Runeninschriften

 

Runen sind die von Germanen wohl im 1. Jh. n. Chr. nach nicht genau bekanntem norditalienischem Vorbild entwickelten Schreibzeichen oder Buchstaben, die auf Holz, Metall oder Stein mittels Ritzung mit einem spitzen Gegenstand angebracht wurden. Sie stehen sprachlich mit dem Verb „raunen“ in Zusammenhang. Ihre Verwendung endet mit dem örtlich unterschiedlichen Übergang zur lateinischen Schrift infolge der Christianisierung. Sie werden herkömmlich - vergleichbar dem A B C usw. - nach der aus unbekanntem Grund entstandenen Reihenfolge F U TH A R K geordnet. Dabei wird ein älteres Futhark mit 24 Zeichen bis etwa 750 n. Chr. von einem jüngeren, zeitlich nachfolgenden Futhark mit 16 Zeichen unterschieden. Deutlicher örtlicher Schwerpunkt ist Südskandinavien einschließlich Jütlands, während alle anderen Siedlungsräume germanischer oder von den Germanen abstammender Völker nur wenige verstreute Einritzungen (Inschriften) überliefern. Die Gesamtzahl der bisher bekannt gewordenen Runeninschriften beträgt etwa 6500, von denen etwa 2300 aus dem zehnten und elften Jahrhundert stammen und letzte Ausläufer noch am Ende des 19. Jahrhunderts gebildet werden. Etwa 365 ältere erhaltene Runeninschriften könnten zwischen dem ersten nachchristlichen Jahrhundert (iþih auf der Fibel von Meldorf, Runencharakter zweifelhaft) bzw. zweiten nachchristlichen Jahrhundert (harja auf dem Kamm von Vimose auf der Insel Fünen) und etwa 750 angebracht worden sein. Sie werden hier in chronologischer Abfolge unter Beschränkung auf die wichtigsten Gegebenheiten für jedermann leicht zugänglich digitalisiert veröffentlicht. Für Einzelheiten (z. B. Schreibweise R/z) wird verwiesen auf: Düwel, K., Runenkunde, 4. A. 2008; Gronvik, O., Über die Bildung des älteren und des jüngeren Runenalphabets, 2001; Krause, W., Die Runeninschriften im älteren Futhark, I. Text, 1966; Looijenga, T., Texts - Contexts of the Oldest Runic Inscriptions, 2003; Page, R. I., An Introduction to English Runes, 2. A. 2006; Runische Schriftkultur, hg. v. Düwel, K., 1994; Sawyer, B., The Viking-age Rune-stones, 2000, García Losquiño, I., The Early Runic Inscriptions. Their Western Features (Berkeley Insights in Lingustics ans Demiotics 92), 2015.

 

iþih, iwih, hiþi, hiwi, idin ?, germ., PN?: nhd. für Hiwi?; E.: bisher nur Deutungsversuche; Q.: Meldorf (Schleswig Holstein) (1. Hälfte 1. Jh.); L.: Looijenga 127, Düwel 23; Son.: Fibelinschrift, es könnte sich auch um lat. Buchstaben handeln mit der Lesung IDIN

harja, urnord.?, got.?., nordwestgerm.?, PN?: nhd. „Heer“ (männl. PN), Haar?; E.: s. germ. *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; oder von germ. *hēra-, *hēram, *hǣra-, *hǣram, st. N. (a), Haar (N.); idg. *k̑ers- (1), *k̑er-, Sb., V., Borste, starren, rauh sein (V.), Pokorny 583?; Q.: Vimose bei Odense (Insel Fünen) (2. Hälfte 2. Jh.); L.: Looijenga 160, Krause Nr. 26, Düwel 24, García Losquiño 64; Son.: Inschrift auf einem Kamm

raunijaR, raunijaz, nordgerm.?, got.?, M.: nhd. Erprober? (Name der Speerspitze); E.: vgl. an. reynir, M., Erprober; germ. *raunjan, sw. V., prüfen, untersuchen, erforschen; s. idg. *reu- (4), V., forschen, Pokorny 871; vgl. idg. *ereu- (1), V., suchen, forschen, fragen, Pokorny 337; Q.: Øvre Stabu bei Oppland (Ostnorwegen) (2. Hälfte 2. Jh.); L.: Looijenga 357, Krause Nr. 31, Düwel 24; Son.: Inschrift auf einer Lanzenspitze

owlþuþewaR, owlþuþewaz, anglisch?, herulisch?, nordwestgerm.?, M.: nhd. W(u)lthuthew (männl. PN); E.: vielleicht Zusammenhang mit Göttername Ullr (skand. Gott); vielleicht Zusammenhang mit germ. *wulþuz, st. M. (u), Herrlichkeit, Glanz; idg. *u̯l̥tu-, Sb., Aussehen, Pokorny 1136; s. idg. *u̯el- (1), V., sehen, Pokorny 1136; und germ. *þewaz, *þegwaz, st. M. (a), Läufer (M.) (1)?, Diener, Knecht; idg. *tekᵘ̯os, M., Läufer (M.) (1), Pokorny 1059; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059; Q.: Thorsberg in Angeln (Schleswig-Holstein) (um 200); L.: Looijenga 259, Krause Nr. 20, Page 106, Düwel 26, García Losquiño 57; Son.: auf Ortband zusammen mit der Inschrift niwajemariR

niwajemariR, niwajemariz, anglisch?, herulisch?, M.: nhd. „der nicht schlecht Berühmte“ (ni waje-māriR), „nicht schone Marir“ (ni wā[j]jē MāriR); E.: ni-waje-māriz „nicht schlechtgerühmt“; Q.: Thorsberg  in Angeln (Schleswig-Holstein) (um 200); L.: Looijenga 259, Krause Nr. 20, Düwel 26, García Losquiño 57; Son.: Inschrift verschieden gedeutet, auf Ortband zusammen mit der Inschrift owlþuþewaz

swarta, swart a, ngerm.?, nordwestgerm.?, M.=PN?: nhd. Schwarzer; E.: germ. *swartaz, Adj., schwarz; idg. *su̯ordos, Adj., schwarz, schmutzig, Pokorny 1052; Q.: Illerup bei Skanderborg (Jütland) (um 200); L.: Looijenga 153, Düwel 27, García Losquiño 62; Son.: Inschrift auf einer Schildfessel

niþijo tawide, niþijō tawidē, ngerm.?, M.=PN und V.: nhd. Niþijo machte; E.: niþijō vielleicht weibl. PN, genaue Herkunft unklar, vielleicht von germ. *neþjaz, st. M. (a), Abkömmling, Vetter; vgl. idg. *en- (1), Präp., in, Pokorny 311?; oder von germ. *neiþam, *nīþam, st. N. (a), Eifer, Neid, Hass, Kampf, Streit; idg. *neid- (1), *hnei̯d-, V., schmähen, Pokorny 760; vgl. idg. *ni-, *nei- (3), Präp., Adj., nieder, in, Pokorny 312; idg. *en- (1), Präp., in, Pokorny 311; tawidē Prät. s. germ. *tawjan, *taujan, sw. V., bereiten, machen, fertigen, zurichten, tun, mächtig sein (V.); idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; Q.: Illerup bei Skanderborg (Jütland) (um 200); L.: Looijenga 153, Düwel 27, García Losquiño 33; Son.: Inschrift auf einer Schildfessel

laguþewa, ngerm.?, nordwestgerm.?, M.=PN?: nhd. See-Diener? (vielleicht männl. PN); E.: vielleicht von germ. *laguz, M., Nass, Wasser, See (M.); idg. *laku-, Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Pokorny 653; und germ. *þewaz, *þegwaz, st. M. (a), Läufer (M.) (1)?, Diener, Knecht; idg. *tekᵘ̯os, M., Läufer (M.) (1), Pokorny 1059; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059; Q.: Illerup bei Skanderborg (Jütland) (um 200); L.: Looijenga 154, Düwel 27, García Losquiño 55; Son.: Inschrift auf einer Schildfessel

aisgRh, aisgz, Aisig(a)R, urnord.?, PN?: nhd. „Wütiger“, h-Rune?; E.: s. germ. *aisōn, sw. V., mit Gewalt einherfahren; idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299; h „h-Rune“ s. *haglaz, *hagalaz, st. M. (a), Hagel, schlechtes Ereignis, h-Rune; idg. *kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518; Q.: Thorsberg in Angeln (Schleswig-Holstein) (um 200); L.: Looijenga 259, Krause Nr. 21; Son.: vielleicht bezugnehmend auf einen Runenmagiker; Inschrift auf einem Schildbuckel

xaraxxsx, ?ara?nis, warafnis?, warawnis?, urnord.?, M.?: nhd. ?; E.: ungeklärt, gedeutet als waraflus „sich vor Schwatzen Wahrender“ oder warafnisa „sich vor albernem Lachen Hütender“; Q.: Næsbjerg (Südjütland) (um 200); L.: Looijenga 170, Krause Nr. 13, Düwel 24; Son.: Inschrift auf einer Rosettenfibel

gauþR, gauþz, ngerm.?, M.?: nhd. Gottesopfer? (männl. PN), Gotteshöriger? (männl. PN); E.: vielleicht von germ. *gautaz, st. M. (a), Gottesopfer?, Gotteshöriger?; weitere Etymologie unbekannt; Q.: Illerup bei Skanderborg (Jütland) (um 200); L.: Looijenga 155, Düwel 27, García Losquiño 155; Son.: Inschrift auf einem hölzernen Feuerstahlhandgriff

lamo talgida, talgida:lamo, ngerm.?, nordwestgerm.?, M. und V.: nhd. Lamo schnitzte; E.: PN vielleicht von germ. *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674; talgida 3. Pers. Sg. Prät. Ind. von germ. *talgjan, sw. V., schneiden, schnitzen; s. idg. *delgʰ-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 196; vgl. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; Q.: Skovgårde/Udby auf Seeland (Dänemark) (um 200); L.: Looijenga 163, Düwel 29, García Losquiño 41; Son.: Inschrift auf einer silbernen Rosettenfibel

alugod, herulisch?, nordwestgerm.?, PN: nhd. „Alugut“; E.: Formel alu und germ. *gōdaz, Adj., gut, passend, trefflich; vgl. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423; oder von germ. *guda-, *gudam, *guþa-, *guþam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413; Q.: Værløse bei Kopenhagen (um 200); L.: Looijenga 163, Krause Nr. 11, Düwel 29, García Losquiño 69; Son.: Inschrift auf Rosettenfibel

bidawarijaRtalgidai, bidawarijaztalgidai, BidawarijaR talgidai, urnord.?, nordwestgerm.?, PN und V.: nhd. Bidawarja schnitzte, Bidawarja schnitzte ein; E.: bidawarjaz s. ? germ. *beidan, st. V., warten; vgl. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117; germ. *warjaz, st. M. (a), Wahrer, Verteidiger, Bewohner; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; talgidai 3. Pers. Sg. Prät. Ind. von germ. *talgjan, sw. V., schneiden, schnitzen; s. idg. *delgʰ-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 196; vgl. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; Q.: Nøvling in Nordjütland (um 200); L.: Looijenga 163, Krause Nr. 13a, Düwel 29, García Losquiño 43; Son.: Inschrift auf einer silbernen Rosettenfibel

aadagasu laasauwija, aadag asula as auwija, ostgerm.?, nordwestgerm.?, got.?, Satz: nhd. den A(n)dag weihe ich die Schnalle den Asen; E.: aadag als PN vielfach deutbar, Vorderglied vielleicht s. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; idg. *anta, *hánta, Adv. gegenüber, hin, Pokorny 49; oder germ. *andjaz, *andijaz, st. M. (a), Ende; idg. *anto-, Sb., Vorderseite, Stirn, Ende, Pokorny 48; idg. *ants, *hent-, *hant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; oder germ. *andōn, sw. M. (n), Hauch, Atem, Zorn, Eifer; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *henh-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; Hinterglied s. germ. *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; vgl. idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240; idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7?; asula „Schnalle“, vgl. lat. ānsa, F., Griff, Henkel, Handhabe; idg. *ansā, *ansi-, Sb., Schlinge, Schleife, Pokorny 48; as PN eines Gottes; s. germ. *ansuz, st. M. (u), Gott, Ase, Mund (M.), a-Rune; idg. *ansu-, Sb., Geist, Dämon, Pokorny 48; s. idg. *anə-, *an- (3), *henh-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; auwija s. germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; Q.: Vimose bei Odense (Insel Fünen) (um 200); L.: Looijenga 159, Krause Nr. 24, Page 106, García Losquiño 71, 72; Son.: Inschrift auf einer Schnalle

sioag, gaois, gaoþs?, ostgerm.?, Sb.?: nhd. „Beller“?; E.: Deutung unklar, vielleicht von germ. *gaujan, st. V., bellen, schreien; idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413?; Q.: Mos (Gotland) (Anfang 3. Jh.); L.: Looijenga 336, Krause Nr. 34; Son.: Inschrift auf einem Lanzenblatt, Richtung der Lesung unklar

wagnijo, ngerm.?, nordwestgerm.?, M., PN?: nhd. Laufender?, Fahrender?; E.: vielleicht Zusammenhang mit germ. *wagnaz, st. M. (a), Wagen (M.); idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; Q.: Illerup bei Skanderborg (Jütland) (um 200), Vimose bei Odense (Insel Fünen) (150-350); L.: Looijenga 155, Düwel 27, García Losquiño 32, 33; Son.: männl. PN?, Waffenname?; Son.: Inschrift auf einer Schildfessel

ekunwodiR, ekunwodz, urnord.?, herulisch?, M.: nhd. Ich der Unwütige, Ich der ohne Ekstase Auftretende; E.: germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; germ. *un-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Verneinungspartikel, Pokorny 756, 757; germ. *wōdaz, *wōþaz, Adj., wütend, besessen, erregt; idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113; Q.: Gårdlösa in Schonen (Südschweden) (200-300); L.: Looijenga 161, Krause Nr. 12, Düwel 30, García Losquiño 157; Son.: Inschrift auf einer silbernen Bügelfibel, Name eines Runenmeisters

ranja, ostgerm., Name: nhd. „Renner“ (Waffenname); E.: s. germ. *rannjan, sw. V., rennen, laufen; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; Q.: Dahmsdorf (Brandenburg) (3. Jh.); L.: Looijenga 48, Krause Nr. 32, Düwel 31, Page 108; Son.: Inschrift auf einer Lanzenspitze

ingada ?, urnord.?: nhd. ?; E.: ?; Q.: Frøyhov (Südostnorwegen) (3. Jh.); L.: Looijenga 356, Krause Nr. 44; Son.: Inschrift auf einer Bronzestatuette

tilarids, got.?, M.: nhd. „Zielreiter“, „Hinreiter“ (Waffenname); E.: s. germ. *til, Präp., zu; idg. *ad- (2), V., festsetzen, ordnen, Pokorny 3; germ. *reidan, *rīdan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861; vielleicht auch von germ. *rēdan, *rǣdan, st. V., raten; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., zurechtmachen, bereiten, geraten, überlegen (V.), Pokorny 853; s. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; Q.: Kowel (Ukraine) (3. Jh.); L.: Looijenga 150, Krause Nr. 33, Düwel 31, Page 108; Son.: Inschrift auf Lanzenblatt

///krlus, ostgerm.?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Rozwadów (Polen) (Mitte 3. Jh.); L.: Looijenga 128, Krause Nr. 35; L.: Inschrift auf einem Speerblatt

mariha aala, mariha iala, mari ha aala, ngerm., nordwestgerm.?, Sb.?: nhd. Meer haben und PN?; E.: mari vgl. germ. *mariz, st. N. (i), Meer, See (F.), See (M.), Wasser; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748; oder s. germ. *mēraz, *mǣraz, Adj., hervorragend, bedeutend, berühmt; idg. *mēros, *mōros, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; s. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; ha s. germ. *habēn, *habǣn, sw. V., halten, haben; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; aala vielleicht PN; Q.: Vimose bei Odense (Insel Fünen) (2. Hälfte 3. Jh.); L.: Looijenga 158, Krause Nr. 22, García Losquiño 67; Son.: Deutung unklar, Inschrift auf einem Ortband, zusammen mit makija

makija, ngerm., nordwestgerm.?, M.: nhd. Schwert; E.: s. germ. *mǣkjaz, st. M. (a), Schwert; Herkunft unbekannt, wahrscheinlich ein Wanderwort; Q.: Vimose bei Odense (Insel Fünen) (2. Hälfte 3. Jh.); L.: Looijenga 158, Krause Nr. 22, García Losquiño 67; Son.: Inschrift auf einem Ortband, zusammen mit mariha aala

widuhu(n)daR, widuhudaz, urnord.?, herulisch?, PN: nhd. „Waldhund“, Wolf?; E.: s. germ. *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN, idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; germ. *hundaz, st. M. (a), Hund; idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632; Q.: Himlingøje auf Seeland (Dänemark) (2. Hälfte 3. Jh.); L.: Looijenga 162, Krause Nr. 10, Düwel 29, García Losquiño 157; Son.: Inschrift auf einer Rosettenfibel, Name des Herstellers oder Runenmeisters?

harkilaz ahti, urnord.?, M. und V.: nhd. Harkilaz hat?; E.: ahti vielleicht von germ. *aigan, Prät.-Präs., haben; idg. *ēik-, V., haben, zu eigen haben, vermögen, Pokorny 298; Q.: Nydam (Südjütland) (250-320); L.: Looijenga 157, García Losquiño 155; Son.: Inschrift auf einer Schwertscheide

hth shi(?)o, urnord.?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Møllegårdsmarken (Insel Fünen in Dänemark) (um 300); L.: Looijenga 170; Son.: Inschrift auf einem Eisenmesser

linalaukaRf, linalaukaza, urnord.?, M.: nhd. Lein (und) Lauch; E.: s. germ. *leinam, *līnam, st. N. (a), Lein, Linnen, Leinen (N.); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691; voridg. Lw.?; und germ. *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685; Q.: Fløksand (Südwestnorwegen) (um 300); L.: Looijenga 354, Krause Nr. 37, Düwel 30; Son.: Inschrift auf einem Schabmesser

wagagastiR, wagagastiz, unord.?, M.: nhd. „Wogegast“ (männl. PN); E.: s. germ. *wēgaz, *wǣgaz, st. M. (a), Woge, Sturm; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; germ. *gastiz, st. M. (i), Gast; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; Q.: Nydam (Südjütland) (300-350); L.: Looijenga 156, Düwel 28; Son.: auf einem Axtstiel zusammen mit (der Inschrift) alu:??hgusikijaz:aiþalataz/alu wihgu (?) sikijaR

alu:??hgusikijaz:aiþalataz, alu wihgu (?) sikijaR aiþalataR, urnord.?, Satz: nhd. Ich weihe/kämpfe, Ich Feuerlandbewohner?, Ich Eid-Äußerer/EidSprecher; E.: alu kultische Formel = ich?; wihgu s. germ. *weigan, *wīgan, st. V., kämpfen, streiten, fechten; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; oder von germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; sikijaz von vgl. an. sīk, st. N. (a), stillstehender oder langsam fließender Wasserlauf, Bucht, Teich; germ. *sīkam, st. N. (a), langsam rinnendes Wasser; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889; aiþalataz s. germ. *aiþaz, st. M. (a), Eid; idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede, Pokorny 11?; idg. *eidʰ-, V., gehen, Pokorny 295?; idg. *ei- (1), *hei-, V., gehen, Pokorny 293; germ. *lētan, *lǣtan, st. V., lassen, zurücklassen, erlauben; idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; s. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 665; Q.: Nydam (Südjütland) (300-350); L.: Looijenga 156, Düwel 28, García Losquiño 155; Son.: auf einem Axtstiel zusammen mit der Inschrift wagagastiR

lua, anglisch?, herulisch?, Formel: nhd. „alu“ (eine Formel); E.: ?; Q.: Nydam (Südjütland) (3. bis 5. Jh.); L.: Looijenga 166, Krause Nr. 19, García Losquiño 156; L.: Inschrift auf einem Pfeilschaft, es wurden mehrere Pfeilschäfte gefunden, nur diese Inschrift ist lesbar

hariso, urnord.?, nordwestgerm.?, PN: nhd. Hariso (männl. oder weibl. PN); E.: vielleicht Zusammenhang mit germ. *hairaz, Adj., grau, grauhaarig, alt, hehr?; idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540; oder germ. *harjaz, st. M. (a), Heerführer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; Q.: Himlingøje  auf Seeland (Dänemark) (4. Jh.); L.: Looijenga 162, Krause Nr. 9, Düwel 30, García Losquiño 46; Son.: Inschrift auf einer silbernen Bügelfibel

ekadx, ek ad ..., urnord.?, Satz?: nhd. ich Ad...; E.: ek s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; Q.: Nedre Hov (Mittelnorwegen) (4. Jh.); L.: Looijenga 355, Krause Nr. 39; Son.: Inschrift auf einem Schrapmesser

flagdafaikinaRist / magoRminasstaina / daRfaihido, flagdafaikinaz ist / magozminassta ina / dazfaihido, urnord.?, Satz: nhd. von Unholden bedroht ist / für meine Söhne der Stein / ... malte; E.: flagda vgl. an. flag-ð, st. N. (a), Unhold, Hexe, Troll; vgl. germ. *flahan, st. V., abziehen, schinden; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835; vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834; faikinaz s. *faiknjaz, *faiknaz, Adj., böse, betrügerisch, verderblich, hinterlistig; idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795; ist 3. Pers. Sg. Präs. „ist“, s. germ. *es-, anom. V., sein (V.); idg. *es-, *hes-, V., sein (V.), Pokorny 340; magoz Akk. Pl. „Söhne“, s. germ. *magaz, st. M. (a), Junger, Verwandter, Mage (M.); idg. *magʰu-, Sb., Adj., Knabe, Jüngling, unverheiratet, Pokorny 696; minas s. germ. *mīnaz, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.), idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702; staina s. germ. *stainaz, st. M. (a), Stein; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010;  daR ...dar, Endung eines Namens; fahido 1. Pers. Sg. Prät., germ. *faihjan, sw. V.: nhd. malen, zeichnen, färben; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; Q.: Vetteland (Rogaland in Südwestnorwegen) (Mitte 4. Jh.); L.: Looijenga 351, Krause Nr. 60; Son.: Steininschrift, in mehrere Teile zerbrochen

e tizrunofaihido, dagaxtiRrunofahido, (ek go)daga(s)tir runo faihido, urnord.?, Satz: nhd. Ich Godegast malte eine Rune; E.: ek germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; godagastir PN, s. germ. *gastiz, st. M. (i), Gast; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; runo s. an. an. rū-n, st. F. (ō)?, Geheimnis, Zauberzeichen, Rune; s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; faihido „malte“, 3. Pers. Sg. Prät., s. germ. *faihjan, sw. V.: nhd. malen, zeichnen, färben; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794;  Q.: Einang (Ostnorwegen) (2. Hälfte 4. Jh.); L.: Looijenga 343, Krause Nr. 63, Düwel 35; Son.: Inschrift auf einem Bautastein

idonsufthe :rango:, got.?, Satz: nhd. Idos Gewege (ist das?) hier - Rangno?, der Ida möge er/ich rasch in Bewegung geraten?, Ados Ring (Spinnwirtel?) (ist) hier unten; E.: ?; Q.: Leţcani (Rumänien) (2. Hälfte 4. Jh.); L.: Looijenga 171, Düwel 31; Son.: Inschrift auf einem Spinnwirtel

raïhan, anglisch?, Sb.: nhd. Reh; E.: s. germ. *raiham, st. N. (a), *raihaz, st. M., Reh; vgl. idg. *rei- (2), *roi-, Adj., bunt, fleckig, Pokorny 859; Q.: Caistor-by-Norwich (Norfolk) (4./frühes 5. Jh.); L.: Looijenga 284, Page 179, Düwel 71, García Losquiño 98; L.: Inschrift auf einem Astragalus

hagiradaR:tawide, hagiradaz:tawide:, HagirādaR tawidē, germ., nordwestgerm.?, M.: nhd. Hagiradar machte; E.: HagiradaR s. germ. *hagaz, Adj., geschickt, gefällig, bequem; idg. *k̑ak-, V., vermögen, helfen, Pokorny 522; germ. *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; tawidē Prät. s. germ. *tawjan, *taujan, sw. V., bereiten, machen, fertigen, zurichten, tun, mächtig sein (V.); idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; Q.: Garbølle auf Seeland (Dänemark) (um 400); L.: Looijenga 164, Krause Nr. 30, Page 38, Düwel 28, García Losquiño 34; Son.: Inschrift auf einem Eibenholzkästchen

leþro, westgerm.?, nordwestgerm.?, PN: nhd. „Lederner“ (PN); E.: s. germ. *leþram, st. N. (a), Leder; idg. *letro-?, Sb., Leder?, Pokorny 681?; Q.: Strårup (Jütland) (um 400); L.: Looijenga 168, Krause Nr. 42, García Losquiño 47; Son.: Inschrift auf einem goldenen Diadem oder Halsring

ekhlewagastiR : holtijaR : horna : tawido, ekhlewagastiz:holtijaz:horna:tawido, ek HléwagastiR HóltijaR hórna tawidō, nordwestgerm.?, Satz: nhd. Ich Leugast Sohn/Nachkomme des Holt machte das Horn; E.: ek s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; HlewagastiR „berühmter Gast“? oder „Grabgast“, Vorderglied vielleicht von germ. *hleujam, *hlewam, *hlewjam, st. N. (a), Schutz, Lee, schützender Ort; s. idg. *k̑el- (1), V., frieren, kalt, warm; oder von germ. *hlaiwam, st. N. (a), Obdach, Grabhügel, Grab; idg. *k̑leiu̯os, *k̑loiu̯os, Sb., Hügel, Pokorny 601; s. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; Hinterglied s. germ. *gastiz, st. M. (i), Gast; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; holtijaz PN?, ON?; horna s. germ. *hurnam, st. N. (a), Horn; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574; tawidō s. germ. *tawjan, *taujan, sw. V., bereiten, machen, fertigen, zurichten, tun, mächtig sein (V.); idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; Q.: Gallehus (Südjütland) (um 400), Krause Nr. 43; L.: Looijenga 167, Düwel 32; Son.: Inschrift auf einem goldenen Horn

ekhagustaldaRþewaTgodagas, ekhagustaldazþewazgodagas, ek hagustaldaR þewar Gōdagas, urnord., nordwestgerm.?, Satz: nhd. Ich der Hagestolz (= junger Krieger) der Gefolgsmannn des Godag; E.: ek germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; hagustaldaR s. germ. *hagustaldaz, st. M. (a), Haghaber, Hagestolz, jüngerer Sohn, Krieger; germ. *hagaz, Adj., geschickt, gefällig, bequem; idg. *k̑ak-, V., vermögen, helfen, Pokorny 522; germ. *staldaz, st. M. (a), „Haber“, Innehaber, jüngerer Sohn, Krieger; idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stengel, Pokorny 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Pokorny 1019; þewaR s. germ. *þewaz, *þegwaz, st. M. (a), Läufer (M.) (1)?, Diener, Knecht; idg. *tekᵘ̯os, M., Läufer (M.) (1), Pokorny 1059; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059; Gōdagas ein PN, s. germ. *gastiz, st. M. (i), Gast; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; Q.: Valsfjord (Mittelnorwegen) (um 400); L.: Looijenga 359, Krause Nr. 55, Düwel 34, García Losquiño 60; Son.: Inschrift auf einer Felswand

asugasdiRxlaixx:aihxxsoxxaixixorumaxxibx, asugasdi / lai :aih so ai i oruma ib, A(n)sugastiR hlaiwa aih-ek sō(man bi W)orumalaiba, urnord.?, Satz: nhd. Asugast der Krummbeinige/das Grab - Ich habe (Anrecht auf Wiedergutmachung bei) Wormalaib; E.: asugastiR s. germ. *ansuz, st. M. (u), Gott, Ase, Mund (M.), a-Rune; idg. *ansu-, Sb., Geist, Dämon, Pokorny 48; s. idg. *anə-, *an- (3), *henh-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; germ. *gastiz, st. M. (i), Gast; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; hlaiwa „Krummbeiniger“ als Beiname Asugasts; oder s. germ. *hlaiwam, st. N. (a), Obdach, Grabhügel, Grab; idg. *k̑leiu̯os, *k̑loiu̯os, Sb., Hügel, Pokorny 601; s. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; aih-ek „ich habe“ germ. *aigan, Prät.-Präs., haben; idg. *ēik-, V., haben, zu eigen haben, vermögen, Pokorny 298; germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; sōman vgl. an. an. sœm-r, Adj., geeignet, geziemend, passen, ehrend, angenehm; s. germ. *sōmiz, *sōmjaz, Adj., verträglich, geziemend, passend; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; Wormalaiba „Wurmleib“?, s. germ. *wurmaz, st. M. (a), Wurm, Schlange; idg. *u̯r̥mos, M., Wurm, Pokorny 1152; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; germ. *laibaz, st. M. (a), Nachkomme, Hinterlassener; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; Q.: Myklebostad (Westnorwegen) (um 400); L.: Looijenga 345, Krause Nr. 77; Son.: Steininschrift

ekwiwaRafter . woduri / dewitadahalaiban : worahto .r / (...) Rwoduride : staina . / þrijoRdohtiRdalidun / arbijarjosteRarbijano, ekwiwizafter.woduri / dewitadahalaiban:worahto:r[ / ]zwoduride:staina: / þrijozdohtrizdalidun / arbijarjostezarbijano, ek WīwaR after Wōdurīdē wita(n)dahalaiban worahtō r̥(ūnōr) / (mē)R (?) Wōdurīdē staina þfijōR dohtriR dālidun (?) arbij(a) arjōstēR (?) arbijānō, urnord.?, Satz: nhd. Ich Wiw nach Wodurid dem Brotwart wirkte (die Runen) (Mi)r (?) dem Wodurid bereiten den Stein drei Töchter das Erbmahl (aber) die vornehmsten der Erben?, Ich Wiw dichtete nach Wodurid ihm der für Brot sorgte, ich bestimmte für Wodurid den Stein / drei Töchter bereiten ein angenehmes Erbmahl die liebsten unter den Erben?; E.: ek germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; wiwaR „Geweihter“?, vielleicht verwandt mit germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; after s. germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter, nach; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; idg. *apo, Präp., ab, weg, Pokorny 53; Wōdu-rīdaR „wütender Reiter“, s. germ. *wōdaz, *wōþaz, Adj., wütend, besessen, erregt; idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113; germ. *ridōn, sw. M. (n), Beweger, Reiter (M.) (2); idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861; witandahlaiban „Brotwart“, s. germ. *weitan, *wītan, Prät.-Präs., sehen, wissen; idg. *u̯oida-, V., gesehen haben, wissen, Pokorny 1125; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; germ. *hlaibaz, st. M. (a), Brot, Brotlaib, Laib, Fladen; Herkunft unbekannt; worahto „ich machte“ 1. Pers. Sg. Ind. Prät. zu germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machenidg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; runoR s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; mēR s. germ. *me-, *mez, Pers.-Pron. (1. Pers. Sg. Akk.), mir, mich; idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702; staina s. germ. *stainaz, st. M. (a), Stein; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010; þrijoR s. germ. *þri-, *þrei-, *þreiez, *þreiz, *þrijiz, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; s. idg. *tris, Adv., dreimal, Pokorny 1090; dohtiR s. germ. *duhter, F. (kons.), Tochter; idg. *dʰugʰəter, *dʰugýter, *dʰughtér, F., Tochter, Pokorny 277; dālidun 3. Pers. Pl. Ind. Prät. zu einem anord. *dālijan „passend machen“; arbijar s. germ. *arbjam, *arbijam, st. N. (a), Erbe (N.); idg. *orbʰo-, *horbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781; arjōstēR „Vornehmste“, vielleicht von einem Adj. *arjaz „vornehm“; arbijanō s. germ. *arbōn, *arbijōn, sw. M. (n), Erbe (M.), Erbberechtigter; idg. *orbʰo-, *horbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781; Q.: Tune (Südostnorwegen) (um 400); L.: Looijenga 349, Krause Nr. 72, Düwel 38; Son.: Steininschrift, auf 2 Seiten des Steins, genaue Deutung unklar

ekhraRaRsatidoxtain/// / swabaharjaR anaxxxxr̥ / sxirawidaR / /// stainawarijaRfahido, ekhra?azsatido tain / sw(a)baharajaz ana / s?irawidaz / stainawarijazfahido, ek HraRaR satido stain(a) an ā(la þa)r / SwābaharjaR sairawīdaR / (ek) stainawarijaR fāhidō, urnord.?, Satz: nhd. Ich Hrar habe den Stein auf den Uferstreifen / Swabahari mit klaffenden Wunden (liege hier) / ich stainwari malte (die Runen); E.: ek s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; HraRaR germ. *hrōzaz, *hrōraz, Adj., rührig, sich rührend, hurtig; idg. *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erh-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582; satido 1. Pers. Sg. Prät. s. germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; germ. *stainaz, st. M. (a), Stein; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010; swabaharjaR, Herkunft des Vordergliedes unklar, Hinterglied s germ. *harjaz, st. M. (a), Heerführer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; saira-wīdaR „viele klaffende Wunden Habender“, s. germ. *sairaz, Adj., schmerzend, verwundet, wund, traurig, schmerzlich; idg. *sāi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pokorny 877; germ. *weidaz, *wīdaz, Adj., weit; idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Ord., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175, Kluge s. u. weit; stainawarijaR s. germ. *stainaz, st. M. (a), Stein; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010; germ. *warjaz, st. M. (a), Wahrer, Verteidiger, Bewohner; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; fahido 1. Pers. Sg. Prät., germ. *faihjan, sw. V.: nhd. malen, zeichnen, färben; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; Q.: Rö (Südwestschweden) (um 400); L.: Looijenga 334, Krause Nr. 73; Son.: Steininschrift, Deutung unklar, Reihenfolge der Zeilen ungeklärt

rawsjio, germ.?, nordwestgerm.?, PN?: nhd. Rawsijo?; E.: ?; Q.: Nydam (Südjütland) (um 400); L.: Looijenga 168, García Losquiño 39; Son.: Inschrift auf einer silbernen Riemenzunge

...ala, germ.?: nhd. ?; E.: ?; Q.: Nydam (Südjütland) (um 400); L.: Looijenga 169; Son.: Inschrift auf einem Schwertknopf

þrawijan haitinaRwas, þrawijan haitinazwas, urnord.?, Satz: nhd. zu verderben wurde er geheißen?; E.: þrawijan s. germ. *þrawjan, sw. V., widerspenstig machen, drohen; idg. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; haitinaR „werde geheißen“, s. germ. *haitan, st. V., heißen, rufen; idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; s. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; was „ich war“; Q.: Kalleby (Südwestschweden) (um 400); L.: Looijenga 331, Krause Nr. 61; Son.: Steininschrift, genaue Deutung unklar

xRiliR ?, urnord.?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Frøslev (Nordschleswig) (4./5. Jh.); L.: Looijenga 169, Krause Nr. 36, Page 108; Son.: Inschrift auf einem Holzstab (Zauberstab?), Lesung nicht sicher

haþeþewas:ann:kesjam:logens:, afries.?, Satz: nhd. ?; E.: unklar, vielleicht PN haþeþewas „Kampfdiener“?, s. germ. *haþuz, *haduz, st. M. (u), Kampf; idg. *k̑at-, V., kämpfen, Pokorny 534; germ. *þewaz, *þegwaz, st. M. (a), Läufer (M.) (1)?, Diener, Knecht; idg. *tekᵘ̯os, M., Läufer (M.) (1), Pokorny 1059; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059; oder haleþewas „Heildiener“, s. germ. *hailaz, Adj., heil, gesund, sicher; idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520; s. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519; germ. *þewaz, *þegwaz, st. M. (a), Läufer (M.) (1)?, Diener, Knecht; idg. *tekᵘ̯os, M., Läufer (M.) (1), Pokorny 1059; kesja vielleicht ein Lehnwort „Schwert“?; Q.: Bergakker (Geldern in den Niederlanden) (4./5. Jh.); L.: Looijenga 317, Düwel 32, 71; Son.: Inschrift auf einem Schwerstbeschlag

awings, urnord.?, PN: nhd. Awings; E.: Herkunft unklar; Q.: Vimose bei Odense (Insel Fünen) (nach 400); L.: Krause Nr. 23; Son.: Inschrift auf einem Scheidenbeschlag

ekaljamarkiR, ekaljamarkiz, urnord.?, Satz: nhd. Ich der aus der Fremde Stammende; E.: ek germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; aljamarkiz s. *aljaz, Adj., andere, fremd; idg. *ali̯os, *heli̯os, Adj. andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; s. germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738; Q.: Kårstad (Westnorwegen) (Anfang 5. Jh.); L.: Looijenga 358, Krause Nr. 53, Düwel 34; Son.: Inschrift auf einer Felswand zusammen mit einer Felszeichnung, zusammen mit baij?R

baijxR, baij?z, urnord.?, M.?: nhd. Krieger?; E.: ?; Q.: Kårstad (Westnorwegen) (Anfang 5. Jh.); L.: Looijenga 358, Krause Nr. 53, Düwel 34; Son.: Inschrift auf einer Felswand zusammen mit einer Felszeichnung, zusammen mit ekaljamarkiR

birgingguboroswestarminu / liubumeRwage, birg?guboroswestarminu / liubumez:wage, urnord.?, Satz: nhd. Begräbnis - Bora meine Schwester lieb mir den Wag?, Hilf Ingubora meine liebe Schwester mir dem Wag?; E.: birgingu „Begräbnis“, oder birg inguboro; swestar „Schwester“, s. germ. *swester, *swestera, *swestr-, *swestra, F. (kons.), Schwester; idg. *su̯esor-, F., Schwester, Pokorny 1051; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; minu s. germ. *mīnaz, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.), idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702; liubu s. germ. *leubaz, *liubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; Wag PN „Daherstürmender“, s. germ. *wēgaz, *wǣgaz, st. M. (a), Woge, Sturm; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; Q.: Opedal (Südwestnorwegen) (Anfang 5. Jh.); L.: Looijenga 346, Krause Nr. 76; Son.: Steininschrift

li, afries.?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Kantens (bei Groningen in den Niederlanden) (frühes 5. Jh.); L.: Looijenga 324, Düwel 71, 86; Son.: Inschrift auf einem Kammfutteral

ksamella lguskaþi, germ.?, Satz?: nhd. Schemel von Alguskaþi?; E.: skamella falsch für scamellus, s. germ. *skamel-, *skamil-, M., Schemel; s. lat. scabellum, scamellum, N., Bänkchen, Schemel; vgl. lat. scamnum, N., Stütze, Lehne, Bank, Schemel; idg. *skabʰ-, *skambʰ-, V., stützen, Pokorny 916; lguskaþi, laguskaþi? oder alguskaþi?, PN?, Vorderglied unklar, vielleicht „Elch“?, Hinterglied s. germ. *skaþjan, st. V., schaden, schädigen; idg. *skēt-, *skət-, V., schädigen, schaden, Pokorny 950; W.: got. skaþ-jan* 1, unr. st. V. (6), schaden; Q.: Fallward (Niedersachsen) (um 425); L.: Looijenga 239, Düwel 66; Son.: Inschrift auf einer Holzplatte eines hölzernen Fußschemels

ekgudijaungandiRih, ekgudijaungandizih, ek gudija ungandiRih, urnord.?, Satz: nhd. ich der Priester der Zauberlose i(n) H(uglo); E.: ek germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; gudija s. an. an. go-ð-i, sw. M. (n), Priester; germ. *gudjōn, sw. M. (n), Rufer, Anrufer, Priester; vgl. idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413; ungandiR „dem Zauber nicht ausgesetzt Seiender“, germ. *un-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Verneinungspartikel, Pokorny 756, 757; Hinterglied ?; Q.: Nordhuglo (Südwestnorwegen) (um 425); L.: Looijenga 345, Krause Nr. 65, Düwel 36; Son.: Steininschrift

gutaniowihailag, gutani?wihailag, Gutanī ō(þal) wī(h) hailag, ostgot.?, Satz: nhd. der Goten Erbbesitz geweiht und unverletzlich; E.: gutani s. got. Gu-t-a*, sw. M. (n), Gote; Herkunft ungeklärt, vielleicht von germ. *geutan, st. V., gießen; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; s. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447; ō(þal) s. got. *ōþl-i, st. N. (ja), Stammgut, Erbsitz, Heimat; germ. *ōþalam, st. N. (a), Odal, Erbgut, Erbbesitz, Landgut, o-Rune; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, M., F., Vater, Mutter, Pokorny 71; wī s. germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; hailag s. got. hai-l-ag-s* 1, Adj. (a), heilig, geweiht; germ. *hailagaz, Adj., heilig; idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520; idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519; Q.: Pietraossa (Rumänien) (1. Hälfte 5. Jh.); L.: Looijenga 175, Krause Nr. 41, Page 78, Düwel 31; Son.: Inschrift auf einem Goldring (16 cm Durchmesser)

xeþrodwengk, d/hew/lþrod wd/egk? (oder [i]ngd/egk), urnord.?: nhd. ?; Q.: Tørvika (Südwestnorwegen) (1. Hälfte 5. Jh.); L.: Looijenga 348, Krause Nr. 62; Son.: Steininschrift, undeutbar

ladawarijaR, ladawarijaz, urnord.?, M.=PN: nhd. „Landwache“, „Landverteidiger“; E.: s. germ. *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.), Steppe, Pokorny 675; germ. *waraz, Adj., aufmerksam, vorsichtig, genau wahrnehmend; idg. *u̯orós?, Adj., aufmerksam, Pokorny 1164; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164; Q.: Tørvika (Südwestnorwegen) (1. Hälfte 5. Jh.); L.: Looijenga 348, Krause Nr. 91; Son.: Steininschrift

ekþirbijiRru, ikþirbijizru, ek þirbijiR ru, urnord.?, Wendung: nhd. Ich Thirbij (machte) die Runen; E.: ek s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; þirbijaR s. vielleicht germ. *þirbijan „schlaff machen“, oder von germ. *þerbaz, Adj., „derb“, ungesäuert, einfach, fade; idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh-, *terh-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; ru germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; Q.: Barmen (Westnorwegen) (1. Hälfte 5. Jh.); L.: Looijenga 340, Krause Nr. 64; Son.: Steininschrift

ekerilaRsawilagaRhateka: / aaaaaaaaRRRnnnxbmuttt:alu:, ekerilazsawilagaz-hateka: / aaaaaaaazzznnn?bmuttt:alu:, ek erilaR sā wīlagaR ha[i]teka / aaaaaaaa RRR nnnn b m u ttt : alu, urnord.?, Satz: nhd. ich Eril/der Runenmeister hier heiße listig?, ich Eril heiße Sawilagar?; E.: ek s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; erilaz (Titel?), wohl kein Eigenname, sondern eine Standesbezeichnung, vielleicht die eines Runenmeisters; vgl. germ. *eralaz, *erilaz, st. M. (a), Mann, Held; vgl. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325; sawilagaz „Sonniger“?, s. germ. *sōwilō, *sōwulō, st. F. (ō), Sonne, s-Rune; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *sehu̯el-, *sahu̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881; oder sa wilagaz „Listiger“, s. germ. *wilu, Sb., List, Betrug, Kunst; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; hateka „ich werde genannt“, s. germ. *haitan, st. V., heißen, rufen; idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; s. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; bei den Zeichen in der zweiten Zeile dürfte es sich um eine magische Inschrift handeln, bezugnehmend auf die Namen der einzelnen Runen (a = Gott, Ase, vgl. altisländisch Inschrift „Ich ritze dir 8 Asen, 9 Nöte, 13 Thursen); Q.: Lindholmen-Moor in Schonen (Südschweden) (350-550); L.: Looijenga 165, Krause Nr. 29, Page 106, Düwel 28, García Losquiño 158; Son.: Inschrift auf einem Amulett aus Tierhorn, bei der zweiten Zeile dürfte es sich um eine magische Inschrift handeln

igijonhalaR, igijonhalaz, urnord.?, Wendung: nhd. I(n)gijos Stein; E.: Bedeutung des PN ungeklärt; halaR s. an. hal-l-r (2), st. M. (u), Stein, Farbe; germ. *halluz, st. M. (u), Fels, Stein; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923; Q.: Stenstad (Südnorwegen) (um 450); L.: Looijenga 347, Krause Nr. 81; Son.: Steininschrift

skiþaleubaR, skiþaleubaz, urnord.?, M.=PN?: nhd.  „Pelz-Leub“; E.: germ. *skenþa, *skinþa, Sb., Haut, Fell; idg. *skend-?, *kend-?, *sken-?, *ken-?, V., Sb., abspalten, Haut, Schuppe, Rinde, Pokorny 929; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; germ. *leubaz, *liubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; Q.: Skärkind (Südostschweden) (um 450); L.: Looijenga 335, Krause Nr. 87, Düwel 36; Son.: Steininschrift

ssigaduR, sigaduz l, altnorwegisch?, M.=PN: nhd „Sighad“; E.: „Siegkampf“, germ. *segez, *sigiz, st. N., Sieg; idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888; germ. *haþuz, *haduz, st. M. (u), Kampf; idg. *k̑at-, V., kämpfen, Pokorny 534; Q.: Svarteborg (Südwestschweden) (um 450); L.: Looijenga 217, Krause Nr. 47; Son.: Inschrift auf einem Medaillon

ek wagigaR irilaR agilamudon, ekwagigazirilazagilamudon, urnord.?, Satz: nhd. Ich Wagiga Erilaz/Runenmeister für/der Agilamund; E.: ek germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; WagigaR PN „stürmisch Dahinfahrender“?; irilaz (Titel?), wohl kein Eigenname, sondern eine Standesbezeichnung, vielleicht die eines Runenmeisters; vgl. germ. *eralaz, *erilaz, st. M. (a), Mann, Held; vgl. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325; Agilamudo, Agilamundō weibl. PN, Vorderglied von einem *agil-, Hinterglied s. germ. *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; Q.: Rosseland (Südwestnorwegen) (5. Jh.); L.: Looijenga 347, Krause Nr. 69; Son.: Steininschrift

frawaradaR anahahaislaginaR, anahahaislaginaz frawaradaz, FrawarādaR āna hāha i(s) slaginaR?, FrawarādaR ana hāhai slaginaR?, urnord.?, Satz: nhd. Frawarad (liegt hier) - Ane der Einäugige ist erschlagen?, Frawarad auf dem Renner hat erschlagen?; E.: 1. Deutung s. FrawarādaR s. an. frā-r, frō-r, fraw-R, fraw-aR, Adj., hurtig, schnell; germ. *frawaz, Adj., rasch, hurtig, froh; idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845;  Ana PN, Herkunft unbekannt; is s. germ. *es-, anom. V., sein (V.); idg. *es-, *hes-, V., sein (V.), Pokorny 340; hāha s. germ. *haihaz, Adj., einäugig; idg. *kaiko-, Adj., einäugig, schielend, Pokorny 519; slaginaR Part. Prät. s. an. slā (2), st. V. (6), schlagen, töten, schmieden; germ. *slahan, st. V., schlagen, einschlagen, töten; idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959; 2. Deutung ana s. an. ā (4), Präp., an, auf, in; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39; hāhai s. germ. *hanhaz, st. M. (a), Renner, Pferd; idg. *k̑āk- (1), *k̑ək-, *k̑āik-, *k̑īk-, V., springen, sprudeln, sich tummeln, Pokorny 522; germ. *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; Q.: Möjbro (Uppland in Schweden) (5. Jh.); L.: Looijenga 333, Krause Nr. 99, Düwel 39; Son.: Steininschrift

þiRidaþxx///, urnord.?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Tu (Rogaland in Südwestnorwegen) (5. Jh.); L.: Looijenga 354, Krause Nr. 15; Son.: Inschrift auf einer Spange, Lesung unsicher

latam ing hari kunni ing we hagal, latam inghari kunni ingew hagal?, as.?, Satz: nhd. Lassen wir Inghari - Geschlecht des Ingwe - Hagel (= Verderben); E.: latam 1. Pers. Pl. Präs. „lassen wir“, s. germ. *lētan, *lǣtan, st. V., lassen, zurücklassen, erlauben; idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; s. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 665; ing Worttrenner oder Inghari PN, Vorderglied s. germ. *Ingwaz, st. M. (a), ein Gott, Ing? (Ingwio), Fruchtbarkeitsgott, n-Rune; weitere Etymologie unklar; Hinterglied s. germ. *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; kunni „Sippe, Geschlecht“, s. germ. *kunjam, st. N. (a), Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373; Ingwe s. germ. *Ingwaz, st. M. (a), ein Gott, Ing? (Ingwio), Fruchtbarkeitsgott, n-Rune; weitere Etymologie unklar; hagal als Bedeutung der Rune „Verderben“, s. germ. *haglaz, *hagalaz, st. M. (a), Hagel, schlechtes Ereignis, h-Rune; idg. *kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518; Q.: Weserrunen (5. Jh.); L.: Looijenga 267, Düwel 65; Son.: Knocheninschrift, Echtheit nicht gesichert, Deutung beruht auf Pieper, P., Die Weser-Runenknochen. Neue Untersuchungen zur Problematik: Original Oder Fälschung, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 2, 1989

lokom her, as.?, Satz: nhd. ich schaue hier; E.: lokom 1. Pers. Sg. Präs. „ich sehe/beobachte“, s. germ. *lōkōn, sw. V., sehen; her s. germ. *hēr, Adv., hier; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; Q.: Weserrunen (5. Jh.); L.: Looijenga 267, Düwel 65; Son.: Knocheninschrift, Echtheit nicht gesichert, Deutung beruht auf Pieper, P., Die Weser-Runenknochen. Neue Untersuchungen zur Problematik: Original oder Fälschung, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 2, 1989

ulu hari dede, as.?, Satz: nhd. Uluhari machte; E.: uluhari PN?, Vorderglied unklar, Hinterglied s. germ. *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; dede 3. Pers. Sg. Prät., s. germ. *dōn, *dēn, *dǣn, st. V., setzen, machen, tun; idg. *dʰē- (2), *dʰeh-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; Q.: Weserrunen (5. Jh.); L.: Looijenga 268, Düwel 65; Son.: Knocheninschrift, Echtheit nicht gesichert, Deutung beruht auf Pieper, P., Die Weser-Runenknochen. Neue Untersuchungen zur Problematik: Original Oder Fälschung, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 2, 1989

hadulaikaR / ekhagustadaR / hl̥aaiwidomaguminino, hadulaikaz / ekhagustadaz / hlaaiwidomaguminino, HadulaikaR ek Hagusta(l)daR hl(a)aiwidō magu mīninō, urnord.?, Satz: nhd. Hadulaikar. Ich Hagustald begrub meinen Sohn; E.: hadulaikaR „Kampfspiel“ (PN), s. germ. *haþuz, *haduz, st. M. (u), Kampf; idg. *k̑at-, V., kämpfen, Pokorny 534; germ. *laikam, st. N. (a), Spiel; idg. *leig- (3), *loig-, V., hüpfen, beben, beben machen, Pokorny 667; ek germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; hagusta(l)daR s. germ. *hagustaldaz, st. M. (a), Haghaber, Hagestolz, jüngerer Sohn, Krieger; germ. *hagaz, Adj., geschickt, gefällig, bequem; idg. *k̑ak-, V., vermögen, helfen, Pokorny 522; germ. *staldaz, st. M. (a), „Haber“, Innehaber, jüngerer Sohn, Krieger; idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stengel, Pokorny 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Pokorny 1019; hl(a)aiwidō 1. Pers. Sg. Prät. „begrub“, s. germ. *hlaiwjan, sw. V., begraben (V.), beerdigen, bestatten; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; magu s. an. mǫg-r, st. M. (u), Sohn, Knabe; germ. *maguz, st. M. (u), Junge, Knabe, Diener, Knecht; idg. *magʰu-, Sb., Adj., Knabe, Jüngling, unverheiratet, Pokorny 696?; idg. *magʰ-, V., vermögen, können, helfen, Pokorny 695?; minino s. an. mī-n-n, mi-n-n, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); germ. *mīnaz, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.), idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702; Q.: Kjølevik (Südwestnorwegen) (Mitte 5. Jh.); L.: Looijenga 344, Krause Nr. 75, Düwel 37; Son.: Steininschrift auf einem Runenstein, Gedenkinschrift?

maring sd, marings ?, Mārings?, Māring s(egun) d(eda)?, ostgerm.?: nhd. Marings?, Maring machte Segen?; E.: Marings PN, s. germ. *marhaz, st. M. (a), „Mähre“, Pferd, Ross; idg. *markos?, M., Pferd, Pokorny 700; oder Maring s. germ. *mǣrjaz, Adj., hervorragend, bedeutend, berühmt, groß; idg. *mēros, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; segun „Segen“, s. lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen; vgl. lat. sīgnum, M., Zeichen, Kennzeichen, Zeichen des Kreuzes; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; deda 3. Pers. Sg. Prät., s. germ. *dōn, *dēn, *dǣn, st. V., setzen, machen, tun; idg. *dʰē- (2), *dʰeh-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; Q.: Szabadbattyán (Westungarn) (Mitte 5. Jh.); L.: Looijenga 174, Krause Nr. 167, Düwel 64; Son.: Inschrift auf einer Gürtelschnalle

dx[x]fioþi llllllllll, d fioþi llllllllll, urnord.?: nhd. ?; E.: ungeklärt, llllllllll wohl germ. l-Rune, s. *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685; Q.: Gjersvik (Südwestnorwegen) (Mitte 5. Jh.); L.: Looijenga 354, Krause Nr. 38; Son.: Inschrift auf einem Schrapmesser

alu, urnord.?, Formel: nhd. „alu“ (eine Formel); E.: Herkunft unbekannt; Q.: Elgesem (Südostnorwegen) (400-500), Bjørnerud (Südnorwegen), Hjørlunde (Seeland), Slangerup (Seeland), Djupbrunns (Gotland), Heide (Schleswig-Holstein), Kläggeröd (Schonen in Südschweden), Spong Hill (Norfolk) (5. Jh.); L.: Looijenga 202, 207, 208, 209, 282, Krause Nr. 57, Nr. 103, Düwel 53, 82, García Losquiño 160; Son.: Elgesem Steininschrift, alle anderen Brakteateninschriften

ra(u)zwi ?, südgerm.?, Sb.: nhd. „Speer-Geweihter“; E.: Lesung unsicher, vielleicht PN, Vorderglied von germ. *rauzam, *rausam, st. N. (a), Rohr, hohler Stamm; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; Hinterglied von germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; Q.: Liebenau (Niedersachsen) (2. Drittel 5. Jh.); L.: Looijenga 245, Krause Nr. 139, Düwel 62; Son.: Inschrift auf einer versilberten Scheibe, Lesung unsicher

///xiRhaiwidaRþar, ...izhaiwidazþar, ...iR h(l)aiwidaR þar, urnord.?, Teil eines Satzes: nhd. ... hier eingehügelt; E.: h(l)aiwidaR s. germ. *hlaiwjan, sw. V., begraben (V.), beerdigen, bestatten; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; þar germ. *þar, *þēr, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; Q.: Amla (Westnorwegen) (2. Hälfte 5. Jh.); L.: Looijenga 339, Krause Nr. 84; Son.: Steininschrift

haraRaR, hararaz, urnord.?, M.=PN?: nhd. „Beweglicher“; E.: s. germ. *hrōzaz, *hrōraz, Adj., rührig, sich rührend, hurtig; idg. *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erh-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582; Q.: Eidsvåg bei Bergen (Westnorwegen) (2. Hälfte 5. Jh.); Looijenga 343, Krause Nr. 92; Son.: Steininschrift, Name des Toten oder des Runenmeisters

iuþingaR / ekwakraR:unnam / wraita, iuþingaz / ekwakraz:unnam / wraita, urnord.?, Satz: nhd. Iuþingaz / ich Wakraz führte aus/lerne / ritzen/schreiben; E.: iuþingaR PN, Herkunft unklar; ek s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; wakraR „Wackerer“, s. germ. *wakraz, *wakaraz, Adj., wach, wachsam, munter, wacker, frisch; vgl. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; unnam 1. Pers. Sg. Prät., wahrscheinlich von *und-neman, „ich habe erlernt“; wraita s. germ. *wreitan, *wrītan, st. V., ritzen, schreiben; idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; s. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; Q.: Reistad (Insel Hidra in Südnorwegen) (2. Hälfte 5. Jh.); L.: Looijenga 346, Krause Nr. 74; Son.: Steininschrift

braido ?, urnord.?, Sb.?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Himmelstalud (Südostschweden) (400-550); L.: Looijenga 337, Krause Nr. 54, Düwel 34; Son.: Felsinschrift innerhalb einer bronzezeitlichen Felsritzung, Lesung unsicher

houaR / laþuaaduaaaliia alu, horaz / laþu aaduaaaliiu? alu, urnord.?, Wendung?: nhd. „Hoher“?, „Geliebter“? / Ladung ? alu; E.: houaR „Hoher“, s. germ. *hauhaz, Adj., hoch; idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; laþu, s. germ. *laþō, st. F. (ō), Einladung (F.) (2), Vorladung, Ladung (F.) (2); vgl. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665?; alu Formel; Q.: Fünen (Dänemark) (um 475); L.: Looijenga 204, Krause Nr. 119, Düwel 54; Son.: Brakteateninschrift

witring ?, witro ?, urnord.?, Sb.: nhd. „Kundgabe“?; E.: ? s. germ. *witriz, *witraz?, Adj., klug, weise, verständig; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; und Endung -ing „Zauberer“?; Q.: Slemminge (Lolland in Dänemark) (400-550); L.: Looijenga 166, Krause Nr. 39 (Anm.); Son.: Inschrift auf einem Schrapmesser aus einer Elchschaufel, Deutung unklar

noru, altalemanisch?, PN?: nhd. Noru; E.: von einem germ. *nōruz; Q.: Aalen (Baden-Württemberg) (400-550); L.: Looijenga 226, Düwel 63, García Losquiño 110; Son.: Inschrift auf einem Halsring, Name der Besitzerin?

ekerilaRasugisalasmuhahaitegagagaginugahe///lija///hagalawijubig/// ?,  ek-erilazasugisalasmuhahaitegagagaginuga ???? ?, urnord..?, westgerm.?, Satz: nhd. Ich Eril/der Runenmeister weihe (den feindlichen Heer-)Haufen (als) Gabe (an den )Ase(n); E.: ek germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; erilaz (Titel?), wohl kein Eigenname, sondern eine Standesbezeichnung, vielleicht die eines Runenmeisters; vgl. germ. *eralaz, *erilaz, st. M. (a), Mann, Held; vgl. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325; asugisalas PN, germ. *ansuz, st. M. (u), Gott, Ase, Mund (M.), a-Rune; idg. *ansu-, Sb., Geist, Dämon, Pokorny 48; s. idg. *anə-, *an- (3), *henh-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; germ. *geislaz, *geisalaz, *gīsalaz, st. M. (a), Geisel, Spross, Schössling; vgl. idg. *gʰeig̑ʰ-, V., begehren, begierig sein (V.), (im Germ. Entlehnung aus dem Kelt.), Pokorny 427; muha vielleicht PN; haitē vgl. germ. *haitan, st. V., heißen, rufen; idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; s. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; Q.: Kragehul bei Odense (Dänemark) (450-550); L.: Looijenga 164, Krause Nr. 27, Düwel 28, Page 184, García Losquiño 85; Son.: Inschrift auf einem Lanzenschaft

rwrilu, rwritu?, r(ūnōR) wrītu, urnord.?, Wendung: nhd. Runen schreibe ich; E.: r(ūnōr) s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; wrītu 1. Pers. Sg. Präs. „ich schreibe“, s. germ .*wrītan, st. V., ritzen, schreiben; idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; s. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; Q.: Sievern (Niedersachsen) (450-550); L.: Looijenga 215, Krause Nr. 134, Düwel 47, 71; Son.: Brakteateninschrift, vgl. Inschriften von Hitsum und Undley, vielleicht als Offenbarungsformel an Odin deutbar

tawol aþodu, tawō laþōdu, urnord.?, Formel: nhd. Ich nehme eine Einladung vor; E.: tawō 1. Pers. Sg. Präs. zu germ. *tawōn, sw. V., bearbeiten?; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; laþōdu Akk. Sg. zu germ. *laþō, st. F. (ō), Einladung (F.) (2), Vorladung, Ladung (F.) (2); vgl. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665?; Q.: Trollhättan (Südwestschweden) (450-550); L.: Krause Nr. 47, Krause Nr. 130; Son.: Brakteateninschrift, verwandt mit den Inschriften von Darum und Skonager

laukaR, laukaz, urnord.?, M.: nhd. „Lauch“, Gedeihen?; E.: laukaR s. germ. *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685; Q.: Års (Jütland) (450-550); L.: Looijenga 201, Krause Nr. 108, Düwel 53; Son.: Brakteateninschrift

lkaR, lkaz, l(au)kaR, l(au)kaz, urnord.?, M.: nhd. „Lauch“, Gedeihen?; E.: germ. *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685; Q.: Lynge-Gyde (Seeland in Dänemark) (450-550), Maglemose (auf Seeland in Dänemark) (450-550), Seeland (450-550), Hammenhög (Schonen in Südschweden), Dänemark; L.: Looijenga 202, 207, 210, 211, 215, Krause Nr. 111, Nr. 112, Anm. 1; Son.: Brakteateninschrift

niujil alu, alu niujil, urnord.?, westgerm.?, PN und Formel: nhd. Niuwil alu; E.: niujil PN, s. germ. *neujaz, *niwjaz, Adj., neu; idg. *neu̯os, *neu̯i̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770; alu Formel; Q.: Darum (Jütland) (450-550); L.: Looijenga 203, Krause Nr. 104, Düwel 53, García Losquiño 131; Son.: Brakteateninschrift, verwandt mit Inschrift von Skonager

niuwila lþu, urnord.?, westgerm.?, Wendung: nhd. Niuwila Ladung; E.: niuwila PN, vielleicht falsche Schreibweise für Niujila, s. germ. *neujaz, *niwjaz, Adj., neu; idg. *neu̯os, *neu̯i̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770; alu Formel; lþu wohl laþu, s. germ. *laþō, st. F. (ō), Einladung (F.) (2), Vorladung, Ladung (F.) (2); vgl. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665?; Q.: Skonager (Jütland) (450-550); L.: Looijenga 216, Krause Nr. 118, Düwel 54, García Losquiño 131; Son.: Brakteateninschrift, verwandt mit Brakteateninschriften von Darum und Trollhättan, Niuwila wohl Name des Runenmeisters

fuþi ?, fuwi ?, fuþu ?, urnord.?, Sb.: nhd. ?; E.: Herkunft unklar; Q.: Schonen (Südschweden) (450-550); L.: Looijenga 214, Krause Nr. 4 (Anm. 2); Son.: Brakteateninschrift

hariuhahaitika:farauisa:gibuauja:ttt, Hariūha haitika : Fārawīsa : gibu auja, urnord.?, urnord.?, nordwestgerm.?, Satz: nhd. Hariuha heiße ich : der Gefährliches Wissende : Ich gebe Heil; E.: hariuha PN, „Heer-Hohe“, s. germ. *harjaz, st. M. (a), Heerführer, Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; germ. *hauhaz, Adj., hoch; idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; haitika „heiße ich „, s. germ. *haitan, st. V., heißen, rufen; idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; s. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; Fārawīsa „Gefährliches Wissender“, s. germ. *fǣrō, st. F. (ō), Wachstellung, Gefahr; idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; germ. *weisaz, *wīsaz, Adj., weise, kundig, klug, wissend; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; gibu „ich gebe“; s. germ. *geban, st. V., geben; idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407; auja „Heil“, germ. Herkunft unbekannt, vgl. s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; ttt ungedeutet; Q.: Seeland (Dänemark) (450-550); L.: Looijenga 213, Krause Nr. 127, Düwel 49, García Losquiño 71, 86; Son.: Brakteateninschrift

ekfakaRf, ekfakazf, urnord.?, Satzteil: nhd. ich Fakar („Pferd“) schreibe; E.: ek s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; FākaR PN?, als poetischer Ausdruck für Pferd überliefert; f fāhi „schreibe“, s. germ. *faihjan, sw. V.: nhd. malen, zeichnen, färben; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; Q.: Sønderby (Insel Femø bei Lolland in Dänemark) (450-550); L.: Looijenga 217, Krause Nr. 132, Düwel 50; Son.: Brakteateninschrift

ehwu, urnord.?, M.: nhd. Pferd; E.: germ. *ehwaz, st. M. (a), Pferd, Ross, e-Rune; idg. *ek̑u̯os, *hék̑u̯os, M., Pferd, Ross, Pokorny 301; Q.: Tirup Heide (Schonen in Südschweden) (450-550); L.: Looijenga 218, Krause Nr. 106, Düwel 55; Son.: Brakteateninschrift

eelil, urnord.?, Sb: nhd. „Pferd“?; E.: Deutung unklar, vielleicht von germ. *ehwaz, st. M. (a), Pferd, Ross, e-Rune; idg. *ek̑u̯os, *hék̑u̯os, M., Pferd, Ross, Pokorny 301; Q.: Schonen (Südschweden) (450-550); L.: Krause Nr. 107; Son.: Brakteateninschrift

fozo groba, urnord.?, afries.?, PN?: nhd. „Fozo“ „Grube“?; E.: groba vielleicht von germ. *grōbō, st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Grab; vgl. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455; Q.: Hitsum (Friesland) (450-550); L.: Looijenga 208, García Losquiño 128; Son.: Brakteateninschrift

luRþl ?, luzþa ?, urnord.?: nhd. ?; E.: ungeklärt, luz vielleicht Abkürzung für laukaz; Q.: Hesselager (Insel Fünen in Dänemark) (450-550); L.: Looijenga 208, Krause Nr. 114; Son.: Brakteateninschrift

laþu, urnord.?, F.: nhd. „Ladung“; E.: laþu, s. germ. *laþō, st. F. (ō), Einladung (F.) (2), Vorladung, Ladung (F.) (2); vgl. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665?; ?; Q.: Højstrup (Seeland in Dänemark) (450- 550); L.: Looijenga 208, Krause Nr. 116; Son.: Brakteateninschrift

laþa, laþaa, ostgerm.?, F.: nhd. „Ladung“; E.: laþu, s. germ. *laþō, st. F. (ō), Einladung (F.) (2), Vorladung, Ladung (F.) (2); vgl. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665; Q.: Gurfiles (Gotland in Schweden) (450-550); L.: Looijenga 207, Krause Nr. 116; Son.: Brakteateninschrift

fuþarkgw........hnijïp(Rs)....tbemlingod......, fuþarkgw........hnipï p....tbemlingod......, urnord.?, Runenreihe: nhd. „Futhark...“; Q.: Grumpan (Västergötland in Südwestschweden) (450-550); L.: Looijenga 206, 197, Krause Nr. 3; L.: Brakteateninschrift

fuþar, urnord.?, Runenreihe: Q.: Gudme (Fünen in Dänemark) (450-550); L.: Looijenga 206, Düwel 25; Son.: Brakteateninschrift

luwatuwa.fuþarkgw:hnijïpRs:tbemlingod:, luwatuwa.fuþarkgw:hnijïpzs:tbemlin-god:, urnord.?, Formel? und Runenreihe: nhd. Futhark...; Q.: Vadstena (Östergötland in Südostschweden) (450-550); L.: Looijenga 220, 198, Krause Nr. 2, Page 42; Son.: Brakteateninschrift

fuþarkgwhnixïxRxtsxlingxx, fuþarkgwhnelat??suao?u, urnord.?, Runenreihe: nhd. „Futhark“; Q.: Lindkær (Nordjütland) (450-550); L.: Looijenga 210, Krause Nr. 4; Son.: Brakteateninschrift

fuþarkgwhnixïxRxtsxlingxx, þrkgwhagelaalaasulo?h, fuþark hagela ala a(n)su?, urnord.?, Runenreihe: nhd. „Futhark“ „aller Hagel zu einem von den Asen?; E.: hagela s. germ. *haglam, *hagalam, st. N. (a), haglaz, hagalaz, st. M. (a), Hagel, schlechtes Ereignis, h-Rune; idg. *kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518; ala s. germ. *ala, Adv., „all“, ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; a(n)su s. germ. *ansuz, st. M. (u), Gott, Ase, Mund (M.), a-Rune; idg. *ansu-, Sb., Geist, Dämon, Pokorny 48; s. idg. *anə-, *an- (3), *henh-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; Q.: Overhornbæk (Nordjütland) (450-550); L.: Looijenga 212, Krause Nr. 4; Son.: Brakteateninschrift

xuþaþigxihuilaldtxuiuuxtwx, urnord.?, Satz: nhd. ?; E.: nur wīlald erkennbar, „Kunstwerk“, vgl. germ. *wilu, Sb., List, Betrug, Kunst; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; Q.: Overhornbæk (Nordjütland) (450-550); L.: Krause Nr. 129; Son.: Brakteateninschrift

ll?? iualu, urnord.?, Satz?: nhd. ?; E.: iu vieleicht vi, s. germ. *wīham, *weiham, st. N. (a), Heiligtum; vgl. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128; alu Formel; Q.: Kjellers Mose (Jütland) (450-550) L.: Looijenga 209; Son.: Brakteateninschrift

ho.z / alu / tk/lþ?mhi?, urnord.?, Satz?: nhd. ?; E.: ho.z als houaz „Hoher“ oder horaz interpretiert; alu Formel; Q.: Maglemose (auf Seeland in Dänemark) (450-550); L.: Looijenga 210, Krause Nr. 119 Anm. 1; Son.: Brakteateninschrift, Nachprägung des Brakteaten von Fünen mit der Inschrift „houaR / laþuaaduaaaliia alu“

hag alu, urnord.?, Wendung: nhd. ?; E.: hag PN?, oder hag(ala) „Hagel“; alu Formel; Q.: Ølst (Nordjütland) (450-550); L.: Looijenga 212, Krause Nr. 123; Son.: Brakteateninschrift

anoana ?, urnord.?, PN?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Norwegen (450-550); L.: Krause Nr. 124; Son.: Brakteateninschrift

ota ?, urnord.?, Formel?: nhd. ?; E.: ungedeutet, es dürfte sich um eine magische Formel handeln, vielleicht von germ. *ōhtan, Furcht, Schrecken oder altrun. ōtta an. ōtti; Q.: Schonen (Südschweden) (450-550), Tjurkö bei Karlskrona (Südschweden); L.: Krause Nr. 125, Düwel 54; Son.: Brakteateninschrift

waiga, germ.?, PN: nhd. Waiga; E.: vielleicht von germ. *waigō, st. F. (ō), Kraft, Kampfkraft; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; Q.: Körlin (Ostpommern) (450-550); L.: Krause Nr. 137; Son.: Brakteateninschrift

gagoga maga medu, gægogæ mægæ medu, anglisch?, afries.?, Sb.: nhd. ?; E.: gagoga unklar; maga s. germ. *magaz, st. M. (a), Junger, Verwandter, Mage (M.); idg. *magʰu-, Sb., Adj., Knabe, Jüngling, unverheiratet, Pokorny 696; s. idg. *magʰ-, V., vermögen, können, helfen, Pokorny 695; medu s. germ. *mēzdō, *mizdō, st. F. (ō), „Miete“ (F.) (1), Lohn, Entgelt; idg. *mizdʰós, Sb., Lohn, Sold, Pokorny 746; Q.: Undley (Suffolk) (450-550); L.: Looijenga 219, Page 184, García Losquiño; Son.: Brakteateninschrift

ingo ?, wo ?, þo ?, urnord.?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Køng (Insel Fünen in Dänemark) (5./6 Jh.); L.: Looijenga 170, Krause Nr. 45; Son.: Inschrift auf einer Bronzefigur, Lesung unklar

sïþæbld þicþ hlaw ?, sïþæbld þicw hlæ? ?, sïþæbæd þiuw þlaw ?, ae.?, Satz: nhd. Siþæbald/Siþæbæd erhält ein Grab?, Siþæbald/Siþæbæd empfängt ein Brot?; E.: siþæbæld PN, ae. (ge-)sīþ, M., Gefährte; s. germ. *senþaz, *sinþaz, st. M. (a), Gang (M.) (1), Mal (N.) (1), Fahrt, Weg, Reise, Zug; s. idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908; ae. beadu, badu, st. F. (wō), Kampf, Schlacht, Krieg; germ. *badwō, st. F. (ō), Kampf, Streit; germ. *badwaz, st. M. (a), Kampf, Streit; s. idg. *bʰedʰ- (1), V., stechen, graben, Pokorny 113; þicþ/þiuw/þiuþ unklar, þicg 3. Pers. Sg. Präs. „erhält“, s. ae. þicg-an, st. V. (5), sw. V. (1), nehmen, empfangen, annehmen, teilnehmen an, verzehren, essen, trinken; germ. *þegjan, sw. V., annehmen, erhalten (V.), empfangen, erflehen, flehen; idg. *tek- (2), V., reichen, empfangen, erlangen, Pokorny 1057; idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Seebold 510, Pokorny 1059; hlaw s. ae. hlǣ-w, hlā-w, st. M. (i), st. N. (i), Hügel, Berg, Grabhügel, Höhle; germ. *hlaiwam, st. N. (a), Obdach, Grabhügel, Grab; idg. *k̑leiu̯os, *k̑loiu̯os, Sb., Hügel, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; oder s. ae. hlāf, st. M. (a), Brotlaib, Brot, Nahrung; germ. *hlaiba, *hlaibaz, st. M. (a), Laib, Brotlaib, Fladen, Brot; Q.: Loveden Hill (Lincolnshire) (5./6. Jh.); L.: Looijenga 281, Page 180, Düwel 81, García Losquiño 160; Son.: Inschrift auf einer Urne

t ?, ae.: nhd. ?; E. ungeklärt; Q.: Sarre (Kent) (Ende 5./Anfang 6. Jh.); L.: Looijenga 295, Page 158; Son.: Inschrift auf einem Schwertknauf, vielleicht keine Rune sondern nur ein Zierelement

a, ae., Buchstabe: nhd. a; Q.: Willoughby-on-the-Wolds (Nottinghamshire) (Ende 5./Anfang 6. Jh.); L.: Looijenga 290, 294, Page 91; Son.: Inschrift auf einer Kupferschüssel

ea, urnord.?, M.?: nhd. „Pferd“; E.: e-Rune und a-Rune, s. germ. *ehwaz, st. M. (a), Pferd, Ross, e-Rune; idg. *ek̑u̯os, *hék̑u̯os, M., Pferd, Ross, Pokorny 301; Q.: Utgård (Westnorwegen) (1. Hälfte 5. Jh.), Lekkende (auf Seeland in Dänemark) (450-550); L.: Looijenga 358, Krause Nr. 51, Nr. 126; Son.: Inschrift auf einem Amulettstein (Utgård), Brakteateninschrift (Lekkende)

ekerilaR, ekerilaz, ek Erilaz, urnord.?, Formel: nhd. ich Eril, ich der Runenmeister; E.: ek germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; erilaz (Titel?), wohl kein Eigenname, sondern eine Standesbezeichnung, vielleicht die eines Runenmeisters; vgl. germ. *eralaz, *erilaz, st. M. (a), Mann, Held; vgl. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325; Q.: Bratsberg (Südnorwegen) (um 500); L.: Looijenga 352, Krause Nr. 16, Düwel 12; Son.: Inschrift auf einer Brosche

hnabudashlaiwa, hnabdashlaiwa, urnord.?, Wendung: nhd. Hnabuds (= des Verstümmelten) Grab; E.: Hnabuds PN, vielleicht s. germ. *hnaban, st. V., schneiden, abschneiden; idg. *kenēbʰ-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 560; vgl. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559; hlaiwa s. germ. *hlaiwam, st. N. (a), Obdach, Grabhügel, Grab; idg. *k̑leiu̯os, *k̑loiu̯os, Sb., Hügel, Pokorny 601; s. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; Q.: Bø (Südwestnorwegen) (um 500); L.: Looijenga 340, Krause Nr. 78, Düwel 37; Son.: Steininschrift

saligastiR, saligastiz, urnord.?, M.: nhd. „Saalgast“ (PN?); E.: s. germ. *salam, st. N. (a), Haus, Halle, Saal; vgl. idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898; germ. *gastiz, st. M. (i), Gast; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; Q.: Berga (Mittelschweden) (um 500); L.: Looijenga 329, Krause Nr. 86, Düwel 37; Son.: Steininschrift auf einem Runenstein, zusammen mit Inschrift fino, vielleicht eine Grabinschrift

fino, fin(n)ō, urnord.?, F.?: nhd. „Finnin“ (PN?); E.: s. germ. *Fenni, M. Pl.=PN, Lappen (M. Pl.), Finnen (M. Pl.); Etymologie unbekannt; Q.: Berga (Mittelschweden) (um 500); L.: Looijenga 329, Krause Nr. 86, Düwel 37; Son.: Steininschrift auf einem Runenstein, zusammen Inschrift SaligastiR, vielleicht eine Grabinschrift

harija / leugaR, harijazleugaz, urnord.?, nordwestgerm.?, M.: nhd. „Heer“ (männl. PN), „Leugar“; E.: s. germ. *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; Bedeutung von Leugar unklar; Q.: Skåäng (Südostschweden) (um 500); L.: Looijenga 335, Krause Nr. 85, Düwel 37 , García Losquiño 65; Son.: Steininschrift, vielleicht handelt es sich um die Namen zweier Toter

þaliR, þaliz, urnord.?, M.=PN: nhd. Thalir; E.: ?; Q.: Bratsberg (Südnorwegen) (um 500); L.: Looijenga 340, Krause Nr. 93; Son.: Steininschrift, Name des Toten oder des Runenmeisters, vielleicht nur Teil des Namens

wadaradas, urnord.?, M.=PN?: nhd. „Schwierigkeiten Bereitender“, Wandaradas?; E.: s. an. PN Vandrāðr, vgl. germ. *wandōn, sw. M. (n), Schwierigkeit, Verwicklung; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; germ. *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; Q.: Saude (Südnorwegen) (um 500); L.: Looijenga 347, Krause Nr. 82; L.: Steininschrift, verlorengegangen und nur noch auf einer Zeichnung überliefert, Name bezieht sich wohl auf einen Toten

widugastiR, widugastiz, urnord.?, PN: nhd. „Holzgast“, „Gast im Wald“; E.: germ. *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN, idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; germ. *gastiz, st. M. (i), Gast; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; Q.: Sunde auf Askronse (Insel in Westnorwegen) (um 500); L.: Looijenga 348, Krause Nr. 90; Son.: Steininschrift

mairlingu, urnord.?, F.=PN: nhd. Mairling?; E.: s. germ. *mǣrjaz, Adj., hervorragend, bedeutend, berühmt, groß; idg. *mēros, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; Q.: Tanem (Mittelnorwegen) (um 500); L.: Looijenga 348, Krause Nr. 89; Son.: Steininschrift, Name der Bestatteten?

///an:waruR, ]an:waruz, urnord.?, Satzteil?: nhd. ...'s Steinsetzung?; E.: PN unklärbar; waruz s. germ. *warō, st. F. (ō), Steinreihe, Wehr (N.); idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; Q.: Tomstad (Südnorwegen) (um 500); L.: Looijenga 349, Krause Nr. 79; Son.: Steininschrift

mkmrlawrtax, ekerlawrta?, ek er(i)la(z) w(o)rta?, m(i)k M(ē)r(i)la w(o)rta?, ostgerm.?, Satz: nhd. Ich Erilaz/der Runenmeister, machte die Brosche?, mich machte Merila?; E.: für die erste Deutung ek s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; erilaz (Titel?), wohl kein Eigenname, sondern eine Standesbezeichnung, vielleicht die eines Runenmeisters; vgl. germ. *eralaz, *erilaz, st. M. (a), Mann, Held; vgl. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325; worta s. germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; für die zweite Deutung s. mik s. germ. *mek, *meki, Pers.-Pron. (1. Pers. Sg. Akk.), mich; idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702; Mērila s. germ. *mǣrjaz, Adj., hervorragend, bedeutend, berühmt, groß; idg. *mēros, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; worta s. germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; Q.: Ethelem (Gotland) (um 500); L.: Looijenga 336, Krause Nr. 14, Düwel 182; Son.: Inschrift auf einer Spange

haukoþuR, haukoþuz, urnord.?, M.=PN: nhd. „Wesen eines Habichts Habender“; E.: von *habukōn, s. germ. *habukaz, st. M. (a), Habicht; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; Q.: Vånga (um 500); L.: Looijenga 336, Krause Nr. 66; L.: Steininschrift

wurterunoRanwalhakaurne..heldaRkunimudiu..., wurterunozanwalhakurne..heldazkunimudiu..., wurtē rūnōR an walha-kurnē HeldaR Kunimu(n)diu, urnord.?, Satz: nhd. Es wirkte die Runen auf dem Welschkorn (= Gold oder Brakteat) Held dem Kunimund; E.: wurte 3. Pers. Sg. Ind. Prät. zu germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; runoR s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; an s. germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39; walha-kurne „Welschkorn“, s. *Walahaz, *Walhaz, st. M. (a), Kelte, Welscher, Fremder; aus lat.-kelt. Volcae; s. germ. *kurnam, st. N. (a), Korn; vgl. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390; HeldaR PN?, s. germ. *heldaz, st. M. (a), Kampf, Kämpfer; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545; Kunimudiu s. germ. *kunjam, st. N. (a), Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373; germ. *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; Q.: Tjurkö bei Karlskrona (Südschweden) (nach 500); L.: Looijenga 218, Krause Nr. 136, Düwel 51; Son.: Brakteateninschrift

ubarRhite : harabanaR / hait / ekerilaR / runorW aritu, hait[ / ekerilazrunozwaritu / ]ubazhite:harabanaz, ubaR h(a)itē HrabnaR hait(ē) ek erilār rūnōR wrītu, urnord.?, Satz: nhd. Ub heiße ich Hrabn heiße ich ich Eril schreibe die Runen; E.: hait  s. an. heit-a (1), red. V., nennen, rufen, heißen; germ. *haitan, st. V., heißen, rufen; idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; s. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; Ubar PN, vielleicht nur das Hinterglied; haitē s. hait; Hrabnar s. an. hraf-n, an, st. M. (a), Rabe; germ. *hrabnaz, st. M. (a), Rabe; idg. *krep- (2), V., krächzen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567; ek germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; erilaz (Titel?), wohl kein Eigenname, sondern eine Standesbezeichnung, vielleicht die eines Runenmeisters; vgl. germ. *eralaz, *erilaz, st. M. (a), Mann, Held; vgl. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325; runoR s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; germ. *wreitan, *wrītan, st. V., ritzen, schreiben; idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; s. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; Q.: Järsberg (Mittelschweden) (Anfang 6. Jh.); L.: Looijenga 331, Krause Nr. 70, Düwel 36; Son.: Inschrift auf einem Runenstein, Reihenfolge der Zeilen unklar

ka[x]a alu, a a alu, urnord.?, Satz?: nhd. ?; E.: ungeklärt; alu Formel; Q.: Fosse (Rogaland in Südwestnorwegen) (Anfang 6. Jh.); L.: Looijenga 356, Krause Nr. 48; Son.: Inschrift auf einem Bronzebeschlag

ditan (DEO S[ancto] DE[dicatus] E[st]) ?,  DEOS DE htid:E sumingik ?, afränk.?, PN?: nhd. Ditan?; E.: weibl. PN?, Dat.?; Q.: Chéhéry (Ostfrankreich) (frühes 6. Jh.); L.: Looijenga 264; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel, Inschrift in Runen und lat. Buchstaben

fuþarkgw / jlain : kingia, fuþarkgw ]?laig : kingia, fuþarkgw (ai)g kingia, langobardisch?, Runenreihe: nhd. Futhark haben ???; E.: g vielleicht (ai)g s. germ. *aigan, Prät.-Präs., haben; idg. *ēik-, V., haben, zu eigen haben, vermögen, Pokorny 298; kingia vgl. an. king-a, sw. F. (n), Brustschmuck, Schaumünze Q.: Aquincum (bei Budapest) (1. Viertel 6. Jh.); L.: Looijenga 226, 198, Krause Nr. 7, Düwel 57, García Losquiño 161; Son.: Inschrift auf einer Spange

ado / axo, altalemannisch?, PN?: nhd. Ado..., Ada...; E.: ?; Q.: Gammertingen (Baden-Württemberg) (1. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 242, Krause Nr. 161; Son.: Inschrift auf einer Kapsel

haribrig liubi leob, haribrig liub leob, altthüringisch?, Satz?: nhd. Haribrig (besitzt die Fibel) Hiba (und) Liubi (wünschen der Haribrig) Liebes (Hiba  mit der folgenden Inschrift sig bubo hiba zu lesen); E.: haribrig s. germ. *harjaz, st. M. (a), Heerführer, Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; s. germ. *bergam, st. N. (a), Zuflucht; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; liub und leobs. germ. *leubaz, *liubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; Q.: Weimar (Thüringen) (1. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 260, Krause Nr. 147, Düwel 59; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel, zusammen als Bügelfibelpaar mit der Inschrift sig bubo hiba, die Reihenfolge der Lesung ist unklar

sig bubo hiba, sigibl/ad hiba bubo, altthüringisch?, PN: nhd. Sigibald?, Bubo, Hiba; E.: sig(ibl/ad) Sigibald, s. germ. *segez, *sigiz, st. N., Sieg; idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888; germ. *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, strotzen, sprudeln, Pokorny 120; bubo PN, Herkunft unbekannt; hiba weibl. PN, Herkunft unbekannt, vielleicht von germ. *hildjō, st. F. (ō), Streit, Kampf; idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545; Q.: Weimar (Thüringen) (1. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 261, Krause Nr. 147, Düwel 59; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel, zusammen als Bügelfibelpaar mit der Inschrift haribrig liub leob, die Reihenfolge der Lesung ist unklar

laiþigaR, laiþigaz, urnord.?, PN: nhd. „Leidender“?, „Reisender“?; E.: Bedeutung unklar, wenn „Leidender“, s. germ. *laiþīgaz, Adj., leidig, widerwärtig; vgl. idg. *leit- (1), V., verabscheuen, freveln, Pokorny 672; Q.: Møgedal (Südwestnorwegen) (1. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 344, Krause Nr. 88; Son.: Steininschrift

eho, altalemannisch?, Formelwort oder PN?: nhd. „Pferd“?; E.: germ. *ehwaz, st. M. (a), Pferd, Ross, e-Rune; idg. *ek̑u̯os, *hék̑u̯os, M., Pferd, Ross, Pokorny 301; Q.: Donzdorf (Baden-Württemberg) (1. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 237, Düwel 60, García Losquiño 122; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

ida : bigina : hahwar : / : awimund : isd : leob idun :, ida:bigina:hahwar: / :awimund:isd:??eo?? iduni, altthüringisch?, Satz: nhd. Ida (besitzt dies), Bigina (und) Hahwar (schenken/wünschen Glück) Awimund ist lieb der Ida; E.: ida weibl. PN, weitere Herkunft unklar; bigina PN, weitere Herkunft unklar, vielleicht von germ. *bergam, st. N. (a), Zuflucht; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; hahwar PN, s. germ. *hanhan, red. V., hängen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566; und germ. *warjaz, st. M. (a), Wahrer, Verteidiger, Bewohner; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; awimund s. germ. *awi-?, Sb., Heil; weitere Eymologie unbekannt; Hinterglied s. germ. *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; isd 3. Pers. Sg. Präs. „ist“, s. is s. germ. *es-, anom. V., sein (V.); idg. *es-, *hes-, V., sein (V.), Pokorny 340; leob s. germ. *leubaz, *liubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; idun weibl. PN, weitere Herkunft unklar; Q.: Weimar (Thüringen) (1. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 261, Krause Nr. 148, Düwel 60; Son.: Inschrift auf einem Schnallenrahmen

þiuþ : ida : xexxxxa : hahwar :, :þiuw:ida:?e??a:hahwar, altthüringisch?, Satz: Gutes Ida! Liebes Ida! Hahwar (wünscht dies); E.: þiuþ *þeudaz, *þeudjaz, *þeuþaz, *þeuþjaz, Adj., gut, freundlich, vertraut; idg. *teu- (2), V., aufmerken, beachten, Pokorny 1079; ida weibl. PN, weitere Herkunft unklar; hahwar PN, s. germ. *hanhan, red. V., hängen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566; und germ. *warjaz, st. M. (a), Wahrer, Verteidiger, Bewohner; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; Q.: Weimar (Thüringen) (1. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 262, Krause Nr. 149; Son.: Inschrift auf einer Bernsteinperle

segalo sigila, altalemannisch?, altbayerisch?, PN und Sb./PN: nhd. Segalo Siegel/Sigila; E.: Segalo PN, s. germ. *segez, *sigiz, st. N., Sieg; idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888; sigila PN gleicher Herkunft wie Segalo oder „Siegel“ (Brosche), vgl. lat. sigillum, N., kleines Bild, Sigel; s. lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; Q.: München-Aubing (Bayern) (1. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 246, Düwel 60; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

///uma / bera / ///aau..., ...uma | bera||....?(a)u, urnord.?: nhd. ?; E.: bera PN? „Bär“?, s. germ. *berōn, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); idg. *bʰē̆ros, Adj., braun, Pokorny 136; idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136; Q.: Kragehul bei Odense (Dänemark) (1. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 170, Krause Nr. 28, García Losquiño 158; Son.: Inschrift auf einem Messerschaft

æko:sœri, æko:?œri, ae.?, PN?: nhd. ?; E.: æko PN?, vielleicht „Fahrer“ zu germ. *akan, st. V., fahren; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4?; sœri oder fœri PN?, unklar; Q.: Chessel Down (Isle of Whight) (1. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 276, Page 181, Düwel 81, García Losquiño 85, 89; Son.: Inschrift auf einem Schwertscheidenmundstück

neim ?, neie ?, mien ?, ae.?: nhd. ?; E.: unklar, vielleicht mien, s. ae. mėn-e, st. M. (i), Halsband, Schmuck, Halsschmuck; germ. *manjam, st. N. (a), Halsschmuck; vgl. idg. *mono-, Sb., Nacken, Hals, Schmuck, Pokorny 747; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726; Q.: West Heslerton (Yorkshire) (1. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 279, Page 161; Son.: Inschrift auf einer kreuzförmigen Fibel

mauo, altalemannisch?, PN, F.?: nhd. Mavo?, für das Mädchen?; E.: PN oder s. germ. *magwiz, *mawiz, st. F. (i), Mädchen, Magd, Jungfrau; idg. *magʰos, *magʰā, Adj., jung, Pokorny 696?; vgl. idg. *magʰ-, V., vermögen, können, helfen, Pokorny 695?; Q.: Bopfingen (Baden-Württemberg) (2. Viertel 6. Jh.); L.: Looijenga 231, Düwel 60, García Losquiño 120; Son.: Inschrift auf einer Vierpaßfibel, wohl ein Männername

boso : wraetruna : / þk : daþïna : golida :, boso:wraetruna / þkda?ïna: golida, bos wraet runa / þ(i)k daþina golida, altrheinfränk.?, Satz: nhd. Boso riss (schrieb) die Runen / Dich grüßte Dathina, Dich Dathina grüßte er; E.: boso s. *baswaz, Adj., rötlich, purpurn; idg. *bʰōs-, Sb., Licht, Glanz, Pokorny 105; idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104; wraet 3. Pers. Sg. Prät. Ind. „er schrieb“, germ. *wreitan, *wrītan, st. V., ritzen, schreiben; idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; s. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; runa s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; þ(i)k s. *þek, Pron., dich; s. idg. *tū̆, *túh, Pron., du, Pokorny 1097; daþina PN, Herkunft ungeklärt; golida 3. Pers. Sg. Prät. Ind. „ grüßte“, s. germ. *gōljan, sw. V., tönen, grüßen, reden machen; idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428; Q.: Freilaubersheim (Rheinhessen) (um 520-560); L.: Looijenga 241, Krause Nr. 144, Düwel 57, García Losquiño 50; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

buhui, buhu, ae., Sb.?: nhd. Brosche?; E.: vielleicht Zusammenhang mit ae. béag, béah, st. M. (a), Ring, Krone, Kranz; germ. *baugaz, st. M. (a), Gebogener, Ring, Metallring; vgl. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152; Q.: Wakerley (Northamptonshire) (525-560); L.: Looijenga 287, Page 161, García Losquiño 160; Son.: Inschrift auf einer Kupferfibel

???bwseeecccaaa, ...bw(s)...ekkkaaa, ae.: nhd. ?; E.: vielleicht 3 PN, Becca, Wecca, Secca; Q.: Chessel Down (Isle of Whight) (520-570); L.: Looijenga 280, García Losquiño 92; Son.: Inschrift auf einem Bronzeeimer

hariboki:wusa, haribo?i:wusa, ae., PN?: nhd. Haribok Wusa; E.: hariboki s. germ. *harjaz, st. M. (a), Heerführer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; germ. germ. *bōkō, st. F. (ō), Buche; idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107; wusa PN?, Herkunft ungeklärt; Q.: Watchfield (Oxfordshire) (520-570); L.: Looijenga 287, Page 182, Düwel 82, García Losquiño 160; Son.: Inschrift auf dem Metallbeschlag eines Lederbehältnisses

ida.gabu, altbayerisch?, altalemannisch?: nhd. ?; E.: ungeklärt, ida PN, gabu „Gabe“?, s. germ. *geban, st. V., geben; idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407; Q.: Erpfting (am Lech) (2. Drittel 6. Jh.); L.: Düwel 70, García Losquiño 132; Son. Inschrift auf einer Bügelfibel

fuþarkgwhnijïpzstbem / : uþfnþai : id / dan : liano, fuþarkgwhnijïpzstb??? :uþfnþai:id dan:liano / ïia, fuþarkgwhnijïpzstbem / u(n)þf(i)nþai Iddan Liano, ostgerm.?, burgund.?, Runenreihe: nhd. „Runenreihe“ / möge Liano den Idda herausfinden; E.: unþfinþai 3. Pers. Sg. Präs. „herausfinden“, s. germ. *und, Präp., bis; idg. *anta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; idg. *ants, *hent-, *hant Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; germ. *fenþan, *finþan, st. V., gehen?, finden; s. idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fallen, fliegen, Pokorny 825; iddan PN Idda; liano PN; Q.: Charnay (Saône-et-Loire) (2. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 235, 198, Krause Nr. 6, Düwel 57, Page 45, García Losquiño 124; Son.: Inschrift auf einer Spange

kolo agilaþruþ, afränk.?, altalemannisch?, PN: nhd. Kolo Agilaþruþ; E.: Kolo PN, Herkunft unklar; Agilaþruþ PN, Vorderglied von einem *agil-; Hinterglied germ. *þruhtuz, st. M. (u), Kraft, Ausdauer; idg. *treg-, V., Adj., Sb., anstrengen, standhaft, fest, Kraft, Andrang, Pokorny 1090; vgl. idg. *sterg-, *terg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; Q.: Griesheim (bei Darmstadt) (2. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 242, Düwel 60; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

keþan, urnord.?, PN: nhd. für Keþa; E.: ?; Q.: Belland (Südnorwegen) (vor 550); L.: Looijenga 340, Krause Nr. 83; Son.: Steininschrift

.aigil.andi.aïlrun l.tahu:gasokun, Aigil andi Ailrūn (a)l tahu gasokun, altalemannisch?, Satz?: nhd. Aigil und Ailrun bekämpften/verdammten fest alle; E.: aigil PN, vielleicht von germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante, Schwert; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *hek̑-, *hak̑-, *hok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; andi „und“, s. germ. *andi, *anþi, *undi, *unþi, Konj., und, weiter; idg. *anti̯os, *hánti̯o-, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; vgl. idg. *ants, *hent-, *hant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; ailrun PN, „Alrun“?, Herkunft unklar; l“alle“, germ. *ala, Adv., „all“, ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; tahu „zäh“, s. germ. *tanhuz, *tanhiz, *tahuz, Adj., anliegend, festhaltend, zäh; idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; gasokun 3. Pers. Pl. Prät. „kämpften“, s. germ. *gasakan, st. V., streiten, zurechtweisen; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; idg. *sāg-, *sehg-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876; Q.: Pforzen (Ostallgäu) (Mitte 6. Jh.); L.: Looijenga 253; Son.: Inschrift auf einer Gürtelschnalle

ekirilaRiwila, ekirilaziwila, ek irilaR Wīwila, urnord.?, Wendung: nhd. ich Eril Wiwila, ich der Runenmeister Wiwila; E.: ek germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; erilaz (Titel?), wohl kein Eigenname, sondern eine Standesbezeichnung, vielleicht die eines Runenmeisters; vgl. germ. *eralaz, *erilaz, st. M. (a), Mann, Held; vgl. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325; Wōwila Etymologie unbekannt; Q.: Veblungsnes bei Romsdal (Mittelnorwegen) (Mitte 6. Jh.); L.: Looijenga 359, Krause Nr. 56; Son.: Inschrift auf einer Felswand

hiwigaR / saralu / uingwinaR, hiwigaz / saralu / ekwinaz, HīwigaR sar alu/Saralu ek winaz/Ingwin, urnord.?, Wendung: nhd. Hiwig / hier Abwehrzauber/für Saralo / ich Freund/Jungwins (Grab); E.: HiwigaR PN, Bedeutung unklar, „Häuslicher“?, „Flaumiger“?; sar „hier“, s. germ. *sēr-, Adj., sogleich; Etymologie unbekannt; alu Formel; oder Saralu Akk. weibl. PN; ek s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; winaR s. germ. *weniz, *winiz, st. M. (i), Freund, Geliebter; idg. *u̯enis?, M., Freund, Pokorny 1147; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; Q.: Årstad (Südwestnorwegen) (Mitte 6. Jh.); L.: Looijenga 339, Krause Nr. 58; Son.: Steininschrift, Deutung unsicher

fiaginþ muni wiwogan, altalemannisch?, Satz: nhd. Möge Fiaginth sich an Wiwoga erinnern?; E.: fiaginþ PN?, Hinterglied vielleicht germ. *gunþjō, st. F. (ō), Kampf; idg. *gᵘ̯ʰenə-, V., schlagen, töten, Pokorny 491; muni 3. Pers. Sg. Optativ „möge erinnern“, s. germ. *munan, Prät.-Präs., meinen; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, V., denken, Pokorny 726; wiwogan PN, Vorderglied s. germ. *weigan, *wīgan, st. V., kämpfen, streiten, fechten; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; oder von germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; Q.: Eichstetten (Baden-Württemberg) (Mitte 6. Jh.); L.: Looijenga 238; Son.: Inschrift auf einem Scheidenmundblech einer Spatha

birlxioelx, birlnioelk, birl(i)n io elk?, afränk.?, Satz?: nhd. Bär und Elch?; E.: ungeklärt, vielleicht birlin von germ. germ. *berōn, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); idg. *bʰē̆ros, Adj., braun, Pokorny 136; idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136; io „und“, s. germ. *ja (2), *jē, Adv., Konj., ja, und; idg. *e- (3), Pron., der, er Pokorny 281;; elk s. germ. *elhaz, st. M. (a), Elch; idg. *elk̑-, Sb., Hirsch, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302; Q.: Nordendorf (bei Augsburg) (Mitte 6. Jh.); L.: Looijenga 251, Krause Nr. 152; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

badagihialali dmiu, altalemannisch?, Satz?: nhd. (mein) Heil (und) Rettung (ist der) Herr?; E.: bada „Heil“ oder PN, Herkunft unklar; gihiali ist gihaili oder gi haili, s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; s. germ. *hailjan, sw. V., heilen (V.) (1), heil machen, retten; idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520; idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519; dmiu ist lat. dominus „Herr“; s. lat. dominus, domnus, M., Herr, Hausherr; lat. domus, F., Haus, Geschlecht, Schule; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; Q.: Kirchheim (Baden-Württemberg) (Mitte 6. Jh.); L.: Looijenga 245; Son.: Inschrift auf einer Bogenfibel, Deutung nicht ausreichend geklärt

bd, altalemannisch?: nhd. ?: E.: ungeklärt; Q.: München-Aubing (Bayern) (Mitte 6. Jh.); L.: Looijenga 266; Son.: Inschrift auf einer Fünf-Knopf-Fibel

gdag, altalemannisch?: nhd. ?; E.: ungedeutet; Q.: Lauchheim (Baden-Württemberg) (Mitte 6. Jh.); L.: Looijenga 265; Son.: Inschrift auf einem Kamm

el/a, altalemannisch?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Dischingen (Baden-Württemberg) (Mitte 6. Jh.); L.: Looijenga 266; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

?: nhd. ?; E.: unlesbar; Q.: Weingarten (Baden-Württemberg) (Mitte 6. Jh.); L.: Looijenga 267; Son.: Inschrift auf einem Bernsteinknopf

buirso fuþarzj, Būriso fuþar(k), hochdt.?, PN und Runenreihe: Buirso „Runenreihe“; E.: Buirso PN, s. germ. *buriz, st. M. (i), Sohn; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; buirso vielleicht auch als buriso zu lesen (Verschreibung des Runenmeisters), vielleicht ein PN; Q.: Beuchte bei Goslar (Niedersachsen) (um 550); L.: Looijenga 229, 198, Krause Nr. 8, Düwel 57f., García Losquiño 113; Son.: Inschrift auf einer Spange

law, laþ ?, anglisch?, Sb.?: nhd. „Ladung“; E.: law verschrieben für laþ, s. germ. *laþō, st. F. (ō), Einladung (F.) (2), Vorladung, Ladung (F.) (2); vgl. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665?; Q.: Welbeck-Hill (Lincolnshire) (um 550); L.: Looijenga 221, Page 180; Son.: Brakteateninschrift

winka / ea ?, wigka / ea ?, altalemannisch, PN?: nhd. E.: winka PN, entweder von germ. *weniz, *winiz, st. M. (i), Freund, Geliebter; idg. *u̯enis?, M., Freund, Pokorny 1147; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; oder von germ. *weigam, *wīgam, st. N. (a), Kampf; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; ea e-Rune und a-Rune, s. germ. *ehwaz, st. M. (a), Pferd, Ross, e-Rune; idg. *ek̑u̯os, *hék̑u̯os, M., Pferd, Ross, Pokorny 301; s. germ. *ansuz, st. M. (u), Gott, Ase, Mund (M.), a-Rune; idg. *ansu-, Sb., Geist, Dämon, Pokorny 48; s. idg. *anə-, *an- (3), *henh-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; Q.: Dischingen (Baden-Württemberg) (um 550); L.: Looijenga 236, Krause Nr. 155, García Losquiño 163; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

whsb2idultx / ijRspjsrb1se / jlsklR / wkshu / a, whsbidult / wkshu / jlsklz / ijzspjrbse, urnord.?, Satz: nhd. ?; E.: Bedeutung ungeklärt; Q.: Fonnås (Ostnorwegen) (um 550); L.: Looijenga 352, Krause Nr. 17; Son.: Inschrift auf einer Spange

aluko, urnord.?, PN?: nhd. ?; E.: ungeklärt, vielleicht ein Frauenname mit dem Bestandteil alu; Q.: Førde (Westnorwegen) (um 550); L.: Looijenga 356, Krause Nr. 49; Son.: Inschrift auf einem Angelstein

ieok aun?, ieok arn?, altalemannisch?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Mertingen (Bayern) (um 550); L.: Looijenga 266; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

talijo gisaioj:wiliRxxlaoxxx / tkbis:hleuno:anx:regu, talijo gisaioj:wilizailao??? t??is:hleuno:an?:regu, urnord.?, nordwestgerm.?, Satz: nhd. ?; E.: talijo = *talgijō „Hobel“, s. an. telgja, sw. V. (1b), schnitzen, schneiden; s. germ. *talgjan, sw. V., schneiden, schnitzen; idg. *delgʰ-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 196; vgl. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; gisaioj PN?; hleuno vielleicht von germ. *hleujam, *hlewam, *hlewjam, st. N. (a), Schutz, Lee, schützender Ort; s. idg. *k̑el- (1), V., frieren, kalt, warm; Q.: Vimose bei Odense (Insel Fünen) (6. Jh.); L.: Looijenga 160, Krause Nr. 25, García Losquiño 40; Son.: Inschrift auf einem Hobel, Deutung unklar

mwsïeijx / sïainaR, mwsïeij / sïainaz, urnord.?, Satzteil?: nhd. ? Stein; E.: sïainaR s. germ. *stainaz, st. M. (a), Stein; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010; Q.: Krogsta (Uppland in Schweden) (6. Jh.); L.: Looijenga 332, Krause Nr. 100, Düwel 40; Son.: Steininschrift

watehalihinohorna / hahaskaþihaþuligi, wate hali hino horna / haha skaþi haþu ligi, urnord.?, Satz: nhd. es netze/wetze diesen Stein das Horn! Sichel/Grummet schädige! Gehauenes (Gras) liege; E.: wate entweder s. an. an. væ-t-a (2), sw. V. (1), nass machen; *wētjan, *wǣtjan, sw. V., nass machen; s. idg. *au̯ēd-, V., wehen, blasen, lüften, Pokorny 83; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81; oder s. an. hvet-ja, sw. V. (1), wetzen, anreizen; germ. *hwatjan, sw. V., antreiben, reizen, schärfen, wetzen; idg. *kᵘ̯ē̆d-, *kᵘ̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, schärfen, treiben, reizen, Pokorny 636; hali „flacher Stein“, s. an. hal-l-r (2), st. M. (u), Stein, Farbe; s. germ. *halluz, st. M. (u), Fels, Stein; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923; hino „hier“, vielleicht von germ. *hina, Adv., von hier; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; horna s. germ. *hurnam, st. N. (a), Horn; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574; haha s. an. hā (3), st. F. (ō), Grummet, Nachmahd; vgl. germ. *hawjam, *hawwjam, st. N. (a), Heu; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535; skaþi 3. Pers. Sg. Opt. s. an. skað-a, sw. V. (1?, 2?), schaden; germ. *skaþjan, sw. V., schaden, schädigen; germ. *skaþōn, sw. V., schaden; idg. *skēt-, *skət-, V., schädigen, schaden, Pokorny 950; haþu wohl von einem *hawiþu, F., Mahd; vgl. germ. *hawwan, st. V., hauen, schlagen; s. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535; liggi s. an. ligg-ja, st. V. (5), liegen; germ. *legjan, st. V., liegen; idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; Q.: Strøm (Norwegen) (6. Jh.); L.: Looijenga 357, Krause Nr. 50, Düwel 34; Son.: Inschrift auf einem Wetzstein

aun(rgd)d, altalemannisch?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Iglind-Unterigling (Bayern) (6. Jh.); L.: Looijenga 264; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

ik w?f?? gadu, kentisch?, Satz?: nhd. Ich ? Gefährtin; E.: ik s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; gadu Dat. Sg. F. „Gefährtin“, s. germ. *gagadōn, sw. M. (n), Genosse, Gatte; s. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423; Q.: Kent (6. Jh.); L.: Looijenga 244; L.: Inschrift auf einer Brosche

??emsigimer????, ae.?, Satz?: nhd. ich bin Sigimer?; E.: em „ich bin“; sigimer s. germ. *segez, *sigiz, st. N., Sieg; idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888; germ. *mǣrjaz, Adj., hervorragend, bedeutend, berühmt, groß; idg. *mēros, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; Q.: Ash ilton (Kent) (6. Jh.); L.: Looijenga 276, Page 167; Son.: Inschrift auf Schwertknauf, nicht vollständig überliefert

gi ?, g/l ?, g/æ ?, ae.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Hunstanton (Norfolk) (6. Jh.); L.: Looijenga 295, Page 93; Son.: Inschrift auf einer Brosche

d ?, ae., Buchstabe: nhd. d-Rune ?; E.: ? germ. *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; vgl. idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240; idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7?; Q.: Sleaford (Ostengland) (6. Jh.); L.: Page 90; Son.: Inschrift auf einer Kreuzfibel, Deutung ungesichert

xuþarkgwhnijïpïRstbemlingdo sueus, (f)uþarkgwhnijïpïRstbemlngdo / sueus, germ.?, Alphabet: nhd. „Futhark“ „Sueus“ (Palindrom)?; Q.: Kylver (Gotland in Schweden) (6. Jh.?); L.: Looijenga 332, 197, Krause Nr. 1, Page 42, Düwel 24; Son.: Inschrift auf einer Steinplatte auf einem Steinkistengrab

fuþarkgwhnijïpzsteml///, lang.?, südgerm.?, Alphabet: nhd. „Futhark“; Q.: Breza bei Sarajewo (Bosnien) (6. Jh.?); L.: Looijenga 231, 198, Krause Nr. 5, Düwel 57, Page 46; Son.: Inschrift auf einer Marmorsäule

þkniaberetdud / ]n:bsrkdmi ?, þsniaberetdud / ]n:bsrsdmi ?, afries., Satz: nhd. trage immer dies Eibenholz darin liegt Tugend?, trage immer dieses Eibenholz gegen Trunkenheit - NN machte mich - liu?, Krieger trage immer dieses Eibe (auf dem) Schiff/Kriegspfad - ...n machte mich/...n las mich?; E.: richtige Lesung bisher ungeklärt; Q.: Britsum (Friesland) (6. Jh.?); L.: Looijenga 309, Düwel 87; Son.: Inschrift auf einem Eibenholzstäbchen

lauR oþa Rlut:eaþl, lauz owa tulz l, urnord.?: nhd. „Lauch“, Gedeihen? - Erbbesitz? - Formel alu? - Einladung?; E.: lauR s. germ. *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685; oþa s. germ. *ōþalam, st. N. (a), Odal, Erbgut, Erbbesitz, Landgut, o-Rune; idg. *ā̆tos, *atta, M., F., Vater, Mutter, Pokorny 71; aþl Enstellung von laþu, s. germ. *laþō, st. F. (ō), Einladung (F.) (2), Vorladung, Ladung (F.) (2); vgl. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665?; Q.: Allesø (Insel Fünen in Dänemark) (nach 550), Bolbro, Vedby; L.: Looijenga 201, Krause Nr. 113; Son.: Brakteateninschrift, auf 3 Brakteaten überliefert die alle vom gleichen Stempel geprägt wurden, Deutung insgesamt unklar

laukaR alu, laukaz alu, urnord.?, M.: nhd. „Lauch“, Gedeihen?; E.: laukaR s. germ. *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685; alu Formel; Q.: Skrydstrup (Nordschleswig) (nach 550); L.: Looijenga 216, Krause Nr. 109, Düwel 53; Son.: Brakteateninschrift

tanulu : al / laukaR, tanulu:al / laukaz, urnord.?, Wendung: nhd. ? „Lauch“, Gedeihen?; E.: tanalu ungeklärt, vielleicht Frauenname; al wohl Formel alu; laukaR s. germ. *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685; Q.: Börringe (Schonen in Südschweden) (nach 550); Son.: Looijenga 202, Krause Nr. 110, Düwel 53; Son.: Braktateninschrift

frohila laþu, urnord.?, Wendung: nhd. Frohila Einladung; E.: frohila PN, *Fraujila, s. germ. *fraujōn, *frawjōn, sw. M. (n), Vorderer, Herr; vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; laþu, s. germ. *laþō, st. F. (ō), Einladung (F.) (2), Vorladung, Ladung (F.) (2); vgl. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665?; Q.: Darum (Jütland) (nach 550); L.: Looijenga 203, Krause Nr. 117, Düwel 54; Son.: Brakteateninschrift, auf 3 Brakteaten gefunden welche mit dem gleichen Stempel gemacht wurden

glïaugiRu ïurnR, glïaugizu ïurnzl, GlīaugiR wīu r(ū)n(ō)R l(aukaR), urnord.?, Satz: nhd. Ich der Glanzäugige weihe die Runen L(auch); E.: glīaugiR „Glanzäugiger“, s. germ. *gliwǣn, sw. V., glänzen; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429; germ. *augam, st. N. (a), Auge; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *hekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775; wīu 1. Pers. Sg. Präs. s. germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; r(ūnō)R s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; l(aukaR) s. germ. *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685; Q.: Nebenstedt (Niedersachsen) (nach 550); L.: Looijenga 211, Krause Nr. 133, Düwel 47; Son.: Brakteateninschrift

uiniRik, iwinizik, winiR ik, urnord.?, Wendung: nhd. Freund ich (bin); E.: uiniR s. germ. *weniz, *winiz, st. M. (i), Freund, Geliebter; idg. *u̯enis?, M., Freund, Pokorny 1147; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; ik germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; Q.: Sønder Rind (Dänemark) (nach 550); L.: Looijenga 217, Krause Nr. 135, Düwel 49; Son.: Brakteateninschrift

aujaalawinaujaalawinaujaalawinjalawid, auja alawin auja alawin auja alawin j alawid, urnord.?, nordwestgerm.?, Formel: nhd. Heil Alawin Heil Alawin Heil Alawin gutes Jahr Alawid; E.: auja „Heil“, germ. Herkunft unbekannt, vgl. s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; Alawīn „Allfreund“, PN, s. germ. *ala, Adv., „all“, ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; germ. *weniz, *winiz, st. M. (i), Freund, Geliebter; idg. *u̯enis?, M., Freund, Pokorny 1147; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; j als jāra, Jahr-Rune, s. germ. *jǣram, st. N. (a), Jahr, Ernte, j-Rune; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯ehro-, *Hu̯ohro-, Sb., Sommer, Jahr, Pokorny 296; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; idg. *ei- (1), *hei-, V., gehen, Pokorny 293?; Alawīd s. germ. *ala, Adv., „all“, ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; s. germ. *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN, idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; Q.: Skodburghus (Nordschleswig) (nach 550); L.: Looijenga 215, Krause Nr. 105, García Losquiño 71; Son.: Brakteateninschrift, das dreimalige Wiederholen der Formel soll die magische Wirkung verstärken

laþulaukaR gakaRalu, laþulaukazgakazalu, laþu laukaR gakaR alu, urnord.?, Formel: nhd. Einladung Lauch/Gedeihen Kuckuck?; E.: laþu, s. germ. *laþō, st. F. (ō), Einladung (F.) (2), Vorladung, Ladung (F.) (2); vgl. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665?; laukaR s. germ. *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685; gakaR wohl gaukaR, s. germ. *gaukaz, st. M. (a), Gauch, Kuckuck; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413?; alu Formel; Q.: Schonen (Südschweden) (nach 550); L.: Looijenga 214, Krause Nr. 120, Düwel 53, 54; Son.: Brakteateninschrift

f?hiduuuilalduuigaReerilaR, uuigaReerilaRfxhiduuuilald, f?hidu??uilalduuigazeerilaz, fāhidō wīlald wīgaR ek erilaR, urnord.?, Satz: nhd. Ich Wig schrieb das Kustwerk, ich Erilaz/der Runenmeister; E.: fahido 1. Pers. Sg. Prät., germ. *faihjan, sw. V.: nhd. malen, zeichnen, färben; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; wīlald „Kunstwerk“, vgl. germ. *wilu, Sb., List, Betrug, Kunst; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; wīgaR PN „Weiher“, „Weihender“ oder „Krieger“, s. germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; oder von germ. *weigam, *wīgam, st. N. (a), Kampf; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; e(k) s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; erilaR, wohl kein Eigenname, sondern eine Standesbezeichnung, vielleicht die eines Runenmeisters; vgl. germ. *eralaz, *erilaz, st. M. (a), Mann, Held; vgl. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325; Q.: Eskatorp (Südwestschweden), Väsby (Schonen in Südschweden) (nach 550); L.: Looijenga 204, Krause Nr. 128, Düwel 52; Son.: Brakteateninschrift

salusalu, urnord.?, Wendung: nhd. ?; E.: unklar, vielleicht von germ. *salō, st. F. (ō), Übergabe; idg. *sel- (3), V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899; Q.: Lellinge Kohave (Seeland in Dänemark) (nach 550); L.: Looijenga 209, Krause Nr. 121, Düwel 53; Son.: Brakteateninschrift, ein Opferwort

foslau, urnord.?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Faxe (Seeland in Dänemark) (nach 550); L.: Krause Nr. 122; Son.: Brakteateninschrift

lïïaþRmtl ïrRo teal, urnord.?, Wendung?: nhd. ?; E.: ungeklärt, lïïaþR vielleicht entstelltes līna und laukaR, s. germ. *leinam, *līnam, st. N. (a), Lein, Linnen, Leinen (N.); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691; voridg. Lw.?; und germ. *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685; Q.: Nebenstedt (Niedersachsen) (nach 550), Darum (Jütland) (nach 550); L.: Krause Nr. 115; Son.: Brakteateninschrift

godahid unja, godahid unj?, langobardisch, Satz: nhd. Godahi(l)d (wünscht) Seligkeit; E.: Godahid „Gott-Hild“, weibl PN, s. germ. *gudam, *guþam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413; germ. *hildjō, st. F. (ō), Streit, Kampf; idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545; unja falsch für wunja? „Wonne“, s. germ. *wunjō, st. F. (ō), Wonne, w-Rune; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; Q.: Bezenye (Westungarn) (555-568); L.: Looijenga 230, Krause Nr. 166, Düwel 64, García Losquiño 162; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel, gehört zusammen mit der Bügelfibel mit der Inschrift „karsiboda segun“

karsiboda segun, ?arsiboda segun, langobardisch, Satz: nhd. Ich Arsiboda (wünsche) Segen; E.: k s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; Arsiboda PN, Herkunft unbekannt; segun „Segen“, s. lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen; vgl. lat. sīgnum, M., Zeichen, Kennzeichen, Zeichen des Kreuzes; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; Q.: Bezenye (Westungarn) (555-568); L.: Looijenga 230, Krause Nr. 166, Düwel 64, García Losquiño 162; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel, gehört zusammen mit der Bügelfibel mit der Inschrift „godahid unja“

inha, altalemannisch?, afränk.?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Pleidelsheim (Baden-Württemberg) (3. Viertel 6. Jh.); L.: Looijenga 265; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

ekwiRwiwiowrituirunoRasni, ekwizwiwiowrituirunozasni, ek Wīr Wīwiō wrītu ī rūnōR ąsni, urnord.?, Satz: nhd. ich Wir/Wiz schrieb die Runen für Wiwi hinein (in die Bügelfibel); E.: germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; writu s. germ. *wreitan, *wrītan, st. V., ritzen, schreiben; idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; s. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; ąsni vielleicht eine Abkürzung; gedeutet als „für meine Geliebte“?; Q.: Eikeland (Südwestnorwegen) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 352, Krause Nr. 17a, Düwel 30; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

ekerilaRhroRaRhroReRorteþataRinautalaifudR / rmþï, ekerilazhrozaz-hrozezorteþatazinautalai??z?rmþi, ek irilaR - HrōRaR HrōReR ortē þat aRina ūt Alaifu?, urnord.?, Satz: nhd. Ich Erilaz/der Runenmeister Sohn von Hroz bearbeitete diese Steinplatte für Olof...; E.: ek s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; irilaR (Titel?), wohl kein Eigenname, sondern eine Standesbezeichnung, vielleicht die eines Runenmeisters; vgl. germ. *eralaz, *erilaz, st. M. (a), Mann, Held; vgl. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325; HrōRaR N. Sg. M. und Hrōrēr (adjektivisches Patronym) s. germ. *hrōzaz, *hrōraz, Adj., rührig, sich rührend, hurtig; idg. *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erh-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582; ortē 3. Pers. Sg. Ind. Prät. zu germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; þat s. germ. *þat, Pron., das; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; aRina s. germ. *azena?, *azina?, Sb., Diele, Platte, Boden, Fußboden, Ern?; lat. ārea, F., freier Platz, freie Stelle, Tenne; vgl. lat. ārēre, V., trocken sein (V.), dürr sein (V.); vgl. idg. *ā̆s-, *hes-, V., brennen, glühen, Pokorny 68; ūt vielleicht zu ortē „arbeitete heraus“, s. germ. *ūt, *ūta, Adv., heraus, aus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103; Alaifu PN, D. Sg., von urnord. *Anu-laibaR, s. germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39; germ. *laibaz, st. M. (a), Nachkomme, Hinterlassener; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; Q.: By (Oslo-Fjord) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 341, Krause Nr. 71; Son.: Steininschrift, Schluss der Inschrift nicht sicher deutbar

siklisnAhli, urnord.?, Satz: nhd. (der) Schmuck ist Schutz (gegen) Tote; E.: sikli vgl. ae. sigel (1), st. M. (a), st. N. (a), Sonne, Fibel (F.) (2), Brosche, Edelstein; Etymologie unsicher, germ. *sugila, Sb., Sonne; vgl. idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *sehu̯el-, *sahu̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881?; snAhli vielfach deutbar; Q.: Strand (Mittelnorwegen) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 353, Krause Nr. 18, Düwel 30; Son.: Inschrift auf einer Bronzebrosche die als Schutz gegen Widergänger diente

eheikakaRfahi, (e)heikakazfahi, ehē ik (F)ākaR fāhi, urnord.?, Satz: nhd. dem Pferd (geweiht) - Ich Fak/Ak schreibe; E.: ehē Dat. Sg. s. germ. *ehwaz, st. M. (a), Pferd, Ross, e-Rune; idg. *ek̑u̯os, *hék̑u̯os, M., Pferd, Ross, Pokorny 301; ik germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; FākaR PN?, als poetischer Ausdruck für Pferd überliefert; oder akaR „Fahrer“ zu germ. *akan, st. V., fahren; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4?; fāhi 1. Pers. Sg. Präs., germ. *faihjan, sw. V.: nhd. malen, zeichnen, färben; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; Q.: Åsum (Südschonen in Südschweden) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 201, Krause Nr. 131; Son.: Brakteateninschrift

alaguþ:leuba:dedun / arogisd, alaguþleuba: dedun / arogisd, Alagunþ Leuba dedun / Arogis d(eda) altalemanisch?, Wendung: nhd. Alagunth (und) Leuba machten (den Segen) / Arogis machte( den Segen); E.: Alaguþ „Allkampf“ (weibl. PN), s. germ. *ala, Adv., „all“, ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; germ. *gunþjō, st. F. (ō), Kampf; idg. *gᵘ̯ʰenə-, V., schlagen, töten, Pokorny 491; Leuba „Liebe“ (weibl. PN), s. germ. *leubaz, *liubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; dedun 3. Pers. Pl. Prät.?, s. germ. *dōn, *dēn, *dǣn, st. V., setzen, machen, tun; idg. *dʰē- (2), *dʰeh-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; Arogis „Aar-Schößling“, s. germ. *arnōn, *arn, sw. M. (n), Aar, Adler; germ. *geislaz, *gīslaz, *geisalaz, *gīsalaz, st. M. (a), Geisel, Spross, Schössling; vgl. idg. *gʰeig̑ʰ-, V., begehren, begierig sein (V.), (im Germ. Entlehnung aus dem Kelt.), Pokorny 427; idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325; deda 3. Pers. Sg. Prät.?, s. germ. *dōn, *dēn, *dǣn, st. V., setzen, machen, tun; idg. *dʰē- (2), *dʰeh-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; Q.: Schretzheim (bei Dillingen) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 255, Krause Nr. 157, Düwel 164; Son.: Inschrift auf einer Bronzekapsel

husibald///, huisi?ald, Husiwald?, altalemanisch?, PN: nhd. „Haus-kühn“, „Huosi-walter“; E.: germ. *hūsam, *hūzam, st. N. (a), Haus; s. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953?; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951; oder „Krieger“?, vgl. altbayerisches Adelsgeschlecht; germ. *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, strotzen, sprudeln, Pokorny 120; oder „Walter“, s. germ. *waldaz, M., Walter, Herrscher; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; Q.: Steindorf (an der Lech) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 258, Krause Nr. 158, Düwel 62; Son.: Inschrift auf einem Sax

siþwagadin / leubo, si(n)þwagadin / leubo, altalemannisch, Satz?: nhd. Liebe für meine Reisegefährtin?, dem die Reise Betreibenden (schenkt diese Fibel) Leubo?; E.: siþ s. germ. *senþaz, *sinþaz, st. M. (a), Gang (M.) (1), Mal (N.) (1), Fahrt; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908; s. germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; leubo s. germ. *leubaz, *liubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; Q.: Schretzheim (Bayrisch Schwaben) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 256, Krause Nr. 156, Düwel 59; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

gabar, altalemannisch?, PN?: nhd. „Gebheer“; E.: germ. *gebō, st. F. (ō), Gabe, Geschenk, g-Rune; idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; germ. *harjaz, st. M. (a), Heer, Heerführer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; Q.: Schretzheim (Bayrisch Schwaben) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 256, Düwel 61; Son.: Inschrift auf einem Ringschwert

??daana/l: nhd. ?; E.: Deutung ungeklärt; Q.: Hailfingen (bei Tübingen) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 266; Son.: Inschrift auf einer S-Fibel

alirguþx(x)x / feha : writ///, aerguþ:? feha:writ: ia, altalemannisch?, Satz?: nhd. Alirguþ/Aerguþ ??? schreiben?; E.: Alirguþ/Aerguþ, Vorderglied entweder von germ. *alizaz, st. M. (a), Erle; idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; vgl. idg. *el- (1), *ol-, *el-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; s. oder von germ. *aizō, *aizjō, st. F. (ō), Scheu, Ehre, Achtung; idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16; Hinterglied s. germ. *gunþjō, st. F. (ō), Kampf; idg. *gᵘ̯ʰenə-, V., schlagen, töten, Pokorny 491; feha ungeklärt, PN?; writ... wohl von germ. *wreitan, *wrītan, st. V., ritzen, schreiben; idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; s. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; Q.: Weingarten (Baden-Württemberg) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 262, Krause Nr. 164, Düwel 58; Son.: Inschrift auf einer S-Fibel

dado, altalemannisch?, PN?: nhd. Dado (männl. PN); E.: ?; Q.: Weingarten (Baden-Württemberg) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 263, Krause Nr. 164; Son.: Inschrift auf einer S-Fibel

auijabrg ?, auisabrg ?, altalemannisch?, PN: nhd. Auijabirg?; E.: Vorderglied vielleicht von germ. auja „Heil“, Herkunft unbekannt, vgl. s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; Hinterglied s. germ. *bergam, st. N. (a), Zuflucht; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; Q.: Öttingen (Bayern) (2.  Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 252; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

uhaurtrewbu?rinauijidþinnu uetuuþabiuhnfþitiardþinuu, urnord.?, Satz?: nhd. Uha bereitete Eburinu besitzt dieses heilige Stück. Tuntha schrieb zusammen mit Uha die Inschrift in dieser Reihe?; E.: ungeklärt; Q.: Ødemotland (Rogaland in Südwestnorwegen) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 357, Krause Nr. 29 Anm. 2; Son.: Inschrift auf einem Knochenstück

alu al, nordgerm.?: nhd. ?; E.: alu Formel; Q.: Körlin (Ostpommern) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Krause Nr. 46; Son.: Inschrift auf einem Ring

logaþore / wodan / wiguþonar / awaleubwinix, logaþore / wodan / wiguþonar?? / awa (l)eubwini??, altalemannisch?, Satz: nhd. Zauberer/lügnerisch (sind) Wodan und Wīgidonar / Awa (und) Leubwini (wünschen Glück/schenken) bzw. Awa (wünscht) Liebes Geliebter; E.: logaþore „Zauberer“ oder „Lügner“, s. germ. *leugan, st. V., lügen; idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686; wodan PN, s. germ. *wōdaz, *wōþaz, Adj., wütend, besessen, erregt; idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113; wiguþonar „Weihedonar“ oder „Kampfdonar“, s. germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; oder von germ. *weigam, *wīgam, st. N. (a), Kampf; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; Hinterglied s. germ. *þunaraz, *þunraz, st. M. (a), Donner; vgl. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021; awa weibl. PN, Herkunft unbekannt; leubwini PN oder leub wini, für beide Deutungen s. *leubaz, *liubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; germ. *weniz, *winiz, st. M. (i), Freund, Geliebter; idg. *u̯enis?, M., Freund, Pokorny 1147; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; Q.: Nordendorf (bei Augsburg) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 249, Krause Nr. 151, Düwel 63; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibelg iglug ?, g iglun ?, altalemannisch?, PN: nhd. ?; E.: ungeklärt, vielleicht ein Frauenname; Q.: Gomadingen (Baden-Württemberg) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 264; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

arugis, altalemannisch?, PN?: nhd. Arugis?; E.: „Aar-Schößling“, s. germ. *arnōn, *arn, sw. M. (n), Aar, Adler; germ. *geislaz, *gīslaz, *geisalaz, *gīsalaz, st. M. (a), Geisel, Spross, Schössling; vgl. idg. *gʰeig̑ʰ-, V., begehren, begierig sein (V.), (im Germ. Entlehnung aus dem Kelt.), Pokorny 427; idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325; Q.: Kirchheim-Teck (Baden-Württemberg) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 264; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

boba : leub / agarike, altalemannisch?, Satz: nhd. Boba (ist) lieb/(wünscht) Liebes (dem) Agarik; E.: boba weibl. PN, Herkunft unbekannt; leub s. s. *leubaz, *liubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; agarike PN, s. germ. *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *hek̑-, *hak̑-, *hok̑-, Adj., Sb.: nhd. scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18?; germ. *reikiz, *rīkiz, Adj., mächtig, reich; idg. *reg̑- (1), V., Adj., Sb., richten, lenken, strecken, gerade (Adj.) (2), Richtung, Linie, Pokorny 854; Q.: (Bad) Krozingen (Baden-Württemberg) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Düwel 70, García Losquiño 162; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

kahi, altbayerisch?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Aschheim (bei München) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Düwel 70; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

(dad)o, altbayerisch?, PN?: nhd. Dado?; E.: PN?, ungeklärt; Q.: Aschheim (bei München) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Düwel 70; Son.: Inschrift auf einer S-Fibel

aonofada, altalemannisch?, PN?: nhd. Aonofada?, Annofada?; E.: weibl. PN?; Q.: Lauchheim (Baden-Württemberg) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 264; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

eh-udo fh h, altalemannisch?, altbayerisch?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Peigen (Bayern) (2. Hälfte 6. Jh.); L.: Looijenga 267, Düwel 67; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

???: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Hailfingen (bei Tübingen) (560-600); L.: Looijenga 266, Krause Nr. 159, Düwel 67; Son.: Inschrift auf einem Sax, Inschrift wohl von einem der Runen wenig Kundigen verfasst

sabar, got.?, Adj.?, PN?: nhd. ?; E.: vielleicht „klug“, vgl. idg. *sap-, *sab-, V., schmecken, wahrneh­men, Pokorny 880; oder Teil eines PN; Q.: Wapno (Polen) (um 580); L.: Krause Nr. 138; Son.: Brakteateninschrift

þuruþhild, afränk.?, PN: nhd. Thrudhild; E.: „Kraft-Kampf“, germ. *þruhtuz, st. M. (u), Kraft, Ausdauer; idg. *treg-, V., Adj., Sb., anstrengen, standhaft, fest, Kraft, Andrang, Pokorny 1090; vgl. idg. *sterg-, *terg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; germ. *hildjō, st. F. (ō), Streit, Kampf; idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545; Q.: Friedberg (Hessen) (3. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 241, Krause Nr. 141; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

rada : daþa (g)atano, afränk.?, PN: nhd. Rada (weibl. PN) Datha von Atano; E.: rada „Rada“, s. germ. *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; daþa „Datha“, Herkunft unklar; atano PN, Herkunft unklar; Q.: Soest (3. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 257, Krause Nr. 140, Düwel 61; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

madalix ubada, ]madali+ ubada[, afränk.?, Satz?: nhd. Madali (wünscht der Besitzerin der Spange) Umtröstung?; E.: Madali PN, vielleicht von germ. *mahlam, st. N. (a), Versammlung, Rede; idg. *mād-?, *məd-, V., begegnen, kommen, Pokorny 746; ubada = umbibada „Umtröstung“, s. germ. *umbi, Adv., Präp., um; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *hn̥bʰ-, *hmbʰi-, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34?; oder s. germ. *badwaz, st. M. (a), Kampf, Streit; idg. *bʰedʰ- (1), V., stechen, graben, Pokorny 113; Q.: Bad Ems (Hessen) (3. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 228, Krause Nr. 142; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

leub, afränk.?, Sb.: nhd. „Geliebte“, „Liebes“; E.: germ. *leubaz, *liubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; Q.: Engers (Rheinland-Pfalz) (3. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 239, Krause Nr. 143; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

frifridil / du / ftmik, frifridil / du / a f tmu, altalemannisch?, Satz?: nhd. „Fri-Fridil (schenkte diese Fibel). Du umfasse mich; E.: frifridil „Ehemann“, germ. *fridilaz, st. M. (a), Geliebter; vgl. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; du „du“, s. germ. *þū, Pron., du; idg. *tū̆, *túh, Pron., du, Pokorny 1097; ftmik unklar, vielleicht f(a)t(o) mik „umfasse mich“, germ. *fatjan, sw. V., fassen; idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790; s. germ. *mek, *meki, Pers.-Pron. (1. Pers. Sg. Akk.), mich; idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702; Q.: Bülach (Kanton Zürich) (3. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 234, Krause Nr. 165; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

fþae, altalemannisch?: nhd. ?; E.: ungedeutet; Q.: Herbrechtingen (Baden-Württemberg) (3. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 266, Krause Nr. 154; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

gba:dulþafd, altalemannisch?, Satz?: nhd. Geschenk - Fest - nach?; E.: gba vielleicht geba „Gabe“, germ. *geban, st. V., geben; idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407; dulþ „Festtag“, Herkunft unbekannt, vielleicht ein germ. *dulþi-?, F., Fest, Feier; lat. indultum?, N., Erlaubnis; afd „nach“, s. germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter, nach; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; idg. *apo, Präp., ab, weg, Pokorny 53; Q.: Oberflacht (Baden-Württemberg) (3. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 251; Son.: Inschrift auf einem Sieblöffel

fa, fl/a, altalemannisch?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Trossingen (Baden-Württemberg) (3. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 267, Krause Nr. 163; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

///maxd///, maisdi(?), altalemannisch?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Trossingen (Baden-Württemberg) (3. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 267, Krause Nr. 163; Son.: Inschrift auf einer Riemenzunge

hj/g, altalemannisch?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Trossingen (Baden-Württemberg) (3. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 267, Krause Nr. 163; Son.: Inschrift auf einer Riemenzunge

u g/n n d/m h (ah?) j ugn/a ll, altalemannisch?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Hohenstadt (Baden-Württemberg) (3. Drittel 6. Jh.); L.: Looijenga 266; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

lbi:imuba:hamale:bliþguþ:uraitruna, altalemannisch?, Satz: nhd. Liebes dem Hamal von Imuba - Blidgund schrieb die Runen; E.: lbi l(iu)bi „Liebes“, s. germ. *leubaz, *liubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; imuba PN, Herkunft unklar; hamale PN, Herkunft unklar; bliþguþ PN „Frohkampf“, s. germ. *bleiþaz, *bleiþjaz, *blīþaz, *blīþjaz, Adj., heiter, mild, fröhlich, freundlich; idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (1), Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; germ. *gunþjō, st. F. (ō), Kampf; idg. *gᵘ̯ʰenə-, V., schlagen, töten, Pokorny 491; urait 3. Pers. Sg. Prät. germ. *wreitan, *wrītan, st. V., ritzen, schreiben; idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; s. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; runa Akk. Pl. s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; Q.: Neudingen-Baar (Baden-Württemberg) (4. Viertel 6. Jh.); L.: Looijenga 248, Düwel 58; Son.: Inschrift auf einem Holzstab (Teil eines Spinnrockens?)

fuþark?, altalemannisch?, Runenreihe: nhd. „Futhark“; Q.: Trossingen (Baden-Württemberg) (4. Viertel 6. Jh.); L.: Düwel 70; L.: Inschrift auf einem Holzstuhl

skanomodu, afries.?, ae.?, PN: nhd. „Schönmut“; E.: s. afries. skêne, Adj., schön; germ. *skauniz, *skaunjaz, Adj., ansehnlich, schön; vgl. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 387; afries. mōd, st. N. (a), Gemüt, Sinn, Mut, Wille, Absicht; germ. *mōþaz, *mōdaz, st. M. (a), Sinn, Mut, Zorn; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704; Q.: Fundort unbekannt (575-610); L.: Looijenga 308, Page 185, Düwel 85, García Losquiño 95; Son.: Inschrift auf einem Solidus

runofahiraginakudotojeka / unaþou:suhurah:susi h?atin (=hwatin?) / hakuþo, rūnō fāhi raginaku(n)dō, urnord.?, Satz: nhd. eine Rune male ich eine von den Ratern (= den göttlichen Mächten) stammende; E.: nur die erste Zeile ist eindeutig erklärbar; runo s. an. an. rū-n, st. F. (ō)?, Geheimnis, Zauberzeichen, Rune; s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; fahi 3. Pers. Sg. Präs. „male“, germ. *faihjan, sw. V.: nhd. malen, zeichnen, färben; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; raginakundo s. an. reg-in, st. N. (a) Pl., Götter, Beratenden (M. Pl.); s. germ. *raginam, *raganam, st. N. (a), Rat, Ratschluss, Beschluss; vgl. idg. *rē̆k- (2), V., anordnen, Pokorny 863; an. kun-d-r (2), Adj., abstammend von; s. germ. *kundaz, *kunþaz, Adj., geboren, abstammend, kommend; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373; hakoþu vielleicht PN, „Gekrümmter“?, „Habicht“?; germ. *habukaz, st. M. (a), Habicht; Q.: Noleby (Westschweden) (Ende 6. Jh.); L.: Looijenga 333, Krause Nr. 67, Düwel 35; Son.: Inschrift auf einem Granitstein

///siRaluh, ...izaluh, ?; E.: ungeklärt, unter anderem auch, da unklar ist, wieviele Runen weggebrochen sind; vielleicht alu Formel; Q.: Kinneve (Südwestschweden) (Ende 6. Jh.); L.: Looijenga 332, Krause Nr. 52; Son.: Inschrift auf einem Steintäfelchen aus Speckstein

?ud?? / midu / klefilþa, alalemannisch?, Satz?: nhd. ?; E.: midu „Lohn“ oder „in der Mitte“, s. germ. *mēzdō, *mizdō, st. F. (ō), „Miete“ (F.) (1), Lohn, Entgelt; idg. *mizdʰós, Sb., Lohn, Sold, Pokorny 746; oder germ. germ. *medjaz, *midjaz, Adj., mittel; vgl. idg. *medʰi-, *medʰi̯os, Adj., mittlere, Pokorny 706; idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702; klefilþ unklar, vielleicht Zusammenhang mit germ. *kleiban, st. V., kleben, haften; s. idg. *gleibʰ-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 363; vgl. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357; oder klef filþa, filþa „Filz“, s. germ. *feltaz, st. M. (a), *felti-, *feltiz, st. M. (i), Gestampftes; s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801?; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830; Q.: Neudingen-Baar (Baden-Württemberg) (Ende 6. Jh.); L.: Looijenga 247; Son.: Inschrift auf einer Bügelfibel

]eda, afries.?, Wendung?: nhd. für Eda?; E.: PN?, Verbform? deda? „machte“?; Q.: Amay (Belgien) (575-625); L.: Looijenga 303, Düwel 86; Son.: Inschrift auf einem Knochenkamm

hada, afries.?, PN: nhd. Hadda; E.: germ. *haþuz, *haduz, st. M. (u), Kampf; idg. *k̑at-, V., kämpfen, Pokorny 534; germ. *laikam, st. N. (a), Spiel; idg. *leig- (3), *loig-, V., hüpfen, beben, beben machen, Pokorny 667; Q.: Harlingen (Friesland) (575-625); L.: Looijenga 306, Page 19, Düwel 85; Son.: Inschrift auf einem Solidus

weladu, afries.?, PN: nhd. Wieland; E.: die Etymologie des Namens ist unklar; vielleicht von einem *wela- „Kampf“, Hinterglied etwa germ. *nanþaz, Adj., mutig, wagemutig, kühn; s. idg. *nant-?, V., wagen, sich erkühnen, Pokorny 755?; oder *wēla-handuz, „trickreiche Hand“, von einem *wēl-, Trickser und germ. *handuz, st. F. (u), „Greifende“, „Fangende“, Hand; idg.?; Q.: Schweindorf (Ostfriesland) (575-625); L.: Looijenga 308, Düwel 85; Son.: Inschrift auf einem Solidus

t, ae., Buchstabe: nhd. T-Rune; E.: ? germ. *teiwaz, *tīwaz, st. M. (a), Ziu (= germanischer Kriegsgott), Tyr, Kriegsgott, t-Rune, Gott; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; Q.: Faversham (Kent) (Ende 6./Anfang 7. Jh.); L.: Page 92; Son.: Inschrift auf einem Schwertknauf

hlAhAhAukzAlbu??, urnord.?, Satzteil?: nhd. ?; E.: hlaha vielleicht verbunden mit germ. *hlahjan, st. V., lachen; idg. *klēg-, *klōg-, *kləg-, *kleg-, V., schreien, klingen, Pokorny 599?; s. idg. *skel-, V., klingen, schallen, Pokorny 550; vgl. idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; hAukz und germ. *habukaz, st. M. (a), Habicht; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; Albu ungeklärt; Q.: Vallentuna (Uppland in Schweden) (um 600); L.: Looijenga 337; Son.: Inschrift auf einem Knochen

///haþuwolAfA/// / ///sAte / ///stAbAþria / fff, (h)AþuwolAfA sAte stAbA þria fff, urnord.?, Satz: nhd. Haduwolf setze drei (Runen-)Stäbe fff; E.: Haþuwolfa „Kampfwolf“, Akk. Sg. PN, germ. *haþuz, *haduz, st. M. (u), Kampf; idg. *k̑at-, V., kämpfen, Pokorny 534; germ. *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; sate germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; staba germ. *stabaz, st. M. (a), Stab; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; þria germ. *þri-, *þrei-, *þreiez, *þreiz, *þrijiz, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; s. idg. *tris, Adv., dreimal, Pokorny 1090; fff steht für die f-Rune, Bedeutung „Vieh, Besitz, Reichtum“, s. germ. *fehu-, st. N., Vieh, Schaf, Fahrhabe, f-Rune; idg. *pék̑u-, N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Fließ, Haar (N.), Pokorny 797; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; Q.: Gummarp (Schweden) (um 600); L.: Looijenga 179, Krause Nr 95, Düwel 42; Son.: Steininschrift, einer der Blekinger Steine von der Halbinsel Lister (Schweden), nur als Zeichnung erhalten

gisali / ]ne:aodliþ:urait:runa:, gisali / aodliþ : urait : runa, altalemannisch?, : nhd. Gisli / Odlind schrieb die Runen; E.: gisali s. germ. *gaizaz, st. M. (a), Spieß (M.) (1), Stab, Speer, Ger; idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoss, Pokorny 424; aodliþ s. germ. *audaz, Adj., reich, begütert; idg., *audʰ-, Sb., Glück, Besitz, Reichtum, Pokorny 76; s. idg. *au- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; germ. *lenþaz, *lenþjaz, *linþaz, *linþjaz, Adj., lind, biegsam, weich, geschmeidig, mild; idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677; urait 3. Pers. Sg. Prät. germ. *wreitan, *wrītan, st. V., ritzen, schreiben; idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; s. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; runa Akk. Pl. s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; Q.: Pforzen (Ostallgäu) (um 600); L.: Looijenga 265, Düwel 58; Son.: Inschrift auf einem Einfassungsring einer Bronzezierscheibe

big?s: ?liub ?ud?d bre?u, altalemannisch?, Satz?: nhd. ?; E.: nur liub erkennbar, germ. *leubaz, *liubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; Q.: Niederstotzingen (Baden-Württemberg) (um 600); L.: Looijenga 248, Düwel 67; Son.: Inschrift auf einer Riemenzunge

aebi, altalemannisch?, PN: nhd. Aebi?; E.: PN, Herkunft unbekannt; Q.: Schwangau (Bayern) (um 600); L.: Looijenga 257; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

bobo, afränk.?, PN: nhd. Bobo; E.: Herkunft unbekannt; Q.: Borgharen (bei Limburg in den Niederlanden) (um 600); L.: Looijenga 322, Düwel 70; Son.: Inschrift auf einer Gürtelschnalle

æpa, epa, ae., afries.?, PN: nhd. Epa?; E.: Herkunft unbekannt, vielleicht keltischer Abkunft von epo „Pferd“, s. idg. *ek̑u̯os, *hék̑u̯os, M., Pferd, Ross, Pokorny 301; Q.: Kent (um 600), Midlum (Friesland) (um 750); L.: Looijenga 283, 307, Page 122, Düwel 84; Son.: Inschrift auf sceattas (Silbermünzen)

hiwi, afries., PN?, F.?: nhd. Hiwi?, für die Hausherrin?; E.: Deutung unklar; Q.: Wijnaldum (Friesland) (um 600); L.: Looijenga 323, Düwel 87; Son.: Inschrift auf einem Goldanhänger

atsil ?, ætsil ?, æt sil ?, li(o)ta ?, ae.?, PN?, Wendung?: nhd. ?; E.: ungeklärt, vielleicht æt sil „zur Brosche“, s. ae. æt (1), ot, Präp., bei, zu, an, in, mit, bis; germ. *at, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; ae. sigel (1), st. M. (a), st. N. (a), Sonne, Fibel (F.) (2), Brosche, Edelstein; Etymologie unsicher, germ. *sugila, Sb., Sonne; vgl. idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *sehu̯el-, *sahu̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881?; Q.: Boarley (Kent) (Ende 6./Anfang 7. Jh.); L.: Looijenga 278, García Losquiño 97; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

þd bli bkk ?, þd bli bss ?, þd bli bll ?, ae.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Dover (Kent) (Ende 6./Anfang 7. Jh.); L.: Looijenga 289, Page 182; Son.: Inschrift auf einer Fibel, Runen vielleicht nur als Zierde angebracht

??edih ?, hide?? ?, ae.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Cleatham (Nordengland) (Ende 6./Anfang 7. Jh.); L.: Looijenga 290; Son.: Inschrift auf einer Kupferschüssel

birg : leub : selbrade, altalemannisch?, Satz?: nhd. Hilf (der du) lieb (bist) dem Selbrad!, Hilf Lieber/Leub dem Selbrad; E.: birg s. germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; leub s. germ. *leubaz, *liubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; selbrade PN; Q.: Kleines Schulerloch (Niederbayern) (6./7. Jh.); L.: Krause Nr. 150, Düwel 34; Son.: Inschrift ein einer Höhle, vielleicht gefälscht

me ura ?, me uræ ?, afrie., PN?: nhd. für Ura?, Mura?, Muræ?; E.: me „mich“, s. germ. *me-, *mez, Pers.-Pron., mir, mich; ne. me; idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702; ura/uræ männl. PN?; Q.: Ferwerd (Friesland) (6./7. Jh.); L.: Looijenga 303, Düwel 86; Son.: Inschrift auf einem Kammfutteral

]?:aha:k[ ?, ]?:æhæ:k[ ?, afries., PN?: nhd. Aha?, Æhæ?; E.: PN, Herkunft unklar; Q.: Hantum (Friesland) (6./7. Jh.?); L.: Looijenga 316, Düwel 87; Son.: Inschrift auf einem Beinplättchen, auf der Rückseite steht in lat. Buchstaben ABA

taitR, tAitz, urnord.?, M.=PN: nhd. „Fröhlicher“, Taitr; E.: s. an. tei-t-r, Adj., froh, lustig; *taitaz, Adj., heiter, zart, strahlend; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; Q.: Tveito (Südnorwegen) (Anfang 7. Jh.); L.: Looijenga 350, Krause Nr. 94; Son.: Steininschrift, Name des Toten oder des Runenmeisters

hAl mAR / mAunA / AlunaAlunanA, hAl mAz / mAunA / Alu naAlu?nanA, urnord.?, Satz: nhd. Heil (dir) Mädchen der Mädchen! Schutz (dir) Nanna! Schutz (dir) Nanna!?, junges Mädchen leg die zurück, bediene dich (mit Essen und Trinken) und erfreue dich an allem?; E.: Deutung bisher ungeklärt; Q.: Setre (Südwestnorwegen) (Anfang 7. Jh.); L.: Looijenga 355, Krause Nr. 40; Son.: Inschrift auf einem Kamm

idorih, :dorih, altalemannisch?, PN?: nhd. Iderich?, ...derich?; E.: s. germ. *reikiz, *rīkiz, Adj., mächtig, reich; idg. *reg̑- (1), V., Adj., Sb., richten, lenken, strecken, gerade (Adj.) (2), Richtung, Linie, Pokorny 854; Q.: Wurmlingen (Baden-Württemberg) (Anfang 7. Jh.); L.: Looijenga 263, Krause Nr. 162, Düwel 62; Son.: Inschrift auf einem Speerblatt

benu:tigoii, benu:tigo, tigoii benu:, ae., Wendung?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Dorchester (Themsetal) (1. Viertel 7. Jh.), Eastleach Turville (Themsetal) (1. Viertel 7. Jh.); L.: Looijenga 290, Page 120, Düwel 84; Son.: Münzinschrift, gehört zusammen mit der Münzinschrift benu:+:tidi, insgesamt 4 Münzen von 2 Prägestempeln

benu:+:tidi, ae., Wendung?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Themsetal (Südengland) (1. Viertel 7. Jh.); L.: Looijenga 290, Düwel 84; Son.: Münzinschrift, gehört zusammen mit der Münzinschrift benu:tigoii, insgesamt 4 Münzen, insgesamt 4 Münzen von 2 Prägestempeln

godun : xulo : þes : rasuwa mudworoþxxx(x)x, godun o e s rasuwa(m)ud wo?gt, afränk.?, Satz: nhd. für Goda (ist dies) - (L)ul(l)o (unde) dessen (Söhne) Rasuwamund Woru (und) Th...o (schenken Glück); E.: godun PN, s. germ. *gōdaz, Adj., gut, passend, trefflich; vgl. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423; (L)ul(l)o PN? „Lullus“?; þes „dessen“, s. germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; rasuwa(m)u(n)d PN (weibl. oder männl.), vgl. germ. *rǣdingaz, st. M. (a), Rater, Berater; vgl. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten, überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; Hinterglied s. germ. *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; Q.: Arlon (Belgisch-Luxemburg) (1. Drittel 7. Jh.); L.: Looijenga 227, Krause Nr. 146, García Losquiño 161; Son.: Inschrift auf einer Kapsel

axuzdnloamiluk, a u/r zdnloamiluk, hochdt.: nhd. (ansuz) d(a)n(i)lo?; E.: Deutung ungeklärt; vielleicht s. germ. *ansuz, st. M. (u), Gott, Ase, Mund (M.), a-Rune; Danilo PN; amilu(n)k vielleicht Patronym; Q.: Balingen (Baden-Württemberg) (1. Hälfte 7. Jh.); L.: Looijenga 229, Krause Nr. 160; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

d/m w, altalemannisch?, altbayerisch?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Gräfelfing/München (Bayern) (1. Hälfte 7. Jh.); L.: Looijenga 266; Son.: Inschrift auf einer Spatha

gox : furadxhdxofilex, go furadi di le+, go(d) fura d(i)h d(e)ofile, afränk.?, Satz?: nhd. Gott vor/für dich Teofilus?, Gott vor dicht Teufel?; E.: bisher unbefriedigend gedeutet; fura „vor“, s. germ. *fur, *fura, Adv., vor; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; di Akk. oder Dat. Sg. „dich“ oder „dir“, s. germ. *þū, Pron., du; idg. *tū̆, *túh, Pron., du, Pokorny 1097; Q.: Osthofen (bei Worms) (570-670); L.: Looijenga 252, Krause Nr. 145, Düwel 65; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

AfatR Hariwulafa / HaþuwulafR HAeruwulafiR / warAit runAR þAiAR, Afatz hAriwulafa hAþuwulafz hAeruwulafiz / warAit runAz þAiAz, urnord.?, Satz: nhd. Nach (zum Gedenken an) Hariwulf (steht dieser Stein) / Haduwulf Heruwulfs Sohn/Nachkomme / schrieb diese Runen; E.: AfatR „nach“, s. germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter, nach; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; idg. *apo, Präp., ab, weg, Pokorny 53; Hariwulafa „Heerwolf“, germ. *harjaz, st. M. (a), Heerführer, Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; germ. *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; HaþuwulafR „Kampfwolf“, germ. *haþuz, *haduz, st. M. (u), Kampf; idg. *k̑at-, V., kämpfen, Pokorny 534; germ. *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; HAeruwulafiR s. Hariwulafa; warAit 3. Pers. Sg. Prät., s. germ. *wreitan, *wrītan, st. V., ritzen, schreiben; idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; s. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; runAz s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; þAiAR þa-iāR „diese“, s. germ. *þa, *þe, Pron., der, dieser; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; Q.: Istaby (Südschweden) (um 625); L.: Looijenga 180, Krause Nr. 98, Düwel 43; Son.: Steininschrift, einer der Blekinger Steine von der Halbinsel Lister (Südschweden)

xarwi, ?karwi, ik arwi?, altalemannisch?, Wendung?: nhd. Ich Arwi?; E.: k vielleicht „ich“, s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; arwi PN?, s. germ. *arwaz, Adj., bereit, reif, flink, rasch, schnell, eilig; idg. *oru̯o-, Adj., eilig, flink, Pokorny 331; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; Q.: Heilbronn-Böckingen (Württemberg) (7. Jh.); L.: Looijenga 243, Krause Nr. 153; Son.: Inschrift auf einem Gürtelbeschlag

[dæ]us mæus godaluwalu dohelipæ cy[,  deus meus god aluwaludo helpæ Cy..., ae., Satz: nhd. Mein Gott der Allmächtige helfe Cy...; E.: deus meus lat.; god s. ae. god, st. M. (a), Gott; germ. *gudaz, st. M. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; germ. *gudam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; s. idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; aluwaludo s. ae. eallwealda, alwealda, alwalda, sw. M. (n), Allmächtiger; germ. *allaz, Adj., all, ganz, jeder; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; germ. *waldōn, sw. M. (n), Walter, Herrscher; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; helpæ s. ae. helpan, st. V. (3b), helfen, unterstützen, Gutes tun, heilen (V.) (1), bessern; germ. *helpan, st. V., helfen; idg. *k̑elb-, *kelp-, V., helfen?, Pokorny 554?; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552; cy Teil des Vordergliedes eines PN, wohl von ae. *cyne, Adj., königlich; *kuniz, st. M. (i), Nachkomme, Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373; Q.: Whitby (Yorkshire) (7. Jh.); L.: Looijenga 289, Page 164, Düwel 72; Son.: Inschrift auf einem Knochenkamm

?nlu / ded, afries., Wendung?: nhd. ...nlu tat?; E.: ?nlu ungeklärt; ded dede 3. Pers. Sg. Prät., s. germ. *dōn, *dēn, *dǣn, st. V., setzen, machen, tun; idg. *dʰē- (2), *dʰeh-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; Q.: Hoogebeintum (Friesland) (7. Jh.); L.: Looijenga 324, Düwel 86; Son.: Inschrift auf einem Knochenkamm

hronæsban / mægi / fisc flodu ahof on fergenberig / warþ gasric grorn þær he on greut giswom, ae., 2 Worte und Satz: nhd. Walbein / Magier / den Fisch hob die Flut (bzw. die Flut hob der Fisch) auf die Uferklippe der Wal wurde betrübt, als er auf den steinigen Strand schwamm; E.: hronæsban „Walbein“, s. ae. hran, st. M. (a), Wal, Walfisch; ae. bān, st. N. (a), Bein, Knochen; germ. *bainaz, st. M. (a), Knochen, Bein; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117; mægi „Magier“, von lat. magus, M., Gelehrter, Magier (Sg.), Zauberer; gr. μάγος (mágos), M., Mitglied der medischen Priesterkaste, Magier (Sg.); apers. magus, M., Magier, Zauberer; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695; fisc ae. fisc, st. M. (kons.) Fisch, s. germ. *fiskaz, st. M. (a), Fisch; idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Pokorny 796; flodu s. ae. flōd, st. M. (a, u), st. N. (a, u), st. F. (ō), Flut, Woge, Strom; germ. *flōdu-, *flōduz, st. M. (u), Flut; germ. *flōdam, st. N. (a), Flut; idg. *pluti-, Sb., Überfließen, Pokorny 836; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h-, *pelh-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; ahof s. ae. āhėbban, st. V. (6), erheben, aufrühren, aufstellen, wegnehmen, unterstützen; germ. *uzhafjan, st. V., erheben; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; on s. ae. on, Präp., auf, zu, hin; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39; fergenberig s. ae. *fiergen-, *fyrgen-, *firgen-, Sb., Bergwald; germ. *fergunjam, st. N. (a), Gebirge; germ. *fergunniz, st. F. (i), Erde; vgl. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822; kelt. perkunia?; ae. beorg, beorh, st. M. (a), Berg, Hügel, Grabhügel, Ruinenhaufen; germ. *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. *bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; warþ s. ae. weorþan, st. V. (3b), werden, entstehen, geschehen, eintreten; germ. *werþan, st. V., wenden, werden; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; gasric ae. gāsrīc, st. M. (a), Wüterich; vgl. germ. *gaistaz, st. M. (a), Erregtsein, Geist; s. idg. *g̑ʰeisdo-, V., Mund aufsperren machen?, Kluge s. u. Geist; s. idg. *gʰeis-, Adj., aufgebracht, bestürzt, erschreckt, Pokorny 427; vgl. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoss, Pokorny 424; idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; grorn ae. grorn, Adj., traurig, bekümmert; germ. *grurnaz, Adj., traurig; vgl. idg. *gʰen-, V., Adj., zernagen, zerreiben, kratzen, bisschen, Pokorny 436; þær ae. þǣr, Adv., Konj., da, dort, dorthin, wo, wohin, dann, als; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1),*tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, das?, Pokorny 1086; he ae. hē, hío, hit, Pron., er, sie, es; germ. *hez, *hiz, Pron., dieser; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; greut vgl. ae. gréot, st. N. (a), Grieß, Sand, Erde; germ. *greutam, st. N. (a), Grieß, Kies, Sand; s. idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; vgl. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439; giswom s. ae. swimman, st. V. (3a), schwimmen, fließen; germ. *swemman, st. V., schwimmen; idg. *su̯em-?, V., sich bewegen, schwimmen, Pokorny 1046; Q.: Auzon (bei Clermont-Ferrand) bzw. Northumbria (7. Jh.); L.: Page 173ff., Düwel 74ff., García Losquiño 101; Son.: Inschrift auf der Vorderseite des Runenkästches von Auzon (Franks Casket) einem Kästchen aus Walbein, dargestellt ist die Sage von Wieland dem Schmid und die Anbetung der drei Weisen

Romwalus and Reumwalus / twœgen gibroþær / afœddæ hiæ wylif in Romæcæstri / oþlæ unneg, ae., Satz: nhd. Romulus und Remus / zwei Brüder / eine Wölfin nährte sie in Rom / fern der Heimat; E.: Romwalus PN; and s. ae. and, end, Konj., und, aber; germ. *andi, Konj., und, weiter; s. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; s. idg. *ants, *hent-, *hant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; Reumwalus PN; twœgen s. ae. twœ̄gen, twēgen, Num. Kard., M., zwei; germ. *twa, *twai, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gibroþær s. ae. brōþor, brōþur, M. (r), Bruder; germ. *brōþar, *brōþer, M. (kons.), Bruder; idg. *bʰrā́tér, *bʰráhter, *bʰréhter, *bʰréhtōr, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pokorny 163; afœddæ s. ae. āfœ̄dan, āfēdan, sw. V. (1), füttern, ernähren, nähren; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; germ. *fōdjan, sw. V., füttern, nähren, aufziehen; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh-, *pah-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787; hiæ Pron. 3. Pers. Pl. „sie“, s. ae. hē, hío, hit, Pron., er, sie, es; germ. *hez, *hiz, Pron., dieser; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; wylif s. ae. wylf, st. F. (jō), Wölfin; germ. *wulbiz, st. F. (i), Wölfin; s. idg. *u̯l̥kᵘ̯ī, F., Wölfin, Pokorny 1178; in s. ae. in, Präp., in, an, zu, zwischen, während (Konj.); germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; Romæcæstri s. ae. Rōm, F.=ON, Rom; lat. Rōma, ON, F., Rom; etruskischen Ursprungs; ae. castel, cæstel, st. M. (a), st. N. (a), Dorf; germ. *kastel, N., Lager; s. lat. castellum, N., Lager; vgl. lat. castrum, N., Kastell, Fort, Festung; vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586; oþlæ s. ae. œ̄þel, ēþel, ōþel, st. M. (a), st. N. (a), Land, Heim, Heimat, Stammgut; germ. *ōþilaz, st. M. (a), Erbgut, Landgut, o-Rune; germ. *ōþalam, st. N. (a), Erbgut, Landgut, o-Rune; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; unneg s. ae. unnéah, Adj., unnahe, weit, weit weg; germ. *un, Präf., un-; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; germ. *nēhwaz, *nǣhwaz, Adj., nahe; s. idg. *nō-, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319; idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *hnek̑-, V., reichen, erreichen, nähern, erlangen, Pokorny 316; Q.: Auzon (bei Clermont-Ferrand) bzw. Northumbria (7. Jh.); L.: Page 173ff., Düwel 74ff.; Son.: Inschrift auf der linken Seite des Runenkästches von Auzon (Franks Casket) einem Kästchen aus Walbein, dargestellt sind Romulus und Remus

her fegtaþ Titus end Giuþeasu / HIC FUGIANT HIERUSALIM  afitatores / dom / gisl, teilw. ae., teilw. lat., Satz und 2 Worte: nhd. hier kämpfen Titus und ein Jude / hier fliehen die Einwohner von Jerusalem / Gericht / Geisel (oder PN Domgisl); E.: her s. ae. hēr, Adv., hier, nun, hierher, hienieden; germ. *hēr, Adv., hier; s. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; fegtaþ s. ae. feohtan, st. V. (2), fechten, kämpfen, streiten; germ. *fehtan, st. V., kämpfen; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; Titus PN; end s. ae. and, end, Konj., und, aber; germ. *andi, Konj., und, weiter; s. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; s. idg. *ants, *hent-, *hant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; Giuþeasu s. ae. Giuþeas, M. Pl., PN, Juden; lat. Iūdaeī, M. Pl., Juden; s. gr. Ἰουδαῖος (Iudaīos), M., Jude; aus dem Hebräischen; afitatores habitatores, ae. beeinflusst; dom s. ae. dōm, st. M. (a), Urteil, Beschluss, Entscheidung, Erklärung, Gesetz, Gericht; germ. *dōmaz, st. M. (a), Urteil, Stand, Würde, Ruhm; s. idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; gisl s. ae. gīsl, gīsel, st. M. (a), Geisel; germ. *geislaz, *gīslaz, *geisalaz, st. M. (a), Geisel, Spross, Schössling; kelt. Lw.?; s. idg. *gʰeidʰ-, V., begehren, begierig sein (V.), Pokorny 426; Q.: Auzon (bei Clermont-Ferrand) bzw. Northumbria (7. Jh.); L.: Page 173ff., Düwel 74ff.; Son.: Inschrift auf der Rückseite des Runenkästches von Auzon (Franks Casket) einem Kästchen aus Walbein, dargestellt ist eine Szene aus dem Jüdischen Krieg mit der Eroberung Jerusalems durch Titus

risci / wudu / bita / her hos sitiþ on harmberga / agl(ac) drigiþ swa hiræ Ertæ gisgraf / sarden sorga and sefa torna, teilw. ae., teilw. lat., Satz und 2 Worte: nhd. Binse / Wald / Beißer (PN?) / hier Hos (oder Herhos) sitzt auf dem Harmberge / Uheil erduldet sie wie Erta es auf auferlegte / eine erbärmliche Höhle von Sorgen und Herzenspein; E.: risci s. ae. risc, recse, resc, F., Binse; germ. *reskjō-, *reskjōn, *reskō-, *reskōn?, Sb., Binse; germ. *ruskjō-, *ruskjōn, *ruskō-, *ruskōn?, Sb., Binse; s. idg. *rezg-, V., flechten, winden, Pokorny 874; wudu s. ae. widu, wiodu, wudu, st. M. (u), Holz, Baum, Wald; germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; bita s. ae. bita, sw. M. (n), Beißer, wildes Tier, Sauerteig; germ. *beitan, st. V., beißen; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; s. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117; her s. ae. hēr, Adv., hier, nun, hierher, hienieden; germ. *hēr, Adv., hier; s. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; hos PN?; sitiþ s. ae. sittan, st. V. (5), sitzen, sich setzen, bleiben, liegen, weilen, wohnen; E.: germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; on s. ae. on, Präp., auf, zu, hin; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39; harmberga „Harmberg“, s. ae. hearm, ae., st. M. (a): nhd. Harm, Leid, Kummer, Schaden, Beleidigung; germ. *harmaz, st. M. (a), Harm, Schande?, Schmach?, Schmerz?; idg. *k̑ormo-, Sb., Qual, Schmerz, Schmach, Pokorny 615; ae. beorg, beorh, st. M. (a), Berg, Hügel, Grabhügel, Ruinenhaufen; germ. *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. *bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; agl(ac) s. ae. āglāc, āglǣc, st. N. (a), Elend, Unglück, Bedrückung, Kummer; unbekannter Herkunft; drigiþ s. ae. dréogan, st. V. (2), tun, ausführen, begehen, geschäftig sein (V.), leiden, aushalten, ertragen, dulden; germ. *dreugan (1), st. V., leisten, wirken, handeln, Kriegsdienst leisten; vgl. idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, festhalten, Pokorny 254; idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252; swa s. ae. swā, se, swǣ, Adv., Konj., so, wie, folglich, sofern, so dass, vorausgesetzt dass, um so, als (Konj.); germ. *swa, *swō, Adv., so; idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pokorny 884; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; hiræ Pers.-Pron. 3. Pers. Sg. „ihr“; Ertæ PN; gisgraf unklar, V. oder Sb., „Schreckensgrab“?; sarden Bedeutung unklar, „Verwundung“?, „Wald“?, „Höhle“?; sorga s. ae. sorg, sorh, st. F. (ō), Sorge, Schmerz, Kummer, Elend; germ. *surgō, st. F. (ō), Sorge; s. idg. *su̯ergʰ-, V., sorgen, sich kümmern, krank sein (V.), Pokorny 1051; and s. ae. and, end, Konj., und, aber; germ. *andi, Konj., und, weiter; s. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; s. idg. *ants, *hent-, *hant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; sefa s. ae. sefa, seofa, sw. M. (n), Sinn, Geist, Verstand, Herz; germ. *safjōn, sw. M. (n), Sinn, Gemüt; germ. *sebōn, sw. M. (n), Sinn; s. idg. *sap-, *sab-, V., schmecken, wahrnehmen, Pokorny 880; torna s. ae. torn, st. N. (a), Zorn, Unwille, Kummer, Leid, Elend; germ. *turnaz, st. M. (a), Zwietracht, Zorn, Zerrissenheit; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; Q.: Auzon (bei Clermont-Ferrand) bzw. Northumbria (7. Jh.); L.: Page 173ff., Düwel 74ff.; Son.: Inschrift auf der rechten Seite des Runenkästches von Auzon (Franks Casket) einem Kästchen aus Walbein, diese Zeilen sind noch nicht eindeutig gedeutet

niuhAborumR / niuhagestunmR / haþuwolAfRgafj / hariwolAfR-mAxxusnuhxe / hideRrunonofelAhekAhederAginoronoR / herAm-AlAsARArageuwelAdudsAþAtbAriutiþ, niu hAborumz niu hagestumz hAþuwolAfz gAf j hAriwolAfz mA??usnuh?e hidez runono felAh ekA hederA (rA)ginoronoz herAmAlAsAz ArAgeu welAdud sA þAt bAriutiþ, niuha-būrumR / niuha-gestumR / HaþuwolafR gaf j(āra) / HariwolafR...'s nū hlē, hideR runono felAh ekA hederA ginoronoR herAmAlAsAR Arageu welAdud sA þAt bAriutiþ, urnord.?, Sätze: nhd. mit neun Böcken / mit neun Hengsten / gab Haduwolf ein (gutes) Jahr / Hariwolf ..., den neuen Bauern / den neuen Fremdlingen  / gab Haduwolf gutes Jahr / Hariwolf für ... ist jetzt Schutz / der Glanzrunenreihe barg ich hier - Zauberrunen / durch Argheit rastlos - draußen (= in der Fremde) ist eines tückischen Todes wer dies (= Denkmal) zerstört; E.: niu „neun“, s. germ. *newun, *neun, Num. Kard., neun; idg. *eneu̯en, *neu̯n̥, *enu̯n̥, *hnéu̯n̥-, Num. Kard., neun, Pokorny 318; niuha als „neu“?, s. germ. *neujaz, *niwjaz, Adj., neu; idg. *neu̯os, *neu̯i̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770; haburumR Dat. Pl. „Bock“, s. germ. *habrōn, sw. M. (n), Ziegenbock, Bock; idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529; niu „neun“, s. germ. *newun, *neun, Num. Kard., neun; idg. *eneu̯en, *neu̯n̥, *enu̯n̥, *hnéu̯n̥-, Num. Kard., neun, Pokorny 318;; hagesunmR Dat. Pl. „Hengst“, s. germ. *hangistaz, st. M. (a), Pferd, Hengst; idg. *k̑āk- (1), *k̑ək-, *k̑āik-, *k̑īk-, V., springen, sprudeln, sich tummeln, Pokorny 522; HaþuwolAfR „Kampfwolf“, germ. *haþuz, *haduz, st. M. (u), Kampf; idg. *k̑at-, V., kämpfen, Pokorny 534; germ. *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; gaf 3. Pers. Sg. Prät. „gab“, s. germ. *geban, st. V., geben; idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407; j als jāra, Jahr-Rune, s. germ. *jǣram, st. N. (a), Jahr, Ernte, j-Rune; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯ehro-, *Hu̯ohro-, Sb., Sommer, Jahr, Pokorny 296; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; idg. *ei- (1), *hei-, V., gehen, Pokorny 293?; HAriwolAfR „Heerwolf“, germ. *harjaz, st. M. (a), Heerführer, Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; germ. *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; hideR „glänzend“, s. germ. *haidaz, Adj., glänzend; idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; runono „Runenreihe“, vgl. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; felAh 1. Pers. Sg. Prät. „verbarg“, s. germ. *felhan, st. V., verbergen, begraben (V.), anbefehlen, anvertrauen, eindringen; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803; ekA s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; hederA „hier“, s. germ. *hidrē, Adv., hierher; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; (ra)ginoronoR „magisch wirkende Runen“, s. runono; herAmAlAsAR „rastlos“, germ. *lausaz, Adj., los, frei; idg. *leus-, V., schneiden, trennen, lösen, verlieren, Pokorny 682; vgl. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681; ArAgeu „Schlechtigkeit“, germ. *argīn, sw. F. (n), Schlechtigkeit, Unzüchtigkeit; s. idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feige?; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; welAdud „Tod durch Verrat“, s. germ. *wōlaz, st. M. (a), Verderben, Niederlage; idg. *u̯ol-, *u̯ōl-, Sb., Wunde, Verderben, Pokorny 1144; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144; germ. *daudōn, sw. M. (n), Tod; idg. *dʰeu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pokorny 260; sA „der“ (Dem.-Pron.), s. germ. *sa, *se, Pron., der, dieser, idg. *se-, Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; þAt germ. *þat, Pron., das; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; bAriutiþ 3. Pers. Sg. Präs. „zerstört“, s, germ. *breutan (1), *brautan, st. V., brechen; vgl. idg. *bʰrē̆u- (1), *bʰrū̆-, V., schneiden, abschaben, brechen, Pokorny 169; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; Q.: Stentoften (Südschweden) (um 650); L.: Looijenga 181, Krause Nr. 96, Page 78, Düwel 43; Son.: Steininschrift, einer der Blekinger Steine von der Halbinsel Lister (Südschweden), Deutung unklar,

luda:gibœtæsigilæ, ae.?, Satz: nhd. Luda reparierte die Brosche; E.: luda PN, s. ae. léod, st. M. (i), Fürst, König, Mann; vgl. germ. *leudiz, st. M. (i), Mann, Leute, Volk, Wergeld, Manngeld; vgl. idg. *leudʰ- (1), V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684; gibœtæ 3. Pers. Sg. Prät. Ind. „reparierte, s. ae. ge-bœ̄t-an, be-bēt-an, sw. V. (1), büßen, bessern, herstellen, wiedergutmachen; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge-, mit-; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; germ. *bōtjan, sw. V., bessern, büßen; s. idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106; sigilæ „Brosche“, ae. sigel (1), st. M. (a), st. N. (a), Sonne, Fibel (F.) (2), Brosche, Edelstein; Etymologie unsicher, germ. *sugila, Sb., Sonne; vgl. idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *sehu̯el-, *sahu̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881?; Q.: Harford Farm (Norfolk) (um 650); L.: Looijenga 278, Page 103, Düwel 82, García Losquiño 160; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

æniwulufu, afries.?, PN: nhd. Aniwulf?; E.: Etymologie des Vordergliedes unbekannt; Hinterglied s. germ. *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; Q.: Folkestone (Kent) (um 650); L.: Looijenga 305, Düwel 85; Son.: Inschrift auf einem Tremissis (Goldmünze)

?ahabu?i, *ræhæbul ?, ae., Sb.: nhd. Hirsch?; E.: vielleicht von ae. rǣge (1), rāge, sw. F. (n), Rehkuh, Ricke, Hinde; germ. *raigjō-, *raigjōn, sw. F. (n), Ricke, Reh; s. idg. *rei- (2), *roi-, Adj., bunt, fleckig, Pokorny 859; ae. bula, sw. M. (n), Stier; germ. *bulōn, *bullōn, sw. M. (n), Stier, Bulle (M.); s. idg. *bʰl̥-, *bʰl-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; Q.: Sandwich/Richborough (Kent) (um 650)?; L.: Looijenga 291, Page 143; Son.: Steininschrift

desaiona, ae.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: St. Albans (um 660), Coddenham (Suffolk), Hertfordshire (um 660?); L.: Looijenga 284, Page 120, Düwel 84; Son.: Inschrift auf 3 Goldschilingen, 2 aus Suffolk, 1 aus Hertfordshire

pada, ae., PN: nhd. Pada; E.: germ. *badwō, st. F. (ō), Kampf, Streit; germ. *badwaz, st. M. (a), Kampf, Streit; s. idg. *bʰedʰ- (1), V., stechen, graben, Pokorny 113; Q.: Kent (660-670); L.: Looijenga 283, Page 120, Düwel 84; Son.: Inschrift auf rund 30 Münzen

ltoed, ae.: nhd. ?; E.: ungedeutet; Q.: Billockby (Norfolk) (um 670); L.: Looijenga 292; Son.: Münzinschrift

uþArAbAsbA / hAidRrunoronu / fAlAhAkhAiderAg / inArunArArAgeu / hAerAmAlAusR / utiARwelAdAude / sARþAtbArutR, uþArAbA sbA / hAidz runoronu / fAlAh Ak hA(i)derAg / inArunAz ArAgeu / hAerAmA lAusz / utiAz welAdAude / sAz þAt bArutz, urnord.?, Formel?: nhd. Schadenprophezeiung - der Glanzrunenreihe barg ich hier Zauberrunen / durch Argheit rastlos draußen (= in der Fremde) ist eines tückischen Todes wer dies (= Denkmal) zerstört; E.: uþarabasba = ū-þaraba-spā „schädliche Prophezeihung“, s. germ. *un-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Verneinungspartikel, Pokorny 756, 757; germ. *þarbaz, Adj., nötig; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077; germ. *spēhō, *spǣhō, st. F. (ō), Spähen; s. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984; haidR „glänzend“, s. germ. *haidaz, Adj., glänzend; idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; runoronu „Runenreihe“, vgl. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; fAlAh 1. Pers. Sg. Prät. „verbarg“, s. germ. *felhan, st. V., verbergen, begraben (V.), anbefehlen, anvertrauen, eindringen; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803; Ak s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; hAiderAg „hier“, s. germ. *hidrē, Adv., hierher; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; inArunaR „magisch wirkende Runen“, s. runono; ArAgeu „Schlechtigkeit“, germ. *argīn, sw. F. (n), Schlechtigkeit, Unzüchtigkeit; s. idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feige?; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; hAerAmAlAusR „rastlos“, germ. *lausaz, Adj., los, frei; idg. *leus-, V., schneiden, trennen, lösen, verlieren, Pokorny 682; vgl. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681; utiAR „weiter weg“, s. germ. *ūtar, Adv., außer; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103; welAdAude „Tod durch Verrat“, s. germ. *wōlaz, st. M. (a), Verderben, Niederlage; idg. *u̯ol-, *u̯ōl-, Sb., Wunde, Verderben, Pokorny 1144; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144; germ. *daudōn, sw. M. (n), Tod; idg. *dʰeu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pokorny 260; sAR „der“ (Dem.-Pron.), s. germ. *sa, *se, Pron., der, dieser, idg. *se-, Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; þAt germ. *þat, Pron., das; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; bAruþR 3. Pers. Sg. Präs. „zerstört“, s, germ. *breutan (1), *brautan, st. V., brechen; vgl. idg. *bʰrē̆u- (1), *bʰrū̆-, V., schneiden, abschaben, brechen, Pokorny 169; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; Q.: Björketorp (Südschweden) (um 675); L.: Looijenga 177, Krause Nr. 97, Düwel 43; Son.: Steininschrift, einer der Blekinger Steine von der Halbinsel Lister (Südschweden), Reihenfolge der Zeilen unterschiedlich gedeutet, die 6 letzten Zeilen zeigen eine metrische Form

ihs xps mat(t)[h](eus) / marcus / LUCAS / iohann(i)s / (RAPH)AEL (M)A(RIA), angl., Wendung: nhd. Jesus Christus Mattheus / Markus / Lukas / Johannes / Raphael Maria; E.: ihs xps Ie(so)s Chr(isto)s; Q.: St. Cuthbert (Durham) (698); L.: Looijenga 285, Page 172, Düwel 73; Son.: Inschrift auf dem hölzernem Sarg, die Namen Lucas und Raphael Maria sind in lat. Buchstaben geschrieben

rhoAltR fai?, rhoAltz fai?, urnord.?, M.=PN?: nhd. Rhoaltz?, Hroaltz?; E.: vielleicht von germ. *hrōþaz, st. M. (a), Ruhm; idg. *kar- (2), *karə-, V., preisen, rühmen, Pokorny 530; fai vielleicht faihido „malte“, 3. Pers. Sg. Prät., s. germ. *faihjan, sw. V.: nhd. malen, zeichnen, färben; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794;  Q.: Vatn (Mittelnorwegen) (vor 700); L.: Looijenga 351, Krause Nr. 68; Son.: Steininschrift

kyniburh, ae., F.=PN: nhd. Kyneburh; E.: s. ae. *cyne, Adj., königlich; *kuniz, st. M. (i), Nachkomme, Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373; ae. burg, burh, F. (kons.), Burg, Stadt; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; Q.: Bewcastle (Cumbria) (Ende 7./Anfang 8. Jh.); L.: Page 145; Son.: Inschrift auf einem Steinkreuz mit mehreren Runeninschriften, aufgrund der Beschädigungen ist nur der Name „kyniburh“ eindeutig zu lesen

fuþorcgwhnijïpzstbengdlm œ a æ y ea, ae., Runenreihe: nhd. „Runenreihe“; Q.: Themse (um 700); L.: Looijenga 198, Page 80, Krause S. 11, Düwel 71; Son.: Inschrift auf einem Kurzschwert

nissolusotuknisAksestAinskorinnixxxxmaRnAkdanisniþrinRniwiltiRmanRlAgixx / hinWArbnAseumaRmAdeþAimkAibAibormoþAhunihuwARobkam­hArisahialatgotnAfiskRoRfxxnAuimsuwimadefoklifxaxxxxxgAlande / Alu-misurki, hin wArb nAseu maz mAde þaim kAibA i bormoþa huni huwAz ob kam hArisa hi a lat gotnA fiskz or??? nAuim suwimade fokli f?s?????? galande / Alu misurki / nis solu sot uk ni sAkse stAin skorin ni???? maz nAkdan isn??r??z ni wiltiz manz lAgi??, urnord.?, Satz: nhd. Nicht ist's von der Sonne getroffen und nicht mit einem (eisernen) Messer der Stein geschnitten. Nicht lege man (ihn) entblößt hin, wenn der abnehmende Mond (über den Himmel) wandert. Nicht mögen irregeführte Männer (den Stein beiseite legen)! / Diesen (Stein) hier bewarf der Mann (= der Runenmagiker) mit Leichensee (= Blut), rieb mit ihm (= mit dem Blut?) die Dollen (?) in dem bohrmüden Boot (?) ab. Als wer (= in welcher Gestalt) ist der Heer-Ase (= Odin?) (bzw. wer ist der Krieger) gekommen hierauf auf das Land der Krieger (bzw. der Rosse)? Fisch, aus dem schrecklichen Strom schwimmend, Vogel in die Schar der Feinde schreiend / Zauber dem Missetäter; Der Hausstand schrumpft, über die übrigen warf WīlR die Todeswelle: die Dollen wurden ihnen abgeschliffen an der durch das/im Bohrloch geschwächten Mastspitze: Wer führte die Schar hinüber in jenes Land? Der Menschen-Fisch von dem Strömungsfurchen bei Firnøy, schwimmend in der Gischt, von dem Land mit den leuchtenden Wiesen. / Immer (möge) mir Hilfe (zuteil werden, wenn ich dichte! / Nicht bei Tageslicht und nicht mit dem Schwert soll der beritzte Stein aufgesucht werden, nicht soll der Mann, der die nackte Leiche beschreit, (und) nicht sinnesverwirrte Männer diese Liegestätte aufsuchen!; E.: ni „nicht“, s. germ. *ni, Negationspartikel, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756; solu „Sonne“, s. germ. *sōwilō, *sōwulō, st. F. (ō), Sonne, s-Rune; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *sehu̯el-, *sahu̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881; sot „geholt, beschafft“?; uk „und“, s. germ. *ake, Konj., Adv., aber; s. idg. *ag̑ō-, V., treiben, führen, Pokorny 4; vgl. idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; nis „nicht“, s. germ. *ni, Negationspartikel, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756; akse „Axt“, s. germ. *akwesī, *akusī, sw. F. (n), Axt; idg. *agu̯esī, *agusī, *aksī, Sb., Axt, Pokorny 9; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *hek̑-, *hak̑-, *hok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; oder eine Entlehnung aus einer voridg. Sprache; oder ni sakse „Messer“, s. germ. *sahsam, st. N. (a), Felsbrocken, Sachs, Sax, Messer (N.); vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; stain „Stein“, s. germ. *stainaz, st. M. (a), Stein; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010; skorinn „geschnitten“, s. germ. *skeran, st. V., scheren (V.) (1), schneiden; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; ni maR ni mannR „niemand“, s. germ. *ni, Negationspartikel, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756; germ. *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh-, V., denken, Pokorny 726; nAkadan s. germ. *nakwadaz, *nakwedaz, *nakwidaz, *nakanaz, *nakinaz, *nakudaz, Adj., nackt, unbekleidet; idg. *nogᵘ̯-, *nogᵘ̯odʰo-, *nogᵘ̯odo-, *nogᵘ̯dʰo-, *nogᵘ̯do-, *nogᵘ̯no-, Adj., nackt, Pokorny 769; is niþ?; rinR s. germ. *rennan, st. V., sich erheben, rennen, laufen; vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; ni „nicht“, s. germ. *ni, Negationspartikel, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756; wiltiR s. germ. *welþjan, *wilþjan, sw. V., irreführen, verwirren; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?; manR s. germ. *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh-, V., denken, Pokorny 726; lagi s. germ. *lagjan, sw. V., legen; idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; hin germ. *hina, Adv., von hier; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; vielleicht auch von germ. *hīna?, Pron., jener; weitere Etymologie unbekannt; warp s. germ. *werpan, st. V., werfen, drehen; idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; na-seu „Nässe, Blut“?, vielleicht von germ. *nataz, Adj., nass; idg.?; maR s. germ. *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh-, V., denken, Pokorny 726; made þAim „rieb ab mit ihm“, s. germ. *mu-, V., reiben; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966?; s. germ. *þa, *þe, Pron., der, dieser; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; kAipA „Brett, Dohle“?; bormoþa „bohrmüde“, s. germ. *burōn, sw. V., reiben, bohren; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; und. germ. *mōþaz, *mōþjaz, *mōdjaz, Adj., müde; idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704; huni s. an. hūnn, st. M. (a), kurzes Holzstück, Würfel, Mastkorb, junges Tier, Knabe; germ. *hūnaz, st. M. (a), Geschwollenes, Junges; vgl. idg. *k̑ūnós-, Adj., geschwollen, Pokorny 592; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592; huwAR „wer“, s. germ. *hwaz, Pron., wer; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; vgl. idg. *au- (4), *u-, *u̯ē̆- (5), *u̯o-, Partikel, jener, andererseits, oder, Pokorny 1114, 75; ob perfektivierendes Präverb; kam 3. Pers. Sg. Prät. „kam“, s. germ. *kweman, st. V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh-, *gᵘ̯eh-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; harisa „Heer-Ase“, s. germ. *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; s. germ. *ansuz, st. M. (u), Gott, Ase, Mund (M.), a-Rune; idg. *ansu-, Sb., Geist, Dämon, Pokorny 48; s. idg. *anə-, *an- (3), *henh-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; hi „hier“, s. germ. *hēr, Adv., hier; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; lat „Land“, s. germ. *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.), Steppe, Pokorny 675; gotnA „Krieger“, Herkunft unbekannt?; fiskR s. germ. *fiskaz, st. M. (a), Fisch; idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Pokorny 796; oR „aus“?; fxxnA flaina? oder firna?; uim unklar; suwimade „schwimmend“, s. germ. *swemman, *swimman, st. V., schwimmen; idg. *su̯em-?, V., sich bewegen, schwimmen, Pokorny 1046; fokl „Vogel“?, s. germ. *fuglaz, st. M. (a), Vogel; idg. *pu-, Sb., Tierjunges?; idg. *pleuk-, V., fliegen, rinnen, fließen, Pokorny 837; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h-, *pelh-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; galande „schreiend“, s. germ. *galan, st. V., singen; idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428; alu magische Formel; misurki „Missetäter“, s. germ. *missaz, *missjaz, Adj., vertauscht, wechselseitig, abwechselnd, miss...; idg. *mitto, Adj., einander, wechselseitig; s. idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; Q.: Eggja (Westnorwegen) (um 700); L.: Looijenga 341, Krause Nr. 101, Düwel 40; Son.: Inschrift auf einer Steinplatte, verschiedene Interpretationen vorliegend, wobei auch die Anordnung der Zeilen unklar ist

Wigfus, ae., PN: nhd. Wigfus; E.: vielleicht zu ae. wīg, st. N. (a), st. M. (a), Streit, Kampf, Schlacht, Krieg; germ. *weiga-, *weigaz, st. M. (a), Kampf; germ. *weiga-, *weigam, *wīga-, *wīgam, st. N. (a), Kampf; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; Q.: Monte sant’ Angelo (Gargano in Südostitalien) (um und nach 700); L.: Page 36, Düwel 83; Son.: Inschrift an der Westfassade der Wallfahrtskirche S. Michele Arcangelo, von einem Pilger hineingeritzt

Herræd, ae., PN: nhd. Herrræd; E.: ?; vielleicht von ae. hėre, st. M. (ja), Heer, Truppe, Schar (F.) (1), Menge, Schlacht, Krieg; germ. *harja-, *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; Q.: Monte sant’ Angelo (Gargano in Südostitalien) (um und nach 700); L.: Page 36, Düwel 83; Son.: Inschrift an der Westfassade der Wallfahrtskirche S. Michele Arcangelo, von einem Pilger hineingeritzt

Hereberehct, ae., PN: nhd. Hereberehct; E.: ?; vielleicht von ae. hėre, st. M. (ja), Heer, Truppe, Schar (F.) (1), Menge, Schlacht, Krieg; germ. *harja-, *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; ae. beorht, bierht, briht, Adj., glänzend, hell, laut, schön, edel, prächtig; germ. *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136; Q.: Monte sant’ Angelo (Gargano in Südostitalien) (um und nach 700); L.: Page 36, Düwel 83; Son.: Inschrift an der Westfassade der Wallfahrtskirche S. Michele Arcangelo, von einem Pilger hineingeritzt

Leofwini, ae., PN: nhd. Leofwin; E.: ae. léof, Adj., lieb, teuer, angenehm; germ. *leuba-, *leubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; ae. wine, st. M. (i), Freund, Schützer, Beschützer, Herr; germ. *weniz, st. M. (i), Freund, Geliebter; idg. *u̯enis?, Sb., Freund, Pokorny 1147; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; Q.: Monte sant’ Angelo (Gargano in Südostitalien) (um und nach 700); L.: Page 36, Düwel 83; Son.: Inschrift im Inneren der Wallfahrtskirche S. Michele Arcangelo, von einem Pilger hineingeritzt

brnrn, ae.: nhd. ?: E.: ungedeutet; Q.: Selsey (West Sussex) (Ende 6. bis 8. Jh.); L.: Looijenga 292, Page 157; Son.: Inschrift auf einem Stück Goldplatte, nicht vollständig, zusammen mit der Inschrift anmu gefunden

anmu?, anmæ?, ae.: nhd. ?: E.: ungedeutet; Q.: Selsey (West Sussex) (Ende 6. bis 8. Jh.); L.: Looijenga 292, Page 157; Son.: Inschrift auf einem Stück Goldplatte, nicht vollständig, zusammen mit der Inschrift brnrn gefunden

?tlim?um ?, ae.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Keswick (Nordengland) (spätes 7. bis frühes 9. Jh.); L.: Page 161; Son.: Inschrift auf einer Metallscheibe, nicht erkennbar wo die Lesung beginnt

tilberht, tilberit, ae., PN: nhd. Tilberht; E.: Vorderglied unklar; Hinterglied vielleicht s. ae. beorht, bierht, briht, Adj., glänzend, hell, laut, schön, edel, prächtig; germ. *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136; Q.: East Anglia (675-750); L.: Page 123, Düwel 84; Son.: Inschrift auf sceattas (Silbermünzen)

wigræd, ae., PN: nhd. Wigræd; E.: ae. wīg, st. N. (a), st. M. (a), Streit, Kampf, Schlacht, Krieg; germ. *weigam, *wīgam, st. N. (a), Kampf; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; germ. *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; Q.: East Anglia (675-750); L.: Page 123, Düwel 84; Son.: Inschrift auf sceattas (Silbermünzen)

osgyþ, ae., PN: nhd. Osgyþ; E.: s. ae. ō-s, st. M. (a), Gott, Ase, heidnischer Gott; germ. *ansu-, *ansuz, st. M. (u), Gott, Ase; idg. *ansu-, Sb., Geist, Dämon, Pokorny 48; s. idg. *anə-, *an- (3), V., *henh-, atmen, hauchen, Pokorny 38; ae. gū-þ, *gȳ-þ, st. F. (ō), st. F. (jō), Kampf, Schlacht; germ. *gunþjō, st. F. (ō), Kampf; vgl. idg. *gᵘ̯ʰenə-, V., schlagen, töten, Pokorny 491; Q.: Lindisfarne (Northumbria) (7.-9. Jh.); L.: Page 139, Düwel 73; Son.: Steininschrift

iuþin : udRrAk, iuþin:udzrak, iū þin(n) Ud(d)R rak, urnord.?, Wendung: nhd. diesen Hengst trieb Udd; E.: iu s. an. jōr, st. M. (a), Pferd, Ross; germ. *ehwaz, st. M. (a), Pferd, Ross, e-Rune; idg. *ek̑u̯os, *hék̑u̯os, M., Pferd, Ross, Pokorny 301; þin Akk. Sg. M. s. germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; Udrak PN Uddr; rak 3. Pers. Sg. Prät. s. an. re-k-a (2), v-re-k-a, st. V. (5), treiben, jagen, rächen; germ. *wrekan, st. V., treiben, verfolgen, rächen; idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; Q.: Roes (Gotland) (Mitte 8. Jh.); L.: Looijenga 336, Krause Nr. 102, Düwel 39; Son.: Steininschrift, zusammen mit einer Pferdedarstellung

hariþulfs.stainaR, hAriwulfs . stAinAz, urnord.?, Wendung: nhd. Hariþulfs/Hariwulfs Steine; E.: hariþulfs/hAriwulfs „Heerwolf“, s. germ. *harjaz, st. M. (a), Heerführer, Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; germ. *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; stainaR s. germ. *stainaz, st. M. (a), Stein; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010; Q.: Rävsal (Mittelschweden) (Mitte 8. Jh.); L.: Looijenga 334, Krause Nr. 80, Düwel 37; Son.: Steininschrift

eþælbert / *iælred, ae., PN: nhd. Edelbert / Ceolred?; E.: eþælbert PN, s. ae. æþele, Adj. (ja), adlig, edel, vornehm, berühmt, herrlich, glänzend, kostbar; germ. *aþalaz, *aþaljaz, Adj., von vornehmem Geschlecht, von Adel, angestammt; germ. *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht, von Adel, angestammt; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; ae. beorht, bierht, briht, Adj., glänzend, hell, laut, schön, edel, prächtig; germ. *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136; iælred PN; germ. *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; Q.: Burrow Hill (Suffolk) (um 750); L.: Page 126, Düwel 84; Son.: Münzinschrift, eþælbert auf Vorderseite, iælred auf der Rückseite

fuþorcgwhnijïpzs, angl.?, Runenreihe: nhd. „Runenreihe“; Q.: Brandon (Suffolk) (8. Jh.); L.: Looijenga 199, Page 80, Düwel 72; Inschrift auf einem Nadelkopf

kobu, afries., M.: nhd. Kamm; E.: kobu kombu „Kamm“, s. germ. *kambaz, *kembaz, st. M. (a), Kamm; idg. *g̑embʰ-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369; vgl. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (N.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382; Q.: Toornwerd (bei Groningen) (8. Jh.); L.: Looijenga 305, Page 19, Düwel 86; Son.: Inschrift auf einem Kamm

hildi þryþ, ae., PN: nhd. Hildtrud; E.: germ. *hildjō, st. F. (ō), Streit, Kampf; idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545; ae. þrȳþ, st. F. (i), Macht, Stärke, Kraft, Ruhm, Glanz, Menge; germ. *þrūþiz, st. F. (i), Kraft, Stärke; s. germ. *þruhtuz, st. M. (u), Kraft, Ausdauer; vgl. idg. *treg-, V., Adj., Sb., anstrengen, standhaft, fest, Kraft, Andrang, Pokorny 1090; idg. *sterg-, *terg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; Q.: Hartlepool (Nordengland) (8. Jh.); L.: Page 50, Düwel 74; Son.: Steininschrift auf Grabstein

hild digyþ, ae., PN: nhd. Hildgyth; E.: germ. *hildjō, st. F. (ō), Streit, Kampf; idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545; ae. gūþ, *gȳþ, st. F. (ō), st. F. (jō), Kampf, Schlacht; germ. *gunþjō, st. F. (ō), Kampf; vgl. idg. *gᵘ̯ʰenə-, V., schlagen, töten, Pokorny 491; Q.: Hartlepool (Nordengland) (8. Jh.); L.: Page 52, Düwel 74; Son.: Steininschrift auf Grabstein

æþiliræd, ae., PN: nhd. Æthiliræd; E.: s. ae. æþele, Adj. (ja), adlig, edel, vornehm, berühmt, herrlich, glänzend, kostbar; germ. *aþalaz, *aþaljaz, Adj., von vornehmem Geschlecht, von Adel, angestammt; germ. *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht, von Adel, angestammt; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; germ. *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; Q.: East Anglia (8. Jh.); L.: Page 123, Düwel 84; Son.: Inschrift auf sceattas (Silbermünzen)

godgecaþaræhaddaþiþiswrat, god gecaþ aræ Hadda þi þis wrat, ae., Satz: nhd. Gott möge ...? Hadda der/die dies schrieb; E.: god s. ae. god, st. M. (a), Gott; germ. *guda-, *gudaz, st. M. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; germ. *guda-, *gudam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; s. idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; gecaþ ungeklärt; aræ ungeklärt; Hadda PN; þi und þis s. germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; wrat s. ae. wrītan, st. V. (1), einritzen, reißen, schreiben, zeichnen; germ. *wreitan, *wrītan, st. V., ritzen, schreiben; idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; s. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; Q.: Derbyshire (8. Jh.); L.: Page 163, Düwel 82; Son.: Inschrift auf einem Knochenplättchen

eadbald, ae., PN: nhd. Eadbald; E.: germ. *audaz, Adj., reich, begütert; idg., *audʰ-, Sb., Glück, Besitz, Reichtum, Pokorny 76; s. idg. *au- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; ae. beald, Adj., kühn, tapfer, stark; germ. *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, strotzen, sprudeln, Pokorny 120; Q.: Rom (8. Jh.); L.: Page 36, Düwel 83; Son.: Inschrift in der Commodilla-Katakombe

[.]hwitu, ae., Wendung: nhd. für Hwitu?; E.: ungeklärt, vielleicht s. ae. hwīt, Adj., weiß, glänzend, hell; germ. *hweitaz, *hwītaz, Adj., weiß, licht; idg. *k̑u̯eit-, V. Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; s. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pokorny 594; Q.: Whithorn (Schottland) (8. Jh.); L.: Page 144; Son.: Steininschrift

fuþorcglaæe, ae.?, Runenreihe: nhd. „Futhark...“; Q.: Malton (Yorkshire) (8. Jh.?); L.: Looijenga 199, 294, Düwel 72; Son.: Inschrift auf einem Nadelkopf

lul, ae., PN: nhd. Lul; E.: ?; Q.: East Anglia (2. Hälfte 8. Jh.); L.: Page 127, Düwel 85; Son.: Münzinschrift auf der Rückseite, Name des Münzprägers

beonnarex, Benna rex, Beorna rex, ae., PN: nhd. Beorna (König von East Anglia); E.: ?; Q.: East Anglia (2. Hälfte 8. Jh.); L.: Page 125, Düwel 84; L.: Münzinschrift, Name des Königs Beonna auf der Vorderseite, Name auf verschiedenen Münzen meist in lat. Buchstaben, manchmal aber auch in Runen geschrieben, manchmal auch gemischte Buchstaben, bisher (2007) 106 Stücke gefunden

+wil+red, ae., PN: nhd. Wilred; E.: Vorderglied vielleicht s. ae. willian, willnian, sw. V. (2), wünschen, verlangen, bitten; germ. *weljan, sw. V., wollen (V.); idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; Hinterglied s. germ. *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; Q.: East Anglia (2. Hälfte 8. Jh.); L.: Page 125, Düwel 84; L.: Münzinschrift, Name eines Münzmeisters von „Beonna-Münzen“

+werferþ, ae., PN: nhd. Werferth; E.: ?; Q.: East Anglia (2. Hälfte 8. Jh.); L.: Page 125, Düwel 84; L.: Münzinschrift, Name eines Münzmeisters von „Beonna-Münzen“

beagheard, beoghard, bahhard, kentisch, PN: nhd. Beaghard; E.: ?; Q.: East Anglia (787-792); L.: Page 127, Düwel 85; L.: Münzinschrift, Name eines Münzmeisters auf Münzen des Königs Offa von Mercia (757-796), Name manchmal auch teilweise in lat. Buchstaben geprägt

botred, ae., PN: nhd. Botred; E.: ?; Q.: East Anglia (ab 790); L.: Page 127, Düwel 85; L.: Münzinschrift, Name eines Münzmeisters auf Münzen des Königs Offa von Mercia (757-796)

wihtred, ae., PN: nhd. Wihtred; E.: ?; Q.: East Anglia (ab 790); L.: Page 128, Düwel 85; L.: Münzinschrift, Name eines Münzmeisters auf Münzen des Königs Offa von Mercia (757-796), Name manchmal auch teilweise in lat. Buchstaben geprägt

eadnoþ, ae., PN: nhd. Eatnoth; E.: s. germ. *audaz, Adj., reich, begütert; idg., *audʰ-, Sb., Glück, Besitz, Reichtum, Pokorny 76; s. idg. *au- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; ae. beald, Adj., kühn, tapfer, stark; germ. *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; Q.: East Anglia (ab 790); L.: Page 127, Düwel 85; L.: Münzinschrift, Name eines Münzmeisters auf Münzen des Königs Offa von Mercia (757-796)

]||sberædhtibcai||erhadæbs, ae.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Themse (Südengland) (spätes 8. Jh.); L.: Page 182; Son.: Inschrift auf einem Schwertbeschlag? (Objekt nicht eindeutig geklärt)

ringichatt, (h)ring ic hatt(æ), ae., Satz: nhd. Ring werde ich genannt; E.: ring s. ae. hring (1), st. M. (a), Ring, Fessel (F.) (1), Kreis, Rand, Kugel; germ. *hrengaz, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; ic s. ae. ic, ih, Pers.-Pron., ich; germ. *ik-, Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; hatt s. ae. hātan, st. V. (7)=red. V. (1), heißen, befehlen, verheißen, versprechen, nennen, genannt sein (V.); germ. *haitan, st. V., heißen, rufen; idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; s. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; Q.: Wheatley Hill (Nordengland) (Ende 8. Jh.); L.: Looijenga 292, Page 169; Son.: Inschrift auf einem Fingerring

edæ:boda, afries., Wendung?: nhd. für Eda den Boten?, Eid-Bote?; E.: edæ PN oder „Eid“, s. afries. êth, st. M. (a), Eid; germ. *aiþaz, st. M. (a), Eid; idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede, Pokorny 11?; idg. *eidʰ-, V., gehen, Pokorny 295?; idg. *ei- (1), *hei-, V., gehen, Pokorny 293; boda s. afries. boda, sw. M. (n), Bote, Beauftragter; germ. *budōn, sw. M. (n), Bote, Verkünder; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150; Q.: Arum (Friesland) (Ende 8. Jh.); L.: Looijenga 309, Düwel 86, Page 100; Son.: Inschrift auf einem hölzernem Miniaturschwert

ekumæditoka, ek u(n)mædit oka, afries., Satz?: nhd. Ich Oka - nicht verrückt/verstümmelt?, ich der nicht Verstümmelte nahm dieses Schwert?; E.: ek s. afries. ik, Pron., ich; germ. *ik-, Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; u(n)mædit Adj. Part. Prät., s. germ. *maidaz, Adj., schwach, verkrüppelt, geschädigt; s. idg. *mait-, V., hauen, verletzen, Pokorny 697; vgl. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697; oka PN, Herkunft unklar; Q.: Rasquert (bei Groningen) (Ende 8. Jh.); L.: Looijenga 317; Son.: Inschrift auf einem Schwertgriff aus Walbein

]ïh t, ae.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Northamptonshire (Ende 8. Jh.); L.: Looijenga 294; Son.: Inschrift auf einer Riemenzunge

ekAsigimArARAfs /// / /// kArAisidokA / stAinARx /// / kk kiiii kkk ///, ekAsigimArAzAfs[ / kArAisidokA / stAinAz / kk kiiii kkk[, urnord.?, Satz: nhd. Ich Sigmar / ich errichtete / den Stein; E.: eka s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; sigimar s. germ. *segez, *sigiz, st. N., Sieg; idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888; germ. *mǣrjaz, Adj., hervorragend, bedeutend, berühmt, groß; idg. *mēros, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; (e)kA s. germ. *ek-, *ik-, Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; raisidoka s. germ. *raisjan, *raizjan, sw. V., erheben, aufrichten; idg. *rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; stainAR s. germ. *stainaz, st. M. (a), Stein; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010; Q.: Ellestad (Südostschweden) (vor 800?); L.: Looijenga 330, Krause Nr. 59; Son.: Steininschrift

[.]ewor[.]el].]u, ae.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Cramond bei Edinburgh (Schottland) (2. Hälfte 7. Jh. bis 10. Jh.); L.: Page 157; Son.: Inschrift auf einem Fingerring aus Bronze, nicht erkennbar eo die Lesung beginnt

tatberht dric, ae., Wendung?: nhd. Tatbert ?; E.: tatberht PN, s. ae. *tāt, Adj., froh, heiter; germ. *taitaz, Adj., heiter, zart, strahlend; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; ae. beorht, bierht, Adj., glänzend, hell, laut, schön, edel, prächtig, herrlich; germ. *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136; dric ungeklärt, vielleicht Teil eines PN; Q.: London National Portrait Gallery (8./9. Jh.); L.: Looijenga 293; Son.: Inschrift auf einem Schafwirbelknochen

myn, ae.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Lincolnshire (8./9. Jh.); L.: Looijenga 294; Son.: Inschrift auf einem gebogenen Anhänger

aib kabu / deda habuku, æib kabu / deda habuku, afries., Satz: nhd. für Aib/Alb den Kamm machte Habuk; E.: aib PN, Endung nicht vorhanden; kabu kambu „Kamm“, s. germ. *kambaz, *kembaz, st. M. (a), Kamm; idg. *g̑embʰ-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369; vgl. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (N.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382; deda 3. Pers. Sg. Prät., s. germ. *dōn, *dēn, *dǣn, st. V., setzen, machen, tun; idg. *dʰē- (2), *dʰeh-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; habuku PN, s. germ. *habukaz, st. M. (a), Habicht; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; Q.: Oostum (bei Groningen) (8./9. Jh.); L.: Looijenga 304, Page 19, Düwel 86; Son.: Inschrift auf Kammschalen aus Geweih

aldred, angl., M.=PN: nhd. Aldred; E.: s. ae. eald, Adj., alt, vergangen; germ. *aldaz, Adj., alt; Part. Prät. -to- zu idg. *al- (2), *hel-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; germ. *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; Q.: Brandon (Suffolk) (8./9. Jh.); L.: Page 167; Son.: Inschrift auf einem Metallstück

æDRED MECAH EAnRED MEC agROf, ae., Satz: nhd. Ædred besitzt mich Eanred beschrieb mich; E.: Ædred PN; germ. *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; mecah s. germ. *mek, *meki, Pers.-Pron. (1. Pers. Sg. Akk.), mich; idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702; germ. *aigan, Prät.-Präs., haben; idg. *ēik-, V., haben, zu eigen haben, vermögen, Pokorny 298; Eanred PN; mec s. germ. *mek, *meki, Pers.-Pron. (1. Pers. Sg. Akk.), mich; idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702; agrof s. ae. āgrafan, st. V. (6), schnitzen, hauen, eingravieren; germ. *uzgraban, st. V., ausgraben, aushauen; idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455; Q.: Manchester (8./9. Jh.?); L.: Page 13, 162, Düwel 74; Son.: Inschrift auf einem Goldring, Runen und lateinische Buchstaben gemischt

Ok rað runaR þaR ræginkundu þar svað AlrikR lubu faði, urnord.?, Satz: nhd. und rate/deute die Runen da die von den Ratern/Göttern stammenden, die Alrik lubu malte; E.: rað an. rā-ð-a, red. V. (1), raten, herrschen, erraten; germ. *rēdan, *rǣdan, st. V., raten; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., zurechtmachen, bereiten, geraten, überlegen (V.), Pokorny 853; s. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55; germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Gerücht, Rune; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867?; þaR an. þa-r, Adv., dort; germ. *þar, *þēr, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; ræginkundu s. an. reg-in, st. N. (a) Pl., Götter, Beratenden (M. Pl.); s. germ. *raginam, *raganam, st. N. (a), Rat, Ratschluss, Beschluss; vgl. idg. *rē̆k- (2), V., anordnen, Pokorny 863; an. kun-d-r (2), Adj., abstammend von; s. germ. *kundaz, *kunþaz, Adj., geboren, abstammend, kommend; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373; faði „malen“, ? germ. *faihjan, sw. V.: nhd. malen, zeichnen, färben; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; Q.: Sparlösa (Südwestschweden) (um 800); L.: Düwel 35, Page 10; Son.: Steininschrift

]næt:gæræw?uotæ:di, ae., Satz?: nhd. ?; E.: ungeklärt, vielleicht ein Verb gæræwæuotæ; Q.: Isle of Whight (um 800); L.: Looijenga 293; Son.: Inschrift auf einem Metallstreifen

adujislu:me(þ)jisuhidu, afries., Satz.: nhd. Adugisl und Gisuhild; E.: adujuslu PN, Vorderglied s. germ. *audaz, Adj., reich, begütert; idg. *audʰ-, Sb., Glück, Besitz, Reichtum, Pokorny 76; s. idg. *au- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; Hinterglied s. germ. *geislaz, *geisalaz, *gīsalaz, st. M. (a), Geisel, Spross, Schössling; vgl. idg. *gʰeig̑ʰ-, V., begehren, begierig sein (V.), (im Germ. Entlehnung aus dem Kelt.), Pokorny 427; me(þ) s. afries. mith, mit, mei, Präp., Adv., mit, durch, vermittels, zugleich, ebenso; germ. *med, *medi, Präp., mit; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702; jisuhidu weibl. PN, germ. *hildjō, st. F. (ō), Streit, Kampf; idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545; Q.: Westeremden (bei Groningen) (um 800); L.: Looijenga 311, Page 100, Düwel 87; Son.: Inschrift auf einem Webschwert

ophæmujibadaæmluþ: / :wimœdahþusa / iwiokupdunale, op hæmu jibada æmluþ : iwi ok up duna (a)le wimœd æh þusa ?, ophaemu givëda æmluþ: / wimôv æh þusë / iwi ok upduna [a]le ?, afries., Satz: nhd. auf/gegen Opheim nahm Stellung Amlth / vor (seinen) Eiben duckte sich die Brandung / vor (dieser) Eibe ducke sich die Brandung?, auf der Heimstätte bleibt das Glück / durch die Eibe möge sie hinauf wachsen / Wimōd besitzt dies?; E.: genaue Deutung ungeklärt, auch die Worttrennung; ophæmu s. afries. hâm*, hêm, hîm, st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf; germ. *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf, Welt; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; idg. *k̑ei- (1), V., Adj., Sb., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539; jibada gibada „Schicksal, Glück“, s. germ. *ga-, Partikel, Präf., ge-, mit-; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; iwi „Eibe“, s. germ. *īgwaz, *īhwaz, *īwaz, st. M. (a), Eibe, Name der i-Rune; idg. *eiu̯ā, F., Eibe, Pokorny 297; s. idg. *ei- (3), Adj., rötlich, bunt, Pokorny 297; ok s. afries. âk, Konj., auch, und; germ. *ake, Konj., Adv., aber; s. idg. *ag̑ō-, V., treiben, führen, Pokorny 4; vgl. idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; up s. afries. up, op, Adv., Präf., auf, aufwärts; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; duna „Düne, Terpe“, s. afries. dūne, F., Düne; germ. *dūna- (1), *dūnaz, st. M. (a), Sandhügel, Düne; s. kelt. dun, Sb., Berg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h-, *dʰuh-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; (a)le s. germ. *alan, st. V., nähren, sich nähren; idg. *al- (2), *hel-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; wimœd PN?, Herkunft unbekannt; æh 3. Pers. Sg. Präs. „hat“, s. afries. âga, hâga, Prät.-Präs., haben; germ. *aigan, Prät.-Präs., haben; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; þusa vielleicht Dem.-Pron. „dieser“; Q.: Westeremden (bei Groningen) (um 800); L.: Looijenga 312, Page 100, Düwel 87; Son.: Inschrift auf einem Webschwert

tuda æwudu kiusþu tuda ?, tuda æludu kiusþu tuda ?, afries., Wendung?: nhd. Tuda Aludu du musst Tuda wählen?; E.: tuda PN, s. germ. *þeudō, st. F. (ō), Volk, Stamm; idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h-, V., schwellen, Pokorny 1080; æwudu oder æludu, Lesung unklar; kiusþu kius þu 2. Pers. Sg. Präs. Imperativ „du musst wählen“, s. germ. *keusan, st. V., schmecken, wählen, erproben, küren; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399; Q.: Bernsterburen (Friesland) (um 800); L.: Looijenga 314, Düwel 87; Son.: Inschrift auf einem Walknochen

broþer, ae., M.=PN: nhd. „Bruder“?; E.: ? s. ae. brōþor, brōþur, M. (r), Bruder; germ. *brōþar, *brōþer, M. (kons.), Bruder; idg. *bʰrā́tér, *bʰráhter, *bʰréhter, *bʰréhtōr, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pokorny 163; Q.: Northumbria (2. Viertel 9. Jh.); L.: Page 125, Düwel 85; Son.: Münzinschrift, Name eines Münzmeisters des Königs Eanred (1. Hälfte 9. Jh.), Name auf manchen Münzen auch teilweise oder ganz in lat. Buchstaben

wiitred, wihtrr, ae., M.=PN: nhd. Wihtred; E.: unklar; L.: Page 125, Düwel 85; Son.: Münzinschrift, Name eines Münzmeisters des Königs Eanred (1. Hälfte 9. Jh.), Name auf manchen Münzen auch teilweise oder ganz in lat. Buchstaben

ulfuRAukuþinAukhutiuR hiAlbburiisuiþRAimAuiArkiAuktuirkuniG (n? u?) buur, urnord?, Satz: nhd. UlfR und Odin und Hoch-Tyr. Hilfe ist buri gegen diesen Schmerz. Und der Zwerg (ist) besiegt. Bóurr?, Hilf dem meinem Sohn der gegen diesen Schmerz kämpft und gegen die Zwergenfrau Bōurr?; E.: Inschrift noch nicht hinreichend gedeutet, vielleicht ulfuR PN, ? germ. *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; auk s. germ. *auk, *auke, Konj., auch; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *heu̯g-, *haug-, *hug-, V., wachsen (V.) (1), vermehren, mehren, zunehmen, Pokorny 84?; uþin Odin, s. germ. *wōdaz, st. M. (a), Wut, Zorn; idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113; hutiuR PN, s. germ. *hauhaz, Adj., hoch; idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; germ. *teiwaz, *tīwaz, st. M. (a), Ziu (= germanischer Kriegsgott), Tyr, Kriegsgott, t-Rune, Gott; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; hiAlb s. germ. *helpō, st. F. (ō), Hilfe; s. idg. *k̑elb-, *kelp-, V., helfen?, Pokorny 554; vgl. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552; Q.: Ribe (1. Hälfte 9. Jh.); L.: Düwel 89; Son.: Inschrift auf einem Schädelknochen, Übergangsinschrift vom älteren zum jüngeren Futhark

katæ, catæ ?, afries., F.: nhd. Knöchel; E.: s. afries. kâte, F., Fingerglied, Knochen (Pl.); germ. *kutō-, *kutōn, sw. F. (n), Köte, Huf; s. idg. *geud-, *gud-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 394; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393; Q.: Southampton (England) (650-1025); L.: Looijenga 324, Page 168, Düwel 85; Son.: Inschrift auf einem Knochen

+[.]|æftærroe[.]|tæ[bec]unæftære[.]|geb[,]ædþe[.]saule, ... æftær Hroethberhtæ becun æftær eomæ gebiddǣd þer saule, ae., Satz: nhd. (N. N. errichtete) ein Monument nach Hroethberht nach seinem Onkel. Bete für seine Seele; E.: æftær s. ae. æfter, Präp., nach, entlang, hinter, durch, während (Konj.), infolge von; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; vgl. idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *hepo, *hepu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; Hroethberhtæ PN, s. ae. hrōþ, st. M. (a), Trost, Freude, Wohltat; germ. *hrōþaz, st. M. (a), Ruhm; vgl. idg. *kar- (2), *karə-, V., preisen, rühmen, Pokorny 530; ae. beorht, bierht, briht, Adj., glänzend, hell, laut, schön, edel, prächtig; germ. *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136; becun s. ae. béacen, bēcn, bíecen, st. N. (a), Zeichen, Erscheinung, Wunder, Denkmal; germ. *bauknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh- *bʰoh-, *bʰh-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104; æftær s. ae. æfter, Präp., nach, entlang, hinter, durch, während (Konj.), infolge von; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; vgl. idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *hepo, *hepu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; eomæ s. ae. éam, st. M. (a), mütterlicher Onkel, Mutterbruder, Oheim; westgerm. *awahaimaz, *awunhaimaz, *auhaimaz, st. M. (a), Onkel, Oheim, Pokorny 89, Kluge s. u. Oheim; s. idg. *au̯os, M., Großvater (mütterlicherseits), Pokorny 89; gebiddæd s. ae. gebiddan, st. V. (5), beten, bitten, fragen; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge-, mit-; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; germ. *bedjan, *bidjan, st. V., bitten; idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488, Seebold 92?; vgl. idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 114?; þer Poss.-Pron.; saule s. ae. sāwol, sāwel, sāwul, sāwl, st. F. (ō), Seele, Leben, Geist, lebendes Wesen; germ. *saiwalō, st. F. (ō), Seele; Q.: Falstone (Northumberland) (9. Jh.); L.: Düwel 73, Page 142; Son.: Steininschrift, Inschrift ist biliteral in lateinischen insularen Majuskeln und Runen

+jilsuiþ_arærde:aft[.]|berhtsuiþe.bekun|onbergigebiddaþ|þær:saule, Gilsuiþ: arærde:æfte Berhtsuiþe . bekun on bergi gebiddaþ þær:saule, ae., Satz: nhd. Gilswith errichtete zum Gedenken an Berhtswith ein Denkmal auf einem Hügel; Betet für ihre Seele; E.: Gilsuiþ PN, s. ae. gieldan, gildan, geldan, st. V. (3b), zahlen, bezahlen, entgelten, belohnen, verehren, dienen, opfern; germ. *geldan, *gelþan, st. V., gelten, entgelten, vergelten, erstatten, entrichten; idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō); ae. swīþ, swȳþ, Adj., stark, mächtig, wirksam, heftig, gewaltig; germ. *swenþaz, *swenþjaz, Adj., stark, kräftig; s. idg. *sent-, *sont-, *sn̥t-, (V.), Adj., seiend, wahr, Pokorny 341?; vgl. idg. *es-, *hes-, V., sein (V.), Pokorny 340; arærde s. ae. ārǣdan, st. V. (7)=red. V. (1), vereinbaren, vorbereiten, regeln, entscheiden, vermuten, prophezeien; germ. *uzrēdan, *uzrǣdan, st. V., erraten; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten, überlegen (V.), Pokorny 853; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; æftæ s. ae. æfter, Präp., nach, entlang, hinter, durch, während (Konj.), infolge von; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; vgl. idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *hepo, *hepu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; Berhtsuiþe s. ae. beorht, bierht, briht, Adj., glänzend, hell, laut, schön, edel, prächtig; germ. *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136; ae. swīþ, swȳþ, Adj., stark, mächtig, wirksam, heftig, gewaltig; germ. *swenþaz, *swenþjaz, Adj., stark, kräftig; s. idg. *sent-, *sont-, *sn̥t-, (V.), Adj., seiend, wahr, Pokorny 341?; vgl. idg. *es-, *hes-, V., sein (V.), Pokorny 340; bekun s. ae. béacen, bēcn, bíecen, st. N. (a), Zeichen, Erscheinung, Wunder, Denkmal; germ. *bauknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh- *bʰoh-, *bʰh-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104; on s. ae. on, Präp., auf, zu, hin; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39; bergi ae. beorg, beorh, st. M. (a), Berg, Hügel, Grabhügel, Ruinenhaufen; germ. *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. *bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; gebiddaþ s. ae. gebiddan, st. V. (5), beten, bitten, fragen; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge-, mit-; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; germ. *bedjan, *bidjan, st. V., bitten; idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488, Seebold 92?; vgl. idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 114?; þær Poss.-Pron. (3. Pers. Sg. F.); saule s. ae. sāwol, sāwel, sāwul, sāwl, st. F. (ō), Seele, Leben, Geist, lebendes Wesen; germ. *saiwalō, st. F. (ō), Seele; Q.: Thornhill (Yorkshire) (9. Jh.); L.: Düwel 81, Page 141; Son.: Steininschrift

+tunwinisetæ|æftertoroi|tredæbeku|næfterhisb|æurnægebidæsþers||au|læ, + Tunwini setæ æfter Toroitredæ bekun æfter his bæurnæ gebidæs þer saulæ, ae., Satz: nhd. Tunwini errichtete nach Torhtred ein Denkmal nach seinem Sohn. Betet für seine Seele; E.: Tunwini PN, s. ae. tūn, st. M. (a), Zaun, Garten, Feld, Hof, Landhaus, Wohnung; germ. *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege; s. air. dún, N., Burg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?; ae. wine, st. M. (i), Freund, Schützer, Beschützer, Herr; germ. *weniz, st. M. (i), Freund, Geliebter; idg. *u̯enis?, Sb., Freund, Pokorny 1147; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; setæ s. ae. sėttan, sw. V. (1), setzen, legen, stellen, aufstellen, gründen, pflanzen, festsetzen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; æftær s. ae. æfter, Präp., nach, entlang, hinter, durch, während (Konj.), infolge von; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; vgl. idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *hepo, *hepu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; Toroitredæ PN; his Poss.-Pron. (3. Pers. Sg. M.), s. ae. hē, hío, hit, Pron., er, sie, es; germ. *hez, *hiz, Pron., dieser; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; bekun s. ae. béacen, bēcn, bíecen, st. N. (a), Zeichen, Erscheinung, Wunder, Denkmal; germ. *bauknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh- *bʰoh-, *bʰh-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104; æftær s. ae. æfter, Präp., nach, entlang, hinter, durch, während (Konj.), infolge von; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; vgl. idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *hepo, *hepu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; gebidæs s. ae. gebiddan, st. V. (5), beten, bitten, fragen; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge-, mit-; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; germ. *bedjan, *bidjan, st. V., bitten; idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488, Seebold 92?; vgl. idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 114?; þer Poss.-Pron.; saulæ s. ae. sāwol, sāwel, sāwul, sāwl, st. F. (ō), Seele, Leben, Geist, lebendes Wesen; germ. *saiwalō, st. F. (ō), Seele; Q.: Great Urswick (Nordengland) (9. Jh.); L.: Düwel 81, Page 141; Son.: Steininschrift

+eadred|*seteæfte|eateinne, +Eadred *sete æfte Eateinne, ae., Satz: nhd. Eadred errichtete nach Eateinne (dieses Denkmal); E.: Eadred PN, s. ae. éad, st. N. (a), Reichtum, Glück, Wohlstand; germ. *audaz, st. M. (a), Gut, Glück, Habe; s. idg. *audʰ-, Sb., Glück, Besitz, Reichtum, Pokorny 76; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; sete s. ae. sėttan, sw. V. (1), setzen, legen, stellen, aufstellen, gründen, pflanzen, festsetzen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; æfte s. ae. æfter, Präp., nach, entlang, hinter, durch, während (Konj.), infolge von; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; vgl. idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *hepo, *hepu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; Eateinne PN; Q.: Thornhill (Yorkshire) (9. Jh.); L.: Page 141; Son.: Steininschrift

+[.]þelbe|[.]t:sett<e>æfte|reþelwini, +Eþelberht sette æfter Eþelwini, ae., Satz: nhd. Eþelberht errichtete nach nach Ethelwine (dieses Denkmal); E.: Eþelberht PN, s. ae. æþele, Adj. (ja), adlig, edel, vornehm, berühmt, herrlich, glänzend, kostbar; germ. *aþalaz, *aþaljaz, Adj., von vornehmem Geschlecht, von Adel, angestammt; germ. *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht, von Adel, angestammt; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; ae. beorht, bierht, briht, Adj., glänzend, hell, laut, schön, edel, prächtig; germ. *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136; sette s. ae. sėttan, sw. V. (1), setzen, legen, stellen, aufstellen, gründen, pflanzen, festsetzen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; æfter s. ae. æfter, Präp., nach, entlang, hinter, durch, während (Konj.), infolge von; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; vgl. idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *hepo, *hepu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; Eþelwini PN, s. ae. æþele, Adj. (ja), adlig, edel, vornehm, berühmt, herrlich, glänzend, kostbar; germ. *aþalaz, *aþaljaz, Adj., von vornehmem Geschlecht, von Adel, angestammt; germ. *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht, von Adel, angestammt; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; ae. wine, st. M. (i), Freund, Schützer, Beschützer, Herr; germ. *weniz, st. M. (i), Freund, Geliebter; idg. *u̯enis?, Sb., Freund, Pokorny 1147; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; Q.: Thornhill (Yorkshire) (9. Jh.); L.: Page 141; Son.: Steininschrift

folc{æ]erærdonbec[|]biddaþfo<r>eæþelmun, folc arærdon becun : gebiddaþ fore Æþelmun-, ae., Satz: nhd. die Leute errichteten ein Denkmal. Betet für Æþelmund; E.: folc s. ae. folc, st. N. (a), Volk, Stamm, Menge, Schar (F.) (1), Kriegerschar, Heer; germ. *fulkam, st. N. (a), Schar (F.) (1), Volk; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h-, *pelh-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; arærdon s. ae. ārǣdan, st. V. (7)=red. V. (1), vereinbaren, vorbereiten, regeln, entscheiden, vermuten; germ. *uzrēdan, *uzrǣdan, st. V., erraten (V.); s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten, überlegen (V.), Pokorny 853; vgl. idg. *rē-  (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; bekun s. ae. béacen, bēcn, bíecen, st. N. (a), Zeichen, Erscheinung, Wunder, Denkmal; germ. *bauknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh- *bʰoh-, *bʰh-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104; gebiddaþ s. ae. gebiddan, st. V. (5), beten, bitten, fragen; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge-, mit-; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; germ. *bedjan, *bidjan, st. V., bitten; idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488, Seebold 92?; vgl. idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 114?; fore s. ae. fore, Präp., vor, wegen, aus, für, statt; germ. *for-, *fur, Präp., vor, für; idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; Æþelmund PN, s. ae. æþele, Adj. (ja), adlig, edel, vornehm, berühmt, herrlich, glänzend, kostbar; germ. *aþalaz, *aþaljaz, Adj., von vornehmem Geschlecht, von Adel, angestammt; germ. *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht, von Adel, angestammt; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; ae. mund, st. F. (ō), Hand, Schutz, Vormund, Vormundschaft, Sicherheit, Königsfriede; germ. *mundō, st. F. (ō), Hand, Schutz; germ. *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; Q.: Overchurch (Ostengland) (9. Jh.); L.: Page 142, Düwel 81; Son.: Steininschrift

gibidæþfo / ræcynibal / þcuþbere[.], gibidæþ foræ Cynibalþ Cuþbere[.], ae., Satz; nhd. betet für Cynibalth Cuthber(ht); E.: gebiddæþ s. ae. gebiddan, st. V. (5), beten, bitten, fragen; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge-, mit-; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; germ. *bedjan, *bidjan, st. V., bitten; idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488, Seebold 92?; vgl. idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 114?; fore s. ae. fore, Präp., vor, wegen, aus, für, statt; germ. *for-, *fur, Präp., vor, für; idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; Cynibalþ PN, s. ae. *cyne, Adj., königlich; germ. *kuniz, st. M. (i), Nachkomme, Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373; ae. beald, Adj., kühn, tapfer, stark; germ. *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰóltos, Adj., kühn, tapfer; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; Cuþbere PN, ae. cūþ, Adj., kund, kundig, bekannt, offenbar, sicher, ausge­zeichnet; germ. *kunþaz, Adj., bekannt; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑neh-, *g̑noh-, *g̑n̥h-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; Q.: Lancaster (Nordengland) (9. Jh.?); L.: Page 143, Düwel 81; Son.: Inschrift auf einem Steinkreuz

wohswildumde[.]ran, wohs wildum deoran, ae., Satz.: nhd. (Ich/es) wuchs auf einem wilden Tier; E.: wohs s. ae. weaxan, waxan, wexan, st. V. (7)=red. V. (2), wachsen (V.) (1), zunehmen, sich mehren, mächtig werden; germ. *wahsjan, *wahsan, st. V., wachsen (V.) (1), zunehmen; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *heu̯g-, *haug-, *hug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; wildum s. ae. wilde, Adj., wild, wüst; germ. *welþjaz, wilþjaz, Adj., wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?; deoran s. ae. déor, st. N. (a), Tier; germ. *deuzam, st. N. (a), Tier; s. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h-, *dʰuh-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; Q.: Brandon (Suffolk) (9. Jh.); L.: Page 169, Düwel 82; Son.: Inschrift auf einem Handgriff aus Geweih

ærkriuflt / kriuriþon / glæstæpontol, ae., Satz: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Bramham Moor (Yorkshire) (9./10. Jh.); L.: Page 112, Düwel 82; Son.: Inschrift auf einem Amulettring, magische Bedeutung?

+ærkriufltkriuriþonglæstæpol, ae., Satz.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Kingmoor (Cumbria) (9./10. Jh.); L.: Page 112, Düwel 82; Son.: Inschrift auf einem Amulettring, magische Bedeutung?

ery ri uf dol yri uri þol wles te pote nol, ae., Satz.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Linstock Castle (Cumbria) (9./10. Jh.); L.: Page 112, Düwel 82; Son.: Inschrift auf einem Amulettring, magische Bedeutung?

adle?lþeaelntzuladlla?n??, germ.?: nhd. ?; E.: da Deutung unklar auch keine Etymologie; Q.: Nydam (Südjütland); L.: Looijenga 168; Son.: Inschrift auf einem Pfeil

fir?a, urnord.?, Name: nhd. Firaesi?; E.: ?; Q.: Illerup bei Skanderborg (Jütland); L.: Looijenga 169

fu??z / fra, urnord.?: nhd. ?; E.: ?; Q.: Illerup bei Skanderborg (Jütland); L.: Looijenga 169; Son.: Inschrift auf einem bronzenen Hornbeschlag

afila???, urnord.?: nhd. ?; E.: ?; Q.: Illerup bei Skanderborg (Jütland); L.: Looijenga 169; Son.: Lesung unklar

lw?k, urnord.?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Vimose bei Odense (Insel Fünen); L.: Looijenga 171; Son.: Inschrift auf einer Scheide

nm?u/k, altalemannisch?, altbayerisch?: nhd. ?: E.: ungeklärt; Q.: München-Aubing (Bayern); L.: Looijenga 266; Son.: Inschrift auf einer Scheibenfibel

?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Kaltbrunn (bei Konstanz); L.: Looijenga 266; Son.: Inschrift auf einer Riemenzunge, runenähnliche Zeichen?

??dui: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Tannheim (Baden-Württemberg); L.: Looijenga 267; Son.: Inschrift auf einem Scharnier

ueu ?, leu ?, ler ?, uer ?, ae.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Whitby (Yorkshire); L.: Looijenga 291, Page 170; Son.: Inschrift auf einem Spinnwirtel

œ œ w þ rd, ae.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: London Royal Opera House; L.: Looijenga 292, Page 161; Son.: Inschrift auf einem Knochenstück, vielleicht Runen nur als Zierde angebracht

tlimsudn, ae.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: River Yare (bei Norwich in Norfolk); L.: Looijenga 293; Son.: Inschrift auf einer Metallscheibe, verschollen und es steht nur eine Photographie zur Untersuchung zur Verfügung

eoh : worohtæ, ae., Satz.: nhd. Eoh machte (dies); E.: eoh PN, s. ae. eoh, st. M. (a), st. N. (a), Pferd; germ. *ehwaz, st. M. (a), Pferd, Streitross, e-Rune; idg. *ek̑u̯os, *hék̑u̯os, M., Pferd, Pokorny 301; worohtæ ae. wyrcan, wercan, weorcan, sw. V. (1), wirken, bereiten, tun, schaffen, machen, tun, bewirken; germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; Q.: Kirkheaton (Yorkshire); L.: Page 148, Düwel 74; Son.: Steininschrift

zwfuwizw???, afries.: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Wijnaldum (Friesland); L.: Looijenga 325; Son.: Inschrift auf einem Geweih

lkif ?, tkif ?, urnord.?: nhd. ?; E.: ungeklärt; Q.: Farsund (Südnorwegen); L.: Looijenga 344; Son.: Steininschrift

+goodhelpe:æadan / þiiosneciismeelgewar / ahtæ, ae., Satz: nhd. Gott helfe Æada (der) dies „ciismeel“ machte; E.: good s. ae. god, st. M. (a), Gott; germ. *guda-, *gudaz, st. M. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; germ. *guda-, *gudam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; s. idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; helpe s. ae. helpan, st. V. (3b), helfen, unterstützen, Gutes tun, heilen (V.) (1), bessern; germ. *helpan, st. V., helfen; idg. *k̑elb-, *kelp-, V., helfen?, Pokorny 554?; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552; æadan PN; þiiosne ?, s. þes, þéos, þis, Pron., dieser, diese, dieses; germ. *þa, *þe, Pron., der, dieser; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; ciismeel unklar, vielleicht von lat. cīmēlium?, N., Kleinod, Schatz; gr. κειμήλιον (keimēlion), N., Kleinod, Kostbarkeit, Gut; vgl. gr. *κεῖμα (keima), N., Lager; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539; gewarahtæ ?; Q.: Mortain (Normandie); L.: Page 162, Düwel 83; Son.: Inschrift auf einem Kästchen