E

 

e..., mnd., Prf.: Vw.: s. ge...; L.: MndHwb 1/2, 26 (ge-)

(1), ee, ehe, we, ewe, mnd., F., M.: nhd. Ehe, eheliches Bndnis, Ehestand, Gesetz, Satzung, Rechtssatzung, gttliches Gesetz, Gebot, Vorschrift, Bund Bndnis, Glaube, Religion; G.: lat. lex (VTh), matrimonium; Vw.: s. prster-, un-; Hw.: s. we (3), vgl. mhd. we (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. o 22, u, *, g-o*, g-io*, st. M. (wa), Recht, Gesetz; s. germ. *aiwa‑, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *ae-, Sb., Herkommen, berlieferung, Sitte, Recht; idg. *oi, F., Gesetz, Norm, Bndnis, Pk 296; vgl. idg. *ei‑ (1), V., gehen, Pk 293; R.: nt briket : nhd. Not bricht Ehe, Not bricht das Gesetz; R.: der natre: nhd. Gesetz der Natur; G.: lat. lex naturae; R.: de nge : nhd. die neue Ehe, das neue Testament; R.: de lde : nhd. die alte Ehe, das alte Testament; R.: de kristlke .: nhd. die christliche Ehe, der christliche Glaube, die christliche Kirche; R.: t der grpen: nhd. zu der Ehe greifen, heiraten, verheiraten; R.: t der tsmende vortrwet: nhd. zu der Ehe zusammen vertraut, vermhlt, getraut; R.: t der gven: nhd. zu der Ehe geben, verheiraten; R.: t der nmen: nhd. zu der Ehe nehmen, heiraten; R.: t der hebben: nhd. zu der Ehe haben, heiraten; L.: MndHwb 1, 507 (), L 90a (), L 107b (ewe); Son.: Dat. e, ee, eie; we rtlich beschrnkt

(2), mnd.?, F.: nhd. Gewsser, Bach; Hw.: s. ; E.: s. ; L.: L 90a ()

acht, mnd., Adj.: Vw.: s. haft (1); L.: MndHwb 1, 520 (haft[e])

achtich, mnd., Adj.: Vw.: s. haftich; L.: MndHwb 1, 520 (haft[e])

aft, mnd., Adj.: Vw.: s. haft (1); L.: MndHwb 1, 520 (haft[e])

ebbe, mnd., F.: nhd. Ebbe; Vw.: s. achter-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. ebbunge; E.: s. as. eb‑b‑i‑unga* 1, st. F. (), Ebbe; s. germ. *abj‑, *abjn, *abja‑, *abjan, sw. M. (n), Ebbe?; vgl. idg. *apo‑, Adj., fern, Pk 53; s. idg. *apo‑, Prp., Adv., ab, weg, Pk 53; R.: de holle ebbe, de hle ebbe: nhd. die hohle Ebbe, der niedrigste Wasserstand; L.: MndHwb 1, 507 (ebbe); Son.: langes

ebbede, ebbedie, ebde, mnd., F.: nhd. Abtei, Herrschaftsgebiet oder Landgebiet eines Abtes, Wrde eines Abtes, Stellung eines Abtes; Hw.: s. abbede, vgl. mhd. abbeteie; E.: s. abbede; L.: MndHwb 1, 507 (ebbede), L 90a (ebbedie)

ebbedinne, mnd., F.: nhd. btin, btissin; Hw.: s. abbedisse, ebbedische; E.: s. abbet (1), inne (5); L.: MndHwb 1, 507 (ebbedinne), L 90b (ebbedinne); Son.: rtlich beschrnkt

ebbedisch***, mnd., Adj.: nhd. btisch; Hw.: s. ebbedische; E.: s. abbet (1), isch

ebbedische, ebdesche, ebedisse, ebdisse, mnd., F.: nhd. btissin; Hw.: s. abbedisse; Hw.: s. abbedische, vgl. mhd. eptissin; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ebbedisch; L.: MndHwb 1, 507 (ebbedische)

ebbedisse, mnd., F.: Vw.: s. ebbedische

ebben (1), mnd., sw. V.: nhd. zurckgehen (von der Meerflut), zurckebben; Vw.: s. be-, up-; R.: ebben unde vlden: nhd. ebben und fluten, aufsteigen und absteigen, unruhig sein (V.); L.: MndHwb 1, 507 (ebben), L 90a (ebben)

ebben (2), mnd., sw. V.: nhd. sich entznden; Hw.: s. ve (3), ewwen; E.: s. ve (3)?; L.: MndHwb 1, 623 (ve)

ebbesr, mnd., N.?: nhd. geringwertiges Pelzwerk; Hw.: s. abesr; E.: ?; L.: MndHwb 1, 507 (ebbesr)

ebbestrm, mnd., M.: nhd. Ebbestrom, Ablauf des Wassers; E.: s. ebbe, strm (1); L.: MndHwb 1, 507 (ebbestrm)

ebbett, mnd., F.: nhd. Ebbezeit; E.: s. ebbe, tt; L.: MndHwb 1, 507 (ebbett)

ebbich, ebich, mnd., Adj.: nhd. verkehrt, bse, entzndet, leicht entzndlich, leicht eiternd; Hw.: s. ebben (2), ve (3), ewwich; E.: s. ebben (2); L.: MndHwb 1, 623 (ve)

ebdesche, ebdisse, mnd., F.: Vw.: s. ebbedische

ebde, mnd., F.: Vw.: s. ebbede

ebdomedries, mnd., M.: nhd. Geistlicher der den Wochendienst versieht; I.: Lw. lat. hebdomadarius; E.: s. lat. hebdomdarius, M., Schaffner fr eine Woche; s. lat. hebdomas, F., siebenter kritischer Tag; s. gr. bdomj (hebdoms), F., Siebenzahl, Zeitraum von sieben Jahren, Zeitraum von sieben Tagen; vgl. gr. bdomoj (hbdomos), Num. Ord., siebente, siebte; idg. *septemos, *septmos, Num. Ord., siebente, siebte, Pokorny 909; L.: MndHwb 1, 507 (ebdomedries)

bedde, mnd., N.: nhd. Ehebett; E.: s. (1), bedde; R.: in nem rechten kristlken bedde getǖget unde gebren: nhd. in einem rechten christlichen Ehebett gezeugt und geboren; L.: MndHwb 1, 507 (bedde)

ebnusholt, mnd., N.: nhd. Ebenholz; Hw.: vgl. mhd. ebnus; E.: s. mhd. ebnus, vgl. lat. ebenus, F., Ebenholz, Ebenholzbaum; gr. benoj (benos), F., Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. gypt. hbnj, Sb., Ebenholz; s. holt (1); L.: MndHwb 1, 507 (ebnusholt); Son.: rtlich beschrnkt

br, mnd., M.: Vw.: s. debr

berdinge, mnd., F.: nhd. Eheberedung, Ehevertrag; E.: s. (1), berdinge; L.: MndHwb 1, 507 (berdinge)

ebers, mnd., Konj.: Vw.: s. vers

besse, ebesse, bisse, bizze, ebizze, mnd., Sb.: nhd. ein Kraut, Eibisch?; E.: s. mhd. besche, F., Eibisch, vgl. ahd. biska* 40, bisca, wiska*, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Eibisch; s. lat. hibscum, biscum, N., Eibisch; kelt. Lw.; L.: MndHwb 1, 507 (besse), L 90b (ebesse); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ebich, mnd., Adj.: Vw.: s. ebbich; L.: MndHwb 1, 623 (ve)

brkre*, brker, breker, mnd., M.: nhd. Ehebrecher, Gesetzesbertreter, Gesetzesbrecher; G.: lat. adulter; Hw.: s. haftebrkre*, vgl. mhd. brechre; E.: s. brken, re, (1), brkre*; L.: MndHwb 1, 507 (brker), L 91a (breker)

brkre, brekerie, mnd., F.: nhd. Ehebrecherei, Ehebruch; Hw.: vgl. mhd. brecher; E.: s. (1), brkre; L.: MndHwb 1, 507 (brkere), L 91a (brekerie)

brkrinne*, brkerinne, mnd., F.: nhd. Ehebrecherin, Gesetzesbertreterin, Gesetzesbrecherin; Hw.: s. brkrische*, vgl. mhd. brechrinne; E.: s. brkre*, inne (5); L.: MndHwb 1, 507 (brker)

brkrisch, brkersch, brekeresch, mnd., Adj.: nhd. ehebrecherisch; Hw.: s. brkrische, vgl. mhd. brchic; E.: s. brkre, isch; L.: MndHwb 1, 507 (brkerisch), L 91a (brekersch)

brkrische*, brkersche, brekersche, mnd., F.: nhd. Ehebrecherin, Gesetzesbrecherin; E.: s. brkrisch; L.: MndHwb 1, 507 (brker), L 91a (brekersche)

brke, mnd., M.: nhd. Ehebruch, Bundesbruch, Gesetzesbertretung; E.: s. (1), brke; L.: MndHwb 1, 507 (brke); Son.: rtlich beschrnkt

brken, mnd., sw. V.: nhd. ehebrechen; Hw.: vgl. mhd. brechen (1); E.: s. (1), brken (1); L.: MndHwb 1, 507 (brken)

breker, mnd., M.: Vw.: s. brekre

brkinge, mnd., F.: nhd. Ehebruch; G.: lat. adulterium; Hw.: vgl. mhd. brechunge; E.: s. (1), brkinge; L.: MndHwb 1, 508 (brkinge)

brk, mnd.?, M.: nhd. Ehebruch; Hw.: vgl. mhd. bruch; E.: s. (1), brk (1); L.: L 91a (brk)

ecgestl, mnd., N.: Vw.: s. eggestl; L.: MndHwb 1, 519 (eggestl)

ecget, mnd., Adj.: Vw.: s. egget; L.: MndHwb 1, 519 (egget)

ech (1), mnd., Adj.: Vw.: s. haft (1)

ech*** (2), mnd., Suff.: nhd. ein Kollektivsuffix?; Vw.: s. hlt-, kar-?; E.: ?

echacht, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaft*

echachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich*

echdinc, mnd., N.: Vw.: s. echtedinc

chelen, echelen, egelen, ichelen, eichelen, mnd., sw. V.: nhd. ekeln, widerwrtig sein (V.), verdrieen, verdrielich sein (V.); Hw.: s. kelen, vgl. mhd. erkelen; E.: Herkuft unklar; L.: MndHwb 1, 508 (chelen), L 91a (echelen)

chelerne, echelern, egeleren, egelern, mnd., Adj.: nhd. rgerlich, verdrielich, zum Widerwillen geeignet, zum Ekel geneigt; E.: s. chelen; L.: MndHwb 1, 508 (chelerne), L 91a (echelern)

chelk, echelik, mnd., Adj.: Vw.: s. chlk; L.: MndHwb 1, 508 ([i]chlk)

chelinge, echelinge, echgelinge, eichelinge, eychelinge, mnd., F.: nhd. Ekel, Widerwrtigkeit, Verdruss, rger, Streitigkeit; Hw.: s. gelinge, kel (2); E.: s. chelen, inge; L.: MndHwb 1, 508 ([i]chelinge), L 91a (echelinge)

echgdinc, mnd., N.: Vw.: s. echtegdinc

echgȫdinc, mnd., N.: Vw.: s. echtegdinc; Son.: langes

chlicht, chlichit, eichlicht, eichlichit, mnd., F.: nhd. Eigentlichkeit, Eigenheit, Beschaffenheit, innewohnende Eigenschaft, Eigentmlichkeit; Hw.: s. gelcht, vgl. mhd. eugenlicheit; E.: s. chlk, ht (1); L.: MndHwb 1, 508 ([i]chlich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

echlk, mnd., Adj.: Vw.: s. echtlk; L.: MndHwb 1, 508 ([i]chlk), MndHwb 1, 511 ([i]chtlk)

chlk, chelk, echelik, eichlk, eichelk, chtlk, eichtlk, mnd., Adj.: nhd. eigentlich, eigentmlich, eigenangehrig, eigen, recht, legitim, zu eigen seiend, selbsteigen, selb, gewaltsam, wesenseigen, als Eigenschaft anhaftend; Hw.: s. gelk, vgl. mhd. eigenlich; E.: vgl. mhd. eigen, Adj., eigen, eigentmlich; s. ahd. eigan (2) 78, Adj., eigen, besondere, zugehrig, eigentmlich; germ. *aigana‑, *aiganaz, Adj., eigen; s. idg. *ik‑, V., haben, eignen, vermgen, Pokorny 298; s. lk (3); R.: chlker persnen: nhd. eigentlicher Person, in eigener Person; R.: van chlker walt: nhd. von eigentlicher Gewalt, aus eigener Gewalt, eigenmchtig; R.: klrlk unde chlk: nhd. klarlich und eigentlich, klar und deutlich, offenbar; L.: MndHwb 1, 508 ([i]chlk), MndHwb 1, 511 ([i]chtlk)

chlken, chelken, echeliken, eichlken, eichelken, mnd., Adv.: nhd. eigentlich, eigentmlich, eigenangehrig, eigen, recht, legitim, zu eigen seiend, selbsteigen, selbst, gewaltsam, wesenseigen, als Eigenschaft anhaftend; Hw.: gelken; E.: s. chlk, lken (1); L.: MndHwb 1, 508 ([i]chlk)

echls, mnd., Adj.: Vw.: s. haftels

echt (1), mnd., Adv., Konj.: nhd. abermals, wiederum, ferner, spter, danach, nachher; Hw.: s. echter (2), echtes (1); E.: s. as. eft 196, aht*, eht, eft-o*, eht-o*, ett-o*, Adv., wieder, zurck, andererseits, dagegen, darauf, nachher, dann; germ. *eft, *efta?, wieder?; L.: MndHwb 1, 508 (echt), L 91a (echt)

echt (2), mnd., N., F.: Vw.: s. haft (3)

echt (3), mnd., Adj.: Vw.: s. haft (1)

echt (4), mnd., Adv.: Vw.: s. haft (2)

echt (5), mnd., Konj.: Vw.: s. eft; Son.: rtlich beschrnkt

echt (6), mnd., N.: Vw.: s. echte (3)

echt (7), mnd., Pron., Adv.: Vw.: s. icht (1)

echt*** (8), mnd., Suff.: nhd. ...ig?; Vw.: s. gl-, glrdel-, km-, kȫv-, vleck-, vǖr-; Hw.: s. icht (3), echtich (2); E.: s. Kluge s. v. -icht2; oder s. haft?

cht, mnd., Adj.: Vw.: s. haft (1)

echtre*, echtre, echtr, echter, mnd., M.: nhd. chter, Verfolger, Vollstrecker der Acht, Gechteter, Verfolgter, Verfesteter, Landschdiger, Feind; Hw.: s. echterre, echtigre, vgl. mhd. chtre (1), htre (1); G.: lat. persecutor; Hw.: s. achtre (2); E.: s. achtre (2), echten (2), re; L.: MndHwb 1, 510 (echtr[e]), L 91a (echterer)

echtbrf, mnd., M.: Vw.: s. echtebrf

echtbreker, mnd., M.: Vw.: s. haftebrkre

echt dach, mnd., M.: Vw.: s. echtedach

echt dinc, mnd., N.: Vw.: s. echtedinc

echte (1), mnd., Adj.: Vw.: s. haft (1)

echte (2), mnd., N.: Vw.: s. haft (3)

echte (3), mnd., N.: nhd. Stand, Rang; Hw.: s. achte (3); E.: s. achte (3); L.: MndHwb 1, 509 (echte), L 91a (echte)

echte (4), mnd., F.: nhd. persnlicher Verband, herrschaftlicher Grundbesitz in der Mark, abgabefreies Eigen, Nutzungsrecht; Hw.: s. achte (5), echtwort; E.: s. achte (5); L.: MndHwb 1, 509 (echte)

echtebren, mnd., Adj.: Vw.: s. haftebren

echtebrf, echtbrf, mnd., M.: Vw.: s. haftebrf

echtebrker, mnd., M.: Vw.: s. haftebrkre

echtedach, echt dach, mnd., M.: Vw.: s. haftedach; L.: MndHwb 1, 509 (echtedach)

echtedl, echtedil, mnd., M.: Vw.: s. haftedl

echtedinc, echtedink, echt dinc, echdinc, mnd., N.: nhd. ungebotene dreimal jhrlich stattfindende Versammlung der Brger zum Gericht, offenbarer Rechtstag, ordentliches Gericht, Versammlung in stdtischen Verwaltungsangelegenheiten, Versammlung zur Bursprakenverlesung, Verkndung der stdtischen Verordnungen, Verkndung der Polizeistatuten, Zunftversammlung, Morgensprache, Frist, Termin, bei der Gerichtsversammlung verkndigte Statuten, Polizeistatuten; E.: s. echte (1), dinc (1); L.: MndHwb 1, 509 (echtedinc), L 91a (echtedink); Son.: Bedeutung Zunftversammlung, Morgensprache rtlich beschrnkt

echtedinclǖde, mnd., Pl.: nhd. Teilnehmer an der Gerichtsversammlung; E.: s. echtedinc, lǖde; L.: MndHwb 1, 509 (echtedinc/echtedinclǖde); Son.: langes

echtedincstat, mnd., F.: nhd. Gerichtsttte fr die dreimal jhrlich stattfindende Versammlung der Brger zum Gericht, Sttte fr die Versammlung in stdtischen Verwaltungsangelegenheiten; E.: s. echtedinc, dincstat, stat (1); L.: MndHwb 1, 509 (echtedinc)

echtegde, echtegade, mnd., M., F.: Vw.: s. haftegde

echtegent, mnd.?, M., F.: Vw.: s. haftegent

echtegente, mnd.?, M., F.: Vw.: s. haftegente

echtegven, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. haftegven (2)

echtegdinc, echtegȫdinc, echgdinc, echgȫdinc, mnd., N.: nhd. ordentliches Gogericht, regelmiges Vogtsgericht; E.: s. echte (3), gdinc; R.: echtegdinc geheten vgetdinc: nhd. Gogericht geheien Vogtgericht; L.: MndHwb 1, 510 (echtegȫdinc), MndHwb 1/2, 130 (gȫdinc/echgȫdinc); Son.: langes

echtehof, mnd., M.: nhd. herrschaftlicher Hof in der Mark belegen (Adj.); E.: s. echte (4), hof; L.: MndHwb 1, 510 (echtehof)

echtehre, mnd., F.: Vw.: s. haftehre

echtehsvrouwe, mnd., F.: Vw.: s. haftehsvrouwe

echtelven, echtelvent, mnd., N.: Vw.: s. haftelven

echtelk, echtlk, mnd., Adj.: Vw.: s. haftelk

echtelke, echtelken, echtlke, echtlken, mnd., Adv.: Vw.: s. haftelke

echtelit, mnd., N.: Vw.: s. haftelit

echtels, echtelos, echtls, echtlos, echls, mnd., Adj.: Vw.: s. haftels

echtelǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. haftelǖde; Son.: langes

echteman, mnd., M.: Vw.: s. hafteman

echten (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. haften

echten (2), mnd., sw. V.: nhd. chten, in die Acht tun, verfolgen, strafen, tadeln; Hw.: s. achten (1), echtigen (3), vgl. mhd. hten; E.: s. achten (1); L.: MndHwb 1, 510 (echten)

echten (3), mnd., sw. V.: nhd. abschtzen, gerichtlich taxieren; Hw.: s. achten (2), echtigen (2); E.: s. achten (2); L.: MndHwb 1, 510 (echten)

echtent (1), echtnt, mnd., Adj.: Vw.: s. hafent (1)

echtent (2), mnd., M., F.: Vw.: s. haftent (2)

echtente, mnd., M., F.: Vw.: s. haftente

echterde, mnd., F.: Vw.: s. hafterde

echter (1), mnd., Prp.: Vw.: s. achter (3)

echter (2), mnd., Adv.: nhd. danach, abermals, wieder, wiederum, ferner, immer wieder, spter, nachher, hinterher, auch; Hw.: s. echteres*, echt (1), echtes (1); E.: s. echt (1); R.: echter unde echter: nhd. immer wieder; R.: nes unde echter: nhd. eins und wieder, einmal und immer wieder danach; L.: MndHwb 1, 510 (echter), L 91a (echt)

echter (3), echtr, mnd., M.: Vw.: s. echtre

echter (3), mnd., Adj.: Vw.: s. echtere (1)

echter-, mnd., Prf.: Vw.: s. achter-

echterre*, echterr, echterer, mnd., M.: nhd. chter, Verfolger, Vollstrecker der Acht, Gechteter, Verfolgter, Verfesteter, Landschdiger, Feind; Hw.: s. echtre, echtigre; G.: lat. persecutor; Hw.: s. achtre (2); E.: s. achtre (2), echten (2), re; L.: MndHwb 1, 510 (echterr), L 91a (echterer)

echterdl, echterdil, mnd., N.: nhd. Hinterteil; Hw.: s. achterdl; E.: s. achterdl; L.: MndHwb 1, 510 (echterdl); Son.: rtlich beschrnkt

echterdenken, mnd., V.: nhd. vergelten, nachtragen; Hw.: s. achterdenken; E.: s. achterdenken; L.: MndHwb 1, 510 (echterdenken)

echtere (1), echter, mnd., Adj.: nhd. hintere; Hw.: s. achter (4); E.: s. achter (4); L.: MndHwb 1, 510 (echter[e])

echtere (2), mnd., N.: nhd. Nachgeburt; Hw.: s. echtereste (2); L.: MndHwb 1, 510 (echter[e])

echtre, mnd., M.: Vw.: s. echtre

echteren, echtern, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, entfernen; Vw.: s. ent-, vr-; Hw.: s. achteren; E.: s. achteren; R.: sik echteren: nhd. zurckbleiben, sich versumen, im Rckstand bleiben, ausbleiben, sich entziehen; L.: MndHwb 1, 510 (echtern), L 91a (echtern)

echteres*, echters, mnd., Adv.: nhd. danach, abermals, wieder, wiederum, ferner, immer wieder, spter, nachher, hinterher, auch; Hw.: s. echter (2); E.: s. echt (1); L.: MndHwb 1, 510 (echter)

echtereste* (1), echterste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. hinterste; E.: s. echtere (1); L.: MndHwb 1, 511 (echterste)

echtereste* (2), echterste, mnd., N.: nhd. Hinterkorn das beim Worfeln zurckbleibt, Nachgeburt; Hw.: s. echtere (2); E.: s. echterste (1); L.: MndHwb 1, 510 (echter[e]), MndHwb 1, 511 (echterste), L 91a (echterste)

echterhs, mnd., N.: Vw.: s. achterhs

echteringe, mnd., F.: nhd. Hinterzug, Verdruss; E.: s. echteren, echter (1), inge; L.: MndHwb 1, 510 (echteringe)

echterlk, echterlik, mnd., Adj.: nhd. rckstndig, im Rckstand befindlich, sumig; E.: s. echter (1), lk (3); R.: sik echterlk stellen: nhd. sich zurckziehen, im Rckstand bleiben; L.: MndHwb 1, 510 (echterlk), L 91a (echterlik)

echtern, mnd., sw. V.: Vw.: s. echteren

echterrat, echterrad, mnd., N.: nhd. Hinterrad; E.: s. echter (1), rat (1); L.: MndHwb 1, 511 (echterrat)

echters, mnd., Adv.: Vw.: s. echteres

echterste (1), mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. echtereste (1)

echterste, mnd., N.: Vw.: s. echtereste (2)

echtervolgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. achtervolgen

echterwf, mnd., F.: Vw.: s. haftewf

echtes (1), echts, mnd., Adv.: nhd. abermals, wieder, wiederum; Hw.: s. echt (1), echter (2); E.: s. as. eft 196, aht*, eht, eft-o*, eht-o*, ett-o*, Adv., wieder, zurck, andererseits, dagegen, darauf, nachher, dann; germ. *eft, *efta, wieder?; L.: MndHwb 1, 511 (echtes), L 91a (echt)

echtes... (2), mnd., Prf.: Vw.: s. ichtes...

echteschop, echtschop, mnd., F.: Vw.: s. hafteschop

echteslǖde, mnd., Pl.: nhd. gerichtlich bestellte Taxatoren, Abschtzungskommissare; E.: s. echtigen (2), lǖde; L.: MndHwb 1, 511; Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

echtesman, mnd., M.: nhd. gerichtlich bestellter Taxator, Abschtzungskommissar; E.: s. echten (3), echtigen (2), man (1); L.: MndHwb 1, 511 (echtesman); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

echtestt, echtestant, mnd., M.: Vw.: s. haftestt

echtestl, mnd., M.: Vw.: s. haftestl

echteswanne, mnd., Sb.: Vw.: s. ichteswanne; L.: L 91a (echteswanne)

echtett, mnd., F.: Vw.: s. haftett

echtevrouwe, mnd., F.: Vw.: s. haftevrouwe

echtewrdinne, mnd., F.: Vw.: s. haftewrdinne

echtewerk, mnd., Sb.: Vw.: s. haftewerk

echtewf, mnd., N.: Vw.: s. haftewf

echtgent, mnd., M.: Vw.: s. haftegent

echtgente, mnd.?, M.: Vw.: s. haftegente; L.: L 91a (echtgenote)

echthsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hafthsen

echtich (1), mnd., Adj.: Vw.: s. haftich (1)

echtich (2), mnd., Suff.: nhd. ig?; Vw.: s. vleck-; Hw.: s. echt (8), haftich; E.: s. echt (8)

echtigre*, echtigr, echtiger, mnd., M.: nhd. Gechteter, Verfesteter, Feind; G.: lat. aemulus; Hw.: s. echtre, echterre; E.: s. echtigen (3), re; L.: MndHwb 1, 511 (echtigr), L 91b (echtiger)

echtigen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. haftigen

echtigen (2), mnd., sw. V.: nhd. abschtzen; Hw.: s. echten (3); E.: s. echten (3)?; L.: MndHwb 1, 511 (echtigen); Son.: jnger

echtigen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. chten; Hw.: s. echtigre, echten (2); E.: s. echten (2)

echtigr, mnd., M.: Vw.: s. echtigre; L.: MndHwb 1, 511 (echtigr), L 91b (echtiger)

echtinge (1), mnd., F.: Vw.: s. haftinge

echtinge (2), mnd., F.: nhd. chtung, Verfolgung; Hw.: vgl. mhd. htunge; E.: s. echten (2); L.: MndHwb 1, 511 (echtinge)

echtinge (3), mnd., F.: nhd. gerichtliche Schtzung, Taxierung; E.: s. echten (3), inge; L.: MndHwb 1, 511 (echtinge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

echtlk, mnd., Adj.: Vw.: s. haftelk

chtlk, eichtlk, mnd., Adj.: Vw.: s. chlk; L.: MndHwb 1, 511 ([i]chtlk)

echtlke, mnd., Adv.: Vw.: s. haftelke

echtlken, mnd., Adv.: Vw.: s. haftelke

echtls, echtlos, mnd., Adj.: Vw.: s. haftels

echtnt (1), mnd., Adj.: Vw.: s. haftent

echtnt (2), mnd., M.: Vw.: s. haftent

echtnte, mnd., M.: Vw.: s. haftente

echtschop, mnd., F.: Vw.: s. hafteschop

echtwre, mnd., M.: Vw.: s. echtwrt; L.: MndHwb 1, 512 (echtwrt)

echtwrt, echtwrt, echtwrt, echtwre, echtwr, echtewre, echt wort, echtware, echtwere, echwrt, eychwrt, eychtwrt, echtewrt, achtwrt, achtwrt, hachtwrt, egwrt, ecwrt, eycwrt, echtwerkt, achtwerk, etwrt, eitwrt, kwrt, eikwrt, mnd., M.: nhd. Anteil, Nutzungsrecht an der gemeinen Mark besonders am Holzhieb, Waldnutzung, Mastnutzung, Weidenutzung, Fischereianteil, Anteil an Neubruchslndereien, Nutzungsgerechtigkeit an einem gemeinschaftlichen Eigentum, Mastgerechtigkeit, Weidegerechtigkeit, Fischereigerechtigkeit; G.: lat. utilitas, usuagium; Hw.: s. hachtwrt; E.: s. echt, wrt (2); L.: MndHwb 1, 512 (echtwrt), MndHwb 1, 623 (etwrt), L 91b (echtwort)

echtwrdinge, mnd., F.: nhd. Nutzungsrecht an der gemeinen Mark, Holznutzung; E.: s. echt, wrdinge; L.: MndHwb 1, 512 (echtwrdinge)

echtwre, mnd., M.: Vw.: s. echtwrt; L.: MndHwb 1, 512 (echtwrt)

echtwrt, mnd., M.: Vw.: s. echtwrt; L.: MndHwb 1, 512 (echtwrt)

eck, mnd., Sb.: Vw.: s. k (1); L.: MndHwb 1, 522 (k)

ecke, mnd., F.: nhd. Ecke, Schneide einer Waffe oder eines Werkzeugs, Schwert, Kante, scharfe Kante, uere Kante, Tuchkante, Tuchleiste, uerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Grtel, Borte, schmaler Einfassungsstreifen; Hw.: s. egge (1), vgl. mhd. ecke (1); E.: s. as. g‑g‑ia* 15, st. F. (?, j?), Ecke, Schneide, Schwert; germ. *agj, st. F. (), Schrfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi‑, *agiz, st. F. (i), Schrfe; vgl. idg. *a‑ (2), *o‑, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18; L.: MndHwb 1, 519 (egge)

eckede (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. enkede (1); L.: L 96a (enkede)

eckede (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. enkede (2); L.: L 96a (enkede)

eckel, mnd., F.: Vw.: s. kel (1)

ecken, mnd.?, V.: Vw.: s. ken; L.: L 91b (eck)

eckehs, mnd., N.: Vw.: s. khs; L.: MndHwb 1, 524 (khs)

eckel, mnd.?, F.: Vw.: s. kel (1); L.: L 91b (eckel)

ecker (1), mnd., Adv.: nhd. nur; Hw.: s. eckers, vgl. mhd. ecker (1); E.: as. ek‑ir 2, ek-k-or*, Adv., nur; s. idg. *eg‑, Sb., Mangel (M.), Pk 290; vgl. idg. *agro‑, *egro‑?, Adj., Sb., oberstes, erstes, Spitze, Anfang, Pk 8; L.: MndHwb 1, 524 (ecker), L 91b (ecker)

ecker (2), mnd.?, N.: Vw.: s. ker (3); L.: L 91b (ecker)

ecker (3), mnd., M.: Vw.: s. kre

eckeren (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. keren (1)

eckeren (2), eckern, eckerne, mnd., N.: Vw.: s. keren (2)

eckeren (3), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. keren (4); L.: L 91b (eckeren)

eckerenbm, eckernebm, mnd., M.: Vw.: s. kerenbm

eckerendrift, mnd., F.: Vw.: s. kerendrift

eckerenval, mnd., M.: Vw.: s. kerenval

eckermast, mnd., F.: Vw.: s. kermast

eckermonie, mnd., F.: Vw.: s. agrimonie

eckerne, mnd., N.: Vw.: s. kerne

eckers, mnd., Adv.: nhd. nur; Hw.: s. ecker; E.: s. as. ek‑ir 2, ek-k-or*, Adv., nur; s. idg. *eg‑, Sb., Mangel (M.), Pk 290; vgl. idg. *agro‑, *egro‑?, Adj., Sb., oberstes, erstes, Spitze, Anfang, Pk 8; R.: wr eckers: nhd. wohin nur; G.: lat. quocumque; R.: wanne eckers: nhd. wann nur; G.: lat. quandocumque; L.: MndHwb 1, 524 (ecker), L 91b (ecker)

eckerswn, eckerswein, mnd., M.: Vw.: s. kerswn

eckertve, mnd., M.: Vw.: s. kertve

eckervast, mnd., Adj.: Vw.: s. kervast

eckesch, mnd., Adj.: Vw.: s. kisch; L.: MndHwb 1, 523 (kesch)

eckgrde, mnd., M.: Vw.: s. eggegrde

eckhs, mnd., N.: Vw.: s. eggehs

eclipse, mnd., N.: nhd. Finsternis, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis; Hw.: vgl. mhd. eclipsis; I.: Lw. lat. eclipsis; E.: s. mhd. eclipsis, Sb., Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, vgl. lat. eclpsis, F., Ausbleiben, Verschwinden; gr. kleiysij (kleipsis), F., Verlassen, Aufgeben, Ausbleiben; vgl. gr. klepein (eklepein), V., auslassen, verlassen (V.), sich verfinstern; gr. x (ex), Prp., aus, hinaus; gr. lepein (lepein), V., lassen, verlassen (V.), im Stich lassen; vgl. idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292; idg. *leik‑, V., lassen, briglassen, Pokorny 669; L.: MndHwb 1, 524 (eclipse); Son.: Fremdwort in mnd. Form

eczczunt, mnd., Adv.: Vw.: s. etzunt; L.: MndHwb 1, 622 (etzunt); Son.: Fremdwort in mnd. Form

eddach, mnd., M.: Vw.: s. tdach; L.: MndHwb 1, 512 (eddach), MndHwb 1, 512 ([i]ddach), L 91b (eddach)

ddach, mnd., M.: Vw.: s. tdach

eddel (1), mnd., M., N.: nhd. Jauche; Hw.: s. del (2); E.: s. del (2); L.: MndHwb 1, 512 (eddel)

eddel (2), mnd., Adj.: Vw.: s. del

eddelcht, mnd., F.: Vw.: s. dellcht; L.: MndHwb 1, 513 (delch[i]t)

eddeldm, mnd., M.: Vw.: s. deldm; L.: MndHwb 1, 513 (deldm)

eddele, mnd., Adj.: Vw.: s. del

eddelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. delen; L.: MndHwb 1, 513 (delen)

eddelhre, mnd., M.: Vw.: s. delhre; L.: MndHwb 1, 513 (delhre)

eddelht, mnd., F.: Vw.: s. delht; L.: MndHwb 1, 513 (delh[i]t)

eddelcht, mnd., F.: Vw.: s. dellcht; L.: MndHwb 1, 513 (delch[i]t)

eddelken, mnd., Adv.: Vw.: s. dellken; L.: MndHwb 1, 513 (ed[d]elken)

eddelinc (1), mnd., M.: Vw.: s. dellinc (1); L.: MndHwb 1, 513 (delinc)

eddelinc (2), mnd., Sb.: Vw.: s. dellinc (2); L.: MndHwb 1, 513 (delinc)

eddelkint, mnd., N.: Vw.: s. delkint; L.: MndHwb 1, 513 (delkint)

eddelman, mnd., M.: Vw.: s. delman; L.: MndHwb 1, 513 (delman)

eddelminsche, mnd., M.: Vw.: s. delminsche; L.: MndHwb 1, 513 (delminsche)

eddelstn, mnd., M.: Vw.: s. delstn; L.: MndHwb 1, 513 (delst[i]n)

edder (1), erder, r, er, der, dher, ther, mnd., Konj.: nhd. oder; R.: edder ... edder: nhd. entweder ... oder, weder ... noch; R.: edder ... efte: nhd. entweder ... oder, teils ... teils, weder ... noch; R.: weder ... edder, wr ... edder: nhd. weder ... noch; R.: noch ... edder: nhd. weder ... noch; L.: MndHwb 1, 512 (edder), MndHwb 1, 514 (der), MndHwb 1, 577 (er), L 91b (edder); Son.: rtlich beschrnkt (erder), jnger (r)

edder (2), mnd.?, Adj.: nhd. frher?; E.: ?; L.: L 91b (edder)

edder (3), mnd., F.: Vw.: s. eddere; L.: MndHwb 1, 514 (ed[d]er[e])

eddere, edder, eder, edere, mnd., F.: nhd. Natter; G.: lat. vipera, retroliens anguis; Hw.: s. adder (2); E.: s. adder (2); L.: MndHwb 1, 512 (eddere), MndHwb 1, 514 (ed[d]er[e]), L 91b (eddere)

edderich, mnd., Adj.: nhd. wie eine Natter seiend, Natter..., wie eine Natter schlngelnd; G.: lat. viperosus; Hw.: s. adderich; I.: Lt. lat. viperosus; E.: s. eddere; L.: MndHwb 1, 512 (edderich)

edderwort, mnd., N.: nhd. Natternwurz; G.: lat. polygonum bistorta?; Hw.: s. adderwort; E.: s. edder (2), wort (2); L.: MndHwb 1, 512 (edderwort)

eddewat, mnd., ?: Vw.: s. ittewat; L.: MndHwb 1, 512 (eddewat)

debr, debr, debre, edeber, br, eddeber, mnd., M.: nhd. Adebar, Storch; Hw.: s. debr; E.: s. debr; R.: debrenbrt: nhd. Storchenbrot; R.: debrsnvel: nhd. Storchenschnabel; L.: MndHwb 1, 512 (debr), L 91b (edeber)

edebicke, mnd.?, Sb.: nhd. Spitzhammer?; E.: s. bicke; L.: L 91b (edebicke)

ededach, mnd., M.: Vw.: s. tdach

ddinge, mnd., N.: Vw.: s. dgedinge

df, mnd., M.: nhd. ?; E.: ?; L.: MndHwb 1, 512 (df)

dgedinge, ddinge, mnd., N.: nhd. Ehetaiding, Ehevertrag; E.: s. , dgedinge; L.: MndHwb 1, 512 (d[ge]dinge)

dgedingesman, ddingesman, mnd., M.: nhd. Ehevertragsmann, Ehevertragszeuge; E.: s. dgedinge, man (1); L.: MndHwb 1, 512 (d[ge]dinge)

dgedingeslǖde, ddingeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Ehevertragszeugen; E.: s. dgedinge, lǖde; L.: MndHwb 1, 512 (d[ge]dinge); Son.: langes

del, dele, edel, eddel, eddele, mnd., Adj.: nhd. edel, adlig, von edlem Geschlecht abstammend, von guter Herkunft seiend, vornehm, ritterbrtig, vortrefflich, hervorragend in seiner Art, herrlich, kstlich, kostbar, wirksam, beweiskrftig hervorragend in seiner Art; G.: lat. nobilis, militaris; Hw.: vgl. mhd. edel; Q.: Ssp (1221-1224) (edele); E.: as. thi‑l‑i* 5, Adj., edel, adlig, von gutem Geschlecht seiend; germ. *ailu‑, *ailuz, Adj., von vornehmem Geschlecht seiend, von Adel seiend; vgl. idg. *tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pk 71, EWAhd 1, 48; R.: de eddelesten: nhd. die Vornehmsten; R.: del bren: nhd. ehelich geboren, frei geboren; R.: del kint: nhd. ehelich geboren, frei geboren, echt; R.: de dele: nhd. der Adlige, freier Ritter, Grundherr welcher der Heeresfolge in rittermiger Weise (F.) (2) gengt; R.: eddele (Pl.), dele (Pl.): nhd. Adel, Adlige (Pl.), Offiziere (im Schachspiel); L.: MndHwb 1, 512 (eddel[e]), MndHwb 1, 512 (del[e]), L 91b (edel)

delbren, mnd., Adj.: nhd. edelgeboren, adelig, ehelich geboren; E.: s. del, bren (3); L.: MndHwb 1, 513 (delbren)

deldm, deldm, eddeldm, edeldm, mnd., M.: nhd. Edeltum, Abstammung, Adel, Vornehmheit, Vortrefflichkeit der Art oder des Wesens, adlige Gesinnung, adliges Wesen, edles Gut, edler Besitz; Hw.: s. deldm, vgl. mhd. edeltuom; E.: s. del, dm (3); L.: MndHwb 1, 513 (deldm), L 91b (edeldm)

deldm, mnd., M.: Vw.: s. deldm; L.: MndHwb 1, 513 (deldm)

dele, mnd., Adj.: Vw.: s. del

deleken, mnd., Adv.: Vw.: s. dellken; L.: MndHwb 1, 513 (ed[d]elken)

delen, eddelen, mnd., sw. V.: nhd. adeln, edel machen, zum Ritter schlagen, echt machen; G.: lat. nobilitare; Vw.: s. ent-, un-, vr-; Hw.: vgl. mhd. edelen; E.: s. del; L.: MndHwb 1, 513 (delen), L 91b (edelen)

delgesteinte, mnd., M.: Vw.: s. delgestnte; L.: MndHwb 1, 513 (delst[i]n)

delgestnte, delgesteinte, delgestnede*, mnd., M.: nhd. Edelgestein; Hw.: s. delstn, vgl. mhd. edelgesteine; L.: MndHwb 1, 513 (delst[i]n)

delheit, mnd., F.: Vw.: s. delht; L.: MndHwb 1, 513 (delh[i]t)

delhre, eddelhre, mnd., M.: nhd. Edelherr, edler Herr (Standesbezeichnung); Hw.: vgl. mhd. edelherre; E.: s. del, hre; L.: MndHwb 1, 513 (delhre)

delht, delheit, eddelht, mnd., F.: nhd. Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art oder des Wesens oder der Gesinnung, edles Gut, edler Besitz; Hw.: s. dellcht, vgl. mhd. edelheit; E.: s. del, ht (1); L.: MndHwb 1, 513 (delh[i]t), L 91b (edelheit)

delhs, mnd., N.: nhd. Edelhaus; G.: lat. regia (domus); E.: s. del, hs; L.: MndHwb 1, 513 (delhs)

delcheit, mnd., F.: Vw.: s. dellcht; L.: MndHwb 1, 513 (delch[i]t)

delcht, mnd., F.: Vw.: s. dellcht; L.: MndHwb 1, 513 (delch[i]t), L 91b (edelicheit)

delken, mnd., Adv.: Vw.: s. dellken; L.: MndHwb 1, 513 (ed[d]elken), L 91b (edelken)

delinc (1), mnd., M.: Vw.: s. dellinc (1); L.: MndHwb 1, 513 (delinc), L 91b (edelink)

delinc (2), mnd., Sb.: Vw.: s. dellinc (2) L.: MndHwb 1, 513 (d[d]elinc)

deling, mnd., M.: Vw.: s. dellinc (1); L.: MndHwb 1, 513 (delinc)

edelink, mnd.?,: Vw.: s. dellinc (1); L.: L 91b (edelink)

delinne*, mnd.?, F.: nhd. Edelgeborne; Hw.: s. dellinc (1); E.: s. del, inne (5); L.: L 91b (edelinne)

delken*, mnd.?, Adv.: Vw.: s. dellken; L.: L 91b (edelken)

delkint, eddelkint, mnd., N.: nhd. Edelkind, freigeborenes Kind, Kind ehelicher Abstammung; Hw.: s. delkint; E.: s. del, kint; L.: MndHwb 1, 513 (delkint)

delknecht, mnd., M.: nhd. ritterbrtiger Knappe; Hw.: vgl. mhd. edelkneht; E.: s. del, knecht; L.: MndHwb 1, 512 (del[e])

dellcht*, delcht, delcheit, eddelcht, eddelcht, mnd., F.: nhd. Edeligkeit, edle Geburt, Adel, Vornehmheit, vornehmer Stand, Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art oder des Wesens oder der Gesinnung, edles Gut, edler Besitz, Titel oder Anrede eines Edelherrn; G.: lat. nobilitas; Hw.: s. delht, vgl. mhd. edelichheit; E.: s. dellk, ht (1); R.: dellcht der rstebrt: nhd. Edeligkeit der Erstgeburt, Vorrecht der Erstgeburt; R.: dellcht des gldes: nhd. Edeligkeit des Goldes; L.: MndHwb 1, 513 (delch[i]t), L 91b (edelicheit)

dellk***, mnd., Adj.: nhd. edel, adelig, vornehm; Vw.: s. un-; Hw.: s. dellken, dellcht, vgl. mhd. edelic; E.: s. del, lk (3)

dellken*, delken, eddelken, deleken, delken*, mnd., Adv.: nhd. edel, adelig, vornehm; Hw.: s. dellk; E.: s. del, lken (1); L.: MndHwb 1, 513 (ed[d]elken), L 91b (edelken)

dellinc* (1), delinc, edelink, eddelinc, deling, mnd., M.: nhd. Edeling, Edler, Edelmann, adliger Ritter, freier Herr; Hw.: s. delinne, delman, delminsche, vgl. mhd. edelinc; E.: s. as. thi‑l‑ing* 1, as.?, st. M. (a), Edeling, Edler; s. del, linc; R.: dellinge des rkes: nhd. Edelinge des Reiches, Adel; R.: dellinge der brgre: nhd. Edelinge der Brger, stdtisches Patriziat; R.: dellinge (Pl.): nhd. Edelinge, Offiziere (im Schachspiel); L.: MndHwb 1, 513 (delinc), L 91b (edelink)

dellinc* (2), delinc, eddelinc, mnd., Sb.: nhd. ein roter Apfel?; E.: s. del?, linc?; L.: MndHwb 1, 513 (d[d]elinc)

dellǖde, mnd., Pl.: nhd. Edelleute, Adel; Hw.: s. delman, vgl. mhd. edelliute; E.: s. del, lǖde; L.: MndHwb 1, 513 (delman); Son.: langes

delman, eddelman, mnd., M.: nhd. Edelmann, Adliger, edler Herr; Hw.: s. dellinc (1), dellǖde, delminsche, vgl. mhd. edelman; E.: s. del, man (1); R.: delman des rkes: nhd. Edelmann des Reiches, Adliger; L.: MndHwb 1, 513 (delman), L 91b (edelman)

delminsche, eddelminsche, mnd., M.: nhd. Edler, Edelmann, adliger Ritter, freier Herr; Hw.: s. dellinc (1), delman; E.: s. del, minsche; L.: MndHwb 1, 513 (delminsche)

delstein, mnd., M.: Vw.: s. delstn; L.: MndHwb 1, 513 (delst[i]n)

delstn, delstin, edelstn, delstein, mnd., M.: nhd. Edelstein; Hw.: s. delgestnte, vgl. mhd. edelstein; E.: s. del, stn (1); L.: MndHwb 1, 512 (del[e]), MndHwb 1, 513 (delst[i]n), L 91b (edelstn)

den (1), eiden, mnd., sw. V.: nhd. glhen, brennen; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. eiten; E.: s. mhd. eiten, sw. V., brennen, heizen, glhen; s. ahd. eiten* 4, sw. V. (1a), kochen, brennen, hrten; germ. *aid‑, V., brennen; idg. *aidh‑, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; s. idg. *i‑ (4), *h1ai‑, *h3ai‑, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; L.: MndHwb 1, 514 ([i]den), L 91b (eden)

den (2), eiden, mnd., sw. V.: nhd. beeiden, beeidigen, vereidigen, Eid leisten, Eid schwren, schwren, in Eid nehmen; Vw.: s. anderes-, be-, vr-; Hw.: vgl. mhd. eiden (1); E.: s. mhd. eiden, sw. V., schwren, beeiden, verpflichten; s. ahd. eidn 6, sw. V. (2), ben, ben fr, Strafe erleiden; L.: MndHwb 1, 514 ([i]den), L 91b (eden)

depenninc*, eidepenninc*, mnd., M.: nhd. Eidpfennig; E.: s. t (1), den (2), penninc; R.: depenninge (Pl.): nhd. Eidpfennige, Gerichtsgebhr; L.: MndHwb 1, 514 ([i]depenninge)

der (1), mnd., M.: nhd. Etter, Zaun, geflochtener Zaun, eingezuntes Grundstck, Umzunung des Dorfes; Vw.: s. vr-; Hw.: s. der (2), vgl. mhd. eter; E.: as. ed‑er* 1, ed-or*, st. M. (a), Zaun, Etter; germ. *edara‑, *edaraz, st. M. (a), Gehege, Etter; s. idg. *edh‑ (2), Sb., Stecken (M.), Zaun, Pk 290; L.: MndHwb 1, 514 (der), L 91b (eder)

der (2), mnd., Konj.: Vw.: s. edder (1); L.: MndHwb 1, 514 (der)

der (3), mnd., Pron.: nhd. jeder, jedermann; Hw.: s. ieder; E.: s. ieder; L.: MndHwb 1, 514 (der); Son.: rtlich beschkrnkt

eder, mnd., F.: Vw.: s. eddere; L.: MndHwb 1, 514 (ed[d]er[e])

edere, mnd., F.: Vw.: s. eddere; L.: MndHwb 1, 514 (ed[d]er[e])

derkouwen, edderkouwen, mnd., sw. V.: nhd. wiederkauen, wiederkuen; Hw.: s. adderkouwen, rkouwen; E.: s. edder (1), kouwen; L.: MndHwb 1, 514 (derkouwen), MndHwb 1, 597 (rkouwen/derkouwen), L 91b (ederkouwen)

derntele, mnd., F.: Vw.: s. dernettele; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderntele)

dernettele*, derntele, mnd., F.: nhd. Brennnessel; G.: lat. archangelica?, urtica urens?; Hw.: s. hdernettele, vgl. mhd. eiternezzel; E.: s. der (1)?, nettele; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderntele); Son.: rtlich beschrnkt

dertn, edertn, mnd., M.: nhd. Zaun, umzuntes Grundstck; Hw.: s. der (1), vgl. mhd. eterzn; E.: s. der (1), tn; L.: MndHwb 1, 514 (dertn), L 92a (edertn)

deshant, deshant, eideshant, mnd., F.: nhd. einen Eid leistende Hand, Eid, Eidleistung; E.: s. t (1), den (2), hant (1); R.: sik afnmen mit deshant: nhd. sich abnehmen mit Eideshand; R.: mit deshant beschldigen: nhd. mit Eideshand beschuldigen; R.: up deshant anesprken: nhd. auf Eideshand ansprechen; R.: nem t deshant leggen: nhd. einem zu Eideshand legen; R.: deshant mt deshant lsen: nhd. Eideshand muss Eideshand lsen; L.: MndHwb 1, 514 (deshant), L 92a (deshant)

deslfte, mnd., N.: Vw.: s. deslȫvede; L.: MndHwb 1, 514 ([i]deslfte); Son.: langes

deslȫvede, deslfte eideslfte, mnd., N.: nhd. Gelbnis, Gelbde, eidliches Versprechen; E.: s. t (1), den (2), lȫvede; L.: MndHwb 1, 514 ([i]deslfte); Son.: langes

desplicht, eidesplicht, mnd., F.: nhd. Huldigung; E.: s. t (1), den (2), plicht (1); R.: desplicht entvn: nhd. Eidespflicht empfangen (V.); L.: MndHwb 1, 514 ([i]desplicht)

destat, eidestat, mnd., F.?: nhd. Eidesstatt; E.: s. t (1), den (2); R.: in destat: nhd. an Eidesstatt; L.: MndHwb 1, 514 ([i]destat), L 92a (destat)

destrwe, eidestrwe, mnd., F.: nhd. Gelbde, eidliches Versprechen, durch Eid verpfndete Treue; E.: s. t (1), den (2), trwe; L.: MndHwb 1, 514 ([i]destrwe); Son.: rtlich beschrnkt

desvrwant*, desvorwant, eidesvorwant, mnd., Adj.: nhd. vereidet, durch Eid verbunden; E.: s. t (1), den (2), vrwant; L.: MndHwb 1, 514 ([i]desvorwant)

dher, mnd., Konj.: Vw.: s. edder (1); L.: MndHwb 1, 514 (der)

dich, dich, eidich, mnd., Adj.: nhd. beeidigt; E.: s. t (1), den (2), ich; R.: dich swren: nhd. Geschworener; L.: MndHwb 1, 514 ([i]dich) L 92a (dich)

edict, mnd., N.: nhd. Edikt; Hw.: vgl. mhd. edictum; I.: Lw. lat. dictum; E.: s. lat. dictum, N., Aussage, Satz, Edikt; lat. dcere, V., ansagen, bekanntmachen; vgl. lat. ex, Prp., aus; lat. dcere, V., sagen; idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292; idg. *dei‑, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei‑ (1), *de‑, *d‑, *d‑, V., glnzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.: MndHwb 1, 514 (edict)dinc, eidinc, mnd., M.: nhd. Beeideter, Geschworener; Vw.: s. dk-; E.: s. t (1), den (2); L.: MndHwb 1, 514 ([i]dinc)

edinc?, mnd., Sb.: nhd. Zehntanpassung?; G.: lat. reaccomodatio decimae; E.: ?; L.: MndHwb 1, 514 (edinc)

edom, mnd., M.: Vw.: s. gendm; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendm); Son.: rtlich beschrnkt

edreken, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederkuen; E.: s. ahd. itarukken 15, sw. V. (1a), wiederkuen, immer wieder kauen, kauen (von Wein); L.: L 92a (edreken)

driftich, mnd., Adj.: nhd. rechtlich betrieben werden knnend?; Hw.: s. gendriftich; E.: s. ?, driftich; R.: driftich gt: nhd. Mast (F.) die rechtlich betrieben werden kann; L.: MndHwb 1, 514 (driftich), L 92a (driftich gt); Son.: rtlich beschrnkt

ee, mnd., F., M.: Vw.: s. (1)

eecht mnd., Adj.: Vw.: s. haft (1)

eedach, mnd., M.: Vw.: s. tdach; L.: MndHwb 1, 620 ([i]tdach)

eedspil, mnd., N.: Vw.: s. tspil; L.: MndHwb 1, 622 ([i]tspil); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

eelft, mnd., Sb.: Vw.: s. elft; L.: MndHwb 1, 528 (elft)

eeman, mnd., M.: Vw.: s. man; L.: MndHwb 1, 531 (man)

eende, mnd., F.: Vw.: s. nde (1)

eenich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nich (2); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nich)

eeschult, mnd., F.: Vw.: s. schult; L.: MndHwb 1, 618 (schult); Son.: rtlich beschrnkt

eevar, mnd., M.: Vw.: s. nvr; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvr)

ef, mnd., Konj.: nhd. wenn, ob, oder, als ob; Hw.: s. eft, af (1), if, of; E.: s. as. e‑f 108, a-f, o-f, Konj., ob, wenn; germ. *jabai, *ibai, Konj., wenn; s. idg. *?, Adv., dann, damals, Pk 283; idg. *e‑ (3), Pron., er, der, Pk 281; idg. *bh‑ (2), Partikel, frwahr, etwa, freilich, Pk 113; L.: MndHwb 1, 514 (ef), L 92a (ef)

eferen*, efern, mnd., sw. V.: nhd. rchen; G.: lat. iterare, repetere, ulcisci; E.: ?; L.: MndHwb 1, 514 (efern), L 92a (efern); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

efeninge, mnd., F.: Vw.: s. veninge; L.: MndHwb 1, 514 (ef[fe]ninge)

eferith, mnd., Sb.: Vw.: s. verritte; L.: MndHwb 1, 626 (veritte)

efern, mnd., sw. V.: Vw.: s. eferen; L.: MndHwb 1, 514 (efern), L 92a (efern), mnd., Konj.: Vw.: s. ve; L.: MndHwb 1, 514 (effe)

effen (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ven (1); L.: MndHwb 1, 514 (effen), L 92a (effen)

effen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ven (2); L.: MndHwb 1, 514 (effen)

effenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. venen; L.: MndHwb 1, 514 (effenen)

effenes, mnd., Adv.: Vw.: s. venes; L.: MndHwb 1, 514 (effen[e]s)

effeninge, mnd., F.: Vw.: s. veninge; L.: MndHwb 1, 514 (ef[fe]ninge)

effens, mnd., Adv.: Vw.: s. venes; L.: MndHwb 1, 514 (effen[e]s)

effensche, mnd., Adv.: Vw.: s. venische; L.: MndHwb 1, 514 (effensche)

flk, mnd., Adj.: Vw.: s. welk; L.: MndHwb 1, 627 (welk)

eft, echt, efte, mnd., Konj.: nhd. oder, noch, wenn; Hw.: s. ef, aft, ift, oft, vgl. mhd. eht (1); E.: s. as. e-f-th‑a 41, e-f-th-o, a-th-a*, e-t-th-a, e-t-th-o, oh-th-o, Konj., oder; germ. *efan, Konj., oder; R.: ne garve tw efte dr: nhd. eine Garbe zwei oder drei, zwei bis drei Garben; R.: eft ... eft: nhd. entweder ... oder; R.: weder ... eft: nhd. weder ... noch; R.: eft ... edder: nhd. ob ... oder, wenn, als ob, als wenn, wenn doch, ob vielleicht; R.: alse eft: nhd. wenn etwa, wenn anders, wenn auch; R.: eft ... schn: nhd. obschon; R.: eft wol: nhd. obgleich, obwohl; R.: eft joch: nhd. ob auch, wenn auch, wenn; L.: MndHwb 1, 515 (eft), L 92a (efte)

efte, mnd., Konj.: Vw.: s. eft; L.: MndHwb 1, 515 (eft), L 92a (efte)

eften, mnd., Konj.: Vw.: s. eft; L.: MndHwb 1, 515 (eft); Son.: rtlich beschrnkt

gde (1), mnd., M.: nhd. Ehegatte; Hw.: s. gde (2), haftegde; E.: s. (1), gde (2); L.: MndHwb 1, 515 (gde); Son.: jnger

gade (2), mnd., F.: nhd. Ehegattin; Hw.: s. gde (1), haftegde; E.: s. (1), gde (2); L.: MndHwb 1, 515 (gde); Son.: jnger

gdinge, mnd., F.: nhd. Ehegatte, Ehegattin; Hw.: s. gde (1), gde (2); E.: s. (1), gde (2); L.: MndHwb 1, 515 (gdinge); Son.: jnger

egachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich; L.: MndHwb 1, 519 (eggacht[ich]/egachtich)

gre*, ger, eggre, egger, mnd., M.: nhd. Eigentmer; Vw.: s. grunt-, kges-lant-; E.: s. gen (2), re; L.: MndHwb 1, 518 (ger); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

greman*, german, mnd., M.: nhd. Grundeigentmer; Hw.: s. gruntgre; E.: s. gre, man (1); L.: MndHwb 1, 518 (ger); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

ge (1), mnd., F.: Vw.: s. gede; L.: MndHwb 1, 515 (ge), L 92a (egede)

ge (2), mnd., Adj.: Vw.: s. egge (2); L.: MndHwb 1, 515 (ge)

ege..., mnd., Prf.?: Vw.: s. e...

gedre*, gedr, gedre, egethere, mnd., M.: nhd. Egger, Eggender; G.: lat. erpicarius?; E.: as. g‑ith‑r‑i 1, st. M. (ja), Egger, Eggender; s. geden, re; L.: MndHwb 1, 515 (gedr[e])

gede, ge, eyge, eide, eyde, ette, mnd., F.: nhd. Egge; Vw.: s. scharp-; Hw.: s. eide, ette (2), vgl. mhd. egede; Q.: Ssp (1221-1224) (egede); E.: as. g‑ith‑a* 5, st. F. (), Egge (F.) (1); germ. *agi, *agid, st. F. (), Egge (F.) (1); idg. *oet, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pk 22; s. idg. *a‑ (2), *o‑, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18; L.: MndHwb 1, 515 (ge), L 92a (egede), L 92a (eide), L 107a (ette)

geden, eiden, eyden, mnd., sw. V.: nhd. eggen; Hw.: s. eggen, gen (5); E.: s. gede; L.: MndHwb 1, 515 (geden); Son.: rtlich beschrnkt

gedekȫtre*, getkttre*, getktter, mnd., M.: nhd. kleiner der Herrschaft zu Eggediensten verpflichteter Hintersasse (Kter [M.] [1]); E.: s. gede, kȫtre, re; L.: MndHwb 1, 518 (getktter); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, langes

gedr, gedre, mnd., M.: Vw.: s. gedre; L.: MndHwb 1, 515 (gedr[e])

gedetant*, gettn*, eittn*, gedetinde*, eggettinde, mnd., M.: nhd. Eggezahn, Zahn einer Egge; Hw.: s. egettinde; E.: s. gede, tant (1); R.: gettne (Pl.), eittne (Pl.): nhd. Eggezhne, Zhne einer Egge; L.: MndHwb 1, 518 (gettne), L 94a (eittene), L 92a (egettinde)

gedetnen* (1), gettnen, mnd., sw. V.: nhd. eggen; E.: s. gedetn; L.: MndHwb 1, 518 (gettnen)

gedetnen* (2), gettnen, gettnent, mnd., N.: nhd. Eggen (N.); E.: s. gedetnen (1); L.: MndHwb 1, 518 (gettnen)

gedetinde*, egettinde, mnd.?, M.: Vw.: s. gedetant; L.: L 92a (egettinde)

egedexe, mnd., F.: Vw.: s. gedisse; L.: MndHwb 1, 515 (gedisse); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form

gedisse, geditze, egetisse, hegetisse, egedix, egedexe, eigdisse, mnd., F.: nhd. Eidechse; Hw.: vgl. mhd. egedehse; E.: as. gi‑thas‑s‑a 2, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Eidechse; s. germ. *agwi‑, Sb., Eidechse?; germ. *ahsj, F., Spindel?; vgl. idg. *anghi‑, *angi‑, *ehi‑, *oghi‑, Sb., Schlange, Wurm, Pk 43; vgl. idg. *tek‑, V., laufen, flieen, Pk 1059; L.: MndHwb 1, 515 (gedisse), L 92a (egedisse)

geditze, mnd., F.: Vw.: s. gedisse; L.: MndHwb 1, 515 (gedisse)

egedix, mnd., F.: Vw.: s. gedisse; L.: MndHwb 1, 515 (gedisse)

gel (1), gele, eggel, mnd., M.: nhd. Igel; Vw.: s. hunt-, swn-; Hw.: vgl. mnd. igel; E.: s. mhd. igel, st. M., Igel; s. ahd. igil 46, st. M. (a), Igel; germ. *egula‑, *egulaz, *egila‑, *egilaz, *igila‑, *igilaz, st. M. (a), Igel; s. idg. *ehi‑, Sb., Igel, Pokorny 292; idg. *ehinos, Sb., Adj., zur Schlange gehrig, Schlangenfresser, Pokorny 292; vgl. idg. *anhi‑, *angi‑, *ehi‑, *oghi‑, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; L.: MndHwb 1, 515 (gel), L 92a (egel)

gel (2), mnd., F.: Vw.: s. gele (2)

gele (1), mnd., M.: Vw.: s. gel (1); L.: MndHwb 1, 515 (gel)

gele (2), gel, eyle, mnd., F.: nhd. Egel, Blutegel; Hw.: s. eile, le (1), vgl. mhd. egele; E.: s. as. ege‑l‑a 1, sw. F. (n), Egel; s. germ. *egala‑, *egalaz, st. M. (a), Egel; vgl. idg. *anghi‑, *angi‑, *ehi‑, *oghi‑, Sb., Schlange, Wurm, Pk 43; L.: MndHwb 1, 515 (gel[e])

egelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. chelen

gelenpl*, eilenpl*, eylenpl, mnd., M.: nhd. Egelpfahl?; G.: lat. locum igitur quo se recipiunt sanguisuga?; E.: s. gele?, pl?; L.: MndHwb 1, 521 (eylenpl)

egelentr*, egelntr, egelentiere, mnd., M.: nhd. Hagebutte, wilde Rose; Hw.: s. egeltr, ekeltr, ekelentr; E.: s. egeltr; L.: MndHwb 1, 516 (egeltr/egelntr), L 92a (egelentiere)

egeleren, egelern, mnd., Adj.: Vw.: s. chelerne

gelesnf, mnd., Sb.: Vw.: s. gelsnf; L.: MndHwb 1, 516 (gel[e]snf)

gelesbrde*, gelsbrde, mnd., F., M.: nhd. Teil der Kuh; E.: ?, s. brde; L.: MndHwb 1, 516 (gelsbrde); Son.: rtlich beschrnkt

gelesht*, gelsht, mnd., F.: nhd. Igelhaut; Hw.: vgl. mhd. igelht; E.: s. gel (1), ht; L.: MndHwb 1, 516 (gelsht); Son.: jnger

gelessnve*, gelesnf, mnd., M.: nhd. Schleimfluss aus Maul und Nase des Igels; Hw.: s. gelsnve; E.: s. gel (1), snve; L.: MndHwb 1, 516 (gel[e]snf); Son.: rtlich beschrnkt

gelgras, mnd., N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut; G.: lat. centimorbia; Hw.: s. gelkrt, vgl. mhd. egelgras; E.: s. gel (2), gras; L.: MndHwb 1, 515 (gelgras)

gelhf, mnd., M.: nhd. Egelhuf, Fukrankheit des Pferdes, Verdickung der Haut an der Fessel mit warzenhnlichen Wucherungen; E.: s. gel (2), hf (1); L.: MndHwb 1, 515 (gelhf), L 92a (egelhf)

gelcheit, mnd., F.: Vw.: gelcht; L.: MndHwb 1, 516 ([i]gelch[i]t)

gelcht, gelcheit, eigelicheit, mnd., F.: nhd. Eigenheit, eigentmliche Beschaffenheit, innewohnende Eigenschaft; Hw.: s. chlicht, vgl. mhd. eigenlicheit; E.: s. gelk, ht (1); L.: MndHwb 1, 516 ([i]gelch[i]t), L 92ab (eigelicheit); Son.: rtlich beschrnkt

gelk, eigelk, mnd., Adj.: nhd. eigen, recht, legitim, eigen angehrig, eigentmlich, von Natur eigen, selbsteigen; Hw.: s. chlk, vgl. mhd. eigenlich; E.: s. gen (2), lk (3); L.: MndHwb 1, 515 ([i]gelk), L 92a (egelik)

gelke*, gelk, eigelk, mnd., Adv.: nhd. eigen, recht, legitim, eigen angehrig, eigentmlich, von Natur eigen, selbsteigen; Hw.: s. gelken, vgl. mhd. eigenlche; E.: s. gen (2), lke; L.: MndHwb 1, 515 (gelk), L 92a (egelik)

gelken, eigelken, mnd., Adv.: nhd. eigen, recht, legitim, eigen angehrig, eigentmlich, von Natur eigen, selbsteigen; Hw.: s. gelke, chlken; E.: s. gen (2), lken (1); L.: MndHwb 1, 515 ([i]gelken)

gelinge, eigelinge, mnd., F.: nhd. Ekel, Widerwrtigkeit, Verdruss, rger, Streitigkeit; Hw.: s. chelinge; E.: s. chelinge; L.: MndHwb 1, 516 ([i]gelinge)

egelk, mnd., Adj.: Vw.: s. lk; L.: MndHwb 1, 528 (lk)

gelkrt, mnd., N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut; G.: lat. centimorbia, Lysimachia nummularia?; Hw.: s. gelgras; E.: s. gel (2), krt; L.: MndHwb 1, 516 (gelkrt), L 92a (egelkrt)

egelntr, mnd., M.: Vw.: s. egelentr; L.: MndHwb 1, 516 (egeltr)

gelsbrde, mnd., F., M.: Vw.: s. gelesbrde; L.: MndHwb 1, 516 (gelsbrde)

gelsht, mnd., F.: Vw.: s. gelesht; L.: MndHwb 1, 516 (gelsht)

gelsnve*, gelsnf, mnd., M.: nhd. Schleimfluss aus Maul und Nase des Igels; Hw.: s. gelessnve; E.: s. gel (1), snve; L.: MndHwb 1, 516 (gel[e]snf); Son.: rtlich beschrnkt

gelster, mnd., F.: nhd. Elster; Hw.: s. gester, vgl. mhd. agelster, elster; E.: s. as. ag‑astr‑i‑a* 2?, ag‑istr‑a?, sw. F. (n), Elster; s. germ. *agalstr‑, *agalstrn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *a‑ (2), *o‑, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18, EWAhd 1, 79; L.: MndHwb 1, 516 (gelster), L 92a (egelster); Son.: rtlich beschrnkt

gelt (1), gelt, mnd., N.: nhd. Heiratsgut in Bargeld, Aussteuer, Mitgift; Hw.: gelt (2)?, vgl. mhd. gelt; E.: s. (1), gelt; L.: MndHwb 1, 516 (gelt), L 92a (gelt)

gelt (2), eigelt, mnd., N.: nhd. einfache Zahlung?; Hw.: gelt (1)?; E.: ?, s. gelt; R.: gelt gelden: nhd. einfache Zahlung leisten, Bue leisten; L.: MndHwb 1, 516 ([i]gelt); Son.: rtlich beschrnkt

egeltr, mnd., M.: nhd. Hagebutte, wilde Rose; Hw.: s. ekeltr, egelentr, ekelentr; E.: ?, tr?; L.: MndHwb 1, 516 (egeltr)

geml (1), mnd., M.: nhd. Ehegemahl, Gemahl; Hw.: s. ml (1), geml (2); E.: s. (1), geml (1); L.: MndHwb 1, 531 (ml)

geml (2), mnd., F.: nhd. Ehegemahlin, Gemahlin; Hw.: s. geml (1), ml (2); E.: s. (1), geml (2); L.: MndHwb 1, 531 (ml)

gen (1), egen, eigen, mnd., sw. V.: nhd. haben, besitzen, verdienen, Anspruch haben auf, geziemen, zukommen, zustehen, von Rechts wegen haben sollen, gebhren; Hw.: s. genen (2), ogen, vgl. mhd. eigen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. gen (2); R.: it get vertwgende: nhd. es verdient erwogen zu werden; R.: sik gen: nhd. sich gebhren; R.: straffinge gen: nhd. Strafe verdienen, Bestrafung verdienen; L.: MndHwb 1, 516 ([i]gen), L 92a (gen)

gen (2), eigen, mnd., Adj.: nhd. eigen, voll eigen, rechtmig eigen, legitim, wesenseigen, eigentmlich, besondere, innewohnend, anhaftend, eigenhrig, leibeigen, unfrei, abhngig, selbsteigen; G.: lat. proprius; Vw.: s. erve-, slf-, vr-; Hw.: vgl. mhd. eigen (5); E.: as. g‑an (2) 18, Adj., eigen (Adj.); germ. *aigana‑, *aiganaz, Adj., eigen (Adj.); s. idg. *ik‑, V., haben, eignen, vermgen (V.), Pk 298; R.: sn gen hre sn: nhd. sein eigener Herr sein, frei sein (V.), unabhngig sein (V.); R.: van gener bewginge: nhd. von eigener Bewegung, aus eigener Anregung; R.: up sne gene hant: nhd. auf seine eigene Hand, selbstndig; R.: van sner gen wgen: nhd. von seinen Eigenen wegen, auf eigene Rechnung, von sich selbst; R.: gen nme: nhd. Eigenname; R.: gen lof: nhd. Eigenlob; R.: gen sin: nhd. eigener Sinn; L.: MndHwb 1, 516 ([i]gen), L 92b (eigen)

gen (3), eigen, mnd., N.: nhd. Eigentum, Gut, zu vollem Recht besessenes Grundstck, Grundeigentum, bebautes Grundstck, Haus, Eigenheit, Eigenart; Vw.: s. erve-; Hw.: vgl. mhd. eigen (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. gen (2); L.: MndHwb 1, 516 ([i]gen), L 92b (eigen)

gen (4), mnd., M.: nhd. Hriger, Leibeigener, Eigentum, Gut; Vw.: s. lf-; Hw.: vgl. mhd. eigen (3); E.: s. gen (2); L.: MndHwb 1, 516 ([i]gen)

gen (5), egen, eiden, eyden, mnd., sw. V.: nhd. eggen; Hw.: s. eggen, geden, vgl. mhd. egen; E.: s. ge (1); L.: MndHwb 1, 516 (gen), L 92a (egen)

genaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genhaftich; L.: MndHwb 1, 516 ([i]genaftich)

genre*, gener, genre, mnd., M.: nhd. Eigner, Eigentmer; E.: s. gen (2), re; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gener[e]); Son.: rtlich beschrnkt

genbren, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eigengeboren, leibeigen, eingeboren; E.: s. gen (2), bren (3); L.: MndHwb 1, 516 ([i]genbren)

gendm, eigendm, gendm, mnd., M.: nhd. Eigentum, Eigentumsrecht, Eigentumsvorbehalt, Leibeigenschaft, Sklaverei, Hrigkeit, Eigenschaft, Eigenart; Vw.: s. erve-; Hw.: vgl. mhd. eigentuom; E.: s. gen (2), dm (3); L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendm), L 92b (eigendm)

gendȫmre*, gendȫmer, eigendomer, mnd., M.: nhd. Eigentmer; E.: s. gendm, gendȫmen, re; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendȫmer), L 92b (eigendomer); Son.: langes

gendȫmen, mnd., sw. V.: nhd. Eigentum einverleiben, zu eigen machen, aneignen; G.: lat. appropriare; Vw.: s. be-, vr-; E.: s. gendm; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendȫmen); Son.: langes

gendȫmer, mnd., M.: Vw.: s. gendȫmre; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendȫmer); Son.: langes

gendmesbrf,* gendmsbrf, mnd., M.: nhd. Urkunde ber Eigentum; E.: s. gendm, brf; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendm)

gendmeshn*, gendmshn, mnd., N.: nhd. Huhn als Zahlungspflicht eines Hrigen; E.: s. gendm, hn (1); L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendm)

gendmesrecht*, gendmsrecht, mnd., N.: nhd. Eigentumsrecht; E.: s. gendm, recht (2); L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendm)

gendȫmich***, mnd., Adj.: nhd. eigentmlich, eigen; Hw.: s. gendȫmichlk, gendȫmichlken; E.: s. gendm, ich (2); Son.: langes

gendȫmichlk, mnd., Adj.: nhd. eigentmlich, eigen; Hw.: s. gendȫmlk; E.: s. gendȫmich, lk (3); L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendȫmlk); Son.: langes

gendȫmichlken*, mnd., Adv.: nhd. eigentmlich, eigen; Hw.: s. gendȫmlken; E.: s. gendȫmich, lken (1); L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendȫmlk); Son.: langes

gendȫmlk, mnd., Adj.: nhd. eigentmlich, zu Eigentum habend, eigentmlich, eigen; Vw.: s. erve-; Hw.: s. gendȫmichlk; E.: s. gendm, lk (3); L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendȫmlk); Son.: langes

gendȫmlken***, mnd., Adv.: nhd. eigentmlich, eigen; Hw.: s. gendȫmichlken; E.: s. gendm, lken (1); Son.: langes

gendmsbrf, mnd., M.: Vw.: s. gendmesbrf; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendm)

gendmshn, mnd., N.: Vw.: s. gendmeshn; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendm)

gendmsrecht, mnd., N.: Vw.: s. gendmesrecht: L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendm)

gendm, mnd., M.: Vw.: s. gendm; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendm)

genen (1), eigenen, mnd., sw. V.: nhd. zu eigen geben, zuteilen, eignen, gerichtlich eignen, bereignen, zum Eigentum bertragen (V.); Vw.: s. be-, vor-; Hw.. vgl. mhd. eigenen; E.: s. gen (2); L.: MndHwb 1, 517 ([i]genen), L 92b (eigenen)

genen (2), eigenen, mnd., sw. V.: nhd. haben, besitzen, verdienen, Anspruch haben auf, geziemen, zukommen, zustehen, von Rechts wegen haben sollen, gebhren; Hw.: s. gen (1); E.: s. gen (2); R.: m gene: nhd. mir gebhrt, mir kommt zu; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genen), L 92b (eigenen)

gener, mnd., M.: Vw.: s. genre; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gener[e]); Son.: rtlich beschrnkt

genre, mnd., M.: Vw.: s. genre; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gener[e]); Son.: rtlich beschrnkt

generve, mnd., M.: nhd. eingesessener Grundeigentmer; E.: s. gen (2), erve (2); L.: MndHwb 1, 517 ([i]generve); Son.: rtlich beschrnkt

generven***, mnd., sw. V.: nhd. eigenes Erbe (N.) haben; Hw.: s. genervet; E.: s. gen (2), erven

genervet, eigenervet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. ein eigenes Erbe (N.) habend, mit Grundbesitz eingesessen; E.: s. generven, gen (2), ervet; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genervet), L 92b (eigenervet); Son.: rtlich beschrnkt

gengt, eigengt, mnd., N.: nhd. Eigengut; Hw.: vgl. mhd. eigenguot; E.: s. gen (2), gt (2); L.: MndHwb 1, 517 ([i]gengt)

gengrunt, mnd., M.: nhd. Eigengrund, Grund und Boden eines Eigentums; E.: s. gen (2), grunt (1); L.: MndHwb 1, 517 ([i]gengrunt); Son.: rtlich beschrnkt

genhaftich, genaftich, eigenaftich, mnd., Adj.: nhd. ausdrcklich; E.: s. gen (2), haftich; R.: genhaftiche antworde: nhd. Eigentum zusprechende Antwort; L.: MndHwb 1, 516 ([i]genaftich), L 92b (eigenaftich)

genht, eigenheit, mnd., F.: nhd. Eigenheit, Eigentum, Eigentumsrecht, Grundbesitz, Leibeigenschaft; Vw.: s. unt-; Hw.: vgl. mhd. eigenheit; E.: s. gen (2), ht (1); L.: MndHwb 1, 517 ([i]genh[i]t), L 92b (eigenheit)

genhȫraftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genhȫrhaftich; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genhȫraftich); Son.: langes

genhȫrhaftich*, genhȫraftich, mnd., Adj.: nhd. eigenhrig; E.: s. gen (2), hȫrhaftich; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genhȫraftich); Son.: langes

genhȫrich, nhȫrich, mnd., Adj.: nhd. hrig, leibeigen; E.: s. gen (2), hȫrich; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genhȫrich); Son.: langes

genich***, mnd., Adj.: nhd. eigen, eigentmlich; Hw.: s. genichht, vgl. mhd. eigenic; E.: s. gen (2), ich (2)

genicht, mnd., F.: Vw.: s. genichht; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genich[i]t)

genichht*, genicht, eigenicheit, mnd., F.: nhd. Eigentmlichkeit, innewohnende Beschaffenheit, Eigenschaft; Hw.: vgl. mhd. eigenicheit; E.: s. genich, ht (1); L.: MndHwb 1, 517 ([i]genich[i]t), L 92b (eigenicheit)

geninge, mnd., F.: nhd. Zuteilung, Eigentumsbertragung; Vw.: s. vr-; E.: s. gen (2), genen, inge; L.: MndHwb 1, 517 ([i]geninge)

genkint, mnd., N.: nhd. Kind unfreier Eltern; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. gen (2), kint; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genkint)

genkppich, nkppich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, starrkpfig; E.: s. gen (2), kppich; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genkppisch)

genkppisch, genkpsch, eigenkoppesch, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, starrkpfig; E.: s. gen (2), kppisch; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genkppisch), L 92b (eigenkoppesch)

genkpsch, mnd., Adj.: Vw.: s. genkppisch; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genkppisch)

genlvich, mnd., Adj.: nhd. selbstschtig; Hw.: s. nlvich; E.: s. gen (2), lvich; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genlvich)

genlvicht, mnd., F.: Vw.: s. genlvichht; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genlvich[i]t)

genlvichht*, genlvicht, mnd., F.: nhd. Selbstsucht; E.: s. gen (2), lvichht, genlvich, ht (1); L.: MndHwb 1, 517 ([i]genlvich[i]t)

genlk, mnd., Adj.: Vw.: s. gentlk; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genlk)

genlǖde, mnd., Pl.: nhd. Eigenleute, Grundhrige, Leibeigene; Hw.: vgl. mhd. eigenliute; E.: s. gen (2), lǖde; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genlǖde); Son.: langes

genman, mnd., M.: nhd. Grundhriger, Leibeigener; Hw.: vgl. mhd. eigenman; E.: s. gen (2); man (1); L.: MndHwb 1, 517 ([i]genlǖde); Son.: langes

gennut*, gennt, genntte, eigennut, mnd., F.: nhd. Eigennutz; E.: s. gen (2), nut (1); L.: MndHwb 1, 517 ([i]gennt), L 92b (eigennut)

genntte, mnd., F.: Vw.: s. gennut; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gennt)

gennttich, mnd., Adj.: nhd. eigenntzig; E.: s. gen (2), nttich; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gennttich)

genpesselk, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnckig; Hw.: s. genpessich, npesselk; E.: s. gen (2), pesselk; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genpessich)

genpesselken, mnd., Adv.: nhd. eigensinnig, hartnckig; Hw.: s. npesselken; E.: s. gen (2), pesselken; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genpessich)

genpessich, eigenpessich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnckig; Hw.: s. genpesselk, npessich; E.: s. gen (2), pessich; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genpessich), L 92b (eigenpessich)

genschap, mnd., F.: Vw.: s. genschop; L.: MndHwb 1, 518 ([i]genschop)

genscheftre*, genschefter, mnd., M.: nhd. Eigenwilliger; E.: s. gen (2); scheftre, re; L.: MndHwb 1, 518 ([i]genschefter); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

genschefter, mnd., M.: Vw.: s. genscheftre; L.: MndHwb 1, 518 ([i]genschefter); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

genschop, genschap, eyentschop, eigenschap, mnd., F.: nhd. Eigentum, Eigentmer, gerichtliche bereignung des erstrittenen Grundstcks, Hrigkeit, Dienstbarkeit, Untertnigkeit, Eigenheit, Eigentmlichkeit, inneres Wesen, Wesensart, Beschaffenheit, Eigensinn, eigener Wille, Eigenwille; Hw.: s. gentschaft, vgl. mhd. eigenschaft; Q.: Ssp (1221-1224) (genscap); E.: s. gen (2), schop (1); L.: MndHwb 1, 518 ([i]genschop), L 92b (eigenschap)

gensinnich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnckig; E.: s. gen (2), sinnich; L.: MndHwb 1, 518 ([i]gensinnich)

gensinnicht, mnd., F.: Vw.: s. gensinnichht; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gensinnich)

gensinnichht*, gensinnicht, mnd., F.: nhd. Eigensinnigkeit, Hartnckigkeit; E.: s. gen (2), sinnichht; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gensinnich)

gensȫkelicht, eigensokelicheit, mnd., F.: nhd. Selbstsucht, Eigennutz; E.: s. gen (2), sȫkelichht, gensȫkelk, ht (1); L.: MndHwb 1, 518 ([i]gensȫkelich[i]t), L 92b (eigensokelicheit); Son.: langes

gensȫkelk, mnd., Adj.: nhd. eigenschtig, eigenntzig; E.: s. gen (2), sȫkelk; L.: MndHwb 1, 518 ([i]gensȫkelk); Son.: langes

gensȫkich***, mnd., Adj.: nhd. selbstschtig, eigenntzig; Hw.: s. gensȫkichht; E.: s. gen (2), sȫkich; Son.: langes

gensȫkicht, mnd., F.: Vw.: s. gensȫkichht; L.: MndHwb 1, 518 ([i]gensȫkich[i]t); Son.: langes

genskichht*, gensȫkicht, gensȫkicheit, mnd., F.: nhd. Selbstsucht, Eigennutz; E.: s. gensȫkich, ht (1); L.: MndHwb 1, 518 ([i]gensȫckich[i]t); Son.: langes

gentlcht, eigentlicheit, mnd., F.: nhd. Eigentum; E.: s. gentlk, ht (1); L.: MndHwb 1, 518 ([i]gentlch[i]t), L 92b (eigentlicheit)

gentlk, genlk, eigentlik, ntlk, nlk, einlk, mnd., Adj.: nhd. als Eigentum habend, eigentmlich habend, als innere Eigenschaft anhaftend, eigentmlich anhaftend, dem innersten Wesen nach seiend, der inneren Eigenschaft nach seiend, seiner Natur nach seiend, eigentlich, im eigentlichen Sinne habend, wesentlich, klar, ausdrcklich, genau, sorgfltig, bestimmt; Hw.: s. nlk, vgl. mhd. eigentlich; E.: s. gen (2), lk (3); L.: MndHwb 1, 518 ([i]gentlk), L 92b (eigentlik)

gentlken, eigentliken, nlken, einlken, mnd., Adv.: nhd. als Eigentum besitzend, eigentmlich besitzend, als innere Eigenschaft anhaftend, eigentmlich anhaftend, dem innersten Wesen nach seiend, der inneren Eigenschaft nach seiend, seiner Natur nach seiend, eigentlich, im eigentlichen Sinne, wesentlich, klar, ausdrcklich, genau, sorgfltig, bestimmt; E.: s. gen (2), lken (1); L.: MndHwb 1, 518 ([i]gentlk), L 92b (eigentlik)

gentschop*, gentschaft, eigentschaft, mnd., F.: nhd. Eigentum, Eigentmer, gerichtliche bereignung des erstrittenen Grundstcks, Hrigkeit, Dienstbarkeit, Untertnigkeit, Eigenheit, Eigentmlichkeit, inneres Wesen, Wesensart, Beschaffenheit, Eigensinn, eigener Wille, Eigenwille; Hw.: s. genschop; E.: s. gen (2), schop; L.: MndHwb 1, 518 ([i]gentschaft), L 92b (eigentschaft)

genwrdich***, mnd., Adj.: nhd. persnlich gegenwrtig; Hw.: s. genwrdichht; E.: s. gen (2), wrdich (2)?

genwrdichht*, genwrdicht, eigenwrdicht, eigenwerticheit, mnd., F.: nhd. persnliche Gegenwart; E.: s. genwrdich, ht (1); L.: MndHwb 1, 518 ([i]genwerdich[i]t), L 92b (eigenwerticheit); Son.: rtlich beschrnkt

genwille, mnd., M.: nhd. Eigenwille, eigener Wille, Willkr, Widersetzlichkeit, eigener Sinn ohne Rcksicht auf die Gemeinschaft; Hw.: vgl. mhd. eigenwille; E.: s. gen (2), wille; L.: MndHwb 1, 518 ([i]genwille)

genwillich, nwillich*, mnd., Adj.: nhd. eigenwillig, dem eigenen Sinn folgend, widersetzlich; Hw.: s. genwillisch, vgl. mhd. eigenwillic; E.: s. gen (2), willich; L.: MndHwb 1, 518 ([i]genwillich)

genwillicht, mnd., F.: Vw.: s. genwillichht; L.: MndHwb 1, 518 ([i]genwillich[i]t)

genwillichht*, igenwillichht*, genwillichhit*, igenwillichhit*, genwillicht, igenwillicht, genwillichit, igenwillichit, nwillichht*, inwillichht*, nwillichhit*, inwillichhit*, nwillicht, inwillicht, nwillichit, inwillichit, mnd., F.: nhd. Eigenwilligkeit, Eigenwille, Widersetzlichkeit; Hw.: vgl. mhd. eigenwillicheit; E.: s. genwillich, ht; L.: MndHwb 1, 518 ([i]genwillich[i]t), MndHwb 1, 575 ([i]nwillich[i]t)

genwillisch, genwilsch, mnd., Adj.: nhd. eigenwillig, widersetzlich; Hw.: s. genwillich; E.: s. gen (2), willisch; L.: MndHwb 1, 518 ([i]genwillisch)

genwilsch, mnd., Adj.: Vw.: s. genwillisch; L.: MndHwb 1, 518 ([i]genwillisch)

genwse, genws, eigenws, mnd., Adj.: nhd. selbstklug, selbstberzeugt; E.: s. gen (2), wse (4); L.: MndHwb 1, 518 ([i]genws[e]), L 92b (eigenws)

ger, mnd., M.: Vw.: s. gre; L.: MndHwb 1, 518 (ger); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

german, mdn., M.: Vw.: s. greman; L.: MndHwb 1, 518 (ger)

geselle, mnd., M.: nhd. Ehegeselle; Hw.: s. selle; E.: s. (1), geselle; L.: MndHwb 1, 619 ([ge]selle)

gesen, mnd., sw. V.: nhd. grausen, schaudern; Hw.: s. eisen; E.: s. as. g‑is‑lk* 4, -is-lk*, Adj., schrecklich; s. germ. *agis‑, *agisn, *agisa‑, *agisan, sw. M. (n), Furcht; vgl. idg. *agh‑, V., seelisch bedrckt sein (V.), sich frchten, Pk 7; s. lk (2); L.: MndHwb 1, 518 (gesen)

gester, gster, xter, exter, hgester, hegester, heister, hechster, mnd., F.: nhd. Elster; Hw.: s. hgester, xter, gelster; E.: s. as. ag‑astr‑i‑a* 2?, ag‑istr‑a?, sw. F. (n), Elster; s. germ. *agalstr‑, *agalstrn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *a‑ (2), *o‑, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18, EWAhd 1, 79; L.: MndHwb 1, 518 (gester), L 92a (egester), L 107b (exter), L 139a (hegester)

eget, mnd., Adj.: Vw.: s. egget; L.: MndHwb 1, 519 (egget)

egethere, mnd., M.: Vw.: s. gedre; L.: MndHwb 1, 515 (gedr[e])

egetisse, mnd., F.: Vw.: s. gedisse; L.: MndHwb 1, 515 (gedisse)

getkttre*, getktter, mnd., M.: Vw.: s. gedekȫtre; L.: MndHwb 1, 518 (getktter); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, langes

gettan*, mnd., M.: Vw.: s. gedetn; L.: MndHwb 1, 518 (gettne)

gettnen, mnd., sw. V.: nhd. gedetnen (1); L.: MndHwb 1, 518 (gettnen)

gettnen, gettnent, mnd., N.: Vw.: s. gedetnen (2); L.: MndHwb 1, 518 (gettnen)

gettnent, mnd., N.: Vw.: s. gedetnen (2); L.: MndHwb 1, 518 (gettnen)

egettinde, mnd.?, M.: Vw.: s. gedetinde; L.: L 92a (egettinde)

gvre*, gver, gever, mnd., M.: nhd. Gesetzgeber; I.: Lt. lat. legislator?; E.: s. (1), gvre, re; L.: MndHwb 1, 519 (gver), L 92a (gever)

gver, gever, mnd., M.: Vw.: s. gvre; L.: MndHwb 1, 518 (gver), L 92a (gever)

egg***, mnd., N.: nhd. Eck; Vw.: s. dr-; E.: ?

eggacht, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaft; L.: MndHwb 1, 519 (eggacht[ich])

eggachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich; L.: MndHwb 1, 519 (eggacht[ich])

eggaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich; L.: MndHwb 1, 519 (eggacht[ich])

eggre*, mnd., M.: Vw.: s. gre; L.: MndHwb 1, 518 (ger); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

egge (1), egke, mnd., F.: nhd. Ecke, Schneide einer Waffe oder eines Werkzeuges, Schwert, Kante, scharfe Kante, uere Kante, Tuchkante, Tuchleiste, uerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Grtel, Borte, schmaler Einfassungsstreifen; Vw.: s. dwr-, hol-, stt-, slf-, vlak-; Hw.: s. ecke, vgl. mhd. ecke (1);E.: as. g‑g‑ia* 15, st. F. (?, j?), Ecke, Schneide, Schwert; germ. *agj, st. F. (), Schrfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi‑, *agiz, st. F. (i), Schrfe; vgl. idg. *a‑ (2), *o‑, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18; R.: mit egge und rde: nhd. mit Ecke und Spitze, mit blanker Waffe, mit scharfer Waffe; R.: unse egge landes: nhd. unsere Ecke Land, dieser Landstrich, unser Landstrich, unsere Gegend; R.: uppe desser egge: nhd. auf dieser Ecke, in diesem Landstrich, in dieser Gegend; R.: uppe desser egge unde rde landes: nhd. auf diesem Quartier oder dieser Teilgemeinschaft einer Gemeinde mit eigenen Satzungen und gemeinsamen Pflichten; R.: holt tr egge houwen: nhd. Holz zur Ecke hauen, Holz kantig behauen (V.), Balken hauen; L.: MndHwb 1, 519 (egge), L 92a (egge)

egge (2), ge, mnd., Adj.: nhd. stumpf (bei Zhnen); E.: ?; L.: MndHwb 1, 515 (ge)

eggeacht, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaft; L.: MndHwb 1, 519 (eggacht[ich]), L 92a (eggacht)

eggeachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich; L.: MndHwb 1, 519 (eggacht[ich]), L 92a (eggacht)

eggeappel, mnd., M.: nhd. weie Calville (Apfelsorte); E.: s. egge (1), appel; L.: MndHwb 1, 519 (eggeappel)

eggeblock, mnd., M.: Vw.: s. eggeblok; L.: MndHwb 1, 519 (eggeblok), L 92a (eggeblock)

eggeblok, eggeblock, mnd., M.: nhd. Eckblock, kantig behauener Block oder Holzklotz; Hw.: s. eggeholt; E.: s. egge (1), blok; L.: MndHwb 1, 519 (eggeblok), L 92a (eggeblock)

eggech, mnd., Adj.: Vw.: s. eggich; L.: MndHwb 1, 519 (eggech), L 92a (eggech)

eggechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich; L.: MndHwb 1, 519 (eggacht[ich])

eggedr, mnd., N.: nhd. Ecktor; E.: s. egge (1), dr (1); L.: MndHwb 1, 519 (egge)

eggegrde*, eckgrde, mnd., M.: nhd. Eckgarten; E.: s. egge (1), grde (1); L.: MndHwb 1, 519 (egge)

eggehaft*, eggacht, eggeacht, egghaft, egghacht, echacht, mnd., Adj.: nhd. scharfschneidend; Hw.: s. egget, eggehaftich; E.: s. egge (1), haft; R.: eggehafte wpene: nhd. eggehafte Waffen, scharfschneidende Waffen; L.: MndHwb 1, 507 (echacht[ich]), L 92a (eggacht)

eggehaftich*, echachtich, eggachtich, eggaftich, eggechtich, eggeachtich, mnd., Adj.: nhd. scharfschneidend; Hw.: s. eggehaft; E.: s. eggehaft*, ich (2), egge (1), haftich; L.: MndHwb 1, 508 (echacht[ich])

eggeholt, mnd., N.: nhd. kantig behauenes Holz; Hw.: s. eggeblok, eggelenholt; E.: s. egge (1), holt (1); L.: MndHwb 1, 519 (eggeholt), L 92a (eggeholt)

eggehs, eckhs, mnd., N.: nhd. Eckhaus; E.: s. egge (1), hs; L.: MndHwb 1, 519 (egge)

eggel, mnd., M.: Vw.: s. gel; L.: MndHwb 1, 515 (gel); Son.: rtlich beschrnkt

eggelenholt?, mnd.?, N.: nhd. kantig behauenes Holz; Hw.: s. eggeholt; E.: s. egge (1), holt (1) L.: L 92a (eggelenholt)

eggen, mnd., sw. V.: nhd. schrfen, scharf machen, sthlen, mit dem Beil behauen (V.), eckig machen, mit der Egge bearbeiten; G.: lat. occare; Vw.: s. af-; Hw.: s. gen (5), vgl. mhd. ecken (1); E.: s. egge (1); L.: MndHwb 1, 519 (eggen), L 92a (eggen)

eggenhme, mnd., M.: nhd. ein auf den Fischgrnden im Winkel aufgestellter Fischzaun; E.: s. egge (1), hme (3); L.: MndHwb 1/2, 209 (hme)

egger*** (1), mnd., M.: nhd. Ecker; Vw.: s. dr-; E.: ?

egger (2), mnd., M.: Vw.: s. gre; L.: MndHwb 1, 518 (ger); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

eggestl, ecgestl, mnd., N.: nhd. Stahl, gehrtetes Eisen?, Stahl zu schneidendem Gert, Stahl zum Versthlen; E.: s. egge (1), stl; L.: MndHwb 1, 519 (eggestl), L 92a (eggestl)

eggestat, mnd., F.: nhd. Eckstadt, Lbeck; E.: s. egge (1), stat (2); L.: MndHwb 1, 519 (eggestat)

eggestn, mnd., M.: nhd. Eckstein; Hw.: vgl. mhd. eckestein; E.: s. egge (1), stn (1); L.: MndHwb 1, 519 (eggest[i]n), L 92a (eggestn)

egget, ecget, eget, mnd., Adj.: nhd. spitzig, schneidend, scharfkantig, eckig; Hw.: s. eggich, eggehaft, vgl. mhd. eckeht; Vw.: s. dr-, tant-, vr-; E.: s. eggen, egge (1); L.: MndHwb 1, 519 (egget), L 92a (egget)

eggetouwe, eggetowe, mnd., N.: nhd. scharfes Gert, schneidendes Gert, schneidende Waffe; E.: s. egge (1), touwe; L.: MndHwb 1, 519 (eggetouwe), L 92a (eggetowe)

eggetowe, mnd.?, N.: Vw.: s. eggetouwe; L.: L 92a (eggetowe)

eggetǖch, mnd., N.: nhd. schneidendes Gert; E.: s. egge (1), tǖch (1); L.: MndHwb 1, 519 (eggetǖch); Son.: langes

eggewpen, eggewapen, egkewpen, mnd., N.: nhd. schneidende Waffe, scharfe Waffe, schneidendes Gert, schneidendes Werkzeug; E.: s. egge (1), wpen; L.: MndHwb 1, 520 (eggewpen), L 92b (eggewapen)

egghacht, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaft; L.: MndHwb 1, 519 (eggacht[ich])

egghaft, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaft; L.: MndHwb 1, 519 (eggacht[ich]), MndHwb 1, 522 (ekacht), L 92a (eggacht)

egghaftich*, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich; L.: MndHwb 1, 519 (eggacht[ich])

eggich, eygich, eggech, mnd., Adj.: nhd. spitzig, scharf, eckig, kantig; G.: lat. acialis; Vw.: s. dr-, tant-, vr-; Hw.: s. egget, eggicht; E.: s. egge (1), ich (2); L.: MndHwb 1, 520 (eggich)

eggicht***, mnd., Adj.: nhd. spitzig, scharf, eckig, kantig; Vw.: s. ses-; Hw.: s. eggich; E.: s. egge (1), icht (3)

ginge, mnd., F.: nhd. Eigentum, bereignung, Zuweisung; E.: s. gen (2), inge; L.: MndHwb 1, 520 ([i]ginge)

egipcier, mnd., M.: Vw.: s. egiptire; L.: MndHwb 1, 520 (egiptier)

egipciere, mnd., M.: Vw.: s. egiptire; L.: MndHwb 1, 520 (egiptier)

Egipten, Egypten, mnd., N.: nhd. gypten; I.: Lw. lat. Aegyptus; E.: s. ON gypten; R.: dge van Egipten: nhd. Tage von gypten, verworfene Tage, ungnstige Tage; L.: MndHwb 1, 520 (Egipten)

egiptire*, egiptier, egipcier, egipciere, mnd., M.: nhd. gypter, Zigeuner; I.: Lw. lat. Aegyptus; E.: s. Egipten, re; L.: MndHwb 1, 520 (egiptier)

egiptier, mnd., M.: Vw.: s. egiptire; L.: MndHwb 1, 520 (egiptier)

egiptisch, mnd., Adj.: nhd. gyptisch; Hw.: vgl. mhd. giptisch; I.: Lw. lat. Aegyptius; E.: s. Egipten, isch; R.: egiptische dge: nhd. gyptische Tage, verworfene Tage, ungnstige Tage; L.: MndHwb 1, 520 (egiptisch)

gistern, gisteren*, mnd., Adv.: nhd. vorgestern; Hw.: vgl. mhd. gester; E.: s. ahd. rgestern 13?, Adv., vorgestern, bermorgen; s. gistern; L.: MndHwb 1, 520 (gistern)

egke, mnd., F.: Vw.: s. egge (1); L.: MndHwb 1, 519 (egge)

egkewpen, mnd., N.: Vw.: s. eggewpen; L.: MndHwb 1, 520 (eggewpen)

gdvrouwe, mnd., F.: nhd. ehrenhafte Ehefrau, angesehene Ehefrau; E.: s. (1), gd, vrouwe; L.: MndHwb 1, 520 (gdvrouwe); Son.: rtlich beschrnkt

grt, mnd., M.: nhd. Verwandschaftsgrad mit Bezug auf Zulassung oder Verbot der Eheschlieung; E.: s. (1), grt (1); L.: MndHwb 1, 520 (grt)

gster, mnd., F.: Vw.: s. gester; L.: MndHwb 1, 518 (gester)

Egypten, mnd., N.: Vw.: s. Egipten; L.: MndHwb 1, 520 (Egipten)

hacht, mnd., Adj.: Vw.: s. haft (1); L.: MndHwb 1, 520 (haft[e])

haft (1), echt, cht, ech, echte, eicht, echt aft, hafte, hacht, acht, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbrtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmig, gesetzmig, rechtsgltig, amtlich; G.: lat. matrimonialis, legitimus; Vw.: s. parle-; Hw.: s. haftent (1), vgl. mhd. wehaft (1); Q.: Ssp (1221-1224) (echt); E.: s. (1), haft; R.: hafte nt: nhd. echte Not, rechtskrftige Verhinderung; R.: hafter kamp: nhd. echter Kampf, gerichtlicher Zweikampf; R.: hafte rde: nhd. echte Ordnung, eheliche Ordnung, Ehestand; R.: hafte kinder: nhd. echte Kinder, vollbrtige Kinder; L.: MndHwb 1, 508 (echt), MndHwb 1, 520 (haft[e]), L 91a (echt); Son.: cht, eicht, echt rtlich beschrnkt

haft (2), echt, mnd., Adv.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbrtig, ehelich, rechtmig, gesetzmig, rechtsgltig; E.: s. echt (3); R.: haft und recht gebren: nhd. echt und recht geboren, ehelich; R.: sik haft tgen: nhd. sich echt zeugen, Geburtszeugnis beibringen; L.: MndHwb 1, 508 (echt)

haft (3), echt, echte, mnd., N., F.: nhd. Recht, Gesetz, Gesetzmigkeit, Berechtigung, ehelicher Stand, Ehe, eheliche Geburt und die aus derselben entspringenden Rechte, gesetzmige Entschuldigung, gesetzliche und rechtsgltige Verhinderung; G.: lat. coniugium; Hw.: vgl. mhd. wehaft (2); Q.: Ssp (1221-1224) (echt); E.: s. haft (1); R.: haft unde recht: nhd. Gesetzmigkeit und Recht; R.: dat hillige haft: nhd. die heilige Ehe; R.: t haft nmen: nhd. heiraten; R.: int haft nmen: nhd. heiraten; R.: int haft gn: nhd. heiraten; R.: in dem hilligen haft tsmenkmen: nhd. in der heiligen Ehe zusammenkommen, heiraten; R.: nem int haft gelvet werden: nhd. einem in die Ehe gelobt werden, jemandem zur Frau gegeben werden; R.: sik mit haft vorsammelen: nhd. sich mit Ehe versammeln, heiraten; R.: am hilligen haft vortrwet: nhd. an der heiligen Ehe vertraut, verheiratet; R.: dubbelet haft: nhd. doppelte Ehe, Bigamie; L.: MndHwb 1, 508 (echt), MndHwb 1, 520 (haft), L 91a (echt), L 92b (haft)

hafte, mnd., Adj.: Vw.: s. haft (1); L.: MndHwb 1, 520 (haft)

haftebren*, echtebren, mnd., Adj.: nhd. echtgeboren, rechtgeboren; E.: s. haft (1), bren (3), bren (1); L.: MndHwb 1, 509 (echtebren)

haftebrf*, echtebrf, echtbrf, mnd., M.: nhd. Geburtsbrief, Zeugnis ber eheliche Geburt, Geburtsbrief der Handwerker zur Gewinnung des Amtes, Ehebrief, Ehestiftung, Attestat ber Ehe; E.: s. haft (1), brf; L.: MndHwb 1, 509 (echt[e]brf), L 91a (echtebrf)

haftebrkre*, echtebrker, mnd., M.: nhd. Ehebrecher; Hw.: s. brkre*; E.: s. haft (1), brkre*, re; L.: MndHwb 1, 509 (echtebrker)

haftedach*?, echtedach, echt dach, mnd., M.: nhd. offenbarer Dingtag, Rechtstag; Hw.: s. tdach; E.: s. haft (3), dach (1); R.: binnen snen haftedgen: nhd. innerhalb der rechtmigen Frist (6 Wochen) zur Beschaffung eines Beweises bzw. Zeugen; L.: MndHwb 1, 509 (echtedach)

haftedl*, echtedl, echtedil, mnd., M.: nhd. rechtmige Leistung an den Grundherrn; E.: s. haft (1), dl; L.: MndHwb 1, 509 (echtedl)

haftegde*, echtegde, echtegade, mnd., M., F.: nhd. Ehegatte, Ehegattin; Hw.: s. gde; E.: s. haft (1), gde (2); L.: MndHwb 1, 509 (echtegde), L 91a (echtegade)

haftegent*, echtgenot, echtegent, mnd.?, M., F.: nhd. Ehegenosse, Ehegatte, Ehegattin; Hw.: s. haftegente, haftent (2); E.: s. haft (1), gent; L.: MndHwb 1, 511 (echt[ge]nt[e])

haftegente*, echtgenote, echtegente, mnd.?, M., F.: nhd. Ehegenosse, Ehegatte, Ehegattin; Hw.: s. haftegent, haftente; E.: s. haft (1), gente (1); L.: MndHwb 1, 511 (echt[ge]nt[e]), L 91a (echtgenote)

haftegven*** (1), mnd., st. V.: nhd. zur Frau geben; Hw.: s. haftegven (2); E.: s. haft (1), gven

haftegven* (2), echtegven, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. zur Frau gegeben; E.: s. haftegven (1); R.: haftegven hsvrouwe: nhd. Ehefrau; L.: MndHwb 1, 509 (echtegven)

haftehre*, echtehre, mnd., F.: nhd. Beischlferin (Schimpfwort gebildet nach haftevrouwe); E.: s. haft (1), hre (2); L.: MndHwb 1, 510 (echtehre); Son.: rtlich beschrnkt

haftehsvrouwe*, echtehsvrouwe, mnd., F.: nhd. Ehefrau; E.: s. haft (1), hsvrouwe; L.: MndHwb 1, 510 (echtehsvrouwe)

haftelven*, echtelven, echtelvent, mnd., N.: nhd. Eheleben; E.: s. haft (1), lven (3); R.: haftelven besitten: nhd. Eheleben besitzen, verheiratet sein (V.); L.: MndHwb 1, 510 (echtlven[t])

haftelk*, echtelk, echtlk, mnd., Adj.: nhd. rechtmig, gesetzmig, rechtlich, echt, ehelich; Hw.: vgl. mhd. wehaftic; Q.: Ssp (1221-1224) (echtlik); E.: s. haft (1), lk (3); R.: haftlke trwe gven: nhd. eheliche Treue geben, Verlobung mit Gaben festigen; R.: haftelk trwe entfn: nhd. Verlobung mit Gaben festlegen; L.: MndHwb 1, 510 (echtelk), MndHwb 1, 511 (echtlk), L 91b (echtlik)

haftelke*, echtelke, echtelken, echtlke, echtlken, mnd., Adv.: nhd. rechtmig, gesetzmig, ehelich; E.: s. haftlk (1), lke; L.: MndHwb 1, 510 (echtelk)

haftelit*, echtelit, mnd., N.: nhd. Zeugungsglied; E.: s. haft (1), lit (2); L.: MndHwb 1, 510 (echtelit)

haftels, echtels, echtelos, echtls, echtlos, echls, mnd., Adj.: nhd. der durch die echte Geburt oder Ehe gegebenen Rechte beraubt, rechtlos, auerhalb des allgemeinen Rechtsschutzes stehend, ohne die Rechte der echten Geburt lebend, ohne Familienrechte seiend; G.: lat. exlex, infamis; Q.: Ssp (1221-1224) (echtlos); E.: s. haft (1), ls (1); R.: haftels unde rechtels: nhd. echtlos und rechtlos, der Rechte beraubt die echte Geburt oder Ehe gibt; G.: lat. exlex, infamis; Hw.: s. echtlos; L.: MndHwb 1, 510 (echtels), MndHwb 1, 511 (echtls), L 91a (echtlos)

haftelǖde*, echtelǖde, mnd., Pl.: nhd. Eheleute; E.: s. haft (1), lǖde; L.: MndHwb 1, 510 (echtelǖde); Son.: langes

hafteman*, echteman, mnd., M.: nhd. Ehegatte; E.: s. haft (1), man (1); L.: MndHwb 1, 510 (echtelǖde), L 91a (echteman)

haften*, echten, mnd., sw. V.: nhd. fr echt erklren, echt machen, legitimieren, verheiraten; E.: s. haft (1); R.: sik haften: nhd. sich verheiraten; L.: MndHwb 1, 510 (echten), L 91a (echten)

haftent* (1), echtent, echtnt, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbrtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmig, gesetzmig, rechtsgltig; Hw.: s. haft (1); E.: s. haft (1); L.: MndHwb 1, 510 (echtent), MndHwb 1, 511 (echtnt)

haftent* (2), echtent, echtnt, mnd., M., F.: nhd. Ehegatte, Ehegattin; Hw.: s. haftegent, haftente; E.: s. haft (1), nt (2); L.: MndHwb 1, 510 (echtent[e]), MndHwb 1, 511 (echt[ge]nt[e])

haftente*, echtnte, echtente, mnd.?, M., F.: nhd. Ehegenosse, Ehegatte, Ehegattin; Hw.: s. haftegente, haftent; E.: s. haft (1), nte (1); L.: MndHwb 1, 511 (echt[ge]nt[e])

hafterde*, echterde, mnd., F.: nhd. eheliche Ordnung, Ehestand; E.: s. haft (1), rde (1); L.: MndHwb 1, 510 (echterde)

hafteschop*, echteschop, echtschop, mnd., F.: nhd. Eheschaft, Ehe, Ehestand, eheliche Geburt, Abstammung, Eheschlieung und die damit verbundene Festlichkeit, Hochzeit; Hw.: s. schop; E.: s. haft (1), schop (1); R.: an hafteschop trden: nhd. in Ehe treten, Ehe eingehen; R.: sn kint an hafteschop vorlven: nhd. sein Kind in eine Ehe verloben; L.: MndHwb 1, 511 (echteschop), L 91b (echtschop); Son.: rtlich beschrnkt (Eheschlieung)

haftestt*, echtestt, mnd., M.: nhd. Ehestand; Hw.: s. haftestant; E.: s. haft (1), stt (1); L.: MndHwb 1, 511 (echtestt)

haftestant*, echtestant, hestant, mnd., M.: nhd. Ehestand; Hw.: s. haftestt; E.: s. haft (1), stant; L.: MndHwb 1, 511 (echtestt/echtestant), MndHwb 1, 619 (stant)

haftestl*, echtestl, mnd., M.: nhd. Ehesitz, Stellung der Hausfrau; E.: s. haft (1), stl; R.: haftestl besitten: nhd. Ehestuhl besitzen, in gesetzlicher Ehe leben; L.: MndHwb 1, 511 (echtestl), L 91a (echtestl)

haftett*, echtett, mnd., F.: nhd. gesetzliche Frist zwischen den Dingtagen; E.: s. haft (1), tt; L.: MndHwb 1, 511 (echtett)

haftewrdinne*, echtewrdinne, mnd., F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau; E.: s. haft (1), wrdinne; L.: MndHwb 1, 511 (echtewrdinne)

haftewerk*, echtewerk, mnd., N.: nhd. Ehevollzug; E.: s. haft (1), werk; R.: haftewerk dn: nhd. Ehe vollziehen; L.: MndHwb 1, 511 (echtewerk)

haftewf*, echterwf, echtewf, mnd., N.: nhd. Eheweib, Nebenweib, Nebenfrau, Kebsweib; E.: s. haft (1), wf (1); L.: MndHwb 1, 510 (echtelǖde), MndHwb 1, 511 (echterwf), MndHwb 1, 511 (echtewf), L 91a (echterwf); Son.: langes

haftevrouwe*, echtevrouwe, mnd., F.: nhd. Ehefrau; Hw.: s. vrouwe; E.: s. haft (3), vrouwe; L.: MndHwb 1, 509 (echtevrouwe)

hafthsen, echthsen, mnd., sw. V.: nhd. wieder in das Haus des Ehemanns zurckfhren (Hochzeitsbrauch); E.: s. haft (1), hsen (1); L.: MndHwb 1, 511 (echthsen); Son.: rtlich beschrnkt

haftich, echtich, achtich, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbrtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmig, gesetzmig, rechtsgltig, amtlich; G.: lat. matrimonialis, legitimus; Vw.: s. schorv-; Hw.: s. haftisch; E.: s. haft (1), ich; L.: MndHwb 1, 511 (echtich), MndHwb 1, 520 (haft[e]), L 91a (echtich), L 92b (haftich)

haftigen, echtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. fr echt erklren, legitimieren, ehelich machen, heiraten; E.: s. haft (1); L.: L 91b (echtigen)

haftinge, echtinge, mnd., F.: nhd. Legitimation; E.: s. haften, haft (1), inge; L.: MndHwb 1, 511 (echtinge), L 91b (echtinge)

haftisch***, echtisch***, mnd.?, Adj.: nhd. echt, rein, ehelich geboren; Vw.: s. t-; Hw.: s. haftich; E.: s. haft (1), isch

he, ehe, mnd., F., M.: Vw.: s. (1); L.: MndHwb 1, 520 (he)

hels, mnd., Adj.: Vw.: s. ls; L.: MndHwb 1, 530 (ls)

helǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. lǖde; L.: MndHwb 1, 530 (lǖde); Son.: langes

heman, mnd., M.: Vw.: s. man; L.: MndHwb 1, 531 (man)

heske, mnd., F.: Vw.: s. ske; L.: MndHwb 1, 616 (ske)

hesarter, mnd., M.: Vw.: s. sarter; L.: MndHwb 1, 616 (sarter)

heschdinge, mnd., F.: Vw.: s. schdinge; L.: MndHwb 1, 617 (sch[i]dinge)

ehestannern, mnd., sw. V.: Vw.: s. standeren; L.: MndHwb 1, 619 (standern); Son.: jnger

hestant, mnd., M.: Vw.: s. haftestant; L.: MndHwb 1, 619 (stant)

hestiftinge, mnd., F.: Vw.: s. stiftinge; L.: MndHwb 1, 619 (stiftinge)

hezerter, mnd.?, M.: Vw.: s. serter; L.: L 92b (ehezerter)

ehnde, mnd., M., N.: Vw.: s. ende (3)

ehtdag, mnd., M.: Vw.: s. tdach; L.: MndHwb 1, 620 ([i]tdach)

ei (1), eig, ey, eyg, mnd., N.: nhd. Ei; Vw.: s. nt-, dven-, meten-, nden-, gans-, gse-, grven-, hennen-, hnes-, mȫnikes-, psch-, poggen-, rȫr-, spr-, strs-; Hw.: vgl. mhd. ei (1); E.: s. ahd. ei 18, st. N. (iz, az), Ei; germ. *aijja‑, *ajjam, st. N. (a), Ei; idg. *om, *om, Adj., N., Vogel..., Ei, Pokorny 783; R.: dat ei entwei trden: nhd. das Ei entzwei treten, das Ei verderben; L.: MndHwb 1, 520 (ey), L 92b (ei); Son.: langes

ei (2), ey, mnd., Interj.: nhd. ei, ach, oh, ah; Hw.: vgl. mhd. ei (2); E.: vgl. mhd. ei(), Interj., ach, gr. a, Interj., ach; s. Kluge s. v. ei; L.: MndHwb 1, 520 (ey)

ei* (3), ey, eye, mnd., F.: nhd. Au, Aue, Wasserlauf, Au auch als Bestandteil von Gewssernamen, am Wasser gelegenes Gelnde, Talgrund, Au auch als Bestandteil von Gelndenamen, Insel im Meer, Insel im Fluss; G.: lat. (rivus), (rivulus), (aquae decursus); E.: s. ahd. ouwa* 1, st. F. (), Aue, Wiese, Insel; germ. *awj, st. F. (), Aue, Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *ak, *k, *k‑, *h2ek‑, *h2ak‑, *h2k‑, *h2ekeh2‑, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; L.: MndHwb 1, 520 (ey); Son.: rtlich beschrnkt

eia, eya, mnd., Interj.: nhd. oh, ach, wohlan; Hw.: vgl. mhd. ei, ey; E.: s. ei (2); L.: MndHwb 1, 520 (eya); Son.: satzeinleitend bei Anrede oder Bitte, auch Ausdruck einer Gemtsbewegung wie Verwunderung oder Freude oder Zorn

ichelen, eichelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. chelen

eichelinge, mnd., F.: Vw.: s. chelinge; L.: MndHwb 1, 508 ([i]chelinge)

ichlicht, eichlicheit, mnd., F.: Vw.: s. chlicht; L.: MndHwb 1, 508 ([i]chlich[i]t)

ichlk, ichelk, mnd., Adj.: Vw.: s. chlk

eicht, mnd., Adj.: Vw.: s. haft (1)

iddach, mnd., M.: Vw.: s. tdach

eiddage, mnd., M.: Vw.: s. tdach; L.: MndHwb 1, 620 ([i]tdach)

eide, mnd.?, F.: Vw.: s. gede; L.: L 92a (eide)

eiden (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. den (1); L.: MndHwb 1, 514 ([i]den)

eiden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. den (2); L.: MndHwb 1, 514 ([i]den)

eiden (3), eyden, mnd., sw. V.: Vw.: s. geden; L.: MndHwb 1, 516 (gen), MndHwb 1, 520 (eyden); Son.: rtlich beschrnkt

eidepenninc*, mnd., M.: Vw.: s. depenninc; L.: MndHwb 1, 514 ([i]depenninge)

eiderman*, eyderman, mnd., M.: nhd. Mann von der Eider; E.: s. ON Eider, man; L.: MndHwb 1, 520 (eyderman); Son.: rtlich beschrnkt

eideshant, mnd., F.: Vw.: s. deshant; L.: MndHwb 1, 514 ([i]deshant)

eideslfte, mnd., N.: Vw.: s. deslȫvede; L.: MndHwb 1, 514 ([i]deslfte); Son.: langes

eidesplicht, mnd., F.: Vw.: s. desplicht; L.: MndHwb 1, 514 ([i]desplicht)

eidestat, mnd., Sb.: Vw.: s. destat; L.: MndHwb 1, 514 ([i]destat), L 92b (eidestat)

eidestrwe, mnd., F.: Vw.: s. destrwe; L.: MndHwb 1, 514 ([i]destrwe)

eidesvorwant, mnd., Adj.: Vw.: s. desvrwant; L.: MndHwb 1, 514 ([i]desvorwant)

eidich, mnd., Adj.: Vw.: s. dich; L.: MndHwb 1, 514 ([i]dich)

eidinc, mnd., M.: Vw.: s. dinc; L.: MndHwb 1, 514 ([i]dinc)

eidop, eydop, mnd., M.: nhd. Eierschale; Hw.: s. eierschelle, eiesdop; E.: s. ei (1), dop; L.: MndHwb 1, 520 (eydop), L 92b (eidop)

eierbak*, eyerbak, eyerback, mnd., N.: nhd. Eierspeise, Gemenge; E.: s. ei (1), bak (3); L.: MndHwb 1, 520 (eyerbak)

eierbde*, eyerbde, mnd., F.: nhd. Abgabe in Naturalien, Abgabe in Butter, Abgabe in Eiern; E.: s. ei (1), bde (5); L.: MndHwb 1, 521 (eyerbde)

eierbrt*, eyerbrt, mnd., N.: nhd. Festgebck; E.: s. ei (1), brt (1); L.: MndHwb 1, 521 (eyerbrt)

eierdȫder*, eyerdȫder, mnd., M.: nhd. Eidotter; E.: s. ei (1), dȫder; R.: eiesdȫder (Pl.): nhd. Eidotter (Pl.); L.: MndHwb 1, 520 (eyerdȫder); Son.: langes

eierkse*, eyerkse, mnd., M.: nhd. Eierkse, Festspeise, Pfingstspeise deren beste Bestandteile Eier und Milch sind; E.: s. ei (1), kse; L.: MndHwb 1, 521 (eyerkse), L 92b (eierkese); Son.: rtlich beschrnkt

eierklr*, eyerklr, mnd., N.: nhd. Eierklar, Eiwei; G.: lat. albumen; Hw.: vgl. mhd. eierklr; E.: s. ei (1), klr (2); L.: MndHwb 1, 521 (eyerklr), L 92b (eierklr)

eierkke*, eyerkke, mnd., M.: nhd. Eierkuchen, Eierpfannkuchen; E.: s. ei (1), kke; L.: MndHwb 1, 521 (eyerkke)

eierkkenpanne*, eyerkkenpanne, mnd., F.: nhd. Eierkuchenpfanne, Eierpfanne, Backpfanne; Hw.: s. eierpanne; E.: s. eierkke, panne; L.: MndHwb 1, 521 (eyerkke)

eierleiich*, eyerleyich, mnd., Adj.: nhd. zum Ei gehrig, Ei...; G.: lat. ovalis; I.: Lt. lat. ovalis?; E.: s. ei (1), lei?, ich; L.: MndHwb 1, 521 (eyerleyich)

eierpanne*, eyerpanne, mnd., F.: nhd. Eierpfanne, Backpfanne; Hw.: s. eierkkenpanne, eierschpe; E.: s. ei (1), panne; L.: MndHwb 1, 521 (eyerpanne)

eiersalve*, eyersalve, mnd., F.: nhd. Eiersalbe; E.: s. ei (1), salve; L.: MndHwb 1, 521 (eyersalve)

eiersmelinge*, eyersamelinge, eyersammelinge, mnd., F.: nhd. Eiersammlung, Eiersammeln (durch den Pfarrer als Teil seiner Einknfte); E.: s. ei (1), smelinge; L.: MndHwb 1, 521 (eyersam[m]elinge); Son.: jnger

eierschpe*, eyerschpe, mnd., M.: nhd. Eierpfanne, Eiertiegel; Hw.: s. eierpanne; E.: s. ei (1), schpe; L.: MndHwb 1, 521 (eyerschpe), L 92b (eierschape)

eierschelle, eyerschelle, mnd., F.: nhd. Eierschale, Ma bei Arzneibereitung; Hw.: s. eidop, vgl. mhd. eierschal; E.: s. ei (1), schelle (1); R.: nicht ne eierschelle: nhd. nicht eine Eierschale, gar nichts; L.: MndHwb 1, 521 (eyerschelle), L 92b (eierschelle)

eierst*, eyerst, mnd., M.: nhd. Eiersud, Wasser in dem Eier gekocht worden sind; E.: s. ei (1), st (2); L.: MndHwb 1, 521 (eyerst), L 92b (eierst)

eierspen*, eyerspen, eyerspent, mnd., N.: nhd. Eiersuppe, Biersuppe mit Eiern, Milchsuppe mit Eiern; E.: s. ei (1), spen (2); L.: MndHwb 1, 521 (eyerspen[t]); Son.: jnger

eiertgede*, eyertgede, mnd., M.: nhd. Eierzehnte; E.: s. ei (1), tgede (1); L.: MndHwb 1, 521 (eyertgede); Son.: rtlich beschrnkt

eiervlde*, eyervlde, mnd., F.: nhd. Eierfladen, Eierkuchen, Eiback; G.: lat. ovarium; E.: s. ei (1), vlde; L.: MndHwb 1, 521 (eyervlde)

eiervget*, eyervget, mnd., M.: nhd. Marktmeister; E.: s. ei (1), vget; L.: MndHwb 1, 521 (eyervget); Son.: rtlich beschrnkt

eiervrtre*, eyervrter, mnd., M.: nhd. Eierfresser, Tier das Eier austrinkt (wie Wiesel oder Iltis); E.: s. ei (1), vrtre, re; L.: MndHwb 1, 521 (eyervrter)

eiesdop*, eyesdop, eygesdop, mnd., M.: nhd. Eierschale; Hw.: s. eidop; E.: s. ei (1), dop; L.: MndHwb 1, 521 (eyesdop)

eiesfrmich*, eyesfrmich, mnd., Adj.: nhd. eifrmig, oval; G.: lat. ovalis; Hw.: s. eifrmich; I.: Lt. lat. ovalis?; E.: s. ei (1), frmich; L.: MndHwb 1, 521 (eyesfrmich)

eiesht*, eyesht, mnd., F.: nhd. Eihaut; G.: lat. membranum in ovo circa testam; E.: s. ei (1), ht; L.: MndHwb 1, 521 (eyesht)

eieswit*, eieswitte, eyeswit, eyeswitte, mnd., N.: nhd. Eiwei; E.: s. ei (1), wit; L.: MndHwb 1, 521 (eyeswit[te]), L 92b (eisewitte)

eieswitte, mnd.?, N.: Vw.: s. eieswit; L.: L 92b (eieswitte)

eifrmich*, eyfrmich, mnd., Adj.: nhd. eifrmig, oval; G.: lat. ovalis; Hw.: s. eiesfrmich; I.: Lt. lat. ovalis?; E.: s. ei (1), frmich; L.: MndHwb 1, 521 (eyfrmich)

eig, mnd.?, N.: Vw.: s. ei (1); L.: L 92b (ei)

eigdisse, mnd.?, F.: Vw.: s. gedisse; L.: L 92a (egedisse)

eigelcheit, mnd.?, F.: Vw.: s. gelcht; L.: L 92b ([i]igelicheit)

eigelk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. gelk; L.: MndHwb 1, 515 ([i]gelk)

eigelk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gelke; L.: MndHwb 1, 515 ([i]gelk)

eigelken, mnd., Adv.: Vw.: s. gelken; L.: MndHwb 1, 515 ([i]gelk)

eigelinge, mnd., F.: Vw.: s. gelinge; L.: MndHwb 1, 516 ([i]gelinge)

eigelt, mnd., Sb.: Vw.: s. gelt (2); L.: MndHwb 1, 516 ([i]gelt)

eigen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. gen (1); L.: MndHwb 1, 516 ([i]gen), L 92b (eigen)

eigen (2), mnd., Adj.: Vw.: s. gen (2); L.: MndHwb 1, 516 ([i]gen), L 92b (eigen)

eigen (3), mnd., N.: Vw.: s. gen (3); L.: MndHwb 1, 516 ([i]gen), L 92b (eigen)

eigenaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genhaftich; L.: MndHwb 1, 516 ([i]genaftich), L 92b (eigenaftich)

eigendm, mnd., M.: Vw.: s. gendm; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendm), L 92b (eigendm)

eigendȫmer, eigendomer, mnd., M.: Vw.: s. gendȫmre; L.: MndHwb 1, 517 ([i]gendȫmer), L 92b (eigendomer); Son.: langes

eigenen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. genen (1); L.: MndHwb 1, 517 ([i]genen), L 92b (eigenen)

eigenen (2), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gen (1); L.: MndHwb 1, 516 ([i]gen), L 92b (eigenen)

eigenervet, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. genervet; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genervet), L 92b (eigenervert)

eigenheit, mnd., F.: Vw.: s. genht; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genh[i]t), L 92b (eigenheit)

eigenicheit, mnd., F.: Vw.: s. genichht; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genich[i]t). L 92b (eigenicheit)

eigenkppisch, eigenkoppesch, mnd., Adj.: Vw.: s. genkppisch; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genkppisch), L 92b (eigenkoppesch)

eigennt, eigennut, mnd., F.: Vw.: s. gennut; L.: MndHwb 1, 517 (i]gennt), L 92b (eigennut)

eigenpessich, mnd., Adj.: Vw.: s. genpessich; L.: MndHwb 1, 517 ([i]genpessisch), L 92b (eigenpessich)

eigenschap, eigenschop, mnd., F.: Vw.: s. genschop; L.: MndHwb 1, 518 ([i]genschop). L 92b (eigenschap)

eigensȫkelicheit, eigensokelicheit, mnd., F.: Vw.: s. gensȫkelicht; L.: MndHwb 1, 518 ([i]gensȫkelich[i]t), L 92b (eigensokelicheit); Son.: langes

eigentlicheit, mnd., F.: Vw.: s. gentlcht; L.: MndHwb 1, 518 ([i]gentlich[i]t), L 92b (eigentlicheit)

eigentlk, eigentlik, mnd., Adj.: Vw.: s. gentlk; L.: MndHwb 1, 518 ([i]gentlk), L 92b (eigentlik)

eigentlken, eigentliken, mnd., Adv.: Vw.: s. gentlken; L.: MndHwb 1, 518 ([i]gentlk([i]gentlken), L 92b (eigentliken)

eigentschaft, mnd., F.: Vw.: s. gentschaft; L.: MndHwb 1, 518 ([i]gentschaft), L 92b (eigentschaft)

eigenwrdicht, mnd., F.: Vw.: s. egenwrdichht; L.: MndHwb 1, 518 (eigenwrdich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

eigenwerticheit, mnd.?, F.: Vw.: s. egenwrdichht; L.: L 92b (eigenwerticheit)

eigenws, mnd., Adj.: Vw.: s. genwse; L.: MndHwb 1, 518 ([i]genws[e]), L 92b (eigenws)

eiglant, mnd.?, N.: Vw.: s. eilant; L.: L 93a (eiglant)

eik (1), mnd., F.: Vw.: s. ke (1); L.: MndHwb 1, 522 ([i]k)

eik (2), mnd., F.: Vw.: s. ke (2); L.: MndHwb 1, 522 ([i]k)

eik (3), mnd., Sb.: Vw.: s. k (4); L.: MndHwb 1, 522 ([i]k)

eikappel, mnd., M.: Vw.: s. kappel; L.: MndHwb 1, 522 ([i]kappel)

eikbm, mnd., M.: Vw.: s. kbm; L.: MndHwb 1, 522 ([i]kbm)

eike (1), mnd., F.: Vw.: s. ke (1); L.: MndHwb 1, 522 ([i]ke)

eike (2), mnd., F.: Vw.: s. ke (2); L.: MndHwb 1, 522 ([i]ke)

eikey, mnd., N.: Vw.: s. kei; L.: MndHwb 1, 522 ([i]key); Son.: rtlich beschrnkt

eikel, mnd., F.: Vw.: s. kel (1); L.: MndHwb 1, 522 ([i]kel)

eikelbm, mnd., M.: Vw.: s. kelbm; L.: MndHwb 1, 522 ([i]kelbm)

eikelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. leken; L.: MndHwb 1, 522 ([i]kelen)

eikelich, mnd., Adj.: Vw.: s. kelk; L.: MndHwb 1, 522 ([i]kelich)

eikeln, mnd., Sb.: Vw.: s. kelln; L.: MndHwb 1, 522 ([i]keln)

eikelǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. kelǖde; L.: MndHwb 1, 522 ([i]keman); Son.: langes

eikeman, mnd., M.: Vw.: s. keman; L.: MndHwb 1, 522 ([i]keman)

eiken (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ken (1); L.: MndHwb 1, 522 ([i]ken)

eikenasche, mnd., F.: Vw.: s. kenasche; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenasche)

eikenblat, mnd., N.: Vw.: s. kenblat; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenblat)

eikenbm, mnd., M.: Vw.: s. kenbm; L.: MndHwb 1, 523 ([]kenbm)

eikenbrk, mnd., ON: Vw.: s. kenbrk; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenbrk)

eikendl, mnd., ON: Vw.: s. kendl; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kendl)

eikengelt, mnd., N.: Vw.: s. kengelt; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kengelt)

eikenhster, mnd., M.: Vw.: s. kenhster; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenhester)

eikenholt, mnd., N.: Vw.: s. kenholt; L.: MndHwb 1, 523 ([ki]kenholt)

eikenholtasche, mnd., F.: Vw.: s. kenholtasche; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenasche)

eikenich, mnd., Adj.: Vw.: s. kenich; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenich)

eikenl, mnd., N.: Vw.: s. kenl; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenl)

eikenlf, mnd., N.: Vw.: s. kenlf; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenlf)

eikenlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. kenlǖde; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenman); Son.: langes

eikenman, mnd., M.: Vw.: s. kenman; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenman)

eikenmispel, mnd., M.: Vw.: s. kenmispel; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenmispel)

eikenpl, mnd., M.: Vw.: s. kenpl; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenpl)

eikenplenter, mnd., M.: Vw.: s. kenplentre; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenplenter); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

eikenpte, mnd., M., F.: Vw.: s. kenpte; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenpte)

eikenschver, mnd., M.: Vw.: s. kenschvre; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenschver); Son.: rtlich beschrnkt

eikenstke, mnd., M.: Vw.: s. kenstke; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenstke)

eikenstam, mnd., M.: Vw.: s. kenstam; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenstam)

eikentelge, mnd., M.: Vw.: s. kentelge; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kentelge)

eikentwch, mnd., N.: Vw.: s. kentwch; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kentwch); Son.: jnger

eikenvracht, mnd., F.: Vw.: s. kenvracht; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenvracht)

eiker, mnd., M.: Vw.: s. kre; L.: MndHwb 1, 523 ([i]ker)

eikeren, mnd., N.: Vw.: s. keren (3); L.: MndHwb 1, 523 ([i]keren)

eikerenvenger, mnd., M.: Vw.: s. kerenvengre; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kerenvenger); Son.: rtlich beschrnkt

eikerken, mnd., M.: Vw.: s. kerken; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kerken); Son.: rtlich beschrnkt

eikervel, mnd., N.: Vw.: s. kervel; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kervel)

eikgrunt, mnd., F.: Vw.: s. kgrunt; L.: MndHwb 1, 524 ([i]kgrunt)

eikhster, mnd., M.: Vw.: s. khster; L.: MndHwb 1, 524 ([i]khester)

eikholt, mnd., N.: Vw.: s. kholt; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenholt)

eikhrne, mnd., M.: Vw.: s. khrne; L.: MndHwb 1, 524 ([i]khrne); Son.: Fremdwort in mnd. Form

eikich, mnd., Adj.: Vw.: s. kich; L.: MndHwb 1, 524 ([i]kich)

ikmispel, mnd., M.: Vw.: s. kmispel

ikstvete, mnd., N.: Vw.: s. kstvete

eikvrn, mnd., M.: Vw.: s. kvrn; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kvrn)

eikvr, mnd., N., M.: Vw.: s. kvrt; L.: MndHwb 1, 524 ([i]kvr)

ikwde, mnd., M.: Vw.: s. kwde

ikwrde, mnd., N.: Vw.: s. kwrt

eilant, eylant, eiglant, einlant, elant, mnd., N.: nhd. Eiland, Insel, von Wasser umflossenes Land; Hw.: vgl. mhd. einlant; E.: s. mhd. einlant, st. N., Eiland, Insel; s. lant; R.: up neme eilant lten: nhd. auf einem Eiland lassen, auf einer Insel aussetzen; L.: MndHwb 1, 521 (eylant), L 93a (eilant)

eilf, mnd., N.?: nhd. Efeu?; G.: lat. hedera?; Hw.: s. flf; E.: ?, s. lf (1); L.: MndHwb 1, 521 (eilf), L 93a (eilof); Son.: rtlich beschrnkt

Eimbke, mnd., N.: Vw.: s. Embke; L.: MndHwb 1, 531 (E[i]m[b]ke)

Eimeke, mnd., N.: Vw.: s. Embke; L.: MndHwb 1, 531 (E[i]m[b]ke)

Eimke, mnd., N.: Vw.: s. Embke; L.: MndHwb 1, 531 (E[i]m[b]ke)

eimkes, mnd., Adj.: Vw.: s. mbkisch; L.: L 95a (em[e]kes)

ein (1), mnd., Num.: Vw.: s. n (1); L.: MndHwb 1, 532 ([i]n), L 93a (ein)

ein (2), mnd., Adv.: Vw.: s. n (2); L.: MndHwb 1, 532 ([i]n), L 93a (ein)

einbacken, mnd., Adj.: Vw.: s. nbacken

einbak, nback, mnd., N.: Vw.: s. nbak

einbre, mnd., F.: Vw.: s. nbre

einbrenbm, mnd.?, M.?: Vw.: s. nbrenbm

einbrenkrt, mnd.?, N.?: Vw.: s. nbrenkrt; L.: L 93a (einberenkrt)

einbrenoel, mnd.?, N.?: Vw.: s. nbrenȫlie; L.: L 93a (einberenbm); Son.: langes

einbrenwortel, mnd., F.: Vw.: s. nbrenwortel; L.: L 93a (einberenwortel)

inbmen, mnd., N.: Vw.: s. nbmen

einbȫmen, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nbȫmen; L.: L 93a (einbomen); Son.: langes

inbren, mnd., Adj.: Vw.: s. nbren

indles, indiles, indls, indils, mnd., Adv.: Vw.: s. ndles

eindracht (1), mnd., F.: Vw.: s. ndracht (1); L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndracht), L 93a (eindracht)

eindracht (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ndracht (2); L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndracht), L 93a (eindracht)

eindrachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ndrachtich; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich), L 93a (eindrachtich)

eindrachticheit, mnd., F.: Vw.: s. ndrachtichht; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich[i]t), L 93a (eindrachticheit)

eindrachtichlk, mnd., Adj.: Vw.: s. ndrachtichlk; L.: Mndhwb 1, 540 ([i]ndrachtich)

eindrachtigen, mnd., Adv.: Vw.: s. ndrachtigen; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtigen)

eindrachtlk, mnd., Adj.: Vw.: s. ndrachtlk; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich)

eindrachtlken, mnd., Adv.: Vw.: s. ndrachtlken; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich)

eindrechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ndrechtich; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich)

eindrechticheit, mnd., F.: Vw.: s. ndrechtichht; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich[i]t)

eindrechtigen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. ndrechtigen (1); L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrechtigen), L 93a (eindrechtigen)

eindrechtigen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ndrechtigen (2); L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtigen)

eindrechtlk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ndrechtlk; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrechtlk)

eindrechtlk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ndrechtlke; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrechtlk)

eindrechtlken, mnd., Adv.: Vw.: s. ndrechtlken; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrechtlk)

eindreftlken, mnd., Adv.: Vw.: s. ndrechtlken

einen, mnd., sw. V.: Vw.: s. nen; L.: MndHwb 1, 541 ([i]nen), L 93a (einen)

einerhande, mnd.?, Adj.?: Vw.: s. nerhande; L.: L 93a (einerhande)

einerlei, mnd., Adj.: Vw.: s. nerleie

einerleie, inerleye, mnd., Adj.: Vw.: s. nerleie

eines, mnd., Adv.: Vw.: s. nes

eineshant, mnd., Sb.: Vw.: s. neshant; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nshant)

einest, mnd., Adv.: Vw.: s. nes; L.: MndHwb 1, 541 ([i]nes)

einfrmich, mnd., Adj.: Vw.: s. nfrmich; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nfrmich)

einfrmicht, mnd., F.: Vw.: s. nfrmichht; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nfrmich[i]t)

eingebren, mnd., Adj.: Vw.: s. ngebren; L.: MndHwb 1, 536 (n[ge]bren)

eingerhande, mnd., Adj.: Vw.: s. ngerhande; L.: MndHwb 1, 544 ([i]ngerhande)

eingewt, mnd., N.: Vw.: s. ingewt; L.: MndHwb 2, 432 (ingewt); Son.: rtlich beschrnkt

einhrn, einhorn, mnd., N.: Vw.: s. nhrn; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhrn), L 93a (einhorn)

einhuffich, mnd., Adj.: Vw.: s. nhfich; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhfich)

einich (1), mnd., Adj.: Vw.: s. nich (1); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nich), L 93a (einich)

einich (2), mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nich (2); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nich)

einicheit, mnd., F.: Vw.: s. nichht; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nich[i]t), L 93a (einicheit)

einichlk, mnd., Adj.: Vw.: s. nichlk; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nichlk), L 93a (einichlik)

einichte, mnd., F.: Vw.: s. nichte; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nichte), L 93a (einichte)

einige, mnd., F.: Vw.: s. ninge; L.: MndHwb 1, 546 ([i]ninge)

eininge, mnd., F.: Vw.: s. ninge; L.: MndHwb 1, 546 ([i]ninge), L 93a (eininge)

eininges, mnd., Adv.: Vw.: s. ninges; L.: MndHwb 1, 546 ([i]ninges), L 93a (eininges)

einkrgech, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nkrgich; L.: L 93a (einkrigech)

einkrgich, mnd., Adj.: Vw.: s. nkrgich; L.: MndHwb 1, 546 ([i]nkrgich)

einlant, mnd., N.: Vw.: s. eilant; L.: MndHwb 1, 521 (eylant)

inlekke, mnd., Adj.: Vw.: s. nlecke

inlendich, mnd., Adj.: Vw.: s. nlendich

inlette, mnd., Adj.: Vw.: s. nlette

einletz, mnd., Adj.: Vw.: s. nletz; L.: MndHwb 1, 547 ([i]nletz[e])

inletzich, mnd., Adj.: Vw.: s. nletzich

einletzicheit, mnd., F.: Vw.: s. nletzichht; L.: MndHwb 1, 547 ([i]nlitzich[i]t)

inlvich, mnd., Adj.: Vw.: s. nlvich

inlvichht, mnd., F.: Vw.: s. nlvichht

inlk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. nlk (1)

einlk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. nlk (2); L.: MndHwb 1, 547 ([i]nlk), L 93b (einlik)

inlikke, mnd., Adj.: Vw.: s. nlicke

inlinc, inlinge, mnd., M.: Vw.: s. nlinc

inlitzich, einlitzech, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nletzich; L.: L 93b (einlitzech)

einlitzicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. nletzichht; L.: L 93b (einlitzicheit)

einlȫpe (1), mnd., Adj.: Vw.: s. nlȫpe (1); Son.: langes

einlȫpe (2), mnd., Sb.: Vw.: s. nlȫpe (2); Son.: langes

inlpelinc, mnd., M.: Vw.: s. nlpelinc

inlpende, mnd., Sb. Pl.: Vw.: s. nlpende

inlȫpentins, mnd., M.: Vw.: s. nlȫpenins; Son.: langes

inlȫpetins, mnd., M.: Vw.: s. nlȫpetins; Son.: langes

inlȫpich, mnd., Adj.: Vw.: s. nlȫpich; Son.: langes

inlplinc, mnd., M.: Vw.: s. nlpelinc

einlcke, mnd., Pl.: Vw.: s. nlǖde; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nlck[e]); Son.: langes

inml, mnd., Num.: Vw.: s. nml

inmans, mnd., Pron.: Vw.: s. nmans

einmechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. nmechtich; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nmechtich), L 93b (einmechtich)

einmde, mnd., Adj.: Vw.: s. nmde; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nmde)

einmȫdich, mnd., Adj.: Vw.: s. nmȫdich; Son.: langes

einmȫdicht, mnd., Adj.: Vw.: s. nmȫdichht; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nmȫdich[i]t); Son.: langes

einmȫdicheit, mnd., Adj.: Vw.: s. nmȫdichht; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nmȫdich[i]t); Son.: langes

einmȫdichlk, mnd., Adj.: Vw.: s. nmȫdichlk; Son.: langes

einmȫdichlken, mnd., Adv.: Vw.: s. nmȫdichlken; Son.: langes

einmt, mnd., F., M.: Vw.: s. nmt

einmtlke, mnd., Adv.: Vw.: s. nmtlken; L.: MndHwb 1, 548 ([i]n[t]mtlke[n])

einmtlken, mnd., Adv.: Vw.: s. nmtlken; L.: MndHwb 1, 548 ([i]n[t]mtlke[n])

einȫde, mnd., F.: Vw.: s. nȫde; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nȫde); Son.: langes

einȫge, mnd., M.: Vw.: s. nȫge; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nȫge); Son.: langes

eingelinc, mnd., M.: Vw.: s. nȫgelinc; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nȫgelinc); Son.: langes

einget, mnd., Adj.: Vw.: s. nȫget; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nȫget), L 93b (einoget); Son.: langes

einȫgich, mnd., Adj.: Vw.: s. nȫgich; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nȫgich); Son.: langes

einr, mnd., N.: Vw.: s. nr; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nr)

einprich, mnd., Adj.: Vw.: s. nprich; L.: L 93b (einparich)

einprlk, mnd., Adj.: Vw.: s. nprlk; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nprlk)

einparlken, mnd., Adv.: Vw.: s. nprlken; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nprlken), L 93b (einparliken)

einpas, mnd.?, F.: Vw.: s. npas; L.: L 93b (einpas)

einpassich, mnd., Adj.: Vw.: s. npassich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]npassich), L 93b (einpassich)

einperlken, mnd., Adv.: Vw.: s. nperlken; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nprlk)

einpesselken, mnd., Adv.: Vw.: s. npesselken; L.: MndHwb 1, 549 ([i]npesselken), L 93b (einpesseliken)

einpessich, mnd., Adj.: Vw.: s. npessich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]npessich)

einpessicheit, mnd., F.: Vw.: s. npessichht; L.: MndHwb 1, 549 ([i]npessich[i]t), L 93b (einpessicheit)

einrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. nrdich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nrdich), L 93b (einradich)

einrsser, mnd., M.: Vw.: s. nrssre; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nrsser)

einrssich, mnd., Adj.: Vw.: s. nrssich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nrssich)

einsam, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nsam; L.: L 93b (einsam)

einsamheit, mnd., F.: Vw.: s. nsamht; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsamh[i]t)

einsamich, mnd., Adj.: Vw.: s. nsamich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsamich)

einsamkeit, mnd., F.: Vw.: s. nsamkt; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsamh[i]t)

einschrich, einscherich, mnd., Adj.: Vw.: s. nschrich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nschrich), L 93b (einscherich)

einschȫrich, mnd., Adj.: Vw.: s. nschrich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nschrich), L 93b (einscherich); Son.: langes

einsdregen, mnd.?, V.: Vw.: s. nsdrgen; L.: L 93b (einsdregen)

einscherich, mnd., Adj.: Vw.: s. nschrich; L.: MndHwb 1, ([i]nscherich), L 93b (einscherich)

einschildich, mnd., Adj.: Vw.: s. nschildich; L.: MndHwb 1, ([i]nschildich), L 93b (einschildich)

einsdel, mnd., M.: Vw.: s. nsdel; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsdel)

Einsdelen, mnd., Sb.: Vw.: s. Ensdelen; L.: MndHwb 1, 549 (E[i]nsdel)

einsdelr, mnd., M.: Vw.: s. nsdelre

einsedlinc, einsedelink, mnd., M.: Vw.: s. nsdelinc; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsdel/[i]nsdelinc), L 93b (einsedelink)

einsgelet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. nsgelet; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nsgelet)

einsettler, mnd.?, M.: Vw.: s. nsettler; L.: L 93b (einsedelink)

einstich, einsetich, einsettich, mnd., Adj.: Vw.: s. nstich; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nst[t]ich), L 93b (einset[t]ich)

einshant, mnd., Sb.: Vw.: s. neshant; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nshant)

einsheit, mnd.?, N.: Vw.: s. nesheit; L.: L 93b (einsheit)

einsken, mnd., Adv.: Vw.: s. nesken; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nsken); Son.: jnger

einslge, mnd., M.: Vw.: s. nslge; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nslge)

einslgelinc, einslegelink, mnd., M.: Vw.: s. nslgelinc; L.: MndHwb 1, ([i]nslge/[i]nslgelinc), L 93b (einslegelink)

einslper, mnd., M.: Vw.: s. nslpre; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nslper)

einsdn, mnd., Adv.: Vw.: s. nsdn; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nsdn)

einslk, mnd., Adv.: Vw.: s. nsolk; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nslk)

einspannich (1), mnd., Adj.: Vw.: s. nspannich (1); L.: MndHwb 1, 550 ([i]nspannich)

einspannich (2), mnd., M.: Vw.: s. nspannich (2); L.: MndHwb 1, 550 ([i]nspannich)

einspanniger, mnd., M.: Vw.: s. nspanniger; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nspanniger)

einspannich, einspennich, mnd., Adj.: Vw.: s. nspannich (1); L.: MndHwb 1, 550 ([i]nspannich), L 93b (einspennich)

einstallich, mnd., Adj.: Vw.: s. nstallich; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nstallich), L 93b (einstallich)

eintl, mnd., F.: Vw.: s. ntal; L.: MndHwb 1, 551 ([i]ntl), L 93b (eintal)

eintlich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ntlich; L.: MndHwb 1, 551 ([i]ntlich), L 93b (eintalich)

eintlken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ntlken; L.: MndHwb 1, ([i]ntlich/[]ntliken), L 93b (eintaliken)

eintallich, mnd., Adj.: Vw.: s. ntlich; L.: MndHwb 1, 551 ([i]intallich)

eintel, mnd., Adj.: Vw.: s. ntel (1); L.: MndHwb 1, 553 ([i]ntel[e])

eintelen, mnd., Adv.: Vw.: s. ntelen; L.: MndHwb 1, 553 ([i]ntel[e])

eintelk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ntellk; L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelk)

eintelk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ntellke; L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelk)

eintelken, mnd., Adv.: Vw.: s. ntellken; L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelk)

eintelinge, mnd., Adv.: Vw.: s. ntelinge; L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelinge[n])

eintellich, mnd., Adj.: Vw.: s. ntellich; L.: MndHwb 1, 554 ([]ntellich), L 93b (eintellich)

eintelt, mnd., Adj.: Vw.: s. ntel (1); L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelt)

eintmtlke, mnd., Adv.: Vw.: s. nmtlken; L.: MndHwb 1, 548 ([i]n[t]mtlke[n])

eintmtlken, mnd., Adv.: Vw.: s. nmtlken; L.: MndHwb 1, 548 ([i]n[t]mtlke[n])

eintsam, mnd., Adj.: Vw.: s. nsam; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsam)

eintchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ntchtich; L.: MndHwb 1, 571 ([i]ntchtich)

einstemmelinc, mnd., M.: Vw.: s. nstemmelinc; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nstemmelinc)

einstrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. nstrdich; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nstrdich)

eintvalt, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nvlt (1); L.: L 93b (einvalt)

eintvldich, mnd., Adj.: Vw.: s. nvldich; L.: MndHwb 1, 557 ([i]ntvldich)

eintvldicht, mnd., F.: Vw.: s. nvldichht; L.: MndHwb 1, 557 ([i]ntvldich[i]t)

einvldich, mnd., Adj.: Vw.: s. nvldich

einvldicheit, mnd., F.: Vw.: s. nvldichht

einvaldichlken, mnd., Adv.: Vw.: s. nvldichlken

einvlt (1), mnd., Adj.: Vw.: s. nvlt (1)

einvlt (2), mnd., F.: Vw.: s. nvlt (2); L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvlt)

einvr, mnd., M.: Vw.: s. nvr; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvr)

einvrich, mnd., Adj.: Vw.: s. nvrich; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvrich)

einvldich, mnd., Adj.: Vw.: s. nvldich; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvldich)

einvldicht, mnd., F.: Vw.: s. nvldichht; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvldich[i]t)

einvlt (1), mnd., Adj.: Vw.: s. nvlt (1); L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvlt)

einvlt (2), mnd., F.: Vw.: s. nvlt (2); L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvlt)

einvȫtelinc, mnd., M.: Vw.: s. nvȫtelinc; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvȫtelinc); Son.: langes

einvtling, mnd., M.: Vw.: s. nvȫtelinc; Son.: langes

eintwder, mnd., Adv.: Vw.: s. ntwder; L.: MndHwb 1, 571 (ntwder)

einweldich, mnd., Adj.: Vw.: s. nweldich

einwonich, mnd., Adj.: Vw.: s. nwnich

einwort, mnd., F.: Vw.: s. nwort

eiplaster*, eyplster, mnd., F.: nhd. Eipflaster, aus Eiwei hergestelltes Pflaster; E.: s.: ei (1), plaster; L.: MndHwb 1, 521 (eyplster)

eirhande, mnd., Adj.: Vw.: s. rhande; L.: MndHwb 1, 594 ([i]rhande)

eirleye, mnd., Adj.: Vw.: s. rlei; L.: MndHwb 1, 597 ([i]rleye)

eis*, eys, mnd., M.: nhd. Geschwr; G.: lat. ulcus; Hw.: vgl. mhd. eiz; E.: s. mhd. eiz, st. M., Geschwr, Eiterbeule; s. ahd. eiz 11, st. M. (a), Geschwr, Eiterbeule; germ. *aita‑, *aitaz, st. M. (a), Geschwr, Gift; idg. *oidos, Sb., Geschwulst, Pokorny 774; s. idg. *oid‑, *aid‑, *h2oid‑, *h2eid-, V., schwellen, Pokorny 774; L.: MndHwb 1, 521 (eys); Son.: Fremdwort in mnd. Form

eisch* (1), eysch, mnd., Adj.: nhd. hsslich, garstig von Aussehen, garstig von Wesen, Furcht erregend, Grauen erregend; Hw.: vgl. mhd. eisch (1); E.: s. mhd. eisch, Adj., hsslich, abscheulich; s. eisen; L.: MndHwb 1, 521 (eysch)

eisch (2), mnd., M.: Vw.: s. sch;

eischaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. schaftich; L.: MndHwb 1, 617 ([i]schaftich)

eische, mnd., F.: Vw.: s. sche; L.: MndHwb 1, 617 ([i]sche)

eischebrf, mnd., F.: Vw.: s. schebrf; L.: MndHwb 1, 617 ([i]schebrf)

eischedler, mnd., M.: Vw.: s. schedler; L.: MndHwb 1, 617 ([i]schedler)

eischelgelt, mnd., N.: Vw.: s. schelgelt; L.: MndHwb 1, 617 ([i]schelgelt)

eischeltunne, mnd., F.: Vw.: s. scheltunne; L.: MndHwb 1, 617 ([i]scheltunne)

eischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. schen; L.: MndHwb 1, 617 ([i]schen)

eischer, mnd., M.: Vw.: s. schre (1); L.: MndHwb 1, 617 ([i]scher)

eischinge, mnd., F.: Vw.: s. schinge; L.: MndHwb 1, 618 ([i]schinge)

eisen, eysen, mnd., sw. V.: nhd. grausen, schaudern, Schrecken empfinden, frchten, Angst haben; Hw.: s. gesen, vgl. mhd. eisen; E.: s. as. g‑is‑lk* 4, -is-lk*, Adj., schrecklich; s. germ. *agis‑, *agisn, *agisa‑, *agisan, sw. M. (n), Furcht; vgl. idg. *agh‑, V., seelisch bedrckt sein (V.), sich frchten, Pk 7; s. lk (2); s. mhd. eisen, sw. V., Schrecken empfinden, grausen; s. ahd. egisn* 3, sw. V. (2), erschrecken, frchten, sich entsetzen; R.: m eiset vȫr: nhd. mir graut vor, ich habe Angst; L.: MndHwb 1, 522 (eysen), L 94a (eisen); Son.: langes

eisgrmolt*, eysgrmolt, mnd., Sb.: nhd. bser Geist, Dmon; G.: lat. larva, daemon; E.: s. eisen; L.: MndHwb 1, 522 (eysgrmolt)

eisich*, eysich, mnd., Adj.: nhd. grausig, schauderhaft; Hw.: s. eisichht; E.: s. eisen, ich (2); L.: MndHwb 1, 521 (eys)

eisicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. eisichht; L.: L 94a (eisicheit)

eisichht*, eisicheit, eysicht, eysicheit, mnd., F.: nhd. Grauen, Schauder; Hw.: s. eisinge; E.: s. eisich, ht (1); L.: MndHwb 1, 522 (eysich[i]t), L 94a (eisicheit)

eisinge, eysinge, singe, mnd., F.: nhd. Grauen, Schauer; Hw.: s. eisichht, vgl. mhd. eisunge (2); E.: s. eisen, inge; L.: MndHwb 1, 522 (eysinge), MndHwb 1, 619 (singe), L 94a (eisinge)

eisk, eysk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. eislk; L.: L 94a (eislik)

eislk*, eyslk, eisk, eysk, eysilk, eysselk, mnd., Adj.: nhd. hsslich, garstig, ungestalt von Aussehen und Wesen, Furcht erregend, Grauen erregend, schrecklich; Hw.: vgl. mhd. zic; E.: s. eisen, lk (3); L.: MndHwb 1, 522 (eyslk), L 94a (eislik)

eislke*, eyslk, mnd., Adv.: nhd. hsslich, garstig, ungestalt von Aussehen und Wesen, Furcht erregend, Grauen erregend, schrecklich; Hw.: s. eislken; E.: s. eis, eisen, lke; L.: MndHwb 1, 522 (eyslk), L 94a (eislik)

eislken*, eyslken, mnd., Adv.: nhd. hsslich, garstig, ungestalt von Aussehen und Wesen, Furcht erregend, Grauen erregend, schrecklich; H.: s. eislke; E.: s. eis, eisen, lken (1); R.: eislken sn: nhd. sauer sehen, missmutig sein (V.), unzufrieden ber etwas sein (V.); L.: MndHwb 1, 522 (eislk), L 94a (eisliken)

eiste, mnd., F.: Vw.: s. ste; L.: MndHwb 1, 619 ([i]st[e]), L 94a (eiste); Son.: rtlich beschrnkt

Eiste, mnd., M.: Vw.: s. Este; L.: MndHwb 1, 619 (Este)

eispen*, eyspen, mnd., N.: nhd. Milchsuppe mit Eiern, Biersuppe mit Eiern; Hw.: s. eierspen; E.: s. ei (1), spen (2); L.: MndHwb 1, 522 (eyspen), L 94a (eisupen)

eit, mnd.?, M., N.: Vw.: s. t; L.: L 94a (eit)

eitaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. thaftich; L.: MndHwb 1, 620 ([i]aftich)

eitbrder, mnd., M.: Vw.: s. tbrder; L.: MndHwb 1, 620 ([i]tbrder)

itdach, mnd., M.: Vw.: s. tdach; L.: MndHwb 1, 620 ([i]tdach)

eithaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. thaftich; L.: MndHwb 1, 620 ([i]thaftich)

eithever?, mnd.?, M.: Vw.: s. thevre; L.: L 94a (eithever)

eitslach*, eytslach, gedeslach*?, mnd., M.: nhd. Eggenbreite, so breit die Egge schlgt; E.: s. gede?, slach (1); L.: MndHwb 1, 522 (eytslach); Son.: rtlich beschrnkt

eitswrer, mnd., M.: Vw.: s. tswrre; L.: MndHwb 1, 622 ([i]tswre)

eitswere, mnd.?, M.: Vw.: s. tswre; L.: L 94a (eitswere)

eitsworen, mnd.?, M.: Vw.: s. tswren; L.: L 94a (eitswere)

eitstevere, mnd.?, M.: Vw.: s. tstvre; L.: L 94a (eitstevere)

eiwren, mnd., M.: Vw.: s. tswren; L.: MndHwb 1, 619 ([i]wren); Son.: jnger

eittn*, mnd.?, Sb.: Vw..: s. gedetn; L.: L 94a (eittene)

ek, mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ik (1); L.: MndHwb 1, 522 (ek)

k (1), eck, k, mnd., Sb.: nhd. Eiter, eiterndes Geschwr, Fingergeschwr, verhrteter Augenschleim; Hw.: s. ker (1); E.: ?; L.: MndHwb 1, 522 (k), L 94a (ek)

k (2), mnd., F.: Vw.: s. ke (1); L.: MndHwb 1, 522 ([i]k)

k (3), mnd., F.: Vw.: s. ke (2)

k (4), eik, mnd., Sb.: nhd. Tag und Nacht (eine Pflanze); G.: lat. parietaria officinalis L.?; Hw.: s. kwort; E.: s. ke (1)?; L.: MndHwb 1, 522 ([i]k)

ekacht, mnd., Adj.: Vw.: s. egghaft; L.: MndHwb 1, 522 (ekacht)

kre*, ker, eiker, ecker, mnd., M.: nhd. Eker, Fhrer einer Eke, Fhrmann; E.: s. ke (2), re; L.: MndHwb 1, 523 ([i]ker), L 91b (ecker)

kappel, kappel, eikappel, mnd., M.: nhd. Eichapfel, Gallapfel; Hw.: vgl. mhd. eichapfel; E.: s. ke (1), appel; L.: MndHwb 1, 522 ([i]kappel), L 94a (kappel)

ekrre, mnd., Adv.: nhd. angelehnt, mit kleiner Ritze offen stehend (Tr); Hw.: s. enkrre; E.: ?; L.: MndHwb 1, 522 (ekrre)

kbm, eikbm, kbm, mnd., M.: nhd. Eichbaum; Hw.: s. kelbm, kenbm; E.: s. ke (1), bm; L.: MndHwb 1, 522 ([i]kbm), L 94a (kbm)

ke (1), eike, k, eik, mnd., F.: nhd. Eiche; Vw.: s. snt-, stal-, velt-, wit-; Hw.: vgl. mhd. eiche; E.: s. as. k* 1, st. F. (i), Eiche; germ. *aik‑, *aik, st. F. (), Eiche; idg. *aig‑ (2), Sb., Eiche, Pk 13; L.: MndHwb 1, 522 ([i]ke), L 94a (eke)

ke (2), eike, k, eik, mnd., F.: nhd. Eke, flaches Boot, Nachen, flacher Kahn auf der Elbe und der Weser der durch Staken fortbewegt wird; E.: s. ke (1)?; L.: MndHwb 1, 522 ([i]ke), L 94a (eke)

kei*, eikey, mnd., N.: nhd. Eichau (Holzsorte); E.: s. ke (1)?; L.: MndHwb 1, 522 ([i]key); Son.: rtlich beschrnkt

kel (1), eikel, eckel, mnd., F.: nhd. Eichel, Eichelmast; Hw.: vgl. mhd. eichel; E.: s. mhd. eichel, sw. F., Eichel; s. ahd. eihhila* 37, eichila, sw. F. (n), st. F. (), Eichel, Schote (F.) (1); s. ke (1); L.: MndHwb 1, 522 ([i]kel), L 94a (ekel)

kel (2), eikel, mnd., F.?: nhd. Ekel, Gruel; Hw.: s. chelinge; E.: vgl. germ. *aiw- in gt. aiwiski, ae. wisc, F., Schande?; vgl. gr. ascoj (aischos), N., Schande, Schandtat, Scham, Ehrgefhl; s. idg. *aigh‑, V., sich schmen, Pokorny 14; vgl. lat. aeger, Adj., krank, verstimmt?; vgl. fnhd. erken, erkelen, V., Abscheu haben?; vgl. mhd. erklich, Adj., zuwider?; vgl. me. irken, V., anwidern?; genaue Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Ekel; L.: MndHwb 1, 522 ([i]kel)

kelbm, eikelbm, mnd., M.: nhd. Eichelbaum, Eichbaum, Eiche; Hw.: s. kbm, kenbm; E.: s. kel (1), ke (1), bm; L.: MndHwb 1, 522 ([i]kelbm), L 94a (ekelbm)

kelen, eikelen, mnd., sw. V.: nhd. ekeln, grausen, missfallen; G.: lat. displicere; Hw.: s. chelen; E.: s. kel (2); L.: MndHwb 1, 522 ([i]kelen)

ekelentr, mnd., M.: nhd. wilde Rose, Hagebutte; Hw.: s. ekeltr, egeltr, egelentr; E.: s. egeltr; L.: MndHwb 1, 522 (ekeltr/ekelentr)

kelich, eikelich, mnd., Adj.: nhd. aus Eiche seiend, Eichen...; G.: lat. querceus, quercinus; I.: Ls. lat. querceus?; E.: s. ke (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 522 ([i]kelich)

kelln*, keln eikeln, mnd., N.: nhd. Eichel, kleine Eichel; E.: s. ke (1), ln (2); L.: MndHwb 1, 522 ([i]keln)

ekeltr, mnd., M.: nhd. wilde Rose, Hagebutte; Hw.: s. akelter, ekelentr, egeltr, egelentr; E.: s. egeltr; L.: MndHwb 1, 522 (ekeltr), L 94a (ekelter)

kelǖde, eikelǖde, mnd., Pl.: nhd. Fhrer (Pl.) eines Kahns; Hw.: s. keman; E.: s. ke (2), lǖde; L.: MndHwb 1, 522 ([i]keman); Son.: langes

keman, eikeman, mnd., M.: nhd. Fhrer (M.) eines Kahns, Fhrmann; Hw.: s. kelǖde; E.: s. ke (2), man (1); L.: MndHwb 1, 522 ([i]keman), L 94a (ekeman)

ken (1), eiken, mnd., Adj.: nhd. eichen (Adj.), von Eiche seiend, aus Eichenholz seiend, Eichen...; G.: lat. quercinus; Hw.: s. kenich, kich; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ke (1); L.: MndHwb 1, 522 ([i]ken), L 94a (eken)

ken (2), ecken, mnd., sw. V.: nhd. eitern; E.: s. k (1); L.: MndHwb 1, 523 (ken), L 94a (eken)

kenasche, eikenasche, mnd., F.: nhd. Eichenasche, Asche von Eichenholz; Hw.: s. kenholtasche; E.: s. ke (1), ken (1), asche; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenasche)

kenblat, eikenblat, mnd., N.: nhd. Eichenblatt; E.: s. ke (1), blat; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenblat), L 94a (ekenblat)

kenbm, eikenbm, mnd., M.: nhd. Eichenbaum, Eichbaum, Eiche; Hw.: s. kbm, kelbm, kerenbm*; E.: s. ke (1), bm; L.: MndHwb 1, 523 ([]kenbm)

kenbrk, eikenbrk, mnd., M.: nhd. Eichenbruch (Ortsbezeichnung); Hw.: s. kendl; E.: s. ke (1), brk (1)?; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenbrk)

kendl, eikendl, mnd., N.: nhd. Eichental (Ortsbezeichnung); Hw.: s. kenbrk; E.: s. ke (1), dl; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kendl)

kengelt, eikengelt, mnd., N.: nhd. Frachtgeld fr die mit der Eke befrderte Fracht; E.: s. ke (2), gelt; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kengelt)

kenhster, eikenhster, mnd., M.: nhd. junge Eiche; Hw.: s. khester; E.: s. ke (1), hster (1); L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenhester)

kenholt, eikenholt, mnd., N.: nhd. Eichenholz, Eichenstamm; Hw.: s. kholt; E.: s. ke (1), holt (1); L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenholt)

kenholtasche, eikenholtasche, mnd., F.: nhd. Eichenholzasche, Asche von Eichenholz; Hw.: s. kenasche; E.: s. kenholt, asche; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenasche)

kenich, eikenich, mnd., Adj.: nhd. aus Eiche seiend, Eiche...; G.: lat. querceus; Hw.: s. ken (1), kich (2); I.: Ls. lat. querceus?; E.: s. ken (1), ich; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenich)

kenl, eikenl, mnd., N.: nhd. Eichenlohe; E.: s. ke (1), l; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenl)

kenlf, eikenlf, ekenlf, mnd., N.: nhd. Eichenlaub, Eichenblatt; E.: s. ke (1), lf (1); L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenlf), L 94a (ekenlf)

kenlǖde, eikenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Fhrer (Pl.) eines Kahns; Hw.: s. kelǖde, kenman; E.: s. ke (2), lǖde; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenman); Son.: langes

kenman, eikenman, mnd., M.: nhd. Fhrer eines Kahns, Fhrmann; Hw.: s. keman, kenlǖde; E.: s. ke (2), man (1); L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenman)

kenmispel, eikenmispel, mnd., M.: nhd. Eichenmistel; Hw.: s. kmispel; E.: s. ke (1), mispel; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenmispel), MndHwb 1, 524 (kmispel)

kenpl, eikenpl, mnd., M.: nhd. Eichenpfahl, Eichenholzpfahl; E.: s. ke (1), pl; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenpl)

kenplentre*, kenplenter, eikenplenter, mnd., M.: nhd. Eichensetzling; Hw.: s. kenpte; E.: s. ke (1), plentre (1), re; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenplenter); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

kenplenter, mnd., M.: Vw.: s. kenplentre; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenplenter)

kenpte, eikenpte, mnd., M., F.: nhd. Eichensetzling; Hw.: s. kenplentre; E.: s. ke (1), pte (2); L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenpte)

kenschvre*, kenschver, eikenschver, mnd., M.: nhd. die Eke mittelst einer langen Stange Fortschiebender; E.: s. ke (2), schvre, re; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenschver), L 94a (ekenschuver); Son.: rtlich beschrnkt

kenschver, mnd., M.: Vw.: s. kenschvre; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenschver)

kenstke, eikenstke, mnd., M.: nhd. Eichenstake, Eichenstange, Ekenstake?; E.: s. ke (1), stke; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenstke)

kenstam, eikenstam, mnd., M.: nhd. Eichenstamm; E.: s. ke (1), stam; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenstam)

kentelge, eikentelge, mnd., sw. M.: nhd. Eichenast, junger Eichbaum; Hw.: s. kentwch; E.: s. ke (1), telge; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kentelge), L 94a (ekentelge)

kentwch, eikentwch, mnd., N.: nhd. Eichenzweig; Hw.: s. kentelge; E.: s. ke (1), twch; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kentwch); Son.: jnger

kenvracht, eikenvracht, mnd., F.: nhd. Ekenfracht, die mit der Eke (Kahn) befrderte Fracht, Frachtgeld fr die Befrderung mit der Eke; E.: s. ke (2), vracht; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenvracht)

ker (1), mnd., M.: Vw.: s. kre; L.: MndHwb 1, 523 ([i]ker)

ker (2), ecker, mnd., Sb.: nhd. Eiter; Hw.: s. k (1); E.: s. k (1); L.: MndHwb 1, 523 (ker), L 91b (ecker); Son.: rtlich beschrnkt

ker* (3), ecker, mnd.?, N.: nhd. Ecker, Eichel, Eichelmast; Vw.: s. bk-; Hw.: s. keren (2); E.: s. ke (1); L.: L 91b (ecker)

keren* (1), eckeren, mnd., sw. V.: nhd. (Schweine) mit Eicheln msten; E.: s. ke (1); L.: MndHwb 1, 524 (eckeren), L 91b (eckeren); Son.: rtlich beschrnkt

keren (2), eckeren, eckern, eckerne, mnd., N.: nhd. Eichel, Eichelmast (F.), Ort der Eichelmast (F.), Eichhlzung zur Schweinemast, Eichelmehl zum Verflschen von Wachs, Quaste, eichelartiger Zierrat, Zierknpfe, Knaufe; Vw.: s. swne-; Hw.: s. ackeren (2); E.: s. ke (1), keren (1); L.: MndHwb 1, 523 (keren), L 91b (eckerne)

keren (3), eikeren, kern, mnd., N.: nhd. Eichhrnchen, Eichhornfell; Hw.: s. kerken, khrn, kerenvel; E.: s. as. *k‑hor‑n?, st. N. (a)?, Eichhorn; s. germ. *aikwern‑, *aikwernn, *aikwerna‑, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhrnchen; vgl. idg. *aig‑ (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pk 13; L.: MndHwb 1, 523 ([i]keren), MndHwb 1, 524 (eckern), L 94a (ekeren)

keren (4), eckeren, mnd., sw. V.: nhd. eitern; Hw.: vgl. mhd. eiteren; E.: s. k (1), ker (2); L.: MndHwb 1, 523 (keren), L 91b (eckeren); Son.: rtlich beschrnkt

kerenbm*, eckerenbm, eckernebm, mnd., M.: nhd. Eichenbaum, Eichbaum; Hw.: s. kenbm; E.: s. ke (1), bm; L.: MndHwb 1, 524 (eckerenbm)

kerendrift*, eckerendrift, mnd., F.: nhd. Trift, Treiben in die Eichelmast; E.: s. ke (1), drift; L.: MndHwb 1, 524 (eckerendrift)

kerenval*, eckerenval, mnd., M.: nhd. Eichelfall, Eichelmast, Eichelertrag; Hw.: s. keren (2), kermast*, kerenval; E.: s. ke (1), val; L.: MndHwb 1, 524 (eckerenval), L 91b (eckerenval)

kerenvel, mnd., N.: nhd. Eichhornfell; Hw.: s. kervel; E.: s. keren (3), vel; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kervel)

kerenvengre*, kerenvenger, eikerenvenger, mnd., M.: nhd. Eichhornfnger (Name); E.: s. keren (3), vengre, re; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kerenvenger); Son.: rtlich beschrnkt

kerken, eikerken, mnd., N.: nhd. Eichhrnchen; Hw.: s. keren (3); E.: s. keren (3), ken; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kerken); Son.: rtlich beschrnkt

kermast*, eckermast, mnd., F.: nhd. Eichelmast, Eichelertrag; Hw.: s. keren (2), kerenval*; E.: s. ke (1), mast (2); L.: MndHwb 1, 524 (eckermast); Son.: jnger

kern, mnd., N.: Vw.: s. keren (3); L.: MndHwb 1, 523 ([i]keren)

kerne*, eckerne, mnd.?, N.: nhd. Eichelmast; E.: s. ker (3); L.: L 91b (eckerne)

kerswn*, eckerswn, eckerswein, mnd., M.: nhd. Schweinehirt; E.: s. ke (1), ker (3)?, swn; L.: MndHwb 1, 524 (eckerswn); Son.: rtlich beschrnkt

kertve*, eckertve, mnd., M.: nhd. Hund des Schweinehirten, Schweinehund, Maikfer; E.: s. ke (1), ker (3)?, tve; L.: MndHwb 1, 524 (eckertve)

kervast*, eckervast, mnd., Adj.: nhd. kernfest, vollkommen fest, festgefgt; E.: s. ke (1), ker (3)?, vast (1); L.: MndHwb 1, 524 (eckervast), MndHwb 1, 663 (vast [eckervast]); Son.: rtlich beschrnkt

kervel, eikervel, mnd., N.: nhd. Eichhornfell; Hw.: s. kerenvel; E.: s. keren (3), vel; L.: MndHwb 1, 523 ([i]kervel)

kesch, mnd., Adj.: Vw.: s. kisch; L.: MndHwb 1, 523 (kesch)

kgrunt, eikgrunt, mnd., F.: nhd. Eichgrund, Eichtal; E.: s. ke (1), grunt (1); L.: MndHwb 1, 524 ([i]kgrunt)

khster, eikhster, mnd., M.: nhd. Eichheister, junge Eiche; Hw.: s. kenhster; E.: s. ke (1), hster (1); L.: MndHwb 1, 524 ([i]khester), L 94a (khester)

kholt, eikholt, mnd., N.: nhd. Eichholz, Eichenholz, Eichelmast, Eichenwldchen, Eichhlzung; Hw.: s. kenholt; E.: s. ke (1), holt (1); L.: MndHwb 1, 523 ([i]kenholt), L 94a (kholt)

khrn*, khrne eikhrne, khorn, krn, eikrn, krne, echhorne, mnd., M.: nhd. Eichhrnchen; Hw.: s. keren (3), khrneken, vgl. mhd. eichorn; E.: s. as. *k‑hor‑n?, st. N. (a)?, Eichhorn; s. germ. *aikwern‑, *aikwernn, *aikwerna‑, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhrnchen; vgl. idg. *aig‑ (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pk 13; L.: MndHwb 1, 523 (ikeren/[i]khrne), MndHwb 1, 524 ([i]khrne), L 94a (khorn); Son.: Fremdwort in mnd. Form

khrne, mnd., M.: Vw.: s. khrn; L.: MndHwb 1, 524 ([i]khrne); Son.: Fremdwort in mnd. Form

khrneken, eikhrneken, mnd., M.: nhd. Eichhrnchen; Hw.: s. khrne; E.: s. khrne, ken; L.: MndHwb 1, 524 ([i]khrne)

khs, eckehs, mnd., N.: nhd. Eckhaus; Hw.: vgl. mhd. eckehs; E.: s. ecke, hs; L.: MndHwb 1, 524 (khs)

kich (1), mnd., Adj.: nhd. eiternd, eitrig; E.: s. k (1); L.: MndHwb 1, 524 (kich), L 94a (ekich)

kich (2), eikich, mnd., Adj.: nhd. eichig (Adj.), aus Eiche seiend, Eiche...; G.: lat. querceus; Hw.: s. ken (1), kenich (2); I.: Ls. lat. querceus?; E.: s. ken (1), ich (2); L.: MndHwb 1, 524 ([i]kich)

kint, mnd., N.: nhd. Ehekind, Kind aus ehelicher Abstammung, Kind aus freier Abstammung; Hw.: vgl. mhd. wekint; E.: s. (1), kint; L.: MndHwb 1, 524 (kint)

kisch, kesch, exsch, eykesch, eckesch, xs, xse, mnd., Adj.: nhd. von Aachen seiend, aus Aachen stammend; Hw.: s. kisch, vgl. mhd. echisch; E.: s. kisch; L.: MndHwb 1, 523 (kesch), MndHwb 1, 524 (kisch), L 94a (ekisch)

ekk..., mnd., ?: Vw.: s. a. eck..., ek..., egg...; L.: MndHwb 1, 512 (eck-), L 91b (eck)

klevisch*, klevesche, mnd., Adj.: nhd. aus Eecloo stammend; Hw.: s. klsische; E.: s. ON Eecloo, isch; R.: klevisch lken: nhd. Tuch aus Eecloo; L.: MndHwb 1, 524 (klevesche)

eklenter, mnd., N.?: Vw.: s. aklenter

klk, mnd., Adj.: nhd. gesetzkundig; E.: s. (1), klk; L.: MndHwb 1, 524 (klk), L 94a (klk)

klsisch*, klsesche, mnd., Adj.: nhd. aus Eecloo stammend; Hw.: s. klevisch; E.: s. ON Eecloo, isch; R.: klsisch lken: nhd. Tuch aus Eecloo; L.: MndHwb 1, 524 (klsesche)

kmispel, ikmispel, mnd., M.: nhd. Eichenmispel, Eichenmistel; G.: lat. fiscus quercinus?, viscum album?; Hw.: s. kmispel; E.: s. ke (1), mispel; L.: MndHwb 1, 524 (kmispel)

krn, mnd., N.: Vw.: s. khrn; L.: MndHwb 1, 523 ([i]keren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

krȫpel, mnd., M.: nhd. Ehekrppel (Schimpfwort); E.: s. (1), krȫpel; L.: MndHwb 1, 524 (krȫpel); Son.: langes

eks..., mnd., Prf.?: Vw.: s. ex...

kse, mnd., F.: Vw.: s. exe; L.: MndHwb 1, 628 (exe)

kstvete, ikstvete, mnd., N.: nhd. Eichenkratt, Eichengestrpp; Hw.: s. kwrt; E.: s. ke (1), stvete; L.: MndHwb 1, 525 (kstvete)

ktfelblat*, ktaffelblat, eiktaffelblat, ecktaffelblat, mnd., N.: nhd. Tischplatte aus Eichholz; E.: s. ke (1), tfel; L.: MndHwb 3, 746 (tfelblat/[i]ktaffelblat); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

kvrn, eikvrn, mnd., M.: nhd. Eichfarn (eine Pflanze); G.: lat. polypodium vulgare?; Hw.: vgl. mhd. eichvarm; E.: s. ke (1), vrn (1); L.: MndHwb 1, 523 ([i]kvrn)

kvr, mnd., N., M.: Vw.: s. kvrt; L.: MndHwb 1, 524 ([i]kvr)

kvrt*, kvr, eikvr, mnd., N., M.: nhd. Eichfier, Eichfiert; G.: lat. silva quercina?; E.: s. ke (1), vrt (1); L.: MndHwb 1, 524 ([i]kvr)

kwde, ikwde, mnd., M.: nhd. Eichenwald; E.: s. ke (1), wde (1); L.: MndHwb 1, 525 (kwde); Son.: rtlich beschrnkt

kwrt*, ikwrt*, mnd., N.: nhd. Eichenkratt, Eichengestrpp; Hw.: s. kstvete; E.: s. ke (1), wrt (1); L.: MndHwb 1, 524 (kwrde); Son.: kwrde (Pl.)

kwort, eikwrt, mnd., F.: nhd. Tag und Nacht (eine Pflanze); G.: lat. parietaria officinalis L.?; Hw.: s. k (4); E.: s. k (4), wort (2); L.: MndHwb 1, 525 ([i]kwort)

kwrt, eikwrt, mnd., F.: Vw.: s. echtwrt; L.: MndHwb 1, 525 ([i]kwrt)

el (1), mnd., Adv.: nhd. anders, sonst; E.: aus dem Niederlndischen; R.: niet el: nhd. sonst nichts, nichts anderes; L.: MndHwb 1, 525 (el), L 94a (el); Son.: Fremdwort in mnd. Form

el*** (2), mnd., Suff.: nhd. ...el; Vw.: s. mn-, mend-, meng-, nsch-, spreng-, sprenk-, sprock-, strm-, strunk-, smm-, swemm-; E.: ?; Son.: Suffix zur Verkleinerung

elant, mnd., Adj.: Vw.: s. elende (2)

lant, mnd., N.: Vw.: s. eilant

elantsht, mnd., F.: Vw.: s. elentht; L.: MndHwb 1, 528 (elendesht)

ls, mnd., Sb.: nhd. Weh, Leid; E.: aus dem Niederlndischen; L.: MndHwb 1, 525 (ls); Son.: Fremdwort in mnd. Form

elbe, mnd., Sb.: nhd. elf; Hw.: s. elve

elbenbn, mnd., N.: Vw.: s. elpenbn; L.: MndHwb 1, 530 (elpenb[i]n)

lbge, mnd., M.: Vw.: s. lenebge; L.: MndHwb 1, 526 (lenbge)

eldgisch*, eldgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Eldagsen stammend; E.: s. ON Eldagsen (braunschweig-lneburgische Mnzsttte), isch; R.: eldgische vteskppe: nhd. aus Eldagsen stammende Vituskpfe; L.: MndHwb 1, 525 (eldgesch)

lde, elde, lt, mnd., N.: nhd. Schwiele an Hnden, Schwiele an Fen; Hw.: s. le (2); E.: ?; L.: MndHwb 1, 526 (le), L 94b (ele)

elden (1), lden, alden, mnd., sw. V.: nhd. alt werden, verweilen, warten, sumen; G.: lat. pansare, exspectare; Hw.: s. lden, vgl. mhd. elten; E.: s. lt; L.: MndHwb 1, 525 (elden), L 94b (elden); Son.: lden rtlich beschrnkt

elden (2), mnd., sw. V.: nhd. Feuer anznden; Vw.: s. ane-; E.: s. as. ‑l‑d* 3, st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Feuer; germ. *ailida-, *ailidaz, st. M. (a), Feuer; s. idg. *aidh‑, V., brennen, leuchten, Pk 11; vgl. idg. *i‑ (4), V., brennen, leuchten, Pk 11; L.: MndHwb 1, 525 (elden); Son.: Fremdwort in mnd. Form

eldentoch, eldentȫge, mnd., M.: nhd. Eltenzug, Fischzug auf Elte; E.: s. ON Elte/Aland; s. toch (1); L.: MndHwb 1, 525 (eldentoch); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form

elder, mnd., N.: nhd. Alter; Hw.: s. lder, vgl. mhd. alter (1); E.: s. elder (1); L.: MndHwb 1, 525 (elder); Son.: rtlich beschrnkt

eldere* (1), elder, lder, mnd., Adj. (Komp.): Vw.: s. lt; Q.: Ssp (1221-1224)

eldere* (2), elder, mnd., M.: nhd. ltermann, Kirchenltester; Hw.: s. elderman; E.: s. eldere (1)?; L.: MndHwb 1, 525 (elder); Son.: rtlich beschrnkt

eldere* (3), elder, alder, lter, mnd.?, M., F.: nhd. Elter; Vw.: s. vȫr-; Hw.: s. elderen; E.: s. eldere (1), lt; L.: L 94b (elder)

elderen (1), mnd., Pl.: nhd. Eltern, Vorfahren; Vw.: s. ȫver-, vȫr-?; Hw.: s. eldere (3), lderen, vgl. mhd. elteren; E.: s. eldere (1); L.: MndHwb 1, 525 (elderen); Son.: langes

elderen (2), elderne, mnd., N.: nhd. Holunder; Hw.: s. eller, elleren (2); E.: ?; R.: elderen is en bm alhorn holunder: nhd. elderen ist ein Baum Ahorn Holunder; L.: MndHwb 1, 525 (elderen)

eldereman*, elderman, mnd., M.: nhd. ltermann; Hw.: s. eldere (3), eldeste; E.: s. eldere (1), eldere (3), man (1); L.: MndHwb 1, 525 (elderman)

elderemder*, eldermder, eldermoder, mnd., F.: nhd. Gromutter, Urgromutter, Ahne; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s. elderemȫme, vgl. mhd. altermuoter; Q.: Ssp (1221-1224) (eldermder); E.: s. eldere (1), mder; L.: MndHwb 1, 525 (eldermder), L 94b (eldermoder); Son.: langes

elderemȫie*, eldermȫme, mnd., F.: nhd. Gromutter, Urgromutter, Ahne; Hw.: s. elderemder; E.: s. eldere (1), mȫie; L.: MndHwb 1, 525 (eldermder); Son.: langes

elderne, mnd., N.: Vw.: s. elderen (2)

elderen (3), mnd., V.: Vw.: s. ellern

elderevder*, eldervder, eldervader, mnd., M.: nhd. Grovater, Urgrovater, Vorfahre; Vw.: s. ȫver-; Hw.: vgl. mhd. eltervater; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. eldere (1), vder; L.: MndHwb 1, 525 (eldervder); Son.: langes

eldesdm, eldesdm, mnd., N.: nhd. ltestentum, Schulzengut, Amtsgut eines Amtsbezirks mit dem das Schulzenamt verbunden ist; G.: lat. senioratus; E.: s. ld, dm (3); L.: MndHwb 1, 525 (eldesdm), L 94b (eldesdm); Son.: rtlich beschrnkt

eldeste* (1) eldest, ldest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. ld

eldeste (2), mnd., M.: nhd. ltester, ltermann; Hw.: s. elderman, vgl. mhd. elteste; E.: s. eldeste (1); R.: werkmstere unde eldeste: nhd. Werkmeister und lteste; R.: de eldesten der werke: nhd. die ltesten der Werke; L.: MndHwb 1, 525 (eldeste)

eldich, ldich, mnd., Adj.: nhd. sumig; E.: s. ld, ich; L.: MndHwb 1, 525 (eldich), L 94b (eldich); Son.: ldich rtlich beschrnkt

eldritz, mnd., M.: nhd. Elritze; G.: lat. cyprinus phoxinus; Hw.: vgl. mhd. erlinc; E.: s. erlinc, st. M., Elritze, Herkunft unklar; L.: MndHwb 1, 525 (eldritz)

le (1), ele, mnd., F.: Vw.: s. lene

le (2), ele, elde, lt, mnd., N.: nhd. Schwiele an Hnden, Schwiele an Fen; Hw.: s. lde; E.: ?; L.: MndHwb 1, 526 (le), L 94b (ele)

lebge, mnd., M.: Vw.: s. lenebge

elect, mnd., M.: nhd. gewhlter Bischof; E.: s. lat. lctus, (Part. Prt.=)Adj., auserlesen, auserwhlt, ausgesucht; s. lat. ligere, V., herauslesen, ablesen, ausraufen; lat. ex, Prp., aus; idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292; lat. legere, V., zusammenlesen, whlen; s. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; s. elegren; L.: MndHwb 1, 526 (elect)

electie, mnd., F.: nhd. Wahl; I.: Lw. lat. electio; E.: s. lat. electio, F., Auswhlen, Auswahl, Wahl; s. lat. ligere, V., herauslesen, ablesen, ausraufen; lat. ex, Prp., aus; idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292; lat. legere, V., zusammenlesen, whlen; s. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; s. elegren; L.: MndHwb 1, 526 (electie)

electuarium, mnd., Sb.: nhd. Latwerge; E.: s. elegren?; L.: MndHwb 1, 526 (electua)

elefancia, elephancia, mnd., F.: nhd. Elephantiasis (arabum), Elefantenaussatz (eine Form der Lepra); I.: Lw. lat. elephantus?; E.: s. elefant; L.: MndHwb 1, 526 (elefancia)

elefant, elepant, elephant, mnd., N.: nhd. Elefant; Hw.: s. elpendr, olvant, vgl. mhd. elefant; E.: s. mhd. elefant, st. M., Elefant, vgl. ahd. helfant (2) 27, elephant, st. M. (a), Elefant; germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel; s. lat. elephantus, lat., Elefant; s. lat.-gr. elephs, M., Elephant; weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 1, 526 (elefant), L 94b (elefant)

elefantenls, elpenls, elfenls, elphenls, mnd., F.: nhd. Elefantenlaus, Frucht von Anacardium; G.: lat. anacardium?, pediculus elefantis?; Hw.: s. elefantesls, kamlesls; R.: elefantenls dat is ene vrucht nes bmes pediculus elefantis genmet unde de vrucht brket men in der arstede: nhd. Elefantenlaus das ist eine Frucht eines Baumes pediculus elefantis genannt und die Frucht braucht man in der Heilkunst; E.: s. elefant, ls (1); L.: MndHwb 1, 526 (elefantenls), L 94b (elefantenls)

elefantesls, mnd., F.: nhd. Elefantenlaus, Frucht von Anacardium; G.: lat. anacardium?, pediculus elefantis?; Hw.: s. elefantenls, kamlesls; E.: s. elefant, ls (1); L.: MndHwb 1, 526 (elefantenls/elefantesls)

elefantesht, mnd., F.: nhd. Elefantenhaut; E.: s. elefant, ht; L.: MndHwb 1, 526 (elefant)

elefanttant*, mnd., M.: nhd. in Silber gefasstes Stck Elfenbein; E.: s. elefant, tant (1); L.: MndHwb 3, 779ff. (tan/elefanttne); Son.: elefanttne (Pl.), rtlich beschrnkt

elegren, eligren, mnd., sw. V.: nhd. whlen, auswhlen; I.: Lw. lat. eligere; E.: s. lat. eligere, V., herauslesen, ablesen, ausraufen, jten; s. lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292; s. lat. legere, V., zusammenlesen, whlen, lesen (V.) (2), idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 1, 526 (elegren)

elelende* (1), mnd., N.: Vw.: s. elende (1)

elelende (2), mnd., Adj.: Vw.: s. elende (2); L.: MndHwb 1, 527 (elende)

elelende (3), mnd., M.: Vw.: s. elende (3); L.: MndHwb 1, 527 (elende)

lemte (1), mnd., F.: Vw.: s. lenmte (1); L.: MndHwb 1, 528 (lenmte)

lemte (2), mnd., Adj.: Vw.: s. lenmte (2); L.: MndHwb 1, 528 (lenmte)

elembig, mnd., Sb.: nhd. Alambic, Destillierkolben; I.: Lw. arab. al-anbiq; E.: s. mndl. alembic?; s. arab. الأنبيق (al-anbiq), Sb., Alambic; s. arab. al, Artikel; s. gr. ambikos (ambikos)?, M., Gef, Schale (F.) (2); L.: MndHwb 1, 526 (elembig); Son.: Fremdwort in mnd. Form

element, elemente, allemente, mnd., N.: nhd. Element, Grundstoff; Hw.: vgl. mhd. element; I.: Lw. lat. elementum; E.: s. lat. elementum, N, Grundstoff, Urstoff, Element, Buchstabe, weitere Herkunft unbekannt; R.: de vr element: nhd. die vier Elemente, Anfang; L.: MndHwb 1, 526 (element[e])

elemente, mnd., N.: Vw.: s. element; L.: MndHwb 1, 526 (element[e])

elementren***, mnd., sw V.: nhd. zu den Urstoffen gehren, Grundbegriff sein (V.); Hw.: s. elementret; E.: s. element

elementret*, elementrt, mnd., Adj.: nhd. elementarisch, Grundbegriff seiend, Grundstoff seiend, Grundstoff darstellend, zu den Urstoffen gehrend; E.: s. elementren; L.: MndHwb 1, 526 (elementrt)

elementrt, mnd., Adj.: Vw.: s. elementret; L.: MndHwb 1, 526 (elementrt)

elementisch, mnd., Adj.: nhd. verwnscht, verflucht; E.: ?; L.: MndHwb 1, 526 (elementisch); Son.: jnger

elementlk, mnd., Adj.: nhd. zu den Elementen gehrend, Grundstoff seiend; E.: s. element, lk (3); L.: MndHwb 1, 526 (elementlk)

elementlken***, mnd., Adv.: nhd. zu den Elementen gehrend, Grundstoff seiend; Hw.: s. elementlk?; E.: s. elementlk, element, lken (1)

elmosinr, elmosinre, mnd., M.: nhd. Geistlicher im Genuss einer Vikarie, Geistlicher im Genuss einer Stiftung; I.: Lw. lat. elemosynaris, M., Stiftungsbegnstigter?; E.: s. elmosine; L.: MndHwb 1, 526 (elmosinr); Son.: Fremdwort in mnd. Form

elmosinre, mnd., M.: Vw.: s. elmosinr; L.: MndHwb 1, 526 (elmosinr[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form

elmosine, mnd., F.: nhd. Almosen, Spende, Stiftung, gestiftete Vikarie; Hw.: s. almisse; E.: s. as. alemsa* 2, st. F. (), sw. F. (n)?, Almosen; s. lat.-gr. elemosyna, F., Almosen, EWAhd 1, 142; vgl. gr. lemwn (elemn), Adj., mitleidig; gr. leoj (leos), M., Mitleid, Erbarmen; idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lrm, Pk 306; L.: MndHwb 1, 526 (elmosine); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lenbge, mnd., M.: Vw.: s. lenebge; L.: MndHwb 1, 526 (lenbge)

elend, mnd., N.: Vw.: s. elent; L.: MndHwb 1, 528 (elent)

elende (1), ellende, elelende*, enelende, mnd., N., F.: nhd. Elend, Fremde (F.), Wohnen im fremden Land, Verbannung, Heimatlosigkeit, Trbsal, Unglck, diese Welt im Verhltnis zum Jenseits, Einde, Wstenei; Hw.: s. elende (2), vgl. mhd. ellende (3); E.: as. l‑i‑ln‑d‑i* (1), st. N. (ja), Ausland, Fremde (F.) (1); R.: sn elende beswren: nhd. sein Elend beschwren, Verwandtenlosigkeit des Fremden am Ort beeiden, Fremdheit beeiden; R.: in elende senden: nhd. ins Elend senden, verbannen; L.: MndHwb 1, 526 (elende), MndHwb 1, 541 (enelende), L 94b (elende)

elende (2), ellende, elelende, elant, mnd., Adj.: nhd. elend, fremd, ortsfremd, unheimisch (ursprnglich von den in der Stadt verwandtenlosen Einwanderern), heimatlos, vertrieben, verbannt, fern der Heimat befindlich, unglcklich, bejammernswert; G.: lat. barbarus; Hw.: s. elendich, vgl. mhd. ellende (1); E.: s. as. *l‑i?, Adj., andere, fremd; germ. *alli‑, *alliz, Adj., andere, fremd; idg. *alos, Adj., andere, Pk 25; s. idg. *al- (1), *ol‑, Adv., darberhinaus, Pk 24; R.: elende lǖde: nhd. elende Leute, Ortsfremde, Gste; R.: elende van vrnden: nhd. elend von Freunden, ohne Anhang oder Verwandte am Ort, freundlos; R.: elende gt: nhd. elendes Gut, erbloses Gut Fremder; R.: elende ske: nhd. elende Sache, Rechtssache die Ortsfremde oder Gste betrifft; R.: elende tǖch: nhd. elendes Zeug, Elendeneid den der Gast schwrt der keine helfenden Verwandten im Ort hat; R.: sik elende mken: nhd. sich elend machen, in die Fremde ziehen; R.: elende ambacht: nhd. Elendsamt; R.: elende hs: nhd. elendes Haus, Krankenhaus, Hospital fr die siechen Elenden; R.: der elenden manne hs: nhd. der elenden Mnner Haus, Krankenhaus, Leprosenhaus; R.: elende kerkhof: nhd. elender Kirchhof, Begrbnisplatz der ungetauften Kinder; R.: elende seke: nhd. elende Kranke, Kranke im Hospital; L.: MndHwb 1, 526 (elende), L 94b (elende)

elende (3), ellende, elelende, mnd., M.: nhd. anhangloser Neuwohner einer Stadt, verwandtenloser Unheimischer, Fremdling, Gast, armer Fremdling, fremder Siechender, fremder Kranker, Ausstziger, Epileptischer, Unglcklicher; E.: s. elende (2); L.: MndHwb 1, 527 (elende)

elendegt, mnd., N.: nhd. erbloses Gut des Fremden; E.: s. elende (2), gt (2); L.: MndHwb 1, 527 (elendegt)

elenden, mnd., sw. V.: nhd. in der Fremde leben, im Exil leben, in der Verbannung leben, verlassen sein (V.); Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. ellenden (1); E.: s. elende (1); L.: MndHwb 1, 527 (elenden), L 94b (elenden)

elendenambacht*, elendenambet, elendenammet, mnd., N.: nhd. Amt das fr die Heimatlosen zu sorgen hat; E.: s. elende (3), ambacht; L.: MndHwb 1, 527 (elendenambet), L 94b (elendenammet)

elendenambet, mnd., N.: Vw.: s. elendenambacht; L.: MndHwb 1, 527 (elendenambet)

elendenammet, mnd.?, N.: Vw.: s. elendenambacht; L.: L 94b (elendenammet)

elendenble, mnd., M.: nhd. Bruder der Elendengilde; Hw.: s. elendesble; E.: s. elende (3), ble (2); L.: MndHwb 1, 527 (elende/elendenble)

elendenbrder, elendenbrodere, mnd., M.: nhd. Bruder der Elendengilde; Hw.: s. elendesbrder; E.: s. elende (3), brder; L.: MndHwb 1, 527 (elende/elendenbrder), L 94b (elendenbrodere)

elendenbrodere, mnd., M.: Vw.: s. elendenbrder; L.: L 94b (elendenbrodere)

elendenbrȫderschop, elendenbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Elendenbrderschaft, Amt zur Untersttzung der Heimatlosen, Brderschaft zur Untersttzung der Heimatlosen; E.: s. elende (3), brȫderschop; L.: MndHwb 1, 527 (elende); Son.: langes

elendengilde, mnd., F., N.: nhd. Gilde fr die Elenden zur Untersttzung der Fremden; E.: s. elende (3), gilde; L.: MndHwb 1, 527 (elendenambet), L 94b (elendengilde)

elendenhs, mnd., N.: nhd. Hospital fr sieche Unheimische, Krankenhaus, Leprosenhaus; E.: s. elende (3), hs; L.: MndHwb 1, 527 (elendenhs)

elendenmster, mnd., M.: nhd. Vorsteher der Elendenbrderschaft; E.: s. elende (3), mster; L.: MndHwb 1, 527 (elende)

elendentǖch, mnd., M., N.: nhd. Elendeneid; Hw.: s. elendetǖch; E.: s. elende (3), tǖch (2); L.: MndHwb 1, 527 (elendentǖch); Son.: langes

elenderecht, mnd., N.: nhd. Fremdenrecht, Gastrecht; E.: s. elende (3), recht (2); L.: MndHwb 1, 527 (elenderecht), L 94b (elenderecht)

elendesble, mnd., M.: nhd. Bruder der Elendengilde; Hw.: s. elendenble; E.: s. elende (3), ble (2); L.: MndHwb 1, 527 (elende/elendesble)

elendesbrder, elendesbrodere, mnd., M.: nhd. Bruder der Elendengilde; Hw.: s. elendenbrder, E.: s. elende (3), brder; L.: MndHwb 1, 527 (elendesbrder), L 94b (elendenbrodere)

elendesbrodere, mnd.?, M.: Vw.: s. elendesbrder; L.: L 94b (elendenbrodere)

elendesch, mnd., Adj.: Vw.: s. elendisch; L.: MndHwb 1, 527 (elendesch)

elendeshr, ellendeshr, mnd., N.: nhd. Elenshaar, Elchshaar; E.: s. elent, hr; L.: MndHwb 1, 527 (elendeshr)

elendeshrn, ellendeshrn, mnd., N.: nhd. Horn vom Elentier, Geweih vom Elentier; E.: s. elent, hrn; L.: MndHwb 1, 527 (elendeshrn)

elendesht, elantsht, mnd., F.: nhd. Elenshaut, Elchshaut; Hw.: s. elentht; E.: s. elent, ht; L.: MndHwb 1, 528 (elendesht), L 94b (elenht)

elendesklge, mnd., F.: Vw.: s. elendesklauwe; L.: MndHwb 1, 528 (elendesklwe); Son.: jnger

elendesklaue, mnd., F.: Vw.: s. elendesklauwe; L.: MndHwb 1, 528 (elendesklwe)

elendesklauwe*, elendesklwe, elendesklaue, elendesklge, elensklaue, mnd., F.: nhd. Elensklaue (getragen als Mittel gegen Epilepsie oder Kopfschmerz); Hw.: s. elendesklauweherte; E.: s. elent, klauwe; sL.: MndHwb 1, 528 (elendesklwe), L 94b (elensklaue)

elendesklauweherte*, elendesklweherte, mnd., N.: nhd. aus Elensklaue geschnitztes Herz; Hw.: s. elendesklauwe; E.: s. elendesklauwe, herte (1); L.: MndHwb 1, 528 (elendesklwe)

elendesklwe, mnd., F.: Vw.: s. elendesklauwe; L.: MndHwb 1, 528 (elendesklwe)

elendesklweherte, mnd., N.: Vw.: s. elendesklauweherte; L.: MndHwb 1, 528 (elendesklwe)

elendespant, mnd., N.: nhd. Jagdnetz um Elentiere zu fangen; E.: s. elent, pant (3); L.: MndHwb 1, 528 (elendespant)

elendestwch*, mnd., N.: nhd. Geweih des Elentieres; E.: s. elent, twch; R.: elendestwge: nhd. Geweih des Elentiers; L.: MndHwb 1, 528 (elendestwge)

elendetǖch, mnd., M., N.: nhd. Elendeneid; Hw.: s. elendentǖch; E.: s. elende (3), tǖch (2); L.: MndHwb 1, 527 (elendentǖch/elendetǖch); Son.: langes

elendich, mnd., Adj.: nhd. elendig, fremd, ortsfremd, unheimisch, ursprnglich von den in der Stadt verwandtenlosen Einwanderern, heimatlos, vertrieben, verbannt, fern der Heimat, unglcklich, elend, bejammernswert; G.: lat. barbarus; Hw.: s. elende (2), vgl. mhd. ellendic; E.: s. elende (2); R.: elendich tǖch: nhd. Elendeneid der anhanglosen Fremden; L.: MndHwb 1, 528 (elendich), L 94b (elendich)

elendicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. elendichht; L.: L 94b (elendicheit)

elendicht, mnd., F.: Vw.: s. elendichht; L.: MndHwb 1, 528 (elendich[i]t)

elendichht*, elendicht, elendicheit, ellendicht, mnd., F.: nhd. Verbannung, Leben in der Fremde, Leben im Exil, Heimatlosigkeit, Verlassenheit, Elendigkeit, Unglck, Brderschaft zur Hilfeleistung; Hw.: vgl. mhd. ellendicheit; E.: s. elendich, ht (1); R.: de tt unser elendichht: nhd. die Zeit unserer Elendigkeit, Erdenleben im Gegensatz zum himmlischen Leben; L.: MndHwb 1, 528 (elendich[i]t), L 94b (elendicheit)

elendisch*, elendesch, mnd., Adj.: nhd. vom Elentier seiend, vom Elch seiend, Elch...; E.: s. elent, isch; L.: MndHwb 1, 527 (elendesch)

lene, elene, lne, elne, len, lne, le, ele, mnd., F.: nhd. Elle; Vw.: s. dm-; Hw.: s. le (1), vgl. mhd. elle (2), elne; E.: s. mhd. elle, st. F., Elle, vgl. ahd. elina 41, elna, elle, st. F. (), Elle, Ellenbogen; germ. *alin, st. F. (), Elle; idg. *oln, F., Elle, Ellenbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *eli‑, *li‑ (1), *h2el‑, V., biegen, Pokorny 307; L.: MndHwb 1, 526 (le), L 94b (ele)

lenebge*, lebge, lenbge, elbge, ellebge, mnd., M.: nhd. Ellbogen, Ellenbogen; Hw.: vgl. mhd. ellenboge (1); Q.: Ssp (1221-1224) (elemboge); E.: s. le (1), bge; L.: MndHwb 1, 526 (lebge)

elenht, mnd., F.: Vw.: s. elentht; L.: MndHwb 1, 528 (elendesht), L 94b (elenht)

lenmte (1), lemte, mnd., F.: nhd. Ellenma; Hw.: vgl. mhd. ellenmz; E.: s. lene, mte (1); L.: MndHwb 1, 528 (lenmte)

lenmte (2), lemte, mnd., Adj.: nhd. eine Elle messend; E.: s. lene, mte (2); L.: MndHwb 1, 528 (lenmte)

elensklaue, mnd.?, F.: Vw.: s. elendesklauwe; L.: L 94b (elensklaue)

elent, elend, mnd., N.: nhd. Elentier, Elch; E.: s. as. el‑ah‑o 4, el-o*, sw. M. (n), Elch; s. germ. *algi‑, *algiz, st. M. (i), Elch; germ. *elha‑, *elhaz, st. M. (a), Elch; idg. *el‑, Sb., Hirsch, Pk 303; vgl. idg. *el‑ (1), Adj., rot, braun, Pk 302; L.: MndHwb 1, 528 (elent)

elentht, elenht, mnd., F.: nhd. Elenshaut, Elchshaut; Hw.: s. elendesht; E.: s. elent, ht; L.: MndHwb 1, 528 (elendesht), L 94b (elenht)

lesnr, mnd., F.: nhd. Elleschnur, Ellenma; E.: s. le (1), snr; L.: MndHwb 1, 528 (lesnr)

lve, ehelve, mnd., F.: nhd. eheliche Liebe; E.: s. (1), lve (1); L.: MndHwb 2, 797 (lve/lve); Son.: jnger

lewr, lewren, elwr, mnd., Adj.: nhd. tricht, einfltig; Hw.: s. alver; E.: ?; L.: MndHwb 1, 528 (lewr[en]), mndhwb 1, 530 (elwr)

lewren, mnd., Adj.: Vw.: s. lewr; L.: MndHwb 1, 528 (lewr[en])

elf (1), mnd., Num.: Vw.: s. elleven

elf (2), mnd., Sb.: nhd. Rohrdommel; G.: lat. onocrotulus?, truo?; E.: ?; L.: MndHwb 1, 528 (elf)

Elf (3), mnd., F.: Vw.: s. Elve; L.: MndHwb 1, 528 (Elf)

elfenbn, mnd., N.: Vw.: s. elpenbn; L.: MndHwb 1, 530 (elpenb[i]n)

elfluft, mnd., F.: nhd. Luft an der Elbe; E.: s. Elf (3), luft; L.: MndHwb 1, 528 (Elf)

Elfstrm, mnd., M.: nhd. Elbstrom; E.: s. Elf (3), strm (1); L.: MndHwb 1, 528 (Elf)

elfte, ellefte, mnd., Num. Ord.: nhd. elfte; E.: s. elf (1); L.: MndHwb 1, 528 (elf)

elft, lft, eelft, mnd., Sb.: nhd. Elfte (Fisch der Gattung alosa); G.: lat. alausa?, alosa?; E.: ?; L.: MndHwb 1, 528 (elft), L 94b (elft)

elftentoch*, elvetentoch, mnd., M.: nhd. Elftenfischzug, Elbfischerei, Fischzug auf Elften (eine Fischart); E.: s. elft, toch (2); L.: MndHwb 1, 528 (elft), MndHwb 1, 530 (elvetentocht)

elfklatte, mnd.?, Sb.: nhd. Weichselzopf; E.: ?; L.: L 95a (elfklatte)

elgr, lger, mnd., M.: nhd. Aalger, Aalspie, Aalspeer; E.: s. l (4), gr (2); L.: MndHwb 1, 528 (elgr), L 94b (lger); Son.: rtlich beschrnkt

lstke*, lstaken, mnd.?, M.: nhd. Aalgabel; L.: L 94b (lstaken)

lstaken, mnd.?, M.: Vw.: s. lstke; L.: L 94b (lstaken)

elhrn, elhorn, mnd., N.: nhd. Holunder, Flieder, Ahorn; G.: lat. sambucus nigra?; Hw.: s. alhrn, eller, holunder; E.: s. as. ah‑or‑n 2, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Ahorn; vgl. germ. *ahira‑, *ahiraz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahura‑, *ahuraz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahurna, *ahurnaz, st. M. (a), Ahorn; s. idg. *aer‑, *oer‑, Adj., spitz, Pk 20; vgl. idg. *a‑ (2), *o‑, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18, EWAhd 1, 110; L.: MndHwb 1, 55, L 11b (lhorn); L.: MndHwb 1, 528 (elhrn), L 94b (elhorn)

elhrnesblme*, mnd., F.: nhd. Holunderblte; E.: s. elhrn, blme; R.: elhrnesblmen: nhd. Holunderblten; L.: MndHwb 1, 528 (elhrn)

elhrnesblmenwter, mnd., N.: nhd. Holunderbltenwasser (zur Hautreinigung); E.: s. elhrnesblme, wter; L.: MndHwb 1, 528 (elhrn)

elhrnesholt, mnd., N.: nhd. Holunderholz; E.: s. elhrn, holt (1) L.: MndHwb 1, 528 (elhrn)

elhrnesppe, mnd., F.: nhd. Holunderrohr, Rhre aus Holunderholz als Spritze; E.: s. elhrn, ppe; L.: MndHwb 1, 528 (elhrn)

elhrneswortel, mnd., F.: nhd. Holunderwurzel (deren Saft medizinisch verwendet wird); E.: s. elhrn, wortel; L.: MndHwb 1, 528 (elhrn)

lcht, licheit, mnd., F.: nhd. Ehe; E.: s. lk, ht (1); L.: MndHwb 1, 528 (lch[]t), L 94b (licheit)

eligren, mnd., sw. V.: Vw.: s. elegren; L.: MndHwb 1, 526 (elegren)

lk, lik, egelk, mnd., Adj.: nhd. gesetzlich, gesetzmig, legitim, rechtsgltig, ehelich, verheiratet; Hw.: vgl. mhd. welich; Q.: Ssp (1221-1224) (lik); E.: s. (1), lk (3); R.: lk hebben: nhd. ehelich haben, zum Gatten haben; R.: lk sn: nhd. ehelich sein, heiraten; R.: lk wrden: nhd. ehelich werden, heiraten; R.: lk mder: nhd. eheliche Mutter, Ehefrau; R.: lk wf: nhd. Ehefrau; R.: lk man: nhd. Ehemann; R.: lk lǖde: nhd. Eheleute; R.: lk stant: nhd. Ehestand; L.: MndHwb 1, 528f. (lk), L 94b (lik)

lken (1), liken, mnd., Adv.: nhd. gesetzlich, gesetzmig, legitim, rechtsgltig, ehelich, verheiratet; E.: s. (1), lken (1); L.: MndHwb 1, 528f. (lk), L 94b (lik)

lken (2), mnd., sw. V.: nhd. ehelichen, heiraten; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. welchen; E.: s. lk, (1), lken (2); L.: MndHwb 1, 529 (lken)

elitropia, mnd., Sb.: nhd. Heliotropia (ein Edelstein der die Eigenschaft hat Regen herbeizufhren und Blut zu stillen und dem Besitzer Reichtum und Ehre verschafft); G.: lat. heliotropium?; Hw.: vgl. mhd. eljotrpa; E.: s. mhd. eljotrpa, Sb., Heliotropia (ein Edelstein); s. gr. lioj (hlios), lioj (lios), lioj (alios), M., M.=PN, Sonne, Sonnengott, Sonnenhitze, Lichtseite, Osten; idg. *sel-, *sol-, *sul-, *sel-, *sl-, *seh2el‑, *sah2el‑, Sb., Sonne, Pokorny 881; gr. trpein (trpein), trpein (trpein), V., drehen, wenden, in die Flucht schlagen; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; s. idg. *ter‑ (3), *ter‑, *terh1-, *teri‑, *tri‑, *tr‑, *teru‑, *treu‑, *teh2‑, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: MndHwb 1, 529 (elitropia); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

elk (1), ellik, mnd., Pron. Adj., Pron. Sb.: nhd. jeder, jeglicher, alle; G.: lat. omnis, quivis; Hw.: s. elkes, elkerlk; E.: ?; R.: elk n: nhd. jeder ein, jeder; R.: elk r: nhd. jeder von ihnen; L.: MndHwb 1, 529 (elk), L 94b (elk)

elk (2), mnd., M.: nhd. Elch; Hw.: vgl. mhd. elch; E.: s. as. el‑ah‑o 4, el-o*, sw. M. (n), Elch; s. germ. *algi‑, *algiz, st. M. (i), Elch; germ. *elha‑, *elhaz, st. M. (a), Elch; idg. *el‑, Sb., Hirsch, Pk 303; vgl. idg. *el‑ (1), Adj., rot, braun, Pk 302; L.: MndHwb 1, 529 (elk)

elk (3), ellik, mnd., M.: nhd. Iltis, Iltisfell; Hw.: vgl. mhd. eltes; E.: vgl. mhd. eltes, st. M., st. N., Iltis; vgl. ahd. illintis 6, st. M. (a?, i?), Iltis; Herkunft unklar; L.: MndHwb 1, 529 (elk)

elkander, mnd., Pron.?: nhd. einander; E.: s. elk (1), ander; L.: MndHwb 1, 78 (ander/elkander)

elkerlk, mnd., Pron. Adj.: nhd. jeder, jeglicher, jedermann; Hw.: s. elk (1); E.: s. elk (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 529 (elkerlk), L 94b (elk)

elkes, mnd., Adv.: nhd. gnzlich; Hw.: s. elk (1); E.: s. elk (1); L.: MndHwb 1, 529 (elkes); Son.: rtlich beschrnkt)

elkesrgge, mnd., M.: nhd. Rckenfell des Iltis; E.: s. elk (3), rgge (1); L.: MndHwb 1, 529 (elk)

elkvder, mnd., N.: nhd. Iltispelzfutter; E.: s. elk (3), vder (1); L.: MndHwb 1, 529 (elk)

elle, mnd., F.: nhd. Nebenbuhlerin, Rivalin; G.: lat. rivalis, pellex; Hw.: vgl. mhd. elle (1); E.: s. mhd. elle, sw. F., Nebenbuhlerin, Kebsweib; s. ahd. ella 2, sw. F. (n), Nebenbuhlerin, Kebsweib; s. germ. *alj‑, *aljn, *alja‑, *aljan, sw. M. (n), Nebenbuhler; L.: MndHwb 1, 529 (elle), L 94b (elle); Son.: rtlich beschrnkt

ellebge, mnd., M.: Vw.: s. lenebge; L.: MndHwb 1, 529 (ellebge), L 94b (elleboge)

ellefte, mnd., Num.: Vw.: s. elfte; L.: MndHwb 1, 528 (elf)

ellemode, mnd., Sb.: nhd. Anteil an der Allmende; E.: ?; L.: MndHwb 1, 529 (ellemode); Son.: rtlich beschrnkt (Schleswig), Fremdwort in mnd. Form

ellen, ellent, mnd., N.: nhd. Kraft, Khnheit, Tchtigkeit, Tapferkeit; Hw.: vgl. mhd. ellen; E.: s. mhd. ellen, st. N., Mut, Kampfeifer, Tapferkeit, Khnheit; s. ahd. ellan 11, ellen, st. N. (a), st. M. (a?), Eifer, Tapferkeit, Mut; germ. *aljana‑, *aljanam, st. N. (a), Eifer; s. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28; L.: MndHwb 1, 529 (ellen), L 94b (ellent)

ellende (1), mnd., N.: Vw.: s. elende (1); L.: MndHwb 1, 526 (elende), L 94b (elende)

ellende (2), mnd., F.: Vw.: s. elende (2); L.: MndHwb 1, 526 (elende), L 94b (elende)

ellende (3), mnd., Adj.: Vw.: s. elende (2); L.: MndHwb 1, 526 (elende), L 94b (elende)

ellende (4), mnd., M.: Vw.: s. elende (3); L.: MndHwb 1, 527 (elende)

ellende (5), mnd., Adj.: nhd. gnzlich beendet; E.: s. ellenden; L.: MndHwb 1, 529 (ellende)

ellenden, mnd., sw. V.: nhd. beenden, ganz zu Ende fhren; E.: s. all?, enden; L.: MndHwb 1, 529 (ellenden)

ellendeshr, mnd., N.: Vw.: s. elendeshr; L.: MndHwb 1, 527 (elendeshr)

ellendeshrn, mnd., N.: Vw.: s. elendeshrn; L.: MndHwb 1, 527 (elendeshrn)

ellendicht, mnd., F.: Vw.: s. elendichht; L.: MndHwb 1, 528 (elendich[i]t)

ellent, mnd.?, N.: Vw.: s. ellen; L.: L 94b (ellent)

ellentel, mnd.?, Adj.: nhd. einzeln; Hw.: s. allntel, ellentelen; E.: s. entel (1); L.: L 94b (ellentel)

ellentelen, mnd., Adv.: nhd. einzeln, stckweise; Hw.: s. allntelen, ellentel; E.: s. ellentel; R.: b ellentelen penwrden vorkpen: nhd. einzeln zu geringem Wert verkaufen; L.: MndHwb 1, 529 (ellentelen)

ellenthaftich, mnd., Adj.: nhd. tapfer, mannhaft; Hw.: vgl. mhd. ellenhaftic; E.: s. ellen, haftich; L.: MndHwb 1, 529 (ellenthaft[ich]), L 94b (ellenthaftich); Son.: auch Beiwort neben dem Namen eines Ritters

eller, elre, alremnd., F.: nhd. Erle, Erlenstamm, Erlenholz, Eller; Hw.: s. elhrn, elleren (2), elne (1), else (1), vgl. mhd. eller; E.: s. mhd. eller, st. F., Erle; s. ahd. erila* 51?, elira, st. F. (), Erle; s. germ. *aliza‑, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *aliz, st. F. (), Erle; germ. *aluza‑, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el‑, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el‑ (1), *ol‑, *el‑, Adj., rot, braun, Pokorny 302; L.: MndHwb 1, 529 (eller), MndHwb 1, 530 (elre), L 95a (elre)

elleren* (1), ellern, elren, mnd., Adj.: nhd. erlen, auf die Erle bezglich, zur Erle gehrig, Erlen..., aus Erlenholz seiend; E.: s. eller; R.: elleren knoppen: nhd. Erlenknospen; R.: ellerene brde: nhd. erlene Bretter, Erlenholzbretter; R.: ellerene borke: nhd. Erlenborke; L.: MndHwb 1, 529 (ellern)

elleren* (2), ellern, mnd.?, F.: nhd. Erle, Ahorn?, Holunder?, Flieder?; Hw.: s. eller, elderen (2); E.: s. eller; L.: L 95a (ellern)

ellerenbm*, ellernbm, elrenbm, mnd., M.: nhd. Erle, Erlenstamm, Erlenholz; Hw.: s. elsenbm; E.: s. eller, bm; L.: MndHwb 1, 529 (ellernbm)

ellerenborke*, ellernbork, mnd., F.: nhd. Erlenborke; E.: s. eller, borke; L.: MndHwb 1, 529 (ellernborke), L 95a (ellernbork)

ellerenbrk*, ellernbrk, elrenbrk, mnd., N.: nhd. Erlenbruch, im Erlenbruch Wachsendes; E.: s. eller, brk (1); L.: MndHwb 1, 529 (ellernbrk), L 95a (ellernbrk)

ellerenholt*, ellernholt, elrenholt, mnd., N.: nhd. Erlenholz, Erlenstamm (als weiches Holz dem harten Eichenholz gegenbergestellt); Hw.: s. ellerholt; E.: s. eller, holt (1); L.: MndHwb 1, 529 (ellernholt)

ellerenlf*, ellernlf, mnd., N.: nhd. Erlenlaub; E.: s. eller, lf (1); L.: MndHwb 1, 529 (ellernlf)

ellerenpl*, ellernpl, mnd., M.: nhd. Erlenholzpfahl; E.: s. eller, pl; L.: MndHwb 1, 529 (ellernpl)

ellerenslt*, ellernslt, mnd., N.: nhd. Ellernstange, Ellernstamm; E.: s. eller?, elleren (1)?, slt; R.: ellerenslte (Pl.): nhd. Ellernstangen, Erlenstmme die in horizontaler Lage als Fundament gelegt wurden; L.: MndHwb 1, 529 (ellernslt[e])

ellerenstrt*, ellernstrt, elrenstrt, mnd., M.: nhd. Erlengebsch, Erlenbuschland; E.: s. eller, strt; L.: MndHwb 1, 530 (ellernstrt)

ellerenstrk*, ellernstrk, elrenstrk, mnd., M.: nhd. Erlenstrauch, Erlenbusch, Erlengestrpp; E.: s. eller, strk; L.: MndHwb 1, 530 (ellernstrk)

ellerenv*, ellernv, mnd., N.: nhd. Erlenbruch, Erlensumpf, Ellernbruch; E.: s. eller?, elleren (2), v; L.: MndHwb 1, 529 (ellernv)

ellerenvbǖte*, ellernvbǖte, mnd., F.: nhd. Anteil am Erlenbruch, Anteil am Ellernbruch; E.: s. ellerenv, bǖte (1), elleren (2), vbǖte; L.: MndHwb 1, 529 (ellernvbǖte); Son.: langes

ellerholt, mnd., N.: nhd. Erlenholz, Erlenstamm; Hw.: s. ellerenholt; E.: s. eller, holt (1); L.: MndHwb 1, 529 (ellerholt)

ellermark, mnd., Adj.: nhd. jeder, jeglich; Hw.: s. allermalk; E.: s. elk?, malk; L.: MndHwb 1, 529 (ellermalk)

ellern (1), mnd., Adj.: Vw.: s. elleren (1); L.: MndHwb 1, 529 (ellern)

ellern (2), mnd.?, F.: Vw.: s. elleren (2); L.: L 95a (ellern)

ellernbm, mnd., M.: Vw.: s. ellerenbm; L.: MndHwb 1, 529 (ellerenbm)

ellernbork, mnd.?, F.: Vw.: s. ellerenborke; L.: L 95a (ellernbork)

ellernbrk, mnd.?, N.: Vw.: s. ellerenbrk; L.: L 95a (ellernbrk)

ellernholt, mnd., N.: Vw.: s. ellerenholt; L.: MndHwb 1, 529 (ellernholt)

ellernlf, mnd., N.: Vw.: s. ellerenlf; L.: MndHwb 1, 529 (ellernlf)

ellernpl, mnd., M.: Vw.: s. ellerenpl; L.: MndHwb 1, 529 (ellernpl)

ellernslt, mnd., N.: Vw.: s. ellerenslt; L.: MndHwb 1, 529 (ellernslt[e])

ellernstrt, mnd., M.: Vw.: s. ellerenstrt; L.: MndHwb 1, 530 (ellernstrt)

ellernstrk, mnd., M.: Vw.: s. ellerenstrk; L.: MndHwb 1, 530 (ellernstrk)

ellernv, mnd., N.: Vw.: s. ellerenv; L.: MndHwb 1, 529 (ellernv)

ellernvbǖte, mnd., F.: Vw.: s. ellerenvbǖte; L.: MndHwb 1, 529 (ellernvbǖte); Son.: langes

elleven, elven, elvene, elf, mnd., Num.: nhd. elf; Hw.: vgl. mhd. einlif; E.: as. el‑le‑v‑an* 3, e-le-v-an*, Num. Kard., elf; germ. *ainalibi, Num. Kard., elf; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, allein, Pk 286; idg. *leip‑ (1), V., beschmieren, kleben, Pk 670; vgl. idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pk 662; L.: MndHwb 1, 530 (elleven), MndHwb 1, 530 (elven); L.: MndHwb 1, 528 (elf), L 95a (elevene)

ellik (1), mnd., Pron. Adj., Pron. Sb.: Vw.: s. elk (1); L.: MndHwb 1, 529 (elk)

ellik (2), mnd., M.: Vw.: s. elk (3); L.: MndHwb 1, 529 (elk)

elm, mnd.?, M.: Vw.: s. elme; L.: L 95a (elm)

elme, elm, olm, mnd., M.: nhd. Ulme; Hw.: s. olm (2), vgl. mhd. elm (1); E.: s. as. el‑m* 2, st. M. (a?), Ulme; s. as. *al‑m?, st. M. (a?), Ulme; germ. *alma‑, *almaz, st. M. (a), Ulme; germ. *elma‑, *elmaz, st. M. (a), Ulme; idg. *elem‑, Sb., Ulme, Pk 303; s. idg. *el‑ (1), Adj., rot, braun, Pk 302; L.: MndHwb 1, 530 (elme), L 95a (elm); Son.: rtlich beschrnkt

elne (1), mnd., F.: nhd. Erle; G.: lat. alnus; Hw.: s. alne, eller; E.: s. alne; L.: MndHwb 1, 530 (elne), L 95a (elne)

elne (2), mnd., F.: Vw.: s. le (1); L.: MndHwb 1, 530 (elne)

lȫpe, mnd., Adj.: Vw.: s. nlȫpe (1); L.: MndHwb 1, 530 (lȫpe); Son.: langes

lȫpich, mnd., Adj.: Vw.: s. nlȫpich; Son.: langes

ls, hels, mnd., Adj.: nhd. ehelos, unverheiratet, gesetzlos; Hw.: vgl. mhd. wels; E.: s. (1), ls (1); L.: MndHwb 1, 530 (ls), L 95a (ls)

elpen***, mnd., Adj.: nhd. elfen; Hw.: s. elpenbn, elpenbnen, elpenbnich, elpenbnkam, elpendr; E.: s. elefant?

elpenbein, mnd., N.: Vw.: s. elpenbn; L.: MndHwb 1, 530 (elpenb[i]n)

elpenbeinen, mnd., Adj.: Vw.: s. elpenbnen; L.: MndHwb 1, 530 (elpenb[i]nen)

elpenbeinkam, mnd., Sb.: Vw.: s. elpenbnkam; L.: MndHwb 1, 530 (elpenb[i]n)

elpenbeinich, mnd., Adj.: Vw.: s. elpenbnich; L.: MndHwb 1, 530 (elpenb[i]n)

elpenbn, elpenbein, elfenbn, elbenbn, mnd., N.: nhd. Elfenbein; Hw.: vgl. mhd. helfenbein; E.: s. mhd. helfenbein, st. N., Elfenbein; s. ahd. helfantbein* 14, st. N. (a), Elfenbein; s. elpen, bn (1); L.: MndHwb 1, 530 (elpenb[i]n), L 95a (elpenbn)

elpenbnen, elpenbeinen, mnd., Adj.: nhd. elfenbeinern, aus Elfenbein bestehend; Hw.: s. elpenbnich, vgl. mhd. helfenbeinn; E.: s. elpenbn, elpen, bnen (1); R.: elpenbnen strwkrt: nhd. weier Streusand aus Elfenbeinabfllen; L.: MndHwb 1, 530 (elpenb[i]nen)

elpenbnich, elpenbeinich, mnd., Adj.: nhd. aus Elfenbein bestehend; Hw.: s. elpenbnen; E.: s. elpenbn, ich (2); L.: MndHwb 1, 530 (elpenb[i]n)

elpenbnkam, elpenbeinkam, mnd., M.: nhd. Elfenbeinkamm; E.: s. elpenbn, kam; L.: MndHwb 1, 530 (elpenb[i]n)

elpendr, elpeneldr*, lpendr, olpendr, mnd., N.: nhd. Elefant; Hw.: s. elefant, vgl. mhd. elfentier; E.: s. mhd. elfentier, st. M., st. N., Elefant; s. ahd. helfanttior* 3, st. N. (a), Elefant; s. elpen, dr (2); L.: MndHwb 1, 530 (elpendr), L 95a (elpendr)

elpeneldr*, mnd., N.: Vw.: s. elpendr

elre (1), alre, mnd., F.: Vw.: s. eller; L.: MndHwb 1, 530 (elre), L 95a (elre)

elre (2), mnd., Adv.: nhd. anderwrts, an anderer Stelle; E.: ?; L.: MndHwb 1, 530 (elre), L 95a (elre); Son.: Fremdwort in mnd. Form (nur in ndl. beeinflussten Texten)

elren, mnd., Adj.: Vw.: s. elleren (1); L.: MndHwb 1, 529 (ellern)

elrenbm, mnd., M.: Vw.: s. ellerenbm; L.: MndHwb 1, 530 (elre)

elrenbrk, mnd., N.: Vw.: s. ellerenbrk; L.: MndHwb 1, 530 (elre)

elrenholt, alreholt, mnd., N.: Vw.: s. ellerenholt; L.: MndHwb 1, 530 (elre)

elrenstrt, mnd., M.: Vw.: s. ellerenstrt; L.: MndHwb 1, 530 (elre)

elrenstrk, mnd., M.: Vw.: s. ellerenstrk; L.: MndHwb 1, 530 (elre)

Elschenre, Helschenre, mnd., ON: nhd. Helsingr; E.: s. ON Helsingr; L.: MndHwb 1, 530 (Elschenre)

Elschenborch, Helschenborch, mnd., ON: nhd. Helsingborg; E.: s. ON Helsingborg; L.: MndHwb 1, 530 (Elschenborch)

else (1), mnd., F.: nhd. Else (Name verschiedener Pflanzen oder Strucher wie Wermut oder Erle oder Rster oder Bergholunder oder Faulbaum); Hw.: s. eller; E.: s. germ. *aliza‑, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *aliz, st. F. (), Erle; germ. *aluza‑, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el‑, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el‑ (1), *ol‑, *el‑, Adj., rot, braun, Pokorny 302; s. eller; L.: MndHwb 1, 530 (else), L 95a (else)

else (2), mnd., Sb.: nhd. ein spitzes Werkzeug; G.: lat. subula; E.: ?; L.: MndHwb 1, 530 (else)

else*** (3), mnd., Suff.: nhd. ...ung?; Vw.: s. afhouw-, afrd-, afsett-, afvrgback-, anebrd-, anekbb-, bd-, bedeck-, best-, beswm-, blw-, bld-, bȫk-, brd-, bred-, brm-, brgg-, brw-, deck-, ding-, drenk-, entrd-, geheng-, gemk-, gerd-, gestick-, goltsleng-, hack-, hang-, hverstȫv-, heck-, heng-, htkremp-, houw-, inheng-, insett-, kalfbrm-, kk-, kremp-, kbb-, lȫd-, lm-, leck-, lm-, mk-, mandrenk-, mattenschdd-, md-, ml-, nleck-, ȫk-, ȫverdeck-, ȫverheng-, rd-, rv-, schrt-, schrp-, schrv-, schrd-, schǖw-, sett-, sicht-, sitt-, sleng-, spinn-, stnbrgg-, stick-, stv-, strouw-, strvg-, swm-, tȫk-, mmeschrt-, mmestick-, upschrt-, tsicht-, vg-, vrdeck-, vȫrheng-, vorstick-, vorwt-, vrg-, w-, wind-; E.: ?; Son.: langes

elsen, mnd., Adj.: nhd. aus Erlenholz bestehend, Erlen...; E.: s. else (1); L.: MndHwb 1, 530 (elsen)

elsenbm, mnd., M.: nhd. Elsenbaum, Erlenbaum, Erle, Eller?, Faulbaum; G.: lat. alnus; Hw.: s. ellerenbm, vgl. mhd. elsenboum; E.: s. else (1), bm; L.: MndHwb 1, 530 (elsenbm)

elsenbusch, mnd., M.: nhd. Erlengehlz; E.: s. else (1), busch (1); L.: MndHwb 1, 530 (elsenbusch)

lstein, mnd., M.: Vw.: s. lstein; L.: MndHwb 1, 530 (lst[i]n)

lstn, mnd., M.: Vw.: s. lstn; L.: MndHwb 1, 530 (lst[i]n)

lt, mnd., N.: Vw.: s. lde

eltens, eltes, mnd., Adv.: nhd. durchaus, vllig; Hw.: s. eltes, altges; E.: vgl. altges?; R.: eltens nicht: nhd. durchaus nicht, nichts; R.: eltens nn: nhd. gar kein; L.: MndHwb 1, 530 (eltens)

eltes, mnd., Adv.: nhd. durchaus, vllig; Hw.: s. eltens, altges; E.: vgl. altges?; L.: MndHwb 1, 530 (eltens)

elths, mnd., N.: nhd. Kchenhaus; E.: s. hs; L.: MndHwb 1, 530 (elths); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lǖde, helǖde, mnd., Pl.: nhd. Eheleute; Hw.: vgl. mhd. weliute; E.: s. (1), lǖde; L.: MndHwb 1, 530 (lǖde); Son.: langes

Elve, mnd., FlN: nhd. Elbe; E.: s. ahd. Elba, FlN., Elbe; germ. *Alb, F.=FlN, Elbe; vgl. idg. *albhos, Adj., wei, Pokorny 30; idg. *al‑ (6), *alu‑, *alu‑, Adj., wei, glnzend, Pokorny 29; L.: MndHwb 1, 530 (Elve)

elve, mnd., Sb.: nhd. Flussbett; G.: lat. alveus; I.: Lw. lat. alveus; E.: s. lat. alveus?, M., muldenfrmiges Gef, Wanne, Mulde; idg. *aulos‑, *ulos, Sb., Rhre, lngliche Hhlung, Pokorny 88; L.: MndHwb 1, 530 (elve), L 95a (elve)

elvelinc, mnd., M.: nhd. eine Mnze, Groschen; E.: s. helvelinc?, linc; L.: MndHwb 1, 530 (elvelinc)

elven, mnd., Num.: Vw.: s. elleven; L.: MndHwb 1, 530 (elven)

elvene, mnd.?, Num.: Vw.: s. elleven; L.: L 95a (elvene)

elvesch, mnd., Adj.: Vw.: s. elvisch; L.: MndHwb 1, 531 (elvisch)

elvetentoch, mnd., M.: Vw.: s. elftentoch; L.: MndHwb 1, 528 (elft), MndHwb 1, 530 (elvetentocht)

elvinge, mnd., F.: nhd. Elfe, Elbin, Elben (Pl.); Hw.: s. elvinne; E.: s. elvisch; L.: MndHwb 1, 531 (elvinge), L 95a (elvinge); Son.: rtlich beschrnkt

elvinne, mnd., F.: nhd. Elfe, Elbin, Elbe; Hw.: s. elvinge, vgl. mhd. elbinne; E.: s. elvisch; L.: MndHwb 1, 531 (elvinne)

elvisch, elvesch, mnd., Adj.: nhd. elbisch, sinnverwirrend, geisteskrank, unsinnig, teuflisch; Vw.: s. ȫver-; Hw.: vgl. mhd. elbisch; E.: s. mhd. elbisch, Adj., elfenartig, sinnverwirrend, verzckt; s. ahd.? elbisk* 1, Adj., elfisch; s. germ. *alba‑, *albaz, st. M. (a), Alb, Elfe; vgl. idg. *albhos, Adj., wei, Pokorny 30; idg. *al‑ (6), *alu‑, *alu‑, Adj., wei, glnzend, Pokorny 29; L.: MndHwb 1, 531 (elvisch), L 95a (elvisch); Son.: langes

elwr, mnd., Adj.: Vw.: s. lewr; L.: MndHwb 1, 531 (elwr)

m, Pers. Pron.(Dat. Sg.): Vw.: s. h, s, it; L.: MndHwb 1, 531 (m)

ml (1), mnd., M.: nhd. Ehegemahl, Gemahl; Hw.: s. geml (1), ml (2); E.: s. (1), ml (4); L.: MndHwb 1, 531 (ml)

ml (2), mnd., F.: nhd. Ehegemahlin, Gemahlin; Hw.: s. geml (2), ml (1); E.: s. (1), ml (6); L.: MndHwb 1, 531 (ml)

man (1), eeman, heman, mnd., M.: nhd. Ehemann; Hw.: vgl. mhd. weman; E.: s. (1), man (1); L.: MndHwb 1, 531 (man)

man (2), mnd., Pron.: Vw.: s. mant; L.: MndHwb 1, 531 (mant)

mandes, mnd., Pron.: nhd. jemand; Hw.: s. mant, nmans; E.: s. mant; L.: MndHwb 1, 531 (mandes)

mant, ment, man, mnd., Pron.: nhd. jemand; Hw.: vgl. mhd. ieman; E.: s. mhd. ieman, Indef.-Pron., jemand; s. ahd. ioman 92, Indef.-Pron., jemand, irgendein; L.: MndHwb 1, 531 (mant)

Emaus, mnd., Sb.: nhd. Emaus?; E.: s. ON Emaus; R.: n Emaus gn: nhd. am Ostermontag die Kirchen oder Friedhfe oder andere Betpltze besuchen, an den Belustigungen oder Spaziergngen oder Wirtshausbesuchen des Ostermontags teilnehmen; L.: MndHwb 1, 531 (Emaus)

emb..., mnd., Prf.?: Vw.: s. enb..., entb...

embringe, emborung, emborunge, mnd., F.: Vw.: s. entbringe

Embke, Embeke*, Eimbke, Emke, Eimke, Emeke, Eimeke, mnd., N.: nhd. Einbeck; E.: s. ON Einbeck; L.: MndHwb 1, 531 (E[i]m[b]ke)

mbkisch*, embekisch*, mbsch, embsch, mbsk, misch, mes, emes, mesk, mekes, emekes, mkes, emkes, eimkes, mnd., Adj.: nhd. einbeckisch; E.: s. Embke, isch; L.: MndHwb 1, 531 ([i]mbsch), L 95a (em[e]kes)

mbks, mnd., Adj.: Vw.: s. mbkisch; L.: MndHwb 1, 531 ([i]mbsch)

mbsch, embsch, mnd., Adj.: Vw.: s. mbkisch; L.: MndHwb 1, 531 ([i]mbsch), L 95a (em[e]kes)

me, mnd., Pers. Pron. (Dat. Sg.): Vw.: s. h, it; Q.: Ssp (1221-1224); L.: MndHwb 1, 531 (me) L 95a (eme)

mbkre*, meker, mnd., M.: nhd. Einbecker; E.: s. Embke, re; L.: MndHwb 1, 531 (E[i]m[e]ke)

Emeke, mnd., N.: Vw.: s. Embke; L.: MndHwb 1, 531 (E[i]m[b]ke)

meke*, emeke, mnd.?, F.: nhd. Ameise; Hw.: s. mete, vgl. mhd. meize; E.: ahd. meiza 15, sw. F. (n), Ameise; germ. *maitj‑, *maitjn, *maitj‑, *maitjn, sw. F. (n), Abschneiderin, Ameise; s. idg. *mai‑ (1), *mi‑, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697; L.: L 95a (emeke)

mekenhp*, mekenhpe, emekenhope, mnd., M.: nhd. Ameisenhaufe, Ameisenhaufen; Hw.: vgl. mhd. meizenhfe; E.: s. meke, hpe; L.: MndHwb 1, 531 (mekenhpe), L 95a (emeke)

mekenhpe, emekenhope, mnd., M.: Vw.: s. mekenhp; L.: MndHwb 1, 531 (mekenhpe), L 95a (emeke)

meker, mnd., M.: Vw.: s. mbkre; L.: MndHwb 1, 531 (E[i]m[e]ke)

mekes, emekes, mnd.?, Adj.: Vw.: s. mbkisch; L.: MndHwb 1, 531 ([i]mbsch), L 95a (em[e]kes)

mel, mnd., M.: Vw.: s. melte; L.: MndHwb 1, 531 (mel)

melt, mnd., N.: nhd. Zeitraum von 24 Stunden; E.: ?; L.: MndHwb 1, 531 (melt); Son.: jnger

melte, emelte, mel, emmel, mnd., M.: nhd. Engerling, Kornwurm, Baumlaus, Blattlaus; Hw.: s. amelte; E.: ?; L.: MndHwb 1, 531 (melte), L 95a (emelte)

emendren, mnd., sw. V.: nhd. emendieren, Text verbessern, ben, sich einer Schuld entledigen, sich bessern; I.: Lw. lat. emendare; E.: lat. emendare, V., verbessern, ausbessern, heilen (V.) (1), lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292; lat. mendum, N., krperliches Gebrechen, Fehler, Versehen, Lge, idg. *mendom, *mend‑, Sb., Fehler, Gebrechen, Pokorny 729; L.: MndHwb 1, 531 (emendren)

ment mnd., Pron.: Vw.: s. mant; L.: MndHwb 1, 531 (mant)

mere, emere, mnd.?, F.: nhd. Asche, glhende Asche, Aschenfunke, Loderasche, Funkenasche; Vw.: s. lk-; Hw.: s. mer (2); E.: s. germ. *aimuzj‑, *aimuzjn, sw. F. (n), Funkenasche; vgl. idg. *eus‑, V., brennen, Pokorny 347, EWAhd 2, 988; s. ahd. eimuria, sw. F., Aschenglut, Glut, heie Asche, glhende Asche; L.: L 95a (emere)

mes (1), mnd., N.: Vw.: s. ms; L.: MndHwb 1, 531 (mes)

mes (2), emes, mnd., Adj.: Vw.: s. mbkisch; L.: MndHwb 1, 531 ([i]mbsch), L 95a (em[e]kes)

mesk, mnd., Adj.: Vw.: s. mbkisch; L.: MndHwb 1, 531 ([i]mbsch)

met, mnd., Sb.: nhd. Frhstck; Hw.: s. ms; E.: ?; L.: MndHwb 1, 531 (met)

mete, emete, amete, mte, empte, mnd., F.: nhd. Ameise; Hw.: s. emeke, vgl. mhd. meize; E.: ahd. meiza 15, sw. F. (n), Ameise; germ. *maitj‑, *maitjn, *maitj‑, *maitjn, sw. F. (n), Abschneiderin, Ameise; s. idg. *mai‑ (1), *mi‑, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697; L.: MndHwb 1, 531 (mete), L 95a (emete)

metenei*, emetenei, mnd., N.: nhd. Ameisenei; Hw.: vgl. mhd. meizenei; E.: s. mete, ei (1); R.: meteneier: nhd. Ameiseneier; L.: MndHwb 1, 531 (mete), L 95a (emetenei)

metenhol, mnd., N.: nhd. Ameisenloch; E.: s. mete, hol (2); L.: MndHwb 1, 531 (mete)

metenhp*, metenhpe, mnd., M.: nhd. Ameisenhaufe; E.: s. mete, hp; L.: MndHwb 1, 531 (mete)

metenhpe, mnd., M.: Vw.: s. metenhp; L.: MndHwb 1, 531 (mete)

metenȫlie*, metenȫlje, mnd., N.: nhd. Ameisenl; E.: s. mete, ȫlie; L.: MndHwb 1, 531 (mete/metenȫlje); Son.: langes

misch, mnd., Adj.: Vw.: s. mbkisch; L.: MndHwb 1, 531 ([i]mbsch)

Emke, mnd., N.: Vw.: s. Embke; L.: MndHwb 1, 531 (E[i]m[b]ke)

mkes, emkes, mnd., Adj.: Vw.: s. mbkisch; L.: MndHwb 1, 531 ([i]mbsch), L 95a (emkes)

emigrnia, emigrne, mnd., F.: nhd. Migrne, halbseitiger Kopfschmerz; G.: lat. hemicrania; I.: Lw. gr. mikrana (hmikrana); E.: s. gr. mikrana (hmikrana), F., Migrne, Kopfschmerz in einer Kopfhlfte; vgl. gr. mi- (mi), Suff., halb...; gr. krnon (kranon), N., Schdel; vgl. idg. *smi‑, Adj., halb, Pokorny 905; idg. *er‑ (1), *er‑, *r‑, *erei‑, *ereu‑, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574; L.: MndHwb 1, 531 (emigrnia); Son.: Fremdwort in mnd. Form

misch, mnd., Adj.: Vw.: s. mbkisch; L.: MndHwb 1, 531 ([i]mbsch)

emmel (1), mnd., M.: Vw.: s. melte; L.: MndHwb 1, 531 (melte)

emmel (2), mnd., M.: nhd. Achsenschemel des Wagens; E.: ?; L.: MndHwb 1, 532 (emmel)

emmelrinc, emmelrink, mnd., M.: nhd. Eisenring am Emmel; L.: MndHwb 1, 532 (emmel), L 95a (emmelrink); Son.: rtlich beschrnkt

emmer, mnd., M.: nhd. Eimer, Eimer als Hohlma; Vw.: s. laf-, melk-, schep-, smant-, sl-, st-, stok-, vǖr-, wter-; Hw.: s. ammer (1), vgl. mhd. eimber; E.: s. lat. hama, ama, F., Eimer, Feuereimer; gr. mh (m), F., Wassereimer; vgl. idg. *sem‑ (1), V., schpfen (V.) (1), gieen, Pokorny 901; L.: MndHwb 1, 532 (emmer), L 95a (emmer); Son.: 84 emmer = 1 Kumm, 1 me = 2 emmer

emmermkre*, emmermker, mnd., M.: nhd. Eimermacher, Hersteller von ledernen Feuereimern; Hw.: s. emmermkre; E.: s. emmer, mkre, re; L.: MndHwb 1, 532 (emmermker); Son.: rtlich beschrnkt

emmermker, mnd., M.: Vw.: s. emmermkre; L.: MndHwb 1, 532 (emmermker)

emmermkre*, emmermker, mnd., M.: nhd. Eimermcher, Hersteller von ledernen Feuereimern; Hw.: s. emmermkre; E.: s. emmer, mkre, re; L.: MndHwb 1, 532 (emmermker); Son.: rtlich beschrnkt

emmermker, mnd., M.: Vw.: s. emmermkre; L.: MndHwb 1, 532 (emmermker)

emmerst, mnd., F.: nhd. Eimersaat (ein Ackerma), ein Ma fr die Aussaat (soviel man mit einem Eimer besen kann); E.: s. emmer, st; L.: MndHwb 1, 352 (emmerst)

emorragides, mnd., F.: nhd. Hmorrhoide; I.: Lw. lat. haemorrhoia; E.: s. gr. ama (haima), N., Blut, Blutvergieen, Mord, Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen; s. Frisk 1, 39; s. gr. ren (rhein), V., flieen, idg. *sreu‑, V., flieen, Pokorny 1003; idg. *ser‑ (1), V., strmen, sich bewegen, Pokorny 909; L.: MndHwb 1, 532 (emorragides); Son.: Fremdwort in mnd. Form

empf-, mnd., Prf.: Vw.: s. enf-, entf-

empflgen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvlgen; L.: MndHwb 1, 557 (entvlgen)

emplster, mnd., N.: nhd. Pflaster; E.: s. ahd. pflastar* 42, phlastar*, st. N. (a), Pflaster, Heilpflaster, Fuboden; germ. *plastar, N., Pflaster; lat. emplastrum, M., Pflaster, Wundpflaster; gr. mplastron (emplastron), N., Wundpflaster; vgl. gr. mplssein (emplassein), V., beschmieren, einhllen; gr. n (en), Prp., in; gr. plssein (plassein), V., kneten, formen; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; idg. *pel-, *pl-, *ph2i‑, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; L.: MndHwb 1, 532 (emplster); Son.: rtlich beschrnkt

empȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbȫren (1); L.: MndHwb 1, 532 (empȫren); Son.: langes

empȫringe, mnd., F.: Vw.: s. entbȫringe; L.: MndHwb 1, 532 (empȫringe); Son.: langes

empster, emster?, mnd., M.: nhd. Bergmaus?, Hamster?; G.: lat. mus montanus?; Hw.: s. hmester; E.: s. ahd. hamustro 7, sw. M. (n), Kornwurm, Hamster?; unklar; L.: MndHwb 1, 532 (empster)

empte, mnd., F.: Vw.: s. mete; L.: MndHwb 1, 531 (mete)

ms, mes, mnd., N.: nhd. Brotsack (zur Proviantierung der Wanderer); Hw.: s. met; E.: ?; L.: MndHwb 1, 532 (ms); Son.: jnger

emster, mnd., M.: Vw.: s. empster?; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmester)

mte, mnd., F.: Vw.: s. mete; L.: MndHwb 1, 531 (mete)

en (1), n, ne, ene, mnd., Partikel: nhd. ein Negationspartikel; Hw.: s. enne (3), vgl. mhd. ne; E.: ?; R.: it en s: nhd. es sei denn, auer dass, auer wenn; L.: MndHwb 1, 534 (en), MndHwb 1, 541 (ene), L 95a (en); Son.: rtlich beschrnkt (ene)

en (2), mnd., Prp.: nhd. in, an; Hw.: s. ensde, vgl. mhd. in (1); E.: s. as. an ca. 1700, Prf., Prp., Adv., an, in, nach, hinan, hinauf, von, aus, auf, bei; germ. *ana, Adv., Prp., an; idg. *an (4), *anu, *an, *n, Prp., an, hin, hinan, Pk 39, EWAhd 1, 213; R.: envendes: nhd. abends, am Abend; R.: en vrdge: nhd. am Freitag; R.: enwge: nhd. weg; R.: enanderwgen: nhd. anderwrts; L.: MndHwb 1, 534 (en); Son.: proklitisch abgeschwchte Form fr in bzw. an, namentlich wo das Substantiv ohne Artikel mit der Prposition verbunden ist

en... (3), mnd., Prf.: Vw.: s. ent...; L.: MndHwb 1, 534 (en...), L 95a (en...)

en (4), mnd.?, Konj.: nhd. und; Hw.: s. ende; L.: L 95a (en)

n (1), ne, ine, ein, nen, inen, mnd., Adj., Num. Kard., Indef.-Art., Pron.: nhd. ein, eins, ungeteilt, einheitlich, vereint, eine Einheit bildend, gleich, gleichartig, einig, alleinig, einer, jemand, man, irgend einer, gegenseitig; Vw.: s. al-, i-, ich-, iergen-, malk-, nergen-, sich-, slk-; Hw.: s. emme, nes, vgl. mhd. ein (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. ‑n 365, Adj., Num. Kard., ein, einzig, allein; germ. *aina‑, *ainaz, Num. Kard., ein (Num. Kard.); idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, allein, Pk 286; s. idg. *e‑ (3), Pron., der, er, Pk 281; R.: up nen n: nhd. auf einen nach, bis auf einen; R.: alse it b nem was: nhd. als es bei einem war, als es gegen ein Uhr war; R.: n sn: nhd. eins sein, bereinstimmen, eines Sinnes sein (V.), sich vertragen (V.); R.: n wrden: nhd. eins werden, bereinkommen, einig werden; R.: n blven: nhd. eins bleiben, einig werden, eines Sinnes bleiben; R.: in n gn: nhd. in eins gehen, zusammengehen, bereinstimmen; R.: ver n drgen: nhd. ber eins tragen, bereinkommen; R.: up n kmen: nhd. auf eins kommen, bereinkommen; R.: dat is m n: nhd. das ist mir eins, das ist mir gleich; R.: t ner tt: nhd. zu einer Zeit, gleichzeitig, auf einmal, einmal, zu einer Zeit; R.: n stcke tw edder dr: nhd. ein Stck zwei oder drei, etwa drei Stck; R.: n vrtein dge: nhd. ein vierzehn Tage, ungefhr 14 Tage, nur 14 Tage; R.: n beter: nhd. eins besser, etwas Besseres; R.: n erger: nhd. eins rger, etwas Schlimmeres; R.: n tt hrt: nhd. eine Zeit herzu, einige Zeit her, seit einiger Zeit; R.: rer n: nhd. ihrer einer, einer von ihnen; R.: dr n: nhd. der eine, von denen einer; R.: n n: nhd. an einem, bei einander, zusammen; R.: b n: nhd. bei einem, bei einander, zusammen; R.: b n gn: nhd. bei einem gehen, zusammentreten, zusammenkommen; R.: van n: nhd. von einem, von einander; R.: mit n: nhd. mit einem, zusammen; R.: under n: nhd. unter einem, unter einander; R.: up n: nhd. auf einem, auf einander; R.: nes dinges up n drgen: nhd. eines Dinges auf einen tragen, bereinkommen; R.: n de beste: nhd. einer der Beste, der Allerbeste; R.: de ne ... de ander: nhd. der eine ... der andere, einer ... der andere, dieser und jener; R.: me: nhd. einem; R.: emme: nhd. einem; R.: rre: nhd. einer (Gen. Sg. F. und Dat. Sg. F.); L.: MndHwb 1, 532f. ([i]n), MndHwb 1, 531 ([i]me), MndHwb 1, 540 ([i]ne), MndHwb 1, 541 ([i]nen), L 95a (en), L 93a (ein)

n (2), mnd., Adv.: nhd. zugleich, zusammen, einmal, allein, etwa, ungefhr, vielleicht, einander; Vw.: s. b-, in-, ȫver-, vr-; E.: s. n (1); R.: up n kmen: nhd. auf ein kommen, bereinkommen; R.: over n drgen: nhd. eintrchtig sein (V.); R.: n besitten: nhd. eins besitzen, zusammen besitzen; L.: L 95a (n); Son.: langes

n... (3), mnd., Prf.: Vw.: s. gen...; L.: MndHwb 1, 534 ([i]n-)

n (4), en, mnd., Pers. Pron.(Akk.): Vw.: s. h, s, it; L.: MndHwb 1, 534 (n), MndHwb 1, 531 (m), L 95a (en)

n (5), mnd., Partikel: Vw.: s. en (1); L.: MndHwb 1, 534 (en); Son.: rtlich beschrnkt

enachteringe, mnd., F.: Vw.: s. entachteringe; L.: MndHwb 1, 535 (enachteringe)

nambachtich, mnd., Adj.: nhd. einamtig; G.: lat. monofficialis; I.: Ls. lat. monofficialis; E.: s. n (1), ambachtich; L.: MndHwb 1, 535 ([i]nambachtich)

nander, einander, mnd., Adv.: nhd. einander; Vw.: s. drch-, n-; Hw.: vgl. mhd. einander (1); E.: s. n (1), ander; R.: b nander: nhd. bei einander; R.: under nander: nhd. mit einander, unter einander; L.: MndHwb 1, 535 ([i]nander)

enarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entarmen; L.: MndHwb 1, 551 (entarmen); Son.: jnger

envent, mnd., Adv.: nhd. am Abend, abends; E.: s. en (2), vent; L.: MndHwb 1, 535 (envent)

nback, mnd., N.: Vw.: s. nbak

nbacken, einbacken, mnd., Adj.: nhd. einmal gebacken; E.: s. n (1), backen; L.: MndHwb 1, 535 ([i]nbacken)

nbak, einbak, nback, mnd., N.: nhd. Einback, einmal gebackenes Brot; E.: s. nbacken, bak (3); L.: MndHwb 1, 535 ([i]nbak)

nbant, einbant, mnd., M.: nhd. Einband (ein Budenzeichen in der lbischen Fitte in Schonen); E.: s. n (1), bant; L.: MndHwb 1, 535 ([i]nbant); Son.: rtlich beschrnkt

enbarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbarmen (1)

enbarminge, mnd., F.: Vw.: s. entbarminge

enbaven, mnd., Adv.: Vw.: s. enbven

enbden (1), embden, eynbden, mnd., st. V.: Vw.: s. entbden

enbden (2), enbiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbden

nbre, einbre, eynbre, mnd., F.: nhd. Wacholder?; G.: lat. crux christi?, paris quadrifolia?, sigillum salomonis?, iuniperus communis?; Hw.: s. nekenbre; E.: s. n (1)?, bre (4); L.: MndHwb 1, 535 (nbre), L 93 (einberenbm)

enbren, inbren, mnd., st. V.: Vw.: s. entbren

nbrenbm*, einbrenbm, mnd.?, M.?: nhd. Wacholder; G.: lat. iuniperus communis?; E.: s. nbre, bm; L.: L 93a (einberenbm)

nbrenkrt*, einbrenkrt, mnd.?, N.?: nhd. Wacholderkraut; G.: lat. sigillum Salomonis?; E.: s. nbre, krt (1); L.: L 93a (einberenkrt)

nbrenȫlie*, einbrenoel, mnd.?, N.?: nhd. Wacholderl; G.: lat. oleum iuniperi?; E.: s. nbre, ȫlie; L.: L 93a (einberenbm); Son.: langes

nbrenwortel*, einbrenwortel, mnd.?, F.: nhd. Wacholderwurzel?; G.: lat. Paris quadrifolia?; E.: s. nbre, wortel; L.: L 93a (einberenwortel)

enbringe, mnd., F.: Vw.: s. entbringe

enbermen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbarmen

enbernen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbernen

enbinnen, entbinnen, anbinnen, ambinnen, mnd., Adv.: nhd. binnen, innerhalb; Vw.: s. dr-; Hw.: vgl. mhd. enbinnen (2); E.: s. en (2), binnen (1); R.: dr enbinnen: nhd. innerhalb; R.: t Rme enbinnen: nhd. innerhalb Roms; R.: van enbinnen: nhd. innen, innerlich; R.: enbinnen hebben: nhd. besitzen, umfassen; R.: enbinnen wrden: nhd. inne werden, erfahren (V.), kennen lernen; R.: enbinnen sn: nhd. nicht mehr auseinander sein (V.), einig sein (V.), verglichen sein (V.), wissen, kennen; R.: me is enbinnen: nhd. er wei wohl; R.: h is wl enbinnen: nhd. er wei wohl; R.: enbinnen dme dorpe: nhd. in dem Dorfe, im Dorfgebiet; R.: enbinnen unser stat: nhd. in unserer Stadt; R.: enbinnen 14 dgen: nhd. in 14 Tagen; L.: MndHwb 1, 536 (enbinnen), MndHwb 1, 551 (en[t]binnen), L 95a (enbinnen)

enbissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbisen

nbm*, mnd., N.: nhd. Einbaum, kleineres Boot; Hw.: s. nbmen, vgl. mhd. einboum; E.: s. n (1), bm; L.: MndHwb 1, 536 (nbmen)

nbmeholt, mnd., N.: nhd. Einbaumholz; E.: s. nbm, holt (1) L.: MndHwb 1, 536 (nbmen)

nbmen, inbmen, mnd., N.: nhd. Einbaum, kleineres Boot; Hw.: s. nbm; E.: s. nbm; L.: MndHwb 1, 536 (nbmen)

nbȫmen*, einbȫmen, mnd.?, Adj.: nhd. nur aus einem Baum bestehend; E.: s. nbm, bȫmen; L.: L 93a (einbomen); Son.: langes

nbmeschip, mnd., N.: nhd. Einbaum; Hw.: s. nbm; E.: s. nbm, schip; L.: MndHwb 1, 536 (nbmen)

enbor, mnd., Adv.: nhd. sehr; E.: s. en (2), bor (1); L.: MndHwb 1, 536 (enbor); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

nbren, inbren, nenbren, inenbren, mnd., Adj.: nhd. eingeboren, eigen, einzig; G.: lat. unigenitus; Hw.: s. ngebren, vgl. mhd. einbrtic; Q.: Ssp (1221-1224) (nboren); I.: Ls. lat. unigenitus?; E.: s. n (1), bren (3), bren (1); R.: b snem nbrenen sonen unsen heren Jhesum Christus: nhd. bei seinem eingeborenen Sohn unserem Herren Jesus Christus; R.: dinen nenbren sone: nhd. deinen eingeborenen Sohn; L.: MndHwb 1, 536 (n[ge]bren), MndHwb 1, 541 ([i]nenbren)

enbȫren (1), enboren, embren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbȫren (1); Son.: langes

enbȫren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entbȫren (2); Son.: langes

enbȫringe, mnd., F.: Vw.: s. entbȫringe; Son.: langes

enbven (1), enboven, mnd.?, Adv.: nhd. darber; Vw.: s. dr-, hr-; R.: enbven hebben: nhd. darber haben, berschuss haben; L.: L 95a (enboven)

enbven (2), entbven, enbaven, anbven, umboven, mnd., Adv.: nhd. oben, darber, dawider, dagegen, hiergegen, als berschuss seiend, berschieend, dazu, weiter, auerdem; Hw.: vgl. mhd. enboben; E.: s. en (2), bven (2); R.: hr enbven: nhd. hier oben; R.: got hr embven: nhd. Gott im Himmel droben; R.: hr dr embven: nhd. darber, darauf, darber hinaus; R.: dr enbven dn: nhd. dagegen handeln; R.: enbven dn: nhd. dagegen handeln; L.: MndHwb 1, 536 (enbven), MndHwb 1, 552 (en[t]bven)

enbȫten, entbȫten, enboten, mnd.?, V.: nhd. ben; E.: s. en, bȫten (2); L.: MndHwb 1, 552 (en[t]bȫten), L 95a (enboten); Son.: langes

enbrken, mnd., st. V.: Vw.: s. entbrken; L.: MndHwb 1, 536 (entbrken)

nbrt, inbrt, nbrit, inbrit, enbreth, mnd., Adj.: nhd. einfach breit (Gewebe); E.: s. n, brt (1); L.: MndHwb 1, 537 ([i]nbr[i]t)

enbringen, mnd., V.: Vw.: s. entbringen; L.: MndHwb 1, 537 (en[t]bringen)

enbringinge, mnd., F.: Vw.: s. entbringinge; L.: MndHwb 1, 537 (en[t]bringen)

enbrken, mnd., V.: Vw.: s. entbrken; L.: MndHwb 1, 537 (en[t]bringen)

enbundich***, mnd., Adj.: Vw.: s. entbundich

enbundichht*, enbundichhit*, enbundicht, enbundichit, mnd., F.: Vw.: s. entbundichht*; L.: MndHwb 1, 537 (en[t]bringen)

nbte, inbte, mnd., Sb.?: Vw.: s. nebte; L.: MndHwb 1, 537 ([i]nbte)

enbten, enbuten, mnd., Adv.: nhd. auen, auerhalb, drauen, ausstehend; Vw.: s. dr-; Hw.: vgl. mhd. enbzen (1); E.: s. en, bten (1); R.: hr enbten: nhd. drauen, auerhalb, auerdem; R.: dr enbten: nhd. drauen, auerhalb, auerdem; R.: van enbten: nhd. uerlich, von auen, nach auen; R.: enbten sn: nhd. fehlen; R.: hr enbten beschden: nhd. ausgenommen; R.: enbten besprken: nhd. ausnehmen, aussondern; L.: MndHwb 1, 537 (entbten), L 95b (enbuten)

encin, mnd., M.: Vw.: s. ensin; L.: MndHwb 1, 550 (ensin)

end, mnd., Konj.: Vw.: s. ende (1)

endaft, ndaft, mnd., Adj.: Vw.: s. endehaft

endaftich, ndaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. endehaftich

ende (1), end, mnd., Konj.: nhd. und; Hw.: s. unde; E.: as. ndi 1579, ande*, Konj., und; germ. *andi, Konj., und, weiter; s. idg. *antos, Adj., gegenber, vor einem liegend, Pk 50; s. idg. *ants, Sb., Vorderseite, Stirn, Pk 48; L.: MndHwb 1, 537 (ende), L 95b (ende); Son.: rtlich beschrnkt

ende (2), mnd., F.: Vw.: s. nde (1)

ende (3), nde, eynde, ehnde, mnd., M., N.: nhd. Ende, uerstes, Letztes, Begrenzung, Grenze, Gebiet, Stelle, Sttte, Umfang, Abschnitt, Stck, Strecke, Ziel, Gegend, Richtung, Ort, Seite, Abschluss, Ausgang, Zweck, Vollendung, Vertrag, Vergleich, feste Bestimmung, Gewissheit, fester Entscheid, endgltige Bestimmung, zustndige Stelle, Erfolg; Vw.: s. krop-, kl-, landes-, nrt-, st-, ster-, pol-, stt-, sǖder-, slf-, sǖt-, un-, vȫr-, west-, wop-; Hw.: vgl. mhd. ende (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. ndi (1) 15, st. M. (ja), Ende, Anfang, Zweck, Bedeutung, Inhalt; germ. *andja‑, *andjaz, *andija‑, *andijaz, st. M. (a), Ende; vgl. idg. *antos, Adj., gegenber, vor einem liegend, Pk 50; idg. *ants, Sb., Vorderseite, Stirn, Pk 48; R.: an ein ende: nhd. an ein Ende, bei Seite; R.: up nem enden: nhd. auf einem Ende, auf einer Seite; R.: up alle ende: nhd. auf alle Enden, berall, von allen Seiten; R.: w up nem ende ... s up dem anderen ende: nhd. wir auf einem Ende ... sie auf dem anderen Ende, einerseits ... andererseits, wir unsererseits ... sie ihrerseits; R.: t bden enden: nhd. zu beiden Enden, auf beiden Seiten; R.: t ende: nhd. zu Ende, gnzlich, vollstndig; R.: t gansem ende: nhd. zu ganzem Ende, gnzlich, vollstndig; R.: tm gansen ende: nhd. zum ganzen Ende, gnzlich, vollstndig; R.: ȫver ende: nhd. bei Seite, aufrecht, auf dem Ende in die Hhe gerichtet; R.: ȫver ende gn: nhd. ber Ende gehen, zur Seite gehen, fortgehen; R.: in dat ende: nhd. in das Ende, zuletzt, schlielich; R.: in den ende: nhd. in das Ende, zuletzt, schlielich; R.: up dat ende: nhd. auf das Ende, zuletzt, schlielich; R.: up ende: nhd. auf Ende, zuletzt, schlielich; R.: mit ende edder ane ende: nhd. verrichteter oder unverrichteter Sache; R.: bten den schden unde enden: nhd. auer den Scheiden und Enden, auerhalb eines Gebiets; R.: de vr ende der werlde: nhd. die vier Enden der Welt, die vier Himmelsrichtungen; R.: de leste ende: nhd. das letzte Ende, Tod; R.: in dme ende liggen: nhd. in dem Ende liegen, im Sterben liegen; R.: is de ende gt so isset allet gt: nhd. ist das Ende gut so ist es alles gut; R.: ende nmen: nhd. Ende nehmen, beenden; R.: ende gven: nhd. Ende geben, beenden; R.: nen ende mken mit: nhd. ein Ende machen mit, Verabredung treffen, Vertrag schlieen; R.: ende drpen: nhd. Ende treffen, Verabredung treffen; R.: t neme ende sprken: nhd. zu einem Ende sprechen, entscheiden; R.: up n ende sprken: nhd. auf ein Ende sprechen, entscheiden, verabreden; R.: an gebrlken enden: nhd. an gebhrlichen Enden, an zustndiger Stelle; R.: an allen enden: nhd. an allen Enden, berall; R.: ne snder ende: nhd. ohne besonderes Ende, unendlich, endlos; R.: ne ende: nhd. ohne Ende, unverrichteter Dinge, ergebnislos; R.: mit ende: nhd. mit Ende, mit Erfolg; R.: in allen enden: nhd. in allen Enden, berall, in jeder Weise; R.: in vlen enden: nhd. in vielen Enden, vielerorts, gnzlich; R.: van snem ende: nhd. von seinem Ende, seinerseits, zu seinem Teil; R.: van rt t ende: nhd. von Ort zu Ende, von Anfang bis Ende; R.: in allen enden unde rden: nhd. in allen Enden und Orten, berall; R.: ȫver ende: nhd. aufrecht, in die Hhe gerichtet, senkrecht, quer; R.: ȫver ende gn: nhd. zur Seite gehen, fort gehen; L.: MndHwb 1, 537 (ende), L 95b (ende); Son.: langes , langes

ende (4), mnd., M.: nhd. Geist, Atem, Seele; E.: s. germ. *and-, *andn, *anda-, *andan, sw. M. (n), Hauch, Atem; vgl. idg. *an-, *an- (3), *h2enh1-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; R.: snem ende upgven: nhd. seinen Geist aufgeben; L.: MndHwb 1, 538 (ende), L 95b (ende)

nde (1), ende, nede, eende, eynde, mnd., F.: nhd. Ente; Vw.: s. stl-; Hw.: s. nt, vgl. mhd. ente (1); L.: MndHwb 1, 538 (ende), L 95b (ende)

nde (2), mnd., M., N.: Vw.: s. ende (3)

endechrist, mnd., M.: Vw.: s. endekrist

endeftichlken, mnd., Adv.: Vw.: s. endehaftichlken

endehaft, endaft, ndaft, mnd., Adj.: nhd. zum Ende fhrend, zur Entscheidung fhrend, endlich, entscheidend, ungesumt, ohne Aufschub, dringend, bestimmt, entschieden; Hw.: s. endehaftich, vgl. mhd. endehaft (1); E.: s. ende (3), haft; R.: endehaft dach: nhd. Endtag?; R.: endehaft rechtdach: nhd. Endtag?; L.: MndHwb 1, 538 (endehaft[ich]), MndHwb 1, 537 (endaft[ich])

endehaftich, endaftich, ndaftich, enthaftich, entaftich, mnd., Adj.: nhd. zum Ende fhrend, zur Entscheidung fhrend, endlich, bestimmt, entscheidend, bestimmt, entschieden, ungesumt, ohne Aufschub, dringend; Hw.: s. endehaft, enthaftich; E.: s. endehaft, ich (2); L.: MndHwb 1, 538 (endehaft[ich]), MndHwb 1, 537 (endaft[ich]), L 95b (endehaftich)

endehaftichlk***, mnd., Adj.: nhd. zum Ende fhrend, zur Entscheidung fhrend, endlich, bestimmt, entscheidend; Hw.: s. endehaftichlken; E.: s. endehaftich, lk (3)

endehaftichlken*, endeftichlken, mnd., Adv.: nhd. zum Ende fhrend, endlich, bestimmt, entscheidend; E.: s. endehaftich, lken (1); L.: MndHwb 1, 537 (endaft[ich])

ndiles, ndils, mnd., Adv.: Vw.: s. ndles

endeken, mnd., N.: nhd. Endchen, kleines Ende, Stck; E.: s. ende (3), ken; R.: endeken strken: nhd. Endchen streichen (Stupspiel im Kontor zu Bergen); L.: MndHwb 1, 538 (endeken)

endekrist, endekerst, endechrist, mnd., M.: nhd. Antichrist; Hw.: s. antichrist, entekerst, vgl. mhd. endekrist; I.: Lw. lat. Antichristus; E.: s. as. Anti‑kri‑st 2, st. M. (a), Antichrist; s. lat. Antichristus, M., Antichrist; gr. ntcristoj (antchristos), M., Antichrist; vgl. gr. nt (ant), Adv., Prp., angesichts, gegenber, vor; gr. cristj (christs), M., Gesalbter; vgl. idg. *anti, Adv., im Angesicht, gegenber, Pk 48; idg. *ghri‑, *ghrei‑, *ghri‑, *ghr‑, V., streichen, streifen, beschmieren, Pk 457; idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439; L.: MndHwb 1, 538 (endekrist)

endel***, mnd., Sb.?: nhd. End..., Ende; Hw.: s. endeldrm, endelgrt; E.: s. ende (3)

endeldrm, ndeldrm, mnd., M.: nhd. Endeldarm, ffnung des Mastdarms; G.: lat. lien, podex; E.: s. endel, drm; L.: MndHwb 1, 538 (endeldrm)

endlen, endeilen, entdlen, entdeilen, mnd., sw. V.: nhd. verteilen; E.: s. en (2), dlen (1); L.: MndHwb 1, 538 (end[i]len), MndHwb 1, 552 (en[t]d[i]len)

ndles, ndeiles, ndls, ndeils, eindles, eindeiles, indls, eindeils, mnd., Adv.: nhd. einesteils, etwas, einiges, einige, ein Teil zum Teil, teilweise; E.: s. n (1), dles; R.: ndles ... ndles: nhd. teils ... teils, zum einen ... zum anderen, einige ... die anderen; L.: MndHwb 1, 538 ([i]nd[i]les), MndHwb 1, 538 ([i]nd[i]ls), L 95b (ndls)

endeleste*, endelest, ndelest, endelst, ndelst, endelste, entlest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. uerste, letzte, hinterste; Hw.: s. entlest, vgl. mhd. endeleste; E.: s. ende (3); L.: MndHwb 1, 539 (endelst), L 95b (endelste)

endelgrt, mnd., M.: nhd. unterster Teil des Rckens, unterster Teil des Rckgrats; E.: s. endel, grt (3); L.: MndHwb 1, 538 (endelgrt); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

endelk, ndelk, entlk, ntlk, mnd., Adj.: nhd. endlich, zeitlich, schlielich, ans Ende kommend, entschieden, vollkommen, vollstndig, sicher, endgltig, zweckvoll rasch, schnell; G.: lat. finalis, terminalis, celer, expeditus; Vw.: s. gen-, un-; Hw.: s. lentlk?, vgl. mhd. endelich; E.: s. ende (3), lk (3); R.: endelke antwrde: nhd. endliche Antwort, eindeutige Antwort; R.: endelke ske: nhd. endliche Sache, Zweck; R.: ganz unde entlk: nhd. ganz und endlich, entscheidend; L.: MndHwb 1, 538 (endelk), MndHwb 1, 562 (entlk), L 95b (endelik)

endelke, endelk, ndelk, mnd., Adv.: nhd. endlich, zeitlich, schlielich, zuletzt, zum Schluss, entschieden, bestimmt, genau, vollkommen, vollstndig, sicher, endgltig, zweckvoll, schnell, rasch; Hw.: s. endelken (1), vgl. mhd. endelche; E.: s. ende (3), lke; L.: MndHwb 1, 538 (endelk/endelke)

endelken (1), ndelken, endelk, ndelk, entlken, entlke, entlk, ntlk, mnd., Adv.: nhd. endlich, zeitlich, schlielich, zuletzt, zum Schluss, entschieden, bestimmt, genau, vollkommen, vollstndig, sicher, endgltig, zweckvoll, schnell, rasch; Hw.: s. lentlken, endelke; E.: s. endelk (1), ende (3), lken (1); R.: endelkest: nhd. endlichst, so schnell wie mglich; G.: lat. finaliter, gradatim; L.: MndHwb 1, 538 (endelk), MndHwb 1, 562 (entlk), L 95b (endeliken)

endelken* (2), endeliken, mnd.?, Adv.: nhd. ein bei ein, einzeln; E.: s. n (1)?, lken (1); L.: L 95b (endeliken)

endelinge, ndelinge, endelinges, entlinge, mnd., Adv.: nhd. am Ende gelegen, schlielich, endgltig, schnell, senkrecht, steil; Hw.: s. endelingen, entlingen; E.: s. ende (3), endelich (1); L.: MndHwb 1, 538 (endelinge), MndHwb 1, 563 (entlinge), L 95b (endelinges)

endelingen, entelingen, entlingen, mnd., Adv.: nhd. am Ende gelegen, schlielich, endgltig, schnell, senkrecht, steil; Hw.: s. endelinge; E.: s. endelinge; R.: endelingen vrt gn: nhd. endlings fort gehen, weitergehen, zu Ende gehen; L.: MndHwb 1, 538 (endelinge), MndHwb 1, 563 (entlinge), L 95b (endelinges)

endels, ndels, mnd., Adj.: nhd. endlos, unendlich, nicht endend; Hw.: vgl. mnd. endels; E.: s. ende (3), ls (1); L.: MndHwb 1, 538 (endels)

ndls, mnd., Adv.: Vw.: s. ndles

endelst, ndelst, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. endeleste

enden (1), nden, eynden, mnd., sw. V.: nhd. enden, aufhren, beenden, bis zum Ende bringen, zum Ziel fhren, vollbringen, vollstndig durchfhren, verwirklichen, ausfertigen, zum Abschluss bringen, entscheiden, Boten abfertigen; Vw.: s. ell-, ge-, t-, vr-, vul-, vullen-; Hw.: vgl. mhd. enden (1); E.: as. nd‑ion* 4, sw. V. (2), aufhren, beendigen; R.: enden unde lenden: nhd. enden und landen, zum Abschluss bringen; G.: lat. terminare et finire; R.: n rechte enden: nhd. nach Recht enden, nach Recht entscheiden; R.: enden unde schden: nhd. enden und scheiden, Rechtsfall zum Ende fhren, austragen, Streit beilegen, ausgleichen, endgltig festsetzen; R.: sik enden: nhd. sich enden, Ausgang nehmen, zu Ende sein (V.); L.: MndHwb 1, 539 (enden), L 95b (enden)

enden*** (2), mnd., Adv.: nhd. am Ende; Vw.: s. allen-, t-; Hw.: vgl. mhd. enden (2); E.: s. ende (1)

ndenei*, ndeney, mnd., N.: Hw.: s. ntei, ntenei; E.: s. nde (1), ei (1); L.: MndHwb 1, 109 (ntey/ndeney), MndHwb 1, 539 (nendeyger[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form, ndeneyger (Pl.), ndeneygere (Pl.)

ndenvlsch, ndenvlisch, mnd., N.: nhd. Entenfleisch; E.: s. nde (1), vlsch; L.: MndHwb 1, 539 (ndenvlsch); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ndenstellre*, ndensteller, ndenstelre, mnd., M.: nhd. Entensteller (als Name); E.: s. nde, stellre, re; L.: MndHwb 1, 539 (ndensteller); Son.: rtlich beschrnkt

endeȫrdl*, entȫrdl, ntȫrdl, mnd., N.: nhd. Endurteil; E.: s. ende (3), ȫrdl; L.: MndHwb 1, 564 (entȫrd[i]l); Son.: langes

endere*, ender, enger, engere*, mnd., Num. Ord.: nhd. andere (von beiden), zweite, einer von beiden; Vw.: s. i-; Hw.: s. andere; E.: s. as. ‑th‑ar 99, -th-ar*, -th-er*, an-d-ar, Adj., andere; germ. *anara, Num. Ord., Pron.‑Adj., andere; idg. *ontero‑, *ontro‑, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno‑, Pron., jener, Pk 319, EWAhd 1, 241; L.: MndHwb 1, 539 (ender); Son.: rtlich beschrnkt

enderen, engeren*?, mnd., sw. V.: nhd. anders machen, ndern, abwandeln; Hw.: s. anderen, vgl. mhd. enderen; E.: s. endere; L.: MndHwb 1, 539 (enderen); Son.: rtlich beschrnkt

enderheftig***, mnd., Adj.: nhd. anderhaftig, andere; Hw.: s. enderheftigen; E.: s. endere, heftig

enderheftigen, mnd., Adv.: nhd. anderhaftig, anders, auf andere Weise; E.: s. enderheftig; R.: enderheftigen wandelen: nhd. anderhaftig wandeln, ndern, wandeln; L.: MndHwb 1, 539 (enderheftigen)

nderik, enderik, mnd., M.: nhd. Enterich; Hw.: s. nderik; G.: lat. anetarius; L.: MndHwb 1, 539 (nderik), L 95b (enderik)

endes, mnd., Adv.: nhd. uerst, zu Ende, am Ende; Vw.: s. t-, vrt-; E.: s. ende (3); R.: t endes: nhd. uerst; L.: MndHwb 1, 539 (endes)

endeschde, endeschide, ndeschde, ndeschide, endeschede, entschde, ntschde, entscheide, mnd., F.: nhd. Grenzscheide; E.: s. ende (3), schde (1); L.: MndHwb 1, 539 (endeschde), MndHwb 1, 566 (entsch[i]de), L 95b (endeschede)

endeschdinge, endescheidinge, ndeschdinge, ndescheidinge, mnd., F.: nhd. Grenzscheide; E.: s. endeschde, schdinge (1); L.: MndHwb 1, 539 (endesch[i]dinge)

endeschop*, entschop, entschap, entschup, mnd., F.: nhd. Ende, Endigung, Erfolg, Ergebnis; Hw.: vgl. mhd. endeschaft; E.: s. ende, schop; L.: MndHwb 1, 567 (entschop), L 99a (entschap)

endesȫne, ndesne, mnd., F.: nhd. Ausgleich, Shne, Vertrag; E.: s. ende (3), sȫne (2); L.: MndHwb 1, 539 (endesȫne); Son.: langes

endest, ndest, mnd., Adv.: nhd. ganz am Ende, uerst, jenseits; Vw.: s. t-; E.: s. ende (3); L.: MndHwb 1, 539 (endest)

endestn, endestin, ndestn, ndestin, mnd., M.: nhd. Eckstein; G.: lat. lapis angularis; I.: Lt. lat. lapis angularis?; E.: s. ende (3), stn (1); L.: MndHwb 1, 539 (endest[i]n), L 95b (endestn)

endich, ndich, mnd., Adj.: nhd. endgltig, rasch, schnell; Vw.: s. un-, vl-; Hw.: vgl. mhd. endic; E.: s. ende (3), ich; R.: endich wrden: nhd. endig werden, zum Abschluss kommen; R.: endigest: nhd. endigst, so schnell wie mglich; L.: MndHwb 1, 539 (endich), L 95b (endich)

endichht*, endicht, endichit, ndicht, ndichit, endicheit, mnd., F.: nhd. Endlichkeit, schnelle Entschlossenheit, Schnelligkeit, Eifer; Hw.: vgl. mhd. endicheit; I.: Lt. lat. infinitas?; E.: s. endich, ht (1); R.: mit endichht: nhd. mit Endigkeit, schnell, mit rascher Entschlossenheit; R.: ne endichht: nhd. ohne Endigkeit, unentschlossen; G.: lat. infinitas; L.: MndHwb 1, 539 (endich[i]t), L 95b (endicheit)

endichlk, ndichlk, endichlik, mnd., Adj.: nhd. rasch, schnell, genau, entschieden, sicher, bestimmt, ordentlich; Hw.: s. endich, vgl. mhd. endiclich; E.: s. endich, lk (3); L.: MndHwb 1, 539 (endichlk), L 95b (endichlik)

endichlken, endichliken, mnd., Adv.: nhd. rasch, schnell, genau, sicher, bestimmt, ordentlich; Hw.: s. endigen, vgl. mhd. endiclchen; E.: s. endichlk, lken (1); L.: MndHwb 1, 539 (endichlk), L 95b (endichliken)

endigen (1), ndigen, mnd., Adv.: nhd. endgltig, abschlieend, rasch, schnell; Vw.: s. un-; Hw.: s. endichlken; E.: s. endich; L.: MndHwb 1, 539 (endigen), L 95b (endigen)

endigen (2), ndigen, endegen, mnd., sw. V.: nhd. endigen, enden, beenden, ein Ende nehmen, zu Ende fhren, bis zum Ende durchfhren, zum Abschluss bringen, abschlieen, beilegen, abmachen, verabreden; Vw.: s. vul-; E.: s. ende (3); R.: sik endigen: nhd. sich endigen, enden, zu Ende kommen, ausgehen; G.: lat. finire, festinare; L.: MndHwb 1, 539 (endigen), L 95b (endigen)

endinge, ndinge, mnd., F.: nhd. Grenze, Beendigung, Abschluss; Vw.: s. vr-, vul-; Hw.: vgl. mhd. endunge; E.: s. enden (1), inge; L.: MndHwb 1, 540 (endinge), L 95b (endinge)

endvie, mnd., F.: nhd. Pflanze mit salatartigen Blttern (besonders Endivie); G.: lat. cichorium endivia?; Vw.: s. grden-; I.: Lw. lat. intibum?; E.: s. lat. intibum, intubum, N., Zichorie, Endivie; s. lat. in, lat. tubus, M., Rhre, Wasserrhre, Herkunft unsicher, vielleicht zu tbia?; L.: MndHwb 1, 540 (endvie)

endvienkrt, mnd., N.: nhd. Pflanze mit salatartigen Blttern (besonders Endivie); E.: s. endvie, krt (1); L.: MndHwb 1, 540 (endvie/endvienkrt)

endvienwter, mnd., N.: nhd. Endivienwasser; E.: s. endvie, wter; L.: MndHwb 1, 540 (endvie/endvienwter)

ndracht (1), eindracht, mnd., F.: nhd. bereinstimmung, bereinkommen, Eintracht, Vertrag, Vertragsbeurkundung, Vertragsurkunde, Innungsstatut; Vw.: s. un-; Hw.: s. ndracht (2), vgl. mhd. eintraht; E.: s. n (1), dracht (2); R.: b ndracht der parte: nhd. nach bereinkommen der Parteien; R.: mit ndracht: nhd. mit Eintracht, eintrchtig; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndracht), L 93a (eindracht)

ndracht (2), eindracht, mnd., Adj.: nhd. eintrchtig, einmtig, einhellig, einstimmig anerkannt, bestndig, ununterbrochen, gleichmig; Hw.: s. ndracht (1), ndrachtich, ndrecht, vgl. mhd. eintrahtic; E.: s. ndracht (1); L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndracht), L 93a (eindracht)

ndrachtich, eindrachtich, mnd., Adj.: nhd. eintrchtig, einmtig, einhellig, einstimmig anerkannt, bestndig, ununterbrochen, gleichmig; Hw.: s. ndrechtich, vgl. mhd. eintrahtic; E.: s. ndracht (1), ich (2); R.: ndrachtich wrden: nhd. eintrchtig werden, bereinkommen, vereinbaren, sich einigen; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich), L 93a (eindrachtich)

ndrachticht, mnd., F.: Vw.: s. ndrachtichht; L.: L 93a (eindrachticheit)

ndrachtichht*, ndrachticht, eindrachticheit, mnd., F.: nhd. Eintrchtigkeit, Eintracht, bereinkommen, Vereinbarung; Hw.: s. ndrechtichht; E.: s. ndrachtich, ht (1); L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich[i]t), L 93a (eindrachticheit)

ndrachtichlk, eindrachtichlk, mnd., Adj.: nhd. eintrchtig, bestndig; Vw.: s. un-; Hw.: s. ndrachtichlken; E.: s. ndrachtich, lk (3); L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich)

ndrachtichlken, eindrachtichlken, mnd., Adv.: nhd. eintrchtig, bestndig; Vw.: s. un-; Hw.: s. ndrachtichlk, ndrachtlken; E.: s. ndrachtich, lken (1); L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich), L 93a (eindrachtichlken)

ndrachtigen, eindrachtigen, mnd., Adv.: nhd. eintrchtig, einhellig; Hw.: s. ndrechtigen (2); E.: s. ndrachtich; R.: ndrachtigen ȫverkmen: nhd. eintrchtig bereinkommen; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtigen); Son.: langes

ndrachtlk***, mnd., Adj.: nhd. eintrchtig, bestndig; Hw.: s. ndrachtlken, ndrechtlk; E.: s. ndracht (2), lk (3)

ndrachtlken, eindrachtlken, mnd., Adv.: nhd. eintrchtig bestndig; Hw.: s. ndrachtlk, ndrachtichlken, ndrechtlken; E.: s. ndracht (1), lken (1); L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtlken), L 93a (eindrachtichlken)

ndrecht***, mnd., Adj.: nhd. eintrchtig, einhellig; Hw.: s. ndracht (2), ndrechtich; E.: s. ndracht (2)

ndrechtich, eindrechtich, ndreftich, mnd., Adj.: nhd. eintrchtig, einmtig, einhellig, einstimmig anerkannt, bestndig, ununterbrochen, gleichmig; Vw.: s. un-; Hw.: s. ndrachtich, ndrecht, vgl. mhd. eintrehtic; E.: s. ndrachtich, n (1)?, drechtich; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich)

ndrechticheit, mnd., F.: Vw.: s. ndrechtichht; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich[i]t)

ndrechticht, mnd., F.: Vw.: s. ndrechtichht; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich[i]t)

ndrechtichht*, ndrechticht, ndrechticheit, eindrechticheit, mnd., F.: nhd. Eintrchtigkeit, Eintracht, bereinkommen, Vereinbarung; Hw.: s. ndrachtichht, vgl. mhd. eintrehticheit; E.: s. ndrechtich, ht (1); L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrachtich[i]t)

ndrechtigen (1), eindrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. vertragen, zur Eintracht fhren; Vw.: s. be-; E.: s. ndrechtich, n (2); L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrechtigen), L 93a (eindrechtigen)

ndrechtigen (2), eindrechtigen, mnd., Adv.: nhd. eintrchtig, einhellig; Hw.: s. ndrachtigen; E.: s. ndrachtigen; L.: MndHwb 1, 540 (ndrachtigen)

ndrechtlk, eindrechtlk, mnd., Adj.: nhd. eintrchtig, bereinstimmend, einmtig, in bereinstimmung seiend mit, bestndig; Hw.: s. ndrechtlken, ndrachtlk, vgl. mhd. eintrehtlich; E.: s. ndrecht, lk (3); R.: ndrechtlk wrden: nhd. bereinkommen; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrechtlk)

ndrechtlke*, ndrechtlk, eindrechtlk, mnd., Adv.: nhd. eintrchtig, bereinstimmend, einmtig, in bereinstimmung mit, bestndig; Hw.: s. ndrechtlken, vgl. mhd. eintrehtlche; E.: s. ndrecht, lke; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrechtlk)

ndrechtlken, eindrechtlken, eindreftlken, mnd., Adv.: nhd. eintrchtig, bestndig; Hw.: s. ndrachtlken, ndrechtlke; E.: s. ndrcht, lken (1); R.: ndrechtlken ȫverkmen: nhd. bereinkommen; R.: ndrechtlken ksen: nhd. einstimmig whlen; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrechtlk), L 93a (eindreftliken); Son.: langes

ndreftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ndrechtich; L.: MndHwb 1, 540 (ndrachtich)

ndrgen, indrgen, mnd., st. V.: nhd. bereinkommen, bereinstimmen, Bestimmung treffen, beschlieen, vereinbaren; Hw.: s. ndrgen, entdrgen; E.: s. n, drgen; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrgen)

ndrgen, indrgen, mnd., st. V.: nhd. bereinkommen, bereinstimmen, Bestimmung treffen, beschlieen, vereinbaren; Hw.: s. ndrgen; E.: s. n, drgen (4)?; L.: MndHwb 1, 540 ([i]ndrgen)

endrven, mnd., V.: Vw.: s. entdrven; L.: MndHwb 1, 540 (en[t]drven)

endrȫten, entdrȫten, mnd., sw. V.: nhd. hinziehen, hinzgern, durch Verschleppen dem Partner verleiden; E.: s. en, drȫten; L.: MndHwb 1, 540 (endrȫten), MndHwb 1, 552 (en[t]drȫten); Son.: langes

endrpen, mnd., st. V.: Vw.: s. entdrpen; L.: MndHwb 1, 540 (en[t]drpen)

ne (1), ine, mnd., ?: Vw.: s. n (1); L.: MndHwb 1, 540 ([i]ne)

ne (2), ene, mnd., Pers. Pron.: Vw.: s. h; L.: MndHwb 1, 534 (n)

ene, mnd., Negationspartikel: Vw.: s. en (1); L.: MndHwb 1, 534 (en), MndHwb 1, 541 (ene); Son.: rtlich beschrnkt

nebte, inebte, nbte, inbte, mnd., Adj.: nhd. unverheiratet, einzeln lebend; Hw.: s. nwnich; E.: ?; L.: MndHwb 1, 541 ([i]n[e]bte); Son.: rtlich beschrnkt

necht, mnd., F.: Vw.: s. nichht; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nich[i]t)

nede, mnd., F.: Vw.: s. nde (1)

neken***, mnd., N.?: nhd. Wacholder?; Vw.: s. nekenbre; Hw.: s. n; E.: ?

nekenbre, mnd., F.: nhd. Wacholderbeere; Hw.: s. nbre; E.: s. neken, bre (4); L.: MndHwb 1, 541 (nekenbre)

nekenstrk, mnd., M.?: nhd. Wacholder; G.: lat. iuniperus communis?; E.: s. neken, strk; L.: MndHwb 1, 541 (nekenstrk)

enelende, mnd., N., F.: Vw.: s. elende (1); L.: MndHwb 1, 541 (enelende)

nelk (1), inelk, mnd., Adj.: nhd. einzel..., alleinig, einzeln, einsam; G.: lat. (soliloquium); Hw.: s. nlk; E.: s. n, lk (3); R.: nelk sprke: nhd. einzige Sprache; G.: lat. soliloquium; L.: MndHwb 1, 541 ([i]nelk)

nelk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. nlk

nelke, inelke, mnd., Adv.: nhd. alleinig, einzeln, einsam; Hw.: s. nelken; E.: s. n, lke; L.: MndHwb 1, 541 ([i]nelk)

nelken, inelken, mnd., Adv.: nhd. alleinig, einzeln, einsam; Hw.: s. nelke; E.: s. n, lken (1); L.: MndHwb 1, 541 ([i]nelk)

nen (1), mnd., Pers. Pron. (Dat. Pl.): Vw.: s. h; L.: MndHwb 1, 541 (nen)

nen (2), inen, mnd., M.: Vw.: s. n (1); L.: MndHwb 1, 541 ([i]nen)

nen (3), nen, mnd., Adv.: nhd. einmal; Hw.: s. nes; E.: s. n?, nes; R.: noch nen: nhd. noch einmal; L.: MndHwb 1, 541 ([i]nen); Son.: rtlich beschrnkt

nen (4), inen, mnd., sw. V.: nhd. einen, sich einigen, vereinigen, sich vertragen; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. einen (1); E.: as. *‑n‑o‑n? (1), sw. V. (2); s. n (2); R.: net sn: nhd. geeint sein (V.), einig geworden sein (V.), geeinigt sein (V.), sich vertragen (V.) haben; L.: MndHwb 1, 541 ([i]nen), L 93a (einen)

nenbren, mnd., Adj.: Vw.: s. nbren; L.: MndHwb 1, 541 ([i]nenbren)

ner (1), mnd., Adv.: nhd. eher, frher; E.: s. r (5)?; R.: ner dat: nhd. ehe dass; L.: MndHwb 1, 541 (ner), L 95b (ner)

ner (2), iner, enre, einre, eenre, erre, er, mnd., Pron.?: nhd. einer, jemand, einerlei, irgendwelcher Art (F.) (1), irgendwelch, eine Sache, etwas; Hw.: s. n (1), r (7); E.: s. n, r (7)?; L.: MndHwb 1, 451 ([i]ner)

neren, mnd.?, sw. V.: nhd. einigen, verbinden?; E.: s. n; L.: L 95b (neren)

nerhande, inerhande, mnd., Adv.: nhd. von einer Art (F.) (1), von der gleichen Art (F.) (1), von einer bestimmten Art (F.) (1), von einer gewissen Art (F.) (1), gewiss; Hw.: s. rhande, vgl. mhd. einerhande; E.: s. ner (2), hant (2); L.: MndHwb 1/2, 218ff. (hant/nerhande), MndHwb 1, 541 ([i]ner), L 93a (einerhande)

nerleie*, nerleye, inerleye, nerlei, inerlei, einerleie, nreleye: mnd., Adj.: nhd. einerlei, einfrmig, eintnig, bedeutungslos; G.: lat. unus idemque, aliquis; Hw.: s. rleye, vgl. mhd. einerlei; E.: s. ner (2), leye; L.: MndHwb 1, 541 ([i]ner), L 93a (einerlei)

nerlǖde, mnd., Adj.: nhd. einstimmig?; E.: s. ner (2)?, lǖde (2); R.: nerlǖde wrden: nhd. vereinbaren; L.: MndHwb 1, 451 ([i]ner/[i]nerlǖde wrden); Son.: langes

enrsten, mnd., Adv.: nhd. erst, jetzt erst, erst recht; E.: s. rste?; L.: MndHwb 541 (enrsten)

nerwgen, inerwgen, mnd., Adv.: nhd. an einem Orte, irgendwo; G.: lat. alicubi; E.: s. ner (2), wgen (2); L.: MndHwb 1, 541 ([i]ner), L 95b (enerwegen)

nerwse, mnd., Adv.: nhd. in einer Weise, in einer bestimmten Weise; L.: MndHwb 1, 451 ([i]ner)

nes, ines, ns, ins, nst, inst, ins, insse, einest, mnd., Adv.: nhd. eines, eins, zusammen, einig, ungeteilt, einmal, einst, zu einer Zeit; Vw.: s. un-; Hw.: s. n (1), nesken, vgl. mhd. eines; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. n‑es 1, Adv., einmal; R.: nes unde anderwerf: nhd. einmal und noch einmal; R.: noch nes s grt: nhd. noch einmal so gro; R.: nes vȫr alle: nhd. ein fr alle Mal, endgltig; R.: nes unde echter: nhd. einmal und immer wieder, danach, wiederholt; R.: mit nes: nhd. auf einmal, alsbald, alle zusammen; R.: nes drgen: nhd. vereinbaren; R.: ȫver nes kmen: nhd. bereinkommen, vereinbaren; R.: nes mken: nhd. einigen; R.: it is al nes: nhd. es ist alles eins, es ist alles dasselbe; L.: MndHwb 1, 541 ([i]nes), L 93a (eines); Son.: rtlich beschrnkt ([i]nst); Son.: langes

nesen***, mnd., sw. V.: nhd. einigen, einen; Vw.: s. un-; E.: s. nes

neshant, ineshant, nshant, einshant, mnd., Sb.: nhd. Eineid; Vw.: s. nhant; E.: s. nes, hant (1); L.: MndHwb 1, 541 ([i]neshant), MndHwb 1, 550 ([i]nshant)

nesht*, nsheit, einsheit, mnd.?, F.?: nhd. Einssein, Gleichheit; E.: s. n, ht (1); L.: L 93b (einsheit)

nesken*, nsken, einsken, mnd., Adv.: nhd. einmal; Hw.: s. nes; E.: s. nes, ken; R.: mit nesken: nhd. auf einmal; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nsken); Son.: jnger

newldich, inewldich, mnd., Adj.: Vw.: s. nwldich; L.: MndHwb 1, 575 ([i]nwldich)

newerve, inewerve, mnd., Adv.: nhd. einmal, zum ersten Mal, erstens; Q.: Ssp (1221-1224) (newarve); E.: s. n, werve; R.: newerve anderwerve drddewerve: nhd. erstens zweitens drittens; L.: MndHwb 1, 542 ([i]newerve)

enfeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entfeilen; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]feilen); Son.: jnger

nfrmich, einfrmich, mnd., Adj.: nhd. einfrmig, gleichfrmig, gleichartig, bereinstimmend; Hw.: vgl. mhd. einformic; E.: s. n (1), frmich; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nfrmich)

nfrmicheit, mnd., F.: Vw.: s. nfrmichht; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nfrmich[i]t)

nfrmicht, mnd., F.: Vw.: s. nfrmichht; L.: MndHwb 1, 5425 ([i]nfrmich[i]t)

nfrmichht*, nfrmicht, nfrmicheit, einfrmicht, mnd., F.: nhd. Einfrmigkeit, Gleichfrmigkeit, Gleichartigkeit; Hw.: vgl. mhd. einfrmicheit; E.: s. nfrmich, ht (1); L.: MndHwb 1, 542 ([i]nfrmich[i]t)

engn, mnd., st V.: Vw.: s. entgn (1); L.: MndHwb 1, 534 (engn)

enge (1), mnd., Adj.: nhd. eng, enge, beengend, geschlossen, heimlich, vertraulich; Hw.: vgl. mhd. enge (1); E.: as. ng‑i* 3, Adj., eng, schmal; germ. *angu‑, *anguz, *angwu‑, *angwuz, Adj., eng; idg. *anhs, Adj., eng, Pk 42; s. idg. *anh‑, Adj., V., eng, einengen, schnren, Pk 42; R.: de enge rt: nhd. der engere Rat, der engere Ausschuss; R.: in neme enge hmelken rde: nhd. in einem engen heimlichen Rate, in geheimem Rate; R.: enge grn: nhd. enges Garn, engmaschiges Fischernetz; L.: MndHwb 1, 543 (enge), L 95b (enge)

enge (2), mnd., F.: nhd. Enge; Hw.: vgl. mhd. enge (3); E.: s. as. ng‑i‑tha* 1, st. F. (), Enge; germ. *angi, *ange, st. F. (), Enge, Bedrngnis; s. idg. *anhs, Adj., eng, Pk 42; vgl. idg. *anh‑, Adj., V., eng, einengen, schnren, Pk 42; s. enge (1); L.: MndHwb 1, 543 (enge)

enge (3), mnd., Sb.: nhd. Enge, Wiesenland; E.: s. enge (2)?; L.: MndHwb 1, 543 (enge); Son.: Fremdwort in mnd. Form

nge, mnd., Pron.: nhd. irgendein, irgend welcher; E.: s. nich; L.: MndHwb 1, 543 ([i]nge)

engeber, mnd., M.: Vw.: s. engever; L.: MndHwb 1, 544 (engever)

ngebren, ingebren, mnd., Adj.: nhd. eingeboren, eigen, einzig; G.: lat. unigenitus; Hw.: s. nbren, vgl. mhd. eingeboren; I.: Lt. lat. unigenitus; E.: s. n (1), bren (3), bren (1); R.: b snem ngebrenen sonen unsen heren Jhesum Christus: nhd. bei seinem eingeborenen Sohn unserem Herren Jesus Christus; L.: MndHwb 1, 536 (n[ge]bren)

enggen, mnd., Adv., Prp., Konj.: Vw.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 543 (enggen)

engel (1), mnd., M.: nhd. Engel, Engelsfigur als Lichttrger, Leuchter, eine Mnze; Vw.: s. erse-; Hw.: vgl. mhd. engel (1); E.: as. ng‑il (1) 43, st. M. (a), Engel; germ. *angil-, M., Engel; s. lat. angelus, M., Engel, Gottesbote; s. gr. ggeloj (ngelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; R.: ldekesche engeln: nhd. Ltticher Engel im Dortmunder Mnzvertrag 1489; L.: MndHwb 1, 543 (engel)

engel*** (2), mhd., st. M.: nhd. Angel (M.); Hw.: vgl. mhd. engel (2); E.: s. angel

engelandre*, engelander, engellander, mnd., M.: nhd. Englnder; G.: lat. Anglicus; Hw.: vgl. mhd. engellendre; E.: s. Engeland, re; L.: MndHwb 1, 543 (engel[l]ander)

engelandesgeselschap, mnd., F.: nhd. Englandgesellschaft, Genossenschaft der Englandfahrer; E.: s. Engelant, geselschap; L.: MndHwb 1, 543 (Engelant)

engelandeskappelle*, engelandeskapelle, mnd., F.: nhd. Kapelle der Englandfahrer; E.: s. Engelant, kappelle (1); L.: MndHwb 1, 543 (Engelant)

engelandesvrre*, engelandesvrer, mnd., M.: nhd. Englandfahrer, hansischer Kaufmann der nach England verkehrt; E.: s. Engelant, vrre, re; L.: MndHwb 1, 543 (Engelant)

engelandesvrer, mnd., M.: Vw.: s. engelandesvrre; L.: MndHwb 1, 543 (Engelant)

Engelant, Engellant, mnd., N.: nhd. England; Hw.: vgl. mhd. Engellant (2); E.: s. engel (2), lant; L.: MndHwb 1, 543 (Engelant)

engelre*, engelr, mnd., M.: nhd. Angler; Hw.: s. angelre; E.: s. angelre, re; L.: MndHwb 1, 543 (engelr)

Engelborch, mnd., F.: nhd. Engelsburg in Rom; E.: s. engel (1), borch (3); L.: MndHwb 1, 543 (Engelborch)

engelbrt, mnd., N.: nhd. Engelbrot (Epitheton Christi), Manna; Hw.: vgl. mhd. engelbrt; E.: s. engel (1), brt; L.: MndHwb 1, 543 (engelbrt)

engelden, mnd., st. V.: Vw.: s. entgelden; L.: MndHwb 1, 543 (entgelden)

engelr, mnd., M.: Vw.: s. engelre; L.: MndHwb 1, 543 (engelr)

engeleskr*, engelskr, engelskre, mnd., M.: nhd. Engelschor; Hw.: s. engelkr; E.: s. engel (1), kr (1); L.: MndHwb 1, 544 (engelskre)

engelich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. engelk; L.: L 95b (engelich)

engelk, engelich, mnd., Adj.: nhd. enge; E.: s. enge (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 543 (engelk), L 95b (engelich)

engelken, mnd., Adv.: nhd. enge; E.: s. enge (1), lken (1); L.: MndHwb 1, 543 (engelk)

engelisch (1), engelsch, mnd., Adj.: nhd. auf Engel bezglich, engelhaft; G.: lat. angelicus; Hw.: vgl. mhd. engellich; E.: s. engel (1), isch; R.: engelisch brtze: nhd. Spange oder Brosche mit Darstellung des englischen Grues, Nadel mit einer Engelsdarstellung; R.: engelisch lven: nhd. englisches Leben, enthaltsame Lebensfhrung; L.: MndHwb 1, 543 (engelisch), L 96a (engelsch)

engelisch (2), engelsch, engels, englis, mnd., Adj.: nhd. englisch, zu England gehrig, aus England stammend; G.: lat. anglicus; Hw.: vgl. mhd. engelois; E.: s. Engelant, isch; R.: engelisch want: nhd. englisches Tuch; R.: 1 mle engelisch: nhd. eine englische Meile; R.: engelisch swt: nhd. englischer Schwei߫, eine epidemische Krankheit; L.: MndHwb 1, 543f. (engelsch), L 96a (engels); L.: MndHwb 1, 543 (engelisch); Son.: auch als Mnzbezeichnung, Sterling

engelische*, engelsche, mnd., Pl.: nhd. Englnder (Pl.), Sterling; E.: s. engelisch (2); L.: MndHwb 1, 544 (engelsche)

engelischman*, engelschman, engelsman, mnd., M.: nhd. Englnder, englisches Schiff; E.: s. engelisch (2), man; L.: MndHwb 1, 544 (engelsman)

engelkr, engelkre, mnd., M.: nhd. Engelchor; Hw.: s. engeleskr; E.: s. engel (1), kr (1); L.: MndHwb 1, 543 (engelkre)

engellandre*, engellander, mnd., M.: nhd. Englnder; G.: lat. Anglicus; Hw.: s. engelandre, vgl. mhd. engellendre; E.: s. Engeland, re; L.: MndHwb 1, 543 (engel[l]ander)

Engellant, mnd., N.: Vw.: s. Engelant; L.: MndHwb 1, 543 (Engelant)

engellot, mnd., M.: Vw.: s. engelot; L.: MndHwb 1, 543 (engelot)

engelot, engellot, engelotte, angelot, mnd., M.: nhd. Engelot (Goldmnze mit Engelsbild); G.: lat. aureus angelicus; E.: s. engel (1); L.: MndHwb 1, 543 (engelot), L 95b (engelot); Son.: Fremdwort in mnd. Form

engelotte, mnd., M.: Vw.: s. engelot; L.: MndHwb 1, 543 (engelot)

engelrin, mnd., Adj.: nhd. engelsrein, rein wie ein Engel, untadelig wie ein Engel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 F 2 (1604); E.: s. engel (1), rin (1); L.: MndHwb 2, 2031 (rin/engelrin); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

Engelsasse*, mnd., M.: nhd. Angelsachse; Hw.: vgl. mhd. Engelsahse; E.: s. engel (2), sasse; R.: Engelsassen: nhd. Angelsachsen; L.: MndHwb 1, 543 (Engelsassen)

engels, mnd., Adj.: Vw.: s. engelisch (2); L.: MndHwb 1, 543 (engels)

engelsch (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. engelisch (1); L.: L 96a (engelsch)

engelsch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. engelisch (2); L.: MndHwb 1, 543f. (engelsch)

engelschr, mnd., F.: nhd. Engelschar; Hw.: vgl. mhd. engelschar; E.: s. engel (1), schr; L.: MndHwb 1, 544 (engelschr); Son.: jnger

engelsche, mnd., Pl.: Vw.: s. engelische; L.: MndHwb 1, 544 (engelsche)

engelschman, mnd., M.: Vw.: s. engelischman; L.: MndHwb 1, 544 (engelsman)

engelskr, engelskre, mnd., M.: Vw.: s. engeleskr; L.: MndHwb 1, 544 (engelskre)

engelsman, mnd., M.: Vw.: s. engelischman; L.: MndHwb 1, 544 (engelsman)

engeltenisse, mnd., F.: Vw.: s. entgeltenisse; L.: MndHwb 1, 558 (en[t]gelt[e]nisse)

engeltnisse, mnd., F.: Vw.: s. entgeltenisse; L.: MndHwb 1, 558 (en[t]gelt[e]nisse)

engelvlucht*, engelflucht, mnd., F.: nhd. Engelsflgel; E.: s. engel (1), vlucht; R.: engelvlchten: nhd. Engelsflgel (Pl.); L.: MndHwb 1, 543 (engelvlchten), L 96a (engelflucht); Son.: rtlich beschrnkt

engelwis, mnd.?, Sb.: nhd. Pfennigkraut, Pfennigweiderich; G.: lat. centummorbia?; E.: ?; L.: L 96a (engelwis)

engin, mnd., Pron., Adj.: nhd. kein; Hw.: vgl. mhd. enkein; E.: as. *g‑‑n?, Adj., Indef.-Pron., kein; germ. *aina‑, *ainaz, Num. Kard., ein (Num. Kard.); idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pk 286; vgl. idg. *e‑ (3), Pron., der, er, Pk 281; L.: MndHwb 1, 544 (engin); Son.: rtlich beschrnkt

engen, mnd., sw. V.: nhd. engen, eng machen, schmlern, beengen, einengen, beschrnken, beeintrchtigen, drngen, hindern, in die Enge treiben, bedrngen, zwingen; Vw.: s. af-, be-, ent-, vr-; Hw.: vgl. mhd. engen (1); E.: s. enge (1); L.: MndHwb 1, 544 (engen), L 96a (engen)

enger, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. endere; L.: MndHwb 1, 544 (enger); Son.: rtlich beschrnkt

engere*, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. endere; L.: MndHwb 1, 544 (enger); Son.: rtlich beschrnkt

Engeren (1), mnd., Sb.: nhd. Engern; E.: s. ON Engern; L.: MndHwb 1, 544 (Engeren)

Engeren (2), mnd., N.: nhd. Ingermanland (historische Provinz im nordwestlichen Russland rund um das heutige Sankt Petersburg); E.: ?; L.: MndHwb 1, 544 (Engeren)

engeren (1), mnd., sw. V.: nhd. verengern, enger machen; Hw.: vgl. mhd. engeren; E.: s. enge (1); L.: MndHwb 1, 544 (engeren), L 96a (engeren)

engeren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. enderen; L.: MndHwb 1, 544 (engeren); Son.: rtlich beschrnkt

ngerhande, mnd., Adv.: Vw.: s. nigerhande; L.: MndHwb 1, 544 ([i]ngerhande)

ngerleie*, mnd., Adv.: Vw.: s. nigerleie; L.: MndHwb 1, 544 ([i]ngerleye)

ngerleye, mnd., Adv.: Vw.: s. nigerleie; L.: MndHwb 1, 544 ([i]ngerleye)

engermei, engermey, mnd., Sb.: nhd. Dionysiustag (9. Oktober); E.: ?; L.: MndHwb 1, 544 (engermey); Son.: rtlich beschrnkt

engerewen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgerwen; L.: MndHwb 1, 544 (en[t]gerewen)

engermey, mnd., Sb.: Vw.: s. engermei; L.: MndHwb 1, 544 (engermei)

engesten (1), mnd., sw. V.: nhd. ngstigen, qulen; G.: lat. angustare; Vw.: s. be-; Hw.: s. angesten, engestigen (1), vgl. mhd. angesten; E.: s. angesten; L.: MndHwb 1, 544 (engesten), L 96a (engesten)

engesten (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entgesten (1); L.: MndHwb 1, 544 (engesten)

engsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgsten; L.: MndHwb 1, 544 (en[t]g[i]sten)

engestigen (1), engstigen, mnd., sw. V.: nhd. ngstigen, qulen; G.: lat. angustare; Hw.: s. engesten (1), vgl. mhd. angestigen; E.: s. engesten (1); L.: MndHwb 1, 544 (engesten)

engestigen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entgestigen; L.: MndHwb 1, 544 (en[t]gestigen)

engestlk, engestlik, engstlk, enxtlk, engestelk*, mnd., Adj.: nhd. ngstlich, besorgt, sorgenvoll, Angst erregend, Besorgnis erregend, ngstigend, frchterlich, gefhrlich; E.: s. engesten (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 544 (engestlk), L 96a (engestlik)

engestelken, mnd., Adv.: nhd. ngstlich, besorgt, sorgenvoll, Angst erregend, Besorgnis erregend, ngstigend, frchterlich, gefhrlich; E.: s. engestlk, engesten (1), lken (1); L.: MndHwb 1, 544 (engestlk)

engten, mnd., st. V.: Vw.: s. entgten; L.: MndHwb 1, 544 (en[t]gten)

engevar, mnd., M.: Vw.: s. engever; L.: MndHwb 1, 544 (engever)

engven, mnd., st. V.: Vw.: s. entgven; L.: MndHwb 1, 544 (en[t]gten)

engever, engewer, engevar, engeber, mnd., M.: nhd. Ingwer; Vw.: s. struw-; Hw.: s. gengever, ingever, vgl. mhd. ingewer; E.: s. ahd. gingiber 11, ingiber, st. M. (a?, i?), Ingwer; s. lat. zingiber, gingiber, N., Ingwer; gr. ziggberij (zingberis); aus dem Mittelindischen singivera‑, N., Ingwer, Ingver; vgl. dravidisch vera‑, Sb., Wurzel; R.: slten engever: nhd. gesalzener Ingwer, mit Zucker eingekochter Ingwer; R.: grne engever: nhd. grner Ingwer, nicht eingekochter Ingwer; R.: witte engever: nhd. weier Ingwer, geschlter Ingwer; L.: MndHwb 1, 544 (engever), L 96a (engwer)

engeverklauwe*, mnd., F.: nhd. Ingwerklaue; E.: s. engever, klauwe; R.: engeverklven: nhd. Ingwerklauen; L.: MndHwb 1, 544 (engever)

engeverkonfekt, mnd., N.: nhd. Ingwerkonfekt, mit Zucker eingekochter Ingwer; E.: s. engever, konfekt; L.: MndHwb 1, 544 (engever)

engeverpder, mnd., N.: nhd. Ingwerpulver, zerstoener Ingwer; E.: s. engever, pder; L.: MndHwb 1, 544 (engever)

engewer, mnd.?, M.: Vw.: s. engever; L.: L 96a (engwer)

engich***, mnd., Adj.: nhd. eng; Hw.: s. engichht; E.: s. enge (1), ich (2)

engicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. engichht; L.: L 96a (engicheit)

engicht, mnd., F.: Vw.: s. engichht; L.: MndHwb 1, 544 (engich[i]t)

engichht*, engicht, engicheit, mnd., F.: nhd. Engigkeit, Engheit; E.: s. engich, ht (1); L.: MndHwb 1, 544 (engich[i]t), L 96a (engicheit)

engilden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgilden; L.: MndHwb 1, 544 (en[t]gilden)

enginge, mnd., F.: nhd. Beengung, Bedrngnis, Angst, Hinderung, Beeintrchtigung; Vw.: s. ent-; Hw.: vgl. mhd. engunge; E.: s. engen, enge (1), inge; R.: enginge dn: nhd. Engung tun, beeintrchtigen; L.: MndHwb 1, 544 (enginge), L 96a (enginge)

enginnen, mnd., st. V.: Vw.: s. entginen; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]ginnen)

engissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgissen; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]ginnen)

englden, mnd., st. V.: Vw.: s. entglden; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]ginnen)

englis, mnd., Adj.: Vw.: s. engelisch (2); L.: MndHwb 1, 543 (engelsch)

engȫden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgȫden; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]ginnen); Son.: langes

engȫrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgȫrden; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]ginnen); Son.: langes

engrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgrden; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]ginnen)

engradren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgradren; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]ginnen)

engrven, mnd., st. V.: Vw.: s. entgrven; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]ginnen)

engretten, mnd., sw. V.: nhd. erzrnen; E.: s. gretten; L.: MndHwb 1, 545 (engretten)

engrȫnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgrȫnen; L.: MndHwb 1, 545 (engrȫnen); Son.: langes

engstlk, mnd., Adj.: Vw.: s. engestlk; L.: MndHwb 1, 544 (engestlk)

engster, mnd., M.: nhd. Angster (Trinkgefss mit engem Hals); G.: lat. bombylius; Hw.: s. ancster, angster (1); E.: s. ange?; L.: MndHwb 1, 545 (engster), L 96a (engster)

engstigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. engestigen (1); L.: MndHwb 1, 545 (engstigen)

enhlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthlen; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]hlen)

enhlinge, mnd., F.: Vw.: s. enthlinge; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]hlen)

enhalsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthalsen; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]hlen)

enhanden, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthanden; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]hlen)

nhant, enhant, mnd., Sb.: nhd. Eineid; Hw.: s. neshant; E.: s. n (1), hant (1); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhant), L 96a (enhant)

enhanthven, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthanthven; L.: MndHwb 1, 545 (enhanthven)

nhrdich***, mnd., Adj.: nhd. beharrlich, hartnckig; Hw.: s. nhrdichht; E.: s. n (1)?, hardich

nhrdichht*, nhrdicht, mnd., F.: nhd. Beharrlichkeit, Hartnckigkeit, Rechthaberei; G.: lat. pertinacia; E.: s. nhardich, ht; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhrdich[i]t)

enhlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthlen; L.: MndHwb 1, 545 (enhlen)

nhellich, mnd., Adj.: nhd. einmtig, einhellig; Hw.: vgl. mhd. einhellic; E.: s. n (1), hellich (2); R.: nhellich beslten: nhd. einmtig beschlossen; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhellich)

nhellicht, mnd., F.: Vw.: s. nhellichht; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhellich[i]t)

nhellichht*, nhellicht, mnd., F.: nhd. Einmtigkeit, Einhelligkeit; Hw.: vgl. mhd. einhellicheit; E.: s. nhellich, ht; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhellich[i]t)

nhellichlk, mnd., Adj.: nhd. einmtig, einhellig; Hw.: vgl. mhd. einhellichlich; E.: s. nhellich, lk (3); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhellich)

nhellichlken, mnd., Adv.: nhd. einmtig, einhellig; E.: s. nhellich, lken (1); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhellich)

enhelpen, mnd., st. V.: Vw.: s. enthelpen; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]helpen)

nhende, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, kraftlos, mangelhaft; G.: lat. mancus; E.: ?; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhende)

enhengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthengen; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]hengen)

nhrich, mnd., Adj.: nhd. unter einem Herrn stehend; E.: s. n (1), hrich; R.: nhrige lǖde: nhd. einherrige Leute, unter dem gleichen Herrn stehende Leute; L.: MndHwb 1, 545 (inhrich); Son.: rtlich beschrnkt, langes

nht, mnd., F.: nhd. Einheit; Hw.: vgl. mhd. einheit; E.: s. n (1), ht (1); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nh[i]t)

enhten, mnd., st. V.: Vw.: s. enthten; L.: MndHwb 1, 545 (enh[i]ten)

enhtinge, mnd., F.: Vw.: s. enthtinge; L.: MndHwb 1, 545 (enh[i]ten)

enhven, mnd., st. V.: Vw.: s. enthven; L.: MndHwb 1, 545 (enhven)

enhilligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthilligen; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]hilligen)

enhlden, mnd., st. V.: Vw.: s. enthlden; L.: MndHwb 1, 545 (enhlden)

enhȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthȫren; L.: MndHwb 1, 545 (enhȫren); Son.: langes

nhȫrich, mnd., Adj.: Vw.: s. genhȫrich; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhȫrich); Son.: langes

nhrn, einhrn, mnd., N., M.: nhd. Einhorn, Horn des Einhorns, Gef aus Einhorn, Trinkgef in Form eines Einhorns; Hw.: s. nnink, nhrnic, vgl. mhd. einhorn; E.: as. ‑n‑hor‑n* 2, st. N. (a?), Einhorn; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhrn), L 93a (einhorn)

nhrnic, nhrninc, mnd., N., M.: nhd. Einhorn, Horn des Einhorns, Gef aus Einhorn, Trinkgef in Form eines Einhorns; Hw.: s. nhrn; E.: as. ‑n‑hor‑n* 2, st. N. (a?), Einhorn; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhrn)

nhrninc, mnd., N., M.: Vw.: s. nhrnic; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhrn)

enhȫveden, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthȫveden; L.: MndHwb 1, 545 (en[t]hȫveden); Son.: langes

nhfich, einhuffich, mnd., Adj.: nhd. einhufig; E.: s. n (1), hfich; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nhfich)

nich (1), einich, mnd., Adj.: nhd. einig, bereingekommen, vereinbart, einzig, alleinig, einsam, verlassen (Adj.), de; G.: lat. unus, unicus, solus, aliquis; Hw.: s. inech, vgl. mhd. einic; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. ‑n‑ag 5, Adj., einzig; s. germ. *ainah‑, *ainahn, *ainaha‑, *ainahan, sw. Adj., einzig; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, allein, Pk 286; s. idg. *e‑ (3), Pron., der, er, Pk 281; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nich), L 93a (einich)

nich (2), enich, ennich, eynich, einich, eenich, eynnich, ennich, mnd., Pron., Adj.: nhd. irgendein, irgend welche; E.: as. ‑n‑ig 99, Indef.-Pron., irgendein; R.: unser nich: nhd. einer von uns; R.: nige: nhd. einige, irgendein, irgend welche; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nich), L 96a (ennich)

nicht, mnd.?, F.: Vw.: s. nichht; L.: L 93a (einicheit)

nichht*, nicht, einicheit, necht, mnd., F.: nhd. Einheit, Einigkeit, Gleichheit, Einigung, Andchtigkeit, Hingabe, Einde, Einsamkeit; Hw.: vgl. mhd. einicheit; E.: s. nich (1), ht (1); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nich[i]t), L 93a (einicheit)

nichlk, einichlk, mnd., Adj.: nhd. einsam; Hw.: vgl. mhd. einiclich; E.: s. nich (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nichlk), L 93a (einichlik)

nichte, einichte, mnd., F.: nhd. Einde; E.: s. nich (1); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nichte), L 93a (einichte); Son.: rtlich beschrnkt

nigen, mnd., sw. V.: nhd. einen, einigen, eins werden; Vw.: s. ent-, un-, vr-; Hw.: vgl. mhd. einigen; E.: s. nich (1); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nigen)

nigerhande, ngerhande, eingerhande, mnd., Adj.: nhd. irgend welcher Art; E.: s. nich (2), hande; L.: MndHwb 1, 544 ([i]ngerhande)

nigerlei*, nigerleie*, nigerleye, ngerleye, ngerleie, mnd., Adj.: nhd. irgend welcher Art seiend; E.: s. nich (1), lei; L.: MndHwb 1, 544 ([i]ngerleye)

nigerleye, mnd., Adj.: Vw.: s. nigerlei; L.: MndHwb 1, 544 ([i]ngerleye)

nigermte, mnd., Adv.: nhd. einigermaen, in irgend welcher Weise; E.: s. nich (2), mte (3); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nigermte)

nigessins, enigsins, mnd., Adv.: nhd. in irgend welcher Weise, irgendwie; E.: s. nich (2), sin (1); L.: MndHwb 1, 545 ([i]}nigessins)

niginge, einiginge, mnd., F.: nhd. Einigung, Vereinigung, Bndnis; Vw.: s. ver-; Hw.: s. ninge; E.: s. nigen, inge; L.: MndHwb 1, 545 ([i]niginge)

enigsins, mnd., Adv.: Vw.: s. nigessins; L.: MndHwb 1, 545 ([i]nigessins)

ninge, eininge, einige, enunge, mnd., F.: nhd. Einheit, Einigung, Einung, bereinkunft, Abrede, Statut, Ordnung, Bund, Bndnis, Vertrag, Vereinigung, Handwerkerbereinkunft, Genossenschaft, Gesellschaft, Innung, Mitgliedschaft, Innungsstatut, Einsamkeit, Einde; Vw.: s. br-, erve-, vr-; Hw.: s. niginge, vgl. mhd. einigunge; E.: s. nen, inge; L.: MndHwb 1, 546 ([i]ninge), L 93a (eininge)

ninges, eininges, mnd., Adv.: nhd. zusammen, mit einem Male, auf einen Haufen, gnzlich, durchaus; E.: s. ninge; R.: nicht under ninges: nhd. durchaus nicht; L.: MndHwb 1, 546 ([i]ninges), L 93a (eininges)

ningesvrwante*, ningsvorwante, mnd., M.: nhd. Angehriger der Genossenschaft, Angehriger der Innung; E.: s. ninge, vrwante; L.: MndHwb 1, 546 ([i]ningsvorwante)

ningsvorwante, mnd., M.: Vw.: s. ningesvrwante; L.: MndHwb 1, 546 ([i]ningsvorwante)

enigen, mnd., Adv.: Vw.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 546 (enjgen)

enjgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entjgen; L.: MndHwb 1, 546 (en[t]jgen)

enjgen, mnd., Adv.: Vw.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 546 (enjgen)

enkaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. enkhaftich; L.: MndHwb 1, 546 (enk[h]aftich), L 96a (enkaftich)

enkantnisse, entkantnisse, mnd., F.: nhd. Zeugnis, Zugestndnis; E.: s. enkennen; L.: MndHwb 1, 546 (enkantnisse), L 97b (entkantnisse)

enkrre, enkar, enkare, mnd., Adv.: nhd. angelehnt (Tr), nicht geschlossen, halbgeffnet; Hw.: s. ekrre; E.: ?; L.: MndHwb 1, 546 (ekrre), L 96a (enkare)

enke (1), mnd., M.: nhd. Knecht; Hw.: vgl. mhd. enke; E.: s. ahd. enko 4, enco*, sw. M. (n), Bauer (M.) (1), Ochsenhirt; s. enkil?; L.: MndHwb 1, 546 (enke); Son.: jnger

enke (2), mnd., Adj.: Vw.: s. enkede (1); L.: MndHwb 1, 546 (enke); Son.: jnger

enke (3), mnd., Adv.: Vw.: s. enkede (2); L.: MndHwb 1, 546 (enke); Son.: jnger

enkede (1), enke, enket, enken, enkende, eckede, Adj.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlssig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln; G.: lat. apparens, evidens, manifestus; Vw.: s. un-; Hw.: s. enkel (2), vgl. mhd. enkede; E.: ?; R.: enkede wsen: nhd. sich zeigen; L.: MndHwb 1, 546 (enkede), L 96a (enkede)

enkede (2), enke, enket, enken, enkende, eckede, Adv.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlssig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln, durchaus, sehr, durchaus nicht; E.: s. enkede (1); L.: MndHwb 1, 546 (enkede), L 96a (enkede)

enkedich***, mnd., Adj.: nhd. offenkundig, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlssig, genau festgesetzt; Hw.: s. enkedichht; E.: s. enkede (1), ich (2)

enkedicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. enkedichht; L.: L 95a (enkedicheit)

enkedicht, mnd., F.: Vw.: s. enkedichht; L.: MndHwb 1, 546 (enkedich[i]t)

enkedichht*, enkedicht, enkedicheit, mnd., F.: nhd. Offenkundigkeit, Sicherheit, bestimmtes Wissen, genaues Wissen; Hw.: s. enkedich; E.: s. enkedich, ht; R.: wrhaftige enkedichht hebben nes dinges: nhd. genaue zuverlssige Kunde (F.) von etwas haben; L.: MndHwb 1, 546 (enkdeich[i]t), L 96a (enkedicheit)

enkgen, mnd., Adv.: Vw.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 560 (en[t]kgen)

enkel (1), mnd., N.: nhd. Knchel; G.: lat. talus; Hw.: vgl. mhd. enkel; E.: s. ahd. enkil 25, st. M. (a), Enkel (M.) (2), Knchel, Fugelenk; germ. *ankula‑, *ankulaz, st. M. (a), Knchel; s. idg. *ang‑, Sb., Glied, Pokorny 46; vgl. idg. *ank‑ (2), *ang‑, *h2enk-, V., biegen, Pokorny 45; L.: MndHwb 1, 546 (enkel), L 96a (enkel)

enkel (2), enkelt, mnd., Adj.: nhd. einzeln, einfach; Hw.: s. enkede (1); E.: s. enkede (1); L.: MndHwb 1, 546 (enkel), L 96a (enkel)

enkelhike*, enkelhike, mnd., M.: nhd. langer bis zu den Kncheln reichender Mantel; E.: s. enkel (1), hike; L.: MndHwb 1, 546 (enkelhike); Son.: rtlich beschrnkt

enkelstle*, enkeltstle, mnd., M.: nhd. erster Grad bei der Schwarzfrbung; E.: s. enkel (2), ?; L.: MndHwb 1, 546 (enkeltstle)

enkelt, mnd., Adj.: Vw.: s. enkel (2); L.: MndHwb 1, 546 (enkel), L 96a (enkel)

enkeltstle, mnd., M.: Vw.: s. enkelstle; L.: MndHwb 1, 546 (enkeltstle)

enken (1), mnd., Adj.: Vw.: s. enkede (1); L.: MndHwb 1, 546 (enkede); Son.: jnger

enken (2), mnd., Adv.: Vw.: s. enkede (2); L.: MndHwb 1, 546 (enkede); Son.: jnger

enken (3), mnd., sw. V.: nhd. pfropfen; E.: ?; L.: MndHwb 1, 546 (enken); Son.: rtlich beschrnkt

enkn, mnd., Pron.: nhd. kein; Hw.: vgl. mhd. einkein; E.: s. as. *g‑‑n?, Adj., Indef.-Pron., kein; germ. *aina‑, *ainaz, Num. Kard., ein (Num. Kard.); idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pk 286; vgl. idg. *e‑ (3), Pron., der, er, Pk 281; L.: MndHwb 1, 546 (enk[i]n); Son.: rtlich beschrnkt

enkende (1), mnd., Adj.: Vw.: s. enkede (1); L.: MndHwb 1, 546 (enkede), L 96a (enkede)

enkende (2), mnd., Adv.: Vw.: s. enkede (2); L.: MndHwb 1, 546 (enkede), L 96a (enkede)

enkennen, eynkennen, entkennen, untkennen, mnd., sw. V.: nhd. bekennen, anerkennen, zugestehen, erkennen, entscheiden, bezeugen; Hw.: vgl. mhd. enkennen; E.: s. en (2), kennen (1); L.: MndHwb 1, 546 (enkennen), L 97b (entkennen)

enkenninge, untkenninge, enkenninge, mnd., F.: nhd. Bekenntnis, Zeugnis, Kenntnis; E.: s. enkennen, inge; L.: MndHwb 1, 547 (enkenninge), L 97b (entkenninge)

enkentlk, entkentlk, enkentlik, mnd., Adj.: nhd. bekenntlich, bezeugend, zugestehend; E.: s. enkennen, lk (3); L.: MndHwb 1, 547 (enkentlk), L 97b (entkentlik)

enkren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkren; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]kren)

enket (1), mnd., Adj.: Vw.: s. enkede (1); L.: MndHwb 1, 546 (enkede), L 96a (enkede)

enket (2), mnd., Adv.: Vw.: s. enkede (2); L.: MndHwb 1, 546 (enkede), L 96a (enkede)

enket (3), enkt, mnd., Sb.: nhd. Tinte; Hw.: s. inket, vgl. mhd. inct; I.: Lw. lat. encaustum?; E.: s. lat. encaustum, N., purpurrote Tinte; gr. gkauston (nkauston), N., Einbrennen?; vgl. gr. n (en), Prp., in; gr. kaein (kaein), V., anznden, brennen, verbrennen; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; idg. *u- (2)?, *u‑?, *‑?, V., anznden, verbrennen, Pokorny 595; L.: MndHwb 1, 547 (enk[e]t), L 96a (enket); Son.: rtlich beschrnkt

enketht, enkitht, mnd., F.: nhd. Offenkundigkeit, sichere Kunde (F.), zuverlssige Kunde (F.); E.: s. enket (1), ht; L.: MndHwb 1, 547 (enketh[i]t)

enkethrn, mnd., N.: nhd. Tintenhorn; E.: s. enket (3), hrn; L.: MndHwb 1, 547 (enkethrn)

enketlk***, mnd., Adj.: nhd. genau, bestimmt; Hw.: s. enketlke; E.: s. enket (1), lk (3)

enketlke, enketlike, mnd., Adv.: nhd. genau, bestimmt; E.: s. enket (1), lke; L.: MndHwb 1, 547 (enketlke[n]), L 96a (enketlike)

enketlken, mnd., Adv.: nhd. genau, bestimmt; E.: s. enket (1), lken (1); L.: MndHwb 1, 547 (enketlke[n]), L 96a (enketlike)

enkhaftich, enkaftich, mnd., Adj.: nhd. genau, bestimmt; E.: s. enkede (1), haftich; L.: MndHwb 1, 546 (enk[h]aftich), L 96a (enkaftich)

enkmen*, enknen, entknen, entkinen, mnd., sw. V.: nhd. keimen, aufkeimen; Hw.: vgl. mhd. erkmen; E.: s. en (2)?, ent?, kmen; L.: MndHwb 1, 547 (enknen), L 97b (entkinen)

enknen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enkmen; L.: MndHwb 1, 547 (enknen)

enkitht, mnd., F.: Vw.: s. enketht; L.: MndHwb 1, 547 (enketh[i]t)

enklden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entklden; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]kl[i]den)

enknȫpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entknȫpen; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]kl[i]den); Son.: langes

enknppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entknppen; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]kl[i]den)

enkmen (1), st. V.: Vw.: s. entkmen (1); L.: MndHwb 1, 547 (enkmen)

enkmen (2), entkmen, st. V.: nhd. ankommen, zustoen; Hw.: vgl. mhd. anekomen; E.: s. en (2), kmen (1); L.: MndHwb 1, 547 (enkmen)

nkmen, mnd., st. V.: nhd. bereinkommen; E.: s. n (1), kmen (1); L.: MndHwb 1, 547 ([i]nkmen)

enkȫpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkȫpen; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]kȫpen); Son.: langes

enkppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkppen; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]kpen)

nkppich, mnd., Adj.: Vw.: s. genkppich; L.: MndHwb 1, 547 ([i]nkppich)

enkreftigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkreftigen; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]kreftigen)

enkrenken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkrenken; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]kreftigen)

nkrch, mnd., M.: nhd. Eigensinn; E.: s. nkrgich; L.: MndHwb 1, 547 ([i]nkrch)

nkrgich, einkrgich, einkrigech, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, znkisch, streitschtig; Hw.: vgl. mnd. einkriege; E.: s. n (3), krgich; L.: MndHwb 1, 546 ([i]nkrgich), L 93a (einkrigech)

enkrimpen, mnd., st. V.: Vw.: s. entkrimpen; L.: MndHwb 1, (en[t]krimpen)

enkrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkrden; L.: MndHwb 1, (en[t]krimpen)

enkt, mnd., Sb.: Vw.: s. enket (3); L.: MndHwb 1, 547 (enk[e]t); Son.: rtlich beschrnkt

enlachen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlachen; L.: MndHwb 1, (en[t]krimpen)

enlden, mnd., st. V.: Vw.: s. entlden; L.: MndHwb 1, (en[t]krimpen)

enlanc, mnd., Adv.: Vw.: s. entlanc; L.: MndHwb 1, 561 (en[t]lanc)

enlangen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlangen; L.: MndHwb 1, (en[t]krimpen)

enlanges, mnd., Adv.: Vw.: s. entlanges; L.: MndHwb 1, 561 (en[t]langes)

enlasten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlasten; L.: MndHwb 1, (en[t]krimpen)

enlten, mnd., st. V.: Vw.: s. entlten; L.: MndHwb 1, (en[t]krimpen)

nlecke*, nlekke, inlekke, mnd., Adj.: nhd. allein stehend, einzeln, unverheiratet; Hw.: s. nlcke; E.: s. nlcke?; R.: nlecke lǖde: nhd. unverheiratete Leute; L.: MndHwb 1, 547 (nlekke)

enleddigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entleddigen; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]krimpen)

enlden (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. entlden (1); L.: MndHwb 1, (en[t]krimpen)

enlden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entlden (2); L.: MndHwb 1, (en[t]krimpen)

enleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entleggen (1); L.: MndHwb 1, 547 (en[t]krimpen

enline, enleene, mnd., Adj.: Vw.: s. enlne

nlekke, inlekke, mnd., Adj.: Vw.: s. nlecke; L.: MndHwb 1, 547 (nlekke)

nlendich, inlendich, mnd., Adj.: nhd. aus dem gleichen Land seiend; E.: s. n (1), lendich; R.: nlendiche lǖde: nhd. einlndige Leute, Leute aus einem Land; L.: MndHwb 1, 547 (nlendich); Son.: langes

enlne, enline, eynlene, enleene, mnd., Adj.: nhd. alleinig, einzeln; Hw.: s. allne, vgl. mhd. aleine (1); E.: s. allne; L.: MndHwb 1, 547 (enlne), L 96a (enlne)

enlnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlnen; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]lnen)

enlengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlengen; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]lnen)

enlren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlren; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]lnen)

enlesten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlesten; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]lnen)

nlette, inlette, ntlette, mnd., Adj.: nhd. allein stehend, einzeln, unverheiratet; Hw.: s. nletze; E.: s. nletze; R.: nlette lǖde: nhd. unverheiratete Leute; L.: MndHwb 1, 547 (nlette)

nletze, inletze, einletze, nletz, mnd., Adj.: nhd. einzeln, alleinstehend; Hw.: s. nlitzich, nlette, vgl. mhd. nltze; E.: s. n (1), letze; L.: MndHwb 1, 547 ([i]nletz[e])

nletze, mnd., Adj.: Vw.: s. nletz; L.: MndHwb 1, 547 ([i]nletz)

nletzich, nlitzich, einletzich, einlitzich, einlitzech, mnd., Adj.: nhd. einzeln, alleinstehend; G.: lat. simplex; Hw.: s. nlk (2), vgl. mhd. einltzic; E.: s. nletze, ich (2); L.: MndHwb 1, 547 ([i]nletz[e]), L 93b (einlitzech)

nletzicht, mnd.?, F.: Vw.: s. nletzichht; L.: L 93b (einlitzicheit)

nletzichht*, nletzicht, einletzicheit, nlitzicht, einlitzicheit, mnd., F.: nhd. Einsamkeit; E.: s. nletzich, ht (1); L.: MndHwb 1, 547 ([i]nletzich[i]t), L 93b (einlitzicheit)

nlvich, inlvich, mnd., Adj.: nhd. selbstschtig; Hw.: s. genlvich; E.: s. n (1), lvich; L.: MndHwb 1, 547 (nlvich)

nlvichht, inlvichht, mnd., F.: nhd. Selbstsucht; E.: s. nlvich, ht (1); L.: MndHwb 1, 547 (nlvich)

enlichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlichten; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]lichten)

nlicke*, nlikke, einlikke, mnd., Adj.: nhd. allein stehend, einzeln, unverheiratet; Hw.: s. nlcke; E.: s. nlcke; R.: nlicke lǖde: nhd. unverheiratete Leute, nicht angesessene Leute; L.: MndHwb 1, 547 ([i]nlikke); Son.: langes

enliggen, mnd., st. V.: Vw.: s. entliggen; L.: MndHwb 1, 547 (en[t]lichten)

nlk (1), inlk, mnd., Adj.: Vw.: s. gentlk; Hw.: vgl. mhd. einlich; E.: s. n (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 547 ([i]nlk)

nlk (2), inlk, mnd., Adj.: nhd. alleinig, einzeln stehend, unverheiratet, einsam; G.: lat. solitarius; Vw.: s. nergen-; Hw.: s. nelk, nletzich; I.: Lt. lat. solitarius?; E.: s. n (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 547 ([i]nlk), L 93b (einlik)

nlke, einlke, mnd., Adv.: nhd. alleinig, einzeln stehend, unverheiratet, einsam; G.: lat. solitarius; Hw.: s. nlken (2); E.: s. n (1), lke; L.: MndHwb 1, 547 ([i]nlk/[i]nlke[n])

nlken (1), mnd., Adv.: Vw.: s. gentlken; L.: MndHwb 1, 547 ([i]nlk)

nlken (2), einlken, mnd., Adv.: nhd. alleinig, einzeln stehend, unverheiratet, einsam; G.: lat. solitarius; Hw.: s. nlke; E.: s. n (1), lken (1); L.: MndHwb 1, 547 ([i]nlk/[i]nlke[n])

nlikke, einlikke, mnd., Adj.: Vw.: s. nlicke; L.: MndHwb 1, 547 ([i]nlikke)

nlinc, inlinc, nlinge, inlinge, mnd., M.: nhd. Einzelner, Unverheirateter; E.: s. n (1), linc; L.: MndHwb 1, 547 (nlinc)

nlitzich, mnd., Adj.: Vw.: s. nletzich; L.: MndHwb 1, 547 ([i]nlitzich); Son.: Fremdwort in mnd. Form

nlitzicht, mnd., F.: Vw.: s. nletzichht; L.: MndHwb 1, 547 ([i]nlitzich[i]t); Son.: Fremdwort in mnd. Form

enlven, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlven; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]lven)

enlocken, entlocken, mnd., sw. V.: nhd. verlocken, verfhren, entfhren; E.: s. en (2), locken; L.: MndHwb 1, 547 (enlocken)

nlȫpe (1), einlȫpe, nlpe, inlpe, lȫpe, mnd., Adj.: nhd. verwitwet, alleinstehend, einzeln, unverheiratet; Hw.: s. nlpich; E.: as. ‑n‑hlp‑i* 6, Adj., unverheiratet, ledig; R.: nlȫpe lǖde: nhd. unverheiratete Hrige; R.: nlȫpe lant: nhd. unverheirateten Hrigen zugeteiltes Land; L.: MndHwb 1, 530 (lȫpe), MndHwb 1, 548 (nlȫpe); Son.: langes , langes

nlȫpe (2), einlȫpe, mnd., Sb. Pl.: nhd. unverheiratete Hrige, alleinstehende Hofleute, verwitwete Hrige, Unfreie, Unangesiedelte; Hw.: s. nvȫtelinc, nlpende; E.: s. nlȫpe (1); L.: MndHwb 1, 530 (lȫpe), MndHwb 1, 548 ([i]nlȫpe); Son.: langes

nlpelinc, nlplinc, einlpelinc, einlplinc, mnd., M.: nhd. Unverheirateter, Junggeselle, Witwer, Witwe, kleineres Holzgef?; E.: s. nlpe (1), linc; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nlpelinc), MndHwb 1, 548 ([i]nlplinc); Son.: Bedeutung kleineres Holzgef߫ rtlich beschrnkt

nlpen***, mnd., V.: nhd. nicht heiraten, unverheiratet sein (V.), alleine sein (V.), verwitwet sein (V.); Hw.: s. nlpende; E.: s. enlpe (1)

nlpende, einlpende, mnd., Sb. Pl.: nhd. unverheiratete Leute; Hw.: s. nlpe (2); E.: s. nlpe (1), nlpen; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nlpende)

nlȫpentins, einlpentins, mnd., M.: nhd. Zins der von unverheirateten Hrigen zu leisten ist; Hw.: s. nlȫpetins; E.: s. nlȫpe (1), tins; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nlȫpe); Son.: langes

nlȫpetins, einlpetins, mnd., M.: nhd. Zins der von unverheirateten Hrigen zu leisten ist; Hw.: s. nlȫpentins; E.: s. nlȫpe (1), tins; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nlȫpe); Son.: langes

nlȫpich, einlȫpich, lȫpich*, mnd., Adj.: nhd. nicht angesessen, unverheiratet, einzeln, ohne Mann seiend, ohne Frau seiend; G.: lat. solivagus; Hw.: s. nlȫpe (1); E.: as. ‑n‑hlp‑i* 6, Adj., unverheiratet, ledig; R.: nlȫpiche minsche: nhd. unverheirateter Mensch; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nlȫpich), L 93b (einlopich); Son.: langes

nlplinc, mnd., M.: nhd. unverheirateter Junggeselle, Witwer; E.: s. nlȫpich; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nlplinc); Son.: langes

nlcke, nlck, einlcke, einlck, mnd., Adj.: nhd. unverheiratet, einzeln, verwitwet; Hw.: s. nlecke, nlicke; E.: s. n (1), lcke (3); R.: nlcke lǖde: nhd. unverheiratete oder verwitwete Hofleute, Unfreie; G.: lat. homines soluti; R.: nlcke wf: nhd. unverheiratete Frau; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nlcke); Son.: rtlich beschrnkt

enlutteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlutteren; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]lutteren)

enmken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entmken; L.: MndHwb 1, 548 (en[t]mken)

nml, einml, mnd., Num.: nhd. einmal; Hw.: vgl. mhd. einmle; E.: s. n (1), ml (3); L.: MndHwb 1, 548 ([i]nml)

nmans, einmans, mnd., Pron.: nhd. jemand; Hw.: s. mandes; E.: s. n (1), man (1); L.: MndHwb 1, 548 ([i]nmans)

nmechtich, einmechtich, mnd., Adj.: nhd. aus eigener Machtvollkommenheit handelnd; E.: s. n (1), mechtich (1); L.: MndHwb 1, 548 ([i]nmechtich), L 93b (einmechtich)

nmȫde, einmde, mnd., Adj.: nhd. bereinstimmend; E.: s. nmt; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nmȫde); Son.: langes

nmȫdich, einmȫdich, mnd., Adj.: nhd. einmtig; Hw.: s. nmȫdichlk, vgl. mhd. einmetic; E.: s. n (1), mȫdich; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nmȫdich); Son.: langes

nmȫdichht*, nmȫdicht, einmȫdicht, einmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Einmtigkeit; Hw.: vgl. mhd. einmeticheit; E.: s. nmȫdich, ht (1); L.: MndHwb 1, 548 ([i]nmȫdich[i]t); Son.: langes

nmȫdichlk, einmȫdichlk, mnd., Adj.: nhd. einmtig; Hw.: s. nmȫdich, vgl. mhd. einmeticlich; E.: s. nmȫdich, lk (3); L.: MndHwb 1, 548 ([i]nmȫdich); Son.: langes

nmȫdichlken, einmȫdichlken, mnd., Adv.: nhd. einmtig; E.: s. nmȫdichlk, lken (1); L.: MndHwb 1, 548 ([i]nmȫdich); Son.: langes

enmorgen, mnd., Adv.: nhd. am Morgen, morgens, morgen; E.: s. en (2), morgen; L.: MndHwb 1, 548 (enmorgen)

nmt, einmt, mnd., M., F.: nhd. Einmut, bereinstimmung; Hw.: vgl. mhd. einmuot (1); E.: s. n (1), mt; R.: mit nmde: nhd. mit Einmut, bereinstimmend; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nmt)

enmȫten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entmȫten; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]mȫten); Son.: langes

enmȫtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entmȫtigen; L.: MndHwb 1, 548 (en[t]mȫtigen); Son.: langes

nmtlk***, ntmtlk***, mnd., Adj.: nhd. einmtig; Hw.: s. nmtlke, nmtlken, vgl. mhd. einmuotlich; E.: s. enmt, lk (3)

nmtlke, einmtke, ntmtlke, einmtlke, mnd., Adv.: nhd. einmtig; Hw.: s. nmtlken, vgl. mhd. einmuotlche; E.: s. enmt, lke; L.: MndHwb 1, 563 ([i]n[t]mtlke[n])

nmtlken, ntmtlken, einmtlken, entmtlken, mnd., Adv.: nhd. einmtig; Hw.: s. nmtlke, vgl. mhd. einmuotlchen; E.: s. enmt, lken (1); L.: MndHwb 1, 563 ([i]n[t]mtlke[n])

enne (1), mnd., Pron.: (nhd. ihn, ihnen, sich;) Hw.: s. n (4), ne (2); E.: s. n (4), er; L.: MndHwb 1, 548 (enne); Son.: rtlich beschrnkt (sich)

enne (2), mnd., Num. Akk.: Vw.: s. n (1); L.: MndHwb 1, 548 (enne); Son.: rtlich beschrnkt

enne (3), mnd., Partikel: nhd. ein Negationspartikel; Hw.: s. en (1); E.: ?; L.: MndHwb 1, 548 (enne); Son.: rtlich beschrnkt (ene)

ennten, entnten, mnd., st. V.: nhd. genieen; E.: ?, s. nten (1); L.: MndHwb 1, 548 (ennten)

ennyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entnien; L.: MndHwb 1, 548 (en[t]nyen)

ennich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nich (2); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nich), L 96a (ennich)

ennichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entnichten; L.: MndHwb 1, 548 (en[t]nichten)

enninge, mnd., F.: Vw.: s. inninge; L.: MndHwb 1, 548 (enninge)

nnink*, einnink, mnd.?, Sb.: nhd. Einhorn, Trinkgef aus dem Horn oder in Hornform des Einhorns; Hw.: s. nhrn; E.: s. n, nhrn?; L.: L 93a (einnink)

ennch, mnd., Adj.: nhd. genug; Hw.: s. gench (1); E.: s. mhd. genuoc, Adj., genug, vgl. ahd. ginuog (1) 43?, Adj., Adv., gengend, viel, reich, genug; germ. *ganga-, *gangaz, *ganha-, *ganhaz, Adj., genug, gengend; s. idg. *ene-, *ne-, *en‑, *‑, *h1ne-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; L.: MndHwb 1, 548 (ennch), L 96a (ennch)

nȫde, einȫde, mnd., F.: nhd. Einde, Einsamkeit; Hw.: vgl. mhd. einde; E.: s. n (1), ȫde (2); L.: MndHwb 1, 548 ([i]nȫde); Son.: langes

nȫge, einȫge, mnd., M.: nhd. Einugiger; Hw.: vgl. mhd. einouge; E.: s. n (1), ȫge; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nȫge); Son.: langes

nȫgelinc, einȫgelinc, mnd., M.: nhd. Einugiger; G.: lat. monoculus; I.: Ls. lat. monoculus?; E.: s. nȫge, linc; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nȫgelinc); Son.: langes

nȫget, einȫget, mnd., Adj.: nhd. einugig, mit einem Auge versehen (Adj.); Hw.: s. nȫgich, vgl. mhd. einuge; E.: s. n (1), ȫget; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nȫget), L 93b (einoget); Son.: langes

nȫgich, einȫgich, mnd., Adj.: nhd. einugig; Hw.: s. nȫget, vgl. mhd. einugic; E.: s. nȫge, n (1), ȫgich; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nȫgich), L 93b (einogich); Son.: langes

nr, einr, mnd., N.: nhd. Einohr (Name fr Kaninchen); E.: s. n (1), r; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nr); Son.: rtlich beschrnkt

nprich, einprich, mnd., Adj.: nhd. gleichmig gut; E.: s. n, prich; L.: MndHwb 1, 548 ([i]nprich), L 93b (einparich)

nprlk, einprlk, mnd., Adj.?: nhd. von gleicher Beschaffenheit seiend, gleichmig, in gleicher Weise (F.) (2) seiend, in gleichmiger Ordnung seiend, bestndig seiend, alle gleichmig zusammen seiend; E.: s. n (1), prlk; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nprlk)

nprlke, einprlke, mnd., Adv.: nhd. von gleicher Beschaffenheit, gleichmig, in gleicher Weise (F.) (2), in gleichmiger Ordnung, bestndig, alle gleichmig zusammen; Hw.: s. nprlken; E.: s. nprlken; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nprlk/[i]nprlke[n]), L 93b (einparliken)

nprlken, einprlken, mnd., Adv.: nhd. von gleicher Beschaffenheit, gleichmig, in gleicher Weise (F.) (2), in gleichmiger Ordnung, bestndig, alle gleichmig zusammen; Hw.: s. nprlke, nperlken; E.: s. n (1), prlken; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nprlk/[i]nprlke[n]), L 93b (einparliken)

npas*, einpas, mnd.?, F.: nhd. Hartnckigkeit; G.: lat. pertinacia; Hw.: s. npessich; E.: ?; L.: L 93b (einpas)

npassich, einpassich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnckig; Hw.: s. npessich; E.: s. npas, ich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]npassich), L 93b (einpassich); Son.: Fremdwort in mnd. Form

nperlk***, mnd., Adj.: nhd. von gleicher Beschaffenheit seiend, gleichmig; Hw.: s. nperlken; E.: s. nperlken

nperlken, einperlken, mnd., Adv.: nhd. von gleicher Beschaffenheit, gleichmig, in gleicher Weise (F.) (2), in gleichmiger Ordnung, bestndig, alle gleichmig zusammen; Hw.: s. nparlken; E.: s. nprlken; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nprlk)

npesselk***, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnckig; Hw.: s. npesselken; E.: s. npessich, lk (3)

npesselken, einpesselken, mnd., Adv.: nhd. eigensinnig, hartnckig; Hw.: s. genpesselken, npesselk; E.: s. npas, lken (1); L.: MndHwb 1, 549 ([i]npesselken), L 93b (einpesseliken)

npessich, einpessich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnckig; Hw.: s. genpessich; E.: s. n (1)?, pessich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]npessich)

npessicht, mnd., F.: Vw.: s. npessichht; L.: MndHwb 1, 549 ([i]npessich[i]t)

npessichht*, npessicht, einpessicheit, mnd., F.: nhd. Eigensinn; E.: s. npssich, ht (1); L.: MndHwb 1, 549 ([i]npessich[i]t), L 93b (einpessicheit)

enquanses (1), mnd.?, Adj.: nhd. zum Scheine seiend, verborgen?; Hw.: s. quantswse, quansis; E.: aus lat. quam si, Adv.?, wie wenn; s. lat. quam, Adv., auf welche Weise (F.) (2), wie, wie sehr; s. lat. en (lt.), Prp., in, an, drin, dran, drauf, hinein; s. lat. in, Prp., Prf., in, an, drin, dran, drauf, hinein; s. idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. qui, Pron., welcher, welche, welches, welch, was fr einer; s. idg. *ko-, *kos (M.), *ke‑, *k‑ (F.), *kei‑, Pron., wer, Pokorny 644, lat. si, Konj., wenn, wofern, gesetzt den Fall, dass, wenn doch; s. idg. *sdh‑, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; L.: L 96a (enquanses)

enquanses (2), mnd.?, Adv.: nhd. nur zum Schein, gleichsam, als ob; E.: s. enquanses (1); L.: L 288a (quansis, enquanses)

enquten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entquten; L.: MndHwb 1, 548 (en[t]quten)

nrdich*, einrdich, nrdich, mnd., Adj.: nhd. einrtig, eines Rates seiend, eintrchtig seiend; E.: s. n (1), rt (3), ich (2); R.: nrdich werden: nhd. einrtig werden, eintrchtig werden, bereinkommen; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nrdich), L 93b (einradich)

enrken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrken; L.: MndHwb 1, 548 (en[t]rken)

enredden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entredden; L.: MndHwb 1, 564 (en[t]redden)

enrke, mnd., Adj.: Vw.: s. entrke; L.: MndHwb 1, 564 (en[t]rke)

nrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. nrdich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nrdich)

nreleye: mnd., Adj.: Vw.: s. nerleie L.: MndHwb 1, 541 ([i]ner)

enrichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrichten; L.: MndHwb 1, 564 (en[t]richten)

enrichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. entrichtich; L.: MndHwb 1, 564 (en[t]richtich)

nrssre*, nrsser, einrsser, mnd., M.: nhd. Einspnner; E.: s. n (1), rssre, re; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nrsser)

nrssich, einrssich, mnd., Adj.: nhd. einrssig; Hw.: vgl. mhd. einrsse (1); E.: s. n (1), rssich; R.: nrssiger knechte: nhd. einrssiger Knecht, einzelner Berittener geringen Standes, Einspnner; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nrssich)

enrouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrouwen (1); L.: MndHwb 1, 565 (en[t]rouwen)

enrǖmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrǖmen; L.: MndHwb 1, 565 (en[t]rǖmen); Son.: langes

ns, mnd., Adv.: Vw.: s. nes; L.: MndHwb 1, 541 ([i]nes)

ensachten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsachten; L.: MndHwb 1, 566 (entsachten)

ensachtinge, mnd., F.: Vw.: s. entsachtinge; L.: MndHwb 1, 566 (entsachtinge)

nsam, ntsam, einsam, ntsam, eintsam, einsam, mnd., Adj.: nhd. allein seiend, einfach, einmtig, einig, eins seiend, alleinig, einzig, ungeteilt, einsam, abgesondert; Hw.: s. nsamich; E.: s. n, sam (2); L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsam), MndHwb 1, 566 ([i]ntsam), L 93b (einsam)

ensmenet*, entsment, ensment, ensmet, nsammet, ensmen, ensment, mnd., Adj.: nhd. zusammen seiend, gesammelt, versammelt; E.: s. en (2), smenet; L.: MndHwb 1, 549 (ensment), MndHwb 1, 550 (ensmen[t])

ensment, mnd., Adj.: Vw.: s. ensmenet; L.: MndHwb 1, 549 (ensment), MndHwb 1, 550 (ensmen[t])

ensmet, mnd., Adj.: Vw.: s. ensmenet; L.: MndHwb 1, 549 (ensment), MndHwb 1, 550 (ensmen[t])

nsamht, einsamheit, mnd., F.: nhd. Einsamkeit, Absonderung, Eintracht, Einvernehmen; Hw.: s. nsamkt, vgl. mhd. einsamicheit; E.: s. nsam, nsamich, ht (1); L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsamh[i]t)

nsamich, einsamich, mnd., Adj.: nhd. einsam, abgesondert; Hw.: s. nsam, vgl. mhd. einsamic; E.: s. nsam, ich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsamich)

nsamkt, einsamkeit, mnd., F.: nhd. Einsamkeit, Absonderung, Eintracht, Einvernehmen; Hw.: s. nsamht, vgl. mhd. einsamicheit;; E.: s. nsam, kt; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsamh[i]t)

ensmmet, mnd., Adj.: Vw.: s. ensmenet; L.: MndHwb 1, 549 (ensment), MndHwb 1, 550 (ensmen[t])

enschaffen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschaffen; L.: MndHwb 1, 549 (en[t]schaffen)

enschn, mnd., st. V.: Vw.: Vw.: s. entschn; L.: MndHwb 1, 549 (en[t]schn)

nschrich, einschrich, nschrich, einschrich, einscherich, mnd., Adj.: nhd. einschrig; E.: s. n, scherich; R.: nscherich wulle: nhd. einschrige Wolle, Wolle von Schafen die des Jahres nur einmal geschoren werden; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nschrich), L 93b (einscherich)

enschicken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschicken; L.: MndHwb 1, 566 (en[t]schicken)

nschildich*** (1), mnd., Adj.: nhd. einschildig, beritten, letzten Heerschild innehabend; Hw.: s. nschildich (2), vgl. mhd. einschiltic; E.: s. n, schildich

nschildich (2), einschildich, mnd., M.: nhd. Inhaber des letzten (sechsten) Heerschildes, Reitender, Berittener geringen Standes, Ritter der nur einen (den sechsten und letzten) Heerschild hat, niedrigster Ritter; G.: lat. miles gregarius; E.: s. nschildich (1), n, schildich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nschildich), L 93b (einschildich)

enschnen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. entschnen; L.: MndHwb 1, 566 (en[t]schnen)

nschȫrich, mnd., Adj.: Vw.: s. nschrich; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nschrich); Son.: langes

enschrecken, mnd., st. V.: Vw.: s. entschrecken; L.: MndHwb 1, 567 (en[t]schrecken)

enschrven, mnd., st. V.: Vw.: s. entschrven; L.: MndHwb 1, 567 (en[t]schrven)

enschlden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschlden (1); L.: MndHwb 1, 567 (en[t]schlden)

enschlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschlen; L.: MndHwb 1, 567 (en[t]schlen)

nsdrgen*, einsdregen, mnd.?, V.: nhd. bereinkommen; E.: s. n, nes?, drgen (4), drgen (1)?; L.: L 93b (einsdregen)

nsdel, einsdel, mnd., M.: nhd. Einsiedler; Hw.: s. nsdelre, nsdelinc, nsettelre, vgl. mhd. einsidele; E.: s. n (1), sdel (1); L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsdel)

nsdelre*, nsdelr, einsdelr, mnd., M.: nhd. Einsiedler; Hw.: s. nsdel; E.: s. nsdel, re; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsdel)

nsdelrebrder*, nsdelrbrder, mnd., M.: nhd. Einsiedlerbruder; E.: s. nsdelre, brder; R.: nsdelrebrder des rdens: nhd. Einsiedlerbrder des Ordens; L.: MndHwb 1, 549 (nsdel)

Ensdelen, Einsdelen, mnd., Sb.: nhd. Einsiedeln (Schweizer Wallfahrtsort); E.: s. ON Einsiedeln, n, sdel; L.: MndHwb 1, 549 (Ensdelen)

nsdelinc, nsedelink, einsedelink, mnd., M.: nhd. Einsiedler; Hw.: s. nsdel; E.: s. nsdel, linc; L.: MndHwb 1, 549 ([i]nsdel), L 93b (einsedelink)

ensden, mnd., st. V.: Vw.: s. entsden; L.: MndHwb 1, 567 (en[t]sden)

nsgelen***, mnd., sw. V.: nhd. mit (nur) einem Siegel besiegeln, mit (nur) einem Siegel siegeln; Hw.: s. nsgelet; E.: s. n (1), sgelen (3)

nsgelet, einsgelet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. mit (nur) einem Siegel besiegelt, mit (nur) einem Siegel gesiegelt; I.: Lw. lat. insigillare?; E.: s. nsgelen; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nsgelet)

ensehenheit, mnd., F.: Vw.: s. entsnht; L.: MndHwb 1, 568 (entsnh[i]t)

enskeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entskeren; L.: MndHwb 1, 568 (en[t]skeren)

ensel, mnd.?, Sb.: Vw.: s. unsel; L.: L 96a (ensel)

ensmen, mnd., Adj.: Vw.: s. ensmenet; L.: MndHwb 1, 550 (ensmen[t])

ensmenlken, mnd., Adv.: Vw.: s. entsmenlken; L.: MndHwb 1, 568 (en[t]smenlken)

ensment, mnd., Adj.: Vw.: s. ensmenet; L.: MndHwb 1, 550 (ensmen[t])

ensn, mnd., st. V.: Vw.: s. entsn (1); L.: MndHwb 1, 550 (ensn)

ensenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsenden; L.: MndHwb 1, 550 (ensenden)

nstich, nstich, nsttich, insttich, einsettich, einsetich, mnd., Adj.: nhd. allein sitzend, einsam; E.: s. n, stich; L.: MndHwb 1, 550 ([n]set[t]ich), L 93b (einset[t]ich)

ensetten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsetten; L.: MndHwb 1, 568 (entsetten)

nsettelre*, nsettler, einsettler, mnd.?, M.: nhd. Einsiedler; Hw.: s. nsdel; E.: s. n (1), settelre, re; L.: L 93b (einsettler)

nsettler, einsettler, mnd., M.: Vw.: s. nsettelre; L.: L 93b (einsettler)

nshant, mnd., Sb.: Vw.: s. neshant; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nshant)

nsheit, mnd.?, N.: Vw.: s. nesht; L.: L 93b (einsheit)

ensin, entin, encin, mnd., M.: nhd. Enzian; Hw.: vgl. mhd. enzian; E.: s. mhd. enzian, st. M., Enzian, Kapernstrauch; s. ahd. *enzian?, st. M. (a?, i?), Enzian; lat. gentina, F., Enzian; illyrischer Herkunft?; s. Walde/Hofmann 1, 592, EWAhd 2, 1089; L.: MndHwb 1, 550 (ensin)

ensinensap, mnd., N.: nhd. Enziansaft (bei Wunden angewandt); E.: s. ensin, sap; L.: MndHwb 1, 550 (ensin)

ensinenpulver, mnd., N.: nhd. Enzianpulver (bei Wunden angewandt); E.: s. ensin, pulver; L.: MndHwb 1, 550 (ensin)

ensde, mnd., Adv.: nhd. niedrig, unten; Hw.: s. en (2); E.: s. en (2), sde (3); L.: MndHwb 1, 550 (ensde)

ensitten, mnd., st. V.: Vw.: s. entsitten; L.: MndHwb 1, 569 (entsitten)

nsken, mnd., Adv.: Vw.: s. nesken; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nsken); Son.: jnger

enslpen, mnd., st. V.: Vw.: s. entslpen; L.: MndHwb 1, 569 (en[t]slpen)

nslge, einslge, mnd., M.: nhd. groer Kupferkessel; Hw.: s. nslgelinc; E.: ?; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nslge)

nslgelinc, einslegelink, mnd., M.: nhd. groer Kupferkessel; E.: s. nslge, linc; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nslge), L 93b (einslegelink)

nslpre*, nslper, einslper, mnd., M.: nhd. einschlfriges Bett, Bett fr einen Menschen.: s. n (1), slpre (2), re; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nslper)

nslper, mnd., M.: Vw.: s. nslpre; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nslper)

enslichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entslichten; L.: MndHwb 1, 569 (en[t]slichten)

enslummern, mnd., sw. V.: Vw.: s. entslummeren; L.: MndHwb 1, 569 (en[t]slummern)

nsdn, einsdn, mnd., Adv.: nhd. solch, sogetan; Hw.: s. nsolk; E.: s. n (2), sdn; L.: MndHwb 1, 550 ([]nsdn), L 96a (nsodn)

nsolk*, nslk, einslk, nsulk, mnd., Adv.: nhd. solch; Hw.: s. nsdn; E.: s. n (2), solk (2); L.: MndHwb 1, 550 ([i]nslk)

nspannich (1), einspannich, mnd., Adj.: nhd. einspnnig; Hw.: s. nspennich; E.: s. n (1), spannich; R.: nspannich wgen: nhd. einspnniger Wagen, einspnniger Karren; R.: nspannich geselle: nhd. einspnniger Geselle, Berittener der einzeln oder in kleiner Gruppe reitet und ausgesandt wird; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nspannich)

nspannich (2), einspannich, mnd., M.: nhd. Einspnner, Bote, Geleit, berittener Diener der zum Geleit mitgegeben wurde und Bestellungen ausrichtete, einzelner Reiter, herrenloser Berittener geringen Standes; G.: lat. gregarius; Hw.: s. nspanniger; E.: s. nspannich (1); L.: MndHwb 1, 550 ([i]nspannich), L 93b (einspennich)

nspanniger, einspanniger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Einspnner, Berittener der einzeln oder in kleiner Gruppe reitet und ausgesandt wird; Hw.: s. nspannich (2); E.: s. nspannich (1); L.: MndHwb 1, 550 ([i]nspanniger)

nspendich, mnd., Adj.: Vw.: s. nspennich; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nspannich)

enspenginge, mnd., F.: Vw.: s. entspenginge; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]spenginge)

nspennich, einspennich, nspendich, mnd., Adj.: nhd. einspnnig; Hw.: s. nspannich (1); E.: s. nspannich; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nspannich/[i]nspennich), L 93b (einspennich)

enspinnen, mnd., st. V.: Vw.: s. entspinnen; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]spinnen)

ensprengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsprengen; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]sprengen)

ensprtelk, mnd., Adj.: Vw.: s. entsprtelk; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]sprtelk)

ensprten, mnd., st. V.: Vw.: s. entsprten; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]sprten)

enspringen, mnd., st. V.: Vw.: s. entspringen; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]springen)

ensprten, mnd., st. V.: Vw.: s. entsprten; L.: MndHwb 1, 550 (ensprten); Son.: rtlich beschrnkt

nstallich, einstallich, mnd., Adj.: nhd. allein stehend, einsam stehend; E.: s. n, stallich; R.: nstallich hof: nhd. alleinstehender Hof, in der Brde gelegener Hof; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nstallich), L 93b (einstallich)

enstn, mnd., st. V.: Vw.: s. entstn; L.: MndHwb 1, 550 (enstn)

enstken, mnd., V.: Vw.: s. entstken; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]stken)

nstemmelinc, einstemmelinc, mnd., M.: nhd. einstmmiges Holz, einstmmiges Bumchen; E.: s. n (1), stam, linc; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nstemmelinc)

ensticken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsticken; L.: MndHwb 1, 550 (ensticken)

nstrdich, einstrdich, mnd., Adj.: nhd. hartnckig, fest entschlossen, streitbar; G.: lat. obstinatus, pertinax; E.: as. ‑n‑s‑tr‑d‑ig* 1, Adj., eigensinnig, hartnckig; s. strdich; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nstrdich)

ensuchtinge, mnd., F.: Vw.: s. entsuchtinge; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]suchtinge)

nsulk, mnd., Adv.: Vw.: s. nsolk; L.: MndHwb 1, 550 ([i]nslk)

ensnder, mnd., Adj.: nhd. gesondert, einzeln; E.: s. n (1), snder (2); R.: ensmenet unde ensnder: nhd. alle insgesamt und jeder einzeln, insgesamt und einzeln; L.: MndHwb 1, 550 (ensnder)

enswken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entswecken; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]swken)

enswicken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entswicken; L.: MndHwb 1, 550 (enswicken); Son.: rtlich beschrnkt

ent..., en..., un..., mnd., Prf.: nhd. ent..., en...; Hw.: s. a. en..., in..., int..., un..., unt..., vgl. mhd. ent...; E.: s. mhd. ent..., Prf., ent...; E.: s. ahd. int, in, Prf., ent...; s. germ. *and, *anda, Adv., Prp., entgegen, gegenber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h2nta, Adv., gegenber, hin, Pokorny 49; L.: MndHwb 1, 550 (ent...)

entachten, mnd., sw. V.: nhd. nicht achten, versumen; Hw.: s. entachteren; E.: s. ent, achten (2); L.: MndHwb 1, 550 (entachten); Son.: rtlich beschrnkt

entachter, intachter, mnd., Adj.?: nhd. rckstndig, hinten seiend, zurck seiend; E.: s. entachteren, ent, achter (4); R.: entachter sn: nhd. im Rckstand sein (V.), zurckbleiben; L.: MndHwb 1, 550 (entachter)

entachteren, entachtern, mnd., sw. V.: nhd. zurckbleiben, verziehen, zurcksetzen, verschieben, hinten lassen, versumen, beeintrchtigen; Hw.: s. entachten, entechtern; E.: s. ent, achteren; L.: MndHwb 1, 551 (entachter[e]n), L 96a (entachtern)

entachteringe, enachteringe, mnd., F.: nhd. Verzug, Versumnis, Rckstndigkeit; Hw.: s. entachtinge; E.: s. entachteren, inge; L.: MndHwb 1, 535 (enachteringe), MndHwb 1, 551 (entachteringe)

entachtern, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. entachteren; L.: L 96a (entachtern)

entachtinge, mnd., F.: nhd. Sumen, Verzug; Hw.: s. entachteringe; E.: s. entachten, inge; L.: MndHwb 1, 551 (entachtinge), L 96a (entachtinge); Son.: rtlich beschrnkt

entaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. endehaftich; L.: MndHwb 1, 559 (ent[h]aftich)

ntal*, ntl, eintal, mnd., F.: nhd. Einigkeit, Einmtigkeit, bereinstimmung; E.: s. n (1), tal; L.: MndHwb 1, 551 ([i]ntl), L 93b (eintal)

ntalen***, mnd.?, sw. V.: nhd. einig sein (V.), bereinstimmen; Hw.: s. ntalinge; E.: s. ntal

ntlich, eintlich, eintallich, mnd., Adj.: nhd. einer Sprache seiend, einig, einmtig; Hw.: s. ntellich; E.: s. ntal, ich (2); R.: ntlich wrden: nhd. einig werden; L.: MndHwb 1, 551 ([i]ntlich), L 93b (eintalich)

ntlken, mnd., Adv.: Vw.: s. ntllken; L.: MndHwb 1, 551 ([i]ntalich)

ntalinge***, mnd.?, F.: nhd. Einigkeit, Einmtigkeit, bereinstimmung; Vw.: s. un-; E.: s. ntalen, inge

entalligen, mnd., Adv.: nhd. einig, einmtig; Hw.: s. ntllken; E.: s. ntal, ntlich; L.: MndHwb 1, 551 ([i]ntlich)

ntllk***, mnd., Adj.: nhd. einig, einmtig; Hw.: s. ntllken; E.: s. ntal, lk (3)

ntllken*, ntlken, eintlken, mnd., Adv.: nhd. einig, einmtig; Hw.: s. entalligen, ntllk; E.: s. ntal, lken (1); R.: ntllken vordrgen: nhd. bereinkommen; L.: MndHwb 1, 551 ([i]ntlich), L 93b (eintaliken)

entarbden, entarbeiden, untarbden, mnd., sw. V.: nhd. Arbeit in Unordnung bringen, Arbeit auflsen, Arbeit entziehen; E.: s. ent, arbden; R.: nem sn werk entarbden: nhd. einem sein Werk entarbeiten, einem die Arbeit abspenstig machen, vor der Vollendung jemandes Arbeit an sich reien; L.: MndHwb 1, 551 (entarb[i]den), L 96a (entarbeiden)

entarbeiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entarbden; L.: MndHwb 1, 551 (entarb[i]den)

entrden, untrden, mnd., sw. V.: nhd. entarten, zur Entartung fhren, aus der Art bringen; Hw.: vgl. mhd. entarten; E.: s. ent, rden; R.: sik entrden: nhd. sich entarten, aus der Art schlagen, verwildern; L.: MndHwb 1, 551 (entrden), L 96a (entarden)

entarmen, enarmen, mnd., sw. V.: nhd. verarmen, in Armut bringen, zur Verarmung bringen; E.: s. ent, armen; L.: MndHwb 1, 551 (entarmen), L 96a (entarmen)

entbarmen (1), enbarmen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, Mitleid einflen, rhren; Hw.: s. entbermen, entvarmen (1), erbarmen; E.: s. ent, barmen; R.: gde entbarmet: nhd. Gott erbarms; R.: sik nes entbarmen: nhd. sich eines erbarmen, Erbarmen haben; R.: sik entbarmen lten: nhd. sich erbarmen lassen; L.: MndHwb 1, 551 (entbarmen), MndHwb 1, 535 (enbarmen), L 96a (entbarmen)

entbarmen (2), entbarment, mnd., N.: nhd. Erbarmen; Hw.: s. entbarminge; E.: s. entbarmen (1); L.: MndHwb 1, 551 (entbarmen[t])

entbarment, mnd., N.: Vw.: s. entbarmen (2); L.: MndHwb 1, 551 (entbarmen[t])

entbarminge, enbarminge, mnd., F.: nhd. Erbarmung, Erbarmen; Hw.: s. entbarmen (2); E.: s. entbarmen, inge, barminge; L.: MndHwb 1, 535 (enbarminge), L 96a (entbarminge)

entbden (1), enbden, embden, eynbden, mnd., st. V.: nhd. entbieten, durch einen Boten oder Brief wissen lassen, ankndigen, anzeigen, Wunsch entbieten, Gru entbieten, gebieten; Vw.: s. t-; Hw.: vgl. mhd. entbieten; E.: s. ent, bden (1); R.: nem sne hlde entbden: nhd. einem seine Huld entbieten; R.: w entbden allen cristenen lǖden d dessen brf sn unde hren lsen ... hl an gde: nhd. wir entbieten allen christlichen Leuten die diesen Brief sehen und hren lesen ... Heil in Gott? (Heilsformel); L.: MndHwb 1, 535 (enbden), MndHwb 1, 551 (en[t]b[i]den), L 96a (entbden)

entbden (2), entbiden, entbeiden, enbden, enbiden, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, ersehnen; Hw.: s. erbden (2), vgl. mhd. enbeiten; E.: s. ent, bden (4); L.: MndHwb 1, 535 (enbden), MndHwb 1, 551 (en[t]b[i]den), L 96a (entbeiden)

entbren, enbren, inbren, mnd., st. V.: nhd. entbehren, ohne etwas sein (V.), einer Sache ledig gehen, missen, verlieren, verzichten, von sich lassen, aus dem Dienst entlassen (V.); Hw.: vgl. mhd. entberen; E.: s. ent, bren (3); R.: der stat entbren: nhd. der Stadt entbehren, die Stadt meiden mssen; R.: snes ambachtes entbren: nhd. seines Amtes entbehren, aus dem Amt ausgeschlossen sein (V.), aus der Zunft ausgeschlossen sein (V.); L.: MndHwb 1, 535 (enbren), MndHwb 1, 551 (en[t]bren), L 96b (entberen); Son.: Part. Prt. entbren

entbringe, enbringe, mnd., F.: nhd. Entbehrung; E.: s. entbren, inge, ent, bringe; L.: MndHwb 1, 535 (enbringe), MndHwb 1, 551 (en[t]bringe)

entbermen, enbermen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, Mitleid einflen, rhren; Hw.: s. entbarmen (1), erbermen; E.: s. ent, bermen (2); L.: MndHwb 1, 551 (entbarmen/entbermen); Son.: rtlich beschrnkt

entbernre*, entberner, mnd., M.: nhd. Entznder, Anznder, Anstifter; G.: lat. incensor; I.: Lt. lat. incensor?; E.: s. entbernen, re; L.: MndHwb 1, 551 (entbernen)

entbernen, enbernen, mnd., sw. V.: nhd. entbrennen, entznden, anznden; Hw.: vgl. mhd. enbrennen; E.: as. and‑brnian*? 1, sw. V. (1a), entznden; L.: MndHwb 1, 536 (enbernen), MndHwb 1, 551 (en[t]bernen), L 96b (entbernen); Son.: Prt. entbrende, entbrande, Part. Prt. entbrant

entberner, mnd., M.: Vw.: s. entbernre; L.: MndHwb 1, 551 (entberner)

entbernich, mnd., Adj.: nhd. entzndlich, entflammbar; G.: lat. uranicus?; E.: s. entbernen, ich (2); L.: MndHwb 1, 551 (entbernen)

entbersten, entbristen, entbrsten, mnd., sw. V.: nhd. mangeln, gebrechen; Hw.: vgl. mhd. entbresten; E.: s. ent, bersten; L.: MndHwb 1, 551 (entbersten), MndHwb 1, 552 (entbrsten), L 96b (entbristen); Son.: rtlich beschrnkt

entbesten, mnd.?, V.: nhd. den Bast lsen, sich loslsen; Hw.: vgl. mhd. entbesten; E.: s. ent, besten (2); L.: L 96b (entbesten)

entbinden, untbinden, mnd., st. V.: nhd. entbinden, losbinden, lsen, auflsen, befreien, darlegen, auslegen, erklren; Hw.: vgl. mhd. entbinden; E.: as. and‑bind‑an* 3, ant-bind-an, st. V. (3a), entbinden, lsen, befreien; germ. *anbendan, *anbindan, st. V., entbinden; s. idg. *bhendh‑, V., binden, Pk 127; L.: MndHwb 1, 551 (entbinden), L 96b (entbinden)

entbindenisse, mnd., F.: nhd. Entbindung, Befreiung, Auslegung, Erklrung; G.: lat. homilia; I.: Lbd. lat. homilia?; E.: s. entbinden; L.: MndHwb 1, 551 (entbinden)

entbindinge, mnd., F.: nhd. Zgellosigkeit; E.: s. entbinden, inge, ent, bindinge; L.: MndHwb 1, 551 (entbindinge)

entbinnen, mnd., Adv.: Vw.: s. enbinnen; L.: MndHwb 1, 551 (en[t]binnen)

entbisen, entbissen, enbissen, mnd., sw. V.: nhd. von etwas schwrmen, wild werden, weglaufen, davon laufen; E.: s. ent, bisen; L.: MndHwb 1, 536 (enbissen), MndHwb 1, 551 (en[t]bissen), L 96b (entbissen); Son.: rtlich beschrnkt

entbten, enbten, embten, mnd., st. V.: nhd. Imbiss nehmen, kleine Mahlzeit nehmen, etwas zu sich nehmen, essen, genieen; Hw.: vgl. mhd. enbzen; E.: as. and‑b‑t‑an* 4, ant‑b‑t‑an st. V. (1a), genieen, verzehren, zu sich nehmen; germ. *anbeitan, st. V., kosten (V.) (2), essen; s. idg. *bheid‑, V., spalten, trennen, Pk 116; vgl. idg. *bhei‑, *bhei‑, *bh‑, V., schlagen, Pk 117; L.: MndHwb 1, 536 (enbten), MndHwb 1, 551 (entbten), L 96b (entbiten)

entblven (1), untblven, mnd., st. V.: nhd. entbleiben, zurckbleiben, unterbleiben, ausbleiben, fortbleiben; E.: s. ent, blven (1); L.: MndHwb 1, 551 (entblven), L 96b (entbliven)

entblven (2), entblvent, untblven, untblvent, mnd., N.: nhd. Zurckbleiben, Ausbleiben; E.: s. entblven (1), ent, blven (2); L.: MndHwb 1, 551 (entblven[t])

entblvent, untblvent, mnd., N.: Vw.: s. entblven (2)

entblȫen***, mnd., sw. V.: nhd. entblhen; I.: Lt. lat. deflorare; Hw.: s. entblȫinge, vgl. mhd. entblejen; E.: s. ent, blȫen (1); Son.: langes

entblȫinge*, entblȫginge, enblȫginge, entblȫyinge, enblȫyinge, mnd., F.: nhd. welke Blte?; G.: lat. defloratio; I.: Lt. lat. defloratio?; E.: s. entblȫen, inge, ent, blȫinge; L.: MndHwb 1, 552 (en[t]blȫginge); Son.: langes

entblȫginge, enblȫginge, entblȫyinge, enblȫyinge, mnd., F.: Vw.: s. entblȫinge*; Son.: langes

entblȫten, enblten, entbloden, untblten, mnd., sw. V.: nhd. entblen, aufdecken, offenbaren; Hw.: vgl. mhd. entblzen; E.: s. ent, blȫten (1); R.: sik entblȫten: nhd. sich offenbaren; L.: MndHwb 1, 552 (en[t]blȫten), L 96b (entbloten); Son.: langes

entbdemen, mnd., sw. V.: nhd. lschen (Ladung); E.: s. ent, bdemen; L.: MndHwb 1, 552 (entbdemen)

entbodesman, mnd., ?: Vw.: s. untbodesman; L.: MndHwb 1, 552 (entbodesman); Son.: Fremdwort in mnd. Form

entbȫren (1), entboren, enbȫren, enboren, embȫren, empȫren, mnd., sw. V.: nhd. sich erheben, sich empren; Hw.: vgl. mhd. enbren; E.: s. ent, bȫren (1); L.: MndHwb 1, 536 (enbȫren), MndHwb 1, 532 (empȫren), MndHwb 1, 552 (entbȫren), L 96b (en[t]boren); Son.: langes

entbȫren (2), enbȫren, mnd., sw. V.: nhd. Zahlung erheben, wegheben; E.: s. ent, bȫren (2); R.: nem de pacht entbȫren: nhd. einen um eine Einnahme bzw. ein Pachtgeld bringen; L.: MndHwb 1, 552 (entbȫren); Son.: langes

entbrgeren, entborgeren, mnd., sw. V.: nhd. einem die Brgschaft entziehen, das Brgerrecht entziehen; E.: s. ent, brgeren; L.: MndHwb 1, 552 (entbrgeren), L 96b (entborgeren)

entbȫringe, enbȫringe, embȫringe, emborung, empȫringe, ampȫringe, entborunge, emborunge, mnd., F.: nhd. Emprung; E.: s. entbȫren (1), inge, ent, bȫringe; L.: MndHwb 1, 536 (enbȫringe), MndHwb 1, 532 (empȫringe), MndHwb 1, 552 (en[t]bȫringe), L 96b (emborunge), L 96b (en[t]boren); Son.: langes

entborunge, mnd., F.: Vw.: s. entbȫringe; L.: L 96b (en[t]boren/entborunge); Son.: langes

entbȫten, enbȫten, mnd., V.: Vw.: s. enbȫten; L.: MndHwb 1, 552 (en[t]bȫten); Son.: langes

entbven, enbven, mnd., Adv.: Vw.: s. enbven (2); L.: MndHwb 1, 552 (en[t]bven)

entbreden, mnd.?, Adj.: nhd. entzckt; G.: lat. (in exstasi); E.: s. ent?; L.: L 96b (entbreden)

entbrken, enbrken, mnd., st. V.: nhd. losbrechen, entgehen, entkommen (V.), ausgehen, fehlen, mangeln, gebrechen, von der Anschuldigung bzw. Klage freisprechen, unterbrechen, hemmen, etwas abbrechen, entziehen, sich entziehen; Vw.: s. af-; Hw.: vgl. mhd. enbrechen; E.: s. ent, brken (1); R.: m entbrket: nhd. mir gebricht, mir mangelt; R.: der stat entbrket rt: nhd. dem Staat mangelt es an Rat?; R.: der sken entbrken: nhd. der Sachen ledig, der Sachen los, der Sachen freigesprochen; R.: entbrken sn: nhd. ledig sein (V.), los sein (V.), freigesprochen sein (V.); R.: sik entbrken: nhd. sich entziehen; L.: MndHwb 1, 536 (entbrken), MndHwb 1, 552 (en[t]brken), L 96b (entbreken)

entbringen, entbrengen, mnd., sw. V.: nhd. aus der Hand bringen, fortbringen, abhndig machen, abgngig machen, entwenden; E.: s. ent, bringen; L.: MndHwb 1, 552 (entbringen), L 96b (entbringen)

entbringinge, entbrenginge, mnd., F.: nhd. Wegbringung, Entwendung; E.: s. entbringen, inge, ent, bringinge; L.: MndHwb 1, 552 (entbringinge), L 96b (entbringinge)

entbristen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbersten; L.: MndHwb 1, 551 (entbersten), L 96b (entbristen); Son.: rtlich beschrnkt

entbrsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbersten; L.: MndHwb 1, 551 (entbersten), MndHwb 1, 552 (entbrsten); Son.: rtlich beschrnkt

entbrken, mnd., sw. V.: nhd. abbrauchen, abnutzen, verbrauchen, verwenden; G.: lat. abuti; I.: Lt. lat. abuti?; E.: s. ent, brken; L.: MndHwb 1, 552 (entbrken)

entbunden, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. entbunden, zgellos; G.: lat. licentiosus; Hw.: vgl. mhd. enbunden; E.: s. entbinden; R.: entbunden werden: nhd. entbunden werden, zgellos werden; L.: MndHwb 1, 552 (entbunden), L 96b (entbunden werden)

entbundich***, enbundich***, mnd., Adj.: nhd. losgelassen; Hw.: s. entbundichht; E.: s. entbunden, ich (2)

entbundichht*, enbundichht*, enbundichhit*, enbundicht, enbundichit, entbundicheit, mnd., F.: nhd. Zgellosigkeit, Losgelassenheit; G.: lat. licentia; E.: s. entbundich, ht (1); L.: MndHwb 1, 552 (entbundich[i]t), L 96b (entbundicheit)

entdecken, endecken, undecken, mnd., sw. V.: nhd. entdecken, Decke wegnehmen, Decke abnehmen, Dach abdecken, entblen, loswerden, aufdecken, blolegen, darlegen, erklren, offenbaren, anzeigen, zur Kenntnis bringen, abgedeckt werden, obdachlos werden; Hw.: vgl. mhd. entdecken; E.: s. ent, decken; L.: MndHwb 1, 552 (entdecken), L 96b (entdecken); Son.: rtlich beschrnkt (abgedeckt werden, obdachlos werden)

entdeckinge, endeckinge, mnd., F.: nhd. Anzeige, Offenbarung; Hw.: vgl. mhd. entdeckunge; E.: s. entdecken, inge, ent, deckinge; L.: MndHwb 1, 552 (entdeckinge)

entdgedingen, mnd., sw. V.: nhd. fortdingen, durch Verhandlung entziehen, durch Vertrag entziehen, im Prozessweg entziehen; E.: s. ent, dgedingen; L.: MndHwb 1, 552 (entdgedingen)

entdlen (1), entdilen, untdlen, untdilen, endlen, endilen, mnd., sw. V.: nhd. nicht zuerkennen, aberkennen (durch Urteil), entziehen, fr verlustig erklren; Hw.: vgl. mhd. enteilen; E.: s. ent (); L.: MndHwb 1, 552 (entd[i]len), L 96b (entdlen)

entdlen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. ndlen; L.: MndHwb 1, 552 (en[t]d[i]len)

entdingen, mnd., sw. V.: nhd. jemandem etwas fortdingen, jemanden fortdingen, vermieten, durch Abschlieung eines Vertrages entziehen; E.: s. ent, dingen; L.: MndHwb 1, 552 (entdingen), L 96b (entdingen)

entdn, untdn, mnd., st. V.: nhd. auftun, ffnen, vernichten, wegtun, berauben, benehmen, bestrzt machen, erschrecken; Hw.: vgl. mhd. enttuon; E.: as. and‑d‑n* 1, ant-d-n*, anom. V., auftun; s. germ. *andn, st. V., auftun, ffnen; vgl. idg. *an (4), *anu, *an, *n, Prp., an, hin, hinan, Pk 39; idg. *dh‑ (2), V., setzen, stellen, legen, Pk 235; s. ent, dn (2); R.: entdn wrden: nhd. erschrecken; R.: entdn sn: nhd. erschrocken sein (V.); R.: sik entdn: nhd. sich ffnen; L.: MndHwb 1, 552 (entdn), L 96b (entdn)

entdrgen, entdrgen, undrgen, undrgen, untdrgen, untdrgen, mnd., st. V.: nhd. einem etwas davon tragen, unrechtmig forttragen ohne die Ware zu bezahlen, wegtragen, entwenden, hintragen, befreien; Hw.: s. ndrgen, vgl. mhd. entragen; E.: s. ent, drgen; R.: dat lif entdrgen: nhd. das Leben fristen, befreien; L.: MndHwb 1, 552 (entdrgen), L 96b (entdregen)

entdrgen, mnd.?, st. V.: Vw.: s. entdrgen; L.: L 96b (entdregen)

entdrven, endrven, mnd., st. V.: nhd. davon treiben, wegtreiben, forttreiben; E.: s. ent, drven; L.: MndHwb 1, 540 (en[t]drven), MndHwb 1, 552 (entdrven), L 96b (entdriven)

entdrȫten, mnd., sw. V.: Vw.: s. endrȫten; L.: MndHwb 1, 552 (en[t]drȫten); Son.: langes

entdrpen, endrpen, untdrpen, mnd., st. V.: nhd. enttropfen, forttropfen; G.: lat. destillare; I.: Lt. lat. destillare?; E.: s. ent, drpen; L.: MndHwb 1, 540 (en[t]drpen), MndHwb 1, 553 (entdrpen), L 96b (entdrupen); Son.: rtlich beschrnkt

ente, mnd.?, Sb.: nhd. Reis (N.), Zweig (zum Pfropfen oder Einpflanzen); E.: ?; L.: L 96b (ente)

entechristisch, mnd., Adj.: Vw.: s. entekerstisch; L.: MndHwb 1, 553 (entekerstisch)

entechteren*, entechtern, untechteren*, untechtern, mnd., sw. V.: nhd. zurcksetzen, versumen, beeintrchtigen; Hw.: s. entachteren; E.: s. ent, echteren; L.: MndHwb 1, 553 (entechtern)

entechtern, untechtern, mnd., sw. V.: Vw.: s. entechteren

entdelen, mnd., sw. V.: nhd. entarten; G.: lat. denobilitare; E.: s. ent, delen; R.: sik entdelen: nhd. entarten; L.: MndHwb 1, 553 (entdelen)

entgen, mnd., Adv., Prp., Konj.: Vw.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 553 (entgen), L 96b (entegen)

entgenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entggenen; L.: MndHwb 1, 553 (entgenen)

entgenr, mnd., M.: Vw.: s. entggenre; L.: MndHwb 1, 553 (entgenr)

entgenheit, mnd., F.: Vw.: s. entggenht; L.: MndHwb 1, 553 (entgenh[i]t)

entgenht, mnd., F.: Vw.: s. entggenhtL.: MndHwb 1, 553 (entgenh[i]t)

entgens (1), mnd., Adv.: Vw.: s. entggens (1); L.: MndHwb 1, 553 (entgens)

entgens (2), mnd., Konj.: Vw.: s. entggens (2); L.: MndHwb 1, 553 (entgens)

entgenwrdicheit, mnd., F.: Vw.: s. entggenwrdichht; L.: MndHwb 1, 553 (entgenwrdich[i]t)

entgenwrdicht, mnd., F.: Vw.: s. entggenwrdichht; L.: MndHwb 1, 553 (entgenwrdich[i]t)

entekerst, entekrist, mnd., M.: nhd. Antichrist; Hw.: s. endekrist, antichrist, vgl. mhd. endekrist; E.: s. as. Anti‑kri‑st 2, st. M. (a), Antichrist; s. lat. Antichristus, M., Antichrist; gr. ntcristoj (antchristos), M., Antichrist; vgl. gr. nt (ant), Adv., Prp., angesichts, gegenber, vor; gr. cristj (christs), M., Gesalbter; vgl. idg. *anti, Adv., im Angesicht, gegenber, Pk 48; idg. *ghri‑, *ghrei‑, *ghri‑, *ghr‑, V., streichen, streifen, beschmieren, Pk 457; idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439; L.: MndHwb 1, 553 (entekerst), L 96b (entekerst)

entekersteslve*, entekersteslȫve, mnd., M.: nhd. Glaube an den Antichrist; E.: s. entekerst, lve (2); L.: MndHwb 1, 553 (entekerst); Son.: langes

entekerstisch, entechristisch, mnd., Adj.: nhd. antichristisch; E.: s. entekerst; L.: MndHwb 1, 553 (entekerstisch)

entekrist, mnd., M.: Vw.: s. entekerst; L.: MndHwb 1, 553 (entekerst)

ntel (1), eintel, ntele, ntelt, eintelt, entel, entelt, mnd., Adj.: nhd. einzeln; Vw.: s. ell-; Hw.: s. ntellk, hentel, vgl. mhd. einzel; E.: s. ntel (2), n (1); R.: ntele personen: nhd. einzelne Personen, Einzelpersonen; R.: b ntel lken vorkpen: nhd. bei einzeln Laken verkaufen, Laken in ganzen Stcken und nicht in Ausschnitten verkaufen; R.: an ntelem geld: nhd. an einzelnem Geld, in einzelnen Betrgen; L.: MndHwb 1, 553 ([i]ntel[e]), MndHwb 1, 554 ([i]ntelt), L 96b (entel)

ntel (2), mnd., Adv.: nhd. einzeln, im Einzelnen, stckweise, in einzelnen Posten, nach und nach, allmhlich; Hw.: s. ntellke, ntelen; E.: s. mhd. enzeln, Adv., einzeln, stckweise; s. ahd. einzeln* 2, Adv., einzeln; s. ein (1); L.: MndHwb 1, 553 ([i]ntel[e]), L 96b (entel)

ntele, mnd., Adj.: Vw.: s. ntel (1); L.: MndHwb 1, 553 ([i]ntel[e])

ntelen, entelen, eintelen, mnd., Adv.: nhd. einzeln, im Einzelnen, stckweise, in einzelnen Posten, nach und nach, allmhlich; Hw.: s. ntel (2), vgl. mhd. einzelen; E.: s. ntel (2); L.: MndHwb 1, 553 ([i]ntel[e])

ntelk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ntellk; L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelk)

ntelk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ntellke; L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelk)

ntelken, mnd., Adv.: Vw.: s. ntellken; L.: MndHwb 1, 554 ([i]telk)

entelingen, mnd., Adv.: Vw.: s. endelingen; L.: MndHwb 1, 563 (entlinge)

ntelinge, ntelingen, eintelinge, mnd., Adv.: nhd. einzeln, im Einzelnen, allmhlich, nach und nach; Hw.: vgl. mhd. einzelingen; E.: s. ntel (2); L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelinge[n]), L 97a (entelingen)

ntelingen, mnd., Adv.: Vw.: s. ntelinge; L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelinge[n])

entelink, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ntellinc; L.: L 97a (entlink)

ntellk*, ntelk, eintelk, ntlk, entelk, ntlinc, mnd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: s. ntel (1), vgl. mhd. einzellich; E.: s. ntel (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelk), L 96b (entelik)

ntellke*, ntelk, eintelk, ntlk, entelk, mnd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: s. ntel (2), ntelken, vgl. mhd. einzellche; E.: s. ntel (2), lke; L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelk)

ntellken*, ntelken, eintelken, mnd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: s. ntel (2), entellke, ntelinge; E.: s. ntel (2), lken (1); L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelk), L 96b (enteliken)

ntellinc*, entelink, mnd.?, Adj.: nhd. einzeln, ein einzelner; Hw.: vgl. mhd. einzelinc; E.: s. ntel (1), linc; L.: L 97a (entelink)

ntellich, intellich, eintellich, mnd., Adj.: nhd. einzhlig, einig; Hw.: s. ntalich; E.: s. n, tellich (2); R.: ntellich wrden nes dinges: nhd. einig werden ber ein Ding; R.: ntellich wrden nes mme: nhd. einig werden ber?; L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntellich), L 93b (eintellich)

ntelt, entelt, mnd., Adj.: Vw.: s. ntel (1); L.: MndHwb 1, 553 ([i]ntel[e])

entn, mnd., st. V.: Vw.: s. enttn; L.: MndHwb 1, 554 (entn)

entnegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entnigen; L.: MndHwb 1, 554 (entnegen)

entengen, entingen, mnd., sw. V.: nhd. einengen, schmlern; E.: s. ent, engen; L.: MndHwb 1, 554 (entengen)

entenginge, mnd., F.: nhd. Einengung, Schmlerung; E.: s. entengen, inge, ent, enginge; L.: MndHwb 1, 554 (entenginge)

entnigen*, entnegen, mnd., sw. V.: nhd. entuern; Hw.: vgl. mhd. entnigen; E.: s. ent, nigen; R.: sik entnigen: nhd. sich entuern; L.: MndHwb 1, 554 (entnegen)

nter, mnd., Sb.: nhd. Jhrling, einjhriges Tier; Vw.: s. hingest-; E.: s. n (1), winter; L.: MndHwb 1, 554 (nter), L 97a (enter)

entr, mnd., Adv.: Vw.: s. ntwder; L.: MndHwb 1, 554 (entr), L 97a (enter)

entren, untren, mnd., sw. V.: nhd. entehren, schnden; Hw.: vgl. mhd. entren; E.: s. ent, ren (3); R.: de junkvrouwe entren: nhd. die Jungfrau entehren, die Jungfrau schnden; R.: mit smwrden entren: nhd. mit Schmhworten entehren, beschimpfen; R.: sik entren: nhd. sich entehren, seine Ehre preisgeben; L.: MndHwb 1, 554 (entren), L 97a (entren)

enteren, entern, mnd., sw. V.: nhd. entern; G.: lat. harpagare; Vw.: s. vr-; I.: Lw. lat. intrare?; E.: s. nndl. enteren, V., entern; s. span. entrar, V., eintreten; s. lat. intrre, V., eintreten, hineingehen; s. lat. in (1); s. idg. *ter‑ (4), *ter‑, *t‑, *tr‑, *teru‑, *terh2‑, V., durchdringen, berqueren, berwinden, berholen, retten, Pokorny 1074; L.: MndHwb 1, 554 (enter[e]n), L 97a (entern)

enterfn, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchsorte; E.: s. frz. entrefin, Adj., mittelfein, halbfein; s. frz. entre, fin; s. mfrz. fin, Adj., fein; vgl. lat. fntus, Adj., bestimmt; vgl. lat. fnre, V., begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. idg. *dhig‑, *dhig‑, *dhg‑, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243; L.: MndHwb 1, 554 (entrefn); Son.: Fremdwort in mnd. Form

entern, mnd., sw. V.: Vw.: s. enteren; L.: MndHwb 1, 554 (enter[e]n)

enterven, mnd., sw. V.: nhd. enterben, aus dem Erbe setzen, erblos machen, jemandes im Testament nicht gedenken, im Erbe schmlern, einem den Erbanspruch entziehen, enteignen; Hw.: vgl. mhd. enterben; E.: vgl. as. and‑rvidio* 1, sw. M. (n), Erbloser; s. ent, erven; L.: MndHwb 1, 554 (enterven), L 97a (enterven)

entervinge, mnd., F.: nhd. Enterbung; E.: s. enterven, inge, ent, ervinge; L.: MndHwb 1, 554 (entervinge)

entfinge, mnd., F.: Vw.: s. entvinge; L.: MndHwb 1, 554 (entfinge); Son.: rtlich beschrnkt

entfn, mnd., st. V.: Vw.: s. entvn; L.: MndHwb 1, 554 (entfn)

entfanc, mnd., M.: Vw.: s. entvanc; L.: MndHwb 1, 555 (entfanc)

entfanclk, mnd., Adj.: Vw.: s. entvanclk; L.: MndHwb 1, 555 (entfanclk)

entfanclcht, mnd., F.: Vw.: s. entvanclcht; L.: MndHwb 1, 555 (entfanclch[i]t)

entfancnisse, mnd., F.: Vw.: s. entvancnisse; L.: MndHwb 1, 555 (entfancnisse)

entfangelbk, mnd., N.: Vw.: s. entvangelbk; L.: MndHwb 1, 555 (entfangelbk)

entfangelk, mnd., Adj.: Vw.: s. entvangelk; L.: MndHwb 1, 555 (entfangelk); Son.: rtlich beschrnkt

entfangr, mnd., M.: Vw.: s. entvangre; L.: MndHwb 1, 555 (entfangr)

entfanginge, mnd., F.: Vw.: s. entvanginge; L.: MndHwb 1, 555 (entfanginge)

entfnlcheit, mnd., F.: Vw.: s. entvanclcht; L.: MndHwb 1, 555 (entfanclch[i]t)

entfarmen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. entvarmen (1); L.: MndHwb 1, 555 (entfarmen)

entfarmen (2), mnd., N.: Vw.: s. entvarmen (2); L.: MndHwb 1, 555 (entfarmen[t])

entfarmenisse, mnd., F.: Vw.: s. entvarmenisse; L.: MndHwb 1, 555 (entfarmenisse)

entfarmerinne, mnd., F.: Vw.: s. entvarmrinne; L.: MndHwb 1, 555 (entfarmerinne)

entfarmherticheit, mnd., F.: Vw.: s. entvarmhertichht; L.: MndHwb 1, 555 (entfarmhertich[i]t)

entfarmherticht, mnd., F.: Vw.: s. entvarmhertichht; L.: MndHwb 1, 555 (entfarmhertich[i]t)

entfarmich, mnd., Adj.: Vw.: s. entvarmich; L.: MndHwb 1, 555 (entfarmich)

entflen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvlen; L.: MndHwb 1, 555 (en[t]flen)

entfeilen, entflen, entvelen, enfeilen, mnd., sw. V.: nhd. fehlen, fehlschlagen; E.: s. ent, feilen; L.: MndHwb 1, 556 (entfeilen), L 100b (entvelen); Son.: jnger

entflen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entfeilen; L.: MndHwb 1, 556 (entfeilen); Son.: jnger

entfenclk, mnd., Adj.: Vw.: s. entvenclk; L.: MndHwb 1, 556 (entfenclk)

entfenclcht, mnd., F.: Vw.: s. entvenclcht; L.: MndHwb 1, 556 (entfenclch[i]t)

entfencnisse, mnd., F.: Vw.: s. entvencnisse; L.: MndHwb 1, 556 (entfencnisse)

entfengelk, mnd., Adj.: Vw.: s. entvengelk; L.: MndHwb 1, 556 (entfengelk)

entfengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvengen; L.: MndHwb 1, 556 (entfengen)

entfenger (1), mnd., M.: Vw.: s. entvangre; L.: MndHwb 1, 555 (entfangr)

entfenger (2), mnd., M.: Vw.: s. entvengre; L.: MndHwb 1, 556 (entfengr)

entfenger (3), mnd., M.: Vw.: s. entvangre; L.: MndHwb 1, 556 (entfengr)

entfenginge, mnd., F.: Vw.: s. entvenginge (2); L.: MndHwb 1, 556 (entfenginge)

entfermen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. entvermen (1); L.: MndHwb 1, 555 (entfarmen)

entfermen (2), mnd., N.: Vw.: s. entvermen (2); L.: MndHwb 1, 555 (entfarmen[t])

entfermenisse, mnd., F.: Vw.: s. entvermenisse; L.: MndHwb 1, 555 (entfarmenisse)

entfermherticht, mnd., F.: Vw.: s. entvermhertichht; L.: MndHwb 1, 555 (entfarmhertich[i]t)

entfesten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvesten; L.: MndHwb 1, 557 (entvesten)

entfinden, mnd., st. V.: Vw.: s. entvinden; L.: MndHwb 1, 557 (entvinden)

entfinsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvinsen; L.: MndHwb 1, 557 (entvinsen); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

entformen*, entvormen, envormen, untvormen, mnd., sw. V.: nhd. der Form entkleiden; Hw.: vgl. mhd. entformen; E.: s. ent, formen; L.: MndHwb 1, 557 (entvormen), MndHwb 1, 542 (envormen)

entgn (1), engn, untgn, ungn, entgn, mnd., st. V.: nhd. entgehen, weggehen, davongehen, davonkommen, schwinden, entlaufen (V.), aus dem Dienst laufen, entgelten, entrinnen, einer Anklage entgehen, sich einer Klage entledigen, einer Sache ledig werden, sich eidlich von der Anklage reinigen, vergehen, sich vergehen, sndigen, unterlassen (V.), schwinden, verloren gehen; Hw.: vgl. mhd. entgn; E.: s. ent, gn (1); R.: dme gerichte entgn: nhd. dem Gericht entgehen, sich aus dem Gericht unerlaubt fortbegeben; R.: m entgeit n dinc: nhd. mir entgeht ein Ding, mir entgeht etwas, mir geht etwas verloren; R.: sik entgn lten: nhd. sich entgehen lassen, sich freihalten von, vermeiden; R.: sik entgn: nhd. sich entgehen, entlaufen (V.), sich der Anklage entledigen; L.: MndHwb 1, 558 (entgn), L 97a (entgn)

entgn? (2), mnd.?, Adv.: nhd. entgegen; Hw.: s. entggen; E.: s. entgn (1)?; L.: L 97a (entgn)

entggen, entgen, entgen, entigen, entjgen, entkgen, enkgen, enggen, enigen, enygen, untgen, mnd., Adv., Prp., Konj.: nhd. entgegen, dagegen, dawider, entgegen, gegen, an, neben; Vw.: s. dr-, hr-; Hw.: s. entgn (2), entggenen, entggens, vgl. mhd. engegen (1); E.: s. as. an‑ggin 46, Adv., Prp., wider, entgegen, wieder; R.: antwrde entggen schrven: nhd. Antwort schreiben, zurckschreiben; R.: entggen unde weder: nhd. gegen und wider; R.: me entggen: nhd. gegen ihn, ihm gegenber, ihm entgegen; R.: it is m entggen: nhd. es ist gegen meinen Willen; R.: it gescht m entggen: nhd. es geschieht gegen meinen Willen; R.: dr entggen: nhd. dagegen, gegen an, neben; R.: dr entggen ȫver: nhd. dort gegenber; R.: hr entggen: nhd. hiergegen, dagegen; R.: nem entggen dn: nhd. einem entgegen tun, gegen jemandes Wunsch sein (V.), sich feindlich gegen jemanden erzeigen, jemandem entgegen sein (V.); R.: nem entggen vallen: nhd. einem Plan entgegen treten, sich feindlich gegen jemanden wenden; R.: entggen sprken: nhd. widersprechen; L.: MndHwb 1, 553 (entgen), L 96b (entegen); Son.: langes

entggenre*, entgenr, mnd., M.: nhd. Entgegner, Gegner, Prozessgegner; Hw.: s. ggenre; E.: s. entggenen, re; L.: MndHwb 1, 553 (entgenr), MndHwb 1/2, 41(ggenr[e]/entgener)

entggenen*, entgenen, entiegenen, mnd., sw. V.: nhd. entgegnen, jemanden entgegentreten, einer Sache entgegentreten, entgegen sein (V.), gegen etwas sein (V.); Hw.: s. entggen, vgl. mhd. engegenen; E.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 553 (entgenen)

entggenht*, entgenht, entgenheit, mnd., F.: nhd. Widerwrtigkeit, Missgeschick; Hw.: s. entggenwrdichht; E.: s. entggen, ht (1); L.: MndHwb 1, 553 (entgenh[i]t)

entggens* (1), entgens, entjgens, mnd., Adv.: nhd. entgegen; Hw.: s. entggen; E.: s. entggen; R.: dr entggens: nhd. gegenber, daneben; L.: MndHwb 1, 553 (entgens)

entggens* (2), entgens, entjgens, mnd., Konj.: nhd. dagegen; Hw.: s. entggen; E.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 553 (entgens)

entggenwrdich***, mnd., Adj.: nhd. widerwrtig, gegenwrtig?; Hw.: s. entggenwrdichht, vgl. mhd. engegenwertic; E.: s. entggen, wrdich

entggenwrdichht*, entgenwrdicht, entgenwrdicheit, mnd., F.: nhd. Widerwrtigkeit, Missgeschick, Gegenwart?; Hw.: s. entggenht, vgl. mhd. engegenwerticheit; E.: s. entggenwrdich, ht (1), entggen, wrdichht; L.: MndHwb 1, 553 (entgenwrdich[i]t), L 96b (entegenwerdicheit)

entgelden, engelden, mnd., st. V.: nhd. entgelten, aufkommen fr, Nutzen haben von, Schaden haben von, ben fr, bezahlen, gelten, wert sein (V.), einbringen; Hw.: vgl. mhd. entgelten; E.: as. and‑gld‑ian* 2, sw. V. (1a), entgelten lassen, strafen; R.: entgelden lten: nhd. entgelten lassen; L.: MndHwb 1, 558 (entgelden), L 97a (entgelden)

entgeldinge, mnd., F.: nhd. Vergeltung, Bue; E.: s. entgelden; L.: MndHwb 1, 558 (entgeldinge)

entgelt***, mnd., N.: nhd. Entgelt; Vw.: s. schulte-; E.: s. entgelden

entgeltenisse, entgeltnisse, engeltnisse, engeltenisse, mnd., F.: nhd. Entgeltnis, Zahlung, Bue, Vergeltung, Ersatz, Entgelt, Abgabe; Vw.: s. hrwerkes-; Hw.: vgl. mhd. entgeltnus; E.: s. entgelden, nisse; L.: MndHwb 1, 558 (en[t]gelt[e]nisse), L 97a (entgeltenisse)

entgeltnisse, mnd., F.: Vw.: s. entgeltenisse; L.: MndHwb 1, 558 (en[t]gelt[e]nisse)

entgn, mnd., st. V.: Vw.: s. entgn; L.: MndHwb 1, 558 (entgn)

entgerewen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgerwen; L.: MndHwb 1, 558 (entgerewen)

entgerwen*, entgerewen, engerewen, mnd., sw. V.: nhd. entkleiden, Kleider ausziehen, der priesterlichen Gewnder entkleiden; Hw.: vgl. mhd. entgerwen; E.: s. ent, gerwen; L.: MndHwb 1, 558 (entgerewen), L 97a (entgerewen); Son.: rtlich beschrnkt

entgesten (1), engesten, mnd., sw. V.: nhd. zu Gast haben, zu Gast laden, bewirten, sich fremd machen, davon gehen; Hw.: s. engestigen (1); E.: s. ent, gesten; L.: MndHwb 1, 558 (en[t]gesten), L 97a (entgesten)

entgesten (2), mnd., sw. V.: nhd. entkleiden; Hw.: vgl. mhd. engesten (1); E.: s. ent, ?; L.: MndHwb 1, 558 (entgesten), L 97a (entgesten)

entgsten, engsten, mnd., sw. V.: nhd. entgeistern, entrcken, verzcken, in Verzckung geraten (V.); Hw.: vgl. mhd. entgeisten; E.: s. ent, gsten; L.: MndHwb 1, 558 (entg[i]sten), L 97a (entgsten)

entgestigen, engestigen, mnd., sw. V.: nhd. zu Gast haben, zu Gast laden, bewirten; Hw.: s. entgesten (1); E.: s. ent, gestigen; L.: MndHwb 1, 544 (en[t]gestigen), L 97a (entgestigen)

entgten, engten, mnd., st. V.: nhd. ergieen; E.: s. ent, gten (2); L.: MndHwb 1, 558 (en[t]gten), L 97a (entgten)

entgven, engven, mnd., st. V.: nhd. entgeben; E.: s. ent, gven; R.: sik n dinc entgven: nhd. sich ein Ding entgeben, sich eines Dinges begeben (V.), von sich aus tun; L.: MndHwb 1, 558 (entgven); Son.: rtlich beschrnkt

entgilden, engilden, mnd., sw. V.: nhd. aus der Gilde stoen; E.: s. ent, gilden (2); L.: MndHwb 1, 558 (entgilden), L 97a (entgilden)

entginen*?, entginnen enginnen, mnd., st. V.: nhd. anschneiden, ein Fa anstechen; E.: s. ent, ginen; L.: MndHwb 1, (en[t]ginnen), L 97a (entginnen); Son.: rtlich beschrnkt

entgissen, engissen, untgissen, mnd., sw. V.: nhd. vermuten, erwarten; E.: s. ent, gissen; L.: MndHwb 1, 558 (en[t]gissen); Son.: rtlich beschrnkt

entglden, englden, mnd., st. V.: nhd. entgleiten, fortgleiten; Hw.: vgl. mhd. entglten; E.: s. ent, glden; L.: MndHwb 1, 558 (entglden)

entgȫden, engȫden, entgden, entguden, mnd., sw. V.: nhd. Gut benehmen, des Gutes berauben; G.: lat. privare bonis; E.: s. ent, gȫden (2); L.: MndHwb 1, 558 (entgȫden), L 97a (entguden); Son.: langes

entgȫrden, engȫrden, mnd., sw. V.: nhd. entgrten; G.: lat. discingere; Hw.: vgl. mhd. entgrten; I.: Ls. lat. discingere?; E.: s. ent, gȫrden; L.: MndHwb 1, 558 (entgȫrden); Son.: langes

entgrden, engrden, mnd., sw. V.: nhd. des Ranges entkleiden, absetzen; Hw.: s. entgradren, vgl. mhd. entgrden; E.: s. ent, grden (2); L.: MndHwb 1, 558 (entgrden); Son.: rtlich beschrnkt

entgradren, engradren, mnd., sw. V.: nhd. des Ranges entkleiden, absetzen; Hw.: s. entgrden; E.: s. ent, grderen; L.: MndHwb 1, 558 (entgrden); Son.: rtlich beschrnkt

entgrven, engrven, mnd., st. V.: nhd. ausgraben, ausgrabend entwenden, abgraben, durch Abgraben jemandes Eigentum schmlern; Hw.: vgl. mhd. entgraben; E.: s. ent, grven; L.: MndHwb 1, 558 (entgrven)

entgrȫnen, engrnen, mnd., sw. V.: nhd. ausschlagen, hervorsprossen, sprossen, treiben, zeugen; G.: lat. pullulare; E.: s. ent, grȫnen; L.: MndHwb 1, 559 (en[t]grȫnen); Son.: langes

entgden, entguden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgȫden; L.: MndHwb 1, 558 (entgȫden), L 97a (entguden); Son.: langes

enthaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. endehaftich; L.: MndHwb 1, 559 (ent[h]aftich)

enthlden, mnd., st. V.: Vw.: s. enthlden; L.: MndHwb 1, 559 (enthlden)

enthlen, enthalen, enhlen, mnd., sw. V.: nhd. holen, wegholen, sich erholen, sich entschdigen, sich fr den Schaden erholen bei, einholen, einen Schffen als Zeugen herbei holen, bei sich empfangen (V.), bewirten, beherbergen, aufnehmen; G.: lat. vocare; E.: s. ent, hlen; L.: MndHwb 1, 559 (en[t]hlen), L 97a (enthalen)

enthlinge, enhlinge, mnd., F.: nhd. Unterschlupf; E.: s. enthlen, inge; L.: MndHwb 1, 559 (en[t]hlinge)

enthalsen, enhalsen, mnd., sw. V.: nhd. kpfen; G.: lat. decollare; Hw.: vgl. mhd. enthelsen; I.: Lt. G.: lat. decollare?; E.: s. ent, halsen; L.: MndHwb 1, 559 (enthalsen)

enthalt, mnd., N.: Vw.: s. enthlt; L.: MndHwb 1, 559 (enthalt)

enthalven, mnd., Adv.: nhd. halben, wegen, halber; E.: s. ent, halven (1); L.: MndHwb 1, 559 (enthalven)

enthanden, enhanden, mnd., sw. V.: nhd. abhanden bringen, entreien, aus den Hnden reien; Hw.. vgl. mhd. enthenden; E.: s. ent, handen; L.: MndHwb 1, 559 (enthanden), L 97a (enthanden)

enthanthven, enhanthven, mnd., sw. V.: nhd. schtzen; E.: s. ent, hanthven; L.: MndHwb 1, 559 (enthanthven)

enthven (1), mnd., sw. V.: nhd. erhalten (V.), schtzen; Hw.: vgl. mhd. enthaben (1); E.: s. ahd. inthaben* 4, sw. V. (1b), zurckhalten, festhalten, enthalten (V.); ahd. inthabn 53, sw. V. (3), zurckhalten, festhalten, enthalten (V.), ausharren; s. int, haben, habn; R.: sik enthven: nhd. standhalten, widerstehen; L.: MndHwb 1, 559 (enthven); Son.: rtlich beschrnkt

enthven (2), mnd., V.: nhd. entheben, entledigen, entlasten, entschuldigen, befreien; Hw.: s. enthven, enthavenen; E.: s. ent, hven (4); L.: MndHwb 1, 559 (enthven), L 97a (enthavenen)

enthavenen?, mnd., V.: nhd. entheben, entledigen, entlasten, entschuldigen, befreien; Hw.: s. enthven (2); E.: s. ent, havenen (2); L.: MndHwb 1, 559 (enthven), L 97a (enthavenen)

enthldich, mnd., Adj.: nhd. aufhaltend; E.: s. ent, hldich; R.: enthldich sn: nhd. sich aufhalten; L.: MndHwb 1, 559 (enthldich); Son.: rtlich beschrnkt

enthlen, enhlen, unhlen, mnd., st. V.: nhd. verhehlen, hehlen; Hw.: vgl. mhd. enthelen; E.: s. ent, hlen (3); L.: MndHwb 1, 559 (enthlen)

enthelpen, enhelpen, mnd., st. V.: nhd. nicht helfen, erschweren, schaden; Hw.: vgl. mhd. enthelfen; E.: s. ent, helpen; L.: MndHwb 1, 559 (enthelpen), L 97a (enthelpen)

entheltnisse, mnd., F.: nhd. Behltnis; G.: lat. receptaculum, capsa; E.: s. enthlden, nisse; L.: MndHwb 1, 559 (entheltnisse), L 97a (entheltnisse)

enthengen, enhengen, mnd., sw. V.: nhd. erlauben; E.: s. ent, hengen; L.: MndHwb 1, 559 (enthengen), L 97a (enthengen); Son.: rtlich beschrnkt

enthengenisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis; E.: s. enthengen, nisse; L.: MndHwb 1, 559 (enthengenisse), L 97a (enthengenisse); Son.: rtlich beschrnkt

enthrdich***, mnd., Adj.: nhd. standhaft; Hw.: s. enthrdichht; E.: s. ent, hrdich

entherdicheit, mnd., F.: Vw.: s. enthrdichht; L.: MndHwb 1, 559 (enthrdich[i]t), L 97a (entherdicheit)

enthrdichht, enthrdicht, entherdicheit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit; E.: s. enthrdich, ht (1); L.: MndHwb 1, 559 (enthrdich[i]t), L 97a (entherdicheit)

entht, mnd., N.: nhd. Verheiung, Gelbde; Hw.: vgl. mhd. entheiz; E.: s. enthten; L.: MndHwb 1, 559 (enth[i]t), L 97a (entht)

enthten, enhten, mnd., st. V.: nhd. verheien, zusichern, geloben, heien, befehlen; Hw.: vgl. mhd. entheizen; E.: s. ent, hten (1); L.: MndHwb 1, 559 (en[t]h[i]ten), L 97a (enthten)

enthtinge, enhtinge, mnd., F.: nhd. Verheiung, Versicherung, Gelbnis; E.: s. enthten, inge; L.: MndHwb 1, 559 (enth[i]tinge), L 97a (enthtinge)

enthven, entheven, enhven, mnd., st. V.: nhd. entheben, entledigen, entlasten, befreien, einer Sache berheben, entschuldigen, sich erheben, beginnen; Hw.: s. enthven (2), vgl. mhd. entheben; E.: s. ent, hven; R.: sik enthven: nhd. sich entheben, sich entledigen; L.: MndHwb 1, 559 (en[t]hven), L 97a (entheven)

enthvinge, mnd., F.: nhd. Fortheben, Herausheben, Wegnahme; E.: s. enthven, inge; R.: enthvinge t dme grve: nhd. Erhebung der Gebeine aus dem Grabe; L.: MndHwb 1, 559 (enthvinge)

enthilligen, enhilligen, mnd., sw. V.: nhd. entheiligen, lstern, den Namen Gottes lstern, unheilig halten, Feiertage unheilig halten; Hw.: vgl. mhd. entheilegen; E.: s. ent, hilligen (1); L.: MndHwb 1, 559 (enthilligen)

enthilliginge, mnd., F.: nhd. Entheiligung, Lsterung; E.: s. enthilligen, inge; L.: MndHwb 1, 559 (enthilliginge)

enthldre*, enthlder, entholder, mnd., M.: nhd. Erhalter, Beschtzer; Hw.: vgl. mhd. enthaltre; E.: s. enthlden, re; L.: MndHwb 1, 560 (enthlder), L 97b (entholder)

enthlden, entholden, enhlden, unhlden, unthlden, enthlden, mnd., st. V.: nhd. halten, anhalten, still halten, enthalten (V.), aufnehmen, beherbergen, hausen, bewahren, schtzen, erhalten (V.), aufrecht erhalten (V.), festhalten, behalten, im Gedchtnis behalten, zurckhalten, halten, fernhalten, vorenthalten (V.), sich halten, fest halten, aufhalten, abhalten, zurckhalten, beharren, sich aufhalten, unterhalten (V.), sich unterhalten (V.), nhren, sich nhren, gedulden, sich gedulden, warten, sich enthalten (V.), fern bleiben, sich behaupten, Halt finden, an sich halten, sich zurckhalten; Vw.: s. vȫr-; Hw.: vgl. mhd. enthalten (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ent, hlden (1); R.: gevangen enthlden: nhd. gefangen halten; R.: in vorwringe enthlden: nhd. in Verwahrung nehmen; R.: sik enthlden: nhd. sich halten, anhalten, dauern; R.: sik der stat enthlden: nhd. fern bleiben, sich fern halten; L.: MndHwb 1, 559f. (enthlden), L 97a (entholden); Son.: langes

enthlder, entholder, mnd., M.: Vw.: s. enthldre; L.: MndHwb 1, 560 (enthlder), L 97b (entholder)

enthldich, mnd., Adj.: nhd. aufhaltend; E.: s. enthlden, ich (2); L.: MndHwb 1, 560 (enthldich)

enthldinge, entholdinge, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Bewahrung, Schutz, Aufenthalt, Nahrung, Unterhalt, Aufenthaltsort, Herberge, Enthaltung, Enthaltsamkeit, Enthaltnis, Behltnis; G.: lat. receptaculum; Vw.: s. vȫr-; Hw.: vgl. mhd. enthaltunge; E.: s. enthlden, inge; L.: MndHwb 1, 560 (enthldinge), L 97b (entholdinge); Son.: langes

enthlt, entholt, enthalt, unthlt, mnd., N.: nhd. Inhalt, Aufenthalt, Wohnung, Sttze, Schutz, Halt, Unterhalt, Nahrung, Zurckhalt, Gedchtnis; Vw.: s. t-; Hw.: vgl. mhd. enthalt?; E.: s. enthlden; R.: snder enthlt: nhd. ohne Enthaltung, ohne Zurckhaltung, ohne Ausnahme; L.: MndHwb 1, 560 (enthlt), L 97b (entholt)

enthltnisse, mnd., F.: nhd. Aufbewahrung, Obhut; Hw.: vgl. mhd. enthaltnisse; E.: s. enthlt, nisse; L.: MndHwb 1, 560 (enthltnisse)

enthȫren, enthoren, enhȫren, unthȫren, mnd., sw. V.: nhd. nicht hren, ungehrt lassen, verweigern, machen dass jemandem etwas nicht gehrt, entziehen, enteignen, hren, erhren, gehorchen; E.: s. ent, hȫren (1); L.: MndHwb 1, 560 (enthȫren), L 97b (enthoren); Son.: langes

enthȫveden, enthoveden, enhȫveden, enthȫven, enthoven, unthȫvden, mnd., sw. V.: nhd. enthaupten, gewaltsam durch Kopfschlag tten; Hw.: vgl. mhd. enthoubeten; Q.: Ssp (1221-1224) (unthȫveden); E.: s. ent, hȫveden; L.: MndHwb 1, 560 (enthȫveden), L 97b (enthoveden; Son.: langes

enthȫvedinge, enthovedinge, enthȫvinge, enthovinge, mnd., F.: nhd. Enthauptung, Ttung; E.: s. enthȫveden, inge; R.: up den dach s. Johannis enthȫvedinge: nhd. am Tag Johannes Enthauptung, 29. August; L.: MndHwb 1, 560 (enthȫvedinge), L 97b (enthovedinge); Son.: langes

enthȫven, enthoven, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthȫveden; L.: MndHwb 1, 560 (enthȫveden), L 97b (enthoveden); Son.: langes

enthǖden, enthuden, unthǖden, mnd., sw. V.: nhd. bei Seite bringen, bei Seite bewahren, beiseits legen, heimlich bergen; E.: s. ent, hǖden; R.: sik enthǖden: nhd. sich verbergen; L.: MndHwb 1, 560 (enthǖden), L 97b (behuden); Son.: langes

enthǖren, enthuren, mnd., sw. V.: nhd. entmieten, wegmieten, aus der Miete eines anderen entziehen, aus der Pacht eines anderen entziehen; E.: s. ent, hǖren; L.: MndHwb 1, 560 (enthǖren), L 97b (enthuren); Son.: langes

enthsen, mnd., sw. V.: nhd. aus dem Haus bringen, beim Fortzug aus dem Haus helfen; Hw.: vgl. mhd. enthsen; E.: s. ent, hsen (1); L.: MndHwb 1, 560 (enthsen)

entin, mnd., M.: Vw.: s. ensin; L.: MndHwb 1, 560 (entin)

entigen, mnd., Adv., Prp., Konj.: Vw.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 553 (entgen)

entiegenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entggenen; L.: MndHwb 1, 553 (entgenen)

entgen, mnd., Adv., Prp., Konj.: Vw.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 553 (entgen)

entingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entengen; L.: MndHwb 1, 554 (entengen); Son.: rtlich beschrnkt

entt, mnd., Adv.: nhd. in der Zeit, zur rechten Zeit, rechtzeitig; Hw.: vgl. mhd. enzt; E.: s. en (2), tt; L.: MndHwb 1, 560 (entt)

entjgen enjgen, mnd., sw. V.: nhd. abjagen, rauben, verjagen, entkommen (V.); E.: s. ent, jgen; L.: MndHwb 1, 560 (entjgen)

entjgen, entjegen, mnd., Adv.: Vw.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 560 (entjgen), L 97b (entjegen)

entjgens (1), mnd., Adv.: Vw.: s. entggens (1); L.: MndHwb 1, 553 (entjgens)

entjgens (2), mnd., Konj.: Vw.: s. entggens (2); L.: MndHwb 1, 553 (entjgens)

entkantnisse, mnd., F.: Vw.: s. enkantnisse; L.: MndHwb 1, 546 (enkantnisse), L 97b (entkantnisse)

entkgen, mnd., Adv.: Vw.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 560 (en[t]kgen)

entkennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enkennen; L.: MndHwb 1, 560 (en[t]kennen), L 97b (entkennen)

entkenninge, mnd., F.: Vw.: s. enkenninge; L.: MndHwb 1, 560 (en[t]kenninge), L 97b (entkenninge)

entkentlk, entkentlik, mnd., Adj.: Vw.: s. enkentlk; L.: MndHwb 1, 560 (en[t]kentlk), L 97b (entkentlik)

entkren, entkeren, enkren, mnd., sw. V.: nhd. entwenden, abwendig machen, wegwenden, abwenden, hindern; Hw.: vgl. mhd. enkren, entkren; E.: s. ent, kren (1); L.: MndHwb 1, 560 (entkren), L 97b (entkeren)

entknen, entkinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enkmen; L.: MndHwb 1, 560 (en[t]knen), L 97b (entkinen)

entklden, enklden, untklden, mnd., sw. V.: nhd. entkleiden, ausziehen; Hw.: vgl. mhd. entkleiden; E.: s. ent, klden; L.: MndHwb 1, 561 (entkl[i]den)

entkldinge, mnd., F.: nhd. Entkleidung; Hw.: vgl. mhd. entkleidunge; E.: s. entklden, inge; L.: MndHwb 1, 561 (entkl[i]dinge)

entknȫpen, entknppen, entknopen, enknȫpen, mnd., sw. V.: nhd. entknpfen, losknpfen; G.: lat. denodare, enodare; I.: Lt. lat. denodare?; E.: s. ent, knȫpen; L.: MndHwb 1, 561 (en[t]knȫpen), L 97b (entknopen); Son.: langes

entknppen, enknppen, mnd., sw. V.: nhd. losknpfen; G.: lat. denodare, enodare; I.: Lt. lat. denodare?; E.: s. ent, knppen; L.: MndHwb 1, 561 (en[t]knpen)

entkmen (1), entkomen, enkmen, mnd., st. V.: nhd. entkommen (V.), entrinnen, entgehen; Hw.: vgl. mhd. entkomen; E.: s. ent, kmen (1); L.: MndHwb 1, 561 (entkmen), L 97b (entkomen)

entkmen (2), mnd., st. V.: Vw.: s. enkmen (2); L.: MndHwb 1, 547 (enkmen)

entkȫpen, entkopen, enkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. wegkaufen, in den Kauf fallen, berbieten; E.: s. ent, kȫpen; L.: MndHwb 1, 561 (entkȫpen), L 97b (entkopen); Son.: langes

entkppen, enkppen, mnd., sw. V.: nhd. kpfen; G.: lat. decapitare; Hw.: vgl. mhd. entkpfen; I.: Lt. lat. decapitare?; E.: s. ent, kppen; L.: MndHwb 1, 561 (entkppen)

entkreftigen, enkreftigen, mnd., sw. V.: nhd. entkrften, schwchen; Hw.: vgl. mhd. entkreftigen; E.: s. ent, kreftigen; L.: MndHwb 1, 561 (entkreftigen)

entkrenken, enkrenken, mnd., sw. V.: nhd. schwchen, krnken, krank machen, schwach machen; E.: s. ent, krenken; L.: MndHwb 1, 561 (entkrenken), L 97b (entkrenken)

entkrimpen, enkrimpen, mnd., st. V.: nhd. einschrumpfen, schwinden, abnehmen, mangeln, gebrechen; E.: s. ent, krimpen; R.: m entkrimpet: nhd. ich habe Mangel, mir mangelt; L.: MndHwb 1, 561 (entkrimpen), L 97b (entkrimpen)

entkrden, entkroden, enkrden, mnd., sw. V.: nhd. von Hinderung befreien, von Belstigung befreien, von Anspruch befreien; E.: s. ent, krden (1); L.: MndHwb 1, 561 (entkrden), L 97b (entkroden)

entkrǖden, sw. V.: nhd. von Hinderung befreien, von Belstigung befreien, von Anspruch befreien; E.: s. ent, krǖden (1); L.: MndHwb 1, 561 (entkrden); Son.: langes

entkmmeren, entkummeren, untkmmeren, mnd., sw. V.: nhd. entlasten, befreien, von Arrest befreien, von Bekmmerung befreien, von Beschlagnahme befreien, nicht kmmern um, entschlagen; Hw.: vgl. mhd. entkumberen; E.: s. ent, kmmeren; L.: MndHwb 1, 561 (entkmmeren), L 97b (entkummeren)

entlachen, enlachen, untlachen, mnd., sw. V.: nhd. anfangen zu lachen; E.: s. ent, lachen (1); L.: MndHwb 1, 561 (en[t]lachen), L 97b (entlachen)

entlden, entladen, enlden, mnd., st. V.: nhd. entladen, ausladen (V.) (1), Last benehmen, Last ablegen, Ladung lschen, entledigen, entlasten, befreien, befreien von einer Snde, befreien von einer Beschuldigung, von einer Anklage entlasten, von Verdacht entlasten, auseinandersetzen, erklren, eine Shne herbeifhren; Hw.: vgl. mhd. entladen; E.: s. ent, lden (1); R.: schlde entlden: nhd. Schulden entladen, Schulden abtragen; L.: MndHwb 1, 561 (entlden), L 97b (entladen)

entldestde, mnd., F.: nhd. Ausladeplatz; E.: s. entlden, stde (1); L.: MndHwb 1, 561 (entldestde)

entldinge, untldinge, mnd., F.: nhd. Entladung, Lschen der Ladung; E.: s. entlden, inge; L.: MndHwb 1, 561 (entldinge)

entlanc, enlanc, mnd., Adv.: nhd. entlang, lngs, so lang wie, die Lnge von; E.: s. ent, lanc; L.: MndHwb 1, 561 (en[t]lanc)

entlangen, enlangen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fern halten, entreien; Hw.: s. entlengen; E.: s. ent, langen (1); L.: MndHwb 1, 561 (entlangen), L 97b (entlangen)

entlanges, enlanges, mnd., Adv.: nhd. entlang, lngs; E.: s. ent, langes; R.: dr entlanges: nhd. da entlang, dort herum, in der Umgegend; L.: MndHwb 1, 561 (en[t]langes), L 97b (entlanges)

entlasten, enlasten, mnd., V.: nhd. entlasten, entlasten von Schuld, entlasten von Beschuldigung, entlasten von Anspruch, befreien, Schuld abnehmen, erlassen (V.), entschuldigen, sich von einer Beschuldigung reinigen; Vw.: s. af-; Hw.: vgl. mhd. entlesten (1); E.: s. ent, lasten; L.: MndHwb 1, 561 (entlasten), L 97b (entlasten)

entlastinge, mnd., F.: nhd. Entlastung, Ausladung, Lschung einer Fracht; E.: s. entlasten, inge; L.: MndHwb 1, 561 (entlastinge)

entlten, enlten, entlaten, mnd., st. V.: nhd. nachlassen, nachgeben, weich werden, lsen, erleichtern; Hw.: vgl. mhd. entlzen; E.: s. ent, lten (1); L.: MndHwb 1, 561 (entlten), L 97b (entlaten)

entlechet*, entlecht, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. bei Seite gelegt, entsetzt, aufgehoben, enthoben, zurckgewiesen, verweigert, abgeschlagen, hinausgeschoben, verzgert, aufgeschoben, bezahlt, erstattet; E.: s. entleggen; L.: MndHwb 1, 562 (entlget)

entleddigen*, enleddigen, entldigen, entldegen, intldigen, mnd., sw. V.: nhd. entledigen, befreien, entsetzen, entbinden, entpflichten, von einer Anklage reinigen, von einer Ansprache reinigen, beseitigen, aufheben, Rente ablsen, Lehen ablsen, rechtfertigen, sich frei machen von; Vw.: s. af-; Hw.: vgl. mhd. entledigen; E.: s. ent, leddigen; L.: MndHwb 1, 561 (entldigen), L 98a (entleddigen)

entleddiget*, entldiget, mnd., Adj.: nhd. entledigt, frei, erledigt; G.: lat. (abstractum), (abstrictum); E.: s. entleddigen; L.: MndHwb 1, 561f. (entldigen)

entleddiginge, entldiginge, entldeginge, mnd., F.: nhd. Entledigung, Befreiung, Rechtfertigung, Entlastung, Erledigung, Einlsung; Hw.: s. entleddinge; E.: s. entleddigen, inge; L.: MndHwb 1, 562 (entldiginge)

entleddinge?, mnd., F.: nhd. Befreiung, Rechtfertigung, Entlastung, Erledigung, Einlsung; Hw.: s. entleddiginge; E.: s. entleddigen; L.: MndHwb 1, 562 (entldiginge), L 98a (entleddinge)

entleddingesbrf, entledingesbrf, mnd., M.: nhd. Entlastungszeugnis; E.: s. entleddinge, brf; L.: MndHwb 1, 562 (entled[d]ingesbrf)

entldegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entleddigen; L.: MndHwb 1, 561 (entldigen)

entldeginge, mnd., F.: Vw.: s. entleddiginge; L.: MndHwb 1, 562 (entldiginge)

entlden (1), entleden, enlden, mnd., sw. V.: nhd. entgliedern, eines Gliedes berauben; G.: lat. deartuare, dismembrare, exartuare; I.: Lt. lat. deartuare?; E.: s. ent, lden (1); L.: MndHwb 1, 561 (entlden), L 98a (entleden)

entlden (2), enlden, entleiden, mnd., sw. V.: nhd. entfhren, verfhren, geleiten zum Nachteil eines anderen; Hw.: vgl. mhd. entleiten; E.: s. ent, lden (3); L.: MndHwb 1, 561 (entl[i]den), L 98a (entleiden); Son.: rtlich beschrnkt

entldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entleddigen; L.: MndHwb 1, 561f. (entldigen), L 98a (entleddigen)

entldiget, mnd., Adj.: Vw.: s. entleddiget; L.: MndHwb 1, 561f. (entldigen)

entldiginge, mnd., F.: Vw.: s. entleddiginge; L.: MndHwb 1, 562 (entldiginge)

entledingesbrf, mnd., M.: Vw.: s. entleddingesbrf; L.: MndHwb 1, 562 (entled[d]ingesbrf)

entlget, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. entlegget; L.: MndHwb 1, 562 (entlget)

entleggen (1), untleggen, enleggen, mnd., sw. V.: nhd. bei Seite legen, davon legen, anders wohin legen, des Amtes entsetzen, aufheben, der Berechtigung entheben, erlegen (V.), erstatten, bezahlen, verschieben, zurckweisen, Beschuldigung abweisen, verweigern, abschlagen, sich von einer Anklage reinigen, sich von einer Beschuldigung reinigen, von einer Schuld befreien, hinausschieben, verzgern, aufschieben, auslegen, erklren, rechtfertigen; Hw.: vgl. mhd. entlegen; E.: s. ent, leggen; L.: MndHwb 1, 562 (entleggen), L 98a (entleggen)

entleggen (2), entleggent, mnd., N.: nhd. Aufschub; E.: s. entleggen (1); L.: MndHwb 1, 562 (entleggen)

entlegget*, entlget, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. bei Seite gelegt, entsetzt, aufgehoben, enthoben, zurckgewiesen, verweigert, abgeschlagen, hinausgeschoben, verzgert, aufgeschoben, bezahlt, erstattet; E.: s. entleggen; L.: MndHwb 1, 562 (entlget)

entlegginge, mnd., F.: nhd. Entledigung, Verzgerung, Hinausschiebung, Aufschub, Entschuldigung, Verteidigung, Reinigung von Klage, Reinigung von Beschuldigung; E.: s. entleggen (1), inge; L.: MndHwb 1, 562 (entlegginge), L 98a (entlegginge)

entleiden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. entlden (2); L.: L 98a (entleiden)

entlhenen, entlnen, enlnen, mnd., sw. V.: nhd. entlehnen, eintleihen, ausleihen, verleihen; Hw.: vgl. mhd. entlhenen; E.: s. ent, lhenen; L.: MndHwb 1, 562 (entlnen), L 98a (entlenen)

entlengen, enlengen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fern halten, entreien; G.: lat. elongare; Hw.: s. entlangen; I.: Lt. lat. elongare?; E.: s. ent, lengen; L.: MndHwb 1, 562 (entlengen), L 98a (entlengen)

entlren, untlren, entleren, enlren, mnd., sw. V.: nhd. verlernen, Gelerntes vergessen (V.); G.: lat. dediscere; I.: Lt. lat. dediscere; E.: s. ent, lren; L.: MndHwb 1, 562 (entlren), L 98a (entleren)

entlest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. endeleste; L.: MndHwb 1, 562 (entlest)

entlesten, enlesten, mnd., sw. V.: nhd. entlasten, entlasten von Schuld, entlasten von Beschuldigung, entlasten von Anspruch, befreien, Schuld abnehmen, erlassen (V.), entschuldigen, sich von einer Beschuldigung reinigen; Hw.: s. entlestigen, vgl. mhd. entlesten (1); E.: s. ent, lesten (3); L.: MndHwb 1, 562 (entlesten), L 98a (entlesten)

entlestigen, mnd., sw. V.: nhd. entlasten, entlasten von Schuld, entlasten von Beschuldigung, entlasten von Anspruch, befreien, Schuld abnehmen, erlassen (V.), entschuldigen, sich von einer Beschuldigung reinigen; Hw.: s. entlesten; E.: s. ent, lestigen; L.: MndHwb 1, 562 (entlesten), L 98a (entlesten)

ntlette, mnd., Adj.: Vw.: s. nlette; L.: MndHwb 1, 562 ([i]ntlette)

entlichten, enlichten, mnd., sw. V.: nhd. erleichtern; Hw.: vgl. mhd. entlhten; E.: s. ent, lichten (2); L.: MndHwb 1, 562 (entlichten), L 98a (entlichten)

entlichtinge, mnd., F.: nhd. Erleichterung; Hw.: s. entlichtnisse; E.: s. entlichten, inge; L.: MndHwb 1, 562 (entlichtinge), L 98a (entlichtinge)

entlichtnisse, mnd., F.: nhd. Erleichterung; Hw.: s. entlichtinge; E.: s. entlichten, nisse; L.: MndHwb 1, 562 (entlichtnisse), L 98a (entlichtnisse)

entlidelicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. entldelcht; L.: L 98a (entlidelicheit)

entldelcht, entlidelicheit, mnd., F.: nhd. Befreiung von Leiden; E.: s. entldelk, ht (1); L.: MndHwb 1, 562 (entldelch[i]t), L 98a (entlidelicheit); Son.: Fremdwort in mnd. Form

entldelk***, mnd., Adj.: nhd. befreit von Leiden; Hw.: s. entldelcht; E.: s. ent, ldelk

entliggen, enliggen, mnd., st. V.: nhd. niederliegen, sich niederlegen; Hw.: vgl. mhd. entligen; E.: s. ent, liggen (1); L.: MndHwb 1, 562 (entliggen), L 98a (entliggen)

ntlk, mnd., Adj.: Vw.: s. gentlk; L.: MndHwb 1, 518 ([i]gentlk)

entlk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ntellk; L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelk)

entlk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ntellke; L.: MndHwb 1, 554 ([i]ntelk)

entlk (3), ntlk, mnd., Adj.: Vw.: s. endelk; L.: MndHwb 1, 562 (entlk)

entlk (4), ntlk, mnd., Adv.: Vw.: s. endelken (1); L.: MndHwb 1, 562 (entlk)

entlke, mnd., Adv.: Vw.: s. endelken (1); L.: MndHwb 1, 562 (entlk)

entlken, mnd., Adv.: Vw.: s. endelken (1); L.: MndHwb 1, 562 (entlk)

ntlinc, mnd., Adj.: nhd. einzeln; E.: s. ntel (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 563 ([i]ntlinc); Son.: rtlich beschrnkt

entlinge, mnd., Adv.: Vw.: s. endelinge; L.: MndHwb 1, 563 (entlinge)

entlingen, mnd., Adv.: Vw.: s. endelingen; L.: MndHwb 1, 563 (entlinge)

entlven, entliven, untlven, enlven, mnd., sw. V.: nhd. entleiben, tten, hinrichten; Hw.: s. entlvigen, vgl. mhd. entlben (2); E.: s. ent, lven; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]lven), L 98a (entliven)

entlvigen, entlivigen, mnd., sw. V.: nhd. entleiben, tten, hinrichten; Hw.: s. entlven; E.: s. ent, lvigen; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]lven), L 98a (entliven)

entlvinge, mnd., F.: nhd. Entleibung, Ttung; Hw.: vgl. mhd. entlbunge; E.: s. entlven, inge; L.: MndHwb 1, 563 (entlivinge)

entlocken (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. enlocken; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]locken)

entlocken (2), mnd., sw. V.: nhd. entlocken, fortlocken, abspenstig machen; E.: s. ent, locken; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]locken)

entlpen, entlopen, untlpen, mnd., st. V.: nhd. entlaufen (V.), fliehen, davonlaufen, enteilen, schneller laufen als, im Laufen bertreffen, entschwinden; Hw.: vgl. mhd. entloufen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ent, lpen; L.: MndHwb 1, 563 (entlpen), L 98a (entlopen)

entlȫsen, entlsen, entlosen, mnd., sw. V.: nhd. lsen, auflsen, herauslsen, erlsen, befreien, einlsen, entkommen (V.), abhanden kommen; Hw.: vgl. mnd. entlsen; E.: ent, lȫsen; L.: MndHwb 1, 563 (entlȫsen), L 98a (entlosen); Son.: langes

entlȫsinge, mnd., F.: nhd. Erlsung; G.: lat. resolutio; I.: Ls. lat. resolutio?; E.: s. entlȫsen, inge; L.: MndHwb 1, 563 (entlȫsinge); Son.: langes

entlossen, mnd., sw. V.: nhd. Waren hinaus bringen, Waren lschen, Gter lschen, entladen (V.); E.: s. ent, lossen; L.: MndHwb 1, 563 (entlossen), L 98a (entlossen)

entlosset***, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. entladen (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. entlossen

entlden, mnd., V.: nhd. verschieden tnen, nicht bereinstimmen, misslauten, misstnen; G.: lat. absonare; Hw.: vgl. mhd. entliuten; I.: Lt. lat. absonare?; E.: s. ent, lden; L.: MndHwb 1, 563 (entlden)

entlken, entluken, mnd., st. V.: nhd. aufschlieen, ffnen; Hw.: vgl. mhd. entlchen; E.: s. ent, lken; L.: MndHwb 1, 563 (entlken), L 98a (entluken); Son.: rtlich beschrnkt

entlutteren, enlutteren, untlutteren, mnd., sw. V.: nhd. sich von Anklage reinigen; E.: s. ent, lutteren; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]lutteren), L 98a (entlutteren)

entmken, enmken, mnd., sw. V.: nhd. vernichten; G.: lat. effeminare; Hw.: vgl. mhd. entmachen; E.: s. ent, mken; L.: MndHwb 1, 563 (entmken)

entmechtigen, mnd., sw. V.: nhd. ungltig machen, Machtbefugnis entziehen, nicht bevollmchtigt sein (V.); E.: s. ent, mechtigen; L.: MndHwb 1, 563 (entmechtigen)

entmden, entmeden, sw. V.: nhd. entmieten, einem andern wegmieten, einen Gehilfen wegmieten, abspenstig machen; E.: s. ent, mden; L.: MndHwb 1, 563 (entmden), L 98a (entmeden)

entmien*, entmyen, entmeyen, entmgen, entmeigen, entmeggen, mnd., sw. V.: nhd. widerrechtlich abmhen; E.: s. ent, mien (2); L.: MndHwb 1, 563 (entmyen), MndHwb 1, 563 (entmyen), L 98a (entmeigen)

entmgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entmien; L.: MndHwb 1, 563 (entmyen)

entmeggen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. entmien; L.: L 98a (entmeigen)

entmeigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. entmien; L.: L 98a (entmeigen)

entmerken, mnd., sw. V.: nhd. wegnehmen, entfernen, entstellen, verderben; E.: s. ent, merken; L.: MndHwb 1, 563 (entmerken), L 98a (entmerken); Son.: rtlich beschrnkt

entmten, entmeten, mnd., st. V.: nhd. falsches Ma geben, betrgen, nicht geben was einem zukommt; E.: s. ent, mten; L.: MndHwb 1, 563 (entmten), L 98a (entmeten); Son.: rtlich beschrnkt

entmyen, entmeyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entmien; L.: MndHwb 1, 563 (entmyen)

entmȫten, entmoten, enmȫten, mnd., sw. V.: nhd. treffen, begegnen, entgegen stehen, entschwinden; Hw.: vgl. mhd. entmuoten; E.: s. ent, mȫten (1); L.: MndHwb 1, 563 (en[t]mȫten), L 98a (entmoten); Son.: langes

entmȫtich, mnd., Adj.: nhd. begegnend, entgegen kommend; G.: lat. obvius; E.: s. entmȫten, ich (2); L.: MndHwb 1, 563 (entmȫtich); Son.: langes

entmȫtigen, enmȫtigen, mnd., sw. V.: nhd. enthalten (V.); E.: s. ent, mȫtigen (2); L.: MndHwb 1, 563 (entmȫtigen); Son.: langes

entmȫtinge, entmotinge, mnd., F.: nhd. Begegnung; E.: s. entmȫten, inge, mȫtinge; L.: MndHwb 1, 563 (entmȫtinge), L 98a (entmotinge); Son.: langes

ntmȫtlk*, mnd., Adj.: Vw.: s. nmtlk; Son.: langes

ntmtlke, mnd., Adv.: Vw.: s. ntmlken; L.: MndHwb 1, 548 ([i]n[t]mtlke[n])

ntmtlken, mnd., Adv.: Vw.: s. nmtlken; L.: MndHwb 1, 563 ([i]n[t]tmtlke[n])

entngen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entnien; L.: MndHwb 1, 563 (entnyen)

entnien*, entneien, entnyen, entneyen, entngen, ennyen, mnd., sw. V.: nhd. aufschnren, auftrennen; Hw.: vgl. mhd. entnjen; E.: s. ent, nien; L.: MndHwb 1, 563 (entnyen), L 98a (entneien)

entnten, mnd., st. V.: Vw.: s. ennten; L.: MndHwb 1, 563 (entnten)

entnichten, ennichten, mnd., sw. V.: nhd. vernichten, zu nichte machen; Hw.: vgl. mhd. entnihten; E.: s. ent, nichten; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]nichten); Son.: Fremdwort in mnd. Form

entnyen, entneyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entnien; L.: MndHwb 1, 563 (entnyen)

entgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enttgen; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]gen); Son.: rtlich beschrnkt

entȫgen, entogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enttȫgen; L.: MndHwb 1, 563 (entȫgen), L 98a (entogen); Son.: langes

entȫger, entȫgr, entoger, mnd., M.: Vw.: s. enttȫgre; L.: MndHwb 1, 563 (entȫger), L 98a (entoger); Son.: langes

entȫginge, mnd., F.: Vw.: s. enttȫginge; L.: MndHwb 1, 563 (entȫginge); Son.: langes

entnen, entonen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enttnen; L.: MndHwb 1, 564 (entnen), L 100a (entonen)

entȫpen, entopen, mnd., sw. V.: nhd. erffnen, klar stellen, entdecken; Hw.: vgl. mhd. entffen; E.: s. ent, ȫpen; L.: MndHwb 1, 564 (entȫpenen), L 98a (entopenen); Son.: langes

entȫpenen, entopenen, mnd., sw. V.: nhd. erffnen, klar stellen, entdecken; Hw.: vgl. mhd. entffenen; E.: s. ent, ȫpenen; L.: MndHwb 1, 564 (entȫpenen), L 98a (entopenen); Son.: langes

entȫpinge, mnd., F.: nhd. Erffnung; E.: s. entȫpen, inge; L.: MndHwb 1, 564 (entȫpinge); Son.: langes

entȫrdl, ntȫrdl, mnd., N.: Vw.: s. endeȫrdl; L.: MndHwb 1, 564 (entȫrd[i]l); Son.: langes

entrlven*, entȫrlȫven, mnd., sw. V.: nhd. verabschieden, entlassen (V.); E.: s. ent, rlven; L.: MndHwb 1, 564 (entȫrlven); Son.: langes

entȫven, mnd., sw. V.: Vw.: s. enttȫven; L.: MndHwb 1, 564 (entȫven); Son.: langes

entplcken, mnd., sw. V.: nhd. zerpflcken, zerstckeln, zerreien, zerteilen; G.: lat. discerpere; I.: Lwt. lat. discerpere?; E.: s. ent, plcken (1); L.: MndHwb 1, 564 (entplcken)

entquten, entquiten, enquten, mnd., sw. V.: nhd. entledigen, quitt machen; E.: s. ent, quten; L.: MndHwb 1, 564 (entquten), MndHwb 1, 548 (en[t]quten), L 98a (entquiten)

entrdelse, mnd., N.: nhd. Rtsel; E.: s. entrden, else (3), ent, rdelse; L.: MndHwb 1, 564, (entrdelse), L 98a (entradelse)

entrden, mnd., st. V.: nhd. erraten (V.), abraten, entraten, entbehren; Hw.: vgl. mhd. entrten (2); E.: s. ent, rden; L.: MndHwb 1, 564 (entrden), L 98a (entraden)

entrken, enrken, mnd., sw. V.: nhd. Ziel verfehlen, Ziel nicht treffen, fehlen, irren; E.: s. ent, rken; L.: MndHwb 1, 564 (entrken), MndHwb 1, 548 (en[t]rken), L 98a (entraken); Son.: Fremdwort in mnd. Form

entrechten, mnd., sw. V.: nhd. entrechten, aus dem Recht setzen, verunrechten, von rechtlicher Ansprache lsen, von rechtlicher Ansprache freimachen; Hw.: s. entrechtigen; E.: s. ent, rechten (1); L.: MndHwb 1, 564 (entrechten); L.: L 98b (entrechten)

entrechtigen, untrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden aus dem Recht setzen, verunrechten, sich einer Verpflichtung entziehen, sich unrechtmig lsen, sich unrechtmig freimachen; Hw.: s. entrechten; E.: s. ent, rechtigen; L.: MndHwb 1, 564 (entrechtigen)

entrecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. enttrecken; L.: MndHwb 1, 564 (entrecken)

entrecliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. entrichtlken; L.: L 98b (entrecliken)

entredden, enredden, mnd., sw. V.: nhd. retten; Hw.: vgl. mhd. entretten; E.: s. ent, redden (1); L.: MndHwb 1, 564 (en[t]redden)

entreddinge, mnd., F.: Vw.: s. entrdinge (2); L.: MndHwb 1, 564 (entr[i]dinge)

entrden (1), untrden, mnd., sw. V.: nhd. etwas wegreden, etwas verreden, jemandem etwas ausreden, los reden, verteidigen, entschuldigen, eine Anklage enkrften, sich von einem Vorwurf reinigen, einen Anspruch oder eine Forderung abweisen; Hw.: vgl. mhd. entreden; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ent, rden (1); L.: MndHwb 1, 564 (entrden), L 98a (entreden)

entrden (2), entreiden, mnd., sw. V.: nhd. entrichten, bezahlen; E.: s. ent, rden (3); R.: sik entrden: nhd. sich vorbereiten, sich bereit machen; L.: MndHwb 1, 564 (entr[i]den), L 98b (entreden)

entrdinge (1), mnd., F.: nhd. Entschuldigung; Hw.: vgl. mhd. entredunge; E.: s. entrden (1), inge, ent, rdinge (1); L.: MndHwb 1, 564 (entrdinge), L 98b (entredinge)

entrdinge (2), entreidinge, entreddinge, mnd., F.: nhd. Bezahlung; E.: s. entrden (2), inge, ent, rdinge (2); L.: MndHwb 1, 564 (entr[i]dinge)

entreiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrden (2); L.: MndHwb 1, 564 (entr[i]den)

entreidinge, mnd., F.: Vw.: s. entrdinge (2); L.: MndHwb 1, 564 (entr[i]dinge)

entrinen, entrnen, untrnen, mnd., sw. V.: nhd. verunreinigen, beflecken; Hw.: s. entrnigen, vgl. mhd. entreinen; E.: s. ent, rinen; L.: MndHwb 1, 564 (entr[i]nen), L 98b (entreinen)

entreinigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrnigen; L.: MndHwb 1, 564 (entr[i]nen)

entrke, enrke, mnd., Adj.: nhd. nicht gesund, krank; E.: s. ent, rke (1); L.: MndHwb 1, 564 (en[t]rke), L 98b (entreke)

entreken, mnd.?, sw. V.: nhd. anznden?; E.: ?; L.: L 98b (entreken)

entrkenen, mnd., sw. V.: nhd. wegrechnen, abziehen, jemandem etwas durch falsche Berechnung nehmen, jemandem zu wenig tun, jemandem etwas schuldig bleiben; E.: s. ent, rkenen (1); L.: MndHwb 1, 564 (entrkenen), L 98b (entrekenen)

entrnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrinen; L.: MndHwb 1, 564 (entr[i]nen)

entrnigen, entreinigen, mnd., sw. V.: nhd. verunreinigen, beflecken; Hw.: s. entrnen; E.: s. ent, rnigen; L.: MndHwb 1, 564 (entr[i]nen)

entrennen, untrennen, entrnnen, mnd., sw. V.: nhd. entlaufen (V.), entrinnen, entkommen (V.); Hw.: s. entrinnen, vgl. mhd. entrennen (1); E.: s. ent, rennen (1); L.: MndHwb 1, 564 (entrennen), MndHwb 1/2, 565 (entrnnen), L 98b (entrennen)

entrennet, mnd., Adj.: Vw.: s. enttrennet; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]trennet)

entrenninge, mnd., F.: Vw.: s. enttrenninge; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]trenninge)

entrichtre*, entrichtr, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, Vermittler; E.: s. ent, richtre, entrichten, re; L.: MndHwb 1, 564 (entrichtr), L 98b (entrichter)

entrichten, enrichten, untrichten, unrichten, mnd., sw. V.: nhd. in die Richte bringen, ordnen, ausrichten, vollstrecken (Testament), bewirken, verordnen, unterweisen, anweisen, entscheiden, schlichten, vergleichen, beilegen, zahlen, bezahlen, befriedigen, abfinden, versorgen, unterwerfen; Vw.: s. t-; Hw.: vgl. mhd. entrihten; E.: s. ent, richten; R.: dat ik m ringe entrichten: nhd. dass ich mich kurz ausrichte, um es kurz zu sagen, um es kurz zu machen; L.: MndHwb 1, 564 (en[t]richten), L 98b (entrichten)

entrichtr, mnd., M.: Vw.: s. entrichtre; L.: MndHwb 1, 564 (entichtr), L 98b (entrichter)

entrichtich, enrichtich, mnd., Adj.: nhd. geschftig?, ttig?, rasch?; G.: lat. expeditivus; Hw.: s. entrichtlken, vgl. mhd. entrihtic; E.: s. entrichten?; L.: MndHwb 1, 564 (en[t]richtich), L 98b (entrichtich)

entrichtinge, entrichtunge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Schlichtung, Beilegung, Errichtung, Aufrichtung (Testament), Bezahlung, Zahlung; Hw.: vgl. mhd. entrihtunge; E.: s. entrichten, inge; L.: MndHwb 1, 565 (entrichtinge), L 98b (entrichtunge)

entrichtlk***, mnd., Adv.: nhd. geschftig?, ttig?, rasch?; Hw.: s. entrichtlken; E.: s. entrichten?, lk (3)

entrichtlken*, entrecliken, mnd.?, Adv.: nhd. geschftig?, ttig?, rasch?; G.: lat. expeditive; Hw.: s. entrichtich; E.: s. entrichten?, lken (1); L.: L 98b (entrecliken)

entrichtunge, mnd.?, F.: Vw.: s. entrichtinge; L.: L 98b (entrichtunge)

entriddren*, entridderen, mnd., sw. V.: nhd. die Ritterschaft nehmen, der Ritterschaft berauben; E.: s. ent, riddren; L.: MndHwb 1, 565 (entridderen), L 98b (entridderen)

entridderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entriddren; L.: MndHwb 1, 565 (entridderen), L 98b (entridderen)

entrden, mnd., st. V.: nhd. wegreiten, reitend entkommen (V.), reitend entfhren, mit fremden Pferden auf und davon reiten; G.: lat. abigere equum; Vw.: s. af-; Hw.: vgl. mhd. entrten; E.: s. ent, rden (1); R.: nem n prt entrden: nhd. jemandem ein Pferd entreiten, jemandem ein Pferd entfhren; L.: MndHwb 1, 565 (entrden), L 98b (entriden)

entrge, entryghe, mnd., F.: nhd. Intrige; E.: s. frz. intrigue, F., Intrige; s. frz. intriguer, V., Rnke schmieden, in Verlegenheit bringen; s. it. intrigare, V., verwirren, verwickeln; s. lat. intricare, verwickeln, verwirren; s. lat. in, Prp., Prf., in, an, idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. tricare, V., Schwierigkeiten machen, idg. *ter‑ (3), *ter‑, *terh1-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; s. Kluge s. v. Intrige; L.: MndHwb 1, 565 (entrge), L 98b (entrige); Son.: Fremdwort in mnd. Form

entrimpen, mnd., st. V.: nhd. einschrumpfen, schwinden, abnehmen; E.: s. ent, rimpen; L.: MndHwb 1, 565 (entrimpen)

entringe, enteringe*, entring, mnd., F., M.: nhd. Einfahrt in den Hafen, Einfahrt in die Flussmndung; E.: s. enteren?, inge; L.: MndHwb 1, 565 (entring[e]); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

entrinnen, mnd., st. V.: nhd. entrinnen, fortlaufen, entkommen (V.), verrinnen; Hw.: s. entrennen, vgl. mhd. entrinnen; E.: s. ent, rinnen; R.: s gewunnen s entrunnen: nhd. so gewonnen so entronnen, wie gewonnen so zerronnen; L.: MndHwb 1, 565 (entrinnen); Son.: Prt. entran, Part. Prt. entrunnen

entrsen, mnd., st. V.: nhd. steigen, fallen, entstehen aus, erstehen, abfallen von; Hw.: vgl. mhd. entrsen; E.: s. ent, rsen (1); L.: MndHwb 1, 565 (entrsen), L 98b (entrisen)

entrten, mnd., st. V.: nhd. entreien; Hw.: vgl. mhd. entrten; E.: s. ent, rten; L.: MndHwb 1, 565 (entrten)

entrchten, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen, beschelten, verleumden; Hw.: s. entrchtigen, entrchten; E.: s. ent, rchten; L.: MndHwb 1, 565 (entrchten); Son.: rtlich beschrnkt

entrchtigen, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen, beschelten, verleumden; Hw.: s. entrchten, entrchtigen; E.: s. ent, rchtigen; L.: MndHwb 1, 565 (entrchten); Son.: rtlich beschrnkt

entrchtinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; Hw.: s. entrchtiginge, entrchtinge; E.: s. entrchten, inge; L.: MndHwb 1, 565 (entrchtinge)

entrchtiginge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; Hw.: s. entrchtinge; E.: s. entrchtigen, inge; L.: MndHwb 1, 565 (entrchtinge)

entren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrjen; L.: MndHwb 1, 565 (entr[y]en)

entrjen*, entren, entryen, mnd., sw. V.: nhd. davon rudern; E.: s. ent, rjen; L.: MndHwb 1, 565 (entr[y]en)

entrn, mnd.?, Adv.: Vw.: s. enttrwen; L.: L 98b (entrn)

entrnnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrennen; L.: MndHwb 1, 565 (entrnnen)

entrpen, mnd., V.: nhd. entrufen, wegrufen; E.: s. ent, rpen (1); R.: nem de kplǖde entrpen: nhd. einem die Kaufleute entrufen, einem die Kunden fortlocken; L.: MndHwb 1, 565 (entrpen), L 98b (entropen); Son.: langes

entrouwen (1), entrouwen, mnd., sw. V.: nhd. zur Ruhe kommen; E.: s. ent, rouwen (1); L.: MndHwb 1, 565 (en[t]rouwen), L 98b (entrouwen)

entrouwen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. enttrwen; L.: MndHwb 1, 565 (entrouwen); Son.: rtlich beschrnkt

entrven, mnd., sw. V.: nhd. wegrauben, fortrauben; E.: s. ent, rven; L.: MndHwb 1, 565 (entrven), L 98b (entroven)

entryen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrjen; L.: MndHwb 1, 565 (entr[y]en)

entrchten, entruchten, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen, beschelten, verleumden; Hw.: s. entrchten, entrchtigen; E.: s. ent, rchten; L.: MndHwb 1, 565 (entrchten), L 98b (entruchten)

entrchtigen, entruchtigen, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen, beschelten, verleumden; Hw.: s. entrchten, entrchtigen; E.: s. ent, rchtigen (1); L.: MndHwb 1, 565 (entrchten), L 98b (entruchtigen)

entrchtinge, entruchtinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; Hw.: s. entrchtinge; E.: s. entrchten, inge; L.: MndHwb 1, 565 (entrchtinge), L 98b (entruchtinge)

entrcken, mnd., sw. V.: nhd. entrcken, entreien, entziehen, nehmen, fortrcken; Hw.: vgl. mhd. entrcken; E.: s. ent, rcken; R.: entrcket sn: nhd. entrckt sein (V.); R.: de gst is r entrcket: nhd. der Geist ist ihr entrckt, ihr ist die Seele entrckt; L.: MndHwb 1, 565 (entrcken), L 98b (entrucken)

entrckinge, mnd., F.: nhd. Entrckung, Entziehung; E.: s. entrcken, inge; L.: MndHwb 1, 565 (entrckinge)

entruffen, mnd., sw. V.: nhd. abreien, abrupfen; E.: s. ent, ruffen; L.: MndHwb 1, 565 (entruffen); Son.: rtlich beschrnkt

entrǖmen, enrǖmen, unrǖmen, mnd., sw. V.: nhd. gerumig machen, einrumen, rumen, wegrumen, Raum freimachen, abreien, abbrechen, weichen (V.) (2), entrinnen, verlassen (V.), wegziehen, fern sein (V.), entbehren, Raum benehmen, befremden, aus dem Besitz setzen; Hw.: vgl. mhd. entrmen; E.: s. ent, rǖmen; R.: nen der betlinge entrǖmen: nhd. einen der Bezahlung entrumen, einem Verzug gewhren; R.: der stat entrǖmen: nhd. die Stadt verlassen, der Stadt fernbleiben; L.: MndHwb 1, 565 (en[t]rǖmen), L 98b (entrumen); Son.: langes

entrǖminge, untrǖminge, mnd., F.: nhd. Einrumung, Abtretung, Rumung; E.: s. entrǖmen, inge, ent, rǖminge; L.: MndHwb 1, 566 (entrǖminge), L 98b (entruminge); Son.: langes

entrwen, entrouwen, entrn, mnd., Adv.: Vw.: s. enttrwe; L.: MndHwb 1, 565 (entrouwen), MndHwb 1, 566 (entrwen), L 98b (entrn), L 98b (entruwen)

entryghe, mnd., Sb.: Vw.: s. entrge; L.: MndHwb 1, 565 (entrge)

entsachten, ensachten, mnd., sw. V.: nhd. sanft werden, leicht werden, sanft machen, erleichtern, lindern, besnftigen; E.: s. ent, sachten; L.: MndHwb 1, 566 (entsachten), L 98b (entsachten)

entsachtinge, ensachtinge, mnd., F.: nhd. Erleichterung, Linderung, Milderung; E.: s. entsachten, inge, ent, sachtinge; R.: entsachtinge des rechtes: nhd. Milderung des Urteils; L.: MndHwb 1, 566 (entsachtinge), L 98b (entsachtinge)

ntsam, mnd., Adj.: Vw.: s. nsam; L.: MndHwb 1, 566 ([i]ntsam), L 98b (ntsam)

ntsament, mnd., Adj.: Vw.: s. nsamenet; L.: MndHwb 1, 566 ([i]ntsament), L 99a (entsament)

entsat, entset, mnd., M.: nhd. Entsatz, Lsung aus der Pfandschaft, Hilfe; Hw.: s. entsettinge; E.: s. ent, sat (2); L.: MndHwb 1, 566 (entsat), L 99a (entsat)

entstegelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an den Richter fr Lsung des Pfandguts; Hw.: s. entsettegelt; E.: s. entsat, gelt; L.: MndHwb 1, 566 (entstegelt)

entschaffen, enschaffen, mnd., sw. V.: nhd. verschaffen; Hw.: vgl. mhd. entschaffen; E.: s. ent, schaffen; L.: MndHwb 1, 566 (en[t]schaffen), L 99a (entschaffen); Son.: rtlich beschrnkt

entschken, mnd., sw. V.: nhd. rauben, entfhren; E.: s. ent, schken; L.: MndHwb 1, 566 (entschken), L 99a (entschaken)

entschkinge, mnd.?, F.: nhd. Entfhrung; E.: s. entschken, inge; L.: L 99a (entschakinge)

entschap, mnd., F.: Vw.: s. endeschop; L.: MndHwb 1, 567 (entschop/entschap), L 99a (entschap)

entschdre*, entschder, entscheider, mnd., M.: nhd. Entscheider, Schiedsrichter; G.: lat. arbiter; Hw.: s. entschdesman, vgl. mhd. entscheidre; E.: s. entschden (1), re; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]der), L 99a (entschder)

entschde, ntschde, entscheide, mnd., F.: Vw.: s. endeschde; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]de)

entschden (1), entscheiden, untschden, mnd., st. V.: nhd. scheiden, ausscheiden, aussondern, trennen, Ehescheidung aussprechen, entscheiden, erklren, Bescheid geben, schlichten, vergleichen, Entscheidung herbeifhren; Hw.: vgl. mhd. entscheiden; E.: s. ent, schden (1); L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]den), L 99a (entschden)

entschden (2), entscheiden, mnd., sw. V.: nhd. das Schwert aus der Scheide ziehen; G.: lat. evaginare; I.: Ls. lat. evaginare?; E.: s. ent, schden (4); L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]den); Son.: Fremdwort in mnd. Form

entschden*** (3), eintscheiden, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. entschieden; Vw.: s. un-; E.: s. entschden (1)

entschder, mnd., M.: Vw.: s. entschdre; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]der), L 99a (entschder)

entschdeshre, entscheideshre, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter; Hw.: s. entschdesman; E.: s. ent, schdeshre; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]deshre)

entschdeslǖde, entscheideslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsleute; Hw.: s. entschdesman; E.: s. ent, schdeslǖde; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]desman); Son.: langes

entschdesman, entscheidesman, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, Schiedsmann; Hw.: s. entschdre, entschdeshre, entschdeslǖde; E.: s. ent, schdesman; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]desman), L 99a (entscheidesman); Son.: langes

entschdinge, entscheidinge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Bescheid; E.: s. entschden (1), inge, ent, schdinge (1); L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]dinge)

entscheide, mnd., F.: Vw.: s. endeschde; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]de)

entscheiden (1), mnd., st. V.: Vw.: s. entschden (1); L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]den)

entscheiden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entschden (2); L.: MndHwb 1, 566 (entsch[]den), L 99a (entscheiden)

entscheider, mnd., M.: Vw.: s. entschdre; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]der)

entscheideshre, mnd., M.: Vw.: s. entschdeshre; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]deshre)

entscheideslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. entschdeslǖde; L.: MndHwb 1, 566 (entschdesman); Son.: langes

entscheidesman, mnd., M.: Vw.: s. entschdesmn; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]desman), L 99a (entscheidesman)

entscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. entschdinge; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[i]dinge)

entschellen*, entschillen, mnd., sw. V.: nhd. schlen, abschlen, Schale (F.) (1) entfernen; G.: lat. desquamare; E.: s. ent, schellen (1); L.: MndHwb 1, 566 (entschillen)

entschn, enschn, mnd., st. V.: nhd. sich ereignen, geschehen; E.: s. ent, schn; L.: MndHwb 1, 566 (en[t]schn), L 99a (entschn)

entschten, untschten, mnd., st. V.: nhd. entschieen, herausschieen, pltzlich herausfallen, entfallen (V.), rasch weggehen, verschwinden, rasch erwachen; E.: s. ent, schten (1); L.: MndHwb 1, 566 (entschten), L 99a (entschten)

entschichtre*, entschichtre, entschichter, mnd., M.: nhd. Erbschichter, Testamentsvollstrecker; E.: s. entschichten, re, ent, schichtre; L.: MndHwb 1, 566 (entschichtr[e]), L 99a (entschichter)

entschichten, untschichten, mnd., sw. V.: nhd. einen Teil herausnehmen, ausscheiden, auseinandersetzen, scheiden, entscheiden, vergleichen, Erbteilung vornehmen; Hw.: s. entschichtigen, vgl. mhd. entschihten; E.: s. ent, schichten; L.: MndHwb 1, 566 (entschichten), L 99a (entschichten)

entschichter, mnd.?, M.: Vw.: s. entschichtre; L.: L 99a (entschichter)

entschichtre, mnd., M.: Vw.: s. entschichtre; L.: MndHwb 1, 566 (entschichtr[e])

entschichtigen, mnd., sw. V.: nhd. einen Teil herausnehmen, ausscheiden, auseinandersetzen, scheiden, entscheiden, vergleichen, Erbteilung vornehmen; Hw.: s. entschichten, vgl. mhd. entschihtigen; E.: s. entschichten; L.: MndHwb 1, 566 (entschichten), L 99a (entschichtigen)

entschichtinge, mnd., F.: nhd. Erbschichtung, Erbteilung, Entscheidung, Vergleich; E.: s. entschichten, inge, ent, schichtinge; L.: MndHwb 1, 566 (entschichtinge), L 99a (entschichtinge)

entschicken, enschicken, mnd., sw. V.: nhd. in Ordnung bringen, beilegen; I.: Ls. lat. desquamare?; E.: s. ent, schicken; L.: MndHwb 1, 566 (en[t]schicken), L 99a (entschicken)

entschnen, enschnen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. erscheinen, entfrben; Hw.. vgl. mhd. entschnen; E.: s. ent, schnen; L.: MndHwb 1, 566 (en[t]schnen), L 99a (entschinen)

entschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschien; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[y]en)

entschien*, entschyen, entschen, mnd., sw. V.: nhd. entschuhen; Hw.: vgl. mhd. entschuochen; E.: s. ent, schien; R.: sik entschien: nhd. sich entschuhen, sich die Schuhe ausziehen; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[y]en), L 99a (entschoien)

entschnen, mnd., sw. V.: nhd. schonen, beschnigen, entschuldigen; E.: s. ent, schnen; L.: MndHwb 1, 566 (entschnen)

entschȫnen, mnd., sw. V.: nhd. die Schnheit benehmen, entehren; G.: lat. deexhonorare; Hw.: vgl. mhd. entschnen; I.: Lt. lat. deexhonorare?; E.: s. ent, schȫnen; L.: MndHwb 1, 566 (entschȫnen), L 99a (entschonen); Son.: langes

entschop, mnd., F.: Vw.: s. endeschop; L.: MndHwb 1, 567 (entschop)

entschotten, mnd.?, sw. V.: nhd. von Zahlung befreien; E.: ?; L.: L 99a (entschotten)

entschyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschien; L.: MndHwb 1, 566 (entsch[y]en)

entschrecken, enschrecken, mnd., st. V.: nhd. erschrecken; E.: s. ent, schrecken; L.: MndHwb 1, 567 (en[t]schrecken), L 99a (entschrecken)

entschrven, enschrven, mnd., st. V.: nhd. schreiben, durch Schreiben mitteilen, durch falsches Anschreiben nehmen; E.: s. ent, schrven; L.: MndHwb 1, 567 (en[t]schrven), L 99a (entschriven)

entschlden (1), enschlden, mnd., sw. V.: nhd. verschulden, in Schuld kommen; E.: s. ent, schlden; L.: MndHwb 1, 567 (en[t]schlden)

entschlden (2), untschlden, mnd., sw. V.: nhd. entschuldigen, entschulden, von Schuld reinigen, von Beschuldigung befreien, sich entschuldigen, um Entschuldigung bitten, sich rechtfertigen, durch Eid reinigen; Hw.: s. entschldigen, vgl. mhd. entschulden;; E.: s. ent, schlden; R.: nen entschldiget nmen: nhd. einen als entschuldigt ansehen; L.: MndHwb 1, 567 (entschlden), L 99a (entschulden)

entschldich, untschldich, unschldich, mnd., Adj.: nhd. unschuldig; Hw.: vgl. mhd. entschuldic; E.: s. entschlden (2), ich (2); L.: MndHwb 1, 567 (entschldich), L 99a (entschuldich)

entschldigen, untscldegen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden, entschuldigen, entschulden, von Schuld reinigen, von Beschuldigung befreien, sich entschuldigen, um Entschuldigung bitten, sich rechtfertigen, durch Eid reinigen; Hw.: s. entschlden (2), vgl. mhd. entschuldigen; Q.: Ssp (1221-1224) (untscldegen); E.: s. entschlden; L.: MndHwb 1, 567 (entschlden), L 99a (entschuldigen)

entschldigendesbrf, mnd., M.: nhd. Entschuldigungsschreiben; Hw.: s. entschldingebrf, entschldingesbrf; E.: s. entschldigen, brf; L.: MndHwb 1, 567 (entschlden)

entschldiget, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. entschuldigt, frei von Schuld; E.: s. entschldigen; L.: MndHwb 1, 567 (entschldigen)

entschldiginge, mnd., F.: nhd. Entschuldigung, Rechtfertigung, Verantwortung, Entschuldung, Reinigung, Befreiung von Anklage, Ausrede; Hw.: s. entschldinge, vgl. mhd. entschuldigunge; E.: s. entschldigen, inge; L.: MndHwb 1, 567 (entschldiginge)

entschldinge, mnd., F.: nhd. Entschuldigung, Rechtfertigung, Verantwortung, Entschuldung, Reinigung, Befreiung von Anklage, Ausrede; Hw.: s. entschldiginge, vgl. mhd. entschuldunge; E.: s. entschlden (2), inge, ent, schldinge; L.: MndHwb 1, 5687 (entschldiginge), L 99a (entschuldinge)

entschldingebrf, mnd., M.: nhd. Entschuldigungsbrief, Rechtfertigungsschreiben; Hw.: s. entschldigendesbrf, entschldingesbrf; E.: s. entschldinge, brf; L.: MndHwb 1, 567 (entschldinge[s]brf)

entschldingesbrf, mnd., M.: nhd. Entschuldigungsbrief, Rechtfertigungsschreiben; Hw.: s. entschldigendesbrf, entschldingebrf; E.: s. entschldinge, brf; L.: MndHwb 1, 567 (entschldinge[s]brf)

entschlen, enschlen, mnd., sw. V.: nhd. sich verstecken, verbergen; Hw.: s. entschlken; E.: s. ent, schlen; L.: MndHwb 1, 567 (en[t]schlen), L 99a (entschulen)

entschlken, enschlken, mnd., sw. V.: nhd. sich verstecken, verbergen; Hw.: s. entschlen; E.: s. ent, schlken; L.: MndHwb 1, 567 (en[t]schlen/en[t]schlken)

entschup, mnd., F.: Vw.: s. endeschop; L.: MndHwb 1, 567 (entschop)

entsecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entseggen; L.: MndHwb 1, 567 (entseggen)

entsden, ensden, mnd., st. V.: nhd. kochen, sieden; E.: s. ent, sden; L.: MndHwb 1, 567 (en[t]sden), L 99a (entsden)

entsgelen, mnd., sw. V.: nhd. wegsegeln, segelnd fortfhren, mit dem Schiff wegfhren; Hw.: vgl. mnd. entsegelen; E.: s. ent, sgelen (1); L.: MndHwb 1, 567 (entsgelen), L 99a (entsegelen)

entsgelinge, untsgelinge, mnd., F.: nhd. Wegfhrung des Gutes zur See; E.: s. entsgelen, inge, ent, sgelinge (1); L.: MndHwb 1, 567 (entsgelinge)

entsgebrf, mnd., M.: Vw.: s. entseggebrf; L.: MndHwb 1, 567 (entseggebrf)

entsgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entseggen; L.: MndHwb 1, 567 (entseggen)

entsegge, mnd., F.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdeankndigung; Hw.: s. entsegginge; E.: s. entseggen; L.: MndHwb 1, 567 (entsegge); Son.: rtlich beschrnkt

entseggebrf, entsgebrf, mnd., M.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdebrief; Hw.: s. entseggelbrf, entseggesbrf; E.: s. ent, seggebrf, entseggen, brf; L.: MndHwb 1, 567 (entseggebrf), L 99a (entseggebrf)

entseggelbrf, mnd., M.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdebrief; Hw.: s. entseggebrf, entseggesbrf; E.: s. entseggebrf; L.: MndHwb 1, 567 (entseggebrf)

entseggen, untseggen, entsgen, entsecken, mnd., sw. V.: nhd. entsagen, absagen, versagen, abweisen, abstreiten, ableugnen, ausschlagen, nicht annehmen wollen (V.), absprechen, lossagen, Fehde ansagen, befreien von Anspruch, Klage abweisen, Freundschaft aufkndigen, Frieden aufkndigen, Lehnsverhltnis aufkndigen, entziehen, sich entlasten, sich losreden; Hw.: vgl. mhd. entsagen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ent, seggen (1); R.: entseggede vande: nhd. offenbare Feinde, in offener Absage liegende Feinde; R.: up den hilligen entseggen: nhd. auf den Heiligen entsagen, sich eidlich losreden, sich eidlich entlasten; L.: MndHwb 1, 567 (entseggen), L 99a (entseg[g]en)

entseggesbrf, mnd., M.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdebrief; Hw.: s. entseggebrf, entseggelbrf; E.: s. entseggebrf; L.: MndHwb 1, 567 (entseggebrf)

entsegget***, entsget, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. entsagt, versagt, Fehde angesagt habend; Vw.: s. un-; E.: s. entseggen

entsegginge, untsegginge, mnd., F.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdeankndigung; Hw.: s. entsegge, vgl. mhd. entsagunge; E.: s. entseggen, inge, ent, segginge; L.: MndHwb 1, 567 (entsegginge), L 99b (entsegginge)

entseien*, entseyen, mnd., sw. V.: nhd. der Saat berauben, Acker verwsten; E.: s. ent, seien; L.: MndHwb 1, 568 (entseyen); Son.: rtlich beschrnkt

entskeren, enskeren, mnd., sw. V.: nhd. sich sichern, sich reinigen von einer Beschuldigung, sich freischwren von; E.: s. ent, skeren; L.: MndHwb 1, 568 (en[t]skeren), L 99b (entsekeren)

entsmentlk***?, mnd., Adj.: nhd. zusammen, insgesamt, smtlich; Hw.: s. entsmentlken; E.: s. ent, smentlk

entsmentlken, ensmentlken, mnd., Adv.: nhd. zusammen, insgesamt, smtlich; E.: s. ent, smentlken; L.: MndHwb 1, 568 (en[t]smentlken), L 99b (entsementlike[n])

entsn (1), ensn, untsn, mnd., st. V.: nhd. sehen, durch den Blick berirdischen Einfluss erfahren (V.), behexen, von der bsen Wirkung durch Sehen befreien, gnstig angesehen sein (V.), befreit von Krankheit sein (V.), Scheu haben, Ehrfurcht haben, scheuen, frchten; G.: lat. vereri, metuere; Hw.: vgl. mhd. entsehen; E.: s. ent, sn; R.: entsn wrden: nhd. gesehen werden, gescheut werden, gefrchtet werden; R.: entsn sn: nhd. gesehen sein (V.), behext sein (V.) (in bsem und in gnstigem Sinn); R.: sik entsn: nhd. sich scheuen, sich frchten, erschrecken, sich entsetzen; L.: MndHwb 1, 550 (ensn), MndHwb 1, 568 (entsn), L 99b (entsn)

entsn (2), mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. geehrt, angesehen, gescheut, gefrchtet; E.: s. entsn (1); L.: MndHwb 1, 568 (entsn), L 99b (entsn)

entsenden, ensenden, mnd., sw. V.: nhd. entsenden; E.: s. ent, senden; L.: MndHwb 1, 550 (ensenden), MndHwb 1, 568 (en[t]senden)

entsnheit, mnd., F.: Vw.: s. entsnht; L.: MndHwb 1, 568 (entsnh[i]t)

entsnht, entsnheit, ensehenheit, mnd., F.: nhd. Ansehen; E.: s. entsn (2), ht (1); L.: MndHwb 1, 568 (entsnh[i]t)

entsnlik, mnd., Adj.: nhd. frchterlich; E.: s. entsn (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 568 (entsnlk), L 99b (entsnlik); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

entset, mnd.?, M.: Vw.: s. entsat; L.: L 99a (entset)

entsettre*, entsettre, entsetter, mnd., M.: nhd. die Besetzung seines Gutes Aufhebender, Befreier seines besetzen Gutes; E.: s. entsetten, re; L.: MndHwb 1, 568 (entsetter)

entsettegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe an den Richter fr Lsung der Beschlagnahme; Hw.: s. entstegelt; E.: s. entsetten, gelt; L.: MndHwb 1, 568 (entsettegelt)

entsetten, ensetten, mnd., sw. V.: nhd. entsetzen, Entsatz bringen, befreien, einlsen, lsen, erlsen, frei machen von Schulden, untersttzen, retten, helfen, auseinandersetzen, schlichten, bei Seite setzen, weg setzen, absetzen, ausschlieen von, jemanden aus dem Besitz setzen, eine Bestimmung aufheben, erschrecken, sich lsen, sich befreien, sich schtzen vor, sich widersetzen, sich auflehnen, sich zur Wehr setzen, sich ber etwas hinwegsetzen, versumen; Hw.: s. entsitten, vgl. mhd. ensetzen (1); E.: s. ent, setten (1); R.: nem n gt entsetten: nhd. einem ein Gut entsetzen, eine Sache von gerichtlicher Beschlagnahme freigeben; R.: entsettet wrden: nhd. gelst werden, gerettet werden, einer Sache beraubt sein (V.), einer Sache verlustig sein (V.), vor Furcht auer sich geraten (V.); L.: MndHwb 1, 568 (entsetten), L 99b (entsetten)

entsetter, mnd., M.: Vw.: s. entsettre; L.: MndHwb 1, 568 (entsetter)

entsettre, mnd., M.: Vw.: s. entsettre; L.: MndHwb 1, 568 (entsetter)

entsettinge, mnd., F.: nhd. Entsatz, Hilfe, Beistand, Untersttzung, Entsetzung, Befreiung, Aufhebung der Besetzung, Entfernung, Rumung, Absetzung, Entlassung, Widerstand, Aufstand; G.: lat. evacuatio; Hw.: s. entsat, vgl. mhd. entsetzunge; E.: s. entsetten, inge, ent, settinge; R.: besettinge unde entsettinge: nhd. Besetzung und Entsetzung, Recht der Meier auf Grund; L.: MndHwb 1, 568 (entsettinge), L 99b (entsettinge)

entseyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entseien; L.: MndHwb 1, 568 (entseyen); Son.: rtlich beschrnkt

ensich, mnd., F.: Vw.: s. entsicht; L.: MndHwb 1, 569 (entsich[t])

entsichlikeit, mnd.?, F.: Vw.: s. entsichtlcht; L.: L 99b (entsichlikeit)

entsicht, entsich, untsicht, mnd., F.: nhd. Furcht, Ehrfurcht, Scheu; Hw.: s. entsichtlcht; E.: s. ent, sicht (1); L.: MndHwb 1, 569 (entsich[t]), L 99b (entsich); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

entsichtlcheit, mnd., F.: Vw.: s. entsichtlcht; L.: MndHwb 1, 569 (entsich[t]lch[i]t)

entsichtlcht, entsichtlcheit, entsichtlikeit, mnd., F.: nhd. Furcht, Ehrfurcht, Scheu; Hw.: s. entsicht; E.: s. entsichtlk, ht (1); L.: MndHwb 1, 569 (entsich[t]lch[i]t), L 99b (entsichlikeit); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

entsichtlk***, mnd., Adj.: nhd. ehrfrchtig, furchterfllt, scheu; Hw.: s. entsichtlcht; E.: s. entsicht, lk (3)

entsn, mnd., st. V.: nhd. nicht sein (V.), fehlen, mangeln; Hw.: vgl. mhd. entsn; E.: s. ent, sn (1); L.: L 99b (entsn)

entsinken, mnd., st. V.: nhd. versinken, wegsinken, entfallen (V.), fallen lassen, sinken lassen, nachlassen (Schuld); Hw.: vgl. mhd. entsinken (1); E.: s. ent, sinken; L.: MndHwb 1, 569 (entsinken), L 99b (entsinken)

entsinkinge, mnd., F.: nhd. Nachlass (Schuld); E.: s. entsinken, inge; L.: MndHwb 1, 569 (entsinkinge)

entsinnet, untsinnet, mnd., Adj.: nhd. unsinnig, von Sinnen seiend; Hw.: vgl. mhd. entsinnet; E.: s. ent, sinnet; L.: MndHwb 1, 569 (entsinnet), L 99b (entsinnet)

entsren, mnd., sw. V.: nhd. der Zier berauben, schnden, entehren; E.: s. ent, sren; L.: MndHwb 1, 569 (entsren), L 99b (entsiren)

entsitten, ensitten, untsitten, mnd., st. V.: nhd. entweichen, entgehen, entkommen (V.), sumen, sumig sein (V.) mit einer Zahlung, schuldig bleiben, sich behaupten, sich halten gegen jemanden, etwas versumen, etwas unbeachtet lassen, scheuen frchten; G.: lat. supersedere; Hw.: s. entsetten; E.: s. ent, sitten (1); R.: nem entsetten: nhd. einen aus einem Amt absetzen; L.: MndHwb 1, 569 (entsitten), L 99b (entsitten)

entsittinge, mnd., F.: nhd. Entsetzung, Verdrngung aus dem Besitz; E.: s. entsitten, inge; L.: MndHwb 1, 569 (entsittinge); Son.: rtlich beschrnkt

entslken, mnd., sw. V.: nhd. entspannen; G.: lat. relaxare; E.: s. ent, slken; L.: MndHwb 1, 569 (entslken)

entslgen, mnd.?, sw. V.: nhd. entschlagen, los machen von, frei machen von, befreien, abweisen, verbergen, verheimlichen, verzichten, Ansprche abgeben, Unschuld nachweisen, von einem Anspruch freimachen, sich entziehen; Hw.: s. entsln, vgl. mhd. enslhen; E.: s. ent, slgen (1); L.: L 99b (entslagen)

entsln, mnd., st. V.: nhd. entschlagen, enthalten (V.), los machen von, frei machen von, befreien, abweisen, verbergen, verheimlichen, verzichten, Ansprche abgeben, Unschuld nachweisen, von einem Anspruch freimachen, sich entziehen; Hw.: s. entslgen, vgl. mhd. entslhen; E.: s. ent, sln (1); R.: nen der vencnisse entsln: nhd. einen des Gefngnisses entschlagen, jemanden aus der Gefangenschaft befreien; R.: entslgen wsen: nhd. befreit sein (V.) von, los sein (V.); R.: sik der werelde entsln: nhd. sich der Welt entschlagen, sin ein Kloster gehen; L.: MndHwb 1, 569 (entsln), L 99b (entsln)

entslpen, enslpen, untslpen, mnd., st. V.: nhd. entschlafen (V.), einschlafen, sanft sterben; Hw.: vgl. mhd. entslfen (1); E.: s. ent, slpen (1); R.: im dde entslpen: nhd. in den Tod entschlafen (V.), im Schlaf sanft sterben; L.: MndHwb 1, 569 (en[t]slpen), L 99b (entslapen)

entslten, enslten, mnd., st. V.: nhd. sich erschlieen, sich ffnen; Hw.: s. entslten, vgl. mhd. entsliezen; E.: s. ent, slten; L.: MndHwb 1, 569 (entslten); Son.: rtlich beschrnkt

entslichten, enslichten, entslgen, mnd., sw. V.: nhd. schlichten; E.: s. ent, slichten (1); L.: MndHwb 1, 569 (en[t]slichten)

entslgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entslichten; L.: MndHwb 1, 569 (en[t]slichten); Son.: rtlich beschrnkt

entslken, mnd., st. V.: nhd. wegschleichen; Hw.: s. entslingen, entslpen; E.: s. ent, slken; L.: MndHwb 1, 569 (entslken), L 99b (entsliken)

entslingen, mnd., st. V.: nhd. entschlingen, fortschleichen; Hw.: s. entslken, entslpen, vgl. mhd. entslingen; E.: s. ent, slingen; R.: nem entslingen: nhd. sich loswinden von; L.: MndHwb 1, 569 (entslingen); Son.: rtlich beschrnkt

entslpen, mnd., st. V.: nhd. entgleiten, entschleichen; Hw.: s. entslgen, entslingen, vgl. mhd. entslipfen; E.: s. ent, slpen; L.: MndHwb 1, 569 (entslpen)

entslot, mnd., M., N.: Vw.: s. entslt; L.: MndHwb 1, 569 (entslot); Son.: rtlich beschrnkt

entslummeren, entslummern, enslummern, mnd., sw. V.: nhd. entschlummern, jemanden zum Schlummern bringen, einschlummern, einschlafen; Hw.: vgl. mhd. entslummen; E.: s. ent, slummeren; L.: MndHwb 1, 569 (en[t]slummern), L 99b (entslummeren)

entslt*, entslut, entslot, mnd., M., N.: nhd. Entschluss, Beschluss; E.: s. entslten, ent, slt; L.: MndHwb 1, 569 (entslot), L 99b (entslut); Son.: rtlich beschrnkt

entslten, enslten, mnd., st. V.: nhd. erschlieen, ffnen, aus der Gefangenschaft befreien, entlassen (V.), entschlieen, beschlieen; E.: s. ent, slten (1); L.: MndHwb 1, 569 (entslten), L 99b (entsluten)

entsmden, entsmiden, mnd., sw. V.: nhd. aus den Fesseln lsen, losschmieden; E.: s. ent, smden (1); L.: MndHwb 1, 569 (entsmden); Son.: rtlich beschrnkt

entsmiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsmden; L.: MndHwb 1, 569 (entsmden); Son.: rtlich beschrnkt

entspnen, entspannen, untspnen, entspnen, mnd., st. V.: nhd. entlocken, abspannen; Hw.: vgl. mhd. entspanen; E.: s. ent, spnen (1); L.: MndHwb 1, 569 (entspnen), L 99b (entspenen)

entspannen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. sentspnen; L.: MndHwb 1, 569 (entspnen)

entspannen (2), mnd., sw. V.: nhd. abspannen; G.: lat. detendere; E.: s. ent, spannen (1); L.: MndHwb 1, 570 (entspannen)

entspnen, mnd., st. V.: Vw.: s. entspnen; L.: MndHwb 1, 569 (entspnen/entspnen), L 99b (entspenen); Son.: rtlich beschrnkt

entspengen***, mnd., sw. V.: nhd. enthaltsam sein (V.), enthalten; Hw.: s. entspenginge, vgl. mhd. entspengen; E.: s. ent, spengen

entspenginge, enspenginge, mnd., F.: nhd. Enthaltsamkeit, Enthaltung; E.: s. entspengen, inge, ent, spenginge; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]spenginge), L 99b (entspeninge); Son.: rtlich beschrnkt

entspinnen, enspinnen, mnd., st. V.: nhd. anspinnen, anstiften; E.: s. ent, spinnen; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]spinnen), L 99b (entspinnen)

entspsen, mnd., sw. V.: nhd. entwhnen, Hunger leiden machen, Speise wegnehmen; G.: lat. decibare; I.: lat. decibare?; E.: s. ent, spsen (1); L.: MndHwb 1, 570 (entspsen), L 99b (entspisen)

entspn, untspn, mnd., V.: nhd. keinen Belang in etwas stellen, sich abkehren von, zurckhalten von; E.: s. mndl. ontspoen; vgl. mhd. spuon, sw. V., gelingen; vgl. ahd. spuon 22, spuoen*, sw. V. (1a), gelingen, sich vollziehen, berwinden; germ. *span, sw. V., gelingen, gedeihen; s. idg. *spi‑ (3), *sp‑, *sp‑, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983; L.: MndHwb 1, 570 (entspn), L 99b (entspn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

entsprken, mnd., st. V.: nhd. abspenstig machen, fortlocken; E.: s. ent, sprken; L.: MndHwb 1, 570 (entsprken)

entsprengen, ensprengen, mnd., sw. V.: nhd. entspringen machen; Hw.: s. entspringen; Hw.: vgl. mhd. entsprengen; E.: s. ent, sprengen (1); L.: MndHwb 1, 570 (entsprengen)

entsprten, ensprten, mnd., st. V.: nhd. entsprieen, hervorkommen, entstehen, abstammen; Hw.: s. entsprten, vgl. mnd. entspriezen; E.: s. ent, sprten; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]sprten)

entsprtelk, ensprtelk, mnd., Adj.: nhd. ersprielich, ntzlich; E.: s. entsprten, lk (3); L.: MndHwb 1, 570 (en[t]sprtelk)

entspringen, enspringen, mnd., st. V.: nhd. entspringen, wegspringen, weglaufen, entweichen, aufspringen, herkommen, Ursprung nehmen, hervorquellen, entstehen, zerspringen; Hw.: vgl. mhd. entspringen; E.: as. and‑s‑pri‑n‑g‑an* 1, ant-s‑pri‑n‑g-an*, st. V. (3a), aufspringen; germ. *ansprengan, st. V., entspringen; s. idg. *sperh‑, *spreh‑, *sprenh‑, V., bewegen, eilen, springen, Pk 998; vgl. idg. *sper‑ (5), *sper‑, V., zucken, stoen, zappeln, schnellen, Pk 992; idg. *per‑ (1), *per‑, *pr‑, V., sprhen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809; s. ent, springen; R.: alse me de bande entsprungen: nhd. als ihm die Bande entsprungen, Petri Kettenfeier, 1. August; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]springen), L 100a (entspringen)

entsprten, ensprten, mnd., st. V.: nhd. entsprieen, entstehen, hervorkommen, abstammen; G.: lat. pullulare; Hw.: s. entsprten; E.: s. ent, sprten; L.: MndHwb 1, 550 (ensprten), MndHwb 1, 570 (en[t]sprten); Son.: rtlich beschrnkt

entstn, entstn, enstn, unstn, mnd., st. V.: nhd. entstehen, werden, kommen aus, erwachsen (V.), beginnen, zuzunehmen beginnen (Mond), stehen bleiben, bleiben, aufhren, zum Stillstand kommen, Ende haben, Ende machen, fehlen, entgehen, ausbleiben, ausgehen, mangeln, entgegenstehen, widerstehen, aushalten, standhalten, misslingen, fehlschlagen, zugestehen, aufrecht erhalten, stehen lassen; G.: lat. effugere; Vw.: s. t-; Hw.: vgl. mhd. entstn; E.: s. ent, stn (1); R.: nem t pande entstn: nhd. einem zu Pfand entstehen, zu Pfand ausstehen; R.: snes lves entstn: nhd. seines Lebens entstehen, sein Leben retten, mit seinem Leben davonkommen; R.: sner re entstn: nhd. seiner Ehre entstehen, seine Ehre retten; L.: MndHwb 1, 570 (entstn), MndHwb 1, 550 (enstn), L 100a (entstn)

entstken, enstken, mnd., V.: nhd. entznden, bewegen, antreiben, wegstecken, bei Seite tun; G.: lat. amovere; Hw.: s. entsticken; E.: s. ent, stken (1); L.: MndHwb 1, 570 (en[t]stken), L 100a (entsteken)

entstlen, mnd., st. V.: nhd. wegstehlen; E.: s. ent, stlen (3); L.: MndHwb 1, 570 (entstlen), L 100a (entstelen)

entstellen, mnd., sw. V.: nhd. wegstellen, aus der Fassung geraten (V.); G.: lat. immutari; Hw.: vgl. mhd. entstellen; E.: s. ent, stellen; R.: sik entstellen: nhd. Verdruss empfinden; L.: MndHwb 1, 570 (entstellen), L 100a (entstellen); Son.: Fremdwort in mnd. Form

entsterven, mnd., st. V.: nhd. dahinsterben; E.: s. ent, sterven (1); L.: MndHwb 1, 570 (entsterven), L 100a (entsterven)

entsticken, ensticken, unsticken, mnd., sw. V.: nhd. entznden, entflammen, in Brand stecken, anstecken (Krankheiten); Hw.: s. entstken; E.: s. ent, sticken (2); L.: MndHwb 1, 550 (ensticken), MndHwb 1, 570 (en[t]sticken), L 100a (entsticken)

entstrden, mnd.?, st. V.: nhd. durch Streiten (N.) wegnehmen; E.: s. ent, strden (2); L.: L 100a (entstriden)

entstven*, entstȫven, mnd., sw. V.: nhd. ausstbern, forttreiben; E.: s. ent, stven (3); L.: MndHwb 1, 570 (entstȫven); Son.: langes

entschten***, mnd., sw. V.: nhd. seufzen; Hw.: s. entschtinge; E.: s. ent, schten

entschtinge, entsuchtinge, ensuchtinge, mnd., F.: nhd. Seufzen (N.); E.: s. entschten, inge, ent, schtinge; L.: MndHwb 1, 570 (entsuchtinge), L 100a (entsuchtinge); Son.: rtlich beschrnkt

entsnden (1), mnd., sw. V.: nhd. von Snde reinigen; E.: s. ent, snden (1); L.: MndHwb 1, 570 (entsnden)

entsnden (2), entznden, mnd., sw. V.: nhd. anznden, in Brand stecken, entznden (Krankheit), in Zorn geraten (V.); Hw.: vgl. mhd. entznden; E.: s. ent, snden (2); L.: MndHwb 1, 570 (entznden); Son.: Fremdwort in mnd. Form

entsnderen, entsndern, mnd., sw. V.: nhd. absondern, ausschlieen; E.: s. ent, snderen; L.: MndHwb 1, 570 (entsnder[e]n), L 100a (entsundern)

entsndern, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsnderen; L.: MndHwb 1, 570 (entsnder[e]n)

entsnderinge, mnd., F.: nhd. Ausnahme, Absonderung; E.: s. entsnderen, inge, ent, snderinge; R.: ne entsnderinge: nhd. ohne Ausnahme; L.: MndHwb 1, 570 (entsnderinge)

entsndinge*, entzndinge, mnd., F.: nhd. Entzndung, Antrieb; Hw.: vgl. mhd. entzndunge; E.: s. entsnden (2), inge; L.: MndHwb 1, 570 (entzndinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form

entsǖveren, mnd., st. V.: nhd. verunreinigen, beflecken, schnden; Hw.: vgl. mhd. entsberen; E.: s. ent, sǖveren; L.: MndHwb 1, 571 (entsǖveren), L 100a (entsuveren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, langes

entswken, enswken, mnd., sw. V.: nhd. schwchen, schnden, schmlern; E.: s. ent, swken (1); L.: MndHwb 1, 571 (en[t]swken), L 100a (entsweken)

entswellen, mnd., st. V.: nhd. abschwellen; Hw.: vgl. mhd. entswellen; E.: s. ent, swellen (1); L.: MndHwb 1, 571 (entswellen), L 100a (entswellen)

entswren, mnd., st. V.: nhd. abschwren; G.: lat. abiurare; Hw.: vgl. mhd. entsweren; E.: s. ent, swren (3); L.: MndHwb 1, 571 (entswren), L 100a (entsweren)

entswicken, enswicken, mnd., sw. V.: nhd. entweichen, entgehen, sich entfernen, fortgehen von; E.: s. ent, swicken; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]swicken), MndHwb 1, 550 (enswicken); Son.: rtlich beschrnkt

entswgen, mnd., st. V.: nhd. zu schweigen beginnen, aufhren zu sprechen; E.: s. ent, swgen (1); L.: MndHwb 1, 571 (entswgen), L 100a (entswigen)

enttn, entn, mnd., st. V.: nhd. entziehen, wegziehen, sich entfernen, jemanden etwas wegnehmen, fortziehen; Hw.: vgl. mhd. entziehen; E.: s. ent, tn (3); R.: nem enttn: nhd. einem entziehen, jemandem davonlaufen; R.: sik enttn van: nhd. sich entziehen von, sich zurckziehen von, sich etwas entziehen; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]tn), L 100a (enttn)

enttȫgre*, entȫger, entȫgr, entoger, mnd., M.: nhd. Zeiger, Vorzeiger, Inhaber eines Ausweises; E.: s. enttȫgen, re; L.: MndHwb 1, 563 (entȫger), L 98a (entoger); Son.: langes

enttgen, entgen, mnd., sw. V.: nhd. fortziehen, dahinziehen; E.: s. ent, tgen; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]tgen); Son.: rtlich beschrnkt

enttȫgen, entȫgen, entogen, mnd., sw. V.: nhd. erzeigen, erweisen, vor Augen stellen, zeigen, vorzeigen, bezeigen, erweisen; E.: s. ent, tȫgen; L.: MndHwb 1, 563 (entȫgen), MndHwb 1, 571 (en[t]tȫgen), L 98a (entogen); Son.: langes

enttȫginge*, entȫginge, mnd., F.: nhd. Vorweisung; E.: s. enttȫgen, inge; R.: entȫginge dn: nhd. vorweisen; L.: MndHwb 1, 563 (entȫginge); Son.: langes

enttnen, entnen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, anzeigen, offenbar werden, klar werden, klar sein (V.); E.: s. ent, tnen; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]tnen), L 564 (entnen), L 100a (entonen)

enttȫven, entȫven, mnd., sw. V.: nhd. aufhalten, warten lassen, hinauszgern, hinziehen; E.: s. ent, tȫven; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]tȫven), MndHwb 1, 564 (entȫven), L 100a (enttoven); Son.: langes

enttrecken, entrecken, mnd., sw. V.: nhd. entziehen, wegziehen; E.: s. ent, trecken; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]trecken), MndHwb 1, 564 (entrecken), L 100a (enttrecken)

enttrennen, mnd.?, sw. V.: nhd. trennen, spalten; Hw.: vgl. mhe. enttrennen; E.: s. ent, trennen; L.: L 100a (entrennen)

enttrennet, entrennet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. losgetrennt, getrennt; E.: s. entrennen; R.: in sik enttrennet: nhd. in sich getrennt, innerlich gespalten; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]trennet); Son.: rtlich beschrnkt

enttrenninge, entrenninge, mnd., F.: nhd. Trennung, Zwiespalt; E.: s. enttrennen, inge; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]trenninge), L 100a (enttrenninge)

enttrwen*, entrwen, entrouwen, entrn, mnd., Adv.: nhd. in Treue, treulich, in redlicher Gesinnung, traun, wahrhaftig; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ent, trwe; L.: MndHwb 1, 565 (entrouwen), MndHwb 1, 566 (entrwen), L 98b (entrn), L 98b (entruwen)

enttcken*, enttucken, entucken, mnd., sw. V.: nhd. fortziehen; E.: s. ent, tcken; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]tucken)

ntchtich, eintchtich, mnd., Adj.: nhd. bereinstimmend; E.: s. n (1), tchtich?; L.: MndHwb 1, 571 ([i]ntchtich); Son.: rtlich beschrnkt

entucken, mnd., sw. V.: Vw.: s. enttcken; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]tucken)

entschen, entuschen, mnd., Adv.: Vw.: s. entwischen; L.: MndHwb 1, 571 (entschen)

entusken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. entwischen; L.: L 100a (entusken)

entǖteren, mnd., sw. V.: nhd. entuern, veruern; E.: s. ent, ǖteren; L.: MndHwb 1, 571 (entǖteren); Son.: langes

entvinge*, entfinge, mnd., F.: nhd. Empfang; Hw.: s. entvanginge; E.: s. entvn, inge; L.: MndHwb 1, 554 (entfinge); Son.: rtlich beschrnkt

entvallen, envallen, untvallen, mnd., st. V.: nhd. entfallen (V.), herunterfallen, wegfallen, abfallen, fortfallen, einem etwas nicht halten, weniger bekommen, entsinken, ausfallen (Haare bzw. Zhne), fallen (Flut bzw. Wasser), sinken, in Snde fallen, aus dem Gedchtnis entfallen (V.), abfallen (von jemandem), zurckbleiben, jemanden des Versprechens entfallen (V.), ausfallen, jemandem ein Wort nicht halten, jemandem ein Versprechen nicht halten, sich jemandem entziehen, sterben; Hw.: vgl. mhd. entvallen; Q.: Ssp (1221-1224) (untvallen); E.: as. and‑fal‑l‑an* 3, ant-fal-l-an, red. V. (1), abfallen; germ. *anfallan, st. V., entfallen; s. idg. *phl‑, *sphaln‑, V., fallen, Pk 851; R.: dat recht entvallen me: nhd. er bleibt den Beweis schuldig; R.: sik etwas entvallen lten: nhd. sich etwas abziehen lassen, etwas nachlassen (von einer Schuld), weniger bekommen; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vallen), MndHwb 1, 554 (entvallen), L 100a (entvallen); Son.: rtlich beschrnkt (sterben)

ntvalt, eintvalt, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nvalt; L.: L 93b (einvalt)

entvn, entfn, envn, antvn intvn, unvn, untvn, mnd., st. V.: nhd. empfangen (V.), in Empfang nehmen, entgegennehmen, auffangen, rechtlich bereignet erhalten (einen Kauf vor dem Stadtgericht), zu Lehen empfangen (V.), aufnehmen, annehmen, jemandem einen Empfang bereiten, aufnehmen annehmen, fr ein Amt aufnehmen, als Brger aufnehmen, Geld einnehmen, Zahlung empfangen (V.), anfangen, aufnehmen; G.: lat. concipere; Hw.: s. entvangen; Hw.: vgl. mhd. enphhen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (untvn); E.: as. and‑fh‑an* 54, ant-fh-an*, red. V. (1), umfassen, erfassen, ergreifen, empfangen (V.), aufnehmen; germ. *anfanhan, st. V., empfangen (V.), angreifen; s. idg. *p‑, *p‑, V., festmachen, Pk 787; R.: rke entfn: nhd. Duft aufnehmen, einatmen; R.: gicht entvn: nhd. Krankheit bekommen; R.: bȫte entvn: nhd. Bue empfangen (V.), Bue hinnehmen, ben; R.: rde gtlken entvn: nhd. Rede freundlich aufnehmen, Rede anhren; R.: vȫr nen hren entvn: nhd. jemanden als Herrn huldigen; R.: rde entvn: nhd. Erzhlung wieder aufnehmen, Erzhlung anfangen, Erzhlung empfangen (V.); R.: mme den hals entvn: nhd. um den Hals umfangen; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vn), MndHwb 1, 554 (entfn), L 100a (entvn); Son.: langes

entvanc*, entvank, entfanc, mnd., M.: nhd. Empfang, Empfangenes, Einnahme; E.: s. entvangen; R.: entvanc unde tgve: nhd. Empfang und Ausgabe, Einnahme und Ausgabe; L.: MndHwb 1, 555 (entfanc), L 100a (entvank)

entvanclk*, entfanclk, entvnlk, mnd., Adj.: nhd. empfnglich, empfangend, annehmbar, angenehm; Hw.: s. entvnlk, entvangelk, entvenclk; E.: s. entvanc, lk (3); L.: MndHwb 1, 555 (entfanclk), L 100b (entvanlik)

entvanclcht*, entvanklicheit, entfanclcht, entfnlcheit, mnd., F.: nhd. Empfnglichkeit, Annehmlichkeit, Angenehmes; Hw.: s. entfenclcht; E.: s. entvanclk, ht (1); L.: MndHwb 1, 555 (entfanclch[i]t), L 100a (entvanklicheit)

entvangre*, entvanger, entfangr, untfangr, mnd., M.: nhd. Empfnger; Hw.: s. entvengre (1); E.: s. entvangen, re; L.: MndHwb 1, 555 (entfangr), L 100a (entvanger)

entvangel...***, mnd., Sb.: nhd. Empfang...; Hw.: s. entvangelbk; E.: s. entvangen

entvangelbk, entfangelbk, mnd., N.: nhd. Einnahmeverzeichnis, Buch in das die Einnahmen eingetragen werden; E.: s. entvangel, bk (2); L.: MndHwb 1, 555 (entfangelbk), L 100a (entvangelbk)

entvangelk, entfangelk, mnd., Adj.: nhd. empfnglich, empfangend, annehmbar, angenehm; Hw.: s. entvnlk, entvanclk, entvengelk; E.: s. entvangen, lk (3); L.: MndHwb 1, 555 (entfangelk), L 100a (entvangelik); Son.: rtlich beschrnkt

entvangen, entfangen, mnd., st. V.: nhd. empfangen (V.), in Empfang nehmen, entgegennehmen, auffangen, rechtlich bereignet erhalten (einen Kauf vor dem Stadtgericht), zu Lehen empfangen (V.), aufnehmen, annehmen, jemandem einen Empfang bereiten, aufnehmen annehmen, fr ein Amt aufnehmen, als Brger aufnehmen, Geld einnehmen, Zahlung empfangen (V.), anfangen, aufnehmen; Vw.: s. sacrament-, sment-, samt-; Hw.: s. entvengen, entvn, vgl. mhd. enphhen (1);; E.: s. entvn; L.: MndHwb 1, 555 (entfangen), L 100a (entvangen)

entvanger, mnd., M.: Vw.: s. entvangre; L.: MndHwb 1, 555 (entfangr), L 100a (entvanger)

entvanginge, entfanginge, antfanginge, mnd., F.: nhd. Empfang, Einnahme, bernahme, Annahme, Aufnahme, Dienstanstellung, Anstellungsbrief, Empfang des Sakraments, Empfngnis; G.: lat. communio, conceptio; Vw.: s. sament-, samt-; Hw.: s. entvenginge (1), vgl. mhd. enphhunge; I.: Lbd. lat. communio?, conceptio?; E.: s. entvangen, inge; R.: unser vrouwen dach rer entvanginge: nhd. unser Frauentag ihrer Empfngnis, Mari Empfngnis, 8. Dezember; L.: MndHwb 1, 555 (entfanginge), L 100a (entvanginge)

entvank, mnd., M.: Vw.: s. entvanc

entvanklicheit, mnd., F.: Vw.: s. entvanclcht

entvnlk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. entvanclk

entvancnisse*, entfancnisse, mnd., F.: nhd. Empfang, Einnahme, Empfnglichkeit; G.: lat. conceptio; Hw.: s. entvencnisse, vgl. mhd. enpfangnisse; I.: Lt. lat. conceptio?; E.: s. entvanc, nisse; R.: am dge der entvancnisse Marien: nhd. am Tage der Empfngnis Marias, Mari Empfngnis, 8. Dezember; L.: MndHwb 1, 555 (entfancnisse)

entvren (1), envren, untvren, mnd., st. V.: nhd. entfahren, einem davonfahren, einem davonlaufen, einem davonziehen, sich jemanden entziehen, entlaufen (V.), entgehen, durchgehen, abziehen, sterben; Hw.: vgl. mhd. entvaren; E.: s. ent, vren (1); L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vren), MndHwb 1, 555 (entvren), L 100b (entvaren)

entvren (2), mnd., sw. V.: nhd. von der erlaubten Menge abweichen, ber oder unter dem erlaubten Passiergewicht durchgehen; E.: s. entvren (1); L.: MndHwb 1, 555 (entvren)

entvarmre*, entvarmer, mnd.?, M.: nhd. Erbarmer; Hw.: s. entvermre; E.: s. entvarmen (1), re; L.: L 100b (entvarmer)

entvarmrinne*, entvarmerinne, entfarmerinne, mnd., F.: nhd. Erbarmerin; Hw.: s. entvermrinne; E.: s. entvarmen (1), inne (5); L.: MndHwb 1, 555 (entfarmerinne)

entvarmen* (1), entfarmen, envarmen, untfarmen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, Mitleid empfinden; Hw.: s. entbarmen, erbarmen, entvermen (1); E.: s. entbarmen; R.: dat entvarmet nem: nhd. das erbarmt einen; R.: gde entvarmet: nhd. Gott erbarms; R.: lt d entvarmen: nhd. lass dich erbarmen, erbarme dich; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]varmen), MndHwb 1, 555 (entfarmen)

entvarmen* (2), entvarment, entfarmen, mnd., N.: nhd. Erbarmen; Hw.: s. entvermen (2); E.: s. entvarmen (1); L.: MndHwb 1, 555 (entfarmen[t]), L 100b (entvermen)

entvarmenisse*, entfarmenisse, mnd., F.: nhd. Erbarmung, Erbarmnis, Barmherzigkeit; Hw.: s. entvermenisse; E.: s. entvarmen (1), nisse; L.: MndHwb 1, 555 (entfarmenisse), L 100b (entvermenisse)

entvarment, mnd., N.: Vw.: s. entvarmen (2); L.: MndHwb 1, 555 (entfarmen[t])

entvarmer, mnd.?, M.: Vw.: s. entvarmre; L.: L 100b (entvermer)

entvarmerinne, mnd., F.: Vw.: s. entvarmrinne; L.: MndHwb 1, 555 (entfarmerinne)

entvarmhertich***, mnd., Adj.: nhd. barmherzig; Hw.: s. entvarmhertichht, entvarmich, entvermhertich; E.: s. entvarmen (1), hertich

entvarmhertichht*, entfarmherticht, entfarmherticheit, untvarmherticht, mnd., F.: nhd. Barmherzigkeit; Hw.: s. entvermhertichht; E.: s. entvarmhertich, ht (1); L.: MndHwb 1, 555 (entfarmhertich[i]t), L 100b (entvermharticheit)

entvarmich, entfarmich, untfarmich, mnd., Adj.: nhd. barmherzig; Hw.: s. entvarmhertich, entvermich; E.: s. entvarmen (1); L.: MndHwb 1, 555 (entfarmich), L 100b (entvermich)

entvarwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entverwen; L.: MndHwb 1, 557 (entverwen)

entvechten, untvechten, mnd., st. V.: nhd. fechtend erwehren, ausfechten, verloren gehen, misslingen; G.: lat. effugere, elabi; E.: s. ent, vechten (1); R.: sik strdes entvechten: nhd. Streit ausfechten; L.: MndHwb 1, 555 (entvechten), L 100b (entvechten)

entvlen*, envlen, entflen, mnd., st. V.: nhd. anbefehlen, anempfehlen, bertragen (V.); G.: lat. mandare; Hw.: vgl. mhd. enpfelhen (1); E.: s. ent, vlen?; L.: MndHwb 1, 542 (envlen), MndHwb 1, 555 (en[t]flen)

entvelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entfeilen; L.: L 100b (entvelen)

entvenclk*, entvenklk, entfenclk, untfenclk, mnd., Adj.: nhd. empfnglich, empfangend, annehmbar, angenehm; G.: lat. acceptus; Hw.: s. entvanclk, entvengelk, vgl. mhd. enphhelich, enpfenclich; E.: s. entvangen, lk (3); L.: MndHwb 1, 556 (entfenclk), L 100b (entvenklik)

entvenclcht*, entfenclcht, entvenklicheit, mnd., F.: nhd. Empfnglichkeit, Annehmlichkeit, Angenehmes; Hw.: s. entvanclcht, vgl. mhd. enpfenclichheit; E.: s. entvenclk, ht (1); L.: MndHwb 1, 556 (entfenclch[i]t), L 100a (entvenklicheit)

entvencnisse*, entfencnisse, mnd., F.: nhd. Empfngnis, Empfang, Einnahme, Empfnglichkeit; Hw.: s. entvancnisse, vgl. mhd. enpfangnisse, enpfencnisse; E.: s. entvangen, nisse; L.: MndHwb 1, 556 (entfencnisse)

entvengre* (1), entfenger, mnd., M.: nhd. Empfnger; G.: lat. susceptor; Hw.: s. entvangre, vgl. mhd. enpfengre; I.: Lt. lat. susceptor; E.: s. entvangen, re; L.: MndHwb 1, 556 (entfengr)

entvengre* (2), entfenger, mnd., M.: nhd. Anznder, Entznder; G.: lat. incensor, incentivus; E.: s. entvengen, re; L.: MndHwb 1, 556 (entfengr)

entvengen*, entfengen, envengen, mnd., sw. V.: nhd. entznden, anznden, antreiben, bewegen, entbrennen, in Brand geraten (V.), krank werden, anstecken; Hw.: s. entvangen, vgl. mhd. entvengen, enpfengen; E.: s. ent, vengen, vangen?; R.: de mne entvenget: nhd. der Mond entzndet, Neumond tritt ein; R.: vr entvengen: nhd. Feuer entznden, in Brand stecken; R.: entvenget wrden: nhd. entzndet werden, empfangen (V.), schwanger werden; L.: MndHwb 1, 542 (envengen), MndHwb 1, 556 (entfengen)

entvengelk*, entfengelk, mnd., Adj.: nhd. empfnglich, empfangend, annehmbar, angenehm; Hw.: s. entvangelk, entvenclk; E.: s. entvangen, lk (3); L.: MndHwb 1, 556 (entfengelk)

entvenginge* (1), entfenginge, mnd., F.: nhd. Empfang, Empfngnis; Hw.: s. entvanginge; E.: s. entvangen, inge; L.: MndHwb 1, 556 (entfenginge)

entvenginge* (2), entfenginge, mnd., F.: nhd. Entzndung (eines Feuers), Brand, krankhafte Entzndung; G.: lat. incendium; I.: Lt. lat. incendium?; E.: s. entfengen, inge; R.: de dach der entvenginge des mnen: nhd. der Tag der Entzndung des Mondes, Neumond; L.: MndHwb 1, 556 (entfenginge)

entvenklk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. entvenclk; L.: L 100b (entvenklik)

entvenklicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. entvenclcht; L.: L 100a (entvenklicheit)

entvrden, envrden, untvrden, intvrden, mnd., sw. V.: nhd. wegbringen, wegnehmen, entwenden, entziehen, fortschaffen; Hw.: s. entvrdigen, entvren, vgl. mhd. entveren; R.: dǖflken entvrden: nhd. diebisch entfernen, Waren ohne Zahlung des Kaufpreises fortschaffen; R.: sik entvrden lten: nhd. sich entfernen lassen, sich abfertigen lassen, seine Geschfte zu Ende fhren, sich verabschieden; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vrden), MndHwb 1, 556 (entvrden), L 100b (entverden)

entvrdigen, envrdigen, mnd., sw. V.: nhd. wegbringen, wegnehmen, entziehen, entwenden, fortschaffen; Hw.: s. entvrden; E.: s. entvrden; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vrden), MndHwb 1, 556 (entvrden), L 100b (entverdigen)

entvren, entverren, envren, enverren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fortschaffen, entwenden, entfremden, abtrnnig machen; G.: lat. abalienare; Hw.: s. entvrnen, entvrden, vgl. mhd. entveren; E.: s. ent, vren (1); R.: entvren van: nhd. befreien von; R.: sik entvren van: nhd. sich entfernen von; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vren), MndHwb 1, 556 (entvren), L 100b (entveren)

entvret***, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. entfernt, abhanden gekommen, unsicher; Vw.: s. un-; E.: s. entvren

entvringe, mnd., F.: nhd. Entfernung, Wegschaffung; Hw.: s. entvrninge; E.: s. entvren, inge; L.: MndHwb 1, 556 (entvringe), L 100b (entveringe)

entvermre*, entvermer, entfermer*, mnd.?, M.: nhd. Erbarmer; Hw.: s. entvarmre; E.: s. entvermen (1); L.: L 100b (entvermer)

entvermrinne*, entvermerinne, entfermerinne, mnd., F.: nhd. Erbarmerin; Hw.: s. entvarmrinne; E.: s. entvermre, inne (5); L.: MndHwb 1, 556 (entfermen/entfermerinne), L 100b (entvermerinne)

entvermen (1), entfermen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, Mitleid empfinden; Hw.: s. entvarmen (1); E.: s. entvarmen (1); L.: MndHwb 1, 555 (entfermen), L 100b (entvermen)

entvermen (2), entvermen, mnd., N.: nhd. Erbarmen; Hw.: s. entvarmen (2); E.: s. entvermen (1); L.: MndHwb 1, 555 (entfermen), L 100b (entvermen)

entvermenisse, entfermenisse, mnd., F.: nhd. Erbarmung, Erbamnis, Barmherzigkeit; Hw.: s. entvarmenisse; E.: s. entvermen (1), nisse; L.: MndHwb 1, 556 (entfermen/entfermenisse), L 100b (entvermenisse)

entvermer, mnd.?, M.: Vw.: s. entvermre; L.: L 100b (entvermer)

entvermerinne, mnd.?, F.: Vw.: s. entvermrinne; L.: L 100b (entvermerinne)

entvermhertich***, mnd., Adj.: nhd. barmherzig; Hw.: s. entvermhertichht, entvermich, entvarmhertich; E.: s. entvermen, hertich

entvermhertichht*, entfermherticht, entfermherticheit, entvermharticheit, mnd., F.: nhd. Barmherzigkeit; Hw.: s. entvarmhertichht; E.: s. entvermhertich, ht (1); L.: MndHwb 1, 556 (entfermen/entfermhertich[i]t), L 100b (entvermharticheit)

entvermich, entfermich, mnd., Adj.: nhd. barmherzig; Hw.: s. entvarmich, entvermhertich; E:: s. entvermen (1), ich (2); L.: MndHwb 1, 556 (entfermen/entfermich), L 100b (entvermich)

entvrnen, envrnen, untvernen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fortschaffen, entwenden, entfremden, abtrnnig machen; Hw.: s. entvren, entvrnigen, vgl. mhd. entvernen; Q.: Ssp (1221-1224) (untvernen); E.: s. ent, vrnen; L.: MndHwb 1, 556 (entvrnen), L 100b (entvernen)

entvrnelk***, mnd.?, Adj.: nhd. entfernlich, entfernbar, entfernt, abhanden gekommen; Vw.: s. un-; E.: s. entvrnen, lk (3)

entvrnigen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fortschaffen, entwenden, entfremden, abtrnnig machen; Hw.: s. entvrnen; E.: s. entvrnen; L.: MndHwb 1, 556 (entvrnigen)

entvrninge, mnd., F.: nhd. Entfernung, Wegschaffung; Hw.: s. entvringe; E.: s. entvrnen, inge; L.: MndHwb 1, 556 (entvrninge)

entverren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvren; L.: MndHwb 1, 556 (entverren)

entverwen, entvarwen, enverwen, mnd., sw. V.: nhd. entfrben, bleichen, Farbe wechseln; Hw.: vgl. mhd. entverwen, enpferwen; E.: s. ent, verwen; R.: sik entverwen: nhd. sich entfrben; L.: MndHwb 1, 557 (entverwen), L 100b (entverwen)

entvesten, entfesten, envesten, untvesten, mnd., sw. V.: nhd. entfestigen; E.: s. ent, vesten; L.: MndHwb 1, 557 (entvesten)

entvinden, entfinden, envinden, mnd., sw. V.: nhd. durch Urteil aberkennen, durch Gerichtsspruch aberkennen, finden, erfinden, empfinden; Hw.: vgl. mhd. enpfinden (1); E.: as. and‑find‑an* 3, and-fth-an*, st. V. (3a), finden, wahrnehmen; germ. *anfenan, st. V., empfinden; s. ent, vinden; L.: MndHwb 1, 557 (entvinden), L 100b (entvinden)

entvinsen, entfinsen, envinsen, mnd., sw. V.: nhd. Wahrheit verheimlichen; G.: lat. dissimulare; E.: s. ent, vinsen; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vinsen), MndHwb 1, 557 (entvinsen), L 100b (entvinsen); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

entvlgen, envlgen, mnd., st. V.: nhd. entfliegen, davon fliegen; Hw.: vgl. mhd. entvliegen; E.: s. ent, vlgen (1); L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vlgen), MndHwb 1, 557 (entvlgen), L 100b (entvlegen)

entvln, envln, mnd., st. V.: nhd. entfliehen, flchtig sein (V.), flchtig werden, weichen; Hw.: vgl. mhd. entvliehen; E.: s. ent, vln (1); L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vln), MndHwb 1, 557 (entvln), L 100b (entvln)

entvlten, envlten, mnd., st. V.: nhd. entflieen, davon schwimmen, wegflieen, zu Schiff davonkommen; Hw.: vgl. mhd. entvliezen; E.: s. ent, vlten; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vlten), MndHwb 1, 557 (entvlten), L 100b (entvleten)

entvlgen, envlgen, empflgen, mnd., st. V.: nhd. auseinandersetzen, vergleichen, schlichten, ordnen; E.: s. ent, vlgen (1); L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vlgen), MndHwb 1, 557 (entvlgen), L 100b (entvligen)

entvlchtich, mnd., Adj.: nhd. flchtig; E.: s. ent, vlchtich; L.: MndHwb 1, 557 (entvlchtich)

entvlchtige, mnd., M.: nhd. Flchtling; E.: s. entvlchtich; L.: MndHwb 1, 557 (entvlchtich)

entvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. auseinandertrennen, auftrennen, allmchlich lsen; G.: lat. dissuere; E.: s. ent, vȫgen; L.: MndHwb 1, 557 (entvȫgen); Son.: langes

entvlden, envlden, mnd., sw. V.: nhd. entfalten; Hw.: vgl. mhd. entvalten; E.: s. ent, vlden (1); L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vlden), MndHwb 1, 557 (entvlden), L 100b (entvolden)

entvldich, mnd., Adj.: Vw.: s. nvldich; L.: MndHwb 1, 557 ([i]ntvldich)

entvldicht, mnd., F.: Vw.: s. nvldichht; L.: MndHwb 1, 557 ([i]ntvldich[i]t)

entvrchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrchten; L.: MndHwb 1, 542 (envrchten), MndHwb 1, 557 (en[t]vrchten), L 100b (entvorten)

entvȫren, entvoren, envȫren, untvȫren, untvǖren, mnd., sw. V.: nhd. entfhren, wegfhren, davonfhren, rauben, abspenstig machen, entziehen, vorenthalten (V.), hinterziehen, Zoll verfahren?, Schuld entfhren, mit Recht entfhren, abgewinnen; Hw.: vgl. mhd. entveren; Q.: Ssp (1221-1224) (untvǖren); E.: s. ent, vȫren; L.: MndHwb 1, 557 (entvȫren), MndHwb 1, 542 (envȫren), L 100b (entvoren); Son.: langes , langes

entvȫringe, entvoringe, mnd., F.: nhd. Wegfuhr, Ausfuhr; E.: s. entvȫren, inge; L.: MndHwb 1, 557 (entvȫringe), L 100b (entvoringe); Son.: langes

entvorten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. entvrchten; L.: L 100b (entvorten)

entvormen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entformen; L.: MndHwb 1, 557 (entvomen)

entvrden***, mnd., sw. V.: nhd. Frieden verlieren, inneren Frieden verlieren; Hw.: s. entvrdet; Hw.: vgl. mhd. entvriden; E.: s. ent, vrden

entvrdet, envrdet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. entfriedet; E.: s. entvrden; R.: entvrdet wrden: nhd. entfriedet werden, seinen Frieden verlieren; L.: MndHwb 1, 557 (entvrdet)

entvrisen, mnd., sw. V.: nhd. schrecken; E.: s. ent, vrisen (1); R.: entvrisen mken: nhd. in Furcht versetzen; L.: MndHwb 1, 557 (en[t]vrisen)

entvremden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrmeden; L.: MndHwb 1, 557 (entvrmeden); Son.: Fremdwort in mnd. Form

entvrsen, envrsen, mnd., sw. V.: nhd. abkhlen; G.: lat. infrigare; E.: s. ent, vrsen (1); L.: MndHwb 1, 557 (en[t]vrsen)

entvren, entvrgen, entvrigen, envrgen, untvrgen, mnd., sw. V.: nhd. befreien, entledigen, frei machen, ledig machen, befreien von Lasten, mit Privilegien begaben; Hw.: vgl. mhd. entvren; E.: s. ent, vren (1); L.: MndHwb 1, 557 (en[t]vrgen), L 100b (entvrigen)

entvrgen, entvrigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvren; L.: MndHwb 1, 557 (en[t]vrgen), L 100b (entvrigen)

entvrginge, mnd., F.: Vw.: s. entvringe; L.: MndHwb 1, 557 (entvr[g]inge)

entvringe, entvrginge, mnd., F.: nhd. Befreiung, Freimachung, Entfreiung, Ablsung, Lsung aus der Gefangenschaft; E.: s. entvren, inge, ent, vringe; L.: MndHwb 1, 557 (entvr[g]inge)

entvrchten*, entvrchten, entvruchten, envrchten, entvrchten, entvorten, envrchten, envrten, mnd., sw. V.: nhd. frchten, Furcht empfinden, Ehrfurcht empfinden, in Furcht setzen; G.: lat. expavescere, formidare, obstupescere; Hw.: vgl. mhd. entvruchten?; E.: s. as. and‑forht‑ian* 3, sw. V. (1a), frchten; s. ent, vrchten; R.: sik entvrchten: nhd. sich frchten, sich entsetzen, Grauen empfinden; L.: MndHwb 1, 557f. (en[t]vrchten), L 100b (entvruchten)

entvrȫmeden, entvromeden, envrȫmeden, entvrȫmen, entvromen, entvremden, mnd., sw. V.: nhd. entfremden, veruern, nehmen, entwenden, entziehen; Hw.: vgl. mhd. entvremeden (1); E.: s. ent, vrȫmeden; R.: entvrȫmeden van: nhd. entfremden von, fernhalten von, ein Gut entziehen, entfremden; R.: sik entvrȫmeden van: nhd. sich entfremden von, sich entfernen von, sich fernhalten von, sich fremd stellen, sich kalt stellen, sich zurckhaltend stellen; L.: MndHwb 1, 557 (entvrȫmeden), L 100b (entvromeden); Son.: langes

entvrȫmen, entvromen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrȫmeden; L.: MndHwb 1, 557 (entvrȫmeden), L 100b (entvromeden); Son.: langes

entvrȫmedinge, mnd., F.: nhd. Entfremdung, Entwendung eines Gutes; E.: s. entvrȫmeden, inge, ent, vrȫmedinge; L.: MndHwb 1, 557 (entvrȫmedinge); Son.: langes

entvrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. der Freude berauben; Hw.: vgl. mhd. entvruwen; E.: s. ent, vrouwen; L.: L 100b (entvrouwen)

entvrchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrchten; L.: MndHwb 1, 557f. (en[t]vrchten), L 100b (entvruchten)

entvunken, entvunken, envunken, mnd., sw. V.: nhd. entfachen, entznden; Hw.: vgl. mhd. entvunken; E.: s. ent, vunken; L.: MndHwb 1, 558 (en[t]vunken), L 100b (entvunken)

entwackern, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwkeren; L.: MndHwb 1, 571 (entwkeren)

entwken, mnd., sw. V.: nhd. erwachen; Hw.: vgl. mhd. entwachen; E.: s. ent, wken; L.: MndHwb 1, 571 (entwken), L 100b (entwaken)

entwkeren, entwackern, mnd., sw. V.: nhd. entweichen, entkommen (V.); E.: s. ent, wkeren; L.: MndHwb 1, 571 (entwkeren), L 100b (entwakeren)

entwandelen, mnd., sw. V.: nhd. wandeln, verwandeln; Hw.: vgl. mhd. entwandelen; E.: s. ent, wandelen; R.: sik entwandelen: nhd. sich wandeln, sich verwandeln; L.: MndHwb 1, 571 (entwandelen), L 100b (entwandelen)

entwanderen, mnd., sw. V.: nhd. weggehen, davongehen, auswandern, auseinanderziehen, wegziehen; E.: s. ent, wanderen; L.: MndHwb 1, 571 (entwanderen), L 100b (entwanderen)

entwanken, mnd., sw. V.: nhd. entrinnen, entgehen; Hw.: vgl. mhd. entwanken; E.: s. ent, wanken; L.: MndHwb 1, 571 (entwanken)

entwpenen, mnd., sw. V.: nhd. entwaffnen; G.: lat. discingere; Hw.: vgl. mhd. entwfenen; E.: s. ent, wpenen; L.: MndHwb 1, 571 (entwpenen)

entwr, entwre, mnd., Adv.?: nhd. gewahr; Hw.: s. enwr; E.: s. ent, wr (1); R.: entwr wrden: nhd. gewahr werden; L.: MndHwb 1, 571 (entwr[e]), L 101a (entware)

entwre, mnd., Adv.: Vw.: s. entwr; L.: MndHwb 1, 571 (entwr[e])

entwren (1), untwren, mnd., sw. V.: nhd. aus der Gewhr setzen, aus dem Schutz setzen; Hw.: s. entwren (2); E.: s. ent, wren (1); R.: der brgerschop entwret: nhd. der Brgerschaft entwhrt, der Brgerschaft verlustig; L.: MndHwb 1, 571 (entwren), L 101a (entwaren)

entwren (2), enwren, mnd., sw. V.: nhd. sich verwahren, sich schtzen; Hw.: s. entwren (1); E.: s. ent, wren (3); L.: MndHwb 1, 571 (en[t]wren)

entwarmen, enwarmen, mnd., sw. V.: nhd. warm werden; Hw.: s. entwermen, vgl. mhd. entwarmen; E.: s. ent, warmen; L.: MndHwb 1, 574 (en[t]wermen/en[t]warmen)

entwassen, mnd., st. V.: nhd. entwachsen (V.), aus der Macht kommen, abnehmen; Hw.: vgl. mhd. entwahsen (1); E.: s. ent, wassen (1); R.: nem entwassen sn: nhd. einem entwachsen sein (V.), einem ber den Kopf gewachsen sein (V.); L.: MndHwb 1, 571 (entwassen), L 101a (entwassen)

entw, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei; L.: MndHwb 1, 571 (entw)

entwecken, mnd., sw. V.: nhd. aufwecken; Hw.: s. erwecken, vgl. mhd. entwecken; E.: s. ent, wecken; L.: MndHwb 1, 573 (entwecken), L 101a (entwecken)

entwedder, mnd., Adv.: Vw.: s. ntwder; L.: MndHwb 1, 571 (ntwder)

entwdemen, entwmen, mnd., sw. V.: nhd. entwidmen, entweihen, entheiligen, schnden, berauben; E.: s. ent, wdemen; L.: MndHwb 1, 571 (entwdemen), L 101a (entwedemen), L 101a (entwemen)

entwden, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gewhrt?, erhrt?; Hw.: s. entwiden; E.: s. entwiden; L.: MndHwb 1, 574 (entwiden)

ntwder, eintwder, entwr, antwder, entwedder, entwder, entr, enter, mnd., Konj.: nhd. entweder, eins von zweien; Hw.: vgl. mhd. eintweder; E.: s. as. n-di-hw-thar, Indef.-Pron., eins von beiden, entweder; s. n (1), wder (5); s. Kluge s. v. entweder; R.: ntwder ... edder: nhd. entweder ... oder; R.: ntwder ... wr: nhd. entweder ... oder; L.: MndHwb 1, 571 (ntwder), MndHwb 1, 573 (entwr), L 101a (entwr)

entwdrachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. entweidrachtich; L.: MndHwb 1, 572 (entweydrachtich)

entwgen (1), enwgen, mnd., st. V.: nhd. erwgen, an etwas denken; E.: s. ent, wgen (1); L.: MndHwb 1, 572 (en[t]wgen), L 101a (entwegen); Son.: rtlich beschrnkt

entwgen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. vom Weg abkommen; Hw.: s. entwget; E.: s. ent, wech (1)?

entwgeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entweigeren; L.: MndHwb 1, 571 (entw[i]geren), L 101a (entwei[g]eren)

entwget, mnd., Adj.: nhd. vom Weg abgekommen; G.: lat. devius; I.: Lt. lat. devius?; E.: s. entwgen (2); L.: MndHwb 1, 572 (entwget), L 101a (entweget); Son.: rtlich beschrnkt

entwei, entwey, entw, entweyg, entweig, intwey, intwei, untwey, mnd., Adv.: nhd. entzwei, auseinander, zerbrochen, voneinander getrennt, uneinig; G.: lat. (distare); Vw.: s. lk-; Hw.: s. entwn, vgl. mhd. enzwei; E.: s. n (1), twei; R.: dat ei entwei trden: nhd. das Ei entzweitreten, etwas verderben; R.: entwei brken: nhd. entzwei brechen, zerbrechen; R.: entwei dgedingen: nhd. durch Verhandlung scheiden, schlichten, auseinandersetzen; R.: entwei dlen: nhd. entzwei teilen, teilen; R.: middene entwei: nhd. mitten entzwei, mitten durch, in zwei gleiche Teile; R.: entwei drgen: nhd. sich entzweien, uneins werden, sich unterscheiden, abweichen, verschieden sein (V.), auseinander gehen; R.: entwei vallen: nhd. entzwei fallen, beim Fallen zerbrechen; R.: entwei gn: nhd. entzwei gehen, auseinander gehen, zu nichte werden; R.: entwei houwen: nhd. entzwei hauen, zerhauen (V.); R.: entwei kmen: nhd. entzwei kommen, in Zwietracht geraten (V.); R.: entwei leggen: nhd. entzwei legen, scheiden; R.: entwei liggen: nhd. entzwei liegen, auseinander liegen, fern von einander gelegen sein (V.); R.: entwei nmen: nhd. entzwei nehmen, auseinander nehmen; R.: entwei rkenen: nhd. entzwei rechnen, Gesamtsumme teilen; R.: entwei rden: nhd. entzwei reiten, voneinander reiten; R.: entwei schden: nhd. scheiden, auseinandersetzen, vergleichen; R.: sik entwei setten: nhd. sich auseinandersetzen mit; R.: entwei schten: nhd. entzwei schieen, beim Schieen das Geschtz beschdigen; R.: entwei sln: nhd. entzweischlagen; R.: entwei snden: nhd. entzweischneiden; R.: entwei sprken: nhd. entzwei sprechen, scheiden, schlichten, entscheiden, in Wortwechsel geraten (V.); R.: entwei springen: nhd. entzwei springen, platzen, sprengen, zum Platzen bringen; R.: entwei stn: nhd. entzwei stehen, in Streit liegen, uneinig sein (V.), in Streit geraten (V.), verschieden (Adj.) sein (V.); R.: entwei strten: nhd. entzwei strzen, durch Sturz zerbrechen, beim Strzen zerbrechen; R.: entwei tn: nhd. entzwei ziehen, von einander fort ziehen, auseinandergehen, trennen, jemanden entzweien; R.: entwei tǖnen: nhd. entzwei zunen, durch einen Zaun teilen; R.: entwei werken: nhd. teilen; L.: MndHwb 1, 572 (entwey), L 101a (entwei)

entweidrachtich, entweydrachtich, entwdrachtich, mnd., Adj.: nhd. entzweitrchtig, zwietrchtig; E.: s. entwei, drachtich; R.: entweidrachtich wrden: nhd. entzweitrchtig werden, sich veruneinigen; L.: MndHwb 1, 572 (entweydrachtich), L 101a (entweidrachtich)

entweien (1), entweyen, mnd., sw. V.: nhd. zwistig sein (V.), streiten, teilen; Hw.: vgl. mhd. enzweien; E.: s. ent, tweien; L.: MndHwb 1, 572 (entweyen); L.: L 101a (entweien)

entweien* (2), entweyen, mnd., sw. V.: nhd. fortwehen, auseinander wehen; E.: s. ent, weien (2); L.: MndHwb 1, 572 (entweyen)

entweieren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. entweigeren; L.: L 101a (entwei[g]eren)

entweig, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei; L.: MndHwb 1, 572 (entwey)

entweigeren, entwgeren, entweyern, entweieren, mnd., sw. V.: nhd. weigern, verweigern; E.: s. ent, weigeren; L.: MndHwb 1, 571 (entw[i]geren), L 101a (entwei[g]eren)

entweileggen***, mnd., sw. V.: nhd. entzwei legen, scheiden; Hw.: s. entweilegginge; E.: s. entwei, leggen

entweilegginge*, entweylegginge, mnd., F.: nhd. Scheidung; Hw.: s. entweisettinge; E.: s. entweileggen, inge, entwei, legginge; L.: MndHwb 1, 573 (entweylegginge)

entweirten*, entweyrten, mnd., sw. V.: nhd. entzweireien, auseinanderreien, einen Riss bekommen, zerreien; Hw.: vgl. mhd. enzweirzen; E.: s. entwei, rten; L.: MndHwb 2, 2167 (rten/entweyrten)

entweisetten***, mnd., sw. V.: nhd. entzwei setzten, teilen; Hw.: s. entweisetten; E.: s. entwei, setten (1)

entweisettinge, entweysettinge, mnd., F.: nhd. Teilung; Hw.: s. entweilegginge; E.: s. entweisetten, inge, entwei, settinge; L.: MndHwb 2, 573 (entweysettinge), L 101a (entweisettinge)

entweispalden***, mnd., sw. V.: nhd. entzwei spalten, spalten; Hw.: s. entweispaldinge, vgl. mhd. enzweispalten; E.: s. entwei, spalden

entweispaldinge*, entweyspldinge, entweispldinge, mnd., F.: nhd. Spaltung, Zwist; E.: s. entweispalden, inge, entwei, spaldinge; L.: MndHwb 1, 573 (entweyspldinge), L 101a (entweispoldinge); Son.: rtlich beschrnkt

entweistanden***, mnd., sw. V.: nhd. entzwei stehen; Hw.: s. entweistandinge; E.: s. entwei, standen

entweistandinge, entweystandinge, mnd., F.: nhd. Zwietracht; G.: lat. distantia; I.: Lt. lat. distantia?; E.: s. entweistanden, inge, entwei, standinge; R.: entwei stn: nhd. entzwei stehen; L.: MndHwb 1, 573 (entweystandinge), L 101a (entweistandinge)

entwldigen, entwldigen, untweldegen, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt antun, vergewaltigen, aus dem Besitz setzen, berauben, gewaltsam abdringen; Hw.: vgl. mhd. entweltigen; Q.: Ssp (1221-1224) (untweldegen); E.: s. ent, wldigen (1); R.: snes lves entwldigen: nhd. Leben gewaltsam nehmen; R.: sner gder entwldigen: nhd. seiner Gter gewaltsam berauben; L.: MndHwb 1, 573 (entwldigen), MndHwb 1, 575 (entwldigen), L 101a (entweldigen)

entwldinge, entweldunge, mnd., F.: nhd. Entwltigung, Vergewaltigung, gewaltsame Verdrngung aus dem Besitz; E.: s. entwldigen, inge; L.: MndHwb 1, 573 (entwldinge), L 101a (entweldunge)

entweldunge, mnd.?, F.: Vw.: s. entwldinge; L.: L 101a (entweldunge)

entwellen, mnd., V.: nhd. kochen?; G.: lat. coquere; E.: s. ent, wellen (1); L.: MndHwb 1, 573 (entwellen)

entwmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwdemen; L.: MndHwb 1, 571 (entwdemen), L 101a (entwemen)

entwn, entwin, mnd., Adv.: nhd. entzwei; Hw.: s. entwei; E.: s. en (1), twn; L.: MndHwb 1, 573 (entw[i]n)

entwenden, entwennen, mnd., sw. V.: nhd. abwenden, fortwenden, abwehren, entwenden, wegnehmen, abspenstig machen, abwendig machen; Hw.: s. entwendigen, vgl. mhd. entwenden; E.: s. as. an‑w‑‑nd‑ian* 1, sw. V. (1a), entwenden, wegnehmen; L.: MndHwb 1, 573 (entwenden), L 101a (entwenden)

entwendigen, mnd., sw. V.: nhd. entwenden, abwenden, fortwenden, wegnehmen; Hw.: s. entwenden; E.: s. entwenden; L.: MndHwb 1, 573 (entweden), L 101a (entwenden)

entwendinge, mnd., F.: nhd. Entwendung, Fortnahme; E.: s. entwenden, inge, ent, wendinge; L.: MndHwb 1, 573 (entwendinge)

entwnen (1), entwinen, enwnen, enwinen, mnd., sw. V.: nhd. anfangen zu weinen; E.: s. ent, wnen (3); L.: MndHwb 1, 573 (en[t]w[i]nen), L 101a (entwnen)

entwnen (2), entwennen, untwennen, mnd., sw. V.: nhd. entwhnen, abgewhnen; G.: lat. dediscere; Hw.: vgl. mhd. entwenen (1); E.: s. ent, wnen (1); R.: entwnen van der melk: nhd. entwhnen von der Milch, von der Mutterbrust entwhnen; L.: MndHwb 1, 573 (entwnen), MndHwb 1, 573 (entwennen)

entwenken, mnd., sw. V.: nhd. fortwinken; Hw.: vgl. mhd. entwenken; E.: s. ent, wenken; R.: nem entwenken: nhd. fortwinken von jemandem; L.: MndHwb 1, 573 (entwenken)

entwennen, untwennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwnen (2); L.: MndHwb 1, 573 (entwennen)

entwr (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ntwder; L.: MndHwb 1, 573 (entwr), L 101a (entwr)

entwr (2), enwr, mnd., Adv.: nhd. quer; Hw.: s. entwrs, vgl. mhd. entwer; E.: s. dwr (1); L.: MndHwb 1, 573 (entwr), MndHwb 1, 575 (enwr)

entwrden (1), mnd., st. V.: nhd. vergehen, verschwinden, entschwinden, flchtig werden; Hw.: vgl. mhd. entwerden (1); E.: s. ent, wrden; R.: der stat entwrden: nhd. der Stadt entschwinden, aus dem Land fliehen?; L.: MndHwb 1, 573 (entwrden), L 101a (entwerden)

entwrden (2), mnd., sw. V.: nhd. verschmhen; G.: lat. dedignari; I.: Lt. lat. dedignari?; E.: s. ent, wrden (2); L.: MndHwb 1, 573 (entwrden)

entwren (1), mnd., sw. V.: nhd. wehren, verteidigen, verwehren, hindern, befreien; Hw.: vgl. mhd. entweren (3); E.: s. ent, wren (2); R.: sik entwren: nhd. sich erwehren, sich verteidigen; R.: sik snes lves entwren: nhd. sich seines Lebens erwehren, sein (Poss. Pron.) Leben verteidigen; L.: MndHwb 1, 573 (entwren), L 101a (entweren)

entwren (2), mnd., sw. V.: nhd. aus dem Besitz setzen, berauben; Hw.: vgl. mhd. entweren (1); E.: s. ent, wren (6); R.: des lves entwren: nhd. des Lebens berauben; R.: des gdes entwren: nhd. des Gutes berauben; R.: sik entwren: nhd. sich aus dem Besitz nehmen, fr sich aus dem Besitz nehmen, sich begeben (V.), sich entuern (eines Anspruchs); R.: snes amptes entwret sn: nhd. seines Amtes beraubt sein (V.); L.: MndHwb 1, 573 (entwren), L 101a (entweren)

entwren (3), mnd., st. V.: nhd. entrichten, bezahlen, leisten, durch Zahlung lsen (aus dem Gewahrsam), entfreien, zufrieden stellen, Gewhr leisten; Hw.: s. entwerren; E.: s. ent, wren (3); L.: MndHwb 1, 573 (entwren)

entwren (4), mnd., st. V.: Vw.: s. entwerren; L.: MndHwb 1, 573 (entwren)

entwringe, mnd., F.: nhd. Hinderung, Verweigerung; E.: s. entwren (1), inge, ent, wringe (2); L.: MndHwb 1, 573 (entwringe)

entwringe (2), mnd., F.: nhd. Bezahlung, Lsung (aus Gewahrsam); E.: s. entwren (3), inge, ent, wringe (1); L.: MndHwb 1, 573 (entwringe)

entwringe (3), mnd., F.: V.: s. entwerringe; L.: MndHwb 1, 573 (entwringe)

entwerken, mnd., sw. V.: nhd. verderben, vernichten, wegschaffen; Hw.: vgl. mhd. entwerken; E.: as. and‑wirk‑ian* 1, ant-wirk-ian*, sw. V. (1a), umbringen; L.: MndHwb 1, 574 (entwerken), L 101a (entwerken); Son.: rtlich beschrnkt

entwermen, enwermen, mnd., sw. V.: nhd. warm werden; Hw.: s. entwarmen; E.: s. ent, wermen; R.: sik entwermen: nhd. warm werden; L.: MndHwb 1, 574 (en[t]wermen)

entwerp, mnd., N.: nhd. Entwurf, Konzept; E.: s. entwerpen; L.: MndHwb 1, 574 (entwerp)

entwerpen, mnd., st. V.: nhd. sich hin und her werfen, sich bewegen, sich wieder ins Leben zurckwenden, wieder zum Leben erwachen (nach Starre bzw. Ohnmacht), entwerfen, planen, dnken, zeichnen, malen, Entwurf von etwas machen, Zeichnung von etwas beginnen, groe Buchstaben machen; G.: lat. conicere, ingrossare; Hw.: vgl. mhd. entwerfen; E.: as. and‑wer‑p‑an* 1, ant-wer-p-an*, st. V. (3b), sich bewegen; R.: sik entwerpen: nhd. sich bewegen, wieder zum Leben erwachen; L.: MndHwb 1, 574 (entwerpen), L 101a (entwerpen)

entwerpinge, mnd., F.: nhd. Zeichnung, Bild; Hw.: vgl. mhd. entwerfunge; E.: s. entwerpen, inge; L.: MndHwb 1, 574 (entwerpinge)

entwerren, entwren, untwerren, mnd., st. V.: nhd. entwirren, entwirken, schlichten, ordnen, erledigen, entledigen, scheiden, entscheiden, eine streitige Sache auseinander bringen, befreien von Rechtsansprchen, zahlen, bezahlen, Streitende auseinanderbringen; G.: lat. solvere; Hw.: s. entwren (3), vgl. mhd. entwerren; Q.: Ssp (1221-1224) (untwerren); E.: s. ent, werren; R.: nem entwerren: nhd. einen entledigen; R.: nen der ansprke entwerren: nhd. einen von Ansprchen frei machen; R.: sik entwerren (mit): nhd. sich auseinandersetzen (mit), sich scheiden (mit); L.: MndHwb 1, 573 (entwren), MndHwb 1, 574 (entwerren), L 101a (entweren)

entwerringe, entwringe, mnd., F.: nhd. Entscheidung; E.: s. entwerren?, inge; L.: MndHwb 1, 573 (entwringe)

mnd., F.: Vw.: s. entwringe (3)

entwrs, mnd., Adv.: nhd. quer; Hw.: s. entwr (2), vgl. mhd. entwerhes; E.: s. entwr (2); L.: MndHwb 1, 574 (entwrs), L 101a (entwrs)

entwertelen, mnd.?, V.: Vw.: s. entwortelen; L.: L 101b (entwertelen)

entwerve, antwerve, mnd., Adv.?: Vw.: s. enwarve; L.: MndHwb 1, 574 (entwerve); Son.: rtlich beschrnkt

entwsen, mnd., st. V.: nhd. nicht da sein (V.), nicht sein (V.), fehlen, mangeln; Hw.: vgl. mhd. entwesen (1); E.: s. ent, wsen (2); L.: MndHwb 1, 574 (entwsen)

entwtigen, mnd., sw. V.: nhd. wissen lassen, verkndigen, aufkndigen; E.: s. ent?; L.: MndHwb 1, 574 (entwtigen)

entwey, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei; L.: MndHwb 1, 572 (entwey)

entweydrachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. entweidrachtich; L.: MndHwb 1, 572 (entweydrachtich)

entweyen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. entweien (1); L.: MndHwb 1, 572 (entweyen)

entweyen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entweien (2); L.: MndHwb 1, 572 (entweyen)

entweyern, mnd., sw. V.: Vw.: s. entweigeren; L.: MndHwb 1, 572 (entw[i]geren)

entweyg, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei; L.: MndHwb 1, 572 (entwey)

entweylegginge, mnd., F.: Vw.: s. entweilegginge; L.: MndHwb 1, 573 (entweylegginge)

entweyspldinge, mnd., F.: Vw.: s. entweispldinge; L.: MndHwb 1, 573 (entweyspldinge)

entweyspldinge, mnd., F.: Vw.: s. entweispldinge; L.: MndHwb 1, 573 (entweyspldinge)

entweystandinge, mnd., F.: Vw.: s. entweistandinge; L.: MndHwb 1, 573 (entweystandinge)

entwden, mnd., st. V.: nhd. gewhren, erhren; Hw.: s. entwden; E.: s. ent, wden; L.: MndHwb 1, 574 (entwiden), L 101b (entwiden)

entwdinge, mnd., F.: nhd. Erhrung; E.: s. entwden, inge; L.: MndHwb 1, 574 (entwdinge), L 101b (entwidinge)

entwen, entwgen, mnd., sw. V.: nhd. entweihen; E.: s. ent, wen; L.: MndHwb 1, 574 (entw[g]en)

entwgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwen; L.: MndHwb 1, 574 (entw[g]en)

entwken (1), untwken, enwken, eynwken, mnd., st. V.: nhd. weichen (V.) (2), rumen, abgehen, entfliehen, entweichen, flchtig werden, sich entfernen, zurckweichen vor, zurcktreten, sich zurckziehen vor, jemanden verlassen (V.), aus dem Wege gehen, Platz machen, ausweichen, nachgeben, zurcktreten hinter, aufhren (Bedeutung rtlich beschrnkt), unbesetzt bleiben (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl. mhd. entwchen; E.: s. ent, wken; R.: der stat entwken: nhd. die Stadt verlassen (V.), die Stadt rumen; R.: t der stat entwken: nhd. die Stadt verlassen (V.), die Stadt rumen; R.: dem richte entwken: nhd. dem Recht aus dem Wege gehen, den Rechtstag nicht innehalten; R.: des rechtes entwken: nhd. dem Recht aus dem Wege gehen, den Rechtstag nicht innehalten; R.: m entwket: nhd. mir entgeht etwas; L.: MndHwb 1, 574 (entwken), L 101b (entwiken)

entwken (2), entwkent, mnd., N.: nhd. Entweichen,Abgang, Abgehen; E.: s. entwken (1), ent, wken (2); L.: MndHwb 1, 574 (entwken[t])

entwkinge, mnd., F.: nhd. Rumung, Abzug, Flucht; Hw.: vgl. mhd. entwchunge; E.: s. entwken (1), inge, ent, wkinge; L.: MndHwb 1, 574 (entwkinge)

entwilden, enwilden, mnd., sw. V.: nhd. wild machen, fremd machen, entstellen; Hw.: vgl. mhd. entwilden; E.: s. ent, wilden; R.: sik entwilden: nhd. sich entfremden, sich entledigen, sich aus dem Besitz setzen; L.: MndHwb 1, 574 (en[t]wilden), L 101b (entwilden); Son.: rtlich beschrnkt

entwillen, untwillen, mnd., V.: nhd. nicht zu Willen sein (V.), entgegen sein (V.); G.: lat. adversari; E.: s. ent, willen (1); R.: nem entwillen: nhd. jemandem entgegen sein (V.), nicht zu Willen sein (V.); L.: MndHwb 1, 574 (entwillen), L 101b (entwillen); Son.: rtlich beschrnkt

entwinden (1), entwinnen, mnd., st. V.: nhd. entwinden, entfalten, entrollen; Hw.: s. entwunden, vgl. mhd. entwinden; E.: as. and‑w‑i‑nd‑an* 1, ant-w‑i‑nd-an*, st. V. (3a), loswinden, aufwickeln; germ. *anwendan, st. V., entwinden, lsen; s. as. and, windan*; R.: sik entwinden: nhd. sich losmachen von, sich entziehen; L.: MndHwb 1, 574 (entwinden), MndHwb 1, 575 (entwinnen); Son.: rtlich beschrnkt (entwinnen)

entwinden (2), mnd., V.: Vw.: s. enwinden; L.: MndHwb 1, 574 (en[t]winden)

entwinnen (1), mnd., st. V.: nhd. abgewinnen, wegmieten, entmieten, entpachten, abnehmen; Hw.: vgl. mhd. entwinnen; E.: s. ent, winnen; R.: nem entwinnen: nhd. jemandem (einen Knecht oder ein Grundstck) abspenstig machen, (aus jemandes Dienst oder Benutzung) entmieten; L.: MndHwb 1, 575 (entwinnen), L 101b (entwinnen)

entwinnen (2), mnd., st. V.: Vw.: s. entwinden (1); L.: MndHwb 1, 575 (entwinnen); Son.: rtlich beschrnkt

entwischen (1), entschen, entuschen, entusken, untschen, mnd., Adv.: nhd. inzwischen; Vw.: s. dr-, hr-; Hw.: vgl. mhd. enzwischen (1); E.: s. en (1), twischen; R.: hr entwischen: nhd. hier dazwischen, hier inzwischen; R.: dr entwischen: nhd. dazwischen, inzwischen, zwischen; L.: MndHwb 1, 571 (entschen), MndHwb 1, 575 (entwischen), L 100a (entuschen, entusken)

entwischen (2), mnd., sw. V.: nhd. entwischen; G.: lat. evadere; Hw.: s. entwischeren, vgl. mhd. entwischen; E.: s. ent, wischen; L.: MndHwb 1, 575 (entwischen), L 101b (entwischeren)

entwischeren, mnd., sw. V.: nhd. entwischen; G.: lat. evadere; Hw.: s. entwischen; E.: s. ent, wischeren; L.: MndHwb 1, 575 (entwischeren), L 101b (entwischeren)

entwsen, mnd., sw. V.: nhd. davonweisen, abweisen, absprechen; G.: lat. abiudicare; E.: s. ent, wsen; L.: MndHwb 1, 575 (entwsen), L 101b (entwisen)

entwlden, mnd., sw. V.: nhd. der Gewalt berauben; Hw.: s. entwldigen; E.: s. ent?; L.: MndHwb 1, 575 (entwlden)

entwldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwldigen; L.: MndHwb 1, 575 (entwldigen)

entwnen, mnd., sw. V.: nhd. entwhnen, abgewhnen; Hw.: vgl. mhd. entwonen; E.: s. ent, wnen (1); L.: MndHwb 1, 575 (entwnen)

entwortelen, entwrtelen, entwertelen, mnd.?, sw. V.: nhd. entwurzeln, mit der Wurzel ausrotten; Hw.: vgl. mhd. entwurzelen; E.: s. ent, wortelen; L.: MndHwb 1, 575 (entwrtelen), L 101b (entwertelen)

entwrden, entwriden, enwrden, enwriden, mnd., sw. V.: nhd. zornig werden; E.: s. ent, wrden; R.: sik entwrden: nhd. zornig werden; L.: MndHwb 1, 575 (en[t]wr[i]den), L 101b (entwreden); Son.: rtlich beschrnkt

entwunden, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. entwunden, beschlagnahmt; Hw.: s. entwinden; E.: s. entwinden; L.: MndHwb 1, 574 (entwinden), MndHwb 1, 575 (entwunden)

entznden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsnden (2); L.: L 101b (entzunden); Son.: Fremdwort in mnd. Form

entzndinge, mnd., F.: Vw.: s. entsndinge; L.: MndHwb 1, 570 (entzndinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form

enunge, mnd., F.: Vw.: s. ninge; L.: MndHwb 1, 546 ([i]ninge)

nvachtich, invachtich, nvochtich, invochtich, mnd., Adj.: nhd. einfach, einfltig, ungefttert; G.: lat. simplex; E.: s. n, vachtich; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvachtich)

nval, inval, mnd., M.: nhd. Verfall, Zusammenfall, Zusammenbruch; E.: s. n, val; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nval)

nvldich, envaldich, mnd., Adj.: Vw.: s. nvldich; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvldich/[i]nvldich), L 93b (einvalt)

nvldicheit, envaldicheit, mnd., F.: Vw.: s. nvldichht; L.: MndHwb 1, 54 ([i]nvldich[i]t/[i]nvldich[i]t), L 93b (einvaldicheit)

nvaldichlken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. nvldichlken; L.: L 93b (einvalt)

envallen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvallen; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vallen)

nvlt (1), mnd., Adj.: Vw.: s. nvlt (1); L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvlt)

nvlt (2), mnd., F.: Vw.: s. nvlt (2); L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvlt)

envn, mnd., st. V.: Vw.: s. entvn; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vn)

nvr, einvr, envar, envare, eevar, ewar, mnd., M.: nhd. Ewer, kleines Schiff; Hw.: s. ver (4); E.: s. ver (4), n (1), vr (3); L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvr), L 101b (envare); Son.: alte Form fr ver

envare, mnd.?, M.: Vw.: s. nvr; L.: L 101b (envare)

nvren, mnd., st. V.: Vw.: s. entvren (1); L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vren)

nvrich, einvrich, mnd., Adj.: nhd. einfarbig; E.: s. n (1), vrich; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvrich)

envarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvarmen (1); L.: MndHwb 1, 542 (en[t]varmen)

nveldich, einveldich, mnd., Adj.: Vw.: s. nweldich

envlen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvlen; L.: MndHwb 1, 542 (envlen)

envengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvengen; L.: MndHwb 1, 542 (envengen)

envermen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvermen (1); L.: MndHwb 1, 542 (en[t]varmen)

envrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrden; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vrden)

envrdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrdigen; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vrden)

envren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvren; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vren)

envrnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrnen; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vren)

enverren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvren; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vren)

enverwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entverwen; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]verwen)

envesten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvesten; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vesten)

envinden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvinden; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vinden)

envinsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvinsen; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vinsen)

envlgen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvlgen; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vlgen)

envln, mnd., st. V.: Vw.: s. entvln; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vln)

envlten, mnd., st. V.: Vw.: s. entvlten; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vlten)

envlgen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvlgen; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vlgen)

envlden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvlden; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vlden)

nvldich, einvldich, eintvldich, einvldich, nvaldich, mnd., Adj.: nhd. einfaltig, einfach, ungefttert (Kleidung), rein, unvermischt, schlicht, ungelehrt, verstndlich, leicht verstndlich, einfltig, arglos; Hw.: s. nvlt (1), vgl. mhd. einvaltiv (1); E.: s. n (1), vldich (1), nvlt (1), ich (2); R.: de gemne nvldich man: nhd. der gemeine einfltige Mann, die Menge, die einfachen Leute; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvldich), L 93b (einvoldich)

nvldicheit, mnd., F.: Vw.: s. nvldichht; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvldich[i]t)

nvldicht, mnd., F.: Vw.: s. nvldichht; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvldich[i]t)

nvldichht*, nvldicheit, nvldicht, einvldicht, eintvldicht, einvldicheit, nvaldicheit, mnd., F.: nhd. Einfachheit, Einfalt, Einheit, Einfaltigkeit (in der Dreifaltigkeit)?, Einfltigkeit; G.: lat. indoles?; Hw.: s. nvlt (2), vgl. mhd. einvalticheit; E.: s. nvldich, ht (1); L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvldich[i]t), L 93b (einvaldicheit)

nvldichlk***, mnd., Adj.: nhd. einfach, ungefttert (Kleidung), rein, unvermischt, schlicht, ungelehrt, verstndlich, leicht verstndlich, einfltig, arglos; Hw.: s. nvldichlken; Hw.: vgl. mhd. einvalticlich; E.: s. nvldich, lk (3)

nvldichlken, einvaldichlken, nvaldichlken, mnd., Adv.: nhd. einfach, ungefttert (Kleidung), rein, unvermischt, schlicht, ungelehrt, verstndlich, leicht verstndlich, einfltig, arglos; Hw.: s. nvldichlk; E.: s. nvldich, lken (1); L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvldichlken), L 93b (einvaldichliken)

nvlt (1), einvlt, eintvalt, einvlt, mnd., Adj.: nhd. einfach, einfltig, schlicht, redlich, unschuldig, ungefttert (Kleidung); Hw.: s. nvldich, vgl. mhd. einvalt (2); E.: as. n‑fal‑d 9, Adj., einfach, wahrhaft; s. germ. *falan, st. V., falten; s. idg. *pel‑ (3a), V., falten, Pk 802; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvlt), L 93b (einvalt)

nvlt (2), einvlt, einvlt, mnd., F.: nhd. Einfachheit, Einfalt; Hw.: s. nvldichht; E.: s. nvlt (1); L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvlt)

envrchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrchten; L.: MndHwb 1, 542 (envrchten)

envȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvȫren; L.: MndHwb 1, 542 (envȫren); Son.: langes

envrten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrchten; L.: MndHwb 1, 542 (envrchten)

envormen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entformen; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vormen)

envrt, mnd., Adv.: nhd. hinfort, fortan; E.: s. en (2), vrt (1); L.: MndHwb 1, 542 (envrt)

nvȫtelinc, einvtelinc, einvtling, mnd., M.: nhd. unverheirateter Kleinbauer; Hw.: s. nlȫpe (1); E.: s. n (1), vȫtelinc; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvȫtelinc), L 93b (einvtling); Son.: langes

envrdet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. entvrdet; L.: MndHwb 1, 542 (en[t]vrdet)

envrsen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrsen (1); L.: MndHwb 1, 557 (en[t]vrsen)

envrsen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrsen (2); L.: MndHwb 1, 542 (envr[i]sen)

envrgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvren; L.: MndHwb 1, 542 (envrgen)

envrȫmeden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrȫmeden; L.: MndHwb 1, 543 (en[t]vrȫmeden); Son.: langes

envrchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrchten; L.: MndHwb 1, 557 (en[t]vrchten)

envunken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvunken; L.: MndHwb 1, 558 (en[t]vunken)

enwr, enwre, inwr, mnd., Adv.: nhd. gewahr; Hw.: s. entwr, vgl. mhd. enwar; E.: s. en (1), wr (1); R.: enwr werden: nhd. gewahr werden; L.: MndHwb 1, 575 (enwr), L 101b (enwar)

enwren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwren; L.: MndHwb 1, 571 (en[t]wren)

nwarf, inwarf, nwarve, nwerf, inwerf, mnd., Adv.?: nhd. zum ersten Mal, erstens; Hw.: s. nwerf; E.: s. en, warf (4); L.: MndHwb 1, 575 ([i]nwarf)

nwarve, inwarve, mnd., Adv.: Vw.: s. nwarf

enwarve, enwerve, antwerve, entwerve, mnd., F.: nhd. Zulassung, Aufnahme; Hw.: s. inwerve; L.: MndHwb 1, 574 (entwerve), MndHwb 1, 575 (enwarve), MndHwb 1, 575 (enwerve); Son.: rtlich beschrnkt

enwech, enwge, einwege, unwge, ewech, anewech*, anwech, mnd., Adv.: nhd. weg, hinweg, fort, davon, abwesend, vergangen, verloren, verdorben, nichtig; Hw.: vgl. mhd. enwec; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. en, wech (2); L.: MndHwb 1, 113 (anwech), MndHwb 1, 575 (enwech), L 101b (enwech)

enwechnmen***, mnd., sw. V.: nhd. wegnehmen; Hw.: s. enwechnminge; E.: s. enwech, nmen (1)

enwechnminge, mnd., F.: nhd. Wegnahme, Hinwegnahme, Fortnahme; E.: s. enwechnmen, inge, enwech, nminge; L.: MndHwb 1, 575 (enwechnminge)

enwgen, mnd., st. V.: Vw.: s. entwgen; L.: MndHwb 1, 572 (en[t]wgen)

nwldich, inwldich, newldich, inewldich, nveldich, einweldich, einveldich, mnd., Adj.: nhd. einfach, ungeteilt, nicht geteilt, einig, unverheiratet, einzeln, von gleichen Eltern stammend, nicht von verschiedenen Eltern sondern von einem Ehepaare abstammend, gleichstehend, standesgleich, gleichberechtigt, ohne Gatten seiend; Hw.: s. wldich; E.: s. n, wldich; R.: nwldich van vder unde mder: nhd. standesgleich von Vater und Mutter, rechte Geschwister seiend; L.: MndHwb 1, 575 ([i]nwldich), L 93b (einweldich); Son.: rtlich beschrnkt

enwr, mnd., Adv.: Vw.: s. entwr; L.: MndHwb 1, 575 (enwr)

nwerf, inwerf, mnd., Adv.?: nhd. zum ersten Mal, erstens; Hw.: s. nwarf; E.: s. en, werf (4); L.: MndHwb 1, 575 ([i]nwarf/[i]nwerf)

enwerve, mnd., F.: Vw.: s. enwarve; L.: MndHwb 1, 575 (enwerve)

nwch, inwch, wch, wich, mnd., M.: nhd. Einzelkampf, Zweikampf; E.: s. n, wch; L.: MndHwb 1, 575 ([i]nwch)

enwken, mnd., st. V.: Vw.: s. entwken; L.: MndHwb 1, 574 (entwken)

enwilden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwilden; L.: MndHwb 1, 574 (en[t]wilden)

nwillich*, mnd., Adj.: Vw.: s. genwillich

nwillichht*, inwillichht*, nwillichhit*, inwillichhit*, nwillicht, inwillicht, nwillichit, inwillichit, mnd., F.: Vw.: s. genwillichht; L.: MndHwb 1, 575 ([i]nwillich[i]t)

enwinden, entwinden, mnd., V.: nhd. einwinden?; E.: s. en (1), winden (1); L.: MndHwb 1, 574 (en[t]winden)

nwinter, inwinter, mnd., M.: nhd. ein Jahr, ein Winter; E.: s. n, winter; L.: MndHwb 1, 575 ([i]nwinter)

nwinterich, inwinterich, mnd., Adj.: nhd. einjhrig, ein Jahr alt; E.: s. nwinter, ich; R.: nwinterich rint: nhd. einwinteriges Rind, einjhriges Rind; L.: MndHwb 1, 575 ([i]nwinterich)

nwinterrint, inwinterrint, mnd., N.: nhd. einjhriges Rind; E.: s. nwinter, rint; L.: MndHwb 1, 575 ([i]nwinter)

Enwldisch, mnd., ON: nhd. Enwaldisch; E.: s. ON Enwald; R.: Enwldische rise: nhd. Wallfahrt zum heiligen Enwald; L.: MndHwb 1, 575 (Enwldische)

nwnich, inwnich, wnich, mnd., Adj.: nhd. fr sich allein wohnend, alleinstehend, einzeln lebend, unverheiratet; Hw.: s. nebte; E.: s. n, wnich (1); R.: nwnich minsche: nhd. einzeln lebender Mensch, unverheirateter Mensch; L.: MndHwb 1, 575 ([i]nwnich), L 94a (einwonich); Son.: rtlich beschrnkt

nwort, einwort, mnd.?, F.: nhd. Einwurz? (Pilz); G.: lat. baletus, boletus, bolleta?; E.: s. n, wort (2); L.: L 94a (einwort)

enwrden, enwriden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwrden

enxtlk, mnd., Adj.: Vw.: s. engestlk; L.: MndHwb 1, 544 (engestlk)

enygen, mnd., Adv., Prp., Konj.: Vw.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 553 (entgen)

em, mnd., Pers. Pron. (Dat. Pl.): Vw.: s. h, s, it; L.: MndHwb 1, 531 (m)

en, mnd., Pers. Pron. (Dat. Pl.): Vw.: s. h, s, it; L.: MndHwb 1, 531 (m)

er, ere, mnd., Pers. Pron. (Dat. Sg.): Vw.: s. s; L.: MndHwb 1, 576 (r)

pe, pe, mnd., F.: nhd. Wasser (in Flussnamen und Ortsnamen); Hw.: s. ape; E.: s. ape; L.: MndHwb 1, 575 (-pe); Son.: als Suffix verwendet, in Westfalen selbstndig

epicurrre*, epicurrer, mnd., M.: nhd. Epikureer (als Schimpf gebraucht), Anhnger der Lehre Epikurs; I.: Lw. lat. Epicrus; E.: s. lat. Epicrus, Adj., epikurisch; s. gr. 'Epikoreioj (Epikreios), Adj., epikurisch; s. lat. Epicrus, M.=PN, Epikur; s. gr. 'Epkouroj (Epkuros), M.=PN, Epikur; vgl. gr. pkouroj (epkuros), M., Helfer, Bundesgenosse; gr. p (ep), Prp., auf, zu, an; idg. *epi, *opi, *pi, Prp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; vgl. idg. *ers‑ (2), V., laufen, Pokorny 583; L.: MndHwb 1, 575 (epicurrer); Son.: rtlich beschrnkt

epicrisch, mnd., Adj.: nhd. epicurisch, epikureisch; I.: Lw. lat. Epicrus; E.: s. epicurrre, isch; L.: MndHwb 1, 575 (epicrisch)

epiffnie, epiphnie, mnd., Sb.: nhd. Epiphanias, Dreiknigstag; Hw.: vgl. mhd. epiphanie; I.: Lw. lat. epiphanias; E.: s. mhd. epiphanie, st. F., Epiphanias, Dreiknigstag; s. lat. epiphana, N. Pl., Epiphanien, Epiphania; gr. pifneia (epiphneia), N. Pl., Epiphanien, Epiphania; vgl. gr. p (ep), Prp., auf, zu, an; gr. fanein (phanein), V., ans Licht bringen, zeigen, verknden; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Prp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *bh‑ (1), *bh‑, *bh‑, V., glnzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104; L.: MndHwb 1, 575 (epiffnie)

epilencia, epilempsia, mnd., F.: Vw.: s. epilepsia; L.: MndHwb 1, 575 (epilencia); Son.: rtlich beschrnkt

epilencie, mnd.?, F.: Vw.: s. epilepsia; L.: L 101b (epilencie)

epilepia, epilencia, epilempsia, epilencie, mnd., F.: nhd. Epilepsie; E.: s. lat. epilpsia, F., Fallsucht, Epilepsie; s. gr. plhyij (eplpsis), F., Beanspruchung einer Sache, Tadel, Fallsucht; vgl. gr. pilambbein (epilambnein), V., erfassen, berfallen (V.); gr. p (ep), Prp., auf, zu, an; idg. *epi, *opi, *pi, Prp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; gr. lambnein (lambnein), V., nehmen, ergreifen; idg. *slg‑, *lg‑, V., fassen, greifen, Pokorny 958; L.: MndHwb 1, 575 (epilencia), L 101b (epilencie); Son.: rtlich beschrnkt (epilencia, epilempsia)

epiphnie, mnd., Sb.: Vw.: s. epiffnie; L.: MndHwb 1, 575 (epiffnie)

epistel, mnd., F.: Vw.: s. epistele; L.: MndHwb 1, 576 (epistel[e])

epistelre, epistelr, mnd., M.: nhd. Lektor der sonntglichen Episteln; G.: lat. subdiaconus; I.: Lw. lat. epistolarius?; E.: s. epistel, re; L.: MndHwb 1, 576 (epistelr), L 101b (episteler)

epistele, epistel, epistole, mnd., F.: nhd. Epistel; Hw.: vgl. mhd. epistele; E.: s. lat. epistola, epistula, F., Brief, Sendschreiben, Sendung; s. gr. pistol (epistol), F., Absendung; vgl. gr. pstellein (epstellein), V., hinschicken, melden; gr. p (ep), Prp., auf, zu, an; idg. *epi, *opi, *pi, Prp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; gr. stllein (stllein), V., bestellen, kommen lassen, schicken, senden; idg. *stel‑ (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Stnder, Pfosten, Stamm, Stiel, Stngel, Stengel, Pokorny 1019; R.: t der epistel gewget: nhd. zu der Epistel geweiht?, Subdiakon; L.: MndHwb 1, 576 (epistel[e]), L 101b (epistole)

epistelenbk, mnd., N.?: nhd. Epistelbuch, Buch der Epistel; E.: s. epistele, bk (2); L.: MndHwb 1, 576 (epistel[e]/epistelenbk)

epistelr, mnd., M.: Vw.: s. epistelre; L.: MndHwb 1, 576 (epistelr), L 101b (episteler)

episteliken, mnd., N.?: nhd. Epistelchen, kleine Epistel; E.: s. epistele, ken; L.: MndHwb 1, 576 (epistel[e]/epistelike)

epistole, mnd.?, F.: Vw.: s. epistele; L.: L 101b (epistole)

plichte*? (1), mnd., M.?: nhd. Urteilsfinder, Gerichtsbeisitzer; Hw.: s. dincplichte, plichte (2); E.: s. , plichte; L.: MndHwb 1, 576 (plichte lǖde); Son.: rtlich beschrnkt (Stift Bremen)

plichte*? (2), mnd., Adj.: nhd. urteilsfindend?; E.: s. plichte (1); R.: plichte lǖde: nhd. urteilsfindende Leute, Gerichtsbeisitzende; L.: MndHwb 1, 576 (plichte lǖde); Son.: rtlich beschrnkt (Stift Bremen), langes

eppe, mnd., Sb.: nhd. Apium, Eppich, Sellerie, Merk, Petersilie, Efeu, Eibisch; G.: lat. apium graveolens; Hw.: s. eppich, vgl. mhd. epfe; E.: s. ahd. epfi 41, ephi, st. M. (ja), Eppich, Sellerie, Petersilie; s. lat. apium, N., Eppich, von Bienen bevorzugte Pflanze, EWAhd 2, 1091; vgl. lat. apis, F., Biene; gr. mpj (emps), F., Stechmcke; idg. *embhi‑, Sb., Stechmcke?, Biene?, Pokorny 311; L.: MndHwb 1, 576 (eppe), L 101b (eppe); Son.: rtlich beschrnkt (Eibisch)

eppeblme, mnd., F.: nhd. Efeublume; E.: s. eppe, blme; L.: MndHwb 1, 576 (eppe/eppeblme)

eppesme, mnd., M.: nhd. Efeusame, Efeusamen; E.: s. eppe, sme; L.: MndHwb 1, 576 (eppe/eppesme)

eppest, mnd., F.: nhd. Efeusaat; E.: s. eppe, st (1); L.: MndHwb 1, 576 (eppe/eppest)

eppewn, mnd., M.: nhd. Efeuwein; E.: s. eppe, wn; L.: MndHwb 1, 576 (eppe/eppewn)

eppelken, mnd., N.: nhd. pfelchen, kleiner Apfel; E.: s. appel, ken; L.: MndHwb 1, 576 (eppelken)

eppich, mnd., Sb.: nhd. Eppich, Efeu, Gemeiner Efeu; G.: lat. apium caninum, (apium) silvestre, ranunculus repens; Hw.: s. eppe, vgl. mhd. epfich; E.: s. eppe; R.: wilt eppich: nhd. wilder Eppich; L.: MndHwb 1, 576 (eppich)

eppichkrt, mnd., N.: nhd. Eppichkraut, Merk; G.: lat. apium; E.: s. eppich, krt (1); L.: MndHwb 1, 576 (eppich/eppichkrt)

equenoxium, mnd., Sb.: nhd. Taggleiche und Nachtgleiche; I.: Lw. lat. aequinoctium; E.: s. lat. aequinoctium; s. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht, horizontal; s. lat. nox, F., Nacht; s. idg. *nokt-, *nekt, *nokts, F., Nacht, Abend, Dmmerung, Pokorny 762; L.: MndHwb 1, 576 (equenoxium); Son.: Fremdwort in mnd. Form

er (1), mnd.?, Dat. Sg.: Vw.: s. r (1); L.: L 101b (er)

er (2), ir, ire, mnd.?, Poss.-Pron.: nhd. ihr (Poss.-Pron.); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. Kluge s. v. ihr; R.: rme, irme, rme, reme: nhd. ihrem; L.: MndHwb 1, 599 (rme), L 101b (er)

er (3), ir, der, mnd., Prf.: nhd. aus, vor; E.: as. (1) 68, Prf., er (Prf.), aus (Prf.); vgl. germ. *uz, Prp., aus; L.: MndHwb 1, 577 (er), L 101b (er...)

er (4), mnd.?, ?: Vw.: s. r (3); L.: L 101b (er)

er (5), r, mnd.?, Pron.?: Vw.: s. r (7); L.: L 101b (er)

er (6), mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. dr (1); L.: MndHwb 1, 577 (er)

er (7), r, mnd., Konj.: nhd. ?: Vw.: s. edder (1); L.: MndHwb 1, 577 (er)

r (1), er, mnd., Pers. Pron. (Gen. Sg., Dat. Sg., Gen. Pl.): Vw.: s. h, s, it; Hw.: vgl. mhd. er (1); L.: MndHwb 1, 576 (r), L 101b (er)

r (2), re, re, mnd., N.: nhd. Erz, Metall, besondere Kupferlegierung verschiedener Art (Kupfer bzw. Zinn bzw. Blei), Bronze, Glockengut; Hw.: s. re (1), erse (1), vgl. mhd. r (1); E.: as. r* (2) 1, st. N. (a), Erz; germ. *aiza‑, *aizam, st. N. (a), Erz; s. idg. *aos‑, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pk 15; vgl. idg. *i‑ (4), V., brennen, leuchten, Pk 11; L.: MndHwb 576 (r), L 101b (r)

r (3), er, re, eren, mnd., M.: nhd. Herr (als besondere Titulatur fr Adlige bzw. Richter bzw. Geistliche); Hw.: s. ren (4); E.: s. hre (4)?; L.: MndHwb 1, 576 (r), L 101b (er)

r (4), re, mnd., Adj.: nhd. frhere, ehere; Vw.: s. swann-; Hw.: s. re (3), rre (1); E.: s. as. r (4) 104, Adv., Konj., eher, frher, vorher, ehe, bevor, vor; germ. *air, Adv., frh; s. idg. *ier‑, Sb., Tag, Morgen, Pk 12; vgl. idg. *i‑ (4), V., brennen, leuchten, Pk 11; L.: MndHwb 1, 576 (r), L 101b (r)

r (5), r, re, mnd., Adv.: nhd. eher, frher, ehe, bevor; Hw.: s. re (3), vgl. mhd. r (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. r (4) 104, Adv., Konj., eher, frher, vorher, ehe, bevor, vor; germ. *air, Adv., frh; s. idg. *ier‑, Sb., Tag, Morgen, Pk 12; vgl. idg. *i‑ (4), V., brennen, leuchten, Pk 11; R.: r ... r: nhd. frher ... als; R.: r 14 dgen: nhd. ehe vierzehn Tage vergangen waren; R.: r ver: nhd. unten; R.: r halver last: nhd. unter der halben Last; L.: MndHwb 1, 576 (r), L 101b (r); Son.: r und re rtlich beschrnkt

r (6), rre, mnd., ?: nhd. einer; L.: MndHwb 1, 576 (r)

r (7), er, ir, eyr, mnd., Pron.?: nhd. irgendwelcher Art (F.) (1); Hw.: s. ner (2); E.. s. ner (2)?; R.: rhande: nhd. einerhand?; R.: rleye: nhd. einerlei?; L.: MndHwb 1, 577 ([i]r), L 101b (er)

r (8), eyr, eer, re, erre, er, ir, mnd., Adj.: nhd. zornig; Hw.: s. erre (1); E.: erre (1); L.: MndHwb 1, 577 (r), L 101b (r)

racht, rhacht, mnd., Adj.: Vw.: s. rhaft; L.: MndHwb 1, 577 (racht), MndHwb 1, 593 (rhacht)

erachten, mnd., sw. V.: nhd. meinen, erachten; Hw.: vgl. mhd. erahten; E.: s. mhd. erahten, sw. V., erachten, ermessen (V.); s. ahd. irahtn* 1, sw. V. (2), erachten, ermessen (V.); s. er (3), achten (2); L.: MndHwb 1, 577 (erachten); Son.: rtlich beschrnkt

rachticheit, mnd., F.: Vw.: s. rachticht; L.: MndHwb 1, 577 (rachtich[i]t)

rachticht, rachticheit, mnd., F.: Vw.: s. rhaftichht; L.: MndHwb 1, 577 (rachtich[i]t)

raft, mnd., Adj.: Vw.: s. rhaft; L.: MndHwb 1, 577 (racht/raft)

raftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rhaftich; L.: L 102b (racht, raftich)

rafticheit, mnd., F.: Vw.: s. rafticht; L.: MndHwb 1, 577 (rachtich[i]t, r[h]aftich[i]t)

rafticht, rafticheit, mnd., F.: Vw.: s. rhaftichht; L.: MndHwb 1, 577 (rachtich[i]t/r[h]aftich[i]t)

raftigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rhaftigen; L.: MndHwb 1, 577 (raftigen); Son.: rtlich beschrnkt

erlden, mnd., sw. V.: Vw.: s. erlden; L.: MndHwb 1, 601 (erlden)

erarbeiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. erarbden; L.: MndHwb 1, 577 (erarb[i]den)

erarbden, erarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. erarbeiten, mhsam gewinnen, sich qulen; Hw.: s. bearbden, vrarbden, vgl. mhd. erarbeiten; E.: s. er (3), arbden; L.: MndHwb 1, 577 (erarb[i]den)

errnen, mnd., sw. V.: nhd. erwerben, verdienen; Hw.: vgl. mhd. erarnen (1); E.: s. er (3), rnen; L.: MndHwb 1, 577 (errnen)

erbgen, erbogen, mnd., sw. V.: nhd. rhmen, sich rhmen, prahlen; Hw.: s. vrbgen; E.: s. er (3), bgen; L.: MndHwb 1, 577 (erbgen), L 102a (erbogen)

rbr, rbr, rbre, mnd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, ansehnlich, schicklich, ehrwrdig, edel, vornehm; Vw.: s. un-; Hw.: s. brich, renbr, vgl. mhd. rbre (1); E.: s. re (2), br (2); L.: MndHwb 1, 577 (rbr), L 101b (rbar); Son.: Titel oder Anrede fr Ritter und Adlige und Geistliche und Ratsherren

rbrcht, rbrcheit, mnd., F.: Vw.: s. rbrichhht; L.: MndHwb 1, 577f. (rbrh[i]t/rbrch[i]t)

rbrheit, mnd., F.: Vw.: s. rbrht; L.: MndHwb 1, 577f. (rbrh[i]t)

rbrht, rbrheit, rbrht, rbrheit, mnd., F.: nhd. Ehrbarkeit, Ansehen, Wrde, guter Ruf, Ruhm, Ehre, Ehrliebe, Trachten nach Ehre, ehrenvolles Verhalten; G.: lat. fama, reverentia; Hw.: s. rbrichht, renbrenht; E.: s. rbr, ht (1); L.: MndHwb 1, 577f. (rbrh[i]t), L 101b (rbarheit); Son.: Titel oder Anrede fr Ritter und Adlige und Geistliche und Ratsherren

rbrich***, mnd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, ansehnlich, schicklich; Hw.: s. rbr, vgl. mhd. rbric; E.: s. rbr, ich (2)

rbricht, rbricheit, mnd., F.: Vw.: s. rbrichht; L.: MndHwb 1, 577f. (rbrh[i]t/rbrich[i]t)

rbrichht*, rbricht, rbricheit, brcht, brcheit, rbrkeit, rbrkt,rbricht, rbricheit, mnd., F.: nhd. Ehrbarkeit, Ansehen, Wrde, guter Ruf, Ruhm, Ehre, Ehrliebe, Trachten (N.) nach Ehre, ehrenvolles Verhalten; Vw.: s. un-; Hw.: s. rbrht, vgl. mhd. rbricheit; E.: s. rbrich, ht; L.: MndHwb 1, 577f. (rbrh[i]t/rbrich[i]t); Son.: Titel oder Anrede fr Ritter und Adlige und Geistliche und Ratsherren

rbrichlk***, mnd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich; Hw.: s. rbrichlken, rbrlk, vgl. mhd. rbriclich; E.: s. rbrich, lk (3)

rbrichlken, mnd., Adv.: nhd. ehrenhaft, auf ehrenhafte Weise (F.) (2), ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich; Hw.: s. rbrichlk, rbrlken; E.: s. rbrich, lken; L.: MndHwb 1, 578 (rbrlk/rbrichlken)

rbrkt, rbrkeit, mnd., F.: Vw.: s. rbrichht; L.: MndHwb 1, 577 (rbrh[i]t/rbrk[i]t)

rbrlk***, mnd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich; Vw.: s. un-; Hw.: s. rbrlke, rbrichlk, vgl. mhd. rbrlich; E.: s. br, lk (3)

rbrlke*, rbrlk, mnd., Adv.: nhd. ehrenhaft, ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich; Vw.: s. un-; Hw.: s. rbrlk, rbrlken, vgl. mhd. rbrlche; E.: s. rbr, lke; L.: MndHwb 1, 578 (rbrlk)

rbrlken, rbrlken, mnd., Adv.: nhd. ehrenhaft, auf ehrenhafte Weise, ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich; Hw.: s. rbrichlken, rbrlke, vgl. mhd. rbrlchen; E.: s. rbr, lken (1); L.: MndHwb 1, 578 (rbrlk) L 101b (rbarliken)

erbarmelk*, erbarmlk, mnd., Adj.: nhd. erbrmlich, jmmerlich, in erbarmenswertem oder jammervollem Zustande seiend; Hw.: vgl. mhd. erbarmelich; E.: s. erbarmen, lk (3), barmelk (1); L.: MndHwb 1, 578 (erbarmlk)

erbarmen, irbarmen, derbarmen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, sich erbarmen; Hw.: s. entbarmen (1), entvarmen (1), vrbarmen, erbermen, vgl. mhd. erbarmen (1); E.: s. er (3), barmen; L.: MndHwb 1, 578 (erbarmen), L 101b (erbarmen)

erbarminge, mnd., F.: nhd. Erbarmen; Hw.: vgl. mhd. erbarmunge; E.: s. erbarmen, inge, er (3), barminge; L.: MndHwb 1, 578 (erbarminge)

erbarmlk, mnd., Adj.: Vw.: s. erbarmelk; L.: MndHwb 1, 578 (erbarmlk)

erbden (1), mnd., st. V.: nhd. darbieten, darreichen, gebieten, erbieten, sich erbieten, sich anheischig machen, sich bereit erklren; Vw.: s. rechtes-, t-; Hw.: s. vrbden (1), vgl. mhd. erbieten (1); E.: s. er (3), bden (1); R.: sik rechtes erbden up: nhd. sich zu rechtlicher Austragung erbieten gegen; R.: sik vrntschop erbden up: nhd. sich gtlicher Austragung erbieten gegen; L.: MndHwb 1, 578 (erbden), L 101b (erbden)

erbden (2), erbeiden, mnd., sw. V.: nhd. warten, erwarten; Hw.: s. entbden (2), vrbden (3); E.: s. er (3), bden (4); L.: MndHwb 1, 578 (erb[i]den), L 101b (erbeiden)

erbden (3), mnd., sw. V.: nhd. erbitten; E.: s. er (3), bden (2); R.: inninge erbden: nhd. Amt heischen, Aufnahme erbitten (Handwerker); L.: MndHwb 1, 578 (erbden)

erbden (4), erbeiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. arbden; L.: MndHwb 1, 578 (erb[i]den); Son.: rtlich beschrnkt

erbden*** (5), mnd., N.: nhd. Erbieten, Erbietung; Vw.: s. recht-; Hw.: vgl. mhd. erbieten (2); E.: s. erbden (3)

erbdinge, irbdinge, derbdinge, mnd., F.: nhd. Erbietung, Erbieten, Anerbieten, Gruerbietung, Diensterbietung, Dienstbereitschaft (in der Ergebenheitsformel); Vw.: r-, rechtes-, t-; Hw.: s. vrbdinge, vgl. mhd. erbietunge; E.: s. erbden (1), inge; R.: rechtes erbdinge: nhd. Erbieten sich vor Gericht zu stellen, Erbieten den Streit rechtlich auszutragen; R.: bven rechtes erbdinge: nhd. trotz des Anerbietens die Sache vor Gericht auszumachen, trotz Erbietens sich vor Gericht zu stellen; L.: MndHwb 1, 578 (erbdinge) L 101b (erbdinge)

rbdinge, mnd., F.: nhd. Verehrung; E.: s. re (2), bden (1); L.: MndHwb 1, 578 (rbdinge)

rbenant, rbenennet*, mnd., Adj.: nhd. vorhergenannt, eher benannt, oben erwhnt; Hw.: s. rbenmet, rberret; E.: s. r (4), benant; L.: MndHwb 1, 578 (rbenant)

rbenȫmet, mnd., Adj.: nhd. vorhergenannt, oben erwhnt; Hw.: s. rbenant, rberȫret; E.: s. r (4), nȫmen; L.: MndHwb 1, 578 (rbenȫmet); Son.: langes

erbeiden (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. erbden (2); L.: MndHwb 1, 578 (erb[i]den), L 101b (erbeiden)

erbeiden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. erbden (4); L.: MndHwb 1, 578 (erb[i]den); Son.: rtlich beschrnkt

rbr, mnd., Adj.: Vw.: s. rbr; L.: MndHwb 1, 577 (rbr)

rbre, mnd., Adj.: Vw.: s. rbr; L.: MndHwb 1, 577 (rbr)

rbrheit, mnd., F.: Vw.: s. rbrht; L.: MndHwb 1, 577 (rbrh[i]t/rbrh[i]t)

rbrht, mnd., F.: Vw.: s. rbrht; L.: MndHwb 1, 577 (rbrh[i]t/rbrh[i]t)

erbren, mnd., st. V.: nhd. hervorbringen, gebren; Hw.: vgl. mhd. erberen (1); E.: s. er (3), bren (1); L.: MndHwb 1, 578 (erbren), L 101b (erberen)

rbricht, mnd., F.: Vw.: s. rbrichht; L.: MndHwb 1, 577 (brh[i]t)

rbrlken, mnd., Adv.: Vw.: s. rbrlken; L.: MndHwb 1, 578 (rbrlk)

erbermen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, sich erbarmen; Hw.: s. entbermen (1), erbarmen; E.: s. er (3), bermen (2); L.: MndHwb 1, 578 (erbarmen/erbermen); Son.: rtlich beschrnkt

rberȫret, rberȫrt, mnd., Adj.: nhd. vorhergenannt, oben erwhnt, eher berhrt; Hw.: s. rbenant, rbenȫmet; E.: s. r (4), berȫret; L.: MndHwb 1, 578 (rberȫr[e]t); Son.: langes

rberȫrt, mnd., Adj.: Vw.: s. rberȫret; L.: MndHwb 1, 578 (rberȫr[e]t); Son.: langes

rbet, mnd., Adv.: nhd. bisher; E.: s. r (5), bet (1); L.: MndHwb 1, 578 (rbet)

erbit, mnd., M., N.: Vw.: s. arbt; L.: MndHwb 1, 578 (erbit); Son.: rtlich beschrnkt

erbidden, mnd., st. V.: nhd. erbitten, erbetteln, etwas fr jemanden erbitten; Hw.: s. vȫrbidden, vgl. mhd. erbiten; E.: s. er (3), bidden (1); R.: nen erbidden b: nhd. einen erbitten bei, Frbitte fr jemanden tun bei; L.: MndHwb 1, 578 (erbidden), L 101b (erbidden)

erbilden, mnd., sw. V.: nhd. bilden, gestalten; Hw.: s. vrbilden (1), vgl. mhd. erbileden (1); E.: s. er (3), bilden (2); R.: in sik erbilden: nhd. bei sich betrachten, in sich bilden, aufbauen; L.: MndHwb 1, 578 (erbilden)

erbinden, mnd., st. V.: nhd. sich verbinden; Hw.: s. vrbinden, vgl. mhd. erbinden; E.: s. er (3), binden (1); R.: nen unde erbinden: nhd. einen und verbinden; L.: MndHwb 1, 578 (erbinden)

erbten, mnd., st. V.: nhd. tot beien; Hw.: s. vrbten, vgl. mhd. erbzen; E.: s. er (3), bten (1); L.: MndHwb 1, 578 (erbten), L 101b (erbiten)

erblicken, mnd., sw. V.: nhd. offenbar werden, augenscheinlich werden; Hw.: vgl. mhd. erblicken; E.: s. er (3), blicken (1); L.: MndHwb 1, 578 (erblicken)

erblȫden, mnd., sw. V.: nhd. verbluten, zu Tode getroffen werden; Hw.: s. vrblȫden, vgl. mhd. erbluoten; E.: s. er (3), blȫden (2); L.: MndHwb 1, 578 (erblȫden), L 102a (erbloden); Son.: langes , rtlich beschrnkt

erbddere, mnd., N.?: Vw.: s. erbdere; L.: MndHwb 1, 579 (erbd[d]ere)

erbdere, erbddere, mnd., N.?: nhd. Erbietung, Erbtigkeit; Hw.: s. vrbdere; E.: s. erbden (1); L.: MndHwb 1, 579 (erbd[d]ere), L 102a (erbodere); Son.: rtlich beschrnkt (Mnster)

erbȫdich, erbdich, ȫrbȫdich, mnd., Adj.: nhd. erbtig, gehorsam, willig; Vw.: s. an-; Hw.: s. vrbȫdich; E.: s. erbden (1), ich (2); L.: MndHwb 1, 579 (erbȫdich), L 102a (erbodich); Son.: langes

erbȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. erbȫdichht; L.: MndHwb 1, 579 (erbȫdich[i]t); Son.: langes

erbȫdicht, mnd., F.: Vw.: s. erbȫdichht; L.: MndHwb 1, 579 (erbȫdich[i]t); Son.: langes

erbȫdichht*, erbȫdicht, erbȫdicheit, orbȫdicheit, mnd., F.: nhd. Erbtigkeit, Willigkeit, Gehorsam; E.: s. erbȫdich, ht (1); L.: MndHwb 1, 579 (erbȫdich[i]t), L 102a (erbodicheit); Son.: langes

erbogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erbgen; L.: MndHwb 1, 577 (erbgen/erbogen), L 102a (erbogen)

erblen***, mnd., sw. V.: nhd. abschwatzen, nehmen; Vw.: s. af-; E.: s. blen (2)

erbȫren, mnd., sw. V.: nhd. erheben, fllig werden (Geld), verwirkt werden, gebhren; Hw.: vgl. mhd. erbren; E.: s. er (3), bȫren (1); R.: m erbȫret: nhd. mir gebhrt, mir kommt zu; R.: sik erbȫren: nhd. sich gebhren; L.: MndHwb 1, 579 (erbȫren), L 102a (erboren); Son.: langes

erbȫsen, mnd., sw. V.: nhd. bse werden; Hw.: s. vrbȫsen, vgl. mhd. erbsen; E.: s. er (3), bȫse (1); L.: MndHwb 1, 579 (erbȫsen); Son.: langes

erbrken, mnd., sw. V.: nhd. gebrauchen, genieen; E.: s. er (3), brken; L.: MndHwb 1, 579 (erbrken), L 102a (erbruken)

erbwen, mnd., sw. V.: nhd. erbauen, aufbauen; Hw.: s. vrbwen, vgl. mhd. erbwen (1); E.: s. er (3), bwen (1); L.: MndHwb 1, 579 (erbwen), L 102a (erbuwen)

erbwet***, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. erbaut, aufgebaut, fest; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. erbwen (2); E.: s. erbwen

erbwinge, mnd., F.: nhd. Erbauung, Aufbau, Bau; Vw.: s. brggen-; E.: s. erbwen, inge; L.: MndHwb 1, 579 (erbwinge), L 102a (erbuwinge)

erce (1), mnd., N.: Vw.: s. erse (1); L.: MndHwb 1, 604 (erse)

erce (2), mnd., F.: Vw.: s. erse (4); L.: MndHwb 1, 604 (erse)

erceprster, mnd., M.: Vw.: s. erseprster; L.: MndHwb 1, 605 (erseprster)

erch (1), erech, erich, errich, mnd., N.: nhd. Erch, wei gegerbtes Leder, weigares Leder; G.: lat. aluta; Hw.: vgl. mhd. irch (2); E.: s. mhd. irch, st. M., st. N., weigegerbtes Bocksleder; ahd. irah 16, irh, st. M. (a?), st. N. (a?), Weileder, Bocksleder, feines weigegerbtes Leder; s. germ. *erki-?, *erkiz?, st. M. (i), Bock; L.: MndHwb 1, 579 (erch), MndHwb 1, 595 (erich), L 102a (erch); Son.: rtlich beschrnkt

erch (2)?, erich, mnd., Adj.: nhd. schlimm, bse, arg; Hw.: s. arch (1), erge; E.: s. arch (1); L.: MndHwb 1, 579 (erch)

erch (3)?, erich, mnd., Adv.: nhd. schlimm, bse, arg; Hw.: s. arch (2); E.: s. arch (1); L.: MndHwb 1, 579 (erch)

erchen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit wei gegerbtem Leder besetzen, mit wei gegerbtem Leder fttern; E.: s. erch (1); L.: L 102a (erchen)

erchseren, mnd., N.: Vw.: s. erchsern; L.: MndHwb 1, 579 (erchser[e]n), L 102a (erchsern)

erchsern, erchseren, mnd., N.: nhd. Ercheisen; E.: s. erch (1), sern (1); L.: MndHwb 1, 579 (erchser[e]n), L 102a (erchsern)

erchlk, mnd., Adj.: nhd. arg, bse; Hw.: vgl. mhd. arclich; E.: s. erch (2), lk (3); L.: MndHwb 1, 579 (erchlk), L 102a (erchlik)

erchlke*, erchlk, mnd., Adv.: nhd. arg, bse; Hw.: s. erchlken, vgl. mhd. arclche; E.: s. erch (3), lke; R.: der dinge erchlke denken: nhd. in Bsem gedenken; L.: MndHwb 1, 579 (erchlk)

erchlken, mnd., Adv.: nhd. arg, bse; Hw.: s. erchlke, vgl. mhd. arclchen; E.: s. erch (3), lken (1); L.: MndHwb 1, 579 (erchlken), L 102a (erchliken)

erchmkre*, erchmker, mnd., M.: nhd. Erchmacher, Erchgerber, Weigerber; Hw.: s. erchmkre; E.: s. erch (1), mkre, re; L.: MndHwb 1, 579 (erchmker), L 102a (erchmaker)

erchmkreambacht*, erchmkerambacht, erchmkerambt, mnd., N.: nhd. Weigerberzunft; E.: s. erchmkre, ambacht; L.: MndHwb 1, 579 (erchmker/erchmkeramb[ach]t)

erchmker, mnd., M.: Vw.: s. erchmkre; L.: MndHwb 1, 579 (erchmker), L 102a (erchmaker)

erchmkerambacht, erchmkerambt, mnd., N.: Vw.: s. erchmkrambacht; L.: MndHwb 1, 579 (erchmker/erchmkeramb[ach]t)

erchmkre*, erchmker, mnd., M.: nhd. Erchmacher, Erchgerber, Weigerber; Hw.: s. erchmkre; E.: s. erch (1), mkre; L.: MndHwb 1, 579 (erchmker/erchmker)

erchvel, mnd., N.: nhd. weigegerbte Haut; Hw.: vgl. mhd. irchvl; E.: s. erch (1), vel; L.: MndHwb 1, 579 (erchvel)

ercze (1), mnd., N.: Vw.: s. erse (1); L.: MndHwb 1, 604 (erse/ercze)

ercze (2), mnd., F.: Vw.: s. erse (4); L.: MndHwb 1, 604 (erse/ercze)

erczedige, mnd., F.: Vw.: s. ersede; L.: MndHwb 1, 605 (ersed[g]e/erczedige)

erczmarschalk, mnd., M.: Vw.: s. ersemarschalk; L.: MndHwb 1, 605 (ersemarschalk/erczmarschalk)

rdacht, rdacht, mnd., Adj.: nhd. vorhererwhnt; Hw.: s. rgedacht; E.: s. r (4), dacht (2); L.: MndHwb 1, 579 (r[ge]dacht)

rddich, rddich, mnd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft; E.: s. re (2), ddich (1); L.: MndHwb 1, 579 (rddich), L 102a (rdedich)

rddicheit, mnd., F.: Vw.: s. rddichht; L.: MndHwb 1, 579 (rddich[i]t)

rddicht, mnd., F.: Vw.: s. rddichht; L.: MndHwb 1, 579 (rddich[i]t)

rddichht*, rddicht, rddicheit, mnd., F.: nhd. erzeigte Ehre, ehrenvolle Behandlung; E.: s. rddich, ht; L.: MndHwb 1, 579 (rddich[i]t)

erdgen, mnd., sw. V.: nhd. Tag werden; Hw.: vgl. mhd. ertagen; E.: s. er (3), dgen; L.: MndHwb 1, 579 (erdgen), L 102a (erdagen)

rdges, mnd., Adv.: nhd. frher, vordem; E.: s. r (5), dges, dach (1); E.: rdges: nhd. frher, vordem; L.: MndHwb 1, 579 (rdges)

rdappel*, rtappel, rdeappel*, mnd., M.: nhd. Erdapfel, Kartoffel, Bezeichnung verschiedener Pflanzen; G.: lat. alcamia?, cucumer?, pepo?; Hw.: s. rdnte, rdwicke, rdwort, vgl. mhd. ertapfel; E.: s. rde, appel; L.: MndHwb 1, 608 (rtappel), L 102a (erdappel)

rdbre*, rtbre, mnd., F.: nhd. Erdbeere; G.: lat. fragum, fragaria; Hw.: vgl. mhd. ertbere; E.: s. rde, bre (4); L.: MndHwb 1, 608 (rtbre)

rdbrblt*, rtbrblat, mnd., N.: nhd. Erdbeerblatt; G.: lat. fragifolium; Hw.: vgl. mhd. ertbereblat; I.: Lt. lat. fragifolium?; E.: s. rdbre, blat; L.: MndHwb 1, 608 (rtbre)

rdbrenbm*, rtbrenbm, mnd., M.: nhd. Erdbeerenbaum, Erdbeere; G.: lat. fragum; E.: s. rdbre, bm; L.: MndHwb 1, 608 (rtbre/rtbrenbm)

rdbrenkrt*, rtbrenkrt, mnd., N.: nhd. Erdbeerenkraut, Erdbeerstaude; G.: lat. fragula, fragaria; Hw.: vgl. mhd. ertbernkrt; E.: s. rdbre, krt (1); L.: MndHwb 1, 608 (rtbre/rtbrenkrt)

rdbrenlf*, rtbrenlf, mnd., N.: nhd. Erdbeerenlaub, Erdbeerbltter; E.: s. rdbre, lf (1); L.: MndHwb 1, 608 (rtbre/rtbrenlf)

rdbrenwortel*, rtbrenwortel*, mnd., F.: nhd. Erdbeerenwurzel; E.: s. rdbre, wortel; R.: rtbrenworteln: nhd. Erdbeerenwurzeln; L.: MndHwb 1, 608 (rtbre/rtbrenworteln)

rdbven*, rtbven, mnd., N.: nhd. Erdbeben; Hw.: vgl. mhd. ertbiben (2); E.: s. rde, bven (2); L.: MndHwb 1, 608 (rtbvinge/rtbven); Son.: rtlich beschrnkt

rdbvinge*, rtbvinge, mnd., F.: nhd. Erdbeben; Hw.: vgl. mhd. ertbibunge; E.: s. rde, bvinge; L.: MndHwb 1, 608 (rtbvinge), L 102a (erdbevinge)

rdbdeme*, erdboddem*, rtbdeme, rtboddem, rtbodden, mnd., M.: nhd. Erdgrund, Erdreich, Grund und Boden eines Grundstcks, Erdboden; Hw.: vgl. mhd. ertbodem; E.: s. rde, bdeme; R.: up dem rtbdeme: nhd. auf dem Erdboden, auf Erden, in der Welt; L.: MndHwb 1, 608 (rtbdeme), L 102a (erdboddem)

rddr*, rtdr*, mnd., N.: nhd. Landtier; E.: s. rde, dr (2); L.: MndHwb 1, 609 (rtdrte); Son.: jnger

rddrete*, rtdrte, mnd., Pl.: nhd. Landtiere, Landgetier; E.: s. rde, drete; L.: MndHwb 1, 609 (rtdrte); Son.: jnger

rddunk*, rtdunc, mnd., M.: nhd. unterirdische Hhle, unterirdischer Haushaltsraum; E.: s. rde, dunk; L.: MndHwb 1, 609 (rtdunc), L 102a (erddunk)

rddwengre*, erddwenger, rtdwenger, mnd., M.: nhd. Erdzwinger, Wallbefestigung, Schanze; E.: s. rde, dwengre, re; L.: MndHwb 1, 609 (rtdwenger), L 102a (erddwenger)

erddwenger, mnd., M.: Vw.: s. rddwengre; L.: MndHwb 1, 609 (ertdwenger), L 102a (erddwenger)

rde, mnd., F.: nhd. Erde, Erdboden, Bodenflche, Grund, Gartenerde, Ackererde, Ziegelerde, Lehm, Land, Bauland, bebautes Land, Landgut, bewohntes Land, bewohntes Gebiet, Gebiet; Vw.: s. d-, derch-, dk-, dden-, grips-, sern-, krs-, ven-, plaggen-, pot-, pttre-, schindel-, stf-, tgel-, wasch-, wasche-; Hw.: vgl. mhd. erde; E.: as. er‑th‑a 60, st. F. (), sw. F. (n), Erde; germ. *er, st. F. (), Erde; idg. *ert‑, Sb., Erde, Pk 332; s. idg. *er‑ (4), Sb., Erde, Pk 332; R.: hmel unde rde: nhd. Himmel und Erde; R.: up rden: nhd. auf Erden, auf der Erde; R.: t der rde sln: nhd. zu der Erde schlagen, niederschlagen; R.: t rden bstdigen: nhd. bestatten, begraben (V.); R.: bven der rde: nhd. ber der Erde; R.: uppe des kninges rde: nhd. auf des Knigs Erde, im kniglichen Gebiet; L.: MndHwb 1, 579 (rde), L 102a (erde)

erdecken, mnd., sw. V.: nhd. sich erffnen, sich uern; Hw.: vgl. mhd. erdecken; E.: s. er (3), decken; L.: MndHwb 1, 580 (erdecken)

rddich, mnd., Adj.: Vw.: s. rddich; L.: MndHwb 1, 579 (rddich), L 102a (rdedich)

erddingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erdgedingen; L.: MndHwb 1, 579 (erdgedingen), L 102a (erdedingen)

erdgedingen, irdgedingen, erddingen, mnd., sw. V.: nhd. durch Unterhandlung bekommen (V.), durch Unterhandlung erreichen; Hw.: s. erdingen; E.: s. er (3), dgedinge; L.: MndHwb 1, 579 (erdgedingen), L 102a (erdedingen)

rdegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rdigen; L.: MndHwb 1, 580 (rdegen)

rdegrvre*, rdegrver, mnd., M.: nhd. Grber (M.); Hw.: s. rdengrvre; E.: s. rde, grvre, re; L.: MndHwb 1, 580 (rde[n]grver); Son.: rtlich beschrnkt

rdegrver, mnd., M.: Vw.: s. rdegrvre; L.: MndHwb 1, 580 (rde[n]grver); Son.: rtlich beschrnkt

rdegrȫpre*, rdegrȫper*, erdgroper, rtgrper, mnd., M.: nhd. Tpfer; Hw.: s. rdengrȫpre; E.: s. rde, grȫpre, re; L.: MndHwb 1, 580 (rdengrper), L 102a (erdgroper); Son.: langes

rdegrȫper*, mnd., M.: Vw.: s. rdegrȫpre; L.: MndHwb 1, 580 (rdengrper), L 102a (erdgroper); Son.: langes

erdeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erdlen; L.: MndHwb 1, 580 (erd[i]len)

rdeklump, mnd., M.: nhd. Erdklumpen, Erdklo; Hw.: s. rdenklump, rdenklt; E.: s. rde, klump; L.: MndHwb 1, 580 (rde[n]klump)

rdelant, mnd., N.: nhd. Ackerland, Bauland; E.: s. rde?, lant; L.: MndHwb 1, 580 (rdelant), L 102a (erdelant)

erdlen, erdeilen, mnd., sw. V.: nhd. durch Urteil zusprechen, durch Urteil erklren, mittels Urteils auferlegen; E.: as. ‑d‑l‑ian 17, sw. V. (1a), erkennen, zuerkennen, erteilen, urteilen, verurteilen; s. er (3), dlen (1)?; L.: MndHwb 1, 580 (erd[i]len), L 102a (erdlen)

rden (1), mnd., sw. V.: nhd. beerdigen; Hw.: s. rdigen, vgl. mhd. erden; E.: s. rde; L.: MndHwb 1, 580 (rden)

rden (2), mnd., Adj.: nhd. irden; E.: s. rde; L.: MndHwb 1, 580 (rden), L 102a (erden)

rdengrvre*, rdengrver, mnd., M.: nhd. Grber (M.) (von Ziegelerde); Hw.: s. rdegrvre; E.: s. rde, grvre, re; L.: MndHwb 1, 580 (rde[n]grver); Son.: rtlich beschrnkt

rdengrver, mnd., M.: Vw.: s. rdengrvre; L.: MndHwb 1, 580 (rde[n]grver); Son.: rtlich beschrnkt

rdengrȫpre*, rdengrȫper, mnd., M.: nhd. Tpfer; Hw.: s. rdegrȫpre; E.: s. rde, grȫpre, re; L.: MndHwb 1, 580 (rdengrper); Son.: langes

rdengrȫper, mnd., M.: Vw.: s. rdengrȫpre; L.: MndHwb 1, 580 (rdengrper); Son.: langes

rdenhp, mnd., M.: nhd. Erdhaufe, Erdhaufen; G.: lat. cippus, truncus terrae, cumulus, monumentum; E.: s. rde, hp (2); L.: MndHwb 1, 580 (rdenhp)

erdenken, mnd., sw. V.: nhd. erdenken, ersinnen, ausdenken, berlegen (V.), gedenken, zurckdenken, denkend finden, erinnern; Hw.: s. vrdenken (1), vgl. mhd. erdenken; Q.: Ssp (1221-1224) (irdenken); E.: s. er (3), denken (1); R.: des nman erdenken kann: nhd. dessen niemand gedenken kann, ber Menschengedenken hinaus, vor Menschengedenken; L.: MndHwb 1, 580 (erdenken), L 102a (erdenken)

rdenklt, rdenklt, mnd., M.: nhd. Erdenklo; Hw.: s. rdenklump, rdesklt, vgl. mhd. erdenklz; E.: s. rde, klt; L.: MndHwb 1, 580 (rdenklt)

rdenklump, mnd., M.: nhd. Erdklumpen, Erdklo; Hw.: s. rdeklump, rdenklt; E.: s. rde, klump; R.: rdenklmpe (Pl.): nhd. Erdkle; L.: MndHwb 1, 580 (rde[n]klump)

rdenklt, mnd., M.: Vw.: s. rdenklt; L.: MndHwb 1, 580 (rdenklt/rdenklt)

rdenkle, mnd., F.: nhd. Hhle; G.: lat. locus subterraneus; Hw.: s. rdkle; E.: s. rde, kle (1); L.: MndHwb 1, 580 (rdenkle)

rdens, mnd., Adj.: Vw.: s. rdes (1); L.: MndHwb 1, 580 (rdens)

erder, mnd., Konj.: Vw.: s. edder (1); L.: MndHwb 1, 580 (erder); Son.: rtlich beschrnkt

rdes (1), rdens, mnd., Adv.: nhd. frher, ehemals, vordem; E.: s. r (4); L.: MndHwb 1, 580 (rdes)

rdes (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rdisch (1); L.: MndHwb 1, 580 (rdesch)

rdesch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. rdisch (1); L.: MndHwb 1, 580 (rdesch)

rdesch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rdisch (2); L.: MndHwb 1, 580 (rdesch)

rdeschop, mnd., F.: nhd. irdische Dinge; E.: s. rde, schop (1); L.: MndHwb 1, 580 (rdeschop), L 102a (rdeschop)

rdesklt, mnd., M.: nhd. Erdklo; Hw.: s. rdenklt, vgl. mhd. erdenklz; E.: s. rde, klt; L.: MndHwb 1, 580 (rdesklt)

erdfal, mnd.?, M.: Vw.: s. rdval; L.: L 102b (erdfal)

erdfast, mnd., Adj.: Vw.: s. rdvast; L.: L 102b (erdfast)

rdgalle*, rtgalle, hrtgalle, mnd., F.: nhd. Tausendgldenkraut; G.: lat. centaurea aurinae?; Hw.: s. rdnte; E.: s. rde, galle; L.: MndHwb 1, 609 (rtgalle)

rdgpinge*, rtgpinge, mnd., F.: nhd. geffneter Erdenschlund, Erdspalte; E.: s. rde, gpinge; L.: MndHwb 1, 609 (rtgpinge); Son.: rtlich beschrnkt

rdgelt*, rtgelt, mnd., N.: nhd. Bodenzins, Grundzins, Grabgebhr; E.: s. rde, gelt; L.: MndHwb 1, 609 (rtgelt)

rdgrve*, rtgrve, mnd., M.: nhd. Graben (M.) und Aufschttung zwischen den Ackerstcken verschiedener Besitzer; E.: s. rde, grve; L.: MndHwb 1, 609 (rtgrve)

erdgroper, mnd., M.: Vw.: s. rdegrȫpre; L.: MndHwb 1, 580 (rdengrper), L 102a (erdgroper); Son.: langes

rdgrve*, rtgrve, mnd., F.: nhd. See (M.), Wasser, Gewsser, Brunnentrog, Wasserbecken; G.: lat. lacus; E.: s. rde, grve (1); L.: MndHwb 1, 609 (rtgrve)

rdgrunt*, rtgrunt, mnd., M.: nhd. Erdgrund; E.: s. rde, grunt (1); L.: MndHwb 1, 309 (rtgrunt)

rdhaft*, rthaft, rtaft, mnd., Adj.: nhd. erdhaft, unbeweglich; E.: s. rde, haft; R.: rdhaft gt: nhd. erdhaftes Gut, unbewegliches Land, Grundeigentum; L.: MndHwb 1, 609 (rthaft), L 102a (erdhaft)

rdhǖre*, rthǖre, mnd., F.: nhd. Grundheuer, Grundpacht; E.: s. rde, hǖre; L.: MndHwb 1, 609 (rthǖre), L 102a (erdhure); Son.: langes

rdhs*, rths, mnd., N.: nhd. Erdhaus, Schanze; E.: s. rde, hs; L.: MndHwb 1, 609 (rths), L 102a (erdhs)

rdich (1), mnd., Adj.: nhd. erdig, irdisch, auf der Erde befindlich; G.: lat. terrestris; Hw.: s. rdisch (1), vgl. mhd. erdic; I.: Lt. lat. terrestris?; E.: s. rde, ich (2); L.: MndHwb 1, 580 (rdich)

rdich (2), mnd., Adj.: nhd. ertragsfhig, fruchttragend; G.: lat. fertilis; E.: s. rdich (1)?; L.: MndHwb 1, 580 (rdich)

erdichtre*, erdichter, mnd., M.: nhd. Erdichter, Erfinder; E.: s. erdichten, re; L.: MndHwb 1, 580 (erdichter), L 102a (erdichter[sche])

erdichtrisch***, mnd., Adj.: nhd. erdichtet, erfunden; Hw.: s. erdichtrische; E.: s. erdichtre, isch

erdichtrische*, erdichtersche, mnd., F.: nhd. Erfinderin; E.: s. erdichtrisch; L.: MndHwb 1, 580 (erdichter/erdichtersche), L 102a (erdichter[sch]e)

erdichten, irdichten, mnd., sw. V.: nhd. erdichten, erdenken, erfinden; Hw.: vgl. mhd. ertihten; E.: s. er (3), dichten (1); L.: MndHwb 1, 580 (erdichten), L 102a (erdichten)

erdichter, mnd., M.: Vw.: s. erdichtre; L.: MndHwb 1, 580 (erdichter), L 102a (erdichter[sche])

erdichtersche, mnd., F.: Vw.: s. erdichtrische; L.: MndHwb 1, 580 (erdichter, erdichtersche), L 102a (erdichter[sche])

erdichtet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. erdichtet, erfunden, falsch, erlogen, vorgeblich; E.: s. erdichten; L.: MndHwb 1, 580 (erdichten/erdichtet)

erdichtinge***, mnd., F.: nhd. Erdichtung, Erdichtetes; Vw.: s. slf-; E.: s. erdichten, inge

rdigen, rdegen, mnd., sw. V.: nhd. beerdigen, begraben (V.); Hw.: s. rden (1); E.: s. rde; L.: MndHwb 1, 580 (rdigen), L 102a (erdigen)

erdingen, mnd., sw. V.: nhd. ausbitten, erbitten, durch Verhandlung verlangen, heischen, sich ausbitten; G.: lat. exigere; Hw.: s. erdgedingen, vrdingen, vgl. mhd. erdigen; E.: s. er (3), dingen; R.: sik erdingen: nhd. Erlaubnis fr sich erbitten; L.: MndHwb 1, 580 (erdingen), L 102a (erdingen)

rdisch (1), rdesch, rdes, mnd., Adj.: nhd. irdisch, Erde..., zum Element Erde gehrig; Vw.: s. under-; Hw.: s. rdich (1), vgl. mhd. erdic; E.: s. rde, isch; L.: MndHwb 1, 580 (rdisch), L 102a (erdes[ch])

rdisch* (2), rdesch, rdesch, mnd., Adj.: nhd. aardenburgisch, Aardenburg betreffend; E.: s. ON Aardenburg?, isch; L.: MndHwb 1, 580 (rdesch)

rdkp*, rtkp, mnd., M.: nhd. Erdkauf, Landkauf, Grundkauf; G.: lat. emptio sepulturae; I.: Lt. lat. emptio sepulturae?; E.: s. rde, kp; L.: MndHwb 1, 609 (rtkp), L 102a (endkp); Son.: Lbben setzt (wohl falsch) endkp an

rdkle*, rtkle, mnd., F.: nhd. Grube; Hw.: s. rdenkle; E.: s. rde, kle (1); L.: MndHwb 1, 609 (rtkle)

rdnettele*, rtntel, mnd., F.: nhd. Erdnessel (kleine Brennnessel); G.: lat. acalyphe, Urtica urens?; E.: s. rde, nettele; L.: MndHwb 1, 609 (rtntel)

rdnte*, rtnte, mnd., F.: nhd. eine Cyclamenart; Hw.: s. rdgalle, rdappel; E.: s. rde, nte (3); L.: MndHwb 1, 609 (rtnte)

erdȫden, mnd., sw. V.: nhd. tten, vernichten; Hw.: vgl. mhd. ertten; E.: s. er (3), dȫden (1); L.: MndHwb 1, 580 (erdȫden), L 102a (erdoden); Son.: langes

erdȫdet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. tot, gettet; E.: s. erdȫden; L.: MndHwb 1, 580 (erdȫden/erddet); Son.: langes

erdm, rdm, erredm, ardm, erdomb, mnd., M.: nhd. Irrtum, Irrung, falsche Lehre, Spaltung, Zwietracht; Hw.: s. ernisse, vgl. mhd. irretuom; E.: s. erre (2), dm (3); L.: MndHwb 1, 580 (erdm), L 102b (erdm)

erdmb, mnd., M.: Vw.: s. erdm; L.: MndHwb 1, 580 (erdm/erdmb)

rdpper*, rtpper, mnd., M.: nhd. Erdpfeffer, Mauerpfeffer, hohe Fetthenne (Staude)?; G.: lat. sedum telephium?, crassula maior?, sedum acre?; Hw.: vgl. mhd. ertpfeffer; E.: s. rde, pper; L.: MndHwb 1, 610 (rtpper), L 102b (erdpeper)

erdpopele, mnd.?, N.: Vw.: s. rdpoppele; L.: L 102b (erdpopele)

rdpoppele*, erdpopele, rtpoppelen, rtpopelen, mnd., N.: nhd. Malve?, Kspappel?; G.: lat. althaea?, malva?, malva pusilla?; E.: s. rde, poppele; L.: MndHwb 1, 610 (rtpop[pe]len), L 102b (erdpopele)

erdrgen, mnd., st. V.: nhd. ertragen (V.), vertragen (V.), aushalten knnen; Hw.: s. vrdrgen, vgl. mhd. ertragen; E.: s. er (3), drgen; R.: sik erdrgen: nhd. sich ertragen (V.), sich vertragen (V.); L.: MndHwb 1, 580 (erdrgen)

erdrengen, mnd., sw. V.: nhd. abdrngen, drngen, zwingen; Hw.: s. erdringen; E.: s. er (3), drengen (1); L.: MndHwb 1, 580 (erdrengen), L 102b (erdrengen)

erdrenken (1), mnd., sw. V.: nhd. ertrnken, berschwemmen; Hw.: s. erdrinken, vrdrenken, erdrenken (2), vgl. mhd. ertrenken; E.: s. er (3), drenken (1); L.: MndHwb 1, 581 (erdrenken)

erdrenken (2), erdrenkent, mnd., N.: nhd. Ertrnken (N.), berschwemmung; Hw.: s. erdrenken (1); E.: s. erdrenken (1); L.: MndHwb 1, 581 (erdrenken/erdrenken[t])

erdrenkent, mnd., N.: Vw.: s. erdrenken (2); L.: MndHwb 1, 581 (erdrenken/erdrenken[t])

rdrke*, rtrke, mnd., N.: nhd. Erdreich, Erde, Erdkreis, Erdboden, ausgegrabene Erde, Grund, liegender Grund, Ackergrund; Hw.: vgl. mhd. ertrche; Q.: Ssp (1221-1224) (ertrke); E.: as. er‑th‑rk‑i* 1, st. N. (ja), Erdreich, Erde; s. rde, rke (1); L.: MndHwb 1, 610 (rtrke)

erdringen, mnd., st. V.: nhd. abdrngen, erzwingen; Hw.: s. erdrengen; E.: s. er (3), dringen (1); L.: MndHwb 1, 581 (erdringen)

erdrinken, mnd., st. V.: nhd. ertrinken, ertrnken; Hw.: s. erdrenken (1), vgl. mhd. ertrinken; E.: s. er (3), drinken (1); L.: MndHwb 1, 581 (erdrinken)

rdrf*, ertrf, mnd., N.: nhd. Erdraub, Wegnahme von etwas das sich auf einem Feld bzw. einer Weide (F.) (2) befindet; E.: s. rde, rf (2); L.: MndHwb 2, 2187f. (rf/ertrf); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rdrk*, rtrk, erdrk, hrtrk, mnd., M.?: nhd. Erdrauch (eine Pflanze); G.: lat. fumaria officinalis?, fumiterra?, fumus terrae?; Hw.: vgl. mhd. ertrouch; I.: Lt. lat. fumus terrae; E.: s. rde, rk (1); L.: MndHwb 1, 610 (rtrk), L 102b (erdrk)

erdrunken, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. ertrunken; E.: s. erdrinken; L.: MndHwb 1, 581 (erdrinken/erdrunken)

rdrpe*, rtrpe, mnd., F.: nhd. Tausendfler?; G.: lat. millepeda, centipeda hirsuta; E.: s. rde, rpe; L.: MndHwb 1, 610 (rtrpe)

rdslke*, rtslke, mnd., F.: nhd. Regenwurm; Hw.: s. rdworm; E.: s. rde, slke; L.: MndHwb 1, 610 (rtslke); Son.: rtlich beschrnkt

rdstdel***, mnd., M.: nhd. Getreidebehlter, Scheune, Ort an dem man Obst und Korn aufschttet; Hw.: s. rdstdelich; E.: s. rde, stdel (1)

rdstdelich*, rtstdelich, mnd., Sb.: nhd. stehendes gemhtes Korn, unterste Lage des eingebrachten Kornes, Saatkorn im Speicher; Q.: Ssp (1221-1224) (ertstadelich); E.: s. rdstdel; L.: MndHwb 1, 610 (rtstdelich), L 102b (erdstadelich)

rdtins*, rttins, mnd., M.: nhd. Bodenzins (von den Buden in Schonen); E.: s. rde, tins; L.: MndHwb 1, 610 (rttins); Son.: rtlich beschrnkt

erdlden, mnd., sw. V.: nhd. dulden, ertragen (V.); Hw.: s. vrdlden, vgl. mnd. erdolen; E.: s. er (3), dlden; L.: MndHwb 1, 581 (erdlden)

rdval*, rtval, erdfal, mnd., M.: nhd. Kniefall, Sturz zur Erde, Fufall, Totschlag, Verwundung in Folge derer der Verwundete niederstrzt; Hw.: vgl. mhd. ertval; E.: s. rde, val; L.: MndHwb 1, 609 (rtval), L 102b (erdfal)

rdvle*, rtvl, mnd., Adj.: nhd. erdfahl; E.: s. rde, vle; L.: MndHwb 1, 609 (rtvl)

rdvr*, rtvr, mnd., Adj.: nhd. erdfarben; Hw.: vgl. mhd. ertvar; E.: s. rde, vr (1); L.: MndHwb 1, 609 (rtvr)

rdvast*, rtvast, erdfast, mnd., Adj.: nhd. erdfest, unbeweglich, befestigt; E.: s. rde, vast (1); L.: MndHwb 1, 609 (rtvast), MndHwb 1, 663 (vast [rtvast]), L 102b (erdfast)

rdvgenkrt*, rtvgenkrt, mnd., N.: nhd. Tragant (Pflanze); G.: lat. astragalus?, astragalus glycyphyllos?, lathyrus tuberosus?; E.: rde, vge, krt (1); L.: MndHwb 1, 609 (rtvgenkrt)

rdwdewinde*, rtwdewinde, mnd., F.: nhd. Ackerwinde, Baumwinde; G.: lat. convolvulus arvensis?, Hedera helix?; Hw.: s. rdwinde (2); E.: s. rde, wdewinde; L.: MndHwb 1, 610 (rtwdewinde)

rdwicke*, rtwicke, mnd., F.: nhd. Erdwicke? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten); G.: lat. Cyclamen europaeum?, malum terrae?, cyclamen?, cucumer?, panis porcinus?, cassanius?; E.: s. rde, wicke; L.: MndHwb 1, 611 (rtwicke)

rdwinde* (1), rtwinde, mnd., F.: nhd. Erdwinde (eine Pflanze); Hw.: s. rdwinde (2); E.: s. rde, winde (1); L.: MndHwb 1, 611 (rtwinde)

rdwinde* (2), rtwinde, mnd., F.: nhd. Ackerwinde, Baumwinde; Hw.: s. rdwdewinde, rdwinde (1); E.: s. rde, winde (1); L.: MndHwb 1, 611 (rtwinde)

rdwinnre*, erdwinner, mnd.?, M.: nhd. Landmann; G.: lat. agricola; I.: Lt. lat. agricola?; E.: s. rde, winnre, re; L.: L 102b (erdwinner)

erdwinner, mnd.?, M.: Vw.: s. erdwinnre; L.: L 102b (erdwinner)

rdworm*, rtworm, mnd., M.: nhd. Regenwurm; Hw.: s. rdslke, vgl. mhd. ertwurm; E.: s. rde, worm; L.: MndHwb 1, 611 (rtworm)

rdwort*, rtwort, mnd., Sb.: nhd. Erdwurz (Bezeichnung verschiedener Pflanzen wie Erdapfel oder Erdartischocke oder Erdrauch); G.: lat. agramen?, tubera, fimus?, fumus terrae?; Hw.: s. rdappel, vgl. mhd. ertwurz, ertwurze; E.: s. rde, wort (2); L.: MndHwb 1, 611 (rtwort)

rdwulf*, rtwulf, mnd., M.: nhd. Hamster?; E.: s. rde, wulf; L.: MndHwb 1, 611 (rtwulf); Son.: rtlich beschrnkt

re (1), mnd., N.: nhd. Erz, Metall, besondere Kupferlegierung verschiedener Art (Kupfer oder Zinn oder Blei), Bronze, Glockengut; Hw.: s. r (2), vgl. mhd. erze; E.: as. r* (2) 1, st. N. (a), Erz; germ. *aiza‑, *aizam, st. N. (a), Erz; s. idg. *aos‑, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pk 15; vgl. idg. *i‑ (4), V., brennen, leuchten, Pk 11; L.: MndHwb 1, 581 (re), L 102b (re)

re (2), eer, mnd., F.: nhd. Ehre, Verehrung, Ehrerbietung, Herrlichkeit, Ansehen, Ruhm, unverletzter Ruf, Ehrgefhl, ehrenhaftes Benehmen, Ehe; Vw.: s. hs-, un-; Hw.: vgl. mhd. re (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. r‑a* 8, st. F. (), Ehre, Schutz, Gabe, Lohn; germ. *aiz, *aizj, st. F. (), Scheu, Ehre, Achtung; s. idg. *ais‑ (2), V., ehrfrchtig sein (V.), verehren, Pk 16; R.: re bden: nhd. Ehrerbietung erweisen, Verehrung leisten; R.: n wf van allen ren: nhd. ein Weib von allen Ehren, ehrenhafte angesehene Frau; R.: del re: nhd. eitel Ehre, Eigenruhm, Hoffart; R.: t den ren kmen: nhd. zu den Ehren kommen, heiraten, sich verheiraten; R.: t der lken re begren: nhd. zu der ehelichen Ehre begehren, zur Ehe begehren; R.: t ren bringen: nhd. zu Ehren bringen, verheiraten; R.: t ren: nhd. zu Ehren; R.: der ren wrt dn: nhd. der Ehren Wert tun, sich angemessen zeigen, sich erkenntlich zeigen; R.: van ren plichtich: nhd. von Ehren pflichtig, durch Ehrenpflicht; R.: re winnen: nhd. Ehre gewinnen, als Sieger im Kampf hervorgehen; R.: an nes re sprken: nhd. an eines Ehre sprechen, jemandes Ehre zu nahe treten, jemandes Ehre beleidigen; L.: MndHwb 1, 581 (re), L 102b (re)

re (3), mnd., Adj.: nhd. frhere, ehere; Hw.: s. r (4), rre (1), vgl. mhd. rere; E.: s. as. r (4) 104, Adv., Konj., eher, frher, vorher, ehe, bevor, vor; germ. *air, Adv., frh; s. idg. *ier‑, Sb., Tag, Morgen, Pk 12; vgl. idg. *i‑ (4), V., brennen, leuchten, Pk 11; L.: MndHwb 1, 582 (re), L 101b (r)

re (4), mnd., Adv.: nhd. eher, frher, ehe, bevor; Hw.: s. r (5); E.: as. r (4) 104, Adv., Konj., eher, frher, vorher, ehe, bevor, vor; germ. *air, Adv., frh; s. idg. *ier‑, Sb., Tag, Morgen, Pk 12; vgl. idg. *i‑ (4), V., brennen, leuchten, Pk 11; L.: MndHwb 1, 582 (re)

re (5), mnd., M.: Vw.: s. r (3); L.: MndHwb 1, 582 (re)

re (6), mnd., Pers. Pron. (Gen. Sg., Dat. Sg., Gen. Pl.): Vw.: s. h, s, it; L.: MndHwb 1, 576 (r)

re (7), mnd., Konj.: nhd. oder; E.: s. edder (1); L.: MndHwb 1, 582 (re); Son.: rtlich beschrnkt

re (8), mnd., Adj.: Vw.: s. r (8); L.: MndHwb 1, 582 (re)

ere, mnd., F.: Vw.: s. re; L.: MndHwb 1, 582 (ere); Son.: rtlich beschrnkt

rebker, rebeker, mnd., M.: nhd. Ehrenbecher, Becher zum Ehrentrunk; E.: s. re (2), bker; L.: MndHwb 1, 582 (rebker), L 102b (rebeker); Son.: rtlich beschrnkt

erech, mnd., N.: Vw.: s. erch (1); L.: MndHwb 1, 582 (erech), L 102a (erech)

regrich, mnd., Adj.: Vw.: s. rgrich; L.: MndHwb 1, 583 (rengrirch); Son.: rtlich beschrnkt

ereinen, mnd., sw. F.: Vw.: s. ernen; L.: MndHwb 1, 582 (er[i]nen), L 102b (ernen)

ereininge, mnd., F.: Vw.: s. erninge; L.: MndHwb 1, 582 (er[i]ninge)

reme, mnd., Poss. Pron.: Vw.: s. er (2); L.: MndHwb 1, 599 (rme)

ren (1), eyren, mnd., Adj.: nhd. von Erz hergestellt, aus Metall hergestellt, Erz betreffend, ehern; Hw.: s. rnen (1); E.: as. ‑r‑n 2, Adj., ehern; germ. *aizna‑, *aiznaz, Adj., ehern, eisern; s. idg. *aos‑, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pk 15; vgl. idg. *i‑ (4), V., brennen, leuchten, Pk 11; L.: MndHwb 1, 582 (ren), L 102b (ren)

ren (2), mnd., sw. V.: nhd. ackern, pflgen; Vw.: s. af-, mme-, up-, t-; Hw.: vgl. mhd. eren (1); Q.: Ssp (1221-1224) (eren); E.: s. ahd. erien* 13, erren*, red. V., ckern, ackern, pflgen; germ. *arjan, st. V., pflgen, ackern, ckern; s. idg. *ar‑ (6), *ar‑, V., pflgen, Pokorny 62; L.: MndHwb 1, 582 (ren), L 102b (eren)

ren (3), mnd., sw. V.: nhd. ehren, verehren, beschenken, Ehre erweisen, achten, in Ehren halten, Verehrung geben, beschenken, sich rhmen, sich brsten; G.: lat. decorare; Vw.: s. afgoden-, ent-, in-, un-, vr-; Hw.: vgl. mhd. ren; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. r‑on 9, sw. V. (2), ehren, helfen, beschenken; germ. *aizn, sw. V., schonen, ehren; s. germ. *aizjan, sw. V., ehren; s. idg. *ais‑ (2), V., ehrfrchtig sein (V.), ehern, verehren, Pk 16; R.: wedder ren: nhd. wieder ehren, wieder zu Ehren bringen; R.: dat ne jr ren: nhd. das neue Jahr ehren, bei Gelegenheit des Neujahrs seine Verehrung beweisen; R.: geret wrden: nhd. geehrt werden, Ehre empfangen (V.); L.: MndHwb 1, 582 (ren), L 102b (ren)

ren* (4), rn, mnd., M.: nhd. Herr, Herrn; Hw.: s. r (3); E.: s. r (3); L.: MndHwb 1, 600 (rn), L 102b (eren)

rennich, mnd., Adj.: nhd. ehrlos; E.: s. re (2), nich (1); L.: MndHwb 1, 582 (rennich)

renbant, mnd., N.: nhd. Ehrenband; E.: s. re (2), bant; L.: MndHwb 1, 582 (renbant); Son.: rtlich beschrnkt

renbr*, rnbr, mnd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, ansehnlich, schicklich, ehrwrdig, edel, vornehm; Hw.: s. rbr, vgl. mhd. renbre; E.: s. re (2), br (2); L.: MndHwb 1, 600 (rnbr); Son.: Titel oder Anrede fr Ritter und Adlige und Geistliche und Ratsherren

renbrht*, rnbrenht, rnbrenheit, mnd., F.: nhd. Ehrbarkeit, Ansehen, Wrde, guter Ruf, Ruhm, Ehre, Ehrliebe, Trachten nach Ehre, ehrenvolles Verhalten; Hw.: s. rbrht; E.: s. renbr, ht; L.: MndHwb 1, 600 (rnbr/rnbrenh[i]t); Son.: Titel oder Anrede fr Ritter und Adlige und Geistliche und Ratsherren

rendach, mnd., M.: nhd. Ehrentag, Hochzeitstag, Festtag; Hw.: vgl. mhd. retac; E.: s. re (2), dach; L.: MndHwb 1, 582 (rendach)

rendechtnisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, gutes Gedenken, rhmliches Gedenken; Hw.: s. rengedechtnisse; E.: s. re (2), dechtnisse; L.: MndHwb 1, 582 (ren[ge]dechtnisse); Son.: jnger

rendf, mnd., M.: nhd. Ehrendieb, Ehrabschneider; E.: s. re (2), df; L.: MndHwb 1, 582 (rendf); Son.: jnger

rendchtich, mnd., Adj.: nhd. ehrbar (Beiwort des Ritters); E.: s. re (2), dchtich; L.: MndHwb 1, 582 (rendchtich)

ernen, ereinen, irnen, mnd., sw. V.: nhd. vereinigen, bereinkommen, vereinbaren, sich vertragen; Hw.: vgl. mhd. ereinen; E.: s. nen (4); L.: MndHwb 1, 582 (er[i]nen), L 102b (ernen)

erninge, ereininge, irninge, mnd., F.: nhd. bereinkunft; E.: s. ernen, inge; L.: MndHwb 1, 582 (er[i]ninge)

rengast***, mnd., M.: nhd. Ehrengast; Vw.: s. brt-; E.: s. ren (3), gast (1)

rengedechtnisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, gutes Gedenken, rhmliches Gedenken; Hw.: s. rendechtnisse; E.: s. re (2), gedechtnisse; L.: MndHwb 1, 582 (ren[ge]dechtnisse); Son.: jnger

rengrich, mnd., Adj.: Vw.: s. rengrich; L.: MndHwb 1, 583 (rengrich); Son.: rtlich beschrnkt

rengrich, erengirich, rengrich, mnd., Adj.: nhd. ehrgierig, ehrgeizig, ehrbegierig; Hw.: s. rgrich, vgl. mhd. rengirisch; E.: s. re (2), grich; L.: MndHwb 1, 583 (rengrich), L 102b (erengirich)

renhalven, renthalven, mnd., Adv.: nhd. ihrethalben; E.: s. r (1), halven; L.: MndHwb 1, 583 (renhalven)

renkleit, mnd., N.: Vw.: s. renklt; L.: MndHwb 1, 583 (renkl[i]t), L 102b (erenklt)

renklt, renkleit, mnd., N.: nhd. Ehrenkleid, Feierkleid; Hw.: vgl. mhd. renkleit; E.: s. re (2), klt; L.: MndHwb 1, 583 (renkl[i]t), L 102b (erenklt)

renk*, mnd.?, F.: nhd. Geschenkkuh (als Abgabe); E.: s. re (2), k; R.: renkge: nhd. Ehrenkhe, Geschenkkhe als Abgabe; L.: L 102b (erenkoge)

renls, mnd., Adj.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich; G.: lat. infamis, inhonorabilis; Hw.: s. rls, vgl. mhd. rels; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. re (2), ls (1); L.: MndHwb 1, 583 (renls); Son.: rtlich beschrnkt

renlchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. erlchtich; L.: MndHwb 1, 583 (renlchtich)

renpenninc, mnd., M.: nhd. Ehrengeschenk, Verlbnisgabe; Hw.: s. repenninc; E.: s. re (2), penninc; L.: MndHwb 1, 583 (re[n]penninc)

renprs, mnd., M.: nhd. Ehrenpreis (Pflanze); G.: lat. veronica officinalis?; Hw.: vgl. mhd. renprs; E.: s. re (2), prs; L.: MndHwb 1, 583 (renprs)

renrke, rentrke, erentrk, mnd., Adj.: nhd. ehrenreich, reich an Ehre, reich an Ansehen, reich an Ehrenhaftigkeit; Hw.: s. ererk, vgl. mhd. renrche; E.: s. re (2), rke (2); L.: MndHwb 1, 583 (ren[t]rke), L 102b (ere[nt]rk)

renrȫrich, renrrich, mnd., Adj.: nhd. ehrenrhrig; E.: s. re (2), rȫrich; L.: MndHwb 1, 583 (renrȫrich); Son.: langes , jnger

renrrich, mnd., Adj.: Vw.: s. renrȫrich; L.: MndHwb 1, 583 (renrrich/renrrich); Son.: langes

renschilt, mnd., M.: nhd. Ehrenschild; E.: s. re (2), schilt; L.: MndHwb 1, 583 (renschilt); Son.: jnger

renst (1), mnd., M.: Vw.: s. rnst (1); L.: MndHwb 1, 583 (renst)

renst (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rnst (2); L.: MndHwb 1, 583 (renst)

renstant, mnd., M.: nhd. Ehrenstand, Ehestand; E.: s. re (2), stant; L.: MndHwb 1, 583 (renstant); Son.: jnger

erentrk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. renrke; L.: L 102b (ererk)

rentrke, mnd., Adj.: Vw.: s. renrke; L.: MndHwb 1, 583 (ren[t]rke)

renthalven, mnd., Adv.: Vw.: s. renhalven; L.: MndHwb 1, 583 (renthalven)

rentitel, mnd., M.: nhd. Ehrentitel; E.: s. re (2), titel; L.: MndHwb 1, 583 (rentitel)

rentvast, mnd., Adj.: Vw.: s. renvast; L.: MndHwb 1, 582 (renvast[e])

rentvest, erentvest, mnd., Adj.: Vw.: s. renvest; L.: MndHwb 1, 582 (renvast[e]/renvest[e]), L 102b (erentvest)

rentwgen, mnd., Adv.: Vw.: s. renwgen; L.: MndHwb 1, 583 (ren[t]wgen[e])

rentwf, mnd., N.: Vw.: s. renwf; L.: MndHwb 1, 583 (ren[t]wf)

renvast, renvaste, rnvast, rentvast, mnd., Adj.: nhd. ehrenfest, mannhaft, fest in der Tugend, fest in Ehre, fest in Titel; Hw.: s. renvest; E.: s. re (2), vast (1); L.: MndHwb 1, 582 (renvast[e]); Son.: Anrede des Ritters und der Adeligen

renvaste, mnd., Adj.: Vw.: s. renvast; L.: MndHwb 1, 582 (renvast[e])

renvest, renveste, rentvest, erentvest, mnd., Adj.: nhd. ehrenfest, mannhaft, fest in der Tugend, fest in Ehre, fest in Titel; Hw.: s. renvast; E.: s. re (2), vest (1); L.: MndHwb 1, 582 (renvast[e]/renvest[e]), L 102b (erentvest); Son.: Anrede des Ritters und der Adeligen

renveste, mnd., Adj.: Vw.: s. renvest; L.: MndHwb 1, 582 (renvast[e]/renvest[e])

renvrgten*, renvorgten, mnd., Adj.: nhd. ehrvergessen; Hw.: s. rvrgten; E.: s. re (2), vrgten; L.: MndHwb 1, 582 (renvorgten)

renvrom, mnd., Adj.: nhd. ehrenhaft, Beiwort der adeligen Jungfrau; E.: s. re (2), vrom; L.: MndHwb 1, 583 (renvrom); Son.: rtlich beschrnkt

renvroude, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfest; E.: s. re (2), vroude; L.: MndHwb 1, 583 (renvroude); Son.: rtlich beschrnkt

renwrt*, erenwart, erewort, mnd.?, Adj.: nhd. ehrenwrtig, die Ehre betreffend; E.: s. re (2), wrt (1); L.: L 102b (erenwart)

renwgen, rentwgen, renwgene, mnd., Adv.: nhd. ihretwegen; E.: s. r (1), wgen (2); L.: MndHwb 1, 583 (ren[t]wgen[e])

renwgene, mnd., Adv.: Vw.: s. renwgen; L.: MndHwb 1, 583 (ren[t]wgen[e])

renwrdich, renwrdich, mnd., Adj.: nhd. Verehrung verdienend, Ehrerbietung verdienend, der Ehren wrdig, ehrwrdig, ehrenwert, ansehnlich, vornehm, zur Aufnahme in das Amt geeignet, ehrenhaft; Hw.: s. rwrdich; E.: s. re (2), wrdich; L.: MndHwb 1, 583 (re[n]wrdich)

renwrt, mnd., Adj.: nhd. Verehrung verdienend, Ehrerbietung verdienend, der Ehren wrdig, ehrwrdig, ehrenwert, ansehnlich, vornehm, zur Aufnahme in das Amt geeignet, ehrenhaft; E.: s. re (2), wrt; L.: MndHwb 1, 583 (renwrt)

renwf, rentwf, mnd., N.: nhd. Dienerin, Kammermagd; E.: s. re (2), wf; L.: MndHwb 1, 583 (ren[t]wf); Son.: rtlich beschrnkt

renwn, mnd., M.: nhd. Ehrenwein, Wein zu Ehrentrunken, Wein zu Geschenken; Hw.: s. rewn; E.: s. re (2), wn; L.: MndHwb 1, 583 (re[n]wn)

renwȫrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. renwrdich; L.: MndHwb 1, 583 (re[n]wrdich/re[n]wȫrdich); Son.: Fremdwort in mnd. Form, langes

renwrt, mnd., N.: nhd. ehrenrhriges Wort, Beschimpfung; Hw.: s. rewrt; E.: re (2), wrt (1); L.: MndHwb 1, 583 (ren[w]rt)

repenninc, mnd., M.: nhd. Ehrengeschenk, Verlbnisgabe; Hw.: s. renpenninc; E.: s. re (2), penninc; L.: MndHwb 1, 583 (re[n]penninc)

rer, mnd., Pers. Pron. (Gen. Sg., Dat. Sg., Gen. Pl.): Vw.: s. h, s, it; L.: MndHwb 1, 583 (rer)

rerbdinge, mnd., F.: nhd. Ehrerbietung; E.: s. re (2), erbdinge; L.: MndHwb 1, 583 (rerbdinge)

rere*, mnd., Adj. (Komp.): Vw.: s. rre (1)

rerke, ererk, mnd., Adj.: nhd. ehrenreich, reich an Ehre, reich an Ansehen, reich an Ehrenhaftigkeit; Hw.: s. renrke; E.: s. re (2), rke (2); L.: MndHwb 1, 583 (rerke), L 102b (ererk)

ererven, mnd., sw. V.: nhd. ererben, erben; Hw.: vgl. mhd. ererben; E.: s. er (3), erven; L.: MndHwb 1, 583 (ererven); Son.: rtlich beschrnkt

erschen, ereschen, mnd., sw. V.: nhd. erkunden, in Erfahrung bringen, fordern; Q.: Ssp (1221-1224) (s. a. irschen); E.: s. er (3), schen; L.: MndHwb 1, 583 (er[i]schen), L 102b (ereschen)

resprke, mnd., F.: Vw.: s. rsprke; L.: MndHwb 1, 583 (resprke); Son.: rtlich beschrnkt

rest (1), mnd., Adv.: Vw.: s. rste (2); L.: MndHwb 1, 583 (rest)

rest (2), mnd., Konj.: Vw.: s. rste (3); L.: MndHwb 1, 583 (rest)

rewrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. rwrdich; L.: MndHwb 1, 583 (re[n]wrdich)

rewrdinge*, erewerdinge, mnd.?, F.: nhd. Ehrerbietung; E.: s. re (2), wrdinge; L.: L 102b (erewerdinge)

rewn, mnd., M.: nhd. Ehrenwein, Wein zu Ehrentrunken, Wein zu Geschenken; Hw.: s. renwn; E.: s. re (2), wn; L.: MndHwb 1, 583 (re[n]wn), L 102b (erewn)

rewrt, mnd., N.: nhd. ehrenrhriges Wort, Beschimpfung; Hw.: s. renwrt; E.: re (2), wrt (1); L.: MndHwb 1, 583 (re[n]wrt)

erf..., mnd., ?: Vw.: s. erve... (1); L.: L 104b (erf...)

erfachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervehaftich; L.: MndHwb 1, 583 (erfachtich)

erfachticht, erfachticheit, mnd., F.: Vw.: s. ervehaftichht; L.: MndHwb 1, 584 (erfachtich[i]t)

erfbde, mnd., F.: Vw.: s. ervebde; L.: MndHwb 1, 584 (erfbde)

erfbegrfnisse, mnd., F.: Vw.: s. ervebegrvenisse; L.: MndHwb 1, 584 (erfbegrfnisse); Son.: jnger

erfbeste, mnd., F.: Vw.: s. ervebeste; L.: MndHwb 1, 584 (erfbeste)

erfbesten, mnd., Adj.: Vw.: s. ervebesten; L.: MndHwb 1, 584 (erfbesten)

erfbesittinge, mnd., F.: Vw.: s. ervebesittinge; L.: MndHwb 1, 584 (erfbesittinge)

erfblt, mnd., N.: Vw.: s. erveblt; L.: MndHwb 1, 584 (erfblt)

erfbk, mnd., N.: Vw.: s. ervebk; L.: MndHwb 1, 584 (erfbk)

erfbm, mnd., M.: Vw.: s. ervebm; L.: MndHwb 1, 584 (erfbm)

erfborch, mnd., F.: Vw.: s. erveborch; L.: MndHwb 1, 584 (erfborch)

erfborchln, mnd., N.: Vw.: s. erveborchln; L.: MndHwb 1, 584 (erfborchln)

erfborchlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. erveborchlǖde; L.: MndHwb 1, 584 (erfborchman); Son.: langes

erfborchman, mnd., M.: Vw.: s. erveborchman; L.: MndHwb 1, 584 (erfborchman)

erfborchste, mnd., N.: Vw.: s. erveborchste; L.: MndHwb 1, 584 (erfborchste)

erfbren, mnd., Adj.: Vw.: s. ervebren; L.: MndHwb 1, 585 (erfbren)

erfbrger, mnd., M.: Vw.: s. ervebrgre; L.: MndHwb 1, 585 (erfbrger)

erfbrf, mnd., M.: Vw.: s. ervebrf; L.: MndHwb 1, 585 (erfbrf)

erfbr, mnd., M.: Vw.: s. ervebr; L.: MndHwb 1, 585 (erfbr)

erfbǖte, mnd., F.: Vw.: s. ervebǖte; L.: MndHwb 1, 585 (erfbǖte); Son.: langes

erfdach, mnd., M.: Vw.: s. ervedach; L.: MndHwb 1, 585 (erfdach)

erfdachdinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedachdinge; L.: MndHwb 1, 585 (erfdachdinge)

erfdl, mnd., M., N.: Vw.: s. ervedl; L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]l)

erfdeil, mnd., M., N.: Vw.: s. ervedl; L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]l)

erfdle, mnd., F.: Vw.: s. ervedle; L.: MndHwb 1, 585 (ererfd[i]le)

erfdeile, mnd., F.: Vw.: s. ervedle; L.: MndHwb 1, 585 (ererfd[i]le)

erfdlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervedlen; L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]len)

erfdeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervedlen; L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]len)

erdlinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedlinge; L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]linge)

erfdeilinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedlinge; L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]linge)

erfdnst, mnd., M.: Vw.: s. ervednst; L.: MndHwb 1, 585 (erfdnst)

erfdochter, mnd., F.: Vw.: s. ervedochter; L.: MndHwb 1, 585 (erfdochter)

erfgen (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ervegen (1); L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gen)

erfgen (2), mnd., N.: Vw.: s. ervegen (2); L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gen)

erfgendm, mnd., N.: Vw.: s. ervegendm; L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gendm)

erfgendȫmlk, mnd., Adj.: Vw.: s. ervegendȫmlk; L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gendȫmlk); Son.: langes

erfgenesrecht, mnd., N.: V.: s. ervegenesrecht; L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gen)

erfeigen (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ervegen (1); L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gen)

erfeigen (2), mnd., N.: Vw.: s. ervegen (2); L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gen)

erfeigendm, mnd., N.: Vw.: s. ervegendm; L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gendm)

erfeigendȫmlk, mnd., Adj.: Vw.: s. ervegendȫmlk; L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gendȫmlk); Son.: langes

erfeigenesrecht, mnd., N.: V.: s. ervegenesrecht; L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gen)

erfeininge, mnd., F.: Vw.: s. erveninge; L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]ninge)

erfninge, mnd., F.: Vw.: s. erveninge; L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]ninge)

Erferde, mnd., N.: nhd. Erfurt; E.: s. ON Erfurt; L.: MndHwb 1, 585 (Erferde)

erferdisch, mnd., Adj.: nhd. aus Erfurt stammend, Erfurt betreffend, erfurtisch; E.: s. Erferde; L.: MndHwb 1, 585 (Erferde)

erfxe, erfexe, mnd., M.: Vw.: s. ervexe; L.: MndHwb 1, 585 (erfxe), L 105a (erfexe); Son.: rtlich beschrnkt

erfval, mnd., M.: Vw.: s. erveval; L.: MndHwb 1, 586 (erfval)

erfvant, mnd., M.: Vw.: s. ervevent; L.: MndHwb 1, 586 (erfvent)

erfvent, mnd., M.: Vw.: s. ervevent; L.: MndHwb 1, 586 (erfvent)

erfvget, mnd., M.: Vw.: s. ervevget; L.: MndHwb 1, 586 (erfvget)

erfvolge, mnd., F.: Vw.: s. ervevolge; L.: MndHwb 1, 586 (erfvolge)

erfvolger, mnd., M.: Vw.: s. ervevolgre; L.: MndHwb 1, 586 (erfvolger)

erfvordracht, mnd., F.: Vw.: s. ervevordracht; L.: MndHwb 1, 586 (erfvordracht)

erfvrste, mnd., M.: Vw.: s. ervevrste; L.: MndHwb 1, 586 (erfvrste)

erfvortichtnisse, mnd., F.: Vw.: s. ervevrtichtnisse; L.: MndHwb 1, 952 (vortichtnisse)

erfvrne, mnd., M.: Vw.: s. ervevrne; L.: MndHwb 1, 586 (erfvrne)

erfganc, mnd., M.: Vw.: s. erveganc; L.: MndHwb 1, 586 (erfganc)

erfgelf, mnd., M., N.: Vw.: s. ervegelf; L.: MndHwb 1, 588 (erflf)

erfgelt, mnd., N.: Vw.: s. ervegelt; L.: MndHwb 1, 586 (erfgelt)

erfgenme, mnd., M.: Vw.: s. ervegenme; L.: MndHwb 1, 588 (erfnme)

erfgent, mnd., M.: Vw.: s. ervegent; L.: MndHwb 1, 589 (erfnt[e]/erfgent[e]); Son.: rtlich beschrnkt

erfgente, mnd., M.: Vw.: s. ervegente; L.: MndHwb 1, 589 (erfnt[e]/erfgent[e]); Son.: rtlich beschrnkt

erfgerechtich***, mnd., Adj.: Vw.: s. ervegerechtich***

erfgerechticht, mnd., F.: Vw.: s. ervegerechtichht; L.: MndHwb 1, 590 (erf[ge]rechtich[i]t)

erfgerichte, mnd., N.: Vw.: s. ervegerichte; L.: MndHwb 1, 590 (erf[ge]richte)

erfgift, mnd., F.: Vw.: s. ervegift; L.: MndHwb 1, 586 (erfgift)

erfgt, mnd., N.: Vw.: s. ervegt; L.: MndHwb 1, 586 (erfgt)

erfgrind, mnd., M.: Vw.: s. ervegrint; L.: MndHwb 1, 586 (erfgrint)

erfgrint, mnd., M.: Vw.: s. ervegrint; L.: MndHwb 1, 586 (erfgrint)

erfgrunt, mnd., F., M.: Vw.: s. ervegrunt; L.: MndHwb 1, 586 (erfgrunt)

erfglde, mnd., F.: Vw.: s. erveglde; L.: MndHwb 1, 586 (erfglde)

erfgut, mnd., N.: Vw.: s. ervegt; L.: MndHwb 1, 586 (erfgt)

erfhachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervehaftich; L.: MndHwb 1, 583 (erfachtich)

erfachticheit, mnd., F.: Vw.: s. ervehaftichht; L.: MndHwb 1, 583 (erfachtich[i]t)

erfachticht, mnd., F.: Vw.: s. ervehaftichht; L.: MndHwb 1, 583 (erfachtich[i]t)

erfafticht, mnd., F.: Vw.: s. ervehaftichht; L.: MndHwb 1, 583 (erfachtich[i]t)

erfhaft, mnd., Adj.: Vw.: s. ervehaft; L.: MndHwb 1, 583 (erfachtich/erfhaft)

erfhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervehaftich; L.: MndHwb 1, 584 (erfachtich)

erfhafticheit, mnd., F.: Vw.: s. ervehaftichht; L.: MndHwb 1, 583 (erfachtich[i]t)

erfhafticht, mnd., F.: Vw.: s. ervehaftichht; L.: MndHwb 1, 583 (erfachtich[i]t)

erfhandel, mnd., M.: Vw.: s. ervehandel; L.: MndHwb 1, 586 (erfhandel)

erfht, mnd., M.: Vw.: s. erveht; L.: MndHwb 1, 587 (erfht)

erfhechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervehaftich; L.: MndHwb 1, 583 (erfachtich)

erfhge, mnd., F., N.: Vw.: s. ervehge; L.: MndHwb 1, 587 (erfhge)

erfhegge, mnd., F., N.: Vw.: s. ervehge; L.: MndHwb 1, 587 (erfhge)

erfhre, mnd., M.: Vw.: s. ervehre; L.: MndHwb 1, 587 (erfhre)

erfhof, mnd., M.: Vw.: s. ervehof; L.: MndHwb 1, 587 (erfhof)

erfholt, mnd., N.: Vw.: s. erveholt; L.: MndHwb 1, 587 (erfholt)

erfholtinc, mnd., N.: Vw.: s. erveholtinc; L.: MndHwb 1, 587 (erfholtinc)

erfholtrichter, mnd., M.: Vw.: s. erveholtrichtre; L.: MndHwb 1, 587 (erfholtrichter)

erfhldinge, mnd., F.: Vw.: s. ervehldinge; L.: MndHwb 1, 587 (erfhldinge)

erfhǖre, mnd., F.: Vw.: s. ervehǖre; L.: MndHwb 1, 587 (erfhǖre); Son.: langes

erfhs, mnd., N.: Vw.: s. ervehs; L.: MndHwb 1, 587 (erfhs)

erfkamp, mnd., M.: Vw.: s. ervekamp; L.: MndHwb 1, 587 (erfkamp)

erfkint, mnd., N.: Vw.: s. ervekint; L.: MndHwb 1, 587 (erfkint)

erfkȫninc, mnd., M.: Vw.: s. ervekȫninc; L.: MndHwb 1, 587 (erfkȫninc); Son.: langes

erfkft, mnd., Adj.: Vw.: s. ervekft; L.: MndHwb 1, 587 (erfkft)

erfkp, mnd., M.: Vw.: s. ervekp; L.: MndHwb 1, 587 (erfkp)

erfkpgelt, mnd., N.: Vw.: s. ervekpgelt; L.: MndHwb 1, 587 (erfkp)

erfkȫter, mnd., M.: Vw.: s. ervekȫtre; L.: MndHwb 1, 588 (erfkȫter); Son.: langes , rtlich beschrnkt

erfktter, mnd., M.: Vw.: s. ervekȫtre; L.: MndHwb 1, 588 (erfkȫter, erfktter); Son.: langes , rtlich beschrnkt

erflant, mnd., N.: Vw.: s. ervelant; L.: MndHwb 1, 588 (erflant)

erflte, mnd., M.: Vw.: s. ervelat; L.: MndHwb 1, 588 (erflte); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

erflin, mnd., N.: Vw.: s. ervelen; L.: MndHwb 1, 588 (erfln/erflin)

erfln, mnd., N.: Vw.: s. ervelen; L.: MndHwb 1, 588 (erfln)

erflt, mnd., N.: Vw.: s. ervelit; L.: MndHwb 1, 588 (erflit)

erflcheit, mnd., F.: Vw.: s. ervelcht; L.: MndHwb 1, 588 (erflch[i]t)

erflcht, mnd., F.: Vw.: s. ervelcht; L.: MndHwb 1, 588 (erflch[i]t)

erfliggent, mnd., N.: Vw.: s. erveliggent; L.: MndHwb 1, 588 (erfliggent)

erflk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ervelk; L.: MndHwb 1, 588 (erflk)

erflk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ervelke; L.: MndHwb 1, 588 (erflk)

erflken, mnd., Adv.: Vw.: s. ervelken; L.: MndHwb 1, 588 (erflk)

erflinc, mnd., M.: Vw.: s. ervelinc; L.: MndHwb 1, 588 (erflinc)

erflinges, mnd., Adv.: Vw.: s. ervelinges; L.: MndHwb 1, 588 (erflinges)

erflit, mnd., N.: Vw.: s. ervelit; L.: MndHwb 1, 588 (erflit)

erflf, mnd., N.: Vw.: s. ervelf; L.: MndHwb 1, 588 (erflf)

erfls, mnd., Adj.: Vw.: s. ervels; L.: MndHwb 1, 588 (erfls)

erfmch, mnd., M.: Vw.: s. ervemch; L.: MndHwb 1, 588 (erfmch)

erfman, mnd., M.: Vw.: s. erveman; L.: MndHwb 1, 588 (erfman)

erfmanlin, mnd., N.: Vw.: s. ervemanlen; L.: MndHwb 1, 588 (erfmanln/erfmanlin)

erfmanln, mnd., N.: Vw.: s. ervemanlen; L.: MndHwb 1, 588 (erfmanln)

erfmark, mnd., F.: Vw.: s. ervemark; L.: MndHwb 1, 588 (erfmark)

erfmarschalk, mnd., M.: Vw.: s. ervemarschalk; L.: MndHwb 1, 588 (erfmarschalk)

erfnme (1), mnd., M.: Vw.: s. ervenme (1); L.: MndHwb 1, 588 (erfnme)

erfnme (2), mnd., N.: Vw.: s. ervenme (2); L.: MndHwb 1, 588 (erfnme)

erfnme (3), mnd., M.: Vw.: s. ervenme (3); L.: MndHwb 1, 588 (erfnme)

erfnmeschop, mnd., F.: Vw.: s. ervenmeschop; L.: MndHwb 1, 588 (erfnmeschop)

erfnmicheit, mnd., F.: Vw.: s. ervenmichht; L.: MndHwb 1, 588 (erfnmich[i]t)

erfnmicht, mnd., F.: Vw.: s. ervenmichht; L.: MndHwb 1, 588 (erfnmich[i]t)

erfnme, mnd., M.: Vw.: s. ervenme; L.: MndHwb 1, 589 (erfnme); Son.: rtlich beschrnkt

erfnmer, mnd., M.: Vw.: s. ervenmre; L.: MndHwb 1, 589 (erfnmer)

erfnminge, mnd., F.: Vw.: s. ervenminge; L.: MndHwb 1, 589 (erfnminge)

erfnisse, mnd., F.: Vw.: s. ervenisse; L.: MndHwb 1, 589 (erfnisse)

erfnt, mnd., M.: Vw.: s. ervent; L.: MndHwb 1, 589 (erfnt[e]); Son.: rtlich beschrnkt

erfnte, mnd., M.: Vw.: s. ervente; L.: MndHwb 1, 589 (erfnt[e]); Son.: rtlich beschrnkt

erfrschen*, ervrschen, ervrschen, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, erkunden; Hw.: s. vrfrschen, ervrschen; Hw.: vgl. mhd. ervorschen (1); E.: s. er (3), frschen; L.: MndHwb 1, 589 (ervrschen), L 106a (ervroschen)

erfpacht, mnd., M., F.: Vw.: s. ervepacht; L.: MndHwb 1, 589 (erfpacht)

erfpachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervepachtich; L.: MndHwb 1, 589 (erfpachtich)

erfpechtenr, mnd., M.: Vw.: s. ervepechtenre; L.: MndHwb 1, 589 (erfpechtenr); Son.: rtlich beschrnkt

erfpenninc, mnd., M.: Vw.: s. ervepenninc; L.: MndHwb 1, 589 (erfpenninc)

erfprt, mnd., N.: Vw.: s. erveprt; L.: MndHwb 1, 589 (erfprt)

erfplge, mnd., F.: Vw.: s. erveplge; L.: MndHwb 1, 589 (erfplge)

erfpunt, mnd., N.: Vw.: s. ervepunt; L.: MndHwb 1, 589 (erfpunkt)

erfrecht, mnd., N.: Vw.: s. erverecht; L.: MndHwb 1, 589 (erfrecht)

erfrechtich***, mnd., Adj.: Vw.: s. erverechtich

erfrechticheit, mnd., F.: Vw.: s. erverechtichht; L.: MndHwb 1, 590 (erf[ge]rechtich[i]t)

erfrechticht, mnd., F.: Vw.: s. erverechtichht; L.: MndHwb 1, 590 (erf[ge]rechtich[i]t)

erfrente, mnd., F.: Vw.: s. erverente; L.: MndHwb 1, 590 (erfrente)

erfrichte, mnd., N.: Vw.: s. erverichte; L.: MndHwb 1, 590 (erf[ge]richte)

erfrichter, mnd., M.: Vw.: s. erverichtre; L.: MndHwb 1, 590 (erfrichter)

erfrs, mnd., N.: Vw.: s. ervers; L.: MndHwb 1, 5902 (erfrs); Son.: rtlich beschrnkt

erfske, mnd., F.: Vw.: s. erveske; L.: MndHwb 1, 590 (erfske)

erfste, mnd., M.: Vw.: s. erveste; L.: MndHwb 1, 590 (erfste)

erfstelǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. ervestelǖde; L.: MndHwb 1, 590 (erfste/erfstelǖde); Son.: langes

erfsteman, mnd., M.: Vw.: s. ervesteman; L.: MndHwb 1, 590 (erfste/erfsteman)

erfschde, mnd., M.: Vw.: s. erveschde; L.: MndHwb 1, 590 (erfschde); Son.: rtlich beschrnkt

erfschdinge, mnd., F.: Vw.: s. erveschdinge; L.: MndHwb 1, 590 (erfsch[i]dinge)

erfscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. erveschdinge; L.: MndHwb 1, 590 (erfsch[i]dinge)

erfscherne, mnd., M.: Vw.: s. ervescherne; L.: MndHwb 1, 590 (erfscherne)

erfschicht, mnd., F.: Vw.: s. erveschicht; L.: MndHwb 1, 590 (erfschicht); Son.: rtlich beschrnkt

erfschichtinge, mnd., F.: Vw.: s. erveschichtinge; L.: MndHwb 1, 590 (erfschichtinge)

erfschickinge, mnd., F.: Vw.: s. erveschickinge; L.: MndHwb 1, 590 (erfschickinge)

erfschiftinge, mnd., F.: Vw.: s. erveschichtinge; L.: MndHwb 1, 590 (erfschichtinge)

erfschop, mnd., F.: Vw.: s. erveschop; L.: MndHwb 1, 590 (erfschop)

erfsdel, mnd., M.: Vw.: s. ervesdel; L.: MndHwb 1, 590 (erfsdel)

erfsle, mnd., M.: Vw.: s. ervesle; L.: MndHwb 1, 590 (erfsle)

erfsten (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ervesten (1); L.: MndHwb 1, 590 (erfsten)

erfsten (2), mnd., M.: Vw.: s. ervesten (2); L.: MndHwb 1, 590 (erfsten)

erfsde, mnd., F.: Vw.: s. ervesde; L.: MndHwb 1, 590 (erfsde); Son.: rtlich beschrnkt

erfsitten, mnd., Adj.: Vw.: s. ervesittende; L.: MndHwb 1, 591 (erfsitten)

erfsitter, mnd., M.: Vw.: s. ervesittre; L.: MndHwb 1, 591 (erfsitter)

erfslichtinge, mnd., F.: Vw.: s. erveslichtinge; L.: MndHwb 1, 591 (erfslichtinge); Son.: rtlich beschrnkt

erfslot, mnd., N.: Vw.: s. erveslot; L.: MndHwb 1, 591 (erfslot)

erfsmit, mnd., M.: Vw.: s. ervesmit; L.: MndHwb 1, 591 (erfsmit)

erfsneide, mnd., F.: Vw.: s. ervesnde; L.: MndHwb 1, 591 (erfsn[i]de); Son.: rtlich beschrnkt

erfsnde, mnd., F.: Vw.: s. ervesnde; L.: MndHwb 1, 591 (erfsn[i]de); Son.: rtlich beschrnkt

erfsȫne, mnd., M.: Vw.: s. ervesȫne; L.: MndHwb 1, 591 (erfsȫne); Son.: langes

erfstam, mnd., M.: Vw.: s. ervestam; L.: MndHwb 1, 591 (erfstam)

erfstnde, mnd., N., M.: Vw.: s. ervestant; L.: MndHwb 1, 591 (erfstnde)

erfstl, mnd., M.: Vw.: s. ervestl; L.: MndHwb 1, 591 (erfstl)

erfsnde, mnd., F.: Vw.: s. ervesnde; L.: MndHwb 1, 591 (erfsnde)

erfswn, mnd., N.: Vw.: s. erveswn; L.: MndHwb 1, 591 (erfswn); Son.: rtlich beschrnkt

erfswren, mnd., Adj.: Vw.: s. erveswren; L.: MndHwb 1, 591 (erfswren)

erftachdinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedachdinge; L.: MndHwb 1, 591 (erftachdinge), L 105a (ervedachdinge/erftachdinge)

erftachtinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedachdinge; L.: MndHwb 1, 591 (erftachdinge/erftachtinge)

erftaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervehaftich; L.: MndHwb 1, 591 (erftaftich)

erftl, mnd., F., M., N.: Vw.: s. ervetal; L.: MndHwb 1, 591 (erftl)

erftlich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervetlich; L.: MndHwb 1, 591 (erftlich)

erfte, mnd., F.: Vw.: s. erwete; L.: MndHwb 1, 616 (erwete)

erftgede, mnd., M.: Vw.: s. ervetgede; L.: MndHwb 1, 591 (erftgede)

erftl, mnd., F.: Vw.: s. ervetl; L.: MndHwb 1, 591 (erftl)

erftins, mnd., M.: Vw.: s. ervetins; L.: MndHwb 1, 591 (erftins)

erftn, mnd., M.: Vw.: s. ervetn; L.: MndHwb 1, 592 (erftn); Son.: rtlich beschrnkt

erfurderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervȫrderen (1); L.: MndHwb 1, 589 (ervȫrderen); Son.: langes

erfwrdinge, mnd., F.: Vw.: s. ervewrdinge; L.: MndHwb 1, 592 (erfwrdinge); Son.: rtlich beschrnkt

erfwech, mnd., M.: Vw.: s. ervewech; L.: MndHwb 1, 592 (erfwech)

erfweselinge, mnd., F.: Vw.: s. ervewesselinge; L.: MndHwb 1, 592 (erfwes[se]linge)

erfwesselinge, mnd., F.: Vw.: s. ervewesselinge; L.: MndHwb 1, 592 (erfwes[se]linge)

erfwinninge, mnd., F.: Vw.: s. ervewinninge; L.: MndHwb 1, 592 (erfwinninge); Son.: rtlich beschrnkt

erfwiselinge, mnd., F.: Vw.: s. ervewesselinge; L.: MndHwb 1, 592 (erfwes[se]linge)

erfwrttins, mnd., M.: Vw.: s. ervewrttins; L.: MndHwb 1, 592 (erfwrttins)

ergn, mnd., st. V.: nhd. ergehen, angehen, ausgehen, geschehen, vergehen, gehend erreichen, einholen; Hw.: vgl. mhd. ergn; Q.: Ssp (1221-1224) (irgn); E.: s. er (3), gn (1); R.: wol ergn: nhd. wohl ergehen; L.: MndHwb 1, 592 (ergn), L 102b (ergn)

ergtzunge, mnd., F.: Vw.: s. ergettinge; L.: MndHwb 1, 593 (ergettinge/ergtzunge)

rgve, mnd., F.: nhd. Ehrengabe; E.: s. re (2), gve; L.: MndHwb 1, 592 (rgve)

rgedacht, mnd., Adj.: nhd. vorhererwhnt; Hw.: s. er (3), gedacht (2), rdacht; E.: s. rdacht; L.: MndHwb 1, 579 (r[ge]dacht)

erge, mnd., Adj.: nhd. schlimm, bse, arg; Hw.: s. erch (2), erge, arch (1), vgl. mhd. erge (1); Q.: Ssp (1221-1224) (erger); E.: s. as. *arg?, Adj., arg, bse; s. germ. *arga‑, *argaz, Adj., feige, bse, angstbebend, nichtswrdig, unzchtig; idg. *ergh‑, *eregh‑, *orgh‑, *oregh‑, Adj., feige?, EWAhd 1, 321; R.: erger: nhd. rger, schlimmer; L.: MndHwb 1, 579 (erch); Son.: rtlich beschrnkt

ergelden, mnd., st. V.: nhd. vergelten, wiedererstatten; E.: s. er (3), gelden; L.: MndHwb 1, 592 (ergelden)

ergelk, mnd., Adj.: nhd. schlecht, gering, bse, feindselig; E.: s. erge, lk (3); L.: MndHwb 1, 592 (ergelk)

ergelken, mnd., Adv.: nhd. schlecht, gering, bse, feindselig; E.: s. ergelk, erge, lken (1); L.: MndHwb 1, 592 (ergelk/ergelken)

ergelist, mnd., F.: Vw.: s. argelist; L.: MndHwb 1, 592 (ergelist)

rgemeldet*, rgemelt, mnd., Adj.: nhd. vorher erwhnt, eher gemeldet; Hw.: s. rmeldet; E.: s. r, gemeldet; L.: MndHwb 1, 599 (r[ge]melt)

rgemelt, mnd., Adj.: Vw.: s. rgemeldet; L.: MndHwb 1, 599 (r[ge]melt)

ergen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. argen; L.: MndHwb 1, 592 (ergen), L 102b (ergen)

ergen (2), mnd., sw. V.: nhd. wei gerben; E.: s. erch; s. ahd. irah 16, irh, st. M. (a?), st. N. (a?), Weileder, Bocksleder, feines weigegerbtes Leder; s. germ. *erki-?, *erkiz?, st. M. (i), Bock; L.: MndHwb 1, 592 (ergen)

ergen (3), rgen, ergent, ergint, iergen, mnd., Adv.: nhd. irgend, irgendwie, irgendwo; Vw.: s. i-; E.: ?; L.: MndHwb 1, 592 (ergen)

rgenant, rgenennet*, mnd., Adj.: nhd. vorher erwhnt, eher genannt; Hw.: s. rnant; E.: s. rnant; L.: MndHwb 1, 600 (r[ge]nant)

ergent, mnd., Adv.: Vw.: s. ergen (3); L.: MndHwb 1, 592 (ergen), L102b (ergens)

ergentzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ergenzen; L.: MndHwb 1, 592 (ergenzen)

ergenzen, ergentzen, mnd., sw. V.: nhd. ganz machen, herstellen; Hw.: vgl. mhd. erganzen; E.: s. ganzen; L.: MndHwb 1, 592 (ergenzen); Son.: Fremdwort in mnd. Form

erger, mnd., (subst. Adj. Komp.?=)M.: nhd. Bsewicht, Teufel; G.: lat. depravator; Hw.: vgl. mhd. erger (1); E.: s. erge, arch (1)?; L.: MndHwb 1, 593 (erger)

ergeren, ergern, mnd., sw. V.: nhd. verschlechtern, Wert mindern, beschdigen, schdigen, verschlimmern, schmlern, betrben, krnken, rgern, benachteiligt werden, rgernis empfinden, Ansto empfinden, schlechter machen, schlechter bereden, schlechter werden, schlimmer werden, entkrftet werden, machtlos werden, rgernis geben, Mangel haben, Heerschild niedern, an Wert verlieren, rgernis nehmen, Ansto nehmen; Vw.: s. ge-, ver-, vr-; Hw.: s. argeren, vgl. mhd. ergeren (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. erge, ahd. argirn* 6, argorn*, sw. V. (2), rgern, verschlechtern, verschlimmern, verderben; germ. *argirn, sw. V., schlechter werden, verschlimmern; s. idg. *ergh‑, *eregh‑, *orgh‑, *oregh‑, Adj., feige?; vgl. idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; R.: et ergeret up nen: nhd. es rgert auf einen, es wird immer schlimmer fr jemanden; L.: MndHwb 1, 593 (erger[e]n)

ergern, mnd., sw. V.: Vw.: s. ergeren; L.: MndHwb 1, 593 (erger[e]n)

ergeringe, mnd., F.: nhd. Mangel, Schdigung, Beschdigung, Verschlechterung, Wertminderung, schlechte Nachrede, rgernis, Ansto; Vw.: s. vr-; Hw.: s. argeringe, vgl. mhd. ergerunge;E.: s. ergeren, inge; s. ahd. argirunga* 1, argorunga*, st. F. (), rgerung, Verderben; L.: MndHwb 1, 593 (ergeringe)

ergerlk, mnd., Adj.: nhd. rgerlich, Ansto erregend, rgernis erregend; Hw.: s. argerlk, rlk (2)?; E.: s. ergen, lk (3); R.: ergerlk sn: nhd. rgerlich sein (V.), zum rgernis sein (V.); L.: MndHwb 1, 593 (ergerlk)

ergernis, mnd., N.: Vw.: s. ergernisse; L.: MndHwb 1, 593 (ergernisse)

ergernisse, ergernis, mnd., F., N.: nhd. Ansto, rgernis; Hw.: vgl. mhd. ergerns; E.: s. ergeren; L.: MndHwb 1, 593 (ergernisse)

ergerste, mnd., (superl. Adj.=)N.: Vw.: s. ergeste; L.: MndHwb 1, 593 (ergeste); Son.: rtlich beschrnkt

rgerȫret*, rgerȫrt, mnd., Adj.: nhd. vorher erwhnt, vorher berhrt; Hw.: s. rrȫret; E.: s. rrȫret; L.: MndHwb 1, 603 (r[ge]rȫrt); Son.: langes

rgerȫrt, mnd., Adj.: Vw.: s. rgerȫret; L.: MndHwb 1, 603 (r[ge]rȫrt); Son.: langes

ergeste, ergerste, ergereste*, mnd., (superl. Adj.=)N.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil; Hw.: s. argeste; E.: s. erge; L.: MndHwb 1, 593 (ergerste)

ergetten, ergetzen, mnd., sw. V.: nhd. entschdigen, ergtzen, erfreuen, vergessen (V.); Hw.: vgl. mhd. ergetzen (1); E.: s. er, getten; R.: sik des schaden ergetten: nhd. sich des Schadens entschdigen, den Schaden ersetzen; R.: ergetzet wrden: nhd. entschdigt werden, ersetzt werden; L.: MndHwb 1, 593 (ergetten), L 102b (ergetten); Son.: jnger

ergettinge, ergtzunge, mnd., F.: nhd. Entschdigung; Hw.: vgl. mhd. ergetzunge; E.: s. ergetten, inge; L.: MndHwb 1, 593 (ergettinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form (auch ergtzunge), jnger

ergven, mnd., st. V.: nhd. ergeben (V.); Hw.: vgl. mhd. ergeben (1); E.: as. ‑gev‑an* 20, st. V. (5), bergeben, hingeben, verlassen (V.); R.: sik ergven: nhd. sich ergeben; L.: MndHwb 1, 593 (ergven)

ergvinge, mnd., F.: nhd. Ergebung, Unterwerfung; Hw.: vgl. mhd. ergebunge; E.: s. ergven, inge, er, gvinge; L.: MndHwb 1, 593 (ergvinge)

ergetzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ergetten; L.: MndHwb 1, 593 (ergetten)

ergint, mnd., Adv.: Vw.: s. ergen; L.: MndHwb 1, 592 (ergen)

rgrich, regrich, mnd., Adj.: nhd. ehrgeizig; Hw.: s. rengrich; E.: s. re (2), grich; L.: MndHwb 1, 593 (rgrich)

rgricheit, mnd., F.: Vw.: s. rgrichht; L.: MndHwb 1, 593 (rgrich[i]t)

rgricht, mnd., F.: Vw.: s. rgrichht; L.: MndHwb 1, 593 (rgrich[i]t)

rgrchheit, mnd., F.: Vw.: s. rgrichht; L.: MndHwb 1, 593 (rgrich[i]t)

rgrichht*, rgrichheit*, rgricht, rgricheit, mnd., F.: nhd. Ehrgeiz; E.: s. rgrich, r, grichht; L.: MndHwb 1, 593 (rgrich[i]t)

ergischen, mnd., sw. V.: nhd. schlucken, Atem holen, erholen; E.: s. er, gischen; L.: MndHwb 1, 593 (ergischen); Son.: rtlich beschrnkt

rgisteren, rgistern, mnd., Adv.: nhd. vorgestern; E.: s. r, gisteren; L.: MndHwb 1, 593 (rgister[e]n), L 102b (rgistern)

rgistern, mnd., Adv.: Vw.: s. rgisteren; L.: MndHwb 1, 593 (rgister[e]n), L 102b (rgistern)

rgisterich, rgisterig, mnd., Adj.: nhd. vorgestrig; E.: s. r, gisterich; L.: MndHwb 1, 593 (rgister[e]n)

rgisterig, mnd., Adj.: Vw.: s. rgisterich; L.: MndHwb 1, 593 (rgister[e]n)

ergnappen, mnd., sw. V.: nhd. erschnappen, erhaschen, erbeuten; E.: s. er, gnappen; L.: MndHwb 1, 593 (ergnappen), L 102b (ergnappen); Son.: rtlich beschrnkt

ergnnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ergnnen; L.: MndHwb 1, 593 (ergnnen)

ergretten, ergrtten, mnd., V.: nhd. zum Zorn reizen; E.: s. er, gretten; L.: MndHwb 1, 593 (ergrtten/ergretten), L 102b (ergretten)

ergrimmen, mnd., sw. V.: nhd. ergrimmen; G.: lat. infremere; Hw.: vgl. mhd. ergrimmen (1); E.: s. er, grimmen (2); R.: ergrimmet sn: nhd. ergrimmt sein (V.); L.: MndHwb 1, 593 (ergrimmen)

ergrtten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ergretten; L.: MndHwb 1, 593 (ergrtten), L 102b (ergretten); Son.: rtlich beschrnkt

ergrunden***, mnd., V.: nhd. ergrnden, grndlich untersuchen; Hw.: s. ergrundinge, vgl. mhd. ergrnden; E.: s. er, grunden

ergrundinge, mnd., F.: nhd. Ergrndung, grndliche Untersuchung; Hw.: s. ergrunden; E.: s. ergrunden, inge; L.: MndHwb 1, 593 (ergrundinge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ergnnen, ergnnen, mnd., sw. V.: nhd. gestatten; Hw.: s. vrgnnen (1); E.: s. er, gnnen; L.: MndHwb 1, 593 (ergnnen)

rhacht, mnd., Adj.: Vw.: s. racht; L.: MndHwb 1, 593 (rhacht)

rhachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rhaftich; L.: MndHwb 1, 593 (rhacht/rhachtich), L 102b (rhachtich)

rhaft, racht, rhacht, raft, eyracht, mnd., Adj.: nhd. ehrhaft, ehrenwert, zu ehren seiend, Ehre habend, angesehen, ehrenhaft; Hw.: s. rhaftich, vgl. mhd. rhaft; E.: s. re (2), haft; L.: MndHwb 1, 577 (rhacht), MndHwb 1, 593 (racht); Son.: Beiwort zum Namen eines Ritters oder Knappen sowie Geistlichen und Ratsherren

rhaftich, rhachtich, rachtich, hrhaftich, mnd., Adj.: nhd. ehrhaft, Ehre habend, angesehen; Hw.: s. rhaft, vgl. mhd. rhaftic; E.: s. re (2), haftich; R.: rhaftich wse man: nhd. ehrhafter weiser Mann; L.: MndHwb 1, 593 (rhacht), L 101b (rachtich), L 102b (raftich)

rhafticheit, mnd.?, F.: Vw.: s. rhaftichht; L.: MndHwb 1, 577 (rachtich[i]t), 102b (rhafticheit)

rhafticht, mnd., F.: Vw.: s. rhaftichht; L.: MndHwb 1, 577 (rachtich[i]t)

rhaftichht*, rhafticht, rhafticheit, rachticht, rafticht, mnd., F.: nhd. Ehrhaftigkeit (Anrede an den Rat), Ehrerbietung, Verehrung; Hw.: vgl. mhd. rhafticheit; E.: s. rhaftich, ht (1); R.: unsen vrntlken grt unde rhaftichht tvȫren geschrven: nhd. unseren freundlichen Gru und Ehrhaftigkeit zuvor geschrieben (Gruformel); L.: MndHwb 1, 577 (rachtich[i]t), L 102b (rhafticheit); Son.: langes

rhaftigen*, raftigen, mnd., sw. V.: nhd. Ehre erweisen, Ehrerbietung zeigen; G.: lat. honore afficere; E.: s. rhaftich, rhaft; L.: MndHwb 1, 577 (raftigen); Son.: rtlich beschrnkt

erhlden, mnd., st. V.: Vw.: s. erhlden; L.: MndHwb 1, 593 (erhlden)

erhlen, irhlen, erhlen, mnd., sw. V.: nhd. wiederholen, von Neuem sagen, erzhlen, sich erholen, sich in die frhere (Rechts-)Lage zurckbringen, von einem Irrtum zurckkommen, sich schadlos machen, einen Mangel wieder gut machen, Versehen wieder gut machen; Hw.: s. vrhlen (1), vgl. mhd. erholen (2); Q.: Ssp (1221-1224) (irhalen); E.: s. er, hlen; R.: sik erhlen: nhd. sich erholen; R.: sik der kost erhlen: nhd. sich der Kost schadlos halten, nachnehmen; L.: MndHwb 1, 593 (erhlen), L 102b (erhalen)

erhlinge, irhlinge, mnd., F.: nhd. Abhilfe eines Schadens, Abhilfe eines Versehens, Erstattung der Kosten, Einholung der Kosten, Beihilfe zu den Kosten; E.: s. erhlen, inge, er, hlinge (1); R.: wandel unde erhlinge dingen: nhd. Wandel und Erholung vereinbaren; L.: MndHwb 1, 594 (erhlinge), L 103a (erhalinge)

rhande, eirhande, eyrhande, irhande, ierhande, mnd., Adj.: nhd. irgendwelcher Art (F.) (1); Hw.: s. nerhande; E.: s. r (7), hande; L.: MndHwb 1, 594 ([i]rhande)

erharren, mnd., sw. V.: nhd. abwarten; Hw.: s. vrharren, vgl. mhd. erharren; E.: s. er, harren; L.: MndHwb 1, 594 (erharren)

erhaschen, mnd., sw. V.: nhd. erhaschen; Hw.: vgl. mhd. erhaschen; E.: s. er, haschen; L.: MndHwb 1, 594 (erhaschen)

erhven, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. erhoben; Hw.: s. erhven; E.: s. er, hven (5); L.: MndHwb 1, 594 (erhven)

erhflk, mnd., Adj.: Vw.: s. erhvelk; L.: MndHwb 1, 594 (erhvelk)

erhrden, mnd., sw. V.: nhd. erhrten, fest machen, strken, ermuntern, antreiben, ertragen (V.), dauern, beharren; G.: lat. indurare; Hw.: vgl. mhd. erherten; E.: s. er, hrden (2); L.: MndHwb 1, 594 (erhrden)

erhvre*, erhver, mnd., M.: nhd. Erheber; E.: s. erhven, re, er, hvre; L.: MndHwb 1, 594 (erhver), L 103a (erhever)

erhvelk, erhflk, mnd., Adj.: nhd. erheblich, schwerwiegend; E.: s. erhven, lk (3); L.: MndHwb 1, 594 (erhvelk)

erhven, irhven, vorhven, mnd., st. V.: nhd. erheben, aufheben, hochheben, emporheben, herausheben, Zoll erheben, Schatzung erheben, errichten, begrnden, wieder aufrichten, wieder erstehen lassen, erneuern (eine verfallene Gildezugehrigkeit), wieder aufbauen, anheben, beginnen, preisen, einer Sache entheben, berheben, verschonen, erheben, sich verlassen (V.) auf etwas, der Welt entrckt werden (vom Tode der Heiligen), heilig sprechen; G.: lat. canonizare; Vw.: s. an-, up-; Hw.: s. erhven, aneerhven, vgl. mhd. erheben; Q.: Ssp (1221-1224) (irhebben, irheven); I.: Lbd. lat. canonizare; E.: as. ‑hb‑b‑ian 7, st. V. (6), erheben, anheben, erhhen, beginnen; germ. *uzhafjan, st. V., erheben; s. idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pk 527; R.: wedder erhven: nhd. wieder anfangen; R.: klge erhven: nhd. Klage erheben; R.: de hilligen mit ren erhven: nhd. die Heiligen mit Verehrung erheben, die Heiligen preisen; R.: de hilligen mit lvesange erhven: nhd. die Heiligen mit Lobgesngen preisen; R.: ne ske blift erhven: nhd. eine Sache wird unterlassen (Adj.); R.: sik erhven: nhd. sich erheben, sich heben, sich ermporheben, entstehen, beginnen, anheben, Anfang nehmen; L.: MndHwb 1, 594 (erhven), L 103a (erheven)

erhver, mnd., M.: Vw.: s. erhvre; L.: MndHwb 1, 594 (erhver), L 103a (erhever)

erhvinge, mnd., F.: nhd. Erhebung, Wiederaufrichtung, Besserung; Hw.: s. vrhvinge, vgl. mhd. erhebunge; E.: s. erhven, inge, er, hvinge; R.: up crǖces erhvinge dach: nhd. am Kreuzerhhungstag, am vierzehnten September; L.: MndHwb 1, 594 (erhvinge)

erhȫgen (1), mnd., sw. V.: nhd. aufhhen, erhhen, erhhen zur Herrlichkeit (die Heiligen), preisen; G.: lat. magnificare, exaltare; Hw.: s. vorhȫgen (1), vgl. mhd. erhhen (1); I.: Ls. lat. exaltare?, Lbd. lat. magnificare?; E.: s. er, hȫgen (1); R.: sik erhȫgen: nhd. sich erheben; L.: MndHwb 1, 594 (erhȫgen); Son.: langes

erhȫgen (2), erhogen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden erfreuen, in Freude bringen, erfreuen, jubeln; G.: lat. exsultare; Hw.: s. vorhȫgen (3); E.: s. er, hȫgen (2); R.: sik erhȫgen: nhd. sich freuen, froh sein (V.), jubeln; L.: MndHwb 1, 594 (erhȫgen), L 103a (erhogen); Son.: langes

erhȫgeren***, mnd., V.: nhd. erhhen, steigern; Hw.: s. erhȫgeringe, vgl. mhd. erhheren; E.: s. erhȫgen (1), er, hȫgeren; Son.: langes

erhȫgeringe, mnd., F.: nhd. Erhhung, Steigerung; Hw.: s. erhȫginge (2), vgl. mhd. erhherunge; E.: s. erhȫgeren, inge, er, hȫgeringe; L.: MndHwb 1, 594 (erhȫgeringe); Son.: rtlich beschrnkt, langes

erhȫginge (1), mnd., F.: nhd. Freude; E.: s. erhȫgen (2), inge, er, hȫginge; L.: MndHwb 1, 594 (erhȫginge); Son.: langes

erhȫginge (2), mnd., F.: nhd. Erhhung, Steigerung, Erhebung; Hw.: s. erhȫgeringe, vorhȫginge; E.: s. erhȫgen (1), inge; L.: MndHwb 1, 594 (erhȫginge); Son.: langes

erhlden, erhlden, mnd., st. V.: nhd. erhalten (V.), am Leben erhalten (V.), aufrecht erhalten (V.), unterhalten (V.), behaupten, festhalten, aufhalten, aufschieben; G.: lat. causam obtinere; E.: s. er, hlden (1); R.: up den hilligen erhlden: nhd. beschwren, sich verteidigen; R.: mit rechte erhlden: nhd. mit Recht erhalten (V.); R.: de ske t rechte erhlden: nhd. die Sache mit Recht erhalten?; R.: sik erhlden: nhd. sich erhalten (V.), fortdauern, seine Nahrung finden, sich (durch Eid) verteidigen, behaupten; L.: MndHwb 1, 593 (erhlden), MndHwb 1, 594 (erhlden), L 103a (erholden)

erhldinge, erhldinge, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Bewahrung, Aufrechterhaltung, Unterhaltung, Untersttzung, Unterhalt, Behauptung (eines Anspruchs bzw. eines Rechts); E.: s. erhlden, inge, er, hldinge; L.: MndHwb 1, 595 (erhldinge)

erhlen, mnd., st. V.: Vw.: s. erhlen; L.: MndHwb 1, 593 (erhlen)

erhȫren, mnd., sw. V.: nhd. anhren, hren, erhren, abhren, erkunden, erfahren (V.); Hw.: s. vorhȫren, vgl. mhd. erhren; E.: s. er, hȫren; R.: sik erhȫren lten: nhd. sich anhren lassen, aussagen; R.: erhȫren van: nhd. abhren; L.: MndHwb 1, 595 (erhȫren), L 103a (erhoren); Son.: langes

erhȫret*, erhȫrt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gehrt, erfahren (Adj.); Hw.: vgl. mhd. erhret; E.: s. erhȫren; L.: MndHwb 1, 595 (erhȫren/erhȫrt); Son.: langes

erhȫrt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. erhȫret; L.: MndHwb 1, 595 (erhȫren); Son.: langes

erhȫringe, mnd., F.: nhd. Anhrung, Verhr; Hw.: s. vorhȫringe, vgl. mhd. erhrunge; E.: s. erhȫren, inge, er, hȫringe; L.: MndHwb 1, 595 (erhȫringe); Son.: langes

rhsvrouwe, mnd., F.: nhd. vormalige erste Frau; E.: s. r, hsvrouwe; L.: MndHwb 1, 505 (rhsvrowe)

erich (1), mnd., N.: Vw.: s. erch (1); L.: MndHwb 1, 579 (erch), MndHwb 1, 505 (erich); Son.: rtlich beschrnkt

erich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. erch (2); L.: MndHwb 1, 579 (erch); Son.: rtlich beschrnkt

erich (3), mnd., Adv.: Vw.: s. erch (3); L.: MndHwb 1, 579 (erch); Son.: rtlich beschrnkt

richtre*, eherichtre*, richter, eherichter, mnd., M.: nhd. Eherichter, Richter in Ehezwistigkeiten; E.: s. , richtre, re; L.: MndHwb 1, 595 (richter); Son.: rtlich beschrnkt

richter, eherichter, mnd., M.: Vw.: s. richtre*; L.: MndHwb 1, 595 (richter); Son.: rtlich beschrnkt

erlen, mnd., sw. V.: nhd. ereilen; E.: s. er, len; L.: MndHwb 1, 595 (erlen)

erinderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erinneren; L.: MndHwb 1, 595 (erinnen)

erinderinge, mnd., F.: Vw.: s. erinneringe; L.: MndHwb 1, 595 (erinneringe)

erineren, mnd., sw. V.: Vw.: s. erinneren; L.: MndHwb 1, 595 (erinnen)

ringe, mnd., F.: nhd. Verehrung, Geschenk; Vw.: s. un-, vr-; Hw.: vgl. mhd. runge; E.: s. ren (3), inge; L.: MndHwb 1, 595 (ringe), L 103a (eringe)

erinnen, inrinnen, mnd., sw. V.: nhd. innen bringen, jemanden erinnern, in das Gedchtnis zurckrufen, mahnen, belehren, ermahnen, jemandem etwas beweisen, nachweisen, berfhren; Hw.: s. erinneren, vgl. mhd. erinnen, E.: s. er, innen (1); R.: w sint erinnet: nhd. uns ist nachgewiesen; L.: MndHwb 1, 595 (erinnen), L 103a (erinnen)

erinneren, erineren, erinderen, mnd., sw. V.: nhd. innen bringen, jemanden erinnern, in das Gedchtnis zurckrufen, mahnen, belehren, ermahnen, jemandem etwas beweisen, nachweisen, berfhren; Hw.: s. erinnen, vgl. mhd. erinneren; E.: s. er, inneren; R.: sik erinneren: nhd. sich erinnern, gedenken, vermerken; L.: MndHwb 1, 595 (erinnen), L 103a (erinnen)

erinneringe, erinderinge, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Andenken, Belehrung, Mahnung, Nachweis eines lteren Geschehnisses, Nachweisung, berfhrung; Hw.: s. erinninge; E.: s. erinneren, inge, er, inneringe; L.: MndHwb 1, 595 (erinneringe)

erinninge, irinninge, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Andenken, Belehrung, Mahnung, Nachweisung, berfhrung; Hw.: s. erinneringe; E.: s. erinnen, inge; L.: MndHwb 1, 595 (erinninge)

rist, mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. rste (2); L.: MndHwb 1, 595 (rist)

erjren, mnd., sw. V.: nhd. in die Jahre kommen, lter werden; Hw.: s. vrjren; E.: s. er, jren; L.: MndHwb 1, 595 (erjren); Son.: rtlich beschrnkt

erkantnisse, erkantenisse, mnd., F., N.: Vw.: s. erkentnisse; L.: MndHwb 1, 595 (erkant[e]nisse), L 103a (erkantnisse)

erke..., mnd., Prf.: nhd. Erz...; L.: MndHwb 1, 595 (erke); Son.: Fremdwort in mnd. Form

erkedken, mnd., M.?: nhd. Erzdechant; E.: s. erke, dken (1); L.: MndHwb 1, 595 (erke)

erkenl, arkenl, arkenal, mnd., N.: nhd. Brustwehr; Hw.: s. erkenr; E.: ?; L.: MndHwb 1, 595 (erkenl); Son.: rtlich beschrnkt (Reval)

erkenr, erkener, eyrkener, erker, mnd., M.: nhd. Erker, Erker an Rathusern und Wohnhusern, Brustwehr aus Holz oder Stein an befestigten Burgen oder Trmen sowie Toren (N. Pl.), vorspringend gebauter Hausteil verschiedener Art (F.) (1), Vorsprung, Ausbau; Hw.: s. arkener, erkenl, vgl. mhd. erkenre; E.: s. mlat. arkora; L.: MndHwb 1, 595 (erkenr), L 103a (erkener, erker)

erkennre*, erkenner, mnd., M.: nhd. Kenner, Erforscher; Hw.: vgl. mhd. erkennre; E.: s. erkennen, re, er, kennre; R.: erkennre aller herten: nhd. Kenner aller Herzen, Gott; L.: MndHwb 1, 596 (erkenner); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form

erkennen, irkennen, derkennen, mnd., sw. V.: nhd. erkennen, kennenlernen, kennen, wahrnehmen, erfahren (V.), ersehen, einsehen, verstehen, anerkennen, zugestehen, urteilen, verurteilen, entscheiden (obrigkeitlich und richterlich sowie als Warenprfer), Entscheidung treffen; G.: lat. (nescire); Vw.: s. af-rechtes-; Hw.: vgl. mhd. erkennen (1); E.: s. er, kennen (1); R.: ik erkenne jwer nicht: nhd. ich erkenne euch nicht; R.: to erkennende gven: nhd. zu erkennen geben, erffnen; R.: dat got erkenne!: nhd. dass Gott erkenne! (Beteuerungsformel und Wunschformel); R.: nen erkennen: nhd. Zahlung leisten; R.: dat hantwerk mit 16 s. erkennen: nhd. bei Aufnahme in das Amt die Gebhr (16 s.) zahlen; R.: ldich erkennen: nhd. freisprechen; R.: nichtich unde kraftls erkennen: nhd. etwas als nichtig und kraftlos erkennen; R.: sik erkennen: nhd. sich selbst erkennen, in sich gehen; L.: MndHwb 1, 596 (erkennen), L 103a (erkennen)

erkenner, mnd., M.: Vw.: s. erkennre; L.: MndHwb 1, 506 (erkenner); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form

erkenninge, irkenninge, mnd., F.: nhd. Erkennen, Kenntlichmachung, Entscheidung; Vw.: s. rechtes-; Hw.: vgl. mhd. erkennunge; E.: s. erkennen, inge, er, kenninge; L.: MndHwb 1, 596 (erkenninge)

erkent, erkennet, erkant, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. erkannt; E.: s. erkennen; L.: MndHwb 1, 596 (erkennen)

erkentlk, irkentlk, mnd., Adj.: nhd. anerkennenswert; E.: s. erkent, lk (3); R.: erkentlk ske: nhd. offenbare gltige Sache, Entschuldigung; L.: MndHwb 1, 596 (erkentlk)

erkentnisse, erkantnisse, erkantenisse, derkentnisse, irkentnisse, erkentenisse, mnd., F., N.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis, Wissen, Anerkenntnis, Zeugnis, obrigkeitliche Entscheidung, Bestimmung, Ermessen, richterliches Urteil, Erkenntlichkeit, Geschenk; Vw.: s. rechtes-, un-; Hw.: vgl. mhd. erkentnisse (1); E.: s. erkennen, er, kentnisse; R.: des rdes erkentnisse: nhd. Entscheidung des Rates; R.: des rechten erkentnisse: nhd. rechtes Urteil, gerechtes und richtiges Urteil; R.: t nem vrntlken erkentnisse: nhd. zu einem freundlichen Erkenntnis; L.: MndHwb 1, 595 (erkant[e]nisse), MndHwb 1, 596 (erkentnisse), L 103a (erkantnisse)

erker, mnd.?, M.: Vw.: s. erkenr; L.: L 103a (erker)

erksen, erksen, mnd., st. V.: nhd. gewahr werden, ersphen, erwhlen; Vw.: s. t-; E.: s. as. ‑kios‑an* 2, st. V. (2b), erwhlen; germ. *uzkeusan, st. V., auswhlen; idg. *eus‑, V., kosten (V.) (2), genieen, schmecken, Pk 399; s. er (3), ksen; R.: den sȫne erksen: nhd. Sohn erwhlen, Sohn adoptieren; L.: MndHwb 1, 596 (erksen), L 103a (erksen); Son.: langes

erklgen, mnd., sw. V.: nhd. erklagen, durch Urteil zugesprochen erhalten (V.), Klage erheben; Vw.: s. af-; Hw.: vgl. mhd. erklagen; E.: s. er (3), klgen; L.: MndHwb 1, 596 (erklgen), L 103a (erklagen)

erklren, mnd., sw. V.: nhd. erklren, kund tun; Hw.: s. erklren, vorklren, vgl. mhd. erklren; E.: s. er (3), klren; R.: sik erklren: nhd. sich erklren, Erklrung abgeben, eine Willensmeinung uern; L.: MndHwb 1, 596 (erklren), L 103a (erklaren)

erklringe, mnd., F.: nhd. Erklrung; Hw.: s. erklringe; E.: s. erklren, inge, er (3), klringe; L.: MndHwb 1, 596 (erklringe)

erklren, mnd., sw. V.: nhd. erklren, kund tun; Hw.: s. erklren; E.: s. er (3), klren; L.: MndHwb 1, 596 (erklren/erklren)

erklringe, mnd., F.: nhd. Erklrung; Hw.: s. erklringe; E.: s. erklren, inge, er (3), klringe; L.: MndHwb 1, 596 (erklringe/erklringe)

erklingen, mnd., st. V.: nhd. erklingen; Hw.: vgl. mhd. erklingen; E.: s. er (3), klingen; L.: MndHwb 1, 596 (erklinge), L 103a (erklingen)

erklȫken, irklȫken, mnd., sw. V.: nhd. klug werden, sich klug machen, klug erreichen, klug streben nach?; E.: s. er (3), klȫken; L.: MndHwb 1, 596 (erklȫken); Son.: langes , rtlich beschrnkt

erklven, mnd., st. V.: nhd. grndlich durcharbeiten, genau untersuchen; E.: s. er (3), klven; L.: MndHwb 1, 596 (erklven)

erkl, mnd., N.: Vw.: s. arkl; L.: MndHwb 1, 596 (erkol)

erklden, mnd., sw. V.: nhd. erkalten, kalt werden, kalt machen; Hw.: s. erkȫlen, erklden, vgl. mhd. erkalten; E.: s. as. ‑kal‑d‑on* 1, sw. V. (2), erkalten; s. er (3), klden; L.: MndHwb 1, 596 (erklden); Son.: rtlich beschrnkt

erkȫlden*, erklden, mnd., sw. V.: nhd. erkalten, kalt werden, abkhlen; Hw.: s. erklden, erkȫlen; E.: s. er (3), kȫlden; L.: MndHwb 1, 597 (erklden); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, langes

erkȫlen, mnd., sw. V.: nhd. abkhlen, erfrischen, erkalten; G.: lat. refrigerare; Hw.: s. erklden, erklden, vorkȫlen, vgl. mhd. erkelen; E.: s. er (3), kȫlen; L.: MndHwb 1, 596 (erkȫlen); Son.: langes

erkȫlinge, mnd., F.: nhd. Abkhlung, Erfrischung; G.: lat. refrigeratio; Hw.: s. vorkȫlinge; I.: Lt. lat. refrigeratio?; E.: s. erkȫlen, inge; L.: MndHwb 1, 596 (erkȫlinge); Son.: langes

erkmen, mnd., st. V.: nhd. auffahren, erschrecken ber; Hw.: vgl. mhd. erkomen (1); E.: s. as. ‑ku‑m‑an* 1, st. V. (4), erschrecken; germ. *uzkweman, st. V., auskommen, erschrecken; s. idg. *g‑, *gem‑, V., kommen, gehen, geboren werden, Pk 463; s. er (3), kmen (1); L.: MndHwb 1, 596 (erkmen), L 103a (erkomen)

erkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. kaufen, erkaufen; Hw.. vgl. mhd. erkoufen; E.: s. er (3), kȫpen; L.: MndHwb 1, 596 (erkȫpen); Son.: langes

erkrten, mnd., sw. V.: nhd. verkrzen; E.: s. er (3), krten; L.: MndHwb 1, 597 (erkrten)

rkouwen, mnd., sw. V.: nhd. wiederkuen; Hw.: s. derkouwen, adderkouwen; E.: s. r (4), kouwen; L.: MndHwb 1, 597 (rkouwen), L 103a (erkouwen)

erkveren, mnd., sw. V.: nhd. wieder gewinnen, wieder gut machen, wieder herstellen, erlittenen Schaden wieder einbringen, sich erholen; I.: z. T. Lw. lat. recuperare?; E.: s. er (3), kveren; L.: MndHwb 1, 597 (erkveren), L 103a (erkoveren)

erkreftigen*, erkrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. bewltigen, mit Gewalt nehmen; E.: s. er (3), kreftigen; L.: MndHwb 1, 597 (erkrechtigen), L 103a (erkrechtigen); Son.: rtlich beschrnkt

erkrenken, mnd., sw. V.: nhd. schwchen; Hw.: vgl. mhd. erkrenken; E.: s. er (3), krenken; L.: MndHwb 1, 597 (erkrenken), L 103a (erkrenken); Son.: rtlich beschrnkt

erkrgen, irkrgen, mnd., st. V.: nhd. erhalten (V.), kriegen, erlangen, bekommen; Hw.: vgl. mhd. erkriegen; E.: s. er (3), krgen (1); L.: MndHwb 1, 597 (erkrgen), L 103a (erkrigen)

erknden, mnd., sw. V.: nhd. erkunden; Hw.: s. erkndigen, vgl. mhd. erknden; E.: s. er (3), knden; R.: sik erknden: nhd. sich erkundigen nach, etwas erkunden; L.: MndHwb 1, 597 (erknden)

erkndigen, irkndigen, mnd., sw. V.: nhd. erkundigen, erkunden, verknden; Hw.: s. erknden; E.: s. er (3), kndigen; R.: nem ne ske erkndigen: nhd. einem eine Sache verknden, einem etwas kund tun; R.: sik erkndigen: nhd. sich erkundigen nach, etwas erkunden; L.: MndHwb 1, 597 (erkndigen)

erkndinge, mnd., F.: nhd. Erkundung, Untersuchung, Erforschung, Aufsprung, Vertrautheit; E.: s. erknden, inge, er (3), kndinge; L.: MndHwb 1, 597 (erkndinge)

erkunt, irkunt, mnd., Adj.: nhd. bekannt; E.: s. erknden, er (3), kunt; R.: erkunt dn: nhd. kund tun, bekannt geben; L.: MndHwb 1, 597 (erkunt); Son.: rtlich beschrnkt

erlangen, irlangen, derlangen, dirlangen, mnd., sw. V.: nhd. erreichen, erlangen, bekommen, erhalten (V.), erwirken, durchsetzen, verlangen, reichen, berreichen; Hw.: vgl. mhd. erlangen; E.: s. er (3), langen (1); L.: MndHwb 1, 597 (erlangen), L 103a (erlangen)

erlanginge, irlanginge, mnd., F.: nhd. Ansuchen, Verlangen; E.: s. erlangen, inge, er (3), langinge; L.: MndHwb 1, 597 (erlanginge)

erlten, mnd., st. V.: nhd. erlassen (V.), frei lassen von; Hw.: s. vrlten (2), vgl. mhd. erlzen; Q.: Ssp (1221-1224) (irlten); E.: as. ‑l‑t‑an 15, red. V. (2a), freilassen, erlassen; germ. *uzltan, *uzltan, st. V., auslassen; s. idg. *lid‑, *ld‑, *ld‑, V., lassen, nachlassen, Pk 666; vgl. idg. *li‑ (3), *l‑ (3), V., lassen, nachlassen, Pk 666; s. er (3), lten (1); L.: MndHwb 1, 597 (erlten)

erltinge, mnd., F.: nhd. Freilassung, Befreiung von etwas; E.: s. erlten, inge, er (3), ltinge; R.: erltinge snes ambachtes: nhd. Erlassung seines Amtes, Befreiung von seinem Amt, Entlassung aus seinem Amt; L.: MndHwb 1, 597 (erltinge)

erlcze, mnd., Sb.: Vw.: s. erletze; L.: MndHwb 1, 598 (erletze)

erlecgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erleggen; L.: MndHwb 1, 597 (erleggen)

erlecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. erleggen; L.: MndHwb 1, 597 (erleggen)

erlecze, mnd., Sb.: Vw.: s. erletze; L.: MndHwb 1, 598 (erletze)

erleddigen, erldegen, erldigen, mnd., sw. V.: nhd. ledig machen, frei lassen, freisprechen, aus der Gewalt entlassen (V.), erledigen; G.: lat. emancipare; Hw.: vgl. mhd. erledigen; E.: s. er (3), leddigen; L.: MndHwb 1, 597 (erldigen)

erleddiginge, erldiginge, erldeginge, mnd., F.: nhd. Freilassung, Freisprechung, Erledigung, Freiwerdung; Hw.: s. erleddinge, vgl. mhd. erledigunge; E.: s. erleddigen, inge, er (3), leddiginge; L.: MndHwb 1, 597 (erldiginge)

erleddinge, erldinge, mnd., F.: nhd. Freilassung, Freisprechung, Erledigung, Freiwerdung; Hw.: s. erleddiginge; E.: s. erleddigen, inge, er (3), leddinge; L.: MndHwb 1, 597 (erleddinge)

erldegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erleddigen; L.: MndHwb 1, 597 (erldigen)

erldeginge, mnd., F.: Vw.: s. erleddiginge; L.: MndHwb 1, 597 (erldiginge)

erldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erleddigen; L.: MndHwb 1, 597 (erldigen)

erldiginge, mnd., F.: Vw.: s. erleddiginge; L.: MndHwb 1, 597 (erldiginge)

erldinge, mnd., F.: Vw.: s. erleddinge; L.: MndHwb 1, 597 (erldinge)

erlgen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. erleggen; L.: MndHwb 1, 597 (erleggen)

erlgen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. erlgen, lgen; Hw.: s. erlgen; E.: s. er (3), lgen (1)

erlgeren, irlgeren, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, bezahlen, sich legen, abnehmen, abfinden, abschichten; E.: s. er (3), lgeren (1); R.: schden erlgeren: nhd. Schaden ersetzen, Schaden bezahlen; R.: sik erlgeren: nhd. sich legen, sich zum Besseren wenden, abnehmen; L.: MndHwb 1, 597 (erlgeren), L 103a (erlegeren)

erleggen, erlgen, erlecgen, erlecken, mnd., sw. V.: nhd. erlegen, eine Summe bezahlen, ersetzen, erstatten, liquidieren, abfinden, abschichten, beilegen, schlichten; Hw.: s. vrleggen, vgl. mhd. erlegen (1); E.: s. er (3), leggen; R.: van tǖge erleggen: nhd. Zeugnis zurckweisen, einen Zeugen zurckweisen; L.: MndHwb 1, 597 (erleggen), L 103a (erleggen)

erlegginge, erleggunge, mnd., F.: nhd. Ersatz, Zahlung, Ausweis; Hw.: s. vrlegginge; E.: s. erleggen, inge, er (3), legginge; L.: MndHwb 1, 597 (erlegginge), L 103a (erleggunge)

erleggunge, mnd.?, F.: Vw.: s. erlegginge; L.: L 103a (erleggunge)

rlei*, rleye, eirleye, eyrleye, rleye, rleyge, ierleye, mnd., Adj.: nhd. irgend welcher Art; E.: s. lei; L.: MndHwb 1, 597 ([i]rleye)

erlengen, irlengen, mnd., sw. V.: nhd. verlngern; Hw.: s. vrlengen, vgl. mhd. erlengen; E.: s. er (3), lengen; L.: MndHwb 1, 597 (erlengen); Son.: Fremdwort in mnd. Form

erlren, mnd., sw. V.: nhd. erlernen, erfahren (V.), ersehen; Hw.: vgl. mhd. erlren; E.: s. er (3), lren; R.: erlren unde vorstn: nhd. erlernen und verstehen; R.: sik erlren: nhd. sich befragen, erfragen, erfahren (V.); L.: MndHwb 1, 598 (erlren), L 103a (erleren)

erles, mnd.?, Sb.: Vw.: s. erletze; L.: L 103a (erles)

erlsen, mnd., st. V.: nhd. lesen, herauslesen, auflesen; Hw.: vgl. mhd. erlesen (1); E.: as. ‑les‑an* 2, st. V. (5), auflesen, erlesen (V.); germ. *uzlesan, st. V., sammeln; s. idg. *les‑?, V., sammeln, auflesen, Pk 680; s. er (3), lsen (1); L.: MndHwb 1, 598 (erlsen), L 103a (erlesen)

erlsinge, mnd., F.: nhd. Vorlesung; E.: s. erlsen, inge, er, (3), lsinge; L.: MndHwb 1, 598 (erlsinge)

erletze, erlecze, erlcze, alritze, erles, mnd., Sb.: nhd. Elritze (Fisch); Hw.: vgl. mhd. erlinc; E.: s. mhd. erlinc, st. M., Elritze; s. Kluge s. v. Elritze; L.: MndHwb 1, 598 (erletze), L 103a (erles)

rlven***, mnd., sw. V.: nhd. Ehre lieben; Hw.: s. rlvent; E.: s. re (2), lven (4)

rlvend, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: Vw.: s. rlvent; L.: MndHwb 1, 598 (rlvent)

rlvent, rlvend, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. ehrliebend; Hw.: s. rlven; E.: s. rlven; L.: MndHwb 1, 598 (rlvent)

rleye, mnd., Adj.: Vw.: s. rlei; L.: MndHwb 1, 597 ([i]rleye)

rlicheit, mnd., F.: Vw.: s. rlicht; L.: MndHwb 1, 598 (rlch[i]t), L 103a (rlich[i]t)

rlicht, rlicheit, mnd., F.: nhd. Vornehmheit, Ansehen, Ruhm, Wrde, Herrlichkeit, Pracht, Anstand, Ehrerbietung, Andacht; G.: lat. reverentia; E.: s. rlk (1), ht (1); L.: MndHwb 1, 598 (rlch[i]t), L 103a (rlicheit); Son.: Titel oder Anrede fr weltliche und geistliche Frsten

erlichten, mnd., sw. V.: nhd. erleichtern, entheben, entlasten, erhellen, erleuchten; Hw.: s. erlchten; E.: s. er (3), lichten (2); L.: MndHwb 1, 598 (erlichten), L 103a (erlichten)

erlden, mnd., st. V.: nhd. erleiden, dulden, willig hinnehmen, zulassen, leiden; Hw.: vgl. mhd. erlden; E.: s. er (3), lden (2); L.: MndHwb 1, 598 (erlden)

erliggen, mnd., st. V.: nhd. matt werden, kraftlos werden, erliegen; Hw.: s. vrliggen, vgl. mhd. erligen; Q.: Ssp (1221-1224) (irliggen); E.: s. er (3), liggen (1); L.: MndHwb 1, 598 (erliggen); Son.: rtlich beschrnkt

rlk (1), mnd., Adj.: nhd. Ehre und Ansehen habend, Ehre verdienend, Ehre und Ansehen entsprechend, ehrbar, ehrenwert, Ehre habend, Ruhm habend, ehrenhaft, ehrenvoll, mit Ehren versehen (V.), von unangetasteter Ehre seiend, der Verehrung wert, vornehm, ansehnlich, angesehen, berhmt, dem Stand entsprechend, wrdig, angemessen, anstndig, geziemend, stattlich, herrlich, ehrlich, ehrerbietig, andchtig, ehrfrchtig, verehrend; G.: lat. (reverenter); Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. rlich; E.: s. re (2), lk (3); R.: rlk vrouwe: nhd. ehrbare Frau, weibliche Ehre; L.: MndHwb 1, 598 (rlk), L 103b (rlik); Son.: im Titel oder Anrede als Beiwort fr Ritter oder Geistliche oder Brger gebraucht

rlk (2), mnd., Adj.: nhd. aufgebracht, rgerlich, rger bereitend, zornig; Hw.: s. rlken (1), ergerlk?; E.: s. ergerlk?, lk (3); L.: MndHwb 1, 598 (rlk), L 103b (erlik); Son.: rtlich beschrnkt

rlke*, rlk, mnd., Adv.: nhd. was Ehre und Ansehen hat, was Ehre verdient, was der Ehre und dem Ansehen entspricht, ehrbar, ehrenwert, Ehre habend, Ruhm habend, ehrenhaft, ehrenvoll, mit Ehren versehen (V.), von unangetasteter Ehre, der Verehrung wert, vornehm, ansehnlich, angesehen, berhmt, dem Stand entsprechend, wrdig, angemessen, anstndig, geziemend, stattlich, herrlich, ehrlich, ehrerbietig, andchtig, ehrfrchtig, verehrend; Hw.: s. rlken (2), vgl. mnd. rlche; E.: s. re (2), lke; L.: MndHwb 1, 598 (rlk)

rlken (1), mnd.?, Adv.: nhd. aufgebracht, rgerlich, rger bereitend, zornig; Hw.: s. rlk (2); E.: s. rlk (2); L.: L 103b (erliken)

erlken (2), mnd., Adv.: nhd. was Ehre und Ansehen hat, was Ehre verdient, was der Ehre und dem Ansehen entspricht, ehrbar, ehrenwert, Ehre habend, Ruhm habend, ehrenhaft, ehrenvoll, mit Ehren versehen (V.), von unangetasteter Ehre seiend, der Verehrung wert, vornehm, ansehnlich, angesehen, berhmt, dem Stand entsprechend, wrdig, angemessen, anstndig, geziemend, stattlich, herrlich, ehrlich, ehrerbietig, andchtig, ehrfrchtig, verehrend; Vw.: s. un-; Hw.: s. rlke, vgl. mhd. rlchen; E.: s. re (2), lken (1); L.: MndHwb 1, 598 (rlk), L 103b (rliken)

erlken (3), mnd., sw. V.: nhd. vergleichen; Hw.: s. vrlken (1); E.: s. er (3), lken (2); L.: MndHwb 1, 598 (erlken)

rlinc, mnd., Sb.: Vw.: s. verlinc; L.: MndHwb 1, 598 (rlinc)

rlinge, mnd., Sb.: Vw.: s. verlinc; L.: MndHwb 1, 598 (rlinc)

erlf, erlf, mnd., M., N.: nhd. Urlaub, Entlassung, Erlaubnis; Hw.: s. rlf, vgl. mhd. erloup; E.: s. erlven, er (3), lf (3); L.: MndHwb 1, 598 (erlf)

erlgen, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. erlogen; Hw.: s. erlgen (2), vgl. mhd. erlogen; E.: s. erlgen (2); L.: MndHwb 1, 598 (erlgen)

erlogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫrlgen; L.: MndHwb 1, 598 (erlogen); Son.: langes

erlpen, mnd., st. V.: nhd. erlaufen, laufen erreichen, erstrmen, auflaufen, geschehen, sich erheben, sich zutragen, verlaufen (V.); Hw.: s. vrlpen, vgl. mhd. erloufen (1); E.: as. ‑hlp‑an* 1, red. V. (2), hinauflaufen; germ. *uzhlaupan, st. V., aufspringen; s. idg. *kelp‑ (1), *kelb‑, *kp‑, *kb‑, *klup‑, *klub‑, V., stolpern, traben, Pk 630?; s. er (3), lpen; L.: MndHwb 1, 598 (erlpen)

rls, mnd., Adj.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich; G.: lat. infamis, inhonorabilis; Hw.: vgl. mhd. rls; E.: s. re (2), ls (1); R.: h schal rls wsen: nhd. er soll ehrlos sein (V.) (in Schimpfreden oder als Strafe); R.: h schal rls gerkent sn: nhd. er soll ehrlos gerechnet sein(V.) (in Schimpfreden oder als Strafe); L.: MndHwb 1, 598 (rls), L 103b (rls)

erlȫsre*, erlȫser, mnd., M.: nhd. Erlser; Hw.: s. vorlȫsre, vgl. mhd. erlsre; E.: s. erlȫsen, re, er (3), lȫsre; L.: MndHwb 1, 599 (erlȫser); Son.: langes

rlsen?, mnd., Adv.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich, schmhlich, schimpflich; E.: s. re (2), ls; L.: MndHwb 1, 598 (rls), L 103b (rlosen)

erlȫsen, mnd., sw. V.: nhd. erlsen, befreien, lsen, ablsen, bezahlen; G.: lat. redimere, eruere, eripere, solvere; Hw.: vgl. mhd. erlsen; E.: as. ‑l-s‑ian 12, sw. V. (1a), erlsen, befreien, wegnehmen, abnehmen, erretten; s. er (3), lȫsen; L.: MndHwb 1, 598 (erlȫsen), L 103b (erlosen); Son.: langes

erlȫser, mnd., M.: Vw.: s. erlȫsre; L.: MndHwb 1, 599 (erlȫser); Son.: langes

erlosigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ermatten; E.: s. er (3), losigen; L.: L 103b (erlosigen)

erlȫsinge, mnd., F.: nhd. Erlsung, Befreiung, Freilassung, Erweckung; Hw.: vgl. mhd. erlsunge; E.: s. erlȫsen, inge, er (3), lȫsinge; L.: MndHwb 1, 599 (erlȫsinge); Son.: langes

erlȫven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, gestatten, einrumen, zulassen, bergeben (V.), anvertrauen, beurlauben, entlassen (V.); Hw.: s. vorlȫven, vgl. mhd. erlouben; E.: s. er (3), lȫven; R.: sik erlȫven: nhd. sich erlauben, sich ziemen, sich gebhren; L.: MndHwb 1, 599 (erlȫven), L 103b (erloven); Son.: langes

erlȫvinge, erkivubgem mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Urlaub, Entlassung; E.: s. erlȫven, inge, er (3), lȫvinge; L.: MndHwb 1, 599 (erlȫvinge), L 103b (erlovinge); Son.: langes

erlchtre*, erlchter, mnd., M.: nhd. Erleuchter; G.: lat. lucidarius; Hw.: s. vrlchtre, vgl. mhd. erliuhtre; E.: s. erlchten, re, er (3), lchtre; L.: MndHwb 1, 599 (erlchter)

erlchten, irlchten, mnd., sw. V.: nhd. erleuchten, beleuchten, aufklren, erklren, illustrieren, ans Licht kommen, bekannt werden, zu scheinen beginnen, aufleuchten; Hw.: s. erlichten, erlchtigen, vgl. mhd. erliuhten (1); E.: s. er (3), lchten (1); L.: MndHwb 1, 599 (erlchten), L 103b (erluchten)

erlchter, mnd., M.: Vw.: s. erlchtre; L.: MndHwb 1, 599 (erlchter)

erlchtet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. erlaucht, durchluchtigt; Vw.: s. hch-; Hw.: s. erlchtiget, erlchtich; E.: s. erlchten; L.: MndHwb 1, 599 (erlchten/erlchtet); Son.: als Beiwort in Titel oder Anrede fr weltliche und geistige Herren

erlchtich, irluftich, mnd., Adj.: nhd. erleuchtet, erlaucht, durchluchtig; Hw.: s. erlchtet, erlchtiget; Hw.: vgl. mhd. erliuhtic; E.: s. erlchten, ich (2); L.: MndHwb 1, 599 (erlchtich), L 162b (irluftich)

erlchtigen***, mnd., sw. V.: nhd. erleuchten, beleuchten, aufklren, erklren, ans Licht kommen, bekannt werden, zu scheinen beginnen, aufleuchten; Hw.: s. erlchten, erlchtiget; E.: s. er (3), lchtigen

erlchtiget, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. erlaucht, durchluchtigt; Hw.: s. erlchtet; E.: s. erlchtigen; L.: MndHwb 1, 599 (erlchtiget); Son.: als Beiwort in Titel oder Anrede fr weltliche und geistige Herren

erlchtinge, mnd., F.: nhd. Erleuchtung; Hw.: vgl. mhd. erliuhtunge; E.: s. erlchten, inge, er (3), lchtinge; L.: MndHwb 1, 599 (erlchtinge)

erlutteren, mnd., sw. V.: nhd. lutern, reinigen, erklren, erlutern; Hw.: s. vrlutteren, vgl. mhd. erliuteren; E.: s. er (3), lutteren; R.: sik erlutteren: nhd. sich lutern, sich reinigen, Erklrung geben; L.: MndHwb 1, 599 (erlutteren), L 103b (erlutteren)

erm, mnd., Adj.: nhd. arm, bemitleidenswert, armselig; Hw.: s. arm (1), vgl. mhd. arm (2); E.: s. as. arm* (2) 14, Adj., arm, elend; germ *arma-, *armaz, Adj., heillos, verlassen (Adj.), arm, elend, erbrmlich; vgl. idg. *orbho-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pk. 781, Pk 782; L.: MndHwb 1, 599 (erm), L 103b (erm); Son.: rtlich beschrnkt

ermken, mnd., sw. V.: nhd. herbeischaffen, zusammenbringen; E.: s. er (3), mken; L.: MndHwb 1, 599 (ermken), L 103b (ermaken); Son.: rtlich beschrnkt

rmls, rmles*?, mnd., Adv.: nhd. ehemals, frher; Hw.: vgl. mhd. rremles; E.: s. r (5), ml (3), mls; L.: MndHwb 1, 599 (rmls)

rman, mnd., M.: nhd. verstorbener Ehemann, frherer Ehemann; E.: s. r (4), man (1); L.: MndHwb 1, 599 (rman)

ermnen, irmnen, mnd., sw. V.: nhd. ermahnen, erinnern, mahnen, einfordern, eintreiben, gerichtlich eindingen; Vw.: s. af-; Hw.: s. vrmnen (2), vgl. mhd. ermanen (1); E.: s. er (3), mnen (1); L.: MndHwb 1, 599 (ermnen), L 103b (ermanen)

ermninge, mnd., F.: nhd. Ermahnung; Hw.: s. vrmninge; E.: s. ermnen, inge, er (3), mninge; L.: MndHwb 1, 599 (ermninge)

rme, mnd., Poss.-Pron.: Vw.: s. er (2); L.: MndHwb 1, 599 (rme)

rmedach, mnd., F.: Vw.: s. rmiddach; L.: MndHwb 1, 599 (rmedach); Son.: jnger

ermeke, mnd.?, Sb.: nhd. kleiner Arm, rmchen; Hw.: s. arm (2); E.: s. arm (2), ke; L.: L 103b (ermeke)

ermel, mnd., M.: Vw.: s. ermele; L.: MndHwb 1, 599 (ermel)

ermele*, ermel, mnd., M.: nhd. rmel; Hw.: vgl. mhd. ermel; E.: as. arm‑il‑o* 1, sw. M. (n), Armring, rmel; s. erm; L.: MndHwb 1, 599 (ermel)

ermelk***, mnd., Adj.: nhd. arm, rmlich, armselig, erbrmlich, jmmerlich; Hw.: s. ermelken, vgl. mhd. ermelich; E.: s. erm, lk (3)

ermelke, ermlke, mnd., Adv.: nhd. rmlich, armselig, erbrmlich, jmmerlich; Hw.: s. ermelken, vgl. mnd. ermelche; E.: s. erm, lke; L.: MndHwb 1, 599 (ermelke[n])

ermelken, ermlken, mnd., Adv.: nhd. rmlich, armselig, erbrmlich, jmmerlich; Hw.: s. ermelk, ermelke, vgl. mhd. ermelchen; E.: s. erm, lken (1); L.: MndHwb 1, 599 (ermelke[n])

rmeldet*, rmelt, mnd., Adj.: nhd. vorher erwhnt, eher gemeldet; Vw.: s. hch-; Hw.: s. rgemeldet, gemeldet; E.: s. r (4), meldet; L.: MndHwb 1, 599 (r[ge]melt)

rmelt, mnd., Adj.: Vw.: s. rmeldet; L.: MndHwb 1, 599 (r[ge]melt)

ermerken, mnd., sw. V.: nhd. merken, spren, bemerken, vermerken, einsehen, abnehmen; Hw.: vgl. mhd. ermerken; E.: s. er (3), merken; R.: it is t ermerken: nhd. es ist zu merken, man kann sich denken, man kann sich vorstellen; L.: MndHwb 1, 599 (ermerken), L 103b (ermerken)

ermten, mnd., st. V.: nhd. ermessen (V.), abschtzen, schtzen, vermuten; Hw.: vgl. mhd. ermezzen (1); E.: s. er (3), mten; R.: sik ermten: nhd. sich ermessen (V.), sich selbst abschtzen; L.: MndHwb 1, 600 (ermten)

ermtinge, mnd., F.: nhd. Ermessen, Abschtzung; E.: s. ermten, inge; R.: t nes ermtinge stn: nhd. zu eines Ermessen stehen, in jemandes Ermessen stehen; L.: MndHwb 1, 600 (ermtinge)

rmiddach, rmedach, mnd., F.: nhd. Vormittag; E.: s. r (4), middach; L.: MndHwb 1, 600 (rmiddach), MndHwb 1, 599 (rmedach); Son.: rmedach jnger

ermn, mnd., Adj.: Vw.: s. ermne; L.: MndHwb 1, 600 (ermn[e]); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ermne, ermn, mnd., Adj.: nhd. amiensisch; E.: s. ON Amiens?; R.: ermne sayen: nhd. amiensisches Sayegarn; R.: ermne lt: nhd. Bleimarke zur Kennzeichnung des Sayengarns; L.: MndHwb 1, 600 (ermn[e]); Son.: jnger, rtlich beschrnkt (Bezeichnung nach Amiens wo das beste Sayengarn hergestellt wurde)

Ermitanie*, Ermitanye, mnd., ON: nhd. Berlengainseln; G.: lat. Heremitatie, frz. Ermitage; I.: Lw. lat. Heremitatie?; E.: s. lat. Heremitatie?; L.: MndHwb 1, 600 (Ermitanye)

Ermitanye, mnd., ON: Vw.: s. Ermitanie; L.: MndHwb 1, 600 (Ermitanye)

ermlke, mnd., Adv.: Vw.: s. ermelke; L.: MndHwb 1, 599 (ermelke[n])

ermlken, mnd., Adv.: Vw.: s. ermelken; L.: MndHwb 1, 599 (ermelke[n])

ermodatte, armodatte, mnd., F.: nhd. Herbszeitlose; G.: lat. colchicum autumnale?; I.: Lw. lat. hermodactilus?; E.: s. lat. hermodactilus?; R.: ermodatten (Pl.): nhd. Herbstzeitlose (Pl.); L.: MndHwb 1, 600 (ermodatte), L 103b (ermodatten)

ermde, ermt, mnd., N., F., M.: nhd. Armut, Elend, arme Leute, Wohlfahrtseinrichtung; Hw.: s. armde, vgl. mhd. ermede; E.: s. as. arm‑di* 1, st. N. (ja), Armut; germ. *armdja‑, *armdjam, st. N. (a), Armut, Not, Elend; vgl. idg. *orbho‑, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pk 781, EWAhd 1, 338; L.: MndHwb 1, 600 (ermde)

ermdich***, mnd., Adj.: nhd. demtig; Hw.: s. ermdichht; E.: s. er (3), mdich?

ermodicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ermdichht; L.: L 103b (ermodicheit)

ermdichht*, ermodicheit, mnd.?, F.: nhd. Demtigkeit, Demut; E.: s. ermdich, ht (1); L.: L 103b (ermodicheit)

ermȫge, mnd., M., F.: nhd. Vermgen, Kraft; Hw.: s. vormȫge; E.: s. er (3), mȫge; L.: MndHwb 1, 600 (ermȫge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

ermrden, irmrden, mnd., sw. V.: nhd. ermorden; Hw.: vgl. mhd. ermorden; E.: s. er (3), mrden; L.: MndHwb 1, 600 (ermrden)

ermrdet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. ermordet; E.: s. ermrden; L.: MndHwb 1, 600 (ermrden); Son.: rtlich beschrnkt

ermt, mnd., N., F., M.: Vw.: s. ermde; L.: MndHwb 1, 600 (ermde)

rn, mnd., M.: Vw.: s. ren; L.: MndHwb 1, 600 (rn)

ernlen, mnd., sw. V.: nhd. nahe bringen, sich nhern, nahe kommen; Vw.: s. an-; E.: s. er (3), nlen; R.: antwrde ernlen: nhd. Antwort zukommen lassen; R.: sik dem ende ernlen: nhd. sich dem Ende nhern; R.: sik nes dinges ernlen: nhd. sich eines Dinges nhern, vor Gericht Anspruch erheben auf, in rechtlichen Besitz nehmen; L.: MndHwb 1, 600 (ernlen), L 103b (ernalen)

rnant, rnennet*, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. vorher erwhnt, eher genannt; Vw.: s. vȫr-; Hw.: s. rgenant; E.: s. r (4), nennen, ernennen; L.: MndHwb 1, 600 (r[ge]nant); Son.: langes

ernarren, mnd., sw. V.: nhd. nrrisch werden, zum Narren werden; G.: lat. desipere; Hw.: vgl. mhd. ernarren; E.: s. er (3), narren (1); L.: MndHwb 1, 600 (ernarren), L 103b (ernarren)

rnbr, mnd., Adj.: Vw.: s. renbr; L.: MndHwb 1, 600 (rnbr)

rnbrenheit, mnd., F.: Vw.: s. renbrht; L.: MndHwb 1, 600 (rnbr/rnbrenh[i]t)

rnbrenht, mnd., F.: Vw.: s. renbrht; L.: MndHwb 1, 600 (rnbr/rnbrenh[i]t)

ernde?, mnd., (Adj.=)Suff.: nhd. geneigt?, fhig?; Hw.: s. erne; E.: ?; L.: MndHwb 1, 600 (...erne); Son.: eine adjektivische Geneigtheit oder Fhigkeit ausdrckende Ableitungssilbe

rnde, mnd., F.: nhd. Ernte, Erntezeit, Ertrag; Hw.: s. rnde, rne, vgl. mhd. ernde (1); E.: s. rne; L.: MndHwb 1, 600 (rnde)

rndekrt, mnd., N.: nhd. zur Bereitung des Grutbiers gebrauchter Porst (wilder Rosmarin); G.: lat. Ledum palustre; Hw.: s. rnekrt; E.: s. rnde, krt (1); L.: MndHwb 1, 600 (rn[d]ekrt); Son.: rtlich beschrnkt

erne?, mnd., (Adj.=)Suff.: nhd. geneigt?, fhig?; Vw.: s. arbd-, krg-; Hw.: s. ernde; E.: ?; L.: MndHwb 1, 600 (...erne), L 103b (...erne); Son.: eine adjektivische Geneigtheit oder Fhigkeit, ausdrckende Ableitungssilbe

rne, mnd., F.: nhd. Ernte, Erntezeit, Ertrag; Vw.: s. n-, wn-; Hw.: s. rne, rnde, rninge, vgl. mhd. erne; E.: s. mhd. erne, st. F., sw. F., st. M., sw. M., Ernte, Juni und Juli und August; s. ahd. arn (2) 6, st. F. (i), Ernte; s. rne; R.: snte Peter in der rne: nhd. Sankt Peter in der Ernte, Petri Kettenfeier, 1. August; L.: MndHwb 1, 600 (rne), L 103b (erne)

rnebr, rnebeyer, mnd., N.: nhd. Erntebier; Hw.: s. rnebr; E.: s. rne, br (1); L.: MndHwb 1, 600 (rnebr)

rnebeyer, mnd., N.: Vw.: s. rnebr; L.: MndHwb 1, 600 (rnebr/rnebeyer)

ernedderen, mnd., sw. V.: nhd. erniedrigen; E.: s. er (3), nedderen; L.: MndHwb 1, 600 (ernedderen)

rnegelt, mnd., N.: nhd. Erntelohn; Hw.: s. rnegelt; E.: s. rne, gelt; L.: MndHwb 1, 600 (rnegelt)

rnehanschen, mnd., M.: Vw.: s. rnehantsch; L.: MndHwb 1, 600 (rnehanschen)

rnehantsch*, mnd., M.: nhd. Erntehandschuh, Bindehandschuh; Hw.: s. rnehantsch; E.: s. rne, hantsch; R.: rnehanschen (Pl.): nhd. Erntehandschuhe; L.: MndHwb 1, 600 (rnehanschen)

rnekrt, mnd., N.: nhd. zur Bereitung des Grutbiers gebrauchter Porst (wilder Rosmarin); G.: lat. Ledum palustre; Hw.: s. rndekrt; E.: s. rne, krt (1); L.: MndHwb 1, 600 (rn[d]ekrt); Son.: rtlich beschnkt

rneledder, rneledder, mnd., F.: nhd. Ernteleiter (F.); E.: s. rne, ledder (2); L.: MndHwb 1, 600 (rneledder)

rnen (1), mnd., Adj.: nhd. von Erz gefertigt, aus Metall bestehend, ehern, Erz...; Hw.: s. ren (1); E.: s. ren (1); L.: MndHwb 1, 600 (rnen)

rnen (2), mnd., sw. V.: nhd. ernten, einernten, Ernte einfhren; Vw.: s. in-; Hw.: s. rnen, vgl. mhd. ernen; E.: s. rne; L.: MndHwb 1, 601 (rnen), L 103b (ernen)

rnen (3), rnent, mnd., N.: nhd. Ernten (N.), Einernten; E.: s. rnen (2); L.: MndHwb 1, 601 (rnen/rnen[t])

rnent, mnd., N.: Vw.: s. rnen (3); L.: MndHwb 1, 601 (rnen/rnen[t])

ernennen, mnd., sw. v.: nhd. nennen, benennen, beim Namen bezeichnen; Hw.: s. ernmen, vgl. mhd. ernennen; E.: s. er (3), nennen; R.: dach unde stde ernennen: nhd. Tag und Sttte benennen, Ort und Zeit festsetzen; L.: MndHwb 1, 601 (ernennen); Son.: Part. Prt. ernent ernant

ernennet*, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. rnant; L.: MndHwb 1, 600 (r[ge]nant)

ernren, irnren, mnd., sw. V.: nhd. am Leben erhalten (V.), retten, ernhren, nhren, sich ernhren durch, leben von; Hw.: s. vrnren, vgl. mhd. erneren; E.: s. er (3), nren; L.: MndHwb 1, 601 (ernren), L 103b (erneren)

ernsen, mnd., st. V.: nhd. am Leben bleiben, erhalten (V.) bleiben, genesen, aus der Not entkommen; Hw.: vgl. mhd. ernesen; E.: s. er (3), nsen (1); L.: MndHwb 1, 601 (ernsen)

rnest (1), mnd., M., N.: Vw.: s. rnst (1); L.: MndHwb 1, 601 (rnst/rnest), L 103b (ernst)

rnest (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rnst (2); L.: MndHwb 1, 601 (rnst/rnest), L 103b (ernst)

rnestaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. rnsthaftich; L.: L 103b (ernstaftich)

rnestvast, mnd., Adj.: Vw.: s. rnstvast; L.: MndHwb 1, 601 (rnstvast)

rnewgen, mnd., M.: nhd. Erntewagen; Hw.: s. rnewgen; E.: s. rne, wgen (2); L.: MndHwb 1, 601 (rnewgen)

rnewf, mnd., N.: nhd. Erntehelferin, Erntemagd; E.: s. rne, wf; L.: MndHwb 1, 601 (rnewf)

ernen, erngen, mnd., sw. V.: nhd. erneuern; Hw.: s. vrnen, vgl. mhd. erniuwen (1); E.: s. er (3), nen; L.: MndHwb 1, 601 (ernen)

ernigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ernen; L.: MndHwb 1, 601 (ernen)

rninge, mnd., F.: nhd. Ernte; Hw.: s. rne; E.: s. rnen, inge, rne; R.: de dach der lesten rninge: nhd. der Tag der letzten Ernte, der Tag des jngsten Gerichts, Shnetag; L.: MndHwb 1, 601 (rninge)

rnis, mnd., F.: Vw.: s. ernisse; L.: MndHwb 1, 601 (ernisse)

ernisse, errnisse, rnis, rnisse, arnisse, mnd., F.: nhd. Irrung, Zwietracht, Streit, Zwist; Hw.: s. erdm; E.: s. erre (2), nisse; L.: MndHwb 1, 601 (ernisse)

ernȫmen, ernmen, mnd., sw. V.: nhd. ernennen; Hw.: s. ernennen; E.: s. er (3), nennen; L.: MndHwb 1, 601 (ernȫmen), L 103b (ernomen); Son.: langes

rnȫmet, irnȫmet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. vorhergenannt; E.: s. r (4), nȫmen, ernȫmen; L.: MndHwb 1, 601 (ernȫmet); Son.: langes

rnst (1), rnest, renst, mnd., M., N.: nhd. Kampf, Zorn, Ernst, Strenge, Aufrichtigkeit, Festigkeit im Wollen oder im Denken oder im Sprechen oder im Tun, Erbitterung; Hw.: s. nrnst, nrst, vgl. mhd. ernest (1); E.: as. er‑n‑ist 2, st. M. (i), Ernst; s. germ. *arni‑, *arniz, *arnja‑, *arnjaz, Adj., rege, tchtig, sicher, gewandt; vgl. idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pk 326; R.: an rnste unde an sple: nhd. in Ernst und in Spiel, in Ernst und Scherz, in Kampf und Spiel; L.: MndHwb 1, 601 (rnst), L 103b (ernst)

rnst (2), rnest, renst, mnd., Adj.: nhd. ernst, streng, zornig, im Zorn handelnd, fest im Entschluss und Handeln seiend; Hw.: vgl. mhd. ernest (2); E.: s. rnst (1); R.: in rnstem mde: nhd. in ernstem Mute, zornig; L.: MndHwb 1, 601 (rnst), L 103b (ernst)

rnstacht, mnd., Adj.: Vw.: s. rnsthaft; L.: MndHwb 1, 601 (rnst[h]acht[ich])

rnstachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rnsthaftich; L.: MndHwb 1, 601 (rnst[h]acht[ich]), L 103b (ernstachtich)

rnstaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rnsthaftich; L.: MndHwb 1, 601 (rnst[h]acht[ich]/rnst[h]aft[ich]), L 103b (ernstaftich)

rnstelk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. rnstlk; L.: MndHwb 1, 601 (rnstlk)

rnstelk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. rnstlke; L.: MndHwb 1, 601 (rnstlk)

rnstelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rnstlken; L.: MndHwb 1, 601 (rnstlk)

rnsthacht, mnd., Adj.: Vw.: s. rnsthaft; L.: MndHwb 1, 601 (rnst[h]acht[ich])

rnsthachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rnsthaftich; L.: MndHwb 1, 601 (rnst[h]acht[ich])

rnsthaft*, rnstacht, rnsthacht, mnd., Adj.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder Entschlieen oder Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich, gestreng (in Titel oder Anrede an Frsten); Hw.: s. rnsthaftich, rnstvast, vgl. mhd. ernesthaft; E.: s. rnst (2), haft; L.: MndHwb 1, 601 (rnst[h]acht[ich]/rnst[h]aft[ich])

rnsthaftich, rnestaftich, rnstaftich, rnstachtich, mnd., Adj.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder Entschlieen oder Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich; Hw.: s. rnsthaft, rnsthaftigen, vgl. mhd. ernesthaftic; E.: s. rnst (2), haftich; L.: MndHwb 1, 601 (rnst[h]acht[ich]/rnst[h]aft[ich]), L 103b (ernstaftich)

rnsthaftigen, mnd., Adv.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder Entschlieen oder Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich; E.: s. rnst (1), haftigen; L.: MndHwb 1, 601 (rnst[h]acht[ich]rnst[h]aftigen)), L 103b (ernsthaftigen)

rnstich (1), mnd., Adj.: nhd. ernst, ernstlich, streng, eifrig; E.: s. rnst (2), ich; L.: MndHwb 1, 601 (rnstich), L 103b (ernstich)

rnstich (2), mnd., Adv.: nhd. ernst, ernstlich, streng, eifrig; E.: s. rnstich (1); L.: MndHwb 1, 601 (rnstich)

rnsticheit, mnd., F.: Vw.: s. rnstichht; L.: MndHwb 1, 601 (rnstich[i]t), L 103b (ernsticheicht)

rnsticht, mnd., F.: Vw.: s. rnstichht; L.: MndHwb 1, 601 (rnstich[i]t)

rnstichht*, rnsticht, rnsticheit, mnd., F.: nhd. Ernstigkeit, Ernst, Strenge, Eifer, Aufrichtigkeit; E.: s. rnstich (1), ht (1); L.: MndHwb 1, 601 (rnstich[i]t), L 103b (ernsticheit)

rnstlk, rnstelk, mnd., Adj.: nhd. ernstlich, ernsthaft, heftig, aufrichtig, gewissenhaft, streng, eifrig; Hw.: vgl. mhd. ernestlich; E.: s. rnst (2), lk (3); L.: MndHwb 1, 601 (rnstlk)

rnstlke*, rnstlk, rnstelk, mnd., Adv.: nhd. ernstlich, ernsthaft, heftig, aufrichtig, gewissenhaft, eifrig, streng; Hw.: s. rnstlken, vgl. mhd. ernestlche; E.: s. rnst (1), lke; L.: MndHwb 1, 601 (rnstlk)

rnstlken, rnstelken, mnd., Adv.: nhd. ernstlich, ernsthaft, streng, eifrig, heftig, aufrichtig, gewissenhaft; Hw.: s. rnstlke, vgl. mhd. ernestlchen; E.: s. rnst (1), lken (1); L.: MndHwb 1, 601 (rnstlk/rnstlken), L 103b (ernstliken)

rnstsdich*, mnd.?, Adj.: nhd. ernstsittig, gesetzt; E.: s. rnst (2), sdich?; L.: L 103b (ernstsedich)

rnstvast, rnestvast, mnd., Adj.: nhd. ernst, streng, gestreng (in Titel oder Anrede an Frsten); Hw.: s. rnsthaft; E.: s. rnst (2), vast (1); L.: MndHwb 1, 601 (rnstvast)

ernmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ernȫmen; L.: MndHwb 1, 601 (ernȫmen); Son.: langes

rnvast, mnd., Adj.: Vw.: s. renvast; L.: MndHwb 1, 582 (renvast[e])

erȫgen, mnd., sw. V.: nhd. vor Augen stellen, zeigen; Hw.: vgl. mhd. erougen; E.: s. er (3), ȫgen; R.: sik erȫgen: nhd. sich zeigen, sich ereignen; L.: MndHwb 1, 601 (erȫgen), L 103b (erogen); Son.: langes

erlden, erlden, mnd., sw. V.: nhd. alt werden, veralten; E.: s. er (3), lden (1); R.: h is erldet: nhd. er ist alt geworden; L.: MndHwb 1, 601 (erlden)

erȫpen, mnd., sw. V.: nhd. erffnen, jemanden etwas erffnen, verknden; Hw.: s. erȫpenen, vgl. mhd. eroffen; E.: s. er (3), ȫpen; L.: MndHwb 1, 601 (erȫpenen/erȫpen), L 103b (eropen); Son.: langes

erȫpenen, erpenen, mnd., sw. V.: nhd. erffnen, verknden; Hw.: s. erȫpen, vgl. mhd. eroffenen; E.: as. ‑opan‑n*? 1, sw. V. (2), erffnen, den Wald entblen, die Wolken zerstreuen; s. er (3), ȫpenen; L.: MndHwb 1, 601 (erȫpenen), L 103b (eropen); Son.: langes

erȫpeninge, erpeninge, mnd., F.: nhd. Erffnung, Verkndigung; Hw.: vgl. mhd. eroffenunge; E.: s. erȫpenen, inge, er (3), ȫpeninge; L.: MndHwb 1, 602 (erȫpeninge); Son.: langes

errknden, irrknden, mnd., sw. V.: nhd. beurkunden, bezeugen; E.: s. er (3), rknden; L.: MndHwb 1, 602 (errknden)

erorleven, mnd., sw. V.: Vw.: s. errlven; L.: MndHwb 1, 602 (errlven)

errlven, errlȫven, erorleven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, zugestehen, gestatten, Erlaubnis geben; E.: s. er (3), rlven; L.: MndHwb 1, 602 (errlven), L 103b (erorloven); Son.: langes

errsten, irrsten, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, entschdigen; Hw.: s. ersten; E.: s. er (3), rsten; L.: MndHwb 1, 602 (errsten), L 103b (erorsaten)

erȫrteren***, mnd., sw. V.: nhd. errtern; Hw.: s. erȫrteringe; I.: Lt. lat. dterminre; E.: s. lat. dterminare, V., bestimmen, untersuchen; s. Kluge s. v. errtern

erȫrteringe***, erȫrterunc***, mnd., F.: nhd. Errterung; Vw.: s. rechtes-; E.: s. erȫrteren, inge: Son.: langes

erȫsen, mnd., sw. V.: nhd. ausschpfen, leer machen, entleeren; Hw.: vgl. mhd. ersen; E.: s. er (3), ȫsen; R.: des geldes gans erȫset: nhd. des Geldes ganz entleert, bankrott; L.: MndHwb 1, 602 (erȫsen), L 103b (erosen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

erȫveren, erveren, mnd., sw. V.: nhd. erbrigen, brig behalten, gewinnen, erobern, berwinden; Hw.: vgl. mhd. eroberen; E.: s. er (3), ȫveren; L.: MndHwb 1, 602 (erȫveren), L 103b (eroveren); Son.: langes

erȫveringe, mnd., F.: nhd. Ertrag, Gewinn, berwindung, Eroberung, Gewinnung; E.: s. erȫveren, inge, er (3), ȫveringe; L.: MndHwb 1, 602 (erȫveringe), L 103b (eroveringe); Son.: langes

erpel, mnd., M.: nhd. Enterich, Erpel; G.: lat. anetarius; E.: vgl. ahd. erph*, Adj., braun, dunkelbraun; germ. *erpa-, *erpaz, Adj., dunkel, braun, dunkelbraun; idg. *rebh-, Adj., rot, braun, Pokorny 334, EWAhd 2, 1148; s. Kluge s. v. Erpel; L.: MndHwb 1, 602 (erpel), L 103b (erpel); Son.: rtlich beschrnkt

erquacken, mnd.?, sw. V.: nhd. Leben zeigen; E.: s. er (3), quacken?; L.: L 103b (erquacken)

erquecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. erquicken; L.: MndHwb 1, 602 (erquicken); Son.: rtlich beschrnkt

erquickre*, erquicker, mnd., M.: nhd. Erquicker, Beleber, Erwecker; E.: s. erquicken, re; L.: MndHwb 1, 602 (erquicker)

erquicken, erquecken, mnd., sw. V.: nhd. erquicken vom Tod zum Leben erwecken, auferwecken, zur Besinnung bringen, laben, mit Speise strken; Hw.: s. vrquicken, vgl. mhd. erquicken; E.: as. ‑kwi‑k‑n* 1, sw. V. (1a), wiederbeleben, lebendig machen; s. er (3), quicken; R.: sik erquicken: nhd. sich erquicken, sich erholen; L.: MndHwb 1, 602 (erquicken), L 104a (erquicken); Son.: erquecken rtlich beschrnkt

erquicker, mnd., M.: Vw.: s. erquickre; L.: MndHwb 1, 602 (erquicker)

erquickinge, mnd., F.: nhd. Erquickung, Belebung, Erweckung vom Tod, Strkung; Hw.: vgl. mhd. erquickunge; E.: s. erquicken, inge, er (3), quickinge; L.: MndHwb 1, 602 (erquickinge)

errden, mnd., st. V.: nhd. erraten (V.); Hw.: vgl. mhd. errten; E.: s. er (3), rden; L.: MndHwb 1, 602 (errden)

err..., mnd., ?: Vw.: s. arr...

errre*, errre, errr, errer, irrre, irrer, mnd., M.: nhd. Irrender, Verirrter, Irrlehrer, Ketzer; Hw.: vgl. mhd. irrre; Q.: Ssp (1221-1224) (errre); E.: s. erren, re; L.: MndHwb 1, 603 (errr[e])

errasch, mnd., Adj.: Vw.: s. errisch; L.: MndHwb 1, 603 (erresch/errasch), L 104a (errasch)

erre (1), mnd., Adj.: nhd. zornig, irre, verwirrt; Hw.: s. r (8), vgl. mhd. irre (1); E.: as. ir‑r-i 1, Adj., zornig; germ. *erzja‑, *erzjaz, Adj., verwirrt, irre, irrend, irrig, zornig?; s. idg. *ers‑, *s‑, *sen, V., Adj., flieen, einsetzen, mnnlich, Pk 336; R.: an errem mde: nhd. in irrem Mute, zornig; R.: erre mken: nhd. irre machen, verfhren, irre fhren, zornig machen, erregen; R.: erre wrden: nhd. irre werden; R.: t erre bewerren: nhd. beirren, behindern; R.: erre vren: nhd. irrfahren, irre gehen, unstet umherziehen, sich verirren; R.: erre gst: nhd. Irrgeist, Verfhrer; L.: MndHwb 1, 602 (erre), L 104a (erre)

erre (2), mnd., M.: nhd. Irrer, Zorniger; E.: s. erre (1); L.: MndHwb 1, 602 (erre)

erre (3), mnd., Pers. Pron. (Gen. Sg., Dat. Sg., Gen. Pl.): Vw.: s. h, s, it; L.: MndHwb 1, 576 (r), MndHwb 1, 602 (erre); Son.: rtlich beschrnkt

rre (1), rere*, mnd., Adj.: nhd. ehere, frhere; Hw.: s. r (4), re (3), vgl. mhd. rere; E.: s. r (4); L.: MndHwb 1, 602 (rre), L 104a (rre)

rre (2), mnd., Adj., Num. Kard., Indef.-Art., Pron.: Vw.: s. n (1); L.: MndHwb 1, 602 (rre); Son.: rtlich beschrnkt

erredden, mnd., sw. V.: nhd. erretten; Hw.: vgl. mhd. erretten; E.: as. ‑h‑rd‑d‑ian* 2, -rd-d-ian*, sw. V. (1b), erretten, entreien; s. er (3), redden (1); L.: MndHwb 1, 602 (erredden)

erreddinge, mnd., F.: nhd. Errettung; E.: s. erredden, inge, er (3), reddinge (1); L.: MndHwb 1, 602 (erreddinge)

erredm, mnd., M.: Vw.: s. erdm; L.: MndHwb 1, 580 (erdm)

erregeist, mnd.?, M.: Vw.: s. erregst; L.: L 104a (erregeist)

erregengich, mnd., Adj.: nhd. irrgngig, von der Strae abgehend, irre, wahnwitzig, schwachsinnig; G.: lat. devius, delirius; Hw.: vgl. mhd. irregengic; I.: Lt. lat. devius?; E.: s. erre (1), gengich; L.: MndHwb 1, 602 (erregengich)

erregengicheit, mnd., F.: Vw.: s. erregengichht; L.: MndHwb 1, 602 (erregengich[i]t)

erregengicht, mnd., F.: Vw.: s. erregengichht; L.: MndHwb 1, 602 (erregengich[i]t)

erregengichht*, erregengicht, erregengicheit, mnd., F.: nhd. Irrsinn, Wahnwitz, Schwachsinn; G.: lat. deliramentum; E.: s. erregengich, ht (1); L.: MndHwb 1, 602 (erregengich[i]t)

erregst*, erregeist, mnd.?, M.: nhd. Irrgeist, Verfhrer; E.: s. erre (1), gst (3); L.: L 104a (erregeist)

erreiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. errken; L.: MndHwb 1, 602 (err[i]ken); Son.: rtlich beschrnkt

errken, erreiken, mnd., sw. V.: nhd. erreichen; Hw.: vgl. mhd. errecken (1); E.: s. er (3), rken (1); L.: MndHwb 1, 602 (err[i]ken), L 104a (errken); Son.: rtlich beschrnkt

erremt, irremt, mnd.?, M., F.: nhd. Widerwille; E.: s. erren, mt; L.: L 162b (irre[n]mt)

erren, arren, irren, mnd., sw. V.: nhd. irren, umherirren, sich irren, irre gehen, irre werden, irre machen, hindern, behindern, aufhalten, aufbringen, zornig machen, in die Irre fhren, beirren, stren, reizen, streiten; Vw.: s. vr-; Hw.: s. errren, vgl. mhd. irren (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. irren, sw. V., irre machen, stren; ahd. irren 36, sw. V. (1a), irren, verwirren, stren, verfhren; ahd. irrn 28, sw. V. (2), irren, sich verwirren, sich irren, verwirrt sein (V.); germ. *erzjan, sw. V., irren; germ. *erzjn, sw. V., irren; vgl. idg. *ers‑, V., Adj., flieen, mnnlich, Pokorny 336; s. erre (1); R.: it erret m: nhd. es beirrt mich, es strt mich, es rgert mich; R.: sik erren: nhd. sich irren, sich betrben, sich rgern, zornig werden; R.: sik nicht erren lten: nhd. sich nicht beirren lassen; L.: MndHwb 1, 602 (erren), L 104a (erren)

errr, errer, mnd., M.: Vw.: s. errre; L.: MndHwb 1, 603 (errr[e])

errre, mnd., M.: Vw.: s. errre; L.: MndHwb 1, 603 (errr[e])

errren, mnd., sw. V.: nhd. irren; Hw.: s. erren; E.: s. erren; L.: MndHwb 1, 603 (errren); Son.: rtlich beschrnkt

erresch, mnd., Adj.: Vw.: s. errisch; L.: MndHwb 1, 603 (erresch)

erreschop, erreschap, erschop, mnd., F.: nhd. Zorn, Heftigkeit, zorniges Wesen; E.: s. erre (1), schop (1); L.: MndHwb 1, 603 (erreschop), L 104a (erreschap)

erret***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. verirrt, behindert, aufgehalten, aufgebracht, zornig; Vw.: s. vr-; E.: s. erren

errewech, mnd., M.: nhd. Irrweg; G.: lat. devium; Hw.: vgl. mhd. irrewec; I.: Lt. lat. devium?; E.: s. erre (1), wech (1); L.: MndHwb 1, 603 (errewech)

errewget, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. abwegig; Hw.: s. erwget; E.: s. errewech, erre (1), wgen (2)?; L.: MndHwb 1, 603 (errewech)

errich (1), irrich, mnd., Adj.: nhd. irrig, streitig, zwistig, uneinig, zwietrchtig, irrend; Hw.: vgl. mhd. irric; E.: s. erre (1), ich; R.: errich stn mit: nhd. irrig stehen mit, uneinig sein (V.); R.: errich lre: nhd. irrige Lehre, Irrlehre; R.: errich gn: nhd. irrig gehen, irren, irre gehen; R.: errich gst: nhd. irriger Geist, Irrgeist, Verfhrer; L.: MndHwb 1, 603 (errich), L 104a (errich)

errich (2), mnd., N.: Vw.: s. erch (1); L.: MndHwb 1, 579 (erch/er[r]ich)

erricheit, mnd., F.: Vw.: s. errichht; L.: MndHwb 1, 603 (errich[i]t)

erricht, mnd., F.: Vw.: s. errichht; L.: MndHwb 1, 603 (errich[i]t)

errichht*, erricht, erricheit, irrichht, irricht, irricheit, mnd., F.: nhd. Irrigkeit, Streit, Streitigkeit, Verirrung, Verwirrung; Hw.: vgl. mhd. irricheit; E.: s. errich (1), ht; L.: MndHwb 1, 603 (errich[i]t)

erringe, arringe, irringe, mnd., F.: nhd. Irrtum, Irrung, Streit, Strung, Hinderung, Zwiespalt, Zwist, ketzerischer Irrtum, Irrwahn, Verwirrung, Verirrung; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. irrunge; E.: s. erren, inge; L.: MndHwb 1, 603 (erringe), L 104a (erringe)

errisch*, erresch, errasch, mnd., Adj.: nhd. aus Arras stammend, wollenes Gewebe aus Arrasch betreffend, aus Rasch stammend; Hw.: s. arrsisch; E.: s. ON Arras?; L.: MndHwb 1, 603 (erresch), L 104a (errasch)

errsen, mnd., st. V.: nhd. erstehen, sich erheben, entstehen; E.: as. ‑r-san 9, st. V. (1a), auferstehen, sich erheben; germ. *uzreisan, st. V., sich erheben; s. idg. *rei‑, V., sich erheben, Pk 326; vgl. idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pk 326; s. er (3), rsen (1); L.: MndHwb 1, 603 (errsen), L 104a (errisen)

errnisse, mnd., F.: Vw.: s. ernisse; L.: MndHwb 1, 601 (ernisse)

errȫgen, mnd., sw. V.: nhd. erregen, etwas erregen gegen, anregen, sich regen, sich rhren, sich erheben, aufstehen gegen; E.: s. er (3), rȫgen; L.: MndHwb 1, 603 (errȫgen), L 104a (errogen); Son.: langes

errȫginge, mnd., F.: nhd. Erregung, Aufregung; E.: s. errȫgen, inge; L.: MndHwb 1, 603 (errȫginge), L 104a (erroginge); Son.: langes

rrok, rerok*, mnd., M.: nhd. Ehrenkleid, Festkleid; E.: s. re (2), rok; L.: MndHwb 1, 603 (rrok)

rrȫret*, rrȫrt, mnd., Adj.: nhd. vorher erwhnt, vorher berhrt; Hw.: s. rgerȫret; E.: s. er (3), rȫren?; L.: MndHwb 1, 603 (r[ge]rȫrt); Son.: langes

errȫrt, mnd., Adj.: Vw.: s. rrȫret; L.: MndHwb 1, 603 (r[ge]rȫrt); Son.: langes

errschap, mnd.?, F.: Vw.: s. erreschop; L.: L 104a (errschap)

errschn, mnd., M.: Vw.: s. erschn; L.: MndHwb 1, 604 (erschn)

rs, mnd., M.: Vw.: s. rs; L.: MndHwb 1, 603 (rs), L 104a (ers)

ersden***, mnd., sw. V.: nhd. satt werden, sttigen, satt machen; Hw.: s. ersdinge, ersdigen, vgl. mhd. ersaten; E.: s. er (3), sden (1)

ersdigen, ersdigen, mnd., sw. V.: nhd. sttigen, befriedigen; Hw.: s. ersden; E.: s. er (3), sdigen (1); L.: MndHwb 1, 603 (ersdigen); Son.: jnger

ersdinge, mnd., F.: nhd. Sttigung; E.: s. ersden, inge, er (3), sdinge (1); L.: MndHwb 1, 603 (ersdinge), L 104a (ersadinge)

ersgen, irsgen, mnd., sw. V.: nhd. zagen, zage werden; Hw.: vgl. mhd. erzagen; E.: s. er (3), sgen (5); R.: m ersget: nhd. ich zage, ich werde zage; L.: MndHwb 1, 603 (ersgen); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

ersken, ersaken, mnd., sw. V.: nhd. verursachen, Ursache nehmen, entstehen; E.: s. er (3), sken; L.: MndHwb 1, 603 (ersken), L 104a (ersaken); Son.: rtlich beschrnkt

rsam, rsem, mnd., Adj.: nhd. ehrsam, ehrenwert, geehrt; G.: lat. honestus; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. rsam; E.: s. re (2), sm; L.: MndHwb 1, 603 (rsam), L 104a (rsam); Son.: Beiwort im Titel, Beiwort der Anrede

rsmeht, mnd., F.: Vw.: s. rsmht; L.: MndHwb 1, 603 (rsamh[i]t)

rsamheit, mnd., F.: Vw.: s. rsmht; L.: L 104a (rsamheit)

rsmht*, rsamht, rsamheit, rsmeht, mnd., F.: nhd. Ehre, Ehrerbietung, Grubietung, Ehrbarkeit; E.: s. rsm, ht; L.: MndHwb 1, 603 (rsamh[i]t), L 104a (rsamheit); Son.: Titelbezeichnung fr Magistrate

rsmich, rsamich, mnd., Adj.: nhd. ehrsam, ehrenwert, geehrt; G.: lat. honestus; Hw.: vgl. mhd. ersamic; E.: s. rsm; L.: MndHwb 1, 603 (rsam/rsmich), L 104a (rsam); Son.: Beiwort im Titel, Beiwort der Anrede

rsamicheit, mnd., F.: Vw.: s. rsmichht; L.: MndHwb1, 603 (rsamh[i]t/rsmich[i]t), L 104a (rsamheit)

rsmicht, mnd., F.: Vw.: s. rsmichht; L.: MndHwb 1, 603 (rsamh[i]t/rsmich[i]t)

rsmichht, rsmicht, rsamicheit, mnd., F.: nhd. Ehrsamkeit, Ehre, Ehrerbietung, Grubietung, Ehrbarkeit; Hw.: vgl. mhd. rsamicheit; E.: s. rsmich, ht; L.: MndHwb 1, 603 (rsamh[i]t/rsmich[i]t), L 104a (rsamheit); Son.: Titelbezeichnung fr Magistrate

ersten, ersaten, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, entschdigen; Hw.: s. errsten; E.: s. er (3), sten (1); L.: MndHwb 1, 603 (ersten), L 104a (ersaten)

ersatre, mnd.?, M.: nhd. Arzt; G.: lat. archiater; I.: Lw. lat. archiater; E.: s. lat. archiater, M., Erzarzt, Arzt, Leibarzt, Oberarzt; s. gr. rcatroj (archatros), M., Erzarzt; vgl. gr. rci- (archi), Adj., erste, oberste; gr. itrj (itrs), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?; L.: L 104a (ersatre)

rsbelle*, mnd., F.: Vw.: s. rsbelle; L.: MndHwb 1, 603 (rsbillen)

rsbille*, mnd., F.: Vw.: s. rsbille; L.: MndHwb 1, 603 (rsbillen)

ersbischoplk, mnd., Adj.: Vw.: s. ersebischoplk; L.: MndHwb 1, 605 (ers[e]bischoplk)

erschden, erscheiden, irschden, mnd., st. V.: nhd. entscheiden, schlichten, vergleichen, auseinandersetzen, abteilen, scheiden, absondern; Hw.: vgl. mhd. erscheiden; E.: s. er (3), schden (1); R.: h is erschden: nhd. ihm ist der Bescheid geworden; L.: MndHwb 1, 603 (ersch[i]den), L 104a (erschden)

erschdinge, erscheidinge, irschdinge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Absonderung, Abteilung; E.: s. erschden, inge; L.: MndHwb 1, 604 (ersch[i]dinge)

erscheiden, mnd., st. V.: Vw.: s. erschden; L.: MndHwb 1, 603 (ersch[i]den), L 104a (erschden)

erscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. erschdinge; L.: MndHwb 1, 604 (ersch[i]dinge)

erscheinigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erschningen; L.: MndHwb 1, 604 (ersch[i]nigen)

erscheiningen, mnd., F.: Vw.: s. erschningen; L.: MndHwb 1, 604 (ersch[i]nigen)

erschellen, mnd., st. V.: nhd. erschallen, erschallen lassen; Hw.: vgl. mhd. erschellen (1); E.: s. er (3), schellen (1); L.: MndHwb 1, 604 (erschellen), L 104a (erschellen)

rschelm, mnd., M.: nhd. Schimpf; E.: s. re (2), schelm (3); L.: MndHwb 1, 604 (rschelm)

erschnen***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. erschienen; Hw.: s. erschninge; E.: s. erschnen, er (3), schnen

erschnigen, erscheinigen, irschnigen, mnd., sw. V.: nhd. offenbar werden lassen, erweisen, nachweisen; E.: s. er (3), schnigen; L.: MndHwb 1, 604 (ersch[i]nigen)

erschninge, erscheininge, mnd., F.: nhd. Offenbarung, Erscheinung; Vw.: s. nt-; E.: s. erschnen, inge; L.: MndHwb 1, 604 (ersch[i]ninge)

erscheppen, mnd., sw. V.: nhd. ausschpfen; Hw.: vgl. mhd. erschepfen; E.: s. er (3), scheppen (2); R.: erscheppet wrden des geldes: nhd. erschpft werden des Geldes, um das Geld gebracht werden; L.: MndHwb 1, 604 (erscheppen); Son.: rtlich beschrnkt

erschten, mnd., st. V.: nhd. erschieen; Hw.: vgl. mhd. erschiezen; E.: s. er (3), schten (1); L.: MndHwb 1, 604 (erschten)

erschn, errschn, mnd., M.: nhd. Irrschein, falscher Schein, ketzerische Irrlehre; E.: s. erre (1), schn (2); L.: MndHwb 1, 604 (erschn)

erschnen, erschinen, mnd., st. V.: nhd. erscheinen, sich zeigen, offenbaren, vor Gericht kommen, vor die Obrigkeit kommen, vor die Obrigkeit treten, aufgehen, anbrechen, verfallen (V.); Hw.: vgl. mhd. erschnen; E.: s. er (3), schnen; R.: erschnen sn: nhd. erschienen sein (V.), verfallen sein (V.); L.: MndHwb 1, 604 (erschnen), L 104a (erschinen)

erschnigen, mnd., sw. V.: nhd. offenbar werden, erweisen; E.: s. er (3), schnigen; L.: MndHwb 1, 604 (erschnigen)

erschninge, mnd., F.: nhd. Erscheinung, Erscheinen, Auftreten, Ankunft, Offenbarmachung, Bekanntmachtung; Hw.: vgl. mhd. erschnunge; E.: s. erschnen, inge; L.: MndHwb 1, 604 (erschninge)

erschnuven, erschnven*?, mnd.?, sw. V.: nhd. erschnauben, wittern; E.: s. er (3), schnuven; L.: L 104a (erschnuven)

erschop, mnd., F.: Vw.: s. erreschop; L.: MndHwb 1, 604 (erschop)

erschrecken (1), mnd., st. V.: nhd. erschrecken; Hw.: s. erschrecken (2), erschricken, vgl. mhd. erschrecken (1); E.: s. er (3), schrecken (2); L.: MndHwb 1, 604 (erschrecken); Son.: Prt. erschrak, Part. Prt. erschrocken

erschrecken (2), mnd., sw. V.: nhd. erschrecken; Hw.: s. erschrecken (1), erschricken, vgl. mhd. erschrecken (2); E.: s. er (3), schrecken (2); R.: sik erschrecken: nhd. sich erschrecken; L.: MndHwb 1, 604 (erschrecken/sik erschrecken)

erschreckinge, mnd., F.: nhd. Schrecken; Hw.: vgl. mhd. erschreckunge; E.: s. erschrecken (1), inge; L.: MndHwb 1, 604 (erschreckinge)

erschreklk, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, erschreckend; E.: s. erschrecken (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 604 (erschrecklk)

rschrven, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. vorher erwhnt, vorher geschrieben, vorgeschrieben; E.: s. r (5), schrven, schrven; L.: MndHwb 1, 604 (rschrven)

erschricken, mnd., sw. V.: nhd. erschrecken; Hw.: s. erschrecken (1), erschrecken (2), vgl. mhd. erschricken; E.: s. er (3), schricken (3); L.: MndHwb 1, 604 (erschricken); Son.: rtlich beschrnkt

erschren, erschrigen, erschrgen, mnd., st. V.: nhd. aufschreien, ausschreien; Hw.: vgl. mhd. erschren; E.: s. er (3), schren; L.: MndHwb 1, 604 (erschr[g]en), L 104a (erschrigen); Son.: rtlich beschrnkt

erschrgen, erschrigen, mnd., st. V.: Vw.: s. erschren; L.: MndHwb 1, 604 (erschr[g]en), L 104a (erschrigen); Son.: rtlich beschrnkt

erschlden, erschulden, mnd., sw. V.: nhd. verschulden; G.: lat. promereri; E.: s. er (3), schlden (1); L.: MndHwb 1, 604 (erschlden), L 104a (erschulden)

erse (1), rse, ersze, erce, ercze, arze, erz*, mnd., N.: nhd. Erz, Metall, besondere Kupferlegierung verschiedener Art (Kupfer bzw. Zinn bzw. Blei), Bronze, Glockengut; Vw.: s. flitter-, golt-, sern-, kopper-, senk-, solt-; Hw.: s. r (2), ertse, vgl. mhd. erze; E.: s. as. r* (2) 1, st. N. (a), Erz; germ. *aiza‑, *aizam, st. N. (a), Erz; s. idg. *aos‑, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pk 15; vgl. idg. *i‑ (4), V., brennen, leuchten, Pk 11; L.: MndHwb 1, 604 (erse)

erse (2), ersze, ertze, mnd., F.: nhd. Erdboden, Grund?; Vw.: s. rr-; E.: s. rde?; L.: MndHwb 1, 604 (erse); Son.: rtlich beschrnkt

erse (3), mnd., F.: nhd. Geschlecht, Beschaffenheit; Hw.: s. ertze (1); E.: ?; L.: MndHwb 1, 604 (erse)

erse (4), ercze, ersze, erce, arze, arse, ertze, mnd., F.: nhd. Erzwrde, erzbischfliche Wrde, Hoheit, Pallium als Zeichen der Wrde; E.: vgl. gr. rci- (archi), Adj., erste, oberste; gr. rcein (rchein), V., vorangehen, anfangen, der Erste sein (V.); L.: MndHwb 1, 604 (erse), L 104a (erse)

erse... (5), ertze..., mnd., Prf.: nhd. Erz...; E.: s. erse (5); L.: MndHwb 1, 605 (erse)

ersebischdm, mnd., N.: Vw.: s. ersebischopdm; L.: MndHwb 1, 605 (ersebischop)

ersebischop, ersebischup, mnd., M.: nhd. Erzbischof; Hw.: vgl. mhd. erzebischof; Q.: Ssp (1221-1224) (ercebiscop); I.: Lw. lat. archiepescopus; E.: s. erse (6), bischop; L.: MndHwb 1, 605 (ersebischop), L 104a (ersebischop)

ersebischopt, mnd., N.: nhd. Erzbistum; I.: Lw. lat. archiepescopatus?; E.: s. erse (6), bischopt; L.: MndHwb 1, 605 (ersebischopt)

ersebischopdm, ersebischdm, mnd., N.: nhd. Erzbistum; Q.: Ssp (1221-1224) (ercebiscopdm); E.: erse (6), bischopdm; L.: MndHwb 1, 605 (ersebischop)

ersebischoplk, ersbischoplk, mnd., Adj.: nhd. erzbischflich; Hw.: vgl. mhd. erzebischoflich; E.: s. ersebischop, lk (3); L.: MndHwb 1, 605 (ers[e]bischoplk)

ersebischup, mnd., M.: Vw.: s. ersebischop; L.: MndHwb 1, 605 (ersebischop)

ersebve, ersebove, mnd., M.: nhd. Erzbube, Erztaugenichts; G.: lat. archinequam, archistrio, archiscurra; Hw.: vgl. mhd. erzebuobe; I.: Lt. archiscurra?; E.: s. erse (6), bve; L.: MndHwb 1, 605 (ersebve), L 104a (ersebischop)

rsecht, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. rsegget; L.: MndHwb 1, 605 (rsecht)

ersediaken, mnd., M.: nhd. Erzdiakon, Archidiakon; Hw.: vgl. mhd. erzedken, erzejge; I.: Lw. lat. archidiaconus; E.: s. erse (6), diaken; L.: MndHwb 1, 605 (ersediaken), L 104a (ersebischop)

ersedichtre*, ersedichter, mnd., M.: nhd. Erzerfinder, Erzlgner; E.: s. erse (6), dichtre, re; L.: MndHwb 1, 605 (ersedichter)

ersedichter, mnd., M.: Vw.: s. ersedichtre; L.: MndHwb 1, 605 (ersedichter)

ersede, ersedge, erczedige, ertzedige, mnd., F.: nhd. rztliche Kunst, Heilkunst, Heilmittel; Hw.: s. arstede; E.: s. erse (6), de (1); L.: MndHwb 1, 605 (ersed[g]e)

ersedge, mnd., F.: Vw.: s. ersede; L.: MndHwb 1, 605 (ersed[g]e)

erseden, ersedgen, mnd., sw. V.: nhd. Heilkunst ben, rztlich behandeln, heilen, kurieren; E.: s. ersede; L.: MndHwb 1, 605 (ersed[g]en)

ersdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ersdigen; L.: MndHwb 1, 603 (ersdigen); Son.: jnger

erseengel, mnd., M.: nhd. Erzengel; Hw.: vgl. mhd. erzeengel; I.: Lw. lat. archiangelus; E.: s. erse (6), engel (1); L.: MndHwb 1, 605 (erseengel)

ersegek, mnd., M.: nhd. Erznarr; E.: s. erse (6), gek; L.: MndHwb 1, 605 (ersegek); Son.: rtlich beschrnkt

ersegemn, mnd., Adj.: nhd. erzgemein; Hw.: s. ersemn; E.: s. erse (6), gemn; L.: MndHwb 1, 605 (erse[ge]m[i]n)

rsegget*, rsecht, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. vorhergenannt; E.: s. r (5), seggen, secht; L.: MndHwb 1, 605 (rsecht)

ersehrde, mnd., M.: nhd. wahrer Hirte, guter Hirte, Jesus; E.: s. erse (6), hrde; L.: MndHwb 1, 605 (ersehrde)

ersehrtge, ershertge, mnd., M.: nhd. Erzherzog; Hw.: s. ertshrtge; E.: s. erse (1), hertge; L.: MndHwb 1, 605 (ers[e]hertge)

ersehouwre*, ersehouwer, ersehuwer, mnd., M.: nhd. Erzhuer; Hw.: s. ertsehouwre; E.: s. erse (1), houwre, re; L.: MndHwb 1, 605 (rsehouwer)

ersehouwer, mnd., M.: Vw.: s. ersehouwre; L.: MndHwb 1, 605 (rsehouwer)

ersehuwer, mnd., M.: Vw.: s. ersehouwre; L.: MndHwb 1, 605 (rsehouwer)

ersehȫvetkerke, mnd., F.: nhd. erzbischfliche Kathedralkirche, Metropolitankirche; E.: s. erse (61, hȫvetkerke; L.: MndHwb 1, 605 (ersehȫvetkerke); Son.: langes

ersehȫvetstat, mnd., F.: nhd. Hauptstadt eines Erzbistums; E.: s. erse (1), hȫvestat; L.: MndHwb 1, 605 (ersehȫvetstat); Son.: langes

ersekmerre*, ersekmerr, ersekmerre, mnd., M.: nhd. Erzkmmerer; E.: s. erse (1), kmerre, re; L.: MndHwb 1, 605 (ersekmerr[e])

ersekmerr, mnd., M.: Vw.: s. ersekmerre; L.: MndHwb 1, 605 (ersekmerr[e])

ersekmerre, mnd., M.: Vw.: s. ersekmerre; L.: MndHwb 1, 605 (ersekmerr[e])

ersekenselre*, ersekenselr, ersekenselre, mnd., M.: nhd. Erzkanzler (des Reichs); Hw.: vgl. mhd. erzekanzelre; E.: s. erse (6), kenselre, re; L.: MndHwb 1, 605 (ersekenselr[e])

ersekenselr, mnd., M.: Vw.: s. ersekenselre; L.: MndHwb 1, 605 (ersekenselr[e])

ersekenselre, mnd., M.: Vw.: s. ersekenselre; L.: MndHwb 1, 605 (ersekenselr[e])

erskeren, mnd., sw. V.: nhd. sicher sein (V.), einstehen; E.: s. er (3), skeren; L.: MndHwb 1, 605 (erskeren)

ersekettre*, erseketter, mnd., M.: nhd. Erzketzer; Hw.: s. ertsekettre; E.: s. erse (6), kettre, re; L.: MndHwb 1, 605 (erseketter)

ersekȫpre*, ersekȫper, mnd., M.: nhd. Erzaufkufer; Hw.: s. ertsekȫpre; E.: s. erse (6), kȫpre, re; L.: MndHwb 1, 605 (rsekȫper); Son.: langes

ersekȫper, mnd., M.: Vw.: s. ersekȫpre; L.: MndHwb 1, 605 (rsekȫper); Son.: langes

ersekle, mnd., F.: nhd. Erzgrube; E.: s. erse (1), kle (1); L.: MndHwb 2, 699 (kle/ersekle); Son.: rtlich beschrnkt

erselȫgenre, erselȫgenr, erselgenre, mnd., M.: nhd. Erzlgner; E.: s. erse (6), lȫgenre, re; L.: MndHwb 1, 605 (erselȫgenr[e]); Son.: langes

erselȫgenr, mnd., M.: Vw.: s. erselȫgenre; L.: MndHwb 1, 605 (erselȫgenr[e]); Son.: langes

erselȫgenre, mnd., M.: Vw.: s. erselȫgenre; L.: MndHwb 1, 605 (erselȫgenr[e]); Son.: langes

rsem, mnd., Adj.: Vw.: s. rsm; L.: MndHwb 1, 603 (rsam)

ersemarschalk, erczmarschalk, mnd., M.: nhd. Erzmarschall; E.: s. erse (6), marschalk; L.: MndHwb 1, 605 (ersemarschalk)

ersemn, mnd., Adj.: nhd. erzgemein; Hw.: s. ersegemn; E.: s. erse (6), mn; L.: MndHwb 1, 605 (erse[ge]m[i]n)

ersemr, ertzemeer, mnd., N.: nhd. Archipel; G.: lat. archipelago; I.: Lt. lat. archipelago?; E.: s. erse (6), mr (3); L.: MndHwb 1, 606 (ersemr)

ersn, mnd., st. V.: nhd. ersehen, sehen, erblicken; Hw.: vgl. mhd. ersehen; E.: s. er (3), sn; L.: MndHwb 1, 606 (ersn), L 104a (ersn)

erseprster, mnd., M.: nhd. Erzpriester; Hw.: vgl. mhd. erzepriester; Q.: Ssp (1221-1224) (erceprster); Hw.: s. ertseprster; I.: z. T. Lw. lat. archipresbyter; E.: s. erse, prster; L.: MndHwb 1, 606 (erseprster)

ersepuckre*, ersepucker, mnd., M.: nhd. Erzpocher; Hw.: s. ertsepuckre; E.: s. erse (1), puckre, re; L.: MndHwb 1, 606 (rsepucker)

ersepucker, mnd., M.: Vw.: s. ersepuckre; L.: MndHwb 1, 606 (ersepucker)

erseschalk, mnd., M.: nhd. Erzschalk; E.: s. erse (6), schalk; L.: MndHwb 1, 606 (erseschalk)

ersevder, mnd., M.: nhd. Erzvater, Patriarch; I.: Lt. lat. patriarcha?; E.: s. erse (1), vder; L.: MndHwb 1, 605 (ersevder)

ersevget, mnd., M.: Vw.: s. ersevget; L.: MndHwb 1, 605 (ersevget); Son.: rtlich beschrnkt

ersevant, mnd., M.: Vw.: s. ersevent; L.: MndHwb 1, 605 (ersev[g]ent)

ersevent, ersevant, ersevgent, mnd., M.: nhd. Erzfeind, Teufel; Hw.: s. ertsevent; E.: erse (6), vent (1); L.: MndHwb 1, 605 (ersev[g]ent)

ersevgent, mnd., M.: Vw.: s. ersevent; L.: MndHwb 1, 605 (ersev[g]ent)

ersevlge, mnd., F.: nhd. Teufel; E.: s. erse (6), vlge (1); L.: MndHwb 1, 605 (ersevlge); Son.: rtlich beschrnkt

ersevget, ersevget, mnd., M.: nhd. Erzvogt; E.: s. erse (6), vget; L.: MndHwb 1, 605 (ersevget); Son.: rtlich beschrnkt

ersevrhet*, ersevorhet, mnd., Adj.: nhd. erzgemein, unehrlich, unecht; E.: s. erse (6), vrhet; L.: MndHwb 1, 605 (ersevorhet)

ersewȫkenre*, ersewȫkenr, ersewȫkenre, mnd., M.: nhd. Erzwucherer; Hw.: s. ertsewȫkenre; E.: s. erse (6), wȫkenre, re; L.: MndHwb 1, 606 (ersewȫkenr[e]); Son.: langes

ersewȫkenr, mnd., M.: Vw.: s. erserwȫkenre; L.: MndHwb 1, 606 (ersewȫkenr[e]); Son.: langes

ersewȫkenre, mnd., M.: Vw.: s. erserwȫkenre; L.: MndHwb 1, 606 (ersewȫkenr[e]); Son.: langes

ershertg, mnd., M.: Vw.: s. ersehertg; L.: MndHwb 1, 605 (ers[e]hertge)

rshol, mnd., N.: Vw.: s. rshol; L.: MndHwb 1, 606 (rshol)

rskerne, erskerne, mnd., F.: nhd. Arschkerbe; Hw.: s. rskerve; E.: s. rs, kerne (1); L.: MndHwb 1, 606 (rskerne), L 104a (erskerne); Son.: Straenname in Wismar und anderen Stdten

rskerve, mnd., F.: nhd. Arschkerbe; Hw.: s. rskerne; E.: s. rs, kerve (1); L.: MndHwb 1, 606 (rskerne), L 104a (erskerne); Son.: Straenname in Wismar und anderen Stdten

rsknke, mnd., M.: Vw.: s. rsknke; L.: MndHwb 1, 606 (rsknke)

rsknp, ersknp, mnd., M.: Vw.: s. rsknp; L.: MndHwb 1, 606 (rsknp), L 104a (ersknp)

ersln, mnd., st. V.: nhd. erschlagen (V.), tot schlagen, ausprgen, mnzen; Hw.: vgl. mhd. erslahen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (irsln); E.: s. er (3), sln (1); L.: MndHwb 1, 606 (ersln)

rslende, mnd., F.: Vw.: s. rslende; L.: MndHwb 1, 606 (rslende)

erslken, mnd., st. V.: nhd. erschleichen; Hw.: vgl. mhd. erslchen; E.: s. er (3), slken; L.: MndHwb 1, 606 (erslken)

erslten, ersliten, mnd., sw. V.: nhd. verschleien, aufgerieben werden; E.: s. er (3), slten; L.: MndHwb 1, 606 (erslten), L 104a (ersliten)

rsmde*, mnd., F.: Vw.: s. rsmden; L.: MndHwb 1, 606 (rsmden)

ersmret*, ersmrt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. vom Feuer erstickt; E.: s. er (3), smrt; L.: MndHwb 1, 606 (ersmrt)

ersmrt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. ersmret; L.: MndHwb 1, 606 (ersmrt)

ersnappen, mnd., sw. V.: nhd. erschnappen; E.: s. er (3), snappen (1); L.: MndHwb 1, 606 (ersnappen); Son.: rtlich beschrnkt

ersnden, ersniden, irsnden, mnd., st. V.: nhd. durchschneiden, zerschneiden; Hw.: vgl. mhd. ersnden; E.: s. er (3), snden; L.: MndHwb 1, 606 (ersnden), L 104a (ersniden)

ersnven, mnd., sw. V.: nhd. wittern; E.: s. er (3), snven; L.: MndHwb 1, 606 (ersnven); Son.: rtlich beschrnkt

ersȫken (1), ersoken, irsȫken, mnd., sw. V.: nhd. aufsuchen, ersuchen; Hw.: vgl. mhd. ersuochen; E.: s. er (3), sȫken (1); L.: MndHwb 1, 606 (ersȫken), L 104a (ersoken); Son.: langes

ersȫken (2), ersȫkent, mnd., N.: nhd. Ersuchen, Ansuchen; E.: s. er (3), sȫken (2); L.: MndHwb 1, 606 (ersȫken); Son.: langes

ersȫkent, mnd., N.: Vw.: s. ersȫken (2); L.: MndHwb 1, 606 (ersȫken); Son.: langes

ersȫket***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: ersucht, angesucht, versucht?; Vw.: s. un-; E.: s. ersȫken (1); Son.: langes

ersȫkinge, ersokinge, mnd., F.: nhd. Ersuchen, Ansuchen; E.: s. ersȫken (1), inge; L.: MndHwb 1, 606 (ersȫkinge), L 104a (ersokinge); Son.: langes

ersȫpen, mnd., sw. V.: nhd. ertrnken; Hw.: vgl. mhd. ersoufen; E.: s. er (3), sȫpen; L.: MndHwb 1, 606 (ersȫpen); Son.: langes

ersȫten, ersoten, mnd., sw. V.: nhd. versen, mit Sigkeit erfllen; E.: s. er (3), sȫten; R.: ersȫtet wrden: nhd. erst werden, s werden; L.: MndHwb 1, 606 (ersȫten), L 104a (ersoten); Son.: langes , rtlich beschrnkt

erspren, mnd., sw. V.: nhd. aufsparen; Hw.: vgl. mhd. ersparen; E.: s. er (3), spren; L.: MndHwb 1, 606 (erspren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

erspen*, erspn, mnd., sw. V.: nhd. ersphen; Hw.: vgl. mhd. erspehen; E.: s. er (3), spen; L.: MndHwb 1, 606 (erspn), L 104a (erspn); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

erspn, mnd., sw. V.: Vw.: s. erspen; L.: MndHwb 1, 606 (erspn), L 104a (erspn); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

erspinnen, mnd., st. V.: nhd. erspinnen, durch Spinnen (N.) erwerben; Hw.: vgl. mhd. erspinnen; E.: s. er (3), spinnen; L.: MndHwb 1, 606 (erspinnen); Son.: rtlich beschrnkt

erspȫren, mnd., sw. V.: nhd. verspren, merken, finden, erspren, erfahren (V.), aufspren, untersuchen, prfen; E.: s. er (3), spȫren; L.: MndHwb 1, 606 (erspȫren); Son.: langes

rsprke, ersprake, resprke, mnd., F.: nhd. ehrende Rede, Rede die an die Ehre geht, Schmhung, Lsterung, Schimpf; E.: s. re (2), sprke (1); L.: MndHwb 1, 606 (rsprke), L 104a (rsprake)

rsprken, resprken*, mnd., sw. V.: nhd. an die Ehre sprechen, schmhen, beschimpfen; E.: s. re (2), sprken; L.: MndHwb 1, 606 (rsprken)

ersprten, mnd., st. V.: nhd. ersprieen; Hw.: vgl. mhd. erspriezen; E.: s. er (3), sprten; L.: MndHwb 1, 606 (ersprten), L 104a (ersprten); Son.: rtlich beschrnkt

erspringen, mnd., st. V.: nhd. entspringen, entsprieen; Hw.: vgl. mhd. erspringen; E.: s. er (3), springen; L.: MndHwb 1, 606 (erspringen)

rst (1), mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. rste (1); L.: MndHwb 1, 606 (rst), L 104b (rst[e])

rst (2), mnd., Adv.: Vw.: s. rste (2); L.: MndHwb 1, 607 (rst), L 104b (rst[e])

rst (3), mnd., Konj.: Vw.: s. rste (3); L.: MndHwb 1, 607 (rst)

erstden, erstaden, mnd., sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen, gestatten; Hw.: vgl. mhd. erstaten; Q.: Ssp (1221-1224) (irstaden); E.: s. er (3), stden (1); L.: MndHwb 1, 607 (erstden), L 104a (erstaden)

erstdinge, erstadinge, mnd., F.: nhd. Erstattung, Entschdigung; Hw.: vgl. mhd. erstatunge; Q.: Ssp (1221-1224) (irstadunge); E.: s. erstden, inge; L.: MndHwb 1, 607 (erstdinge), L 104b (erstadinge)

erstn, mnd., st. V.: nhd. erstehen, aufstehen, sich erheben, entstehen, auf etwas achten, an etwas festhalten, einstehen fr, zugestehen, eine Klage oder einen Prozess durch Stehen vor Gericht gewinnen in Folge des Ausbleibens des Gegners beim Termin; Vw.: s. af-, up-; Hw.: s. erstn, vgl. mhd. erstn; E.: s. er (3), stn (1); L.: MndHwb 1, 607 (erstn), L 104b (erstn)

rstan*, rstn, mnd., Adv.: nhd. zu allererst, zunchst; E.: s. rst (2), an (1); L.: MndHwb 1, 607 (rstn)

erstarren, mnd., sw. V.: nhd. starr werden, steif werden; Hw.: vgl. mhd. erstarren; E.: s. er (3), starren; L.: MndHwb 1, 607 (erstarren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rstbren***, mnd., V.: nhd. zum ersten Mal gebren?; Hw.: s. rstbringe; E.: s. rst (1), bren (1)

rstbringe, rstberinge, mnd., F.: nhd. Erstgeburt; E.: s. rstbren, inge, rst (1), bringe (1); L.: MndHwb 1, 607 (rstbringe), L 104b (rstberinge)

erste, mnd., M.: nhd. Arzt; Hw.: s. arste; E.: s. arste; L.: MndHwb 1, 124 (arste/erste), MndHwb 1, 607 (erste)

rste (1), reste*, rste, rst, eyrst, rst, mnd., Adj. (Superl.): nhd. erste; Vw.: s. aller-; Hw.: s. r, vgl. mhd. rste (1); E.: as. ‑r‑isto 21, Adj. (Superl.), Num. Ord., erste; germ. *airista‑, *airistaz, Adj., frheste, erste; s. germ. *air‑, Adv., frh; vgl. idg. *ier‑, Sb., Tag, Morgen, Pk 12; idg. *i‑ (4), V., brennen, leuchten, Pk 11; R.: sne rsten kindere: nhd. seine ersten Kinder, Kinder erster Ehe; R.: rstes dges: nhd. erstes Tages, sehr bald, nchster Tage; R.: binnen den rsten drn wken: nhd. binnen den ersten drei Wochen, innerhalb der nchsten drei Wochen; R.: dat rste vam August: nhd. das Erste vom August, Anfang August; R.: dat rste: nhd. das Erste, sobald als; R.: t dem rsten mle: nhd. zu dem ersten Male, zuerst, erstmals; R.: int rste: nhd. ins Erste, zum Ersten, erstlich, erstens; R.: mit dem rsten: nhd. mit dem Ersten , zunchst, sofort, ungesumt, vorerst; R.: van rsten n: nhd. vom Ersten an, von Anfang an; L.: MndHwb 1, 606f. (rst), L 104b (rst[e])

rste (2), rst, rist, eyrst, rest, rst, mnd., Adv.: nhd. zuvor, zuerst, anfangs, zu Anfang, an erster Stelle, zum ersten, zum ersten Male, erstlich, erst; G.: lat. demum, dummodo; Vw.: s. vȫr-; Hw.: s. rsten, vrst (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. rste (1); L.: MndHwb 1, 595 (rist), L 104b (rst); Son.: langes

rste (3), rst, rest, mnd., Konj.: nhd. erst, eben erst, sobald als, nur dass, wenn nur; Hw.: s. vrst (2); E.: s. rste (2); L.: MndHwb 1, 607 (rst)

rstebrt, mnd., F.: nhd. Erstgeburt; E.: s. rste (1), brt (1); L.: MndHwb 1, 607 (rstebrt)

erstede, mnd., F.: Vw.: s. arstede; L.: MndHwb 1, 607 (erstede)

erstgeren, ersteigeren, mnd., sw. V.: nhd. steigern, vermehren; E.: s. er (3), stgeren; L.: MndHwb 1, 607 (erst[i]geren), L 104b (ersteigeren)

ersteigeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. erstgeren; L.: MndHwb 1, 607 (erst[i]geren), L 104b (ersteigeren)

erstken, ersteken, derstken, mnd., st. V.: nhd. erstechen; Hw.: vgl. mhd. erstechen; E.: s. er, stken (1); L.: MndHwb 1, 607 (erstken), L 104b (ersteken)

rstelinc, mnd., M.: nhd. Erster, Anfang; Hw.: s. rstlinc; E.: s. rste (1), linc; L.: MndHwb 1, 607 (rstelinc)

rstemisse, mnd., F.: nhd. Primiz; E.: s. rste (1), misse (2); L.: MndHwb 1, 607 (rstemisse)

erstn, mnd., st. V.: nhd. erstehen, aufstehen, sich erheben, entstehen, auf etwas achten, an etwas festhalten, einstehen fr, zugestehen, eine Klage oder einen Prozess durch Stehen vor Gericht gewinnen in Folge des Ausbleibens des Gegners beim Termin; Hw.: s. erstn, vgl. mhd. erstn; E.: s. er (3), stn (2); L.: MndHwb 1, 607 (erstn); Son.: rtlich beschrnkt

rsten, mnd., Adv., Konj.: nhd. zuvor, zuerst, erst, an erster Stelle, am ersten, anfangs, zum ersten Male, erstlich, vorher, zuvor; G.: lat. demum, dummodo; Vw.: s. aller-; Hw.: s. rste (2); E.: s. rste (2); R.: alse rsten: nhd. sobald als; R.: t rsten: nhd. erstens; L.: MndHwb 1, 607 (rsten), L 104b (rst)

erstenln, mnd., N.: nhd. rztliches Honorar, Arztlohn; Hw.: s. arsteln; E.: s. erste, ln; L.: MndHwb 1, 607 (erstenln)

ersterven, irsterven, mnd., st. V.: nhd. sterben, aussterben, durch Sterbefall auf jemanden kommen, erbloses Gut werden, bei Todesfall erblos werden, bei Todesfall unbeerbt frei werden, durch Todesfall in jemandes Besitz gelangen; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mhd. ersterben (1); Q.: Ssp (1221-1224) (irsterven); E.: s. er (3), sterven (1); L.: MndHwb 1, 607 (ersterven), L 104b (ersterven)

rstgewassinge, mnd., F.: nhd. erste Frchte; Hw.: s. rstwassinge; E.: s. rst (1), gewassinge; L.: MndHwb 1, 608 (rst[ge]wassinge)

rstich***, mnd., Adj.: nhd. erste; Hw.: s. rstichht; E.: s. rste (1), ich (2)

rsticheit, mnd., F.: Vw.: s. rstichht; L.: MndHwb 1, 607 (rstich[i]t), L 104b (rsticheit)

rsticht, mnd., F.: Vw.: s. rstichht; L.: MndHwb 1, 607 (rstich[i]t)

rstichht*, rsticht, rsticheit, mnd., F.: nhd. Erstsein, Erstheit, Anfang; G.: lat. primitiae; Hw.: vgl. mhd. rsticheit; I.: Lt. lat. primitiae?; E.: s. rstich, ht (1); L.: MndHwb 1, 607 (rstich[i]t), L 104b (rsticheit)

ersticken (1), mnd., sw. V.: nhd. ersticken, tten; Hw.: vgl. mhd. ersticken; E.: s. er (3), sticken (3); L.: MndHwb 1, 607 (ersticken)

ersticken, mnd., sw. V.: nhd. anstecken, anznden, in Brand stecken; E.: s. er (3), sticken (2); L.: MndHwb 1, 607 (ersticken), L 104b (ersticken)

erstinken, mnd., st. V.: nhd. bswillig erfinden, erlgen; Hw.: vgl. mhd. erstinken; E.: s. er (3), stinken; R.: erstunken unde erlgen: nhd. erstunken und erlogen; L.: MndHwb 1, 608 (erstinken), L 104b (erstinken); Son.: jnger

erstinne, mnd., F.: nhd. rztin; Hw.: s. arstinne, vgl. mhd. erzetinne; E.: s. erste, inne (5); L.: MndHwb 1, 608 (erstinne)

rstkmend, rstkmende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: Vw.: s. rstkment; L.: MndHwb 1, 608 (rstkmend[e])

rstkment*, rstkmende, rstkmend, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. zunchstkommend, nchstknftig, nchst; Hw.: s. rsttkment; E.: rst (1), kment; L.: MndHwb 1, 608 (rstkmend[e])

rstlk, mnd., Adj.: nhd. erste, frhere, ursprnglich; Hw.: vgl. mhd. erstlich; E.: s. rst (2), lk (3); L.: MndHwb 1, 608 (rstlk)

rstlke*, rstlk, mnd., Adv.: nhd. erstlich, zuerst; E.: s. rst (2), lke; R.: rstlk ... tm anderen: nhd. erstlich ... zum anderen, erstens ... zweitens; L.: MndHwb 1, 608 (rstlk)

rstlinc, mnd., M.: nhd. Erster, Anfang; E.: s. rst (1), linc; L.: MndHwb 1, 607 (rstelinc)

rstmles*, rstmls, mnd., Adv.: nhd. erstmals, zum ersten Male, zuerst, zuvor, vorher, vormals, frher; E.: s. rst (1), mles; L.: MndHwb 1, 608 (rstmls)

rst, mnd., Adv.: Vw.: s. rstt; L.: MndHwb 1, 608 (rst)

erstȫren, mnd., sw. V.: nhd. auflsen, zerstren; Hw.: vgl. mhd. erstren; E.: s. er (3), stȫren; L.: MndHwb 1, 608 (erstȫren); Son.: langes

erstrecken, mnd., sw. V.: nhd. verlngern, hinausschieben, erstrecken; Hw.: vgl. mhd. erstrecken; E.: s. er (3), strecken; R.: erstrecket sn: nhd. erstreckt sein (V.), geneigt sein (V.), willens sein (V.); L.: MndHwb 1, 608 (erstrecken), L 104b (erstrecken)

rstschrven, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. oben erwhnt; E.: s. rst (1), schrven; L.: MndHwb 1, 608 (rstschrven)

rstt, rst, mnd., Adv.: nhd. erstmals, zum ersten Male, zuerst; E.: s. rst (1), t (1); L.: MndHwb 1, 608 (rst)

rsttkment*, rsttkmende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. nchstknftig; Hw.: s. rstkment; E.: s. rstt, kment; L.: MndHwb 1, 608 (rsttkmende)

erstummen, mnd., sw. V.: nhd. stumm werden, vor Schreck stumm werden; Hw.: vgl. mhd. erstummen; E.: s. er (3), stummen; L.: MndHwb 1, 608 (erstummen)

rstvolgent*, rstvolgende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. nchstfolgend; E.: s. rst (1), volgent; L.: MndHwb 1, 607 (rstvolgende)

rstwarf, rstwerf, mnd., Adv.: nhd. zum ersten Male, erstens; Hw.: s. rstwerve; E.: s. rst (1), warf; L.: MndHwb 1, 608 (rstwerf)

rstwassinge, mnd., F.: nhd. erste Frchte; Hw.: s. rstgewassinge; E.: s. rst (1), wassinge; L.: MndHwb 1, 608 (rst[ge]wassinge)

rstwerve, mnd., Adv.: nhd. zum ersten Male, erstens; Hw.: s. rstwarf; E.: s. rst (1), werve (2); L.: MndHwb 1, 608 (rstwerf)

erschten, mnd., sw. V.: nhd. aufseufzen; E.: s. er (3), schten; L.: MndHwb 1, 608 (erschten)

rsǖke, mnd., F.: nhd. Ehrsucht; E.: s. re (2), sǖke; L.: MndHwb 1, 608 (rsǖke); Son.: langes

erspen, mnd., st. V.: nhd. ersaufen; E.: s. er (3), spen (1); L.: MndHwb 1, 608 (erspen)

ersren, ersuren, sw. V.: nhd. sauer machen, sauer werden; Hw.: vgl. mhd. ersren; E.: s. er (3), sren; L.: MndHwb 1, 608 (ersren), L 104b (ersuren)

erswangeren***, mnd., V.: nhd. schwanger werden; Hw.: s. erswangeringe; E.: s. er, swangeren

erswangeringe, mnd., F.: nhd. Schwangerschaft; E.: s. erswangeren, inge; L.: MndHwb 1, 608 (erswangeringe), L 104b (erswangeringe); Son.: rtlich beschrnkt

erswellen, irswellen, mnd., st. V.: nhd. anschwellen, schwellen; Hw.: vgl. mhd. erswellen; E.: s. er (3), swellen (1); L.: MndHwb 1, 608 (erswellen); Son.: rtlich beschrnkt

erswingen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwingen; Hw.: vgl. mhd. erswingen (1); E.: s. er (3), swingen; L.: L 104b (erswingen)

ersze (1), mnd., N.: Vw.: s. erse (1); L.: MndHwb 1, 604 (erse)

ersze (2), mnd., N.: Vw.: s. erse (2); L.: MndHwb 1, 604 (erse); Son.: rtlich beschrnkt

ersze (3), mnd., F.: Vw.: s. ertze (1); L.: MndHwb 1, 610 (ertze); Son.: rtlich beschrnkt

ersze (4), mnd.?, F.: Vw.: s. erse (4); L.: L 104a (erse)

rt..., mnd., ?: Vw.: s. rd...

rt, mnd., Sb.: nhd. Erbse; E.: s. erwete; L.: MndHwb 1, 608 (rt); Son.: rtlich beschrnkt

rtaft, mnd., Adj.: Vw.: s. rdhaft; L.: MndHwb 1, 608 (rtaft)

rtappel, mnd., M.: Vw.: s. rdappel; L.: MndHwb 1, 608 (rtappel)

rtbre, mnd., F.: Vw.: s. rdbre; L.: MndHwb 1, 608 (rtbre)

rtbrblat, mnd., N.: Vw.: s. rdbrblat; L.: MndHwb 1, 608 (rtbre)

rtbrenbm, mnd., M.: Vw.: s. rdbrenbm; L.: MndHwb 1, 608 (rtbre)

rtbrenkrt, mnd., N.: Vw.: s. rdbrenkrt; L.: MndHwb 1, 608 (rtbre)

rtbrenlf, mnd., N.: Vw.: s. rdbrenlf; L.: MndHwb 1, 608 (rtbre)

rtbrenwortel*, mnd., F.: Vw.: s. rdbrenwortel; L.: MndHwb 1, 608 (rtbre)

rtbven, mnd., N.: Vw.: s. rdbven; L.: MndHwb 1, 608 (rtbvinge); Son.: rtlich beschrnkt

rtbvinge, mnd., N.: Vw.: s. rdbvinge; L.: MndHwb 1, 608 (rtbvinge)

rtboddem, mnd., M.: Vw.: s. rdbdeme; L.: MndHwb 1, 608 (rtbdeme)

rtbodden, mnd., M.: Vw.: s. rdbdeme; L.: MndHwb 1, 608 (rtbdeme)

rtbdeme, mnd., M.: Vw.: s. rdbdeme; L.: MndHwb 1, 608 (rtbdeme)

rtdr*, mnd., N.: Vw.: s. rddr; L.: MndHwb 1, 609 (rtdrte); Son.: jnger

rtdunc, mnd., M.: Vw.: s. rddunk; L.: MndHwb 1, 609 (rtdunc)

rtdwenger, mnd., M.: Vw.: s. rddwengre; L.: MndHwb 1, 609 (rtdwenger)

ertgen, erteigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ertȫgen; L.: MndHwb 1, 609 (ert[i]gen), L 104b (ertegen); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form

erteigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ertȫgen; L.: MndHwb 1/2, 609 (ert[i]gen); Son.: langes

ertellen, mnd., sw. V.: nhd. erzhlen, zhlen, aufzhlen; Vw.: s. vȫr-; Hw.: vgl. mhd. erzellen; E.: s. er (3), tellen; R.: bven ertalt: nhd. oben erzhlt, oben besprochen; L.: MndHwb 1, 609 (ertellen), L 104b (ertellen); Son.: langes

ertellinge, mnd., F.: nhd. Aufzhlung, Erzhlung; E.: s. ertellen, inge; L.: MndHwb 1, 609 (ertellinge)

ertn, mnd., st. V.: nhd. erziehen; Hw.: vgl. mhd. erziehen; E.: s. er (3), tn (3); L.: MndHwb 1, 609 (ertn)

rtgalle, mnd., F.: Vw.: s. rdgalle; L.: MndHwb 1, 609 (rtgalle)

rtgpinge, mnd., F.: Vw.: s. rdgpinge; L.: MndHwb 1, 609 (rtgpinge); Son.: rtlich beschrnkt

rtgelt, mnd., N.: Vw.: s. rdgelt; L.: MndHwb 1, 609 (rtgelt)

rtgrve, mnd., M.: Vw.: s. rdgrve; L.: MndHwb 1, 609 (rtgrve)

rtgrper, mnd., M.: Vw.: s. rdegrpre; L.: MndHwb 1, 580 (rdengrper)

rtgrve, mnd., F.: Vw.: s. rdgrve; L.: MndHwb 1, 609 (rtgrve)

rtgrunt, mnd., M.: Vw.: s. rdgrunt; L.: MndHwb 1, 609 (rtgrunt)

rthaft, mnd., Adj.: Vw.: s. rdhaft; L.: MndHwb 1, 609 (rthaft)

rthǖre, mnd., F.: Vw.: s. rdhǖre; L.: MndHwb 1, 609 (rthǖre); Son.: langes

rths, mnd., N.: Vw.: s. rdhs; L.: MndHwb 1, 609 (rths)

rtis, mnd., Sb.: Vw.: s. rtisse; L.: MndHwb 1, 609 (rtis[se]); Son.: rtlich beschrnkt

rtisse?, rtis, mnd., Sb.: nhd. Herdprobe, Metallprobe (Mnzmetall); E.: ?; L.: MndHwb 1, 609 (rti[se]); Son.: rtlich beschrnkt

rtden, mnd., Adv.: nhd. frher, vor der Zeit; E.: s. rtt; R.: in ertden: nhd. frher; L.: MndHwb 1, rtt/in ertden), L 104b (rtiden)

rtdes, rtts, mnd., Adv.: nhd. frher; E.: s. rtt; L.: MndHwb 1, 609 (rtt), L 104b (rtides)

rtt, mnd., F.: nhd. frhere Zeit, Vorzeit; E.: s. r (4), tt; L.: MndHwb 1, 609 (rtt), L 104b (rtt)

rtts, mnd., Adv.: Vw.: s. rtdes; L.: MndHwb 1, 609 (rtt)

rtkp, mnd., M.: Vw.: s. rdkp; L.: MndHwb 1, 609 (rtkp)

rtkle, mnd., F.: Vw.: s. rdkle; L.: MndHwb 1, 609 (rtkle)

rtntel, mnd., F.: Vw.: s. rdnettele; L.: MndHwb 1, 609 (rtntel)

rtnte, mnd., F.: Vw.: s. rdnte; L.: MndHwb 1, 609 (rtnte)

ertȫgen, irtȫgen, ertgen, erteigen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, erzeigen, beweisen, vorzeigen; Hw.: s. ertnen, vgl. mhd. erzeigen; E.: s. er (3), tȫgen (2); R.: sik ertȫgen: nhd. sich erweisen, erzeigen, sich zeigen; L.: MndHwb 1, 609 (ertȫgen), L 104b (ertogen); Son.: langes , ertgen und erteigen Fremdwort in mnd. Form

ertȫgeren, mnd., sw. V.: nhd. verzgern, aufschieben; E.: s. er (3), tȫgeren; L.: MndHwb 1, 609 (ertȫgeren), L 104b (ertogeren); Son.: langes

ertȫginge, mnd., F.: nhd. Erzeigen, Bezeigen, Vorzeigung, Darlegung, Nachweisung; Hw.: vgl. mhd. erzeigunge; E.: s. ertȫgen, inge; L.: MndHwb 1, 610 (ertȫginge); Son.: langes

ertnen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, erzeigen; Hw.: s. ertȫgen; E.: s. er (3), tnen; L.: MndHwb 1, 610 (ertnen), L 104b (ertonen); Son.: rtlich beschrnkt

ertȫrnen, mnd., sw. V.: nhd. erzrnen; Hw.: vgl. mhd. erzrnen; E.: s. er (3), tȫrnen; L.: MndHwb 1, 610 (ertȫrnen), L 104b (ertornen); Son.: langes

rtpper, mnd., Sb.: Vw.: s. rdpper; L.: MndHwb 1, 610 (rtpper)

rtpopelen, mnd., N.: Vw.: s. rdpoppele; L.: MndHwb 1, 610 (rtpop[pe]len)

rtpoppelen, mnd., N.: Vw.: s. rdpoppele; L.: MndHwb 1, 610 (rtpop[pe]len)

ertrachten, mnd., sw. V.: nhd. erdenken, erfinden; E.: s. er (3), trachten (1); L.: MndHwb 1, 610 (ertrachten)

rtrke, mnd., N.: Vw.: s. rdrke; L.: MndHwb 1, 610 (rtrke)

rtrk, mnd., M.: Vw.: s. rdrk; L.: MndHwb 1, 610 (rtrk)

ertrȫsten, mnd., sw. V.: nhd. trsten, beruhigen; E.: s. er (3), trȫsten; R.: sik ertrȫsten: nhd. sich einer Sache trȫsten, eine Sache verschmerzen; L.: MndHwb 1, 610 (ertrȫsten), L 104b (ertsten); Son.: langes

rtrpe, mnd., F.: Vw.: s. rdrpe; L.: MndHwb 1, 610 (rtrpe)

ertse, ertze, mnd., N.: nhd. Erz; Vw.: s. kalk-, missink-, slver-; Hw.: s. erse (1); E.: s. erse (1); L.: MndHwb 1, 610 (ertse)

ertsedien, mnd., sw. V.: Vw.: s. arsteden

ertsehouwre*, ertsehouwer, mnd., M.: nhd. Erzhuer (Bergwerk); Hw.: s. ersehouwre; E.: s. ertse, houwre, re; L.: MndHwb 1, 610 (rtsehouwer)

ertsehouwer, mnd., M.: Vw.: s. ertsehouwre; L.: MndHwb 1, 610 (rtsehouwer)

ertsekettre*, arzteketter, mnd., M.: nhd. Erzketzer; Hw.: s. ersekettre; E.: s. ertse, kettre; L.: MndHwb 1, 605 (erseketter/arzteketter)

ertsekȫpre*, ertsekȫper, mnd., M.: nhd. Erzaufkufer; Hw.: s. ersekȫpre; E.: s. ertse, kȫpre, re; L.: MndHwb 1, 610 (rtsekȫper); Son.: langes

ertsekȫper, mnd., M.: Vw.: s. ertsekȫpre; L.: MndHwb 1, 610 (rtsekȫper); Son.: langes

ertseprster*, ertzeprster, mnd., M.: nhd. Erzpriester; Hw.: s. erseprster; I.: z. T. Lw. lat. archipresbyter?; E.: s. ertse, prster; L.: MndHwb 1, 606 (erseprster/ertzeprster)

ertsepuckre*, ertsepucker, mnd., M.: nhd. Erzpocher; G.: lat. discretor; Hw.: s. ersepuckre; E.: s. ertse, puckre, re; L.: MndHwb 1, 610 (rtsepucker)

ertsepucker, mnd., M.: Vw.: s. ertsepuckre; L.: MndHwb 1, 610 (rtsepucker)

ertseke, mnd., N.?: Vw.: s. ertseken; L.: MndHwb 1, 610 (ertseke[n])

ertseken, ertseke, mnd., N.?: nhd. Hnfling; G.: lat. fringilla canabina; Hw.: s. rske; E.: ?; L.: MndHwb 1, 610 (ertseke[n]), L 104b (ertseken)

ertsevent*, ertzvent, mnd., M.: nhd. Erzfeind, Teufel; Hw.: s. ersevent; E.: s. ertse, vent (1); L.: MndHwb 1, 605 (ersev[g]ent/ertzvent)

ertsewȫkenre*, ertzwȫkenr, artzewȫkenr, mnd., M.: nhd. Erzwucherer; Hw.: s. ersewȫkenre; E.: s. ertse, wȫkenre; L.: MndHwb 1, 606 (ersewȫkenr[e]/ertzwȫkenr); Son.: langes

ertshrtge*, ertzhrtge*, ertzhertge, mnd., M.: nhd. Erzherzog; Hw.: s. ershrtge; E.: s. ertse, hrtge; L.: MndHwb 1, 610 (ertzhertge)

rtslke, mnd., F.: Vw.: s. rdslke; L.: MndHwb 1, 610 (rtslke); Son.: rtlich beschrnkt

rtstdelich, mnd., Sb.: Vw.: s. rdstdelich; L.: MndHwb 1, 610 (rtstdelich)

rttins, mnd., M.: Vw.: s. rdtins; L.: MndHwb 1, 610 (rttins); Son.: rtlich beschrnkt

ertǖgen, mnd., sw. V.: nhd. bezeugen, mit Zeugen erweisen; Hw.: s. ertgen; E.: s. er (3), tǖgen; R.: up den hilligen ertǖgen: nhd. auf den Heiligen bezeugen, durch Eid bezeugen; L.: MndHwb 1, 610 (ertǖgen), L 104b (ertugen); Son.: langes

ertgen, mnd., sw. V.: nhd. erzeugen, anschaffen, kaufen; Hw.: s. ertǖgen, vgl. mhd. erziugen; E.: s. er (3), tgen; L.: MndHwb 1, 610 (ertgen), L 104b (ertugen)

rtval, mnd., M.: Vw.: s. rdval; L.: MndHwb 1, 609 (rtval)

rtvl, mnd., Adj.: Vw.: s. rdvl; L.: MndHwb 1, 609 (rtvl)

rtvr, mnd., Adj.: Vw.: s. rdvr; L.: MndHwb 1, 609 (rdvr)

rtvast, mnd., Adj.: Vw.: s. rdvast; L.: MndHwb 1, 609 (rtvast)

rtvgenkrt, mnd., F.: Vw.: s. rdvgenkrt; L.: MndHwb 1, 609 (rtvgenkrt)

rtwdewinde, mnd., F.: Vw.: s. rdwdewinde; L.: MndHwb 1, 610 (rtwdewinde)

rtwicke, mnd., F.: Vw.: s. rdwicke; L.: MndHwb 1, 611 (rtwicke)

rtwinde (1), mnd., F.: Vw.: s. rdwinde (1); L.: MndHwb 1, 611 (rtwinde)

rtwinde (2), mnd., F.: Vw.: s. rdwinde (2); L.: MndHwb 1, 611 (rtwinde)

rtworm, mnd., M.: Vw.: s. rdworm; L.: MndHwb 1, 611 (rtworm)

rtwort, mnd., Sb.: Vw.: s. rdwort; L.: MndHwb 1, 611 (rtwort)

rtwulf, mnd., M.: Vw.: s. rdwulf; L.: MndHwb 1, 611 (rtwulf); Son.: rtlich beschrnkt

ertze (1), ersze, mnd., F.: nhd. Geschlecht, Beschaffenheit; Hw.: s. erse (3); E.: s. erse (3); L.: MndHwb 1, 610 (ertze); Son.: rtlich beschrnkt

ertze (2), erse, mnd., F.: nhd. Kunstfertigkeit; E.: s. lat. ars?; L.: MndHwb 1, 610 (ertze)

ertze (3), mnd., F.: Vw.: s. erse (2); L.: MndHwb 1, 610 (ertze)

ertze (4), mnd., F.: Vw.: s. erse (4); L.: MndHwb 1, 610 (ertze)

ertze... (5), mnd., Prf.: Vw.: s. erse... (5); L.: MndHwb 1, 610 (ertze)

ertze (6), mnd., N.: Vw.: s. ertse; L.: MndHwb 1, 610 (ertse)

ertzedige, mnd., F.: Vw.: s. ersede; L.: MndHwb 1, 605 (ersed[g]e)

ertzemeer, mnd., N.: Vw.: s. ersemr; L.: MndHwb 1, 606 (ersemr)

ertzeprster, mnd., M.: Vw.: s. ertseprster; L.: MndHwb 1, 606 (erseprster/ertzeprster)

ertzepucker, mnd., M.: Vw.: s. ertsepuckre; L.: MndHwb 1, 606 (rsepucker/ertsepucker)

ertzhrtge*, ertzhertge, mnd., M.: Vw.: s. ertshrtge; L.: MndHwb 1, 610 (ertzhertge)

ertzvent, mnd., M.: Vw.: s. ertsevent; L.: MndHwb 1, 605 (ersev[g]ent)

ertzwȫkenr, mnd., M.: Vw.: s. ertsewȫkenre; L.: MndHwb 1, 606 (ersewȫkenr[e]); Son.: langes

ervallen, mnd., st. V.: nhd. verfallen (V.), niederfallen, einfallen, zufallen, anfallen, zum Anfall kommen, verfallen sein (V.); Hw.: vgl. mhd. ervallen; E.: s. er (3), vallen; L.: MndHwb 1, 584 (ervallen), L 104b (ervallen)

ervren (1), ervaren, irvren, dervren, mnd., st. V.: nhd. durchziehen, durchwandern, erreichen, erlangen, in Erfahrung bringen, Erkundigung einziehen, erforschen, erfragen, ersehen, aus eigenem Erlebnis erfahren (V.), Kunde haben, kennen, lernen, verfahren (V.), widerfahren (V.), zu Teil werden, ertappt werden, getroffen werden; Hw.: vgl. mhd. ervaren (1); Q.: Ssp (1221-1224) (irvaren); E.: s. er (3), vren (1); R.: sik ervren: nhd. sich erfahren (V.), Belehrung einholen, sich Aufklrung verschaffen, erfahren (V.); L.: MndHwb 1, 584 (ervren), L 104b (ervaren)

ervren (2), mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.); G.: lat. expertus; Vw.: s. rechtes-; Hw.: vgl. mhd. ervaren (2); E.: s. ervren (1); L.: MndHwb 1, 584 (ervren)

ervrenheit, mnd., F.: Vw.: s. ervrenht; L.: MndHwb 1, 584 (ervrenh[i]t), L 105a (ervarenheit)

ervrenht, ervarenheit, mnd., F.: nhd. Kunde (F.), Erfahrung, Sachkenntnis, Knnen, Wissen; E.: s. ervren (2), ht (1); L.: MndHwb 1, 584 (ervrenh[i]t), L 105a (ervarenheit)

ervringe, ervaringe, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Kunde (F.), Erforschung, Prfung, Untersuchung; Hw.: vgl. mhd. ervarunge; E.: s. ervren (1), inge; R.: in ervringe kmen: nhd. in Erfahrung kommen, erfahren (V.), in Erfahrung bringen; L.: MndHwb 1, 584 (ervringe), L 105a (ervaringe)

ervarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erbarmen; L.: MndHwb 1, 584 (ervarmen); Son.: rtlich beschrnkt

ervrnisse, ervarnisse, mnd., F.: nhd. Erfahrung; E.: s. ervren (1), nisse; L.: MndHwb 1, 584 (ervrnisse), L 105a (ervarnisse)

erve (1), arve, mnd., N.: nhd. Erbe (N.), Nachlass, Erbgut, Erbschaft, Erbrecht, erblich liegendes Gut, erbliche Liegenschaft, Grundstck, Haus, erblicher Landbesitz, erbliches freies Eigen, erbliches Lehengut, Erbpachtgut, Wohnwesen, Erbhof, Erbhaus, freies Eigentum; Vw.: s. ane-, binnen-, bldes-, brgre-, brwre-, dochter-, ge-, hǖre-, hs-, hsgenten-, ktstre-, ktsten-, knnes-, lhen-, lhenes-, manlves-, rt-, rkes-, sle-, stl-, vder-, vr-; Hw.: vgl. mhd. erbe (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. rv‑i* 4, st. N. (ja), Erbe (N.); germ. *arbja‑, *arbjam, *arbija‑, *arbijam, st. N. (a), Erbe (N.); s. idg. *orbho‑, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pk 781; R.: t erve vorkpen: nhd. zu Erbe (N.) verkaufen, vererblich verkaufen; R.: erve unde gen: nhd. Erbe (N.) und Eigen, ererbtes und selbst erworbenes Gut; L.: MndHwb 1, 611 (erve), L 105a (erve)

erve (2), arve, mnd., M.: nhd. Erbe (M.), Erbnehmer, Hinterbliebener, Nachkomme, Erbsasse, Erbgesessener, Adliger, freier Markgenosse; G.: lat. heres; Vw.: s. af-, ane-, gen-, gn-, lf-, lfman-, man-, mannes-, mde-, mder-, n-, nder-, rente-, sl-, samt-, slechtes-, sȫn-, sȫne-, sȫnes-, swrt-, volch-, volge-; Hw.: vgl. mhd. erbe (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. erbe, sw. M., Erbe (M.), Erbberechtigter; s. ahd. erbo 14, sw. M. (n), Erbe (M.); germ. *arb‑, *arbn, *arba‑, *arban, *arbij‑, *arbijn, *arbija‑, *arbijan, sw. M. (n), Erbe (M.); s. idg. *orbhho‑, *h2orbho‑, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781; L.: MndHwb 1, 611 (erve), L 105a (erve)

ervebde*, erfbde, mnd., F.: nhd. erbliche Bede, ewige Steuer (F.); E.: s. erve (1), bde (5); L.: MndHwb 1, 584 (erfbde)

ervebegrvenisse*, erfbegrvenisse*, erfbegrfnisse, mnd., F.: nhd. Erbbegrbnis; E.: s. erve (1), begrvenisse; L.: MndHwb 1, 584 (erfbegrfnisse); Son.: jnger

ervebeste, erfbeste, mnd., F.: nhd. Grundbesitz, Immobilien; E.: s. erve (1), beste (1); L.: MndHwb 1, 584 (erfbeste), MndHwb 1, 611 (ervebeste)

ervebesten, erfbesten, arfbesten, mnd., Adj.: nhd. erbgesessen; E.: s. erve (1), besten; R.: ervebesten brgre: nhd. mit freiem erblichem Grundbesitz eingesessener Brger; L.: MndHwb 1, 584 (erfbesten)

ervebesittinge*, erfbesittinge, mnd., F.: nhd. freier Grundbesitz, vererbbarer Grundbesitz; E.: s. erve (1), besittinge; L.: MndHwb 1, 584 (erfbesittinge)

erveblt, erfblt, mnd., N.: nhd. Blutserbe, zur Abfolge berechtigter Abkmmling; E.: s. erve (1), blt (1); L.: MndHwb 1, 584 (erfblt), L 105a (erveblt)

ervebk, erfbk, arvebk, mnd., N.: nhd. stdtisches Huserverzeichnis, stdtisches Grundstcksverzeichnis, Grundbuch, Stadtbuch fr Grundstcksvernderungen; Hw.: vgl. grdenbk; E.: s. erve (1), bk (2); L.: MndHwb 1, 584 (erfbk), MndHwb 1, 611 (ervebk)

ervebm, erfbm, mnd., M.: nhd. Erbbaum in der gemeinen Mark, im Eigentum verbleibender Baum an dem der Pchter kein Recht hat; E.: s. erve (1), bm; L.: MndHwb 1, 584 (erfbm), L 105a (ervebm)

erveborch*, erfborch, mnd., F.: nhd. Erbburg; E.: s. erve (1), borch; L.: MndHwb 1, 584 (erfborch)

erveborchlen, mnd., N.: Vw.: s. erveborchlhen; L.: MndHwb 1, 584 (erfborchln)

erveborchlin, mnd., N.: Vw.: s. erveborchln; L.: MndHwb 1, 584 (erfborchln)

erveborchlhen*, erfborchln, erveborchlen, erveborchlein, mnd., N.: nhd. Erbburglehn; E.: s. erve (1), borch, lhen; L.: MndHwb 1, 584 (erfborchln), L 105a (erveborchln)

erveborchlǖde, mnd., Pl.: nhd. Erbburgmnner; E.: s. erveborch, lǖde; L.: MndHwb 1, 584 (erfborchman), L 105a (erveborchln); Son.: langes

erveborchman, erfborchman, mnd., M.: nhd. Erburglehnsmann, Erbburgmann; E.: s. erveborch, man (1); L.: MndHwb 1, 584 (erfborchman)

erveborchste, erveborchste, erfborchste, mnd., N.: nhd. erblicher Burgsitz, Burglehen; E.: s. erveborch, ste (1); L.: MndHwb 1, 584 (erfborchste)

erveborchste, mnd., N.: Vw.: s. erveborchste; L.: MndHwb 1, 584 (erfborchste)

ervebren, erveboren, erfbren, mnd., Adj.: nhd. erbgeboren, angestammt; Vw.: s. sment-, samt-; E.: s. erve (1), bren (3); L.: MndHwb 1, 585 (erfbren), L 105a (erveboren)

ervebrgre*, erfbrger, mnd., M.: nhd. Erbbrger, erbgesessener Brger, mit Grundbesitz angesessener Brger; E.: s. erve (1), brgre, re; L.: MndHwb 1, 585 (erfbrger)

ervebrf, erfbrf, mnd., M.: nhd. Urkunde ber Grundbesitz, Hofbrief, Rentenbrief aus Grundbesitz, Schuldbrief aus Grundbesitz; E.: s. erve (1), brf; L.: MndHwb 1, 611 (ervebrf)

ervebrder***, mnd., M.: nhd. erbender Bruder; Vw.: s. mde-; E.: s. erve (1), brder

ervebr, erfbr, mnd., M.: nhd. Erbebauer (M.) (1), erbgesessener Bauer (M.) (1), Teilhaber an der gemeinen Mark; E.: s. erve (1), br (1); L.: MndHwb 1, 585 (erfbr), L 105a (ervebr)

ervebǖte, ervebute, erfbǖte, mnd., F.: nhd. Erbtausch, ewiger Tausch; E.: s. erve (1), bǖte (1); L.: MndHwb 1, 585 (erfbǖte), L 105a (ervebute); Son.: langes

ervedach, erfdach, mnd., M.: nhd. Erbteilungstag, Erbteilung, Zahltag einer ewigen Rente; E.: s. erve (1), dach (1); L.: MndHwb 1, 585 (erfdach), L 105a (ervedach)

ervedachdinge, erfdachdinge, ervetachdinge, erftachdinge, erftachtinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Verhandlung ber die Erbteilung; E.: s. erve (1), dachdinge; L.: MndHwb 1, 585 (erfdachdinge), MndHwb 1, 591 (erftachdinge), MndHwb 1, 614 (ervetachdinge), L 105a (ervedachdinge)

ervedeil, mnd., F.: Vw.: s. ervedl; L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]l)

ervedeile, mnd., F.: Vw.: s. ervedle; L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]le), L 105a (ervedle)

ervedeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervedlen; L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]len), L 105a (ervedlen)

ervedeilinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedlinge; L.: MndHb 1, 585 (erfd[i]linge), L 105a (ervedlinge)

ervedl, ervedeil, erfdl, erfdeil, arfdl, arfdeil, mnd., M., N.: nhd. Erbteil, Erbe, Erbanfall, Erbteilung, Recht des Herrn am Nachlass eines Hrigen, Nachlasspflicht; Hw.: vgl. mhd. erbeteil; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. erve (1), dl; L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]l)

ervedle, ervedeile, erfdle, erfdeile, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Nachlassteilung des Hrigen, Recht des Herrn am Nachlass des Hrigen; G.: lat. mortuarium; E.: s. erve (1), dle (1); L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]le), L 105a (ervedle)

ervedlen, ervedeilen, erfdlen, erfdeilen, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen, Erbteilung halten, Anteil am Nachlass des Hrigen nehmen; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mnd. erbeteilen; E.. s. erve (1), dlen; L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]len), L 105a (ervedlen)

ervedlinge, ervedeilinge, erfdlinge, erfdeilinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Erbanteil, Einziehung des Anteils vom Nachlass des Hrigen, Erbrechtsbestimmungen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. erve (1), dlinge; L.: MndHwb 1, 585 (erfd[i]linge), L 105a (ervedlinge)

ervednst*, erfdnst, mnd., M.: nhd. stndige Leistung, stndige Abgabe; E.: s. erve (1), dnst; L.: MndHwb 1, 585 (erfdnst)

ervedochter, erfdochter, mnd., F.: nhd. Erbtochter; E.: s. erve (1), dochter; L.: MndHwb 1, 585 (erfdochter)

ervechten, mnd., sw. V.: nhd. fechten, streiten; Hw.: vgl. mhd. ervehten; E.: s. er (3), vechten (1); L.: MndHwb 1, 585 (ervechten); Son.: rtlich beschrnkt

ervegen (1), erveeigen, erfgen, erfeigen, mnd., Adj.: nhd. erbeigen, erbtmlich, eigentmlich; E.: s. erve (1), gen (2); L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gen)

ervegen (2), erveeigen, erfgen, erfeigen, mnd., N.: nhd. ererbter Grund, freier Grund; Hw.: vgl. mhd. erbeeigen; Q.: Ssp (1221-1224) (erfgen); E.: s. erve (1), gen (3); L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gen)

ervegendm*, erfgendm, erfeigenedm, mnd., M.: nhd. ererbter Grund, vererblicher Grund, Erbeigentum; E.: s. erve (1), gendm; L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gendm)

ervegendȫmlk*, erfgendȫmlk, erfeigendȫmlk, mnd., Adj.: nhd. erbeigentmlich; E.: s. erve (1), gendȫmlk; L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gendȫmlk); Son.: langes

ervegenesrecht, erveeigenesrecht, erfgenesrecht, erfeigenesrecht, mnd., N.: nhd. vom Erbgrundbesitz handelndes Recht; E.: s. ervegen (2), recht (2); L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gen)

erveeigen (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ervegen (1); L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gen)

erveeigen (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ervegen (2); L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gen)

erveeigenes mnd., N.: Vw.: s. ervegenesrecht; L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]gen)

erveeininge, mnd?., F.: Vw.: s. erveninge; L.: L 105a (erveeininge)

erveninge*, erveeininge, erfninge, erfeininge, mnd., F.: nhd. Erbeinigung; E.: s. erve (1), ninge; L.: MndHwb 1, 585 (erf[i]ninge), L 105a (erveeininge)

ervexe, erfxe, erfexe, mnd., M.: nhd. Erbexe, allein vollberechtigter Genosse der Mark, Markgenosse mit dem Recht das Holz in der Mark zu schlagen und mit Vieh zu betreiben; G.: lat. coheres; Hw.: vgl. mhd. erbxe; E.: s. erve (1), xe; L.: MndHwb 1, 585 (erfxe), L 105a (erfexe); Son.: rtlich beschrnkt

erveganc*, erfganc, mnd., M.: nhd. Erbgang, Erbfolge; E.: s. erve (1), ganc; L.: MndHwb 1, 586 (erfganc)

ervegelt, erfgelt, mnd., N.: nhd. Geld aus Erbfall, Ertrag aus Erbe (N.), Ertrag aus Grundstcken, Kaufgeld, Pachtgeld, dauernde Rente, Rentenschuld; Hw.: vgl. mhd. erbegelt; E.: s. erve (1), gelt; L.: MndHwb 1, 586 (erfgelt), MndHwb 1, 612 (ervegelt)

ervegelf, erfgelf, mnd., M., N.: nhd. Erbenlaub, Einwilligung des Erbberechtigten, Zustimmung des Erben (M.); Hw.: s. ervelf, ervengelf; E.: s. erve (2), gelf; L.: MndHwb 1, 588 (erflf), MndHwb 1, 612 (erve[ge]lf)

ervegenme, erfgenme, mnd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbe (M.); Vw.: s. lhen-; Hw.: s. ervenme (1); E.: s. erve (1), genme (2); L.: MndHwb 1, 588 (erfnme)

ervegent, erfgent, mnd., M.: nhd. Erbegenosse, Markgenosse; Hw.: s. ervent, ervegente, vgl. mhd. erbegenz; E.: s. erve (1), gent; L.: MndHwb 1, 589 (erfnt[e]/erfgent[e]); Son.: rtlich beschrnkt

ervegente, erfgente, mnd., M.: nhd. Erbegenosse, Markgenosse; Hw.: s. gervegent, ervente; E.: s. erve (1), gente (1); L.: MndHwb 1, 589 (erfnt[e]/erfgent[e]); Son.: rtlich beschrnkt

ervegerechtich***, erfgerechtich***, mnd., Adj.: nhd. erbgerecht; Hw.: s. erverechtich, ervegerechtichht; E.: s. erve (1), gerechtich

ervegerechticheit, mnd., F.: Vw.: s. ervegerechtichht; L.: MndHwb 1, 590 (erf[ge]rechtich[i]t)

ervegerechticht, mnd., F.: Vw.: s. ervegerechtichht; L.: MndHwb 1, 590 (erf[ge]rechtich[i]t)

ervegerechtichht*, ervegerechticht, ervegerechticheit, erfgerechticht, mnd., F.: nhd. Erbgerechtigkeit; Hw.: s. erverechtichht; E.: s. ervegerechtich, ht, gerechtichht; L.: MndHwb 1, 590 (erf[ge]rechtich[i]t), MndHwb 1, 613 (erve[ge]rechtich[i]t)

ervegerichte, erfgerichte, mnd., N.: nhd. Erbgericht, Erbentag, Gericht (N.) (1) (fr Erbflle), Gericht (N.) (1) ber den Nachlass des eigenen Hausmannes, Gericht (N.) (1) ber den lebenden Eigenmann der das Erbe ungebhrlich vernachlssigt oder verschlechtert; Hw.: s. erverichte; E.: s. erve (1), gerichte (3); L.: MndHwb 1, 589 (erf[ge]richte), MndHwb 1, 613 (erve[ge]richte); Son.: rtlich beschrnkt

ervegift, erfgift, mnd., F.: nhd. erbliche dauernde Gabe, feste Schenkung, erbliche Schenkung; E.: s. erve (1), gift; L.: MndHwb 1, 586 (erfgift), L 105a (ervegift)

ervegt, ervegt, erfgt, erfgut, mnd., N.: nhd. Erbgut, Hinterlassenschaft, Erbanfall, erbeigenes Gut das nur mit Zustimmung der Erben veruert werden darf, uneingeschrnkter erblicher Besitz an Liegenschaften, Grundbesitz der nicht mit Rckkaufsrecht des Vorbesitzers verhaftet ist, Erbpachtgut, Erbzinsgut, unfreies Erbgut, Grundstck, Liegenschaft; G.: lat. allodium; Hw.: vgl. mhd. erbeguot; Q.: Ssp (1221-1224) (ervegt); E.: s. erve (1), gt (2); L.: MndHwb 1, 586 (erfgt), MndHwb 1, 612 (ervegt), L 105a (ervegt)

ervegrind, mnd., M.: Vw.: s. ervegrint; L.: MndHwb 1, 586 (erfgrint)

ervegrint, ervegrind, erfgrint, erfgrind, mnd., M.: nhd. Erbgrind, schorfiger Kopfausschlag der Kinder; G.: lat. achores?; Hw.: s. bernegrunt; E.: s. erve (1)?, grint (2); L.: MndHwb 1, 586 (erfgrint), MndHwb 1, 612 (ervegrunt)

ervegrunt, erfgrunt, mnd., F., M.: nhd. Erbgrund, Erbgrundstck, erbeigenes Grundstck, der seit alters eigene Fischgrund; E.: s. erve (1), grunt (1); L.: MndHwb 1, 586 (erfgrunt), MndHwb 1, 612 (ervegrunt)

erveglde, erfglde, mnd., F.: nhd. erbliche Rente, dauernde Rente, Erbzins; E.: s. erve (1), glde; L.: MndHwb 1, 586 (erfglde), MndHwb 1, 612 (erveglde)

ervegt, mnd., N.: Vw.: s. ervegt; L.: MndHwb 1, 586 (erfgt/erfgut), L 105a (ervegt)

ervehaft*, erfhaft, mnd., Adj.: nhd. erbhaft, erblich, vererblich, Erbe (N.) betreffend; Hw.: vgl. mhd. erbehaft; E.: s. erve (1), haft; L.: MndHwb 1, 584 (erfachtich/erfhaft)

ervehaftich, erfhaftich, erfachtich, erfhachtich, erfhechtich, erftaftich, ervehavich, mnd., Adj.: nhd. erbhaft, erblich, vererblich, Erbe (N.) betreffend; Hw.: s. ervehaft, vgl. mhd. erbehaftic; E.: s. erve (1), haftich; R.: ervehaftich gt: nhd. Erbgut, erblicher Grundbesitz; R.: ervehaftich lǖde: nhd. erbgesessene Leute, mit erblichem Grundbesitz angesessene Leute; R.: ervehaftich hre: nhd. angestammter Herr; L.: MndHwb 1, 584 (erfachtich), MndHwb 1, 586 (erfhaftich), L 105a (ervehaftich)

ervehaftichht*, erfhafticht, erfhachticheit, erfachticht, erfachticheit, erfafticht, erfafticheit, ervehafticht, ervehafticheit, mnd., F.: nhd. Erbe (N.); G.: lat. hereditas; I.: Lt. lat. hereditas?; E.: s. erfhaftich, ht (1); L.: MndHwb 1, 584 (erfachtich[i]t), L 105a (ervehafticheit)

ervehandel, erfhandel, mnd., M.: nhd. erblicher Handel, Grundstckshandel, Handel der Erben; E.: s. erve (1), handel; L.: MndHwb 1, 586 (erfhandel), MndHwb 1, 612 (ervehandel)

erveht, erfht, mnd., M.: nhd. erblicher Hass, ewiger Hass; Hw.: vgl. mhd. erbehaz; E.: s. erve (1), ht (1); L.: MndHwb 1, 587 (erfht), MndHwb 1, 612 (erveht), L 105a (erveht)

ervehavich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ervehaftich; L.: L 105a (ervehaftich)

ervehge, erfhge, erfhegge, ervehegge, mnd., F., N.: nhd. bleibende Hecke, Einhegung des Kamps, Einhegung des Ackerlandes in der Mark durch Buschwerk; Hw.: s. ervetn; E.: s. erve (1)?, hge (1); L.: MndHwb 1, 587 (erfhge), MndHwb 1, 612 (ervehge), L 105a (ervehegge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

ervehegge, mnd., F., N.: Vw.: s. ervehge; L.: MndHwb 1, 612 (ervehge/ervehegge), L 105a (ervehegge)

ervehre, erfhre, arvehre, mnd., M.: nhd. Erbherr, angestammter Herr, Lehnsherr, Grundherr, Herr eines freien Erbguts, erblich belehnter Herr; G.: lat. dominus feudi; Hw.: vgl. mhd. erbehrre; E.: s. erve (1), hre (4); L.: MndHwb 1, 587 (erfhre), MndHwb 1, 612 (ervehre)

ervehof, erfhof, mnd., M.: nhd. Erbhof, erbeigener Hof; G.: lat. praedium, fundus; E.: s. erve (1), hof; L.: MndHwb 1, 587 (erfhof), MndHwb 1, 612 (ervehof)

erveholt, erfholt, mnd., N.: nhd. Waldbestand der gemeinen Mark, Holzbestand der gemeinen Mark, das dem Besitzer und nicht dem Pchter zustehende Holz; E.: s. erve (1), holt (1); L.: MndHwb 1, 587 (erfholt), MndHwb 1, 612 (erveholt), L 105a (erveholt)

erveholtinc, erveholtink, erfholtinc, mnd., N.: nhd. gemeines Holtding, gemeine Markensprache; E.: s. erve (1)?, holtinc (1); L.: MndHwb 1, 587 (erfholtinc), MndHwb 1, 612 (erveholtinc), L 105a (erveholtink)

erveholtink, mnd., N.: Vw.: s. erveholtinc; L.: MndHwb 1, 612 (erveholtinc), L 105a (erveholtink)

erveholtrichtre*, erveholtrichter, erfholtrichter, mnd., M.: nhd. erblicher Holzrichter; E.: s. erveholt, richtre, re; L.: MndHwb 1, 587 (erfholtrichter), MndHwb 1, 612 (erveholtrichter)

erveholtrichter, mnd., M.: Vw.: s. erveholtrichtre

ervehlden***, mnd., sw. V.: nhd. Treueeid leisten; Hw.: s. ervehldinge; E.: s. erve (1), hlden (1)

ervehldinge, erfhldinge, mnd., F.: nhd. Erbhuldigung, Treueeid; Hw.: s. ervehldigen, vgl. mhd. erbehuldunge; E.: s. ervehlden, inge, erve (1), hldinge; L.: MndHwb 1, 587 (erfhldinge), MndHwb 1, 612 (ervehldinge)

ervehǖre, erfhǖre, mnd., F.: nhd. Erbpacht; E.: s. erve (1), hǖre; L.: MndHwb 1, 587 (erfhǖre), MndHwb 1, 612 (ervehǖre); Son.: langes

ervehs, erfhs, mnd., N.: nhd. Sterbehaus, Haus des Erblassers, Haus eines Erbgesessenen, Haus eines ansssigen Brgers, Haus eines eigenen Erbpchters; R.: ervehses recht: nhd. Erbhausmannsrecht, Bestimmungen ber das was der Erbherr aus dem Erbhaus herausfolgen lassen muss; L.: MndHwb 1, 587 (erfhs), MndHwb 1, 612 (ervehs), L 105a (ervehs)

ervekamp, erfkamp, mnd., M.: nhd. freieigener erblicher Kamp; E.: s. erve (1), kamp; L.: MndHwb 1, 587 (erfkamp), MndHwb 1, 612 (ervekamp); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

ervekint, erfkint, mnd., N.: nhd. natrlicher Erbe, Abkmmling, Sohn, Tochter; Hw.: vgl. mhd. erbekint; E.: s. erve (2), kint; L.: MndHwb 1, 587 (erfkint), MndHwb 1, 612 (ervekint)

ervekȫninc, erfkȫninc, mnd., M.: nhd. erblicher Knig; E.: s. erve (2), kȫninc; L.: MndHwb 1, 587 (erfkȫninc), MndHwb 1, 612 (ervekȫninc); Son.: langes

ervekft, erfkft, mnd., Adj.: nhd. Erbkauf gettigt habend; E.: s. ervekp; L.: MndHwb 1, 587 (erfkft), MndHwb 1, 612 (ervekft); Son.: rtlich beschrnkt

ervekp, erfkp, arfkp, mnd., M.: nhd. Erbkauf, Kauf und Verkauf ohne Vorbehalt der Wiedereinlsung durch den Vorberechtigten, Kauf und Verkauf zu bestndigem Besitz, ewige Rente, Hauskauf, Erbenkauf, Erwerb der Aufnahme in die Gemeinschaft, Erwerb des Brgerrechts, Kauf des Erbrechts, Geldleistung durch die ein Fremder aber auch ein Brger oder deren Erbe (M.) des Knigs Erbansprche bei Todesfall ablst oder freie Nachlassverfgung fr seine Erben gewinnt; E.: erve (1), kp; L.: MndHwb 1, 587 (erfkp), MndHwb 1, 612 (ervekp), L 105a (ervekp)

ervekpgelt, erfkpgelt, mnd., N.: nhd. Erbkaufgeld, Erbenkaufgeld; E.: s. ervekp, gelt; L.: MndHwb 1, 587 (erfkp)

ervekȫtre*, erfkȫter, erfktter, mnd., M.: nhd. Erbktter, kleines Erbhaus Besitzender; E.: s. erve (1), kȫtre, re; L.: MndHwb 1, 588 (erfkȫter); Son.: rtlich beschrnkt

ervelant, erflant, mnd., N.: nhd. Erbland, erblicher Landbesitz; Hw.: vgl. mhd. erbelant; E.: s. erve (1), lant; L.: MndHwb 1, 588 (erflant), MndHwb 1, 612 (ervelant)

ervelat*, ervelte, erflte, mnd., M.: nhd. erblicher Late, erblicher Hriger; E.: s. erve (1), lat (1); R.: ervelaten (Pl.): nhd. Erblaten; L.: MndHwb 1, 588 (erflte), MndHwb 1, 612 (ervelte), L 105a (ervelaten); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

ervelhen*, ervelen*, erveln, erfln, erflin, mnd., N.: nhd. Erblehen, bergang des Patronatsrechts geistlicher Stiftungen oder Vikarien auf die Erben des Stifters; Hw.: vgl. mhd. erbelhen; Q.: Ssp (1221-1224) (erfln) (erveln); E.: s. erve (1), lhen; L.: MndHwb 1, 588 (erfln), MndHwb 1, 612 (erveln)

erveln, mnd., N.: Vw.: s. ervelhen; L.: MndHwb 1, 588 (erfln)

ervelt, mnd., N.: Vw.: s. ervelit; L.: MndHwb 1, 588 (erflit)

ervelcheit*, mnd., F.: Vw.: s. ervelcht; L.: MndHwb 1, 588 (erflch[i]t)

ervelcht*, ervelcheit, erflcht, erflcheit, mnd., F.: nhd. Erbschaft, Ererbtes; G.: lat. hereditas; I.: Lt. lat. hereditas?; E.: s. ervelk, ht (1); L.: MndHwb 1, 588 (erflch[i]t)

erveliggen*, erveliggent, erfliggent, arfliggent, mnd., N.: nhd. erbliche Liegenschaft, Erbgrundbesitz; E.: s. erve (1), liggen (3); L.: MndHwb 1, 588 (erfliggent), MndHwb 1, 612 (erveliggent)

ervelk, erflk, mnd., Adj.: nhd. erblich, als Erbe (N.) erhalten (Adj.), ererbt; Hw.: vgl. mhd. erbelich; E.: s. erve (1), lk (3); R.: gen ervelk: nhd. erbliches Eigen, freies Eigen; R.: ervelk anval: nhd. erblicher Anfall, Erbanfall; R.: ervelk gt: nhd. erbliches Gut, Erbgut; R.: ervelk tins: nhd. erblicher Zins, Zins oder Rente aus einem Grundstck; L.: MndHwb 1, 588 (erflk), MndHwb 1, 612 (ervelk), L 105b (ervelik)

ervelke*, ervelk, erflk, mnd., Adv.: nhd. erblich, als Erbe (N.) erhalten (Adv.), ererbt; Hw.: s. ervelken, vgl. mhd. erbelche; E.: s. erve (1), lke; L.: MndHwb 1, 588 (erflk), MndHwb 1, 612 (ervelk)

ervelken, erflken, mnd., Adv.: nhd. erblich, als Erbe (N.) erhalten (Adv.), ererbt, durch Erbschaft bekommen, dauernd; Hw.: s. ervelke, vgl. mhd. erbelken; E.: s. erve (1), lken (1); R.: ervelken betlen: nhd. eine Summe als ewige und unablsliche Rente bezahlen; L.: MndHwb 1, 588 (erflken), MndHwb 1, 612 (ervelk)

ervelinc, ervelink, erflinc, mnd., M.: nhd. Erbe (M.), Erbnehmer, Besitzer von Erbgtern, erblicher Untertan (des russischen Grofrsten); G.: lat. proles; Hw.: vgl. mhd. erbelinc; E.: s. erve (2), linc; L.: MndHwb 1, 588 (erflinc), MndHwb 1, 612 (ervelinc), L 105b (ervelink)

ervelinges*, erflinges, mnd., Adv.: nhd. erbgesessen, erbbegtert; E.: s. erve (1); L.: MndHwb 1, 588 (erflinges)

ervelink, mnd.?, M.: Vw.: s. ervelinc; L.: L 105b (ervelink)

ervelit, ervelt, erflit, erflt, mnd., N., M.?: nhd. Erbglied, Erbberechtigter; E.: s. erve (2), lit (2); R.: ervelde (Pl.): nhd. Erbberechtigte, Erbglieder; L.: MndHwb 1, 588 (erflit), MndHwb 1, 612 (ervelde), L 105a (ervelede)

ervellenisse, mnd.?, Sb.: nhd. Verfallen (N.) der Hinterlassenschaft eines Hrigen; E.: s. ervallen?, nisse; L.: L 105b (ervellenisse)

ervelf, erflf, mnd., N.: nhd. Erbelaub, Einwilligung des Erbberechtigten, Zustimmung des Erben (M.); Hw.: s. ervegelf, ervenlf; E.: s. erve (2), lf (3); L.: MndHwb 1, 588 (erflf), MndHwb 1, 612 (erve[ge]lf)

ervels, erfls, mnd., Adj.: nhd. erblos, ohne Erbe (N.) seiend, ohne Liegenschaft seiend, ohne natrliche Erben (M.) seiend, unfhig zu vererben oder zu erben seiend, der Liegenschaft verlustig; Hw.: vgl. mhd. erbels; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. erve (1), ls (1); R.: ervels mken: nhd. erblos machen, enterben; L.: MndHwb 1, 588 (erfls), MndHwb 1, 612 (ervels), L 105b (ervelos)

ervemch, erfmch, mnd., M.: nhd. M.: nhd. Erbmage, erbfhiger Verwandter, Blutsverwandter; E.: s. erve (2), mch; L.: MndHwb 1, 588 (erfmch), MndHwb 1, 612 (ervemch), L 105b (ervemch)

erveman, erfman, mnd., M.: nhd. Erbmann, erblicher Dienstmann, zum Erbgut gehriger Eigenmann, hriger Bauer (M.) (1), erblicher Lehnsmann, Besitzer eines Erbes (N.), freier Hofbesitzer; G.: lat. colonus; Hw.: vgl. mnd. erbeman; E.: s. erve (1), man (1); L.: MndHwb 1, 588 (erfman), MndHwb 1, 612 (ervman), L 105b (erveman)

ervemanlen*, erfmanlin, erfmanln, mnd., N.: nhd. Erbmannlehen; E.: s. erveman, len; L.: MndHwb 1, 588 (erfmanln)

ervemark, erfmark, mnd., F.: nhd. Mark (F.) aus Hauszins, Geld aus Hauszins, Erbzins; E.: s. erve (1), mark (3); L.: MndHwb 1, 588 (erfmark), MndHwb 1, 613 (ervemark), L 105b (ervemark)

ervemarschalk, erfmarschalk, mnd., M.: nhd. Erbmarschall; E.: s. erve (2), marschalk; L.: MndHwb 1, 588 (erfmarschalk), MndHwb 1, 613 (ervemarschalk)

erven (1), mnd., sw. V.: nhd. erben, vererben, hinterlassen (V.), jemanden als Erben (M.) einsetzen, jemandes Erbe (M.) sein (V.), erblich werden, erblich sein (V.), durch Erbschaft bergeben (V.), beerben, als Erbteil geben; Vw.: s. ane-, be-, gen-, ent-, er-, ge-, in-, n, sster-, vr-, vrt-; Hw.: vgl. mhd. erben; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. erve (1); R.: erven up: nhd. vererben auf, im Erbgang bertragen (V.); L.: MndHwb 1, 613 (erven), L 105b (erven)

erven (2), mnd., sw. V.: nhd. mit erblichen Liegenschaften angesessen sein (V.), mit erblichen Liegenschaften begtert sein (V.); E.: s. erven (1); L.: MndHwb 1, 613 (erven)

erven* (3), ervende, ervent, mnd., M.: nhd. Erben (N.); Vw.: s. dochter-, sȫne-, sster-; E.: s. erven (1); L.: MndHwb 1, 613 (erven), MndHwb 1, 613 (ervent), L 105b (ervent); Son.: langes

ervende, mnd., M.: Vw.: s. erven (3); L.: MndHwb 1, 613 (erven)

ervengen, mnd., sw. V.: nhd. anznden; E.: s. er (3), vengen; L.: MndHwb 1, 585 (ervengen)

ervennkȫmelinc, ervennakomelink, mnd., M.: nhd. Erbeserbe; E.: s. erven (3), nkȫmelinc; L.: MndHwb 1, 613 (ervennkȫmelinc), L 105b (ervennakomelink); Son.: langes

ervennakomelink, mnd.?, M.: Vw.: s. ervennkȫmelinc; L.: L 105b (ervenakomelink); Son.: langes

ervenme (1), erfnme, mnd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbenehmer, Erbe (M.); Vw.: s. mde-; Hw.: s. ervegenme, vgl. mhd. erbenme; E.: s. erve (1), nme (1); L.: MndHwb 1, 588 (erfnme), L 105b (ervename)

ervenme (2), erfnme, mnd., N.: nhd. Erbschaft, Erbe (N.); E.: s. erve (1), nme (3); L.: MndHwb 1, 588 (erfnme), MndHwb 1, 613 (ervenme), L 105b (ervename)

ervenme (3), erfnme, mnd., M.: nhd. Name des Erben (M. Gen.), Titel des Erben (M. Gen.), Recht des Erben (M. Gen.), Erbanspruch; E.: s. erve (1), nme (1); L.: MndHwb 1, 588 (erfnme), MndHwb 1, 613 (ervenme)

ervenmeschop, erfnmeschop, mnd., F.: nhd. Erbe (N.), Erbteil; G.: lat. hereditas; I.: Lt. lat. hereditas?; E.: s. ervenme (2), schop (1); L.: MndHwb 1, 588 (erfnmeschop), MndHwb 1, 613 (ervenmeschop), L 105b (ervenaameschop)

ervenmich***, mnd., Adj.: nhd. ererbt; Hw.: s. ervenmichht; E.: s. ervenme (1), ich (2)

ervenmicht, ervenmicheit, mnd., F.: Vw.: s. ervenmichht; L.: MndHwb 1, 588 (erfnmich[i]t)

ervenmichht*, ervenmicht, ervenmicheit, erfnmicht, erfnmicheit, mnd., F.: nhd. Erbe (N.), Erbschaft, Erbteil; G.: lat. hereditas; I.: Lt. lat. hereditas?; E.: s. ervenmich, ht (1); L.: MndHwb 1, 588 (erfnmich[i]t), MndHwb 1, 613 (ervenmich[i]t), L 105b (ervenamicheit)

ervenmre*, ervenmer, erfnmer, mnd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbe (M.); Hw.: s. ervenme; E.: s. ervenmen, erve (1), nmre, re; L.: MndHwb 1, 589 (erfnmer), MndHwb 1, 613 (ervenmer)

ervenme, erfnme, mnd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbe (M.); Hw.: vgl. mhd. erbeneme, erbenme; E.: s. ervenmen; L.: MndHwb 1, 589 (erfnme), MndHwb 1, 613 (ervenme); Son.: rtlich beschrnkt

ervenmen***, mnd., st. V.: nhd. erben; Hw.: s. ervenme, ervenmre, ervenminge; E.: s. erve (1), nmen (1)

ervenminge, erfnminge, mnd., F.: nhd. Erbe (N.), Erbnahme; Hw.: s. ervenisse; E.: s. ervenmen, inge, erve (1), nminge; L.: MndHwb 1, 589 (erfnminge), MndHwb 1, 613 (ervenminge)

ervengelf, mnd., M., N.: nhd. Erbenlaub, Einwilligung des Erbberechtigten, Zustimmung des Erben (M.); Hw.: s. ervenlf, ervegelf; E.: s. erven (3), gelf; L.: MndHwb 1, 612 (erven[ge]lf), L 105b (ervenlf)

ervenisse, erfnisse, mnd., F.: nhd. Erbschaft, Erbe (N.), Erbanspruch, Erbgut, erblicher dauernder Besitz; E.: s. erve (1), nisse; L.: MndHwb 1, 589 (erfnisse), MndHwb 1, 613 (ervenisse), L 105b (ervenisse)

ervenlf, mnd., N.: nhd. Erbenlaub, Einwilligung des Erbberechtigten, Zustimmung des Erben (M.); Hw.: s. ervelf, ervengelf; E.: s. erve (2), lf (3); L.: MndHwb 1, 612 (erven[ge]lf), L 105b (ervenlf)

ervent, erfnt, mnd., M.: nhd. Erbgenosse, Markgenosse; Hw.: s. ervente, ervegent, vgl. mhd. erbenz; E.: s. erve (1), nt (2); L.: MndHwb 1, 588 (erfnt[e]), MndHwb 1, 613 (ervent); Son.: rtlich beschrnkt

ervente, erfnte, mnd., M.: nhd. Erbgenosse, Markgenosse; Hw.: s. ervent, ervegente; E.: s. erve (1), nte (1); L.: MndHwb 1, 105b (ervenote), MndHwb 1, 588 (erfnt[e]), L 105b (ervenote); Son.: rtlich beschrnkt

ervenpechtenre*, ervenpechtenr, mnd., M.: nhd. Erbpchter, Erbmeier; Hw.: s. ervepechtenre; E.: s. erven (3), pechtenre, re; L.: MndHwb 1, 613 (erve[n]pechtenr[e]); Son.: rtlich beschrnkt (Stift Herford)

ervenpechtenr, mnd., M.: V.: s. ervenpechtenre; L.: MndHwb 1, 613 (erve[n]pechtenr[e]); Son.: rtlich beschrnkt

ervent, mnd., M.: Vw.: s. erven (3); L.: MndHwb 1, 613 (ervent), L 105b (ervent)

ervepacht, erfpacht, mnd., M., F.: nhd. Erbpacht; E.: s. erve (1), pacht; L.: MndHwb 1, 589 (erfpacht), MndHwb 1, 613 (ervepacht)

ervepachtich, erfpachtich, mnd., Adj.: nhd. Erbpacht betreffend; E.: s. ervepacht, ich; L.: MndHwb 1, 589 (erfpachtich), MndHwb 1, 589 (ervepachtich)

ervepechtenre*, ervepechtenr, erfpechtenr, mnd., M.: nhd. Erbpchter, Erbmeier; Hw.: s. ervenpechtenre; E.: s. erve (1), pechtenre, re; L.: MndHwb 1, 589 (erfpechtenr), MndHwb 1, 613 (erve[n]pechtenr[e]); Son.: rtlich beschrnkt (Stift Herford)

ervepechtenr, mnd., M.: Vw.: s. ervepechtenre; L.: MndHwb 1, 613 (erve[n]pechtenr[e]); Son.: rtlich beschrnkt

ervepechtenre, mnd., M.: Vw.: s. ervepechtenre; L.: MndHwb 1, 613 (erve[n]pechtenr[e]); Son.: rtlich beschrnkt

ervepenninc, erfpenninc, mnd., M.: nhd. Erbenzins, Haussteuer; Hw.: s. ervepunt; E.: s. erve (1), penninc; L.: MndHwb 1, 589 (erfpenninc), MndHwb 1, 613 (ervepenninc)

erveprt, erfprt, mnd., N.: nhd. aus dem Erbe (N.) des Hrigen abzulieferndes Pferd; E.: s. erve (1), prt (1); L.: MndHwb 1, 589 (erfprt), MndHwb 1, 613 (erveprt)

erveplge, erfplge, mnd., F.: nhd. dauernde Abgabe, Erbzins; E.: s. erve (1), plge (1); L.: MndHwb 1, 589 (erfplge), MndHwb 1, 613 (erveplge), L 105b (erveplege); Son.: rtlich beschrnkt

ervepunt, erfpunt, mnd., N.: nhd. Pfund oder Pfennige oder Groschen als Hauszins, Erbenzins; Hw.: s. ervepenninc; E.: s. erve (1), punt (1); L.: MndHwb 1, 589 (erfpunt), MndHwb 1, 613 (ervepunt) L 105b (ervepunt)

erverecht, erfrecht, mnd., N.: nhd. Erbrecht, Erbberechtigung, Erbgerechtigkeit, Erbenrecht im Grundstcksrecht und Hausrecht und Bautenrecht; Hw.: vgl. mhd. erbereht; E.: s. erve (1), recht (2); L.: MndHwb 1, 589 (erfrecht), MndHwb 1, 613 (erverecht)

erverechtich***, erfrechtich***, mnd., Adj.: nhd. erbgerecht; Hw.: s. ervegerechtich, erverechtichht; E.: s. erve (1), rechtich

erverechticheit, mnd., F.: Vw.: s. erverechtichht; L.: MndHwb 1, 590 (erf[ge]rechtich[i]t)

erverechticht, mnd., F.: Vw.: s. erverechtichht; L.: MndHwb 1, 590 (erf[ge]rechtich[i]t)

erverechtichht*, erverechticht, erverechticheit, erfrechticht, erfrechitcheit, mnd., F.: nhd. Erbgerechtigkeit; Hw.: s. ervegerechtichht; E.: s. erverechtich, ht; L.: MndHwb 1, 590 (erf[ge]rechtich[i]t), MndHwb 1, 613 (erve[ge]rechtich[i]t)

erverden, mnd.?, sw. V.: nhd. erschrecken; Hw.: s. ervren; E.: s. ervren?; L.: L 105b (erverden)

ervren, mnd., sw. V.: nhd. schrecken, erschrecken; G.: lat. terrere; Hw.: s. erverden; E.: s. er (3), vren (2); L.: MndHwb 1, 585 (ervren)

erverente, erfrente, mnd., F.: nhd. ewige Rente, dauernde Rente, erbliche Rente; E.: s. erve (1), rente; L.: MndHwb 1, 590 (erfrente), L 105b (erverente)

erverichte, erfrichte, mnd., N.: nhd. Erbgericht, Erbentag, Gericht (N.) (1) fr Erbflle, Gericht (N.) (1) ber den Nachlass des eigenen Hausmannes, Gericht (N.) (1) ber den lebenden Eigenmann der das Erbe (N.) ungebhrlich vernachlssigt oder verschlechtert; Hw.: s. ervegerichte; E.: s. erve (1), richte (2); L.: MndHwb 1, 590 (erf[ge]richte), MndHwb 1, 613 (erve[ge]richte); Son.: rtlich beschrnkt

erverichtre*, erverichter, erfrichter, mnd., M.: nhd. dem Erbgericht vorsitzender Richter, erbgesessener erblicher Richter eines kleineren lndlichen Gerichtes (N.) (1), grundherrlicher Richter; E.: s. erve (1), richtre, re; L.: MndHwb 1, 590 (erfrichter), MndHwb 1, 613 (erverichter)

ervers, erfrs, mnd., N.: nhd. Reis (N.) als Symbol des aufzulassenden Grundstckes; E.: s. erve (1), rs (3); L.: MndHwb 1, 590 (erfrs), MndHwb 1, 613 (ervers); Son.: rtlich beschrnkt

ervrnisse, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.); E.: s. ervren, nisse; L.: MndHwb 1, 585 (ervrnisse); Son.: rtlich beschrnkt

erveske, erfske, arfske, mnd., F.: nhd. Erbangelegenheit, Erbschaftsprozess, ererbtes Gut, ererbter Besitz an Liegenschaften; E.: s. erve (1), ske; L.: MndHwb 1, 590 (erfske), MndHwb 1, 613 (erveske), L 105b (ervesake)

erveste, erfste, mnd., M.: nhd. Erbsasse, Erbgesessener, Vollgrundbesitzer, haussssiger Brger, mit erblichem Besitz angesessener Brger; Hw.: s. ervesten (2), ervesteman, ervestelǖde; E.: s. erve (1), ste (3); L.: MndHwb 1, 590 (erfste), MndHwb 1, 613 (erveste), L 105b (ervesate)

ervestelǖde, erfstelǖde, mnd., Pl.: nhd. erbeingesessene Leute; Hw.: s. erveste, ervesteman; E.: s. erveste, lǖde; L.: MndHwb 1, 590 (erfste); Son.: langes

ervesteman, erfsteman, mnd., M.: nhd. Erbeingesessener, Erbsasse; Hw.: s. erveste, ervestelǖde; E.: s. erveste, man (1); L.: MndHwb 1, 590 (erfste)

erveschde, erfschde, mnd., M.: nhd. Erbfehler; E.: s. erve (1), schde (1); L.: MndHwb 1, 590 (erfschde), MndHwb 1, 613 (erveschde)

ervescheidinge, mnd., F.: Vw.: s. erveschdinge; L.: MndHwb 1, 590 (erfsch[i]dinge)

erveschdinge, ervescheidinge, erfschdinge, erfscheidinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Erbvertrag; Hw.: s. ervescht; E.: s. erve (1), schdinge; L.: MndHwb 1, 590 (erfsch[i]dinge), MndHwb 1, 613 (ervesch[i]dinge)

ervescherne*, erveschrne, erfscherne, mnd., M.: nhd. Erbscherne?, Scherherr in der Holzmark, Scharherr in der Holzmark dessen Amt am Hof haftet; E.: s. erve (1), scherne (2); L.: MndHwb 1, 590 (erfscherne), MndHwb 1, 613 (erveschrne)

ervescheit, mnd., M.: Vw.: s. ervescht; L.: MndHwb 1, 613 (ervesch[i]t)

ervescht, ervescheit, mnd., M.: nhd. Erbteilung, Erbvertrag; Hw.: s. erveschdinge, erveschicht; E.: s. erve (1), scht (1); L.: MndHwb 1, 613 (ervesch[i]t)

erveschicht, erfschicht, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Erbanteil, Erbberechtigung; Hw.: s. ervescht; E.: s. erveschichten, erve (1), schicht (1); L.: MndHwb 1, 590 (erfschicht), MndHwb 1, 613 (erveschicht), L 105b (erveschicht); Son.: rtlich beschrnkt

erveschichten***, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen, Erbanteil aushndigen; Hw.: s. erveschicken, erveschicht, erveschichtinge, erveslichten; E.: s. erve (1), schichten

erveschichtinge, erfschichtinge, erfschiftinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung; Hw.: s. erveschicht, erveschickinge, erveslichtinge; E.: s. erveschichten, inge, erve (1), schichtinge; L.: MndHwb 1, 590 (erfschichtinge), MndHwb 1, 613 (erveschichtinge)

erveschicken***, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen, Erbanteil aushndigen; Hw.: s. erveschichten, erveschickinge; E.: s. erve (1), schicken

erveschickinge*, erfschickinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung; Hw.: s. erveschichtinge, erveslichtinge; E.: s. erveschicken, inge, erve (1), schickinge; L.: MndHwb 1, 590 (erfschickinge)

erveschip, mnd., N.: nhd. Erbschiff; G.: lat. navis hereditaria; I.: Lt. lat. navis hereditaria?; E.: s. erve (1), schip (2); L.: MndHwb 1, 613 (erveschip)

erveschop, erfschop, mnd., F.: nhd. Erbschaft; Hw.: vgl. mhd. erbeschaft; E.: s. erve (1), schop (1); L.: MndHwb 1, 590 (erfschop), MndHwb 1, 613 (erveschop)

erveschȫte, mnd., F.: nhd. bertragung liegender Grnde, rechtmige Abtretung liegender Grnde, Auflassung liegender Grnde; Hw.: s. erveschȫtinge; E.: s. erve (1), schȫte (2), erveschten; L.: MndHwb 1, 613 (erveschȫte); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Schleswig), Fremdwort in mnd. Form

erveschten***, mnd., sw. V.: nhd. Eigentum bertragen (V.); Hw.: s. erveschȫte, erveschȫtinge; E.: s. erve (1), schten (2); Son.: langes

erveschȫtinge, mnd., F.: nhd. Urkunde ber die Eigentumsbertragung; Hw.: s. erveschȫte; E.: s. erveschten, inge; L.: MndHwb 1, 614 (erveschȫtinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Schleswig), Fremdwort in mnd. Form

ervesdel, erfsdel, mnd., M.: nhd. Erblehnmann der auf einem erblichen Lehngut oder zinspflichtigem Erbe sitzt; E.: s. erve (1), sdel (1); L.: MndHwb 1, 590 (erfsdel), MndHwb 1, 614 (ervesdel), L 105b (ervesedel)

ervesle, erfsle, mnd., M.: nhd. ffentliche Auflassung eines Grundstcks zu erblichem und dauerndem Besitz vor dem Kirchspiel, erbliche und dauernde bergabe eines Grundstcks vor Gericht (N.) (1); E.: s. erve (1), sle (2); L.: MndHwb 1, 590 (erfsle), MndHwb 1, 614 (ervesle), L 105b (ervesele); Son.: rtlich beschrnkt (Holstein)

erveserve, mnd., M.: nhd. Erbeserbe; E.: s. erve (2); L.: MndHwb 1, 614 (erveserve), L 105b (erveserve)

ervesten (1), erfsten, mnd., Adj.: nhd. erbgesessen; Hw.: s. ervesitten; E.: s. erve (1), sten, erveste; R.: ervesten brgre: nhd. erbgesessenener Brger, mit freiem erblichen Hausgut angesessener Brger; L.: MndHwb 1, 590 (erfste), MndHwb 1, 14 (ervesten)

ervesten (2), erfsten, mnd., M.: nhd. Erbgesessener, erbgesessener Herr, Erbsasse; E.: s. ervesvten (1); L.: MndHwb 1, 590 (erfsten), MndHwb 1, 614 (ervesten)

ervesde, erfsde, mnd., F.: nhd. erbberechtigte Seite; E.: s. erve (2), sde (1); L.: MndHwb 1, 590 (erfsde), MndHwb 1, 614 (ervesde); Son.: rtlich beschrnkt

ervesittre*, ervesitter*, erfsitter, mnd., M.: nhd. Erbpchter, unfreier Inhaber eines Erbes; E.: s. erve (1), sittre?, re; L.: MndHwb 1, 591 (erfsitter)

ervesitten, mnd., sw. V.: nhd. erbsitzen?; Hw.: s. ervesittent; E.: s. erve (1), sitten (1); L.: MndHwb 1, 591 (erfsitten), MndHwb 1, 614 (ervesitten)

ervesittent*, erfsittend*, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. erbsitzend; E.: s. ervesitten; R.: ervesittent lǖde: nhd. Erbsassen, eigene Hausleute mit Erbrecht; R.: ervesittent wrvester: nhd. unfreier Inhaber eines Erbes, Erblehnmann; L.: MndHwb 1, 591 (erfsitten); Son.: langes

ervesitter*, mnd., M.: Vw.: s. ervesittre; L.: MndHwb 1, 591 (erfsitter)

erveslichten***, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen; Hw.: s. erveslichtinge, erveschichten; E.: s. erve (1), slichten (1)

erveslichtinge*, erfslichtinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung; Hw.: s. erveschichtinge, erveschickinge; E.: s. erveslichten, inge, erve (1), slichtinge; L.: MndHwb 1, 591 (erfslichtinge); Son.: rtlich beschrnkt

erveslot, erfslot, mnd., N.: nhd. Erbschloss; E.: s. erve (1), slot; L.: MndHwb 1, 591 (erfslot), MndHwb 1, 614 (erveslot)

ervesmit, erfsmit, mnd., M.: nhd. Erbschmied; E.: s. erve (1), smit (1); L.: MndHwb 1, 591 (erfsmit), MndHwb 1, 614 (ervesmit)

ervesnde*, erfsnde, erfsneide, mnd., F.: nhd. altberlieferte Grenze; Hw.: s. giftsnde; E.: s. erve (1), snde (2); L.: MndHwb 1, 591 (erfsn[i]de); Son.: rtlich beschrnkt

ervesȫne, ervesne, erfsȫne, mnd., M.: nhd. Erbsohn; Hw.: vgl. mhd. erbesun; E.: s. erve (1), sȫne (1); L.: MndHwb 1, 591 (erfsȫne), MndHwb 1, 614 (ervesȫne); Son.: langes

ervestam, erfstam, mnd., M.: nhd. Erbstamm, Stammhalter; Hw.: vgl. mhd. erbestam; E.: s. erve (2), stam; L.: MndHwb 1, 591 (erfstam), MndHwb 1, 614 (ervestam), L 105b (ervestam)

ervestnde, mnd., N., M.: Vw.: s. ervestant; L.: MndHwb 1, 614 (ervestnde)

ervestant?, ervestnde, erfstnde, mnd., N., M.: nhd. Erbstand; E.: s. erve (1), stant; G.: lat. immobilis?; R.: gen ervestant: nhd. freierbliche Huser, freierbliches Eigentum; L.: MndHwb 1, 591 (erfstnde), MndHwb 1, 614 (ervestnde), L 105b (ervestnde)

ervestl, erfstl, mnd., M.: nhd. Erbstuhl; E.: s. erve (1), stl; R.: im ervestl sitten: nhd. im Erbstuhl sitzen, im Besitz der Erbschaft sein (V.); L.: MndHwb 1, 519 (erfstl), MndHwb 1, 614 (ervestl)

ervesnde, erfsnde, mnd., F.: nhd. Erbsnde; Hw.: vgl. mhd. erbesnde; E.: s. erve (1), snde; L.: MndHwb 1, 519 (erfsnde), MndHwb 1, 614 (ervesnde), L 105b (ervesunde)

erveswn, erfswn, mnd., N.: nhd. erbliche Abgabe eines Schweines, dauernd pflichtige Naturalabgabe von Schweinen; E.: s. erve (1), swn; L.: MndHwb 1, 591 (erfswn), MndHwb 1, 614 (erveswn), L 105b (erveswn); Son.: rtlich beschrnkt

erveswren***, mnd., sw. V.: nhd. erblich schwren; Hw.: s. erveswren; E.: s. erve (1), swren (3)

erveswren, erfswren, mnd., Adj.: nhd. erblich geschworen; E.: s. erveswren; R.: erveswren man: nhd. erblicher Lehnmann; L.: MndHwb 1, 591 (erfswren), MndHwb 1, 614 (erveswren)

erveswrttins, mnd., M.: nhd. Erbwurtzins, unablslicher Grundzins, dauernder Bodenzins; Hw.: s. ervewrttins, ervetins; E.: s. erve (1), wrttins, tins; L.: MndHwb 1, 614 (erveswrttins)

ervet***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. geerbt, ererbt; Vw.: s. gen-, ge-, vr-, vr-; E.: s. erven

ervetachdinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedachdinge; L.: MndHwb 1, 614 (ervetachdinge)

ervetal*, ervetl, erftl, mnd., F., M., N.: nhd. Erbschaft, Erbrecht, Erbberechtigung, Erbteil, Erbanteil, Erbfolge, Erbgut, unbewegliches Gut, Erbe (N.), erblicher Grundbesitz, Eigentum des Grundherrn oder des Landherrn; Hw.: s. ervetle; E.: s. erve (1), tal; R.: ervetal hldigen: nhd. dem Landherrn als Grundherrn huldigen; L.: MndHwb 1, 591 (erftl), MndHwb 1, 614 (ervetl), L 105b (ervetal)

ervetle, mnd., F., M., N.: nhd. Erbschaft, Erbrecht, Erbberechtigung, Erbteil, Erbanteil, Erbfolge, Erbgut, unbewegliches Gut, Erbe (N.), erblicher Grundbesitz, Eigentum des Grundherrn oder des Landherrn; Hw.: s. ervetal; E.: s. erve (1), tle (1); L.: MndHwb 1, 614 (ervetl/ervetle)

ervetlich*, erftlich, mnd., Adj.: nhd. erbrechtlich; E.: s. ervetal, ich (2); L.: MndHwb 1, 591 (erftlich)

ervetgede, erftgede, mnd., M.: nhd. Erbenzehnte, Grundzins; E.: s. erve (2), tgede; L.: MndHwb 1, 591 (erftgede), MndHwb 1, 614 (ervetgede)

ervetl, erftl, mnd., F.: nhd. Erbbauland, erbliches Ackergrundstck und Weidegrundstck, erblicher Anteil in der gemeinen Mark, Bezeichnung fr die Ablsung des Grundstcks in Geld; E.: s. erve (1), tl (2); L.: MndHwb 1, 591 (erftl), MndHwb 1, 614 (ervetl); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfriesland)

ervetins, erftins, mnd., M.: nhd. erblicher Zins, dauernder Zins, unablslicher Grundzins der fr den nutzbaren Besitz eines Grundstcks oder Hofes oder Hauses zu entrichten ist, durch dingliche Haftung gesicherter Anteil des Zinsherrn an den unablslichen Gundstcksnutzungen; Hw.: s. erveswrttins, ervewrttins; E.: s. erve (1), tins; R.: den hof t erventinse dn: nhd. den Hof zu Erbzins tun, den Hof gegen Erbzins austun; R.: ervetins afkpen: nhd. Erbzins abkaufen, Erbzins einlsen; L.: MndHwb 1, 591 (erftins), MndHwb 1, 614 (ervetins), L 106a (ervetins)

ervetinsgt, mnd., N.: nhd. Erbzinsgut; Q.: Ssp (1221-1224) (ervetinsgt); E.: s. ervetins, gt (2); L.: MndHwb 1, 614 (ervetins)

ervetinskrn, mnd., N.: nhd. Erbzinsabgabe in Getreide, unablsliche Kornabgabe; E.: s. ervetins, krn; L.: MndHwb 1, 614 (ervetins)

ervetinslǖde, mnd., Pl.: nhd. Erbzinsleute, Erbzinspflichtige, zum Gute geborene freie und unfreie Zinsleute; E.: s. ervetins, lǖde; L.: MndHwb 1, 614 (ervetins); Son.: langes

ervetinsmark, mnd., F.: nhd. Mark (F.) aus Erbzins, Erbenzins, Hauszins; Hw.: s. ervepunt; E.: s. ervetins, mark (3); L.: MndHwb 1, 614 (ervetins)

ervetinspunt, mnd., N.: nhd. Pfund aus Erbzins, Hauszins; Hw.: s. ervetinsmark; E.: s. ervetins, punt (1); L.: MndHwb 1, 614 (ervetins)

ervetinsvrouwe, mnd., F.: nhd. Erbzinsherrin; E.: s. ervetins, vrouwe; L.: MndHwb 1, 614 (ervetins)

ervetn, erftn, mnd., M.: nhd. Erbzaun, Einhegung des Erbes; Hw.: s. ervehge; L.: MndHwb 1, 592 (erftn), L 106a (ervetn); Son.: rtlich beschrnkt

erveval*, erfval, mnd., M.: nhd. Erbfall, Erbanfall, Erbschaft, Erbteil; Hw.: vgl. mhd. erbeval; E.: s. erve (1), val; L.: MndHwb 1, 586 (erfval)

rvast*, rvest, mnd., Adj.: nhd. ehrenfest, mannhaft, fest in der Tugend, fest in Ehre, fest in Titel; E.: s. re (2), vast (1); L.: MndHwb 1, 585 (rvest); Son.: Anrede des Ritters und der Adeligen

ervevent*, erfvent, erfvant, mnd., M.: nhd. Erbfeind; Hw.: vgl. mhd. erbevant; E.: s. erve (1), vent (1); L.: MndHwb 1, 586 (erfvent)

ervevget*, ervevoget, erfvget, mnd., M.: nhd. Erbvogt, Inhaber des erblichen Vogtsamtes; Hw.: vgl. mhd. erbevoget; E.: s. erve (1), vget; L.: MndHwb 1, 586 (erfvget), L 106a (ervevoget)

ervevgetlǖde, mnd., Pl.: nhd. Grundhrige; E.: s. ervevget, lǖde; L.: MndHwb 1, 586 (erfvget); Son.: langes

ervevolgre*, erfvolger, mnd., M.: nhd. Erbfolger, Erbe (M.); E.: s. erve (1), volgre, re; L.: MndHwb 1, 586 (erfvolger)

ervevolge, erfvolge, mnd., F.: nhd. Erbfolge; E.: s. erve (1), volge (2); L.: MndHwb 1, 586 (erfvolge)

ervevrdracht*, erfvordracht, mnd., F.: nhd. Erbvertrag; E.: s. erve (1), vrdracht; L.: MndHwb 1, 586 (erfvordracht)

ervevrste, erfvrste, mnd., M.: nhd. Erbfrst, angestammter Frst, erblicher Frst; Hw.: vgl. mhd. erbevrste; E.: s. erve (1), vrste; L.: MndHwb 1, 586 (erfvrste)

ervevrtichtnisse*, erfvortichtnisse, mnd., F.: nhd. erblicher Verzicht, fr die Erben (Pl.) verbindliche Verzichtleistung; E.: s. erve (1), vrtichtnisse; L.: MndHwb 1, 953 (vortichtnisse/erfvortichtnisse)

ervevrne*, erfvrne, mnd., M.: nhd. Unterrichter der die Urteile und Entscheidungen in brgerlichen Sachen zur Vollziehung bringt; E.: s. erve (1), vrne; L.: MndHwb 1, 586 (erfvrne); Son.: rtlich beschrnkt

ervewrdinge, erfwrdinge, mnd., F.: nhd. Erbanwartschaft; E.: s. erve (1), wrdinge; L.: MndHwb 1, 592 (erfwrdinge), MndHwb 1, 614 (ervewrdinge), L 106a (ervewardinge); Son.: rtlich beschrnkt

ervewech, erfwech, mnd., M.: nhd. erbliches Wegerecht, altherkmmliches Wegerecht; Hw.: vgl. mhd. erbewec; E.: s. erve (1), wech; L.: MndHwb 1, 592 (erfwech), MndHwb 1, 614 (ervewech)

ervewesselinge, erfwesselinge, erfweselinge, erfwiselinge, mnd., F.: nhd. Erbtausch, ein fr alle Zeit geltender Tausch; E.: s. erve (1), wesselinge; L.: MndHwb 1, 592 (erfwes[se]linge), MndHwb 1, 614 (ervewesselinge)

ervewinninge, erfwinninge, mnd., F.: nhd. Erbgewinn, die von neuverheirateten Hrigen beim Einzug in ein Hofgut zu errichtende Abgabe; E.: s. erve (1), winninge; L.: MndHwb 1, 592 (erfwinninge), MndHwb 1, 614 (ervewinninge); Son.: rtlich beschrnkt

ervewrttins*, erfwrttins, mnd., M.: nhd. Erbwurtzins, unablslicher Grundzins, unablslicher Bodenzins; Hw.: s. erveswrttins, ervetins; E.: s. erve (1), wrttins, tins; L.: MndHwb 1, 591 (erfwrttins)

ervinc, ervink, mnd., M.: nhd. Erbe (M.); E.: s. erve (2), inc; L.: MndHwb 1, 614 (ervinc), L 106a (ervink)

ervinden, mnd., st. V.: nhd. finden, herausfinden, als wahr erfinden, erfahren (V.), erdenken, erfinden, entdecken, ausfindig machen, ermitteln, erkennen; Hw.: s. vrvinden, vgl. mhd. ervinden; Q.: Ssp (1221-1224) (irvinden); E.: s. er (3), vinden; R.: sik ervinden: nhd. sich zeigen, sich ausweisen, sich erweisen, sich finden; L.: MndHwb 1, 587 (ervinden), L 106b (ervinden)

ervindinge, mnd., F.: nhd. Ermittlung, Nachweis, Auffindung, Entdeckung; Hw.: s. ervundinge, vgl. mhd. ervindunge; E.: s. ervinden, inge, er (3), vindinge; R.: wunderbrlken ervindingen der nien werelde: nhd. wunderbare Erfindungen der neuen Welt, die Entdeckung Amerikas; L.: MndHwb 1, 587 (ervindinge)

ervinge, mnd., F.: nhd. Erbe (N.), Erbteil, Hinterlassenschaft; Vw.: s. ent-; E.: s. erve (1), inge; L.: MndHwb 1, 614 (ervinge), L 106a (ervinge)

ervink, mnd.?, M.: Vw.: s. ervinc; L.: L 106a (ervink)

ervinne, mnd., F.: nhd. Erbin; E.: s. erve (2), inne (5); L.: MndHwb 1, 614 (ervinne)

ervȫden, mnd., sw. V.: nhd. ernhren, erhalten (V.); E.: s. er (3), vȫden; L.: MndHwb 1, 589 (ervȫden), L 106a (ervoden); Son.: langes

ervȫgen, irvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. sich verfgen, gehen, sich begeben (V.); Hw.: s. vorvȫgen; E.: s. er (3), vȫgen (1); L.: MndHwb 1, 589 (ervȫgen), L 106a (ervogen); Son.: langes

ervolch, mnd., M.: nhd. Verfolgung; Hw.: s. vrvolch; E.: s. er (3), volch; L.: MndHwb 1, 589 (ervolch), L 106a (ervolch); Son.: rtlich beschrnkt

ervolgen, mnd., sw. V.: nhd. erfolgen, folgen, verfolgen, befolgen, die Folge sein (V.), einem Folge leisten, willfhrig sein (V.), etwas ausfhren, betreiben, einer Sache nachkommen, Recht erlangen; Hw.: s. vrvolgen, vgl. mhd. ervolgen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (irvolgen); E.: s. er (3), volgen; R.: ervolgen vȫr gerichte: nhd. erfolgen vor Gericht, eine Sache vor Gericht anhngig machen und verfolgen; L.: MndHwb 1, 589 (ervolgen), L 106a (ervolgen); Son.: langes

ervolginge, mnd., F.: nhd. Erlangung; Hw.: s. vrvolginge, vgl. mhd. ervolgunge; E.: s. ervolgen, inge; L.: MndHwb 1, 589 (ervolginge); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ervollen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervllen; L.: MndHwb 1, 589 (ervollen); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ervȫrderen (1), erfurderen, mnd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen, einfordern, einziehen, auffordern, vorfordern, in Anspruch nehmen, vor Gericht fordern, durch Klage beitreiben; G.: lat. exigere; Vw.: s. rechtes-; Hw.: s. vorvȫrderen (2), vgl. mhd. ervorderen; E.: s. er (3), vȫrderen (2); L.: MndHwb 1, 589 (ervȫrderen), L 106a (ervoderen); Son.: langes

ervȫrderen (2), ervȫrderent, mnd., N.: nhd. Aufforderung, Verlangen (N.); Hw.: s. ervȫrderinge; Q.: Ssp (1221-1224) (irvorderen); E.: s. ervȫrderen (1), ervȫrdernisse; R.: up ervȫrderen: nhd. auf Anforderen, auf Ansuchen; L.: MndHwb 1, 589 (ervȫrderen[t]); Son.: langes

ervȫrderent, mnd., N.: Vw.: s. ervȫrderen (2); L.: MndHwb 1, 589 (ervȫrderen[t]); Son.: langes

ervȫrderinge, mnd., F.: nhd. Forderung, Aufforderung, Verlangen (N.); Vw.: s. rechtes-; Hw.: s. ervȫrderen (2), vorvȫrderinge (2), ervȫrdernisse; E.: s. ervȫrderen (1), inge; L.: MndHwb 1, 589 (ervȫrderinge); Son.: langes

ervȫrdernis, mnd., F.: Vw.: s. ervȫrdernisse; L.: MndHwb 1, 589 (ervȫrdernis[se]); Son.: langes

ervȫrdernisse, ervȫrdernis, mnd., F.: nhd. Forderung, Aufforderung, Verlangen; Hw.: s. ervȫrderinge, ervȫrderen (2); E.: s. ervȫrderen (1), nisse; R.: up nes ervȫrdernisse: nhd. auf jemandes Verlangen; L.: MndHwb 1, 589 (ervȫrdernis[se]); Son.: langes

ervrschen*, ervrschen, ervreischen, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, ausfindig machen, in Erfahrung bringen; Hw.: s. erfrschen, vgl. mhd. ervreischen; E.: s. er (3), vrschen; L.: MndHwb 1, 590 (ervr[i]schen), L 106a (ervrschen)

rvrgten*, rvorgten, mnd., Adj.: nhd. ehrvergessen; Hw.: s. renvrgten; E.: s. re (2), vrgten (2); L.: MndHwb 1, 589 (rvorgten)

ervrschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erfrschen; L.: MndHwb 1, 589 (ervrschen), L 106a (ervroschen)

ervrschinge, mnd., F.: nhd. Erforschung, Erkundung; Hw.: s. vrfrschinge, vgl. mhd. ervorschunge; E.: s. ervrschen, inge; L.: MndHwb 1, 589 (ervrschinge)

ervrachten, irvrachten, mnd., sw. V.: nhd. erfragen; Hw.: s. ervrgen; E.: s. er (3), vrachten (2); R.: ervrachten n: nhd. erfragen nach, Erkundigung einziehen; L.: MndHwb 1, 589 (ervrachten)

ervrgen, irvrgen, dervrgen, mnd., sw. V.: nhd. Erkundigung einziehen nach; Vw.: s. af-; Hw.: s. ervrachten, vorvrgen, vgl. mhd. ervrgen; Q.: Ssp (1221-1224) (irvragen); E.: s. er (3), vrgen; R.: sik ervrgen: nhd. sich erfragen, durch Erkundigung erfahren (V.); L.: MndHwb 1, 589 (ervrgen)

ervrawen, mnd.?, sw. V.: V.: s. ervrouwen; L.: L 106a (ervrowen)

ervreischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervrschen; L.: MndHwb 1, 590 (ervr[i]schen)

ervrschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervrschen; L.: MndHwb 1, 590 (ervr[i]schen), L 106a (ervrschen)

ervrewen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ervrouwen; L.: L 106a (ervrowen)

ervren, mnd., sw. V.: nhd. durch Heirat erwerben; E.: s. er (3), vren (2); R.: ervren an: nhd. durch Heirat bertragen (V.); L.: MndHwb 1, 590 (ervren), L 106a (ervrien)

ervrischen, mnd., sw. V.: nhd. erfrischen, auffrischen, erneuern; Hw.: s. vrvrischen, vgl. mhd. ervrischen; E.: s. er (3), vrischen; L.: MndHwb 1, 590 (ervrischen), L 106a (ervrischen)

ervrchten*, ervrchten, mnd., sw. V.: nhd. frchten; E.: s. er (3), vrchten; R.: sik ervrchten: nhd. sich frchten; L.: MndHwb 1, 590 (ervrchten); Son.: rtlich beschrnkt

ervrschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erfrschen; L.: MndHwb 1, 590 (erfrschen), L 106a (ervroschen)

ervrouwen, ervruwen, ervrowen, ervrawen, ervrewen, irvrouwen, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, freuen; Hw.: vgl. mhd. ervruwen; E.: s. er (3), vrouwen; R.: sik ervrouwen: nhd. sich erfreuen, sich freuen; L.: MndHwb 1, 590 (ervrouwen), L 106a (ervrowen)

ervrowen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ervrouwen; L.: L 106a (ervrowen)

ervrchten, mnd., sw. V.: nhd. frchten; Vw.: s. ervrchten; L.: MndHwb 1, 590 (ervrchten); Son.: rtlich beschrnkt

ervchten, ervuchten, irvchten, mnd., sw. V.: nhd. befeuchten, feucht werden; Hw.: vgl. mhd. erviuhten; E.: s. er (3), vchten; L.: MndHwb 1, 592 (ervchten); Son.: rtlich beschrnkt

ervllen, ervollen, mnd., sw. V.: nhd. fllen, anfllen, ausfllen, ergnzen, vollenden, vollbringen, leisten, Genge tun, ersetzen; Hw.: vgl. mhd. ervollen; Q.: Ssp (1221-1224) (irvllen); E.: s. er (3), vllen; R.: brke ervllen: nhd. Mangel oder Verlust oder Ausfall ersetzen; L.: MndHwb 1, 592 (ervllen), L 106a (ervullen)

ervllinge, mnd., F.: nhd. Erfllung, Ausfllung, Ergnzung; Hw.: vgl. mhd. ervollunge; E.: s. ervllen, inge; L.: MndHwb 1, 592 (ervllinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ervundinge, mnd., F.: nhd. Befund, Ergebnis; Hw.: s. ervindinge; E.: s. ervinden, inge; L.: MndHwb 1, 592 (ervundinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form

erwachten, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, abwarten, warten dass, hoffen; Hw.: s. erwrden; E.: s. er (3), wachten; L.: MndHwb 1, 614 (erwachten), L 106a (erwachten)

erwachtinge, mnd., F.: nhd. Erwartung; E.: s. erwachten, inge, er (3), wachtinge; L.: MndHwb 1, 614 (erwachtinge), L 106a (erwachtinge)

erwrden, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, warten; Hw.: s. erwachten, vgl. mhd. erwarten; E.: s. er (3), wrden; L.: MndHwb 1, 614 (erwrden)

rwardich, mnd., Adj.: Vw.: s. rwrdich; L.: MndHwb 1, 615 (rwrdich)

erwren (1), mnd., sw. V.: nhd. wahr machen, bewahrheiten, beeiden; Hw.: s. erwren (3); E.: s. er (3), wren (1); R.: t den hilligen erwren: nhd. zu den Heiligen bewahrheiten, eidlich erhrten; L.: MndHwb 1, 614 (erwren), L 106a (erwaren)

erwren (2), mnd., sw. V.: nhd. gewahren; E.: s. er (3), wren (3); L.: MndHwb 1, 614 (erwren)

erwassen, mnd., st. V.: nhd. erwachsen (V.), entstehen, hervorgehen aus, auf jemanden vererben?; Hw.: vgl. mhd. erwahsen; E.: as. ‑wah-s‑an* 4, st. V. (6), erwachsen (V.), aufwachsen; germ. *uzwahsjan, st. V., erwachsen (V.); s. idg. *aeks-, *auks‑, *eks‑, *uks‑, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; s. idg. *aeg‑, *g‑, *aug‑, *ug‑, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; s. er (3), wassen (1); L.: MndHwb 1, 614 (erwassen), L 106a (erwassen)

erwecken, irwecken, mnd., sw. V.: nhd. erwecken, aufwecken, zu neuem Leben erwecken, erregen, wieder in Erinnerung bringen; G.: lat. expergisci?; Hw.: s. entwecken, vorwecken, vgl. mhd. erwecken; E.: as. ‑wk‑k‑ian* 3, sw. V. (1a), erwecken, erregen, beleben; s. er (3), wecken; L.: MndHwb 1, 615 (erwecken), L 106a (erwecken)

erwgen (1), mnd., st. V.: nhd. bewegen, regen, fortbewegen, wagen, sich erkhnen, sich von etwas fortbewegen, sich einer Sache begeben (V.), verzichten auf, ablassen von; Hw.: s. erwgen (3), vorwgen (1), vorwgen (3), vgl. mhd. erwegen (1); E.: s. er (3), wgen (3); R.: sik erwgen: nhd. etwas auf sich nehmen, sich zu etwas verstehen; L.: MndHwb 1, 615 (erwgen), L 106a (erwegen)

erwgen (2), erwgen, erwgen, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. verwegen, unverzagt; Hw.: vgl. mhd. erwegen (3); E.: s. erwgen (1); L.: MndHwb 1, 615 (erwgen/erwgen), L 106a (erwegen)

erwgen (3), mnd., sw. V.: nhd. bewegen, rhren; Hw.: s. erwgen (1), vorwgen (3), vgl. mhd. erwegen (2); E.: s. erwgen (1); L.: MndHwb 1, 615 (erwgen)

erwget?, mnd., Adj.: nhd. abwegig, irrend; G.: lat. erraticus; Hw.: s. errwget; E.: s. errwget; L.: MndHwb 1, 615 (erwget)

erwginge, mnd., F.: nhd. Erwgung, Betrachtung; E.: s. erwgen (1), inge; L.: MndHwb 1, 615 (erwginge)

erweiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. erwken; L.: MndHwb 1, 615 (erw[i]ken)

erwken, erweiken, mnd., sw. V.: nhd. erweichen, jemanden rhren; Hw.: vgl. mhd. erweichen; E.: s. er (3), wken; L.: MndHwb 1, 615 (erw[i]ken)

erwlen, irwlen, mnd., sw. V.: nhd. whlen, erwhlen; Vw.: s. t-; Hw.: vgl. mhd. erwelen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (irwelen); E.: s. er (3), wlen (3); L.: MndHwb 1, 615 (erwlen)

erwlinge, mnd., F.: nhd. Wahl, Erwhlung; Hw.: vgl. mhd. erwelunge; E.: s. erwlen, inge, er (3), wlinge (2); L.: MndHwb 1, 615 (erwlinge)

erwellen, mnd., sw. V.: nhd. aufwellen, aufwallen (beim Sieden); Hw.: vgl. mhd. erwellen (2); E.: s. er (3), wellen (2); L.: MndHwb 1, 615 (erwellen)

erwenden, irwenden, mnd., sw. V.: nhd. fortwenden, etwas abwenden, jemanden abwendig machen, sich abwenden von; Hw.: vgl. mhd. erwenden (1); Q.: Ssp (1221-1224) (irwenden); E.: as. *‑w‑‑nd‑ian?, sw. V. (1a), entwenden, etwas verkehren; s. er (3), wenden (1); L.: MndHwb 1, 615 (erwenden)

rwrde, mnd., F.: nhd. Ehrwrde; Hw.: s. rwrdich; E.: s. re (2), wrde; R.: sne rwrde: nhd. seine Ehrwrdigkeit; L.: MndHwb 1, 615 (rwrde); Son.: Titel oder Beiwort hherer Geistlicher

rwrdelk***, mnd., Adj.: nhd. ehrerbietig, verehrungsvoll, ehrfurchtsvoll, wrdig; Hw.: s. rwrdelken; E.: s. rwrde, lk (3)

rwrdelken, mnd., Adv.: nhd. ehrerbietig, verehrungsvoll, ehrfurchtsvoll, in wrdiger Weise; Hw.: s. rwrdelk, rwrdigen (2); E.: s. rwrde, lken (1); L.: MndHwb 1, 615 (rwrdelken)

erwrdich, erwertich, mnd., Adj.: nhd. gewrtig; E.: s. er (3), wrdich (2); R.: erwrdich sn: nhd. erwarten; L.: MndHwb 1, 615 (erwrdich)

rwrdich, rwardich, rwordich, rewrdich, mnd., Adj.: nhd. ehrwrdig, ehrenwert; Hw.: s. rwrde, rwrt, renwrdich; E.: s. re (2), wrdich (1); R.: rwrdich vrouwe: nhd. ehrenwerte Frau, Priorin, btissin; L.: MndHwb 1, 615 (rwrdich), L 106a (rwerdich); Son.: Titel oder Beiwort fr Knappen oder Ritter oder Geistliche oder Domherren oder bte oder Bischfe

rwrdicheit, mnd., F.: Vw.: s. rwrdichht; L.: MndHwb 1, 615 (rwrdich[i]t)

rwrdicht, mnd., F.: Vw.: s. rwrdichht; L.: MndHwb 1, 615 (rwrdich[i]t)

rwrdichht*, rwrdicht, rwrdicheit, mnd., F.: nhd. Ehre, Ehrerbietung, Verehrung, die zu ehrende Macht; G.: lat. maiestas; I.: Lsch. lat. maiestas; E.: s. rwrdich, ht; R.: jwe rwrdichht: nhd. eure Ehrwrdigkeit (Titel oder Anrede); L.: MndHwb 1, 615 (rwrdich[i]t), L 106a (rwerdicheit)

rwrdigen (1), mnd., sw. V.: nhd. ehren, verehren, verherrlichen; E.: s. rwrdig, re (2), wrdigen; R.: sik rwrdigen: nhd. sich Ehre anmaen; L.: MndHwb 1, 615 (rwrdigen), L 106a (rwerdigen)

rwrdigen (2), mnd., Adv.: nhd. ehrerbietig, verehrungsvoll, ehrfurchtsvoll, in wrdiger Weise; Hw.: s. rwrdelken; E.: s. rwrdich; L.: MndHwb 1, 615 (rwrdigen)

erwren (1), mnd., sw. V.: nhd. wehren, schtzen, verteidigen, sich schtzen vor, sich erwehren gegen, seine Unschuld behaupten; Hw.: vgl. mhd. erweren (1); Q.: Ssp (1221-1224) (irweren); E.: s. er (3), wren (2); L.: MndHwb 1, 615 (erwren), L 106a (erweren)

erwren (2), mnd., sw. V.: nhd. gewhren; E.: s. er (3), wren (5); L.: MndHwb 1, 615 (erwren)

erwren (3), irwren, mnd., sw. V.: nhd. wahr machen, bewahrheiten, erhrten; Hw.: s. erwren (1); E.: s. erwren (1); L.: MndHwb 1, 615 (erwren), L 106a (erweren)

erwermen, mnd., sw. V.: nhd. erwrmen; Hw.: vgl. mhd. erwermen; E.: s. er (3), wermen; L.: MndHwb 1, 615 (erwermen); Son.: rtlich beschrnkt

erwerminge, mnd., F.: nhd. Erwrmung; G.: lat. fomentum, fomentatio; E.: s. erwermen, inge, er (3), werminge; L.: MndHwb 1, 615 (erwerminge)

rwrt, mnd., Adj.: nhd. ehrenwert; Hw.: s. rwrdich; E.: s. re (2), wrt; L.: MndHwb 1, 615 (rwrt)

erwertich, mnd., Adj.: Vw.: s. erwrdich; L.: MndHwb 1, 615 (erwertich); Son.: jnger

erwerven, mnd., st. V.: nhd. erwerben, erlangen, gewinnen (durch Arbeit oder Kauf oder Verhandlung), einbringen; Vw.: s. af-; Hw.: vgl. mhd. erwerben; Q.: Ssp (1221-1224) (irwerven); E.: s. er (3), werven; R.: gnde erwerven: nhd. Gnade erwerben, Himmel erwerben (durch gottseliges Leben); R.: erwerven lten mit rechte: nhd. erwerben lassen mit Recht, einen Gerichtsbeschluss herbeifhren; L.: MndHwb 1, 615 (erwerven), L 106a (erwerven)

erwete, erwitte, arwete, erwte, erfte, arfte, arvete, mnd., F.: nhd. Erbse; Vw.: s. kicher-, soppen-; Hw.: s. rt; E.: s. as. ri‑t 14, ri-wit*, st. F. (athem.), Erbse; germ. *arwait, *arwit, *arawaits, *arawits, F., Erbse; idg. *eregho‑, *erogho‑, Sb., Erbse, Hlsenfrucht, Pk 335, EWAhd 1, 308; R.: erweten, erwete (Pl.): nhd. Erbsen; L.: MndHwb 1, 616 (erwete), MndHwb 1, 616 (erwitte), L 106a (erwete)

erwetel*, erwetl, erffetl, mnd., F.: nhd. groe Sense zum Schlagen von Erbsenkraut; E.: s. erwete, l (1); L.: MndHwb 2, 7587 (l/erwetl)

erwetenblat, mnd., N.: nhd. Erbsenblatt; E.: s. erwete, blat; L.: MndHwb 1, 616 (erwete/erwetenblatt)

erwetengrde, mnd., M.: nhd. Erbsengarten; G.: lat. pisetum; I.: Lt. lat. pisetum?; E.: s. erwete, grde (1); L.: MndHwb 1, 616 (erwete/erwetengrde)

erwetenjǖche, mnd., F.: nhd. dnne Erbsensuppe; E.: s. erwete, jǖche; L.: MndHwb 1, 616 (erwete/erwete[n]jǖche); Son.: langes

erwetensucker, mnd., M.: nhd. Erbsenzucker, Zuckerwerk?; E.: s. erwete, sucker; L.: MndHwb 1, 616 (erwete/erwetensucker)

erwetespse, mnd., F.: nhd. Erbsengericht, Erbsenspeise; E.: s. erwete, spse; L.: MndHwb 1, 616 (erwete/erwetenspse)

erwetestvel, mnd., F.: nhd. Erbsensttze, Erbsenstange; E.: s. erwete, stvel; L.: MndHwb 1, 616 (erwete/erwetenstvel)

erwetestȫtre*, erwetestoter, mnd., M.: nhd. Erbsenster, Erbsenpmpel; E.: s. erwete, stȫtre, re; L.: MndHwb 1, 616 (erwete/erwetenstȫter), L 106a (erwetestoter); Son.: langes

erwetestȫter, erwetenstter, mnd., M.: Vw.: s. erwetestȫtre; L.: MndHwb 1, 616 (erwete/erwetenstȫter), L 106a (erwetestoter); Son.: langes

erwetple*, erweteple*, mnd., F.: nhd. Erbsenschote, grne Pahlerbse; E.: s. erwete, ple (1); R.: erwetplen (Pl.): nhd. Erbsenschoten, grne Pahlerbsen; L.: MndHwb 1, 616 (erwete/erwetplen)

erwetschde*, mnd., F.: nhd. Erbsenschote, grne Pahlerbse; E.: s. erwete, schde (2); R.: erweteschden (Pl.): nhd. Erbsenschoten; L.: MndHwb 1, 616 (erwete/erwetschden)

erwetstr, mnd., M., N.: nhd. Erbsstroh; E.: s. erwete, str; L.: MndHwb 1, 616 (erwete/erwetstr)

rwlen, mnd., Adv.: nhd. frher; E.: s. r (5), wlen; L.: MndHwb 1, 616 (rwlen), L 106a (rwilen)

erwinden, mnd., st. V.: nhd. aufhren, ablassen; Hw.: vgl. mhd. erwinden; E.: s. er (3), winden (1); R.: nhd. erwinden lten: nhd. aufhren, ruhen lassen; R.: sik erwinden: nhd. sich wenden; L.: MndHwb 1, 616 (erwinden), L 106b (erwinden)

erwinnen, mnd., st. V.: nhd. berfhren, nachweisen, beweisen, durch Richterspruch eine Klage oder eine Sache gewinnen, ein obsiegendes Erkenntnis erzielen; Vw.: s. af-; Hw.: vgl. mhd. erwinnen; E.: as. ‑w‑i‑n‑n‑an* 2, st. V. (3a), erwerben, erlangen, bekommen; germ. *uzwennan, st. V., erlangen, gewinnen; s. idg. *en‑ (1), *en‑, V., streben, wnschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pk 1146; vgl. idg. *a‑ (7), *a‑, *ai‑, V., gern haben, verlangen, begnstigen, Pk 77; s. er (3), winnen; L.: MndHwb 1, 616 (erwinnen), L 106b (erwinnen)

erwsen, mnd., sw. V.: nhd. erweisen, vorzeigen, zeigen, beweisen, nachweisen; Hw.: vgl. mhd. erwsen (1); E.: s. er (3), wsen; L.: MndHwb 1, 616 (erwsen), L 106b (erwisen)

erwissen, mnd., sw. V.: nhd. sicher stellen, Sicherheit bestellen; Hw.: s. erwissenen; E.: s. er (3), wissen; L.: MndHwb 1, 616 (erwissen[en])

erwissenen, mnd., sw. V.: nhd. sicher stellen, Sicherheit bestellen; Hw.: s. erwissen; E.: s. er (3), wissenen; L.: MndHwb 1, 616 (erwissen[en]), L 106b (erwissenen)

erwitte, mnd., F.: Vw.: s. erwete; L.: MndHwb 1, 616 (erwitte)

rwordich, mnd., Adj.: Vw.: s. rwrdich; L.: MndHwb 1, 615 (rwrdich); Son.: rtlich beschrnkt

erwrgen, mnd., sw. V.: nhd. erwrgen; Hw.: vgl. mhd. erworgen; E.: s. er (3), wrgen; L.: MndHwb 1, 616 (erwrgen), L 106b (erworgen)

erwrginge, mnd., F.: nhd. Wrgung, Vertilgung; E.: s. erwrgen, inge, er (3), wrginge; L.: MndHwb 1, 616 (erwrginge)

erwte, mnd., F.: Vw.: s. erwete; L.: MndHwb 1, 616 (erwete)

erz*, mnd., N.: Vw.: s. erse (1)

es (1), mnd., Konj.: Hw.: s. sn (2); L.: MndHwb 1, 616 (es); Son.: rtlich beschrnkt

es (2), mnd., Gen.-Pron.: Hw.: s. h; L.: MndHwb 1, 616 (es), L 106b (es)

es (3), mnd., Gen.-Pron.: Hw.: s. it, h; L.: MndHwb 1, 616 (es)

es (4), mnd., Sb.: nhd. As, ein Auge am Wrfel, eins auf dem Wrfel, Warenzeichen; Hw.: vgl. mhd. esse (1); E.: s. mhd. esse, st. N., As, eins auf dem Wrfel; s. ahd. essi 2, st. N. (ja), As, Eins; s. lat. assis, M., F., kleine Stange, kleiner Pfahl, kleine Latte, EWAhd 2, 1162; vgl. lat. asser, M., runder Balken, dicke Stange, Latte; weitere Herkunft unsicher; s. Walde/Hofmann 1, 47; R.: ds es heft nicht ses sinke gift nicht quter dr d helpen vr: nhd. zwei eins hat nichts sechs fnf gibt nichts vier drei die helfen frei (Spruch) (zwei eins steht fr die Armen sechs fnf fr die Reichen und vier drei fr den Mittelstand); L.: MndHwb 1, 616 (es)

ske, heske, mnd., F.: nhd. Ehesache, Ehestreitsache, Ehevertrag; E.: s. (1), ske; L.: MndHwb 1, 616 (ske)

sarte, mnd., M.: Vw.: s. sarter; L.: MndHwb 1, 616 (sarter)

sarter, sarte, hesarte, mnd., M.: nhd. Ehevertrag; Hw.: s. serter; E.: s. (1), sarter; L.: MndHwb 1, 616 (sarter)

esauwtisch, mnd., Adj.: nhd. jesuitisch (Scheltwort); E.: s. Esau?, Jesus?; L.: MndHwb 1, 616 (esauwtisch); Son.: jnger

esch, mnd., M.: nhd. Schachtel, Behlter; E.: ?; L.: MndHwb 1, 616 (esch), L 106b (esch)

sch (1), mnd., M.: nhd. Esch, offenes Feld, uneingehegtes Saatfeld, Ackerboden des Urhofes, Ackerland, leichter Boden zu Kornbau; Vw.: s. br-, stn-; Hw.: s. nsch, vgl. mhd. ezzisch; E.: as. *tis‑k?, *z-k?, st. N. (a), Esch, Saatfeld; germ. *atiska‑, *atiskaz, st. M. (a), Esch, Saatfeld, Flur (F.); germ. *atiska‑, *atiskam, st. N. (a), Esch, Saatfeld, Flur (F.); s. idg. *ades‑, N., Getreideart, Spelt, Pk 3; L.: MndHwb 1, 616 (sch), L 106b (esch)

sch (2), eisch, mnd., M.: nhd. Verlangen, Forderung, Heischen; Vw.: s. un-; Hw.: s. sche, schinge, vgl. mhd. eisch (2); E.: s. mhd. eisch, st. M., Heischen, gerichtliche Forderung; vgl. ahd. eiska* 1, eisca*, st. F. (), Heischung, Forderung; R.: n rem sch dn: nhd. nach ihrem Verlangen tun; L.: MndHwb 1, 617 ([i]sch), L 94a (eisch)

schre*, scher, eischer, mnd., M.: nhd. Rufer, Forderer, Einforderer, Handwerker der Aufnahme in das Amt beantragt; G.: lat. exactor; E.: s. schen, re; R.: schre der plicht: nhd. Heischer der Pflicht, Steuernehmer, Abgabeneinnehmer; L.: MndHwb 1, 617 ([i]scher), L 106b (escher)

schaftich, eischaftich, mnd., Adj.: zum Rufen gehrig? G.: lat. vocativus; I.: Lt. lat. vocativus?; E.: s. haftich?; L.: MndHwb 1, 617 ([i]schaftich); Son.: rtlich beschrnkt

schap, mnd., F.: Vw.: s. schop; L.: MndHwb 1, 618 (schop/schap), L 106b (schap)

eschare, esschare, mnd., F.: Vw.: s. eschart; L.: MndHwb 1, 617(eschart/esschare), L 106b (eschare); Son.: rtlich beschrnkt

eschart, eschare, esschare, mnd., F.: nhd. eine Art (F.) (1) Frauengeschmeide (Brustschmuck bestehend in schalenartigen goldenen Rundbildern); E.: ?; L.: MndHwb 1, 617 (eschart), L 106b (eschare); Son.: rtlich beschrnkt (ostfriesisch)

esche (1), mnd., F.: nhd. Esche; Hw.: s. asch (2), vgl. mhd. esche (1); E.: s. mhd. esche, st. F., Esche; E.: ahd. aska (2) 12, asca, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Esche, Eberesche; L.: MndHwb 1, 617 (esche), L 106b (esche)

esche (2), mnd., F.: nhd. Asche, Pottasche, Staub; Hw.: s. asche (1), vgl. mhd. esche (2); E.: s. ahd. aska* (1) 19, asca, st. F. (), sw. F. (n), Asche, Staub; germ. *ask‑, *askn, *azg‑, *azgn, sw. F. (n), Asche; s. idg. *azg‑, Sb., V., Asche, brennen, glhen, Pokorny 68; idg. *s‑, *h2es‑, V., brennen, glhen, Pokorny 68; L.: MndHwb 1, 617 (esche)

esche (3), mnd., F.: nhd. eine stdtische Mnzsttte; Hw.: s. asche (2); E.: s. asche (2); L.: MndHwb 1, 617 (esche)

sche, eische, mnd., F.: nhd. Heischen, Aufforderung, Verlangen; Hw.: s. sch (2), schinge; E.: s. schen; L.: MndHwb 1, 617 ([i]sche), L 106b (esche)

schebrf, eischebrf, mnd., M.: nhd. Vorforderung, Ladung (F.) (2); E.: s. sche, brf; L.: MndHwb 1, 617 ([i]schebrf), L 106b (eschebrf)

schedler, eischedler, mnd., M.: nhd. Gebhr fr die Amtsheischung; E.: s. sche, dler; L.: MndHwb 1, 617 ([i]schedler)

schdinge, scheidinge, heschdinge, mnd., F.: nhd. Ehescheidung; E.: s. (1), schdinge; L.: MndHwb 1, 617 (sch[i]dinge)

eschehtte, mnd., F.: nhd. Aschenhtte; E.: s. esche (2), htte; L.: MndHwb 1, 617 (eschehtte); Son.: rtlich beschrnkt

scheidinge, mnd., F.: Vw.: s. schdinge; L.: MndHwb 1, 617 (sch[i]dinge)

schel...***, mnd., Sb.?: nhd. Heisch...?; Hw.: s. schelgelt, scheltunne; E.: s. sche, schen

schelgelt, eischelgelt, mnd., N.: nhd. Gebhr fr die Amtsheischung; E.: s. schel, gelt; L.: MndHwb 1, 617 ([i]schelgelt)

scheltunne, eischeltunne, mnd., F.: nhd. die bei der Amtsheischung zu leistende Tonne (F.) (1) Bier; E.: s. schel, tunne; L.: MndHwb 1, 617 ([i]scheltunne); Son.: jnger

eschen, mnd., Adj.: nhd. eschen, aus Eschenholz hergestellt, Eschen...; Hw.: vgl. mhd. eschen; E.: as. es‑k‑n* 1, Adj., eschen; s. germ. *aska‑, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk‑, Sb., Esche, Pk 782; s. idg. *s, Sb., Esche, Pk 782, EWAhd 1, 360; R.: schene salve: nhd. Salbe zu der Eschensamen verwandt ist; L.: MndHwb 1, 617 (eschen)

schen, eischen, mnd., sw. V.: nhd. heischen, fordern, begehren, einfordern, verlangen, auffordern, laden (V.) (2), berufen (V.), erfahren (V.); Vw.: s. af-, er-, in-, t-, up-, t-, vȫr-, vr-, wedder-; Hw.: s. hschen (2), vgl. mhd. eischen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. s‑k‑on* 6, s-k-ian*; sw. V. (2), heischen, fordern, fragen; germ. *aiskn, sw. V., fordern, fragen, suchen; idg. *aissko‑, V., wnschen, begeben (V.); s. idg. *ais‑ (1), V., wnschen, begehren, aufsuchen, Pk 16; R.: t der stat schen: nhd. aus der Stadt heischen, aus der Stadt ausweisen; R.: dat ambacht schen: nhd. das Amt heischen, Aufnahme in das Amt oder in die Gilde begehren; R.: als sik de tt schet: nhd. wenn es die Zeit fordert, wenn die Zeit gekommen ist; R.: rechtschdinge schen ȫver: nhd. Rechtscheidung heischen ber, ein Urteil ber eine Angelegenheit erbitten; L.: MndHwb 1, 617 ([i]schen), L 106b (eschen); Son.: langes

eschenbm, mnd., M.: nhd. Esche, Eschenbaum, Eschenstamm; Hw.: vgl. mhd. escheboum; E.: s. esche (1), bm; L.: MndHwb 1, 617 (eschenbm)

eschenholt, mnd., N.: nhd. Eschenholz; Hw.: vgl. mhd. eschenholz; E.: s. esche (1), holt (1); L.: MndHwb 1, 617 (eschenholt), L 106b (eschenholt)

eschenngel, mnd., M.: nhd. Eschenholznagel; E.: s. esche (1), ngel; L.: MndHwb 1, 617 (eschenngel)

eschenst, mnd., F.: nhd. Eschensame, Eschensamen; G.: lat. semen fraxini; I.: Lt. lat. semen fraxini?; E.: s. esche (1), st (2); L.: MndHwb 1, 617 (eschenst)

escher (1), mnd., M.: nhd. Spaten (M.); E.: ?; L.: MndHwb 1, 618 (escher)

scher (2), mnd., M.: Vw.: s. eschre; L.: MndHwb 1, 617 ([i]scher), L 106b (escher)

escherholt, mnd., M.: nhd. Spatenstock; E.: s. escher, holt (1); L.: MndHwb 1, 618 (escherholt)

escherlken, mnd., N.: nhd. Aschentuch; Hw.: s. ascherlken; E.: s. esche (2), lken; L.: MndHwb 1, 617 (escherlken)

escheren, mnd., sw. V.: nhd. Asche streuen, mit Asche bestreuen, mit Asche waschen; E.: s. esche (2); L.: MndHwb 1, 618 (escheren)

schinge, eischinge, mnd., F.: nhd. Heischung, Forderung, Verlangen, Aufforderung, Amtsheischung, Vorladung, Ladung (F.) (2), Berufung, Wahl (eines Geistlichen), Beruf; Vw.: s. vȫr-, vr-; Hw.: s. sch (2), sche, hschinge, vgl. mhd. eischunge; E.: s. schen, inge; R.: n schinge des wderes: nhd. nach Heischung des Wetters, wie es das Wetter verlangt, dem Wetter entsprechend; L.: MndHwb 1, 618 ([i]schinge), L 106b (eschinge); Son.: langes

schlant, mnd., N.: nhd. Eschland, im Esch gelegener Acker; E.: s. sch (1), lant; L.: MndHwb 1, 618 (schlant)

schop, schap, mnd., F.: nhd. Ehe; Hw.: s. hafteschop, vgl. mhd. weschaft; E.: s. (1), schop (1); R.: van schop: nhd. von Eheschaft (in Rechtsaufzeichnungen Bezeichnung fr das Kapitel ber eheliches Gterrecht und Eherecht); L.: MndHwb 1, 618 (schop), L 106a (schap)

schult, eeschult, mnd., F.: nhd. Eheschuld, eheliche Pflicht; E.: s. (1), schult; L.: MndHwb 1, 618 (schult), L 106b (schult); Son.: rtlich beschrnkt

se, esse, mnd., F.: nhd. Esse, Feuerherd, Schmiedeesse; Vw.: s. golt-; Hw.: vgl. mhd esse (2); E.: s. mhd. esse, st. F., Esse, Schmelzofen, Feuerherd; s. ahd. essa (1) 19, st. F. (j), Esse, Schmelzofen; germ. *asj, st. F. (), Esse; germ. *asj‑, *asjn, sw. F. (n), Esse; s. idg. *s‑, *h2es‑, V., brennen, glhen, Pokorny 68; L.: MndHwb 1, 618 (se), L 106b (ese)

segrve*, mnd., F.: nhd. Aasgrube, Schindanger; E.: s. s, sen, grve (1); L.: MndHwb 1, 618 (segrven); Son.: rtlich beschrnkt, segrven (Pl.)

sekorf, mnd., F.: nhd. mit Kder versehener Fischkorb; E.: s. s, sen, korf; L.: MndHwb 1, 618 (sekorf)

sel (1), essel, sel, mnd., M.: nhd. Esel, Palmesel, ein Belagerungsgert; Hw.: s. sel, vgl. mhd. esel (1); Vw.: s. ambacht-, ambachtes-, bk-, kr-, ml-, palm-, pwes-, prȫve-, velt-, wilt-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. sil 1, st. M. (a), Esel; germ. *asilu-, *asiluz, st. M. (u), Esel; s. lat. asinus, asellus; L.: MndHwb 1, 618 (sel), L 106b (esel); Son.: langes

sel (2), mnd., Sb.: nhd. eselgraues Zeug; E.: s. sel (1); L.: MndHwb 1, 618 (sel)

esela, mnd., Sb.: nhd. Eselwolfsmilch (eine Pflanze); G.: lat. Euphorbia esula?; Hw.: s. selmin, esule; I.: Lw. lat. esula ?; E.: s. lat. Euporbia esula?; L.: MndHwb 1, 618 (esela); Son.: rtlich beschrnkt

selre*, selre, selr, mnd., M.: nhd. Eseltreiber; Hw.: vgl. mhd. eselre; E.: s. sel (1), re; L.: MndHwb 1, 618 (selr[e]); Son.: rtlich beschrnkt

selbartus, mnd., Adj.: nhd. eselhaft? (Schimpfwort); E.: vgl. mhd. eselbre, Adj., eselhaft; L.: MndHwb 1, 618 (selbartus)

selbrgen, mnd., N.: nhd. Eselbrgen, Eselhirn, Eselsgehirn; E.: s. sel (1), brgen; L.: MndHwb 1, 618 (selbartus/sel[s]brgen)

selbrgge, mnd., F.: nhd. Eselsbrcke; E.: s. sel (1), brgge; L.: MndHwb 1, 618 (selbartus/selbrgge)

seldn, mnd., M.: nhd. Eselton, Eselsweise, Eselsmelodie; E.: s. sel (1), dn (1); R.: in seldn: nhd. in der Eselsweise, in der Eselsmelodie; L.: MndHwb 1, 618 (selbartus/sel[s]don)

seldrvre*, seldriver, mnd., M.: nhd. Eseltreiber; E.: s. sel (1), drvre, re; L.: MndHwb 1, 618 (selbartus/seldrver), L 106b (eseldriver)

seldrver, mnd., M.: Vw.: s. seldrvre; L.: MndHwb 1, 618 (selbartus/seldrver), L 106b (eseldrver)

seldws (1), mnd., Adj.: nhd. eseldumm, eselsdumm; E.: s. sel (1), dws (1); L.: MndHwb 1, 618 (selbartus/sel[s]dws)

seldws (2), mnd., M.: nhd. dummer Esel, eselhafter Narr; Hw.: s. selesdws; E.: s. sel (1), dws (2); L.: MndHwb 1, 618 (selbartus/sel[s]dws)

selen, mnd., sw. V.: nhd. sich zum Esel machen; G.: lat. inasinare; Hw.: vgl. mhd. eselen; I.: Lt. lat. inasinare?; E.: s. sel (1); L.: MndHwb 1, 618 (selen)

selr, mnd., M.: Vw.: s. selre; L.: MndHwb 1, 618 (selr[e]); Son.: rtlich beschrnkt

selre, mnd., M.: Vw.: s. selre; L.: MndHwb 1, 618 (selr[e]); Son.: rtlich beschrnkt

selesdws*, selsdws, eselsdws, mnd., M.: nhd. dummer Esel, eselhafter Narr; Hw.: s. seldws (2); E.: s. sel (1), dws (2); L.: MndHwb 1, 618 (selbartus), L 106b (eselsdws)

seleskop*, selskop, mnd., M.: nhd. Eselskopf, Dummkopf, Esel; Hw.: s. selkop; E.: s. sel (1), kop; L.: MndHwb 1, 618 (selkrl), L 106b (eselskop)

seleskunst*, selskunst, mnd., F.: nhd. Eselskunst, trichte Wissenschaft, Afterlogik; Hw.: s. selkunst; E.: s. sel (1), kunst (1); L.: MndHwb 1, 618 (selkrl)

selesmelk*, selsmelk, mnd., F.: nhd. Eselsmilch; Hw.: s. selmelk; E.: s. sel (1), melk (1); L.: MndHwb 1, 619 (sel[s]melk)

selesr*, selsr, mnd., N.: nhd. Eselsohr, Eselohr; Hw.: s. selr; E.: s. sel (1), r; L.: MndHwb 1, 619 (sel[s]r)

selevrt, mnd., F.: nhd. Eselsfurz (leichtes Gebck); Hw.: s. selvrt; E.: s. sel (1), vrt (3); L.: MndHwb 1, 618 (sel[e]vrt), L 106b (eselvorte)

selgalle, mnd., F.: nhd. Eselsgalle; E.: s. sel (1), galle; L.: MndHwb 1, 618 (sel[e]vrt)

selgelt, mnd., N.: nhd. Geld fr die Haltung der Esel; E.: s. sel (1), gelt; L.: MndHwb 1, 618 (sel[e]vrt/selgelt)

selgeselle, mnd., M.: nhd. Eselgeselle (Schimpfwort); Hw.: s. selselle; E.: s. sel, geselle; L.: MndHwb 1, 619 (sel[ge]selle)

selhr, mnd., N.: Vw.: s. selhr; L.: MndHwb 1, 618 (sel[e]vrt/sel[s]hr)

selhrde, mnd., M.: nhd. Eselhirte; G.: lat. agaso; I.: Lsch. lat. agaso?; E.: s. sel (1), hrde (1); L.: MndHwb 1, 618 (sel[e]vrt/selhrde)

selholthouwre*, selholthouwer, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft; Hw.: s. selhouwre; E.: s. sel (1), holt (1), houwre, re; L.: MndHwb 1, 618 (sel[e]vrt/selholthouwer)

selholthouwer, mnd., M.: Vw.: s. selholthouwre; L.: MndHwb 1, 618 (sel[e]vrt/selholthouwer)

selhr, selhr, mnd., N.: nhd. Eselmist; E.: s. sel (1), hr (1); L.: MndHwb 1, 618 (sel[e]vrt/sel[s]hr)

selhouwre*, selhouwer, eselhower, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft; Hw.: s. selholthouwre; E.: s. sel (1), houwre, re; L.: MndHwb 1, 618 (sel[e]vrt/selhouwer), L 106b (eselhower)

selhouwer, mnd., M.: Vw.: s. selhouwre; L.: MndHwb 1, 618 (sel[e]vrt/selhouwer), L 106b (eselhower)

eselhower, mnd.?, M.: Vw.: s. selhouwre; L.: L 106b (eselhower)

sele, mnd., F.: nhd. Eselei; E.: s. sel (1); L.: MndHwb 1, 618 (sele)

selk, mnd., Adj.: Vw.: s. sellk; L.: MndHwb 1, 618 (selk)

selinne, mnd., F.: nhd. Eselin; Hw.: vgl. mhd. eselinne; E.: s. sel (1), inne (5); L.: MndHwb 1, 618 (selinne)

selkrl, mnd., M.: nhd. Mensch der im Rausch die Eselsnatur offenbart (eine der vier Arten des Rausches); E.: s. sel (1), krl; L.: MndHwb 1, 618f. (selkrl); Son.: rtlich beschrnkt

selkop, mnd., M.: nhd. Eselskopf, Dummkopf, Esel; Hw.: s. seleskop; E.: s. sel (1), kop; L.: MndHwb 1, 618f. (selkrl/sel[s]kop)

sellactuke, mnd., Sb.: nhd. Huflattich; G.: lat. tussilago farfara?; E.: ?; L.: MndHwb 1, 618f. (selkrl/sellactuke)

selle, mnd., M.: nhd. Ehegenosse; Hw.: s. geselle; E.: s. (1), selle; L.: MndHwb 1, 619 ([ge]selle)

sellk*, selk, mnd., Adj.: nhd. eselhaft; G.: lat. asinius; Hw.: vgl. mhd. esellich; I.: Lt. lat. asinius?; E.: s. sel (3), lk (3); L.: MndHwb 1, 618 (selk)

selmelk, mnd., F.: nhd. Eselsmilch; Hw.: s. selesmelk; E.: s. sel (1), melk (1); L.: MndHwb 1, 619 (sel[s]melk)

selmin, selminne, selminte, mnd., Sb.: nhd. Eselmilch (eine Pflanze), Eselkraut, Wolfsmilch (eine Pflanze); G.: lat. Euphorbia esula?; Hw.: s. esela, esule; E.: s. sel (1); s. lat. esula?; L.: MndHwb 1, 619 (selmin), L 106b (elseminne)

selminne, mnd., Sb.: Vw.: s. selmin; L.: MndHwb 1, 619 (selmin/selminne), L 106b (eselminne)

selminte, mnd., Sb.: Vw.: s. selmin; L.: MndHwb 1, 619 (selmin/selminte)

selr, mnd., N.: nhd. Eselohr, Eselsohr; Hw.: s. selesr, vgl. mhd. eselre; E.: s. sel (1), r; L.: MndHwb 1, 619 (sel[s]r)

selsdel, mnd., Sb.: nhd. Eselsattel; G.: lat. clitella; E.: s. sel (1), sdel (1); L.: MndHwb 1, 619 (selsdel)

selschrpre*, selschrpere, mnd., F.: nhd. Ausbeuterei, Ausplnderung; E.: s. sel (1), schpre; L.: MndHwb 3, 139 (schrpere/selschrpere)

selsdws, eselsdws, mnd., M.: Vw.: s. selesdws; L.: MndHwb 1, 618 (selbartus/sel[s]dws), L 106b (eselsdws)

selselle, mnd., M.: nhd. Eselgeselle (Schimpfwort); Hw.: s. selgeselle; E.: s. sel (1), selle; L.: MndHwb 1, 619 (sel[ge]selle)

selskop, mnd., M.: Vw.: s. seleskop; L.: MndHwb 1, 618f. (selkrl/sel[s]kop), L 106b (eselskop)

selskunst, mnd., F.: Vw.: s. seleskunst; L.: MndHwb 1, 618 (selskunst)

selsmalt, mnd., N.: Vw.: s. selsmolt; L.: MndHwb 1, 619 (selsmolt)

selsmelk, mnd., F.: Vw.: s. selesmelk; L.: MndHwb 1, 619 (sel[s]melk)

selsmolt, selsmalt, mnd., N.: nhd. Eselschmalz; E.: s. sel (1), smolt; L.: MndHwb 1, 619 (sels[s]r/sesl[s]smolt)

selsr, mnd., N.: Vw.: s. selesr; L.: MndHwb 1, 619 (sel[s]r)

selstal, mnd., M.: nhd. Eselstall; E.: s. sel (1), stal (2); L.: MndHwb 1, 619 (sel[s]r/selstal)

selstch, mnd., M.: nhd. Eselsteig, Eselsweg; E.: s. sel (1), stch; L.: MndHwb 1, 619 (sel[s]r/selstch)

selvrt, mnd., F.: nhd. Eselsfurz (leichtes Gebck); Hw.: s. selevort; E.: s. sel (1), vrt (3); L.: MndHwb 1, 618 (sel[e]vort)

senquast, essequast, mnd., M.: nhd. Essenquast, Gert der Schmiede; E.: s. se, quast (1); L.: MndHwb 1, 619 (senquast), L 106b (esenquast)

eser, mnd.?, Sb.: Vw.: s. naser; L.: L 106b (eser)

serte, mnd., M.: Vw.: s. serter; L.: MndHwb 1, 619 (serte[r])

serter, serte, hezerter, zerter, mnd., M.: nhd. Ehevertrag; Hw.: s. sarter; E.: s. (1), serter; L.: MndHwb 1, 619 (sert[e]), L 92b (ehezerter)

settre*, setter, setter, mnd., M.: nhd. Gesetzgeber; I.: Lt. lat. legislator?; E.: s. (1), settre, re; L.: MndHwb 1, 619 (setter), L 106b (setter)

setter, mnd., M.: Vw.: s. settre; L.: MndHwb 1, 619 (setter), L 106b (setter)

singe, mnd., F.: Vw.: s. eisinge; L.: MndHwb 1, 619 (singe)

esken, mnd., N.: nhd. kleinstes Goldgewicht (1/7 Richtpfennig); Hw.: s. dseken; E.: s. es (4)?, ken; L.: MndHwb 1, 619 (esken); Son.: 2 esken sind 1 dseken

slk, eslk, mnd., Adj.: nhd. jeder; Hw.: s. stlk, islk; E.: s. lk (3); L.: MndHwb 1, 619 (slk), L 106b (eslik); Son.: rtlich beschrnkt

espe, mnd., F.: nhd. Espe; G.: lat. populus (F.) tremula?; Hw.: s. hespe (1), vgl. mhd. espe; E.: as. *sp‑a?, as.?, sw. F. (n)?, Espe; germ. *asp, st. F. (), Espe; germ. *asp‑, *aspn, sw. F. (n), Espe; idg. *aps, F., Espe, Pk 55, EWAhd 1, 370; L.: MndHwb 1, 619 (espe), L 106b (espe)

espen, mnd., Adj.: nhd. aus Espenholz hergestellt, Espen...; E.: s. espe; L.: MndHwb 1, 619 (espen)

espenbm, mnd., M.: nhd. Espe, Espenbaum, Espenstamm; E.: s. espe, bm; L.: MndHwb 1, 619 (espe/espenbm)

espenbusch, mnd., M.: nhd. Espengehlz; E.: s. espe, busch (1); L.: MndHwb 1, 619 (espe/espenbusch)

espenholt, mnd., N.: nhd. Espenholz; E.: s. espe, holt (1); L.: MndHwb 1, 619 (espe/espenholt)

espenlf, mnd., N.: nhd. Espenlaub; E.: s. espe, lf (1); L.: MndHwb 1, 619 (espe/espenlf), L 106b (espenlf)

espensme, mnd., M.: nhd. Espensame, Espensamen; E.: s. espe, sme; L.: MndHwb 1, 619 (espe/espensme)

espinc, espink, mnd., N.: nhd. Schaluppe, Beiboot eines Kauffahrers; E.: s. espe?, inc; L.: MndHwb 1, 619 (espinc), L 106b (espink)

espincanker, mnd., N., M.: nhd. Anker (M.) (1) einer Schaluppe; E.: s. espinc, anker; L.: MndHwb 1, 619 (espinc/espincanker)

espink, mnd.?, N.: Vw.: s. espinc; L.: L 106b (espink)

esschare, mnd., F.: Vw.: s. eschart; L.: MndHwb 1, 617 (eschart/esschare); Son.: rtlich beschrnkt

esse (1), mnd., N.: nhd. Sein, Bestehen, Wohlsein; Hw.: vgl. mhd. esse (3); I.: Lw. lat. esse; E.: s. mhd. esse, Sb., Sein; s. lat. esse, V., sein (V.); idg. *es‑, *h1es-, V., sein (V.), Pokorny 340; R.: in esse sn: nhd. in gutem Zustand sein (V.); R.: in esse hlden: nhd. Wohlsein erhalten (V.); L.: MndHwb 1, 619 (esse), L 106b (esse)

esse (2), mnd., F.: Vw.: s. se; L.: MndHwb 1, 618 (se)

essel, mnd.?, M.: Vw.: s. sel (1); L.: L 106b (esel)

essentzie, mnd., F.: nhd. Essenz; G.: lat. essentia; Hw.: vgl. mhd. essenzie; I.: Lw. lat. essentia; E.: s. mhd. essenzie, F., Essenz; s. lat. essentia, F., Wesen einer Sache; vgl. lat. esse, V., sein (V.); idg. *es‑, *h1es-, V., sein (V.), Pokorny 340; L.: MndHwb 1, 619 (essentzie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

essequast, mnd.?, M.: Vw.: s. senquast; L.: L 106b (esenquast)

stand, mnd., M.: Vw.: s. stant; L.: MndHwb 1, 619 (stant)

standeren*, standern, ehestannern, mnd., sw. V.: nhd. heiraten; E.: s. stant; L.: MndHwb 1, 619 (standern); Son.: jnger

standern, mnd., sw. V.: Vw.: s. standeren; L.: MndHwb 1, 619 (standern); Son.: jnger

stant, stand, hestant, mnd., M.: nhd. Ehestand; E.: s. (1), stant; R.: hillige stant: nhd. heiliger Ehestand, heiliger Stand der Ehe; L.: MndHwb 1, 619 (stant)

ste, eiste, mnd., F.: nhd. Darre, Gedrrtes; E.: ?; L.: MndHwb 1, 619 ([i]ste), L 94a (eiste); Son.: rtlich beschrnkt

Este (1), Eiste, mnd., FlN=M.: nhd. Este (Nebenfluss der Elbe); E.: s. FlN Este; L.: MndHwb 1, 619 (Este); Son.: langes e

Este*** (2), mnd., M.: nhd. Este (M.), Einwohner Estlands; Hw.: s. stenisch, Estlant; E.: s. estn. Eesti, ON, Estland; Son.: langes e

stenisch*, stensch, mnd., Adj.: nhd. estnisch; E.: s. Este (2), isch; L.: MndHwb 1, 619 (stensch)

stensch, mnd., Adj.: Vw.: s. stenisch; L.: MndHwb 1, 619 (stensch)

steren, esteren, eysteren, mnd., sw. V.: nhd. Estrich herstellen, mit Flieen auslegen; E.: s. estrik; L.: MndHwb 1, 619 (esteren)

esterk, mnd., N.: Vw.: s. estrik; L.: MndHwb 1, 619 (esterk)

sterlinc, sterling, sterlinc, mnd., M.?: nhd. Sterling; Hw.: s. sterlinc; E.: s. sterlinc, linc; L.: MndHwb 1, 619 (sterlinc); Son.: rtlich beschrnkt

sterling, mnd., M.?: Vw.: s. sterlinc; L.: MndHwb 1, 619 (sterlinc)

stichtesbrf, mnd., M.: Vw.: s. stiftesbrf; L.: MndHwb 1, 619 (stichtesbrf)

stichtinge, mnd., F.: Vw.: s. stiftinge; L.: MndHwb 1, 619 (stiftinge)

stiftre*, stifter, mnd., M.: nhd. Freiwerber; Hw.: s. stiftreman; E.: s. stiften, re; L.: MndHwb 1, 619 (stifter); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

stiftreman*, stifterman, mnd., M.: nhd. Freiwerber; Hw.: s. stiftre; E.: s. stiftre, man (1); L.: MndHwb 1, 619 (stifter[man]); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

stiften***, mnd., sw. V.: nhd. Ehevertrag aufsetzen, verheiraten, Ehe schlieen; Hw.: s. stiftesbrf, stiftre, stiftinge; E.: s. (1), stiften

stifter, mnd., M.: Vw.: s. stiftre; L.: MndHwb 1, 619 (stifter); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

stifterman, mnd., M.: Vw.: s. stiftreman; L.: MndHwb 1, 619 (stifter[man])

stiftesbrf*, stichtesbrf, mnd., M.: nhd. Ehevertrag; E.: s. stiften, brf; L.: MndHwb 1, 619 (stichtesbrf)

stiftinge, stichtinge, hestiftinge, mnd., F.: nhd. Eheschlieung, Ehevertrag; E.: s. stiften, inge, (1), stiftinge; L.: MndHwb 1, 619 (stiftinge)

Estlant, mnd., ON: nhd. Estland; E.: s. Este (2), lant; L.: MndHwb 1, 619 (Estlant)

stlk, mnd., Adj.: nhd. jeder; Hw.: s. slk, islk; E.: s. lk (3); L.: MndHwb 1, 619 (stlk), L 106b (estlik)

estrik, esterk, mnd., N.: nhd. Estrich, Estrichstein; Hw.: s. strak, vgl. mhd. esterch; E.: s. as. strik* 1, st. M. (a), Estrich; germ. *astrik‑, M., Estrich, Boden; s. mlat. *astracum, N., Strichguss, Pflaster, EWAhd 2, 1164; gr. strakon (strakon), N., harte Schale (F.) (1) der Schnecken; vgl. idg. *ost‑, *ast‑, *osti, *osthi, *ostg, *ost, *osthg, *osth, Sb., Knochen, Pk 783; L.: MndHwb 1, 619 (estrik)

stǖre, stǖr, mnd., F.: nhd. Ehesteuer, Hochzeitsteuer; Hw.: vgl. mhd. westiure; E.: s. (1), stǖre; L.: MndHwb 1, 619 (stǖr); Son.: langes

estumren, mnd., sw. V.: nhd. abschtzen; I.: Lw. lat. aestimare; E.: s. lat. aestimare, V., abschtzen, beurteilen; s. idg. *aistemos, M., der das Erz zerschneidet; vgl. idg. *aos-, *aes-, *h2aes-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15; idg. *i- (4), *h1ai-, *h3ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; L.: MndHwb 1, 619 (estumren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

esule, mnd., F.?: nhd. Wolfsmilch (eine Pflanze); G.: lat. Esula minor?, Euphorbia esula?; Hw.: s. selmin, esela; E.: s. lat. esula, Euphorbia esula; L.: MndHwb 1, 619 (esule)

esulepulver, mnd., N.: nhd. zerstoene Pflanzenteile der scharfen Wolfsmilch, getrockneter und pulverisierter Saft der scharfen Wolfsmilch; G.: lat. euphorbia esula; Q.: Prompt. med. ed. Seidenstickeer 115; E.: s. esule, pulver; L.: MndHwb 2, 1747ff. (pulver/esulepulver); Son.: rtlich beschrnkt

wren?, eiswren, mnd., M.: Vw.: s. tswren; L.: MndHwb 1, 619 ([i]wren); Son.: jnger

et, mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. it; L.: MndHwb 1, 619 (et)

et..., mnd., ?: Vw.: s. echt...

t, eit, mnd., M., N.: nhd. Eid, Schwur, Anrufung des gttlichen Gerichts; G.: lat. iuramentum; Vw.: s. ambachtes-, brgre-, bunt-, dd-, hves-, kines-, mannes-, notrit-, rvhede-, prnciples-, rȫden-, schȫtel-, smeckre-, twelfman-, vr-, v-, vme-, vmen-, vȫr-, vrde-, vul-, war-; Hw.: vgl. mhd. eit (2); Q.: Ssp (1221-1224) (d); E.: s. mhd. eit, st. M., Eid, Anrufung des gttlichen Gerichts, Schwur; s. ahd. eid 37, st. M. (a), Eid, Schwur, Zeugnis, Versprechen; germ. *aia‑, *aiaz, *aida‑, *aidaz, st. M. (a), Eid; s. idg. *ai‑ (5), *oi‑, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11?; idg. *oito‑, Sb., Weg, Pokorny 293; idg. *eidh‑, V., gehen, Pokorny 295; idg. *ei‑ (1), *h1ei-, V., gehen, Pokorny 293, Kluge s. v. Eid; L.: MndHwb 1, 620 ([i]t), L 94a (eit); Son.: langes

taftich, mnd., Adj.: Vw.: s. thaftich; L.: MndHwb 1, 620 ([i]taftich)

tre*, ter, mnd., M.: nhd. Esser, Essender, Spottender?, Scheltender?; Vw.: s. lmisse-, brt-, mde-, ȫver-, soppen-, vgen-; Hw.: vgl. mhd. ezzre; E.: s. ten, re; L.: MndHwb 1, 621 (ter); Son.: langes

tbr, mnd., Adj.: nhd. essbar; Hw.: s. te; E.: s. ten, br (2); L.: MndHwb 1, 620 (tbr)

tbrder, eitbrder, mnd., M.: nhd. Schwurbruder, Verbandsgenosse; E.: s. t, brder; L.: MndHwb 1, 620 ([i]tbrder)

tdach, eddach, ddach, iddach, itdach, eyddach, ededach, mnd., M.: nhd. Eidtag, offenbarer Rechtstag, Versammlung der Brger in Verwaltungsangelegenheiten der Stadt, Bursprakenverlesung, Verkndigung der stdtischen Verordnungen und Verteidigungen, Gemeindeversammlung; G.: lat. iudicium legitimum; Hw.: s. haftedach; E.: s. t, dach; L.: MndHwb 1, 512 (eddach), MndHwb 1, 512 ([i]ddach), MndHwb 1, 620 ([i]tdach), L 91b (eddach)

te, mnd., Adj.: nhd. essbar; G.: lat. edulis; Hw.: s. tbr; I.: Lt. lat. edulis?; E.: s. ten (1); L.: MndHwb 1, 620 (te)

tegelt, mnd., N.: nhd. Kostgeld, Futtergeld; E.: s. te, gelt; L.: MndHwb 1, 620 (tegelt), L 106b (etegelt)

tehs, mnd., N.: nhd. Speisehaus; G.: lat. cenaculum; Hw.: s. a. mushus?, vgl. mhd. ezzehs; I.: Lt. lat. cenaculum?; E.: s. te, hs; L.: MndHwb 1, 620 (tehs), L 106b (etehs)

tek, mnd.?, M.: Vw.: s. tik; L.: L 107a (etik)

etek, mnd., F.: nhd. Schlachtkuh, Kuh zum Essen; E.: s. te, k; L.: MndHwb 1, 620 (tek), L 107a (eteko)

tekost*, ettkost, mnd., F.: nhd. Speise, Proviant, Nahrung die man isst; Hw.: s. telkost; E.: s. te, kost (2); L.: MndHwb 1, 620 (telkost/ettkost)

tel...***, mnd., Sb.: nhd. Ess...; Hw.: s. teldach, telkrn, telkost, telspse, telstde, telstunde, telvat, telvrucht, telwre; E.: s. ten (1), te

teldach, mnd., M.: nhd. Tag an dem nicht gefastet wird, Esstag; Hw.: s. vasteldach; E.: s. tel, dach; L.: MndHwb 1, 620 (teldach), L 107a (eteldach)

telk, tlk, mnd., Adj.: nhd. essbar, geniebar; Hw.: vgl. mhd. ezzelich; E.: s. te, lk (3); L.: MndHwb 1, 620 (telk), MndHwb 1, 622 (tlk), L 107a (etlik)

telkrn, mnd., N.: nhd. Korn zum Verbrauch als Saatkorn bzw. zur Mast (F.); E.: s. tel, krn; L.: MndHwb 1, 620 (telkrn)

telkost, mnd., F.: nhd. Speise, Proviant, die Nahrung die man isst; Hw.: s. tenkost, tekost; E.: s. tel, kost (2); L.: MndHwb 1, 620 (telkost), MndHwb 1, 621 (tenkost), L 107a (etelkost)

telve*, telve, mnd., F.: nhd. Speiseraum, Speiselaube, Esslaube, Speisesller, Speisezimmer; G.: lat. cenaculum, triclinium; I.: Lt lat. cenaculum?; E.: s. te, lve (1); L.: MndHwb 1, 620 (telve), L 107a (etelove); Son.: langes

telspse, mnd., F.: nhd. Esswaren, Speise, Proviant; Hw.: s. tenspse, tespse; E.: s. tel, spse; L.: MndHwb 1, 620 (telspse)

telstde, mnd., F.: nhd. Sttte wo man essen kann, Esssttte; E.: s. tel, stde (1); L.: MndHwb 1, 620 (telstde), L 107a (etelstede)

telstunde, mnd., F.: nhd. Essenszeit; E.: s. tel, stunde; L.: MndHwb 1, 620 (telstunde)

telvat, mnd., N.: nhd. Essgeschirr; Hw.: s. tevat, tenvat; E.: s. tel, vat (2); L.: MndHwb 1, 620 (tevat), MndHwb 1, 620 (telvat), L 107a (etelvat)

telvrucht, mnd., F.: nhd. essbare Frucht; E.: s. tel, vrucht; L.: MndHwb 1, 620 (telvrucht)

telwre, mnd., F.: nhd. essbare Ware, Essware; Hw.: s. tewre; E.: s. tel, wre (2); L.: MndHwb 1, 621 (telwre), L 107a (etelware)

ten (1), mnd., st. V.: nhd. essen, speisen, an einem Festmahl teilnehmen, fressen; Vw.: s. af-, brt-, in-, mde-, n-, nacht-, ver-, sacramentes-, vlsch-, vȫr-, vr-; Hw.: s. etten (1), vgl. mhd. ezzen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. et‑an 2, st. V. (5), essen; germ. *etan, st. V., essen, verzehren; idg. *ed‑, V., essen, Pk 287; R.: tende pande: nhd. essende Pfande, verpfndetes Vieh; R.: tende wre: nhd. Esswaren; R.: tende dinge: nhd. Esswaren; L.: MndHwb 1, 621 (ten), L 107a (eten); Son.: langes , Prt. at, t, ayt, ten, Part. Prt. ten, gten, getten, gegten

ten (2), tent, mnd., N.: nhd. Speise, Essen (N.), Gericht (N.) (2)?, Mahlzeit; Vw.: s. vent-, b-, hunt-, middges-, ms-, nacht-, ver-, vlsch-; Hw.: s. tent (1), vgl. mhd ezzen (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ten (1); R.: n ten grndeln: nhd. ein Speisegrndlein?, vor der Mahlzeit; R.: vȫr ten: nhd. vor dem Essen, vor der Mahlzeit; R.: tene: nhd. vor der Mahlzeit; R.: r ten: nhd. vor der Mahlzeit; R.: n ten: nhd. nach dem Essen; R.: n dme tende: nhd. nach dem Essen; L.: MndHwb 1, 621 (ten), L 107a (eten); Son.: langes

tenkost, mnd., F.: nhd. Speise, Proviant, die Nahrung die man isst; Hw.: s. telkost; E.: s. ten (1), kost (2); L.: MndHwb 1, 620 (telkost/tenkost), MndHwb 1, 621 (tenkost)

etenninne, etendinne, mnd., F.?: nhd. Hexe, Teufelin; E.: ?, inne (5); R.: de olde Eteninne: nhd. die alte Hexe, das alte Weib; L.: MndHwb 1, 621 (etenninne); Son.: rtlich beschrnkt

tenspse, mnd., F.: nhd. Esswaren, Speise, Vorrat; Hw.: s. telspse, tespse, telkost; E.: s. ten (1), te, spse; L.: MndHwb 1, 620 (telspse), MndHwb 1, 621 (tenspse)

tent (1), mnd., N.: Vw.: s. ten (2); L.: MndHwb 1, 621 (ten), L 107a (eten)

tent*** (2), tende***, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. essend; Vw.: s. brt-; Hw.: vgl. mhd. ezzende; E.: s. ten (1)

tentt, mnd., F.: nhd. Essenszeit, Mahlzeit, Zeit des jhrlichen Gildeschmauses; Hw.: vgl. mhd. ezzenzt; E.: s. ten (2), tt; L.: MndHwb 1, 621 (tentt)

tenvat, mnd., N.: nhd. Essgeschirr, Gericht (N.) (2)?, Speise die zum Bier beim gemeinsamen Trunk des Amtes gereicht wird; Hw.: s. tevat, telvat; E.: s. te, vat (2); L.: MndHwb 1, 620 (tevat); Son.: tenvat rtlich beschrnkt

tepenninc*, tepenning, mnd., N.?: nhd. Futtergeld, Bekstigungsgeld; E.: s. te, penninc; L.: MndHwb 1, 621 (tepenninge)

ter (1), iter, mnd., M., N.: Vw.: s. etter; L.: MndHwb 1, 621 ([i]ter)

ter (2), mnd., M.: Vw.: s. tre; L.: MndHwb 1, 621 (ter)

tesch, mnd., Adj.: Vw.: s. tisch; Vw.: s. klne-; L.: MndHwb 1, 622 (tisch), L 107a (etesch)

tespse, ettspse, mnd., F.: nhd. Esswaren, Speise, Vorrat; Hw.: s. telspse, tenspse; E.: s. te, spse; L.: MndHwb 1, 620 (telspse/ettspse), MndHwb 1, 621 (tespse)

tetafel, tetaffel, mnd., F.: nhd. Esstisch; E.: s. te, tafel; L.: MndHwb 1, 621 (teta[f]fel)

tetaffel, mnd., F.: Vw.: s. tetafel; L.: MndHwb 1, 621 (teta[f]fel)

tewre, mnd., F.: nhd. essbare Ware, Essware; Hw.: s. telwre; E.: s. te, wre (2); L.: MndHwb 1, 621 (telwre), MndHwb 1, 621 (tewre)

tevat, ettvat, mnd., N.: nhd. Essgeschirr, Gericht (N.) (2)?, Speise die zum Bier beim gemeinsamen Trunk des Amtes gereicht wird; Hw.: s. telvat, tenvat; E.: s. te, vat (2); L.: MndHwb 1, 620 (tevat); L.: L 107a (etelvat)

tev, mnd., N.: nhd. Schlachtvieh, Schlachtkhe, Vieh das gegessen wird; E.: s. te, v; L.: MndHwb 1, 620 (tev), L 107a (etev)

etevenne*, etvenne, mnd., F.: nhd. Weidefenn, Weideland, Grnland; E.: s. ete, venne (1)?; L.: MndHwb 1, 621 (etvenne), L 107a (etvenne); Son.: rtlich beschrnkt

tevisch, mnd., M.: nhd. Speisefisch, Abgabe der Fischer an den Herrn, gewhnlicher kleiner Fisch; E.: s. te, visch; R.: tevische (Pl.): nhd. gewhnliche kleine Fische die von den Fischern als Abgabe geliefert werden mssen; L.: MndHwb 1, 620 (tevische), L 107a (etevisch)

tgeselle, itgeselle, mnd., M.: nhd. durch Eid verbundener Genosse, Spiegeselle, Mitverschworner; Hw.: s. tselle, vgl. mhd. eitgeselle; E.: s. t, geselle; L.: MndHwb 1, 622 ([i]t[ge]selle)

etgrȫde, etgrde, mnd., F.: nhd. zweiter Wiesenwuchs, der zweite Wiesenwachs, Nachweide; E.: s. grȫde; L.: MndHwb 1, 621 (etgrȫde), L 107a (etgrode); Son.: rtlich beschrnkt, langes

thaftich, taftich, eithaftich, eitaftich, mnd., Adj.: nhd. geschworen, vereidet; E.: s. t, haftich; L.: MndHwb 1, 620 ([i]taftich), MndHwb 1, 621 ([i]t[h]aftich)

ther, mnd., Konj.: Vw.: s. edder (1); L.: MndHwb 1, 514 (der)

thevre*, eithever, mnd.?, M.: nhd. Eidheber, Eidhelfer, der einen anderen in Eid und Pflicht nimmt?; E.: s. t (1), hvre, re; L.: L 94a (eithever)

tich***?, etich***, mnd.?, Adj.: nhd. stichig?; Vw.: s. worm-; E.: s. ten (1)?, ich (2)

tik, tek, etek, ettik, atik, tik, mnd., M.: nhd. Essig; Vw.: s. br-, lom-, rden-, wn-; Hw.: vgl. mhd. ezzich; E.: as. k‑id* 1, st. N. (a?, i?), Essig; s. lat. *atecum, actum, N., saurer Wein, Weinessig; vgl. lat. acre, V., sauer sein (V.); idg. *a‑, *ao‑, V., essen, Pk 18; L.: MndHwb 1, 621 (tik), L 107a (etik)

etik, mnd., Sb.: nhd. Schwindsucht, Ettich; G.: lat. febris hectica; Hw.: s. etikam; I.: Lw. lat. hecticus?; E.: s. lat. hecticus?; L.: MndHwb 1, 621 (etik); Son.: Fremdwort in mnd. Form

etikam, mnd., Sb.: nhd. Schwindsucht, Ettich; G.: lat. febris hectica; Hw.: s. etik; I.: Lw. lat. hecticus?; E.: s. lat. hecticus?; L.: MndHwb 1, 621 (etik)

tikbrwre, tikbrwer, mnd., M.: nhd. Essigbrauer; E.: s. tik, brwre, re; L.: MndHwb 1, 621 (tikbrwer)

tikbrwer, mnd., M.: Vw.: s. tikbrwre; L.: MndHwb 1, 621 (tikbrwer)

tikkrch, mnd., M.: nhd. Essigkrug; Hw.: s. tikkrs, vgl. mhd. ezzichkruoc; E.: s. tik, krch (2); L.: MndHwb 1, 621 (tikkrch)

tikkrs, mnd., M.: nhd. Essigkrug; Hw.: s. tikkrch; E.: s. tik, krs; L.: MndHwb 1, 621 (tikkrs)

tikkrke, mnd., F.: nhd. Essigkruke; E.: s. tik, krke; L.: MndHwb 1, 621 (tikkrke)

tiklchelen, mnd., N.: Vw.: s. tiklgeln; L.: MndHwb 1, 621 (tiklgelen/tiklchelen), L 107a (etiklechelen)

tiklgel***, mnd., N.: nhd. Essiglegel, Essigfsschen; Hw.: s. tiklgelln; E.: s. tik, lgel

tiklgelln*, tiklgelen, tiklchelen, mnd., N.: nhd. Essigfsschen; E.: s. tik, lgelln, tiklgel, ln (2); L.: MndHwb 1, 621 (tiklgelen), L 107a (etiklechelen)

tikmengre*, tikmenger, mnd., M.: nhd. Essigverkufer; E.: s. tik, mengre (1), re; L.: MndHwb 1, 621 (tikmenger); Son.: rtlich beschrnkt

tikmenger, mnd., M.: Vw.: s. tikmengre; L.: MndHwb 1, 621 (tikmenger); Son.: rtlich beschrnkt

tikmolt, mnd., N.: nhd. zur Essigbereitung gebrauchtes Malz; E.: s. tik, molt (2); L.: MndHwb 1, 621 (tikmolt)

tiksr, mnd., Sb.: nhd. Essig, Bitterkeit; G.: lat. acidus; Hw.: s. sr (2); E.: s. tik, sr (2); L.: MndHwb 1, 621 (tiksr)

tiktunne, mnd., F.: nhd. Essigtonne; E.: tik, tunne; L.: MndHwb 1, 621 (tiktunne)

tikvat, mnd., N.: nhd. Essigfass, Essiggefss; Hw.: vgl. mhd. ezzichvaz; E.: s. tik, vat (2); L.: MndHwb 1, 621 (tikvat), L 107a (etikvat)

tinge (1), mnd., F.: nhd. Essen (N.), Mahl, Futter (F.) (1); Hw.: s. ettinge; E.: s. ten (1), inge; L.: MndHwb 1, 622 (tinge), L 107a (etinge)

tinge (2), mnd., F.?: nhd. Weideland; E.: s. ten (1)?, inge; L.: MndHwb 1, 622 (tinge)

tisch*, tesch, mnd., Adj.: nhd. gefrig; G.: lat. edaculus; Vw.: s. grt-; Hw.: vgl. mhd. ezlich; I.: Lt. lat. edaculus?; E.: s. ten (1), isch; L.: MndHwb 1, 622 (tisch), L 107a (etesch)

etlant, mnd., N.: nhd. Weideland; Hw.: s. ettenlant; E.: s. ete?, ten (1)?, lant; L.: MndHwb 1, 622 (etlant), L 107a (etlant); Son.: rtlich beschrnkt

tlk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. telk; L.: MndHwb 1, 622 (tlk), L 107a (etlik)

tlk (2), itlk, mnd., Adj.: nhd. eidlich; E.: s. t, lk (3); L.: MndHwb 1, 622 ([i]tlk)

etlk, ettelk, ettelk, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. etlich, irgendein, irgendwelch; Hw.: s. itlk, vgl. mhd. etelich; Q.: Ssp (1221-1224) (etlik); E.: s. et, lk (3); R.: etlke (Pl.): nhd. etliche, einige; L.: MndHwb 1, 622 (etlk), L 107a (ettelik)

etlkeml, mnd., Adv.: nhd. mehrmals; E.: s. etlk, ml (3); L.: MndHwb 1, 622 (etlk)

etlkermte, mnd., Adv.: nhd. einigermaen; E.: s. etlk, mte (3); L.: MndHwb 1, 622 (etlk)

etlkerwgen, mnd., Adv.: nhd. mancherorts, an manchen Stellen; E.: s. etlk, wgen (2), wch (2); L.: MndHwb 1, 622 (etlk)

etml, mnd., N.: nhd. wiederkehrende Zeit, wiederkehrende Periode, Periode, natrlicher Tag, vierundzwanzig Stunden, Jahresperiode, Halbjahresperiode, Flutperiode, Tagesperiode von zwlf oder vierundzwanzig Stunden; Hw.: s. atml; E.: ahd. itamal?; s. et, ml; L.: MndHwb 1, 622 (etml), L 107a (etml)

tplichtinge, eitplichtinge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung zur Eidesleistung; E.: s. t, plichtinge; L.: MndHwb 1, 622 ([i]tplichtinge)

trdinge, eitrdinge, mnd., F.: nhd. beeidete Aussage, Versicherung unter Eid; E.: s. t, rdinge (1); L.: MndHwb 1, 622 ([i]rdinge)

etschop, mnd.?, Sb.: nhd. Weideschaft, Weideland? E.: s. ten (1)?, schop (1); L.: L 107a (etschop)

tschop, mnd.?, Sb.: nhd. Eidschaft ?; E.: s. t, schop (1); L.: L 107a (tschop)

tsdel, eitsdel, tzedel, tzeddel, eitzedel, eitzeddel, mnd., M.: nhd. Zettel der die Eidesformel enthlt; E.: s. t, sdel (2); L.: MndHwb 1, 622 ([i]tsdel); Son.: rtlich beschrnkt

tselle, eitselle, mnd., M.: nhd. durch Eid verbundener Genosse, Spiegeselle, Mitverschworner; Hw.: s. tgeselle; E.: s. t, selle; L.: MndHwb 1, 622 ([i]t[ge]selle)

etsen, etzen, mnd., sw. V.: nhd. tzen; E.: s. ahd. ezzen* 6, sw. V. (1b), tzen, qulen, beien; s. germ. *atjan, sw. V., essen lassen; vgl. idg. *ed‑, *h1ed‑, V., essen, Pokorny 287; s. Kluge s. v. tzen; L.: MndHwb 1, 622 (etsen); Son.: Fremdwort in mnd. Form

etslke, mnd., Adv.: Vw.: s. etteslke; L.: MndHwb 1, 622 (etslke)

tspil, eitspil, eedspil, mnd., N.: nhd. Gerichtsbezirk; E.: s. t, spil (1); L.: MndHwb 1, 622 ([i]tspil); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

tstvre*, tstver, eitstver, mnd., M.: nhd. Eid Stabender; Hw.: s. tstvre; E.: s. t, stvre (2), re; L.: MndHwb 1, 622 ([i]tstver)

tstver, eitstver, mnd., M.: Vw.: s. tstvre; L.: MndHwb 1, 622 ([i]tstver)

tstvre*, tstver, eitstver, eitstevere, mnd., M.: nhd. Eid Vorsprechender, den Eid Abnehmender; Hw.: s. tstvre; E.: s. t (1), stvre, re; L.: MndHwb 1, 622 ([i]tstver), L 94a (eitstevere)

tstver, itstver, eitstevere, mnd., M.: Vw.: s. tstevre; L.: MndHwb 1, 622 ([i]tstver), L 94a (eitstevere)

etstl, mnd., M.: nhd. Gericht, hchstes Gericht; E.: s. et, stl; L.: MndHwb 1, 622 (etstl); Son.: rtlich beschrnkt

etstund, mnd., Adv.: Vw.: s. etzunt; L.: MndHwb 1, 622 (etzunt); Son.: Fremdwort in mnd. Form

etswan, mnd., Adv.: Vw.: s. etteswan; L.: MndHwb 1, 622 (etswan)

etswen, mnd., Adv.: Vw.: s. etteswan; L.: MndHwb 1, 622 (etswan)

tswrre*, tswrer, eitswrer, mnd., M.: nhd. Geschworener, Vereidigter, Urteilfinder, Vereidigter vom Rat bestellt, Werkmeister der die Arbeit der Amtsmeister prft, geschworener Holzvogt der den Eid geschworen hat; Hw.: s. tswre; E.: s. t (1), swrre, tswren, re; L.: MndHwb 1, 622 ([i]tswre)

tswre, eitswre, mnd., M.: nhd. Geschworener, Vereidigter, Urteilfinder, Vereidigter vom Rat zur Aufsicht bestellt, Werkmeister der die Arbeit der Amtsmeister prft, Holzvogt der einen Eid geschworen hat; Hw.: s. tswren, tswrre; E.: s. tswren; L.: MndHwb 1, 622 ([i]tswre), L 94a (eitswere), L 107a (tswere)

tswren, eitswren, mnd., st. V.: nhd. Eid schwren, Eid ablegen; E.: s. t, swren (3); L.: MndHwb 3, 683ff. (swren/[]tswren); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

tswrer, mnd., M.: Vw.: s. tswrre; L.: MndHwb 1, 622 ([i]tswre)

tswren*, tswren, eitswren, eitswren, swren, eywaren, mnd., M.: nhd. Geschworener, der einen Eid geschworen hat; Hw.: s. tswere; E.: s. t (1), swren; L.: MndHwb 1, 619 (wren), MndHwb 1, 622 ([i]tswre), L 94a (eitsworen)

ette (1), mnd., M.: nhd. Gerichtsbeisitzer, Dingleute, Urteilfinder (vier erbangesessene Mnner aus jedem Kirchspiel); G.: lat. iuratus; E.: s. t (1)?; L.: MndHwb 1, 622 (ette); Son.: rtlich beschrnkt

ette (2), mnd.?, F.: Vw.: s. gede; L.: L 107a (ette)

ettek***, mnd., Sb.: nhd. Schmuck; Hw.: s. ettekenmkre; E.: s. estn. ehdek, Sb., Schmuck

ettekenmkre*, ettekenmker, mnd., M.: nhd. Goldschmied; E.: s. ettek, mkre, re; L.: MndHwb 2, 947f. (mker/ettekenmkere); Son.: nur als Beiname, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

ettelk, ettelk, mnd., Pron. Adj., Pron. Sb.: Vw.: s. etlk; L.: MndHwb 1, 622 (ettelk), L 107a (ettelik)

etten (1), mnd., sw. V.: nhd. atzen, etzen, fttern, beweiden; G.: lat. pascere; Vw.: s. be-, swn-, swne-; Hw.: vgl. mhd. atzen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ten (1); L.: MndHwb 1, 622 (etten), L 107a (etten)

etten*** (2), mnd., N.: nhd. Futter (N.) (1), Essen; Vw.: s. swn-, swne-; E.: s. etten (1)

ettenlant, mnd., N.: nhd. Weideland; Hw.: s. etlant; E.: s. etten, lant; L.: MndHwb 1, 622 (etlant), L 107a (etlant); Son.: rtlich beschrnkt

etter, ter, iter, eter, ether, mnd., M., N.: nhd. Eiter; Hw.: vgl. mhd. eiter; E.: as. et‑t‑ar* 1, st. N. (a), Eiter; germ. *aitra‑, *aitram, st. N. (a), Gift, Geschwr; s. idg. *oid‑, V., schwellen, Pk 774; L.: MndHwb 1, 621 ([i]ter), MndHwb 1, 622 (etter), L 107a (etter); Son.: N. rtlich beschrnkt

etterspen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Eiter speien, Eiter spucken; Hw.: s. etterspen (2); E.: s. etter, spen (1)

etterspen* (2), etterspgent, mnd., N.: nhd. Eiterspeien?; E.: s. etterspen (1); L.: MndHwb 1, 622 (etter[spgent])

etterspgent, mnd., N.: Vw.: s. etterspen (2); L.: MndHwb 1, 622 (etter[spgent])

etterble, mnd., F.: nhd. Eiterbeule; E.: s. etter, ble; L.: MndHwb 1, 622 (etterble)

etteren, mnd., sw. V.: nhd. eitern; E.: s. etter; L.: MndHwb 1, 622 (etteren)

etterlinc, mnd., M.: nhd. Jngling, Heranwachsender; G.: lat. adultinerus; E.: s. etter?, linc; L.: MndHwb 1, 622 (etterlinc)

ettervlȫte, mnd., M.: nhd. Eiterflu; E.: s. etter, vlȫte; L.: MndHwb 1, 622 (ettervlȫte); Son.: rtlich beschrnkt, langes

etterwit, mnd., Adj.: nhd. eiterwei; E.: s. etter, wit; L.: MndHwb 1, 622 (etterwit); Son.: rtlich beschrnkt

etteslke, etslke, etzlke, mnd., Adv.: nhd. einige; Hw.: s. etswan; E.: ?, s. lke; L.: MndHwb 1, 622 (etslke), MndHwb 1, 623 (etteslke)

etteswan, etswan, etzwan, etswen, mnd., Adv.: nhd. einmal, frher, ehemals; Hw.: s. etteswanne, etteslke; E.: ?, s. wan (3); L.: MndHwb 1, 622 (etswan)

etteswanne, ettiswanne, mnd., Adv.: nhd. einmal, einst, zuknftig; Hw.: s. ettesswan; E.: ?, s. wanne (2); L.: MndHwb 1, 622 (etswan)

ettewan, etwan, mnd., Adv.: nhd. frher, einst, ehemals, vormals, vielleicht; E.: ?, s. wan (3); L.: MndHwb 1, 623 (ettewan), MndHwb 1, 623 (etwan), L 107a (etwan)

ettewat, mnd., Adv.: nhd. irgendetwas; E.: ?, s. wat; L.: MndHwb 1, 623 (ettewat)

ettinge, mnd., F.: nhd. Bekstigung, Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Weideland, Weiderecht; E.: s. etten (1)?, inge; L.: MndHwb 1, 623 (ettinge), L 107a (ettinge)

ettinc, tdinc*?, mnd., M.: nhd. Versammlung der Brger zu Gericht (N.) (1) und Verwaltungsangelegenheiten, Verkndung der Bursprake bzw. der Statuten und Verordnungen, Versammlung der Ratsleute zu Ratswahlen, Verteilung der mter, Verordnung, Bursprake; E.: s. t, dinc?; L.: MndHwb 1, 623 (ettinc); Son.: rtlich beschrnkt (Pommern)

ettiswanne, mnd., Adv.: Vw.: s. etteswanne; L.: MndHwb 1, 622 (etswan/ettiswanne)

ettkost, mnd., F.: Vw.: s. tekost; L.: MndHwb 1, 620 (telkost/ettkost)

ettspse, mnd., F.: Vw.: s. tespse; L.: MndHwb 1, 620 (telspse)

ettvat, mnd., N.: Vw.: s. tevat; L.: MndHwb 1, 620 (tevat)

etvenne, mnd., F.: Vw.: s. etevenne; L.: MndHwb 1, 621 (etvenne)

tvrmninge*, tvormninge, eitvormninge, mnd., F.: nhd. Eidbelehrung, Eidverwarnung, Eidmahnung; E.: s. t, vrmninge; L.: MndHwb 1, 621 ([i]tvormninge)

tvrge, eitvrge, mnd., F.: nhd. Frage die dem Eid zu Grunde gelegt wird; E.: s. t, vrge; L.: MndHwb 1, 621 ([i]tvrge)

etwan, mnd., Adv.: Vw.: s. ettewan; L.: MndHwb 1, 623 (ettewan)

etwen, mnd., Adv.: nhd. etwa, vielleicht; E.: ?; L.: MndHwb 1, 623 (etwen)

etwes, etteswes, mnd., Pron.-Indefenit.: nhd. etwas; E.: ?; L.: MndHwb 1, 623 (etwes), L 107a (etwes)

etwz, edwiz, etwt, edwit, mnd., Sb.: nhd. Beschimpfung, Schande, Schmach, Schmhung; G.: lat. opprobrium; Hw.: vgl. mhd. itewz; E.: s. mhd. itewz, st. F., st. M., st. N., Strafrede, Vorwurf, Schande; ahd. itawz* 55, st. M. (a), st. N. (a), Schande, Schmach, Erniedrigung; s. germ. *ed‑, Prf., wieder; L.: MndHwb 1, 623 (etwz); Son.: Fremdwort in mnd. Form

etwrt, eitwrt, mnd., M.: Vw.: s. echtwrt; L.: MndHwb 1, 623 (e[i]twrt)

tzedel, tzeddel, eitzedel, eitzeddel, mnd., M.: Vw.: s. tsdel; L.: MndHwb 1, 622 ([i]tsdel)

etzlke, mnd., Adv.: Vw.: s. etteslke; L.: MndHwb 1, 622 (etslke)

etzunt, eczczunt, etstund, mnd., Adv.: nhd. jetzt; Hw.: vgl. mhd. iezunt; E.: vgl. mhd. iezunt, Adv., gerade jetzt, nun; s. mhd. iezuo, Adv., gerade jetzt, nun; ahd. iozuo* 1, Adv., noch weiter; L.: MndHwb 1, 622 (etzunt); Son.: Fremdwort in mnd. Form

etzwan, mnd., Adv.: Vw.: s. etteswan; L.: MndHwb 1, 622 (etswan)

eufrasia, enfrasie, mnd., Sb.: nhd. Gemeiner Augentrost, Groer Augentrost (Pflanze); G.: lat. Euphrasia officinalis; I.: Lw. lat. euphrasia; E.: s. lat. euphrasia?; L.: MndHwb 1, 623 (Eufrasie); Son.: enfrasie rtlich beschrnkt

eufrasienwter, mnd., N.: nhd. Augentrostwasser, Heilsaft aus Augentrost (Pflanze), Heilsalbe; E.: s. eufrasia, wter; L.: MndHwb 1, 623 (eufrasia)

euwe, we, ve, mnd., F.: nhd. Mutterschaf; E.: s. ahd. ewe?, ewi?, ouwi?; L.: MndHwb 1, 623 (euwe), MndHwb 1, 623 (ve)

vder, mnd., M.: nhd. ehelicher Vater, legitimer Vater; Hw.: vgl. mhd. wevater; E.: s. (1), vder; L.: MndHwb 1, 514 (vder)

evangelier, mnd., M.: Vw.: s. ewangelire; L.: MndHwb 1, 626 (ewangelier)

evangelium, mnd., N.: Vw.: s. ewangelium; L.: MndHwb 1, 626 (ewangelien)

evangeliste, mnd., M.: Vw.: s. ewangeliste; L.: MndHwb 1, 627 (ewangeliste)

ve (1), ef, effe, mnd., Konj.: nhd. oder; Hw.: s. of, vgl. mhd. ode; E.: vgl. mhd. ode, ove, Konj., oder, oder sonst, und, sonst; vgl. ahd. odo 646, odar, edo, erdu, Konj., oder, und, sonst; germ. *efan, Konj., oder; L.: MndHwb 1, 514 (effe), MndHwb 1, 623 (ve), L 107a (eve)

ve (2), mnd., F.: Vw.: s. euwe; L.: MndHwb 1, 623 (euwe), MndHwb 1, 623 (ve)

ve (3), mnd., F.: nhd. entzndete Haut, Ausschlag? Hw.: s. ebben (2), ebbich, ebich, ewwen, ewwich; E.: ?; L.: MndHwb 1, 623 (ve); Son.: rtlich beschrnkt

ven (1), evene, effen, mnd., Adj.: nhd. eben, gleich, passend genau, gerade, just, ziemlich, ziemlich stark, tchtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. eben (1); Q.: Ssp (1221-1224) (evene); E.: as. efn‑i* 2, emn-i*, Adj., eben, flach, zuvorkommend; germ. germ. *ebna‑, *ebnaz, *ibna‑, *ibnaz, Adj., eben, gleich; vgl. idg. *em‑, V., halten, paaren, bezwingen, Pk 505?; R.: ven komen: nhd. zukommen, entsprechen, passen; R.: vene alse: nhd. wie, gerade so als, als ob; R.: ven wol: nhd. gleichwohl, trotzdem; R.: up vener strte: nhd. auf ebener Strae; R.: ven mken: nhd. eben machen, einebnen; R.: ven summe: nhd. glatte gerade Summe; R.: nem vene sn: nhd. einem angenehm sein (V.); R.: ven unde bequme sn: nhd. passend sein (V.), recht sein (V.), geeignet, sein (V.), bequem sein (V.); R.: nem ven kmen: nhd. passen, recht sein (V.), zukommen; R.: ven kmen mit: nhd. entsprechen; R.: ven entwei dlen: nhd. in gleiche Teile teilen; L.: MndHwb 1, 514 (effen), MndHwb 1, 623 (ven[e]), L 107a (even)

ven (2), effen, mnd., Adv.: nhd. eben, gleich, passend, genau, gerade, just, ziemlich, ziemlich stark, sehr, tchtig, durchaus; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. ebene (2); E.: as. efn‑o 2, Adv., ebenmig, gleichmig, in gleicher Weise; R.: it geit me wol unde ven: nhd. es geht ihm gut und angenehm, es geht nach Wunsch; R.: ven slk: nhd. ebensolch; R.: ven grt: nhd. ebenso gro; R.: ven alse: nhd. gerade als ob; R.: ven wol: nhd. gleichwohl; R.: wisse und ven: nhd. sicher und gewiss, bestimmt; R.: enkede unde ven: nhd. sicher und gewiss, bestimmt; L.: MndHwb 1, 514 (effen), MndHwb 1, 623 (ven[e])

ven (3), mnd., Sb.: Vw.: s. vene; L.: MndHwb 1, 623 (ven[e])

venachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. venhaftich; L.: MndHwb 1, 624 (venachtich)

venblde, mnd., N.: Vw.: s. venbilde; L.: MndHwb 1, 624 (venblde)

venbilde, venblde, mnd., N.: nhd. Ebenbild, Abbild; Hw.: vgl. mhd. ebenbilede; E.: s. ven (1), bilde; L.: MndHwb 1, 624 (venblde)

venbȫrde, mnd., Adj.: nhd. bis zum Rande gefllt; E.: s. ven (1), bȫrde (3); L.: MndHwb 1, 624 (venbȫrde); Son.: langes

venbȫrdich (1), mnd., Adj.: nhd. bis zum Rande gefllt; E.: s. venbȫrde, ich (2); L.: MndHwb 1, 624 (bȫrdich); Son.: langes

venbȫrdich (2), mnd., Adv.: nhd. bis zum Rande gefllt; E.: s. venbȫrdich (1); L.: MndHwb 1, 624 (bȫrdich); Son.: langes

venbȫrdich (3), mnd., Adj.: nhd. ebenbrtig; Hw.: vgl. mhd. ebenbrtic; Q.: Ssp (1221-1224) (evenbrdich); E.: s. ven (1), bȫrdich; L.: MndHwb 1, 624 (venbȫrdich); Son.: langes

vendrachtich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmig, gleich, egal; Hw.: s. vendrechtich (1); E.: s. ven, drachtich; R.: vendrachtich efte: nhd. gleich als ob, gerade so als ob; L.: MndHwb 1, 624 (vendrachtich), L 107a (evendrachtich)

vendrachtich (2), vendrechtich, mnd., Adv.: nhd. gleichmig, gleich; Hw.: s. vendrechtich (2); E.: s. ven, drachtich; L.: MndHwb 1, 624 (vendrachtich)

vendrechtich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmig, gleich, egal; Hw.: s. vendrachtich (1); E.: s. vendrachtich (1); L.: MndHwb 1, 624 (vendrachtich/vendrechtich), L 107a (evendrachtich)

vendrechtich (2), mnd., Adv.: nhd. gleichmig, gleich, egal; Hw.: s. vendrachtich (2); E.: s. vendrechtich (1); L.: MndHwb 1, 624 (vendrachtich/vendrechtich)

vendrechtlk***, mnd., Adj.: nhd. gleichmig, gleich, egal; Hw.: s. vendrechtlken; E.: s. vendrachtich (1), lk (3)

vendrechtlken, mnd., Adv.: nhd. gleichmig, gleich, egal; Hw.: s. vendrechtlk; E.: s. vendrachtich (2), lken (1); L.: MndHwb 1, 624 (evendrachtich/vendrechtlken)

vene, ven, mnd., Sb.: nhd. Hafer; Hw.: vgl. mhd. evene (1); E.: as. vi‑n‑a* 1, st. F. (), sw. F. (n), Hafer; germ. *aven‑, Sb., Hafer; s. lat. avna, F., Hafer; idg. *ai‑, Sb., Grasart, Hafer, Pk 88; L.: MndHwb 1, 623 (ven[e]); Son.: rtlich beschrnkt

venekersten, venekristen, mnd., M.: Vw.: s. venkristen; L.: MndHwb 1, 624 (venkriste[n]/venekerste[n]), L 107a (evene kersten)

veneminsche, mnd.?, M.: Vw.: s. venminsche; L.: L 107a (eveneminsche)

venen, effenen, mnd., sw. V.: nhd. ebnen, passen, zukommen, recht sein (V.), angenehm sein (V.), etwas gleich machen, glatt machen, gltten, schlichten, vergleichen, vershnen; Vw.: s. af-, ge-, in-, ver-, t-, t-, vr-; Hw.: vgl. mhd. ebenen; Q.: Ssp (1221-1224) (evenen); E.: s. vene; R.: sik venen: nhd. sich vergleichen, sich vershnen; L.: MndHwb 1, 514 (effenen), MndHwb 1, 624 (venen), L 107b (evenen)

venermten, mnd., Adv.: nhd. gleichermaen, entsprechend; E.: s. ven (2), mten; L.: MndHwb 1, 624 (venermten)

venes*, vens, effens, effenes, mnd., Adv.: nhd. gleichmig, in gleicher Weise, gerade bis zu, so lang, so lange bis; Hw.: vgl. mhd. ebenes; E.: s. ven (1); L.: MndHwb 1, 514 (effen[e]s), MndHwb 1, 625 (vens)

venwich, mnd., Adj.: nhd. ewig, gleichermaen ewig (Eigenschaft der Dreifaltigkeit); E.: s. ven (1) ?; L.: MndHwb 1, 624 (venwich); Son.: rtlich beschrnkt

venhaftich*, venachtich, mnd., Adj.: nhd. eben seiend, gerade seiend, glatt seiend; E.: s. ven (1), haftich; L.: MndHwb 1, 624 (venachtich)

venheit, mnd., F.: Vw.: s. venht; L.: MndHwb 1, 624 (venh[i]t)

venht, venheit, mnd., F.: nhd. Ebenheit, Gleichheit, Gleichmigkeit; Vw.: s. un-; Hw.: s. venichht, vgl. mhd. ebenheit (2); E.: s. ven (1), ht; L.: MndHwb 1, 624 (venh[i]t)

venhch*, venhȫ, evenho, evenhoge, mnd., F.: nhd. Belagerungsmaschine (die in gleiche Hhe mit der Mauer bringt); Hw.: vgl. mhd. ebenhhe; E.: s. ven (1), hch (3); L.: MndHwb 1, 624 (venhȫ), L 107b (evenho); Son.: langes

vengelk, mnd.?, Adj.: nhd. gleich; Hw.: s. venlk, ventlk; E.: s. ven (1), lk (3); L.: L 107b (evengelik)

venich***, mnd., Adj.: nhd. gleich; Hw.: s. venichht; E.: s. ven (1), ich (2)

venichht*, venichheit*, venicht, venicheit, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Gleichmigkeit; Hw.: s. venht; E.: s. venich, ht (1); L.: MndHwb 1, 624 (venich[i]t), L 107b (evenicheit)

veninge, effeninge, efeninge, mnd., F.: nhd. Ausgleichung, Ebnung, Glttung (einer Landschaft bzw. einer Strae), gleiche Ausdehnung, gleiche Beschaffenheit, gleiches Verhltnis, Vergleichung, Vergleich, Shne, Vershnung; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. ebenunge; E.: s. venen, ven (1), inge; L.: MndHwb 1, 514 (ef[fe]ninge), MndHwb 1, 624 (veninge), L 107b (eveninge)

venisch***, mnd., Adj.: nhd. zu gleicher Zeit geschehend, auf einmal geschehend; Hw.: s. venische; E.: s. ven (1), isch

venische*, effensche, vensche, mnd., Adv.: nhd. zu gleicher Zeit, auf einmal; Hw.: s. venisch; E.: s. ven (1); L.: MndHwb 1, 514 (effensche)

venkmelik, venkmlk, venkmelik, venkmlk, mnd., Adj.: nhd. entsprechend, bereinstimmend, passend, konvenierend; E.: s. venkmen, ven (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 624 (venkm[e]lk), L 107b (evenkomelik)

venkmen, mnd., V.: nhd. gleichkommen, mitkommen; E.: s. ven (1), kmen (1); R.: nem venkmen: nhd. passen, recht sein (V.), gelegen sein (V.), bequem sein (V.), zukommen; R.: venkmen mit: nhd. entsprechen; L.: MndHwb 1, 623 (ven[e]), MndHwb 1, 624 (venkmen)

venkompst, mnd., F.: Vw.: s. venkumpst; L.: MndHwb 1, 624 (venkompst)

venkrist*, venkriste, venkerste, mnd., M.: nhd. Mitchrist; Hw.: s. venkristen, vgl. mhd. ebenkrist; E.: s. ven (1), Krist; L.: MndHwb 1, 624 (venkriste[n])

venkriste, mnd., M.: Vw.: s. venkrist; L.: MndHwb 1, 624 (venkriste[n])

venkristen, venkersten, venekersten, venekristen, evene kersten, mnd., M.: nhd. Mitchrist; Hw.: s. venkrist, vgl. mhd. ebenkristen; E.: s. ven (1), kristen (2); L.: MndHwb 1, 624 (venekriste[n]), L 107a (evene kersten)

venkristenminsche, mnd., M.: nhd. Mitchrist; Hw.: s. veneminsche; E.: s. venkrist, minsche; L.: MndHwb 1, 624 (venkriste[n])

venkumpst, venkompst, mnd., F.: nhd. bereinstimmung; E.: s. ven (1), kumpst (1); L.: MndHwb 1, 624 (venkompst), MndHwb 1, 624 (venkumpst)

venlange, mnd., Sb.: nhd. Kirchenlicht; E.: s. ven (1), lange (1)?; L.: MndHwb 1, 624 (venlange); Son.: rtlich beschrnkt

venlk, mnd., Adv.: nhd. gleich, vllig gleich, gleichartig; Hw.: s. vengelk, vgl. mhd. ebenlich; E.: s. ven (1), lk (3); L.: MndHwb 1, 624 (ven[ge]lk)

venlt, melt, mnd., N.: nhd. periodisch wiederkehrender Zeitraum, vierundzwanzig Stunden; E.: s. ven (1), lt; L.: MndHwb 1, 624 (venlt)

venmnt, mnd., M., F., N.: nhd. September; Hw.: vgl. mhd. ebenmnt; E.: s. ven (1), mnt; L.: MndHwb 1, 624 (venmnt); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

venmte, mnd., Adj.: nhd. mittelmig; Hw.: vgl. mhd. ebenmze; E.: s. ven (1), mte (2); L.: MndHwb 1, 624 (venmte); Son.: jnger

venmtich, mnd., Adj.: nhd. ebenmig, mittelmig; Hw.: vgl. mhd. ebenmzic; E.: s. ven (1), mtich; L.: MndHwb 1, 625 (venmtich)

venmensche, mnd., M.: Vw.: s. venminsche; L.: MndHwb 1, 625 (venminsche)

venmtich, mnd., Adj.: nhd. ebenmig, mittelmig; Hw.: vgl. mhd. ebenmehtic; E.: s. ven (1), mtich; L.: MndHwb 1, 625 (venmtich)

venminsche, venmensche, mnd., M.: nhd. Mitmensch, Nchster; Hw.: s. venkristenminsche; Hw.: vgl. mhd. ebenmensche; E.: s. ven (1), minsche; L.: MndHwb 1, 625 (venminsche), L 107a (eveneminsche)

venmdich, mnd., Adj.: nhd. gleichmtig, mit Gleichmut handelnd; E.: s. ven (1), mdich; L.: MndHwb 1, 625 (venmdich)

venmdigen, evenmodigen, mnd., Adv.: nhd. gleichmtig, mit Gleichmut; E.: s. venmdich, ven (1), mdigen; L.: MndHwb 1, 625 (venmdich), L 107b (evenmodigen)

vennachtich, mnd., Sb.: nhd. Taggleiche und Nachtgleiche; G.: lat. aequinoctium; Hw.: vgl. mhd. ebennaht; I.: Lt. lat. aequinoctium; E.: s. ven (1), nachtich; L.: MndHwb 1, 625 (vennachtich)

vennachtlk, mnd., Adj.: nhd. zur Taggleiche und Nachtgleiche gehrig; G.: lat. aequinoctialis; I.: Ls. lat. aequinoctialis; E.: s. ven (1), nachtlk; L.: MndHwb 1, 625 (vennachtich)

venlt, evenolt, mnd., Adj.: nhd. gleichaltrig; G.: lat. coetaneus; Hw.: vgl. mhd. ebenalt; I.: Lt. lat. coetaneus; E.: s. ven (1), lt; L.: MndHwb 1, 625 (venlt), L 107b (evenolt)

venrichtich*** (1), mnd., Adj.: nhd. gerade; Hw.: s. venrichtich (2); E.: s. ven (1), richtich

venrichtich (2), mnd., Adv.: nhd. gerade; E.: s. ven (1), richtich; L.: MndHwb 1, 625 (venrichtich)

vens, mnd., Adv.: Vw.: s. venes; L.: MndHwb 1, 625 (vens)

vensche, mnd., Adv.: Vw.: s. venische; L.: MndHwb 1, 625 (vensche)

vental*, ventl, mnd., F.: nhd. gerade Zahl; G.: lat. numerus par; I.: Lt. lat. numerus par; E.: s. ven (1), tal; L.: MndHwb 1, 625 (ventl)

ventlk?, mnd.?, Adj.: nhd. gleich; Hw.: s. vengelk; E.: s. ven (1), lk (3); L.: L 107b (evengelik)

ventǖr, eventur, ventǖre, eventure, mnd., N.: nhd. Ereignis, glckliches Ereignis, unglckliches Ereignis, Zufall, Gefahr, Wagnis, Risiko, Ungefhr, Geschick, Ende, Ausgang, Geschichte, Erzhlung seltsamer Ereignisse, zufllige Arbeit, Ware, allerlei, weibliche Scham; G.: lat. eventus; Hw.: s. ventǖre; E.: s. mfrz. aventure, F., Abenteuer, ritterliches Abenteuer; s. mlat. adventra, N. Pl., Ereignis; s. lat. advenre, V., herankommen, herbeikommen, ankommen, sich ereignen; s. lat. ad, Prp., zu, bei, an; s. lat. venre, V., kommen, vgl. idg. *ad‑ (1), Prp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. idg. *g‑, *gem‑, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; R.: vȫr ventǖr stn: nhd. fr das Risiko einstehen; R.: up ventǖr: nhd. auf gut Glck, auf Risiko; R.: b ventǖr: nhd. gelegentlich, von ungefhr, zufllig, vielleicht; R.: ne ventǖr: nhd. ohne Gefahr, ohne Risiko; R.: ventǖr stn: nhd. wagen, Gefahr laufen, Gefahr bernehmen, Gefahr bestehen; L.: MndHwb 1, 625 (ventǖr), L 107b (eventur); Son.: langes , langes

ventǖrre*, ventǖrer, mnd., M.: nhd. Abenteurer; E.: s. ventǖr, re; L.: MndHwb 1, 625 (ventǖrer); Son.: langes

ventǖre, eventure, mnd., N.: Vw.: s. ventǖr; L.: MndHwb 1, 625 (ventǖr), L 107b (eventur); Son.: langes

ventǖren, eventuren, mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich ereignen, aufs Spiel setzen, zu gutem Ausgang kommen; E.: s. ventǖr; L.: MndHwb 1, 625 (ventǖren), L 107b (eventuren); Son.: langes

ventǖrer, mnd., M.: Vw.: s. ventǖrre; L.: MndHwb 1, 625 (ventǖrer); Son.: langes

ventǖrlk, mnd., Adj.: nhd. gefahrvoll, unter Gefahr erfolgend, auf gefahrvolle Weise erfolgend, abenteuernd, auf eigene Gefahr erfolgend, wunderbar, seltsam; G.: lat. (accidentale), eventualis; E.: s. ventǖr, lk (3); L.: MndHwb 1 625 (ventǖrlk); Son.: langes

ventǖrminsche, mnd., M.: nhd. Abenteurer; E.: s. ventǖr, minsche; L.: MndHwb 1, 625 (ventǖrminsche); Son.: langes

ventǖrisch*, ventǖrsch, mnd., Adj.: nhd. seltsam, wunderlich, abenteuerlich; E.: s. ventǖr; L.: MndHwb 1, 625 (ventǖrsch); Son.: langes , jnger

ventǖrsch, mnd., Adj.: Vw.: s. ventǖrisch; L.: MndHwb 1, 625 (ventǖrsch); Son.: langes , jnger

venwal, mnd., Adv.: Vw.: s. venwol; L.: MndHwb 1, 625 (venwol); Son.: rtlich beschrnkt

venwldich, evenweldich, venwldich, evenwoldich, mnd., Adj.: nhd. gleichberechtigt; Hw.: vgl. mhd. ebenweltic; E.: ven (1), wldich; L.: MndHwb 1, 625 (venwldich), L 107b (evenweldich)

venwichtich, mnd., Adj.: nhd. gleichgewichtig, entsprechend; E.: s. ven (1), wichtich; L.: MndHwb 1, 625 (venwichtich)

venwol, venwal, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise; E.: s. ven (1), wol (2); L.: MndHwb 1, 625 (venwol)

venwldich, evenwoldich, mnd., Adj.: Vw.: s. venwldich; L.: MndHwb 1, 625 (venwldich), L 107b (evenweldich)

ever (1), mnd., Sb.: nhd. Lederstck vom Rind das nur zum Ausbessern von Schuhen benutzt werden darf; E.: ?; L.: MndHwb 1, 626 (ever), L 107b (ever); Son.: rtlich beschrnkt

ever (2), mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. ver (3)

ver (1), mnd., M.: nhd. Eber; Hw.: vgl. mhd. eber (2); E.: as. evur* 1, st. M. (a), Eber; L.: MndHwb 1, 625 (ver); Son.: rtlich beschrnkt

ver (2), mnd., Konj.: nhd. oder; E.: ?; L.: MndHwb 1, 626 (ver)

ver (3), ever, mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. ver (1); L.: MndHwb 1, 626 (ver), L 107b (ever)

ver (4), mnd., M.: nhd. Ewer, flaches Fahrzeug; Vw.: s. bn-, krn-, mangre-, vr-; Hw.: s. nvr, nver; E.: s. nvr; s. Kluge s. v. Ewer; L.: MndHwb 1, 626 (ver), L 107b (ver); Son.: im Mittelalter auch Bezeichnung fr ein Seeschiff

ver (5), ewer, mnd., Prp.: Vw.: s. ȫver (1); L.: MndHwb 2, 1222ff. (ȫver/ver); Son.: langes

everete, mnd., Sb.: Vw.: s. veritte; L.: MndHwb 1, 626 (veritte)

veritte, mnd., Sb.: Vw.: s. verritte; L.: MndHwb 1, 626 (veritte)

verlinc, ȫverlinc, rlinc, rlinge, mnd., Sb.: nhd. Bezeichnung einer Farbschattierung der flandrischen Laken; Hw.: s. ȫverlinc; E.: ?, s. linc?; L.: MndHwb 1, 626 (verlinc); Son.: Fremdwort in mnd. Form

verman, mnd., M.: nhd. Ewerfhrer; E.: s. ver (4), man (1); L.: MndHwb 1, 626 (verman)

vermenige, vermnnie, mnd., F.: nhd. Odermennig; G.: lat. agrimonia eupatoria?; Hw.: s. dermonie, vermnnie; E.: s. ver (2)?, menige; L.: MndHwb 1, 626 (vermeninge)

verritte*, veritte, eferith, everete, mnd., F.: nhd. Eberraute; G.: lat. artemisia abrotanum?; Hw.: s. verrde, vgl. mhd. ebereize; E.: s. ver (1), ritte; L.: MndHwb 1, 626 (veritte)

verrde, verde, verth, mnd., F.: nhd. Eberraute; G.: lat. artemisia abrotanum?; Hw.: s. afrde, verritte; E.: s. ver (1), rde; L.: MndHwb 1, 626 (veritte)

verrdensap, mnd., M.: nhd. Eberrautensaft, Saft der Eberraute; E.: s. verrde, sap; L.: MndHwb 1, 626 (veritte)

verrdenwortel, mnd., F.: nhd. Eberrautenwurzel; E.: s. verrde, wortel; L.: MndHwb 1, 626 (veritte)

evers, mnd., Konj.: Vw.: s. vers

eversole, mnd.?, F.: nhd. Sohle aus einem bestimmten Lederstck; E.: s. ever (1), sole (1); L.: L 107b (eversole)

verspit, verspt, everspt, mnd., M.: nhd. Eberspie; G.: lat. venabulum; E.: s. ver (1), spit (1); L.: MndHwb 1, 626 (verspit), L 107b (everspt)

verspt, everspt, mnd., M.: Vw.: s. verspit; L.: MndHwb 1, 626 (verspit), L 107b (everspt)

verswn, everswn, mnd., N.: nhd. wilder Eber; G.: lat. aper; E.: s. ver (1), swn; L.: MndHwb 1, 626 (verswn), L 107b (everswn)

verde, mnd., F.: Vw.: s. verrde; L.: MndHwb 1, 626 (veritte)

verth, mnd., F.: Vw.: s. verrde; L.: MndHwb 1, 626 (ver[r]de)

vervlsch, evervlsch, mnd., N.: nhd. Eberfleisch, Eberbraten, Wildschein; E.: s. ver (1), vlsch; L.: MndHwb 1, 626 (vervl[i]sch), L 107b (evervlsch)

vervȫrre*, vervȫrer, mnd., M.: nhd. Ewerfhrer, Schiffer eines Ewers; E.: s. ver (4), vȫrre, re; L.: MndHwb 1, 626 (vervȫrer); Son.: langes

vervȫrer, mnd., M.: Vw.: s. vervȫrre; L.: MndHwb 1, 626 (vervȫrer); Son.: langes

verwort, everwort, mnd., F.: nhd. Eberwurz; G.: lat. carlina acaulis?, agrimonia?, agramen?, cardopacia?, endora?; Hw.: vgl. mnd. eberwurz; E.: s. ver (1), wort (2); L.: MndHwb 1, 626 (verwort), L 107b (everwort)

vrde, mnd., M.: nhd. rechtmiger Friede, ohne Friedensbruchstrafe, erfolgender Friede; E.: s. (1)?, vrde; L.: MndHwb 1, 515 (vrde); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

vrouwe, vrwe, mnd., F.: nhd. Ehefrau; Hw.: s. haftevrouwe, vgl. mhd. wevrouwe; E.: s. (1), vrouwe; L.: MndHwb 1, 515 (vrouwe)

vrwe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe; L.: MndHwb 1, 515 (vrouwe)

ewangelire*, ewangelier, evangelier, mnd., M.: nhd. Diakon; Hw.: vgl. mhd. wanglire; I.: Lw. lat. evangelarius?; E.: s. ewangelium, re; L.: MndHwb 1, 626 (ewangelier), L 107b (ewangelier)

ewangelienbk, mnd., N.: nhd. Hauspostilla; I.: Lt. lat. liber evangeliorum?; E.: s. ewangelium, bk (2); L.: MndHwb 1, 626 (ewangelien)

ewangelier, mnd., M.: Vw.: s. ewangelire; L.: MndHwb 1, 626 (ewangelier), L 107b (ewangelier)

ewangelisch, mnd., Adj.: nhd. evangelisch; Hw.: vgl. mhd. wanglisch; I.: Lw. lat. evangelicus?; E.: s. ewangelium, isch; L.: MndHwb 1, 626 (ewangelisch)

ewangeliste, evangeliste, mnd., M.: nhd. Evangelist; Hw.: vgl. mhd. wangelista; I.: Lw. lat. evangelista?; E.: s. ewangelium; L.: MndHwb 1, 627 (ewangeliste)

ewangelium, wangelium, evangelium, mnd., N.: nhd. Evangelium; Hw.: vgl. mhd. wangelje (1); I.: Lw. lat. evangelium; E.: s. lat. evangelium, N., Evangelium, gr. eagglion (euangllion), N., Lohn, gute Botschaft; vgl. gr. e٣ggeloj (eungelos), Adj., gute Kunde (F.) bringend; gr. e (eu), Adv., gut, wohl; gr. ggeloj (ngelos), M., Bote, Gesandter; idg. *esus‑, *su‑, Adj., gut, tchtig, Pokorny 342; R.: ewangelien: nhd. Evangelien; L.: MndHwb 1, 626 (ewangelien)

wanlk, mnd., Adj.: Vw.: s. wenlk (1); L.: MndHwb 1, 627 (wenlk)

ewar, mnd., M.: Vw.: s. nvr; L.: MndHwb 1, 542 ([i]nvr)

we (1), ewe, mnd., F.: Vw.: s. (1); L.: MndHwb 1, 627 (we), L 107b (ewe)

we (2), ewe, mnd., F.: Vw.: s. euwe; L.: MndHwb 1, 623 (euwe), L 107b (ewe)

we (3), ewe, mnd., Sb.: nhd. Ewigkeit, Gesetz; G.: lat. aevum, saeculum; Hw.: S. (1), vgl. mhd. we (1); E.: s. ahd. wa* (2)? 91, st. F. (j), sw. F. (n), Ewigkeit; s. germ. *aiwa‑, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; idg. *ai‑, *au‑, *h2u‑, *h2u‑, *h2u‑, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; s. ahd. wa* (1)? 238, a, o*, st. F. (j), sw. F. (n), Gesetz, Recht, Regel, Gebot; ahd. w* 4, st. F. (), Gesetz, Testament, Religion; s. germ. *aiwa‑, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *oi, F., Gesetz, Norm, Bndnis, Pokorny 296; vgl. idg. *ei‑ (1), *h1ei-, V., gehen, Pokorny 293; L.: MndHwb 1, 627 (we), L 107b (ewe)

ewech, mnd., Adv.: Vw.: s. enwech; L.: MndHwb 1, 627 (ewech)

wegen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. wigen (1); L.: MndHwb 1, 627 (wigen)

wegen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. wigen (2); L.: MndHwb 1, 627 (wich)

welde, mnd., Adj.: nhd. einfach, einfltig, alleinig, gleichberechtigt, ungeteilt, unverheiratet, einzeln; Hw.: s. wldich; E.: s. n, welde; L.: MndHwb 1, 627 ([i]welde); Son.: rtlich beschrnkt

wldich, eiwldich, mnd., Adj.: nhd. einfach, einfltig, alleinig, gleichberechtigt, ungeteilt, unverheiratet, einzeln; Hw.: s. nwldich, welde; E.: s. n, weldich?; L.: MndHwb 1, 575 ([i]nwldich)

wlk (1), mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. wlk?; L.: MndHwb 1, 627 (wlk)

welk (2), wilk, flk, welk, mnd., Adj.: nhd. ewig, ewiglich, fr immer bestehend; Hw.: vgl. mhd. welich; E.: s. we (3), lk (3); L.: MndHwb 1, 627 (welk)

welken, eweliken, welken, ewelken, mnd., Adv.: nhd. ewig, ewiglich, fr immer; Hw.: vgl. mhd. welchen; E.: s. we (3), lken (1); L.: MndHwb 1, 627 (welk), L 107b (ewelken)

welk, mnd., Adj.: Vw.: s. welk; L.: MndHwb 1, 627 (welk)

welken, ewelken, mnd., Adv.: Vw.: s. welken; L.: MndHwb 1, 627 (welk), L 107b (ewelken)

wendrgre*, wendrger, mnd., M.: nhd. Gesetzgeber; G.: lat. legislator; I.: Lt. lat. legislator; E.: s. we (3), (1), drgre (1), re; L.: MndHwb 1, 627 (wendrger)

wendrger, mnd., M.: Vw.: s. wendrgre; L.: MndHwb 1, 627 (wendrger)

wenlk (1), wanlk, mnd., Adj.: nhd. ewig, dauernd; E.: s. we, lk (3); L.: MndHwb 1, 627 (wenlk)

wenlk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. wenlke; L.: MndHwb 1, 627 (wenlk)

wenlke*, wenlk, mnd., Adv.: nhd. ewig, dauernd; E.: s. we, lke; L.: MndHwb 1, 627 (wenlk)

wich, ewich, mnd., Adj.: nhd. ewig, dauernd; Hw.. vgl. mhd. wic (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. w‑ig* 23, Adj., ewig; R.: wch gelt: nhd. Ewiggeld, immerwhrende Rente; L.: MndHwb 1, 575 ([i]nwch), MndHwb 1, 627 (wich), L 107b (ewich)

wch, wich, mnd., M.: Vw.: s. nwch; L.: MndHwb 1, 627 (wch), L 107b (wich)

wicht, wicheit, mnd., F.: Vw.: s. wichht; L.: MndHwb 1, 627 (wich[i]t)

wichht*, wicht, wicheit, mnd., F.: nhd. Ewigkeit, Dauer; Hw.: vgl. mhd. wicheit; E.: s. wich, ht; L.: MndHwb 1, 627 (wich[i]t)

wichlk, mnd., Adj.: nhd. ewig, auf immer bestehend; Hw.: vgl. mhd. wiclich; E.: s. wich, lk (3); L.: MndHwb 1, 627 (wichlk)

wichlke, mnd., Adv.: nhd. ewig, auf immer; Hw.: vgl. mhd. wichlche; E.: s. wich, lke; L.: MndHwb 1, 627 (wichlk)

wichlken, mnd., Adv.: nhd. ewig, auf immer; Hw.: vgl. mhd. wiclchen; E.: s. wich, lken (1); L.: MndHwb 1, 627 (wichlk)

wigen (1), ewigen, wegen, mnd., sw. V.: nhd. ewig machen, verewigen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. wigen; E.: s. wich; L.: MndHwb 1, 627 (wigen), L 107b (ewigen)

wigen (2), ewigen, wegen, mnd., Adv.: nhd. ewig, dauernd, auf ewig, auf immer; E.: s. wich; L.: MndHwb 1, 627 (wich), L 107b (ewigen)

wiges, mnd., Adv.: nhd. ewig, dauernd, auf ewig, auf immer; E.: s. wich; L.: MndHwb 1, 627 (wigen), L 107b (ewiges)

wf, mnd., N.: nhd. Ehefrau; E.: s. (1), wf; L.: MndHwb 1, 627 (wf)

wilk, mnd., Adj.: Vw.: s. welk; L.: MndHwb 1, 627 (welk)

wnich, eiwnich, mnd., Adj.: Vw.: s. nwnich; L.: MndHwb 1, 627 ([i]wnich)

ewwen, mnd., sw. V.: nhd. sich entznden; Hw.: s. ebben, ve (3); E.: s. ve (3)?; L.: MndHwb 1, 623 (ve)

ewwich, mnd., Adj.: nhd. entzndlich, leicht eiternd; Hw.: s. ebbich, ve (3), ewwen; E.: s. ewwen; L.: MndHwb 1, 623 (ve)

examincie, mnd., F.: nhd. Untersuchung, Prfung; I.: Lw. lat. examinatio; E.: s. lat. examinatio, F., Prfung, Abwgung, Untersuchung, examen?, lat. exigere, V., abwgen, untersuchen, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. agere, V., treiben, betreiben, machen, idg. *a‑, *h2e‑, *h2a‑, *h2o‑, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4; L.: MndHwb 1, 627 (examincie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

examinren, mnd., sw. V.: nhd. untersuchen, prfen, examinieren; I.: Lw. lat. examinare; E.: s. examincie; L.: MndHwb 1, 627 (examinren)

examinringe, mnd., F.: nhd. Untersuchung, Prfung; I.: Lt. lat. examen?; E.: s. examincie; L.: MndHwb 1, 627 (examinringe)

exceptie, mnd., F.: nhd. Einrede; I.: Lw. lat. exceptio; E.: s. lat. exceptio, F., Ausnahme, Einschrnkung, Bedingung, Klausel, Verwahrung, lat. excipere, V., herausnehmen, herausziehen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, verordnen, bestimmen, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen; s. idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527; L.: MndHwb 1, 627 (exceptie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

exces, mnd., M.: nhd. Ausschreitung, berschreitung; I.: Lw. lat. excessus; E.: s. lat. excessus, M., Herausgehen, Scheiden (N.), Hingang, Vorsprung, lat. excedere, V., herausgehen, sich entfernen, hinausgehen, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat., V., cedere, gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: MndHwb 1, 627 (exces); Son.: Fremdwort in mnd. Form

excipiren, mnd., sw. V.: nhd. Einrede tun; I.: Lw. lat. excipere; E.: s. lat. excipere, V., herausnehmen, herausziehen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, verordnen, bestimmen, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen; s. idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527; L.: MndHwb 1, 628 (excipiren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

excrement, mnd., N.: nhd. Exkrement; I.: Lw. lat. excrementum; E.: s. lat. excrementum, N., Ausgesiebtes, Abgang, Auswurf, lat. excernere, V., aussondern, aussieben, sondern (V.), lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden, wahrnehmen, idg. *sker‑, *skri‑, *kri‑, *skr‑, *kr‑, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker‑ (4), *ker‑ (11), *sker‑, *ker‑, *skr‑, *kr‑, V., schneiden, Pokorny 938; L.: MndHwb 1, 628 (excrement); Son.: jnger

excusren, mnd., sw. V.: nhd. Ausflchte machen, Entschuldigungsgrnde anfhren; I.: Lw. lat. excusare; E.: s. lat. excusare, V., entschuldigen, rechtfertigen, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, Etymologie ungeklrt, vielleicht zu cdere; s. Walde/Hofmann 1, 190; L.: MndHwb 1, 628 (excusren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

exe, xe, exene, kse, exse, mnd., F.: nhd. Axt; Vw.: s. bint-, helm-, holt-, hs-, se-, kerf-, kopper-, pol-, rde-, rde-, sdel-, stn-, strt-, sl-, wolt-; Hw.: s. ackes, vgl. mhd. ackes; E.: s. as. ak‑u‑s* 1, st. F. (i, z. T. athem.), Axt; germ. *akwesj, *akwizj, *akuzj, st. F. (), Axt; germ. *akwes, *akus, sw. F. (n), Axt; idg. *ages, *agus, *aks, Sb., Axt, Pk 9, EWAhd 1, 43; s. idg. *a- (2), *o-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18 oder eine Entlehnung aus einer voridg. Sprache; L.: MndHwb 1, 628 (exe), L 107b (exe)

xe***? (1), mnd., M.: nhd. Exe, Genosse der Mark; Vw.: s. erve-; Son.: rtlich beschrnkt

xe (2), mnd., F.: Vw.: s. exe; L.: MndHwb 1, 628 (exe)

execcie, mnd., F.: nhd. Ausfhrung, Durchfhrung, Vollziehung eines Beschlusses, Zwang zur Erfllung einer Verpflichtung, Vollstreckung eines Anspruchs durch rechtmigen Zwang, Durchfhrungsurteil, Vollstreckungsurteil, Vollstreckungsbefehl; I.: Lw. lat. exsecutio; E.: s. lat. exsecutio, F., Vollziehung, Vollstreckung, Ausfhrung, rechtliche Verfolgung, lat. exsequi, V., verfolgen, ausfhren, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. sequi, V., folgen, Folge leisten, begleiten, sich herausstellen, idg. *sek- (1), V., folgen, Pokorny 896; L.: MndHwb 1, 628 (execcie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

exemren, mnd., sw. V.: Vw.: s. eximren; L.: MndHwb 1, 628 (exemren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

exempel, mnd., N.: nhd. Beispiel, Muster, Vorbild, belehrende Erzhlung als Beispiel, Predigtmrlein; Hw.: vgl. mhd. exempel; I.: Lw. lat. exemplum; Vw.: s. straf-; E.: s. lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift, Kopie, Inhalt, Wortlaut, lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. emere, V., nehmen, idg. *em‑, *em‑, V., nehmen, Pokorny 310; R.: exempel nmen: nhd. Beispiel nehmen, Vorbild nehmen; L.: MndHwb 1, 628 (exempel); Son.: Fremdwort in mnd. Form

exempelr, exemplr, mnd., M.: nhd. Exemplar; Hw.: vgl. mhd. exemplar; I.: Lw. lat. exemplar; E.: s. exempel; L.: MndHwb 1, 628 (exempelr); Son.: Fremdwort in mnd. Form

exemplr, mnd., M.: Vw.: s. exempelr; L.: MndHwb 1, 628 (exempelr); Son.: Fremdwort in mnd. Form

exemplren, mnd., sw. V.: nhd. Exemplare herstellen, Kopien herstellen; I.: Lw. lat. exemplare; E.: s. exempel; L.: MndHwb 1, 628 (exemplren); Son.: rtlich beschrnkt

exene, mnd.?, F.: Vw.: s. exe; L.: L 107b (exe)

exenhmer*, exenhamer, mnd.?, M.: nhd. Axthammer; E.: s. exe, hamer; L.: L 107b (exenhamer)

exenhelf, mnd., N.: Vw.: s. exenhelve; L.: MndHwb 1, 628 (exenhelf)

exenhelve, exenhelf, mnd., N.: nhd. Axtstiel; E.: s. exe, helve; L.: MndHwb 1, 628 (exenhelf)

exentǖch, exentch, mnd., N.: nhd. Axtgert, Axt, Gert; E.: s. exe, tǖch (1); L.: MndHwb 1, 628 (exentǖch), L 107b (exentch); Son.: langes

exequren, mnd., sw. V.: nhd. vollziehen, bewirken, ausfhren, verfolgen, geltend machen; I.: Lw. lat. exsequi; E.: s. lat. exsequi, V., verfolgen, ausfhren, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. sequi, V., folgen, Folge leisten, begleiten, sich herausstellen, idg. *sek- (1), V., folgen, Pokorny 896; L.: MndHwb 1, 628 (exequren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

exercren, mnd., sw. V.: nhd. ben; I.: Lw. lat. exercere; E.: s. lat. exercere, V., nicht ruhen lassen, in Atem setzen, im Gang halten, abmhen, abtreiben, abhetzen, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. arcere, V., einschlieen, verschlieen, einhegen, abhalten, idg. *arek‑, V., schtzen, verschlieen, Pokorny 65; L.: MndHwb 1, 628 (exercren); Son.: jnger

eximren, exemren, mnd., sw. V.: nhd. ausnehmen, befreien; I.: Lw. lat. exemere; E.: s. lat. exemere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. emere, V., nehmen, idg. *em‑, *em‑, V., nehmen, Pokorny 310; L.: MndHwb 1, 628 (eximren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

experren, exspirren, mnd., sw. V.: nhd. expirieren, auer Gebrauch kommen, ablaufen; I.: Lw. lat. exspirare; E.: s. lat. exspirare, V., herausblasen, aushauchen, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. spirare, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben, brausen, gren, idg. *peis- (2), *speis‑, V., blasen, Pokorny 796; L.: MndHwb 1, 628 (experren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

experfex, mnd., Sb.: nhd. Ende (erweitertes ex); E.: lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292; R.: den experfex mken: nhd. den Garaus machen; L.: MndHwb 1, 628 (experfex); Son.: jnger

exponren, mnd., sw. V.: nhd. exponieren, auslegen, ausdeuten; Hw.: vgl. mhd. exponieren; I.: Lw. lat. exponere; E.: s. lat. exponere, V., herausstellen, aufstellen, sich erstrecken, ans Land setzen, landen, ausschiffen, ausladen (V.) (1); lat. ex, Prp., aus; idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292; lat. ponere, V., setzen, stellen; lat. *posinere, V., setzen; s. idg. *per- (2A), Prp., vorwrts, ber, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *si- (2), *s-, *si-, *s-, *s-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, sen, sumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; L.: MndHwb 1, 628 (exponren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

xs, mnd., Adj.: Vw.: s. kisch; L.: MndHwb 1, 628 (xs[e])

exsch, mnd., Adj.: Vw.: s. kisch; L.: MndHwb 1, 523 (kesch)

exse, mnd., F.: Vw.: s. exe; L.: MndHwb 1, 628 (exse)

xse, mnd., Adj.: Vw.: s. kisch; L.: MndHwb 1, 628 (xs[e])

exspirren, mnd., sw. V.: Vw.: s. experren; L.: MndHwb 1, 628 (experren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

exstirpren, mnd., sw. V.: nhd. exstirpieren, ausrotten; I.: Lw. lat. exstirpare; E.: s. lat. exstirpare, V., herausreien, ausrotten, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. stirps, F., Stamm, Wurzel, junger Stamm, Holzsplitter, Pflanze, Ursprung, Abkunft, idg. *sterp‑, *terp‑, Adj., Sb., V., starr, steif, Stngel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1024; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *ster‑, *ter‑, *str‑, *tr‑, *sterh1‑, *terh1‑, Adj., Sb., V., starr, steif, Stngel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; L.: MndHwb 1, 628 (exstirpren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

xter, exter, mnd., F.: Vw.: s. gester; L.: MndHwb 1, 518 (gester), L 107b (exter)

extract, mnd., M.: nhd. Extrakt; I.: Lw. lat. extractum; E.: s. lat. extractum, N., Extrakt, Herausgezogenes, lat. extrahere, V., herausziehen, heraufziehen, lat. ex, Prp., aus, idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292, lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren, idg. *dhergh‑, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trgh‑, *trgh‑, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089; L.: MndHwb 1, 628 (extract); Son.: jnger

ey (1), mnd., N.: Vw.: s. ei (1); L.: MndHwb 1, 520 (ey)

ey (2), mnd., Interj.: Vw.: s. ei (2); L.: MndHwb 1, 520 (ey)

ey (3), mnd., F.: Vw.: s. ei (3); L.: MndHwb 1, 520 (ey)

eya, mnd., Interj.: Vw.: s. eia; L.: MndHwb 1, 520 (eya)

eychelinge, mnd., F.: Vw.: s. chelinge; L.: MndHwb 1, 508 ([i]chelinge)

eyddach, mnd., M.: Vw.: s. tdach; L.: MndHwb 1, 512 (eddach), MndHwb 1, 512 ([i]ddach), L 91b (eddach)

eyde, mnd., F.: Vw.: s. gede; L.: MndHwb 1, 520 (eyde), L 92a (eide)

eyden, mnd., sw. V.: Vw.: s. eiden; L.: MndHwb 1, 520 (eyden)

eyderman, mnd., M.: Vw.: s. eiderman; L.: MndHwb 1, 520 (eyderman); Son.: rtlich beschrnkt

eydop, mnd., M.: Vw.: s. eidop; L.: MndHwb 1, 520 (eydop)

eye, mnd., F.: Vw.: s. ei (3); L.: MndHwb 1, 520 (ey)

eyentschop, mnd., F.: Vw.: s. genschop; L.: MndHwb 1, 518 ([i]genschop)

eyerback, mnd., N.: Vw.: s. eierbak; L.: MndHwb 1, 520 (eyerbak)

eyerbak, mnd., N.: Vw.: s. eierbak; L.: MndHwb 1, 520 (eyerbak)

eyerbde, mnd., F.: Vw.: s. eierbde; L.: MndHwb 1, 521 (eyerbde)

eyerbrt, mnd., N.: Vw.: s. eierbrt; L.: MndHwb 1, 521 (eyerbrt)

eyerdȫder, mnd., M.: Vw.: s. eierdȫder; L.: MndHwb 1, 521 (eyerdȫder); Son.: langes

eyerkse, mnd., M.: Vw.: s. eierkse; L.: MndHwb 1, 521 (eyerkse); Son.: rtlich beschrnkt

eyerklr, mnd., N.: Vw.: s. eierklr; L.: MndHwb 1, 521 (eyerklr)

eyerkke, mnd., M.: Vw.: s. eierkke; L.: MndHwb 1, 521 (eyerkke)

eyerkkenpanne, mnd., F.: Vw.: s. eierkkenpanne; L.: MndHwb 1, 521 (eyerkke)

eyerleyich, mnd., Adj.: Vw.: s. eierleiich; L.: MndHwb 1, 521 (eyerleyich)

eyerpanne, mnd., F.: Vw.: s. eierpanne; L.: MndHwb 1, 521 (eyerpanne)

eyersalve, mnd., F.: Vw.: s. eiersalve; L.: MndHwb 1, 521 (eyersalve)

eyersamelinge, mnd., F.: Vw.: s. eiersmelinge; L.: MndHwb 1, 521 (eyersam[m]elinge); Son.: jnger

eyersammelinge, mnd., F.: Vw.: s. eiersmelinge; L.: MndHwb 1, 521 (eyersam[m]elinge); Son.: jnger

eyerschpe, mnd., M.: Vw.: s. eierschpe; L.: MndHwb 1, 521 (eyerschpe)

eyerschelle, mnd., F.: Vw.: s. eierschelle; L.: MndHwb 1, 521 (eyerschelle)

eyerst, mnd., M.: Vw.: s. eierst; L.: MndHwb 1, 521 (eyerst)

eyerspen, mnd., N.: Vw.: s. eierspen; L.: MndHwb 1, 521 (eyerspen[t]); Son.: jnger

eyerspent, mnd., N.: Vw.: s. eierspen; L.: MndHwb 1, 521 (eyerspen[t]); Son.: jnger

eyertgede, mnd., Sb.: Vw.: s. eiertgede; L.: MndHwb 1, 521 (eyertgede)

eyervlde, mnd., F.: Vw.: s. eiervlde; L.: MndHwb 1, 521 (eyervlde)

eyervget, mnd., M.: Vw.: s. eiervget; L.: MndHwb 1, 521 (eyervget); Son.: rtlich beschrnkt

eyervrter, mnd., M.: Vw.: s. eiervrtre; L.: MndHwb 1, 521 (eyervrter)

eyesdop, mnd., M.: Vw.: s. eiesdop; L.: MndHwb 1, 521 (eyesdop)

eyesfrmich, mnd., Adj.: Vw.: s. eiesfrmich; L.: MndHwb 1, 521 (eyesfrmich)

eyesht, mnd., F.: Vw.: s. eiesht; L.: MndHwb 1, 521 (eyesht)

eyeswit, mnd., N.: Vw.: s. eieswit; L.: MndHwb 1, 521 (eyeswit[te])

eyeswitte, mnd., N.: Vw.: s. eieswit; L.: MndHwb 1, 521 (eyeswit[te])

eyfrmich, mnd., Adj.: Vw.: s. eifrmich; L.: MndHwb 1, 521 (eyfrmich)

eyg, mnd., N.: Vw.: s. ei (1); L.: MndHwb 1, 520 (ey)

eyge, mnd., F.: Vw.: s. gede; L.: MndHwb 1, 515 (ge), L 92a (egede)

eygesdop, mnd., M.: Vw.: s. eiesdop; L.: MndHwb 1, 520 (eydop)

eygich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggich; L.: MndHwb 1, 520 (eggich)

eykesch, mnd., Adj.: Vw.: s. kisch; L.: MndHwb 1, 523 (kesch)

eylant, mnd., N.: Vw.: s. eilant; L.: MndHwb 1, 521 (eylant)

eyle, mnd., F.: Vw.: s. gele (2); L.: MndHwb 1, 521 (eyle); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfalen)

eylenpl, mnd., Sb.: Vw.: s. gelenpl*; L.: MndHwb 1, 521 (eylenpl)

eynde (1), mnd., M., N.: Vw.: s. ende (3)

eynde (2), mnd., F.: Vw.: s. nde (1)

eynden, mnd., sw. V.: Vw.: s. enden (1)

eynich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nich (2); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nich)

eynkennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enkennen; L.: MndHwb 1, 546 (enkennen)

eynlene, mnd., Adj.: Vw.: s. enlne

eynnich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nich (2); L.: MndHwb 1, 545 ([i]nich)

eynwken, mnd., st. V.: Vw.: s. entwken; L.: MndHwb 1, 574 (entwken)

eyplster, mnd., N.: Vw.: s. eiplaster; L.: MndHwb 1, 521 (eyplster)

eyracht, mnd., Adj.: Vw.: s. haft; L.: MndHwb 1, 577 (racht)

eyren, mnd., Adj.: Vw.: s. ren (1); L.: MndHwb 1, 582 (ren)

eyrhande, mnd., Adj.: Vw.: s. rhande; L.: MndHwb 1, 594 ([i]rhande)

eyrleye, mnd., Adj.: Vw.: s. rlei; L.: MndHwb 1, 597 ([i]rleye)

eyrst (1), mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. rste (1); L.: MndHwb 1, 606 (rst)

eyrst (2), mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. rste (2); L.: MndHwb 1, 607 (rst)

eys, mnd., M.: Vw.: s. eis; L.: MndHwb 1, 521 (eys); Son.: Fremdwort in mnd. Form

eysch, mnd., Adj.: Vw.: s. eisch (1); L.: MndHwb 1, 521 (eysch)

eysich, mnd., Adj.: Vw.: s. eisch (1); L.: MndHwb 1, 521 (eysch)

eysk, mnd., Adj.: Vw.: s. eisk; L.: MndHwb 1, 521 (eysch)

eysen, mnd., sw. V.: Vw.: s. eisen; L.: MndHwb 1, 522 (eysen)

eysgrmolt, mnd., Sb.: Vw.: s. eisgrmolt; L.: MndHwb 1, 522 (eysgrmolt)

eysich, mnd., Adj.: Vw.: s. eisich; L.: MndHwb 1, 521 (eysch)

eysicheit, mnd., F.: Vw.: s. eisichht; L.: MndHwb 1, 522 (eysich[i]t)

eysicht, mnd., F.: Vw.: s. eisichht; L.: MndHwb 1, 522 (eysich[i]t)

eysinge, mnd., F.: Vw.: s. eisinge; L.: MndHwb 1, 522 (eysinge)

eysilk, mnd., Adj.: Vw.: s. eislk; L.: MndHwb 1, 522 (eyslk)

eyslk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. eislk; L.: MndHwb 1, 522 (eyslk)

eyslk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. eislke; L.: MndHwb 1, 522 (eyslk)

eyslken, mnd., Adv.: Vw.: s. eislken; L.: MndHwb 1, 522 (eyslk)

eysselk, mnd., Adj.: Vw.: s. eislk; L.: MndHwb 1, 522 (eyyslk)

eysteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. steren; L.: MndHwb 1, 619 (esteren)

eyspen, mnd., N.: Vw.: s. eispen; L.: MndHwb 1, 522 (eyspen)

eytslach, mnd., M.: Vw.: s. eitslach; L.: MndHwb 1, 522 (eytslach); Son.: rtlich beschrnkt

zerter, mnd., M.: Vw.: s. serter; L.: MndHwb 1, 619 (serter)