Gießener juristische Vorlesungen
Rector
Academiæ Marpurgensis
Justus
Fewrbornius S. TheologiÆ Doctor,
Professor
et Ecclesiastes, Totusque Senatus
Academicus, L. S.
P. P.
Salvator
noster, Jesus Christus notabiliter inquit Johann 18. v. 20. Ego palam locutus sum
mundo: ego semper docui in Synagogâ & in templo, quò omnes Judæi conveniunt:
& in occulto locutus sum nihil. Quibus verbis non tantum improbat illos,
qui more vespertilionum, in tenebris circumvolantium, occultè peccant, &
delicta sua velant, lucemque subterfugiunt, quam etiam malè agentes oderunt:
sed etiam conscientiam rectam, miniméque cauteriatam describit, quam quisquis habet,
non odit lucem, sed in luce candidè & apertè agit. Ideóque discupit, ut quæcunque
pertractat, Solis coruscantis radiis exponantur, & in notitiam omnium
deducantur. Huic intemeratae conscientiæ quia & nos, qui almæ huic Hassorum
Universtitati nostram operam locavimus, enixè studemus, ideò nil magis in votis
habemus, quàm ut Labores nostri Academici, quos proximo semestri (zo theo)
exantlabimus, omnibus maturè patescant, & satis innotescant. Proinde
Catalogum istorum Laborum hîc appositum publicare voluimus, Deum Ter Optimum
Maximum devotè rogitantes, ut nostris istis Lectionibus & Disputationibus
ex throno cœlesti largiter benedicat, omnia mala, & cumprimis tumultus
bellicos, morbósq(ue) contagiosos à nobis avertat, optata halcedonia nobis
concedat, suóq(ue) nos Spiritu S. ita regat, quò omnia nostra cogitata, dicta
& facta vergant ad nominis & numinis divini gloriam, Ecclesiæq(ue)
& Reipubl. Christianæ exædificationem, Academiæ hujus perennem vigorem
& prosperitatem, & ad singulorum temporalem & æternam salutem.
P. P. Marpurgi die 8. Martii,
Anno 1629.
Catalogus
Lectionum Et Disputationum in
hoc futuro semestri.
In
facultate Theologica.
Justus Fewrbornius, D. Quantum
per Rectoratus molestias ipsi licitum fuerit. I. Locum de S. Scriptura publicis
Lectionibus porrò exponet, eòq(ue) exposito ad Operis sui Biblici continuationem
& nominatim ad S. Lucæ explicationem revertetur. II. Collegium Anti-Osterodianum
absolvet III. Collegium privatum disputatorium ex Epistolà ad Romanos instituet.
Johannes Steuberus, D. I. Novem
priores Articulos Smalcaldicos publicè interpretabitur. II. Duo Collegia
privata aperiet, in quorum priori L. C. Theologicos, in posteriori aute(m) certam
aliquam hæresin refutandam assumet.
Meno Hannekenius, D. I. Decem
posteriores Articulos Smalcaldicos publicè explicabit. II. Geminu(m) Collegium
Hebræum adaperiet; unum proprovectioribus, qui in S. Bibliis non punctatis &
Rabbinorum Commentariis legendis & explicandis ab ipso informabuntur &
exercebuntur, & simul sancta(m) linguam sic edocebuntur, ut Hebraicas Epistolas
conscribant, deq(ue) rebus Sacris Hebraicè colloqua(n)tur; alterum pro incipientibus.
III. Geminum itidem Collegium Theologicum habebit, & in uno quidem A. C.
quam cum reliquis Ecclesiæ Orthodoxæ Lutheranæ Libris Symbolicis conferet, ast
in altero quandam Quaestionum controversarum syllogen ad ventilandam proponet.
Quin etiam singuli Theologi cum Disputationes
menstruas solemnes, tum alias publicas (theologynton) disquisitioni subjictient,
simúlq(ue) Disputationes privatas in publico loco instituent, ut cuivis civi
Academico facultas as auscultandi sit.
In facultate
Juridica.
Quamvis Amplissimi & Consultissimi
Viri, Dn. Hermannus Vultejus & Dn. Johannes Gœddeus, J. U. Doctores, ob
fidelissimam multorum annorum in hâc Academâ præstitam operam, quoad publicas
lectiones rude donati sint,
nihilominùs tamen illi in Responsis & Sententiis Iuridicis concipiendis
singulare studium suum u(t)ì iam adhibent, ita quoque imposterum adhibituri
sunt.
Helfricus Ulricus Hunnius, D.
Academiæ Procancellarius, Carolinam Ordinationem Criminalem publicè
profitebitur.
Anthonius Nesenus, D. Continuabit
Interpretationem Theorico-Practicam selectiorum Legum in Pandectis, Iuris
Canonici & Ordinat Camer. concurrentes materias, Capitula & Titulos
conjungendo.
Johannes Breidenbachius, D.
Absoluto libro primo Institutionum, ad 2. & 3. interpretationem perget.
Justus Sinolt cognominatus Schütz
D. Tractabit quotidianas iuris Controversi Quæstiones diversas.
Conjungentur simul Exercitia
disputationum privataru(m) & publicarum in omni Iuris materiâ.
In
facultate Medica.
Nicolaus Braun, D. Continuabit exercitationes
suas practicas in morbis particularibus in quibus, ut docet Galenus libr. 9. Methodi medendi, post
universalia theoremata studiosi Medicinæ tanquam in particularibus exemplis
exerceri debent.
Johannes Kempffius, D. Partem
Medicinæ pathologiken qua agit de morbis eorumq(ue) causis, & Symptomatibus,
proponet & Botanica tractabit.
Jacobus Müllerus, D. Anatomicas
suas Exercitationes continuabit, & privatim in Institutionum Collegium habebit.
In
facultate Philosophica.
M. Theodorus Victor, Hesiodi Opusculum,
quod inscribitur, ...(..aka hemérai) publicè interpretabitur.
M. Conradus Bachmannus, Libros 7.
& 8. Æneid. explicabit.
Jacobus Müllerus, D. (Qui simul est
Medicinæ Professor) publicè Geographiam specialem, privatim verò Geographiam
Practicam pertractabit & demonstrabit.
M. Johannes Henricus Tonsor, Pædagogiarcha,
explicabit Doctrinam de Coelo, insuper addet Collegium Physicum Speciale, &
Philosophicum Generale.
Johannes Kornmannus, D. Quatuor
Libros posteriores Ethicorum Aristotelis, ad Nicomachum, analyticè & problematicè
enodabit.
Theodorus Höpingk, D. Dispositionis
Oratoriae Capita, & Elocutionis speciem primam, quæ Tropologiam continet,
ex Cicerone potissimùm aliisq(ue) probatis Authoribus exponet stilíq(ue)
exercitia addet: nec non de antiquis & hodernis Germanorum moribus, facem praebente
Cornelio Tacito, disquiret.
Logices & Metaphysices
Professor ordinarius vocatus, simulatq(ue) huc advenerit, confestim ea, quae muneris
sui fuerint, gnaviter, ut speramus, faciet.
Marcellus Oliva Parisiensis, In erudiendis
Linguæ Gallicæ Studiosis utetur Grammaticâ Gallicâ Johannis Serreii, cui
adjunget Favum Praeceptoru(m) Linguæ Gallicæ Danielis Martini, & ipsius Colloquia
Latino Germanica, atq(ue) etiam Theatrum Mundi Petri Boaystei de miseriis &
excellentiâ hominis, cum aliis quotidianis exercitiis ad cognitionem Lingua
Gallica acquirendam, necessariis.
Marpurgi,
Typis Nicolai Hampelii, Academiae Typographi, MDCXXIX.
SS 1629
Quamvis Amplissimi &
Consultissimi Viri, Dn. Hermannus Vultejus & Dn. Johannes Gœddeus, J. U.
Doctores, ob fidelissimam multorum annorum in hâc Academâ præstitam operam,
quoad publicas lectiones rude donati sint, nihilominùs tamen illi in Responsis
& Sententiis Iuridicis concipiendis singulare studium suum u(t)ì jam
adhibent, ita quoque imposterum adhibituri sunt.
Helfricus Ulricus Hunnius, D.
Academiæ Procancellarius, Carolinam Ordinationem Criminalem publicè
profitebitur.
Anthonius Nesenus, D. Continuabit
Interpretationem Theorico-Practicam selectiorum Legum in Pandectis, Iuris
Canonici & Ordinat(.) Camer. concurrentes materias, Capitula & Titulos
conjungendo.
Johannes Breidenbachius, D.
Absoluto libro primo Institutionum, ad 2. & 3. interpretationem perget.
Justus Sinolt cognominatus
Schütz/ D. Tractabit quotidianas iuris Controversi Quæstiones diversas.
Conjungentur simul Exercitia
disputationum privataru(m) & publicarum in omni Iuris materiâ.
WS 1629/1630
Viri Amplißimi Clarißimi et
Consultißimi Dn. Hermannus Vultejius, Procancellarius Senior, & Dn.
Johannes.Gœddeus. JCti celeberrimi, & de universâ Republ. Christiana &
imprimis de hâc Academiâ optimè meriti, etsi rude donati sint; nihilominus
tamen suis saluberrimis Consiliis Bonum Publicum laudabiliter promovere
pergent.
Helfricus-Vlricus Hunnius, I. V.
D. & Codicis Professor, & Academiæ Procancellarius, explicabit L. inter
Cla(n s.?) Cod. de summa Trinit.
Anthonius Nesenus, I. V. D. &
Pandectarum Professor, post finita ta prota (?); perget in Theorico-practica
principalium Legum Explicatione.
Iohannes Breidenbachius, I. V. D.
& Professor, explicabit tertium Juris objectum.
Iustus Sinolt, alias Schütz/ I.
V. D. & Professor, in Quæstionibus Juris controversi quotidianis
resoluendis perget. Collegia quoq(ue) privata diversa continuabit &
aperiet, in_quibus Paratitla Matthæi
Wesenbecii disputabit, aliis quoq(ue) horis Quæstiones ex illis utiliores
explicabit. Iisdem modis Institutiones Justiniani tractabit.
SS 1637
Antonius Nesenus, J. U. D.
Professor Juris primarius & Academiæ Pro-Cancellarius, cœptam Regalium
materiam, cum connexis materiis, ulterius interpretabitur, & usum earum
secundùm modernum Imperii statum monstrabit.
Johannes Breidenbach, J. U. D.
& Codicis Professor, Deo annuente, casus nobiliores Juridicos explicabit,
& simul, ad petitionem studiosorum, disputatoria exercitia instituet.
Justus Sinolt/ cognomento Schütz/
D. & Pandectarum Professor, in explicandis utilioribus pandectaru(m)
legibus perget, Collegia quoq(ue) Juris publici, privati ac feudalis publica
& privata aperiet.
Johannes Kornmannus, J. U. D.
& Institutionum Imperialium Professor Ordinarius, ad interpretationem tit.
15. de interdictis & seqq. lib. 4. Instit. Deo volente, publicè
progredietur. Privatim vero tàm disputatoria quàm explicatoria Collegia ad
petitionem Dnn. Studiosorum instituet.
WS 1637/1638
Antonius Nesenus, J. U. D.
Facultatis Juridicæ primarius, & Academiæ Pro-Cancellarius in Explicatione
Regaliu(m) perget, & subinde criminalium materiam adjunget, maxjimè in iis,
ubi in processu à civlilbus causis differentiæ occurrunt.
Johannes Breidenbach, J. U. D.
& Codicis Professor, Deo annuente, casus nobiliores Juridicos explicabit,
& simul, ad petitionem studiosorum, disputatoria exercitia instituet.
Justus Sinolt/ cognomento Schütz/
D. & Pandectarum Professor, in explicandis utilioribus pandectarum legibus
perget. Collegia quoq(ue) Juris publici, privati ae feudalis publica &
privata pro studiosorum petitione aperiet.
Johannes Kornmannus, J. U. D.
& Professor ordinarius, absolutis illis, quæ restabant in lib. 4. instit.
Imperialium, novam earundem explicationem, Deo clementer juvanti post ferias
publicè aggredietur, & Collegium publicum disputatorium continuabit.
Privatim verò Collegia cu(m) disputatoria tum explicatoria pro studiosoru(m)
petitione aperiet.
WS 1638/1639
Antonius Nesenus, J. U. D.
Facultatis Juridicæ Primarius & Academiæ Pro-Cancellarius, in explicandis
& decidendis practicis quæstionibus, Criminalibus, Civilibus &
Feudalibus, quibus hactenus occupatus fuit, perget easdemq(ue) Resolutiones
varioru(m) Judiciorum, imprimis Cameræ Imperialis, præjudiciis confirmabit,
& multarum singularium legum verum intellectum Theorico-Practicum adjunget.
Johannes Breidenbach, J. U. D.
& Codicis Professor, Deo annuente, casus nobiliores juridicos explicabit,
& simul, ad petitionem studiosorum, disputatoria exercitia instituet.
Justus Sinolt/ cognomento Schütz/
D. & Pandectarum Professor, in explicandis utilioribus pandectarum legibus
perget. Collegia quoque Juris publici, privati ae feudalis publica &
privata pro studiosorum petitione aperiet.
Johannes Kornmannus, J. U. D.
& Professor Institutionum Imperialium ordinarius, p. t. RECTOR, in
explicatione tit. 10. de Nuptiis & seqq. quamtum per Rectoratus &
Decanatus officium licuerit, publicè progredietur. Privatim verò Collegia cum
disputatoria cum explicatoria ad petitionem studiosorum aperiet.
WS 1642/1643
Justus Sinold cognomento Schütz/
D. Consil. Professor Primarius & Pro-Cancellarius, præcipuas & hodie
scitu necessarias Imperii Romani Constitutiones novellas explicabit. Collegium
quoq(ue) de statu Rei Romanæ publicum absolvet.
Johannes Breidenbach, J. U. D.
Illustrissimi ac Celsissimi Hassiæ Landgravii GEORGII, &c. Consiliarius
& Professor, Discursus Juridicos continuabit.
Johannes Gualtherus, J. U. D.
Consiliarius, & Professor Codicis, in ordinariis suis prælectionibus in
Codicem perget.
Johannes Kornmannus, J. U. D.
Consil. & Pandectarum Professor p. t. Decanus, in praecipuarum, prioris
partis Digestorum, Legum interpretatione, publicè progredietur. Privatim autem
tam disputatoria quam explicatoria Collegia ad petitionem studiosorum aperiet.
Gregorius Tülsnerus, U. J. D.
Consiliarius & Professor ordinarius, ex Libro II. Institutionum Imperialium
materiam successionis testamentariæ publicè continuabit: Privatim verò
Collegium explicatorium absolvet, & Disputatorium, pro studiosorum petitione,
rursus aperiet.
WS 1643/1644
Justus Sinolt cognomento Schütz/
D. Consil. Professor Primarius & Pro-Ca(n)cellarius, præcipuas & hodie
scitu necessarias Imperii Romani Constitutiones novellas explicabit. Collegium
quoq(ue) de statu Rei Romanæ publicum absolvet.
Iohannes Breidenbach, J. U. D.
Illustriss. ac Celsissimi Hassiæ Landgravii GEORGII, &c. Consiliarius &
Professor, Mandatorum Cameralium, materiam aggredietur.
Iohannes Gualterus, J. U. D.
Consil. & Professor Codicis, in ordinariis suis prælectionibus in Codicem
perget.
Johannes Kornmannus, J. U. D.
Consil. & Pandectarum Professor p. t. Decanus, in præcipuar(um), prioris
partis Digestorum, Legum interpretatione, publicè progredietur. Privatim autem
tam disputatoria quàm explicatoria Collegia ad petitionem studiosorum aperiet.
Gregorius Tulsnerus, U. J. D.
Consiliarius & Profess. ordinarius, ex Libro II. Institutionum Imperialium,
materiam successionis testamentariæ publicè continuabit: Privatim verò
Collegium explicatorium absolvet, & Disputatorium, pro studiosorum
petitione, rursus aperiet.
SS 1644
Justus Sinolt cognomento Schütz/,
J. V. D. Consiliarius, Academiæ Pro-Cancellarius, & Professor Primarius, c.
5. lib. 2.. feud. Qual. jurar. deb. vasall. explicandum assumet, ex eóq(ue) de
Fidelitate, quam vasallus, subditus, domesticus Dominis suis, aliique aliis,
vel ipso jure, vel ex pacto debent, per quæstiones scitu dignas & utiles
tractabit, Collegium quoq(ue) de statu Rei Romanæ publicum continuabit.
Johannes Breidenbach, J. U. D.
Illustriss. ac Celsissimi Hassiæ Landgravii GEORGII, &c., Consiliarius
& Professor, Mandatorum Cameralium materiam aggredietur.
Johannes Gualtherus, J. U. D.
Consil. & Professor Codicis, in ordinariis suis prælectionibus in Codicem,
perget.
Johannes Kornmannus, J. U. D. Consiliarius
& Pandectarum Professor, in explicandis utilioribus Digestorum legibus
progredietur. Collegia quoq(ue) disputatoria publica & privata pro
studiosorum desiderio & petitione aperiet.
Gregorius Tülsnerus, J. U. D.
Consil. & Prof. Ord. ex Libro II. Institutionum Imperialium, materiam
successionis testamentariæ publicè continuabit: Privatim verò Collegium
explicatorium absolvet, & Disputatorium, pro studiosorum petitione, rursus
aperiet.
WS 1644/1645
Justus Sinolt cognomento Schütz/,
J. U. D. Consiliarius, Academiæ Pro-Cancellarius, & Professor Primarius, c.
5. lib. 2. feud. Qual. jurar. deb. vasall. explicandum assumet, ex eóq(ue) de
Fidelitate, quam vasallus, subditus, domesticus Dominis suis, aliique aliis,
vel ipso jure, vel ex pacto debent, per quæstiones scitu dignas & utiles
tractabit, Collegium quoq(ue) de statu Rei Romanæ publicum continuabit.
Johannes Breidenbach, J. U. D.
Illustriss. ac Celsissimi Hassiæ Landgravii GEORGII, &c., Consiliarius
& Professor, Mandatorum Cameralium materiam aggredietur.
Johannes Gualtherus, J. U. D.
Consil. & Professor Codicis, in ordinariis suis prælectionibus in Codicem,
perget.
Johannes Kornmannus, J. U. D.
Consiliarius & Pandectarum Professor, in explicandis utilioribus Digestorum
legibus progredietur. Collegia quoq(ue) disputatoria publica & privata pro
studiosorum desiderio & petitione aperiet.
Gregorius Tülsnerus, J. U. D.
Consil. & Prof. Ord. ex Libro II. Institutionum Imperialium, materiam
successionis testamentariæ publicè continuabit. Privatim verò Collegium
explicatorium absolvet, & Disputatorium, pro studiosorum petitione, rursus
aperiet.
SS 1645
Justus Sinolt cognomento Schütz/
J. V. D. Consiliarius, Academiæ Pro-Cancellarius, & Professor Primarius, c.
5. lib. 2. feud. Qual. jurar. deb. vasall.. explicandum assumet, ex eoq(ue) de
Fidelitate, quam vasallus, subditus, domesticus Dominis suis, aliiq(ue) aliis,
vel ipso jure, vel ex pacto debent, per quæstiones scitu dignas & utiles
tractabit, Collegium quoq(ue) de statu Rei Romanæ publicum continuabit.
Johannes Breidenbach, J. V. D.
Illustr.. ac Celsissimi Hassiæ Landgravii Georgii, &c. Consiliarius &
Professor, Mandatorum Cameralium materiam aggredietur.
Johannes Gualtherus, J. V. D.
Consiliar. Professor Codicis, & p. t. Pro-Rector, in ordinariis suis prælectionibus
in Codicem, si officium Pro-Rectoratus permiserit, perget.
Johannes Kornmannus, J. V. D.
Consiliarius & Pandectarum Professor, in explicandis utilioribus Digestorum
legibus progredietur. Collegia quo(ue) disputatoria publica & privata pro
studiosorum desiderio & petitione aperiet.
Gregorius Tülsnerus, U. J.. D.
Consil. & Prof. Ord.. ex Lib. II. Institutionum Imperialium, materiam
successionis testamentariæ publicè continuabit: Privatim verò Collegium
explicatorium absolvet, & Disputatorium, pro studiosorum petitione, rursus
aperiet.
WS 1645/1646
Justus Sinolt cognomento Schütz/
J. V. D. Consiliarius, Academiæ Pro-Cancellarius, & Professor Primarius, c.
5. lib. 2. feud. Qual. jurar. deb. vasal. explicandum assumet, ex eoq(ue) de
Fidelitate, quam vasallus, subditus, domesticus Dominis suis, aliiq(ue) aliis,
vel ipso jure, vel ex pacto debent, per quæstiones scitu dignas & utiles
tractabit, Collegium quoq(ue) de statu Rei Romanæ publicum continuabit.
Johannes Breidenbach, J. V. D.
Illustriss. ac Celsissimi Hassiæ Landgravii Georgii &c. Consiliarius &
Professor, Mandatorum Cameralium materia perget.
Johannes Gualtherus, J. V. D.
Consiliar. Professor Codicis, & p. t. Pro-Rector, in ordinariis suis
prælectionibus in Codicem, quatenus officium Pro-Rectoratus permiserit,
progredietur.
Johannes Kornmannus, J. V. D.
Consiliarius & Pandectarum Professor, in explicandis utilioribus Digestorum
legibus progredietur. Collegia quoq(ue) disputatoria publica & privata pro
studiosorum desiderio & petitione aperiet.
Gregorius Tülsnerus, U. J. D.
Consiliarius & Professor ordinarius, ex Libro II. Institutionum
Imperialium, ea quæ supersunt in materiâ successionis testamentariæ, publicè
absolvet, Collegia quoq(ue) Disputatoria & explicatoria, ad petitionem Studiosorum
iteru(m) aperiet.
SS 1646
Justus Sinolt cognomento Schütz/
I. V. D. Consiliarius, Academiæ Pro-Cancellarius, & Professor Primarius,
cap. 5. lib. 2. feud. Qual. jurar. deb. vasal. explicandum assumet, ex eoq(ue)
de Fidelitate, quam vasallus, subditus, domesticus Dominis suis, aliiq(ue)
aliis, vel ipso jure, vel ex pacto debent, per quæstiones scitu dignas &
utiles tractabit, Collegium quoque de statu Rei Romanæ publicum continuabit.
Johannes Breidenbach, I. V. D.
Illustriss. ac Celsißimi Haßiæ Landgravii GEORGII, &c. Consiliarius &
Professor, in Mandatorum Cameralium materia perget.
Johannes Gualtherus, I. V. D.
Consiliar. Professor Codicis, in ordinariis suis prælectionibus in Codicem
progredietur.
Johannes Kornmannus, I. V. D.
Consiliarius & Pandectarum Professor in explicandis utilioribus Digestorum
legibus progredietur. Collegia quoque Disputatoria publica & privata, pro
studiosorum desiderio & petitione aperiet.
Gregorius Tülsnerus, I. V. D.
Consiliarius & Professor ordinarius, ex Libro II. Institutionum
Imperialium, ea quæ supersunt in materiâ successionis testamentariæ, publicè
absolvet: Collegia quoque Disputatoria & Explicatoria, ad petitionem
Studiosorum iteru(m) aperiet.
WS 1646/1647
Iustus Sinolt cognomento Schütz/
I. V. D. Consiliarius, Academiæ Pro-Cancellarius, & Professor Primarius, p.
t. Legatus, ad tractatus Pacis universales. cap. 5. lib. 2. feud. Qual. jurar.
deb. vasal. explicandum assumet, ex eoq(ue) de Fidelitate, quam vasallus,
subditus, domesticus Dominis suis, aliiq(ue) aliis, vel ipso jure, vel ex pacto
debent, per quæstiones scitu dignas & utiles tractabit, Collegium quoque de
statu Rei Romanæ publicum continuabit, quantum alia negotia publica
concesserint.
Iohannes Breidenbach, I. V. D.
Illustriss. ac Celsißimi Haßiæ Landgravii GEORGII, &c. Consiliarius &
Professor, in Mandatorum Cameralium materia perget.
Iohannes Gualtherus, I. V. D.
Consiliar. Professor Codicis, p. t. Decanus, in ordinariis suis prælectionibus
in Codicem progredietur.
Iohannes Kornmannus, I. V. D.
Consiliarius & Pandectarum Professor, in explicandis utilioribus Digestorum
legibus progredietur. Collegia quoque Disputatoria publica & privata, pro
studiosorum desiderio & petitione aperiet.
Gregorius Tülsnerus, I. V. D.
Consiliarius Hassiæ Darmstatinus & Professor Ordinarius, publicas
Institutionu(m) prælectiones continuabit, post explicatos ordines succedendi ab
intestato, ad Obligationum & Contractuum materiam accessurus: Collegia
quoque & Disputatoria & explicatoria, pro voluntate studiosorum, iterum
aperiet.
SS 1650
Justus Sinolt, cognomento Schütz
Juris Professor primarius, præcipuas constitutiones Imperii novissimas legendo
& disputando explanabit.
Gregorius Tulsnerus, J. U. D.
& Prof. ordinarius, latissimum Pandectatū volumen, pertractaturus,
singulas leges breviter explicabit, & genuinum earum sensum enucleabit; tum
sedes & fundamenta materiarum proponet, & quæstiones hinc inde
occurrentes, adductis dubitandi & decidendi rationibus, resolvet, initium
facturus a titulo de justitia & Jure: ea tamen omnia non longius
prosequetur quam & utilitas Studiosorum & temporis ipsius ratio
postulabit.
Jacobus Le Bleu, J. U. D.
eiusdemq(ue), extraordinarius Professor & Academiæ Syndicus, publice
lecturus est institutiones Juris ab initio usq; ad titul. de obligationibus
lib. 3. Privata etiam Collegia in Jure aperiet. Et Collegium Wesenbecianum ad
finem perducet.
Martinus Müllerus, J. U. D.
eiusdemq, Professor extraordinarius, in Institutionibus Juris publice
explicabit materiam obligationum & Actionum, Collegiaq. Juris habebit
Explicatoria, quin & Exercitatia tam publica, quam privata disputatoria
instituet.
SS 1651
Justus Sinolt dictus Schütz, U.
J. D. Cancellarius & Professor primarius, Lectiones suas publicas pro
qualitate Auditorum de utilissimis Constitutionum Imperialium materiis
instituet, nec non singulis septimanis publice disputabit.
Gregorius Tulsnerus, U. J. D.
Consiliarius, & Pandectarum Professor Ordinarius, p. t. Rector, quantum per
negotia publica fieri poterit, in explicandis, prioris partis Digestorū,
Legibus insignioribus perget; privatim eteam Studiosorum petitioni se
accommodabit.
Jacobus Le Bleu, J. U. D. eiusdem
& extraordinarius Professor & Acad. Syndicus, publice interpretaturus
est librum secundum Instit. & simul in Jure Collegia privata pro lubitu
Studiosorum est aperturus.
Martinus Müller, J. U. D.
eiusdemq, Professor Extraordinarius, per æstatem materiam Obligationum &
Actionum pertractabit & absolvet. Et Collegia Institutionum &
Pandectarum privata Explicatoria & Disputatoria continuabit; alia etiam
Exercitia Juris, prout Personarum, studii rerumq; ipsarum exiget ratio,
instituturus, & in omnibus operam fidemq. sedulo præstiturus.
WS 1651/1652
Justus Sinold, dictus Schütz, U.
J. D. Cancellarius & Professor primarius, Lectiones suas publicas pro
qualitate Auditorum, de utilissimis Constitutionum Imperialium materiis
instituet, nec non singulis septimanis publice disputabit.
Gregorius Tulsnerus, U. J. D.
Consiliarius, & Pandectarum Professor Ordinarius, p. t. Rector, quantum per
negotia publica fieri poterit, in explicandis, prioris partis Digestorum,
Legibus insignioribus perget; privatim etiam Studiosorum petitioni se
accommodabit.
Jacobus Le Bleu, J. U. D. &
Professor Extraord. publice cōtinuabit prælectiones Institutionū,
incipiendo a materia testamentoru usq; ad sedē de obligationibus. Privatim
quoq; exercitationes juris tum explicatorias, tu disputatorias pro lubitu Dnn.
Studiosorū instituet.
Martinus Müller, U. J. D.
eiusdemq, Professor Extraordinarius, certas in materia Obligationum &
Actionum publice proponet Conclusiones, illasq; explicabit. In gratiam etiam
Studiosæ Juventutis brevem & methodicam manuductionem ad Lectionem Institutionum
in lucem edet, & privatim in Collegio exponet & disputabit; Collegia
sua privata Pandectarum continuarurus, & in in quantum valet, alia ad
petitum Dominorum Studiosorum lubens & fideliter in se suscepturus.
WS 1652/1653
Justus Sinolt dictus Schütz, D.
Cancellarius & Professor Primarius in prælectione præcipuarum Imperii
constitutionū perget.
Gregorius Tulsnerus, U. J. D.
Consiliar. & Pandectarum Professor ordinarius, p. t. Decanus, in
explicandis Legibus insignioribus, materiam Jurisdictionis, quam hactenus
tractavit concernentibus, eum Deo perget, ea non nunquam, quæ de jure nostro
hodierno obtinent, additurus.
Jacobus Le Bleu, U. J. D. &
Academiæ Syndicus, in Juridicis Lectionibus publicis, materiam de testamentis
Deo propitio ad finem perducet. In collegiis Juris studia sua privata desiderio
Dominorum studiosorum accommodabit.
Martinus Müllerus, J. U. D.
eiusdemq(ue), Professor extraordinarius, certas in Materia Obligationum &
Actionum publice proponet Conclusiones, ilassq(ue); explicabit. In gratiam
etiam Studiosæ Juventutis brevem & methodicam manuductionem ad Lectionem
Institutionum in lucem edet, & privatim in Collegio exponet &
disputabit; Collegia sua privata Pandectarum continuaturus, & in quantum
valet, alia ad petitum Dominorum Studiosorum lubens & fideliter in se
suscepturus.
Johan. Helvricus Sinold conn.
Schütz, Jurium Doctor & Professor Extraordinarius Collegium Pandectarum
continuabit & absolvet. Feudale quoq: explicatorium & disputatorium,
quod nuper promiserat, at iiussu Superioram alibi distentus habere nequivit, ut
& Collegium Institutionum Explicatorium, habebit absolvetq; hoc semestri.
Publice proponet materiam Successionis ab intestato secundum ius novissimum.
SS 1653
Justus Sinolt dictus Schütz, U.
J. D. Cancellarius & Professor primarius, finito Legationis munere, quo jam
in Comitiis Ratisbonensibus fungitur, in præcipuis Imperii Constitutionibus
interpretandis perget.
Gregorius Tülsnerus, U. J. D.
Consiliarius & Professor Codicis, p. t. Decanus, futuro semestri æstivo,
Libri primi Codicis Leges principaliores & utiliores, in Prælectionibus
publicis, quantum per labores alios licuerit, explicabit.
Jacobus LeBleu, U. J. D.
Professor Ordinarius, & Academiæ Syndicus, in prælectionibus Juridicis
publicis Deo juvante, materiam de contractibus explicabit. In Collegiis Juris
privatis, desiderio Dominorum Studiosorum studia sua accommodabit.
Martinus Müllerus, U. J. D. &
Professor ordinarius, publicè aget de interdictis: privatim per æstatem
Collegia sua absolvet, & exercitium Institutionum disputatorium instituet,
in aliis etiam prout Dominis Studiosis ca(m)modum visum fuerit, sua(m) offert
operam.
Johannes Helvicus Sinold, cogn.
Schütz, Jurium D. & Professor Extraordinarius, in prælectionibus publicis
doctrinam de Processu Judiciario primæ instantiæ hoc semestri proponet &
absolvet. Continuabit quoque Collegium Pandectarum publicum, ut & privata
Collegia Pandectarum & Institutionum tam lectoria quàm disputatoria.
WS 1653/1654
Justus Sinolt dictus Schütz/ V.
J. D. Cancellarius & Professor primarius, finito Legationis munere, quo jam
in Comitiis Ratisbonensibus fungitur, in præcipuis Imperii Constitutionibus
interpretandis perget.
GEORGIUS TÜLSNERUS, V. J. D.
Consiliarius Hasso-Darmst. & Codicis Professor Ordinarius, p. t. Decanus,
futuro semestri hyemali, in prælectionibus publicis, explicationes principalium
Codicis Justinianei Legum, continuabit.
Jacobus LeBleu, V. J. D.
Professor Ordinarius, & Academiæ Syndicus in prælectionibus Juridicis
publicis Deo juvante, materiam de contractibus explicabit. In Collegiis Juris
privatis, desiderio Dominorum Studiosorum studia sua accomodabit.
Martinus Müllerus, V. J. D. &
Prof. ordin. publicè aget de interdictis: privatim Collegia sua absolvet, &
exercitium in institutionum disputatorium instituet, in aliis etiam prout
Dominis Studiosis commodum visum fuerit, suam offert operam.
Johannes Helvicus Sinold cogn.
Schütz/ Jurium D. & Professor Extraordinarius publicè, quæ de Processu
Judiciario tractanda restant, absolvet. Quæ deinceps traditurus, significabit.
Privatim præcepta Juris Publici tradet & exponet.
SS 1654
Justus Sinolt dictus Schütz/ V.
J. D. Cancellarius & Professor, primarius, finito Legationis munere, quo
jam in Comitiis Ratisbonensibus fungitur, in præcipuis Imperii Constitutionibus
interpretandis perget.
Gregorius Tülsnerus, V. J. D.
Consiliarius & Professor Codicis Ordinarius, p. t. Decanus, in explicandis
utilioribus Codicis Legibus, methodo, quâ cœpit, perget; casus etiam
insigniores Facultati subinde oblatos, explicabit.
Jacobus LeBleu, V. J. D. &
Professor, p. t. Pro-Rector, in publicis Lectionibus, quatenus fieri poterit,
materiam Contractuum continuabit. Privatim Collegia pro lubitu Dnn. Studiosorum
aperiet.
Martinus Müller, I. U. D. &
Professor Ordinarius, publicè leget Institutiones Justinianeas illo ordine
& methodo , qua discere
volentibus in studiis conducibilem omninò credat. Continuabit etiam &
divina (?) cum gratia absolvet
Collegium suum Juris explicatoriium privatum, & in aliis omnibus sese
officio suo atque desiderio & expectationi Dnn. Studiosorum accommodabit,
inprimis aperiendo Collegium Juris Novissimi Theorico-Practicum, vel
explicatoriu(m) vel disputatorium.
Joh. Helvicus Sinold, cogn.
Schütz/ Jurium D. & Professor Extraordinarius, Deo ita volente
Constitutiones Criminales Caroli V. publicè explicabit.
WS 1654/1655
Justus Sinolt dictus Schütz/ V.
J. D. Cancellarius & Professor primarius (!), finito Legationis munere, quo
in Comitiis Ratisbonensibus functus est, in praecipuis Imperii Constitutionibus
interpretandis perget.
Gregorius Tülsnerus, V. J. D.
& Cancellarius Hass. & Codicis Professor Ordinarius, & p. t.
Decanus, principalium, utiliorumque Legum Codicis explicationem, per semestrem
futurum hyemale continuabit, & casus miscellaneos Facultati propositos
resolvet.
Joh. Helvicus Sinold cogn.
Schütz, Consiliarius Hasso-Darmstadinus & Professor Ordinarius; Publicè
explicationem Constitutionis Criminalis Caroli V. continuat & absolvet.
Privatim quoq(ue) illis, quibus utilis videri poterit suam offert opem (?).
Jacobus Le-Bleu, V. J. D. &
Professor, p. t. Pro-Rector, in lectionibus publicis utiliores & ad usum
forensem directas leges digestorum exponet. Privatim pro lubitu
Dnn._studiososorum collegia aperiet.
Martinus Müller, V. J. D. &
Professor Ordinarius publicè exponet institutiones privatim in explicatoriis
(?) & disputatoriis sese opere & studio Dominorum studiosoru(m) votis
accomodabit.
SS 1655
Justus Sinolt dictus Schütz/ V.
J. D. Cancellarius & Professor Primarius, finito Legationis munere, quo in
Comitiis Ratisbonensibus functus est, in præcipuis Imperii Constitutionibus
interpretandis perget.
Gregorius Tülsnerus, V. J. D.
Consiliarius Hasso-Darmstadinus & Professor Ordinarius, in explicandis
utilioribus Codicis Justinianei Legibus progredietur; adjunget etiam Casus
Insigniores Facultati ad decidendum oblatos, eosque explicabit.
Johannes Helvicus Sinold Cogn.
Schütz/ D. Consil. Hass. & Prof. Ordin. Argumentum, quod hactenus in
Lectionibus publicis & privatis proposuit, in quantum per alia licebit,
persequetur.
Jacobus Le-Bleu, V. J. D. &
Professor in publicis prælectionibus, quatenus fieri poterit, materiam acquir.
vel amitt. possessionis continuabit. Privatim pro lubitu Dominorum Studiosorum
Collegia aperiet.
Martinus Müller, V. J. D. &
Professor Ordinarius, in lectionibus suis exponet Institutiones Justinianeas,
& in Collegiis & Exercitiis tam publicis, quàm privatis sese studio
& desiderio Dominorum Studiosorum accommodabit.
SS 1656
Justus Sinolt, dictus Schütz/ U.
J. D. Cancellarius & Professor Primarius, quantum per negotia graviora
licebit, in præcipuis Imperii Constitutionibus interpretandis perget.
GREGORIUS TÜLSNERUS, U. J. D.
Consiliarius Hasso-Darmst. & Professor Ordinarius, explicationem utiliorum
Codicis Justinianei Legum continuabit; casus quoq(ue) insigniores Facultati
Juridicæ ad decidendum transmissos explicabit.
Jacobus Le-Bleu, V. J. D. &
Pandectarum Professor Ordinarius absolutâ materiâ acquir. vel amitt. poss.
publicè explicabit materiam de Re judicatâ, & in Collegiis Juridicis
privatis Dnn. Studiosorum desiderio se accommodabit.
Martinus Müller, V. J. D.
ejusdemq(ue) & Professor Publicus Ordinarius, publicè leget in
Institutiones Justinianeas: privatim aperiet Collegia Explicatoria &
Disputatoria, ut hactenus consuevit: aliaque sese offert ad Exercitia publica,
prout Dnn. Studiosis visum fuerit.
WS 1656/1657
Justus Sinolt cognomento Schütz,
V. J. D. Cancellarius & Professor primarius, in Jure publico & privato
suum faciet.
Gregorius Tulsnerus, U. J. D.
Consiliarius Hasso-Darmstadinus & Professor Ordinarius, in præcipuarum,
utiliorumq; Legum Libri primi Codicis Justinianei interpretatione, futuro
Semestri hyberno, publice progredietur: Lectiones quoque Juris Canonici, non
ita pridem demandatas, bono cum DEO auspicabitur.
Jacobus Le Bleu, U. J. D.
eiusdemq, Professor Ordinarius, in Lectionibus publicis Juridicis, nobiliores
Pandectarum titulos explicabit, earumq; cursum, DEO volente, inter justum
temporis patium absolvet.
Martinus Müller, U. J. D. &
Professor Ordinarius, qua in Lectiobus publicis, explicando Institutiones
Justinianeas, hactenus usus, methodo perget. Exercitatioribus etiam in Studio
Juris commoda. Insuper etiam leget in Feudalibus, illa methodo, qua tractari
& explicari communiter amant. In Collegiis privatis aliisq; Exercitiis Academicis
ut suam petendibus hactenus satis superq; præstitit, ita in posterum offert
operam fidemq;.
SS 1657
Justus Sinolt cognomento Schütz,
D. Collegium intra privatos parietes, omnibus tamen gratuitum, in quo
Consitutiones Imperii, & quæ ad statum publicum pertinent, conferendo
tractabuntur, aperiet & habebit.
Gregorianus Tulsnerus, U. J. D.
Consiliarius Hasso Darmstadinus & Professor Ordinarius, per semestre
futurum æstivum, principaliū utiliorumque Legum Libri primi Codicis
Justinianei explicationem; uti & Lectiones Juris Canonici, quantum per
labores Decanatus liceruit, publice continuable.
Jacobus Le Bleu, U. J. D.
eiusdemq, Professor Ordinarius, in Lectionibus publicis Juridicis, nobiliores
Pandectarum titulos explicabit, earumque cursum, DEO volente, inter justum
temporis spatium absolvet.
Martinus Müller, U. J. D. &
Professor Ordinarius, publice continuabit Lectiones in Institutiones
Justinianeas, & Jus Feudale; privatim Collegia aperiet, & Exercitia
Academica, prout Dnn. Studiosis commodum visum fuerit, instituet.
WS 1657/1658
Justus Sinolt cognomento Schütz,
D. Collegium intra privatos parietes, omnibus tamen gratuitum, in quo
Constitutiones Imperii, & quæ ad statum publicum pettinent, conferendo
tractabuntur, operiet & habebit.
Gregorius Tulsnerus, U. J. D.
Consiliarius Hasso Darmstadinus Professor Ordinarius, per semestre hybernū
in explicatione Legum principalium Codicis Justinianei Iperget; Lectiones etiam
Juris Canonici continuabit.
Jacobus Le Bleu, U. J. D.
eiusdemq, Professor Ordinarius, in Lectionibus publicis Juridicis nobiliores
Pandectarum titulos explicabit, earumque cursum, DEO volente, inter justum
temporis spatium absolvet.
Martinus Müller, U. J. D. &
Professor Ordinarius in lectionibus publicus ad Institutiones Justianianeas
& Jus Feudale perget, & collegia atq; Exercitia publica & privata,
prout desideraverint Dnn. studiosi, instituet.
SS 1659
Johannes
Otto Tabor, JCtus, Consiliarius Hasso-Darmstatinus, Academiæ
Cancellarius ac Professor Primarius, initium prælectionum, Deo clementer
annuente, facturus est, a revelatione methodi exquisitæ & compendiosæ, quâ
juris communis aditus plerisque difficilior hactenus creditus, facilis &
expeditus constituatur, cujus adjumento non pauci (quos sua pietas beneficiorum
non sinit esse immemores) ad præclara Reipub: munia se evectos fuisse, ore
calamoq(ue) profitentur. Collegiis etiam & consiliis privatis, cupidæ Legum
juventuti pro virili succurret. Quod suppetierit temporis, expolitioni
Commentariorum, quosjam pridem in varias juris partes adparavit, impensurus.
Gregorius
Tulsnerus, U. J. D. Consiliarius Hasso-Darmstadinus & Professor
Ordinarius, in explicandis præcipuis & utilioribus Codicis Justinianei
Legibus, ut & Lectionibus Juris Canonici, publice progredietur.
Jacobus
Le Bleu, U. J. D., Ejusdemq(ue) Professor Ordin. In Lectionibus publicis
Juridicis nobiliores Pandectarum titulos explicabit, earumq(ue): cursum, Deo
volente, inter justum temporis spatium absolvet.
Martinus
Müller, U. J. D. & Professor Ordinarius, publicè de successione testati
& intestati leget, eaq(ue) absoluta ad materiam conventionum &
obligationum progredietur: Collegia privata explicatoria & disputatoria
continuatūrus, aliaq(ue) insuper Exercitia Academica, ad placitum Dnn.
Studiosorum additurus, nihilq(ue) intermissurus, quod ad Studia illorum facere
potest.
SS 1660
Johannes
Otto Tabor, U. J. D. Consiliarius Hasso-Darmstadinus, nec non
Cancellarius Academiæ, & Professor Primarius, Publicè; Expositionem Juris
publici: Privatim autem: Juris privati, ea quà cæpit methodo, Deo volente,
continuabit.
Gregorius Tulsnerus, U. J. D.
Consiliarius Hasso-Darmst. & Professor Ordinarius, per instans semestre
æstivum, explicationem Legum Codicis Justinianei utiliorum, publicè
continuabit.
Jacobus
Le-Bleu, U. J. D. Professor Ordin. & Academiæ Syndicus. In
Prælectionibus publicis Juridicis interpretabitur lib. 48. ff. de Publ.
Judiciis. In Collegiis quoque privatis operam suam & officia pro desiderio
DNN. Studiosorum præstabit.
Martinus
Müller, U. J. D. & Profess. Ordin. In Institutionibus Justinianeis publicè
Exponet Jus ad rem, eaque finita materia ad Actiones progredietur. Privatim
aperiet Collegium Institutionum Explicatorium, per Semestre absolvendum: Et
conjunget Exercitium disputatorium. In Ethicis si operam suam Studiosa Juventus
desideraverit, promptissimam offert, præprimis aperiendo Collegia Ethico
Legalia.
Huldericus
Eyben, Jur. D. & Prof. P. Discursus de Juris Canonici origine, causis,
indole, vi & effectibus publicè continuabit & B. C. D. absolvet: inde
ipsam de utriusque juris differentiis commentationem methodicam auspicaturus.
Privata item Exercitia, solemni fide & industria, sive ad finem perducet,
sive ex usu Cupida legum juventutis nova instituet.
WS 1661/1662
Johannes
Otto Tabor, JC. Consiliarius Hasso-Darmstadinus Academiæ Cancellarius
& Professor Primarius; Juris publici & feudistici fundamenta, uti
cœpit, publicè; Privati autem juris syntagmata, in privatis auditoriis porro
Deo favente exponet.
Gregorius
Tulsnerus, U. J. D. Consiliar. Hass. & Professor Ordinarius, futuro
semestri hyberno, continuabit notabilium Legum Codicis Justinianei
explicationem: Casus quoq(ue) insigniores Facultati Juridicæ oblatos, cum
rationibus dubitandi & decidendi, publicè proponet & resolvet.
Jacobus
Lebleu, U. I. D. & Profess. Ordin. in publicis prælectionibus
juridicis explicabit materiam de Contractibus. Privatim Collegia juris pro
captu & desiderio Dnn. Studiosorum aperiet.
Martinus
Müller, I. U. D. & Professor Ordinarius, Jus Canonicum in Lectionibus suis
publicis secundum praxin & ordinem judiciorum tradet: Privatim, ùt
hactenus, aperiet Collegia Institutionum, ubi & Pandectarum explicatoria
& disputatoria, alia insuper instituturus exercitia Ethico-Legalia, prout
Studiosæ juventuti commodum visum fuerit.
Huldericus
Eyben, Juris Doct. & Institutionum Juris Professor Ordinarius, prælectiones
Institutionum publicas, quâ cœpit, methodo utilissimâ continuando, operam
sedulò dabit, ut duo libri priores, B. cum DEO & fructu DD. Auditorum non
pœnitendo, instanti hoc semestri absolvantur, Disputationes item de
nobilissimis & difficilioribus Institutionum locis instituet, & quidem
modò per DD. Responsuros licuerit, singulis septimanis publicè habebit.
Privatim, tu(m) ea, quæ etiam nunc sub manu exercitia ad finem perducere
annitetur; tum nova & novi forsan generis, feliciter auspicanda, cum
florentissimis DD. Studiosis deliberabit.
WS 1663/1664
Johannes
Otto Tabor, D. Consiliarius Hasso-Darmstadinus, Academiæ Cancellarius
& Professor primarius, quandoquidem hactenus evenit, ut propter crebras
disputationes examina solemnia, aliosque actus publicos lectionum habendarum
tempora sæpiusculè intercepta aut interrupta fuerint, ad eoque & Doctores
& Studiosi industrii scopū præfixum attingere debito tempore non
potuerint, incommodo huic ita mederi conabitur hac vice, ut lectiones feudales,
quas aliàs calamo aut auribus excipere Domini Studiosi solebant, mox
negligendas aut oblivioni committendas, æreis deinceps typis descriptas ipsis
sub initium cujusque septimanæ exhibiturus sit, ut de iis hebdomadariæ
disputationes publicè aut privatim possint institui. Reliquas horas explicandis
quæ supersunt Juris publici materiis impendet.
Gregorius
Tulsnerus U. J. D. Consiliarius Hasso-Darmstad. & Professor
Ordinarius, notabilium Legum Codicis Justinianei explicationem, DEO clementer
opitulante, per instans semestre hybernum, continuabit: Casus etiam singulares
Facultati Juridicæ subinde oblatos, publicè proponet & resolvet.
Jacobus
LeBleu, U. J. D. & Professor Ordin. in Juridicis Lectionibus
publicis, explicabit materiam Contractuum privatimque, permittente Divinâ
clementia, juris collegia pro lubitu Dn. Studiosorum aperiet.
Martinus
Müller, U. J. D. & Professor Ordinarius in Jure Canonico prout auditores
habebit, publicè leget selectiora, & in praxi utiliora, illis sese
accommodando. Privatim sua continuabit Collegia explicatoria &
disputatoria, plura præstiturus, quam promissurus.
Huldericus
Eyben, Jur. Doct. & Profess. Ordinarius publicas prælectiones &
Disputationes debitâ diligentiá continuabit: privatim vero, D. D. Comilitonum
studia legitima, B. C(um). D(eo). variis exercitiis & collegiis, quæ
vocant, omni fide ac ope, porrô iuvabit.
SS 1664
Johannes
Otto Tabor, D. Consiliarius Hasso-Darmstadinus, Academiæ Cancellarius
& Professor primarius, post absolutam methodicam Capitulationis novissimæ
expositione(m), que restant juris publici capita succinctius pertractabit:
Disputationes in jus feudorum solemnes continuabit; synopses subinde
interponet. Et cursum juris universi, semel iterumque hactenus absolutu(m), DEO
volente, in gratiam studiosæ juventutis redauspicabitur privata manuductione,
denuò, qua licuerit celeritate, transmittendum transigendumque.
Gregorius
Tulsnerus, U. J. D. Consiliarius Hasso-Darmstad. & professor
Ordinarius notabilium Legum Codicis Justinianei explicationem, DEO clementer
opitulante, viresq(ue) corporis suppeditante, per instans semestre æstivum,
continuabit: Casus etiam singulares, ad Facultatem Juridicam subinde
transmissos, publicè proponet & resolvet.
Jacobus
LeBleu, U. J. D. & Pandectarum Professor ord., in prælectionibus
publicis explicabit materiam Tutelarem & Testamentariam, illustrioseique eò
pertinentes resolvet controversias; Collegia quoque Juris privata, pro lubitu
Dnn. Studiosorum, aperiet.
Martinus
Müller, U. J. D. & Juris Canonici Professor Ordinarius, publicè materias
selectiores, ad praxin & forum nostrum ex jure Canonico pertractabit;
privatim Collegia explicatoria & disputatoria, pro ut Dnn. studiosis visum
fuerit, aperiet, sese Ipsorum studiis accommondando.
Hulderius
Eyben, Jur. D. Prof. Ordin., legitimam doctrinam tàm privatim quam publicè
exponendo, id operam omni sedulitate dabit, ut Dnn. Commilitonum studia quâm
fidelissimè juvet ac promoreat. In Disp. quoque publicis ad instit. quà cœpit
ratione B. C. D. perget.
WS 1664/1665
Johannes
Otto Tabor, D. Consiliarius Hasso-Darmstadinus, & c. Academiæ
Cancellarius & Professor primarius: Post absolutam Comitiologiam, ex ordine
jam olim publicis typis designato, in prælectionibus publicis, De Officiis
Domus Augusta, ac hodiernis Imperii Officialibus ut vocant; tùm porrò de Jure
Legatorum aget; Feudorum autem jura pro copia Respondentium, Disputationibus
publicis illustrabit. Collegium etiam privatum, de hac materia desiderantibus
aperiet; Deniq(ue); totam juris privati Encyclopediam, ea quam hactenus tertia
vice in hac Academia, non sine commodo fructuq(ue) assiduorum notabili,
adhibuit methodo, cum diligentibus & hoc agentibus Studiosis diligenter D.
V. pertractabit.
Gregorius
Tülsnerius, U. J. D. Consiliarius Hasso-Darmstadinus & Professor
Ordinarius, DEO clementer opitulante, per instans semestre hibernum, in
notabilium Codicis Justinianei Legum explicatione publicè perget: Casus
quoq(ue) insigniores, Facultati Juridicæ, ad decidendum oblatos, subinde
proponet & resolvet.
Jacobus
Le-Bleu, U. J. D. & Pandectarum Professor Ordinar., in
prælectionibus publicis explicabit materiam Tutelarem & Testamentariam,
illustrioresq(ue) eò pertinentes resolvet controversias; Collegia quoque Juris
privata, pro lubitu Dnn. Studiosorum, aperiet.
Martinus
Müller, U. J. D. & Juris Canonici Professor Ordinarius publicè, Deo dante,
ex Jure Canonico proponet quæstiones singulares; privatim vero aperiet
Collegium Institutionum Juris explicatorium, per semestre brumale absolvendum;
rediturus insuper ad Collegium Pandectarum Examinatorium & Explicatorium,
in studio Juridico operam suam, prout Dnn. Studiosis commodum visum fuerit,
offerendo.
Huldericus
Eyden, Jur. Doct. & Profess. Ordinar., quâ hactenus fecit ratione
Prælectiones Instit. publicas continuabit: neq(ue) de cætero quicquam omittet,
quô privata Dnn. Commilitonum studia, plè(ne) & sincere adjuvare,
commodisq(ue) eorum servire poterit.
SS 1667
Johannes
Otto Tabor, D. Consil. Hasso-Darmstad. Academiæ Cancelliarius &
Professor primarius, pro voto Dominorum Studiosorum quartâ Vice Encyclopædiam
Juris aggressus, in illo cubiculo, Deo favente, sine intercalatione perget; Ita
ut simul Juris publici & Feudistici problemata ex ordine discussurus sit.
Disputationes etiam causarum criminalium continuabit, quoties se Respondentes
in his vel aliis materiis dabunt.
Gregorius
Tulsnerus, V. J. D. Consiliarius Hasso-Darmstadinus & Professor
Ordinarius, DEO Trin-Uno sanitatem benignè conservante, futuro semestri æstivo,
explicationem Legum Codicis Justinianei, præ cæteris notabilium publicè
continuabit.
Jacobus
LeBleu, U. J. D. & P. P. in æstivis prælectionibus publ. Juridicis,
præcipuos pandectarum Titulos, illustrioresque eò pertinentes controversias,
Deo clementer annuente, exponet, atque ab initio ad finem justo tempore
deducet, notabilioresque, quas in summo Imperii tribunali moveri solent
quæstiones, exponet.
Martinus
Müller, J. U. D. & Juris Canonici Professor, publicè aut privatim, ut
constitutio corporis feret, Jus Canonicum secundum ordinem judiciorum
tractabit, & privatim Collegia Institutionum ac Pandectarum explicatoria
& disputatoria, prout Dnn. Studiosis commodum visum fuerit aperiet. In
omnibus operam ac fidem suam, uti per plures annos, ita in posterum discere
volentibus promittendo.
Huldericus
Eybenius, Jur. D. & P. Ordin. V. D., publicè titulum ff. de Reg.
Jur. interpretari perget, privata ite(m) collegia & Exercitia jurid.
continuabit.
WS 1667/1668
Johannes
Otto Tabor, D. Consil. Hasso-Darmstad. Academiæ Cancellarius &
Professor primarius, Hactenus materiam judiciorum quotidianis Recitationibus
declaravit; jus Feudisticum simul disputando repetiit, materia(m) criminalem
etiam exhibere cepit: & perget dum vires tulerint.
Gregorius
Tulsnerus, U. J. D. Consiliarius Hasso-Darmstadinus, & Professor
Ordinarius, DEO clementer opitulante & sanitatem benignè conservante, Legum
Codieis Iustinianei notabilium explicationem, per instans semestre hibernum
continuabit.
Jacobus
LeBleu, U. I. D. & P. P. in hibernis prælectionibus publ. Juridicis,
præcipuos pandectarum Titulos, illustrioresque eò pertinentes controversias,
Deo clementer annuente, exponet, atque ab initio ad finem iusto tempore
deducet, notabilioresque, quæ in summo Imperii tribunali moveri solent
quæstiones, exponet.
Martinus
Müller, I. U. D. Iuris Canonici Professor, publicè aut privatim, ut constitutio
corporis feret, Ius Canonicum secundum ordinem iudiciorum tractabit, in omnibus
aliis prout Dnn. Studiosis commodum visum fuerit, operam suam offerendo.
Huldericus
Eybenius, Jur. D. & P. Ordin. B. C. D., publicas prælect. in Tit.
ff. de R. I. continuabit. Privatim verò quæcunque è re Dnn. Studiosorum visa
fuerint exercitia juridica instituet.
SS 1668
Gregorius
Tulsnerus, U. J. D. Consiliarius Hasso-Darmst. & Prof. Ord., etsi
quò ad Prælectiones publicas rude donatus sit; nihilominus tamen in aliis, quæ
Academiam & Facultatem concernunt, negotiis, quantum per vires corporis
licebit, suo non deerit officio.
Jacobus
Le-Bleu, U. J. D. & Codicis Prof. Ord. illustriores Codicis leges in
publicis lectionibus explicabit, collegia quoque juridica privata aperiet.
Martinus
Müller, J. U. D. Juris Canonici Prof. Ord. publicè aut privatim ut constitutio
corporis feret, Jus Canon. Secundum ordinem judiciorum tractabit, in omnibus
aliis prout Dnn. Studiosis commodum visum fuerit, operam suam offerendo.
Huldericus
Eybenius, D. Jur. Publ. & Feud. Prof. Ord. B. C. D., publicis
prælectionibus absolvet doctrinam de Jure Feudali, & incipiet insignem
aliquam legem Imperii fundamentalem explicare. Dispp. Quoque ad Instit. Jur.
continuabit. Denique privata collegia atque alia exercitia jurid. instituet pro
usu & genio Dnn. Commilitonum.
Joh.
Richardus Malcomesius, Jur. D. & Prof., in Expositione Institutionum
Imperialium Justinianearum publicè ordine haud interrupto, Deo clementer
secundante, perget: & juxta decretum Statutorum Academicorum Tit. De V. S.
Vel de R. I. adjunget. Privatim quoque tum explicando, tum disputando pro
lubitu & commodo Dn. Commilitonum continuabit, & æstivas horas
impendet.
WS 1668/1669
Gregorius
Tulsnerus, U. J. D. Consiliar. Hasso-Darmstadinus, & Professor
Ordin. Facultatis Senior, etsi à Seremissimo Principe ac Domino, Dn. LUDOVICO
Hassiæ Landgravio &c. quoad prælectiones publicas rude donatus sit;
Nihilominùs tamen in aliis Academiam & Facultatem concernentibus, quantum
per vires corporis licebit, suo non deerit officio.
Jacobus
LeBleu, U. J. D. & Codicis Professor Ord. illustriores Codicis leges
in publicis lectionibus explicabit, collegia quoque juridica privata aperiet.
Martinus
Müller, U. J. D. & Prof. Publ. Haćtenus misere decumbit, meliorem
tamen sperat fortunam, & si Deus vires restituet, per semestre hyemale
selectas & utilissimas materias Juris præleget & methodo sat accurata exponet, publicè &
privatim, prout constitutio corporis feret. Discere etiam volentibus in
collegiis privatis bono cum Deo non deerit.
Huldericus
Eybenius, D. Jur. Publ. & Feud. Prof. Ord. prælectionibus publicis,
post paucula quæ in jure feud. restant expedita, vel Capitulationem Leopoldinum vel D. Lampadis aut D. Beckers tract. de jure publico, prout Dnn.
Commilitonibus gratius utiliusque visum fuerit, B. C. D. destinat. Dispp.
Quoque publicas ad Instit. & Feudales continuabit. Privatim cùm criminalia
tractabit, tùm alia Collegia, uti Dnn. Studiosis promisit, aperiet, &, DEÔ
modò vires & gratias largiente, omni sedulitate habebit.
SS 1669
Gregorius
Tulsnerus, U. J. D. Consiliarius Hasso-Darmstadinus, & Professor
Ordinarius, Facultatis Senior, etsi à Serenissimo Principe ac Domino, Dn.
LUDOVICO, Hassiæ Landgravio & c. quoad prælectiones publicas, clementissimè
rude sit donatus; nihilominus tamen in aliis Academiam & Facultatem
concernentibus negotiis, quantum per vires Corporeis licebit, suo non deerit
officio.
Reliqui Professores Juris
Ordinarii jam dum humillime denominati, quam primum huc appulerint suam quoque
in docendo præstabunt operam.
Henricus
Petrus Haberkorn, J. U. D. & Professor extraodinarius, totius
legitimæ scientiæ in Jure prima elementa ulteriori publicæ expositioni dare,
nec non notabiliora ex his, non posthabitá insuper fundamentali elaboratione
quarundam subtilium juris materiarum, disputationibus, uti hactenus factitatum,
committere publicis, haud cessabit; Varia juris collegia & studia, prout
illa desiderabuntur, privatim habebit, ita tamen ne ab usu practico
relinquantur altena.
WS 1669/1670
Gregorius
Tulsnerus, U. J. D. Consiliarius Hasso-Darmstadinus, & Professor
Ordinarius, Facultatis Senior, à Serenissimo Principe ac Domino, Dn. LUDOVICO,
Hassiæ Landgravio & c. quò ad Prælectiones publicas, rude clementissimè
donatus; in aliis, Academiam & Facultatem concernentibus negotiis, quantum
per vires corporis licebit, suo non deerit officio.
Anton-Henricus
Mollenbecius, J. U. D. hactenus Reip. Rintelens. Syndicus, & nunc à
Serenissimo Principi ac Domino, Dn. LUDOVICO, Hassiæ Landgravio & c. ad
Ordinariam Juris Professionem legitimè vocatus, quàm primum, fieri poterit, hic
se sistet, officio suo, tum publicè, tum privatim DEO favente, satisfacturus.
Collegia aperiet Lectoria pariter & Disputatoria, nec minus, ut vocant,
Examinatoria; prout futuriss Auditoribus visa fuerint gratiora & magis
proficua. Divisione, quoque istas juridicas, quas juxta seriem Pandectarum
disposuit & primò Rintelii ante quindecim ferè annos in publicum emisit,
jam variis utilissimis ADDITIONIBUS Theoretico-Praćticis illustratas &
adauctas, in usum Dominorum Studiosorum propediem divulgabit.
Henricus
Petrus Haberkorn, J. U. D. & Professor Extraordinarius, postquam
aliquo usque in explicatione Pandectarum, in Lectionibus publicè habitis
progressus est, in futuris Lectionibus explicationem Illarum fideliter
continuabit & perducet. Similiter in Collegio privato in Treutlerum, sic ut
cœptum est, Disputare, Eumque solidè explicare perget. Ita tamen ut usus
praćticus simul sit monstrandus & utiliter annectendus. Collegium
itidem Institutionum Explicatorium, aliaque secundum Auditorum desideria
prompto studio aperiet, & Deo adjuvante fructuosè absolvet.
SS 1670
Hartmannus
Jacobi, D. Consiliarius intimus Hasso-Darmstadinus, Regiminis atq(ue),
Academiæ Cancellarius & Professor, in Collegio Practico, prælectionibus
publicis, & aliis quæ Academiam & Facultatem concernunt expeditionibus,
quantum per negotia graviora licebit, suo non deerit officio.
Gregorius
Tulsnerus, J. U. D. Consiliarius Hasso-Darmstadinus, & Professor
Ordinarius, Facultatis Senior, à Serenissimo Principe ac Domino, DN. LUDOVICO,
Hassiæ Landgravio & c. quoad prælectiones publicas rude clementissimè
donatus; in aliis, Academiam & Facultatem concernentibus negotiis, quantum
per vires corporis licebit, suo non deerit officio.
Anton-Henricus
Mollenbecius, J. U. D. & Prof. ordin. lectionibus publicis insignem
Titulum de ACTIONIBUS, scitu præ cæteris maximè necessarium, & in foro
& praxi utilissimum, succinctè explanabit. Privatim vero aperiet collegium
Institutionum Imperialium Lectorium, & Pandectarum Wesenbecianum vel
Struvianum Examinatorium. Disputatorio quoque Exercitio desideriis Studiosorum
satisfacere pro viribus adnitetur; in omnibus ad illorum placitum & captum,
Deo juvante, se accommodaturus, ne impensi temporis quemquam pœniteat.
Henricus
Petrus Haberkorn, J. U. D. ejusdemq(ue) Profess. Extraord. in publico
sublimem de ACTIONIBUS materiam more hactenus observato explicare perget, eâque
feliciter ad finem perductá, alias pariter difficiles usui nihilominus
inservientes huic subnectet, Disputationes quoque primam sequentes, contra
Censorem jurisprudentiæ inconsideratissimum Cypria num Regnerum ab Oosterga,
conscriptas, publicæ ventilation subjicere haud supersedebit. Privatis insuper
collegiis tam Justinianis novis quàm λύlais commodare, pro virili
annitetur.
WS 1670/1671
Hartmannus
Jacobi, D. Consiliar. Hasso-Darmstadin. intimus, Regimin. & Academ.
Cancellar. Profess. P. in Laboribus, Academiæ, Facultatis & Studiosorum
emolumentum concernentibus, officio suo convenienter satisfaciet.
Gregorius
Tulsnerus, J. U. D. Consiliarius Hasso-Darmstadinus, & Professor
Ordinarius, Facultatis Senior, à Serenissimo Principe ac Domino, DN. LUDOVICO,
Hassiæ Landgravio, quoad prælectiones publicas rude clementissimè donatus; in
aliis Academiam & Facultatem concernentibus negotiis, quantum per vires
corporis licebit, suo non deerit officio.
Anton-Henricus
Mollenbecius, J. U. D. & Prof. Ordin. præter lapso semestri insignem
istum, de ACTIONIBUS Titulum publicis prælectionibus exposuit, & absolvit.
Nunc hybernis mensibus, ob materiarum connexitatem, de reliquis, ex Alieno
contractu & delicto quæ promanant, aćtionibus, ut & de
Extraordinariis, sive possessoriis judiciis, nec non de Actionum vita &
interitu, quomodo, vel ipso jure vel ope exceptionum & istæ pereant,
finiantur & impugnentur, Deo propitio, publicè tractabit, indicaturus
simul, quid hodie in foro obtineat, quidve ab usu recesserit. In privatis
quoque Institutionum & Pandectarum collegiis, pari indefesso perget studio,
& insuper disputatoria, aliusve generis exercitia, pro Dnn. Studiosorum
captu ac desiderio promtissimè aperiet.
Henricus
Petrus Haberkorn, J. U. D. Ejusdemq(ue), Profess. & Academ. Syndic.
publicis lectionibus JUS Feudale plenis numeris dabit assequendum. Privatis collegiis
se Dnn. Studiosorum desiderio accommodabit, & ut posvet scena, personam
aget, cumprimis messem uberiorem in Studio Juris desideraturis & ad
forensia festinaturis ansā ad hæc suppeditare non morabitur, sed electas à
Nonnullis disputationes Ummianas jucundo ac suavi illustrabit ductu.
Nicolaus
Christophorus Lüncker, J. U. D. Prof. Extraordin. & Consil. Sax.
publicè in illustrando jure publico perget: & jus Civile Privatum, ad
Methodum Pandećtarum, per Disputationes publicas hebdomadales, uti cœpit,
porrò disceptabit. Privatim v. Collegii Pandectar. Explic. & Exam. partem
posteriorem hoc semestri absolvet: aliis quoque Dnn. Studiosorum votis quoad
poterit, non defuturus.
SS 1671
HARTMANNUS JACOBI, U. J. D.
Consiliarius intimus Hasso-Darmstadinus, Regiminis & Academiæ Cancellarius
& P. P. Operam porrò dabit, ut per Dei gratiam in omnibus Academiæ &
Facultatis publicam utilitatem promoventibus negotiis, officio suo satisfaciat.
GEORGIUS TULSNERUS, J. U. D.
Consiliarius Hasso-Darmstadinus, & Professor Ordinarius, Facultatis Senior,
à Serenissimo Principe ac Domino, DN LUDOVICO, Hassiæ Landgravio &c, quoad
prælectiones publicas rude clementissimè donatus; in aliis, Academiam &
Facultatem concernentibus negotiis, quantum per vires corporis licebit, suo non
deerit officio.
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. & Prof. Ordin. præterito semestri ea, quæ connexâ Actionum materiâ
exponenda restabant, publicè absolvit, & pariter Tit. insignem de publicis
judiciis. Proximè, Deo annuente, amplissimam Contractuum materiam, utilitate
& frequentiâ omnium principem, dilucidè explanabit, elegantiores hinc inde
occurrentes quæstiones, præprimis quæ in foro usum habent, succinctè
enodaturus. Privatim denuò aperiet Exercitium Disputatorium, semestri spatio
absolvendum; In quem sinem elegit Dissertationes Schnobelianas, ad quinquaginta
libros pandect. singulari studio & concisâ brevitate ab Ampliss. Autore
conscriptas & nunc passim in celebrioribus Academiis, uti meruerunt,
receptas & usitatas. Si etiam aliud desiderabitur exercitium, Lectorium vel
Examinatorium, faciet pro virili, ut
cupidæ LL. juventutis desiderio satisfaciat.
HENRICUS PETRUS Haberkorn, J. U.
D. ejus Prof. & Academiæ Syndic. In publicis lectionibus celebriores Juris
materias secundum seriem Pandectarum explicare perget, uno tamen vel altero
cujusq(ue) hebdomadis die inseret discursus de interesse Imperii
Romano-Germanici. Intra privatos parietes disputatoria aperiet collegia, unum
Sutholtianum ad Instituta, alterum Wesenbecianum ad Pandectas. Neque de cœtero intermittet
desideriis Dnr. Studiosorum in studio Juris pro lubitu se accommodare.
NICOLAUS CHRISTOPHORUS LÜNCKER,
J. U. D. Consil. Sax. & Prof. Extraord. absolutâ per Dei gr. ad Lampadii
ductum, integrâ Juris Publ. doctrinâ, inposterum, præmissâ jam brevi introductione,
ad Institutiones Justinianeas, jus Privatum exponet: additis ubique Legum, quas
abrogatas vulgò appellant, vindiciis. Privatim Collegium novum Pandectarum,
& si quibusdam placuerit, Feudale etiam, vel Publici Juris, instituet.
SS 1673
HARTMANNUS JACOBI, U. J. D.
Consiliar. intim. Hasso-Darmstadin. Regiminis & Academiæ Cancellarius P. P.
Deô clementer annuente non solùm Consiliis & Responsis, sed etiam reliquis,
quæ Officii ratio requirit, studiis atq(ue) curis, Bonum Publicum impigrè
promovere perget.
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. & Prof. Ordin. præterito semestri materiam successionis, tum ex
testamento, tum ab intestato publicis prælectionibus absolvit, & simul
famosissimum Tit. de R. D. & A. E. D. Proximè nunc, juxta ordinem, celebriores
seqq. exponet materias: de Servitutibus, Præscriptionibus, Donationibus &c.
Privatis Collegiis & Feudorum & Pandectarum nuper ad finem perductis,
denuo similia, vel quæ grata atque utilia Auditoribus visa fuerint, aperiet
exercitia, præprimis ad Instit. & Pandectas disputatoria.
NICOLAUS CHRISTOPHORUS Lüncker,
Jur. Dr. & Prof. P. Extraord. in Lectionibus publicis Criminalia tractabit;
privatim verò Collegium Institutionum Disputatorium instituet, vel aliud
quoddam ex voto Auditorum.
WS 1673/1674
HARTMANNUS JACOBI, U. J. D.
Consiliar. intim. Hasso-Darmstadin. Regiminis & Academiæ Cancellarius P. P.
Deo clementer annuente non solùm Consilis & Responsis, sed etiam reliquis,
quæ Officii ratio requirit, studiis atq(ue) curis, Bonum Publicum impigrè promovere
perget.
ANTHON. HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. & P. Ordin. publicis prælectionibus primùm quæ de jure patriæ
potestatis adhuc dicenda restant, absolvet, postea ad alias illustres materias,
uti de Tutela & Cura, similesq(ue), cum primis usum quæ habent,
progressurus. Privatim denuò instituet Collegium Institut. Imperial. tum
Lectorium, tum Disputatorium, nec non Pandectarum Examinatorium: & hoc
quidem, ad centurias suas Divisionum Juridicarum, quæ propediem longè
auctiores, variis annotationibus Theoretico-practicis illustratæ, in publicum
prodibunt. Daturus simul operam, ut unumquodque semestri spatio absolvatur, nec
minus Dnn. Auditores magnum inde studiorum suorum sentiant incrementum.
NICOLAUS CHRISTOPHORUS Lüncker,
J. U. D. & Prof. Publ. Extraord. in Lectionibus publicis ea, quæ ad
Criminalium doctrinam pertinent, absolvet, celebriores deinde Articulos Juris
Publicis proponet, atque Disputationes publicas ad Pandectas strenuè
continuabit. Privatim, finitô per Dei gratiam Collegiô, super Notitia Imperii
Bœclerianâ habitô, & Collegio Instit. Imper. Disputatorio, novum instituet
Pandectarum explicatorio-examinatorium, & si per alia licebit negotia,
Collegium quoq(ue) Institutionum pariter explicatorio-examinatorium
expetentibus aperiet.
SS 1676
JOHANNES STRAUCHIUS, D.
Consiliarius Hassiscus, Pro Cancellarius, Antecessor primarius & h. t.
Decianus Ordinis Juridici, Statutis Academicis obsecundaturus in
Institutionibus Juris-publici, jure personarum publicarum ad umbilicum jam
deducto, inde ad jus rerum publicarum pergetur: Sed & materiam Regalium, ad
legem statutorum, Disputationibus publicis pertractabit & privatâ industriâ
in Constitutiones Imperii Imperante Karolo V. promulgatas commentabitur.
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. & Prof. Ordinar. in Dissertationibus Schnobelianis, quas non ita
pridem Rectorali munere deposito, publicè explicare cœpit, progredietur; &
quoties aliquam ex illis prælegendo absolverit, repetitionis & examinis
loco eandem Disputatioriæ palæstræ committet. Privatim verò continuabit, atque
Deo clementer opitulante ad findem perducet Panctarum collegium; commodaturus
quoque operam suam in aperiendis novis Exercitiis Institut. Imper. & Iuris
Feudalis, aliisve, quæ à Dnis Studiosis, cupidis LL. cultoribus, desiderabuntur
sive Lectoria fuerint sive Disputatoria.
FRIDERICUS NITSCHIUS, Ph. &
J. U. D. hujusque Prof. Ord. Publicè, V. D. Titulum Digestorum de Reg. Jur.
maximè utilem & necessarium, methodé hactenus consuetâ, eâque fundamentali
ulterius explicando tradere, quemadmodum & in Collegio ad Pandectas
Disputatorio perget. Privatim etiam Collegium Practicum ad Brunnemanni
Processum Civilem continuabit, & cum non minus ac Criminalem, si & hunc
pertractare Dnn. Auditoribus animus erit, absolvet. De novo aperiet Collegium, quodcunque
sive Juris Publici sive Privati desideraverint Nobb. Dnn. Studiosi.
NICOLAUS THILENIUS, J. U. L.
& Prof. Extraordinarius, publicè Locamerianas quæstiones explicando ac
disputando continuabit; Privatim institutiones Justinianeas, ac Res quotidianas
sive Aurea Biccii præleget, inque cæteris Juris partibus operam ac studia sua
desideraturis non deerit.
WS 1676/1677
JOHANNES STRAUCHIUS, D. Horâ X.
matutinâ non solum Institutiones Juris publici continuabit: Sed & quibus
diebus à lectionibus publicis cessatur, jus forensium controversiarum, quæ hoc
maximè tempore forum exercent, per rationes dubitandi & decidendi
tractabit, Denique feriatis diebus post sacra peracta vacabit Dn. Studiosis, de
re publicâ literariâque nec non studiorum cujusque suorum ratione consultaturis:
Eosque à patellariis ad majorum gentium doctores manu ducet.
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. & Profess. Ordin. in publicis prælectionibus & disputationibus
Pandectarum Schnobelianis, D. V. progredietur: Et quia amant alterna Camœnæ,
singulis septimanis, unam vel alteram horam impendet Differentiis Juris Veteris
& Novissimi, secundum Novellarum seriem succinctè & perspicuè
exponendis Privatim quoque in Collegiis & Lectoriis & Disputatoriis,
quæ pro placito Dnn. Studiosorum aperturus, suam indefessam præstabit opera(m).
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Phil.
& J. U. D. P. P. Ord. Publicè potiores & Cardinales Leges, in quibus
quasi sedes est materiarum Juris, secundum Ordinem Digestorum fundamentali
methodo explicare B. C. D. incipiet & in Disputationibus Juris Controversi
ad Pandectas perget. Privatim absoluto Collegio Practico ad Processum
Brunnemann; instanti semestri etiam Privatissimum Struvianum absolvet,
Wesenbecianum verò continuabit. De novo Collegium Pandectarum sive ad
Wesenbecii Paratitla sive Dn. Struvii Syntagma Lectorio-Examinatorium
quemadmodum & Collegium Juris Feudalis ad Schnobelium habebit.
NICOLAUS THILENIUS, J. U. Lic.
& Prof. Extraord. publicè materiam Actionum declarabit, privatim
Institutiones & Digesta præleget ac disputabit, inque cæteris Juris
partibus desiderio Dnn. Studiosorum satisfaciet.
SS 1677
JOHANNES STRAUCHIUS, D. pro
diligentiâ Auditorum non deerit promissis, superiori semestri in publicum
factis.
ANTON. HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. & Prof. Ordinar. in explicandis Authenticis & quibus illæ insertæ
sunt Legibus Codicis, publicè progredietur; unâ quasi & compendiariâ viâ
traditurus, & quod antè obtinebat Jus Vetus & quod postea desuetudine
obsoletum, Imperiali remedio Novellarum Constitutionum illuminatum est. Privatim
quoque in aperiendis novis Collegiis, & Lectoriis & Disputatoriis, suam
pollicetur promtitudinem.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Phil.
& U. I. D. & Pand. P. P. Ord. In explicatione Digestorum publicè, V. D.
cœptâ methodo perget, & celebrem inprimis materiam de Iurisdictione, tàm ex
Jure Romano, quàm secundùm modernum S. R. Imperii Statum ex Constitutionibus
Ejusdem enucleatè tradet. Privatim Pandectarum, Wesenbecianum & Struvianum,
continuabit. De novo aliud vel Pandectarum, vel quod ab Ipso desideraverint
Cultores Legum, tàm legendo quàm disputando aperiet; Vel etiam Ius Naturale
sive ad Hugonem Grotium, sive alium Juris Naturalis Doctorem explicabit.
NICOLAUS THILENIUS, J. U. L.
& Prof. Ord. publicè principaliores ex Institutionibus Justinianeis, quas
hactenus feliciter ad finem deduxit, materias, atque inprimis testamentorum
& legatorum titulos explicando pertractabit. Privatim verò dictas Juris
Institutiones, à Serenissimo Principe sibi præcipuè assignatas, & Strauchii
Jus Justinianeum præleget, ac disputandi exercitium ante duos menses cœptum
sedulò continuabit.
WS 1679/1680
JOHANNES STRAUCHIUS, D. perget in
Institutionibus, aliisque lectionibus Juris publici.
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, D.
& Prof. Ordin. explicationem JURIS NOVISSIMI, secundum Authenticarum
Legibus Codicis Insertarum seriem, publicè D. V. continuabit. Privatim absolvet
Collegium præterito semestri cœptum, & si quidam alia petierint exercitia,
sive Disputatoria, sive examinatoria, eorum desiderio satisfacere conabitur.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Phil.
& U. J. D. Pand. Prof. Ord. & h. t. ACADEMIÆ PRO-RECTOR. In Lectionibus
publicis, quantum propter Negotia publica fieri poterit, in explicatione
Titulorum Libri XLVIII. Digestorum V. D. perget. Collegia verò privata uti
& Nucleû(m) Juris có(n)troversi disputá(n)do continuabit, nec nova
petentibus aperire denegabit.
NICOLAUS THILEN, J. U. L. &
Prof. Ord. pro Lectionibus publicis materias Nuptiarum ac Tutelarum consuetâ
methodo pertractabit. Privatam verò operam collocabit partim in declarandis
Institutionibus Imperialibus partim in prælegendis Digestis atque ad Schnobelii
Dissertationes exercitium disputandi instutuet.
SS 1680
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, D.
& Prof. Ord. Explicationem Juris Novissimi feu. Authenticarum, quas
Novellarum Epitomator Irnerius, Codicis Legibus inseruit, ulterius publicè
continuabit, peram daturus, postquam jam CCXIV earum explanavit, ut &
residuas hoc semestri D. V. absolvat. In privatis quoque prælectionibus sedulò
perget, nec minus in aliis pro Dominorum Studiosorum placito, aperiundis
Exercitiis, tùm Disputatoriis, tum Examinatoriis, suam exhibebit promtitudinem.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, J. U. D.
& Prof. Ord. in Rerum Criminalium Explicatione ad Lib. XLVII. & XLVIII.
Digestorum, eâ, quâ cœpit, methodo publicè V. D. perget. Privatim Collegium ad
Struvii Syntagma Juris Civilis habebit, nec non ex Jure Publico Mylerum de
Principibus & Statibus Imperii vel alium Juris Public Scriptorem
desiderantibus præleget.
NICOLAUS THILEN, J. U. L. &
Pr. Ord. pro lectionibus publicis Modos acquirendi juris gentium & civilis
tractabit; Privatim verò aperiet Collegia cum Institutionum, tum Feudorum,
iisq(ue), qui hactenus in Compendium illud juris Lauterbachianum, à Consultiss.
Dno. Schutzio nuperrimè editum, operam ejus desiderarunt, pro viribus satis
faciet.
SS 1681
ANTON HENRICUS MOLLENBECIUS, D.
& Pr. Ord. huc usq(ue) publicis prælectionibus Jus Novissimum, in Codice
per CCXXVI. Authenticas ab Irnerio Novellarum Epitomatore interpolatum,
exposuit, & nunc tandem divino adjutus auxilio absolvit. Proximè igitur,
promisso ut satisfaciat, DIFFERENTIAS JURIS CIVILIS & CANONICI, easq(ue)
principaliores succinctè explanabit, ad singulas simul quid usus obtineat atque
in foro judiciario receptum sit, fideliter moniturus; DEUS secundet propositum!
Privatim quoq(ue) tum in continuandis, tum in aliis denuò inchoandis Collegiis,
qualia à LL. Cultoribus, Dominis Studiosis, desiderabuntur, suam pollicetur
promtitudinem.
FRIEDERICUS NITZSCHIUS, D. &
Iur. Prof. Ord. Publicè ea, quæ in Libris Pandectarum LXVII. & LXVIII.
adhuc proponenda restant, volente Deo absolvet. Privatim Collegium Digestorum
Lectorio Disputatorium ad Dn. Struvii Sytagma habebit, & quia Juris Publici
Collegium ad Dn. Myleri Tractatum de Principibus & Statibus Imperii præterito
semestri bono cum Deo absolvit, aliud vel Publici vel etiam Feudalis Juris
Collegium desiderantibus aperiet.
NICOLAUS THILEN, J. U. L. &
Prof. Ord. Institutiones Justinianeas & publicè & privatim superiori
hyeme, ita fortunante Deo, absolutas denuò ordietur; In Collegio Digestorum,
quo cepit, pede perget, aliaq(ue) cùm in feudalis, tùm publici juris Studiis
pro desiderio Auditorum Collegia aperiet.
WS 1681/1682
ANTON HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. Cod. Prof. Ord. & Jur. Facult. Sen. In interpretandis &
examinandis Juris Civilis & Canonici Differentiis, servato eo, qui Dn.
Cunrado Rittershusio in hisce placuit, Ordine, publicè progredietur; Certò
confisus, doctrinam hanc cupidis LL. Cultoribus, Dominis Studiosis, fore
utilissimam; ex qua variarum materiarum, scitu necessariarum, cognitionem,
compendiariâ viâ atque jucundâ utriusque Juris collatione, sibi comparare
possint. In privatis prælectionibus pertractabit, quæ adhuc resida sunt; Et si
adfuerint non nulli, qui sub ejus manuductione Disputatorium aliquod, sive publicum,
sive privatum, vel etiam alterius generis Juridicum Exercitium, denuò
desideraverint, illis operam suam atque industriam non denegabit.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, D. &
Prof. Jur. Ord. Publicè V. D. Criminalium Explicationem ex Pandectis adhuc
tradendam ad finem perducet. Privatim Collegium Digestorum ad Dn. Struvii
Syntagma absolvet, & postquam In Jure Publico Mylerum de Principibus &
Statibus Imperii iteratò ad finem perduxit, alium Juris Autorem ad placitum
Dnn. Studiosorum præleget.
NICOLAUS THILEN, J. U. L. &
Prof. Ord. pro cathedra publica materiam rerum juxta seriem Institutionum
declarabit; Privatim verò, prout lubitum erit, velin Capitulationes
Imperatorias vel Consuetudines Feudales com(m)entabitur, aliaq(ue) privati
Juris Collegia ad votum Auditorum instituet.
SS 1682
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. Cod. Prof. Ordin. & Jurid. Facult. Sen. Utilissimam illam & non
manus jucundam, utriusque Civilis & Canonici Iuris collationem, D. V.
publicè continuabit, juxta ductum & seriem, quam in Septem suis
Differentiarum libris concinnavit Dn. Rittershusius, JCtus celebratissimus.
Privatim denuo Disputatorium aliquod, vel etiam alterius generis aperiot
Exercitium ad quamcunque juris partem cupidi LL. Cultores, Domini Studiosi, id
ipsum desideraverint.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Phil.
& J. U. D. Pandect. Prof. Publ. Cùm in Criminalium materiâ ea, quæ pauca
adhuc restant, absolverit, Publicè Titulum Digestorum de Iudiciis V. D.
explicabit. Privatim verò absolutis Collegiis tàm Digestorum Struviano, quam
quod ad Notitiam S. R. Imperii CL. Bœcleri adhuc habet, & durantibus feriis
absolvet, aliud Pandectarum, & præterea sive, Juris Publici, sive feudalis
sive etiam Juris Naturalis & Gentium Collegium ad placitum Dnn. Studiosorum
habebit.
NICOLAUS THILEN, J. U. L. &
Prof. Ord. publicè Institutiones Justinianeas tractabit; privatim verò, finitis
lectionibus feudalibus, jus publicum, aliaque pro captu & desiderio
Auditorum exponet.
WS 1684/1685
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. Cod. Prof. Ordin. & Jurid. Facult. Sen. Differentias Juris Civ. &
Canonici, & quidem, quas de JUDICIIS, materiâ scitu maximè necessariâ,
atque in foro & praxi fertilissimâ, Dn. Cunrad. Rittershusius in suo Tr.
Lib. V. eleganter congessit, publicè interpretari continuabit, & quæ
residua adhuc sunt capita, eâ qua cœpit methodo DEO annuente, absolvet. Quòd si
fuerint nonnulli, qui etiam privatam ipsius manuductionem, in Collegia Feudali,
aliove instituendo Exercitio, expetierint, illorum desiderio, quantum poterit,
satisfaciet.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Phil.
& V. J. D. & Prof. Ord. D. V. Leges Imperii Fundamentales reliquas, in
specie verò Transactionem Passaviensem cum insecutâ Religionis Pace, eâque
absolutâ Instrumentum Pacis Osnabruggense & Monasteriense unà cum Iis, quæ
ex Pace Nimvvegensi inibi mutata sunt, breviter publicè proponet. Privatim verò
Collegium Digestorum, nec non Juris Feudalis ad Struvium vel Schnoberium
habebit, quemadmodum & Notas ad Bœcleri Notitiam Imperii B. C. D. absolvet.
NICOLAUS THILEN, Jur. Prof. Ord.
pro cathedra publica Wurmseri Exercitutiones Juris publici continuabit; horis
verò privatis explicabit Institationes Juris, una cum posteriori Digestorum
parte, atque simul disputandi exercitium instituet.
JOH. NICOLAUS HERTIUS, J. U.
Licent. & ej. Profess. Extraord. Privatim sive ad Institutiones sive ad
Digesta, quibus libuerit operam suam exhibebit. Publicè, post lectiones
politicas in Houtuynum ad finem perductas, materiam testamentariam juxta
methodum Institutionum explicabit: neque deerit cupientibus in argumentis, sive
publici sive privati juris, se disputando exercere.
BERNHARDUS LUDOVICUS MOLLENBEC.,
J. U. L. & Prof. Extraord. Publicè Dissertationibus Schnobelianis
eventilatis, mâteriam Delictorum, juxta ordinem quem Digesta in libris
terribilibus exhibent, pertractabit. Privatim cœptum juris Publici Collegium et
Celeberr. Dn. Schuuerderum continuabit, & alia quæ fuerint desiderata
instituet.
SS 1685
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. Cod. Prof. Ordin. & Jurid. Facult. Sen. postquam præterito semestri
in Tract. de Differentiis Juris Civ. & Can. Rittershusiano, Librum V. de
Judiciis, publicis prælectionibus absolvit, proximè nunc, D. V. aggredietur
Libr. VI. De CRIMINIBUS, succinctè expositurus tum processum in illis usitatum
Forensem, tum ipsorum delictorum & criminum varias species, illisque de
Jure Commani, nec non in Carolinis Constitutionibus præstitutas pœnas atque
supplicia. Materia hæc præ cæteris publicâ interpretatione & disquisitione
diligentiori digna est, & in praxi, maximè hoc exulceratissimo seculo
frequentissima. Privatim verò, unum vel alterum, sive Lectorio-Examinatorium,
sive Disputatorium fuerit, aperiet Exercitium, ad quamcunque juris partem
cupidi LL. Cultores id ipsum expetierint.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Phil.
& J. U. D. Consiliar. Hassiacus & Pandect. Prof. Publ. Tractatione des
Judiciis Imperii in Lectionibus Publicis absolutâ, materiam de Muneribus &
Jure immunitatis B. C. D. pertractabit. Privatim Collegia Digestorum
explicando, examinando & disputando, quemadmodum & Juris Feudalis, vel
aliud, quod Dnn. Studiosi desideraverint, Juris Collegium habebit.
NICOLAUS THILEN, J. U. L. &
Prof. Ordin. pro cathedra quæ in Wurmseri Exercitationibus Juris Publici adhuc
restant, explicabit: Horis verò privatis Institutiones præleget, atque alia,
quæ provectiores desiderabunt, Collegia instituet.
JOH. NICOLAUS HERTIUS, J. U.
Licent. & Prof. Extraord. institutum superioris semestris prosequaturus,
singularia juris privati argumenta explanabit publicè, & interdum, majoris
illustrationis gratiâ, quæ exposita sunt, ad disceptandum proponet. Privatim
compendii Lauterbachiani quæ restant, DEO benedicente, absolvet.
BERNHARDUS LUDOVICUS MOLLENBEC.,
J. U. Lic. & Prof. Extraord. Auditoribus publicis illustres controversias
inter præclaros JCtos agitatas proponet. Privatis vel Institutiones, vel
Digesta vel denuò Jus Publicum, prout desiderabunt, DEO bene juvante, præleget;
& si qui disputando exerceri velint, officio suo non deerit.
WS 1685/1686
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. Cod. Prof. Ordin. & Jurid. Facult. Senior, præterito semestri, juxt.
ductum Clariss. JCt. Rittershusii Lib. VI. Differentiarum Juris Civ. &
Canon. præliminaria, De Accusationibus, Inquisitionibus & Denunciationibus,
ad processum forensem Criminalem quæ spectant, publicè exposuit; proximè nunc
D. V. varias & publicorum & privatorum delictorum species, & quibus
ea pœnis atque suppliciis, de jure & hodiernis moribus, coërcenda veniant,
succinctè explanabit, residua Istius Libri Capita absoluturus. Præterea in
Collegiis privatim instituendis, qualia à LL. Cultoribus, Dominis Studiosis,
desiderabuntur, suam pollicetur promtitudinem.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Phil.
& U. J. D. Pandectarum Prof. Publ. & Judicii Revisorii Hassiaci
Consiliarius. Publicè D. V. Titulum Digestorum de Jure Fisci cum sequentibus
tractabit. Privatim verò Autorem aliquem ad Digesta explicabit quemadmodum
etiam Collegium Juris Publici desiderantibus habebit.
NICOLAUS THILENIUS, publicè
finitis Wurmseri Exercitationibus, vel dictum Authorem repetet, vel alium pro
captu Auditorum Juris publici Scriptorem explicabit. Privatim verò
Institutiones Justinianeas & posteriorem Digestorum partem interpretabitur,
ac disputandi exercitium subinde instituet.
JOH. NICOLAUS HERTIUS, J. U.
Licent. & Prof. Extraordin. explicationem compendii Lauterbachiani
continuabit privatim: Juxta ejusdem ductum publicè nonnulla juris argumenta
explanare perget, & in horâ publicis Lectionibus eadem ad disceptandum
subinde proponet. Quod si præterea in aliis ejus opera desiderabitur, non
deerit eadem uti volentibus.
BERNHARDUS LUDOVICUS MOLLENBEC,
J. U. L. & Prof. Extraord. Postquam quæ restant controversias illustres
absolverit, Ultimarum Voluntatum materiam publicis Auditoribus explanabit.
Privatim quæ in Institutionum & Pandectarum Lectionibus restant absolvet,
& nova sive ex Privato sive Publico jure ad placitum Auditorum Collegia
instituet, non denegaturus quoque iis operam, qui, ductu Schnobelii juxta
seriem Pandectarum, publicè disputando exerceri velint.
SS 1686
ANTON. HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. Cod. Prof. Ordin. & Juridicæ Facultatis Senior, postquam VII. istos
de Differentiis Juris Civilis & Canonici Libros Rittershusianos, publicè
interpretando ad finem perduxit, proximè nunc, si DEUS volet, in gratiam
studiosæ juventutis jus Feudale tractabit, eâ methodo & perspicuitate
admirandâ, quam Liborius Hattyserus, in sua hujus juris Analysi artificiosè
concinnavit. Privatim instituet Exercitia, quæ Dominis Auditoribus grata atque
utilia videbuntur.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Phil.
& U. J. D. Summi Hassiæ Principum Judicii Appellationum Assessor, &
Pand. Prof. Ordinarius, Publicè V. D. materiam Pactorum ejusque potiores textus
Juris Civilis accuratâ Analysi pertractabit; Privatim verò èa Juris Publici
& Privati Collegia est habiturus, quæ è re pariter ac desiderio Dnn.
Studiosorum esse videbuntur.
NICOLAUS THILENIUS, J. U. D.
& Prof. Ord. horis publicis feuda interpretabitur: Privatis verò vel
Institutionum, vel Practicum, vel alia, quæ desiderabuntur, Collegia instituet.
JOH. NICOL. HERTIUS, J. U.
Licent. & Prof. extraordin. Prælectiones ad dimidium Compendii Dig.
Lauterbachiani Dei gratiâ iterum perductas, vel ad extremum continuabit, vel
rursum à principio ordietur. Hugonis etiam Grotii de jure Belli & Pacis
opus, per æstatem, si desiderabitur, exponet.
BERNH. LUDOVICUS MOLLENBEC, J. U.
L. & Prof. Extraord. Publicè in exponendis Ultimis Voluntaribus porrò
occupabitur. Privatim Collegium Schützianum continuabit, & simul ac modò,
quæ in Struviano restant, absolverit, Institutiones denuò & jus Publicum
docebit.
WS 1686/1687
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. Cod. Prof. Ordin. & Juridicæ Facultatis Senior, eà qua cœpit
perspicuâ methodo Hattyserianâ prælectiones Feudales publicas continuabit,
& elegantiores inde obvenientes quæstiones, præprimis in foro usum quæ
obtinent, rationibus tam dubitandi quàm decidendi succinctè resolvet. Privatim
aperiet Collegia quæ cupidis LL. Cultoribus fuerint accepta & si qui ad
Judicialem tum in Civilibus, tum in Criminalibus usitatum processum aliquam
manuductionem desideraverint, illis operam suam non denegabit.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Phil.
& U. J. D. Summi Hassiæ Principum Iudicii Appellationum Assessor, &
Pand. Prof. Ordinarius, Publicè V. D. materiam Pactorum ejusque potiores textus
Juris Civilis accuratâ Analysi pertractabit; Privatim verò ea Juris Publici
& Privati Collegia est habiturus, quæ è re pariter ac desiderio Dnn.
Studiosorum esse videbuntur.
NICOLAUS THILENIUS, J. U. D.
& Prof. Ord. pro cathedra publica selectas Juris controversias explicando
ac disputando pertractabit: Horis verò privatis Institutiones & Feudalia
jura præleget, aliaque instituet pro lubitu Auditorum Collegia.
JOH. NICOLAUS HERTIUS, J. U.
Licent. & ejusdem Prof. Extraordinarius, in juris studio operam desiderari
suam non patietur, sive quis ad Institut. sive ad Digesta aut H. Grotii de jure
Belli ac Pacis opus eam requiret. Publicis quoque lectionibus destinatam horam
interdum exercitio disputatorio interpolabit.
BERNHARDUS LUDOVICUS MOLLENBEC,
U. J. L. & P. Extraord. Lectiones publicæ in prolixâ ultimarum voluntatum
materiâ continuabit, & si præter Collegia, quibus privatim occupatur, alia
fuerint desiderata, officio suo, gratiâ divinâ assistente, non deerit.
WS 1688/1689
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. Cod. Prof. Ordinar. & Jurid. Facult. Senior, publicas prælectiones in
Liborii Hattyseri Analysin Juris Feudalis, brevi ad finem perducet; quibus
expeditis, D. V. Titulum de Regulis Juris, Lib. VI. Decretalium, usum in
utroque & Civili & Canonico jure exhibentem insignem, publicè Interpretabitur,
& singulas Regulas exemplis manifestis declarabit. Privatim Digestorum
Collegium Lectorio-Examinatorium, ad suas Divisionum Juridicarum Centurias
continuabit, & si quæ alia LL. Cultores, Domini Studiosi, desideraverint
Exercitia, illorum desiderio pro virili satisfaciet.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Phil.
& J. U. D. Consiliarius Hassiacus & Pand. Prof. Publ. Publicè D. V.
Illustriores Juris Publici Controversias proponet; Privatim vero non ita prodem
inceptum ad Dn. Struvii Syntagma Juris Civilis Lectorio-Examinatorium
Collegium, cui etiam Disputationes adjunget, qemadmodum & Collegium Juris
Publici ad Dn. Rhetii Institutiones
continuabit & Rhetianum absolvet.
NICOLAUS THILEN, J. U. D. &
Prof. Ord. publicè in selectioribus juris quæstionibus declarandis, quâ cœpit,
methodo progredietur. Privatim verò Digestorum prælectiones continuabit,
aliaque pro lubitu Auditorum Collegia & disputandi exercitia instituet.
JOH. NICOLAUS HERTIUS, J. U. D.
& Prof. extraord. Publicè D. V. materiam contractuum exponet, & theses,
ut hactenus consuevit, ad disputandum loco publicæ lectionis dabit. Privatim
perductô iterum ad exitum per DEI gratiam compendiô Lauterbachianô id denuò
auspicabitur, si modo idoneus auditorum numerus se offeret; de cætero in aliis
quà publici quà privati juris argumentis operam suam pro virili pollicetur.
BERNHARDUS LUDOVICUS
MOLLENBECIUS, J. U. D. & Prof. Extraord. Publicè in exponendo Processu
Brunnemanni progredietur, & cœptum disputandi studium continuabit. Privatim
præter Institutiones Justinianeas, aut Jus Publicum, aut Feudale, ex desiderio
Auditorum, cum DEO, tractabit.
SS 1692
R. MALCOMESIUS, U. J. D.
Pro-Cancellar. & Consil. Hass. intim. DEO sanitatem clementer largiente,
quibusvis Academiæ utilitatibus, quantum per alia negotia licebit, prompto
studio invigilabit, eoque modo cum primis circa Respronsa expedienda simul in
gratiam Consulentium, operam suam indefessâ manu commodabit.
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. Cod. Prof. Ordinar. & Jurid. Facult. Senior, paucis istis quæ in Tit.
de R. J. Lib. VI. Decretalium adhuc restant, expeditis; Proximè in publicis
prælectionibus, Divinâ assistente Gratiâ, Insignem de Judiciorum Processibus
materiam, ad quam omnes Nostri juris partes tanquam ad scopum collimant &
referuntur, Ordine decenti succinctaque methodo, delineabit. Privatim quoque
Cupidis LL. Cultoribus fideli manuductione, in quantum Corporis Vires
permiserint, prodesse haud recusabit.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Ph. &
U. J. D. Consiliar. Hass. & Pand. P. P. Quæstiones Criminales selectiores
V. D. publicè proponere perget. Privatim verò absoluto per Dei gratiam Collegio
Digestorum Struviano aliud Pandectarum sive ad Lauterbachium sive Schnobelium
inchoabit. Præterea & Collegium Juris Naturæ & Gentium nec non ad Dn.
Schvvederi Introductionem Juris Publici vel Bœcleri Notitiam Imperii, prout
arriserit Dnn. Auditoribus, habebit.
JOH. NICOLAUS HERTIUS, J. U. D.
& Prof. Ordin. publicè perget in Institutionibus, titulum de actionibus
& qui sequuntur, explicaturus. Privatim se libenter accom(m)odabit desideriis
illorum, qui vel universali vel Romanæ Jurispr. operari cupient; Inprimis D. V.
seriem Digestorum ita instituet tradere, ut à lectione Institutionum recentes
Juris Studiosi intelligant, quid præter leges præcipuas summatim in quoquo
titulo contineatur, nec tamen opera illa ultra semestre protrahatur.
BERNHARDUS LUDOVICUS
MOLLENBECIUS, J. U. D. & Prof. Extraord. Publicè exercitium Disputatorium
instituet, & simul ac privatim Institutionum, Feudorum, ac Pandectarum
Collegia absolvent, nova ex desiderio Auditorum, Deo juvante, aperiet.
WS 1692/1693
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. Codicis Prof. Ordinar. & Jurid. Facult. Senior, DEO vitam atque Vires
clementer largiente, amplissimam de judiciorum processibus materiam, ad quam
omnes nostri juris partes, tanquam ad scopum collimant & referuntur,
Publicarum Lectionum loco delineabit, & methodicè ordine congruô
explanabit. Privatam quoque ejus operam desideraturis, pro Virili satisfacere
sedulo enitetur.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Ph. &
U. J. D. Consiliar. Hass. & P. P. P. Dante Deo præmissâ Doctrinâ de genuinâ
Legum interpretatione Digestorum, quæ ex scriptis JCti Pomponii a
Compilatoribus sunt depromptæ, succinctâ explicatione publicè enodare incipiet.
Privatim desiderio Dnn. Auditorum se accommodabit, & vel Collegium Juris
Feudali & Publici vel etiam Pandectarum habebit.
JOH. NICOLAUS HERTIUS, J. U. D.
& Prof. Ordin. publicè postquam genera actionum secundum Institutionum
Justinianarum ductum explicuit, hoc semestri D. Samuelis Stryckii
Introductionem ad praxin forensem cautè instituendam exponet; privatim
desideriis illorum, qui in jure privato vel publico, Universali aut Romano,
erudiri cupient, libenter gratificabitur.
BERNHARDUS LUDOVICUS
MOLLENBECIUS, J. U. D. & Prof. Extraord. Quam hactenus exhibuit Cupidis
Legum Cultoribus gratificandi promptitudinem, eandem porrò, Deô Vires &
sanitatem largiente, præstabit.
SS 1693
ANTON HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. Codicis Prof. Ordinar. & Jurid. Facult. Senior, quantum provectior
æstas viresque debilitatæ permittent, nuper intimatam judiciorum materiam
publicè continuabit, prout & privatis aliorum desideriis nil pro virili
denegabit.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Ph. &
U. J. D. Consiliar. Hass. & Pand. P. P. Jus Feudale Publicè V. D.
tractabit; Privatim verò Collegium Pandectarum sive ad Struvii Syntagma sive ad
Compendium Lauterbachianum, vel etiam, si magis placuerit, Collegium Juris
Publici desiderantibus habebit.
JOH. NICOLAUS HERTIUS, J. U. D.
& P. P. publice quæ restant tria capita in introductione ad praxin D. Stryckii
absolvet, & hinc progredietur ad materiam testamentorum, quam secundum
ductum Compendii juris Lauterbachiani explicabit, singulis etiam hebdomadis
exercitium disputatorium semel interponet. Privatim ad desideria illorum, qui
in studio juris navare operam cupiunt, se pro virili accommodabit.
BERNHARDUS LUDOVICUS
MOLLENBECIUS, J. U. D. & Prof. Ordin. In exponendis Quæstionibus Locameri
Justinianeis publicè perget. Privatim Institutiones præleget, & si qui
disputando exerceri velint, operam suam libenter porrò conferet.
WS 1693/1694
ANTON-HENRICUS MOLLENBECIUS, J.
U. D. Cod. Profess. Ordin. & Jurid. Facult. Senior, postquam, ad praxin
viam quæ sternit, Judiciarii Processus materiam, præterito semestri, ob
adversam valetudinem, publicè prælegendo continuare impeditus fuit, proximè
nunc, DEO benigne largiente, in scriptis delineatam prelo committet, &
cupidis LL. Cultoribus, Dominis Studiosis ad ulteriorem disquisitionem
communicabit. Quod si præterea, intra privatos parietes, promovendis illorum studiis
conferre potuerit operam, se officio suo nequaquam defuturum pollicetur.
FRIDERICUS NITZSCHIUS, D. Consil.
Hass. & Pand. P. P. in Publ. Lectionibus ad Capitulationem Josephi
Romanorum Regis commentari perget. Privatim postquam Collegium Juris Feudalis
ad Examen Dn. Stryckii absolvit vel Collegium Pandectarum vel Juris Publici
habebit.
JOH. NICOLAUS HERTIUS, J. U. D.
& Prof. Publ. Disputationes publicas, uti cœpit, per singulas hebdomadas
continuabit, & reliquis diebus materiam testamentariam juxta ductum Lauterbachiani
juris Compendii exponet, Privatim in eodem Compendi explicando examinandoque
perget, ac de cætero desideriis illorum, qui iuri addiscendo operam dant, pro
virili se accommodabit.
BERNHARDUS LUDOV. MOLLENBECIUS,
J. U. D. & Prof. Ord. Expositionem Quæstionum Locameri Justinianearum
publicè absolvet, & privatim præter institutiones, quamcunque adhuc aliam
elegerint Auditores jurisprudentiæ partem, DEO adjuvante, tractabit.
SS 1696
FRIDERICUS NITZSCHIUS, D.
Consiliar. Hass. & Prof. Publ. In Lectionibus Publicis V. D. Commentationem
ad Capitulationem Josephi Romanorum Regis continuabit; Privatim similiter in
Collegio ad Dn. Schvvederi Introductionem ad Jus Publicum perget, idque bono
cum DEO absolvet; Et si queîs (!) porrò ex Dnn. Studiosis sub umbone Ipsius
disputando se exercere volupe (!) est, Iis opellam suam ex voto sedulò
pollicetur.
JOHANNES NICOLAUS HERTIUS, J. U.
D. & Prof. Digest. Publ. post absolutum ad Digesta collegium, denuo D. V.
novum auspicabitur, si numerus sufficiens Auditorum se aggreget. Exercitium
disputatorium quoque continuabit, publicè idem instituturus, si qui malint horâ
publicis lectionibus destinatâ publicè audiri. Cæterum publicè in rarioribus
argumentis pertractandis pergam, nec deero ut alia à me desiderantibus pro virili
satisfiat.
BERNHARDUS LUDOVICUS
MOLLENBECIUS, J. U. D. & Prof. Ordin. Postquam Successionis Testamentariæ
& Legitimæ materiam absolvit, nunc de Obligationibus & Actionibus agit
(?). Privatim Lectiones Institutionum pariter ac Digestorum Struvianas continuabit,
& si qui disputando exerceri velint, iis operam suam non denegabit.
WS 1696/1697
FRIDERICUS NITZSCHIUS, D. &
P. P. Consil. Hass. Publicè V. D. in Commentatione ad Capitulationem Josephi
Romanorum Regis perget. Privatim verò Collegium Juris Practicum, vel etiam
Juris Feudalis seu Juris Publici si desideraverint Dnn. Studiosi, habebit.
JOHANNES NICOLAUS HERTIUS, J. U.
D. & Prof. Publ. publicè selectiores ad Digesta controversias, prout cœpit,
exponere continuabit; privatim quoque in Collegio ad Compendium Juris
Lauterbachianum explicatorio pariter ac examinatorio ita prgredietur, ut, si
Deo placuerit, id intra septem aut octo menses absolvatur. Nec minus paratus
erit, si ullâ aliâ ratione profectus illorum, qui Jurisprudentiæ studio
operantur, juvare poterit.
BERNHARDUS LUDOVICUS
MOLLENBECIUS, J. U. D. & Prof. Ordin. Publicè, quæ in Contractibus restant,
absolvet, hincque ad materiam Delictorum progredietur. Privata quoque Collegia,
quibus occupatur, continuabit, & quæ porrò desiderabuntur, Deo vires
largiente, instituet.
SS 1697
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Phil.
& U. J. D. Consil. Hass. & P. P. In Lectionibus Publicis V. D. ea quæ
in Commentatione ad Capitulationem Josephi Romanorum Regis, restant, penitus
absolvet. Privatim Collegio Feudali præterito Semestri absoluto, inposterum
Collegium Juris Publici ad Dn. Schvvederi Introductionem vel alium bonum Juris
Publici Doctorem habebit, nec de cœtero deerit, unde Studiosæ Juventuti opella
ipsi sua commendata esse possit.
JOHANNES NICOLAUS HERTIUS, J. U.
D. & Prof. Pand. publicè, uti circa extremum præcedentis semestris cœpit,
in pertractandà materiâ testamentorum perget: privatim se ad desideria juris
studiosorum libenter accomodabit, inprimis autem operam ponet, ut disputando
quoque se exerceant, qui jam solida juris fundamenta posuêre.
BERNHARDUS LUDOVICUS
MOLLENBECIUS, D. & P. P. Publicè in Böckelmanno materiam uberrimam de
Actionibus, ejusque Partem Generalem pariter ac Specialem exponet. Privatim
Collegium in Syntagma B. Dn. Struvii continuabit, & prætereà vel ejusdem
Autoris Jurisprudentiam Forensem, vel Institutiones Justinianeas reassumet,
&, si Auditoribus placuerit, Exercitium Disputatorium hebdomadale adjunget.
GREGORIUS NITZSCHIUS, Jur. Prof.
Extra-Ord. Publicis in Lectionibus Deo volente Collationem juris Veteris cum
Praxi moderna, & quidem Methodo Institutionum Imperial. instituet. Privatim
verò præter Collegium Institut. Justinian. ad singulos §. §. Explicatorium, in
Dn. Strykii Introductionem ad Praxin forensem, & alia Collegia Practica,
pro ut desideraverint Jurium Cultores habebit, quemadmodum & in aliis Jur.
Partibus Desiderantibus operam suam pollicetur.
SS 1700
FRIDERICUS NITZSCHIUS, Phil.
& U. J. D. Consil. Hassiacus & P. P. Absolutis publicis iis, quæ in
Materiâ Processûs Criminalis adhuc restant, Materiam de Emendatione novissima
Kalendarii, additis Reflexionibus Juridicis, tàm ex Jure Publicó quàm Privato
petitis, proponet. Privatim Collegium ad Prudentiam Juris Publici Dn. Cocceji
aliaque Studiosæ Juventuti proficua desiderantibus habebit.
JOH. NICOLAUS HERTIUS, J. U. D.
Prof. Pand. Publicus, publicè materiam emtionis & venditionis sec. Seriem
Digestorum & ductum Compendii Lauterbachiani accuratè explicabit. Privatim,
prout in eodem Compenio elapso Semestri exorsus est, progredietur, & de
reliquo studiis cupidæ LL. juventutis pro virili inserviet.
BERNHARDUS LUDOVICUS MOLLENBECIUS
D. & P. Ord. publicè, quæ in B. Struvii Jurisprudentiâ Romano Germanicâ
Forensi restant, absolvet; Privatim in Collegio Lauterbachiano pariter ac
Struviano perget, & in aliis quoque Studiosorum desiderio satisfacere
studebit.
JOH. HENR. MOLLENBECIUS, J. U.
Doct. & Prof. Extr. Privatim institutionibus jurisprudentiæ
Romano-Germanicæ occupabitur, ac laborabit ut argumentis ibidem è necessariis
requisitis & potissimum curata analysi, ad genuinum juris usum intellectus
procuretur. Publicè verò in titulum de actionibus commentabitur, ac de cœtero
quovis modo studia æstimatissim: (!) Commilitonum adjuvare, pro virili annitetur.
IMMANUEL WEBER, J. U. D. &
Prof. P. Extra-Ord. Publicè doctrinam Jur. Nat. & Gentium docendo
disputandoque tradet. Privatim Institutiones Juris Justinianeas tractaturus id
operam dabit, ut & sensus & usus Auditoribus absque tædiô evadat
manifestissimus.
WS 1704/1705
JOAN. NICOLAUS HERTIUS, J. U. D.
& P. P. publicè Struvii Syntagma juris feudalis explicabit, & semel vel
bis, prout hucusque consuevit, per septimanam exercitium disputatorium
interponet. Privatim Compendium Juris B. D. Lauterbachii tractabit, & de
cætero pro virili usibus discentium operam suam commodabit.
BERNHARDUS LUDOVICUS
MOLLENBECIUS, J. U. D. & Prof. Ord. Gratiâ DEI adjuvante, Exercitium
Disputatorium ad Illustriores Controversias juris publicè continuabit. Privatim
in Lectionibus Digestorum Lauterbachianis perget, & novum Collegium ad Jus
Feudale inchoabit.
SIMON NICOLAUS ORTHIUS, J. U. D.
& ej. Prof. Ordin. Publicè in explicandâ testamentorum materiâ perget.
Privatim verò in novo Pandectarum Collegio ad D. Lauterbachii Compendium ita se
accommodabit desiderio Auditorum, ut intra annô spatium non tantûm absolvatur,
sed etiam cum Theoriâ, inprimis quæ in forô & praxi scitu neccessaria,
addiscere possint.
MELCHIOR DETHMARUS GROLMAN, J. U.
D. & Prof. Ordin. in publicis Lectionibus Jus ad Rem juxta seriem Institut.
tractabit. Privatim Collegia sedulò continuabit, & potiora D. V. propediem
absolvet, quo facto nova etiam Juris Canon. & Feudal. Nobilis Dnis Commilitonibus
offert, ac fidelem in omnibus manuductionem pollicetur.
JOH. HENRICUS MOLLENBECIUS, J. U.
D. Prof. Extr. Collegium Philosopho-Juridicum ad Institutiones Justinianeas B.
C. D. absolvet. Eo verò absoluto juris publici argumentum aggredietur,
Nobiliss. Autoris Myleri ab Ehrenbach de Principibus Imperii tractatum.
Privatim ad desiderium DN. Commilitonum in alium quemcunque Autorem Juris, promtitudinem
suam pro virili demonstrabit.
IMMANUEL WEBER, D. PP. Extra-Ord.
Publicè Sam. Stryckii Introductionem ad Praxin forensem præleget; Privatim vel
ad Schvvederi Jus publicum vel ad Stryckii Examen Juris Feudalis Collegium
offert; perrecturus etiam in Jure Nat. & Gentium ex Pufendorfii Officiis
tradendo.
SS 1716
BERNH. LUDOV. MOLLENBEC., Acad.
Cancellarius & Prof. Primarius, In tractatione Juris Publici publicè hora
pomeridiana III. privatim autem hora XI. Perget, & quæ ad Jus Privatum
collegia desiderabuntur, aperiet.
MELCHIOR DETHMAR. GROLMAN, Cons.
Hasso-Darmst. & Prof. Jur. Ordin. Publice circa IX. Matutinam ad ductum
Constit. Carolinæ, Criminalia tractabit, privatim Collegia sua, quæ ad Inst.
Dig. & Jus Feud. habet, propediem absolvet, nova quoque, imprimis ad Jus
Canonicum inchoabit.
LUCAS FRANZ, Consil. &
Judicii Aulici, quod est Marburgi, Assessor, ut & P. P. In Lectionibus
publicis Explicationem Institutionum Justineanarum tractabit; in Collegiis
Privatis operam fidemque suam pro votis Generosissimorum ac Nobilissimorum
Dominorum Studiosorum denuò offert, & si quidam ex Provectioribus sint,
quibus Theoriæ praxin addere placuerit, iis modum causas in judicio legitimè
tractandi fideliter demonstrabit, simulque in reliquis discentium conatus omni
meliori modo promovebit.
IMMANUEL WEBER, D. P. P. Ordin.
Publicè hora pomerid. X. perget in Parœmiis Juridicis, quæ Regularum ad instar
habent, exponendis. Privatim perget in Collegiis ad H. Grotium de J. B. &
Pac. ad Instituta & Pandectas, denuo autem ad Institutiones Juris
Justinianii Scholas ordietur; nec in cæteris cupidæ Legum Juventuti deerit.
JOH. HENRICUS MOLLENBECIUS, J. U.
D. Prof. Extraord. Publicè jus nuptiarum præleget in Libro Digestorum vigesimo
tertio, incipiendo; hora XI. Privatim verò vel in Jus publicum, aut feudale
denuo vel aliam juris partem collegium aperiet, prout id desiderio &
utilitati Dominorum Studiosorum convenire deprehendet.
WS 1716/1717
BERNH. LUDOV. MOLLENBEC., Consil.
Hass. Darmst. Acad. Cancellarius & Prof. Primarius. Publicè circa horam
pomerid. III. selectas juris Publici controversias tractabit, privatim
Pandectas docebit, & novum ad jus Publicum Collegium instituet.
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, J. C.
Consil. Hass. Darmst. & Prof. Jur. Ord. Publicè explicationem Constit.
Carol. continuabit, privatim Colleg. Institut. Digestorum Explicatorio
Disputatorium & J. Can. aperiet, solida ubique fundamenta, nec non verum
Jprud. usum practicum, in qulibet materia demonstraturus.
LUCAS FRANTZ, Consiliarius Hassiacus,
& Prof. Juris Ordinarius. In publicis Institutionum Juris prælectionibus
omni diligentia perget, privatim autem prout è re Generos. ac Nobiliss.
Dominorum Commilitonum fuerit, ipsis eorumque Studiis indefessè subserviet.
IMMANUEL WEBER, J. U. D. Consiliar.
Hasso-Darmstadinus, Jurium Prof. Publ. Ordin. Publicè, locô Regularum Juris,
Paroemias Juridicas explanabit. Privatim perget in Collegiis ad Institutiones,
Pandectas, & ad Grotium, de J. B. & P. Novum etiam ad Institutiones
aperiet; & si qua porrò ab eo desiderarint, pro virili Dn. Studiosis se
promtum paratumque exhibebit.
JOH. HENRICUS MOLLENBECIUS, J. U.
D. Prof. Extraord. In publicis Lectionibus hora octava ad nonam Cujacii
paratitla Digestorum explicabit. In privatis Lectionibus Institutiones Justinianeas
interpretabitur, nec defuturus in aliis quæ ad Dominorum Commilitonum
utilitatem pertinere deprehendet.
SS 1717
BERNH. LUDOV. MOLLENBEC, Consil.
Hass. Darmst. Acad. Cancellarius & Prof. Primarius, Jus Publicum &
Pandectas exponet, ac, quacunque alia ratione poterit, commoda Studiosæ
Juventutis promovebit.
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, J. C.
Consil. Hass. Darmstad. & Prof. Jur. Ord. Publicè, præcipuos Const. Carol.
Articulos explanabit, privatim Collegia quæ habet, continuabit, nova quoque,
pro desiderio DD. Studiosorum aperiet.
LUCAS FRANTZ, J. U. D. & P.
P. nec non Judicii Aulici, quod est Marburgi, Assessor & Consiliarius.
Proximo semestri æstivo DEO volente in lectionibus publicis ea, quæ adhuc
restant, absolvere conabitur, Privatim Collegium Pandectarum vel ad jus feudale
offert, & in aliis noviter inchoandis desideriis Dnorum Commilitionum non
deerit.
IMMANUEL WEBER, J. U. D. Consil.
Hassiacus, Jurium Prof. P. Ord. Publicè in Parœmiis Juridicis explicandis
perget. Privatim Institutionale Collegium novum aperiet, juris Naturæ Principia
ex Pufendorfii Officiis tradet; & commodô tam Theologiæ quam Juris
Studiosorum Commentationi, ab se superiori anno editæ, de eo, quod justum est
circa Cognationes in Nuptiis, uberiores explicationes impendet.
JOH. HENRICUS MOLLENBECIUS, J. U.
D. Prof. Extraord. In Publicis Lectionibus hora octava matutina in explicandis
celebrioribus problematibus juris civilis secundum ordinem Digestorum
progredietur & privatim vel institutiones præleget, vel aliam juris partem
interpretabitur, prout vota atque utilitas Dn. Studiosorum desideraverint.
WS 1717/1718
BERNH. LUDOV. MOLLENBEC, Consil.
Hass. Darmst. Acad. Cancellarius & Prof. Primarius. Novum denuò Collegium
ad Jus Publicum aperiet, Lectiones Pandectarum ad finem perducet, nihilque
intermittet, quod Academiæ & Studiosæ juventuti proficuum erit.
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, J. C.
Consil. Hass. Darmstad. & Prof. Jur. Ord. Publice Lectiones ad Const.
Carol. absolvet; Privatim in Dig. perget, nova quoque sive publici sive privati
Juris Collegia Generos. & Nobiliss. Dnis Studiosis offert.
LUCAS FRANTZ, D. Consiliarius
Hassiacus, & Prof. Jur. Ord. Publicè juris Feudalis interpretationem
ordietur, privatim Collegium Pandectarum offert, nec non in reliquis Dominorum
Studiosorum desideriis operam suam accommodabit.
IMMANUEL WEBER, D. Consiliar.
Hasso Darmstadin. & Jur. Prof. Publ. Ordinar. Per instans semestre publicè
in Paroemiis Juridicis exponendis perget. Privatim Institutiones Justinianeas,
item Pufendorfii Officia explicabit; & singulis septimanis per duas horas
Collegium Casuale instituet, in quo rariores Juris Casus sub fictis tamen
nominibus, juxta seriem Institutionum, proponentur. Si qui etiam ad Stryckii
Jus Feudale scholas suas desideraverint, iis se promtum paratumque exhibebit.
JOH. HENRICUS MOLLENBECIUS, J. U.
Doct. & Prof. Extraord. In publicis Lectionibus hora octava matutina in
explicandis celebrioribus problematibus juris civilis secundum Ordinem
Digestorum progredietur, & privatim præter Institutiones, vel jus publicum
vel jus Feudale pro desiderio atque utilitate Dn. Auditorum explicabit.
SS 1718
BERNH. LUDOV. MOLLENBECIUS, Acad.
Cancellarius & Prim. Professor. Lectiones Juris Publici pariter ac
Pandectarum sedula opera continuabit, inque reliquis desideria Auditorum
respiciet.
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, JCtus,
Consil. Hass. Darmst. & Prof. Jur. Ord. Publice ea quæ in Constit. Carol.
restant explicabit, Collegia privata tam Digest. quam Feud. propediem absolvet,
nova quoque ad Instit. Pandect. & Jus Canonicum inchoabit.
LUCAS FRANTZ, J. U. D.
Consiliarius, Judiciique Aulici, quod Marpurgi est, Assessor & P. P. O. Ubi
paucula ea, quæ cum publicis ad Feuda tum privatis ad Instit(utiones)
prælectionibus explicanda restant, ad finem perduxerit, nova inchoabit
Collegia, votis atque desideriis Dominorum Studiosorum sese accommodaturus.
IMMANUEL WEBER, J. U. D.
Consiliar. Hassiac. & Jurium Profess. Publ. Ordin. Publicè in Paroemiis
Juridicis exponendis perget. Privatim ad Institutiones, nec non ad Stryckii Jus
Feudale Collegia explicatorio-examinatoria instituet; Elementa etiam Jur. Nat.
& Gent. ex Pufendorfii Officiis docendo pariter atque disputando tradet;
& in peculiari Collegio graviores ex H. Grotii Libro, de Jur. B. & P.
materias breviter sed perspicuè proponet; omnia intra semestre spacium, Deô
adjuvante, finiturus.
JOH. HENRICUS MOLLENBECIUS, J. U.
Doct. ejusdemque Prof. Extraord. Publicè horâ octava in explicandis
difficilioribus quæstionibus Juris Civilis secundum ordinem Digestorum
progredietur, & privatim vel Institutionum Collegium habebit, aut Jus
publicum & Feudale docebit, prout utilitas desideriumque Dominorum
Commilitonum id efflagitaverit.
WS 1718/1719
BERNH. LUDOV. MOLLENBECIUS, Acad.
Cancellarius & Prim. Professor. Collegium Juris Publici denuo ad Schvvederum
aperiet, & cœptas Digestorum Lectiones continuabit.
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, JCtus,
Consil. & Prof. Jur. Ord. Publice Constitut. Criminalem absolvet, privatim
Colleg. Jur. Canon. & Digestorum B. C. D. aperiet.
LUCAS FRANTZ, Consil. &
Judicii Aulici, quod est Marb. Assessor, ut & P. P. O. Publicè ea, quæ
circa Jus Feudale adhuc explicanda restant, ad ductum selecti Auctoris
absolvet. Privatá verò Collegia, non ita pridem Lectionibus Institutionum ad
finem perductis, B. C. D. inchoata continuabit, nova etiam pro desiderio
Dominorum Commilitonum auspicaturus.
IMMANUEL WEBER, J. U. D. Consil.
Hassiac. & Jurium Professor Publ. Ord. Publicè Commentationem abs se
editam, de eo, quod justum est circa Cognationes in Nuptiis, Discursibus
ulterioribus declarabit.
Privatim ad Instituta, Hug. Grot.
De Jure B. & P. nec non Pufendorffii Officia Collegia nova aperiet; in
cæteris, quæ adhuc durant, strenuè perrecturus.
JOH. HENRICUS MOLLENBECIUS, J. U.
D. ejusdemque Prof. Extraord. Publice hora octava in explicandis difficilioribus
quæstionibus secundum ordinem Digestorum progredietur. Privatæ vero Dominorum
Commilitonum informationi illam operam impendet, ut sicuti in jure privato
circa Institutiones vel Digesta aut aliam etiam Juris partem integra
desideraverint Collegia, eadem ipsis aperire & explicare queat.
JOANNES GODOFREDUS MEIER, J. U.
D. & Professor Extraordinarius. Publicè in B. Jo. Schilteri Elementa totius
legitimæ scientiæ privatæ commentabitur: Privatim Institutiones & Pandectas
ad ductum B. Lauterbachii binis per diem horis præleget; Jus quoque Camerale,
si qui sint, quibus institutum hoc placuerit, tractabit, intra semestre spatium
singula, cum DEO, absoluturus.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. L.
& P. P. Extraord. Hac bruma Publicis Lectionibus materiam de Testamentis
explicabit. Privatim vero Jurisprudentiam universalem ad Puffendorfii libellum
de O. H. & C. docebit. Ad Institutiones quoque Justinianeas præleget, &
secundum eas fundamenta Jurisprudentiæ Romanæ ex genuinis fontibus
Comilitonibus suis recitabit. Tum ad Henrici Cocceji Juris publici prudentiam
Jus publicum Germaniæ interpretabitur, & præmissa genuina hujus juris
historia, tum Statuum imperii jura, tum ea, quæ Cæsari sunt præcipua, &
universalem, qui in his est, Imperii nexum quam enodatissime enucleabit. Neque
tamen sic industriæ suæ terminos ponit. Adeste modo cives amantissimi
frequentes recitaturo, & æmulatione vestra meam diligentiam provocate. Ego
ad omnia, quæ à me flagitari poterunt, studia optima & utilissima animum
omnem & diligentiam vobis spondeo.
SS 1719
BERNH. LUDOV. MOLLENBECIUS, Acad.
Cancellarius & Prim. Professor. Iuris Publici pariter ac Digestorum
lectiones continuabit, & siquidam Collegium Juris Feudalis ad
elaboratissimum Struvii Syntagma desiderauerint, libenter illud aperiet.
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, JCtus,
Consil. Hass. Darmst. & Prof. Jur. Ord. Publicè ea quæ in Constit. &
Jur. Canon. continuabit, nova quoque pro desiderio Auditorum ad Institut. &
Pandect. aperiet.
LUCAS FRANTZ, J. U. D. Consil.
& Judicii Aulici, quod est Marb. Assessor, ut & P. P. O. In Lectionibus
suis ordinariis perget; & si Officii publici ratio permiserit, omnibus ac
singulis petentibus suam spondet operam.
IMMANUEL WEBER, J. U. D. Consil.
Hassiac. & Jurium Professor Pub. Ord. Publicè Prælectiones de vanis &
inanibus Pontificum circa Electiones Imperatorum prætensionibus continuabit.
Privatim perget in Collegiis ff. ad
Lauterbachium, & Feudale propediem absolvet. Nova inchoabit ad
Institutiones Jur. Justinian. & H. Grotium, de J. B. & P. Initium in
hoc facturus a L(i)b. II. Cap. 22, ubi gravissimæ ad Jus belli spectantes
materiæ incipiunt.
JOH. HENRICUS MOLLENBECIIUS, J.
U. D. ejusdemque Prof. Extraord. Publicè in explicandis Difficilioribus
quæstionibus secundum ordinem pandectarum hora octava progredietur. Privatim
desiderio Dominorum Auditorum sese accommodabit & tam in privato jure quam
publico suam operam pollicetur.
JOANNES GODOFREDUS MEIER, J. U.
D. & Professor Extraordinarius. Publice Materiam de Actionibus explicabit.
In Privatis Scholis Institutiones & Digesta, præterito semestri B. C. D.
absoluta redauspicabitur; Jus quoque Feudale ad ductum B. Stryckii
interpretabitur.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. L.
& P. P. Extraord. Æstivis lectionibus post absolutam materiam de
Testamentis, ad Titulum ff. de Verborum significationibus commentabitur.
Privatim ius Naturæ ad Pufendorfii Libellum de O. H. & C. tam &
Institutiones Juris Justinianeas explicabit. Quorundam etiam rogata Ius
Publicum ad Illustr. Dn. Cocceii Iuris publici prudentiam, eadem ratione, qua
elapsis diebus, eam absolvit, denuo quam explicate tradet. Et si Dn.
Comilitonum diligentia & labori par numerus expectationi suæ responderit,
etiam ad Jus Feudale juxta B. Stryckii examen, vel aliam legitimæ disciplinæ
postam præleget.
WS 1719/1720
BERNH. LUDOV. MOLLENBECIUS,
Consil. Hasso-Darmst. Intim. Acad. Cancell. & Antecessor Prim. Quod enixe
petierunt Auditores Collegium Juris Feudalis ad Syntagma Struvii, & Juris
Publici ad Schvvederum denuo aperiet, nec minus in reliquis Studiosæ juventutis
commoda juvante Deo promovebit.
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, JCtus,
Consil. Hass. Darmst. & Prof. Jur. Ord. Publice pœnas delictis præfinitas
explicabit. Privatim vero Colleg. Jur. Can. & Lauterb. continuabit, &
prius propediem absolvet, novum quoque ad Institut. aut Struv. Sytnagma Jur.
Civ. pro re nata inchoaturus.
LUCAS FRANTZ, J. U. D. Consil.
& Judicii Aulici, quod Marb. est Adsessor, ut & P. P. O. In quantum
Rectoris, quos adhuc sustinet, labores concatenati in diesque se cumulantes
permiserint, futuro semestri autumnali & hyberno DEO vitam viresque
largiente saniora juris nostri civilis principia secundum ordinem Digestorum
succincta methodo nobiliores maxime ad singulos titulos controversias, ex
iisdemque descendentes actiones fideliter explicando tractabit: Collegium
quoque Institutionum Imperialium de novo aperiet, & examina, si Dominis
Studiosis prout hactenus ita & in posterum commodum visum fuerit, non
intermittet, cæterum laborabit, ut eorundem cursum intra justum temporis
spatium absolvat.
IMMANUEL WEBER, J. U. D. Consil.
Hassiac. & Jurium Professor P. Ordin. Publicè perget in prælectione
Institutionum Iustin. in quibus Tit. de Nuptiis proximè elapso tempore fusè
exposuit.
Privatim, nova ad Institutiones
& Pandectas Collegia aperiet; Lauterbachianum & Grotianum, usque adhuc
habita, continuaturus.
JOH. HENRICUS MOLLENBECIUS, J. U.
D. ejusdemque Prof. Extraord. Publicis Lectionibus hora octava brevi atque
nervosa explicatione Pandectas secundum ordinem causarum interpretabitur,
laboraturus ut semestri spatio eas absoluere queat. Privatas Lectiones
utilitati atque desiderio Dnorum auditorum formandas relinquet.
JOANNES GODOFREDUS MEIER, J. U.
D. Phil. Pract. Prof. Ord. Jur. Extraord. Publicè Historiam Juris
interpretabitur; Privatim Jus Publicum ad mentem illustr. Cocceji, ac Feudale
ad ductum Illustr. Stryckii exponet, Collegium quoque Institutionale ac
Pandectarum aperiet.
IO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Extraord. Publice ad Tit. Pandectarum de Verborum significationibus
commentabitur. Privatis Lectionibus Institutiones & Pandectas Juris
Justinianei explicabit, aliaque etiam Collegia pro desiderio Dnorum
Commilitonum promtissime offert.
SS 1720
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, JCtus,
Consil. Hass. Darmst. Acad. Cancell. & Prof. Jur. Prim. Publicè Criminalia
tractabit. Privatim Digesta à lib. XX. continuabit, ac Instit. propediem ad
finem perducet. Collegia nova ad Illustris Dom. de Ludolf Commentationem Juris
Cameralis Systematicam, nec non Schwederi Jus Publicum B. C. D. auspicaturus.
LUCAS FRANTZ, J. U. D. Consil.
Hass. & Jud. Aulici, quod Marb. est, Adsessor, ut & P. P. O. Publicè
Deo clementer annuente Jus Feudale ad Examen Sam. Stryckii explicabit. Privatim
vero in Collegio ff. ad Struvii Syntagma sedulo perget, nihilque industriæ suæ
decesse patietur, si quocunque modo Juris Cultorum conatus atque studia
promovere poterit.
IMMANUEL WEBER, J. U. D. Consil.
Hassiac. & Jurium Professor P. Ordin. Collegia, Pandectarum, ad Compendium
Lauterbachii, & Institutionale aperiet; ubi Deus vitam dederit, illud intra
annum, hoc intra sex menses finiturus. Publicè Prætorem cum Judice Pedaneo
judicium peragentem & quidem in causa rei vindicationis, scenæ sistet, ut
Antiquitatum curiosi de veteri Romanorum procedendi modo, cujus cognitio
multarum legum intellectum facit, inde planius informentur.
JOH. HENRICUS MOLLENBECIUS, J. U.
D. ejusdemque Prof. Extraord. Publicè hora VIII. Materiam de ultimis
voluntatibus explanabit. Privatim Institutionum, Pandectarum vel Juris Publici
collegium, prout Nobiliss. Dnn. Studiosis utile visum fuerit, aperiet.
IO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Extraord. Hac æstate occasione conventuum publicorum, quos, pacis
nomine, composito iterum bello, Gentes celebrant, actionem de pace publice
recitabit. Privatim novis Justinianeis suis Jus Naturæ & Gentium ad ductum
Libelli Pufendorfiani de O. H. & C. tractet, & ad Institutiones Iuris
Justinianeas denuo quam explicate commentabitur. Qui profectiores sunt, iis pro
desiderio, vel Iuris feudalis explicationem, vel ad aliam legitimæ scientiæ partem
Prælectiones suas quam promtissime offert.
WS 1720/1721
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, JCtus,
Consil. Hass. Darmst. Acad. Cancellarius & Profess. Jur. Primarius. In
Lectionibus publicis ea quæ in Constit. Crim. restant absolvet, Collegia
privata quæ habet, continuabit. Nova quoque tam publici quam privati juris, pro
desiderio Generos. & Nobilis. Dominorum Auditorum, aperiet.
IMMANUEL WEBER, J. U. D. Consil.
Hassiac. & Jurium Professor Publ. Ordin. PUBLICE perget in exponendis
Institutionibus, ordine ita ferente, initium facturus â L. III. Tit. 14. de
obligationibus. Privatim continuabit
lectiones ad Compendium Pandectarum Lauterbachij, ad Institutiones, & ad
Puffendorff. de Officijs. Et, dum aliqui ad Capitulationem Imperatoris
Gloriosiss. CAROLI VI. Collegium desiderarunt, paratum ad hoc, ut & ad
alia, quantum quidem tempus permittet, aperienda, se fore pollicetur.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Extraord. QUANTUM per bonorum Academicorum commissam sibi
administrationem licebit, muneri suo publice præesse haud desistet. Privatim
vero denuo Collegium Juris Nat. & Gent. ad Pufendorfii Libellum de O. H.
& C. tum quoque Collegium Institutionale inchoabit. Quin ubi justus
Auditorum numerus expectationi suæ responderit, prælectiones etiam ad Pandectas
aperiet; in iisque omnibus pertractandis ita se præbebit Doctorem sedulum, ut
intra præscripta nobis tempora, nec sine debita tamen accuratione &
diligentia ea absolui & ad finem perduci possint.
SS 1721
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, JCtus,
Profess. Jur. Primarius & Academiæ Cancellarius, Publice Jurisprud.
publicam explicabi(t), privatim Collegia Digest. & ad Instit. continuabit,
ac posterius, intra breve tempus absolvet, novum ad Jus Feudale aperiet, &
Exercitium Disputatorium in usum Generos. & Nobiliss. Dominorum
Commilitorum instituet.
IMMANUEL WEBER, J. U. D. Consil.
Hassiac. & Jurium Professor Publ. Ordin. Publicè Tit. Instit. de
Acitionibus explanabit.
Privatim, in Cathedra theroetica
proposita Casibus, in ipsis rerum argumentis & praxi obvenientibus, ad άκμήν (akmen) provehet, modum ex Actis
referendi, & stilum Dicasteriis adcommodatum Dnn. Auditoribus, iisque solis
quidem provectioribus, monstraturus.
Si qui præterea vel in
Institutionibus, Pandectis, jure Feudali, vel in quavis juris disciplina ejus
manuductionem desideraverint, iis se non defore, quantum tempus aliæque
occupationes Facultatis permittent, ad omnia paratus pollicetur.
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Jur. Prof. Publ. Ordin. Per hoc semestre æstivum publice Institutiones
Justinianeas, privatim aut Struvii Jurisprudentiam Romano-Germanicam Forensem,
aut Pandectas, pro lubitu Dnn. Commilitonum, explicabit, hisque laboris
Collegium examinatorio-disputatorium super Institutionibus primum, deinde
etiam, si placet, super Pandectis, adjunget.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Extraord. A Publicis Lectionibus ex speciali Serenissimi Principis
privilegio hac æstate vacabit. Privatim vero eo diligentior futurus, Jus
Publicum, ad Introductionem Schvvederianam, paucis abhinc diebus privatissimis
Lectionibus ad finem perductum, volentibus ita Generosis & Nobilissimis
Dominis Commilitonibus, denuo explicabit. Collegium quoque ff. ad Compendium
Lauterbachianum de novo aperiet: Et in gratiam novorum Justineaneorum ad
Institut. Imp. commentabitur: Tum, ubi justus Auditorum numerus expectationi
suæ responderit, Arnoldi Corvini a Belderen Jus Canonicum quoque tradet. In
omnibus autem ita versabitur, ut ad ornandam & augendam dignitatem
Professionis suæ nihil unquam diligentiæ aut industriæ in se de esse videatur.
WS 1721/1722
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, JCtus,
Profess. Jur. Primarius & Academiæ Cancellarius. Publice Lectiones ad
Schwed. jus publicum, privatim vero ad Compend. Lauterb. una cum exercitio
disputatorio singulis septimanis sedulo continuabit; nova quoque Collegia ad
Jus Feudale & Canon. aliaque pro lubitu generos. & Nobiliss. Dominorum
Commilitonum aperiet.
IMMANUEL WEBER, J. U. D. Consil.
Hassiac. & Jurium Professor Publ. Ordin. Publicè perget in expositione
Actionum forensium. Privatim ad Instituta, Pandectas Desselii Jus Canonicum,
prout Dnn. Auditoribus visum fuerit, Collegia aperiet.
JO. GODOFREUS HARTUNGIUS, D. Jur.
Prof. Publ. Ordin. Publice Pandectas ad ductum Compendii Lauterbachiani
explicabit privatim Institutiones & Pandectas continuabit, novumque
Institutionale auspicabitur.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Extraord. Quamprimum terminus privilegii Principalis elapsus
fuerit, Lectionibus publicis iterum sedulo vacabit. Privatim vero hac hieme
Lectiones suas pro desiderio Dn. Commilitonum disponet, atque ita versabitur,
ut, ubi modo illorum diligentia industriam suam provocaverit, nequa in officii
sui partibus segnis reperiatur.
SS 1722
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, JCtus,
Smi Landgravii Hass. Darmst. Consil. intimus, Prof. Jur. Prim. & Academiæ
Ludovicianæ Cancellarius.
Publice part. Special. Jur. publ.
Schwed. præleget, privatim Exercitia Disputatoria singulis septimanis sedulo
continuabit, Collegia quæ habet propediem absolvet, iisque finitis, nova ad
digesta & jus Canonicum aperiet.
JACOBUS FRIDERICUS LUDOVICII Jctus.
Publice institutiones juris civilis, quas cum notis a se conscriptis imprimi
curat, præleget. Privatim finito collegio ff. jus feudale ad ductum examinis
Strykiani exponet ac deinde ex desiderio Dnn. Auditorum ad reliquas species,
jus canonicum, publicum, progredietur. Iis quoque non deerit, qui collegia
privatissima expetierunt, nec illis, qui nouum Collegiam (!) ff. desiderabunt.
Horas singulis collegiis destinandas suo tempore publice indicabit.
IMMANUEL WEBER, J. U. D.
Consiliar. Hasso-Darmstadinus, Codic. & Criminalium Professor Publ. Publicè
exponet B. Brunnemanni Memoriale Præcipuarum LL. Codicis. Privatim perget in
Lectionibus ad Schvvederi Jus publicum; novum quoque Collegium ad eundem
Autorem aperturus. Præterea Causas Criminales, juxta ductum Ordinationis
Criminalis Carolina, intra privatos parietes discutiet.
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Consiliar. Hasso-Darmstad. & Jur. Prof. Ordin. Publice privatimque in
Pandectis progredietur, operamque dabit sedulo, ut privatas lectiones non solum
absolvat, sed etiam novas ad eundem ductum Compendii Lauterbach. incipiat.
Institutiones tertium auspicabitur, & si fieri poterit, Collegium Juris
Feudalis ad Examen Strykianum cum sua Jurisprud. Feud. collatum, adjunget.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Extraord. Publicè Institutiones Justinianeas explicabit. Privatim
pro desiderio Dominorum Commilitonum studia sua atque officia quam lubentissime
disponet.
WS 1722/1723
MELCH. DETHMARUS GROLMAN, Smi
Principis Hass. Darmst. Consil. Intimus, Prof. Jur. Prim. & Academiæ
Cancellarius. Publice A. B. explicabit, privatim Colleg. ad Compend. Lauterb.
itemque Jus Canon(.): nec non reliquas J.prud. partes aperiet, exercitium
quoque disputatorium sedulò continuabit.
JACOBUS FRIDERICUS LUDOVICI, JCtus.
In publicis lectionibus ad institutiones Justiniani imperat. usque ad materiam
de testamentis peruenit easque lectiones Deo adnuente sine ulla interruptione
sedulo continuabit. Privatim ante aliquot dies collegium pandectarum, nec non
juris feudalis auspicatus est, quibus finitis ad jus canonicum, publicum,
progredietur ex desiderio Dnn. auditorum. Nec deerit illis, qui practica &
examinatoria desiderarunt. Deus omnibus laboribus benedicat!
IMMANUEL WEBER, J. U. D.
Consiliar. Hassiac. Professor Jur. Ordinar. Publicè exponet Paroemias Juris, in
supplementum Paroemiarum Juridicarum B. Cancellarii Hertii, magno cum applausu
a Viris doctis exceptarum.
Privatim ad Jus publicum
Schwederi, & Jus Feudale Stryckii Collegia aperiet, nec in cæteris, si qua
desiderabuntur, Dnn. Commilitonibus defuturus.
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Consiliar. Hasso-Darmstad. & Jur. Prof. Ordin. Publice in Pandectis perget:
Privatim Institutiones per semestre æstivum tractatas absolvet, & aut denuo
eas, aut Collegium Feudale auspicabitur.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Extraord. Publicè privatimque pro desiderio Generosiss. &
Nobiliss. Dn. Com(m)ilitonum studia atque officia sua quam promptissime exequi
non desistet.
SS 1723
JACOBUS FRIDERICUS LUDOVICI, JCtus.
Publicè veros artium liberalium cultores in disciplina Juris Naturalis
disputando exercebit, privatim vero Pufendorffii elegantissimum libellum de
officio hominis & civis hora VII matutina exponet. Hora X ad institutiones
cum notis nuper editas & hora XI ad doctrinam pandectarum commentabitur. A
meridie hora III. superaddet adhuc collegium juris canonici & ecclesiastici
ad Schilteri institutiones. Exemplaria in nundinis Francofurtensibus
instantibus facile comparari poterunt. Adnuente divina gratia non nudis verbis,
sed ipso facto, id aget, ut Serenissimi Nutritii voluntati & mandatis
obtemperet. Deus vires largiatur.
IMMANUEL WEBER, J. U. D.
Consiliar. Hassiac. Professor Jur. Ordinarius, Academ. Syndicus, Continuabit
Lectiones ad Jus publicum Schwederi; Novum etiam Collegium Juris Naturæ, ad
Pufendorfii Officia Hom. & Civis, aut si magis placet, ad Kulpisii
Collegium Grotianum, cujus ut Exemplaria ex nundinis adferentur, curabo (!)
inchoabit; &, quantum Rectorale officium permittit, ad alia Dnn.
Studiosorum desideria se accommodabit.
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Consiliar. Hasso-Darmstad. & Jur. Prof. Ordin. Publice in Pandectis
progredietur: Privatim easdem dénuo ad preces nonnullorum Lauterbachianæ
soliditatis amatorum juxta ductum Compendii Lauterbach auspicabitur, simulque
Institutionale Collegium absolvet, laboresque privatissimos continuabit.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Extraord. Publice lectiones suas ad Introductionem Juris publici
Schvvederianam continuabit. Privatim vero vel ad eundem Schvvederum, vel ad B.
Cocceji Jurisprudentiam publ. commentabitur; Collegium quoque Pandectarum ad
Compendium Lauterbachianum de novo aperiet ac in reliquis legitimæ scientiæ
partibus, pro desiderio Dnn. Commilitonum, studia sua atque officia quam promptissime
semper exhibit.
WS 1723/1724
JACOBUS FRIDERICUS LUDOVICI, JCtus.
Intra duas, vel tres hebdomades lectiones privatas ad Jus Naturæ absolvet,
exercitia disputatoria etiam ad finem properant. Postquam deinde collegia ad
Jus Canonicum & ad Institutiones finita erunt, novo collegio Pandectarum,
quod mox auspicabitur, singulis diebus duas horas destinabit, & ex Dnn.
Auditorum voto, prout superiore semestri hyemali quoque fecit, vel collegium
Juris feudalis, vel practicum elaboratorium auspicabitur.
IMMANUEL WEBER, JCtus, Consiliar.
Hasso-Darmstad. Acad. Syndicus, h. t. PRO-RECTOR. Absolutis integre, quæ in
elapso semestri inchoavit, pensis, nova ordietur; & quidem publicè
doctrinam de LL. divinis positivis, æq(ue) Theologiæ ac Juris studiosis cognitu
necessariam, fusius exponet. In privatis Lectionibus Jus Publicum, loco operis
Schvvederiani, quod ob nimiam prolixitatem intra annum vix commodè absolvi
potest, ex Dn. Jo. Friderici Hombergii Compendio J. Publici, nuper edito, ita
pertractabit, ut cum semestri Collegium finiatur, necessaria ex Schvvedero,
Rhetio, Coccejo & aliis suggesturus. Præterea Jus Feudale ex Strykii Examine,
propediem eum Notis suis prodituro explanabit; ac tandem H. Grotii, de J. B.
& P. aureos sed explicatu difficiles Libros, à Kulpisio in Synopsin
redactos, qua fieri poterit perspicuitate atque brevitate illustrabit.
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Consiliar. Hasso-Darmstad. & Jur. Prof. Ordin. Publice privatimque in
Pandectis ad ductum Comp. Lauterbach. explicandis progredietur, & privatis
quidem lectiones Pandectales, ad librum tertium usque perductas, dabit operam,
ut per hoc semestre hybernum insumtis binis per diem horis absolvat.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Ord. Publicè Institutiones Imperatorias explicabit: Privatim vero
Jus Publicum ad Introductionem Schvvederianam, ac Canonum Jura secundum Arnoldi
Corvini à Belderen Institutiones, quam explicate tradet.
SS 1724
IMMANUEL WEBER, JCtus, Consiliar.
Hasso-Darmstad. Acad. Syndicus. Facultatis suæ Senior. In Publicis Lectionibus
argumentum de LL. divina positionis Universalibus, exponet, Studiosis tam
Theologiæ, quam Juris adprimè necessarium atque utile. Privatim Collegium
Pandectarum, ad Schöpferi Compendium juris, item Feudale, ad Examen Stryckii,
nec non Juris Canonici, ad ductum Schilteri aperiet.
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Consiliar. Hasso-Darmstad. & Jur. Prof. Ordin. Per totum semestre æstivum
in exponendis publice privatimque Pandectis ad ductum Compendii Lauterbachiani
adhuc occupabitur, cum ne impensis quidem hactenus privatis lectionibus binis
per diem horis ultra dimidium progredi justis passibus procedenti licuerit:
absolutas vero Pandectales lectiones mox denuo auspicari animus est.
JO. DANIEL GRUBER, J. V. &
PHIL. D. Jur. in Ludoviciana Cattorum Prof. Publ. Ordinar. Designat. DEO
volente hoc semestri publice interpretari adgredietur I. CLAUDII FLEURI
institutiones iuris ecclesiastici, quas ipse latinas redidit, atque his
nundinis cum animaduersionibus Illustr. BOEHMERI edidit in lucem. Privatim II.
STRUVII iurisprudentiam forensem minorem explicabit, & III. Ius publicum
docebit ductu compendii HORNIANI. Præparandis autem ad hanc diffusam
disciplinam animis conjunget separatis horis IV. historiam S. R. I. Germanicam
die Reichs-Historie ductu libri elegantissimi, quod ficto LEVINI V. AMBEER
nomine circumfertur; nec non V. historiam novissimorum sæculorum universalem,
omnium artium studiosis apprime necessariam utilemque, ex PRODROMO IURIS
PUBLICI, a se editi. Quibus subiunget VI. notitiam statuum Europæ, certis positionibus
declineandam, &, si gratum id fore animaduertet, VII. commentationes in res
nostro tempore per orbem terrarum gestas, prout illæ statis ad nos celerum
nuntiorum literis perferuntur. Quæ autem singulis scholis horæ destinandæ,
coram e valuis publicis indicabit, futuro semestri si DEO ita visum fuerit,
plura ac maiora ausurus.
JO. FRIDERICUS WAHL, J. V. L.
& P. P. Extraord. nec non Facult. Jurid. Assessor. Publice institutiones D.
Justiniani explicabit, privatas lectiones ad Compendium LAUTERBACHIANUM sedulo
continuaturus ad finem perducet, & in adperiendis novis Collegiis se
Studiosorum desiderio, quantum tempus permittet, adcommodabit.
WS 1724/1725
IMMANUEL WEBER, J. U. D.
Consiliar. Hasso-Darmstadin. Jur. Profess. Publ. Ordinar. Acad. Syndicus. In
Lectionibus Publicis, nullâ feriarum habitâ ratione, Collegium Juris Feudalis
ad Strykii Examen continuabit.
Privatim Oeconomiam Principum
atque Statuum Imperii, ex aureo Vit. Ludovici à Seckendorff Libello, vulgò
Fürsten-Staat, exponet; in cæteris ad desideria Dnn. Auditorum se
adcommodaturus.
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Consiliar. Hasso-Darmstad. & Jur. Prof. Ordin. Pandectas intra breve tempus
absolvendas denuo publice privatimque sic auspicabitur, & ad ductum
Compendii Lauterbachiani pertractabit, ut privatim eas strictius explicaturus,
publice vero potiores controversias fusius pertractaturus, propositisque
succinctis ad disputandum positionibus ventilaturus sit, nisi dilato hoc labore
ad futurum semestre æstivum interim Institutionale Collegium vel alia in parte
jurisprudentiæ operam ipsius desiderare magis placuerit.
IO. DANIEL GRUBER, D. Sereniss.
Landgrav. Hass. Darmstad. Consiliarius & Iur. Prof. Publ. Ordinar.
Prælectionibus publicis Canonicis, absoluta tractatione de iure personarum,
explicabit titulos de iure rerum ecclesiasticarum ex institutionibus Fleurianis
hor. IX. Privatim hor. X. iuncta II. doctrinam Pandectarum III. Boehmeri, vel,
si malint auditores, Struvii iurisprudentiam forensem; & hor. XI. Prodomum
iuris publici denuo interpretabitur, Hor. III. Historiam S. R. I. Germanicam,
ductu compendii Schmaussiani, tanquam fontem iuris Germanici, qua privati, qua
publici, & hor. IV. ipsam iuris publici prudentiam, duce Hornio, diligenter
pertractabit, operamque dabit, ut nundinis paschalibus ad calcem perducantur
singulæ prælectiones, quas, propitio diunino Numine, a. d. IX. Octobr.
auspicabitur.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Ord. Per instans semestre brumale publice ad Institutiones
Justinianeas commentabitur: privatis lectionibus, præter Collegia iam cœpta,
quæ debita cum diligentia ad finem perducere non desistet, jus publicum quoque
ad introductionem Schwederianam, de novo explicabit, aliaque Collegia pro
desiderio Dnn. Commilitonum lubens aperiet.
JO. FRIDERICUS WAHL, Prof. Jur.
Extraord. nec non Facultat. Jurid. Assessor. Lectiones publicas ad
institutiones D. Justiniani continuabit, quibus ad finem perductis, Georg.
Adami STRUVII Jurisprudentia(m) forensem interpretabitur, singulisque
septimanis exercitium disputatorium junget; privatas quoque lectiones ad
desiderium Dnn. Studiosorum ita accommodabit, ut præter collegia ad
institutiones & pandectas de novo aperienda, omnes totius legitimæ scientiæ
partes, justo ordine intra triennium absolvere queat.
SS 1725
IMMANUEL WEBER, J. U. D.
Consiliar. Hasso-Darmstadin. Profess. Publ. Primar. & Academ. Syndicus.
Publicè Capitulationem novissimam Imperator. Caroli VI. notis necessariis atque
utilibus explanabit. Privatim, ex Fr. Stypmanno, de Referendariis, ad modum
referendi ex Actis manuducet, adhibitis semper ex jure rarioribus exemplis &
casibus. Collegium quoque Juris Feudalis, ad Examen Strykii, nuper finitum, de
novô ordietur.
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Consiliar. Hasso-Darmstad. & Jur. Prof. Ordin. Potissimum in Pandectis ad ductum
Compendii Lauterbachiani explicandis publice privatimque occupabitur, sic
quidem, ut privatim eas strictus interpretaturus, publice vero præcipuas Juris
controversias fusius explicaturus sit: tum vero nec in aliis juris partibus
operam suam desiderantibus deerit.
IO. DANIEL GRUBER, D. Sereniss.
Princip. Hass. Darmstad. Consiliarius & Iur. Prof. Publ. Ordinar. Steti
promissis, COMMILITONES, atque, ut nostis, prælectiones meas omnes, cum
publicas iuris canonici, tum privatas omnis generis, quibus proxime elapsum
semestre hibernum dicatum fuerat, DEO largiente, emensus sum. Accingor itaque
ad alias, & publice quidem semestri æstivo, quod iam ingredimur,
interpretabor SEVERINI de MONZAMBANO ingeniosissimam de Statu Imperii Germanici
commentationem, omnium artium studiosis apprime in vita utilem, hora XI.
Privatim iussu & auctoritate Celsissimorum S. R. I. Comitum, qui superiori
anno in scholis meis diffusam sibi cum rerum Germanicarum, tum exterorum
regnorum notitiam compararunt, magnumque & singulare assiduitatis &
industriæ exemplum ceteris auditoribus præbuerunt, iuris publici prudentiam,
duce HORNIO, docebo hora II. iisdemque flagitantibus iuris civilis elementa,
ductu compendii STRUVIANI, propinabo hora IX. Quibus laboribus denuo iungam
accuratam historia Germanica inde a gentis primordiis usque ad Maximilianum I.
pertexendæ tractationem, duce Schmaussio hora III. perficiendæque telæ
subnectam prælectiones in prodromum iuris publici, novissimorum sæculorum
nucleum neruumque exhibentem hora X. Denique quum Illustrissimi ac
Generosissimi cives præter hæc omnia, rerum, quæ nunc per Europam geruntur
aularumque omnium pleniorem & dignam natalibus suis notitiam sibi tradi
pridem flagitarint, eorum desideriis hac æstate separatis horis pariter
satisfacere constitui, initium prælegendi facturus a. d. XXIII. April.
operamque daturus, ut vertente semestri his quoque exercitiis Colophonem
imponere queamus. Faxit Deus feliciter!
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Ord. Horis Publicis prælectiones Institutionum, ubi præterlapso
semestri desiit, hac æstate continuare & ad finem perducere contendet.
Privatim eadem Juris rudimenta in gratiam novorum Justinianeorum de novo
explicabit. Collegium quoque, ad Compendium Lauterbachianum, & Lectiones
Juris publici ad Introductionem Schwederianam aperiet; nec deerit officio, si
in aliis quoque legitimæ scientiæ partibus Dn. Dn. (!) Commilitonum desideriis
inservire poterit.
JO. FRIDERICUS WAHL, Prof. Jur.
Ord. Publice Georg. Adam. STRUVII Jurisprud. Rom. Germ. notis illustrabit,
& singulis septimanis exercitium disputatorium junget, cursum Juris, quem
cœpit, nec non lectiones privatas & privatissimas ad pandectas &
institutiones continuabit, operam daturus, ut institutiones quam primum
absolvat, iisdemque absolutis, novum collegium ad easdem aperiet, in aliis
collegiis de novo aperiendis desiderio Dnn. Studiosorum se accommodaturus.
GEORGIUS LUDOVICUS LEUTNER, Prof.
Juris Extraord. Publice B. Georg. Adami Struvii Jurisprudentiam forensem
interpretabitur, privatim Institutiones Jur. Civ. quas cum notis a se
conscriptis imprimi curavit Jll. Boehmerus; Juris Publici Prudentiam, duce
Coccejo, sed comite ubivis justitia & veritate, quoque explicabit: adhæc
Collegium Jur. Nat. & Gent. ad ductum Institutionum Jur. Nat. Gent. a Dno
Vitriario dilucide & solide editarum, auspicabitur, & postquam quatuor
diebus Autoris adserta rationibus adstruxit, vel evidentioribus destruxit,
omniaque pertractata negotia ad illustres controversias adplicuit,
disputatorium singulis Saturni diebus habendum junget. Collegium ad Pandectas
& Jus Feudale pro desiderio Dnn. Commilitonum lubens quoque aperiet, nec
iis deerit, qui Collegia privatissima expetierunt.
WS 1725/1726
IMMANUEL WEBER, D. Jur. Profess.
Primarius Academ. Syndicus & Pro-Cancellarius. Publicè, horâ Xmâ Jus
Feudale ex Strykij Examine exponet; In Collegiis privatis ad desideria
Nobilissimorum Dnn. Commilitonum sese adcommodaturus, vel Capitulationem Caroli
VI. notis illustrabit, vel ex Jure Ecclesiastico materias maximè utiles &
scitu neccessarias elucìdabit.
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Consiliar. Hasso-Darmstad. & Jur. Prof. Ordin. Collegium Pandectarum ad
Compendium Lauterbachianum publice privatimque, eo modo ac ordine, quo per
præteritum semestre factum, per instans semestre hyemale una cum
exercitationibus disputatoriis continuabit, in novis inchoandis videbit, quid
temporis ratio feret, desiderium Dnn. Commilitonum exposcet, & labores
Decanales permittent.
IO. DANIEL GRUBER, D.
Consiliarius & Iur. Prof. Publ. Ordin. Semestri hiberno, quod bono cum DEO
ingredimur, publice libelli Pufendorffiani de Statu Imperii Germanici partem
alteram, quæ restat, interpretabitur hora XI. Privatim institutiones iuris
Canonici Fleurianas hora IX. & iuris Civilis Struvianas per modum examinis
hora X. enucleabit. A meridie hora II. iuris publici prudentiam Hornianam
explicabit, & hora III. huius disciplinæ fontem, historiam scilicet S. R.
Imperii Germanicam, ductu compendii Schmaussiani, ex genuinis medii aevi
scriptorum monimentis ac diplomatibus, aperiet, ab origine gentis regnique
Teutonici usque ad tempora Maximiliani I. nunc deducendam: initium prælectionum
e valuis publicis deinceps indicaturus.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Ord. Per instans semestre bramale (!) publice privatimque Lectiones
cœptas sedulo continuabit. Novum quoque Collegium ad Compendium Lauterbachianum
aperiet, & pro desiderio Dominorum Commilitonum operam industriamque suam
libenter impendet.
JO. FRIDERICUS WAHL, P. P. Ord.
Prælectiones publicas ad Struvii Jurisprudentiam, exercitium disputatorium, nec
non privata & privatissima collegia ad institutiones & pandectas
continuabit, operam daturus, ut absolutis iis, quæ in Collegio II. restant,
novum vel ad Jus Canonicum vel ad Jus Feudale pro desiderio Dnn. Auditorum
aperiat.
GEORGIUS LUDOVICUS LEUTNER, Prof.
Juris Extraord. In Publicis Lectionibus Hypomnemata Juris Civ. a. B. Henr.
Coccejo solide conscripta exponet. Privatim ad Vitriarij Institutiones Juris
Naturæ ut & Institutiones Imperiales methodo explicatorio-examinatoria
Collegia de novo aperiet, nec iis deerit, qui ad Ludovicianam Doctrinam
Pandect. vel si magis placuerit Compendium Lauterbachian. & Schwederi Jus
publicum Collegia desiderabunt, exercitia quoque disputatoria publice
privatimque ea, qua par est, diligentia, continuabit.
SS 1726
IMMANUEL WEBER, D. JCtus Academiæ
Pro-Cancellarius. Dum propter valetudinem non satis integram de Lectionibus vel
publicis vel privatis impræsentiarum spem nullam facere possum: ideo peto, hac
vice mihi ignoscetis. Deo vires largiente, resarciam, quæ nunc non præsto.
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Consiliarius Hasso-Darmst. & Iur. Prof. Ordin. Publice in explicandis
Pandectis ad ductum Compendii Lauterbachiani progredietur, privatim
Institutiones Justinianeas interpretabitur, nec desiderantibus novum Collegium
Pandectarum vel aliud in quavis juris parte deerit.
IO. DANIEL GRUBER, D. Præter
labores privatissimos, publice Monzambani commentationum de statu Imperii R.
Germanici pensum ultimum absoluet hora XI. Privatim ill. Boehmeri introductionem
in ius Digestorum binis in dies singulos horis, VIII. scilicet atque X.
explicabit, horaque IX. ad nucleum historia novissima tradendum, conuertetur,
&, quod ex historia medii ævi Germanica ab interregno magno ad Maximilianum
I. deducenda superest, hora III. diligenter prosequetur, eoque pacto ad imbibendam
futuro semestri cum iuris publici, tum iuris Canonici doctrinam, auditorum
animos rite præparabit; prælegendi initium facturus a. d. XIII. Maii.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Ord. Publicis Lectionibus Jus Feudale ad ductum Examinis Strykiani
explicabit. Privatis horis Collegium ff. præterlapso Semestri cœptum omni
studio & industria continuabit. De novo autem in gratiam eorum, qui velut
novi Justinianei Jurisprudentiæ factis demum initiari cupiunt, Institutiones
Imperatorias exponet, nec in aliis legitimæ scientiæ partibus, Jure publico
scilicet, ad Introductionem Schvvederianam, ac Jure Canonico, pro Dnn.
Commilitonum desiderio, officio suo defuturus.
JO. FRIDERICUS WAHL, Jur. P. P.
Ordin. Publicas prælectiones ad Struvii Jurisprud. Romano Germanicam ad finem,
Deo propitio, perducere allaborabit; observationes quoque & disputationes
publicas in hunc libellum, ob alios labores aliquamdiu intermissas, majori,
quam adhuc fieri potuit, diligentia continuabit. Privatim non solum in eo
cursu, quo universi Juris ambitum emetiri cœpit, sedulo perget: sed nova etiam
collegia ad Institutiones Justinianeas, Pandectas & Jus feudale inchoabit.
GEORGIUS LUDOVICUS LEUTNER,
PROFESSOR JUR. EXTRAORD. Publicis Lectionibus Institutiones Juris Civilis ad
ductum Examinis Hoppiani explicabit. Privatim Collegium ad Vitriarii
Institutiones Juris Naturæ, vel, si mavultis, ad Pufendorfii Libellum de O. H.
& C. nec non ad Institutiones Justiniani tertium auspicabitur. Lectiones
Pandectarum ad ductum Ludovicianæ Doctrinæ Pandect. ceu (!) libelli &
Autoris meritis & pædiæ (!) ex asse accommodatis regulis se quam maxime
commendantis aperiet &, ne experiamini censuram Viri Ill. Cæsarini
Furstnerii seu potius Leibnizii, quod vestra sapientia in uno Romani juris
corpore conclusa videatur, Henr. de Cocceji Juris Publici Prudentiam exponet.
Exercitia quoque disputatoria publice privatimque ea, qua par est, diligentia
continuabit.
WS 1726/1727
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Consiliarius Hasso-Darmst. & Iur. Prof. Ordin. Ante omnia Lectiones
Publicas Pandectales ad Compendium Lauterbachianum ea ratione, eoque studio,
quo hactenus tractatæ, continuabit, & si fieri potuerit, ad finem perducet.
Tum vero alia non negliget, nec solum desiderantibus privatim novum Collegium
Pandectarum ad Lauterbachium aut aliud non deerit, sed inprimis Collegium Feudale
ad Jurisprud. suam Feud. in artem redactam meditatur, exquisitiori quodam
studio pertractandum.
IO. DANIEL GRUBER, D. Publice
commentabitur ad tabulas pacis Westphalicæ hora XI. Privatim examen
Institutionum Iustinianearum, prælectionesque ad prodromum iuris publici,
quibus, non inuito nobiliorum diligentiorumque auditorum cœtu, per ipsas ferias
nundinales vacat, hora VIII. & IX. brevi tempore ad umbilicum perducet: quo
facto, ad prælectiones iuris publici & Canonici, duce Hornio et Coruino,
conuertetur iisdem horis. Porro in gratiam eorum, qui examen Institutionum
subierunt, consentientibus veteranis, opus pandectarum, duce ill. Boehmero, ab
ouo ordietur, tractabitque summo studio summaque perspicuitate horis X. &
II. absoluendum haud dubie hoc semestri hiberno, cuius longiores sunt numeri.
Denique selectis ingeniis, quæ ad solidam iuris publici prudentiam pedetentim
(!) sibi comparandam adspirant, prima huius disciplinæ fundamenta fideliter
atque ingenue proponet ex historia S. R. Imperii. quam, duce Schmaussio, cuius
næui nonnulli inter prælegendum facili opera emendantur, a primis incunabulis
per medium æuum deducet vsque ad Maximilianum I. hora III. scholarum recens
aperiendarum exordia e valuis publicis propediem indicaturus.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Ord. Publicis Lectionibus in explicando Examine juris feudalis
Strykiano qua potest dexteritate & diligentia continuabit. Privatim vero ad
Institutiones Imperatorias commentabitur, cetera pro desiderio; Dn. Dn.
Commilitonum operam qualemcunque suam atque industriam accommodaturus.
JO. FRIDERICUS WAHL, P. P. Ord.
Publice Schilteri Institutiones juris Canonici explanabit. Privatim Collegia
Pandectarum & Institutionum ad finem perducet: novum quoque collegium ad
Pandectas & alia, pro desiderio dominorum studiosorum, aperiet.
GEORGIUS LUDOVICUS LEUTNER,
PROFESSOR JUR. EXTRAORD. & FACULT. JURIS ASSESSOR. Publicis Lectionibus B.
Cancell. Hertii Ichnographiam Institut. Justin. explicabit. Privatim Collegium
Jur. Nat. & Gent. ad ductum Instit. I. N. & G. a D. Vitriario dilucide
non minus, ac solide editarum denuo auspicabitur, & postquam quatuor diebus
Auctoris adserta rationibus adstruxit, vel evidentioribus destruxit, omniaque
pertractata negotia ad illustres adplicuit controversias, per disputationes
hebdomadales privato-publicas selectas theses more solito disquisitioni
subiiciet. Lectiones Pandectarum ad Ill. Boehmeri Introductionem in Jus
Digestorum aperiet, eoque præcipue ingenii sui nervos intendet, ut Justinianum
Legislatorem probe distinguat a vero Doctore, vel Historico. De novo etiam
Collegium Institutionale inchoabit nec in aliis legitimæ scientiæ partibus Jure
Publico scilicet ad Henr. a Cocceji Juris Publ. Prudentiam ac Jure Feudali Dnis
Commilitonibus deerit. Insuper ad Dissertationes de selectioribus materiis defendendas
Duos Commilit. officiosissime invitat.
SS 1727
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Consiliarius Hasso-Darmst. Iur. P. P. Ordin. & Academ. h. t. Rect. Quamvis
Rector hucusque à lectionibus publicis liber fuerit, tamen quia ipse nihil
magis in votis habet, quam lectiones Publicas Pandectales ad Compendium
Lauterbachianum, eo, quo hactenus tractatæ sunt, labore absolvere, à Libro
XXVI. omni cum studio perget. Privatim Pandectas ad idem Comp. Lauterb. denuo
auspicabitur, intra spatium annale certissime absolvendas. Plura non permittunt
Rectoralis muneris negotia.
IO. DANIEL GRUBER, D. Publicis
Lectionibus commentabitur ad Constitutionem criminalem CAROLI V. Imperatoris.
Privatim III. BOEHMERI introductionem ad Ius digestorum, quam superiori
semestri notis theoreticis collocupletavit, observationibus practicis
illustrabit, addito examine; qui labor binas sibi singulis diebus horas
vindicabit. Præterea Iuris publici prudentiam, duce HORNIO, binis itidem in
singulos dies horis diligenter explicabit. Denique notitiam Iuris publici
specialis trium potentissimarum in Germania familiarum, vinculo
confraternitatis unionisque coniunctarum, Saxonicæ, Brandenburicæ atque
Hassiacæ, cupidis harum rerum auditoribus propinabit: singularum scholarum
horas atque exordia suo tempore ex valuis publicis indicaturus.
JO. FRIDERICUS KAYSER, Dr.
Consil. Hasso-Darmstattinus, Jurium Prof. tertius Ordinarius, Academiæ Syndicus
& Facultatis suæ h. t. Decanus. Publicè Lectiones juris Feudalis ad Strykii
Examen continuabit, easque ad finem perducet. Privatim Lectionibus hora VIII.
Matutina Institutiones Imperatorias, hora vero X. Pandectas ad ductum Compendii
Lauterbachiani explicabit; denique hora II. pomeridiana Juris publ. disciplinam
ex Introductione Schvvederiana tradet, non defuturus, in aliis quoque legitimæ
scientiæ partibus operam industriamque suam desiderantibus exhibere.
JO. FRIDERICUS WAHL, P. P. Ord.
Publice prælectiones ad SCHILTERI Instit. Jur. Can. Privatim vero eas, quas
proxime elapso semestri ad Compendium LAUTERBACHIANUM cœpi, ad finem perducam.
Nova quoque Collegia ad institutiones JUSTINIANI, STRUVII, Syntagma Juris
Feudalis & STRYCKII introductionem ad praxin forensem aperiam.
GEORGIUS LUDOVICUS LEUTNER,
PROFESSOR JUR. EXTRAORD. & FACULT. JURIS ASSESSOR. Publicis Lectionibus B.
G. Beyeri Jus Germanicum explanabit. Privatis horis Jus Naturæ & Gentium,
duce Phil. Reinh. Vitriario, qui H. Grotium in quæstiones luculentas redegit,
simulque quod optimum in præcipuis commentatoribus inseruit, explicabit, nec
non Institutiones Juris Civilis & Pandectas ad III. Böhmeri Introductionem
in Jus Digestorum ea, qua peculiari in programmate indicavit, ratione. Aperiet
quoque Collegia Juris Feudalis ad Stryckii Examen & Juris Publici ad ductum
B. Henr. de Cocceji, Viri historiæ Germanicæ indeque fluentis Juris pubici
peritissimi.
WS 1727/1728
JO. GODOFREDUS HARTUNGIUS, D.
Consiliarius Hasso-Darmst. Iur. P. P. Ordin. & Academ. h. t. Rect.
Collegium privatum Pandectarum ad Lauterbachii Compendium Iuris præterlapso
semestri cœptum hoc semestri hyberno binis per diem horis continuabit & cum
DEO absoluet, publice vero, quam primum a negotiis & molestiis Rectoralibus
liberatus erit, Iurisprudentiam suam Feudalem explicabit.
JO. FRIDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. O. Academiæ Syndicus & Facultatis suæ h. t. Decanus. Per
instans semestre brumale publicis Lectionibus ad Institutiones Justinianeas
commentabitur; privatim vero Jus publicum & Pandectas explicabit, nec
defuturus, si in aliis quoque legitimæ scientiæ partibus studium atque
industriam suam Nobilissimi Dn. Dn. Commilitones excitaverint.
JO. FRIDERICUS WAHL, J. U. L.
& P. P. O. Publice, simul ac quæ in Jo. Schilteri instit. Jur. Can.
supersunt, absolvero, statim Illustr. DN. BÖHMERI, doctrinam de Actionibus
explanabo; cumque trituram forensem sola actionum notitia non exhauriat, sed insuper
necessum sit, ut futurus practicus accuratam ordinis judicarii cognitionem
habeat, privatim materiam de processu, ad ductum B. Dn. STRYCKII, in intr. ad
prax. for. ita pertractabo, ut post genuina processus in quacunque judicii
parte observandi præcepta tradita, applicationem in elaborandis casibus
ostendam. Deinde, ne juris publici prudentiæ cultores, absque sufficienti,
civilis, feudalis ac canonici juris cognitione atque adeo illotis manibus,
immensum hoc studium aggrediantur, prælectiones ad JO. SCHILTERI instit. Jur.
Can. denuo incipiam operam daturus, ut eas hoc semestri hyemali æque ac Juris
Feudalis, pandectarum & institutionum Collegia jam cœpta ad finem perducam,
neque etiam desideriis eorum deero qui novum collegium pandectarum expetent.
GEORGIUS LUDOVICUS LEUTNER,
PROFESSOR JUR. EXTRAORD. & FACULT. JURID. ADSESSOR. Publice Stryckij Examen
J. Feudalis explicabit; & ubivis mores Allemannorum cum Longobardorum
institutis contendere studebit. Privatim denuo commentabitur ad Coccejanam
Juris Publici Prudentiam, licet plerisque sordeat antiquitatis historiæ notitia,
quam ubivis præsertím in prolegomenis sedulo inculcat Auctor. Hi enim velim
cogitent, quid Conringius, Werlhofius, Hertius prudenter satis moneant: omnem
superiorum temporum seriem alte repetendam, quo possit liquido judicari,
undenam singuli populi, & quando, & a quibus primordiis, quibus usi
consiliis ad præsentem fortunam pervenerint. Illustrabit quoque Instit.
Imperiales & Jus Naturæ ad ductum Instit. I. N. a Dn. Vitriario dilucide
non minus, ac solide editarum, & finito Collegio I. N. explicatorio,
examinatorium subsequetur, in quo veritatem rerum propositarum a dubiis,
æquivocationibus liberare, nova porismata inde elicere, & ad illustres
controversias dicta adplicare constituit. Lectiones Pandectarum Ill. Böhmeri
Introductionem in Jus Digestorum binis in singulos dies horis aperiet, omnemque
dabit operam, ut per hiemem absolvantur. Neque cessabunt scholæ acroaniaticæ,
vel, ut vulgo vocantur, lectiones privatissimæ.
L. IOANNES GEORGIUS ESTOR,
Historiographus Hasso-Darmstadinus & I. P. P. E. Publice interpretabitur
institutiones Iustinianeas. Privata opera digesta, praeeunte illustri BOEHMERO,
ita exponet, ut totum opus hoc semestri haut dubie perducatur ad umbilicum.
Præter collegium iuris feudalis, quod ad ductum iurisprudentiæ feudalis, a
celeberrimo BURC. GOTTH. STRUVIO, nuper vulgatæ, efflagitarunt nonnulli,
auspicaturus est quoque scholas ad HORNII ius publicum, aut, si maluerint DN. auditores,
ad conlustrandas pacis Westphalicæ tabulas cum capitulatione Caroli VI. erit
promtus. Horas singulis prælectionibus destinatas, schedula valuis publicis,
more maiorum, adfixa, propediem indicabit.
SS 1728
JO. GODOFR. HARTUNGIUS, J. U. D.
Consiliar. Hasso-Darmstad. & Jur. Prof. Ordin. Per hoc æstivum publice Jus
Feudale ad ductum Jurisprudentiæ suæ Feudal. in artem redactæ ab hora pom. II.
ad III. privatim vero Pandectas ductu Compendii Lauterbachiani binis per diem
horis, antemerid. X. ad XI. & pom. IV. ad V. itemque ex desiderio
nonnullorum Institutiones Justinianeas ab hora matutina VIII. ad IX. explicabit.
D. JO. FRIEDER. KAYSER. Consil.
Hasso-Darmst. Jurium P. P. Ord. & Acad. Syndic. In publicis æque ac
privatis Collegiis, præterlapso demum hyeme cœptis, per instans semestre
æstivum sedulo continuabit, eaque qua fieri potest sedulitate perficere contendet.
De novo vero, pro Nobilissimorum Dn. Dn. Commilitonum desideriis, Jus publicum
vel Feudale interpretabitur.
JO. FRIEDERICUS WAHL, D. &
Prof. Jur. Ord. Publice illustr. Dn. Boehmeri doctrinam de actionibus ad finem
perducet. Privatim institutiones Justinianeas, nec non compendium
Lauterbachianum explanabit: neque iis deerit, qui in jure Feudali, Canonico vel
alia legitimæ scientiæ parte operam & industriam suam excitabunt.
IO. GEORGIUS ESTOR, Prof. Iur.
Ord. Posteaquam semestri præterlapso publice docuerat iuris publici prudentiam,
nunc in iisdem scholis ad ius privatum redibit, atque institutiones divi
IUSTINIAN(I) solide interpretabitur. Privatas lectiones destinabit iuri
publico, & historiæ status Imperii Romano Germanici, ad ductum operis, quod
nuper vulgavit Ienensium Professor, SCHMEIZELIUS. doctrinam Pandectarum, bono
cum Deo, absolutam, ordietur denuo. Neque illis deerit, qui, aut clarissim.
EUERARDO OTTONE praeeunte, aut illustri GUNDLINGO comite, ad notitiam totius
Europæ statuum & rerum publicarum exactam peruenire cupiunt. Horas e valuis
publicis honoratissimis dominis commilitionibus indicabit.
BERNH. NOCOLAUS STOCKHAUSEN, D.
& Jur. Prof. Ord. Publice lectiones in Institutiones D. Justiniani tum
explicando tum disputando continuabit, privatim vero collegium pandectarum ad
Compendium Lauterbachianum aperiet, nec non Struvii Iurisprudentiam forensem
explicabit.
GEORG. LUDOV. LEUTNER; Prof. Jur.
Extraord. & Facult. Jur. Assessor. Publice B. G. Beyeri Jus Germanicum
exponet. Privatim compendium Lauterbachianum non minus, quam Institutiones
Imperiales explicabit: neque vestra sapientia in uno Romani juris corpore
conclusa videatur, experientia autem, si quam habeatis, forensis auditorii
cancellos non egrediatur, decrevit semestri hoc æstivo denuo interpretari
Vitriarii Institutiones Juris Naturæ & Cocceji juris publici prudentiam,
labores privatissimos quoque continuabit, & varia exercitia disputatoria
instituet.
WS 1728/1729
D. JO. FRIEDER. KAYSER, Consil.
Hasso-Darmstad. Jur. P. P. Ord. & Acad. Syndicus. Publice jus Feudale ad
ductum Examinis Strykiani explicabit. Privatim collegium juris publici,
præterlapso semestri cœptum, duplicatis, si ita voluerint Domini Commilitones,
lectionibus, ad finem perducere contendet, simulque nova collegia pro desiderio
Dn. Dn. Commilitonum aperire haud gravabitur.
D. JO. FRIEDERICUS WAHL, Prof.
Jur. Ord. Absolutis hoc semestri æstivo Institutionibus, publice hora ante
meridiem IX. privatim vero hora XI. pandectas ductu Compendii LAUTERBACHIANI
explanabit, easque semestri instanti hiberno ad finem perducet, Jus Canonicum
quoque vel aliam quamlibet legitimæ scientiæ partem pro desiderio Dn.
Commilitornum illustrabit.
D. IO. GEORGIUS ESTOR, Consiliar.
& Historiogr. Hass. nec non Prof. Iur. Ordin. Per hoc semestre ius publicum,
historiam imperii Germanici, ac institutiones iuris est auspicaturus,
insimulque lectiones iam coeptas ad digesta & notitiam rerumpublicarum
Europæ, Die Staaten/ strenue continuaturus. Rogat quoque dominos commilitones,
ut in exercitio disputatorio, quod singulis Saturni diebus habetur, ea, qua coeperunt,
diligentia pergant. Publice commentabitur ad ius feudale, praeeunte Schiltero
in sua synopsi, brevi quidem, sed multae eruditionis libello.
BERNH. NIC. STOCKHAUSEN, D. &
Prof. Iur. Ord. Publice lectiones in institutiones ad finem perducet, &
post hæc, ut juris prudentiæ cultores studium juris canonici cum fructu adgredi
queant in S. a Puffendorf libellum, de Habitu Religionis christianæ ad vitam
civilem, commentabitur. Privatim collegium Pandectarum continuabit, & novum
ad Instituta aperiet, omnemque dabit operam ut utrumque per hiemem absolvatur,
neque etiam provectioribus deerit, qui manuductionem ad praxin forensem
desiderabunt.
GEORG. LUDOV. LEUTNER, Prof. Jur.
Extraord. & Facult. Jurid. Assessor. Publice B. Sam. Strykii Introductionem
ad Praxin Forensem explicabit, & casibus practicis illustrabit. Privatim
vero Institutiones Juris Civ. Schilteri Institutiones Jur. Canonici, & Jus
Publicum ad Introductionem Schwederianam interpretabitur, nec non finitis
lectionibus ad Strykii Examen Jur. Feudalis, & Compendium Pandectarum
Lauterbachianum, eas denuo inchoabit.
SS 1729
D. JO. FRIEDERICUS KAYSER,
Consil. Hasso-Darmstatt. Jur. P. P. O. & Acad. Syndicus. Publice Collegium
Iuris Feudalis ad ductum Examinis Stryckiani, præterlapso semestri cœptum, hac
æstate ad finem perducere contendet. Privatim Collegium iuris publici non ita
pridem finitum b. c. D. de novo, & quidem vel ad Hornii Compendium, vel ad
Introductionem Schwederianam, in gratiam Auditorum aperiet, simulque novum
Collegium ff. ad Compendium Lauterbachianum adjiciet, quantum pote, operam
daturus, ut Nobiliss. Dn. Dn. Commilitonum desideriis examussim satisfacere
queat.
D. JO. FRIEDERICUS WAHL, Prof. P.
Ordin. Pandectis ad ductum Compendii LAUTERBACHIANI præterlapso semestri
hyemali coeptis et ad finem fere perductis, nova collegia auspicabitur; publice
institutiones Iuris Can. SCHILTERI explanabit, privatim vero STRUVII syntagma
Iuris Feudalis nec non institutiones D. IUSTINIANI interpretabitur operamque
dabit, ut collegia coepta hoc semestri absolvantur, honestis Dnn. Commilitonum
desideriis non defuturus, qui in alia legitimæ scientiæ parte industriam suam
excitabunt.
IO. GEORGIUS ESTOR, D. In scholis
privatis hoc æstivo semestri et institutiones iuris civilis et iuris publici
prudentiam, et historiam imperii Germanici docebit horis antemeridianis. Ut
provectiores quoque controversiarum illustrium sibi adquirant notitiam
adcuratam; in horum gratiam enucleabit publice prætensiones illustres. Privatissime
perget in explicanda bibliotheca iuridica Struviana.
BERNH. NIC. STOCKHAUSEN, J. U. D.
& ejusdem Prof. Ordin. Absolutis lectionibus tam publicis quam privatis,
hoc semestri æstivo, si DEus vires & valetudinem restituerit, desideriis
Dominorum Commilitonum in quacunque iurisprudentiæ parte satisfacere, omni
opera contendet.
GEORG. LUDOV. LEUTNER, Prof.
Juris Extraord. & Facult. Jurid. Adsessor. Publice B. Cancell. Hertii
Ichnographiam Institutionum Justin. semestri hoc æstivo illustrabit. Privatim,
finitis lectionibus ad Institutiones, & Lauterb. Compend. Pandect. eas
denuo inchoabit; in iisque Analecta sua desiderantibus communicabit, & ut
profectus suorum eo magis promoveat, in singulis Collegiis perpetuo examine
eorum industriam excitabit. Quin ad auream praxin properantibus, pollicetur
quoque Collegium ad B. Sam. Stryckii Introductionem ad Praxin Forensem; neque
ad majora nati, jura tantum, privatorum controversiis adplicanda, sciant,
superioritatis autem territorialis effectus strenue ignorent, decrevit, Hornii
Juris Publici Prudentiam interpretari, &, varia instituere exercitia
disputatoria.
WS 1729/1730
D. JO. FRIEDERICUS KAYSER,
Consil. Hasso-Darmstatt. Jur. P. P. Ord. & rerum Oeconomicarum Inspector.
Per instans semestre autumno-hybernale, DEO elementer sospitante vires,
publicis lectionibus Jus Feudale ad Stryckii Examen, in quo explicando hactenus
desudavimus, ad finem perducere contendet. Privatim Collegium præterlapsa
æstate coeptum, binis, si visum fuerit, per diem horis, continuabit, novumque
Collegium Juris Publ. ad introductionem Schvvederianam, vel manuducente Hornio,
aperiet, operam daturus, ut quantum in se est positum, Nobiliss. Dn. Dn.
Commilitonum studia pro desiderio promoveantur.
D. JO. FRIEDERICUS WAHL, Prof. P.
Ord. Publicis & privatis lectionibus, quas proximo semestri coepit, ad
umbilicum ductis, nova collegia ad Jus Canonicum, Civile & Feudale pro
desiderio Dn. Auditorum auspicabitur.
IO. GEORGIUS ESTOR, D. Hora VIII.
ius publicum docebit HORNIO interprete. SCHMAUSSII historiam imperii Germanici
(Reichs-Historie) præleget hora IX., ostendetque simul fontes iuris tam
publici, quam feudalis & ecclesiastici. Hora XI. D. IUSTINIANI
Institutiones ita explicabit, ut cum theoria singulis titulis usus adiiciatur
practicus. Operam daturus, ut suas lectiones hoc semestri diuina adnuente
gratia absoluat. In publicis scholis Dn. Dn. Auditorum votis sese adcommodabit,
commentabiturque vel ad HEINECCII Syntagma antiquitatum Romanarum,
jurisprudentiam illustrantium, vel ad Corvini Aphorismos iuris canonici. In
lectionibus privatissimis strenue perrecturus. Uti nec illis deerit, qui exercitium disputatorium singulis saturni
diebus expetent.
BERNH. NIC. STOCKHAUSEN, J. U. D.
ejusdemque P. P. O. Proximo semestri, si D. O. M. valetudinem viresque sibi
clementissime concesserit, in Lectionibus publicis Stryckii Examen jur. feudal.
explicabit; privatim vero non tantum ea quæ in Collegio ad Compendium ff.
Lauterbach. adhuc supersunt, pro desiderio Dnn. Auditorum, hora consueta
matutina X. ad finem perducere sedulo contendet, sed & novum ad idem
Compendium aperiet; quin nec in aliis proficere cupientibus deerit.
GEORG. LUDOV. LEUTNER, Prof.
Juris Extraord. & Facult. Jurid. Adsessor. Publice Institutiones Juris
Justinianeas ad ductum Examinis Hoppiani explicabit, atque per disputationes
hebdomadales privato-publicas selectas theses disquisitioni subjiciet. Privatim
Collegium explicatorio examinatorium ad Institutiones Juris Civilis, nec non ad
Compendium Pandectarum Lauterbachianum binis in dies singulos horis aperiet; in
eoque adnotationes suas vel perlegendas tantum, vel etiam describendas
communicabit, simulque in gratiam eorum, qui nimio Juris Romani amore non
tantum fascinati, interpretabitur Hornii Juris Publici Prudentiam, &
Stryckii Examen Juris Feudalis. Privatissime, finito Collegio ad Stryckii
Introductionem ad Praxin Forensem, cujus quædam adhuc supersunt capita, suam
quoque pollicetur operam.
SS 1730
JO. FRIEDERICUS KAYSER, J. U. D.
Serenissimo Principi Hasso-Darmst. a Consiliis. P. P. O. & rerum Oeconom.
Inspector. Finito Collegio ff, quod prope finem est, hac æstate Pandectas de
novo explicabit, simulque Collegium Juris publ. ad ductum Hornii volentibus
aperiet.
D. JO. FRIEDERCUS WAHL, P. P. O.
& Academiæ Syndicus. Prælectiones publicas ad SCHILTERI instit. iur. Can.
nec non privatas ad institutiones D. JUSTINIANI non ita pridem cœptas, sedulo
continuabit, nova quoque Collegia ad Digesta aliaque, pro desiderio Dn.
Auditorum auspicabitur.
IO. GEORGIUS ESTOR, D. & P.
P. O. In scholis publicis Cl. Mascovii principia iuris publici, nuper edita,
interpretabitur. Privatim & Institutiones & Struvii iurisprudentiam
Romano-Germanicam explicabit. Operam quoque dabit, ut lectiones ad
Lauterbachium, cœptæ absoluantur. In scholis privatissimis quas habet, strenue
perget.
GEORG. LUDOV. LEUTNER, In
publicis lectionibus titulum de Regulis Juris interpretabor, & ad singulas
leges observationem maxime utilem, & a vulgo commentatorum omissam, quam
poterit fieri, evidentissime proponam. Privati labores, quibus in ornanda &
instituenda studiosa Iuventute semestri hoc æstivo vacare constitui, erunt: I.
Collegium Juris Nat. & Gent. ad Vitriarii Institutiones Jur. Nat. &
Gent. II. Collegium explicatorio-examinatorium ad Institutiones Justinianeas.
III. Collegium Pandectarum ad ductum elegantissimi Compendii Lauterbachii, cui
intra anni spatium finiendo quotidie binas horas, alteram matutinam, alteram
pomeridianam destinavi. IV. Collegium ad Stryckii Examen Juris Feudalis, in
eoque mores Allemannorum cum Longobardorum institutis contendere studebo. V.
Collegium ad Stryckii Introductionem ad Praxin Forensem. Privatissime, finito
Collegio Pandectarum; cujus nonnulli adhuc supersunt tituli, otium quod
Collegia privata mihi reliquum facient, Studiosæ Juventutis desiderio explendo,
& commodis promovendis quam lubentissime quoque impendam.
WS 1730/1731
D. JO. FRIEDERICUS KAYSER,
Consil. Hasso-Darmstatt. Jur. Prof. P. Ord. & rerum Oecon. Inspector. Per
instans semestre brumale Collegium Juris publ. proxima æstate coeptum sedulo
continuabit, de novo Collegium ff. ad Compendium Lauterbachianum aperiet, nec
deerit officio suo, si in reliquis quoque legalis disciplinæ partibus
Nobilissimorum Dn. Dn. Commilitonum desideriis satisfacere queat.
D. JO. FRIEDERICUS WAHL, Prof. P.
Ord. In publicis lectionibus STRUVII Jurisprudentiam Romano-Germanicam
explanabit, privatis vero lectiones ad Compendium LAUTERBACHIANUM ad finem
perducet nova quoque Collegia pro desiderio Dnn. Auditorum aperiet.
IOANEIS GEORGIUS ESTOR, I. U. D.
ejusdemque Prof. Publ. Ord. Absolutis, bono cum Deo, iuris publici feudalisque
lectionibus, ad ius privatum redibit. Publice igitur hora nona Institutiones
divi Iustiniani perspicue docebit, atque practicis observationibus illustrabit.
Eadem methodo privatim digista (!) explicabit hora decima, præeunte
LAUTERBACHIO aut BOEHMERO. Opito enim datur dominis Auditoribus, utro frui
velint auctore. Privatissimas scholas strenue continuabit. Neque illis deerit,
qui iuris publici præcognita ductu historiæ imperii recentissimae discere, aut
disputationibus privatis se exercere gestiunt.
SS 1731
D. JO. FRIEDERICUS KAYSER,
Consil. Hasso-Darmstatt. Jur. Prof. Ord. & rerum Oecon. Inspector. In
Lectionibus ff. præterlapso semstri coeptis sedulo continuabit. Collegium Juris
publ. novum aperiet, &, quantum Rectorale munus aliaeque occupationes bene
multae permittent, in aliis quoque Jurisprudentiae partibus Nobilissimis Dn.
Dn. Commilitonibus operam industriamque suam haud denegabit.
D. JO. FRIEDERICUS WAHL, Prof. P.
Ord. & Academiæ Syndicus. Publice Struvii Jurispr. Rom. Germ. forens.
Privatim vero Institutiones Justiniani Imperatoris explanabit, nec non ea, quæ
in collegio pandectarum supersunt, absolvet, hisque exercitium disputatorium
junget, modo non deficiat industria Dnn. Auditorum, qui observationes ad
prælaudati Struvii Jurisprudent. cœptas, in cathedra defendere gestiunt: Nec
iis deerit, qui collegium ad Schilteri instit. Jur. canon. desiderabunt.
IO. GEORG. ESTOR, D. Publice
docebit Strykii examen iuris feudalis. Privatim commentabitur ad institutiones
iur. & historiam Imperii. In gratiam theologiæ & iuris cultorum tradet
ius parochiale, praeeunte perillustri consiliario Imperii aulico, domino de
Wernher, in principiis iuris ecclesiastici protestantium, instruendo inprimis
pastori adornatis. Neque illis deerit, qui examinatorium collegium ad π(andectas)
desiderabunt.
D. JO. FRIDER. MOEGLING, Jur.
Civ. Prof. P. Ordin. In Lectionibus, quas bono cum Deo prima inchoabit vice,
publicis, Institutiones Justiniani, in privato vero Collegio Pandectas ad
Compendium Lauterbachianum Schützii, sibi proposuit explicandas, utrobique
sollicitus, tam de vero verborum rerumque sensu, quam de omnium eorum ad praxin
vivam applicatione, proinde, si qui provectioris erunt in studio Juridico
ætatis, Collegium Practicum, in quo omnia Judiciorum essentialia efformabuntur,
offert, id solum expetens, ut Dnn. Commilitonum benevolentia & assiduitas
ipsi faveant.
WS 1731/1732
D. JO. FRIDERICUS KAYSSER,
Consil. Hasso-Darmstatt. Jur. P. P. Ord. & rerum Oecon. Inspector. In
Collegio ff quae restant hac hieme absoluere contendet. In Lectionibus vero
Juris publ. nuper admodum coeptis strenue perget, nec deerit quoque
Nobilissimis Dn. Dn. Commilitonibus in aliis legitimae scientiae partibus
tradendis, sicubi operam & industriam suam debite prouocaverint.
D. JO. FRIEDERICUS WAHL, P. P. O.
& Acad. Syndicus. Publice praelectiones ad STRUVII Jurisprudentiam ad finem
perducet. Privatim vero Collegium pandectarum ductum Compendii LAUTERBACHIANI
inchoabit operam daturus, ut binis per diem horis hoc semestri id finiat. Alia
quoque collegia pro desiderio Dnn. Commilitonum aperire constituit.
D. IO. GEORG. ESTOR, Consil.
Hass. & Iur. Prof. Ord. Rogantibus ita nonnullis Dnn. Commilitonibus
publice ius canonicum exponet, duce Coruino, notis Boehmerianis collustrato. In
prolegomenis delibabit iuris ecclesiastici origines, ex historia ecclesiastica
trium priorum seculorum petitas. Privatim eorum desiderio erit facturus satis,
qui Institutiones iuris, methodo, quam fieri potest, plana & perspicua
gestiunt audire. Docebit etiam ff. & absolutis nunc lectionibus, quas
habuit, feudalibus, ius publicum Mascouio, aut Mosero, praeeunte.
D. JOH. FRIDER. MOEGLING, Jur.
Prof. Publ. Ord. DEO T. O. M. animi vitæque alacritatem clementer concedente
non solum Collegio in Pandectas privato ad librum XVIII. earundem hactenus
perducto hora VII. antemeridiana insistet strenue, intra quadrimestre spatium
ejus finem sperans exoptatum, sed & hora III. pomeridiana incipiet aliud
ejusdem Commatis, ut, si qui accelerandis intenti essent studiis, uno eodemque
tempore, mane posteriores, a meridie vero priores pandectarum libros simul
percipere, sicque intra quatuor menses omnem Digestorum Cursum absolvere
possint. Ardore simili perget in publicis ad Institutiones Lectionibus, quibus
finitis, id quod intra bimestre spatium fieri posse autumat, sequenti mox die
eas D. V. revocabit prælegendas, adeoque, si qui quartum, qui restat, librum in
continuatione præsentis lectionis audire velit, ipsi tum liceat esse breviori,
non nisi circa tres, qui præcedunt, libros occupato. Denique incipiet Collegium
Practicum, quavis septimana, ut sit elaborandi spatium, bis, nempe die Martis
& Veneris, hora IX. antemeridiana habendum, in quo ex omni Juris parte
casus practicos elaborandos dabit, præsidemque Judicii, actorem, reum,
actuarium & assessores constituet, ut levi addiscant negotio applicare se
gravioribus.
SS 1732
D. JO. FRIEDERICUS KAYSSER,
Consil. Hasso-Darmstatt. Jur. P. P. Ord. & rerum Oecon. Inspector.
Collegium ff. quod prope finem est, hac æstate absolvet. Nova autem collegia
Juris publici, ad Introductionem Schwederianam, vel ad Compendium Hornianum,
& juris Canonici ad Institutiones Corvini a Belderen, aliaque pro desiderio
Dn. Dn. Commilitonum aperiet.
D. JO. FRIDERICUS WAHL, P. P. O.
Nec non Acad. Syndicus. Publice STRYKII Exam. jur. feud. explicabit, privatim
vero collegium ad Instit. JUSTINIANI Imperatoris aperiet, nec non prælectiones
ad pandectas ad finem perducet, collegium quoque practicum ad STRYKII Introd.
ad prax. for. aliave pro desiderio Dnn. Commilitonum instituet.
D. IO. GEORG ESTOR, P. P. &
sui Ordinis h. t. Decanus. Absolutis, bono cum Deo, lectionibus publicis, ad
ius canonicum habitis, per huius semestris spatium, D. V. hora X. in iisdem
docebit Mascouii, V. C. ius publicum. Privatim commentabitur ad institutiones
iuris civilis, Struvii iurisprudentiam, & ius feudale. Horas, hisce scholis
destinatas, e valuis publicis significabit.
D. JOH. FRIDER. MOEGLING, Jur.
Prof. Publ. Ord. Collegiis in Pandectas privatis, quorum alii mox, alii post
menses aliquot imminet finis, strenue instans, semet non solum ad aliud ejus
generis, idque examinatorium, sed & Lectionem publicam in Institutiones
horis commodis accinget, operam & iis spondens, qui Collegio practico, vel
cuivis alii, imo & disputationibus aliquid temporis impendere satagunt.
WS 1732/1733
D. IO. FRIDERICUS KAYSSER,
Consil. Hasso-Darmstatt. Jur. Prof. Publ. Ordin. & Pr. ac rerum Oecon.
Inspector. Absoluto collegio ff. novum ad Compendium Lauterbachianum
aggredietur, simulque Iuris publici disciplinam ad ductum Schwederi vel Hornii
tradet.
D. JO. FRIDERICUS WAHL, P. P. O.
& Acad. Syndicus. Publice SCHILTERI Institutiones Juris Canonici
explicabit, privatas lectiones ad Institutiones ad finem perducet, novum quoque
collegium ad pandectas aliaque pro desiderio Dnn. Auditorum inchoabit.
D. IO. GEORG. ESTOR, P. P. O. h.
t. sui Ordinis Decanus. Publice docebit ius feudale Longobardicum &
Germanicum. In privatis scholis commentabitur ad Institutiones iuris civilis,
simulque exercitationes disputatorias instituet ad ductum Perillustr. Dn. de
COCCEII iuris civilis controversi. Commentabitur etiam ad ius publicum
ecclesiasticum Protestantium, nuper ab ipso denuo editum. Neque iis deerit, qui
aut ius canonicum aut ius publicum, ex historia imperii, der Reichs-Historie
erutum, audire gestiunt.
D. JOH. FRIDER. MOEGLING, Jur.
Prof. Publ. Ord. Continuabit per hoc semestre tam Collegia in Pandectas
utraque, quam Lectiones ad Instituta publicas, nunquam defuturus officio, si
Dnn. Commilitones alterutram harum occupationum vel utrasque repetendas,
aliudve Collegium sæpius intimatum inchoandum suaserint.
SS 1733
IO. FRIEDER. KAYSER, J. U. D.
& P. P. O. In Lectionibus Pandectarum per hanc æstatem absolvendis omnem
operam impendet. De novo vero Collegium Juris Publici aperiet, ad ductum
Introductionis Schvvederianæ, cujus nova editio, eaque auctior, & ad nostra
usque tempora continuata, nuper lucem adspexit. Nec deerit Nobilissimis Dn. Dn.
Commilitonibus, si vel in Institutionibus, vel in aliis legitimæ scientiæ
partibus studia & industriam eorum promovere poterit.
D. IO. FRIED. WAHL, P. P. O.
& Academiæ Syndicus. Prælectiones publicas ad Digesta continuabit, easque
ad finem perducet. Novum quoque Collegium ad Institutiones Justiniani, aliaque,
vel ad Digesta, vel ad Jus Canonicum, nec non Jus Feudale, pro desiderio Dnn.
Auditorum auspicabitur.
IO. GE. ESTOR, D. & P. P. O.
Publice docebit Institutiones iuris civilis. Privatim exponet BEYERI
delineationem iuris Germanici, ut iurium cultores addiscant complures materias,
in foro admodum obuias, quæ in doctrina ff. & iure publico aut plane non,
aut saltim leuiter, & quasi in transitu tanguntur. Faciet quoque horum
desiderio satis, qui rogarunt, ut, praeter MASCOVII introductionem, particulare
ius publicum tam electorum, quam reliquorum Germaniæ principum explicaret. In
scholis privatissimis perget strenue. Ceterum nihil intermissurus officiorum,
quae Dn. commilitones ab ipso postulabunt.
D. JOH. FRIDER. MOEGLING, Jurium
Prof. Publ. Ord. sui Ordinis p. t. Decanus. Absolutis, quorum finis proxime
instat, Collegiis Pandectarum utrisque, non solum in easdem Lectionem publicam,
sed & Collegium in Institutiones privatum, ad verba textus, subjunctis ad
finem cujusque tituli axiomatibus, inchoabit. Si quibus erit animus, Collegium
tam disputatorium ad Institutionum ductum, quam Practicum, ad Strykii
Introductionem, quovis die Sabbathi, habendi, eoque in proposito perseverandi,
intentioni non deero, methodum, contenta, & tempus ex hac tabula
indicaturus, totusque in eo, ut Dnn. Commilitonum desideriis, quorum habebo
notitiam, inserviam.
WS 1733/1734
IO. FRIEDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Ord. ac Primar. nec non Rerum Oeconom. in hac Alma Ludoviciana
Inspector. Per instans Semestre hibernum lectiones coeptas, Institutionum,
Pandectarum & Iuris publ. continuabit, & ad finem perducere sedulo
contendet. Nova quoque Collegia, pro desiderio Dn. Dn. Commilitonum, aperire
non recusabit.
D. JO. FRIDERICUS WAHL, P. J. O.
& Acad. Syndicus. Publice STRYKII Examen Juris Feudalis illustrabit.
Privatim vero prælectiones ad Digesta & Institutiones continuabit, easque
ad finem perducet, nec non alia collegia Juridica pro desiderio Dnn. Auditorum
auspicabitur.
D. IO. GEORG. ESTOR, P. J. O.
Quamprimum lectionibus ad BEYERI Ius Germanicum finem fecerit, celeberrimi
MOSERI Ius publicum hora decima interpretabitur. Horam octavam elementis
pandectarum V. C. IO. GOTTL. HEINECCII destinabit. Neque iis deerit, qui
commentationes ad constitutiones Caroli V. desiderabunt. Ceterum lectiones
privatissimas, ea, qua coepit, industria, continuabit.
D. JOH. FRIDER. MOEGLING, Prof.
Jur. Ordin. p. t. Decanus. Operas explicandis tum Institutionibus tum Pandectis
dicatas continuabit, quoad reliqua repetens non solum oblationem iam antea
& sæpius factam promtæ & fidelis assistentiæ in promovendis Dnorum
Commilitonum studiis iuridicis, sed & iterata promittens vice se
lubentissime pro desiderio ad specialiorum quoque Iuris partiu(m) tractationem
accincturum.
SS 1734
JO. FRIEDERICUS KAYSSER, J. U. D.
& P. P. Ordin. & Primarius, nec non rerum Oeconomicarum in hac Alma
Ludov. Inspector. Hac aestate novum Collegium Juris publ. ad ductum Hornii, cum
quo simul Ill. Petri Ludevvigii singularias conferet, nec non Collegium
Pandectarum ad Compendium Lauterbachianum aperiet, & in aliis quoque
legitimae scientiae partibus, pro desiderio Nobiliss. Dn. Dn. Commilitonum,
operam & industriam suam libenter impendet.
D. JO. FRIEDERICUS WAHL, P. P. O.
& Acad. Syndicus. Publice STRUVII Jurisprudentiam Romano-Germ. forensem
explicabit. Privatim vero Collegia ad Institutiones, Pandectas, vel Jus
Canonicum pro desiderio Dnn. Commilitonum aperiet.
D. IO. GEORGIUS ESTOR, Prof. Iur.
Ordin. In publicis scholis ita explicabit ius feudale, ut praemissis Longobardorum
scitis, Germanorum consuetudines clientelares tam in genere doceat, quam in
specie commonstret singularia Germaniae provinciarum hoc in argumento. Quibus
super addet usum fori, summorum præsertim imperii tribunalium & curiarum
patriarum feudalium. Praeter privatissimas horas privatim commentabitur ad
Institutiones Iustiniani. Et ubi per temporis rationem licebit, ius canonicum
pariter exponet, sic quidem ut mentem Pontificis non incrustatam, sed genuinam
ubiuis aperiat, ostendatque, quid hoc in iure doceant Catholici ? (!) &
tandem cuiuis titulo subiungat Protestantium tradita.
WS 1734/1735
JO. FRIEDERICUS KAYSER, J. U. D.
& Prof. P. Ord. & Primar. Finitis, quibus adhuc dum insudat,
lectionibus Institutionum, Pandectarum & Juris Canonici, nova Collegia, pro
desiderio Dn. Dn. Commilitonum, aperiet, eaque ex tabula publica indicare haud
obliviscetur.
D. JO. FRIED. WAHL, Prof. Jur.
Ord. & Acad. Syndicus. Lectiones publicas ad STRUVII Jurisprudentiam ad
finem perducet. Privatas quoque prælectiones ad institutiones &
privatissimas continuabit. Nec non novum Collegium ad Digesta, aliaque pro
desiderio Dnn. Commilitonum auspicabitur.
D. IOAN. GEORGIUS ESTOR,
Consiliarius & Prof. Ordin. Elegantissimas Gallorum Iurisconsulti FRANCISCI
DE ROYE, institutiones iuris canonici, quas summus canonici iuris interpres,
CASPAR ZIEGLER, annotationibus illustrauit, & non ita pridem V. C. CHRIST.
GODOF. HOFMANN, Lipsiae recudi fecit, in publicis scholis explicabit, & ubi
occasio data fuerit, celebris Lipsiensium doctoris, SALOMONIS DEYLINGII,
institutiones iurisprudentiae pastoralis simul conferet. Privatim docebit
celeberrimi HEINECCII pandectas, ea quidem methodo, ut primo singulis titulis,
loco historiae eorum, generalem praemittat ideam, ope paratitlorum, quae viris
eruditissimis, CUIACIO & MARANO debemus; dein leges primarias euoluat; ex
hisce axiomata, ab auctore stabilita, cum cura examinet inculcetque; postea
primas lineas controversi iuris ducat, praeeunte perillustri domino DE COCCEII,
ac denique usum cuiusuis tituli, praeter alios, potissimum ex perillustris
domini DE WERNHER observationibus, & clarissimi LEYSERI meditationibus ad
pandectas commonstret. Ceterum si ob lectiones privatissimas fieri poterit,
iuris publici origines ostendet iis, qui futuro semestri ius publicum, ipso
duce, discere cupiunt.
SS 1735
D. IO. FRIDER. KAYSER, Iur. Prof.
P. Ord. & Primarius, nec non rerum Oeconomicarum in hac Alma Ludoviciana
Inspector. Per instans tempus semestre aestivum Collegium Juris publici, ad
ductum CASP. HENR. HORNII, Antecessoris quondam Wittenbergensis gravissimi,
auspicabitur, nec non Collegium novum Pandectarum aperiet, & in reliquis
quoque legitimae scientiae partibus operam industriamque suam, pro desiderio
Dn. Dn. Commilitonum libenter impendet.
D. JOH. FRIED. WAHL, Prof. Publ.
Ordin. Publice Institutiones D. Justiniani, si officii ratio id permiserit,
explanabit: Privatas & privatissimas lectiones D. V. ad finem perducet.
D. IOANN. GEORG. ESTOR,
Consiliar. Hass. & Prof. Iur. Ord. In publicis Scholis, prout maiori parti
Dominorum Auditorum visum fuerit, aut iuris publici prudentiam, ad praxin
adcommodatum, aut ius Germanicum BEYERI, sub auspiciis divinis, docebit, &
hoc semestri ad finem perducet. Quod reliquum est, in ceteris lectionibus,
pandectisque V. C. HEINECCII exponendis, strenue perget.
JOH. HARTMUTH RAYS, Jur. Utr. L.
Prof. Extraord. & Facult. Jurid. Assessor. Publice Jurisprudentiam STRUVII
forensem præleget: Privatas vero Lectiones ad Institutiones Justinianeas
auspicabitur, quibuscum Pandectarum Collegium ad Comp. Jur. Lauterb. conjunget,
simulque solidioris Juris scientiæ cupidis Historiam Juris Autore celeberr.
BRUNQUELLO interpretabitur, in eorum quoque gratiam, qui suorum in jure
profectuum periculum facturi sunt, Exercitia disputatoria, singulis hebdomadibus
habenda, instituet.
ERN. CHRISTOPH. ARNOLDI, Jur.
Licent. & Prof. P. Extraord. Facult. Jurid. Assessor. Publicis Lectionibus
consecravit STRYCKII Examen Juris feudalis exponendum. Privatas porro
continuabit in Collegiis ad STRUVII Jurisprud. Romano-German. forensem, &
ad LAUTERBACHII Compendium Juris, hucusque institutis, quæ ut propediem ad
finem perducantur, horas solitas duplicabit, & novum ad Institutiones Juris
collegium inchoabit. Si quoque rerum præsentium publicarum conditio, nonnullos Dnn.
Commilitorum excitabit, ad acquirendam Statuum Europæorum notitiam, his studium
& officium suum offert, Imperatoris Regumque, hodie mutuis bellis
occupatorum, in varias Provincias & regna prætensiones ac Jura, ex
Geographia ven. Parentis Historico-Politica, indice digito commonstraturus.
WS 1735/1736
IO. FRIEDER. KAYSER, J. U. D.
& P. P. O. ac Primar. nec non rerum Oeconomicarum in hac Alma Ludoviciana
Inspector. Per instans semestre hyemale, si DEUS vitam & vires
sospitaverit, nova Collegia Juris publ. & Canonici aperiet, simulque in
continuandis iis, quibus adhucdum insudat, tam privatis quam privatissimis, operam
omnem & diligentiam impendet.
D. JO. FRIED. WAHL, P. P. O.
Publice, quantum officii ratio permittet institutiones D. Iustiniani interpretabitur.
Privatas vero ad Digesta lectiones & privatissimas ad finem perducet. Nova
quoque ad Jus Canonicum vel Feudale pro desiderio Dn. Commilitonum aperiet
collegia.
D. IO. GEORG. ESTOR, P. P. O. Dum
in hac academia erit, operam dabit, ut Dominis Commilitonibus ad officia quaevis
se exhibeat promtum atque paratum.
JOH. HARTMUTH RAYS, J. U. Lt.
Prof. P. Extraord. & Facult. Jurid. Assessor. Lectiones publicas ad
Jurisprudentiam Struvii forensem ea, qua par est, diligentia prosquetur: In
scholis privatis Collegium pandectarum sub initium elabentis coeptum instante
semestri V. D. ad finem perducet, de novo vero vel Institutiones Justinianeas,
vel Examen Strykii Juris Feudalis docebit, & præter Collegium practicum,
quod desiderantibus pollicetur, aliam singulis diebus horam lectionibus
privatissimis destinavit.
ERN. CHRISTOPH. ARNOLDI, Juris
Utr. Lic. & Prof. P. E. Facult. Jurid. Assessor. In Lectionibus publicis
hora IX. matutina, loco Juris feudalis, ad ductum Examinis STRYKII, elapso
proximo semestri absoluti, quod nunc privatim explicabit, notitiam Statuum
Europæorum ex Geographia B. venerandi Parentis Historico-Politica
commonstrabit. Privatim Juris feudalis jam dictum Collegium, & Digestorum
ad B. LAUTERBACHII Compendium, Institutionum, & ad STRUVII Jurisprudentiam
Romano-Germanica forensem habebit; Sique alia desiderentur non deerit votis
Dnn. Studiosorum, quorum commoda pro virili promovebit.
SS 1736
D. IO. FRIDER. KAYSER, Consil.
Hasso-Darmstatt. Antecessor & rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana Inspector.
Per instans semestre aestivum, vitam viresque sospitante Deo, novum Collegium
Juris publ. ad ductum CASP. HENRICI HORNII, nec non Juris Canonici, praeeunte
CORVINO a BELDEREN, & denique collegium ff. ad Lauterbachii compendium
aperiet, simulque operam dabit, ut, quam potest fieri brevissime, omnia ad
optatum finem perducantur.
D. JOH. FRIED. WAHL, Prof. Jur.
Ord. Publice, absolutis in duos priores libros D. Justiniani institut.
hyemalibus lectionibus, duos libros posteriores ad finem perducet. Privatim non
solum doctrinam de criminibus, ad ductum librorum digest. quos terribiles
vocant, explanabit, sed nova quoque collegia ad Digesta, Jus canonicum, feudale
pro desiderio dominorum commilitonum auspicabitur; neque iis deerit, quibus
fundamenta processus civilis addiscere volupe est.
JOH. HARTMUTH RAYS, Jur. Utr. Lt.
Prof. Publ. Extraord. & Fac. Jurid. Assess. Pandectas duabus per singulos
dies horis, altera publice, altera privatim ad ductum Comp. Jur. Lauterb. denuo
explicabit, simulque novum ad Institutiones juris civilis collegium exordietur.
Illorum quoque commodis velificaturus, quibus fora mox frequentandi animus est,
viam processus judiciarii, prout in ipsis rerum documentis apparet,
commonstrabit: Bina vero collegia privatissima ad Struvii Jurisprudentiam &
ad pandectas examinatorium strenue prosequetur.
ERN. CHRISTOPH. ARNOLDI, Juris
Utriusque Lic. & Prof. Publ. Facult. Jurid. Assessor. Publice, eo, quo coepit
studio, methodoque, perget notitiam Statuum Europæorum commonstrare. Privatim
vero Collegia ad Institutiones, Pandectas & Jus feudale aperiet; Sique
quidam ex provectioribus sint, quibus Theoriae praxin addere placuerit, eorum
conatus omni meliori modo promovebit.
WS 1736/1737
D. IO. FRIEDER. KAYSER, Consil.
Hasso Darmstatt. Antecessor & rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana
Inspector. Per instans semestre hybernum Collegium Jur. Canon. ad finem
perducere contendet, simulque novum Collegium Juris publici ad ductum Compendii
Horniani auspicabitur, nec non in aliis legitimae scientiae partibus ad nutum
& desiderium Dn. Dn. Commilitonum libenter se accommodabit.
D. JOH. FRIED. WAHL, P. P. O.
Publice SCHILTERI Instit. Jur. Canon. explanabit, privata Collegia ad finem
perducet, novum quoque ad STRYKII Examen Juris feud. pro desiderio Dnn. Auditorum
auspicabitur.
JOH. HARTMUTH RAYS, Profess. Jur.
Extraord. & Facult. Jurid. Assessor. Publice Historiam Juris, qua via ad
accuratiorem solidioremque Juris cognitionem sternitur, Autore celeberr.
BRUNQUELLO docebit: In scholis autem privatis Institutiones Justinianeas iterum
explicabit, novumque Pandectarum Collegium ad Comp. Jur. Laut. exordietur, nec
illis, qui vel Juris feudalis, vel canonici, vel Practicum Collegium, vel
Exercitia disputatoria expetunt, deerit, sed lubentissimus operam suam præstabit.
ERN. CHRISTOPH. ARNOLDI, Jur.
Prof. Publ. E. & Facultat. Jurid. Assessor. Absolutis pridem intra elapsi
semestris curriculum potioribus Statibus modernis Europæis, prælectiones super
reliquis continuabit publicas, quas rationibus & exemplis ex historia tam
priscorum quam novissimorum sæculorum, prout consuevit, illustrabit, simulque
D. v. aggredietur interpretari Historiam S. R. I. die Reichs-Historie ut ad
diffusam Juris publici disciplinam animi Nobiliss. Dnn. Auditorum præparentur.
Quemadmodum etiam aliis aliorum desideriis pro demandata sibi provincia ac
doctrinæ modulo, qua publice qua privatim accommodare se neutiquam detrectabit,
sed in tradendis reliquis legitimæ scientiæ partibus facilem promtamque locabit
dabitque operam, ut Collegia privata ad Institutiones, Pandectas, Jus Feudale,
& Struvii Jurisprudentiam forensem noviter habenda, intra semestre spatium
absolvantur, nec, prout provectiores desiderabunt Juris Cultores, praxis
negligatur.
SS 1737
D. JO. FRIEDER. KAYSER, Consil.
Hasso-Darmstatt. Antecessor & rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana
Inspector perpetuus. In lectionibus Juris pub. quas præterlapso semestri
inchoavimus, restant adhuc explicanda ultima quaedam capita, quibus absolutis,
novum Collegium Juris publ. ad ductum CASP. HENRICI HORNII aperire non
grauabitur. Ad Jus Feudale Longobardicum quoque commentabitur, praeeunte
STRYKIO in Examine, nec deerit Nobilissimis Dn. Dn. Commilitonibus, si vel ad
Pandectas, vel in aliis legitimae scientiae partibus operam industriamque suam
excitare & impendere voluerint.
D. JOH. FRIED. WAHL, P. P. O.
Publicas Lectiones ad SCHILTERI institutiones Iur. Can. continuabit, nova
quoque collegia ad institutiones Iustin. & STRUVII Iurisprudentiam nec non
ad compendium Lauterbachium inchoabit, collegium quoque practicum aperiet.
JOH. HARTMUTH RAYS, Jur. Utr.
Lic. Prof. extraord. & Facult. Jurid. Assessor. In scholis publicis
Iurisprudentiam Struvii Forensem explicabit: in privatis autem Institutiones
Iustinianeas & Compend. Iur. Lauterb. præleget, atque præter Collegium
Iuris feudalis ad Strykii Examen instituendum, Practicum quoque secundum
ejusdem Autoris Introductionem ad praxin forensem auspicabitur, & processus
nostri Hassiaci ordinationem in eorum maxime gratiam, quorum accuratiorem hujus
notitiam habere interest, cum illa ita conjunget, ut non tantum ejus
differentiæ a processu Iuris communis subinde tam verbis quam ipsis rerum
argumentis ostendantur, sed etiam prælectionibus ad dict. Introduct. finitis
peculiaris hujus ordinationis expositio succedat.
ERNEST. CHRISTOPHORUS ARNOLDI,
Prof. Jur. extr. & Facult Jurid. Assessor. Publice brevem Iuris publici
Isagogen dabit. In privatis lectionibus Institutiones & Digesta Juris
Justinianei præterito semestri absoluta redauspicabitur. Jus quoque Feudale ad
ductum B. STRYKII interpretabitur, inque ceteris legitimae scientiae partibus
illustrandis, diligenti Dnn. Auditorum desiderio & utilitati paratam
locabit operam.
WS 1737/1738
D. JO. FRIEDER. KAYSER, Consil.
Hasso-Darmstatt. Antecessor & rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana
Inspector perpetuus. Per instans semestre brumale Collegium Juris publ.
continuabit, &, Deo vires sospitante, ad finem perducet. De novo Collegium
Juris Feudalis aperiet, & in ceteris quoque legitimae scientiae partibus,
pro desiderio Dn. Dn. Commilitonum, operam industriamque suam libenter
impendet.
D. JOH. FRIED. WAHL, Prof. Publ.
Ord. In publicis Scholis Institutiones D. Justiniani, in privatis vero
Pandectas ad finem perducet, neque iis, qui nova Collegia, ad jus feudale,
criminale, canonicum vel etiam ad praxin forensem desiderabunt, defuturus.
JOH. HARTMUTH RAYS, Jur. Utr.
Lic. Prof. Publ. extraord. & Facult. Jurid. Assessor. Lectiones ad
Jurisprudentiam Struvii forensem tam publicas, quam privatas ad Compend. Jur.
Lauterb. ea qua par est diligentia continuabit, ad eundem Lauterbachium novum
collegium duabus per singulos dies horis habendum auspicaturus: Jus germanicum
quoque Autore celeberrimo Heineccio vel Dre Engau docebit: præterea
Institutiones Justinianeas denuo præleget, commodisque illorum, qui vel
exercitia disputatoria, sive intra privatos parietes, sive in auditorio publico
instituenda, aliave legitimæ scientiæ collegia vel privata vel privatissima
desiderabunt, lubens inserviet.
ERNEST. CHRISTOPHORUS ARNOLDI,
Jur. Utr. Lic. Prof. Jur. extraord. & Facult. Jurid. Assessor. In
explicando Jure publico S. R. I. G. publice perget, & quæ ad Jus privatum
ejusque praxin desiderabuntur Collegia, privatim aperiet. Exercitia quoque
disputatoria, si placuerit, continuabit inque his reliquas sectiones de Jure
Convenientiæ quoad jus privatum & publicum, porro proponet & disputando
eventilabit; nec ulla in re deerit, ubi ipsi integrum fuerit, commodum cupidæ
Legum elegantiorisque doctrinæ Juventutis promovere.
SS 1738
JO. FRIEDERICUS KAYSER, J. U. D.
& P. P. Primar. nec non rerum Oecon. Inspector perpetuus. Hac aestate, Deo
sospitante vires, praeter Collegia privatissima, quæ sedulo continuabit, de
novo aperiet Lectiones Juris publici & Ecclesiastici, nec deerit
Nobilissimis Dnis Commilitonibus, qui Collegium ff. audire cupiunt.
D. JOH. FRIED. WAHL, P. P. O.
Desideriis Nobiliss. Dn. Auditor. velificaturus publice institutiones denuo
præleget; in privatis quoque & privatissimis lectionibus strenue perget
operamque dabit, ut hoc semestri ad finem perducantur, in aperiendis autem
novis collegiis voluntati & captui Dnn. Commilitonum se adcommodabit.
JOH. HARTMUTH RAYS, Prof. Jur.
Extraord. & Facult. Jurid. Assessor. Publice cupidæ Legum Juventuti
Historiam Juris Romani & Germanici præeunte celeberr. JO. SALOM. BRUNQUELLO
tradet: Privatim vero Institutiones Justinianeas docebit, novumque ad Compend.
Jur. LAUTERB. auspicabitur Pandectarum Collegium, eidem binis quotidie horis
operam daturus. Adhæc SCHILTERI Institutiones Juris Canonici interpretabitur,
& illis qui Collegium Practicum, vel disputando semet exercere cupiunt,
omnibus viribus prodesse studebit.
ERNEST. CHRISTOPHORUS ARNOLDI, J.
U. Licent. Prof. Jur. Extraord. & Facult. Jurid. Assessor. Quoniam
observante Coccejo in Jur. Publ. Prud. statim ab initio in monitis, § 2. Jus
publicum Imperii nostri Germanici nulla olim lege comprehensum, non ab alio
fere principio accersitur, quam a longæva consuetudine, quæ nihil aliud est
quam antiquitatis germanica historia: Hinc jussu superiorum selectis ingeniis,
quæ ad solidam juris publici prudentiam pedetentim sibi comparandam adspirant,
in lectionibus privatis prima hujus disciplinæ fundamenta fideliter atque
ingenue proponet ex Historia S. R. Imperii, quam duce Compendio B. Dn. Pro-Cancellarii
Immanuelis Weberi, quod ficto nomine Levini v. Ambeer, publici juris fecit, a
primis incunabulis per medium ævum ad nostra tempora deducet, & præterea
singulas Juris privati & feudalis partes, ductu Institutionum Imp.
Justiniani Jurisprudentiæ Struvii, Examinis feudalis Strykii, ut &
Compendii Juris Lauterbachii ad ff. justo tempore absolvendas tradet. In
Lectionibus autem publicis materiam Successionis ab intestato explicabit, &
pro desiderio studiosorum collegia practica & disputatoria adornabit, itidemque
petentibus industriam in his & aliis juris partibus non denegabit.
WS 1738/1739
D. JO. FRIDERICUS KAYSER, Consil.
Hasso-Darmstatt. Antecessor, & rerum Oecon. in Alma Ludoviciana Inspector
perpetuus. De jure collectandi & subcollectandi in Imperio R. Germ. quod
hodie Statibus, non ex Commissione Imperii, sed jure proprio comperit, secundum
Instrum. Pacis Osnabrug. Art. XVI. § 10. R. I. noviss. § 180. & Capitul.
Caroli VI. § 15, publice profitebitur, docebitque simul, commentitiam &
fictitiam in ea materia esse distinctionem, inter collectas Imperii
privilegiarias & non privilegiarias: Privatim Jus publicum, non ex antiquis
fabulis aut Legibus obsoletis, sed ex ipsis rerum argumentis & limpidis
fontibus Legum Imperialium, maxime recentiorum, ad ductum CASP. HENR. HORNII
exponet; in Collegiis privatissimis sedulo continuabit, & in aliis quoque
legitimae scientiae partibus operam industriamque suam pro desiderio Dominorum
Commilitonum libenter impendet.
D. JOH. FRID. WAHL, P. P. O.
Publice. Struvii Jurisprudentiam Romano-Germanicam forensem explicabit.
Privatas quoque & privatissimas lectiones continuabit & in novis
collegiis aperiendis desiderio Dnn. auditorum se accommodabit.
HENRICUS CHRISTIANUS
SENCKENBERG., Phil. & J. U. D. Prof. Juris Ord. & in Ser. Regimine Consil.
I. Publice praeleget Collegium
Examinatorium ad Instituta HEINECCIANA singulis Mercurii & Saturni diebus
ab hora IX ad X.
II. Privatim Jus Germanicum ad
Compendium suum Anfangs-Gründe dictum ab hora VIII. mat. ad IX.
III. Jus Feudale, ad ductum Compendii
sui ab hora IX. ad X. quatuor diebus per hebdomadam
IV. Jus Canonicum filo Illustris
Bœhmeri in Institutionibus Juris Canonici usurus, ab hora X ad XI. Cui notas
suas MStas addet.
V. Processum tum communem, tum
Summorum Imperii Dicasteriorum, juxta normam thesium a se in calamum
dictandarum; cui (notas suas Mstas addet).
VI. Collegium elaboratorium &
postmodum relatorium, singulis Mercurii & Saturni diebus junget, ad omnes
Processus species directum ab hora XI. ad XII.
Si qui præterea in Jure publico,
Civili Romanorum & Historia Juris aut litteraria institutione eius uti
velint, haud secus ac elapso semestri, in his denuo experientur votis
obsecundantem.
JOH. HARTMUTH RAYS, J. U. D.
& Prof. Publ. Ord. Pandectas duabus quotidie horis, altera publice, altera
privatim ad ductum Comp. Jur. Lauterb. exponet, novumque ad Institutiones
Justinianeas Collegium auspicabitur: quum vero permulta non tantum in textu
Institutionum, sed etiam in reliquis corporis Juris partibus sint obvia, quæ
lucem suam ex historia Juris romani mutuantur, hanc ipsam quoque Historiam
Autore BRUNQUELLO profitebitur, & simul Historiam Legum Germanicarum, quam
idem Autor Part. IV. subjungit, tradet, nec illis, qui collegium ad Struvii
Jurisprudentiam, vel practicum desiderabunt, defuturus.
ERNEST. CHRISTOPHORUS ARNOLDI, J.
U. Licent. Prof. Jur. extraord. & Facult. Jurid. Assessor. In lectionibus
publicis ad Struvii Jurisprudentiam Romano-Germanica-forensem hora VIII.
perget, speciatimque ex ejusd. Libro quarto, qui adhuc exponendus est, modum
procedendi in foro tradet. Privatim vero collegium Institutionale
explicatorio-examinatorium, Pandectale, Feudale, & Juris publici,
adornabit, desideriis Dnn. Auditorum tam in theoreticis quam practicis nunquam
defuturus.
SS 1739
D. JO. FRIDERICUS KAYSER, Consil.
Hasso-Darmstatt. Antecessor, & rerum Oecon. in Alma Ludovicina Inspector
perpetuus. De jure collectandi & subcollectandi in Imperio R. Germ. quod
hodie Statibus, non ex Commissionibus Imperii, sed jure proprio competit,
secundum Instrum. Pacis Osnabrug. Art. XVI. § 10. R. I. noviss. § 180. &
Capitul. Caroli VI. § 15 publice profitebitur, docebitque simul, commentitiam
& fictitiam in ea materia esse distinctionem, inter collectas Imperii
privilegiarias & non privilegiarias: Privatim Jus publicum, non ex antiquis
fabulis aut Legibus obsoletis, sed ex ipsis rerum argumentis & limpidis
fontibus Legum Imperialium, maxime recentiorum, ad ductum CASP. HENR. HORNII
exponet; in Collegis privatissimis sedulo continuabit, & in aliis quoque
legitimae scientiae partibus operam industriamque suam pro desiderio Dominorum
Commilitonum libenter impendet.
D. JOH. FRID. WAHL, P. P. O. Publice
Struvii Jurisprudentiam Romano-Germani forensem explicabit. Privatas quoque
& privatissimas lectiones continuabit & in novis collegiis aperiendis
desiderio Dnn. auditorum se accommodabit.
HENRICUS CHRISTIANUS
SENCKENBERG., Phil. & J. U. D. Prof. Juris Ord. & in Ser. Regimine
Consil. I. Publice praeleget Collegium Examinatorium ad Instituta HEINECCIANA
singulis Mercurii & Saturni diebus ab hora IX ad X.
II. Privatim Jus Germanicum ad
Compendium Suum Anfangs-Gründe dictum ab hora VIII. mat. ad IX.
III. Jus Feudale, ad ductum
Compendii sui ab hora IX ad X. quatuor diebus per hebdomadam.
IV. Jus Canonicum filo Illustris
Boehmeri in Institutionibus Juris Canonici usurus, ab hora X ad XI. cui notas
suas MStas addet.
V. Processum tum communem, tum
Summorum Imperii Dicasteriorum, juxta normam thesium a se in calamum
dictandarum; cui (notas suas Mstas addet).
VI. Collegium elaboratorium &
postmodum relatorium, singulis Mercurii & Saturni diebus junget, ad omnes
Processus species directum ab hora XI. ad XII.
Si qui praeterea in Jure publico,
Civili Romanorum & Historia Juris aut litteraria institutione eius uti
velint, haud secus ac elapso semestri, in his denuo experientur votis obsecundantem.
JOH. HARTMUTH RAYS, J. U. Dr.
& Prof. Publ. Ord. Pandectas duabus quotidie, altera publice, altera
privatim ad ductum Comp. Jur. Lauterb. exponet, novumque ad Institutiones
Justinianeas Collegium auspicabitur: quum vero permulta non tantum in textu
Institutionum, sed etiam et reliquis corporis Juris partibus sint obvia, quæ
lucem suam ex historia Juris Romani mutuantur, hanc ipsam quoque Historiam
Austro BRUNQUELLO profitebitur, & simul Historiam Legum Germanicarum, quam
idem Autor Part. IV. subjungit, tradet, nec illis, qui collegium ad Struvii
Jurisprudentiam, vel practicum desiderabunt defuturus.
ERNEST. CHRISTOPHORUS ARNOLDI, J.
U. Licent. Prof. Jur. extraord. & Facult. Jurid. Assessor. In lectionibus
publicis ad Struvii Jurisprudentiam Romano-Germanica-forensem hora VIII.
perget, speciatimque ex ejusd. Libro quarto, qui adhuc exponendus est, modum
procedendi in foro tradet. Privatim vero collegium Institutionale explicatorio-examinatorium,
Pandectale, Feudale, & Juris publici in, adornabit, desideriis Dnn.
Auditorum tam in theoreticis quam practicis nunquam defuturus.
WS 1739/1740
JO. FRIDER. KAYSER, J. U. D.
Prof. Publ. Ord. & Prim. nec non rerum Oecon. in Alma Ludoviciana Inspector
perpetuus, h. t. Acad. Rector. Per instans semestre brumale Jus Canonicum ad Ill.
Böhmeri Institutiones, non ita pridem in lucem publicam editas, &,
praeeunte vel Hornio vel Mosero, pro desiderio & arbitrio Dn. Dn.
Commilitonum, etiam Jus Publicum interpretabitur, nec deerit, si in aliis
quoque legitimae scientiae partibus studium industriamque eorum, quam potest
fieri largissime, promovere poterit.
D. JOH. FRID. WAHL, P. P. O.
Publice in Prælectionibus ad STRUVII Jurisprudentiam Romano-Germanicam forensem
strenue perget. Privatim ad compendium pandectarum SCHÜTZIO-LAUTERBACHIANUM
collegium instituet. Si qui præterea vel in Institutionibus, vel in Jure
Canonico, vel in quavis alia juris disciplina, ejus manuductionem
desideraverunt, iis se non defore pollicetur.
HENRICUS CHRISTIANUS SENCKENBERG,
D. Serenissimi Cons. Reg. Diversis Stat. a Consil. & Prof. P. Ord. Publice
praeleget I. Institutiones Juris Civilis, ad Elementa HEINECCIANA cogitationes
suas adstricturus; ab hora IX. ad X. Privatim II. Historiam Juris Romani ac
Germanici universi nec non Canonici, thesibus a se includendam, quas dictabit
in calamum; ab hora X. usque ad XI. ante merid. III. Jus privatum Germanicum,
ad filum compendii sui Anfangsgründe vocati, hor. XI. IV. Rem Diplom.
Disputationibus, justo ordine, bis per hebdomadam tradet, & postea theses
hora deligenda explicabit, si numerus sit. Ad haec V. Jus Feudale. VI.
Publicum. VII. Processum judiciarium universum, præterlapso semestri a se
thesibus traditum, auditurorum, vota non morabitur, VIII. etiam conventus,
binis per hebdomadam vicibus, de novissimis rebus eruditis & ad Rempublicam
spectantibus, in auditorio suo instituturus, quibus omnes id optantes,
interesse queant.
JOH. HARTMUTH RAYS, J. U. Dr.
& Prof. Publ. Ord. Publice tractatum III. BOEHMERI utilissimum de
actionibus præleget, & quum tot inepti quotidie in foris obvii sint
libelli, eo duce, quod singulis actionibus atque exceptionibus conveniat
petitum, ostendet. Privatim collegia ad Institutiones & Pandectas
sospitante Deo ad finem perducta ita redintegrabit, ut illas singulis diebus
una, hos vero, prout hactenus consuevit, binis horis, ordinem Compend. Jur.
LAUTERB. secuturus doceat. Si qui præterea sint, qui disputando eo firmiorem
Jurisprudentiæ habitum acquirere cupiant, in eorum gratiam theses juris
controversas vel secundum seriem Institutionum vel Pandectarum publice
ventilandas singulis sabbati diebus proponet.
ERNEST. CHRISTOPHORUS ARNOLDI,
Prof. Jur. P. Facultatisque Jurid. Assessor. Publice materiam de cognationibus
& computatione graduum in nuptiis explicabit. Exercitiumque Disputatorium
instituet. Privatim autem singulas Juris partes tradet, nec minus pro placito
Dnn. Studiosorum, in addiscenda praxi Juridica, ut & in comparanda Statuum
Europæ notitia suam declarabit promptitudinem.
SS 1740
D. JO. FRIED. KAYSER, Consil.
Hasso-Darmstatt. Antecessor & rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana
Inspector perpetuus. Post absolutas Lectiones Juris Canonici, quibus adhuc
sedulo incumbit, hac æstate novum Collegium Juris publici, ad ductum CASP.
HENR. HORNII inciepiet, operamque dabit, ut, pro desiderio Dn. Dn.
Commilitonum, in aliis quoque Jurisprudentiae partibus studia ipsorum promovere
queat.
D. JO. FRIED. WAHL, P. P. O. In
publicis lectionibus, desideriis Dnn. Auditorum sese accommodaturus, vel
illustr. Dn. BOEHMERI institutiones juris canonici, vel ejusdem doctrinam de
Actionibus, explanabit, privatim vero prælectiones ad LAUTERBACH. compendium
pandectarum, ad finem perducere conabitur: in aperiendis quoque novis scholis,
suam qualemque manuductionem desiderantibus annuet.
HENR. CHR. SENCKENBERG, D.
Consil. Regim. & P. P. O. p. t. Decanus. Publice I. exponet Elementa Juris
ad ordinem Compendii HEINECCIANI, hora VIII. matutina. Privatim docebit II.
Historiam Juris Canonici, Romani in Italia, patriive tum Publici tum privati
communis ac feudalis, hora IX. ad filum thesium a se compositarum. III. Jus
feudale, juxta ordinem in primis lineis Juris feudalis a se expositum, hora X.
Vt & IV. Processum Juris Universum junctis elaborationibus, secundum theses
a se ante annum confectas, quibus Processus summorum Imperii Dicasteriorum est
innexus, hora XI. Plurimis vero licet negotiis pressus, nec deerit aliis votis
Dnn. Commilitonum, nec officiis quibuslibet.
JOH. HARTMUTH RAYS, Jur. Utr. D.
& Prof. Publ. Ord. In scholis publicis Institutiones Juris Canonici,
Auctore III. BOEHMERO, in privatis vero Institutiones Juris Civilis explicabit.
Novum quoque Pandectarum collegium duabus in dies horis prælegendum
auspicabitur. Et cum sint, qui practicum præterea rogaverunt collegium, nec his
deerit, sed hac illud adornabit ratione, ut eorum causa, quorum maxime interest
nosse, quæ quoad processum in judiciis HASSIÆ nostræ singularia sunt,
ordinationem processus provincialem cum processus juris communis conferat, &
utriusque tam convenientiam quam differentiam commonstret.
ERN. CHRISTOPH. ARNOLDI, Prof.
Jur. Publ. & Facultatis Jurid. Assessor. Publice Institutiones exponet.
Privatim perget in Collegio ad Compendium Juris Lauterbachii nuper cœpto, &
ad Struvii Jurisprudentiam ac utrumque propediem absolvet. Nova etiam sive
privati, sive publici, sive feudalis Juris, collegia, quæcunque futuris Dominis
Auditoribus placuerint, instituet. Denique in peculiari quod desideraverunt
Auditores collegio, notivam Statuum Europæorum ex Geographia B. Parentis
tradet, ac si que usibus suis dicanda alia seduli Auditores existimaverint,
nuspiam non lubens sidam (!) præstabit operam.
WS 1740/1741
D. JO. FRIED. KAYSER, J. U. D.
& P. P. O. & Prim. Per instans semestre brumale de nouo Collegium Juris
publici, ad ductum CASP. HENR. HORNII, aperiet, & quantum per Lectiones
privatissimas aliasque occupationes licebit, etiam in aliis Jurisprudentiae
partibus, pro desiderio Dn. Dn. Commilitonum, studia eorum promovere non
desistet.
D. JOH. FRIED. WAHL, P. P. O.
Publice doctrinam de processu iudiciario ad seriem decretalium illustrabit,
eaque absoluta, prælectiones ad reliquos decretalium titulos, nec non ad
Pandectas, tam privatas, quam privatissimas, ad finem perducet: in novis vero
Collegiis aperiendis, desiderio Dnn. Commilitonum se adcommodabit.
HENR. CHR. SENCKENBERG,
Serenissimi in Regimine, ut & diversorum Principum ac Statuum Consiliarius
ac Prof. Publ. Ord. Publice praeleget Institutiones. Privatim
1) Processum Juris universi, hora
XI. 2) Jus Germanicum ad ductum Thesium a se editarum. 3) Jus Publicum Imperii
Germanici, ad positiones calamo dandas. Addet ea, ex omni Jure, quae votis
Dominorum Commilitonum expeti sentiet.
JOH. HARTHMUTH RAYS, Jur. Utr.
Dr. & Prof. Publ. Ord. Publice STRYKII Examen Juris feudalis præleget:
Privatim vero novum ad Institutiones Juris Civilis, & ad Pandectas
duplicatis horis auspicabitur Collegium. Adhæc etiam, ne omissis initiis, atque
illotis, ut ajunt, manibus ad Jurisprudentiam accedant novi Justinianei,
Historiam Juris tam Romani quam Germanici Autorem BRUNQUELL. secuturus docebit.
ERN. CHRISTOPH. ARNOLDI, Prof.
Juris Extraord. & Facultatis Juridicæ Assessor. Publice Notitiam Statuum
Europæorum, inprimis Imperii nostri tradet. In privatis scholis commentabitur
ad Institutiones Juris Civilis, & absoluto Collegio ff. novum ad Compendium
Lauterbachianum intra semestre spatium absolvendum aggredietur, simulque Juris
publici disciplinam ad ductum SCHWEDERI sive alterius Doctoris, ut & Juris
feudalis ad ductum examinis B. SAM. STRYKII explicabit, aliaque pro desiderio
Dnn. Auditorum inchoabit, in quibus ita versabitur, ut & desiderio
Nobiliss. Dnn. Auditorum & corundem (!) se captui accommodet.
SS 1741
Dr. JOH. FRIED. KAYSER, Consil.
Hasso-Darmstatt. Jur. Prof. publ. prim. & rerum Oeconomicarum in Alma
Ludoviciana Inspector perpetuus. Finitis collegiis omnibus, quae praeterlapso
semestri habuit, tam privatis quam privatissimis, ad novos labores, Deo vires
& sanitatem conservante, accedet, & per instans quidem semestre
aestivum lectiones Juris publ. denuo aperiet, in reliquis partibus
Jurisprudentiae officio suo nec defuturus, ubi praestantissimi Dn. Dn.
Commilitones studium & industriam Eius debite provocaverint.
D. JOH. FRIED. WAHL, P. P. O.
Publice institutiones D. JUSTINIANI præleget. Lectiones privatissimas ad
Digesta & Jus Canonicum ad umbilicum adducet. In novis Collegiis privatis,
ad jus criminale vel feudale aperiendis, desiderio Dnn. Commilitonum
velificaturus.
D. HENRICUS CHRISTIANUS
SENCKENBERG, Prof. Juris Ord. Consil. Sereniss. in Regimine ut & divers.
Princ. ac Stat. Hactenus pluribus negotiis impeditus, jam vero studiis suis
redditus, praeleget I. Publice denuo textum Aureæ Bullæ, cui habitum Germanici
Regiminis antiquum & modernum præmittet, hora ab VIII. ad IX. Privatim, II.
Processum Juris Communem, cum eo quem summa Imperii Dicasteria sequuntur,
collatum, cui accedent Elaborationes singulis Sabbathi diebus hora IX. Deinde
III. Jus Germanicum ductu derer Anfangsgründe hora X. & IV. Jus Feudale juxta
ordinem primarum ejus linearum a se editarum hora XI. non defuturus in Civili
aut Canonum Jure, si qua opera sua desideretur.
JOH. HARTMUTH RAYS, Jur. Utr. Dr.
& Prof. Publ. Ord. Publicum Jurisprudentiæ criminalis collegium Elementa
Dn. BOEHMERI secuturus aperiet. Privatim Institutiones juris civilis, nec non
Pandectas duabus, prout hactenus consuevit, per singulos dies horis docebit.
Illorum quoque commodis, quibus relictis professoriis mox judiciaria subsellia
occupandi animus est, lubens inserviet, & quod nuperrime finiit practicum
desiderantibus repetet collegium.
ERN. CHRISTOPH. ARNOLDI, J. U. L.
& P. P. facultatis Juridicæ Assessor. Superiori semestri cœptas lectiones
privatas ad Illustris BOEHMERI Institutiones Juris Canonici, nunc publice hora
X. continuabit. Deique clementi auxilio, ea, quæ adhuc circa Jus Parochiale
& reliquas tam Sponsaliorum quam criminum materias supersunt explicanda,
absolvet. Privatim vero Collegium ad Institutiones, Compendium Juris
LAUTERBACHII, ad STRUVII Jurisprudentiam & STRYKII Examen Juris Feudalis,
aperiet, simulque Jus publicum tradet, ac Notitiam Statuum Europæorum,
præsertim Regum hodie mutuis bellis occupatorum in varias provincias &
regna prætensiones ac juræ, ex Geographia B. vener. Parentis Historico-Politica
commonstrabit. Commoda etiam honoratissimorum Commilitonum nonsolum (!)
Collegio practico adiuvare, sed etiam omnes Lectiones tam publicas quam
privatas semestri spatio finite, nec aliis in partibus legitimæ scientiæ,
desiderantibus deesse, decrevit.
WS 1741/1742
D. IO. FRIED. KAYSER, Consil.
Hasso-Darmstatt. Jur. P. P. O. & Primar. nec non rerum Oeconomicarum in
Alma Ludoviciana Inspector perpetuus. Postquam ea, quae restant adhuc
explicanda in Jure puplico Moseriano, absoluta fuerint, novum Collegium Juris
publ. aperiet, nec deerit, in aliis quoque Jurisprudentiae partibus operam
industriamque suam pro desiderio Dn. Dn. Commilitonum impendere.
D. JO. FRIED. WAHL, P. P. O.
Publicas prælectiones ad institutiones D. Justiniani ad umbilicum perducet.
Privatim nova collegia ad institutiones Juris Civilis & Canonici, nec non
ad digesta auspicaturus, manuductionem quoque ad praxin forensem expetentibus,
operam suam haud denegabit.
D. HENRICUS CHRISTIANUS
SENCKENBERG, Consil. Regim. Hass. & P. P. O. In Lectionibus Publicis, Pacem
Westphalicam interpretabitur, novamque ex ea Germaniae inductam formam
demonstrabit. Privatis curis, Illustris KRESSII Specimen Iurisprudentiae
privatae sive civilis, additis cuique titulo Elaborationibus, duplicatis horis
exponet. Juris Germanorum privati ac feudalis ad Compendia sua tradendas
doctrinas, nec non Dissertationes hebdomadarias ad Ius Publicum thesibus
dirigendas, ut & curas in Collegio relatorio suas, simul offerens. Horas
equidem separata indicabit schedula, & illic de Canonum Iure, quod nonnulli
Dn. Commilitonum a se praelegi voluerunt statuet; tempus tamen pomeridianum,
sibi inprimis vindicaturus.
ERN. CHRISTOPH. ARNOLDI P. P.
& Facult. Jurid. Assessor. Publice exponet STRYKII Examen Juris feudalis
hora X. matutin. Privatim vero novum Collegium Pandectale ad LAUTERBACHII
Compendium Juris duabus quotidie horis, scil. a IX.-X. antemerid. & a III.-IV.
pomerid. Habendum auspicabitur, potiora momenta in calamum dictabit, illudque
cum reliquis Collegiis, uti hactenus consuevit, intra semestre spatium
absolvet. Collegium quoque, quod vocant elaboratorio-practicum desiderantibus
Dnnis Studiosis, si justus Auditorum numerus continget, in Strykii
Introductionem ad Praxin forensem, instituet. Caeterum Institutiones Iuris
Civilis Imperatoris Iustiniani, item BOEHMERI Institutiones Iuris Canonici,
& STRUVII elegantem libellum, qui Jurisprudentia Romano-Germanica forensis
inscribitur, denuo interpretabitur; iis quoque, qui exercitium disputatorium
desiderant, non defuturus.
SS 1742
D. JO. FRIED. KAYSER, Jur.
utriusque D. & P. P. O. Collegium Juris Canonici praterlapso semestri
coeptum sedulo continuabit & hac aestate ad finem perducere contendet. Nec
deerit in aliis Jurisprudentiae partibus operam suam pro desiderio Dn. Dn. Com(m)ilitonum
impendere.
D. JO. FRIED. WAHL, P. P. ordin.
Publice, absolutis institutionibus, ad pandectas progredietur; quoniam vero
viam discendi Jura sine sumptibus & libris, sineque laboris taedio, vel
temporis impendio, quasi per infundibulum, tam invenire facile nondum licuit,
quam multi eam exoptant, praelectiones suas ad ductum Compendii SCHÜZIO-LAUTERBACHIANI
instituet easque intra anni spatium ad finem perducet. Privatissimas quoque
lectiones coeptas continuabit sedulo, nec iis defuturus, qui privatim vel privatissime,
in quacunque alia legitimae scientiae parte, manuductione opus habent, ut tamen
meminerint, ex puris negativis, secundum regulam Logicorum, nihil sequi.
D. HENRICUS CHRISTIANUS
SENCKENBERG, Serenissimi in Regimine, ut & diversorum Principum ac Statuum
Consiliarius ac Prof. Publ. Ord. Conscribet Commentarios Systematicos de Jure
Vniuerso, eosque privatissime non nullis Selectis Auditoribus tradet, periculum
facturus, totius Juris omniumue eius partium, legitimo ordine coniungendarum.
Publice Jus Feudale ductu Compendii sui explicabit, ab hora XI. ad XII. In
cunctis vero reliquis, honoratissimorum Dominorum Commilitonum desideriis morem
geret, sive ad Instituta sive ad Pandectas, sive ad Jura Publica curas suas
euocent, sive etiam Praxeos Forensis desiderio capiantur.
ERN. CHRISTOPH. ARNOLDI, J. U. L.
P. P. Extraord. & Facultatis Jurid. Assessor. Publicis recitationibus per
instans semestre æstivum B. C. D. Struvii Jurisprudentiam
Romano-Germanico-Forensem hora IX. matutina interpretabitur. Privatim Pandectas
Lauterbachii, Institutiones Justiniani, Jus Feudale & Publicum docebit.
Aperiet quoque novum collegium elaboratorio-practicum in Stryckii introductionem
ad praxin forensem, ac selectioribus ingeniis exercitia disputatoria praebebit.
WS 1742/1743
DR. IO. FRIED. KAYSER,
Serenissimi Principis in Regimine & Consistorio Ecclesiastico Director.
Prof. P. O. & Primarius, nec non rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana
Inspector perpetuus. Quam primum labores Regiminis & Consistorii debite ordinati
fuerint, etiam officio Professorio pro virili satisfacere non desistet, &
vel Iurisprudentiam publicam explicare tradet, vel ad Ius Canonicum
commentabitur, institutique sui rationes ac horas lectionibus destinatas
propius ex tabula publica significabit.
D. IO. FRIED. WAHL, P. P. O.
Publicas praelectiones, ad Compendium Lauterbachianum, ut ad finem perducat,
adnitetur; in scholis vero privatis aperiendis desiderio Dnn. Commilitonum se
adcommodabit.
D. HENRICUS CHRISTIANUS
SENCKENBERG, Cons. in Regimine & variorum Principum ac statuum nec non P.
P. Ordin. Publice praeleget hora VIII. matutina Iura Publica ductu Compendi
Illustris MASCOVII. Privatim ea quae Generosiss. & Prænobliss. (!) Dnn.
Commilitonibus expetere commodum visum fuerit. In horis privatissimis ad Iuris
vniuersi Compendium & Praxin Iuris tribus per diem horis perget. Collegio
disputatorio in varias Iuris materias nomina daturos simul inuitans.
ERN. CHRISTOPH. ARNOLDI, I. U. L.
P. P. Extraord. & Facultatis Iurid. Assessor. In Praelectionibus publicis hibernis
explicationem Iurisprudentiae Struvii repetet. Privatis autem studiis, ff. ad
ductum Compendii Lauterbachiani, Institutiones Iustiniani, Boehmeri
Institutiones Iuris Canonici, ac Ius feudale exponet; nec minus pro placito
Dnn. Studiosorum novum Collegium practicum inchoabit, in quo nonsolum
prouectiores, ordine ac methodo hactenus sibi consueta, fideliter instruere
perget, sed etiam omnes labores in his & spatium absoluere, simulque
promtitudinem suam cum desideriis honoratissimorum Dnn. Commilitonum
conuenientem ubique declarare conabitur.
IO. ERNESTUS HOEPFNER, Prof. Iur.
Extraord. Publice Titulum ff. de Regulis Iuris enucleabit. Privatim Ius civile
secundum ordinem Digestorum Illustri Boehmero duce, Ius publicum vero juxta
Illustris Mascouii hypomnemata docebit.
D. FRANC. IUST. KORTHOLT, Iur.
Prof. Extraord. Publice in explicandis iuris publici originibus, praeeunte
celeberrimo SCHMAVSIO in libello de historia imperii Romano-Germanici perget, a
Rudolpho Habspurgico ad nostra usque tempora progressurus. Privatim in
quaecunque iurisprudentiae parte operam suam desideraturis nunquam deerit.
IO. CHRISTOPH BALSER, I. U. L. P.
P. Extraordin. & Facult. Iuridic. Assessor. Explicationes compendii
Lauterbachiani hoc semestri perficiet. Iustinianeas vero institutiones,
praeeunte b. Heineccio, denuo interpretabitur, ac in lectionibus privatissimis
sedulo perget. Neque illos, qui vel iuris canonici, vel germanici discendi
studio tenentur, deseret.
ST. S. WLOEMEN, I. D. &
Professor Extraordinarius. In collegiis ad D. Schüzii compendium iuris
Lauterbachianum & Strykii introductionem ad praxin forensem, quae
praeterito semestri inchoavit, sedulo continuabit, & pauca quae restant
intra aliquot hebdomadas ad finem perducere contendet, insimulque nova collegia
ad idem compendium Schüzio Lauterbachianum, nec non ad Institutiones
Iustinianeas instituet, nullis defuturus, qui vel privatim vel privatissime, in
quacunque alia iuris scientiae parte, manuductionem a se desiderant.
SS 1743
D. IO. FRID. KAYSER, Serenissimi
Principis in Regimine & Consistorio Ecc(l)esiastico Director, Jur. Prof. P.
O. & Primar. nec non rerum Oeconom. in Alma Ludov. Inspector perpetuus.
Lectionibus publicis & privatis privilegio Principis liber non deerit tamen
officio suo penitus, sed operam industriamque impendet iis, qui vel collegia
privatissima audire, vel selectiores materias pro cathedra defendere cupiunt.
D. IO. FRID. WAHL, P. P. O.
Publice Digestum novum ductu compendii Lauterbachiani explanabit, Privatim vero
pro desiderio Dnn. Auditorum muneris sui partes explebit.
D. HENRICUS CHRISTIANUS
SENCKENBERG, Consil. Regim. Hass. & divers. Princ. ac Stat. nec non Prof.
P. Ord. Publici Collegii loco Disputationes in Praecognita ac Historiam Iuris
instituet, thesibus suppeditatis, quas praeuie explicabit publice, Privatim
(1.) totum Iuris Romani Iustinianei ambitum, ad ductum CORPORIS LEGUM, autoris
illius incomparabili, quem recens edidit, explanabit ab hora matut. IX. ad X.
& (2.) Processum Juris ductu GRIEBNERIANI aut SCHAUMBURGERIANI Compendii vel
etiam thesium suarum, tradet, hora a Dnn. Auditoribus deligenda, nec in Jure
Germanico feudali aut Publico, vota Dnn. Commilitonum irrita esse sinet,
privatissimis curis, ab hora X. usque ad XII. Selectis quibusdam Dnn.
Auditoribus, Systema Juris vniuersi tradere porrecterus. Si quid praeterea a
Principis sui & aliorum Principum ac Statuum facultatisve negotiis vacunae
(!) sit, id omne daturus diu expectato Corpori Juris Germanorum.
ERN. CHRISTOPH. ARNOLDI, J. U. L.
& P. P. Facult. Jurid. Assessor. Praxin rerum criminalium & civilium in
lectionibus æstivis tradet hancque operam sic partietur, ut publice illa, quae
processum criminalem, materiam delictorum eorumque poenam concernunt, ex jure
patrio doceantur, quæ autem ad processum civilem pertinent, privatim vel ex
Strykii Introductione ad praxin forensem, vel ex Ordinatione Processus
Darmstattini novissima, quam notis practicis illustrabit, absoluantur, &
cautelæ a Strykio suppeditatæ, ubique sedulo conferantur. In reliquis
collegiis, quae ad Lauterbachii Compendium iuris absolutissimum, item ad
Justiniani Imperatoris Institutiones, ad Jus publicum & feudale offert,
ratio Juris patrii ita habebitur, ut, sicubi nullus, vel exiguus vel genuinus
recepti juris Romani in praxi moderna usus sit, id perspicue demonstretur.
IO. ERNESTUS HOEPFNER, Pr. Jur.
Extraord. In jure Civili B. Struvii Iurisprudentiam Romano-Germanicam &
Ill. Boehmeri Ius Digestorum interpretabitur: In Iure Publico Mascovii
Principia denuo illustrabit: in Criminalibus vero ad Cl. Boehmeri F. Elementa
commentabitur.
D. FRANC. IUST. KORTHOLT, Iur.
Prof. extraord. Origines iuris publici ductu SCHMAUSII explicabit, additurus
pleniorem huius iuris expositionem secundum MOSERUM. Reliquas quoque
iurisprudentiae partes, in primis modum, quo in expediendis caussis (!) utuntur
summa imperii tribunalia, interpretabitur, si desiderata fuerit opera sua.
IO. CHRISTOPH. BALSER, Prof. iur.
extraord. & Facult. Jurid. Assessor. Lectiones iuris Canonici, duce
illustri Boehmero, ad Libr. V. productas, instante aestate b. c. D. absoluet.
Compendium iuris Lauterbachianum nec non Institutiones Iustinianeas denuo
exponet. Et si qui forte b. Kressii specimen iuris privati secuturi, eiusdem
desiderabunt interpretationem, iis operam suam lubens pollicetur.
ST. S. WLOEMEN, J. U. D. &
Prof. extraord. Proxime finitis Lectionibus ad Institutiones & Pandecta, in
locum illarum, Collegium ad Strykii Introductionem ad praxin forensem, vel
aliud, pro lubitu Dnn. Auditorum, substituet, has vero denuo inchoabit, nec in
cæteris, quæcunque ab ipso desiderabuntur, deerit.
WS 1743/1744
D. IO. FRID. KAYSER, In Regimine
& Consistorio Ecclesiastico Director, Iur. Prof. P. O. & Primar. nec
non rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana Inspector perpetuus. Quantum per
labores pragmaticos sibi nuper impositos licebit, Collegiis quoque privatis
& privatissimis Nobilissimorum Dn. Dn. Commilitonum studia promovere non
desistet, nec deerit officio suo, si qui rariores Iurisprudentiae materias pro
Cathedra defendere cupiuerint.
D. IO. FRID. WAHL, P. P. O.
Quamdiu in hac urbe commorabitur, operam dabit, ut officio suo, quo hucusque
functus est, quoad fieri possit, satisfaciet.
D. HENRICUS CHRISTIANUS
SENCKENBERG, Consil. Serenissimi in Regimine ut & diversorum Principum ac
Statuum, nec non P. P. Ord. Futuro semestri praeleget I. Publice Diss. II. III.
IV. Praecognitorum, Historiam Iuris, Librorum cognitionem, & generalia
obligationum Principia sistentes. Privatim II. Corpus Legum recens editum, ambitum
totius Iuris Civilis pandens. III. Ius Germanicum ductu Compendii sui
Anfangsgründe dicti. IV. Praxin, tum communem, tum summorum Imperii
Dicasteriorum, cuius principia praelo committet. In reliquis non defuturus
honoratiss. Dnn. Commilitonum desideriis.
D. FRANC. IUST. KORTHOLT, P. P.
O. Publice historiam I. R. G. ductu SCHMAUSII exponere perget. Privatim ius
publicum & feudale interpretabitur. Ceterum ad desideria Nobilissimorum
Domm. Commilitonum se adcommodabit.
ERN. CHRISTOPH. ARNOLDI, I. U. L.
Prof. Publ. & Facult. Iurid. Assessor. In Lectionibus hybernis publicis Ius
criminale ex Imperatoris Caroli V. Constitutione criminali explicabit. Genuina
vero processus civilis in quacunque Iudicii parte observandi praecepta,
privatim ex Strykii Introductione ad praxin forensem, vel etiam separatim ex
ordinatione processus Darmstattini tradet, ac applicationem in elaborandis
casibus ostendet. Deinde Ius civile ad ductum Compendii Lauterbachii, &
Imperatoris Iustiniani Institutionum, Ius Canonicum ex Institutionibus
Boehmeri, & Ius Feudale docebit, operam daturus, ut omnia collegia hoc
semestri hyemali spatio absoluat.
IO. ERNESTUS HOEPFNER, Pr. Iur.
Extraord. In iure civili ill. Boehmeri ius Digestorum explanabit: in Iure
Criminali Cl. Boehmeri partem specialem pertractabit: in iure publico Mascouii
principia locupletabit.
IO. CHRISTOPH. BALSER, Prof.
Iuris extra-ord. & Facult. Iurid. Assessor. Lectiones ad b. Heineccii
Elementa Iuris secundum ordinem Institutionum & Compendium Lauterbachianum
superiori aestate coeptas, b. c. D. instante semestri ad finem perducet. Iuris
praeterea ecclesiastici interpretationes ad Nobil. Dn. Commilitonum desiderium
denuo ingredietur.
ST. S. WLOEMEN, Jurium Doct.
eorundemque Prof. extraordinarius. Lectionibus academicis proxime ante ferias,
hoc semestri, finitis, novas auspicaturus, Institutiones tam Iuris civilis
Iustinianeas, quam Iuris Can. ad ductum Domini Boehmeri, ut & pandectas ad
Lauterbachianum compendium iuris, hoc ultimum tamen horis, si placuerit,
duplicatis, ordietur. Praxin Dominis Commilitonibus desiderantibus, B. Strykii
Introductionem ad praxin foerensem prae aliis commendat, eosque pro more sedulo
exercebit.
SS 1744
Dr. IO. FRIED. KAYSER, In Regim.
& Consistorio Ecclesiastico Director. Iur. Prof. Publ. Ord. & Prim. nec
non rerum in Alma Ludoviciana Oeconomicarum Inspector. Quantum per labores
Regiminis & Consistorii Ecclesiastici licebit, Dn. Dn. Commilitonum studia
pro virili sua parte promovere non desistet; inprimis vero Collegiis
privatissimis, ubi desiderabuntur, & exercitiis disputatoriis pro cathedra operam
suam impendet.
D. HENRIC. CHRISTIANUS
SENCKENBERG. P. P. O. Cum a Serenissimo Clementissimoque Principe, fortunarum
suarum sedem Francofurtum transferendi potestas sibi facta fit (!), ope quidem
consiliore rebus Academicis, dum heic (!) loco morabitur adesse perget, sed cum
iam iter meditetur, Collegiis praelegendis vacare haud poterit. Interim ea
cuncta quae fieri queunt, ab eo expectare licebit.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT, P.
P. O. Publice historiam imperii R. G. enarrabit. Privatim pandectas illustrabit
ad ductum BOEHMERI. Addet praeterea ius publicum praeeunte MOSERO, aut aliam
iurisprudentiae partem, in qua enucleanda sua desiderabitur industria.
IO. ERNESTUS HOEPFNER, Pr. Iur.
Extraord. In iure civili BOEHMERI Ius Digestorum & HEINECCII Institutiones
ita explanabit, ut Iuris Romani & Germanici principia, differentias, fines
atque usum distincte eruat accommodatisque speciebus illustret. In iure
criminali ad BOEHMERI iun. Elementa denuo commentabitur.
IO. CHRISTOPH BALSER, I. U. L.
Prof. Iur. Extraord. & Fac. Iurid. Assessor. Lectiones iuris civilis ad
compendium Lauterbachianum & b. Heinecii Elementa iuris secundum ordinem
Instiutionum b. c. D. instaurabit. Juris Canonici interpretationes ad Libr. IV.
productas, hoc semestri ad finem perducet. Iis denique, qui in aliis
Iurisprudentiae partibus explicandis eius diligentiam provocabunt, suam lubens
promittit operam.
ST. S. WLOEMEN, J. Dr. &
Prof. extraordinarius. Institutiones Justinianeas proxime finitas de novo
ordietur, & praelectiones ad Schüzii Compendium juris Lauterbachianum
continuabit, nec non in aliis sive theoreticis sive practicis, ad nutum &
arbitrium generosorum praenobilissimorumque Dn. Dn. Commilitonum se
accommodabit.
WS 1744/1745
DR. IO. FRIED. KAYSER, In
Regimine & Consistorio Eccles. Director, Jur. P. P. Ord. & Primar. nec
non rerum Oeconom. in Alma Ludoviciana Inspector. A Collegiis publicis &
privatis privilegio Principis liber horis privatissimis SAM. STRYKII Introduct.
in prax. for. exponit, operasque suas in selectis materiis pro cathedra
defendendis Nob. Dn. Dn. Commilitonibus qua decet observantia offert.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT, P.
P. O. Publice historiam imperii enarrabit. Privatim compendium iuris publici
Moserianum, & Boehmeri introductionem in ius digestorum explicabit, posteriori
huic labori duas per singulos dies horas destinans.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Jur. Ord. Publice hora II. ad KOPPII Historiam Iuris commentabitur. Privatim
hora IX. BOEHMERI Ius Digestorum, hora X. GUNDLINGII Ius Nat. & Gentium,
hora III. BOEHMERI Ius criminale dilucidabit.
JO. CHRISTOPH. BALSER. J. U. L.
& P. P. Ord. Publice lectiones ad pandectas, præterlapso semestri cœptas,
sedulo persequetur. Privatim Institutiones, duce b. HEINECCIO; nec non ad
desiderium Nobiliss. Dom. Commilitonum, jus canonicum, praeeunte vel illustri
D. BOEHMERO vel D. ENGAVIO, denuo interpretabitur. Si qui præterea in
explicanda STRUVII jurisprudentia romano-germanica, vel jure feudali operam
suam poposcerint, lubens eam pollicetur.
ST. S. WLOEMEN, Jur. Doctor &
P. P. Extraord. Instante curriculo hyberno, labores coeptos quoad
interpretationem Institutionum secundum ductum Ill. Dni. HEINECCII Elementorum
juris civilis, horis consuetis ab VIII. ad IX. continuabit, atque eo diriget,
ut, sicuti maxima prope pars iam absoluta, quod eis deest, paucis mensibus
absolvat. Digesta præeunte SCHUZIO in compendio ad Lauterbachium denuo exponet,
nec non collegium elaboratorio examinatorio practicum aperiet, & si Dominis Commilitonibus haud
displicuerit, disputatorium ad certas Theses, singulis septimanis continuandum,
instituet, alia quoque ad desideria eorum superaddet.
SS 1745
D. IO. FRIED. KAYSER, Serenissimi
Principis in Regimine & Consistorio Director, Jur. P. P. O. & Pr. nec
non rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana Inspector perpetuus. Ob labores
Regiminis & Consistorii a Collegiis publ. & privatis beneficio
Principis dispensatus, nihilosecius (!) lectionibus privatissimis Dn. Dn.
Commilitonum studia promovere non desistet, nec deerit iis, qui pro Cathedra
publ. selectiores materias juris ventilare voluerint.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT, P.
P. O. Publice Illustris SENCKENBERGII compendium iuris feudalis praeleget.
Privatim ius publicum, praeeunte vel MOSERO vel Illustri de GÜNDERRODE, nec non
Germanicum privatum, duce ENGAVIO, explicabit. Quae ex Digestis, volentibus ita
Domm. Commilitonibus, ad instans semestre reseruanda fuerunt, brevi absoluet.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Jur. Ord. Publice Cl. BOEHMERI Jus Criminale dilucidabit. Privatim HEINECCII
Institutiones Jur. Civ. explanabit, & ad Ill. BOEHMERI Jus Digestorum
ejusdemque Instit. Jur. Can. commentabitur.
JO. CHRISTOPH. BALSER, Jur. U. L.
P. P. O. Publice hora X. lectiones ad compendium Lauterbachianum, ad doctrinam
de Sponsalibus hucusque productas, D. V. hoc semestri spatio ad finem perducet.
Privatim b. HEINECCII Elementa juris secundum ordinem Institutionum denuo
interpretabitur. Nec non, si id Nobiliss. Dn. Commilitonibus commodum visum
fuerit, b. STRUVII Jurisprudentiam romano-germanicam & Elementa juris canonici
ductu illustr. D. BOEHMERI exponet.
CHRISTOPH. LUD. KOCH, Jurium
Licent. & P. P. extraord. Publice hora VIII. Institutiones Imperiales
præleget, iisque reliquas legitimæ scientiæ partes iunget, si Deus vitam &
vires dabit. Privatis lectionibus speciales iurium historias & antiquitates
destinavit, in exponenda historia juris Romani, BRUNQUELLO duce, initium
facturus. Præterea jus feudale tam commune, quam Germaniæ atque Imperio Rom.
Germ. proprium, præeunte B. G. STRUVIO, nec non historiam Imperii Rom. Germ.
ducente EODEM, vel Cel. SCHMAUSIO tradet, quam quidem ita enarrare constituit,
ut origines juris publici maiori studio eruat, simulque rem diplomaticam &
militarem Germanorum locis congruis addat, spe fretus, fore ut his bene
cognitis, ex prælectionibus juris publici deinde instituendis maiores fructus
percipiantur.
WS 1745/1746
D. IO. FRIED. KAYSER, In Regimine
& Consistorio Eccles. Director, Jur. P. P. Ord. & Primar. nec non rerum
Oeconom. in Alma Ludoviciana Inspector perpetuus. A Collegiis publicis &
privatis privilegio Principis immunis, privatissime tamen Dn. Dn. Commilitonum
studia promovere non desistet, nec defuturus iis, qui selectoria themata pro
cathedra defendere sibi proposuerint.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT, P.
P. O. Publice potiores iuris controversias cum Nobiliss. Dnn. Commilitonibus
disputabit. Privatim explicationem Iuris Germanici ad finem perducet, nec non
HEINECCII elementa iuris civilis secundum ordinem institutionum & BOEHMERI
introductionem in ius digestorum exponet; iis, qui in aliis iurisprudentiae
partibus operam suam desiderabunt, nunquam defuturus.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Jur. Ordin. Publice in explanando Jure Criminali Bœhmeriano perget, eoque
absoluto ad tit. ff. de Reg. Jur. commentabitur. Privatim HEINECCII Elementa
juris civ. juxta ordinem Institutionum interpretabitur atque ex antiquitatibus
Romanis & Historia Juris illustrabit. Doctrinam Pandectarum Ill. BOEHMERO
duce tradet, Juris publici prudentiam vero secundum principia Ill. MASCOUII
docebit.
IO. CHRISTOPH. BALSER, P. P. Ord.
Publice III. D. BOEHMERI Elementa juris canonici vel Ejusdem libellum de
actionibus, optione quidem Nob. Dnn. Commilitonibus relicta, explicabit.
Privatim denuo Pandectas, duce Eodem BOEHMERO binis per singulos dies horis,
Nobil. Dnn. Commilitonibus id postulantibus; interpretabitur; nec non cœptas ad
b. STRUVII Jurisprudentiam romano-germanicam lectiones sedulo persequetur,
simulque b. HEINECCII Elementa juris secundum ordinem institutionum exponet.
Jus Feudale denique desiderantibus explanabit. Ubi etiam, si id commodum visum
fuerit, examinatorium vel disputatorium collegium adjunget.
GEORG. WILH. WAGNER, Juris Lic.
ejusque Prof. publ. extraord. & Fac. Jurid. Assessor. Lectiones publicas in
Struvii Jurisprudentiam Romano-Germanicam fere absolutas, per hoc semestre
hibernum D. V. denuo inchoabit, ejusque ductu jura in ipsis rerum argumentis
obtinentia monstrabit. Prælectiones privatas Elementis Juris Civilis ad ordinem
Institutionum B. Heineccii illustrandis, nec non Ill. Bœhmeri Digestis
exponendis destinabit. Ill. Quoque Koppii Historiam juris universi
desiderantibus exponet. Nec in reliquis Jurisprudentiæ theoreticæ, vel practicæ
partibus tradendis, Prænob. Dnn. Commilitonum votis unquam deerit.
SS 1746
D. IO. FRIED. KAYSER, In Regimine
& Consistorio Ecclecsiastico Director, Jur. P. P. O. & primar. nec non
rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana Inspector perpetuus. Quantum per
occupationes practicas negotiorum publicorum licebit, Nobiliss. Dn. Dn.
Commilitonum studia, saltem per Collegia privatissima & selectiora
Jurisprudentiæ capita, Disputationibus publicis ventilanda, pro virili sua
parte sedulo promovere non desistet.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Prof. Iur. Ordinar. & Acad. Syndicus, h. a. Decanus. Publice exercitia
disputatoria super potioribus iuris controversiis continuabit. Privatim
praelectiones ad BOEHMERI ius digestorum, superiore semestri ad L. XXXIX.
Productas, absoluet. De integro ius publicum duce Illustr. MOSERO & ius
feudale ex praeceptis Perill. SENCKENBERGII interpretabitur.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Jur. Ord. Publice Jus Criminale duce Cl. BOEHMERO de novo tradet. Privatim Jus
Canonicum ut & Jus Digestorum secundum Illustr. BOEHMERI institutiones
& introductionem explanabit.
IO. CHRISTOPH. BALSER, J. U. L.
P. P. O. Publice b. HEINECCII Elementa Juris secundum ordinem Institutionum
exponere perget. Privatim denuo Digesta; simulque Jus Canonicum duce ill. D.
BOEHMERO explicabit. Ceterum ad desiderium Nobiliss. Dnn. Commilitonum Juris
Feudalis nec non Germanici lectiones adjunget.
GEORG. WILH. WAGNER, Jur. Lic.
eiusque Prof. extraord. & Facult. Iurid. Assessor. Publice ductu thesium
scriptarum docebit praecognita iuris publici romano-germanici, quo historia
imperii, nec non doctrina iuris publici universalis, inprimis de iuribus
Maiestatis, pertinet. Privatim Elementa iuris civilis ad ordinem Institutionum
duce HEINECCIO, nec non eiusdem, vel ill. BOEHMERI Digesta explicabit, hac
lege, ut horae quaedam extraordinariae traditorum repetitioni, ac
disputationibus destinentur. Collegium quoque iuris feudalis, aut
Introductionem ad Praxin fori, aliave pro desideriis Praenob. Dn. Dn.
Commilitonum decenter offert.
WS 1746/1747
D. IO. FRIED. KAYSER, In Regimine
& Consistor. Eccles. Director, Jur. Prof. P. Ord. & Primar. nec non
rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana Inspector perpetuus. Quantum per
labores practicos licebit, Nobiliss. Dn. Dn. Commilitonum studia promovere non
desistet, inprimis vero operam dabit, ut lectionibus privatissimis &
publicis disputationibus expectationi publicae a se satis fiat.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT, P.
P. O. Acad. Synd. & h. t. Decanus. Publice exercitia disputatoria per
aliquod tempus hucusque intermissa instaurabit. Privatim Digesta secundum
BOEHMERUM, ius publicum vero & feudale ducibus MOSERO & SENCKENBERGIO
interpretabitur.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Jur. Ord. Publice Historiam Juris juxta Ill. KOPPII compendium exponet.
Privatim Jus publicum Imperii Romano Germanici secundum Principia Mascoviana
docebit: in Jure Civili autem ad Ill. BOEHMERI Jus Digestorum commentabitur.
IO. CHRISTOPH. BALSER, P. P. O.
Publice hora II. Elementa juris feudalis duce perillustri D. SENCKENBERGIO
interpretabitur. Privatim hora IX. lectiones præterlapso semestri cœptas ad jus
canonicum & hora X. ad Digesta continuabit. Præterea in aliis quoque Nobil.
Dn. Commilitonum desideria explere sataget.
GEORG. WILH. WAGNER, I. U. L.
& Prof. extraord. nec non Facult. Iurid. Assessor. Iis, quae in elementis
iuris civilis B. HEINECCII exponenda restant, propediem absolutis, simul eadem
denuo inchoabit. In Ill. BOEHMERI Digesta duabus per diem horis commentabitur,
eademque hoc semestri absoluet, iunctis examinibus ac disputationibus, quo
fundamenta iuris eo ponantur solidius. Nec aliis laboribus ex officii ratione,
& Praenob. Dnn. Commilitonum votis suscipiendis, sese subducet.
SS 1747
D. IO. FRIED. KAYSER, In Regimine
& Consistorio Eccles. Director, Iur. Prof. P. O. & Prim. nec non rerum
Oeconom. in Alma Ludovic. Inspector perpetuus. Publice materiam de feudis
Fuldensibus per Disputationes continuabit & absolvet. In ceteris, quantum
quidem per strepitum forensem & distractiones practicas licebit, Nob. Dn.
Dn. Commilitonum studia sedulo promovere non desistet.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Prof. Iur. Ordinar. & Acad. Syndicus. Digestorum explicationem ad finem
perducet, duabus per singulos dies horis huic labori destinatis. Ius publicum
& feudale, nuper absoluta, de integro interpretabitur.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Jur. Ord. Publice Cl. BOEHMERI Elementa Jurisprud. Criminalis interpretabitur.
Privatim HEINECCII Elementa juris civilis sec(undum) Ordinem Institutionum
& Illustr. BOEHMERI Jus Digestorum explicabit, atque IAC. GABR. WOLFFII
Elementa juris feudorum commentariis suis illustrabit.
IO. CHRISTOPH. BALSER, P. P. O.
Publice doctrinam de Actionibus explicabit. Privatim Ius Digestorum denuo
exponet; in utroque Illustr. BOEHMERUM ducem secuturus. Nec non, cum ad
cognitionem juris canonici & ecclesiastici plurimum faciat, nosse statum
ecclesiae primitivae; eundem praeeunte eodem D. BOEHMERO in dem Entwurf des
Kirchenstaats derer den ersten Jahrhundert illustrare sataget; simulque ad
Textum Institutionum commentabitur. Ceterum ad Nobiliss. Dn. Commilitonum
desideria sese accomodabit.
GEORG. WILH. WAGNER, I. U. L.
eiusque Prof. publ. extraord. & Facult. Iurid. Assessor. Publice
commentabitur in elementa Iurisprudentiae criminalis ductu celeb. BOEHMERI.
Privatim tradet elementa iuris civilis, secundum ordinem institutionum, duce B.
HEINECCIO Pandectas eodem, vel Ill. BOEHMERO praeeunte, duabus per diem horis
exponet, quo sequenti semestri ad finem D. V. perduci queant. Offert quoque
praelectiones ad Ill. KOPPII Historiam iuris universi, nec non introductionem
ad processum tum communem, tum summorum Imperii Tribunalium, id acturus sedulo,
quo in his, aut aliis, Praenob. Dnn. Commilitonum studiis satisfiat. Nec deerit
iis, qui disputationibus publicis, vel privatis, vires periclitari voluerint.
WS 1747/1748
D. IO. FRIED. KAYSER, Serenissimi
Principis in Regimine & Consistorio Eccles. Director, Iur. Prof. P. O.
& Prim. nec non rerum Oeconom. in Alma Ludovic. Inspector perpetuus.
Quantum per strepitum forensium negotiorum licebit Dn. Dn. Commilitonum studia
gnauites (!) promovere non desistet.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Prof. Iur. Ordinar. & Acad. Syndicus. Ius publicum duce Illustr. MOSERO,
& ius feudale ad ductum Perillustris SENCKENBERGII interpretabitur. Plura
si muneris Rectoralis negotia permiserint, commodis Domm. Commilitonum nunquam
deerit.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Jur. Ord. Publice HEINECCII Institutiones Jur. Civ. interpretabitur: Privatim
Jus Digestorum Illustr. BOEHMERI, ejusdemque Instit. Jur. Can. ut & Jac.
Gabr. WOLFII Elementa Jur. Feud. commentariis suis illustrabit.
IO. CHRISTIOPH. BALSER, Prof.
Jur. Ordin. Publice doctrinam de actionibus explicare perget. Privatim
praelectiones ad Pandectas præterlapso semestri cœptas D. V. ad finem perducet;
simulque Jus Canonicum duce Illustr. BOEHMERO interpretabitur.
GEORG. WILH. WAGNER, Prof. Iur.
& Facult. Iurid. Assessor. Publice exponet titulos Dig. de Reg. Iuris &
verb. signif. labore ad accuratiora iuris principia non inutili. Privatim,
Institutiones Iuris ductu HEINECCII, Pandectas, praeeunte BOEHMERO, alia vero
pro voluntate Praenob. Dn. Commilitonum docebit.
SS 1748
D. IO. FRIED. KAYSER, In Regimine
& Consistorio Ecclesiastico Director, Iur. P. P. O. & Primar. nec non
rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana Inspector. Quantum per labores
Regiminales & Consistorii, strepitumque forensem licebit, Nobilissimorum
Dn. Dn. Commilitonum studia pro virili sua parte promovere nunquam desistet.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Ordinis Iuridici h. a. Decanus. In expositione digestorum & historiae
Germanicae perget. Ius publicum vero & feudale, ducibus MOSERO &
SENCKENBERGIO de integro explicabit.
GOTTLOB AUG. IENICHEN, Philos.
& Iurium Doctor, itidemque Codicis & Novellarum P. P. O. Ius
ecclesiasticum in terris Imperii ordinum Protestantium, praecipue in
provinciis, quae Serenissimo Principi ac Domino nostro, Patriae Patri
indulgentissimo, parent, prudenti & maturo consilio introductum, ac longa
diuturnaque consuetudine confirmatum, duce IO. BALTHAS. WERNHERO in principiis
iuris ecclesiastici publicis recitationibus illustrabit, simulque regulas
futuro Pastori necessarias in gratiam eorum, qui sanctiori disciplinae se
consecrauerunt, subiunget. Praeterea rationem, qua iurisprudentiae studium
sapienter ac feliciter inchoari, continuari ac absolui queat, ad ductum libri a
PHILIPPO BECKERO, ICto Rinteliensi, praescripto elogio: Vorbereitung der
Rechtsgelahrheit ante hos tres annos editi, tradet. Quo utroque Collegio, quod
intra aliquot hebdomadum spatium fiet, ad laetum optatumque finem perducto, ius
universum civile auspicabitur, STRUVIANAM iurisprudentiam Romano-Germanicam
forensem facili et apta ratione explicabit, ac usum iuris cum scientia perpetuo
coniunget. Denique & disputando exercebit decora & ad magna nata
ingenia, ac nemini, qui consilium suum, vel operam suam, flagitabit, umquam
deerit.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Iur. Ord. Publice Antiquitates Romanas iuxta seriem Institt. Iustinianearum
explicabit: Privatim vero easdem Institutiones ad ductum compendii HEINECCIANI
denuo explicabit, Ill. BOEHMERI introductionem in ius Digestorum
interpretabitur & I. G. WOLFFII elementa Iuris Feudorum commentariis
illustrabit.
D. IO. CHRISTOPH. BALSER, Prof.
Iur. Ordin. Publice lectiones iuris canonici praeeunte illustri D. BOEHMERO
sedulo continuabit. Privatim Collegium Pandectarum ad desiderium Nobiliss. Dn.
Commilitonum denuo auspicabitur simulque ius germanicum ductu D. ENGAVII
exponet. Nec quicquam praeterea, quod Studiosae Iuventuti commodum erit,
praetermittet.
D. GEORG. WILH. WAGNER, Iuris
Prof. publ. extraord. & Facult. Iurid. Assessor. Publice tradet fundamenta
theoriae & praxeos, ductu STRUVII in iurisprudentia. Privatim HEINECCII
elementa ad ordinem Instititionum, Pandectas ad ductum ill. BOEHMERI, aliaque
desiderantibus exponet. Iis denique, qui cathedram iuridicam conscendere, &
secundum sapientissimas SERENISS. PRINCIPUM constitutiones, specimina publica
edere cupiunt, pro virium suarum modulo, lubenter adsistet.
WS 1748/ 1749
D. IO. FRIED. KAYSER, In Regimine
& Consistorio Ecclesiastico Director, Iur. Prof. Publ. Ord. & Primar.
nec non rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana Inspector perpetuus. Quantum
per occupationes practicas strepitumque forensem licebit, Nobiliss. Dn. Dn.
Commilitonum studia promovere non pigrabitur; inprimis vero selectas materias
iuris Disputationibus publicis ventilare per instans semestre brumale secum
constituit, si modo studium suum Auditores & amatores excitauerint.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Ordinis Iuridici h. a. Decanus. Ius feudorum ex praeceptis Perillustris
SENCKENBERGII interpretabitur. Ius publicum ad ductum Illustris MOSERI
enucleare perget. In iure civili explicationi digestorum duas per singulos dies
horas destinat.
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN, P.
P. O. Publice in STRUVIANAM iurisprudentiam forensem commentabitur, cunctaque
ad usum forensem referet, privatim IO. BALTH. L. B. de WERNHER Principia iuris
eccleciastici interpretabitur, in Ordinationem Notariorum MAXIMILIANI I.
recitationes theoretico practicas instituet, ius cambiale duce Cons. IO.
GOTTLIEB SIEGELIO enarrabit, atque disputando exercebit erecta & decora
ingenia. Reliquum tempus Responsis publico privatoque nomine, quemadmodum
hucusque fecit, elaborandis, atque perficiendo & ad prelum parando Thesauro
Iuris feudalis consecrabit, nec ulli, qui gratum memoremque animum ostendet,
operam suam in quacumque re ad bonas artes & iurisprudentiam spectante,
denegabit.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Iur. Ord. Publice Institutiones Imperiales interpretabitur, privatim ad
BOEHMERI ius Digestorum & IAC. GABR. WOLFII elementa iuris feudorum tum
provincialium tum imperialium commentabitur.
D. IO. CHRISTOPHORUS BALSER, Iur.
P. O. Publice lectiones iuris canonici, quas aduersa interim valetudine
interruptas usque ad Libr. V. produxit, brevi spatio absolvet; postea vero
WERNHERI principia iuris ecclesiastici interpretabitur. Lectiones privatas tam
ad Digesta &, quam Ius germanicum sedulo continuabit & D. V. hoc
semestri spatio ad finem perducet.
D. CHRISTOPHORUS LUD. KOCH, Iur.
Prof. Ordinarius. Ius publicum Imp. Rom. Germ. ex doctrinis Ill. MOSERI vel
MASCOVII tradet. Ius feudale Duce B. B. G. STRUVIO explanabit. Praeterea, si
Praenob. Dnn. Commilit. commodum visum fuerit, vel in Leges Imperii potiores,
vel sigillatim in Pacem Westphalicam commentabitur.
SS 1749
D. IO. FRIED. KAYSER, In Regimine
& Consistorio Ecclesiastico Director, Iur. Prof. Publ. Ord. & Primar.
nec non rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana Inspector perpetuus. Quantum
per labores practicos strepitumque forensem licebit, Nobiliss. Dn. Dn.
Commilitonum studia pro virili sua parte promovere non desistet, inprimis
selectiores iuris materias pro cathedra publice defendere allaborabit, eumque
in finem omnes huiusmodi Exercitationum Academicarum Amatores quam humanissime
inuitat.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Prof. Iur. Ordinar. & Acad. Syndicus. Explicatis praeterlapso semestri ex
aevo antiquo & medio originibus iuris publici, ea, quae a tempore
Maximiliani I. supersunt, duce Cel. SCHMAUSIO in historia imperii R. G. est
additurus. Quia quoque praelectiones ad Ill. MOSERI compendium iuris publici hodierni
& Ill. BOEHMERI introductionem in ius digestorum ad finem perduxit,
utrasque ab initio resumet.
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN,
Codicis & Novellarum P. P. O. Publice hoc vernali semestri praeleget ius
feudale, ducem sequutus BURCARDUM GOTTHELFF STRUVIUM, cuius Elementa iuris
feudalis ex genuinis iuris beneficiarii fontibus illustrabit. Privatim in IO.
BALTH. L. B. de WERNHER principia iuris ecclesiastici commentabitur, Ius
criminale, praeeunte Illustri IO. RUD. ENGAUIO, enarrabit, Ordinationem
Notariorum MAXIMILIANI I. explicabit, atque usum scientiae adiunget, denique,
si iustus Auditorum adfuerit numerus, universum ius civile ad ductum STRUVIANAE
iurisprudentiae forensis R. G. tradet, atque intra annuum spatium ad finem
perducet. Nec illis deerit, qui vel publice, vel privatim disputando ad forensem
militiam, alacriori fortiorique animo subeundam, sese rite praeparare pulcrum
atque salutare iudicabunt.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Iur. Ord. & Fac. Iurid. h. t. Decanus. Publice ius criminale tradet;
privatim Praelectiones ad Pandectas praeterito semestri coeptas ad finem
instanti aestate perducet & artem ex Actis referendi provectioribus
monstrabit.
D. IO. CHRISTOPH. BALSER, Prof.
Iur. Ordin. Publice b. HEINECCII Elementa iuris secundum ordinem institutionum
explicabit. Privatim vel ius Canonicum vel Germanicum pro desiderio Nobil. Dn.
Commilitonum interpretabitur; Lectiones denique ad Pandectas, continuaturus
simul collegium disputatorium singulis saturni diebus, bono cum Deo ad finem
perducet.
D. CHRISTOPH. LUDOV. KOCH, Iur.
P. P. O. Processum Iudicii Camerae Imperalis interprete IAC. BLUMIO, nec non
Institutiones Iustinianeas ex doctrinis B. HEINECCII delineabit. Praeterea
Pacem Westphalicam, vel Ius publicum Germ. desiderantibus exponet.
WS 1749/1750
D. IO. FRIED. KAYSER, In Regimine
& Consistorio Eccles. Director. Iur. Prof. P. O. & Prim. nec non rerum
Oeconomicarum in hac Alma Inspector perpetuus. Lectionibus publicis &
privatis beneficio Principis exemtus non deerit tamen Nobiliss. Dn. Dn. Commilitonibus,
si vel privatissime a se in studiis iuris instrui, vel selectas & rariores
materias pro cathedra publica ventilare voluerint.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Prof. Iur. Ordinar. & Acad. Syndicus. Digesta ad finem perducet. Ius
publicum ad ductum Illustris MOSERI, & ius feudale praeeunte Perillustri
SENCKENBERGIO de integro explicabit.
D. GOTTTLOB AUGUSTUS IENICHEN,
Codicis & Novellarum P. P. O. Denuo auspicabitur recitationes publicas in
ius feudale duce BURCARDO GOTTHELFF. STRUVIO, cuius Elementa iuris feudalis
secundum eam editionem, quae Consult. IO. AUG. HELLFELDII cura Ienae 1745. 8.
prodiit, & cunctarum editionum optima locupletissimaque est, singulari
& accurata industria pertractabit. Privatim in STRUVIANAM iurisprudentiam
forensem R. G. & WERNHERIANA principia iuris ecclesiastici commentabitur,
ac disputando exercebit forensis palaestrae candidatos, aliosque erectioris
iuvenes indolis, nec ullam bene de Academia, bene de iurisprudentia; bene de
literis merendi praetermittet occasionem.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, P. P. O.
Publice textum Institutionum Iustinianearum interpretabitur; privatim ad
BOEHMERI elementa iurisprudentiae criminalis & MASCOVII principia iuris
publici commentabitur.
D. IO. CHRISTOPH. BALSER, P. P.
O. Publice Institutiones interpretari perget. Privatim Pandectas duce BOEHMERO
& EIUSDEM Elementa iuris canonici exponet. Simulque pro desiderio Nobil.
Dn. Commilitonum Collegium disputatorium ad theses ex Iure civili selectas
instituet.
D. CHRISTOPH. LUDOV. KOCH, Iur.
Prof. P. O. Institutiones Iuris civilis privati ad ductum B. HEINECCII
interpretabitur. Origines Iuris publici & feudalis Imp. Rom. Germ. ex propria
delineatione desiderantibus exponet. Horas praelectionibus suis destinatas
tempestive indicabit.
SS 1750
D. IO. FRIED. KAYSER, In Regimine
& Consistorio Ecclesiastico Director, Iur. P. P. O. & Prim. nec non
rerum Oeconomicarum Inspector perpetuus. A lectionibus publicis & privatis
privilegio Principis exemtus, non deerit tamen, Nob. Dn. Dn. Commilitonum
Studia instructionibus privatissimis & publicis Disputationibus pro virili
sua parte promovere.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Prof. Iur. Ord. & Acad. Syndicus. Ius publicum & Digesta, quae
superiori semestri absoluit, de integro interpretabitur. Addet praeterea ius
feudale praeeunte vel STRUVIO vel SENCKENBERGIO. Neque, si alia forte rogatus
fuerit, desideriis Dnn. Commilitonum deerit.
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN,
Codicis atque Novellarum Professor Publicus Ordinarius. Publice Hora IX. X.
denuo auspicabitur recitationes in ius feudale duce BURCARDO GOTTHELFF STRUVIO
hoc ipso anno certissime finiendas. Absoluet praeterea intra unius mensis
spatium pauca, quae adhuc supersunt in Collegio feudali, praeterito semestri
habito, capita. Privatim in STRUVIANAM iurisprudentiam forensem sic commentabitur,
ut, qui hisce interfuerint Praelectionibus, omnibus in Institutiones, Pandectas
& ius Germanicum recitationibus commode carere queant. Singillatim Hassos
Hassiaca iura diligenter, candide atque fideliter docebit. Destinatum est huic
Collegio annuum tempus. Horam determinabunt Auditores. Offert etiam Collegium
Disputatorium in B. Cancellarii IAC. FRIDER. LUDOVICI Collegium iuris feudalis
in publico, sive privato, Auditorio instituendum.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Iur. Ord. Publice ius Criminale ad ductum Compendii BOEHMERIANI tradet:
Privatim HEINECCII elementa iuris Civilis secundum Ordinem Institutionum
explanabit, & ad Perillustris de SENCKENBERG primas lineas iuris Feudalis
commentabitur.
D. IO. CHRISTOPH. BALSER, Prof.
Iur. Ordin. Publice hora IX. Institutiones iuris duce b. HEINECCIO denuo
interpretabitur, simulque usum hodiernum titulis subinde adiectum ex principiis
iuris patrii illustrabit. Privatim Digesta praeeunte b. BOEHMERO nec non
Eiusdem Libr. II. Elementor. Iuris Canonici, quo ordo iudiciorum seu Processus
comprehenditur, explanabit.
D. CHRISTOPH. LUDOV. KOCH, Iur.
Prof. Ord. Privatis lectionibus Ius Germanicum privatum ad ductum Elementorum
Celeb. ENGAVII tradet, eique Collegium Historiae Iuris universi iunget.
Delectum horarum tempestive significabit.
WS 1750/1751
D. IO. FRIED. KAYSER, In Regimine
& Consistorio Eccles. Director, Iur. P. P. O. & Prim. nec non rerum
Oeconom. in Alma Ludoviciana Inspector perpetuus. A lectionibus publicis &
privatis privilegio Principis liber, non deerit tamen laboribus extraordinariis
& disputationibus publicis, Dn. Dn. Commilitonum studia promovere, si modo
adsint, qui diligentia sua industriam eius provocaverint.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Prof. Iur. Ord. & Acad. Syndicus. Praelectiones in digesta nuper coeptas
absoluet. Praeterea ius publicum ad ductum compendii SCHMAUSIANI, & ius
feudale praeeunte SENCKENBERGIO vel STRUVIO denuo explicabit.
GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN, Phil.
& Iur. Doctor, ac Codicis & Novellar. P. P. O. Eum recitationum suarum
hoc auctumnali & hyemali tempore ordinem tenebit, ut ius feudale denuo
auspicetur, ad iusta & concinna methodo tradat, duce usus BURC. GOTTH.
STRUVIO, cuius Elementa iuris feudalis novo eoque eleganti habitu hoc ipso anno
Ienae prodierunt. Post in ius ecclesiasticum ad IO. BALTHAS. L. B. DE WERNHER
Compendium, cui elogium praescripsit: Principia iuris ecclesiastici sic
commentabitur, ut fructus huius rei non ad solos Themidos cultores, sed
inprimis etiam ad eos, qui EUSEBIES honori litant, pertingat. Respiciet in hoc
Collegio singillatim ad Hassiam, cunctaque illustrabit ex ordinatione
ecclesiastica Hassiaca, aliisque singularibus edictis & rescriptis
Principalibus, quae suo aere sibi comparavit in perpetuam civium Hassiacorum utilitatem.
Praeterea Lectiones tum theoreticas tum practicas instituet in Ordinationem
Notariorum MAXIMILIANI I. & ad iuris cambialis notitiam manu ducet
provectiores. Neque in ulla re alia cuiquam deerit, qui suam sibi operam fructuosam
salutaremque euenire posse iudicaverit.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Iur. Ord. Publice Perillustris SENCKENBERGII Ius Feudale interpretabitur:
Privatim HEINECCII Elementa Iuris Civ. secundum ordinem Institutionem, IUST.
HENN. BOEHMERI Ius Digestorum & IO. SAM. BOEHMERI Ius Criminale explanabit.
D. CHRISTOPH. LUDOV. KOCH,
Consiliarius Regim. Hass. & Iur. Prof. P. Ord. Praelectiones in Pandectas
secundum ordinem Compendii BOEHMERIANI instituet, simulque Processum
Iudiciarium supremorum Imp. Tribunalium ex delineatione IAC. BLUMII explanabit.
SS 1751
D. IO. FRIED. KAYSER, In Regimine
& Consistorio Ecclesiastico Director, Iur. Prof. P. O. & Prim. nec non
rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana Inspector. A Collegiis publicis &
privatis privilegio Principis liber non deerit tamen Nobiliss. Dn. Dn. Commilitonum
studia, quantum per labores practicos strepitumque forensem licebit,
privatissime promovere, simulque operam dabit, ut selectiores materias iuris,
pro cathedra publica ventilandas, desiderantibus suppeditare queat.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Ordinis Iuridici h. a. Decanus. Jus publicum & feudale, quae superiori
semestri absoluit, denuo tradet, illudque praeeunte SCHMAUSSIO publice, hoc
privatim ad ductum STRUVII ex editione novissima elementorum iuris feudalis.
BOEHMERI quoque introductionem in ius digestorum de integro explicabit, neque
iis, qui praelectiones ipsius in HEINECCII institutiones iuris civilis
desiderabunt, deerit.
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN, H.
T. Academiae Rector. Jus Feudale, ducem sequutus BURCARDUM GOTTHELFF STRUVIUM
in Elementis Iuris feudalis, cuius recentissimam editionem, quae Ienae anno
praeterito in lucem prodiit, fundamenti loco ponet, ex genuinis fontibus
tradet, itidemque recitationes in Ius ecclesiasticum, auspice IO. BALTH. L. B.
de VVERNHER, instituet, & Theologis & ICtis fructuosas, ac in eo
enarrando singillatim ad Hassiam nostram respiciet. Nec illis deerit, qui Ius
publicum auctore Cel. SCHMAUSSIO sibi familiare reddere volunt.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Publice
IO. SAM. BOEHMERI Elementa Iurisprudentiae Criminalis commentariis suis
illustrabit, privatim IUST. HENN. BOEHMERI Ius Digestorum, duabus quotidie
horis explanabit & hoc semestri absolvet.
D. CHRISTOPH. LUDOVIC. KOCH,
Consiliar. Regim. Hass. & Iur. Prof. ord. Privatis lectionibus B. BOEHMERI
Introductionem in Ius Digestorum, vel Cel. ENGAVII Elementa Iuris Germanici pro
Auditorum desiderio explanabit.
WS 1751/1752
D. IO. FRIED. KAYSER, In Regimine
& Consistorio Ecclesiastico Director, Iur. P. P. O. & Prim. nec non
rerum Oeconomicarum in Alma Ludoviciana Inspector perpetuus. Lectionibus
publicis & privatis privilegio Principis liber non deerit tamen
Nobilissimorum Dn. Dn. Commilitonum studia vel lectionibus privatissimis, vel
etiam selectiores iuris materias pro cathedra publica ventilando, promovere
& exornare. Vestrum vero est, o Commilitones! industriam nostram sedulo
provocare.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Ordinis Iuridici h. a. Decanus & Acad. Syndicus. Loco praelectionum
publicarum collegium examinatorio-disputatorium ad institutiones iuris Iustinianeas
offert. Privatim explicationem digestorum continuabit & de integro ius
publicum duce Cel. SCHMAUSSIO exponet.
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN, H.
T. Academiae Rector. Ius feudale ad ductum Compendii STRUVIANI a Cons. D.
HELLFELDIO Ienae anno praeterito denuo editi, recitationibus suis illustrabit.
Ius ecclesiasticum auctore WERNHERO sic interpretabitur, ut fructus ad
theologos & iureconsultos, qui aliquando Hassiae operam suam consecrare
exoptant, inde redundet amplissimus. Denique in PAULI GULIELMI SCHMIDII V. C.
Institutiones praxeos iudiciariae, quae Ienae hoc ipso anno in lucem productae
sunt publicam, quo libro multis abhinc annis nihil prodiit in hoc studiorum
genere uenustius, nihil absolutius, nihil ad instituendas in Processum
praelectiones accommodatius commentabitur, easdemque & examinando &
disputando suavissimis Dominis Commilitonibus & utiliores reddet &
fructiosiores.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Iur. Ord. Publice BOEHMERI Institutiones Iuris canonici interpretabitur;
Privatim eiusdem, BOEHMERI Ius Digestorum & HEINECCII elementa iuris
civilis iuxta seriem Institutionum IUSTINIANEARUM explanabit & theoreticis
aeque ac practicis observationibus augebit & exornabit.
D. CHRISTOPH. LUD. KOCH,
Consiliar. Regim. Hass. & Iur. Prof. ord. Praelectiones in B. BOEHMERI ius
Digestorum, quas praeterito semestri instituit, hoc semestri V. D. ad finem
perducet, hisque praelectiones in BLUMII Processum Iuris Cameralis, vel cel.
ENGAVII Elementa Iuris Germanici, pro Auditorum desiderio addet.
SS 1752
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Prof. Iur. Ord. & Acad. Syndicus. Publice collegium examinatorium &
disputatorium instaurabit. Privatim pandectas duce BOEHMERO, ius publicum
praeeunte SCHMAUSSIO, & ius Germanicum privatum ad ductum PUTTERI explicabit.
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN,
Ordinis Ictor. h. t. Decanus. Forensibus laboribus licet mirifice occupatus,
non tamen deerit officio suo, sed hoc semestri tum in ius ecclesiasticum, duce
WERNHERO, tum in ius feudale, auctore STRUVIO, sedulo diligenterque commentabitur,
nec illis denegabit operam suam, qui disputando vires ingenii sui exercere peroptant.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Iur. Ordinarius. Publice ius Criminale duce Illustri SAM. BOEHMERO docebit:
privatim B. HEINECCII institutiones Iuris Civilis propediem absoluet, simul
tamen de novo earundem explicationem redauspicabitur, & BOEHMERI Ius
Digestorum explanabit, nec non Collegium, uti vocant, relatorium in gratiam
provectiorum aperiet.
D. CHRISTOPH. LUDOVIC. KOCH,
Consiliar. Regim. Hass. & Iur. Prof. ord. Publice Digest. Lib. XLVII. &
XLVIII. qui de Criminalibus & delictis agunt &, teste Imp. Iustiniano
in L. 2. §. 8. C. de vet. Iur. enucl. omnem continent seueritatem poenarumque
atrocitatem, Commentariis suis illustrabit. Privatim Iuris Germanici tradita secundum
ordinem Compendii Engauiani exponet, vel in BLUMII Processum Camerae Imp.
praelectiones instituet.
WS 1752/1753
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Prof. Iur. Ordin. & Academ. Syndicus. Praelectiones in digesta nuper
coeptas hoc semestri absoluet. Ius publicum & Germanicum privatum propediem
finiet, eoque facto explicationem iuris feudalis, si ita videbitur, resumet.
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN,
Ord. Ictor. h. t. Decanus. Etsi nemini cuiquam ignotum sit, me distringi
officio ut maximo, ita molestissimo; nihilominus tamen, quamdiu adhuc in hac
Academia ero, strenue in id incumbam, ut cunctis muneris clementissime mihi
demandati partibus pro virili satisfaciam. Quapropter hyberno hoc tempore in
IO. BALTH. DE WERNHER Principia iuris ecclesiastici sic commentabor, ut fructus
inde redundet non solum ad eos, qui nostris sacris initiati sunt, sed & ad
hos, qui aliquando cum laude ad Pastoris munus adspirare contendunt. Praeterea
Ius feudale duce B. G. STRUVIO candide atque fideliter explicabo. Denique
auctore P. W. SCHMIDIO ad usum forensem manu ducam provectiores eosdemque in
disputandi arte exercebo. Faxit Deus immortalis, ut haec mea conamina &
Academiae, & mihi, & his, qui audiendi causa ad me accedent, & bene
& feliciter eveniant.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, P. P. O.
Publice absoluto iure Criminali Canonicum docebit: privatim Institutiones iuris
Civilis praeeunte B. HEINECCIO, & Pandectas ductum B. BOEHMERI explicabit;
collegium quoque examinatorio disputatorium singulis Sabbathi diebus aperiet.
D. CHRISTOPH. LUDOVIC. KOCH,
Consiliar. Regim. Hass. Iur. Prof. Ord. Pandectas secundum ordinem b. BOEHMERI
praeleget eisque expositionem Element. Iur. Germ. Cel. ENGAVII vel
Institutionum Iustinian. addet. De horis praelectionibus suis destinatis
auditores tempestive monebit.
SS 1753
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Prof. Iur. Ord. & Acad. Syndicus. Publice duce SCHMAUSSIO ius publicum,
privatim digesta secundum BOEHMERUM exponet, inque his quidem ita versabitur,
ut non tantum, quae ibi explicanda supersunt, propediem absolvat, simul etiam
easdem praelectiones, non expectato priorum exitu, de integro resumat.
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN,
Codic. & Novell. P. P. O. Publice viam & rationem commode &
feliciter perveniendi ad sacra iurisprudentiae adyta, simulque omnem historiam
literariam iuris duce A. R. I. BUNEMANNO tradet. Privatim in I. G. HEINECCII
Elementa Institutionum commentabitur, & vera genuinaque iuris ecclesiastici
principia ad leges ecclesiasticas Hasso-Darmstadinas accommodata in gratiam
& theologorum & iurisconsultorum candide, fideliter diligenterque
docebit.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Prof.
Iur. Ord. & Facult. Iurid. h. t. Decanus. Publice Ius Criminale ad ductum
SAM. BOEHMERI, privatim Ius Digestorum IUSTI HENN. BOEHMERI & HEINECCII
Institutiones Iur. Civil. explanabit.
D. CHRISTOPH. LUDOVIC. KOCH,
Consiliar. Regim. Hass. & Iur. Prof. Ord. Digesta a Libro XXVIII. ad finem
usque praeleget. Ius Germanicum vero secundum ordinem Elementorum Consult.
ENGAVII de integro explicabit.
WS 1753/1754
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT.
Publice ius I. R. G. publicum duce Cel. Schmaussio; privatim digesta, quibus
duas in singulos dies horas destinat, praeeunte B. BOEHMERO exponet.
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN,
Hora VIII-IX. AUG. RUD. IESAIAE BÜNEMANNI Primas lineas Historiae iuris
recitationibus suis illustrabit, simulque viam ad ipsum eruditionis perfectae
culmen perveniendi monstrabit commodissimam. Hora X-XI. in IO. GOTTLIEB
HEINECCII Elementa Institutionum sic commentabitur, ut & antiquitatum
Romanorum, & usus Forensis hodierni rationem habeat. Hora II-III. denique
in gratiam & theologorum & iurisconsultorum IO. BALTH. L. B. de WERNHER
principia iuris ecclesiastici ex genuinis antiquitatem sacrarum, iuris
ecclesiastici & unversalis & particularis, ac inprimis legum
ecclesiasticarum Hassiacarum fontibus candide, fideliter atque diligenter ita
interpretabitur, ut, quod unum semper facere solet, huius rei fructum ad
conscientiam referre queat.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Publice
ius Criminale ad ductum SAM. BOEHMERI, privatim Institutiones iur. civ.
HEINECII atque Digesta IUST. HENN. BOEHMERI interpretabitur.
D. CHRISTOPH. LUDOVIC. KOCH,
Praelectiones Iuris Germanici ad finem perducet. In Pandectas denuo secundum
ordinem B. Boehmeri commentabitur.
SS 1754
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Publice praelectiones in Ill. MASCOVII ius feudorum nuper coeptas absolvet.
Privatim BOEHMERI introductionem in ius digestorum de integro interpretabitur.
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN,
Historiam literariam iuris & simul commodam expeditamque ad civilem
sapientiam perveniendi viam duce Cons. AUG. RUD. IESAIA BÜNEMANNO tradet,
Elementa iuris civilis HEINECCIANA a falsis & perversis Auctoris
allegationibus, atque innumeris typographorum erroribus magno & aerumnabili
labore in unius studiosae iuventutis gratiam abs se perpurgata liberataque,
recitationibus suis illustrabit, & disputando exercebit excelsa generosaque
ingenia.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER, Publice
partem specialem iuris criminalis pertractabit; privatim Institutiones iuris
Civilis HEINECCIANAS denuo interpretabitur, & BOEHMERI ius Digestorum
absoluet.
D. CHRISTOPH. LUDOVIC. KOCH,
Iuris Germanici potiora capita secundum Ordinem Consult. ENGAVII, vel, si hoc
magis placuerit, Pandectas ex delineatione B. BOEHMERI praeleget.
WS 1754/1755
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN. Non
solum COLLEGIUM INSTITUTIONALE nuper coeptum continuabit, verum etiam novas in
IO. GOTTLIEB HEINECCII Elementa Institutionum hoc anno abs se emendatissime
edita recitatione auspicabitur, & ante ferias Paschales ad finem perducet.
Praeterea IUS CANONICUM AD FORA PROTESTANTIUM APPLICATUM una cum PROCESSU
CONSISTORIALI ad ductum Institutionum iurisprudentiae ecclesiasticae a Cons.
ACHATIO LUDOVICO SCHMIDIO Ienae hoc anno evulgatarum tradet, & in ill. Viri
IO. IAC. MASCOVII Ius feudale commentabitur.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER. Quae in
Collegiis Institutionali & Pandectarum, gravi oculorum morbo impeditus,
absolvere non potuit, strenue ad Colophonem perducere allaborabit. Collegium
quoque Relatorio-Practicum sedulo continuabit & publice BOEHMERI
Institutiones Iuris Canonici explicabit.
D. CHRISTOPH. LUDOVIC. KOCH.
Praelectiones in B. HEINECCII Elementa iuris privati secundum ordinem
Institutionum Imp.; vel B. BOEHMERI introductionem in ius digestorum pro
arbitrio Dnn. Commilitonum instituet.
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT.
Publice ius publicum duce SCHMAUSSIO explicare perget, eoque finito in iure
feudali compendium MASCOVIANUM legendum resumet. Privatim BOEHMERI
introductionem in ius digestorum ad finem perducet.
SS 1756
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT.
Publicis praelectionibus Illustris MASCOVII ius feudorum, privatis vero
BOEHMERI introductionem in ius digestorum, utrumque libellum de integro,
interpretabitur.
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN.
Publice Processum criminalem ad ductum Libri secundi ENGAVIANORUM Elementorum
iuris criminalis singulari plane cura atque industria pertractabit, selectas
observationes criminales ad disputandum proponet, &, rogatus, in IO.
GOTTLOB HEINECCII Elementa iuris civilis commentabitur.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER. h. a. Decanus.
Publice Ius Crimin. Ad ductum Cel. Sam. Boehmeri docebit; Privatim Beati
Henning Boehmeri Ius Digestorum & Heineccii Institutiones iur. civ.
explanabit.
D. CHRISTOPH. LUDOVIC. KOCH.
Privatim Jus Germanicum secundum ordinem Elementorum B. ENGAVII, vel
Institutiones Imperiales, praeleget.
WS 1756/1757
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT.
Publice, quamprimum praelectiones in ius feudorum erunt finitae, ius publicum
ad ductum Ill. Schmausii interpretandum resumet. Privatim Boehmeri introd. in
ius digestorum, cuius explicationi duas per singulos dies horas destinat, ad
finem perducet. Addet praeterea rogatus, quoad per varia negotia licebit,
collegium iuris practicum.
D. GOTTLOB AUGUSTUS IENICHEN.
Decurso, quod brevi interiecto tempore emetietur, Institutionum Iustinianearum
spatio, methodum & historiam literariam universi iuris duce AUG. RUDOLPH.
IESAIA BÜNEMANNO in primis lineis historiae literariae accurate &
diligenter tradet, quo collegio nemo quisquam carere potest, qui scyllam &
charybdim prudenter atque sapienter evitare cupit. Praeterea vel in IO.
GOTTLIEB HEINECCII Elementa iuris secundum ordinem Institutionum ante paucos
annos abs se quam emendatissime castigatissimeque edita, vel in viri illustris
ACHAT. LUDOV. CAR. SCHMIDII institutiones iurisprudentiae ecclesiasticae
commentabitur. Nec ulla in re deerit honoratissimorum sibique multo
carissimorum commilitonum voluntati, quantum patietur valetudinis continuis
improbisque laboribus mirifice imminuata atque debilitatae ratio.
D. IO. ERNEST. HOEPFNER. Publice
ius criminale, privatim ius canonicum & institutiones iuris civilis tradet,
simulque Collegium relatorio practicum aperiet.
D. CHRISTOPH. LUDOVIC. KOCH. Si
Deus O. M. vires concesserit, Institutiones Imperiales privatim praeleget.
SS 1761
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT.
Ius publicum ad ductum SCHMAUSSII, & ius feudale praeeunte MASCOVIO, de
integro interpretabitur. Idem fiet de processu summorum imperii tribunalium,
simulac, quae in TAFINGERI institutionibus iurisprudentiae cameralis exponenda
supersunt, absoluta fuerint.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH. Hor.
VII-VIII. Institutiones iuris civilis secundum HEINECCIUM; hor. IX-X. &
II-III. Pandectas secundum SCHAUMBURGIUM; hor. III-IV. Ius canonico pontificium
& protestantium ecclesiasticum aut ius criminale secundum suas
Institutiones iuris criminalis explicabit. Examinare perget eos, qui studiorum
suorum fiduciam habent.
SS 1763
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT.
Ius publicum, feudale & Germanicum privatum ducibus SCHMAUSSIO, MASCOVIO
& SELCHOVIO docebit. Iis quoque, qui rem iudiciariam & usum forensem
summorum imperii tribunalium addiscere cupiunt, studium suum offert.
D. IO. CHRISTOPH KOCH. Ius
naturae & gentium, Institutiones, Pandectas duabus per diem horis, &
ius criminale explicabit. Ius canonicum elapso semestri absoluit. Interim plura
desiderantibus non deerit. Disputatorium & examinatorium omnibus patebit.
WS 1763/1764
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT.
Praelectiones ius publicum, Germanicum privatum & feudale de integro
resumet. Principia quoque processus summorum Imperii tribunalium, si ita
videbitur, denuo tradet.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH. Ius
naturae, Institutiones iuris civilis, Digesta duabus per diem horis, & ius
canonicum cum iure Protestantium ecclesiastico, docebit. Disputatoria &
examinatoria desiderantibus offert. Facultas Iuridica novum membrum
Serenissimis auspiciis mox sinu suo recipiet.
SS 1764
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT.
Quae in BOEHMERI introductione in ius digestorum explicanda supersunt,
absolvet. Ius publicum & feudale auctoribus SCHMAUSSIO & MASCOVIO de
integro interpretabitur.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH, h. a.
Decanus. Ius Naturae, hor. XI; Institutiones hor. VIII; Pandectas hor. IX.
& II; Ius criminale hor. X. docebit. Collegium disputatorium publicum,
quovis Sabbathi die hor. X-XII. habendum, offert. Conditionem illius atque
rationem in programmate, typis exscribendo, latius exponet.
WS 1764/1765
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT.
Ius publicum, Germanicum privatum, & feudale iisdem, quibus hucusque usus
est, ducibus, SCHMAUSSIO, SELCHOVIO & MASCOVIO, exponet. Usum quoque
forensem, praecipue summorum imperii tribunalium, addiscere cupientibus operam
suam offert.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH, h. a.
Decanus. Ius Naturae & Gentium, Institutiones iuris civilis, Pandectas
& Ius canonicum una cum iure ecclesiastico Protestantum docebit. Nec in
aliis iurisprudentiae partibus operam suam desiderari patietur. Separatam in
quavis septimana horam examinibus & disputationibus destinabit.
SS 1765
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Academiae Procancellarius. Finitis praelectionibus in ius Germanicum privatum
& feudale, easdem iuris partes, uti & ius publicum, de integro exponet.
Collegium praeterea elaboratorio-practicum instaurabit.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH. Ius
naturae, Institutiones, Digesta duabus per diem horis, & ius canonicum cum
iure ecclesiastico protestantium docebit, nec eorum desideriis, qui disputare
cupiunt, defuturus.
WS 1765/1766
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Academiae Procancellarius. Praelectiones in ius publicum ad finem perducet. Ius
Germanicum privatum & ius feudale de integro explicandum resumet, iis
quoque, qui principia processus summorum imperii tribunalium addiscere cupiunt,
non defuturus.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH. Ius
naturae, Institutiones iuris civilis, Digesta & ius criminale docebit. Ius
canonicum elapso semestri absolvit. Nec deerit iis, qui STRUVII iurisprudent. forens.
explicationem desiderabunt.
SS 1766
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Academiae Procancellarius. Absolutis praeterlapso semestri praelectionibus in
ius Germanicum tam publicum quam privatum, ut & in ius feudale, easdem
iurisprudentiae partes de integro exponet.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH, h. a.
Decanus. Institutiones, Digesta, Ius canonicum explicabit. Privatissime Ius
Naturae docebit. Disputatorium quoque offert.
D. LUD. GODOF. MOGEN, Professor
Iuris Ordinarius. Quas praeterlapso semestri privatissime explicuit
Institutiones D. IUSTINIANI, hac ineunte aestate, & quovis futuro semestri,
bono cum Deo, privatim explicabit, stata semper hora XI. ante meridiem,
semperque ad HEINECCII filum, ab erroribus non quidem omnino immune, omnium
tamen, quae exstant, absque dubio optimum. Et Digesta tradet, BOEHMERO duce.
Offert & alia, quae a se desiderabuntur.
WS 1766/1767
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Academiae Procancellarius. Ius Germanicum tam publicum quam privatum, uti &
ius feudale, ducibus SELCHOVIO, SCHMAUSSIO & MASCOVIO, de integro
explicabit.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH h. a.
Decanus. Ius Naturae, Institutiones, Pandectas & ius criminale docebit. Ius
canonicum & ecclesiasticum Protestantium per semestre aestivum
interpretatus est. Disputatoria & examinatoria iterum offert.
D. LUD. GODOF. MOGEN, Professor
Iuris Ordinarius. Quam diu, ex clementissimo Serenissimi Academiae Nutritii
mandato, muneri Professoris Historiarum praeesse pergit, nullum in Iurium
scientia collegium publicum de ipso postulatur. Privatim vero B. HEINECCII
clementa iuris civilis secundum ordinem Institutionum, hora XI. XII. iterum;
item KOPPII historiam iuris universi, hora IX. X. explicabit. Ad plura promptus
& paratus.
SS 1767
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Academiae Procancellarius. Absolutis superiore semestri praelectionibus in ius
Germanicum, non minus publicum quam privatum, uti & in ius feudale, easdem
de integro resumet. Offert quoque, si ita videbitur, expositionem processus in
summis imperii tribunalibus usitati.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH. Per
semestre aestivum Institutiones iuris civilis, Pandectas & ius canoncium
addito iure ecclesiastico Protestantium, docebit. Disputatorium iterum aperiet.
Privatissime quoque alias iurisprudentiae doctrinas tradet.
D. CHRISTIAN. HARTM. SAMUEL
GATZERT. Ex Academia Goettingensi clementissime huc evocatus, semper in hoc
totus elaborabit, ut quaecumque ex augusta SERENISSIMI PRINCIPIS voluntate, ad
officii rationem ac fidem, ad almae Ludovicianae honorem & Commilitonum
utilitatem ullo modo pertineant, sanctissime & ex voto, quoad potest,
impleat. Qua quidem mente per aestatem b. c. D. STRUVII Iurisprudentiam R. G.
forensem explicabit; Collegium processuale practicum aperiet & Examinatorium
cum iusto auditorum numero ad Pandectas habebit, de quibus singulatim exponet
plenibus in libello typis impressoriis eam ob rem subiecto.
D. LUD. GODOF. MOGEN. Rogatus
examinatorium instituet, & quidem publice. Privatim vero tum ad HEINECCII Elementa
Iuris Civilis secundum ordinem Institutiones, hora consueta XI-XII., tum ad
Consultissimi IUSTI CLAPROTHI Iurisprudentiam heurematicam (!), hora VIII-IX.
commentabitur. Munus Professoris Historiarum, quod curare adhuc iussus est,
plura addere non sinit.
WS 1767/1768
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Academiae Procancellarius. Ius publicum, cum iure privato patrio, iure feudali,
& processi summorum imperii tribunalium, de integro exponet.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH. Publice
diffusam Successionis ab intestato doctrinam ex libro SUO, his diebus exeunte,
distincta luculentaque methodo tradet. Privatim Institutiones, Pandectas duabus
per diem horis, & ius canonicum aut ius criminale, docebit: ad plura, si
desiderabitur, paratus.
D. CHRISTIAN. HARTM. SAMUEL GAZERT.
Finitis lectionibus publicis in Processum, enarrabit Historiam Iuris; privatim
hor. VIIII. STRUVII iurisprudentiam; hor. X. ius Germanicum; hor. XI. ius
feudale, ducibus SELCHOVIO & MASCOVIO, exponet, ad Examinatorium in
Pandectas etiam paratus.
D. LUD. GODOF. MOGEN. Per instans
semestre hybernum, ipsum Institutionum Iustinianearum textum hora IX-X.
explicabit. Et nihilominus HEINECCII elementa Iuris Civilis secundum ordinem
Institutionum, pro more suo, hora XI. – XII. interpretabitur. Reliquum tempus
in historicis, aliisque, qui ipsi incumbunt, ponet laboribus.
SS 1768
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Academiae Procancellarius. SCHMAUSSII compendium iuris publici, & PÜTTERI
novam epitomen processus imperii amborum tribunalium supremorum de integro exponet,
ad alia quoque, quae desiderabuntur, paratus.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH, h. a.
Decanus. Ius Naturae, Institutiones iuris civilis, Digesta & ius canonicum
docebit. Offert disputatorium publicum, simul examinatorium continuaturus.
D. CHRISTIAN. HARTM. SAMUEL
GATZERT. Publice, ut fidem elapso iam semestri datam liberet, Historiam Iuris
ad Gen. Selchovii libellum; privatim vero Struvianam iurisprudentiam, & Jus
feudorum duce Mascovio explicabit; ad Practica quoque & Examinatoria
Collegia paratus.
D. LUD. GODOF. MOGEN. Publice
hora XI-XII. ad HEINECCII elementa iuris civ. secundum ordinem Institutionum
commentabitur. Privatim vero hora III-IV. historiam iuris universi docebit;
& quem iam praeterlapso semestri hyemali, ab Honoratissimis Commilitonibus
rogatus, in docenda historia iuris, ducem habuit Illustrem SELCHOVIUM, eundem
& instantem per aestatem sequetur. Reliquum temporis historicis destinabit.
Iis tamen non deerit, qui explicationem principiorum iuris Germanici, secundum
Illustrem EISENHARTUM, desiderabunt.
WS 1768/1769
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Academiae Procancellarius. Simulac praelectiones in SCHMAUSSII compendium iuris
publici finitae fuerint, easdem de integro resumet. Processum summorum Imperii
tribunalium ad ductum epitomes PüTTERIANAE exponet: ad alia quoque, quae ab
ipso desiderabuntur, paratus.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH. Ius
Naturae, Institutiones, Digesta & ius criminale docebit. Disputatorium
& examinatorium offert.
D. CHRISTIANUS HARTM. SAMUEL
GATZERT. Publice tradet Historiam Iuris Germanici privati, criminalis &
feudalis, duce SELCHOVIO; Privatim habebit Practicum Processuale elaboratorium
& STRUVII Iurisprudentiam forensem praeterea explicabit.
D. LUD. GODOFR. MOGEN.
Institutiones Iuris Civilis, duce HEINECCIO, & historiam iuris universi,
duce SELCHOVIO, docebit. Docebit & ius Cambiale, si desiderabitur,
praeeunte SELCHOVIO, & ius Germanicum, secundum EISENHARDUM.
SS 1769
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Academiae Procancellarius. PÜTTERI epitomen processas imperii, & SCHMAUSSII
compendium iuris publici de integro explicabit, ac quemadmodum posteriori
libello integra capitulatio caesarea locis congruis ad verbum est inserta, ut
praelectio ista simul loco commentationis in celebrem hanc imperii legem esse
queat, ita quoque separatim expositionem pacis Osnabrubrugensis, eiusque
praecipue articulorum V. & VII. Tanquam fundamenti iuris publici
ecclesiastici evangelicorum, offert.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH.
Institutiones iuris civilis ad ductum HEINECCII; Pandectas ad ductum I. H.
BOEHMERI; ius canonicum ad ductum G. L. BOEHMERI & ius criminale ad filum
compendii sui, quod tertia vice Ienae typis imprimitur, docebit. Libellum suum
de Successione ab intestato separata hora pro more explicabit, eo absoluto ius
cambiale tractaturus. Disputatorium sive publicum sive privatum iis, qui
studiorum suorum fiduciam habent, iterum commendat.
D. CHRISTIANUS HARTM. SAMUEL
GATZERT. Publice Hor. III. tradet Historiam iurium per Germaniam obtinentium,
duce Selchovio; Privatim, exposito per hiemem juri Germanico privato Hor.
VIII-IX. substituet Ius Feudale tam Longobardicum quam patrium, ad ductum
Mascovii; Hor. IX. X. Historiam imperii ad Pütteri libellum enarrabit &
Hor. XI-XII. in explicanda Struvii Iurisprudenia forensi versabitur, ad
tradenda pariter Praecepta Praxeos judiciariæ artisque referendi secundum
doctrinam Claprothii, paratus.
D. LUD. GODOFR. MOGEN. B.
HEINECCII Elementa Iuris Civilis secundum ordinem Institutionum & Illustris
SELCHOVII Historiam Iuris, quo in Germania utimur, universi, ex editione, Germanico
idiomate scripta, anno 1767, in lucem prodita, enucleabit. Docebit & alia,
quae a se desiderabuntur. Reliqua infra.
WS 1769/1770
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Academiae Procancellarius. Ius publicum duce SCHMAUSSIO, & processum
summorum imperii tribunalium praeeunte PÜTTERO, exponet. Praelectiones quoque
in praxin forensem ad ductum CLAPROTHII, datis simul ad elaborandum exemplis,
instaurabit.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH.
Institutiones Heineccianas & Digesta Boehmeriana, elapso semestri absoluta,
duabus iterum per diem horis, de integro resumet. Iuri criminali, priori
semestri explicato, ius canonicum substituet, duce usurus G. L. Boehmero. Qui
disputando vires periclitari cupiunt, nomina sua profiteantur.
D. CHRISTIANUS HARTM. SAMUEL
GATZERT. Historiam iurium nec non Ius Germanicum ad libellos Selchovianos
tradet; Struvii iurisprudentiam R. G. forensem explicabit; Practicum,
Disputatorium & Historiam imperii ad ductum ill. Pütteri denuo offert.
D. LUD. GODOFR. MOGEN.
Institutiones Iuris Civilis, praeeunte HEINECCIO, & Historiam Iuris
Universi, duce SELCHOVIO, docebit. Lectiones historicas infra indicat.
SS 1770
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Academiae Procancellarius. Ius publicum duce SCHMAUSSIO, & ius feudale
praeeunte MASCOVIO de integro interpretabitur. Praelectiones quoque in PÜTTERI
epitomen processus imperii instaurabit.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH.
Institutiones & Pandectas, elapso semestri absolutos, de integro resumet.
Iuri canonico substituet ius criminale. Disputatorium continuabit, ad alia quoque
paratus.
D. CHRISTIANUS HARTM. SAMUEL
GATZERT. Absolutis per hiemen iuris Germanici praelectionibus Ius feudale per
aestatem ad Mascovium docebit hor. IX-X. Hor. VIII-IX. Theoriam iuridicae
Praxeos iudiciariae & extraiudiciariae more consueto & ex desiderio
Dominorum Commilitonum tradet, quam ut ad usum etiam deducant, hor. III-IV.
Practicum quoque elaboratorium cum relatorio habebit. Caeterum ad denuo
tractandam vel imperii vel iurium in Germania obtinentium Historiam paratus.
D. LUD. GODOFR. MOGEN. B. HEINECCII
Elementa Iuris Civilis secundum ordinem Institutionum Iustinianearum, &
Illustris SELCHOVII historiam Iurium, quibus in Germania utimur, domesticorum
& pergerinorum, illustrabit. Offert quoque explicationem paroemiarum Iuris
Germanici, ad ductum Illustris EISENHARTI.
WS 1770/1771
D. FRANCISCUS IUSTUS KORTHOLT,
Academiae Procancellarius. Explicationem instrumenti pacis Osnaburgensis denuo
offert. Praelectiones in PÜTTERI epitomen processus imperii, & SCHMAUSSII
compendium iure publici instaurabit. Neque, si etiam in aliis ipsius
desiderabitur opera, deerit officio suo.
D. IO. CHRISTOPH. KOCH. Institutiones
& Digesta ab integro resumet, iuri vero criminali, elapso semestri
praelecto, ius canonicum substituet. Disputando aut examinando doctrinas traditas
magis inculcare studebit.
D. CHRISTIANUS HARTM. SAMUEL
GATZERT. Absoluto feudali, ius Germanicum privatum, addito ubique iure
Hassiaco; Historiam iurium nec non imperii tradet, ad PÜTTERI & SELCHOVII
libellos. Praxeos dein iuridicae eam partem offert, quae Cautelas testamentorum
complectitur.
D. LUD. GODOFR. MOGEN. Iuris
Civilis Institutiones, secundum HEINECCIUM, vel, si Domini Auditores magis
volent, secundum ipsum D. IUSTINIANI textum, interpretabitur. Iurium quoque,
quibus in Germania utimur, SELCHOVIO duce, docebit historiam.
SS 1771
D. IO. CHRISTOPHORUS KOCH.
Publice ius cambiale hor. III-IV. Privatim Institutiones Iustinianeas, duce
HEINECCIO, hor. XI-XII. Pandectas, duce I. H. BOEHMERO, hor. IX-X. &
II-III. Ius criminale, ex compendio suo, hor. X-XI. Ius canonicum, duce G. L.
BOEHMERO hor. VIII-IX. docebit. Disputatorium denuo offert, & Dominorum
Commilitonum studia quoquo modo iuvare nunquam deerit.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT. Publice hor. III-IV. Theoriam Processus civilis ad Ordinationem
Patriam sueto more tradet ita, ut summorum simul imperii tribunalium rationem
habeat. Privatim, in vicem iuris Germanici privati per hiemen absoluti, Ius
feudale ad MASCOVIUM hor. VIII-IX. Historiam Imperii ad PÜTTERUM, suppeditatis
ad Prolegomena Artis Diplomaticae praeceptis potissimis, hor. IX-X. denique Ius
publicum Germanicum ad Pütteri Schmaussiano libellum docebit; denuo quoque
paratus ad Collegium, quod aiunt, Practico-relatorio-elaboratorium.
LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Publica institutione hor. VIII-IX. ius romanorum antiquam ex propriis
schedis docebit. In scholis privatis hor. XI-XII. elementa iuris Iustinianei
praeeunte Io. Ludovico Schmidio in institutionibus iuris civilis, anno proxime
praeterlapso editis, & hor. II-III. historiam iuris ex Selchouii Geschichte
der in Teutschland geltenden Rechte interpretabitur. Examina privata &
alias acroases desiderantes ad omnes, quibus sufficit, labores pro commodis
ipsorum suscipiendos habebunt eum quam paratissimum.
WS 1771/1772
D. IO. CHRISTOPHORUS KOCH. Publice
ius publicum hassiacum ad proprias theses; privatim, Institutiones iuris
privati duce HEINECCIO hor. XI-XII; Pandectas ad compendium I. H. BOEHMERI hor.
IX-X. & II-III. Ius canonicum ad principia G. L. BOEHMERI hor. X-XI. ius
criminale ad institutiones suas hor. III-IV. docebit.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT. Publice alternis diebus hor. III-IV. in tradenda Theoria Processus
& Collegio Practico versabitur. Privatim in locum Iuris Feudalis hor. X.-XI.
ex more suo substituet Ius Germanicum privatum ad Elementa Selchoviana; hor.
XI-XII. Ius Publicum R. G. ad Schmaussii libellum docebit, ad Collegium
disputatorium etiam atque historiam Imp. denuo enarrandam paratus.
LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Publice hora IX-X. examine ex pandectis instituet; privatim hora
X-XI. historiam juris, quod per germaniam (!) obtinet, ex compendio
SELCHOVIANO; hora XI-XII. institutiones iuris romani duce HEINECCIO; hora
II-III. ius romanorum anteiustinianeum secundum proprias theses, & hora
III-IV. historiam iuris literariam praeeunte EISENHARDO tradet.
SS 1772
D. IO. CHRISTOPHORUS KOCH.
Publice Disputatorium in universum ius instituet. Privatim hor. IX-X. &
XI-XII. Pandectas, hora X-XI. Ius criminale & hor. II-III. Ius Canonicum docebit;
ad alia quoque plura paratus.
D. CHRISTIAN. HARTMANN. SAMUEL
GATZERT. Alternis diebus hor. IX-X. de scriptoribus scriptisque iuris publici
aget & artem diplomaticam tradet. Hor. VIII-IX. Iuri Germanico privato
substituet Ius feudale. Hor. XI-XII. Ius publicum redauspicabitur, paratus
etiam ad illustranda de Iure Principum privato Pütteri praecepta. Collegia
Practica differet ad semestre hibernum.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Instanti semestri hanc seruabit docendi rationem, ut publice examina
ex institutionibus & pandectis hor. X-XI. quater per septimanam instituat,
privatim historiam iuris, qua Germania utitur, duce Selchovio, institutiones
iuris Iustinianei ex clementis Heineccii, & antiquitates iuris secundum
theses suas exponat. Auditorium harum praelectionum cupidis parebit hor.
VIII-IX. XI-XII & II-III. Historiam literariam scientiae legitimae cum
historia legum coniunget.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP, Iur. P.
P. O. Ut muneri clementissime sibi demandato satisfaciat, per proximum semestre
aestivum privatim hora XI-XII. sexies per septimanam ad Dni Pütteri
institutiones iuris publici germanici, Goettingae 1770. editas, commentabitur;
quinquies vero hora III-IV. historiam imperii Rom. Germ. enarrabit, filum
Compendii Pütteriani sequuturus. Neque iis deerit, qui in tradendo processu
summorum imperii tribunalium operam eius desiderabunt. Publice hora commoda
Collegium disputatorium aperiet.
WS 1772/1773
D. IO. CHRISTOPHORUS KOCH
Academiae Procancellarius. Pandectas hor. IX-X. & XI-XII. Ius canonicum
hor. X-XI. Ius criminale hor. II-III. docebit. Doctrinam successionis ab
intestato separatis horis proponet, atque iis, qui privatis disputationibus
vires atque profectus acuere volunt, operam suam non denegabit.
D. CHRISTIAN. HARTMANN. SAMUEL
GATZERT. Hor. X-XI. Ius Germanicum ad Selchovium tradet. Hor. XI-XII. Collegium
in Pacem Westphalicam offert. Hor. III-IV. Processus theoriam docebit,
subiunctis hor. IV-V. scholis practicis elaboratoriis; Caeterum paratus etiam
ad Ius feudale denuo hora commoda explicandum.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Publice, ad acuendum iudicium & firmandam memoriam offerentium,
instituet examina ex institutionibus & pandectis hora VIII-IX. Privatim
hora XI-XII. elementa iuris civilis romani Iustinianei ex HEINECCII libello,
hora II-III. historiam legum, quae per Germaniam vigent ad filum SELCHOVII
& hora III-IV. historiam literariam iuris, NETTELBLADT, ducente, proponet.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP,
Praelectiones iuris publici & historiae imperii denuo inchoabit, more, quem
proximo semestri secutus est, iterum seruato, & illis quidem hora matutina
VIII-IX., his vero hora III-IV. p. m. destinata. Processus summorum imperii
tribunalium regulas tradet hor. I-II. quaternis per hebdomadem diebus. Binis
diebus reliquis publice STRUBII (!) commentationem de visitatione camerae
imperialis germanico idiomate conscriptam perpetuo commentario illustrabit. Si
qui sint, qui lectiones cursorias in art. quintum & septimum inst. Pacis
Osnabrug. vel in capitulationem caesar. novissimam haberi exoptent, eorum
desideriis lubens satisfaciet.
SS 1773
D. IO. CHRISTOPHORUS KOCH. Hor.
IX-X. & XI-XII. Pandectas; hor. X-XI. Ius criminale & hor. II-III. Ius
canonicum & ecclesiasticum Protestantium tam publicam quam privatum
docebit.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT. Hora VIII-IX. Ius feudale duce Boehmero hor. X-XI. & XI-XII. Ius
Germanicum privatum & publicum cum iure privato Principum ad Selchouium
tradet, a meridie deinde scholis practicis artique Diplomaticae vacaturus.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Viam ad iuris scientiam praelectionibus, quas privatas vocant,
praeibit sequentibus: Hora X-XII. historiam iuris universi, filum Selchouii
secuturus; priscum ius Romanorum hora XI-XII. exponet, & summa capita
auditoribus calamo excipienda tradet. Principiis iuris Iustinianei explicandis
hora II-III. destinata. Heineccii autem libello in hanc rem utetur. Qui fata
iurisprudentiae & Iureconsultorum, librorumque ad artem nostram spectantium
notitiam addiscere cupiunt, his hora III-IV. Nettelbladto ducente satisfacere
studebit. Publicis examinandi exercitationibus vacare hora VIII-IX. perget.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP,
Privatim, hora II-III. ad Pütteri institutiones iuris publici commentabitur,
ea, quae observatu deprehendet digniora, auditoribus in calamum dictaturus;
hora III-IV. historiam imperii, ex quarta Pütteriani libelli editione,
enarrabit; ad processum quoque imperii selectiori commilitonum numero denuo
hora commoda proponendum paratus. Publice pleniorem historiae imperii novissimae,
initio a Leopoldo facto expositionem volentibus offert. Alia desiderantibus non
deerit.
WS 1773/1774
D. IO. CHRISTOPHORUS KOCH.
Digesta hora IX-X. & XI-XII. Ius criminale hor. II-III. & Ius canoncium
atque ecclesiasticum Protestantium hor. X-XI. docebit. Ius cambiale hora
commoda explicabit, ad alias quoque lectiones paratus.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT. Ius Germanicum publicum ad PÜTTERUM hor. IX-X. privatum ad SELCHOVIUM
hor. X-XI. Feudale duce BOEHMERO hor. XI-XII. denuo tradet; Scholas Practicas
hor. III-IV. aperiet.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Scholas examinatorias publicas aperiet hora VIII. Privatis hora X-XI.
historiam iuris, II-III. institutiones iuris romani, III-IV. literaturam iuris
tradet.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP,
Historiam imperii Rom. Germ. antiquiorem pariter ac recentiorem, cuius
solidiori cognitione carere omnino non possint iurisprudentiae cultores, more
solito enarrabit, ius publicum medii aevi selectis observationibus
illustraturus. Ius publicum Germanicum hodiernum iterum praeleget, & ius
privatum principum separatis horis proponet. In utilissimam, quae processus
imperii, iusto licet angustiori, nomine vulgo venire solet, scientiam
praelectiones denuo instituet. In his omnibus tradendis Püttero duce utetur.
Historiae & iuris publ. Hassiaci summa capita tradet auditoribus, qui
tamen, ut notitiam historiae imperii & iuris publ. German. generalis
adferant, monendi sunt. Collegium quoque iuris gentium Europ. practici,
praeeunte Venerando Sene, Perill. Mosero, aperiet. Horas e valvis publicis
indicabit.
SS 1774
D. IO. CHRISTOPHORUS KOCH. Pro
more & consuetis horis, ex tabula publica indicandis, Pandectas.
Institutiones, Ius criminale & canonicum docebit.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL.
GATZERT. Hor. VII-VIII. Ius Publicum S. R. I. Pütteri; hor. VIII-IX. Ius
Feudale Boehmeri ductu explicabit; hor. XI-XII. Theoriam Processus tradet &
hor. III-IV. absoluet ea, quae de Iure Germanico privato restant.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Publicis lectionibus ius publicum universale & gentium hora VII.,
privatis institutiones hora VIII. historiam iuris hora X. proponet. Ad
historiam quoque literariam iuris, antiquitates & alia promtus erit &
paratus. Quos hucusque secutus est in praelectionibus libellos, & hoc
semestri sequetur.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP. Ius
publicum German. hor. VII.-VIII. processum imperii hor. IX.-X. historiam
imperii hor. III.-IV. docebit, substratis, quibus hucusque usus est, Pütteri
libellis. In gratiam eorum, qui iuris publici praelectionibus vel proximo
semestri interfuere, vel per semestre aestivum intererunt, ius privatum
principum singulis Lunae & Iouis diebus tradet hor. II.-III.; ad alias
quoque, quas desiderari intelliget, lectiones paratus.
WS 1774/1775
D. IO. CHRISTOPHORUS KOCH.
Pandectas, Institutiones, Ius canoncium & criminale consuetis horis
docebit. Doctrinam de Successione ab intestato separatis horis explicabit.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT. Hor. VIII. Ius publicum R. G. Hor. IX-X. Ius Germanicum privatum redauspicabitur.
Hor. III-IV. Scholas Practicas habebit & Hor. IV-V. Ius Cambiale tradet, ad
Ius Feudale denuo docendum quoque paratus.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Publicum laborem antiquitatibus iuris impendet. Privatim ius romanum
Iustinianeum cum auditoribus permeabit, viam signante G. A. Struvio, aut ex
recentioribus alio. Eiusdem iuris prima elementa ex Heineccio, historiam vero
iurium e Selchovio proponet. Alia quoque rogatus dabit. Antiquitatibus II.
Struvio VIII. Heineccio VI. Selchovio V. horae per hebdomadem dicatae erunt.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP. Hor.
I-II. Capitul. Caesar. Noviss. perpetuis suis dissertationibus illustrabit,
idque publice. In scholis privatis Hon. Commilitonum desideriis satisfacturus,
hor. XI-XII. d. Lunae & Jouis ius privatum principum, reliquis vero diebus
eadem hora processum imperii, hor. II-III. addita quavis die Saturni hora X-XI.
ius publicum, hor. IV-V. historiam imperii, denuo proponet. Quae praeterea
desiderabuntur, non minus in promptu erunt.
SS 1775
D. IO. CHRISTOPHORUS KOCH.
Institutiones hor. VIII. Pandectas hor. IX. & XI. ius criminale hor. X.
& canonicum hor. II. more solito docebit.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT. Hor. VII-VIII. Ius feudale, hor. VIII-IX. Ius publicum S. R. I., hor.
XI-XII. Ius privatum Germanicum tradet, ad scholas practicas denuo aperiendas
quoque paratus.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Publice hora commoda historiam iuris literariam ex WESTPHALO,
privatim hora VIII. ius naturae & gentium ex ACHENWALLO, hora X. historiam
iuris e SELCHOVIO exponet. Praelectiones privatissimas continuabit.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP. Hora
matut. VII.-VIII. historiam imperii, hor. VIII.-IX. processum imperii, hor. p.
m. II.-III. ius publicum German. redauspicabitur. Alia hora ius principum
privatum docebit.
WS 1775/1776
D. IO. CHRISTOPHORUS KOCH.
Institutiones, Pandectas, ius criminale & canonicum more solito docebit,
praeterea doctrinam successionis ab intestato separata hora, quae commoda
videbitur, expositurus.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT Ius Germanicum privatum, publicum & feudale sueto more tradet, ad
habendas quoque scholas practicas paratus.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER Publice antiquitates iuris hora II-III., privatim ius naturae e Federo
hora VIII-IX., & historiam iuris hora IX-X. tradet. Praeterea Institutiones
e compendio Heineccii explicabit septies per hebdom. hora nimirum X-XI. die
Saturni adiungens horam VIII-IX. ita quidem, ut principia singularum materiarum
in isto libro omissarum suppleat, sicque faciliorem ad Pandectas aditum
Auditoribus paret.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP. Hora
II-III. ius publicum Germanicum, hora IV-V. historiam imperii R. G., more
solito docebit. Hora X-XI. diebus Lunae, Martis, Iouis, & Veneris processum
summorum imperii tribunalium, diebus Mercurii & Saturni eadem hora ius
privatum principum, proponet. Alia desiderantibus haud deerit.
SS 1776
D. IO. CHRISTOPHORUS KOCH
Institutiones, Pandectas, ius criminale & ius ecclesiasticum Germanicae iam
publicum quam privatum horis consuetis docebit.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT Ius Germanicum principum, publicum & Feudale sueto more tradet;
Historiam imperii ad finem perducet & Scholas Practicas continuabit.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER Publicis praelectionibus explicabit antiquitates iuris, ex libello suo
nuper edito. Privatim ius naturae & gentium hora IX-X. secundum proprias
theses, & historiam iuris duce SELCHOVIO hora X-XI. docebit; ad alia quoque
paratissimus.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP. Publice
hora I-II. bis de hebdomade ius privatum docebit. Privatim hor. matut VII-VIII.
historiam imperii, hora VIII-IX. ius publicum Germanicum, alia hora commoda
processum summorum imp. tribunalium, solito more tradet.
WS 1776/1777
D. IO. CHRISTOPHORUS KOCH
Institutiones, Pandectas, Ius canonicum & criminale consuetis horis
docebit.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT Ius Germanicum publicum, privatum & feudale sueto more tradet,
Theoriam Processus docebit atque scholas iuris practicas volentibus aperiet.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER Ius naturae hora IX-X., historiam iuris hora X-XI., literaturam iuris
& ius romanorum antiquum hora commoda tradet.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP. Horis
suo tempore publice indicandis ius publicum R. G., historiam imperii, processum
imperii, & ius privatum principum sueto more tradet, ad alia quoque
paratus.
SS 1777
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Hor.
XI.-XII. commentabitur ad HEINECCII Elementa iuris civilis secundum ordinem
Institutionum. Hor. II-III. Principia iuris criminalis ex compendii sui quarta
editione tradet. Nec deerit quoque iis, qui Hor. III-IV. Praelectiones iuris
canonici in compendium G. L. BOEHMERI desiderabunt. Hor. X-XI. SCHMIDII
Libellum de actionibus exponet. Has praelectiones sexies per hebdomadem
habebit, excepto collegio iuris criminalis, quod quinquies instituet, die enim
Saturni hor. II-III. Disputationes iuridicas, sive publicas, sive privatas,
moderabitur.
D. CHRISTIAN. HARTM. SAMUEL
GATZERT Hor. VII-VIII. Ius feudale ad Boehmeri Principia; hor. VIII-IX. Ius I.
R. G. publicum duce Püttero; hor. XI-XII. Ius Germanicum privatum ex Elementis
Selchovianis sueto more sexies per hebdomada tradet, bis Ius Cambiale rogatus
exponet, ad scholas quoque practicas artisque diplomaticae volentibus
aperiendas paratus.
D. LUDOV. IUL. FRID. HOEPFNER.
Antiquitates iuris ex suo compendio hora III-IV. bis per septimanam; historiam
iuris literariam duce Nettelbladtio hora III-IV. quater; historiam iuris
praeeunte Selchovio hora II-III. die lunae, Martis, Mercurii & Veneris,
Pandectas XIV. horis ex Boehmero hor. IX-X. XI-XII. & die Mercurii atque
Saturni praeterea hor. II-III. tradet.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP,
Historiam imperii R. G. hora X.-XI. quinquies de hebdomade, sexies hora
VIII.-IX. ius publicum German. docebit. Hora II-III. diebus Martis & Iovis
ius privatum principum, reliquis diebus eadem hora processum summor. imp.
tribunal. exponet. PÜTTERI libellis pro more utetur. Praeterea encyclopaediam
& methodologiam iur. ex SCHOTTIO tradet diebus Mercur. & Saturni hora
I.-II.
WS 1777/1778
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
hor. IX & XI ex compendio I. H. BOEHMERI; Ius canoncium &
ecclesiasticum Protestantium hor. X. ex compendio G. L. BOEHMERI; ius criminale
hor. II. ex suo compendio tradet. Die Saturni hora commoda collegium
disputatorium aperiet.
D. CHRISTIAN. HARTM. SAMUEL
GATZERT Hor. XI-XII. Ius Publicum S. R. I. ad Pütterum; hor. III-IV.
Ius privatum Germanicum ad Selchovium; hor. IV-V. Praxin Iudiciariam tam
communem quam imperii tradet, ad scholas quoque Iuris feudalis reique diplomaticae
denuo aperiendas paratus.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Publice antiquitates iuris ex suo libello hora I-II. Privatim
historiam iuris hora IX-X. ex Selchovio, ius naturae hora X-XI. ex proprio
libro, qui mox prodibit, denique Institutiones Heineccio duce hora VIII-IX.
tradet.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP Hora
VIII-IX. ius publicum S. R. I. sexies per hebdomadem, hora II-III. historiam
imperii quinquies, praeleget. Hora X-XI. diebus Lunae & Iovis ius privatum
principum, reliquis diebus eadem hora processum summor. imp. tribunal. docebit.
Singulis diebus Saturni hora I-II. encyclopaediam & methodol. iur. denuo
tradet. Lectiones encyclopaedicas ad filum SCHOTTII, reliquas ad PÜTTERI
compendia, instituet.
SS 1778
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Institutiones
ex HEINECCIO hor. VIII-IX.; Ius criminale ex Compendio suo hor. X-XI. & Ius
canonicum ex BOEHMERO hor. XI-XII. explicabit. Ad alia quoque paratus,
praesertim ad disputatorium & examinatorium.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT Hor. VII-VIII. Ius feudale, duce Boehmero; hor. VIII-IX. Ius publicum
S. R. I. ad Pütterum; hor. XI-XII. Ius Germanicum privatum ex Selchovio tradet
ac Hor. III-IV. Processum civilem ad Carrachium docebit.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Hoc semestri ius digestorum ex Boehmero explicabit quotidie hora
IX-X. & XI-XII. die Mercurii & Saturni adiuncturus horam I-II.
pomeridianam. Historiam iuris enarrabit hora II-III. Selchovio duce.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP Hora
VIII.-IX. ius publicum Germ. hora X-XI. historiam imperii, exponet. Hora
XI-XII. alternis diebus processum imperii & ius privatum principum docebit,
ad alia quoque paratus.
WS 1778/1779
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
duce I. H. BOEHMERO, hor. IX-X. & XI-XII. Ius canonicum, duce G. L.
BOEHMERO hor. X-XI. & Ius criminale ad filum suarum Institutionum hor.
II-III. sex per hebdomadem diebus docebit. Ad alia quoque paratus, praesertim
ad collegium disputatorium.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT Ius feudale, Ius I. R. G. publicum & privatum, ducibus BOEHMERO,
PÜTTERO & SELCHOVIO tradet, Collegium Processuale Practicum aperiet, atque
Theoriam Processus CARRACHIANAM ad finem perducet.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Publicis lectionibus antiquitates iuris ex suo libello hora I-II.
Privatis Institutiones iuris romani duce HEINECCIO hora VIII-IX & ius
naturae ac gentium hora X-XI. explicabit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP Hora
I-II. historiam imperii ad PÜTTERUM tradet, hora II-III. ius publicum German. eodem
duce praeleget; caeterum ad recitationes quoque processus imperii & iuris
privati principum denuo habendas, & ad alia, paratus.
SS 1779
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCII elementis nou. edit. hor. VIII. Ius criminale ex suo
compendio hor. X. Ius canonicum ex G. L. BOEHMERO hor. II. sex per hebdomadem
diebus tradet. Doctrinam successionis ab intestato hora commoda docebit ad
filum sui libelli. Offert quoque iis, qui profectuum suorum periculum facere
cupiunt, disputatorium aut examinatorium.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT Hor. VII-VIII. Ius feudale; Hor. VIII-IX. Ius publicum I. R. G.; Hor.
III-IIII. Ius Germanicum privatum tradet. Hora XI-XII. Theoriae Processus &
Collegio Practico destinata est, aut praelectionibus diplomaticis.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER Semestri hoc aestivo explicabit pandectas ex Boehmero hora IX-X. &
XI-XII. singulis diebus hebdomadis; die Mercurii & Saturni praeterea
adiunget horam II-III. Historiam iuris enarrabit Selchovio duce hora X-XI.
historiam literariam iuris ex Nettelbladtio hora I-II.
HELVICUS BERNHARDUS IAUP D. hora
VII-VIII. collegium practicum denuo aperiet. Hora VIII-IX. ius publicum S. R.
I. hora X-XI. historiam imperii, hora XI-XII. alternis diebus ius privatum
principum & processum imp. docebit; ad alia, praesertim Encyclopaediam
iuris, quoque paratus.
WS 1779/1780
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
hor. IX-X. & XI-XII., ius canonicum & ecclesiasticum Protestantiam hor.
X-XI., ius criminale hor. II-III. sex per hebdomadem diebus docebit, usurus
compendiis I. H. & G. L. BOEHMERORUM & suis Institutionibus iur. crim.
Ad collegium examinatorium & disputatorium quoque paratus est.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT hor. VIII-IX. Ius publicum S. R. I. G. hor. IX-X. Ius feudale; hor.
III-IV. Ius Germanicum privatum; hor. IV-V. theoriam Processus & Rem
diplomaticam alternis vicibus, tradet.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER Semestri instanti hora VIII-IX. institutiones duce Heineccio, hora
X-XI. ius naturae & gentium ex suo libello, qui mox in publicum prodibit,
hora I-II. antiquitates iuris pariter e libro suo elementari docebit; ad
historiam iuris literariam praeeunte Westphalo enarrandam etiam paratus.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP
praeeunte PÜTTERO hora I-II. diebus Martis & Veneris ius privatum
Principum, hora II-III. ius publicum S. R. I. hora III-IV. processum imperii,
hora IV-V. historiam imperii tradet, ad encyclopaediam iuris quoque aliasque
praelectiones paratus.
SS 1780
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCII elementis nou. edit. hor. VIII. Ius criminale ex suo
compendio hor. X. Ius canonicum ex G. L. BOEHMERO hor. II. sex per hebdomadem
diebus tradet. Doctrinam successionis ab intestato hora commoda docebit ad
filum sui libelli. Offert quoque iis, qui profectuum suorum periculum facere
cupiunt, disputatorium aut examinatorium.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT hor. VII-VIII. Ius feudale ad Boehmerum; hor. VIII-IX. Ius Publicum I.
R. G. duce Püttero; hor. XI-XII. Ius Germanicum privatum, praeeunte Selchovio
tradet, ad scholas etiam iuris practicas & diplomaticas denuo paratus.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER Historiam iuris, quo germania utitur, duce Selchovio hora X-XI.
Pandectas praeeunte Boehmero hora IX-X. XI-XII. & (bis per hebdomadem)
VI-VII. explicabit. Alia praeterea desideraturis non deerit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
VIII-IX. ius publicum hora X-XI. historiam imperii tradet ad ductum PÜTTERI.
Eodem praeeunte, hora II-III. bis per hebdomadem ius privatum principum
exponet. Ad collegium practicum, & process. Imp. quoque paratus erit.
WS 1780/1781
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
hor. IX-X. & XI-XII., ius canonicum & ecclesiasticum Protestantium hor.
X-XI., ius criminale hor. II-III. sex per hebdomadem diebus docebit, usurus
compendiis I. H. & G. L. BOEHMERORUM & suis Institutionibus iur. crim.
Ad collegium examinatorium & disputatorium quoque paratus est.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT. Hor. VIII-IX. Ius feudale; hor. III-IV. Ius Germanicum privatum; hor.
IV-V. Ius publicum S. R. I. horaque alia commoda Praxin iuridicam cum theoria
Processus tradet.
D. LUDOVICUS IULIUS FRIDERICUS
HOEPFNER. Per semestre hiemale hora VIII-IX. institutiones iuris civilis ex
Heineccii libello, a se edito, explanabit; Hora X-XI. ius naturae & gentium
ex suo libro proponet. Hae privatae erunt lectiones. Publice antiquitates iuris
docebit, & examinatorias scholas aperiet; horis, quae Auditoribus commodae
videbuntur.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
VIII-IX. collegium practicum denuo aperiet. Hora X-XI. ad PÜTTERI nov. epitom.
processus imperii Edit. noviss. de a. 1777 commentabitur. Eodem duce hora
II-III. ius publicum, hora IV-V. historiam imperii tradet, ad recitationes
quoque iuris privati illustrium iterum instituendas paratus.
SS 1781
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCII elementis nov. edit. hor. VIII. Pandectas duce
BOEHMERO hor. IX. & XI. Ius criminale ex suo compendio hor. X. Ius
canonicum ex G. L. BOEHMERO hor. II. sex per hebdomadem diebus tradet.
Doctrinam successionis ab intestato hora commoda docebit ad filum sui libelli.
Offert quoque iis, qui profectuum suorum periculum facere cupiunt,
disputatorium aut examinatorium.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL GATZERT
Hor. VII-VIII. Ius feudale; hor. VIII-IX. Ius publicum I. R. G.; hor. XI-XII.
Ius privatum Germanicum, ducibus BOEHMERO, PÜTTERO & SELCHOVIO tradet.
Scholas diplomaticas & processuales practicas volentibus denuo aperiet.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP
Publice hora VIII-IX. diebus Martis & Veneris ius privatum principum
praeleget. Privatim hora X-XI. historiam imperii, praeeunte PÜTTERO in
compendio novissimo sub tit. Kurzer Begriff der teutschen Reichsgeschichte
(1780), hora II-III. ius publicum Germanicum exponet; ad praecepta quoque
processus summorum imp. tribunalium idoneo auditorum numero tradenda paratus.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALB.
BÜCHNER, Iur. P. P. O. Praelectiones semestri aestivo habendas e valuis
publicis indicabit.
WS 1781/ 1782
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
hor. IX-X. & XI-XII., ius canonicum & ecclesiasticum Protestantium hor.
X-XI., ius criminale hor. II-III. sex per hebdomadem diebus docebit, usurus
compendiis I. AUG. HELLFELDII & G. L. BOEHMERI & suis Institutionibus
iur. crim. Ad collegium examinatorium & disputatorium quoque paratus est.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT Hor. VIII-IX. Collegium practicum elaboratorium & theoreticum
Processuale aperiet; hor. III-IV. Ius Germanicum privatum; hor. IV-V. Ius
publicum I. R. G. horaque alia commoda
Ius feudale tradet, ducibus Selchovio, Püttero, Boehmero.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
I-II. diebus Lunae & Iovis ius privatum principum, hora II-III. ius
publicum Germanicum, hora IV-V. historiam imperii tradet. Alia hora commoda
processum summorum imp. tribunalium proponet, neque iis deerit, qui collegium
processuale practicum denuo aperiri exoptant.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALB.
BUCHNER. Publice singulis diebus mercurii Hora V-VI. ad lib. 49. D. de
appellationibus commentabitur. Eadem hora singulis diebus Veneris collegium
disputatorium in usum selectissimorum auditorum gratis aperiet. Privatim Hora
VIII-IX. praelectiones ad Heineccii Elementa iuris civilis secundum ordinem
Institutionum instituet. Hora X-XI. historiam iuris universi per Germaniam
obtinentis, duce Selchovio, docebit. Privatissime Hora II-III. vel alia
commodiori, doctrinam de actionibus duce Boehmero proponet.
SS 1782
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCII elementis nov. edit. hor. VIII. Ius criminale ex suo
compendio hor. X. Ius canonicum ex G. L. BOEHMERO hor. II. sex per hebdomadem
diebus tradet. Doctrinam successionis ab intestato hora commoda docebit ad
filum sui libelli. Offert quoque iis, qui profectuum suorum periculum facere
cupiunt, disputatorium aut examinatorium.
D. CHRISTIANUS HARTMANNUS SAMUEL
GATZERT ad sacratissimi Principis Consistorium intimum euocatus ad tempus usque
abitus sui adventusque, si licet, successoris potiores materias Iuris feudalis,
Germanici publici ac privati hor. VII-IX. & XI-XII. illustrabit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP
publice hora VIII-IX. diebus Lunae & Veneris ius privatum Principum docebit.
Privatim hora IX-X. ius publicum Germanicum, hora X-XI. historiam imperii, hora
XI-XII. processum summorum imp. tribunalium, tradet, usurus compendiis PÜTTERI.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALB.
BÜCHNER. Privatim Pandectas praeeunte HELLFELDIO hora IX-X. XI-XII. & (bis
per hebdomadem) VI-VII. theoretice & practice explicabit. Ius Naturae &
Gentium ex ill. HOEPFNERI compendio hora X-XI. proponet. Lectiones
privatissimas in doctrinam de actionibus instituet. Collegium quoque
disputatorium in usum selectissimorum auditorum gratis aperiet.
WS 1782/1783
D. IO. CHRISTOPH. KOCH. Pandectas
hor. IX-X. & XI-XII. ius canonicum & ecclesiasticum Protestantium hor.
X-XI., ius criminale hor. II-III. sex per hebdomadem diebus docebit, usurus
compendiis I. AUG. HELFELDII & G. L. BOEHMERI & suis Institutionibus
iur. crim. Ad collegium examinatorium & disputatorium quoque paratus est.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS
Publice binis per hebdomadem diebus hor. X-XI. habebit praelectiones
encyclopaedicas sive introductorias in universum studium iuris. Privatim hor.
VIII-IX. Ius publicum Imp. R. G. Püttero, hor. IX-X. Ius feudale Boehmero duce
docebit. Hor. V-VI. Historiam Imperii R. G. eodem praeeunte narrabit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hor.
X-XI. Collegium processuale practicum denuo aperiet ad filum CARRACHII. Hora
I-II. diebus Lunae & Iovis ius privatum principum, reliquis diebus eadem
hora processum summor. imp. tribunal. tradet, praeeunte PÜTTERO. Eodem duce
hora III-IV. ius publicum Germanicum, hora IV-V. historiam imperii, docebit.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER privatas praelectiones hora 8-9. ad HEINECCII elementa iuris civilis
secundum ordinem institutionum ex editione ill. HOEPFNERI instituet. Hora
10-11. historiam iuris universi per Germaniam obtinentis ex SELCHOWII compendio
docebit. Hora quae auditoribus commoda videbitur ad BOEHMERI doctrinam de
actionibus commentabitur. Publice singulis diebus lunae & veneris hor. 5-6.
doctrinam de appellationibus ad librum 49. D. proponet.
SS 1783
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Institutiones
iuris civilis ex HEINECCIO, Ius Canonicum e BOEHMERO, Ius Criminale e compendio
suo tradet, Disputatorium quoque & Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS.
Publice hor. IV-V. Ius Cambiale duce libro suo, Anfangs-Gründe des
Wechselrechts, additis iuris Mercatorum & maritimi principiis, docebit.
Privatim Hor. VII-VIII. Ius feudale, hor. VIII-IX. Ius publicum I. R. G., Hor.
XI-XII. Ius privatum Germanicum, ducibus BOEHMERO, PÜTTERO & SELCHOVIO
tradet. Hor. III-IV. historiam Imperii R. G. SELCHOVIO praeeunte narrabit.
Scholas quoque elaboratorio-practicas volentibus aperiet.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
IX-X. ius publicum S. R. I. docebit, hor. II-III. historiam imperii enarrabit,
duce PÜTTERO. Hora X-XI. diebus Lunae & Iovis ius privatum principum
proponet. Processum summorum imp. tribunalium hora commoda tradet, ad alias
quoque, quas desiderari intelliget, lectiones paratus.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER, singulis diebus mercurii collegium disputatorium in usum
selectissimorum auditorum gratis aperiet. Privatim hora IX-X. & XI-XII.
addita diebus mercurii & saturni hora VII-VIII. matutina, ad HELLFELDI
iurisprudentiam forensem secundum pandectarum ordinem, omni qua par est
industria commentabitur. Hora X-XI. ius naturae & gentium ad novissimam
editionem egregii compendii HOEPFNERIANI docebit.
WS 1783/1784
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
ex Hellfeldio, Ius canonicum e Boehmero, Ius criminale e compendio suo tradet.
Disputatorium quoque & Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Hor.
VIII-IX. Ius publicum I. R. G. PÜTTERO, hor. IX-X. Ius feudale BOEHMERO duce
docebit. Hor. X-XI. Historiam Imperii R. G. SELCHOVII compendio usurus
narrabit; & Hor. II-III. Ius Germanicum privatum eodem praeeunte tradet.
Collegium quoque elaboratorio-practicum hor. XI-XII. volentibus aperiet.
Publice hor. commoda habebit praelectiones encyclopaedicas, sive introductorias
in universum studium iuris, aut Ius Cambiale, duce libro suo Anfangsgründe des
Wechselrechts, additis iuris mercatorum & maritimi principiis, docebit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP I-II.
historiam imperii enarrabit, hora III-IV. ius publicum S. R. I. proponet,
usurus compendiis PÜTTERI. Hora IV-V. ius Germanicum privatum e SELCHOVIO
tradet. Hor. V-VI. collegium processuale practicum aperiet ad filum CARRACHII.
Alia hora commoda bis de hebdomade ius privatum principum docebit.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Publice singulis diebus mercurii hora V-VI. ad lib. 49. D. de
appellationibus commentabitur. Eadem hora singulis diebus veneris collegium
disputatorium in usum selectissimorum auditorum gratis aperiet. Privatim hora
VIII-IX. praelectiones ad Heineccii Elementa iuris civilis secundum ordinem
Institutionum instituet. Hora X-XI. historiam iuris universi per Germaniam
obtinentis duce SELCHOVIO docebit.
SS 1784
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex Heineccio, Pandectas ex Hellfeldio, Ius Canonicum ex Boehmero,
Ius criminale e compendio suo tradet. Disputatorium quoque & Examinatorium
offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS
Publice diebus Lunae & Veneris Hor. I-II. Ius Cambiale, duce libro suo,
Anfangsgründe des Wechselrechts, additis iuris mercatorum & maritimi
principiis, docebit. Privatim, Hor. VII-VIII. Ius Feudale, Hor. VIII-IX. Ius
Publicum I. R. G., BOEHMERO & PÜTTERO praeeuntibus, tradet. Hor. III-IV.
Historiam Imperii R. G., ad filum Compendii SELCHOVIANI narrabit; Hor. IV-V.
Ius Germanicum privatum eodem duce proponet. Scholas elaboratorio-practicas
volentibus aperiet.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
IX-X. ius publicum S. R. I. docebit praeeunte PÜTTERO, eodemque duce hora
II-III. historiam imperii ennarrabit. Hora XI-XII. vel alia hora commoda
collegium processuale practicum ad filum CARRACHII denuo aperiet. Ius privatum
principum separatis horis proponet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Privatim, hora IX-X. & XI-XII. ad b. HELLFELDI iurisprudentiam
forensem secundum ordinem pandectarum commentabitur. Hora X-XI. principia iuris
naturae & gentium, filum libelli ill. HOEPFNERI sequuturus, omni fide &
industria tradet. Hora V-VI. historiam iuris duce SELCHOVIO enarrabit. Publice
diebus Saturni exercitationes disputatorias aperiet.
WS 1784/1785
Koch; Pandecten nach Helfeld;
Kirchenrecht nach Böhmer, peinliches Recht nach seinem Lehrbuch. Zu
Disputatorien und Examiratorien erbietet er sich.
Musaus (!): zur bequemen Stunde
Encyclopädie, um 10 Staatsrecht nach Pütter, um 2 teutsches Privatrecht nach
Selchov, um 4 Reichshistorie, um 5 Lehnrecht nach Böhmer. Auch practische
Vorlesungen mit eignen Arbeiten verbunden, wird er wieder eröffnen.
Jaup: um 8 Staatsrecht, um 1
Privatrecht der Fürsten, um 3 Reichshistorie nach Pütters Lehrbüchern, um 4
practische Vorlesungen nach Carrach.
Büchner: Mittwochs um 5 über die
Appellationen und an den übrigen Tagen Disputatorium, um 8 Institutionen nach
Heineccius, um 10 die in Teutschland geltenden Rechte nach Selchov.
SS 1785
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones iuris civilis ex HEINECCIO, Pandectas ex HELLFELDIO, Ius
Canonicum ex BOEHMERO, Ius Criminale e compendio suo tradet. Disputatorium
quoque & Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS
publice habebit praelectiones encyclopaedicas sive introductorias in universum
studium Iuris. Privatim Hor. VII-VIII. Ius feudale BOEHMERO duce tradet; Hor.
III-IV. Historiam Imperii R. G. SELCHOVIO praeeunte narrabit. Collegium
elaboratorio practicum volentibus aperiet; & praelectiones ad Ius
mercatorum & cambiale ex libris suis offert.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
VIII-IX. ius Germanicum privatum ad filum SELCHOVII, hora IX-X. ius publicum I.
R. G. praeeunte PÜTTERO, eodemque duce hora XI-XII. diebus Martis & Iovis
ius privatum principum, proponet. Collegium processuale practicum hora commoda
desiderantibus aperiet; neque iis deerit, qui processum summorum imp.
tribunalium addiscere cupiunt.
D. IO. GODOFR. SIGSM. ALBR.
BÜCHNER. Privatim hora IX-X. & XI-XII. ad b. HELLFELDII iurisprudentiam
forensem secundum ordinem pandectarum commentabitur. Hora X-XI. principia iuris
naturae & gentium, filum libelli ill. HOEPFNERI sequuturus, omni fide &
industria tradet. Hora V-VI. historiam iuris duce SELCHOVIO enarrabit. Publice
diebus Saturni exercitationes disputatorias aperiet.
WS 1785/1786
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO, ius Criminale e compendio suo tradet.
Disputatorium quoque & Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS.
Privatim Hor. VIII-IX. Ius Publicum S. R. I. PÜTTERO, Hor. II-III. Ius
Germanicum privatum SELCHOVIO duce docebit. Scholas elaboratorio practicas
volentibus aperiet. Publice Ius mercatorum & cambiale ex libris suis
tradet.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
X-XI. collegium processuale practicum denuo aperiet ad filum CARRACHII. Hora
II-III. historiam imperii R. G. duce PÜTTERO, & hora III-IV. ius feudale
praeeunte BOEHMERO, proponet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER publice singulis diebus mercurii hora I-II. ad lib. 49. D. de appell. commentabitur.
Eadem hora singulis diebus veneris collegium disputatorium in usum
selectissimorum auditorum gratis aperiet. Privatim hora VIII-IX. praelectiones
ad Heineccii Elementa iuris civilis secundum ordinem institutionum instituet.
Hora X-XI. historiam iuris, duce Selchovio, & hora XI-XII. ius naturae
& gentium duce Hoepfnero docebit.
SS 1786
D. IO. CHRISTIOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCIO, Pandectas ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO,
ius Criminale e compendio suo horis consuetis tradet. Disputatorium quoque
& Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS
Publice habebit praelectiones encyclopaedicas sive introductorias in universum
studium iuris. Privatim Hor. VII-VIII. Ius feudale BOEHMERO duce, Hor.
VIII-XII. Historiam Imperii R. G. SELCHOVIO praeeunte, Hor. IX-X. Processum
summorum Imperii tribunalium PÜTTERUM secuturus tradet. Hor. IX-XII. Collegium
elaboratorio practicum denuo aperiet, Hor. III-IV. Ius Germanicum privatum
SELCHOVII compendio usurus docebit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hor.
IX-X. ius publicum S. R. I. docebit, praeeunte PÜTTERO. Eodem duce hora XI-XII.
diebus Lunae & Veneris ius privatum principum proponet. Hora II-III. ius
Germanicum privatum tradet ad filum SELCHOVII.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER privatim hora IX-X. ad b. Hellfeldi iurisprudentiam forensem secundum
ordinem pandectarum commentabitur. Hora X-XI. principia iuris naturae &
gentium, filum libelli ill. Hoepfneri sequuturus, omni fide & industria
tradet. Hora auditoribus commoda historiam iuris duce Selchovio enarrabit.
Publice diebus Saturni exercitationes disputatorias aperiet.
WS 1786/1787
D. IO. CHRISTOPH. KOCH hor. IX
& XI. Pandectas ex HELLFELDIO, hor. X. ius Canonicum e BOEHMERO, hor. II.
ius Criminale e compendio suo tradet. Disputatorium quoque & Examinatorium
offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS
Privatim Hor. VIII-IX. Ius publicum S. R. I. PÜTTERO, Hor. II-III. Ius
Germanicum privatum, SELCHOVIO praeeunte tradet. Hor. III-IV. Processum
summorum Imperii tribunalium docebit, PÜTTERI Epitome usurus. Scholas quoque
elaboratorio-practicas denuo aperiet. Publice, Ius mercatorum & cambiale ex
libris suis tradet; nec iis deerit, qui praelectiones encyclopaedicas sive
introductorias in universum studium iuris desiderant.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
I-II. ius feudale duce BOEHMERO tradet. Hora III-IV. historiam imperii R. G.
enarrabit ad filum PÜTTERI. Collegium processuale practicum desiderantibus hora
commoda aperiet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Publice singulis diebus mercurii hora I-II. ad lib. XLIX. D. de
appellationibus commentabitur. Eadem hora singulis diebus veneris collegium
disputatorium in usum selectissimorum auditorum gratis aperiet. Privatim hora
VIII-IX. praelectiones ad HEINECCII Elementa iuris civilis secundum ordinem
Institutionum instituet. Hora X-XI. historiam iuris universi per Germaniam
obtinentis duce SELCHOVIO docebit. Hora XI-XII. ius naturae & gentium ad
filum HOEPFNERI tradet.
SS 1787
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCIO, Pandectas ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO,
ius Criminale e compendio suo horis consuetis tradet. Disputatorium quoque
& examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Hor.
VII-VIII. Ius feudale BOEHMERO duce; Hor. VIII-IX. Processum summorum Imperii
tribunalium PÜTTERO praeeunte docebit. Hor. XI-XII. Scholas
elaboratorio-practicas denuo aperiet. Hor. I-II. Ius mercatorum & cambiale
ex libris suis tradet. Hor. III-IV. Historiam Imperii R. G. PÜTTERI compendium
secuturus narrabit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
IX-X. ius publicum S. R. I. docebit, praeeunte PÜTTERO. Eodem duce hora XI-XII.
diebus Martis & Iovis ius privatum principum proponet Hora. II-III. ius Germanicum
privatum tradet ad filum SELCHOVII.
D. GODOFR. SIGISM. ALBR. BÜCHNER
privatim hora IX-X. & XI-XII. ad b. Hellfeldi iurisprudentiam forensem
secundum ordinem pandectarum commentabitur. Hora X-XI. principias iuris naturae
& gentium, filum libelli ill. Hoepfneri sequuturus, omni fide &
industria tradet. Hora auditoribus commoda historiam iuris duce Selchovio
enarrabit. Publice diebus Saturni exercitationes disputatorias aperiet.
WS 1787/1788
D. IO. CHRISTOPH. KOCH hor. IX
& XI. Pandectas ex HELLFELDIO, hor. X. ius Canonicum e BOEHMERO, hor. II.
ius Criminale e compendio suo tradet. Disputatorium quoque & Examinatorium
offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS
Privatim Hor. VIII-IX. Ius publicum S. R. I. PÜTTERO, Hor. II-III. Ius
Germanicum privatum SELCHOVIO praeeunte tradet. Hor. III-IV. Processum summorum
Imperii tribunalium docebit, PÜTTERI Epitome usurus. Publice, Ius mercatorum
& cambiale ex libris suis tradet; nec iis deerit, qui praelectiones
encyclopaedicas sive introductorias in universum studium iuris desiderant.
Scholas elaboratorio-practicas denuo aperiet.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
I-II. historiam Imperii R. G. enarrabit ad filum PÜTTERI. Hora III-IV. ius
feudale duce BOEHMERO tradet. Ius privatum principum binis per hebdomadem horis
proponet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Publice singulis diebus mercurii hora V-VI. ad lib. 49. D. de
appellationibus commentabitur. Eadem hora singulis diebus veneris collegium
disputatorium in usum selectissimorum auditorum gratis aperiet. Privatim hora
VIII-IX. praelectiones ad Heineccii elementa iuris civilis secundum ordinem
institutionum instituet. Hora X-XI. historiam iuris duce SELCHOVIO docebit.
Hora XI-XII. principia iuris naturae & gentium filum libelli ill. HOEPFNERI
sequuturus, tradet.
SS 1788
Dr. J. C. Koch, Institutionen
nach Heineccius, Pandecten nach Hellfeld, Kirchenrecht nach Böhmer, Peinliches
Recht nach eigenem Lehrbuch zu den gewöhnlichen Stunden. Auch ist er zu
Disputir- und Prüfungskollegien erbötig.
Dr. J. D. H. Musäus, um 7. Lehnrecht
nach Böhmer, um 8. Reichsprozess nach Pütter, um 11. Praktium, um 2.
Reichshistorie nach Pütter, um 3. Handels- und Wechselrecht nach seinen
Lehrbüchern.
Dr. S. B. Jaup, in noch bekannt
zu machenden Stunden Staats- und Privatrecht der Fürsten nach Pütter, teutsches
Privatrecht nach Selchow.
Dr. J. G. S. A. Büchner, um 9.
und 11. Pandekten nach Hellfeld, um 10. Naturrecht nach Hörpfner, zu anderen
bequemen Stunde Rechtsgeschichte nach Selchow. Samstags Disputatorium.
WS 1788/1789
Dr. J. C. Koch um 9. und 11.
Pandekten nach Hellfeld; um 10. Kirchenrecht nach Böhmer; um 2. peinliches
Recht nach seinem Lehrbuch. Zu Disputatorien und Examinatorien ist er erbötig.
Dr. J. D. S. Musäus um 8.
Staatsrecht nach Pütter; um 2. teutsches Privatrecht nach Selchow; um 3.
Reichsprozess nach Pütter, Wechsel- und Handelsrecht nach seinen Büchern, auch
praktische und encylopädische Vorlesungen auf Begehren.
Dr. S. B. Jaup um 8.
Processualpraktikum nach Carrach; um 1. Reichshistorie nach Pütter; um 3.
Lehnrecht nach Böhmer.
Dr. J. G. S. A. Büchner um 1.
Mittwochs über das 49. B. der Pandekten von den Appellationen, Freitags
Disputatorium, um 8. Institutionen nach Heineccius; um 10. Reichshistorie nach
Selchow; um 11. Naturrecht nach Höpfner.
SS 1789
Dr. J. C. Koch, Institutionen
nach Heineccius, Pandekten nach Hellfeld, Canonicum nach Böhmer. Peinlich Recht
nach seinem Lehrbuch in den gewöhnlichen Stunden; zu Disputatorien und Examinatorien
erbietet er sich.
Dr. J. C. S. Musäus um 7
Lehnrecht nach Böhmer; um 8 Reichsprozess nach Pütter; um 11 Practikum; um 2
Reichsgeschichte nach Pütter; um 3 Handlungs- und Wechselrecht nach seinen
Büchern; zu encyklopädischen juristischen Vorlesungen ist er erbötig.
Dr. S. B. Jaup teutsches
Privatrecht nach Selchow, teutsches Staatsrecht und Privatrecht der Fürsten
nach Pütter.
Dr. J. G. S. A. Büchner um 9. und
11. Pandekten nach Hellfeld, um 10. Natur- und Völkerrecht nach Höpfner,
Rechtshistorie in bequemer Stunde nach Selchow, Samstags Disputatorium.
WS 1789/1790
Dr. J. C. Koch, Pandekten nach
Hellfeld; Kirchenrecht nach Böhmer; Peinlichrecht nach seinem Lehrbuch; in den
gewöhnlichen Stunden. Zu Disputatorien und Examinatorien erbietet er sich.
Dr. J. D. S. Musäus, um 8
teutsches Staatsrecht nach Pütter; um 2 teutsches Privatrecht nach Selchow; um
3 juristisches Praktikum abwechselnd mit Handels- und Wechselrecht, nach seinen
Lehrbüchern. Zu encyklopädischen juristischen Vorlesungen und über den
Reichsprozess ist er erbötig.
Dr. S. B. Jaup, um 1 Lehnrecht
nach Böhmer; um 3 Reichshistorie nach Pütter.
Dr. J. G. S. A. Büchner, um 1
Disputatorium und Mittwochs über das 49te Buch der Pandekten von den
Appellationen unentgeldlich; Pandekten nach Hellfeld zur bequemen Stunde; um 8
Institutionen nach Heineccius; um 10 Rechtshistorie nach Selchow; um 11 Natur-
und Völkerrecht nach Höpfner.
SS 1790
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCIO, Pandectas ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO,
ius Criminale e compendio suo horis consuetis tradet. Disputatorium quoque
& Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Hor.
VII-VIII. Ius feudale BOEHMERO duce, Hor. VIII-IX. Processum summorum Imperii
tribunalium PÜTTERO praeeunte docebit. Hor. XI-XII. Scholas
elaboratorio-practicas tribus per hebdomadem diebus habendas aperiet, alternis vero
diebus ius mercatorum & cambiale ex libris suis tradet. Hor. II-III.
Historiam Imperii R. G. PÜTTERUM secuturus narrabit; Hor. III-IV. Praelectiones
encyclopaedicas offert.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP per
semestre aestivum ius publicum S. R. I. praeeunte PÜTTERO, ius privatum
principum duce eodem, & ius Germanicum privatum e SELCHOVIO, tradet. De
interregno & iuribus S. R. I. vicariorum, nec non de electione &
coronatione imperatoris, disseret singulis diebus Saturni.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Privatim hora IX-X. & XI-XII. ad b. HELLFELDI iurisprudentiam
forensem secundum ordinem pandectarum commentabitur. Hora X-XI. principia iuris
naturae & gentium, filum libelli ill. HOEPFNERI sequuturus, omni fide &
industria tradet. Hora auditoribus commoda historiam iuris duce SELCHOVIO
enarrabit. Privatissime collegia examinatoria desiderantibus aperiet.
WS 1790/1791
Dr. Koch Pandekten nach Hellfeld,
Kirchenrecht nach Böhmer, peinlich Recht nach eigenem Lehrbuch, auf Verlangen
auch Disputir- und Prüfungsübungen.
Dr. Musäus um 8. teutsches
Staatsrecht nach Pütter, um 2. teutsches Privatrecht nach Selchow, um 3.
abwechselnd Praktikum und Encyklopädie, auf Verlangen über den Reichsprozess.
Dr. Jaup um 1. Lehnrecht nach
Böhmer, um 3. Reichshistorie nach Pütter, um 9. Reichsprozess.
Dr. Büchner um 1. abwechselnd
2mal wöchentlich über die Appellationen u. Disputatorium, um 8. Institutionen
nach Heineccius, um 10. Rechtsgeschichte nach Selchow, um 11. Natur- und
Völkerrecht nach Höpfner.
SS 1791
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones iuris civilis ex HEINECCIO, Pandectas ex HELLFELDIO, ius
Canonicum ex BOEHMERO, ius Criminale e compendio suo tradet. Disputatorium
quoque & Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Hor.
VII-VIII. Ius feudale BOEHMERO duce tradet. Hor. XI-XII. Scholas
elaboratorio-practicas, tribus per hebdomadem diebus habendas, denuo aperiet.
Hor. II-III. Historiam Imperii R. G. PÜTTERUM secuturus narrabit. Praelectiones
quoque encyclopaedicas offert; hora commoda processum summorum Imperii
tribunalium docebit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP ius
Germanicum privatum e SELCHOVIO sexies; PÜTTERO vero duce, ius publicum S. R.
I. novies, & ius privatum principum bis de hebdomade, tradet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Privatim hora IX-X. & XI-XII. ad b. HELLFELDI iurisprudentiam
forensem secundum ordinem pandectarum commentabitur. Hora X-XI. principia iuris
naturae & gentium, filum libelli ill. HOEPFNERI sequuturus, omni fide &
industria tradet. Hora V-VI. historiam iuris duce SELCHOVIO enarrabit. Publice
diebus Saturni exercitationes disputatorias aperiet.
WS 1791/1792
Dr. J. C. Koch Pandecten nach
Hellfeld, Kirchenrecht nach Böhmer, peinliches Recht nach seinem Lehrbuch in
den gewöhnlichen Stunden. Auch erbietet er sich zu Disputir- und
Examinirübungen.
Dr. J. D. H. Musäus um 8
teutsches Staatsrecht nach Pütter, um 2 teutsches Privatrecht nach Selchov, um
3 Practicum und juristische Encyclopädie abwechselnd, auch über den
Reichsprozeß, wenns verlangt wird.
Dr. H. B. Jaup um 2 Lehnrecht nach
Böhmer, um 3 Reichsgeschichte nach Pütter, und ist erbötig, entweder über den
Reichsprozeß zu lesen, oder ein sogenanntes Practicum zu halten.
Dr. J. G. S. A. Büchner um 1 Uhr
abwechselnd über die Appellationen und Disputatorium, um 8 Institutionen nach
dem Heineccius, um 10 Rechtshistorie nach Selchov, um 11 Natur- und Völkerrecht
nach Höpfner.
SS 1792
Koch Institutionen, nach
Heineccius, Pandekten nach Hellfeld, Kirchenrecht, nach Böhmer, peinliches
Recht, nach seinem Lehrbuch, zu den gewöhnlichen Stunden. Zu Disputir- und
Examinirübungen ist er erbötig.
Musäus um 8 Lehnrecht, nach
Böhmer, um 10 Reichsprozeß, nach Pütter, um 2 Reichsgeschichte, nach Pütter, um
3 Prakticum, Encyklopädie zur andern bequemen Stunde.
Jaup teutsches Privatrecht, nach
Selchov, Staats- und Privatrecht der Fürsten, nach Pütter.
Büchner um 9 und 11 Pandekten,
nach Hellfeld, um 10 Naturrecht, nach Höpfner, zur andern bequemen Stunde
Rechtshistorie, nach Selchov. Auf Verlangen auch ein Examinatorium und
Disputatorium.
WS 1792/1793
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO, ius Criminale e compendio suo horis
consuetis tradet. Disputatorium quoque & Examinatorium offert.
D. IO. DANIEL HENRICUS MUSAEUS.
Hor. VIII-IX. Ius publicum I. R. G. docebit. Hor. II-III. Ius Germanicum
privatum SELCHOVIO praeeunte tradet. Hor. III-IV. tribus per septimanam horis,
collegium elaboratorio-practicum habebit; alternis vero diebus praelectiones
encyclopaedicas offert: nec iis deerit, qui introductionem ad processum summorum
imperii tribunalium, & expositionem iuris mercatorum ac cambialis, ad
ductum librorum suorum desiderant.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
II-III. ius feudale duce BOEHMERO, hora III-IV. historiam imperii R. G.
praeeunte PÜTTERO, tradet; paratus quoque ad collegium processuale practicum
denuo aperiendum.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Publice singulis diebus mercurii hora I-II. ad lib. 49. D. de
appellationibus commentabitur. Eadem hora singulis diebus veneris collegium
disputatorium in usum selectissimorum auditorum aperiet. Privatim hora VIII-IX.
praelectiones ad HEINECCII elementa iuris civilis secundum ordinem
institutionum habebit. Hora X-XI. historiam iuris universi per germaniam
obtinentis duce SELCHOVIO docebit. Hora XI-XII. ius naturae & gentium ex
HOEPFNERI compendio tradet.
SS 1793
Hr. D. Koch Institutionen nach
Heineccius, Pandecten nach Hellfeld, Kirchenrecht nach Böhmer, peinliches Recht
nach seinem Lehrbuch, in den gewöhnlichen Stunden. Auch zu Disputatorien und
Examinatorien ist er erbötig.
Hr. D. Musäus um 7 Lehnrecht nach
Böhmer, um 10 Reichsprozeß nach Pütter, um 2 Reichsgeschichte nach Pütter, um
3, dreimal wöchentlich, Practicum. Auch zu encyclopädischen Vorlesungen zur
bequemen Stunde ist er erbötig.
Hr. D. Jaup teutsches Privatrecht
nach Selchov, Staatsrecht und Privatrecht der Fürsten nach Pütter.
Hr. D. Büchner um 9 und 11
Pandecten nach Helfeld, um 10 Naturrecht nach Höpfner, zur bequemen Stunde
Rechtsgeschichte.
WS 1793/1794
Hr. D. Koch Pandecten von 9-10
und 11-12. Kirchenrecht von 10-11. Peinliches Recht von 2-3. Examinatorium und
Disputatorium.
Hr. D. Musäus Staatsrecht von 8-9.
Teutsches Privatrecht von 2-3. Practicum von 3-4. Reichsprozeß, Handels- und
Wechselrecht, in noch zu bestimmenden Stunden.
Hr. D. Jaup Lehenrecht von 2-3.
Teutsche Reichsgeschichte von 3-4. Practicum, Reichsprozeß.
Hr. D. Büchner über lib. 49 D. de
appellationibus von 1-2. Disputatorium, Institutionen von 8-9. Reichsgeschichte
von 10-11. Naturrecht von 11-12.
SS 1794
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCIO, Pandectas ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO,
ius Criminale e compendio suo horis consuetis tradet. Disputatorium quoque
& Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS.
Hor. VII-VIII. Ius feudale BOEHMERO duce tradet. Hor. X-XI. Processum summorum
imperii tribunalium ex PÜTTERI epitome docebit. Hor. II-III. Historiam Imperii
R. G. narrabit, PÜTTERUM secuturus. Hor. III-IV. Collegium
elaboratorio-practicum habebit. Praelectiones encyclopaedicas hora commoda
offert.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP ius
Germanicum privatum e SELCHOVIO, ius publicum S. R. I. praeeunte PÜTTERO,
eodemque duce bis de hebdomade ius privatum principum, tradet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Privatim hora IX-X. & XI-XII. ad HELLFELDII iurisprudentiam
forensem secundum ordinem pandectarum commentabitur. Hora X-XI. principia iuris
naturae & gentium praeeunte HOEPFNERO docebit. Hora auditoribus commoda,
historiam iuris duce SELCHOVIO enarrabit.
WS 1794/1795
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO, ius Criminale e compendio suo horis
consuetis tradet. Disputatorium quoque & Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Hor.
VIII-IX. Ius publicum I. R. G. docebit PÜTTERI Institutionibus usurus. Hora II.
Ius Germanicum privatum SELCHOVIO praeeunte tradet. Hor. III-IV. diebus Lunae
Mercurii & Veneris habebit Collegium elaboratorio-practicum; alternis vero
diebus praelectiones encyclopaedicas offert. Hora commoda, ad praelectiones in
processum summorum imperii tribunalium, nec non expositionem iuris mercatorum
& cambialis ad ductum librorum suorum paratus erit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
II-III. ius feudale duce BOEHMERO, hor. III-IV. historiam imperii R. G.
praeeunte PÜTTERO, tradet; paratus quoque ad collegium processuale practicum
denuo aperiendum.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Publice singulis diebus mercurii hora I-II. ad lib. 49. D. de
appellationibus commentabitur. Privatim hora VIII-IX. praelectiones ad
HEINECCII elementa iuris civilis secundum ordinem institutionum habebit. Hora
X-XI. historiam iuris duce SELCHOVIO docebit. Hora XI-XII. ius naturae &
gentium ex HOEPFNERI compendio tradet.
SS 1795
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCIO, Pandectas ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO,
ius Criminale e compendio suo horis consuetis tradet. Disputatorium quoque
& Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Hor.
VII-VIII. Ius Feudale BOEHMERO duce docebit. Hor. II-III. Historiam Imperii R.
G. PÜTTERI compendium secuturus narrabit. Hor. III-IV. Collegium elaboratorio
practicum habebit, alternisque diebus praelectiones encyclopaedicas offert.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP ius
Germanicum privatum e SELCHOVIO, ius publicum S. R. I. praeeunte PÜTTERO,
eodemque duce bis de hebdomade ius privatum principum, tradet; paratus etiam ad
praelectiones in processum summorum imp. tribunalium.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Privatim hora IX-X. & XI-XII. ad HELLFELDII iurisprudentiam
forensem secundum ordinem pandectarum commentabitur. Hora X-XI. principia iuris
naturae & gentium praeeunte HOEPFNERO docebit. Hora auditoribus commoda,
historiam iuris duce SELCHOVIO enarrabit.
WS 1795/1796
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO, ius Criminale e compendio suo horis
consuetis tradet. Disputatorium quoque & Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS.
Hor. VIII-IX. Ius publicum I. R. G. docebit, PÜTTERI Institutiones usurus. Hor.
II-III. Ius Germanicum privatum SELCHOVIO praeeunte tradet. Hor. III-IV. diebus
Lunae, Mercurii & Veneris, habebit Collegium elaboratorio-practicum,
alternis vero diebus praelectiones encyclopaedicas offert. Hora commoda, ad
praelectiones in processum summorum imperii tribunalium, nec non expositionem
iuris mercatorum & cambialis, ad ductum librorum suorum paratus erit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
II-III. ius feudale duce BOEHMERO, hora III-IV. historiam imperii R. G.
praeeunte PÜTTERO, tradet; paratus etiam ad praelectiones in processum summorum
imp. tribunalium.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Hora VIII-IX. praelectiones ad HEINECCII elementa iuris civilis
secundum ordinem institutionum habebit. Hora X-XI. historiam iuris duce
SELCHOVIO docebit. Hora XI-XII. ius naturae & gentium ex HOEPFNERI
compendio tradet.
SS 1796
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCIO, Pandectas ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO,
ius Criminale e compendio suo horis consuetis tradet. Disputatorium quoque
& Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Hor.
VII-VIII. Ius feudale BOEHMERO duce tradet. Hor. II-III. Historiam imperii R.
G. PÜTTERO praeeunte narrabit; Hor. III-IV. Collegium elaboratorio-practicum,
denuo aperiet. Processum summorum imperii tribunalium, nec non praelectiones
encyclopaedicas offert.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP ius
Germanicum privatum e SELCHOVIO, ius publicum S. R. I. praeeunte PÜTTERO,
eodemque duce bis de hebdomade ius privatum principum, tradet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Privatim hora IX-X. & XI-XII. ad HELLFELDII iurisprudentiam
forensem secundum ordinem pandectarum commentabitur. Hora X-XI. principia iuris
naturae & gentium, praeeunte HOEPFNERO docebit. Hora auditoribus commoda,
historiam iuris duce SELCHOVIO enarrabit.
WS 1796/1797
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO, ius Criminale e compendio suo horis
consuetis tradet. Disputatorium quoque & Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Ius
publicum I. R. G. PÜTTERO, Ius Germanicum privatum SELCHOVIO duce docebit.
Collegium elaboratorio-practicum denuo aperiet, & ad alia paratus erit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
II-III. ius feudale duce BOEHMERO, hora III-IV. historiam imperii R. G.
praeeunte PÜTTERO, tradet; paratus quoque ad praelectiones in processum
summorum imp. tribunalium.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Hora VIII-IX. praelectiones ad HEINECCII elementa iuris civilis
secundum ordinem institutionum habebit. Hora X-XI. historiam iuris duce
SELCHOVIO docebit.
SS 1797
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCIO, Pandectas ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO,
ius Criminale e compendio suo horis consuetis tradet. Disputatorium quoque
& Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENR. MUSAEUS. Ius
feudale BOEHMERO, Historiam I. R. G. PÜTTERO praeeunte tradet. Collegium
elaboratorio-practicum denuo aperiet. Praelectiones ad ius mercatorum &
cambiale, ex libris suis, nec non ad processum summorum Imperii tribunalium,
offert.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP ius
Germanicum privatum e SELCHOVIO, ius publicum S. R. I. praeeunte PÜTTERO,
eodemque duce bis de hebdomade ius privatum principum, tradet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER. Privatim hora IX-X. & XI-XII. ad HELLFELDII iurisprudentiam
forensem secundum ordinem pandectarum commentabitur. Hora X-XI. principia iuris
naturae & gentium, praeeunte HOEPFNERO docebit. Hora auditoribus commoda
historiam iuris duce SELCHOVIO enarrabit.
WS 1797/1798
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO, ius Criminale e compendio suo horis
consuetis tradet. Disputatorium quoque & Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Hor.
VIII-IX. Ius publicum Imperii R. G. Hor. X-XI. Processum summorum Imperii
tribunalium PÜTTERO praeeunte docebit. Hor. II. Ius feudale BOEHMERO duce
tradet. Hor. III. habebit Collegium elaboratorio-practicum, diebus Lunae,
Mercurii & Veneris; alternis vero diebus Ius mercatorum & cambiale ex
libris suis tradet.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
II-III. ius Germanicum privatum duce SELCHOVIO, hora III-IV. historiam imperii
R. G. praeeunte PÜTTERO, tradet.
D. GODOFR. SIGISM. ALBR. BÜCHNER.
Hora VIII-IX. praelectiones ad Heineccii elementa iuris civilis secundum
ordinem institutionum habebit. Hora X-XI. historiam iuris duce SELCHOVIO
docebit.
SS 1798
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCIO, Pandectas ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO,
ius Criminale e compendio suo horis consuetis tradet. Disputatorium quoque
& Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Hor.
VII-VIII. Ius Germanicum privatum duce SELCHOVIO docebit. Hor. II-III. historiam
imperii R. G. PÜTTERUM secuturus narrabit. Hor. III-IV. habebit Collegium
elaboratorio-practicum diebus Lunae, Mercurii & Veneris, alternis diebus,
Jus mercatorum & cambiale ex libris suis tradet.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP ius
feudale duce BOEHMERO, ius publicum S. R. I. praeeunte PÜTTERO, nec non bis de
hebdomade ius privatum principum, tradet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER, Privatim hora IX-X. & XI-XII. ad HELLFELDII iurisprudentiam
forensem secundum ordinem pandectarum commentabitur. Hora X-XI principia iuris
naturae & gentium praeeunte HOEPFNERO docebit. Hora auditoribus commoda,
historiam iuris duce SELCHOVIO enarrabit.
WS 1798/1799
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO, ius Criminale e compendio suo horis
consuetis tradet. Disputatorium quoque & Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Hor.
VIII-IX Ius publicum I. R. G. PÜTTERO, Hor. II-III Ius feudale BOEHMERO duce
tradet. Hora III-IV diebus Lunae Mercurii & Veneris habebit Collegium
elaboratorio-practicum, alternis vero diebus, ius mercatorum & cambiale ex
libro suo, Handlungs- und Wechsel-Recht, docebit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
II-III. ius Germanicum privatum duce SELCHOVIO, hora III-IV. historiam imperii
R. G. praeeunte PÜTTERO, tradet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER, hora VIII-IX. praelectiones ad HEINECCII elementa iuris civilis
secundum ordinem institutionum habebit, hora X-XI. historiam iuris universi per
germaniam obtinentis duce SELCHOVIO docebit.
SS 1799
Koch, über die Institutionen nach
Heineccius, über die Pandekten nach Hellfeld, über das Kirchenrecht nach
Böhmer, über das peinliche Recht nach seinem Lehrbuch, in den gewöhnlichen
Stunden.
Musäus, (7 U.) teutsches
Privatrecht nach Selchov, (2 U.) Reichshistorie nach Pütter, (3 U.) abwechselnd
Practicum und Handlungs- und Wechselrecht nach seinem Lehrbuch. Reichsprozeß in
einer anderen bequemen Stunde.
Jaup, Lehnrecht nach Böhmer,
teutsches Staatsrecht und Privatrecht der Fürsten nach Pütter.
Büchner, (9 u. 11 U.) Pandekten
nach Hellfeld, (10. U.) Naturrecht nach Höpfner. Zu einer anderen Stunde
Rechtshistorie nach Selchov.
WS 1799/1800
Koch, Pandekten nach Hellfeld,
Kirchenrecht nach Böhmer, peinliches Recht nach seinem Lehrbuch, in den
gewöhnlichen Stunden. Zu Disputatorien und Examinatorien erbietet er sich.
Musäus, um 8 deutsches
Staatsrecht nach Pütter, um 2 Lehnrecht nach Böhmer, um 3 abwechselnd Practikum
und Handels- und Wechselrecht nach seinem Lehrbuch.
Jaup, um 2 deutsches Privatrecht
nach Selchow, um 3 Reichsgeschichte nach Pütter.
Büchner, um 8 Institutionen nach
Heineccius, um 10 Geschichte der in Teutschland geltenden Rechte nach Selchow.
WS 1800/1801
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO, ius Criminale e compendio suo horis
consuetis tradet. Disputatorium quoque & Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS.
Hor. VIII-IX. Ius publicum Imperii R. G. PÜTTERO, Hor. II-III Ius feudale
BOEHMERO duce docebit. Hor. III-IV diebus Lunae, Mercurii & Veneris habebit
Collegium elaboratorio-practicum, alternis diebus Ius mercatorum & Cambiale
ex libro suo tradet.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
II-III. ius Germanicum privatum duce SELCHOVIO, & hora III-IV. historiam
imperii R. G. praeeunte PÜTTERO, tradet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER, hora VIII-IX. praelectiones ad HEINECCII elementa iuris civilis
secundum ordinem institutionum habebit, hora X-XI. historiam iuris duce
SELCHOVIO docebit.
D. CAROL. GROLMAN P. I. P. O.
hor. VIII-IX ius criminale hor. X-XI & insuper singulis Lunae, Mercurii
& Veneris diebus hor. III-IV theoriam processus civilis, compendia, quae
ipse conscripsit, sequuturus, docebit. Praelectiones in ius civile,
examinatoria atque disputatoria offert.
SS 1801
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCIO, Pandectas ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO,
ius Criminale e compendio suo horis consuetis tradet. Disputatorium quoque
& Examinatorium offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS.
Hor. VII-VIII. Ius Germanicum privatum SELCHOVIO duce docebit: Hor. II-III:
Historiam Imperii R. G. PÜTTERUM, secuturus narrabit. Hor. III-IV. diebus
Lunae, Mercurii & Veneris habebit Collegium elaboratorio-practicum;
alternis diebus Ius mercatorum & cambiale ex libro suo tradet.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP ius
feudale duce BOEHMERO, ius S. R. I. publicum praeeunte PÜTTERO, nec non bis de
hebdomade ius principum privatum, tradet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER, hora IX-X & XI-XII. ad HELLFELDII iurisprudentiam forensem
secundum ordinem pandectarum commentabitur. Hora X-XI. principia iuris naturae
& gentium duce HOEPFNERO docebit. Hora auditoribus commoda historiam iuris
praeeunte SELCHOVIO enarrabit.
D. CAROL. GROLMAN hor. VII-VIII
& insuper singulis Lunae, Mercurii & Veneris diebus hor. VIII-IX
theoriam processus civilis ad filum suum, hora X-XI principia iuris naturae
& gentium docebit. Examinatoria atque disputatoria offert.
WS 1801/1802
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO, tradet. Disputatorium quoque offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS.
Hor. VIII-IX. Ius publicum I. R. G. PÜTTERO: Hor. X-XI. Ius germ. privatum
SELCHOVIO duce docebit. Hor. XI-XII. habebit Collegium elaboratorio-practicum,
diebus Lunae Mercurii & Veneris: alternis diebus Ius mercatorum &
cambiale ex libro suo tradet. Hor. II-III. Ius feudale BOEHMERUM secuturus
docebit, & Hor. III-IV. Historiam Imperii G. naturabit.
D. HELVICUS BERNH. IAUP Ius
germanicum, feudale, & publicum h. c. docebit.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER, Institutiones duce HEINECCIO, historiam iuris praeeunte SELCHOVIO
docebit. Nec deerit, praelectiones ad ius publicum S. R. I. secundum
institutiones iuris publici PÜTTERI, ac in ius feudale ad BOEHMERI principia
iuris feudalis desiderantibus.
D. CAROL. GROLMAN h. VIII-IX ius
criminale, compendium, quod ipse conscripsit, sequuturus, docebit; hor. IX-X
examina ex institutionibus & pandectis instituet; neque iis deerit, qui in
principiis iuris civilis & theoria processus tradendis operam eius
desiderabunt.
WS 1802/1803
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO, tradet. Examinatorium quoque offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS,
Hor. VIII-IX Ius Publicum PÜTTERO: Hor. X-XI Ius Germanicum privatum SELCHOVIO
duce docebit. Hor. XI-XII habebit Collegium elaboratorio-practicum, diebus
Lunae, Mercurii & Veneris: alternis diebus Ius mercatorum & cambiale ex
libro suo tradet. Hor. II-III Ius feudale BOEHMERUM secuturus docebit, &
Hor. III-IV Historiam Imperii G. narrabit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP ius
germanicum, feudale, & publicum h. c. docebit.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER praelectiones ad Heineccii elementa iuris civilis secundum ordinem
institutionum instituet. Historiam iuris duce Selchovio docebit.
D. CAROL. GROLMAN h. VIII-IX
principia iuris criminalis tradet, h. IX-X & XI-XII ad Hellfeldii
iurisprudentiam forensem secundum ordinem Pandectarum commentabitur.
SS 1803
D. IO. CHRISTOPH. KOCH
Institutiones ex HEINECCIO, ius Canonicum e BOEHMERO, ius criminale ex suo
compendio, tradet. Disputatorium quoque offert.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Hor.
X-XI. Ius Germanicum privatum SELCHOVIO duce docebit. Hor. II-III. Historiam
Imperii R. G. PÜTTERUM secuturus narrabit. Hor. III-IV. diebus Lunae &
Veneris habebit Collegium elaboratorio-practicum; alternis diebus ius mercatorum
& cambiale ex libro suo tradet.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP, per
semestre aestivum laboribus academicis denuo vacaturos, hora matutina VII-VIII
ius feudale duce b. BOEHMERO, hora VIII-IX. & praeterea diebus Lunae,
Mercurii, & Veneris hora II-III. ius publicum S. R. I. praeeunte PÜTTERO,
habita simul ratione eorum, quae circa formam rei-publicae noviter constituta
sunt, omni fide & industria tradet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER, hor. IX-X. & XI-XII. ad HELLFELDI iurisprudentiam forensem secundum
ordinem pandectarum commentabitur. Hora auditoribus commodo, historiam iuris
praeeunte SELCHOVIO enarrabit.
D. CAROL. GROLMAN h. X-XI iuris
naturae atque gentium principia, Grosio praeeunte, proponet, h. III-IV &
IV-V theoriam processus civilis ex suo libro (cuius secunda prodit emendatior
editio) tradet.
WS 1803/1804
D. IO. CHRISTOPH. KOCH, Pandectas
& ius canonicum horis consuetis docebit.
D. HELVECIUS BERNHARDUS IAUP,
hora II-III. ius Germanicum privatum duce SELCHOVIO, hora III-IV. historiam Imperii
R. G. praeeunte PÜTTERO, tradet.
D. IO. DAN. HENRICUS MUSAEUS Hor.
VIII-IX. Ius publicum I. R. G. PÜTTERO duce, habita tamen mutationum status
publici novissimarum ratione, Hor. II. Ius feudale BOEHMERO praeeunte docebit.
Hor. III-IV. habebit Collegium elaboratorio-practicum diebus Lunae Mercurii
& Veneris. Alternis diebus Ius mercatorum & Cambiale ex libro suo
tradet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER, hora VIII-IX. praelectiones ad WALDECKII institutiones iuris civilis
heineccianas habebit. Hora X-XI. historiam iuris duce SELCHOWIO docebit.
D. CAROL. GROLMAN h. VIII-IX. ius
criminale ex suo compendio h. IX-X & XI-XII iurisprudentiam civilem
forensem, Pandectarum ordinem, Hellfeldio praeeunte, sequuturus, docebit.
WS 1804/1805
D. IO. CHRISTOPH. KOCH Pandectas
ex HELLFELDIO, ius Canonicum e BOEHMERO, ius quoque successionis ab intestato
docebit.
D. HELVICUS BERNHARDUS IAUP hora
II-III. ius Germanicum privatum duce SELCHOVIO, hora III-IV. historia imperis
R. G. praeeunte PÜTTERO tradet.
D. IO. DAN. HENR. MUSAEUS Hor.
VIII-IX. Ius publicum Imperii R. G. PÜTTERO, hor. II-III. Ius feudale, BOEHMERO
praeeunte tradet. Hor. III-IV. Dieb. Lunae, Mercurii & Veneris habebit
Collegium elaboratorum-practicum. Alternis diebus Ius mercatorum & cambiale
ex libro suo docebit.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER, Hora VIII-IX. praelectiones ad institutiones iuris civilis secundum
ordinem institutionum habebit, hora X-XI. historiam iuris duce SELCHOVIO
docebit.
D. CAROL. GROLMAN h. VIII-IX.
institutiones iuris criminalis tradet, editionem secundam concretium, quod ipse
in usum auditorum conscripsit, sequuturem, h. IX-X, XI-XII & insuper
singulis Lunae, Martis, Iovis & Veneris diebus hora post meridiem VIII ad Hellfeldii iurisprudentiam forensem secundum ordinem
Pandectarum commentabitur.
SS 1808
D. IO. DAN. HENR. MUSAEUS, hor.
X-XI. Ius Germanicum privatum SELCHOVIO duce docebit; hor. II-III. Historiam
Germaniae ad nostra usque tempora continuatum PÜTTERUM secuturus tradet. Hor.
III-IV. diebus Lunae, Mercurii et Veneris habebit Collegium
elaboratorio-practicum, alternis diebus Ius mercatorum et cambiale ex libro suo
Grundsätze des Handlungs- und Wechselrechts proponet.
D. IO. GODOFR. SIGISM. ALBR.
BÜCHNER, hor. IX-X, et XI-XII. ad HELLFELDII jurisprudentiam forensem secundum
ordinem pandectarum commentabitur. Hora auditoribus commoda historiam juris
praeeunte SELCHOVIO enarrabit.
D. CAROL. GROLMAN publice h.
IV-V. theoriam processus criminalis, privatim vero h. VII-VIII. et singulis
Lunae, Mercurii et Veneris Diebus h. III-IV. theoriam processus civilis,
ordinarii aeque ac summarii, docebit. Hor. VIII-IX. iuris naturae atque gentium
principia, GROSIUM sequuturus, exponet.
D. HENR. CAROL. IAUP, hora
matutina VI-VII. jus feudale duce BOEHMER docebit; hora VIII-IX. jus publicum
foederis Rhenani simulque jus privatum principum tradet; et hora II-III.
codicem NAPOLEONIS interpretabitur.
D. FRANC. IOSEPH. ARENS, 1) ad
WALDECKII institutiones iuris civilis hora X-XI. et insuper singulis Lunae,
Martis et Iovis diebus hora adhuc indicanda commentabitur; 2) ius ecclesiaticum
hora XI-XII. tradet; 3) scholas practicas hora I-II. denuo aperiet; 4)
exercitia examinatoria ad pandectas instituet.
SS 1809
Das Natur- und Völkerrecht
trägt nach Gros Oberappelationsrath
und Prof. Dr. Grolman von 8-9 Uhr vor.
Die Rechts-Geschichte nach Selchow Geheimerrath und Prof. Dr. Büchner.
Praktische Vorlesungen:
Geheimerrath und und Prof. Dr. Musäus von 3-4 Uhr Montags, Mittwochs und
Freitags; und Prof. Dr. Arens.
Die Institutionen des Römischen
Rechts nach Waldeck Prof. Dr. Arens von 10-11 Uhr, und Montags, Dienstags und
Donnerstags von 5-6 Uhr.
Die Pandekten nach Hellfeld Geheimerrath und Prof. Dr. Büchner
von 9-10 und von 11-12 Uhr.
Von der Vormundschaft nach dem
Römischen Rechte handelt Prof. Dr. Arens Dienstags und Donnerstags öffentlich.
Das Staatsrecht des Rheinischen
Bundes lehrt Prof. Dr. Jaup nach eigenen Dictaten.
Das deutsche Privatrecht nach Selchow: Geheimerrath, Prof. Dr. Musäus von
10-11 Uhr.
Das Handlungs- und Wechselrecht:
Derselbe nach eignem Lehrbuche, Dienstags und Donnerstags von 3-4 Uhr.
Das Lehnrecht nach Böhmer: Prof. Dr. Jaup von 6-7 Uhr
Vormittags.
Das Kirchenrecht: Prof. Dr. Arens
von 8-9 Uhr.
Den Code Napoleon erklärt Prof.
Dr. Jaup, zweimal täglich.
Die Erklärung des Code Napoleon
setzt fort und vollendet Oberappellationsrath und Prof. Dr. Grolman von 6-7
Uhr.
Die Theorie des gerichtlichen
Verfahrens in bürgerlichen Rechts-Streitigkeiten entwickelt
Oberappellationsrath und Prof. Dr. Grolman nach eignem Lehrbuche von 7-8 Uhr sechsmal,
und von 3-4 Uhr dreimal.
Die Theorie des
Kriminal-Prozesses: Derselbe nach eignem Lehrbuche von 4-5 Uhr dreimal.
Examinatoria hält Geheimerrath
und Prof. Dr. Musäus.
Examinatorium über die Pandekten:
Prof. Dr. Arens.
WS 1809/1810
Rechtsgelehrsamkeit
Die Rechtsgeschichte trägt nach
den von Selchowschen Lehrbuche Geheimerrath und Professor Dr. Büchner von 10-11
Uhr vor.
Die Institutionen des Römischen
Rechts lehrt derselbe nach dem Waldeckischen Heineccius v. 8-9 Uhr.
Die Pandekten liest nach Thibaut
Professor Dr. Arens von 9-10 Uhr und von 11-12 Uhr täglich _ Montags,
Dienstags, Mittwochs und Freitags.
Das Staatsrecht des Rheinischen
Bundes trägt Professor Dr. Jaup von 10-11 Uhr nach eigenen Dictaten vor.
Das Kirchenrecht erklärt
Oberappellationsrath Professor Dr. Grolman von 8-9 Uhr nach seinem Lehrbuche.
Das deutsche Privatrecht lehrt
Professor Dr. Jaup von _ Uhr, ebenfalls nach eigenen Diktaten.
Das Lehnrecht erklärt nach Böhmer
Geheimerath und Professor Dr. Musäus von 2-3 Uhr.
Das Handlungs- und Wechselrecht
trägt Derselbe nach seinem Lehrbuche Dienstags und Donnerstags von 3-4 Uhr vor.
Das Französische Civilrecht lehrt
Oberappellationsrath und Professor Dr. Grolman, vermittelst einer ausführlichen
Erläuterung des Code Napoléon, in Grundlage der bey Heyer epischen Übersetzung
von 9-10 und von 10-11 Uhr.
Das positive Europäische
Volksrecht lehrt Professor Dr. Jaup nach v. Martens.
Praktische Vorlesungen hält
Geheimerrath und Professor Dr. Musäus von 3-4 Uhr Montags, Mittwochs und
Freitags, und Professor Dr. Arens in noch zu bestimmenden Stunden.
SS 1810
Das Natur- und Völkerrecht trägt
nach Gros Oberappellationsrath u. Prof. Dr. Grolman von 8-9 Uhr vor.
Die Rechtsgeschichte lehrt nach
dem v. Selchowischen Lehrbuche Geheimer Rath und Prof. Dr. Büchner in einer
noch zu bestimmenden Stunde.
Das Staatsrecht des Rheinischen
Bundes trägt Prof. Dr. Jaup von 6-7 Uhr Vormittags vor.
Die Institutionen des Römischen
Rechts Prof. Dr. Arens nach Waldeck von 10-11 Uhr und Montags, Dienstags und
Freitags von 5-6 Uhr.
Die Pandekten trägt nach Hellfeld
Geheimerrath und Prof. Dr. Büchner täglich von 6-7, 9-10. (!) und 11-12 Uhr
vor.
Die Institutionen des
Französischen Civlrechts lehrt Prof. Dr. Jaup noch Bauers Lehrbuch des
Napoleonischen Civilrechts (Marburg, 1809) und mit Zuziehung der bei Heyer
erschienenen Ausgabe und Übersetzung des Code Napoléon von 11-12 Uhr.
Das Deutsche Privatrecht erklärt
nach v. Selchow Geheimerrath und Prof. Dr. Musäus von 10-11 Uhr.
Die Haupttheile des Lehnrechts
lehrt nach Böhmer Prof. Dr. Jaup Nachmittags von 4-5 Uhr an noch zu
bestimmenden Tagen.
Das Handlungs- und Wechselrecht
trägt Geheimerrath u. Prof. Dr. Musäus nach seinem Lehrbuche, mit Rücksicht auf
das Französische Handelsgesetzbuch, Dienstags und Donnerstags von 3-4 Uhr vor.
Das Kirchenrecht lehrt Prof. Dr.
Arens von 8-9 Uhr.
Das positive Europäische
Völkerrecht trägt Prof. Dr. Jaup von 5-6 Uhr öffentlich an noch zu bestimmenden
Tagen vor.
Die Theorie des Civilprocesses
trägt Oberappellationsrath und Prof. Dr. Grolman nach der dritten Auflage
seines Lehrbuchs von 7-8, und Montags, Mittwochs und Freitags von 3-4 Uhr vor.
Die Theorie des Criminalprocesses
lehrt derselbe nach seinem Lehrbuche der Criminalrechtswissenschaft von 4-5 Uhr
Montags, Mittwochs und Freitags.
Uebungen in der gerichtlichen und
aussergerichtlichen juristischen Praxis stellt Prof. Dr. Arens von 2-3 Uhr
Montags, Mittwochs und Freitags an.
Praktische Vorlesungen hält
Geheimerrath und Prof. Dr. Musäus von 3-4 Uhr Montags, Mittwochs und Freitags.
Examinatorium über die Pandekten
hält Prof. Dr. Arens von 11-12 Uhr.
WS 1810/1811
Praktische Vorlesungen hält
Geheimerrath und Professor Dr. Musäus von 3-4 Uhr Montags, Mittwochs und
Freitags; und Professor Dr. Arens in noch zu bestimmenden Stunden.
Die Rechtsgeschichte trägt nach
dem von Selchowischen Lehrbuche Geheimerrath und Professor Dr. Büchner von
10-11 Uhr vor.
Die Institutionen des Römischen
Rechts lehrt derselbe nach dem Waldeckischen Heineccius von 8-9 Uhr.
Die Pandekten liest nach Thibaut
Professor Dr. Arens von 9-10 Uhr und von 11-12 Uhr täglich, und ausserdem
Montags, Dienstags, Mittwochs und Freitags von 6-7 Uhr.
Das Staatsrecht des Rheinischen
Bundes trägt Professor Dr. Jaup von 3-4 Uhr nach eigenen Diktaten vor.
Das Kriminalrecht erklärt
Oberappellationsrath und Professor Dr. Grolman von 8-9 Uhr nach seinem
Lehrbuche.
Das deutsche Privatrecht lehrt
Professor Dr. Jaup Montags, Mittwochs und Freitags von 4-5 Uhr, ebenfalls nach
eigenen Diktaten.
Das Lehnrecht erklärt nach Böhmer
Geheimerrath und Professor Dr. Musäus von 10-11 Uhr.
Das Handlungs- und Wechselrecht
trägt Derselbe nach seinem Lehrbuche mit Rücksicht auf das Französische
Handelsgesez (!) Dienstags und Donnerstags von 3-4 Uhr vor.
Das Französische Civilrecht lehrt
Oberappellationsrath und Professor Dr. Grolman, vermittelst einer ausführlichen
Erläuterung des Code Napoleon, in Grundlage der den Heyer erschienenen
Uebersetzung desselben von 9-10 und von 11-12 Uhr.
Das positive europäische
Völkerrecht in Kriegszeiten lehrt Professor Dr. Jaup Dienstags und Donnerstags
von 4-5 Uhr.
SS 1811
Das Natur- und Völkerrecht trägt
nach Gros Oberappellationsrath und Professor Dr. Grolman von 8-9 Uhr vor. Auch
erbietet sich dazu Professor Dr. Schaumann.
Das positive Europäische
Völkerrecht lehrt Professor Dr. Jaup Vormittags von 9-10 Uhr.
Die Rechtsgeschichte erzählt der
Geheimrath und Prof. Dr. Büchner, nach dem von Selchowischen Lehrbuche, in
einer noch zu bestimmenden Stunde.
Das Staatsrecht des Rheinischen
Bundes, wird der Geheimerath und Prof. Dr. Musäus in einer noch zu bestimmenden
Stunde vortragen.
Die Institutionen des römischen
Rechts liest Prof. Dr. Arens nach Waldeck von 10-11 Uhr, und Montags, Dienstags
und Freytags von 5-6 Uhr Abends.
Die Pandekten trägt der
Geheimerath und Prof. Dr. Büchner von 6-7, 9-10 und 11-12 Uhr vor.
Die Lehre von den Vormundschaften
und der Verjährung wird Prof. Dr. Arens Dienstags und Donnerstags von 3-4 Uhr
besonders abhandeln.
Die Institutionen des
Französischen Zivilrechts nach der zweyten Ausgabe von Bauer’s Lehrbuche des
Napoleonischen Civilrechts (Marburg 1811) lehrt Prof. Dr. Jaup von 11-12 Uhr.
Das teutsche Privatrecht nach von
Selchow erklärt Geheimerrath und Prof. Dr. Musäus von 10-11 Uhr.
Lehnrecht nach Böhmer lehrt Prof.
Dr. Jaup Montags, Dienstags, Donnerstags und Freytags, Vormittags.
Handlungs- und Wechselrecht trägt
Geheimerrath und Prof. Dr. Musäus nach seinem Lehrbuche, mit Rücksicht auf das
Französische Handelsgesetz Dienstags und Donnerstags von 3-4 Uhr vor.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht lehrt Prof. Dr. Arens mit Bezug auf den Code Napoléon
von 8-9 Uhr.
Die Theorie des Civilprocesses
trägt Oberappellationsrath und Prof. Dr. Grolman nach der dritten Ausgabe
seines Lehrbuchs von 7-8 Uhr, und Montags, Mittwochs und Freytags von 3-4 Uhr
vor.
Derselbe wird die Theorie des
Criminalprozesses nach seinem Lehrbuche der Criminalrechtswissenschaft,
Montags, Mittwochs und Freytags öffentlich von 4-5 Uhr erklären.
Zu Uebungen in der gerichtlichen
und aussergerichtlichen juristischen Praxis, giebt Geheimerrath und Prof. Dr.
Musäus von 3-4 Uhr Montags, Mittwochs und Freytags Anleitung.
Professor Dr. Arens setzt seine
practische Vorlesungen um die gewöhnliche Zeit fort.
Zu Examinatorien erbietet sich
Geheimerrath und Prof. Dr. Musäus und Prof. Dr. Arens.
WS 1811/1812
Das Natur- und Völkerrecht trägt
der Geheimerath und Prof. Dr. Musäus von 11-12. Uhr, nach Gros vor. Zu
derselben Stunde dasselbe Prof. Dr. Schaumann.
Die Rechtsgeschichte erzählt der
Geheimerath und Prof. Dr. Büchner von 10-11 Uhr, nach dem von Selchowischen
Lehrbuche.
Staatsrecht des rheinischen
Bundes lehrt der Prof. Dr. Jaup von 3-4 Uhr, nach Dictaten.
Institutionen des römischen
Rechts nach Waldeck, lehrt der Geheimerath Dr. Büchner von 8-9 Uhr.
Pandecten liest nach Thibaut
Kirchenrath und Prof. Dr. Arens, von 9-10. und 11-12. täglich, und die fünf
ersten Tage der Woche von 6-7. Uhr Abends.
Das Napoleonische Civilrecht in
einer ausführlichen Exegese des Code Napoléon selbst, mit Berücksichtigung der
Gerhardischen Uebersetzung, Oberappellationsrath und Prof. Dr. Grolman, von
9-10. und 11-12.
Das teutsche Privatrecht lehrt
Prof. Dr. Jaup nach Dictaten von 10-11 Uhr.
Lehnrecht lehrt nach Böhmer von
10-11 Uhr der Geheimerath und Prof. Dr. Musäus.
Handlungs- und Wechselrecht
Derselbe, Dienstags und Donnerstags von 3-4 Uhr, nach seinem Lehrbuche, mit
Rücksicht auf das französische Handelsgesetz.
Das protestantische und
catholische Kirchenrecht lehrt Kirchenrath und Prof. Dr. Arens nach Böhmer, in
einer noch zu bestimmenden Stunde.
Criminalrecht trägt Oberappellationsrath
und Prof. Dr. Grolman von 8-9 Uhr nach seinem Lehrbuche vor.
Practische Vorlesungen hält
Geheimerrath Dr. Musäus Montags, Mittwochs und Freytags von 3-4 Uhr; und
Kirchenr. und Prof. Dr. Arens setzt seinen practischen Unterricht, auf die bisherige
Weise und um dieselbe Zeit, fort.
SS 1813
Die Philosophie des Rechts, oder
das sogenannte Natur- und Völkerrecht trägt Oberappellationsgerichtsrath Dr. v.
Grolman, nach Gros, träglich von 8-9 vor.
Die Rechtsgeschichte wird der
Geheime Rath und Professor Dr. Büchner, nach dem v. Selchowschen Lehrbuche, in
einer noch zu bestimmenden Stunde, vortragen.
Die Geschichte und Alterthümer
des römischen Rechtslehrt, gleichfalls in noch zu bestimmenden Stunden, nach
Hugos Lehrbuch der Geschichte des römischen Rechts, der Professor v. Löhr.
Das Europäische Völkerrecht trägt
von 4-5 der Professor Dr. Jaup vor.
Derselbe hält wöchentlich eine
öffentliche Vorlesung, in noch zu bestimmender Stunde, über die
Staats-Verfassung und Staats-Verwaltung Frankreichs.
Die Institutionen des römischen
Civilrechts lehren der Geheime Rath und Professor Dr. Musäus von 9-10 und der
Kirchenrath und Professor Dr. Arens von 10-11, und ausserdem Montags, Dienstags
und Freytags Abends von 5-6, beyde nach Waldeck.
Die Pandekten tragen der Geheime
Rath und Professor Dr. Büchner von 6-7, 9-10 und 11-12 und der Professor v.
Löhr, in noch zu bestimmenden Stunden, beyde nach Thibaut, vor.
Die Lehre von der Verjährung wird
Kirchenrath und Professor Dr. Arens, in einer noch anzuzeigenden Stunde,
öffentlich vortragen.
Derselbe lehrt das katholische
und protestantische Kirchenrecht von 9-10.
Das deutsche Privatrecht lehrt,
nach v. Selchow, von 10-11 Geheimer Rath und Professor Dr. Musäus.
Derselbe, Dienstags und
Donnerstags, das Handlungs- und Wechsel-Recht nach seinem Lehrbuch.
Das Lehnrecht lehrt, viermal
wöchentlich, Abends von 5-6, Professor Dr. Jaup nach Böhmer.
Derselbe erbietet sich zu
Vorlesungen über die Institutionen des französischen Civilrechts nach Bauer.
Die Theorie des Civilprozesses
trägt, nach seinem Lehrbuche, von 7-8, und Montags, Mittwochs und Freytags von
3-4 Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr. v. Grolman vor.
Derselbe, in öffentlichen
Vorlesungen, Montags, Mittwochs und Freytags von 3-4, die Theorie des
Criminalprocesses, nach seinem Lehrbuche des Criminalrechts.
Practische Vorlesungen halten der
Geheime Rath und Professor Dr. Musäus, Montags, Mittwochs und Freytags von 3-4
und der Kirchenrath und Professor Dr. Arens an denselben Tagen von 2-3.
WS 1813/1814
Juristische Encyklopädie und
Methodologie lehrt nach eigenem Plane der Privatdocent Dr. Welcker viermal
wöchentlich von 9-10. Uhr.
Das Naturrecht in Verbindung mit
Philosophie der positiven Gesetze lehrt Derselbe mit Hinsicht auf seine
philosophische und rechtshistorische Entwicklung der lezten Gründe von Recht,
Staat und Strafe von 5-6 Uhr Abends.
Die Rechtsgeschichte wird der
Geheime Rath und Professor Dr. Büchner nach dem von Selchowischen Lehrbuch
täglich von 10-11. Uhr vortragen.
Die deutschen Rechts-Alterthümer
erläutert in Verbindung mit der Deutschen Reichsgeschichte der Privatdocent Dr.
Welcker von 4-5. Uhr.
Das Europäische Völkerrecht trägt
der Professor Dr. Jaup viermal wöchentlich von 10-11. Uhr vor.
Derselbe wird die in dem vorigen
Semester angefangene öffentliche Vorlesung über Frankreichs Staatsverfassung
und Staatsverwaltung in einer noch zu bestimmenden Stunde beendigen.
Die Theorie des Criminalrechts
erklärt der Ober-Appellations-Gerichts-Rath und Professor Dr. von Grolman nach
seinem Lehrbuche von 8-9. Uhr.
Das Lehenrecht lehrt der Geheime
Rath und Professor Dr. Musäus nach Böhmer von 10-11. Uhr.
Ueber die Geschichte und
Altertümer des Römischen Rechts, verbunden mit den Institutionen desselben,
über leztere nach Waldeck, liest der Professor Dr. von Löhr täglich von 10-11.
Uhr und dreimal wöchentlich von 2-3. Uhr.
Die Institutionen des Römischen
Rechts erklären nach dem Waldeckischen Heineccius der Geheime Rath und
Professor Dr. Musäus von 9-10. Uhr, und der Geheime Rath und Professor Dr.
Büchner von 8-9. Uhr.
Ueber das Römische Erbrecht hält
der Professor Dr. von Löhr dreimal wöchentlich von 2-3. Uhr eine öffentliche
Vorlesung.
Die Pandekten des Römischen
Rechts werden nach Thibaut von dem Kirchenrath und Professor Dr. Arens von
9-10. und von 11-12. Uhr, sodann viermal wöchentlich Abends von 6-7. Uhr
erläutert.
Die juristische Hermeneutik,
womit die Erklärung ausgewählter Stellen aus dem Corpus juris civilis verbunden
wird, erörtert der Professor Dr. von Löhr von 8-9. Uhr.
Das deutsche Privatrecht wird von
dem Professor Dr. Jaup viermal wöchentlich von 3-4. Uhr vorgetragen.
Das Handlungs- und Wechsel-Recht
wird von dem Geheimen Rath und Professor Dr. Musäus nach seinem Lehrbuche
Dienstags und Donnerstags von 3-4. Uhr erklärt.
Das Napoleonische Civilrecht
lehrt in dogmatisch-exegetischen Vorträgen über den Code Napoléon selbst, in
Grundlage der Gerhardischen Uebersetzung, der Ober-Appellationsgerichts-Rath
und Professor Dr. von Grolman von 9-10. und 11-12. Uhr.
Unterricht in der gerichtlichen
und aussergerichtlichen Praxis ertheilt der Geheime Rath und Professor Dr.
Musäus Montags, Mittwochs und Freitags von 3-4. Uhr; auch sezt (!) der
Kirchenrath und Professor Dr. Arens seine praktischen Vorlesungen auf die
bisherige Weise in der Stunde von 2-3. Uhr fort.
Juristische Examinatorien ist der
Privatdocent Dr. Welcker zu halten erbötig.
SS 1814
Die Encyklopädie und Methologie
der Staatswissenschaften (der Jurisprudenz und der Kameral-Wissenschaften)
trägt der Privatdocent Dr. Welcker 5mal wöchentlich vor.
Das Natur- und Völkerrecht lehrt
nach Gros der Oberappellations-Gerichts-Rath Dr. von Grolman täglich von 8-9
Uhr vor.
Ueber das allgemeine Staatsrecht
liest der Geheime Rath und Professor Dr. Musäus in einer noch zu bestimmenden
Stunde.
Ueber die Philosophie der
positiven Rechte in Verbindung mit Politik wird der Privatdocent Dr. Welcker
6mal wöchentlich eine Vorlesung halten.
Die Rechtsgeschichte wird nach
von Selchow der Geheime Rath und Professor Dr. Büchner von 2-3 Uhr vortragen.
Die Geschichte und die Alterthümer
des Römischen Rechts lehrt nach Hugo der Professor Dr. von Löhr täglich von 5-6
Uhr und Dienstags, Donnerstags und Sonnabends von 2-3 Uhr.
Die deutsche Geschichte und die
deutschen Rechts-Alterthümer wird der Privatdocent Dr. Welcker 6mal wöchentlich
lehren.
Das Europäische Völkerrecht trägt
der Prof. Dr. Jaup von 4-5 Uhr vor.
Die Institutionen des Römischen
Civilrechts lehrt nach Waldeck der Prof. Dr. Arens von 10-11 Uhr, und Montags,
Mittwochs und Freitags von 5-6 Uhr.
Die Pandekten tragen der Geheime
Rath und Prof. Dr. Büchner nach Hellfeld, von 6-7 Uhr Morgends, von 9-10. und
von 11-12 Uhr, und der Prof. Dr. von Löhr von 9-10. und von 11-12 Uhr, sodann
Montags, Mittwochs und Freitags von 2-5, nach Thibaut vor.
Das katholische und protestantische
Kirchenrecht wird der Prof. Dr. Arens von 9-10 lehren.
Ueber das deutsche Privatrecht
wird nach v. Selchow der Geheime Rath und Prof. Dr. Musäus von 10-11 Uhr lesen.
Das Lehnrecht lehrt nach Böhmer
der Prof. Dr. Jaup von 5-6 Uhr.
Das Handlungs- und Wechsel-Recht
trägt nach eigenem Lehrbuch der Geheime Rath und Prof. Dr. Musäus Dienstags und
Donnerstags von 3-4 Uhr vor.
Die Theorie des Civil-Processes
wird von dem Oberappellations-Gerichts-Rath und Professor Dr. von Grolman nach
seinem Lehrbuche von 7-8 Uhr und Montags, Mittwochs und Freitags von 3-4 Uhr
gelehrt.
Praktische Vorlesungen halten der
Geheime Rath und Professor Dr. Musäus Montags, Mittwochs und Freitags von 3-4
Uhr, und der Professor Dr. Arens an denselben Tagen von 2-3 Uhr.
Zu Examinatorien und
Disputatorien über die juristischen Hauptwissenschaften ist der Privatdocent
Dr. Welcker erbötig.
SS 1815
Einleitung in das Studium der
Jurisprudenz oder juristische Encyclopädie und Methodologie trägt der Professor
Dr. Jaup von 8-9 Uhr vor.
Das Natur- und Völkerrecht lehrt
der Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr. von Grolman täglich von 7-8
Uhr.
Die Rechtsgeschichte nach v.
Selchow der Geheimrath und Professor Dr. Büchner von 2-3 Uhr.
Das Europäische Völkerrecht trägt
der Professor Dr. Jaup viermal wöchentlich von 10-11 Uhr vor.
Derselbe erbietet sich auch das
jetzige Staatsrecht der teutschen Staaten privatissme zu lesen.
Geschichte und Alterthümer des
römischen Rechts nach Hugo wird der Professor Dr. von Löhr täglich von 4-5 Uhr
und dreimal von 5-6 Uhr erklären.
Die Institutionen des Römischen
Civilrechts nach Waldeck erbietet sich der Geheimrath und Professor Dr. Musäus
in einer noch zu bestimmenden Stunde vorzutragen, und der Kirchenrath und
Professor Dr. Arens wird solche nach demselben Lehrbuche täglich von 10-11 Uhr,
und ausserdem Montags, Mittwochs und Freytags von 5-6 Uhr lehren.
Die Pandecten lesen der
Geheimrath und Professor Dr. Büchner von 6-7, 9-10 und 11-22 Uhr, und der
Professor Dr. von Löhr von 9-10 und 11-12 Uhr, sodann Montags, Mittwochs und
Freytags von 2-3 Uhr nach Thibaut.
Kirchenrath und Professor Dr.
Arens wird öffentlich die Lehre von der Vormundschaft und der Verjährung in
einer noch zu bestimmenden Stunde erklären.
Derselbe lehrt täglich von 9-10
Uhr das katholische und protestantische Kirchenrecht nach eigenem Plane.
Das teutsche Privatrecht lehrt
der Geheimrath und Professor Dr. Musäus von 10-11 Uhr nach von Selchow.
Derselbe wird auch Dienstags und
Donnerstags von 3-4 Uhr Handlungs- u. Wechselrecht nach seinem Lehrbuche
vortragen.
Die Lehre von Stammgüthern und
Majoraten wird der Professor Dr. Jaup Freytags von 4-5 Uhr öffentlich
abhandeln.
Derselbe lehrt auch das Lehnrecht
nach Böhmer Vormittags von 7-8 Uhr.
Die Theorie des
Criminal-Processes lehrt dreimal die Woche von 3-4 Uhr der
Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr. von Grolman.
Practische Vorlesungen mit
Uebungen verbunden, halten der Geheimrath und Professor Dr. Musäus Montags,
Mittwochs und Freytags von 3-4 Uhr und der Kirchenrath und Professor Dr. Arens
an denselben Tagen von 2-3 Uhr.
Zu Examinatorien und
Disputatorien über die juristische Hauptwissenschaften erbieten sich der
Geheimrath und Professor Dr. Musäus und der Oberappellationsgerichtsrath Dr.
von Grolman. Auch erbietet sich der Kirchenrath und Professor Dr. Arens zu
einem Examinatorium über die Pandecten.
SS 1816
Ueber das rechtlich Nothwendige
und Mögliche in den Gesezgebungen (!) und Verhältnissen der Völker, oder über
das sogenannte Natur- und Völkerrecht, wird der Canzler und Professor Dr. von
Grolman täglich von 7-8. und Dienstags und Donnerstags von 4-5. Uhr nach Gros,
reden.
Die Geschichte der in Teutschland
geltenden fremden und einheimischen Rechte lehret der Geheimerath und Professor
Dr. Büchner von 2-3. Uhr, nach von Selchow.
Die Geschichte und Alterthümer
des römischen Rechtes nach Hugo, der Professor Dr. von Löhr, täglich von 4-5.
und dreyemal wöchentlich von 2-3.
Das allgemeine Staatsrecht mit
Rücksicht auf Teutschlands ehemalige und dermalige Verfassung, trägt der
Geheimrath und Prof. Dr. Musäus von 10-11. vor.
Die Institutionen des
bürgerlichen Rechs nach Waldeck erkläret der Kirchenrath und Prof. Dr. Arens
täglich von 10-11. und ausserdem Montags, Mittwochs und Freytags von 5-6. Uhr.
Die Pandekten lehret der Prof.
Dr. von Löhr täglich von 7-8., 9-10. und 11-12.
Die Vormundschaftslehre, wird der
Kirchenrath und Prof. Dr. Arens in einer noch zu bestimmenden Stunde, und zwar
öffentlich vortragen.
Derselbe lehret das catholische
und protestantische Kirchenrecht von 9-10. nach seinem eigenen Plan.
Das teutsche Privatrecht nach von
Selchow werden die Geheimräthe Musäus und Büchner in noch zu bestimmenden
Stunden, vortragen.
Das Handlungs- und Wechselrecht
lehret der Geheimrath und Prof. Dr. Musäus Dienstags und Donnerstags von 3-4.
nach seinem Lehrbuch.
Derselbe wird auch das Lehnrecht
nach Böhmer von 8-9. Uhr vortragen.
Die Theorie des
Criminalprocesses, wird der Canzler und Prof. Dr. von Grolman nach seinem
Lehrbuche, und zwar in öffentlichen Vorlesungen, entwickeln.
Practische Vorlesungen wird der
Kirchenrath und Professor Dr. Arens auf die bisherige Weise, Montags, Mittwochs
und Freytags um 2. Uhr fortsetzen.
WS 1816/1817
Die Rechtsgeschichte trägt der
Geheimrath und Prof. Dr. Büchner täglich von 10-11 Uhr nach dem von
Selchowischen Lehrbuche vor.
Das allgemeine Staatsrecht mit
Rücksicht auf Teutschlands ehemalige und jetzige Verfassung, lehret der
Geheimerath und Prof. Dr. Musäus in einer noch zu bestimmenden Stunde.
Die Theorie des Criminalrechts
erklärt der Canzler und Prof. Dr. von Grolman von 8-9 Uhr nach seinem eigenen
Lehrbuche.
Das Lehnrecht lehren, der
Geheimerath und Prof. Dr. Musäus, und der Geheimerath und Prof. Dr. Büchner,
täglich von 9-10 Uhr nach Böhmer.
Die Institutionen des römischen
Rechts, lehren der Geheimerath und Prof. Dr. Büchner und der Prof. Dr. von Löhr
nach Mackeldey, und zwar ersterer in einer noch zu bestimmenden Stunde,
lezterer hingegen täglich von 8-9. und dreymahl wöchentlich von 10-11., auch
wird lezterer mit diesen Vorlesungen zugleich die Geschichte und die
Alterthümer des römischen Rechts, verbinden.
Die Pandecten nach Thibauts
System Dritte Ausgabe, trägt der Professor Dr. Arens täglich von 9-10. und
11-12. Uhr, und ausserdem noch Montags, Mittwochs und Freytags von 3-4. und
Dienstags von 2-3. Uhr, vor.
Ein Examinatorium über die
Pandecten ist der Prof. Dr. von Löhr zu halten bereit, auch ist Derselbe
erbötig Hermeneutik und Exegese über ausgewählte Stellen des römischen
Gesetzbuchs zu lesen.
Das teutsche Privatrecht lehrt
nach von Selchow der Geheimerath und Prof. Dr. Musäus in einer noch näher zu
bestimmenden Stunde.
Ebenderselbe erkläret auch das
Handlungsrecht, Dienstags und Donnerstags von 11-12. nach seinem eigenen
Lehrbuche.
Die Theorie des Civil-Processes
trägt der Canzler und Prof. Dr. von Grolman von 10-11. und Dienstags und
Donnerstags von 3-4 nach seinem eigenen Lehrbuche, vor.
Practischen Unterricht setzet der
Prof. Dr. Arens, Montags, Mittwochs und Freytags um 2. Uhr auf die bisherige
Weise, fort.
SS 1817
Ueber das rechtlich Nothwendige
und Mögliche in den Gesetzgebungen und Verhältnissen der Völker, oder über das
sogenannte Natur- und Völkerrecht, wird der Canzler und Prof. Dr. von Grolman
von 7-8 und 3-4 Uhr reden.
Die Geschichte der in Teutschland
geltenden fremden und einheimischen Rechte, lehret der Geheimerath und Prof.
Dr. Büchner von 2-3 nach von Selchow.
Die Geschichte und Alterthümer
des römischen Rechtes nach Hugo, der Prof. Dr. von Löhr, täglich von 7-8. und
dreymal wöchentlich von 2-3.
Das allgemeine Staatsrecht mit
Rücksicht auf Teutschlands ehemalige und dermalige Verfassung, trägt der
Geheimerath und Prof. Dr. Musäus vor.
Die Institutionen des
bürgerlichen Rechts Waldeck, erkläret der Kirchenrath und Prof. Dr. Arens
täglich von 10-11. und ausserdem Montags, Dienstags und Mittwochs, von 2-3 Uhr.
Die Pandecten lehret der Prof.
Dr. von Löhr nach Heise’s Grundriß und mit Rücksicht auf Thibauts
Pandecten-System, täglich von 9-10. und 11-12. und 4-5.
Die Lehre von der Verjährung wird
der Kirchenrath und Prof. Dr. Arens in einer noch zu bestimmenden Stunde
öffentlich vortragen.
Derselbe lehret auch das
katholische und protestantische Kirchenrecht, nach eigenem Plan, von 9-10 Uhr.
Das teutsche Privatrecht nach von
Selchow, werden die Geheimräthe Musäus und Büchner in noch zu bestimmenden
Stunden, vortragen.
Das Handlungs- und Wechselrecht
lehret der Geheimerath und Prof. Dr. Musäus, nach der 3ten Ausgabe seines
Lehrbuchs.
Das Lehnrecht nach Böhmer werden
die Geheimräthe Musäus und Büchner lesen.
Ausserdem wird der Prof. ordin.
Dr. Stickel das Staatsrecht und den Proceß lehren und practische Vorlesungen
halten, und der Prof. extraordin. Dr. Marezoll wird das Privatrecht und
Encyclopädie des Rechts, nach Hugo, vortragen.
Beide werden ihre Vorlesungen
demnächst noch näher durch öffentlichen Anschlag bezeichnen.
WS 1817/1818
Juristische Encyclopädie trägt
nach Hugo Professor Dr. Marezoll wöchentlich in 6 Stunden vor.
Das Naturrecht oder die
Philosophie des Rechts lehrt Ebenderselbe nach eigenem Plan, wöchentlich 5mal.
Die Geschichte der in Teutschland
geltenden positiven gemeinen Rechte, trägt der Geheimerath und Prof. Dr.
Büchner nach dem von Selchowischen Lehrbuch wöchentlich 5mal in der Stunde von
2-3. vor.
Die Geschichte des römischen
Rechts nach Hugo lehrt Prof. Dr. Marezoll.
Ebenderselbe trägt die Uebersicht
des heutigen römischen Rechts, nach Hugo’s Lehrbuch des römischen Rechtes,
Berlin 1816 wöchentlich in 9 Stunden vor.
Die Institutionen des römischen
Rechts erklärt der Geheimerath und Prof. Dr. Büchner nach Mackeldey täglcih von
8-9.
Dieselben Vorlesungen wird auch
der Prof. Dr. von Löhr mit Rücksicht auf Mackeldey, täglich von 8-9. und
wöchentlich dreymal von 10-11. halten.
Die Pandekten trägt der
Kirchenrath und Prof. Dr. Arens nach der 4ten Ausgabe des Thibaut’schen Systems
täglich von 9-10. und 11-12. und ausserdem Montags, Mittwochs und Freytags von
3-4. und Dienstags von 2-3. vor.
Die Grundsätze der Hermeneutik
des römischen Rechts, verbunden mit der Exegese einer Anzahl ausgewählter
Stellen aus dem corpore juris, wird der Prof. Dr. von Löhr auf Verlangen
wöchentlich 5mal in einer noch zu bestimmenden Stunde, vortragen.
Das französische bürgerliche
Recht lehrt Prof. Dr. Stickel nach dem Text des Code Napoleon, täglich von
10-11. und noch ausserdem Montags, Mittwochs und Freytags von 4-5.
Das teutsche Privatrecht tragen
der Geheimerath und Prof. Dr. Büchner, ingleichen der Prof. Stickel, beyde nach
Krüll, und täglich von 2-3. vor.
Das Handlungs- und Wechselrecht,
lehrt der Geheimerath und Professor Dr. Musäus nach der 3ten Ausgabe seines
Lehrbuchs Dienstags und Donnerstags von 3-4.
Ebenderselbe trägt auch das
Lehnrecht, täglich von 9-10. nach Böhmer vor.
Das Kirchenrecht, sowohl das
catholische als das protestantische, erkläret der Kirchenrath und Prof. Dr.
Arens nach eigenem Plan in einer noch zu bestimmenden Stunde.
Die Theorie des Civilprocesses
nach dem v. Grolmännischen Lehrbuch, lehrt der Prof. Dr. Stickel täglich von
8-9.
Derselbe liest auch das Practicum
wöchentlich 3mal von 11-12. nach eigenem Plan.
SS 1819
Encyclopädie ließt (!) Professor
Dr. Marezoll von 8-9. Uhr.
Aeussere Rechtsgeschichte nach
von Selchow der Geheimerath Dr. Büchner von 2-3.
Geschichte und Alterthümer des
römischen Rechts nach Hugo trägt der Geheime Regierungsrath Dr. von Löhr
täglich von 2-3 und Montags, Mittwochs und Freytags von 4-5 Uhr vor.
Teutschlands öffentliches Recht
lehrt Professor Dr. Stickel nach eigenen Sätzen von 10-11 Uhr.
Die Institutionen des
bürgerlichen Rechts erklärt nach Waldeck der Oberappellations-Gerichts- und
Kirchen-Rath Dr. Arens von 10-11 und Mondtags (!), Diensttags (!) u. Mittwochs
von 2-3 Uhr.
Das System der Pandecten trägt
der Geheime Regierungsrath Dr. von Löhr mit Rücksicht auf Thibaut von 7-8, 9-10
u. 11-12 Uhr täglich vor.
Die Lehre von den Entstehungs-
und Auflösungs-Gründen der Verbindlichkeiten, trägt der
Oberappellations-Gerichts, und Kirchen-Rath Dr. Arens öffentlich von 3-4 Uhr
vor.
Derselbe hält auch täglich ein Examinatorium
über die Pandecten von 11-12.
Das Familienrecht handelt der
Geheime Regierungsrath Dr. von Löhr öffentlich Dienstags, Donnerstags und
Sonnabends von 4-5 Uhr ab.
Das Katholische und
Protestantische Kirchenrecht lehrt der Oberappellations-Gerichts- und
Kirchen-Rath Dr. Arens täglich von 8-9 nach eigenem Plane.
Das teutsche Privatrecht lehrt Professor
Dr. Marezoll gleichfalls nach eigenem Plane mit Hinweisung auf Runde, täglich
von 10-11 Uhr.
Handlungs- und Wechselrecht lehrt
der Geheimerath Dr. Musäus nach der dritten Ausgabe seines Lehrbuchs, Dienstags
und Donnerstags von 3-4 Uhr.
Lehnrecht lehren der Geheimrath
Dr. Musäus von 10-11 Uhr und der Geheimrath Dr. Büchner von 7-8 Uhr täglich
nach Böhmer.
Criminalrecht mit Ausschluß des
Criminalprozesses trägt mit Hinweisung auf die neueste Ausgabe des von
Grolmanischen Lehrbuchs Professor Dr. Marezoll von 6-7 Uhr vor.
Den Criminal-Prozeß wird mit
Rücksicht auf die wichtigeren Legislationen der neueren Zeit Mondtags,
Mittwochs und Freytags Morgens von 7-8 Uhr Professor Dr. Stickel vortragen.
Zum Unterricht in der
gerichtlichen und aussergerichtlichen Praxis erbietet sich der Geheimerath Dr.
Musäus.
Practischen Unterricht nach
dreyfacher Abtheilung, wovon die erste der aussergerichtlichen, die zweyte der
Prozeß-Praxis, und die dritte der Referirkunst gewidmet ist, ertheilt Mondtags,
Mittwochs und Freytags von 5-6 Uhr Professor Dr. Stickel.
Derselbe lehrt auch die
summarischen Processe nach dem v. Grolmanischen Lehrbuche Diensttags,
Donnerstags und Samstags von 7-8.
Der Canzler der Universität Dr.
von Grolman wird seine Vorlesungen nach Beendigung des Ihm aufgetragenen
vorübergehenden Geschäfts angehen.
WS 1818/1819
Juristische Encyclopädie lehrt
Professor Dr. Marezoll von 9-10 nach eigenem Plane.
Naturrecht, oder Philosophie des
Rechts, Derselbe, nach seinem Lehrbuche von 4-5. und Dr. Follenius in noch zu
bestimmenden acht Stunden wöchentlich.
Rechtsgeschichte nach dem von
Selchowischen Lehrbuche der Geheimerath Dr. Büchner von 10-11 Uhr.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, mit Rücksicht auf Mackeldey, lehrt täglich von 8-9. und
Montags, Mittwochs und Freytags von 10-11 Uhr der Geheime Regierungsrath Dr.
von Löhr.
Die Pandecten nach der neuesten
Ausgabe des Thibautischen Systems trägt der Oberappellations-Gerichts-Rath Dr.
Arens täglich von 9-10. und von 11-12 Uhr, ausserdem noch Montags, Mittwochs
und Freitags von 3-4. und Diensttags von 2-3 Uhr vor.
Die Lehre vom Erbrecht handelt
täglich von 2-3 Uhr der Geheime Regierungsrath Dr. von Löhr ab.
Zu einem Examinatorium und Disputatatorium
über Pandecten und Rechtsgeschichte, erbietet sich Dr. Follenius.
Das teutsche Privatrecht nach
Krüll, lehren der Geheimerath Dr. Büchner in einer noch zu bestimmenden Stunde,
und der Professor Dr. Stickel von 5-6 Uhr.
Das Handlungs- und Wechselrecht
lehrt der Geheimerath Dr. Musäus nach der dritten Ausgabe seines Lehrbuchs
Diensttags und Donnerstags von 3-4 Uhr.
Das Lehnrecht lehren der
Geheimerath Dr. Musäus nach Böhmer, von 11-12 Uhr täglich, und Professor Dr.
Stickel nach Paetz Diensttags, Donnerstags und Samstags in eben der Stunde, und
noch Montags von 2-3 Uhr.
Das französische bürgerliche
Recht erbietet sich Professor Dr. Stickel von 11-12. und von 2-3 Uhr, zehn
Stunden wöchentlich, nach dem Texte zu erläutern.
Eine kurze Einleitung in den
römischen Prozeß giebt der Geheime Regierungsrath Dr. von Löhr von 10-11 Uhr
Dienstags, und Donnerstags öffentlich.
Die Theorie des Civilprocesses
trägt der Professor Dr. Stickel nach dem von Grolmanischen Lehrbuche täglich
von 8-9., Montags, Mittwochs und Freytags von 10-11 Uhr vor.
Anleitung zur aussergerichtlichen
und gerichtlichen Praxis, giebt der Geheimerath Dr. Musäus Montags, Mittwochs
und Freytags von 3-4 Uhr.
Der Kanzler der Universität, Dr.
von Grolman, wird seine Vorlesungen nach Beendigung des ihm übertragenen
vorübergehenden Geschäfts anzeigen.
SS 1819
Juristische Encyclopädie und
Methodologie lehret Professor Dr. Marezoll wöchentlich 5mal von 8-9.
Naturrecht nach Dreschs
schematischer Entwicklung der Grundbegriffe und Grundwahrheiten des gesammten
Privatrechts etc., trägt Dr. Schaumann vor.
Die Geschichte der für
Teutschland geltenden fremden und einheimischen Rechte, erläutert der
Geheimerath Prof. Dr. Büchner täglich von 2-3 nach dem vom Selchowischen
Lehrbuch.
Die teutsche Staats- und
Rechts-Geschichte lehrt Dr. Bender nach seinem eigenem bald im Drucke erscheinenden
Plane, wöchentlich 6. Stunden von 8-9.
Die Geschichte und Alterthümer
des römischen Rechts nach Hugo erläutert der Geheimeregierungsrath Prof. Dr.
von Löhr täglich von 2-3 und Montags, Mittwochs und Freytags von 4-5.
Die Institutionen des bürgerlichen
Rechts nach der 2ten Ausgabe des Mackeldeyschen Lehrbuchs trägt der
Oberappellationsgerichtsrath Prof. Dr. Arens täglich von 10-11. und Montags,
Dienstags und Mittwochs von 2-3 vor.
Die Pandekten lehret der Geheimeregierungsrath
Prof. Dr. von Löhr mit Rücksicht auf Thibaut nach dem Heiseschen Grundriß,
täglich von 7-8. 9-10. und 11-12. ingleichen Dr. Schaumann nach Thibauts System
des Pandektenrechts.
Das Familienrecht erkläret
öffentlich der Geheimregierungsrath Prof. Dr. von Löhr Dienstags, Donnerstags
und Sonnabends von 4-5.
Ein Examinatorium über die
Pandekten sowohl als andere Theile der Rechtswissenschaft hält Dr. Schaumann.
Das teutsche Privatrecht nach
eigenem Plan, jedoch mit Verweisungen auf Runde, träget Prof. Dr. Marezoll,
wöchentlich 5 Stunden von 3-4. vor.
Das Handlungs- und Wechsel-Recht
lehren der Geheimerath Prof. Dr. Musäus, und Dr. Bender, jener nach seinem
eigenen Lehrbuch, Dienstags und Donnerstags von 3-4., dieser aber nach Martens
Grundriß, Montags, Dienstags, Donnerstags und Freytags, ebenfalls von 3-4.
Das teutsche Staatsrecht nach
seinem bey Heyer erscheinenden Lehrbuch erkläret der Prof. Dr. Stickel, von
10-11.
Das Criminalrecht tragen der
Prof. Dr. Marezoll, ingleichen Dr. Schaumann und Dr. Bender nach dem von
Grolmanischen Lehrbuch, und zwar letzter mit Rücksicht auf die Alterthümer
dieser Wissenschaft, in Verbindung mit einigen Uebungen, in der Frühstunde von
6-7. täglich, vor.
Das katholische sowohl als
protestantische Kirchenrecht lehret der Oberappellationsgerichtsrath Prof. Dr.
Arens nach seinem eigenen Plan täglich von 8-9.
Das Lehnrecht erläutert der
Geheimerath Prof. Dr. Musäus nach Böhmer, und der Geheimerath Prof. Dr. Büchner
nach Paetz täglich von 10-11.
Das französische bürgerliche
Recht erbietet sich Prof. Dr. Stickel nach dem Text vorzutragen.
Anleitung zur juristischen
Praxis, verbunden mit Ausarbeitungen, wird der Prof. Dr. Stickel dreymal die
Woche von 7-8. ertheilen; auch werden Derselbe und Dr. Schaumann den peinlichen
Proceß nach dem von Grolmannischen Lehrbuch, und zwar jener 3mal die Woche von
7-8. vortragen.
Der Kanzler der Universität Dr.
von Grolman wird seine Vorlesungen nach Beendigung des ihm übertragenen
vorübergehenden Geschäfts anzeigen.
WS 1819/1820
Juristische Encyclopädie, oder
Einleitung in das Studium der Rechtswissenschaft lehrt Prof. Dr. Marezoll
wöchentlich 5 Stunden von 9-10 Uhr.
Naturrecht oder Philosophie des
Rechts, Derselbe, nach seinem Lehrbuche, wöchentlich 5 Stunden.
Rechtsgeschichte nach dem von
Selchowischen Lehrbuche der Geheimerath Dr. Büchner täglich von 10-11 Uhr.
Die Institutionen des römischen
Rechts verbunden mit einer kurzen Einleitung in die Geschichte und Alterhümer
desselben, mit Rücksicht auf Mackeldey, lehrt täglich von 8-9, Montags,
Mittwochs und Freitags aber, noch von 10-11 der Geheime Reg. Rath Dr. von Löhr.
Dieselben Institutionen, unter
Erläuterung sämmtlicher einzelnen in dem Mackeldeyschen Lehrbuch ausgedruckten
Sätze, trägt der Geheimerath Dr. Büchner täglich von 8-9 vor.
Das heutige römische Recht, nach
Hugo’s Lehrbuch des heutigen römischen Rechts, lehrt der Prof. Dr. Marezoll
wöchentlich 9 Stunden.
Die Pandekten nach Thibauts
System und zwar nach der 5ten Ausgabe lehrt der Oberappellationsgerichtsrath
Dr. Arens täglich von 9-10. von 11-12. und ausserdem Montags, Dienstags,
Mittwochs und Freitags von 2-3.
Die Grundsätze der Hermeneutik
des römischen Rechts, verbunden mit der Exegese einer Anzahl ausgewählter
Stellen aus dem corpus juris civilis, trägt der Geheime Reg. Rath Dr. von Löhr
wöchentlich 4mal von 2-3. vor.
Eine geschichtliche Darstellung
und staatsrechtliche Entwicklung der Verfassung des Großherzogthums Hessen und
ihrer verschiedenen Veränderungen, trägt Dr. Schaumann Montags, Mittwochs und
Freitags von 2-3. vor.
Das teutsche Privatrecht und zwar
nach Krüll, lehren der Geheimerath Dr. Büchner und der Prof. Dr. Stickel von
3-4.; auch wird dasselbe Dr. Bender nach dem Rundeschen Lehrbuch, mit Rücksicht
auf die Geschichte und Alterthümer dieser Wissenschaft, Anfangs 6 Stunden in
der Woche vortragen.
Die Geschichte und Alterthümer
des gemeinen deutschen peinlichen Rechts und der peinlichen Rechtswissenschaft,
lehrt Dr. Bender, nach eigenen Heften, wöchentlich 3 bis 4 Stunden
unentgeltlich.
Das gemeine deutsche Handels- und
Wechsel-Recht lesen der Geheimerath Dr. Musäus und Dr. Bender, jener nach
seinem eigenen Lehrbuch, Dienstags und Donnerstags, dieser nach dem von
Martenschen Grundriß 2te Aufl. Göttingen (1805.) sowohl, als auch eigenen
Sätzen, besonders über brauchbare Bestimmungen einzelner Partikularrechte,
wöchentlich 4 Stunden.
Das Lehnrecht erklären der
Geheimerath Dr. Musäus und Prof. Stickel, jener nach Böhmer täglich von 10-11.,
dieser aber nach Paetz 4 Stunden wöchentlich von 10-11. und 1-2.
Das französische bürgerliche
Recht wird der Prof. Stickel auf Verlangen nach dem Text erläutern.
Eine kurze Darstellung des
römischen Processes, mit besonderer Rücksicht auf Gajus, giebt der Geheime Reg.
Rath Dr. von Löhr.
Den bürgerlichen Proceß nach v.
Grolmans Lehrbuch trägt der Prof. Dr. Stickel täglich von 8-9. und 3mahl von
10-11. vor.
Anleitung zur gerichtlichen
sowohl als aussergerichtlichen Praxis und zwar nach eigenem Plan, giebt der
Geheimerath Dr. Musäus Montags, Mittwochs und Freitags.
Die mathesin forensem trägt Dr.
Schaumann nach eigenem Plan, Montags und Donnerstags von 11-12, vor.
SS 1820
Juristische Encyclopädie lehren
der Prof. Dr. Marezoll und der Privatdocent Dr. Büchner, und zwar Lezterer nach
Hugo, täglich von 8-9 Uhr.
Die Wissenschaft des rechtlich
Notwendigen und Möglichen in den Gesetzgebungen und Verhältnissen der Völker,
oder das so genannte Natur- und Völker-Recht trägt der Privatdocent Dr. Büchner
nach Gros täglich von 4-5 Uhr vor.
Deutschlands Geschichte lehrt von
2-3 Uhr der Geheime Rath Prof. Dr. Musäus.
Die Geschichte und Alterthümer
des deutschen Rechts mit Rücksicht auf die Staats-Geschichte Deutschlands trägt
der Privatdocent Dr. Bender nach seinem Grundrisse der deutschen Staats- und
Rechtsgeschichte täglich von 8-9. und zweimal von 4-5 Uhr vor.
Das deutsche Privatrecht lehren
der Geheimerath Prof. Dr. Büchner täglich von 3-4 Uhr und der Prof. Dr.
Marezoll täglich von 11-12 Uhr und zwar der Erstere nach Krüll und der Leztere
nach eigenem Plan mit Rücksicht auf Runde.
Die Institutionen des heutigen
römischen Rechts lehrt nach Mackeldey der Oberappellations-Gerichts-Rath Prof.
Dr. Arens täglich von 10-11 Uhr und ausserdem noch Mondtags, Mittwochs und
Freytags von 3-4 Uhr. Auch wird der Privatdocent Dr. Schaumann die
Institutionen des römischen Rechts nach Mackeldey 9 Stunden wöchentlich
vortragen.
Das System der Pandecten trägt
nach Heise und mit Rücksicht auf Thibaut der Geheime Regierungsrath Prof. Dr.
von Löhr täglich von 7-8, 9-10, und 11-12 Uhr vor.
Derselbe wird auch das römische
Familien-Recht Mondtags, Mittwochs und Freytags von 2-3 Uhr öffentlich
vortragen.
Das heutige römische Recht nach
Hugo’s Lehrbuch des heutigen römischen Rechts, lehrt der Privatdocent Dr.
Büchner täglich von 7-8 Uhr und Mondtags, Mittwochs und Freytags von 11-12 Uhr.
Die Geschichte und Alterthümer
des gemeinen deutschen Straf-Rechts und der deutschen Straf-Rechts-Wissenschaft
nach eigenen Ausarbeitungen trägt Dr. Bender wöchentlich in 3 oder 4 Stunden
unentgeltlich vor.
Das Criminalrecht lehrt nach dem
von Grolman’schen Lehrbuche Prof. Dr. Marezoll täglich von 10-11 Uhr.
Mehrere einzelne Lehren aus dem
heutigen gemeinen deutschen Straf-Rechte, namentlich die Lehre von den
einzelnen Strafmitteln, und den Verhältnissen derselben zu einander in Fällen
einer Strafverwandlung, die Lehre von den Gründen der Zurechenbarkeit, von dem
Diebstahle, von der Injurie und Verläumdung, der Brandstiftung, des
Zweykampfes, der Tödtung, von den Verbrechen der Staatsdiener, wird mit
Rücksicht auf das von Grolman’sche Lehrbuch der Privatdocent Dr. Bender
wöchentlich in 5 oder 6 Stunden unentgeltlich umständlich practisch erörtern.
Den Criminal-Prozeß lehrt nach
von Grolman dreymal wöchentlich von 7-8 Uhr Prof. Dr. Stickel.
Derselbe trägt auch Deutschlands
öffentliches Recht in den 5 ersten Wochentagen von 10-11 Uhr vor.
Das Lehnrecht lehren die
Geheimräthe Dr. Musäus und Dr. Büchner, und zwar der Erstere nach Böhmer und
der Leztere nach Paetz täglich von 10-11 Uhr.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht wird der Oberappellations-Gerichts-Rath Prof. Dr.
Arens nach eigenem Plane vortragen.
Derselbe wird auch die Lehre von
den Entstehungs- und Auflösungs-Gründen der Verbindlichkeiten, Mondtags,
Mittwochs und Freytags von 2-3 Uhr öffentlich vortragen.
Anleitung zur juristischen Praxis
verbunden mit Ausarbeitungen ertheilt, wöchentlich dreymal, von 7-8 Uhr Prof.
Dr. Stickel.
Derselbe wird auch das
Französische bürgerliche Recht vermittelst Exegese des Textes wöchentlich in 10
noch näher zu bestimmenden Stunden vortragen.
Das Handlungs- und Wechselrecht
lehrt der Geheimerath Prof. Dr. Musäus nach seinem Lehrbuche Diensttags und
Donnerstags von 3-4 Uhr.
Ein Examinatorium über die
Pandecten, verbunden mit Ausarbeitungen von Gutachten über interessante
Rechtsfälle, hält der Oberappellat. Ger. Rath Dr. Arens. Auch sind die Doctoren
Schaumann und Büchner über die Pandecten oder sonstige Theile der
Rechtswissenschaft Examinatorien zu halten bereit. Lezterer erbietet sich auch
zu Repetitorien.
WS 1820/1821
Juristische Encyclopädie als
Einleitung in das Studium der Rechtswissenschaft lehren der Prof. Dr. Marezoll,
und der Privatdocent Dr. Büchner von 9-10 Uhr und zwar jener nach eigenem Plan
wöchentlich 5 mal, dieser aber nach Hugos Lehrbuch täglich eine Stunde.
Das Naturrecht oder die
Philosophie des Rechts trägt der Prof. Dr. Marezoll nach seinem eigenen
Lehrbuch, wöchentlich in 5 noch näher zu bestimmenden Stunden, vor.
Die äussere Rechtsgeschichte nach
dem von Selchowischen Lehrbuch, wird der Geheimrath Dr. Büchner täglich von
10-11 Uhr vortragen.
Das teutsche Privatrecht und zwar
nach Krüll lehren der Geheimerath Dr. Büchner und der Prof. Dr. Stickel, jener
täglich von 3-4, dieser aber 5 mal die Woche von 4-5 Uhr.
Das gemeine in Teutschland
geltende Handlungs- und Wechselrecht tragen der Geheimerath Dr. Musäus, und der
Privatdocent Dr. Bender nach ihren eigenen Lehrbüchern, und zwar jener
Dienstags und Donnerstags von 3-4, dieser hingegen wöchentlich in 5 Stunden,
vor.
Die Institutionen des römischen
Rechts mit Rücksicht auf Mackeldey lehret der Geheime Regierungsrath Dr. von Löhr
täglich von 8-9 und dreimal die Woche von 2-3 Uhr.
Ebenderselbe trägt auch die
Geschichte und Alterthümer des römischen Rechts, täglich von 10-11, und
wöchentlich 3 mal von 2-3 Uhr vor.
Die Pandecten nach Thibauts
System lehret der Oberappellationsrath Dr. Arens täglich von 9-10 und 11-12,
und ausserdem Montags, Dienstags, Mittwochs und Freytags von 2-3 Uhr.
Die Grundsätze der Hermeneutik
des römischen Rechts, verbunden mit der Exegese der gesetzlichen Institutionen,
und verschiedener Titeln der Pandekten ingleichen der Novelle 118, trägt der
Privatdocent Dr. Büchner täglich von 3-4 Uhr vor.
Das gemeine in Teutschland
geltende peinliche Recht jedoch ohne Rücksicht auf den Proceß ließt der
Privatdocent Dr. Bender wöchentlich 8 Stunden nach dem von Grolmanschen
Lehrbuch.
Das Lehnrecht erklären der
Geheimerath Dr. Musäus und der Prof. Dr. Stickel jener nach Böhmer täglich von
2-3, dieser aber nach Pätz 8 mal wöchentlich von 10-11, und 2 mal von 1-2 Uhr.
Ueber das katholische und
protestantische Kirchenrecht wird der Oberappellationsrath Dr. Arens seine
Vorlesungen nach eigenem Plan, in noch näher zu bestimmenden Stunden,
fortsetzen und beendigen.
Den bürgerlichen Proceß nach dem
von Grolmanschen Lehrbuch trägt der Prof. Dr. Stickel täglich von 8-9, und 3
mal in der Woche von 10-11 Uhr vor; auch wird der Oberappellationsrath Dr.
Arens sein Relatorium in noch näher anzuzeigenden Stunden fortsetzen und
beendigen.
Ein Examinatorium über das
römische Recht in Verbindung mit den Modificationen und Eigenthümlichkeiten des
teutschen Privatrechts, ist der Prof. Dr. Marezoll zu halten bereit, und der
Privatdocent Dr. Bender erbietet sich zu einerm Examinatorium und Disputatorium
entweder über das teutsche Criminal- oder Privatrecht in Verbindung mit
schriftlicher Erörterung lehrreicher Rechtsfragen; auch ist der Privatdocent
Dr. Büchner Examinatoria und sonstige Privatissima über die Pandekten oder
andere Theile der Rechtswissenschaft, auf besonderes Verlangen zu halten
erbötig.
SS 1821
Juristische Encyclopädie, als Einleitung
in das ganze Rechtsstudium, ließt Prof. Dr. Marezoll von 8-9. und in eben der
Stunde Dr. Büchner nach Hugo.
Natürliches Privat-Staats- und
Völkerrecht lehrt Dr. Büchner von 4-5. Uhr nach Gros.
Historisch- philosophische
Betrachtungen über die verschiedenen Regierungsformen, zweiymal wöchentlich
unentgeltlich Dr. Schaumann d. ä.
Auessere Rechtsgeschichte trägt
der Geheimrath Dr. Büchner nach von Selchow von 3-4 Uhr vor.
Geschichte und Alterthümer des
gesammten teutschen Rechts, als Einleitung in das jezt gültige teutsche Recht
überhaupt, lehrt Dr. Bender wöchentlich 8 mal nach seinem Grundrisse der
teutschen Staats- und Rechts-Geschichte, Giessen bei G. F. Heyer, 1819. 8. und
mit Beziehung auf die Einladungsschrift zu seinen Sommer-Vorlesungen, Giessen
bei G. F. Heyer 1821. 4.
Derselbe liest auch Geschichte
und Alterthümer des teutschen peinlichen Rechts, als Einleitung in das jezt
gültige peinliche Recht, nach einem im Anfange der Vorlesungen mitzutheilenden
Plane und mit Rücksicht auf seine oben angezeigte Einladungsschrift,
wöchentlich 4 Stunden unentgeltlich.
Teutschlands öffentliche Recht
lehrt Prof. Dr. Stickel nach eigenen Sätzen von 10-11 Uhr.
Die Institutionen des heutigen
römischen Rechts lehrt nach Mackeldey der Canzler Dr. Arens täglich von 10-11
Uhr und ausserdem noch Mondtags, Mittwochs und Freitags von 3-4 Uhr. Dieselbe
Vorlesung wird der Professor Dr. Marezoll halten.
Pandecten liest der Geh. Rag.
Rath Dr. v. Löhr nach Heise, mit Rücksicht auf Thibaut, täglich von 7-8, 9-10
und 11-12 Uhr; sodann das römische Erbrecht täglich von 2-3 Uhr vorzüglich für
die Zuhörer der Pandecten, und für diese öffentlich. Da diese Vorlesung einen
Theil der Pandecten ausmacht, so gelten die Belege für die Pandecten auch für
dieselbe.
Auch der Geh. Rath Dr. Büchner
liet Erbrecht nach den Mackeldeyischen Institutionen täglich von 10-11 Uhr.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht wird der Canzler Dr. Arens nach eigenem Plane
vortragen.
Das teutsche Privatrecht lehrt
Prof. Dr. Marezoll nach eigenem Plane, mit Hinweisung auf Rundes Grundsäze des
deutschen Privatrechts, wöchentlich 5 Stunden von 3-4 Uhr.
Handlungs- und Wechselrecht trägt
der Geh. Rath Dr. Musäus nach seinem Lehrbuche Dienstags und Donnerstags von
3-4 Uhr vor.
Lehnrecht lehren der Geh. Rath
Dr. Musäus von 10-11 Uhr fünf Stunden wöchentlich nach Böhmer, und der Geh.
Rath Dr. Büchner nach Pätz in einer noch zu bestimmenden Stunde.
Das gemeine teutsche
Criminalrecht, nach dem von Grolmanischen Lehrbuche, trägt der Prof. Dr.
Marezoll 5 Stunden wöchentlich vor.
Das französische bürgerliche
Recht [C. N.] mit ausführlicher Erläuterung des Textes lehrt Prof. Dr. Stickel
10 Stunden wöchentlich.
Criminal-Proceß erklärt, nach dem
3ten Theil des von Grolmanischen Lehrbuches des Criminalrechts, 3mal
wöchentlich Derselbe von 7-8 Uhr.
Zu Anweisungen in der
gerichtlichen und aussergerichtlichen Praxis erbietet sich der Geh. Rath Dr.
Musäus.
Anleitung zur juristischen
Praxis, verbunden mit Ausarbeitungen, giebt der Professor Dr. Stickel
wöchentlich 3 Stunden von 7-8 Uhr.
Zu Examinatorien und
Disputaatorien und Privatissimis erbieten sich die Doctoren Dr. Schaumann, Dr.
Büchner und Dr. Bender, erstere über Pandecten und andere Theile der
Rechtswissenschaft, lezterer insbesondere über die wichtigsten Lehren des heutigen
teutschen peinlichen Rechts, verbunden mit schriftlicher Erörterung lehrreicher
peinlicher Rechtsfälle, wöchentlich 5 Stunden.
WS 1821/1822
Juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt nach Hugo der Privatdocent Dr. Büchner täglich von 11-12 Uhr
vor.
Naturrecht lehrt nach seinem
Lehrbuche Prof. Dr. Marezoll wöchentlich fünfmal von 9-10 Uhr.
Natürliches Privat-Staats- und
Völkerrecht wird nach Gros der Privatdocent Dr. Büchner täglich von 9-10 Uhr
vortragen.
Aeussere Rechtgeschichte lehrt
nach v. Selchow der Geheime Rath Prof. Dr. Büchner täglich von 3-4 Uhr.
Geschichte und Alterthümer des
römischen Rechts trägt nach Hugo der Geheime Reg. Rath Prof. D. v. Löhr täglich
von 8-9. und ausserdem noch dreymal wöchentlich von 10-11 Uhr vor.
Die Institutionen des römischen
Rechts lehren mit Rücksicht auf Mackeldey Derselbe täglich von 2-3. und
ausserdem noch dreymal wöchentlich von 10-11. Uhr, so wie auch der Privatdocent
Dr. Büchner täglich von 8-9. und ausserdem noch Mondtags, Mittwochs und
Freytags von 10-11 Uhr.
Die Pandecten, oder das gesammte
heutige römische Recht, wird nach Heyse’s Grundriß und mit Verweisung auf auf
Thibaut’s System der Pandecten, täglich in drey Stunden von 11-12, von 2-3, und
von 4-5 Uhr vortragen Prof. Dr. Marezoll.
Deutsches Privatrecht lehrt nach
Krüll (neue Ausgabe 1821.) von 3-4. Uhr Prof. Dr. Stickel.
Derselbe wird auch den
bürgerlichen Prozeß nach v. Grolman von 8-9. Uhr und dreymal wöchentlich von
1-2. Uhr vortragen.
Das Lehnrecht lehren nach Pätz
der Geheime Rath Prof. Dr. Büchner und der Prof. Dr. Stickel beyde von 10-11.
Uhr.
Das gemeine deutsche peinliche
Recht, nach der dritten Ausgabe des v. Grolmanschen Lehrbuches, lehrt täglich
eine Stunde von 8-9. Uhr der Privatdocent Dr. Bender.
Das gemeine deutsche Handlungs-
und Wechsel-Recht, trägt Derselbe nach seinem kürzlich in der hiesigen
Hofbuchhandlung erschienenen Grundrisse dieser Wissenschaft, wöchentlich
fünfmal von 3-4. Uhr vor.
Eine Anweisung zur
criminalistischen Praxis, hauptsächlich durch Ausarbeitungen lehrreicher
peinlicher Rechtsfälle, wird Derselbe nach eigenem Plane, wöchentlich viermal
von 9-10. Uhr ertheilen. Auch ist er erbötig Privatissima über einzelne Theile
der Rechtsgelehrsamkeit in Abendstunden zu halten.
Das Kirchenrecht wird nach
eigenem Plane der Canzler Prof. Dr. Arens in einer, noch zu bestimmenden,
Stunde vortragen.
Zu einem Examinatorium über das
römische Recht erbietet sich der Privatdocent Dr. Büchner.
SS 1822
Natürliches Privat- Staats- und
Völker-Recht nach Gros trägt der Privat-Docent Dr. Büchner täglich von 10-11
Uhr vor.
Die Institutionen des römischen
Rechts nach Mackeldey lehrt in neun Stunden wöchentlich Professor Dr. Marezoll.
Dieselbe trägt auch nach
demselben Lehrbuche der Privat-Docent Dr. Büchner täglich von 8-9 und ausserdem
noch Mondtags, Mittwochs und Freytags von 11-12 Uhr vor.
Die Geschichte und Alterthümer
der gesammten deutschen Rechte wird nach seinem Grundrisse der deutschen
Staats- und Rechts-Geschichte (Gießen 1819) täglich von 8-9 vortragen, der
Privat-Docent Dr. Bender.
Derselbe lehrt auch die
Geschichte und Alterthümer des gemeinen peinlichen Rechts insbesondere, nach
eignem Plane Diensttags, Donnerstaags und Sonnabends von 6-7 Uhr morgens
unentgeltlich.
Die Pandecten wird der Geh. Reg.
Rath Dr. von Löhr nach Heise und mit Rüksicht auf Thibaut täglich von 7-8, 9-10
und 11-12 Uhr vortragen.
Derselbe liest auch Hermeneutik
verbunden mit der Exegese einer Anzahl aus dem corpus juris civilis
auserwählten Stellen Dienstags und Donnerstags von 2-3 und Montags und
Mittwochs von 4-5 Uhr.
Das französische Handlungs- und
Wechsel-Recht wird mit ausführlicher Erläuterung des Code de Commerce Montags,
Mittwochs und Freitags Dr. Bender von 6-7 Uhr morgens vortragen.
Das deutsche Privat-Recht trägt
nach eignem Plane und mit Verweisung auf Runde’s Lehrbuch in 5 Stunden von 3-4
Uhr Professor Dr. Marezoll vor.
Derselbe lehrt auch das gemeine
deutsche Criminal-Recht nach von Grolman’s Lehrbuche wöchentlich in 6 Stunden.
Dasselbe trägt auch Dr. Bender
nach demselben Lehrbuche und mit stäter Vergleichung des Code penal täglich von
10-11 Uhr vor.
Den Criminal-Proceß nach von
Grolman wird von 7-8 Uhr Professor Dr. Stickel vortragen.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht lehrt nach eigenem Plane täglich von 8-9 der
Canler Dr. Arens.
Das öffentliche Recht des
deutschen Bundes und der deutschen Bundesstaaten trägt nach eigenem Systeme von
10-11 Uhr vor Professor Dr. Stickel.
Zum Examinatorium über die
Pandecten erbietet sich der Privat-Docent Dr. Büchner.
WS 1822/1823
Naturrecht nach seinem eigenen
Lehrbuche wöchentlich 5mal von 9-10 Uhr, Professor Dr. Marezoll.
Natürliches Privat-Staats- und
Völkerrecht nach Gros, trägt täglich von 9-10 Uhr vor, Privatdocent Dr.
Büchner.
Juristische Encyclopädie und
Methodologie werden die Doctoren Büchner und Fritz und zwar der erstere nach
Hugo täglich von 11-12 Uhr, der leztere aber nach eigenem Plane wöchentlich
4mal vortragen.
Institutionen lehrt der Geh. Reg.
Rath Professor Dr. von Löhr nach seinem, während dem Laufe des Semesters
erscheinenden, Lehrbuche der Geschichte und Institutionen des römischen Rechts
tääglich von 8-9 und dreymal von 10-11 Uhr.
Dieselben wird auch Dr. Büchner
nach Mackeldey täglich von 8-9 und Montags, Mittwochs und Freytags von 10-11
Uhr vortragen.
Geschichte und Alterthümer des
römischen Rechts nach Hugo, lehrt täglich von 2-3 und dreymal wöchentlich von
10-11 Uhr Geh. Reg. Rath Professor Dr. von Löhr.
Hermeneutik des römischen Rechts
trägt Privatdocent Dr. Fritz wöchentlich viermal vor.
Die Pandecten wird Professor Dr.
Marezoll nach Heise, mit Verweisungen auf Thibaut, täglich in 3, noch näher zu
bestimmenden Stunden vortragen.
Den Pandecten-Titel: de verborum
obligationibus, wird Dr. Fritz wöchentlich in 5 Stunden und zwar öffentlich
erläutern.
Den bürgerlichen Proceß nach von
Grolman lehrt täglich von 8-9 Uhr und dreymal wöchentlich von 10-11 Uhr
Professor Dr. Stickel.
Derselbe wird auch das Lehnrecht
nach Pätz in näher zu bestimmenden Stunden vortragen.
Das deutsche Privatrecht lehrt
mit Hinweisung auf Runde’s Lehrbuch und mit Berücksichtigung der hierher
gehörigen Großherzogl. Hessischen Verordnungen (nach Eigenbrodts Handbuch, 4 Bde.
1816. 1818.) täglich von 4-5 Uhr, Privatdocent Dr. Bender.
Derselbe wird noch ferner
vortragen:
a) das Deutsche peinliche Recht
nach von Grolman, verbunden mit Ausarbeitungen praktisch wichtiger Fragen und
Fälle, und mit Berücksichtigung einzelner Landes-Verordnungen, täglich von
10-11 Uhr.
b) Geschichte und Alterthümer der
deutschen Rechte nach eigenem Grundrisse (Giesen bei Heyer 1819.) täglich von
8-9 Uhr.
c) Das deutsche Handlungs- und
Wechsel-Recht nach eigenem Handbuche und falls dessen Abdruck noch nicht
vollendet seyn sollte, nach einem mitzutheilenden Grundrisse 3mal wöchentlich
von 2-3 Uhr.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht wird der Kanzler Dr. Arens in noch näher zu
bestimmenden Stunden vortragen.
Zu Examinatorien, Repetitorien
und Disputatorien erbieten sich die Doctoren Büchner und Fritz.
SS 1823
Juristische Encyclopädie und
Methodologie lehren die Privat-Docenten Dr. Büchner nach Hugo, täglich von 9-10
und, Dr. Fritz nach Falck, viermal wöchentlich.
Natürliches Privat-Staats- und
Völkerrecht, nach Gros, trägt der Privat-Docent Dr. Büchner täglich von 10-11
vor.
Die Institutionen des Römischen
Rechts erläutern, nach dem Mackeldey’schen Lehrbuch, der Professor Dr. Marezoll
in neun Stunden, und der Privat-Docent Dr. Büchner, täglich von 8-9 und
ausserdem des Montags, Mittwochs und Freitags von 11-12.
Die Pandecten wird der Geheime
Regierungs-Rath und Professor Dr. von Löhr, nach dem Heiseschen Conspectus und
mit Rücksicht auf Thibaut, täglich von 7-8, 9-10, 11-12 Uhr vortragen.
Derselbe erklärt das Römische
Familien-Recht am Montag, Mittwoch und Freitag von 2-3 öffentlich den Zuhörer
seiner Pandecten-Vorlesung.
Das französische bürgerliche
Recht erläutert, nach dem Gesetzbuche, der Professor Dr. Stickel in 10 Stunden
wöchentlich.
Das Handlungs- und Wechsel-Recht
lehrt der Privat-Docent Dr. Bender wöchentlich in drey Stunden. Er wird in
dieser Vorlesung auf den, auch für Rechts-Gelehrte sehr wichtigen, Kaufmannsstyl
überall Rücksicht nehmen.
Derselbe ist bereit statt der so
eben angezeigten Vorlesung das Deutsche Privat-Recht in 6 Stunden vorzutragen
und mit diesem Vortrage eine Vergleichung und eine ausführliche Erläuterung der
wichtigern Landesgesetze, zu verbinden.
Das gemeine Deutsche
Criminal-Recht, nach von Grolmans Lehrbuche, lehrt der Professor Dr. Marezoll
täglich Morgens von 6-7. Dieselbe Vorlesung nach demselben Lehrbuche, wird der
Privat-Docent Dr. Bender täglich halten, und schriftliche Uebungen zur
Erläuterung des Vortrags damit verbinden.
Den peinlichen Prozeß nach v.
Grolman, wird Professor Dr. Stickel wöchentlich in vier, näher zu bestimmenden,
Stunden vortragen.
Das katholische und
protestantische Kirchen-Recht lehrt, nach eigenem Plane, täglich von 8-9 der
Geheime Rath und Kanzler Dr. Arens.
Deutschlands öffentliches Recht
trägt Professor Dr. Stickel von 10-11 nach eigenem Plane vor.
Zu Examinatorien und
Privatissimis über Pandecten, oder andere beliebige Theile der
Rechtswissenschaft, erbietet sich der Privat-Docent Dr. Büchner. Eben so
erbietet sich der Privat-Docent Dr. Fritz zu Examinatorien und Privatissimis
über gemeines Civil-Recht und gemeinen Civil-Prozeß, und verbindet mit den
lezten auf Verlangen praktische Uebungen.
Der Professor Dr. von Lindelof
wird die, von ihm zu haltenden, Vorlesungen, wenn er hier eingetroffen seyn
wird, am schwarzen Brete näher anzeigen.
WS 1823/1824
Das Naturrecht wird der Prof. Dr.
Linde, nach von Dresch Lehrbuch des Naturrechts, Tübingen 1822., erläutern von
11-12 Uhr.
Das natürliche Privat-Staats- und
Völkerrecht trägt der Privatdocent Dr. Büchner täglich von 9-10 Uhr nach Groß
vor.
Die juristische Encyclopädie und
Methodologie lehrt der Privatdocent Dr. Fritz nach Falk 4 Stunden wöchentlich.
Die Institutionen des Römischen
Rechts erklären der Geh. Reg. Rath Prof. Dr. v. Löhr täglich von 8-9., Montags,
Mittwochs und Freitags von 10-11. und der Privatdocent Dr. Büchner in denselben
Stunden, Lezterer nach dem Mackeldeyschen Lehrbuche.
Die Geschichte und Alterthümer
des Römischen Rechts trägt der Geh. Reg. Rath v. Löhr vor, nach Hugo, täglich
von 2-3., Dienstags, Donnerstags und Sonnabends von 10-11 Uhr.
Die Hermeneutik des Römischen
Rechts lehrt der Privatdocent Dr. Fritz und verbindet mit dieser Vorlesung die
Erklärung ausgewählter Gesetzesstellen.
Den Text der Institutionen,
mehrere Titel der Pandecten und die Novelle 118. exegesirt der Privatdocent Dr.
Büchner täglich von 3-4 Uhr.
Die Pandecten erläutert, nach dem
Heiseschen Grundrisse und mit Rücksicht auf Thibaut, der Prof. Dr. Marezoll
täglich von 9-10., 11-12. 3-4 Uhr.
Seine Pandecten-Vorlesungen, nach
dem von Wening-Ingenheimischen Lehrbuche, wird der Privatdocent Dr. Fritz
fortsetzen und wöchentlich in 4 Stunden öffentlich die Lehre von den dinglichen
Rechten abhandeln.
Das Criminalrecht erklären nach
dem von Grolmanschen Lehrbuche der Prof. Dr. von Lindelof in noch zu
bestimmenden Stunden und der Prof. Dr. Linde nach Feuerbach von 9-10 Uhr.
Das teutsche Privatrecht lehrt,
nach eignem Plane und mit Rückweisung auf Rundes Lehrbuch, der Prof. Dr.
Marezoll 5mal wöchentlich von 4-5 Uhr.
Das Handlungs- und Wechselrecht
ist der Prof. Dr. Linde, in einer noch zu bestimmenden Stunde, zu lesen
erbötig.
Das Lehnrecht trägt vor, nach Paetz,
der Prof. Dr. Stickel, Montags, Mittwochs und Freitags von 10-11., dann
Mittwochs von 1-2 Uhr.
Derselbe erklärt den bürgerlichen
Prozeß, nach von Grolman, täglich von 8-9. und 3mal in einer näher zu
bestimmenden Stunde.
Das Katholische und Protestantische
Kirchenrecht wird der Kanzler und Prof. Dr. Arens in noch näher zu bestimmenden
Stunden vortragen.
Ein juristisches Praktikum, nach
mitzutheilenden Rechtsfällen, hält der Prof. Dr. von Lindelof 5mal wöchentlich
in noch zu bestimmenden Stunden.
Auch wird Derselbe, in zwei noch
näher zu bestimmenden Stunden, ein Relatorium nach vorzulegenden Civil- und
Criminal-Acten halten.
Zu Examinatorien und Privatissima
über die Pandecten oder andere beliebige Theile der Rechtswissenschaft ist der
Privatdocent Dr. Büchner bereit. Eben so ist der Privatdocent Dr. Fritz
Examinatorien und Privatissima über die Pandecten auf die bisherige Weise zu
halten erbötig.
SS 1824
Juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt, nach eignem Plane vor, der Privatdocent Dr. Fritz 4 Stunden
wöchentlich.
Natürliches Privat-Staats- und
Völker-Recht nach Gros, mit besonderer Rücksicht auf das europäische
Völkerrecht lehrt der Privatdocent Dr. Büchner täglich von 10-11.
Die Institutionen des Römischen
Rechts erläutern mit Berücksichtigung des Mackeldeyischen Lehrbuches der
Professor Dr. Marezoll täglich von 9-10. Montag, Dienstag, Mittwoch und Freytag
von 11-12 und der Dr. Büchner täglich von 8-9 und an den drey so eben
angegebenen Tagen von 11-12.
Die Pandekten wird der Geheime
Regierungs-Rath und Professor Dr. von Löhr nach der im Heise’schen Conspectus
angegebenen Ordnung vortragen täglich von 7-8, 9-10, 11-12.
Derselbe erklärt das Römische
Erbrecht täglich von 2-3 den Zuhörern seiner Pandecten- Vorlesung öffentlich.
Seine Pandekten-Vorlesungen wird
der Dr. Fritz in noch zu bestimmenden Stunden fortsetzen.
Das teutsche Privat-Recht lehrt
der Professor Dr. Linde täglich von 11-12 nach Mittermaier Grundsätze des
teutschen Privat-Rechts Landshut 1824.
Das französische Civil-Recht
erklärt der Professor Dr. Stickel nach dem Texte in 10 Stunden wöchentlich.
Das gemeine teutsche
Criminal-Recht trägt der Professor Dr. Marezoll täglich des Morgens von 6-7
nach dem Feuerbachischen Lehrbuche vor.
Das katholische und
protestantische Kirchen-Recht lehrt, nach eigenem Plane, der Kanzler und Prof.
Dr. Arens täglich von 8-9.
Das öffentliche Recht des
teutschen Bundes und der teutschen Bundesstaaten trägt der Professor Dr.
Stickel, nach eigenem Plane täglich, von 10-11 Uhr vor.
Das practische europäische
Völkerrecht wird der Privatdocent Dr. Büchner, wenn es verlangt werden wird,
viermal wöchentlich nach Saalfeld vortragen.
Den gemeinen teutschen
bürgerlichen Prozeß lehren der Professor Dr. von Lindelof nach Martin und der
Professor Dr. Linde nach seinem, während der Vorlesungen erscheinenden,
Lehrbuche. Beyde lesen täglich von 8-9 und an den drey ersten Wochen-Tagen von
3-4.
Ein juristische Prakticum nach
mitzutheilenden Rechtfällen und Relatorium nach vorzulegenden Civil- und
Criminal-Acten hält der Professor Dr. von Lindelof fünfmal wöchentlich von
11-12.
Zu Examinatorien und
Privatissimis über die Pandekten nach Heise, oder über andere beliebige Theile
der Rechtswissenschaft, erbietet sich der Privatdocent Dr. Büchner. Auf gleiche
Weise ist der Privatdocent Dr. Fritz bereit, Examinatoria und andere
Privatissima über Pandekten und Kirchenrecht, zu halten.
WS 1824/1825
Juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt wöchentlich 4mal der Privatdocent Dr. Fritz vor.
Das Naturrecht wird der Professor
Dr. Linde, nach eigenem mitzutheilendem Plane, in den vier ersten Wochentagen
von 3-4. Uhr vortragen.
Das natürliche Privat-Staats- und
Völker-Recht, trägt der Privat-Docent Dr. Büchner, täglich von 10-11. Uhr nach
Gros, vor.
Die Institutionen des Römischen
Rechts erklären, der Geheime Regierungsrath Professor Dr. v. Löhr täglich von
8-9. Uhr und dreimal wöchentlich von 10-11. Uhr – und der Privatdocent Dr.
Büchner täglich von 8-9. Uhr, und ausserdem Montags, Mittwochs und Freitags von
11-12. Uhr. Lezterer nach dem Mackeldei’schen Lehrbuche.
Die Geschichte und Alterthümer
des Römischen Rechts, trägt der Geheime Regierungsrath Dr. v. Löhr, nach Hugo,
täglich von 2-3. Uhr und dreimal wöchentlich von 10-11. Uhr vor.
Hermeneutik des Römischen Rechts
wird der Privatdocent Dr. Fritz wöchentlich 4mal vortragen. Auch wird dieselbe
Vorlesung verbunden mit der Exegese des Textes der Institutionen, mehrerer
Pandekten Titel und Novellen von dem Privatdocenten Dr. Büchner täglich von
3-4. Uhr gehalten werden.
Die Pandekten erläutert der
Professor Dr. Marezoll, nach dem von Wening Ingenheim’schen Lehrbuche des
gemeinen Civil-Rechts, täglich von 9-10. von 11-12. und von 3-4. Uhr.
Die Lehre von den dinglichen
Rechten wird der Privatdocent Dr. Fritz wöchentlich 4mal öffentlich erläutern.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht, nach dem von Feuerbach’schen Lehrbuche, trägt der Professor Dr.
Linde täglich von 9-10. Uhr vor.
Die Geschichte nebst Prüfung der
verschiedenen Criminalrechts-Theorien, wird in wöchentlich einer, näher zu bestimmenden
Stunde, Derselbe öffentlich vortragen.
Den Criminalprozeß wird nach
Martin, der Professor Dr. v. Lindelof, Mittwochs und Donnerstags von 9-10. Uhr
und Samstags von 1-2. Uhr, vortragen.
Das deutsche Privatrecht lehrt
nach eigenem Plane und mit Verweisungen auf Runde’s Lehrbuch, der Professor Dr.
Marezoll 5mal wöchentlich von 4-5. Uhr.
Das Handlungs- und Wechselrecht
liest nach eigenen Sätzen, Professor Dr. Linde, an den beiden lezten
Wochentagen von 3-4. Uhr.
Das Lehnrecht trägt vor nach Paetz,
der Professor Dr. Stickel, wöchentlich 3mal von 10-11. Uhr und einmal von 1-2.
Uhr.
Den bürgerlichen Prozeß erklärt
Derselbe, nach von Grolman, täglich von 8-9. Uhr und dreimal wöchentlich von
1-2. Uhr.
Das Katholische und
Protestantische Kirchenrecht wird der Kanzler und Professor Dr. Arens in noch
näher zu bestimmenden Stunden vortragen.
Die Deutsche Rechtsgeschichte,
nach Voigtels Lehrbuch (Halle 1818.) lehrt Professor Dr. v. Lindelof, Montags,
Dienstags, Freitags und Sonnabends von 9-10. Uhr.
Zum Vortrage der Deutschen
Geschichte oder der sogenannten Reichsgeschichte erbietet sich der Privatdocent
Dr. Büchner.
Ein juristisches Practicum, nach
mitzutheilenden Rechtsfällen, hält der Professor Dr. v. Lindelof, Montags,
Dienstags und Donnerstags von 11-12. Uhr.
Ein Relatorium nach vorzulegenden
Civil- und Criminal-Acten, wird Derselbe, Mittwochs und Freitags von 3-4. Uhr
halten.
Zu Examinatorien über die
Pandekten ist der Privatdocent Dr. Fritz, und über beliebige Theile der
Rechtswissenschaft der Privatdocent Dr. Büchner, bereit.
SS 1825
Juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt vor der Privatdocent Dr. Fritz 4 Stunden wöchentlich.
Das Naturrecht, mit Einschluß des
natürlichen Staats- und Völkerrechts, erläutert der Privatdocent Dr. Büchner
nach Gros täglich von 10-11.
Die Institutionen des Römischen
Rechts lehren, mit Rücksicht auf das Mackeldey’sche Lehrbuch, der Prof. Dr.
Marezoll täglich von 9-10, Montags, Mittwochs und Freitags von 11-12. und der
Privatdocent Dr. Büchner täglich von 8-9, Montags, Mittwochs und Freytags von
11-12.
Die Geschichte des Römischen
Rechts von Alexander Sever bis auf Justinian erzählt der Geh. Reg. Rath Prof.
Dr. von Löhr dreymal wöchentlich von 2-3 und zweymal von 4-5.
Die Pandekten trägt Derselbe
täglich von 7-8, 9-10, 11-12 nach dem von Wening Ingenheimschen Lehrbuche vor.
Derselbe erklärt das Römische
Familienrecht dreymal wöchentlich von 2-3.
Das Teutsche Privatrecht lehrt
der Prof. Dr. Linde nach Mittermaiers Grundsätzen täglich von 9-10.
Das Lehnrecht erläutert der Privatdocent
Dr. Büchner täglich von 5-6 nach Pätz.
Das Französische Civilrecht
erklärt nach dem Texte des Gesetzbuches der Prof. Dr. Stickel in 10
Wochenstunden.
Das gemeine Teutsche
Criminalrecht lehrt der Prof. Dr. Marezoll täglich des Morgens von 6-7 nach dem
Feuerbach’schen Lehrbuche.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht trägt, nach eignem Plane, der Kanzler und Prof.
Dr. Arens täglich von 8-9 vor.
Teutschlands öffentliches Recht
lehrt, nach eigenem Systeme, täglich der Prof. Dr. Stickel von 10-11.
Den gemeinen Teutschen
bürgerlichen Prozeß lehren die Professoren Dr. von Lindelof und Dr. Linde, Jener
nach Martin täglich von 7-8. und dreymal von 4-5, Dieser nach seinem eignen
Lehrbuche täglich von 7-8. und in drey noch zu bestimmenden Stunden.
Den peinlichen Prozeß trägt der
Prof. Dr. Stickel nach von Grolman viermal wöchentlich von 3-4 vor.
Den Konkursprozeß lehrt Derselbe
öffentlich in näher zu bestimmenden Stunden.
Ein juristisches Practicum, nach
mitzutheilenden Rechtsfällen, hält der Prof. Dr. von Lindelof Montags,
Dienstags und Donnerstags von 11-12.
Derselbe hält ein Relatorium,
nach vorzulegenden Civil- und Criminal-Acten, Mittwochs und Freytags von 11-12.
Der Privatdocent Dr. Büchner ist
zu Examinatorien und Privatissima über die Pandecten oder andere beliebige
Theile der Rechtswissenschaft bereit. Zu Examinatorien über die Pandecten
erbietet sich der Privatdocent Dr. Fritz.
WS 1825/1826
Die juristische Encyclopädie und
Methodologie lehrt der Privatdocent Dr. Fritz 4 Stunden wöchentlich.
Das Naturrecht trägt der
Professor Dr. Linde nach eigenem Plane an den 4 ersten Wochentagen von 3 bis 4.
vor.
Die Institutionen des Römischen
Rechts in Verbindung mit der Geschichte desselben erklärt der Geh. Reg. Rath
und Professor Dr. v. Löhr täglich von 8 bis 9. und dreimal wöchentlich von 10
bis 11.
Hermeneutik des Römischen Rechts
wird der Privatdocent Dr. Fritz wöchentlich viermal vortragen.
Die Pandecten lehrt der Professor
Dr. Marezoll nach dem von Wening Ingenheimischen Lehrbuche täglich von 9 bis
10., 11 bis 12., 3 bis 4.
Das Römische Erbrecht erläutert,
mit Rücksicht auf das von Wening Ingenheimische Lehrbuch, der Geh. Reg. Rath
und Prof. Dr. v. Löhr täglich von 2 bis 3.
Den allgemeinen Theil des
Obligationen Rechtes erklärt der Privatdocent Dr. Fritz in 4 Wochenstunden
öffentlich.
Das gemeine Teutsche
Criminalrecht rägt der Professor Dr. v. Lindelof täglich von 9 bis 10. nach dem
v. Feuerbach’schen Lehrbuche vor.
Das Lehnrecht lehrt der Professor
Dr. Stickel nach Pätz viermal wöchentlich von 10 bis 11.
Das Teutsche Privatrecht trägt
der Professor Dr. Marezoll an den fünf ersten Wochentagen von 4 bis 5. nach
eigenem Plane mit Rücksicht auf das Runde’sche Lehrbuch vor.
Das Wechsel- und Handlungs-Recht
erklärt der Professor Dr. Linde am Freytag- und Sonnabend von 3 bis 4.
Die Teutsche Reichsgeschichte
erzählt der Professor Dr. v. Lindelof noch Voigtels Lehrbuche (Halle 1818.)
fünfmal wöchentlich von 5 bis 6.
Den bürgerlichen Prozeß lehrt der
Professor Dr. Stickel nach dem v. Grolman’schen Lehrbuche täglich von 8 bis 9.
und dreimal wöchentlich von 1 bis 2.
Den Criminalprozeß trägt der
Professor Dr. Linde nach Martin an den 4 ersten Wochentagen vor.
Das katholische und
protestantsiche Kirchenrecht wird der Kanzler und Professor Dr. Arens in noch
näher zu bestimmenden Stunden vortragen.
Ein Relatorium nach vorzulegenden
Civil- und Criminal-Acten hält der Professor Dr. v. Lindelof Montags und
Freytags von 11 bis 12.
Zu Examinatorien und anderen
Privatissimis über die Pandecten und die Römische Rechtsgeschichte erbietet
sich der Privatdocent Dr. Fritz.
SS 1826
Juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt, nach mitzutheilendem Plane, vor Kirchen- und Schulrath
Professor Dr. Linde Montags und Mittwochs von 1-2, Dienstags und Sonnabends von
11-12.
Die deutsche Reichsgeschichte
erzählt, nach Voigtel’s Lehrbuch, Professor Dr. v. Lindelof, fünfmal in der
Woche, von 10-11.
Die Institutionen des römischen
Rechts erklärt, mit Benutzung von Mackeldey’s Lehrbuch, Professor Dr. Marezoll,
täglich von 9-10, und am Montage, Mittwochen und Freytage, von 11-12 Uhr.
Die Pandekten erläutert geheimer
Regierungsrath und Professor Dr. v. Löhr, nach dem v. Wening-Ingenheimischen
Lehrbuche, täglich von 2-3, und dreimal in der Woche, von 4-5.
Das gemeine Deutsche
Criminalrecht trägt, nach v. Feuerbachs Lehrbuch, vor Professor Dr. Marezoll,
täglich von 6-7 Morgens.
Den peinlichen Prozeß lehrt, nach
v. Grolman’s Lehrbuch, fünfmal wöchentlich, von 3-4, Professor Dr. Stickel.
Das gemeine Deutsche Privatrecht
trägt Kirchen- und Schulrath, Professor Dr. Linde vor, nach Mittermaier’s
Grundsätzen d. g. D. P. R. (Landshut 1826.), täglich in näher zu bestimmender
Stunde.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht lehrt, nach eigenem Plane, Kanzler und Professor
Dr. Arens, täglich, von 8-9.
Das französische Civilrecht
erklärt, nach dem Texte des Gesetzbuches, Professor Dr. Stickel in 10 Stunden
wöchentlich.
Den gemeinen Deutschen
Civilprozeß lehrt, nach Martin, täglich von 7-8, und wöchentlich in zwei näher
zu bestimmenden Stunden, Professor Dr. v. Lindelof.
Den Konkursprozeß trägt, zweimal
wöchentlich, vor Professor Dr. Stickel.
Ein iuristisches Practicum hält,
nach mitzutheilenden Rechtsfällen, Professor Dr. v. Lindelof, Montags,
Mittwochs und Samstags.
WS 1826/1827
Die juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt der Kirchenreath Professor Dr. Linde viermal wöchentlich,
von 11-12, nach eigenem Plane vor.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze lehrt Derselbe, nach mitzutheilendem Plane,
viermal wöchentlich, von 3-4.
Die Institutionen des römischen
Rechts, in Verbindung mit der Geschichte desselben, erklärt der Geh. Reg. Rath
und Professor Dr. v. Löhr, von 8-9 und dreymal wöchentlich von 10-11.
Die Pandekten erläutert, nach dem
v. Wening’schen Lehrbuche, der Professor Dr. Marezoll täglich von 9-10, 11-12
und 2-3.
Das römische Erbrecht trägt der
Geh. Reg. Rath Professor Dr. v. Löhr vor, täglich von 2-3.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erörtert der Kirchenrath Professor Dr. Linde nach dem v.
Feuerbach’schen Lehrbuche täglich von 9-10.
Das Lehnrecht erklärt der
Professor Dr. Stickel nach dem Päetz’schen Lehrbuche, dreymal von 10-11 und
einmal von 1-2.
Das deutsche Privatrecht lehrt
der Professor Dr. Marezoll an den fünf ersten Wochentagen, nach eignem Plane
und mit Verweisung auf Runde, von 4-5.
Das Handlungs- und Wechselrecht
stellt der Kirchenrath und Professor Dr. Linde nach mitzutheilendem eignen
Plane dar, zweymal wöchentlich von 3-4.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht wird der Kanzler und Professor Dr. Arens, in noch
näher zu bestimmenden Stunden, vortragen.
Eine historische Einleitung in
das öffentliche Recht, Deutschlands, giebt Professor Dr. Stickel öffentlich in
näher zu bestimmender Stunde.
Das öffentliche Recht des
deutschen Bundes und der deutschen Bundesstaaten lehrt der Professor Dr. v.
Lindelof, nach Schmalz Lehrbuch des deutschen Staatsrechts Berlin 1825, fünfmal
wöchentlich von 8-9.
Den bürgerlichen Prozeß erklärt
der Professor Dr. Stickel, nach dem von Grolman’schen Lehrbuche, täglich von
8-9 und dreymal wöchentlich von 10-11.
Den Criminal-Prozeß erläutert der
Professor Dr. v. Lindelof, nach Martin, dreymal von 10-11.
Ein Relatorium nach vorzulegenden
Civil- und Criminal-Acten, verbunden mit einigen anderen practischen Arbeiten,
hält Derselbe zweymal wöchentlich von 11-12.
SS 1827
Die juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt nach Falk vor der Privatdocent Dr. Müller.
Die Institutionen des römischen
Rechts lehrt, mit Benutzung von Mackeldey’s Lehrbuch, täglich von 9-10. und
drei Mal wöchentlich von 11-12. Professor Dr. Marezoll.
Die Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte trägt, nach seinem während der Vorlesungen erscheinenden
Lehrbuche, vor Professor Dr. v. Lindelof fünfmal wöchentlich von 6-7,
Die Pandecten erläutert, nach von
Wening-Ingenheim, Geheimer Regierungsrath und Professor Dr. v. Löhr täglich von
7-8, 9-10. und 11-12.
Derselbe trägt das Erbrecht vor
täglich von 2-3.
Die Lehre vom Pfandrecht trägt,
nach von Wening-Ingenheim, vor der Privatdocent Dr. Müller.
Das gemeine Deutsche Privatrecht
erklärt, nach Mittermaier Grunds. d. g. D. Pr. (Landshut 1827.), Professor und
Kirchenrath Dr. Linde täglich von 10-11.
Das öffentliche Recht
Deutschlands (Bundesrecht und Staatsrecht) lehrt, nach eigenem Systeme,
Professor Dr. Stickel, täglich von 10-11.
Das Wechsel- und Handlungsrecht
trägt nach mitzutheilendem eigenem Plane, mit Beziehung auf Mittermaier’s und
Runde’s Deutsches Privatrecht, vor Professor Dr. v. Lindelof zweimal
wöchentlich von 1-2.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht trägt, nach eigenem Plane, vor Kanzler und
Professor Dr. Arens in noch zu bestimmenden Stunden.
Das gemeine Deutsche
Criminalrecht lehrt, nach von Feuerbach, Professor Dr. Marezoll täglich von
6-7.
Den gemeinen Deutschen
Criminalprozeß erläutert, nach von Grolman, Professor Dr. Stickel täglich von
3-4.
Den gemeinen Deutschen
Civilprozeß erläutert, nach der 2ten Aufl. seines Lehrbuchs (Bonn 1827.),
Professor und Kirchenrath Dr. Linde täglich von 8-9. und in drei noch näher zu
bestimmenden Stunden.
Den Concursprozeß lehrt Professor
Dr. Stickel zweimal wöchentlich von 1-2.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis (mit Einschluß der Anleitung zur freiwilligen Gerichtsbarkeit) trägt
nach eigenem Plane vor, in Verbindung mit Ausarbeitungen nach mitzutheilenden
Rechtsfällen, Professor Dr. v. Lindelof, Montags, Dienstags, Donnerstags und
Freitags von 10-11.
Ein Relatorium, nach
vorzulegenden Civil- und Criminal-Akten, hält Derselbe, Mittwochs von 10-11.
Zu Examinatorien und Repetitorien
über Pandecten, bürgerlichen und peinlichen Prozeß erbietet sich der
Privatdocent Dr. Müller.
WS 1827/1828
Anleitung zum Studium der
Rechtswissenschaft und juristische Encyclopädie, nach eigenem Plane die vier
ersten Wochentage von 11-12. trägt vor der Kirchenrath Professor Dr. Linde.
Naturrecht und Philosophie der
positiven Gesetze, lehrt Derselbe, nach mitzutheilendem Plane Montags,
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 3-4.
Die Institutionen des Römischen
Rechts erklärt, mit Rücksicht auf Mackeldey, der Geheime Regierungsrath und
Professor Dr. von Löhr, täglich von 8-9. und Montags, Mittwochs und Freytags
von 10-11.
Die Pandecten erläutert nach dem
Lehrbuche von Wening-Ingenheim, der Professor Dr. Marezoll, täglich von 9-10,
von 11-12. und von 2-3.
Die Geschichte und Alterthümer
des Römischen Rechts, trägt vor der Geh. Reg. Rath und Professor Dr. von Löhr
nach Hugo, täglich von 2-3. und Dienstags, Donnerstags und Sonnabends von
11-12.
Die Geschichte des Criminalrechts
und Prüfung der Criminalrechtstheorien trägt der Kirchenrath und Professor Dr.
Linde in 2 wöchentlichen näher zu bestimmenden Stunden vor.
Das gemeine Deutsche
Criminalrecht erörtert Derselbe nach von Feuerbachs Lehrbbuch täglich von 9-10.
Das Lehnrecht erklärt der
Professor Dr. Stickel nach dem Pätz’schen Lehrbuch dreimal von 10-11. und
einmal von 1-2.
Das deutsche Privatrecht lehrt,
nach eignem Plane mit Verweisungen auf Runde’s Lehrbuch, täglich von 4-5
Professor Dr. Marezoll.
Das Wechsel- und Handlungsrecht
stellt nach eignem Plane, mit Beziehung auf Mittermaier’s und Runde’s deutsches
Privatrecht, Montags und Dienstags von 3-4. und in einer noch zu bestimmenden
Stunde, Professor Dr. von Lindelof dar.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht wird der Kanzler und Professor, Dr. Freyherr von
Arens, nach eignem Plane, in noch näher zu bestimmenden Stunden vortragen.
Eine historische Einleitung in
das öffentliche Recht Deutschlands, giebt Professor Dr. Stickel öffentlich in
näher zu bestimmender Stunde.
Das öffentliche Recht des
deutschen Bundes und der deutschen Bundesstaaten (insbesondere des
Großherzogthums Hessen) lehrt nach eignem Plane, täglich von 11-12. Professor
Dr. von Lindelof.
Den bürgerlichen Prozeß erklärt
der Professor Dr. Stickel nach dem von Grolmanschen Lehrbuch, täglich von 8-9.
und dreimal wöchentlich von 10-11.
Den gemeinen deutschen
Criminalprozeß erläutert der Kirchenrath Professor Dr. Linde nach Martins
Lehrbuch viermal wöchentlich von 8-9.
Das praktische Europäische
Völkerrecht trägt vor Professor Dr. Stickel dreimal wöchentlich von 3-4.
Die Lehre von dem Verfahren in
den summarischen Prozessen, dem Concurse in höheren Instanzen und in der
Executionsinstanz, erläutert nach seinem Lehrbuche des gem. deutschen
Civilproz. Aufl. 2. in näher zu bestimmenden Stunden öffentlich, der Kirchenrath
Professor Dr. Linde.
Die Hermeneutik des Römischen
Rechts wird der Privatdocent Dr. Müller wöchentlich dreimal in noch zu
bestimmenden Stunden vortragen.
Das gemeine deutsche
Concursverfahren erläutert nach der von Grolman’schen Theorie des gerichtlichen
Verfahrens in noch zu bestimmenden Stunden Derselbe.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis, mit Einschluß der freiwilligen Gerichtsbarkeit, verbunden mit
Ausarbeitung, giebt (ohne Beziehung auf processualisches) Montags und Dienstags
von 10-11. Professor Dr. von Lindelof.
Ein processuale Practicum in
Verbindung mit Ausarbeitungen, hält Derselbe, Donnerstags und Freitags von
10-11.
Ein Relatorium nach vorzulegenden
Civil- und Criminal-Akten wird Derselbe Mittwochs von 10-11. halten.
Zu Examinatorien und Repetitorien
über Pandecten, bürgerlichen und peinlichen Prozeß erbietet sich der
Privatdocent Dr. Müller.
SS 1828
Ueber das akademische Studium der
Rechtswissenschaft wird der Privat-Docent Dr. Weiß in den ersten Tagen des
Semesters unentgeltliche Vorträge halten.
Die juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt der Privat-Docent Dr. Müller vor, Montags, Dienstags,
Donnerstags und Freitags von 3-4, nach dem Falk’schen Lehrbuch.
Das Naturrecht lehrt, nach
eigenem Plane, in 4 Wochenstunden der Privat-Docent Dr. Weiß.
Die Institutionen des Römischen
Rechts, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch, lehrt der
Ober-Appellations-Gerichtsrath und Professor Dr. Marezoll täglich von 9-10 und
dreimal wöchentlich von 11-12.
Die teutsche Staats- und
Rechtsgeschichte erzählt der Professor Dr. v. Lindelof, nach seinem Lehrbuche,
täglich von 10-11.
Die Pandekten trägt der Geheime
Regierungsrath v. Löhr, nach dem v. Wening-Ingenheimischen Lehrbuche vor,
täglich von 7-8, 9-10, 11-12.
Derselbe erläutert das Römische
Familien-Recht dreymal von 2-3 öffentlich.
Die Lehre von den dinglichen
Rechten erklärt der Privat-Docent Dr. Müller, nach dem v. Wening-Ingenheimischen
Lehrbuche, wöchentlich viermal von 5-6 öffentlich und verbindet mit dieser
Vorlesung ein Examinatorium über diesen Rechtstheil.
Derselbe lehrt die Hermeneutik
des Römischen Rechts zweimal von 3-4.
Das gemeine Teutsche Privatrecht
trägt der Professor und Kirchenrath Dr. Linde, nach dem Mittermaierschen
Lehrbuche, vor, täglich von 6-7 Morgens.
Derselbe lehrt das Handlungs- und
Wechselrecht in zwei noch näher zu bestimmenden Stunden.
Das Lehnrecht erläutert, nach dem
Päetzischen Lehrbuche, der Privat-Docent Dr. v. Grolman, Montags, Mittwochs und
Freitags von 7-8.
Den vetus auctor de beneficiis
wird Derselbe, Dienstags von 7-8, öffentlich erklären.
Teutschlands öffentliches Recht
(Bundesrecht und Staatsrecht) trägt der Professor Dr. Stickel, nach eigenem
Plane, täglich von 10-11 vor.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht lehrt, nach eigenem Plane, der Kanzler und
Professor Dr. Frenherr v. Arens täglich von 8-9.
Das gemeine Teutsche
Criminalrecht erläutert, nach v. Feuerbachs Lehrbuch, der
Ober-Appellations-Gerichtsrath und Professor Dr. Marezoll täglich von 8-9.
Den gemeinen Teutschen
Civilprozeß erklärt der Professor Dr. v. Lindelof, nach Martin, täglich von 7-8
und dreimal von 1-2.
Den Concursprozeß trägt der
Professor Dr. Stickel zweimal wöchentlich von 8-9 vor.
Derselbe lehrt den peinlichen
Prozeß, nach v. Grolman, von 3-4.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis, mit Einschluß der freiwilligen Gerichtsbarkeit, verbunden mit
Ausarbeitungen (ohne Beziehung auf Prozessualisches) giebt der Professor Dr. v.
Lindelof zweimal wöchentlich von 11-12.
Derselbe hält ein processuale
practicum in Verbindung mit Ausarbeitungen, zweimal wöchentlich von 4-5.
Derselbe hält ferner ein
Relatorium, nach vorzulegenden Civil- und Criminal-Acten, Mittwochs von 11-12.
Zu Examinatorien und Repetitorien
sind bereit der Privat-Docent Dr. Müller über die Pandecten, den bürgerlichen
und peinlichen Prozeß; der Privat-Docent Dr. v. Grolman, über das Teutsche
öffentliche und Privatrecht, das Kirchenrecht und die Teutsche
Rechtsgeschichte; der Privat-Docent Dr. Weiß über das Römische und Teutsche
Recht.
WS 1828/1829
Die Anleitung zum Studium der
Rechtswissenschaft und juristische Encyclopädie trägt der Professor und
Kirchenrath Dr. Linde nach mitzutheilendem Plane, viermal wöchentlich von
11-12, vor.
Das Naturrecht und die
Philosophie des positiven Rechts lehrt Derselbe nach eigenem Plane, viermal
wöchentlich von 3-4.
Die Institutionen des Römischen
Rechts erklärt, mit Rücksicht auf die neueste Ausgabe des Mackeldey’schen
Lehrbuches, der Geheime Regierungs-Rath und Professor Dr. v. Löhr, täglich von
8-9, Montags, Mittwochs und Freitags von 10-11.
Die Geschichte und Alterthümer
des Römischen Rechts trägt Derselbe nach Hugo vor, täglich von 3-4, Dienstags,
Donnerstags und Sonnabends von 10-11.
Die Pandekten erläutert, nach dem
von Wening Ingenheimschen Lehrbuche, der Oberappelations-Gerichts-Rath und
Professor Dr. Marezoll täglich von 9-10, 11-12 und 2-3.
Die Lehre von den Obligationen
erklärt, nach dem von Wening Ingenheimschen Lehrbuche, der Privat-Docent Dr.
Müller, fünfmal wöchentlich, von 11-12 und verbindet mit dieser Vorlesung ein
Examinatorium über diesen Rechtstheil.
Die Hermeneutik des Römischen
Rechts lehrt Derselbe Mittwochs und Sonnabends von 3-4.
Das gemeine Teutsche
Criminalrecht trägt der Professor Dr. v. Lindelof nach dem Feuerbach’schen
Lehrbuche vor, tägl. von 9-10.
Das Lehnrecht erörtert Professor
Dr. Stickel, nach dem Pätzischen Lehrbuche Montags von 1-2, Dienstags,
Donnerstags und Sonnabends von 10-11.
Das Teutsche Privatrecht lehren,
der Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr. Marezoll und der
Privat-Docent Dr. v. Grolman täglich von 5-6; der Privat-Docent Dr. Weiß von
4-5, die beiden Lezten nach Eichhorn. Der Lezte wird das Handlungs- und
Wechselrecht damit verbinden.
Das Forst- und Jagdrecht
erläutert der Privat-Docent Dr. Müller nach seinem eigenen Plane, Montags, Dienstags,
Donnerstags und Freitags von 3-4.
Das katholische und protestantische
Kirchenrecht erklären der Privat-Docent Dr. v. Grolman nach seinem Grundrisse,
viermal wöchentlich, von 1-2 und zweimal von 3-4; und der Privat-Docent Dr.
Weiß, nach seinem Grundrisse der teutschen Kirchenrechts-Wissenschaft (Mainz
1829), täglich von 1-2.
Die Geschichte des Teutschen
öffentlichen Rechtszustandes bis zur Stiftung des Teutschen Bundes erzählt der
Privat-Docent Dr. Weiß, nach v. Lindelofs Teutscher Reichs-Geschichte täglich
von 11-12.
Das öffentliche Recht des
Teutschen Bundes und der Teutschen Bundesstaaten, insbesondere des
Großherzogthhums Hessen, lehrt, nach seinem Grundrisse (Giessen 1829), der
Professor Dr. v. Lindelof wöchentlich fünfmal, von 4-5 und einmal in einer noch
zu bestimmenden Stunde.
Den bürgerlichen Prozeß erklärt,
nach dem v. Grolman’schen Lehrbuche, der Professor Dr. Stickel, täglich von
8-9, Montags, Mittwochs und Freitags von 10-11.
Den Criminal-Prozeß trägt der
Professor und Kirchenrath Dr. Linde, nach eigenem Plane und mit Verweisung auf
Mittermaiers Teutsches Strafverfahren täglich von 8-9, vor.
Die Grundsätze der summarischen
Processe entwickelt der Hofgerichtsrath Dr. Oeser, nach Danz, und verbindet mit
dieser Vorlesung praktische Ausarbeitungen.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis, mit Einschluß der freiwilligen Gerichtsbarkeit, verbunden mit
Ausarbeitungen, giebt, ohne Beziehung auf Prozessualisches, der Professor Dr.
von Lindelof, Donnerstags von 11-12.
Ein processuale practicum, in
Verbindung mit Ausarbeitungen, hält Derselbe Dienstags und Mittwochs von 10-11.
Ein Relatorium, nach
vorzulegenden Civil- und Criminal-Akten, wird Derselbe Freitags und Sonnabends
von 10-11 halten.
Zu Examinatorien und Repetitorien
über Pandekten und Civil-Prozeß erbieten sich die Privat-Docenten Dr. Müller
und Dr. Weiß. Der zuerst Genannte ist zu ähnlichen Vorlesungen über den
Criminal-Prozeß bereit.
SS 1829
Die juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt nach dem Falk’schen Lehrbuche vor Privat-Docent Dr. Müller,
Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 3-4.
Das Natur- und Völkerrecht lehrt,
nach eignem Plane, Privat-Docent Dr. Weiß täglich von 8-9.
Die deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte erzählt, nach seinem Lehrbuche, Professor Dr. v. Lindelof
täglich von 10-11.
Die Institutionen des römischen
Rechtes erklären, nach Mackeldey’s Lehrbuche, Ober-Appellationsrath und
Professor Dr. Marezoll und, mit besonderer Berücksichtigung der
Rechtsgeschichte, Privat-Docent Dr. Müller täglich von 9-10 und Dienstags,
Donnerstags und Freitags von 11-12.
Die Pandecten erläutert, nach dem
v. Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, geheimer Regierungsrath und Professor Dr.
v. Löhr täglich von 7-8, 9-10 und 11-12.
Das Erbrecht trägt Derselbe vor
täglich von 2-3.
Die Hermeneutik des römischen
Rechtes, verbunden mit einerm Exegeticum, lehrt Privat-Docent Dr. Müller
Mittwochs und Samstags von 3-4.
Das öffentliche Recht
Deutschlands (Bundesrecht und Staatsrecht) lehrt, nach eigenem Plane, Professor
Dr. Stickel täglch von 10-11.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erörtern, nach v. Feuerbach’s Lehrbuche, Ober-Appellationsrath
und Professor Dr. Marezoll und, mit steter Rücksicht auf die Preußischen und
Baierischen Strafgesetzbücher, Privat-Docent Dr. Lippert täglich von 8-9.
Den Criminalprozeß erklärt, nach
dem v. Grolman’schen Lehrbuche, Professor Dr. Stickel täglich von 3-4.
Das Lehnrecht trägt, nach dem Pätz’schen
Lehrbuche, vor Professor Dr. v. Grolman an den vier ersten Wochentagen von 6-7.
Das gemeine deutsche Privatrecht
lehren, nach Eichhorn’s Lehrbuche, Professor Dr. v. Grolman täglich von 7-8 und
Privat-Docent Dr. Weiß täglich von 6-7. Letzterer wird damit in zwei besonderen
Stunden unentgeltlich das Handlungs- und Wechselrecht verbinden.
Das Handlungs- und Wechselrecht
erklärt, nach eignem Plane, Professor Dr. P. Grolman zweimal wöchentlich von
4-5.
Das deutsche Forst- und Jagdrecht
trägt, nach seinem im Laufe des Semesters erscheinenden Lehrbuche, vor
Privat-Docent Dr. Weiß dreimal wöchentlich in noch näher zu bestimmender
Stunde.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht lehren, nach eignem Grundrisse, Professor Dr. v.
Grolman täglich von 11-12 und, nach seinem Grundrisse der
Kirchenrechtswissenschaft (Mainz 1829), Privat-Docent Dr. Weiß täglich von 4-5.
Letzterer wird damit ein unentgeltliches Examinatorium über diesen Rechtstheil
verbinden.
Die Lehre von den Verlöbnissen
und der Ehe erörtert, nach katholischem und protestantischem Kirchenrechte,
Privat-Docent Dr. Lippert zweimal wöchentlich von 11-12.
Den gemeinen deutschen
Civilproceß erläutert, nach Linde’s Lehrbuche, Professor Dr. v. Lindelof
täglich von 8-9 und dreimal wöchentlich von 6-7 Morgens.
Die Grundsätze der summarischen
Processe entwickelt, nach Danz, Hofgerichtsrath Dr. Oeser und verbindet mit
dieser Vorlesung praktische Ausarbeitungen.
Den Concursproceß trägt vor
Professor Dr. Stickel zweimal wöchentlich von 8-9.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis, mit Einschluß der freiwilligen Gerichtsbarkeit, verbunden mit
Ausarbeitungen (ohne Beziehung auf Processualisches), giebt Professor Dr. v.
Lindelof Montags von 11-12.
Ein processuale practicum in
Verbindung mit Ausarbeitungen hält Derselbe Dienstags und Mittwochs von 11-12.
Ein Relatorium, nach
vorzulegenden Civil- und Criminal-Acten, hält ferner Derselbe Donnerstags und
Freitags von 11-12.
Zu Examinatorien und Repetitorien
sind bereit Privat-Docent Dr. Müller, in lateinischer und deutscher Sprache,
über die Pandecten den bürgerlichen und peinlichen Proceß; Privat-Docent Dr.
Weiß über die römische Rechtsgeschichte, Pandecten und den bürgerlichen Proceß;
desgleichen Privat-Docent Dr. Lippert.
WS 1829/1830
Die Encyclopädie und Methodologie
der Rechtswissenschaft lesen, nach dem Falk’schen Lehrbuche, an den ersten vier
Wochentagen von 11-12 Professor Dr. v. Grolman und von 3-4 Privat-Docent Dr.
Müller.
Die deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte erzählt nach seinem Lehrbuche Professor Dr. v. Lindelof
wöchentlich fünfmal von 4-5.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze lehrt Professor Dr. v. Grolman, nach Gros, an
den ersten vier Wochentagen von 3-4, und nach eignem, bisher befolgten Plane,
Privat-Docent Dr. Weiß täglich von 11-12.
Die Institutionen des römischen
Rechtes erklärt, nach Mackeldey’s Lehrbuche, geheim. Reg. Rath u. Professor Dr.
v. Löhr täglich von 2-3, Montags, Mittwochs und Freitags von 10-11.
Die Pandekten erläutert, nach v.
Wening-Ingenheim’s Lehrbuche, Oberappellationsrath und Professor Dr. Marezoll
täglich von 9-10, 11-12 und 2-3.
Das Erbrecht, verbunden mit einem
Examinatorium über diesen Rechtstheil, lehrt, nach eigenem Plane, Privat-Docent
Dr. Müller täglich von 2-3.
Die Geschichte und Alterthümer
des römischen Rechtes trägt, nach Hugo’s Lehrbuche, vor geheim. Reg. Rath u.
Professor Dr. v. Löhr, täglich von 8-9, Dienstags, Donnerstags und Samstags von
10-11.
Die Hermeneutik des römischen
Rechtes, verbunden mit einem Exegeticum, lehrt Privat-Docent Dr. Müller zweimal
in der Woche von 10-11.
Das Lehnrecht erklärt, nach dem Pätz’schen
Lehrbuche, Professor Dr. Stickel fünfmal wöchentlich von 3-4.
Das deutsche Privatrecht, mit
Einschluß des Handlungs- und Wechselrechtes, trägt, nach Eichhorn’s Lehrbuche
und mit Berücksichtigung der Hessischen Landesgesetze, vor Privat-Docent Dr.
Weiß täglich von 4-5.
Das allgemeine und deutsche Staatsrecht
(Bundesrecht und Staatsrecht der Bundesstaaten) liest, nach mitzutheilendem
Plane, Professor Dr. v. Grolman täglich in einer noch zu verabredenden Stunde.
Das öffentliche Recht des
Großherzogthums Hessen erläutert Privat-Docent Dr. Weiß viermal wöchentlich von
2-3.
Das deutsche Forst- und Jagdrecht
lehrt, nach eigenem Plane, Privat- Docent Dr. Müller zweimal in der Woche von
3-4 und in zwei andern noch zu bestimmenden Stunden.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erörtert, nach dem v. Feuerbach’schen Lehrbuche, mit Hinweisungen
auf die Großherzogl. Hessischen und Herzogl. Nassauischen Verordnungen,
Privat-Docent Dr. Lippert von 8-9.
Das katholische und evangelische
Kirchenrecht lehrt nach seinem Grundrisse der Kirchenrechtswissenschaft (Mainz
1829) Privat-Docent Dr. Weiß täglich
von 1-2.
Dem gemeinen deutschen
Civilproceß erläutert, nach dem v. Grolman’schen Lehrbuche, Professor Dr.
Stickel täglich von 9-10 und viermal wöchentich von 11-12.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß liest, nach dem Lehrbuche von Martin, Professor Dr. v. Lindelof,
Montags, Mittwochs und Freitags von 10-11, und mit Berücksichtigung der
Großherzogl. Hessischen und Herzogl. Nassauischen Verordnungen, nach dem v.
Grolman’schen Lehrbuche, Privat-Docent Dr. Lippert Montags, Dienstags,
Donnerstags und Freitags von 2-3.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis mit Einschluß der freiwilligen Gerichtsbarkeit und verbunden mit
Ausarbeitungen (ohne Beziehung auf Processualisches) giebt Professor Dr. v.
Lindelof Montags von 9-10.
Ein processuale practicum, in
Verbindung mit Ausarbeitungen, hält Derselbe Mittwochs und Freitags von 9-10.
Das Relatorium, nach
vorzulegenden Civil- und Criminalacten, hält ferner Derselbe Dienstags und
Donnerstags von 11-12.
Zu Repetitorien und Examinatorien
über die Pandecten, den bürgerlichen und peinlichen Proceß in lateinischer und
deutscher Sprache ist bereit Privat-Docent Dr. Müller.
Zu Examinatorien über römisches,
canonisches und deutsches Recht erbieten sich die Privat-Docenten Dr. Weiß und
Dr. Lippert.
SS 1830
Die juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt nach dem Falk’schen Lehrbuche vor Privat-Docent Dr. Müller,
Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 3-4.
Das Natur- und Völkerrecht lehrt,
mit Berücksichtigung des positiven Rechtes, Privat-Docent Dr. Weiß nach eigenem
Plane täglich von 8-9.
Die deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte trägt Derselbe, mit Rücksicht auf v. Lindelof’s Lehrbuch,
täglich vor von 4-5.
Die Institutionen des römischen
Rechtes lehrt, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch,
Ober-Appellations-Gerichts-Rath und Professor Dr. Marezoll täglich von 9-10 und
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 11-12.
Die Pandekten erläutert, nach dem
von Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche Geheimer Regierungsrath und Professor Dr.
von Löhr täglich von 7-8, 9-10 und 11-12.
Das Familienrecht trägt Derselbe
vor Montags, Mittwochs und Freitags von 2-3.
Die Hermeneutik des römischen
Rechtes verbunden mit einem Exegeticum trägt vor Privat-Docent Dr. Müller
Mittwochs und Sonnabends von 3-4.
Den code civil nach der
Legalordnung, trägt Derselbe täglich von 11-12 und Dienstags, Donnerstag und
Sonnabend von 4-5.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht lehrt Professor Dr. Stickel von 10-11.
Das Staats- (Verfassungs- und
Verwaltungs-) Recht des Großherzogthums Hessen trägt vor, nach seinem bisher
befolgten eigenen Plane, Privat-Docent Dr. Weiß, täglich von 1-2.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht lehrt, nach v. Feuerbach’s Lehrbuche,
Ober-Appellations-Gerichts-Rath und Professor Dr. Marezoll täglich von 8-9.
Den Criminalprozeß erklärt
Professor Dr. Stickel von 3-4.
Das Lehnrecht trägt, nach dem
Lehrbuche von Pätz, vor Professor Dr. von Grolman an den vier ersten
Wochentagen von 11-12.
Das gemeine deutsche Privatrecht,
nach Eichhorn’s Lehrbuche, lehrt Derselbe täglich von 7-8.
Die Theorie des allgemeinen
Wechselrechts, mit Bezug auf die wichtigeren Wechselordnungen, trägt vor
Derselbe Freitags und Sonnabends von 11-12.
Das deutsche Forst- und
Jagdrecht, mit besonderer Hinweisung auf die Forstorganisation im Großherzogthum
Hessen, lehrt Privat-Docent Dr. Weiß in wöchentlich drei noch näher zu
bestimmenden Stunden, nach eigenem Plane, aber mit Verweisung auf Schenck’s
Handbuch.
Das allgemeine, katholische und
protestantische Kirchenrecht, lehrt, nach seinem unter der Presse befindlichen
Lehrbuche, Professor Dr. von Grolman täglich von 9-10.
Den gemeinen deutschen
Civilprozeß, nach dem Lehrbuche von Linde, trägt vor Professor Dr. von Lindelof
täglich von 11-12 und Montags und Freitags von 1-2.
Dieselbe Vorlesung hält, ebenfalls
nach dem Lehrbuche von Linde, mit Rücksicht auf die Partikulargesetze des
Herzogthum’s Nassau, acht Mal wöchentlich Privat-Docent Dr. Lippert, welcher
auch damit ein unentgeltliches Examinatorium über diesen Rechtstheil verbindet.
Die Grundsätze der summarischen
Prozesse entwickelt, nach Danz, Hofgerichtsrath Dr. Oeser und verbindet mit
dieser Vorlesung practische Ausarbeitungen.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis, mit Einschluss der freiwilligen Gerichtsbarkeit, verbunden mit
Ausarbeitungen (ohne Beziehung auf Prozessualisches) giebt Professor Dr. von
Lindelof Dienstags von 10-11.
Eine processuale practicum in
Verbindung mit Ausarbeitungen hält Derselbe Donnerstags und Sonnabends von
10-11.
Ein Relatorium, nach
vorzulegenden Civil- und Criminal-Acten hält Derselbe Montags und Mittwochs von
10-11.
Zu Examinatorien und Repetitorien
erbieten sich über die Pandekten, den bürgerlichen und den peinlichen Prozeß,
in lateinischer oder deutscher Sprache Privat-Docent Dr. Müller, über beliebige
Rechtstheile Privat-Docent Dr. Weiß und über römisches, kanonisches und
deutsches Recht Privat-Docent Dr. Lippert.
WS 1830/1831
Juristische Encyclopädie und
Methodologie, trägt vor, nach Falk’s Lehrbuche, Montags, Dienstags, Donnerstags
und Freitags von 11-12 Privat-Docent Dr. Müller.
Die deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte erzählt, nach seinem Lehrbuche, Professor Dr. v. Lindelof
wöchentlich fünfmal von 4-5.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze, nach von Gros Lehrbuche der philosophischen
Rechtswissenschaft 5te Auflage, lehrt Professor Dr. v. Grolman an den vier
ersten Wochentagen von 3-4.
Die Institutionen des römischen
Rechts erklärt, nach Mackeldey’s Lehrbuche, Geh. Rath und Professor Dr.
Marezoll täglich von 9-10, 11-12 und 2-3.
Die Lehre von den Obligationen
nach dem römischen Recht, mit Verweisung auf v. Wening-Ingenheim’s Lehrbuch, in
Verbindung mit einem Examinatorium über diesen Rechtstheil, trägt Privat-Docent
Dr. Müller vor täglich von 10-11.
Den Code civil erklärt nach der
Legalordnung täglich von 2-3 und von 4-5 Derselbe.
Die Geschichte und Alterthümer
des römischen Rechts lehrt, nach Hugo, Geh. Rath und Professor Dr. v. Löhr
täglich von 8-9 und dreimal von 10-11.
Die Hermeneutik des römischen und
französischen Rechts, trägt in näher zu bestimmenden Stunden vor Privat-Docent
Dr. Müller.
Das Lehnrecht erklärt, nach dem
Lehrbuch von Pätz, Geh. Justizrath und Professor Dr. Stickel fünfmal
wöchentlich von 3-4.
Das deutsche Privatrecht lehrt
nach eigenem Plane, mit Rücksicht auf Eichhorn, Privat-Docent Dr. Weiß
wöchentlich sechsmal.
Das Handlungs- und Wechselrecht,
mit Berücksichtigung des code de commerce, trägt nach seinem gedruckt
mitzutheilenden Plane Privat-Docent Dr. Weiß dreimal wöchentlich vor.
Das öffentliche Recht des
deutschen Bundes und der deutschen Bundesstaaten trägt nach eigenem Plane vor
Professor Dr. v. Grolman täglich von 11-12.
Dasselbe lehrt, mit besonderer
Rücksicht auf sein unter der Presse befindliches Lehrbuch des Verfassungsrechts
des Großherzogthums Hessen, sechsmal wöchentlich Privat-Docent Dr. Weiß.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erläutert, nach Feuerbach, und mit Hinweisung auf die
Partikulargesetze des Großherzogthums Hessen und des Herzogthums Nassau,
Privat-Docent Dr. Lippert, wöchentlich dreimal von 10-11 und dreimal von 1-2.
Den gemeinen deutschen
Criminalprozeß lehren, nach Martin’s Lehrbuch Professor Dr. v. Lindelof,
Montags, Mittwochs und Freitags von 10-11, nach v. Grolman’s Lehrbuch und mit
Berücksichtigung der Großherzoglich Hessischen und Herzoglich Nassauischen
Partikulargesetze, Privat-Docent Dr. Lippert Montags, Dienstags, Donnerstags
und Freitags von 4-5.
Das Kirchenrecht lehrt nach
seinem Grundrisse (Mainz 1829) sechsmal wöchentlich Privat-Docent Dr. Weiß.
Das gemeine katholische und
protestantische Kirchenrecht, nach v. Droste-Hulsbof und mit Rücksicht auf die
im Großherzogthum Hessen und Herzogthum Nassau geltenden kirchlichen
Bestimmungen, erläutert Privat-Docent Dr. Lippert, Montags, Dienstags,
Donnerstags und Freitags von 2-3.
Den bürgerlichen Proceß trägt vor
Geh. Justiz-Rath und Professor Dr. Stickel täglich von 9-10 und viermal
wöchentlich von 11-12.
Den Concursprozeß erläutert, nach
eigenem Plane, zweimal wöchentlich Privat-Docent Dr. Lippert.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis, mit Einschluß der freiwilligen Gerichtsbarken und verbunden mit
Ausarbeitungen (ohne Beziehung auf Prozessualisches), giebt Professor Dr. v.
Lindelof Montags von 11-12.
Ein Processuale practicum, in
Verbindung mit Ausarbeitungen, hält Derselbe Dienstags und Donnerstags von
11-12.
Das Relatorium, nach
vorzulegenden Civil- und Criminalacten, hält Derselbe Montags und Freitags von
11-12.
Zu Examinatorien und Repetitorien
über Pandekten, bürgerlichen und peinlichen Proceß, sowohl in deutscher als
lateinischer Sprache, erbietet sich Privat-Docent Dr. Müller, zu Examinatorien
aus beliebigen Rechtstheilen, Privat-Docent Dr. Weiß, und zu Examinatorien über
römisches, deutsches und canonisches Recht Privat-Docent Dr. Lippert.
SS 1831
Juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt nach dem Falk’schen Lehrbuche vor Privatdocent Dr. Müller,
Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 7-8.
Das Natur- und Völkerrecht und
die Philosophie der positiven Gesetze lehrt, mit Rücksicht auf v. Droste’s
Lehrbuch (Bonn 1831 2te Auflage), Privatdocent Dr. Weiß wöchentlich viermal.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze, trägt nach v. Gros Lehrbuch der
philosophischen Rechtswissenschaft (5te Ausgabe), wöchentlich viermal vor,
Privatdocent Dr. Sell.
Die deutsche Rechtgeschichte
trägt, mit Bezugnahme auf v. Lindelof’s Lehrbuch, wöchentlich fünfmal vor,
Privatdocent Dr. Weiß.
Die Institutionen des römischen
Rechts lehrt, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch,
Oberappellationsgerichts-Rath und Professor Dr. Marezoll täglich von 9-10 und
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 11-12.
Die Pandekten erläutert, nach dem
von Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, Geh. Rath und Professor Dr. v. Löhr
täglich von 7-8, 9-10 und 11-12.
Das römische Familienrecht trägt
Derselbe vor Montags, Mittwochs und Freitags von 2-3.
Über Ulpiani fragmenta hält, als
Einleitung in die Römische Rechtsgeschichte und Rechtssprache, Privatdocent Dr.
Röder, wöchentlich zweimal, eine kritisch-exegetische Vorlesung unentgeltlich.
Die Lehre von den Obligationen
nach französischem Rechte, trägt Privatdocent Dr. Müller vor fünfmal
wöchentlich von 5-6.
Den Code civil erklärt, nach
eigenem Systeme, Derselbe täglich von 11-12, und dreimal von 4-5.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht lehrt Geh. Justizrath und Professor Dr. Stickel von 10-11.
Das Staats-(Verfassungs- und
Verwaltungs-) Recht des Großherzogthums Hessen trägt, nach seinem Grundriß
(Gießen 1830) Privatdocent Dr. Weiß wöchentlich viermal vor.
Die Politik (Staatslehre,
allgemeines Staatsrecht) oder die Lehre von der Verfassung und Verwaltung des
Staats, trägt wöchentlich fünfmal vor Privatdocent Dr. Röder.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht lehrt, nach v. Feuerbach’s Lehrbuche,
Oberappellationsgerichts-Rath und Professor Dr. Marezoll täglich von 8-9.
Das Criminalrecht und die
Criminalpolitik, oder die Lehre von Verbrechen und Strafen auf ihrem heutigen
wissenschaftlichen Standpunkt, erläutert, mit Rücksicht auf v. Feuerbach’s
Lehrbuch, Privatdocent Dr. Röder wöchentlich fünfmal.
Den Criminalprozeß erklärt Geh.
Justizrath und Professor Dr. Stickel von 3-4.
Dieselbe Vorlesung hält, mit
Verweisung auf v. Feuerbach’s Lehrbuch, dreimal wöchentlich Privatdocent Dr.
Röder.
Die Theorie des französischen
Strafprozesses trägt nach eigenem Systeme vor, Privatdocent Dr. Müller in noch
näher zu bestimmenden Stunden.
Das longobardische und deutsche
Lehnrecht erklärt, nach dem Lehrbuche von Pätz, Professor Dr. v. Grolman an den
vier ersten Wochentagen von 11-12.
Das gemeine deutsche Privatrecht
mit Einschluß des Handlungs-Rechtes, lehrt nach Eichhorn’s Einleitung Derselbe
täglich von 7-8.
Die Theorie des allgemeinen
Wechselrechts, mit Bezug auf die wichtigeren Wechselgesetze, trägt vor Derselbe
Freitags und Samstags von 11-12.
Das deutsche Forstrecht lehrt,
nach Schenk’s Handbuch (Gotha 1825) Privatdocent Dr. Weiß in noch näher zu
bestimmenden Stunden.
Das allgemeine, katholische und
protestantische Kirchenrecht, trägt vor, nach eigenen Grundsätzen, Professor
Dr. v. Grolman täglich von 9-10.
Das gemeine katholische und protestantische
Kirchenrecht, nach Walter und mit besonderer Rücksicht auf die im
Großherzogthum Hessen und Herzogthum Nassau geltenden kirchenrechtlichen
Bestimmungen, erläutert Privatdocent Dr. Lippert, Montags, Dienstags,
Donnerstags und Freitags von 5-6.
Den gemeinen deutschen
Civilprozeß, nach dem Lehrbuch von Linde, in Verbindung mit einem
unentgeltlichen Examinatorium über diesen Rechtstheil, trägt vor Privatdocent
Dr. Lippert täglich von 8-9 und Montags und Mittwochs von 11-12.
Die summarischen Prozesse, mit
Ausschluß des Concursprozesses, erklärt, nach Linde’s Lehrbuch, Privatdocent
Dr. Sell in wöchentlich einer noch zu bestimmenden Stunde unentgeldlich.
Den Concursprozeß erläutert
zweimal wöchentlich von 8-9 Geh. Justizrath und Professor Dr. Stickel.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis im allgemeinen, mit Einschluß der freiwilligen Gerichtsbarkeit,
verbunden mit Ausarbeitungen (ohne Beziehung auf Prozessualisches) mit
Hinweisung auf Gensler’s Anleitung zur juristischen Praxis, giebt Privatdocent
Dr. Sell in wöchentlich einer noch näher zu bestimmenden Stunde.
Zu Examinatorien und Repetitorien
über die Pandekten, den bürgerlichen und peinlichen Prozeß, sowohl in deutscher
als lateinischer Sprache, erbietet sich der Privatdocent Dr. Müller und
Privatdocent Dr. Röder, über Pandekten, Civilprozeß und Criminalrecht,
Privatdocent Dr. Sell und zu Examinatorien und beliebigen Rechtstheilen,
Privatdocent Dr. Lippert.
WS 1831/1832
Eine philosophisch-historische
Einleitung in das Studium der Rechtswissenschaft, mit Hinweisung auf Falk’s
Lehrbuch der juristischen Encyclopädie, trägt Montags, Dienstags, Donnerstags
und Freitags von 11-12 Uhr vor Professor Dr. Müller.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze lehrt nach v. Gros viermal wöchentlich von
3-4 Uhr Professor Dr. v. Grolman.
Die Philosophie des Rechts
(Privat-, Staats- und Völkerrechts) oder das s. g. Naturrecht, in Verbindung
mit der s. g. Philosophie des positiven Rechts, trägt in vier näher zu
bestimmenden Stunden der Woche vor Privat-Docent Dr. Röder.
Die Institutionen des römischen
Rechts erklärt, nach Mackeldey’s Lehrbuche, Geh. Rath und Professor Dr. v. Löhr
täglich von 2-3 und dreimal von 10-11 Uhr.
Die Pandekten trägt vor, nach v.
Wening-Ingenheim’s Lehrbuche, Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr.
Marezoll täglich von 9-10, 11-12 und 2-3 Uhr.
Die Lehre vom Erbrechte nach
römischem Rechte, verbunden mit einem Examinatorium über diesen Rechtstheil,
trägt in noch näher zu verabredenden Stunden vor Professor Dr. Müller.
Das französische Civilrecht (Code
civil) trägt nach der Legalordnung Derselbe täglich von 2-3 und 4-5 Uhr vor.
Die Geschichte und Alterthümer
des römischen Rechts lehrt, nach Hugo, Geh. Rath und Professor Dr. v. Löhr
täglich von 8-9 und dreimal von 10-11 Uhr.
Das Lehnrecht erklärt, nach dem
Lehrbuche von Pätz, Geh. Justizrath und Professor Dr. Stickel fünfmal
wöchentlich von 3-4 Uhr.
Das heutige deutsche Privatrecht
(mit Ausschluß des Lehns-, Handlungs- und Wechselrechtes) lehrt nach eigenem
Plane, mit Verweisung auf Eichhorn’s Einleitung (Göttingen 1829), täglich von
5-6 Professor Dr. Weiß.
Das Handlungs- und Wechselrecht
erläutert, mit stäter Berücksichtigung des Code de Commerce, nach seinem
Grundrisse (Gießen 1830) Mittwochs und Samstags von 4-5 Uhr Derselbe.
Die deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte nach v. Lindelof trägt fünf bis sechs Stunden wöchentlich vor
von 5-6 Uhr Professor Dr. v. Grolman.
Das öffentliche Recht des
deutschen Bundes und der deutschen Bundesstaaten lehrt täglich in noch zu
bestimmenden Stunden Derselbe.
Das Staats- (Verfassungs- und
Verwaltungs-) Recht des Großherzogthums Hessen trägt, nach seinem Grundrisse
(Gießen 1830), Montags, Mittwochs, Donnerstags und Samstags von 9-10 Uhr vor
Professor Dr. Weiß.
Dasselbe trägt nach eigenem
Plane, wöchentlich in drei näher zu bestimmenden Stunden vor Privat-Docent Dr.
Sell.
Die Politik (Staatslehre,
allgemeines Staatsrecht) oder die Lehre von der Verfassung und Verwaltung des
Staates lehrt fünfmal wöchentlich in einer passenden Stunde Privat-Docent Dr.
Röder.
Eine Prüfung der philosophischen
Grund- und Folgesätze des Strafrechts, im gewöhnlichen Sinne des Worts, d. h.
eine Critik der wichtigsten s. g. Theorien des Criminalrechts giebt als Anhang
zu seinen Vorlesungen über Politik und Rechtsphilosophie wöchentlich zweimal
unentgeltlich Derselbe.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht, nach Feuerbach’s Lehrbuche, trägt in sechs näher zu
verabredenden Stunden der Woche vor Privat-Docent Dr. Sell.
Dasselbe lehrt nach Feuerbach und
mit Hinweisung auf die Großherzoglich Hessischen und Herzoglich Nassauischen
Partikulargesetze wöchentlich dreimal von 10-11 und dreimal von 1-2 Uhr
Privat-Docent Dr. Lippert.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß, nach eigenem Plan und mit Rücksicht auf die besonderen Gesetze
des Großherzogthums Hessen und des Herzogthums Nassau, lehrt viermal
wöchentlich von 2-3 Uhr Derselbe.
Den Criminalproceß, mit Rücksicht
auf das öffentliche Verfahren, trägt vor nach eigenem Plane dreimal wöchentlich
in einer passenden Stunde Privatdocent Dr. Röder.
Das christliche Kirchenrecht
lehrt, nach eigenem Leitfaden (Mainz 1829) und mit Verweisung auf Walther’s
Lehrbuch (Bonn 1831) viermal wöchentlich von 4-5 Uhr und in einer noch näher zu
bestimmenden Stunde Professor Dr. Weiß.
Das gemeine katholische und
protestantische Kirchenrecht lehrt, nach Walther und mit Berücksichtigung der
im Großherzogthum Hessen und im Herzogthum Nassau geltenden kirchenrechtlichen
Bestimmungen, fünfmal wöchentlich von 8-9 Uhr Privat-Docent Dr. Lippert.
Den bürgerlichen Proceß trägt vor
täglich von 9-10 und viermal wöchentlich von 11 bis 12 Uhr Geh. Justizrath und
Professor Dr. Stickel.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis im Allgemeinen, mit Einschluß der freiwilligen Gerichtsbarkeit,
verbunden mit Ausarbeitungen (jedoch ohne Beziehung auf Processualisches), mit
Hinweisung auf Gonsler’s Anleitung zur gerichtlichen Praxis ertheilt in einer
näher zu verabredenden Stunde Privat-Docent Dr. Sell.
Zu Examinatorien erbieten sich
über die Pandekten, deutschen bürgerlichen und Strafproceß in deutscher oder
lateinischer Sprache Professor Dr. Müller, über beliebige Rechtstheile
Professor Dr. Weiß, über Civilrecht und Criminalrecht, mit oder ohne Rücksicht
auf gerichtliches Verfahren, in deutscher oder lateinischer Sprache
Privat-Docent Dr. Röder, über Civilrecht, Civilproceß und Criminalrecht
Privat-Docent Dr. Sell.
SS 1832
Eine philosophisch-historische
Einleitung in das Studium der Rechtswissenschaft giebt, mit Hinweisung auf
Falk’s Lehrbuch der juristischen Encyclopädie, Professor Dr. Müller Montags,
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 7-8 Uhr.
Die Philosophie des Rechts
(Naturrecht und Philosophie des Rechts) lehren mit Rücksicht auf von Droste’s
Lehrbuch (Bonn 1831. 2te Aufl.) Professor Dr. Weiß Montags, Dienstags,
Donnerstags und Freitags von 11-12 Uhr und Privat-Docent Dr. Sell ebenfalls in
4 Stunden wöchentlich.
Die Philosophie des Rechts
(Privat-, Staats- und Völkerrecht, oder das Naturrecht als die Grundlage der
gesammten Rechts- und Staatslehre) trägt Privat-Docent Dr. Röder wöchentl.
Viermal vor.
Die deutsche Rechtsgeschichte
erzählt, nach eigenem Plane, mit Bezugnahme auf v. Lindelof’s Lehrbuch,
Professor Dr. Weiß täglich von 4-5 Uhr.
Die Institutionen des römischen
Rechts lehrt, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch, Oberappellationsgerichtsrath
und Professor Dr. Marezoll täglich von 9-10 und Dienstags, Donnerstags und
Freitags von 11-12 Uhr.
Die Pandekten erläutert, nach dem
v. Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, Geheime Rath und Professor Dr. v. Löhr
täglich von 7-8, 9-10, 11-12 Uhr.
Das römische Erbrecht trägt
Derselbe vor täglich von 2-3 Uhr.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht lehrt Geheime Justizrath u. Professor Dr. Stickel von 10-11 Uhr.
Staatsrecht (Verfassungs- und
Verwaltungsrecht) des Großherzogthums Hessen trägt Privat-Docent Dr. Sell nach
eigenem Plane in noch näher zu bestimmenden Stunden vor.
Politik (Staatslehre, allgemeines
Staatsrecht) oder die Lehre von der Verfassung und Verwaltung des Staates,
lehrt wöchentlich fünfmal Privat-Docent Dr. Röder.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erklärt, nach v. Feuerbach’s Lehrbuche,
Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr. Marezoll täglich von 8-9 Uhr.
Den Criminalproceß erläutert
Geheime Justizrath und Professor Dr. Stickel von 3-4 Uhr.
Das französische Criminalrecht,
verbunden mit dem französischen Criminalprocesse, lehrt Professor Dr. Müller in
fünf noch näher zu bestimmenden Stunden.
Das longobardische und deutsche
Lehnrecht erklärt, nach dem Pätz’schen Lehrbuche, Professor Dr. v. Grolman
viermal wöchentlich von 11-12 Uhr.
Das gemeine deutsche Privatrecht
trägt Derselbe nach Eichhorn’s Einleitung täglich von 7-8 Uhr vor.
Die Theorie des allgemeinen
Wechselrechts, mit Bezug auf die wichtigern Wechselgesetze, lehrt Derselbe
Freitags und Samstags von 11-12 Uhr.
Das deutsche Forst- und Jagdrecht
erläutert nach Schenk’s Handbuch (Gotha 1825) Professor Dr. Weiß in noch näher
zu bestimmenden Stunden.
Das allgemeine und
deutsch-christliche Kirchenrecht trägt Professor Dr. v. Grolman vor nach seinen
Grundsätzen des Kirchenrechts (Frankfurt 1832), fünfmal wöchentlich von 9-10
Uhr.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht, in Verbindung mit der Geschichte desselben,
erläutert Privat-Docent Dr. Lippert nach Walter und mit Rücksicht auf die
Gesetzgebung des Großherzogthums Hessen und des Herzogthums Nassau Montags,
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 5-6 Uhr.
Die summarischen Processe
erklärt, nach Linde’s Lehrbuche, Professor Dr. Müller öffentl. in noch näher zu
bestimmenden Stunden und verbindet damit ein Examinatorium über diesen
Rechtstheil.
Den Concursproceß trägt zweimal
wöchentl. vor Geheime Justizrath u. Professor Dr. Stickel von 8-9 Uhr.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis im Allgemeinen, mit Einschluß der freiwilligen Gerichtsbarkeit,
verbunden mit Ausarbeitungen (ohne Beziehung auf Processualisches), mit
Hinweisung auf Gensler’s Anleitung zur juristischen Praxis, giebt Privat-Docent
Dr. Sell in wöchentlich einer, noch näher zu bestimmenden, Stunde.
Eine Anleitung zur Referirkunst,
nach eigenem Plane, mit Rücksicht auf Martin und noch vorzulegende Civil- und
Criminalacten, ertheilt Privat-Docent Dr. Lippert zweimal wöchentlich von 9-10
Uhr.
Zur Leitung eines Disputatoriums
über vorzulegende privat-, staats- und kirchenrechtliche Controversen ist
Professor Dr. Weiß bereit.
Zu Examinatorien über die
Pandecten, den bürgerlichen und peinlichen Proceß, sowohl in deutscher als
lateinischer Sprache, erbietet sich Professor Dr. Müller. Examinatorien aus
beliebigen Rechtstheilen zu halten ist Privat-Docent Dr. Lippert erbötig. Zu
Examinatorien über Civilrecht, Civilproceß und Criminalrecht ist Privat-Docent
Dr. Sell bereit. Zu Examinatorien über die wichtigsten Rechtstheile, sowohl in
deutscher wie lateinischer Sprache, erbietet sich Privat-Docent Dr. Röder.
WS 1832/1833
Eine philosophisch-historische
Einleitung in das Studium der Rechtswissenschaft giebt, mit Hinweisung auf
Falk’s Lehrbuch der juristischen Encyclopädie, Professor Dr. Müller Montags,
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 11-12 Uhr.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze lehrt, nach von Groß, Professor Dr. von
Grolman an den vier ersten Wochentagen von 3-4 Uhr.
Die Philosophie des Rechts
(Naturrecht), als die Grundlage der ganzen Rechts- und Staats-Lehre, trägt
Privatdocent Dr. Röder in drei näher zu bestimmenden Stunden der Woche vor.
Die gesammte Politik oder die
Lehre von der Verfassung und Verwaltung des Staates entwickelt Derselbe fünfmal
wöchentlich in einer passenden Stunde.
Die Institutionen des römischen
Rechts, in Verbindung mit der Geschichte desselben, erklärt, nach Mackeldey’s
Lehrbuche, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr täglich von 8-9 und dreimal
wöchentlich von 10-11 Uhr.
Die Pandecten erläutert, nach von
Wening-Ingenheim’s Lehrbuche, Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr.
Marezoll täglich von 9-10, 11-12 und 2-3 Uhr.
Das römische Familienrecht trägt
Geheimer Rath und Professer Dr. von Löhr, nach demselben Lehrbuche, dreimal
wöchentlich von 10-11 Uhr vor.
Die Lehre von den Obligationen
nach römischem Rechte lehrt, nach demselben Lehrbuche, Professor Dr. Müller
täglich von 5-6 Uhr.
Das französische Civilrecht (Code
civil) erläutert Derselbe, mit Hinweisung auf Zachariá’s Handbuch des
französischen Civilrechts, täglich von 2-3 Uhr.
Das Lehnrecht erklärt, nach dem
Lehrbuche von Pätz, Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel viermal
wöchentlich von 3-4 Uhr.
Das heutige deutsche Privatrecht
(mit Einschluß des Handlungs- und Wechsel-Rechts) lehrt, nach Eichhorn’s
Einleitung (Gött. 1820), Professor Dr. Weiß täglich von 5-6 Uhr.
Die deutsche Staaten- und
Rechts-Geschichte erzählt Professor Dr. von Grolman täglich von 8-9 und dreimal
wöchentlich von 10-11 Uhr.
Das Staatsrecht der deutschen
Bundesstaaten entwickelt Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel zweimal
wöchentlich von 11-12 Uhr und zweimal von 3-4 Uhr.
Das öffentliche Recht des
deutschen Bundes und der deutschen Bundesstaaten lehrt Professor Dr. von
Grolman täglich von 11-12 Uhr.
Das Staatsrecht (Verfassungs- und
Verwaltungs-Recht) des Großherzogthums Hessen tragen, nach eigenem Systeme, in
noch zu bestimmenden Stunden vor Professor Dr. Weiß und Privatdocent Dr. Sell,
dieser drei Stunden wöchentlich.
Eine Critik der wichtigsten
Theorien des Criminalrechts giebt, zur Characterisierung des heutigen Standpunktes
des Criminalrechts und seiner Fortbildung als Wissenschaft, Privatdocent Dr.
Röder wöchentlich zweimal unentgeltlich.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erläutert Privatdocent Dr. Lippert, nach von Feuerbach,
wöchentlich dreimal von 10-11 und dreimal von 1-2 Uhr.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß erklärt derselbe, nach von Grolman, viermal wöchentlich von 4-5
Uhr.
Dieselbe Vorlesung hält, mit
vergleichenden Hinweisungen auf das öffentliche Verfahren, Privatdocent Dr.
Röder in einer passenden Stunde.
Das heutige deutsche Kirchenrecht
lehrt, mit steter Berücksichtigung der deutschen Particularrechte und mit
besonderem Bezuge auf die Rechtsverhältnisse der catholischen und evangelischen
Kirche im Großherzogthum Hessen, nach seinem Grundrisse der deutschen
Kirchenrechtswissenschaft (Manz 1829), täglich von 4-5 Uhr Professor Dr. Weiß.
Den bürgerlichen Proceß erklärt
täglich von 9-10 und viermal wöchentlich von 11-12 Uhr Geheimer Justizrath und
Professor Dr. Stickel.
Den französischen Civilproceß
(Code de procedure civile) erläutert, nach Berriat-Saint-Prix cours de
procedure civile, Professor Dr. Müller täglich von 4-5 Uhr.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis im Allgemeinen, mit Einschluß der freiwilligen Gerichtsbarkeit,
verbunden mit Ausarbeitungen (jedoch ohne Beziehung auf Processualisches),
ertheilt in einer näher zu verabredenden Stunde Privatdocent Dr. Sell.
Ein processuale practicum, in
Verbindung mit Ausarbeitungen, hält Derselbe in zwei näher zu verabredenden
Stunden der Woche.
Eine Anleitung zum Referieren
giebt, nach eigenem Plane, mit Rücksicht auf Martin, nach vorzulegenden Civil-
und Criminal-Acten, Privatdocent Dr. Lippert.
Zu Examinatorien erbieten sich:
über die Pandecten, den deutschen bürgerlichen und Straf-Proceß, in deutscher
und lateinischer Sprache, Professor Dr. Müller, über beliebige Rechtstheile
Privatdocent Dr. Lippert, über Civilrecht, Civilproceß, Criminalrecht und
Criminalproceß Privatdocent Dr. Sell, über die wichtigsten Rechtstheile, in
deutscher und lateinischer Sprache, Privatdocent Dr. Röder.
SS 1833
Eine philosophisch-historische
Einleitung in das Studium der Rechtswissenschaft giebt, mit Hinweisung auf
Falk’s Lehrbuch der juristischen Encyclopädie, Professor Dr. Müller Montags,
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 7-8 Uhr.
Die Encyclopädie und Methodologie
der Rechtswissenschaft, insbesondere des gesammten in Deutschland geltenden
Rechts, mit Rücksicht auf Zittmanns Handbuch für angehende Juristen (Halle
1828), trägt Professor Dr. Weiß täglich in einer noch zu bestimmenden Stunde
vor.
Das Naturrecht (allgemeines
Privat- Staats- und Kirchenrecht) lehrt, mit Rücksicht auf die Philosophie des
positiven Rechts, nach eignem Plane mit Rücksicht auf v. Droste’s Lehrbuch,
Derselbe in sechs Stunden wöchentlich.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze trägt Privat-Docent Dr. Sell nach der 2ten
Auflage des von Droste-Hülshoffschen Lehrbuchs in vier Stunden der Woche vor.
Die Philosophie des Rechts
(Naturrecht) trägt Privat-Docent Dr. Röder wöchentlich viermal vor.
Die deutsche Rechtsgeschichte
erzählt, mit Bezugnahme auf v. Lindelof’s Lehrbuch, Professor Dr. Weiß täglich
von 5-6 Uhr.
Die Institutionen des römischen
Rechts lehrt, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch
Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr. Marezoll täglich von 9-10 und
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 11-12 Uhr.
Die Pandecten erläutert, nach dem
v. Wening Ingenheim’schen Lehrbuche, Geheime Rat und Professor Dr. v. Löhr
täglich von 7-8, 9-10, 11-12 Uhr.
Das römische Familienrecht trägt
Derselbe vor Montags, Mittw. u. Freit. von 2-3 Uhr Montags, Dienstags,
Donnerstags und Freitags von 4-5 Uhr öffentlich.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht lehrt Geh. Justizrath und Professor Dr. Stickel von 10-11 Uhr.
Politik (Staatslehre) lehrt wöchentlich
fünfmal Privat-Docent Dr. Röder.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erklärt, nach v. Feuerbach’s Lehrbuche,
Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr. Marezoll täglich von 8-9 Uhr.
Den Criminalproceß erläutert
Geheime Justitzrath und Professor Dr. Stickel von 3-4 Uhr.
Das französische Criminalrecht,
verbunden mit dem französischen Criminalproceß lehrt Professor Dr. Müller
fünfmal wöchentlich von 5-6 Uhr.
Das longobardische und deutsche
Lehnrecht erklärt, nach dem Pätz’schen Lehrbuche, Professor Dr. v. Grolman
viermal wöchentlich von 11-12 Uhr. Dieselbe Vorlesung hält Professor Dr. Weiß
nach Eichhorn in noch zu bestimmenden Stunden.
Das gemeine deutsche Privatrecht
trägt Professor Dr. v. Grolman nach Eichhorn’s Einleitung täglich von 7-8 Uhr
vor.
Die Theorie des allgemeinen
Wechselrechts, mit Bezug auf Wechselgesetze, lehrt Derselbe Freitags und
Samstags von 11-12 Uhr.
Das allgemeine und christliche
Kirchenrecht trägt Derselbe vor nach seinen Grundsätzen des Kirchenrechts
(Frankfurt 1832), fünfmal wöchentlich von 9-10 Uhr.
Das katholische und
protestantische Kirchenrecht, in Verbindung mit der Geschichte desselben,
erläutert Privat-Docent Dr. Lippert nach Walter und mit besonderer Rücksicht
auf die Gesetzgebung des Großherzogthums Hessen und des Herzogthums Nassau
täglich von 5-6 Uhr.
Die summarischen Processe (mit
Ausschluß des Concursprocesses) erklärt, nach Linde’s Lehrbuche, Privat-Docent
Dr. Sell in einer Wochenstunde öffentlich.
Den Concursproceß trägt zweimal
wöchentlich vor Geheime Justizrath und Professor Dr. Stickel von 8-9 Uhr.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis im Allgemeinen, mit Einschluß der freiwilligen Gerichtsbarkeit,
verbunden mit Ausarbeitungen (ohne Beziehung auf Processualisches), giebt
Privat-Docent Dr. Sell in wöchentlich einer, noch näher zu bestimmenden,
Stunde.
Ein Processuale Practicum,
verbunden mit Ausarbeitungen, hält Derselbe in zwei näher zu bestimmenden
Stunden der Woche.
Eine Anleitung zur Referirkunst,
nach eigenem Plane, mit Rücksicht auf Martin und noch vorzulegende Civil- und
Criminalacten, ertheilt Privat-Docent Dr. Lippert zweimal wöchentl. von 9-10
Uhr.
Zur Leitung eines Disputatoriums
über vorzulegende privat-, staats- und kirchenrechtliche Controversen ist
Professor Dr. Weiß bereit.
Zu Examinatorien über die
Pandecten, den bürgerlichen und peinlichen Proceß, sowohl in deutscher als
lateinischer Sprache, erbietet sich Professor Dr. Müller. Zu Examinatorien über
Civilrecht, Civilproceß, Criminalrecht und Criminalproceß ist Privat-Docent Dr.
Sell bereit. Zu Examinatorien über die wichtigsten Rechtstheile, sowohl in
deutscher wie lateinischer Sprache, erbietet sich Privat-Docent Dr. Röder.
WS 1833/1834
Eine philosophisch-historische
Einleitung in das Studium der Rechtswissenschaft giebt, mit Hinweisung auf Falk’s
Lehrbuch der juristischen Encyclopädie, Professor Dr. Müller Montags,
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 11-12 Uhr.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze lehrt, nach v. Gros, Professor Dr. v. Grolman
viermal wöchentlich von 3-4 Uhr.
Die Philosophie des Rechts
(Naturrecht) trägt Privat-Docent Dr. Röder in vier näher zu bestimmenden
Stunden der Woche vor.
Die Institutionen des römischen
Rechts in Verbindung mit der Geschichte desselben erklärt, nach Mackeldey’s
Lehrbuche, Geheime Rath und Professor Dr. v. Löhr täglich von 8-9 und dreimal
wöchentlich von 10-11 Uhr.
Die Pandekten erläutert, nach v.
Wening Ingenheim’s Lehrbuche, Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr.
Marezoll, täglich von 9-10, 11-12 und 2-3 Uhr.
Das römische Erbrecht setzt fort
Geheime Rath und Professor Dr. v. Löhr, nach demselben Lehrbuche, dreimal
wöchentlich von 10-11 Uhr.
Das französische Civilrecht (Code
civil) erläutert Professor Dr. Müller, mit Hinweisung auf Zachariä’s Handbuch
des französischen Civilrechts, täglich von 2-3 Uhr.
Das Lehnrecht erklärt, nach dem
Lehrbuche von Pätz, Geheime Justizrath und Professor Dr. Stickel viermal
wöchentlich von 3-4 Uhr.
Das heutige deutsche Privatrecht
(mit Einschluß des Lehn-, Handlungs- und Wechselrechts) lehrt, nach Eichhorn’s
Einleitung (Gött. 1829), Professor Dr. Weiß täglich von 5-7 Uhr.
Die deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte erzählt Professor Dr. v. Grolman täglich von 8-9 Uhr und
dreimal wöchentlich in näher zu verabredenden Stunden.
Das Staatsrecht der deutschen
Bundesstaaten entwickelt Geheime Justizrath und Professor Dr. Stickel zweimal
wöchentlich von 11-12 und zweimal von 3-4 Uhr.
Deutsches Bundes- und Staatsrecht
lehren Professor Dr. v. Grolman täglich von 11-12 Uhr und, mit besonderer
Berücksichtigung des öffentlichen Rechtes des Großherzogthums Hessen, Professor
Dr. Weiß wöchentlich viermal von 11-12 Uhr.
Das Polizeirecht lehrt
Privat-Docent Dr. Röder wöchentlich viermal.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß erklären Professor Dr. Müller und Privat-Docent Dr. Sell viermal
wöchentlich, Jener von 4-5, Dieser in einer näher zu bestimmenden Stunde.
Dieselbe Vorlesung hält dreimal
wöchentlich Privat-Docent Dr. Röder.
Das heutige deutsche Kirchenrecht
lehrt viermal wöchentlich von 3-4 Uhr Professor Dr. Weiß, nach seinem Grundriße
der Kirchenrechts-Wissenschaft (Mainz 1829).
Den bürgerlichen Proceß erklärt
täglich von 9-10 und viermal wöchentlich von 11-12 Uhr Geheime Justizrath und
Professor Dr. Stickel.
Den Concursproceß tragen vor
Professor Dr. Weiß und Privat-Docent Dr. Sell, Jener Sonnabends von 11-12 Uhr
öffentlich, Dieser als Fortsetzung seiner Vorlesungen über die summarischen
Processe eine Stunde wöchentlich nach Linde’s Lehrbuche.
Den französischen Civilproceß
(Code de procedure civile) erläutert, nach Berriat-Saint-Prix cours de
procedure civile, Professor Dr. Müller täglich von 5-6 Uhr.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis im Allgemeinen, mit Einschluß der freiwilligen Gerichtsbarkeit,
verbunden mit Ausarbeitungen (jedoch ohne Beziehung auf Processualisches),
ertheilt in einer näher zu verabredenden Stunde, Privat-Docent Dr. Sell.
Ein processuale practicum in
Verbindung mit Ausarbeitungen hält Derselbe in zwei näher zu verabredenden
Stunden der Woche.
Ein juristisches Disputatorium
theils in deutscher, theils in lateinischer Sprache, wird in einer Stunde
wöchentlich publice halten, Professor Dr. v. Grolman.
Zu Examinatorien erbieten sich,
über die Pandecten, den deutschen bürgerlichen und Strafproceß, Professor Dr.
Müller, über beliebige Rechtstheile Professor Dr. Weiß, über Civilrecht,
Civilproceß, Criminalrecht und Criminalproceß Privat-Docent Dr. Sell.
SS 1834
Eine philosophisch-historische
Einleitung in das Studium der Rechtswissenschaft, mit Hinweisung auf Falk’s
Lehrbuch der juristischen Encyclopädie, gibt Professor Dr. Müller Montags,
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 7-8 Uhr.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze trägt vor, nach dem Lehrbuche von v.
Droste-Hülshoff (2te Aufl.), Privatdocent Dr. Sell in vier näher zu
bestimmenden Stunden der Woche.
Das Naturrecht oder die
Philosophie des Rechts trägt frei, nach eignem Plane, vor Privatdocent Dr.
Röder viermal wöchentlich.
Die deutsche Rechtsgeschichte
erzählt, mit Bezugnahme auf v. Lindelof’s Lehrbuch (Giessen 1827), in
wöchentlich sechs Stunden Professor Dr. Weiß.
Die Institutionen des römischen
Rechts lehrt, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch,
Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr. Marezoll täglich von 9-10 und
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 11-12 Uhr.
Die Pandekten trägt vor, nach dem
v. Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, Geheime Rath und Professor Dr. v. Löhr
täglich von 7-8, von 9-10 und von 11-12 Uhr.
Das römische Familienrecht trägt
Derselbe vor dreimal wöchentlich von 2-3 Uhr.
Die Lehre von dem Pfandrechte,
nach v. Wening-Ingenheim’s Lehrbuch, erläutert Professor Dr. Müller in einer
Wochenstunde öffentlich.
Das öffentliche Recht des
deutschen Bundes und der deutschen Bundesstaaten lehrt Geheime Justizrath und
Professor Dr. Stickel täglich von 10-11 Uhr.
Das heutige deutsche Staatsrecht
(Bundesrecht und gemeines Staatsrecht der Bundesstaaten) lehrt, nach eigenem
Plane, wöchentlich sechsmal Professor Dr. Weiß.
Die Politik (mit Ausschluß der
Polizei), mit zu Grunde-Legung seines Ostern im Drucke erscheinenden
„Grundrisses zu Vorlesungen über Politik“, lehrt Privatdocent Dr. Röder vier
bis fünfmal wöchentlich ohne Dictat.
Das constitutionelle Staatsrecht
lehrt Derselbe unentgeltlich.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht trägt, nach Feuerbach’s Lehrbuche, vor
Oberappellationsgerichtsrath Professor Dr. Marezoll täglich von 8-9 Uhr.
Das franzöische Criminalrecht,
verbunden mit dem französischen Criminalprocesse lehrt Professor Dr. Müller
fünfmal wöchentlich von 5-6 Uhr.
Den Criminalproceß lehrt Privatdocent
Dr. Röder dreimal wöchentlich nach eigenem Plane.
Die Theorien des Criminalrechts
trägt Derselbe unentgeltlich vor.
Das gemeine deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehn, Handlungs- und Wechselrechts, lehrt, nach Eichhorn’s
Einleitung, Professor Dr. v. Grolman täglich von 6-8 Uhr Morgens.
Das gemeine Lehnrecht trägt vor
Professor Dr. Weiß nach eigenem Plane, mit Verweisung auf Eichhorn’s
Einleitung, in noch näher zu bestimmenden Stunden.
Das deutsche Forst- und Jagdrecht
lehrt, nach Schenk’s Handbuche (Gotha 1825), Derselbe in wöchentlich vier
Stunden.
Das allgemeine und christliche
Kirchenrecht lehrt Professor Dr. v. Grolman, nach seinen Grundsätzen des
Kirchenrechts, fünfmal wöchentlich von 9-10 Uhr.
Den Civilproceß, nach Linde’s
Lehrbuche, trägt Privatdocent Dr. Sell vor in näher zu bestimmenden Stunden.
Eine Anleitung zur juristischen
Praxis im Allgemeinen, einschließlich der freiwilligen Gerichtsbarkeit,
verbunden mit Ausarbeitungen, (jedoch ohne Beziehung auf Processualisches)
ertheilt Derselbe in Einer näher zu verabredenden Stunde der Woche.
Die Leitung eines Disputatorium
über privat-, staats- und kirchenrechtliche Controversen übernimmt Professor
Dr. Weiß.
Zu Examinatorien über Pandekten,
den bürgerlichen und peinlichen Proceß, sowohl in deutscher, als lateinischer
Sprache, erbietet sich Professor Dr. Müller. Examinatorien und Repetitorien
über beliebige Rechtstheile, in deutscher oder lateinischer Sprache, zu halten
ist bereit Professor Dr. Weiß. Zu Examinatorien über Civilrecht, Civilproceß,
Criminalrecht und Criminalproceß ist Privatdocent Dr. Sell erbötig.
WS 1834/1835
Eine philosophisch-historische
Einleitung in das Studium der Rechtswissenschaft gibt, mit Hinweisung auf
Falk’s Lehrbuch der juristischen Encyclopädie, Professor Dr. Müller dreimal
wöchentlich von 10-11 Uhr.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze lehrt, nach von Gros, viermal wöchentlich von
3-4 Uhr, Professor Dr. v. Grolman.
Die Institutionen des römischen
Rechts in Verbindung mit der Geschichte desselben erklärt, nach Mackeldey’s
Lehrbuche, Geheimer Rath und Professor Dr. v. Löhr täglich von 8-9 und dreimal
wöchentlich von 10-11 Uhr.
Die Pandekten erläutert, nach v.
Wening-Ingenheim’s Lehrbuche, Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr.
Marezoll täglich von 9-10, 11-12 und 2-3 Uhr.
Das französische Civilrecht (code
civil), mit Hinweisung auf Zachariä’s Handbuch des französischen Civilrechts,
lehrt Professor Dr. Müller täglich von 2-3 Uhr.
Das heutige deutsche Privatrecht
(mit Einschluß des Lehnrechts, sowie auch des Handels-, Wechsel- und Seerechts)
lehrt, mit Verweisung auf Eichhorn’s Einleitung, in wöchentlich zwölf Stunden
Professor Dr. Weiß.
Auserwählte Stellen des
Sachsenspiegels wird einmal in der Woche erklären Professor Dr. v. Grolman.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht lehrt von 11-12 Uhr Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel.
Dasselbe trägt täglich vor in
einer passenden Stunde Professor Dr. v. Grolman.
Das heutige deutsche Staatsrecht
(deutsches Bundesrecht und gemeines Staatsrecht der deutschen Bundesstaaten)
lehrt nach eigenem Plane in wöchentlich sechs Stunden Professor Dr. Weiß.
Ueber die
Territorialveränderungen Hessens, insbesondere des Großherzogl. Hessischen
Landestheiles und deren Einfluß auf den inneren Rechtszustand wird Professor
Dr. Weiß, in noch näher zu bestimmenden Stunden, öffentliche Vorträge halten.
Politik (nach seinen Grundzügen
der Politik. Gießen bei Ricker) lehrt fünfmal wöchentlich in zu verabredenden
Stunden Privatdocent Dr. Röder.
Den gemeinen deutschen Criminalproceß
lehrt viermal wöchentlich von 4-5 Uhr Professor Dr. Müller.
Denselben lehrt, nach eigenem
Plane, dreimal die Woche in einer näher zu bestimmenden Stunde Privatdocent Dr.
Röder.
Den Concursprozeß trägt zweimal
in der Woche von 3-4 Uhr vor Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel.
Den französischen Civilprozeß
(code de procédure civile), nach Berriat-St.-Prix cours de procédure civile,
lehrt Professor Dr. Müller.
Deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte, mit Bezug auf v. Lindelof’s Lehrbuch, trägt täglich von 8-9
Uhr vor Professor Dr. v. Grolman.
Das heutige deutsche Kirchenrecht
lehrt, nach seinem Grundrisse (Mainz 1829), in wöchentlich sechs Stunden
Professor Dr. Weiß.
Zu Examinatorien erbieten sich
über die Pandekten, den bürgerlichen und Strafprozeß in deutscher oder in
lateinischer Sprache Professor Dr. Müller, eben so über beliebige Rechtstheile
Professor Dr. Weiß, und über Civilrecht, Criminalrecht, Civil- und
Criminalprozeß Privatdocent Dr. Röder.
SS 1835
Eine philosophisch-historische Einleitung
in das Studium der Rechtswissenschaft gibt, mit Hinweisung auf Falk’s Lehrbuch
der juristischen Encyclopädie, Professor Dr. Müller Montags, Mittwochs und
Sonnabends von 11-12 Uhr.
Ueber das academische Studium der
Rechts- und Staatswissenschaften wird Professor Dr. Weiß, Mittwochs und
Sonnabends von 8-9 Uhr, encyclopädisch-methodologische Vorträge halten.
Das Naturrecht lehrt Derselbe
nach Groos Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 8-9 Uhr.
Die Philosophie des Rechts oder
das Naturrecht trägt frei, nach eigenem Plane, vor Privatdocent Dr. Röder,
viermal wöchentlich.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze stellt Privat-Docent Dr. Sell in vier näher
zu bestimmenden Stunden der Woche, nach dem Droste-Hülshof’schen Lehrbuche,
dar.
Die deutsche Reichsgeschichte
erzählt, mit Bezugnahme auf v. Lindelof’s Lehrbuch, Professor Dr. Weiß täglich
von 11-12 Uhr.
Die Institutionen und Geschichte
des römischen Rechts lehrt, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch,
Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr. Marezoll täglich von 9-10 und
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 11-12 Uhr.
Die Pandekten trägt vor, nach dem
v. Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, Geheimer Rath und Professor Dr. v. Löhr
täglich von 7-8, 9-10 und 11-12 Uhr.
Das Römische Erbrecht erläutert
Derselbe täglich von 2-3 Uhr.
Die Lehre von der Vormundschaft
erklärt, nach v. Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, Professor Dr. Müller
Sonnabends von 5-6 Uhr öffentlich und verbindet damit ein Examinatorium.
Das deutsche Bundesrecht lehrt
Geheime Justizrath und Professor Dr. Stickel von 10-11 Uhr.
Das heutige deutsche Staatsrecht
(das öffentliche Recht des deutschen Bundes und der deutschen Bundesstaaten)
trägt Professor Dr. Weiß, nach eigenem Plane, täglich von 10-11 Uhr vor.
Die Politik entwickelt
Privat-Docent Dr. Röder in vier bis fünf Wochenstunden mit Zugrundelegung
seiner Grundzüge der Politik und ohne Dictat.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erläutert, nach Feuerbach’s Lehrbuche,
Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr. Marezoll täglich von 8-9 Uhr.
Den gemeinen deutschen
Criminalprozeß lehren Professor Dr. Müller Montags, Dienstags, Donnerstags und
Freitags von 4-5 Uhr, und Privat-Docent Dr. Sell viermal wöchentlich.
Den französischen Criminalprozeß
trägt Professor Dr. Müller von 5-6 Uhr viermal wöchentlich vor.
Das gemeine deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Handels-, Wechsel-, Ges. und Lehn-Rechtes lehrt, nach
Eichhorn’s Einleitung, Professor Dr. v. Grolman täglich von 6-8 Uhr Morgens.
WS 1835/1836
Eine philosophisch-historische
Einleitung in das Studium der Rechtswissenschaft giebt, mit Hinweisung auf
Falk’s Lehrbuch der juristischen Encyclopädie, Professor Dr. Müller dreimal
wöchentlich von 10-11 Uhr.
Das Naturrecht oder die
Philosophie des Rechts lehrt, nach eigenem Plane, viermal wöchentlich,
Privatdocent Dr. Röder.
Das allgemeine und christliche
Kirchenrecht erläutert Derselbe, nach seinen Grundsätzen des Kirchenrechts,
fünfmal wöchentlich von 9-10 Uhr.
Derselbe erklärt auserwählte
Stellen des Sachsenspiegels einmal in der Woche öffentlich.
Die summarischen Prozesse lehrt
der Geheime Justizrath und Professor Dr. Stickel zweimal wöchentlich von 3-4
Uhr. Ueber dieselben und den Concurs-Prozeß liest, nach Linde, Privat-Docent
Dr. Sell in zwei Wochenstunden.
Ein Pandecten-Practicum und
Examinatorium hält Professor Dr. Müller täglich von 3-4 Uhr.
Die Leitung eines Disputatoriums
über privat-, staats- und kirchen-rechtliche Controversen übernimmt Professor
Dr. Weiß.
Examinatorien und Repetitorien
über alle oder beliebige Theile des in Deutschland geltenden gemeinen Rechts,
so wie auch über das Verfassungs- und Verwaltungs-Recht des Großherzogthums
Hessen, ist Professor Dr. Weiß erbötig. Zu Examinatorien über die wichtigsten
Rechtstheile ist Privatdocent Dr. Röder bereit. Zu Examinatorien über
Civilrecht, Civilprozeß, Criminalrecht und Criminalprozeß erbietet sich
Privat-Docent Dr. Sell. Alle genannten Docenten sind bereit, die Examinatorien
sowohl in lateinischer, wie in deutscher Sprache zu halten.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze trägt Privatdocent Dr. Sell in vier Stunden
wöchentlich, nach dem von Droste-Hülshof’schen Lehrbuche, vor.
Politik lehrt Privatdocent Dr.
Röder, nach seinem Lehrbuche, vier bis fünfmal wöchentlich.
Die Institutionen des römischen
Rechts, in Verbindung mit der Geschichte desselben, erklärt, nach Mackeldey’s
Lehrbuche, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr täglich von 8-9 und dreimal
wöchentlich von 10-11 Uhr.
Die Pandekten erläutert, nach von
Wening-Ingenheim’s Lehrbuche, Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr.
Marezoll, täglich von 9-10, 11-12 und 2-3 Uhr.
Die Geschichte des Römischen
Rechts bis auf Justinian erzählt Privatdocent Dr. Sell.
Einzelne Stücke des vierten Buchs
der Commentarien des Gajus exegesirt Derselbe, zweimal in der Woche,
öffentlich.
Das französische Civilrecht, mit
Hinweisung auf Zachariä’s Handbuch, lehrt Professor Dr. Müller, täglich von 2-3
Uhr.
Deutsche Staaten und
Rechtsgeschichte trägt Professor Dr. v. Grolman täglich von 8-9 Uhr nach von
Lindelof’s Lehrbuch vor.
Das heutige deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehn-, Handels-, Handels-, Wechsel- und See-Rechts erklärt,
nach eigenem Plane, mit Hinweisung auf Eichhorn’s Einleitung und Mackeldey’s
Lehrbuch des heutigen römischen Rechts, täglich von 4-6 Uhr, Professor Dr.
Weiß.
Das Lehnrecht erläutert, nach dem
Lehrbuche von Pätz, Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel, viermal
wöchentlich von 11-12 Uhr.
Das deutsche Forst- und Jagdrecht
trägt vor, nach Schenk’s Handbuch über Forstrecht und Forstpolizen und mit
Berücksichtigung der desfallstigen Großherzogl. Hessischen Landes-Verordnungen,
Professor Dr. Weiß, viermal wöchentlich von 1-2 Uhr.
Das praktische europäische
Völkerrecht entwickelt Professor Dr. v. Grolman, viermal wöchentlich von 9-10
Uhr.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht stellt Derselbe, nach vorzulegendem Plane, täglich von 11-12 Uhr
dar.
Eine kritische Darstellung der
philosophischen Grundlehren des Kriminalrechts in ihrer Modifikation durch die
verschiedenen s. g. Strafrechtstheorien giebt Privatdocent Dr. Röder,
wöchentlich einmal, unentgeltlich.
Das heutige deutsche Kirchenrecht
erörtert, nach seinem Grundriß der Kirchenrechtswissenschaft (Mainz, 1829) und
mit Berücksichtigung der im Großherzogthum Hessen in Rücksicht der katholischen
und evangelischen Landes-Kirchen geltenden Gesetze, täglich von 11-12 Uhr,
Professor Dr. Weiß.
Den gemeinen deutschen
Civil-Proceß lehrt Professor Dr. Müller, nach Linde’s Lehrbuch, täglich von
11-12 Uhr.
Den französischen Civil-Proceß
(code de procédure civile) trägt Derselbe, nach Berriat-St.-Prix cours de
procédure civile, in noch näher zu bestimmenden Stunden vor.
Den gemeinen deutschen
Criminal-Proceß erklären Geheimer Justitzrath und Professor Dr. Stickel viermal
wöchentlich von 2-3 Uhr, Privatdocent Dr. Röder dreimal wöchentlich, mit
Rücksicht auf Feuerbach’s Lehrbuch des Criminalrechts, und Privatdocent Dr.
Sell viermal wöchentlich, nach dem Abegg’schen Lehrbuche.
Ein civilrechtliches
Examinatorium und Practicum hält Professor Dr. v. Grolman, täglich in einer
näher zu verabredenden Stunde (privatissime).
Die Grundsätze der juristischen
Praxis überhaupt, mit Inbegriff der willkührlichen Gerichtsbarkeit, in
Verbindung mit praktischen Uebungen, lehrt Privatdocent Dr. Röder zweimal
wöchentlich.
Zu Examinatorien und Repetitorien
in deutscher oder lateinischer Sprache erbieten sich Professor Dr. Weiß über
alle oder auserwählte Theile des in Deutschland geltenden gemeinen Rechts,
Privatdocent Dr. Röder über die wichtigsten Rechtstheile, Privatdocent Dr. Sell
über Civilrecht, Civilprozeß, Criminalrecht und Criminalprozeß.
SS 1836
Eine philosophisch-historische
Einleitung in das Studium der Rechtswissenschaft giebt, mit Hinweisung auf
Falk’s Lehrbuch der juristischen Encyclopädie, Professor, Dr. Müller dreimal
wöchentlich von 11-12 Uhr.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze lehrt Professor Dr. von Grolman nach Groos
viermal wöchentlich in zu verabredender Stunde.
Das Naturrecht oder die
Philosophie des Rechts trägt nach eigenem Plane vor Privatdocent Dr. Röder
viermal wöchentlich.
Die deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte erzählt Professor Dr. Weiß täglich von 4-5 Uhr.
Die Institutionen und die
Geschichte des römischen Rechts lehrt, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch,
Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr. Marezoll täglich von 9-10 und
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 11-12 Uhr.
Die Pandekten trägt vor, mit
Rücksicht auf das von Wening-Ingenheim’sche Lehrbuch, Geheimer Rath und
Professor Dr. von Löhr täglich von 7-8, 9-10 und 11-12 Uhr.
Eine kritisch-exegetische
Vorlesung über Ulpiani fragmenta, als Einleitung in die Sprache und Geschichte
des römischen Rechts, hält ein bis zweimal wöchentlich, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Röder.
Die römische Lehre von den
dinglichen Rechten trägt unentgeltlich vor Privatdocent Dr. Sell dreimal in der
Woche.
Die römische Rechtsgeschichte,
von den frühesten Zeiten bis auf Justinian, liest Derselbe in sechs Stunden
wöchentlich.
Das deutsche Bundesrecht lehrt
Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel von 10-11 Uhr.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht erläutert Professor Dr. von Grolman nach mitzutheilendem Plane
täglich in zu verabredender Stunde.
Das heutige deutsche Staatsrecht
lehrt täglich von 10-11 Uhr Professor Dr. Weiß.
Ueber die historischen Grundlagen
des heutigen öffentlichen Rechtszustandes des Großherzogthums Hessen wird
Derselbe in zwei Stunden wöchentlich öffentliche Vorträge halten.
Die Politik entwickelt
Privatdocent Dr. Röder nach seinem Lehrbuche in fünf Wochenstunden.
Das praktische europäische
Völkerrecht lehrt, mit Bezugnahme auf Klüber’s droit des gens moderne de
l’Europe (Stuttg. 1819.), wöchentlich in drei Stunden Professor Dr. Weiß.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erläutert, nach Feuerbach’s Lehrbuche,
Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr. Marezoll täglich von 8-9 Uhr.
Den gemeinen deutschen
Criminal-Proceß lehrt Professor Dr. Müller viermal wöchentlich von 10-11 Uhr
nach seinem, im Laufe des Sommers erscheinenden, Lehrbuche.
Den französischen Criminal-Proceß
trägt Derselbe viermal wöchentlich vor in näher zu bestimmenden Stunden.
Das deutsche Privatrecht, mit
Einschluß des Handlungs-, Wechsel- und Lehnrechts, lehrt nach Eichhorn
Professor Dr. v. Grolman täglich von 6-8 Uhr.
Das allgemeine und christliche
Kirchenrecht erläutert Derselbe nach seinem Lehrbuche fünfmal in der Woche von
9-10 Uhr.
Den Concurs-Proceß lehrt nach
Linde zweimal wöchentlich Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel von
11-12 Uhr.
Den gemeinen Civil-Proceß erläutern
nach Linde sechsmal in der Woche die Privatdocenten Dr. Röder und Dr. Sell.
Zu Examinatorien und Repetitorien
erbietet sich Professor Dr. Weiß über alle oder auserwählte Theile des gemeinen
Rechts. Zu Examinatorien über die Hauptzweige des gemeinen Rechts ist erbötig
Privatdocent Dr. Röder. Zu Examinatorien und Repetitorien in allen
Rechtstheilen erbietet sich Privatdocent Dr. Sell. – Alle diese Docenten sind
bereit ihre Examinatorien und Repetitorien in lateinischer und deutscher
Sprache zu halten.
WS 1836/1837
Eine Einleitung in das Studium
der Rechtswissenschaft giebt, mit Hinweisung auf Falk’s Lehrbuch der
juristischen Encyclopädie, dreimal wöchentlich von 10-11 Uhr, Professor Dr.
Müller.
Das Naturrecht oder die
Philosophie des Rechts lehrt nach eigenem, den Zuhörern mitzutheilenden,
Leitfaden viermal wöchentlich von 8-9 Uhr, Privatdocent Dr. Röder.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze trägt vor, nach von Droste-Hülshof, viermal
wöchentlich in näher zu bestimmenden Stunden, Privatdocent Dr. Sell.
Politik lehrt Privatdocent Dr.
Röder nach dem, in der Kürze erscheinenden, ersten Theile seiner Grundzüge der
Politik (die Verfassungslehre enthaltend) von 11-12 Uhr.
Die Institutionen des römischen
Rechts, in Verbindung mit der Geschichte desselben, erklärt, nach Mackeldey’s
Lehrbuch, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr, täglich von 8-9 und dreimal
wöchentlich von 10-11 Uhr.
Die, von den Exceptionen
handelnden, Titel der Justinian’schen Compilation (Inst. IV. 13. Dig. XLIV. 1. Cod.
VIII. 36.), erklärt Privatdocent Dr. Sell in zwei Wochenstunden unentgeltlich.
Die Pandekten erläutert, nach von
Wening-Ingenheim’s Lehrbuch, Oberappellationsgerichtsrath und Professor Dr.
Marezoll täglich von 9-10, 11-12 und 2-3 Uhr.
Das römische Erbrecht lehrt
Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr sechs Stunden wöchentlich.
Die Geschichte des römischen
Rechtes von den frühesten Zeiten bis auf Justinian erzählt Privatdocent Dr.
Sell in sechs Stunden wöchentlich.
Das französische Civilrecht
lehrt, mit Hinweisung auf Zachariä’s Handbuch, Professor Dr. Müller täglich in
näher zu bestimmenden Stunden.
Die deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte trägt Professor Dr. von Grolman vor nach von Lindelof’s
Lehrbuch, täglich von 8-9 Uhr.
Das Lehnrecht erläutert, nach dem
Lehrbuche von Pätz, Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel, viermal
wöchentlich von 2-3 Uhr.
Das heutige deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehn-, Handels-, Wechsel- und See-Rechts erklären Professor
Dr. v. Grolman und Professor Dr. Weiß, mit Rücksicht auf Eichhorn Lehrbuch
(vierte Aufl. Gött. 1836) wöchentlich in zwölf näher zu bestimmenden Stunden.
Die deutschen Rechtsalterthümer
aus Reinhart Fuchs erklärt Professor Dr. von Grolman Montags und Donnerstags
von 5-6 Uhr öffentlich. (Diese Vorlesung wird in dem folgenden Semester
fortgesetzt.)
Das deutsche Bundesrecht lehrt,
nach eigenem Plane, Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel dreimal in
der Woche von 10-11 Uhr.
Das praktische europäische
Völkerrecht entwickelt Professor Dr. von Grolman viermal wöchentlich von 9-10
Uhr.
Das heutige deutsche Kirchenrecht
erörtert, nach seinem Grundrisse der Kirchenrechtswissenschaft (Mainz 1829.)
Professor Dr. Weiß in sechs Stunden wöchentlich.
Den gemeinen deutschen
Civil-Proceß lehrt Professor Dr. Müller nach Linde’s Lehrbuch täglich von 11-12
Uhr.
Den gemeinen deutschen
Criminal-Proceß erklären viermal wöchentlich Privatdocent Dr. Röder mit
Rücksicht auf von Feuerbach’s Lehrbuch des Criminalrechts und Privatdocent Dr.
Sell mit Bezug auf Abegg und Feuerbach.
Ein Processuale Practicum,
verbunden mit Ausarbeitungen, hält Professor Dr. Müller wöchentlich in zwei
näher zu bestimmenden Stunden.
Zu Examinatorien und Repetitorien
in deutscher oder lateinischer Sprache erbieten sich Professor Dr. Weiß über
beliebige Theile des, in Deutschland geltenden, gemeinen Rechts, Privatdocent
Dr. Röder über die wichtigsten Rechtstheile und Privatdocent Dr. Sell über alle
Theile des Rechts.
SS 1837
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Egid. V. F. J. N. F. von
Löhr, Geheimer Rath und Commandeur des Großherz. Hess. Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. & phil. F. F.
Stickel, Geheimer Justizrath.
Dr. Gustav Ludwig Theodor
Marezoll, Oberappellations- und Cassations-Gerichts-Rath, Ritter des Großherz.
Hess. Ludewigs-Ordens, d. 3. Dekan.
Dr. jur. & phil. Walther
Friedrich von Clossius, Geheimer Justizrath, Kaiserl. Russ. Staatsrath, Ritter
des St. Stanislaus-Ordens dritter und des St. Wladimir-Ordens vierter Klasse.
Dr. Joh. August von Grolman.
Dr. Wilhelm Müller.
Dr. Carl Friedrich Ferdinand
Sintenis.
2) Ausserordentlicher Professor:
Dr. Carl Eduard Weiß.
3) Privatdocenten:
Dr. Carl Röder.
Dr. Carl Ludwig Sell.
Eine Einleitung in das Studium
der Rechtswissenschaft giebt Professor Dr. Montags, Mittwochs und Samstags von
11-12 Uhr.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze, nach von Groß, Professor Dr. v. Grolman,
viermal wöchentlich von 6-7 Uhr.
Das Naturrecht trägt Professor
Dr. Weiß vor viermal wöchentlich von 10-11 Uhr.
Die deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte trägt vor Professor Dr. Weiß, nach von Lindelof’s Lehrbuch,
täglich von 4-5 Uhr.
Die Institutionen und die
Geschichte des römischen Rechts lehrt, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch,
Oberappellations- und Cassations-Gerichtsrath Professor Dr. Marezoll täglich von
9-10 und Dienstags, Donnerstags und Freitags von 11-12 Uhr.
Die Pandekten trägt vor, nach von
Wening-Ingenheim’s Lehrbuche, Geheimer Rath und Professor Dr. v. Löhr täglich
von 7-8, von 9-10 und 11-12 Uhr.
Die Geschichte des römischen
Rechtes von den frühesten Zeiten bis auf Justinian erzählt in sechs Stunden
wöchentlich Privatdocent Dr. Sell.
Die Lehre von den Obligationen
trägt wöchentlich in drei noch zu verabredenden Stunden vor Derselbe.
Die Exegese der in der
Justinianischen Compilation enthaltenen s. g. libri terribiles (Dig. libb.
XLVII und XLVIII. Cod. lib. IX.) giebt wöchentlich unentgeltlich Derselbe.
Das deutsche Bundesrecht lehrt
Geheimer Justiz-Rath und Professor Dr. Stickel viermal wöchentlich.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht, nach gedruckt mitzutheilendem Plane, trägt täglich von 7-8 Uhr
Professor Dr. von Grolman.
Das heutige deutsche Staatsrecht
(das öffentliche Recht des deutschen Bundes und der deutschen Bundesstaaten)
entwickelt, nach eigenem Plane, täglich von 2-3 Uhr, Professor Dr. Weiß.
Des Staatsrechtes des
Großherzogthums Hessen ersten Theil, oder das Staatsverfassungsrecht erörtert,
nach dem ersten Bande seines Systems des öffentlichen Rechtes des
Großherzogthums Hessen, (Darmstadt 1837, bei Heil) in noch näher zu
bestimmenden Stunden, Derselbe.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erläutert, nach von Feuerbach’s Lehrbuche, Oberappellations- und
Cassationsgerichtsrath Profesor Dr. Marezoll täglich von 8-9 Uhr.
Den deutschen gemeinen
Criminal-Proceß trägt vor, nach seinem eigenen Lehrbuche, Montags, Dienstags,
Donnerstags und Freitags von 10-11 Uhr, Professor Dr. Müller.
Den französischen Criminal-Proceß
lehrt, in noch näher zu bestimmenden Stunden, Derselbe.
Die Geschichte des gemeinen
deutschen Civil- und Criminalprocesses erzählt, wöchentlich zweimal
unentgeltlich in näher zu bestimmenden Stunden, Privatdocent Dr. Sell.
Den gemeinen deutschen
bürgerlichen Proceß, nach dem Lehrbuche von Linde, lehrt, in sechs Stunden
wöchentlich, Professor Dr. Sintenis.
Ebendenselben, nach Linde, lehrt
wöchentlich sechsmal Privatdocent Dr. Sell.
Den Concursproceß trägt vor, nach
Linde, wöchentlich dreimal Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel.
Relatorium, nach vorzulegenden
Acten, hält viermal wöchentlich Professor Dr. Sintenis.
Allgemeines und christliches
Kirchenrecht lehrt, nach seinen Grundsätzen des Kirchenrechts, fünfmal
wöchentlich von 9-10 Uhr, Professor Dr. v. Grolman.
Das heutige deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehn-, Handels-, Wechsel- und See-Rechts, lehrt täglich von
6-7 und 8-9 Uhr, mit Bezugnahme auf Eichhorn’s Lehrbuch (Gött. 1836, vierte
Aufl.), Professor Dr. Weiß.
Die Erklärung der deutschen
Rechtsalterthümer aus dem Reinhart Fuchs wird in zwei Wochenstunden publice
fortsetzen Professor Dr. v. Grolman.
Die Leitung eines juristischen
Disputatorii, Samstags von 2-4 Uhr, übernimmt Professor Dr. Weiß.
Ein Pandekten-Examinatorium und
Prakticum hält, täglich von 8-9 Uhr, Professor Dr. Müller.
Zu Examinatorien und Repetitorien
über alle Hauptzweige der Rechtswissenschaft, in lateinischer oder deutscher
Sprache, erbieten sich die Privatdocenten Dr. Röder und Dr. Sell.
Professor Dr. v. Clossius wird
gleich nach erfolgter Ankunft die zu haltenden Vorlesungen am schwarzen Brette
anzeigen.
WS 1837/1838
1) Ordentliche Professoren:
Dr. E. V. F. J. N. F. von Löhr,
Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess. Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. & phil. F. F.
Stickel, Geheimer Justizrath.
Dr. jur. & phil. Walther
Friedrich von Clossius, Geheimer Justizrath, Kaiserl. Russ. Staatsrath, Ritter
des St. Stanislaus-Ordens dritter und des St. Wladimir-Ordens vierter Klasse.
Dr. Joh. August von Grolman.
Dr. Wilhelm Müller.
Dr. Carl Friedrich Ferdinand
Sintenis.
2) Ausserordentliche Professoren:
Dr. Carl Eduard Weiß.
Dr. Carl Ludwig Sell.
Juristische Encyclopädie trägt
vor, nach Falk’s Lehrbuch, Geheimer Justizrath und Professor Dr. von Clossius,
dreimal wöchentlich von 10-11 Uhr.
Das Naturrecht und Philosophie
des positiven Rechts lehrt, nach von Droste-Hülshof, in vier näher zu
verabredenden Stunden, Professor Dr. Sell.
Die Institutionen des römischen
Rechts, in Verbindung mit der Geschichte desselben, erklärt, nach Mackeldey’s
Lehrbuche, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr täglich von 10-11 Uhr und
dreimal wöchentlich von 2-3 Uhr.
Die Justinianischen
Institutionen, sowie die Constitution: Omnem reipublicae nostrae eod. und Tit.
I. und II. des ersten Buchs der Pandecten trägt exegetisch vor und zwar nach
dem Texte des Kriegelschen corpus juris civilis, Lips. 1833, in wöchentlich
vier Stunden, Professor Dr. Sintenis.
Die Pandecten erläutert, nach dem
Lehrbuche von Wening-Ingenheim, Geheimer Justizrath und Professor Dr. von
Clossius täglich von 9-10, von 11-12 und von 2-3 Uhr.
Das römische Erbrecht lehrt
Geheimer Rath und Professor Dr. v. Löhr täglich von 8-9 Uhr.
Die Lehre von den dinglichen
Rechten trägt vor in drei noch genauer zu bestimmenden Wochenstunden Professor
Dr. Sell.
Das französische Civilrecht
lehrt, nach Zachariä’s Handbuche, täglich von 8-9 Uhr, Professor Dr. Müller.
Die deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte trägt vor, nach von Lindelof, täglich von 8-9 Uhr, Professor
Dr. von Grolman.
Das heutige deutsche Staatsrecht
(das öffentliche Recht des deutschen Bundes und der deutschen Bundesstaaten)
erläutert, nach seinem im Laufe des Semesters erscheinenden Lehrbuche des
heutigen deutschen Staatsrechts, Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags
von 10-11 Uhr, Professor Dr. Weiß.
Practisches europäisches
Völkerrecht lehrt, wöchentlich viermal von 9-10 Uhr, Professor Dr. von Grolman.
Das Lehnrecht erläutert, nach dem
Lehrbuche von Pätz, Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel viermal
wöchentlich von 10-11 Uhr.
Das heutige deutsche Privatrecht
lehrt, mit Bezugnahme auf Eichhorn’s Lehrbuch, täglich von halb 1-2 Uhr,
Professor Dr. Weiß.
Die Lehre von den
deutschrechtlichen Erbverträgen trägt wöchentlich zweimal vor, von 9-10 Uhr,
Pofessor Dr. von Grolman.
Das heutige deutsche Kirchenrecht
erörtert, nach seinem Grundriß der Kirchenrechtswissenschaft, an den fünf
ersten Wochentagen von 3-4 Uhr, Professor Dr. Weiß.
Das deutsche gemeine
Criminalrecht lehrt, nach Feuerbach’s Lehrbuche, täglich von 10-11 Uhr,
Professor Dr. Müller.
Den deutschen gemeinen
Civilproceß trägt vor, nach Linde’s Lehrbuche, täglich von 11-12 Uhr, Derselbe.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß, nach Müller’s Lehrbuche, trägt wöchentlich viermal vor
Professor Dr. Sell.
Ein Relatorium, unter Vorlesung
von Gerichtsacten, hält viermal die Woche Professor Dr. Sintenis.
Ein Processuale Practicum, mit
Bezug auf Gensler’s Anleitung zur gerichtlichen Praxis, mit Uebungen in allen
schriftlichen Verhandlungen des Civilprocesses, hält wöchentlich viermal
Derselbe.
Zu Examinatorien und Repetitorien
über alle Theile des Rechts, sowohl in lateinischer als deutscher Sprache,
erbietet sich Professor Dr. Sell.
SS 1838
1) Ordentliche Professoren:
Dr. E. V. F. J. N. F. von Löhr,
Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess. Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. & phil. F. F.
Stickel, Geheimer Justizrath.
Dr. Joh. August von Grolman.
Dr. Wilhelm Müller.
Dr. Carl Friedrich Ferdinand
Sintenis.
2) Ausserordentliche Professoren:
Dr. Carl Eduard Weiß.
Dr. Carl Ludwig Sell.
3) Privatdocent:
Dr. Ludwig Schmidt.
Eine Einleitung in das Studium
der Rechtswissenschaft giebt Professor Dr. Müller Montags, Mittwochs und Samstags
von 11-12 Uhr.
Die deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte erzählt Professor Dr. Weiß, nach Zöpfl’s Lehrbuch, täglich von
4-5 Uhr.
Die Institutionen des römischen
Rechts lehrt, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch, Professor Dr. Sell
sechsmal wöchentlich.
Die Exegese des Textes der
Institutionen setzt Professor Dr. Sintenis von 1-2 Uhr fort.
Die Pandecten trägt vor, nach von
Wening-Ingenheim’s Lehrbuch, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr täglich
von 7-8, 9-10, 11-12 Uhr.
Die Geschichte des Römischen
Rechts trägt vor, in sechs Stunden wöchentlich, Professor Dr. Sell.
Das deutsche Bundesrecht lehrt
Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel, viermal wöchentlich von 9-10
Uhr.
Das deutsche Staatsrecht lehrt,
nach seinem Lehrbuche, Professor Dr. Weiß in 4 Wochenstunden.
Das Staatsrecht des
Großherzogthums Hessen (Verfassungs- und Verwaltungsrecht) erörtert, nach seinem
Systeme des öffentlichen Rechts des Großherzogthums Hessen (Darmstadt 1837, bei
Heil), Derselbe täglich von 6-7 Uhr.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erklärt, nach v. Feuerbach’s Lehrbuche, Derselbe, täglich von 8-9
Uhr.
Das heutige deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehn-, Handels-, Wechsel- und Seerechts lehrt, täglich von
6-8 Uhr, nach Eichhorn, Professor Dr. von Grolman.
Allgemeines und christliches
Kirchenrecht trägt Derselbe, nach seinen Grundsätzen des Kirchenrechts, fünfmal
wöchentlich von 10-11 Uhr vor.
Den deutschen gemeinen
bürgerlichen Proceß erläutert, nach Linde’s Lehrbuch, Professor Dr. Sintenis,
täglich von 11-1/2 nach 12 Uhr.
Den deutschen gemeinen
Criminalproceß erklärt, nach seinem Lehrbuche, Professor Dr. Müller Montags,
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 10-11 Uhr.
Den französischen Criminalproceß
lehrt Derselbe in noch näher zu bestimmenden Stunden.
Propedeutik zur gerichtlichen
Medicin und medicinischen Polizei trägt viermal wöchentlich Professor Dr.
Plagge in näher zu bestimmenden Stunden vor.
Die Leitung eines juristischen
Disputatorii übernimmt Professor Dr. Weiß Sonnabends von 2-4 Uhr.
Relatorium nach vorzulegenden
Acten hält, viermal wöchentlich von 3-4 Uhr, Professor Dr. Sintenis.
WS 1838/1839
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Egid V. F. J. N. F. v. Löhr,
Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess. Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. & phil. Franz Ferdinand
Stickel, Geheimer Justizrath.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Wilhelm Müller.
Dr. Karl Friedrich Ferdinand
Sintenis.
2) Ausserordentliche Professoren:
Dr. Karl Eduard Weiß.
Dr. Karl Ludwig Sell.
3) Privatdocent:
Dr. Ludwig Schmidt.
Juristische Encyclopädie und
Methodologie tragen dreimal wöchentlich der Professor Dr. Sell und Privatdocent
Dr. Schmidl.
Das Naturrecht lehrt, nach von
Droste-Hülshofs Lehrbuch, Professor Dr. Weiß, zweimal wöchentlich von 3-4 Uhr.
Das Naturrecht und die
Philosophie des positiven Rechts entwickelt, nach demselben Lehrbuche,
Professor Dr. Sell in 4 näher zu verabredenden Stunden.
Die Institutionen des Römischen
Rechts, in Verbindung mit der Geschichte desselben, erklärt, mit Rücksicht auf Mackeldey’s
Lehrbuch, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr, täglich von 10-11 und
dreimal wöchentlich von 2-3 Uhr.
Die Pandecten erläutert, nach dem
von Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, Professor Dr. Sintenis, täglich von 8-10
und 2-3 Uhr.
Das Römische Erb-Recht lehrt
Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr, täglich von 8-9 Uhr.
Die Lehre von den dinglichen
Rechten, trägt in 4 näher zu bestimmenden Stunden, vor Privatdocent Dr. Schmidt
und verbindet damit ein Examinatorium.
Die Lehre von dem Besitze stellt
Derselbe in zwei Wochenstunden öffentlich dar.
Das französische Civilrecht
erläutert, nach Zachariá’s Handbuche, Professor Dr. Müller, täglich von 8-9
Uhr.
Die deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte erzählt, nach von Lindelof, Professor Dr. von Grolman täglich
in noch zu bestimmenden Stunden.
Das Lehnrecht lehren Geheimer
Justizrath und Professor Dr. Stickel nach Pätz, viermal wöchentlich, und
Professor Dr. Weiß, nach eignem Plane, dreimal wöchentlich, Beide von 10-11
Uhr.
Das deutsche Privatrecht, mit
Einschluß des Lehn-, Handlungs- und Wechselrechts trägt Professor Dr. von
Grolman vor, nach Eichhorn, täglich von 2-4 Uhr.
Dieselbe Vorlesung, jedoch mit
Ausschluß des Lehnrechts, hält, nach demselben Lehrbuche, Professor Dr. Weiß
täglich von 8-9 und dreimal von 10-11 Uhr.
Das deutsche gemeine
Criminalrecht erläutert, nach Feuerbach’s Lehrbuche, Professor Dr. Müller,
täglich von 10-11 Uhr.
Gerichtliche Medicin, mit
besonderer Beziehung auf Juristen, trägt vor nach Henke’s Lehrbuche, Professor
Dr. Plagge in 4 näher zu verabredenden Stunden.
Den deutschen gemeinen
Civilproceß lehrt, nach Linde’s Lehrbuche, Professor Dr. Müller täglich von
11-12½ Uhr.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß erklärt, auch Müller’s Lehrbuche, Professor Dr. Sell viermal
wöchentlich.
Ein Relatorium, unter Vorlesung von
Gerichts-Acten, hält viermal wöchentlich von 3-4 Uhr, Professor Dr. Sintenis.
Zu Ertheilung von Examinatorien
in beliebigen Rechtstheilen erbietet sich Privatdocent Dr. Schmidt.
SS 1839
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Egid V. F. J. N. F. v. Löhr,
Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess. Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. & phil. Franz
Ferdinand Stickel, Geheimer Justizrath.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Wilhelm Müller.
Dr. Karl Friedrich Ferdinand
Sintenis.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard Weiß.
2) Ausserordentlicher Professor:
Dr. Karl Ludwig Sell.
3) Privatdocent:
Dr. Ludwig Schmidt.
Die Propädeutik der
Rechtswissenschaft lehrt, mit Verweisung auf Falk’s Lehrbuch der juristischen
Encyclopädie, Professor Dr. Weiß zweimal wöchentlich (Mittwochs und Sonnabends)
von 3-4 Uhr.
Das Naturrecht entwickelt, nach
von Gros, in noch zu bestimmenden Stunden Professor Dr. von Grolman.
Die Institutionen des
Justinianeisch-Römischen Privatrechts erklärt, mit Bezug auf Mackeldey,
Professor Dr. Sell neunmal in der Woche.
Eine evangelische Darstellung
einzelner auserwählter Theile der Institutionen des Römischen Rechts gibt,
öffentlich, Privatdocent Dr. Schmidt in einer Stunde wöchentlich.
Die Pandecten trägt vor, nach von
Wening-Ingeheim’s Lehrbuche, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr, täglich
von 7-8, 9-10 und 11-12 Uhr.
Die Lehre von den dinglichen
Rechten erläutert, nach von Wening-Ingenheim’s Lehrbuche Band I., Professor Dr.
Müller fünfmal in der Woche, von 11-12 Uhr, und verbindet damit ein Examinatorium.
Das Römische Erbrecht lehrt
Professor Dr. Sintenis, nach von Wening-Ingenheim’s Lehrbuche Band III.,
täglich von 10-11 Uhr.
Das Römische Obligationenrecht
trägt, in fünf Stunden wöchentlich, vor Privatdocent Dr. Schmidt.
Ein Repetitorium über die Pandecten
hält, mit Rücksicht auf practische Rechtsfragen und in Verbindung mit einem
Examinatorium, Derselbe in 4-5 Stunden wöchentlich.
Die Geschichte des Römischen
Rechts bis auf Kaiser Justinian trägt vor, in sechs Stunden wöchentlich,
Professor Dr. Sell.
Den Römischen Civilproceß erklärt
mit besonderer Berücksichtigung des Römischen Actionensystems, Derselbe zweimal
in der Woche.
Die deutsche Rechtsgeschichte
erzählt, mit Bezugnahme auf Zöpfl’s Lehrbuch, Professor Dr. Weiß, viermal
wöchentlich von 3-4 Uhr.
Das deutsche Bundesrecht lehrt
Geheimer Justizrath und Professor Dr. Stickel viermal wöchentlich von 9-10 Uhr.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht entwickelt, nach gedruckter Uebersicht, Professor Dr. von Grolman
täglich von 8-9 Uhr.
Das heutige deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Handels- Wechsel- und Seerechts lehrt, nach Eichhorn,
Professor Dr. Weiß täglich von 7-8, und an den drei letzten Wochentagen von
9-10 Uhr.
Das gemeine deutsche Lehnrecht
lehrt Derselbe dreimal wöchentlich von 9-10 Uhr.
Das allgemeine und christliche
Kirchenrecht trägt Professor Dr. von Grolman, nach eigenem Lehrbuche, vor
fünfmal in der Woche von 6-7 Uhr.
Das practische europäische
Völkerrecht lehrt Derselbe in noch zu bestimmender Stunde viermal wöchentlich.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erklärt, nach von Feuerbach’s Lehrbuche, Privatdocent Dr. Schmidt
in sechs Stunden wöchentlich.
Den deutschen gemeinen
Civilproceß lehrt, nach Linde’s Lehrbuche, Professor Dr. Sintenis täglich von
11-12 ½ Uhr.
Den deutschen gemeinen Criminalproceß
erklärt, nach seinem Lehrbuche, Professor Dr. Müller, Montags, Dienstags,
Donnerstags und Freitags von 10-11 Uhr.
Den französischen Criminalproceß
lehrt Derselbe in noch zu bestimmenden Stunden.
Ein Proceß-Practicum hält,
Montags, Dienstags und Mittwochs von 2-3½ Uhr, Professor Dr. Sintenis.
Zu Ertheilung von Examinatorien
in beliebigen Rechtstheilen erbietet sich Privatdocent Dr. Schmidt.
WS 1839/1840
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Egid V. F. J. N. F. v. Löhr,
Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess. Ludwigs-Ordens.
Dr. jur. & phil. Franz
Ferdinand Stickel, Geheimer Justizrath.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Wilhelm Müller.
Dr. Karl Friedrich Ferdinand
Sintenis.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
2) Ausserordentlicher Professor:
Dr. Karl Ludwig Sell.
3) Privatdocent:
Dr. Ludwig Schmidt.
Juristische Encyclopädie und
Methodologie tragen zweimal wöchentlich vor Professor Dr. Sell und Privatdocent
Dr. Schmidt, dieser nach Falk Mittwochs und Sonnabends von 1-2 Uhr.
Das Naturrecht lehren Professor
Dr. Sell viermal wöchentlich und Privatdocent Dr. Schmidt Montags, Dienstags
und Donnerstags von 1-2 Uhr.
Die Institutionen des Römischen
Rechts, in Verbindung mit der Geschichte desselben erklärt, mit Rücksicht auf
das Mackeldey’sche Lehrbuch, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr täglich
von 10-11 und Montags, Mittwochs und Freitags von 2-3 Uhr.
Die Pandecten erläutert, nach dem
von Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, Professor Dr. Sintenis täglich von 9-11
und von 2-3 Uhr.
Das Römische Erbrecht lehrt
Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr täglich von 8-9 Uhr.
Die Lehre von den dinglichen
Rechten trägt, in vier näher zu bestimmenden Stunden, vor Privatdocent Dr.
Schmidt und verbindet damit ein Examinatorium.
Die deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte erzählt, nach von Lindelof, Professor Dr. von Grolman täglich
von 8-9 Uhr.
Das deutsche Privatrecht, mit
Einschluß des Lehn-, Handlungs- und Wechselrechts trägt Derselbe, nach
Eichhorn, vor täglich von 10-12 Uhr.
Das Lehnrecht lehrt Geheimer
Justizrath und Professor Dr. Stickel, nach Pätz, viermal wöchentlich.
Interessante Stellen aus den
Germanischen Volksrechten, den Fränkischen Kapitularien und den Rechtsbüchern
des Mittelalters erklärt Professor Dr. v. Grolman, mit besonderer Rücksicht auf
die lateinische und deutsche Sprache der mittelalterlichen Rechtsquellen,
zweimal wöchentlich, öffentlich.
Das heutige deutsche Staatsrecht
(das öffentliche Recht des deutschen Bundes und der deutschen Bundes-Staaten)
trägt, nach eignem Systeme, vor Professor Dr. Weiß, täglich von 2-3 Uhr.
Das Staatsrecht des
Großherzogthums Hessen lehrt, nach seinem Systeme des öffentlichen Rechts des
Großherzogthums Hessen, Darmstadt erläutert Derselbe, nach seinem Grundrisse
der Kirchenrechts-Wissenschaft, an den fünf ersten Wochentagen von 3-4 Uhr.
Das französische Civilrecht
erörtert, mit Hinweisung auf Zachariä’s Handbuch, Professor Dr. Müller in noch
zu bestimmenden Stunden.
Das deutsche gemeine
Criminalrecht trägt Derselbe, nach Feuerbach’s Lehrbuch, vor täglich von 9-10
Uhr.
Ueber das höchste Princip des
Strafrechts und die s. G. Strafrechts-Theorien ließt Privatdocent Dr. Schmidt,
eine Stunde wöchentlich, publice.
Gerichtliche Medicin, mit
besonderer Beziehung auf Juristen, trägt vor Professor Dr. Plagge, in vier
näher zu verabredenden Stunden.
Den gemeinen deutschen
Civil-Proceß lehrt, nach Linde’s Lehrbuche, Professor Dr. Müller, täglich von
11-12½ Uhr.
Den gemeinen deutschen
Criminal-Proceß erklärt, nach Müllers Lehrbuche, Professor Dr. Sell viermal
wöchentlich.
Ein Civil-Proceß-Practicum hält
Professor Dr. Müller dreimal wöchentlich von 2-3½ Uhr.
Ein Relatorium unter Vorlegung
von Gerichtsacten hält Professor Dr. Sintenis, Montags, Dienstags und Mittwochs
von 3-4½ Uhr.
Zu Ertheilung von Examinatorien
in beliebigen Rechtstheilen erbietet sich Privatdocent Dr. Schmidt.
SS 1840
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Wilhelm Müller.
Dr. Karl Friedrich Ferdinand
Sintenis.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
2) Privatdocent:
Dr. Ludwig Schmidt.
Die Propädeutik der
Rechtswissenschaft lehrt Professor Dr. Weiß, nach eigenem Plane, an den drei
letzten Wochentagen von 9-10 Uhr.
Das Naturrecht entwickelt
Privatdocent Dr. Schmidt in drei Stunden wöchentlich.
Die Institutionen und Geschichte
des Römischen Rechts erklärt, nach Marezoll’s Lehrbuche, unter Verweisung auf Mackeldey,
Professor Dr. Sintenis täglich von 10-11, und an den ersten drei Wochentagen
von 9-10 Uhr.
Die Pandekten trägt vor, nach v.
Wening-Ingeheim’s Lehrbuche, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr täglich
von 7-8, 9-10, 11-12 Uhr.
Das römische Familienrecht lehrt,
nach v. Wening, Professor Dr. Sintenis von 2-3 Uhr an den drei letzten
Wochentagen.
Die römisch-rechtliche Lehre vom
Besitz, verbunden mit einer exegetischen Erläuterung der schwierigeren dahin
einschlagenden Gesetzesstellen, trägt Privatdocent Dr. Schmidt in einer Stunde
wöchentlich, unentgeltlich, vor.
Die Geschichte des deutschen
Rechts erzählt, mit Bezugnahme auf Zöpfl’s Lehrbuch, Professor Dr. Weiß täglich
von 2-3 Uhr.
Deutsche Rechtsalterthümer
erklärt, zweimal wöchentlich, Professor Dr. von Grolman, öffentlich, von 9-10
Uhr.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht entwickelt, nach mitzutheilendem Plane, Derselbe täglich von 8-9
Uhr.
Das heutige deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehn-, Handels-, Wechsel- und Seerechts, lehrt, nach seinem
gedruckt mitzutheilenden Systeme (Gießen 1839) und mit Verweisung auf Eichhorn,
Professor Dr. Weiß täglich von 6-7 und 8-9 Uhr.
Das allgemeine und christliche
Kirchenrecht trägt Professor Dr. von Grolman, nach der zweiten eben
erscheinenden Auflage jenes Lehrbuches, vor fünfmal in der Woche von 10-11 Uhr.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erklärt, nach von Feuerbach’s Lehrbuche, Privatdocent Dr. Schmidt
in 6 Stunden wöchentlich.
Den deutschen gemeinen
Civilproceß lehrt, nach von Linde’s Lehrbuche, Professor Dr. Sintenis täglich
von 11 12½ Uhr.
Ein Proceß-Practicum hält
vierstündig, Montags Dienstags, und Mittwochs, von 2-3½ Uhr, Derselbe.
Zu Ertheilung von Examinatorien
in beliebigen Rechtstheilen erbietet sich Privatdocent Dr. Schmidt.
WS 1840/1841
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. Johann Franz Michael
Birnbaum, Geh. Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Wilhelm Müller.
Dr. Karl Friedrich Ferdinand
Sintenis.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
2) Privatdocent:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz.
Dr. Johann Baptist Heinrich.
Die Propädeutik der
Rechtswissenschaft lehrt, nach seinem gedruckt mitzutheilenden Conspectus,
Professor Dr. Weiß, Montags und Dienstags von 2-3 Uhr.
Juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt zweimal wöchentlich vor Privatdocent Dr. Schmidt.
Das Naturrecht lehrt Professor
Dr. Weiß, viermal wöchentlich von 2-3 Uhr.
Die Institutionen des Römischen
Rechts, in Verbindung mit der Geschichte desselben erklärt, mit Rücksicht auf
das Mackeldey’sche Lehrbuch, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr, täglich
von 11-12½ Uhr.
Die Pandecten erläutert, nach dem
von Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, Professor Dr. Sintenis täglich von 9-11
Uhr und 3-4 Uhr.
Das Römische Erbrecht trägt Geh.
Rath und Professor Dr. von Löhr, täglich von 8-9 Uhr, vor.
Das Römische Familienrecht lehrt
Derselbe dreimal wöchentlich von 2-3 Uhr.
Die Lehre von den dinglichen
Rechten entwickelt Privatdocent Dr. Schmidt in vier näher zu bestimmenden
Stunden, und verbindet damit ein Examinatorium.
Die Lehre von den Obligationen
entwickelt, nach von Wening-Ingenheims Lehrbuche, in fünf Stunden wöchentlich,
Privatdocent Dr. Seitz unentgeltlich.
Die Deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte erzählt, nach von Lindelof, Professor Dr. von Grolman täglich
von 8-9 Uhr.
Das Deutsche Privatrecht, mit
Einschluß des Lehn-, Handlungs- und Wechselrechts, trägt Derselbe, nach
Eichhorn, vor täglich von 10-12 Uhr.
Die Deutschen Rechtsalterthümer
wird Derselbe in zwei Wochenstunden öffentlich fortsetzen.
Das heutige Deutsche Staatsrecht
(das öffentliche Recht des Deutschen Bundes und der Deutschen Bundes-Staaten)
trägt, nach eignem System, vor, Professor Dr. Weiß täglich von 8-9 Uhr.
Das Staatsrecht des
Großherzogthums Hessen lehrt, nach seinem Lehrbuche (Darmstadt 1837), Derselbe
in sechs wöchentlichen Stunden.
Das heutige Deutsche Kirchenrecht
erläutert Derselbe, mit besonderer Berücksichtigung des Rechtszustandes der
oberrheinischen Kirchenprovinz, täglich von 9-10 Uhr.
Das gemeine Deutsche
Criminalrecht lehren, nach der neuesten Ausgabe des von Feuerbach’schen
Lehrbuches, Geheimer Justiz-Rath und Professor Dr. Birnbaum täglich von 3-4
Uhr, und Privatdocent Dr. Seitz.
Die Geschichte des Deutschen
Strafrechts und der Strafrechtswissenschaft erzählt Privatdocent Dr. Schmidt in
einer Stunde wöchentlich unentgeltlich.
Den gemeinen Deutschen
Criminalprozeß erklären, mit Rücksicht auf Mittermaiers Strafverfahren,
Geheimer Justiz-Rath und Professor Dr. Birnbaum, viermal wöchentlich;
Privatdocent Dr. Schmidt, und Privatdocent Dr. Seitz in fünf Stunden
wöchentlich, unentgeltlich.
Die Referirkunst lehrt Professor
Dr. Sintenis vierstündig an den drei ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr.
SS 1841
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. juris et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geh. Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Wilhelm Müller.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Wilhelm Sell.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz.
Dr. Johann Baptist Heinrich.
Das heutige deutsche Privatrecht
mit Einschluß des Lehn-, Handels-, Wechsel- und Seerechts lehrt nach seinem
gedruckt mitzutheilenden Systeme (Giessen 1839), und mit Verweisung auf
Eichhorn, Professor Dr. Weiß täglich von 7-8 und von 9-10 Uhr.
Die deutsche Rechtsgeschichte,
mit Bezugnahme auf Zöpfl’s Lehrbuch erzählt Derselbe täglich von 6-7 Uhr
Morgens.
Die Vorlesungen über deutsche
Rechtsalterthümer setzt Professor Dr. von Grolman zweimal wöchentlich in noch
zu verabredenden Stunden publice fort.
Deutsches Bundes- und Staatsrecht
lehrt Derselbe täglich von 8-9 Uhr.
Das allgemeine und christliche
Kirchenrecht entwickelt Derselbe fünfmal wöchentlich von 10-11 Uhr.
Das Kirchenrecht der Katholiken
mit Hervorhebung der für den Pfarrer wichtigeren Beziehungen, erläutert fünfmal
wöchentlich Privatdocent Dr. Seitz.
Den Titel der Decretalen: de
celebratione missarum et sacramento eucharistiae (3. 41.) erklärt Derselbe
zweimal wöchentlich unentgeltlich.
Das gemeinsame deutsche
Criminalrecht trägt nach von Feuerbach’s Lehrbuch (1840) vor, Privatdocent Dr.
Schmidt in 6 Stunden wöchentlich.
Den gemeinen deutschen
Civil-Proceß, nach der neuesten Auflage des von Linde’schen Lehrbuche, erörtert
Professor Dr. Sell, in näher zu bestimmenden Stunden, sechsmal wöchentlich.
Dieselbe Vorlesung nach demselben Lehrbuche hält Privatdocent Dr. Seitz in 9
Stunden wöchentlich.
Den gemeinen deutschen
Criminal-Proceß erklären, mit Rücksicht auf Mittermaiers deutsches
Strafverfahren, Geheimer Justizrath und Professor Dr. Birnbaum an den drei
ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr und Privatdocent Dr. Schmidt, nach Müller’s
Lehrbuch, viermal wöchentlich in näher zu bestimmenden Stunden.
Die Propädeutik der
Rechtswissenschaft lehrt nach der zweiten Bearbeitung seines gedruckt
mitzutheilenden Conspectus (Giessen 1840) Professor Dr. Weiß Montags, Mittwochs
und Freitags von 3-4 Uhr.
Die Encyclopädie der
Rechtswissenschaft trägt in 2 Stunden wöchentlich vor, Privatdocent Dr.
Heinricht.
Das Naturrecht mit besonderer
Rücksicht auf die Natur des Staats und die in demselben nothwendigen
Rechtsverhältnisse, entwickelt nach eigenem Plane viermal wöchentlich Geheimer
Justizrath und Professor Dr. Birnbaum.
Das Naturrecht trägt in vier
Stunden wöchentlich vor Privatdocent Dr. Schmidt.
Dieselbe Vorlesung in Verbindung
mit der Philosophie der positiven Gesetze, hält Privatdocent Dr. Heinricht in 4
Stunden wöchentlich.
Die Institutionen des römischen
Rechts, in Verbindung mit dessen Geschichte erklärt mit Rücksicht auf die
neueste 11te Auflage von Mackeldey’s Lehrbuch des heutigen Römischen Rechts,
1838, in 9 näher zu bestimmenden Stunden, Professor Dr. Sell.
Die Pandecten, erläutert nach dem
Wening-Ingenheimischen Lehrbuche täglich von 7-8, von 9-10 und von 11-12½ Uhr,
Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr.
Die Lehre vom Besitze, entwickelt
in 1-2 Wochenstunden, Privatdocent Dr. Schmidt unentgeltlich.
Die römische Rechtsgeschichte
lehrt in 9 Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Heinrich.
Die Auslegung des ersten Buches
des code civil (das Personenrecht), unternimmt Privatdocent Dr. Heinricht
dreimal wöchentlich unentgeltlich.
Den Französischen Criminal-Proceß
lehren, mit theilweiser Berücksichtigung von Mittermaier’s Strafverfahren, nach
eigenem Plan, zweimal wöchentlich von 11-12½ Uhr, Geheimer Justizrath und
Professor Dr. Birnbaum und mit vergleichender Hinweisung auf den gemeinen
deutschen Criminal-Proceß, Privatdocent Dr. Heinricht dreimal wöchentlich.
Ein Proceß-Practicum, in
Verbindung mit einer Darstellung der particularen Civil-Proceß-Gesetze der
beiden diesseits rheinischen Provinzen des Großherzogthums Hessen, veranstaltet
Privatdocent Dr. Seitz in 4 Stunden wöchentlich.
Gerichtliche Medicin, nach
Henke’s Lehrbuch, mit anthropologischen Einleitungen in die einzelnen
Abschnitte desselben, trägt Professor Dr. Plagge vor 4mal wöchentlich in näher
zu bestimmenden Stunden.
Zu Examinatorien über die
gesammte Rechtswissenschaft oder einzelne Theile derselben sind die
Privatdocenten Dr. Seitz und Dr. Heinrich erbötig.
WS 1841/1842
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. juris et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geh. Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Wilhelm Sell.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz.
Dr. Johann Baptist Heinrich.
Die Propädeutik der
Rechtswissenschaft lehrt Professor Dr. Weiß, nach der zweiten Bearbeitung
seines Conspectus der juristischen Encyclopädie und Methodologie, viermal
wöchentlich von 9-10 Uhr.
Juristische Encyclopädie und
Methodologie mit Berücksichtigung des Lehrbuches der juristischen Encyclopädie
von Falk, trägt in 2 Stunden wöchentlich vor, Privatdocent Dr. Schmidt.
Das Naturrecht lehrt nach eigenem
Plane, in 4 Stunden wöchentlich, Derselbe.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze, erläutern in 4 Stunden wöchentlich,
Professor Dr. Weiß, und Privatdocent Dr. Heinricht; der Erstere nach dem
Lehrbuche von Groos, von 10-11 Uhr.
Die Institutionen des Römischen
Rechts, in Verbindung mit der Geschichte desselben erklärt mit Rücksicht auf
Mackeldey’s Lehrbuch, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr, täglich von
11-12½ Uhr.
Die Hermeneutik des Römischen
Rechts, trägt in 2 Stunden wöchentlich Privatdocent Dr. Schmidt vor.
Die Pandecten, erläutert nach von
Wening-Ingenheims Lehrbuche (5te Ausgabe), Professor Dr. Sell, täglich von
10-11, von 11-12 ½ Uhr, und Dienstag, Donnerstag und Freitag von 4-5 Uhr.
Das römische Erbrecht lehrt
Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr, täglich von 8-9 Uhr.
Eine kritische Darstellung der
Lehre vom Besitze, nach gemeinem deutschen Rechte, mit vergleichenden
Bemerkungen aus dem Oesterreichischen, Preussischen und Französischen Rechte,
gibt Privatdocent Dr. Schmidt, zweimal wöchentlich unentgeltlich.
Das heutige deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehn-, Handlungs-, Wechsel- und Seerechts, entwickelt nach
Eichhorns Einleitung Professor Dr. von Grolman, täglich von 10-12 Uhr.
Die Grundzüge des Französischen
Civilrechts, in Vergleichung mit dem gemeinen deutschen Rechte, trägt in 4
Stunden wöchentlich Privatdocent Dr. Heinrich unentgeltlich vor.
Das deutsche
Staatsregierungsrecht, lehrt Professor Dr. Weiß, Mittwochs und Samstags von
10-11 Uhr.
Ueber die Verfassungsurkunde des Großherzogthums
Hessen, und die für integrirende Bestandtheile derselben erklärten
Landesgesetze, mit vergleichendem Hinblick auf die Verfassungen der übrigen
deutschen constitutionellen Staaten, auch der Verfassungen Frankreichs und
Englands, hält Privatdocent Dr. Seitz dreimal wöchentlich unentgeltliche
Vorträge.
Die deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte, erzählt nach von Lindelof’s Lehrbuche, Professor Dr. von
Grolman täglich von 8-9 Uhr.
Das heutige deutsche
Kirchenrecht, trägt nach der dritten Bearbeitung seines Conspectus (Geissen
1840), Professor Dr. Weiß vor, an den fünf ersten Wochentagen von 2-3 Uhr.
Dieselbe Vorlesung hält
Privatdocent Dr. Seitz, nach seinem, bei dem Anmelden den Zuhörern gedruckt
mitzutheilenden, conspectus iuris ecclesiastici communi, in Einer Stunde
täglich.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erläutert nach der neuesten Auflage des von Feuerbachschen
Lehrbuchs, Geheimer Justizrath und Professor Dr. Birnbaum, an den vier ersten
Wochentagen von 11-12½ Uhr.
Derselbe wird ausgewählte Stellen
aus dem Römischen Strafrechte, in zu bestimmenden Stunden einmal wöchentlich in
lateinischer Sprache erklären. (publice.)
Den gemeinen deutschen
Civil-Proceß, erörtern nach der neuesten Auflage des von Linde’schen Lehrbuchs
die Privatdocenten Dr. Seitz und Dr. Heinrich in 6 Stunden wöchentlich.
Die summarischen Processe,
erklärt nach demselben Lehrbuche, Privatdocent Dr. Seitz 3 mal wöchentlich
unentgeltlich.
Ein Civil-Proceß-Practicum hält
Professor Dr. Sell, Montags, Mittwochs und Samstags von 4-5 Uhr.
Zu Examinatorien über alle, oder
beliebige Rechtstheile, erbietet sich Privatdocent Dr. Seitz.
SS 1842
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. juris et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geh. Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Wilhelm Sell.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz.
Dr. Johann Baptist Heinrich.
Die juristische Encyclopädie und
Methodologie lehrt, mit Rücksicht auf Falck’s Lehrbuch Privatdocent Dr.
Schmidt, zwei Stunden wöchentlich.
Die Encyclopädie der
Rechtswissenschaft trägt in drei Stunden wöchentlich vor Privatdocent Dr.
Heinrich.
Die Naturrecht lehrt, an den vier
ersten Wochen-Tagen von 10-11 Uhr, Geheimer Justizrat und Professor Dr.
Birnbaum.
Dieselbe Vorlesung hält, nach
eignem Plane, Privatd. Dr. Schmidt, in drei Stunden wöchentlich.
Die Institutionen und Geschichte
des Römischen Rechts erklärt, mit Rücksicht auf die neueste Ausgabe des
Mackeldey’schen Lehrbuchs des heutigen Römischen Rechts, Professor Dr. Sell,
täglich von 11-12½ Uhr.
Die Pandecten erläutert, nach dem
von Wening-Ingenheimischen Lehrbuche, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr,
täglich von 7-8, 9-10 und 11-12½ Uhr.
Das Römische Erb-Recht trägt
Professor Dr. Sell, nach der 5ten Auflage des von Wening-Ingenheimischen
Lehrbuchs, täglich von 8-9 Uhr, vor.
Die Römische Rechtsgeschichte
erzählt in sechs Stunden wöchentlich, Privatd. Dr. Heinrich.
Das heutige deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehn-, Handels-, Wechsel- und See-Rechts lehrt, nach der
neuen Bearbeitung seines gedruckt mitzutheilenden Conspectus und mit Verweisung
auf Eichhorn, Professor Dr. Weiß, täglich von 2-4 Uhr.
Die deutsche Rechtsgeschichte
erzählt Derselbe, täglich von 6-7 Uhr Morgens.
Die Grundzüge des französischen
Civilrechts, in Vergleichung mit dem gemeinen deutschen Rechte stellt der
Privatdocent Dr. Heinrich in sechs Wochen-Stunden dar.
Deutsches Bundes- und Staatsrecht
lehrt Professor Dr. von Grolman, täglich von 10-11 Uhr.
Das Hessische Staatsrecht
erörtert, nach seinem System des öffentlichen Rechts des Großherzogthums
Hessen, Darmstadt 1837, Professor Dr. Weiß, täglich von 7-8 Uhr.
Das allgemeine und christliche
Kirchenrecht entwickelt Professor Dr. von Grolman, täglich von 8-9 Uhr.
Das heutige deutsche Kirchenrecht
erläutert, sechsmal wöchentlich, Privatdocent Dr. Seitz.
Das Kirchenrecht der Katholiken
und Protestanten lehrt, fünf Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Heinrich.
Das gemeine deutsche und das
Großherzoglich Hessische Criminalrecht trägt in sechs Stunden wöchentlich vor,
Privatdocent Dr. Schmidt.
Den gemeinen deutschen
Civilproceß lehrt, nach der neuesten Auflage des von Linde’schen Lehrbuchs,
Prof. Dr. Sell, täglich von 9-10, und Dienstags, Donnerstags und Freitags von
4-5 Uhr.
Ueber die summarischen Prozesse
liest, nach dem von Linde’schen Lehrbuche, Privatdocent Dr. Seitz, zwei Stunden
wöchentlich, unentgeltlich.
Den gemeinen deutschen
Criminalprozeß erklärt, mit vergleichender Rücksicht auf das französische
Criminalverfahren nach Mittermaier’s: das deutsche Strafverfahren, 3te Auflage,
Heidelberg 1839, an den vier ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr, Geheimer
Justizrath und Professor Dr. Birnbaum.
Die Principien des französischen
Criminalprozesses, in Vergleichung mit denen des gemeinen deutschen, lehrt
Privatdocent Dr. Heinrich.
Ein Civil-Prozeß-Practicum hält
Privatdocent Dr. Seitz, in drei Stunden wöchentlich.
Die Referirkunst lehrt Derselbe,
in zwei Stunden wöchentlich.
Gerichtliche Medicin, nach
Henke’s Lehrbuch, mit anthropologischen Einleitungen in die einzelnen
Abschnitte desselben, trägt Professor Dr. Plagge vor, viermal wöchentlich, in
näher zu bestimmenden Stunden.
Die Regeln der Disputirkunst wird
Professor Dr. von Grolman, an den ersten Tagen des Semesters, vortragen, und
dann ein juristisches Disputatorium, abwechselnd in lateinischer und deutscher
Sprache, einmal wöchentlich leiten.
Zu einem unentgeltlich zu
gebenden Examinatorium und Repetitorium über die römische Lehre von den
dinglichen Rechten ist Privatdocent Dr. Schmidt, zwei Stunden in der Woche,
bereit.
Zu Examinatorien über die
gesammte Rechtswissenschaft oder einzelne Theile derselben, sind die
Privatdocenten Dr. Seitz und Dr. Heinrich erbötig.
WS 1842/1843
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geh. Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Wilhelm Sell.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz.
Die Propädeutik der Rechtswissenschaft
lehrt Professor Dr. Weiß nach der zweiten Bearbeitung seines Conspectus der
juristischen Encyclopädie und Methodologie an den fünf ersten Wochentagen von
10-11 Uhr.
Juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt, mit Berücksichtigung des Falk’schen Lehrbuchs, vor
Privatdocent Dr. Schmidt in 2 Stunden wöchentlich.
Die Geschichte der
philosophischen Staats- und Rechtslehre erzählt Geheimer Justizrath und
Professor Dr. Birnbaum, zweimal wöchentlich, publice.
Das Naturrecht und die
Philosophie der positiven Gesetze erläutert Professor Dr. Weiß, nach eignem
Plane, Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 9-10 Uhr.
Ueber die legislativen Richtungen
und Resultate der neuesten Zeit in Deutschland liest Privatdocent Dr. Seitz,
einmal wöchentlich, unentgeltlich.
Die Geschichte und Institutionen
des Römischen Rechts trägt, mit Rücksicht auf das Mackeldey’sche Lehrbuch, vor
Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr, täglich von 11-12½ Uhr.
Die Pandecten erläutert, nach von
Wening-Ingenheims Lehrbuche (5te Ausgabe), Professor Dr. Sell, täglich von
10-11, 11-12½, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 4-5 Uhr.
Das Römische Erbrecht lehrt
Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr täglich von 8-9 Uhr.
Eine kritische Darstellung der
römisch rechtlichen Lehre von dem Besitze giebt Privatdocent Dr. Schmidt, ein
bis zweimal wöchentlich, unentgeltlich.
Das gemeine deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehn-, Handlungs-, Wechsel- und Seerechts entwickelt, nach
Eichhorns Einleitung, Professor Dr. v. Grolman, täglich von 10-12 Uhr.
Das heutige deutsche Staatsrecht
(das öffentliche Recht des deutschen Bundes und der Bundesstaaten) erörtert,
nach seinem demnächst erscheinenden Lehrbuche des deutschen Staatsrechts,
Professor Dr. Weiß, an den 5 ersten Wochentagen von 3-4 Uhr.
Die deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte erzählt, nach von Lindelof’s Lehrbuche, Professor Dr. von
Grolman, täglich von 8-9 Uhr.
Das heutige deutsche Kirchenrecht
trägt, nach der dritten Bearbeitung seines Conspectus (Giessen 1840), Professor
Dr. Weiß vor, an den 5 ersten Wochentagen von 2-3 Uhr.
Das Kirchenrecht der christlichen
Confessionen lehrt, Privatdocent Dr. Seitz, in 6 Stunden wöchentlich.
Das gemeine deutsche und
Großherzogl. Hessische Criminalrecht erläutert Geheimer Justizrath und
Professor Dr. Birnbaum, täglich von 11-12½ Uhr.
Den gemeinen deutschen
Civilproceß erörtert, nach der neuesten Auflage des von Lindelof’schen
Lehrbuches, Privatdocent Dr. Seitz, in 9 Stunden wöchentlich.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß erklären, nach Müller’s Lehrbuche, Privatdocent Dr. Schmidt, 4
Stunden wöchentlich, und unter Verweisung auf dasselbe Lehrbuch und mit
vergleichbaren Hinblicken auf das französische Strafverfahren, Privatdocent Dr.
Seitz, 5 Stunden wöchentlich.
Ein Civilproceßpracticum hält
Professor Dr. Sell, Montag, Mittwoch und Sonnabend von 4-5 Uhr.
Die Referirkunst lehrt,
Privatdocent Dr. Schmidt, 2 Stunden wöchentlich.
Zu Examinatorien über die
gesammte Rechtswissenschaft oder einzelne Disciplinen erbietet sich,
Privatdocent Dr. Seitz.
SS 1843
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geh. Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Wilhelm Sell.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz.
Juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt, mit Rücksicht auf Falck’s Lehrbuch, 2-3 Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Schmidt vor.
Das Naturrecht lehrt Dienstags,
Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 10-11 Uhr, Geheimer Justizrath und
Professor Dr. Birnbaum.
Die Institutionen und Geschichte
des Römischen Rechts erklärt, mit Rücksicht auf die neueste Ausgabe des
Mackeldey’schen Lehrbuchs des heutigen Römischen Rechts, Professor Dr. Sell,
täglich von 11-12½ Uhr.
Die Pandecten erläutert, nach dem
von Wening-Ingenheimschen Lehrbuche, Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr,
täglich von 7-8, 9-10 und 11-12½ Uhr.
Das Römische Erbrecht trägt
Professor Dr. Sell, nach der 5ten Auflage des von Wening-Ingenheimischen
Lehrbuches, täglich von 8-9 Uhr, vor.
Das heutige deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehn-, Handels-, Wechsel- und Seerechts lehrt, nach der neuen
Bearbeitung seines gedruckt mitzutheilenden Conspectus und mit Verweisung auf
Eichhorn, Professor Dr. Weiß, täglich von 2-4 Uhr.
Die deutsche Rechtsgeschichte
erzählt Derselbe, täglich von 6-7 Uhr Morgens.
Deutsches Bundes- und Staatsrecht
lehrt Professor Dr. v. Grolman, täglich von 8-9 Uhr.
Christliches Kirchenrecht trägt
Derselbe, täglich von 10-11 Uhr, vor.
Das gemeine deutsche und
Großherzogl. Hessische Criminalrecht erklärt, nach Feuerbach’s Lehrbuch, 6
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Schmidt.
Den gemeinen deutschen
Civilproceß lehrt, nach der neuesten Auflage des von Linde’sschen Lehrbuches,
Professor Dr. Sell, täglich von 9-10 und Dienstags, Donnerstags und Freitags
von 4-5 Uhr.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß erklärt mit vergleichender Rücksicht auf das französische
Criminalverfahren, nach der neuesten Auflage von Mittermaier’s deutschen
Strafverfahren, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 11-12½ Uhr,
Geheimer Justizrath und Professor Dr. Birnbaum.
WS 1843/1844
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geh. Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Wilhelm Sell.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz.
Die Propädeutik der
Rechtswissenschaft (mit Einschluß der allgemeinen Grundsätze der juristischen Hermeneutik)
lehrt nach der zweiten Bearbeitung seines Conspectus der Encyclopädie und
Methodologie der Rechtswissenschaft, Mittwochs und Samstags von 9-10 und 10-11
Uhr, Professor Dr. Weiß.
Juristische Encyclopädie und
Methodologie, in 2 bis 3 Stunden wöchentlich trägt Privatdocent Dr. Schmidt
vor.
Geschichte der Rechtsphilosophie
von Hugo Grotius bis auf unsere Zeit, eine Stunde wöchentlich, publice,
Derselbe.
Das Naturrecht, Montags,
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 9-10 Uhr, Professor Dr. Weiß.
Geschichte und Characteristik der
deutschen Rechtszustände und Gesetzgebungen seit dem Ende des achtzehnten
Jahrhunderts bis auf die Gegenwart, Sonnabends von 3-4 und 4-5 Uhr, Derselbe.
Ueber die legislativen Richtungen
und Resultate der neuesten Zeit in Deutschland liest Privatdocent Dr. Seitz,
einmal wöchentlich, unentgeltlich.
Die Geschichte und Institutionen
des Römischen Rechts trägt, mit Rücksicht auf das Mackeldey’sche Lehrbuch, vor,
Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr, täglich von 11-12½ Uhr.
Die Pandecten erläutert, nach von
Wening-Ingenheim’s Lehrbuche (5te Ausgabe), Professor Dr. Sell, täglich von
10-11 und 11-12½ Uhr, Montags, Mittwochs und Freitags von 4-5 Uhr.
Das Römische Erbrecht lehrt
Geheimer Rath und Professor Dr. von Löhr, täglich von 8-9 Uhr.
Das gemeine deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehn-, Handlungs-, Wechsel- und Seerechts, entwickelt, nach
Eichhorn’s Einleitung, Professor Dr. v. Grolman, täglich von 9-11 Uhr.
Das öffentliche Recht des
deutschen Bundes und der Bundesstaaten lehrt, täglich von 3-4 Uhr, Geheimer
Justizrath und Professor Dr. Birnbaum.
Die deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte erzählt, nach von Lindelof’s Lehrbuche, Professor Dr. v.
Grolman, täglich von 8-9 Uhr.
Ueber Latinität des Mittelalters
mit besonderer Rücksicht auf die Rechtsquellen liest einmal wöchentlich,
publice, Derselbe.
Das heutige deutsche Kirchenrecht
trägt, nach der dritten Bearbeitung seines Conspectus (Giessen 1840), Professor
Dr. Weiß an den fünf ersten Wochentagen von 4-5 Uhr vor.
Das Kirchenrecht der christlichen
Confessionen lehrt Privatdocent Dr. Seitz in 6 Stunden wöchentlich.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht in Vergleichung mit dem französischen und neuen Großherzoglich
Hessischen Strafgesetzbuche erläutert Geheimer Justizrath und Professor Dr.
Birnbaum, täglich von 11-12½ Uhr.
Den gemeinen deutschen
Civilproceß erörtert, nach der neuesten Auflage des von Linde’schen Lehrbuches,
Privatdocent Dr. Seitz, in 9 Stunden wöchentlich.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß erklärt mit vergleichenden Hinblicken auf das französische
Strafverfahren, nach Müller’s Lehrbuche, Derselbe, in 5 Stunden wöchentlich.
Zu Examinatorien über die
gesammte Rechtswissenschaft oder einzelne Disciplinen erbietet sich Derselbe.
SS 1844
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geh. Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard Weiß.
Dr. Wilhelm Sell.
2) Privatdocent:
Dr. Ludwig Schmidt.
Juristische Encyclopädie und
Methodologie trägt, in 2 Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Schmidt, vor.
Das Naturrecht entwickelt,
Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 10-11 Uhr, Geheimer
Justizrath Professor Dr. Birnbaum.
Derselbe behandelt die Geschichte
des Naturrechts, Dienstags und Donnerstags von 3-4 Uhr (publice).
Eine critische Darstellung der
Hauptgrundzüge des gegenwärtigen Standpunktes der Rechtsphilosophie, verbunden
mit einer kurzen geschichtlichen Einleitung, gibt Privatdocent Dr. Schmidt
einmal wöchentlich, unentgeltlich.
Die Institutionen und Geschichte
des Römischen Rechts, mit Rücksicht auf die neueste Auflage des Mackeldey’schen
Lehrbuches, erklärt Professor Dr. Sell, täglich von 11-12½ Uhr.
Die Pandecten erläutert, nach dem
von Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, Geheimer Rath Professor Dr. von Löhr,
täglich von 7-8, von 9-10 und von 11-12½ Uhr.
Das Römische Erbrecht trägt Professor
Dr. Sell vor, täglich von 10-11 Uhr.
Das heutige deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehen-, Handlungs-, Wechsel- und Seerechtes, erörtert, nach
der neuen Bearbeitung seines gedruckt mitzutheilenden Conspectus und mit
Bezugnahme auf Eichhorn’s Einleitung, Professor Dr. Weiß, täglich von 7-8 und
von 9-10 Uhr.
Die deutsche Rechtsgeschichte
lehrt Derselbe, mit Verweisung auf Zöpfl’s Lehrbuch, täglich von 6-7 Uhr
Morgens.
Deutsches Bundes- und Staatsrecht
lehrt Professor Dr. von Grolman, täglich von 8-9 Uhr.
Allgemeines und christliches
Kirchenrecht trägt Derselbe, nach seinen „Grundsätzen des Kirchenrechts“,
täglich von 10-11 Uhr, vor.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß, mit vergleichender Rücksicht auf das französische
Criminalverfahren, nach der neuesten Auflage von Mittermaier’s deutschem
Strafverfahren, erklärt Geheimer Justizrath und Professor Dr. Birnbaum,
Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags, von 11-12½ Uhr.
Ein Criminalproceßpracticum,
hält, drei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Schmidt.
Derselbe wird ein Relatorium zwei
Stunden wöchentlich veranstalten.
WS 1844/1845
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geh. Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Wilhelm Sell.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Julius Hillebrand.
Die Propädeutik der
Rechtswissenschaft, lehrt nach der zweiten Bearbeitung seines Conspectus der
juristischen Encyclopädie und Methodologie (Giessen 1810. 8.), Mittwochs und
Samstags von 9-10 Uhr, Professor Dr. Weiß.
Juristische Encyclopädie und
Methodologie, trägt zweimal wöchentlich, Privatdocent Dr. Schmidt, vor.
Das Naturrecht, Montags,
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 9-10 Uhr, Professor Dr. Weiß.
Die Geschichte und Institutionen
des Römischen Rechts, entwickelt mit Rücksicht auf das Mackeldey’sche Lehrbuch,
täglich von 11-12½ Uhr, Geheimer Rath Professor Dr. von Löhr.
Die Pandecten, erläutert nach von
Wening-Ingenehim’s Lehrbuche (5te Ausg.), Professor Dr. Sell, täglich von 10-11
und von 11-12½ Uhr, Montags, Mittwochs und Freitags von 4-5 Uhr.
Das römische Erbrecht, lehrt mit
Rücksicht auf von Wening-Ingenheim’s Lehrbuch, täglich von 8-9 Uhr, Geheimer
Rath Professor Dr. von Löhr.
Das gemeine deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehen-, Handlungs-, Wechsel- und Seerechts, entwickelt nach
Eichhorn’s Einleitung, Professor Dr. von Grolman, täglich von 9-11 Uhr.
Das öffentliche Recht des
deutschen Bundes und der deutschen Bundesstaaten erörtert an den fünf ersten
Wochentagen von 3-4 Uhr, Professor Dr. Weiß.
Das heutige Kirchenrecht, lehrt
nach der dritten Bearbeitung seines Conspectus (Giessen 1840. 8.), Derselbe,
täglich von 10-11 Uhr.
Die deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte, erzählt nach von Lindelof’s Lehrbuche, täglich von 8-9 Uhr,
Professor Dr. von Grolman.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht, in Vergleichung mit dem neuen Großherzogl. Hessischen und dem
französischen Strafverfahren, wird Geheimer Justizrath Professor Dr. Birnbaum
erläutern, täglich von 11-12½ Uhr.
Den Criminalproceß, trägt viermal
wöchentlich vor, Privatdocent Dr. Schmidt.
SS 1845
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherz. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geh. Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Wilhelm Sell.
Dr. Jacob Dernburg.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Julius Hillebrand.
Juristische Encyclopädie lehrt in
zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Schmidt.
Das Naturrecht entwickelt,
Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 10-11 Uhr, Geheimer
Justizrath Professor Dr. Birnbaum.
Die Institutionen und Geschichte
des römischen Rechts, mit Rücksicht auf die neueste Auflage des Mackeldey’schen
Lehrbuchs, erklärt Professor Dr. Sell täglich von 11-12½ Uhr.
Die Pandecten erläutert, nach dem
v. Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, Geheimer Rath Professor Dr. v. Löhr
täglich von 7-8, von 9-10 und von 11-12½ Uhr.
Das römische Erbrecht trägt
Professor Dr. Sell vor, täglich von 10-11 Uhr.
Das heutige deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehen-, Handels-, Wechsel- und Seerechts, lehrt, nach der
demnächst erscheinenden neuen Bearbeitung seins Conspectus, täglich von 6-7 und
von 7-8 Uhr Morgens, Professor Dr. Weiß.
Dieselbe Vorlesung wird in
wöchentlich 12 Stunden vortragen, Privatdocent Dr. Hillebrand.
Die deutsche Rechtsgeschichte
lehrt Professor Dr. Weiß täglich von 3-4 Uhr, mit Bezugnahme auf v. Löw’s
Lehrbuch. (Heidelberg 1832. 8.)
Die Geschichte der deutschen
Landstände wird in wöchentlich einer Stunde unentgeltlich vortragen,
Privatdocent Dr. Hillebrand.
Deutsches Bundes- und Staatsrecht
lehrt Professor Dr. v. Grolman täglich von 8-9 Uhr.
Allgemeines und christliches
Kirchenrecht trägt Derselbe, nach seinen „Grundsätzen des Kirchenrechts“,
täglich von 10-11 Uhr, vor.
Den gemeinen deutschen
Civilproceß, nach dem v. Lindelof’schen Lehrbuche, lehrt Privatdocent Dr.
Schmidt in 6 Stunden wöchentlich.
Dieselbe Vorlesung wird in 6
Stunden wöchentlich vortragen, Privatdocent Dr. Hillebrand.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß, mit vergleichender Rücksicht auf das französische
Criminalverfahren erörtert, nach der neuesten Auflage von Mittermaier’s
deutschem Strafverfahren, Geheimer Justizrath Professor Dr. Birnbaum, Dienstags,
Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 11-12½ Uhr.
Ein Civilproceß-Practicum hält,
2-3 Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Schmidt.
Ein Relatorium wird Derselbe in
einer Stunde wöchentlich veranstalten.
Zu Examinatorien über die
gesammte Rechtswissenschaft und einzelne Theile derselben erbietet sich
Privatdocent Dr. Hillebrand.
WS 1845/1846
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geheimer Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ.
Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß
Dr. Wilhelm Sell
Dr. Jacob Dernburg
2) Privatdozenten:
Dr. Ludwig Schmidt
Dr. Julius Hillebrand
Die Propädeutik der
Rechtswissenschaft lehrt nach der zweiten Bearbeitung seines Conspectus der
juristischen Encyclopädie und Methodologie, Gießen 1840. 8., Mittwochs und
Samstags von 10-11 Uhr, Professor Dr. Weiß.
Dieselbe Vorlesung hält
Privatdocent Dr. Hillebrand, in wöchentlich zwei Stunden.
Das Naturrecht trägt vor Prof.
Dr. Weiß, Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 10-11 Uhr.
Die Geschichte und Institutionen
des römischen Rechts, entwickelt mit Rücksicht auf das Mackeldey’sche Lehrbuch,
täglich von 11-12½ Uhr, Geheimer Rath Professor Dr. v. Löhr.
Die Pandecten erläutert nach von
Wening-Ingenheims Lehrbuche (5te Ausgabe) täglich von 9-10, 11-12½ und Montags,
Mittwochs und Freitags von 4-5 Uhr, Professor Dr. Sell.
Das römische Erbrecht lehrt
täglich von 8-9 Uhr, Geheimer Rath Professor Dr. v. Löhr.
Die deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte, erzählt nach von Lindelofs Lehrbuch, täglich von 2-3 Uhr,
Professor Dr. v. Grolman.
Das gemeine deutsche Privatrecht,
mit Einschluß des Lehn- Handlungs- Wechsel- und Seerechts, lehrt Derselbe nach
Eichhorns Einleitung, täglich von 9-11 Uhr.
Dieselbe Vorlesung lehrt in
täglich zwei Stunden Privatdocent Dr. Hillebrand.
Das heutige gemeine deutsche
Erbrecht lehrt, in drei noch zu bestimmenden Stunden, Professor Dr. Weiß.
Das öffentliche Recht des
deutschen Bundes und der Bundesstaaten lehrt, täglich von 3-4 Uhr, Geheimer
Justizrath Professor Dr. Birnbaum.
Eine historisch-dogmatische
Uebersicht der hauptsächlichen europäischen Staatsverfassungen giebt in einer
Stunde wöchentlich unentgeltlich Privatdocent Dr. Hillebrand.
Das heutige deutsche Kirchenrecht
lehrt, nach der dritten Bearbeitung seines Conspectus (Giessen 1840. 8.)
täglich von 2-3 Uhr, Professor Dr. Weiß.
Das gemeine deutsche Criminalrecht,
in Vergleichung mit dem französischen und dem neuen Großherzoglich Hessischen
Strafgesetzbuche, erläutert Geheimer Justizrath Professor Dr. Birnbaum, täglich
von 11-12 ½ Uhr.
Den gemeinen deutschen
Civil-Proceß erörtert, nach v. Linde’s Lehrbuch, täglich von 10-11 Uhr und
Dienstags, Donnerstags und Samstags von 3-4 Uhr, Professor Dr. Dernburg.
Den französischen Civil-Proceß
entwickelt nach eignem Plan, Montags, Dienstags, Mittwochs und Donnerstags von
4-5 Uhr, Derselbe.
Eine Einleitung in die französische
Civilgesetzgebung, umfassend die äussere Entstehungsgeschichte des in
Rheinhesseng geltenden Civilrechts und eine Darstellung der Hauptmaxime dieses
Rechts, wird Derselbe Freitags und Samstags von 4-5 Uhr öffentlich vortragen.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß lehrt viermal wöchentlich Privatdocent Dr. Schmidt.
Ein Civilproceß-Practicum hält in
wöchentlich zwei Stunden Derselbe.
Ein Relatorium wird Derselbe in
einer Stunde wöchentlich veranstalten.
Zu Examinatorien über alle
Rechtsdisciplinen erbietet sich Privatdocent Dr. Hillebrand.
SS 1846
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geheimer Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ.
Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Jacob Dernburg.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz,
Stadtgerichtsassessor.
Dr. Julius Hillebrand.
Die juristische Encyclopädie und
Methodologie lehrt, nach der 1ten Abtheilung seiner Grundzüge zu XXIV Büchern
vom Recht (Regensburg 1845), Montags und Sonnabends von 10-11 Uhr, Professor
Dr. Weiß.
Dieselbe Vorlesung wird
Privatdocent Dr. Schmidt in zwei Stunden wöchentlich halten.
Das Naturrecht entwickelt
Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 10-11 Uhr, Geh. Justizrath
Professor Dr. Birnbaum.
Die Geschichte und Institutionen
des römischen Rechts trägt Professor Dr. Sell, mit Rücksicht auf die neueste
Auflage des Mackeldey’schen Lehrbuchs, täglich von 11-12½ Uhr vor.
Die Pandecten erklärt, nach dem
von Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, Geheimer Rath Professor Dr. von Löhr,
täglich von 7-8, 9-10, 11-12½ Uhr.
Das römische Erbrecht stellt
Professor Dr. Sell dar, täglich von 9-10 Uhr.
Das französische
Obligationen-Recht verglichen mit dem römischen, lehrt nach Anleitung des
gesetzlichen Textes, Professor Dr. Dernburg, viermal wöchentlich, in näher zu
bestimmenden Stunden.
Die deutsche Staats- und Rechtsgeschichte
erzählt, nach der dritten Abtheilung seiner Grundzüge zu XXIV Büchern vom
Recht, Professor Dr. Weiß, täglich von 6-7 Uhr Morgens.
Dieselbe Vorlesung hält
Privatdocent Dr. Hillebrand 6 Stunden wöchentlich.
Ausgewählte Stellen aus den
germanischen Volks-Rechten in Vergleichung mit den entsprechenden aus den
Rechtsbüchern des Mittelalters wird Professor Dr. von Grolman, mit besonderer
Rücksicht auf die Sprache, in Einer Stunde wöchentlich erklären. Oeffentlich.
Das altgermanische
Gerichtsverfahren und seine geschichtliche Entwicklung schildert in Einer
Stunde wöchentlich Privatdocent Dr. Hillebrand, unentgeltlich.
Das heutige gemeine deutsche
Privatrecht (mit Einschluß des Lehn- Handels- Wechsel- und See-Rechts)
entwickelt, nach der 5ten Abtheilung seiner Grundzüge zu XXIV Büchern vom
Rechte, Professor Dr. Weiß, täglich von 2-4 Uhr.
Dieselbe Vorlesung hält
Privatdocent Dr. Hillebrand, nach Kraut’s Grundriß, in täglich 2 Stunden.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht lehrt Professor Dr. v. Grolman täglich von 8-9 Uhr.
Das allgemeine und christliche
Kirchenrecht trägt Derselbe, nach seinen Grundsätzen des Kirchenrechts, täglich
von 10-11 Uhr vor.
Das Kirchenrecht der Katholiken
und Protestanten lehrt Stadtgerichts-Assessor Dr. Seitz in noch zu verabredenden
Stunden.
Den gemeinen deutschen
Civilproceß, nach von Linde’s Lehrbuch (6. Auflage 1843.), erklärt Professor
Dr. Dernburg täglich von 7-8 und an den 3 ersten Wochentagen von 4-5 Uhr.
Dieselbe Vorlesung hält
Privatdocent Dr. Schmidt in 6 Stunden wöchentlich.
Derselbe wird in Einer Stunde
unentgeltlich ein Repetitorium über den Civilproceß geben.
Den gemeinen deutschen
Criminalproceß mit Vergleichung des französischen Strafverfahrens und mit
Rücksicht auf Mittermaiers Deutsches Strafverfahren, 4. Auflage Heidelberg
1845, erläutert Geheim. Justizrath Professor Dr. Birnbaum, Dienstags,
Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 11-12½ Uhr.
Die Hauptgrundsätze des
französischen Civil- und Criminalprocesses legt Professor Dr. Dernburg dar,
Montags von 5-6 Uhr, öffentlich.
Derselbe hält ein
Civilproceß-Praktikum zweimal wöchentlich.
Ein Relatorium wird Derselbe in
Einer noch zu bestimmenden Stunde veranstalten.
Zu den beiden zuletzt genannten
Vorlesungen ist der Stadtgerichts-Assessor Dr. Seitz erbötig.
Derselbe veranstaltet ein
Pandekten-Repetitorium in noch zu bestimmenden Stunden.
Ein Disputatorium über
Streitfragen aus dem gesammten Gebiete der Jurisprudenz hält Privatdocent Dr.
Hillebrand in zwei Stunden wöchentlich.
Derselbe erbietet sich zu
Examinatorien über alle Rechts-Disciplinen.
WS 1846/1847
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geheimer Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ.
Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Jacob Dernburg.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz,
Stadtgerichtsassessor.
Dr. Julius Hillebrand.
Juristische Encyclopädie und
Methodologie, nach der 1ten Abtheilung seiner Grundzüge zu XXIV Büchern vom
Recht (Regensburg 1845), Mittwochs und Sonnabends von 10-11 Uhr, Professor Dr.
Weiß.
Zu derselben Vorlesung ist bereit
Privat-Docent Dr. Hillebrand, in zwei Stunden wöchentlich.
Naturrecht, nach der 2ten
Abtheilung seiner Grundzüge, viermal, von 10-11 Uhr, Prof. Dr. Weiß.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, nach einem noch zu bestimmenden Lehrbuche, täglich von 11-12½
Uhr, Prof. Dr. Dernburg.
Pandecten, nach dem v.
Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, täglich von 11-12½ und von 4-5½ Uhr, Geh.
Rath und Prof. Dr. v. Löhr.
Das römische Erbrecht, täglich
von 8-9 Uhr, Derselbe.
Vergleichende Darstellung
auserlesener Lehren des römischen und französischen Rechts, in Einer, noch
näher zu bestimmenden, Stunde, Prof. Dr. Dernburg. Oeffentlich.
Gemeines deutsches Privat-Recht,
mit Einschluß des Lehn-, Handlungs-, Wechsel- und See-Rechts, nach Eichhorn’s
Einleitung, Prof. Dr. v. Grolman, täglich von 9-11 Uhr.
Dieselbe Vorlesung hält, nach
Kraut’s Grundriß, Privat-Docent Dr. Hillebrand täglich in zwei Stunden.
Oeffentliches Recht des deutschen
Bundes und der deutschen Bundes-Staaten, Prof. Dr. Weiß, nach seinem System des
deutschen Staats-Rechts (Regensb. 1843), täglich von 3-4 Uhr.
Allgemeines Staats- und
Völkerrecht, Geh. Justiz-Rath und Professor Dr. Birnbaum, Mittwochs und
Donnerstags von 4-5 Uhr, öffentlich.
Historisch-dogmatische Uebersicht
der bedeutenden europäischen Staats-Verfassungen, Privat-Docent Dr. Hillebrand
in Einer Stunde wöchentlich. Unentgeltlich.
Das heutige deutsche
Kirchenrecht, Prof. Dr. Weiß, nach der 6ten Abtheilung seiner Grundzüge,
täglich von 8-9 Uhr.
Die Geschichte der deutschen
Kirchen-Verfassung. – Derselbe in drei Stunden wöchentlich.
Kirchen-Recht der Katholiken und
Protestanten, Stadtgerichts-Assessor Dr. Seitz, 6 St. wöchentlich.
Deutsche Staaten- und
Rechts-Geschichte, nach v. Lindelof’s Lehrbuche, Prof. Dr. von Grolman, täglich
von 8-9 Uhr.
Zu derselben Vorlesung erbietet
sich Privat-Docent Dr. Hillebrand in 6 Wochenstunden.
Gemeines deutsches
Criminal-Recht, in Vergleichung mit dem französischen und mit dem neuen Gr.
Hessischen Straf-Gesetz-Buche, Geh. J. R. Prof. Dr. Birnbaum, täglich von
11-12½ Uhr.
Gemeiner deutscher Civil-Prozeß,
nach v. Linde’s Lehrbuche, täglich von 10-11 und Montags und Dienstags von 4-5
Uhr, Professor Dr. Dernburg.
Civil-Proceß-Praktikum und
Relatorium, Privat-Docent Dr. Schmidt und Stadtgerichts-Assessor Dr. Seitz in 3
Wochenstunden.
Pandecten-Repetitorium, St.-G.-A.
Dr. Seitz, 3 Stunden wöchentlich.
Zu Examinatorien über alle
Rechts-Disciplinen ist Privat-Docent Dr. Hillebrand erbötig.
SS 1847
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geheimer Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ.
Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Jacob Dernburg.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz,
Stadtgerichtsassessor.
Dr. Julius Hillebrand.
Die juristische Encyclopädie und
Methodologie, mit Einschluß der allgemeinen Grundsätze der juristischen
Hermeneutik, lehrt, nach der ersten Abtheilung seiner Grundzüge zu XXIV Büchern
vom Recht (Regensburg 1845) in drei noch näher zu bestimmenden Stunden,
Professor Dr. Weiß.
Encyclopädie und Methodologie der
Jurisprudenz, wird Privatdocent Dr. Hillebrand wöchentlich in zwei Stunden
vortragen.
Das Naturrecht erklärt Dienstags,
Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 10-11 Uhr, Geh. Justizrath Professor
Dr. Birnbaum.
Eine historisch-kritische
Darstellung der Hauptsysteme der Rechtsphilosophie gibt in einer Stunde
wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Schmidt.
Die Geschichte und Institutionen
des römischen Rechts trägt, mit Rücksicht auf das Mackeldey’sche Lehrbuch,
Geheimer Rath Professor Dr. von Löhr vor, täglich von 7-8½ Uhr.
Die Pandekten wird, nach einem
noch zu bestimmenden Lehrbuche jeden Tag von 7-8½ und von 11-12½ Uhr Professor
Dr. Dernburg erklären.
Das römische Erbrecht stellt
Geheimer Rath Professor Dr. von Löhr dar, täglich von 9-10 Uhr.
Die deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte erzählt, nach der 3ten Abtheilung seiner Grundzüge, täglich
Morgens von 6-7 Uhr, Professor Dr. Weiß.
Ausgewählte Stellen aus den
germanischen Volksrechten, in Vergleichung mit den entsprechenden aus den
Rechtsbüchern des Mittelalters erläutert, mit besonderer Rücksicht auf die
Sprache der Rechtsquellen, in einer Stunde wöchentlich, Professor Dr. von
Grolman, öffentlich.
Das heutige gemeine deutsche
Privatrecht, mit Einschluß des Lehen-, Handels-, Wechsel- und Seerechts
entwickelt, nach der 5ten Abtheilung seiner Grundzüge, Professor Dr. Weiß,
täglich Morgens von 7-9 Uhr.
Dieselbe Vorlesung hält
Privatdocent Dr. Hillebrand, nach Kraut’s Grundriß, zwölf Stunden wöchentlich.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht lehrt Professor Dr. von Grolman täglich von 8-9 Uhr.
Das allgemeine und christliche
Kirchenrecht, nach seinen Grundsätzen des Kirchenrechts, Derselbe, täglich von
10-11 Uhr.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, Stadtgerichts-Assessor Dr. Seitz, 6 Stunden wöchentlich.
Den gemeinen deutschen
Civilprozeß trägt Professor Dr. Dernburg, nach von Linde’s Lehrbuche, täglich
Morgens von 7-8 und Montags und Dienstags von 4-5 Uhr Nachmittags, vor.
Den gemeinen deutschen
Criminalprozeß erläutert, mit Vergleichung des französischen Strafprocesses und
mit Rücksicht auf Mittermayer’s deutsches Strafverfahren (4te Aufl. Heidelberg
1845 und 1846), Geheimer Justizrath Professor Dr. Birnbaum Dienstags,
Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 11-12½ Uhr.
Civilproceß-Prakticum und
Relatorium wird Stadtgerichts-Assessor Dr. Seitz in drei Wochenstunden,
Pandektenrepetitorium, in drei
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Schmidt und Stadtgerichts-Assessor Dr.
Seitz veranstalten.
Ein Disputatorium über
Streitfragen aus dem gesammten Gebiete der Jurisprudenz hält, eine Stunde
wöchentlich, unentgeltlich, Dr. J. Hillebrand.
Derselbe erbietet sich zu
Examinatorien über alle Rechts-Disciplinen.
WS 1847/1848
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Geheimer Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ.
Löwen-Ordens.
Dr. Johann August von Grolman.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Jacob Dernburg.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz,
Stadtgerichtsassessor.
Dr. Julius Hillebrand.
Juristische Encyclopädie und
Methodologie lehrt, nach der ersten Abtheilung seiner Grundzüge zu XXIV Büchern
vom Recht (Regensburg 1845), Mittwochs und Samstags von 3-4 Uhr, Professor Dr.
Weiß.
Zu derselben Vorlesung, in
wöchentlich zwei Stunden, erbieten sich die Privatdocenten Dr. Schmidt und Dr.
Hillebrand.
Das Naturrecht erklärt, nach der
zweiten Abtheilung seiner „Grundzüge u. s. w.“, Montags, Dienstags, Donnerstags
und Freitags von 3-4 Uhr, Professor Dr. Weiß.
Geschichte und Institutionen des
Römischen Rechts trägt, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch, täglich von
11-12½ Uhr, Professor Dr. Dernburg,
Pandekten, nach dem von
Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, täglich von 8-9½ und von 11-12½ Uhr, Geheimer
Rath Professor Dr. von Löhr,
Römisches Erbrecht, täglich von
4-5 Uhr, Professor Dr. Dernburg, vor.
Die deutsche Staaten- und
Rechtsgeschichte erzählt, nach von Lindelof’s Lehrbuche, Professor Dr. von
Grolman, täglich von 10-11 Uhr.
Ausgewählte Stellen aus den
germanischen Volksrechten, in Vergleichung mit den entsprechenden aus den Rechtsbüchern
des Mittelalters, erläutert, mit besonderer Rücksicht auf die Sprache der
Rechtsquellen, in einer Stunde wöchentlich, Derselbe, öffentlich,
Deutsche Rechtsalterthümer,
wöchentl. eine Stunde, unentgeltl., Privatdocent Dr. Hillebrand.
Deutsches Bundes- und Staatsrecht
lehrt, täglich von 10-11 Uhr, Geheimer Justizrath Professor Dr. Birnbaum,
Gemeines deutsches Privat-Recht,
mit Einschluß des Lehen-, Handlungs-, Wechsel- und Seerechts, nach Eichhorn’s
Einleitung, Professor Dr. von Grolman, täglich von 8-10 Uhr.
Dieselbe Vorlesung, in täglich
zwei Stunden, hält Privatdocent Dr. Hillebrand nach Kraut’s Grundriß.
Das gemeine deutsche Erbrecht
erörtert, in noch zu bestimmenden Stunden, Prof. Dr. Weiß.
Forst- und Jagdrecht trägt, in
wöchentlich zwei Stunden, Privatdocent Dr. Hillebrand,
Kirchenrecht, nach der sechsten
Abtheilung seiner „Grundzüge u. s. w.“, täglich von 2-3 Uhr, Professor Dr.
Weiß,
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, Stadtgerichts-Assessor Dr. Seitz, in 6 Stunden wöchentlich, vor.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht, in Vergleichung mit dem französischen und Gr. Hessischen
Strafgesetzbuche, erklärt Geheimer Justizrath Professor Dr. Birnbaum, täglich
von 11-12½ Uhr,
Den gemeinen deutschen
Civil-Prozeß, nach der neuesten Ausgabe des von Linde’schen Lehrbuches, und
Morstadt’s Commentar, sechsmal in der Woche, Privatdocent Dr. Schmidt.
Civil-Prozeß-Praktikum und
Relatorium werden Privatdocent Dr. Schmidt und Stadtgerichts-Assessor Dr. Seitz
in drei Wochenstunden veranstalten.
Auserlesene Lehren des
französischen Rechts, verglichen mit den entsprechenden gemeinrechtlichen
Grundsätzen, wird in wöchentlich zwei noch zu bestimmenden Stunden, publice,
Professor Dr. Dernburg erläutern.
Zu Pandekten-Repetitorium, in
drei Wochenstunden, ist Stadtgerichts-Assessor Dr. Seitz,
Zu Examinatorien über alle
Rechts-Disciplinen, Privatdocent Dr. Hillebrand, erbötig.
SS 1848
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Comthur 1r. Kl. des Großh. Hess. Verdienst-Ordens Philipps
des Großmüthigen.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ.
Löwen-Ordens.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Jacob Dernburg.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz,
Hofgerichtsassessor.
Dr. Julius Hillebrand.
Dr. Karl Neuner.
Die juristische Encyclopädie und
Methodologie, mit Einschluß der allgemeinen Grundsätze der juristischen
Hermeneutik, lehrt nach der ersten Abtheilung seiner „Grundsätze zu XXIV
Büchern vom Recht“ (Regensburg 1845), Montags und Samstags von 10-11 Uhr,
Professor Dr. Weiß.
Encyclopädie und Methodologie der
Jurisprudenz, wird Privatdocent Dr. Hillebrand wöchentlich in zwei Stunden
vortragen.
Das Naturrecht erklärt viermal in
der Woche, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 10-11 Uhr,
Canzler und Geheimer Justizrath Professor Dr. Birnbaum.
Die Geschichte und Institutionen
des römischen Rechts trägt, mit Rücksicht auf das Mackeldey’sche Lehrbuch,
Geheimer Rath Professor Dr. v. Löhr vor, täglich von 11-12½ Uhr.
Die Pandekten wird, mit
Verweisung auf das Lehrbuch von v. Wening-Ingenheim (5. Auflage), täglich von
7-9 Uhr und von 11-12 Uhr erklären Professor Dr. Dernburg.
Dieselbe Vorlesung hält, nach
demselben Lehrbuche, täglich von 7-9 und von 11-12½ Uhr, Privatdocent Dr.
Neuner.
Das römische Erbrecht stellt
Geheimer Rath Professor Dr. v. Löhr dar, täglich von 9-10 Uhr.
Die deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte erzählt, nach der dritten Abtheilung seine Grundzüge u. mit
Bezugnahme auf Zöpfl’s Lehrbuch, täglich von 6-7 Uhr Morgens, Professor Dr.
Weiß.
Ausgewählte Stellen aus den
germanischen Volksrechten, in Vergleichung mit den entsprechenden aus den
Rechtsbüchern des Mittelalters, erläutert, mit besonderer Rücksicht auf die
Sprache der Rechtsquellen, in einer Stunde wöchentlich, Professor Dr. v.
Grolman, öffentlich.
Das heutige gemeine deutsche
Privatrecht, mit Einschluß des Lehen-, Handels-, Wechsel- und Seerechts entwickelt,
nach der fünften Abtheilung seiner Grundzüge und mit Verweisung auf Eichhorns
Lehrbuch (5te Aufl. Göttingen 1845), täglich Morgens von 7-8 und von 8-9 Uhr,
Professor Dr. Weiß.
Gemeines deutsches Privatrecht,
mit Einschluß des Handels- und Lehnrechts, trägt, unter Bezugnahme auf sein
Lehrbuch des heutigen gemeinen deutschen Privatrechtes (Leipzig 1848) in
täglich 2 Stunden vor, Privatdocent Dr. Hillebrand.
Das deutsche Bundes- und
Staatsrecht lehrt Professor Dr. von Grolman täglich von 8-9 Uhr.
Eine historisch-dogmatische
Uebersicht der hauptsächlichsten europäischen Staatsverfassungen gibt, in einer
Stunde wöchentlich, Privatdocent Dr. Hillebrand, unentgeltlich.
Das allgemeine und christliche
Kirchenrecht erläutert, nach seinen Grundsätzen des Kirchenrechts, Professor
Dr. v. Grolman, täglich von 10-11 Uhr.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erklärt Canzler und Geheimer Justizrath Professor Dr. Birnbaum
täglich von 11-12½ Uhr.
Den gemeinen deutschen
Civilprozeß trägt, nach seinen zu v. Linde’s Lehrbuch im Druck erscheinenden
Vorträgen, sechsmal wöchentlich vor, Privatdocent Dr. Schmidt.
Die summarischen Prozesse lehrt,
in wöchentlich zwei Stunden, Hofgerichtsassessor Dr. Seitz, unentgeltlich.
Den französischen Civilproceß
erläutert fünfmal wöchentlich, in noch zu bestimmenden Stunden, Professor Dr.
Dernburg.
Civilprozeß-Practikum
veranstaltet in zwei Stunden wöchentlich und
Civil- und Criminal-Relatorium,
in einer Stunde wöchentlich, Privatdocent Dr. Schmidt.
Civilprozeß-Practikum und
Relatorium hält, in drei Stunden wöchentlich, Hofgerichts-Assessor Dr. Seitz.
Ein Pandekten-Repetitorium wird
in drei Stunden wöchentlich halten Derselbe.
Zu Examinatorien über alle
Rechts-Disciplinen erbietet sich Privatdocent Dr. Hillebrand.
WS 1848/1849
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Comthur 1r. Kl. des Großh. Hess. Verdienst-Ordens Philipps
des Großmüthigen.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ.
Löwen-Ordens.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Jacob Dernburg.
Dr. Eduard Wippermann.
Dr. Achilles Renaud.
2) Privatdocenten:
Dr. Ludwig Schmidt.
Dr. Eduard Seitz, Hofgerichtsassessor.
Dr. Julius Hillebrand.
Dr. Karl Neuner.
Dr. jur. et philos. Franz
Fischer.
Encyclopädie und Methodologie der
Jurisprudenz, Privatdocent Dr. Hillebrand, zwei Stunden wöchentlich.
Naturrecht, nach der zweiten
Abtheilung seiner Grundzüge, viermal wöchentlich von 3-4 Uhr, Prof. Dr. Weiß.
Geschichte und Institutionen des
Römischen Rechts, nach eignen Dictaten und mit Verweisung auf Mackeldey’s
Lehrbuch, Prof. Dr. Dernburg, täglich von 11-12½ Uhr.
Dieselbe Vorlesung hält
Privatdocent Dr. Neuner in denselben Stunden.
Pandekten, nach dem von
Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, Geh. Rath und Prof. Dr. von Löhr, täglich von
8-10 und von 11-12½ Uhr.
Römisches Erbrecht, Privatdocent
Dr. Neuner, täglich von 2-3 Uhr.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, nach der dritten Abtheilung seiner Grundzüge und mit
Bezugnahme auf Zöpfels Geschichte der deutschen Rechts-Institute, Stuttgart
1847, Prof. Dr. Weiß, täglich von 10-11 Uhr.
Dieselbe Vorlesung hält
Privatdocent Dr. Hillebrand, in 6 Stunden wöchentlich.
Gemeines deutsches Staatsrecht,
täglich von 10-11 Uhr, Kanzler Dr. Birnbaum.
Historisch-kritische Uebersicht
europäischer Staatsverfassungen, Privatdocent Dr. Hillebrand, 1 Stunde
unentgeltlich.
Heutiges gemeines deutsches
Privatrecht, mit Einschluß des Handels- und Lehnrechtes, unter Bezugnahme auf
sein Lehrbuch des deutschen Privatrechts, Leipzig 1848, Derselbe, täglich 2
Stunden.
Das gemeine deutsche Lehnrecht,
nach Pätz Lehrbuch (Göttingen 1828) Prof. Dr. Weiß, in noch zu bestimmenden
Stunden.
Kirchenrecht, nach der 6.
Abtheilung seiner Grundzüge, Derselbe, fünfmal wöchentlich, von 2-3 Uhr.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht, in Vergleichung mit dem Gr. hessischen und französischen
Strafgesetzbuche, mit Rücksicht auf die letzte Ausgabe des Feuerbach’schen, von
Mittermaier besorgten, Lehrbuchs, Kanzler Dr. Birnbaum, täglich von 11-12½ Uhr.
Derselbe wird auch gemeinen
deutschen Criminalprozeß in Vergleichung mit dem auf Oeffentlichkeit,
Mündlichkeit und Geschworenengericht gegründeten Verfahren in noch zu
bestimmenden Stunden vortragen.
Gemeiner deutscher Civilprozeß,
nach von Linde’s Lehrbuch, 6. Ausgabe, mit Einschaltung der Grundsätze des
öffentlichen und mündlichen Verfahrens des französischen Rechts, Prof. Dr.
Dernburg täglich von 10-11 und an den ersten Wochentagen von 3-4 Uhr.
Die summarischen Prozesse,
Hofgerichts-Assessor und Privatdocent Dr. Seitz, 2 Stunden wöchentlich.
Civil-Prozeß-Practikum und
Relatorium, Derselbe, drei Stunden wöchentlich.
Pandekten-Repetitorium, Derselbe,
drei Stunden wöchentlich.
Repetitorium über den deutschen
Civilprozeß, Privatdocent Dr. Schmidt, zwei Stunden wöchentlich.
Zu Examinatorien über alle
Rechts-Disciplinen ist Privatdocent Dr. Hillebrand erbötig.
SS 1849
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Comthur 1r. Kl. des Großh. Hess. Verdienst-Ordens Philipps
des Großmüthigen.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ.
Löwen-Ordens.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Jacob Dernburg.
Dr. Eduard Wippermann.
Dr. Achilles Renaud.
2) Privatdocenten:
Dr. Eduard Seitz,
Hofgerichtsassessor.
Dr. Julius Hillebrand.
Dr. Karl Neuner.
Dr. jur. et philos. Franz
Fischer.
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
Die Encyclopädie und Methodologie
der Jurisprudenz lehrt, in wöchentlich zwei Stunden, Privatdocent Dr.
Hillebrand.
Das Naturrecht lehrt, in drei
Stunden wöchentlich, Derselbe.
Die natürliche Staatslehre wird,
in wöchentlich drei Stunden, nach seinem Lehrbuch des Naturrechts,
unentgeltlich vortragen Privatdocent Dr. Fischer.
Die Geschichte und Institutionen
des Römischen Rechts trägt, mit Rücksicht auf das Mackeldey’sche Lehrbuch,
täglich von 11-12½ Uhr vor, ord. Professor Dr. von Löhr.
Die Pandekten lehrt, nach von
Wening-Ingenheims Lehrbuch (fünfte Auflage), täglich von 7-9 und von 11-12½
Uhr, Privatdocent Dr. Neuner.
Das römische Erbrecht lehrt ord.
Prof. Dr. von Löhr, täglich von 9-10 Uhr.
Die deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte trägt, täglich von 5-6 Uhr vor, ord. Professor Dr. Wippermann.
Dieselbe Vorlesung wird in
wöchentlich 4 Stunden vortragen Privatdocent Dr. Hillebrand und in wöchentlich
sechs noch zu bestimmenden Stunden Privatdocent Dr. Sandhaas.
Das gemeine deutsche Privatrecht
mit Einschluß des Lehn-, Handels- und Wechselrechts, lehrt, täglich von 11-12½
Uhr und in einer noch zu bestimmenden Stunde, ord. Professor Dr. Renaud.
Das gemeine deutsche Staatsrecht
erörtert, mit Verweisung auf sein Lehrbuch, täglich von 10-11 Uhr ord.
Professor Dr. Weiß.
Das praktische europäische
Völkerrecht lehrt, dreimal wöchentlich von 4-5 Uhr, ord. Professor Dr.
Wippermann.
Das gemeine deutsche Kirchenrecht
wird, täglich von 3-4 Uhr, vortragen ord. Prof. Dr. Weiß.
Dieselbe Vorlesung hält, in
wöchentlich sechs Stunden, Privatdocent Dr. Seitz.
Das gemeine deutsche
Criminalrecht erklärt Kanzler und ord. Professor Dr. Birnbaum, täglich von
11-12½ Uhr.
Derselbe wird auch den
allgemeinen deutschen Criminal-Proceß, in Vergleichung mit dem auf Öffentlichkeit,
Mündlichkeit und Geschworenengericht gegründeten gegründeten Verfahren, täglich
von 10-11 Uhr, vortragen.
Französischen Criminalproceß
lehrt viermal wöchentlich von 4-5 Uhr, ord. Professor Dr. Dernburg.
Den gemeinen deutschen
Civilprozeß wird Derselbe, täglich von 7-8 und zweimal von 8-9 Uhr vortragen.
Dieselbe Vorlesung hält, in
wöchentlich drei Stunden, Privatdocent Dr. Seitz.
Zu Examinatorien über alle Zweige
der Rechtswissenschaft erbietet sich Privatdocent Dr. Hillebrand.
WS 1849/1850
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Comthur 1r. Kl. des Großh. Hess. Verdienst-Ordens Philipps
des Großmüthigen.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ.
Löwen-Ordens.
Dr. Carl Otto v. Madai.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Eduard Wippermann.
Dr. Achilles Renaud.
2) Privatdocenten:
Dr. Eduard Seitz,
Hofgerichtsassessor.
Dr. Karl Neuner.
Dr. jur. et philos. Franz
Fischer.
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
Encyclopädie der
Rechtswissenschaft, in wöchentlich fünf Stunden, von 4-5 Uhr, ord. Professor
Dr. Wippermann.
Encyclopädie und Methodologie der
Rechtswissenschaft, in wöchentlich zwei Stunden, Privatdocent Dr. Hillebrand.
Naturrecht, nach seinem
Lehrbuche, in wöchentlich 6 Stunden, Privatdocent Dr. Fischer.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch, täglich von 11-12½
Uhr, Privatdocent Dr. Neuner.
Geschichte des römischen Rechts,
dessen Einfluß auf die Entwicklung des deutschen Rechts und dessen Stellung und
Bedeutung für die jetzige Zeit, in wöchentlich vier Stunden, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. von Helmolt.
Institutionen des heutigen
römischen Rechts, täglich von 11-12 Uhr, Derselbe.
Pandekten, nach dem von
Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, täglich von 8-10 und von 11-12½ Uhr, ord.
Professor Dr. von Löhr
Römisches Erbrecht, nach von
Wening-Ingenheims Lehrbuche, täglich von 2-3 Uhr, Privatdocent Dr. Neuner.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, in wöchentlich 4 Stunden, Privatdocent Dr. Hillebrand.
Dieselbe Vorlesung, mit Ausschluß
der Geschichte der Privatrechts-Institute, in wöchentlich 6 Stunden,
Privatdocent Dr. Sandhaas.
Deutsche Rechtsalterthümer, eine
Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Hillebrand.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Lehen-, Handels-, Wechsel- u. Seerechts, täglich von 11-12½ Uhr,
ord. Professor Dr. Weiß.
Dieselbe Vorlesung, in
wöchentlich 6 Stunden, nach seinem Lehrbuche, Privatdocent Dr. Hillebrand, und
in wöchentlich 9 Stunden, Privatdocent Dr. Sandhaas.
Das praktische europäische
Völkerrecht, in wöchentlich 4 Stunden, ord. Professor Dr. Weiß.
Deutsches Staatsrecht, fünfmal
von 3-4 Uhr, ord. Professor Dr. Wippermann.
Kirchenrecht, täglich von 3-4
Uhr, ord. Professor Dr. Weiß.
Deutsches Criminalrecht, mit
Vergleichung des Großh. Hessischen und des Französischen Strafgesetzbuchs, täglich
von 11-12 ½ Uhr, Kanzler und ord. Professor Dr. Birnbaum.
Deutscher Criminalprozeß, mit
Vergleichung der neuen Großh. Hessischen und der Französischen Vorschriften
über das Strafverfahren, täglich von 10-11 Uhr, Derselbe.
Das Großherzoglich Hessische Gesetz
vom 28. October 1848, betreffend die Einführung des mündlichen und öffentlichen
Strafverfahrens mit Schwurgerichten in den Provinzen Starkenburg und
Oberhessen, erläutert mit vergleichender Berücksichtigung der betreffenden
Artikel des Code d’instruction criminelle, in wöchentlich einer Stunde,
Privatdocent Dr. Seitz.
Deutscher Civilproceß, täglich
von 9-10 Uhr, und in zwei noch zu bestimmenden Stunden, ord. Professor Dr.
Renaud.
Französisches Civilrecht, täglich
von 10-11 Uhr, Derselbe.
SS 1850
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Comthur 1r. Kl. des Großh. Hess. Verdienst-Ordens Philipps
des Großmüthigen.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Ritter des Königl. Niederländ.
Löwen-Ordens und Commandeur des Großherzogl. Hess. Ludwigs-Ordens.
Dr. Carl Otto v. Madai.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Eduard Wippermann.
Dr. Achilles Renaud.
2) Privatdocenten:
Dr. Eduard Seitz,
Hofgerichtsassessor.
Dr. Karl Neuner.
Dr. jur. et philos. Franz
Fischer.
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
Juristische Encyclopädie, ord.
Professor Dr. Weiß, 4 Stunden wöchentlich.
Naturrecht, Kanzler und ord.
Professor Dr. Birnbaum, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags von
10-11 Uhr.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, mit Rücksicht auf das Mackeldey’sche Lehrbuch, ord. Professor
Dr. von Löhr, täglich von 11-12½ Uhr.
Pandecten, ord. Professor Dr. von
Madai, täglich von 10-12 Uhr.
Dieselbe Vorlesung halten Privatdocent
Dr. Neuner mit Rücksicht auf das Lehrbuch von Wening-Ingenheim, täglich von 7-9
und 11-12½ Uhr und Privatdocent Dr. von Helmolt nach von Wangerow’s Leitfaden,
täglich von 10-11 und von 11-12½ Uhr.
Das römische Erbrecht, ord.
Professor Dr. von Löhr, mit Rücksicht auf Wening-Ingenheim, täglich von 9-10
Uhr.
Die römischen dinglichen Rechte
und ihr Verhältniß zum deutschen Rechte, Privatdocent Dr. von Helmolt, 3
Stunden wöchentlich, unentgeltlich.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, ord. Professor Dr. Weiß, 6 Stunden von 8-9 Uhr wöchentlich.
Gemeines deutsches Privatrecht,
ord. Professor Dr. Renaud, täglich von 11-12½ Uhr und in einer noch zu
bestimmenden Stunde.
Geschichte der deutschen
Privatrechts-Institute, Privatdocent Dr. Sandhaas, unentgeltlich, 2 Stunden
wöchentlich.
Deutsches öffentliches Recht,
Kanzler und ord. Professor Dr. Birnbaum, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und
Freitags von 11-12½ Uhr.
Dieselbe Vorlesung hält
ordentlicher Professor Dr. Wippermann, in 5 Stunden, von 5-6 Uhr.
Völkerrecht, ord. Professor Dr.
Wippermann, in 4 Stunden, von 4-5 Uhr.
Kirchenrecht, ord. Professor Dr.
Weiß, täglich von 10-11 Uhr.
Gemeiner deutscher Civilprozeß,
Privatdocent Dr. von Helmolt, 8 Stunden wöchentlich.
Das hessische Gesetz vom 18.
October 1848, betreffend die Einführung des mündlichen und öffentlichen
Strafverfahrens mit Schwurgerichten in den Provinzen Starkenburg und
Oberhessen, Privatdocent Dr. Seitz, eine Stunde wöchentlich.
Civilprozeß-Practikum und
Relatorium, ord. Professor Dr. Renaud, 2 Stunden wöchentlich.
WS 1850/1851
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Egid V. F. J.
N. F. v. Löhr, Primarius, Geheimer Rath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Comthur 1r. Kl. des Großh. Hess. Verdienst-Ordens Philipps
des Großmüthigen.
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Eduard Wippermann.
Dr. Achilles Renaud.
2) Privatdocenten:
Dr. Karl Neuner.
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
Encyclopädie der
Rechtswissenschaft, ordentl. Professor Dr. Wippermann, fünfmal von 3-4 Uhr.
Geschichte und Institutionen des
Römischen Rechts, mit Rücksicht auf Mackeldey’s Lehrbuch, täglich von 11-12½
Uhr, Privatdocent Dr. Neuner.
Dieselbe Vorlesung hält, in
denselben Stunden, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Pandecten, nach dem von Wening-Ingenheim’schen
Lehrbuche, täglich von 8-10 und von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. von
Löhr.
Römisches Erbrecht, nach dem von
Wening-Ingenheim’schen Lehrbuche, täglich von 10-11 Uhr, Privatdocent Dr.
Neuner.
Dieselbe Vorlesung hält
Privatdocent Dr. von Helmolt von 9-10 Uhr.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, in wöchentlich 5 Stunden, ordentl. Professor Dr. Wippermann,
von 4-5 Uhr.
Gemeines deutsches Privatrecht,
mit Einschluß des Lehen-, Handels- und Wechselrechts, täglich von 11-12½ Uhr,
ordentl. Professor Dr. Weiß.
Dasselbe, mit Einschluß des
Lehen- und Handlungs-Rechts, Privatdocent Dr. Sandhaas, 9 Stunden wöchentlich.
Wechselrecht, Privatdocent Dr.
Sandhaas, 1 Stunde wöchentlich, unentgeltlich.
Deutsches öffentliches Recht,
täglich von 3-4 Uhr, ordentl. Professor Dr. Weiß.
Geschichte des öffentlichen
Zustandes der Hessischen Lande, 3mal von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wippermann.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Gr. Hessischen und des Französischen Strafgesetzbuchs,
täglich von 11-12 ½ Uhr, Kanzler und ordnetl. Professor Dr. Birnbaum.
Gemeiner deutscher
Criminalprozeß, mit Vergleichung der neuen Gr. Hessischen und Französischen
Strafprozeßgesetze, Derselbe, täglich von 10-11 Uhr.
Gemeiner deutscher Civilprozeß,
ordentl. Professor Dr. Renaud, täglich von 9-10 Uhr, und in 2 noch zu
bestimmenden Stunden.
SS 1851
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Achilles Renaud.
2) Privatdocenten:
Dr. Karl Neuner.
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
Dr. Bernhard Jaup.
Encyclopädie der
Rechtswissenschaft, ordentl. Professor Dr. Weiß, an den fünf ersten Wochentagen
von 7-8 Uhr.
Geschichte und Institutionen des
Römischen Rechts, mit Rücksicht auf das Mackeldey’sche Lehrbuch, ordentl.
Professor Dr. v. Löhr, täglich von 11-12½ Uhr.
Dieselbe Vorlesung lehrt
Privatdocent Dr. von Helmolt, täglich von 10-12½ Uhr.
Römisches Erbrecht, ordentl.
Professor Dr. v. Löhr, mit Rücksicht auf das Lehrbuch von Wening-Ingenheim,
täglich von 9-10 Uhr.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, ordentl. Professor Dr. Weiß, täglich von 4-5 Uhr.
Dieselbe Vorlesung, Privatdocent
Dr. Sandhaas, in wöchentlich 6 Stunden.
Gemeines deutsches Privatrecht,
mit Einschluß des Lehen-, Handels- und Wechselrechts, ordentl. Professor Dr.
Renaud, täglich von 11-12½ Uhr und in einer noch zu bestimmenden Stunde.
Gemeines deutsches Kirchenrecht,
ordentl. Professor Dr. Weiß, täglich von 10-11 Uhr.
Ueber einzelne Verbrechen, zur
Ergänzung seiner im Winter 1830/1831 gehaltenen Vorträge über gemeines
deutsches Criminalrecht, an den zwei letzten Wochentagen, von 11-12½ Uhr, Kanzler
und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Gemeiner deutscher Civilprozeß,
wöchentlich 8 Stunden, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Dieselbe Vorlesung lehrt
Privatdocent Dr. Jaup, in wöchentlich 6 Stunden.
Gemeiner deutscher
Criminalprozeß, mit Vergleichung des öffentlichen und mündlichen Verfahrens, an
den vier ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr.
Birnbaum.
Civilproceß-Prakticum und
Relatorium, zweimal wöchentlich, ordentl. Professor Dr. Renaud.
Zu Examinatorien und
Privatissimis ist erbötig Privatdocent Dr. Jaup.
WS 1851/1852
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Emanuel Ludwig Karl Eduard
Weiß.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Karl Neuner.
3) Privatdocenten:
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
Dr. Bernhard Jaup.
Dr. Karl Levita.
Juristische Encyclopädie wird in
wöchentlich 4 Stunden vortragen Privatdocent Dr. Jaup.
Naturrecht oder allgemeine
Rechts- und Staatslehre trägt fünfmal wöchentlich, von 10-11 Uhr, vor, Kanzler
und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Institutionen und äußere
Geschichte des römischen Rechts, nach seinem Grundrisse (Heidelberg 1849),
täglich in einer noch zu bestimmenden Stunde, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Geschichte des römischen
Privatrechts, viermal um 2 Uhr, Derselbe.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts lehrt, täglich von 11-12½ Uhr, Privatdocent Dr. Neuner.
Pandekten, nach von Vangerow’s
Leitfaden, lehrt, täglich von 10-12½ Uhr, und in wöchentlich 2 noch zu
bestimmenden Stunden, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Römisches Erbrecht lehrt, täglich
von 2-3 Uhr, Privatdocent Dr. Neuner.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte lehrt, in wöchentlich 6 Stunden, Privatdocent Dr. Sandhaas.
Gemeines deutsches Privatrecht,
in wöchentlich 9 Stunden, Derselbe.
Deutsches öffentliches Recht, mit
steter Vergleichung des öffentlichen Rechts des Großherzogthums Hessen, lehrt,
unter Verweisung auf sein „System des deutschen Staatsrechts“, und sein
„Lehrbuch des Hessischen Staatsrecht“, täglich von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Weiß.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
erörtert, mit Verweisung auf seinen Grundriß der deutschen
Kirchenrechtswissenschaft (Mainz 1829), täglich von 10-11 oder von 3-4 Uhr,
Derselbe.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großh. Hessischen und des Französischen Strafgesetzbuchs,
lehrt, täglich von 11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Dieselbe Vorlesung, mit Beziehung
auf das Großh. Hessische Strafgesetzbuch, lehrt, in wöchentlich 9 Stunden,
Privatdocent Dr. Jaup.
Civilprozeßtheorie trägt, mit
Verweisungen auf von Linde’s Lehrbuch, nach eigenem Grundrisse, täglich um 9
Uhr vor, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Gemeinen deutschen Civilproceß
lehrt, in wöchentlich 8 Stunden, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Dieselbe Vorlesung, in
wöchentlich 6 Stunden, wird vortragen Privatdocent Dr. Jaup.
Gemeinen deutschen Criminalprozeß
lehrt, mit Rücksicht auf die neueren deutschen Prozeßordnungen, dreimal um 3
Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Ueber das Verfahren vor
Schwurgerichten im Großherzogthum Hessen, in Vergleichung mit dem englischen
und französischen Verfahren, wird, in wöchentlich einer Stunde, unentgeltliche
Vorträge halten Privatdocent Dr. Jaup.
Andere, von demnächst
eintretenden Mitgliedern der juristischen Facultät etwa noch zu haltenden
Vorlesungen, oder von gegenwärtigen Mitgliedern nach Umständen vorzunehmende Modicationen
ihrer Vorträge werden später besonders angezeigt werden.
SS 1852
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Rudolph Jhering.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Karl Neuner.
3) Privatdocenten:
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
Dr. Karl Levita.
Juristische Encyclopädie liest,
in noch zu bestimmenden Stunden, ordentl. Professor Dr. Jhering, mit Rücksicht
auf die fünfte, von ihm nach des Verfassers Tode besorgte Ausgabe des
Falck’schen Lehrbuchs.
Rechtsphilosophie, wöchentlich in
vier näher freizusetzenden Stunden, trägt Privatdocent Dr. Levita vor.
Institutionen, mit einer kurzen
Uebersicht der römischen Rechtsgeschichte, lehrt sechsmal die Woche, ordentl.
Professor Dr. Jhering.
Pandekten, mit Ausschluß des (im
nächsten Winter vorzutragenden) Familien- und Erbrechts, nach eignem
Grundrisse, mit Verweisung auf Mühlenbruch’s Lehrbuch, täglich von 10-11 und
von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Dieselbe Vorlesung, in demselben
Umfang und in denselben Stunden hält, mit Rücksicht auf Puchta’s Lehrbuch der
Pandekten, außerordentl. Professor Dr. Neuner.
Römisches Erbrecht lehrt, täglich
von 8-9 Uhr, Privatdocent Dr. v. Helmolt.
Pandekten-Praktikum, viermal die
Woche, ordentl. Professor Dr. Jhering.
Oeffentliches Recht des deutschen
Bundes und der Bundesstaaten, täglich von 10-11 Uhr, Kanzler und ordentl.
Professor Dr. Birnbaum.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, in sechs Stunden wöchentich, Privatdocent Dr. Sandhaas.
Deutsches Privatrecht,
einschließlich des Lehen-, Handels- und Wechselrechts, in neun Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Berücksichtigung des Großh. Hessischen Strafgesetzbuchs, in noch zu
bestimmenden Stunden, Privatdocent Dr. Levita.
Gemeinen deutschen
Criminalprozeß, mit Rücksicht auf das mündlich-öffentliche Verfahren, in den
ersten vier Wochentagen von 11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr.
Birnbaum.
Anleitung zur Praxis des gemeinen
deutschen Civilprocesses, mit schriftlichen und mündlichen vier Wochentagen von
7-8 Uhr Morgens, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Relatorium, Freitags ovn 7-8 Uhr
Morgens, Derselbe.
Privatissima, über die gesammte
Rechtswissenschaft, Privatdocent Dr. Levita.
Die Vorlesungen anderer Docenten,
deren Berufung demnächst zu erwarten ist, werden später angezeigt werden.
WS 1852/1853
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Rudolph Jhering.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Karl Neuner.
3) Privatdocenten:
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
Dr. Karl Levita.
Rechtsphilosophie trägt in vier
wöchentlichen Stunden Privatdocent Dr. Levita vor.
Institutionen und äußere
Geschichte des römischen Rechts liest, nach seinem Lehrbuche (Heidelberg 1849),
fünfmal von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Institutionen des römischen
Rechts, täglich von 11-12 Uhr, außerordentl. Professor Dr. Neuner.
Geschichte des römischen Rechts
und Civilprocesses, wöchentlich in 6 noch näher zu bestimmenden Stunden,
Derselbe.
Römische Rechtsgeschichte,
täglich eine Stunde, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Pandekten, mit Ausschluß des
Erbrechts, täglich, mit Ausnahme von Sonnabend, von 10-12½, nach Puchta’s
Pandekten, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Familien- und Erbrecht, nach
eignem Grundrisse, mit Verweisung auf Mühlenbruch’s Lehrbuch, Band III, fünfmal
von 3-4 Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Pandekten-Praktikum, nach
mitzutheilenden Rechtsfällen, in zwei noch zu bestimmenden Stunden, Derselbe.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte trägt, täglich außer Sonnabend, von 10-11 Uhr ordentl.
Professor Dr. Wasserschleben vor.
Deutsches Staats- und
Privatfürstenrecht, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, Derselbe.
Europäisches Völkerrecht,
Montags, Dienstags und Mittwochs von 8-9 Uhr, Derselbe.
Gemeines deutsches Privatrecht,
einschließlich des Lehn-, Handels- und Wechselrechts, täglich von 11-12½ Uhr,
Privatdocent Dr. Sandhaas.
Kirchenrecht, täglich von 10-11
Uhr, Derselbe.
Gemeines deutsches Criminalrecht
erörtert, mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des Französischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½, Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr.
Birnbaum.
Gemeinen deutschen Civilproceß
lehrt, nach eignem Grundrisse, fünfmal von 10-11 Uhr und in zwei
Nachmittagsstunden, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Dieselbe Vorlesung hält,
wöchentlich in acht Stunden, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Gemeinen deutschen
Criminalproceß, mit Rücksicht auf das mündlich-öffentliche Verfahren, erörtert
täglich von 10-11 Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Dieselbe Vorlesung hält, in fünf
wöchentlichen Stunden, Privatdocent Dr. Levita.
SS 1853
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Rudolph Jhering.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Karl Neuner.
3) Privatdocenten:
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
Dr. Karl Levita.
Naturrecht, als philosophische
Rechts- und Staatslehre, fünfmal in der Woche von 8-9 Uhr, Kanzler und ordentl.
Professor Dr. Birnbaum.
Institutionen des römischen
Rechts, mit einer kurzen Uebersicht der römischen Rechtsgeschichte, ordentl.
Professor Dr. Ihering, täglich (außer Sonnabends) von 11-12½ Uhr.
Institutionen und Geschichte des
römischen Rechts, außerordentl. Professor Dr. Neuner, täglich von 11-12½ Uhr.
Exegese der Institutionentitel
III, 12 de obligationibus bis zum vierten Buche, Privatdocent Dr. von Helmolt,
wöchentlich in einer Stunde, unentgeltlich.
Pandekten, mit Ausschluß des
Erbrechts, nach eignem Grundrisse, mit Verweisung auf Mühlenbruchs Lehrbuch,
fünfmal von 10-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Römisches Erbrecht, mit Rücksicht
auf Puchta’s Lehrbuch der Pandekten, außerordentl. Professor Dr. Neuner,
täglich von 9-10 Uhr.
Pandekten-Praktikum und
Exegetikum, täglich (mit Ausnahme des Sonnabends) von 10-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Ihering.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, täglich in einer Stunde, Privatdocent Dr. Sandhaas.
Völkerrecht, dreimal wöchentlich,
von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht,
einschließlich des Handels-, Wechsel- und Lehnrechts, täglich (außer
Sonnabends) von 11-12½ Uhr, Derselbe.
Ueber auserlesene Materien des
deutschen Privatrechts, in einer Stunde wöchentlich, Privatdocent Dr. Sandhaas,
unentgeltlich.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben, täglich (außer Sonnabends)
von 10-11 Uhr.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit vergleichender Darstellung der inländischen Gesetzgebung, in neun
wöchentlichen Stunden, Privatdocent Dr. Levita.
Gemeinen deutschen Civilproceß,
wöchentlich in sieben Stunden, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Französischen Civilproceß,
wöchentlich 2 Stunden, unentgeltlich, Derselbe.
Gemeinen deutschen
Criminalproceß, im Vergleiche mit dem Französischen und Großherzoglich
Hessischen Strafverfahren, wöchentlich fünfmal von 9-10 Uhr, Kanzler und
ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
WS 1853/1854
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Rudolph Jhering.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Karl Neuner.
3) Privatdocenten:
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
Dr. Karl Levita.
Dr. Heinrich Siegel.
Institutionen und äußere
Geschichte des römischen Rechts, nach seinem Grundrisse (Heidelberg 1849),
täglich (außer Sonnabends) von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Institutionen und Geschichte des
römischen Rechts, täglich von 11-12½ Uhr, außerordentl. Professor Dr. Neuner.
Institutionen des römischen
Rechts, täglich von 11-12 Uhr, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Römische Rechtsgeschichte, in wöchentlich
fünf Stunden, Derselbe.
Exegese des Institutionenentitels
IV, 6. de actionibus, in wöchentlich zwei Stunden, unentgeltlich, Derselbe.
Pandecten (mit Ausschluß des
Erbrechts) täglich, mit Ausnahme von Sonnabends, von 10-12½ Uhr, nach Puchta’s
Pandekten, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Römisches Erbrecht, täglich von
2-3 Uhr, außerordentl. Professor Dr. Neuner.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, täglich, außer Sonnabends, von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Wasserschleben.
Deutsches Staats- und
Privatfürstenrecht, täglich, außer Sonnabends, von 8-9 Uhr, Derselbe.
Deutsches Privatrecht (mit
Einschluß des Lehen-, Handels- und Wechselrechts), täglich von 11-12½ Uhr,
Privatdocent Dr. Sandhaas.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, täglich von 10-11 Uhr, Derselbe.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des französischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr.
Birnbaum.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
nach eignem Grundrisse, fünfmal von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Gemeiner deutscher Strafproceß,
in fünf wöchentlichen Stunden, Privatdocent Dr. Levita.
Darstellung der Strafgesetzgebung
des Großherzogthums Hessen, in zwei wöchentlichen Stunden, Derselbe.
Civilproceßpraktikum und
Relatorium, mit schriftlichen und mündlichen Uebungen, an den vier ersten
Wochentagen von 5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
SS 1854
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Rudolph Jhering.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Karl Neuner.
3) Privatdocenten:
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
Dr. Karl Levita.
Dr. Heinrich Siegel.
Naturrecht, als philosophische
Rechts- und Staatslehre, fünfmal in der Woche von 8-9 Uhr, Kanzler und ordentl.
Professor Dr. Birnbaum.
Römische Rechtsgeschichte, in
wöchentlich sechs noch näher zu bestimmenden Stunden, außerordentl. Professor
Dr. Neuner.
Institutionen des römischen
Rechts, fünfmal die Woche von 6½-8 Uhr Morgens, ordentl. Professor Dr. Jhering.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts), mit Verweisung auf Mühlenbruch’s Lehrbuch, nach eignem Grundrisse,
an den 5 ersten Wochentagen von 10-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts), nach Puchta’s Lehrbuch der Pandekten, täglich von 10-12½ Uhr,
außerordentl. Professor Dr. Neuner.
Römisches Erbrecht, nach Puchta’s
Lehrbuch der Pandekten, viermal von 8-9 Uhr Morgens, ordentl. Professor Dr.
Ihering.
Pandekten-Praktikum, mit
Benutzung von Girtanner’s Rechtsfällen, zweimal wöchentlich von 9-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Deurer.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, sechsmal wöchentlich in noch zu bestimmenden Stunden,
Privatdocent Dr. Sandhaas.
Deutsche Rechtsgeschichte,
sechsmal wöchentlich, Privatdocent Dr. Siegel.
Deutsches Privatrecht,
einschließlich des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends
von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Lehnrecht, zweimal wöchentlich,
unentgeltlich, Privatdocent Dr. Sandhaas.
Erklärung der deutschen
Wechselordnung, Montags und Donnerstags von 5-6 Uhr, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Siegel.
Europäisches Völkerrecht, dreimal
wöchentlich von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, täglich außer Sonnabend von 10-11 Uhr, Derselbe.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung der Strafgesetzgebung im Großherzogthum Hessen, in neun zu
bestimmenden Stunden, Privatdocent Dr. Levita.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, wöchentlich sieben Stunden, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Französischer Civilproceß,
wöchentlich in zwei Stunden, unentgeltlich, Derselbe.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Vergleichung des Französischen und des Großherzoglich
Hessischen Strafverfahrens, wöchentlich fünfmal von 9-10 Uhr, Kanzler und
ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Darstellung der Reformen des
Criminalprocesses in den neuen deutschen Criminalproceß-Ordnungen (sowohl
wirklichen Gesetzen als Entwürfen), in zwei zu bestimmenden Stunden,
unentgeltlich Privatdocent Dr. Levita.
WS 1854/1855
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Rudolph Jhering.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Privatdocenten:
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
Dr. Karl Levita.
Dr. Heinrich Siegel.
Naturrecht, als philosophische
Rechts- und Staatslehre, fünfmal in der Woche von 3-4 Uhr, Kanzler und ordentl.
Professor Dr. Birnbaum.
Institutionen und äußere
Geschichte des römischen Rechts, nach eignem Lehrbuche (Heidelberg 1849),
fünfmal von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Geschichte des römischen
Privatrechts und Civilprozesses, an den fünf ersten Wochentagen von 9-10 Uhr,
außerordentl. Professor Dr. Neuner.
Römische Rechtsgeschichte,
wöchentlich fünf Stunden, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Römischer Civilprozeß,
wöchentlich zwei Stunden, unentgeltlich, Derselbe.
Pandekten, mit Ausschluß des
Erbrechts, nach Puchta’s Pandekten, täglich mit Ausnahme des Sonnabends, von
10-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Exegetische Uebungen, in zwei
demnächst zu bestimmenden Stunden, Derselbe.
Römisches Obligationenrecht, in
wöchentlichen fünf noch näher zu bestimmenden Stunden, außerordentl. Professor
Dr. Neuner.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Staats- und
Privatfürstenrecht, täglich außer Sonnabends von 8-9 Uhr, Derselbe.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels- und Wechselrechts, wöchentlich neun Stunden,
Privatdocent Dr. Sandhaas.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends
anderthalb Stunden, Privatdocent Dr. Siegel.
Erklärung des Sachsenspiegels,
zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, fünf Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Sandhaas.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des französischen
Strafgesetzbuchs täglich von 11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr.
Birnbaum.
Erklärung des Strafgesetzbuchs
für das Großherzogthum Hessen, in zwei wöchentlichen Stunden, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Levita.
Gemeiner deutscher Civilprozeß,
nach eignem Grundrisse, fünfmal von 10-11 Uhr, und zweimal von 5-6 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Deurer.
Gemeiner deutscher
Criminalprozeß, mit vergleichender Darstellung der neuen deutschen Strafprozeßordnungen,
so wie der englischen und französischen, in sechs wöchentlichen Stunden,
Privatdocent Dr. Levita.
Civilprozeß-Praktikum und
Relatorium, dreimal wöchentlich in zu bestimmenden Stunden, ordentl. Professor
Dr. Deurer.
SS 1855
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Rudolph Jhering.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
3) Privatdocenten:
Dr. Karl Levita.
Dr. Heinrich Siegel.
Institutionen und äußere
Geschichte des römischen Rechts, an den fünf ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr,
außerordentl. Professor Dr. Neuner.
Institutionen des römischen
Rechts, täglich von 11-12 Uhr, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Institutionen des römischen
Rechts, nach dem Lehrbuch der Institutionen von Scheurl, an den fünf ersten
Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Geschichte des römischen
Privatrechts und Prozesses, viermal von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Deurer.
Römische Rechtsgeschichte, fünf
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts), mit Verweisungen auf Mühlenbruchs Lehrbuch, fünfmal von 10-12½ Uhr,
ordentl. Professor Dr. Deurer.
Römisches Erbrecht, viermal von
3-4 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Römisches Erbrecht, an den fünf
ersten Wochentagen von 9-10 Uhr, Privatdocent Dr. von Helmolt.
Pandekten-Praktikum, Montags und
Donnerstags von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Pandekten-Repetitorium, nebst
Exegese ausgewählter Digestenstellen, zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. von Helmolt.
Deutsche Rechtsgeschichte, mit
Bezugnahme auf das Lehrbuch von Walter, täglich außer Samstags von 10-11 Uhr,
Privatdocent Dr. Sandhaas.
Deutsche Rechtsgeschichte,
täglich mit Ausnahme des Sonnabends, von 10-11 Uhr, Privatdocent Dr. Siegel.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Lehnrecht, Montag und Donnerstaag
Abends von 6-7 Uhr, Privatdocent Dr. Sandhaas.
Erklärung auserlesener Stellen
aus Kraut’s Grundriß zu Vorlesungen über das deutsche Privatrecht (3. Ausgabe,
Göttingen 1845), verbunden mit einer Uebersicht der wichtigsten Materien des
deutschen Privatrechts, Dienstags und Freitags von 6-7 Uhr, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Sandhaas.
Positives europäisches
Völkerrecht, dreimal wöchentlich von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr,
Derselbe.
Ueber einzelne Verbrechen,
Freitags von 11-12½ Uhr, öffentlich, Kanzler und ordentl. Professor Dr.
Birnbaum.
Gemeinen deutschen
Criminalproceß, mit Vergleichung des Französischen und Großherzoglich
Hessischen Strafverfahrens, an den ersten vier Wochentagen von 11-12½ Uhr,
Derselbe.
WS 1855/1856
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et phil. Johann Michael
Franz Birnbaum, Kanzler, Geheimer Justizrath, Commandeur des Großherzogl. Hess.
Ludewigs-Ordens und Ritter des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens.
Dr. Rudolph Jhering.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor v. Helmolt.
3) Privatdocenten:
Dr. Karl Levita.
Dr. Heinrich Siegel.
Naturrecht, als philosophische
Rechts- und Staatslehre, an den ersten Wochentagen, von 10-11 Uhr, Kanzler und
ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Institutionen und äußere
Geschichte des römischen Rechts nach eigenem Lehrbuch (Heidelberg 1849),
fünfmal wöchentlich von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, an den fünf ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr, außerordentl.
Professor Dr. von Helmolt.
Römischen Civilproceß, zwei
Stunden wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
Pandekten, mit Ausschluß des
Erbrechts, nach Puchta’s Pandekten, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von
11-12½ Uhr und von 2-3 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Römisches Erbrecht, fünf Stunden
wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von Helmolt.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Das altdeutsche
Gerichtsverfahren, eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr.
Siegel.
Deutsches Staats- und
Privatfürstenrecht, täglich außer Sonnabends von 8-9 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels- und Seerechts, täglich außer Samstags von 11-12½ Uhr,
außerordentlicher Professor Dr. Sandhaas.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsels-, und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
11-12½ Uhr, Privatdocent Dr. Siegel.
Wechselrecht (zugleich als
Erklärung der deutschen Wechselordnung) öffentlich, in zwei noch zu
bestimmenden Stunden, außerordentl. Professor Dr. Sandhaas.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, täglich außer Samstags von 3-4 Uhr, Derselbe.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des französischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr.
Birnbaum.
Gemeiner deutscher Civilproceß
nach eignem Grundrisse, fünfmal wöchentlich von 9½-11 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Deurer.
Criminalproceß, in sechs
wöchentlichen Stunden, Privatdocent Dr. Levita.
Vergleichende Darstellung des
römischen Verfahrens in den quaestiones perpetuae und des heutigen englischen
Strafprocesses, in zwei wöchentlichen Stunden, unentgeltlich, Derselbe.
Civilproceß-Praktikum und
Relatorium nach mitzutheilenden Rechtsfällen und Acten, sowie unter Benutzung
der Rechtsfälle von Briegleb, dreimal von 5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor
Dr. Deurer.
SS 1856
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor von Helmolt.
3) Privatdocenten:
Dr. Karl Levita.
Dr. Heinrich Siegel.
Dr. Ferdinand Reatz.
Institutionen des römischen
Rechts, nach Scheurl’s Lehrbuch (2. Aufl.), täglich außer Sonnabends von 11-12½
Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Geschichte des römischen
Privatrechts, fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von
Helmolt.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts) nach Arndt’s Lehrbuch der Pandekten (2. Aufl. 1855) an den fünf
ersten Wochentagen von 10-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Römisches Erbrecht, nach Puchta,
an den vier ersten Wochentagen von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Ueber das Princip des heutigen
Obligationenrechts, eine Stunde wöchentlich, öffentlich, außerordentl.
Professor Dr. von Helmolt.
Pandekten-Praktikum und
Exegetikum, Dienstags und Donnerstags von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Deurer.
Deutsche Rechtsgeschichte,
fünfmal wöchentlich in noch zu bestimmenden Stunden, außerordentl. Professor
Dr. Sandhaas.
Deutsche Rechtsgeschichte,
täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr, Privatdocent Dr. Siegel.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Erklärung der privatrechtlichen
Stellen des Sachsenspiegels, einmal wöchentlich, öffentlich, außerordentl.
Professor Dr. Sandhaas.
Ueber die formelle Entwicklung
des deutschen Rechts, einstündig, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Siegel.
Positives europäisches
Völkerrecht, dreimal wöchentlich von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr,
Derselbe.
Criminalrecht, in neun
wöchentlichen Stunden, Privatdocent Dr. Levita.
Ueber öffentliche Verbrechen mit
staatsrechtlichen Erörterungen, Freitags von 11-12½ Uhr, öffentlich, Kanzler
und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Interpretation der Artikel
CXXX-CL. Der Carolina (Verbrechen der Tödtung), unentgeltlich, Privatdocent Dr.
Levita.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
sieben Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von Helmolt.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
täglich von 9-10 Uhr, Privatdocent Dr. Reatz.
Civilproceßpraktikum, an den drei
ersten Wochentagen von 4-5 Uhr, Derselbe.
Gemeiner deutscher Criminalproceß
mit Vergleichung des Französischen und Großherzoglich Hessischen Strafverfahrens,
an den ersten vier Wochentagen von 11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor
Dr. Birnbaum.
WS 1856/1857
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocenten:
Dr. Heinrich Siegel.
Dr. Ferdinand Reatz.
Aeußere Geschichte und
Institutionen des römischen Rechts, nach eigenem Lehrbuche (Heidelberg 1849),
an den fünf ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, fünfmal wöchentlich von 11-12½ Uhr, außerordentl. Professor
Dr. von Helmolt.
Römischer Civilproceß, wöchentlich
zwei Stunden, öffentlich, Derselbe.
Pandekten, mit Ausschluß des
Erbrechts, nach Puchta, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 11-12½ Uhr und
2-3 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Römisches Erbrecht, fünf Stunden
wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von Helmolt.
Pandekten-Praktikum und
Exegetikum, dreimal wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, täglich, außer Sonnabends, von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Lehen-, Handels- und Wechselrechts, täglich, außer Samstags, von
11-12½ Uhr, außerordentl. Professor Dr. Sandhaas.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich, außer Sonnabends, von
11-12½ Uhr, Privatdocent Dr. Siegel.
Deutsches eheliches Güterrecht,
einmal wöchentlich, öffentlich, außerordentl. Professor Dr. Sandhaas.
Ueber die formelle Entwicklung
des deutschen Rechts, einstündig, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Siegel.
Deutsches Staats- und
Privatfürstenrecht, täglich, außer Sonnabends, von 8-9 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Wasserschleben.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, täglich, außer Samstags, von 10-11 Uhr, außerordentl. Professor
Dr. Sandhaas.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des französischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr.
Birnbaum.
Ueber auserlesene Materien aus
der Geschichte des römischen und germanischen Strafrechts, in zwei
wöchentlichen Stunden, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Levita.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
nach eigenem Grundrisse, an den fünf ersten Wochentagen von 9½-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Deurer.
Civilproceß-Praktikum und
Relatorium, dreimal wöchentlich von 5-6 Uhr Abends, Derselbe.
Die summarischen Processe mit
praktischen Uebungen, zweimal wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr.
Reatz.
Deutscher Criminalproceß, in
sechs wöchentlichen Stunden, Privatdocent Dr. Levita.
SS 1857
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Georg Sandhaas.
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocenten:
Dr. Heinrich Siegel.
Dr. Ferdinand Reatz.
Naturrecht, als philosophische
Rechts- und Staatslehre, fünfmal in der Woche von 10-11 Uhr, Kanzler und
ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Institutionen, mit kurzer
Uebersicht der römischen Rechtsgeschichte, Montags, Dienstags, Donnerstags und
Freitags, täglich zwei Stunden, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Geschichte des römischen
Privatrechts und Processes, an den fünf ersten Wochentagen von 7½ bis 9 Uhr
ordentl. Professor Dr. Deurer.
Römische Rechtsgeschichte,
wöchentlich fünf Stunden, außerordentl. Professor Dr. von Helmolt.
Ueber das Princip des heutigen
Obligationenrechts, wöchentlich eine Stunde, öffentlich, Derselbe.
Pandekten, zweiter Theil
(römisches Erbrecht), viermal wöchentlich, von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Deurer.
Römisches Erbrecht, wöchentlich
fünf Stunden, außerordentl. Professor Dr. von Helmolt.
Pandekten-Praktikum, nach
mitzutheilenden Rechtsfällen und mit Benutzung der Sammlung von Girtanner,
zweimal wöchentlich, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Deutsche Rechtsgeschichte, fünfmal
wöchentlich in noch zu bestimmenden Stunden, außerordentl. Professor Dr.
Sandhaas.
Deutsche Rechtsgeschichte,
täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr, Privatdocent Dr. Siegel.
Ueber die Wahrzeichnung im
deutschen Rechtsleben, einstündig, unentgeltlich, Derselbe.
Deutsches Privatrecht mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Erklärung ausgewählter Stellen
aus Kraut’s Grundriß zu Vorlesungen über das deutsche Privatrecht (4. Ausg.
Gött. 1856), einmal wöchentlich, öffentlich, außerordentl. Professor Dr.
Sandhaas.
Positives europäisches
Völkerrecht, dreimal wöchentlich von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr,
Derselbe.
Deutsches Strafrecht, in neun
wöchentlichen Stunden, außerordentl. Professor Dr. Levita.
Ueber das Strafrecht der
Volksrechte, zweistündig, öffentlich, Derselbe.
Geschichte der executivischen
Processe mit besonderer Rücksicht auf den Einfluß des Matthias Colerus und
Petrus Friderus (Mindanus), zweimal wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Vergleichung des französischen und des Großherzoglich
Hessischen Strafverfahrens, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 11-12½
Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Civilproceß-Praktikum, dreimal
wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
WS 1857/1858
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil. Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter des
Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocent:
Dr. Ferdinand Reatz.
Aeußere Geschichte und
Institutionen des römischen Rechts, nach eigenem Lehrbuche (Heidelberg 1849),
an den fünf ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Institutionen des römischen
Rechts, an den ersten fünf Wochentagen von 11-12½ Uhr, außerordentl. Professor
Dr. von Helmolt.
Römisches Rechtsgeschichte, fünf
Stunden wöchentlich, Derselbe.
Römischer Civilproceß, zwei
Stunden wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts) nach Puchta, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 10-12½ Uhr,
ordentl. Professor Dr. Ihering.
Pandekten-Praktikum und
Exegetikum, an den 4 ersten Wochentagen von 3-4 Uhr, Privatdocent Dr. Reatz.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels- und Wechselrechts, täglich außer Samstags von 11-12½
Uhr, außerordentl. Professor Dr. Sandhaas.
Deutsches Privatrecht, täglich
außer Sonnabends von 11-12½ Uhr, Privatdocent Dr. Siegel.
Lehnrecht, Dienstags von 10-11
Uhr, unentgeltlich, Derselbe.
Deutsches Staats- und
Privatfürstenrecht, täglich außer Sonnabends von 8-9 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Wasserschleben.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, täglich außer Samstags von 3-4 Uhr, außerordentl. Professor Dr.
Sandhaas.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des Französischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr.
Birnbaum.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
nach eigenem Grundrisse, an den fünf ersten Wochentagen von 9½-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Deurer.
Die summarischen Processe mit
praktischen Uebungen, Freitags von 2-4 Uhr, Privatdocent Dr. Reatz.
Civilproceß-Praktikum und
Relatorium, mit Benutzung der Briegleb’schen Rechtsfälle, dreimal wöchentlich
von 5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Gemeiner und heutiger deutscher
Strafproceß, in sechs Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Levita.
Vergleichende Darstellung des
römischen Quästionsprocesses, und des englischen und französischen
Schwurgerichtsprocesses, in zwei Stunden wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
SS 1858
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter des
Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz.
Dr. Friedrich Thudichum.
Römisches Erbrecht, fünf Stunden
wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von Helmolt.
Das heutige Obligationenrecht,
zwei Stunden wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
Ausgewählte Lehren aus dem
römischen Rechte, Privatdocent Dr. Reatz.
Pandekten-Praktikum, nach mitzutheilenden
Rechtsfällen, zweimal wöchentlich, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Deutsches Privatrecht mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
11-12½ Uhr, ordentlicher Professor Dr. Wasserschleben.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, mit Zugrundlegung von Walter’s Lehrbuch, fünfmal wöchentlich,
Privatdocent Dr. Thudichum.
Rechtsgeschichte der Wetterau,
zweimal wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Deutsches Strafrecht, mit
Benützung von Berner’s Lehrbuch (Leipzig 1857) in neun Stunden wöchentlich,
außerordentl. Professor Dr. Levita.
Geschichte der Entwicklung der
deutschen Strafrechtswissenschaft seit der P. G. O. Kaiser Karls V., auf der
Grundlage der Geschichte der italienischen Jurisprudenz vom 11ten bis zum 16ten
Jahrhundert, in zwei Stunden wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
täglich von 8-9 Uhr, Privatdocent Dr. Reatz.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Vergleichung des französischen und des Großherzoglich
Hessischen Strafverfahrens und mit Rücksicht auf die neueste Umgestaltung des
deutschen Strafverfahrens im Allgemeinen, an den fünf ersten Wochentagen von
8-9 Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Philosophische Rechts- und
Staatslehre, mit Darstellung ihrer geschichtlichen Entwicklung, an den fünf
ersten Wochentagen von 9-10 Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Institutionen des römischen
Rechts, viermal wöchentlich von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Römisches Rechtsgeschichte, fünf
Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von Helmolt.
Pandecten (mit Ausschluß des
Erbrechts), nach Arndt’s Lehrbuch, an den fünf ersten Wochentagen von 7½-10
Uhr, ordentl Professor Dr. Deurer.
Römisches Erbrecht, viermal
wöchentlich von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
WS 1858/1859
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter des
Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben.
Dr. Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz.
Dr. Friedrich Thudichum.
Institutionen und Geschichte des
römischen Rechts, nach eigenem Lehrbuche, (Heidelberg 1849) an den fünf ersten
Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, an den ersten fünf Wochentagen von 11-12½ Uhr, außerordentl.
Professor Dr. von Helmolt.
Römischer Civilproceß,
wöchentlich zwei Stunden, öffentlich, Derselbe.
Pandekten mit Einschluß des
Erbrechts, täglich von 10-11 Uhr, nach Puchta’s Pandekten, ordentl. Professor
Dr. Ihering.
Römisches Erbrecht, fünf Stunden
wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von Helmolt.
Pandekten-Praktikum, an den vier
ersten Wochentagen von 3-4 Uhr, Privatdocent Dr. Reatz.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends, von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Wasserschleben.
Geschichte der deutschen
Gerichtsverfassung und des deutschen Gerichtsverfahrens, wöchentlich zweimal,
unentgeltlich, Privatdocent Dr. Thudichum.
Deutsches Staats- und
Privatfürstenrechts; täglich außer Sonnabends, von 9-10 Uhr ordentl. Professor
Dr. Wasserschleben.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
nach eigenem Grundriß, Montags von 10-11 und an den vier folgenden Wochentagen
von 9½-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Die summarischen Processe, mit
praktischen Uebungen, Freitags von 3-5 Uhr, unentgeltlich, Privatdocent Dr.
Reatz.
Civilproceß-Praktikum und
Relatorium, dreimal von 5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des Franzöischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr.
Birnbaum.
Gemeiner und heutiger deutscher
Strafproceß, in sechs Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Levita.
Vergleichende Darstellung des
römischen Quästionsprocesses und des englischen und französischen
Schwurgerichtsprocesses, in zwei Stunden wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
Criminalistisches Praktikum, in
zwei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Zu Privatissimis und
Examinatorien erbietet sich Privatdocent Dr. Thudichum.
SS 1859
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter des
Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz.
Dr. Friedrich Thudichum.
Juristische Encyclopädie, viermal
wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Naturrecht als philosophische
Rechts- und Staatslehre, an den vier ersten Wochentagen von 10-11 Uhr, Kanzler
und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Institutionen des römischen
Rechts, viermal wöchentlich von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts) nach dem Lehrbuch von Arndts, fünfmal wöchentlich von 7½-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Deurer.
Römisches Erbrecht, fünfmal
wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von Helmolt.
Das heutige Obligationenrecht,
zweimal wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
Pandekten-Praktikum und
Exegetikum, nach mitzutheilenden Rechtsfällen, zweimal wöchentlich von 10-11
Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Disputatorium auf dem Gebiete des
römischen Civilrechts, zweimal wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr.
Reatz.
Deutsches Privatrecht mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Allgemeines deutsches
Wechselrecht, unter Mittheilung praktischer Fälle, zweimal wöchentlich,
Privatdocent Dr. Thudichum.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, fünf Stunden wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Deutsches Strafrecht, in neun
Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Levita.
Einleitung in die
Strafgesetzgebung des Großherzogthums Hessen, zwei Stunden wöchentlich,
öffentlich, Derselbe.
Geschichte des deutschen
Strafrechts, bis zu peinlichen Gerichtsordnung Karls V., drei Stunden
wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
Gemeiner deutscher Civilproceß
mit Berücksichtigung der Particulargesetzgebung des Großherzogthums Hessen,
fünfmal wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Gemeiner deutscher Criminalproceß
mit Vergleichung des Französischen und des Großherzoglich Hessischen
Strafverfahrens und mit Rücksicht auf die neueste Umgestaltung des deutschen
Strafverfahrens im Allgemeinen, an den vier ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr,
Kanzler und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
WS 1859/1860
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Wasserschleben.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz.
Dr. Friedrich Thudichum.
Aeußere Geschichte und
Institutionen des römischen Rechts, nach eigenem Grundrisse (Heidelberg 1849),
an den fünf ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Geschichte des römischen
Privatrechts, vier Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von
Helmolt.
Römischer Civilproceß,
wöchentlich zwei Stunden, öffentlich, Derselbe.
Pandekten mit Ausschluß des Erbrechts
nach Puchta, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 11-12½ Uhr und von 2-3
Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Römisches Erbrecht fünf Stunden
wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von Helmolt.
Die Lehre vom Besitz nach
römischem Recht, zweimal wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Raetz.
Pandektenpraktikum, viermal
wöchentlich, Derselbe.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben:
Allgemeines deutsches Wechselrecht,
in zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Thudichum.
Deutsches Staats- und
Privatfürstenrecht, täglich außer Sonnabends von 8-9 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Wasserschleben.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
nach eigenem Grundriß, an den fünf ersten Wochentagen von 9½-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Deurer.
Ausgewählte Lehren aus dem
gemeinen deutschen Civilprocesse, zweimal wöchentlich, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Reatz.
Civilproceßpraktikum und
Relatorium, nach mitzutheilenden Rechtsfällen und Acten, dreimal wöchentlich
von 5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des Französischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Gemeines und heutiges deutsches
Strafverfahren, in sechs Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr.
Levita.
Das deutsche Strafverfahren bis
zur Peinlichen Gerichtsordnung von 1532, in zwei Stunden wöchentlich,
öffentlich, Derselbe.
Strafrechtliches Praktikum, in
zwei Stunden wöchentlich, Derselbe.
SS 1860
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz.
Dr. Friedrich Thudichum.
Theorie der
rechtswissenschaftlichen Arbeit, zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Reatz.
Institutionenen des römischen
Rechts, täglich mit Ausnahme von Mittwoch und Sonnabend von 11-1 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Ihering.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts), nach dem Lehrbuche von Arndts, fünfmal wöchentlich von 7½-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Deurer.
Römisches Erbrecht, nach den
Lehrbüchern von Puchta und Arndts, drei- bis viermal wöchentlich von 10-11 Uhr,
Derselbe.
Dasselbe, wöchentlich fünf
Stunden, außerordentl. Professor Dr. von Heimolt.
Pandekten-Praktikum, Montag und
Donnerstag von 5-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, in fünf Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Thudichum.
Geschichte des Adels, der
Gerichte und Städte, so wie der kirchlichen Einrichtungen im Gau Wettereiba, in
zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von 11-12½
Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr,
Derselbe.
Geschichte des deutschen
Strafrechts bis zu peinlichen Gerichts-Ordnung Carls V., in drei Stunden
wöchentlich, öffentlich, außerordentl. Professor Dr. Levita.
Deutsches Strafrecht, in neun
Stunden wöchentlich, Derselbe.
Das Armenrecht, zwei Stunden
wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Vergleichung des französischen und des Großherzoglich
Hessischen Strafverfahrens und mit Rücksicht auf die neueste Umgestaltung des
deutschen Strafverfahrens im Allgemeinen, wegen der durch den Landtag
bevorstehenden Unterbrechungen zunächst täglich von 11-12½ Uhr, Kanzler und
ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
WS 1860/1861
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Wasserschleben.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz.
Dr. Friedrich Thudichum.
Juristische Encyclopädie,
vierstündig, Privatdocent Dr. Reatz.
Aeußere Geschichte und
Institutionen des römischen Rechts, nach eigenem Grundrisse (Heidelberg 1849),
an den fünf ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Geschichte des römischen
Privatrechts, fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von
Helmolt.
Römischer Civilproceß, zwei
Stunden wöchentlich, Derselbe.
Pandekten, mit Ausschluß des
Erbrechts, täglich, mit Ausnahme des Sonnabends, von 11-1 und Montag und
Donnerstag von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Die formellen Verträge des
gemeinen deutschen Rechts, zwei Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor
Dr. von Helmolt.
Exegetikum, Dienstag und Freitag
von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends, von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Lehn-, Handels- und Wechselrechts, in neun Stunden wöchentlich,
Privatdocent Dr. Thudichum.
Deutsches Staats- und
Privatfürstenrecht, täglich außer Sonnabends von 8-9 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Wassserschleben.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
nach eigenem Grundriß, an den fünf ersten Wochentagen von 9½-11Uhr, ordentl.
Professor Dr. Deurer.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
sechsstündig, Privatdocent Dr. Reatz.
Civilproceßpraktikum und
Relatorium, nach mitzutheilenden Rechtsfällen und Alten, dreimal wöchentlich
von 5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des Französischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½ Uhr, Kanzle rund ordentl. Professor Dr.
Birnbaum.
Deutsches Strafverfahren nach
gemeinem Recht und den neuen Strafproceßordnungen, in sechs Stunden
wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Levita.
Vergleichende Darstellung des
römischen Quästionsprocesses und des englischen, schottischen und französischen
Schwurgerichtsverfahrens, in zwei Stunden wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
SS 1861
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Wasserschleben.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz.
Dr. Friedrich Thudichum.
Dr. Johann Baptist Braun.
Naturrecht, als philosophische
Rechts- und Staatslehre, an den vier ersten Wochentagen von 10-11 Uhr, Kanzler
und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Institutionen des römischen
Rechts, viermal von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Geschichte des römischen
Privatrechts, vier Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von
Helmolt.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts), nach dem Lehrbuche von Arndts, dreimal von 8-10 und zweimal von
7-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Römisches Erbrecht, viermal von
10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Römisches Erbrecht, fünf Stunden
wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von Helmolt.
Pandekten-Praktikum, mit
mündlichen und schriftlichen Uebungen, Dienstags und Donnerstags von 7-8 Uhr
Morgens, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, fünf Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Thudichum.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Lehnrecht, eine Stunde
wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Thudichum.
Geschichte der evangelischen
Kirchenverfassung in Deutschland, eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich,
Derselbe.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Geschichte des deutschen
Strafrechts bis zur Peinlichen Gerichts-Ordnung Carl’s V., drei Stunden
wöchentlich, öffentlich, außerordentl. Professor Dr. Levita.
Deutsches Strafrecht, neun
Stunden wöchentlich, Derselbe.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
sechsmal wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Vergleichung des Französischen und Großherzoglich
Hessischen Strafverfahrens, und mit Rücksicht auf die neueste Umgestaltung des
deutschen Strafverfahrens im Allgemeinen, an den ersten Wochentagen von 11-12½
Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
WS 1861/1862
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz.
Dr. Friedrich Thudichum.
Dr. Johann Baptist Braun.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, nach eigenem Grundrisse (Heidelberg 1849), an den fünf ersten
Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Geschichte des römischen
Privatrechts, vier Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von
Helmolt.
Römischer Civilproceß, zwei
Stunden wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
Pandekten (ohne Erbrecht),
täglich, mit Ausnahme des Samstags, von 11-1 Uhr und zweimal Nachmittags in
näher zu bestimmenden Stunden, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Römisches Erbrecht, vier Stunden
wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. von Helmolt.
Pandekten-Examinatorium und
Repetitorium, fünfmal wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Erklärung der Germania des
Tacitus, wöchentlich eine Stunde, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Thudichum.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Gemeines deutsches Privatrecht,
wöchentlich neun Stunden, Privatdocent Dr. Thudichum.
Deutsches Handelsrecht (mit
Ausschluß des Seerechts), zwei- bis dreimal von 5-6 Uhr Abends, ordentl.
Professor Dr. Deurer.
Deutsches Staats- und
Privatfürstenrecht, täglich, außer Sonnabends, von 8-9 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Wasserschleben.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
nach eigenem Grundrisse, an den fünf ersten Wochentagen von 9½-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Deurer.
Ueber Oeffentlichkeit und
Mündlichkeit des Verfahrens in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und verwandte
Fragen, ein- bis zweimal wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Eherecht der Katholiken und
Protestanten, wöchentlich zwei Stunden, unentgeltlich, Privatdocent Dr.
Thudichum.
Eherecht, mit besonderer
Rücksicht auf die verschiedenen Partikularrechte, zwei Stunden wöchentlich,
unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Historisch-dogmatische
Entwicklung der Lehre vom Patronate nach den Grundsätzen des kanonischen
Rechts, zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des Französischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor und Kanzler Dr.
Birnbaum.
Deutsches Strafverfahren, sechs
Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Levita.
Vergleichende Darstellung des
römischen Quästionsprocesses und des englischen und französischen
Schwurgerichtsverfahrens, zwei Stunden wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
Civilproceß-Praktikum und
Relatorium, mit mündlichen und schriftlichen Uebungen, einmal von 4-5 und
zweimal von 5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Theorie und Praktikum des im
Großherzogthum Hessen diesseits des Rheins geltenden Civilprocesses, fünfmal
wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
SS 1862
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz.
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Adolf Merkel.
Juristische Encyclopädie, zweimal
zweistündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Naturrecht, als philosophische
Rechts- und Staatslehre, an den vier ersten Wochentagen von 10-11 Institutionen
des römischen Rechts, viermal wöchentlich von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor
Dr. Ihering.
Geschichte des römischen
Privatrechts, sechsmal wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts), nach dem Lehrbuche von Arndts, dreimal von 8-10 und zweimal von
7-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Römisches Erbrecht, mit
Bezugnahme auf die Lehrbücher von Puchta und Arndts, dreimal von 7-8 Uhr,
Derselbe.
Pandekten-Praktikum, Montags und
Donnerstags von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, fünf Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Thudichum.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Wechselrecht,
eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Thudichum.
Geschichte der evangelischen
Kirchenverfassung, eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr.
Thudichum.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Die Lehre vom Patronate, zwei
Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Ueber das kirchliche
Vermögensrecht, eine bis zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Deutsches Strafrecht,
sechsstündig, täglich von 9-10 Uhr, Privatdocent Dr. Merkel.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
sechsmal wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Vergleichung des Französischen und Großherzoglich
Hessischen Strafverfahrens und mit Rücksicht auf die neueste Umgestaltung des
deutschen Strafverfahrens im Allgemeinen, an den vier ersten Wochentagen von
11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Civilproceß-Praktikum, viermal
wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Die außerordentlichen Professoren
Dr. von Helmolt und Dr. Levita sind mit Urlaub abwesend.
WS 1862/1863
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Karl Levita.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz,
Hofgerichts-Advocat.
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Adolf Merkel.
Juristische Encyclopädie,
vierstündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Geschichte und Institutionen des
römischen Recht, nach eigenem Lehrbuch (Heidelberg 1849), an den fünf ersten
Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Pandekten (ohne Erbrecht), fünfmal
von 11-1 Uhr, und zweimal von 2-3 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Ausgewählte Lehren aus dem
römischen Rechte, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Pandekten-Praktikum, vierstündig,
Derselbe.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Handelsrecht, zweimal
von 5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Ueber deutsches Postrecht, eine
Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabend von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Völkerrecht, zweimal wöchentlich,
unentgeltlich, Privatdocent Dr. Merkel.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
nach eigenem Grundrisse, an den vier ersten Wochentagen von 9-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Deurer.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
neunstündig, Privatdocent Dr. Reatz.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Samstags eine Stunde,
Privatdocent Dr. Braun.
Ueber Vereinbarungen zwischen Kirche
und Staat – Concordate –, eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des Französischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor und Kanzler Dr.
Birnbaum.
Deutsches Strafrecht,
sechsstündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Civilproceß-Praktikum und
Relatorium, mit schriftlichen und mündlichen Uebungen der Zuhörer, dreimal von
5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Die außerordentlichen Professoren
Dr. von Helmolt und Dr. Levita sind mit Urlaub abwesend.
SS 1863
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Theodor von Helmolt.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz,
Hofgerichts-Advocat.
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Adolf Merkel.
Juristische Encyclopädie,
vierstündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Institutionen des römischen
Rechts, viermal von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts) nach Arndts Lehrbuch, zweimal
von 7-10 Uhr, und dreimal von 8-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Römisches Erbrecht, zweimal von
4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Pandekten-Praktikum, zweimal von
7-8 Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Das hessische Privatrecht in den
Provinzen diesseits des Rheins, viermal wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Ueber das kirchliche
Vermögensrecht, eine bis zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent
Dr. Braun.
Ueber die staatsrechtlichen
Grundbegriffe, einstündig, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Merkel.
Ueber Austrägalgericht und
Bundesschiedsgericht, eine bis zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Strafrecht,
sechsstündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Vergleichung des Französischen und des Großherzoglich
Hessischen Strafverfahrens, und mit Rücksicht auf die neueste Umgestaltung des
deutschen Strafverfahrens im Allgemeinen, wegen wahrscheinlicher Unterbrechung
durch die landständischen Verhandlungen sechsmal wöchentlich von 11-12½ Uhr,
Kanzler und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Civilproceß-Praktikum, viermal
wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Zu Repetitorien erbietet sich
Privatdocent Dr. Merkel.
WS 1863/1864
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Theodor von Helmolt.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz,
Hofgerichts-Advocat.
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Adolf Merkel.
Juristische Encyclopädie,
zweistündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, nach eigenem Lehrbuch (Heidelberg 1849), an den fünf ersten
Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Pandekten (ohne Erbrecht, nach
Puchta’s Lehrbuch, sechsmal von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Handelsrecht, zweimal
von 5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Ueber deutsches Postrecht, eine
bis zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabend von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Einleitung in’s Völkerrecht,
einstündig, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Merkel.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
nach eigenem Grundrisse, an den vier ersten Wochentagen von 9-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Deurer.
Ueber Oeffentlichkeit und
Mündlichkeit des Civilprocesses und verwandte Fragen einmal wöchentlich,
unentgeltlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Pandekten- und
Civilproceß-Praktikum, viermal wöchentlich, Derselbe.
Eherecht der Katholiken und Protestanten,
mit Rücksicht auf das französische Recht und in Verbindung mit Eherechtsfällen,
zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des Französischen
Strafgesetzbuches, täglich von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor und Kanzler Dr.
Birnbaum.
Deutsches Strafrecht,
sechsstündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Geschichte der Grundprincipien
des Strafrechts, einstündig, unentgeltlich, Derselbe.
Das Hessische Privatrecht in den
Provinzen diesseits des Rheins, viermal wöchentlich, Privatdocent Dr. Reatz.
Civilproceß-Praktikum und
Relatorium, mit schriftlichen und mündlichen Uebungen der Zuhörer, dreimal von
5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Zu Repetitorien erbietet sich
Privatdocent Dr. Merkel.
SS 1864
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Theodor von Helmolt.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz,
Hofgerichts-Advocat.
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Adolf Merkel.
Juristische Encyclopädie,
zweistündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Institutionen des römischen
Rechts, viermal von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Pandekten, zweiter Theil
(römisches Erbrecht), mit Benutzung der Lehrbücher von Puchta und Arndts, an
den vier ersten Wochentagen von 10-11 Uhr oder in einer anderen passenden
Stunde, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Pandekten-Praktikum, viermal von
10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Deutsches Handelsrecht,
wöchentlich zweimal, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Erläuterung der allgemeinen
deutschen Wechselordnung, mit vorausgehender Einleitung in die Lehre vom
Wechsel, zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Wasserschleben.
Ueber das kirchliche
Vermögensrecht, eine bis zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent
Dr. Braun.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
in wöchentlich neun Stunden, Privatdocent Dr. Reatz.
Civilproceß-Practicum und
Relatorium, mit mündlichen und schriftlichen Uebungen der Zuhörer, unter
Benutzung der Rechtsfälle von Briegleb, dreimal wöchentlich, ordentlicher
Professor Dr. Deurer.
Deutsches Strafrecht,
sechsstündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Gemeiner deutscher Criminalproceß,
mit Vergleichung des Französischen und des Großherzoglich Hessischen
Strafverfahrens, und mit Rücksicht auf die neueste Umgestaltung des deutschen
Strafverfahrens im Allgemeinen, wegen wahrscheinlicher Unterbrechung durch die
landesständischen Verhandlungen sechsmal wöchentlich von 11-12½ Uhr, Kanzler
und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
WS 1864/1865
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Theodor von Helmolt.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz,
Hofgerichts-Advocat.
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Adolf Merkel.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, nach eigenem Lehrbuch, (Heidelberg 1849) an den fünf ersten
Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Institutionen des römischen
Rechts, acht Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Merkel.
Pandekten mit Ausschluß des
Erbrechts, täglich von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Handelsrecht, zweimal
von 5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Samstags, Privatdocent Dr.
Braun.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends von 8-9 Uhr, ordentlicher Professor Dr. Wasserschleben.
Ueber die deutschen
constitutionell-monarchischen Staatsverfassungen, ihre Entstehung, Abänderung,
Interpretation und Garantien, eine bis zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Braun.
Gemeiner deutscher Civilprozeß,
nach eigenem Grundriß, an den vier ersten Wochentagen von 9-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Deurer.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
sechsstündig, Privatdocent Dr. Reatz.
Civilproceß-Praktikum und
Relatorium, mit schriftlichen und mündlichen Uebungen der Zuhörer, dreimal von
5 bis 6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des Französischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor und Kanzler Dr.
Birnbaum.
Strafproceß, sechsstündig,
Privatdocent Dr. Merkel.
SS 1865
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Oscar Bülow.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz,
Hofgerichts-Advocat.
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Adolf Merkel.
Institutionen des römischen
Rechts, täglich (mit Ausnahme des Sonnabends) von 11-12½ Uhr, ordentl.
Professor Dr. Ihering.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts), nach Arndts Lehrbuch, in noch zu bestimmenden Stunden, ordentl.
Professor Dr. Deurer.
Römisches Erbrecht, nach Puchta,
viermal von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Pandekten-Praktikum und
Exegetikum, zweimal von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Pandekten-Praktikum, wöchentlich
vier Stunden, Privatdocent Dr. Reatz.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich (außer Sonnabends) von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Erläuterung der allgemeinen deutschen
Wechselordnung, mit Rücksicht auf die Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe
in Deutschland, sowie mit vorausgehender Darstellung der Lehre vom Wechsel,
zwei bis drei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich (außer Sonnabends) von 10-11 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Ueber das kirchliche
Vermögensrecht, eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Einleitung ins Völkerrecht,
einstündig, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Merkel.
Deutsches Strafrecht, täglich von
11-12½ Uhr, falls nicht andere Stunden verabredet werden sollten, Derselbe.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Vergleichung des Französischen und Großherzoglich
Hessischen Strafverfahrens und mit Rücksicht auf die neueste Umgestaltung des
deutschen Strafverfahrens im Allgemeinen, an den vier ersten Wochentagen von
11-12½ Uhr, Kanzler und ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Civilproceß-Praktikum und
Relatorium; dreimal von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
WS 1865/1866
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Oscar Bülow.
3) Privatdocenten:
Dr. Ferdinand Reatz,
Hofgerichts-Advocat.
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Adolf Merkel.
Juristische Encyclopädie,
zweistündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Geschichte und Institutionen des
römischen Privatrechts, nach eigenem Grundrisse (Heidelberg 1849), fünfmal von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts), nach Puchta’s Lehrbuch, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von
10-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Ausgewählte Lehren aus dem
deutschen Privatrechte, eine bis zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Braun.
Einleitung ins Völkerrecht,
einmal wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Merkel.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabend von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Die Staatsformen, eine Stunde
wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Samstags, Derselbe.
Ordentlicher Civilproceß des
gemeinen deutschen Rechts, mit Berücksichtigung der neueren Gesetzgebungen,
fünfmal wöchentlich von 9-10 Uhr und Dienstags von 5-7 Uhr, außerordentl.
Professor Dr. Bülow.
Sog. Außerordentliches Verfahren
des gemeinen deutschen Civilprocesses (für die Zuhörer der vorstehend
angekündigten Vorlesung unentgeltlich), zweimal wöchentlich von 5-6 Uhr Abends,
ordentl. Professor Dr. Deurer.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des Französischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Strafproceß, sechsstündig,
Privatdocent Dr. Merkel.
SS 1866
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, und des Kaiserl. Russ.
St. Stanislaus-Ordens 2. Classe.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Oscar Bülow.
3) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Adolf Merkel.
Juristische Encyclopädie,
Dienstag und Freitag von 8-9 Uhr des Morgens, Privatdocent Dr. Merkel.
Einleitung in die
Rechtsphilosophie, zweimal wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Institutionen des römischen
Rechts, Montag und Donnerstag von 7-9 Uhr, Dienstag und Freitag von 7-8 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Ihering.
Pandekten erster Theil, nach dem
Lehrbuche von Arndts, in zu bestimmenden Stunden, ordentl. Professor Dr.
Deurer.
Römisches Erbrecht, nach Puchta’s
Pandekten, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9-10 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Ihering.
Exegetikum, Dienstag und Freitag
von 8-9 Uhr, Derselbe.
Pandektenpraktikum, Montag und
Donnerstag von 8-9 Uhr, außerordentl. Professor Dr. Bülow.
Ein Conversatorium mit
schriftlichen Arbeiten, über römisches Recht und Civilproceß, dreimal
wöchentlich von 4-5 Uhr Abends oder in einer passenderen Stunde, ordentl.
Professor Dr. Deurer.
Römischer Civilproceß, Mittwoch
von 7½-9 Uhr öffentlich, außerordentl. Professor Dr. Bülow.
Die summarischen Processe mit
Einschluß des Concursprocesses, Montag und Donnerstag von 7-8 Uhr, Derselbe.
Deutsches Privatrecht mit
Einschluß des Wechsel-, Handels- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Erläuterung der allgemeinen
deutschen Wechselordnung, mit Rücksicht auf die Entscheidungen der obersten
Gerichtshöfe in Deutschland, sowie mit vorausgehender ausführlicher Darstellung
der Lehre vom Wechsel, zwei bis drei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr.
Braun.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Ueber das kirchliche
Vermögensrecht, eine bis zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent
Dr. Braun.
Strafrecht, täglich mit Ausnahme
des Samstags, von 11-12½ Uhr, Privatdocent Dr. Merkel.
Gemeiner deutscher Criminalproceß
mit Rücksicht auf die neueste Umgestaltung des deutschen Strafverfahrens im
Allgemeinen und mit Vergleichung der im Großherzogthum Hessen diesseits und
jenseits des Rheins geltenden Strafproceßordnungen, an den fünf ersten
Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Birnbaum.
WS 1866/1867
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, und des Kaiserl. Russ.
St. Stanislaus-Ordens 2. Classe.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Oscar Bülow.
3) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Adolf Merkel.
Juristische Encyclopädie für
Juristen, zweistündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Juristische Encyclopädie für
Cameralisten, vierstündig, Derselbe.
Institutionen des römischen
Rechts, fünfmal wöchentlich von 10-11½ Uhr, außerordentl. Professor Dr. Bülow.
Pandekten mit Ausschluß des
Erbrechts, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 10-12½ Uhr, ordentl.
Professor Dr. Ihering.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends von 8-9 Uhr, Derselbe.
Deutsches Privatrecht, drei
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Handelsrecht, zwei bis drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Einleitung in das Völkerrecht,
einstündig, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Merkel.
Gemeiner deutscher Civilproceß,
wöchentlich in sieben Stunden, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Conversatorium über Pandekten und
Civilproceß, zwei bis drei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches
Civilproceßrecht mit Berücksichtigung der neueren Gesetzgebungen, fünfmal
wöchentlich von 9-10 Uhr und zweimal von 5-6 Uhr, außerordentl. Professor Dr.
Bülow.
Gemeines deutsches Criminalrecht
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen und des Französischen
Strafgesetzbuchs, täglich von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr.
Birnbaum.
Strafproceß, sechsstündig,
Privatdocent Dr. Merkel.
SS 1867
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, und des Kaiserl. Russ.
St. Stanislaus-Ordens 2. Classe.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Theodor von Helmolt.
Dr. Oscar Bülow.
3) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Adolf Merkel.
Juristische Encyclopädie für
Cameralisten und Forstleute, vierstündig. Im Anschluß daran zweistündig über
die für die letzteren wichtige (hessische, preußische ...)
Partikulargesetzgebung, Privatdocent Dr. Merkel.
Institutionen des römischen
Rechts, Montags und Donnerstags von 7-9 Uhr, Dienstags und Freitags von 7-8
Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts) nach dem Lehrbuch von Arndts, täglich von 7-9 Uhr, außerordentl.
Professor Dr. Bülow.
Römisches Erbrecht, nach Puchta’s
und Arndts Lehrbüchern, viermal wöchentlich von 4-5 und 5-6 Uhr Abends,
ordentl. Professor Dr. Deurer.
Pandekten-Praktikum, Dienstags
und Freitags von 8-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Ihering.
Civilproceß-Praktikum und
Relatorium mit Benutzung von Briegleb’s Rechtsfällen, dreimal wöchentlich von
4-5 und 5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Wechselrecht, zwei Stunden
wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Ueber die Verfassung in der
merowingischen und karolingischen Zeit, eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich,
Derselbe.
Ueber ausgewählte Lehren des
allgemeinen Staatsrechts, zweistündig, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Merkel.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Deutsches Strafrecht, täglich mit
Ausnahme des Samstags von 11-12½ Uhr, Privatdocent Dr. Merkel.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Rücksicht auf die neueste Umgestaltung des deutschen
Strafverfahrens im Allgemeinen und mit Vergleichung der im Großherzogthum Hessen
diesseits und jenseits des Rheins geltenden Strafproceßordnungen, an den fünf
ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Birnbaum.
WS 1867/1868
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, und des Kaiserl. Russ.
St. Stanislaus-Ordens 2. Classe.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ernst Ferdinand Friedrich
Wilhelm Deurer.
Dr. Oscar Bülow.
2) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Adolph Merkel.
Juristische Encyclopädie für
Cameralisten und Forstleute, mit Berücksichtigung der einschlagenden
Partikulargesetzgebung, 4-6 stündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Institutionen des römischen
Rechts, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 10-11½ Uhr, außerordentl.
Professor Dr. Bülow.
Pandekten mit Ausschluß des
Erbrechts, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 10-12½ Uhr, ordentl.
Professor Dr. Jhering.
Römisches Erbrecht, mit
Verweisungen auf die Pandekten-Lehrbücher von Puchta und Arndts; wöchentlich
3-4 mal von 4-5 oder von 5-6 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Exegetische Uebungen über
ausgewählte Stellen der lib. XII. und XX. Dig., nach einem den Zuhörern
mitzutheilenden besonderen Abdruck dieser Bücher, zweimal wöchentlich in noch
festzusetzenden Stunden, Derselbe.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht, vier
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Handelsrecht, zwei Stunden
wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends von 8-9 Uhr, ordentl. Prof. Dr. Wasserschleben.
Einleitung in das Völkerrecht,
unentgeltlich, einstündig, Privatdocent Dr. Merkel.
Gemeines deutsches
Civilproceßrecht, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 9-10 Uhr, und
Donnerstags von 5-7 Uhr, außerordentl. Professor Dr. Bülow.
Civilproceß-Praktikum und
Relatorium mit schriftlichen und mündlichen Uebungen, unter Benutzung der
„Rechtsfälle” von Briegleb, dreimal wöchentlich von 4-5 oder von 5-6 Uhr
Abends, ordentl. Professor Dr. Deurer.
Gemeines deutsches Criminalrecht
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen, des Preußischen und des
Französischen Strafgesetzbuches, täglich von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Birnbaum.
Deutscher Strafproceß, täglich
mit Ausnahme des Samstags, von 11-12½ Uhr, Privatdocent Dr. Merkel.
SS 1868
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Rudolph Jhering, Ritter 1.
Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, und des Kaiserl. Russ.
St. Stanislaus-Ordens 2. Classe.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Oscar Bülow.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Adolph Merkel.
3) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun.
Juristische Encyclopädie für
Cameralisten und Forstleute, vier- bis sechsstündig mit Berücksichtigung der
einschlagenden Hessischen und Preußischen Partikulargesetzgebung, Privatdocent
Dr. Merkel.
Institutionen des römischen
Rechts, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7-9 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Jhering.
Römisches Erbrecht, Montag,
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bülow.
Pandekten-Praktikum, Dienstag und
Freitag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Jhering.
Exegetische Uebungen im römischen
Recht, Mittwoch und Donnerstag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bülow.
Deutsches Privatrecht mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Wechselrecht, nach seinem Buche:
Die Lehre vom Wechsel nach der allgemeinen deutschen Wechselordnung mit
besonderer Rücksicht auf die Einführungsgesetze in den einzelnen deutschen
Staaten u. s. w. Leipzig 1868, 2-3 Stunden wöchentlich, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Braun.
Lehnrecht, 1-2 Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Ueber ausgewählte Lehren des
allgemeinen Staatsrecht, zweistündig, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Merkel.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 10-11 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Ueber das kirchliche
Vermögensrecht, ein- bis zweistündig, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Strafrecht, täglich
außer Sonnabends von 11-12½ Uhr, Privatdocent Dr. Merkel.
Gemeiner deutscher Criminalproceß
mit Rücksicht auf die gegenwärtige Gestaltung des deutschen Strafverfahrens im
Allgemeinen und insbesondere die im Großherzogthum Hessen geltenden
Strafproceßordnungen, an den fünf ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl.
Professor Kanzler Dr. Birnbaum.
WS 1868/1869
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ferdinand Regelsberger.
Dr. Oscar Bülow.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Adolph Merkel.
3) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Ernst Zimmermann.
Juristische Encyclopädie für
Kameralisten und Forstleute, 4-6 stündig, außerordentl. Professor Dr. Merkel.
Institutionen des römischen
Rechts, täglich mit Ausnahme des Sonnabends, von 10-11½ Uhr, ordentl. Professor
Dr. Bülow.
Pandekten mit Ausschluß des
Erbrechts in noch näher zu bestimmenden Stunden, ordentl. Professor Dr.
Regelsberger.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends, von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht, vier
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Handelsrecht, zwei Stunden
wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends, von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Einleitung in das Völkerrecht,
einstündig, öffentlich, außerordentl. Professor Dr. Merkel.
Gemeines deutsches
Civilproceßrecht, täglich außer Sonnabends, von 9-10 Uhr und Donnerstags von
5-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bülow.
Gemeines deutsches Criminalrecht
mit Vergleichung des Großherzoglich Hessischen, des Preußischen und des
Französischen Strafgesetzbuches, täglich von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Birnbaum.
Deutscher Strafproceß, fünfmal
von 11-12½ Uhr, außerordentl. Professor Dr. Merkel.
SS 1869
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ferdinand Regelsberger.
Dr. Oscar Bülow.
2) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Ernst Zimmermann.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, Montag bis Freitag von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr.
Regelsberger.
Geschichte des römischen
Civilprocesses, Dienstag und Donnerstag von 10-11 Uhr, öffentlich, Derselbe.
Pandekten mit Ausschluß des
Erbrechts, zwei Stunden täglich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Römisches Erbrecht, Dienstag,
Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bülow.
Pandektenpraktikum, Mittwoch und
Freitag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Exegetikum über ausgewählte
Pandektenstellen, privatissime, ordentl. Professor Dr. Regelsberger.
Deutsche Rechtsgeschichte, vier
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
7½-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Wechselrecht, mit Benutzung
seines Buches: „Die Lehre vom Wechsel nach der allgemeinen deutschen
Wechselordnung mit besonderer Rücksicht auf die Einführungsgesetze in den
einzelnen deutschen Staaten u. s. w., Leipzig 1868”, drei bis vier Stunden
wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Gemeiner deutscher Criminalproceß
mit Rücksicht auf die gegenwärtige Gestaltung des deutschen Strafverfahrens im
Allgemeinen und insbesondere die im Großherzogthum Hessen geltenden
Strafproceßordnungen, an den fünf ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl.
Professor Kanzler Dr. Birnbaum.
Repetitorium und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Zimmermann.
WS 1869/1870
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ferdinand Regelsberger.
Dr. Oscar Bülow.
2) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Ernst Zimmermann.
Juristische Encyclopädie für
Kameralisten und Forstleute, 4 Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr.
Zimmermann.
Institutionen und Geschichte des
römischen Rechts, Montag, Mittwoch und Freitag von 10-11 Uhr, Dienstag und
Donnerstag von 10-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bülow.
Geschichte des römischen
Civilprocesses, 2mal wöchentlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Pandekten mit Ausschluß des
Pfand- und Erbrechts, unter Zugrundelegung des Lehrbuchs von Arndts, Montag bis
Freitag von 10-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Regelsberger.
Gemeines Pfandrecht mit
Berücksichtigung der neueren Hypothekengesetzgebung, Dienstag von 5-7 Uhr,
öffentlich, Derselbe.
Deutsche Rechtsgeschichte,
täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht, vier
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Handelsrecht, Dienstag und
Donnerstag von 5-6 Uhr, unentgeltlich, Derselbe.
Wechselrecht, mit Benutzung
seines Buchs: „Die Lehre vom Wechsel nach der allgemeinen deutschen
Wechselordnung mit besonderer Rücksicht auf die Einführungsgesetze in den
einzelnen deutschen Staaten u. s. w., Leipzig 1868.” Montag, Mittwoch und
Freitag von 5-6 Uhr, unentgeltlich, Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Gemeines deutsches
Civilproceßrecht, erster Theil, Montag bis Donnerstag von 9-10 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Bülow.
Gemeines deutsches Criminalrecht,
täglich außer Sonnabends von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr.
Birnbaum.
Repetitorium und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Zimmermann.
SS 1870
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ferdinand Regelsberger.
Dr. Oscar Bülow.
2) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Ernst Zimmermann.
Juristische Encyclopädie,
vierstündig, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, Montag bis Freitag von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr.
Regelsberger.
Geschichte des römischen
Civilprocesses, zweistündig, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Römisches Erbrecht, Montag bis
Donnerstag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bülow.
Gemeines Pfandrecht mit
Berücksichtigung der neueren Hypothekengesetzgebung, Fortsetzung zweistündig,
öffentlich, ordentl. Professor Dr. Regelsberger.
Pandekten-Praktikum, Dienstag von
5-7 Uhr Abends, Derselbe.
Exegetische Uebungen im römischen
Rechte, Dienstag und Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bülow.
Deutsche Rechtsgeschichte, vier
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
7½-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Handelsrecht, zwei Stunden
wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Lehnrecht, ein bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Gemeines deutsches
Civilproceßrecht, zweiter Theil, Montag und Mittwoch von 10-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Bülow.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Rücksicht auf die gegenwärtige Gestaltung des deutschen
Strafverfahrens im Allgemeinen, und insbesondere die im Großherzogthum Hessen
geltenden Strafproceßordnungen, an den vier ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr,
ordentl. Professor Dr. Birnbaum.
Repetitorien und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Zimmermann.
WS 1870/1871
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Wasserschleben.
Dr. Ferdinand Regelsberger.
Dr. Oscar Bülow.
2) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Ernst Zimmermann.
Juristische Encyclopädie für
Kameralisten und Forstleute, 4 Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr.
Zimmermann.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag, Mittwoch und Freitag von 10-11 Uhr, Dienstag
und Donnerstag von 10-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bülow.
Pandekten mit Ausschluß des
Erbrechts nach dem Lehrbuch von Arndts, Montag bis Freitag von 10-12½ Uhr,
ordentl. Professor Dr. Regelsberger.
Exegtische Uebungen im römischen
Rechte, 2 Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Deutsche Rechtsgeschichte,
täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht, vier
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Lehnrecht, ein bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Wechselrecht, drei Stunden
wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Gemeines deutsches
Civilproceßrecht, erster Theil, Montag bis Donnerstag von 9-10 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Bülow.
Criminalrecht nach den Quellen
des gemeinen Rechts, mit besonderer Rücksicht auf das Strafgesetzbuch des
norddeutschen Bundes und das Strafrecht des Großherzogthums Hessen, täglich
außer Sonnabends von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Birnbaum.
Repetitorien und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Zimmermann.
SS 1871
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Wasserschleben.
Dr. Ferdinand Regelsberger.
Dr. Oscar Bülow.
2) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Ernst Zimmermann.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, Montag bis Freitag von 10-11 Uhr und Dienstag und Freitag von
9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Regelsberger.
Geschichte des römischen
Civilprocesses, zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Pandektenrecht, erster Theil
(Allgemeine Lehren und Sachenrecht) nach dem Lehrbuche von Arndts, Montag,
Donnerstag und Freitag von 9-10 Uhr, und Dienstag und Mittwochs von 9-11 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Bülow.
Pandektenrecht, zweiter Theil
(Obligationen-, Familien- und Erbrecht) nach dem Lehrbuch von Arndts, Montag
bis Freitag von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Regelsberger.
Exegetische Uebungen im römischen
Rechte, zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Ueber die Freiheit zur Zeit des
fränkischen Reichs, eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr.
Braun.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsels- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
7½-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Wechselrecht, zwei Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Handelsrecht, zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Gemeines deutsches
Civilproceßrecht, zweiter Theil, Montag und Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Bülow.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Rücksicht auf die gegenwärtige Gestaltung des deutschen
Strafverfahrens im Allgemeinen und insbesondere die im Großherzogthum Hessen
geltenden Strafproceßordnungen, an den vier ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr,
ordentl. Professor Kanzler Dr. Birnbaum.
Repetitorien und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, die Privatdocenten Dr. Braun und Dr. Zimmermann.
WS 1871/1872
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ferdinand Regelsberger.
Dr. Oscar Bülow.
2) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Ernst Zimmermann.
Institutionen und Geschichte des
römischen Rechts, Montag, Dienstag und Mittwoch von 10-12 Uhr, und Donnerstag
von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bülow.
Pandekten mit Ausschluß des
Erbrechts (unter Zugrundelegung von Arndts’ Lehrbuch), Montag bis Freitag von
10-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Regelsberger.
Pandekten-Praktikum, zwei Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Exegetikum über Gaii Instit. Lib.
IV., öffentlich in einer noch zu bestimmenden Stunde, ordentl. Professor Dr.
Regelsberger.
Exegetische Uebungen im Römischen
Rechte, zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte,
täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Ueber die Freiheit zur Zeit des
fränkischen Reichs, eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr.
Braun.
Wechselrecht, zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Handelsrecht, zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends von 10-11 Uhr, ordentl. Prof. Dr. Wasserschleben.
Gemeines deutsches
Civilproceßrecht, erster Theil, Montag bis Donnerstag von 9-10 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Bülow.
Deutsches Strafrecht, mit
Rücksicht auf die Quellen des seitherigen gemeinen Criminalrechts, das
seitherige Strafrecht des Großherzogthums Hessen und das neue Strafgesetzbuch
für das deutsche Reich, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 11-12½ Uhr,
ordentl. Professor Kanzler Dr. Birnbaum.
Repetitorien und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Zimmermann.
SS 1872
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil. Birnbaum.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen.
Dr. Ferdinand Regelsberger.
Dr. Ernst Eck.
2) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun.
Dr. Ernst Zimmermann.
Juristische Encyclopädie, vier
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, Montag bis Donnerstag von 11-12½ Uhr und Dienstag von 10-11
Uhr, ordentl. Professor Dr. Regelsberger.
Geschichte des römischen
Civilprocesses, zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Pandektenrecht, erster Theil
(Allgemeine Lehren, Sachenrecht und Obligationenrecht), Montag bis Sonnabend
von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Eck.
Pandektenrecht, zweiter Theil
(Familienrecht und Erbrecht) nach dem Lehrbuch von Arndts, Montag, Mittwoch und
Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Regelsberger.
Exegetische Uebungen im römischen
Recht, zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Civilrechtspraktikum, Dienstag
von 5-7 Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Regelsberger.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, fünf Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
7½-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Lehenrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Handelsrecht, zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Wechselrecht, zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Gemeines deutsches
Civilproceßrecht, zweiter Theil, Dienstag, Freitag und Sonnabend von 10-11 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Eck.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Rücksicht auf die gegenwärtige Gestaltung des deutschen
Strafverfahrens im Allgemeinen und insbesondere auf die im Großherzogthum
Hessen geltenden Strafproceßordnungen, an den vier ersten Wochentagen von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Birnbaum.
Repetitorien und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Zimmermann.
WS 1872/1873
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
– Univ. Straße Lit. E. 75.
Dr. Ernst Eck. – Wilhelmsstraße
Lit. E. 19,3.
Dr. Heinrich Bürkel. –
Frankfurter Straße Lit. E. 2.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
2) Privatdocenten:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Schulstraße Lit. B. 17.
Dr. Ernst Zimmermann. – Asterweg
Lit. A. 128.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, Montags und Donnerstags von 9-11 Uhr, Dienstag, Mittwochs und
Freitags von 10-11 Uhr, ordentl. Professsor Dr. Eck.
Geschichte des römischen
Civilprocesses, zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Ausgewählte Lehren aus dem
Pandectenrecht (Thl. I.), eine bis zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Braun.
Pandektenpraktikum, Freitags von
5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Eck.
Exegetische Uebungen im römischen
Recht, zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Wechselrecht, eine bis zwei
Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Forst- und Landwirthschaftsrecht
für Cameralisten, Forst- und Landwirthe, drei bis vier Stunden wöchentlich,
Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Gemeines deutsches
Civilproceßrecht, Dienstags, Mittwochs und Freitags von 11-12½ Uhr, in
Verbindung mit practischen Uebungen in noch zu bestimmenden Stunden, ordentl.
Professor Dr. Eck.
Deutsches Strafrecht, mit
Rücksicht auf die Quellen des seitherigen gemeinen Criminalrechts, das
seitherige Strafrecht des Großherzogthums Hessen und das neue Strafgesetzbuch
für das deutsche Reich, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 11-12½ Uhr,
ordentl. Professor Kanzler Dr. Birnbaum.
Repetitorien und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, die Privatdocenten Dr. Braun und Dr. Zimmermann.
SS 1873
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen. – Uiv. Straße Lit. E. 75.
Dr. Heinrich Bürkel. –
Frankfurter Straße Lit. E. 2.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Ernst Zimmermann. – Asterweg
Lit. A. 128.
3) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Schulstraße Lit. B. 17.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, wöchentlich fünfmal von 10-12 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Bürkel.
Pandektenrecht, mit Ausschluß des
Familien- und Erbrechts, täglich von 10-12 Uhr, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Ausgewählte Lehren aus dem
Pandektenrecht (Thl. I.), eine bis zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Braun.
Exegetische Uebungen im römischen
Recht, zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Zimmermann.
Deutsches Privatrecht, mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
7½-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Wechselrecht, eine bis zwei
Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Handelsrecht, zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Deutsches Civilproceßrecht,
Dienstags bis Freitags von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Deutsches Strafrecht, an den fünf
ersten Wochentagen von 10-11 Uhr, Derselbe.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Rücksicht auf die gegenwärtige Gestaltung des deutschen
Strafverfahrens im Allgemeinen, und insbesondere auf die im Großherzogthum
Hessen geltenden Strafproceßordnungen, an den vier ersten Wochentagen von
11-12½ Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Birnbaum.
Repetitorien und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, die Privatdocenten Dr. Braun und Dr. Zimmermann.
WS 1873/1874
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen.
– Uiv. Straße Lit. E. 75.
Dr. Heinrich Bürkel. –
Frankfurter Straße Lit. E. 2.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
Dr. Otto Wendt. Eisernes Kreuz 2.
Classe. – Militärdienstkreuz „für Auszeichnung im Kriege” 2. Classe. – Deutsche
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Marktplatz Lit. B. 17.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Ernst Zimmermann. – Asterweg
Lit. A. 128.
3) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Marktplatz Lit. B. 17.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, wöchentlich fünfmal von 10-12 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wendt.
Geschichte des römischen
Civilprocesses, zwei Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr.
Zimmermann.
Pandekten (vollständig), Montag
und Dienstag von 11-1 Uhr und von 2-3 Uhr, die übrigen Tage von 11-1 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Bürkel.
Exegetische Uebungen im römischen
Recht, zwei Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Zimmermann.
Pandekten-Praktikum, zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Ausgewählte Lehren aus dem
Pandektenrecht – Thl. I. –, eine bis zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich,
Privatdocent Dr. Braun.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Wechselrecht, zwei bis drei
Stunden wöchentlich, unentgeltich, Privatdocent Dr. Braun.
Handelsrecht, zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Forstrecht, drei bis vier Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Deutsches Civilproceßrecht, an
den fünf ersten Wochentagen von 10-11½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Deutsches Strafrecht, mit
Rücksicht auf die Quellen des seitherigen gemeinen Criminalrechts, das
seitherige Strafrecht des Großherzogthums Hessen und das neue Strafgesetzbuch für
das deutsche Reich, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 11-12½ Uhr,
ordentl. Professor Kanzler Dr. Birnbaum.
Deutsches Strafproceßrecht, an
den fünf ersten Wochentagen von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Uebungen in der Geschichte des Strafrechts
und des Proceßrechts, zwei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Zu Repetitorien und Examinatorien
in allen Rechtstheilen erbieten sich außerordentl. Professor Dr. Zimmermann und
Privatdocent Dr. Braun.
SS 1874
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen. – Uiv. Straße Lit. E. 75.
Dr. Heinrich Bürkel. –
Frankfurter Straße Lit. E. 2.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
Dr. Otto Wendt. Eisernes Kreuz 2.
Classe. – Militärdienstkreuz „für Auszeichnung im Kriege” 2. Classe. – Deutsche
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Neue Anlage Lit. C. 30.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Marktplatz Lit. B. 17.
Juristische Encyclopädie für
Cameralisten und Forstleute, wöchentlich vier Stunden, außerordentl. Professor
Dr. Zimmermann.
Institutionen und Geschichte des
römischen Rechts, Montags bis Donnerstags von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Bürkel.
Geschichte des römischen Civilprocesses,
wöchentlich zwei Stunden, außerordentl. Professor Dr. Zimmermann.
Pandekten, Montags bis Freitags
von 9-11 Uhr und von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wendt.
Exegetische Uebungen im römischen
Rechte, wöchentlich zwei Stunden, außerordentl. Professor Dr. Zimmermann.
Pandekten-Praktikum, Sonnabends
um 11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bürkel.
Deutsches Privatrecht mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von
7½-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Handelsrecht, zwei bis drei
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Wechselrecht, zwei bis drei
Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Wechselrechts-Praktikum, eine
Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Kirchenrecht
der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Deutsches Civilproceßrecht,
Montags bis Freitags von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Deutsches Strafrecht, Montags bis
Freitags von 10-11 Uhr, Derselbe.
Gemeiner deutscher
Criminalproceß, mit Rücksicht auf die neueste Umgestaltung des deutschen
Strafverfahrens im Allgemeinen, und mit Vergleichung der im Großherzogthum
Hessen diesseits und jenseits des Rheins geltenden Strafproceßordnung, an den
fünf ersten Wochentagen von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr.
Birnbaum.
Repetitorien und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, außerordentl. Professor Dr. Zimmermann und Privatdocent
Dr. Braun.
WS 1874/1875
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. jur. et phil.
Birnbaum.
Dr. Friedrich Wilhelm Hermann
Wasserschleben, Ritter 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des
Großmüthigen. – Uiv. Straße Lit. E. 75.
Dr. Heinrich Bürkel. – Frankfurter
Straße Lit. E. 2.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
Dr. Otto Wendt. Eisernes Kreuz 2.
Classe. – Militärdienstkreuz „für Auszeichnung im Kriege” 2. Classe. – Deutsche
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Neue Anlage Lit. C. 30.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Marktplatz Lit. B. 17.
Geschichte und Institutionen des
römischen Privatrechts, Montags bis Freitags von 11-1 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Wendt.
Pandekten (vollständig), Montags
bis Freitags von 11-1 Uhr und Montags und Dienstags von 3-5 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Bürkel.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Forst- und Landwirthschaftsrecht
für Cameralisten und Forstwirthe, fünf bis sechs Stunden wöchentlich,
Privatdocent Dr. Braun.
Handelsrecht, drei bis vier
Stunden wöchentlich, Derselbe.
Wechselrecht, zwei bis drei
Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Civil- und Proceßpracticum,
Samstags von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wendt.
Deutsches Strafrecht nach dem
neuen Strafgesetzbuch für das deutsche Reich mit Rücksicht auf die Quellen des
früheren gemeinen Criminalrechts und die Strafgesetzgebung des Großherzogthums
Hessen, täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 11-12½ Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Birnbaum.
Erklärung des zweiten
(besonderen) Theils des deutschen Strafgesetzbuches, Montags und Donnerstags
von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Strafproceßrecht, Montags bis
Freitags von 11-12 Uhr, Derselbe.
Rechtsgeschichtliche Uebungen,
Dienstags von 4-6 Uhr, Derselbe.
Repetitorien und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Braun.
SS 1875
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Heinrich Bürkel. –
Frankfurter Straße Lit. E. 2.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
Dr. Otto Wendt. Eisernes Kreuz 2.
Classe. – Militärdienstkreuz „für Auszeichnung im Kriege” 2. Classe. – Deutsche
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Neue Anlage Lit. C. 30.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Seltersweg Lit. C. 101.
Institutionen und Geschichte des
römischen Rechts, Montag bis Donnerstag von 8-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Bürkel.
Pandekten mit Ausschluß des
Erbrechts, täglich von 8 bis 10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wendt.
Römisches Erbrecht, drei Stunden
wöchentlich, ordentl. Professor Dr. Bürkel.
Pandekten-Praktikum, Derselbe.
Deutsches Privatrecht mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, täglich außer Sonnabends von 7½
bis 9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Handelsrecht, drei Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Wechselrecht, zwei bis drei
Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Wechselrechts-Praktikum, eine
Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Lehnrecht, eine bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Forst- und Landwirthschaftsrecht,
vier bis fünf Stunden wöchentlich, Derselbe.
Deutsches Kirchenrecht der Katholiken
und Protestanten, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Civilproceßrecht,
Montag bis Freitag von 6 bis 7½ Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Deutsches Strafrecht, Montag bis
Freitag von 10 bis 11 Uhr, Derselbe.
Deutscher Criminalproceß an den
vier ersten Wochentagen von 11 bis 12½ Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr.
Birnbaum.
Repetitorien und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Braun.
WS 1875/1876
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Heinrich Bürkel. –
Frankfurter Straße Lit. E. 2.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
Dr. Otto Wendt. Eisernes Kreuz 2.
Classe. – Militärdienstkreuz „für Auszeichnung im Kriege” 2. Classe. – Deutsche
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Neue Anlage Lit. C. 30.
Dr. Karl Gareis. – Daselbst Lit.
C. 35.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Seltersweg Lit. C. 101.
Geschichte und Institutionen des
römischen Privatrechts, neunstündig, Montag bis Donnerstag von 11-1 Uhr,
Freitag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wendt.
Pandekten ohne Erbrecht, Montag
bis Freitag von 12-1 Uhr und 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bürkel.
Pandekten- und Proceßpraktikum,
zweistündig, Freitag von 5-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wendt.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht mit
Einschluß des Handels-, Wechsel- und Seerechts, Montag bis Freitag von 2½-4
Uhr, ordentl. Professsor Dr. Gareis.
Das Recht der Bank- und
Börsengeschäfte, Donnerstag von 4-5 Uhr, öffentlich, ordentl. Professor Dr.
Gareis.
Handelsrecht, vier Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Wechselrecht, zwei bis drei
Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Ueber Actiengesellschaften, eine
bis zwei Stunden wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Wechselrechtspraktikum, eine
Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabend von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Wasserschleben.
Völkerrecht, Montag, Dienstag und
Mittwoch von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Civilproceßrecht, Montag bis
Freitag von 11-12 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 5-6 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Seuffert.
Summarische Processe und
Concursverfahren, zweistündig, Freitag und Samstag von 11-12 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Wendt.
Strafproceßrecht, Montag bis
Freitag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Repetitorien und Examinatorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Braun.
SS 1876
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Heinrich Bürkel. –
Frankfurter Straße Lit. E. 2.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
Dr. Karl Gareis. – Neue Anlage
Lit. C. 35.
Dr. Lothar Seuffert. –
Nahrungsberg Lit. B. 160 5/10.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Seltersweg Lit. C. 101.
Rechtsencyclopädie, Sonnabends
von 10-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Rechtsphilosophie, Montag,
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, Montag bis Freitag von 12-1 Uhr und Donnerstag von 4-5 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Bürkel.
Römisches Erbrecht, Montag bis
Mittwoch von 4-5 Uhr, Derselbe.
Pandektenpraktikum, Derselbe.
Handelsrecht, vier Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Wechselrecht, drei Stunden
wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Forstrecht, vier Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Handelsrechtliches Praktikum,
Mittwoch um 5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Wechselrechtliches Praktikum,
eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Kirchenrecht der
Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordent.
Professor Kanzler Dr. Wasserschleben.
Strafrecht, Theil I und II,
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7-9 und Mittwoch von 7-8 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Uebungen im Strafrecht und
Strafproceßrecht, Mittwoch von 10-12 Uhr, Derselbe.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Braun.
Bemerkung: Professor Wendt,
welcher Pandekten (ohne Erbrecht) und Exegese der Digesta Justiniani
angekündigt hatte, wird einem Rufe nach Jena Folge leisten. Die Vorlesungen des
statt seiner zu berufenden Professors werden später angekündigt werden.
WS 1876/1877
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Heinrich Bürkel.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
Dr. Karl Gareis. – Neue Anlage
Lit. C. 35.
Dr. Lothar Seuffert. –
Nahrungsberg Lit. B. 160 5/10.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Seltersweg Lit. C. 101.
Institutionen und Geschichte des
römischen Rechts, täglich von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lothar
Seuffert.
Pandekten ohne Erbrecht, Montag
bis Freitag von 12-1 Uhr und von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bürkel.
Deutsche Rechtsgeschichte,
täglich außer Samstag, von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht, mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts, an den fünf ersten Wochentagen von
11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Handelsrecht, vier Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Das Commisionsgeschäft, eine
Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Derselbe.
Wechselrecht, zwei bis drei
Stunden wöchentlich, Derselbe.
Wechselrechtliches Praktikum,
eine Stunde wöchentlich, Derselbe.
Französisches Familien- und
Erbrecht, drei bis vier Stunden wöchentlich, Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, täglich,
außer Samstag, von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Wasserschleben.
Römischer Civilproceß, Montag und
Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lothar Seuffert.
Civilproceßrecht, mit
Berücksichtigung des deutschen Entwurfs, an den fünf ersten Wochentagen von
5-6½ Uhr Abends, ordentl. Professor Dr. Hermann Seuffert.
Grundzüge des (neuen) deutschen
Civilprocesses, Samstag von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lothar Seuffert.
Strafproceßrecht, mit
Berücksichtigung des deutschen Entwurfs, an den fünf ersten Wochentagen von 4-5
Uhr, ordentl. Professor Dr. Hermann Seuffert.
Völkerrecht, Dienstag, Mittwoch
und Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Braun.
SS 1877
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
Dr. Karl Gareis. – Neue Anlage
Lit. C. 35.
Dr. Lothar Seuffert. –
Nahrungsberg Lit. B. 160 5/10.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Seltersweg Lit. C. 101.
Rechtsencyclopädie, Sonnabend von
10-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Geschichte und Institutionen des
römischen Rechts, Montag bis Freitag von 12-1 Uhr, und Montag von 4-5 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Bürkel.
Pandekten mit Ausschluß des
Erbrechts, täglich von 9-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lothar Seuffert.
Römisches Erbrecht, Montag bis
Mittwoch von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Bürkel.
Pandektenpraktikum, Sonnabend 11
Uhr, Derselbe.
Deutsches Privatrecht (nach dem
Grundrisse von Gareis), 5 Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Handels- und
Wechselrecht, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Das Kaufsgeschäft nach dem A. D.
H. G., 1-2 Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Forstrecht, 3-4 Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Französisches Civilrecht (Theil
I.), 3-4 Stunden wöchentlich, Derselbe.
Praktische Uebungen auf dem
Gebiete des deutschen bürgerlichen Rechts, Dienstag und Freitag von 12-1 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Gareis.
Wechselrechtliches Praktikum,
eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Kirchenrecht der
Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordent.
Professor Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Strafrecht, Theil I.
und II., an den fünf ersten Wochentagen von 7-9 Uhr, ordent. Professor Dr.
Hermann Seuffert.
Uebungen im Strafrechte und im
Proceßrechte, Donnerstag von 5-7 Uhr Abends, Derselbe.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Braun.
WS 1877/1878
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
Dr. Karl Gareis. – Daselbst Lit.
E. 104 ½.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurter Straße Lit. E. 83.
Dr. Lothar Seuffert. –
Reichensand-Bahnhofsstraße Lit. C. 127,7.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Seltersweg Lit. C. 101.
Rechtsencyclopädie, Donnerstag
von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, achtstündig, nämlich Montag, Dienstag, Donnerstag und
Freitag von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lothar Seuffert.
Pandekten ohne Erbrecht, an fünf
Wochentagen von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Römisches Erbrecht, Montag,
Dienstag und Mittwoch von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lothar Seuffert.
Pandektenpraktikum, wöchentlich
zweistündig zu noch festzusetzenden Stunden, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht (mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts) an den fünf ersten Wochentagen von
11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Handelsrecht, drei bis vier
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Wechselrecht, zwei bis drei
Stunden wöchentlich, Derselbe.
Wechselrechtliches Praktikum,
eine Stunde wöchentlich, Derselbe.
Französisches Familien- und
Erbrecht, drei bis vier Stunden wöchentlich, Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabend von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Wasserschleben.
Civilproceß, täglich außer
Sonnabend von 8½ -10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Hermann Seuffert.
Concursrecht und Concursverfahren,
Freitag von 5-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lothar Seuffert.
Strafproceß, täglich außer
Sonnabend von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Hermann Seuffert.
Völkerrecht, Montag, Dienstag,
Mittwoch und Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Braun.
SS 1878
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
Dr. Karl Gareis. – Daselbst Lit.
E. 104 ½.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurter Straße Lit. E. 83.
Dr. Lothar Seuffert. –
Reichensand-Bahnhofsstraße Lit. C. 127,7.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Seltersweg Lit. C. 101.
Rechtsphilosophie, viermal wöchentlich,
Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Gareis.
Institutionen und Geschichte des
römischen Rechts, fünfmal wöchentlich, Montag bis Freitag von 10-½ 12 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten mit Ausschluß des
Erbrechts, zwölfstündig, täglich von 9-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lothar
Seuffert.
Römisches Erbrecht, viermal
wöchentlich von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandektenpraktikum, alle 14 Tage
zwei Stunden, ordentl. Professor Dr. Lothar Seuffert.
Deutsches Privatrecht nach dem
Grundrisse von Gareis, fünf Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Handels- und
Wechselrecht, fünfstündig, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Gareis.
Das Kaufgeschäft nach dem A. D.
H. G. B., ein- bis zweistündig, Privatdocent Dr. Braun.
Forstrecht, drei bis vier Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Französisches Civilrecht (Theil
I), drei bis vier Stunden wöchentlich, Derselbe.
Praktische Uebungen auf dem
Gebiete des deutschen bürgerlichen Rechts, alle vierzehn Tage und Stunden,
ordentl. Professor Dr. Gareis.
Wechselrechtliches Praktikum,
eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Kirchenrecht, der
Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl.
Professor Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Strafrecht, Theil I und
II, täglich außer Sonnabends von 7-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Hermann
Seuffert.
Uebungen im Strafrecht und im
Prozeßrecht, Donnerstag von 5-7 Uhr Abends, Derselbe.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Braun.
WS 1878/1879
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Hermann Seuffert. –
Alicenstraße Lit. E. 97.
Dr. Karl Gareis. – Daselbst Lit.
E. 104 ½.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurter Straße Lit. E. 83.
Dr. Lothar Seuffert. –
Reichensand-Bahnhofsstraße Lit. C. 127,7.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. –
Seltersweg Lit. C. 101.
Rechtsencyclopädie, Donnerstag
von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag und Dienstag von 11-1 Uhr, Mittwoch und
Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. L. Seuffert.
Pandekten ohne Erbrecht,
elfstündig, Montag bis Freitag von 11-1 und in einer noch zu bestimmenden
Nachmittagsstunde, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Römisches Erbrecht, Montag,
Dienstag, Mittwoch von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. L. Seuffert.
Pandektenpraktikum, alle vierzehn
Tage Montag von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabend von 9 bis 10 Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht (mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts), täglich außer Sonnabend von 11-12
Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Handelsrecht, 3-4 Stunden wöchentlich,
Privatdocent Dr. Braun.
Wechselrecht, 2-3 Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Wechselrechtliches Praktikum,
eine Stunde wöchentlich, Derselbe.
Das Recht der Bank- und
Börsengeschäfte, Montag von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Französisches Familien- und
Erbrecht, 3-4 Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabend von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Wasserschleben.
Civilproceßrecht, täglich von 8-9
und Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. H. Seuffert.
Konkursrecht und Konkursproceß,
Donnerstag und Freitag von 6-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. L. Seuffert.
Strafproceßrecht, täglich außer
Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. H. Seuffert.
Völkerrecht, Montag, Dienstag,
Mittwoch und Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Braun.
SS 1879
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Karl Gareis. – Alicenstraße
Lit. E. 104,5.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurter Straße Lit. E. 83.
Dr. Lothar Seuffert. –
Reichensand-Bahnhofsstraße Lit. C. 127,7.
Dr. Franz Eduard von Liszt. –
Frankfurter Straße Lit. E. 59,2.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze. – Seltersweg Lit. C. 59.
Institutionen und Geschichte des
römischen Rechts, Montag bis Donnerstag 9-11 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Pandekten, mit Ausschluß des
Erbrechts, Montag bis Sonnabend 9-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lothar
Seuffert.
Römisches Erbrecht, vierstündig,
ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandektenpraktikum, alle 14 Tage,
Mittwoch 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lothar Seuffert.
Deutsches Privatrecht (nach dem
Grundrisse von Gareis), fünf Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Handels- und
Wechselrecht, Montag bis Freitag 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Die Actiengesellschaften, zwei
bis drei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Forstrecht, drei bis vier Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Französisches Civilrecht (1.
Thl.), drei bis vier Stunden wöchentlich, Derselbe.
Praktische Uebungen auf dem
Gebiete des deutschen Privatrechts, des Handels- und Wechselrechts, alle 14
Tage, Mittwoch 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Wechselrechtliches Praktikum,
eine Stunde wöchentlich, unentgeltlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Kirchenrecht der
Katholiken und Protestanten, Montag bis Freitag, 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Theilen der Rechtswissenschaft, Privatdocent Dr. Braun.
Professor Dr. H. Seuffert,
welcher Strafrecht und strafrechtliche Uebungen angekündigt hatte, wird einem
Rufe nach Breslau Folge leisten. Die Vorlesungen des statt seiner zu berufenden
Professors über Strafrecht etc. werden später angezeigt werden.
WS 1879/1880
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Karl Gareis. – Alicenstraße
Lit. E. 104,5.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurter Straße Lit. E. 83.
Dr. Lothar Seuffert. –
Dr. Franz Eduard von Liszt. – Frankfurter
Straße Lit. E. 59,2.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze. – Seltersweg Lit. C. 59.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, täglich von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Pandekten ohne Erbrecht, Montag
bis Freitag von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandektenpraktikum, alle 14 Tage,
Montag von 4-6 Uhr, Derselbe.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Privatrecht, mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts, täglich außer Sonnabend von 8-9 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Gareis.
Handelsrecht, 3-4 Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Wechselrecht, 2-3 Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Wechselrechtliches Praktikum, 1
Stunde wöchentlich, Derselbe.
Französisches Familien- und
Erbrecht, 3-4 Stunden wöchentlich, Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabend, von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Wasserschleben.
Civilproceßrecht, mit Ausschluß
des Vollstreckungsverfahrens, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr und Donnerstag
und Freitag von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Gerichtsverfahren im deutschen
Mittelalter, Dienstag von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. v. Liszt.
Reichsstrafproceßrecht, täglich
von 12-1 Uhr, Derselbe.
Lesung und Erklärung der
peinlichen Gerichtsordnung Karl’s V., Donnerstag von 3-5 Uhr, Derselbe.
Praktische Uebungen aus dem
Strafrecht, Mittwoch von 4-6 Uhr, Derselbe.
Völkerrecht, Montag bis
Donnerstag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr: Braun.
SS 1880
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Karl Gareis. – Alicenstraße
Lit. E. 104,5.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurter Straße Lit. E. 83.
Dr. Lothar Seuffert. –
Dr. Franz Eduard von Liszt. –
Frankfurter Straße Lit. E. 59,2.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze. – Seltersweg Lit. C. 70.
Rechtsencyclopädie, Montag von
4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Institutionen und Geschichte des
römischen Rechts, Montag bis Donnerstag von 12-1 Uhr und Freitag von 11-1 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten ohne Erbrecht, täglich
von 9-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Römisches Erbrecht, Montag bis
Donnerstag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Römischer Civilproceß, in zwei
noch zu bestimmenden Nachmittagsstunden, Derselbe.
Praktische Uebungen im
Pandektenrechte, alle 14 Tage Mittwoch von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Seuffert.
Deutsches Privatrecht (nach dem
Grundrisse des Professor Dr. Gareis), 5 Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr.
Braun.
Deutsches Handels- und
Wechselrecht, Montag bis Freitag von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Ueber Aktiengesellschaften, 2-3
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Ueber literarisches,
künstlerisches und technisches Urheberrecht nach deutschem Reichsrecht
(exegetische Vorlesung), Dienstag von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Forstrecht, 3-4 Stunden wöchentlich,
Privatdocent Dr. Braun.
Praktische Uebungen aus dem
deutschen Privatrechte, alle 14 Tage Mittwoch von 4-6 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Gareis.
Französisches Familien- und
Erbrecht, 3-4 Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Kirchenrecht der
Katholiken und Protestanten, Montag bis Freitag von 9-10 Uhr, ordentl.
Professor Kanzler Dr. Wasserschleben.
Zwangsvollstreckung, Donnerstag
von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. von Liszt.
Deutsches Strafrecht, Montag,
Dienstag, Mittwoch von 11-1 Uhr, Derselbe.
Uebungen aus dem Civil- und
Strafproceßrecht, alle 14 Tage Freitag von 11-1 Uhr, Derselbe.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Theilen der Rechtswissenschaft, Privatdocent Dr. Braun.
WS 1880/1881
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Karl Gareis. – Alicenstraße
Lit. E. 104,5.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurter Straße Lit. E. 83.
Dr. Lothar Seuffert, Ritter 1.
Cl. des Philipps-Ordens. – Bahnhofsstraße Lit. C. 126.
Dr. Franz Eduard von Liszt. –
Bahnhofsstraße Lit. E. 93,1.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze. – Seltersweg Lit. C. 70.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 12-1 Uhr, Freitag von 11-1
Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Pandekten, ohne Erbrecht, Montag
bis Freitag von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Römisches Erbrecht, Montag bis
Mittwoch von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Pandekten-Praktikum, Montag von
4-6 Uhr alle 14 Tage, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Exegese der Pandektentitel de
acquirendo rerum dominio (41,1) und de acquirenda vel amittenda possessione
(41, 2), Freitag von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabend von 10-11 Uhr, Derselbe.
Die rechtliche Natur des
Deutschen Reiches, eine Stunde wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Privatrecht, mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts, täglich außer Sonnabend von 8-9 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Gareis.
Französisches Familien- und
Erbrecht, drei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Handels- und Wechselrecht, fünf
Stunden wöchentlich, Derselbe.
Das Recht der Bank- und
Börsengeschäfte, Montag von 6-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Interpretation der
privatrechtlichen Vorschriften des Reichsmilitärgesetzes und des
Reichsbeamtengesetzes, sowie des Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879,
Dienstag von 6-7 Uhr, Derselbe.
Civilproceßrecht, Montag bis
Freitag von 11-12 Uhr, Sonnabend von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. v. Liszt.
Konkursrecht und Konkursproceß,
Donnerstag von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Strafproceßrecht, täglich außer
Sonnabend von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. v. Liszt.
Praktische strafrechtliche
Uebungen, Mittwoch von 4-6 Uhr alle 14 Tage, Derselbe.
Völkerrecht, Montag bis
Donnerstag von 9-10, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Rechtstheilen, Privatdocent Dr. Braun.
SS 1881
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Karl Gareis. – Alicenstr.
Lit. E. 104,5.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurterstr. Lit. E. 83.
Dr. Lothar Seuffert.
Dr. Franz Eduard von Liszt. –
Bahnhofsstr. Lit. E. 93,1.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze. – Seltersweg Lit. C. 70.
Rechtsencyclopädie, Montag von
4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Institutionen und Geschichte des
römischen Rechts, Montag bis Donnerstag von 9-10 Uhr, Freitag von 9-11 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten (ohne Erbrecht), Montag
bis Samstag von 10-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Römisches Erbrecht, Montag bis
Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Geschichte des römischen
Civilprozesses, Dienstag von 5-6 Uhr, Derselbe.
Exegetikum, Donnerstag von 4-5
Uhr, Derselbe.
Praktische Uebungen im
Pandektenrecht, alle 14 Tage Mittwoch von 4-6 Uhr (abwechselnd mit den von dem
ordentl. Professor Dr. Gareis veranstalteten Uebungen), ordentl. Professor Dr.
Seuffert.
Deutsches Privatrecht (nach dem
Grundrisse des Professor Dr. Gareis), fünf Stunden wöchentlich, Privatdocent
Dr. Braun.
Deutsches Handels-, Wechsel- und
Seerecht, Montag bis Freitag von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Ueber Aktiengesellschaften, zwei
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Praktische Uebungen im deutschen
Privatrecht, alle 14 Tage Mittwoch von 4-6 Uhr (abwechselnd mit den von dem
ordentl. Professor Dr. Seuffert veranstalteten Uebungen) ordentl. Professor Dr.
Gareis.
Französisches Civilrecht. Theil
I. (Von den Rechten im Allgemeinen. Von den Rechten an Sachen. Von den
Obligationen), vier Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Französisches Familien- und
Erbrecht, drei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Kirchenrecht, Montag bis Freitag
von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Strafrecht, Montag bis
Donnerstag von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. von Liszt.
Theoretische Uebungen aus dem
Strafrechte: Die Lehre von den Unterlassungsdelikten, privatissime, alle 14
Tage Samstag von 11 bis 1 Uhr, Derselbe.
Vollstreckungsverfahren, Freitag
von 11-1 Uhr, Derselbe.
Prozeßrechtliche Uebungen, alle
14 Tage Samstag von 11-1 Uhr, Derselbe.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Theilen der Rechtswissenschaft, Privatdocent Dr. Braun.
WS 1881/1882
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Karl Gareis. – Alicenstr.
Lit. E. 104,5.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurterstr. Lit. E. 83.
Dr. Franz Eduard von Liszt. –
Bahnhofsstr. Lit. E. 93,1.
2) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Riegelpfad Lit. E. 11,6.
Rechtsencyclopädie, Dienstag von
3-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, täglich von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Pandekten (mit Ausschluß des
Erbrechts), Montag von 4-6 Uhr, Derselbe.
Pandektenpraktikum, alle 14 Tage
Montag von 4-6 Uhr, Derselbe.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabend von 10-11 Uhr, Derselbe.
Die rechtliche Natur des
Deutschen Reiches, eine Stunde wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Völkerrecht, Montag bis Donnerstag
von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Deutsches Privatrecht, mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts, täglich außer Sonnabend von 8-9 Uhr,
Derselbe.
Handels- und Wechselrecht, fünf
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Französisches Civilrecht, Theil
I. (Von den Rechten im Allgemeinen. Von den Rechten an Sachen. Von den
Obligationen.), vier Stunden wöchentlich, Derselbe.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Konkursprozeßrecht, Donnerstag
von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. v. Liszt.
Strafprozeßrecht, Montag und
Dienstag von 11-1 Uhr, Derselbe.
Civilprozeß, Montag bis
Donnerstag von 5-6 Uhr, Freitag von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Strafrecht, besonderer Theil,
Mittwoch von 11-1 Uhr und alle 14 Tage abwechselnd mit dem Exegetikum Freitag
von 11-1 Uhr, Dr. v. Liszt.
Strafrechtliche Uebungen: Exegese
strafrechtlicher Nebengesetze, alle 14 Tage Freitag von 11-1 Uhr, Derselbe.
Bearbeitung strafrechtlicher
Themata, privatissime et gratis an zu vereinbarenden Stunden, Derselbe.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Theilen der Rechtswissenschaft, Privatdocent Dr. Braun.
SS 1882
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Karl Gareis. – Alicenstr.
Lit. E. 104,5.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurterstr. Lit. E. 83.
Dr. Gustav Pescatore. D.
Kriegsdenkmünze für Combattanten. – Süd-Anlage Lit. C. 26.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. August von Kries. –
Frankfurterstr. Lit. E. 15.
3) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Ludwigstr. Lit. B. 170,4.
Institutionen des römischen
Rechts, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Innere Geschichte des Römischen
Rechts, vierstündig, Dienstag und Donnerstag von 4-5 Uhr, Freitag von 10-12 Uhr,
Derselbe.
Pandekten I. Theil (allgemeiner
Theil, Sachenrecht, Obligationenrecht), zehnstündig, Montag bis Freitag von
8-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Pescatore.
Familien- und Erbrecht (Pandekten
II. Theil), Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Deutsches Privatrecht (nach dem
Grundrisse des Professors Dr. Gareis), fünfstündig, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Handels- und
Wechselrecht, fünfstündig, Montag bis Mittwoch von 7-8 Uhr, Donnerstag von 7-9
Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Uebungen auf dem Gebiete des
Deutschen Privatrechts: Freitag von 7-9 Uhr, Derselbe.
Ueber Actiengesellschaften, zwei
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Französisches Civilrecht II.
Theil: von den Rechten im Allgemeinen, von den Rechten an Sachen: von den
Obligationen, drei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Uebungen, strafrechtliche und
strafprozessuale, zweistündig, Derselbe.
Reichsconcursrecht und
Reichsconcursverfahren, zweistündig, Sonnabend von 10-12 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Pescatore.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Theilen der Rechtswissenschaft, Derselbe.
Verfassungs- und Verwaltungsrecht
des Großherzogthums Hessen, dreistündig, Montag bis Mittwoch von 8-9 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Gareis.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, fünfstündig, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl.
Professor Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Strafrecht,
achtstündig, Montag bis Donnerstag von 11-1 Uhr, außerordentl. Professor Dr.
von Kries.
WS 1882/1883
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Karl Gareis. – Alicenstr. 23.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurterstr. 6.
Dr. Gustav Pescatore. D.
Kriegsdenkmünze für Combattanten. – Süd-Anl. 7.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. August von Kries. –
Frankfurterstr. 21.
3) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 15.
Rechtsencyclopädie, Dienstag und
Mittwoch von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Institutionen des römischen
Rechts, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Pescatore.
Pandekten, (mit Ausschluß des
Familien- und Erbrechts), Montag bis Freitag von 10-12 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Kretschmar.
Pandektenpraktikum, Montag von
4-6 Uhr, alle 14 Tage, Derselbe.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends, von 10-11 Uhr, Derselbe.
Die rechtliche Natur des
deutschen Reichs, eine bis zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Völkerrecht, Montag bis
Donnerstag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Deutsches Privatrecht, (mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts) täglich außer Sonnabends von 8-9 Uhr,
Derselbe.
Handels- und Wechselrecht, fünf
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Recht der Bank- und
Börsengeschäfte, Freitag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Französisches Civilrecht, Theil
I. (von den Rechten im Allgemeinen, von den Rechten an Sachen, von den
Obligationen) vier Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Reichscivilprozeß, täglich von
12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Pescatore.
Deutscher Strafprozeß, Montag, Dienstag
und Mittwoch von 4-6 Uhr, außerordentl. Professor Dr. v. Kries.
Kriminalistische Uebungen,
Donnerstag von 4-6 Uhr, Derselbe.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Theilen der Rechtswissenschaft, Privatdocent Dr. Braun.
SS 1883
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Karl Gareis. – Alicenstr. 23.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurterstr. 6.
Dr. Gustav Pescatore. D.
Kriegsdenkmünze für Combattanten. – Süd-Anl. 7.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. August von Kries. –
Frankfurterstr. 21.
3) Privatdocent:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 15.
Institutionen des römischen
Rechts, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten, I. Theil (Allgem.
Theil, Sachenrecht, Obligationenrecht), Montag bis Freitag von 8-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Pescatore.
Familien- und Erbrecht, Montag
bis Freitag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Römisch-rechtliche Uebungen
(Pandekten-Prakticum), alle 14 Tage, Montag von 4-6 Uhr, Derselbe.
Deutsches Privatrecht (nach dem
Grundrisse des Professors Dr. Gareis), fünf Stunden wöchentlich, Privatdocent
Dr. Braun.
Deutsches Handels-, Wechsel- und
Seerecht, Montag bis Freitag von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Uebungen auf dem Gebiete des
deutschen Privatrechts, alle 14 Tage, Montag von 4-6 Uhr (abwechselnd mit dem
Pandekt. Prakt.), Derselbe.
Ueber Actiengesellschaften, zwei
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Französisches Familien- und
Erbrecht, zwei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Kanzler
Dr. Wasserschleben.
Deutsches Strafrecht, Montag,
Dienstag und Mittwoch von 11 bis 1 Uhr, ordentl. Professor Dr. von Kries.
Civil- und strafprocessualische
Uebungen, Donnerstag von 11-1 Uhr, Derselbe.
Reichskonkursrecht und
Reichskonkursverfahren, Dienstag von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Pescatore.
WS 1883/1884
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Karl Gareis. – Alicenstr. 23.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurterstr. 6.
Dr. Gustav Pescatore. D.
Kriegsdenkmünze für Combattanten. – Süd-Anl. 7.
Dr. August von Kries. –
Bahnhofsstr. 33.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 15.
Rechts-Encyclopädie, Freitag von
4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Institutionen des römischen
Rechts, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Pescatore.
Geschichte des römischen
Privatrechts, Montag bis Freitag von 12-1 Uhr, Derselbe.
Pandekten (mit Ausschluß des
Familien- und Erbrechts) täglich außer Samstag von 10-12 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Kretschmar.
Pandektenpraktikum, Montag von
4-6 Uhr, alle 14 Tage, ordentl. Professor Dr. Pescatore.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Samstag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Samstag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Völkerrecht, Montag bis Donnerstag
von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Deutsches Privatrecht (mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts), Montag bis Freitag von 8-9 Uhr,
Derselbe.
Deutsches Handels-, Wechsel- und
Seerecht, fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Französisches Civilrecht, Theil I
(von den Rechten im Allgemeinen. Von den Rechten an Sachen. Von den
Obligationen.), drei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Römischer Civilproceß, Dienstag
von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Civilproceß, täglich von 12-1
Uhr, ordentl. Professor Dr. von Kries.
Strafproceß, Montag bis Freitag
von 11-12 Uhr, Derselbe.
SS 1884
1) Ordentliche Professoren:
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Dr. Karl Gareis.
Dr. Gustav Kretschmar. –
Frankfurterstr. 6.
Dr. Gustav Pescatore. D.
Kriegsdenkmünze für Combattanten. – Süd-Anl. 7.
Dr. August von Kries. –
Bahnhofsstr. 33.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 15.
Deutsches Privatrecht (nach
Grundriß des ordentl. Professors Dr. Gareis), fünf Stunden wöchentlich,
außerordentl. Professor Dr. Braun.
Deutsches Handels-, Wechsel- und
Seerecht, Montag bis Freitag von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr.
Gareis.
Französisches Familien- und
Erbrecht, zwei Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Wasserschleben.
Deutsches Strafrecht, Montag,
Dienstag und Donnerstag von 11 bis 1 Uhr, ordentl. Professor Dr. von Kries.
Civil- und strafprocessualische
Uebungen, Montag von 4 bis 6 Uhr alle 14 Tage (abwechselnd mit dem
Pandektenpraktikum), Derselbe.
Reichskonkursrecht und
Reichskonkursverfahren, Mittwoch von 11-1 Uhr Uhr, Derselbe.
Institutionen des römischen
Rechts, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten, I. Theil (allgemeiner
Theil, Sachenrecht, Obligationenrecht), Montag bis Freitag von 8-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Pescatore.*)
Pandekten, II. Theil (Familien-
und Erbrecht), Montag bis Freitag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Pandektenpraktikum, Montag von
4-6 Uhr alle 14 Tage, Derselbe.
Exegese ausgewählter Stellen aus
den 3 ersten Büchern der Institutionen des Gajus, Dienstag von 4-5 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Pescatore.*)
Allgemeines Staatsrecht, Montag,
Dienstag und Mittwoch von 7-8 Uhr Morgens, ordentl. Professor Kanzler Dr.
Gareis.
Staatsrecht des Großherzogthums
Hessen, Donnerstag, Freitag und Samstag von 7-8 Uhr Morgens, Derselbe.
*) Mittlerweile nach Greifswald
berufen. Sein bereits designierter Nachfolger wird dieselben Vorlesungen
halten.
WS 1884/1885
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et theol. Hermann
Wasserschleben, Geheimer Rath, Komthur 1. Kl. des Philipps-Ordens und Ritter 1.
Kl. des Ludewigs-Ordens. – Liebigstr.3.
Kanzler Dr. Gareis.
Dr. Gustav Kretschmar. – Süd-Anl.
4.
Dr. August von Kries. –
Bahnhofsstr. 33.
Dr. Rudolph Stammler. – Liebigstr.
46.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 15.
Rechts-Encyclopädie, Samstag von
9-11 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Gareis.
Institutionen des römischen
Rechts, Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Stammler.
Exegetische Uebungen, mit
vorzugsweiser Berücksichtigung der Geschichte des römischen Privatrechts,
Montag und Donnerstag von 5 bis 6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten (Allgemeiner Theil,
Sachenrecht, Obligationenrecht), Montag bis Freitag von 10-11 Uhr, Montag bis
Donnerstag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Pandektenpraktikum, Freitag von
4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Stammler.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Samstag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Samstag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Völkerrecht, Montag bis
Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Gareis.
Deutsches Privatrecht (mit Ausschluß
des Handels- und Wechselrechts), Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Deutsches Handels-, Wechsel- und
Seerecht, fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Französisches Civilrecht, Theil
I. (von den Rechten im Allgemeinen. Von den Rechten an Sachen. Von den
Obligationen.), drei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Eherecht und
seine Umbildung durch das Reichsgesetz vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung
des Personenstandes und die Eheschließung, eine bis zwei Stunden wöchentlich,
Derselbe.
Giro- und Chequeverkehr, eine
Stunde wöchentlich, Derselbe.
Römischer Civilproceß, Dienstag
von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Reichscivilproceßrecht, Montag
bis Freitag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Stammler.
Strafproceß, Montag bis Freitag
von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. von Kries.
Criminalistische Uebungen,
Mittwoch von 4-6 Uhr, Derselbe.
SS 1885
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et theol. Hermann
Wasserschleben, Geheimer Rath, Komthur 1. Kl. des Philipps-Ordens und Ritter 1.
Kl. des Ludewigs-Ordens. – Liebigstr.3.
Kanzler Dr. Gareis.
Dr. Gustav Kretschmar. – Süd-Anl.
4.
Dr. August von Kries. –
Bahnhofsstr. 33.
Dr. Rudolph Stammler. –
Liebigstr. 46.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 15.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 11-12 Uhr, Freitag von 10-12
Uhr, Freitag von 10-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten, I. Theil. 1. Abthlg.
(Allgemeiner Theil, Sachenrecht), Montag bis Freitag von 8-9 Uhr. 2. Abthlg.
(Obligationenrecht), Montag bis Donnerstag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Stammler.
Pandekten II. Theil. (Familien-
und Erbrecht), Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Pandektenpraktikum, Montag von
4-6 Uhr alle 14 Tage, abwechselnd mit den privat- und handelsrechtlichen
Uebungen (s. unten), Derselbe.
Exegetische Uebungen im corpus
juris civilis, Dienstag von 5-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. Stammler.
Deutsches Privatrecht (nach dem
Grundriß des ordentl. Professors Dr. Gareis), fünf Stunden wöchentlich,
außerordentl. Professor Dr. Braun.
Deutsches Handels-, Wechsel- und
Seerecht, fünfstündig, Montag bis Freitag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Gareis.
Uebungen auf dem Gebiete des
deutschen Privat- und Handelsrechts, alle 14 Tage zwei Stunden, Montag von 4-6
Uhr, abwechselnd mit dem Pandektenpraktikum, Derselbe.
Französisches Familien- und
Erbrecht, zwei Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Kirchenrecht der Katholiken und
Protestanten, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Geheimrath Dr. Wasserschleben.
Strafrecht, Montag, Dienstag und
Donnerstag von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. von Kries.
Proceßpraktikum, Mittwoch von
11-1 Uhr, Derselbe.
Konkursrecht und Konkursproceß,
Freitag von 10-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Stammler.
WS 1885/1886
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et theol. Hermann
Wasserschleben, Geheimer Rath, Komthur 1. Kl. des Philipps-Ordens und Ritter 1.
Kl. des Ludewigs-Ordens. – Liebigstr.3.
Kanzler Dr. Gareis.
Dr. Gustav Kretschmar. – Süd-Anl.
4.
Dr. August von Kries. –
Bahnhofsstr. 33.
Dr. Konrad Hellwig. – Alicenstr.
31.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 15.
Rechts-Encyclopädie, Montag,
Dienstag, Mittwoch von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Gareis.
Die Rechts- und Staatstheorien
der Neuzeit, Donnerstag von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Stammler.
Institutionen des römischen
Rechts, Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Pandekten, I. Theil. 1. Abthlg.
(Allgemeiner Theil, Sachenrecht) Montag bis Freitag von 11-12 Uhr; 2. Abthlg.
(Obligationenrecht) Montag bis Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Pandekten, II. Theil (Familien-
und Erbrecht), Montag, Mittwoch, Freitag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Stammler.
Römischer Civilproceß, Freitag
von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Exegetische Uebungen (im
juristischen Seminar), alle 14 Tage, Dienstag von 4-6 Uhr, Derselbe.
Pandekten-Praktikum (im
juristischen Seminar), Freitag von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Stammler.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Samstag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Geheimrath Dr. Wasserschleben.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Samstag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Völkerrecht, Montag bis
Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Gareis.
Deutsches Privatrecht, mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr,
Derselbe.
Deutsches Handels-, Wechsel- und
Seerecht, fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Französische Civilrecht, Theil I.
(von den Rechten im Allgemeinen; von den Rechten an Sachen; von den
Obligationen), drei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Eherecht und
seine Umbildung durch seine Reichsgesetz vom 6. Februar 1875 über die
Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung, ein bis zwei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Reichscivilproceßrecht, täglich
von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. von Kries.
Reichsstrafproceßrecht, Montag
bis Freitag von 12-1 Uhr, Derselbe.
Strafrechts-Praktikum (im
juristischen Seminar), alle 14 Tage, Dienstag, abwechselnd mit den Exegetischen
Uebungen, Derselbe.
SS 1886
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et theol. Hermann
Wasserschleben, Geheimer Rath, Komthur 1. Kl. des Philipps-Ordens und Ritter 1.
Kl. des Ludewigs-Ordens. – Lebenslänglich Mitglied der I. Ständekammer. –
Liebigstr.3.
Kanzler Dr. Gareis.
Dr. Gustav Kretschmar. – Süd-Anl.
4.
Dr. August von Kries. –
Bahnhofsstr. 33.
Dr. Konrad Hellwig. – Alicenstr.
31.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 15.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 11-12 Uhr, Freitag von 10-12
Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten I. Theil, 1. Abtheilung
(allgemeiner Theil und Sachenrecht), Montag bis Freitag von 9-10 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Hellwig.
Pandekten II. Theil (Familien-
und Erbrecht), Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Pandektenpraktikum, Montag von
4-6 Uhr alle 14 Tage, Derselbe.
Exegetische Uebungen im Corpus
juris civilis, Dienstag von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Hellwig.
Deutsches Privatrecht, fünf
Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Deutsches Handels-, Wechsel- und
Seerecht, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr.
Gareis.
Praktische Uebungen auf dem
Gebiet des deutschen Privat-, insbesondere Handels- und Wechselrechts,
Donnerstag von 4-6 Uhr, Derselbe.
Französisches Familien- und Erbrecht,
zwei Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Giro- und Chequeverkehr, eine
Stunde wöchentlich, Derselbe.
Staatsrecht des Großherzogthums
Hessen, Montag bis Mittwoch von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr.
Gareis.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Geheimerath Dr. Wasserschleben.
Erklärung der Hessischen
Kirchengesetze vom 23. April 1875, Mittwoch von 8-9 Uhr, öffentlich, Derselbe.
Deutsches Strafrecht, Montag,
Mittwoch, Donnerstag von 7-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. von Kries.
Prozeßpraktikum, Mittwoch von 5-7
Uhr, Derselbe.
Konkursrecht und
Konkursverfahren, Dienstag von 7-9 Uhr, Derselbe.
WS 1886/1887
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et theol. Hermann
Wasserschleben, Geheimer Rath, Komthur 1. Kl. des Philipps-Ordens und Ritter 1.
Kl. des Ludewigs-Ordens. – Lebenslänglich Mitglied der I. Ständekammer. –
Liebigstr.3.
Kanzler Dr. Gareis, Kanzler.
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Konrad Hellwig. – Alicenstr.
31.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 15.
3) Interimistisch beauftragter
Docent:
Dr. Hans Bennecke. – Bahnhofsstr.
33.
Rechtsencyclopädie, Montag,
Dienstag, Mittwoch von 3-4 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Gareis.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl.
Professssor Dr. Hellwig.
Pandekten I. Theil, 1. Abth.
(Allgemeiner Theil und Sachenrecht), Montag bis Freitag von 11-12 Uhr; 2. Abth.
(Obligationenrecht), Montag bis Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Römischer Civilproceß, Freitag
von 12-1 Uhr, Derselbe.
Exegetische Uebungen im Corpus
juris civilis, Dienstag alle 14 Tage von 4-6 Uhr, Derselbe.
Pandektenpraktikum (im
juristischen Seminar) Donnerstag von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Hellwig.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, täglich außer Samstag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Samstag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Völkerrecht, Montag bis einschl.
Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Gareis.
Deutsches Privatrecht mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts, Montag bis einschl. Freitag von 11-12
Uhr, Derselbe.
Deutsches Handels-, Wechsel- und
Seerecht, fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Französisches Civilrecht Thl. I.
(von den Rechten im Allgemeinen, von den Rechten an Sachen, von den
Obligationen), drei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Eherecht und
seine Umbildung durch das Reichsgesetz vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung
des Personenstandes und die Eheschließung, eine bis zwei Stunden wöchentlich,
Derselbe.
Reichscivilproceßrecht,
sechsstündig, Montag bis Mittwoch von 8-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Hellwig.
Strafproceß, Montag bis Freitag
von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. von Kries.
Strafrechtspraktikum (im
juristischen Seminar), Mittwoch von 5-7 Uhr, Derselbe.
SS 1887
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et theol. Hermann
Wasserschleben, Geheimer Rath, Komthur 1. Kl. des Philipps-Ordens und Ritter 1.
Kl. des Ludewigs-Ordens. – Lebenslänglich Mitglied der I. Ständekammer. –
Liebigstr.3.
Kanzler Dr. Gareis, Kanzler.
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Konrad Hellwig. – Alicenstr.
31.
Dr. Hans Bennecke. – Asterweg 34.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 13.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 11-12 Uhr. Freitag von 10-12
Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten I. Theil (Allgemeiner
Theil, Sachenrecht, Obligationenrecht), Montag bis Freitag von 7-9 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Hellwig.
Pandekten II. Theil (Familien-
und Erbrecht), Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Pandektenpraktikum, Montag von
4-6 Uhr, alle 14 Tage, Derselbe.
Exegetische Uebungen im Corpus
juris civilis, Montag von 4-6 Uhr, alle 14 Tage abwechselnd mit dem
Pandektenpraktikum, ordentl. Professor Dr. Hellwig.
Deutsches Privatrecht mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts, fünf Stunden wöchentlich,
außerordentl. Professor Dr. Braun.
Deutsches Handels-, Wechsel- und
Seerecht, Montag bis einschl. Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Gareis.
Uebungen auf dem Gebiete des
deutschen Privatrechts (einschl. des Handelsrechts), Donnerstag von 4-6 Uhr
alle 14 Tage, Derselbe.
Giro- und Chequeverkehr, eine
Stunde wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Französisches Familien- und
Erbrecht, zwei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Allgemeines Staatsrecht, Montag
bis Mittwoch von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Konkursrecht und
Konkursverfahren, Dienstag von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Hellwig.
Reichsstrafrecht, Montag bis
Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Benneke.
Reichsmilitärstrafrecht, publice,
Freitag von 4-5 Uhr, Derselbe.
Conversatorium mit praktischen
Uebungen über Civil- und Strafproceß, Mittwoch von 4-6 Uhr, Derselbe.
WS 1887/1888
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et theol. Hermann
Wasserschleben, Geheimer Rath, Komthur 1. Kl. des Philipps-Ordens und Ritter 1.
Kl. des Ludewigs-Ordens. – Lebenslänglich Mitglied der I. Ständekammer. – Liebigstr.3.
Kanzler Dr. Gareis, Kanzler.
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Konrad Hellwig. – Alicenstr.
31.
Dr. Hans Bennecke. – Asterweg 34.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 13.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Hellwig.
Pandekten I. Theil, 1. Abth.
(Allgemeiner Theil und Sachenrecht), Montag bis Freitag von 11-12 Uhr; 2. Abth.
(Obligationenrecht), Montag bis Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Römischer Civilprozeß, Freitag
von 12-1 Uhr, Derselbe.
Exegetische Uebungen im Corpus
juris civilis, Dienstag alle 14 Tage von 4-6 Uhr, Derselbe.
Pandektenpraktikum, Montag alle
14 Tage, ordentl. Professor Dr. Hellwig.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, Montag bis Donnerstag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends von 10-11 Uhr, Derselbe.
Völkerrecht, Montag bis Mittwoch
von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Deutsches Privatrecht mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts, Montag bis Freitag von 8-9 Uhr,
Derselbe.
Deutsches Handels-, Wechsel- und
Seerecht, fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Französisches Civilrecht Theil I.
(von den Rechten im Allgemeinen, von den Rechten an Sachen, von den
Obligationen), drei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Gemeines deutsches Eherecht und
seine Umbildung durch das Reichsgesetz vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung
des Personenstandes und die Eheschließung, ein bis zwei Stunden wöchentlich,
Derselbe.
Reichscivilprozeßrecht, Montag
bis Freitag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Benneke.
Civilprozeß- und Konkurspraktikum
und Conversatorium, Donnerstag alle 14 Tage von 4-6 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Hellwig.
Strafprozeß, Montag bis
Donnerstag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Benneke.
Strafrechtspraktikum, Mittwoch
von 6 Uhr, Derselbe.
Reichsgerichtsverfassungsrecht,
Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
SS 1888
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et theol. Hermann
Wasserschleben, Geheimer Rath, Komthur 1. Kl. des Philipps-Ordens und Ritter 1.
Kl. des Ludewigs-Ordens. – Lebenslänglich Mitglied der I. Ständekammer. –
Liebigstr.3.
Kanzler Dr. Gareis, Kanzler.
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Konrad Hellwig. – Alicenstr.
31.
Dr. Hans Bennecke. – Asterweg 34.
Dr. Heinrich Otto Lehmann. –
Süd-Anl. 19.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 15.
Rechts-Encyclopädie und
Methodologie, Montag bis Mittwoch von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 11-12 Uhr, Freitag von 10-12
Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten I. Theil. 1.
Abtheilung. (Allgemeiner Theil und Sachenrecht) täglich von 8-9 Uhr; 2.
Abtheilung. (Obligationenrecht) täglich von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Hellwig.
Pandekten II. Theil (Familien-
und Erbrecht), Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Pandektenpraktikum, Montag von
4-6 Uhr, alle 14 Tage, Derselbe.
Exegetische Uebungen im Corpus
juris civilis, mit schriftlichen Arbeiten, Dienstag von 4-6 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Hellwig.
Deutsches Privatrecht mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts, fünf Stunden wöchentlich,
außerordentl. Professor Dr. Braun.
Deutsches Handels-, Wechsel- und
Seerecht, Montag bis einschl. Freitag von 7-8 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Gareis.
Uebungen auf dem Gebiete des
deutschen Privatrechts (einschließlich des Handelsrechts), Donnerstag von 4-6
Uhr, Derselbe.
Giro- und Chequeverkehr, eine
Stunde wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Forstrecht, drei Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Französisches Familien- und
Erbrecht, zwei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht, täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben.
Konkursrecht und
Konkursverfahren, Dienstag von 3-4 Uhr und Freitag von 12-1 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Benneke.
Reichsstrafrecht, Montag bis
Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Reichsstrafprozeßrecht, Montag
bis Donnerstag von 12-1 Uhr, Derselbe.
Conversatorium mit praktischen
Uebungen über Gerichtsverfassung, Civil- und Strafprozeß, Mittwoch von 4-6 Uhr,
Derselbe.
WS 1888/1889
1) Ordentliche Professoren:
Dr. jur. et theol. Hermann
Wasserschleben, Geheimer Rath, Komthur 1. Kl. des Philipps-Ordens und Ritter 1.
Kl. des Ludewigs-Ordens. – Lebenslänglich Mitglied der I. Ständekammer. –
Liebigstr.3.
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Paul Jörs. – Süd-Anlage 19.
Dr. Hans Bennecke. – Asterweg 34.
Dr. Konrad Hellwig. – Alicenstr.
31.
Dr. Heinrich Otto Lehmann. –
Süd-Anl. 19.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 15.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Hellwig.
Pandekten I. Theil, 1. Abth.
(Allgemeiner Theil und Sachenrecht), Montag bis Freitag von 11-12 Uhr. 2. Abth.
(Obligationenrecht) Montag bis Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Römischer Civilprozeß, Freitag
von 12-1 Uhr, Derselbe.
Exegetische Uebungen im Corpus
juris civilis, Dienstag alle 14 Tage von 4-6 Uhr, Derselbe.
Pandekten- und
Civilprozeßpraktikum, Freitag von 4-6 Uhr, alle 14 Tage, ordentl. Professor Dr.
Hellwig.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichte, Montag bis Donnerstag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Wasserschleben.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends von 10-11 Uhr, Derselbe.
Die Versuche zur Neugestaltung
Deutschlands von 1813 bis 1866, Dienstag von 6-7 Uhr (für Studirende aller
Fakultäten), ordentl. Professor Dr. Lehmann.
Völkerrecht, Montag und Mittwoch
von 12-1 Uhr, Derselbe.
Deutsches Privatrecht unter
Berücksichtigung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche
Reich, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Grundzüge des Entwurfs eines
bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich, Montag, Mittwoch, Donnerstag
von 6-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. Hellwig.
Deutsches Handels- und
Wechselrecht, fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Französisches Civilrecht, Theil
I. (von den Rechten im Allgemeinen, von den Rechten an Sachen, von den
Obligationen), drei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Privatrechtliches Conversatorium,
Dienstag und Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lehmann.
Reichscivilprozeßrecht unter
Ausschluß des Gerichtsverfassungsrechts, Montag bis Freitag von 9-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Hellwig.
Strafprozeßrecht mit Ausschluß
des Strafgerichtsverfassungsrechts, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Benneke.
Straf- und
Civil-Gerichts-Verfassungsrecht, zweistündig, in noch zu bestimmenden Stunden,
Derselbe.
Strafrechtspraktikum, Mittwoch
von 4-6 Uhr, Derselbe.
Forstrecht, drei bis vier Stunden
wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
SS 1889
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Paul Jörs. – Gartenstr. 14.
Dr. Hans Bennecke. – Asterweg 34.
Dr. Konrad Hellwig. – Alicenstr.
31.
Dr. Heinrich Otto Lehmann. –
Süd-Anl. 19.
Dr. Konrad Cosack. – West-Anl.
21.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Südanl. 15.
Institutionen des römischen
Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Pandekten I. Theil 1. Abtheilung
(Allgemeine Lehren und Sachenrechte), Dienstag bis Samstag von 8-9 Uhr, 2.
Abtheilung (Forderungsrechte), Dienstag bis Freitag von 9-10 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Jörs.
Pandekten II. Theil (Familien-
und Erbrecht), Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Pandekten-Praktikum, Dienstag
alle 14 Tage von 4-6 Uhr, Derselbe.
Exegetische Uebungen im Corpus
juris civilis, zweistündig, ordentl. Professor Dr. Jörs.
Deutsches Privatrecht, in fünf
Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Handels-, See- und Wechselrecht,
Montag bis Freitag von 7-8 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lehmann.
Der Entwurf eines bürgerlichen
Gesetzbuchs für das deutsche Reich in Vergleichung mit dem gemeinen Recht, Montag
und Mittwoch von 6-7 Uhr, öffentlich, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Gemeines deutsches Eherecht und
seine Umbildung durch das Reichsgesetz vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung
des Personenstandes und die Eheschließung, ein bis zwei Stunden wöchentlich,
außerordentl. Professor Dr. Braun.
Forstrecht, drei bis vier Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Französisches Civilrecht I.
Theil. (Von den Rechten im Allgemeinen, Sachenrecht, Obligationenrecht), drei
Stunden wöchentlich, Derselbe.
Katholisches und protestantisches
Kirchenrecht, Montag bis Freitag von 8-9 Uhr Morgens, ordentl. Professor Dr.
Lehmann.
Civilproceß II. Theil (specielle
Proceßarten und Konkursverfahren), Montag von 8-10 Uhr, Samstag von 9-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Jörs.
Strafrecht, sechsstündig, Montag
bis Freitag von 11-12 Uhr und zu einer noch zu bestimmenden Stunde, ordentl.
Prof. Dr. Benneke.
Konversatorium über Straf- und
Civilproceß, sowie Gerichtsverfassung mit praktischen Uebungen, wöchentlich
zwei Stunden zu noch zu bestimmender Zeit, Derselbe.
Deutsche Rechtsgeschichte, Montag
bis Donnerstag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Cosack.
Encyclopädie der
Rechtswissenschaft, Montag und Donnerstag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Völkerrecht, Dienstag und
Mittwoch von 10-11 Uhr, Freitag von 9-11 Uhr, Derselbe.
WS 1889/1890
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Paul Jörs. – Gartenstr. 14.
Dr. Hans Bennecke. – Asterweg 34.
Dr. Konrad Cosack. – West-Anl.
21.
Dr. Arthur Benno Schmidt. –
Ludwigstr. 52.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Bleichstr. 24.
Pandekten I. Theil, 1. Abtheilung
(Allgemeiner Theil und Sachenrecht), 2. Abtheilung (Obligationenrecht), Montag
bis Freitag von 9 bis 10 Uhr, Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Kretschmar.
Römischer Civilprozeß, Freitag
von 12-1 Uhr, Derselbe.
Exegetische Uebungen, alle 14
Tage, Dienstag von 4-6 Uhr, Derselbe.
Institutionen, Montag bis
Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Jörs.
Römische Rechtsgeschichte, Montag
bis Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Civilrechts- und Prozeßpraktikum,
Montag von 5-7 Uhr, alle 14 Tage, Derselbe.
Reichscivilprozeß, Montag bis
Freitag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Benneke.
Reichsstrafprozeß, Montag bis
Freitag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Reichsgerichtsverfassung, an zwei
zu bestimmenden Tagen von 12-1 Uhr, Derselbe.
Strafrechtspraktikum, jeden
Mittwoch von 5-6 Uhr, Derselbe.
Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht,
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lehmann.
Eherecht, Freitag von 9-10 Uhr,
Derselbe.
Lektüre und Interpretation des
Tridentinum, Freitag von 6-7 Uhr, Derselbe.
Deutsche Rechtsgeschichte, Montag
bis Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Cosack.
Deutsches Privatrecht unter
Berücksichtigung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs, Montag bis
Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Privatrechtspraktikum, Donnerstag
von 5-6 Uhr, Derselbe.
Handels-, See- und Wechselrecht,
fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Französisches Civilrecht, Theil
I. (von den Rechten im Allgemeinen, von den Rechten an Sachen, von den
Obligationen), drei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Forstrecht, drei bis vier Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Die besonderen Arten der
Strafverfahren, wöchentlich eine Stunde, Privatdocent Dr. Günther.
Geschichte der Strafgesetzgebung
von der Karolina bis zur Gegenwart, als Einleitung in das Deutsche Strafrecht,
eine Stunde wöchentlich, Derselbe.
SS 1890
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Paul Jörs. – Gartenstr. 14.
Dr. Konrad Cosack. – West-Anl.
21.
Dr. Arthur Benno Schmidt. –
Ludwigstr. 52.
Dr. Reinhard Frank. – Ost-Anl.
38.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Ludwigstr. 28.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 11-12 Uhr, Freitag von 10-12
Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten II. (Familien- und
Erbrecht), Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Pandekten-Praktikum, alle 14 Tage
zwei Stunden, Dienstag von 5-7 Uhr, Derselbe.
Pandekten I., 1. Abtheilung
(allgemeine Lehren und Sachenrecht), Montag bis Freitag von 8-9 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Jörs.
Pandekten I., 2. Abtheilung
(Forderungsrechte), Dienstag bis Freitag von 9-10 Uhr, Derselbe.
Konversatorium über römisches
Recht, alle 14 Tage zweistündig, Montag von 5-7 Uhr, Derselbe.
Exegetische Uebungen im Corpus
juris, alle 14 Tage zweistündig, Montag von 5-7 Uhr, Derselbe.
Strafrecht, Montag bis Donnerstag
von 11-12 Uhr und Freitag von 10-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Benneke.
Konkursprozeß, Dienstag und
Freitag von 12-1 Uhr, Derselbe.
Prozessuale Uebungen und Besprechungen
(Civilprozeß, Strafprozeß und Gerichtsverfassung), wöchentlich zwei Stunden,
Mittwoch von 5-6 Uhr und zu einer noch zu bestimmenden Stunde, Derselbe.
Handelsrecht mit Einschluß des
Wechselrechts, Montag bis Freitag von 8-9 Uhr und Mittwoch von 7-8 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Cosack.
Privatrechtliche Uebungen, alle
14 Tage zweistündig, Dienstag von 5-7 Uhr, Derselbe.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht, Montag bis Freitag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schmidt.
Völkerrecht, Montag und Donnerstag
von 12-1 Uhr, Derselbe.
Konversatorium über deutsche
Rechtsgeschichte mit Einführung in die Quellen des deutschen Rechts, jede Woche
Donnerstag von 4-5 Uhr, Derselbe.
Deutsches Privatrecht, fünf
Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Forstrecht, drei bis vier Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Französisches Civilrecht, I.
Theil (von den Rechten im Allgemeinen, Sachenrecht, Obligationenrecht), drei
Stunden wöchentlich, Derselbe.
Ausgewählte Lehren aus dem
besonderen Theile des Strafrechts, eine Stunde wöchentlich, zu noch zu
bestimmender Zeit, Privatdocent Dr. Günther.
Geschichte des deutschen
Strafprozesses, eine Stunde wöchentlich, zu noch zu bestimmender Zeit,
Derselbe.
WS 1890/1891
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Paul Jörs. – Gartenstr. 14.
Dr. Konrad Cosack. – West-Anl.
21.
Dr. Arthur Benno Schmidt. –
Ludwigstr. 52.
Dr. Reinhard Frank. – Ost-Anl.
38.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D. Kriegsdenkmünze
1870/1871. – Ludwigstr. 36.
3) Privatdocent:
Dr. Ludwig Günther. – Ost-Anl. 4.
Pandekten I. Theil. 1. Abtheilung
(Allgemeiner Theil und Sachenrecht), 2. Abtheilung (Obligationenrecht), Montag
bis Freitag von 9 bis 10 Uhr, Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Kretschmar.
Römischer Civilproceß, Dienstag
von 4-5 Uhr, Derselbe.
Exegetische Uebungen, Dienstag
von 5-6 Uhr, Derselbe.
Institutionen, Dienstag,
Mittwoch, Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Jörs.
Römische Rechtsgeschichte, Montag
bis Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Civilproceß mit Ausschluß des
Gerichtsverfassungsrecht, Montag bis Freitag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Pandekten- und Proceßpraktikum,
Montag von 5-7 Uhr, Derselbe.
Deutsches Staatsrecht, Montag bis
Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Cosack.
Deutsches Privatrecht, Montag bis
Freitag von 12-1 Uhr, Derselbe.
Handelsrechtliche und
wechselrechtliche Uebungen, Donnerstag von 5-6 Uhr, Derselbe.
Deutsche Rechtsgeschichte, Montag
bis Donnerstag von 11 bis 12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schmidt.
Eherecht, Dienstag von 6-7 Uhr,
Derselbe.
Kirchenrecht des Großherzogthums
Hessen (Staat und Kirche, kirchliches Verfassungsrecht), Mittwoch von 4-5 Uhr,
Derselbe.
Kirchenrechtliches Konversatorium
mit Einführung in das corpus juris Canonici, Freitag von 5-6 Uhr, Derselbe.
Strafproceßrecht mit Ausschluß
des Gerichtsverfassungsrechts, Dienstag bis Freitag von 9-10 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Frank.
Gerichtsverfassungsrechts,
Mittwoch von 5-7 Uhr, Derselbe.
Strafrechtliche Uebungen,
Donnerstag von 6-7 Uhr, Derselbe.
Handels-, See- und Wechselrecht,
fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Französisches Civilrecht Theil I.
(von den Rechten im Allgemeinen, von den Rechten an Sachen, von den
Obligationen), drei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Forstrecht, drei bis vier Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Die besonderen Arten des
Strafverfahrens (Privat- und Nebenklage und Buch VI. der R.-St.-P.-C.), eine
Stunde wöchentlich in noch zu bestimmender Zeit, gratis, Privatdocent Dr.
Günther.
Gefängnißkunde, zwei Stunden
wöchentlich in noch zu bestimmender Zeit, publice und gratis, Derselbe.
SS 1891
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Paul Jörs. – Gartenstr. 14.
Dr. Konrad Cosack, Ritter 1. Kl.
des Philipps-Ordens. – West-Anl. 21.
Dr. Arthur Benno Schmidt, Ritter
1. Kl. des Philipps-Ordens. – Ludwigstr. 52.
Dr. Reinhard Frank. – Ost-Anl.
38.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Ludwigstr. 36.
3) Privatdocent:
Dr. Ludwig Günther. – Ost-Anl. 4.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 11-12 Uhr, Freitag von 10-12
Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten II. (Familien- und
Erbrecht), Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Pandekten-Praktikum, alle 14 Tage
zwei Stunden, Dienstag von 5-7 Uhr, Derselbe.
Pandekten I. Theil (Allgemeine
Lehren, Sachenrecht, Forderungsrechte), zehnstündig, Montag bis Freitag von
8-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Jörs.
Konkursverfahren, zweistündig,
Mittwoch und Freitag von 12 bis 1 Uhr, Derselbe.
Exegetische Uebungen im Corpus
juris civilis, alle 14 Tage zweistündig, Montag von 5-7 Uhr, Derselbe.
Handelsrecht mit Einschluß des
Wechselrechts, Montag bis Freitag von 9-10 Uhr, ordent. Professor Dr. Cosack.
Uebungen aus dem Gebiete des
deutschen Privatrechts, alle 14 Tage zweistündig, Dienstag von 5-7 Uhr,
Derselbe.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schmidt.
Völkerrecht, Dienstag und
Donnerstag von 12-1 Uhr, Derselbe.
Conversatorium über deutsche
Rechtsgeschichte mit Einführung in die Quellen des deutschen Rechts, Donnerstag
von 4 bis 5 Uhr, Derselbe.
Strafrecht, allgemeiner Theil,
Dienstag bis Freitag von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Frank.
Preßrecht, Montag von 12-1 Uhr,
Derselbe.
Uebungen aus dem Gebiete des
Civil- und des Strafprozesses, Mittwoch von 5-6 Uhr und Freitag von 4-5 Uhr,
Derselbe.
Deutsches Privatrecht, fünf
Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Französisches Civilrecht, I.
Theil (von den Rechten im Allgemeinen, Sachenrecht, Obligationenrecht), drei
Stunden wöchentlich, Derselbe.
Forstrecht, drei bis vier Stunden
wöchentlich, Derselbe.
Strafrecht, besonderer Theil,
Montag bis Donnerstag in noch näher zu bestimmenden Stunden, Privatdocent Dr.
Günther.
Geschichte des deutschen
Strafrechts als Einleitung in das geltende Recht, zwei Stunden wöchentlich in
noch zu bestimmender Zeit, publice, Derselbe.
WS 1891/1892
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Paul Jörs. – Gartenstr. 14.
Dr. Konrad Cosack, Ritter 1. Kl.
des Philipps-Ordens. – West-Anl. 21.
Dr. Arthur Benno Schmidt, Ritter
1. Kl. des Philipps-Ordens. – Ludwigstr. 52.
Dr. Reinhard Frank. – Ost-Anl.
38.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Bahnhofsstr. 29.
3) Privatdocent:
Dr. Ludwig Günther. – Ost-Anl. 4.
Institutionen, Dienstag bis
Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Jörs.
Römische Rechtsgeschichte, Montag
bis Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Römischer Civilproceß, Dienstag
von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten I. Theil. 1. Abtheilung
(Allgemeiner Theil und Sachenrecht), Montag bis Freitag von 9-10 Uhr; 2.
Abtheilung (Obligationenrecht), Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Exegetische Uebungen im Corpus
juris civilis, Dienstag von 5-6 Uhr, Derselbe.
Pandekten- und Proceßpraktikum,
Montag von 5-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. Jörs.
Deutsche Rechtsgeschichte, Montag
bis Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Cosack.
Deutsches Privatrecht mit
besonderer Berücksichtigung der Hessischen Sonderrechte, Montag bis Freitag von
12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schmidt.
Handels- und Wechselrecht,
fünfstündig, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Uebungen aus dem Gebiete des
Handelsrechts, Donnerstag von 4-6 Uhr alle 14 Tage, ordentl. Professor Dr. Cosack.
Deutsches Staatsrecht, Montag bis
Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Kirchenrecht des Großherzogthums
Hessen (Staat und Kirche, kirchliches Verfassungsrecht), Mittwoch von 4-5 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Schmidt.
Eherecht, einstündig, Dienstag
von 6-7 Uhr, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Kirchenrechtliches Conversatorium
mit Einführung in das Corpus juris canonici, Freitag von 5-6 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Braun.
Civilproceß mit Ausschluß der
besonderen Prozeßarten, Montag bis Freitag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Frank.
Strafproceß, Dienstag bis Freitag
von 9-10 Uhr, Derselbe.
Gerichtsverfassungsrecht,
Mittwoch von 5-7 Uhr, Derselbe.
Deutsches Militär-Strafrecht,
ein- bis zweistündig, Privatdocent Dr. Günther.
Gefängnißkunde, zwei- bis
dreistündig, Derselbe.
Strafrechtliche Uebungen,
Donnerstag von 4-6 Uhr, alle 14 Tage, ordentl. Professor Dr. Frank.
Forstrecht, drei- bis
vierstündig, außerordentl. Professor Dr. Braun.
SS 1892
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Paul Jörs. – Gartenstr. 14.
Dr. Konrad Cosack, Ritter 1. Kl.
des Philipps-Ordens. – West-Anl. 21.
Dr. Arthur Benno Schmidt, Ritter
1. Kl. des Philipps-Ordens. – Ludwigstr. 52.
Dr. Reinhard Frank. – Ost-Anl.
38.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Nord-Anl. 33.
3) Privatdocent:
Dr. Ludwig Günther. – Ost-Anl. 4.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag bis Mittwoch von 11-12 Uhr, Donnerstag und
Freitag von 10-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten I. Theil, 1. Abtheilung
(Allgemeine Lehren und Sachenrecht).
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Jörs.
Pandekten II. Theil (Familien-
und Erbrecht), Montag bis Freitag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Pandekten-Praktikum verbunden mit
Exegetikum, Montag von 5-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Conversatorium über Römisches
Recht, Donnerstag von 5-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. Jörs.
Handelsrecht mit Einschluß des
Wechselrechts, Montag bis Freitag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Cosack.
Ausgewählte Lehren aus dem
deutschen Privatrecht, ein- bis zweistündig, unentgeltlich; außerordentl.
Professor Dr. Braun.
Conversatorium über deutsche
Rechtsgeschichte, Einführung in die Quellen des deutschen Rechts, Donnerstag
von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schmidt.
Uebungen aus dem Gebiete des
deutschen Privatrechts, Dienstag von 5-7 Uhr, alle 14 Tage; ordentl. Professor
Dr. Cosack.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schmidt.
Völkerrecht, Dienstag und
Donnerstag von 12-1 Uhr, Derselbe.
Strafrecht: Allgemeiner Theil,
Dienstag bis Freitag von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Frank.
Strafrecht: Besonderer Theil,
dreistündig, Privatdocent Dr. Günther.
Preßrecht, Mittwoch von 12-1 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Frank.
Die besonderen Arten des
Civilprocesses mit Einschluß des Konkursprocesses, dreistündig, Privatdozent
Dr. Günther.
Uebungen aus dem Gebiete des
Civil- und Strafprocesses, Mittwoch von 5-6 Uhr, Freitag von 4-5 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Frank.
Forstrecht, vierstündig,
außerordentl. Professor Dr. Braun.
WS 1892/1893
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Jörs. D. 3. Rektor.
Dr. Konrad Cosack, Ritter 1. Kl.
des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 5.
Dr. Arthur Benno Schmidt, Ritter
1. Kl. des Philipps-Ordens. – Ludwigstr. 52.
Dr. Reinhard Frank. – Ost-Anl.
38.
2) Außerordentlicher Professor:
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Nord-Anl. 33.
3) Privatdocent:
Dr. Ludwig Günther. – Ost-Anl. 4.
Institutionen, Dienstag bis
Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Jörs.
Römische Rechtsgeschichte, Montag
bis Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Römischer Civilproceß, Dienstag
von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten, I. Abtheilung
(Allgemeiner Theil und Sachenrecht), Montag bis Freitag von 9-10 Uhr, Derselbe.
Pandekten II. Abtheilung
(Obligationenrecht), Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Exegetische Uebungen, Dienstag
von 5-6 Uhr. Derselbe.
Pandekten- und Proceßpraktikum,
Montag von 5-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. Jörs.
Rechtsgeschichtliche Uebungen,
privatissime et gratis, einstündig alle 14 Tage, Derselbe.
Deutsche Rechtsgeschichte,
Dienstag bis Freitag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. A. Schmidt.
Deutsches Privatrecht, Montag bis
Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Cosack.
Handelsrechtliche Uebungen,
Donnerstag von 4-6 Uhr, alle 14 Tage, Derselbe.
Wechselrecht, ein bis zwei
Stunden wöchentlich, unentgeltlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Staatsrecht, Montag bis Freitag
von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Cosack.
Eherecht, Dienstag von 6-7 Uhr,
ordentl. Professor Dr. A. Schmidt.
Kirchenrecht des Großherzogthums
Hessen (Staat und Kirche, kirchliches Verfassungsrecht) für Juristen und
Theologen, Mittwoch von 4-5 Uhr, Derselbe.
Kirchenrechtliches Conversatorium
mit Einführung in das corpus juris canonici, Freitag von 5-6 Uhr, Derselbe.
Civilproceßrecht mit Ausschluß
des Gerichtsverfassungsrechts, Montag bis Freitag von 10-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Jörs.
Gerichtsverfassungsrecht,
Mittwoch von 5-6 Uhr, Freitag von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Frank.
Geschichte des deutschen
Strafrechts, 1-2 Stunden wöchentlich in noch zu bestimmender Zeit. Privatdocent
Dr. Günther.
Strafrecht, Allgemeiner Theil,
drei Stunden wöchentlich in noch zu bestimmender Zeit, Derselbe.
Gefängnißwesen, Montag von 4-5
Uhr, ordentl. Professor Dr. Frank.
Strafrechtliche Uebungen, Donnerstag
von 4-6 Uhr alle 14 Tage, Derselbe.
Strafproceßrecht mit Ausschluß
der Gerichtsverfassung, Dienstag bis Freitag von 9-10 Uhr, Derselbe.
Forstrecht, drei bis vier Stunden
wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
SS 1893
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Jörs. D. 3. Rektor.
Dr. Konrad Cosack, Ritter 1. Kl.
des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 5.
Dr. Arthur Benno Schmidt, Ritter
1. Kl. des Philipps-Ordens. – Ludwigstr. 52.
Dr. Reinhard Frank. – Ost-Anl.
38.
Dr. Hermann Rehm. – Alicestr. 19.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Ludwig Günther. – Ost-Anl. 4.
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Nord-Anl. 33.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 11-12 Uhr, Freitag von 10-12
Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten I. Theil (Allgemeine
Lehren, Sachenrecht, Forderungsrechte), Montag bis Freitag von 8-10 Uhr,
ordentl. Professor Dr. Jörs.
Pandekten II. Theil (Familien-
und Erbrecht), Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Kretschmar.
Pandekten-Praktikum, alle 14
Tage, Dienstag von 5-7 Uhr, Derselbe.
Konversatorium über römisches
Recht, Montag von 6-8 Uhr, ordentl. Professor Dr. Jörs.
Konkursrecht und
Konkursverfahren, Mittwoch, Freitag von 12-1 Uhr, Derselbe.
Rechtsgeschichtliche Uebungen
(Einführung in die Rechtsquellen des Mittelalters), privatissime et gratis,
einstündig, ordentl. Professsor Dr. Schmidt.
Uebungen im deutschen
Privatrecht, alle 14 Tage, Dienstag von 5-7 Uhr, ordentl. Professor Dr.
Schmidt.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Ausgewählte Lehren aus dem
Staatsrecht des deutschen Reichs, eine bis zwei Stunden wöchentlich, gratis,
außerordentl. Professor Dr. Braun.
Proceßpraktikum, Mittwoch von 5-6
Uhr, Freitag von 4 bis 5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Frank.
Strafrecht (allgemeiner und
besonderer Theil), Dienstag und Freitag von 7½-9 Uhr, Mittwoch und Donnerstag
von 8-9 Uhr, Derselbe.
Preßrecht, Donnerstag von 12-1
Uhr, Derselbe.
Deutsches Militärstrafrecht, zwei
Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor Dr. Günther.
Geschichte des deutschen
Strafprocesses, eine Stunde wöchentlich, gratis, Derselbe.
Forstrecht, vier Stunden wöchentlich,
außerordentl. Professor Dr. Braun.
Die besonderen Arten des
Civilprocesses mit Einschluß der Zwangsvollstreckung, zwei bis drei Stunden
wöchentllich, außerordentl. Professor Dr. Günther.
Der an Stelle des Herrn Professor
Dr. Cosack zu berufende Professor wird folgende Vorlesungen halten:
Handelsrecht, fünfstündig.
Völkerrecht, zweistündig.
WS 1893/1894
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Gustav Kretschmar, Ritter 1.
Kl. des Philipps-Ordens. – Süd-Anl. 4.
Dr. Paul Jörs. – Gartenst. 14.
Dr. Arthur Benno Schmidt, Ritter
1. Kl. des Philipps-Ordens. – Ludwigstr. 52.
Dr. Reinhard Frank. – Ost-Anl.
38.
Dr. Karl Heimburger. –
Bismarckstr. 14.
2) Außerordentliche Professoren:
Dr. Ludwig Günther. – Ost-Anl. 4.
Dr. Johann Baptist Braun. D.
Kriegsdenkmünze 1870/1871. – Nord-Anl. 33.
Institutionen, Dienstag bis
Donnerstag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Jörs.
Römische Rechtsgeschichte, Montag
bis Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Römischer Civilproceß, Dienstag
von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Pandekten, I. Abtheilung
(Allgemeiner Theil und Sachenrecht), Montag bis Freitag von 9-10 Uhr, Derselbe.
Pandekten, II. Abtheilung
(Obligationenrecht), Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr, Derselbe.
Exegetische Uebungen, Dienstag
von 5-6 Uhr, Derselbe.
Pandekten- und Proceßpraktikum,
Montag, von 6-8 Uhr, ordentl. Professor Dr. Jörs.
Deutsche Rechtsgeschichte,
Dienstag bis Freitag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schmidt.
Deutsches Privatrecht, Montag bis
Freitag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Wechselrecht, ein bis zwei
Stunden wöchentlich, unentgeltlich, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Kirchenrecht des Großherzogthums
Hessen (Staat und Kirche, kirchliches Verfassungsrecht) für Juristen und
Theologen, Mittwoch von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schmidt.
Kirchenrechtliches Conversatorium
mit Einführung in das corpus juris canonici, Donnerstag von 4-6 Uhr alle 14
Tage, Derselbe.
Civilproceßrecht mit Ausschluß
des Gerichtsverfassungsrechts, Montag bis Freitag von 10-11 Uhr, ordentl.
Professor Dr. Frank.
Gerichtsverfassungsrecht,
Mittwoch von 5-6 Uhr, Freitag von 4-5 Uhr, Derselbe.
Geschichte des deutschen
Strafrechts und Strafprocesses, zwei bis drei Stunden wöchentlich in noch zu
bestimmender Zeit, außerordentl. Professor Dr. Günther.
Strafrecht, Allgemeiner Theil,
drei Stunden wöchentlich in noch zu bestimmender Zeit, Derselbe.
Strafrechtliche Uebungen,
Donnerstag von 4-6 Uhr alle 14 Tage, ordentl. Professor Dr. Frank.
Strafproceßrecht mit Ausschluß
der Gerichtsverfassung, Dienstag bis Freitag von 9-10 Uhr, Derselbe.
Forstrecht, drei bis vier Stunden
wöchentlich, in noch zu bestimmender Zeit, außerordentl. Professor Dr. Braun.
Die für Staatsrecht, Eherecht und
Handelsrecht in Aussicht genommenen Vorlesungen und Uebungen werden von dem neu
zu berufenden Vertreter dieser Fächer abgehalten werden.
SS 1894
Ordentliche Professoren.
Dr. Kretschmar, Geheimer
Justizrath, Süd-Anl. 4.
Dr. Jörs, Gartenstr. 14.
Dr. Schmidt, Ludwigstr. 52.
Dr. Frank, Dekan für 1894,
Seltersweg 89.
Dr. Heimburger, Bismarckstr. 14.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Ost-Anl. 4.
Dr. Braun, Nord-Anl. 33.
Institutionen und Geschichte des
römischen Privatrechts. Dr. Kretschmar.
Montag bis Donnerstag 11-12,
Freitag 10-12 Uhr.
Pandekten I. Theil (Allgemeine
Lehren, Sachenrechte, Forderungsrechte). Dr. Jörs.
Montag bis Freitag 8-10 Uhr.
Pandekten II. Theil (Familien-
und Erbrecht). Dr. Kretschmar.
Montag bis Donnerstag 10-11 Uhr.
Pandekten-Praktikum. Dr.
Kretschmar.
Alle vierzehn Tage. Dienstag 5-7
Uhr.
Konversatorium über römisches
Recht. Dr. Jörs.
Montag 6-8 Uhr Uhr Nm.
Konkursrecht und
Konkursverfahren. Dr. Jörs.
Mittwoch und Freitag 12-1 Uhr.
Handels-, Wechsel- und Seerecht.
Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag 9-10 Uhr.
Uebungen im deutschen
Privatrecht. Dr. Schmidt.
Alle vierzehn Tage, Dienstag 5-7
Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag 11-12 Uhr.
Eherecht. Dr. Schmidt.
Montag 4-5½ Uhr.
Ausgewählte Lehren aus dem
Staatsrecht des deutschen Reichs. Dr. Braun.
Eine bis zwei Stunden
wöchentlich, gratis.
Völkerrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Donnerstag 10-11 Uhr.
Uebungen aus dem Gebieter beider
Prozesse. Dr. Frank.
Mittwoch 5-6 Uhr, Freitag 4-5
Uhr.
Strafrecht (Allgemeiner Theil und
ausgewählte Partieen des besonderen Theils). Dr. Frank.
Dienst. u. Freit. 7½-9, Mittw. u.
Donnerst. 8-9 Uhr.
Ausgewählte Lehren aus dem
besonderen Theile des Strafrechts. Dr. Günther.
Eine bis zwei Stunden
wöchentlich.
Pressrecht. Dr. Frank.
Donnerstag 12-1 Uhr.
Gefängnisskunde. Dr. Günther.
Drei Stunden wöchentlich.
Forstrecht. Dr. Braun.
Vier Stunden wöchentlich.
Staatswissenchaftliche
Vorlesungen.
S. philosophische Fakultät.
WS 1894/1895
Ordentliche Professoren.
Dr. Kretschmar, Geheimer
Justizrath, Süd-Anl. 4.
Dr. Jörs, Gartenstr. 14.
Dr. Schmidt, Ludwigstr. 45.
Dr. Frank, Dekan für 1894,
Seltersweg 89.
Dr. Heimeburger, Dekan für 1895,
Bismarckstr. 14.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Ost-Anl. 4.
Dr. Braun, Frankfurterstr. 24.
Institutionen. Dr. Jörs.
Dienstag und Donnerstag von 12-1
Uhr.
Römische Rechtsgeschichte. Dr.
Jörs.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Pandekten I. Theil (Allgemeiner
Theil, Sachenrecht, Obligationenrecht). Dr. Kretschmar.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr,
Montag bis Donnerstag von 10-11 Uhr.
Römischer Civilprocess. Dr.
Kretschmar.
Dienstag von 4-5 Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Deutsches Privatrecht. Dr.
Schmidt.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Wechselrecht. Dr. Braun.
1 bis 2 Strunden, gratis.
Kirchenrecht des Grossherzogthums
Hessen. Dr. Schmidt.
Mittwoch von 4-5 Uhr.
Allgemeines und deutsches
Staatsrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Strafrecht (Allgemeiner Theil und
ausgewählte Parthien des besonderen Theils). Dr. Günther.
4 Stunden wöchentlich in noch zu
bestimmender Zeit.
Gerichtsverfassung. Dr. Frank.
Mittwoch und Donnerstag von 5-6
Uhr.
Civilprocess mit Ausschluss der
Gerichtsverfassung. Dr. Jörs.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Strafprocess mit Ausschluss der
Gerichtsverfassung. Dr. Frank.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Grundzüge der Criminalpolizei.
Dr. Günther.
1-2 Stunden wöchentlich in noch
zu bestimmender Zeit, gratis.
Forstrecht. Dr. Braun.
3-4 Stunden.
Besprechung von Rechtsfällen für
Anfänger (1. bis 3. Semester). Dr. Jörs.
In noch zu bestimmender Stunde.
Exegetische Uebungen. Dr.
Kretschmar.
Dienstag von 5-6 Uhr.
Pandekten- und Processpractikum.
Dr. Jörs.
Montag von 4-6 Uhr.
Kirchenrechtliches Conversatorium
mit Einführung in das corpus juris canonici. Dr. Schmidt.
Donnerstag alle 14 Tage von 4-6 Uhr.
Uebungen auf dem Gebiete des
Staats- und Völkerrechts. Dr. Heimburger.
Donnerstag alle 14 Tage von 4-6
Uhr.
Strafrechtliches Practikum
(Behandlung von Fällen und rechtsvergleichende Uebungen). Dr. Frank.
Freitag von 4-6 Uhr.
Staatswissenschaftliche Vorlesungen
und Uebungen.
S. philosophische Fakultät.
SS 1895
Ordentliche Professoren.
Dr. Kretschmar, Geheimer
Justizrath, Süd-Anl. 4.
Dr. Jörs, Gartenstr. 14.
Dr. Schmidt, Ludwigstr. 45.
Dr. Frank, Seltersweg 89.
Dr. Heimburger, Dekan für 1895,
Bismarckstr. 14.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Ost-Anl. 4.
Dr. Braun, Ludwigstr. 35.
Institutionen, Geschichte des
röm. Privatrechts. Dr. Kretschmar.
Montag bis Donnerstag von 11-12
Uhr, Freitag von 10-12 Uhr.
Pandekten I. Theil (allgemeine
Lehren, Sachenrechte und Forderungsrechte). Dr. Jörs.
Montag bis Freitag von 11-1 Uhr.
Pandekten II. Theil (Familien-
und Erbrecht). Dr. Kretschmar.
Montag bis Donnerstag von 10-11
Uhr.
Handels-, Wechsel- und Seerecht.
Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Eherecht. Dr. Schmidt.
Dienstag von 6-7½ Uhr.
Konkursrecht. Dr. Jörs.
Donnerstag von 4-5½ Uhr ohne
Pause.
Ausgewählte Lehren aus dem
Staatsrecht des deutschen Reichs. Dr. Braun.
1 bis 2 Stunden wöchentlich,
gratis.
Völkerrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Donnerstag von 10-11
Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Strafrecht (allgemeiner Theil und
ausgewählte Partieen des besonderen Theils). Dr. Frank.
Montag bis Donnerstag von 8-9 Uhr
und Freitag von 7-9 Uhr.
Ausgewählte Partieen aus dem
besonderen Theile des Strafrechts. Dr. Günther.
2-3 Stunden wöchentlich, gratis.
Geschichte der Strafgesetzgebung
seit der Carolina bis zur Gegenwart. Dr. Günther.
1-2 Stunden wöchentlich, gratis.
Die besonderen Arten des
Civilprocesses mit Einschluss der Zwangsvollstreckung. Dr. Günther.
1-2 Stunden wöchentlich.
Pressrecht. Dr. Frank.
Dienstag von 12-1 Uhr.
Forstrecht. Dr. Braun.
4 Stunden wöchentlich.
Pandektenpraktikum. Dr.
Kretschmar.
Dienstag von 5-6 Uhr.
Konversatorium über römisches
Recht, verbunden mit exegetischen Uebungen. Dr. Jörs.
Montag von 4-6 Uhr.
Uebungen aus dem deutschen
Privatrecht. Dr. Schmidt.
Freitag von 5-7 Uhr alle 14 Tage.
Uebungen aus dem Gebiete beider
Processe. Dr. Frank.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
WS 1895/1896
Dr. Kretschmar, Geheimer
Justizrath, Süd-Anl. 4; in Ruhestand.
Dr. Jörs, Dekan für 1896,
Gartenstr. 14.
Dr. Schmidt, Ludwigstr. 45.
Dr. Frank, Seltersweg 89.
Dr. Heimburger, Dekan für 1895,
Bismarckstr. 14.
Dr. Leist, Ost-Anlage 36.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Ost-Anl. 4.
Dr. Braun, Brandpl. 6.
Institutionen u. Geschichte des
röm. Rechts. Dr. Leist.
Dienstag bis Donnerstag von 9-11,
Freitag von 10-11 Uhr.
Pandekten I. Theil (Allg. Lehren,
Sachen- und Forderungsrechte, verbunden mit Besprechung von Rechtsfällen). Dr.
Jörs.
Montag bis Freitag von 9-11 Uhr.
Römischer Civilprocess. Dr.
Leist.
Zweistündig.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Deutsches Privatrecht. Dr.
Schmidt.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Wechselrecht. Dr. Braun.
Ein- bis zweistündig, gratis.
Kirchenrecht des Grossherzogthums
Hessen. Dr. Schmidt.
Mittwoch von 4-5 Uhr.
Allgemeines und deutsches
Staatsrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Strafrecht (Allgemeiner Theil).
Dr. Günther.
Dreistündig.
Deutsches Militärstrafrecht. Dr.
Günther.
Zweistündig.
Gerichtsverfassung. Dr. Frank.
Mittwoch von 10-11 Uhr und von
5-6 Uhr.
Civilprocessrecht mit Ausschluss
der Gerichtsverfassung. Dr. Frank.
Mittwoch von 9-10, Donnerstag und
Freitag von 9-11 Uhr.
Strafprocessrecht mit Ausschluss
der Gerichtsverfassung. Dr. Frank.
Montag und Dienstag von 9-11 Uhr.
Grundzüge der Kriminalpolizei.
Dr. Günther.
Ein- bis zweistündig, gratis.
Forstrecht. Dr. Braun.
Drei- bis vierstündig.
Exegetische Uebungen. Dr. Leist.
Zweistündig.
Pandekten- und Processpraktikum.
Dr. Jörs.
Montag von 4-6 Uhr.
Anleitung zur Anfertigung
wissenschaftlicher Arbeiten, nach Verabredung. Dr. Jörs.
Kirchenrechtliches Konversatorium
mit Einführung in das corpus iuris canonici. Dr. Schmidt.
Donnerstag, alle 14 Tage, von 4-6
Uhr.
Uebungen auf den Gebieten des
Staats- und Völkerrechts. Dr. Heimburger.
Donnerstag, alle 14 Tage, von 4-6
Uhr.
Strafrechtliches Praktikum
(Behandlung von Fällen und rechtsvergleichende Uebungen). Dr. Frank.
Dienstag von 4-6 Uhr.
Vorlesung über
Kriminalpsychologie.
s. medizinische Fakultät.
Staatswissenschaftliche
Vorlesungen und Uebungen.
s. philosophische Fakultät.
SS 1896
Ordentliche Professoren.
Dr. Kretschmar, Geheimer
Justizrath, Süd-Anl. 4: in Ruhestand.
Dr. Schmidt, Dekan, Ludwigstr.
45.
Dr. Frank. Seltersweg 89.
Dr. Heimburger, Bismarckstr. 14.
Dr. Leist, Ost-Anl. 36.
Dr. Biermann, Moltkestrasse 25.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Ost-Anl. 4.
Dr. Braun. Brandpl. 6.
Institutionen und römische
Rechtsgeschichte. Dr. Leist.
Dienstag bis Donnerstag von 10-12
Uhr, Freitag von 11-12 Uhr.
Pandekten I. Theil (Allgemeine
Lehren, Sachen- und Obligationenrecht) unter Berücksichtigung des Entwurfs
eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 10-12 Uhr.
Pandekten II. Theil (Familien-
und Erbrecht) unter Berücksichtigung des Entwurfs e. b. GB. f. d. d. R. Dr.
Biermann.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Handels- und Seerecht. Dr. Leist.
Montag und Mittwoch bis Freitag
von 12-1 Uhr.
Wechselrecht. Dr. Schmidt.
Dienstag von 12-1 Uhr.
Eherecht. Dr. Schmidt.
Dienstag von 6-7½ Uhr Abends.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Ausgewählte Lehren aus dem
Staatsrecht des deutschen Reiches. Dr. Braun.
Ein- bis zweistündig, gratis.
Deutsches und hessisches
Verwaltungsrecht mit Einschluss der sog. Polizeiwissenschaft. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Strafrecht (allgemeiner Theil und
ausgewählte Partieen des besonderen Theils). Dr. Frank.
Montag bis Donnerstag von 8-9,
Freitag von 7-9 Uhr Vormittags.
Ausgewählte Partieen aus dem
besonderen Theile des Strafrechts. Dr. Günther.
Zwei- bis dreistündig.
Gefängniskunde. Dr. Günther.
Zwei- bis dreistündig, gratis.
Konkursrecht. Dr. Frank.
Donnerstag von 4-6 Uhr.
Forstrecht. Dr. Braun.
Vierstündig.
Erklärung ausgewählter
Pandektenstellen mit dogmatischen Excursen. Dr. Biermann.
Montag von 4-6 Uhr, alle 14 Tage.
Pandektenpraktikum. Dr. Leist.
Dienstag von 4-6 Uhr.
Uebungen im deutschen Privatrecht
unter Berücksichtigung des Entwurfs e. b. GB. f. d. d. R. (eines bürgerlichen
Gesetzbuchs für das deutsche Reich) Dr. Schmidt.
Freitag von 4-6 Uhr, alle 14
Tage.
Uebungen aus dem Gebiete beider
Prozesse. Dr. Frank.
Mittwoch von 4-6 Uhr.
Staatswissenschaftliche
Vorlesungen und Uebungen.
s. philosophische Fakultät.
WS 1896/1897
Dekan: Dr. Schmidt.
Im Jahre 1897: Dr. Leist.
Ordentliche Professoren.
Dr. Kretschmar, Geheimer
Justizrath, Süd-Anl. 4; in Ruhestand.
Dr. Schmidt, Ludwigstr. 45.
Dr. Frank, Seltersweg 89.
Dr. Heimburger, Bismarckstr. 14.
Dr. Leist, Ost-Anl. 36.
Dr. Biermann, Moltkestr. 25.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Ost-Anl. 4.
Dr. Braun, Brandpl. 6.
Institutionen, verbunden mit
Uebungen für Anfänger. Dr. Biermann.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Geschichte des römischen Rechts.
Dr. Biermann.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Pandekten I. Theil (Allgemeine Lehren,
Sachen- und Obligationenrecht) unter Berücksichtigung des Bürgerlichen
Gesetzbuchs für das deutsche Reich. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 9-11 Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Deutsches Privatrecht in
Verbindung mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch für das deutsche Reich. Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Einführung in das Studium des
Bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich. Allgemeiner Theil und Recht
der Schuldverhältnisse. Dr. Biermann.
Montag und Donnerstag von 6-7
Uhr.
Einführung in das Studium des
Bürgerlichen Gesetzbuchs, Sachenrecht und Familienrecht. Dr. Schmidt.
Mittwoch und Freitag von 6-7 Uhr.
Wechselrecht. Dr. Braun.
2 Stunden wöchentlich, gratis.
Allgemeines und deutsches
Staatsrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Deutsches Militärstrafrecht. Dr.
Günther.
2 Stunden wöchentlich in noch zu
bestimmender Zeit.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Frank.
Mittwoch von 10-11 Uhr und 5-6
Uhr.
Civilprocessrecht mit Ausschluss
der Gerichtsverfassung. Dr. Frank.
Mittwoch von 9-10, Donnerstag und
Freitag von 9-11 Uhr.
Strafprocess (mit Ausschluss der
Gerichtsverfassung). Dr. Günther.
Montag und Dienstag von 9-11 Uhr.
Forstrecht. Dr. Braun.
3-4 Stunden wöchentlich.
Ausgewählte Kapitel aus der
Geschichte der neueren Rechtsphilosophie. Oeffentlich. Dr. Frank.
Dienstag von 6-7 Uhr.
Exegetische Uebungen in den
Pandekten (in zwei Kursen für jüngere und ältere Semester). Dr. Leist.
Dienstag von 4-6 Uhr.
Pandektenpraktikum. Dr. Biermann.
Montag von 4-6 Uhr.
Kirchenrechtliches Konversatorium
mit Einführung in das Corpus juris canonici. Dr. Schmidt.
Donnerstag von 4-6 Uhr, alle 14
Tage.
Staats- und verwaltungsrechtliche
Uebungen. (Interpretation der Verfassungsurkunde und der Verwaltungsorganisationsgesetze
des Grossherzogthums Hessen). Dr. Heimburger.
Mittwoch von 4-5 Uhr.
Völkerrechtliche Uebungen.
a. Lektüre ausgewählter
Quellenstellen.
b. Besprechung von Fällen aus der
neueren internationalen Staatenpraxis. Dr. Heimburger.
Donnerstag von 4-6 Uhr, alle 14
Tage.
Strafrechtliches Praktikum
(Behandlung von Fällen und rechtsvergleichende Uebungen). Dr. Frank.
Freitag von 4-6 Uhr.
Vorlesungen über gerichtliche
Medicin und Kriminalpsychologie.
s. medicinische Fakultät.
Staatswissenschaftliche
Vorlesungen und Uebungen.
s. philosophische Fakultät.
SS 1897
Dekan: Dr. Leist.
Ordentliche Professoren.
Dr. Kretschmar, Geheimer
Justizrath, Süd-Anl. 4: im Ruhestand.
Dr. Schmidt, Ludwigstr. 45.
Dr. Frank, Seltersweg 89.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anl. 36.
Dr. Biermann, Moltkestr. 25.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Ost-Anl. 4.
Dr. Braun, Grünbergerstr. 12.
Institutionen und römische
Rechtsgeschichte. Dr. Leist.
Dienstag bis Freitag von 10-12
Uhr.
Pandekten I. Theil (Allgemeine
Lehren. Recht der Schuldverhältnisse und Sachenrecht) in Verbindung mit dem
Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 10-12 Uhr.
Pandekten II. Theil (Familien-
und Erbrecht) in Verbindung mit dem Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Dr.
Biermann.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Einführung in das Erbrecht des
Bürgerlichen Gesetzbuchs. Dr. Schmidt.
Montag und Dienstag von 6-7 Uhr.
Handels-, Wechsel- und Seerecht.
Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Ausgewählte Lehren aus dem
Staatsrecht des deutschen Reiches. Dr. Braun.
Ein- bis zweistündig, öffentlich.
Deutsches und hessisches
Verwaltungsrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Geschichte des deutschen
Strafrechts. Dr. Günther.
Zweistündig, öffentlich.
Strafrecht. (Allgemeiner Theil
und ausgewählte Partieen des besonderen Theils). Dr. Frank.
Montag bis Freitag von 8-9 und
Donnerstag von 7-8 Uhr.
Ausgewählte Partieen aus dem
besonderen Theile des Strafrechts. Dr. Günther.
Zwei- bis dreistündig.
Konkursrecht. Dr. Frank.
Freitag von 4-6 Uhr.
Forstrecht. Dr. Braun.
Vierstündig.
Ausgewählte Kapitel aus der
Geschichte der Rechtsphilosophie. Dr. Frank.
Montag von 5-6 Uhr, alle 14 Tage,
öffentlich.
Erklärung ausgewählter
Pandektenstellen. Dr. Biermann.
Montag von 4-6 Uhr, alle 14 Tage.
Uebungen im Pandektenrecht unter
Vergleichung des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Dr. Leist.
Dienstag von 4-6 Uhr, alle 14
Tage.
Uebungen im deutschen Privatrecht
in Verbindung mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Dr. Schmidt.
Donnerstag von 4-6 Uhr, alle 14
Tage.
Uebungen aus dem Gebiete beider
Prozesse. Dr. Frank.
Mittwoch von 4-6 Uhr.
Staatswissenschaftliche
Vorlesungen und Uebungen.
s. philosophische Fakultät.
WS 1897/1898
Dekan: Dr. Leist.
Im Jahre 1898: Dr. Biermann.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Lonystr. 18.
Dr. Frank, Seltersweg 89.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anl. 36.
Dr. Biermann, Moltkestr. 25.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Ost-Anl. 4.
Dr. Braun, Grünbergerstr. 12.
Privatdocent Dr. Jung,
Frankfurterstr. 43.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Biermann.
Dienstag, Donnerstag, Freitag von
9-10 Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts mit Berücksichtigung der Rechtsentwickelung in Hessen. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Deutsches bürgerliches Recht
(Bürgerliches Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen),
allgemeiner Theil und Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Leist.
Montag von 9-10, Dienstag bis
Freitag von 8 bis 10 Uhr.
Deutsches bürgerliches Recht
(Bürgerliches Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen),
Sachenrecht. Dr. Biermann.
Montag, Dienstag, Donnerstag,
Freitag von 10 bis 11 Uhr.
Handelsrecht, unter Ausschluss
des Wechsel- und Seerechts. Dr. Jung.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Strafrechtliches Praktikum
(Behandlung von Fällen und rechtsvergleichende Uebungen). Dr. Frank.
Freitag von 4-6 Uhr.
Vorlesungen über gerichtliche
Medicin und forensische Psychiatrie.
s. medicinische Fakultät.
Staaswissenschaftliche
Vorlesungen und Uebungen.
s. philosophische Fakultät. (auffälliger Übergang)
Wechselrecht. Dr. Braun.
Zweistündig, öffentlich.
Allgemeines und deutsches
Staatsrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Strafrecht. Dr. Günther.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Grundzüge der Kriminalpolizei.
Dr. Günther.
Ein- bis zweistündig in noch zu
bestimmender Zeit.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Frank.
Mittwoch von 10-11 und von 5-6
Uhr.
Civilprocessrecht. Dr. Frank.
Montag und Dienstag von 9-11,
Mittwoch von 9-10 Uhr.
Strafprocessrecht. Dr. Frank.
Donnerstag und Freitag von 9-11
Uhr.
Forstrecht. Dr. Braun.
Drei- bis vierstündig.
Exegetische Uebungen in den
Digesten (in zwei Kursen für jüngere und ältere Semester), verbunden mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 4-6 Uhr.
Pandektenpraktikum unter
Berücksichtigung des Bürgerlichen Gesetzbuches, verbunden mit schriftlichen
Arbeiten. Dr. Biermann.
Montag von 4-6 Uhr.
Uebungen für Anfänger im
Deutschen Bürgerlichen Recht, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr.
Biermann.
Mittwoch von 6-7 Uhr, für die
Hörer der Vorlesungen über Deutsches Bürgerliches Recht unentgeltlich.
Kirchenrechtliche Uebungen. Dr.
Schmidt.
Donnerstag von 4-6 Uhr, alle 14
Tage.
Staats- und verwaltungsrechtliche
Uebungen. Dr. Heimburger.
Mittwoch von 4-5 Uhr.
Völkerrechtliche Uebungen.
a. Lektüre ausgewählter
Quellenstellen.
b. Besprechung von Fällen aus der
neueren internationalen Staatenpraxis. Dr. Heimburger.
Donnerstag von 4-6 Uhr, alle 14
Tage.
SS 1898
Dekan: Dr. Biermann.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Lonystr. 18.
Dr. Frank, Seltersweg 89.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anlage 36.
Dr. Biermann, Moltkestr. 25.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Ost-Anlage 4.
Dr. Braun, Grünbergerstr. 12.
Privatdocent. Dr. Jung,
West-Anlage 21.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Frank.
Montag bis Donnerstag von 9-10
Uhr.
System und Geschichte des
römischen Rechts. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 10-12 Uhr.
Deutsches bürgerliches Recht
(Bürgerliches Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen),
Sachenrecht. Dr. Jung.
Montag und Dienstag von 6-7,
Mittwoch bis Freitag von 12-1 Uhr.
Deutsches bürgerliches Recht
(Bürgerliches Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen),
Familien- u. Erbrecht. Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 11-12,
Montag u. Dienstag von 12-1 Uhr.
Privatrecht der Gewerbe
(Handelsgesetzbuch und Wechselordnung nebst zugehörigen Reichs- und
Landesgesetzen). Dr. Leist.
Montag von 9-10, Dienstag bis
Freitag von 7-8 Uhr Morgens, Freitag von 4-6 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Donnerstag und Freitag von 12-1
Uhr.
Deutsches und hessisches
Verwaltungsrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Ausgewählte Lehren aus dem
Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dr. Braun.
Mittwoch von 5-6 Uhr, öffentlich.
Strafrecht (allgemeiner Theil und
ausgewählte Partieen des besonderen Theils). Dr. Frank.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr
und in einer näher zu verabredenden Stunde.
Strafprocess. Dr. Günther.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Forstrecht. Dr. Braun.
Montag, Dienstag, Donnerstag von
5-6 Uhr.
Uebungen zum bürgerlichen
Gesetzbuch, verbunden mit schriftlichen Arbeiten, für jüngere Semester. Dr.
Leist.
Dienstag von 4-6 Uhr.
Pandektenpraktikum unter
Berücksichtigung des bürgerlichen Gesetzbuches, verbunden mit schriftlichen
Arbeiten. Dr. Biermann.
Montag von 4-6 Uhr.
Exegetische Uebungen in den
Digesten, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Donnerstag von 4-6 Uhr (alle 14
Tage).
Deutschrechtliche Uebungen, mit
besonderer Berücksichtigung des Einführungsgesetzes zum bürgerlichen
Gesetzbuch. Dr. Schmidt.
Donnerstag von 4-6 Uhr (alle 14
Tage).
Handelsrechtspraktikum. Dr. Jung.
Freitag von 5-6 Uhr.
Uebungen aus dem Gebiete beider
Processe unter Berücksichtigung des bürgerlichen Gesetzbuchs, mit schriftlichen
Arbeiten. Dr. Frank.
Mittwoch von 4-6 Uhr.
Besprechung ausgewählter
Strafrechtsfälle. Dr. Günther.
Mittwoch von 4-6 Uhr.
Vorlesungen über forensische Psychiatrie.
s. medicinische Fakultät.
Staatswissenschaftliche
Vorlesungen und Vorlesung über deutsche Verfassungsgeschichte.
s. philosophische Fakultät.
WS 1898/1899
Dekan: Dr. Biermann.
Im Jahre 1899: Dr. Frank.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Lonystr. 18.
Dr. Frank, Seltersweg 89.
Dr. Leist, Ost-Anlage 36.
Dr. Biermann, Moltkestr. 25.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Dr. Braun, Grünbergstr. 12.
Privatdocent Dr. Jung,
West-Anlage 21.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Biermann.
Montag von 10-12 und (bis
Weihnachten) Dienstag von 11-12 Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts mit Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Hessen. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht (Bürgerliches
Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen), allgemeiner Theil
und Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Biermann.
Montag von 9-10, Dienstag bis
Freitag von 9-11 Uhr.
Bürgerliches Recht (Bürgerliches
Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen), Sachenrecht. Dr.
Leist.
Dienstag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht (Bürgerliches
Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen), Erbrecht. Dr.
Jung.
Dreistündig in noch zu
bestimmenden Stunden.
Wechselrecht. Dr. Braun.
Ein- bis zweistündig, öffentlich.
Allgemeines und deutsches
Staatsrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Heimburger.
Drei- bis vierstündig, Mittwoch
bis Freitag und (von Neujahr ab) Dienstag bis Freitag von 11 bis 12 Uhr.
Strafrecht. Dr. Günther.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Geschichte des deutschen
Strafrechts. Dr. Günther.
Dienstag und Donnerstag von 6-7
Uhr, öffentlich.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr. Frank.
Mittwoch von 3-5 Uhr.
Civilprocessrecht, mit Ausschluss
der besonderen Arten des Verfahrens. Dr. Frank.
Dienstag und Donnerstag von 9-11
Uhr.
Strafprocessrecht, mit Ausschluss
der besonderen Arten des Verfahrens. Dr. Frank.
Montag, Dienstag, Donnerstag und
Freitag von 3-4 Uhr.
Die besonderen Arten des Civil-
und Strafprocesses. Dr. Günther.
Montag und Mittwoch von 9-11 Uhr.
Forstrecht. Dr. Braun.
Drei- bis vierstündig.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger. Dr. Biermann.
Donnerstag von 5-6 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene. Dr. Leist.
Donnerstag von 4-6 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Montag von 4-6 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt.
Montag von 4-6 Uhr.
Praktikum des Civilprozesses und
des bürgerlichen Rechts, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Dienstag von 4-6 Uhr.
Konversatorium über ausgewählte
Theile des Civilrechts mit besonderer Berücksichtigung des Handelsrechts. Dr.
Jung.
Montag von 6-7 Uhr.
Staatsrechtliche Uebungen
(Interpretation der hessischen Verfassungsurkunde). Dr. Heimburger.
Mittwoch von 5-6 Uhr.
Strafrechtliches Praktikum
(Behandlung von Fällen und rechtsvergleichende Uebungen). Dr. Frank.
Freitag von 4-6 Uhr.
Vorlesungen über gerichtliche
Medien und über forensische Psychiatrie.
s. medicinische Fakultät.
Staatswissenschaftliche
Vorlesungen und Uebungen sowie Vorlesung über Deutsche Verfassungsgeschichte
II. Thl.
s. philosophische Fakultät.
SS 1899
Dekan: Dr. Frank.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Lonystr. 18.
Dr. Frank, Seltersweg 89.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anl. 36.
Dr. Biermann, Moltkestr. 25.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Dr. Braun, Moltkestr. 2.
Privatdocent.
Dr. Jung, zugleich Assistent d.
jurist. Fakultät, Stephanstr. 32.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Frank.
Montag bis Donnerstag von 9-10
Uhr.
System und Geschichte des
römischen Rechts. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 10-12 Uhr.
Bürgerliches Recht (Bürgerliches
Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen). Allgemeiner Theil
und Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Jung.
Montag bis Freitag von 8-10 Uhr.
Bürgerliches Recht (Bürgerliches
Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen), Familien- und
Erbrecht. Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Montag und Dienstag von 12-1 Uhr.
Privatrecht der Gewerbe
(Handelsgesetzbuch und Wechselordnung nebst zugehörigen Reichs- und
Landesgesetzen).
Montag von 9-10, Dienstag bis
Freitag von 7-8 Uhr Morgens, Freitag von 4-6 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Donnerstag und Freitag von 12-1
Uhr.
Deutsches und hessisches
Verwaltungsrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Ausgewählte Lehren aus dem
Staatsrecht des deutschen Reiches. Dr. Braun.
In noch zu bestimmenden Stunden,
öffentlich.
Staatstheorien und Gesellschaftsideale.
Dr. Jung.
Dienstag von 3-4 Uhr.
Strafrecht (allgemeiner Theil und
ausgewählte Partieen des besonderen Theils). Dr. Frank.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr
und in einer näher zu verabredenden Stunde.
Ausgewählte Partieen des
besonderen Theils des Strafrechts. Dr. Günther.
Zweistündig, zu noch zu
bestimmender Zeit.
Strafprocess. Dr. Günther.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene.
Montag von 4-6 Uhr.
Deutschrechtliche Uebungen unter
Berücksichtigung der Materien des Einführungsgesetzes zum bürgerlichen
Gesetzbuch, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt.
Donnerstag von 4-6 Uhr (alle 14
Tage).
Uebungen im bürgerlichen Recht
für jüngere Semester, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Montag von 4-6 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 4-6 Uhr.
Uebungen aus dem Gebiete beider
Processe unter Berücksichtigung des bürgerlichen Gesetzbuchs, mit schriftlichen
Arbeiten. Dr. Frank.
Mittwoch von 4-6 Uhr.
WS 1899/1900
Dekan: Dr. Frank.
Im Jahre 1900: Dr. Heimburger.
Dr. Schmidt, Lonystr. 18.
Dr. Frank, Seltersweg 89.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anl. 36.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Dr. Braun, Moltkestr. 2.
Privatdocent.
Dr. Jung, zugleich Assistent der
juristischen Fakultät, Löberstr. 24.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Jung.
Montag von 10-12 und Dienstag von
11-12 Uhr.
Nach
Weihnachten wird die Dienstagsstunde verlegt werden.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts, mit Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Hessen. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht (allgemeiner
Theil und Recht der Schuldverhältnisse). Dr. Leist.
Montag von 9-10 Uhr, Dienstag bis
Freitag von 8-10 Uhr.
Bürgerliches Recht (Sachenrecht).
Dr. Biermann.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Allgemeines und deutsches
Staatsrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Heimburger.
Drei- bis vierstündig, Mittwoch
bis Freitag und (von Neujahr ab Dienstag bis Freitag von 11-12 Uhr).
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Frank.
Mittwoch von 3-5 Uhr.
Civilprocessrecht. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Strafprocessrecht, mit Ausschluss
der besonderen Arten des Verfahrens. Dr. Frank.
Montag, Dienstag, Donnerstag und
Freitag von 3-4 Uhr.
Die besonderen Arten des
Strafprocesses. Dr. Günther.
Montag von 10-12.
Deutsches Militärstrafrecht. Dr.
Günther.
Zwei- bis dreistündig. Zu noch zu
bestimmender Zeit.
Deutsches
Militärstrafprocessrecht. Dr. Frank.
Donnerstag von 6-7 Uhr.
Oeffentlich.
Grundzüge der Kriminalpolizei.
Dr. Günther.
Zwei- bis dreistündig. Zu noch zu
bestimmender Zeit.
Ausgewählte Lehren aus dem
Staatsrechte des deutschen Reichs. Dr. Braun.
In noch zu bestimmender Stunde.
Oeffentlich.
Uebungen zum römischen Recht für
Anfänger. Dr. Biermann.
Dienstag von 4-6 Uhr, alle 14
Tage.
Uebungen zum römischen Recht für
Vorgeschrittene. Dr. Leist.
Dienstag von 4-6 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene. Dr. Schmidt.
Montag von 4-6 Uhr.
Schulung für die civilistische
Praxis (Praktikum des Civilprocesses und des Bürgerlichen Rechts), verbunden
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Samstag von 9-11 Uhr.
Völkerrechtliche Uebungen. Dr.
Heimburger.
Donnerstag von 4-6 Uhr, alle
vierzehn Tage.
Strafrechtiches Praktikum
(Behandlung von Fällen und rechtsvergleichende Uebungen). Dr. Frank.
Freitag von 4-6 Uhr.
Vorlesungen über gerichtliche
Medicin und über forensische Psychiatrie.
s. medicinische Fakultät.
Staatswissenschaftliche und
historische Vorlesungen und Uebungen.
s. philosophische Fakultät.
SS 1900
Dekan: Dr. Heimburger.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Lonystr. 18.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anl. 36.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Beling.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Dr. Braun, Moltkestr. 2.
Privatdocent.
Dr. Jung, zugleich Assistent der
jurist. Fakultät, Löberstr. 24.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Beling.
Drei bis vierstündig zu später zu
bestimmender Zeit.
System und Geschichte des
römischen Rechts. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 10-12 Uhr.
Bürgerliches Recht (Bürgerliches
Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen), Allgemeiner Theil.
Dr. Jung.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht (Bürgerliches
Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen), Familien- und
Erbrecht. Dr. Schmidt.
Montag und Dienstag von 11-1,
Mittwoch bis Freitag von 11-12 Uhr.
Privatrecht der Gewerbe
(Handelsgesetzbuch und Wechselordnung nebst zugehörigen Reichs- und
Landesgesetzen). Dr. Leist.
Montag von 8-10, Dienstag bis
Freitag von 8-9 Uhr und in einer näher zu verabredenden Stunde.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Donnerstag und Freitag von 12-1
Uhr.
Deutsches und hessisches
Verwaltungsrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Strafrecht (allgemeiner Theil und
ausgewählte Partien des besonderen Theils). Dr. Beling.
Montag bis Freitag von 7-8 Uhr
und in einer näher zu verabredenden Stunde.
Geschichte des deutschen
Strafrechts. Dr. Günther.
Zweistündig, in noch zu
bestimmender Zeit, öffentlich.
Strafprocess. Dr. Günther.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Forstrecht. Dr. Braun.
Drei- bis vierstündig.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für jüngere Semester, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt.
Donnerstag von 4-6 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 4-6 Uhr.
Schulung für die civilistische
Praxis (Praktikum des Civilprocesses und des bürgerlichen Rechts) verbunden mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Montag von 4-6 Uhr.
WS 1900/1901
Dekan: Dr. Heimburger.
Im Jahre 1901: Dr. Leist.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Lonystr. 18.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anl. 36.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Beling, Grosser Steinweg 21.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Braun, Moltkestr. 2.
Privatdocent.
Dr. Jung, zugleich Assistent der
jurist. Fakultät, Löberstr. 24.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Jung.
Dienstag bis Donnerstag von 9-10
Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts, mit Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Hessen. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Theil. Dr. Biermann.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Leist.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Allgemeines und deutsches
Staatsrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Heimburger.
Drei- bis vierstündig, Mittwoch
bis Freitag und (von Neujahr ab) Dienstag bis Freitag von 11 bis 12 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Beling.
Mittwoch von 3-5 Uhr.
Civilprocessrecht unter
Ausschluss der besonderen Arten des Verfahrens. Dr. Beling.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Die besonderen Arten des
Civilprocesses. Dr. Günther.
Zweistündig. In noch näher zu
bestimmender Zeit.
Strafprocessrecht unter
Ausschluss der besonderen Arten des Verfahrens. Dr. Beling.
Montag bis Donnerstag von 8-9
Uhr.
Die besonderen Arten des
Strafprocesses. Dr. Günther.
Ein- bis zweistündig. In noch
näher zu bestimmender Zeit.
Strafrecht (allgemeiner Theil und
ausgewählte Partien des besonderen Theils). Dr. Günther.
Montag, Dienstag, Donnerstag und
Freitag von 3 bis 4 Uhr und in einer näher zu verabredenden Stunde.
Ausgewählte Lehren aus dem
deutschen Staatsrecht. Dr. Braun.
In noch zu bestimmenden Stunden.
Oeffentlich.
Forstrecht. Dr. Braun.
Drei- bis vierstündig.
Uebungen zum römischen Recht für
Vorgeschrittene. Dr. Leist.
Donnerstag von 4-6 Uhr, alle 14
Tage.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 4-6 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Montag von 4-6 Uhr.
Uebungen im Civilprocessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Mittwoch von 3-5 Uhr.
Staatsrechtliche Uebungen. Dr.
Heimburger.
Mittwoch von 5-6 Uhr.
Kirchenrechtliche Uebungen. Dr.
Schmidt.
Donnerstag von 4-6 Uhr, alle 14
Tage.
Strafrechtliche Uebungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Beling.
Freitag von 4-6 Uhr.
Conversatorium über Handelsrecht.
Dr. Jung.
Dienstag von 6-7 Uhr.
SS 1901
Dekan: Dr. Leist.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrath,
Lonystr. 18.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anlage 36.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Beling, Grosser Steinweg 21.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Ausserordentlicher Professor.
Dr. Braun, Moltkestr. 2.
Privatdozent.
Dr. Jung, zugleich Assistent der
juristischen Fakultät, Frankfurterstr. 58.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Beling.
Montag, Dienstag und Donnerstag
von 8-9 Uhr.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 9-11 Uhr.
Bürgerliches Recht (B. G. B. mit
reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen), Sachenrecht. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Bürgerliches Recht (B. G. B.
nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen), Familienrecht. Dr. Schmidt.
Montag bis Donnerstag von 10-11
Uhr.
Bürgerliches Recht (B. G. B.
nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen), Erbrecht. Dr. Biermann.
Montag bis Mittwoch von 12-1 Uhr.
Privatrecht der Gewerbe
(Handelsgesetzbuch und Wechselordnung nebst zugehörigen Reichs- und
Landesgesetzen). Dr. Jung.
Montag bis Donnerstag von 8-9
Uhr, Montag von 9-10 Uhr, Dienstag von 6-7 Uhr Nachm., und in einer noch zu
bestimmenden Stunde.
Wechselrecht. Dr. Braun.
In noch zu bestimmenden Stunden.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Donnerstag und Freitag von 12-1
Uhr.
Ausgewählte Lehren aus dem
deutschen Staatsrecht. Dr. Braun.
In noch zu bestimmenden Stunden.
Deutsches und hessisches
Verwaltungsrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Strafrecht. Dr. Beling.
Montag bis Freitag von 7-8 Uhr
Vorm.
Geschichte des deutschen
Strafrechts. Dr. Günther.
Zweistündig, in noch zu
bestimmender Zeit, öffentlich.
Grundzüge der Kriminalpolizei.
Dr. Günther.
Zweistündig, in noch zu
bestimmender Zeit.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Donnerstag von 4-6 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Uebungen im Civilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Beling.
Mittwoch von 4-6 Uhr.
Uebungen im Strafprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Beling.
Freitag von 8-9 Uhr.
WS 1901/1902
Dekan: Dr. Leist.
Im Jahre 1902: Dr. Biermann.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrath,
Lonystr. 18.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anlage 36.
Dr. Biermann, Franfurterstr. 46.
Dr. Beling, Ludwigsplatz 9.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Ausserordentlicher Professor.
Dr. Braun, Moltkestr. 2.
Privatdozent.
Dr. Jung, zugleich Assistent der
juristischen Fakultät, Neuenweg 74.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Jung.
Dienstag bis Donnerstag von 10-11
Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts mit Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Hessen. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Theil. Dr. Leist.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der Schuldverhältnisse.
Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Privatrecht der Gewerbe
(Handelsgesetzbuch, Wechselordnung und zugehörige Reichs- und Landesgesetze).
Dr. Leist.
Montag 9-11 Uhr, Dienstag bis
Freitag 10-11 Uhr.
Allgemeines und deutsches Reichs-
und Landesstaatsrecht. Dr. Heimburger.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Heimburger.
Mittwoch bis Freitag von Neujahr
ab Dienstag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Beling.
Freitag von 8-9 Uhr.
Civilprocessrecht. Dr. Biermann.
Strafprocessrecht unter
Ausschluss der besonderen Arten des Verfahrens. Dr. Beling.
Montag bis Donnerstag von 8-9
Uhr.
Die besonderen Arten des
Strafprocesses. Dr. Günther.
Ein- bis zweistündig, in noch
näher zu bestimmender Zeit.
Ausgewählte Lehren aus dem
deutschen Staatsrecht. Dr. Braun.
In noch zu bestimmenden Stunden.
Uebungen im römischen Recht. Dr.
Biermann.
Donnerstag von 4-6 Uhr, alle 14
Tage.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Montag von 4-6 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftl. Arbeiten. Dr. Schmidt.
Montag von 4-6 Uhr.
Uebungen im Civilprocessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftl. Arbeiten. Dr. Biermann.
Mittwoch von 4-6 Uhr.
Strafrechtliche Uebungen mit
schriftl. Arbeiten. Dr. Beling.
Freitag von 4-6 Uhr.
SS 1902
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrath,
Lonystr. 18.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anlage 36.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Beling, Ludwigsplatz 9.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Braun, Moltkestr. 2.
Dr. Jung, Neuenweg 74.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Beling.
Montag, Dienstag und Donnerstag
von 8-9 Uhr.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 9-11 Uhr.
Bürgerliches Recht, Sachenrecht.
Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht, Familien- und
Erbrecht. Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr,
Freitag von 12-1, Mittwoch von 4-5 Uhr.
Wechselrecht. Dr. Jung.
Donnerstag von 4-5 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Montag von 9-11 Uhr.
Deutsches und hessisches
Verwaltungsrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr, Dienstag von 4-5 Uhr.
Geschichte des deutschen
Strafrechts, als Einleitung in das geltende Recht. Dr. Günther.
In zwei noch zu bestimmenden
Stunden.
Strafrecht. Dr. Beling.
Montag bis Freitag von 7-8 Uhr
Vorm.
Aus der Geschichte der
Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie. Dr. Jung.
Samstag von 12-1 Uhr.
Encyclopädie der
Rechtswissenschaft für Forstwirte. Dr. Braun.
In 2-3 noch zu bestimmenden
Stunden.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Montag von 5-7 Uhr.
Conversatorium über Handelsrecht.
Dr. Jung.
Freitag von 4-5 Uhr.
Uebungen im römischen Recht. Dr.
Biermann.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Civilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Beling.
Freitag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Strafprozessrecht,
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Beling.
Mittwoch von 8-9 Uhr Vorm.
WS 1902/1903
Dekan: Dr. Biermann.
Im Jahre 1903: Dr. Schmidt.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anlage 36.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Beling, Ludwigsplatz 9.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Braun, Moltkestr. 2.
Dr. Jung, Neuenweg 74.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Jung.
Montag von 11-1, Mittwoch von 4-5
Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts mit Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Hessen. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Jung.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Privatrecht der Gewerbe
(Handelsgesetzbuch, Wechselordnung und zugehörige Reichs- und Landesgesetze).
Dr. Leist.
Montag bis Samstag von 10-11 Uhr.
Allgemeines und deutsches Reichs-
und Landesstaatsrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 12-1,
Dienstag von 4-5 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Heimburger.
Mittwoch bis Freitag und von Neujahr
ab Dienstag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Beling.
Freitag von 8-9 Uhr.
Civilprozessrecht. Dr. Biermann.
Montag bis Samstag von 9-10 Uhr.
Strafprozessrecht unter
Ausschluss der besonderen Arten des Verfahrens. Dr. Beling.
Montag bis Donnerstag von 8-9
Uhr.
Die besonderen Arten des
Strafprozesses. Dr. Günther.
Ein- bis zweistündig, in noch
näher zu bestimmender Zeit.
Encyklopädie der
Rechtswissenschaft für Forstwirte. Dr. Braun.
In zwei bis drei noch zu
bestimmenden Stunden.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger. Dr. Biermann.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Übungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene. Dr. Leist.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene, verbunden mit schriftl. Arbeiten. Dr. Biermann.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Strafrechtliche Übungen mit
schriftl. Arbeiten. Dr. Beling.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Völkerrechtliche Übungen. Dr.
Heimburger.
Freitag von 4-6 Uhr, alle 14
Tage.
SS 1903
Dekan: Dr. Schmidt.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anlage 36.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Heimberger, Moltkestr. 3.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Ausserordentliche Professoren.
Dr. Braun, Moltkestr. 2.
Dr. Jung, Neuenweg 74.
Assistent.
Dr. Krug, Gerichtsassessor,
Ludwigstr. 30.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Heimberger.
Montag, Dienstag und Donnerstag
von 8-9 Uhr.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 9-11 Uhr.
Bürgerliches Recht, Sachenrecht.
Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht, Familien- und
Erbrecht. Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr,
Freitag von 12-1 Uhr, Mittwoch von 4-5 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Donnerstag von 3-5 Uhr.
Deutsches und hessisches
Verwaltungsrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr, Dienstag von 4-5 Uhr.
Strafrecht. Dr. Heimberger.
Montag bis Freitag von 7-8 Uhr
Vm., Samstag von 8-9 Uhr.
Deutsches Militärstrafrecht. Dr.
Günther.
In drei noch zu bestimmenden
Stunden.
Zur geschichtlichen Rechtslehre.
Dr. Jung.
Dienstag von 4-5 Uhr.
Forstrecht, Zusätze zur
Vorlesung: Einführung in die Rechtswissenschaft. Dr. Jung.
Einstündig, alle 14 Tage, in noch
zu bestimmender Stunde, öffentlich.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Handelsrecht. Dr.
Jung.
Freitag von 4-6 Uhr.
Uebungen im römischen Recht. Dr.
Leist.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Heimberger.
Freitag von 6-8 Uhr.
Uebungen im Strafprozessrecht,
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Heimberger.
Mittwoch von 8-9 Uhr Vm.
Uebung des Assistenten.
Konversatorium über das
Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch unter besonderer Berücksichtigung
der Hessischen Ausführungsgesetzgebung. Dr. Krug.
In zwei noch zu bestimmenden
Stunden, unentgeltlich.
WS 1903/1904
Dekan: Dr. Schmidt.
Im Jahre 1904: Dr. Leist.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Heimburger, Moltkestr. 2.
Dr. Leist, Ost-Anlage 36.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Mittermaier, Bismarckstr. 16.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Ausserordentlicher Professor.
Dr. Jung, Neuenweg 74.
Assistent.
Dr. Krug, Gerichtsassessor,
Ludwigstr. 30.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Jung.
Montag von 11-1 Uhr, Dienstag von
3-4 Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts mit Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Hessen. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil und Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 9-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Jung.
Mittwoch bis Freitag von 3-4 Uhr.
Privatrecht der Gewerbe
(Handelsgesetzbuch, Wechselordnung und zugehörige Reichs- und Handelsgesetze).
Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr,
Montag von 4-5 Uhr.
Allgemeines und deutsches Reichs-
und Landesstaatsrecht. Dr. Heimburger.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr, Dienstag von 4-5 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Heimburger.
Mittwoch bis Freitag und von Neujahr
ab Dienstag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Günther.
Donnerstag und Freitag von 4-5
Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Samstag von 9-10 Uhr.
Strafprozessrecht unter
Ausschluss der besonderen Arten des Verfahrens. Dr. Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 8-9
Uhr.
Die besonderen Arten des
Strafprozesses. Dr. Günther.
Mittwoch von 4-5 Uhr.
Uebungen im römischen Recht. Dr.
Biermann.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung seit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Aarbeiten. Dr. Biermann.
Strafrechtliche Uebungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Kursorische Lektüre der beiden
ersten Bücher des BGB, für Anfänger. Dr. Krug.
Mittwoch von 4-6 Uhr,
unentgeltlich.
Konversatorium über das Gesetz
betreffend die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, mit Behandlung
praktischer Fälle. Dr. Krug.
Montag von 3-4 Uhr,
unentgeltlich.
Forensische Psychiatrie,
einstündig. (s. medizinische Fakultät.)
SS 1904
Dekan: Dr. Leist.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Leist, Ost-Anlage 36.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Mittermaier, Bismarckstr. 16.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 7.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Ausserordentlicher Professor.
Dr. Kretschmar, Plockstr. 11.
Assistent.
Dr. Krug, Gerichtsassessor,
Ludwigstr. 30.
Einführung in die
Rechtswissenschaft für Juristen und Studierende der Forstwissenschaft. Dr.
Mittermaier.
Dienstag, Mittwoch u. Donnerstag
von 7-8 Uhr Vm. Für Studierende der Forstwissenschaft ausserdem Montag und
Freitag von 7-8 Uhr Vm. (Zusätze aus dem Forstrecht).
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 8-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil und Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Kretschmar.
Montag bis Freitag von 10-12 Uhr.
Bürgerliches Recht; Sachenrecht.
Dr. Leist.
Dienstag bis Freitag von 7-8 Uhr
Vm.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Leist.
Dienstag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Montag von 10-11 Uhr und Freitag
von 12-1 Uhr.
Deutsches und hessisches
Verwaltungsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr,
Donnerstag von 6-7 Uhr.
Deutsches Militärstrafrecht. Dr.
Günther.
In drei noch zu bestimmenden
Stunden.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Landesrecht (EG. Art.
55 ff.). Dr. Schmidt.
Donnerstag von 4-5 Uhr.
Uebungen im römischen Recht. Dr.
Kretschmar.
Freitag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Staats- und
Verwaltungsrecht. Dr. van Calker.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Strafprozessrecht,
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Donnerstag von 10-11 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Kursorische Lektüre des V. Buches
des BGB. Dr. Krug.
Donnerstag von 5-6 Uhr,
unentgeltlich.
Konversatorium über die
Grundbuchordnung. Dr. Krug.
Mittwoch von 4-5 Uhr,
unentgeltlich.
Forensische Psychiatrie
Die landwirtschaftlichen
Betriebsmittel mit Demonstrationen
WS 1904/1905
Dekan: Dr. Leist.
Im Jahre 1905: Dr. Biermann.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Leist, Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 7.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Ausserordentlicher Professor.
Dr. Kretschmar, Plockstr. 11.
Assistent.
Dr. Krug, Gerichtsassessor,
Ludwigstr. 30.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Kretschmar.
Montag bis Mittwoch von 9-10 Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts mit Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Hessen. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Kretschmar.
Montag bis Mittwoch von 4-5 Uhr.
Privatrecht der Gewerbe
(Handelsgesetzbuch, Wechselordnung und zugehörige Reichs- und Landesgesetze).
Dr. Leist.
Montag bis Samstag von 10-11 Uhr.
Allgemeines und deutsches Reichs-
und Landes-Staatsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. van Calker.
Mittwoch bis Freitag und von Neujahr
ab Dienstag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Mittermaier.
Freitag von 8-9 Uhr.
Civilprozessrecht. Dr. Biermann.
Montag bis Samstag von 9-10 Uhr.
Strafprozessrecht mit Ausnahme
der besonderen Arten. Dr. Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 8-9
Uhr.
Die besonderen Arten des
Strafprozesses. Dr. Günther.
Ein- und zweistündig, in noch
näher zu bestimmender Zeit.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Kretschmar.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im römischen Recht. Dr.
Leist.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im hessischen Staats-
und Verwaltungsrecht mit schriftlichen Arbeiten (nur für Vorgerücktere). Dr.
van Calker.
Donnerstag von 4-5 Uhr.
Uebungen im Civilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Lektüre der Strafprozessordnung.
Dr. Mittermaier.
Einstündig privatissime et
gratis.
Strafrechtliche Uebungen mit
schriftlichen Arbeiten.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Besprechungen und Anleitung zu
grösseren Arbeiten im Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Zweistündig privatissime et
gratis.
Uebungen des Assistenten.
Grundzüge des ehelichen
Güterrechts des bürgerlichen Gesetzbuchs mit Besprechung praktischer Fälle. Dr.
Krug.
Freitag von 4-5 Uhr Uhr,
unentgeltlich.
Das Einführungsgesetz zum
bürgerlichen Gesetzbuch mit Berücksichtigung der hessischen Ausführungsgesetze.
Dr. Krug.
Montag von 11-12 Uhr,
unentgeltlich.
SS 1905
Dekan: Dr. Biermann.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Leist, Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 7.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Kretschmar, Plockstr. 11.
Assistent.
Einführung in die
Rechtswissenschaft für Juristen und Studierende der Forstwissenschaft und Landwirtschaft.
Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Donnerstag von 7-8
Uhr Vm. Für Studierende der Forstwissenschaft und der Landwirtschaft ausserdem
Montag und Freitag von 7-8 Uhr Vm. (Zusätze aus dem Forstrecht und dem
Landwirtschaftsrecht.)
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 8-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Kretschmar.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Kretschmar.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Strafrecht mit Ausnahme der von
Dr. Günther behandelten Teile. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr,
Freitag von 12-1 Uhr.
Ausgewählte Partien aus dem
besonderen Teile des Strafrechts. Dr. Günther.
In zwei noch zu bestimmenden
Stunden.
Deutsches und hessisches
Verwaltungsrecht. Dr. van. Calker.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Katholischen und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 7-8 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Montag von 9-11 Uhr.
Recht der freiwilligen
Gerichtsbarkeit, verbunden mit praktischen Uebungen. Dr. Biermann.
Mittwoch von 9-11 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Dienstag von 9-11 Uhr.
Handelsrechtliche Uebungen,
verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im römischen Recht. Dr.
Kretschmar.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen in der
Literaturgeschichte des Pandektenrechts für Vorgeschrittene. Dr. Kretschmar.
Donnerstag von 4-5 Uhr, unentgeltlich.
Uebungen im Staats- und
Verwaltungsrecht, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr.
Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Strafprozessrecht,
verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Donnerstag von 10-11 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Kursorische Lektüre des B. G. B.
für Anfänger.
Dienstag und Freitag von 4-5 Uhr.
WS 1905/1906
Dekan: Dr. Biermann.
Im Jahre 1906: Dr. Mittermaier.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Leist, Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 7.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Ketschmar, Plockstr. 11.
Assistent.
Dr. Eger, Gerichtsassessor,
Ebelstr. 13.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Kretschmar.
Montag bis Mittwoch von 8-9 Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts mit Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Hessen. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil und Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 9-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Kretschmar.
Montag bis Mittwoch von 9-10 Uhr.
Privatrecht der Gewerbe,
insbesondere des Handels, unter Ausschluss des Wechselrecht. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Wechselrecht. Dr. Schmidt.
Montag von 11-12 Uhr.
Allgemeines und deutsches Reichs-
und Landes-Staatsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. van Calker.
Mittwoch bis Freitag und von Neujahr
ab Dienstag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Günther.
Montag und Donnerstag von 4-5
Uhr.
Civilprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Samstag von 9-10 Uhr.
Strafprozessrecht mit Ausnahme
der besonderen Arten. Dr. Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 8-9
Uhr.
Die besonderen Arten des
Strafprozesses. Dr. Günther.
Mittwoch von 4-5 Uhr.
Strafprozesslektüre mit
Besprechung der neuesten Reformvorschläge. Dr. Mittermaier.
Freitag von 8-9 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt.
Montag von 5-7 Uhr.
Übungen im römischen Recht. Dr.
Leist.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Übungen im Civilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Strafrechtliche Übungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Verwaltungsrechtliche Übungen (Reichs-
und Landesrecht) mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Samstag von 10-12 Uhr.
Übungen des Assistenten.
Konversatorium über Sachenrecht
unter besonderer Berücksichtigung des Liegenschaftsrechts. Dr. Eger.
Dienstag und Freitag 4-5 Uhr,
unentgeltlich.
SS 1906
Dekan: Dr. Mittermaier.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Leist, Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 7.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Kretschmar, Plockstrasse 11.
Privatdozent.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 1.
Assistent.
Dr. Eger, Ebelstr. 13.
Einführung in die
Rechtswissenschaft für Juristen und Studierende der Forstwissenschaft und
Landwirtschaft. Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Donnerstag von 7-8
Uhr. Vm.
Für Studierende der
Forstwissenschaft und der Landwirtschaft ausserdem in zwei noch zu bestimmenden
Stunden (Zusätze aus dem Forstrecht und dem Landwirtschaftsrecht).
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 8-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Kretschmar.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Kretschmar.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Biermann.
Dienstag bis Freitag von 7-8 Uhr
Vm.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Repetitorium des Strafrechts mit
besonderer Berücksichtigung des Nebenstrafrechts. Dr. Mittermaier.
Montag und Freitag von 7-8 Uhr.
Militärstrafrecht. Dr. Günther.
In zwei bis drei noch zu
bestimmenden Stunden.
Deutsches Reichs- und
Landes-Verwaltungsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Einführung in die Quellen des
kanonischen Rechts. Dr. Friedrich.
Einstündig.
Deutsche Kirchenrechtsgeschichte
im Zeitalter der Reformation. Dr. Friedrich.
Einstündig.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Montag und Donnerstag von 4-5
Uhr.
Recht der freiwilligen
Gerichtsbarkeit, verbunden mit praktischen Uebungen. Dr. Biermann.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im römischen Recht. Dr.
Kretschmar.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Reichs- und
Landes-Staatsrecht, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr.
Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Strafprozessrecht,
verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Montag von 10-11 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Kursorische Lektüre des B. G. B.
für Anfänger. Dr. Eger.
Dienstag und Freitag von 4-5 Uhr.
WS 1906/1907
Dekan: Dr. Mittermaier.
Im Jahre 1907: Dr. van Calker.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Leist, Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 7.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Kretschmar, Plockstr. 11.
Privatdozent.
Dr. Friedrich, Stephanstr. 27.
Assistent.
Dr. Eger, Ebelstr. 13.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Kretschmar.
Dienstag bis Donnerstag von 8-9
Uhr.
Grundzüge des deutschen Privatrechts.
Dr. Schmidt.
Donnerstag bis Freitag von 11 bis
12 Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Kretschmar.
Dienstag bis Donnerstag von 3-4
Uhr.
Privatrecht der Gewerbe, insbes.
des Handels, unter Ausschluss des Wechselrechts. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Wechselrecht. Dr. Schmidt.
Montag von 11-12 Uhr.
Allgemeines und deutsches Reichs-
und Landesstaatsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. van Calker.
Mittwoch bis Freitag, und von
Neujahr ab Dienstag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Mittermaier.
Freitag von 8-9 Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr. Biermann.
Montag bis Samstag von 9-10 Uhr.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Samstag von 8-9 Uhr.
Geschichte des deutschen
Strafrechts, als Einleitung in das geltende Recht. Dr. Günther.
Ein- bis zweistündig.
Hessisches Kirchenrecht. Dr.
Friedrich.
Montag und Donnerstag von 4-5
Uhr.
Die kirchenpolitischen Probleme
der Gegenwart. Dr. Friedrich.
Einstündig, öffentlich und
unentgeltlich.
Uebungen im römischen Recht. Dr.
Biermann.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt und Dr.
Kretschmar.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht, in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Samstag von 10-12 Uhr.
Uebungen im Strafrecht, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Verwaltungsrechtliche Uebungen
(Reichs- und Landesrecht), mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Konversatorium über Sachenrecht
(einschliesslich des alten hessischen Grundbuchwesens). Dr. Eger.
Dienstag und Freitag von 4-5 Uhr,
unentgeltlich.
Ueber forensische Psychiatrie
SS 1907
Dekan: Dr. van Calker.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Leist, Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Frankfurterstr. 46.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 7.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Kretschmar, Plockstr. 11.
Privatdozent.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 5.
Assistent.
Dr. Eger, Ebelstr. 13.
Einführung in die
Rechtswissenschaft für Juristen und Studierende der Forstwissenschaft und
Landwirtschaft. Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Donnerstag von 7-8
Uhr. Vm.
Forstrecht und
Landwirtschaftsrecht als Zusätze. Dr. Mittermaier.
Montag und Freitag von 7-8 Uhr
Vm.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 8-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Kretschmar.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Kretschmar.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Militärstrafrecht. Dr. Günther.
In zwei noch zu bestimmenden
Stunden.
Deutsches und hessisches
Verwaltungsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 7-8 Uhr.
Rechtsphilosophie. Dr. Friedrich.
Montag und Donnerstag von 4-5
Uhr.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Samstag von 8-10 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Handelsrecht. Dr.
Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Exegetische Uebungen im römischen
Recht für Studierende des ersten und zweiten Semesters mit schriftlichen
Arbeiten. Dr. Biermann.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Staatsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen und Konversatorium im
Strafrecht für Anfänger. Dr. Mittermaier.
Dienstag von 4-5 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr.
Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Strafprozessrecht.
Dr. Mittermaier.
Montag von 9½-11 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Konversatorium über ausgewählte
Teile des Familien- und Erbrechts unter Berücksichtigung des hessischen
Ausführungs-Gesetzes. Dr. Eger.
Mittwoch und Freitag von 4-5 Uhr,
unentgeltlich.
Forensische Psychiatrie
WS 1907/1908
Dekan: Dr. van Calker.
Im Jahre 1908: Dr. Schmidt.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrath,
Lonystr. 18.
Dr. Leist, Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Löberstr. 25.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 7.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Kretschmar, Plockstr. 11.
Privatdozent.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 5.
Assistent.
Dr. Eger, Ebelstr. 13.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Kretschmar.
Dienstag bis Donnerstag von 8-9
Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts mit Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Hessen. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil und Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 9-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Kretschmar.
Dienstag bis Donnerstag von 3-4
Uhr.
Privatrecht der Gewerbe, insbes.
des Handels. Dr. Leist.
Montag von 10-12, Dienstag bis
Freitag von 10-11 Uhr.
Allgemeines und deutsches Reichs-
und Landesstaatsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. van Calker.
Mittwoch bis Freitag, und von
Neujahr ab Dienstag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Mittermaier.
Freitag von 8-9 Uhr Vm.
Zivilprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Samstag von 9-10 Uhr
Vm.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 8-9 Uhr
Vm.
Geschichte des deutschen
Strafrechts als Einleitung in das geltende Recht. Dr. Günther.
Ein- bis zweistündig.
System der Rechtsphilosophie. Dr.
Friedrich.
Montag von 3-4 Uhr, Donnerstag
von 4-5 Uhr.
Hessisches evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Friedrich.
Mittwoch von 4-5 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene. Dr. Biermann.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Kretschmar.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Samstag von 10-12 Uhr.
Uebungen im Strafrecht, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Verwaltungsrecht
(Reichs- und Landesrecht), mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Konversatorium über Sachenrecht
(einschliesslich des alten hessischen Grundbuchrechts). Dr. Eger.
Freitag von 3-5 Uhr,
unentgeltlich.
SS 1908
Dekan: Dr. Schmidt.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Leist, Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Löberstr. 25.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 7.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Kretschmar, Plockstr. 11.
Privatdozent.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 5.
Assistent.
Dr. Eger, Ebelstr. 13.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Donnerstag von 7-8
Uhr Vm.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 8-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil und Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Kretschmar.
Montag bis Freitag von 10-12 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Militärstrafrecht. Dr. Günther.
In zwei noch zu bestimmenden
Stunden.
Strafrechtliche Reformfragen. Dr.
Mittermaier.
Freitag von 4-5 Uhr.
Deutsches und hessisches Verwaltungsrecht.
Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Gemeinsam mit Dr. Friedrich. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 7-8 Uhr
Vm.
Einführung in die Psychologie des
Rechts, mit Besprechung praktischer Fälle. Dr. Friedrich.
Montag und Donnerstag von 4-5
Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Gemeinsam mit Dr. van Calker. Dr. Friedrich.
Montag bis Freitag von 7-8 Uhr
Vm.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Samstag von 8-10 Uhr.
Rechtsgeschichtliche Uebungen.
Dr. Schmidt.
Privatissime mit beschränkter
Teilnehmerzahl.
Dienstag von 5-6 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger. Dr. Schmidt.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene. Dr. Biermann.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Staatsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Strafprozessrecht.
Dr. Mittermaier.
Montag von 10-12 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger, Assistent.
Freitag von 6-8 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Kursorische Lektüre des B. G. B.
für Anfänger. Dr. Eger.
Dienstag von 6-8 Uhr.
Forensische Psychiatrie
Chemische Technologie für
Nichtchemiker (namentlich für Studierende der Rechtswissenschaft und der
Staatswissenschaften)
WS 1908/1909
Dekan: Dr. Schmidt. Im Jahre
1909: Dr. Leist.
Ordentliche Professoren.
Dr. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Leist, Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Löberstr. 25.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 7.
Ordentlicher Honorarprofessor.
Dr. Günther, Lonystr. 19.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Kretschmar, Plockstr. 11.
Privatdozent.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 5.
Assistent.
Dr. Eger, Ebelstr. 13.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Kretschmar.
Dienstag, Mittwoch und Freitag
von 8-9 Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts mit Berücksichtigung der Rechtsentwickelung in Hessen. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Kretschmar.
Dienstag, Mittwoch und Freitag
von 3-4 Uhr.
Privatrecht der Gewerbe, insbes.
des Handels mit Ausschluss des Wechselrechts. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Wechselrecht. Dr. Schmidt.
Montag von 11-12 Uhr.
Allgemeines und deutsches Reichs-
und Landesstaatsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. van Calker.
Mittwoch bis Freitag, und von
Neujahr ab Dienstag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Mittermaier.
Freitag von 8-9 Uhr. Vm.
Zivilprozessrecht. Dr. Biermann.
Montag bis Samstag von 9-10 Uhr.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 8-9 Uhr
Vm.
Geschichte des deutschen
Strafrechts als Einleitung in das geltende Recht. Dr. Günther.
Ein- bis zweistündig.
Geschichte der Rechtsphilosophie.
Dr. Friedrich.
Montag und Donnerstag von 4-5
Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger, Assistent.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Kretschmar.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Schmidt und Dr.
Kretschmar.
Montag von 5-7 Uhr.
Handelsrechtliche Uebungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Mittwoch von 3-5 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Samstag von 10-12 Uhr.
Uebungen im Strafrecht, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Verwaltungsrecht
(Reichs- und Landesrecht), mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Kolloquium über gerichtliche
Psychologie und Psychiatrie mit Referierstunde; zusammen mit den Professoren
Dr. Sommer und Dr. Dannemann. Dr. Mittermaier und Dr. Friedrich.
Alle 14 Tage 2 Stunden.
Anleitung zu wissenschaftlicher
Arbeit auf dem Gebiete des römischen und des deutschen bürgerlichen Rechts. Dr.
Kretschmar.
Alle 14 Tage Samstag von 8-10
Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Konversatorium über Sachenrecht
(einschl. des alten hessischen Grundbuchrechts). Dr. Eger.
Freitag von 3-5 Uhr.
Unentgeltlich.
Forensische Psychiatrie für
Juristen.
Siehe Medizinische Fakultät.
SS 1909
Dekan: Dr. Leist.
Ordentliche Professoren.
Dr. A. Schmidt, Geheimer
Justizrat, Lonystr. 18.
Dr. Leist, Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Löberstr. 25.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 22.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Kretschmar, Plockstr. 11.
Privatdozent.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 5.
Assistent.
Dr. Fuchs, Dammstr. 34.
Einführung in die
Rechtswissenschaft für Juristen und Studierende der Forstwissenschaft und
Landwirtschaft. Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Donnerstag von 10-11
Uhr.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 8-10 Uhr.
Literaturgeschichte des
Pandektenrechts mit Lektüre und Erklärung ausgewählter Schriftsteller. Dr.
Kretschmar.
Montag von 4-5 Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Kretschmar.
Montag bis Freitag von 7-8 Uhr
Vm.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Kretschmar.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Biermann.
Dienstag bis Freitag von 7-8 Uhr
Vm.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Gefängniswesen. Dr. Mittermaier.
Dienstag von 7-8 Uhr Nm.
Strafrechtsphilosophie und
Strafrechtsreform. Dr. Friedrich.
Donnerstag von 4-5 Uhr.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Das Recht in den deutschen
Kolonien. Dr. Friedrich.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Montag von 5-7 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fuchs, Assistent.
Montag von 5-7 Uhr.
Übungen im Gebiete der deutschen
Rechtsgeschichte. Dr. Schmidt.
Mittwoch von 4-5 Uhr.
Übungen im Reichs- und
Landesstaatsrecht, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Übungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr.
Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Übungen im Strafprozessrecht,
verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Samstag von 8-10 Uhr.
Übungen des Assistenten.
Konversatorium über den
allgemeinen Teil und das Recht der Schuldverhältnisse des BGB. Dr. Fuchs.
Freitag von 3-5 Uhr.
WS 1909/1910
Dekan: Dr. Leist. Im Jahr 1910:
Dr. Biermann.
Ordentliche Professoren.
Dr. A. Schmidt, Geheimer
Justizrat, Lonystr. 18.
Dr. Leist, Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Löberstr. 25.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 22.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Fischer.
Privatdozent.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 5.
Assistent.
Dr. Fuchs, Dammstr. 34.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Fischer.
Dienstag, Mittwoch und Freitag
von 8-9 Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts mit Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Hessen. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil und Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 9-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Fischer.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Privatrecht der Gewerbe,
insbesondere des Handels. Dr. Leist.
Montag von 10-12 Uhr, Dienstag
bis Freitag von 10-11 Uhr.
Allgemeines und deutsches Reichs-
und Landesstaatsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag, von Neujahr
ab Dienstag bis Freitag, von 11-12 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Friedrich.
Samstag von 8-9 Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 9-10,
Freitag von 8-10 Uhr.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 8-9
Uhr.
Strafprozesssreform (Lektüre des
Entwurfs einer Strafprozessordnung). Dr. Friedrich.
Donnerstag von 4-5 Uhr.
Kolloquium über forensische
Psychologie und Psychiatrie mit Besprechung praktischer Fälle für Juristen und
Mediziner.
Oeffentlich und unentgeltlich.
Zusammen mit Dr. Dannemann. Dr. Friedrich.
Alle 14 Tage Mittwoch von 8-9 Uhr
Nm.
Deutsches Kolonialrecht. Dr.
Friedrich.
Montag von 4-5 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fuchs, Assistent.
Donnerstag von 3-5 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
(Familien- und Erbrecht) für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen
Arbeiten. Dr. Fischer.
Dienstag von 3-5 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
(Allgem. Teil und Recht der Schuldverhältnisse) für Vorgeschrittene, verbunden
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Dienstag von 3-5 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Strafrecht, verbunden
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Verwaltungsrecht
(Reichs- und Landesrecht), verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van
Calker.
Samstag von 9-11 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Konversatorium über Sachenrecht
nebst den ergänzenden Materien. Dr. Fuchs.
Freitag von 3-5 Uhr.
SS 1910
Dekan: Dr. Biermann.
Ordentliche Professoren.
Dr. A. Schmidt, Geheimer Justizrat,
Lonystr. 18.
Dr. Leist, Geheimer Justizrat,
Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Löberstr. 25.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 22.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Fischer, Westanlage 50.
Privatdozent.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 5.
Assistent.
Dr. Fuchs, Goethestr. 32.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Zusätze für Studierende der
Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Dr. Mittermaier.
Dienstag und Freitag von 7-8 Uhr
Vm.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 8-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeine
Lehren. Dr. Fischer.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Fischer.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Biermann.
Montag von 8-9 Uhr, Dienstag bis
Freitag von 7-8 Uhr Vm.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Hessisches Landesstrafrecht. Dr.
Friedrich.
Donnerstag von 7-8 Uhr Nm.
Strafrechtsreform (Lektüre der
Entwürfe zum Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Strafgesetzbuch).
Dr. Friedrich.
Montag von 7-8 Uhr Nm.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. van Calker und Dr. Friedrich.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Freitag von 3-5 Uhr.
Übungen im deutschen Recht. Dr.
Schmidt.
Montag von 5-7 Uhr.
Übungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Montag von 3-5 Uhr.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fuchs, Assistent.
Donnerstag von 3-5 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Handelsrechtliche Übungen, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Samstag von 9-11 Uhr.
Übungen im Reichs- und
Landesstaatsrecht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Übungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Übungen im Strafprozessrecht, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Samstag von 7-9 Uhr.
Kolloquium über
forensische Psychologie und Psychiatrie. In Gemeinschaft mit Dr. Dannemann. Dr.
Friedrich.
Alle 14 Tage, Mittwoch von 8-9
Uhr Nm.
Öffentlich und unentgeltlich.
Übungen des Assistenten.
Kursorische Lektüre des
Bürgerlichen Gesetzbuchs für Anfänger. Dr. Fuchs.
Dienstag von 3-5 Uhr.
WS 1910/1911
Dekan: Dr. Biermann. Im Jahre
1911: Dr. Mittermaier.
Ordentliche Professoren.
Dr. A. Schmidt, Geheimer
Justizrat, Lonystr. 18.
Dr. Leist, Geheimer Justizrat,
Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Löberstr. 25.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 22.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Fischer, Westanlage 50.
Privatdozent.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 5.
Assistent.
Dr. Fuchs, Goethestr. 32.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Fischer.
Montag bis Mittwoch von 11-12
Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts mit Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in Hessen. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Fischer.
Montag bis Mittwoch von 12-1 Uhr,
Freitag von 11-1 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Privatrecht der Gewerbe,
insbesondere des Handels. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr,
Mittwoch von 12-1 Uhr.
Allgemeines und deutsches Reichs-
und Landesstaatsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 3-4 Uhr.
Völkerrecht. Dr. van Calker.
Mittwoch bis Freitag von 4-5 Uhr
und bis Weihnachten auch Mittwoch von 5-6 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Mittermaier.
Freitag von 11-12 Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr. Biermann.
Montag bis Donnerstag von 9-10
Uhr, Freitag von 8-10 Uhr.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 11-12
Uhr.
Strafrechtsreform (die Vorentwürfe
eines Strafgesetzbuchs in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz).
Oeffentlich und unentgeltlich. Dr. Mittermaier.
Donnerstag von 7-8 Uhr Nm.
Kolloquium über forensische
Psychologie und Psychiatrie mit Besprechung praktischer Fälle für Juristen und
Mediziner. Oeffentlich und unentgeltlich. Zusammen mit Dr. Dannemann. Dr.
Mittermaier.
Alle 14 Tage Montag von 8-9 Uhr
Nm.
Gerechtigkeitstheorien in der
neueren Rechtsphilosophie. Dr. Friedrich.
Mittwoch von 8-9 Uhr Nm.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fuchs, Assistent.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
In zwei noch zu bestimmenden
Stunden.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
(Familien- und Erbrecht) für Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen
Arbeiten. Dr. Schmidt.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
(Allgemeiner Teil, Recht der Schuldverhältnisse und Sachenrecht) für
Vorgeschrittene, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Samstag von 9-11 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Strafrecht, verbunden
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 6-8 Uhr.
Uebungen im Verwaltungsrecht
(Reichs- und Landesrecht), verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Strafprozessrechtliches
Konversatorium und Repetitorium. Dr. Friedrich.
Donnerstag von 12-1 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Konversatorium über Sachenrecht
nebst den ergänzenden Materien. Dr. Fuchs.
In zwei noch zu bestimmenden
Stunden.
SS 1911
Dekan: Dr. Mittermaier.
Ordentliche Professoren.
Dr. A. Schmidt, Geheimer
Justizrat, Lonystr. 18.
Dr. Leist, Geheimer Justizrat,
Moltkestr. 32.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 22.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Fischer, Westanlage 50.
Privatdozent.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 5.
Assistent.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
System und Geschichte des
römischen Rechts. Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 8-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Fischer.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Fischer.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Leist.
Montag von 8-9 Uhr Vm.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Das Strafensystem des
Reichsstrafrechts (einschliesslich Busse und sichernde Massnahmen). Dr.
Friedrich.
Donnerstag von 12-1 Uhr.
Kursus über Jugendfürsorge
(Strafrecht und Zwangserziehung). Gemeinsam mit Dr. Groos (Psychologie), Dr.
Sommer und Dr. Dannemann (Psychiatrie), Dr. Friedrich (Jugendgericht), Lic.
Glaue (Jugendschutz). Dr. Mittermaier.
Freitag von 7-8 Uhr Nm. Für
Angehörige aller Fakultäten.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. van Calker und Dr. Friedrich.
Montag von 3-4 Uhr, Mittwoch und
Donnerstag von 3-5 Uhr.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. van Calker.
Montag von 8-9 Uhr, Dienstag bis
Freitag von 7-8 Uhr Vm.
Konkursrecht. Dr. Biermann.
Freitag von 3-5 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im deutschen Recht. Dr.
Schmidt.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht,
verbunden mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Strafprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Samstag von 8-10 Uhr.
Anleitung zu wissenschaftlichen
Arbeiten im Gebiet des Strafrechts und Strafprozessrechts. Dr. Mittermaier und
Dr. Friedrich.
Zweistündig, alle 14 Tage,
privatissime et gratis.
Staatsrechtliche Uebungen. Dr.
van Calker.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Kursorische Lektüre der beiden
ersten Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuches für jüngere Semester.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Ueber die Vorlesung: Forensische
Psychiatrie siehe medizin. Fakultät. Chemische Technologie für Nichtchemiker
mit Exkursionen, namentlich für Studierende der Rechtswissenschaft und
Staatswissenschaft siehe philosophische Fakultät.
WS 1911/1912
Dekan: Dr. Mittermaier. Im Jahre
1912: Dr. van Calker.
Ordentliche Professoren.
Dr. A. Schmidt, Geheimer
Justizrat, Lonystr. 18.
Dr. Leist, Geheimer Justizrat,
Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Geheimer Justizrat,
Löberstr. 25.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 22.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Fischer, Walltorstr. 48.
Ausseretatsmässiger
ausserordentlicher Professor.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 5.
Assistent.
Dr. Gerhard Eckert, Liebigstr.
29.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Fischer.
Montag, Dienstag und Freitag von
8-9 Uhr.
Grundzüge des Deutschen Privatrechts.
Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Bürgerliches Recht, Allgemeiner
Teil. Dr. Biermann.
Bis Weihnachten: Montag bis
Freitag v. 11-1 Uhr.
Bürgerliches Recht, Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Biermann.
Von Weihnachten an: Montag bis
Freitag von 11-1 Uhr.
Bürgerliches Recht, Erbrecht. Dr.
Fischer.
Montag, Dienstag, Mittwoch u.
Freitag v. 9-10 Uhr.
Handels- und Wechselrecht. Dr.
Leist.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Urheber- und Versicherungsrecht.
Dr. Fischer.
Mittwoch und Donnerstag von 12-1
Uhr.
Allgemeine Staatslehre und
Deutsches Reichs- und Landesrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 8-4 Uhr.
Völkerrecht. Dr. van Calker.
Mittwoch bis Freitag von 4-5 Uhr
und bis Weihnachten ausserdem von 5-6 Uhr.
Die hessische Verfassungs- und
Verwaltungsreform vom Jahre 1911. Dr. van Calker.
Dienstag von 4-5 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Friedrich.
Donnerstag von 11-12 Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 9-10
Uhr, Freitag von 8-10 Uhr.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Mittwoch und Freitag
von 11-12 Uhr.
Die soziologischen Grundlagen der
Rechtsphilosophie (Recht, Macht und Wirtschaft). Dr. Friedrich.
Donnerstag von 7-8 Uhr.
Alkoholismus und
Antialkoholbewegung. In Gemeinschaft mit Dr. Dannemann, Garten, Messer, Sommer
und Voit. Dr. Mittermaier und Dr. Friedrich.
Für Studierende aller Fakultäten,
unentgeltlich.
Freitag von 7-8 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger. Dr. Fischer.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
(Familien- und Erbrecht) für Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr.
Schmidt.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
(Allgemeiner Teil, Schuldverhältnisse, Sachenrecht) für Vorgeschrittene, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Sonnabend von 9-11 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Biermann.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Strafrechtliche Uebungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr (bis
Weihnachten: von 6-8 Uhr).
Verwaltungsrechtliche Uebungen,
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Anleitung zu wissenschaftlichen
Arbeiten im Strafrecht und Strafprozessrecht. Dr. Mittermaier und Dr.
Friedrich.
Alle zwei Wochen privatissime et
gratis.
Uebungen des Assistenten.
Konversatorium über Sachenrecht
und die ergänzenden Materien. Dr. Eckert.
Donnerstag von 3-5 Uhr.
Forensische Psychologie und
Psychiatrie.
SS 1912
Dekan: Dr. van Calker.
Ordentliche Professoren.
Dr. A. Schmidt, Geheimer
Justizrat, Lonystr. 18.
Dr. Leist, Geheimer Justizrat,
Moltkestr. 32.
Dr. Biermann, Löberstr. 25.
(Scheidet am 1. April aus.)
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 22.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Fischer, Walltorstr. 48.
Ausseretatsmässiger
ausserordentlicher Professor.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 5.
Assistent.
Dr. Eckert, Liebigstr. 29.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
System und Geschichte des
römischen Rechts. Nachfolger von Dr. Biermann.
Montag bis Freitag von 8-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Fischer.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Fischer.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Leist.
Dienstag bis Freitag von 7-8 Uhr
Vorm. und Mittwoch von 12-1 Uhr.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Dr. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Leist.
Dienstag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Strafrechtliches Konversatorium
(Reichs-Strafnebenrecht). Dr. Friedrich.
Donnerstag von 12-1 Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. Schmidt.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Einführung in das Kolonialrecht.
Dr. Friedrich.
Donnerstag von 4-5 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Mittermaier.
Freitag von 3-5 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Zweistündig.
Uebungen im deutschen Recht. Dr.
Schmidt.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht
verbunden mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Strafprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Samstag von 8-10 Uhr Vorm.
Staatsrechtliche Uebungen. Dr.
van Calker.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Anleitung zu wissenschaftlichen
Arbeiten im Gebiete des Strafrechts und Strafprozessrechts. Dr. Mittermaier.
Zweistündig, alle 14 Tage,
privatissime et gratis.
Uebungen des Assistenten.
Kursorische Lektüre des
Bürgerlichen Gesetzbuchs für Anfänger. Dr. Eckert.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Ueber die Vorlesung „forensische
Psychiatrie” siehe medizinische Fakultät
WS 1912/1913
Dekan: Dr. van Calker. Im Jahr
1913 Dr. A. Schmidt.
Ordentliche Professoren.
Dr. A. Schmidt, Geheimer
Justizrat, Lonystr. 18. – Di. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Leist, Geheimer Justizrat,
Moltkestr. 32. – Mo. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36. –
Di. u. Do. 2-3 Uhr.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 22. –
Di. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Fischer, Walltorstr. 48. –
Di. u. Fr. 4-5 Uhr.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rosenberg, Südanlage 11. –
Di. u. Fr. 4½-5 Uhr.
Ausseretatsmässiger
ausserordentlicher Professor.
Dr. Friedrich, Johannesstr. 5.
Assistent.
Dr. Eckert, Liebigstr. 29.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Rosenberg.
Montag bis Mittwoch von 8-9 Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts. Dr. A. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr. A.
Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Leist.
Bis Weihnachten: Montag bis
Freitag von 11 bis 1 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Leist.
Von Weihnachten an: Montag bis
Freitag von 11-1 Uhr.
Handelsrecht. Dr. Fischer.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Wechselrecht. Dr. A. Schmidt.
Freitag von 3-4 Uhr.
Allgemeine Staatslehre und
Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Völkerrecht. Dr. van Calker.
Dienstag und Donnerstag von 12-1
Uhr, Mittwoch und Freitag von 4-5 Uhr. Nach Weihnachten fällt die
Freitagsstunde weg.
Gerichtsverfassung. Dr.
Mittermaier.
Donnerstag von 4-5 Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr. Rosenberg.
Montag bis Donnerstag von 9-10
Uhr und Freitag von 8-10 Uhr.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 3-4
Uhr.
Einführung in die
Strafprozesspraxis. Dr. Friedrich.
Donnerstag von 7-8 Uhr nachm.
Die strafrechtliche Schuldlehre
in der Rechtsphilosophie. Dr. Friedrich.
Einstündig; nach Verabredung.
Ausgewählte Kapitel aus dem
Gebiete der gerichtlichen Psychologie und Psychiatrie. Dr. Dannemann und Dr.
Mittermaier.
Alle 14 Tage Montag von 8-9 Uhr
nachm.; öffentlich und unentgeltlich.
Kriminalpsychologie für Juristen.
Dr. Friedrich.
Donnerstag von 8-9 Uhr vorm.
Die Lehre vom objektiven Recht.
(Nur für Vorgeschrittene.) Dr. Fischer.
Montag von 9-10 Uhr;
unentgeltlich.
Grundlage des
Arbeiterversicherungsrechts (Reichsversicherungsordnung) für Hörer aller
Fakultäten. Dr. van Calker.
Mittwoch von 7-8 Uhr abends.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht,
für Anfänger, verbunden mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
(Familien- und Erbrecht) für Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr.
A. Schmidt.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Strafrecht, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht in
Verbindung mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Samstag von 8-10 Uhr.
Uebungen im Reichs- und
Landesverwaltungsrecht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Konversatorium über
Reichsstrafnebenrecht und Hess. Landesstrafrecht. Dr. Friedrich.
Freitag von 7-8 Uhr.
Anleitung zu wissenschaftlichen
Arbeiten auf dem Gebiete des Strafrechts und Strafprozessrechts. Dr.
Mittermaier.
Dienstag von 8-9 Uhr vorm. –
privatissime et gratis.
Uebungen des Assistenten.
Konversatorium über ausgewählte
Kapitel aus dem bürgerlichen Recht (vorwiegend Sachenrecht). Dr. Eckert.
Montag und Diensag von 8-9 Uhr
vorm.
SS 1913
Dekan: Dr. Leist.
Ordentliche Professoren.
Dr. A. Schmidt, Geheimer
Justizrat, Lonystr. 18. – Di. u. Do. 3-4 Uhr. – Scheidet am 1. April aus.
Dr. Leist, Geheimer Justizrat,
Moltkestr. 32. – Mo., Mi. u. Fr. 3-4 Uhr.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36. –
Di. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 22. –
Mi. 3-4 Uhr.
Dr. Fischer, Walltorstr. 48. –
Di. 4-5, Mi. 4½-5 Uhr.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rosenberg, Südanlage 11. –
Di. 12-12½ Uhr.
Assistent.
Dr. Eckert, Liebigstr. 29. – Di.,
Mi. u. Do. 10-12 Uhr im Fakultätszimmer.
Einführung in die
Rechtswissenschaft, zugleich für Studierende der Forst- und Landwirtschaft. Dr.
Mittermaier.
Dienstag und Freitag von 10-11
Uhr.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Rosenberg.
Montag bis Freitag von 7-9 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Fischer.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Der Nachfolger des Herrn Dr. A. Schmidt.
Dienstag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Leist.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Urheberrecht. Dr. Leist.
Dienstag von 10-11 Uhr.
Privat-Versicherungsrecht. Dr.
Fischer.
Freitag von 9-10 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Fischer.
Donnerstag und Freitag von 4-5
Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Katholisches und evangelisches
Kirchenrecht. Dr. van Calker.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im deutschen Recht. Dr.
A. Schmidt.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Handelsrecht, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Mittwoch von 11-1 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht,
verbunden mit bürgerlichem Recht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Konkursrechtliches Praktikum,
ohne schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr nachm.
Uebungen im Strafprozessrecht,
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Samstag von 8-10 Uhr.
Uebungen im Reichs- u.
Landesstaatsrecht, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calker.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Anleitung zu wissenschaftlichen
Arbeiten im Strafrecht und Strafprozessrecht. Dr. Mittermaier.
Privatissime et gratis, alle 14
Tage.
Uebungen des Assistenten.
Konversatorium über ausgewählte Kapitel aus dem bürgerlichen Recht, vorwiegend
Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Eckert.
Dienstag und Freitag von 3-4 Uhr.
WS 1913/1914
Dekan: Dr. Leist. Im Jahr 1914:
Dr. Mittermaier.
Ordentliche Professoren.
Dr. Leist, Geheimer Justizrat,
Moltkestr. 32. – Mo., Mi. u. Fr. 3-4 Uhr.
Dr. Mittermaier, Liebigstr. 36. –
Di., Do. u. Fr. 3-4 Uhr.
Dr. van Calker, Wilhelmstr. 22. –
Scheidet am 1. Oktober aus.
Dr. Hübner, Ludwigstr. 76. – Do.
4-5 Uhr.
Dr. Fischer, Walltorstr. 48. –
Di. 4-5 Uhr, Mi. 4½-5 Uhr.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rosenberg, Südanlage 11. –
Di. 12-12½ Uhr.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Rosenberg.
Dienstag bis Donnerstag von 8-9
Uhr.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts. Dr. Hübner.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Hübner.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Fischer.
Bis Weihnachten: Montag bis
Freitag von 11 bis 1 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Fischer.
Von Weihnachten an: Montag bis
Freitag von 11-1 Uhr.
Handels- und Wechselrecht. Dr.
Leist.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Antikes und modernes Privatrecht.
Entwicklungsgeschichtliche Streifzüge. Dr. Leist.
Mittwoch und Donnerstag von 8-9
Uhr.
Allgemeine Staatslehre und
Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht. Dr. van Calkers Nachfolger.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. van Calkers Nachfolger.
Montag bis Mittwoch, bis
Weihnachten auch Freitag, von 4-5 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Rosenberg.
Freitag von 11-12 Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 9-10
Uhr, Freitag von 8-10 Uhr.
Strafprozessrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 11-12
Uhr.
Grundlage des
Arbeiterversicherungsrechts (Reichsversicherungsordnung) für Hörer aller
Fakultäten. Dr. van Calkers Nachfolger.
Mittwoch von 7-8 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht,
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Samstag von 8-10 Uhr.
Strafrechtsübungen, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Verwaltungsrechtliche Uebungen,
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. van Calkers Nachfolger.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Anleitung zu wissenschaftlichen
Arbeiten im Gebiete des Strafrechts und Strafprozessrechts. Dr. Mittermaier.
Vierzehntägig nach Vereinbarung –
privatissime et gratis.
Uebungen des Assistenten
werden später angekündigt.
SS 1914
Dekan: Dr. Mittermaier.
Ordentliche Professoren.
Dr. Gerhard Alexander Leist,
Geheimer Justizrat, Moltkestr. 32. – Mo. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Liebigstr. 36. – Di. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Rudolf Hübner, Ludwigstr. 76.
– Do. 4-5 Uhr.
Dr. Hans Albrecht Fischer, Walltorstr.
48. – Di. 4-5, Mi. 4½-5 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mo. 9½-11½ Uhr.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Leo Rosenberg, Südanlage 11.
– Di. 12-12½ Uhr.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth, Bergstr. 5.
Einführung in die
Rechtswissenschaft (zugleich für Studierende der Forst- und der
Landwirtschaft). Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Leist.
Dienstag bis Freitag von 8-10
Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Rosenberg.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Dr. Hübner.
Dienstag, Donnerstag und Freitag
von 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Fischer.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Privatversicherungsrecht. Dr.
Fischer.
Montag von 10-11 Uhr.
Urheberrecht. Dr. Leist.
Donnerstag von 12-1 Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Kirchenrecht. Dr. Hübner.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Dr. Gmelin.
Montag und Mittwoch von 12-1 Uhr.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Staat und Kirche (für Hörer aller
Fakultäten). Dr. Hübner.
Dienstag von 12-1 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Rosenberg.
Dienstag und Mittwoch von 7-8 Uhr
vorm.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Samstag von 7-9 Uhr vorm.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Handelsrechtliche Uebungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Zivilprozessuale, das bürgerliche
Recht umfassende Uebungen, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Strafprozessuale Uebungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Samstag von 9-11 Uhr.
Uebungen im Staats- und
Völkerrecht. Dr. Gmelin.
Montag von 5-7 Uhr.
Konkursrechtliches Praktikum. Dr.
Rosenberg.
Mittwoch von 7-8 Uhr.
Seminar für gerichtliche
Psychologie. Dr. Mittermaier und Dr. Sommer.
Montag von 8-9½ Uhr abends.
Übungen des Assistenten.
Konversatorium über BGB.
Allgemeiner Teil und Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Ruth.
Donnerstag und Freitag von 7-8
Uhr vorm.
WS 1914/1915
Dekan: Dr. Mittermaier. – Im Jahr
1915: Dr. Fischer.
Ordentliche Professoren.
Dr. Gerhard Alexander Leist,
Geheimer Justizrat, Moltkestr. 32. – Mo. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Liebigstr. 36. – Di. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Rudolf Hübner, Ludwigstr. 76.
– Di. 4-5 Uhr.
Dr. Hans Albrecht Fischer, Walltorstr.
48. – Di. 4-5, Mi. 4½ -5 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mo. 11½ -1 Uhr.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Leo Rosenberg, Südanlage 11.
– Di. 12-12½ Uhr.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth, Bergstr. 5.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Rosenberg.
Dienstag bis Donnerstag von 8-9
Uhr vorm.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts. Dr. Hübner.
Dienstag bis Freitag von 9-10 Uhr
vorm.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Hübner.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Bürgerliches Recht, allgemeiner
Teil. Dr. Leist.
Bis Weihnachten: Montag bis
Freitag von 11-1 Uhr.
Bürgerliches Recht, Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Leist.
Von Weihnachten an: Montag bis
Freitag von 11-1 Uhr.
Handelsrecht. Dr. Fischer.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Recht der Wertpapiere,
insbesondere des Wechsels. Dr. Fischer.
Samstag von 10-11 Uhr.
Antikes und modernes Privatrecht,
Entwicklungsgeschichtliche Streifzüge. Dr. Leist.
Mittwoch und Donnerstag von 8-9
Uhr vorm.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Gmelin.
Montag, Dienstag, Mittwoch und
Freitag (nach Weihnachten nur Montag, Dienstag und Freitag) von 3-4 Uhr.
Grundlagen des Arbeiterversicherungsrechts
(Reichsversicherungsordnung). Dr. Gmelin.
Für Hörer aller Fakultäten. –
Freitag von 7-8 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Mittermaier.
Freitag von 11-12 Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr. Rosenberg.
Montag bis Donnerstag von 9-10
und Freitag von 8-10 Uhr vorm.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 11-12
Uhr.
Seminar für Rechtspsychologie:
Der Strafvollzug. Dr. Mittermaier.
Montag von 7-8 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Hübner.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Samstag von 8-10 Uhr.
Strafrechtliche Uebungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Verwaltungsrechtliche Uebungen
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Gmelin.
Donnerstag von 3-5 Uhr.
Zusätze zur Rechtsencyklopädie
für Studierende der Forstwissenschaft und Landwirtschaft. Dr. Mittermaier.
Montag von 6-7 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Konversatorium über ausgewählte
Kapitel des Sachen-, Familien- und Erbrechts. Dr. Ruth.
Montag und Dienstag von 8-9 Uhr
vorm.
SS 1915
Dekan: Dr. Fischer.
Ordentliche Professoren.
Dr. Gerhard Alexander Leist,
Geheimer Justizrat, Moltkestr. 32. – Mo. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Liebigstr. 36. – Di. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Rudolf Hübner, Ludwigstr. 76.
– Di. 4-5 Uhr.
Dr. Hans Albrecht Fischer, Walltorstr.
48. – Di. 4-5, Mi. 4½ -5 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. – Mo.
10-11½ Uhr.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Leo Rosenberg, Südanlage 11.
– Di. 12-12½ Uhr.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth, Bergstr. 5.
Einführung in die
Rechtswissenschaft, zugleich für Studierende der Forst- und Landwirtschaft. Dr.
Mittermaier.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Geschichte und System des
Römischen Rechts. Dr. Rosenberg.
Dienstag bis Freitag von 7-9 Uhr
vorm.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Hübner.
Dienstag bis Freitag von 9-10
Uhr.
Bürgerliches Recht, Sachenrecht.
Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Bürgerliches Recht,
Familienrecht. Dr. Hübner.
Dienstag, Donnerstag und Freitag
von 8-9 Uhr vorm.
Bürgerliches Recht, Erbrecht. Dr.
Fischer.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Urheberrecht. Dr. Leist.
Donnerstag von 12-1 Uhr.
Privatversicherungsrecht. Dr.
Fischer.
Montag von 10-11 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Fischer.
Donnerstag und Freitag von 4-5
Uhr.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Dr. Gmelin.
Montag und Mittwoch von 12-1 Uhr.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Völkerrechtliche und
staatsrechtliche Fragen im gegenwärtigen Krieg (für Hörer aller Fakultäten).
Dr. Gmelin.
Dienstag von 12-1 Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger. Dr. Rosenberg.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Deutschrechtliche Uebungen. Dr.
Hübner.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Handelsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Montag von 5-7 Uhr.
Zivilprozessuale Uebungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Uebungen im Staats- und
Völkerrecht. Dr. Gmelin.
Montag von 4-5 Uhr.
Strafprozessuale Uebungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Samstag von 8-10 Uhr.
Uebungen des Assistenten.
Konversatorium über ausgewählte
Kapitel des bürgerlichen Rechts. (Allgemeiner Teil und Recht der
Schuldverhältnisse.) Dr. Ruth.
Dienstag und Donnerstag von 7-8
Uhr vorm.
WS 1915/1916
Dekan: Dr. Fischer. – Im Jahre
1916: Dr. Hübner.
Ordentliche Professoren.
Dr. Gerhard Alexander Leist,
Geheimer Justizrat, Moltkestr. 32. – Mo. u. Fr. 3-4 Uhr.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Liebigstr. 36. – Di. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Rudolf Hübner, Ludwigstr. 76.
– Di. 4-5 Uhr.
Dr. Hans Albrecht Fischer, Walltorstr.
48. – Di. 4-5, Mi. 4½ -5 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Di. 11-12 Uhr.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Di. 12-12½ Uhr.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth. Im Felde.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Rosenberg.
Mittwoch bis Freitag von 10-11
Uhr.
Grundzüge des deutschen Privatrechts.
Dr. Hübner.
Dienstag bis Freitag von 9-10 Uhr
vorm.
Bürgerliches Recht, Allgemeiner
Teil. Dr. Fischer.
Bis Weihnachten: Montag bis
Freitag von 11-1 Uhr.
Bürgerliches Recht, Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Fischer.
Von Weihnachten: Montag bis
Freitag von 11-1 Uhr.
Handelsrecht. Dr. Leist.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Antikes und modernes Privatrecht.
Entwicklungsgeschichtliche Streifzüge. Dr. Leist.
Mittwoch und Donnerstag von 8-9
Uhr vorm.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Gmelin.
Montag, Dienstag, Mittwoch und
Freitag (nach Weihnachten nur Montag, Dienstag und Freitag) von 3-4 Uhr.
Kirchenrecht. Dr. Hübner.
Dienstag, Donnerstag und Freitag
von 10-11 Uhr.
Verfassungsgeschichte der
wichtigen Staaten Europas seit 1815 (für Hörer aller Fakultäten). Dr. Gmelin.
Montag und Mittwoch von 11-12
Uhr.
Grundlagen des
Arbeiterversicherungsrechts (für Hörer aller Fakultäten). Dr. Gmelin.
Freitag von 7-8 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Rosenberg.
Freitag von 11-12 Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 9-10
und Freitag von 8-10 Uhr vorm.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 11-12
Uhr.
Uebungen im Römischen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Römischen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Bürgerlichen Recht
für Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Montag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Hübner.
Donnerstag von 5-7 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Samstag von 8½ -10 Uhr vorm.
Strafrechtliche Uebungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 5-7 Uhr.
Verwaltungsrechtliche Uebungen
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Gmelin.
Donnerstag von 3-4 Uhr.
SS 1916
Dekan: Dr. Hübner.
Sprechstunden: Dienstag und
Freitag von 4-5 Uhr, Ludwigstrasse 76.
Ordentliche Professoren.
Dr. Gerhard Alexander Leist,
Geheimer Justizrat, Moltkestr. 32. – Mo. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. u. Do. 3-4 Uhr. – Im Heere.
Dr. Rudolf Hübner, Ludwigstr. 76.
– Di. und Fr. 4-5 Uhr.
Dr. Hans Albrecht Fischer, Walltorstr.
48. – Di. 4-5, Mi. 4½ -5 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mo. 10-11½ Uhr.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Di. 12-12½ Uhr.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth. – Im Heere.
Einführung in die
Rechtswissenchaft, zugleich für Studierende der Forst- und Landwirtschaft. Dr.
Mittermaier.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Geschichte und System des
Römischen Rechts. Dr. Leist.
Dienstag bis Freitag von 8-10
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Hübner.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Rosenberg.
Montag bis Freitag von 7-8 Uhr
vorm.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Dr. Hübner.
Dienstag, Donnerstag und Freitag
von 12-1 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Fischer.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Urheberrecht. Dr. Fischer.
Montag von 10-11 Uhr.
Privatversicherungsrecht. Dr.
Fischer.
Mittwoch von 12-1 Uhr.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Dr. Gmelin.
Montag und Mittwoch von 9-10 Uhr.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Das moderne Staatsrecht und der
Islam. Dr. Gmelin.
Montag von 6-7 Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Mittermaier.
Montag und Donnerstag von 12-1
Uhr.
Uebungen im Römischen Recht für
Anfänger. Dr. Rosenberg.
Mittwoch von 6-8 Uhr.
Uebungen im Römischen Recht für
Vorgeschrittene. Dr. Rosenberg.
Deutschrechtliche Uebungen. Dr.
Hübner.
Freitag von 6-8 Uhr.
Uebungen im Bürgerlichen Recht
für Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Montag von 6-8 Uhr.
Uebungen im Bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Fischer.
Donnerstag von 6-8 Uhr.
Uebungen im Handelsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 6-8 Uhr.
Uebungen im Staats- und
Völkerrecht. Dr. Gmelin.
Montag von 4-5 Uhr.
Uebungen Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 6-8 Uhr.
Uebungen im Strafprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Samstag von 8-10 Uhr.
WS 1916/1917
Dekan für 1916: Dr. Hübner.
Sprechstunden: Dienstag und
Freitag von 4-5 Uhr, Ludwigstrasse 76.
Dekan für 1917: Dr. Gmelin.
Sprechstunden: Dienstag und
Donnerstag von 12-1 Uhr, Wiesenstr. 2.
Ordentliche Professoren.
Dr. Gerhard Alexander Leist,
Geheimer Justizrat, Moltkestr. 32. – Mo. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. u. Do. 3-4 Uhr. – Im Heere.
Dr. Rudolf Hübner, Ludwigstr. 76.
– Di. und Fr. 4-5 Uhr.
Dr. Hans Albrecht Fischer, Walltorstr.
48. – Scheidet am 1. Oktober aus.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mit. 12-1 Uhr.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Di. 12-12½ Uhr.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth. – Im Heere.
Einführung in die
Rechtswissenchaft. Dr. Rosenberg.
In drei noch zu verabredenden
Stunden.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts. Dr. Hübner.
Dienstag bis Freitag von 11-12
Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Leist.
Bis Weihnachten: Montag bis
Freitag von 9-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Leist.
Von Weihnachten: Montag bis
Freitag von 9-11 Uhr.
Handelsrecht. Dr. Hübner.
Montag bis Freitag von 12-1 Uhr.
Recht der Wertpapiere,
insbesondere des Wechsels. Dr. Hübner.
Montag von 11-12 Uhr.
Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht.
Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag von 10-11 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Gmelin.
Dienstag bis Freitag, nach
Weihnachten, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11-12 Uhr.
Grundlagen des
Arbeiterversicherungsrechts (für Hörer aller Fakultäten). Dr. Gmelin.
Mittwoch von 5-6 Uhr.
Verfassungsgeschichte und
Verfassungsrecht von Oesterreich-Ungarn (für Hörer aller Fakultäten). Dr.
Gmelin.
Montag von 3-4 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Mittermaier.
Freitag von 9-10 Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr. Rosenberg.
Montag bis Samstag von 8-9 Uhr.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag von 9-10
Uhr.
Uebungen im Römischen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
In zwei zu verabredenden Stunden.
Uebungen im Bürgerlichen Recht
für Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Montag von 6-8 Uhr.
Uebungen im Bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 6-8 Uhr.
Uebungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Samstag von 9-11 Uhr.
Uebungen im Strafrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 6-8 Uhr.
Uebungen im Verwaltungsrecht. Dr.
Gmelin.
Donnerstag von 6-8 Uhr.
SS 1917
Dekan: Dr. Gmelin.
Sprechstunden: Dienstag und
Donnerstag von 12-1 Uhr, Wiesenstr. 2.
Ordentliche Professoren.
Dr. Gerhard Alexander Leist,
Geheimer Justizrat, Moltkestr. 32. – Mo. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4 Uhr.
Dr. Rudolf Hübner, Ludwigstr. 76.
– Di. 4-5 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mo. 12-1 Uhr.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Di. 12-12½ Uhr.
Privatdozent.
Dr. C. August Emge, Wilhelmstr.
7.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth. – Im Heere.
Einführung in die
Rechtswissenschaft, zugleich für Studierende der Forst- und Landwirtschaft. Dr.
Mittermaier.
Dienstag bis Freitag von 10-11
Uhr.
Philosophie des Rechts. Dr. Emge.
Zweistündig.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Leist.
Dienstag bis Freitag von 8-10
Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Hübner.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Bürgerliches Recht, Sachenrecht.
Dr. Rosenberg.
Montag bis Freitag von 9-10 Uhr.
Bürgerliches Recht,
Familienrecht. Dr. Hübner.
Dreistündig.
Bürgerliches Recht, Erbrecht. Dr.
Rosenberg.
Dienstag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Mittermaier.
Zweistündig.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Dr. Gmelin.
Montag und Mittwoch von 9-10 Uhr.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag von 8-9 Uhr.
Verfassungsgeschichte der
schweizerischen Eidgenossenschaft. Dr. Gmelin.
Mittwoch von 6-7 Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag von 11-12 Uhr.
Kirchenrecht. Dr. Hübner.
Dienstag bis Freitag von 12-1
Uhr.
Rechtsphilosophisches
Konversatorium unter Zugrundelegung von Rousseau’s Contrat social. Dr. Emge.
Zweistündig.
Uebungen im römischen Recht für
Anfänger. Dr. Leist.
Donnerstag von 6-8 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Montag von 6-8 Uhr.
Uebungen im bürgerlichen Recht
für Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leist.
Dienstag von 6-8 Uhr.
Zivilprozessuale Uebungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch von 6-8 Uhr.
Uebungen im Staats-, Verwaltungs-
und Völkerrecht. Dr. Gmelin.
Montag von 4-5 Uhr.
WS 1917/1918
Dekan für 1917: Dr. Gmelin.
Sprechstunden: Montag 12-1 Uhr.
Dekan für 1918: Dr. Mittermaier.
Sprechstunden: Dienstag und
Donnerstag 3-4 Uhr.
Ordentliche Professoren.
Dr. Gerhard Alexander Leist,
Geheimer Justizrat, Moltkestr. 32. – Scheidet am 1. Oktober aus.
Dr. Rudolf Hübner, Ludwigstr. 76.
– Di. 4-5 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mo. 12-1 Uhr.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Mo. 12-1 Uhr.
Privatdozent.
Dr. C. August Emge, Wilhelmstr.
7.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth. – Im Heere.
Rechtsprobleme der Neuzeit. Dr.
Mittermaier.
Für Hörer aller Fakultäten. –
Freitag von 8-9 Uhr nachm.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts. Dr. Hübner.
Dienstag bis Freitag 12-1 Uhr.
Bürgerliches Recht, Allgemeiner
Teil. Dr. Rosenberg.
Bis Weihnachten Montag bis
Freitag 10-12 Uhr.
Bürgerliches Recht, Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Rosenberg.
Von Weihnachten Montag bis
Freitag 10-12 Uhr.
Handels- und Wechselrecht. Dr.
Hübner.
Montag bis Freitag 11-12 Uhr.
Antikes und modernes Privatrecht.
Geschichtliche Streifzüge. Dr. Leists Nachfolger.
Mittwoch und Donnerstag 8-9 Uhr
vorm.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag 8-9 Uhr vorm.
Völkerrecht. Dr. Gmelin.
Dienstag bis Freitag 12-1 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Rosenberg.
Samstag 10-11 Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Samstag 9-10 Uhr.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag 10-11 Uhr.
Übungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Leists Nachfolger.
Dienstag 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene. Dr. Leists Nachfolger.
Donnerstag 6-8 Uhr.
Deutschrechtliche Übungen. Dr.
Hübner.
Freitag 6-8 Uhr.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Montag 4½ -6 Uhr.
Strafrechtliche Übungen mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch 6-8 Uhr.
Übungen im Verwaltungsrecht. Dr.
Gmelin.
Donnerstag 5-6 Uhr.
Vorlesungen über
Staatswissenschaft
Versicherungs-Gesetzgebung. Dr.
Berliner.
Forensische Psychiatrie. Für
Juristen und Mediziner. Dr. Göring.
Geschichte der griechischen
Staatsverfassungen. Dr. Laqueur.
Sprachliche Ergänzungskurse für
Studierende aller Fakultäten.
SS 1918
Dekan: Dr. Mittermaier.
Sprechstunden: Dienstag und
Donnerstag 3-4 Uhr.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. u. Do. 3-4 Uhr.
Dr. Rudolf Hübner, Ludwigstr. 76.
– Scheidet am 1. April 1918 aus.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Mo. 3-4 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mo. 12-1 Uhr.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Mo. 12-1 Uhr.
Privatdozent.
Dr. C. August Emge, Liebigstr.
29.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth. – Im Heere.
Einführung in die
Rechtswissenschaft, zugleich für Studierende der Forst- und Landwirtschaft. Dr.
Mittermaier.
Dienstag bis Freitag 10-11 Uhr.
Einführung in das
rechtsphilosophische Denken. Dr. Emge.
Dienstag 5-6 Uhr.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Eger.
Dienstag bis Freitag 8-10 Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Hübners Nachfolger.
Montag bis Freitag 11-12 Uhr.
Bürgerliches Recht, Sachenrecht.
Dr. Rosenberg.
Montag bis Freitag 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht,
Familienrecht. Dr. Hübners Nachfolger.
Dienstag, Donnerstag und Freitag
12-1 Uhr.
Bürgerliches Recht, Erbrecht. Dr.
Rosenberg.
Dienstag bis Freitag 9-10 Uhr.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Dr. Gmelin.
Montag und Mittwoch 9-10 Uhr.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag 8-9 Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag 11-12 Uhr.
Kirchenrecht. Dr. Gmelin.
Dienstag bis Freitag 12-1 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Mittermaier.
Freitag 4-6 Uhr.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger. Dr. Eger.
Donnerstag 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger.
Dienstag 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Dienstag 6-7½ Uhr.
Konversatorium über bürgerliches
Recht: Allgemeiner Teil und Schuldverhältnisse. Dr. Emge.
Montag, Mittwoch, Donnerstag und
Freitag 6-7 Uhr.
Übungen im Handelsrecht. Dr. Hübners
Nachfolger.
Montag 6-8 Uhr.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch 6-7½ Uhr.
Vorlesungen über
Staatswissenschaft
Versicherungs-Gesetzgebung. Dr.
Berliner.
Forensische Psychiatrie, für
Juristen und Mediziner. Dr. Göring.
Gesetzeskunde für Apotheker und
Nahrungsmittelchemiker. Dr. Feist.
Geschichte der griechischen
Staatsverfassungen. Dr. Laqueur.
Sprachliche Ergänzungskurse für
Studierende aller Fakultäten.
WS 1918/1919
Dekan für 1918: Dr. Mittermaier.
Sprechstunde: Dienstag 3-4 Uhr. –
Ostanlage 30.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4 Uhr.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Di. 3-4 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Di. 12-1 Uhr.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Mo. 12-1 Uhr.
Dr. Edwin Mayer-Homberg,
Stephanstr. 15. – Mi. 4-5 Uhr.
Privatdozent.
Dr. C. August Emge, Wilhelmstr.
7.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth. – Im Heere.
Rechtsphilosophie (Juristische
Grund- oder Prinzipienlehre, Theorie der Rechtswissenschaft). Dr. Emge.
Zweistündig, Zeit nach
Vereinbarung. – Auch für Studierende der Philosophie und Staatswissenschaften.
Rechtsphilosophische Unterredung
(zur Ergänzung der Vorlesung). Dr. Emge.
Unentgeltlich. – Zweistündig,
Zeit nach Vereinbarung.
Lesung ausgewählter Stücke aus
rechtsphilosophischen Werken. Dr. Emge.
Für Hörer aller Fakultäten. –
Einstündig, Zeit nach Vereinbarung.
Grundzüge des deutschen
Privatrechts. Dr. Mayer-Homberg.
Dienstag bis Freitag 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht, Allgemeiner
Teil. Dr. Eger.
Bis 1. Dezember Montag bis
Freitag 10-12 Uhr.
Bürgerliches Recht, Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Eger.
Nach 1. Dezember Montag bis
Freitag 10-12 Uhr.
Handels- und Wechselrecht. Dr.
Mayer-Homberg.
Montag bis Freitag 9-10 Uhr.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag 8-9 Uhr.
Steuerrecht und Budgetrecht. Dr.
Gmelin.
Für Hörer aller Fakultäten. –
Montag und Mittwoch 12-1 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Gmelin.
Dienstag bis Freitag 9-10 Uhr.
Strafrechtsvergleichung. Die Strafrechtsreform.
Dr. Mittermaier.
Dienstag 12-1 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Mittermaier.
Freitag 10-11 Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr. Rosenberg.
Montag bis Samstag 11-12 Uhr.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag bis Donnerstag 10-11 Uhr.
Übungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene. Dr. Eger.
Dienstag 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene. Dr. Eger.
Samstag 9-11 Uhr.
Konversatorium über das Recht des
Bürgerlichen Gesetzbuchs. Dr. Emge.
Zweistündig, Zeit nach
Vereinbarung.
Deutschrechtliche Übungen.
(Ausgewählte Stücke aus lex Salica und Sachsenspiegel.) Dr. Mayer-Homberg.
Montag 6-8 Uhr.
Übungen im Strafrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch 6-8 Uhr.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Donnerstag 6-8 Uhr.
Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht. Dr. Gmelin.
Donnerstag 5-6 Uhr.
Vorlesungen über
Staatswissenschaft
Verfassung Grossbritanniens und
des britischen Weltreichs. Dr. Gmelin.
Die Türkei: Recht und Verfassung.
Dr. Gmelin.
Versicherungs-Gesetzgebung. Dr.
Berliner.
Forensische Psychiatrie. Für
Juristen und Mediziner. Dr. Göring.
Geschichte der griechischen
Staatsverfassungen. Dr. Laqueur.
Sprachliche Ergänzungskurse für
Hörer aller Fakultäten
FS 1919
Dekan: Dr. Rosenberg.
Sprechstunden: Mo. 2-3 Uhr. –
Ostanlage 30.
Mo., Mi., Sa. 12½ -1 Uhr. –
Moltkestr. 20.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Do. 2-3 Uhr.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Mi. 2-3 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Di. 2-3 Uhr.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Mo. 2-3 Uhr.
Dr. Edwin Mayer-Homberg,
Stephanstr. 15. – Fr. 2-3 Uhr.
Privatdozent.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth, Goethestr. 10.
Einführung in die Rechtswissenschaft.
Dr. Mittermaier.
Montag bis Mittwoch 8-9 Uhr.
Römisches Recht,
Institutionenlektüre. Dr. Eger.
Montag und Donnersag 3-4 Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte und
deutsches Privatrecht. Dr. Mayer-Homberg.
Donnerstag bis Samstag 8-9 Uhr.
Konversatorium über B. G. B.,
Allgemeiner Teil und Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Eger.
Montag bis Freitag 9-10 und
Freitag 10-11 Uhr.
Konversatorium über B. G. B.,
Sachenrecht. Dr. Rosenberg.
Montag bis Donnerstag 10-11 Uhr.
Konversatorium über B. G. B.,
Familien- und Erbrecht. N. N.
Montag, Dienstag, Donnerstag,
Freitag 4-5 Uhr.
Konversatorium über Handels- und
Wechselrecht. Dr. Mayer-Homberg.
Montag bis Mittwoch 8-9 Uhr.
Konversatorium über
Zivilprozessrecht. Dr. Rosenberg.
Montag bis Donnerstag 11-12 Uhr.
Konversatorium über Konkursrecht.
Dr. Mittermaier.
Dienstag und Freitag 3-4 Uhr.
Grundzüge des Staatsrechts. Dr.
Gmelin.
Montag und Dienstag 12-1 Uhr.
Konversatorium über
Verwaltungsrecht. Dr. Gmelin.
Mittwoch und Donnerstag 12-1 Uhr.
Grundzüge des Völkerrechts. Dr.
Gmelin.
Freitag 12-1 Uhr.
Konversatorium über Strafrecht.
Dr. Mittermaier.
Montag, Dienstag, Donnerstag und
Freitag 5-6 Uhr.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Dienstag, Donnerstag und Freitag
6-7 Uhr.
Übungen im B. G. B. für
Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Mittwoch 5-7 Uhr.
Lektüre des B. G. B. für
Anfänger. Dr. Ruth.
Samstag 9-11 Uhr.
Ausgewählte Kapitel der
theoretischen und praktischen Nationalökonomie. Dr. Skalweit.
Montag 4-6 Uhr.
SS 1919
Dekan: Dr. Rosenberg.
Sprechstunde: Montag 11½-12½ Uhr.
– Ostanlage 30.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4 Uhr.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Fr. 3-4 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mi. 12-1 Uhr.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Mo. 11½-12½ Uhr.
Dr. Edwin Mayer-Homberg. –
Scheidet am 1. April aus.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Wird vor Beginn des Semesters
ernannt.
Privatdozent.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth, Goethestr. 10.
Staatsbürgerkunde. Dr.
Mittermaier.
Für Hörer aller Fakultäten. –
Freitag 8-9 Uhr nachm.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Freitag 10-11 Uhr.
Zusätze zur Einführung für
Studierende des Forstfachs und der Landwirtschaft. Dr. Mittermaier.
Zweistündig.
Rechtsphilosophie (Juristische
Grund- oder Prinzipienlehre, Theorie der Rechtswissenschaft). Dr. Emge.
Zweistündig, Zeit der
Vereinbarung.
Lesung von Kants Metaphysik der
Sitten. Dr. Emge.
Einstündig, Zeit nach Vereinbarung.
Geschichte des Naturrechts. Dr.
Emge.
Einstündig, Zeit nach
Vereinbarung.
Geschichte und System des
Römischen Rechts. Dr. Eger.
Dienstag bis Freitag 8-10 Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte.
Nachfolger von Dr. Mayer-Homberg.
Montag bis Freitag 11-12 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Rosenberg.
Montag bis Freitag 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Nachfolger von Dr. Mayer-Homberg.
Dienstag, Donnerstag, Freitag
12-1 Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Rosenberg.
Dienstag bis Freitag 9-10 Uhr.
Wechselrecht. Der neu zu
berufende a. o. Professor.
Dienstag 5-6 Uhr.
Privates Versicherungsrecht. Der
neu zu berufende a. o. Professor.
Dienstag und Donnerstag 4-5 Uhr.
Urheber- und Erfinderrecht. Der
neu zu berufende a. o. Professor.
Montag 12-1 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Rosenberg.
Samstag 8-10 Uhr.
Allgemeine Staatslehre. Dr.
Gmelin.
Montag und Mittwoch 9-10 Uhr.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag 8-9 Uhr.
Die Regierungsreformen der
Republik, eine Einführung in die neue deutsche Verfassung. Dr. Gmelin.
Für Hörer aller Fakultäten. –
Dienstag 8-9 Uhr nachm.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag 11-12 Uhr.
Kirchenrecht. Dr. Gmelin.
Dienstag bis Freitag 12-1 Uhr.
Rechtsphilosophisches Seminar.
Dr. Emge.
Zweistündig, Zeit nach
Vereinbarung.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger. Der neu zu berufende a. o. Professor.
Donnerstag 6-8 Uhr.
Übungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene. Dr. Eger.
Donnerstag 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Dienstag 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger.
Montag 6-8 Uhr.
Übungen im Handelsrecht.
Nachfolger von Dr. Mayer-Homberg.
Donnerstag 6-8 Uhr.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Mittwoch 6-8 Uhr.
Übungen im Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Samstag 10-12 Uhr.
Lektüre des B. G. B. für
Anfänger. Dr. Ruth, Assistent.
Samstag 8-10 Uhr.
Konversatorium über ausgewählte Kapitel
des B. G. B. Dr. Ruth, Assistent.
Mittwoch und Donnerstag 5-6 Uhr.
Die Fakultät hat für heimkehrende
Kriegsteilnehmer ausser den angekündigten noch andere Vorlesungen, Übungen und
Wiederholungskurse zur Vervollständigung des Lehrgebietes vorgesehen.
Vorlesungen über
Staatswissenschaft
Probleme der neuesten
französischen Verfassungsentwicklung. Dr. Gmelin.
Versicherungs-Gesetzgebung. Dr.
Berliner.
Forensische Psychiatrie. Für
Juristen und Mediziner. Dr. Göring.
Gesetzeskunde für Apotheker und
Nahrungsmittelchemiker. Dr. Feist.
Sprachliche Ergänzungskurse für
Studierende aller Fakultäten.
Ergänzungen für Studierende mit
Kriegsreifeprüfung.
WS 1919/1920
Dekan für 1919: Dr. Rosenberg.
Sprechstunde: Montag 12-1 Uhr. –
Ostanlage 30.
Dekan für 1920: Dr. Gmelin.
Sprechstunde: Mittwoch 2-3 Uhr. –
Wiesenstr. 2.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4 Uhr.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Di. 3-4 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mi. 2-3 Uhr.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Mo. 12-1 Uhr.
Dr. Adolf Zycha.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rudolf Henle, Ludwigstr. 32.
– Nach den Vorlesungen.
Privatdozent.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110. – Nach den Vorlesungen.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth, Goethestr. 10.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Henle.
Dienstag bis Donnerstag 4-5 Uhr.
Staatsbürgerkunde. Dr.
Mittermaier.
Für Hörer aller Fakultäten. –
Freitag 8-9 Uhr nachm.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Zycha.
Dienstag bis Freitag 8-9 Uhr.
Deutsches Privatrecht. Dr. Zycha.
Dienstag bis Freitag 9-10 Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Rosenberg.
Bis Weihnachten. Montag bis
Freitag 10-12 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Rosenberg.
Nach Weihnachten. Montag bis
Freitag 10-12 Uhr.
Handels- und Wechselrecht. Dr.
Eger.
Montag bis Freitag 12-1 Uhr.
Privates Versicherungsrecht. Dr.
Henle.
Donnerstag 9-10 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Rosenberg.
Samstag 10-11 Uhr.
Zivilprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Montag 9-11 Uhr, Dienstag bis
Freitag 9-10 Uhr.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag 8-9 Uhr.
Völkerrecht. Dr. Gmelin.
Dienstag bis Freitag 11-12 Uhr.
Staats- und völkerrechtliche
Zeitfragen. Dr. Gmelin.
Für Hörer aller Fakultäten. –
Mittwoch 8-9 Uhr nachm.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Henle.
Dienstag und Donnerstag 7-8 Uhr.
Deutschrechtliche Übungen. Dr.
Zycha.
Montag 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger.
Mittwoch 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Henle.
Samstag 8-10 urh.
Wissenschaftliche Streitfragen
aus dem bürgerlichen Recht. Dr. Emge.
Mittwoch und Freitag 3-4 Uhr.
Konversatorium über ausgewählte
Kapitel des Sachenrechts. Dr. Ruth.
Montag und Donnerstag 3-4 Uhr.
Handelsrechtliche Übungen, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger.
Donnerstag 6-8 Uhr.
Übungen im Strafrecht, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Dienstag 6-8 Uhr.
Übungen im Zivilprozessrecht, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Mittwoch 6-7½ Uhr.
Übungen im öffentlichen Recht,
mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Gmelin.
Dienstag 3-4 Uhr.
Rechtsphilosophisches Seminar.
Dr. Emge.
Mittwoch und Freitag 4-5 Uhr.
Vorlesungen über
Staatswissenschaften
Versicherungs-Gesetzgebung. Dr.
Berliner.
Kriminalpsychologie und
Forensische Psychiatrie, für Juristen und Mediziner. Dr. Göring.
Übungen in der
Versicherungsrechnung, für Studierende der Mathematik, der Staats- und
Rechtswissenschaften. Ein zu berufender Dozent.
Übungen des Lektors für die
deutsche Sprache.
Sprachliche Ergänzungskurse für
Studierende aller Fakultäten.
FS 1920
Dekan: Dr. Gmelin.
Sprechstunde: Mittwoch 12-1 Uhr.
– Wiesenstr. 2.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4 Uhr.
Dr. Adolf Zycha, Wilhelmstr. 16.
– Nach den Vorlesungen.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Mi. 3-4 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mi. 12-1 Uhr.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Nach den Vorlesungen.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rudolf Henle, Ludwigstr. 32.
– Nach den Vorlesungen.
Privatdozent.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110. – Nach den Vorlesungen.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth, Goethestr. 10.
Konversatorium über die Grundzüge
des deutschen Rechts (Geschichte). Dr. Zycha.
Montag und Dienstag 9-10 Uhr
vorm.
Lektüre ausgewählter Kapitel des
BGB, Allgemeiner Teil. Dr. Ruth, Assistent.
Donnerstag und Freitag 8-9 Uhr
vorm.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht, Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Eger.
Montag bis Mittwoch 8-9 Uhr vorm.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht, Sachenrecht. Dr. Rosenberg.
Montag und Dienstag 10-11 Uhr.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht, Familien- und Erbrecht. Dr. Henle.
Mittwoch bis Freitag 9-10 Uhr
vorm.
Privatversicherungsrecht. Dr.
Emge.
Samstag 10-11 Uhr.
Konversatorium über
Zivilprozessrecht. Dr. Rosenberg.
Montag 11-1 und Dienstag 11-12
Uhr.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr.
Emge.
Samstag 9-10 Uhr.
Konversatorium über Strafrecht.
Dr. Mittermaier.
Donnerstag und Freitag 10-11 Uhr.
Konversatorium über Strafprozess.
Dr. Mittermaier.
Mittwoch 10-11 Uhr.
Konversatorium über allgemeine
Staatslehre und Staatsrecht. Dr. Gmelin.
Freitag 11-1 Uhr.
Konversatorium über
Verwaltungsrecht. Dr. Gmelin.
Mittwoch und Donnerstag 11-12
Uhr.
Übungen im römischen Recht, für
Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Henle.
Mittwoch 5-7 Uhr.
Handelsrechtliche Übungen, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger.
Dienstag 5-7 Uhr.
SS 1920
Dekan: Dr. Gmelin.
Sprechstunde: Mittwoch 12-1 Uhr.
– Wiesenstr. 2.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4 Uhr.
Dr. Adolf Zycha, Wilhelmstr. 16.
– Nach den Vorlesungen.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Mi. 3-4 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mi. 12-1 Uhr.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Nach den Vorlesungen.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rudolf Henle, Ludwigstr. 32.
– Nach den Vorlesungen.
Privatdozent.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110. – Nach den Vorlesungen.
Assistent.
Dr. Rudolf Ruth, Goethestr. 10.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Freitag 10-11 Uhr.
Zusätze zur Einführung in die
Rechtswissenchaft, für Studierende der Forst- und Landwirtschaft. Dr.
Mittermaier.
Zweistündig.
Bürgerkunde (Recht und Verfassung
in Österreich). Dr. Zycha.
Donnerstag 8-9 Uhr nachm.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Eger.
Dienstag bis Freitag 8-10 Uhr vorm.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Zycha.
Dienstag bis Freitag 11-12 Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Emge.
Montag und Mittwoch 4-6 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Rosenberg.
Montag bis Freitag 10-11 Uhr.
Bürgerliches Recht: Familienrecht.
Dr. Zycha.
Montag, Mittwoch und Freitag 12-1
Uhr.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Rosenberg.
Dienstag bis Freitag 9-10 Uhr
vorm.
Konkursrecht. Dr. Henle.
Dienstag 3-4 und Freitag 7-8 Uhr
nachm.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag 11-12 Uhr.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Dr. Gmelin.
Dienstag und Donnerstag 12-1 Uhr.
Die neue deutsche
Reichsverfassung. Dr. Gmelin.
Für Hörer aller Fakultäten. –
Montag 8-9 Uhr nachm.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag 8-9 Uhr vorm.
Sozialversicherungsrecht. Dr.
Henle.
Mittwoch bis Freitag 3-4 Uhr.
Kirchenrecht. Dr. Zycha und Dr.
Gmelin.
Dienstag bis Freitag 9-10 Uhr
vorm.
Übungen im römischen Recht, für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger.
Montag 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Dienstag 6-7½ Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene, mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Henle.
Donnerstag 6-8 Uhr.
Übungen im Zivilprozessrecht (in
Verbindung mit bürgerlichem Recht), mit schriftlichen Arbeiten. Dr.
Mittermaier.
Dienstag 6-7½ Uhr.
Übungen im Strafprozessrecht, mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Samstag 8-10 Uhr.
Rechtsphilosophisches Seminar
(Thema: Grundbegriffe des bürgerlichen Rechts). Dr. Emge.
Für Hörer aller Fakultäten. –
Freitag 4-6 Uhr.
Konversatorium über BGB.: Recht
der Schuldverhältnisse. Dr. Ruth, Assistent.
Dreistündig.
Vorlesungen über
Staatswissenschaften
Versicherungs-Gesetzgebung. Dr.
Berliner.
Kriminalpsychologie und
Forensische Psychiatrie. Für Juristen und Mediziner. Dr. Göring.
WS 1920/1921
Dekan für 1920: Dr. Gmelin.
Sprechstunde: Mittwoch 12-1 Uhr.
– Wiesenstr. 2.
Dekan für 1921: Dr. Eger.
Sprechstunde: Mittwoch 3-4 Uhr. –
Wilhelmstr. 22.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4 Uhr.
Dr. Adolf Zycha, Wilhelmstr. 16.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Mo. 3-4 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mi. 2-3 Uhr.
Dr. Leo Rosenberg, Ostanlage 30.
– Nach den Vorlesungen.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rudolf Henle, Ludwigstr. 32.
– Nach den Vorlesungen.
Privatdozent.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110. – Nach den Vorlesungen.
Assistent.
Die Stelle ist zur Zeit nicht
besetzt.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Henle.
Dienstag bis Donnerstag 9-10 Uhr
vorm.
Die Reichsgesetzgebung seit
November 1918. Dr. Mittermaier.
Samstag 10-11 Uhr.
Römischer Zivilprozess. Dr. Eger.
Einstündig, Zeit nach
Vereinbarung. – Unentgeltlich.
Deutsches Privatrecht. Dr. Zycha.
Dienstag bis Freitag 12-1 Uhr.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Eger.
Bis Weihnachten. Montag bis
Freitag 10-12 Uhr.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Eger.
Nach Weihnachten. Montag bis
Freitag 10-12 Uhr.
Handels- und Wechselrecht. Dr.
Zycha.
Montag bis Freitag 11-12 Uhr.
Privatversicherungsrecht. Dr.
Henle.
Dienstag 11-12 Uhr.
Urheberrecht. Dr. Henle.
Donnerstag 11-12 Uhr.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr.
Emge.
Mittwoch 3-5 Uhr.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr. Mittermaier.
Montag 9-11 Uhr, Dienstag bis
Freitag 9-10 Uhr vorm.
Strafprozess. Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Freitag 10-11 Uhr.
Kriminalpsychologie. Dr.
Mittermaier.
Privatissime. – Unentgeltlich. –
Einstündig, Zeit nach Vereinbarung.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag 9-10 Uhr vorm.
Völkerrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Donnerstag 8-9 Uhr
vorm.
Übungen im römischen Recht,
Anfänger- und Mittelstufe, mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Dr. Henle.
Dienstag und Donnerstag 7-8 Uhr.
Deutschrechtliche Übungen. Dr.
Zycha.
Montag 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger.
Mittwoch 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Henle.
Mittwoch 6-8 Uhr.
Konversatorium über Sachenrecht.
Der Assistent.
Montag und Donnerstag 3-4 Uhr.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Donnerstag 6-7½ Uhr.
Übungen im Strafrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Dienstag 6-7½ Uhr.
Übungen im öffentlichen Recht.
Dr. Gmelin.
Dienstag 3-4 Uhr.
Seminar über Fragen der
allgemeinen Staatslehre. Dr. Gmelin.
Privatissime. – Unentgeltlich. –
Zeit nach Vereinbarung..
Rechtsphilosophisches Proseminar.
Dr. Emge.
Für Hörer aller Fakultäten. –
Freitag 3-5 Uhr.
Papyrologisches Kolloquium. Dr.
Eger, Dr. Kalbfleisch, Dr. Herzog und Dr. Laqueur.
Zweistündig. – Alle 14 Tage. –
Unentgeltlich.
Vorlesungen über
Staatswissenschaften
Versicherungs-Gesetzgebung. Dr.
Berliner.
Kriminalpsychologie und
Forensische Psychiatrie, für Juristen und Mediziner. Dr. Göring.
Forstwirtschaftslehre und
Forstwirtschaftspolitik, mit Exkursionen. – Für Studierende der
Staatswissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Landwirtschaft. Dr.
Borgmann.
Sprachliche Ergänzungskurse für
Studierende aller Fakultäten.
SS 1921
Dekan: Dr. Eger.
Sprechstunde: Mittwoch 3-4 Uhr. –
Wilhelmstr. 22.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4 Uhr.
Dr. Adolf Zycha, Wilhelmstr. 16.
– Nach den Vorlesungen.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Mi. 3-4 Uhr.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Fr. 12-1 Uhr.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
– Nach den Vorlesungen.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rudolf Henle, Ludwigstr. 32.
– Nach den Vorlesungen.
Privatdozent.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110. – Nach den Vorlesungen.
Assistent.
Dr. Wilhelm Groh, Ludwigstr. 37.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Dr. Mittermaier.
Dienstag bis Freitag 10-11 Uhr.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Rosenberg.
Montag 8-10 Uhr, Dienstag bis
Freitag 9-10 Uhr.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Zycha.
Dienstag bis Freitag 11-12 Uhr.
Grundzüge des deutschen
bürgerlichen Rechts (auch für Nichtjuristen). Dr. Rosenberg.
Dienstag bis Donnerstag 8-9 Uhr.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Eger.
Montag bis Freitag 9-10 Uhr.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Dr. Zycha.
Montag, Mittwoch, Freitag 12-1
Uhr.
Erbrecht. Dr. Henle.
Dienstag bis Freitag 10-11 Uhr.
Konkursrecht. Dr. Mittermaier.
Mittwoch und Donnerstag 8-9 Uhr.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Montag bis Freitag 11-12 Uhr.
Der Entwurf eines
Strafgesetzbuchs. Dr. Mittermaier.
Freitag 7-8 Uhr vorm.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Dr. Gmelin.
Dienstag und Donnerstag 12-1 Uhr.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. Gmelin.
Montag bis Freitag 11-12 Uhr.
Verfassungsgeschichte der
wichtigsten Staaten im 19. und 20. Jahrhundert. Dr. Gmelin.
Montag und Mittwoch 10-11 Uhr.
Sozialversicherungsrecht. Dr.
Henle.
Deutsches Bergrecht. Dr. Zycha.
Einstündig, Zeit nach
Vereinbarung.
Philosophie des Rechts
(juristische Grund- oder Prinzipienlehre, Theorie der Rechtswissenschaft). Dr.
Emge.
Freitag 3-5 Uhr.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger. Dr. Eger.
Donnerstag 6-7½ Uhr.
Übungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene. Dr. Henle.
Donnerstag 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger. Dr. Eger.
Montag 6-8 Uhr.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Montag 6-8 Uhr.
Konversatorium über BGB: Recht
der Schuldverhältnisse. Dr. Groh.
Dienstag bis Donnerstag 7-8 Uhr
vorm.
Handelsrechtliche Übungen. Dr.
Zycha.
Donnerstag 4-6 Uhr.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Dienstag 6-7½ Uhr.
Übungen im Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Samstag 8-9 Uhr.
Lektüre von Reinachs apriorischen
Grundlagen des bürgerlichen Rechts (Husserls Jahrbuch für Philosophie und
phänomenologische Forschung Band 1). Dr. Emge.
Mittwoch 3-5 Uhr.
Probleme des Staates, des Rechtes
und der Wirtschaft.
Vorlesungen über
Staatswissenschaften
Versicherungs-Gesetzgebung. Dr.
Berliner.
Kriminalpsychologie und
Forensische Psychiatrie für Juristen und Mediziner. Dr. Göring.
Psychologie mit besonderer
Rücksicht auf Pädagogik und Jurisprudenz. Dr. Messer.
Versicherungsrechnung für
Studierende der Rechts- und Staatswissenschaften. Dr. Brendel.
WS 1921/1922
Dekan für 1921: Dr. Eger.
Sprechstunde: Mi. 3-4. –
Wilhelmstr. 22.
Dekan für 1922: Dr. Mittermaier.
Sprechstunde: Di. 3-4 Uhr. –
Liebigstr. 36.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4.
Dr. Adolf Zycha, Wilhelmstr. 16.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Mi. 3-4.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mi. 2-3.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
– Nur nach den Vorlesungen.
Etatsmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rudolf Henle, Ludwigstr. 32.
– Nach den Vorlesungen.
Privatdozent.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110. – Nach den Vorlesungen.
Assistent.
Dr. Wilhelm Groh, Ludwigstr. 37.
Rechtsphilosophie (juristische
Grund- und Prinzipienlehre, Theorie der Rechtswissenschaft) Teil II. Dr. Emge.
Fr. 3-5.
Kritische Lektüre von Kants
Metaphysik der Sitten, Teil I: Privatrecht (Ausgabe der philosophischen
Bibliothek). Dr. Emge.
Mi. 3-5.
Deutsches Privatrecht. Dr. Zycha.
Di. bis Fr. 11-12.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Dr. Rosenberg.
Bis Weihnachten. – Mo. bis Fr.
9-11.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Dr. Henle.
Nach Weihnachten. – Mo. bis Fr.
9-11.
Handelsrecht. Dr. Eger.
Mo. bis Fr. 11-12.
Wechsel- und Scheckrecht. Dr.
Zycha.
Mi. 5-6.
Privatversicherungsrecht. Dr.
Henle.
Di. 4-5.
Urheberrecht. Dr. Henle.
Do. 3-4.
Konversatorium über Arbeitsrecht;
Arbeitsvertrag, Arbeitsverfassung, Arbeitsstreitigkeiten. Dr. Groh.
Mi. Fr. 8-9.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Dr. Gmelin.
Mo. bis Fr. 12-1.
Völkerrecht. Dr. Gmelin.
Di. bis Fr. 11-12.
Kirchenrecht. Dr. Zycha und Dr.
Gmelin.
Di. Mi. 12-1, Sa. 10-12.
Gerichtsverfassungsrecht. Dr.
Rosenberg.
Fr. 11-12.
Zivilprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Mo. 9-11, Di. bis Fr. 9-10.
Strafprozessrecht. Dr.
Mittermaier.
Di. bis Fr. 10-11.
Einführung in das Steuerrecht.
Dr. Emge.
Für Hörer aller Fakultäten. –
Zweistündig, abends. – Zeit wird noch bekannt gegeben.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger, mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Dr. Henle.
Di. Do. 7-8 abends.
Übungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger.
Di. 6-8.
Romanistisch-papyrologisches
Seminar. Dr. Eger.
Privatissime. – Zeit nach Vereinbarung.
Deutschrechtliche Übungen. Dr.
Zycha.
Do. 4-6.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Zycha.
Mi. 6-8.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger.
Do. 6-8.
Übungen im Strafrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Di. 6 pünktlich bis 7½ abends.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Mo. 6-7½.
Übungen im öffentlichen Recht.
Dr. Gmelin.
Mi. 6-7.
Kolloquium über gerichtliche
Psychologie. Dr. Mittermaier und Dr. Göring.
Unentgeltlich. – Mo. 6-7.
Kursus über Jugendpflege und
Jugendstrafrecht. Dr. Mittermaier, Dr. Schian, Dr. Berliner und Dr. v. Aster.
Einstündig.
Konversatorium über B. G. B.:
Sachenrecht. Dr. Groh, Assistent.
Unentgeltlich. – Di. Do. 8-9.
Vorlesungen über
Staatswissenschaften
Forensische Psychiatrie, für
Juristen u. Mediziner. Dr. Göring.
Versicherungs-Gesetzgebung. Dr.
Berliner.
Einführung in die
Versicherungswissenschaft. Dr. Brendel.
SS 1922
Dekan: Dr. Mittermaier.
Sprechstunde: Di. 3-4. –
Liebigstr. 36.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4.
Dr. Adolf Zycha, Wilhelmstr. 16.
– Nach den Vorlesungen.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Mi. 3-4.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Fr. 12-1.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
– Nach den Vorlesungen.
Planmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rudolf Henle, Liebigstr. 39.
– Nach den Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Wilhelm Groh, Goethestr. 10.
– Nach den Vorlesungen.
Einführung in die
Rechtswissenschaft (zugleich für Studierende der Forst- und Landwirtschaft).
Dr. Mittermaier.
Di. bis Do. 10-11.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Dr. Eger.
Mo. 8-10, Di. bis Fr. 9-10.
Deutsche Rechtsgeschichte. Dr.
Zycha.
Di. bis Fr. 11-12.
Grundzüge des deutschen
bürgerlichen Rechts (auch für Nichtjuristen). Dr. Eger.
Di. bis Do. 8-9.
Bürgerliches Recht: Sachenrecht.
Dr. Rosenberg.
Mo. bis Fr. 9-10.
Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Dr. Zycha.
Mo. Mi. Fr. 12-1.
Bürgerliches Recht: Erbrecht. Dr.
Henle.
Di. bis Fr. 10-11.
Konkursrecht. Dr. Rosenberg.
Mi. Fr. 10-11.
Strafrecht. Dr. Mittermaier.
Mo. bis Fr. 11-12.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Dr. Gmelin.
Di. Do. 10-11.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Dr. Gmelin.
Mo. bis Fr. 11-12.
Forstrecht und
Landwirtschaftsrecht. Dr. Mittermaier.
In zwei zu bestimmenden Stunden.
Steuerrecht. Dr. Emge.
Fr. 8-10 abends.
Arbeitsrecht. Dr. Groh.
Di. bis Do. 3-4.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr.
Groh.
Zweistündig. Zeit nach
Vereinbarung.
Besprechung rechtsphilosophischer
Probleme. Dr. Emge.
Mi. 3-5.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger, mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Dr. Henle.
Di. Mi. 7-8 abends.
Übungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene, mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Dr. Henle.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Zycha.
Mo. 6-8.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Dr. Rosenberg.
Mo. 6-8.
Konversatorium über B. G. B.:
Recht der Schuldverhältnisse. Dr. Groh.
Mi. Fr. 8-9. – Unentgeltlich.
Übungen im Handelsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Eger.
Do. 6-8.
Übungen im Zivilprozess mit
schriftlichen Arbeiten. Dr. Mittermaier.
Di. 6-7½.
Kolloquium über ausgewählte
Kapitel aus dem Tarifrecht. Dr. Groh.
Mo. 3-4.
Vorlesungen über
Staatswissenschaften, Volkswirtschafts- und Privatwirtschaftslehre
Versicherungs-Gesetzgebung. Dr.
Berliner.
Forensische Psychiatrie, für Juristen
u. Mediziner. Dr. Göring.
Kriminalpsychologie, für Juristen
und Mediziner. Dr. Göring.
Die Versicherung der
Angestellten, für Studierende der Rechts- und Staatswissenschaften und der
Versicherungsmathematik. Dr. Brendel.
Römische Staatsverfassung. Dr.
Gundel.
Normative Philosophie: normative
Ideen für Staat, Erziehung, Religion. Dr. Hornesser.
WS 1922/1923
Dekan für 1922: Dr. Mittermaier.
Sprechstunde: Di. 3-4, Liebigstr. 36.
für 1923: Dr. Zycha, Mo. 12-1 im
Jurist. Seminar.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4.
Dr. Adolf Zycha, Wilhelmstr. 16.
– Nach den Vorlesungen.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Mo. 12-1.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
– Nach den Vorlesungen.
Planmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rudolf Henle, Liebigstr. 39.
– Nach den Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Wilhelm Groh, Goethestr. 10.
– Nach den Vorlesungen.
Mit Vertretung beauftragt:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Direktor der Zellenstrafanstalt in Butzbach.
Philosophie des Rechts. Mi. 3-5.
Emge.
Deutsches Privatrecht. Mi. bis
Fr. 12-1. Zycha.
Bürgerliches Recht, Allgemeiner
Teil. Mo. bis Fr. 9-10. Eger.
Bürgerliches Recht, Recht der
Schuldverhältnisse. Mo. bis Fr. 10-11. Henle.
Handelsrecht. Mo. bis Fr. 11-12.
Zycha.
Privatversicherungsrecht. Di.
4-5. Groh.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Mo. bis Fr. 10-11. Gmelin.
Beamtenrecht. Für Hörer aller
Fakultäten. Fr. 11-12. Gmelin.
Sozialversicherungsrecht. Mo. Do.
4-5. Groh.
Steuerrecht, Teil II. Fr. 8-10
abends. Emge.
Völkerrecht. Mo. bis Do. 11-12.
Gmelin.
Neue Entwicklung des Strafrechts,
insbesondere der Strafgesetzentwurf. Fr. 3-4. Unentgeltlich. Mittermaier.
Kriminalpsychologie. Mo. 5-6.
Unentgeltlich. Mittermaier.
Praktischer Strafvollzug
(Behandlung der Gefangenen) und Kriminalpolitik. Do. 5-6. Unentgeltlich.
Stumpf.
Gerichtsverfassungsrecht. Mo.
12-1. Mittermaier.
Zivilprozessrecht. Mo. 9-11, Di.
bis Fr. 9-10. Rosenberg.
Strafprozessrecht. Di. bis Fr.
10-11. Mittermaier.
Übungen im Römischen Recht für
Anfänger mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Di. Do. 7-8 abends. Henle.
Übungen im Römischen Recht für
Vorgerückte mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Fr. 4-6. Henle.
Romanistisch-Papyrologisches
Seminar. Zweistündig, alle 14 Tage. Unentgeltlich. Eger.
Deutschrechtliche Übungen. Mo.
6-8. Zycha.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 6-8. Groh.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerückte mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 6-8. Henle.
Übungen im Arbeitsrecht mit
fakultativen schriftlichen Arbeiten. Di. 3-4. Groh.
Öffentlichrechtliche Übungen. Fr.
6-7. Gmelin.
Übungen im Strafrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 6-8. Mittermaier.
Übungen im Zivilprozess mit
schriftlichen Arbeiten. Do. 6-8. Rosenberg.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht (Sachenrecht). Mo. Do. 3-4. – Unentgeltlich. Groh.
Vorlesungen über
Staatswissenschaften, Volkswirtschafts- und Privatwirtschaftslehre
Versicherungs-Gesetzgebung.
Berliner.
Forensische Psychiatrie, für
Juristen u. Mediziner. Göring.
Kolloquium über gerichtliche
Psychologie. Mittermaier und Göring.
SS 1923
Dekan für 1923: Dr. Zycha, Di.
12-1 im Fakultätszimmer.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4.
Dr. Adolf Zycha, Wilhelmstr. 16.
– Di. 12-1 im Fakultätszimmer.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Di. ½4-½5.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
– Nach den Vorlesungen.
Planmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rudolf Henle, Liebigstr. 39.
– Nach den Vorlesungen.
Ausserplanmässiger
ausserordentlicher Professor.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110. – Nach den Vorlesungen.
Privatdozent.
Dr. Wilhelm Groh, Goethestr. 10.
– Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Direktor der Zellenstrafanstalt in Butzbach.
Einführung in die
Rechtswissenschaft (zugleich für Studierende der Forst- und Landwirtschaft).
Di. bis Do. 10-11. Mittermaier.
Rechtsphilosophie Teil II. Mi.
3-5. Emge.
Geschichte und System des
Römischen Rechts. Mo. 8-10, Di. 9-10 und 12-1, Mi. 9-10, Do. 8-10, Fr. 9-10.
Henle.
Deutsche Rechtsgeschichte. Di.
bis Fr. 11-12. Zycha.
Grundzüge des bürgerlichen Rechts
(auch für Nichtjuristen). Di. Mi. Fr. 8-9. Groh.
Bürgerliches Recht, Sachenrecht.
Mo. bis Fr. 9-10. Eger.
,, ,, , Familienrecht. Mo. Mi. Fr. 12-1. Zycha.
,, ,, , Erbrecht. Di. bis Fr. 10-11. Rosenberg.
Grundsätze des deutschen
Bergrechts. Mo. 6-7 (verlegbar). Zycha.
Arbeitsrecht. Mo. Do. 8-9. Groh.
Konkursrecht. Di. Do. 9-10.
Rosenberg.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. Fr.
9-10. Groh.
Strafrecht. Mo. bis r. 11-12.
Mittermaier.
Psychologie des Strafvollzugs.
Do. 5-6. Stumpf.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Di. Do. 10-11. Gmelin.
Lektüre von Schriften zur
philosophischen Parteienlehre. Zweistündig. Emge.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Mo. bis Fr. 11-12. Gmelin.
Grundzüge des
Staatskirchenrechts. Mi. 10-11. Gmelin.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
Zweistündig. Mittermaier.
Steuerrecht, Teil I. Fr. 8-10
abends. Emge.
Übungen im Römischen Recht für
Anfänger mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Di. Do. 4-5. Henle.
Digestenexegese für Vorgerückte.
Zweistündig. Wöchentliche Vorbereitung der gewählten Themata durch Assistent
Kaden. Eger und Kaden, Assistent.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mo. 6-8. Groh.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Do. 6-8. Rosenberg.
Übungen im Handelsrecht. Mo. 6-8.
Zycha.
Kursus über die privatrechtlichen
Bestimmungen des Versailler Vertrages mit praktischen Beispielen. – Im Auftrag
der Direktion des Jurist. Seminars. Zweistündig nach Vereinbarung. Kaden,
Assistent.
Übungen im Zivilprozessrecht. –
Im Auftrag der Direktion des Juristischen Seminars. Fr. 7-8 vorm. Bötticher,
Assistent.
Vorlesungen über
Nationalökonomie; über Versicherungsrechnung.
WS 1923/1924
Dekan für 1923: Dr. Zycha, Fr.
11-12 im Dekanatszimmer.
Dekan für 1924: Dr. Gmelin, Mi.
12-1 im Dekanatszimmer.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4.
Dr. Adolf Zycha, Wilhelmstr. 16.
– Nach den Vorlesungen.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
– Nach den Vorlesungen.
Planmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Rudolf Henle, Liebigstr. 39.
– Nach den Vorlesungen.
Ausserplanmässiger
ausserordentlicher Professor.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110. – Nach den Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. Wilhelm Groh, Goethestr. 10.
– Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt,
Gartenstr. 36 III. – Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Direktor der Zellenstrafansstalt in Butzbach.
Deutsches Privatrecht. Di. bis
Fr. 12-1. Zycha.
Bürgerliches Recht, Allgemeiner
Teil. Mo. bis Fr. 9-10. Rosenberg.
Bürgerliches Recht, Schuldrecht.
Mo. bis Fr. 10-11. Groh.
Handels- und Wechselrecht. Mo.
bis Fr. 11-12. Eger.
Seerecht. Mo. 12-1. Zycha.
Urheberrecht. Di. 12-1. Henle.
Probleme aus dem Privatrecht des
Friedensvertrags von Versailles. 2st., Zeit nach Vereinbarung. Im Auftrag der
Direktion des Jur. Seminars. Kaden, Assistent.
*Staatsbürgerkunde. Do. Fr. 6-7.
Mittermaier.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Mo. bis Fr. 10-11. Gmelin.
*Steuerrecht, II. Teil. Fr. 8-10
abends. Emge.
Völkerrecht. Di. bis Fr. 11-12.
Gmelin.
Besetzungsrecht. 1st.,
unentgeltlich, Zeit nach Vereinbarung. Heyland.
*Politische Tagesfragen. Di. Fr.
5-6 Gmelin.
Kirchenrecht, mit Ausschluss des
Staatskirchenrechts. Di. Mi. Do. 11-12. Zycha.
Gerichtsverfassungsrecht. Mo.
10-11. Rosenberg.
Zivilprozessrecht. Mo. bis Sa.
9-10. Mittermaier.
Strafprozessrecht. Di. bis Fr.
10-11. Mittermaier.
Psychologie des Strafvollzugs.
Do. 5-6, unentgeltlich. Stumpf.
Konversatorium über
Rechtsphilosophie. Mi. 3-5. Emge.
Übungen im röm. Recht für
Anfänger. Di. Do. 4-5. Henle.
Digestenexegese für Vorgerückte
mit fakult. schriftl. Arbeiten. Fr. 4-6. Henle.
Romanistisch-papyrologisches
Seminar. Alle 14 Tage, 2st., Zeit n. Vereinb. Eger.
Deutschrechtliche Übungen. Mo.
6-8. Zycha.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht. Di. Do. 3-4. Im Auftrag der Direktion des Jur. Seminars. Kaden,
Assistent.
Übungen im bürgerl. Recht, für
Anfänger. Do. 6-8. Eger.
Übungen im bürgerl. Recht, für
Vorgerückte, mit schriftl. Arbeiten. Mi. 6-8. Henle.
Übungen im Arbeitsrecht. Mi. 6-7.
Groh.
Öffentlichrechtl. Übungen, mit
schriftlichen Arbeiten. Mo. 4-6. Heyland.
*Konversatorium über Steuerrecht,
I. Teil. 2st., Zeit nach Vereinbarung. Emge.
Strafrechtsübungen mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 6-8. Mittermaier.
Strafrechtliches Seminar. 2st.,
unentgeltlich, privatissime. Mittermaier.
Kolloquium über Strafrecht und
Strafprozess. Zeit nach Vereinbarung. Im Auftrag der Direktion des Jurist.
Seminars. Bötticher, Assistent.
Übungen im Zivilprozessrecht, mit
schriftlichen Arbeiten. Do. 6-8. Rosenberg.
*Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie. Sommer.
SS 1924
Dekan: Dr. Gmelin, Mo. 10-11 im
Fakultätszimmer.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
– Scheidet am 1. April 1924 aus.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13. –
Nach den Vorlesungen.
Planmässiger ausserordentlicher
Professor.
Die Stelle ist zur Zeit nicht
besetzt.
Ausserplanmässiger
ausserordentlicher Professor.
Dr. C. August Emge, Marburgerstr.
110. – Liest voraussichtlich nicht.
Privatdozenten.
Dr. Wilhelm Groh, Goethestr. 10.
– Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt,
Gartenstr. 36. – Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Direktor der Zellenstrafanstalt in Butzbach.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Di. bis Do. 10-11. Mittermaier.
Geschichte u. System des
römischen Rechts. Mo. 9-11, Di. bis Fr. 9-10. Eger.
Deutsche Rechtsgeschichte. Di.
bis Fr. 8-9. Frölich.
Grundzüge des bürgerlichen Rechts
(für Juristen und Studierende der Wirtschaftswissenschaften). Di. Mi. Fr.
11-12. Groh.
Deutsches Bürgerliches Recht,
Sachenrecht. Mo. bis Fr. 9-10. Nachfolger v. Rosenberg.
Familienrecht. Di. bis Do. 12-1.
Frölich.
Erbrecht. Di. bis Do. 10-11.
Groh.
Französisches Zivilrecht im
Vergleich mit deutschem Bürgerl. Recht. Im Auftrag der Direktion des
juristischen Seminars. Mi. 6-8, oder nach Vereinbarung. Kaden, Assistent.
Seerecht. Fr. 12-1. Frölich.
Neues deutsches Wirtschaftsrecht.
Mo. Do. 5-6. Frölich.
Internationales Privatrecht. Im
Auftrag der Direktion des Juristischen Seminars. Di. Fr. 5-6. Frölich.
Privatversicherungsrecht. Mo.
10-11. Groh.
Arbeitsrecht I (Allgemeine
Lehren, Arbeitsverfassung, Arbeitsvertrag). Mo. Do. 11-12. Groh.
Konkursrecht. Mo. Mi. 8-9.
Nachfolger v. Rosenberg.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. Fr.
10-11. Groh.
Strafrecht. Mo. bis Fr. 11-12.
Mittermaier.
Kriminalistische Probleme der
Jugend. 2st. Mittermaier u. Stern.
Die reichsrechtlichen Grundsätze
für den Vollzug von Freiheitsstrafen mit bes. Berücksichtigung ausgewählter
Abschnitte. Mi. 5-6, unentgeltl. Stumpf.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Di. Do. 8-9. Gmelin.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Mo. bis Fr. 9-10. Gmelin.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger, mit schriftl. Arbeiten. Mo. 6-8. Eger.
Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft für Vorgerücktere. Fr. 6-8 (verlegbar), privatissime,
unentgeltlich. Frölich.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftl. Arb. Di. 6-8. Groh.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Mo. 6-8. Nachfolger v. Rosenberg.
Handelsrechtliche Übungen. Do.
6-8. Eger.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 6-8. Mittermaier.
Strafrechtliches Seminar.
Privatissime, unentgeltlich, alle zwei Wochen. Mittermaier.
Kolloquium über Strafprozess.
2st., nach Vereinbarung. Bötticher, Assistent.
Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht für Volkswirte. Do. 11-1. Heyland.
Übungen im Völkerrecht. Do. 4-6.
Heyland.
Vorlesungen über
Staatswissensfchaften.
WS 1924/1925
Dekan für 1924: Dr. Gmelin, Mo.
12-1 im Fakultätszimmer.
Dekan für 1925: Dr. Frölich, Mi.
4-5 im Fakultätszimmer.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
– Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13. –
Nach den Vorlesungen.
Planmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Wilhelm Groh, Goethestr. 10.
– Nach den Vorlesungen.
Ausserplanmässiger
ausserordentlicher Professor.
Dr. C. August Emge. – Liest
nicht.
Privatdozent.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt a.
M., Gartenstr. 36. – Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Direktor der Zellenstrafanstalt in Butzbach.
Julius Kuhl (Steuerrecht),
Finanzgerichtspräsident, Darmstadt, Steinackerstr. 9.
Deutsches Privatrecht. Di. bis Fr.
12-1. Frölich.
Deutsches Rechtsleben in Sprache
und Volksbrauch I: Das menschliche Leben im Spiegel des deutschen Rechts. Mi.
5-6, unentgeltlich. Frölich.
Bürgerliches Recht, Allgem. Teil.
Mo. bis Fr. 9-10. Eger.
Bürgerliches Recht, Recht der
Schuldverhältnisse. Mo. bis Fr. 10-11. Groh.
Handelsrecht. Di. bis Fr. 8-9.
Frölich.
Wechsel- und Scheckrecht. Mo.
5-6. Frölich.
Urheberrecht. Di. 3-4. Groh.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Mo. bis Fr. 11-12. Gmelin.
Ausgewählte Kapitel aus dem
Steuerrecht. Im Auftrag der Fakultät. Fr. 6-8. Kuhl.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Völkerrecht (nur als Ganzes
belegbar). Teil I Friedensvölkerrecht. Di. bis Do. 10-11. Teil II
Kriegsvölkerrecht. Do. 7-8 abends. Heyland.
*Politische Tagesfragen. – Di.
Fr. 5-6. Gmelin.
Arbeitsrecht II
(Arbeitnehmerschutzrecht, Arbeitsstreitigkeiten, Sozialversicherung). Mo. Do.
3-4. Groh.
Gerichtsverfassungsrecht. Fr.
10-11. Mittermaier.
Zivilprozessrecht. Mo. 9-11, Di.
bis Fr. 9-10. Rosenberg.
Römischer Zivilprozess. 1st.,
Zeit nach Vereinbarung. Eger.
Strafprozessrecht. Di. bis Fr.
10-11. Mittermaier.
*Die Alkoholfrage. Mittermaier.
Geschichte des Gefängniswesens u.
der Freiheitsstrafen. Mi. 5-6, unentg. Stumpf.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Im Auftrag der Fakultät. Do.
6-8. Eisser, Assistent.
Übungen im römischen Recht für
Vorgerückt. mit schriftl. Arb. Mo. 6-8. Eger.
Romanistisch-papyrologisches
Seminar. 2st. Alle 14 Tage, unentgeltlich. Eger.
Deutschrechtliche Übungen. Mo.
6-8. Frölich.
Konversatorium über bürgerl.
Recht. Im Auftrag der Fakultät. Mi. 3-4, Fr. 6-7. Eisser, Assistent.
Übungen im bürgerl. Recht für
Anfänger mit schriftl. Arbeiten. Mi. 6-8. Groh.
Übungen im bürgerl. Recht für
Vorgerückt. mit schriftl. Arb. Mi. 6-8. Eger.
Übungen im Arbeitsrecht. mit
fakultativen schriftl. Arbeiten. Fr. 3-4. Groh.
Übungen im Staats- u.
Verwaltungsrecht mit schriftl. Arbeiten. Do. 4-6. Heyland.
Kolloquium über Strafrecht u.
Strafprozessrecht. 2st., Zeit nach Vereinb. im Auftrag der Fakultät. Bötticher,
Assistent.
Strafrechtliche Übungen. Di. 6-8.
Mittermaier.
Übungen im Zivilprozess mit
schriftl. Arbeiten. Do. 6-8. Rosenberg.
SS 1925
Dekan Dr. Frölich, Mi. 3-4 im
Fakultätszimmer.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
– Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13. –
Nach den Vorlesungen.
Planmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Wilhelm Groh, Goethestr. 10.
– Nach den Vorlesungen.
Privatdozent.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt a.
M., Gartenstr. 36. – Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Direktor der Zellenstrafanstalt in Butzbach.
Julius Kuhl (Steuerrecht),
Finanzgerichtspräsident, Darmstadt, Steinackerstr. 9.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Di. bis Fr. 10-11. Mittermaier.
Geschichte und System des
Römischen Rechts. Mo. bis Fr. 9-10. Rosenberg.
Deutsche Rechtsgeschichte. Di.
bis Fr. 4-5. Frölich.
*Deutsches Rechtsleben in
Volksbrauch u. Sprache II: Recht u. Sprache. Mi. 5-6, unentgeltlich. Frölich.
Grundzüge des bürgerlichen Rechts
(für Juristen und Studierende der Wirtschaftswissenschaften). Di. Mi. Fr.
11-12. Groh.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Sachenrecht. Mo. bis Fr. 9-10. Eger.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Di. bis Do. 12-1. Frölich.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Erbrecht. Di. Mi. Fr. 10-11. Groh.
Wechsel- und Scheckrecht. Fr.
12-1. Frölich.
Grundzüge des deutschen
Arbeitsrechts. Mo. Do. 11-12. Groh.
Konkursrecht. Mo. Do. 10-11.
Groh.
Strafrecht. Mo. bis Fr. 11-12.
Mittermaier.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Kriminologie (insbesondere
Kriminalanthropologische und Kriminalpsychologische Probleme). Mi. 4-5,
unentgeltlich. Stumpf.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Di. Mi. Do. 8-9. Gmelin.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Mo. bis Fr. 9-10. Gmelin.
Allgemeines u. Sondersteuerrecht
unter vorzugsweiser Berücksichtigung der neuesten Steuergesetze. Fr. 6-8. Kuhl.
Übungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichenn Arbeiten. Do. 6-8. Eger.
Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft für Vorgerücktere. Fr. 6-8, privatissime, unentgeltlich.
Frölich.
Übungen in römischen Recht für
Anfänger mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Mo. 6-8. Im Auftrag der
Fakultät. Bötticher, Assistent.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftl. Arbeiten. Di. 6-8. Groh.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Fortgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Do. 6-8. Rosenberg.
Übungen im Handelsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Mo. 6-8. Frölich.
Übungen im Zivilprozess mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 6-8. Mittermaier.
Übungen im Strafprozessrecht.
2st. Im Auftrag der Fakultät. Engisch, Hilfs-Ass.
Übungen im Völkerrecht (mit
schriftlichen Arbeiten). Do. 4-6. Heyland.
Übungen im Staatsrecht (mit
schriftl. Arb.) für Nationalök. Do. 11-12. Heyland.
Übungen im Verwaltungsrecht (m. schriftl.
Arb.) für Nationalök. Do. 12-1. Heyland.
Konversatorium über bürgerl.
Recht. Mo. 8-9, Mi. 3-4. Im Auftrag der Fakultät. Bötticher, Assistent.
*Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie. Sommer.
Vorlesungen über
Staatswissenschaften
WS 1925/1926
Dekan für 1925: Dr. Frölich.
Sprechstunden: Mi. 4-5 im Fakultätszimmer.
Dekan für 1926: Dr. Rosenberg.
Sprechstunden: Di. Do. 10-10½ im Fakultätszimmer.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
– Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13. –
Nach den Vorlesungen.
Planmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Wilhelm Groh, Goethestr. 10.
– Nach den Vorlesungen.
Privatdozent.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt a.
M., Gartenstr. 3. – Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf, Direktor der
Zellenstrafanstalt in Butzbach. Gefängniswesen.
Julius Kuhl, Finanzgerichtspräsident,
Darmstadt, Steinackerstr. 9. Steuerrecht.
Deutsches Privatrecht. Di. bis
Fr. 12-1. Frölich.
*Deutsches Rechtsleben in
Volksbrauch und Sprache I: Das menschliche Leben im Spiegel des deutschen
Rechts. Fr. 6-7, unentgeltlich. Frölich.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Allgemeiner Teil. Mo. bis Fr. 9-10. Rosenberg.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Recht der Schuldverhältnisse. Mo. bis Fr. 10-11. Groh.
Handels- und Wechselrecht. Mo.
bis Fr. 9-10. Eger.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Mo. bis Fr. 11-12. Gmelin.
Beamtenrecht. Do. 3-4. Heyland.
Materielles Steuerrecht. Fr. 6-8.
Kuhl.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Völkerrecht (nur als Ganzes
belegbar). Teil I (Friedensvölkerrecht). Teil II (Kriegsvölkerrecht). Do. 12-1.
Gmelin.
Kirchenrecht. Di. bis Fr. 8-9.
Frölich.
Grundzüge des internationalen
Privatrechts. Mi. 3-4. Im Auftrag der Fakultät. Eisser, Assistent.
Privatversicherungsrecht. Do.
3-4. Groh.
Gerichtsverfassungsrecht. Di.
3-4. Groh.
Römischer Zivilprozess. Do.
10-11. Eger.
Zivilprozessrecht (ohne
Zwangsvollstreckung). Mo. 11-1, Di. bis Fr. 11-12. Mittermaier.
Strafprozessrecht. Mo. bis Fr.
10-11. Mittermaier.
Kriminologie, II. Teil
(Kriminalpsychologische Probleme und Kriminalsoziologie). Mi. 4-5,
unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug. I.
Teil. Mi. 5-6, unentgeltlich. Stumpf.
Übungen im Römischen Recht für
Anfänger mit schriftl. Arbeiten. Do. 6 bis 8. Im Auftrag der Fakultät. Eisser,
Assistent.
Übungen im Römischen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftl. Arbeiten. Di. 6-8. Eger.
Deutschrechtliche Übungen. Mo.
6-8. Frölich.
Konversatorium über Bürgerl.
Recht. 3st., Zeit nach Vereinbarung. Im Auftrag der Fakultät. Bötticher,
Assistent.
Übungen im Bürgerl. Recht für
Anfänger mit schriftl. Arbeiten. Mo. 6-8. Eger.
Übungen im Bürgerl. Recht für
Vorgeschrittene mit schriftl. Arbeiten. (Familien- und Erbrecht). Mi. 6-8.
Groh.
Übungen im Staats-, Verwaltungs-
und Völkerrecht mit schriftl. Arbeiten. Do. 4-6. Gmelin u. Heyland.
Konversatorium über Strafrecht
(besonderer Teil). 2st., Zeit nach Vereinbarung. Im Auftrag der Fakultät.
Engisch, Hilfs-Assistent.
Übungen im Strafrecht für
Anfänger. 1st., Zeit nach Vereinbarung. Im Auftrag der Fakultät. Engisch,
Hilfs-Assistent.
Strafrechtl. Übungen für
Vorgeschrittene mit schriftl. Arbeiten. Di. 6-8. Mittermaier.
Strafrechtliches Seminar.
Privatissime, unentgeltlich, alle zwei Wochen Mi. abends. Mittermaier.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftl. Arbeiten. Do. 6-8. Rosenberg.
*Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie. Sommer.
Vorlesungen über
Staatswissenschaften
SS 1926
Dekan Dr. Rosenberg, Di. Do.
10-10½ im Fakultätszimmer.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
– Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13. –
Nach den Vorlesungen.
Planmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Wilhelm Groh, Goethestr. 10.
– Nach den Vorlesungen.
Privatdozent.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt a.
M., Gartenstr. 36. – Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf, Direktor der
Zellenstrafanstalt in Butzbach, Gefängniswesen.
Julius Kuhl,
Finanzgerichtspräsident, Darmstadt, Steinackerstr. 9. Steuerrecht.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Di. bis Do. 10-11. Mittermaier.
Geschichte und System des
Römischen Rechts. Mo. 9-11, Di. bis Fr. 9-10. Eger.
Deutsche Rechtsgeschichte. Di.
bis Fr. 8-9. Frölich.
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
(für Juristen und Studierende der Wirtschaftswissenschaften). 3st., Zeit nach
Vereinbarung. Groh.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Sachenrecht. Mo. bis Fr. 9-10. Rosenberg.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Mo. Di. Do. 12-1. Frölich.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Erbrecht. Di. bis Do. 10-11. Groh.
See- und Binnenschiffahrtsrecht.
Mi. Fr. 12-1. Frölich.
Urheber- und Erfinderrecht. Mo.
10-11. Groh.
Arbeitsrecht (einschliesslich
Sozialversicherungsrecht). Di. Do. 11-1. Groh.
Zivilprozess II (Zwangsvollstreckung
und Konkurs). Mo. Di. Fr. 11-12. Groh.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. Fr.
10-11. Groh.
Strafrecht. Mo. bis Fr. 11-12.
Mittermaier.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Kriminologie (Kriminalpsychologie
[Schluss] und Kriminalsoziologie). Mi. 4-5, unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug (II.
Teil). Mi. 5-6, unentgeltlich. Stumpf.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Di. Mi. Do. 8-9. Gmelin.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Mo. bis Fr. 9-10. Gmelin.
Steuerverfahrens- und Steuerstrafrecht.
Fr. 6-8. Kuhl.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger mit schriftl. Arbeiten. Mi. 6-8. Eger.
Romanistisch-papyrologisches
Seminar. Privatissime, unentgeltlich, alle 14 Tage. 2st. Eger u. Eisser,
Assistent.
Deutschrechtliche Arbeitsgemeinschaft
für Vorgeschrittene. Privatissime, unentgeltlich. Fr. 6-8. Frölich.
Übungen im Bürgerl. Recht für
Anfänger mit schriftl. Arbeiten. Mo. 6-8. Frölich.
Übungen im Bürgerl. Recht für
Vorgeschrittene mit schriftl. Arbeiten. Do. 6-8. Rosenberg.
Übungen im Handelsrecht mit
schriftl. Arbeiten. Mo. 6-8. Eger.
Übungen im Staatsrecht für
Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Do. 11-12. Heyland.
Übungen im Verwaltungsrecht für
Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Do. 12-1. Heyland.
Strafrechtl. Seminar.
Privatissime, unentgeltlich, alle 14 Tage. Mittermaier.
Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht. Fr. 5-6. Gmelin.
Übungen im Völkerrecht. Do. 4-6.
Heyland.
Konversatorium über Römisches
Recht. Di. 5-6. Im Auftrag der Fakultät. Eisser, Assistent.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht für Juristen. 2st., Zeit nach Vereinbarung. Unentgeltlich. Im Auftrag der
Fakultät. Bötticher, Assistent.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften. 1st., Zeit nach
Vereinbarung. Im Auftrag der Fakultät. Bötticher, Assistent.
Konversatorium über
Strafprozessrecht. 2st., Zeit nach Vereinbarung. Im Auftrag der Fakultät.
Engisch, Hilfsassistent.
Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie. Sommer.
Vorlesungen über
Staatswissenschaften
WS 1926/1927
Dekan für 1926: Dr. Rosenberg,
Di. Do. 10-10½ im Fakultätszimmer.
Dekan für 1927: Dr. Eger, Di. Mi.
Fr. 12-1 im Geschäftszimmer der Studentenhilfe, Bismarckstr. 16.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22.
Fernsprecher 1321. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 9. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
Fernsprecher 1618. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13. –
Nach den Vorlesungen.
Planmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Wilhelm Groh, Goethestr. 10.
– Nach den Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt a.
M., Gartenstr. 36. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Georg Eisser, Ostanlage 36. –
Nach den Vorlesungen.
Assistent.
Dr. Eduard Bötticher, Henselstr.
1.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf, Direktor der
Zellenstrafanstalt in Butzbach, Gefängniswesen.
Julius Kuhl,
Finanzgerichtspräsident, Darmstadt, Steinackerstr. 9. Steuerrecht.
Deutsches Privatrecht. Di. bis
Fr. 12-1. Frölich.
*Deutsches Rechtsleben in
Volksbrauch und Sprache II: Recht und Sprache. Mi. 5-6. Unentgeltlich. Frölich.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Allgemeiner Teil; bis Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Groh.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Recht der Schuldverhältnisse; nach Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Eger.
Grundzüge des französischen
Zivilrechts. Do. 4-5. Eisser.
Handelsrecht. Mo. 12-1, Di. bis
Fr. 8-9. Frölich.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Mo. bis Fr. 11-12. Gmelin.
Materielles Steuerrecht. Fr. 6-8.
Kuhl.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Völkerrecht I. Teil
(Friedensvölkerrecht). Di. bis Fr. 12-1. Gmelin.
Völkerrecht II. Teil
(Kriegsvölkerrecht). Fr. 4-5. Heyland.
Gerichtsverfassungsrecht. Do.
5-6. Mittermaier.
Römischer Zivilprozess. Mo. 5-6.
Eisser.
Zivilprozessrecht I (ohne
Gerichtsverfassungs- und Zwangsvollstreckungsrecht). Mo. 9-11, Di. bis Fr.
9-10. Rosenberg.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. Do.
3-4. Groh.
Strafprozessrecht. Di. bis Fr.
10-11. Mittermaier.
Kriminologie
(Kriminalpsychologische Probleme letzter Teil) und Kriminalsoziologie. Mi. 4-5.
Unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug (Dritter
Teil, einschl. Gefangenenfürsorge und sozialer Gerichtshilfe). Mi. 5-6.
Unentgeltlich. Stumpf.
Konversatorium über bürgerliches
Recht für Anfänger mit Anleitung zu schriftlichen Arbeiten. 2st. Unentgeltlich.
Zeit nach Vereinbarung. Bötticher, Assistent.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht für Vorgeschrittene. 2st. Zeit nach Vereinbarung. Bötticher, Assistent.
Konversatorium über Strafrecht
(Besonderer Teil). 2st. Zeit nach Vereinbarung. Engisch, Hilfsassistent.
Übungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Di. 4-6. Eisser.
Deutschrechtliche Übungen. Mo.
6-8. Frölich.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mo. 6-8. Eger.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 6-8. Groh.
Übungen im Arbeitsrecht mit
fakultativen schriftlichen Arbeiten. Di. 6-8. Mittermaier.
Übungen im öffentlichen Recht.
Fr. 4-6. Gmelin u. Heyland.
Übungen im Strafrecht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Di. 6-8. Mittermaier.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Do. 6-8. Rosenberg.
Romanistisches Seminar, alle 14
Tage. 2st. Zeit nach Vereinbarung, privatissime. Eger u. Eisser.
Strafrechtliches Seminar.
Privatissime alle 2 Wochen. Mi. abends 8½. Mittermaier.
*Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie. Sommer.
Vorlesungen über
Staatswissenschaften
SS 1927
Dekan: Dr. Eger, Di. Mi. Fr. 12-1
im Geschäftszimmer der Studentenhilfe, Bismarckstr. 16.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. – Di. 3-4.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22.
Fernsprecher 1321. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
Fernsprecher 1618. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13. –
Nach den Vorlesungen.
Planmässiger ausserordentlicher
Professor.
Dr. Wilhelm Groh, Goethestr. 10.
– Scheidet am 1. April 1927 aus.
Privatdozenten.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt a.
M., Gartenstr. 36. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Georg Eisser, Gartenstr. 18.
– Nach den Vorlesungen.
Assistent.
Dr. Eduard Bötticher, Henselstr.
1.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf, Direktor der
Zellenstrafanstalt in Butzbach. Gefängniswesen.
Julius Kuhl,
Finanzgerichtspräsident, Darmstadt, Steinackerstr. 9. Steuerrecht.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Di. bis Fr. 10-11. Mittermaier.
Deutsche Rechtsgeschichte. Di.
bis Fr. 11-12. Frölich.
Römische Rechtsgeschichte und
römischer Zivilprozess. Di. bis Fr. 8-9. Eisser.
System des römischen Rechts. Di.
bis Do. 9-10. Rosenberg.
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
(für Juristen und Studierende der Wirtschaftswissenschaften) 3st., Zeit nach
Vereinbarung. N. N.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Sachenrecht. Mo. bis Fr. 9-10. Eger.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Familienrecht. Di. Do. Fr. 12-1. Frölich.
Deutsches Bürgerliches Recht:
Erbrecht. Di. bis Do. 10-11. N. N.
Recht der Wechselpapiere, insbes.
Wechsel- und Scheckrecht. Mo. Mi. 12-1. Frölich.
Kartellrecht. Fr. 10-11. Eger.
Grundzüge des deutschen
Arbeitsrechts. Mo. Do. 8-9. N. N.
Privatversicherungsrecht. Mo.
10-11. N. N.
Zivilprozessrecht II
(Zwangsvollstreckung und Konkurs). Di. bis Do. 10-11. Rosenberg.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st., Zeit nach Vereinbarung. Mittermaier.
*Verfassungsgeschichte der
wichtigsten Staaten im 19. u. 20. Jahrhundert. Fr. 9-11. Gmelin.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Di. bis Do. 9-10. Gmelin.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Mo. bis Fr. 8-9. Gmelin.
Kirchenrecht, Teil I
(Staatskirchenrecht). Mo. 9-10. Gmelin.
Beamtenrecht. Fr. 7-8. Heyland.
Steuerverfahrens- und
Steuerstrafrecht. Fr. 6-8. Kuhl.
Strafrecht. Mo. bis Fr. 11-12.
Mittermaier.
Kriminologie I. Teil. Mi. 4-5,
unentgeltlich. Stumpf.
*Geschichte der Strafen, insbes.
der Freiheitsstrafen und des Gefängniswesens, einschl. Gefangenenfürsorge. Mi.
5-6. Unentgeltlich. Stumpf.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht, 2st., Zeit nach Vereinbarung. Im Auftrag der Fakultät. Bötticher,
Assistent.
Konversatorium über Staatsrecht
für Volkswirte. Fr. 3-4. Heyland.
Konversatorium über
Verwaltungsrecht für Volkswirte. Fr. 4-5. Heyland.
Konversatorium über
Strafprozessrecht. 2st., Zeit nach Vereinbarung. Im Auftrag der Fakultät.
Engisch, Assistent.
Übungen im römischen Recht für
Anfänger mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Mo. 6-8. Eisser.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 6-8. Rosenberg.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Do. 6-8. Eger.
Übungen im Handelsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Mo. 6-8. Frölich.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 6-8. Mittermaier.
Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft für Vorgeschrittene. Fr. 6-8. Privatissime und
unentgeltlich. Frölich.
Romanistisch-papyrologisches
Seminar. Alle 14 Tage. Mi. 8½ -10 abends. Mittermaier.
Öffentlichrechtliche Übungen
(namentlich Völkerrecht). 1st., Zeit nach Vereinbarung. Gmelin und Heyland.
*Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie
Vorlesungen über
Staatswissenschaften
WS 1927/1928
Dekan für 1927: Dr. Eger.
Sprechstunden: Di. Mi. Fr. 12-1 im Geschäftszimmer der Studentenhilfe,
Bismarckstr. 16.
Dekan für 1928: Dr. Mittermaier.
Sprechstunden: Di. Do. 3-4. Liebigstr. 36.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. Fernsprecher 2445. – Di. 3-4.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22.
Fernsprecher 1321. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Wiesenstr. 2. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
Fernsprecher 1618. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13. –
Nach den Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt a.
M., Gartenstr. 36. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Georg Eisser, Gartenstr. 18.
– Nach den Vorlesungen.
Mit Vertretung beauftragt.
Dr. Eduard Bötticher, Henselstr.
1. – Nach den Vorlesungen.
Assistent.
Dr. Karl Engisch, Henselstr. 4.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf, Direktor der
Zellenstrafanstalt in Butzbach. Gefängniswesen.
Julius Kuhl,
Finanzgerichtspräsident, Darmstadt, Steinackerstr. 9, Fernsprecher 2609.
Steuerrecht.
Deutsches Privatrecht. Di. bis
Fr. 12-1. Frölich.
*Deutsches Rechtsleben in
Volksbrauch und Sprache: I. Das menschliche Leben im Spiegel des Rechts. Di.
6-7. Unentgeltlich. Frölich.
Bürgerliches Recht, Allgemeiner
Teil, bis Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Rosenberg.
Bürgerliches Recht,
Schuldverhältnisse, ab Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Eisser.
Internationales Privatrecht. 1st.
Zeit nach Vereinbarung. Eisser.
Kirchenrecht (mit Ausschluss des
Staatskirchenrechts). Di. bis Do. 8-9. Frölich.
Handelsrecht. Mo. bis Fr. 9-10.
Eger.
Privatversicherungsrecht. Mo.
8-9. Bötticher.
Sozialversicherungsrecht
(einschliesslich Erwerbslosenfürsorge). Do. 3-4. Bötticher.
Grundzüge des Arbeitsrechts und
der Arbeitsgerichtsbarkeit. 2st. Bötticher.
Deutsches Reichs- und
Landes-Staatsrecht. Mo. bis Fr. 11-12. Gmelin.
Materielles Steuerrecht. Fr. 4-6
(ev. 6-8). Kuhl.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Nach Vereinbarung. Mittermaier.
Völkerrecht. (Teil I
Friedensvölkerrecht). Mo. bis Do. 12-1. Gmelin.
Völkerrecht. (Teil II
Kriegsvölkerrecht). Fr. 3-4. Heyland.
Gerichtsverfassungsrecht. Do.
5-6. Bötticher.
Zivilprozessrecht. Mo. bis Do.
9-10, Fr. 8-10. Mittermaier.
Strafprozessrecht. Mo. bis Fr.
10-11. Mittermaier.
Der Entwurf eines Deutschen
Strafgesetzbuchs, rechtsvergleichend betrachtet. Mo. 8-9 abends. Mittermaier.
Kriminologie II. Teil. Mi. 4-5.
Unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug (I.
Teil). Mi. 5-6.Unentgeltlich. Stumpf.
Übungen im Bürgerlichen Recht.
Für Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mo. 6-8. Bötticher.
Übungen im Bürgerlichen Recht.
Für Vorgerücktere. Mi. 6-8. Eger.
Rechtsvergleichendes Seminar über
privatrechtliche Fragen, insbesondere auf der Grundlage des deutschen und
österreichischen Rechts. 2st. Privatissime. Alle 14 Tage. Eger u. Eisser.
Deutschrechtliche Übungen. Mo.
6-8. Frölich.
Strafrechtliche Übungen mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 6-8. Mittermaier.
Strafrechts-Seminar. Mi. 8½ -10.
Alle 14 Tage. Privatissime. Mittermaier.
Übungen im römischen Recht für
Vorgeschrittene mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Zeit nach
Vereinbarung. Eisser.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht. Zeit nach Vereinbarung. Unentgeltlich. Engisch.
Konversatorium über Strafrecht.
(Besonderer Teil). Zeit nach Vereinbarung. Engisch.
Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht. Fr. 6-8. Gmelin und Heyland.
Konversatorium über den
speziellen Teil des Verwaltungsrechts für Volkswirte. Fr. 5-7. Alle 14 Tage.
Heyland.
Übungen im Arbeitsrecht. Di. 3-4.
Bötticher.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Do. 6-8. Rosenberg.
Gerichtliche Medizin
Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie
Psychologie u. Psychopathologie der
Jugend in den Reifejahren
Vorlesungen über
Staatswissenschaften
SS 1928
Dekan: Dr. Mittermaier.
Sprechstunden: Di. Do. 15-16. Liebigstr. 36.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. Fernsprecher 2445. – Di. Do. 15-16.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22.
Fernsprecher 1321. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Am Nahrungsberg
39. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
Fernsprecher 1618. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13. –
Nach den Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt a.
M., Gartenstr. 36. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Georg Eisser, Gartenstr. 18.
– Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf, Direktor der
Zellenstrafanstalt in Butzbach. Gefängniswesen.
Julius Kuhl,
Finanzgerichtspräsident, Darmstadt, Steinackerstr. 9, Fernsprecher 2609.
Steuerrecht. – Nach den Vorlesungen.
Mit Vertretung beauftragt:
Dr. Eduard Bötticher,
Karl-Vogt-Str. 13. – Nach den Vorlesungen.
Einführung in die Rechtswissenschaft.
Di. bis Fr. 10-11. Mittermaier.
Deutsche Rechtsgeschichte. Di.
bis Fr. 8-9. Frölich.
Geschichte und System des
römischen Rechts. Mo. 8-10, Di. bis Fr. 9-10. Eger.
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
(für Juristen und Studierende der Wirtschaftswissenschaft). Mo. Di. Fr. 11-12.
Eisser.
Deutsches Bürgerliches Recht,
Sachenrecht. Mo. bis Fr. 10-11. Rosenberg.
Deutsches Bürgerliches Recht,
Familienrecht. Di. Do. Fr. 8-9. Eisser.
Deutsches Bürgerliches Recht,
Erbrecht. Di. Do. Fr. 12-13. Frölich.
See- und Binnenschiffahrtsrecht.
Mo. Mi. 12-12. Frölich.
Grundzüge des Arbeitsrechts und
der Arbeitsgerichtsbarkeit. 2st. Zeit nach Vereinbarung. Bötticher.
Zivilprozess II.
(Zwangsvollstreckung und Konkurs). Di. bis Fr. 11-12. Bötticher.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Di. bis Do. 9-10. Gmelin.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Mo. bis Fr. 8-9. Gmelin.
*Politische Tagesfragen. Mo.
9-10. Gmelin.
Beamtenrecht. Fr. 19-20. Heyland.
Strafrecht. Mo. bis Fr. 11-12.
Mittermaier.
Kriminologie II. Teil. Mi. 16-17.
Unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug II.
Teil. Mi. 17-18. Unentgeltlich. Stumpf.
Steuerverfahrensrecht.
Steuerstrafrecht u. Steuerstrafverfahren. Fr. 18-20 (auf Wunsch früher). Kuhl.
Konversatorium über
Strafprozessrecht. 2st. Zeit nach Vereinbarung. Im Auftrag der Fakultät.
Engisch, Assistent.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht. 2st. Zeit nach Vereinbarung. Im Auftrag der Fakultät. Engisch,
Assistent.
Übungen im römischen Recht für Anfänger
mit fakultativen schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Eisser.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Bötticher.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten (Familien- und Erbrecht). Mo. 18-20.
Frölich.
Übungen im Handelsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Mi. 18-20. Eger.
Übungen im Zivilprozessrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Mi. 18-20. Mittermaier.
Übungen im Verwaltungs- und im
Völkerrecht. Fr. 17-18. Gmelin und Heyland.
Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft für Vorgeschrittene. Do. 18-20. Privatissime und
unentgeltlich. Frölich.
Strafrechtseminar. Mi. 20½ -22.
Alle 14 Tage. Privatissime. Mittermaier.
Konversatorium über Staatsrecht
für Volkswirte. Fr. 15-16. Heyland.
Konversatorium über
Verwaltungsrecht für Volkswirte. Fr. 17-18. Alle 14 Tage. Heyland.
Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie
WS 1928/1929
Dekan für 1928: Dr. Mittermaier.
Sprechstunden: Di. Do. 15-16. Liebigstr. 36.
Dekan für 1929: Dr. Gmelin.
Sprechstunden: Di. 15-16. Am Nahrungsberg 39.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. Fernsprecher 2445. – Di. Do. 15-16.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22.
Fernsprecher 1321. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Am Nahrungsberg
39. Fernsprecher 1529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
Fernsprecher 1618. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13. –
Nach den Vorlesungen.
Privatdozent.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt a.
M., Gartenstr. 36. – Nach den Vorlesungen.
Mit Vertretung beauftragt:
Dr. Eduard Bötticher,
Karl-Vogt-Str. 13. – Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf, Direktor der
Zellenstrafanstalt in Butzbach. Gefängniswesen.
Julius Kuhl,
Finanzgerichtspräsident, Darmstadt, Steinackerstr. 9, Fernsprecher 2609.
Steuerrecht. – Vor den Vorlesungen.
Deutsches Privatrecht. Di. bis
Fr. 12-13. Frölich.
*Deutsches Rechtsleben in
Volksbrauch und Sprache. II: Recht und Sprache. Di. 17-18. Unentgeltlich.
Frölich.
Bürgerliches Recht, Allgemeiner
Teil, bis Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Bötticher.
Bürgerliches Recht,
Schuldverhältnisse, ab Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Eger.
Handelsrecht. Mo. 12-13, Di. bis
Fr. 8-9. Frölich.
Genossenschaftsrecht. 1st. Eger.
Arbeitsrecht einschließlich Sozialversicherungsrecht
und Arbeitsgerichtsbarkeit. 4st. Bötticher.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Mo. bis Fr. 11-12. Gmelin.
Staatskirchenrecht. Mo. 15-16.
Gmelin.
Steuerstaatsrecht und materielles
Steuerrecht. Fr. 18-20. Kuhl.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Völkerrecht Teil I,
Friedensvölkerrecht. Di. bis Fr. 12-13. Gmelin.
Völkerrecht Teil II,
Kriegsvölkerrecht. Fr. 15-16. Heyland.
Gerichtsverfassungsrecht. Di.
15-16. Mittermaier.
Zivilprozeßrecht Teil I. Mo.
9-11, Di. bis Fr. 9-10. Rosenberg.
Römischer Zivilprozeß. Mi. 15-16.
Eger.
Strafprozeßrecht. Di. bis Fr.
10-11. Mittermaier.
Kriminalpsychologie, besonders
der Jugendlichen. Mo. 20-21. Mittermaier.
Kriminologie (Schluß) und
Kriminalsoziologie. Mi. 16-17. Unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug (Schluß)
und Gefangenenfürsorge nebst sozialer Gerichtshilfe. Mi. 17-18. Unentgeltlich.
Stumpf.
Übungen im Römischen Recht für
Vorgerückte. Fr. 16-18. Eger.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger, mit schriftl. Arbeiten. Mi. 18-20. Eger.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerückte, mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 18-20. Bötticher.
Deutschrechtliche Übungen. Mo.
18-20. Frölich.
Übungen im Zivilprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Rosenberg.
Übungen im Strafprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Sa. 8-10. Mittermaier.
Strafrechtsseminar. Mi. 20½ -22.
Alle zwei Wochen. Privatissime. Mittermaier.
Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht. Fr. 18-20. Gmelin, Heyland.
Rechtsvergleichendes Seminar.
Alle zwei Wochen in zu bestimmenden Stunden. Privatissime. Eger.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht. 2st. Unentgeltlich. Im Auftrag der Fakultät. Engisch, Assistent.
Konversatorium über Strafrecht,
besonderer Teil. Do. 14½ -16. Im Auftrag der Fakultät. Engisch, Assistent.
Konversatorium über
Verwaltungsrecht, besonderer Teil für Volkswirte. Fr. 17-18. Alle zwei Wochen.
Heyland.
Gerichtliche Medizin
Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie
Vorlesungen über wirtschaftliche
Staatswissenschaften
SS 1929
Dekan: Dr. Gmelin. Sprechstunden:
Mo. 15-16. Am Nahrungsberg 89. Fernsprecher 1529.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. Fernsprecher 2445. – Di. 15-16.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22.
Fernsprecher 1321. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Am Nahrungsberg
39. Fernsprecher 1529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
Fernsprecher 1618. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13. –
Nach den Vorlesungen.
Privatdozent.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt a.
M., Gartenstr. 36. – Nach den Vorlesungen.
Mit Vertretung beauftragt:
Dr. Eduard Bötticher,
Karl-Vogt-Str. 13. – Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf, Direktor der
Zellenstrafanstalt in Butzbach. Gefängniswesen.
Julius Kuhl, Finanzgerichtspräsident,
Darmstadt, Steinackerstr. 9, Fernsprecher 2609. Steuerrecht. – Vor der
Vorlesung.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Di. bis Fr. 10-11. Mittermaier.
Deutsche Rechtsgeschichte. Di.
bis Fr. 8-9. Frölich.
Römische Rechtsgeschichte und
Zivilprozeß. Di. bis Do. 11-12. Eger.
System des römischen Rechts. Di.
bis Fr. 9-10. Eger.
Grundzüge des Bürgerlichen Recht
(für Juristen und Studierende der Wirtschaftswissenschaft). Mo. bis Mi. 12-13.
Bötticher.
Bürgerliches Recht, Sachenrecht.
Mo. bis Fr. 9-10. Rosenberg.
Bürgerliches Recht,
Familienrecht. Mo. bis Mi. 10-11. Bötticher.
Bürgerliches Recht, Erbrecht. Di.
Do. Fr. 12-13. Frölich.
Recht der Wertpapiere, insbes.
Wechsel- und Scheckrecht. Mo. Mi. 12-13. Frölich.
Kartellrecht. Fr. 10-11. Eger.
Zivilprozeßrecht II
(Zwangsvollstreckung und Konkurs). Di. bis Do. 10-11. Rosenberg.
Vom römischen Recht zum Recht des
Bürgerlichen Gesetzbuchs. 1st. Im Auftrag der Fakultät. Sachers, Assistent.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Di. bis Do. 9-10. Gmelin.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Mo. bis Fr. 8-9. Gmelin.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Beamtenrecht. Fr. 19-20. Heyland.
Strafrecht. Mo. bis Fr. 11-12.
Mittermaier.
Kriminologie I. mit Erörterung
kriminalbiologischer Fragen. Mi. 16-17. Unentgeltlich. Stumpf.
Geschichte der Freiheitsstrafe
und des Gefängniswesens (am Ende der Vorlesung mit Lichtbildern). Mi. 17-18.
Unentgeltlich. Stumpf.
Steuerverfahrensrecht,
Steuerstrafrecht und Steuerstrafverfahren. Fr. _-_. Kuhl.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht. 2st. Im Auftrag der Fakultät. Engisch, Assistent.
Konversatorium über
Strafprozeßrecht. Do. 14½ -16. Im Auftrag der Fakultät. Engisch, Assistent.
Übungen im Römischen Recht. Für
Anfänger. Do. 18-20. Im Auftrag der Fakultät. Sachers, Assistent.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Bötticher.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerücktere mit schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Rosenberg.
Übungen im Handelsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Mo. 18-20. Frölich.
Übungen im Arbeitsrecht. Mi. 7-8.
Bötticher.
Übungen im Zivilprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Mittermaier.
Übungen im Völkerrecht und
Verwaltungsrecht. Fr. 17-18. Gmelin und Heyland.
Deutschrechtliche Arbeitsgemeinschaft
für Vorgeschrittene. Fr. 18-20. Privatissime und unentgeltlich. Frölich.
Romanistisch-psychologisches
Seminar. 2st. Alle 14 Tage. Privatissime. Eger und Sachers, Assistent.
Kriminalpsychologisches Seminar.
Bearbeitung von Einzelfällen. Mi. 20-22. Alle 14 Tage. Privatissime.
Mittermaier.
Konversatorium über Staatsrecht
für Volkswirte. Fr. 15-16. Heyland.
Konversatorium über den
Allgemeinen Teil des Verwaltungsrechtes für Volkswirte. Fr. 17-18. Alle 14
Tage. Heyland.
Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie
Gerichtliche Veterinärmedizin
Vorlesungen über wirtschaftliche
Staatswissenschaften
WS 1929/1930
Dekan für 1929: Dr. Gmelin.
Sprechstunden: Mo. 15-16. Am Nahrungsberg 39. Fernsprecher 3529.
Dekan für 1930: Dr. Frölich.
Sprechstunden: Mi. 15-16. Südanlage 13. Fernsprecher 2195.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat, Liebigstr. 36. Fernsprecher 2445. – Di. 15-16.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22.
Fernsprecher 3321. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Am Nahrungsberg
39. Fernsprecher 3529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
Fernsprecher 3618. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13.
Fernsprecher 2195. – Nach den Vorlesungen.
Ausserplanmässiger
ausserordentlicher Professor.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt a.
M., Gartenstr. 36. – Nach den Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. Eduard Bötticher; mit
Vertretung beauftragt. Karl-Vogt-Str. 18. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Engisch, Henselstr. 4.
Dr. Hans von Hentig, Goethestr.
67.
Dr. Erich Sachers, Gartenstr. 18.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf, Direktor der
Zellenstrafanstalt in Butzbach. Gefängniswesen.
Julius Kuhl,
Finanzgerichtspräsident, Darmstadt, Steinackerstr. 9, Fernsprecher 2609.
Steuerrecht. – Vor den Vorlesungen.
Deutsches Privatrecht. Di. bis
Fr. 12-13. Frölich.
*Deutsches Rechtsleben in
Volksbrauch und Sprache: II. Recht und Sprache. Di. 18-19. Unentgeltlich.
Frölich.
Bürgerliches Recht, Allgemeiner
Teil, bis Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Rosenberg.
Bürgerliches Recht, Schuldverhältnisse,
ab Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Bötticher.
Deutsches und österreichisches
Familienrecht in vergleichender Darstellung. 1st. Sachers.
Handelsrecht. Mo. bis Fr. 11-12.
Eger.
Genossenschaftsrecht. Di. 17-18.
Alle 14 Tage. Eger.
Arbeitsrecht. 3st. Bötticher.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Mo. bis Fr. 11-12. Gmelin.
Kirchenrecht (mit Ausschluß des
Staatskirchenrechts). Di. bis Do. 8-9. Frölich.
Steuerstaatsrecht und materielles
Steuerrecht. Fr. 18-20. Kuhl.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Völkerrecht. Teil I,
Friedensvölkerrecht. Di. bis Fr. 12-13. Gmelin.
Völkerrecht. Teil II,
Kriegsvölkerrecht. Fr. 15-16. Heyland.
Gerichtsverfassungsrecht. Do.
17-18. Bötticher.
Zivilprozeßrecht I. Mo. 9-11, Di.
bis Fr. 9-10. Mittermaier.
Römischer Zivilprozeß. Mi. 15-16.
Sachers.
Strafprozeßrecht. Di. bis Fr.
10-11. Mittermaier.
Strafrecht. Besonderer Teil. 2st.
Do. 14½ -16. Engisch.
Psychologie der einzelnen
Verbrechen. 1st. v. Hentig.
Jugendstrafrecht und
–Strafverfahren. 1st. v. Hentig.
Kriminologie. I. Teil
(Fortsetzung). Mi. 16-17. Unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug I. Teil.
Mi. 17-18. Unentgeltlich. Stumpf.
Technik des Strafverfahrens. 1st.
Mittermaier, Engisch u. v. Hentig.
Übungen im römischen Recht für
Vorgerücktere. Fr. 16-18. Sachers.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Bötticher.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerücktere mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 18-20. Eger.
Deutschrechtliche Übungen. Mo.
18-20. Frölich.
Übungen im Zivilprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Rosenberg.
Strafrechtsübungen mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Mittermaier.
Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht. Fr. 18-20. Gmelin u. Heyland.
Romanistisches Seminar, Lektüre von
Gaius, Instit. Buch IV. 2st. Alle 14 Tage. Privatissime. Eger u. Sachers.
Rechtsvergleichendes Seminar,
deutsches, österreichisches und schweizerisches Recht. Do. 8-10. Alle 14 Tage.
Privatissime. Eger u. Sachers.
Strafrechtseminar. Mi. 20-22.
Alle 14 Tage. Privatissime. Mittermaier, Engisch u. v. Hentig.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht. Fr. 20-22. Unentgeltlich. Engisch.
Konversatorium über den
besonderen Teil des Verwaltungsrechtes. (Für Juristen und Volkswirte.) Fr. 16½
-18. Alle 14 Tage. Heyland.
Gerichtliche Medizin, Psychologie
und Psychiatrie
Vorlesungen über wirtschaftliche
Staatswissenschaften
SS 1930
Dekan: Dr. Frölich.
Sprechstunden: Mi. 15-16. Südanlage 13. Fernsprecher 2195.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier, Geheimer
Justizrat, Liebigstr. 36. Fernsprecher 2445. – Di. 15-16 und nach den
Vorlesungen.
Dr. Otto Eger, Wilhelmstr. 22.
Fernsprecher 3321. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin, Am Nahrungsberg
39. Fernsprecher 3529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg, Moltkestr. 3.
Fernsprecher 3618. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich, Südanlage 13.
Fernsprecher 2195. – Nach den Vorlesungen.
Ausserplanmässiger
ausserordentlicher Professor.
Dr. Karl Heyland, Frankfurt a.
M., Gartenstr. 36. Fernsprecher: Frankfurt a. M. Spessart 63815. – Nach den
Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. Eduard Bötticher; mit
Vertretung beauftragt. Karl-Vogt-Str. 18. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Engisch, Henselstr. 4.
Dr. Hans von Hentig, Keplerstr.
13. – Mo. 17-18.
Assistent.
Dr. Max Kaser, Gartenstr. 18. –
Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf, Direktor der
Zellenstrafanstalt in Butzbach. Gefängniswesen.
Julius Kuhl,
Finanzgerichtspräsident, Darmstadt, Steinackerstr. 9, Fernsprecher 2609.
Steuerrecht. – Vor den Vorlesungen.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Di. bis Fr. 10-11. Mittermaier.
Deutsche Rechtsgeschichte. Di.
bis Fr. 8-9. Frölich.
Römische Rechtsgeschichte. Di.
bis Do. 12-13. Eger.
System des Römischen Rechts. Di.
bis Fr. 9-10. Eger.
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
für Juristen und Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Mo. 9-10, Di. Mi.
11-12. Bötticher.
Bürgerliches Recht, Sachenrecht.
Mo. bis Fr. 10-11. Eger.
Bürgerliches Recht,
Familienrecht. Di. Do. Fr. 12-13. Frölich.
Bürgerliches Recht, Erbrecht. Di.
bis Do. 9-10. Rosenberg.
Deutsches und österreichisches
Familienrecht in vergleichender Darstellung. 1st. Im Auftrag der Fakultät.
Kaser, Assistent.
See- und Binnenschiffahrtsrecht.
Mo. Mi. 12-13. Frölich.
Sozialversicherungsrecht. Do. Fr.
11-12. Bötticher.
Privatversicherungsrecht. Mo.
11-12. Bötticher.
Zivilprozeßrecht II
(Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht). Di. bis Do. 10-11. Rosenberg.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Mo. Di. Fr. 9-10. Gmelin.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Mo. bis Fr. 8-9. Gmelin.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Beamtenrecht. Fr. 19-20. Heyland.
Strafrecht. Allgemeiner Teil. Mo.
bis Fr. 11-12. Mittermaier.
*Der Sinn der Strafe
(Straftheorie). 1st. Engisch.
Jugendstrafrecht und –Verfahren.
1st. v. Hentig.
Die wichtigsten strafrechtl.
Nebengesetze (Republikschutzgesetz, Preßgesetz, Militärstrafgesetz, Gesetz zur
Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, Sprengstoffgesetz). 1st. v. Hentig.
Kriminologie. II. Teil
(Fortsetzung). Mi. 16-17. Unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug II.
Teil. Mi. 17-18. Unentgeltlich. Stumpf.
Steuer-Verfahrensrecht.
Steuer-Strafrecht und Steuer-Strafverfahrensrecht. Fr. 18-20 (oder nach
Vereinbarung). Kuhl.
Konversatorium über Staatsrecht
(Juristen und Volkswirte). Fr. 15-16. Heyland.
Konversatorium über
Verwaltungsrecht (allgem. Teil), für Juristen und Volkswirte. Fr. 17-18. Alle
14 Tage. Heyland.
Schwierige Kriminalfälle
(Besprechung verwickelter Tatbestände). 1st. v. Hentig.
Deutschrechtliche Übungen. Mo.
18-20. Frölich.
Übungen im Römischen Recht für
Anfänger. Di. 18-20. Im Auftrag der Fakultät. Kaser, Assistent.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 18-20. Bötticher.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerücktere mit schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Bötticher.
Übungen im Handelsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Mi. 18-20. Rosenberg.
Übungen im Strafrecht für
Anfänger (ohne schriftliche Arbeiten im Anschluß an die Vorlesung über
Strafrecht). Mi. 15-16. Engisch.
Übungen im Strafprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 16-18. Engisch.
Übungen im Zivilprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Mittermaier.
Übungen im Völkerrecht und
Verwaltungsrecht. Fr. 17-19. Gmelin u. Heyland.
Übungen im Arbeitsrecht. 1st. Bötticher.
Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft für Vorgeschrittene. Fr. 18-20. Privatissime und
unentgeltlich. Frölich.
Strafrechtseminar. Mi. 20½ -22.
Alle 14 Tage. Privatissime. Mittermaier, Engisch u. v. Hentig.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht. Fr. 20-22. Unentgeltlich. Engisch.
Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie
Vorlesungen über wirtschaftliche
Staatswissenschaften
WS 1930/1931
Dekan für 1930: Dr. Frölich.
Sprechstunden: Mi. 15-16. Südanlage 13. Fernsprecher 2195.
Dekan für 1931: Dr. Rosenberg.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Juristischen Seminar.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozess und Zivilprozess; Lehrauftrag über
Rechtskunde für Landwirte und Forstwirte). Liebigstr. 36. Fernsprecher 2445. –
Nach den Vorlesungen und Di. 15-16.
Dr. Otto Eger (Römisches,
Bürgerliches und Handelsrecht). Wilhelmstr. 22. Fernsprecher 3321. – Nach den
Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin (Öffentliches
Recht). Mitglied des Hessischen Verwaltungs-Gerichtshofs. Am Nahrungsberg 39.
Fernsprecher 3529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg (Römisches,
Bürgerliches und Zivilprozessrecht). Moltkestr. 3. Fernsprecher 3618. – Nach
den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). Mitglied der
Historischen Kommission für Hessen. Südanlage 13. Fernsprecher 2195. – Nach den
Vorlesungen.
Außerplanmäßiger
außerordentlicher Professor.
Dr. Karl Heyland (Öffentliches
Recht). Frankfurt a. M., Gartenstr. 36. Fernsprecher Frankfurt a. M. Spesart
63815. – Nach den Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. Eduard Bötticher
(Zivilprozeß, Bürgerliches und Arbeitsrecht; mit Vertretung beauftragt).
Karl-Vogt-Str. 18. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Engisch
(Rechtsphilosophie, Straf- und Prozessrecht). Henselstr. 4. – Nach den
Vorlesungen. – Im Sommersemester 1930 beurlaubt.
Dr. Hans von Hentig (Strafrecht,
Strafprozess und Kriminalwissenschaft). Keplerstr. 13. – Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Direktor der Zellenstrafanstalt zu Butzbach. Butzbach – Nach den Vorlesungen.
Julius Kuhl (Steuerrecht),
Finanzgerichtspräsident. Darmstadt, Steinackerstrasse 9. – Vor der Vorlesung.
Assistent: Dr. Karl Engisch (s.
o.). Beurlaubt.
Hilfassistenten: Dr. Max Kaser.
Gartenstr. 18. – Nach den Vorlesungen. Hermann Georgi. Weserstr. 2.
Deutsches Privatrecht. Di. bis
Fr. 12-13. Frölich.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil. Bis Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Bötticher.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse. Von Weihnachten ab. Mo. bis Fr. 9-11. Eger.
Handelsrecht. Mo. 12-13, Di. bis
Fr. 8-9. Frölich.
Genossenschaftsrecht. Di. 17-18.
Alle 14 Tage. Eger.
Urheberrecht. Do. 17-18.
Bötticher.
Arbeitsrecht. Mo. Di. 17-18, Fr.
15-16. Bötticher.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Mo. bis Fr. 11-12. Gmelin.
Staatskirchenrecht. Mo. 8-9.
Gmelin.
Materielles Steuerrecht. Fr.
18-20 (oder nach Vereinbarung). Kuhl.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Völkerrecht, Teil I,
Friedensvölkerrecht. Di. bis Fr. 12-13. Gmelin.
Völkerrecht, Teil II,
Kriegsvölkerrecht. Fr. 15-16. Heyland.
*Neue Wege der Politik (Staat und
Rasse; Nationalitätenrecht; Faschismus). Mi. 18-19. Gmelin.
Gerichtsverfassungsrecht. Do.
15-16. Mittermaier.
Römischer Zivilprozeß. Mo. 15-16.
Im Auftrag der Fakultät. Kaser, Assistent.
Zivilprozeßrecht I. Mo. 9-11, Di.
bis Fr. 9-10. Rosenberg.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. Mo.
15-16. Bötticher.
Grundzüge des mosaischen,
griechischen und römischen Strafrechts. 1st. v. Hentig.
Strafrecht. Besonderer Teil. Di.
Mi. 15-16. Engisch.
Strafprozeßrecht. Di. bis Fr.
10-11. Mittermaier.
Kriminalpsychologie. 1st. v.
Hentig.
Kriminologie (Schluß) und
Kriminalsoziologie. Mi. 15-16. Unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug (Schluß)
und Gefangenenfürsorge nebst sozialer Gerichtshilfe (mit Vorführung von
Lichtbildern). Mi. 17-18. Unentgeltlich. Stumpf.
Übungen im Römischen Recht für
Vorgerücktere mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 14-16. Eger.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 18-20. Eger.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerücktere mit schriftlichen Arbeiten. (Familien- und Erbrecht). Mo. 18-20.
Frölich.
Übungen im Zivilprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Rosenberg.
Übungen im Strafrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Mittermaier.
Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht. Fr. 18-20. Gmelin u. Heyland.
Romanistisches Seminar.
Digestenexegese mit Heranziehung des modernen Rechtes. 2st. Alle 14 Tage.
Privatissime. Eger u. Kaser, Assistent.
Rechtsvergleichendes Seminar.
Deutsches und österreichisches bürgerliches Recht. 2st. Alle 14 Tage.
Privatissime. Eger u. Kaser, Assistent.
Strafrechtseminar. Mi. 20-22.
Alle 14 Tage. Privatissime u. unentgeltlich. Mittermaier, Engisch u. v. Hentig.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht. Fr. 20½ -22. Unentgeltlich. Engisch.
Konversatorium über Strafrecht.
1st. v. Hentig.
Konversatorium über
Strafprozeßrecht. Do. 14½ -16. Engisch.
Kolloquium über Fragen der
Kriminologie und des Strafvollzugs. Alle 14 Tage. Zeit nach der Vereinbarung.
Unentgeltlich. Stumpf.
Konversatorium über den besond.
Teil des Verwaltungsrechts. Fr. 16-18. Alle 14 Tage. Heyland.
Gerichtliche Medizin, Psychologie
und Psychiatrie
Vorlesungen über wirtschaftliche
Staatswissenschaften
SS 1931
Dekan für 1931: Dr. Rosenberg.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Juristischen Seminar.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozess und Zivilprozess; Lehrauftrag über
Rechtskunde für Landwirte und Forstwirte). Liebigstr. 36. Fernsprecher 2445. –
Di. 15-16 und nach den Vorlesungen.
Dr. Otto Eger (Römisches,
Bürgerliches und Handelsrecht). Wilhelmstr. 22. Fernsprecher 3321. – Nach den
Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin (Öffentliches
Recht). Mitglied des Hessischen Verwaltungs-Gerichtshofs. Am Nahrungsberg 39.
Fernsprecher 3529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg (Römisches,
Bürgerliches und Zivilprozessrecht). Moltkestr. 3. Fernsprecher 3618. – Nach
den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich (Deutsches Recht,
Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). Mitglied der Historischen
Kommission für Hessen. Südanlage 13. Fernsprecher 2195. – Nach den Vorlesungen.
Außerplanmäßiger
außerordentlicher Professor.
Dr. Karl Heyland (Öffentliches
Recht). Frankfurt a. M., Gartenstr. 36. Fernsprecher Frankfurt a. M. Spessart
63815. – Nach den Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. Eduard Bötticher
(Zivilprozeß, Bürgerliches und Arbeitsrecht; mit Vertretung beauftragt).
Karl-Vogt-Str. 13. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Engisch
(Rechtsphilosophie, Straf- und Prozessrecht). Henselstr. 4. – Nach den
Vorlesungen.
Dr. Hans von Hentig (Strafrecht,
Strafprozess und Kriminalwissenschaft). Keplerstr. 13. Beurlaubt bis 1. Januar
1932.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Direktor der Zellenstrafanstalt zu Butzbach. Butzbach. – Nach den Vorlesungen.
Julius Kuhl (Steuerrecht),
Finanzgerichtspräsident. Darmstadt, Steinackerstrasse 9. – Vor der Vorlesung.
Assistent: Dr. Karl Engisch (s.
o.)
Hilfsassistent: Dr. Max Kaser.
Gartenstr. 18. – Nach der Vorlesung.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Di. bis Fr. 10-11. Mittermaier.
Deutsche Rechtsgeschichte. Di.
bis Fr. 8-9. Frölich.
Römische Rechtsgeschichte und
Zivilprozeß. Di. bis Do. 11-12. Eger.
System des Römischen Rechts. Di.
bis Fr. 9-10. Eger.
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
für Juristen und Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Di. Do. Fr. 12-13.
Bötticher.
Bürgerliches Recht, Sachenrecht.
Mo. bis Fr. 10-11. Rosenberg.
Bürgerliches Recht,
Familienrecht. Di. Do. Fr. 9-10. Bötticher.
Bürgerliches Recht, Erbrecht. Di.
Do. Fr. 12-13. Frölich.
Internationales Privatrecht. 1st.
Im Auftrag der Fakultät. Kaser, Assistent.
Recht der Wertpapiere,
insbesondere Wechsel- und Scheckrecht. Mo. Mi. 12-13. Frölich.
Kartellrecht. Fr. 10-11. Eger.
Zivilprozeßrecht II
(Zwangsvollstreckung und Konkurs). Di. bis Do. 9-10. Rosenberg.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Di. bis Do. 11-12. Gmelin.
Budgetrecht. Mo. 9-10. Gmelin.
Beamtenrecht. Fr. 19-20. Heyland.
Deutsches Reichs- und Landesverwaltungsrecht.
Mo. bis Fr. 8-9. Gmelin.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Steuer-Verfahrensrecht,
Steuer-Strafrecht und Steuer-Strafverfahrensrecht. Fr. 18-20 oder nach
Vereinbarung. Kuhl.
Strafrecht. Allgemeiner Teil. Mo.
bis Fr. 11-12. Mittermaier.
Der Strafgesetzentwurf
(Allgemeiner Teil). 1st. v. Hentig.
Militärstrafrecht
(rechtsvergleichend). 1st. v. Hentig.
Kriminologie I. Teil. Mi. 16-17.
Unentgeltlich. Stumpf.
Die Schutzaufsicht (Besprechungen
und Gefangenenvorstellungen für Vorgerücktere). 2st. Alle 14 Tage. v. Hentig.
*Geschichte der Freiheitsstrafe
und des Gefängniswesens. Am Ende der Vorlesung mit Lichtbildern. Mi. 17-18.
Unentgeltlich. Stumpf.
Machiavelli und sein System der
Kriminalpolitik. 1st. v. Hentig.
Probleme der Rechtsphilosophie.
Do. 15-16. Engisch.
Übungen im Römischen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Eger.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 18-20. Bötticher.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Rosenberg.
Übungen im Handelsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Mo. 18-20. Frölich.
Übungen im Zivilprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Bötticher.
Übungen im Völkerrecht und
Verwaltungsrecht. Fr. 16-18. Gmelin u. Heyland.
Übungen im Strafrecht für
Anfänger. 1st. v. Hentig.
Übungen im Strafprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Sa. 8-10. Mittermaier.
Praktikum über Arbeitsrecht und
Sozialversicherung. 2st. Bötticher.
Deutschrechtliche Arbeitsgemeinschaft
für Vorgeschrittene. Fr. 18-20. Privatissime und unentgeltlich. Frölich.
Romanistisch-papyrologisches
Seminar. 2st. Alle 14 Tage. Privatissime. Eger u. Kaser, Assistent.
Strafrechtseminar. Mi. 20½ -22.
Alle 14 Tage. Mittermaier, Engisch u. v. Hentig.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht. Fr. 20-22. Unentgeltlich. Engisch.
Konversatorium über deutsches
Reichs- und Landesstaatsrecht. Fr. 15-16. Heyland.
Konversatorium über den
allgemeinen Teil des Verwaltungsrechts. Fr. 17-18. Alle 14 Tage. Heyland.
Konversatorium über Strafrecht
für Vorgeschrittene. Mi. 18-20. Engisch.
Kolloquium über Fragen der
Kriminologie und des Strafvollzugs. Alle 14 Tage. Zeit nach Vereinbarung.
Unentgeltlich. Stumpf.
Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie
Vorlesungen über wirtschaftliche
Staatswissenschaften
WS 1931/1932
Dekan für 1981: Dr. Rosenberg.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Juristischen Seminar.
Dekan für 1932: Dr. Mittermaier.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Fakultätszimmer und Di. 15-16 Liebigstr.
36.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß; Lehrauftrag über
Rechtskunde für Landwirte und Forstwirte). Liebigstr. 36. Fernsprecher 2445. –
Nach den Vorlesungen.
Dr. Otto Eger (Römisches,
Bürgerliches und Handelsrecht). Wilhelmstr. 22. Fernsprecher 3321. – Nach den
Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin (Öffentliches
Recht). Mitglied des Hessischen Verwaltungs-Gerichtshofs. Am Nahrungsberg 51.
Fernsprecher 3529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Leo Rosenberg (Römisches,
Bürgerliches und Zivilprozeßrecht), Moltkestr. 3. Fernsprecher 3618. – Nach den
Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). Mitglied der
Historischen Kommission für Hessen. Südanlage 13. Fernsprecher 2195. – Nach den
Vorlesungen.
Außerplanmäßiger
außerordentlicher Professor.
Dr. Karl Heyland (Öffentliches
Recht). Frankfurt a. M., Gartenstr. 36. Fernsprecher Frankfurt a. M. Spessart
63815. – Nach den Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. Eduard Bötticher
(Zivilprozeß, Bürgerliches und Arbeitsrecht; mit Vertretung beauftragt).
Karl-Vogt-Str. 13.
Dr. Karl Engisch
(Rechtsphilosophie, Straf- und Prozeßrecht). Henselstr. 4.
Dr. Max Kaser (Römisches und
vergleichendes bürgerliches Recht). Gartenstr. 18. – Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Direktor der Zellenstrafanstalt zu Butzbach. Butzbach. – Nach den Vorlesungen.
Julius Kuhl (Steuerrecht),
Finanzgerichtspräsident. Darmstadt, Steinackerstrasse 9. – Vor der Vorlesung.
Assistent: Dr. Karl Engisch (s.
o.)
Hilfassistent: Dr. Max Kaser (s.
o.)
Deutsches Privatrecht. Di. bis
Fr. 12-13. Frölich.
*Deutsches Rechtsleben in
Volksbrauch und Sprache I. Recht und Volkskunde. Di. 18-19. Unentgeltlich.
Frölich.
Bürgerliches Recht. Recht der
Schuldverhältnisse. Von Weihnachten ab. Mo. bis Fr. 9-11. Bötticher.
Internationales Privatrecht. 1st.
Kaser.
Handelsrecht. Mo. bis Fr. 10-11.
Eger.
Genossenschaftsrecht. Di. 17-18.
Alle 14 Tage. Eger.
Arbeitsrecht einschließl. Sozialversicherungsrecht.
Mo. 12-13, Di. Do. 15-16, Fr. 8-9. Bötticher.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Mo. bis Fr. 11-12. Gmelin.
Kirchenrecht (mit Ausschluß des
Staatskirchenrechts). Di. bis Do. 8-9. Frölich.
Allgemeines materielles
Steuerrecht und Grundzüge des Einkommensteuerrechts. Fr. 16-18, oder nach
Vereinbarung. Kuhl.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
2st. Mittermaier.
Völkerrecht, Teil I,
Friedensvölkerrecht. Di. bis Fr. 12-13. Gmelin.
Völkerrecht, Teil II,
Kriegsvölkerrecht. Fr. 15-16. Heyland.
Gerichtsverfassungsrecht. Do.
17-18. Engisch.
Römischer Zivilprozeß. Fr. 15-16.
Kaser.
Zivilprozeßrecht. Mo. 9-11, Di.
bis Fr. 9-10. Mittermaier.
Strafrecht. Besonderer Teil. Mo.
Mi. 15-16. Engisch.
Strafprozeßrecht. Di. bis Fr.
10-11. Mittermaier.
Kriminologie I. Teil
(Fortsetzung). Mi. 16-17. Unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug. I.
Teil. Mi. 17-18. Unentgeltlich. Stumpf.
Übungen im Römischen Recht für
Vorgerücktere mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 16-18. Kaser.
Deutschrechtliche Übungen. Mo.
18-20. Frölich.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Bötticher.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerücktere mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 18-20. Eger.
Übungen im Zivilprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Rosenberg.
Strafrechtliche Übungen mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Mittermaier.
Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht. Fr. 18-20. Gmelin u. Heyland.
Romanistisches Seminar. Lektüre
ausgewählter Papyri. 2st. Alle 14 Tage. Privatissime. Eger u. Kaser.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht. Unentgeltlich. Fr. 20½ -22. Engisch.
Kolloquium über Fragen der
Kriminologie und des Strafvollzugs. Zeit nach Vereinbarung. Unentgeltlich.
Stumpf.
Konversatorium über den
besonderen Teil des deutschen Verwaltungsrechts. Fr. 16-18. Alle 14 Tage.
Heyland.
Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie
Vorlesungen über wirtschaftliche
Staatswissenschaften
Die theoretischen Vorlesungen
finden mit Besprechungsstunden statt.
SS 1932
Dekan für 1932: Dr. Mittermaier.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Fakultätszimmer und Di. 15-16 Liebigstr.
36.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß; Lehrauftrag über
Rechtskunde für Landwirte und Forstwirte). Liebigstr. 36. Fernsprecher 2445. –
Nach den Vorlesungen im Fakultätszimmer u. Di. 15-16 Liebigstr. 36.
Dr. Otto Eger (Römisches,
Bürgerliches und Handelsrecht). Wilhelmstr. 24. Fernsprecher 3321. – Nach den
Vorlesungen im Fakultätszimmer.
Dr. Hans Gmelin (Öffentliches
Recht). Am Nahrungsberg 51. Fernsprecher 3529. – Nach den Vorlesungen im
Fakultätszimmer.
Dr. Leo Rosenberg (Römisches,
Bürgerliches und Zivilprozeßrecht). Moltkestr. 3. Fernsprecher 3618. – Nach den
Vorlesungen im Fakultätszimmer.
Dr. Karl Frölich (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). Südanlage 13.
Fernsprecher 2195. – Nach den Vorlesungen im Fakultätszimmer.
Außerplanmäßiger
außerordentlicher Professor.
Dr. Karl Heyland (Öffentliches
Recht). Frankfurt a. M., Gartenstraße 36. Fernsprecher Frankfurt a. M. Spessart
63815. – Nach den Vorlesungen im Zimmer Nr. 58.
Privatdozenten.
Dr. Eduard Bötticher
(Zivilprozeß, Bürgerliches und Arbeitsrecht; mit Vertretung beauftragt).
Karl-Vogt-Str. 13. – Nach den Vorlesungen im Zimmer Nr. 58.
Dr. Karl Engisch
(Rechtsphilosophie, Straf- und Prozeßrecht). Henselstr. 4. – Nach den
Vorlesungen im Zimmer Nr. 58.
Dr. Max Kaser (Römisches und
vergleichendes bürgerliches Recht). Gartenstr. 18. – Nach den Vorlesungen im
Zimmer Nr. 58.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Direktor der Zellenstrafanstalt zu Butzbach. Butzbach. – Nach den Vorlesungen.
Julius Kuhl (Steuerrecht),
Finanzgerichtspräsident. Darmstadt. Steinackerstraße 9. – Vor den Vorlesungen.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Di. bis Fr. 10-11- Mittermaier.
Theorie der Rechtswissenschaft
(Juristische Methodenlehre). Do. 15-16. Engisch.
Römische Rechtsgeschichte (ohne
Zivilprozeß). Di. bis Do. 11-12. Kaser.
System des römischen Rechts. Di.
bis Fr. 9-10. Eger.
Deutsche Rechtsgeschichte. Di.
bis Fr. 8-9. Frölich.
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
für Juristen und Studierende der Wirtschaftswissenschaft. Di. bis Do. 12-13.
Bötticher.
Bürgerliches Recht, Sachenrecht.
Mo. bis Fr. 9-10. Rosenberg.
Bürgerliches Recht,
Familienrecht. Di. Do. Fr. 12-13. Frölich.
Bürgerliches Recht, Erbrecht. Di.
bis Do. 10-11. Rosenberg.
See- und Binnenschiffahrtsrecht.
Mo. Mi. 12-13. Frölich.
Kartellrecht. Fr. 10-11. Eger.
Urheberrecht. Do. 17-18.
Bötticher.
Privatversicherungsrecht. Mo.
10-11. Bötticher.
Zivilprozeßrecht II. Di. bis Do.
7-8. Bötticher.
Allgemeine Staatslehre (Politik).
Di. bis Do. 11-12. Gmelin.
Beamtenrecht. Fr. 19-20. Heyland.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Mo. bis Fr. 8-9. Gmelin.
Steuer-Verfahrensrecht,
Steuer-Strafrecht und Steuer-Strafverfahrensrecht. Fr. 16-18 oder nach
Vereinbarung. Kuhl.
Forst- und Landwirtschaftsrecht
(Privatrecht). 2st. Mittermaier.
Strafrecht, Allgemeiner Teil. Mo.
bis Fr. 11-12. Mittermaier.
Ausgewählte Kapitel aus der
Kriminalpsychologie. Mo. 15-17. Alle 14 Tage. Mittermaier u. Stern.
Kriminologie 2. Teil. Mi. 16-17.
Unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug 2. Teil.
Mi. 17-18. Unentgeltlich. Stumpf.
Übungen im Römischen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mo. 18-20. Kaser.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Rosenberg.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten (Familien- und Erbrecht). Mo. 18-20.
Frölich.
Die dogmatischen Vorlesungen sind
mit Besprechungen verbunden.
Handelsrechtliche Übungen. Do.
18-20. Eger.
Übungen im Arbeitsrecht
(einschließlich Sozialversicherung). Mi. 18-20. Bötticher.
Übungen im Zivilprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Mittermaier.
Übungen im Verwaltungs- und
Völkerrecht. Fr. 17-19. Gmelin und Heyland.
Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft für Vorgeschrittene. Fr. 18-20. Privatissime und
unentgeltlich. Frölich.
Konversatorium über bürgerl.
Recht. Fr. 20.30-22. Unentgeltlich. Engisch.
Konversatorium über Straf- und
Strafprozeßrecht. Mi. 20.30-22. Engisch.
Konversatorium über den
allgemeinen Teil des Verwaltungsrechts. Fr. 17-18. Alle 14 Tage. Heyland.
Konversatorium über Staatsrecht.
Fr. 15-16. Heyland.
Besprechung von Fragen der
Kriminologie und des Strafvollzugs. Zeit nach Vereinbarung. Unentgeltlich.
Stumpf.
Rechtsvergleichendes Seminar.
Besprechung ausgewählter Gebiete aus dem österreichischen und deutschen
bürgerlichen Recht. 2st. Alle 14 Tage. Privatissime. Eger u. Kaser.
Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie
Vorlesungen über wirtschaftliche
Staatswissenschaften
Englisch für Juristen
WS 1932/1933
Dekan für 1932: Dr. Mittermaier.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Fakultätszimmer und Di. 15-16 Liebigstr.
36.
Dekan für 1933: Dr. Eger.
Sprechstunden: Di. Do. 12-13 Studentenhaus. Leihgesterner Weg 16.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß; Lehrauftrag über
Rechtskunde für Landwirte und Forstwirte). Liebigstr. 36. _ 2445. – Nach den
Vorlesungen im Fakultätszimmer und Di. 15-16 Liebigstr. 36.
Dr. Otto Eger (Römisches,
Bürgerliches und Handelsrecht). Wilhelmstr. 24. _ 4233. – Nach den Vorlesungen
im Fakultätszimmer.
Dr. Hans Gmelin (Öffentliches
Recht). Am Nahrungsberg 51. _ 3529. – Nach den Vorlesungen im Fakultätszimmer.
Dr. Leo Rosenberg (Römisches,
Bürgerliches und Zivilprozeßrecht). Moltkestraße 3. _ 3618. – Nach den
Vorlesungen im Fakultätszimmer. – Scheidet am 1. Oktober 1932 aus.
Dr. Karl Frölich (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). Südanlage 13. _
2195. – Nach den Vorlesungen im Fakultätszimmer.
Planmäßiger außerordentlicher
Professor.
Dr. Eduard Bötticher
(Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht mit ihren Nebengebieten). Karl-Vogt-Str.
13. – Nach den Vorlesungen im Zimmer Nr. 58.
Außerplanmäßiger
außerordentlicher Professor.
Dr. Karl Heyland (Öffentliches
Recht), Frankfurt a. M., Gartenstraße 36. _ Frankfurt a. M. Spessart 63815. –
Nach den Vorlesungen im Zimmer Nr. 58.
Privatdozenten.
Dr. Karl Engisch
(Rechtsphilosophie, Straf- und Prozeßrecht). Henselstr. 4. _ 4322. – Nach den
Vorlesungen im Zimmer Nr. 58. – Im Sommersemester 1932 beurlaubt.
Dr. Max Kaser (Römisches und
vergleichendes bürgerliches Recht). Gartenstraße 18. – Nach den Vorlesungen im
Zimmer Nr. 58.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Amtsgerichtsdirektor bei dem Amtsgericht Friedberg. – Nach den Vorlesungen.
Julius Kuhl (Steuerrecht),
Finanzgerichtspräsident. Darmstadt, Steinackerstraße 9. – Liest nicht.
Deutsches Privatrecht. Di. bis
Fr. 12-13. Frölich.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner
Teil bis Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Bötticher.
Bürgerliches Recht: Recht der
Schuldverhältnisse nach Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Eger.
Internationales Privatrecht. Do.
15-16. Kaser.
Handelsrecht. Mo. 12-13. Di. bis
Fr. 8-9. Frölich.
Arbeitsrecht. Mo. Di. 17-18. Fr.
15-16. Bötticher.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. Mo.
15-16. Bötticher.
Deutsches Reichs- und
Landesstaatsrecht. Mo. bis Fr. 11-12. Gmelin.
Staatskirchenrecht. Mo. 15-16.
Gmelin.
Völkerrecht Teil I.
Friedensvölkerrecht. Di. bis Fr. 12-13. Gmelin.
Völkerrecht Teil II. Kriegsrecht.
Fr. 15-16. Heyland.
Gerichtsverfassungsrecht. Do.
11-12. Mittermaier.
Römischer Zivilprozeß. Fr. 15-16.
Kaser.
Zivilprozeßrecht, Teil I. Mo.
9-11, Di. bis Fr. 9-10. N. N.
Strafrecht. Besonderer Teil. Di.
Mi. 15-16. Engisch.
Strafprozeßrecht. Di. bis Fr.
10-11. Mittermaier.
Kriminologie Teil II. (Schluß).
Mi. 16-17. Unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug
(Schluß), Gefangenenfürsorge und soziale Gerichtshilfe. Mi. 17-18.
Unentgeltlich. Stumpf.
Große Rechtsphilosophen. Mo.
20-21. Engisch.
Übungen im Römischen Recht für
Vorgerückte mit schriftlichen Arbeiten. Di. 20-22. Kaser.
Deutschrechtliche Übungen. Mo.
18-20. Frölich.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 18-20. Bötticher.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgerückte mit schriftlichen Arbeiten. Mi. 18-20. Eger.
Übungen im Zivilprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. N. N.
Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht. Fr. 17-19. Gmelin und Heyland
Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte mit schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Mittermaier.
Romanistisches Seminar. 2st.
Unentgeltlich. Alle 14 Tage. Eger u. Kaser.
Konversatorium über bürgerl.
Recht. Fr. 20.30-22. Unentgeltlich. Engisch.
Strafrechtsseminar. Mi. 20.30-22.
Alle 14 Tage. Unentgeltlich und privatissime. Mittermaier u. Engisch.
Besprechungen von Fragen der
Kriminologie und des Strafvollzugs. Unentgeltlich. Zeit nach Vereinbarung.
Stumpf.
Konversatorium über den
besonderen Teil des deutschen Verwaltungsrechts. Fr. 16-18. Alle 14 Tage.
Heyland.
Gerichtliche Medizin
Vorlesungen über wirtschaftliche
Staatswissenschaften
Englisch für Juristen
SS 1933
Dekan für 1933: Dr. Eger. Sprechstunden:
Di. Do. 12-13 Studentenhaus, Leihgesterner Weg 16.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß; Lehrauftrag über
Rechtskunde für Landwirte und Forstwirte). Liebigstr. 36. _ 2445. – Nach den
Vorlesungen im Fakultätszimmer und Di. 15-16 Liebigstr. 36.
Dr. Otto Eger (Römisches,
Bürgerliches und Handelsrecht). Wilhelmstr. 24. _ 4233. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin (Öffentliches
Recht). Am Nahrungsberg 51. _ 3529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). Südanlage 13. _
2195. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Erich Bley (Bürgerliches u.
Zivilprozeßrecht). An der Johanneskirche 5. – Nach den Vorlesungen.
Planmäßiger außerordentlicher
Professor.
Dr. Eduard Bötticher
(Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht mit ihren Nebengebieten.
Zivilprozeßrecht). Karl-Vogt-Str. 13. – Nach den Vorlesungen.
Außerplanmäßiger
außerordentlicher Professor.
Dr. Karl Heyland (Öffentliches Recht).
Frankfurt a. M., Gartenstraße 36. _ Frankfurt a. M. Spessart 63815. – Nach den
Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. Karl Engisch
(Rechtsphilosophie, Straf- und Prozeßrecht). Henselstr. 4. _ 4322. – Nach den
Vorlesungen. – Im Wintersemester 1932/1933 beurlaubt.
Dr. Max Kaser (Römisches und
vergleichendes bürgerliches Recht). Gartenstraße 18. – Nach den Vorlesungen. –
Beurlaubt im Wintersemester 1932/1933.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Amtsgerichtsdirektor bei dem Amtsgericht Friedberg. – Nach den Vorlesungen.
Julius Kuhl (Steuerrecht),
Finanzgerichtspräsident. Darmstadt, Steinackerstraße 9. – Liest nicht.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Di. bis Fr. 10-11. Mittermaier.
Theorie der Rechtswissenschaft.
Do. 15-16. Engisch.
Römische Rechtsgeschichte. Di.
bis Do. 12-13. Kaser.
System des Römischen Rechts. Di.
bis Fr. 9-10. Eger.
Deutsche Rechtsgeschichte. Di.
bis Fr. 8-9. Frölich.
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
für Juristen und Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Di. bis Do. 11-12.
Bötticher.
Bürgerliches Recht, Sachenrecht.
Mo. bis Fr. 10-11. Eger.
Bürgerliches Recht,
Familienrecht. Mo. bis Mi. 9-10. Bley.
Bürgerliches Recht, Erbrecht. Di.
Do. Fr. 12-13. Frölich.
Recht der Wertpapiere, insbes.
Wechsel- und Scheckrecht. Mo. Mi. 12-13. Frölich.
Urheberrecht. Do. 17-18.
Bötticher.
Internationales Privatrecht. Di.
15-16. Kaser.
Zivilprozeßrecht II. Mo. bis Do.
10-11. Bley.
Römischer Zivilprozeß. Fr. 11-12.
Kaser.
Allgemeine Staatslehre. Di. bis
Do. 9-10. Gmelin.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Mo. bis Fr. 8-9. Gmelin.
Beamtenrecht. Fr. 19-20. Heyland.
Sozialversicherungsrecht. Mo.,
Fr. 11-12. Bötticher.
Strafrecht. Allgemeiner Teil. Mo.
bis Fr. 11-12. Mittermaier.
Kriminalpsychologie. Mo. 20-21.
Mittermaier.
Kriminologie I. Mi. 16-17.
Unentgeltlich. Stumpf.
Geschichte der Freiheitsstrafen
und des Gefängniswesens. Mi. 17-18. Unentgeltlich. Stumpf.
Übungen im Römischen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mo. 18-20. Kaser.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Bötticher.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Bley.
Übungen im Handelsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Mo. 18-20. Frölich.
Übungen im Kartellrecht. Di. 17-18.
Eger.
Übungen im Arbeitsrecht. Mi.
18-20. Bötticher.
Übungen im Zivilprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Engisch.
Übungen im Strafprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Sa. 8-10. Mittermaier.
Übungen im Verwaltungs- u.
Völkerrecht mit schriftlichen Arbeiten. Fr. 16-18. Gmelin und Heyland.
Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft für Fortgeschrittene. Fr. 18-20. Frölich.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht. Fr. 20.30-22. Unentgeltlich. Engisch.
Konversatorium über Staatsrecht.
Fr. 15-16. Heyland.
Konversatorium über den
allgemeinen Teil des Verwaltungsrechts. Fr. 18-19. Alle 14 Tage. Heyland.
Strafrechtsseminar. Mi. 20.30-22.
Alle 14 Tage. Privatissime und unentgeltlich. Mittermaier u. Engisch.
Besprechungen von Fragen der
Kriminologie und des Strafvollzugs. Zeit nach Vereinbarung. Unentgeltlich.
Stumpf.
Die Vorlesungen sind mit
Besprechungen verbunden.
Gerichtliche Psychologie und
Psychiatrie
Vorlesungen über wirtschaftliche
Staatswissenschaften
WS 1933/1934
Dekan für 1933: Dr. Eger. Sprechstunden:
Di. Do. 12-13 Studentenhaus, Leihgesterner Weg 16.
Dekan für 1934: Dr. Gmelin.
Sprechstunden: Di. 14-15. Am Nahrungsberg 51.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). Liebigstr. 36. _
2445. – Emeritiert vom 1. Okt. 1933 an.
Dr. Otto Eger (Römisches,
Bürgerliches und Handelsrecht). Wilhelmstr. 24. _ 4233. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin (Öffentliches
Recht). Am Nahrungsberg 51. _ 3529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). Hindenburg-Wall 13.
_ 2195. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Erich Bley (Bürgerliches u.
Zivilprozeßrecht). An der Johanneskirche 5. – Nach den Vorlesungen.
Planmäßiger außerordentlicher
Professor.
Dr. Eduard Bötticher
(Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht mit ihren Nebengebieten, Zivilprozeßrecht,
Rechtskunde für Land- und Forstwirte). Karl-Vogt-Str. 13. – Nach den
Vorlesungen.
Außerplanmäßiger
außerordentlicher Professor.
Dr. Karl Heyland (Öffentliches
Recht). Frankfurt a. M., Gartenstraße 36. _ Frankfurt a. M. Spessart 63815. –
Nach den Vorlesungen.
Privatdozenten.
Dr. Karl Engisch
(Rechtsphilosophie, Straf- und Prozeßrecht). Henselstr. 4. _ 4322. – Mo. Fr.
10-12, Zimmer 58.
Dr. Max Kaser (Römisches und
vergleichendes bürgerliches Recht). Gartenstraße 18. – Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen).
Amtsgerichtsdirektor bei dem Amtsgericht Friedberg. – Nach den Vorlesungen.
Julius Kuhl (Steuerrecht).
Finanzgerichtspräsident. Darmstadt. Steinackerstraße 9. – Liest nicht.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Wenn Bedarf, 2st. N. N.
Rechtsphilosophie. (Genaueres
Thema wird noch bekannt gegeben.) Do. 20-21. Engisch.
Römische Rechtsgeschichte. Di.
bis Do. 8-9. Kaser.
Deutsches Privatrecht. Di. bis
Fr. 12-13. Frölich.
*Deutsches Rechtsleben in
Volksbrauch und Sprache I: Recht und Volksbrauch. Fr. 8-9. Unentgeltlich.
Frölich.
Bürgerliches Recht. Allgemeiner
Teil bis Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Bötticher.
Bürgerliches Recht. Recht der
Schuldverhältnisse. Nach Weihnachten. Mo. bis Fr. 9-11. Bley.
Internationales Privatrecht. Do.
15-16. Kaser.
Handelsrecht. Mo. bis Fr. 10-11.
Eger.
Arbeitsrecht. Mo. Di. 17-18, Do.
15-16. Bötticher.
Deutsches Reichs- u. Landesstaatsrecht.
Mo. bis Fr. 11-12. Gmelin.
Kirchenrecht (mit Ausschluß des
Staatskirchenrechts). Di. bis Do. 8-9. Frölich.
Völkerrecht. Teil I.
Friedensvölkerrecht. Di. bis Fr. 12-13. Gmelin.
Völkerrecht. Teil II.
(Kriegsvölkerrecht). Zeit nach Vereinb. Heyland.
Gerichtsverfassungsrecht. Di.
11-12. Bley.
Zivilprozeßrecht I. Mo. bis Fr.
9-10, Mo. 8-9. N. N.
Strafrecht. Besonderer Teil. Mo.
Di. 15-16. Engisch.
Strafprozeßrecht. Mo. Di. Do.
16-17. N. N.
Kriminologie. 2. Teil. Zeit nach
Vereinbarung. Unentgeltl. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug. 1.
Teil. Zeit nach Vereinbarung. Unentgeltlich. Stumpf.
Übungen im römischen Recht für
Vorgerückte mit schriftlichen Arbeiten. Di. 20-22. Kaser.
Deutschrechtliche Übungen. Mo.
18-20. Frölich.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Bötticher.
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgerückte mit schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Eger.
Kartellrechtliche Übungen. Do.
17-18. Eger.
Übungen im Zivilprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Mo. 11-13. Bley.
Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht mit schriftlichen Arbeiten. Mo. 15-17. Gmelin und Heyland.
Übungen im Strafrecht für
Fortgeschrittene. Do. 18-20. N. N.
Konversatorium über Bürgerliches
Recht. Zeit nach Vereinbarung. Engisch.
Konversatorium über den
besonderen Teil des deutschen Verwaltungsrecht. Zeit nach Vereinbarung. 2st.
Alle 14 Tage. Heyland.
Deutsch-österreichische
Rechtsvergleichung. Besprechung ausgewählter Fragen aus dem bürgerlichen Recht.
Mo. 20-22. Alle 14 Tage. Kaser.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
1st. Bötticher.
Gerichtliche Medizin
Vorlesungen über wirtschaftliche
Staatswissenschaften
Das Wesen der Landwirtschaft
SS 1934
Fernsprecher: 2520.
Dekan: Dr. Bley. Sprechstunden:
Di. 11-12, Fr. 12-13 im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät.
Prodekan: Dr. Bötticher.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen
Fakultät.
Ordentliche Professoren.
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). Heidelberg. Ziegelhäuser
Landstr. 39. – Emeritiert.
Dr. Otto Eger (Römisches,
Bürgerliches und Handelsrecht). Wilhelmstr. 24. _ 4233. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin (Öffentliches
Recht). Am Nahrungsberg 51. _ 3529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). Hindenburg-Wall 13.
_ 2195. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Erich Bley (Bürgerliches u.
Zivilprozeßrecht). An der Johanneskirche 5. – Nach den Vorlesungen.
Planmäßiger außerordentlicher
Professor.
Dr. Eduard Bötticher
(Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht mit ihren Nebengebieten, Zivilprozeßrecht,
Rechtskunde für Land- und Forstwirte). Karl-Vogt-Str. 13. _ 2540. – Nach den
Vorlesungen.
Außerplanmäßiger
außerordentlicher Professor.
Dr. Karl Heyland (Öffentliches
Recht). Frankfurt a. M., Gartenstraße 36. _ Frankfurt. a. M. Spessart 63815. –
Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Karl Stumpf (Gefängniswesen),
Amtsgerichtsdirektor bei dem Amtsgericht Friedberg. – Nach den Vorlesungen.
Julius Kuhl (Steuerrecht),
Finanzierungsgerichtspräsident. Darmstadt. Steinackerstraße 9. – Liest nicht.
Fakultätsassistent.
Dr. Hans Jüngst, Gießen.
Horst-Wessel-Wall 46. – Mo. bis Fr. 10-12, Zimmer 58.
Einführung in die
Rechtswissenschaft. Di. bis o. 10-11. N. N.
Rechtsphilosophie. Mo. 9-10. Do.
11-12. Bley.
Deutsche Rechtsgeschichte. Di.
bis Fr. 8-9. Frölich.
Röm. Rechtsgeschichte. Di. bis
Fr. 11-12. Eger.
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
für Juristen und Studierende d. Wirtschaftswissenschaften. Di. bis Do. 12-13.
Bötticher.
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
1st. Bötticher.
Bürgerliches Recht. Sachenrecht.
Mo. bis Fr. 10-11. Eger.
Bürgerliches Recht.
Familienrecht. Di. Do. Fr. 12-13. Frölich.
Bürgerliches Recht. Erbrecht. Di.
bis Do. 11-12. Bötticher.
See- und Binnenschiffahrtsrecht.
Mo. Mi. 12-13. Frölich.
Privatversicherungsrecht. Mo.
11-12. Bötticher.
Zivilprozeßrecht II
(einschließlich Konkurs- und Vergleichsrecht). Di. bis Fr. 10-11. Bley.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. Fr.
11-12. Bley.
Allgemeine Staatslehre. Di. bis
Fr. 9-10. Gmelin.
Deutsches Reichs- und
Landesverwaltungsrecht. Mo. bis Fr. 8-9. Gmelin.
Beamtenrecht. Fr. 15-16. Heyland.
Strafrecht. Allgemeiner Teil. Mo.
bis Fr. 9-10. N. N.
Kriminalpsychologie. 1st. N. N.
Kriminologie. II. 1st.
Unentgeltlich. Stumpf.
Praktischer Strafvollzug. II.
1st. Unentgeltlich. Stumpf.
Übungen im Römischen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mo. 18-20. N. N., Hilfsass.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger mit schriftlichen Arbeiten. Mo. 11-13. Bley.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten. Do. 18-20. Bötticher.
Übungen im Handelsrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Di. 18-20. Eger.
Übungen im Arbeitsrecht einschl.
der Sozialversicherung. Di. 15-16 (verlegbar). Bötticher.
Übungen im Zivilprozeßrecht mit
schriftlichen Arbeiten. Mo. 16-18. N. N.
Übungen im Verwaltungs- und
Völkerrecht. Fr. 16-18. Gmelin und Heyland.
Konversatorium über das neue
Staats- und Verwaltungsrecht. Fr. 18-19. Heyland.
Konversatorium über Bürgerliches Recht.
2st. Unentgeltlich. Jüngst.
Gerichtliche Psychiatrie und
Kriminalpsychologie
Deutschrechtliche Übungen
(Sachsenspiegel und verwandte Quellen). Mo. 18-20. Frölich.
Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft für Vorgeschrittene (Recht und Volkskunde). Do. 20.30-22
(evtl. verlegbar). Unentgeltlich und privatissime. Frölich.
WS 1934/1935
Dekan: Dr. Bley. Sprechstunden:
Di. Fr. 10.11 im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Prodekan: Dr. Gallas.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Ordentliche Professoren
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß), Heidelberg,
Ziegelhäuser Landstr. 39. Tel. 4423. – Emeritiert
Eger, Otto, Dr., (Römisches,
Bürgerliches und Handelsrecht). Wilhelmstr. 24. Tel 4233. – Nach den
Vorlesungen
Gmelin, Hans, Dr., (Öffentliches
Recht). Am Nahrungsberg 51. Tel. 3529. – Nach den Vorlesungen
Frölich, Karl, Dr., (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). Hindenburg-Wall 13.
Tel. 2195. – Nach den Vorlesungen
Bley, Erich, Dr. (Bürgerliches
Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie). An der Johanneskirche 5. – Nach
den Vorlesungen
Gallas, Wilhelm, Dr., (Straf- und
Prozeßrecht). Moltkestr. 27. Tel. 4035. – Nach den Vorlesungen
Planmäßiger außerordentlicher
Professor
N. N. (Bürgerliches Recht und
Arbeitsrecht mit ihren Nebengebieten, Zivilprozeßrecht, Rechtskunde für Land-
und Forstwirte)
Außerplanmäßiger
außerordentlicher Professor
Heyland, Karl, Dr., (Öffentliches
Recht). Frankfurt a. M., Neue Mainzerstraße 10. Tel. Frankfurt a. M. 23805. –
Nach den Vorlesungen
Privatdozent
Claß, Wilhelm, Dr., (Strafrecht,
Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie). Goethestraße 65. – Nach den
Vorlesungen
Mit Lehrauftrag versehen
Stumpf, Karl, (Gefängniswesen),
Amtsgerichtsdirektor bei dem Amtsgericht Friedberg. – Nach den Vorlesungen
Schmidt, Wilhelm, Steuerrecht,
Oberregierungsrat, Vorstand des Finanzamts Gießen. Lessingstr. 1. – Nach den
Vorlesungen
Fakultätsassistent
Jüngst, Hans, Dr., Mäusburg 1. –
Mo. bis Fr. 10-12, Zimmer 58
Einführung in die
Rechtswissenschaft
Mo. Di. Do. 16-17. Gallas
Römisches Recht
Di. bis Fr. 11-12. Eger
Deutsche Rechtsgeschichte
Di. bis Fr. 12-13. Frölich
*Deutsches Rechtsleben in
Volksbrauch und Sprache II: Recht und Sprache
Fr. 18-19. Unentgeltlich. Frölich
Bürgerliches Recht, Allgemeiner
Teil
Mo. bis Fr. 9-11. Bis
Weihnachten. N. N.
Bürgerliches Recht, Recht der
Schuldverhältnisse
Mo. bis Fr. 9-11. Nach
Weihnachten. Eger
Internationales Privatrecht. 1st.
N. N.
Handelsrecht
Mo. 12-13, Di. bis Fr. 8-9.
Frölich
Arbeitsrecht
Mo. Di. Do. 17-18. Bley
Sozialversicherungsrecht. 1st. N.
N.
Urheberrecht
Di. 15-16. N. N.
Allgemeines und Deutsches
Staatsrecht
Mo. bis Fr. 11-12. Gmelin
Völkerrecht (Teil I
Friedensvölkerrecht)
Di. bis Fr. 12-13. Gmelin
Völkerrecht (Teil II
Kriegsvölkerrecht)
Fr. 15-16. Heyland
Staatskirchenrecht
Mo. 15-16. Gmelin
Zivilprozeßrecht einschl. des
Rechts der Gerichtsverfassung
Mo. bis Fr. 9-10, Mo. 10-11. Bley
Strafrecht, besonderer Teil. 2st.
Claß
Strafprozeßrecht
Di. bis Fr. 10-11. Gallas
Kriminologie II. Teil (Schluß)
Mi. 14-15. Unentgeltlich (evtl.
verlegbar). Stumpf
Praktischer Strafvollzug
(Schluß). Gefangenenfürsorge und Vollzug von Maßregeln zur Sicherung und
Besserung, die mit Freiheitsentziehung verbunden sind
Mi. 15-16. Unentgeltlich (evtl.
verlegbar). Stumpf
Allgemeines Steuerrecht. 2st.
Schmidt
Die wichtigsten einzelnen
Steuergesetze. 1st. Schmidt
Übungen im römischen Recht (für
Vorgerückte mit schriftlichen Arbeiten)
Fr. 18-20. Eger
Deutschrechtliche Übungen
Mo. 18-20. Frölich
Übungen im Bürgerlichen Recht
(für Anfänger mit schriftlichen Arbeiten)
Do. 18-20. N. N.
Übungen im Bürgerlichen Recht
(für Vorgerückte mit schriftlichen Arbeiten)
Di. 18-20. Eger
Kartellwirtschaft und
Kartellrecht
2st. Übungen alle 14 Tage. Eger,
Bechtel und v. Reichenau
Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht (mit schriftlichen Arbeiten)
Fr. 16-18. Gmelin und Heyland
Übungen im Strafrecht (mit
schriftlichen Arbeiten)
Do. 18-20. Gallas
Strafrechtsseminar
Zeit nach Vereinbarung.
Unentgeltlich und privatissime. Gallas
Klausurübungen im Strafrecht und
Strafprozeßrecht
Mi. 16-18. Claß
Konversatorium über Bürgerliches
Recht
2st. Unentgeltlich. Jüngst,
Assistent
Im Auftrag des Direktors des
Juristischen Seminars
Zivilprozeßkonversatorium als
praktische Ergänzung zu der Zivilprozeßvorlesung. 1st. Jüngst, Assistent
Im Auftrag des Direktors des
Juristischen Seminars
Forst- und Landwirtschaftsrecht.
1st. N. N.
*Das Wesen der Landwirtschaft
SS 1935
Dekan: Bley, Dr. Sprechstunden:
Mo. 12-12.30, Do. 10-11 im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Prodekan: Gallas, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Ordentliche Professoren
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423. - Emeritiert
Eger, Otto, Dr. Deputatus
(Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. – Wilhelmstr. 24. F.
4233. – Nach den Vorlesungen
Gmelin, Hans, Dr. (Öffentliches
Recht). – 1. 10. 1913. – Am Nahrungsberg 51. F. 3529. – Nach den Vorlesungen
Frölich, Karl, Dr. (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10. 1923. –
Hindenburg-Wall 13. F. 2195. – Nach den Vorlesungen
Bley, Erich, Dr., Dekan (Bürgerl.
Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie). 1. 12. 1925. – An der
Johanneskirche 5. – Nach den Vorlesungen
Gallas, Wilhelm, Dr., Prodekan
(Straf- und Prozeßrecht). – 1. 4. 1934. – Moltkestr. 27. F. 4035. – Nach den
Vorlesungen
Planmäßiger außerordentlicher
Professor
N. N. (Bürgerliches Recht und
Arbeitsrecht mit ihren Nebengebieten, Zivilprozeßrecht, Rechtskunde für Land-
und Forstwirte)
Außerplanmäßiger
außerordentlicher Professor
Heyland, Karl, Dr. (Öffentliches
Recht). – 14. 2. 1929. – Frankfurt a. M. Neue Mainzer Str. 10. F. Frankfurt a.
M. 23805. – Nach den Vorlesungen
Privatdozent
Claß, Wilhelm, Dr. (Strafrecht,
Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie). – 11. 2. 1933. – Goethestr. 65. – Nach
den Vorlesungen
Mit Lehrauftrag versehen
Stumpf, Karl (Gefängniswesen).
Amtsgerichtsdirektor bei dem Amtsgericht Friedberg. – Nach den Vorlesungen
Schmidt, Wilhelm,
Oberregierungsrat (Steuerrecht). Vorstand des Finanzamts Gießen. Lessingstr. 1.
– Nach den Vorlesungen
Fakultätsassistent
Jüngst, Hans, Dr., Mäusburg 1. –
Mo. bis Fr. 10-12, Zimmer 58
Geschichte
41 *Verfassungsgeschichte der
Neuzeit (II) Mo. Fr. 8-9. Gmelin
42 Neueste politische Geschichte
(II) Di. Do. 8-9. Gmelin
43 *Privatrechtsgeschichte der
Neuzeit (VI) Di. bis Fr. 12-13. Frölich
Volk
44 Volk und Rasse (II) s. Med.
Fak. (Vorlesung über Rassenhygiene)
45 Volkskunde (mit
Berücksichtigung der rechtlichen Volkskunde) (II) Mo. 12-13. Frölich
46 *Familienerbe (IV) Mo. 10-12.
Bley
Stände
47 **Bauer (II) Do. 10-11, Fr.
9-10. Dietz
Staat
48 **Verwaltung (IV) Mo., Di.,
Do., Fr. 9-10. Gmelin
49 **Dazugehörige Übung (IV) Mo.
10-11. Gmelin
50 Deutsches Beamtenrecht (ab IV)
Fr. 15-16. Heyland
Rechtsverkehr
51 **Vertrag (II) Di. bis Do.
9-10. Eger
52 **Unrecht (II) Di. 10-11. Eger
53 **Übung zu den Vorlesungen
über Vertrag und Unrecht (II) Do. 18-20. Eger
54 *Gesellschaften (IV) Mi. bis
Fr. 10-11. Eger
55 *Übungen über
Gesellschaftsrecht (IV) Di. 17-18. Eger
56 *Geistiges Schaffen (IV) Do.
Fr. 8-9. Dietz
57 **Handel und Gewerbe (IV) Di.
10-12. Dietz
58 **Übung dazu (IV) Mi. 11-12.
Dietz
Rechtsschutz
59 *Strafverfahren (IV) Mi. bis
Fr. 12-13. Gallas
60 Militärstrafrecht
einschließlich Verfahrensrecht (ab IV) Do. 11-12 unentgeltlich. Gallas
61 Geschichte der
Freiheitsstrafen und des Gefängniswesens
(mit Lichtbildern) (ab IV) Mi.
15-16 unentgeltlich. Stumpf
62 Kriminologie I. Teil (ab IV)
Mi. 14-15 unentgeltlich. Stumpf
63 *Vollstreckung (ab V) Mi.
9-10. Bley
64 Konkurs und Konkursabwendung
(ab V) 10-12. Bley
Außerstaatliches Recht
65 *Kirchenrecht (VI) Di. bis Do.
8-9. Frölich
66 *Anwendung fremden Rechts (VI)
Mi. 10-11. Dietz
Rechtsphilosophie
67 *Rechtsphilosophie als
nationalsozialistische Rechtslehre
(VI) Do. 9-10. Bley
Wirtschaftswissenschaft (für
Juristen)
68 *Volkswirtschaftslehren (II)
Di. Mi. 11-12. Andreae
69 *Betriebswirtschaft (IV) Mo.
16-18. Auler
Übungen für Fortgeschrittene (ab
V)
70 Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft (Seminar): Aufgabenkreis und Arbeitsweise der rechtlichen
Volkskunde.
Privatissime und unentgeltlich.
Fr. 18-20 (verlegbar). Frölich
71 Übungen im Bürgerlichen Recht
unter Einschluß des Rechtsstreits (mit schriftlichen Arbeiten) Di. 18-20. Bley
72 Übungen im Handelsrecht (mit
schriftlichen Arbeiten) Mo. 18-20. Frölich
73 Arbeitsrechtliches Seminar.
2st. alle 14 Tage. Zeit nach Vereinbarung. Dietz
74 Übungen im Strafrecht (mit
schriftlichen Arbeiten)
Do. 18-20. Gallas
75 Konversatorium. Besprechung
von praktischen Fällen aus dem Strafverfahrensrecht. Mi. 10-12. Gallas
76 Übungen im Verwaltungs- und
Völkerrecht (mit schriftlichen Arbeiten) Fr. 16-18. Heyland
77 Konversatorium über das neue
deutsche Staats- und Verwaltungsrecht Fr. 19-20. Heyland
78 Konversatorium über
Bürgerliches Recht. 2st. Zeit nach Vereinbarung. Bley (mit Assistent)
79 Klausurenkursus über Bürgerliches
Recht. 2st. Zeit nach Vereinbarung. Bley (mit Assistent)
WS 1935/1936
Dekan: Bley, Dr. Sprechstunde:
Nach den Vorlesungen und Do. 11-12 im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Prodekan: Dietz, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Ordentliche Professoren
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423. - Emeritiert
Eger, Otto, Dr., Deputatus
(Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. – Wilhelmstr. 24. F.
4233. – Nach den Vorlesungen
Gmelin, Hans, Dr. (Öffentliches
Recht). 1. 10. 1913. – Am Nahrungsberg 51. F. 3529. – Nach den Vorlesungen
Frölich, Karl, Dr. (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10. 1923. –
Hindenburgwall 13. F. 2195. – Nach den Vorlesungen
Bley, Erich, Dr., Dekan (Bürgerl.
Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie). – 1. 12. 1925. – An der
Johanneskirche 5. – Nach den Vorlesungen
N. N. (Straf- und Prozeßrecht)
Planmäßiger außerordentlicher
Professor
Dietz, Rolf, Dr., Prodekan
(Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht mit ihren Nebengebieten). – 5. 4. 1935. –
Hindenburgwall 4. F. 3161. – Nach den Vorlesungen
Außerplanmäßiger
außerordentlicher Professor
Heyland, Karl, Dr., (Öffentliches
Recht). – 14. 2. 1929. – Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 10. F. Frankfurt a.
M. 23805. – Nach den Vorlesungen
Mit Lehrauftrag versehen
Stumpf, Karl (Gefängniswesen).
Amtsgerichtsdirektor bei dem Amtsgericht Friedberg. – Nach den Vorlesungen
Schmidt, Wilhelm,
Oberregierungsrat (Steuerrecht). Vorstand des Finanzamts Gießen. Lessingstr. 1.
– Nach den Vorlesungen
Fakultätsassistent
N. N. – Mo. bis Fr. 10-12, Zimmer
58
33 **Deutsche Rechtsgeschichte
(I) Di. bis Fr. 8-9. Frölich
34 **Übungen zur Deutschen
Rechtsgeschichte (I) Mo. 12-13. Frölich
35 *Antike Rechtsgeschichte (V)
Di. bis Fr. 10-11. Eger
Vorgeschichte s. Phil. Fak. Abt.
II
Volk
36 **Deutsches Recht (I) Mo. Di.
16-17. N. N.
37 **Volk und Staat (I) Mo.
10-12. Gmelin
38 **Familie (I) Mi. bis Fr.
12-13. Frölich
39 **Übungen zur Vorlesung
Familie (I) Di. 12-13. Frölich
Stände
40 **Arbeiter und Unternehmer (V)
Di. bis Fr. 12-13. Dietz
Staat
41 **Verfassung (III) Di. bis Fr.
12-13. Gmelin
42 **Übungen zur Vorlesung über
Verfassung (III) Fr. 16-18. Gmelin
43 *Finanzrecht (V) Mi. Do.
17-18. Schmidt
Rechtsverkehr
44 **Boden (III) Do. 10-11, Fr.
9-11. Bley
45 **Übungen zur Vorlesung über
Boden (III) Mo. 10-11. Bley
46 **Ware und Geld (III) Mo. bis
Mi. 9-10. Eger
47 **Übungen zur Vorlesung über
Ware und Geld (III) Do. 9-10. Eger
48 *Wertpapiere Fr. 9-10, 11-12.
Dietz
Rechtsschutz
49 **Verbrechen und Strafe (III)
Mo. 11-13, Di. Mi. 10-12. N. N.
50 **Übungen zur Vorlesung über
Verbrechen und Strafe (III) Do. 16-18. N. N.
51 Kriminologie I (Fortsetzung)
(ab IV) Mo. 14-15 unentgeltlich. Stumpf
52 Praktischer Strafvollzug (I.
Teil) (ab IV) Mo. 15-16 unentgeltlich. Stumpf
53 **Rechtsstreit (V) Mo. bis Do.
9-10. Bley
54 **Übungen zur Vorlesung über
Rechtsstreit Mo. 16-18. Bley
Außerstaatliches Recht
55 **Völkerrecht Teil I:
Friedensvölkerrecht (V) Do. F. 11-12. Gmelin
56 **Völkerrecht Teil II:
Kriegsvölkerrecht (V) Fr. 15-16. Heyland
Wirtschaftswissenschaft (für
Juristen)
57 **Deutsches Wirtschaftsleben
(I) Di. Mi. 9-10. v. Reichenau
58 **Volkswirtschaftspolitik
(III) Di. bis Fr. 8-9. Bechtel
59 *Finanzwissenschaft (V) Di.
Mi. Do. 11-12. Bechtel
Übungen für Fortgeschrittene (ab
V)
60 Deutschrechtliche Übungen mit
schriftlichen Arbeiten Mo. 18-20. Frölich
60a Die Unternehmung juristisch
und wirtschaftlich. 1st. Zeit nach Vereinbarung. Eger, Bechtel
61 Übungen im Bürgerlichen Recht
für Fortgeschrittene mit schriftlichen Arbeiten Do. 18-20. Eger
62 Privatrechtliches Seminar:
Ausgew. Rechtsprobleme an Hand der neueren Rechtsprechung 2st. alle 14 Tage.
Zeit nach Vereinbarung. Privatissime und unentgeltlich. Dietz
63 Strafrechtliches Seminar. 2st.
alle 14 Tage. Zeit nach Vereinbarung. Privatissime u. unentgeltlich. N. N.
64 Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht mit schriftlichen Arbeiten. Fr. 16-18 alle 14 Tage. Heyland
SS 1936
Geschichte
35 *Rechtsentwicklung der Neuzeit
(II) Di. bis Do. 8-9. Frölich
36 *Privatrechtsgeschichte der
Neuzeit (VI) Di. Do. Fr. 12-13. Frölich
37 Neueste politische Geschichte
(II) Mo. bis Mi. 9-10. Gmelin
Volk
Rasse und Volk (II) siehe
Medizinische Fakultät
38 Volkskunde mit bes.
Berücksichtigung der rechtlichen Volkskunde (II) Mo. 12-13. Frölich
39 *Familienerbe (IV) Mi. Do.
10-11. Bley
Stände
40 **Bauer (II) Di. Mi. 12-13.
Dietz
Staat
41 **Verwaltung (IV) Mo. bis Do.
8-9. Gmelin
42 **Übungen zur Vorlesung über
Verwaltung (IV) Mo. 10-11. Gmelin
43 Geopolitik (Politische
Geographie) (ab I) Do. 9-10. Gmelin
44 Deutssches Beamtenrecht (ab
IV) Fr. 15-16. Heyland
Rechtsverkehr
45 **Vertrag und Unrecht (II) Mo.
bis Do. 10-11. Eger
46 **Übungen zu Vertrag und
Unrecht (II) Do. Fr. 11-12. Eger
47 *Geistiges Schaffen (IV) Do.
9-10. Dietz
48 *Handel u. Gewerbe (IV) Mo.
11-12, Mi. 12-13. Frölich
49 **Übungen zu Handel und
Gewerbe (IV) Fr. 8-9. Frölich
50 *Gesellschaften (I) Mo. bis
Mi. 9-10. Eger
51 *Übungen zur Vorlesung über
Gesellschaften (IV) Do. 17-18. Eger
52 Privatversicherungsrecht (IV)
Di. Mi. 11-12. Dietz
Rechtsschutz
53 *Strafverfahren (IV) Di. Do.
Fr. 12-13. N. N.
54 Militärstrafrecht einschl.
Verfahrensrecht (ab IV) 1st. Zeit nach Vereinbarung. N. N.
55 Kriminologie (II. Teil) (ab V)
Mo. 14-15 unentgeltlich. Stumpf
56 Praktischer Strafvollzug (II.
Teil) (ab V) Mo. 15-16 unentgeltlich. Stumpf
57 *Vollstreckung (VI) Mi. Do.
9-10. Bley
58 Konkurs und Konkursabwendung
(VI) Fr. 9-11. Bley
Außerstaatliches Recht
59 *Kirchenrecht (VI) Mi. Do.
10-11. Gmelin
60 *Anwendung fremden Rechts (VI)
Di. 9-10. Bley
Rechtsphilosophie
61 *Rechtsphilosophie als
nationalsozialistische Rechtslehre (VI) Di. 10-11. Bley
Wirtschaftswissenschaft (für
Juristen)
62 *Volkswirtschaftslehren (II)
Mo. bis Mi. 11-12. Andreae
63 *Betriebswirtschaft (IV) Mo.
16-18. Auler
Übungen für Fortgeschrittene (ab
V)
64 Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft (Seminar) Mo. 18-20. Frölich
65 Übungen im bürgerlichen Recht
Di. 18-20. Dietz
66 Übungen im Handelsrecht Mi.
18-20. Eger
67 Arbeits- und
wirtschaftsrechtliches Seminar. 2st. alle 14 Tage, Zeit nach Vereinbarung,
unentgeltl. Eger, Dietz
68 Übungen im Strafrecht Do.
18-20. N. N.
69 Übungen im Verwaltungs- und
Völkerrecht Do. 16-18 bzw. Fr. 16-18. Gmelin, Heyland
70 Konversatorium über das neue
Staats- und Verwaltungsrecht Fr. 18-19. Heyland
WS 1936/1937
Dekan: Dietz, Dr. Sprechstunde:
Nach den Vorlesungen und Do. 11-12 im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Ordentliche Professoren
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423. - Emeritiert
Eger, Otto, Dr., Deputatus
(Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. – Wilhelmstr. 24. F.
4233. – Nach den Vorlesungen
Gmelin, Hans, Dr. (Öffentliches
Recht). – 1. 10. 1913. – Am Nahrungsberg 51. F. 3529. – Nach den Vorlesungen
Frölich, Karl, Dr. (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). 16. 10. 1923. –
Hindenburgwall 13. F. 2195. – Nach den Vorlesungen
Bley, Erich, Dr. (Bürgerliches
Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie). – 1. 12. 1925. – An der
Johanneskirche 5. – Nach den Vorlesungen
N. N. (Straf- und Prozeßrecht),
mit der Vertretung beauftragt:
Hall, Karl Alfred, Dr., Dozent an
der Universität Freiburg i. Br. – Heegstrauchweg 20. – Nach den Vorlesungen
Beamteter außerordentlicher
Professor
Dietz, Rolf, Dr., Dekan
(Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht mit ihren Nebengesetzen). – 5. 4. 1935. –
Hindenburgwall 4. F. 3161. – Nach den Vorlesungen
Nichtbeamteter außerordentlicher
Professor
Heyland, Karl, Dr., (Öffentliches
Recht). – 14. 2. 1929. – Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 10. Fr. Frankfurt
a. M. 23805. – Nach den Vorlesungen
Mit Lehrauftrag versehen
Stumpf, Karl (Gefängniswesen).
Amtsgerichtsdirektor bei dem Amtsgericht Friedberg. – Nach den Vorlesungen
Schmidt, Wilhelm,
Oberregierungsrat (Steuerrecht). Vorstand des Finanzamts Gießen. Lessingstr. 1.
– Nach den Vorlesungen
Fakultätsassistent
Beitzke, Günther, Dr., Mo. bis
Fr. 10-12, Zimmer 58
Geschichte
35 **Deutsche Rechtsgeschichte
(I) Di. bis Fr. 8-9. Frölich
36 **Übungen zur Deutschen
Rechtsgeschichte (I) Mo. 12-13. Frölich
37 *Antike Rechtsgeschichte (V)
Mo. bis Do. 9-10. Eger
Vorgeschichte siehe Phil.
Fakultät, Abt. II
38 **Deutsches Recht (I) Mi. Do.
9-10. Hall
39 **Volk und Staat (I) Mo.
10-12. Gmelin
40 **Familie (I) Di. bis Do.
10-11. Dietz
41 **Übungen zur Vorlesung über
Familie (I) Fr. 9-10. Dietz
Stände
42 **Arbeiter (V) Di. bis Do.
12-13. Dietz
43 *Unternehmer (V) Fr. 8-9.
Dietz
44 Sozialversicherung (V) Mi.
11-12. Dietz
Staat
45 **Verfassung (III) Di. bis Fr.
12-13. Gmelin
46 **Übungen zur Vorlesung über
Verfassung (III) Fr. 16-18. Gmelin
47 *Finanzrecht (V) Mi. 16-18.
Schmidt
Rechtsverkehr
48 **Boden (III) Di. bis Do.
11-12. Bley
49 **Übungen zur Vorlesung über
Boden (III) Fr. 11-12. Bley
50 **Ware und Geld (III) Di. bis
Do. 10-11. Eger
51 **Übungen zur Vorlesung über
Ware und Geld (III) Fr. 10-11. Eger
52 *Wertpapiere (V) Di. 11-12,
Fr. 12-13. Frölich
Rechtsschutz
53 **Verbrechen und Strafe (III)
Mo. bis Mi. 8-9, Fr. 8-10. Hall
54 **Übungen zur Vorlesung über
Verbrechen und Strafe (III) Do. 18-20. Hall
55 Kriminologie 1. Teil (ab IV)
Mo. 14-15. Unentgeltlich. Stumpf
56 Praktischer Strafvollzug 1.
Teil (ab IV) Mo. 15-16. Unentgeltlich. Stumpf
57 **Rechtsstreit (V) Di. bis Fr.
10-11. Bley
58 **Übungen zur Vorlesung über
Rechtsstreit (V) Mo. 16-18. Bley
Außerstaatliches Recht
59 **Völkerrecht 1. Teil
(Friedensvölkerrecht) (V) Do. Fr. 11-12. Gmelin
60 **Völkerrecht 2. Teil
(Kriegsvölkerrecht) Fr. 15-16. Heyland
Wirtschaftswissenschaft (für
Juristen)
61 Volk und Wirtschaft (I) Di.
11-12. Andreae
62 **Deutsches Wirtschaftsleben
(I) Di. Mi. 12-13. Bechtel
63 **Volkswirtschaftspolitik
(III) Di. Mi. Do. 9-10. Bechtel
64 *Finanzwirtschaft (V) Di. Mi.
8-9. Bechtel
65 **Buchhaltung und Abschluß mit
Übungen (I) Do. 11-12, Fr. 11-13. Auler
66 **Bilanzen mit Übungen (III)
Mo. 16-18. Auler
Übungen für Fortgeschrittene (ab
V)
67 Deutschrechtliche Übungen mit
schriftlichen Arbeiten Mo. 18-20. Frölich
68 Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft für Vorgerückte (Seminar) Do. 18-20. Privatissime und
unentgeltlich. Frölich
69 Übungen im bürgerlichen Recht
Fr. 18-20. Bley
70 Versicherungsrechtliches
Seminar. Alle 14 Tage Di. 16-18. Privatissime und unentgeltlich. Dietz
71 Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht mit schriftlichen Arbeiten Fr. 17 s. t.-18.30. Heyland
SS 1937
Geschichte
33 *Rechtsentwicklung der Neuzeit
(II) Di. bis Do. 8-9. Frölich
34 *Privatrechtsgeschichte der
Neuzeit (VI) Di. Do. Fr. 12-13. Frölich
35 Neueste politische Geschichte
(II) Mo. bis Mi. 9-10. Gmelin
Volk
Rasse und Volk (II) siehe
Medizinische Fakultät
36 Volkskunde, mit besonderer
Berücksichtigung der rechtlichen Volkskunde (II) Mo. 12-13. Frölich
37 *Famlienerbe (IV) Di. Mi.
9-10. Bley
Stände
38 **Bauer (II) Di. Mi. 11-12.
Dietz
Staat
39 **Verwaltung (IV) Mo. bis Do.
8-9. Gmelin
40 **Übungen zur Vorlesung über
Verwaltung (IV) Mo. 10-11. Gmelin
41 Deutsches Beamtenrecht (ab IV)
Fr. 15-16. Heyland
Rechtsverkehr
42 **Vertrag und Unrecht (II) Mo.
bis Do. 10-11. Eger
43 **Übungen zur Vorlesung über
Vertrag und Unrecht (II) Do. Fr. 11-12. Eger
44 *Geistiges Schaffen (IV) Do. 11-12.
Dietz
45 **Handel und Gewerbe (IV) Mo.
11-12, Mi. 12-13. Frölich
46 **Übungen zu Handel und
Gewerbe (IV) Fr. 8-9. Frölich
47 *Gesellschaften (IV) Di. bis
Do. 10-11. Dietz
48 *Übungen zur Vorlesung über
Gesellschaften (IV) Di. 16-17. Dietz
Rechtsschutz
49 *Strafverfahren (IV) Mo. Di.
Do. 12-13. Hall
50 Militärstrafrecht einschl.
Verfahrensrecht (ab IV) Fr. 12-13. Hall
51 Kriminologie 2. Teil (ab V)
Mo. 14-15. Unentgeltlich. Stumpf
52 Praktischer Strafvollzug
(Schluß), am Ende mit Vorführung von Lichtbildern (ab V) Mo. 15-16.
Unentgeltlich. Stumpf
53 Vollstreckung (VI) Di. 10-12.
Bley
54 Konkurs und Konkursabwendung
(VI) Do. 9-10, Fr. 11-12. Bley
Außerstaatliches Recht
55 *Kirchenrecht (VI) Mi. Do.
10-11. Gmelin
56 *Anwendung fremden Rechts (VI)
Fr. 10-11. Bley
Rechtsphilosophie
57 *Rechtsphilosophie als
nationalsozialistische Rechtslehre (VI) Fr. 9-10. Bley
Wirtschaftswissenschaft
58 *Volkswirtschaftslehren (II)
Mo. bis Do. 9-10. Andreae
59 **Betriebswirtschaft (II) Mo.
16-18. Auler
Übungen für Fortgeschrittene (ab
V)
61 Übungen im bürgerlichen Recht
Di. 18-20. Eger
62 Übungen im Handelsrecht Mo.
18-20. Frölich
63 Arbeitsrechtliches Seminar.
2st. alle 14 Tage, Zeit nach Vereinbarung, privatissime und unentgeltlich.
Dietz
64 Übunen im Strafrecht Do. 18-20.
Hall
65 Übungen im Verwaltungs- und
Völkerrecht Do. 16-18 bzw. Fr. 17 s. t.-18.30 (wöchentlich wechselnd). Gmelin,
Heyland
Konversatorium über das neue
Staats- und Verwaltungsrecht. 2st. alle 14 Tage Fr. 17-18.30. Heyland
WS 1937/1938
Dekan: Dietz, Dr. Sprechstunden:
Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Ordentliche Professoren
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423. - Emeritiert
Eger, Otto, Dr., Deputatus
(Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. – Wilhelmstr. 24. F.
4233. – Nach den Vorlesungen
Gmelin, Hans, Dr. (Öffentliches
Recht). – 1. 10. 1913. – Am Nahrungsberg 51. F. 3529. – Nach den Vorlesungen
Frölich, Karl, Dr. (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10. 1923. –
Hitlerwall 21. F. 2195. – Nach den Vorlesungen
Bley, Erich, Dr. (Bürgerliches
Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie). – 1. 12. 1925. – An der
Johanneskirche 5. – Nach den Vorlesungen
Dietz, Rolf, Dr., Dekan
(Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht mit ihren Nebengebieten). – 5. 4. 1935. –
Hindenburgwall 4. F. 3161. – Nach den Vorlesungen
Beamteter außerordentlicher
Professor
Hall, Karl Alfred, Dr. (Straf-
und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Heegstrauchweg 20. – Nach den Vorlesungen
Nichtbeamteter außerordentlicher
Professor
Heyland, Karl, Dr., (Öffentliches
Recht). – 14. 2. 1929. – Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 10. F. Frankfurt a.
M. 23805. – Nach den Vorlesungen
Mit Lehrauftrag versehen
Stumpf, Karl (Gefängniswesen).
Amtsgerichtsdirektor bei dem Amtsgericht Friedberg. – Nach den Vorlesungen
Schmidt, Wilhelm,
Oberregierungsrat (Steuerrecht). Vorstand des Finanzamts Gießen. Lessingstr. 1.
– Nach den Vorlesungen
Geschichte
36 **Deutsche Rechtsgeschichte
(I) Di. bis Fr. 8-9. Frölich
37 **Übungen zur Deutschen
Rechtsgeschichte (I) Mo. 12-13. Frölich
38 *Antike Rechtsgeschichte (V)
Di. bis Fr. 9-10. Eger
Vorgeschichte siehe Phil.
Fakultät, Abt. II
Volk
39 **Deutsches Recht (zugleich
als Einführung ins bürgerliche Recht) (I) Di. Do. 16-18. Dietz, Hall
40 **Volk und Staat (I) Mo. 9-11.
Gmelin
41 **Familie (I) Di. bis Do.
9-10. Frölich
42 **Übungen z. Vorlesung über
Familie (I) Fr. 9-10. Frölich
Stände
43 **Arbeiter (V) Di. bis Do.
11-12. Dietz
44 *Unternehmer (V) Di. 12-13.
Dietz
Staat
45 **Verfassung (III) Mo. bis Do.
11-12. Gmelin
46 **Übungen zur Vorlesung über
Verfassung (III) Mo. 16-18. Gmelin
47 *Finanzrecht (V) Di. 15-17.
Schmidt
Rechtsverkehr
48 **Boden (III) Di. bis Do.
9-10. Bley
49 **Übungen z. Vorlesung über
Boden (III) Fr. 9-10. Bley
50 **Ware und Geld (III) Di. bis
Do. 10-11. Eger
51 **Übungen zur Vorlesung über
Ware und Geld (III) Fr. 10-11. Eger
52 *Wertpapiere (V) Di. Mi. 10-11.
Bley
Rechtsschutz
53 **Verbrechen und Strafe (III)
Mo. bis Fr. 12-13. Hall
54 **Übungen zur Vorlesung über
Verbrechen und Strafe (III) Do. 18-20. Hall
55 Kriminologie 1. Teil (ab IV)
Mo. 14-15. Unentgeltlich. Stumpf
56 Geschichte der
Freiheitsstrafen und des Gefängniswesens (am Ende des Semesters mit
Lichtbildern) (ab IV) Mo. 15-16. Unentgeltlich. Stumpf
57 **Rechtsstreit (V) Di. bis Fr.
8-9. Bley
58 **Übungen zur Vorlesung über
Rechtsstreit Do. 10-11. Bley
Außerstaatliches Recht
59 **Völkerrecht 1. Teil
(Friedensvölkerrecht) (V) Mi. Do. 12-13. Gmelin
60 **Völkerrecht 2. Teil
(Kriegsvölkerrecht) (V) Fr. 15-16. Heyland
Wirtschaftswissenschaft (für
Juristen)
61 Volk und Wirtschaft (I) Di.
11-12. Andreae
62 **Deutsches Wirtschaftsleben
(I) Di. Fr. 16-17. Reichenau
63 **Volkswirtschaftspolitik
(III) Mi. Do. Fr. 8-9. Willeke
64 **Finanzwirtschaft (V) Mo.
9-11. Andreae
65 Buchhaltung und Abschluß mit
Übungen (I) Mi. 11-13, Do. 12-13. Auler
66 Bilanzen mit Übungen (III) Mo.
16-18. Auler
Übungen für Fortgeschrittene (ab
V)
67 Übungen im bürgerlichen Recht
(Familien- und Erbrecht) Mo. 18-20. Frölich
68 Übungen im Handels- und
Wirtschaftsrecht Di. 17-19. Dietz
69 Arbeitsrechtliches Seminar.
2st. Alle 14 Tage. Unentgeltlich. Dietz
70 Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht Fr. 16-18. Heyland
SS 1938
Dekan: Dietz, Dr. Sprechstunden:
Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Prodekan: Hall, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Ordentliche Professoren
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423. - Emeritiert
Eger, Otto, Dr., Deputatus
(Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. – Wilhelmstr. 24. F.
4233. – Nach den Vorlesungen
Gmelin, Hans, Dr. (Öffentliches
Recht). – 1. 10. 1913. – Am Nahrungsberg 51. F. 3529. – Nach den Vorlesungen
Frölich, Karl, Dr. (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10. 1923. –
Hitlerwall 21. F. 2195. – Nach den Vorlesungen
Bley, Erich, Dr. (Bürgerliches
Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie). – 1. 12. 1925. – An der
Johanneskirche 5. – Nach den Vorlesungen
Dietz, Rolf, Dr., Dekan
(Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht mit ihren Nebengebieten). – 5. 4. 1935. –
Hindenburgwall 5. F. 3161. – Nach den Vorlesungen
Beamteter außerordentlicher
Professor
Hall, Karl Alfred, Dr., Prodekan
(Straf- und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Heegstrauchweg 20. – Nach den
Vorlesungen
Nichtbeamteter außerordentlicher
Professor
Heyland, Karl, Dr., (Öffentliches
Recht). – 14. 2. 1929. – Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 10. F. Frankfurt a.
M. 23805. – Nach den Vorlesungen
Mit Lehrauftrag versehen
Stumpf, Karl (Gefängniswesen).
Amtsgerichtsdirektor bei dem Amtsgericht Friedberg. – Nach den Vorlesungen
Schmidt, Wilhelm,
Oberregierungsrat (Steuerrecht). Vorstand des Finanzamts Gießen. Lessingstr. 1.
– Nach den Vorlesungen
Mit Gastvorlesung betraut:
Betti, Emilio, Dr., ord.
Professor des Römischen Rechts an der Universität Mailand, z. Zt. Frankfurt a.
M., Beethovenstr. 8. F. 79117.
Geschichte
35 *Verfassungsgeschichte der
Neuzeit (II) Di. bis Do. 8-9. Frölich
36 *Privatrechtsgeschichte der
Neuzeit (VI) Di. bis Do. 9-10. Frölich
37 Recht der Papyri. 2st. Nach
Vereinbarung. Alle 14 Tage. Unentgeltlich. Eger
38 Neueste politische Geschichte
(II) Mo. bis Mi. 9-10. Gmelin
Volk
Rasse und Volk (II) siehe
Medizinische Fakultät
39 Volkskunde (mit besonderer
Berücksichtigung der rechtlichen Volkskunde) (II) Fr. 8-9. Frölich
40 *Familienerbe (IV) Do. Fr.
9-10. Bley
Stände
41 **Bauer (II) Di. Do. 11-12.
Dietz
42 Jagdrecht (IV) Mi. 11-12.
Dietz
Staat
43 **Verwaltung (IV) Mo. bis Do.
8-9. Gmelin
44 **Übungen zur Vorlesung über
Verwaltung (IV) Mo. 10-11. Gmelin
45 Deutsches Beamtenrecht (ab IV)
Fr. 15-16. Heyland
46 Italienisches Verfassungs- und
Korporationsrecht dreiwöchentlich Di. 16-18. Betti
Rechtsverkehr
47 **Vertrag und Unrecht (II) Mo.
bis Do. 10-11. Eger
48 **Übungen zur Vorlesung über
Vertrag und Unrecht (II) Fr. 11-12. Eger
49 *Geistiges Schaffen (IV) Fr.
10-11. Bley
50 Privatversicherungsrecht (ab
IV) Mi. Do. 12-13. Dietz
51 **Handel und Gewerbe (IV) Di.
Mi. 10-11. Dietz
52 **Übungen zur Vorlesung über
Handel und Gewerbe (IV) Do. 10-11. Dietz
53 *Gesellschaften (IV) Mo. bis
Mi. 9-10. Eger
54 *Übungen zur Vorlesung über
Gesellschaften (IV) Do. 17-18. Eger
Rechtsschutz
55 Ausgewählte Kapitel aus dem
besonderen Teil des Strafrechts (ab III) Fr. 12-13. Hall
56 *Strafverfahren (IV) Mo. Mi.
Do. 12-13. Hall
57 Kriminologie 1. Teil Mo.
14-15. Unentgeltlich (verlegbar). Stumpf
58 Geschichte der
Freiheitsstrafen und des Gefängniswesens (am Ende des Semesters mit
Lichtbildern). Mo. 15-16. Unentgeltlich (verlegbar). Stumpf
59 *Vollstreckung (VI) Di. Mi.
8-9. Bley
60 Konkurs und Konkursabwendung
(VI) Do. Fr. 8-9. Bley
Außerstaatliches Recht
61 Kirchenrecht (VI) Mo. 12-13,
Fr. 9-10. Frölich
62 Anwendung fremden Rechts (VI)
Mo. 11-12. Dietz
Rechtsphilosophie
63 *Rechtsphilosophie als
nationalsozialistische Rechtslehre (VI) Do. 10-11. Bley
Wirtschaftswissenschaft (für
Juristen)
64 *Volkswirtschaftslehren (II)
Mo. 11-13, Fr. 9-11. Andreae
65 *Betriebswirtschaft (IV) Mo.
16-18. Auler
Übungen für Anfänger
66 Übungen im bürgerlichen Recht
(ab III) Do. 18-20. Dietz
Übungen für Fortgeschrittene (ab
V)
67 Übungen im bürgerlichen Recht
Mi. 18-20. Eger
68 Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft für Vorgeschrittene (Seminar) Mo. 18-20. Privatissime und
unentgeltlich. Frölich
69 Übungen im Strafrecht (IV) Di.
18-20. Hall
70 Übungen im Verwaltungs- und
Völkerrecht Do. 16-18 bzw. Fr. 17-19 (wöchentlich wechselnd). Gmelin, Heyland
WS 1938/1939
Dekan: Eger, Dr. Sprechstunden:
Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Prodekan: Hall, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Ordentliche Professoren
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423. - Emeritiert
Eger, Otto, Dr., Dekan, Deputatus
(Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. – Wilhelmstraße 24.
F. 4233. – Nach den Vorlesungen
Gmelin, Hans, Dr. (Öffentliches
Recht). – 1. 10. 1913. – Am Nahrungsberg 51. F. 3529. – Nach den Vorlesungen
Frölich, Karl, Dr. (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10. 1923. –
Hitlerwall 21. F. 2195. – Nach den Vorlesungen
Bley, Erich, Dr. (Bürgerliches
Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie). – 1. 12. 1925. – An der Johanneskireche
5. – Nach den Vorlesungen
Dietz, Rolf, Dr., Prorektor
(Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht mit ihren Nebengebieten). – 5. 4. 1935. –
Hindenburgwall 5. F. 3161. – Nach den Vorlesungen
Beamteter außerordentlicher
Professor
Hall, Karl Alfred, Dr., Prodekan
(Straf- und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Heegstrauchweg 20. – Nach den
Vorlesungen
Nichtbeamteter außerordentlicher
Professor
Heyland, Karl, Dr. (Öffentliches
Recht). – 14. 2. 1929. – Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 10. F. Frankfurt a.
M. 23805. – Nach den Vorlesungen
Mit Lehrauftrag versehen
Stumpf, Karl (Gefängniswesen).
Amtsgerichtsdirektor bei dem Amtsgericht Friedberg. – Nach den Vorlesungen
Schmidt, Wilhelm,
Oberregierungsrat (Steuerrecht). Vorstand des Finanzamts Gießen. Lessingstr. 1.
– Nach den Vorlesungen
Geschichte
40 **Deutsche Rechtsgeschichte
(I) Di. bis Do. 9-10, Fr. 8-9. Frölich
41 **Übungen zur Deutschen
Rechtsgeschichte (I) Di. 8-9. Frölich
42 *Antike Rechtsgeschichte (V)
Di. bis Fr. 10-11. Eger
Vorgeschichte siehe Philosophische
Fakultät Abt. II
Volk
43 **Deutsches Recht (zugleich
als Einführung ins bürgerliche Recht) (I) Di. Do. 16-18. Dietz, Hall
44 **Volk und Staat (I) Mo. Di.
10-11. Gmelin
45 **Familie (I) Mo. Do. Fr.
11-12. Eger
46 **Übungen zur Vorlesung über
Familie (I) Fr. 12-13. Eger
Stände
47 **Arbeiter (V) Di. bis Do.
11-12. Dietz
48 *Unternehmer (V) Fr. 11-12.
Dietz
49 Sozialversicherung (V) Do.
12-13. Dietz
Weitere Vorlesungen im Rahmen des
Kursus für Versicherungstechniker
Staat
50 **Verfassung (III) Mo. bis Do.
11-12. Gmelin
51 **Übungen zur Vorlesung über
Verfassung (III) Mo. 16-18 Gmelin
52 Beamtenrecht (ab III) Fr.
15-16. Heyland
53 *Finanzrecht (V) Di. 15-17.
Schmidt
Rechtsverkehr
54 **Boden (III) Di. bis Do.
10-11. Bley
55 **Übungen zur Vorlesung über Boden
(III) Fr. 10-11. Bley
56 **Ware und Geld (III) Di. bis
Do. 9-10 Eger
57 **Übungen zur Vorlesung über
Ware und Geld (III) Fr. 9-10. Eger
58 *Wertpapiere (V) Mi. Do. 8-9
Frölich
Rechtsschutz
59 **Verbrechen und Strafe (III)
Mo. bis Fr. 12-13. Hall
60 **Übungen zur Vorlesung über
Verbrechen und Strafe (III) Di. 18-20. Hall
61 Kriminologie 1. Teil (ab IV)
Mo. 14-15 (verlegbar) Unentgeltlich. Stumpf
62 Geschichte der
Freiheitsstrafen und des Gefängniswesens (ab IV) Mo. 15-16 (verlegbar)
Unentgeltlich (am Ende des Semesters mit Lichtbildern). Stumpf
63 **Rechtsstreit (V) Di. bis Do.
9-10 Bley
64 **Übungen zur Vorlesung über
Rechtsstreit (V) Fr. 9-10. Bley
Außerstaatliches Recht
65 **Völkerrecht 1. Teil
(Friedensvölkerrecht) (V) Di. Mi. 12-13. Gmelin
66 **Völkerrecht 2. Teil
(Kriegsvölkerrecht) (V) Fr. 17-19. Alle 14 Tage. Heyland
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen
67 **Volk und Wirtschaft (I) Di.
11-12. Andreae
68 **Deutsches Wirtschaftsleben
(I) Mo. Di. 12-13. Willeke
69 **Volkswirtschaftspolitik
(III) Do. 11-12, Fr. 11-13. Willeke
70 *Finanzwirtschaft (V) Mo.
9-11. Andreae
71 Buchhaltung und Abschluß mit
Übungen (I) Mi. 11-13, Do. 12-13. Auler
72 Bilanzen mit Übungen (III) Mo.
18-20. Auler
Übungen für Fortgeschrittene (ab
V)
73 Übungen im bürgerlichen Recht
Di. 18-20. Bley
74 Übungen im Handelsrecht Mo.
18-20 Frölich
75 Versicherungsrechtliches
Seminar. 2st. Alle 14 Tage nach Vereinbarung, Unentgeltlich. Dietz
76 Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht Fr. 17-19. Alle 14 Tage. Heyland
Wiederholungskurse durch
Assistenten
77 Wiederholungskurs zu Vertrag
und Unrecht (ab III) Do. 15-17. Arnold
78 Wiederholungskurs zu Familie
(ab III) Mi. 16-18. Beitzke
79 Wiederholungskurs zu
Familienerbe (ab V) Mo. 11-13. Beitzke
SS 1939
Dekan: Eger, Dr. Sprechstunden:
Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Prodekan: Hall, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Ordentliche Professoren
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423. - Emeritiert
Eger, Otto, Dr., Dekan, Deputatus
(Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. – Wilhelmstraße 24.
F. 4233. – Nach den Vorlesungen
Gmelin, Hans, Dr. (Öffentliches
Recht). – 1. 10. 1913. – Am Nahrungsberg 51. F. 3529. – Nach den Vorlesungen
Frölich, Karl, Dr. (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10. 1923. –
Hitlerwall 21. F. 2195. – Nach den Vorlesungen
Bley, Erich, Dr. (Bürgerliches
Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie). – 1. 12. 1925. – An der
Johanneskirche 5. – Nach den Vorlesungen
Dietz, Rolf, Dr., Prorektor
(Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht mit ihren Nebengebieten). – 5. 4. 1935. –
Alicenstr. 18. F. 3161. – Nach den Vorlesungen
Beamteter außerordentlicher
Professor
Hall, Karl Alfred, Dr., Prodekan
(Straf- und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Heegstrauchweg 20. – Nach den
Vorlesungen
Nichtbeamteter außerordentlicher
Professor
Heyland, Karl, Dr. (Öffentliches
Recht). – 14. 2. 1929. – Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 10. F. Frankfurt a.
M. 23805. – Nach den Vorlesungen
Dozent
Beitzke, Günther, Dr.
(Internationales Privatrecht, Bürgerliches Recht und Nebengebiete). – 5. 7.
1938. – Löberstr. 11. – Nach den Vorlesungen
Mit Lehrauftrag versehen
Stumpf, Karl (Gefängniswesen).
Amtsgerichtsdirektor bei dem Amtsgericht Friedberg. – Nach den Vorlesungen
Schmidt, Wilhelm,
Oberregierungsrat (Steuerrecht). Vorstand des Finanzamts Gießen. Lessingstr. 1.
– Nach den Vorlesungen
Geschichte
35 *Verfassungsgeschichte der
Neuzeit (II) Di. bis Do. 8-9. Frölich
36 *Privatrechtsgeschichte der
Neuzeit (VI) Di. bis Do. 10-11. Frölich
37 Neueste politische Geschichte
(II) Mo. bis Mi. 9-10. Gmelin
Volk
38 Volkskunde (mit besonderer
Berücksichtigung der rechtlichen Volkskunde) (II) Fr. 8-9. Frölich
39 *Familienerbe (IV) Di. Mi.
10-11. Dietz
40 Rassenkunde und
Bevölkerungspolitik Sa. 8.25-10.05. Kranz
Stände
41 **Bauer (II) Di. Mi. 11-12.
Dietz
Staat
42 **Verwaltung (IV) Mo. bis Do.
8-9. Gmelin
43 **Übungen zur Vorlesung über
Verwaltung (IV) Do. 9-10. Gmelin
44 Deutsches Beamtenrecht (ab IV)
Fr. 15-16. Heyland
Rechtsverkehr
45 **Vertrag und Unrecht (II) Mo.
bis Do. 10-11. Eger
46 **Übungen zur Vorlesung über
Vertrag und Unrecht (II) Fr. 11-12. Eger
47 *Geistiges Schaffen (IV) Do.
Fr. 10-11. Bley
48 **Handel und Gewerbe (IV) Di.
Mi. 9-10. Frölich
49 **Übungen zur Vorlesung über
Handel und Gewerbe (IV) Do. 9-10. Frölich
50 *Gesellschaften (IV) Mo. bis
Mi. 11-12. Beitzke
51 *Übungen zur Vorlesung über
Gesellschaften (IV) Do. 11-12. Beitzke
52 Grundlagen des Devisenrechts
Do. 9-10. Bley
Rechtsschutz
53 Ausgewählte Kapitel aus dem
besonderen Teil des Strafrechts (ab III) Do. Fr. 12-13. Hall
54 *Strafverfahren (IV) Mo. bis
Mi. 12-13. Hall
55 Kriminologie (1. Teil) Mo.
14-15. Unentgeltlich (verlegbar). Stumpf
56 Geschichte der
Freiheitsstrafen und des Gefängniswesens (am Ende des Semesters mit
Lichtbildern) Mo. 15-16. Unentgeltlich (verlegbar). Stumpf
57 *Vollstreckung (VI) Di. Mi. 8-9.
Bley
58 Konkurs und Konkursabwendung
(VI) Do. Fr. 8-9. Bley
Außerstaatliches Recht
59 Kirchenrecht (VI) Mo. 10-11,
Di. 11-12. Gmelin
60 Anwendung fremden Rechts (VI)
Mo. 10-11. Beitzke
Rechtsphilosophie
61 *Rechtsphilosophie als
nationalsozialistische Rechtslehre (VI) Fr. 9-10. Bley
Wirtschaftswissenschaft (für
Juristen)
62 *Volkswirtschaftslehre (II)
Mo. 11-13, Fr. 9-11. Andreae
63 *Betriebswirtschaft (II) Mo.
16-18. Auler
64 Volkswirtschaftliche
Anfängerübungen (Kolloquium insbesondere für Juristen und Landwirte) Do.
16.30-18. Andreae
Übungen für Anfänger
65 Übungen im bürgerlichen Recht
Mi. 16-18. Eger
66 Übungen zur Vorlesung
„Strafverfahren” (IV). Nach Vereinbarung. Hall
Übungen für Fortgeschrittene (ab
V)
67 Übungen im Arbeits- und
Wirtschaftsrecht Di. 18-20. Dietz
68 Übungen im Zivilprozeß mit
Einschluß des bürgerlichen Rechts Mi. 18-20. Bley
69 Übungen im Strafrecht (IV) Do.
18-20. Hall
70 Übungen im Verwaltungs- und
Völkerrecht Do. 16-18, Fr. 17-19 (wöchentlich wechselnd). Gmelin, Heyland
Arbeitsgemeinschaften (Seminar)
71 Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft: Recht und Brauchtum Mo. 18-20. Privatissime und
unentgeltlich. Frölich
72 Arbeitsgemeinschaft über
antike Rechtsgeschichte. 2st. Nach Vereinbarung. Unentgeltlich. Eger
Wiederholungskurse durch
Assistenten
73 Wiederholungskurs zu Familie
(ab III) Mi. 14-16. Beitzke
74 Wiederholungskurs über
Handelsrecht. 2st. Nach Vereinbarung. Beitzke
75 Wiederholungskurs zu
Familienerbe. 2st. Nach Vereinbarung. Arnold
76 Wiederholungskurs zu Vertrag
und Unrecht sowie zu Ware und Geld (Klausuren) Di. 15-17. Arnold
WS 1939/1940
Dekan: Eger, Dr. Sprechstunden:
Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Prodekan: Hall, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät
Ordentliche Professoren
Mittermaier, Wolfgang, Dr.
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423. - Emeritiert
Eger, Otto, Dr. Dekan, Deputatus
(Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. – Wilhelmstraße 24.
F. 4233. – Nach den Vorlesungen
Gmelin, Hans, Dr. (Öffentliches
Recht). – 1. 10. 1913. – Am Nahrungsberg 51. F. 3529. – Nach den Vorlesungen
Frölich, Karl, Dr. (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10. 1923. –
Hitlerwall 21. F. 2195. – Nach den Vorlesungen
Bley, Erich, Dr. (Bürgerliches
Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie). – 1. 12. 1925.- An der
Johanneskirche 5. – Nach den Vorlesungen
Dietz, Rolf, Dr., Prorektor
(Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht mit ihren Nebengebieten). – 7. 4. 1937. –
Alicenstr. 18. F. 3161. – Nach den Vorlesungen
Beamteter außerordentlicher
Professor
Hall, Karl Alfred, Dr., Prodekan
(Straf- und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Heegstrauchweg 20. – Nach den
Vorlesungen
Nichtbeamteter außerordentlicher
Professor
Heyland, Karl, Dr. (Öffentliches
Recht). – 14. 2. 1929. – Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 10. F. Frankfurt a.
M. 23805. – Nach den Vorlesungen
Dozent
Beitzke, Günther, Dr.
(Internationales Privatrecht, Bürgerliches Recht und Nebengebiete). – 5. 7.
1938. – Leibzig, Kantstr. 4. – Nach den Vorlesungen
Mit Lehrauftrag versehen
Schmidt, Wilhelm,
Oberregierungsrat (Steuerrecht). Vorstand des Finanzamts Gießen. Lessingstr. 1.
– Nach den Vorlesungen
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt
Arnold, Walter, Dr.,
Gerichtsassessor. – Hessenstr. 14
Frhr. von Schwind, Fritz, Dr.
jur. habil. – Aulweg 50
Geschichte
33 **Deutsche Rechtsgeschichte
(I) Di. 9-10, Mi. bis Fr. 8-9. Frölich
34 **Übungen zur Deutschen
Rechtsgeschichte (I) Di. 8-9. Frölich
35 *Antike Rechtsgeschichte (V)
Di. bis Fr. 10-11. Eger
Volk
36 **Deutsches Recht (zugleich
als Einführung ins bürgerliche Recht) (I) Di. Do. 16-18. Dietz, Hall
37 **Volk und Staat (I) Mo. Di.
10-11. Gmelin
38 **Familie (I) Mi. bis Fr.
9-10. Frölich
39 **Übungen zur Vorlesung über
Familie (I) Fr. 10-11. Frölich
Stände
40 **Arbeiter (V) Di. bis Do.
11-12. Dietz
41 *Unternehmer (V) Do. 12-13.
Dietz
Staat
42 **Verfassung (III) Mo. bis Do.
9-10. Gmelin
43 **Übungen zur Vorlesung über
Verfassung (III) Do. 8-9. Gmelin
44 *Finanzrecht (V) Di. 15-17.
Schmidt
Rechtsverkehr
45 **Boden (III) Di. bis Do.
10-11. Bley
46 **Übungen zur Vorlesung über
Boden (III) Fr. 10-11. Bley
47 **Ware und Geld (III) Di. bis
Do. 11-12. Eger
48 **Übungen zur Vorlesung über
Ware und Geld (III) Fr. 11-12. Eger
49 *Wertpapiere (V) Di. 12-13.
Beitzke
Rechtsschutz
50 **Verbrechen und Strafe (III)
Mo. bis Fr. 12-13. Hall
51 **Übungen zur Vorlesung über
Verbrechen und Strafe (III) Di. 18-20. Hall
52 Kriminologie 1. Teil (ab IV)
Mo. 14-15 (verlegbar). Unentgeltlich. N. N.
53 Geschichte der
Freiheitsstrafen und des Gefängniswesens (am Ende des Semesters mit
Lichtbildern) Mo. 15-16 (verlegbar). Unentgeltlich. N. N.
54 **Rechtsstreit (V) Di. bis Do.
9-10. Bley
55 **Übungen zur Vorlesung über
Rechtsstreit (V) Fr. 9-10. Bley
Außerstaatliches Recht
56 **Völkerrecht 1. Teil
(Friedensvölkerrecht) Fr. 11-13. Gmelin
57 **Völkerrecht 2. Teil
(Kriegsvölkerrecht) Fr. 15-16. Heyland
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen
58 **Volk und Wirtschaft (I) Di.
11-12. Andreae
59 **Deutsches Wirtschaftsleben
(I) Mo. Di. 12-13. Willeke
60 **Volkswirtschaftspolitik
(III) Mi. bis Fr. 9-10. Willeke
61 *Finanzwirtschaft (V) Mo.
9-11. Andreae
62 Buchhaltung und Abschluß mit
Übungen (I) Mi. 11-13, Do. 12-13. Auler
63 Bilanzen mit Übungen (III) Mo.
18-20. Auler
Übungen
64 Übungen im bürgerlichen Recht
(ab V) Do. 18-20. Beitzke
65 Übungen im Handelsrecht (ab
IV) Di. 18-20. Eger
66 Übungen im Staats- und Verwaltungsrecht
(ab V) Fr. 17-19. Heyland
67 Deutschrechtliche Übungen für
Vorgeschrittene Mo. 18-20. Frölich
68 Arbeitsgemeinschaft über
Antike Rechtsgeschichte. Alle 14 Tage. 2st. Zu noch zu bestimmender Zeit.
Unentgeltlich. Eger, v. Schwind, Assist.
Wiederholungskurse
69 Wiederholungskurs über
Strafrecht und Strafprozeß (nach Vereinbarung). Hall
70 Wiederholungskurs zu Boden (ab
III) Do. 15-17. Arnold, Ass.
71 Wiederholungskurs zu Ware und
Geld (ab V) Mo. 15-17 (verlegbar). V. Schwind, Ass.
72 Wiederholungskurs zu
Handelsrecht (ab V) Mi. 15-17 (verlegbar). V. Schwind, Ass.
1. TM 1940
Ordentliche Professoren:
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat. – Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423.
– Emeritiert.
Dr. Otto Eger. – Wilhelmstr. 24.
F. 4233. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin. – Am
Nahrungsberg 51. F. 3529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich. – Hitlerwall
21. F. 2195. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Erich Bley. – An der
Johanneskirche 5. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Rolf Dietz. – Alicenstr. 18.
F. 3161. – Nach den Vorlesungen.
Beamteter außerordentlicher
Professor:
Dr. Karl Alfred Hall. –
Heegstrauchweg 20. – Nach den Vorlesungen.
Außerplanmäßiger Professor:
Dr. Karl Heyland. – Frankfurt a.
M., Neue Mainzer Str. 10. F. Frankfurt a. M. 23805. – Nach den Vorlesungen.
Dozent:
Dr. Günther Beitzke. – Beurlaubt.
Mit Lehrauftrag versehen:
Wilhelm Schmidt,
Oberregierungsrat. – Lessingstr. 1. – Nach den Vorlesungen.
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt:
Dr. Walter Arnold. – Hessenstr.
14.
Dr. Frhr. von Schwind. – Aulweg
50.
Geschichte.
29 *Verfassungsgeschichte der
Neuzeit (II) Di. bis Do. 9-10. Frölich
30 *Privatrechtsgeschichte der
Neuzeit (VI) Di. bis Do. 10-11. Frölich
31 Neueste politische Geschichte
(II) Mo. 11-12, Fr. 9-11. Gmelin
Volk.
32 *Familienerbe (IV) Di. Mi.
10-11. Dietz
Menschliche Erbbiologie und
Rassenkunde (II). Kranz
Stände.
33 **Bauer (II) Di. Mi. 11-12.
Dietz
Staat.
34 **Verwaltung (IV) Mo. bis Do.
9-10. Gmelin
35 **Übungen zur Vorlesung über
Verwaltung (IV) Do. 10-11. Gmelin
36 Deutsches Beamtenrecht (ab
IV). Zeit wird noch bekanntgegeben. Heyland
Rechtsverkehr.
37 **Vertrag und Unrecht (II) Mo.
bis Do. 10-11. Eger
38 **Übungen zur Vorlesung über
Vertrag und Unrecht (II) Fr. 11-12. Eger
39 *Geistiges Schaffen (IV) Mo.
12-13, Fr. 10-11. Bley
40 **Handel und Gewerbe (IV) Di.
Mi. 8-9. Frölich
41 **Übungen zur Vorlesung über
Handel und Gewerbe (IV) Do. 8-9. Frölich
42 *Gesellschaften (IV) Mo. bis
Mi. 11-12. Eger
43 *Übungen zur Vorlesung über
Gesellschaften (IV) Do. 11-12. Eger
Rechtsschutz.
44 *Strafverfahren (IV) Di. bis
Do. 12-13. N. N.
45 *Vollstreckung (IV) Di. Mi.
8-9. Bley
46 Konkurs und Konkursabwendung
(VI) Do. Fr. 8-9. Bley
Außerstaatliches Recht.
47 Kirchenrecht (VI) Di. 11-12.
Gmelin
48 Anwendung fremden Rechts (VI)
Mo. 11-12. Dietz
Rechtsphilosophie.
49 *Rechtsphilosophie als
nationalsozialistische Rechtslehre (VI) Fr. 9-10. Bley
Wirtschaftswissenschaft (für
Juristen).
50 *Volkswirtschaftslehre (II)
Mo. 11-13. Fr. 9-11. Andreae
51 *Betriebswirtschaft (II) Mo.
16-18. Auler
52 Volkswirtschaftliche
Anfängerübungen (Kolloquium insbesondere für Juristen und Landwirte). Andreae
Übungen für Anfänger.
53 Übungen im bürgerlichen Recht
Do. 18-20. Eger
Übungen für Fortgeschrittene (ab
V).
54 Übungen im bürgerlichen Recht
(Familien- und Erbrecht) Mo. 18-20. Frölich
55 Übungen im Zivilprozeß mit
Einschluß des bürgerlichen Rechts Mi. 18-20. Bley
56 Übungen im Strafrecht (IV) Di.
18-20. N. N.
57 Übungen im Verwaltungs- und
Völkerrecht Fr. 18-20. Gmelin
Wiederholungskurse durch
Assistenten.
58 Wiederholungskurs zu Boden (ab
III) Di. 15-17. Arnold
59 Wiederholungskurs zu Ware und
Geld. 2st., nach Übereinkunft. von Schwind
60 Wiederholungskurs zu Familie.
2st., nach Übereinkunft. von Schwind
2. TM 1940
Ordentliche Professoren:
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat. – Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423.
– Emeritiert.
Dr. Otto Eger. – Wilhelmstr. 24.
F. 3878. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin. – Am
Nahrungsberg 51. F. 3529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich. – Hitlerwall
21. F. 2195. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Erich Bley. – An der
Johanneskirche 5. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Rolf Dietz. – Alicenstr. 18.
F. 3161. – Nach den Vorlesungen.
Beamteter außerordentlicher
Professor:
Dr. Karl Alfred Hall. –
Heegstrauchweg 20. – Nach den Vorlesungen.
Außerplanmäßiger Professor:
Dr. Karl Heyland. – Frankfurt a.
M., Neue Mainzer Str. 10. F. Frankfurt a. M., 23805. – Nach den Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Wilhelm Schmidt, Oberregierungsrat.
– Lessingstr. 1. – Nach den Vorlesungen.
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt:
Dr. Walter Arnold,
Gerichtsassessor. – Hessenstr. 14.
Dr. habil. Fritz Frhr. von
Schwind, Assessor. – Aulweg 32.
Geschichte.
32 **Deutsche Rechtsgeschichte
(I) Di. bis Fr. 8-9. Frölich
33 **Übungen zur Deutschen
Rechtsgeschichte (I) Fr. 9-10. Frölich
34 *Antike Rechtsgeschichte (V)
Di. bis Fr. 10-11. Eger
Volk.
35 **Deutsches Recht (zugleich
als Einführung in das bürgerliche Recht) (I) Di. 16-18. von Schwind
36 **Volk und Staat (I) Mo. Di.
10-11. Gmelin
37 **Familie (I) Di. bis Do.
9-10. Frölich
38 **Übungen zur Vorlesung über
Familie (I) Do. 10-11. Frölich
Stände.
39 **Arbeiter (V) Di. bis Do.
11-12. Dietz
40 *Unternehmer (V) Do. 12-13.
Dietz
Staat.
41 **Verfassung (III) Mo. bis Do.
11-12. Gmelin
42 **Übungen zur Vorlesung über
Verfassung (III) Fr. 11-12. Gmelin
Rechtsverkehr.
43 **Boden (III) Di. bis Do.
10-11. Bley
44 **Übungen zur Vorlesung über
Boden (III) Fr. 10-11. Bley
45 **Ware und Geld (III) Di. bis
Do. 9-10. Eger
46 **Übungen zur Vorlesung über
Ware und Geld (III) Fr. 9-10. Eger
47 *Wertpapiere (V) Mi. 12-13.
Dietz
Rechtsschutz.
48 **Verbrechen und Strafe (III)
Mo. bis Fr. 12-13. Hall
49 **Übungen zur Vorlesung über
Verbrechen und Strafe Di. 18-20. Hall.
50 Kriminologie 1. Teil (ab IV)
Mo. 14-15 (verlegbar). N. N.
51 Geschichte der
Freiheitsstrafen und des Gefängniswesens Mo. 15-16 (verlegbar). N. N.
52 **Rechtstreit (V) Di. bis Do.
9-10. Bley
53 **Übungen zur Vorlesung über
Rechtsstreit (V) Fr. 9-10. Bley
54 Freiwillige Gerichtsbarkeit
(V) Fr. 12-13. Arnold
Außerstaatliches Recht.
55 **Völkerrecht 1. Teil
(Friedensvölkerrecht) (V) Mo. Di. 12-13. Gmelin
56 **Völkerrecht 2. Teil
(Kriegsvölkerrecht) 2st., alle 14 Tage, Mi. 17-19. Heyland
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen.
57 **Volk und Wirtschaft (I) Di.
11-12. Andreae
58 *Deutsches Wirtschaftsleben
(I) Mo. Di. 12-13. Willeke
59 **Volkswirtschaftspolitik
(III) Mi. Do. Fr. 15-16. Willeke
60 **Übungen zur
Volkswirtschaftspolitik (III) Di. 18-20. Willeke
61 *Finanzwirtschaft (V) Mo.
9-11. Andreae
62 Buchhaltung und Bilanzen mit
Übungen (I) Mo. 16 bis 18, Mi. 11-12. Auler
63
Finanzierung der Betriebe (V) Mi. 12-13. Auler
Andreae
64 a) Übungen über Geldwesen
b) Wirtschaftstheoretisches Kolloquium im Hinblick
auf die gegenwärtige Lage
der deutschen Volkswirtschaft,
abwechselnd alle 14 Tage, Do. 18-19.30
Übungen.
65 Übungen im bürgerlichen Recht
(ab V) Di. 18-20. Dietz
66 Übungen im Handelsrecht (ab
IV) Do. 18-20. Eger
67 Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht (ab V), alle 14 Tage, Fr. 17-19. Gmelin
68 Deutschrechtliche Übungen Mo.
18-20. Frölich
69 Arbeitsgemeinschaft über
Antike Rechtsgeschichte. 2st., alle 14 Tage, Zeit nach Vereinbarung,
unentgeltlich. Eger, v. Schwind
Wiederholungskurse.
70 Wiederholungskurs zu Vertrag
und Unrecht (ab III), Zeit nach Übereinkunft. v. Schwind
71 Wiederholungskurs zu
Familienerbe (ab V) Do. 16-18. Arnold
3. TM 1940
Ordentliche Professoren:
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat. – Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423.
– Emeritiert.
Dr. Otto Eger. – Wilhelmstr. 24.
F. 3878. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin. – Am
Nahrungsberg 51. F. 3529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich. – Hitlerwall
21. F. 2195. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Rolf Dietz. – Alicenstr. 18.
F. 3161. – Nach den Vorlesungen.
Beamteter außerordentlicher
Professor:
Dr. Karl Alfred Hall. –
Heegstrauchweg 20. – Nach den Vorlesungen.
Außerplanmäßiger Professor:
Dr. Karl Heyland. –
Kassel-Wilhelmshöhe, Rolandstr. 1. – Nach den Vorlesungen.
Geschichte.
31 *Rechtsentwicklung der Neuzeit
(I) Di. Mi. Do. 8-9. Frölich
32 *Privatrechtsgeschichte der
Neuzeit (VI) Di. bis Do. 9-10. Frölich
33 Neueste politische Geschichte
(II) Fr. 9-11. Gmelin
Volk.
34 *Familienerbe (IV) Di. Mi.
10-11. Weber
35 Volkskunde (mit besonderer
Berücksichtigung der rechtlichen Volkskunde) (II) Fr. 8-9. Frölich
Stände.
36 **Bauer (II) Di. Mi. 11-12.
Dietz
Staat.
37 **Verwaltung (IV) Mo. bis Do.
9-10. Gmelin
38 **Übungen zur Vorlesung über
Verwaltung Do. 10-11. Gmelin
39 Deutsches Beamtenrecht (ab IV)
(Zeit wird noch bekanntgegeben). Heyland
Rechtsverkehr.
40 **Vertrag und Unrecht (II) Mo.
bis Do. 10-11. Eger
41 **Übungen zur Vorlesung über
Vertrag und Unrecht (II) Do. 11-12. Eger
42 *Geistiges Schaffen (IV) Do.
11-12. Dietz
43 **Handel und Gewerbe (IV) Di.
Mi. 12-13. Dietz
44 **Übungen zur Vorlesung über
Handel und Gewerbe (IV) Do. 12-13. Dietz
45 *Gesellschaften (IV) Mo. bis
Mi. 11-12. Eger
46 *Übungen zur Vorlesung über
Gesellschaften (IV) Fr. 11-12. Eger
Rechtsschutz.
47 *Strafverfahren (IV) Mo.
10-11, Fr. 9-11. Hall
48 *Vollstreckung (einschließlich
Konkurs und Vergleich) (VI) Di. Mi. Do. 11-12. Weber
Außerstaatliches Recht.
49 *Kirchenrecht (VI) Di. Mi.
10-11. Frölich
50 *Anwendung fremden Rechts (VI)
Do. 10-11. Dietz
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen.
51 **Geschichte der Wirtschaft u.
Wirtschaftslehre (II)
52 **Volkswirtschaftslehre (II)
Beide Vorlesungen zu einer
vierstündigen Vorlesung zusammengelegt Mo. 11-13, Fr. 9-11. Andreae
53 Volkswirtschaftliche Übungen
Do. 16.30-18. Andreae
54 Geld und Kredit (VI) Di.
18-19.30. Andreae
55 Übungen über Bilanzen Mo.
16-18. Auler
Übungen für Anfänger.
56 Übungen im bürgerlichen Recht
Do. 18-20. Weber
Übungen für Fortgeschrittene.
57 Übungen im bürgerlichen Recht
(ab V) Mi. 18-20. Eger
58 Übungen im Strafrecht (IV) Mo.
18-20. Hall
59 Übungen im Verwaltungs- und
Völkerrecht Fr. 16-18, alle 14 Tage. Gmelin
Wiederholungskurse.
60 Wiederholungskurs zu Vertrag
und Unrecht, sowie zu Ware und Geld (Klausuren) (ab III) Do. 16-18. Arnold
61 Wiederholungskurs zu
Familienerbe, 2. Teil (ab V) 2st., Zeit nach Vereinbarung. Arnold
62 Wiederholungskurs zu Familie
(ab II) Di. 16-18. von Schwind
63 Wiederholungskurs zu Ware und
Geld (ab III) 2st. (nach Vereinbarung). von Schwind
TM 1941
Ordentliche Professoren:
Dr. Wolfgang Mittermaier,
Geheimer Justizrat. – Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423.
– Emeritiert.
Dr. Otto Eger. – Wilhelmstr. 24.
F. 3878. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Hans Gmelin. – Am Nahrungsberg
51. F. 3529. – Nach den Vorlesungen.
Dr. Karl Frölich. – Hitlerwall
21. F. 2195. – Nach den Vorlesungen.
N. N. (Bürgerliches Recht und
Verfahrensrecht). Mit der Vertretung des Lehrstuhls beauftragt: Dr. habil.
Friedrich Weber, Landgerichtsrat beim Landgericht 1 in München. – Wilhelmstr.
24. – Nach den Vorlesungen.
N. N. (Bürgerliches Recht und
Arbeitsrecht).
Beamteter außerordentlicher
Professor:
Dr. Karl Alfred Hall. –
Heegstrauchweg 20. – Nach den Vorlesungen.
Außerplanmäßiger Professor:
Dr. Karl Heyland. –
Kassel-Wilhelmshöhe, Rolandstr. 1.
Mit Lehrauftrag versehen:
Wilhelm Schmidt,
Oberregierungsrat. – Lessingstr. 1. – Nach den Vorlesungen.
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt:
Dr. Walter Arnold,
Gerichtsassessor. – Hessenstr. 14.
Dr. habil. Fritz Frhr. von
Schwind, Assessor. – Aulweg 50.
Mit Lehrauftrag versehen:
Wilhelm Schmidt,
Oberregierungsrat. – Lessingstr. 1. – Nach den Vorlesungen.
Mit Vertretung beauftragt:
Dr. Friedrich Weber,
Landgerichtsrat bei dem Landgericht in München. – Wilhelmstr. 24. – Nach den
Vorlesungen.
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt:
Dr. Walter Arnold,
Gerichtsassessor. – Hessenstr. 14.
Dr. habil. Fritz Frhr. von
Schwind, Assessor. – Aulweg 32.
Geschichte.
32 **Deutsche Rechtsgeschichte
(I) Di. bis Fr. 8-9. Frölich
33 **Übungen zur Deutschen
Rechtsgeschichte (I) Fr. 9-10. Frölich
34 *Antike Rechtsgeschichte (V)
Di. bis Fr. 11-12. Eger.
Volk.
35 **Deutsches Recht (zugleich
als Einführung in das bürgerliche Recht) (I) 3st., nach Vereinbarung. Hall, N.
N.
36 **Volk und Staat (I) Mi., Fr.
10-11. Gmelin
37 **Familie (I) Di. bis Do.
9-10. Frölich
38 **Übungen zur Vorlesung über
Familie (I) Do. 10-11. Frölich
Stände.
39 **Arbeiter (V) Di. Mi. 9-10,
Do. 12-13. N. N.
40 *Unternehmer (V) Di. Mi. 9-10,
Do. 12-13. N. N.
Staat.
41 **Verfassung (III) Mo. bis Do.
11-12. Gmelin
42 **Übungen zur Vorlesung über
Verfassung (III) Fr. 11-12. Gmelin
43 *Finanzrecht (V) Di. 15-17.
Schmidt
Rechtsverkehr.
44 **Boden (III) Di. bis Do.
9-10. Weber
45 **Übungen zur Vorlesung über
Boden (III) Fr. 9-10. Weber
46 **Ware und Geld (III) Di. bis
Do. 10-11. Eger
47 **Übungen zur Vorlesung über
Ware und Geld (III) Fr. 10-11. Eger
48 *Wertpapiere (V) Di. Mi.
10-11. N. N.
Rechtsschutz.
49 **Verbrechen und Strafe (III)
Mo. bis Do. 12-13. Hall
50 **Übungen zur Vorlesung über
Verbrechen und Strafe (III) Fr. 18-20. Hall
51 **Rechtsstreit (V) Mi. 12-13,
Do. Fr. 10-11. Weber
52 **Übungen zur Vorlesung über
Rechtsstreit (V) Fr. 12-13. Weber
53 Freiwillige Gerichtsbarkeit
(V) Fr. 9-10. N. N.
Außerstaatliches Recht.
54 **Völkerrecht (V) Mo. Di.
12-13. Gmelin
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen.
55 **Volk und Wirtschaft (I) Di.
11-12. Andreae
56 **Deutsches Wirtschaftsleben
(I) Mo. Di. 12-13. Willeke
57 **Volkswirtschaftspolitik
(III) Mi. 16-18, Fr. 12-13. Willeke
58 **Übungen zur
Volkswirtschaftspolitik (III) Di. 18-20. Willeke
59 *Finanzwirtschaft (V) Mo.
9-11. Andreae
60 Buchhaltungsübungen für
Fortgeschrittene Mo. 16-18. Auler
61 Finanzierung der Betriebe (V)
Do. 11-12. Auler
62 Betriebswirtschaftliches
Seminar: Handels- und Steuerbilanzen Do. 20-22. Auler
63 Geld- und
Finanzwirtschaftliche Übungen Do. 18-19.30. Andreae
64 Anfängerübungen (Kolloquium,
insbesondere für Landwirte und Juristen) Di. 16-17.30. Andreae
Übungen.
65 Übungen im bürgerlichen Recht
für Vorgerückte (ab V) Di. 18-20. Weber
66 Übungen im Handelsrecht (ab
IV) Do. 18-20. Eger
67 Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht (ab V) Fr. 16-18. Gmelin
Wiederholungskurse.
68 Wiederholungskurs zu Vertrag
und Unrecht (mit Klausuren) (ab III) Mo. 9-11. v. Schwind
69 Wiederholungskurs zu Boden
(mit Klausuren) (ab III) Do. 16-18. Arnold
70 Wiederholungskurs zu Familie
(ab II) Fr. 17-18. v. Schwind
71 Wiederholungskurs zu
Familienerbe (ab V) Do. 9-10. Arnold
SS 1941
Dekan: Frölich, Dr. Sprechstunden:
Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen Fakultät.
Prodekan: Eger, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Sitzungzimmer der Juristischen Fakultät.
Ordentliche Professoren:
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstraße 39. F. Heidelberg 4423. – Emeritiert.
Eger, Otto, Dr., Prodekan,
Deputatus (Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. –
Wilhelmstr. 24. F. 3878. – Nach den Vorlesungen.
Frölich, Karl, Dr., Dekan
(Deutsches Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10.
1923. – Bismarckstr. 43. F. 2195. – Nach den Vorlesungen.
Mit der Vertretung des Lehrstuhls
für Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht beauftragt:
Weber, Friedrich, Dr. jur.
habil., Landgerichtsrat beim Landgericht I in München. – Wilhelmstr. 24. – Nach
den Vorlesungen.
Mit der Vertretung des Lehrstuhls
für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht beauftragt:
Baur, Fritz, Dr. jur. habil., Landgerichtsrat
beim Landgericht Tübingen. – Nach den Vorlesungen.
N. N. (Öffentliches Recht.)
Beamteter außerordentlicher
Professor:
Hall, Karl Alfred, Dr. (Straf-
und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Heegstrauchweg 20. – Nach den Vorlesungen.
Außerplanmäßiger Professor:
Heyland, Karl, Dr. (Öffentliches
Recht.) – 14. 2. 1929. – Kassel-Wilhelmshöhe, Rolandstr. 1. – Nach den
Vorlesungen.
Mit Lehrauftrag versehen:
Schmidt, Wilhelm,
Oberregierungsrat (Steuerrecht). Vorstand des Finanzamts Gießen. Lessingstr. 1.
– Nach den Vorlesungen.
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt:
Arnold, Walter, Dr.,
Gerichtsassessor. – Goethestr. 44.
Frhr. von Schwind, Fritz, Dr.
jur. habil., Assessor. – Aulweg 50.
Geschichte.
30 *Rechtsentwicklung der Neuzeit
(II) Di. bis Do. 8-9. Frölich
31 *Privatrechtsgeschichte der
Neuzeit (VI) Di. bis Do. 9-10. Frölich
Volk
32 *Familienerbe (IV) Di. Mi.
10-11. Weber
33 Volkskunde (mit besonderer
Berücksichtigung der rechtlichen Volkskunde) Fr. 8-9. Frölich
Institut für Rechtsgeschichte.
34 Deutschrechtliche
Arbeitsgemeinschaft für Vorgeschrittene Mo. 18-20, privatissime und
unentgeltlich. Frölich
Stände.
35 **Bauer (II) Mo. Di. 9-10.
Baur
Staat.
36 **Verwaltung (IV) Mo. bis Do.
9-10. N. N.
37 **Übungen zur Vorlesung über
Verwaltung (IV) Do. 10-11. N. N.
Rechtsverkehr.
38 **Vertrag und Unrecht (II) Mo.
bis Do. 10-11. Eger
39 **Übungen zur Vorlesung über
Vertrag und Unrecht (II) Fr. 11-12. Eger
40 *Geistiges Schaffen (IV) Mo.
10-11. Baur
41 **Handel und Gewerbe (IV) Di.
Mi. 10-11. Baur
42 **Übungen zur Vorlesung über
Handel und Gewerbe (IV) Mo. 11-12. Baur
43 *Gesellschaften (IV) Mo. bis
Mi. 11-12. Weber
44 *Übungen zur Vorlesung über
Gesellschaften (IV) Do. 11-12. Weber
Rechtsschutz.
45 *Strafverfahren (III u. IV)
Mo. bis Mi. 12-13. Hall
46 Ausgewählte Kapitel aus dem
Besonderen Teil des Strafrechts (III u. IV) Do. Fr. 12-13. Hall
47 *Vollstreckung (einschließlich
Konkurs und Vergleich) (VI) Di. bis Do. 12-13. Weber
Außerstaatliches Recht.
48 *Kirchenrecht (VI) Di. 10-12.
N. N.
49 *Anwendung fremden Rechts
1st., nach Vereinbarung. Baur.
Übungen für Anfänger.
50 Übungen im bürgerlichen Recht
Do. 18-20. Eger
Übungen für Vorgeschrittene.
51 Übungen im BGB. Di. 18-20.
Baur
52 Übungen im Strafrecht. Nach
Vereinbarung. Hall
53 Übungen im Verwaltungs- und
Völkerrecht (VI). Nach Vereinbarung. Heyland
54 Bauernrechtsseminar 2st.
Unentgeltlich. Nach Vereinbarung. Baur
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen.
55 *Geschichte der Wirtschaft und
Wirtschaftslehre (II)
56 *Volkswirtschaftslehre (II)
Beide Vorlesungen zu einer
vierstündigen Vorlesung zusammengelegt Mo. 11-13, Fr. 9-11. Andreae
57 Volkswirtschaftliche Übungen
Do. 16.30-18. Andreae
58 Geld und Kredit (VI) Di.
18-19.30. Andreae
59 *Gewerbepolitik Do. Fr. 10-11.
Willeke
60 *Betriebswirtschaft Mo. 16-18.
Auler
61-66
WS 1941/1942
Dekan: Frölich, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen
Fakultät.
Prodekan: Eger, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Sitzungszimmer der Juristischen
Fakultät.
Ordentliche Professoren:
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstraße 39. F. Heidelberg 4423. – Emeritiert.
Eger, Otto, Dr., Prodekan,
Deputatus (Römisches Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht).
– 16. 10. 1910. – Wilhelmstr. 24. F. 3878. – Nach den Vorlesungen.
Frölich, Karl, Dr., Dekan
(Deutsches Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10.
1923. – Bismarckstr. 43. F. 2195. – Nach den Vorlesungen.
Mit der Vertretung des Lehrstuhls
für Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht beauftragt:
Weber, Friedrich, Dr., Dozent,
Landgerichtsrat beim Landesgericht I in München. – Wilhelmstr. 24. – Nach den
Vorlesungen.
Mit der Vertretung des Lehrstuhls
für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht beauftragt:
Baur, Fritz, Dr. Landgerichtsrat,
Dozent an der Universität Tübingen. – Nach den Vorlesungen.
N. N. (Öffentliches Recht.)
Beamteter außerordentlicher
Professor:
Hall, Karl Alfred, Dr. (Straf-
und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Heegstrauchweg 20. – Nach den Vorlesungen.
Außerplanmäßiger Professor:
Heyland, Karl, Dr. (Öffentliches
Recht.) – 14. 2. 1929. – Kassel-Wilhelmshöhe, Rolandstr. 1. – Nach den
Vorlesungen.
Dozent:
Frhr. von Schwind, Fritz, Dr., Assessor
(Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und
Vergleichendes Bürgerliches Recht). – 9. 4. 1941. – Aulweg 50.
Mit Lehrauftrag versehen:
Schmidt, Wilhelm,
Oberregierungsrat, Vorstand des Finanzamts Gießen (Steuerrecht). Lessingstr. 1.
– Nach den Vorlesungen.
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt:
Arnold, Walter, Dr.,
Gerichtsassessor. – Goethestr. 44.
Mitsch, Alfred, Referendar. –
Gnauthstr. 32.
Geschichte.
31 **Deutsche Rechtsgeschichte
(I) Di. bis Fr. 8-9. Frölich
32 **Übungen zur Deutschen
Rechtsgeschichte (I) Fr. 9-10. Frölich
33 *Antike Rechtsgeschichte (V)
Di. bis Fr. 11-12. Eger
Institut für Rechtsgeschichte.
34 Deutschrechtliche Übungen Mo.
18-20. Frölich
Volk.
35 **Deutsches Recht (Einführung
in die Rechtswissenschaft) (I) 2st., nach Vereinbarung. Hall
36 **Volk und Staat (I) Mi., Fr.
10-11. N. N.
37 **Familie (I) Mo. bis Mi.
9-10. Baur
38 **Übungen zur Vorlesung über
Familie (I) Do. 9-10. Baur
Stände.
39 **Arbeiter (V) Mo. 10-11, Di.
Mi. 8-9. Baur
40 *Unternehmer (V) Di. 10-11.
Baur
Staat.
41 **Verfassung (III) Mo. bis Do.
11-12. N. N.
42 **Übungen zur Vorlesung über
Verfassung (III) Fr. 11-12. N. N.
43 *Finanzrecht (V) Di. 15-17.
Schmidt
Rechtsverkehr.
44 **Boden (III) Di. bis Do.
9-10. Weber
45 **Übungen zur Vorlesung über
Boden (III) Fr. 9-10. Weber
46 **Ware und Geld (III) Di. bis
Do. 10-11. Eger
47 **Übungen zur Vorlesung über
Ware und Geld (III) Fr. 10-11. Eger
48 *Wertpapiere (V) Mi. Do. 9-10.
Frölich
Rechtsschutz.
49 **Verbrechen und Strafe (III)
Mo. bis Do. 12-13. Hall
50 **Übungen zur Vorlesung über
Verbrechen und Strafe (III) Mi. 18-20. Hall
51 **Rechtsstreit (V) Mi. 12-13,
Do. Fr. 10-11. Weber
52 **Übungen zur Vorlesung über
Rechtsstreit (V) Fr. 12-13. Weber
53 Freiwillige Gerichtsbarkeit
(V) Mo. 11-12. Baur
Außerstaatliches Recht.
54 **Völkerrecht (V) Mo. Di.
12-13. N. N.
Übungen für Anfänger.
55 Übungen im bürgerlichen Recht
Di. 18-20. Baur
Übungen für Vorgeschrittene.
56 Übungen im bürgerlichen Recht
Di. 18-20. Weber
57 Übungen im Handelsrecht (ab IV)
Do. 18-20. Eger
58 Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht (ab V) Fr. 16-18. Heyland
Seminar für Jugendrecht.
59 2st., 14tägig nach
Vereinbarung. Hall, Baur
Wiederholungskurse.
60 Wiederholungskurs zu Vertrag
und Unrecht (mit Klausuren) (ab III) 2st., nach Vereinbarung. Mitsch
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen.
61 *Volk und Wirtschaft Di.
11-12. Andreae
62 *Finanzwirtschaft (V) Mo. Di.
9-10. Andreae
63 Volkswirtschaftliche
Anfängerübungen Di. 18-19.30. Andreae
64 **Deutsches Wirtschaftsleben
(I) Mo. Di. 12-13. Willeke
65 **Volkswirtschaftspolitik
(III) Mi. Do. 16-17, Fr. 12-13. Willeke
66 Übungen zur
Volkswirtschaftspolitik Mo. 18-20. Willeke
67 *Buchhaltung und Bilanzen mit
Übungen Mo. 16 bis 18, Mi. 11-12. Auler
SS 1942
Dekan: Eger, Dr. Sprechstunden:
Nach den Vorlesungen im Dekanatszimmer.
Prodekan: N. N.
Ordentliche Professoren:
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstraße 39. F. Heidelberg 4423. – Emeritiert.
Eger, Otto, Dr., Dekan, Deputatus
(Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. – Wilhelmstr. 24. F.
3878. – Nach den Vorlesungen.
Frölich, Karl, Dr. (Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10. 1923. –
Bismarckstr. 43. F. 2195. – Nach den Vorlesungen.
Heyland, Karl, Dr. (Öffentliches
Recht). – 24. 11. 1941. – Kassel-Wilhelmshöhe, Rolandstr. 1. – Nach den
Vorlesungen.
Mit der Vertretung des Lehrstuhls
für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht beauftragt:
Baur, Fritz, Dr. Landgerichtsrat,
Dozent an der Universität Tübingen. – Nach den Vorlesungen.
N. N. (Bürgerliches und
Verfahrensrecht).
Beamteter außerordentlicher
Professor:
Hall, Karl Alfred, Dr. (Straf-
und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Heegstrauchweg 20. – Nach den Vorlesungen.
Dozent:
Frhr. von Schwind, Fritz, Dr.,
Assessor (Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und
Vergleichendes Bürgerliches Recht). – 9. 4. 1941. – Aulweg 50.
Mit Lehrauftrag versehen:
Schmidt, Wilhelm, Oberregierungsrat,
Vorstand des Finanzamts Gießen (Steuerrecht). Lessingstr. 1. – Nach den
Vorlesungen.
Feilbach, Hermann, Dr.,
Landgerichtsdirektor (Gefängniswesen, [Gefängniskunde, Kriminalpsychologie und
Kriminalbiologie]). – Asterweg 29. – Nach den Vorlesungen.
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt:
Arnold, Walter, Dr.,
Amtsgerichtsrat. – Goethestr. 44.
Mitsch, Alfred, Dr.,
Gerichtsreferendar. – Gnauthstr. 32.
Geschichte.
32 *Rechtsentwicklung der Neuzeit
(II) Di. bis Do. 8-9. Frölich
33 *Privatrechtsgeschichte der
Neuzeit (VI) Di. bis Do. 9-10. Frölich
Volk.
34 *Familienerbe (IV) Di. Mi.
10-11. N. N.
Stände.
35 **Bauer (II) Mo. Di. 9-10.
Baur
Staat.
36 **Verwaltung (IV) Mo. bis Do.
9-10. Heyland
37 **Übungen zur Vorlesung über
Verwaltung (IV) Do. 10-11. Heyland
Rechtsverkehr.
38 **Vertrag und Unrecht (II) Mo.
bis Do. 10-11. Eger
39 **Übungen zur Vorlesung über
Vertrag und Unrecht (II) Fr. 11-12. Eger
40 *Geistiges Schaffen (IV) Mo.
10-11. Baur
41 **Handel und Gewerbe (IV) Di.
Mi. 8-9. Baur
42 **Übungen zur Vorlesung über
Handel und Gewerbe (IV) Mo. 11-12. Baur
43 *Gesellschaften (IV) Mo. Di.
11-12. Eger
44 *Übungen zur Vorlesung über
Gesellschaften (IV) Do. 11-12. Eger
Rechtsschutz.
45 *Strafverfahren (III und IV)
Mo. bis Mi. 12-13. Hall
46 Ausgewählte Kapitel aus dem
Besonderen Teil des Strafrechts (III und IV) Do. Fr. 12-13. Hall
47 *Vollstreckung (einschließlich
Konkurs und Vergleich) (VI) Di. bis Do. 12-13. N. N.
48 Kriminalpsychologie 2st., nach
Vereinbarung. Feilbach
Außerstaatliches Recht.
49 *Anwendung fremden Rechts
1st., nach Vereinbarg. Baur
Übungen für Anfänger.
50 Übungen im bürgerlichen Recht
Do. 18-20. Eger
Übungen für Vorgeschrittene.
51 Übungen im BGB. Di. 18-20.
Baur
52 Übungen im Strafrecht, nach
Vereinbarung. Hall
53 Übungen im Verwaltungs- und
Völkerrecht (VI), nach Vereinbarung. Heyland
Wiederholungskurse.
54 Wiederholungskurs zu Ware und
Geld 2st., nach Vereinbarung. Mitsch
55 Wiederholungskurs zu
Verbrechen und Strafe 2st., nach Vereinbarung. Mitsch
Besichtigungen von Behörden und
Verwaltungseinrichtungen.
Es erfolgt Bekanntgabe durch
Anschläge.
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen.
56 *Geschichte der Wirtschaft und
Wirtschaftslehre (II)
57 *Volkswirtschaftslehre (II)
Beide Vorlesungen zu einer
vierstündigen Vorlesung zusammengefügt Mo. 11-13, Fr. 9-11. Andreae
58 Volkswirtschaftliche Übungen
Do. 16.30-18. Andreae
59 Geld und Kredit (VI) Di.
18-19.30. Andreae
60 *Landwirtschaftspolitik Do.
Fr. 10-11. Willeke
61 Volkswirtschaftliche
Anfängerübungen Mo. 18-20. Willeke
62 *Betriebswirtschaft Mo. 16-18.
Auler
WS 1942/1943
Dekan: Eger, Dr. Sprechstunden:
Nach den Vorlesungen im Dekanatszimmer.
Prodekan: N. N.
Ordentliche Professoren:
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstraße 39. F. Heidelberg 4423. – Emeritiert.
Eger, Otto, Dr., Dekan, Deputatus
(Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. – Wilhelmstr. 24. F.
3878. – Nach den Vorlesungen.
Frölich, Karl, Dr., Deutsches
Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10. 1923. –
Bismarckstr. 43. F. 2195. – Nach den Vorlesungen.
Heyland, Karl, Dr. (Öffentliches
Recht). – 24. 11. 1941. – Kassel-Wilhelmshöhe, Rolandstr. 1. – Nach den
Vorlesungen.
Mit der Vertretung des Lehrstuhls
für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht beauftragt:
Baur, Fritz, Dr. Landgerichtsrat,
Dozent an der Universität Tübingen. – Nach den Vorlesungen.
N. N. (Bürgerliches und
Verfahrensrecht).
Beamteter außerordentlicher
Professor:
Hall, Karl Alfred, Dr. (Straf-
und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Frankfurter Str. 24. – Nach den
Vorlesungen.
Dozent:
Frhr. von Schwind, Fritz, Dr.,
Assessor (Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und
Vergleichendes Bürgerliches Recht). – 9. 4. 1941. – Aulweg 50.
Mit Lehrauftrag versehen:
Schmidt, Wilhelm,
Oberregierungsrat, Vorstand des Finanzamts Gießen (Steuerrecht). Lessingstr. 1.
– Nach den Vorlesungen.
Feilbach, Hermann, Dr.,
Landgerichtsdirektor (Gefängniswesen [Gefängniskunde, Kriminalpsychologie und
Kriminalbiologie]). – Asterweg 29. – Nach den Vorlesungen.
Mit der vertretungsweisen
Abhaltung von Vorlesungen beauftragt:
Frhr. v. Minnigerode, Heinrich,
Dr., ao. Prof. in Marburg, Moltkestr. 48.
Niemand, Engelhard, Dr.,
Oberregierungsrat, ao. Prof. in Frankfurt a. M., Sophienstr. 32.
Lücken, Kurt, Dr.,
Landgerichtsrat. – Hitlerwall 31.
Seib, Ernst, Dr.,
Amtsgerichtsdirektor. – Gartenstr. 11.
Laupert, Wilhelm, Dr.,
Amtsgerichtsrat. – Alicenstr. 8.
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt:
Mitsch, Alfred, Dr.
Gerichtsreferendar. – Gnauthstr. 32.
Es werden auch Vorlesungen für
die von der Wehrmacht beurlaubten Studenten des II. und IV. Semesters gehalten.
Geschichte.
31 **Deutsche Rechtsgeschichte
(I) Mi. Do. 16-18. v. Minnigerode
32 *Antike Rechtsgeschichte (V)
Mo., Fr. 12-13. Eger
Volk.
33 **Deutsches Recht (Einführung
in die Rechtswissenschaft) (I) Mo., Mi. 11-12. Hall
34 **Volk und Staat (I) Mi.
18-20. Heyland
35 **Familie (I) Mi. 12-13, Do.
11-13. Lücken
36 **Übungen zur Vorlesung über
Familie (I) Fr. 11-12. Lücken
37 *Familienerbe (IV) Mo., Di.
8-9. Lücken
Stände.
38 **Arbeiter und * Unternehmer
(V) Di. bis Do. 12-13. Feilbach
39 **Bauer (ab III) Do. 15-17.
Seib
Staat.
40 **Verfassung (III) Mo. Di. Mi.
Dr. 15-16. Heyland
41 **Verwaltung (IV) Fr. 16-18,
Sa. 9-10. Niemann
Rechtsverkehr.
42 **Vertrag und Unrecht (II) Mo.
bis Mi. 10-11. Eger
43 **Boden (III) Mi. bis Fr.
11-12. Baur
44 **Ware und Geld (III) Di. bis
Do. 12-13. Eger
45 *Gesellschaften (IV) Mi., Do.
8-9. Baur
46 *Übungen zur Vorlesung über
Gesellschaften (IV) Fr. 8-9. Baur
47 *Wertpapiere (V) Do., Fr.
10-11. Baur
Rechtsschutz.
48 **Verbrechen und Strafe (III)
Mo. bis Do. 9-10. Hall
49 **Übungen zur Vorlesung über
Verbrechen und Strafe (III) Do. 18-20. Hall
50 *Ausgewählte Kapitel aus dem
Besonderen Teil des Strafrechts (III u. IV) Do. 10-11, Fr. 9-11. Hall
51 *Strafverfahren (III und IV)
Mo. 11-13, Di. 11-12. Feilbach
52 **Rechtsstreit (V) Mo. bis Mi.
10-11. Laupert
53 *Vollstreckung (einschl.
Konkurs und Vergleich) (VI) Mo. bis Mi. 11-12. Laupert
54 Freiwillige Gerichtsbarkeit
(V) Do. 11-12. Laupert
Außerstaatliches Recht.
55 **Völkerrecht (V) Fr. 9-10,
11-12. Heyland
Übungen für Anfänger.
56 Übungen im bürgerlichen Recht
Mo. 16.30-18. Eger
Übungen für Vorgeschrittene.
57 Übungen im bürgerlichen Recht
Mi. 18-20. Baur
58 Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht (ab IV) Do. 18-20. Heyland
58a Übungen im Strafrecht Di.
18-20. Hall
Seminar für Jugendrecht.
59 Fr. 18-20. Alle 14 Tage. Hall,
Baur, Lücken
Wiederholungskurse.
60 Wiederholungskurs zu Vertrag
und Unrecht (mit Klausuren) 2st., nach Vereinbarung. Mitsch
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen.
61 *Volk und Wirtschaft (I) Di.
11-12. Andreae
62 *Finanzwirtschaft (V) Mo. Di.
9-10. Andreae
63 Volkswirtschaftliche Anfängerübungen
Di. 18-19.30. Andreae
64 **Deutsches Wirtschaftsleben
(I) Mo. Di. 12-13. Willeke
65 **Volkswirtschaftspolitik
(III) Mi. 16-18, Fr. 12-13. Willeke
66 Übungen zur
Volkswirtschaftspolitik Mo. 18-20. Willeke
67 *Buchhaltung und Abschluß mit
Übungen Mo. 16-18. Auler
SS 1943
Dekan: Frölich, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Dekanatszimmer.
Prodekan: Eger, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Fakultätszimmer.
Ordentliche Professoren:
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstraße 39. F. Heidelberg 4423. – Emeritiert.
Eger, Otto, Dr., Prodekan,
Deputatus (Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. –
Wilhelmstr. 24. F. 3878. – Nach den Vorlesungen.
Frölich, Karl, Dr., Dekan
(Deutsches Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10.
1923. – Bismarckstr. 43. F. 2195. – Nach den Vorlesungen.
Heyland, Karl, Dr. (Öffentliches
Recht). – 24. 11. 1941. – Kassel-Wilhelmshöhe, Rolandstr. 1. – Nach den
Vorlesungen.
N. N. (Bürgerliches und
Arbeitsrecht).
Beamtete außerordentliche
Professoren:
Hall, Karl Alfred, Dr. (Straf-
und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Frankfurter Str. 24. – Nach den
Vorlesungen.
Baur, Fritz, Dr. (Bürgerliches
Recht und Verfahrensrecht). – 27. 11. 1942. – Nach den Vorlesungen.
Dozent:
Frhr. von Schwind, Fritz, Dr.,
Assessor (Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und
Vergleichendes Bürgerliches Recht). – 9. 4. 1941. – Aulweg 50.
Mit Lehrauftrag versehen:
Feilbach, Hermann, Dr.,
Landgerichtsdirektor (Gefängniswesen [Gefängniskunde, Kriminalpsychologie und
Kriminalbiologie]). – Asterweg 29. – Nach den Vorlesungen.
Mit der vertretungsweisen
Abhaltung von Vorlesungen beauftragt:
Niemann, Engelhard, Dr.,
Oberregierungsrat, ao. Prof. in Frankfurt a. M., Sophienstr. 32.
Vogt, Alfons, Dr., Rechtsanwalt
in Frankfurt a. M., Steinweg 19.
Lücken, Kurt, Dr.,
Landgerichtsrat. – Hitlerwall 31.
Seib, Ernst, Dr.,
Amtsgerichtsdirektor. – Gartenstr. 11.
Laupert, Wilhelm, Dr.,
Amtsgerichtsrat. – Alicenstr. 8.
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt:
Blatt, Richard,
Gerichtsreferendar. – Marburger Str. 87.
Geschichte.
31 *Antike Rechtsgeschichte (ab
V) Do. 12-13, Fr. 10-11. Eger
32 *Privatrechtsgeschichte der
Neuzeit (VI) Di. bis Do. 9-10. Frölich
Institut für Rechtsgeschichte.
33 Deutschrechtl. Übungen (mit
Erläuterung deutscher Rechtsquellen) (ab III) Do. 18-20. Frölich
Volk.
34 Volkskunde (mit besond.
Berücksichtigung der rechtl. Volkskunde) (ab II) Fr. 8-9. Frölich
35 *Familienerbe (IV) Di. Fr.
12-13. Lücken
Stände.
36 **Bauer (ab II) Fr. 15-17.
Seib
Staat.
37 **Verwaltung, Allgem. Teil
(IV) Fr. 17-19, Sa. 8-9. Niemann
38 **Verwaltung, Bes. Teil (IV)
Mi. 18-20. Heyland
Rechtsverkehr.
39 **Vertrag und Unrecht (II) Mo.
bis Do. 10-11. Eger
40 *Geistiges Schaffen (IV) Mo.
11-12. Baur
41 **Handel und Gewerbe (IV) Di.
Mi. 8-9. Frölich
42 **Übungen zur Vorlesung über
Handel und Gewerbe (IV) Do. 8-9. Frölich
Rechtsschutz.
43 *Strafverfahren (III u. IV)
Mo. 12-13, Mi., Do. 11-12. Feilbach
44 *Strafrecht, Bes. Teil (III u.
IV) Sa. 9-11. Vogt
45 *Einführung in Rechtsstreit
und Vollstreckung (V u. VI) Di. Do. Fr. 8-9. Laupert
46 Kriminalpsychologie Mi. 16-18
Feilbach
Außerstaatliches Recht.
47 *Anwendung fremden Rechts (VI)
Mo. 9-10. Baur
Übungen für Anfänger.
48 Übungen im Bürgerlichen Recht
Di. 18-20. Eger
Übungen für Vorgeschrittene.
49 Übungen im Bürgerlichen Recht
Di. 18-20. Lücken
50 Übungen im Handelsrecht Mo.
18-20. Baur
51 Übungen im Strafrecht Sa.
11-13. Vogt
52 Arbeitsgemeinschaft über
antike Rechtsgeschichte 2st. Alle 14 Tage nach Vereinbarung, unentgeltlich.
Eger
Einlegung weiterer Vorlesungen
bei Bedarf bleibt vorbehalten. – Besichtigung von Behörden und
Verwaltungseinrichtungen. – Es erfolgt Bekanntmachung durch Anschlag.
Wiederholungskurse.
53 Wiederholungskurs zu Vertrag
und Unrecht (mit Klausuren) 2st. Nach Vereinbarung. Blatt
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen.
54 *Volkswirtschaftslehre (II)
Mo. Mi. Fr. 12-13. N. N.
55 Volkswirtschaftliche Übungen
für Vorgeschrittene Do. 16-18. N. N.
56 Gewerbepolitik (ab IV) Mi. Do.
10-11. Willeke
57 Volkswirtschaftliche Übungen
für Anfänger Mo. 18-20. Willeke
58 Treuhand- und Revisionswesen
(VI) Mo. 16-18. Auler
59 Übung zur Betriebswirtschaft
Di. 11-12. Auler
WS 1943/1944
Dekan: Frölich, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Dekanatszimmer.
Prodekan: Eger, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Fakultätszimmer.
Ordentliche Professoren:
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstraße 39. F. Heidelberg 4423. – Emeritiert.
Eger, Otto, Dr., Prodekan,
Deputatus (Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. –
Wilhelmstr. 24. F. 3878. – Nach den Vorlesungen.
Frölich, Karl, Dr., Dekan
(Deutsches Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 16. 10.
1923. – Bismarckstr. 43. F. 2195. – Nach den Vorlesungen.
Heyland, Karl, Dr. (Öffentliches
Recht). – 24. 11. 1941. – Kassel-Wilhelmshöhe, Rolandstr. 1. – Nach den
Vorlesungen.
N. N. (Bürgerliches und
Arbeitsrecht).
Beamtete außerordentliche
Professoren:
Hall, Karl Alfred, Dr. (Straf-
und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Frankfurter Str. 24. – Nach den
Vorlesungen.
Baur, Fritz, Dr. (Bürgerliches
Recht und Verfahrensrecht). – 27. 11. 1942. – Nach den Vorlesungen.
Dozent:
Frhr. von Schwind, Fritz, Dr.,
Assessor (Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und
Vergleichendes Bürgerliches Recht). – 9. 4. 1941. – Aulweg 50.
Mit Lehrauftrag versehen:
Feilbach, Hermann, Dr.,
Landgerichtsdirektor (Gefängniswesen [Gefängniskunde, Kriminalpsychologie und
Kriminalbiologie]). – Asterweg 29. – Nach den Vorlesungen.
Mit der vertretungsweisen
Abhaltung von Vorlesungen beauftragt:
Niemann, Engelhard, Dr.,
Oberregierungsrat, ao. Prof. in Frankfurt a. M., Sophienstr. 32.
Vogt, Alfons, Dr., Rechtsanwalt,
Dozent in Frankfurt a. M., Steinweg 19.
Lücken, Kurt, Dr.,
Landgerichtsrat. – Hitlerwall 31.
Seib, Ernst, Dr.,
Amtsgerichtsdirektor. – Gartenstr. 11.
Laupert, Wilhelm, Dr.,
Amtsgerichtsrat. – Alicenstr. 8.
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt:
Blatt, Richard,
Gerichtsreferendar. – Marburger Str. 87.
Einführung.
32 Das Studium der
Rechtswissenschaft (I) Mi. Do. 8-9 (verlegbar). Unentgeltlich. Frölich
Geschichte.
33 **Deutsche Rechtsgeschichte
(I) Di. bis Fr. 9-10. Frölich
34 *Rechtsentwicklung der Neuzeit
(I, II) Mi. bis Fr. 10-11. Frölich
Volk.
35 **Deutsches Recht (Einführung
in die Rechtswissenschaft) (I) Fr. 18-20. Giese
36 **Volk und Staat (I) Fr.
17-18. Niemann
37 **Familie (I) Do. 11-12, Fr.
11-13. Lücken
38 **Übungen zur Vorlesung über
Familie (I) Do. 12-13. Lücken
39 *Familienerbe (Kolloquium)
(IV) Mi. 9-10. Lücken
40 Rechtliche Volkskunde (ab I)
Fr. 8-9. Frölich
Stände.
41 **Arbeiter und Unternehmer (V)
Mo. Mi. Do. 11-12. Feilbach
42 **Bauer (ab II) Do. 15-17.
Seib
Staat.
43 **Verfassung (III) Fr. 15-17,
Sa. 8-10. Niemann
Rechtsverkehr.
44 **Vertrag und Unrecht (I, II)
Mo. Di. Mi. 12-13. Eger
45 **Boden (III) Mo. 9-10, Mi.
16-18. Baur
46 **Ware und Geld (III) Di. Mi.
Do. 10-11. Eger
47 *Gesellschaften (IV) Mo. Fr.
10-11. Eger
48 *Wertpapiere (V) Di. 11-13.
Baur
49 *Geistiges Schaffen (IV) Mo.
11-12. Baur
Rechtsschutz.
50 **Verbrechen und Strafe (Allg.
Teil) (III) Sa. 10-13. Vogt
51 *Strafverfahren (III, IV) Mo.
Mi. Do. 12-13. Feilbach
52 **Rechtsstreit (V) Di. Do. Fr.
8-9. Laupert
53 *Vollstreckung (VI) Di. Do.
Fr. 9-10. Laupert
54 Freiwillige Gerichtsbarkeit
(V) Mi. 8-9. Lücken
Außerstaatliches Recht.
55 **Völkerrecht (V) Mo. 10-11,
12-13, 15-17. Alle 14 Tage. Heyland
56 *Anwendung fremden Rechts (VI)
Di. 10-11. Baur
Übungen für Anfänger.
57 Übungen im bürgerlichen Recht
Fr. 18-20. Eger
Übungen für Vorgeschrittene.
58 Übungen im bürgerlichen Recht
Di. 18-20. Baur
59 Übungen im Handelsrecht Mo.
18-20. Frölich
60 Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht Mi. 18-20. Heyland
61 Arbeitsgemeinschaft über
antike Rechtsgeschichte Fr. 11-12. Unentgeltlich. Eger
Seminar für Jugendrecht.
62 Do. 17-19 (Alle 14 Tage).
Feilbach, Lücken
Wiederholungskurse.
63 Wiederholungskurs zu „Vertrag
und Unrecht” (mit Klausuren) 2st. Nach Vereinbarung. Blatt
Einlegung weiterer Vorlesungen
bei Bedarf bleibt vorbehalten. – Besichtigung von Behörden und
Verwaltungseinrichtungen. – Es erfolgt Bekanntmachung durch Anschlag.
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen.
64 **Deutsches Wirtschaftsleben
(I) Di. 10-12. Sauermann
65 **Volkswirtschaftspolitik
(III) Di. 9-10, Do. 9-10, 11-12. Sauermann
66 Übungen zur
Volkswirtschaftspolitik Di. 15-17. Sauermann
67 *Finanzwirtschaft (V) Mo. Mi.
9-10. Reinhold
68 *Volk und Wirtschaft (I) Mo.
11-12. Stoltenberg
69 Wirtschaftliches Rechnen (I)
Mo. 16-18. Auler
70 *Übungen über Bilanzen (III)
Mi. 11-12. Auler
SS 1944
Dekan: Frölich, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Dekanatszimmer.
Prodekan: Eger, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Fakultätszimmer.
Ordentliche Professoren:
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423. – Emeritiert.
Eger, Otto, Dr., Prodekan,
Deputatus (Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. –
Wilhelmstr. 24. F. 3878. – Nach den Vorlesungen.
Frölich, Karl, Dr., Dekan
(Deutsches Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht, Kirchenrecht und Rechtliche
Volkskunde). – 16. 10. 1923. – Bismarckstr. 43. F. 2195. – Nach den
Vorlesungen.
Heyland, Karl, Dr. (Öffentliches
Recht). – 24. 11. 1941. – Kassel-Wilhelmshöhe, Rolandstr. 1. – Nach den
Vorlesungen. (W)
Mit der Vertretung des Lehrstuhls
für Bürgerliches und Arbeitsrecht beauftragt: Müller-Freienfels, Wolfram, Dr.
jur. habil., Dr. rer. pol., Assessor, Goethestr. 44.
Beamtete außerordentliche
Professoren:
Hall, Karl Alfred, Dr. (Straf-
und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Frankfurter Str. 24. (W)
Baur, Fritz, Dr. (Bürgerliches
Recht und Verfahrensrecht). – 27. 11. 1942. – (W)
Dozent:
Frhr. von Schwind, Fritz, Dr.,
Assessor (Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und
Vergleichendes Bürgerliches Recht). – 9. 4. 1941. Aulweg 50. (W)
Mit Lehrauftrag versehen:
Feilbach, Hermann, Dr.,
Landgerichtsdirektor (Gefängniswesen [Gefängniskunde, Kriminalpsychologie und
Kriminalbiologie]). – Moltkestr. 24. F. 2110. – Nach den Vorlesungen.
Mit der vertretungsweisen
Abhaltung von Vorlesungen beauftragt:
Niemann, Engelhard, Dr.,
Oberregierungsrat, ao. Prof. in Frankfurt a. M., Sofiastr. 32.
Vogt, Alfons, Dr., Rechtsanwalt,
Dozent in Frankfurt a. M., Steinweg 19.
Lücken, Kurt, Dr.,
Landgerichtsrat. – Hitlerwall 31.
Seib, Ernst, Dr.,
Amtsgerichtsdirektor, Gartenstr. 10.
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt:
Blatt, Richard,
Gerichtsreferendar. – Marburger Str. 87.
Geschichte.
31 *Antike Rechtsgeschichte (ab
V) Do. 12-13, Fr. 10-11. Eger
32 *Privatrechtsgeschichte der
Neuzeit (ab IV) Di. bis Do. 9-10. Frölich
Institut für Rechtsgeschichte.
33 Deutschrechtl. Übungen
(Sachsenspiegel und verwandte Quellen) (ab III) Mo. 18-20. Frölich
Volk.
34 Recht und Volksbrauch (Das
menschliche Leben im Spiegel des deutschen Rechts) (ab I) Fr. 8-9,
unentgeltlich. Frölich
35 *Familienerbe (IV) Di. Fr.
12-13. Lücken
Stände.
36 **Bauer (ab II) Fr. 15-17.
Seib
37 Sozialversicherung (III-IV)
Di. 10-12. Müller-Freienfels
Staat.
38 **Verwaltung, Allgem. Teil
(IV) Fr. 17-19, Sa. 8-9. Niemann
39 **Verwaltung, Bes. Teil (IV)
Mo. 10-12, 15-17, alle 14 Tage. Heyland
Rechtsverkehr.
40 Jurisprudenz des täglichen
Lebens (I-IV) Mi. 12-13, unentgeltlich. Eger
41 **Vertrag und Unrecht (II) Mo.
bis Do. 10-11. Eger
42 *Geistiges Schaffen (IV) Mi.
10-11. Müller-Freienfels
43 **Handel und Gewerbe (einschl.
Handelsgeschäfte) (IV) Di. Mi. Do. 8-9. Frölich
44 **Übungen zur Vorlesung über
Handel und Gewerbe (IV) Fr. 9-10. Frölich
44a Bank- und Börsenrecht (IV)
Mo. 10-11. Müller-Freienfels
44b Kolloquium über „Gesellschaften”
(ab IV) Do. 18-19. Eger
Rechtsschutz.
45 *Strafrecht, Allgem. Teil (III
und IV) Mo. 12-13, Mi. Do. 11-12. Feilbach
46 *Strafrecht, Bes. Teil (III
und IV) Sa. 9-11. Vogt
47 *Vollstreckung (V und VI) Mo.
9-10, Di. Mi. 8-9. Müller-Freienfels
48 Kriminalpsychologie Mi. 16-18.
Feilbach
Außerstaatliches Recht.
49 *Anwendung fremden Rechts (V,
VI) Mo. 11-12. Müller-Freienfels
Übungen für Anfänger.
50 Übungen im Bürgerlichen Recht
Di. 18-20. Lücken
Übungen für Vorgeschrittene.
51 Übungen im Bürgerlichen Recht
Di. 18-20. Eger
52 Seminar für Arbeitsrecht Mi.
18-20, alle 14 Tage, privatissime. Müller-Freienfels
53 Arbeitsgemeinschaft über
Rechtstechnik Mi. 18-20, alle 14 Tage, unentgeltlich. Frölich, Feilbach;
Müller-Freienfels
Wiederholungskurse.
53a Wiederholungskurs zu „Boden,
Ware und Geld” Do. 15-17. Blatt
Geplant ist die Veranstaltung
einer Praktikerarbeitsgemeinschaft über „Öffentliches Recht” mit Besichtigung
von Behörden und Verwaltungseinrichtungen. – Nähere Bekanntmachtung erfolgt
durch Anschlag.
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen
WS 1944/1945
Dekan: Frölich, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Dekanatszimmer.
Prodekan: Eger, Dr.
Sprechstunden: Nach den Vorlesungen im Fakultätszimmer.
Ordentliche Professoren:
Mittermaier, Wolfgang, Dr.,
Geheimer Justizrat (Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß). – 1. 10. 1900. –
Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 39. F. Heidelberg 4423. – Emeritiert.
Eger, Otto, Dr., Prodekan,
Deputatus (Römisches, Bürgerliches und Handelsrecht). – 1. 4. 1910. – Wilhelmstr.
24. F. 3878. – Nach den Vorlesungen.
Frölich, Karl, Dr. Dekan
(Deutsches Recht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht, Kirchenrecht und Rechtliche
Volkskunde). – 16. 10. 1923. – Bismarckstr. 43. F. 2195. – Nach den
Vorlesungen.
Heyland, Karl, Dr. (Öffentliches
Recht). – 24. 11. 1941. – Kassel-Wilhelmshöhe, Rolandstr. 1. – Nach den
Vorlesungen. (W)
Mit der Vertretung des Lehrstuhls
für Bürgerliches und Arbeitsrecht beauftragt:
Müller-Freienfels, Wolfram, Dr.
jur. habil., Dr. rer. pol. Assessor, Dozent an der Univ. Königsberg, Goethestr.
44.
Beamtete außerordentliche
Professoren:
Hall, Karl Alfred, Dr. (Straf-
und Prozeßrecht). – 19. 11. 1936. – Frankfurter Str. 24. (W)
Baur, Fritz, Dr. (Bürgerliches
Recht und Verfahrensrecht). – 27. 11. 1942. – (W)
Dozent:
Frhr. von Schwind, Fritz, Dr.,
Assessor (Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und
Vergleichendes Bürgerliches Recht). – 9. 4. 1941. Aulweg 50. (W)
Mit Lehrauftrag versehen:
Feilbach, Hermann, Dr.,
Landgerichtsdirektor (Gefängniswesen [Gefängniskunde, Kriminalpsychologie und
Kriminalbiologie]). – Moltkestr. 24. F. 2110. – Nach den Vorlesungen.
Mit der vertretungsweisen
Abhaltung von Vorlesungen beauftragt:
Niemann, Engelhard, Dr.,
Oberregierungsrat, ao. Prof. in Frankfurt a. M., Sofiastr. 32.
Lücken, Kurt, Dr.,
Landgerichtsrat. – Hitlerwall 31.
Mit der Abhaltung von
Wiederholungskursen beauftragt:
Blatt, Richard,
Gerichtsreferendar. – Marburger Str. 87.
Einführung.
29 Das Studium der
Rechtswissenschaft (I) Di. 16-18, unentgeltlich. Frölich
Geschichte.
30 **Deutsche Rechtsgeschichte
(I) Di. bis Fr. 9-10. Frölich
31 *Rechtsentwicklung der Neuzeit
(I, II) Mo. 11-13, Do. 8-9. Frölich
Volk.
32 **Volk und Staat (I) Fr.
16.30-18.30. Niemann
33 **Familie (I) Do: 11-12, Fr.
11-13. Lücken
34 **Übungen zur Vorlesung über
Familie (I) Do. 12-13. Lücken
35 *Familienerbe (Kolloquium)
(IV) Mi. 9-10. Lücken
36 Rechtliche Volkskunde (ab I)
Fr. 8-9. Frölich
Stände.
37 **Arbeiter (V) Mo. Di. 12-13.
Müller-Freienfels
38 *Unternehmer (V) Mi. 12-13.
Müller-Freienfels
Staat.
39 **Verfassung (III) Fr.
15.30-16.30, Sa. 8 s. t. bis 9.30. Niemann
Rechtsverkehr.
40 **Boden (III) Mo. 9-10, Mi.
Do. 8-9. Müller-Freienfels
41 **Ware und Geld (III) Di. bis
Fr. 10-11. Eger
42 *Gesellschaften (IV) Mo.
10-11, Di. Mi. 12-13. Eger
Rechtsschutz.
43 *Strafverfahren (III, IV) Mo.
Mi. 11-12, Do. 12-13. Feilbach
44 **Rechtsstreit (V) Di. Do.
9-10, Do. 11-12. Müller-Freienfels
45 *Freiwillige Gerichtsbarkeit
(V) Mi. 8-9. Lücken
Außerstaatliches Recht.
46 **Völkerrecht (V) Mo. 10-12,
15-17, alle 14 Tage. Heyland
47 *Kirchenrecht (ohne
Staatskirchenrecht) (ab IV) Di. bis Do. 10-11. Frölich
Übungen für Anfänger.
48 Übungen im Bürgerlichen Recht
Di. 18-20. Eger
Übungen für Vorgeschrittene.
49 Übungen im Bürgerlichen Recht
Di. 18-20. Müller-Freienfels
50 Übungen im Staats- und
Verwaltungsrecht Mi. 18-20, alle 14 Tage. Heyland
1Änderungen zwecks
Anpassung des Studienplans an die am 1. 10. 1944 in Kraft tretende neue
Studienordnung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultäten bleiben vorbehalten.
51 Übungen im Strafrecht Mi.
16-18. Feilbach
52 Arbeitsgemeinschaft über
antike Rechtsgeschichte Fr. 11-12, unentgeltlich. Eger
53 Seminar für Jugendrecht Do.
17-19, alle 14 Tage. Feilbach, Lücken
54 Wiederholungskurs zu „Vertrag
und Unrecht” (mit Klausuren) Do. 15-17. Blatt
Geplant ist die Veranstaltung
einer Praktikerarbeitsgemeinschaft über „Öffentliches Recht” mit Besichtigung
von Behörden und Verwaltungseinrichtungen. – Nähere Bekanntmachung erfolgt
durch Anschlag.
Wirtschaftswissenschaft für
Juristen.
350 *Volk und Wirtschaft (I) Mo.
10-11. Stoltenberg
351 **Deutsches Wirtschaftsleben
(I) Di. Mi. 12-13. Wendt
353 **Volkswirtschaftspolitik
(III) Do. 11-12, Fr. 11-13. Sauermann
356 *Finanzwissenschaft (V) Di.
Mi. 11-12. Wendt
362a *Buchhaltung und Abschluß
mit Übungen (I) Mo. 16-18. Auler
Gerichtliche Psychiatrie (für
Juristen und Mediziner)
SS 1965
Lehrkörper
* = von den amtlichen
Verpflichtungen entbunden.
RECHTS- UND
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
(Im Aufbau befindlich)
Dekanat: Bergstraße 5. F. 4951.
Ordentliche Professoren:
*Lenz, Friedrich, Dr. jur., Dr.
phil., M. A., Honorarprofessor der Rechts- und Staatswiss. Fakultät der
Universität Göttingen (Wirtschaftliche Staatswissenschaften). – 23. 8. 1922. –
Bonn, Bonner Talweg 84.
Kraus, Wilhelm, Dr. rer. pol.
(Sozialökonomik der Entwicklungsländer)
Woll, Artur, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 20. 10. 1964. – Röderring 31 (F 5998).
Simitis, Spiros, Dr. jur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Internationales
Privatrecht). – 16. 11. 1964.
N. N. (Öffentliches Recht)
N. N. (Arbeits- und Sozialrecht,
Bürgerliches Recht)
N. N. (Strafrecht und
Strafprozeßrecht)
N. N. (Volkswirtschaftslehre
insbes. Wirtschaftspolitik)
N. N. (Volkswirtschaftslehre und
Finanzwissenschaft)
N. N. (Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre)
Vorlesungen
RECHTS- UND
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
(Im Aufbau befindlich)
Vorlesungen und Übungen werden an
den schwarzen Brettern veröffentlicht.
Nähere Auskünfte erteilt das
Dekanat, Gießen, Bergstraße 5.
WS 1965/1966
Dekan: Prof. Dr. Mallmann. –
Sprechstunden: Nach Anmeldung im Dekanat. F. 74951/U 443.
Prodekan: Prof. Dr. Simitis. –
Sprechstunden: Nach Anmeldung.
Dekanat: Gutenbergstraße 6.
Ordentliche Professoren:
*Lenz, Friedrich, Dr. jur., Dr.
phil., M. A. Honorarprofessor der Rechts- und Staatswiss. Fakultät der
Universität Göttingen (Wirtschaftliche Staatswissenschaften). – 23. 8. 1922. –
Bonn, Bonner Talweg 84.
Ridder, Helmut K. J., Dr. jur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – 22. 10. 1955. –
Gutenbergstraße 6.
Mallmann, Walter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – 1. 4. 1957. – Gutenbergstr. 6.
Ramm, Thilo, Dr. jur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht). – 18. 7. 1963. – Alfred-Bock-Straße 51 (F
33558). – (F 74951/U 336).
Kraus, Wilhelm, Dr. rer. pol.
(Sozialökonomik der Entwicklungsländer). – 30. 4. 1964. – Johannesstraße 1. – F
7061/Z 240.
Woll, Artur, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 20. 10. 1964. – Röderring 31 (F 39113). – F 7061/Z
230.
Simitis, Spiros, Dr. jur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht u. Internationales
Privatrecht). – 16. 11. 1964. – Bergstr. 5, F 75951/U 443.
Alewell, Karl, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 16. 6. 1965. – Johannesstraße 1.
Hedtkamp, Günter, Dr. rer. pol.
Licencié en Droit (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft). – Villingen
Kreis Gießen, Gartenstraße 20.
Brauneck, Anne-Eva, Dr. jur.
(Strafrecht u. Kriminologie). – Gutenbergstr. 6.
N. N. (Volkswirtschaftslehre
insbes. Wirtschaftspolitik)
N. N. (Statistik und Ökonomie)
Vorlesungen
1 Schuldrecht. Mo. Mi. Do. 11-13,
6st. Simitis
2 Strafrecht (Die Lehre vom
Verbrechen). Di. Mi. Do. 8-9, 3st. Brauneck
3 Verfassungsrecht. Mi. 9-11. Do.
15-17, 4st. Ridder
4 Verfassungsgeschichte der
Neuzeit. Mo. 16-18, 2st. Mallmann
5 Die politische, wirtschaftliche
und soziale Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Fr. 11-13,
2st. N. N.
6 Allgemeine Wirtschaftspolitik.
Mo. Di. Do. Fr. 10-11, 4st. Woll
Arbeitsgemeinschaften
7 Zur Vorlesung Schuldrecht. Mo.
15-16, Mi. 16-17, 2st. Simitis m. Ass.
8 Zur Vorlesung Strafrecht. Di.
15-16, Fr. 15-16, 2st. Brauneck m. Ass.
9 Zur Vorlesung Verfassungsrecht.
Di. 16-18, alle 14 Tage, 1st. Ridder m. Ass.
Übung
10 Übung im Bürgerlichen Recht
für Anfänger. Fr. 16-18, 2st. Ramm
Seminare
11 Zivilrechtliches Seminar. Zeit
nach Vereinbarung, privatissime et gratis. Simitis
12 Staatsrechtliches Seminar.
Zeit nach Vereinbarung, privatissime et gratis. Mallmann
SS 1966
Dekan: Prof. Dr. Mallmann. –
Sprechstunden: Nach Anmeldung im Dekanat. F 74951 / U414.
Prodekan: Prof. Dr. Simitis. –
Sprechstunden: Nach Anmeldung.
Dekanat: Gutenbergstraße 6.
Ordentliche Professoren:
*Lenz, Friedrich, Dr. jur., Dr.
phil., M. A., Honorarprofessor der Rechts- und Staatswiss. Fakultät der Universität
Göttingen (Wirtschaftliche Staatswissenschaften). – 23. 8. 1922. – Bonn, Bonner
Talweg 84.
Ridder, Helmut K. J., Dr. jur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – 6. 11. 1952. –
Gutenbergstraße 6. – F 74951 / U 415. – (Heidebergen über Siegburg.
Siebengebirgstraße 11. F Bonn 44719).
Mallmann, Walter, Dr. jur., Dekan
(Öffentliches Recht). – 1. 4. 1957. – Gutenbergstraße 6. – F 74951 / U 416. –
(Arndtstraße 14. F 77488).
Ramm, Thilo, Dr. jur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – 18. 7.
1963. – Bergstr. 5. – F 74951 / U 414. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Kraus, Wilhelm, Dr. rer. pol.
(Sozialökonomik der Entwicklungsländer). – 30. 4. 1964. – Johannesstraße 1. – F
7061 / Z 240.
Woll, Artur, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre. – 20. 10. 1964. – Johannesstraße 1. – F 7061 / Z 230
(Rödering 31).
Simitis, Spiros. Dr. jur.,
Prodekan (Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Internationales
Privatrecht). – 16. 11. 1964. – Bergstraße 5. – F 74951 / U 417.
Alewell, Karl, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 16. 6. 1965. – Johannesstraße 15. – F 7061 / Z
249. – (Lauterbach. Brahmstraße 5.).
Pross, Helge, Dr. phil.
(Soziologie).
Hedtkamp, Günter, Dr. rer. pol.
Licencié en Droit (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft). – 19. 7.
1965. – Goethestraße 44. – F 7061 Z 284. – (Lauterbach. Beethovenstraße 16).
Gerfin, Harald, Dr. phil.
(Volkswirtschaftslehre). – 25. 11. 1965. – Ludwigstraße 33. – F 7061 / Z 278.
Brauneck, Anne-Eva, Dr. jur.
(Strafrecht und Kriminologie). – Gutenbergstraße 6. – F 74951 / U 414.
N. N. (Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht)
N. N. (Strafrecht)
N. N. (Volkswirtschaftslehre
insbes. Wirtschaftspolitik)
(I) = 1. Semester, (III) = 3.
Semester
Vorlesungen
1 Einführung in das juristische
Denken. (I). Mo. 12-13., Mi. 11-12, 2st. Simitis
2 Einführung in das Privatrecht.
(I) Fr. 11-12, 1st. Ramm
3 Sachenrecht. (III). Mo. 9-10,
Di. 11-13, 3st. N. N.
4 Erbrecht. (III). Fr. 9-11, 2st.
N. N.
5 Handels- und Gesellschaftsrecht
I. (III). (Grundlagen der Wirtschaftsverfassung, Recht des kaufmännischen
Unternehmens, Wertpapierrecht). Mo. 10-12, Mi. 9-11, 4st. Simitis
6 Strafrecht Allgemeiner Teil.
(Die Lehre vom Verbrechen) (I). Di.-Do. 8-9, 3st. Brauneck
7 Strafrecht Allgemeiner Teil.
(Strafen und Maßregeln) (I). Mi. 9-11, 2st. N. N.
8 Strafrecht Besonderer Teil.
(III). Di. 9-10, Do. Fr. 12-13, 3st. N. N.
9 Allgemeine Kriminologie. (I).
Di. 9-10, 1st. Brauneck
10 Einführung in das Öffentliche
Recht. (I). Mo. 10-12, Fr. 10-11, 3st. Mallmann
11 Verwaltungsrecht I. (III). Mi.
11-13, Do. 8-10, 4st. Ridder
12 Gerichtsverfassungsrecht.
(III). Fr. 11-12, 1st. Mallmann
13 Theorien der gegenwärtigen
Gesellschaft. (I). Di. Do. 12-13, 2st. Pross
14 Allgemeine
Volkswirtschaftslehre. (I). Mi. 12-13, Fr. 8-10, 3st. Woll
15 Betriebswirtschaftslehre.
(III). (Für Studierende der Rechtswissenschaft). Di. 10-11, Do. 10-12, 3st.
Alewell
16 Technik der wissenschaftlichen
Arbeit. (I). Di. 17-19, 2st., alle 14 Tage. Ramm
17 Geburtenplanung als
medizinisches, psychoanalytisches, soziologisches und juristisches Problem.
(Hörer aller Fakultäten). Di. 17-19. 1st., alle 14 Tage, gratis. Kepp, Pross,
Ramm, Richter
Arbeitsgemeinschaften
18 Zur Vorlesung Einführung in
das Privatrecht. (I). Di. 10-12, Do. 9-11, 4st. Ramm m. Ass.
19 Zur Vorlesung Sachenrecht.
(III). Mi. 16-17, Fr. 15-16, 2st. N. N.
20 Zur Vorlesung Handels- und
Gesellschaftsrecht. (III). Mo. Mi. 15-16, 2st. Simitis m. Ass.
21 Zur Vorlesung Strafrecht
Allgemeiner Teil (Die Lehre vom Verbrechen). (I). Mi. 14-16, 2st. Brauneck m.
Ass.
22 Zur Vorlesung Einführung in
das Öffentl. Recht. (I). Mo. 16-18, 2st. Mallmann m. Ass.
23 Zur Vorlesung Verwaltungsrecht
I. (III). Di. 18-20, 2st. Ridder m. Ass.
Übungen
24 Übung im Strafrecht für
Anfänger. (III). Di. 16-18, 2st. Brauneck
25 Übung im Öffentlichen Recht
für Anfänger. (III). Do. 15-17, 2st. Ridder
Kolloquium
26 Kolloquium über
höchstrichterliche Rechtsprechung. (III). Mo. 17-19, 2st. Brauneck m. Ass.
Seminare
27 Zivilrechtliches Seminar. Zeit
nach Vereinbarung, 2st., privatissime et gratis. Simitis
28 Staatsrechtliches Seminar.
Zeit nach Vereinbarung, 1st., alle 14 Tage, privatissime et gratis. Mallmann
WS 1966/1967
Dekan: Prof. Dr. Ridder. –
Sprechstunden: Nach Anmeldung im Dekanat F 74951 / U 416.
Prodekan: Prof. Dr. Simitis. –
Sprechstunden: Nach Anmeldung.
Dekanat: Gutenbergstraße 6. – F
74951 / U 416.
Ordentliche Professoren:
*Lenz, Friedrich, Dr. jur., Dr.
phil., M. A., Honorarprofessor der Rechts- und Staatswiss. Fakultät der
Universität Göttingen (Wirtschaftliche Staatswissenschaften). – 23. 6. 1922. –
Bonn. Bonner Talweg 84.
Ridder, Helmut K. J., Dr. jur.,
Dekan (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – 6. 11. 1952. –
Gutenbergstraße 6. – F 74951 / U 415. – Heidebergen über Siegburg.
Siebengebirgsstraße 11, F Bonn 44719).
Mallmann, Walter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – 1. 4. 1957. – Gutenbergstraße 6. – F 74951 / U 416. –
(Arndtstraße 14. F 77488).
Ramm, Thilo, Dr. jur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – 18. 7.
1963. – Bergstr. 5. – F 74951 / U 414. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Woll, Artur, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 20. 10. 1964. – Johannesstraße 1. – F 7061 / Z 230
(Röderring 31, F 39113).
Simitis, Spiros, Dr. jur.,
Prodekan (Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Internationales
Privatrecht). – 16. 11. 1964. – Bergstraße 5. – F 74951 / U 417.
Alewell, Karl, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 16. 6. 1965. – Johannesstraße 15. – F 7061 / Z
249. – (Laubach, Bramsstr. 5, F Laubach 876).
Pross, Helge, Dr. phil.
(Soziologie).
Hedtkamp, Günter, Dr. rer. pol.
Licencié en Droit (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft). – 19. 7.
1965. – Goethestraße 44. – F 7061 / Z 284. – (Laubach, Beethovenstraße 16).
Gerfin, Harald, Dr. phil.
(Volkswirtschaftslehre). – 25. 11. 1965. – Ludwigstraße 33. – F 7061 / Z 278. –
(Steinbach, Goethestraße 26).
Brauneck, Anne-Eva, Dr. jur.
(Strafrecht und Kriminologie). – 24. 12. 1965. – Gutenbergstraße 6. – F 74951 /
U 414.
Dieckmann, Albrecht, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 12. 5. 1966. – Bergstraße 3. – F
74951 / U 414.
Bleicher, Knut, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – Johannesstraße 1. – F 7061 / Z 239.
N. N. (Strafrecht II)
N. N. (Statistik und Ökonometrie)
N. N. (Sozialökonomik der
Entwicklungsländer)
N. N. (Bürgerliches Recht)
Mit Lehrauftrag versehen:
Thymm, Bernd, Dipl.-Kaufmann
(Technik des betrieblichen Rechnungswesens). – Johannesstraße 1.
Walter, Rudolf, Dipl.-Volkswirt
(Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler). – Johannesstraße 1.
(I) = 1. Semester, (II) = 2.
Semester, (IV) = 4. Semester
Vorlesungen
1 Einführung in das juristische
Denken. (I).Mo. 11-12, Fr. 10-11, 2st. Simitis
2 Einführung in das Privatrecht.
(I). Mo. 10-11, 1st. N. N.
3 BGB, Allgemeiner Teil. (IV).
Di. 10-12, 2st. N. N.
4 Schuldrecht. (II). Di, Mi, Do
10-12, 6st. Dieckmann
5 Handels- und Wirtschaftsrecht
I. (IV). (Grundlagen der Wirtschaftsverfassung, Recht des kaufmännischen
Unternehmens, Wertpapierrecht). Mo. 12-13, Mi. 11-13, 3st. Simitis
6 Arbeitsrecht. (IV). Mo. 11-12,
Fr. 10-12, 3st. Ramm
7 Strafrecht, Allgemeiner Teil.
(Die Lehre vom Verbrechen). (I). Di. 8-10, Mi. 8-9, 3st. Brauneck
8 Strafrecht, Allgemeiner Teil.
(Strafen und Maßregeln). (I). Do. 8-10, 2st. Brauneck
9 Strafrecht, Besonderer Teil.
(II). Di. 12-13, Mi. 8-10, 3st. N. N.
10 Einführung in das Öffentliche
Recht. (I). Di. 10-12, 2st. Mallmann
11 Verfassungsrecht. (II). Mo.
Fr. 10-12, 4st. Mallmann
12 Verwaltungsrecht II. (IV). Di.
12-13, Mi. 9-11, 3st. Ridder.
13 Strafprozeßrecht. (IV). Do.
9-11, Fr. 9-10, 3st. N. N.
14 Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre (II u. IV). Di. 9-10, Do. 14-15, 2st. Alewell
15 Einführung in die
Volkswirtschaftslehre. (I). Mi. 9-10, Do. 11-13, 3st. N. N.
Arbeitsgemeinschaften
16 Technik der wissenschaftlichen
Arbeit. (I). Di. 15-16, 1st. Dieckmann
17 Zur Vorlesung Einführung in
das Privatrecht. (II). Mi. 10-12, Fr. 11-13, 4st. N. N. M. Ass.
18 Zur Vorlesung Schuldrecht.
(II). Fr. 15-17, 2st. Dieckmann m. Ass.
19 Zur Vorlesung Handels- und
Wirtschaftsrecht I. (IV). Mi. 15-17, 2st. Simitis m. Ass.
20 Zur Vorlesung Arbeitsrecht.
(IV). Mo. 16-18, 2st. Ramm m. Ass.
21 Zur Vorlesung Strafrecht,
Allgemeiner Teil. (Die Lehre vom Verbrechen). (I). Do. 15-17, 2st. Brauneck m.
Ass.
22 Zur Vorlesung Strafrecht,
Besonderer Teil. (II). Di. 15-17, 2st. N. N.
23 Zur Einführung in das
Öffentliche Recht. (I). Mi. 15-17, 2st. Mallmann m. Ass.
24 Zur Vorlesung
Verfassungsrecht. (II). Mo. 16-18, 2st. Mallmann m. Ass.
25 Zur Vorlesung Verwaltungsrecht
II. (IV). Di. 17-19, 2st. Ridder m. Ass.
Übungen
26 Übung im Strafrecht für
Anfänger. (II). Do. 15-17, 2st. N. N.
27 Übung im Strafrecht für
Vorgerückte. (IV). Fr. 15-17, 2st. Brauneck
28 Übung im Öffentlichen Recht
für Anfänger. (IV). Do. 15-17, 2st. Ridder
Kolloquium
29 Kolloquium über
höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht. Mi. 17-19, 2st. Brauneck m.
Ass.
Seminare
30 Zivilrechtliches Seminar. Zeit
nach Vereinbarung, 2st., privat. et gratis. Simitis
31 Seminar über Kriminologie.
Zeit nach Vereinbarung, 2st., privat. et gratis. Brauneck
32 Seminar: Die Frau in Recht und
Wirklichkeit. Do. 18-20. 2st., gratis. Proß, Ramm
SS 1967
Dekan: Prof. Dr. Woll. –
Sprechstunden: Nach Anmeldung im Dekanat. F 74951 / U 416.
Prodekan: Prof. Dr. Ridder. –
Sprechstunden: Nach Anmeldung.
Dekanat: Gutenbergstraße 6. – F
74951 / U 416.
Ordentliche Professoren:
*Lenz, Friedrich, Dr. jur., Dr.
phil., M. A., Honorarprofessor der Rechts- und Staatswiss. Fakultät der
Universität Göttingen (Wirtschaftliche Staatswissenschaften). – 23. 8. 1922. –
Bonn, Bonner Talweg 84.
Ridder, Helmut K. J., Dr. jur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – 6. 11. 1952. –
Gutenbergstraße 6. – F 74951 / U 415. – (Heidebergen über Siegburg, Siebengebirgstraße
11. F Bonn 44719).
Mallmann, Walter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – 1. 4. 1957. – Gutenbergstraße 6. – F 74951 / U 416. –
(Arndtstraße 14, F 77488).
Ramm, Thilo, Dr. jur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – 18. 7.
1963. – Bergstr. 5. – F 74951 / U 414. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Woll, Artur, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 20. 10. 1964. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 / H
32. – (Röderring 31, F 39113).
Simitis, Spiros, Dr. jur. (Handels-
und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht). –
16. 11. 1964. – Bergstraße 5. – F 74951 / U 417.
Alewell, Karl, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 16. 6. 1965. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 /
H 30.). – (Laubach., Brahmsstr. 5, F Laub. 876).
Pross, Helge, Dr. phil.
(Soziologie).
Hedtkamp, Günter, Dr. rer. pol.
Licencié en Droit (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft). – 19. 7.
1965. – Goethestraße 44. – F 7061 / Z 284. – (Lauterbach, Beethovenstraße 16).
Gerfin, Harald, Dr. phil.
(Volkswirtschaftslehre). – 25. 11. 1965. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 / H
35. – (Steinbach, Goethestraße 26).
Brauneck, Anne-Eva, Dr. jur.
(Strafrecht und Kriminologie). 24. 12. 1965. – Gutenbergstraße 6. – F 74951 / U
414.
Dieckmann, Albrecht, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 12. 5. 1966. – Bergstraße 3. – F
74951 / U 414.
Bleicher, Knut Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 4. 8. 1966. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 /
H 48. – (Lützellinden. Auf dem Luhberg. F Großen-Linden 5310).
Kübler, Friedrich, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung). – 29.
11. 1966. – Südanlage 7. – F 74951 / U 481. – (Lahnstraße 15, F 73112).
Jäger, Herbert, Dr. jur.
(Strafrecht II). – 29. 11. 1966. – Bergstraße 3. – F 74951 / U 414.
Neuhauser, Gertrud. Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 29. 11. 1966. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 / H
47.
Varain, Heinz Josef. Dr. phil.
(Wissenschaft von der Politik).
N. N. (Statistik und Ökonometrie)
N. N. (Sozialökonomik der
Entwicklungsländer)
Mit Lehrauftrag versehen:
Thymm, Bernd, Dipl.-Kaufmann
(Technik des betrieblichen Rechnungswesens). – Licher Straße 74.
Walter, Rudolf, Dipl.-Volkswirt
(Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler). – Licher Straße 74.
(II) = 2. Semester, (III) = 3.
Semester, (V) = 5. Semester
Vorlesungen und Übungen für
Studierende der Rechtswissenschaft
Vorlesungen
1 Deutsche Rechtsgeschichte. (V).
Zeit nach Vereinbarung. 3st. N. N.
2 Schuldrecht mit Arbeitsgemeinschaft.
(II). Mo. Di. Mi. 8-10, Mo. 16-18. 8st. Kübler
3 Sachenrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (III). Mi. 10-11, Di. Fr. 16-18, 5st. Ramm
4 Erbrecht. (III). Di. 10-12, Mi.
9-10, 3st. Dieckmann
5 Handels- und Wirtschaftsrecht
mit Arbeitsgemeinschaft II. (V). (Gesellschaftsrecht. Wettbewerbsrecht. Recht
des geistigen Leistungsschutzes). Di. 9-11, Mi. 12-13, 15-17, Fr. 10-12. 7st.
Simitis
6 Sozialrecht. (V). Mi. 11-12.
1st. Ramm
7 Zivilprozeß
(Erkenntnisverfahren) mit Arbeitsgemeinschaft. (V). Mo. 10-12, Mi. 10-11, Do.
15-16. 4st. Dieckmann
8 Einführung in die
Rechtsvergleichung. (V). Fr. 9-10. 1st. Kübler
9 Strafrecht, Besonderer Teil mit
Arbeitsgem. (II). Mi. 10-12, Fr. 9-10, 16-18. 5st. Jäger
10 Strafprozeßrecht. (III). Di.
9-10, Do. 8-10. 3st. Brauneck
11 Allgemeine Kriminologie. (V).
Di. 8-9. 1st. Brauneck
12 Grundzüge der Psychologie und
gerichtlichen Psychiatrie. (V). Zeit nach Vereinbarung. 1st. N. N.
13 Verfassungsgeschichte der
Neuzeit. (II). Mi. Do. 12-13. 2st. Mallmann
14 Verfassungsrecht mit Arbeitsgemeinschaft.
(II) Di. Fr. 11-13. Mi. 15-17. 6st. Mallmann
15 Gerichtsverfassungsrecht.
(III). Mi. 11-12. 1st. Mallmann
16 Verwaltungsrecht I mit
Arbeitsgemeinschaft. (III). Zeit nach Vereinbarung. 6st. N. N.
17 Steuerrecht. (V). Di. 16-18.
2st. Ridder
(356) Zum Begriff der
bürgerlichen Gesellschaft. Di. Do. 12-13. 2st. Pross
(362) Wahlrechtssoziologie. Mo.
Di. 15-16. 2st. Varain
Übungen
18 Übungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger. (III). Mo. 16-18, 2st. Dieckmann
19 Übungen im bürgerlichen Recht
für Vorgerückte. (V). Di. 14-16, 2st. Simitis
20 Übungen im Arbeitsrecht. (V).
Do. 17-19, 2st. Ramm
21 Übungen im Strafrecht für
Anfänger. (II). Di. 15-17, 2st. Brauneck
22 Übungen im öffentlichen Recht
für Anfänger (IV/V). Zeit nach Vereinbarung, 2st. N. N.
(361) Methoden der empirischen
Sozialforschung I. Mi. 10-12, 2st. Boetticher
(363) Das Jahr 1917. Do. 16-18,
2st. Varain m. Ass.
Kolloquium
23 Kolloquium über Kriminologie.
Zeit nach Vereinbarung, 2st., privat. et gratis. Brauneck, Jäger
Seminare
(359) Proseminar. Mi. 16-18, 2st.
Pross m. Ass.
(364) Seminar: Wahlen in der
Bundesrepublik. Mo. 18-20, 2st. Varain
WS 1967/1968
Dekan: Prof. Dr. Woll. –
Sprechstunden: Di. 15-16 Uhr.
Prodekan: Prof. Dr. Ridder. –
Sprechstunden: Nach Anmeldung.
Dekanat: Gutenbergstraße 6. – F
7954150.
Ordentliche Professoren:
*Lenz, Friedrich, Dr. jur., Dr.
phil., M. A., Honorarprofessor der Rechts- und Staatswiss. Fakultät der
Universität Göttingen (Wirtschaftliche Staatswissenschaften). – 23. 8. 1922. –
Bonn, Bonner Talweg 84.
Ridder, Helmut K. J., Dr. jur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – 6. 11. 1952. –
Gutenbergstraße 6. – F 7954155. – (Heidebergen über Siegburg,
Siebengebirgsstraße 11, F Bonn 44719).
Mallmann, Walter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – 1. 4. 1957. – Gutenberg-Straße 6. – F 7954165. –
(Arndtstraße 14, F 77488).
Ramm, Thilo, Dr. jur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – 18. 7.
1963. – Bergstraße 5. – F 7954170. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Woll, Artur, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 20. 10. 1964. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 / H
32. – (Röderring 31. F 39113).
Simitis, Spiros, Dr. jur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und internationales
Privatrecht). – 16. 11. 1964. – Bergstraße 5. – F 7954160. – (Eichendorffring
39, F 39929).
Alewell, Karl, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 16. 6. 1965. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 /
H 30. – (Laubach, Brahmsstr. 5, F Laub. 876).
Pross, Helge, Dr. phil.
(Soziologie).
Hedtkamp, Günter, Dr. rer. pol.
Licencié en Droit (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft). – 19. 7.
1965. – Licher Str. 74. – F 74816 – 18 / H . . – (Laubach, Beethovenstraße 16).
Gerfin, Harald, Dr. phil.
(Volkswirtschaftslehre). – 25. 11. 1965. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 / H
35. – (Steinbach, Goethestraße 26).
Brauneck, Anne-Eva, Dr. jur.
(Strafrecht und Kriminologie). – 24. 12. 1965. – Gutenbergstraße 6. – F
7954175.
Dieckmann, Albrecht, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 12. 5. 1966. – Bergstraße 3. – F
7954180.
Bleicher, Knut, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung). – 29.
11. 1966. – Südanlage 7. – F 7954185. – (Lahnstraße 15, F 73112).
Jäger, Herbert, Dr. jur.
(Strafrecht II). – 29. 11. 1966. – Bergstraße 3. – F 7954190.
Neuhauser, Gertrud, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 29. 11. 1966. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 / H
47.
Varain, Heinz Josef, Dr. phil.
(Wissenschaft von der Politik).
Gutowski, Armin, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre und Entwicklungsländerforschung). – 00. 00. 0000. –
Licher Str. 74. – F 74816 – 18 / H 34.
Buchner, Robert, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 00. 00. 0000. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18
/ H . . .
N. N. (Öffentliches Recht)
N. N. (Betriebswirtschaftslehre)
N. N. (Volkswirtschaftslehre)
N. N. (Statistik und Ökonometrie)
Mit Lehrauftrag versehen:
Thymm, Bernd, Dipl.-Kaufmann
(Technik des betrieblichen Rechnungswesens). – Licher Straße 74.
Walter, Rudolf, Dipl.-Volkswirt
(Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler). – Licher Straße 74.
Külz, Helmut, R., Senatspräsident
(Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß). – Gutenbergstraße 6.
(I) = 1. Semester, (III) = 3.
Semester, (IV) = 4. Semester, (VI) = 6. Semester
Vorlesungen und Übungen für
Studierende der Rechtswissenschaft
Vorlesungen
1 Römisches Recht. (VI). Zeit
nach Vereinbarung. 4 st. N. N.
2 Einführung in das juristische
Denken mit Arbeitsgemeinschaft. Technik der wissenschaftlichen Arbeit. (I). Mi.
9-11, 2 st. Jäger
3 Einführung in das Privatrecht
mit Arbeitsgemeinschaft. (I). Mo. 9-11, Mi. 15-17, Do. 11-12, 5 st. Simitis
4 Sachenrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (III). Zeit nach Vereinbarung, 5 st. N. N.
5 Familienrecht. (IV). Di. 10-11,
15-16, Mi. 12-13, 3 st. Dieckmann
6 Erbrecht. (III). Zeit nach
Vereinbarung, 2 st. N. N.
7 BGB Allgemeiner Teil. (IV). Di.
Mi. 11-12, 2 st. Kübler
8 Vertiefungsvorlesung im
Bürgerlichen Recht. (VI). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Dieckmann, Kübler,
Simitis
9 Internationales Privatrecht.
(VI). Do. 9-11, 2 st. Simitis
10 Handels- und Wirtschaftsrecht
I mit Arbeitsgemeinschaft (Grundlagen der Wirtschaftsverfassung, Recht des
kaufmännischen Unternehmens, Wertpapierrecht). (IV). Mo. Di. Mi. 9-10, Mi.
15-17, 5 st. Kübler
11 Zwangsvollstreckung und
Konkurs. (VI). Di. Mi. 11-12, 2 st. Dieckmann
12 Strafrecht Allgemeiner Teil
mit Arbeitsgemeinschaft (Die Lehre vom Verbrechen). (I). Di. Do. 9-11, Di.
15-17, 6 st. Brauneck
13 Strafrecht Allgemeiner Teil.
(Strafen und Maßregeln) (I). Zeit nach Vereinbarung. 2 st. N. N.
14 Strafprozeßrecht (III). Di.
9-11, Fr. 9-10, 3 st. Jäger
15 Kriminologie der
Einzeldelikte. (IV/VI). Fr. 9-10, 1 st. Brauneck
16 Einführung in das Öffentliche
Recht mit Arbeitsgemeinschaft. (I). Zeit nach Vereinbarung. 2 st. N. N.
17 Verwaltungsrecht I mit
Arbeitsgemeinschaft. (III). Mi. 9-11, 15-17, Do. 9-11, 6 st. Ridder
18 Verwaltungsrecht II mit
Arbeitsgemeinschaft. (IV). Zeit nach Vereinbarung, 5 st. N. N.
19 Vertiefungsvorlesung im
Öffentlichen Recht. (VI). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Mallmann, Ridder, N. N.
20 Völkerrecht. (VI). Di. Do.
15-17, 4 st. Ridder
21 Gerichtsverfassungsrecht.
(III). Do. 12-13, 1 st. Mallmann
(651) Demokratie und
Gesellschaft. Di. Do. 12-13, 2 st. Pross
(658) Vergleichende
Regierungslehre. Mo. Di. 15-16, 2 st. Varain
(859) Der Nationalsozialismus und
seine Vor- und Nachläufer. Mo. 16-17, 1 st. Varain
22 Einführung in die Allgemeine
Volkswirtschaftslehre. (III). Mi. 11-13, Do. 11-12, 3 st. Woll
Übungen
23 Übungen im Bürgerlichen Recht
für Anfänger. (III). Mo. 16-18, 2 st. Kübler
24 Übungen im Bürgerlichen Recht
für Vorgerückte. Di. 17-19, 2 st. Dieckmann
25 Übungen im Handels- und
Wirtschaftsrecht. (VI). Mo. 14-16, 2 st. Simitis
26 Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte. (IV). Do. 15-17, 2 st. Jäger
27 Übungen im Öffentlichen Recht
für Anfänger. (IV). Fr. 16-18, 2 st. Mallmann
28 Übungen im Öffentlichen Recht
für Vorgerückte. (VI). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. N. N.
Kolloquium
29 Kolloquium über Kriminologie.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck, Jäger
30 Kolloquium über
Verwaltungsverfahren und Verwaltungsgerichtsverfahren. Zeit nach Vereinbarung,
2 st. Külz
Seminar
31 Konzentration im Pressewesen.
Zeit nach Vereinbarung. 1 st., 14täglich. Gerfin, Kübler, Simitis
Vorlesung für Hörer aller
Fakultäten
(374) Gesundheit der Frau in der
heutigen Gesellschaft. Di. 18-19, 1 st. Cremerius, Fürstenau, Kepp, Koester,
Pross
SS 1968
Dekan: Prof. Dr. Ramm. –
Sprechstunden: nach Anschlag im Dekanat.
Prodekan: Prof. Dr. Woll. –
Sprechstunden: nach Anmeldung.
Dekanat: Licher Straße 74. – F
74816 – 18 / H 46.
Ordentliche Professoren:
*Lenz, Friedrich, Dr. jur., Dr.
phil., M. A., Honorarprofessor der Rechts- und Staatswiss. Fakultät der
Universität Göttingen (Wirtschaftliche Staatswissenschaften). – 23. 8. 1922. –
Bonn, Bonner Talweg 84.
Ridder, Helmut K. J., Dr. jur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – 6. 11. 1952. –
Gutenbergstraße 6. – F 7954155. – Heidebergen über Siegburg,
Siebengebirgsstraße 11, F Bonn 44719).
Mallmann, Walter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – 1. 4. 1957. – Gutenberg-Straße 6. – F 7954165. –
(Arndtstraße 14, F 77488).
Ramm, Thilo, Dr. jur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – 18. 7.
1963. – Licher Straße 74. – F 74816–18/H . . . – (Alfred-Bock-Straße 51, F
33558).
Woll, Artur, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 20. 10. 1964. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 / H
32. – (Röderring 31, F 39113).
Simitis, Spiros, Dr. jur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Internationales
Privatrecht). – 16. 11. 1964. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 / H . . . –
(Eichendorffring 39, F 32529).
Alewell, Karl, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 16. 6. 1965. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 /
H 30. – (Laubach, Brahmsstr. 5, F Laub. 876).
Pross, Helge, Dr. phil.
(Soziologie).
Hedtkamp, Günter, Dr. rer. pol.
Licencié en Droit (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft). – 19. 7.
1965. – Licher Str. 74. – F 74816 – 18 / H 29 – (Laubach, Beethovenstraße 16).
Gerfin, Harald, Dr. phil.
(Volkswirtschaftslehre). – 25. 11. 1965. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 / H
35. – (Steinbach Goethestr. 26, F 7226).
Brauneck, Anne-Eva, Dr. jur.
(Strafrecht und Kriminologie). – 24. 12. 1965. – Gutenbergstraße 6. – F
7954175.
Dieckmann, Albrecht, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 12. 5. 1966. – Licher Straße 74. –
F 74816 – 18 / H . . .
Bleicher, Knut, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 4. 8. 1966. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 /
H 48. – (Lützellinden. Auf dem Luhberg, F Großen-Linden 5310).
Kübler, Friedrich, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung). – 29.
11. 1966. – Licher Str. 74. – F 74816 – 18 / H . . . – (Lahnstraße 15, F
73112).
Jäger, Herbert, Dr. jur.
(Strafrecht II). – 29. 11. 1966. – Bergstraße 3. – F 7954190.
Neuhauser, Gertrud, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 29. 11. 1966. – F 74816 – 18 / H 47.
Varain, Heinz Josef, Dr. phil.
(Wissenschaft von der Politik).
Gutowski, Armin, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre und Entwicklungsländerforschung). – 22. 6. 1967. –
Licher Str. 74. – F 74816 – 18 / H 34. – (Watzenborn-Steinberg, Am Weingarten
1, F Großen-Linden 2807).
Buchner, Robert, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 22. 6. 1967. – Licher Straße 74. – F 74816 – 18 /
H 13.
Kisker, Günter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – 26. 10. 1967. – Bergstraße 5. – F 795 . . .
Grunsky, Wolfgang, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 8. 11. 1967. – Licher Straße 74. –
F 74816 – 18 / H . . .
N. N. (Strafrecht)
N. N. (Betriebswirtschaftslehre)
N. N. (Deutsche Rechts- und
Verfassungsgeschichte und Kirchenrecht)
N. N. (Volkswirtschaftslehre)
N. N. (Statistik und Ökonometrie)
N. N. (Wirtschafts- und
Sozialgeschichte)
Mit Lehrauftrag versehen:
Walter, Rudolf, Dipl.-Volkswirt
(Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler). – Licher Straße 74.
Külz, Helmut, R., Senatspräsident
am Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß). –
Gutenbergstraße 6. – (Berlin, Brahmsstraße 14).
Seidel, Eberhard, Dr. rer. pol.
(Technik des betrieblichen Rechnungswesens). – Licher Straße 74.
(II) = 2. Semester, (IV) = 4.
Semester, (V) = 5. Semester, (VII) = 7. Semester
Vorlesungen und Übungen für
Studierende der Rechtswissenschaft
Vorlesungen
Durch besonderen Anschlag wird
bekanntgegeben werden, welche Vorlesungen auch für Studierende des ersten
Semesters geeignet sind.
1 Arbeitsgemeinschaft für
Studierende des ersten Semesters. (I). Zeit nach Vereinbarung. Dieckmann,
Kisker
2 Rechtsphilosophie. (VII). Mo
9-11, Mi 9-10, 3 st. Ramm
3 Deutsche Rechtsgeschichte. (V).
Di 10-11, Mi 9-11, 3 st. N. N.
4 Privatrechtsgeschichte der
Neuzeit. (VII). Do 9-11, 2 st. N. N.
5 Schuldrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (III). Mo, Di, Do 10-12, Mi 15-17, 8 st. Dieckmann m. Ass.
6 Familienrecht. (IV). Mi 11-12,
Do 9-11, 3 st. Simitis
7 BGB Allgemeiner Teil. (IV). Mo
11-13, 2 st. Grunsky
8 Handels- und Wirtschaftsrecht I
mit Arbeitsgemeinschaft (Grundlagen der Wirtschaftsverfassung, Recht des
kaufmännischen Unternehmens, Wertpapierrecht). (IV). Mo 9-11, Mi 12-13, 15-17,
5 st. Simitis m. Ass.
9 Handels- und Wirtschaftsrecht
II mit Arbeitsgemeinschaft (Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Recht des
geistigen Leistungsschutzes. (V). Mo, Di 8-9, Mi 8-9, 15-17, Do 8-10, 7 st.
Kübler m. Ass.
10 Arbeitsrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (IV/V). Di 11-13, Do 11-13, Fr 11-12, 5 st. Ramm m. Ass.
11 Zivilprozeßrecht
(Erkenntnisverfahren). (II). Mo 9-11, Di 9-10, 3 st. Grunsky
12 Besprechung
höchstrichterlicher Entscheidungen aus dem Gebiet des Privatrechts. Zeit nach
Vereinbarung, 2 st. Grunsky
13 Strafrecht Besonderer Teil mit
Arbeitsgemeinschaft. (II). Mo 16-18, Di 8-10, Do 9-10, 5 st. N. N.
14 Strafrecht,
Vertiefungsvorlesung. (VII). Di 8-10, 2 st. Brauneck, H. Jäger, N. N.
15 Allgemeine Kriminologie.
(II/IV). Mi 8-9, 1 st. Brauneck
16 Kriminologie der
Vermögensdelikte. (II/IV). Fr 8-9, 1 st. Brauneck
17 Staatslehre. (VII). Di 10-12,
Mi 10-11, 3 st. Ridder
18 Verfassungsgeschichte der
Neuzeit. (II). Mi, Fr 11-12, 2 st. Mallmann
19 Verfassungsrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (II). Di 16-18, Mi 9-11, Fr 9-11, 6 st. Kisker m. Ass.
20 Verwaltungsrecht II mit
Arbeitsgemeinschaft. (IV). Mo 15-17, Di, Mi, Fr 10-11, 5 st. Mallmann m. Ass.
21 Verwaltungsprozeßrecht.
(IV/VII). Zeit nach Vereinbarung. 1 st. Külz
22 Steuerrecht. (V). Di 17-19, 2
st. Ridder
22a Kirchenrecht. (VII). Di
15-17, 2 st. N. N.
(651) Familiensoziologie.
(IV/VII). Di, Do 12-13, 2 st. Pross
(659) Gesellschaftskräfte und
politische Entscheidung. Die Entwicklung in Deutschland seit Beginn des 19.
Jahrhunderts. Mo, Di, Do 15-16, 3 st. Varain
Übungen
23 Digestenexegese. (VII). Mi
15-17, 2 st. N. N.
24 Übungen im Bürgerlichen Recht
für Anfänger. (III/IV). Do 15-17, 2 st. Ramm
25 Übungen im Bürgerlichen Recht
für Vorgerückte. (V). Di 15-17, 2 st. Simitis
26 Übungen im Zivilprozeßrecht.
(VII). Mo 16-18, 2 st. Dieckmann
27 Übungen im Strafrecht für
Anfänger. (II). Fr 15-17, 2 st. H. Jäger
28 Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte (IV). Di 15-17, 2 st. N. N.
29 Übungen im Öffentlichen Recht
für Anfänger. (IV). Fr 15-17, 2 st. Kisker
30 Übungen im Öffentlichen Recht
für Vorgerückte. (VI/VII). Do 16-18, 2 st. Ridder
31 Klausurenkurs für
Examenskandidaten. Fr 15-17, Sa 8-12, 6 st. Alle ordentl. Professoren
Kolloquium
32 Kolloquium über Kriminologie.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck, H. Jäger
Seminare
33 Strafrecht – rechtspolitisches
Seminar (V/VII). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. H. Jäger
34 Seminar über
Strafvollzugsprobleme. Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck.
35 Öffentlich-rechtliches
Seminar. Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Mallmann, Kisker, Ridder
WS 1968/1969
Dekan: Prof. Dr. Ramm. –
Sprechstunden: nach Anschlag im Dekanat.
Prodekan: Prof. Dr. Woll. –
Sprechstunden: nach Anmeldung.
Dekanat: Licher Straße 74. – F
35028 / H 46.
Ordentliche Professoren:
*Lenz, Friedrich, Dr. iur., Dr.
phil., M. A., Honorarprofessor der Rechts- und Staatswiss. Fakultät der
Universität Göttingen (Wirtschaftliche Staatswissenschaften). – 23. 8. 1922. –
Bonn, Bonner Talweg 84.
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – 6. 11. 1952. –
Bergstraße 5. – F 7954155. – (Heidebergen über Siegburg, Siebengebirgsstraße
11, F Bonn 44719).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – 1. 4. 1957. – Bergstraße 5. – F 7954165. – (Arndtstraße
14, F 77488).
Ramm, Thilo, Dr. iur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – 18. 7.
1963. – Licher Straße 74. – F 35028 / H 49. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Woll, Artur, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 20. 10. 1964. – Licher Straße 74. – F 35028 / H 32.
– (Röderring 31, F 39113).
Simitis, Spiros, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Internationales
Privatrecht). – 16. 11. 1964. – Licher Straße 74. – F 35028 / H 10. – (Eichendorffring
39, F 32529).
Alewell, Karl, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 16. 6. 1965. – Licher Straße 74. – F 35028 / H
30. – (Laubach, Brahmsstraße 5, F Laubach 876).
Pross, Helge, Dr. phil.
(Soziologie).
Hedtkamp, Günter, Dr. rer. pol.
Licencié en Droit (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft). – 19. 7.
1965. – Licher Straße 74. – F 35028 / H 29. – (Laubach. Beethovenstraße 16).
Gerfin, Harald, Dr. phil.
(Volkswirtschaftslehre). – 25. 11. 1965. – Licher Straße 74. – F 35028 / H 35.
– (Steinbach, Goethestr. 26, F 7226).
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Strafrecht und Kriminologie). – 24. 12. 1965. – Licher Straße 74. – F 35028 /
H . . .
Dieckmann, Albrecht, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 12. 5. 1966. – Licher Straße 74. –
F 35028 / H 69. – (Vetzberg, Kreis Wetzlar, Borngasse 44, F Rodheim-Bieber
590).
Bleicher, Knut, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 4. 8. 1966. – Licher Straße 74. – F 35028 / H 48.
– (Lützellinden, Auf dem Luhberg, F Großen-Linden 5310).
Kübler, Friedrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung). – 29.
11. 1966. – Licher Straße 74. – F 35028 / H 23. – (Lahnstraße 15, F 73112).
Jäger, Herbert, Dr. iur.
(Strafrecht II). – 29. 11. 1966. – Bergstraße 3. – F 7954190.
Neuhauser, Gertrud, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 29. 11. 1966. – Licher Straße 74. – F 35028 / H 47.
Varain, Heinz Josef, Dr. phil.
(Wissenschaft von der Politik).
Gutowski, Armin, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre und Entwicklungsländerforschung). – 22. 6. 1967. –
Licher Straße 74. – F 35028 / H 34. – (Watzenborn-Steinberg. Am Weingarten 1, F
Großen-Linden 2807).
Buchner, Robert, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 22. 6. 1967. – Licher Straße 74. – F 35028 / H
13.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – 26. 10. 1967. – Licher Str. 74. – F 35028 / H . . . –
(Leihgestern, Am Mühlberg, Albert-Schweitzer-Straße 3, F 06403 / 3130).
Grunsky, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 8. 11. 1967. – Licher Straße 74. –
F 35028 / H 67.
Schwab, Dieter, Dr. iur.
(Deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte und Kirchenrecht). – 29. 3. 1968. –
Bergstraße 3. F 7954180.
Kromphardt, Jürgen, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 1. 10. 1968. – Licher Straße 74. – F 35028 / H . . .
Hahn, Dietger, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – Licherstraße 74. – F 35028 / H . . .
Härtter, Hans Erich, Dr. rer.
nat. (Statistik u. Ökonometrie). – Licher Str. 74. – F 35028 / H . . .
N. N. (Strafrecht)
N. N. (Wirtschafts- und
Sozialgeschichte)
Lehrbeauftragte:
Külz, Helmut, R., Senatspräsident
am Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß). –
Gutenbergstraße 6. – (Berlin, Brahmsstraße 14).
(I) = 1. Semester, (II) = 2.
Semester, (III) = 3. Semester, (V) = 5. Semester, (VI) = 6. Semester, (VII) =
7. Semester, (VIII) = 8. Semester
Vorlesungen und Übungen für
Studierende der Rechtswissenschaft
Vorlesungen
1 Einführung in das juristische
Denken. (I). Do 16-17, Fr 9-10, 2 st. N. N.
2 Einführung in das Privatrecht
mit Arbeitsgemeinschaft. (I). Di 11-13, Mi 9-11, 14.30-16, 6 st. Grunsky m.
Ass.
3 Sachenrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (III). Mo, Di, Mi 8-9, Fr 15-17, 5 st. Ramm m. Ass.
4 Familienrecht. (III). Mo 10-11,
Di 11-13, 3 st. Schwab
5 Handels- und Wirtschaftsrecht I
(Grundlagen der Wirtschaftsverfassung, Recht des kaufmännischen Unternehmens,
Wertpapierrecht). (III). Mo 11-13, Do 8-9, 3 st. Simitis
6 Handels- und Wirtschaftsrecht
II (Gesellschaftsrecht). (IV/V). Mo 9-10, Do 9-11, 3 st. Simitis
7 Bürgerliches Recht,
Vertiefungsvorlesung. (VI). Mo, Di 10-11, 2 st. Ramm
8 Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen. (V/VII). Do 11-13, 2 st. Dieckmann
9 Zivilprozeßrecht
(Erkenntnisverfahren) und Grundzüge der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. (V). Mi 10-12,
Fr 10-12, 4 st. Dieckmann
10 Zwangsvollstreckung und
Konkurs (VI). Mo 11-13, 2 st. Grunsky
11 Römisches Recht. (V). Do
18-20, Fr 9-10, 3 st. N. N.
12 Einführung in das Strafrecht.
(I). Di 9-11, 2 st. Jäger
13 Strafrecht Besonderer Teil mit
Arbeitsgemeinschaft. (I). Mo 17-19, Do 9-11, Fr 10-11, 5 st. N. N. m. Ass.
14 Strafrecht Allgemeiner Teil I
(Lehre vom Verbrechen) mit Arbeitsgemeinschaft. (II). Mo 9-11, Mi 14-16, Fr
10-11, 5 st. Brauneck m. Ass.
15 Kriminologie der
Vermögensdelikte. (I/VII). Fr. 9-10, 1 st. Brauneck
16 Gerichtsverfassungsrecht.
(III). Do 9-10. 1 st. Jäger
17 Einführung in das öffentliche
Recht mit Arbeitsgemeinschaft. (I). Do 11-13, Do 17-19, 3 st., alle 14 Tage.
Kisker m. Ass.
18 Verwaltungsrecht I mit
Arbeitsgemeinschaft. (III). Mo 15-17, Mi, Fr 11-13, 6 st. Mallmann m. Ass.
19 Verwaltungsprozeßrecht.
(V/VI). Fr 17-19, Sa 9-11, 4 st., alle 14 Tage. Külz
20 Völkerrecht. (VI). Di 11-13,
Fr 12-13, 3 st. Ridder
21 Recht der
Religionsgemeinschaften. (VI). Fr 10-12, 2 st. Schwab
(35) Mikrotheorie I, Einführung
in die Volkswirtschaftslehre. (I). Do 14-16, 2 st. Kromphardt
(44) Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre. (I/II). Do 10-12, 2 st. Hahn
(652) Soziologie der Hochschule.
Di, Do 12-13, 2 st. Pross
(660) Die Integration Westdeutschlands
in das westliche Bündnissystem I. Mo 15-16, 1 st. Varain
Übungen
Die ersten Hausarbeiten der
Vorgerückten-Übungen im Bürgerlichen Recht, im Strafrecht und im Öffentlichen
Recht werden am 17. September in den jeweiligen Lehrstühlen ausgegeben. Rückgabe
am 15. Oktober. Für die Übung im Arbeitsrecht wird die Hausarbeit am 12. Juli
in den letzten Stunden der Vorlesung Arbeitsrecht verteilt. Sie ist am 2.
August zurückzugeben.
22 Übungen im Bürgerlichen Recht
für Anfänger. (III). Do 17-19, 2 st. Dieckmann
23 Übungen im Bürgerlichen Recht
für Vorgerückte. (V). Mo 15-17, 2 st. Grunsky
24 Übungen im Arbeitsrecht (VI).
Di 17-19, 2 st. Ramm
25 Übungen im Strafrecht für
Anfänger. (II). Fr 15-17, 2 st. N. N.
26 Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte. (IV/V). Do 15-17, 2 st. Jäger
27 Übungen im Öffentlichen Recht
für Anfänger. (IV). Di 17-19, 2 st. Ridder
28 Übungen im Öffentlichen Recht
für Vorgerückte. (VI). Do 16-18, 2 st. Mallmann
Kolloquium
29 Kolloquium über Kriminologie.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck, Jäger
Seminare
30 Zivilrechtliches Seminar.
(V/VI). Mo 20-22, 2 st. Ramm
31 Rechtsgeschichtliches Seminar.
(ab VI). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Schwab
32
Strafrechtlich-rechtspolitisches Seminar. (V/VII). Zeit nach Vereinbarung, 2
st. Jäger
33 Seminar über Kriminologie.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck
34 Öffentlich-rechtliches
Seminar. Zeit nach Vereinbarung, 2 st., alle 14 Tage. Mallmann
SS 1969
Dekan: Prof. Dr. Alewell. –
Sprechstunden: nach Anschlag im Dekanat.
Prodekan: Prof. Dr. Ramm. – Sprechstunden:
nach Anmeldung.
Dekanat: Licher Straße 74. – F
7024100.
Ordentliche Professoren
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – 6. 11. 1952. –
Bergstraße 5. – F 7022110. – (Vetzberg, Krofdorfer Straße 7, F Rodheim-Bieber
523).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – 1. 4. 1957. – Bergstraße 5. – F 7022120. – (Arndtstraße
14, F 77488).
Ramm, Thilo, Dr. iur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – 18. 7. 1963.
– Licher Str. 74. – F 7022145. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Woll, Artur, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 20. 10. 1964. – Licher Straße 74. – F 7024110. –
(Röderring 31, F 39113).
Simitis, Spiros, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Internationales
Privatrecht). – 16. 11. 1964. – Licher Straße 74. – F 7022140. –
(Eichendorffring 39, F 32529).
Alewell, Karl, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 16. 6. 1965. – Licher Straße 74. – F 7024115.
Pross, Helge, Dr. phil.
(Soziologie).
Hedtkamp, Günter, Dr. rer. pol.
Licencié en Droit (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft). – 19. 7.
1965. – Licher Str. 74. – F 7024120. – (Laubach, Beethovenstraße 16).
Gerfin, Harald, Dr. phil.
(Volkswirtschaftslehre). – 25. 11. 1965. – Licher Straße 74. – F 7024130. –
(Steinbach, Goethestraße 26, F Lich 7226).
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Strafrecht und Kriminologie). – 24. 12. 1965. – Licher Straße 74. – F 7022115.
Dieckmann, Albrecht, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 12. 5. 1966. – Licher Straße 74. –
F 7022150. – (Vetzberg, Kreis Wetzlar, Borngasse 44, F Rodheim-Bieber 590).
Bleicher, Knut, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 4. 8. 1966. – Licher Straße 74. – F 7024125. –
(Lützllinden, Auf dem Luhberg, F Großen-Linden 5310).
Kübler, Friedrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung). – 29.
11. 1966. – Licher Str. 74. – F 7022155. – (Lahnstraße 15, F 73112).
Jäger, Herbert, Dr. iur.
(Strafrecht II). – 29. 11. 1966. – Bergstraße 3. – F 7022125.
Neuhauser, Gertrud, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 29. 11. 1966. – Licher Straße 74. – F 7024140.
Varain, Heinz Josef, Dr. phil.
(Wissenschaft von der Politik).
Gutowski, Armin, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre und Entwicklungsländerforschung). – 22. 6. 1967. –
Licher Straße 74. – F 7024160. – (Watzenborn-Steinberg, Am Weingarten 1, F
Großen-Linden 2807).
Buchner, Robert, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 22. 6. 1967. – Licher Straße 74. – F 7024135.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – 26. 10. 1967. – Licher Str. 74. – F 7022130. –
(Leihgestern, Am Mühlberg, Albert-Schweitzer-Straße 3, F 06403 / 3130).
Grunsky, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 8. 11. 1967. – Licher Straße 74. –
F 7022160.
Schwab, Dieter, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 29. 3.
1968. – Bergstraße 3. – F 7022165.
Hahn, Dietger, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 30. 8. 1968. – Licher Straße 74. – F 7024145. –
(Lich, Kreuzweg 66, F 7009).
Härtter, Hans Erich, Dr. rer.
nat. (Statistik u. Ökonometrie). – 30. 8. 1968. – Licher Straße 74. – F
7024155.
Kromphardt, Jürgen, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 1. 10. 1968. – Licher Straße 74. – F 7024150.
Tiedemann, Klaus, Dr. iur.
(Strafrecht). – 15. 11. 1968. – Bergstraße 5. – F 7022135. – (Heuchelheim,
Mozartstraße 7).
N. N. (Betriebswirtschaftslehre)
N. N. (Öffentliches Recht)
Honorarprofessor:
Külz, Helmut, R., Senatspräsident
am Bundesverwaltungsrecht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß). – 25.
7. 1968. – Bergstraße 5. – (Berlin, Brahmsstraße 14).
Privatdozent:
Schmidt, Walter, Dr. iur.
(Verfassungs- und Verwaltungsrecht). 6. 7. 1968. – Bergstraße 5. – F 7022112.
Lehrbeauftragte:
Demmler, Horst, Dr.
(Gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen). – Licher Straße 74.
Rodiek, Ralf, Dr.
(Wirtschaftsstatistik). – Licher Straße 74..
Cassel, Dieter, Dr.
(Volkswirtschaftslehre). – Licher Straße 74.
Auras, Volker, Dipl.-Kfm.
(Optimierungsmethoden). – Licher Straße 74.
Faber, Karl, Dr. phil.
(Rhetorisches Praktikum für Juristen).
Die eingeklammerten römischen
Ziffern weisen auf die Semester hin, in denen die Studierenden die
Lehrveranstaltungen nach den Studienplänen der Sektionen besuchen sollen.
Vorlesungen und Übungen für
Studierende der Rechtswissenschaft
Im Sommersemester werden keine
Lehrveranstatlungen für erste Semester durchgeführt.
Vorlesungen
1 Geschichte des Rechts in
Deutschland I. (VI). Di 9-11, 2 st. Schwab
2 Geschichte des Rechts in
Deutschland II. (VII). Do 9-11, 2 st. Schwab
3 Verfassungsgeschichte der
Neuzeit. (II). Do 11-13, 2 st. Mallmann
4 Einführung in die
Rechtsvergleichung. (IV). Di 11-12, 1 st. Kübler
5 BGB, Allgemeiner Teil. (IV). Do
11-13, 2 st. Simitis
6 Schuldrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (II). Mo, Di Mi 10-12, Di, Mi 16-18, 8 st. Grunsky m. Ass.
7 Erbrecht. (IV). Di, Do 10-11, 2
st. Ramm
8 Handels- und Wirtschaftsrecht
II (Gesellschaftsrecht). (IV). Mo, Di, Mi 8-9, 3 st. Kübler
9 Handels- und Wirtschaftsrecht
III (Wettbewerbsrecht, Recht des geistigen Leistungsschutzes) mit
Arbeitsgemeinschaft. (VI). Mo 12-13, Mi 15-17, Do 8-9, 4 st. Simitis m. Ass.
10 Bürgerliches Recht,
Vertiefungsvorlesung. (VI). Mo 10-12, 2 st. Kübler
11 Besprechung
höchstrichterlicher Entscheidungen im Zivilrecht. (VI/VII). Di, Do 11-12, 2 st.
Ramm
12 Zwangsvollstreckung und
Konkurs. (VI). Do, Fr 9-10, 2 st. Dieckmann
13 Internationales Privatrecht.
(VI). Mi 8.30-10, 2 st. Simitis
14 Strafrecht, Allgemeiner Teil I
(Lehre vom Verbrechen) mit Arbeitsgemeinschaft. (II). Di 9-10, Do 9-11, Mo, Do
16-18, 5 st. Jäger m. Ass.
15 Strafrecht,
Vertiefungsvorlesung. (VII). Mi 9-11, 2 st. Jäger, Tiedemann
16 Strafprozeßrecht (einschl.
Strafvollstreckung). (IV). Do 9-10, Fr 9-11, 3 st. Tiedemann
17 Allgemeine Staatslehre. (VII).
Di 12-13, Mi 11-13, 3 st. Ridder
18 Verfassungsrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (II). Mi 8-10, Do 14-16, Fr 9-11, 6 st. Kisker m. Ass.
19 Gerichtsverfassungsrecht.
(III). Zeit nach Vereinbarung, 1 st. Külz
20 Verwaltungsrecht II mit
Arbeitsgemeinschaft. (IV). Mo, Di, Mi 9-10, Mi 15-17, 5 st. N. N. m. Ass.
21 Steuerrecht. (IV). Mo 10-12, 2
st. Schmidt
22 Völkerrecht. (VI). Mi 10-12,
Do 10-11, 3 st. Kisker
23 Öffentliches Recht,
Vertiefungsvorlesung. (VII). Mo, Di 10-11, 2 st. N. N.
24 Besprechung
höchstrichterlicher Entscheidungen im öffentlichen Recht. Zeit nach
Vereinbarung, 1 st. Külz
25 Recht der
Religionsgemeinschaften. (VI). Fr 10-12, 2 st. Schwab
(757) 1949 – 1919 – 1949:
Demokratische Verfassungen in Deutschland. Mo, Do 15-16, 2 st. Varain
(750) Konzeption einer
erfahrungswissenschaftlichen Soziologie. Di, Do 12-13, 2 st. N. N.
26 Gerichtliche Medizin für
Juristen. Di 18-19, 1 st. Grüner m. Ass.
Übungen und Klausurenkurs
Die Texte der Hausarbeiten der
Vorgerückten-Übungen werden von den jeweiligen Lehrstühlen wie folgt verteilt:
Bürgerliches Recht. Ausgabe: 18.
3. Rückgabe: 15. 4.
Öffentliches Recht. Ausgabe: 20.
3. Rückgabe: 17. 4.
Zivilprozeßrecht. Ausgabe: 14. 2.
Rückgabe: 14. 3.
Handels- u. Wirtschaftsrecht.
Ausgabe: 14. 2. Rückgabe: 14. 3.
Strafrecht. Ausgabe: 14. 2.
Rückgabe: 14. 3.
27 Übungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger. (IV). Mo 15-17, 2 st. Ramm
28 Übungen im bürgerlichen Recht
für Vorgerückte. (VI). Mo 17-19, 2 st. Dieckmann
29 Übungen im Handels- und
Wirtschaftsrecht. (VI). Di 16-18, 2 st. Kübler
30 Übungen im Zivilprozeßrecht.
(VII). Mo 16-18, 2 st. Grunsky
31 Übungen im Strafrecht für
Anfänger. (II). Fr 16-18, 2 st. Jäger
32 Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte. (IV). Do 16-18, 2 st. Tiedemann
33 Übungen im öffentlichen Recht
für Anfänger. (IV). Di 15-17, 2 st. Schmidt
34 Übungen im öffentlichen Recht
für Vorgerückte. (VI). Do 15-17, 2 st. N. N.
35 Klausurenkurs für
Examenssemester. (VII). Fr 15-17, Sa 8-13, 7 st. Alle ordentl. Professoren
36 Rhetorisches Praktikum (II-VII).
Di 18-20, 2 st. Faber
Seminar
37
Strafrechtlich-rechtspolitisches Seminar. (VI/VII). Zeit nach Vereinbarung, 2
st. Jäger m. Ass.
WS 1969/1970
Dekan: Prof. Dr. Alewell. –
Sprechstunden: nach Anschlag im Dekanat.
Prodekan: Prof. Dr. Ramm. –
Sprechstunden: nach Anmeldung.
Dekanat: Licher Straße 74. – F
7022101.
Ordentliche Professoren
Ridder, Helmut, K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – 6. 11. 1952. –
Bergstraße 5. – F 7022110. – (Vetzberg, Krofdorfer Straße 43, F Rodheim-Bieber
523).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – 1. 4. 1957. – Bergstraße 5. – F 7022120. – (Arndtstraße
14, F 77488).
Ramm, Thilo, Dr. iur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – 18. 7.
1963. – Licher Str. 74. – F 7022145. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Woll, Artur, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 20. 10. 1964. – Licher Straße 74. – F 7024110. –
(Röderring 31, F 39113).
Simitis, Spiros, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Internationales
Privatrecht). – 16. 11. 1964. – Licher Straße 74. – F 7022140. –
(Eichendorffring 39, F 32529).
Alewell, Karl, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 16. 6. 1965. – Licher Straße 74. – F 7024115.
Pross, Helge, Dr. phil.
(Soziologie).
Hedtkamp, Günter, Dr. rer. pol.
Licencié en Droit (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft). – 19. 7.
1965. – Licher Str. 74. – F 7024120. – (Laubach, Beethovenstraße 16).
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Strafrecht und Kriminologie). – 24. 12. 1965. – Licher Straße 74. – F 7022115.
Dieckmann, Albrecht, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 12. 5. 1966. – Licher Straße 74. –
F 7022150. – (Vetzberg, Kreis Wetzlar, Borngasse 44, F Rodheim-Bieber 590).
Bleicher, Knut, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 4. 8. 1966. – Licher Straße 74. –F 7024125. –
(Lützellinden, Auf dem Luhberg, F Großen-Linden 5310).
Kübler, Friedrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung). – 29.
11. 1966. – Licher Str. 74. – F 7022155. – (Lahnstraße 15, F 73112).
Jäger, Herbert, Dr. iur.
(Strafrecht II). – 29. 11. 1966. – Bergstraße 3. – F 7022125.
Neuhauser, Gertrud, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 29. 11. 1966. – Licher Straße 74. – F 7024140.
Varain, Heinz Josef, Dr. phil.
(Wissenschaft von der Politik).
Gutowski, Armin, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre und Entwicklungsländerforschung). – 22. 6. 1967. –
Licher Straße 74. – F 7024160. – (Watzenborn-Steinberg, Am Weingarten 1, F
Großen-Linden 2807).
Buchner, Robert, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 22. 6. 1967. – Licher Straße 74. – F 7024135.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – 26. 10. 1967. – Licher Str. 74. – F 7022130. –
(Leihgestern, Am Mühlberg, Albert-Schweitzer-Straße 3, F 06403 / 3130).
Grunsky, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 8. 11. 1967. – Licher Straße 74. –
F 7022160.
Schwab, Dieter, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 29. 3.
1968. – Bergstraße 3. – F 7022165. – (Pestalozzistraße 44, F 34184).
Hahn, Dietger, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 30. 8. 1968. – Licher Straße 74. – F 7024145. –
(Lich, Kreuzweg 66, F 7009).
Härtter, Hans Erich, Dr. rer.
nat. (Statistik u. Ökonometrie). – 30. 8. 1968. – Licher Straße 74. – F
7024155.
Kromphardt, Jürgen, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 1. 10. 1968. – Licher Straße 74. – F 7024150.
Tiedemann, Klaus, Dr. iur.
(Strafrecht). – 15. 11. 1968. – Bergstraße 5. – F 7022135. – (Heuchelheim,
Mozartstraße 7).
Weber, Karl, Dr. oec. publ.
(Betriebswirtschaftslehre). – Licher Straße 74. – F 7024165.
N. N. (Volkswirtschaftslehre)
N. N. (Öffentliches Recht)
Honorarprofessor:
Külz, Helmut, R., Senatspräsident
am Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß). – 25.
7. 1968. – Bergstraße 5. – (Berlin, Brahmsstraße 14).
Privatdozent:
Schmidt, Walter, Dr. iur.
(Verfassungs- und Verwaltungsrecht). 6. 7. 1968. – Bergstraße 5. – F 7022112.
Otto, Harro, Dr. iur. (Strafrecht
und Strafprozeßrecht). – Licher Straße 74.
Lehrbeauftragte:
Demmler, Horst, Dr.
(Gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen). – Licher Straße 74.
Cassel, Dieter, Dr. (Ausgewählte
Probleme der Volkswirtschaftslehre). – Licher Straße 74.
Leth, August, Dr. rer. pol.,
Oberstudiendirektor (Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen). – Königsberg Kr.
Wetzlar, Bergstraße 30.
Die eingeklammerten römischen
Ziffern weisen auf die Semester hin, in denen die Studierenden die
Lehrveranstaltungen nach den Studienplänen der Sektionen besuchen sollen.
Vorlesungen und Übungen für
Studierende der Rechtswissenschaft
Vorlesungen
1 Geschichte des Rechts in
Deutschland II. (VII). Mi 9-11 2st. Schwab
2 Römisches Recht. (V). Zeit nach
Vereinbarung, 3 st. N. N.
3 Einführung in das Privatrecht
mit Arbeitsgemeinschaft. (I). Mo, Mi, Fr 10-12, Mo, Do 16-18, 7 st. Ramm m.
Ass.
4 Sachenrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (III). Mo 11-12, Di 16-18, Do 10-12, 5 st. Schwab m. Ass.
5 Handels- und Wirtschaftsrecht I
(Grundlagen der Wirtschaftsverfassung und das Recht des kaufmännischen
Unternehmens). (III). Mo, Di, Mi 8-9, 3 st. Kübler m. Ass.
6 Handels- und Wirtschaftsrecht
III (Wettbewerbsrecht) mit Arb.-Gem. (V). Mo, Di 9-10, Mo 14-16, 4 st. Kübler
7 Zivilprozeßrecht
(Erkenntnisverfahren). (V). Mi, Do 11-13, 4 st. Grunsky
8 Arbeitsrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (V). Mo, Mi, Fr 10-11, Mi, Fr 16-18, 5 st. Ramm m. Ass.
9 Besprechung neuer
höchstrichterlicher Entscheidungen im Privatrecht. (ab VI). Di 11-13, 2 st.
Grunsky
10 Einführung in das Strafrecht.
(I). Di, Do 9-10, 2 st. Jäger
11 Strafrecht, Besonderer Teil.
(I). Di, Do 10-11, Mi 12-13, Fr 15-17, 5 st. Otto
12 Strafrecht, Allgemeiner Teil
II (Strafen und Maßregeln). (III). Mi 9-10, 1 st. Brauneck
13 Strafrecht,
Vertiefungsvorlesung. (VII). Do 9-11, 2 st. Tiedemann
14 Allgemeine Kriminologie.
(II/III). Mi 9-10, 1 st. Brauneck
15 Einführung in das öffentliche
Recht. (I). Do 11-13, Di 15-17 (alle 14 Tage), 3 st. Mallmann m. Ass.
16 Allgemeine Staatslehre. (VII).
Di 9-11, 15-16, 3 st. N. N.
17 Verwaltungsrecht I mit
Arbeitsgemeinschaft. (III). Mo 9-11, 15-17, Di 9-11, 6 st. Schmidt
18 Verwaltungsrecht II mit
Arbeitsgemeinschaft. (V). Mo 12-13, 16-18, Mi 14-16, 5 st. N. N.
19 Verwaltungsprozeßrecht. (V).
Fr 17-19, 1 st., alle 14 Tage. Külz
20 Höchstrichterliche Rechtsprechung
im öffentlichen Recht. (V). Do 9-11, 2 st. Kisker
21 Vertiefungsvorlesung im
öffentlichen Recht. (VII). Mi 11-13, 2 st. Ridder
22 Industriesoziologie. Di, Do
12-13, 2 st. Pross
23 Politische Begriffe – Begriff
des Politischen. Mo, Do, Fr 15-16, 3 st. Varain
24 Mikroökonomische Theorie I.
(I/II). Fr 9-11, 2 st. N. N.
25 Einführung in die
Betriebswirtschaftlslehre. (III). Do 8.30-10, 2 st. Hahn
Übungen und Klausurenkurs
Die Texte der Hausarbeiten der
Vorgerückten-Übungen werden von den jeweiligen Lehrstühlen wie folgt verteilt:
Bürgerliches Recht. Ausgabe: 15.
9. Rückgabe: 15. 10.
Strafrecht. Ausgabe: 15. 9.
Rückgabe: 15. 10.
Öffentliches Recht. Ausgabe: 15.
9. Rückgabe: 15. 10.
26 Übungen im bürgerlichen Recht
für Anfänger. (III). Do 15-17, 2 st. N. N.
27 Übungen im bürgerlichen Recht
für Vorgerückte. (V). Di 10-12, 2 st. Schwab
28 Übungen im Strafrecht für
Anfänger. (II/III). Do 15-17, 2 st. Otto
29 Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte. (IV). Do 15-17, 2 st. Jäger
30 Übungen im öffentlichen Recht
für Anfänger. (IV). Di 15-17, 2 st. Ridder
31 Übungen im öffentlichen Recht
f. Vorgerückte. (VII). Do 17-19, 2 st. Kisker
32 Klausurenkurs für
Examenssemester. (VII). Fr 15-17, Sa 8-13, 7 st. Alle ordentl. Professoren
Kolloquien
33 Kolloquium über Kriminologie.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck m. Quensel
34 Verwaltungsrechtliches
Kolloquium. (V). Sa 10-12, 1 st., alle 14 Tage. Külz
Seminare
35 Seminar im Privatrecht. Di
18-20, 2 st. (oder nach Vereinbarung). Dieckmann
36 Wirtschaftsrechtliches
Seminar. Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Kübler
37 Strafrechtliches Seminar.
(IV-VII). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Jäger
38 Seminar über Kriminologie.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck m. Quensel
39 Öffentlich-rechtliches
Seminar. Zeit nach Vereinbarung, 2 st., alle 14 Tage. Kisker
40 Öffentlich-rechtliches
Seminar. Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Ridder
SS 1970
Dekan: Prof. Dr. Dieckmann. –
Sprechstunden: nach Anschlag im Dekanat.
Prodekan: Prof. Dr. Hedtkamp. –
Sprechstunden: nach Anmeldung.
Dekanat: Licher Straße 74. – F
7022101.
Ordentliche Professoren
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – 6. 11. 1952. –
Bergstraße 5. – F 7022110. – (Vetzberg, Krofdorfer Straße 43, F Rodheim-Bieber
523).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – 1. 4. 1957. – Bergstraße 5. – F 7022120. – (Arndtstraße
14, F 77488).
Ramm, Thilo, Dr. iur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – 18. 7.
1963. – Licher Str. 74. – F 7022145. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Woll, Artur, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 20. 10. 1964. – Licher Straße 74. – F 7024110. –
(Röderring 31, F 39113).
Alewell, Karl, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 16. 6. 1965. – Licher Straße 74. – F 7024115.
Pross, Helge, Dr. phil.
(Soziologie).
Hedtkamp, Günter, Dr. rer. pol.
Licencié en Droit (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft). – 19. 7.
1965. – Licher Str. 74. – F 7024120. – (Laubach, Beethovenstraße 16).
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik). – 24. 12. 1965. – Licher Straße 74. – F
7022115.
Dieckmann, Albrecht, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 12. 5. 1966. – Licher Straße 74. –
F 7022150. – (Vetzberg, Kreis Wetzlar, Borngasse 44, F Rodheim-Bieber 590).
Bleicher, Knut, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 4. 8. 1966. – Licher Straße 74. – F 7024125. –
(Lützellinden, Auf dem Luhberg, F Großen-Linden 5310).
Kübler, Friedrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung). – 29.
11. 1966. – Licher Str. 74. – F 7022155. – (Lahnstraße 15, F 73112).
Jäger, Herbert, Dr. jur.
(Strafrecht). – 29. 11. 1966. – Bergstraße 3. – F 7022125.
Neuhauser, Gertrud, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 29. 11. 1966. – Licher Straße 74. – F 7024140.
Varain, Heinz Josef, Dr. phil.
(Wissenschaft von der Politik).
Gutowski, Armin, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre und Entwicklungsländerforschung). – 22. 6. 1967. –
Licher Straße 74. – F 7024160. – (Watzenborn-Steinberg, Am Weingarten 1, F
Großen-Linden 2807).
Buchner, Robert, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 22. 6. 1967. – Licher Straße 74. – F 7024135.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – 26. 10. 1967. – Licher Str. 74. – F 7022130. –
(Leihgestern, Am Mühlberg, Albert-Schweitzer-Straße 3, F 06403 / 3130).
Grunsky, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 8. 11. 1967. – Licher Straße 74. F
7022160.
Schwab, Dieter, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 29. 3.
1968. – Bergstraße 3. – F 7022165. – (Pestalozzistraße 44, F 34184).
Hahn, Dietger, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 30. 8. 1968. – Licher Straße 74. –F 7024145. –
(Lich, Kreuzweg 66, F 7009).
Härtter, Hans Erich, Dr. rer.
nat. (Statistik u. Ökonometrie). – 30. 8. 1963. – Licher Straße 74. – F
7024155.
Kromphardt, Jürgen, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 1. 10. 1968. – Licher Straße 74. – F 7024150. –
(Posener Straße 17, F 39452).
Tiedemann, Klaus, Dr. iur.
(Strafrecht). – 15. 11. 1968. – Bergstraße 5. – F 7022135. – (Heuchelheim,
Mozartstraße 7, F 77820).
Weber, Karl, Dr. oec. Publ.
(Betriebswirtschaftslehre). – 23. 5. 1969. – Licher Straße 74. – F 7024165.
Luckenbach, Helga, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 6. 12. 1969. – Licher Straße 74. – F 7024130.
–(Großen-Linden-Forst. Forstweg 9).
Sasse, Christoph, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – 6. 12. 1969. – Licher Str. 74.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht und Bürgerliches Recht).
N. N. (Handels- und Wirtschaftsrecht,
Bürgerliches Recht)
Honorarprofessor:
Külz, Helmut, R., Senatspräsident
am Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß). – 25.
7. 1968. – Bergstraße 5. – (Berlin, Brahmsstraße 14).
Privatdozent:
Schmidt, Walter, Dr. iur. (Verfassungs-
und Verwaltungsrecht). – 6. 7. 1968. – Bergstraße 5. – F 7022112.
Otto, Harro, Dr. iur. (Strafrecht
und Strafprozeßrecht). – 23. 4. 1969. – Licher Straße 74. – F 7022116. – (F
39472).
Cassel, Dieter, Dr. (Ausgewählte
Probleme der Volkswirtschaftslehre). – Licher Straße 74.
Loth, August, Dr. rer. pol.,
Oberstudiendirektor (Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen). –Königsberg Kr.
Wetzlar, Bergstraße 30.
Rodiek, Ralf, Dr. rer. pol.
(Wirtschaftsstatistik). – Licher Straße 74.
Ruth, Horst, Dipl.-Kfm. (Datenverarbeitung).
– Licher Straße 74.
Die eingeklammerten römischen
Zahlen weisen auf die Semester hin, in denen die Studierenden die
Lehrveranstaltungen nach den Studienplänen der Sektionen besuchen sollen.
Vorlesungen und Übungen für
Studierende der Rechtswissenschaft
Vorlesungen
1 Rechtsgeschichte des
Mittelalters. (VI). Di 9-11, 2 st. Schwab
2 Römisches Recht. (VI). Mo, Mi,
Fr 9-10, 3 st. Söllner
3 BGB Allgem. Teil. (IV). Mo
10-12, 2 st. Ramm
4 Schuldrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (II). Mo, Mi 8-10, Di 15-17, Do 10-12, 8 st. Schwab m.
Ass.
5 Familienrecht. (IV). Mo 10-12,
Di 12-13, 3 st. Ramm
6 Erbrecht. (IV). Mi, Do 8-9, 2
st. Dieckmann
7 Handels- und Wirtschaftsrecht
II (Gesellschaftsrecht). (IV). Mo 8-10, Di 8-9, 3 st. Kübler
8 Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Zivilrecht. (VI). Mo, Mi 12-13, 2 st. N. N.
9 Einführung in die
Rechtsvergleichung. (IV). Di 9-10, 1 st. Kübler
10 Zwangsvollstreckung und
Konkurs. (VI). Mi 10-12, 2 st. Dieckmann
11 Strafrecht, Allgem. Teil mit
Arbeitsgemeinschaft. (II). Di 8-10, Do 9-10, Mo 15-17, 5 st. Jäger m. Ass.
12 Strafprozeßrecht. (IV). Mi
9-11, Do 9-10, 3 st. Tiedemann
13 Kriminologie der
Vermögensdelikte. (II). Fr. 8-9, 1 st. Brauneck
14 Kriminologie der
Sexualdelikte. (II). Fr 9-10, 1 st. Brauneck
15 Allgemeine Staatslehre. (VI).
Do 9-11, Fr 10-11, 3 st. Schmidt
16 Verfassungsrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (II). Di 10-12, Mi 10-12, 15-17, 6 st. Ridder m. Ass.
17 Verwaltungsrecht II. (IV). Do
10-12, Fr 11-12, 3 st. Kisker
18 Verwaltungsprozeßrecht. (IV/V).
Fr 10-11, 1 st. Kisker
19 Steuerrecht. (IV). Mi 11-13, 2
st. Kisker
20 Völkerrecht. (VI) Fr 11-13,
15-16, 3 st. Sasse
21 Betriebssoziologie. Di, Do
12-13, 2 st. Pross
22 Faschismus – Ursache und
Erscheinungsformen. Mi, Do 10-12, 4 st. Varain o. N. N.
Übungen
Die Hausarbeiten für die
Vorgerückten-Übungen werden an den jeweiligen Lehrstühlen ausgegeben am 16. 3.
Abgabe am 15. 4.
23 Übungen im Bürgerlichen Recht
für Vorgerückte. (VI). Di 17-19, 2 st. Dieckmann
24 Übungen im Handels- und
Wirtschaftsrecht. (VI). Mo 15-17, 2 st. Kübler
25 Übungen im Arbeitsrecht. (VI).
Fr 16-18, 2 st. N. N.
26 Übungen im Strafrecht für
Anfänger. (II/III). Do 15-17, 2 st. Jäger
27 Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte. (IV). Do 15-17, 2 st. Tiedemann
28 Übungen im Öffentlichen Recht
für Anfänger. (IV). Di 15-17, 2 st. Ridder
29 Übungen im Öffentlichen Recht
für Vorgerückte. (VI). Do 18-20, 2 st. Sasse
30 Klausurenkurs im BGB, Allgem.
Teil. (II). Fr 10-12, 2 st. N. N.
Kolloquien
31 Kolloquium über
höchstrichterliche Rechtsprechung aus dem Strafrecht und Strafprozeßrecht. (ab
V). Mo 10-12, 2 st. Otto
32 Kolloquium über Kriminologie.
(IV). Do 17-19, 2 st. Brauneck m. Quensel
Seminare
33 Die Gesetzgebung im
Kulturkampf. (ab V). Zeit und Ort nach Vereinbarung, 2 st. Schwab
34 Zivilrechtliches Seminar. Zeit
nach Vereinbarung, 2 st. Ramm
35 Öffentlich-rechtliches
Seminar. Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Ridder
36 Seminar über Ermittlungs- und
Strafverfahren unter dem Grundgesetz. (ab V). Mo 17-19, 2 st. Otto, Schmidt
37 Strafrechtlich-rechtspolitisches
Seminar. Di 18-20, 2 st. Jäger
38 Seminar über
Wirtschaftsstrafrecht II. (ab IV). Di 20-22, 2 st. Tiedemann
39 Seminar über Kriminologie.
(IV). Do 19-21, 2 st. Brauneck m. Quensel
WS 1970/1971
Dekan: Prof. Dr. Dieckmann. –
Sprechstunden: nach Anschlag im Dekanat.
Prodekan: Prof. Dr. Hedtkamp. –
Sprechstunden: nach Anmeldung.
Dekanat: Licher Straße 74. – F
7022101.
Ordentliche Professoren
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – 6. 11. 1952. – Bergstraße
5. – F 7022110. – (Vetzberg, Krofdorfer Straße 43, F Rodheim-Bieber 523).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – 1. 4. 1957. – Bergstraße 5. – F 7022120. – (Arndtstraße
14, F 77488).
Ramm, Thilo, Dr. iur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – 18. 7.
1963. – Licher Str. 74. – F 7022145. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Woll, Artur, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 20. 10. 1964. – Licher Straße 74. – F 7024110. –
(Röderring 31, F 39113).
Alewell, Karl, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 16. 6. 1965. – Licher Straße 74. – F 7024115.
Pross, Helge, Dr. phil.
(Soziologie).
Hedtkamp, Günter, Dr. rer. pol.
Licencié en Droit (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft). – 19. 7. 1965.
– Licher Str. 74. – F 7024120. – (Laubach, Beethovenstraße 16).
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik). – 24. 12. 1965. – Licher Straße 74. – F
7022115.
Dieckmann, Albrecht, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 12. 5. 1966. – Licher Straße 74. –
F 7022150. – (Vetzberg, Kreis Wetzlar, Borngasse 44, F Rodheim-Bieber 590).
Bleicher, Knut, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 4. 8. 1966. – Licher Straße 74. – F 7024125. –
(Lützellinden, Auf dem Luhberg, F Großen-Linden 5310).
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht und Bürgerliches Recht). – 19. 8. 1966. – Licher Straße 74. –
F 7022170. – (Am Südhang 24).
Jäger, Herbert, Dr. iur.
(Strafrecht). – 29. 11. 1966. – Bergstraße 3. – F 7022125.
Neuhauser, Gertrud, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 29. 11. 1966. – Licher Straße 74. – F 7024140.
Varain, Heinz Josef, Dr. phil.
(Wissenschaft von der Politik).
Gutowski, Armin, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre und Entwicklungsländerforschung). – 22. 6. 1967. –
Licher Straße 74. – F 7024160. – (Watzenborn-Steinberg, Am Weingarten 1, F
Großen-Linden 2807).
Buchner, Robert, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 22. 6. 1967. – Licher Straße 74. – F 7024135.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht) – 26. 10. 1967. – Licher Str. 74. – F 7022130. –
(Leihgestern, Am Mühlberg, Albert-Schweitzer-Straße 3, F 06403 / 3130).
Grunsky, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – 8. 11. 1967. – Licher Straße 74. –
F 7022160.
Schwab, Dieter, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – 29 3. 1968.
– Bergstraße 3. – F 7022165. – (Pestalozzistraße 44, F 34184).
Hahn, Dietger, Dr. rer. pol.
(Betriebswirtschaftslehre). – 30. 8. 1968. – Licher Straße 74. – F 7024145. –
(Lich, Kreuzweg 66, F 7009).
Härtter, Hans Erich, Dr. rer.
nat. (Statistik u. Ökonometrie). – 30. 8. 1968. – Licher Straße 74. – F
7024155.
Kromphardt, Jürgen, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 1. 10. 1968. – Licher Straße 74. – F 7024150. –
(Posener Straße 17, F 39452).
Tiedemann, Klaus, Dr. iur.
(Strafrecht). – 15. 11. 1968. – Bergstraße 5. – F 7022135. – (Heuchelheim,
Mozartstraße 7, F 77820).
Weber, Karl, Dr. oec. Publ.
(Betriebswirtschaftslehre). – 23. 5. 1969. – Licher Straße 74. – F 7024165.
Luckenbach, Helga, Dr. rer. pol.
(Volkswirtschaftslehre). – 6. 12. 1969. – Licher Straße 74. – F 7024130. –
(Großen-Linden-Forst, Forstweg 9).
Sasse, Christoph, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – 6. 12. 1969. – Licher Str. 74. – F 7022170.
Raiser, Thomas, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung). –
Ludwigstraße 28. – F 7022140.
N. N. (Bürgerliches Recht,
Handels- u. Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung)
Honorarprofessor:
Külz, Helmut, R., Senatspräsident
am Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß). – 25.
7. 1968. – Bergstraße 5. – (Berlin, Brahmsstraße 14).
Privatdozent:
Schmidt, Walter, Dr. iur.
(Verfassungs- und Verwaltungsrecht). – 6. 7. 1968. – Bergstraße 5. – F 7022112.
Otto, Harro, Dr. iur. (Strafrecht
und Strafprozeßrecht). – 23. 4. 1969. – Licher Straße 74. – F 7022116. – (F
39472).
Lehrbeauftragte:
Cassel, Dieter, Dr. (Ausgewählte
Probleme der Volkswirtschaftslehre). – Licher Straße 74.
Leth, August, Dr. rer. pol.,
Oberstudiendirektor (Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen). – Königsberg Kr.
Wetzlar, Bergstraße 30.
Die eingeklammerten römischen
Ziffern weisen auf die Semester hin, in denen die Studierenden die
Lehrveranstaltungen nach den Studienplänen der Sektionen besuchen sollen.
Vorlesungen und Übungen für
Studierende der Rechtswissenschaft
Vorlesungen
1 Einführung in das Privatrecht
mit Arbeitsgem. (I). Di 10-12, 14-16, Do 11-13, 15-17, 6 st. Grunsky m. Ass.
2 Familienrecht. (III). Di 10-11,
Mi 10-12, 3 st. Dieckmann
3 Sachenrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (III). Mo, Fr 11-12, Di 12-13, 15-17, 5 st. Raiser
4 Handels- und Wirtschaftsrecht I
(Grundlagen der Wirtschaftsverfassung und das Recht des kaufmännischen
Unternehmens). (III). Mo, Fr 10-11, Di 11-12, 3 st. Raiser
5 Handels- und Wirtschaftsrecht
III (Wettbewerbsrecht) mit Arbeitsgemeinschaft. (V). Mo, Di 8-9, Di 16-18, 4
st. N. N.
6 Zivilprozeßrecht
(Erkennungsverfahren) und Grundzüge der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. (V). Mi
10-12, Do 9-11, 4 st. Grunsky
7 Arbeits- und Sozialrecht mit
Arbeitsgemeinsch. (V). Di 9-11, Mi 9-10, 15-17, 5 st. Söllner m. Meyer
8 Internationales Privatrecht
(Grundbegriffe – Familien- und Erbrecht). (VII). Mo 10-11, 1 st. Dieckmann
9 Internationales Privatrecht.
(Internationale Wirtschaft). (VII). Mo 9-10, 1 st. N. N.
10 Rechtsgeschichte der Neuzeit.
(VII). Mi, Do 10-11, 2 st. Söllner
11 Höchstrichterliche
Rechtsprechung im Zivilrecht. (VII). Mo 11-13, 2 st. Ramm
12 Rechtsgeschichtliche Exegese
(mit schriftlichen Arbeiten). (VII). Di 18-20, 2 st. Söllner
13 Einführung in das Strafrecht.
(I). Mi 10-12, 2 st. Brauneck
14 Strafrecht, Allg. Teil II
(Strafen und Maßregeln). (III). Fr 9-10, 1 st. Brauneck
15 Strafrecht, Besonderer Teil
mit Arbeitsgem. (III). Mo 17-19, Di 9-10, Do 9-11, 5 st. Tiedemann
16 Allgemeine Kriminologie. (I).
Mi 9-10, 1 st. Brauneck
17 Einführung in das Öffentliche
Recht. (I). Kursusveranstaltung. Fr 11-13, 2 st. Sasse m. Ass. U. stud. Tutoren
18 Verwaltungsrecht I mit
Arbeitsgemeinschaft. (III). Mi 11-13, 16-18, Do 11-13, 15-17, 6 st. Ridder
19 Gerichtsverfassungsrecht. (ab
III). Sa 9-10, 1 st. Külz
20 Verwaltungsprozeßrecht. (V).
Fr 17-18, 1 st. Külz
21 Allgemeine Staatslehre. (VII) Mi
11-12, Do 11-13, 3 st. Kisker
22 Vertiefungsvorlesung im
öffentlichen Recht. (VII). Di 9-11, 2 st. Schmidt
23 Höchstrichterliche
Rechtsprechung im Verwaltungsrecht. (V/VII). Fr 9-11, 2 st. Schmidt
24 Einführung in die
Volkswirtschaftslehre. (I/II). Di 10-11, Mi 10-12, 3 st. Luckenbach
25 Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre. (I/II). Fr 10-12, 14-15, 3 st. Hahn mit Brückner,
Große-Oetringhaus, Knappe, Lederle, Rudhart
26 Ehe und Familie. (ab IV). Di
16-18, 2 st. Pross
27 Sozialisation. (ab IV). Do
16-18, 2 st. Pross
Übungen
28 Übungen im Bürgerlichen Recht
für Vorgerückte. (V). Mo 16-18, 2 st. N. N.
29 Übungen im Zivilprozeßrecht.
(VII). Mo 16-18, 2 st. Dieckmann m. Ass.
30 Übungen im Strafrecht für
Anfänger. (III). Mo 15-17, 2 st. Otto
31 Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte. (IV/V). Do 15-17, 2 st. Tiedemann
32 Übungen im Öffentlichen Recht
für Anfänger. (V). Fr 14-15.30, 2 st. Sasse m. Ass.
33 Übungen im Öffentlichen Recht
für Vorgerückte. (ab VI). Mi. 17-19, 2 st.
Bearbeitungszeit der 1.
Hausarbeit: 16. 9. – 14. 10. 1970. Kisker
Kolloquien
34 Kolloquium über
höchstrichterliche Rechtsprechung aus dem Strafrecht und Strafprozeßrecht. (ab
V). Mo 10-12, 2 st. Otto
35 Kolloquium über ausgesuchte
Fragen des Verfassungsrechts. (ab V). Do 17-19, 1 st., alle 14 Tage. Kisker
36 Kolloquium über Europarecht.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Sasse
37 Kolloquium und Arbeitsgemeinschaft
über „Dritte Gewalt”. Zeit nach Vereinbarung, 2 st., alle 14 Tage. Ridder
Seminare
38 Seminar über Kriminologie. Do
16-18, 2 st. Brauneck mit Dres, Quensel u. Christ
39 Wirtschaftsstrafrechtliches
Seminar. (ab V). Di 19-21, 2 st. Tiedemann
SS 1971
Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik). – Licher Straße 74. – F 7022115.
Dieckmann, Albrecht, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – Licher Straße 74. – F 7022150. –
(Biebertal 1. Kr. Wetzlar, Borngasse 44, F Rodheim-Bieber 590).
Grunsky, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – Licher Straße 74. – F 7022160.
Jäger, Herbert, Dr. iur.
(Strafrecht). – Bergstraße 3. – F 7022125.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – Licher Str. 74. – F 7022130. – (Leihgestern, Am
Mühlberg, Albert-Schweitzer-Straße 3. F 06403 / 3130).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – Bergstr. 5. – F 7022120. – (Arndtstraße 14, F 77488).
Raiser, Thomas, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung). –
Ludwigstraße 26. – F 7022140. – (Krofdorf-Gleiberg, Höhenstraße 26, F 71476).
Ramm, Thilo, Dr. iur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – Licher
Straße 74. – F 7022145. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – Bergstraße 5. – F
7022110. – (Biebertal 1. Krodorfer Str. 43, F Rodheim-Bieber 523).
Sasse, Christoph, Dr. iur. (Öffentliches
Recht). – Licher Straße 74. – F 7022170.
Schwab, Dieter, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – Bergstraße
3. – F 7022165. – (Pestalozzistraße 44, F 34184).
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht und Bürgerliches Recht). – Licher Straße 74. – F 7022170. –
(Am Südhang 24).
Tiedemann, Klaus, Dr. iur.
(Strafrecht). – Bergstraße 5. – F 7022135. – (Heuchelheim, Mozartstraße 7, F
77820).
Bis zum 31. 8. 1971 werden
ernannt:
Schmidt, Walter, Dr. iur.
Privatdozent (Verfassungs- und Verwaltungsrecht). Bergstraße 5. – F 7022112.
Honorarprofessoren
Külz, Helmut R., Senatspräsident
am Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß). –
Bergstraße 5. – (Berlin, Brahmsstraße 14).
(Die eingeklammerten römischen
Ziffern weisen auf die Semester hin, in denen die Studierenden die
Lehrveranstaltungen nach den Studienplänen der Sektionen besuchen sollen.)
Vorlesungen und Übungen für
Studierende der Rechtswissenschaft
Vorlesungen
1 Rechtsgeschichte des Mittelalters.
(VI). Mi 10-12, 2 st. Schwab
2 Recht der
Religionsgemeinschaften. (ab V). Mo 10-12, 2 st. Schwab
3 Römisches Recht. (VI). Mo, Di,
Mi 9-10, 3 st. Söllner
4 BGB, Allgemeiner Teil. (IV). N.
N.
5 Schuldrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (II). verbunden mit Übung im Bürgerlichen Recht für
Anfänger. Di, Mi, Do 11-13, 6 st. Vorlesung, 2 st. Arbeitsgemeinschaft. Mo
11-13, 2 st. Übung. Grunsky, Söllner
6 Vertiefungsvorlesung
Bürgerliches Recht. (IV). Di, Mi 12-13, 2 st. Söllner
7 Erbrecht. (IV). Mi 9-10, (Do 15-16),
2 (3) st. Dieckmann
8 Zwangsvollstreckung und
Konkurs. (VI). Di 10-12, 2 st. Dieckmann
9 Handels- u. Wirtschaftsrecht II
(Gesellschaftsrecht). (IV). Mo 9-10, Di 9-11, 3 st. Raiser
10 Internationales Privatrecht.
(VI). Do 9-11, 2 st. Dieckmann
11 Besprechung
höchstrichterlicher Entscheidungen im Zivilrecht. (VI). Zeit nach Vereinbarung,
2 st. N. N.
12 Strafrecht, Allgem. Teil mit
Arbeitsgem. (II). Mo 14-16, Di 9-11, Do 8-9, 5 st. Jäger m. Ass.
13 Strafprozeßrecht. (IV). Di
11-12, Do 10-12, 3 st. Tiedemann
14 Kriminologie der
Sexualdelikte. (II). Fr 8-9, 1 st. Brauneck
15 Kriminologie der
Vermögensdelikte. (II). Fr 9-10, 1 st. Brauneck
16 Verwaltungsrecht II mit
Arbeitsgemeinschaft. (IV). Mo 15-17, Do 12-13, Fr 10-12, 5 st. Mallmann m. Ass.
17 Völkerrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (VI). Do 11-13, 14-15, 3 st. Sasse m. Kempen
18 Verfassungsrecht mit
Arbeitsgemeinschaft. (II). Do 17-19, Fr 11-13, 4 st. Sasse m. Kempen, Schwabe
19 Grundzüge des Finanz- und
Steuerrechts. (IV). Mo 10-12, 2 st. Schmidt
20 Höchstrichterliche
Rechtsprechung im Verfassungsrecht. (VI). Fr 8-10, 2 st. Schmidt
21 Ehe und Familie. (ab IV). Di
16-18, 2 st. Pross
22 Sozialisation. (ab IV). Do
16-18, 2 st. Pross
23 Theorie und Funktion der
Interessenverbände. Zeit nach Raumklärung, 1 st. Varain
Übungen
24 Übungen im Bürgerlichen Recht
für Anfänger (verbunden mit der Vorlesung Schuldrecht). (II). Mo 11-13, 2 st.
Grunsky, Söllner
25 Übungen im BGB für Vorgerückte
(V und VI). Fr 15-17, 2 st.
Ausgabetermin der 1. Hausarbeit:
Mo 15. März 1971. Abgabetermin: Do 15. April 1971. Schwab
26 Übungen im Handels- und
Wirtschaftsrecht. (VI). Mo 16-18, 2 st. Raiser
27 Übungen im Arbeitsrecht. (VI).
Di 16-18, 2 st. Grunsky
28 Übungen im Strafrecht für
Anfänger. (II/III). Do 15-17, 2 st. Jäger
29 Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte. (IV). Di 16-18, 2 st. (Ausgabe der 1. Hausarbeit am 15. 2. 1971).
Tiedemann m. Ass.
30 Übungen im Öffentlichen Recht
für Anfänger. (IV). Fr 15-17, 2 st. Mallmann
31 Übungen im Öffentlichen Recht
für Vorgerückte. (VI). Do 16-18, 2 st. Ridder
Kolloquien
32 Kolloquium über
Rechtssoziologie. (ab V). Do 16-18, 2 st. Raiser
33 Kolloquium über Kriminologie.
Do 16-18, 2 st. Brauneck, Quensel und Christ
34 Kolloquium über Europarecht.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Sasse
35 Kolloquium über Aktuelle
Fragen des Verfassungsrechts. (VI). Fr 11-13, 2 st. Kröger
Seminare
36
Strafrechtlich-rechtspolitisches Seminar. (VI). Di 18-20, 2 st. Jäger m. Ass.
37 Wirtschaftsstrafrechtliches
Seminar. (ab V). Di 19-21, 2 st. Tiedemann m. Ass.
38 Seminar über Kriminologie. Do
18-20, 2 st. Brauneck, Quensel und Christ
39 Öffentliche-rechtliches
Seminar. Di 17-19, alle 14 Tage, 1 st. Mallmann, Strauch
40 Öffentlich-rechtliches
Seminar. Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Ridder
41 Rechtsgeschichtliches Seminar.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Schwab
WS 1971/1972
Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik). – Licher Straße 74. – F 7022115.
Dieckmann, Albrecht, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – Licher Straße 74. – F 7022150. –
(Biebertal 1, Kr. Wetzlar, Borngasse 44, F Rodheim-Bieber 590).
Grunsky, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – Licher Straße 74. – F 7022160.
Jäger, Herbert, Dr. iur.
(Strafrecht). – Bergstraße 3. – F 7022125.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – Licher Str. 74. – F 7022130. – (Leihgestern, Am
Mühlberg, Albert-Schweitzer-Straße 3, F 06403 / 3130).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – Bergstr. 5. – F 7022120. – (Arndtstraße 14, F 77488).
Raiser, Thomas, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung). –
Ludwigstraße 28. – F 7022140. – (Krofdorf-Gleiberg, Höhenstraße 26, F 71476).
Ramm, Thilo, Dr. iur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – Licher
Straße 74. – F 7022145. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – Bergstraße 5. – F
7022110. – (Biebertal 1, Krofdorfer Str. 43, F Rodheim-Bieber 523).
Sasse, Christoph, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – Licher Straße 74. – F 7022170.
Schwab, Dieter, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – Bergstraße
3. – F 7022165. – (Pestalozzistraße 44, F 34184).
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht und Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht). – Licher
Straße 74. – F 7022170. – (Am Südhang 24).
Tiedemann, Klaus, Dr. iur.
(Strafrecht). – Bergstraße 5. – F 7022135. – (Heuchelheim, Mozartstraße 7, F
77820).
Bis zum 31. 8. 1971 werden
ernannt:
Schmidt, Walter, Dr. iur.
Privatdozent (Verfassungs- und Verwaltungsrecht). Bergstraße 5. – F 7022112.
Honorarprofessoren
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Bergstraße 5. – (Berlin, Brahmsstraße 14).
(Die eingeklammerten römischen
Ziffern weisen auf die Semester hin, in denen die Studierenden die
Lehrveranstaltungen nach dem Studienplänen der Sektionen besuchen sollen.)
Vorlesungen
1 Einführung in das Privatrecht
mit Arb.-Gem. (I) Di 15-17, Do, Fr 10-12, 6 st. Schwab m. Ass.
2 Familienrecht (III). Di 10-12,
Mi 10-11, 3 st. Ramm
3 Handels- und Wirtschaftsrecht
III (Wettbewerbsrecht). (V). Mo 10-12, Di 9-10, 3 st. Raiser
4 Zivilprozeßrecht
(Erkenntnisverfahren). (V). Mi, Do 9-11, 4 st. Dieckmann
5 Arbeits- und Sozialrecht mit
Arb.-Gem. (V). Di 12-13, Mi 11-13, 3 st. Ramm
6 Rechtsgeschichte der Neuzeit.
(VII). Mo 9-11, 2 st. Schwab
7 Zwangsvollstreckung und
Konkurs. (VII). Do 11-13, 2 st. Grunsky
8 Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen. Do 15-17, 1 st., alle 14 Tage. Raiser
9 Einführung in das Strafrecht.
(I). Mi 11-13, 2 st. Brauneck
10 Strafrecht Allgem. Teil II
(Strafen u. Maßregeln). (III). Mi 9-10, 1 st. Brauneck
11 Strafrecht, Besonderer Teil
mit Arb.-Gem. (III). Di 9-10, 16-18, Do 9-11, 5 st. Jäger, Thoss
12 Allgemeine Kriminologie. (I).
Mi 10-11, 1 st. Brauneck
13 Verfassungsrecht I mit
Arb.-Gem. (I). Di 10-13, Mi 14-16, 5 st. Sasse m. Ass.
14 Verwaltungsrecht I. (III). Mo
14-16, Mi 11-13, Do 11-13, 6 st. Kisker m. Gehrlein, Kübel
15 Gerichtsverfassungsrecht. (ab
V). Mi 15-17, 1 st., alle 14 Tage. Külz
16 Verwaltungsgerichtsbarkeit.
(ab V). Mi 17-19, 1 st., alle 14 Tage. Külz
17 Baurecht. (ab V). Do 11-13, 2
st. Külz
18 Höchstrichterliche Rechtssprechung
auf dem Gebiet des Verfassungs- und Verwaltungsrechts. (ab V). Di 10-12, 2 st.
Kisker
19 Aktuelle verfassungs- und
staatsrechtliche Fragen aus der parlamentarischen und Regierungspraxis der
Bundesrepublik. (ab V). Fr 17-19, Sa 9-11, 2 st., alle 14 Tage. Rottmann
20 Allgemeine Staatslehre. (VII).
Mo 11-12, Fr 9-11, 3 st. Schmidt
21 Völkerrecht II mit Arb.-Gem.
(VI/VII). Mi 11-13, 2 st. Sasse m. Ass.
22 Grundlagen der
Volkswirtschaftslehre. (I/II). Mi 10-11, Fr 11-13, 3 st. N. N.
23 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.
(I/II). 2 st. N. N.
Übungen
24 Übungen im Bürgerlichen Recht
für Anfänger. (III). Di 15-17, 2 st. Raiser
25 Übungen im Bürgerlichen Recht
für Vorgerückte. (V). Do 16-18, 2 st. Dieckmann
26 Übungen im Zivilprozeßrecht.
(VI/VII). Do 16-18, 2 st. Grunsky
27 Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte. (IV). Fr 15-17, 2 st. Jäger m. Ass.
28 Übungen im Öffentlichen Recht
f. Vorgerückte (ab VI). Di 16-18, 2 st. Mallmann
29 Übungen im Öffentlichen Recht
für Anfänger. (IV). (Ausgabetermin der 1. Hausarbeit: 23. 9. 71, Abgabe 15. 10.
71). Di 16-18, 2 st. Sasse
Kolloquien
30 Rechtssoziologisches
Kolloquium. (ab V). Do 15-17, 1 st., alle 14 Tage. Raiser
31 Kolloquium über aktuelle
Entscheidungen der Verfassungsgerichte. (ab V). Fr 11-13, 2 st. Kröger
32 Kolloquium über Europarecht.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Sasse
Seminare
33
Strafrechtlich-rechtspolitisches Seminar. (ab VI). Di 19-21, 2 st. Jäger, Thoss
34 Seminar über Kriminologie I.
(ab III). Do 15-17, 2 st. Brauneck, Quensel und Christ
35 Seminar über Kriminologie II.
(ab III). Do 17-19, 2 st. Brauneck, Quensel und Christ
36 Öffentlich-rechtliches
Seminar. Zeit nach Vereinbarung, 1 st., alle 14 Tage. Mallmann, Strauch
37 Proseminar:
Verfassungsgeschichte der Neuzeit. (ab I). Zeit nach Vereinbarung, 2 st.
Mallmann, Strauch
38 Seminar über
Verfassungstheorie. Mo 16-18, 1 st., alle 14 Tage. Schmidt
SS 1972
Dekan: Prof. Dr. Wolfgang
Grunsky, F 7022160
Iheringstraße 6
Prodekan: Prof. Dr. Christoph
Sasse, F 7022170
Licher Straße 74, Haus 2
Dekanat: Licher Straße 74, Haus
10, F 7022100 / 2101
Frau Inge Böhm
Vorlesungen
Rechtsgeschichte des
Mittelalters. (VI). Di, Mi 9-10, 2 st. Schwab
Römisches Recht. (VI). Di 8-9,
12-13, Mi 8-9, 3 st. Söllner
Internationales Privatrecht.
(VI). 2 st. N. N.
Schuldrecht I. (II) mit
Arbeitsgemeinschaften. Do, Fr 9-11, 4 st. Söllner mit Menke, Meyer, Schwarz und
N. N.
Erbrecht. (IV). 2 st. N. N.
Vertiefungsvorlesung im
Bürgerlichen Recht. (ab V). 2 st. N. N.
Besprechung neuer
höchstrichterlicher Entscheidungen. (ab V). 2 st. N. N.
Zwangsvollstreckung und Konkurs.
(VI). Mi 11-13, 2 st. Grunsky
Handels- und Wirtschaftsrecht II
(Gesellschaftsrecht). (IV). Mo 10-12, Di 9-10, 3 st. Raiser
Einführung in die
Rechtssoziologie. (ab II). Mo 18-20, 2 st. Raiser
Strafrecht, Allg. Teil I (mit
Tutoren). (II). 4 st. N. N.
Strafrecht, Allg. Teil II
(Strafen und Maßregeln). (II). Di 9-10, 1 st. Brauneck
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen aus dem Strafrecht. (ab VI). 2 st. N. N.
Strafprozeßrecht. (IV). Di 12-13,
Do 10-12, 3 st. Tiedemann
Kriminologie der Sexualdelikte.
(ab II). Mi 9-10, 1 st. Brauneck
Kriminologie der
Vermögensdelikte. (ab II). Mo 10-11, 1 st. Brauneck
Verwaltungsrecht II mit
Arbeitsgemeinschaften. (IV). Mo 15-17, Di 10-12, 4 st. Mallmann mit Strauch,
Rauch
Verfassungsrecht II (mit
Tutoren). (II). Plenarveranstaltung Mi 11-13, 5 st. Sasse mit Schwabe
Kolloquium über Europarecht. Di
18-20, 2 st. Sasse
Völkerrecht I. (VI). Do 10-12, 2
st. Kisker
Finanz- und Steuerrecht. (IV). Mi
9-11, 2 st. Kisker
Staatslehre. (VI). Di 10-12, Mi
10-11, 3 st. Ridder und Müller
Baurecht (ab V). Mi 15-17, 1 st.,
alle 14 Tage. Külz
Gerichtsverfassungsrecht (ab V).
Mi 18-20, 1 st., alle 14 Tage. Külz
Verwaltungsgerichtsbarkeit (ab
V). Do 9-11, 1 st. alle 14 Tage. Külz
Aktuelle Probleme des öffentlichen
Rechts in der Arbeit des Bundestages und der Bundesregierung. Zeit nach
Vereinbarung. 2 st., alle 14 Tage. Rottmann
Verwaltungsinformatik und
juristische Berufspraxis. 2 st. Lenk
Übungen
Übungen im Handels- und
Wirtschaftsrecht. (ab IV). 2 st. N. N.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerückte. (ab V). Mo 16-18, 2 st. Schwab
Übungen im Strafrecht für
Anfänger. (ab III). 2 st. N. N.
Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte. (IV). Di 16-18, 2 st. Tiedemann
Übungen im Öffentlichen Recht für
Anfänger. (II, III). Di 15-17, 2st. Sasse
Übungen im Öffentlichen Recht für
Vorgerückte. (VI). Do 17-19, 2 st. Ridder
Examensklausurenkurs (ab VI). Sa
9-13. alle Professoren
Seminare
Seminar über Fragen des
Verbraucherschutzes. N. N.
Seminar über Kriminologie. Di 15-17,
2 st. Brauneck, Quensel, Christ
Seminar über
Wirtschaftsstrafrecht. (ab V). Di 20-22, 2 st. Tiedemann
Seminar zur
Unternehmensverfassung. (ab V). Zeit nach Vereinbarung, 2 st., alle 14 Tage.
Raiser, Damm, Lopau, Petersen
Öffentlich-rechtliches Seminar. 2
st. Kisker, Gehrlein
Öffentlich-rechtliches Seminar.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st., alle 14 Tage. Ridder, Müller
Öffentlich-rechtliches Seminar.
Zeit nach Vereinbarung, 1 st., alle 14 Tage. Mallmann, Strauch
Seminar: Das Prolbem der
Religionsfreiheit in der Spätaufklärung. Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Schwab
Proseminar: Verfassungsgeschichte
der Neuzeit. (ab I). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Mallmann, Strauch
WS 1972/1973
Dekan: Prof. Dr. Dieter Schwab, F
7022100
Licher Straße 74
Prodekan: Prof. Dr. Wolfgang
Grunsky, F 7022160
Iheringstraße 6
Dekanat: Licher Straße 74, Haus
10, F 7022100 / 2101
Frau Inge Böhm
Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik). – Licher Straße 74. – F 7022115.
Grunsky, Wolfgang, Dr. iur. (Bürgerliches
Recht und Zivilprozeßrecht). – Iheringstraße 6. – F 7022160.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – Licher Str. 74. – F 7022130. – (Leihgestern, Am
Mühlberg, Albert-Schweitzer-Straße 3, F 06403 / 3130).
Mallmann, Walter, Dr. iur. (Öffentliches
Recht). – Bergstr. 5. – F 7022120. – (Arndtstraße 14, F 77488).
Raiser, Thomas, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung). –
Ludwigstraße 28. – F 7022140. – (Krofdorf-Gleiberg, Höhenstraße 26, F 71476).
Ramm, Thilo, Dr. iur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – Licher
Straße 74. – F 7022145. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – Bergstraße 5. – F
7022110. – (Biebertal 1, Krofdorfer Str. 43, F 06409/523).
Sasse, Christoph, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – Licher Straße 74. – F 7022170.
Schwab, Dieter, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – Bergstraße
3. – F 7022165. – (Pestalozzistraße 44, F 34184).
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht und Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht). – Licher
Straße 74. – F 7022175. – (Am Südhang 24, F 36179).
Tiedemann, Klaus, Dr. iur.
(Strafrecht). – Bergstraße 5. – F 7022135. – (Laubach, Felix-Klipstein-Weg 15,
F 06405/522).
Honorarprofessoren
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Bergstraße 5. – (Berlin, Brahmsstraße 14).
Lehrbeauftragte
Kröger, Klaus, Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften). –
Reichelsberg 6, (F 34240). F 7024486.
Rottmann, Joachim, Dr. iur.
(Aktuelle Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit). – Karlsruhe,
Bundesverfassungsgericht, Schloßbezirk 3. – F über 7022110.
Im Fachbereich sind verschiedene
Professuren nicht besetzt, so daß eine Ankündigung z. T. nur mit N. N. erfolgen
kann. Auch Ort und Zeit können daher erst später bekanntgegeben werden.
(Die eingeklammerten römischen
Ziffern weisen auf die Semester hin, in denen die Studierenden die
Lehrveranstaltungen nach dem Studierplan des Fachbereichs besuchen sollen.)
Vorlesungen
Einführung in das Privatrecht mit
Tutoren (I). Mi 17-19, Do u. Fr 11-13, 6 st. N. N.
Verfassungsrecht I (I) mit
Tutoren. Plenarveranstaltung, Mi 11-13, 5 st. Kisker, Gehrlein, Büger, Gasser
Grundfragen des Strafrechts (I).
1. st. N. N.
Allgemeine Kriminologie (I) Mi
9-11, 2 st. Brauneck
Einführung in die
Volkwirtschaftslehre (ab I). 3 st. N. N.
Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre (ab I). 2 st. N. N.
Schuldrecht II (III) Di 9-11, 2
st. Söllner
Sachenrecht mit
Arbeitsgemeinschaften (III). 5 st. N. N.
Strafrecht, Allgemeiner Teil II
und Besonderer Teil I mit Arbeitsgemeinschaften (III) 5 st. N. N.
Verwaltungsrecht I mit
Arbeitsgemeinschaften (III) Mo 15-17, Mi 10-12, 6 st. Mallmann, Breitbach,
Rauch
Forensische Psychiatrie (III) Di
17-18, 1 st. Derwort
Vertiefung im Bürgerlichen Recht
I (ab V) Di 14.30-16.30, 2 st. Ramm
Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
(ab IV), Di 10-12, 2 st. Kisker
Arbeits- u. Sozialrecht mit
Arbeitsgemeinschaften (V) Mi 11-12, Do 9-11, 5 st. Grunsky
Handels- und Wirtschaftsrecht III
(Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Arbeitsgemeinschaften). 4 st.
N. N.
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Strafrecht (V). 4 st. N. N.
Internationales Privatrecht (ab
VI) 2 st. Wuppermann
Zivilprozeßrecht (V)
(Erkenntnisverfahren und Grundzüge der Freiwilligen Gerichtsbarkeit) Mi, Fr
9-11, 4 st. Grunsky
Allgemeine Staatslehre (VII) Mo
14-16, Di 9-10, 3 st. Christoph Müller
Vertiefung im öffentlichen Recht
(VII) Fr 10-12, 2 st. Ridder
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Öffentlichen Recht (VII). Do 11-13, 2 st. Ridder
Vertiefung im Strafrecht (VII) 2
st. N. N.
Rechtsphilosophie (Marxistische
Rechtstheorie I) (VII) Mi 11-13, 2 st. Ramm
Rechtsgeschichte der Neuzeit
(VII) Mi 9-11, 2 st. Schwab
Rechtsgeschichtliche Exegese Mo
16-18, 2 st. Söllner
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Zivilrecht (ab VI), 2 st. N. N.
Übungen
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger (III) Di 16-18, 2 st. Söllner
Übungen im Strafrecht für
Anfänger (III) 2 st. N. N.
Übungen im Öffentlichen Recht für
Anfänger (ab II) (Wiederholungsübung), Do 16-18, 2 st. Ridder
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerückte (V) 2 st. N. N.
Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte (ab IV) 2 st. N. N.
Übungen im Zivilprozeßrecht (VII)
2 st. N. N.
Übungen im Öffentlichen Recht für
Vorgerückte (ab VI) Do 9-11, 2 st. Christoph Müller
Examensklausurenkurs (ab VII) Sa
9-13. alle Professoren
Kolloquien/Seminare
Aktuelle Probleme des
Verfassungsrechts (ab V) Fr 11-13, 2 st. Kröger
Proseminar: Verfassungsgeschichte
der Neuzeit (ab I). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Mallmann, Strauch
Arbeitsrechtliches Seminar (VII)
„Entwurf eines Arbeitsverbandgesetzes” Di 16.30-18.30, 2 st. Ramm
Seminar über Kriminologie 1 Di
15-17, 2 st. Brauneck
Seminar über Kriminologie 2. Zeit
nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck
Privatrechtliche Fragen der
Geldwertstabilität (ab III) 1 st, 14tägig, Zeit nach Vereinbarung. Grunsky,
Kunowksi
Öffentlich-rechtliches Seminar
(ab V) 2 st., 14tägig, Zeit nach Vereinbarung. Ridder, Christoph Müller
Arbeitsrechtliches Seminar (VII)
(Thema „Arbeitsgesetzbuch”), Mo 20-22. Söllner
Lehraufträge
Kirchenrecht (ab V) 2 st.
Engelhardt
Gerichtliche und administrative
Praxis des Wehr- und Ersatzdienstrechts (alle Semester), 2 st. Monnerjahn
Aktuelle Fragen der politischen
Rechtstheorie (alle Semester), 2 st. Römer
Aktuelle Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit
(ab V), Do 18-20, Fr 14-16, 2 st. (14tägig). Rottmann
Rechtsphilosophie des Marxismus
(alle Semester), 2 st. de la Vega
SS 1973
Dekan: Prof. Dr. Dieter Schwab, F
7022100
Licher Straße 74, Haus 10
Prodekan: Prof. Dr. Wolfgang
Grunsky, F 7022160
Iheringstraße 6
Dekanat: Licher Straße 74, Haus
10, F 7022100 / 2101
VA Inge Böhm
Im Fachbereich Rechtswissenschaft
sind verschiedene Professuren nicht besetzt, so daß eine Ankündigung z. T. nur
mit N. N. erfolgen kan. Auch Ort und Zeit können daher erst zu einem späteren
Zeitpunkt genannt werden.
(Die eingeklammerten römischen
Ziffern weisen auf die Semester hin, in denen die Studierenden die
Lehrveranstaltungen nach dem Studienplan des Fachbereichs besuchen sollen.)
Vorlesungen
Öffentliches Recht für
Wirtschaftswissenschaftler I (II). 2 st. Ridder
Privatrecht für
Wirtschaftswissenschaftler (II). 2 st. Simitis
Verfassungsrecht II mit Tutoren
(II). 5 st. Kisker
Schuldrecht I (II). 4 st. N. N.,
Jung, Lopau, Wahsner
Strafrecht Allg. Teil I mit Tutoren
(II). 4 st. N. N.
Strafrecht Allg. Teil (Strafen
und Maßregeln) (II). 1 st. Quensel
Kriminologie der Einzeldelikte
(Sexual- und Vermögensdelikte) (II). 2 st. N. N.
Jugendkriminalität (II). 1 st.
Quensel
Gerichtsverfassungsrecht. (Die
Bundesgerichtsbarkeiten: BVerfG, oberste Gerichtshöfe des Bundes, Bundespatent-
und Disziplinärger.) 1 st. Külz
Soziologie (II). 2 st. Müller,
Chr.
Europarecht (Institutionen- und
Wirtschaftsrecht) (ab II). 2 st. Sasse, N. N.
Strafrecht. Besonderer Teil II
(insbesondere Vermögens- und Urkundendelikte) mit vorlesungsbegleitenden
Übungen * (IV). 4 st. N. N.
Verwaltungsrecht II mit
vorlesungsbegleitenden Übungen * (IV). 5 st. Sasse, Schwabe
Zivilprozeßrecht
(Erkenntnisverfahren und Grundzüge der Freiwilligen Gerichtsbarkeit) (IV). 4
st. Wieser
Handels- und Wirtschaftsrecht I
(Einführung in die Wirtschaftsverfassung: Handelsstand, Handelsgeschäfte,
Wertpapiere) (IV) mit vorlesungsbegleitenden Übungen *. 4 st.
Familienrecht (IV). 3 st. Ramm
Erbrecht (IV). 2 st. Söllner
Strafprozeßrecht (V). 3 st. N. N.
Verwaltungsgerichtsbarkeit (V). 1
st. Külz
Bürgerliches Recht,
Vertiefungsvorlesung (VI). 2 st. Raiser
Rechtsgeschichte des Mittelalters
(VI). 2 st. Schwab
Zwangsvollstreckung und Konkurs
(VI). 2 st. Wieser
Völkerrecht I (VI). 2 st. Sasse
Kirchenrecht (VI). 2 st.
Engelhardt
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Öffentlichen Recht (VI). 2 st. Müller, Chr.
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Strafrecht (VI). 2 st. N. N.
Römisches Recht (VI). 3 st.
Söllner
Rechtsphilosophie II (ab VI). 2
st. Ramm
Einführung in die
Rechtssoziologie. 2 st. Raiser
Sozialrecht. 2 st. Meyer
Umweltrecht (im bürgerl., im
Straf- und im Verwaltungsrecht) (ab V). 1 st. Külz
Rechtsmedizin für Juristen (VI).
1 st. Schewe
*Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitende Übungen” bezeichneten Veranstaltung können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 und 4 JAO nicht erfüllt werden.
Übungen
Übungen im Öffentlichen Recht für
Anfänger (II). 2 st. Kisker
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger (ab III). 2 st. Meyer
Übungen im Strafrecht für
Anfänger (ab III). 2 st. N. N.
Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte (IV). 2 st. N. N.
Übungen im Öffentlichen Recht für
Vorgerückte (VI). 2 st. Ridder
Übungen im Handels- und
Wirtschaftsrecht (VI). 2 st. Raiser
Übungen im Arbeitsrecht (VI). 2
st. Ramm
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerückte (VI). 2 st. Jung, Lopau, Wahsner
Examensklausurenkurs (ab VII). Sa
9-13. alle Professoren
Kolloquien/Seminare
Proseminar: Verfassungsgeschichte
der Neuzeit (ab I). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Mallmann
Öffentlich-rechtliches Seminar.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Mallmann
Rechtsgeschichtliches Seminar (ab
IV). Antike Gesetzgebungsakte, 2 st. Söllner
Aktuelle Probleme des
Verfassungsrechts (VI). Fr 11-13. Kröger
Öffentlichrechtlich-politologisches
Seminar. 2 st. Ridder
Öffentlich-rechtliches Seminar. 2
st. Müller, Chr.
Seminar zum Unternehmensrecht
(VI). 1 st. Raiser
Seminar: Recht – Fortschritt der
Technik. 2 st. Simitis
Seminar: Soziologie der richterlichen
Strafentscheidung. 2 st. Quensel
Lehraufträge
Rechtsphilosophie des Marxismus
II. 2 st. de la Vega
Rechtsinformatik und Datenschutz.
2 st. Heußner
Arbeitsrecht und Sozialismus. 2
st. Mestiz
Gerichtliche und administrative
Praxis des Wehr- und Ersatzdienstrechts. 2 st. Monnerjahn
Juristische Methodenlehre. 2 st.
Rottleuthner
Rechtsvergleichung. 1 st.
Wuppermann
WS 1973/1974
Dekan: Prof. Helmut K. J. Ridder,
F 7022100
Prodekan: N. N.
Dekanat: Licher Straße 74, Haus
10, F 7022100 / 2101
VA Inge Böhm
Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. jur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik). – Licher Straße 74. – F 7022115.
Cramer, Peter, Dr. jur. Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht). – Bergstraße 3. – F 7022125.
Grunsky, Wolfgang, Dr. jur.
(Öffentliches Recht und Zivilprozeßrecht). – Iheringstraße 6. – F 7022160.
Kisker, Gunter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – Licher Str. 74. – F 7022130. – (Leihgestern, Am
Mühlberg, Albert-Schweitzer-Straße 3, F 06403 / 3130).
Mallmann, Walter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – Bergstraße 5. – F 7022120. – (Arndtstraße 14, F 77488).
Müller, Christoph, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – Bergstraße 5. – F 7022113. – (6331 Erda, Am
Beerengraben 21, F 06403 / 56 81).
Raiser, Thomas, Dr. jur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung). –
Ludwigstraße 28. – F 7022140. – (Krofdorf-Gleiberg, Höhenstraße 26, F 71478).
Ramm, Thilo, Dr. jur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – Licher
Straße 74. – F 7022145. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Ridder, Helmut K. J., Dr. jur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – Bergstraße 5. – F
7022110. – (Biebertal 1, Krofdorfer Straße 43, F 06409 / 523).
Rödig, Jürgen, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik). – Roonstraße 31. – F
7022134.
Sasse, Christoph, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – Licher Straße 74. – F 7022170.
Schwab, Dieter, Dr. jur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht). – Bergstraße
3. – F 7022165. – Laubach, Eichenweg 21, F 06405 / 153).
Simitis, Konstantin, Dr. jur.
(Bürgerliches Reccht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung). –
Licher Straße 74. – F 7022155. – (Karl-Follen-Straße 7, F 77199).
Söllner, Alfred, Dr. jur.
(Römisches Recht und Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht). – Licher
Straße 74. – F 7022175. – (Am Südhang 34, F 36179).
Tiedemann, Klaus, Dr. jur.
(Strafrecht). – Bergstraße 5. – F 7022135. – (Laubach, Felix-Klipstein-Weg 15,
F 06405 / 522).
Triffterer, Otto, Dr. jur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Internationales Strafrecht). – Roonstraße 31.
– F 7022139.
Wieser, Eberhard, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – Iheringstraße 6. – F 7022150. –
(Eichendorffring 123, F 32271).
Honorarprofessoren
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Bergstraße 5. – (Berlin, Brahmsstraße 14).
Dozenten
Jung, Eberhard, Dr. jur. –
Bismarckstraße 48. – F 7022153.
Lopau, Eberhard, Dr. jur. –
Alicenstraße 29. – F 7022142.
Meyer, Jürgen, Dr. jur. –
Staufenberg, Grabenstraße 9. – F 7022176.
Quensel, Stephan, Dr. jur. –
Pohlheim 1, Steinstraße 33. – F 7022117.
Schwabe, Jürgen, Dr. jur. –
Fernwald 2, Wiesenstraße 7. – F 7022171.
Wahsner, Roderich, Dr. jur. –
Spitzwegring 133. – F 7022114.
Im Fachbereich sind verschiedene
Professuren nicht besetzt, so daß eine Ankündigung z. T. nur mit N. N. erfolgen
kann. Auch Ort und Zeit können daher erst später bekanntgegeben werden. (Die
eingeklammerten römischen Ziffern weisen auf die Semester hin, in denen die
Studierenden die Lehrveranstaltungen besuchen sollen).
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitende
Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 10 Ziff. 3 und 4 JAO nicht erfüllt werden.
Vorlesungen
Einführung in das Privatrecht mit
Tutoren (I). Plenum Di 11-13, 6 st. Rödig
Verfassungsrecht I mit Tutoren
(I). Di 9-11, 16-18, 5 st. Müller, Chr.
Grundfragen des Strafrechts (I).
1 st. N. N.
Allgemeine Kriminologie (I). Mi
9-11. Brauneck.
Strafrecht Allgemeiner Teil
(Strafen und Maßregeln) (II). 1 st. N. N.
Wirtschaftspolitik für Juristen.
2 st. N. N.
Einführung in die zeitgenössische
Wissenschaftstheorie mit Anwendungsbeispielen aus der Rechtswissenschaft (ab
II): Prädikatenlogik, Di 18-20, 14 tägig. Rödig
Schuldrecht II (III). In drei
Parallelgruppen. Di 16-18, 2 st. Jung, Lopau, Wahsner
Sachenrecht (III) mit
vorlesungsbegleitenden Übungen. Do 9-11, Fr 11-12, 14-16, 5 st. Grunsky
Strafrecht Allgemeiner Teil II
und Besonderer Teil I (III). Mi 11-13, Do 11-12, 5 st. Triffterer
Verwaltungsrecht I (III) mit
vorlesungsbegleitenden Übungen. Mo, Mi 14-16, 6 st. Schwabe
Forensische Psychiatrie (III). 1
st. Derwort
Wirtschaftsverfassungs- und
Wirtschaftsverwaltungsrecht (ab IV). Di 9-11, 2 st. Kisker
Vertiefung im Bürgerlichen Recht
(V): Probleme des Schadenersatzrechts. Mi 16-18, 2 st. Wieser
Arbeits- und Sozialrecht (V). In
zwei Parallelgruppen. Di, Mi 11-13. Söllner, Meyer
Handels- und Wirtschaftsrecht II
(Gesellschafts- und Vereinsrecht) (V). Mo 11-13, Mi 10-11, 3 st. Simitis
Finanz- und Steuerrecht (V). Di
14-16, 2 st. Kisker
Strafprozeßrecht (V). Do 11-13,
Fr 10-11, 3 st. Cramer
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Strafrecht (V). 2 st. N. N.
Aktien- und Unternehmensrecht (ab
V). Do 9-10. Raiser
Allgemeine Staatslehre (VII). 3
st. N. N.
Völkerrecht II (VII). 2 st. Sasse
Vertiefung im Öffentlichen Recht
(VII). Mi 9-11, 2 st. Kisker
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Öffentlichen Recht (VII). 2 st. N. N.
Vertiefung im Strafrecht (VII).
Fr 11-13, 2 st. Cramer
Privatversicherungsrecht (VII).
Do 10-11, 1 st. Raiser
(T) Gesamtwirtschaftlich
ausgerichtete Planungsverstehen. (ab V). Mo 11-13, 2 st. Aberle
Internationale Rechtsverfolgung
(VIII). Do 11-12, 1 st. Grunsky, Wuppermann
Seminar für Gesetzgebungstheorie.
Di 18-20, 14tägig. Rödig
Recht – wissenschaftlicher und
technischer Fortschritt. Mo 18-20. Simitis
Der Einfluß des Resozialisierungsgedankens
auf die Strafrechtsreform. Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen seiner
Verwirklichung im Strafrecht, im Strafprozeßrecht und im Strafvollzug. Di
20-22. Triffterer
Rechtsvergleichung (VII). Mo
17-18, 1 st. Simitis
Rechtsgeschichte der Neuzeit (VII).
Mo 11-13, 2 st. Söllner
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Zivilrecht (VII). Fr 9-11, 2 st. Grunsky
Aktuelle Probleme des
Verfassungsrechts (ab V). Fr 11-13. Kröger
Übungen
Übungen im Öffentlichen Recht für
Anfänger (III). Do 16-18 (WU), 2 st. Müller, Chr.
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger (III). In vier Parallelgruppen. Mi 16-18, 2 st. Jung, Lopau, Simitis,
Wahsner
Übungen im Strafrecht für
Anfänger (III). Di 14-16, 2 st. Triffterer
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerückte (V). In zwei Parallelgruppen. Di 16-18, 2 st. Raiser, Wieser
Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte (V). Do 14-16 (WU), 2 st. Cramer
Übungen im Öffentlichen Recht für
Vorgerückte (VII). 2 st. (WU). Sasse
Übungen im Zivilprozeß (VII). Fr
14-16, 2 st. Wieser
Examensklausurenkurs (ab VII). Sa
9-13, 4 st. alle Professoren
Kolloquien/Seminare
Proseminar: Verfassungsgeschichte
der Neuzeit (I). 2 st. N. N.
Europarecht (III). 2 st. Sasse
Öffentlich-rechtliches Seminar. 2
st. Ridder
Arbeitsrechtliches Seminar:
Probleme der Betriebsverfassung (ab V). Di 18-20. Söllner
Seminar über Kriminologie
(Besprechung eines Einzelfalls). Di 15-17. Brauneck
Colloquium über Theorie und
Praxis der Behandlung Strafentlassener. Mi 20-22. Brauneck, Christ
Soziologie der Sanktionsinstanzen.
Di 10-11. Quensel
Behandlungsmethoden bei
Straffälligen. Do 10-11. Quensel
Seminar: Kriminalsoziologie. Do
18-20. Quensel
Öffentlich-rechtliches Seminar. 2
st. Müller, Christoph
Seminar zur empirischen
Rechtssoziologie. 2 st., 14tägig. Raiser
SS 1974
Dekan: Prof. Dr. Gunter Kisker, F
7025000
Licher Straße 74, Haus 10
Prodekan: Prof. Dr. Dieter
Schwab, F 7025070
Dekanat: Licher Straße 74, Haus
10, F 7025000/5001
VA Inge Böhm
Im Fachbereich Rechtswissenschaft
sind verschiedene Professuren nicht besetzt, so daß eine Ankündigung z. T. nur
mit N. N. erfolgen kann. Auch Ort und Zeit können daher erst zu einem späteren
Zeitpunkt genannt werden. Die eingeklammerten römischen Ziffern weisen auf die
Semester hin, in denen die Studierenden die Lehrveranstaltungen nach dem
Studienplan des Fachbereichs besuchen sollen.
Vorlesungen
Öffentliches Recht für
Wirtschaftswissenschaftler I (II). 2 st. Kisker
Privatrecht für
Wirtschaftswissenschaftler (II). Mo 9-11, 2 st. Raiser
Umweltrecht. (Auch für
Nebenfachstudenten). Do 10-12, 1 st., 14-tägig. Külz
Verfassungsrecht II mit Tutoren
(Plenum, Tutorenseminar) (II). Di 11-13, 17-19, 5 st. Ridder
Gerichtsverfassungsrecht (II). Mi
16-18, 1 st., 14-tägig. Külz
Strafrecht. Allgemeiner Teil
(Strafen und Maßregeln) (II). Mi 8-9, 1 st. Brauneck
Kriminologie der Einzeldelikte
(Sexual- und Vermögensdelikte) (II). Mi 9-11, 2 st. Brauneck
Schuldrecht I mit
vorlesungsbegleitenden Übungen (II). In drei Parallelgruppen. Mo, Di 9-11, 6
st. Söllner, N. N., N. N.
Vertiefung im Bürgerlichen Recht:
Fragen der Rechtsgeschäftslehre (II). Mo 16-18, 2 st. Wieser
Rechtsphilosophie: insbesondere
erkenntnistheoretische Aspekte der Rechtskybernetik (ab II). Di 18-20, 2 st.,
14tägig. Rödig
Verwaltungsrecht II mit
vorlesungsbegleitenden Übungen (IV). Fr 11-13.30, 5 st. N. N.
Einführung in die strafrechtliche
Praxis mit schriftlichen Arbeiten, Praktika und Besichtigungen (ab IV). Do
11-13, 2 st. Triffterer
Strafrecht. Besonderer Teil II
(insbesondere Vermögens- und Urkundendelikte) mit vorlesungsbegleitenden
Übungen (IV). Do 9-11, 4 st. Cramer
Zivilprozeßrecht
(Erkenntnisverfahren und Grundzüge der Gerichtsbarkeit) (IV). Di, Mi 9-11, 4
st. Rödig
Handels- und Wirtschaftsrecht I
(Einführung in die Wirtschaftsverfassung; Handelsstand, Handelsgeschäfte;
Wertpapiere) mit vorlesungsbegleitenden Übungen (IV). Mo, Mi 11-13, 4 st.
Simitis
Familienrecht (IV). Di 16-18, Mi
16-17, 3 st. Jung
Erbrecht (IV). Di 11-13, 2 st.
Grunsky
Probleme des kollektiven
Arbeitsrechts (IV). Mo 9-11, 2 st. Ramm
Aktuelle Probleme des Verfassungsrechts
(ab V). Fr 11-13, 2 st. Kröger
Verwaltungsgerichtsbarkeit (ab V)
mit Repetitorium des Verwaltungsrechts. 2 st. Schwabe
Ordnungswidrigkeitenrecht (V). Mi
17-18, 1 st. Cramer
Völkerrecht I (IV). 2 st. Sasse
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Öffentlichen Recht (VI). 2 st. Sasse
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Strafrecht (VI). 2 st. N. N.
Rechtsmedizin für Juristen (VI).
1 st. Schewe
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Arbeitsrecht (ab VI). Do 9-11, 2 st. Wahsner
Internationales Privatrecht (VI).
2 st. Wuppermann
Handels- und Wirtschaftsrecht III
(Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz) (VI). Di 9-11, Mi 9-10, 3 st.
Raiser
Urheberrecht (VI). Do 17-18, 1
st. Schwab
Vertiefung im Bürgerlichen Recht
II (VI). Mi 14-16, 2 st. Lopau
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Zivilrecht (VI). Mo 11-13, 2 st. Ramm
Zwangsvollstreckung und Konkurs
(VI). Mo 9-11, 2 st. Grunsky
Rechtsgeschichte des Mittelalters
(VI). Di 11-13, 2 st. Schwab
Kirchenrecht (VI). Do 11-13, 2
st. Schwab
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitende Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 und 4 JAO nicht erfüllt werden.
Übungen
Übungen im Öffentlichen Recht für
Anfänger (II). Di 17-19, 2 st. Ridder, N. N.
Übungen im Öffentlichen Recht für
Vorgerückte (VI). In zwei Parallelgruppen. Fr 15-17, 2 st. N. N., Schwabe
Übungen im Strafrecht für
Anfänger (IV). Di 14-16, 2 st., (WU). Triffterer
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger (IV). Fr 14-16, 2 st., (WU). Wieser
Übungen im Arbeitsrecht (VI). Mo
16-18, 2 st. Grunsky
Übungen im Handelsrecht (VI). Mi
16-18, 2 st. Simitis
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerückte (VI). Di 16-18, 2 st., (WU). Schwab
Kolloquien/Seminare
Proseminar: Verfassungsgeschichte
der Neuzeit (ab I). Do 11-13, 2 st. N. N.
Seminar zum Europarecht (ab III).
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Sasse
Öffentlich-rechtliches Seminar.
Zeit nach Vereinbarung. Ridder
Seminar: Möglichkeiten und
Grenzen einer völkerrechtlichen Durchsetzung der Menschenrechte. Zeit nach
Vereinbarung, 14tägig. Ridder, Triffterer
Seminar: Strafprozeßrecht (ab
VI). Mi 18-20, 2 st. Cramer
Seminar: Soziale Grundrechte im
sozialen Rechtsstaat. Mo 20-22, 2 st. Ramm
Rechtsgeschichtliches Seminar:
Funktionswandel des Privatrechts von der Antike bis zur Gegenwart. Di 18-20, 2
st.
Seminar zur Rechtssoziologie. 2
st., 14tägig. Raiser
Seminar aus dem Zivilprozeßrecht
(Thema: Durchbrechungen des Verhandlungsgrundsatzes) (VI). Mi 18-20, 2 st.
Wieser
Seminar: Rechtsvergleichendes
Seminar – Die Rechtskreise der Welt. Mo 17-19, 2 st. Simitis
Seminar für Gesetzgebungstheorie,
insbesondere für automationsgerechte Gesetzgebung (ab II). Di 18-20, 2 st.,
14tägig. Rödig
Zivilrechtliches Seminar. Di
18-20, 2 st. Lopau
Unterhaltungsrechtliches Seminar:
Zivilrechtliche Unterhaltspflichten und Sozialleistungen. Mo 16-18, 2 st. Jung
Seminar über Probleme des
Betriebsverfassungsrechts (ab V). Mo 18-20, 2 st. Wahsner
Lehrauftrag
Sozialrecht. Fr 9-11, 2 st.
Heußner
WS 1974/1975
Dekan: Prof. Dr. Alfred Söllner,
F 7025000
Licher Straße 74, Haus 10
Prodekan: Prof. Dr. Eberhard
Wieser, F 7025035
Dekanat: Licher Straße 74, Haus
10, F 7025000 / 5001
Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. jur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik). – Licher Straße 74. – F 7025090.
Cramer, Peter, Dr. jur. Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht). – Hein-Heckroth-Straße 3. – F 7025075. –
(Leihgestern, Am Mühlberg, Tannenweg 60, F 06403 / 62205)
Grunsky, Wolfgang, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – Iheringstraße 6. – F 7025045.
Kisker, Gunter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – Licher Str. 74. – F 7025025. – (Leihgestern, Am
Mühlberg, Tannenweg 74, F 06403 / 61030).
Raiser, Thomas, Dr. jur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung). –
Licher Straße 74. – F 7025060. – (Krofdorf-Gleiberg, Höhenstraße 26, F 71476).
Ramm, Thilo, Dr. jur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – Licher
Straße 74. – F 7025065. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Ridder, Helmut K. J., Dr. jur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – Hein-Heckroth-Straße
5. – F 7025015. – (Biebertal 1, Krofdorfer Straße 43, F 06409 / 523).
Rödig, Jürgen, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik). – Roonstraße 31. – F
7025050.
Simitis, Konstantin, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung). –
Licher Straße 74. – F 7025040. – (Karl-Follen-Straße 7, F 77199).
Söllner, Alfred, Dr. jur.
(Römisches Recht und Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht). – Licher
Straße 74. – F 7025055. – (Am Südhang 24, F 36179).
Triffterer, Otto, Dr. jur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Internationales Strafrecht). – Licher Straße
74. – F 7025085.
Wieser, Eberhard, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht). – Iheringstraße 6. – F 7025035. –
Eichendorffring 126, F 32271).
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
jur. (Öffentliches Recht). – Hein-Heckroth-Straße 5. – F 7025020. – (Am
Petersweiher 66, F 76152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Mallmann, Walter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – Arndtstraße 14 (F 77488).
Honorarprofessoren
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Bergstraße 5. – (Berlin, Brahmsstraße 14).
Dozenten
Jung, Eberhard, Dr. jur. –
Bismarckstraße 48. – F 7025089.
Lopau, Eberhard, Dr. jur. –
Philipp-Scheidemann-Straße 23. – F 7025094.
Schwabe, Jürgen, Dr. jur. – Fernwald
2, Wiesenstraße 7. – F 7025097.
Wahsner, Roderich, Dr. jur. –
Spitzwegring 133. – F 7025098.
Lehrbeauftragte
Kröger, Klaus, Dr. jur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften). – Hölderlinweg
14. (F 52240). – F 7024486.
Im Fachbuch sind verschiedene
Professuren nicht besetzt, so daß eine Ankündigung z. T. nur mit N. N. erfolgen
kann. Auch Ort und Zeit können daher erst später bekanntgegeben werden. Die
eingeklammerten römischen Ziffern weisen auf die Semester hin, in denen die
Studierenden die Lehrveranstaltungen besuchen sollen.
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitende Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 und 4 JAO nicht erfüllt werden.
Vorlesungen
Öffentliches Recht II für
Wirtschaftswissenschaftler (III). 2 st. Schwabe
Privatrecht I für
Wirtschaftswissenschaftler (I/II). Mi 14-16, 2 st. Lopau
Verfassungsrecht I mit Tutoren
(I). Di 9-11, 2 st. Plenum, Di 16-18, 2 st. Tutorensem. v. Zezschwitz
Einführung in das Privatrecht mit
Tutoren (I). Mo, Mi, Fr 11-13, 6 st. Ramm
Grundfragen des Strafrechts (I).
1 st. N. N.
Allgemeine Kriminologie (I). Mi
9-11, 2 st. Brauneck
Verwaltungsrecht I (III) mit
vorlesungsbegleitenden Übungen. 6 st. N. N.
Schuldrecht II (III). Do 9-11, 2
st. Grunsky
Sachenrecht (III). Mo, Mi 16-18,
4 st. Wieser
Strafrecht Allgemeiner Teil II
und Besonderer Teil I (III) mit vorlesungsbegleitenden Übungen. Mi, Do 11-13, 4
st. Mo 14-16, 2 st. Triffterer
Wirtschaftsverwaltungs- und
Wirtschaftsverfassungsrecht (ab IV). Mi 11-13, 2 st. Ridder
Einführung in die strafrechtliche
Praxis (ab IV). Mo 14-16, 2 st. Triffterer
Finanz- und Steuerrecht (V). Mi
14-16, 2 st. v. Zezschwitz
Vertiefung im Bürgerlichen Recht
I (V). Di 11-13, 2 st. Rödig
Arbeits- und Sozialrecht (V). In
zwei Parallelgruppen. Mo, Di 16-18, 4 st. Jung, Wahsner
Handels- und Wirtschaftsrecht II
(Gesellschafts- und Vereinsrecht) (V). Di 9-11, Do 9-10, 3 st. Raiser
Römisches Recht (Römische
Rechtsgeschichte und Römisches Privatrecht) (V). Mi 9-11, Do 10-11, 3 st.
Söllner
Verkehrsrecht (ab V). Fr 12-13, 1
st. Cramer
Strafprozeßrecht (V). Do 11-13,
Fr 11-12, 3 st. Cramer
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Strafrecht (V). 2 st. N. N.
Sozialrecht (V). Do 16-18, 2 st.
Heußner
Urheberrecht (VI). Mo 10-11, 1
st. Ramm
Kirchenrecht (VI). 2 st.
Engelhardt
Allgemeine Staatslehre (VII). 3
st. N. N.
Völkerrecht II (VII). 2 st. N. N.
Vertiefung im öffentlichen Recht
(VII). Mi 9-11, 2 st. v. Zezschwitz
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im öffentlichen Recht (VII). Di 11-13, 2 st. Ridder
Privatversicherungsrecht (VII).
Do 10-11, 1 st. Raiser
Rechtsgeschichte der Neuzeit
(VII). 2 st. N. N.
Rechtsgeschichtliche Exegese
(VII). 2 st. N. N.
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Zivilrecht (VII). Do 11-13, 2 st. Grunsky
Vertiefung im Strafrecht (VII). 2
st. N. N.
Übungen
Übungen im öffentlichen Recht für
Anfänger (III). Do 16-18, 2 st. (WU). Schwabe
Übungen im öffentlichen Recht für
Vorgerückte (VII). Mi 16-18, 2 st. (WU). Ridder
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Anfänger (III). Fr 16-18, 2 st. Grunsky
Übungen im Bürgerlichen Recht für
Vorgerückte (V). Fr 14-16, 2 st. Wieser, N. N.
Übungen im Zivilprozeßrecht
(VII). Di 16-18, 2 st. Rödig
Übungen im Strafrecht für
Anfänger (III). Di 16-18, 2 st. Triffterer
Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte (V). Mi 16-18, 2 st. Cramer
Examensklausurenkurs (ab VII). Sa
9-13, 4 st. alle Professoren
Kolloquien/Seminare
Seminar: Möglichkeiten und
Grenzen einer völkerrechtlichen Durchsetzung der Menschenrechte. 2 st. Ridder,
Triffterer
Seminar für Rechtsinformatik
(insbesondere Probleme des Datenschutzes). Mi 18-20, 2 st. Rödig
Seminar: Beispiele der
Zusammenarbeit von Soziologen und Juristen bei der Vorbereitung von Gesetzen
(ab V) (zusammen mit Frau Prof. Pross). Di 18-20, 2 st. Raiser
Arbeitsrechtliches Seminar. Mo
18-20, 2 st. Wahsner
Seminar für Kriminologie I. Di
15-17, 2 st. Brauneck
Seminar für Kriminologie II. Di
17-19, 2 st. Brauneck
Dekan: Prof. Alfred Söllner, F
7025000
Licher Straße 74, Haus 10
Prodekan: Prof. Dr. Eberhard
Wieser, F 7025035
Dekanat: Licher Straße 74, Haus
10, F 7025000 /5001
VA Krista Haas
SS 1975
Im Fachbereich Rechtswissenschaft
sind verschiedene Professuren nicht besetzt, so daß eine Ankündigung z. T. nur
mit N. N. erfolgen kann. Auch Ort und Zeit können daher erst zu einem späteren
Zeitpunkt genannt werden. Die eingeklammerten römischen Ziffern weisen auf die
Semester hin, in denen die Studierenden die Lehrveranstaltungen nach dem
Studienplan des Fachbereichs besuchen sollen.
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungesbegleitende Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 und 4 JAO nicht erfüllt werden.
Die Veranstaltungen für das 2.
Semester (gekennzeichnet mit der in Klammer beigefügten römischen Ziffer II)
erfüllen die Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische
Ausbildung (Juristenausbildungsgesetz – JAO –) vom 12. März 1974 (GVBl. I S.
157).
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III: 8 I Nr. 2 Buchst. e) und f) JAG
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG
Vorlesungen
Verfassungsrecht II
Plenarveranstaltung (II) Di 9-11, 2 st. v. Zezschwitz
Tutorengruppen (II) Mo, Do 14-18,
je 4 st. v. Zezschwitz, N. N.
Kolloquium mit Tutoren (ab V) Di
18-20, 2 st. v. Zezschwitz mit Aschke und Stittgen
Die Grundrechte –
Rechtsprechungspraxis des Bundesverfassungsgerichts. Do 10-12, 2 st. E. Stein
Umweltrecht. Do 9-11 (1.
Semesterhälfte), 1 st. Külz
Strafrecht, Allgemeiner Teil (II)
– P – Mi, Do 11-13, 4 st. Triffterer
Familienrecht (II u. IV) – P – Mo
11-13, Di 11-12, 3 st. Ramm
Schuldrecht (II) mit
vorlesungsbegleitenden Übungen – P – Mi 11-12, Do, Fr 9-11, 5 st. N. N.
Rechtssoziologie (ab II) – G – Di
18-20, 2 st. Raiser
Vertiefung im bürgerlichen Recht:
Fragen der Rechtsgeschäftslehre (ab II) Fr 14-16, 2 st. Wieser
Einführung in die mathematische
Logik für Juristen (ab II) Di 8-9, 1 st. Rödig
Verwaltungsrecht II (IV) Mi 9-11,
2 st., mit vorlesungsbegleitenden Übungen, Di 14-17, 3 st. Kisker
Strafrecht, Besonderer Teil (IV)
Do, Fr 11-13, 4 st. Cramer
Erbrecht (IV) Mo 14-16, 2 st.
Jung
Zivilprozeßrecht
(Erkenntnisverfahren und Grundzüge der Freiwilligen Gerichtsbarkeit) (IV) Mo,
Mi 16-18, 4 st. Wieser
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Zivilrecht (ab IV) Di 11-13, 2 st. Rödig
Handels- und Wirtschaftsrecht I
(Einführung in die Wirtschaftsverfassung: Handelsstand, Handelsgeschäfte:
Wertpapiere) mit vorlesungsbegleitenden Übungen (IV) 3 st. Simitis
Verwaltungsprozeßrecht (ab V) Di
11-13, 2 st. Schwabe
Gerichtsverfassungsrecht Mi 14-16
(1. Semesterhälfte), 1 st. Külz
Einführung in die strafrechtliche
Praxis (ab V) Di 16-18, 2 st. mit Praktika und Exkursionen (in der Regel Do
14-16), 4 st. Triffterer
Völkerrecht I (VI) Mi 11-13, 2
st. N. N.
Vertiefung im Strafrecht (VI) Do
9-11, 2 st. Vogler
Ordnungswidrigkeitenrecht (VI) Do
9-11, 2 st. Berz
Handels- und Wirtschaftsrecht III
(Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz) (VI) Mo 11-12, Di 9-11, 3 st.
Raiser
Internationales Privatrecht (VI)
Mi 11-13, 2 st. Rödig
Rechtsgeschichte des Mittelalters
(VI) Do 16-18, 2 st. N. N.
Zwangsvollstreckung und Konkurs 2
st. N. N.
Höchstrichterliche Rechtsprechung
im öffentlichen Recht (zugleich öffentlich-rechtliches Repetitorium) (VI) Mi
11-13, 2 st. Kisker
Übungen
Übungen im öffentlichen Recht für
Vorgerückte (VI) Mi 16-18, 2 st. N. N.
Übungen im Strafrecht für
Anfänger (Wiederholer) (IV) Mi 14-16, 2 st. Berz
Übungen im Strafrecht für
Vorgerückte (IV) Mi 16-18, 2 st. Vogler
Übungen im bürgerlichen Recht für
Anfänger (II und IV) Di 16-18, 2 st. Ramm und Mitarbeiter
Übungen im bürgerlichen Recht für
Vorgerückte (Wiederholer) (VI) 2 st. Simitis
Übungen im Handelsrecht (VI) Mo
16-18, 2 st. Raiser
Übungen im Arbeitsrecht (VI) Fr
14-16, 2 st. Söllner
Kolloquien/Seminare
Seminar im öffentlichen Recht Mi
18-20, 2 st. Kisker
Seminar im öffentlichen Recht Di
18-20, 2 st. N. N.
Seminar: Moderne Staatstheorie
(ab IV) Mi 16-18, 2 st. v. Zezschwitz
Strafrechtliches Seminar Do
18-20, 2 st. Cramer
Strafrechtsdogmatisches Seminar
Mi 18-20, 2 st. Vogler
Seminar über Kriminologie (ab II)
Mi 14-16, 2 st. Brauneck
Rechtsphilosophisches Seminar (ab
II) – G – Mi 18-20, 2 st. Rödig
Zivilrechtliches Seminar Fr
11-13, 2 st. Jung
Seminar: Der Arbeitskampf als
Gegenstand des Arbeitsrechts, des Sozialrechts und des Zivilrechts Mo 18-20, 2
st. Heußner, Ramm
Seminar: Neue Ansätze in der
juristischen Methodenlehre. Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Lopau
Seminar für Rechtsvergleichung 2
st. Simitis
Kolloquium über Kriminologie (ab
II) Mi 9-11, 2 st. Brauneck
Kolloquium über Kriminologie (ab
II). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck mit Ass.
Kolloquium: Aktuelle Probleme des
Verfassungsrechts (ab V) Fr 11-13, 2 st. Kröger
WS 1975/1976
Dekan: Prof. Dr. Thomas Raiser, F
7025000
Licher Straße 72, Haus 10
Prodekan: Prof. Dr. Gunter
Kisker, F 7025025
Dekanat: Licher Straße 74, Haus
10, F 7025000 /5001
VA Krista Haas
Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. jur. (Kriminologie
und Kriminalpolitik). – Licher Straße 64. – F 7025090 – (Whng.: F 43154).
Cramer, Peter, Dr. jur. Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht). – Hein-Heckroth-Straße 3. – F 7025075. –
(Leihgestern, Am Mühlberg, Tannenweg 60, F 06403 /62205).
Kisker, Gunter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – Licher Str. 64 – F 7025025. – (Leihgestern, Am
Mühlberg, Tannenweg 74, F 06403 / 61030).
Raiser, Thomas, Dr. jur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht). –
Licher Straße 76. – F 7025060. – (Krodorf-Gleiberg, Höhenstraße 26, F 71476).
Ramm, Thilo, Dr. jur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie). – Licher
Straße 76. – F 7025065. – (Alfred-Bock-Straße 51, F 33558).
Ridder, Helmut K. J., Dr. jur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – Hein-Heckroth-Straße
5. – F 7025015. – (Biebertal 1, Krofdorfer Straße 43, F 06409 / 523).
Rödig, Jürgen, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik). –
Licher Straße 76. – F 7025050.
Söllner, Alfred, Dr. jur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht). – Licher
Straße 60. – F 7025055. – (Am Südhang 24, F 36179).
Triffterer, Otto, Dr. jur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Internationales Strafrecht). – Licher Straße
76. – F 7025085/5086.
Vogler, Theo, Dr. jur.
(Strafrecht). – Hein-Heckroth-Straße 5. – F 7025080. – (Adalbert-Stifter-Straße
3).
Wieser, Eberhard, Dr. jur. (Bürgerliches
Recht und Zivilprozeßrecht). – Licher Straße 76. – F 7025035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
jur. (Öffentliches Recht und Steuerrecht). – Hein-Heckroth-Straße 5. – F
7025020. – (Am Petersweiher 66, F 76152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Mallmann, Walter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht). – Arndtstraße 14 (F 77488).
Honorarprofessoren
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungssgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– (Berlin, Brahmsstraße 14).
Dozenten
Berz, Ulrich, Dr. jur.
Hein-Heckroth-Straße 3. F 7025076. – (Heuchelheim, Im Vogelsang 23, F 75071).
Jung, Eberhard, Dr. jur. – Licher
Straße 76, F 7025089. – (Bismarckstraße 48, F 76793).
Lopau, Eberhard, Dr. jur. –
Licher Straße 76, F 7025094. – (Philipp-Scheidemann-Straße 23, F 52386).
Schwabe, Jürgen, Dr. jur. –
Licher Straße 76, F 7025097. – (Fernwald 2, Wiesenstraße 7, F 41293).
Lehrbeauftragte
Heussner, Hermann, Dr. jur.
(Sozialrecht) 3502 Vellmar 1, Kiefernweg 44 (F 0561 / 882657).
Kröger, Klaus, Dr. jur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften). –
Hölderlinweg 14, (F 52240). – F 7024486.
Im Fachbereich Rechtswissenschaft
sind verschiedene Professuren nicht besetzt, so daß eine Ankündigung z. T. nur
mit N. N. erfolgen kann. Die eingeklammerten römischen Ziffern weisen auf die
Semester hin, in denen die Studierenden die Lehrveranstaltungen nach den
Studienplänen des Fachbereichs besuchen sollen.
Mit der Teilnahme and den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 und 4 JAO nicht erfüllt werden.
Die Veranstaltungen für das 1.
und 3. Semester (gekennzeichnet mit den in Klammer beigefügten römischen
Ziffern I und III) erfüllen die Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die
juristische Ausbildung (Juristenausbildungsgesetz – JAG –) vom 12. März 1974
(GVBl. I S. 157).
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 I Nr. 2 Buchst. b) und d) JAG.
P = Pflichtveranstaltung im
Hinblick auf §§ 7 II, III; 8 I Nr. 2 Buchst. e) und f) JAG.
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG.
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Vorlesungen
E Einführung in die
Rechtswissenschaft (Methodik und Überblick über die Rechtsordnung) (I). Di
11-13, 2 st. Rödig
E Fachübergreifende
sozialwissenschaftlich-rechtswissenschaftliche Einführung (I) (Ringvorlesung).
Do 11-13, 2 st. Hochschullehrer des Fachbereichs
P Einführung in das Privatrecht
(einschl. Allgemeiner Teil des Bürgerl. Gesetzbuches) mit Tutoren (I). Mo, Di,
Mi 10-11, 3 st. Ramm
P Einführung in das Öffentliche
Recht (I) Di 14-16, 2 st. Steiger
G Kriminalsoziologie (I) Mi 9-10,
1 st. Brauneck
Mathematische Logik für Juristen
Mi 8-9, 1 st. Rödig
P Sachenrecht (III) Do, Fr 11-13,
2 st. N. N.
P Grundzüge des Erbrechts (III)
Di 11-13, 2 st. Jung
P Verfassungsrecht III (3 st.)
mit vorlesungsbegleitenden Übungen (2 st.) (III). Di 9-11, Mi 11-12. von
Zezschwitz
P Strafrecht, Besonderer Teil
(III) Mi 16-18, Do 9-11, 4 st. Vogler
Wirtschaftsverfassungs- und
verwaltungsrecht (ab V) Mi 9-11, 2 st. Kisker
Finanz- und Steuerrecht (V) Di
10-12, 2 st. Ridder
Umweltrecht (1. Semesterhälfte)
Do 9-11, 2 st. Külz
Gerichtsverfassungsrecht (1.
Semesterhälfte) Mi 14-16, 2 st. Külz
Vertiefung im bürgerlichen Recht
I (V) Mo 14-16, 2 st. Jung
Handels- und Wirtschaftsrecht II
(Gesellschafts- und Vereinsrecht) (V) Do, Fr 11-13, 4 st. N. N.
Arbeitsrecht (V) Mo 11-12, Di
9-10, Mi 11-12, 3 st. Ramm
Sozialrecht (ab V) Di 16-18, 2
st. Heussner
Europarecht (Völkerrecht II)
(VII) Mi 9-11, 2 st. Steiger
Strafprozeßrecht (VII) Mi 11-12,
1 st. Triffterer
Geschichte und Strafrechtspflege
(VII) Do 12-13, 1 st. Triffterer
Rechtsgeschichte der Neuzeit
(VII) F 11-13, 2 st. N. N.
Privatversicherungsrecht (VII) Fr
9-10, 1 st. N. N.
Vertiefung im Öffentlichen Recht
(VII) Do 10-12, 2 st. Ridder
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Öffentlichen Recht (VII) Mi 14-16, 2 st. Steiger
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Strafrecht (VII) Di 11-13, 2 st. Berz
Besprechung höchstrichterlicher
Entscheidungen im Zivilrecht (VII) Mo 14-16, 2 st. Lopau
Rechtsvergleichung (VII) Fr
10-11, 1 st. N. N.
Übungen
P Übung im Öffentlichen Recht für
Anfänger (III). von Zezschwitz, Schwabe
P Übung im Strafrecht für
Anfänger (III) Di 16-18, 2 st. Triffterer
P Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Anfänger (III) (für Wiederholer) Mo 16-18, 2 st. Lopau
W Übung im Zivilprozeßrecht (III)
Do 16-18, 2 st. N. N.
Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene (V) Mo 16-18, 2 st. Berz
Übung im Bürgerlichen Recht für
Fortgeschrittene (V) Mi 16-18, 2 st. Rödig
Übung im Öffentlichen Recht für
Fortgeschrittene (ab VI) Di 15-17, 2 st. Kisker
GW Rechtsgeschichtliche Exegese
(VII) Do 16-18, 2 st. N. N.
Seminare/Kolloquien
Öffentlich-rechtliches Seminar.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Ridder
Seminar im Öffentlichen Recht (ab
V) Di 18-20, 2 st. Kisker
Seminar im Öffentlichen Recht (ab
IV) Di 16-18, 2 st. von Zezschwitz
Kolloquium: Aktuelle Probleme des
Verfassungsrechts (ab V) F 11-13, 2 st. Kröger
Strafrechtsdogmatisches Seminar
(ab V) Mi 18-20, 2 st. Vogler
Strafrechtsdogmatisches Seminar
(rechtsvergleichend) (ab V) Mo 18-20, 2 st. Trifterer
Kolloquium über Kriminologie I
(III) Mi 14-16, 2 st. Brauneck
Kolloquium über Kriminologie II
(III). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck
Kolloquium über Kriminologie III
(III). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck
Kolloquium über Kriminologie IV
(III). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck
Kolloquium über Kriminologie V
(III). Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Brauneck
Seminar: Gesetzgebungstheorie (ab
I) Di 18-20, 2 st. Rödig
Seminar im Handelsrecht Do 20-22,
2 st. N. N.
Seminar zum Gesellschaftsrecht.
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Raiser
Klausuren-Kurs unter examensmäßigen
Bedingungen, 7 st., (samstagsvormittags 5 st., Besprechung freitagsnachmittags
2 st.). Hochschullehrer des Fachbereichs
SS 1976
Dekan: Prof. Dr. Thomas Raiser, F
7025000
Licher Straße 72, Haus 10
Prodekan: Prof. Dr. Gunter
Kisker, F 7025025
Licher Straße 64, Haus 7
Dekanat: Licher Straße 72, Haus
10, F 7025000 / 5001
VA Krista Haas
Im Fachbereich Rechtswissenschaft
sind verschiedene Professuren nicht besetzt so daß eine Ankündigung z. T. nur
mit N. N. erfolgen kann. Die eingeklammerten römischen Ziffern weisen auf die
Semester hin, in denen die Studierenden die Lehrveranstaltungen nach den
Studienplänen des Fachbereichs besuchen sollen.
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen
nach § 10 Ziff. 3 und 4 JAO nicht erfüllt werden.
Die Veranstaltungen für das 2.
und 4. Semester (gekennzeichnet mit den in Klammer beigefügten römischen
Ziffern II und IV) erfüllen die Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die
juristische Ausbildung (Juristenausbildungsgesetz – JAG –) vom 12. März 1974
(GVBl. I S. 157).
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 I Nr. 2 Buchst. b) und d) JAG.
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III: 8 I Nr. 2 Buchst. e) und f) JAG.
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG.
W = Veranstaltungen zu den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Vorlesungen
P Schuldrecht (II) Mi 15-16, Do
11-13, Fr 9-11, 5 st. mit AG Mo 14-18, 2 st. Köbler
P Grundzüge des Familienrechts
(II) Di 14-16, 2 st. Jung
P Verfassungsrecht I (II)
(Staatsorganisation, politischer und staatl. Willensbildungsprozeß).
Plenarveranstaltung Di 9-11, wöchentl., Mi 9-11, 14-tägig mit AG Do 9-11, 2 st.
Kisker
P Strafrecht, Allgemeiner Teil
(II) Di, Mi 11-13, 4 st. Cramer
Mathematische Logik für Juristen
II (ab II) Fr 11-13 (14-tägig). Yoshino
G Einführung in die
Rechtssoziologie (ab II) Di 16-18, 2 st. Raiser
P Gesellschaftsrecht (IV) Do, Fr
11-13, 4 st. Lopau
P Kollektives Arbeitsrecht (IV)
Mo 14-16, 2 st. Jung
P Allgemeine Prozeßrechtslehre
(IV) Di 9-10, Mi 11-13, 3 st. N. N.
P Strafprozeßrecht (IV) Di 10-12,
2 st. Vogler
P Allgem. Verwaltungsrecht (IV)
Mi, Do 9-11, 4 st. mit AG Mo 11-13, 2 st. v. Zezschwitz
W/P Wirtschaftsverwaltungsrecht
einschl. EG-Recht (ab VI) (zugl für Studierende d. Wirtschaftswissenschaften)
Mi 14-16, 2 st. v. Zezschwitz
Internationales Privatrecht (VI)
Mi 14-16, 2 st. N. N.
Handels- und Wirtschaftsrecht III
(VI) (Wettbewerbsrecht und gewerbl. Rechtsschutz) Fr 9-11, 2 st. N. N.
Rechtsphilosophie II (Allg.
Staatslehre) (VI) Di 16-18, 2 st. Ridder
G/W 1 Römisches Recht (VI) Di,
Mi, Do 9-10, 3 st. Söllner
W 8 Geschichte des Arbeitsrechts
(VI) Di 8-9, 1 st. Söllner
W 3 Freiwillige Gerichtsbarkeit
(VI) Mo 16-17, 1 st. Wieser
Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Zivilrecht (VI) Do 14-16, 2 st. N. N.
Zwangsvollstreckung und Konkurs
(VI) Mo 14-16, 2 st. Wieser
G/W 1 Rechtsgeschichte des
Mittelalters Mi, Do 10-11, 2 st. Köbler
Einführung in die strafrechtl.
Praxis (ab V) Mo 9-11, 2 st. mit Praktika, Exkursionen (in d. Regel Do 14-16)
und schriftl. Arbeiten. Triffterer
P Vertiefung im Strafrecht
(Allgem. Teil ) (VI) Di 11-13, 2 st. Triffterer
Ordnungswidrigkeitenrecht (VI) Di
14-16, 2 st. Berz
Höchstrichterliche Rechtsprechung
im Strafrecht (Besonderer Teil) (VI) Mi 11-13, 2 st. Triffterer
Jugendstrafrecht und
Jugendwohlfahrtsrecht (VI) Di 16-18, Mi 9-11 (14-tägig) Kreuzer
Höchstrichterliche Rechtsprechung
im Öffentlichen Recht (ab V) Do 11-13, 2 st. Kisker
Sozialrecht (ab V) Di 16-18, 2
st. Heussner
Kulturverfassungs- und
–verwaltungsrecht einschl. Kirchenrecht (VI) Do 16-18, 2 st. Engelhardt
Marxistische Staatstheorie (ab
VI) Di 10-12, 2 st. de la Vega
Übungen
P Übung im Bürgerlichen Recht (Zivilrecht)
für Anfänger (II)
Gruppe I (A-M): Mi 16-18, 2 st.
Wieser
Gruppe II (N-Z): Do 16-18, 2 st.
N. N.
P Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Fortgeschrittene (IV)
Gruppe I (A-M): Mi 16-18, 2 st.
Wieser
Gruppe II (N-Z): Fr 9-11, 2 st.
N. N.
P Übung im Öffentlichen Recht für
Anfänger (für Wiederholer) Mo 16-18, 2 st. Ridder
P Übung im Strafrecht für
Anfänger (für Wiederholer) Do 16-18, 2 st. Berz
Übung im Arbeitsrecht (VI) mit
schriftlichen Arbeiten Mi 16-18, 2 st. Söllner
Übung im Handels- und
Gesellschaftsrecht Do 16-18, 2 st. N. N.
Übung im Öffentl. Recht für
Fortgeschrittene (VI) F 14-16, 2 st. Schwabe
Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene (Wiederholer) (VI) Mo 16-18, 2 st. Vogler
Seminare/Kolloquien
Öffentl.-rechtliches Seminar.
Zeit nach Vereinbarung, 3 st. Ridder
Zivilrechtl. Seminar (IV) Di
18-20, 2 st. N. N.
Seminar: Rechtsprobleme der
Wirtschaftssteuerung (IV) – auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Mi 17-19, 2 st. v. Zezschwitz
Seminar: Kriminologie (ab IV).
Zeit nach Vereinbarung, 2 st. Christ
Kolloquium: Gesetzgebungstheorie
(ab IV) Fr 14-18, 2 st. (14-tägig). Yoshino
Seminar: Internationales
Strafrecht (ab VI) Mo 18-20, 2 st. Vogler
Strafrechtsdogmatisches Seminar
(VI) Mo 18-20, 2 st. Triffterer
Seminar im Zivil- und
Arbeitsrecht (ab VI) Di 18-20, 2 st. Söllner
Seminar: Strafprozeßrecht (VI) Mi
18-20, 2 st. Cramer
Kolloquium: Aktuelle Probleme des
Verfassungsrechtes (ab V) Fr 11-13, 2 st. Kröger
Examensklausurenkurs, 7 st.
(Samstagvormittag 5 st., Besprechung Freitagnachmittag 2 st.). Hochschullehrer
des Fachbereichs
WS 1976/1977
Dekan: Prof. Dr. Eberhard Wieser,
T 500
Licher Straße 72, Haus 10
Prodekan: Prof. Dr. Alfred
Söllner, T 5055
Dekanat: Licher Straße 72, Haus
10, T 5000/5001
VA Krista Haas
Professoren
Cramer, Peter, Dr. iur. Richter
a. D. am Oberlandesgericht, (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht). T 5075. – Waldstraße 60, 6301 Leihgestern (T
06403/62205).
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5025. – Waldstraße 74, 6301 Leihgestern (T
06403/61030).
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), T 5090.
Köbler, Gerhard, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht), T 5070.
Raiser, Thomas, Dr. iur.
(Handels- u. Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), T
5060. – Schillerstraße 39, 6302 Lich (T 06404/1476).
Ramm, Thilo, Dr. iur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie), T 5065. –
Alfred Bock-Straße 51 (T 33558).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), T 5015. – Krofdorfer
Straße 43, 6301 Biebertal 1 (T 06409/523).
Steiger, Heinhard, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5030.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), T 5055. – Am
Südhang 24 (T 36179).
Triffterer, Otto, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Internationales Strafrecht), T 5085/86).
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, ausländisches und internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), T 5080. – Adalbert Stifter-Straße 3.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), T 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur. (Öffentliches Recht und Steuerrecht), T 5020. – Am Petersweiher 66 (T
76152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). – Arndtstraße 14 (T 77488).
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik)
Honorarprofessoren
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Brahmsstraße 14, 1000 Berlin 33 (T 030/8261646).
Stein, Erwin, Dr. iur.
Bundesverfassungsrichter a. D., Staatsminister a. D. – Am Kirschenberg 6, 6301
Fernwald 2 (T 42240).
Dozenten
Berz, Ulrich, Dr. iur.
(Strafrecht), T 5076/75. – Im Vogelsang 23, 6301 Heuchelheim (T 75071).
Jung, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht), T 5089/5035. – Bismarckstraße 48 (T 76793).
Lopau, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht), T 5094. – Philipp Scheidemannstraße 23 (T 52386).
Schwabe, Jürgen, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5097. – Wiesenstraße 7, 6301 Fernwald 2 (T 41293).
Lehrbeauftragte
Heußner, Hermann, Dr. iur.
(Sozialrecht). – Kiefernweg 44. 3502 Vellmar 1 (T 0561/882657).
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), T 5211. –
Hölderlinweg 14 (T 52240).
Strauch, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Verwaltungsorganisations- u. –verfahrensrecht). – Altkönigstraße 84, 6370
Oberursel (T 96171/55657).
de la Vega, Rafael, Dr. phil.
(Marx. Staatstheorie). – Bahnhofstraße 46 (T 74372).
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I. S. 157) und zwar
bedeuten
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 I Nr. 2 Buchst. b) u. d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III, 8 I Nr. 2 Buchst. e) u. f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 u. 4 JAG nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
VI Vorlesungsbeginn
Vorlesungen
E I Fachübergreifende sozial- und
rechtswissenschaftliche Einführung (Ringvorlesung), 2-st. Hochschullehrer d.
FB, Do 11-13
G I Kriminalsoziologie, 2-st.
Kreuzer, Mo 15-17
P I Einführung in das Privatrecht
(einschl. Allgem. Teil des Bürgerl. Gesetzbuches) mit Tutoren, 2-st. Ramm, Mi
11-13
P I Einführung in das Öffentliche
Recht, 2-st. Ridder, Do 9-11
Umweltrecht, 1-st. Külz, Do 10-12
(1. Semesterhälfte)
P III Sachenrecht, 4-st. N. N.
P III Grundzüge des Erbrechts,
2-st. Jung, Mo 14-16
P III Verfassungsrecht II, 3-st.,
mit Arbeitsgemeinschaften, 2-st. Steiger, Di 9-11, Mi 9-10, Do 14-18
P III Strafrecht – Besonderer
Teil, 4-st. Cramer, Mi 11-13, Do 11-13
Gerichtsverfassungsrecht, 1-st.
Külz, Mi 16-18 (1. Semesterhälfte)
ab IV Die Grundrechte in Theorie
und Praxis, 2-st. Stein, Do 16-18
ab IV Marxistische Staatstheorie
II, 2-st. de la Vega, Di 11-13
P V Zivilprozeßrecht, 3-st. N. N.
P V Arbeitsverhältnisrecht, 1-st.
Söllner, Di 9-10
P V Besonderes Verwaltungsrecht,
3-st. mit Arbeitsgemeinschaften. Kisker, Mi 11-13, Do 14-16 (14-täg.)
V Sozialrecht I (Allgem. Teil des
Sozialgesetzbuches und Sozialhilferecht), 2-st. Heußner, Di 16-18
W 3 V Erbrecht (Vertiefung),
2-st. Söllner, Do 9-11
W 4 V Internationales Privatrecht
und Zivilprozeßrecht, 3-st. N. N.
W 5 V Völkerrecht I, 2-st.
Steiger, Di 12-13, Mi 15-16
W 6 V Besonderes
Verwaltungsrecht, 2-st. Kisker, Mi 16-18
W 6 V Verwaltungsorganisations-
und –verfahrensrecht. Strauch, Mo 14-16
W 7 V Allgemeines Steuerrecht,
2-st. Kisker, Do 11-13
W 7 V Handelsrecht (einschl.
Unternehmensorganisation), 1-st. Lopau, Mo 10-11
W 8 V Kollektives Arbeitsrecht
(Vertiefung), 2-st. Söllner, Mi 9-11
W 9 V Kriminologie, 3-st.
Kreuzer, Mo 18-20, Di 10-11
VII Besprechung
höchstrichterlicher Entscheidungen im Zivilrecht, 2-st. Lopau, Mo 11-13
VII Vertiefung und Wiederholung
im Öffentlichen Recht, 2-st. Schwabe, Di 16-18
VII Rechtsgeschichte der Neuzeit,
2-st. W1 + W3 = G. Köbler, Mi 11-12, Do 11-12
VII Besprechung
höchstrichterlicher Entscheidungen im Strafrecht, 2-st. Berz, Do 9-11
VII Besprechung
höchstrichterlicher Entscheidungen im Öffentlichen Recht, 2-st. Ridder, Fr 10-12
W 9 VII Geschichte der
Strafrechtspflege, 1-st. Vogler, Di 9-10
W 9 VII Strafprozeßrecht, 1-st.
Vogler, Di 10-11
W 9 VII Strafvollzug, 1-st.
Kreuzer, Di 11-12
Übungen
P III Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Anfänger (Wiederholer), 2-st. N. N.
P III Übung im Öffentlichen Recht
für Anfänger, 2-st. Steiger, Di 16-18
P III Übung im Strafrecht für
Anfänger, 2-st.
Buchstabe A-L: Cramer, Mi 16-18
Buchstabe M-Z: Berz, Mi 16-18
P V Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Fortgeschrittene (Wiederholer), 2-st. N. N.
P V Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2-st. Vogler, Mo 16-18
P VII Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene (Wiederholer), 2-st. Ridder, Fr 16-18
VII Übung im Zivilprozeßrecht,
2-st. Wieser, Fr 14-16
Seminare/Kolloqien
W 3 V Seminar: Familienrecht und
Personenstandsrecht, 2-st. Jung, Di 14-16
W 2 ab V Seminar über
Methodenfragen, 2-st. Söllner, Di 16-18
ab V Tutorenseminar zur
Einführung in das Privatrecht, 2-st. Ramm, Mi 14-16
W 2 V = G Kolloquium: Soziologie:
Grundlagen des Rechts, 2-st. N. N.
V Kolloquium: Aktuelle Probleme
des Verfassungsrechts. Kröger, Fr 11-13
ab VI Kriminalpolitisches
Seminar, 2-st. Vogler, Mo 18-20
W 4 VII Seminar:
Privatrechtsvergleichung, 2-st. Ramm, Di 14-16
VII Seminar im Handelsrecht,
2-st. Köbler, Mi 16-18
W1 = G VII Exegese in der
Rechtsgeschichte, 2-st. Köbler, Do 14-16
W 9 VII Kriminologisches Seminar,
1-st. Kreuzer, n. Vereinbarung
Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. (Samstagvormittag 5 Std., Besprechung
Freitagnachmittag 2 Std.). Hochschullehrer des Fachbereichs
SS 1977
Dekan: Prof. Dr. Eberhard Wieser,
T 5000
Licher Straße 72,
Prodekan: Prof. Dr. Thomas
Raiser, T 5060
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die Juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I. S. 157), und zwar
bedeuten
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 I Nr. 2 Buchst. b) u. d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III, 8 I Nr. 2 Buchst. e) u. f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlage des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 u. 4 JAO nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und-zeit
Vorlesungen
P II Schuldrecht, 5-st. Söllner,
Di 9-11, Mi 9-10, Do 9-11
mit Arbeitsgemeinschaften, 2-st.,
Mi 17-19, Do 16-18
P II Verfassungsrecht I
(Staatsorganisation, polit. u. staatl. Willensbildungsprozeß), 3-st. Ridder, Mo
11-12, Mi 10-12
mit Arbeitsgemeinschaften, 2-st.,
Di 15-17, Mi 15-17
P II Strafrecht, Allg. Teil,
4-st. Triffterer, Di 12-13, Mi 12-13, Do 11-13
P II Grundzüge des
Familienrechts, 2-st. Jung, Di 17-19
P IV Gesellschaftsrecht, 4-st.
Raiser, Mi 9-11, Do 9-11
P IV Kollektives Arbeitsrecht, 2-st.
Jung, Mo 14-16
P IV Allgem. Prozeßrechtslehre
und Strafprozeßrecht, 4-st. Cramer, Mi 11-13, Do 11-13
P IV Allgem. Verwaltungsrecht,
4-st. Steiger, Di 11-13, Do 11-13
mit Arbeitsgemeinschaften, 2-st,
Mi 14-18
W7 ab IV Steuerrecht II:
Ertragssteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, 2-st. v. Zezschwitz, Fr 11.30 – 13.00
W4 ab IV Internationales
Privatrecht und Zivilprozeßrecht, 3-st. N. N.
Umweltrecht, 1-st. Külz
Dekolonisierung am Beispiel
Südafrikas, 1-st. Külz
P = WS ab V Recht der Europ.
Gemeinschaften, 2-st. (mit Exkursion) Steiger, Mo 12-13, Di 12-13
P ab V Verwaltungsprozeßrecht,
2-st. Strauch, Mo 16-18
W1 = G ab V Römisches Recht,
2-st. Söllner, Fr 9-11
P/G = W5 VI Rechtsphilosophie I:
Methodenlehre, 2-st. Ramm, Mi 11-12, Do 11-12
P = W6 VI Wirtschaftsverfassungs-
und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2-st. Kisker, Mi 9-11
P VI Vertiefung im Bürgerlichen
Recht, 2-st. Wieser, Fr 14-16
P VI Vertiefung im Öffentlichen
Recht, 2-st. Ridder, Di 9-11
P VI Vertiefung im Strafrecht,
2-st. Vogler, Di 14-16
VI Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Zivilrecht, 2-st. Weick, Mo 14-16
VI Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Öffentl. Recht (zugleich Repetitorium), 2-st. Kisker, Di
11-13
W1 = G VI Deutsche
Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht, 2-st. Köbler, Do 9-11
W3 VI Freiwillige
Gerichtsbarkeit, 1-st. N. N.
W3 VI Zwangsvollstreckungsrecht
und Insolvenzrecht, 2-st. N. N.
W4 VI Geschichte der
Privatrechtssysteme, 2-st. Weick, Mi 14-16
W8 VI Arbeitsgerichtsverfahren,
1-st. N. N.
W8 VI Geschichte des Arbeitsrecht,
1-st. Ramm, Mi 12-13
W9 VI Jugendstrafrecht u.
Jugendwahlfahrtsrecht (mit schriftl. Arbeiten und Exkursionen), 3-st. Kreuzer,
Mo 10-13
VI Verkehrs- und
Ordnungswidrigkeitenrecht, 2-st. Berz, Di 11-13
VI Vertiefung und Wiederholung im
Öffentlichen Recht, 2-st. Schwabe, Mi 16-18
ab VI Schwerpunkte des allgem.
und besonderen Verwaltungsrechts, 1-st. – Vertiefungsvorlesung zur Übung im
Öffentl. Recht für Fortgeschrittene. v. Zezschwitz, Do 14-15
W7 ab VI Wettbewerbs- und
Kartellrecht, 2-st. N. N.
W8 ab VI Sozialrecht II:
Sozialversicherungsrecht, 2-st. Heußner, Di 16-18
W9 VII Strafvollzug (mit
Exkursionen), 1-st. Kreuzer, Do 12-13
Übungen
P II Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Anfänger, 2-st.
Buchstabe A-K, Raiser, Do 14-16
Buchstabe L-Z, Weick, Do 14-16
P IV Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Fortgeschrittene, 2-st.
Buchstabe A-K, Köbler, Mo 16-18
Buchstabe L-Z, N. N.
P IV Übung im Strafrecht für
Anfänger (Wiederholer), 3-st. Vogler, Di 16-19
P IV Übung im Öffentlichen Recht
für Anfänger (Wiederholer), 2-st. Kisker, Di 14-16
P VI Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene, 2-st. mit 6 Arbeitsgemeinschaften, 2-st. v. Zezschwitz,
Do 15-17
P VI Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene (Wiederholer), 2-st. Berz, Mi 14-16
VI Übung im Arbeitsrecht, 2-st.
Ramm, Do 17-19
VI Übung im Gesellschaftsrecht,
2-st. Köbler, Di 18-20
Seminare/ Kolloquien
G = W5 ab II Proseminar:
Verfassungsgeschichte d. 19. und 20. Jahrhunderts, 3-st. v. Zezschwitz, Fr 9 s.
t. – 11.15
ab IV Seminar im Öffentlichen
Recht, 2-st Kisker, Di 18-20
ab IV Seminar, 2-st. Ramm, Mi
18-20
ab IV Seminar zum
Unternehmensrecht, 2-st. Raiser, Mi 18-20
ab IV Seminar (Zivilrecht),
2-st., N. N.
ab IV Seminar (Zivilrecht), 2-st.
N. N.
ab V Verkehrsrechtl. Seminar,
4-st. Cramer, Di 18-20, Mi 18-20
ab V Zivilrechtl. Seminar, 2-st.
Weick, Do 16-18
ab VI Strafprozessuales Seminar,
3-st. Vogler, Mo 18-21
ab VI Strafrechtl. Seminar, 2-st.
Vogler, Mo 18-21
VI Seminar über Jugendstrafrecht
und Jugendkriminalität (“Jungtäter”), 2-st. Kreuzer, Mo 18-20
G/W5 VI Seminar: Allgem.
Staatslehre, 2-st. Steiger, Di 16-18
ab V Kolloquium über aktuelle
Probleme des Verfassungsrechts, 2-st. Kröger, Fr 11-13
W9 VI Forensisch-psychatrisches
Kolloquium, 2-st. Kreuzer
VI Kolloquium über ausgewählte
kriminologisch-kriminalistische Probleme, 2-st. Kube, Mi 16-18
Klausurenkus unter examensmäßigen
Bedingungen, 7-st. Hochschullehrer d. Fachbereichs
(Samstagvormittag 5 Stunden: Sa
8-13
Besprechung Freitagnachmittag, 2
Stunden: Fr 16-18
WS 1977/1978
01 RECHTSWISSENSCHAFTEN
Dekan: Prof. Dr. Meinhard
Steiger, T 5000,
Licher Straße 72
Prodekan: N. N.
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001,
VA Krista Haas
Professoren
Cramer, Peter, Dr. iur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht). T 5075. – Waldstraße 60, 6301 Leihgestern (T
06403/62205).
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5025. – Waldstraße 74, 6301 Leihgestern (T
06403/61030).
Kreuzer, Artur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), T 5090.
Köbler, Gerhard, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht), T 5070.
Raiser, Thomas, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), T
5060. – Goethestraße 23, 6302 Lich (T 06404/1476).
Ramm, Thilo, Dr. iur. (Arbeits-
und Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Rechts- und Sozialphilosophie), T 5065. –
Alfred-Bock-Straße 51 (T 33558).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), T 5015. – Krofdorfer
Straße 43, 6301 Biebertal 1 (T 06409/523).
Steiger, Meinhard, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5030.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), T 5055. –
Hein-Heckroth-Straße 35 (T 36179).
Triffterer, Otto, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Internationales Strafrecht), T 5085/86.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, ausländisches und internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), T 5080. – Adalbert-Stifter-Straße 3.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), T 5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), T 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur. (Öffentliches Recht und Steuerrecht), T 5020. – Am Petersweiher 66 (T
76152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Eichendorffring 154 (T 43154).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), Arndtstraße 14 (T 23788).
Honorarprofessoren
Heußner, Hermann, Dr. iur., Vors.
Richter am Bundessozialgericht Kassel (Sozialrecht). – Kiefernweg 44, 3502
Vellmar 1 (T 0561/882657).
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Brahmsstraße 14. 1000 Berlin 33 (T 030/8261646).
Stein, Erwin, Dr. iur.,
Bundesverfassungsrichter a. D., Staatsminister a. D. – Am Kirschenberg 6, 6301
Fernwald 2 (T 42240).
Dozenten
Berz, Ulrich, Dr. iur. (Strafrecht),
T 5076/75. – Im Vogelsang 23, 6301 Heuchelheim (T 75071).
Jung, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht), T 5089/5035. – Bismarckstraße 48 (T 76793).
Lopau, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht), T 5094. – Philipp-Scheidemann-Straße 23 (T 52386).
Schwabe, Jürgen, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5097. – Wiesenstraße 7, 6301 Fernwald 2 (T 41293).
Lehrbeauftragte
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), T 5211. –
Hölderlinweg 14 (T 52240).
Kube, Edwin, Dr. iur., Ltd.
Reg.-Direktor (Kriminologie). – Thaerstraße 11, 6200 Wiesbaden (T
06121/332740).
Strauch, Hans-Joachim,
Verwaltungsrichter (Verwaltungsorganisations- und –verfahrensrecht). –
Altkönigstraße 84, 6370 Oberursel (T 06171/55657).
I Veranstaltungsart
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974.
GVBl. I. S. 157, und zwar
bedeuten:
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 I Nr. 2 Buchst. b) u. d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III, 8 I Nr. 2 Buchst. e) u. f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den Wahlfachgruppen
nach § 7 III JAG.
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 u. 4 JAO nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Vorlesungen
E I Fachübergreifende
sozial-/rechtswissenschaftl. Einführung. Ringvorlesung, 2-st. Hochschullehrer
des Fachbereichs. Do 11-13
E I Einführung in die
Volkswirtschaftslehre. F3 02
E I Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
F9 02
P I Einführung in das Privatrecht
(einschl. Allg. Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches), 4-st. N. N.
P I Einführung in das Öffentliche
Recht mit Tutorium, 2-st. v. Zezschwitz. Do 14-16
G I Kriminalsoziologie, 2-st.
Kreuzer. Fr 9-11
P III Sachenrecht, 4-st. Lopau.
Di 9-11, Mi 11-13
P III Grundzüge des Erbrechts,
2-st. Weick. Di 14-15
P III Verfassungsrecht II
(Grundrechte), 3-st. Ridder. Do 10-11, Fr. 10-12
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften.
Do 14-16
P III Strafrecht, Bes. Teil, 4-st.
Triff. Di 11-13, Do 11-13
P ab V Sozialhilferecht unter
bes. Berücksichtigung des Sozialgesetzbuches, 2-st. Heußner. Di 16-18
P V Zivilprozeßrecht, 4-st.
Wieser. Do 11-13, Fr 15-17
P V Arbeitsverhältnisrecht, 2-st.
Söllner. Mo 9-10
P V Besonderes Verwaltungsrecht.
3-st., mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften Kisker. Di 9-11, Mi 9-10
P V Verwaltungsprozeßrecht u.
Vertiefung im Verwaltungsrecht, 2-st. Schwabe. Mi 16-18
9/W2 V Soziologie: Grundlagen des
Rechts, 2-st. Raiser. Mi 9-11
W3 V Familienrecht und Personenstandsrecht,
2-st. Ramm. Mo 11-13
W3 V Erbrecht, 2-st. Jung. Mo
14-16
W4 V Internat. Privatrecht und
Zivilprozeßrecht, 3-st. Weick. Mo 16-17, Do 14-16
W5 V Völkerrecht, 3-st. Steiger.
Mi 12-13, Fr 11-13
W6 V Verwaltungsrecht
(Beamtenrecht), 1-st. N. N.
W6 V Verwaltungswissenschaft I,
1-st. N. N.
W6 V Verwaltungswissenschaft II,
1-st. N. N.
W6 V Verwaltungsorganisation u.
Verwaltungsverfahrensrecht (Vertiefung), 2-st. N. N.
W7 V Allg. Steuerrecht, 2-st. v.
Zezschwitz. Fr 9-11
W7/8 V Handelsrecht (einschl. Unternehmensorganisation).
Raiser. Do 9-11
W8 V Kollektives Arbeitsrecht
(Vertiefung), 2-st. Ramm. Di 11-13
W9 V Kriminologie, 3-st. Kreuzer.
Mo 10-11, Mo 14-16
ab VI Besprechung
höchstrichterlicher Entscheidungen im Zivilrecht, 2-st. N. N.
VII Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Öffentl. Recht, 2-st. N. N.
VIII Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Strafrecht, 2-st. Berz. Do 9-11
G/W1 VII Rechtsgeschichtl.
Exegese, 2-st. Söllner. Di 16-18
G = W1/3 VII
Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2-st. Söllner. Di 9-11
W6 VII Raumordnungsrecht, 1-st.
Kisker. Mi 10-11
W7 VII Wettbewerbs- und
Kartellrecht, 2-st. N. N.
W9 VII Strafprozeßrecht, 3-st.
Cramer. Mi 11-13, Do 11-12
W9 VII Geschichte der
Strafrechtspflege, 1-st. Cramer. Do 12-13
Übungen
P III Übung im Strafrecht f.
Anfänger, 3-st.
Buchst. A-K. Cramer. Do 16-19
Buchst. L-Z. Berz. Do 16-19
P III Übung im Öffentl. Recht für
Anfänger, 2-st. Ridder. Fr 14-16
P III Übung im Bürgerl. Recht für
Anfänger (Wiederholer), 2-st. Ramm. Mo 14-16
P V Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene (Wiederholer), 2-st. Kreuzer. Fr 17-20
P V Übung im Bürgerlichen Recht
für Fortgeschrittene (Wiederholer), 2-st.
(Klausuren 3-st.)
Buchst. A-K. Raiser. Do 16-18
Buchst. L-Z. Wieser. Do 16-18
P ab VI Übung im Öffentlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2-st. Kisker. Di 16-18
VII Übung im Zivilprozeßrecht,
2-st. N. N.
Seminare / Kolloquien
ab V Seminar im Öffentlichen
Recht, 2-st. Kisker. Di 18-20
ab V Öffentl.-rechtl. Seminar,
3-st. Ridder. n. Vereinbarung
ab V Verwaltungswiss. Seminar,
2-st. N. N.
W5 V Seminar im Völkerrecht,
2-st. (14-tägig). Steiger. Mo 16-18
G/W5 V Seminar Allgem.
Staatslehre, 2-st. (14-tägig). Steiger. Mo 16-18
ab V Seminar Staatsrecht, 3-st.
v. Zezschwitz. Mo 17-20
ab V Seminar im Verkehrsrecht,
2-st. Cramer. Di 18-20
ab V Seminar über
medizinische-juristische Grenzfragen, 3-st. Kreuzer mit Schewe/Lammers
ab V Zivilrechtl. Seminar, 2-st.
Ramm. Di 14-16
W7/8 V Seminar im
Unternehmensrecht, 2-st. (14-tägig). Raiser. Mi 18-20
W1, 2,3 V Seminar über
Methodenfragen, 2-st. Söllner. Mo 18-20
ab V Zivilrechtl. Seminar, 2-st.
N. N.
ab V Zivilrechtl. Seminar, 2-st.
N. N.
W4 V Seminar
Privatrechtsvergleichung, 2-st. Weick. Mo 17-19
ab V Seminar über Schulrecht,
2-st. Stein. Do 16-18
ab V Kolloquium: Aktuelle
Probleme des Verfassungsrechts, 2-st. Kröger. Fr 11-13
ab V Kolloquium: Fragen über
Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2-st. Strauch. Mo 16-18
ab V Kolloquium:
Präventionsmodelle zur Jugendkriminalität, 2-st. Kube. Mi 16-18
Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. Hochschullehrer des FB
(Samstagvormittag 5-st.,
Besprechung Freitagnachmittag, 2-st.)
SS 1978
Dekan: Prof. Dr. Meinhard
Steiger, T 5000,
Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Peter Cramer,
T 5075,
Hein-Heckroth-Straße 3
Dekanat: Licher Straße 72, T 5000/5001,
VA Krista Haas
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I. S. 157), und zwar
bedeuten:
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 Nr. 2 Buchst. b) u. d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III, 8 I Nr. 2 Buchst. e) u. f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 u. 4 JAO nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Vorlesungen
P II Schuldrecht, 5-st. Köbler.
Mo, Do, Fr 10-11, Di, Mi 8-9
mit Arbeitsgemeinschaften, 2-st.
Mo 6-18
P II Grundzüge des
Familienrechts, 2-st. Weick. Mo 11-13
P II Verfassungsrecht I, 3-st.
(Staatsorganisation, politischer und staatl. Willensbildungsprozeß) mit
Arbeitsgemeinschaften, 2-st. Kisker. Di, Mi 9-11
P II Strafrecht, Allg. Teil,
4-st. Triffterer. Di, Do 11-13
P II Gesellschaftsrecht, 4-st.
Koller. Mi, Do 11-13
P II Kollektives Arbeitsrecht,
2-st. Jung. Mo 14-16
P II Allgem. Prozeßrechtslehre,
3-st. Heinze. Do 14-15, Fr 11-13
P IV Strafprozeßrecht, 2-st.
Vogler. Di 9-11
P IV Allgem. Verwaltungsrecht,
4-st. v. Zezschwitz. Do, Fr 9-11
mit 6 Arbeitsgemeinschaften,
2-st.
P = W5 IV Recht der Europäischen
Gemeinschaften, 2-st. Steiger. Mi 9-11
P ab V Verwaltungsprozeßrecht,
2-st. Schwabe. Fr 9-11
P ab V Verwaltungswissenschaft,
2-st. Lange. Mi 16-18
P = G/W2 VI Rechtsphilosophie I:
Methodenlehre, 2-st. Söllner. Mi 8.30-10
P = G/W6 VI
Wirtschaftsverfassungs- u. Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2-st. v. Zezschwitz. Do
14-16
P VI Vertiefung im Bürgerl.
Recht, 2-st. Wieser. Do 16-18
P VI Vertiefung im Öffentlichen
Recht, 2-st. Kisker. Di 11-13
P VI Vertiefung im Strafrecht.
Bes. Teil, 2-st. Cramer. Do 11-13
VI Vertiefung u. Wiederholung im
Öffentl. Recht, 2-st. Schwabe. Do 11-13
VI Vertiefungsvorlesungen
“Leistungsstörung u. Gewährleistung”, 2-st. Heinze. Fr 14-16
VI Besprechungen höchstrichterl.
Entscheidungen im Zivilrecht, 2-st. Raiser. Mo 14-16
W1 = G VI Deutsche
Rechtsgeschichte u. deutsches Privatrecht, 2-st. Wagner. Mi 10-12
W2 = G VI Rechtsphilosophie II:
Allgemeine Staatslehre, 2-st. Ridder. Di 16-18
W3 VI Freiwillige
Gerichtsbarkeit, 1-st. Heinze. Do 15-16
W4 VI Geschichte der Privatrechtssysteme,
2-st. Weick. Do 9-11
W6 VI Verwaltungsverfahrens- u. –organisationsrecht,
2-st. Strauch. Mi 16-18
W7 VI Ertragssteuerrecht, 2-st.
Ridder. Mo 10-12
W7/8 VI Unternehmensrecht, 2-st.
Raiser. Mi 11-13
W8 VI Arbeitsgerichtsverfahren,
1-st. Söllner. Di 9-10
W8 VI Geschichte des
Arbeitsrechts, 1-st. Söllner. Di 10-11
W8 VI Sozialversicherungsrecht,
2-st. Heußner. Di 15-18
W9 VI Unterrichtseinheit:
Jugendhilfe- und Jugendstrafrecht, Strafvollzug, (mit Fallbesprechungen,
Gerichtsbesuchen, Gruppengesprächen in Vollzugsrichtungen – Exkursion). 5-st.
Kreuzer. Mo 9-12, Mi 14-16
Übungen
P II Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Anfänger, 2-st.
Buchst. A-K. Raiser. Di 16-18
Buchst. L-Z. Köbler. Di 16-18
P IV Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Fortgeschrittene, 2-st. (Klausuren 3-st.)
Buchst. A-K. Wieser. Fr 14-17
Buchst. L-Z. Weick. Fr 14-17
P IV Übung im Strafrecht für
Anfänger (Wiederholer), 3-st. Vogler. Mo 16-19
P IV Übung im Öffentlichen Recht
für Anfänger (Wiederholer), 2-st. Steiger. Di 14-16
P VI Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. Ridder. Mo 16-18
Buchst. Lange. Di 14-16
P VI Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene (Wiederholer), 3-st.
Buchst. A-L. Berz. Di 16-19
Buchst. M-Z. Cramer. Di 16-19
VI Übung im Arbeitsrecht, 2-st.
Söllner. Di 18-20
VI Übung im Gesellschaftsrecht,
2-st. Koller. Di 16-18
Seminare / Kolloquien
VI Öffentlich-rechtliches
Seminar, 3-st. Ridder. n. Vereinbarung
ab V Seminar über aktuelle Fragen
des öffentl. Rechts, 2-st. Kisker. Di 18-20
W5 VI Seminar im Völkerrecht,
2-st. (14-tägig). Steiger. Do 16-18
W5 VI Seminar “Allgem.
Staatslehre”, 2-st. (14-tägig). Steiger. Do 16-18
VI Seminar im Verwaltungsrecht,
2-st. Lange. Di 16-18
VI Strafrechtl. Seminar, 3-st.
Cramer. Do 17-20
VI Strafrechtl. Seminar, 3-st.
Vogler. Di 18-21
W9 VI Seminar über
empirisch-kriminologische Forschung zur Drogenproblematik, 3-st. (14-tägig).
Kreuzer. Di 17-20
W9 VI Seminar über
juristisch-medizinische Grenzfragen f. Mediziner u. Juristen, 2-st. Kreuzer,
Schewe, Schumacher
ab V Seminar über Mitbestimmung
in Betrieb u. Unternehmung, 3-st. (14-tägig). Söllner, Raiser. Mo 18-21
ab IV Zivilrechtl. Seminar, 2-st.
Weick. Do 14-16
W3 VI Seminar aus dem
Zwangsvollstreckungsrecht, 2-st. Wieser. Do 18-20
VI Seminar über wirtschaftliche
Großverfahren im Zivilprozeß und Konkurs, 2-st. Heinze. Do 16-18
VI Zivilrechtl. Seminar über
Rechtsfortbildung auf dem Gebiet des Rechts der Leistungsstörungen und
Gewährleistung, 2-st. Koller. Di 18-20
VI Kolloquium über aktuelle
Probleme des Verfassungsrechts, 2-st. Kröger. Fr 11-13
W9 VI Kolloquium über aktuelle
kriminologisch-kriminalistische Probleme, 3-st. (14-tägig). Kube. Di 17-20
Zivilrechtl.
Examensklausurenkurs, 5-st. Wieser. Fr 9-14
Examensklausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. alle Hochschullehrer
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
WS 1978/1979
Dekan: Prof. Dr. Theo Vogler, T
5000,
Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Meinhard
Steiger, T 5030
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001,
VA Krista Haas
Professoren
Cramer, Peter, Dr. iur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), T 5075. – Waldstraße 60, 6301 Linden-Leihgestern (T
06403/62205).
Heinze, Meinhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), T 5045.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5025. – Waldstraße 74, 6301 Linden-Leihgestern (T
06403/61030).
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), T 5090.
Köbler, Gerhard, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht), T 5070.
Lange, Klaus, Dr. iur
(Verwaltungslehre/-recht), T 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), T
5060. – Goethestraße 23, 6302 Lich, (T 06404/1476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), T 5015. – Krofdorfer
Straße 43, 6301 Biebertal 1 (T 06409/523).
Steiger, Meinhard, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5030.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), T 5055. –
Hein-Heckroth-Straße 35 (T 36179).
Triffterer, Otto, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Internationales Strafrecht), T 5085/86.
Vogler, Theo, Dr. iur. (Strafrecht,
Strafprozeßrecht, ausländisches und internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), T 5080. – Adalbert-Stifter-Straße 3.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), T 5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), T 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur. (Öffentliches Recht und Steuerrecht), T 5020. – Am Petersweiher 66 (T
76152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), (T 06404/3476).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), Arndtstraße 14 (T 23788).
Honorarprofessoren
Heußner, Hermann, Dr. iur., Vors.
Richter am Bundessozialgericht Kassel (Sozialrecht). – Kiefernweg 44, 3502
Vellmar 1 (T 0561/882657).
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Brahmsstraße 14, 1000 Berlin 33 (T 030/8261646).
Stein, Erwin, Dr. iur.,
Bundesverfassungsrichter a. D., Staatsminister a. D. – Am Kirschenberg 6, 6301
Fernwald 2 (T 42240).
Dozenten
Berz, Ulrich, Dr. iur.
(Strafrecht), T 5076/75. – Im Vogelsang 23, 6301 Heuchelheim (T 75071).
Lehrbeauftragte
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), T 5211. –
Hölderlinweg 14 (T 52240).
Kube, Edwin, Dr. iur., Ltd.
Reg.-Direktor (Kriminologie). – Eifelstraße 1, 6204 Taunusstein/T. (T
06128/44292).
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I. S. 157), und zwar
bedeuten:
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 Nr. 2 Buchst. b) u. d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im Hinblick
auf §§ 7 II, III, 8 I Nr. 2 Buchst. e) u. f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 u. 4 JAO nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Vorlesungen
E I Fachübergreifende
sozial-/rechtswissenschaftl. Einführung (Ringvorlesung), 2-st. Hochschullehrer
des Fachbereichs. Do 11-13
E I Einführung in die
Rechtswissenschaft (Methodik und Überblick über die Rechtsordnung). Schapp. Do
9-11
P I Einführung in das Privatrecht
(einschl. Allg. Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches), 2-st. Weick. Fr 9-11
P I Einführung in das Öffentliche
Recht, 2-st. Steiger. Mi 11-13
G I Einführung in die
Rechtsgeschichte, 2-st. Söllner/Köbler. Di 11-13
G = W2 ab I Soziologie:
Grundlagen des Rechts, 3-st. Raiser. Mo 12-13, Mi 9-11
ab 1 Englische
Rechtsterminologie, 2-st. Dörner. Mo 14-16
E I Einführung in die
Volkswirtschaftslehre. FB 02
E I Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre FB 02
P III Sachenrecht, 4-st. Heinze.
Mi 11-13, Do 9-11
P III Grundzüge des Erbrechts,
2-st. Schapp. Fr 14-16
P III Verfassungsrecht II
(Grundrechte), 3-st. Ridder. Mo 11-12, Di 9-11
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften.
Di 14-16
P III Strafrecht, Besonderer
Teil, 4-st. Triffterer. Di, Do 11-13
P V Zivilprozeßrecht, 4-st. Wieser.
Do, Fr 14-16
P V Arbeitsverhältnisrecht, 1-st.
Heinze. Di 10-11
P V Besonderes Verwaltungsrecht,
3-st. v. Zezschwitz. Do 11-13, Fr. 9-10
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften.
Mo, Di 14-16
W 1 = G V Römische
Rechtsgeschichte und Römisches Privatrecht, 2-st. Söllner. Mi 9-11
W 3 V Familienrecht u.
Personenstandsrecht, 2-st. Schapp. Do 16-18
W 3 V Erbrecht (Vertiefung),
2-st. Schapp. Fr 11-13
W 4 V Internationales Privatrecht
und Zivilprozeßrecht, 3-st. Weick. Mo 11-12, Di 11-13
W 6 V Verwaltungswissenschaft II,
1-st. Lange. Do 10-11
W 7, 8 V Handelsrecht (einschl.
Unternehmensorganisation), 2-st. Blaurock
W 8 V Kollektives Arbeitsrecht
(Vertiefung), 2-st. Söllner. Do 9-11
VII Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im öffentlichen Recht, 2-st. Ridder
VII Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Strafrecht, 2-st. Cramer. Mi 11-13
W 1, 3 = G VII
Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2-st. Köbler. Mi 9-11
W 4 VII Privatrechtsvergleichung,
2-st. Blaurock
W 6 VII Raumordnungsrecht, 1-st.
Lange. Do 11-12
W 7 VII Wettbewerbs- und
Kartellrecht, 3-st. Raiser. Mo 11-12, Di 11-13
W 9 VII Geschichte der
Strafrechtspflege, 1-st. Vogler. Di 9-10
W 9 VII Strafprozeßrecht, 1-st.
Vogler. Di 10-11
Übungen
P III Übung im Strafrecht für
Anfänger, 3-st.
Buchst. A-K. Cramer. Di 16-19
Buchst. L-Z. N. N.
P III Übung im öffentlichen Recht
für Anfänger, 2-st.
Buchst. A-K. Steiger. Do 14-16
Buchst. L-Z. Ridder. Di 16-18
P III Übung im Bürgerl. Recht
(Zivilrecht) für Anfänger (Wiederholer), 2-st. Wieser. Do 16-18
P V Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 3-st. Vogler. Di 16-19
P V Übung im Bürgerl. Recht
(Zivilrecht) für Fortgeschrittene (Wiederholer), 2-st. Köbler. Mo 16-18
P III Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgschrittene (Wiederholer), 2-st.
Buchst. A-K. Lange. Do 15-17
Buchst. L-Z. v. Zezschwitz. Fr
15-17
Klausuren jeweils 3-st. Do, Fr
14-17
VII Übung im Zivilprozeßrecht,
2-st. Heinze. Di 14-16
VII Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. Hochschullehrer des FB
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
Seminare / Kolloquien
W 5 = G ab III Proseminar zur
Verfassungsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 3-st. v. Zezschwitz. Fr 10-12.30
W 5 ab IV Seminar im Völkerrecht,
2-st. Steiger. Mo 16-18
W 6 ab V Seminar im
Verwaltungsrecht (Vertiefung), 2-st. Lange. Do 18-20
ab VI Seminar im Strafrecht,
3-st. Cramer. Do 17-20
W 1 ab V Seminar im Arbeitsrecht,
2-st. Söllner. Do 16-18
ab Seminar im Zivilrecht und
Zivilprozeßrecht, 2-st. Heinze. Mi 18-20 (14-tägl.)
W 7 ab V Seminar zum
Gesellschaftsrecht und Unternehmensrecht, 3-st. Raiser. Mo 18-21 (14-tägl.)
Tutorenseminar zur Veranstaltung „Einführung
in das Privatrecht”, 2-st. Weick. Di 16-18
W 9 ab V Kolloquium über „Kriminal-geographische
Probleme, insbes. Städtebau und Kriminalität”, 2-st. Kube. Mi 16-18
W 9 ab V Kolloquium über „Jugendstrafvollzug
in Theorie und Praxis”, 2-st. Stein-Hilbers. Do 20-22
SS 1979
Dekan: Prof. Dr. Theo Vogler, T
702 5000
Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Meinhard
Steiger, T 702 5030
Licher Straße 76
Dekanat: Licher Straße 72, T 702
5000/5001
VA Krista Haas
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I. S. 157), und zwar
bedeuten:
E = Einführung und Veranstaltungen
im Sinne von § 8 Nr. 2 Buchst. b) u. d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III, 8 I Nr. 2 Buchst. e) u. f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Gerhard Köbler
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Meinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 u. 4 JAO nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Vorlesungen
ab I Ringvorlesung: 30 Jahre
Grundgesetz, 2-st. alle Hochschullehrer. Do 9-11
P II Schuldrecht, 5-st. Weick. Mo
11-13, Do 11-12, Fr 9-11
mit Arbeitsgemeinschaften, 2-st.
P II Grundzüge des
Familienrechts, 2-st. Wieser. Do 16-18
P II Verfassungsrecht I
(Staatsorganisation, politischer u. staatl. Willensbildungsprozeß), 3-st.
Kisker. Di 9-11, Mi 9-11 (14-tägl.)
mit Arbeitsgemeinschaften, 2-st.
Mi 15-17
P II Strafrecht, Allg. Teil,
4-st. Cramer. Di, Mi 11-13
ab I Englische
Rechtsterminologie, 2-st. Dörner
P IV Gesellschaftsrecht, 4-st.
Raiser. Mo, Mi 9-11
P IV Kollektives Arbeitsrecht,
2-st. Heinze. Di 14-16
P IV Strafprozeßrecht, 2-st.
Vogler. Di 9-11
P IV Allgem. Verwaltungsrecht,
4-st. Ridder. Mo, Di 11-13
mit Arbeitsgemeinschaften, 2-st.
Mo 14-16
P = W5 IV Recht der Europ.
Gemeinschaften, 2-st. Steiger. Mi 11-13
P ab VI Sozialhilferecht unter
bes. Berücksichtigung des allg. Teils des Sozialgesetzbuches, 2-st. Heußner. Di
16-18
W7/8 ab VI Unternehmensrecht,
2-st. Raiser. Di 9-11
P = G = W 2 VI Rechtsphilosophie
I: Methodenlehre, 2-st. Schapp. Mi 11-13
P = W6 VI Wirtschaftsverfassungs-
und Wirtschaftsverwaltungsrecht. Von Zezschwitz. Do 11-13
P VI Vertiefung im Bürgerl.
Recht, 2-st. Blaurock. Di 11-13
P VI Vertiefung im Öffentl.
Recht: Aktuelle Probleme des Verfassungsrechts, 2-st. Kröger. Mo 14-16
P VI Vertiefung im Strafrecht,
2-st. Berz. Mo 12-13, Di 14-15
VI Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Öffentl. Recht, zugl. Weiderholungskurs im Öffentl. Recht,
2-st. Kisker. Di 11-13
VI Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Zivilrecht, 2-st. Schapp. Mi 14-16
W 1 = G VI Deutsche
Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht, 2-st. Köbler. Mi 9-11
Wirtschafts- u. Sozialgeschichte
der Antike und des Mittelalters, 2-st. FB 08
W2/5 = G VI Rechtsphilosophie II:
Allg. Staatslehre, 2-st. Steiger. Do 11-13
= 4 VI Geschichte der
Privatrechtssysteme, 2-st. Weick. Do 14-16
W 7 VI Ertragssteuerrecht, 2-st.
Blaurock. Mi 9-11
W 7 VI Bilanzkunde, 2-st. FB 02
(Selchert). Do 18.00 a. t.-19.30
W 8 VI Arbeitsgerichtsverfahren,
1-st. Heinze. Do 14-15
W 8 VI Geschichte des Arbeitsrechts,
1-st. Heinze. Do 15-16
W 9 VI Unterrichtseinheit:
Jugendhilfe- und Jugendstrafrecht, Strafvollzug (mit Gerichts- u.
Anstaltsbesuchen), 5-st. Kreuzer. Mo 9-12, Mi 11-13
Übungen
P II Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Anfänger, 2-st.
Buchst. A-K. Köbler. Do 14-16
Buchst. L-Z. Schapp. Do 14-16
P IV Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K. Blaurock. Mo 16-18
Buchst. L-Z. Wieser. Mo 16-18
P IV Übung im Strafrecht für
Anfänger (Wiederholer), 3-st. Vogler. Di 16-19
P VI Übung im Öffentlichen Recht
für Anfänger (Wiederholer), 3-st. (Klausuren 3-st.) von Zezschwitz. Fr 15-17
P VI Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K. Kisker. Di 15-17
Buchst. L-Z. Steiger. Di 15-17
P VI Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene (Wiederholer), 3-st.
Buchst. A-K. Triffterer. Fr 16-19
Buchst. L-Z. Berz. Fr 16-19
VI Übung im Arbeitsrecht, 2-st.
Heinze. Do 16-18
VI Übung im Gesellschaftsrecht,
2-st. Raiser. Mo 16-18
G/W1 ab VI Rechtsgeschichtliche
Exegese, 2-st. Köbler. Mi 16-18
Zivilrechtl.
Examensklausurenkurs, 4-st.
Klausuren. Fr 9-14
Besprechung. Fr 10-13
Examensklausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. alle Hochschullehrer
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
Seminare / Kolloquien
G/W 1, W 2 ab V
Rechtssoziologisches Seminar, 2-st. Damm. n. V.
W 3 VI Zwangsvollstreckungsrecht,
2-st. Wieser. Do 18-20
W 4 ab IV Rechtsvergleichendes
Seminar, 2-st. Weick. Do 17-19
ab V Seminar im Arztrecht, 2-st.
Heinze. Do 18-20
ab Rechtsphilosophisches Seminar:
Zur Theorie des subjektiven Rechts, 2-st. Schapp. Do 18-20
W 7 ab V Seminar zum Recht der
Personengesellschaften, 3-st. (14-tägl.). Raiser. Mo 18-21
ab V Seminar zum Bankrecht, 2-st.
Blaurock. Mo 18-20
ab V Öffentlich-rechtl. Seminar,
2-st. Ridder. n. V.
ab V Seminar zum Intern.
Strafrecht (Strafrecht I. Konventionen des Europarates), 3-st. Vogler. i. d.
Räumen der Professur. Mo 18-21
W 9 ab VI Seminar über
Jugendstrafrecht und Strafvollzug (Aktenfälle, Gefangenenberichte), 3-st. Kreuzer.
Di 17-19.30
W 9 ab IV Seminar über
juristisch-medizinische Grenzfragen für Mediziner und Juristen, 3-st.
Schumacher mit Schewe und Kreuzer
W 9 ab V Kolloquium über
Kriminalistik, ihre Entwicklung und Bedeutung für das Strafverfahren, 2-st.
Kube. Mi 16-18
ab V Strafrechtsdogmat. Seminar:
Einfluß des Resozialisierungsgedankens auf die Strafrechtsreform. – Aufgaben,
Möglichkeiten und Grenzen seiner Verwirklichung im Strafrecht. Strafprozeßrecht
und Strafvollzug, 2-st. (mit polnischen Austauschstudenten). Triffterer
ab V Kriminalpolitisches Seminar:
Neuere Tendenzen bei der Bekämpfung der Kleinkriminalität und der
Ordnungswidrigkeiten/Verwaltungsunrecht), 2-st. (mit polnischen
Austauschstudenten)
WS 1979/1980
Dekan: Prof. Dr. Friedrich von
Zezschwitz, T 5000
Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Theo Vogler,
T 5080
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
Professoren
Blaurock, Uwe, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und
Rechtsvergleichung), T 5040. – Rodtbergstraße 144 (T 38444).
Cramer, Peter, Dr. iur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), T 5075. – Waldstraße 60, 6301 Linden-Leihgestern (T
06403/62205).
Heinze, Meinhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht), T
5045.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5025). – Waldstraße 74, 6301 Linden-Leihgestern (T
06403/61030).
Köbler, Gerhard, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht), T 5070.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), T 5090.
Lange, Klaus, Dr. iur.
(Verwaltungslehre/-recht), T 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), T
5060. – Goethestraße 23, 6302 Lich (T 06404/1476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), T 5015. – Krofdorfer
Straße 43, 6301 Biebertal 1 (T 06409/523).
Schapp, Jan, Dr. iur. (Bürgerliches
Recht und Rechtsphilosophie), T 5065.
Steiger, Meinhard, Dr. iur. L. L.
M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insb. Völkerrecht, Recht der internationalen
Organisationen und Europarecht), T 5030.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), T 5055. –
Hein-Heckroth-Straße 35, (T 36179).
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, ausländisches und internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), T 5080. – Adalbert-Stifter-Straße 3.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), T 5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), T 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur. (Öffentliches Recht und Steuerrecht), T 5020. – Am Petersweiher 66 (T
45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), (T 06404/3476).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), Arndtstraße 14 (T 23788).
Honorarprofessoren
Heußner, Hermann, Dr. iur.
(Sozialrecht). – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 (T 0561/882657).
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Brahmsstraße 14, 1000 Berlin 33 (T 030/8261646).
Stein, Erwin, Dr. iur.,
Bundesverfassungsrichter a. D., Staatsminister a. D. – Am Kirschenberg 6, 6301
Fernwald 2 (T 42240).
Dozenten
Berz, Ulrich, Dr. iur.
(Strafrecht), T 5076/75. – Im Vogelsang 23, 6301 Heuchelheim (T 75071).
Privatdozenten
Hromadka, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit),
Georg-Speyer-Straße 62, 6000 Frankfurt 90 (T 0611/774883).
Hochschulassistenten
Damm, Reinhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht), T 5062.
Lehrbeauftragte
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), T 5211. –
Hölderlinweg 14 (T 52240).
Kube, Edwin, Dr. iur., Ltd.
Reg.-Direktor (Kriminologie). – Bundeskriminalamt, Thaerstraße 11, 6200
Wiesbaden (T 06121/552486).
Strauch, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Verwaltungsrecht), Hess. Verwaltungsgerichtshof, Brüder-Grimm-Platz 1, 3500
Kassel (T 0561/1007-1).
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I. S. 157), und zwar
bedeuten:
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 Nr. 2 Buchst. b) u. d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III, 8 I Nr. 2 Buchst. e) u. f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Gerhard Köbler
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Meinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 u. 4 JAO nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Vorlesungen
E I Einführung in die
Rechtswissenschaft (Methodik und Überblick über die Rechtsordnung), 2-st.
Schapp. Do 14-16
P I Einführung in das Privatrecht
(einschl. Allg. Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches), 2-st. Schapp. Di 11-13
mit
Tutoren-Arbeitsgemeinschaften, 4-st.
P I Einführung in das Öffentliche
Recht, 2-st. Lange. Mi 9-11
E I Fachübergreifende
sozialwissenschaftlich-rechtswissenschaftliche Einführung (Ringvorlesung),
2-st. alle Hochschullehrer des Fachbereiches. Do 11-13
G I Kriminalsoziologie, 2-st.
Kreuzer. Di 9-11
G I Einführung in die
Rechtsgeschichte, 2-st. Köbler, Söllner. Mo 11-13
E I Einführung in die
Volkswirtschaftslehre, 3-st. FB 02/Demmler. Mi 11-13, Fr 10-11
E I Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre für Nebenfachstudenten, 2-st. FB 02/Bleicher. Do
9.30-11
ab III Englische
Rechtsterminologie, 2-st. Dörner. Mo 14-16
P III Sachenrecht, 4-st. Weick.
Di, Mi 9-11
P III Grundzüge des Erbrechts,
2-st. Schapp. Do 11-13
P III Verfassungsrecht II
(Grundrechte), 4-st. Steiger. Di, Mi 11-13
P III Strafrecht, Besonderer
Teil, 4-st. Vogler. Do, Fr 9-11
P V Zivilprozeßrecht, 4-st.
Heinze. Di 14-16, Fr 11-13
P V Arbeitsverhältnisrecht, 2-st.
Söllner. Di 9-11
P/W 6 V Besonderes Verwaltungsrecht,
3-st. und Raumordnungsrecht, 1-st. Kisker. Di, Mi 11-13
W 1 = G Römische Rechtsgeschichte
und Römisches Privatrecht, 2-st. Söllner. Mi 9-13
W 3 V Familienrecht und
Personenstandsrecht, 2-st. Schapp. Mi 9-11
W 4 V Internationales Privatrecht
und Zivilprozeßrecht, 3-st. Weick. Mo 14-15, Do 14-16
W 5 V Völkerrecht, 3-st. Steiger.
Do 11-13, Fr 10-11
W 6 V Verwaltungswissenschaft I,
2-st. Lange. Do 10-12
W 7 V Allg. Steuerrecht, 2-st.
Blaurock. Mi 9-11
W 7 + 8 V Handelsrecht (einschl.
Unternehmensorganisation), 3-st. Raiser. Mo 11-13, Mo 16-17
W 8 V Kollektives Arbeitsrecht
(Vertiefung), 2-st. Hromadka. Mo 17-19
W 9 V Kriminologie, 3-st.
Kreuzer. Do 9-12
VII Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Öffentl. Recht, 2-st. Strauch. Mo 9-11
VII Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Strafrecht, 2-st. Berz. Mo 11-13
W 1, 3 = G VII Rechtsgeschichte
der Neuzeit (einschl. Privatrechtsgeschichte), 2-st. Köbler. Di 10-12
W 7 VII Wettbewerbs- und
Kartellrecht, 2-st. Blaurock. Do 9-11
W 8 VII Sozialrecht (insbes.
Sozialversicherung), 2-st. Heußner. Fr 11-13
W 8 VII Strafprozeßrecht, 1-st.
N. N. Mo 14-15
W 9 VII Geschichte der
Strafrechtspflege, 1-st. N. N. Mo 15-16
W 9 VII Examinatorium im Wahlfach
„Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug” (Vertiefungsveranstaltung),
2-st., 14-tägl. Kreuzer. Di 14-16
VII Vorlesung: Systematischer
Kurs im Bürgerl. Recht, Teil I. 3-st. Heinze. Di, Mi, Do 12-13
Übungen
P III Übung im Strafrecht für
Anfänger, 3-st.
Buchst. A-K. Berz. Mo 16-19
Buchst. L-Z. N. N. Mo 16-19
P III Übung im Öffentl. Recht für
Anfänger, 2-st.
Buchst. A-K. Steiger. Do 16-18
Buchst. L-Z. v. Zezschwitz. Mo
9-11
(Klausuren 3-st.)
P III Übung im Bürgerl. Recht
(Zivilrecht) f. Anfänger (Wiederholer), 2-st. Raiser. Di 15-17
P V Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene,
3-st.
Buchst. A-K. Vogler. Do 16-19
Buchst. L-Z. N. N.
P V Übung im Bürgerl. Recht
(Zivilrecht) für Fortgeschrittene (für Wiederholer), 2-st. Köbler. Fr 14-16
Ü VII Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene (für Wiederholer), 2-st.
Buchst. A-K. Lange. Do 15-17
Buchst. L-Z. Kisker. Di 16-18
VII Übung im Zivilprozeßrecht,
2-st. Heinze. Do 17-19
VII Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. Hochschullehrer des FB
Klausuren, 5-st. Sa. 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
Seminare / Kolloquien
ab III Seminar und Proseminar zur
Verfassungsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 3-st. von Zezschwitz. Di
16.15-18.30
ab III Seminar über forensische
Psychiatrie, 3-st. Schumacher, Schewe, Kreuzer
ab V Seminar zum Bankrecht, 3-st.
Blaurock. Di 18-21
W 8 ab V Seminar im Arbeitsrecht,
3-st. Söllner. Di 18-21
ab VI Seminar zum
Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2-st. Lange. Do 18-20
ab VI Seminar “Umweltrecht”
(Vertiefung im Öffentlichen Recht), 2-st. Steiger. Di 16-18
ab VI Seminar zum Recht der
Kapitalgesellschaften, 3-st., 14-tägl. Raiser
ab VI Seminar zur Geschichte des
Handelsrechts, 2-st. Köbler. Mi 16-18
Doktorandenseminar, 2-st.,
14-tägl. Heinze
ab VI Kolloquium über
viktimologische Probleme, 2-st. Kube. Mi 16-18
ab VI Seminar über „Verfassungsrechtliche
und verwaltungsrechtliche Aspekte des Schul- und Hochschulrechts”, 3-st.
Kisker. Di 18-21
SS 1980
Dekan: Prof. Dr. Friedrich von
Zezschwitz, T 702 5000
Licher Strasse 72
Prodekan: Prof. Dr. Theo Vogler,
T 702 5080
Licher Strasse 76
Dekanat: Licher Strasse 72, T 702
5000/5001
VA Krista Haas
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I. S. 157), und zwar
bedeuten:
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 Nr. 2 Buchst. b) u. d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III, 8 I Nr. 2 Buchst. e) u. f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Gerhard Köbler
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Meinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 u. 4 JAO nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Vorlesungen
P II Schuldrecht, 5-st. Söllner/Schapp.
Di, Mi 9-11, Do 9-10
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Grundzüge des
Familienrechts, 2-st. Wieser. Mo 11-13
P II Verfassungsrecht I
(Staatsorganisation, politischer u. staatl. Willensbildungsprozeß), 3-st.
Kisker. Mo 15-17 (14-tägl.), Di 15-17
P II Strafrecht, Allg. Teil,
4-st. Cramer. Di, Mi 11-13
ab I Engl. Rechtsterminologie,
2-st. Dörner. Mo 14-16
ab I Franz. Rechtsterminologie,
2-st. Kromarek
P IV Gesellschaftsrecht, 4-st.
Blaurock. Mo, Di 11-13
P IV Kollektives Arbeitsrecht,
2-st. Hromadka. Di 8-10
P IV Allg. Prozeßrechtslehre,
2-st. Strauch. Mi 11-13
P IV Strafprozeßrecht, 2-st. N.
N.
P IV Allg. Verwaltungsrecht,
4-st. Lange. Mi, Do 9-11
ab IV Elemente des englischen
Verfassungsrechts, 1-st. Ridder. Mi 17-18
ab IV Ordnungswidrigkeitenrecht,
1-st. Berz. Di 10-11
P/W 6 VI Wirtschaftsverfassungs-
und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2-st. Kisker. Di 9-11
P VI Vertiefung im Öff. Recht,
2-st. Kisker. Di 11-13
P VI Vertiefung im Strafrecht,
2-st. N. N.
P VI Vertiefung im Bürgerl. Recht
und Besprechung höchstrichterl. Entscheidungen im Zivilrecht, 4-st. (system.
Kurs im BGB, II. Teil). Heinze. Di 8-9, Mi 12-14, Do 12-13
G/W 1 VI Deutsche
Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht (Rechtsgeschichte d. Mittelalters),
2-st. Köbler. Mi 9-11
W 1 VI Wirtschafts- und
Sozialgeschichte der Antike und des Mittelalters, 2-st. (FB 08)
W 2 = W 5 = G VI
Rechtsphilosophie II: Allg. Staatslehre, 2-st. Ridder. Di 16-18
W 6 VI Verwaltungswissenschaft
II, 1-st. Lange. Mi 11-12
W 7 VI Ertragssteuerrecht, 2-st.
Blaurock. Di 16-18
W 7 VI Bilanzkunde, 1-st. (FB 02)
W 8 VI Arbeitsgerichtsverfahren,
1-st. Söllner. Mo 9-10
W 8 VI Geschichte d.
Arbeitsrechts, 1-st. Söllner. Mo 10-11
W 9 ab VI Unterrichtseinheit:
Jugendhilfe- u. Jugendstrafrecht, Strafvollzug (u. Gerichts- u.
Anstaltsbesuchen sowie Gelegenheit, einen Übungsschein zu erwerben). Kreuzer.
Mo 11-13, Do 9-12
P ab VI Sozialhilferecht unter
bes. Berücksichtigung d. Allg. Teils des Sozialgesetzbuches, 2-st. Heußner. Mo
16-18
Übungen
P II Übung im Bürgerl. Recht
(Zivilrecht) f. Anfänger, 2-st.
Buchst. A-K. Köbler. Mo 17-19
Buchst. L-Z. Wieser. Mo 17-19
P IV Übung im Bürgerl. Recht
(Zivilrecht) f. Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K. Heinze. Do 14-17
Buchst. L-Z. Weick. Do 14-17
P IV Übung im Strafrecht f.
Anfänger (Wiederholer), 3-st. Vogler. Di 16-19
P IV Übung im Öffentl. Recht f.
Anfänger (Wiederholer), 2-st. Ridder. Mo 16-18
P VI Übung im Öffentl. Recht f.
Fortgeschrittene
Buchst. A-K. v. Zezschwitz. Do
14.30-16
Buchst. L-Z. Lange. Do 14.30-16
(Klausuren 3-st. Do 14.15-17)
P VI Übung im Strafrecht f.
Fortgeschrittene (Wiederholer), 3-st. Berz. Di 14-17
P VI Übung im Arbeitsrecht, 2-st.
Söllner. Mo 14-16
P VI Übung im Gesellschaftsrecht,
2-st. Blaurock. Mo 14-16
G/W 1 VI Rechtsgeschichtl.
Exegese, 2-st. Köbler. Di 14-16
Zivilrechtl.
Examensklausurenkurs, 3-st. (Klausuren 5-st.). Wieser. Fr 9-14
Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. alle Hochschullehrer
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
Seminare / Kolloquien
ab IV Öffentl. Rechtl. Seminar,
3-st. Ridder. Mi 18-20.30
ab VI Seminar: Besonderes
Verwaltungsrecht (Planungsrecht), 3-st. v. Zezschwitz. Mo 16-18.30
ab VI Strafrechtl. Seminar, 3-st.
Cramer. Di 18-21
ab VI Seminar zum internat.
Strafrecht, 3-st. Vogler. Mo 18-21
ab VI Strafrechtl. Seminar, 3-st.
N. N.
ab VI Seminar über
verfassungsrechtl. Grundbegriffe, 2-st. Stein
ab V Seminar zum Bankrecht, 3-st.
Blaurock. Mo 18-21
ab V Seminar im Zivilrecht, 2-st.
(14-tägl.). Heinze. Di 18-20
W 8 ab VI Seminar im
Arbeitsrecht, 3-st. (Recht d. Berufsausbildung). Söllner. Di 17.30-19.45
Arbeitsrechtl. Seminar f. Doktoranden
(unter Beteiligung von Praktikern), 3-st. (14-tägl.). Söllner/Heinze. Do 16-19
P/G = W 2 ab V
Rechtsphilosophisches Pro-Seminar und Seminar: Zur juristischen Methodenlehre,
2.st. Schapp. Di 18-20
W 3 ab VI Seminar im
Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht sowie in der freiwilligen
Gerichtsbarkeit, 2-st. Wieser. Fr 14-16
W 4 ab IV Seminar:
Privatrechtsvergleichung und Geschichte der Privatrechtssysteme, 3-st. Weick.
Do 18-21
W 6 ab V Seminar zur
Wahlfachgruppe 6, 2-st. Lange. Do 18-20
W 9 ab VI Seminar über
Kriminologie (Probleme der „victimless crimes”), 3-st. Kreuzer. Mo 18-21
W 9 ab IV Seminar über „Forensische
Psychiatrie und Kriminologie (mit Demonstrationen)” für Mediziner und Juristen,
3-st. Schewe/Schumacher/Kreuzer. Do 17-20
W 9 ab VI Kriminologisches
Kolloquium: Aktuelle Probleme der Jugendkriminalität. Kube. Mi 16-18
WS 1980/1981
Dekan: Prof. Dr. Gerhard Köbler,
T 5000,
Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Meinhard Steiger,
T 5030
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
Professoren
Berz, Ulrich, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht), T 5076/75. – Im Vogelsang 23, 6301 Heuchelheim
(T 61671).
Blaurock, Uwe, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und
Rechtsvergleichung), T 5040. – Rodtbergstraße 144 (T 34244).
Cramer, Peter, Dr. iur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), T 5075. – Waldstraße 60, 6301 Linden-Leihgestern (T
06403/62205).
Grebing, Gerhardt, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Strafrechtsvergleichung und Internationales
Strafrecht), T 5085/86.
Heinze, Meinhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht), T
5045.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5025. – Waldstraße 74, 6301 Linden-Leihgestern (T
06403/61030).
Köbler, Gerhard, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht), T 5070.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstraßrecht und Strafvollzug), T 5090.
Lange, Klaus, Dr. iur.
(Verwaltungslehre und Öffentliches Recht), T 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), T
5060. – Goethestraße 23, 6301 Lich (T 06409/523).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), T 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), T 5055. –
Hein-Heckroth-Str. 35, T 47179.
Steiger, Meinhard, Dr. iur. L. L.
M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), T 5030.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung). T 5080. – Adalbert-Stifter-Straße 3.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), T 5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), T 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur. (Öffentliches Recht und Steuerrecht), T 5020. – Am Petersweiher 66 (T
45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 9, 6302 Lich (T 06404/3476).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), Arndtstr. 14 (T 23788).
Honorarprofessoren
Heußner, Hermann, Dr. iur.
(Sozialrecht), Bundesverfassungsrichter. – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 (T
0561/882657).
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Brahmsstraße 14, 1000 Berlin 33 (T 030/8261646).
Stein, Erwin, Dr. iur.,
Bundesverfassungsrichter a. D., Staatsminister a. D. – Am Kirschenberg 6, 6301
Fernwald 2 (T 42240).
Privatdozenten
Hromadka, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit),
Georg-Speyer-Straße 62, 6000 Frankfurt 90 (T 0611/774883).
Lehrbeauftragte
Burhenne, Wolfgang (Umweltrecht).
– Geschäftsführer der interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft, Adenauerallee
214, 5300 Bonn (T 0228/213451 u. 164044).
Dörner, Hermann, Ass. Iur. (Engl.
Rechtsterminologie). – Beethovenstraße 3, 6900 Heidelberg (T 06221/43152).
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), T 5211. –
Hölderlinweg 14 (T 52240).
Kromarek, Pascale (Franz.
Rechtsterminologie). – Institut für Europäische Umweltpolitik, Adenauerallee
214, 5300 Bonn 1 (T 0228/213455).
Kube, Edwin, Dr. iur. Ltd.
Reg.-Direktor (Kriminologie). – Bundeskriminalamt, Thaerstraße 11, 6200
Wiesbaden (T 06121/552 486).
Meinck, Jürgen, Dr. phil.
(Öffentl. Recht). – Frankfurter Straße 52, 3550 Marburg (T 06421/27815).
Strauch, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Verwaltungsrecht). Vors. Richter am Verwaltungsgericht Wiesbaden, Kammern
Gießen, Lahnstraße 31 (T 75061).
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I. S. 157), und zwar
bedeuten:
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 Nr. 2 Buchst. b) u. d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III, 8 I Nr. 2 Buchst. e) u. f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Gerhard Köbler
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Meinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 u. 4 JAO nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Vorlesungen
E I Fachübergreifende
sozialwissenschaftlich-rechtswissenschaftliche Einführung (Ringvorlesung),
2-st. alle Hochschullehrer des FB. Do 11-13
E I Einführung in das Strafrecht,
2-st. Geisler. Fr 9-11
E I Einführung in die
Rechtsgeschichte, 2-st. Söllner/Köbler. Di 11-13
E I Einführung in die
Volkwirtschaftslehre, 3-st. (FB 02, Hemmer) Mi 8-10, Do 9-10
E I Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre, 2-st. (FB 02). Do 14-16
G I Kriminalsoziologie, 2-st.
Kreuzer. Mi 11-13
P I Einführung in das Privatrecht
(einschl. Allg. Teil des Bürgerl. Gesetzbuches), 2-st. Wieser. Fr 11-13
mit Tutorenarbeitsgemeinschaften,
4-st.
P I Einführung in das Öffentliche
Recht, 2-st. Ridder. Mo 11-13
ab III Englische
Rechtsterminologie, 2-st. Dörner. Mo 14-16
ab III Französische Rechtsterminologie,
2-st. Kromarek
P III Sachenrecht, 4-st. Schapp.
Di 9-11, Do 10-12
P III Grundzüge des Erbrechts,
2-st. Schapp. Di 14-16
P III Verfassungsrecht II
(Grundrechte), 3-st. Steiger. Mi 9-11, Do 9-10
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P III Strafrecht, Besonderer
Teil, 4-st. Cramer. Di, Mi 11-13
P V Zivilprozeßrecht einschl.
Allg. Prozeßrechtslehre, 4-st. Heinze. Mi, Do 9-11
P V Arbeitsverhältnisrecht, 2-st.
Hromadka. Di 8.30-10
P/W 5 V Bes. Verwaltungsrecht
einschl. Raumordnungsrecht, 4-st. Lange. Mo, Fr 11-13
P Verwaltungsprozeßrecht u.
Vertiefung im Verwaltungsrecht, 2-st. Strauch. Do 14-16
P/W5 V Recht der Europäischen
Gemeinschaften, 2-st. Steiger. Do 11-13
W 1/G V Römische Rechtsgeschichte
u. Römisches Privatrecht, 2-st. Söllner. Mi 11-13
W 6 V Verwaltungsrecht, 2-st.
Kisker. Di 10-12
W 6 V Verwaltungswissenschaft I,
2-st. Lange. Fr 9-11
W 7 + 8 V Gesellschaftsrecht II
(Kapitalgesellschaftsrecht einschl. Unternehmensorg.), 2-st. Blaurock. Mo 16-18
W 7 + 8 V Handelsrecht, 1-st.
Blaurock. Mo 14-15
W 8 V Kollektives Arbeitsrecht
(Vert.), 2-st. Heinze. Di 17-19
W 9 V Kriminologie, 3-st.
Kreuzer. Di 10-13
ab V Hauptprobleme des englischen
Verfassungsrechts, 1-st. Ridder. Di 16-17
VII Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Öffentl. Recht, 2-st. Kröger. Fr 11-13
VII Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Strafrecht / Vertiefung im Strafrecht, 3-st. Berz. Di 12-13,
Do 9-11
W 1/3 = G VII Rechtsgeschichte
der Neuzeit (einschl. Privatrechtsgeschichte), 2-st. Köbler. Mi 9-11
W 2 VII Wettbewerbs- und Kartellrecht,
2-st. Raiser. Mo 9-11
W 8 VII Sozialrecht II (insbes.
Sozialversicherung), 2-st. Heußner. Mo 11-13
W 9 VII Geschichte der
Strafrechtspflege, 1-st. (bis einschl. 5. 12. 1980 doppelstündig). Grebing. Fr
9-11
W 9 VII Strafprozeßrecht, 1-st.
(vom 12. 12. 80 – 13. 2. 81 doppelst.). Grebing. Fr 9-11
VII Vorlesung: Systematischer
Kurs im Bürgerl. Recht, Teil I, 3-st. Heinze. Di, Mi, Do 11-12
W 9 ab VII Examinatorium im
Wahlfach „Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug” (Vertiefung), 2-st.
Kreuzer. Do 14-16
ab VII Examinatorium im
Privatrecht, 1-st. Köbler. Mo 15-16
Übungen
P III Übung im Strafrecht für
Anfänger, 3-st.
Buchst. A-K. Cramer. Di 16-19
Buchst. L-Z. Berz. Di 16-19
P III Übung im Öffentl. Recht für
Anfänger, 2-st.
Buchst. A-K. Ridder. Mo 16-18
Buchst. L-Z. Steiger. Do 16-19
P III Übung im Bürgerl. Recht
(Zivilrecht) für Anfänger (Wiederholer), 2-st. Köbler. Fr. 11-13
P V Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 3-st.
Buchst. A-K. Grebing. Do 16-18.15
Buchst. L-Z. Geisler. Do 16-18.15
P V Übung im Bürgerl. Recht für
Fortgeschrittene (Wiederholer), 2-st. Raiser. Di 14-16
P VII Übung im Öffentl. Recht für
Fortgeschrittene (Wiederholer), 3-st. Kisker. Di 14-16.15
VII Übung im Zivilprozeßrecht,
2-st. Wieser. Do 16-18
G/W 1 VII Rechtsgeschichtliche
Exegese, 2-st. Söllner. Di 16-18
VII Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. alle Hochschullehrer
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
Seminare / Kolloquien
Tutorenseminar zur „Einführung in
das Privatrecht”, 2-st. Wieser. Mi 17-19
W 1 VII Rechtsgeschichtl.
Seminar, 2-st. Köbler. Mo 16-18
W 2/6 ab I Soziologie: Grundlagen
des Rechts, 2-st. Raiser. Mo 18-20
W 3 ab V Proseminar u. Seminar
zum Familien- und Erbrecht, 3-st. Schapp. Mi 18-21
W 4 VII Proseminar u. Seminar:
Privatrechtsvergleichung, 3-st. Blaurock. Mo 18-21
W 5/6 ab III
Verfassungsgeschichte der Neuzeit, 3-st. Kisker. Mo 18-21
W 8 VII Arbeitsrechtl. Seminar,
3-st. (14-tägl.). Söllner. Mo 16-19
W 9 ab III Seminar über Forens.
Psychiatrie u. Kriminologie (m. Demonstrationen) für Mediziner u. Juristen,
3-st. (14-tägl.). Kreuzer, Schewe, Schumacher
alternierend mit dem Seminar über
Forensische Psychiatrie von Lammers, Prüll, Schumacher
VII Strafrechtl. Seminar, 3-st.
Grebing. Do 18.30-20.45
VII Seminar: Probleme des Strafprozeßrechts
u. der Strafprozeßlehre, 3-st. Geisler. Do 19-21.30
VII Seminar zum Recht der GmbH,
1-st. (14-tägl.). Raiser. n. Vereinb.
ab VI Seminar zum Recht der
Gefahrenabwehr, 2-st. Lange. Do 18-20
ab VI Seminar: Recht der
Internation. Organisationen, insbes. im Bereich des Wirtschaftsvölkerrechts
(Blockveranstaltung: 2 x 1 Tag, 1 x 1 ½ Tage). Steiger. n. Vereinb.
ab V Öffentl. Rechtl. Seminar,
3-st. (14-tägl.). Ridder. Di 17-19.30
W 2/ W 5 ab V Kolloquium „Weimarer
Staatsrechtslehre u. Nationalsozialismus”, 2-st. Meinck. Fr 18-20
W 9 VII Kolloquium „Kriminalität
und Prävention”, 2-st. Kube. Mi 16-18
VII Kolloquium „Probleme des
internationalen Umweltrechts”, 2-st. Burhenne
Arbeitsrechtliches Seminar für
Doktoranden unter Beteiligung von Praktikern, 3-st. (14-tägl.). Söllner/Heinze.
Do 17-20
SS 1981
Dekan: Prof. Dr. Gerhard Köbler,
T 5000
Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Friedrich von
Zezschwitz, T 5020
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I. S. 157), und zwar
bedeuten:
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 Nr. 2 Buchst. b) u. d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III, 8 I Nr. 2 Buchst. e) u. f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Schriftführer in den Wahlfachgruppen,
die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Gerhard Köbler
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Meinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 u. 4 JAO nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und-zeit
P Schuldrecht, 5-st. Schapp. Di
14-15, Mi 9-11, Do 11-13
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Grundzüge des
Familienrechts, 2-st. Weick. Do 9-11
P II Verfassungsrecht I
(Staatsorganisation, politischer und staatl. Willenbildungsprozeß), 3-st.
Ridder. Mo 11-13, Di 16-17
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Strafrecht, Allg. Teil,
4-st. Vogler. Mo 16-18, Di 9-11
II Aktuelle Rechtsprechung zum
Strafrecht Allg. Teil, 1-st. Vogler. Di 11-12
ab II Engl. Rechtsterminologie,
2-st. Dörner. Mo 14-16
ab II Französische
Rechtsterminologie, 2-st. Kromarek. (s. bes. Aushang)
P IV Gesellschaftsrecht, 4-st.
Raiser. Mo 9-11, Do 9-11
P IV Kollektives Arbeitsrecht, 2-st.
Hromadka. Di 8.30-10
P IV Strafprozeßrecht, 3-st.
Cramer. Mi 11-12, Do 11-13
P IV Allgem. Verwaltungsrecht,
4-st. Kisker. Di 10-12, Mi 9-11
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften.
Mi 14-16, Do 16-18
P/W 5 IV Recht der Europ.
Gemeinschaften. Steiger. Di 14-16
IV Probleme d. Polizei- u.
Kommunalrechts (zugl. Kolloquium), 2-st. Strauch. Do 14-16
P/W 6 ab VI
Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2-st. Lange. Fr 9-11
P VI Vertiefung im Öffentl.
Recht, insbes. Verwaltungsrecht, 2-st. v. Zezschwitz. Do 14-16
P VI Vertiefung im Bürgerl. Recht
u. Besprechung höchstrichterl. Entscheidungen im Zivilrecht (Systematischer
Kurs im BGB, Teil II), 3-st. Söllner. Di 9-11, Mi 10-11
P VI Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen/Vertiefung im Strafrecht II, 3-st. Berz. Mi 11-13, Mi 14-15
P VI Sozialrecht I: Allgem.
Lehren und Sozialhilferecht, 2-st. Heußner. Mo 16-18
VI Verkehrs- u.
Ordnungswidrigkeitenrecht, 2-st. Berz. Do 11-13
VI Wertpapierrecht, 2-st.
Blaurock. Mi 11-13
VI Bankrecht (Bankorganisation u.
Bankgeschäfte), 2-st. Blaurock. Di 14-16
W 1/G VI Deutsche
Rechtsgeschichte u. deutsches Privatrecht, 2-st. Köbler. Mo 9-11
W 3 VI Konkursrecht, 1-st.
Wieser. Mo 16-17
W 4 ab V Internationales
Privatrecht u. Internationales Zivilprozeßrecht, 3-st. Weick. Mo 11-12, Mi
11-13
W 6 ab VI Verwaltungswissenschaft
II, 1-st. Lange. Mi 11-12
W 7 ab V Allgem. Steuerrecht,
2-st. v. Zezschwitz. Do 9-11
W 7 VI Bilanzkunde. FB 02,
Selchert
W 9 ab VI Unterrichtseinheit:
Jugendhilfe- und Jugendstrafrecht, Strafvollzug (mit Gerichts- u.
Anstaltsbesuchen), 4-st. Kreuzer. Mo 11-13, Do 11-13
VII Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Strafprozeßrecht (mit schriftl. Arbeiten), 2-st. Grebing. Do
9-11
Übungen
P II Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) f. Anfänger, 2-st.
Klausuren 3-st.
Buchst. A-K. Weick. Di 17-19
Buchst. L-Z. Wieser. Di 17-19
P IV Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) f. Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K. Köbler. Di 16-18
Buchst. L-Z. Blaurock. Di 16-18
P IV Übung im Strafrecht f.
Anfänger (Wiederholer), 3-st. Grebing. Do 16-19
P IV Übung im Öffentl. Recht für
Anfänger (Wiederholer), 3-st. v. Zezschwitz. Fr. 14.30-17.00
P VI Übung im Öffentl. Recht für
Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K. Steiger. Di 11-13
(Klausuren 3-st. 24. 4./25.
5./12. 6.). Fr 15-18
Buchst. L-Z. Lange. Fr 11-13
(Klausuren 3-st.). Fr 15-18
P VI Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene (Wiederholer), 3-st. Cramer. Do 16-19
VI Übung im Arbeitsrecht, 2-st.
Söllner. Di 16-18
VI Übung im Gesellschaftsrecht,
2-st. Raiser. Mo 14-16
G/W 1 VI Rechtsgeschichtliche
Exegese, 2-st. Köbler. Di 18-20
ab VI Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. Hochschullehrer
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
ab VI Zivilrechtl.
Examensklausurenkurs, 3-st. Wieser. Fr 9-14
Klausuren 5-st.
Seminare / Kolloquien
P/W 2 = G VI Proseminar und
Seminar zur Rechtsphilosophie, 2-st. Schapp. Mi 18-20
W 2/5 = G VI Seminar
Rechtsphilosophie II: Allg. Staatslehre, 2-st. Kröger. Di 14-16
W 3 VI Seminar
Zwangsvollstreckungsrecht u. freiwillige Gerichtsbarkeit, 2-st. (14-tägl.).
Wieser. Mo 17-19
W 8 VI Arbeitsgerichtsverfahren/
Geschichte d. Arbeitsrechts, 3-st. Söllner. Mi 18-21
W 9 ab III Seminar für Mediziner
u. Juristen über juristisch-medizinische Grenzfragen, 2-st. Kreuzer, Schewe,
Schumacher. Institution Rechtsmedizin, Frankf. Str. 58a
ab VI Seminar zum Recht der GmbH,
2-st. Raiser. Mo 18-20
ab IV Seminar: Neuere
Entwicklungen im Gesellschaftsrecht, 3-st. (14-tägl.). Blaurock. Mo 18-21
ab IV Rechtsvergleichendes
Seminar, 2-st. Weick. Mo 16-18
ab IV Seminar im Öffentl. Recht
(Staatsrecht im Zeichen von Pluralismus u. Korporativismus), 3-st. Kisker. Di
18-21
ab VI Seminar zum Recht der
Gefahrenabwehr, 2-st. Lange. Di 18-20
ab III Seminar
Verfassungsgeschichte: „Die Entwicklung des demokratischen Verfassungsstaates”,
2-st. (Blockseminar). Steiger. s. bes. Aushang
Öffentlich-rechtliches
Colloquium, 2-st. Ridder. n. bes. Ankündigung
ab V Colloquium: Völker- und
europarechtliche Fragen, 2-st. Bruha/Ruete. Mi 18-20
ab VI Seminar zum
Strafprozeßrecht, 3-st. Vogler. Mo 18-21
ab VI Strafrechtsvergleichendes
Seminar, 3-st. Grebing. Di 18-21
W 9 ab VI Seminar über
Kriminologie (empirische Strafverfahrens- und Sanktionswissenschaft), 3-st.
Kreuzer. Mi 18-21
Ab VI Strafrechtliches Seminar,
3-st. Berz. Do 16-19
Ab VI Colloquium: Kriminalität
und Städtebau, 2-st. Kube. Mi 16-18
Arbeitsrechtliches Seminar für
Doktoranden unter Beteiligung von Praktikern, 3-st. (14-tägl.) Söllner/Heinze.
Do 17-20
Doktorandenseminar
(Blockveranstaltung), 2-st. Blaurock
WS 1981/1982
Fachbereich 01 -
Rechtswissenschaften
Dekan: Prof. Dr. Günter Weick, T
5000
Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Gerhard
Köbler, T 5070
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
Professoren
Blaurock, Uwe, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und
Rechtsvergleichung), T 5040. – Rodtbergstraße 144 (T 34244).
Cramer, Peter, Dr. iur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), T 5075. – Waldstraße 60, 6301 Linden-Leihgestern (T
06403/8983).
Grebing, Gerhardt, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Internationales Strafrecht), T 5085/86. –
Gießener Straße 111, 6301 Pohlheim 1 (T 06403/62465).
Heinze, Meinhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht), T
5045.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5025. – Waldstraße 74, 6301 Linden-Leihgestern (T
06403/61030).
Köbler, Gerhard, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht), T 5070.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), T 5090.
Lange, Klaus, Dr. iur.
(Verwaltungslehre und Öffentliches Recht), T 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), T
5060. – Goethestraße 23, 6301 Lich (T 06404/1476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), T 5015. – Krofdorfer
Straße 43, 6301 Biebertal 1 (T 06409/523).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), T 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), T 5055. –
Hein-Heckroth-Straße 35 (T 47179).
Steiger, Meinhard, Dr. iur., L.
L. M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), T 5030.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), T 5080. – Adalbert-Stifter-Straße 3.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), T 5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), T 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), T 5020. – Petersweiher 47 (T 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 6302 Lich (T
06404/3476).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), Arndtstraße 14 (T 23788).
Honorarprofessoren
Heußner, Hermann, Dr. iur.
(Sozialrecht), Bundesverfassungsrichter. – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 (T
0561/882657).
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Brahmsstraße 14, 1000 Berlin 33 (T 030/8261646).
Stein, Erwin, Dr. iur.,
Bundesverfassungsrichter a. D., Staatsminister a. D. des Landes Hessen. – Am
Kirschenberg 6, 6301 Fernwald 2 (T 42240).
Privatdozenten
Hromadka, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit),
Georg-Speyer-Straße 62, 6000 Frankfurt 90 (T 0611/774883).
Jung, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerl. Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht). – Bismarckstraße 48, 6300 Gießen
(T 76793).
Hochschulassistenten
Bruha, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5097.
Kindermann, Harald, Dr. iur.
(Zivilrecht), T 5089.
Lehrbeauftragte
Dörner, Hermann, Ass. Iur. (Engl.
Rechtsterminologie). – Beethovenstraße 3, 6900 Heidelberg (T 06221/43152).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Präsident des Bundesarbeitsgerichts (Arbeitsgerichtsverfahren einschl.
Arbeitsgerichtsverfassung). – Graf-Bernadotteplatz 5, 3500 Kassel (T
0561/306-1).
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), T 5211. –
Hölderlinweg 14 (T 52240).
Kube, Edwin, Dr. iur., Ltd.
Reg.-Direktor (Kriminologie). – Bundeskriminalamt, Rosselstraße 22, 6200
Wiesbaden (T 06121/552 486).
Strauch, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Verwaltungsrecht). Vors. Richter am Verwaltungsgericht Wiesbaden, Kammern
Gießen, Lahnstraße 31 (T 75061).
Traub, Fritz, Dr. iur., Vors.
Richter (Wettbewerbs- und Kartellrecht), Oberlandesgericht Frankfurt, Zeil 42,
6000 Frankfurt (T 0611/1367-2215).
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I. S. 157), und zwar
bedeuten:
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 Nr. 2 Buchst. b) u. d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III, 8 I Nr. 2 Buchst. e) u. f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Gerhard Köbler
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Meinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 u. 4 JAO nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
ab I Englische
Rechtsterminologie, 2-st. N. N.
P II Schuldrecht, 6-st. Heinze.
Mo 9-12, Di 14-17
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften.
P II Grundzüge des
Familienrechts, 2-st. Jung. Fr 16-18
P II Verfassungsrecht I
(Staatsorganisation, politischer u. staatlicher Willensbildungsprozeß), 3-st.
Steiger. Mo 12-13, Di 11-13
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften.
P II Strafrecht, Allgemeiner
Teil, 4-st. Vogler. Di 9-11, Mi 9-11
ab III Rechtfolgensystem u.
Strafzumessungslehre, 2-st. Grebing. Do 14-16
P IV Gesellschaftsrecht, 4-st.
Raiser. Mo 11-13, Di 10-12
P IV Kollektives Arbeitsrecht,
2-st. Hromadka. Di 8.30-10.00
P IV Allgemeine Prozeßrechtslehre
(Gerichtsverfassung), 2-st. Kissel. Mo 9-11
P IV Strafprozeßrecht, 3-st.
Cramer. Mi 12-13, Do 11-13
P IV Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4-st. v. Zezschwitz. Do 9-11, Fr 9-11
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften.
P/W 5 IV Recht der Europäischen
Gemeinschaften, 2-st. Steiger. Mi 9-11
P/W 2 = G VI Rechtsphilosophie I:
Juristische Methodenlehre, 2-st. Söllner. Do 9-11
P/W 6 VI Wirtschaftsverfassungs-
und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2-st. Kisker. Di 14-16
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften,
14-tägl. Do 17-19
P VI Sozialrecht I:
Sozialhilferecht unter Berücksichtigung des Allg. Teil des Sozialgesetzbuches,
2-st. Heußner. Mo 11-13
P VI Vertiefung im Öffentl. Recht
(mit Colloquium), 2-st. Ridder. Do 11-13
P VI Vertiefung im Strafrecht und
Besprechung höchstrichterl. Entscheidungen im Strafrecht, 3-st. Cramer. Di
11-13, Mi 11-12
VI Systematischer Kurs im
Bürgerl. Recht, Teil II (Vertiefung im Bürgerl. Recht u. Besprechung
höchstrichterl. Entscheidungen im Zivilrecht), 4-st. Söllner. Di 9-11, Mi 9-11
G/W 1 VI Rechtsgeschichte d.
Mittelalters (Deutsche Rechtsgeschichte u. Deutsches Privatrecht), 2-st.
Köbler. Fr 9-11
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
der Antike u. d. Mittelalters. FB 08
G/W 2/5 VI Rechtsphilosophie II:
Allgemeine Staatslehre, 2-st. Steiger. Mo 9-11
W 3 VI Grundbuchrecht, 1-st.
Wieser. Fr 12-13
W 4 VI Einführung in die
Rechtsvergleichung (einschl. Geschichte der Privatrechtssysteme), 2-st.
Blaurock. Di 11-13
G/W 5 VI Verfassungsgeschichte
der Neuzeit, 2-st. Kröger. Di 9-11
W 6 VI Verwaltungswissenschaft
II, 1-st. Lange. Mo 10-11
W 6 VI Baurecht,
Raumordnungsrecht, 2-st. Strauch. Mi 16-18
W 6 VI Wahlfach Verwaltungsrecht:
Schwerpunkt Verwaltungsorganisationsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht,
Beamtenrecht, 2-st. Rottmann. Fr 11-13
W 6 VI Vertiefung im Besonderen
Verwaltungsrecht: Polizei- und Gemeinderecht, 2-st. v. Zezschwitz. Do 15-17
W 7 VI Allgemeines Steuerrecht,
2-st. Blaurock. Mi 11-13
W 7 VI Bilanzkunde FB 02
W 8 VI Geschichte des
Arbeitsrechts, 1-st. Heinze. Mo 18-19
W 9 VI Unterrichtseinheit:
Jugendhilfe- u. Jugendstrafrecht, Strafvollzug (mit Gerichts- und
Anstaltsbesuchen), 4-st. Kreuzer. Mo 17-19, Do 14-16
Übungen
P II Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) f. Anfänger, 2-st. (Klausuren 3-st.)
Buchst. A-K. Heinze. Mo 16-19
Buchst. L-Z. Wieser. Mo 16-19
P IV Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) f. Fortgeschrittene, 2-st. (Klausuren 3-st.)
Buchst. A-K. Raiser. Mo 14-16
Buchst. L-Z. Weick. Mo 14-16
P IV Übung im Strafrecht f.
Anfänger (Wiederholer), 3-st. Vogler. Di 16-19
P IV Übung im Öffentlichen Recht
f. Anfänger (Wiederholer), 2-st. (Klausuren 3-st.) Ridder. Do 16-18
P VI Übung im Öffentlichen Recht
f. Fortgeschrittene
Buchst. A-K (3-st.). Kisker. Mo
14-17
Buchst. L-Z (2-st.). Lange. Mo
15-17
(Klausuren 3-st. Mo 14-17)
P VI Übung im Strafrecht f.
Fortgeschrittene, 3-st.
Buchst. A-K. Grebing. Di 16-19
Buchst. L-Z. Grebing. Fr 11 s.
t.-13.30
W 8 VI Übung im Arbeitsrecht,
2-st. Söllner. Di 16-18
VI Übung im Gesellschaftsrecht,
2-st. Blaurock. Di 14-16
G/W 1 VI Übung in der
Rechtsgeschichte (Exegese), 2-st. Köbler. Do 13.30-15.00
ab VI Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen. alle Hochschullehrer
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
ab VI Klausurenkurs im Zivilrecht
unter examensmäßigen Bedingungen. Wieser
Klausuren, 5-st. Do 9-14
Besprechung, 2-st. Do 11-13
Seminare / Kolloquien
ab IV Seminar im öffentl. Recht,
3-st. Ridder. (nach Vereinb.)
ab VI Seminar
Grundrechtsprobleme, 3-st. v. Zezschwitz. Do 17-20
ab VI Seminar Kommunalrecht,
2-st. Lange. Mo 18-20
W 3 Seminar aus dem
Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht, 2-st. (14-tägl.). Wieser. Fr 14-16
W 7 ab IV Seminar zum Recht der
Kapitalgesellschaften, 2-st. Raiser. Di 18-20
ab V Handelsrechtl. Seminar,
2-st. Blaurock. Blockveranstaltung
ab VI Seminar im Privatrecht,
2-st. Köbler. Di 16-18
Seminar im Strafrecht und
Strafprozeßrecht, 3-st. Cramer. (nach Vereinb.)
ab VI Seminar zum internationalen
Strafrecht, 2-st. (14-tägl.). Vogler. Di 19-21
W 9 ab VI Seminar über
ausgewählte Fragen der Kriminologie, 3-st. (14-tägl.). Kreuzer. Di 18-21
ab III Seminar über
juristisch-medizinische Grenzfragen, 3-st. Schewe, Schumacher, Kreuzer. Do
17-20. Frankf. Str. 58a
W 8 ab VI Seminar im
Arbeitsrecht, 2-st. Heinze. Blockveranstaltung
ab V Kolloquium im Öff. Recht für
Fortgeschrittene, 2-st. Kisker. Di 9-11
ab V Kolloquium: Völker- und
europarechtliche Fragen, 2-st. Bruha/Ruete. Di 18-20
VI Kolloquium: Wettbewerbsrecht
(Vertiefung), 2-st. Traub. Mo 17 s. t.-18.30
W 9 ab VI Kolloquium: Aktuelle
Probleme aus Kriminologie und Kriminalistik, 2-st. Kube. Mi 16-18
Arbeitsrechtliches Seminar für
Doktoranden unter Beteiligung von Praktikern, 3-st. (14-tägl.). Söllner/Heinze.
Do 17-20
SS 1982
01 RECHTSWISSENSCHAFTEN
Dekan: Prof. Dr. Günter Weick, T
5000
Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Gerhard
Köbler, T 5070
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I. S. 157), und zwar
bedeuten:
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 8 Nr. 2 Buchst. b) u. d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III, 8 I Nr. 2 Buchst. e) u. f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 8 I Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Gerhard Köbler
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Meinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als
„vorlesungsbegleitenden Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die
Zulassungsvoraussetzungen nach § 10 Ziff. 3 u. 4 JAO nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
E I Fachübergreifende
sozialwissenschaftlich-rechtswissenschaftliche Einführung (Ringvorlesung),
2-st. alle Hochschullehrer des FB. Do 11-13
E/P I Einführung in die
Rechtswissenschaft und in das Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB), 4-st.
Heinze. Mo 14-16, Di 14-16
mit Tutorenarbeitsgemeinschaften,
4-st.
P I Einführung in das Öffentliche
Recht, 2-st. Steiger. Di 9-11
G I Einführung in die
Rechtsgeschichte, 2-st. Söllner/Köbler. Mo 9-11
G I Kriminalsoziologie, 2-st.
Kreuzer. Di 11-13
G/W 2 ab I Rechtssoziologie:
Grundlagen des Rechts, 2-st. Raiser. Mo 18-20
E I Einführung in das Strafrecht,
2-st. Cramer. Mi 11-13
E I Einführung in die
Volkswirtschaftslehre, 3-st. Demmler (FB 02). Mi 8-10, Do 8-9
E I Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre, 2-st. Franke (FB 02). Mo 11-13
ab II Englische
Rechtsterminologie, 2-st. Dörner. Mo 14-16
P III Sachenrecht, 3-st. Schapp.
Di 11-13, Mi 9-11
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P III Grundzüge des Erbrechts,
2-st. Weick. Di 9-11
P III Verfassungsrecht II (Grundrechte).
v. Zezschwitz. Do 9-17
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P III Strafrecht, Besonderer
Teil, 4-st. Bottke. Do 13-16, Fr 11-13
P V Zivilprozeßrecht, 4-st.
Wieser. Do 14-15, Fr 11-13
P V Arbeitsverhältnisrecht, 2-st.
Hromadka. Di 8.30-10
P/W 6 V Besonderes
Verwaltungsrecht, 3-st. u. Raumordnungsrecht, 1-st. Kisker. Di 10-12, Mi 9-11
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften.
Mi 14-16, Do 14-16
P V Verwaltungsprozeßrecht und
Vertiefung im Verwaltungsrecht, 2-st. Strauch. Mi 16-18
G/W 1 V Römisches Recht (Römische
Rechtsgeschichte und Römisches Privatrecht), 2-st. Söllner. Mi 11-13
W 3 V Erbrecht (Vertiefung),
2-st. Jung. Fr 16-18
W 5 V Völkerrecht, 3-st. Steiger.
Di 12-13, Do 11-13
W 6 V Verwaltungsrecht, 2-st.
Lange. Do 11-13
W 6 V Verwaltungswissenschaft I,
2-st. Lange. Do 9-11
W 7 V Ertragssteuerrecht, 2-st.
v. Zezschwitz. Fr 9-11
W 7 V Handelsrecht, 1-st. (bis
17. 12. 1981). Raiser. Mo 9-11
W 7 + W 8 V Recht der
Kapitalgesellschaften (einschl. Unternehmensorganisation), 2-st. Raiser. Mo
9-11
W 9 V Kriminologie, 3-st.
Kreuzer. Mo 10-13
VII Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im öffentlichen Recht, 2-st. Kisker. Di 14-16
G/W 1 + W 3 VII Rechtsgeschichte
der Neuzeit (einschl. Privatrechtsgeschichte), 2-st. Köbler. Di 11-13
G/W 5 VII Verfassungsgeschichte der
Neuzeit, 2-st. Kröger. Fr 11-13
W 7 VII Wettbewerbs- und
Kartellrecht, 2-st. Traub. Fr 14-16
W 8 VII Sozialrecht II
(Sozialversicherungsrecht), 2-st. Heußner. Mo 11-13
W 8 VII Arbeitsgerichtsverfahren
einschl. Arbeitsgerichtsverfassung, 2-st. Kissel. Mo 9-11
W 9 VII Strafprozeßrecht, 1-st.
Bottke. Fr 9-10
W 9 VII Geschichte der
Strafrechtspflege, 1-st. Bottke. Fr 10-11
W 9 VII Examinatorien im Wahlfach
“Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug”, 2-st. Kreuzer. Di 16-18
VII Systematischer Kurs im Bürgerl.
Recht, Teil I (Vertiefung im Bürgerl. Recht u. Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Zivilrecht), 3-st. Söllner. Di 9-11, Mi 9-10
Übungen
P III Übung im Strafrecht für
Anfänger, 2-st.
Buchst. A-K. Bottke. Fr 16-18
Buchst. L-Z. Kreuzer. Fr 16-18
P III Übung im öffentlichen Recht
für Anfänger, 2-st.
(Klausuren 3-st.)
Buchst. A-K. Lange. Di 16-18
Buchst. L-Z. Steiger. Di 16-18
P III Übung im Bürgerl. Recht für
Anfänger (Wiederholer), 2-st. Köbler. Mo 14-16
P V Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 3-st.
Buchst. A-K. Cramer. Di 16-19
Buchst. L-Z. Cramer. Do 16-19
P V Übung im Bürgerl. Recht für
Fortgeschrittene (Wiederh.), 2-st. Wieser. Mo 16-18
P VII Übung im öffentl. Recht für
Fortgeschrittene (Wiederh.), 2-st. Ridder. Do 16-18
P VII Übung im Zivilprozeßrecht,
2-st. Heinze. Mo 16-18
VII Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. alle Hochschullehrer d. FB
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
Seminare / Kolloquien
ab V Seminar im Zivilrecht
(gemeinsam mit Tutorenseminar), 2-st. Heinze. Mo 18-20
W 1 VII Rechtsgeschichtliches
Seminar, 2-st. Köbler. Di 14-16
W 3 V Proseminar: Familien- u.
Personenstandsrecht, 2-st. Wieser. Fr 14-16
V Bürgerlichrechtl. Seminar zum
Leistungsstörungsrecht, 3-st. Schapp. Mi 18-21
W 4 ab IV Seminar:
Privatrechtsvergleichung, 2-st. Weick. Di 16-18
W 7 ab V Seminar zum Recht der
GmbH, 2-st. (14-tägl.). Raiser. Blockveranstaltung
W 8 ab VII Arbeitsrechtliches
Seminar (Kollektives Arbeitsrecht, Vertiefung), 2-st. Söllner. Mo 18-20
ab III Seminar im öffentl. Recht,
3-st. Ridder. n. Vereinb.
ab V Seminar im öffentl. Recht,
2-st. Kisker. Di 18-20
G/W 5 ab III Seminar u.
Proseminar: „Probleme des Faschismus”, 3-st. v. Zezschwitz. Do 16.15-18.45
Seminar im öffentl. Recht, 2-st.
Steiger. Blockveranstaltung
VII Seminar: Kommunalrecht, 2-st.
Lange. Di 18-20
W 9 ab III Seminar über
juristisch-medizinische Grenzfragen, 3-st. 14-tägl., alternierend mit dem
Seminar über forensische Psychiatrie von Prof. Dr. Schumacher, Lammers, Prüll.
Schewe, Schumacher, Kreuzer
Arbeitsrechtliches Seminar für
Doktoranden unter Beteiligung von Praktikern, 3-st. (14-tägl.). Söllner/Heinze.
Do 17-20
W 9 Kolloquium:
Entwicklungstendenzen der Kriminalistik unter Berücksichtigung der
Kriminalpolitik, 2-st. Kube. Mi 16-18
WS 1882/1883 (in der Ausgabe von
WS 1982/1983 enthalten)
Rechtsencyklopädie, Dienstag und
Mittwoch von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Institutionen des römischen
Rechts, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Pescatore.
Pandekten (mit Ausschluß des
Familien- und Erbrechts), Montag bis Freitag von 10-12 Uhr, ordentl. Professor
Dr. Kretschmar.
Pandektenpraktikum, Montag von
4-6 Uhr, alle 14 Tage, Derselbe.
Deutsche Reichs- und
Rechtsgeschichtem täglich außer Sonnabends von 9-10 Uhr, ordentl. Professor
Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Staatsrecht, täglich
außer Sonnabends von 10-11 Uhr, Derselbe.
Die rechtlliche Natur des
deutschen Reichs, eine bis zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Völkerrecht, Montag bis
Donnerstag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis,
Deutsches Privatrecht, (mit
Ausschluß des Handels- und Wechselrechts) täglich außer Sonnabends von 8-9 Uhr,
Derselbe.
Handels- und Wechselrecht, fünf
Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Recht der Bank- und Börsengeschäfte,
Freitag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Französisches Civilrecht, Theil I
(von den Rechten im Allgemeinen, von den Rechten an Sachen, von den
Obligationen) vier Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Forstrecht, drei Stunden wöchentlich,
Derselbe.
Reichscivilprozeß, täglich von
12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Pescatore.
Deutscher Strafprozeß, Montag,
Dienstag und Mittwoch von 4-6 Uhr, außerordentl. Professor Dr. v. Kries.
Kriminalistische Uebungen,
Donnerstag von 4-6 Uhr, Derselbe.
Examinatorien und Repetitorien in
allen Theilen der Rechtswissenschaft, Privatdocent Dr. Braun.
Uebersicht
Über Vorlesungen, deren Stunden,
deren Stunden bereits festgesetzt sind.
Juristische Fakultät
8-9. Gareis: Deutsches
Privatrecht, Mo, Fr.
9-10. Wasserschleben: Deutsche
Reichs- und Rechtsgeschichte, Mo.-Fr.
Gareis: Völkerrecht, Mo.-Do.
Recht der Bank- und Börsengeschäfte, Fr.
10-11. Wasserschleben: D.
Staatsrecht, Mo.-Fr.
Kretschmar: Pandekten, Mo,-Fr.
11-12. Kretschmar: Pandekten,
Mo.-Fr.
Pescatore: Institutionen des
Römischen Rechts, Mo.-Fr.
12-1. Gareis: Rechtsencyklopädie,
Di. Mi.
Pescatore: Reichscivilproceß,
Mo.-Sa.
4-5. Kretschmar:
Pandektenpraktikum, Mo.
v. Kries: Deutscher Strafprozeß,
Mo. Di. Mi.
Kriminalistische Uebungen, Do.
5-6. Kretschmar:
Pandektenpraktikum, Mo.
v. Kries: Deutscher Strafproceß,
Mo. Di. Mi.
Kriminalistische Uebungen, Do.
WS 1982/1983
Dekan: Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Günter Weick,
T 5050
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
Professoren
Blaurock, Uwe, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und
Rechtsvergleichung), T 5040. – Rodtbergstraße 144 (T 34244).
Cramer, Peter, Dr. iur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), T 5075. – Waldstraße 60, 6301 Linden-Leihgestern (T
06403/8983).
Heinze, Meinhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht), T
5045.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5025. – Waldstraße 74, 6301 Linden-Leihgestern (T
06403/61030).
Köbler, Gerhard, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht), T 5070.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), T 5090.
Lange, Klaus, Dr. iur.
(Verwaltungslehre und öffentliches Recht), T 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur.
(Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), T
5060. – Goethestraße 23, 6301 Lich (T 06404/1476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), T 5015. – Krofdorfer
Straße 43, 6301 Biebertal 1 (T 06409/523).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), T 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), T 5055. –
Hein-Heckroth-Straße 35 (T 47179).
Steiger, Heinhard, Dr. iur., L.
L. M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), T 5030.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), T 5080. – Adalbert-Stifter-Straße 3.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), T 5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), T 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), T 5020. – Petersweiher 47 (T 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 6302 Lich (T
06404/3476).
Mallmann, Walter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), Arndtstraße 14 (T 23788).
Honorarprofessoren
Heußner, Hermann, Dr. iur.
(Sozialrecht), Bundesverfassngsrichter. – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 (T
0561/882657).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.
(Privatrecht, Gerichtsverfassungs- u. Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel (T 0561/306200).
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Brahmsstraße 14, 1000 Berlin 33 (T 030/8261646).
Stein, Erwin, Dr. iur.,
Bundesverfassungsrichter a. D., Staatsminister a. D. des Landes Hessen. – Am
Kirchenberg 6, 6301 Fernwald 2 (T 42240).
Privatdozenten
Hromadka, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit),
Georg-Speyer-Straße 62, 6000 Frankfurt 90 (T 0611/774883).
Jung, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerl. Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht). – Marbachweg 70, 6000 Frankfurt/Main
50 (T 0611/5400404).
Hochschulassistenten
Bruha, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5097.
Kindermann, Harald, Dr. iur.
(Zivilrecht), T 5089.
Lehrbeauftragte
Kube, Edwin, Dr. iur.,
Abteilungspräsident (Kriminologie). – Bundeskriminalamt, Rosselstraße 22, 6200
Wiesbaden (T 06121/552486).
Rottmann, Joachim, Dr. iur.
(Öffentl. Recht), Bundesverfassungsrichter, Schloßbezirk 3, 7500 Karlsruhe, (T 0721/149-318).
Ruete, Matthias, Ass. Iur., L. L.
M. (Anglo-amerik. Rechtsterminologie), Professur f. Öff. Recht IV, Licher Str.
76, 6300 Gießen, (T 0641/702-5031).
Strauch, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Verwaltungsrecht), Vors. Richter am Verwaltungsgericht Wiesbaden, Kammern
Gießen, Lahnstraße 31 (T 75061).
Traub, Fritz, Dr. iur., Vors.
Richter (Wettbewerbs- und Kartellrecht), Oberlandesgericht Frankfurt, Zeil 42,
6000 Frankfurt (T 0611/1367-2215).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Gerhard Köbler, T 5070.
Wissenschaftl. Personal: Bibl.
Rat Wolf-Dieter Welle, T 5005;
Annemarie Nau, T 5006; Friederike
Sacher, T 5011.
Verwaltung: T 5007
Aufsicht: T 5008
Öffentliches Recht I und Wissenschaft
von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, T 5015
Professor: Dr. Helmut K. J.
Ridder
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Dieter Deiseroth, T 5018; Günter Offczors, T 5016
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, T 5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Axel
Sollmann, T 5023; Brigitte Zypries, T 5022.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, T 5025
Professor: Dr. Gunter Kisker
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rolf-Wilhelm Eising, T 5026; Erich Müller, T 5027
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Staße 76, T 5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Matthias Ruete, T 5034; Norbert-Arnulf Simon, T 5031.
Verwaltungslehre und Öffentliches
Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, T 5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Hans-Joachim Oschinski, T 5029.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, T 5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Helga
Laux, T 5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, T 5045
Professor: Dr. Meinhard Heinze
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Herbert Jung, T 5048; Günther Schneider, T 5046.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, T 5040
Professor: Dr. Uwe Blaurock
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Christian Recknagel, T 5041.
Handels- und Wirtschaftsrecht,
Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, T 5060
Professor: Dr. Thomas Raiser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Matthias Pott, T 5063; Wolfgang Theobald, T 5061
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 60, T 5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Harald Danne, T 5057
Deutsche Rechtsgeschichte,
Bürgerliches Recht und Kirchenrecht
Licher Straße 76, T 5070
Professor: Dr. Gerhard Köbler
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Horst
Jungfleisch, T 5071; Uwe Kallweit, T 5072.
Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, T 5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rüdiger Nierwetberg, T 5068.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, T 5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Thomas Burger, T 5052; Manfred Marx, T 5053.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, T 5075
Professor: Dr. Peter Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Edda
Pfeiffer, T 5079; Wolfgang Maaß, T 5077; Schmidt, Karl-Heinz, T 5078.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Ausländ. und Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung
Hein-Heckroth-Straße 3, T 5080
Professor: Dr. Theo Vogler
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Bertold Kadel, T 5081
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Internationales Strafrecht
Licher Straße 76, T 5085/86
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Helmut Heil, T 5087.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, T 5090
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Peter
M. Merzhäuser, T 5091; Marcel Maaßen, T 5092.
SS 1983
Dekan: Prof. Dr. Arthur Kreuzer,
T 5000
Licher Str. 72
Prodekan: Prof. Dr. Günter Weick,
T 5050
Dekanat: Licher Str. 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 20. 1. 1982 (GVBl. I S. 33), und zwar bedeuten:
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Nr. 2 Buchst. b) und d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Gerhard Köbler
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) JAG nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Vorlesungen
P II Schuldrecht, 6-st. Schapp.
Di 11-13, Mi 11-13, Do 9-11
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Grundzüge des
Familienrechts, 2-st. Weick. Di 9-11
P II Verfassungsrecht I
(Staatsorganisation, politischer und staatlicher Willensbildungsprozeß), 3-st.
Kisker. Mi 9-11, Do 11-13
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Strafrecht, Allgemeiner
Teil, 4-st. N. N.
G/W 2 ab II Rechtssoziologie II
(Besprechung ausgewählter Texte). Raiser. Di 16-18
ab II Anglo-amerikanische
Rechtsterminologie, 2-st. N. N.
P IV Gesellschaftsrecht, 4-st.
Blaurock. Mo 11-13, Di 11-13
P IV Kollektives Arbeitsrecht,
2-st. Hromadka. Di 8.30-10
P IV Allgemeine Prozeßrechtslehre
(Gerichtsverfassung), 2-st. Kissel. Mo 9-11
P IV Strafprozeßrecht, 2-st.
Cramer. Do 11-13
P IV Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4-st. Steiger. Mi 9-11, Do 9-11
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P/W 5 IV Recht der Europäischen
Gemeinschaften, 2-st. Bruha. Mi 11-13
ab IV Kaufrecht (Vertiefung).
Kindermann. Fr 11-13
ab IV Finanzverfassungsrecht der
Bundesrepublik Deutschland, 2-st. Rottmann. Fr 11-13
ab IV Lateinische Rechtsbegriffe
und Rechtsregeln im modernen Recht, 1-st. Söllner. Di 10-11
P/W 6 VI Wirtschaftsverfassungs-
und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2-st. v. Zezschwitz. Fr 11-13
P/W 6 VI Bau- und
Raumordnungsrecht, 2-st. Strauch. Mi 16-18
P VI Vertiefung im Öff. Recht,
2-st. Ridder. Do 11-13
P VI Vertiefung und Wiederholung
im Strafrecht, 3-st. N. N. Mo 18-19, Di 16-18
P VI Systematischer Kurs im
Bürgerl. Recht, Teil II (Vertiefung im Bürgerlichen Recht und Besprechung
höchstrichterl. Entscheidungen im Zivilrecht), 4-st. Heinze. Mo 14-16, Do 14-16
G/W 1 VI Rechtsgeschichte des
Mittelalters (Deutsche Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht). Köbler. Fr
9-11
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
der Antike und des Mittelalters, 2-st. (FB 08)
W 2 + W 5/G VI Rechtsphilosophie
II: Allgemeine Staatslehre, 2-st. Kröger. Mi 11-13
W 3 VI Grundpfandrechte und
Grundstücksvollstreckung, 2-st. Wieser. Mo 11-13
W 4 VI Einführung in die
Rechtsvergleichung (einschl. Geschichte der Privatrechtssysteme), 2-st. Weick.
Do 9-11
W 7 VI Steuerrecht I, 2-st.
Ridder. Di 11-13
Bilanzkunde, 1-st. (FB 02)
W 7 VI Gewerblicher Rechtsschutz
und Urheberrecht, 2-st. Traub. Mo 16-18
W 8 VI Arbeitsgerichtsverfahren,
1-st. Söllner. Mi 9-10
W 8 VI Geschichte des
Arbeitsrechts, 1-st. Söllner. Mi 10-11
W 8 VI Sozialrecht I (Allg.
Lehren und Sozialhilferecht), 2-st. Heußner. Mo 11-13
W 8 ab V Ausgewählte
arztrechtliche Probleme im Arbeits- und Sozialrecht, 2-st. Jung. Mi 18-20
W 9 VI Unterrichtseinheit:
Jugendhilfe- und Jugendstrafrecht, Strafvollzug (mit kleinen Exkursionen),
4-st. Kreuzer. Di 9-11, Do 9-11
VII Lektürekurs für
Examenskandidaten im Bürgerl. Recht, 1-st. Heinze. Mo 18-19
Übungen
P II Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Anfänger, 2-st.
Buchst. A-H. Blaurock. Di 14-16
Buchst. I-P. Köbler. Do 16-18
Buchst. Q-Z. Weick. Di 14-16
P IV Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Fortgeschrittene, 2-st.
(Klausuren 3-st., 16-19 h)
Buchst. A-K: Heinze. Mo 16-18
Buchst. L-Z: Wieser. Mo 16-18
P IV Übung im Strafrecht für
Anfänger (Wiederholer), 3-st.
Buchst. A-K: Vogler. Di 14 s.
t.-16.15
Buchst. L-Z: Kadel. Di 14 s.
t.-16.15
P IV Übung im Öffentl. Recht für
Anfänger (Wiederholer), 3-st. v. Zezschwitz. Do 14-17
P VI Übung im Öffentl. Recht für
Fortgeschrittene, 2-st.
(Klausuren 3-st., 16-19 h)
Buchst. A-K: Steiger. Do 16-18
Buchst. L-Z: Ridder. Do 16-18
P VI Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene (Wiederholer), 3-st.
Buchst. A-K: Cramer. Di
13.30-16.00
Buchst. L-Z: Cramer. Do
13.30-16.00
VI Übung im Arbeitsrecht, 2-st.
Söllner. Mo 16-18
VI Übung im Gesellschaftsrecht,
2-st. Raiser. Mo 14-16
W 1/G VI Übung in der
Rechtsgeschichte (Exegese), 2-st. Köbler. Fr 14-16
ab VI Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen. alle Hochschullehrer
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
ab VI Klausurenkurs im Zivilrecht
unter examensmäßigen Bedingungen. Wieser
Klausuren, 5-st. Fr 9-14
Besprechung, 2-st. Fr 11-13
Seminare/Kolloqien
ab IV Öffentlich-rechtliches
Seminar, 3-st. (14-tägl.). Ridder. Mo 17-20
ab III Seminar über aktuelle Fragen
des Verfassungsrechts, insbes. des Verfassungsorganisationsrechts, 3-st.
Kisker. Mi 18-21
ab V Rechtsphilosophisches
Proseminar und Seminar, 2-st. Schapp
W 1 ab III Seminar in der
deutschen Rechtsgeschichte, 2-st. Köbler. Mi 18-20
W 2 VI Seminar aus der
freiwilligen Gerichtsbarkeit, 2-st. (14-tägl.) Wieser. Fr 14-16
W 4 ab VI Seminar:
Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, 2-st. Weick. Mo 18-20
W 7/8 ab VI Seminar zum
Mitbestimmungsrecht, 2-st. Raiser. Mo 18-20
W 7 ab VI Seminar: Bankrecht in
der Europäischen Gemeinschaft, 2-st. Blaurock. Di 18-20
W 8 ab VI Seminar im
Arbeitsrecht, 2-st. Söllner. Di 16-19
ab V Seminar im Arztrecht, 2-st.
Heinze. Di 18-20
Seminar für
Arbeitsgemeinschaftsleiter zur Vorlesung „Schuldrecht”, 2-st. Schapp
Arbeitsrechtl. Seminar für
Doktoranden unter Beteiligung von Praktikern, 3-st. (14-tägl.). Söllner/Heinze.
Do 17-20
W 9 Seminar über
juristisch-medizinische Grenzfragen. FB 23: Schewe/Schumacher. Frankfurter Str.
58a
W 9 Kolloquium:
Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen der Kriminalität sowie aktuelle
kriminapolitische Ansätze, 2-st. Kube. Mi 16-18
WS 1983/1984
Dekan: Prof. Dr. Klaus Lange, T
5000
Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Peter Cramer,
T 5075
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
Professoren
Blaurock, Uwe, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und
Rechtsvergleichung), T 5040. – Rodtbergstraße 144 (T 34244).
Cramer, Peter, Dr. iur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), T 5075. – Waldstraße 60, 6307 Linden-Leihgestern (T
06403/8983).
Heinze, Meinhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht), T
5045.
Kisker, Gunter, Dr. iur. (Öffentliches
Recht), T 5025. – Waldstraße 74, 6307 Linden-Leihgestern (T 06403/61030).
Köbler, Gerhard, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht), T 5070.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), T 5090.
Lange, Klaus, Dr. iur.
(Verwaltungslehre und öffentliches Recht), T 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur., Richter
am Oberlandesgericht Frankfurt (Main) (Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), T 5060. – Goethestraße
23, 6301 Lich (T 06404/1476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), T 5015. – Krofdorfer
Straße 43, 6301 Biebertal 1 (T 06409/523).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), T 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), T 5055. –
Hein-Heckroth-Straße 35 (T 47179).
Steiger, Heinhard, Dr. iur., L.
L. M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der internationalen
Organisationen und Europarecht), T 5030.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), T 5080.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht, T 5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), T 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), T 5020. – Petersweiher 47 (T 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 6302 Lich (T
06404/3476).
Honorarprofessoren
Heußner, Hermann, Dr. iur.
(Sozialrecht), Bundesverfassungsrichter. – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 (T
0561/882657).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.
(Privatrecht, Gerichtsverfassungs- u. Prozeßrecht), Präsident d.
Bundesarbeitsgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel (T 0561/306200).
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Brahmsstraße 14, 1000 Berlin 33 (T 030/8261646).
Stein, Erwin, Dr. iur.,
Bundesverfassungsrichter a. D., Staatsminister a. D. des Landes Hessen. – Am
Kirschenberg 6, 6301 Fernwald 2 (T 42240).
Privatdozenten
Hromadka, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit),
Georg-Speyer-Straße 62, 6000 Frankfurt 90 (T 0611/774883).
Jung, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerl. Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht). – Marbachweg 70, 6000
Frankfurt/Main 50 (T 0611/5400404).
Hochschulassistenen
Bruha, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5097.
Kadel, Bertold, Dr. iur.
(Strafrecht), T 5081.
Kindermann, Harald, Dr. iur.
(Zivilrecht), T 5089.
Lehrbeauftragte
Kube, Edwin, Dr. iur.,
Abteilungspräsident (Kriminologie). – Bundeskriminalamt, Rosselstraße 22, 6200
Wiesbaden (T 06121/552486).
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), T 5211. –
Hölderlinweg 14 (T 52240).
Rottmann, Joachim, Dr. iur.
(Öffentl. Recht), Bundesverfassungsrichter, Schloßbezirk 3, 7500 Karlsruhe (T
0721/149-318).
Strauch, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Verwaltungsrecht), Vors. Richter am Verwaltungsgericht Wiesbaden, Kammern Gießen,
Lahnstraße 31 (T 75061).
Traub, Fritz, Dr. iur., Vors.
Richter (Wettbewerbs- und Kartellrecht), Oberlandesgericht Frankfurt, Zeil 42,
6000 Frankfurt (T 0611/1367-2215).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Gerhard Köbler, T 5070.
Wissenschaftl. Personal: Bibl.
Rat Wolf-Dieter Welle, T 5005; Annemarie Nau, T 5006; Friederike Sacher, T
5011.
Verwaltung: T 5007, Fr. Starcke
Aufsicht: T 5008, Fr. Eghbal
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, T 5015
Professor: Dr. Helmut K. J.
Ridder
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ulli
Rühl, T 5017; Günter Offczors, T 5016
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, T 5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Hans-Albrecht Carganico, T 5023; Brigitte Zypries, T 5021
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, T 5025
Professor: Dr. Gunter Kisker
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Erich
Müller-Fritzsche, T 5027
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76, T 5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Norbert-Arnulf Simon, T 5031
Verwaltungslehre und Öffentliches
Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, T 5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Hans-Joachim Oschinski, T 5029.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, T 5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Helga
Laux, T 5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, T 5045
Professor: Dr. Meinhard Heinze
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Herbert Jung, T 5047; Rainer Kölsch, T 5046.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, T 5040
Professor: Dr. Uwe Blaurock
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Christian Recknagel, T 5042; Christoph Wagner, T 5041.
Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, T 5060
Professor: Dr. Thomas Raiser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Matthias Pott, T 5063; Rainer Bommert, T 5061.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 60, T 5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Harald Danne, T 5057; Hans-Werner Eckert, T 5058.
Deutsche Rechtsgeschichte,
Bürgerliches Recht und Kirchenrecht
Licher Straße 76, T 5070
Professor: Dr. Gerhard Köbler
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Wolfgang Weis, T 5071.
Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, T 5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rüdiger Nierwetberg, T 5067; Gerhard von Krosigk, T 5066; Ralf Roos, T 5068.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, T 5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Thomas Burger, T 5052; Manfred Marx, T 5053.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, T 5075
Professor: Dr. Peter Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Edda
Pfeiffer, T 5078; Dr. Wolfgang Maaß, T 5077; Karl-Heinz Schmidt, T 5076.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Ausländ. und Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung
Hein-Heckroth-Straße 3, T 5080
Professor: Dr. Theo Vogler
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Horst
Streif, T 5082; Gabriele Schäfer, T 5083.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Internationales Strafrecht
Licher Straße 76, T 5085/86
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Helmut Heil, T 5087.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße64, T 5090
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Peter
M. Merzhäuser, T 5091: Rainer Oberheim, T 5094.
SS 1984
Dekan: Prof. Dr. Klaus Lange, T
5000
Licher Str. 72
Prodekan: Prof. Dr. Arthur
Kreuzer, T 5090
Dekanat: Licher Str. 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 20. 1. 1982 (GVBl. I S. 33), und zwar bedeuten:
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Nr. 2 Buchst. b) und d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) JAG,
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Gerhard Köbler
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) JAG nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Vorlesungen
P II Schuldrecht, 6-st. Heinze.
Di 11-13, Mi 11-13, Do 11-13
mt 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Grundzüge des Familienrecht,
2-st. Jung. Mi 18-20
P II Verfassungsrecht I
(Staatsorganisation, politischer und staatlicher Willensbildungsprozeß), 3-st.
Ridder. Mo 11-13, Di 16-17
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Strafrecht, Allgemeiner
Teil, 4-st. Kühl. Di 9-11, Mi 9-11
ab IV Lateinische Rechtsbegriffe
und Rechtsregeln im modernen Recht, 1-st. Söllner. Di 10-11
W 3 ab IV Familien- und
Personenstandsrecht, 2-st. Schapp. Mi 14-16
P IV Gesellschaftsrecht, 4-st.
Raiser. Mo 11-13, Mi 11-13
P IV Kollektives Arbeitsrecht,
2-st. Hromadka. Di 8.30-10
P IV Strafprozeßrecht, 3-st.
Vogler. Di 16-18, Mi 8-9
P IV Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4-st. Kisker. Di 11-13, Mi 9-11
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P/W 5 IV Recht der Europäischen
Gemeinschaften, 2-st. Bruha. Do 9-11
P/W 6 VI Bau- und
Raumordnungsrecht, 2-st. Strauch. Mi 16-18
P/G/W 2 VI Rechtsphilosophie I:
Methodenlehre, 2-st. Schapp. Do 14-16
P/W 6 VI Wirtschaftsverfassungs-
und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2-st. v. Zezschwitz. Fr 9-11
P VI Vertiefung/Wiederholung im
Strafrecht, 3-st. Kadel. Fr 14-17
P VI Systematischer Kurs im
Bürgerl. Recht, Teil II, 4-st. Heinze. Di 9-11, Mi 9-11
VI Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Zivilrecht, 2-st. N. N.
W 1/G VI Rechtsgeschichte des
Mittelalters (Deutsche Rechtsgeschichte u. deutsches Privatrecht), 2-st.
Köbler. Mi 9-11
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
der Antike und des Mittelalters, 2-st. (FB 08)
W 2 + W 5/G Rechtsphilosophie II:
Allgemeine Staatslehre, 2-st. Ridder. Do 16-18
W 4 ab V Vergleichende Einführung
in das Recht der DDR, 2-st. Motsch. Mo 16-18
W 6 VI Verwaltungswissenschaft
II, 1-st. Lange. Do 11-12
W 7 VI Steuerrecht I, 2-st. v.
Zezschwitz. Do 8-10
W 7 VI Bilanzkunde, 1-st. (FB 02)
W 7 VI Gewerblicher Rechtsschutz,
2-st. Traub. Mo 16-18
W 8 VI Arbeitsgerichtsverfahren,
2-st. Kissel. Mo 9-11
W 8 VI Kündigung und
Kündigungsschutz im Arbeitsrecht (Vertiefung), 1-st. Söllner. Do 10-11
W 8 VI Sozialrecht I (Allg.
Grundbegriffe u. Grundzüge d. Sozialhilferechts), 2-st. Heußner. Mo 11-13
W 9 VI Unterrichtseinheit:
Jugendhilfe- und Jugendstrafrecht, Strafvollzug (mit kl. Exkursionen), 4-st.
Kreuzer. Mo 11-13, Do 10-12
Übungen
P II Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) f. Anfänger, 2-st.
Buchst. A-H. Köbler. Di 14-16
Buchst. I-P. Klippel
Buchst. Q-Z. Kindermann. Di 17-19
P IV Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) f. Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K: Schapp. Di 14-16
Buchst. L-Z: N. N.
P IV Übung im Strafrecht f.
Anfänger (Wiederholer), 3-st. Kühl. Mo 15-18
P IV Übung im Öffentl. Recht f.
Anfänger (Wiederholer), 2-st. Lange. Do 15-17
(Klausuren, 3-st.). Do 14-17
P VI Übung im Öffentl. Recht f.
Fortgeschrittene, 3-st.
Buchst. A-K: Kisker. Di 14-17
Buchst. L-Z: v. Zezschwitz. Di
14-17
P
VI Übung im Strafrecht f. Fortgeschrittene (Wiederholer), 2-st.
Klausuren 3-st., Di, Mi 9-12
Buchst. A-K:
Vogler. Di 9-11,
Buchst. L-Z: Vogler.
Mi 9-11
VI Übung im Arbeitsrecht, 2-st.
Söllner. Di 17-19
VI Übung im Gesellschaftsrecht,
2-st. Raiser. Mo 14-16
G/W 1 VI Übung in der
Rechtsgeschichte (Exegese), 2-st. Köbler. Do 14-16
ab VI Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen. alle Hochschullehrer
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
Seminare/Kolloquien
ab VI Seminar über
Kriminalpolitik, 2-st. (14-tägl.). Kühl. Mo 18-20
W 9 Seminar über Kriminologie
(Empirische Strafverfahrenswissenschaft: Personen und Institutionen d.
Strafverfahrens), 3-st. (14-tägl.). Kreuzer. Di 18-21
W 9 Seminar über
juristisch-medizinische Grenzfragen für Mediziner und Juristen, 3-st.
(14-tägl.). gemeinsam mit Schumacher (Psychiatrie), Schewe (Rechtsmedizin)
W 9 Seminar: Wissenschaftliche
Kriminalistik (Aufgaben und aktuelle Probleme), 2-st. Kube. Mo 16-18
ab II Öffentl.-rechtliches
Seminar, 3-st. Ridder. Di 17-20
Seminar: Besonderes
Verwaltungsrecht, 2-st. v. Zezschwitz. Mo 18-20
ab IV Seminar im Öffentl. Recht,
3-st. Kisker. Di 18-21
Öffentl.-rechtliches Seminar,
2-st. Lange. Do 18-20
W 1 ab VI Seminar in der
Rechtsgeschichte, 2-st. Köbler. Mo 16-18
W 3 ab VI Seminar im
Insolvenzrecht, 2-st. N. N.
W 7 ab VI Seminar im
Gesellschaftsrecht, 2-st. Raiser. Di 18-20
W 8 ab VI Seminar zur Geschichte
des Arbeitsrechts, 2-st. Söllner. Mo 18-20
W 8 Arbeitsrechtliches Seminar
für Doktoranden unter Beteiligung von Praktikern, 3-st., 14-tägl.
Söllner/Heinze. Do 17-20
W 9 Seminar für Doktoranden,
2-st., 14-tägl. (auch i. d. Semesterferien). Kreuzer. Di 18-20
Alternierend mit dem Seminar über
Kriminologie (Di 18-21)
WS 1984/1985
Dekan: Prof. Dr. Jan Schapp, T
5000
Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Klaus Lange,
T 5019
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
Professoren
Cramer, Peter, Dr. iur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), T 5075.
Heinze, Meinhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht), T
5045.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5025. – Waldstraße 74, 6307 Linden-Leihgestern (T
06403/61030).
Klippel, Diethelm, Dr. iur.
(Zivilrecht), T 5044.
Köbler, Gerhard, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht), T 5070.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), T 5090.
Kühl, Kristian, Dr. iur., Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie), T 5085/5086. –
Eichendorffring 37 (T 46453).
Lange, Klaus, Dr. iur.
(Verwaltungslehre und öffentliches Recht), T 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur., Richter
am Oberlandesgericht Frankfurt (Main) (Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), T 5060. –
Goethestraße 23, 6302 Lich (T 06404/1476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.,
Dr. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), T 5015. –
Krofdorfer Straße 43, 6301 Biebertal 1 (T 06409/523).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), T 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), T 5055. –
Hein-Heckroth-Straße 35 (T 47179).
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), T 5030.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), T 5080.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), T 5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), T 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), T 5020. – Petersweiher 47 (T 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 6302 Lich (T
06404/3476).
Honorarprofessoren
Heußner, Hermann, Dr. iur.
(Sozialrecht), Richter des Bundesverfassungsgerichts, Schloßbezirk 3, Postfach
1771, 7500 Karlsruhe 1 (T 0721/149226). – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 (T
0561/882657).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.
(Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel (T 0561/306200).
Kube, Edwin, Dr. iur.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 6200 Wiesbaden (T 06121/55-2486). – Eifelstraße 1, 6204
Taunusstein 2 (T 06128/44292).
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Brahmsstraße 14, 1000 Berlin 33 (T 030/8261646).
Rottmann, Joachim, Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des Bundesverfassungsgerichts a.
D. – Bergstraße 35, 7507 Pfinztal 4 (T 07240/1582) und Urstadtstraße 12, 5300
Bonn 1 (T 0228/239772).
Stein, Erwin, Dr. iur., Richter
des Bundesverfassungsgerichts a. D., Staatsminister des Landes Hessen a. D. –
Am Kirschenberg 6, 6301 Fernwald 2 (T 42240).
Privatdozenten
Hromadka, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit). –
Georg-Speyer-Straße 62, 6000 Frankfurt 90 (T 0611/774883).
Jung, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht). – Marbachweg 70, 6000
Frankfurt 50 (T 0611/5400404).
Motsch, Richard, Dr. iur.,
Ministerialrat (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung). –
Kirchweg 3, 5300 Bonn 1 (T 0228/628527).
Hochschulassistenen
Bruha, Thomas, Dr. iur. (Öffentliches
Recht), T 5097.
Kadel, Bertold, Dr. iur.
(Strafrecht), T 5081.
Kindermann, Harald, Dr. iur.
(Zivilrecht), T 5089.
Lehrbeauftragte
Kramer, Jörg-Dietrich, Dr. iur.,
Regierungsdirektor (Steuerrecht), Bundesministerium der Finanzen,
Graurheindorfer Straße 108, 5300 Bonn 1 (T 02241/65036). – Auf der Papagei 104,
5200 Siegburg.
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), FB 03 –
Gesellschaftswissenschaften, Karl-Glöckner-Straße 21 E, T 5211. – Hölderlinstraße
14 (T 52240).
Strauch, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Verwaltungsrecht), Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Wiesbaden,
Kammern Gießen, Lahnstraße 31, 6300 Gießen (T 75061). – Altkönigstraße 84, 6370
Oberursel (T 06171/55657).
Traub, Fritz, Dr. iur. (Wettbewerbs-
und Kartellrecht), Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt (Main),
Zeil 42, 6000 Frankfurt (T 0611/1367-2215). – Mühlbachstraße 10, 6391 Wehrheim
2 (T 06081/9888).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Gerhard Köbler, T 5070.
Wissenschaftl. Personal: Bibl.
Rat Wolf-Dieter Welle, T 5005; Annemarie Nau, T 5006; Friederike Sacher, T
5011.
Verwaltung: T 5007, Fr. Starcke
Aufsicht: T 5008, Fr Eghbal
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, T 5015
Professor: Dr. Helmut K. J.
Ridder
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ulli
Rühl, T 5017, Günter Offczors, T 5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, T 5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Hans-Albrecht Carganico, T 5023; Brigitte Zypries (das ist die jetzige deutsche
Justizministerin), T 5021.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, T 5025
Professor: Dr. Gunter Kisker
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Erich
Müller-Fritzsche, T 5027; Carl-Oliver Horn, T 5026.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76, T 5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Norbert-Arnulf Simon, T 5031; Gernot Stenger, T 5034; Peter Möllers, T 5032.
Verwaltungslehre und Öffentliches
Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, T 5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Hans-Joachim Oschinski, T 5029.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, T 5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Helga
Laux, T 5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, T 5045
Professor: Dr. Meinhard Heinze
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rainer Kölsch, T 5046; Volker Wagner, T 5048.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76, T 5040
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Wolfgang Albracht.
Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht,
Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, T 5060
Professor: Dr. Thomas Raiser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rainer Bommert, T 5061; Arno Thielemann, T 5063.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72, T 5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Harald Danne, T 5057; Hans-Werner Eckert, T 5058.
Deutsche Rechtsgeschichte,
Bürgerliches Recht und Kirchenrecht
Licher Straße 76, T 5070
Professor: Dr. Gerhard Köbler
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Wolfgang Weis, T 5071.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, T 5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Olaf
Henß, T 5067; Gabriele Bauch, T 5066.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, T 5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Alexander Basse, T 5053; Jürgen Bennemann, T 5052.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, T 5075
Professor: Dr. Peter Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Edda
Pfeiffer, T 5078; Dr. Wolfgang Maaß, T 5077; Burkhard Immel, T 5076.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Ausländ. und Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung
Hein-Heckroth-Straße 3, T 5080
Professor: Dr. Theo Vogler
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Horst
Streif, T 5082; Dr. Irene Fahrenhorst, T 5083.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, T 5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Helmut Heil, T 5087.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, T 5090
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rainer Oberheim, T 5094.
SS 1985
Dekan: Prof. Dr. Jan Schapp, T
5000
Licher Str. 72
Prodekan: Prof. Dr. Klaus Lange,
T 5019
Dekanat: Licher Str. 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 20. 1. 1982 (GVBl. I S. 33), und zwar bedeuten:
E = Einführung und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Nr. 2 Buchst. b) und d) JAG,
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) JAG,
G = Veranstaltung über Grundlagen
des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltungen in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Gerhard Köbler
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) JAG nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
P II Schuldrecht, 6-st. Klippel.
Mo 11-13, Mo 14-15, Di 10-13
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Grundzüge des
Familienrechts, 2-st. Weick. Mi 9-11
P II Verfassungsrecht I
(Staatsorganisation, politischer und staatlicher Willensbildungsprozeß), 3-st.
Bruha. Mo 15-16, Mi 11-13
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Strafrecht, Allgemeiner
Teil, 4-st. Vogler. Do 16-18, Fr 9-11
G ab II Einführung in die
Rechtssoziologie, 2-st. Raiser. Di 14-16
ab II Die Finanzverfassung der
Bundesrepublik Deutschland, 2-st. Rottmann. Fr 11-13
P IV Gesellschaftsrecht, 4-st.
Timm. Mi 11-13, Do 11-13
P IV Kollektives Arbeitsrecht,
3-st. Heinze. Mo 14-16
P IV Allgemeine Prozeßrechtslehre
(Gerichtsverfassung), 2-st. Kissel. Mo 9-11
P IV Strafprozeßrecht, 2-st.
Cramer. Di 11-13
P IV Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4-st. Kisker Mo 11-13, Di 9-11
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P/W 5 IV Recht der Europäischen
Gemeinschaften, 2-st. Steiger. Mi 9-11
ab IV Englisches Verfassungsrecht
(Grundlagen und ausgewählte Probleme), 2-st. Ridder. Mi 17-19
W 4/7 ab IV Recht des
internationalen Handels, 2-st. Weick. Di 9-11
P/W 6 VI Wirtschaftsverfassungs-
und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2-st. Strauch. Mi 16-18
P/W 6 VI Bau- und
Raumordnungsrecht, 2-st. Kisker. Mo 14-16
P VI Vertiefung im Öffentlichen
Recht (Systematischer Kurs Allgemeines Verwaltungsrecht), 2-st. v. Zezschwitz.
Fr 11-13
P VI Vertiefungskurs im
Strafrecht I, 2-st. Cramer. Mi 11-13
P VI Grundzüge des
Zivilprozeßrechts (einschl. Zwangsvollstreckung und einstweiliger
Rechtsschutz), 2-st. Heinze. Mo 9-11
P VI Sozialrecht I –
Sozialhilferecht, 2-st. Heußner. Mo 11-13
Vertiefungsvorlesungen im
Bürgerlichen Recht:
VI Seminar zur
Rechtsgeschäftslehre, 2-st. Schapp. Di 18-20
VI Kreditsicherung, 2-st. Timm.
Mi 14-16
VI Familienrecht, 2-st. Jung. Mi
18-20
W 1 VI Rechtsgeschichte des
Mittelalters (Deutsche Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht), 2-st.
Köbler. Mi 9-11
W 1 VI Wirtschafts- und
Sozialgeschichte der Antike und des Mittelalters, 2-st. FB 08
G/W 2 + 5 VI Rechtsphilosophie
II: Allgemeine Staatslehre, 2-st. Steiger. Di 11-13
W 3 VI Konkursrecht, 1-st.
Wieser. Do 11-12
W 3 VI Grundstücksvollstreckung,
1-st. Wieser. Do 12-13
W 6 VI Umweltrecht, 2-st.
Steiger. Do 11-13
W 7 VI Gewerblicher Rechtsschutz,
2-st. Traub. Mo 16-18
W 7 VI Steuerrecht I, 2-st.
Kramer. Mi 16-18
W
7 VI Bilanzkunde, 1-st. FB 02
Hromadka. Di 8.30-10
W 8 VI Arbeitsgerichtsverfahren, 1-st.
W 8 VI Geschichte des
Arbeitsrechts, 1-st.
W 8 VI Aktuelle Entscheidungen im
Arbeitsrecht, 2-st. Heinze. Mo 17-19
W 9 VI Unterrichtseinheit:
Jugendhilfe- und Jugendstrafrecht, Strafvollzug, 4-st., mit kleinen
Exkursionen. Kreuzer. Mi 9-11, Do 9-11
Übungen
P II Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Anfänger, 2-st.
Buchst. A-K. Köbler. Mo 16-18
Buchst. L-Z. Wieser. Mo 16-18
P IV Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Fortgeschrittene, 2-st., (Klausuren 3-st. Do 15-18 h)
Buchst. A-H. Heinze. Do 14-16
Buchst. I-P. Timm. Do 15-17
Buchst. Q-Z. Weick. Do 15-17
P IV Übung im Strafrecht für
Anfänger (Wiederholer), 3-st. Cramer. Di 17-20
P IV Übung im Öffentlichen Recht
für Anfänger (Wiederholer), 2-st., (Klausuren 3-st. Di 14-17 h). Steiger. Di
15-17
P VI Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene,, 2-st., (Klausuren 3-st. Do 15-18 h)
Buchst. A-K. von Zezschwitz. Do
16-18
Buchst. L-Z. Ridder. Do 16-18
P VI Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene (Wiederholer), 3-st.
Buchst. A-K. Vogler. Fr 15-18
Buchst. L-Z. Kadel. Fr 15-18
G/W 1 VI Übung in der
Rechtsgeschichte (Exegese), 2-st. Köbler. Di 14-16
VI Übung im Arbeitsrecht, 2-st.
Söllner. Di 16-18
VI Übung im Gesellschaftsrecht,
2-st. Raiser. Mo 14-16
ab VI Zivilrechtlicher
Examensklausurenkurs. Wieser
Klausuren, 5-st. Fr 9-14
Besprechung, 2-st. Fr 11-13
ab VI Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen. Hochschullehrer des FB
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
Seminare
ab IV Öffentlich-rechtliches
Seminar, 3-st. Ridder. Di 17-20
ab VI Seminar zum Recht der
Gefahrenabwehr, 3-st. v. Zezschwitz. Di 17-19.30
ab IV Seminar im Öffentl. Recht, 2-st.
Kisker. Mo 18-20
Völkerrechtliches Seminar, 2-st.
Steiger. Mo 16-18
VI Seminar zum Kirchenrecht,
2-st. Köbler. Mo 14-16
G/W VI Rechtsphilosophisches
Seminar: Methodik der Sozialwissenschaften, 2-st. Schapp. Do 18-20
Rechtsvergleichendes Seminar zum
Gesellschaftsrecht, 3-st. Raiser. Di 17-20
Seminar: Ideologisch
entgegengesetzte Rechtsprobleme z. B. Bundesrepublik / DDR, 2-st. Motsch. Mo
16-18
W 8 ab VI Seminar im
Arbeitsrecht, 2-st. Söllner. Mo 18-20
Seminar für AG-Leiter zur
Vorlesung „Schuldrecht”, 2-st. (14-tägl.). Klippel. Mo 18-20
W 9 ab VII Seminar über
Kriminologie (insbes. Sexualdelinquenz), 3-st. (14-tägl.). Kreuzer. Mi 18-20.30
W 9 Seminar: Aktuelle Probleme
der Kriminalprävention, 2-st. Kube. Mo 16-18
W 9 VI Seminar über forensische
Psychiatrie (juristisch-medizinische Grenzfragen für Juristen und Mediziner mit
Demonstrationen), 3-st. (14-tägl.). Cramer, Kreuzer, Schumacher, Schewe. Do
17-20
W 9 Kriminologisches
Forschungs-/Praktikerseminar, 3-st. (14-tägl.). Kreuzer. Di 17-19.30
Seminar für Doktoranden, 2-st.
Cramer. n. V.
Arbeitsrechtrechtliches Seminar
für Doktoranden unter Beteiligung von Praktikern, 3-st. (14-tägl.). Söllner /
Heinze. Do 17-20
Vom
13. 5. – 14. 6. 1985 finden Gastvorlesungen von Professoren der Universität
Wisconsin-Madison (USA) in englischer Sprache statt:
jeweils Mo 18-20 Mi 18-20 Do 8.30-10 Fr 8.30-10
An Introduction to United States Law and Legal Method
(13. 5. – 24. 5.). Professor
Church
Product Safety and Liability Law
(27. 5. – 5. 6.). Professor Zile
United States Laws Affecting
International Transactions
(5. 6. – 14. 6.). Professor Irish
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1985/1986
Dekan: Prof. Dr. Meinhard Heinze,
(
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Klaus Lange, (
5019
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Professoren
Cramer, Peter, Dr. jur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), ( 5075.
Heinze, Meinhard, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht), (
5045.
Kisker, Gunter, Dr. jur.
(Öffentliches Recht), ( 5025. – Waldstraße 74, 6307 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Klippel, Diethelm, Dr. jur.
(Zivilrecht), (
5044.
Köbler, Gerhard, Dr. jur.
(Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht), (
5070.
Kreuzer, Arthur, Dr. jur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 5090.
Kühl, Kristian, Dr. jur., Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie), (
5085/5086. – Eichendorffring 37 (( 46453).
Lange, Klaus, Dr. jur.
(Verwaltungslehre und öffentliches Recht), ( 5019.
Raiser, Thomas, Dr. jur., Richter
am Oberlandesgericht Frankfurt (Main) (Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), (
5060. – Goethestraße 23, 6302 Lich (( 06404/1476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. jur.,
Dr. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), (
5015. – Krofdorfer Straße 43, 6301 Biebertal 1 (( 06409/523).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 5065.
Söllner, Alfred, Dr. jur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), (
5055.
Steiger, Heinhard, Dr. jur., LL.
M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 5030.
Timm, Wolfram, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht), (
5040.
Vogler, Theo, Dr. jur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), ( 5080.
Weick, Günter, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), 5050.
Wieser, Eberhard, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
jur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
5020. – Petersweiher 47 (( 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. jur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 6302 Lich ((
06404/3476).
Honorarprofessoren
Heußner, Hermann, Dr. jur.
(Sozialrecht), Richter des Bundesverfassungsgerichts, Schloßbezirk 3, Postfach
1771, 7500 Karlsruhe 1 (( 0721/149226). – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 ((
0561/882657).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. jur.
(Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel ((
0561/306200).
Kube, Edwin, Dr. jur.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 6200 Wiesbaden (( 06121/55-2486). – Eifelstraße 1, 6204 Taunusstein 2
((
06128/44292).
Külz, Helmut R., Vizepräsident a.
D. beim Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß).
– Brahmsstraße 14, 1000 Berlin 33 (( 030/8261646).
Rottmann, Joachim, Dr. jur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des Bundesverfassungsgerichts a.
D. – Briandstraße 78, 5300 Bonn 1 (( 0228/649280).
Stein, Erwin, Dr. jur., Richter
des Bundesverfassungsgerichts a. D., Staatsminister des Landes Hessen a. D. –
Am Kirschenberg 6, 6301 Fernwald 2 (( 42240).
Traub, Fritz, Dr. jur.
(Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht
Frankfurt (Main), Zeil 42, 6000 Frankfurt (( 069/1367-2215). –
Mühlbachstraße 10, 6391 Wehrheim 2 (( 06081/9888).
Privatdozenten
Hromadka, Wolfgang, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit). –
Georg-Speyer-Straße 62, 6000 Frankfurt 90 (( 0611/774883).
Jung, Eberhard, Dr. jur.
(Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht). – Marbachweg 70, 6000 Frankfurt
50 ((
0611/5400404).
Motsch, Richard, Dr. jur.
Ministerialrat (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung). –
Kirchweg 3, 5300 Bonn 1 (( 0228/628527).
Hochschulassistenten
Bruha, Thomas, Dr. jur.
(Öffentliches Recht), ( 5097.
Kadel, Berthold, Dr. jur.
(Strafrecht), (
5081.
Kindermann, Harald, Dr. jur.
(Zivilrecht), (
5089.
Lehrbeauftragte
Kröger, Klaus, Prof. Dr. jur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), FB 03 –
Gesellschaftswissenschaften, Karl-Glöckner-Straße 21 E, ( 5211. –
Hölderlinstraße 14 (( 52240).
Strauch, Hans-Joachim, Dr. jur.
(Verwaltungsrecht), Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Wiesbaden,
Kammern Gießen, Lahnstraße 31, 6300 Gießen (( 75061). –
Altkönigstraße 84, 6370 Oberursel (( 06171/55657).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Gerhard Köbler, (
5070.
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Bibl.
Rat Wolf-Dieter Welle, ( 5005.
Verwaltung: Claudia Müller, (
5011; Annemarie Nau, ( 5006; Fr. Starke, ( 5007.
Aufsicht: Fr. Eghbal, (
5008.
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5015
Professor: Dr. Dr. h. c. Helmut
K. J. Ridder
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ulli
Rühl, (
5017; Günter Offczors, ( 5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Hans-Albrecht Carganico, ( 5023; Joachim Jacksch, ( 5021.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, (
5025
Professor: Dr. Gunter Kisker
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Erich
Müller-Fritzsche, ( 5027; Carl-Oliver Horn, ( 5026.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76, (
5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Norbert-Arnulf Simon, ( 5031; Gernot Stenger, ( 5034; Peter Möllers, (
5032.
Verwaltungslehre und Öffentliches
Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Dirk
Herkströter, (
5029.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Ulrich Braunert, (
5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5045
Professor: Dr. Meinhard Heinze
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rainer Kölsch, (
5046; Volker Wagner, ( 5048.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76, (
5040
Professor: Dr. Wolfram Timm
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Wolfgang Albracht, ( 5041; Ulrich Körber, ( 5042.
Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5060
Professor: Dr. Thomas Raiser
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Uwe
Hülsmann, (
5061; Arno Thielemann, ( 5063.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72, (
5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Harald Danne, (
5057; Hans-Werner Eckert, ( 5058; Christopher Müller, ( 5056.
Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches
Recht und Kirchenrecht
Licher Straße 76, (
5070
Professor: Dr. Gerhard Köbler
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Wolfgang Weis, (
5071; Monika Freese, ( 5072.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Olaf
Henß, (
5067; Gabriele Bauch, ( 5066; Sylvia Decker, ( 5066.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, (
5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Alexander Basse, (
5053; Jürgen Bennemann, (5052.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5075
Professor: Dr. Peter Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Helmut Janker, (
5076; Ursula Bollinger, ( 5077; Burkhard Immel, ( 5078.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Ausländ. und Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5080
Professor: Dr. Theo Vogler
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Ekkehard Appl, (
5082; Dr. Irene Fahrenhorst, ( 5083.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Helmut Heil, (
5087.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, (
5090
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Kirstin Gauf, (
5094; Hans Schneider, ( 5091.
SS 1986
Dekan: Prof. Dr. Meinhard Heinze,
T 5000
Licher Str. 72
Prodekan: Prof. Dr. Jan Schapp, T
5065
Dekanat: Licher Str. 72, T
5000/5001
VA Krista Haas
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 20. 1. 1982 (GVBl. I S. 33), und zwar bedeuten:
E = Einführung und Veranstaltung
im Sinne von § 9 Nr. 2 Buchst. b) und d) JAG,
P = Pflichtveranstaltung im
Hinblick auf §§ 7 II, 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) JAG,
G = Veranstaltung über Grundlagen
des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 Nr. 2 Buchst. c) JAG,
W = Veranstaltung in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG.
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Gerhard Köbler
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) und Nr. 4 JAG nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Vorlesungen
P II Schuldrecht, 6-st. Schapp.
Di 11-13, Mi 9-11, Do 9-11
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Grundzüge des
Familienrechts, 2-st. Wieser. Fr 11-13
P II Verfassungsrecht I
(Staatsorganisation, politischer und staatlicher Willensbildungsprozeß), 3-st.
Kisker. Mo 9-11, Di 9-11
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Strafrecht, Allg. Teil,
4-st. Kühl. Mo 11-13, Mi 11-13
P/E I/II Einführung in die
Volkswirtschaftslehre für Juristen. Müller/FB 02. Do 11-13
ab II Finanzverfassung der
Bundesrepublik Deutschland, 2-st. Rottmann. Fr 11-13 (Ergänzungsstunden Fr
14-16, Do 17-19)
P IV Gesellschaftsrecht, 4-st.
Raiser. Mo 9-11, Di 9-11
P IV Kollektives Arbeitsrecht,
2-st. Jung. Mi 18-20
P IV Strafprozeßrecht, 2-st.
Cramer. Di 11-13
P IV Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4-st. Steiger. Mo 11-13, Mi 8-10
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P/W 5 IV Recht der Europäischen
Gemeinschaften, 2-st. Bruha. Mi 11-13
ab IV Urheber- und Verlagsrecht,
1-st. (14-tägl.). Traub. Mo 16-18
P/G/W 2 VI Rechtsphilosophie I:
Methodenlehre, 2-st. Kindermann. Mo 16-18
P/W 6 VI Wirtschaftsverfassungs-
und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2-st. Strauch. Mi 16-18
P VI Bau- und Raumordnungsrecht,
2-st. Kisker. Di 14-16
P VI Vertiefung im Öffentl. Recht
(Systematischer Kurs Besonderes Verwaltungsrecht), 2-st. Lange. Di 11-13
P VI Vertiefung im Strafrecht,
3-st. Vogler. Do 10-13
P VI Zivilprozeßrecht II
(Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz), 2-st. Wieser. Mi 11-13
Vertiefungsvorlesungen im
Bürgerlichen Recht:
VI Gesetzliche
Schuldverhältnisse, 2-st. Timm. Do 8.30-10
VI Familienrecht (Vertiefung),
2-st. Weick. Mi 9-11
W 1 VI Rechtsgeschichte des
Mittelalters (Deutsche Rechtsgeschichte u. deutsches Privatrecht), 2-st.
Köbler. Fr 9-11
W 1 VI Wirtschafts- und
Sozialgeschichte der Antike und des Mittelalters, 2-st. FB 08
W 2/5 = G VI Rechtsphilosophie
II: Allgemeine Staatslehre, 2-st. Kröger. Mo 11-13
W 4 VI Einführung in die
Rechtsvergleichung (einschl. Geschichte der Privatrechtssysteme), 2-st. Weick.
Di 9-11
W 7 VI Steuerrecht I, 2-st. von
Zezschwitz. Mi 9-11
W 7 VI Besondere Probleme des
Bilanzsteuerrechts, 2-st. Kramer. Fr 11-13
W 7 VI Bilanzkunde, 1-st. FB 02
W 8 VI Arbeitsgerichtsverfahren,
2-st. Kissel. Mo 9-11
W 8 VI Sozialrecht I -
Sozialhilferecht, 2-st. Heußner. Mo 11-13
W 9 VI Jugendhilfe- und
Jugendstrafrecht, Strafvollzug, 4-st., mit kleinen Exkursionen. Kreuzer. Di
11-13, Do 8.30-10
Übungen
P VI Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Anfänger (mit Leistungskontrollen), 2-st.
Gruppe A-K. Köbler. Gruppe 1,2.
Do 14-16. Gruppe 3, 4, 5, 6. Fr 14-16. Klausuren Fr 14-16
Gruppe L-Z. Raiser. Mo 14-16
P VI Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K. Weick. Do 16-18
Buchst. L-Z. Wieser. Do 16-18
P VI Übung im Strafrecht für
Anfänger (Wiederholer), 3-st. Cramer. Di 14-17
P VI Übung im Öffentlichen Recht
für Anfänger (Wiederholer), 2-st. Steiger. Mo 15-17
P VI Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene
Buchst. A-K, 2-st. Lange. Mo
15-17
(Klausuren 3-st., 14.30-16.45 h)
Buchst. L-Z, 3-st. v. Zezschwitz.
Fr 14-17
P VI Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene (Wiederholer), 3-st.
Buchst. A-K. Vogler. Do 16-19
Buchst. L-Z. Kadel. Do 16-19
P VI Übung im Gesellschaftsrecht,
2-st. Timm. Mi 14-16
P VI Übung im Arbeitsrecht, 2-st.
Söllner. Di 16-18
W 1 VI Übung in der
Rechtsgeschichte (Exegese), 2-st. Köbler. Do 14-16
ab VI Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. Hochschullehrer des Fachbereichs
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
Seminare / Kolloquien
ab VI Öffentlich-rechtliches
Seminar, 2-st. Kisker. Mo 18-20
ab VI Seminar zum Steuerrecht,
3-st. v. Zezschwitz. Di 17-20
Öffentlich-rechtliches Seminar,
2-st. Lange. Mo 18-20
Seminar: Erbrecht, 2-st. Köbler.
Mi 16-18
W 3 VI Seminar aus dem
Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht, 2-st. Wieser. Mi 14-16
Rechtsvergleichendes Seminar,
2-st. Weick. Mo 18-20
Seminar zum Gesellschaftsrecht,
2-st. Raiser. Di 18-20
Kolloquium zur Rechtssoziologie,
2-st. Raiser. n. V.
Seminar zum Zivil- und
Handelsrecht: Der Unternehmenskauf, 2-st. Timm. Mi 18-20
Seminar: Gewerblicher Rechtsschutz
und Urheberrecht, 1-st. (14-tägl.). Traub. Mo 16-18
Seminar für AG-Leiter zur
Vorlesung „Schuldrecht”, 2-st. Schapp. Di 18-20
W 8 ab VI Seminar im
Arbeitsrecht, 2-st. Söllner. Mo 18-20
Arbeitsrechtliches Seminar für
Doktoranden unter Beteiligung von Praktikern, 3-st., 14-tägl. Söllner/Heinze.
Do 17-20
ab IV Seminar: Zivilprozeß in der
Rechtsprechung des BVerfG, 2-st. Motsch. Mo 16-18
Seminar zum
Wirtschaftsstrafrecht, 3-st. Cramer. n. V.
ab VII Seminar zum
internationalen Strafrecht, 2-st. Vogler. Mi 18-20 (i. d. Räumen der Professur)
Strafrechtliches Seminar für
Doktoranden, 3-st. Kühl. Blockveranstaltung
W 9 ab VII Seminar über
Kriminologie, 3-st. (14-tägl.). Kreuzer. Mi 18-21
W 9 Kriminologisches Forschungs-/
Praktikerseminar, 3-st. (14-tägl.). Kreuzer. Di 17-19.30
W 9 Seminar: Städtebau und
Kriminalität, 2-st. Kube. Mo 16-18
W 9 Seminar über forensische
Psychiatrie (juristisch-medizinische Grenzfragen für Juristen und Mediziner mit
Demonstrationen), 3-st. (14-tägl.). Cramer, Kreuzer, Schumacher, Schewe. Do
17-20 (Hörsaal Psychiatrie, FB 23, Am Steeg 22).
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1986/1987
Dekan: Prof. Dr. Kristian Kühl, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Meinhard
Heinze, (
5045
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Professoren
Cramer, Peter, Dr. iur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), ( 5075.
Heinze, Meinhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht), (
5045.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 5025. – Waldstraße 74, 6307 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 5090.
Kühl, Kristian, Dr. iur., Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie), (
5085/5086. – Eichendorffring 37 (( 46453).
Lange, Klaus, Dr. iur.
(Verwaltungslehre und öffentliches Recht), ( 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur., Richter
am Oberlandesgericht Frankfurt (Main) (Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), (
5060. – Goethestraße 23, 6302 Lich (( 06404/1476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.,
Dr. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), (
5015. – Krofdorfer Straße 43, 6301 Biebertal 1 (( 06409/523).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), (
5055.
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 5030.
Timm, Wolfram, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, (
5040.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), ( 5080.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
5020. – Petersweiher 47 (( 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 6302 Lich ((
06404/3476).
Honorarprofessoren
Heußner, Hermann, Dr. iur.
(Sozialrecht), Richter des Bundesverfassungsgerichts, Schloßbezirk 3, Postfach
1771, 7500 Karlsruhe 1 (( 0721/149226). – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 ((
0561/882657).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.
(Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel ((
0651/306200).
Kube, Edwin, Dr. iur.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 6200 Wiesbaden (( 06121/55-2486). – Eifelstraße 1, 6204 Taunusstein 2
((
06128/44292).
Rottmann, Joachim, Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des Bundesverfassungsgerichts a.
D. – Briandstraße 78, 5300 Bonn 1 (( 0228/649280).
Stein, Erwin, Dr. iur., Richter
des Bundesverfassungsgerichts a. D., Staatsminister des Landes Hessen a. D. –
Am Kirschenberg 6, 6301 Fernwald 2 (( 42240).
Traub, Fritz, Dr. iur.
(Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht
Frankfurt (Main), Zeil 42, 6000 Frankfurt (( 069/1367-2215). –
Mühlbachstraße 10, 6391 Wehrheim 2 (( 06081/9888).
Privatdozenten
Jung, Eberhard, Dr. iur. (Bürgerliches
Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht). – Marbachweg 70, 6000 Frankfurt 50 ((
0611/5400404).
Motsch, Richard, Dr. iur.,
Ministerialrat (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung). –
Kirchweg 3, 5300 Bonn 1 (( 0228/628527).
Hochschulassistenten
Bruha, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 5097.
Kadel, Berthold, Dr. iur.
(Strafrecht), (
5081.
Kindermann, Harald, Dr. iur.
(Zivilrecht), (
5089.
Lehrbeauftragte
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), FB 03 –
Gesellschaftswissenschaften, Karl-Glöckner-Straße 21 E, ( 5211. –
Hölderlinstraße 14 (( 52240).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur.
(Bankrecht), Rechtsanwalt und Syndikus der Deutschen Bank AG, 6000 Frankfurt
(M), Postfach, (
069/71503908. – Tannenwaldallee 25a, 6380 Bad Homburg.
Strauch, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Verwaltungsrecht), Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Wiesbaden,
Kammern Gießen, Lahnstraße 31, 6300 Gießen (( 75061). –
Altkönigstraße 84, 6370 Oberursel (( 06171/55657).
Wolff, Ingeborg, Dr. iur.
(Sozialrecht), Richterin am Bundessozialgericht, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500
Kassel, (
0561/307-1. – Bahnhofstraße 17 (( 71112).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Günther Weick, (
5050/51.
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Bibl.
Rat Wolf-Dieter Welle, ( 5005.
Verwaltung: Anja Hirschen, (
5011; Claudia Müller, ( 5011; Annemarie Nau, ( 5006; Fr. Starke, (
5008.
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5015
Professor: Dr. Dr. h. c. Helmut
K. J. Ridder
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ulli
Rühl, (
5017; Frank Steinmeier, ( 5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Hans-Albrecht Carganico, ( 5021; Joachim Jacksch, ( 5023.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, (
5025
Professor: Dr. Gunter Kisker
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Erich
Müller-Fritzsche, ( 5027; Carl-Oliver Horn, ( 5026.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76, (
5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Gernot Stenger, (
5034; Peter Möllers, ( 5032; N. N.
Verwaltungslehre und Öffentliches
Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Karl-Heinr. Wagner, ( 5029.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Ulrich Braunert, (
5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5045
Professor: Dr. Meinhard Heinze
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Gabriele Engelmann, ( 5047; Reinhold Halas, ( 5048; Volker Wagner, (
5046.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76, (
5040
Professor: Dr. Wolfram Timm
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Sylvia Decker, (
5041; Ulrich Körber, ( 5042.
Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5060
Professor: Dr. Thomas Raiser
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Uwe
Hülsmann, (
5061; Arno Thielemann, ( 5063.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72, (
5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Hans-Werner Eckert, ( 5058; Beate Heffinger, ( 5056; Christopher
Müller, (
5057.
Deutsche Rechtsgeschichte,
Bürgerliches Recht und Kirchenrecht
Licher Straße 76, (
5070
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Monika Freese, (
5072; Wolfgang Weis, ( 5071.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Gabriele Bauch, (
5066; Olaf Henß, (
5067.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, (
5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Jürgen Bennemann, ( 5052; N. N.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5075
Professor: Dr. Peter Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Helmut Janker, (
5076; Ursula Bollinger, ( 5077; Burkhard Immel, ( 5078.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Ausländ. und Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5080
Professor: Dr. Theo Vogler
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Ekkehard Appl, (
5082; Dr. Irene Fahrenhorst, ( 5083.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaflt. Mitarbeiter: Susanne
Paul, (
5088; Michael Wisser, ( 5087.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, (
5090
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Kirstin Gauf, (
5094; Margret von Schmeling, ( 5093; Hans Schneider, ( 5091.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen”
z. Zt. Licher Straße 76, (
5045
Professor: Dr. Meinhard Heinze
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Dr.
Günther Schneider, ( 5045.
SS 1987
Dekan: Prof. Dr. Dr. Kristian
Kühl, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Meinhard
Heinze, (
5045
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 29. 10. 1985.
E = Einführung und Veranstaltung
im Sinne von § 9 Nr. 2 Buchst. b) und d) JAG
P = Pflichtveranstaltung im
Hinblick auf §§ 7 II, 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) u. Nr. 4 JAG
G = Veranstaltung über Grundlagen
des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 I Nr. 2 Buchst. c) JAG
W = Veranstaltung in den
Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. N. N.
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) und Nr. 4 JAG nicht erfüllt werden.
II Semester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Vorlesungen
P I Einführung in das Strafrecht,
1-st. (in den ersten 4 Semesterwochen). Kühl. Di 16-19
P I Einführung in das Bürgerl.
Recht einschl. Allg. Teil des BGB. Kindermann. Mi 16-18, Do 16-18
P II Schuldrecht (Allg. T. u.
Bes. T.), 6-st. Schapp. Di 9-11, Mi 9-11, Do 11-13
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Grundzüge des
Familienrechts, 2-st. Jung. Mi 18-20
P II Verfassungsrecht I
(Staatsorganisation, politischer und staatl. Willensbildungsprozeß), 3-st.
Ridder. Di 11-13, Mi 12-13
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P II Strafrecht, Allg. Teil,
4-st. Vogler. Do 9-11, Fr 9-11
P/W 1 ab II Verfassungsgeschichte
der Neuzeit, insbes. 19. Jahrhundert, 2-st. Kröger. Fr 11-13
P IV Gesellschaftsrecht, 4-st.
Timm. Mi 11-13, Do 11-13
P IV Kollektives Arbeitsrecht,
2-st. Heinze. Di 11-13
P IV Allgemeine
Prozeßrechtslehre, 2-st. (Gerichtsverfassung). Kissel. Mo 9-11
P IV Strafprozeßrecht I, 2-st.
Kadel. Mi 16-18
P IV Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4-st. Kisker. Mo 11-13, Di 9-11
mit 2-st. Arbeitsgemeinschaften
P IV Verfassungsrecht mit den
Bezügen zum Völkerrecht und Europarecht, 2-st. Steiger. Mi 8-10
P/W 6 VI Wirtschaftsverfassungs-
und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 2-st. v. Zezschwitz. Mi 9-11
P VI Zivilprozeßrecht II
(Zwangsvollstreckung u. einst. Rechtsschutz). Wieser. Mi 11-13
P VI Vertiefung im öffentlichen
Recht (System. Kurs Allg. Verwaltungsrecht), 2-st. v. Zezschwitz. Do 11-13
P VI Vertiefung im Strafrecht I,
2-st. Kühl. Di 11-13
Systematischer Kurs im
Zivilrecht, Teil II, 4-st. Heinze. Mo 11-13, Di 14-16
P/W 6 VI Bau- und
Raumordnungsrecht, 2-st. Lange. Fr 9-11
W 1/G VI Rechtsgeschichte des
Mittelalters (deutsche Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht), 2-st. N. N.
W 1 VI Wirtschafts- und
Sozialgeschichte der Antike und des Mittelalters, 2-st. FB 08
W 2/W 5 VI Rechtsphilosophie II:
Allgem. Staatslehre, 2-st. Rottmann. Fr 11-13 (Ergänzungsstunden: Do 16-18)
W 3 VI Familien- und
Personenstandsrecht, 2-st. Weick. Do 9-11
W 3 VI Konkursrecht, 1-st.
Wieser. Fr 11-12
W 3 VI Imobiliarvollstreckung,
1-st. Wieser. Fr 12-13
W 4 VI Einführung in die
Rechtsvergleichung (einschl. Geschichte der Privatrechtssysteme), 2-st. Weick.
Mo 11-13
mt 2-st. Arbeitsgemeinschaften
(14-tägl.)
W 6 VI Verwaltungswissenschaft
II, 2-st. (14-tägl.) Lange. Mo 11-13
W 6 VI Verwaltungsrecht (öffentl.
Dienstrecht und Verwaltungsorganisation), 2-st. Kisker. Do 9-11
W 7 VI Wettbewerbsrecht
(Kartellrecht), 2-st. Timm. Mo 16-18
W 7 VI Gewerblicher Rechtsschutz,
2-st. Traub. Mo 16-18
W 7 VI Bankrecht, 2-st. Kümpel.
Mo 18-20
W 7 VI Steuerrecht I, 2-st.
Kramer. Mi 16-18
W 8 VI Sozialrecht Allg. Teil
(SGB I u. X). Krasney. Mo 10-11.30
W 8 VI Sozialhilferecht, 2-st.
Aschke. Mi 16-18
W 9 VI Unterrichtseinheit:
Jugendhilfe-, Jugendstrafrecht, Strafvollzug (mit kl. Exkursionen), 4-st.
Kreuzer. Di 9-11, Do 9-11
Übungen
P II Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Anfänger (mit studienbegleitenden Leistungskontrollen), 2-st.
Buchst. A-K. Timm. Mi 16-18
Buchst. L-Z (Klausuren 16-19 h).
Wieser. Mo 16-18
P IV Übung im Bürgerlichen Recht
(Zivilrecht) für Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K: N. N.
Buchst. L-Z: Weick. Mo 16-18
P IV Übung im Strafrecht für
Anfänger (Wiederholer), (mit studienbegleitenden Leistungskontrollen), 2-st.
Kreuzer. Do 15-17
P IV Übung im öffentlichen Recht
für Anfänger (Wiederholer), (mit studienbegleitenden Leistungskontrollen),
2-st. Steiger. Di 16-18
P VI Übung im öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene
Buchst. A-K, 3-st.: v.
Zezschwitz. Di 16-19
Buchst. L-Z, 2-st.: Lange. Di
16-18
(Klausuren 3-st. 16.15-18.30 h)
P VI Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K: Vogler. Do 16-18
Buchst. L-Z: Vogler. Fr 14-16
VI Übung im Arbeitsrecht, 2-st.
Heinze. Mo 15-17
VI Übung im Gesellschaftsrecht,
2-st. Raiser. Di 16-18
W 1 VI Übung in der Rechtsgeschichte
(Exegese), 2-st. N. N.
ab VI Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. Hochschullehrer des FB
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
ab VI Klausurenkurs im Zivilrecht
unter examensmäßigen Bedingungen, 7-st. Wieser. Do 14-19
Klausuren, 5-st.
Besprechung, 2-st.
Seminare / Kolloquien
Öffentl.-rechtliches Seminar,
3-st. Ridder. Di 17-20
ab IV Öffentl.-rechtliches
Seminar, 3-st. Kisker. Di 18-20
ab VI Öffentl.-rechtliches
Seminar, 3-st. Lange. Mo 18-20.30
Seminar: Internationales Umweltrecht,
2-st. Steiger. Mo 16-18
IV Zivilrechtl. Seminar: Privates
Baurecht, 2-st. Weick. Di 18-20
IV Rechtsvergleichendes Seminar,
2-st. Motsch. Mo 16-18
Arbeitsrechtl. Seminar für
Doktoranden unter Beteiligung von Praktikern, 3-st., 14-tägl. Söllner/Heinze.
Do 17-20
Seminar für AG-Leiter zur
Vorlesung „Schuldrecht”. Schapp. Di 18-20
Rechtsphilosophisches Seminar:
Gerechtigkeit bei Plato, 2-st. Schapp. Mi 18-20
W 9 VII Seminar im Wahlfach
Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, 3-st. (14-tägl.). Kreuzer. Mi
18-21
W 9 VII Seminar über forensische
Psychiatrie (juristisch-medizinische Grenzfragen für Juristen und Mediziner mit
Demonstrationen), 3-st. (14-tägl.). Cramer, Schewe, Schumacher, Kreuzer. Do
17-20 (Hörsaal Psychiatrie, FB 23, Am Steeg 22)
ab VI Seminar zum europäischen
supranationalen Strafrecht (Blockseminar), 2-st. (siehe bes. Aushang). Vogler
Kriminologisches
Forschungs-/Praktiker-Seminar, 3-st. (14-tägl.). Kreuzer. Di 18-20.30
Vorlesungen zum amerikanischen
Recht (in englischer Sprache)
Wie schon in den vergangenen
Semestern wird der Fachbereich auch in diesem Sommersemester Vorlesungen von
zwei Gastprofessoren der Universität Madison/Wisconsin (USA) in englischer
Sprache anbieten. Die Veranstaltungen sind Teil eines inzwischen gesicherten
mehrjährigen Austauschprogramms. Es ist beabsichtigt, nach Abschluß der Kurse
eine Teilnahmebescheinigung und für Studenten, die eine Klausur in englischer
Sprache abliefern, auch eine benotete Erfolgsbestätigung auszustellen.
Angekündigt werden folgende Kurse:
- von Herrn Prof. Joseph Thome
über Consumer Protection Laws
vom 12. 5. bis 27. 5. 1987
- von Frau Prof. Margo Melli
über Familie Law
vom 2. 6. bis 16. 6. 1987.
Die Kurse finden am Dienstag,
Mittwoch und Donnerstag jeweils von 14-16 Uhr statt. Hinzu kommt eine offene
Diskussionsveranstaltung an einem Abend (nach Vereinbarung mit den
Teilnehmern).
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1987/1988
Dekan: Prof. Dr. Peter Cramer, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Dr. Kristian
Kühl, (
5085/86
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Professoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 5015.
Cramer, Peter, Dr. iur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), ( 5075.
Heinze, Meinhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht), (
5045.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 5025. – Waldstraße 74, 6307 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Klippel, Diethelm, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht), ( 5070.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 5090.
Kühl, Kristian, Dr. iur., Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie), (
5085/5086. – Eichendorffring 37 (( 46453).
Lange, Klaus, Dr. iur.
Dipl.-Volkswirt, Mitglied d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen
(Verwaltungslehre und öffentliches Recht), ( 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur., Richter
am Oberlandesgericht Frankfurt (Main) (Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), (
5060. – Goethestraße 23, 6302 Lich (( 06404/1476).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), (
5055.
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 5030.
Timm, Wolfram, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht), ( 5040.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), ( 5080.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
5020. – Petersweiher 47 (( 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 6302 Lich ((
06404/3476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dr. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), (
5018. – Krofdorfer Straße 43, 6301 Biebertal 1 (( 06409/523).
Honorarprofessoren
Heußner, Hermann, Dr. iur.
Sozialrecht), Richter des Bundesverfassungsgerichts, Schloßbezirk 3, Postfach
1771, 7500 Karlsruhe 1 (( 0721/149226). – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 ((
0561/882657).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.
(Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel ((
0561/306200).
Kube, Edwin, Dr. iur. (Kriminologie,
Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes, Thaerstraße 11,
6200 Wiesbaden ((
06121/55-2486). – Eifelstraße 1, 6204 Taunusstein 2 (( 06128/44292).
Rottmann, Joachim, Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des Bundesverfassungsgerichts a.
D. – Briandstraße 78, 5300 Bonn 1 (( 0228/649280).
Stein, Erwin, Dr. iur., Richter
des Bundesverfassungsgerichts a. D., Staatsminister des Landes Hessen a. D. –
Am Kirschenberg 6, 6301 Fernwald 2 (( 42240).
Traub, Fritz, Dr. iur.
(Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht
Frankfurt (Main), Zeil 42, 6000 Frankfurt (( 069/1367-2215). –
Mühlbachstraße 10, 6391 Wehrheim 2 (( 06081/9888).
Privatdozenten
Jung, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht). – Marbachweg 70, 6000
Frankfurt 50 ((
0611/5400404).
Motsch, Richard, Dr. iur.,
Ministerialrat (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung). –
Kirchweg 3, 5300 Bonn 1 (( 0228/628527).
Hochschulassistenten
Kadel, Berthold, Dr. iur.
(Strafrecht), (
5081.
Lehrbeauftragte
Beyerlin, Ulrich, Dr. iur. habil.
(Öffentliches Recht), Licher Str. 76, ( 5030. –
Kurt-Lindemann-Str. 3, 6903 Neckargemünd (( 06223/1705).
Bruha, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 5097. – Werdestr. 80, 6900 Heidelberg ((
06221/401358).
Kindermann, Harald, Dr. iur.
(Zivilrecht), (
5089. – Ludwigstr. 59, 6300 Gießen (( 72304).
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), FB 03 –
Geisteswissenschaften, Karl-Glöckner-Straße 21 E, ( 5211. –
Hölderlinstraße 14 (( 52240).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur.
(Bankrecht), Rechtsanwalt und Syndikus der Deutschen Bank AB, 6000 Frankfurt
(M), Postfach, (
069/71503908. – Tannenwaldallee 25a, 6380 Bad Homburg.
Strauch, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Verwaltungsrecht), Präsident des Verwaltungsgerichts Gießen, Lahnstraße 31,
6300 Gießen ((
75061). – Altkönigstraße 84, 6370 Oberursel (( 06171/55657).
Wolff, Ingeborg, Dr. iur.
(Sozialrecht), Richterin am Bundessozialgericht, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500
Kassel, (
0561/307-1. – Bahnhofstraße 17 (( 71112).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5015
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Frank
Steinmeier (das ist der jetzige deutsche Außenminister), (
5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Ursula Jacksch, (
5023, Sabine Schering, ( 5023; Raimund Schmidt, ( 5021.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, (
5025
Professor: Dr. Gunter Kisker
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Götz
Deventer, (
5027; Ottmar Netz, ( 5026.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen und Europarecht
Licher Straße 76, (
5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Gernot Stenger, (
5034; Peter Möllers, ( 5032; Hans Heuser, ( 5031.
Verwaltungslehre und Öffentliches
Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Karl-Heinr. Wagner, ( 5029.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Johannes Nink, (
5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5045
Professor: Dr. Meinhard Heinze
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Gabriele Engelmann, ( 5046; Anke Eigner-Katsch, ( 5048.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76, (
5040
Professor: Dr. Wolfram Timm
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Sylvia Decker, (
5041; Ulrich Körber, ( 5042.
Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5060
Professor: Dr. Thomas Raiser
Wissenschaftl. Mitarbeiter: N.
N., (
5061; Dr. Thomas Abeltshauser, ( 5063.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72, (
5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Hans-Werner Eckert, ( 5058; Christopher Müller, ( 5057.
Deutsche Rechtsgeschichte und
Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5070
Professor: Dr. Dietheim Klippel
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Wolfgang Weis, (
5071.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Dietwin Steinbach, ( 5067; N. N., ( 5067.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, (
5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiter: N.
N., (
5052; Angelika Pendzich, ( 5053.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5075
Professor: Dr. Peter Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Helmut Janker, (
5078; Eva-Maria Riedler-Refflinghaus, ( 5077; N. N., (
5076.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Ausländ. und Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5080
Professor: Dr. Theo Vogler
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Roland Zoller, (
5082; Dr. Irene Fahrenhorst, ( 5083.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Susanne Schröder, ( 5087; Michael Schwentker, ( 5087.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, (
5090
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Kristian Gauf, (
5094; Hans Schneider, ( 5091.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen”
z. Zt. Licher Straße 76, (
5045
Professor: Dr. Meinhard Heinze
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Dr.
Günther Schneider, ( 5045.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Günter Weick, (
5050/51.
Wissenschaftl. Mitarbeiter: N.
N., (
5005.
Verwaltung: Anja Hirschen, (
5011; Claudia Sommer, ( 5006; N. N., ( 5006; Elsbeth Starke, (
5007.
Aufsicht: Christine Eghbal, (
5008.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21Uhr; Sa
8-13 Uhr
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen
Licher Str. 60, (
5044
Vorsitzender: Der Dekan, Büro:
Frau Ortrud Seifert, Frau Ursula Franz.
SS 1988
Dekan: Prof. Dr. Peter Cramer, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Dr. Kristian
Kühl, (
5085
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen: Licher Str. 60, (
5044, Vorsitzender: Der Dekan, Büro: VA Ursula Franz.
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz – JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 29. 10. 1985.
E = Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 I Nr. 2 Buchst. b) und d) JAG.
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) u. Nr. 4 JAG.
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 I Nr. 2 Buchst. c) JAG.
V = Vertiefungsveranstaltungen
und examensvorbereitende Veranstaltungen im Sinne von § 7 Abs. 6 d) der
Studienordnung vom 2. 12. 1987.
W = Wahlpflichtveranstaltungen in
den Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG, die ab dem 5. Semester besucht werden
sollen.
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Diethelm Klippel
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Meinhard Heinze
W 10 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen“ bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) und Nr. 4 JAG nicht erfüllt werden.
II Semester:
Die linke Semesterausgabe gilt
für Studienanfänger im Wintersemester, die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Teil I: Pflichtveranstaltungen
P/E -/I Einführung in das
Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die
Rechtswissenschaft, 4-st. Schapp. Mi 9-11, Do 16-18
P -/I Kleingruppenveranstaltung
(Tutorium) zur Einführung in das Privatrecht, 4-st. Schapp
P/E -/I Einführung in das
Strafrecht, 2-st. Vogler. Do 9-11
G/W 2/P/E II/I Rechtssoziologie,
2-st. Raiser. Mo 16-18
P II/III Schuldrecht, 6-st.
Heinze. Mo 9-13, Di 9-11
P II/III Arbeitsgemeinschaften
zum Schuldrecht, 2-st. Heinze
P II/I Strafrecht, Allg. Teil,
4-st. Kühl. Mo 14-16, Mi 11-13
P II/I Verfassungsrecht:
Grundrechte, 4-st. Lange. Di 11-13, Fr 11-13
P II/I Arbeitsgemeinschaften zum
Verfassungsrecht (Grundrechte), 2-st. Lange
P II/- Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfänger, 2-st. Wieser. Di 16-18
P/G ab III Grundzüge der
Verfassungsgeschichte, 2-st. Kröger. Fr 9-11
P IV/V Grundzüge des Erbrechts,
2-st. Schmidt. Mi 14-16
P IV/V Gesellschaftsrecht, 4-st.
Raiser. Mo 11-13, Di 9-11
P IV/V Kollektives
Verwaltungsrecht, 4-st. Kissel. Mo 9-11
P IV/III Strafprozeßrecht, 2-st.
Vogler. Do 11-13
P IV/III Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4-st. Kisker. Mo 14-16, Di 11-13
P IV/III Arbeitsgemeinschaften
zum Allg. Verwaltungsrecht, 2-st. Kisker
P IV/V Verwaltungsprozeßrecht,
2-st. v. Zezschwitz. Mi 9-11
P -/III Übung im Strafrecht für
Anfänger, 3-st.
Buchst. A-K: Cramer. Di 14-17
Buchst. L-Z: Cramer. Do 14-17
P -/III Übung im Öffentlichen
Recht für Anfänger, 2-st. Bryde. Mi 11-13
P IV/V Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K: Klippel. Fr 14-16
Buchst. L-Z: Raiser. Di 16-18
P/G/W 2 VI/V Rechtsphilosophie I:
Seminar „Moral- u. Rechtsphilosophie Kants“, 2-st. Schapp. Di 18-20
P/G VI/I Grundzüge der Geschichte
des Zivilrechts, 2-st. Klippel. Do 14-16
P/V VI/VII Vertiefung im
Bürgerlichen Recht „Grundpfandrecht u. andere Pfandrechte“, 2-st. Schapp. Do
9-11
P/W 3 VI/V Zivilprozeßrecht II
(Zwangsvollstreckung u. einstweiliger Rechtsschutz), 2-st. Wieser. Mi 11-13
P/W 3 VI/VII Insolvenzrecht
(Seminar), 2-st. Wieser. Do 16-18
P/V VI/VII Vertiefung im
Strafrecht I, 2-st. Kadel
P VI/V Besonderes
Verwaltungsrecht, 2-st. Strauch. Mi 16-18
P VI/VII Vertiefung im
Öffentlichen Recht: Systematischer Kurs Staatsrecht anhand höchstrichterl.
Rechtsprechung, 2-st. Bryde. Mi 16-18
P VI/- Übung im Öffentlichen
Recht für Fortgeschrittene
Buchst. A-K, 2-st. Kisker. Di
14-16
Buchst. L-Z, 3-st. v. Zezschwitz.
Fr 14-17
V -/VII Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. Hochschullehrer des FB
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
VI/VII Übung im Handelsrecht,
2-st. Schmidt. Do 14-16
ab V Übung im Arbeitsrecht, 2-st.
Heinze. Mo 16-18
P/W 9 VI/V Sozialhilferecht,
2-st. Aschke. Mi 14-16
P IV/V Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K: Kühl. Mo 16-18
Buchst. L-Z: Kühl. Do 16-18
Teil II:
Wahlpflichtveranstaltungen (ab 5. Semester)
G/W 1 Rechtsgeschichte II
(Mittelalter u. frühe Neuzeit), 2-st. Klippel. Do 11-13
G/W 1 Rechtsgeschichte III
(Seminar), 2-st. Klippel. Do 18-20
G/W 2/W 5 Rechtsphilosophie II:
Allgemeine Staatslehre, 2-st. Bryde. Do 11-13
V/W 3 Erbrecht, 2-st. Wieser. Fr
11-13
V/W 5 Der Grundrechtsschutz nach
der Europ. Menschenrechtskonvention u. bes. Berücksichtigung des Straf- und
Strafverfahrensrecht, 2-st., 14-tägl. Peukert. Mi 9-11
W 6 Verwaltungswissenschaft II,
1-st. Lange. Fr 10-11
W 6 Verwaltungsrecht
(Dienstrecht), 2-st. Rottmann. Fr 11-13 (Erg.-Std. Do 16-18)
W 7 Bilanzkunde, 2-st.
Selchert/FB 02. Do 14-16
W 7 Allgemeines Steuerrecht,
2-st. v. Zezschwitz. Do 11-13
W 7 Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht, 2-st. Traub. Mo 16-18
W 7 Bilanzsteuerrecht, 2-st.
Kramer. Mi 16-18
W 7 Bankrecht, 2-st. Kümpel. Mo
18-20
W 8 Betriebsverfassungsrecht,
2-st. Schmidt. Do 11-13
W 9 Sozialrecht II:
Sozialversicherungsrecht, 2-st. Krasney. Mo 9-11
W 9 Sozialrecht III: Recht der
Arbeitsförderung einschl. Grundzüge des sozialgerichtlichen Verfahrens, 2-st.
Jung. Mi 18-20
W 10 Unterrichtseinheit:
Jugendstrafrecht und Strafvollzug (mit kleiner Exkursion), 4-st. Kreuzer. Mo
16-18, Di 11-13
Seminare
Seminar zum
Außenwirtschaftsrecht, 2-st. Bryde. Mi 18-20
Seminar im Verwaltungsrecht,
3-st. v. Zezschwitz. Do 17-20
Öffentlichrechtliches Seminar,
2-st. Kisker. Mo 18-20
V Öffentlichrechtliches Seminar,
2-st. Lange. Di 18-20
W 4 Prozeßrechtsvergleichendes
Seminar, 2-st. Motsch. Mo 16-18
W 10 Seminar: Probleme der
Kriminalistik, 2-st. Kube. Mo 16-18
W 10 Seminar über
Untersuchungshaft und Strafvollzug bei jungen Menschen, 3-st., 14-tägl. Kreuzer.
Mi 18-20.30
W 10 Seminar: Menschenrechte und
Strafverfahren, 2-st. Vogler. Mi 18-20
W 10 Seminar über forensische
Psychiatrie: Juristisch-medizinische Grenzfragen für Juristen und Mediziner mit
Demonstrationen, 3-st., 14-tägl. Cramer, Kreuzer, Schewe, Schumacher. Do 17-20,
Hörsaal Psychiatrie, Am Steeg 22
W 10 Doktorandenseminar, 3-st.,
14-tägl. Cramer. n. V.
W 10 Kriminologisches
Forschungs-/Praktikerseminar, 3-st., 14-tägl. Kreuzer. Di 18-20.30
W 8 Arbeitsrechtliches Seminar
für Doktoranden unter Beteiligung von Praktikern, 3-st., 14-tägl.
Söllner/Heinze. Do 17-20
W 2 ab II Rechtsphilosophisches
Seminar: Moral- und Rechtsphilosophie Kants, 2-st. Schapp. Di 18-20
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1988/1989
Dekan: Prof. Dr. Dietheim
Klippel, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Peter Cramer,
(
5075
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), ( 5015.
Cramer, Peter, Dr. iur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), ( 5075.
Heinze, Meinhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht), (
5045.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 5025. – Waldstraße 74, 6307 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Klippel, Dietheim, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht), ( 5070.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 5090.
Kühl, Kristian, Dr. iur., Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosphie), (
5085/5086. – Eichendorffring 37 (( 46453).
Lange, Klaus, Dr. iur.
Dipl.-Volkswirt, Mitglied d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen (Verwaltungslehre
und öffentliches Recht), ( 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur., Richter
am Oberlandesgericht Frankfurt (Main) (Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), (
5060. – Goethestraße 23, 6302 Lich (( 06404/1476).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.
(Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), (
5055.
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 5030.
Timm, Wolfram, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht), ( 5040.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), ( 5080.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
5020. – Petersweiher 47 (( 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 6302 Lich ((
06404/3476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.,
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), (
5018. – Krofdorfer Straße 43, 6301 Biebertal 1 (( 06409/523).
Honorarprofessoren und apl.
Professoren
Heußner, Hermann, Dr. iur., Hon.
Prof. (Sozialrecht), Richter des Bundesverfassungsgerichts, Schloßbezirk 3,
Postfach 1771, 7500 Karlsruhe 1 (( 0721/149226). – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 ((
0561/882657).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel ((
0561/306200).
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 6200 Wiesbaden (( 06121/55-2486). – Eifelstraße 1, 6204 Taunusstein 2
((
06128/44292).
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des
Bundesverfassungsgerichts a. D. – Briandstraße 78, 5300 Bonn 1 ((
0228/649280).
Stein, Erwin, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., Staatsminister des Landes
Hessen a. D. – Am Kirschenberg 6, 6301 Fernwald 2 (( 42240).
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof. (Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter am
Oberlandesgericht Frankfurt (Main), Zeil 42, 6000 Frankfurt ((
069/1367-2215). – Kälberstücksweg 63 A, 6380 Bad Homburg v. d. H., ((
06172/31167).
Privatdozenten (soweit nicht
Oberassistenten)
Jung, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht). – Marbachweg 70, 6000
Frankfurt 50 ((
0611/5400404).
Motsch, Richard, Dr. iur.,
Ministerialrat (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung). –
Kirchweg 3, 5300 Bonn 1 (( 0228/628527).
Hochschulassistenten, Wiss.
Assistenten und Oberassistenten
Kadel, Berthold, Dr. iur.,
HschAss (Strafrecht), ( 5081.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Sozialhilferecht), Verwaltungsgericht Gießen, Talstr. 3 ((
75061).
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.
(Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, 6000
Frankfurt (Main) 1, Friedrich-Str. 2-6 (( 069/7120155).
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), FB 03. –
Gesellschaftswissenschaften, Karl-Glöckner-Straße 21 E, ( 5211. –
Hölderlinstraße 14 (( 52240).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur.
(Bankrecht), Rechtsanwalt und Syndikus der Deutschen Bank AG, 6000 Frankfurt
(M), Postfach, (
069/71503908. – Tannenwaldallee 25a, 6380 Bad Homburg.
Strauch, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Verwaltungsrecht), Präsident des Verwaltungsgerichts Gießen, Lahnstraße 31,
6300 Gießen ((
75061). – Altkönigstraße 84, 6370 Oberursel (( 06171/55657).
Wolff, Ingeborg, Dr. iur.
(Sozialrecht), Richterin am Bundessozialgericht, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500
Kassel, (
0561/307-1. – Bahnhofstraße 17 (( 71112).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5015
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Frank
Steinmeier, (
5016; Cornelius Pawlita, ( 5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Ursula Jacksch, (
5023; Sabine Schering, ( 5023; Raimund Schmidt, ( 5021.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, (
5025
Professor: Dr. Gunter Kisker
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Götz
Deventer, (
5027; Ottmar Netz, ( 5026.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76, (
5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Thomas Wagner, (
5034; N. N.; N. N.
Verwaltungslehre und Öffentliches
Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Karl-Heinr. Wagner, ( 5029; Achim Bertuleit, ( 5017.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Johannes Nink, (
5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5045
Professor: Dr. Meinhard Heinze
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Gabriele Engelmann, ( 5046; Rainer Lambeck, ( 5048; Michael Bolz, (
5047.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76, (
5040
Professor: Dr. Wolfram Timm
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Barbara Menne-Werner, ( 5041; N. N.
Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5060
Professor: Dr. Thomas Raiser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Michael Rohleder, ( 5061; Dr. Thomas Abeltshauser, (
5063.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72, (
5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Gerhard Hauk, (
5058; Christopher Müller, ( 5057.
Deutsche Rechtsgeschichte und
Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5070
Professor: Dr. Diethelm Klippel
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Wolfgang Weis, (
5071.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Dietwin
Steinbach, (5067;
Wolfgang Schur, (
5066.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, (
5050/51
Professor: Dr. Günther Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Birgit Henning, (
5052; Angelika Pendzich, ( 5053.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5075
Professor: Dr. Peter Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Helmut Janker, (
5078; Eva-Maria Riedler-Refflinghaus, ( 5077; N. N., (
5076.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Ausländ. und Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5080
Professor: Dr. Theo Vogler
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Roland Zoller, (
5083; Thomas Blumenstein, ( 5082.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Susanne Schröder, ( 5087; N. N.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, (
5090
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Kirstin Schnelle, ( 5094; Hans Schneider, ( 5091.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen”
z. Zt. Licher Straße 76, (
5045
Professor: Dr. Meinhard Heinze
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rainer Lambeck, (
5048.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Diethelm Klippel, ( 5070.
Wissenschaftl. Mitarbeiter: N. N.
Verwaltung: Dipl.-Bibl. Claudia
Sommer, (
5006; Dipl.-Bibl. Gisela Grams, ( 5011; Anja Hirschen, ( 5011; Elsbeth Starke, (
5007.
Aufsicht: Christine Eghbal, (
5008.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen
Licher Straße 60, (
5044
Vorsitzender: Der Dekan, Büro:
Frau Ortrud Seifert, Frau Ursula Franz.
SS 1989
Dekan: Prof. Dr. Diethelm
Klippel, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Peter Cramer,
(
5075
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen: Licher Str. 64, (
5044, Vorsitzender: Der Dekan, Büro: VA Ursula Franz.
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz/JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 29. 10. 1985.
E = Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 I Nr. 2 b) und d) JAG.
P = Pflichtveranstaltungen im
Hinblick auf §§ 7 II, III; 9 I Nr. 2 e) und f) u. Nr. 4 JAG.
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 I Nr. 2 c) JAG.
V = Vertiefungsveranstaltungen
und examensvorbereitende Veranstaltungen im Sinne von § 7 Abs. 6 d) der
Studienordnung vom 22. 6. 1988.
W = Wahlpflichtveranstaltungen in
den Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG, die ab dem 5. Semester besucht werden sollen.
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Diethelm Klippel
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Meinhard Heinze
W 10 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen“ bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) und Nr. 4 JAG nicht erfüllt werden.
II Semester:
Die linke Semesterausgabe gilt
für Studienanfänger im Wintersemester, die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und -zeit
Teil I: Pflichtveranstaltungen
P/E -/I Einführung in das
Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die
Rechtswissenschaft, 4-st. Raiser. Mo 9-11, Di 9-11
P -/I Kleingruppenveranstaltung
(Tutorium) zur Einführung in das Privatrecht, 4-st. Raiser
P/E -/I Einführung in das
Strafrecht, 2-st. Vogler. Do 9-11
G/W P/E 2 II/I Rechtssoziologie,
2-st. Köbl. Di 14-16
P II/III Schuldrecht I: Allgem.
Teil und vertragl. Schuldverhältnisse, 3-st. Köbl. Di 9-12
P II/III Schuldrecht II: Gesetzl.
Schuldverhältnisse, 2-st. Wieser. Fr 11-13
P II/III Arbeitsgemeinschaften
zum Schuldrecht I/II, 2-st. Köbl/Wieser
P II/I Strafrecht, Allgemeiner
Teil, 4-st. Kühl. Mo 11-13, Mi 11-13
P II/I Verfassungsrecht:
Grundrechte, 4-st. Bryde Mi 9-11, Do 14-16
P II/I Arbeitsgemeinschaften zum
Verfassungsrecht (Grundrechte), 2-st. Bryde
P II/- Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfänger, 2-st. Weick. Do 16-18
P -/III Übung im Strafrecht für
Anfänger, 3-st.
Buchst. A-K: Cramer. Di 14-17
Buchst. L-Z: Cramer. Do 14-17
P -/III Übung im Öffentlichen
Recht für Anfänger, 2-st. Steiger. Mo 16-18
P II/III Grundzüge der
Verfassungsgeschichte, 2-st. Kröger. Mo 9-11
P IV/V Grundzüge des Erbrechts,
2-st. Jung. Mi 18-20
P IV/V Gesellschaftsrecht, 4-st.
Timm. Di 14-16, Mi 11-13
P IV/V Kollektives Arbeitsrecht,
2-st. Kissel. Mo 9-11
P IV/III Strafprozeßrecht, 2-st.
Cramer. Do 11-13
P IV/III Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4-st. Kisker. Mo 14-16, Mi 9-11
P IV/V Verwaltungsprozeßrecht,
2-st. v. Zezschwitz. Fr 9-11
P IV/V Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2-st. Wieser. Mo 16-18
P V/VI Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K: Vogler. Do 16-18
Buchst. L-Z: Vogler. Fr 16-18
P VI/- Übung im Öffentlichen
Recht für Fortgeschrittene
Buchst. A-K, 3-st. v. Zezschwitz.
Di 15-18
Buchst. L-Z, 2-st. Lange. Di
16-18
(Klausuren 16 h s. t. – 18.15 h)
P/G/W 2 VI/V Rechtsphilosophie I
(einschl. Methodenlehre), 2-st. Köbl. Mi 16-18
P/G VI/V Grundzüge der Geschichte
des Zivilrechts, 2-st. Klippel. Di 11-13
P/V VI/VII Systematischer Kurs im
BGB, 4-st. Heinze. Mo 9-11, Do 9-11
P/W 3 VI/V Zivilprozeßrecht II
(Zwangsvollstreckung u. einstelliger Rechtsschutz), 2-st. Wieser. Mi 11-13
P/W 3 VI/VII Insolvenzrecht,
1-st. Wieser. Mi 18-19
P/V VI/VII Vertiefung im
Strafrecht I, 2-st. Kühl. Do 11-13
P VI/V Besonderes
Verwaltungsrecht (Baurecht einschl. Bauleitplanung), 2-st. Strauch. Mi 16-18
P VI/VII Vertiefung im
Öffentlichen Recht, 2-st. Steiger. Di 9-11
V ab VI Ausgewählte
Entscheidungen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den
Grundrechten, 1-st., 14-tägl. Heußner. Mo 11-13
Englische Rechtsterminologie,
2-st. Ward. Di 16-18
VI/VII Übung im Handelsrecht,
2-st. Timm. Di 16-18
V -/VII Klausurenkurs unter examensmäßigen
Bedingungen, 7-st. Hochschullehrer des Fachbereichs
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fa 16-18
Teil II:
Wahlpflichtveranstaltungen (ab 5. Semester)
G/W 1 Rechtsgeschichte II
(Mittelalter u. frühe Neuzeit), 2-st. Klippel. Do 11-13
G/W 2/W 5 Rechtsphilosophie II:
Allgemeine Staatslehre, 2-st. Bryde. Di 10-12
W 4 Internationales Privatrecht
und Prozeßrecht, 3-st. Weick. Mo 11-13, Do 9-10
W 4 Innerdeutsche
Rechtsbeziehungen (mit praktischen Übungen), 2-st. Motsch. Mo 16-18
W 5 Europarecht, 2-st. Steiger.
Mi 9-11
W 6 Verwaltungswissenschaft II,
1-st. Lange. Do 10-11
W 6 Verwaltungsrecht
(Dienstrecht/Verwaltungsorganisationsrecht), 2-st. Gasser. Fr 9-11
W 7 Bilanzkunde, 2-st. FB
02/Selchert. Do 14-16
W 7 Grundzüge des
Ertragsteuerrechts, 2-st. Kramer. Mi 16-18
W 7 Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht, 2-st. Traub. Mo 16-18
W 7 Bankrecht II. Kümpel. Mo
18-20
W 7 Repetitorium im Handels- u.
Gesellschaftsrecht, 1-st., 14-tägl. Timm. Mi 8.30-10
W 8 Betriebsverfassungsrecht,
2-st. Heinze. Mo 11-13
W 9 Sozialrecht II:
Sozialversicherungsrecht, 2-st. Söllner. Fr 11-13
W 9 Sozialrecht III: Recht der
Arbeitsförderung einschl. Grundzüge des sozialgerichtl. Verfahrens, 2-st. Wolff
W 10 Jugendstrafrecht, 2-st.
Kreuzer. Mo 14-16
W 10 Strafvollzug (mit kl.
Exkursion), 1-st. Kreuzer. Mi 10-11
Vom 10. 5.-15. 6. 1989 finden
Gastvorlesungen zum amerikanischen Recht (in englischer Sprache) von
Gastprofessoren der Law-School unserer Partneruniversität Madison
(Wisconsin/USA) statt. Mi 14-16, Do 14-16
Seminare/Kolloquien
ab III Kolloquium im Öffentlichen
Recht (Kritische Erörterung der rechtspraktischen Behandlung ausgewählter
Grundfragen), 2-st. Ridder. Mo 18-20
Seminar im Öffentlichen Recht,
2-st. Bryde. Do 18-20
Seminar im Öffentlichen Recht,
2-st. Steiger. Di 18-20
Seminar zum Steuerrecht, 3-st. v.
Zezschwitz. Do 18-21
ab V Rechtsvergleichendes
Seminar, 2-st. Weick. Di 16-18
Seminar zum Konzernrecht, 2-st.
Raiser. Di 18-20
Seminar, 2-st. Heinze
W 8 Arbeitsrechtl. Seminar für
Doktoranden mit Beteiligung von Praktikern, 3-st., 14-tägl. Söllner/Heinze. Do
17-20
Seminar im Strafrecht, 2-st.,
14-tägl. Kühl. Do 18-20
W 10 ab VI Seminar über
Kriminologie, 3-st., 14-tägl. Kreuzer. Di 18-20.30
W 10 Kriminologisches
Forschungs-/Praktikerseminar (in 14-tägl. Wechsel), 3-st. Kreuzer. Di 18-20.30
W 10 Seminar über aktuelle
viktimologische Probleme, 2-st. Kube. Mo 16-18
W 10 Seminar über forensische
Psychiatrie: Juristisch-medizinische Grenzfragen für Juristen und Mediziner mit
Demonstrationen, 3-st., 14-tägl. Cramer, Kreuzer, Schumacher. Do 17-19.30.
Hörsaal Psychiatrie, Am Steeg 22
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1989/1990
Dekan: Prof. Dr. Wolfram Timm, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Diethelm
Klippel, (
5070
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), ( 5015. – Stettiner
Straße 10, 6301 Wettenberg-Wißmar (( 06406/74191).
Cramer, Peter, Dr. iur., Richter
a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), ( 5075.
Heinze, Meinhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht), (
5045.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 5025. – Waldstraße 74, 6307 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Klippel, Diethelm, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht), ( 5070.
Köbl, Ursula, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht und Rechtssoziologie), (
5089. – Vogelherd 126, 8520 Erlangen (( 09131/602900).
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 5090.
Kühl, Kristian, Dr. iur., Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie), (
5085/5086. – Eichendorffring 37 (( 46453).
Lange, Klaus, Dr. iur.
Dipl.-Volkswirt, Mitglied d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen
(Verwaltungslehre und öffentliches Recht), ( 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur., Richter
am Oberlandesgericht Frankfurt (Main) (Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), (
5060. – Goethestraße 23, 6302 Lich (( 06404/1476).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht), ( 5055. – Bundesverfassungsgericht: Schloßbezirk 3,
Postfach 1771, 7500 Karlsruhe 1 (( 0721/149-233).
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 5030.
Timm, Wolfram, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht), ( 5040.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), ( 5080.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
5020. – Petersweiher 47 (( 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 6302 Lich ((
06404/3476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.,
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), (
5018. – Krofdorfer Straße 43, 6301 Biebertal 1 (( 06409/523).
Honorarprofessoren und apl.
Professoren
Heußner, Hermann, Dr. iur., Hon.
Prof. (Sozialrecht), Richter des Bundesverfassungsgerichts, Schloßbezirk 3,
Postfach 1771, 7500 Karlsruhe 1 (( 0721/149226). – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 ((
0561/882657).
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Abteilungsdirektor der
Bauberufsgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festburg 27-29, Postfach
600112, 6000 Frankfurt/M. 60, ( 069/4705-333. – Marbachweg 70, 6000 Frankfurt/M. 50
((
069/5400404).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel ((
0561/306200).
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 6200 Wiesbaden (( 06121/55-2486). – Eifelstraße 1, 6204 Taunusstein 2
((
06128/44292).
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung),
Ministerialrat im Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen, Postfach,
5300 Bonn, (
0228/306-365/6. – Kirchweg 3, 5300 Bonn 1 (( 0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des
Bundesverfassungsgerichts a. D. – Briandstraße 78, 5300 Bonn 1 ((
0228/649280).
Stein, Erwin, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., Staatsminister des Landes
Hessen a. D. – Am Kirschenberg 6, 6301 Fernwald 2 (( 42240).
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof. (Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter am
Oberlandesgericht Frankfurt (Main), Zeil 42, 6000 Frankfurt ((
069/1367-2215). – Kälberstücksweg 63 A, 6380 Bad Homburg v. d. H., ((
06172/31167).
Wiss. Assistenten und
Oberassistenten
Abeltshauser, Thomas E., Dr.
iur., LL. M., Michigan, WissAss (Zivilrecht), ( 5063.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Sozialhilferecht), Richter am Verwaltungsgericht Gießen, Talst. 3, (
795430. – Eichendorffring 136 (( 45567).
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.
(Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, 6000
Frankfurt (Main) 1, Friedrich-Str. 2-6 (( 069/7120155).
Ihmels, Karl, Dr. iur.
(Umweltschutzrecht, Planungsrecht, Straßenrecht), hauptamtl. Erster
Kreisbeigeordneter des Lahn-Dill-Kreises, Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreises,
Karl-Kellner-Ring 51, 6330 Wetzlar, ( 06441/407-0. –
Ringstr. 32, 6306 Langgöns-Cleeberg (( 06085/2340).
Kramer, Jörg-Dietrich, Dr. iur.,
LL. M., Harvard (Bilanzsteuerrecht), Ministerialrat im Bundesministerium der
Finanzen, Graurheindorfer Str. 108, 5300 Bonn 1, ( 02241/65036. – Auf der
Papagei 104, 5200 Siegburg (( 02241/69370).
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), FB 03 –
Gesellschaftswissenschaften, Karl-Glöckner-Straße 21 E, ( 5211. – Hölderlinstraße
14 ((
52240).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur.
(Bankrecht), Rechtsanwalt und Syndikus der Deutschen Bank AG, 6000 Frankfurt
(M), Postfach, (
069/71503908. – Tannenwaldallee 25a, 6380 Bad Homburg.
Molitor, Wolfram, Dr. iur.
(Informatik und Recht), Vors. Richter am Verwaltungsgericht Gießen, Talstr. 3, (
795430. – Bodenbergweg 6, 6109 Mühltal 4 (( 06151/148085).
Strauch, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Verwaltungsrecht), Präsident des Verwaltungsgerichts Gießen, Talstr. 3, (
795430. – Altkönigstraße 84, 6370 Oberursel (( 06171/55657).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5015
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Frank
Steinmeier, (
5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Ursula Jacksch, (
5023; Sabine Dörr, ( 5023; Raimund Schmidt, ( 5021.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, (
5025
Professor: Dr. Gunter Kisker
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Götz
Deventer, (
5027; Ottmar Netz, ( 5026.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76, (
5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Marita Baumgarten, ( 5031; Bernd Hoppe, ( 5032; Thomas Wagner, (
5034.
Verwaltungslehre und Öffentliches
Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Karl-Heinr. Wagner, ( 5029; Achim Bertuleit, ( 5017.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Johannes Nink, (
5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5045
Professor: Dr. Meinhard Heinze
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Gabriele Engelmann, ( 5046; Rainer Lambeck, ( 5048; Michael Bolz, (
5047.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76, (
5040
Professor: Dr. Wolfram Timm
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Tilo
Keil, (
5041; N. N.
Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5060
Professor: Dr. Thomas Raiser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
WissAss Dr. Thomas Abeltshauser, ( 5063; Michael Rohleder, ( 5061.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72, (
5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Gerhard Hauk, (
5058; Christopher Müller, ( 5057.
Bürgerliches Recht, Arbeits- u.
Sozialrecht und Rechtssoziologie
Licher Straße 60, (
5089
Professor: Dr. Ursula Köbl
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Claudia Drechsel-Schlund
Deutsche Rechtsgeschichte und
Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5070
Professor: Dr. Diethelm Klippel
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Dr.
Inge Scherer, (
5071.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Dietwin Steinbach, ( 5067; Wolfgang Schur, ( 5066.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, (
5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Birgit Henning, (
5052; Andrea Lehr, ( 5053.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5075
Professor: Dr. Peter Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rainer Brakonier, ( 5077; Roland Esch, ( 5076; Eva-Maria
Riedler-Refflinghaus, ( 5078.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Ausländ. und Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5080
Professor: Dr. Theo Vogler
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Dr.
Ekkehard Appl, (
5081; Thomas Blumenstein, ( 5083.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Martina Kiefner, (
5088; Carola Stenger, ( 5087.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, (
5090
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Thomas Elpel, (
5093; Michael Hürlimann, ( 5092; Klaus Krämer, ( 5094; Hans Schneider, (
5091.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen”
z. Zt. Licher Straße 76, (
5045
Professor: Dr. Meinhard Heinze
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rainer Lambeck, (
5048.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Diethelm Klippel, ( 5070.
Bibliotheksrat: Mathias Wolf, (
5005.
Verwaltung: Dipl.-Bibl. Claudia
Sommer, (
5006; Dipl.-Bibl. Gisela Grams, ( 5011; Anne Christina Pöschl, ( 5011; Elsbeth Starke, (
5007.
Aufsicht: Christine Eghbal, (
5008.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen
Licher Str. 64, (
5044
Vorsitzender: Der Dekan, Büro:
Ursula Franz.
SS 1990
Dekan: Prof. Dr. Wolfram Timm, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Diethelm
Klippel, (
5070
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen: Licher Str. 64, (
5044, Vorsitzender: Der Dekan, Büro: VA Ursula Franz.
I Semester:
Die linke Semesterangabe gilt für
Studienanfänger im Wintersemester,
die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester.
II Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz/JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 29. 10. 1985.
E = Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 I Nr. 2 b) und d) JAG
P = Pflichtveranstaltungen im
Sinne auf §§ 7 II, III; 9 I Nr. 2 e) und f) JAG und des Studienplanes
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 I Nr. 2 c) JAG
V = Vertiefungsveranstaltungen in
den Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG, die ab dem 5. Semester besucht werden
sollen
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Diethelm Klippel
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Alfred Söllner
W 9 – Prof. Dr. Meinhard Heinze
W 10 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
R = Veranstaltungen für
Referendare
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen“ bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) und Nr. 4 JAG nicht erfüllt werden.
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und Zeit
Teil I: Pflichtveranstaltungen
-/I P/E Einführung in das
Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die
Rechtswissenschaft, 4-st. Heinze. Mo 9-11, Di 14-16
-/I P/E Kleingruppenveranstaltung
(Tutorium) zur Einführung in das Privatrecht, 2-st. Heinze
-/I P/E Einführung in das
Strafrecht, 2-st. Kreuzer. Di 11-13
II/I G/W 2/P/E Rechtssoziologie,
2-st. Köbl. Mi 11-13
II/III P Schuldrecht, 5-st.
Klippel/Schapp. Di 9-11, Mi 9-11, Do 11-12
II/III P Arbeitsgemeinschaften
zum Schuldrecht, 2-st. Klippel/Schapp
II/I P Strafrecht, Allg. Teil,
4-st. Kühl. Mo 11-13, Di 16-18
II/I P Verfassungsrecht:
Grundrechte, 4-st. Steiger. Di 8-10, Mi 8-10
II/I P Arbeitsgemeinschaften zum
Verfassungsrecht (Grundrechte), 2-st. Steiger
II/- P Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfänger, 2-st. (Klausuren 3-st.). Timm. Di 14-16
-/III P Übung im Strafrecht für
Anfänger, 3-st. Vogler. Do 16-19
-/III P Übung im öffentlichen
Recht für Anfänger, 2-st. (Klausuren 3-st.). Steiger. Mo 15-18
IV/III P Strafprozeßrecht I,
2-st. Vogler. Do 9-11
IV/III P Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4-st. Bryde. Mo 9-11, Mi 11-13
IV/III P Arbeitsgemeinschaften
zum Allg. Verwaltungsrecht, 2-st. Bryde
IV/V P Grundzüge des Erbrechts,
2-st. Schapp. Di 14-16
IV/V P Gesellschaftsrecht, 4-st.
Raiser. Mo 11-13, Di 9-11
IV/V P Kollektives Arbeitsrecht,
2-st. Kissel. Mo 9-11
IV/V P Verwaltungsprozeßrecht,
2-st. Strauch. Do 16-18
IV/V P Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2-st. (Klausuren 3-st.)
Buchst. A-K: Köbl. Di 16-19
Buchst. L-Z: Weick. Di 16-19
V/VI P Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2-st. (Klausuren 3-st.)
Buchst. A-K: Kühl. Mo 14-16
Buchst. L-Z: Kühl. Mo 16-18
VI/- P Übung im öffentlichen
Recht für Fortgeschrittene
Buchst. A-K: (3-st.). v.
Zezschwitz. Di 16-19
Buchst. L-Z: (2-st.). Lange. Di
16-18
(Klausuren 3-st. 16 h s. t.-18.15
h)
VI/V P/G Grundzüge der Geschichte
des europ. Zivilrechts, 2-st. Klippel. Do 14-16
VI/VII P/G Grundzüge der
Verfassungsgeschichte, 2-st. Kröger. Fr 9-11
VI/VII P/V Vertiefung im
Bürgerlichen Recht (Leistungsstörungen), 2-st. Motsch. Mo 16-18
VI/V P/W 3 Zivilprozeßrecht II (Zwangsvollstreckung
u. einstweiliger Rechtsschutz), 2-st. Wieser. Mi 11-13
VI/VII P/V Vertiefung im
Strafrecht I, 2-st. Vogler. Do 11-13
VI/V P Besonderes
Verwaltungsrecht (Baurecht einschl. Bauleitplanung), 2-st. Aschke. Mi 9-11
VI/VII P Vertiefung im öffentlichen
Recht (Allg. Verwaltungsrecht), 2-st. v. Zezschwitz. Do 8.30-10
VI/VII Übung im Handelsrecht u.
Gesellschaftsrecht, 2-st. Raiser. Di 14-16
VI/VII Übung im Arbeitsrecht,
2-st. Heinze. Di 16-18
-/VII V Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. Hochschullehrer des Fachbereichs
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
-/VII V Zivilrecht.
Examensklausurenkurs,
Klausuren, 5-st. Fr 9-14
Besprechung, 2-st. Wieser. Fr.
11-13
ab V Die Grundrechte in der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 2-st. Heußner. Do 11-13
Rechtsinformatik, 2-st. Molitor.
Fr 10-12
Englische Rechtsterminologie,
2-st. N. N.
Französische Rechtsterminologie,
2-st. N. N.
Teil II:
Wahlpflichtveranstaltungen (ab 5. Semester)
G/W 1 Rechtsgeschichte II (Mittelalter
und frühe Neuzeit), 2-st. Dölemeyer. Do 16-18
G/W 2/W5 Rechtsphilosophie II:
Allgemeine Staatslehre, 2-st. Steiger. Di 11-13
V/W 3 Erbrecht. Jung. Do 18-20
W 4 Internationales Privatrecht
u. Prozeßrecht, 3-st. Weick. Mo 10-11, Mi 9-11
W 5 Europarecht, 2-st. Bryde. Di
14-16
W 6 Verwaltungswissenschaft II,
1-st. Lange. Do 10-11
W 6 Verwaltungsrecht
(Dienstrecht/Verwaltungsorganisationsrecht), 2-st. Rottmann. Fr 11-13 (Do
15-17)
W 7 Bilanzkunde, 2-st. Selchert,
FB 02. Do 14-16
W 7 Grundzüge des Ertragsteuerrechts,
2-st. Kramer. Fr 14-16
W 7 Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht, 2-st. Traub. Mo 16-18
W 7 Bank- und Börsenrecht II,
2-st. Kümpel. Mo 18-20
W 9 Sozialrecht II:
Sozialversicherungsrecht, 2-st. Köbl. Mi 16-18
W 9 Sozialrecht III: Recht der Arbeitsförderung
einschl. Grundzüge des sozialgerichtlichen Verfahrens, 2-st. Krasney. Mo 11-13
W 10 Jugendstrafrecht, 2-st.
Kreuzer. Mo 11-13
W 10 Strafvollzug, 1-st. (mit kl.
Exkursionen). Kreuzer. Do 9-10
Seminare
öffentlichrechtliches Seminar,
2-st. Bryde. Di 18-20
ab V Seminar im
Gesellschaftsrecht, 2-st. Timm. Di 16-18
W 2 Rechtsphilosophisches
Seminar, 2-st. Schapp. Di 18-20
VI/VII P/W 3 Seminar:
Insolvenzrecht, 2-st. Wieser. Do 16-18
Seminar für AG-Leiter zur
Vorlesung „Schuldrecht“, 2-st. Klippel/Schapp. Mi 18-20
ab V Rechtsvergl. Seminar, 2-st.
Weick. Do 16-18
Zivilrechtliches Seminar, 2-st.
Klippel. Do 18-20
ab V R Seminar zum Privat- und
Wirtschaftsrecht der EG, 2-st. Raiser. Mo 18-20
Seminar über Grenzfragen des
Privat-, Arbeits- und Sozialrechts, 2-st. Köbl. Blockseminar
W 8 Seminar:
Betriebsverfassungsrecht, 2-st. Söllner. Blockseminar am 22. /23. 6. 1990
W 8 Arbeitsrechtl. Seminar für
Doktoranden mit Beteiligung von Praktikern, 3-st., 14-tägl. Söllner/Heinze. Do
17-20
W 10 Seminar: Urbane Gewalt –
Erscheinungsformen und Präventionsmöglichkeiten –, 2-st. Kube. Mo 16-18
W 10 Seminar über forensische
Psychiatrie: Juristisch-medizinische Grenzfragen für Juristen und Mediziner mit
Demonstrationen, 3-st., 14-tägl. Cramer, Kreuzer, Schumacher, Müller-Isberner.
Do 17-20. Haus G 4, Psychiatrie, Licher Str. 106
W 10 Kriminologisches
Forschungs-/Praktikerseminar (in 14-tägl.; Wechsel), 3-st. Kreuzer. Di 18-20.30
Seminar für Tutoren zur Vorlesung
Einf. in das Privatrecht, 2-st. Heinze. Di 18-20
Vorlesungen zum amerikanischen
Recht (in englischer Sprache)
Wie schon in den vergangenen
Semestern wird der Fachbereich auch im Sommersemester 1990 Vorlesungen von zwei
Gastprofessoren der Universität Madison (Wisconsin/USA) in englischer Sprache
anbieten. Die Veranstaltungen sind Teil eines inzwischen gesicherten
mehrjährigen Austauschprogramms. Es ist beabsichtigt, nach Abschluß der Kurse
eine Teilnahmebescheinigung und für Studenten, die eine Klausur in englischer
Sprache abliefern, auch eine benotete Erfolgsbestätigung auszustellen.
Die Kurse sollen mittwochs und
freitags von 14-16 Uhr stattfinden.
Die Dozenten und Themen werden
durch Aushang bekanntgegeben.
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1990/1991
Dekan: Prof. Dr. Brun-Otto Bryde,
(
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Diethelm
Klippel, (
5070, Licher Straße 76
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), ( 5015. – Stettiner
Straße 10, 6301 Wettenberg-Wißmar (( 06406/74191).
Cramer, Peter, Dr. iur., Dr. h.
c., Richter a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht), ( 5075.
Kisker, Gunter, Dr. iur. (Öffentliches
Recht), (
5025. – Waldstraße 74, 6307 Linden-Leihgestern (( 06403/61030).
Klippel, Diethelm, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht), ( 5070.
Köbl, Ursula, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht und Rechtssoziologie), (
5089. – Vogelherd 126, 8520 Erlangen (( 09131/602900).
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 5090.
Kühl, Kristian, Dr. iur., Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie), (
5085/5086. – Eichendorffring 37 (( 46453).
Lange, Klaus, Dr. iur.
Dipl.-Volkswirt, Mitglied d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen
(Verwaltungslehre und öffentliches Recht), ( 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur., Richter
am Oberlandesgericht Frankfurt (Main) (Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), (
5060. – Goethestraße 23, 6302 Lich (( 06404/1476).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht), ( 5055. – Bundesverfassungsgericht: Schloßbezirk 3,
Postfach 1771, 7500 Karlsruhe 1 (( 0721/149-233).
Steiger, Heinhard, Dr. iur, LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 5030.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), ( 5080.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und Steuerrecht),
(
5020. – Petersweiher 47 (( 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 6302 Lich ((
06404/3476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.,
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), (
5018. – Krofdorfer Straße 43, 6301 Biebertal 1 (( 06409/523).
Honorarprofessoren und apl.
Professoren
Heußner, Hermann, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht), Richter a. D. des
Bundesverfassungsgerichts. – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 ((
0561/882657).
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Abteilungsdirektor der
Bauberufsgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festeburg 27-29, Postfach
600112, 6000 Frankfurt/M. 60, ( 069/4705-333. – Marbachweg 70, 6000 Frankfurt/M. 50
((
069/5400404).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel ((
0561/306200).
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 6200 Wiesbaden (( 06121/55-2486). – Eifelstraße 1, 6204 Taunusstein 2
((
06128/44292).
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung),
Ministerialrat im Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen, Postfach,
5300 Bonn, (
0228/306-365/6. – Kirchweg 3, 5300 Bonn 1 (( 0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des
Bundesverfassungsgerichts a. D. – Briandstraße 78, 5300 Bonn 1 ((
0228/649280).
Stein, Erwin, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., Staatsminister des Landes
Hessen a. D. – Am Kirschenberg 6, 6301 Fernwald 2 (( 42240).
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof. (Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter am
Oberlandesgericht Frankfurt (Main), Zeil 42, 6000 Frankfurt ((
069/1367-2215). – Kälberstücksweg 63 A, 6380 Bad Homburg v. d. H., ((
06172/31167).
Wiss. Assistenten und
Oberassistenten
Abeltshauser, Thomas E., Dr.
iur., LL. M., Michigan, WissAss (Zivilrecht), ( 5063.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Besonderes Verwaltungsrecht/Sozialhilferecht), Richter am Verwaltungsgericht
Gießen, Talstr. 3, ( 795430. – Eichendorffring 136 ((
45567).
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.
(Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, 6000
Frankfurt (Main) 1, Friedrich-Str. 2-6 (( 069/7120155).
Ihmels, Karl, Dr. iur.
(Umweltschutzrecht, Planungsrecht, Straßenrecht), hauptamtl. Erster
Kreisbeigeordneter des Lahn-Dill-Kreises, Kreisverwaltung des
Lahn-Dill-Kreises, Karl-Kellner-Ring 51, 6330 Wetzlar, ( 06441/407-0. –
Ringstr. 32, 6306 Langgöns-Cleeberg (( 06085/2340).
Krasney, Ernst-Otto, Prof. Dr.
iur. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel, ( 0561/307-348. – Im
Eichenhof 28, 3500 Kassel (( 0561/873008).
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur. (Verfassungsrecht,
Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), FB 03 –
Gesellschaftswissenschaften, Karl-Glöckner-Straße 21 E, ( 5211. –
Hölderlinstraße 14 (( 52240).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur.
(Bankrecht), Rechtsanwalt und Syndikus der Deutschen Bank AG, 6000 Frankfurt
(M), Postfach, (
069/71503908. – Tannenwaldallee 25a, 6380 Bad Homburg.
Molitor, Wolfram (Informatik und
Recht), Vors. Richter am Verwaltungsgericht Gießen, Talstr. 3, (
7956-30. – Bordenbergweg 6, 6109 Mühltal 4 (( 06151/148085).
Strauch, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Verwaltungsrecht), Präsident des Verwaltungsgerichts Gießen, Talstr. 3, (
7956-10. – Altkönigstraße 84, 6370 Oberursel (( 06171/55657).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5015
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Frank
Steinmeier, (
5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Ursula Jacksch, (
5023; Sabine Dörr, ( 5023; Raimund Schmidt, ( 5021.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, (
5025
Professor: Dr. Gunter Kisker
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Götz
Deventer, (
5027; Ottmar Netz, ( 5026.
Öffentliches Recht IV, insbesondere
Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen und Europarecht
Licher Straße 76, (
5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Bernd
Hoppe, (
5031; Thomas Wagner, ( 5034.
Verwaltungslehre und Öffentliches
Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Achim
Bertuleit, (
5029; Dr. Monika Böhm, ( 5017.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rebekka Kötting, (
5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5045
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Gabriele Engelmann, ( 5046; Rainer Lambeck, ( 5048.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76, (
5040
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Achim
Laub-Nöll, (
5041; Werner Schick, ( 5042.
Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5060
Professor: Dr. Thomas Raiser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
WissAss Dr. Thomas Abeltshauser, ( 5063; Michael Rohleder, ( 5061.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72, (
5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Gerd
Berninger, (
5057; Gerhard Hauk, ( 5058.
Bürgerliches Recht, Arbeits- u.
Sozialrecht und Rechtssoziologie
Licher Straße 60, (
5089
Professor: Dr. Ursula Köbl
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Claudia Drechsel-Schlund
Deutsche Rechtsgeschichte und
Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5070
Professor: Dr. Diethelm Klippel
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Dr.
Inge Scherer, (
5071.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Dietwin Steinbach, ( 5067; Wolfgang Schur, ( 5066.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, (
5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Andrea Griem, (
5054; Birgit Henning, ( 5052; Andreas Müglich, ( 5053.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5075
Professor: Dr. Dr. h. c. Peter
Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rainer Brakonier, ( 5077; Andrea Fischer, ( 5076; Eva-Maria
Riedler-Refflinghaus, ( 5078.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Ausländ. und Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5080
Professor: Dr. Theo Vogler
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Dr.
Ekkehard Appl, (
5081; Thomas Blumenstein, ( 5083.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Jens-Uwe Bethge, (
5088; Martina Kiefner, ( 5087; Carola Stenger, ( 5087; Claus Thommes, (
5088.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, (
5090
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Thomas Elpel, (
5094; Michael Hürlimann, ( 5092; Hans Schneider, ( 5091.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen”
z. Zt. Licher Straße 76, (
5045
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Gabriele Engelmann, ( 5046.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Diethelm Klippel, ( 5070.
Bibliotheksrat: Mathias Wolf, (
5005.
Verwaltung: N. N., (
5006; Dipl.-Bibl. Gisela Grams, ( 5011; Anne Christina Pöschl, ( 5011; Elsbeth Starke, (
5007.
Aufsicht: Christine Eghbal, (
5008.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen
Licher Str. 64, (
5044
Vorsitzender: Der Dekan, Büro:
Ursula Franz.
SS 1991
Dekan: Prof. Dr. Thomas Raiser, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Brun-Otto
Bryde, (
5015, Hein-Heckroth-Straße 5
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen: Licher Str. 64, (
5044, Vorsitzender: Der Dekan, Büro: VA Ursula Franz.
I Semester:
Die linke Semesterangabe gilt für
Studienanfänger im Wintersemester,
die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester.
II Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz/JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 29. 10. 1985.
E = Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Nr. 2 b) und d) JAG
P = Pflichtveranstaltungen im
Sinne auf §§ 7 II, III; 9 I Nr. 2 e) und f) JAG und des Studienplanes
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 I Nr. 2 c) JAG
V = Vertiefungsveranstaltungen in
den Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG, die ab dem 5. Semester besucht werden
sollen
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Diethelm Klippel
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Ursula Köbl
W 9 – Prof. Dr. Ursula Köbl
W 10 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
R = Veranstaltungen für
Referendare
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen“ bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) und Nr. 4 JAG nicht erfüllt werden.
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und Zeit
Teil I: Pflichtveranstaltungen
-/I P/E Einführung in das
Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die
Rechtswissenschaft, 4-st. Wieser. Mi 11-13, Do 11-13
-/I P/E Kleingruppenveranstaltung
(Tutorium) zur Einführung in das Privatrecht, 2-st. Wieser
-/I P/E Einführung in das
Strafrecht, 2-st. Vogler. Do 9-11
II/III P Schuldrecht, 5-st.
Schapp. Mi 10-12, Do 9-12
II/III P Arbeitsgemeinschaften
zum Schuldrecht, 2-st. Schapp
II/I P Strafrecht, Allg. Teil,
4-st. Kühl. Mo 16-18, Di 11-13
II/I P Arbeitsgemeinschaften zum
Strafrecht, Allg. Teil, 2-st. Kühl
II/I P Verfassungsrecht:
Grundrechte, 4-st. Steiger. Di 8-10, Mi 8-10
II/I P Arbeitsgemeinschaften zum
Verfassungsrecht (Grundrechte), 2-st. Steiger
II/- P Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfänger, 2-st.
Buchst. A-K: Klippel. Do 16-18
Buchst. L-Z: Dreher. Do 16-18
-/III P Übung im Strafrecht für
Anfänger, 3-st. Cramer. Di 14-17
-/III P Übung im öffentlichen
Recht für Anfänger, 2-st. (Klausuren 3-st.). Bryde. Mo 14-17
IV/III P Strafprozeßrecht I,
2-st. Cramer. Di 11-13
IV/III P Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4-st. Lange. Do 11-13, Fr 11-13
IV/III P Arbeitsgemeinschaften
zum Allg. Verwaltungsrecht, 2-st. Lange
IV/V P Grundzüge des Erbrechts,
2-st. Abeltshauser. Fr 9-11
IV/V P Gesellschaftsrecht, 4-st.
Raiser. Mo 11-13, Di 9-11
IV/V P Kollektives Arbeitsrecht,
2-st. Köbl. Di 16-18
P Gerichtsverfassungsrecht, 2-st.
Kissel. Mo 9-11
V P Verwaltungsprozeßrecht, 2-st.
v. Zezschwitz. Do 9-11
IV/V P Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K: Weick. Do 14-16
Buchst. L-Z: Mittenzwei. Do 14-16
V/VI P Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K: Vogler. Do 16-18
Buchst. L-Z: Vogler. Fr 14-16
VI/- P Übung im öffentlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2-st.
Buchst. A-K: v. Zezschwitz. Mo
14-17
Buchst. L-Z: Kisker. Mo 14-16
VI/V P/G Grundzüge der Geschichte
des europ. Zivilrechts, 2-st. Klippel. Fr 11-13
VI/VII P/G Grundzüge der
Verfassungsgeschichte, 2-st. Steiger. Do 8-10
VI/VII P/V Vertiefung im
Bürgerlichen Recht, 2-st. Dreher. Do 14-16
VI/V P/W 3 Zivilprozeßrecht II
(Zwangsvollstreckung u. einstweiliger Rechtsschutz), 2-st. Mittenzwei. Di 14-16
VI/VII P/W 3 Insolvenzrecht,
1-st. Mittenzwei. Do 11-12
VI/VII P/V Vertiefung im
Strafrecht I, 2-st. Kühl. Di 16-18
VI/V P Besonderes
Verwaltungsrecht (Baurecht einschl. Bauleitplanung), 2-st. Aschke. Fr 8-10
VI/VII P Vertiefung im
öffentlichen Recht (Allg. Verwaltungsrecht), 2-st. v. Zezschwitz. Mi 9-11
VI/VII Übung im Gesellschaftsrecht,
2-st. Abeltshauser. Mo 14-16
VI/VII Übung im Arbeitsrecht,
2-st. Köbl. Do 10-12
-/VII V Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7-st. Hochschullehrer des Fachbereichs
Klausuren, 5-st. Sa 8-13
Besprechung, 2-st. Fr 16-18
Examinatorium im Wahlfach
Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Strafprozeßrecht, 2-st.
(14-tägl.). Kreuzer. Do 15-17
Zusatzveranstaltungen
ab V Die Grundrechte in der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 2-st. Heußner. Do 14-16
Rechtsinformatik, 2-st. Molitor.
Mo 9-11
Datenschutzrecht, 1-st. (gepl.
als Blockveranstaltung an 4 Tagen: 29. 4., 13. 5., 3. 6., 17. 6.). Mallmann. Mo
17-20
Kirchenrecht (gepl. als
Blockveranstaltung am 19./20. 4.; 24./25. 4.: Fr 6-st., Sa 5-st. Böckenförde.
Fr 13.30-19.00, Sa 8.15-12.45
Probleme der innerdeutschen
Rechtsangleichung, 2-st. Motsch. Mo 16-18
Englische Rechtsterminologie,
2-st. Covill
Französische Rechtsterminologie,
2-st., 14-tägl. Maus. Fr 9-13
Teil II:
Wahlpflichtveranstaltungen (ab 5. Semester)
G/W 1 Rechtsgeschichte II
(Mittelalter und frühe Neuzeit), 2-st. Klippel. Do 14-16
G/W 2/W 5 Rechtsphilosophie II:
Allgemeine Staatslehre, 2-st. Steiger. Mi 11-13
V/W 3 Erbrecht. Jung. Do 18-20
W 3 Ausgewählte Entscheidungen
aus dem Familien- und Erbrecht, 3-st. Mittenzwei. Mi 11-13, Do 12-13
W 3 Immobiliarvollstreckung,
1-st. Wieser. Fr 12-13
W 4 Internationales Privatrecht
u. Zivilprozeßrecht, 3-st. Weick. Di 9-10, Mi 9-11
W 4/7 Recht des internationalen
Handels- u. Wirtschaftsverkehrs, 2-st. Weick. Mo 14-16
W 5 Europarecht, 2-st. Kisker. Di
11-13
W 6 Verwaltungswissenschaft II,
1-st. Lange. Fr 10-11
W 6 Verwaltungsrecht
(Dienstrecht/Verwaltungsorganisationsrecht), 2-st. Kisker. Di 14-16
W 7 Bilanzkunde, 2-st. Selchert,
FB 02
W 7 Grundzüge des
Ertragsteuerrechts, 2-st. Kramer. Fr 14-16
W 7 Bank- und Börsenrecht II,
2-st. Kümpel. Mo 18-20
W 9 Sozialrecht II:
Sozialversicherungsrecht, 2-st. Köbl. Mi 9-11
W 9 Sozialrecht III: Recht der
Arbeitsförderung einschl. Grundzüge des sozialgerichtlichen Verfahrens, 2-st.
Krasney. Mo 11-13
R/W 10 Jugendstrafrecht, 2-st.
Kreuzer. Di 14-16
R/W 10 Strafvollzug, 1-st. (mit
kl. Exkursionen). Kreuzer. Do 11-12
Seminare
W 1/W 2 Seminar: Naturrecht und
Rechtsphilosophie im 19. Jahrhundert, 2-st. Klippel, Kühl, Steiger
Öffentlichrechtliches Seminar,
2-st. Bryde
Seminar im öffentl. Recht, 2-st.
v. Zezschwitz. Mo 18-20
Seminar im öffentl. Recht, 2-st.
Kisker. Di 18-20
Kommunalrechtl. Seminar, 3-st.
Lange. Mo 18-20.30
W 2 Rechtsphilosophisches
Seminar, 2-st. Schapp. Di 18-20
Seminar für AG-Leiter zur
Vorlesung „Schuldrecht“, 2-st. Schapp. Mi 18-20
Seminar (Zivil- od.
Wirtschaftsrecht), 2-st. Dreher. Mi 18-20
Seminar: Der zivilrechtliche
Schutz der Persönlichkeit, 2-st. Klippel
ab V W 7 Seminar zum
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, 2-st. Raiser
Privat- und sozialrechtliches
Seminar, 2-st. (Blockseminar). Köbl
W 7 Seminar: Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht (einschl. Wettbewerbs- u. Kartellrecht), 2-st.
(Blockseminar). Traub
W 8 Seminar:
Betriebsverfassungsrecht, 2-st. (Blockseminar). Söllner
ab V Strafrechtl. und
strafprozessuales Seminar, 2-st. (Blockseminar). Cramer
R/W 10 Seminar: Organisierte
Kriminalität – Erscheinungsformen und Bekämpfungsmöglichkeiten, 2-st. Kube. Mo
16-18
W 10 Seminar über forensische
Psychiatrie: Juristisch-medizinische Grenzfragen für Juristen und Mediziner mit
Demonstrationen, 3-st., 14-tägl. Cramer, Kreuzer, Schumacher, Müller-Isberner.
Do 17-20. Haus G 4, Psychiatrie, Licher Str. 106
W 10 Kriminologisches Seminar,
3-st., (14-tägl.). Kreuzer. Mi 18-20.30
R/W 10 Kriminologisches
Forschungs-/Praktikerseminar (in 14-tägl. Wechsel), 3-st. Kreuzer. Di 18-20.30
Vorlesungen zum amerikanischen
Recht (in englischer Sprache)
Wie schon in den vergangenen
Semestern wird der Fachbereich auch im Sommersemester 1991 Vorlesungen von zwei
Gastprofessoren der Universität Madison (Wisconsin/USA) in englischer Sprache
abieten. Die Veranstaltungen sind Teil eines inzwischen gesicherten
mehrjährigen Austauschprogramms. Es ist beabsichtigt, nach Abschluß der Kurse
eine Teilnahmebescheinigung und für die Studenten, die eine Klausur in
englischer Sprache abliefern, auch eine benotete Erfolgsbestätigung
auszustellen.
Im Mai 1991 wird Herr Prof. Frank
Tuerkheimer eine Vorlesung zum amerikanischen Verfassungsrecht
(Watergateskandal) halten.
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1991/1992
Dekan: Prof. Dr. Thomas Raiser, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Brun-Otto
Bryde, (
5015, Hein-Heckroth-Straße 5
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), ( 5015. – Stettiner
Straße 10, 6301 Wettenberg-Wißmar (( 06406/74191).
Cramer, Peter, Dr. iur., Dr. h.
c., Richter a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht), ( 5075.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 5025. – Waldstraße 74, 6307 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Klippel, Diethelm, Dr. iur.
(Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht, ( 5070.
Köbl, Ursula, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Arbeits- und Sozialrecht und
Rechtssoziologie), ( 5089. – Vogelherd 126, 8520 Erlangen ((
09131/602900) und Fröbelstraße 14 (( 47861).
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 5090. – Behringstraße
11, 6301 Fernwald-Steinbach (( 06404/1727).
Kühl, Kristian, Dr. iur., Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie), (
5085/5086. – Eichendorffring 37 (( 46453).
Lange, Klaus, Dr. iur.
Dipl.-Volkswirt, Mitglied d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen
(Verwaltungslehre und öffentliches Recht), ( 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur., Richter
am Oberlandesgericht Frankfurt (Main) (Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), (
5060. – Goethestraße 23, 6302 Lich (( 06404/1476).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht), ( 5055. – Bundesverfassungsgericht: Schloßbezirk 3,
Postfach 1771, 7500 Karlsruhe 1 (( 0721/149-233).
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 5030.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), ( 5080.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
5020. – Petersweiher 47 (( 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 6302 Lich ((
06404/3476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.,
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), (
5018. – Krofdorfer Straße 43, 6301 Biebertal 1 (( 06409/523).
Honorarprofessoren und apl.
Professoren
Heußner, Hermann, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht), Richter a. D. des
Bundesverfassungsgerichts. – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 ((
0561/882657).
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Abteilungsdirektor der
Bauberufsgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festeburg 27-29, Postfach
600112, 6000 Frankfurt/M. 60, ( 069/4705-333. – Marbachweg 70, 6000 Frankfurt/M. 50
((
069/5400404).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel ((
0561/306200).
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 6200 Wiesbaden (( 06121/55-2486). – Eifelstraße 1, 6204 Taunusstein 2
((
06128/44292).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof. (Bank- und Börsenrecht), Rechtsanwalt u. Syndikus der Deutschen Bank AG,
Postfach, 6000 Frankfurt (Main), ( 069/71503908. – Tannenwaldallee 25a, 6380 Bad
Homburg.
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung),
Ministerialrat im Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen, Postfach,
5300 Bonn, (
0228/306-365/6. – Kirchweg 3, 5300 Bonn 1 (( 0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des Bundesverfassungsgerichts
a. D. – Briandstraße 78, 5300 Bonn 1 (( 0228/649280).
Stein, Erwin, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., Staatsminister des Landes
Hessen a. D. – Am Kirschenberg 6, 6301 Fernwald 2 (( 42240).
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof. (Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter am
Oberlandesgericht Frankfurt (Main), Zeil 42, 6000 Frankfurt ((
069/1367-2215). – Kälberstücksweg 63 A, 6380 Bad Homburg v. d. H. ((
06172/31167).
Wiss. Assistenten und
Oberassistenten
Abeltshauser, Thomas E., Dr.
iur., LL. M., Michigan, WissAss (Zivilrecht), ( 5063.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Besonderes Verwaltungsrecht/Sozialhilferecht), Richter am Verwaltungsgericht
Gießen, Talstr. 3, ( 795430. – Eichendorffring 136 ((
45567).
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.
(Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, 6000
Frankfurt (Main) 1, Friedrich-Str. 2-6 (( 069/7120155).
Hancock, Nicholas John, M. A.
(Engl. Rechtsterminologie). – Wiesenaue 34, 6000 Frankfurt (Main) 1.
Ihmels, Karl, Dr. iur.
(Umweltschutzrecht, Planungsrecht, Straßenrecht), hauptamtl. Erster
Kreisbeigeordneter des Lahn-Dill-Kreises, Kreisverwaltung des
Lahn-Dill-Kreises, Karl-Kellner-Ring 51, 6330 Wetzlar, ( 06441/407-0. –
Ringstr. 32, 6306 Langgöns-Cleeberg (( 06085/2340).
Krasney, Ernst-Otto, Prof. Dr.
iur. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel, ( 0561/307-348. – Im
Eichenhof 28, 3500 Kassel (( 0561/873008).
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur. (Verfassungsrecht,
Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), FB 03 –
Gesellschaftswissenschaften, Karl-Glöckner-Straße 21 E, ( 5211. –
Hölderlinstraße 14 (( 52240).
Maus, Agnes (Franz.
Rechtsterminologie). – Nürnberger Straße 2, 6054 Rodgau-Jügesheim.
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5015
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Bernd
Hoppe, (
5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Annette Buß, (
5020/21; Ursula Jacksch, ( 5020/21; Raimund Schmidt-De Caluwe, (
5020/21.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, (
5025
Professor: Dr. Gunter Kisker
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Renate Racké-Felde, ( 5026; N. N., ( 5027.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76, (
5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Sebastian Heselhaus, ( 5034; N. N., ( 5031.
Verwaltungslehre und Öffentliches
Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Achim
Bertuleit, (
5029; Dr. Monika Böhm, ( 5017.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rebekka Kötting, (
5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Wirtschaftsrecht und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5045
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter: N.
N., (
5046.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76, (
5040
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Achim
Lauber-Nöll, (
5041; N. N.
Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5060
Professor: Dr. Thomas Raiser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
WissAss Dr. Thomas Abeltshauser, ( 5063; Hans-Jörg Graf, ( 5061.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72, (
5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Gerd
Berninger, (
5057; Gerhard Hauk, ( 5058.
Bürgerliches Recht, Arbeits- u.
Sozialrecht und Rechtssoziologie
Licher Straße 60, (
5089
Professor: Dr. Ursula Köbl
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Petra
Gerweck-Kremp, (
5049; Jens Kaltenstein, ( 5049; N. N., ( 5095.
Deutsche Rechtsgeschichte und
Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5070
Professor: Dr. Diethelm Klippel
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Gudrun Lies, (
5048; Dr. Inge Scherer, ( 5071; Angela Stender, M. A., ( 5072.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Dietwin Steinbach, ( 5067; N. N., ( 5066.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, (
5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Birgit Henning, (
5052; Andreas Müglich, ( 5053; Hubert Müller, ( 5054.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5075
Professor: Dr. Dr. h. c. Peter
Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rainer Brakonier, ( 5077; Andrea Fischer, ( 5076; Rolf-Dieter
Pfaff, (
5075; Eva-Maria Riedler-Refflinghaus, ( 5075.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Ausländ. und Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5080
Professor: Dr. Theo Vogler
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Thomas Blumenstein, ( 5083; Frank Späth, ( 5081.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Klaus
Bergmann, (
5087; Klaus Thommes, ( 5087.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, (
5090
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Thomas Elpel, (
5094; Thomas Görgen, ( 5090; Michael Hürlimann, ( 5091; Hans Schneider, (
5092.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen”
z. Zt. Licher Straße 76, (
5045
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter: N.
N., (
5046.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Diethelm Klippel, ( 5070.
Bibliotheksrat: Mathias Wolf, (
5005.
Verwaltung: Dipl.-Bibl. Gisela
Grams, (
5011; Anne Christina Pöschl, ( 5011; Elsbeth Starke, ( 5007; Dipl.-Bibl.
Corina Thomä, (
5006.
Aufsicht: Christine Eghbal, (
5008.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen
Licher Str. 64, (
5044
Vorsitzender: Der Dekan, Büro:
Ursula Franz.
SS 1992
Dekanin: Prof. Dr. Ursula Köbl, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Brun-Otto
Bryde, (
5015, Hein-Heckroth-Straße 5
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen: Licher Str. 64, (
5044, Vorsitzender: Der Dekan, Büro: VA Ursula Franz.
I Semester:
Die linke Semesterangabe gilt für
Studienanfänger im Wintersemester,
die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester.
II Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz/JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 29. 10. 1985.
E = Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Nr. 2 b) und d) JAG
P = Pflichtveranstaltungen im
Sinne auf §§ 7 II, III; 9 I Nr. 2 e) und f) JAG und des Studienplanes
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 I Nr. 2 c) JAG
V = Vertiefungsveranstaltungen in
den Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG, die ab dem 5. Semester besucht werden
sollen
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Diethelm Klippel
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. Gunter Kisker
W 7 – Prof. Dr. Thomas Raiser
W 8 – Prof. Dr. Ursula Köbl
W 9 – Prof. Dr. Ursula Köbl
W 10 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
R = Veranstaltungen für
Referendare
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen“ bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) und Nr. 4 JAG nicht erfüllt werden.
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und Zeit
Teil I: Pflichtveranstaltungen
-/I P/E Einführung in das Privatrecht
(einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die
Rechtswissenschaft, 4st. (zugleich Vorbereitungsveranstaltung für das
Gerichtspraktikum - § 2 Abs. 2 JAO). N. N.
-/I P/E Kleingruppenveranstaltung
(Tutorium) zur Einführung in das Privatrecht, 2st. N. N.
-/I P/E Einführung in das
Strafrecht, 2st. (zugleich Vorbereitungsveranstaltung für das Gerichtspraktikum
- § 2 Abs. 2 JAO). Vogler. Do 9-11
II/I G/W 2/P/E Rechtssoziologie,
2st. (Grundlagenveranstaltung mit Leistungsnachweis, zugleich fachübergreifende
sozialwissenschaftliche Einführungsveranstaltung). Köbl. Do 11-13
II/III P Schuldrecht, 5st.
Klippel. Mi 9-11, Fr 9-12
II/III P Arbeitsgemeinschaften
zum Schuldrecht, 2st. Klippel
II/I P Strafrecht, Allg. Teil,
4st. Kühl. Mo 14-16, Mi 11-13
II/I P Arbeitsgemeinschaften zum
Strafrecht, Allg. Teil, 2st. Kühl
II/I P Verfassungsrecht:
Grundrechte, 4st. Lange. Mo 11-13, Di 11-13
II/I P Arbeitsgemeinschaften zum
Verfassungsrecht (Grundrechte), 2st. Lange
II/- P Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfänger, 2st.
Buchst. A-K: Köbl. Di 14-16
Buchst. L-Z: Schapp. Di 14-16
-/III P Übung im Strafrecht für
Anfänger, 3st. Kühl. Mo 16-19
-/III P Übung im öffentlichen
Recht für Anfänger, 2st. (Klausuren 3st.). Bryde. Di 14-16
IV/III P Strafprozeßrecht I, 3st.
Vogler. Do 14-17
IV/III P Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4st. Kisker. Mo 9-11, Di 9-11
IV/III P Arbeitsgemeinschaften
zum Allg. Verwaltungsrecht, 2st. Kisker
IV/V P Grundzüge des Erbrechts.
N. N.
IV/V P Gesellschaftsrecht, 4st.
Dreher. Mi 12-13, Do 8-11
IV/V P Kollektives Arbeitsrecht,
2st. Jung. Do 18-20
IV P Verwaltungsprozeßrecht, 2st.
Aschke
IV/V P Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2st.
Buchst. A-K: Dreher. Do 11-13
Buchst. L-Z: Abeltshauser. Do
11-13
Klausuren 3st. (für beide
Gruppen). Fr 9-12
V/VI P Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2st. (Klausuren 3st.).
Buchst. A-K: Cramer. Di 14-17
Buchst. L-Z: Cramer. Do 14-17
VI/- P Übung im öffentlichen
Recht für Fortgeschrittene
Buchst. A-K: (3st.). v.
Zezschwitz. Di 14-17
Buchst. L-Z: Lange. Di 14-17
(2st., Klausuren 3st.)
VI/V P/G Grundzüge der Geschichte
des europ. Zivilrechts, 2st. Klippel. Mo 14-16
VI/V P Grundzüge des
Wertpapierrechts, 1st. Weick. Di 11-12
VI/VII P/G Grundzüge der
Verfassungsgeschichte, 2st. Strauch
VI/VII P/V Vertiefung im
Schuldrecht, 2st. Schapp. Mi 10-12
VI/VII P/V/W 3 Vertiefung im
Sachenrecht (Baurecht einschl. Bauleitplanung), 2st. Cramer. Di 11-13
VI/V P Besonderes
Verwaltungsrecht (Baurecht einschl. Bauleitplanung), 2st. Bryde. Mi 10-12
VI/VII P Vertiefung im
öffentlichen Recht (Allg. Verwaltungsrecht), 2st. Bryde. Mo 11-13
VI/VII Übung im
Gesellschaftsrecht, 2-st. N. N.
VI/VII Übung im Arbeitsrecht,
2-st. N. N.
-/VII V Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7st. N. N., N. N., Weick, Schapp, Kreuzer, Vogler,
Bryde, Kisker, v. Zezschwitz
Klausuren, 5st. Sa 8-13
Besprechung, 2st. Fr 16-18
Zusatzveranstaltungen
Staatskirchenrecht, 2st. (gepl.
als Blockveranstaltung am 8./9. und 22./23. 5. 1992: Fr 6st., Sa 5st.).
Böckenförde. Fr 13.30-19, Sa 8.15-12.45
Probleme der innerdeutschen
Rechtsangleichung, (Vertiefungsvorlesung mit kl. Übungen), 2st. Motsch. Mo
16-18
Englische Rechtsterminologie Teil
II, 2st. Covill
Französische Rechtsterminologie,
2st. N. N.
Teil II:
Wahlpflichtveranstaltungen (ab 5. Semester)
Ab V G/W 1 Rechtsgeschichte I:
Seminar: Römisches Recht und Römische Rechtsgeschichte, 2st. Söllner.
Blockveranstaltung (i. d. Räumen der Professur)
G/W 1 Rechtshistorisches Seminar:
Rechtswirklichkeit, Gesetz und Gesetzgebung im Mittelalter und in der frühen
Neuzeit, 2-st. Klippel/Althoff (FB 08). Mi 18-20
G/W 2/W 5 Rechtsphilosophie II:
Allgemeine Staatslehre, 2st. Kröger. Fr 9-11
V/W 3 Erbrecht, 2st. Weick. Fr
9-11
W 4 Internationales Privatrecht
und Zivilprozeßrecht, 3st. Weick. Do 8-11
W 4/7 Recht des internationalen
Handels- u. Wirtschaftsverkehrs, 2st. Weick. Mo 14-16
W 5 Europarecht, 2st. Kisker. Di
11-13
W 6 Verwaltungswissenschaft I,
1st. Lange. Mo 10-11
W 6 Verwaltungsrecht
(Dienstrecht/Verwaltungsorganisationsrecht), 2st. Böhm/Schmidt-De Caluwe. Di
9-11
W 7 Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht, 2st. Traub. Mo 16-18
W 7 Bilanzkunde, 2st. Selchert/FB
02. Do 14-16
W 7 Grundzüge des
Ertragsteuerrechts, 2st. v. Zezschwitz. Di 9-11
W 7 Bank- und Börsenrecht II,
2st. Kümpel. Mo 18-20
W 8 Betriebsverfassungsrecht,
2st. Kissel. Mo 9-11
W 9 Sozialrecht II und III:
Sozialversicherungsrecht und Recht der Arbeitsförderung einschl. Grundzüge des
sozial-gerichtlichen Verfahrens, 3st. Krasney. Mo 10-13
R/W 10 Jugendstrafrecht, 2st.
Kreuzer. Do 11-13
R/W 10 Strafvollzug, 1st. (mit
kl. Exkursionen). Kreuzer. Mi 9-10
Seminare
Seminar im öffentl. Recht, 2st.
Bryde. Di 18-20
Seminar im öffentl. Recht, 2st.
Kisker. Di 18-20
Umweltrechtliches Forschungs- und
Praktikerseminar, 2st. Lange. Do 18-20
Seminar im Umweltrecht, 2st. v.
Zezschwitz. Di 18-20
Doktorandenseminar im Strafrecht,
2st. Cramer. n. Vereinbarung
ab VI Seminar: Internationale
Rechtshilfe (Auslieferung, Vollstreckungsübernahme, sonstige Rechtshilfe),
2.st. Vogler. Blockveranstaltung (i. d. Räumen der Professur)
Seminar: Verantwortlichkeit im
Umweltrecht, 3st. Bryde, Klippel, Kühl, Lange. Blockveranstaltung
R Kriminologisches
Praktikerseminar (monatlich), 3st. Kreuzer. Di 18-20.30
R Seminar über kriminologische
Forschung zum deutsch-deutschen Systemvergleich (Auswertung eines
DFG-Projektes), 3st. (14-tägl.). Kreuzer/Schneider. Blockveranstaltung
ab IV Kriminologisches Seminar
(Kriminalistik in Wissenschaft und Praxis), 2st. Kube. Mo 16-18
Seminar für AG-Leiter der
Vorlesung „Schuldrecht“, 2st. (14-tägl.). Klippel
Seminar im Zivilrecht mit
Rechtsvergleichung, 2st. Weick. Di 16-18
VI/V P/G/W 2 Rechtsphilosophie I:
Seminar: Die Staatsphilosophie von Thomas Hobbes, 2st. Schapp. Di 18-20
Vorlesungen zum amerikanischen
Recht (in englischer Sprache)
Wie schon in den vergangenen
Semestern wird der Fachbereich auch im Sommersemester 1992 Vorlesungen von zwei
Gastprofessoren der Universität Madison (Wisconsin/USA) in englischer Sprache
anbieten. Die Veranstaltungen sind Teil eines inzwischen gesicherten
mehrjährigen Austauschprogramms. Es ist beabsichtigt, nach Abschluß der Kurse
eine Teilnahmebescheinigung und für die Studenten, die eine Klausur in
englischer Sprache abliefern, auch eine benotete Erfolgsbestätigung
auszustellen.
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1992/1993
Dekanin: Prof. Dr. Ursula Köbl, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Thomas
Raiser, (
5060, Licher Straße 76
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), ( 5015. – Stettiner
Straße 10, 6301 Wettenberg-Wißmar (( 06406/74191).
Cramer, Peter, Dr. iur., Dr. h.
c., Richter a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht), ( 5075.
Dreher, Meinrad, Dr. iur., LL.
M., Pennsylvania/Philadelphia (Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung), ( 5040.
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 5025. – Waldstraße 74, 6307 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Klippel, Diethelm, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte), (
5070.
Köbl, Ursula, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht und Rechtssoziologie), (
5089. – Vogelherd 126, 8520 Erlangen (( 09131/602900) und
Fröbelstraße 14 ((
47861).
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 5090/91. –
Behringstraße 11, 6301 Fernwald-Steinbach (( 06404/1727).
Kühl, Kristian, Dr. iur, Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie), (
5085/5086. – Eichendorffring 37 (( 46453).
Lange, Klaus, Dr. iur.
Dipl.-Volkswirt, Mitglied d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen
(Verwaltungslehre und öffentliches Recht), ( 5019.
Raiser, Thomas, Dr. iur., Richter
am Oberlandesgericht Frankfurt (Main) (Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht), (
5060. – Goethestraße 23, 6302 Lich (( 06404/1476).
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht), ( 5055. – Bundesverfassungsgericht: Schloßbezirk 3,
Postfach 1771, 7500 Karlsruhe 1 (( 0721/149-233).
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 5030.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), ( 5080.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
5020. – Petersweiher 47 (( 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 6302 Lich ((
06404/3476).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.,
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), (
5018. – Krofdorfer Straße 43, 6301 Biebertal 1 (( 06409/523).
Honorarprofessoren und apl.
Professoren
Heußner, Hermann, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht), Richter a. D. des
Bundesverfassungsgerichts. – Kiefernweg 44, 3502 Vellmar 1 ((
0561/882657).
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Hauptabteilungsdirektor
der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festeburg 27-29, Postfach
600112, 6000 Frankfurt/M. 60, ( 069/4705-850. – Marbachweg 70, 6000 Frankfurt/M. 50
((
069/5400404).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel ((
0561/306200).
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 3500 Kassel, ( 0561/307-348. – Im
Eichenhof 28, 3500 Kassel (( 0561/873008).
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 6200 Wiesbaden (( 06121/55-2486). – Eifelstraße 1, 6204 Taunusstein 2
((
06128/44292).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof. (Bank- und Börsenrecht), Rechtsanwalt u. Syndikus der Deutschen Bank AG,
Postfach, 6000 Frankfurt (Main), ( 069/71503908. – Tannenwaldallee 25a, 6380 Bad
Homburg.
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung),
Ministerialrat im Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen, Postfach,
5300 Bonn, (
0228/306-365/6. – Kirchweg 3, 5300 Bonn 1 (( 0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des
Bundesverfassungsgerichts a. D. – Briandstraße 78, 5300 Bonn 1 ((
0228/649280).
Stein, Erwin, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., Staatsminister des Landes
Hessen a. D. – Am Kirschenberg 6, 6301 Fernwald 2 (( 42240).
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof. (Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter am
Oberlandesgericht Frankfurt (Main), Zeil 42, 6000 Frankfurt ((
069/1367-2215). – Kälberstücksweg 63 A, 6380 Bad Homburg v. d. H. ((
06172/31167).
Privatdozenten
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.,
Ph. D., Rechtsanwalt (Strafrecht). – Thaddäus-Eck-Straße 8, 8000 München 60 ((
089/8114726).
Wiss. Assistenten und
Oberassistenten
Abeltshauser, Thomas E., Dr.
iur., LL. M., Michigan, WissAss (Zivilrecht), ( 5063.
Böhm, Monika, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht), ( 5017.
Schmidt-De Caluwe, Reimund, Dr.
iur., WissAss (Öffentliches Recht, ( 5021.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Besonderes Verwaltungsrecht/Sozialhilferecht), Richter am Verwaltungsgericht
Gießen, Talstr. 3, ( 795430. – Eichendorffring 136 ((
45567).
Covill, Laura, B. sc. Hons.
(Englische Rechtsterminologie). – Oberhöchstädter Straße 42a, 6242
Kronberg/Taunus ((
06173/64305).
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.
(Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, 6000
Frankfurt (Main) 1, Friedrich-Str. 2-6 (( 069/7120155).
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), FB 03 –
Gesellschaftswissenschaften, Karl-Glöckner-Straße 21 E, ( 5211. –
Hölderlinstraße 14 (( 52240).
Maier-Bridou, Nathalie, Maitrise
en droit privé, Rechtsanwältin am Landgericht Paris (Französische
Rechtsterminologie). – Fuchshohl 117, 6000 Frankfurt/M. ((
069/523623).
Stahl, Reiner, Dr. iur., Präsident
des Verwaltungsgerichts Gießen (Öffentliches Recht), Talstraße 3, (
7956-0. – Wilhelmshöher Straße 57k, 6000 Frankfurt/M. 60.
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5015
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Bernd
Hoppe, (
5016; Ralf Kleindiek, ( 5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Annette Buß, (
5023; WissAss Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe, ( 5021.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, (
5025
Professor: Dr. Gunter Kisker
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Volker Breustedt, ( 5026; Renate Racké-Felde, ( 5027.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76, (
5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Michael Bender, (
5031; Sebastian Heselhaus, ( 5034.
Verwaltungslehre und Öffentliches
Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
WissAss Dr. Monika Böhm, ( 5017; N. N., ( 5029.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Rebekka
Kötting, (
5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, (
5045
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter: N.
N., (
5046.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, (
5040
Professor: Dr. Meinrad Dreher,
LL. M.
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Michael Adel, (
5042.
Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5060
Professor: Dr. Thomas Raiser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
WissAss Dr. Thomas Abeltshauser, ( 5063; Hans-Jörg Graf, ( 5061.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72, (
5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Gerd
Berninger, (
5057; Gerhard Hauk, ( 5058.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Sozialrecht und Rechtssoziologie
Licher Straße 60, (
5089
Professor: Dr. Ursula Köbl
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ralph
Krause, (
5095; N. N., (
5049.
Bürgerliches Recht, Deutsche und
Europäische Rechtsgeschichte
Licher Straße 76, (
5070
Professor: Dr. Diethelm Klippel
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Cordelia Kröger-Schrader, ( 5070/71; Dr. Inge Scherer, ( 5071; Klaus Wohlrab, (
5070/71.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Stefan Golla, (
5067; N. N., (
5066.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, (
5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Birgit Henning, (
5052; Hubert Müller, ( 5054; Martina Schulz, ( 5053.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5075
Professor: Dr. Dr. h. c. Peter
Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Andrea Schmidt, (
5077; N. N., (
5076; N. N., (
5078.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Ausländ. und Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5080
Professor: Dr. Theo Vogler
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Thomas Blumenstein, ( 5083; Frank Späth, ( 5081.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Klaus
Bergmann, (
5087; Claudia Pairan, ( 5087.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, (
5090/5091
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Thomas Elpel, (
5094; Thomas Görgen, ( 5093; Lutz Klein, ( 5090; Wolfgang König, (
5090/91.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen”
z. Zt. Licher Straße 76, (
5045
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter: N.
N., (
5046.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Diethelm Klippel, ( 5070.
Bibliotheksrat: Mathias Wolf, (
5005.
Verwaltung: Dipl.-Bibl. Gisela
Grams, (
5011; Anne Christina Pöschl, ( 5011; Elsbeth Starke, ( 5007; Dipl.-Bibl.
Corina Thomä, (
5006.
Aufsicht: Christine Eghbal, (
5008.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen
Licher Straße 64, (
5044
Vorsitzender: Der Dekan, Büro:
Ursula Franz.
SS 1993
Dekan: Prof. Dr. Eberhard Wieser,
T 5000, Licher Straße 72
Prodekanin: Prof. Dr. Ursula
Köbl, T 5089, Licher Straße 60
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001, VA Krista Haas
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen: Licher Str. 64, T 5044, Vorsitzender:
Der Dekan, Büro: VA Ursula Franz
I Semester:
Die linke Semesterangabe gilt für
Studienanfänger im Wintersemester,
die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester.
II Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz/JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 29. 10. 1985.
E = Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Nr. 2 b) und d) JAG
P = Pflichtveranstaltungen im
Sinne auf §§ 7 II, III; 9 I Nr. 2 e) und f) JAG und des Studienplanes
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 I Nr. 2 c) JAG
V = Vertiefungsveranstaltungen in
den Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG, die ab dem 5. Semester besucht werden
sollen
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Diethelm Klippel
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. (N. N.)
W 7 – Prof. Dr. Meinrad Dreher
W 8 – Prof. Dr. Ursula Köbl
W 9 – Prof. Dr. Ursula Köbl
W 10 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
R = Veranstaltungen für
Referendare
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen“ bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) und Nr. 4 JAG nicht erfüllt werden.
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und Zeit
Studienberater des Fachbereichs:
Buchst. A-H: Prof. Dr. Jan
Schapp,
Licher Str. 76, T. 702-5065
Buchst. I-Q: Prof. Dr. Dr.
Kristian Kühl,
Licher Str. 76, T. 702-5085
Buchst. R-Z: Prof. Dr. von
Zezschwitz,
Hein-Heckroth-Str. 5, T. 702-5020
Kontaktperson für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Heinhard Steiger,
Licher Str. 76, T. 702-5030
Bibliotheksrat Mathias Wolf,
Licher Str. 68, T. 702-5005
Teil I: Pflichtveranstaltungen
II/III P Schuldrecht, 5st.
Allg. Teil. Walker. Do 9-11
Bes. Teil. Klippel. Fr 9-12
II/III P Arbeitsgemeinschaften
zum Schuldrecht, 2st. Klippel/Walker
II P Strafrecht, Allg. Teil, 4st.
Kühl. Mi 11-13, Do 11-13
II P Arbeitsgemeinschaften zum
Strafrecht, Allg. Teil, 2st. Kühl
II P Verfassungsrecht:
Grundrechte, 4st. Steiger. Di 9-11, Mi 9-11
II P Arbeitsgemeinschaften zum
Verfassungsrecht (Grundrechte), 2st. Steiger
II/- P Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfänger, 2st. (mit Leistungskontrolle)
Buchst. A-K: Wieser. Fr 16-18
(Klausuren Fr 16-19 h)
Buchst. L-Z: Walker. Do 17-19
-/III P Übung im Strafrecht für
Anfänger, 3st. (mit Leistungskontrolle)
Buchst. A-K: Vogler. Do 14-17
Buchst. L-Z: Vogler. Fr 13-16
-/III P Übung im öffentlichen
Recht für Anfänger, 2st., (mit Leistungskontrolle). Steiger. Di 14-16
Klausuren 3st. Di 14-17
IV/III P Strafprozeßrecht I, 2st.
Vogler. Do 9-11
IV/III P Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4st. von Zezschwitz. Do 8-10, Fr 8-10
IV/III P Arbeitsgemeinschaften
zum Allg. Verwaltungsrecht, 2st. von Zezschwitz
IV/V P Grundzüge des Erbrechts,
2st. Köbl. Di 11-13
IV/V P Gesellschaftsrecht, 4st.
Dreher. Mo 9-11, Fr 10-12
IV/V P Gerichtsverfassungsrecht,
2st. Kissel. Mo 9-11
IV/V P Kollektives Arbeitsrecht.
Jung. Do 18-20
IV/V P Verwaltungsprozeßrecht,
2st. Rubel
IV/V P Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2st.
Buchst. A-K: Weick. Mo 16-18
Buchst. L-Z: Junker. Mo 16-18
Klausuren 3st. Mo 16-19
V/VI P Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2st.
Buchst. A-K: Cramer. Di 14-16
Buchst. L-Z: Cramer. Do 14-16
Klausuren 3st. Di/Do 14-17
VI/- P Übung im öffentlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2st.
Buchst. A-K: Höfling
Buchst. L-Z: Bryde. Mo 14-16
Klausuren 3st. Mo 13-16
VI/V P/G Grundzüge der Geschichte
des europ. Zivilrechts, 2st. Klippel. Mi 11-13
ab II P/G Grundzüge der
Verfassungsgeschichte, 2st. Kröger. Do 11-13
VI/VII P/V Vertiefung im
Bürgerlichen Recht (Leistungsstörungen), 2st. Junker. Di 9-11
VI/V P/W 3 Zivilprozeßrecht II
(Zwangsvollstreckung u. einstweiliger Rechtsschutz), 2st. Walker. Fr 16-18
VI/VII P/W 3 Insolvenzrecht 1st.
Wieser. Di 11-12
VI/VII P/V Vertiefung im
Strafrecht I, 2st. Kühl. Do 17-19
VI/V P Besonderes
Verwaltungsrecht (Baurecht einschl. Bauleitplanung), 2st. Aschke. Fr 9-11
VI/VII P Vertiefung im
öffentlichen Recht (Allg. Verwaltungsrecht), 2st. Höfling
VI/VII P Grundzüge des
Wertpapierrechts, 1st. Weick. Mi 8-9
VI/VII Übung im
Gesellschaftsrecht, 2st. Junker. Di 12-14
VI/VII Übung im Arbeitsrecht,
2st. Köbl. Do 9-11
-/VII V Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7st. Hochschullehrer des FB: Kreuzer, Kühl, Dreher,
Köbl, Schapp, N. N., ...
Klausuren, 5st. Sa 8-13
Besprechung, 2st. Fr 14-16
Teil II:
Wahlpflichtveranstaltungen (ab 5. Semester)
G/W 1 Seminar in Rechtsgeschichte
II (Mittelalter und frühe Neuzeit), „Die Professionalisierung der Juristen im
17. u. 18. Jahrhundert“, 2st. Dölemeyer. Do 14-16
G/W 2/W 5 Rechtsphilosophie II:
Allgemeine Staatslehre, 2st. Bryde. Mo 11-13
W 4 Internationales Privatrecht
u. Prozeßrecht, 3st. Weick. Do 8-11
V/VI W 4 Einführung in die
Rechtsvergleichung, 2st., und rechtsvergleichende Methodik und Arbeitstechnik
(Arbeitsgemeinschaft), 1st. Weick. Di 9-11
ab IV W 4 Rechtsprobleme der
deutschen Wiedervereinigung, 2st. (Vertiefungsvorl. mit prakt. Übungen).
Motsch. Mo 16-18
W 5 Europarecht, 2st. Bryde. Do
11-13
W 6 Verwaltungsrecht (Dienstrecht/Verwaltungsorganisationsrecht),
2st. Böhm. Mi 11-13
W 7 Wirtschaftsrecht, 1st.
Dreher. Fr 8-9
W 7 Bilanzkunde, 2st. FB
02/Selchert. Fr 14-16
W 7 Grundzüge des Allgemeinen
Steuerrechts, 2st. von Zezschwitz. Mi 8-10
W 7 Bank- und Börsenrecht II, 2st.
Kümpel. Mo 18-20
W 8 Arbeitsgerichtliches
Verfahren, 1st. Wieser. Do 11-12
W 9 Sozialrecht II:
Sozialversicherungsrecht, 2st. Köbl. Di 17-19
W 9 Sozialrecht III: Recht der
Arbeitsförderung einschl. Grundzüge des sozial-gerichtlichen Verfahrens, 2st. Krasney.
Mo 11-13
R/W 10 Jugendstrafrecht, 2st.
Kreuzer. Mi 9-11
R/W 10 Strafvollzug, 1st. (mit
kl. Exkursion). Kreuzer. Di 16-17
W 10 Übung, Vertiefung,
Examinatorium im Wahlfach Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug u.
Strafprozeßrecht, 2st. Kreuzer. Mo 16-18
Zusätzliche Veranstaltungen
ab V Strafrecht der EG, 2st.
(Blockveranstaltung). Schroth
ab II English Legal System and
Terminology, 2st. Edwards. Mi 16-18
ab IV Comparative Constitutional
Law, 2st. Edwards. Mi 14-16
mit Tutorium. Mo 18-20
ab IV International Trade Law,
2st. Edwards. Mo 14-16
ab II Französische
Rechtsterminologie, 2st. Maier-Bridou
Lehrauftrag im Rahmen der
Frauenförderung:
Ansätze feministischer
Rechtstheorie, 2st. Maihofer
Seminare
ab III W 1 Seminar: Das Allg.
Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794, 2st. Klippel
Seminar zum Einwanderungsgesetz.
Bryde/Leggewie. Nach Vereinb.
Seminar über die neuere
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 2st. Rottmann. Fr 11-13
W 5 Seminar: Neuordnung Europas,
2st. Steiger
W 6 Seminar zum Umweltrecht, 2st.
v. Zezschwitz/Schmidt-De Caluwe. Di 18-20
W 7 Seminar: aktuelle Probleme
des Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2st. Klippel/Traub. Blockveranst.
ab V Rechtsvergl. Seminar, 2st.
Weick. Di 18-20
W 8 Seminar:
Betriebsverfassungsrecht, 2st. (mit begrenzter Teilnehmerzahl). Söllner.
Blockveranst.
Rechtstheoretisches Seminar:
Gesetzgebungslehre, 2st. Köbl. Blockveranst.
Zivilrechtl. Seminar, 2st.
Junker. Mo 18-20
Strafrechtliches Seminar, 2st.
Cramer. Blockveranst.
Doktorandenseminar im Strafrecht,
2st. Cramer. nach Vereinb.
W 10 Seminar: Aktuelle Probleme
der Kriminalistik, 2st. Kube. Mi 16-18
Rechtsphilosophisches Seminar,
1st. Kühl
R/W 10 Kriminologisches
Forschungs-/Praktikerseminar (in 14tägl. Wechsel), 3st. Kreuzer. Di 18-20.30
R Seminar über Kriminologie
(Opferbefragungen), 3st., 14tägl. Kreuzer. Do 19-21.30
ab IV Einführung in das
wissenschaftl. Arbeiten für Studierende der Rechtswissenschaft, 2st. Klippel.
Fr 14-16
Seminar für Leiter von
Arbeitsgemeinschaften zum Schuldrecht, 2st. Klippel/Walker
Vorlesungen zum amerikanischen
Recht (in englischer Sprache)
Wie schon in den vergangenen
Semestern wird der Fachbereich auch im Sommersemester 1993 Vorlesungen von zwei
Gastprofessoren der Law-School der University of Wisconsin/Madison (USA) in
englischer Sprache anbieten. Die Veranstaltungen sind Teil eines inzwischen
gesicherten mehrjährigen Austauschprogramms. Es ist beabsichtigt, nach Abschluß
der Kurse eine Teilnahmebescheinigung und für die Studenten, die eine Klausur
in englischer Sprache abliefern, auch eine benotete Erfolgsbestätigung
auszustellen.
Die Dozenten und Themen werden
durch Aushang bekanntgegeben.
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1993/1994
Dekan: Prof. Dr. Eberhard Wieser,
(
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Diethelm
Klippel, (
5070, Licher Straße 76
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), ( 5015. – Stettiner Straße
10, 35435 Wettenberg-Wißmar (( 06406/74191).
Cramer, Peter, Dr. iur., Dr. h.
c., Richter a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht), ( 5075.
Dreher, Meinrad, Dr. iur., LL.
M., Pennsylvania/Philadelphia, Richter am Oberlandesgericht (Bürgerliches
Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung), (
5040.
Höfling, Wolfram, Dr. iur., M. A.
(Öffentliches Recht), ( 5025.
Klippel, Diethelm, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte), (
5070.
Köbl, Ursula, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht und Rechtssoziologie), (
5089. – Vogelherd 126, 91058 Erlangen (( 09131/602900) und
Fröbelstraße 14 ((
47861).
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 5090/91. –
Behringstraße 11, 35463 Fernwald-Steinbach (( 06404/1727).
Kühl, Kristian, Dr. iur., Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie), (
5085/5086. – Eichendorffring 37 (( 46453).
Lange, Klaus, Dr. iur.,
Dipl.-Volkswirt, Mitglied d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen
(Verwaltungslehre und öffentliches Recht), ( 5019.
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht), ( 5055. – Bundesverfassungsgericht: Schloßbezirk 3,
76131 Karlsruhe 1 (( 0721/149-233).
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 5030.
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung), ( 5080.
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), (
5045.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
5020. – Petersweiher 47 (( 45152).
Emeritierte Professoren und
Professoren im Ruhestand
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 35423 Lich ((
06404/3476).
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 5025. – Waldstraße 74, 35440 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.,
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), (
5018. – Krofdorfer Straße 43, 35444 Biebertal 1 (( 06409/523).
Honorarprofessoren und apl.
Professoren
Heußner, Hermann, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht), Richter a. D. des
Bundesverfassungsgerichts. – Kiefernweg 44, 34246 Vellmar 1 ((
0561/882657).
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Haupabteilungsdirektor
der Bauberufgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festeburg 27-29, 60389
Frankfurt/M. 50 ((
069/5400404).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel ((
0561/306200).
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, ( 0561/307-348. – Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (( 0561/873008).
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 65193 Wiesbaden (( 06121/55-4280). – Eifelstraße 1, 65232 Taunusstein 2
((
06128/44292).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof. (Bank- und Börsenrecht), Rechtsanwalt u. Syndikus der Deutschen Bank AG,
Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt (Main), ( 069/71503908. –
Tannenwaldallee 25a, 61348 Bad Homburg.
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung),
Ministerialrat im Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehung,
Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn, ( 0228/306-365/6. – Kirchweg
3, 53123 Bonn 1 ((
0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des
Bundesverfassungsgerichts a. D. – Briandstraße 78, 53123 Bonn 1 ((
0228/649280).
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof. (Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter am
Oberlandesgericht Frankfurt (Main), Zeil 42, 60313 Frankfurt, (
069/1367-2215. – Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg v. d. H. ((
06172/31167).
Privatdozenten
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.,
Ph. D., Rechtsanwalt (Strafrecht). – Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München 60 ((
089/8114726).
Wiss. Assistenten und
Oberassistenten
Abeltshauser, Thomas E., Dr. iur.
LL. M., Michigan, WissAss (Zivilrecht), ( 5063.
Böhm, Monika, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht), ( 5017. – beurlaubt –
Schmidt-De Caluwe, Reimund, Dr.
iur. WissAss (Öffentliches Recht), ( 5021.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Besonderes Verwaltungsrecht/Sozialhilferecht), Richter am
Verwaltungsgerichtshof 35397 Gießen. – Eichendorffring 136 ((
45567).
Covill, Laura, B. sc. Hons.
(Englische Rechtsterminologie). – Oberhöchstädter Straße 42a, 61476
Kronberg/Taunus ((
06173/64305).
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.
(Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, 60489
Frankfurt (Main), Hausener Weg 120, ( 069/7120155.
Edwards, Denis, LL. B., LL. M.
(Englische Rechtsterminologie), Licher Straße 76, ( 5051.
Kröger, Klaus, Prof. Dr. iur.
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politische Wissenschaften), FB 03 –
Gesellschaftswissenschaften, Karl-Glöckner-Straße 21 E, ( 5211. – Hölderlinweg
14 ((
52240).
Rubel, Rüdiger, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), Richter am KGH, Atzelbergstraße 119, 60389 Frankfurt/M.
Schiek, Dagmar, Dr. iur. (LA im
Rahmen des Frauen-Förderungsprogramms), Hessisches Ministerium für Frauen,
Arbeit und Sozialordnung, Dostojewski-Straße 4, 65187 Wiesbaden. – Uhlandstraße
16, 65189 Wiesbaden.
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5015
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Bernd
Hoppe, (
5016; Ralf Kleindiek, ( 5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Annette
Buß, (
5023; WissAss Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe, ( 5021.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, (
5025
Professor: Dr. Wolfram Höfling
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Volker Breustedt, ( 5026.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76, (
5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Michael Bender, (
5031; Sebastian Heselhaus, ( 5034.
Verwaltungslehre und Öffentliches
Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
WissAss Dr. Monika Böhm, ( 5019; Peter Niederstraßer, ( 5029; Dirk Wamser, (
5017.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Rebekka Kötting, (
5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5045
Professor: Dr. Wolf-Dietrich
Walker
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Wolfgang Lohkemper, ( 5046.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, (
5040
Professor: Dr. Meinrad Dreher,
LL. M.
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Michael Adel, (
5042; Astrid Meckel, ( 5041.
Handels-, Gesellschafts- und
Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, (
5060
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
WissAss Dr. Thomas Abeltshauser, ( 5063; Hans-Jörg Graf, ( 5061.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72, (
5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Iris
Gibbert, (
5057.
Bürgerliches Recht, Arbeits- u.
Sozialrecht und Rechtssoziologie
Licher Straße 60, (
5089
Professor: Dr. Ursula Köbl
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ralph
Krause, (
5095; Christina Steines, ( 5095.
Bürgerliches Recht, Deutsche und
Europäische Rechtsgeschichte
Licher Straße 76, (
5070
Professor: Dr. Diethelm Klippel
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Dr.
Inge Scherer, (
5071; Angela Stender, ( 5072.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Stefan Golla, (
5067; Petra Symosek, ( 5066.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, (
5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Hubert Müller, (
5054; Matthias Rahn, ( 5052; Martina Schulz, ( 5053.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5075
Professor: Dr. Dr. h. c. Peter
Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Sabine Riemenschneider, ( 5077; N. N., ( 5076; N. N., (
5078.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Ausländ. und Internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5080
Professor: Dr. Theo Vogler
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ute
Döpfer, (
5081; N. N.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Klaus
Bergmann, (
5087; Ulrike Stenger, ( 5087.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, (
5090/5091
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Thomas Elpel, (
5094; Thomas Görgen, ( 5093; Lutz Klein, ( 5090; Wolfgang König, (
5090/91.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen“
z. Zt. Licher Straße 76, (
5045
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter: N.
N., (
5046.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Diethelm Klippel, ( 5070.
Bibliotheksrat: Mathias Wolf, (
5005.
Verwaltung: Dipl.-Bibl. Gisela
Grams, (
5011; Anne Christina Pöschl, ( 5011; Elsbeth Starke, ( 5007; Dipl.-Bibl.
Corina Thomä, (
5006.
Aufsicht: Christina Eghbal, (
5008.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Amt für die Durchführung der
studienbegleitenden Leistungskontrollen
Licher Straße 64, (
5044
Vorsitzender: Der Dekan, Büro:
Ursula Franz.
SS 1994
Dekan: Prof. Dr. Meinrad Dreher,
T 5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Eberhard
Wieser, T 5030, Licher Straße 76
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001, VA Krista Haas
I Semester:
Die linke Semesterangabe gilt für
Studienanfänger im Wintersemester,
die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester.
II Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz/JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 29. 10. 1985.
E = Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Nr. 2 b) und d) JAG
P = Pflichtveranstaltungen im
Sinne auf §§ 7 II, III; 9 I Nr. 2 e) und f) JAG und des Studienplanes
G = Veranstaltungen über
Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 I Nr. 2 c) JAG
V = Vertiefungsveranstaltungen in
den Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG, die ab dem 5. Semester besucht werden
sollen
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Diethelm Klippel
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. von Zezschwitz
W 7 – Prof. Dr. Meinrad Dreher
W 8 – Prof. Dr. Wolf-Dietrich
Walker
W 9 – Prof. Dr. N. N.
W 10 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
R = Veranstaltungen für
Referendare
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen“ bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) und Nr. 4 JAG nicht erfüllt werden.
II Semester:
Die linke Semesterangabe gilt für
Studienanfänger im Wintersemester, die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester.
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungsorte und Zeit
Studienberater des Fachbereichs:
Buchst. A-H: Prof. Dr. Jan
Schapp,
Licher Str. 76, T. 702-5065
Buchst. I-Q: Prof. Dr. Dr.
Kristian Kühl,
Licher Str. 76, T. 702-5085
Buchst. R-Z: Prof. Dr. von
Zezschwitz,
Hein-Heckroth-Str. 5, T. 702-5020
Kontaktperson für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Heinhard Steiger,
Licher Str. 76, T. 702-5030
Bibliotheksrat Mathias Wolf,
Licher Str. 68, T. 702-5005
Teil I: Pflichtveranstaltungen
/I P/E Einführung in das
Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die
Rechtswissenschaft, 4st. (zugleich Vorbereitungsveranstaltung für das
Gerichtspraktikum). Schapp. Do 9-11, Fr 9-11
/I P/E Kleingruppenveranstaltung
(Tutorium) zur Einführung in das Privatrecht, 2st. Schapp
Einführung in das Strafrecht,
2st. (zugleich Vorbereitungsveranstaltung für das Gerichtspraktikum). Kube. Mo
9-11
II/I G/W 2/P/E Rechtssoziologie,
2st. (Grundveranstaltung mit Leistungsnachweis, zugleich fachübergreifende
sozialwissenschaftliche Einführungsveranstaltung). N. N.
II/III P Schuldrecht, 5st.
1. Semesterhälfte: Allg. Teil.
Walker. Di 10-12, Mi 10-13
2. Semesterhälfte: Bes. Teil.
Wieser. Di 10-12, Mi 10-12, Do 12-13
II/III P Arbeitsgemeinschaften
zum Schuldrecht, 2st.
II P Strafrecht, Allg. Teil, 4st.
Kühl. Mo 11-13, Di 14-16
II P Arbeitsgemeinschaften zum
Strafrecht, Allg. Teil, 2st. Kühl
II P Verfassungsrecht:
Grundrechte, 4st. Bryde. Di 8-10, Do 14-16
II P Arbeitsgemeinschaften zum
Verfassungsrecht (Grundrechte), 2st. Bryde
ab II P Grundzüge der
Verfassungsgeschichte, 2st. Kröger. Fr 10-12
II/- P Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfänger, 2st.
Buchst. A-K: Waltermann. Di 16-18
Buchst. L-Z: Weick. Di 16-18
IV/- P Übung im Strafrecht für
Anfänger, 3st.
Buchst. A-K: Vogler. Mo 16-19
Buchst. L-Z: Vogler. Di 16-19
IV/- P Übung im öffentlichen
Recht für Anfänger, 2st., Klausuren 3st. Steiger. Do 14-17
IV/- P Strafprozeßrecht I, 2st.
Vogler. Di 9-11
IV/- P Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4st. von Zezschwitz. Mi 8-10, Do 8-10
IV/- P Arbeitsgemeinschaften zum
Allg. Verwaltungsrecht, 2st. von Zezschwitz
IV/V P Grundzüge des Erbrechts,
2st. Waltermann. Di 11-13
IV/V P Gesellschaftsrecht, 3st.
N. N. Do 11-13, Do 17-18
IV/V P Kollektives Arbeitsrecht,
2st. Kissel. Mo 9-11
IV/V P Verwaltungsprozeßrecht,
2st. Rubel. Mo 14.30-16
IV/V P Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2st.
Buchst. A-H: Abeltshauser. Fr.
11-13
Buchst. I-Q: Klippel. Fr 16-18
Buchst. R-Z: Wieser. Fr 16-18
V/VI P Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2st.
Buchst. A-K: Kühl. Mo 14-17
Buchst. L-Z: Kühl. Di 16-19
Klausuren 3st.
VI/- P Übung im öffentlichen
Recht für Fortgeschrittene
Buchst. A-K: (2st., Klausuren
3-st.). Lange. Di 16-19
Buchst. L-Z: (3st.). Höfling. Do
16-19
VI/V P/G Grundzüge der Geschichte
des europ. Zivilrechts, 2st. Klippel. Do 11-13
VI/V P/W 3 Zivilprozeßrecht II
(Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz). Walker. Di 14-16
VI/V Besonderes Verwaltungsrecht
(Baurecht einschl. Bauleitplanung). Aschke. Fr 14-16
VI/VII P/V Vertiefung im
Bürgerlichen Recht (Leistungsstörungen), 2st. Motsch. Mo 16-18
VI/VII P/V Vertiefung im
öffentlichen Recht (Allg. Verwaltungsrecht), 2st. Lange. Di 11-13
VI/VII Übung im
Gesellschaftsrecht, 2st. Dreher. Do 14-16
VI/VII Übung im Arbeitsrecht,
2st. Walker. Mo 14-16
VI/VII Zivilrechtl.
Examensklausurenkurs. Wieser. Fr 8-13
Klausuren 5st., Besprechung 2st.
-/VII V Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7st. Hochschullehrer d. Fachbereichs: Kreuzer,
Vogler; Dreher, Walker, Wieser; Bryde, Lange, Steiger
Klausuren, 5st. Sa 8-13
Besprechung, 2st. Fr 16-18
Teil II:
Wahlpflichtveranstaltungen (ab 5. Semester)
ab V G/W 1 Rechtsgeschichte II
(Mittelalter und frühe Neuzeit), 2st. Dölemeyer/Klippel. Do 14-16
G/W 2/W 5 Rechtsphilosophie II:
Allgemeine Staatslehre, 2st. Steiger. Di 9-11
V/W 3 Erbrecht, 2st. Jung. Do
18-20
W 4 Internationales Privatrecht
u. Prozeßrecht, 3st. Weick. Mi 8-11
W 4/W 7 Recht des internationalen
Handels- und Wirtschaftsverkehrs, 2st. Weick. Di 8-10
W 5 Europarecht, 2st. Steiger. Mi
11-13
W 5 Einführung in die
Verfassungsvergleichung, 2st. Bryde. Mo 11-13
Verfassungsprozeßrecht, 2st.
Höfling. Do 9-11
W 6 Verwaltungswissenschaft II,
2st. Lange. Do 9-11
W 6 Verwaltungsrecht
(Dienstrecht/Verwaltungorganisationsrecht), 2st. Schmidt-De Caluwe. Do 14-16
W 7 Bilanzkunde, 2st. FB 02
W 7 Gewerbl. Rechtsschutz und
Urheberrecht, 2st. Traub. Mo 16-18
W 7 Allgemeines Finanz- und
Steuerrecht, 2st. von Zezschwitz. Fr 8-10
W 7 Bank- und Börsenrecht II, 2st
Kümpel. Mo 18-20
W 9 Sozialrecht II:
Sozialversicherungsrecht, 2st. Waltermann. Mi 9-11
W 9 Sozialrecht III: Recht der
Arbeitsförderung einschl. Grundzüge des sozial-gerichtlichen Verfahrens, 2st.
Krasney. Mo 10-12
R/W 10 Jugendstrafrecht, 2st.
Kreuzer. Do 9-11
R/W 10 Strafvollzug, 1st. (mit
kl. Exkursion). Kreuzer. Mi 11-12
W 10 Übung, Vertiefung, Examinatorium
im Wahlfach Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug u. Strafprozeßrecht,
2st. Kreuzer. Di 9-11 i. d. Räumen der Professur
Zusatzveranstaltungen
ab IV Besprechung
deutschlandspezifischer Judikatur, 2st. Ridder. Mi 17-19
Neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts,
2st. Rottmann. Fr 11-13 (Ausweichtermin Do 15-17)
Englische Rechtsterminologie,
2st. N. N.
Système de droit français et
terminologie juridique, 2st. Barthelmess. Mo 11-13
Droit français de la concurrence,
2st. Barthelmess. Mi 16-18
Droit constitutionell et libertés
publiques, 2st. Barthelmess. Mo 14-16
Droit français des sociétés, 2st.
Barthelmess. Mi 14-16
Seminare
Europarecht. Seminar, 2st. Bryde.
Di 18-20
Umweltrechtliches Forschungs- und
Praktikerseminar, 2st. Lange. Do 18-20
ab V W 7 Steuerrechtl. Seminar,
2st. von Zezschwitz. Di 18-20
Staatsrechtliches Seminar, 2st.
Höfling. Mi 18-20
VI/V P/G/W 2 Seminar
Rechtsphilosophie (einschl. Methodenlehre), 2st. Schapp. Do 18-20
VI/VII P/W 3 Seminar aus dem
Insolvenzrecht, 2st. (14-tägl.). Wieser. Do 18-20
ab IV W 4 Rechtsvergleichendes
Seminar, 2st. Weick. Do 18-20
W 7 Blockseminar: Gesellschafts-
und Kartellrecht, 2st. Dreher
ab V W 8 Blockseminar:
Betriebsverfassungsrecht, 2st. Söllner. i. d. Räumen der Professur
Seminar, 2st. Klippel. i. d.
Räumen der Professur
Rechtshistorisches Oberseminar
für Fortgeschrittene, Examenskandidaten und Doktoranden, 2st. Klippel gemeins.
mit Prof. Dr. Berding, FB 08. im Philosoph. I
Seminar für AG-Leiter der
Vorlesung „Schuldrecht“, 2st., 14tägl. Walker/Wieser
R/W 10 Blockseminar über
Kriminologie (empirische Strafverfahrenswissenschaft: Die Institutionen des
Strafverfahrens), 3st. Kreuzer. i. d. Räumen der Professur
R/W 10 Kriminologisches
Forschungs-/Praktikerseminar (in 14tägl. Wechsel), 3st. Kreuzer. Di 18-20.30
Vorlesungen zum amerikanischen
Recht (in englischer Sprache)
Wie schon in den vergangenen
Semestern wird der Fachbereich auch im Sommersemester 1994 Vorlesungen von zwei
Gastprofessoren der Law-School der University of Wisconsin/Madison (USA) in
englischer Sprache anbieten. Die Veranstaltungen sind Teil eines inzwischen
gesicherten mehrjährigen Austauschprogramms.
Es ist beabsichtigt, nach
Abschluß der Kurse eine Teilnahmebescheinigung und für die Studenten, die eine
Klausur in englischer Sprache abliefern, auch eine benotete Erfolgsbestätigung
auszustellen.
Voraussichtlich finden die
Veranstaltungen Di 11-13 h, Mi 14-16 und Do 9-11 h statt. Bitte, beachten Sie
die gesonderten Aushänge hierzu.
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1994/1995
Dekan: Prof. Dr. Meinrad Dreher, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Eberhard
Wieser, (
5035, Licher Straße 76
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), ( 5015. – Stettiner
Straße 10, 35435 Wettenberg-Wißmar (( 06406/74191).
Cramer, Peter, Dr. iur., Dr. h.
c., Richter a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht), ( 5075.
Dreher, Meinrad, Dr. iur., LL.
M., Pennsylvania/Philadelphia, Richter am Oberlandesgericht (Bürgerliches
Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung), (
5040.
Höfling, Wolfram, Dr. iur., M. A.
(Öffentliches Recht), ( 5025.
Klippel, Diethelm, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte), (
5070.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 5090/91. –
Behringstraße 11, 35463 Fernwald-Steinbach (( 06404/1727).
Kühl, Kristian, Dr. iur., Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie), (
5085/5086. – ((
46453).
Lange, Klaus, Dr. iur.,
Dipl.-Volkswirt, Mitglied d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen (Öffentliches
Recht und Verwaltungslehre), ( 5019.
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht), ( 5055. – Bundesverfassungsgericht: Schloßbezirk 3,
76131 Karlsruhe 1 (( 0721/149-233).
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Rechter der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 5030.
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), (
5045.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
5020. – Petersweiher 47 (( 45152).
Emeritierte bzw. in den Ruhestand
versetzte Professorinnen und Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 35423 Lich ((
06404/3476).
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 5025. – Waldstraße 74, 35440 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.,
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), (
5018. – Krofdorfer Straße 43, 35444 Biebertal 1 (( 06409/523).
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung). – Am Schloßpark 1, 79252 Stegen ((
07661/61384).
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Heußner, Eberhard, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht), Richter a. D. des
Bundesverfassungsgerichts. – Kiefernweg 44, 34246 Vellmar 1 ((
0561/882657).
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Hauptabteilungsdirektor
der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festeburg 27-29, 60389
Frankfurt/M. 60, (
069/4705-850. – Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/M. 50 (( 069/5400404).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident a. D.
des Bundesarbeitsgerichts. – Karl-König-Weg 67 a, 65929 Frankfurt ((
069/319306, Fax 069/3088548).
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, ( 0561/307-348. – Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (( 0561/873008).
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 65193 Wiesbaden (( 06121/55-4280). – Eifelstraße 1, 65232 Taunusstein 2
((
06128/44292).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof. (Bank- und Börsenrecht), Rechtsanwalt u. Syndikus der Deutschen Bank AG,
Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt (Main), ( 069/71503908. –
Tannenwaldallee 25a, 61348 Bad Homburg.
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung),
Ministerialrat im Bundesministerium für Finanzen, Graurheindorfer Straße 108,
53117 Bonn, (
0228/6822392, Fax 0228/6822506. – Kirchweg 3, 53123 Bonn ((
0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des
Bundesverfassungsgerichts a. D. – Briandstraße 78, 53123 Bonn ((
0228/649280).
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof. (Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter a. D. am
Oberlandesgericht Frankfurt (Main). – Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg
v. d. H. ((
06172/31167).
Privatdozentinnen und
Privatdozenten (soweit nicht Oberassistentinnen und Oberassistenten)
Eckert, Hans-Werner, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht),
Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz, Heinemannstraße 6, 53175
Bonn, (
0228/58430. – Am Göttgesbach 10, 53125 Bonn (( 0228/257973).
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur,
Ph. D., Rechtsanwalt (Strafrecht). – Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München 60 ((
089/8114726).
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Abeltshauser, Thomas E., Dr. iur.
LL. M., Michigan, WissAss (Zivilrecht), ( 5063.
Böhm, Monika, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht), ( 5017. – beurlaubt –
Schmidt-De Caluwe, Reimund, Dr.
iur., WissAss (Öffentliches Recht), ( 5021.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Besonderes Verwaltungsrecht/Sozialhilferecht), Richter am
Verwaltungsgerichtshof 35397 Gießen. – Eichendorffring 136 ((
45567).
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.
(Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, 60489
Frankfurt (Main), Hausener Weg 120, ( 069/7120155.
Hickinbotham, Anthony George,
Solicitor (Englische Rechtsterminologie), c/o Linklaters & Paines,
Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt/M.
Rubel, Rüdiger, Dr. iur.,
Ministerialrat (Öffentliches Recht), Richter am Hessischen
Verwaltungsgerichtshof Kassel, abgeordnet an das Hessische Ministerium der
Justiz, Luisenstraße 13, 65185 Wiesbaden, ( 0611/322604. –
Atzelbergstraße 119, 60389 Frankfurt/M. (( 069/476911, Fax
069/476868).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5015
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Michael Bäuerle, ( 5016; Ralf Kleindiek, (
5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Annette Buß, ( 5023; WissAss Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe, (
5021.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, (
5025
Professor: Dr. Wolfram Höfling
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Volker Breustedt, ( 5026.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76, (
5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Michael Bender, ( 5031; Sebastian Heselhaus, ( 5034.
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: WissAss Dr. Monika Böhm, ( 5019; Dirk Wamser, (
5017; N. N., (
5029.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: N. N., ( 5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5045
Professor: Dr. Wolf-Dietrich
Walker
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Wolfgang Lohkemper, ( 5046.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, (
5040
Professor: Dr. Meinrad Dreher,
LL. M.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Michael Adel, ( 5042; Frank Wamser, ( 5041.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76, (
5060
Professorin, Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: WissAss Dr. Thomas Abeltshauser, ( 5063; N. N., (
5061.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72, (
5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Iris Gibbert, (
5057.
Bürgerliches Recht, Arbeits- u.
Sozialrecht und Rechtssoziologie
Licher Straße 60, (
5089
Professorin, Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ralph
Krause, (
5095.
Bürgerliches Recht, Deutsche und
Europäische Rechtsgeschichte
Licher Straße 76, (
5070
Professor: Dr. Diethelm Klippel
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Sylvia Kesper-Biermann, ( 5071; Thomas Kischkel,
(
5071; Angela Stender, ( 5072.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Stefan Golla, ( 5067; Petra Symosek, ( 5066.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, (
5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Hubert Müller, ( 5038; Michael Nowak, ( 5054; Matthias Rahn, (
5052; Martina Schulz, ( 5053.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5075
Professor: Dr. Dr. h. c. Peter
Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Thomas Fabel, ( 5078; Harald Petzold, ( 5076; Sabine
Riemenschneider, (
5077.
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5080
Professorin, Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Konrad Wudtke, ( 5081; Maria Zaschke, ( 5083.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Dr. Brigitte Kelker, ( 5087; N. N., (
5088.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, (
5090/5091
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Dr. Ute Döpfer, ( 5094; Thomas Görgen, ( 5093; Lutz Klein, (
5090; Wolfgang König, ( 5090/91.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen“
z. Zt. Licher Straße 76, (
5045
Professorin, Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: N. N., ( 5046.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor. Prof. Dr.
Diethelm Klippel, ( 5070.
Bibliotheksrat: Mathias Wolf, (
5005.
Verwaltung: Dipl.-Bibl. Gisela
Grams, (
5011; Anne Christina Pöschl, ( 5011; Elsbeth Starke, ( 5007; Dipl.-Bibl.
Corina Thomä, (
5006.
Aufsicht: Christine Eghbal, (
5008.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
SS 1995
Dekan: Prof. Dr. Friedrich von
Zezschwitz, T 5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Meinrad
Dreher, T 5040, Licher Straße 76
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001, VA Krista Haas
Der Fachbereichsrat
Rechtswissenschaft hat am 29. 6. 1994 zur Anpassung der Studienordnung und des
Studienplanes an die Neufassung des § 7 des Hessischen
Juristenausbildungsgesetzes (JAG) vom 1. 12. 1993 (GVBl. I S. 591) und der
Hessischen Juristenausbildungsordnung (JAO) von 1994 für die ersten 5 Semester
folgenden vorläufigen Studienplan beschlossen; er dient denjenigen
Studierenden, die mit dem WS 1993/94 ihr Studium aufgenommen haben, zur
Orientierung und zur Vorbereitung auf die Abschichtung nach dem 5. Semester.
I Semester:
Die linke Semesterangabe gilt für
Studienanfänger im Wintersemester, die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester.
II Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz/JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 29. 10. 1985 sowie des JAG vom 1. 12. 1993 für die Studienanfänger
ab WS 1993/94.
E Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Abs. 1 Nr. 2 a) JAG vom 1. 12. 1993.
P Pflichtveranstaltungen im Sinne
von §§ 7 II, III; 9 I Nr. 2 e) und f) JAG/1985 sowie Pflichtveranstaltungen im
Sinne des § 7 JAG/1993 und des Studienplanes
G Veranstaltungen über Grundlagen
des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 I Nr. 2 c) JAG/1985 sowie § 9 Abs.
1 N. 2 b) JAG/1993
V Vertiefungsveranstaltungen in
den Wahlfachgruppen nach § 7 III JAG/1985, die ab dem 5. Semester besucht
werden sollen
WP Wahlpflichtveranstaltung im
Sinne des § 7 JAG/1993
Schriftführer in den
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Diethelm Klippel
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. von Zezschwitz
W 7 – Prof. Dr. Meinrad Dreher
W 8 – Prof. Dr. Wolf-Dietrich
Walker
W 9 – Prof. Dr. N. N.
W 10 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
R = Veranstaltungen für
Referendare
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitenden
Übungen” bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) und Nr. 4 JAG nicht erfüllt werden.
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungszeit
VI Veranstaltungsort
Studienberater des Fachbereichs:
Buchst. A-H: Prof. Dr.
Waltermann, Licher Str. 60, T. 702-5089
Buchst. I-Q: Prof. Dr. Dr.
Kristian Kühl, Licher Str. 76, T. 702-5085
Buchst. R-Z: Prof. Dr. N. N.
Kontaktpersonen für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Heinhard Steiger,
Licher Str. 76, T. 702-5030
Bibliotheksrat Mathias Wolf,
Licher Str. 68, T. 702-5005
Teil I: Pflichtveranstaltungen
II./I. P/G Einführung in die
Rechts- und Verfassungsgeschichte, 2st. Klippel. Do 9.30-11
-/I. P/E Einführung in das
Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die
Rechtswissenschaft, 4st. Walker. Mi 10-12, Do 11-13
-/I. P/E
Kleingruppenveranstaltung (Tutorium) zur Einführung in das Privatrecht, 2st.
Walker. vgl. Aushang
-/I. P Einführung in das
Strafrecht, 2st. N. N.
II./I. G/W 2/P Rechtssoziologie,
2st. (Grundlagenveranstaltung mit Leistungsnachweis, zugleich fachübergreifende
sozialwissenschaftliche Einführungsveranstaltung). Schneider. Mi 8-10
II./III. P Schuldrecht, 6st. Di
16-18, Mi 11-13, Do 11-13
1. Semesterhälfte: Allg. Teil.
Waltermann
2. Semesterhälfte: Bes. Teil
(Einzelne Schuldverhältnisse). Hammen
II./III. P Arbeitsgemeinschaften
zum Schuldrecht, 2st. Waltermann/Hammen. vgl. Aushang
II./I. P Strafrecht, Allg. Teil,
4st. Kühl. Mo 14-16, Di 11-13
II./I. P Arbeitsgemeinschaften
zum Strafrecht, Allg. Teil, 2st. Kühl. vgl. Aushang
II./I. P Verfassungsrecht:
Grundrechte einschl. Verfassungsrecht, 4st. Bryde. Mo 10-12, Di 14-16
II./I. P Arbeitsgemeinschaften
zum Verfassungsrecht (Grundrechte), 2st. Bryde. vgl. Aushang
ab II. P Grundzüge der
Verfassungsgeschichte, 2st. Steiger. Di 9-11
II./- P Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfänger, 2st.,
Klausuren 3st. Do 14-17
Buchst. A-K: Klippel. Do 14-16
Buchst. L-Z: Walker. Do 14-16
III./IV. P Grundzüge des
Erbrechts, 2st. Schapp. Mi 9-11
IV./- P Übung im Strafrecht für
Anfänger, 3st.
Buchst. A-K: Cramer. Di 14-17
Buchst. L-Z: Cramer. Do 14-17
IV./III. Übung im öffentlichen
Recht für Anfänger. Steiger
2st. Mo 15-17
Klausuren 3st. Mo 15-18
IV./- P Strafprozeßrecht I, 2st.
Cramer. Di 11-13
IV./III. P Allgemeines
Verwaltungsrecht, 4st. Lange. Do 9-11, Fr 9-11
IV./- P Arbeitsgemeinschaften zum
Allg. Verwaltungsrecht, 2st. Lange. vgl. Aushang
IV./- P Gesellschaftsrecht, 4st.
Dreher. Mo 11-13, Mi 11-13
IV./- P Kollektives Arbeitsrecht,
2st. Jung. Do 18-20
IV./- P Gerichtsverfassungsrecht,
2st. Kissel. Mo 9-11
IV./- P Verwaltungsprozeßrecht,
2st. Becker. Mo 14-16
IV./- P Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2st.,
Klausuren 3st. Mo 16-19
Buchst. A-K: Weick. Mo 16-18
Buchst. L-Z: Wieser. Mo 16-18
V./VI. P Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2st., Klausuren 3st.
Buchst. A-K: N. N.
Buchst. L-Z: N. N.
VI./- P Übung im öffentlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2st.
Buchst. A-K: von Zezschwitz. Mo
14-16
Buchst. L-Z: Schmidt-De Caluwe.
Mo 14-16
VI./- P/G Grundzüge der
Geschichte des europ. Zivilrechts, 2st. Klippel. Fr 11-13
VI./- P/W 3 Zivilprozeßrecht II
(Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz), 2st. Wieser. Do 11-13
VI./VII. P/W 3 Insolvenzrecht,
1st. Wieser. Do 17-18
VI./- Besonderes Verwaltungsrecht
(Baurecht einschl. Bauleitplanung). Aschke. Mo 9-11
VI./VII. P/V Vertiefung im
Schuldrecht, 2st. Schur. Fr 14-16
VI./VII. P/V Vertiefung im
Sachenrecht, 2st. Schapp. Do 9-11
VI./VII. P/V Vertiefung im
Strafrecht I, 2st. N. N.
VI./VII. P Vertiefung im
öffentlichen Recht (Allg. Verwaltungsrecht)/Besprechung höchstrichterl.
Entscheidungen im Öff. Recht, 2st. Rubel. Do 17 s. t.-18.30
VI./VII. Übung im
Gesellschaftsrecht, 2st. Hammen. Do 16-18
VI./VII. Übung im Arbeitsrecht,
2st. Waltermann. Di 14-16
VI./VII. Zivilrechtl.
Examensklausurenkurs. Wieser
Klausuren 5st. Fr 8-13
Besprechung 2st. Fr 11-13
-/VII. V Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen, 7st. Hochschullehrer siehe Aushang
Klausuren, 5st. Sa 8-13
Besprechung, 2st. Fr 16-18
Teil II:
Wahlpflichtveranstaltungen (ab 5. Sem.)
G/W 1 Rechtsgeschichte II (Mittelalter
u. frühe Neuzeit), 2st. Dölemeyer. Di 9-11
W 2/W 5 Allgemeine Staatslehre,
2st. Bryde. Di 9-11
V/W 3 Erbrecht (Vertiefung), 2st.
Weick. Di 14-16
W 4 Internationales Privatrecht
u. Prozeßrecht, 3st. Weick. Mi 8-11
W 4/W 7 Recht der internationalen
Handels- und Wirtschaftsverkehrs, 2st. Weick. Fr 9-11
W 5 Europarecht, 2st. Böhm. Do
14-16
W 6 Verwaltungswissenschaft II,
1st. Lange. Di 11-12
W 6 Verwaltungsrecht
(Dienstrecht/Verwaltungsorganisationsrecht), 1st. Lange. Di 10-11
W 7 Bilanzkunde, 2st. FB 02
W 7 Gewerbl. Rechtsschutz und
Urheberrecht, 2st. Traub. Mo 16-18
W 7 Europäisches Kartellrecht,
2st. Dreher. Mo 8-10
W 7 Steuerrecht I, 2st. v.
Zezschwitz. Di 8-10
W 7 Bank- und Börsenrecht II,
2st. Kümpel. Mo 18-20
W 9 Sozialrecht II:
Sozialversicherungsrecht, 2st. Waltermann. Di 11-13
W 9 Sozialrecht III: Recht der
Arbeitsförderung einschl. Grundzüge des sozialgerichtlichen Verfahrens, 2st.
Krasney. Mo 11-13
R/W 10 Jugendstrafrecht, 2st.
Kreuzer. Di 11-13
R/W 10 Strafvollzug, 1st. (mit
kl. Exkursion). Kreuzer. Di 16-17
W 10 Übung, Vertiefung,
Examinatorium im Wahlfach Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug u.
Strafprozeßrecht, 2st.
Zusatzveranstaltungen
English Legal System and
Terminology, 2st. Gärtner/Rofé. Do 16-18
Système de droit français – droit
du contrat de vente et des contrats spéciaux (Das französische Rechtssystem –
Besonderes Schuldrecht, insb. Kaufrecht), 2st. Barthelmess. Do 11-13
Probleme der
Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland, 2st. 14tägl. (Seminar mit
vorangestelltem Vorlesungsteil). Rottmann. Fr 11-13 u. Fr 15-17
V Examinatorium im Zivilrecht,
2st. Abeltshauser. Mi 11-13
Seminare
Verfassungsrechtl. Seminar, 2st.
Bryde. Di 17-19
Umweltrechtl. Seminar, 2st.
Lange. Do 18-20
Seminar zum Umweltrecht in der
Verknüpfung von Völkerrecht, Europarecht und nationalem Recht, 2st. Steiger
Steuerrechtl. Seminar, 2st. v.
Zezschwitz. Di 18-20
V./- P/GW 2/W 5 Seminar:
Rechtsphilosophie I (einschl. Methodenlehre), 2st. Schapp. Mi 18-20
W 1 Rechtshistorisches
Oberseminar für Fortgeschrittene, Examenskandidaten und Doktoranden, 2st.
(14tägl.). Klippel. n. Vereinbarung in den Räumen der Professur
W 1/W 2 Seminar: Naturrecht und
Rechtsphilosophie im 19. Jahrhundert, 3st. Klippel/Kühl/Steiger. n.
Vereinbarung
V Seminar zum Entschädigungs- und
Ausgleichsleistungsgesetz (EALG), 2st. Motsch. Mo 16-18
W 7 Seminar im Gesellschafts- und
Kartellrecht, 2st. Dreher. Mo 18-20
Seminar: Neuere Entwicklungen im
Handels- und Gesellschaftsrecht, 2st. Hammen. Di 18-20
W 8 Seminar:
Betriebsverfassungsrecht, 2st. Söllner. i. d. Räumen der Professur
W 10 Strafrechtliches Seminar,
2st., od. Blockseminar. Kühl. Di 17-19
W 10 Seminar über Kriminologie,
3st. (14tägl.). Kreuzer. i. d. Räumen der Professur
R/W 10 Kriminologisches
Forschungs- und Praktikerseminar (in 14tägl. Wechsel), 3st. Kreuzer. Di
18-20.30
W 10 Seminar: Jugend und
kriminelle Gewalt-Erscheinungsformen und erforderl. Reaktion, 2st. Kube. Mo
16-18
W 10 Strafrechtl. Seminar, 2st.
Schroth. Vgl. Aushang
Umweltrechtliches
Praktikerseminar, 2st., monatl. Lange. nach bes. Ankündigung
Vorlesungen zum amerikanischen
Recht (in englischer Sprache)
Wie schon in den vergangenen
Semestern wird der Fachbereich auch im Sommersemester 1995 Vorlesungen von zwei
Gastprofessoren der Law-School der University of Wisconsin/Madison (USA) in
englischer Sprache anbieten. Die Veranstaltungen sind Teil eines inzwischen
gesicherten mehrjährigen Austauschprogramms.
Es ist beabsichtigt, nach
Abschluß der Kurse eine Teilnahmebescheinigung und für die Studenten, die eine
Klausur in englischer Sprache abliefern, auch eine benotete Erfolgsbestätigung
auszustellen.
Voraussichtlich finden die
Veranstaltungen im Mai und Juni an den Wochentagen Di 11-13 h, Mi 14-16 und Do
8-11 h statt.
Bitte, beachten Sie die
gesonderten Aushänge hierzu.
Sprachkurse in Englisch,
Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Polnisch und Portugiesisch zur
Vorbereitung von Auslandsaufenthalten siehe unter „Zentrum für
interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat III, Medien und Textwissenschaften“.
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1995/1996
Dekan: Dr. Friedrich von
Zezschwitz, (
5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Meinrad
Dreher, (
5040, Licher Straße 76
Dekanat: Licher Straße 72, (
5000/5001, VA Krista Haas
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), ( 5015. – Stettiner
Straße 10, 35435 Wettenberg-Wißmar (( 06406/74191).
Cramer, Peter, Dr. iur., Dr. h.
c., Richter a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht), ( 5075.
Dreher, Meinrad, Dr. iur., LL.
M., Pennsylvania/Philadelphia, Richter am Oberlandesgericht (Bürgerliches
Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung), (
5040.
Hammen, Horst, Dr. iur. (Bürgerl.
Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht), ( 5060.
Höfling, Wolfram, Dr. iur., M. A.
(Öffentliches Recht), ( 5025.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 5090/91. –
Behringstraße 11, 35463 Fernwald-Steinbach (( 06404/1727).
Kühl, Kristian, Dr. iur., Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie), (
5085/5086. – ((
46453).
Lange, Klaus, Dr. iur.,
Dipl.-Volkswirt, Mitglied d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen (Öffentliches
Recht und Verwaltungslehre), ( 5019.
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter a. D. am Bundesverfassungsgericht (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht), ( 5055.
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 5030.
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), (
5045.
Waltermann, Raimund, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), ( 5089.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), 5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
5020.
Emeritierte bzw. in den Ruhestand
versetzte Professorinnen und Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 35423 Lich ((
06404/3476).
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 5025. – Waldstraße 74, 35440 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.,
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft vo der Politik), (
5018. – Krofdorfer Straße 43, 35444 Biebertal 1 (( 06409/523).
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung). – Am Schloßpark 1, 79252 Stegen ((
07661/61384, Fax 07661/980078).
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Heußner, Hermann, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht), Richter a. D. des
Bundesverfassungsgerichts. – Kiefernweg 44, 34246 Vellmar 1 ((
0561/882657).
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Hauptabteilungsdirektor
der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festeburg 27-29, 60389
Frankfurt/M. 60, (
069/4705-850. – Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/M. 50 (( 069/5400404).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident a. D.
des Bundesarbeitsgerichts. – Karl-König-Weg 67 a, 65929 Frankfurt ((
069/319306, Fax 069/3088548).
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, ( 0561/307-348. – Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (( 0561/873008).
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 65193 Wiesbaden (( 06121/55-4280). – Eifelstraße 1, 65232 Taunusstein 2
((
06128/44292).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof. (Bank- und Börsenrecht), Rechtsanwalt. – Tannenwaldallee 25a, 61348 Bad
Homburg.
Motsch, Siegfried, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung), Ministerialrat
im Bundesministerium für Finanzen, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn, (
0228/6822392, Fax 0228/6822506. – Kirchweg 3, 53123 Bonn ((
0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter a. D. des
Bundesverfassungsgerichts. – Briandstraße 78, 53123 Bonn ((
0228/649280).
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof. (Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter a. D. am
Oberlandesgericht Frankfurt (Main). – Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg
v. d. H. ((
06172/31167).
Privatdozentinnen und
Privatdozenten (soweit nicht Oberassistentinnen und Oberassistenten)
Abeltshauser, Thomas, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, deutsches u. europäisches Handels- u. Wirtschaftsrecht,
Rechtsvergleichung). – Joseph Haydn-Straße, 28209 Bremen ((
0421/344342).
Eckert, Hans-Werner, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht),
Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz, Heinemannstraße 6, 53175
Bonn, (
0228/58430. – Am Göttgesbach 10, 53125 Bonn (( 0228/257973).
Scherer, Inge, Dr. iur. (Bürgerl.
Recht, Gewerblicher Rechtsschutz u. Zivilprozeßrecht). – Petersweiher 70 ((
45614).
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.,
Ph. D., Rechtsanwalt (Strafrecht). – Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München 60 ((
089/8114726).
Wiss. Assistenten, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Böhm, Monika, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht), ( 5017.
Schmidt-De Caluwe, Reimund, Dr.
iur., WissAss (Öffentliches Recht), ( 5021.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Besonderes Verwaltungsrecht/Sozialhilferecht), Richter am
Oberverwaltungsgericht, 35397 Gießen. – Eichendorffring 136 ((
45567).
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.
(Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, 60489
Frankfurt (Main), Hausener Weg 120, ( 069/7120155.
Hickinbotham, Anthony George,
Solicitor (Englische Rechtsterminologie), c/o Linklaters & Paines,
Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt/M.
Rubel, Rüdiger, Dr. iur.,
Ministerialrat (Öffentliches Recht), Richter am Hessischen
Verwaltungsgerichtshof Kassel, abgeordnet an das Hessische Ministerium der
Justiz, Luisenstraße 13, 65185 Wiesbaden, ( 0611/322604. –
Atzelbergstraße 119, 60389 Frankfurt/M. (( 069/476911, Fax
069/476868).
Günther, Herbert, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), Ministerialdirigent in der Hessischen Staatskanzlei,
Wiesbaden. – Richard-Hamann-Weg 4, 35039 Marburg.
Werner, Peter N. (Öffentliches
Recht), Abteilungsdirektor beim Regierungspräsidium Gießen. – Potsdamer Straße
22, 35440 Linden.
Wienand, Manfred, Dr. iur.,
Dipl.-Psych. (Besonderes Verwaltungsrecht – Sozialhilferecht), Geschäftsführer
des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. –
Georg-Schrank-Straße 25, 55129 Mainz-Hechtsheim.
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5015
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Michael Bäuerle, ( 5016; Ralf Kleindiek, (
5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wiss. Assistent: Dr. Reimund
Schmidt-De Caluwe, ( 5021
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, (
5025
Professor: Dr. Wolfram Höfling
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Volker Breustedt, ( 5026.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76, (
5030
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Christoph Henkel, ( 5031; Sebastian
Heselhaus, (
5034; Ulrike Kastner, ( 5032.
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5, (
5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiteinnen
und Mitarbeiter: WissAss Dr. Monika Böhm, ( 5029; Arndt Schmehl, (
5017.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Birgit Braun-Schneider, ( 5036.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, (
5045
Professor: Dr. Wolf-Dietrich
Walker
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Heinrich Fischer, ( 5046; Wolfgang Lohkemper, ( 5046.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, (
5040
Professor: Dr. Meinrad Dreher,
LL. M.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Jens Peter Kreiling, ( 5042; Kerstin Neumann,
(
5041.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76, (
5060
Professor: Dr. Horst Hammen
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Manfred Baumbach, ( 5061.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72, (
5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Iris Gibbert, (
5057.
Bürgerliches Recht, Arbeits- und
Sozialrecht
Licher Straße 60, (
5089
Professor: Dr. Raimund Waltermann
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Petra Wilden, (
5095.
Bürgerliches Recht, Deutsche und
Europäische Rechtsgeschichte
Licher Straße 76, (
5070
Professorin, Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Ylva Greve, ( 5071; Angela Stender, ( 5072.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Dr. Wolfgang Schur, ( 5067; Petra Symosek, (
5066.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, (
5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Hubert Müller, ( 5038; Michael Nowak, ( 5054; Matthias Rahn, (
5052; Martina Schulz, ( 5053.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5075
Professor: Dr. Dr. h. c. Peter
Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Thomas Fabel, ( 5078; Harald Petzold, ( 5076; Sabine
Riemenschneider, (
5077.
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, (
5080
Professorin, Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Maria Zaschke, ( 5083; N. N., ( 5081.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, (
5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Jörg Christmann, ( 5087; Jörg Gragert, (
5087; Dr. Brigitte Kelker (beurlaubt), ( 5087.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, (
5090/5091
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Dr. Ute Döpfer, ( 5094; Thomas Görgen, ( 5093; Lutz Klein, (
5090; Wolfgang König, (5090/91.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen“
z. Zt. Licher Straße 76, (
5045
Professorin, Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: N. N., ( 5046.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Raimund Waltermann, ( 5070.
Bibliotheksrat: Matthias Wolf, (
5005.
Verwaltung: Dipl.-Bibl. Gisela
Grams, (
5011; Anne Christina Pöschl, ( 5011; Elsbeth Starke, ( 5007; Dipl.-Bibl.
Corina Thomä, (
5006.
Aufsicht: Christine Eghbal, (
5008.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
SS 1996
Dekan: Prof. Dr. Wolf-Dietrich
Walker, T 5000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Friedrich von
Zezschwitz, T 5020, Hein-Heckroth-Straße 5
Dekanat: Licher Straße 72, T
5000/5001, VA Krista Haas
Der Fachbereich hat am 19. 7. und
8. 12. 1995 zur Anpassung der Studienordnung und des Studienplanes an die
Neufassung des § 7 des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes (JAG) vom 1. 12.
1993 (GVBl. I S. 591) und der Hessischen Juristenausbildungsordnung (JAO) von 1994
eine neue Studienordnung beschlossen. Sie gilt nur für die Studierenden, die
mit dem WS 1993/94 ihr Studium aufgenommen haben. Vorlesungen für höhere
Semester sind nach dem alten Studienplan ausgewiesen.
I Semester:
Die linke Semesterangabe gilt für
Studienanfänger im Wintersemester,
die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester.
II Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz/JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 29. 10. 1985 sowie des JAG vom 1. 12. 1993 für die Studienanfänger
ab WS 1993/94.
E Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Abs. 1 Nr. 2 a) JAG vom 1. 12. 1993
P Pflichtveranstaltungen im Sinne
von §§ 7 II, III; 9 I Nr. 2 e) und f) JAG/1985 sowie Pflichtveranstaltungen im
Sinne des § 7 JAG/1993 und des Studienplanes
G Veranstaltungen über Grundlagen
des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 I Nr. 2 c) JAG/1985 sowie § 9 Abs.
1 N. 2 b) JAG/1993
V Vertiefungsveranstaltungen
WP Wahlpflichtveranstaltungen im
Sinne des § 7 JAG/1993
Schriftführer in den bisherigen
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. N. N.
W 2 – Prof. Dr. Jan Schapp
W 3 – Prof. Dr. Eberhard Wieser
W 4 – Prof. Dr. Günter Weick
W 5 – Prof. Dr. Heinhard Steiger
W 6 – Prof. Dr. von Zezschwitz
W 7 – Prof. N. N.
W 8 – Prof. Dr. Wolf-Dietrich
Walker
W 9 – Prof. Dr. Raimund
Waltermann
W 10 – Prof. Dr. Arthur Kreuzer
Studienfachberater in den neuen
Wahlfachgruppen sind:
WP 1 – N. N.
WP 2 - Schapp
WP 3 – Weick, Vertreter: Wieser
WP 4 – Hammen, Walker, Waltermann
WP 5 - Kreuzer
WP 6 – Bryde, Höfling, Steiger
WP 7 – Lange, von Zezschwitz
W 1 – Steiger
W 2 – Bryde, Schapp
W 3 – Söllner
W 4 – N. N.
W 6 – alle Zivilrechtler
W 7 – Wieser, Vertreter: Weick
W 8 – Wieser, Vertreter: Weick
W 9 – Walker, Waltermann
W 10 – N. N.
W 11 – N. N., Vertreter: Hammen
W 13 – Weick
W 14 – Höfling, Lange, von
Zezschwitz
W 15 – Waltermann
W 16 – von Zezschwitz
W 17 – Höfling
W 18 – Lange
W 19 – Bryde, Steiger
W 20 – Bryde, Steiger
W 21 – Lange, von Zezschwitz
W 23 – Kühl
W 24 – Cramer
Mit der Teilnahme an den als „vorlesungsbegleitende
Übungen“ bezeichneten Veranstaltungen können die Zulassungsvoraussetzungen nach
§ 9 I Nr. 2 Buchst. e) und f) und Nr. 4 JAG nicht erfüllt werden.
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungszeit
VI Veranstaltungsort
Studienberater des Fachbereichs:
Buchst. A-H: Prof. Dr. Raimund
Waltermann, Licher Str. 60, T. 702-5089
Buchst. I-Q: Prof. Dr. Dr.
Kristian Kühl, Licher Str. 76, T. 702-5085
Buchst. R-Z: Prof. Dr. Wolfram
Höfling, Licher Str. 64, T. 702-5025
Kontaktpersonen für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Heinhard Steiger,
Licher Str. 76, T. 702-5030
Bibliotheksrat Mathias Wolf,
Licher Str. 68, T. 702-5005
Teil I: Pflichtveranstaltungen
P -/I Einführung in das
Privatrecht (einschließlich Allgemeiner Teil des BGB) verbunden mit einer
Einführung in die Rechtswissenschaft, 4st. dazu Tutorien, 4st. Schapp. Di 9-11,
Mi 9-11
P -/I Einführung in das
Strafrecht, 2st. N. N. Fr 8-10
P -/I Strafrecht: Allgemeiner
Teil, 4st. dazu Arbeitsgemeinschaften, 2st. Kühl. Mo 14-16, Di 11-13
P II/I Verfassungsrecht:
Grundrechte, 4st. dazu Arbeitsgemeinschaften, 2st. Höfling. Mi 11-13, Do 11-13
P II Übung im Strafrecht für
Anfängerinnen und Anfänger, 2st.
A-K: Cramer. Di 14-17
L-Z: Cramer. Do 14-17
P II/III Schuldrecht, 6st. dazu
Arbeitsgemeinschaften,2 st.
AT: Waltermann. Di 14-16
BT: Hammen. Mi 9-11, Do 14-16
P IV/III Zivilprozeßrecht I, 2st.
Schur. Mi 9-11
P II-V Grundzüge des
Europarechts, 2st. Steiger. Mo 9-11
P II/III Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. N. N. Fr 14-16
P III Übung im Öffentlichen Recht
für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. Steiger. Mo 16-18
WP 3 IV/III Grundzüge des
Erbrechts, 2st. Weick. Fr 8-10
P III/IV Allgemeines und
Besonderes Verwaltungsrecht, 6st. Lange. dazu Arbeitsgemeinschaften, 2st. Mo
11-13, Di 8-10, Do 9-11
P IV/V Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2st.
A-K: Scherer. Mi 11-13
L-Z: Waltermann. Mi 11-13
P IV Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2st.
A-K: N. N. Fr 14-16
L-Z: N. N. Do 14-16
P IV/V Gesellschaftsrecht, 4st.
Hammen. Di 16-18, Do 11-13
P IV/V Individualarbeitsrecht,
2st. Walker. Di 10-12
P V Besonderes Verwaltungsrecht,
4st. dazu Arbeitsgemeinschaften, 2st. vgl. oben
P V Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene, 2st. Klausuren, 3st. Bryde. Mo 14-17
P IV/V Verwaltungsprozeßrecht,
2st. LA Becker. Mo 14-16
V ab V Vertiefung Zivilrecht:
Schuldrecht, 3st. Motsch. Mo 11-13
V Vertiefung Strafrecht I zur
Examensvorbereitung, 2st. Schroth. s. Aushang
V Vertiefung Strafrecht II zur
Examensvorbereitung zusammen mit WP 5: Strafrecht, 1st. N. N.
V ab V Vertiefung Öffentliches
Recht zur Examensvorbereitung:
Verfassungsrecht, 2st. Steiger.
Mi 9-11
Verwaltungsrecht, 3st. Rubel. Do
16-18.30
V Examensklausurenkurs aller
Hochschullehrerinnen und –lehrer, 2st. s. Aushang. Sa 8-13, Fr 16-18
BGB: Weick, Schapp, N. N.
StR: Kühl, Kreuzer
OR: Höfling, Steiger, Lange
Teil II: Wahlpflichtveranstaltungen
(ab 5. Semester)
P/WP 1 Rechtsgeschichte des
18.-20. Jhdts., 2st. N. N.
WP 1/W 4 Seminar zur
Rechtsgeschichte des 18.-20. Jhdts. II: Deutsche und europäische
Privatrechtsgeschichte, 2st. Dölemeyer. s. Aushang
WP 2/W 2 Vertiefung zur Rechtsphilosophie,
2st. Schapp. Di 18-20
WP4 Vertiefung im
Gesellschaftsrecht I, 2st. N. N.
WP 4 Vertiefung im Handelsrecht,
2st. Traub. Mo 17.45-19.15
WP 4 Vertiefung im Arbeitsrecht
I, 2st. Waltermann. Di 16-18
WP 4 Übung im Arbeitsrecht, 2st.
Walker. Di 14-16
WP 5 Strafrecht: Allgemeiner und
Besonderer Teil, soweit nicht Pflichtfach, zusammen mit Vertiefung Strafrecht
II, 1 + 1st. N. N.
WP 5 Strafprozeßrecht II, 2st.
Cramer. Do 11-13
WP 5 Jugendstrafrecht, 2st.
Kreuzer. Mo 16-18
WP 5 Strafvollzug, 1st. Kreuzer.
Di 11-12
WP 5 Übung und Examinatorium im
WP 5, 2st. Kreuzer. Do 16-18
WP 5 Seminar zur Kriminologie
(kriminolog., strafrechts-, theoret., sozialwiss. u. theolog. Reflexionen über
Kain und Abel), 2st. Kreuzer. Do 18-20
WP 7/W 21 Planungsrecht und Bauordnungsrecht,
2st. LA Aschke. Fr 9-11
WP 6 Vertiefung im
Verfassungsrecht, 2st. LA Günther. Do 15-17
W 1 Kolloquium zur
Verfassungsgeschichte von 1870 bis zur Gegenwart. Rottmann. Do 16-18
W 2 Rechtssoziologie, 2st. LA
Schneider. Do 16-18
W 6 Seminar im Schuldrecht, 2st.
N. N.
W 7 Vertiefung im Familienrecht,
2st. Jung. Do 18-20
W 7 Vertiefung im Erbrecht, 2st.
N. N.
W 9 Vertiefung im kollektiven
Arbeitsrecht, 2st. Kissel. Mo 9-11
W 10 Seminar im
Gesellschaftsrecht, 2st. N. N.
W 11 Wertpapierrecht, 1st. Weick.
Do 10-11
W 11 Wettbewerbs- und
Kartellrecht, 2st. Traub. Mo 17.45-19.15
W 13 Internationales Privatrecht
und Zivilverfahrensrecht, 3st. Weick. Mi 8-11
W 13 Rechtsvergleichendes
Seminar, 2st. Weick. Di 18-20
W 14 Seminar im Umweltrecht, 2st.
Lange. Do 18-20
W 15 Sozialrecht III: AFG, SGB X,
SGG; 2st. Krasney. Mo 9-11
W 15 Sozialrecht IV: Soziale
Entschädigung, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialhilferecht, 2st. LA Wienand. Di
14-16
W 16 Steuerrecht I, 2st. Höfling.
DO 16-18
W 19 Verfassungsvergleichung, 2st.
Bryde. Di 11-13
W 19 Völkerrecht, Spezialgebiete,
2st. Steiger mit Gastvorlesung. Di 9-11
W 20 Europarecht, 2st. Bryde. Mo
9-11
W 20 Seminar im Europarecht, 2st.
Böhm. s. Aushang
W 24 Seminar zum Nebenstrafrecht
und Ordnungswidrigkeiten, 2st. Cramer. s. Aushang
Seminar: Aktuelle Probleme der
Kriminalistik, 2st. Kube. Mo 16-18
Seminar im Strafrecht, 2st. Kühl.
s. Aushang
W 2/W 23 Einführung in das
sozialwissenschaftliche Arbeiten, 1st. Kreuzer*
* Durchführung hängt von
Stellenbesetzung ab.
W 10 Bank- und Kapitalmarktrecht
II, 2st. Kümpel. Mo 16 s. t.-17.30
W 11 Wirtschaftsrecht, 1st. N. N.
W 11 Deutsches und Europäisches
Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2st. Abeltshauser. s. Aushang
W 13 US-amerikanisches Recht
(Gastvorlesung der Universität Madison), 2st. Di 14-16, Mi 14-16, Do 11-13
W 13 Ausländisches Recht und
Rechtsterminologie, 2st. Do 16-18
Englisch. Gärtner/N. N.
Französisch für Anfänger.
Barthelmess
Französisch für Fortgeschrittene.
Barthelmess
W 15 Sozialrechtliches Seminar,
2st. Waltermann. s. Aushang
W 19 Besonderes internationales
Recht (Gastvorlesung der Universität Madison), 4st. vgl. oben
ab IV Seminar zum
Verfassungsrecht, 2st. Bryde. Di 18-20
Kriminologisches
Forschungsseminar in Verbindung mit dem Gießener Kriminologischen
Praktikerseminar, 3st. (14-tägl. Wechsel). Kreuzer. Di 18-20
Umweltrechtliches
Praktikerseminar, 2st. (monatlich). Lange. nach bes. Ankündigg.
Seminar im Medizinrecht, 2st.
Höfling. MI 18-20
Vorlesung zum amerikanischen
Recht (in englischer Sprache)
Wie schon in den vergangenen
Semestern wird der Fachbereich auch im Sommersemester 1996 Vorlesungen von zwei
Gastprofessoren der Law-School der University of Wisconsin/Madison (USA) in
englischer Sprache anbieten. Die Veranstaltungen sind Teil eines inzwischen
gesicherten mehrjährigen Austauschprogramms.
Es ist beabsichtigt, nach
Abschluß der Kurse eine Teilnahmebescheinigung und für die Studierenden, die
eine Klausur in englischer Sprache abliefern, auch eine benotete
Erfolgsbestätigung auszustellen.
Zeitpunkt der Veranstaltungen
siehe oben.
Bitte, beachten Sie die
gesonderten Aushänge hierzu.
Fremdsprachenkurse zur
Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für
interdisziplinäre Lehraufgaben, siehe unter „Hörer aller Fachbereiche”
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1996/1997
Dekan: Prof. Dr. Wolf-Dietrich
Walker, T 80000 [T 21000], Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Friedrich von
Zezschwitz, T 5020, Hein-Heckroth-Str. 5
Dekanat: Licher Straße 72
(35394), T 80000/80001 [T 21000/01], VA Krista Haas
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), T 9475/76. – Stettiner
Straße 10, 35435 Wettenberg-Wißmar (T 06406/74191).
Cramer, Peter, Dr. iur., Dr. h.
c., Richter a. D. am Oberlandesgericht (Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht), T 5075.
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht), T 5040.
Hammen, Horst, Dr. iur. (Bürgerl.
Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht), T 5060.
Heine, Günter, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht), T 5080.
Höfling, Wolfram, Dr. iur., M. A.
(Öffentliches Recht), T 5025.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), T 5090/91. – Behringstraße
11, 35463 Fernwald-Steinbach (T 06404/1727).
Kühl, Kristian, Dr. iur., Dr.
phil. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie), T 5085/5086. – (T
46453).
Lange, Klaus, Dr. iur.,
Dipl.-Volkswirt, Mitglied d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen (Öffentliches
Recht und Verwaltungslehre), T 5019.
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), T 5065.
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter a. D. am Bundesverfassungsgericht (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht), T 5055.
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), T 5030.
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), T 5045/46.
Waltermann, Raimund, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht), T 5089.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), T 5050.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), T 5035.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), T 5020.
Emeritierte bzw. in den Ruhestand
versetzte Professorinnen und Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 35423 Lich (T
06404/3476).
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 5025. – Waldstraße 74, 35440 Linden-Leihgestern (T
06403/61030).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.,
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), T 5018. –
Krofdorfer Straße 43, 35444 Biebertal (T 06409/523).
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung). – Am Schloßpark 1, 79252 Stegen (T 07661/61384, Fax
07661/980078).
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.,
Hon.-Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für
Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt, T
069/78978-186.
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Hauptabteilungsdirektor
der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festeburg 27-29, 60389
Frankfurt (Main), T 069/4705-850. – Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/M. 50 (T
069/5400404).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident a. D.
des Bundesarbeitsgerichts. – Karl-König-Weg 67 a, 65929 Frankfurt (T
069/319306, Fax 069/3088548).
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, T 0561/307-348. – Im Eichenhof 28, 34125
Kassel (T 0561/873008).
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 65193 Wiesbaden (T 06121/55-4280). – Eifelstraße 1, 65232
Taunusstein (T 06128/44292).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof. (Bank- und Börsenrecht), c/o Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325
Frankfurt (Main), T 069/7150-3908. – Tannenwaldallee 25a, 61348 Bad Homburg.
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung), Ministerialrat
im Bundesministerium für Finanzen, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn, T
0228/6822392, Fax 0228/6822506. – Kirchweg 3, 53123 Bonn (T 0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter a. D. des Bundesverfassungsgerichts.
– Briandstraße 78, 53123 Bonn (T 0228/649280).
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof. (Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter a. D. am
Oberlandesgericht Frankfurt (Main). – Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg
v. d. H. (T 06172/31167).
Privatdozentinnen und
Privatdozenten (soweit nicht Oberassistentinnen und Oberassistenten)
Abeltshauser, Thomas, Dr. iur.
(Bürgerl. Recht, deutsches u. europäisches Handels- u. Wirtschaftsrecht,
Rechtsvergleichung). – Joseph Haydn-Straße 10, 28209 Bremer (T 0421/344342).
Eckert, Hans-Werner, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht),
Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz, Heinemannstraße 6, 53175
Bonn, T 0228/58430. – Am Göttgesbach 10, 53125 Bonn (T 0228/257973).
Scherer, Inge, Dr. iur. (Bürgerl.
Recht, Gewerblicher Rechtsschutz u. Zivilprozeßrecht). – Petersweiher 70 (T
45614).
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.,
Ph. D., Rechtsanwalt (Strafrecht). – Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München (T
089/8114726).
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Schmidt-De Caluwe, Reimund, Dr.
iur., WissAss (Öffentliches Recht), T 5021.
Schur, Wolfgang, Dr. iur.,
WissAss (Bürgerliches Recht u. Rechtsphilosophie), T 5066.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Besonderes Verwaltungsrecht/Sozialhilferecht), Richter am
Oberverwaltungsgericht, 35397 Gießen. – Eichendorffring 136 (T 45567).
Barthelmess, Laurence, Maitrise
de Droit General, Licence de Droit Privé, (Öffentliches Recht IV), Licher Str.
76, T 5030. – Friedrichstraße 60, 60323 Frankfurt (T 069/723696).
Gärtner, Frank Robert, (English
Legal System and Terminology), Solicitor c/o Linklaters & Paines,
Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt.
Jestaedt, Bernhard, Dr. iur.
(Gewerblicher Rechtsschutz), Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe. –
Salzburger Straße 6, 36039 Fulda.
Lüttschwager, Bernd
(Europarecht), Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof Kassel. – Hummelweg 31,
34125 Kassel (T 0561/874383).
Rubel, Rüdiger, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Richter am Bundesverwaltungsgericht Berlin. –
Atzelbergstraße 119, 60389 Frankfurt/M. (T 069/476911, Fax 069/476868).
Schneider, M. A., Hans, Dr. rer.
soc. (Rechtssoziologie), Professor an der Verwaltungsfachhochschule
Wiesbaden/Fachbereich Polizei, Abteilung Gießen, Talstraße 3, 35394 Gießen, T
79-5655. – Eichendorffring 34 (T 0641/41911).
Werner, Peter N. (Kommunalrecht),
Ltd. Regierungsdirektor, Abteilungsdirektor Regierungspräsidium Gießen, T
3032100. – Potsdamer Straße 22, 35440 Linden (T 0641/63430).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5 ( 35390),
T 9475/76
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Michael Bäuerle, T 5016; N. N., T 5016.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5 ( 35390),
T 5020
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wiss. Assistent: Dr. Reimund
Schmidt-De Caluwe, T 5021
Wissenschaftl.
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: N. N., T 5023.
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64 (35394), T 5025
Professor: Dr. Wolfram Höfling
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Volker Breustedt, T 5026; Ellisabeth Giewer, T 5028; Thomas
Roth, T 5027.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76 (35394), T 5030.
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Sebastian Heselhaus, T 5034; Ulrike Kastner, T 5031; N. N., T
5032.
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), T
5019
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Anselm Thorsten Jobs, T 5029; Arndt Schmehl, T 5018.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394), T 5035
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen:
Birgit Braun-Schneider, T 5035; Anja Mayer, T 5036; Birgit Rink-Nebeling, T
5035.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394), T
5045/46
Professor: Dr. Wolf-Dietrich
Walker
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Heinrich Fischer, T 5046; N. N., T 5046.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76 (35394), T 5040
Professor: Dr. Jens Ekkenga
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ralf
Heuer, T 5041.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76 (35394), T 5060
Professor: Dr. Horst Hammen
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Manfred Baumbach, T 5061; Myriam Gruß, T 5063.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72 (35394), T 5055
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Iris Gibbert, T 5057.
Bürgerliches Recht, Arbeits- u.
Sozialrecht
Licher Straße 60 (35394), T 5089
Professor: Dr. Raimund Waltermann
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Petra Wilden, T 5095.
Deutsche Rechtsgeschiche und
Bürgerliches Recht
Licher Straße 76 (35394), T 5070
Professorin/Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Ylva Greve, T 5071; N. N., T 5072.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76 (35394), T 5065
Professor: Dr. Jan Schapp
Wiss. Assistent: Dr. Wolfgang
Schur, T 5067
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Patrick Gödicke, T 5066.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76 (35394), T
5050/51
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Matthias Rahn, T 5052; Martina Schulz, T 5053; N. N., T 5054.
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3 (35390), T
5075
Professor: Dr. Dr. h. c. Peter
Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Panagiotis Pananis, T 5078; Harald Petzold, T 5076; Sabine
Riemenschneider, T 5077.
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3 (35390), T
5080
Professor: Dr. Günter Heine
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Maria Zaschke, T 5083; N. N., T 5081.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76 (35394), T
5085/86
Professor: Dr. Dr. Kristian Kühl
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Jörg Christmann, T 5087; Jörg Gragert, T 5087; Dr. Brigitte
Kelker (beurlaubt), T 5087.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64 (35394), T
5090/5091
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Thomas Görgen, T 5093; Lutz Klein, T 5090; Lars Streiberger, T
5094; Martina Zmrahl-Roth, T 5092.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen“
z. Zt. Licher Straße 76 (35394),
T 5045
Professorin, Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: N. N., T 5046.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68 (35394)
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Raimund Waltermann, T 5070.
Bibliotheksrat: Matthias Wolf, T
5005.
Verwaltung: Dipl.-Bibl. Gisela
Grams, T 5011; Anne Christina Pöschl, T 5011; Elsbeth Starke, T 5007;
Dipl.-Bibl. Corina Thoma, T 5006.
Aufsicht: Christine Eghbal, T
5008.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Institut für Kriminologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
SS 1997
Dekan: Prof. Dr. Arthur Kreuzer,
T 21000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Wolf-Dietrich
Walker, T 21240, Licher Str. 76
Dekanat: Licher Straße 72
(35394), T 21000/01, Fax 21009, VA Krista Haas
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), T 21060/61. – Stettiner
Straße 10, 35435 Wettenberg-Wißmar (T 06406/74191).
Cramer, Peter, Dr. iur. Dr. h.
c., Richter a. D. am Oberlandesgericht. (Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht), T 21480/81.
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht), T 21270/71.
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht), T 21390/91.
Heine, Günter, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht), T 21510/11.
Höfling, Wolfram, Dr. iur., M. A.
(Öffentliches Recht), T 21120/21.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), T 21570/71. – Behringstraße
11 (ab Mitte April 1997: Lutherberg 5), 35463 Fernwald-Steinbach (T 06404/950905,
Fax 950906).
Lange, Klaus, Dr. iur.
Dipl.-Volkswirt, Mitglied d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen (Öffentliches
Recht und Verwaltungslehre), T 21180/81.
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht), T 21420/21.
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. (Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht), T 21330/31.
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), T 21150/51.
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), T 21240/41.
Waltermann, Raimund, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht), T 21360/61.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), T 21300/01.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), T 21210/11.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), T 21090/91.
Emeritierte bzw. in den Ruhestand
versetzte Professorinnen und Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 35423 Lich (T
06404/3476).
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), T 21121. – Waldstraße 74, 35440 Linden-Leihgestern (T
06403/61030).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (T 06409/523).
Vogler, Theo, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Ausländisches und Internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung). – Am Schloßpark 1, 79252 Stegen (T 07661/61384, Fax
07661/980078).
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.
Hon.-Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für
Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt, T
069/78978-186. – Im Dammwald 29, 61281 Friedrichsdorf.
Jung, Eberhard, Dr. iur. apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Hauptabteilungsdirektor
der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festeburg 27-29, 60389
Frankfurt (Main), T 069/4705-850. – Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/M. 50 (T
069/5400404).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts a. D. – Karl-König-Weg 67a, 65929 Frankfurt (T
069/319306, Fax 069/3088548).
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.
Hon. Prof. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, T 0561/307-348. – Im Eichenhof 28, 34125
Kassel (T 0561/873008).
Kube, Edwin, Dr. iur. Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 65193 Wiesbaden, T 06121/55-4280. – Eifelstraße 1, 65232
Taunusstein (T 06128/44292).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur. Hon.
Prof. (Bank- und Börsenrecht), c/o Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325
Frankfurt (Main), T 069/7150-3908. – Tannenwaldallee 25a, 61348 Bad Homburg.
Motsch, Richard, Dr. iur. apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung),
Ministerialrat im Bundesministerium für Finanzen, Graurheindorfer Straße 108,
53117 Bonn, T 0228/6822392, Fax 0228/6822506. – Kirchweg 3, 53123 Bonn (T
0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur. Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des
Bundesverfassungsgerichts a. D., Rechtsanwalt, Kanzlei: Jagdweg 41, 53115 Bonn,
T 0228/217001 od. 217002, Fax 0228/222630. – Briandstraße 78, 53123 Bonn (T
0228/649280).
Traub, Fritz, Dr. iur. Hon. Prof.
(Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter des Oberlandesgerichts a.
D. – Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg v. d. H. (T 06172/31167).
Privatdozentinnen und
Privatdozenten (soweit nicht Oberassistentinnen und Oberassistenten)
Eckert, Hans-Werner, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht),
Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz, Heinemannstraße 6, 53175
Bonn, T 0228/58430. – Am Göttgesbach 10, 53125 Bonn (T 0228/257973).
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.,
Ph. D. (Strafrecht), Rechtsanwalt, Kanzlei: Leopoldstr. 236, 80807 München, T
089/35065166. – Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München (T 089/8114726).
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Schmidt-De Caluwe, Reimund, Dr.
iur., WissAss (Öffentliches Recht), T 21092.
Schur, Wolfgang, Dr. iur.,
WissAss (Bürgerliches Recht u. Rechtsphilosophie), T 21423.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Besonderes Verwaltungsrecht/Sozialhilferecht), Vors. Richter am Thüringer
Oberverwaltungsgericht, Kaufstr. 2-4, 99423 Weimar, T 03643/206(0)-269. –
Eichendorffring 136 (T 45567).
Barthelmess, Laurence, Maitrise
de Droit General, Licence de Droit Privé, (Öffentliches Recht IV), Licher Str.
76, T 22151. – Friedrichstraße 60, 60323 Frankfurt (T 069/723696).
Gärtner, Frank Robert, (English
Legal System and Terminology), Solicitor c/o Linklaters & Paines,
Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt.
Görgen, Thomas, Dipl. Psychologe
(Ausgewählte Fragestellungen der Rechtspsychologie), Wiss. Mitarbeiter an der
Professur für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug, Licher Str. 64,
T 21574.
Günther, Herbert, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), Ministerialdirigent in der Hessischen Staatskanzlei,
Bierstadter Str. 2, 65189 Wiesbaden, T 0611/320. – Richard-Hamann-Weg 4, 35039
Marburg (T 06421/67332).
Lüttschwager, Bernd,
(Europarecht), Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof Kassel, T 0561/1007-355.
– Hummelweg 31, 34125 Kassel (T 0561/874383).
Rubel, Rüdiger, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), Richter am Bundesverwaltungsgericht Berlin,
Hardenbergstr. 31, 10623 Berlin, T 030/3197227. – Atzelbergstraße 119, 60289
Frankfurt/M. (T 069/476911, Fax 069/476868).
Schneider, M. A., Hans, Dr. rer.
soc. (Rechtssoziologie), Professor an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden,
Fachbereichsleiter, Schönbergstr. 100, 65199 Wiesbaden, T 0611/99460-400. –
35394 Gießen, Eichendorffring 34 (T 0641/41911).
Wienand, Manfred, Dr. iur.
(Sozialrecht), Geschäftsführer des Deutschen Vereins für öffentliche und
private Fürsorge, Am Stockborn 1-3, 60349 Frankfurt (Main), T 069/95807-203,
Fax 95807-381. – Georg-Schrank-Str. 25, 55129 Main-Hechtsheim (T 06131/509920).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), T
21060/61; Fax 21069
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Michael Bäuerle, T 21062; Matthias Mayer, T 21063.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), T
21090/91, Fax 21099
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wiss. Assistent: Dr. Reimund
Schmidt-De Caluwe, T 21092
Wissenschaftl.
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: Frank Neumark, T 21093
Öffentliches Recht III
Licher Str. 64 (35394), T
21120721; Fax 21129
Professor: Dr. Wolfram Höfling
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Volker Breustedt, T 21122; Elisabeth Giwer, T 21124, Thomas
Roth, T 21123.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Str. 64 (35394), T
21150/51; Fax 21039
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Sebastian Heselhaus, T 21153; Ulrike Kastner, T 21154; Harald
Wack, T 21152.
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), T
21180/81, Fax 21189
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Anselm Thorsten Jobs, T 21182; N. N., T 21183.
Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394), T
21210/11, Fax 21039
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen:
Birgit Braun-Schneider, T 21212; Anja Mayer, T 21214 (od. 21211); Birgit
Rink-Nebeling, T 21213 (od. 21211).
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394) T
21240/41, Fax 21249
Professor: Dr. Wolf-Dietrich
Walker
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Heinrich Fischer, T 21243; Boris Wein, T 21242.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76 (35394), T
21270/71, Fax 21279
Professor: Dr. Jens Ekkenga
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ralf
Heuer, T 21272
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76 (35394), T
21390/91, Fax 21399
Professor: Dr. Horst Hammen
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Manfred Baumbach, T 21392; N. N., T 21393.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72 (35394), T
21330/31, Fax 21039
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Iris Gibbert, T 21332.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Sozialrecht
Licher Straße 60 (35394), T
21360/61, Fax 21369
Professor: Dr. Raimund Waltermann
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Petra Wilden, T 21362.
Deutsche Rechtsgeschichte und
Bürgerliches Recht
Licher Straße 76 (35394), T
21450/51, Fax 21459
Professor: Dr. Martin Lipp
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Ylva Greve, T 21452; Elisabeth Dickerhof, T 21453.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76 (35394), T
21420/21, Fax 21039
Professor: Dr. Jan Schapp
Wiss. Assistent: Dr. Wolfgang
Schur, T 21423
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Patrick Gödicke, T 21422.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76 (35394), T
21300/01, Fax 21039
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Matthias Rahn, T 21302; Martina Schulz, T 21303; Sabine Wolf,
T 21304; Florian F. Kempff, T 21305 (Computercluster, Licher Str. 72).
Strafrecht, Strafprozeßrecht,
Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Hein-Heckroth-Straße 3 (35390), T
21480/81, Fax 21489
Professor: Dr. Dr. h. c. Peter
Cramer
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Panos Pananis, T 21484; Harald Paetzold, T 21482; Sabine
Riemenschneider, T 21483.
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3 (35390), T
21510/11, Fax 21519
Professor: Dr. Günter Heine
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Christoph Ringelmann, T 21514.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76 (35394), T
21540/41, Fax 21039
Professorin/Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: N. N., T 21542; Jörg Gragert, T 21543; Dr. Brigitte Kelker
(beurlaubt), T 21543.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64 (35394), T
21570/71, Fax 21039
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Thomas Görgen, T 21574; Lutz Klein, T 21576; Martina
Zmrahl-Roth, T 21575; N. N., 21572; N. N., 21573.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen”
z. Zt. Licher Straße 76 (35394),
T 21240
Professorin, Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: N. N.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68 (35394), Fax
21039
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Raimund Waltermann, T 21360.
Bibliotheksrat: Matthias Wolf, T
21030.
Verwaltung: Anne Christina
Pöschl, T 21035; Elsbeth Starke, T 21032; Dipl.-Bibl. Gisela Teßmer, T 21034;
Dipl.-Bibl. Corina Thomä, T 21031.
Aufsicht: Christine Eghbal, T
21033.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Institut für Kriminologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
PC-Pool
Licher Str. 72 (35394), Fax 21039
Wiss. Mitarbeiter: Florian F.
Kempff, T 21306
Sonstige Einrichtungen
Prüfungsraum, Licher Str. 64, T
21015
WS 1997/1998
Dekan: Prof. Dr. Arthur Kreuzer, (
21000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Wolf-Dietrich
Walker, (
21240, Licher Str. 76
Dekanat: Licher Straße 72
(35394), (
21000/01, Fax 21009, VA Krista Haas
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), ( 21060/61. – Stettiner
Straße 10, 35435 Wettenberg-Wißmar (( 06406/74191).
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht), ( 21270/71.
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht), ( 21390/91.
Heine, Günter, Dr. iur.
(Deutsches und Ausländisches Strafrecht und Strafprozeßrecht mit Wirtschafts-
und Umweltstrafrecht), ( 21510/11.
Höfling, Wolfram, Dr. iur., M. A.
(Öffentliches Recht), ( 21120/21.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 21570/71. –
Behringstraße 11 (ab Mitte April 1997: Lutherberg 5), 35463 Fernwald-Steinbach
((
06404/950905, Fax 950906).
Lange, Klaus, Dr. iur.
Dipl.-Volkswirt, Präsident d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen (Öffentliches
Recht und Verwaltungslehre), ( 21180/81.
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht), (
21450/51.
Schapp, Jan, Dr. phil. (Bürgerliches
Recht und Rechtsphilosophie), ( 21420/21.
Söllner, Alfred, Dr. iur, Richter
des Bundesverfassungsgerichts a. D. (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht), ( 21330/31.
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 21150/51.
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), (
21240/41.
Waltermann, Raimund, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht), ( 21360/61.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
21300/01.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 21210/11.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
21090/91.
Emeritierte bzw. in den Ruhestand
versetzte Professorinnen und Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 35423 Lich ((
06404/3476).
Cramer, Peter, Dr. iur. Dr. h.
c., (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), Lindenring 32-36, 60431 Frankfurt/Main ((
0172-6617202).
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 21121. – Waldstraße 74, 35440 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (( 06409/6523).
Honorarprofessorinnen, Honorarprofessoren
und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur. Hon.
Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für
Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt, (
069/78978-186. – Im Dammwald 29, 61381 Friedrichsdorf.
Jung, Eberhard, Dr. iur. apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Hauptabteilungsdirektor
der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festeburg 27-29, 60389
Frankfurt (Main), ( 069/4705-850. – Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/M. 50
((
069/5400404).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts a. D. – Karl-König-Weg 67a, 65929 Frankfurt ((
069/319306, Fsy 069/3088548).
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.
Hon. Prof. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, ( 0561/307-348. –
Eichenhof 28, 34125 Kassel (( 0561/873008).
Kube, Edwin, Dr. iur. Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 65193 Wiesbaden, ( 06121/55-4280. – Eifelstraße 1, 65232 Taunusstein ((
06128/44292).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur. Hon.
Prof. (Bank- und Börsenrecht), c/o Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325
Frankfurt (Main), ( 069/7150-3908. – Tannenwaldallee 25a, 61348 Bad
Homburg.
Motsch, Richard, Dr. iur. apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung),
Ministerialrat im Bundesministerium für Finanzen, Graurheindorfer Straße 108,
53117 Bonn, (
0228/6822392, Fax 0228/6822506. – Kirchweg 3, 53123 Bonn ((
0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur. Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des
Bundesverfassungsgerichts a. D., Rechtsanwalt, Kanzlei: Jagdweg 41, 53115 Bonn,
(
0228/217001 od. 217002, Fax 0228/222630. – Briandstraße 78, 53123 Bonn ((
0228/649280).
Rubel, Rüdiger, Dr. iur. Hon.
Prof. (Öffentliches Recht), Richter am Bundesverwaltungsgericht Berlin,
Hardenbergstr. 31, 10623 Berlin, ( 030/3197227. – Atzelbergstraße 119, 60389
Frankfurt/M. ((
069/476911, Fax 069/476868).
Traub, Fritz, Dr. iur. Hon. Prof.
(Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter des Oberlandesgerichts a.
D. – Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg v. d. H. (( 06172/31167).
Privatdozentinnen und
Privatdozenten (soweit nicht Oberassistentinnen und Oberassistenten)
Eckert, Hans-Werner, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht),
Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz, Heinemannstraße 6, 53175
Bonn, (
0228/58430. – Am Göttgesbach 10, 53125 Bonn (( 0228/257973).
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.,
Ph. D. (Strafrecht) Rechtsanwalt, Kanzlei: Leopoldstr. 236, 80807 München, (
089/35065166. – Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München (( 089/8114726).
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Schmidt-De Caluwe, Reimund, Dr.
iur., WissAss (Öffentliches Recht), ( 21423.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Besonderes Verwaltungsrecht/Sozialhilferecht), Vors. Richter am Thüringer
Oberverwaltungsgericht, Kaufstr. 2-4, 99423 Weimar, ( 03643/206(0)-269. –
Eichendorffring 136 (( 45567).
Barthelmess, Laurence, Maitrise
de Droit General, Licence de Droit Privé, (Öffentliches Recht IV), Licher Str.
76, (
22151. – Friedrichstraße 60, 60323 Frankfurt (( 069/723696).
Gärtner, Frank Robert, (English
Legal System and Terminology), Solicitor c/o Linklaters & Paines,
Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt.
Görgen, Thomas, Dipl. Psychologe
(Ausgewählte Fragestellungen der Rechtspsychologie), Wiss. Mitarbeiter an der
Professur für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug, Licher Str. 64, (
21574.
Günther, Herbert, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), Ministerialdirigent in der Hessischen Staatskanzlei,
Bierstadter Str. 2, 65189 Wiesbaden, ( 0611/320. –
Richard-Hamann-Weg 4, 35039 Marburg (( 06421/67332).
Lüttschwager, Bernd,
(Europarecht), Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof Kassel, (
0561/1007-355. – Hummelweg 31, 34125 Kassel (( 0561/874383).
Schneider, M. A., Hans, Dr. rer.
soc. (Rechtssoziologie), Professor an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden,
Fachbereichsleiter, Schönbergstr. 100, 65199 Wiesbaden, ( 0611/99460-400. –
35394 Gießen, Eichendorffring 34 (( 0641/41911).
Wienand, Manfred, Dr. iur.
(Sozialrecht), Geschäftsführer des Deutschen Vereins für öffentliche und
private Fürsorge, Am Stockborn 1-3, 60349 Frankfurt (Main), (
069/95807-203, Fax 95807-381. – Georg-Schrank-Str. 25, 55129 Mainz-Hechtsheim ((
06131/509920).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), (
21060/61; Fax 21069
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Matthias Mayer, ( 21062; Astrid Wallrabenstein, (
21063.
Öffentliches Recht II und Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), (
21090/91, Fax 21099
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wiss. Assistent: Dr. Reimund
Schmidt-De Caluwe, ( 21092
Wissenschaftl.
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: Frank Neumark, ( 21093
Öffentliches Recht III
Licher Str. 64 (35394), (
21120/21; Fax 21129
Professor: Dr. Wolfram Höfling
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Elisatbeth Giwer, ( 21124; Thomas Roth, (
21123; N. N., (
21122.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Str. 64 (35394), (
21150/51; Fax 21039
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Sebastian Heselhaus, ( 21153; Ulrike Kastner,
(
21154; Harald Wack, ( 21152.
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), (
21180/81, Fax 21189
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Volker Graulich, (
21184; A. Thorsten Jobs, ( 21182; Andreas Sonnhoff, ( 21183.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394), (
21210/11, Fax 21039
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen:
Birgit Braun-Schneider, ( 21212; Anja Mayer, ( 21214 (od. 21211);
Kristina Reitz, (
21213.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394), (
21240/41, Fax 21249
Professor: Dr. Wolf-Dietrich
Walker
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Heinrich Fischer, ( 21243; Boris Wein, (
21242.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76 (35394), (
21270/71, Fax 21279
Professor: Dr. Jens Ekkenga
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ralf
Heuer, (
21272
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht
Licher Straße 76 (35394), (
21390/91, Fax 21399
Professor: Dr. Horst Hammen
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter: Manfred Baumbach, ( 21392; N. N., ( 21393.
Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Licher Straße 72 (35394), (
21330/31, Fax 21039
Professor: Dr. Alfred Söllner
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Iris Gibbert, (
21332.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Sozialrecht
Licher Straße 60 (35394), (
21360/61, Fax 21369
Professor: Dr. Raimund Waltermann
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Petra Wilden, (
21362.
Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere
Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76 (35394), (
21450/51, Fax 21459
Professor: Dr. Martin Lipp
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Birgit Brück, (
21452; Elisabeth Dickerhof, ( 21453.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76 (35394), (
21420/21, Fax 21039
Professor: Dr. Jan Schapp
Wiss. Assistent: Dr. Wolfgang
Schur, (
21423
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Patrick Gödicke, (
21422.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76 (35394), (
21300/01, Fax 21039
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Matthias Rahn, ( 21302; Martina Schulz, ( 21303; Sabine Wolf, (
21304; Florian F. Kempff, ( 21305 (Computercluster, Licher Str. 72).
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3 (35390), (
21480/81, Fax 21489
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Harald Paetzold, ( 21482; Panos Pananis, (
21484; Sabine Riemenschneider, ( 21483.
Deutsches und Ausländisches
Strafrecht und Strafprozeßrecht mit Wirtschafts- und Umweltstrafrecht
Hein-Heckroth-Straße 3 (35390), (
21510/11, Fax 21519
Professor: Dr. Günter Heine
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Christoph Ringelmann, ( 21512.
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394), (
21540/41, Fax 21039
Professorin/Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Dr. Brigitte Kelker, ( 21543; N. N., (
21452; N. N., (
21543.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Strape 64 (35394), (
21570/71, Fax 21039
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Thomas Görgen, ( 21574; Martina Zmrahl-Roth, ( 21575; N. N., 21572;
N. N., 21573; N. N., ( 21576.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen”
z. Zt. Licher Straße 76 (35394), (
21240
Professorin/Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: N. N.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68 (35394), Fax
21039
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Raimund Waltermann, ( 21360.
Bibliotheksrat: Matthias Wolf, (
21030.
Verwaltung: Anne Christina
Pöschl, (
21035; Elsbeth Starke, ( 21032, Dipl.-Bibl. Gisela Teßmer, (
21034; Dipl.-Bibl. Corina Thomä, ( 21031.
Aufsicht: Christine Eghbal, (
21033.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Institut für Kriminologie an der Justus-Liebig-Universität
Gießen e. V.
PC-Pool
Licher Str. 72 (35394), Fax 21039
Wiss. Mitarbeiter: Florian F.
Kempff, (
21306
Sonstige Einrichtungen
Prüfungsraum, Licher Str. 64, (
21015
SS 1998
Dekan: Prof. Dr. Wolfram Höfling,
(
21000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Arthur
Kreuzer, (
21570/71, Licher Straße 64
Dekanat: Licher Straße 72
(35394), (
21000/01, Fax 21009, VA Brigitte Rojan
Der Fachbereich hat am 19. 7. und
8. 12. 1995 zur Anpassung der Studienordnung und des Studienplanes an die Neufassung
des § 7 des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes (JAG) vom 19. 1. 1994 (GVBl.
I S. 74) und der Hessischen Juristenausbildungsordnung (JAO) vom 8. 8. 1994
eine neue Studienordnung beschlossen. Sie gilt nur für die Studierenden, die
mit dem WS 1993/94 ihr Studium aufgenommen haben. Vorlesungen für höhere
Semester sind nach dem alten Studienplan ausgewiesen.
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz/JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 29. 10. 1985 sowie des JAG vom 19. 1. 1994 für die Studienanfänger
ab WS 1993/94.
P Pflichtveranstaltungen im Sinne
von §§ 7 II, III; 9 I Nr. 2 e) und f) JAG/1985 sowie Pflichtveranstaltungen im
Sinne des § 7 JAG/1993 und des Studienplanes
E Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Abs. 1 Nr. 2 a) JAG vom 1. 12. 1993
G Veranstaltungen über Grundlagen
des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 I Nr. 2 c) JAG/1985 sowie § 9 Abs.
1 N. 2 b) JAG/1994
V Vertiefungsveranstaltungen
WP Wahlpflichtveranstaltungen im
Sinne des § 7 JAG/1994
Schriftführer in den bisherigen
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Lipp
W 2 – Prof. Dr. Schapp
W 3 – Prof. Dr. Wieser
W 4 – Prof. Dr. Weick
W 5 – Prof. Dr. Steiger
W 6 – Prof. Dr. Zezschwitz
W 7 – Prof. Ekkenga
W 8 – Prof. Dr. Walker
W 9 – Prof. Dr. Waltermann
W 10 – Prof. Dr. Kreuzer
Studienfachberater in den neuen
Wahlfachgruppen sind:
WP 1 – Prof. Dr. Lipp
WP 2 – Prof. Dres. Bryde, Schapp
WP 3 – Prof. Dr. Weick,
Vertreter: Prof. Dr. Wieser
WP 4 – Prof. Dres. Hammen,
Walker, Waltermann
WP 5 – Prof. Dr. Kreuzer
WP 6 – Prof. Dres. Bryde,
Höfling, Steiger
WP 7 – Prof. Dr. Lange, von
Zezschwitz
W 1 – Prof. Dr. Steiger
W 2 – Prof. Dres. Bryde, Schapp
W 3 – Prof. Dr. Söllner
W 4 – Prof. Dr. Lipp
W 6 – Prof. Dres. des Zivilrechts
W 7 – Prof. Dr. Wieser,
Vertreter: Prof. Dr. Weick
W 8 – Prof. Dr. Wieser,
Vertreter: Prof. Dr. Weick
W 9 – Prof. Dres. Walker,
Waltermann
W 10 – Prof. Dr. Hammen,
Vertreter: Prof. Dr. Ekkenga
W 11 – Prof. Dr. Ekkenga,
Vertreter: Prof. Dr. Hammen
W 13 – Prof. Dr. Weick
W 14 – Prof. Dres. Höfling,
Lange, von Zezschwitz
W 15 – Prof. Dr. Waltermann
W 16 – Prof. Dr. von Zezschwitz
W 17 – Prof. Dr. Höfling
W 18 – Prof. Dr. Lange
W 19 – Prof. Dres. Bryde, Steiger
W 20 – Prof. Dr. Bryde, Steiger
W 21 – Prof. Dres. Lange, von
Zezschwitz
W 23 – Prof. Dr. Heine
W 24 – Prof. Dr. N. N.
II Semester:
Die linke Semesterangabe gilt für
Studienanfänger im Wintersemester,
die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester.
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungszeit
VI Veranstaltungsort
Studienberater des Fachbereichs:
Buchst. A-H: Prof. Dr. Horst
Hammen, Licher Str. 76, ( 99-21390/91
Buchst. I-Q: Prof. Dr.
Wolf-Dietrich Walker, Licher Str. 72, ( 99-21240/41
Buchst. R-Z: Prof. Dr. Wolfram
Höfling, Licher Str. 64, ( 99-21120/21
Kontaktpersonen für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Heinhard Steiger,
Licher Str. 76, (
99-21150/51
Bibliotheksrat Mathias Wolf,
Licher Str. 68, (
99-21030
Abschnitt I: Pflichtfächer 1.–5.
Fachsemester
P -/I Einführung in das
Privatrecht (einschl. Allgem. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die
Rechtswissenschaft, 4st. Schapp. Mi 8-10, Do 10-12
dazu Tutorien, 4st.
P/G -/I Einführung in die
Rechtssoziologie, 2st. Schneider. Di 14-16
P -/I Einführung in das
Strafrecht, 2st. N. N. Mi 14-16
P II/I Strafrecht Allgemeiner
Teil, 4st. N. N. Do 16-18, Fr 8-10
dazu Arbeitsgemeinschaften, 2st.
P II/I Verfassungsrecht:
Grundrechte, 4st. Steiger. Di 10-12, Mi 10-12
dazu Arbeitsgemeinschaften, 2st.
P II/III Schuldrecht, 6st. Mo
14-17, Do 9-12
Allgemeiner Teil, 3st. Walker
Besonderer Teil, 3st. Hammen
dazu Arbeitsgemeinschaften, 2st.
P II/III Grundzüge des
Europarechts, 2st. Bryde. Di 8-10
P II/III Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. Di 16-18
Buchst. A-K. Lipp.
Buchst. L-Z. Waltermann.
(Klausuren 16-19)
P III/II Übung im Strafrecht für
Anfängerinnen und Anfänger, 2st. (Klausuren 3st.). N. N.
Buchst. A-K: Mi 8-10
Buchst. L-Z: Mi 16-18
Klausuren (A-Z): Mi 16-19
P III/- Übung im Öffentlichen
Recht für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. (Klausuren 3st.). Höfling. Do 14-16
(Klausuren 14-17)
P IV/III Zivilprozeßrecht I, 2st.
Wieser. Mo 10-12
WP 3 IV/III Grundzüge des
Erbrechts, 2st. Waltermann. Mi 10-12
P IV/IV Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2st. (Klausuren 3st.). Mo 16-18 (Klausuren 16-19)
Buchst. A-K: Schur
Buchst. L-Z: Wieser
P IV/I- Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2st. (Klausuren 3st.). N. N.
Buchst. A-K: Fr 10-12
Buchst. L-Z: Fr 14-16
P -/V Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene, 2st. (Klausuren 3st.). von Zezschwitz. Di 16-18
(Klausuren 16-19)
P IV/V Gesellschaftsrecht, 3st.
Hammen. Di 14-16, Do 18-19
P IV/V Individualarbeitsrecht,
2st. Walker. Do 14-16
P IV/V Besonderes
Verwaltungsrecht, 4st. Lange. Di 8-10, Do 10-12
dazu Arbeitsgemeinschaften, 2st.
P IV/V Verwaltungsprozeßrecht,
2st. von Zezschwitz. Di 10-12
Abschnitt II:
Vertiefungsveranstaltungen zur Examensvorbereitung
V ab V Vertiefung Zivilrecht,
6st. Hammen, Waltermann, Steinbach. Mo 10-12, Mi 8.30-10
V ab V Vertiefung Strafrecht II
zur Examensvorbereitung, 2st. Paul. Mo 14-16
V ab V Vertiefung Strafrecht zur
Examensvorbereitung, 1st., in der ersten Hälfte des Semesters (vgl. Abschnitt
III, WP 5). N. N. Fr 14-16
V ab V Vertiefung Öffentliches
Recht zur Examensvorbereitung: Verfassungsrecht, 2st. Höfling. Mi 10-12
V ab V Vertiefung Öffentliches
Recht zur Examensvorbereitung: Verwaltungsrecht, 2st. Rubel. Fr 8.30-10
V Examensklausurenkurs
Klausuren, 5st. Sa 8-13
Besprechung, 2st. Fr 16-18
BGB: Ekkenga, Schapp, Weick,
Wieser
Strafrecht: N. N. (2x), Kreuzer
Öffentliches Recht: Lange,
Steiger, Bryde
Abschnitt III: Wahlpflichtfächer
und Wahlfächer nach den Abschnitten II und III der Anlage zu § 1 JAO
P/WP 1 Rechtsgeschichte des
18.-20. Jahrhunderts, 2st. Lipp. Do 14-16
WP 1/WP 4 Seminar zur
Rechtsgeschichte des 18.–20. Jahrhunderts II: Deutsche und Europäische
Rechtsgeschichte, 2st. Lipp. Blockseminar, vgl. Aushang
WP 2/W 2 Methodenlehre
(Vertiefung in Rechtsphilosophie), 2st. Schapp. Do 16-18
WP 4 Vertiefung im
Gesellschaftsrecht I, 2st. Ekkenga. Do 10-12
WP 4 Vertiefung im Handelsrecht,
2st. Ekkenga. Fr 14-16
WP 4 Vertiefung im Arbeitsrecht,
2st. Walker. Do 16-18
WP 5 Strafrecht: Allgemeiner u.
Besonderer Teil, soweit nicht Pflichtfach, 1st. in der zweiten Hälfte des
Semesters (vgl. Abschnitt II). N. N. Fr 14-16
WP 5 Strafprozeßrecht II, 2st.
Grasberger. Fr 10-12
WP 5 Jugendstrafrecht, 2st. Kreuzer.
Do 16-18
WP 5 Strafvollzug, 1st., mit
kleiner Exkursion. Kreuzer. Di 9-10
WP 5 Übung und Examinatorium im
WP 5, 2st. Kreuzer. Do 18-20
WP 5 Kriminologisches Seminar,
2st. „Gewalt in der stationären Altenpflege“ Kreuzer/Görgen. Mi 18-20
WP 7/ W 14/ W 18/ W 21 Seminar
zur Verwaltungslehre und zum Besonderen Verwaltungsrecht (insbes. Kommunalrecht
und Umweltrecht), 3st. Lange. Do 18-20
WP 7/ W 14 Umweltrecht, 2st. von
Zezschwitz. wird verschoben auf WS 98/99
WP 7/W 21 Kommunalrecht, 2st.
wird im WS 98/99 angeboten
WP 7/ W21 Planungsrecht und
Bauordnungsrecht, 2st. Aschke. Mo 8.30 s. t.-10
W 1 Seminar zur
Verfassungsgeschichte der Neuzeit (19./20. Jahrhundert), 2st. von Zezschwitz.
Mo 18-20
W 2 Seminar zur Rechtssoziologie,
2st. Bryde. Blockseminar
W 6 Seminar im Schuldrecht, 2st.
Motsch. Mo 14-16
W 6 Seminar im Schuldrecht, 2st.
Wieser. Di 16-18
W 7 Vertiefung im Familienrecht,
2st. Lipp. Do 8-10
W 7 Vertiefung im Erbrecht, 2st.
Weick. Di 8-10
W 8 Insolvenzrecht, 1st. Wieser.
Di 10-11
W 8 Freiwillige Gerichtsbarkeit,
1st. Wieser. Di 11-12
W 9 Seminar zu zivil-, arbeits-
und zivilprozeßrechtl. Fragen zum Thema Sport und Recht, 2st. Walker.
Blockseminar
W 10 Seminar im
Gesellschaftsrecht, 2st. Ekkenga. Blockseminar
W 10 Schuld- und sachenrechtliche
Aspekte des Bank- und Kapitalmarktrecht II, 2st. Kümpel. Mo 15.00 s. t.-16.30
W 10 Bilanzrecht, 1st. (14tägig).
Ekkenga. Do 12-14
W 11 ab VII Gewerblicher
Rechtsschutz, 2st. Jestaedt. Mo 11-13
W 11 Wettbewerbs- und
Kartellrecht, 2st. Traub. Mo 16.45 s. t.-18.15
W 11 Wertpapierrecht, 1st. Weick.
Do 9-10
W 13 Internationales Privatrecht
und Zivilverfahrensrecht, 3st. Weick. Mi 10-13
W 15 Sozialrecht III: AFG, SGB X,
SGG, 2st. Krasney. Mi 16-18
W 15 Sozialrecht IV: Soziale
Entschädigung, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialhilferecht, 2st. Wienand. vgl.
Aushang
W 15 Sozialrechtl. Seminar, 2st.
Waltermann. Blockseminar
W 16 Steuerrecht I, 2st. von
Zezschwitz. Mo 8-10
W 18 Verwaltungslehre II, 1st.
Lange. Fr 10-11
W 19 Völkerrecht: Spezialgebiete,
2st. Steiger. Do 10-12
W 19 Verfassungsvergleichung,
2st. Bryde. Mo 10-12
W 19 Seminar im Europarecht, 2st.
Steiger. Do 14-16
W 23/ W 24 Seminar im Strafrecht
und Nebenstrafrecht, 2st. N. N. vgl. Aushang
W 23/ W 2 Ausgewählte
Fragestellungen der Rechtsphilosophie, 2st. Görgen. Mi 16-18
W 23 Rechtsmedizin für Juristen,
2st. Weiler. Vgl. Aushang
Abschnitt IV: Zusätzliche
Veranstaltungen zum ausländischen Recht
W 13 English Legal System and
Terminology, 2st. Gärtner/Wilson. Fr 15-17
W 13 Système de droit francais
(Das französische Rechtssystem), 2st. Barthelmess. Mo 14-16
W 19 Besonderes internationales
Recht (Gastvorlesungen der Universität Madison), 2st. N. N. Mo 18-20, Di 14-16,
Mi 14-16
W 19 Gastvorlesung: Recht der
Vereinten Nationen. N. N. vgl. Aushang
WP 6 Zusatzveranstaltung im
Rahmen des Jean-Monnet-Programms: Vorlesung zum Recht der Europäischen Union.
Wagner. Mi 18-20
Abschnitt V: Seminare, soweit
nicht bei den Wahlpflicht- und Wahlfächern angekündigt:
Arbeitsrechtliches
Praktikerseminar, 2st. (2 Veranstaltungen). Söllner/Walker/Waltermann. Do 17-19
Umweltrechtliches
Praktikerseminar, 2st. (monatl.). Lange. Do 18-20
Seminar: Europarecht in der
Praxis, 2st. Bryde/Steiger. vgl. Aushang
WP 5/ W 23 Kriminologisches
Forschungs-/Praktikerseminar (in 14-täglichem Wechsel), 3st. (monatl.). Kreuzer.
Di 17.00-19.30
Strafrechtliches
Doktoranden-Seminar, 2st. Cramer. vgl. Aushang, voraussichtlich Blockseminar
Vorlesungen zum amerikanischen
Recht (in englischer Sprache)
Wie schon in den vergangenen
Semestern wird der Fachbereich auch im Sommersemester 1998 Vorlesungen von
Gastprofessoren der Law-School der University of Wisconsin/Madison (USA)
anbieten. Die Veranstaltungen sind Teil eines inzwischen gesicherten
mehrjährigen Austauschprogramms.
Es ist beabsichtigt, nach
Abschluß der Kurse eine Teilnahmebescheinigung und für die Studierenden, die
eine Arbeit in englischer Sprache abliefern, auch eine benotete
Erfolgsbescheinigung auszustellen. Bitte, beachten Sie die gesonderten Aushänge
dazu.
Fremdsprachenkurse zur
Vorbereitung von Auslandsauftenthalten, organisiert vom Zentrum für
Interdisziplinäre Lehraufgaben, siehe unter „Hörer aller Fachbereiche“
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1998/1999
Dekan: Prof. Dr. Wolfram Höfling,
M. A., (
21000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Arthur
Kreuzer, (
21570, Licher Str. 64
Dekanat: Licher Straße 72
(35394), (
21000/01, Fax 21009, VA Brigitte Rojan
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), ( 21060/61. – Stettiner
Straße 10, 35435 Wettenberg-Wißmar (( 06406/74191).
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung), (
21270/71.
Gropp, Walter, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht); ( 21540/41.
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches
Bank- und Kapitalmarktrecht), ( 21390/91.
Heine, Günter, Dr. iur.
(Deutsches und Ausländisches Strafrecht und Strafprozeßrecht mit Wirtschafts- und
Umweltstrafrecht), ( 21510/11.
Höfling, Wolfram, Dr. iur., M. A.
(Öffentliches Recht), ( 21120/21.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 21570/71. – Lutherberg
5, 35463 Fernwald-Steinbach, ( 06404/950905, Fax 950906.
Lange, Klaus, Dr. iur.,
Dipl.-Volkswirt, Präsident d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen (Öffentliches
Recht und Verwaltungslehre), ( 21180/81.
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht), (
21450/51.
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 21420/21.
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 21150/51.
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), (
21240/41.
Waltermann, Raimund, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht), ( 21360/61.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
21300/01.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 21210/11.
Wolfslast, Gabriele, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht), ( 21480.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
21090/91.
Emeritierte bzw. in den Ruhestand
versetzte Professorinnen und Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 35423 Lich ((
06404/3476).
Cramer, Peter, Dr. iur. Dr. h. c.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht),
Lindenring 32-36, 60431 Frankfurt/Main (( 0172-6617202).
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 21121. – Waldstraße 74, 35440 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (( 06409/6523).
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. (Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht), ( 21330/31.
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur. Hon.
Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für
Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt, (
069/78978-186.
Jung, Eberhard, Dr. iur. apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Hauptabteilungsdirektor
der Bauberufungsgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festeburg 27-29, 60389
Frankfurt (Main), ( 069/4705-850. – Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/M. 50
((
069/5400404).
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.
Hon. Prof. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, ( 0561/307-348. – Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (( 0561/873008).
Kube, Edwin, Dr. iur. Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 65193 Wiesbaden, ( 06121/55-4280. – Eifelstraße 1, 65232 Taunusstein ((
06128/44292).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur. Hon.
Prof. (Bank- und Börsenrecht), c/o Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325
Frankfurt (Main), ( 069/7150-3908. – Tannenwaldallee 25a, 61348 Bad
Homburg.
Motsch, Richard, Dr. iur. apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung),
Ministerialrat im Bundesministerium für Finanzen, Graurheindorfer Straße 108,
53117 Bonn, (
0228/6822392, Fax 0228/6822506. – Kirchweg 3, 53123 Bonn ((
0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur. Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des
Bundesverfassungsgerichts a. D., Rechtsanwalt, Kanzlei: Jagdweg 41, 53115 Bonn,
(
0228/217001 od. 217002, Fax 0228/222630. – Briandstraße 78, 53123 Bonn ((
0228/649280).
Rubel, Rüdiger, Dr. iur. Hon.
Prof. (Öffentliches Recht), Richter am Bundesverwaltungsgericht Berlin,
Hardenbergstr. 31, 10623 Berlin, ( 030/3197227. – Atzelbergstraße 119, 60389
Frankfurt/M. ((
069/476911, Fax 069/476868).
Traub, Fritz, Dr. iur. Hon. Prof.
(Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter des Oberlandesgerichts a.
D. – Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg v. d. H. (( 06172/31167).
Privatdozentinnen und
Privatdozenten (soweit nicht Oberassistentinnen und Oberassistenten)
Eckert, Hans-Werner, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht),
Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz, Heinemannstraße 6, 53175
Bonn, (
0228/58430. – Am Göttgesbach 10, 53125 Bonn (( 0228/257973).
Schmidt-De Caluwe, Reimund, Dr.
iur. (Öffentliches Recht und Sozialrecht), ( 21092.
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.,
Ph. D. (Strafrecht) Rechtsanwalt, Kanzlei: Leopoldstr. 236, 80807 München, (
089/35065166. – Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München (( 089/8114726).
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Schur, Wolfgang, Dr. iur.,
WissAss. (Bürgerliches Recht u. Rechtsphilosophie), ( 21423.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Kommunalrecht), Vors. Richter am Thüringer Oberverwaltungsgericht, Kaufstr.
2-4, 99423 Weimar, ( 03643/206(0)-269. – Eichendorffring 136 ((
45567).
Barthelmess, Laurence, Maitrise
de Droit General, Licence de Droit Privé, (Öffentliches Recht IV), Licher Str.
76, (
21151. – Ditmarstraße 27, 60487 Frankfurt (( 069/709381).
Gärtner, Frank Robert, (English
Legal System and Terminology), Solicitor c/o Linklaters & Paines,
Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt.
Görgen, Thomas, Dipl. Psychologe
(Kriminologie), Wiss. Mitarbeiter an der Professur für Kriminologie,
Jugendstrafrecht und Strafvollzug, Licher Str. 64, ( 21574.
Grasberger, Ulrike, Dr. iur., LL.
M. (Übung und Examinatorium im WP 5), Wiss. Mitarbeiterin an der Professur für
Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug, Licher Str. 64, (
21576.
Paul, Carsten, Dr. iur. (Übung
und Examinatorium im WP 5), Wiss. Mitarbeiter an der Professur für
Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug, Licher Str. 64, (
21577.
Steinbach, Dietwin Johannes, Dr.
iur. (Vertiefung im Zivilrecht), Richter am LG Gießen, Ostanlage 15, 35390
Gießen, (
0641/934-1433.
Wienand, Manfred, Dr. iur.
(Sozialrecht), Geschäftsführer des Deutschen Vereins für öffentliche und
private Fürsorge, Am Stockborn 1-3, 60349 Frankfurt (Main), (
069/95807-203, Fax 95807-381. – Georg-Schrank-Str. 25, 55129 Mainz-Hechtsheim ((
06131/509920).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), (
21060/61; Fax 21069
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Carola Hausotter, ( 21064, Matthias Mayer,
(
21062; Astrid Wallrabenstein, ( 21063.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), (
21090/91, Fax 21099
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl.
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: Claudia Heibeyn, ( 21095; Frank Neumark, (
21093.
Öffentliches Recht III
Licher Str. 64 (35394), (
21120/21, Fax 21129
Professor: Dr. Wolfram Höfling
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Michaela Gerlach, ( 21124; Thomas Roth, (
21122; N. N., (
21123.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Str. 64 (35394), (
21150/51, Fax 21159
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Michael Demel, ( 21152; Sebastian Heselhaus, (21153; Ulrike Schöne, (
21154; Barbara Steiger, ( 21156 (EDZ).
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), (
21180/81, Fax 21189
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Volker Graulich, (
21185; A. Thorsten Jobs, ( 21182; Arnim Karthaus, ( 21183; Ruth König, (
21184.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394), (
21210/11, Fax 21039
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen:
Birgit Braun-Schneider, ( 21212; Kristina Reitz, ( 21214.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 72 (35394), (
21240/41, Fax 21249
Professor: Dr. Wolf-Dietrich
Walker
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Heinrich Fischer, ( 21243; Boris Wein, (
21242; Britta Börner, ( 21245.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76 (35394), (
21270/71, Fax 21279
Professor: Dr. Jens Ekkenga
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ralf
Heuer, (
21272.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht
Licher Straße 76 (35394), (
21390/91, Fax 21399
Professor: Dr. Horst Hammen
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Manfred Baumbach, ( 21392; Yvonne Kowolik,
(
21393.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Sozialrecht
Licher Straße 76 (35394), (
21360/61, Fax 21369
Professor: Dr. Raimund Waltermann
Wissenschaftl. Mitarbeiterin:
Petra Wilden, (
21362.
Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere
Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76 (35394), (
21450/51, Fax 21459
Professor: Dr. Martin Lipp
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen:
Birgit Brück, (
21452; Elisabeth Dickerhof, ( 99-21453.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76 (35394), (
21420/21, Fax 21039
Professor: Dr. Jan Schapp
Wiss. Assistent: Dr. Wolfgang
Schur, (
21423
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Patrick Gödicke, (
21422.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76 (35394), (
21300/01, Fax 21309
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Swenja Gerhard, ( 21304, Sabine Wolf, ( 21303, Florian F.
Kempff, (
21305 (Computercluster, Licher Str. 72).
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3 (35390), (
21480/81, Fax 21489
Professoren: Dr. Gabriele
Wolfslast
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Andrea Schmidt, ( 21483.
Deutsches und Ausländisches
Strafrecht und Strafprozeßrecht mit Wirtschafts- und Umweltstrafrecht
Hein-Heckroth-Straße 3 (35390), (
21510/11, Fax 21519
Professor: Dr. Günter Heine
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Christoph Ringelmann, ( 21512.
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394), (
21540/41, Fax 21549
Professor: Dr. Walter Gropp
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Tanja Hartmann, ( 21542; N. N., ( 21543.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64 (35394), (
21570/71, Fax 21039
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Thomas Görgen, ( 21574; Mattina Zmrahl-Roth, ( 21575; Ulrike
Grasberger, (
21576; Carsten Paul, ( 21577.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen”
z. Zt. Licher Straße 76 (35394), (
21240
Professorin, Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter: N. N.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68 (35394), Fax
21039
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Raimund Waltermann, ( 21360.
Bibliotheksrat: Matthias Wolf, (
21030.
Verwaltung: Anne Christina
Pöschl, (
21035; Elsbeth Starke, ( 21032; Dipl.-Bibl. Gisela Teßmer, (
21034; Dipl.-Bibl. Corina Thomä, ( 21031.
Aufsicht: Christine Eghbal, (
21033.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Institut für Kriminologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
PC-Pool
Licher Str. 72 (35394), Fax 21039
Wiss. Mitarbeiter: Florian F.
Kempff, (
21306
Sonstige Einrichtungen
Prüfungsraum, Licher Str. 64, (
21015
SS 1999
Dekan: Prof. Dr. Horst Hammen, (
99-21000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Arthur
Kreuzer, (
99-21570/71, Licher Straße 64
Dekanat: Licher Straße 72
(35394), (
99-21000/01, Fax 99-21009, N. N.
Der Fachbereich hat am 19. 7. und
8. 12. 1995 zur Anpassung der Studienordnung und des Studienplanes an die
Neufassung des § 7 des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes (JAG) vom 19. 1.
1994 (GVBl. I S. 74) und der Hessischen Juristenausbildungsordnung (JAO) vom 8.
8. 1994 (GVBl. I S. 334) eine neue Studienordnung beschlossen. Sie gilt nur für
die Studierenden, die mit dem WS 1993/94 ihr Studium aufgenommen haben.
Vorlesungen für höhere Semester sind nach dem alten Studienplan ausgewiesen.
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz/JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 29. 10. 1985 sowie des JAG vom 19. 1. 1994 (BVBL. I S. 74) für die
Studienanfänger ab WS 1993/94.
P Pflichtveranstaltungen im Sinne
von §§ 7 II, III; 9 I Nr. 2 e) und f) JAG/1985 sowie Pflichtveranstaltungen im
Sinne des § 7 JAG/1994 und des Studienplanes
E Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Abs. 1 Nr. 2 a) JAG vom 1. 12. 1993
G Veranstaltungen über Grundlagen
des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 I Nr. 2 c) JAG/1985 sowie § 9 Abs.
1 N. 2 b) JAG/1994
V Vertiefungsveranstaltungen
WP Wahlpflichtveranstaltungen im
Sinne des § 7 JAG/1994
Schriftführer in den bisherigen
Wahlfachgruppen, die für Rückfragen in Studienangelegenheiten zur Verfügung
stehen, sind:
W 1 – Prof. Dr. Lipp
W 2 – Prof. Dr. Schapp
W 3 – Prof. Dr. Wieser
W 4 – Prof. Dr. Weick
W 5 – Prof. Dr. Steiger
W 6 – Prof. Dr. Zezschwitz
W 7 – Prof. Ekkenga
W 8 – Prof. Dr. Walker
W 9 – Prof. Dr. Waltermann
W 10 – Prof. Dr. Kreuzer
Studienfachberater in den neuen
Wahlfachgruppen sind:
WP 1 – Prof. Dr. Lipp
WP 2 – Prof. Dres. Bryde, Schapp
WP 3 – Prof. Dr. Weick,
Vertreter: Prof. Dr. Wieser
WP 4 – Prof. Dres. Hammen,
Walker, Waltermann
WP 5 – Prof. Dr. Kreuzer
WP 6 – Prof. Dres. Bryde, Steiger
WP 7 – Prof. Dr. Lange, von
Zezschwitz
W 1 – Prof. Dr. Steiger
W 2 – Prof. Dres. Bryde, Schapp
W 3 – N. N.
W 4 – Prof. Dr. Lipp
W 6 – Prof. Dres. des Zivilrechts
W 7 – Prof. Dr. Wieser,
Vertreter: Prof. Dr. Weick
W 8 – Prof. Dr. Wieser,
Vertreter: Prof. Dr. Weick
W 9 – Prof. Dres. Walker,
Waltermann
W 10 – Prof. Dr. Hammen,
Vertreter: Prof. Dr. Ekkenga
W 11 – Prof. Dr. Ekkenga,
Vertreter: Prof. Dr. Hammen
W 13 – Prof. Dr. Weick
W 14 – Prof. Dres. Lange, von
Zezschwitz
W 15 – Prof. Dr. Waltermann
W 16 – Prof. Dr. von Zezschwitz
W 17 – N. N.
W 18 – Prof. Dr. Lange
W 19 – Prof. Dres. Bryde, Steiger
W 20 – Prof. Dr. Bryde, Steiger
W 21 – Prof. Dres. Lange, von
Zezschwitz
W 23 – Prof. Dr. Heine
W 24 – Prof. Dr. N. N.
II Semester:
Die linke Semesterangabe gilt für
Studienanfänger im Wintersemester,
die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester.
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungszeit
VI Veranstaltungsort
Studienberater des Fachbereichs:
Buchst. A-H: Prof. Dr. Horst
Hammen, Licher Str. 76, ( 99-21392
Buchst. I-Q: Prof. Dr.
Wolf-Dietrich Walker, Licher Str. 72, ( 99-21241
Buchst. R-Z: Prof. Dr. Walter
Gropp, Licher Str. 76, ( 99-21541
Kontaktpersonen für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Heinhard Steiger,
Licher Str. 76, (
99-21150
Bibliotheksrat Mathias Wolf,
Licher Str. 68, (
99-21030
Lehrprogramm SS 1999
Abschnitt I: Pflichtfächer 1. –
5. Fachsemester
P/G I/II Einführung in die
Rechtssoziologie, 2st. Schneider. Mo 14-16
P -/I Einführung in das
Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die
Rechtswissenschaft, 4st. Walker. Mo 10-12, Di 10-12
P -/I Tutorium zur Einführung in
das Privatrecht, 4st. Walker. vgl. Aushang
P -/I Einführung in das
Strafrecht, 2st. (zugleich Vorbereitungsveranstaltung für das Gerichtspraktikum
- § 2 II JAO). Gropp. Mi 8-10
P II/I Strafrecht, Allgemeiner
Teil, 4st. Gropp. Di 8-10, Fr 8-10
P II/I Arbeitsgemeinschaften zum
Strafrecht, Allgemeiner Teil, 2st. Gropp. vgl. Aushang.
P II/I Verfassungsrecht:
Grundrechte, 4st. Bryde. Mo 8-10, Do 8-10
P II/I Arbeitsgemeinschaften zur
Vorlesung Verfassungsrecht, 2st. Bryde. vgl. Aushang
P II/III Grundzüge des
Europarechts, 2st. Steiger. Mi 8-10
P II/III Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. Lipp/Walker. Di 14-16
(Klausuren 3st.). (Di 14-17)
P III/II Übung im Strafrecht für
Anfängerinnen und Anfänger, 2st. (Klausuren 3st.). Heine. Do 14-16
P III Übungen im Öffentlichen
Recht für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. Steiger/N. N. Mo 16-18
(Klausuren 3st.). (Mo 16-19)
P IV/III Zivilprozeßrecht I, 2st.
Wieser. Mo 10-12
WP 3 IV/III Grundzüge des
Erbrechts, 2st. Schapp. Do 16-18
P IV/V Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2st. Weick/Wieser. Di 16-18
(Klausuren 3st.). (Di 16-19)
Buchst. A-K
Buchst. L-Z
P IV/- Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2st. Wolfslast
Buchst. A-K. Di 14-16
Buchst. L-Z. Do 14-16
(Klausuren 3st.). (Do 13-16 für
beide Gruppen)
P -/V Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene, 2st. Lange/N. N. Mo 16-18
(Klausuren 3st.). (Mo 16-19)
Buchst. A-K
Buchst. L-Z
P IV/V Gesellschaftsrecht, 3st.
Ekkenga. Do 10-12, Fr 10-11
P IV/V Individualarbeitsrecht,
2st. Walker. Di 8-10
P IV/V Besonderes
Verwaltungsrecht, 4st. v. Zezschwitz. Di 10-12, Mi 10-12
P IV/V Arbeitsgemeinschaften zur
Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht, 2st. v. Zezschwitz. vgl. Aushang
P IV/V Verwaltungsprozeßrecht.
Fritz. Mo 14-16
Abschnitt II:
Vertiefungsveranstaltungen zur Examensvorbereitung
V ab VI Vertiefung im Zivilrecht,
2st. Waltermann. Di 14-16
V ab VI Vertiefung im Zivilrecht,
2st. Hammen. Do 14-16
V ab VI Vertiefung im Zivilrecht,
2st. Steinbach. Fr 10-12
V ab V Vertiefung im Strafrecht
zur Examensvorbereitung, 1st. Heine. Mi 8-10
V ab VI Vertiefung im Strafrecht
II zur Examensvorbereitung, 1st. Heine. Do 8-9
V ab V Vertiefung im
Verfassungsrecht zur Examensvorbereitung, 2st. N. N. vgl. Aushang
V ab VI Vertiefung im
Verwaltungsrecht zur Examensvorbereitung, 2st. Rubel. Fr 8.30 s. t.-10
V ab VI Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen,
Klausuren 5st. Sa 8-13
Besprechung 2st. Fr 16-18
BGB Lipp (2), Schapp (1), Wieser
(1)
ÖR Lange (1), Steiger (1), v.
Zezschwitz (1)
StR Gropp (1), Heine (1), Kreuzer
(1)
Abschnitt III: Wahlpflichtfächer
und Wahlfächer nach den Abschnitten II und III der Anlage zu § 1 JAO
P/WP 1 Rechtsgeschichte des
18.-20. Jahrhunderts, 2st. Lipp. Do 18-20
WP 1/W 4 Seminar zur
Rechtsgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts II: Deutsche und Europäische
Rechtsgeschichte, 2st. Dölemeyer. Mi 14-16
WP 2/W 1/W 2 Staatslehre, 2st.
Bryde. Mo 10-12
WP 2/W 2 Seminar zur
Rechtsphilosophie, 2st. Schapp. Blockseminar, vgl. Aushang
WP 4 Vertiefung im
Gesellschaftsrecht I, 2st. Ekkenga. Fr 14-16
WP 4 Vertiefung im Arbeitsrecht
I, 2st. Waltermann. Mi 10-12
WP 4 Übung im Arbeitsrecht, 2st.
Waltermann. Di 18-20
WP 5 Strafrecht AT und BT (soweit
nicht Pflichtfach), 1st. Heine. Do 9-10
WP 5 Strafprozeßrecht II, 2st.
Wolfslast. Do 16-18
WP 5 Jugendstrafrecht, 2st.
Kreuzer. Mo 16-18
WP 5 Strafvollzug, 1st., mit
kleiner Exkursion. Kreuzer. Di 11-12
WP 5 Übung und Examinatorium im
Wahlpflichtfach 5, 2st. Kreuzer. Do 16-18
WP 5, W 23 Kriminologisches
Seminar, 2st. Kreuzer, Schneider. Mi 18-20
WP 6 Seminar im Verfassungsrecht,
3st. Bryde. Blockseminar
WP 6, W 20 Vertiefung im
Europarecht, 2st. Steiger. Mo 8.30 s. t.-10
WP 6, W 19 Völkerrecht:
Spezialgebiete (Europ. Menschenrechtskonvention und intern. Menschenrechte),
2st. Steiger. Do 16-18
WP 7 Kommunalrecht, 2st.
Schmidt-De Caluwe. Vgl. Aushang
WP 7/W 18/W 21 Seminar zur
Verwaltungslehre und zum Besonderen Verwaltungsrecht, insbes. Kommunalrecht und
Umweltrecht, 2st. Lange. Do 18-20.15
WP 7/W 21 Planungsrecht und
Bauordnungsrecht, 2st. Aschke. Mo 8.30 s. t.-10
W 1 Seminar zur
Verfassungsgeschichte der Neuzeit (19.-20. Jahrhundert), 2st. v. Zezschwitz. Mo
18-20
W 4 Neuere
Privatrechtsgeschichte, 2st. (statt: Römisches Privatrecht, 2st.). Lipp. Di
18-20
W 6 Seminar im Schuldrecht, 2st.
Waltermann. Blockseminar
W 6 Seminar im Schuldrecht, 2st.
Motsch. Mo 14-16
W 7 Vertiefung im Familienrecht,
2st. Jung. Do 18-20
W 7 Vertiefung im Erbrecht, 2st.
Lipp. Fr 14-16
W 8 Insolvenzrecht, 1st. (-) erst
WS 99/2000
W 10 Vertiefung im
Gesellschaftsrecht II: Europäisches Gesellschaftsrecht, 2st. Hammen. Di 16-18
W 10 Schuld- und sachenrechtliche
Aspekte des Bank- und Kapitalmarktrechts II, 1st. Kümpel. Mo 15-16
W 10 Bilanzrecht, 1st. Ekkenga.
Fr 11-12
W 11 Seminar im Gewerblichen
Rechtsschutz und Urheberrecht (einschl. Wettbewerbs- und Kartellrecht und der
Geschichte des gewerblichen Rechtsschutzes), 2st. Dölemeyer, Jestaedt, Traub.
Mo 10.30 s. t.-12
W 11 Seminar zum
Wirtschaftsrecht, 2st. Ekkenga. Blockseminar, vgl. Aushang
W 11 Wertpapierrecht, 1st. Weick.
Do 14-15
W 13 Internationales Privatrecht
und Zivilverfahrensrecht, 3st. Weick. Fr 8-11
W 13 Rechtsvergleichendes
Seminar, 2st. Weick. Do 18-20
W 15 Sozialrecht III: AFG, SGB X,
SGG, 2st. Krasney. Mi 16-18
W 15 Sozialrecht IV: Soziale
Entschädigung, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialhilferecht, 2st. Wienand. Di
14-16
W 16 Steuerrecht I, 2st. v.
Zezschwitz. Mo 10-12
W 18 ab VI. Verwaltungslehre II,
1st. Lange. Di 9-10
W 23 Einführung in das
sozialwissenschaftliche Arbeiten, 2st. Görgen. Vgl. Aushang
W 23 Seminar zum
Jugendstrafrecht, 2st. Wolfslast. Blockseminar, vgl. Aushang
W 23 Seminar im Strafrecht
(Suizid, Suizidbeteiligung und Sterbehilfe), 2st. Gropp. Blockseminar, vgl.
Aushang
W 24 Seminar zum Strafrecht der
Europäischen Union, 2st. Heine. Blockseminar, vgl. Aushang
W 24 Seminar zum Nebenstrafrecht
und Ordnungswidrigkeitenrecht, 2st. Schroth. vgl. Aushang
Abschnitt IV: Zusätzliche
Veranstaltungen zum ausländischen Recht
W 13 System de droit français
(das franzöische Rechtssystem), 2st. Barthelmess. Mo 14-16
W 19 Besonderes internationales
Recht (Gastvorlesungen der Universität Madison), 2st. Di 18-20, Mi 14-16, Do
12-14
W 20 Zusatzveranstaltung im
Rahmen des Jean-Monnet-Programms: Europarecht, Vertiefung und Spezialgebiete,
2st. Wagner. Mi 18-20
Abschnitt V: Seminare, soweit
nicht bei den Wahlpflicht- und Wahlfächern angekündigt:
Arbeitsrechtliches
Praktikerseminar. Söllner/Walker/Waltermann. nach bes. Ankündigung
Umweltrechtliches
Praktikerseminar, 2st. (monatl.). Lange. nach bes. Ankündigung
WP 5/W 23 Kriminologisches
Forschungs- und Praktikerseminar (in 14-täglichem Wechsel), 3st. (monatl.).
Kreuzer. Di 18-20.30
Seminar: Europarecht in der
Praxis, 2st. Bryde/Steiger. nach bes. Ankündigung
Doktorandenseminar, 2st. Bryde.
nach Vereinbarung
Fremdsprachenkurse zur
Vorbereitung von Auslandsaufenthalten, organisiert vom Zentrum für
Interdisziplinäre Lehraufgaben, siehe unter „Hörer aller Fachbereiche“
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 1999/2000
Dekan: Prof. Dr. Raimund Waltermann,
(
99-21000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Horst Hammen,
(
99-21570, Licher Str. 64
Dekanat: Licher Straße 72
(35394), (
99-21000/01, Fax 99-21009, VA N. N.
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur. (Öffentliches
Recht und Wissenschaft von der Politik), ( 99-21060/61. –
Stettiner Straße 10, 35435 Wettenberg-Wißmar (( 06406/74191).
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung), (
99-21270/71.
Gropp, Walter, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht); ( 99-21540/41.
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches
Bank- und Kapitalrecht), ( 99-21390/91.
Heine, Günter, Dr. iur.
(Deutsches und Ausländisches Strafrecht und Strafprozeßrecht mit Wirtschafts-
und Umweltstrafrecht), ( 99-21510/11.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugenstrafrecht und Strafvollzug), ( 99-21570/71. –
Lutherberg 5, 35463 Fernwald-Steinbach, ( 06404/950905, Fax
950906.
Lange, Klaus, Dr. iur.
Dipl.-Volkswirt, Präsident d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen (Öffentliches
Recht und Verwaltungslehre), ( 99-21180/81.
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht), (
99-21450/51.
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 99-21420/21.
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 99-21150/51.
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), (
99-21240/41.
Waltermann, Raimund, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht), ( 99-21360/61.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
99-21300/01.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 99-21210/11.
Wolfslast, Gabriele, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht), ( 99-21480/81.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am Hess. Verwaltungsgerichtshof (Öffentliches Recht und
Steuerrecht), (
99-21090/91.
Emeritierte bzw. in den Ruhestand
versetzte Professorinnen und Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), Schillerstraße 39, 35423 Lich ((
06404/3476).
Cramer, Peter, Dr. iur., Dr. h.
c., (Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht), Lindenring 32-36, 60431 Frankfurt/Main ((
0172-6617202).
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), ( 21121. – Waldstraße 74, 35440 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (( 06409/6523).
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. (Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht), ( 99-21330/31.
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur. Hon.
Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für
Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt, (
069/78978-186.
Jung, Eberhard, Dr. iur. apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Hauptabteilungsdirektor
der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festeburg 27-29, 60389
Frankfurt (Main), ( 069/4705-850. – Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/M. 50
((
069/5400404).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts a. D. – Karl-König-Weg 67a, 65929 Frankfurt ((
069/319306, Fax 069/3088548).
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.
Hon. Prof. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, ( 0561/307-348. – Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (( 0561/873008).
Kube, Edwin, Dr. iur. Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 65193 Wiesbaden, ( 06121/55-4280. – Eifelstraße 1, 65232 Taunusstein ((
06128/44292).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur. Hon.
Prof. (Bank- und Börsenrecht), c/o Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325
Frankfurt (Main), ( 069/7150-3908. – Tannenwaldallee 25a, 61348 Bad
Homburg.
Motsch, Richard, Dr. iur. apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung),
Ministerialrat im Bundesministerium für Finanzen, Graurheindorfer Straße 108,
53117 Bonn, (
0228/6822392, Fax 0228/6822506. – Kirchweg 3, 53123 Bonn ((
0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur. Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des
Bundesverfassungsgerichts a. D., Rechtsanwalt, Kanzlei: Jagdweg 41, 53115 Bonn,
(
0228/217001 od. 217002, Fax 0228/222630. – Briandstraße 78, 53123 Bonn ((
0228/649280).
Rubel, Rüdiger, Dr. iur. Hon.
Prof. (Öffentliches Recht), Richter am Bundesverwaltungsgericht Berlin,
Hardenbergstr. 31, 10623 Berlin, ( 030/3197227. – Atzelbergstraße 119, 60389
Frankfurt/M. ((
069/476911, Fax 069/476868).
Traub, Fritz, Dr. iur. Hon. Prof.
(Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter des Oberlandesgerichts a.
D. – Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg v. d. H. (( 06172/31167).
Privatdozentinnen und
Privatdozenten (soweit nicht Oberassistentinnen und Oberassistenten)
Eckert, Hans-Werner, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht),
Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz, Heinemannstraße 6, 53175
Bonn, (
0228/58430. – Am Göttgesbach 10, 53125 Bonn (( 0228/257973).
Schmidt-De Caluwe, Reimund, Dr.
iur. (Öffentliches Recht und Sozialrecht), ( 99-21092.
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.,
Ph. D. (Strafrecht) Rechtsanwalt, Kanzlei: Leopoldstr. 236, 80807 München, (
089/35065166. – Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München (( 089/8114726).
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Heselhaus, Sebastian, WissAss.
(Öffentliches Recht IV, insbes. Völkerrechtm Recht der Internationalen
Organisationen und Europarecht); ( 99-21153.
Schmehl, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht und Verwaltungslehre); ( 99-21182 (ab 01. 11.
99).
Schulz, Martina, WissAss.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht); (
99-21303.
Schur, Wolfgang, Dr. iur.,
WissAss. (Bürgerliches Recht u. Rechtsphilosophie), ( 99-21423.
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Kommunalrecht), Vors. Richter am Thüringer Oberverwaltungsgericht, Kaufstr.
2-4, 99423 Weimar, ( 03643/206(0)-269. – Eichendorffring 136 ((
45567).
Barthelmess, Laurence, Maitrise
de Droit General, Licence de Droit Privé (Öffentliches Recht IV), Licher Str.
76, (
99-21151. – Ditmarstraße 27, 60487 Frankfurt (( 069/709381).
Gärtner, Frank Robert, (English
Legal System and Terminology), Solicitor c/o Linklaters & Paines,
Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt.
Görgen, Thomas, Dipl. Psychologe
(Kriminologie), Wiss. Mitarbeiter an der Professur für Kriminologie,
Jugendstrafrecht und Strafvollzug, Licher Str. 64, ( 99-21574.
Steinbach, Dietwin Johannes, Dr.
iur. (Vertiefung im Zivilrecht), Richter am LG Gießen, Ostanlage 15, 35390
Gießen, (
0641/934-1433.
Wienand, Manfred, Dr. iur.
(Sozialrecht), Geschäftsführer des Deutschen Vereins für öffentliche und
private Fürsorge, Am Stockborn 1-3, 60349 Frankfurt (Main), (
069/59807-203, Fax 95807-381. – Georg-Schrank-Str. 25, 55129 Mainz-Hechtsheim ((
06131/509920).
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), (
99-21060/61; Fax 99-21069
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Carola Hausotter, ( 99-21064, Matthias
Mayer, (
99-21062.
Öffentliches Recht II und
Steuerrecht
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), (
99-21090/91, Fax 99-21099
Professor: Dr. Friedrich von
Zezschwitz
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Claudia Heibeyn, ( 99-21095, Frank
Neumark, (
99-21093.
Öffentliches Recht III
Licher Str. 64 (35394), (
99-21120/21, Fax 99-21129
Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Michaela Gerlach, ( 99-21124; N. N., (
99-21122; N. N., (
99-21123.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Str. 64 (35394), (
99-21150/51; Fax 99-21159
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Michael Demel, ( 99-21152, Ulrike Schöne, ( 99-21154, Barbara
Steiger, (
99-21156 (EDZ).
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), (
99-21180/81, Fax 99-21289
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
WissAss Dr. Arndt Schmehl, ( 99-21182, Oliver Hendrischke, (
99-21184; Arnim Karthaus, ( 99-21183; Heike Dienstbach, ( 99-21185.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394), (
99-21210/11, Fax 99-21039
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen:
N. N., (
99-21212, Kristina Reitz, ( 99-21214.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 72 (35394) (
99-21240/41, Fax 99-21249
Professor: Dr. Wolf-Dietrich
Walker
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Heinrich Fischer, ( 99-21243; N. N., (
99-21242, Britta Börner, ( 99-21245.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76 (35394), (
99-21270/71, Fax 99-21279
Professor: Dr. Jens Ekkenga
Wissenschaftl. Mitarbeiter: Ralf
Heuer, (
99-21272, Amelie Köhler, ( 99-21273.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht
Licher Straße 76 (35394), (
99-21390/91, Fax 99-21399
Professor: Dr. Horst Hammen
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Manfred Baumbach, ( 99-21392; Yvonne
Kowolik, (
99-21393.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Sozialrecht
Licher Straße 76 (35394), (
99-21360/61, Fax 99-21369
Professor: Dr. Raimund Waltermann
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Petra Wilden, ( 99-21362; Martin Rößler, ( 99-21365.
Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere
Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76 (35394), (
99-21450/51, Fax 99-21459
Professor: Dr. Martin Lipp
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Martin Hellfeier, ( 99-21452; Stephan Hieke, ( 99-21453.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76 (35394), (
99-21420/21, Fax 99-21039
Professor: Dr. Jan Schapp
Wiss. Assistent: Dr. Wolfgang
Schur, (
99-21423
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Patrick Gödicke, (
99-21422.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76 (35394), (
99-21300/01, Fax 99-21309
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Swenja Gerhard, ( 99-21304, Sabine Wolf, ( 99-21302, Florian F.
Kempff, (
99-21305 (Computercluster, Licher Str. 72).
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3 (35390), (
99-21480/81, Fax 99-21489
Professorin: Dr. Gabriele
Wolfslast
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Sonja Rothärmel, ( 99-21483; Arndt Sinn, (
99-21482.
Deutsches und Ausländisches
Strafrecht und Strafprozeßrecht mit Wirtschafts- und Umweltstrafrecht
Hein-Heckroth-Straße 3 (35390), (
99-21510/11, Fax 99-21519
Professor: Dr. Günter Heine
Wissenschaftl. Mitarbeiter:
Christoph Ringelmann, ( 99-21512.
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394), (
99-21540/41, Fax 99-21549
Professor: Dr. Walter Gropp
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Tanja Hartmann, ( 99-21542; N. N., ( 99-21543; N. N., (
99-21570/71, Fax 99-21579
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Thomas Görgen, ( 99-21574; Svenja Berner, ( 99-21573; Anja Hüsing,
(
99-21576; Klaus Hoffmann, ( 99-21577; Dr. Stefan Sinner, ( 99-21578.
Forschungszentrum „Arzt-,
Krankenhaus- und Gesundheitswesen”
z. Zt. Licher Straße 76 (35394), (
99-21240
Professorin, Professor: N. N.
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: N. N.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68 (35394), Fax
99-21039
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Raimund Waltermann, ( 99-21360.
Bibliotheksrat: Matthias Wolf, (
99-21030.
Verwaltung: Anne Christina
Pöschl, (
99-21035; Elsbeth Starke, ( 99-21032, Dipl.-Bibl. Gisela Teßmer, (
99-21034; Dipl.-Bibl. Corina Thomä, ( 99-21031.
Aufsicht: Christine Eghbal, (
99-21033.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-21 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Institut für Kriminologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
PC-Pool
Licher Str. 72 (35394), Fax
99-21039
Wiss. Mitarbeiter: Florian F.
Kempff, (
99-21306
Sonstige Einrichtungen
Prüfungsraum, Licher Str. 64, (
99-21015
SS 2000
Dekan: Prof. Dr. Raimund
Waltermann, (
99-21000, Licher Straße 72 (35394)
Prodekan: Prof. Dr. Horst Hammen,
(
99-21390, Licher Straße 76 (35394)
Dekanat: Licher Straße 72
(35394), (
99-21000/01, Fax 99-21009, VA Kornelia Mambour, VA Ingrid Marx
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz/JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 19. 1. 1994 (BVBL. I S. 74).
P Pflichtveranstaltungen im Sinne
von §§ 7 JAG/1994 und des Studienplanes
E Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Abs. 1 Nr. 2 a) JAG vom 1. 12. 1993
G Veranstaltungen über Grundlagen
des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 Abs. 1 N. 2 c) JAG/1985 sowie § 9
Abs. 1 N. 2 b) JAG/1994
V Vertiefungsveranstaltungen
WP Wahlpflichtveranstaltungen im
Sinne des § 7 JAG/1994
Studienfachberater in den
Wahlpflichtfach- und Wahlfachgruppen sind:
WP 1 – Prof. Dr. Lipp
WP 2 – Prof. Dres. Bryde, Schapp
WP 3 – Prof. Dr. Weick,
Vertreter: Prof. Dr. Wieser
WP 4 – Prof. Dres. Hammen,
Walker, Waltermann
WP 5 – Prof. Dr. Kreuzer
WP 6 – Prof. Dres. Bryde, Steiger
WP 7 – Prof. Dr. Lange, N. N.
W 1 – Prof. Dr. Steiger
W 2 – Prof. Dres. Bryde, Schapp
W 3 – N. N.
W 4 – Prof. Dr. Lipp
W 6 – Prof. Dres. des Zivilrechts
W 7 – Prof. Dr. Wieser,
Vertreter: Prof. Dr. Weick
W 8 – Prof. Dr. Wieser,
Vertreter: Prof. Dr. Weick
W 9 – Prof. Dres. Walker,
Waltermann
W 10 – Prof. Dr. Hammen,
Vertreter: Prof. Dr. Ekkenga
W 11 – Prof. Dr. Ekkenga,
Vertreter: Prof. Dr. Hammen
W 13 – Prof. Dr. Weick
W 14 – Prof. Dres. Lange, N. N.
W 15 – Prof. Dr. Waltermann
W 16 – N. N.
W 17 – N. N.
W 18 – Prof. Dr. Lange
W 19 – Prof. Dres. Bryde, Steiger
W 20 – Prof. Dr. Bryde, Steiger
W 21 – Prof. Dres. Lange, N. N.
W 23 – Prof. Dr. Heine
W 24 – Prof. Dr. N. N.
II Semester:
Die linke Semesterangabe gilt für
Studienanfänger im Wintersemester,
die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester.
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungszeit
VI Veranstaltungsort
Studienberater des Fachbereichs:
Buchst. A-H: Prof. Dr. Horst
Hammen, Licher Str. 76, ( 99-21392
Buchst. I-Q: Prof. Dr.
Wolf-Dietrich Walker, Licher Str. 72, ( 99-21241
Buchst. R-Z: Prof. Dr. Walter
Gropp, Licher Str. 76, ( 99-21541
Kontaktpersonen für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Heinhard Steiger,
Licher Str. 76, (
99-21150
Lehrprogramm SS 2000
Abschnitt I: Pflichtfächer 1.–5.
Fachsemester
P/G I/II Einführung in die
Rechtssoziologie, 2st. Schneider. Do 14-16
P -/I Einführung in das
Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die
Rechtswissenschaft, 4st. Walker. Mo 10-12, Di 8-10
P -/I Tutorium zur Einführung in
das Privatrecht, 4st. Walker. vgl. Aushang
P -/I Einführung in das
Strafrecht, 2st. (zugleich Vorbereitungsveranstaltung für das Gerichtspraktikum
- § 2 II JAO). Heine. Di 16-18
P II/I Strafrecht, Allgemeiner
Teil, 4st. Heine. Di 14-16, Mi 12-14
P II/I Arbeitsgemeinschaften zum
Strafrecht, Allgemeiner Teil, 2st. Heine. vgl. Aushang
P II/I Verfassungsrecht:
Grundrechte, 4st. Steiger. Di 10-12, Mi 10-12
P II/I Arbeitsgemeinschaften zur
Vorlesung Verfassungsrecht, 2st. Steiger. vgl. Aushang
P II/III Schuldrecht. Di 8-10, Mi
8-10, Do 10-12
AT, 3st. Schapp
BT, 3st. Hammen
P II/III Arbeitsgemeinschaften
zum Schuldrecht, 2st. Schapp, Hammen. vgl. Aushang
P IV/III Grundzüge des
Europarechts, 2st. Bryde. Mo 10-12
P II/III Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. (Klausuren 3st.). Waltermann,
Wieser. Di 16-18
P III/II Übung im Strafrecht für
Anfängerinnen und Anfänger, 2st. (Klausuren 3st.). Gropp. Fr 10-12
P III Übungen im Öffentlichen
Recht für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. (Klausuren 3st.). Bryde. Di 10-12,
(Di 10-13)
Buchst. A-K
Buchst. L-Z
P IV/III Zivilprozeßrecht I, 2st.
Schur. Mi 10-12
WP 3 IV/III Grundzüge des
Erbrechts, 2st. Weick. Mi 8-10
P IV/V Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2st. (Klausuren 3st.). Do 16-18, (Do 16-19)
Buchst. A-K. Lipp
Buchst. L-Z. Weick
P IV/- Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2st. Wolfslast
Buchst. A-K. Do 12-14
Buchst. L-Z. Do 14-16
(Klausuren 3st.). (Do 13-16)
P -/V Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene, 2st. (Klausuren 3st.). N. N.
Buchst. A-K. Mo 14-16
Buchst. L-Z. Di 16-18
P IV/V Gesellschaftsrecht, 3st.
Hammen. Di 18-20, Do 9 s. t.-10
P IV/V Individualarbeitsrecht,
2st. Waltermann. Di 14-16
P IV/V Besonderes
Verwaltungsrecht, 4st. Groß. Mo 16-18, Do 10-12
P IV/V Arbeitsgemeinschaften zur
Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht, 2st. Groß. vgl. Aushang
P IV/V Verwaltungsprozeßrecht. N.
N. Di 10-12
Abschnitt II:
Vertiefungsveranstaltungen zur Examensvorbereitung
V ab VI Vertiefung im Zivilrecht:
Schuldrecht, 2st. Hammen. Di 14-16
V ab VI Vertiefung im Zivilrecht:
Vertragsrecht, 2st. Steinbach. Fr 10-12
V ab VI Vertiefung im Zivilrecht:
Sachenrecht, 2st. Schur. Di 8-10
V ab VI Vertiefung im Strafrecht
II zur Examensvorbereitung, 3st. Gropp. Do 9-12
V ab V Vertiefung im
Verfassungsrecht zur Examensvorbereitung, 2st. Bryde. Mi 10-12
V ab VI Vertiefung im
Verwaltungsrecht zur Examensvorbereitung, 2st. Rubel. Fr 8.30-10
V ab VI Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen,
Klausuren, 5st. Sa 8-13
Besprechung 2st. Fr 16-18
BGB Hammen (1), Schapp (2),
Wieser (1)
ÖR Bryde (1), Steiger (1), von
Zezschwitz (1)
StR Gropp (1), Wolfslast (1)
Abschnitt III: Wahlpflichtfächer
und Wahlfächer nach den Abschnitten II und III der Anlage zu § 1 JAO
P/WP 1 Rechtsgeschichte des
18.-20. Jahrhunderts, 2st. Lipp. Mi 18-20
WP 1/W 4 Seminar zur
Rechtsgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts II: Deutsche und Europäische
Rechtsgeschichte, 2st. Lipp/Dölemeyer. Di 16-18
WP 2/W 2 Seminar: Vertiefung zur
Rechtsphilosophie, 2st. Schapp. Blockseminar, vgl. Aushang
WP 4 Vertiefung im
Gesellschaftsrecht I, 2st. Ekkenga. Do 10-12
WP 4 Vertiefung im Arbeitsrecht
I, 2st. Jung. Do 18-20
WP 4 Übung im Arbeitsrecht, 2st.
Walker. Do 14-16
WP 5 Strafrecht AT und BT (soweit
nicht Pflichtfach), 1st. Gropp. Di 9-10
WP 5 Strafprozeßrecht II, 2st.
Wolfslast. Mi 18-20
WP 5 Jugendstrafrecht, 2st.
Kreuzer. Mo 16-18
WP 5 Strafvollzug, 1st., mit
kleiner Exkursion. Kreuzer. Mi 9-10
WP 5 Übung und Examinatorium im
Wahlpflichtfach 5, 2st. Kreuzer. Di 14-16
WP 5, W 23 Kriminologisches
Seminar, 2st. Kreuzer. Mi 18-20
WP 6, W 20 Vertiefung im
Europarecht, 2st. Heselhaus. Do 14-16
WP 6, W 19 Völkerrecht:
Spezialgebiete (einschl. internationale Organisationen), 2st. Steiger. Mo 10-12
WP 7 Vertiefung Bes.
Verwaltungsrecht, 2st. Schmehl. Mi 8-10
WP 7/W 21 Planungsrecht und
Bauordnungsrecht, 2st. Aschke. Fr 14 s. t.-15.30
W 1 Seminar zur
Verfassungsgeschichte der Neuzeit (19. – 20. Jahrhundert), 2st. N. N. vgl.
Aushang
W 4 Neuere
Privatrechtsgeschichte, 2st. (statt: Römisches Privatrecht, 2st.). Lipp. Di
10-12
W 6 Seminar im Schuldrecht, 2st.
Motsch. Mo 14-16
W 7 Vertiefung im Familien- und
Erbrecht, 2st. Lipp. Mi 8-10
W 10 Schuld- und sachenrechtliche
Aspekte des Bank- und Kapitalmarktrechts II, 2st. Kümpel. Mo 10-12
W 11 Gewerblicher Rechtsschutz
und Urheberrecht, 2st. Jestaedt. Mo 10-12
W 11 Wertpapierrecht, 1st. Weick.
Do 12-13
W 13 Internationales Privatrecht
und Zivilverfahrensrecht, 3st. Weick. Fr 8-11
W 13 Rechtsvergleichendes
Seminar, 2st. Weick. Di 18-20
W 15 Sozialrecht III: AFG, SGB X,
SGG, 2st. Krasney. Mi 16-18
W 15 Sozialrecht IV: Sozialre
Entschädigung, Kinder- und Jugendhilferecht, 2st. Wienand. Blockveranstaltung,
vgl. Aushang
W 16 Steuerrecht I, 2st. Orth. Di
16-18
W 16 Seminar im Steuerrecht. von
Zezschwitz. Mo 18-20
W 19 Verfassungsvergleichung,
2st. Groß. Do 16-18
W 23 Seminar zum Strafrecht, 2st.
Wolfslast. Blockseminar, vgl. Aushang
W 23 Seminar im Strafrecht, 2st.
Heine. Blockseminar, vgl. Aushang
W 24 Seminar zum Strafrecht, 2st.
Gropp. Blockseminar, vgl. Aushang
W 24 StPO in der Praxis, 2st.
Schroth. Fr 14-16
Abschnitt IV: Zusätzliche Veranstaltungen
zum ausländischen Recht
W 13 Système de droit français
(Das französische Rechtssystem), 2st. Barthelmess. Mo 14-16
W 19 Besonderes internationales
Recht (Gastvorlesungen der Universität Madison), 2st. N. N. Mai/Juni 2000, Di
12 st-13.30, Mi 14-16, Do 12 st-13.30
W 20 Zusatzveranstaltung im
Rahmen des Jean-Monnet-Programms: Europarecht, Vertiefung und Spezialgebiete,
2st. Wagner. Mi 18-20
Abschnitt V: Seminare, soweit
nicht bei den Wahlpflicht- und Wahlfächern angekündigt:
Arbeitsrechtliches Praktikerseminar.
Söllner, Walker, Waltermann. vgl. Aushang
Umweltrechtliches
Praktikerseminar, 2st. (monatl.). Lange. Do 18-20 nach bes. Ankündigung
WP 5/W 23 Kriminologisches
Forschungs- und Praktikerseminar (in 14-täglichem Wechsel), 3st. (monatl.).
Kreuzer. Di 18-20.30
Öffentlich-rechtliches Seminar,
2st. Bryde. Blockseminar, vgl. Aushang
Fremdsprachenkurse zur
Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für
interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter „Hörer aller
Fachbereiche“
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 2000/2001
Dekan: Prof. Dr. Jens Ekkenga, (
99-21000, Licher Straße 72
Prodekan: Prof. Dr. Horst Hammen,
(
99-21390/91, Licher Str. 76
Dekanat: Licher Straße 72
(35394),
VA Kornelia Mambour, Ingrid Marx,
(
99-21000/01, Fax 99-21009
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), ( 99-21060/61. –
Stettiner Straße 10, 35435 Wettenberg-Wißmar (( 06406/74191).
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung), (
99-21270/71.
Gropp, Walter, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht); ( 99-21540/41.
Groß, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft), (
99-21120/21.
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches
Bank- und Kapitalmarktrecht), ( 99-21390/91.
Heine, Günter, Dr. iur.
(Deutsches und Ausländisches Strafrecht und Strafprozeßrecht mit Wirtschafts-
und Umweltstrafrecht), ( 99-21510/11.
Kahl, Wolfgang, Dr. iur., M. A.
(Öffentliches Recht), ( 99-21090.
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 99-21570/71. –
Lutherberg 5, 35463 Fernwald-Steinbach (( 06404/950905, Fax
950906).
Lange, Klaus, Dr. iur.
Dipl.-Volkswirt, Präsident d. Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen (Öffentliches
Recht und Verwaltungslehre), ( 99-21180/81.
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht), (
99-21450/51.
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 99-21420/21.
Steiger, Heinhard, Dr. iur. LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der internationalen
Organisationen und Europarecht), ( 99-21150/51.
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), (
99-21240/41.
Waltermann, Raimund, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht), ( 99-21360/61.
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
99-21300/01.
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 99-21210/11.
Wolfslast, Gabriele, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht), ( 99-21480/81.
Emeritierte bzw. in den Ruhestand
versetzte Professorinnen und Professoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik). Schillerstraße 39, 35423 Lich ((
06404/3476).
Cramer, Peter, Dr. iur. Dr. h. c.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht).
Lindenring 32-36, 60431 Frankfurt/Main (( 0172-6617202).
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht). Waldstraße 74, 35440 Linden-Leihgestern ((
06403/61030).
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik). – Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (( 06409/6523).
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. (Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht), ( 99-21330/31.
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am VGH a. D., Hess. Datenschutzbeauftragter, (Öffentliches Recht
und Steuerrecht), ( 99-21095.
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte), Max-Planck-Institut für
Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt, (
069/78978-186.
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Hauptabteilungsdirektor
der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt/Main, An der Festeburg 27-29, 60389
Frankfurt/Main, (
069/4705-850. – Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/M. 50 (( 069/5400404).
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts a. D. – Karl-König-Weg 67a, 65929 Frankfurt/Main ((
069/319306, Fax 069/3088548).
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts a. D.,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, ( 0561/3107(1)/348. – Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (( 0561/873008).
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), Abteilungspräsident des Bundeskriminalamtes,
Thaerstraße 11, 65193 Wiesbaden, ( 06121/55-4280. – Eifelstraße 1, 65232 Taunusstein ((
06128/44292).
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof. (Bank- und Börsenrecht), Rechtsanwalt, ( 99-21395 –
Tannenwaldallee 25a, 61348 Bad Homburg (( 06172/35880).
Motsch, Richard, Dr. iur., apl. Prof.
(Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung), Ministerialrat im
Bundesministerium für Finanzen, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn, (
0228/6822392, Fax 0228/6822506. – Kirchweg 3, 53123 Bonn ((
0228/628527).
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des
Bundesverfassungsgerichts a. D., Rechtsanwalt, Kanzlei: Jagdweg 41, 53115 Bonn,
(
0228/217001 od. 217002, Fax 0228/222630. – Briandstraße 78, 53123 Bonn ((
0228/649280).
Rubel, Rüdiger, Dr. iur., Hon.
Prof. (Öffentliches Recht), Richter am Bundesverwaltungsgericht Berlin,
Hardenbergstr. 31, 10623 Berlin, ( 030/3197227. – Atzelbergstraße 119, 60389
Frankfurt/Main ((
069/476911, Fax 069/476868).
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof. (Wettbewerbs- und Kartellrecht). Vorsitzender Richter am
Oberlandesgericht Frankfurt/Main a. D. – Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad
Homburg v. d. H. (( 06172/31167).
Privatdozentinnen und
Privatdozenten (soweit nicht Oberassistentinnen und Oberassistenten)
Schmidt-De Caluwe, Reimund, Dr.
iur. (Öffentliches Recht und Sozialrecht), ( 99-21092.
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.,
Ph. D. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Internationales Strafrecht)
Rechtsanwalt, Kanzlei: Leopoldstr. 236, 80807 München, ( 089/35065166. –
Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München (( 089/8114726).
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Heselhaus, Sebastian, WissAss.
(Öffentliches Recht, insbes. Völkerrecht, Recht der Internationalen
Organisationen und Europarecht), ( 99-21153.
Schmehl, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht), ( 99-21182.
Schulz, Martina, WissAss.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
99-21303.
Schur, Wolfgang, Dr. iur.,
WissAss (Bürgerliches Recht u. Rechtsphilosophie), ( 99-21423.
Lehrbeauftragte
Aschke Manfred, Dr. iur.
(Kommunalrecht), Vors. Richter am Thüringer Oberverwaltungsgericht, Kaufstr.
2-4, 99423 Weimar, ( 03643/206(0)-269. – Eichendorffring 136 ((
45567).
Barthelmess, Laurence, Maitrise de
Droit General, Licence de Droit Privé, (Öffentliches Recht IV), Licher Str. 76,
(
99-21151. – Ditmarstraße 27, 60487 Frankfurt/Main (( 069/709381).
Giaro, Thomasz, Dr. habil.
(Römische Rechts- u. Verfassungsgeschichte), Max-Planck-Inst. f. Europäische Rechtsgeschichte,
Ohmstr. 63, 60486 Frankfurt/Main, ( 069/78978163.
Fritz, Roland, Dr. iur.
(Kommunalrecht), Vizepräsident des Verwaltungsgerichts.
Jestaedt, Bernhard, Dr. iur.
(Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht), Richter am BGH, Salzburger Str.
6, 36039 Fulda.
Lewis, Linda, (An introduction to
the English legal system and its terminology), Vogelsang 6a, 35641
Schöffengrund, (
0172/6619244.
Steinbach, Dietwin Johannes, Dr.
iur. (Vertiefung im Zivilrecht), Richter am LG Gießen, Ostanlage 15, 35390 Gießen,
(
0641/934-1433 – privat: 06401/5885.
Orth, Manfred, Dr. iur.
(Steuerrecht), Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Oppenhoff &
Rädler/Linklaters & Alliance, Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt/Main, (
069/71003-350.
Wagner, Thomas, Dr. iur.
(Europarecht), Rechtsanwalt, c/o Kanzlei Bruckhaus, Westrick, Heller, Löber und
Partner, 60329 Frankfurt/Main, Taunusanlage 11, ( 069/273080.
Wienand, Manfred, Dr. iur.
(Sozialrecht), Beigeordneter für Soziales, Jugend, Gesundheit, Deutscher
Städtetag, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, ( 030/37711-800.
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), (
99-21060/61; Fax 99-21069
Professor: Dr. Brun-Otto Bryde
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Carola Hausotter, ( 99-21064; Jörg Mohr, (
99-21062; Michael Mors, ( 99-21063.
Öffentliches Recht II
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), (
99-21090/91, Fax 99-21099
Professor: Dr. Wolfgang Kahl
Privatdozent: Dr. Reimund
Schmidt-De Caluwe, ( 99-21092
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Angelika Röder, ( 99-21093
Öffentliches Recht III
Licher Str. 64 (35394), (
99-21120/21, Fax 99-21129
Professor: Dr. Thomas Groß
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Oliver Hahnelt, ( 99-21093; Timo Hebeler, ( 99-21124.
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Str. 76 (35394), (
99-21150/51; Fax 99-21159
Professor: Dr. Heinhard Steiger
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Michael Demel, ( 99-21152; Sebastian Heselhaus, (
99-21153; Ulrike Schöne, ( 99-21154.
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5 (35390), (
99-21180/81, Fax 99-21189
Professor: Dr. Klaus Lange
Wissenschaftl. Assistent: Dr.
Arndt Schmehl, (
99-21182
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Oliver Hendrischke, ( 99-21184; N. N., (
99-21183.
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394), (
99-21210/11, Fax 99-21039
Professor: Dr. Eberhard Wieser
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Volker Bittner, ( 99-21214; N. N., ( 99-21212.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 72 (35394), (
99-21240/41, Fax 99-21249
Professor: Dr. Wolf-Dietrich
Walker
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Britta Börner, ( 99-21245; Thorsten Krick, ( 99-21242; Sandy
Reichenbach, (
99-21243.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76 (35394), (
99-21270/71, Fax 99-21279
Professor: Dr. Jens Ekkenga
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Ralf Heuer, ( 99-21272; Josef Hofschroer, ( 99-21273; Anneli
Köhler, (
99-21275 (Licher Str. 60); Heyo Maas, ( 99-21274.
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht
Licher Straße 76 (35394),
99-21390/91, Fax 99-21399
Professor: Dr. Horst Hammen
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Jan Blumentritt, ( 99-21393; Simone
Glomb, (
99-21392; Susann Schumann, ( 99-21398.
An der Professur außerdem tätig:
Hon. Prof. Dr. Siegfried Kümpel, ( 99-21395
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Sozialrecht
Licher Straße 76 (35394), (
99-21360/61, Fax 99-21369
Professor: Dr. Raimund Waltermann
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Simone Kreiling, ( 99-21363; Martin
Rößler, (
99-21365; Petra Wilden, ( 99-21362.
Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere
Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76 (35394), (
99-21450/51, Fax 99-21459
Professor: Dr. Martin Lipp
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Martin Hellfeier, ( 99-21452; Stephan
Hieke, (
99-21453.
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76 (35394), (
99-21420/21, Fax 99-21429
Professor: Dr. Jan Schapp
Wiss. Assistent: Dr. Wolfgang
Schur, (
99-21423
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Patrick Gödicke, ( 99-21422.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76 (35394), (
99-21300/01, Fax 99-21309
Professor: Dr. Günter Weick
Wissenschaftl. Assistentin: Dr.
Martina Schulz, (
99-21303
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Swenja Gerhard, ( 99-21304; Florian Kempff, ( 99-21305 (Licher Str.
60); Sabine Schiller, ( 99-21302; N. N., ( 99-21307 (Licher Str.
60).
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3 (35390), (
99-21480/81, Fax 99-21489
Professorin: Dr. Gabriele
Wolfslast
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Barbara Janke, ( 99-21482; Sonja Rothärmel, ( 99-21483.
Deutsches und Ausländisches
Strafrecht und Strafprozeßrecht mit Wirtschafts- und Umweltstrafrecht
Hein-Heckroth-Straße 3 (35390), (
99-21510/11, Fax 99-21519
Professor: Dr. Günter Heine
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Christoph Ringelmann, ( 99-21512; Lars
Witteck, (
99-21513.
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Licher Straße 76 (35394), (
99-21540/41, Fax 99-21549
Professor: Dr. Walter Gropp
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Anja Fehr, ( 99-21543; Arndt Sinn, ( 99-21542.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64 (35394), (
99-21570/71, Fax 99-21579
Professor: Dr. Arthur Kreuzer
Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter: Svenja Berner, ( 99-21573; Dr. Thomas Görgen, ( 99-21574; Anne Harz, (
99-21575; Anja Hüsing, ( 99-21576; Klaus Hoffmann, ( 99-21577; Markus
Sauter, (
99-21578.
Juristisches Seminar
Licher Straße 68 (35394), Fax
99-21039
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Raimund Waltermann, ( 99-21360.
Bibliotheksrat: Matthias Wolf, (
99-21030.
Verwaltung: Anne Christina
Pöschl, (
99-21035; Elsbeth Starke, ( 99-21032; Dipl.-Bibl. Gisela Teßmer, (
99-21034; Dipl.-Bibl. Corina Thomä, ( 99-21031.
Aufsicht: Christine Eghbal, (
99-21033.
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-20 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Institut für Kriminologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
PC-Pool
Licher Str. 72 (35394), Fax
99-21039
Wiss. Mitarbeiter: Florian F.
Kempff, (
99-21306
Sonstige Einrichtungen
Prüfungsraum, Licher Str. 64, (
99-21015
SS 2001
Dekan: Prof. Dr. Jens Ekkenga, (
99-21000,
Licher Straße 72 (35394)
Prodekanin/Prodekan: N. N.,
Licher Straße 72 (35394)
Studiendekanin/Studiendekan: N.
N., Licher Straße 72 (35394)
Dekanat: Licher Straße 72
(35394),
VA Kornelia Mambour, VA Ingrid
Marx, (
99-21000/01, Fax 99-21009
I Veranstaltungsart:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des Hessischen Gesetzes über die juristische Ausbildung
(Juristenausbildungsgesetz/JAG) vom 12. März 1974 (GVBl. I S. 157) in der
Fassung vom 19. 1. 1994 (BVBL. I S. 74).
P Pflichtveranstaltungen im Sinne
von §§ 7 JAG/1994 und des Studienplanes
E Einführungen und
Veranstaltungen im Sinne von § 9 Abs. 1 Nr. 2 a) JAG vom 1. 12. 1993
G Veranstaltungen über Grundlagen
des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9 Abs. 1 N. 2 b) JAG/1994
V Vertiefungsveranstaltungen
WP Wahlpflichtveranstaltungen im
Sinne des § 7 JAG/1994
Studienfachberater in den
Wahlpflichtfach- und Wahlfachgruppen sind:
WP 1 – Prof. Dr. Lipp
WP 2 – Prof. Dres. Bryde, Schapp
WP 3 – Prof. Dr. Weick,
Vertreter: Prof. Dr. Wieser
WP 4 – Prof. Dres. Hammen,
Walker, Waltermann
WP 5 – Prof. Dr. Kreuzer
WP 6 – Prof. Dres. Bryde, Steiger
WP 7 – Prof. Dres. Lange, Groß
W 1 – Prof. Dr. Steiger
W 2 – Prof. Dres. Bryde, Schapp
W 3 – N. N.
W 4 – Prof. Dr. Lipp
W 6 – Prof. Dres. des Zivilrechts
W 7 – Prof. Dr. Wieser,
Vertreter: Prof. Dr. Weick
W 8 – Prof. Dr. Wieser,
Vertreter: Prof. Dr. Weick
W 9 – Prof. Dres. Walker,
Waltermann
W 10 – Prof. Dr. Hammen,
Vertreter: Prof. Dr. Ekkenga
W 11 – Prof. Dr. Ekkenga,
Vertreter: Prof. Dr. Hammen
W 13 – Prof. Dr. Weick
W 14 – Prof. Dres. Lange, Groß
W 15 – Prof. Dr. Waltermann
W 16 – Dr. Orth
W 17 – Dr. Orth
W 18 – Prof. Dr. Lange
W 19 – Prof. Dres. Bryde, Steiger
W 20 – Prof. Dr. Bryde, Steiger
W 21 – Prof. Dres. Lange, Groß
W 22 – Prof. Dr. Groß
W 23 – Prof. Dr. Heine
W 24 – Prof. Dr. Heine
II Semester:
Die linke Semesterangabe gilt für
Studienanfänger im Wintersemester,
die rechte für Studienanfänger im
Sommersemester.
III Veranstaltung
IV Name des/der Lehrenden
V Veranstaltungszeit
VI Veranstaltungsort
Studienberater des Fachbereichs:
Buchst. A-H: Prof. Dr. Horst
Hammen, Licher Str. 76, ( 99-21392
Buchst. I-Q: Prof. Dr.
Wolf-Dietrich Walker, Licher Str. 72, ( 99-21241
Buchst. R-Z: Prof. Dr. Walter
Gropp, Licher Str. 76, ( 99-21541
Kontaktpersonen für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Heinhard Steiger,
Licher Str. 76, (
99-21150
Abschnitt I: Pflichtfächer 1. –
5. Fachsemester
P/G I Einführung in die
Rechtssoziologie, 2st. Bäuerle. Mo 14-16
P -/I Einführung in das
Privatrecht (einschl. Allg. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die
Rechtswissenschaft, 4st. Wieser. Mo 10-12, Do 10-12
P -/I Tutorium zur Einführung in
das Privatrecht, 4st. Wieser. vgl. Aushang
P I Strafrecht I (Einführung:
zentrale Tötungs- und Körperverletzungsdelikte; Verbrechensaufbau), 2st.
(zugleich) Vorbereitungsveranstaltung für das Gerichtspraktikum - § 2 II JAO).
Wolfslast. Di 10-12
P II/I Strafrecht II (AT, Delikte
gegen die Person/Rest; Freiheitsdelikte), 4st. Wolfslast. Di 16-18, Do 10-12
P II/I Arbeitsgemeinschaften zur
Vorlesung Strafrecht AT, 2st. Wolfslast. vgl. Aushang
P II/I Verfassungsrecht,
Grundrechte, 4st. Groß. Di 14-16, Do 8-10
P II/I Arbeitsgemeinschaften zur
Vorlesung Verfassungsrecht, Grundrechte, 2st. Groß. vgl. Aushang
P II/III Schuldrecht. Mo 10-12,
Di 8-10, Mi 8-10
Allgemeiner Teil, 3st. Waltermann
Besonderer Teil, 3st. Walker
P II/III Arbeitsgemeinschaften
zum Schuldrecht, 2st. Walker, Waltermann. vgl. Aushang
P III/IV Grundzüge des
Europarechts (Institutionen), einschl. der Bezüge zum GG 2st. Steiger. Mi 10-12
P II/III Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. Mo 16-18
Buchst. A-K. Lipp
Buchst. L-Z. Walker
(Klausuren 3st.) (Mo 16-19)
P II/III Übung im Strafrecht für
Anfängerinnen und Anfänger, 2st. (Klausuren 3st.). Wolfslast. Do 16-18. (Do
15-18)
P III Übungen im Öffentlichen
Recht für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. Steiger. Di 14-16
(Klausuren 3st.). (Di 14-17)
P IV/III Zivilprozeßrecht I, 2st.
Wieser. Di 10-12
WP 3 IV/III Grundzüge des
Erbrechts, 2st. Waltermann. Di 16-18
P IV/V Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene, 2st. Do 16-18
Buchst. A-K. Hammen
Buchst. L-Z. Weick
(Klausuren 3st.). (Do 16-19)
P IV/V Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene, 2st. Heine
Buchstabe A-K. Mi 8-10
Buchstabe L-Z. Mi 10-12
(Klausuren 3st.)
P V Übung im Öffentlichen Recht für
Fortgeschrittene, 2st.
Buchst. A-K. Kahl. Di 16-18
Buchst. L-Z. Heselhaus. Do 14-16
(Klausuren 3st.)
P IV/V Gesellschaftsrecht I, 3st.
Hammen. Do 10-12, Do 14-15
P IV/V Individualarbeitsrecht,
2st. Walker. Di 14-16
P IV/V Besonderes
Verwaltungsrecht, 4st. Lange. Di 8-10, Fr 8-10
P IV/V Arbeitsgemeinschaften zur
Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht, 2st. Lange. vgl. Aushang
P IV/V Verwaltungsprozeßrecht,
2st. Kahl. Do 8-10
Abschnitt II:
Vertiefungsveranstaltungen zur Examensvorbereitung
V ab VI Vertiefung im Zivilrecht:
Vertragsrecht, 2 st. Schulz. Mo 16-18
V ab VI Vertiefung im Zivilrecht:
Vertragsarten des Besonderen Schuldrechts und moderne Vertragstypen, 2st.
Hammen. Di 16-18
V ab V Vertiefung im Zivilrecht:
Sachenrecht, 2st. Fritzsche. Do 10-12
V ab V Vertiefung II im
Strafrecht zur Examensvorbereitung (Rep., BT), 3st. Heine. Di 8-11
V ab V Vertiefung im
Verfassungsrecht zur Examensvorbereitung, 2st. Groß. Mi 8-10
V ab V Vertiefung im
Verwaltungsrecht, 2st. Fritz. Mi 14-16
V ab VI Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen,
Klausuren 5st. Sa 8-13
Besprechung 2st. Fr 16-18
ZivilR Lipp (2), Waltermann (1),
Wieser (2)
ÖR Steiger (1), Lange (1), Kahl
(1)
StrafR Heine (1), Wolfslast (1)
Davon 4 Klausuren in
unmittelbarer Folge („Probeexamen”, Klausurtermine vgl. Aushang)
Abschnitt III: Wahlpflichtfächer
und Wahlfächer nach den Abschnitten II und III der Anlage zu § 1 JAO
WP 1/W 1 ab V Rechtsgeschichte
des 18.-20. Jahrhunderts, 2st. Dölemeyer. Di 14-16
WP 4 Vertiefung im
Gesellschaftsrecht I, 2st. Ekkenga. Do 10-12
WP 4 Vertiefung im Arbeitsrecht
I, 2st. Waltermann. Mi 10-12
WP 4 Übung im Arbeitsrecht, 2st.
Waltermann. Di 14-16
WP 5 Strafprozeßrecht II (HV,
Rechtsbehelfe), 2st. Schroth. vgl. Aushang
WP 5 Jugendstrafrecht, 2st.
Kreuzer. Di 14-16
WP 5 Strafvollzug, 1st., mit
kleiner Exkursion. Kreuzer. Do 16-17
WP 5 Übung und Examinatorium im
Wahlpflichtfach 5, 2st. Kreuzer. Do 17-19
(Klausuren 4st.). (Do 17-21)
WP 5/W 23 Seminar über
Kriminologie/Empirische Strafverfahrenswissenschaft, 2st. Kreuzer. Mi 18-20
WP 5 Seminar „Kriminelle Gewalt:
Erscheinungsformen und Bekämpfungsansätze”, 2st. Kube. Mo 16-18
WP 5 Strafprozeßrecht II, 2st.
Weider. Do 10-12
WP 6/W 20 Vertiefung Europarecht
mit den Bezügen zum Verfassungsrecht, 2st. Rubel. Fr 8.30 s. t.-10
WP 7 Vertiefung im Besonderen
Verwaltungsrecht, 2st. Schmidt-De Caluwe. Mo 14-16
WP 7/W 21 Planungsrecht und
Bauordnungsrecht, 2st. Aschke. Fr 14 s. t.-15.30
W 1 Allgemeine Staatslehre, 2st.
Steiger. Di 10-12
W 1 Seminar zur
Verfassungsgeschichte der Neuzeit, 2st. Kahl. Blockseminar, vgl. Aushang
W 4 ab IV Neuere
Privatrechtsgeschichte, 2st. Lipp. Do 14-16
W 6 Seminar im Schuldrecht, 2st.
Motsch. Mo 14-16
W 7 V Vertiefung im
Familienrecht, 2st. Lipp. Di 14-16
W 7 Seminar zur Vertiefung im
Erbrecht, 2st. Jung. Do 18-20
W 8 Seminar aus dem Wahlfach 8,
2st. Wieser. Mo 16-18
W 10 Europäisches
Gesellschaftsrecht, 2st. Hammen. Di 10-12
W 10 Schuld- u. sachenrechtliche
Aspekte des Bank- u. Kapitalmarktrechts, 2st. Kümpel. Mo 14-16
W 11 Grundzüge des
Wertpapierrechts, 1st. Weick. Di 12-13
W 11 Seminar zum
Wirtschaftsrecht, 2st. Ekkenga. Blockseminar, vgl. Aushang
W 11 Patent- und Urheberrecht,
2st. Jestaedt. Mo 10-12
W 13 Internationales Privatrecht
und Zivilverfahrensrecht, 3st. Weick. Fr 8-11
W 13 Rechtsvergleichendes Seminar,
2st. Weick. Di 18-20
W 14 Seminar im Umweltrecht, 2st.
Lange. Do 18-20
W 15 Sozialrecht IV: Sozialre
Entschädigung, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialhilferecht, 2st. (14-tägig).
Wienand. Fr 12-16, nach Vereinbarung
W 16 Steuerrecht I (Allgemeines
Steuerrecht), 2st. Schmehl. Mi 8-10
W 16 Kolloquium zum Steuerrecht,
2st. Orth. Di 18 s. t.-19.30
W 18 Verwaltungslehre II, 1st.
Lange. Mo 9-10
W 19 Völkerrecht: Spezialgebiete,
einschl. Internationale Organisationen, 2st. Steiger. Mo 10-12
W 23 Seminar zum Medizinrecht.
Wolfslast. Blockseminar, vgl. Aushang
W 23 Rechtsmedizin für Juristen,
2st. (14-tägig). Weiler u. Mitarb. Mi 14-16
W 24 Seminar zum
Wirtschaftsstrafrecht. Heine. Blockseminar, vgl. Aushang
Abschnitt IV: Zusätzliche
Veranstaltungen zum ausländischen Recht
W 13 Terminologie du Droit Français
(Systéme du Droit Français) (Das französische Rechtssystem), 2st. N. N. siehe
Aushang
W 13 English Law of Contract,
2st. Lewis. Mo 10-12
W 13 US-amerikanisches Recht
(Gastvorlesung der Universität Madison), 2st. N. N. 15. Mai-15. Juli, Di 12-14,
Mi 14-16, Do 12-14
W 20 Europarecht: Spezialgebiete
(Permanent Cours-Jean Monnet), 2st. Wagner. Mi 18-20
Abschnitt V: Seminare, soweit
nicht bei den Wahlpflicht- und Wahlfächern angekündigt
Arbeitsrechtliches Praktikerseminar.
Söllner, Walker, Waltermann. Do 17-19
Umweltrechtliches
Praktikerseminar (monatl.). Lange. Do 18-20, nach besonderer Ankündigung
WP 5/W 23 VI Kriminologisches
Praktikerseminar/Forschungsseminar (in 14-tägigem Wechsel), 3st. (monatl.).
Kreuzer. Di 18-20.30
WP 6/W 19 ab IV Kolloquium
Völkerrecht, 2st. (14-tägig). Heselhaus. Mo 18-20 und nach Vereinbarung
W 1 ab V Öffentlich-rechtliches
Seminar: „Vom Beginn des ‚Dritten Reiches’ über dessen Untergang zur
Wiedervereinigung“, 2st. Steiger. Blockseminar 6./7. Juli
W 19 ab V Rechtsvergleichendes
Seminar, 2st. Groß. Blockseminar, 9./10. Juli, Schloß Rauischholzhausen
Fremdsprachenkurs zur
Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für
interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter „Hörer aller
Fachbereiche”
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 2001/2002
Dekanat: Prof. Dr. Walter Gropp, (
99-21000,
Licher Straße 72 (35394)
Prodekan: Prof. Dr. Raimund
Waltermann, (
99-21360/61
Licher Straße 76 (35394)
Studiendekan: Prof. Dr. Thomas
Groß, (
99-21120/21
Licher Straße 64 (35394)
Geschäftszimmer: Licher Straße 72
(35394)
VA Kornelia Mambour, VA Ingrid
Marx, (
99-21000/01, Fax 99-21009
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts (Öffentliches Recht und Wissenschaft von
der Politik), (
99-21060/61, - Stettiner Straße 10, 35435 Wettenburg-Wißmar ((
06406/74191)
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung), (
99-21270/71
Gropp, Walter, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht), ( 99-21540/41
Groß, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft), (
99-21120/21
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europ. Bank-
und Kapitalmarktrecht), ( 99-21390/91
Kahl, Wolfgang, Dr. iur., M. A.
(Öffentliches Recht), ( 99-21090/91
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 99-21570/71, -
Lutherberg 5, 35463 Fernwald-Steinbach (( 06404/950905, Fax
06404/950906)
Lange, Klaus, Dr. iur.,
Dipl.-Volkswirt, Präsident des Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen
(Öffentliches Recht und Verwaltungslehre), ( 99-21180/81
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht), (
99-21450/51, Fax 99-21459
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 99-21420/21, Fax
99-21429
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), (
99-21240/41, Fax 99-21249
Waltermann, Raimund, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht), ( 99-21360/61, Fax
99-21369
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), (
99-21300/01, Fax 99-21309
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 99-21210/11, Fay
99-21219
Wolfslast, Gabriele, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht), ( 99-21480/81, Fax
99-21489
Emeritierte bzw. i. d. Ruhestand
versetzte Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), - Schillerstraße 39, 35423 Lich
(06404/3476)
Cramer, Peter, Dr. iur. Dr. h. c.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht), -
Kurhessenstraße 44, 60431 Frankfurt/Main (( 0172/6617202)
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), - Waldstraße 74, 35440 Linden-Leihgestern ((
06403/61030)
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), - Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (( 06409/6523)
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. (Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht), ( 99-21330/31
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbe. Völkerrecht, Recht der internationalen
Organisationen und Europarecht). – Oberhof 16, 35440 Linden ((
0641/23252, e-mail: Heinhard.Steiger@recht.uni-giessen.de)
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am VGH a. D., Hess. Datenschutzbeauftragter (Öffentliches Recht
und Steuerrecht), ( 99-21095
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte), Max-Planck-Inst. f.
Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt/Main, (
069/78978-186
Jestaedt, Bernhard, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Wettbewerbsrecht),
Richter am BHG. – Salzburger Straße 6, 36039 Fulda
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Hauptabteilungsdirektor
der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt/Main, An der Festeburg 27-29, 60389
Frankfurt/Main, (
069/4705-850, - Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/Main 50 (( 069/5400404)
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Privatrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), Präsident des
Bundesarbeitsgerichts a. D., - Karl-König-Weg 67a, 65929 Frankfurt/Main ((
069/319306, Fax 069/3088548)
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Sozialrecht), Vizepräsident des Bundessozialgerichts a. D.,
Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, ( 0561/3107(1)/348, - Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (( 0561/873008)
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon. Prof.
(Kriminologie, Kriminalistik), BKA-Abteilungspräsident a. D., - Eifelstraße 1,
65232 Taunusstein (( 06128/44292)
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof. (Bank- und Börsenrecht), Rechtsanwalt, ( 99-21395, -
Tannenwaldallee 25a, 61348 Bad Homburg (( 06172/35880)
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung), - Kirchweg 3,
53123 Bonn ((
0228/628527, Fax 0228/6201527)
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof. (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Richter des
Bundesverfassungsgerichts a. D., Rechtsanwalt, Kanzlei, Jagdweg 41, 53115 Bonn,
(
0228/217001 od. 217002, Fax 0228/222630, - Briandstraße 78, 53123 Bonn ((
0228/649280)
Rubel, Rüdiger, Dr. iur., Hon.
Prof. (Öffentliches Recht) Richter am Bundesverwaltungsgericht Berlin,
Hardenbergstraße 31, 10623 Berlin, ( 030/3197227, -
Atzelbergstraße 119, 60389 Frankfurt/Main (( 069/476911, Fax
069/476868)
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof. (Wettbewerbs- und Kartellrecht), Vorsitzender Richter am
Oberlandesgericht Frankfurt/Main a. D., - Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad
Homburg v. d. H. (( 06172/31167)
Privatdozentinnen und
Privatdozenten
Schur, Wolfgang, Dr. iur.,
WissAss (Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 99-21423
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.,
Ph. D. (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Internationales Strafrecht),
Rechtsanwalt, Kanzlei, Leopoldstraße 236, 80807 München, (
089/35065166, - Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München (( 089/8114726)
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Heselhaus, Sebastian, WissAss
(Öffentliches Recht, insbes. Völkerrecht, Recht der Internationalen
Organisationen und Europarecht), ( 99-21153, Fax 99-21159
Schmehl, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht), ( 99-21182, Fax 99-21189
Schulz, Martina, Dr. iur.,
WissAss (Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und
Internationales Privatrecht), ( 99-21303, Fax 99-21309
Schur, Wolfgang, Dr. iur.,
WissAss (Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 99-21423 (siehe bei
Privatdozenten)
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur.
(Kommunalrecht), Vors. Richter am Thüringer Oberverwaltungsgericht, Kaufstraße
2-4, 99423 Weimar, ( 0364/206(0)-269, - Eichendorffring 136, 35394 Gießen
((
0641/45567)
Bäuerle, Michael, Dr. iur., Prof.
(Rechtssoziologie), Fachhochschulprofessor für Staats- und Verfassungsrecht, -
Kirchstraße 38, 35444 Frankenbach (( 06446/921583)
Brass, Fabienne (Système du Droit
Français), Anton Burger Weg 87, 60599 Frankfurt/Main (( 069/684509)
Britz, Gabriele, Dr. iur.
(Besonderes Verwaltungsrecht), Lenaustraße 77, 60318 Frankfurt/Main ((
069/558709)
Fritz, Roland, Dr. iur. (Recht
des öffentlichen Dienstes), Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Frankfurt,
Wolfsgangstraße 22a, 60322 Frankfurt/Main (( 069/13678539)
Fritzsche, Sebastian
(Zivilrecht), Richter am Amtsgericht, Sonnenstraße 3, 35390 Gießen, (
0641/3010888
Hoffmann, Klaus, Dr. iur.
(Kriminologie), (
99-21577
Lewis, Linda, LL. M., Barrister
(GB) (Englisches Recht), - Vogelsang 6a, 35641 Schöffentgrund ((
0172/6619244)
Orth, Manfred, Dr. iur.
(Steuerrecht), Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, c/o Ernst &
Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Eschersheimer Landstraße 14, 60322
Frankfurt/Main, (
069/15208-865, Fax 069/15208-370
Steinbach, Dietwin Johannes, Dr.
iur. (Vertiefung im Zivilrecht), Richter am LG Gießen, Ostanlage 15, 35390
Gießen, (
0641/934-1433, - (( 06401/5885)
Wagner, Thomas, Dr. iur.
(Europarecht), Rechtsanwalt, c/o Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer,
Taunusanlage 11, 60329 Frankfurt/Main, ( 069/27308-427, Fax
069/232664
Weiler, Günter, Dr. med., Prof.
(Rechtsmedizin für Juristen), Leiter des Instituts für Rechtsmedizin,
Frankfurter Straße 58, 35392 Gießen, ( 99-41410
Wieder, Thomas, Dr. iur.
(Strafprozessrecht), Rechtsanwalt und Notar, Friedensstraße 11, 60311
Frankfurt/Main, (
069/7580690
Wienand, Manfred, Dr. iur.
(Sozialrecht), Beigeordneter für Soziales, Jugend, Gesundheit, Deutscher
Städtetag, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, ( 030/37711-400
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht I und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21060/61, Fax 99-21069
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Brun-Otto Bryde, (
99-21060/61
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Carola Hausotter, ( 99-21064, Jörg Mohr, ( 99-21062
Öffentliches Recht II
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21090/91, Fax 99-21099
Universitätsprofessor: Dr. iur.,
M. A. Wolfgang Kahl, ( 99-21093, Normen Crass, ( 99-21094
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. iur. Friedrich von Zezschwitz, ( 99-21095
Öffentliches Recht III
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21120/21, Fax 99-21129
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thomas Groß, (
99-21120/21
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Nils Rauer, ( 99-21123, Timo Hebeler, ( 99-21124
Öffentliches Recht IV,
insbesondere Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen und
Europarecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen,
99-21150/51, Fax 99-21159
Universitätsprofessor: N. N.
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Michael Demel, ( 99-21152, WissAss Sebastian Heselhaus, (
99-21153, Fax 99-21159
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, 99-21180/81, Fax 99-21189
Universitätsprofessor: Dr. iur.,
Dipl.-Volkwirt Klaus Lange, ( 99-21180/81
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Elke Richter, ( 99-21183, Anja Sattler, ( 99-21184, WissAss Dr.
Arndt Schmehl, (
99-21186
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21210/11, Fax 99-21039
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Eberhard Wieser, (
99-21210/11, Fax 99-21219
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Kristina Reitz, ( 99-21213
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21240/41, Fax 99-21249
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Wolf-Dietrich Walker, ( 99-21240/41, Fax 99-21249
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Britta Börner, ( 99-21245, Thorsten Krick, ( 99-21242, Sandy
Reichenbach, (
99-21243
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. iur. Alfred Söllner, ( 99-21330/31
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21270/71, Fax 99-21279
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Jens Ekkenga, (
99-21270/71
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Christian Bolte, ( 99-21274, Josef Hofschroer, ( 99-21273, Heyo Maas, (
99-21272, Jörg Schneider, ( 99-21277
In der Einrichtung außerdem
tätig: Ameli Köhler, ( 99-21275 (Licher Straße 60)
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21390/91, Fax 99-21399
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Horst Hammen, (
99-21390/91
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Jan Blumentritt, ( 99-21393, Simone Glomb, ( 99-21392, Susann
Schumann, (
99-21398
In der Einrichtung außerdem
tätig: Hon. Prof. Dr. iur. Siegfried Kümpel, ( 99-21395
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Sozialrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21360/61, Fax 99-21369
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Raimund Waltermann, ( 99-21360/61, Fax 99-21369
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Simone Kreiling, ( 99-21363, Martin Rößler, ( 99-21365
Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere
Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21450/51, Fax 99-21459
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Martin Lipp, (
99-21450/51, Fax 99-21459
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Martin Hellfeier, ( 99-21452, Christina Wicke, ( 99-21453
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21420/21, Fax 99-21429
Universitätsprofessor: Dr. phil.
Jan Schapp, (
99-21420/21, Fax 99-21429
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Kai Haberzettl, ( 99-21422, WissAss PD Dr. iur. Wolfgang Schur, (
99-21423
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21300/01, Fax 99-21309
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Günter Weick, (
99-21300/01, Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Swenja Gerhard, ( 99-21304, Sabine Schiller, ( 99-21302, WissAss Dr.
iur. Martina Schulz, ( 99-21303, Fax 99-21309
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21480/81, Fax 99-21489
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Wolfslast, ( 99-21480/81, Fax 99-21489
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Barbara Janke, ( 99-21482, Markus Neuser, ( 99-21483
Deutsches und Ausländisches
Strafrecht und Strafprozeßrecht mit Wirtschafts- und Umweltstrafrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21510/11, Fax 99-21519
Universitätsprofessor: N. N.
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Tanja Kistner, ( 99-21514, Lars Witteck, ( 99-21513
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21540/41, Fax 99-21549
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Walter Gropp, (
99-21540/41
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Anja Fehr, ( 99-21543; Dr. iur. Arndt Sinn, (
99-21542.
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21570/71, Fax 99-21579
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Arthur Kreuzer, (
99-21570/71
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter: Svenja Berner, ( 99-21573; Dr. iur. Klaus Hoffmann, (
99-21577; Markus Sauter, ( 99-21578; Klaus Walter, ( 99-21572
In der Einrichtung außerdem
tätig: Dr. iur. Thomas Görgen, ( 99-21574; Anja Hüsing, ( 99-21576; Dietmar
Stremmel, (
99-21575
Juristisches Seminar
Licher Straße 68, 35394 Gießen,
Fax 99-21039
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr.
Raimund Waltermann, ( 99-21360.
Bibliotheksrat: Matthias Wolf, (
99-21030
Verwaltung: Barbara Gura, (
99-21035; Alwina Obholz, ( 99-21032, Damaris Pausch, ( 99-21034, Markus
Römer, (
99-21037, Dipl.-Bibl. Gisela Teßmer, ( 99-21034; Dipl.-Bibl.
Corina Thomä, (
99-21033
Öffnungszeit: Mo-Fr 8-20 Uhr; Sa
8-13 Uhr
Institut für Kriminologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
PC-Pool
Licher Straße 72, 35394 Gießen,
Fax 99-21039
Wiss. Mitarbeiter: Peter Kath, (
99-21306
Sonstige Einrichtungen
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21015
SS 2002
Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Walter
Gropp, (
99-21000, Licher Straße 72 (35394)
Prodekan: Prof. Dr. Martin Lipp, (
99-21350/01, Licher Straße 76 (35394)
Studiendekan: Prof. Dr. Thomas
Groß, (
99-21120/21, Licher Straße 64 (35394)
Geschäftszimmer: Licher Straße 72
(35394)
e-mail:
Dekanat@FB01.uni-giessen.de
VA Kornelia Mambour, VA Ingrid
Marx, (
99-21000/01, Fax 99-21009
Der Fachbereich hat am 19. 7. und
8. 12. 1995 die Anpassung der Studienordnung und des Studienplanes an die
Neufassung des § 7 des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes (JAG) vom 19. 1.
1994 (GVBl. I S. 74) und der Hessischen Juristenausbildungsordnung (JAO) vom 8.
8. 1994 (GVBl I S. 334) eine neue Studienordnung beschlossen. Sie gilt für die
Studierenden, die mit dem WS 1993/94 ihr Studium aufgenommen haben.
Verbindlichkeit:
Die Veranstaltungen erfüllen die
Anforderungen des JAG vom 19. 1. 1994 (GVBl I S. 74)
P = Pflichtfach (Veranstaltungen
im Sinne von §§ 7 JAG/1994 und des Studienplanes)
VE = Vertiefung zur
Examensvorbereitung
G = Grundlagenfach
(Veranstaltungen über Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9
Abs. 1 N. 2 b) JAG)
WP = Wahlpflichtfach (im Sinne
des § 7 JAG)
W = Wahlfach (im Sinne des § 7
JAG)
Veranstaltungsart:
V = Vorlesung, Ü = Übung, S =
Seminar, K = Kolloquium, T = Tutorium, KL = Klausur
Studienphase:
1. = 1. Semester, 1./2. = 1./2.
Semester, etc.
Studienfachberater in den
neuenWahlfachgruppen sind:
WP 1 – Prof. Dr. Lipp
WP 2 – Prof. Dr. Schapp
WP 3 – Prof. Dr. Weick,
Vertreter: Prof. Dr. Wieser
WP 4 – Prof. Dres. Hammen, Walker
WP 5 – Prof. Dr. Kreuzer
WP 6 – Prof. Dres. Britz, Marauhn
WP 7 – Prof. Dres. Groß, Kahl,
Lange
W 1 – Prof. Dr. Kahl
W 2 – Prof. Dr. Schapp
W 3 – N. N.
W 4 – Prof. Dr. Lipp
W 6 – Prof. Dres. des Zivilrechts
W 7 – Prof. Dr. Wieser,
Vertreter: Prof. Dr. Weick
W 8 – Prof. Dr. Wieser,
Vertreter: Prof. Dr. Weick
W 9 – Prof. Dr. Walker
W 10 – Prof. Dr. Hammen,
Vertreter: Prof. Dr. Ekkenga
W 11 – Prof. Dr. Ekkenga,
Vertreter: Prof. Dr. Hammen
W 13 – Prof. Dr. Weick
W 14 – Prof. Dres. Britz, Groß,
Kahl, Lange
W 15 – N. N.
W 16 – Dr. Orth
W 17 – Dr. Orth
W 18 – Prof. Dr. Lange
W 19 – Prof. Dr. Marauhn
W 20 – Prof. Dr. Britz, Marauhn
W 21 – Prof. Dres. Groß, Kahl,
Lange
W 22 – Prof. Dr. Groß
W 23 – N. N.
W 24 – N. N.
Studienberater des Fachbereichs:
Buchst. A-H: Prof. Dr. Horst
Hammen, Licher Str. 76, ( 99-21392
Buchst. I-Q: Prof. Dr.
Wolf-Dietrich Walker, Licher Str. 72, ( 99-21241
Buchst. R-Z: Prof. Dr. Walter
Gropp, Licher Str. 76, ( 99-21541
Kontaktpersonen für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Thomas Groß, Licher
Str. 64, (
99-21120/1
Raumübersicht:
A 014 Audimax, Haus A 014, Phil
II
HS 020 Hörsaal, Licher Straße
HS 021 Hörsaal, Licher Straße
HS 024 Hörsaal, Licher Straße
HS 031 Hörsaal, Licher Straße
HS 032 Hörsaal, Licher Straße
HS 1 Hörsaal, Licher Straße
HS 2 Hörsaal, Licher Straße
HS 3 Hörsaal, Licher Straße
HS 4 Hörsaal, Licher Straße
HS 24 Hörsaal, Licher Straße
HS 25 Hörsaal, Licher Straße
HS 27 Hörsaal, Licher Straße
HS 30 Hörsaal, Licher Straße
HS 31 Hörsaal, Licher Straße
HS 601 Hörsaal, Licher Straße
n. b. noch nicht bekannt
s. b. A. siehe besonderen Aushang
Abschnitt I: Pflichtfächer 1. –
5. Fachsemester
P V 1. Einführung in das
Privatrecht (einschl. Allgem. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die
Rechtswissenschaft, dazu Tutorien (Jura). Schapp. Di 8.00-10.00 n. b., Mi
10.00-12.00 n. b.
OP V 1. Einführung in die
Rechtssoziologie (Jura). Bäuerle. Mo 14.00-16.00 n. b.
P V 1. Strafrecht I: Einführung;
zentrale Tötungs- und Körperverletzungsdelikte; Verbrechensaufbau
(Vorbereitungsveranstaltung für das Gerichtspraktikum gem. § 2 II JAO) (Jura).
N. N. Fr 10.00-12.00 n. b.
P V 2./1. Strafrecht II:
Allgemeiner Teil. Gropp. Di 10.00-12.00 n. b., Do 10.00-12.00 n. b.
dazu Arbeitsgemeinschaften (Jura)
P V 2./1. Verfassungsrecht:
Grundrechte. Marauhn. Do 8.00-10.00 n. b., Fr 8.00-10.00 n. b.
dazu Arbeitsgemeinschaften (Jura)
P V 2./3. Schuldrecht:
Allgemeiner Teil. Krause. Di 14.00-16.00 n. b., Mi 8-10.00 n. b.
dazu Arbeitsgemeinschaften
3 stündig bzw. im Wechsel (Jura)
P V 2./3. Schuldrecht: Besonderer
Teil. Walker. Mo 10.00-12.00 n. b., Di 8.00-10.00 n. b.
dazu Arbeitsgemeinschaften (Jura)
P V 3./4. Grundzüge des
Europarechts (Institutionen) einschließlich der Bezüge zum Verfassungsrecht und
zum Völkerrecht (Jura). Heselhaus. Mo 14.00-16.00 n. b.
P V ab 4. Individualarbeitsrecht
(Jura). Walker. Di 14.00-16.00 n. b.
P V 4/3 Zivilprozeßrecht I
(Erkenntnisverfahren) (Jura). Wieser. Mi 14.00-16.00 n. b.
P V 4./5. Besonderes
Verwaltungsrecht (Jura). Kahl. Di 8.00-10.00 n. b., Do 8.00-10.00 n. b.
P V 4./5. Gesellschaftsrecht
(Jura). Hammen. Do 10.00-12.00 n. b., Do 14.00-15.00 n. b.
P V 4./5. Verwaltungsprozessrecht
(Jura). Kahl. Mi 8.00-10.00 n. b.
P Ü 2./3. Übung im Bürgerlichen
Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Weick, Wieser. Di 16.00-18.00 n. b.
Weick: Buchst. A-K,
Wieser: Buchst. L-Z
Klausurtermin: Dienstag 16-19 Uhr
(Jura)
P Ü 3. Übung im Öffentlichen
Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Britz. Mi 14.00-16.00 n. b., Do
10.00-12.00 n. b.
Klausurtermine: Mittwoch 14-17 Uhr,
Donnerstag 10-13 Uhr (Jura)
P Ü 3./2. Übung im Strafrecht für
Anfängerinnen und Anfänger. Sinn. Mi 16.00-18.00 n. b.
Klausurtermin: Mittwoch 16-19 Uhr
(Jura)
P Ü 4./5. Übung im Bürgerlichen
Recht für Fortgeschrittene. Hammen, Ekkenga. Do 16.00-18.00 n. b.
Hammen Buchst. A-K, Ekkenga
Buchst. L-Z
Klausurtermin: Donnerstag 16-19
Uhr (Jura)
P Ü 4./5. Übung im Strafrecht für
Fortgeschrittene. Hoffmann, N. N. Do 14.00-16.00 n. b.
Hoffmann: Buchst. A-K,
N. N.: Buchst. L-Z,
Klausurtermin: Donnerstag 13-16
Uhr (Jura)
P Ü 5. Übung im Öffentlichen
Recht für Fortgeschrittene. Lange. Mo 16.00-18.00 n. b., Di 16.00-18.00 n. b.
Montag (Buchst. A-K), Dienstag
(Buchst. L-Z)
Klausurtermin: Montag 16-18.30
Uhr (Jura)
P S 5./4. Seminar „Methodenlehre
der Rechtswissenschaft“. Schur. Di 18.00-20.00 n. b.
P/WP 2/W 2 (Jura)
Abschnitt II:
Vertiefungsveranstaltungen zur Examensvorbereitung
VE V ab 5. Repetitorium
Strafrecht BT. N. N. Do 10.00-12.00 n. b., Fr 14.00-16.00 n. b.
Die Vorlesung am Freitag findet
14-tägig statt. (Jura)
VE V ab 5. Vertiefung im
Zivilrecht: Vertragsrecht (Jura). Steinbach. n. b. - s. b. A.
VE V ab 5. Vertiefung
Öffentliches Recht zur Examensvorbereitung: Kolloquium zum Verfassungsrecht
(Staatsorganisationsrecht) (Jura). Bryde. Mo 10.00-12.00 n. b.
VE V ab 6. Vertiefung im
Zivilrecht: Vertragsarten des Besonderen Schuldrechts und moderne Vertragstypen
(Jura). Hammen. Di 10.00-12.00 n. b.
VE V ab 6. Vertiefung im
Zivilrecht: Sachenrecht (Jura). Fritzsche. Do 10.00-12.00 n. b.
VE V ab 6. Vertiefung
Öffentliches Recht zur Examensvorbereitung: Verwaltungsrecht (einschl.
Verwaltungsprozessrecht) (Jura). Rubel. Fr 8.30-10.00 n. b.
Abschnitt III: Wahlpflichtfächer
und Wahlfächer nach den Abschnitten II und III der Anlage zu § 1 JAO
W V 3. Rechtsmedizin für
Juristen. Weiler und Mitarbeiter. Mi 14.00-16.00 n. b.
W 23, ab III. Semester
14-tägig (Jura)
W V 3. Schuld- und
sachenrechtliche Aspekte des Bank- und Kapitalmarktrechts. Kümpel. Mo
10.00-12.00 n. b.
W 10, ab III. Semester (Jura)
W V 3./4. Konfliktbehandlung
durch Juristen I. Reitz. Mo 18.00-20.00 n. b.
ab III. Semester (Jura)
W V ab 4. Neuere
Privatrechtsgeschichte. Lipp. Di 18.00-20.00 n. b.
WP 1/W 4 (Jura)
WP V 4./3. Grundzüge des
Erbrechts. Weick. Mo 10.00-12.00 n. b.
WP 3 (Jura)
W V ab 5. Gewerblicher Rechtsschutz
– Patent- und Urheberrecht –. Jestaedt. Mo 10.00-12.00 n. b.
W 11 (Jura)
W V ab 5. Internationales
Privatrecht und Zivilverfahrensrecht. Weick. Do 8.00-11.00 n. b.
W 13 (Jura)
WP V ab 5. Planungsrecht und
Bauordnungsrecht. Aschke. Fr 14.00-15.30 n. b.
WP 7/W 21 (Jura)
W V ab 5. Sozialrecht III: SGB
III, SGB X, SGG. Schlegel. Mi 15.00-19.00 n. b.
W 15 (14-tägig) (Jura)
W V ab 5. Steuerrecht I. Orth. Di
17.00-19.00 n. b.
W 16 (Jura)
WP V ab 5. Strafprozeßrecht II.
Weider. Do 10.00-12.00 n. b.
WP 5 (Jura)
WP V ab 5. Strafvollzug mit
kleiner Exkursion. Kreuzer. Di 16.00-17.00 n. b.
WP 5 (Jura)
WP V ab 5. Vertiefung im
Besonderen Verwaltungsrecht (Schwerpunkte des Kommunal-, Bau-, Umwelt- und
Planungsrechts zur Examensvorbereitung). Schmehl. Mi 10.00-12.00 n. b.
WP 7/W 14/W 21 (Jura)
WP V ab 5. Vertiefung im
Familienrecht. Lipp. Mi 10.00-12.00 n. b.
WP 3/WP 7 (Jura)
WP V ab 5. Vertiefung im
Gesellschaftsrecht I. Ekkenga. Fr 10.00-12.00 n. b.
WP 4 (Jura)
WP V ab 5. Vertiefung im
Handelsrecht. Ekkenga. Fr 14.00-16.00 n. b.
WP 4 (Jura)
W V ab 5. Verwaltungslehre II.
Lange. Mo 9.00-10.00 n. b.
W 18 (Jura)
W V ab 6. FGG (Freiwillige
Gerichtsbarkeit). Wieser. Mo 11.00-12.00 n. b.
W 18 (Jura)
W V ab 6. Insolvenzrecht. Wieser.
Mo 10.00-11.00 n. b.
W 8 (Jura)
WP V ab 6. Strafrecht:
Allgemeiner und Besonderer Teil. N. N. Fr 14.00-16.00 n. b.
WP 5
Die Vorlesung findet 14-tägig
statt. (Jura)
W V ab 6. Vertiefung im
Gesellschaftsrecht II: Europäisches Gesellschaftsrecht. Hammen. Di 16.00-18.00
n. b.
W 10 (Jura)
WP V ab 6. Vertiefung im
Individualarbeitsrecht I. Krause. Di 16.00-18.00 n. b.
WP 4 (Jura)
W V ab 6. Völkerrecht:
Spezialgebiete insbesondere Wirtschaftsvölkerrecht. Marauhn. Mi 10.00-12.00 n.
b.
W 19 (Jura)
W V ab 6. Wertpapierrecht. Weick.
Mi 12.00-13.00 n. b.
W 11 (Jura)
WP Ü ab 6. Übung im Arbeitsrecht.
Walker. Mo 16.00-18.00 n. b.
WP 4
Klausurtermin: Montag 14-19 Uhr
(Jura)
WP Ü ab 7. Übung und
Examinatorium im WP 5 (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Straf- und
Strafprozessrecht), Vertiefungsveranstaltung. Kreuzer. Mo 14.00-16.00 n. b.
WP 5
Klausurtermin: Montag 14-18 Uhr
(Jura)
W S 2./3. Rechtsphilosophisches
Seminar: Neuzeitliche Philosophie zwischen Theologie und Naturwissenschaft.
Schapp. n. b. - s. b. A.
Blockseminar, Schloß
Rauischholzhausen voraussichtlich vom 22. 5.-24. 5.
ab II. Semester, W 2/W 13 (Jura)
WP S. ab 5. Kriminologisches
Seminar. Kube. Di 16.00-18.00 s. b. A.
„Kriminalprävention als
gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, WP 5
Blockseminar Schloß
Rauischholzhausen (Jura)
W S ab Rechtsgeschichtliches
Seminar: „Recht und Religion in Europa (18.-20. Jahrhundert)“. Dölemeyer. Di
14.00-16.00 n. b.
W 1 (Jura)
W S ab 5. Seminar im Arbeitsrecht
– Rechtsprobleme im Grenzbereich von Arbeits- und Sozialrecht. Krause. n. b.-s.
b. A.
Blockveranstaltung
W 9 (Jura)
W S ab 5. Seminar im Umweltrecht.
Lange. Do 18.00-20.00 n. b.
WP 7/W 14 (Jura)
W S ab 5. Seminar zum Europa- und
Zivilrecht. Motsch. Mo 14.00-16.00 n. b.
W 6 (Jura)
W S ab 5. Seminar zum
Wirtschaftsrecht: Strukturänderungen im Gesellschafts- und Unternehmensrecht.
Ekkenga. n. b. - s. b. A.
Blockseminar, Schloß
Rauischholzhausen
15. 7.-17. 7.
W 11 (Jura)
W S ab 5. Seminar zur Vertiefung
im Erbrecht. Jung. Do 18.00-20.00 n. b.
W 7 (Jura)
WP S ab 6. Seminar über
kriminologische Forschung. Kreuzer. Mi 18.00-20.00 s. b. A.
WP 5/W 23
Blockveranstaltung (Jura)
WP K ab 4. Kolloquium
Völkerrecht. Marauhn, Heselhaus. Mo 18.00-20.00 n. b.
WP 6/W 19 (Jura)
WP V ab 5. Vertiefung im
Europarecht zur Examensvorbereitung. Marauhn. Mi 14.00-16.00 n. b.
WP 6/W 19/W 20 (Jura)
Abschnitt IV: Zusätzliche
Veranstaltungen zum ausländischen Recht
W V 1. Einführung in das
türkische (Straf-) Recht. Ötztürk. n. b.-s. b. A.
und in das Studium an der Dokuz
Eylül Universität Izmir in deutscher und türkischer Sprache – 4 x 2 Std., Türk
(Ceza) Hukuku’na ve Izmir Dokuz Eylül Üniversitesi’nde ögrenime giris (Almanca
ve Türkçe) 4 x 2 saat
24.-28.06. (Jura)
W V 1. Terminologie du Droit Français
(Système du Droit Français). Brass. Di 12.00-14.00 n. b.
(Das französische Rechtssystem)
W 13, ab I. Semester (Jura)
W V 1. The English Law of Tort.
Lewis. Mo 9.00-11.00 n. b.
W 13, für alle Semester (Jura)
W V 2. Einführung in das
ungarische Recht. Nagy. n b.-s. b. A.
a II. Semester
WP 5/W 23 (Jura)
W V 3. Besonderes Internationales
Recht. n. b.-s. b. A.
(Gastvorlesungen der Universität
Madison)
W 19, ab III. Semester (Jura)
W V ab 4. Ausländer- und
Asylrecht (Jura). Fritz. Mi 14.00-16.00 n. b.
W V ab 5. Europarecht: Vertiefung
und Spezialgebiete. Wagner. Mi 18.00-20.00 n. b.
Ständige Vorlesung Jean-Monnet-Vorlesung
zum Recht der Europäischen Union
WP 6/W 20 (Jura)
Abschnitt V: Seminare, soweit
nicht bei den Wahlpflicht- und Wahlfächern angekündigt
W S 1. Umweltrechtliches
Praktikerseminar. Lange. Do 18.00-20.00. s. b. A.
(1 x monatlich)
ab I. Semester (Jura)
WP S 2./3. Seminar zu den
deutschen und europäischen Grundrechten. Kahl. n. b.-s. b. A.
Blockseminar 11.-13. 7.
Schloß Rauischholzhausen
ab II. Semester, WP 6/W 14/W 20
(Jura)
WS ab 4. Seminar zur
Verfassungsvergleichung/Streitkräfte-Einsatz im Ausland. Marauhn. n. b.-s. b.
A.
Blockseminar 12. + 13. 7. Schloß
Rauischholzhausen
WP 6/W 1/W 19 (Jura)
W S ab 5. Arbeitsrechtliches
Praktikerseminar. Söllner/Walker. Do 17.00-19.00 s. b. A.
(2 Veranstaltungen) (Jura)
W S ab 5. Kriminologisches
Forschungs-/Praktikerseminar. Kreuzer. Di 18.00-20.30 s. b. A.
(in 14-tägigem Wechsel/monatlich)
WP 5/W 23 (Jura)
W S ab 4. Öffentlich-rechtliches
Seminar. Britz. n. b. - s. b. A.
W 1 (Jura)
Termine des
Examensklausurenkurses (einschließlich Probeexamen)
VE KL ab 6. Öffentliches Recht
(Examensklausurenkurs). Marauhn. Sa 8.00-13.00 s. b. A.
Klausur: Samstag, den 04. 05.
(8-13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den
14. 06. (16-18 Uhr) (Jura)
VE KL ab 6. Öffentliches Recht
(Examensklausurenkurs). Britz. Sa 8.00-13.00 s. b. A.
Klausur: Samstag, den 25. 05.
(8-13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den
05. 07. (16-18 Uhr) (Jura)
VE KL ab 6. Öffentliches Recht
(Probeexamen). Kahl. Mo 9.00-14.00 s. b. A.
Klausur: Montag, den 08. 04.
(9-14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den
24. 05. (16-18) (Jura).
VE KL ab 6. Öffentliches Recht
(Probeexamen). Bryde. Di 9.00-14.00 s. b. A.
Klausur: Dienstag, den 09. 04.
(9-14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den
31. 05. (16-18 Uhr)
WP 6 (Jura)
VE KL ab 6. Öffentliches Recht
(Probeexamen). Lange. Di 9.00-14.00 s. b. A.
Klausur: Dienstag, den 09. 04.
(9-14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den
31. 05. (16-18 Uhr)
WP 7 (Jura)
VE KL ab 6. Strafrecht
(Examensklausurenkurs). Wolfslast. Sa 8.00-13.00 s. b. A.
Klausur: Samstag, den 11. 05.
(8-13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den
21. 06. (16-18 Uhr) (Jura)
VE KL ab 6. Strafrecht
(Probeexamen). Wolfslast. Fr 9.00-14.00 s. b. A.
Klausur: Freitag, den 05. 04.
(9-14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den
17. 05. (16-18 Uhr) (Jura)
VE KL ab 6. Zivilrecht
(Examensklausurenkurs). Krause. Sa 8.00-13.00 s. b. A.
Klausur: Samstag, den 27. 04.
(8-13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den
07. 06. (16-18 Uhr) (Jura)
VE KL ab 6.
Examensklausurenkurs). Wieser. Sa 8.00-13.00 s. b. A.
Klausur: Samstag, den 18. 05.
(8-13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den
28. 06. (16-18 Uhr) (Jura)
VE KL ab 6. Zivilrecht
(Probeexamen). Schapp. Do 9.00-14.00 s. b. A.
Klausur: Donnerstag, den 04. 04.
(9-14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den
10. 05. (16-18 Uhr) (Jura)
VE KL ab 6. Zivilrecht
(Probeexamen). Lipp. Di 9.00-14.00 s. b. A.
Klausur: Dienstag, den 09. 04.
(9-14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den
31. 05. (16-18 Uhr)
WP 3 (Jura)
VE KL ab 6. Zivilrecht
(Probeexamen). Walker. Di 9.00-14.00 s. b. A.
Klausur: Dienstag, den 09. 04.
(9-14 Uhr),
Besprechungstermin:Freitag, den
31. 05. (16-18 Uhr)
WP 4 (Jura)
Fremdsprachenkurse zur
Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für
interdisziplinäre Lehrauftragen, Referat Sprachen, siehe unter „Hörer aller Fachbereiche”
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 2002/2003
Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Walter
Gropp, (
99-21000/01
Licher Straße 72 (35394)
Prodekan: Prof. Dr. Martin Lipp, (
99-21450/01
Licher Straße 76 (35394)
Studiendekan: Prof. Dr. Thomas
Groß, (
99-21120/21
Licher Straße 64 (35394)
Geschäftszimmer: Licher Straße 72
(35394)
Dekanat@FB01.uni-giessen.de
VA Kornelia Mambour, VA Ingrid
Marx, (
99-21000/01, Fax 99-21009
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Britz, Gabriele, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Europarecht), ( 99-21070/71, Fax
99-21079
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts (Öffentliches Recht und Wissenschaft von
der Politik), (
99-21060/61 – Stettiner Straße 10, 35435 Wettenberg (( 06406/74191)
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung), (
99-21270/71, Fax 99-21279
Gropp, Walter, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Strafrechtsvergleichung), (
99-21540/41, Fax 99-21549
Groß, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft), (
99-21120/21, Fax 99-21129
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europ. Bank-
und Kapitalmarktrecht), ( 99-21390/91, Fax 99-21399
Kahl, Wolfgang, Dr. iur., M. A.
(Öffentliches Recht), ( 99-21090/91, Fax 99-21099
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), ( 99-21570/71, Fax
99-21579 – Lutherberg 5, 35463 Fernwald (( 06404/950905, Fax
06404/950906)
Lange, Klaus, Dr. iur.,
Dipl.-Volkswirt, Präsident des Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen
(Öffentliches Recht und Verwaltungslehre), ( 99-21180/81, Fax
99-21189
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht), (
99-21450/51, Fax 99-21459
Marauhn, Thilo, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht), ( 99-21150/51, Fax
99-21159
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), ( 99-21420/21, Fax
99-21429
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), (
99-21240/41, Fax 99-21249
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht), ( 99-21210/11
Wolfslast, Gabriele, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht), ( 99-21480/81.
Emeritierte bzw. i. d. Ruhestand
versetzte Universitätsprofessorinnen und Unviersitätsprofessoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik), - Schillerstraße 39, 35423 Lich ((
06404/3476)
Cramer, Peter, Dr. iur. Dr. h. c.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht), -
Villa „Lou Castellas“, 432 Chemin des Collines, F-06110 Le Cannet ((
0033/493693099)
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), - Waldstraße 74, 35440 Linden (( 06403/61030)
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dres. h. c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik), - Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (( 06409/6523)
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. (Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht), ( 99-21330/31
Steiger, Heinhard, Dr. iur., LL.
M., Harvard (Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), ( 99-21154 – Oberhof 16,
35444 Linden ((
0641/23252; Heinhard.Steiger@recht.uni-giessen.de)
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht) – Bei den Fahrten 3, 35435 Wettenberg (( 0641/83736, Fax
0641/8773409; guenter.m.weick@recht.uni-giessen.de)
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am VGH a. D., Hess. Datenschutzbeauftragter (Öffentliches Recht
und Steuerrecht), ( 99-21095
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte), Max-Planck-Inst. f.
Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt/Main ((
069/78978-186)
Fritz, Roland, Dr. iur., Hon.
Prof., Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Frankfurt/Main (Ausländer- und
Asylrecht), - Wolfsgangstraße 22a, 60322 Frankfurt/Main ((
069/13678539)
Jestaedt, Bernhard, Dr. iur.,
Hon. Prof., Richter am BGH (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht), -
Salzburger Straße 6, 36039 Fulda
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), Hauptabteilungsdirektor
der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt/Main, An der Festeburg 27-29, 60389
Frankfurt/Main, (
069/4705-850 – Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/Main 50 (( 069/5400404)
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof., Präsident des Bundesarbeitsgerichts a. D. (Privatrecht,
Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht), - Karl-König-Weg 67a, 65929
Frankfurt/Main ((
069/319306, Fax 069/3088548) – von Lehrverpflichtungen entbunden
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof., Vizepräsident des Bundessozialgerichts a. D. (Sozialrecht), - Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (( 0561/873008) – von Lehrverpflichtungen entbunden
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon.
Prof., BKA-Abteilungspräsident a. D. (Kriminologie, Kriminalistik), -
Eifelstraße 1, 65232 Taunusstein (( 06128/44292)
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof., Rechtsanwalt (Bank- und Börsenrecht), ( 99-21395 –
Tannenwaldallee 25a, 61348 Bad Homburg (( 06172/35880)
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung), Kirchweg 3,
53123 Bonn ((
0228/628527, Fax 0228/6201527)
Orth, Manfred, Dr. iur., Hon.
Prof. (Steuerrecht), Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, c/o Ernst
& Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Eschersheimer Landstraße 14, 60322
Frankfurt/Main ((
069/15208-865, Fax 069/15208-370)
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., Rechtsanwalt
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Kanzlei, Jagdweg 41, 53115 Bonn, (
0228/217001 od. 217002, Fax 0228/222630 – Briandstraße 78, 53123 Bonn ((
0228/649280)
Rubel, Rüdiger, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter am Bundesverwaltungsgericht Berlin (Öffentliches Recht),
Hardenbergstraße 31, 10623 Berlin, ( 030/3197227) –
Atzelbergstraße 119, 60389 Frankfurt/Main (( 069/476911, Fax:
069/476868)
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof., Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt/Main a. D.
(Wettbewerbs- und Kartellrecht) – Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg v. d.
H. ((
06172/31167) – von den Lehrverpflichtungen entbunden
Privatdozentinnen und
Privatdozenten
Schur, Wolfgang, PD Dr. iur.,
WissAss (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Rechtsphilosophie), (
99-21423
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Heselhaus, Sebastian, Dr. iur.,
WissAss (Öffentliches Recht, insbes. Völkerrecht, Recht der Internationalen
Organisationen und Europarecht), ( 99-21153, Fax 99-21159
Schmehl, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht und Verwaltungslehre), ( 99-21182, Fax 99-21189
Schulz, Martina, Dr. iur.,
WissAss (Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und
Internationales Privatrecht), ( 99-21303, Fax 99-21309
Lehrbeauftragte
Aschke, Manfred, Dr. iur., Vors.
Richter am Thüringer OVG (Planungs-/Bauordnungsrecht), Kaufstraße 2-4, 99423
Weimar ((
03643/206(0)-269
Bäuerle, Michael, Dr. iur., Prof.
(Rechtssoziologie), Fachhochschulprofessor für Staats- und Verfassungsrecht,
Kirchstraße 38, 35444 Frankenbach (( 06446/921583)
Bier, Georg, PD Dr. iur.
(Kirchen- und Staatskirchenrecht), Konrad-Adenauer-Straße 7, 56414 Wallmerod ((
06435/5308)
Brass, Fabienne, (Système du
Droit Français), - Anton Burger Weg 87, 60599 Frankfurt/Main ((
069/684509)
Fritzsche, Sebastian, Richter am
Amtsgericht (Zivilrecht), - Sonnenstraße 3, 35390 Gießen ((
0641/3010888)
Lewis, Linda, LL. M., Barrister
(GB) (Englisches Recht), - Vogelsang 6a, 35641 Schöffengrund ((
0172/6619244)
Schlegel, Rainer, Dr. iur.
(Sozialrecht), (
99-21360/01 Richter am Bundessozialgericht, c/o Professur für Bürgerliches
Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht, Licher Straße 76, 35394 Gießen
Steinbach, Dietwin Johannes, Dr.
iur., Richter am LG Gießen (Vertiefung im Zivilrecht), Ostanlage 15, 35390
Gießen ((
0641/934-1433) – 06401/5885)
Wagner, Thomas, Dr. iur.,
Rechtsanwalt (Europarecht), c/o Kanzlei Bruckhaus, Westrick, Heller, Löber und
Partner, Taunusanlage 11, 60329 Frankfurt/Main (( 069/27308-427, Fax
069/232664)
Weider, Hans-Joachim, Dr. iur.,
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Strafrecht (Strafprozessrecht), -
Friedensstraße 11, 60311 Frankfurt/Main (( 069/7580690)
Weiler, Günter, Dr. med., Prof.
(Rechtsmedizin für Juristen), ( 99-41410, Institut für Rechtsmedizin, Frankfurter
Straße 58, 35392 Gießen
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21060/61, Fax 99-21069
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Brun-Otto Bryde, (
99-21060/61
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Jörg Mohr, (
99-21062/64
Dr. Astrid Wallrabenstein, (
99-21063
Öffentliches Recht und
Europarecht
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21070/71, Fax 99-21079
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Britz, (
99-21070/71
Wiss. Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter:
Sibylle Dünnes, (
99-21073
Felix Müller, (
99-21072
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21210/11
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Eberhard Wieser, (
99-21210/11
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Kristina Reitz, (
99-21213
Matthias Koch, (
99-21212
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21240/41, Fax 99-21249
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Wolf-Dietrich Walker, ( 99-21240/41, Fax 99-21249
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Britta Börner, (
99-21245
Thorsten Krick, (
99-21242
Sonja, Petri, (
99-21244
Sandy Reichenbach, (
99-21243
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Prof. Dr. iur. Alfred Söllner, (
99-21330/31
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21270/71, Fax 99-21279
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Jens Ekkenga, (
99-21270/71
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Heyo Maas, (
99-21272
Timo Bernau, (
99-21273
Jörg, Schneider, (
99-21274
Daniel Horn, (
99-21276
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21390/91, Fax 99-21399
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Horst Hammen, (
99-21390/91
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Jan Blumentritt, (
99-21393
Simone Glomb, (
99-21392
Hendrik Mutschmann, (
99-21398
Susann Schumann, (
99-21307
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Hon. Prof. Dr. iur. Siegfried
Kümpel, (
99-21395
Bürgerliches Recht und
Arbeitsrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21360/61, Fax 99-21369
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor:
N. N.
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Simone Kreiling, (
99-21363
Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere
Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21450/51, Fax 99-21459
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Martin Lipp, (
99-21450/51, Fax 99-21459
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Martin Hellfeier, (
99-21452
Christina Wicke, (
99-21453
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21420/21, Fax 99-21429
Universitätsprofessor: Dr. phil.
Jan Schapp, (
99-21420/21, Fax 99/21429
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
PD Dr. iur. Wolfgang Schur,
WissAss, (
99-21423
Kai Haberzettl, (
99-21422
Bürgerliches Recht,
Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21300/01, Fax 99-21309
Universitätsprofessor: N. N.
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Swenja Gerhard, (
99-21304
Dr. iur. Martina Schulz, WissAss,
(
99-21303, Fax 99-21309
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21480/81, Fax 99-21489
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Wolflast, ( 99-21480/81, Fax 99-21489
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Barbara Janke, (
99-21482
Markus Neuser, (
99-21483
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-2150/11, Fax 99-21519
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor:
N. N.
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Strafrechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21540/41, Fax 99-21549
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Walter Gropp, (
21540/41, Fax 99-21549
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Anja, Fehr, (
99-21543
Dr. iur. Arndt Sinn, (
99-21542
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21570/71, Fax 99-21579
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Arthur Kreuzer, (
99-32570/71
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Svenja Berner, (
99-21573
Dr. phil. Thomas Görgen, (
99-21574 (Projekt-Mitarbeiter)
Dr. iur. Klaus Hoffmann, (
99-21577
Thomas Netz, (
99-21576
Peggy Reineck, (
99-21572 (Projekt-Mitarbeiterin)
Markus Sauter, (
99-21578
Dietmar Stremmel, (
99-21575 (Projekt-Mitarbeiter)
Klaus Walter, (
99-21574
Juristisches Seminar
Licher Straße 68, 35394 Gießen, (
99-21033 (Auskunft), Fax 99-21039
Leiter: Bibliotheksrat Matthias
Wolf, (
99-21030
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Christine Eghbal, (
99-21033
Barbara Gura, (
99-21035
Sabine Knittel, (
99-21038
Alwina Obholz, (
99-21032
Markus Römer, (
99-21037
Gisela Teßmer, (
99-21034
Corina Thomä, (
99-21031
Institut für Kriminolgie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
PC-Pool
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21306, Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiter: Peter Kath, (
99-21305
SS 2003
Fachbereich 01 –
Rechtswissenschaft
Die aktuellen Veranstaltungsdaten
sind ab Mitte März im Internet unter http://vvjlu.transmit.de/
veröffentlicht.
Der Fachbereich hat am 19. 7. und
8. 12. 1995 die Anpassung der Studienordnung und des Studienplanes an die
Neufassung des § 7 des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes (JAG) vom 19. 1.
1994 (GVBI. I S. 74) und der Hessischen Juristenausbildungsordnung (JAO) vom 8.
8. 1994 (GVBI. I S. 334) eine neue Studienordnung beschlossen. Sie gilt für die
Studierenden, die mit dem WS 1993/1994 ihr Studium aufgenommen haben.
Verbindlichkeit:
P = Pflichtfach (Veranstaltungen
im Sinne des § 7 JAG vom 19. 1. 1994 (GVBI. I S. 74))
VE = Vertiefung zur
Examensvorbereitung
G = Grundlagenfach
(Veranstaltungen über Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9
Abs. 1 N. 2 b) JAG
WP = Wahlpflichtfach (im Sinne
des § 7 JAG)
W = Wahlfach (im Sinne des § 7
JAG)
Veranstaltungsart:
V = Vorlesung, Ü = Übung, S =
Seminar, K = Kolloquium, T = Tutorien, Kl = Klausur
Studienphase:
1. = 1. Semester, 1./2. = 1./2.
Semester, etc.
Studienfachberater in den neuen
Wahlfachgruppen sind:
WP 1 Prof. Dr. Lipp. W 1. Prof.
Dr. Kahl
WP 2 Prof. Dr. Schapp. W 2. Prof.
Dr. Schapp
WP 3 N.N. W 3 N.N.
WP 4 Prof. Dres. Hammen, Walker. W 4 Prof. Dr. Lipp
WP 5 Prof. Dr. Kreuzer. W 6 Prof.
Dres. des Zivilrechts
WP 6 Prof. Dres. Britz, Marauhn.
W 7N.N.
WP 7 Prof. Dres. Groß, Kahl,
Lange W 8 N.N.
W 9 Prof. Dr. Walker
W 10 Prof. Dr. Hammen, Vertreter:
Prof. Dr. Ekkenga
W 11 Prof. Dr. Ekkenga,
Vertreter: Prof. Dr. Hammen
W 13 N.N.
W 14 Prof. Dres. Britz, Groß,
Kahl, Lange
W 15 N.N.
W 16 Prof. Dr. Orth
W 17 Prof. Dr. Orth
W 18 Prof. Dr. Lange
W 19 Prof. Dr. Marauhn
W 20 Prof. Dres. Britz, Marauhn
W 21 Prof. Dres. Groß, Kahl,
Lange
W 22 Prof. Dr. Groß
W 23 Prof. Dr. Kreuzer
W 24 N.N.
Kontaktperson für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Thilo Marauhn, Licher
Straße 76, (
99-21150/1
Raumübersicht
A 014, Audimax, Haus A 014,
Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 025, Hörsaal, Haus A, Phil
II, Karl-Glöckner-Strasse 21 A 109, Hörsaal, Haus A 109,
Phil II, Karl-Glöckner-Strasse 21 A 110, Hörsaal, Haus A 110,
Phil II, Karl-Glöckner-Strasse 21 HS 020, Hörsaal, Licherstr.
68 HS 021, Hörsaal, Licher
Straße 68 HS 024, Hörsaal, Licher
Straße 68 HS 031, Hörsaal, Licher
Straße 68 HS 032, Hörsaal, Licher
Straße 68 |
HS 1, Hörsaal, Licher Straße
68 HS 2, Hörsaal, Licher Straße
68 HS 3, Hörsaal, Licher Straße
68 HS 4, Hörsaal, Licher Straße
68 HS 24, Hörsaal, Licher Straße
68 HS 25, Hörsaal, Licher Straße
68 HS 27, Hörsaal, Licher Straße
68 HS 28, Hörsaal, Licher Straße
68 HS 30, Hörsaal, Licher Straße
68 HS 31, Hörsaal, Licher Straße
68 HS 601, Hörsaal, Licher
Straße, Licher Straße 66 n.b., noch nicht bekannt, s.b.A., siehe besonderen
Aushang |
Abschnitt I: Pflichtfächer 1. -
5. Fachsemester
P |
V |
1. |
Einführung in das Privatrecht, 4st. (einschl. Allgem. Teil des BGB) verbunden mit der
Einführung in die Rechtswissenschaft, dazu Tutorien (Jura) |
Walker |
Mo 10.00 - 12.00, n.b. Di 8.00 - 10.00, n.b. |
|
G,P |
V |
1. |
Einführung in die Rechtssoziologie, 2st. (Jura) |
Bäuerle |
Di 18.00 - 20.00, n.b. |
|
P |
V |
1./2. |
StrafR I, 2st. Einführung; zentrale Tötungs- und
Körperverletzungsdelikte; Verbrechensaufbau (Vorbereitungsveranstaltung für
das Gerichtspraktikum gem. § 2 II JAO) (Jura) |
Wolfslast |
Di 14.00 - 16.00, n.b. |
|
P |
V |
1./2. |
Verfassungsrecht: Grundrechte, 4st. dazu Arbeitsgemeinschaften (Jura) |
Kahl |
Di 16.00 - 18.00, n.b. Do 8.00 - 10.00, n.b. |
|
P |
V |
2./1. |
Strafrecht II Allgemeiner Teil, 4st. Delikte gg. d. Person/Rest; Freiheitsdelikte dazu Arbeitsgemeinschaften (Jura) |
Hecker |
Di 10.00 - 12.00, n.b. Mi 10.00 - 12.00, n.b. |
|
P |
V |
2./3. |
Schuldrecht Allgemeiner Teil, 4st. dazu Arbeitsgemeinschaften (Jura) |
N.N. |
Mo 8.00 - 10.00, n.b. Di 8.00 - 10.00, n.b. |
|
P |
V |
2./3. |
Schuldrecht Besonderer Teil, 4st. dazu Arbeitsgemeinschaften (Jura) |
Hammen |
Mo 10.00 - 12.00, n.b. Di 14.00 - 16.00, n.b. |
|
P |
V |
3./4. |
Grundzüge des Europarechts (Institutionen), 2st. einschließlich der Bezüge zum Verfassungsrecht und zum
Völkerrecht (Jura) |
Marauhn |
Do 8.00 - 10.00, n.b. |
|
P |
V |
ab 4. |
Individualarbeitsrecht, 2st. (Jura) |
Walker |
Di 14.00 - 16.00, n.b. |
|
P |
V |
4/3 |
Zivilprozessrecht I, 2st. (Jura) |
N.N. |
Mo 14.00 - 16.00, n.b. |
|
P |
V |
4./5. |
Besonderes Verwaltungsrecht, 4st. dazu Arbeitsgemeinschaften (Jura) |
Lange |
Mo 10.00 - 12.00, n.b. Di 8.00 - 10.00, n.b. |
|
P |
V |
4./5. |
Gesellschaftsrecht, 3st. (Jura) |
Hammen |
Mo 16.00 - 18.00, n.b. Do 13.00 - 14.00, n.b. |
|
P |
V |
4./5. |
Verwaltungsprozessrecht, 2st. (Jura) |
Groß |
Mi 10.00 - 12.00, n.b. |
|
P |
Ü |
2./3. |
Übung im Strafrecht für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. Klausurtermin: Dienstag 10 - 13 Uhr (Jura) |
Gropp |
Di 10.00 - 12.00, n.b. |
|
P |
Ü |
3./2. |
Übung im Bürgerlichen Recht für Anfängerinnen und
Anfänger, 2x2st. Schapp: Buchst. A - K, N.N.: Buchst. L – Z Klausurtermin: Donnerstag 10 - 13 Uhr (Jura) |
Schapp, N.N. |
Do 10.00 - 12.00, n.b. Do 10.00 - 12.00, n.b. |
|
P |
Ü |
3./4. |
Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und
Anfänger, 2x2st. Marauhn: Buchst. A - K, Heselhaus: Buchst. L - Z (Jura) |
Marauhn, Heselhaus |
Do 16.00 - 18.00, n.b. Do 16.00 - 18.00, n.b. |
|
P |
Ü |
5. |
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene, 2x2st. Groß: Buchst. A - K, Britz: Buchst. L – Z Klausurtermin: Freitag 10 - 13 Uhr (Jura) |
Groß, Britz |
Fr 10.00 - 12.00, n.b. Fr 10.00 - 12.00, n.b. |
|
P |
Ü |
5./4. |
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene, 2st. Klausurtermin: Mittwoch 8 - 11 Uhr (Jura) |
Ekkenga |
Mi 8.00 - 10.00, n.b. |
|
P |
Ü |
5./4. |
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene, 2st. Klausurtermin: Donnerstag 14 - 17 Uhr (Jura) |
Wolfslast |
Do 14.00 - 16.00, n.b. Do 16.00 - 18.00, n.b. |
|
Abschnitt II:
Vertiefungsveranstaltungen zur Examensvorbereitung
VE |
V |
ab 5. |
Staatsorganisationsrecht und Verfassungsprozessrecht, 2st. (insbes. abstrakte Normenkontrolle, Organstreitverfahren,
Bund-Länder-Streit) (Jura) |
Britz |
Fr 14.00 - 16.00, n.b. |
|
VE |
V |
ab 5. |
Vertiefung I im Verwaltungsrecht und im Verwaltungsprozessrecht,
2st. (Schwerpunkt im Allgemeinen Verwaltungsrecht) (Jura) |
Rubel |
Fr 8.30 - 10.00, n.b. |
|
VE |
V |
ab 5. |
Vertiefung II im Strafrecht, 3st. (Schwerpunkt im Besonderen Strafrecht) (Jura) |
Gropp |
Mo 9.00 - 12.00, n.b. |
|
VE |
V |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Vertragsarten des Besonderen Schuldrechts und moderne
Vertragstypen (Jura) |
N.N. |
Mo 14.00 - 16.00, n.b. |
|
VE |
V |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht: Vertragsrecht, 2st. (Rechtsgeschäftlehre, Verbrauchervertragsrecht) (Jura) |
Steinbach |
Fr 10.00 - 12.00, n.b. |
|
VE |
V |
ab 5. |
Vertiefung zur Examensvorbereitung, 2st. Zivilrechtlicher Examensklausurenkurs (14-tägig) (Jura) |
Wieser |
Do 16.00 - 18.00, n.b. |
|
VE |
V |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht: Sachenrecht, 2st. (ohne EBV) (Jura) |
Schapp |
Di 10.00 - 12.00, n.b. |
|
Abschnitt III: Wahlpflichtfächer
und Wahlfächer nach den Abschnitten II und III der Anlage zu § 1 JAO
W |
V |
3. |
Rechtsmedizin für Juristen, 2st. W 23, ab III. Semester 14-tägig (Jura) |
Weiler und Mitarbeiter |
Mi 14.00 - 16.00, n.b. |
|
W |
V |
3. |
Schuld- und sachenrechtliche Aspekte des Bank- und
Kapitalmarktrechts, 2st. W 10, ab III. Semester (Jura) |
Kümpel |
Mo 10.00 - 12.00, n.b. |
|
W |
V |
3./4. |
Grundlagen der Verhandlungsführung Freiwillige zusätzliche Veranstaltung Blockveranstaltung am Donnerstag, den 26.06. von 14 - 17
Uhr; Freitag, den 27.06. von 9 - 16 Uhr sowie Samstag, den 28.06. von 9 - 12
Uhr (Jura) |
Reitz |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
V |
3./4. |
Konfliktbehandlung durch Juristen I, 2st. ab III. Semester (Jura) |
Reitz |
Mo 18.00 - 20.00, n.b. |
|
W |
V |
ab 4. |
Einführung in das Europäische Strafrecht, 2st. W 20 / W 24 (Jura) |
Hecker |
Mi 14.00 - 16.00, n.b. |
|
W |
V |
ab 4. |
Neuere Privatrechtsgeschichte, 2st. WP 1 / W 4 14-tägig (Jura) |
Lipp |
Di 16.00 - 18.00, n.b. |
|
W |
V |
ab 4. |
Telekommunikationsrecht, 2st. W 22 (Jura) |
Ellinghaus |
Di 8.00 - 10.00, n.b. |
|
W |
V |
4/3 |
Grundzüge des Erbrechts, 2st. WP 3 (Jura) |
Schapp |
Di 16.00 - 18.00, n.b. |
|
WP |
V |
ab 5. |
Das anwaltliche Mandat im Arbeitsrecht, 2st. WP 4 / W 9 (Jura) |
Baeck |
Mo 16.00 - 18.00, n.b. |
|
WP |
V |
ab 5. |
Europäische Integration als rechtlicher Prozess –
Vertiefung (Jean Monnet Modul), 2st. zusammen mit ausgewählten Fachleuten des Europarechts Übung/Vorlesung, WP 6 / W 20 (Jura) |
Marauhn |
Mi 16.00 - 18.00, n.b. |
|
W |
V |
ab 5. |
Gewerblicher Rechtsschutz, Patent- und Urheberrecht, 2st. W 11 (Jura) |
Jestaedt |
Mo 10.00 - 12.00, n.b. |
|
W |
V |
ab 5. |
Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht, 3st. W 13 (Jura) |
N.N. |
Mo 12.00 - 13.00, n.b. Di 12.00 - 14.00, n.b. |
|
WP |
V |
ab 5. |
Jugendstrafrecht, 2st. WP 5 (Jura) |
Hoffmann |
Mi 16.00 - 18.00, n.b. |
|
WP |
V |
ab 5. |
Planungsrecht und Bauordnungsrecht, 2st. WP 7 / W 21 (Jura) |
Kahl |
Mo 12.00 - 14.00, n.b. |
|
P |
V |
ab 5. |
Rechtsgeschichte des 18. - 20. Jahrhunderts, 2st. WP 1 (Jura) |
Lipp |
Do 14.00 - 16.00, n.b. |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar im Schuldrecht, 2st. W 6 (Jura) |
Motsch |
Mo 14.00 - 16.00, n.b. |
|
W |
V |
ab 5. |
Sozialrecht III: SGB III, SGB X, SGG, 2st. 14-tägig W 15 (Jura) |
Schlegel |
Mi 15.00 - 19.00, n.b. |
|
W |
V |
ab 5. |
Sozialrecht IV, 2st. Soziale Entschädigung, Kinder- und Jugendhilfe,
Sozialhilferecht W 15 (Jura) |
N.N. |
n.b. - , n.b. |
|
W |
V |
ab 5. |
Steuerrecht I, 2st. W 16 (Jura) |
Orth |
Di 17.00 - 19.00, n.b. |
|
WP |
V |
ab 5. |
Strafprozessrecht II, 2st. WP 5 (Jura) |
Weider |
Do 10.00 - 12.00, n.b. |
|
WP |
V |
ab 5. |
Strafvollzug, 1st., mit kleiner Exkursion WP 5 (Jura) |
Kreuzer |
Di 16.00 - 17.00, n.b. |
|
WP |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Besonderen Verwaltungsrecht, 2st. (Schwerpunkte des Kommunal-, Bau-, Umwelt- und
Planungsrechts zur Examensvorbereitung) WP 7 / W 14 / W 21 (Jura) |
Fritz |
Mi 14.00 - 16.00, n.b. |
|
WP |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Erbrecht, 2st. W 7 (Jura) |
Schulz |
Do 16.00 - 18.00, n.b. |
|
WP |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Gesellschaftsrecht I, 2st. (Jura) |
Ekkenga |
Mi 18.00 - 20.00, n.b. |
|
WP |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Handelsrecht, 2st. WP 4 (Jura) |
Ekkenga |
Mi 16.00 - 18.00, n.b. |
|
WP |
V |
6. |
Strafrecht: Allgemeiner und Besonderer Teil, 1st. WP 5 (Jura) |
Gropp |
Do 9.00 - 10.00, n.b. |
|
W |
V |
ab 6. |
FGG (Freiwillige Gerichtsbarkeit), 2st. W 8 (Jura) |
Fritzsche |
Mo 10.00 - 12.00, n.b. |
|
W |
V |
ab 6. |
Insolvenzrecht, 2st. W 8 |
N.N. |
Di 14.00 - 16.00, n.b. |
|
W |
V |
ab 6. |
Vertiefung im Gesellschaftsrecht II: Europäisches
Gesellschaftsrecht, 2st. W 10 (Jura) |
Hammen |
Di 16.00 - 18.00, n.b. |
|
WP |
V |
ab 6. |
Vertiefung im Individualarbeitsrecht, 2st. WP 4 (Jura) |
N.N. |
Do 14.00 - 16.00, n.b. |
|
W |
V |
ab 6. |
Völkerrecht: Spezialgebiete, 2st. insbesondere Friedenssicherungsrecht W 19 (Jura) |
Marauhn |
Do 10.00 - 12.00, n.b. |
|
WP |
Ü |
ab 6. |
Übung im Arbeitsrecht, 2st. WP 4 Klausurtermin: Mittwoch 8 - 13 Uhr (Jura) |
N.N. |
Mi 10.00 - 12.00, n.b. |
|
WP |
Ü |
ab 7. |
Übung und Examinatorium im WP 5, 2st. (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Straf- und
Strafprozessrecht), Vertiefungsveranstaltung Klausurtermin: Mittwoch 12 - 16 Uhr (Jura) |
Kreuzer |
Mi 12.00 - 14.00, n.b. |
|
W |
S |
2. |
Seminar: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 2st. ab II. Semester W 2 (Jura) |
Schur |
Mo 18.00 - 20.00, n.b. |
|
W |
S |
2./3. |
Rechtsphilosophisches Seminar, 2st. ab II. Semester, W 2 / W 13 Blockseminar 21. - 23.05. Schloss Rauischholzhausen (Jura) |
Schapp |
n.b. - , s.b.A. |
|
WP |
S |
ab 4. |
Seminar im Strafrecht, 2st. „Medizinrecht, Strafrecht und Strafprozessrecht” WP 5 / W 23 Blockseminar (Jura) |
Wolfslast |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 4. |
Seminar zur Korruption, 2st. W 23 Blockseminar 28. - 30.07. Schloss Rauischholzhausen (Jura) |
Gropp |
n.b. - , s.b.A. |
|
WP |
S |
ab 5. |
Kriminologisches Seminar "Perfektes Verbrechen? - Möglichkeiten und Grenzen
der Kriminalistik", WP 5 Blockseminar, Schloss Rauischholzhausen (Jura) |
Kube /Stock |
Di 16.00 - 18.00, s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Rechtsgeschichtliches Seminar, 2st. "Professoren der Giessener Juristenfakultät im 18. -
20. Jahrhundert" W 1 (Jura) |
Dölemeyer |
Di 14.00 - 16.00, n.b. |
|
W |
S |
ab 5. |
Rechtsvergleichendes Seminar, 2st. Blockseminar W 13 (Jura) |
N.N. |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar im Arbeitsrecht, 2st. Rechtsprobleme im Grenzbereich von Arbeits- und
Sozialrecht, W 9 Blockseminar 23. - 25.06. Schloss Rauischholzhausen (Jura) |
Walker |
n.b. - , s.b.A. |
|
WP |
S |
ab 5. |
Seminar im Kommunalrecht und Umweltrecht, 3st. WP 7 / W 14 / W 21 (Jura) |
Lange |
Do 18.00 - 20.00, s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar im Steuerrecht, 2st. WP 6, W 16 / W 17 (Jura) |
Schmehl |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar zum internationalen Wirtschaftsrecht, 2st. zusammen mit PD Dr. Christoph Benicke Blockseminar WP 6, W 13, W 19, W 20 (Jura) |
Marauhn |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar zum Nebenstrafrecht, 2st. Subventionsbeschwerde W 24 (Jura) |
Schroth |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar zum Wirtschaftsrecht: Strukturänderungen im
Gesellschafts- und Unternehmensrecht, 2st. Blockseminar W 11 (Jura) |
Ekkenga |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar: Vertiefung im Familienrecht, 2st. W 7 (Jura) |
Jung |
Do 18.00 - 20.00, n.b. |
|
WP |
S |
ab 6. |
Seminar über kriminologische Forschung, 2st. WP 5 / W 23 Blockveranstaltung (Jura) |
Kreuzer |
Mi 18.00 - 20.00, n.b. |
|
WP |
K |
ab 4. |
International Human Rights and Good Global Governance,
2st. Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Reimund Seidelmann
(Institut für Politikwissenschaft) WP 6 / W 19 (Jura) |
Marauhn |
Mo 14.00 - 16.00, n.b. |
|
W |
K |
ab 4. |
Kolloquium Völkerrecht in der Fallbearbeitung, 2st. Recent Development in Public International Law (Jura) |
Marauhn, Heselhaus |
Mo 18.00 - 20.00, n.b. |
|
Abschnitt IV: Zusätzliche
Veranstaltungen zum ausländischen Recht
W |
V |
1. |
Sale of Goods, 2st. Englisches Kaufrecht W 13, ab I. Semester (Jura) |
Lewis |
Mo 9.00 - 11.00, n.b. |
|
W |
V |
1. |
Terminologie du Droit Français (Système du Droit Francais), 2st. (Das französische Rechtssystem) W 13, ab I. Semester (Jura) |
Brass |
Di 12.00 - 14.00, n.b. |
|
W |
V |
3. |
Besonderes Internationales Recht (Gastvorlesungen der Universität Madison) W 19, ab III. Semester (Jura) |
N.N. |
n.b. - , s.b.A. |
|
Abschnitt V: Seminare, soweit
nicht bei den Wahlpflicht- und Wahlfächern angekündigt
W |
S |
1. |
Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st. (1 x monatlich) (Jura) |
Kahl/Lange |
Do 18.00 - 20.30, s.b.A. |
|
WP |
S |
ab 4. |
Öffentlich-rechtliches Seminar, 2st. "Grundrechte der Arbeit im Verfassungs- und
Europarecht einschließlich EMRK" Blockseminar; findet voraussichtlich im
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe statt. WP 6 (Jura) |
Bryde |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Arbeitsrechtliches Praktikerseminar (2 Veranstaltungen) (Jura) |
Söllner / Walker |
Do 17.00 - 19.00, s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Kriminologisches Forschungs-/Praktikerseminar, 3st. (in 14-tägigem Wechsel/monatlich) WP 5 / W 23 (Jura) |
Kreuzer |
Di 18.00 - 20.30, s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Öffentlich-rechtliches Seminar, 2st. "Elektronische Demokratie" (gemeinsam mit C. Leggewie) Blockseminar 30.06./01.07. Schloss Rauischholzhausen WP 6/7 (Jura) |
Groß |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Öffentlich-rechtliches Seminar, 2st. (Jura) |
Britz |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Öffentlich-rechtliches Seminar, 2st. (Jura) |
Kahl |
Di 18.00 - 20.00, n.b. |
|
W |
S |
ab 5. |
Rechtsvergleichendes Seminar Kaliningrad-Projekt Blockseminar (Jura) |
Bryde |
n.b. - , s.b.A. |
|
Termine des Examensklausurenkurses (einschließlich
Probeexamen)
VE |
KL |
ab 6. |
Öffentliches Recht (Examensklausurenkurs) Klausur: Samstag, den 31.05. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 11.07. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Britz |
Sa 8.00 - 13.00, n.b. Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Öffentliches Recht (Examensklausurenkurs) Klausur: Samstag, den 10.05. (8 - 13 Uhr), Besprechungstermin:
Freitag, den 20.06. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Groß |
Sa 8.00 - 13.00, n.b. Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Öffentliches Recht (Probeexamen) Klausur: Montag, den 14.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 30.05. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Kahl |
Mo 9.00 - 14.00, n.b. Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Öffentliches Recht (Probeexamen) Klausur: Dienstag, den 15.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 06.06. (16 - 18 Uhr) WP 6 (Jura) |
Marauhn |
Di 9.00 - 14.00, n.b. Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Öffentliches Recht (Probeexamen) Klausur: Dienstag, den 15.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 06.06. (16 - 18 Uhr) WP 7 (Jura) |
Lange |
Di 9.00 - 14.00, n.b. Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Strafrecht (Examensklausurenkurs) Klausur: Samstag, den 17.05. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 27.06. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Hecker |
Sa 8.00 - 13.00, n.b. Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Strafrecht (Probeexamen) Klausur: Freitag, den 11.04. (9 - 14 Uhr), Besprechungstermin:
Freitag, den 23.05. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Hecker |
Fr 9.00 - 14.00, n.b. Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Zivilrecht (Examensklausurenkurs) Klausur: Samstag, den 26.04. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 13.06. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Lipp |
Sa 8.00 - 13.00, n.b. Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Zivilrecht (Examensklausurenkurs) (16 - 18 Uhr) (Jura) |
N.N. |
Sa 8.00 - 13.00, n.b. Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Zivilrecht (Examensklausurenkurs) Klausur: Samstag, den 07.06. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 18.07. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
N.N. |
Sa 8.00 - 13.00, n.b. Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Zivilrecht (Probeexamen) Klausur: Dienstag, den 15.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 06.06. (16 - 18 Uhr) WP 4 (Jura) |
N.N. |
Di 9.00 - 14.00, n.b. Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Zivilrecht (Probeexamen) Klausur: Donnerstag, den 10.04. (9 - 14 Uhr), Besprechungstermin:
Freitag, den 16.05. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Lipp |
Do 9.00 - 14.00, n.b. Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
|
Fremdsprachenkurse zur
Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für
interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter „Hörer aller
Fachbereiche“
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
Fachbereich
01 – Rechtswissenschaft
Dekanat:
Dekan: Prof. Dr. Martin Lipp, ( 99-21000/01
Licher
Straße 72 (35394)
Prodekan:
Prof. Dr. Walter Gropp, ( 99-21540/41
Licher
Straße 76 (35394)
Studiendekan:
Prof. Dr. Thomas Groß, ( 99-21120/21
Licher
Straße 64 (35394)
Geschäftszimmer:
Licher Straße 72 (35394)
dekanat.fb01@recht.uni-giessen.de
VA
Kornelia Mambour, VA Ingrid Marx, ( 99-21000/01,
Fax
99-21009
Universitätsprofessorinnen
und Universitätsprofessoren
Benicke, Christoph, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung),
99-21300/01, Fax 99-21309
Britz, Gabriele, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Europarecht), 99-21070/71, Fax 99-21079
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.,
Richter des Bundesverfassungsgerichts (Öffentliches Recht und Wissenschaft von
der Politik), 99-21060/61, Fax 21069
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung),
99-21270/71, Fax 99-21279
Giesen, Richard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht), 99-21360/61, Fax
99-21369
Gropp, Walter, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsvergleichung), 99-21540/41, Fax
99-21549
Groß, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft),
99-21120/21, Fax 99-21129
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europ. Bank-
und Kapitalmarktrecht), 99-21390/91, Fax 99-21399
Hecker, Bernd, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozessrecht), 99-21510/11, Fax 99-21519
Kahl, Wolfgang, Dr. iur., M.A.
(Öffentliches Recht), 99-21090/91, Fax 99-21099
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), 99-21570/71, Fax
99-21579 - Lutherberg 5, 35463 Fernwald (06404/950905, Fax (06404)
950906)
Lange, Klaus, Dipl.-Volkswirt,
Dr. iur., Präsident des Staatsgerichtshofs d. Landes Hessen (Öffentliches Recht
und Verwaltungslehre), 99-21180/81, Fax 99-21189
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht),
99-21000 und -21450/51, Fax 99-21459
Marauhn, Thilo, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht), 99-21150/51, Fax
99-21159
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), 99-21420/21, Fax 99-21429
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht), 99-21240/41, Fax
99-21249
Wolfslast, Gabriele, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozessrecht), 99-21480/81, Fax 99-21489
Emeritierte bzw. i. d.
Ruhestand versetzte Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik) - Schillerstraße 39, 35423 Lich
(06404/3476)
Cramer, Peter, Dr. iur., Dr. h.c.
(Strafrecht, Strafprozessrecht, Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht) -
Villa „Lou Castellas“, 432 Chemin des Collines, F-06110 Le Cannet
(0033/493693099)
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht) - Waldstraße 74, 35440 Linden-Leihgestern
(06403/61030)
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.,
Dres. h.c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik) - Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (06409/6523)
Söllner, Alfred, Dr. iur. ,
Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D. (Römisches Recht, Bürgerliches
Recht, Arbeits- und Sozialrecht), 99-21330/31
Steiger, Heinhard, Dr. iur.,
LL.M., Harvard (Öffentliches Recht, insbes. Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), 99-21154 - Oberhof 16,
35440 Linden (0641/23252), Heinhard.Steiger@recht.uni-giessen.de
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht) - Bei den Fahrten 3, 35435 Wettenberg (0641/83736, Fax
0641/8773-409), guenter.m.weick@recht.uni-giessen.de
Wieser, Eberhard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht) - Petersweiher 70, 35394 Gießen
(0641/45614)
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am VGH a.D., Hess. Datenschutzbeauftragter (Öffentliches Recht
und Steuerrecht), 99-21095
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Aschke, Manfred, Dr. iur., Hon.
Prof., Vors. Richter am Thüringer OVG (Planungs-/Bauordnungsrecht) - Kantstraße
14, 99423 Weimar (03643/206(0)-269)
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte), Max-Planck-Inst. für
Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt/Main
(069/78978-186)
Fritz, Roland, Dr. iur., Hon.
Prof., Präsident des Verwaltungsgerichts Gießen (Ausländer- und Asylrecht) -
Wolfsgangstraße 22a, 60322 Frankfurt/Main (0641/9344315)
Jestaedt, Bernhard, Dr. iur.,
Richter am BGH (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) - Salzburger Straße
6, 36039 Fulda
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), 069/4705-850,
Hauptabteilungsdirektor der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt/Main, An der
Festeburg 27 - 29, 60389 Frankfurt/Main - Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/Main
50 (069/5400404)
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof., Präsident des Bundesarbeitsgerichts a.D. (Privatrecht,
Gerichtsverfassungs- und Prozessrecht) - Karl-König-Weg 67a, 65929
Frankfurt/Main (069/319306, Fax 069/3088548) (*von Lehrverpflichtungen
entbunden)
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof., Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.D. (Sozialrecht) - Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (0561/873008) (*von Lehrverpflichtungen
entbunden)
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon.
Prof., BKA-Abteilungspräsident a.D. (Kriminologie, Kriminalistik), Eifelstraße
1, 65232 Taunusstein ( 06128/44292)
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof., Rechtsanwalt (Bank- und Börsenrecht), 99-21395 - Tannenwaldallee
25a, 61348 Bad Homburg (06172/35880)
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Rechtsvergleichung) - Kirchweg 3,
53123 Bonn (0228/628527, Fax 0228/6201527)
Orth, Manfred, Dr. iur.
(Steuerrecht), Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, c/o Ernst &
Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Eschersheimer Landstraße 14, 60322
Frankfurt/Main ( 069/15208-28065, Fax 069/15208-27411) Manfred.Orth@de.ey.com
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., Rechtsanwalt
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), 0228/217001 od. 217002, Fax
0228/222630, Kanzlei, Jagdweg 41, 53115 Bonn - Briandstraße 78, 53123 Bonn
(0228/649280)
Rubel, Rüdiger, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter am Bundesverwaltungsgericht, (Öffentliches Recht),
0341-20072094, Fax 0341-20072276, Simsonplatz 1, 04107 Leipzig -
Atzelbergstraße 119, 60389 Frankfurt/Main (069/476911, Fax 069/476868)
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof., Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt/Main a.D.
(Wettbewerbs- und Kartellrecht) - Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg
v.d.H. (06172/31167) (*von Lehrverpflichtungen entbunden)
Privatdozentinnen und
Privatdozenten
Schur, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie)
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht) -
Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München (089/35065-1371, Fax
089/35065-2150)
Wiss. Assistentinnen,
Assistenten und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Heselhaus, Sebastian, Dr. iur.,
WissAss (Öffentliches Recht, insbes. Völkerrecht, Recht der Internationalen
Organisationen und Europarecht), 99-21153, Fax 99-21159
Hoffmann, Klaus, Dr. iur.,
WissAss (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Strafrecht),
99-21577
Schmehl, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht und Verwaltungslehre), 99-21182, Fax 99-21189
Schulz, Martina, Dr. iur.,
WissAss (Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und
Rechtsvergleichung), 99-21303, Fax 99-21309
Sinn, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsvergleichung), 99-21542
Baeck, Ulrich, Dr. iur.
(Vertiefung im Arbeitsrecht), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, c/o
Kanzlei Gleiss, Lutz und Partner, Gärtnerweg 2, 60322 Frankfurt/Main,
(069/95514-338)
Bäuerle, Michael, Dr. iur., Prof.
(Rechtssoziologie), Fachhochschulprofessor für Staats- und Verfasssungsrecht -
Kirchstraße 38, 35444 Frankenbach (06446/921583)
Bier, Georg, Dr. iur. (Kirchen-
und Staatskirchenrecht) - Konrad-Adenauer-Straße 7, 56414 Wallmerod
(06435/5308)
Brass, Fabienne, LL.M. (Système
du Droit Français) - Anton Burger Weg 87, 60599 Frankfurt/Main
(069/684509)
Ellinghaus, Ulrich, Dr., LL.M.
(Telekommunikationsrecht), c/o Baker & McKenzie, Bethmannstraße 50-54,
60311 Frankfurt/Main (( 069/29908109) Ulrich.Ellinghaus@bakernet.com
Fritzsche, Sebastian, Richter am
Amtsgericht (Zivilrecht) - Sonnenstraße 3, 35390 Gießen (0641/3010888)
Lewis, Linda, Barrister (GB)
(Englisches Recht) - Vogelsang 6a, 35641 Schöffengrund (0172/6619244)
Schlegel, Rainer, Dr. iur.
(Sozialrecht), 99-21360/1, Richter am Bundessozialgericht, c/o
Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht, Licher Straße
76, 35394 Gießen
Steinbach, Dietwin Johannes, Dr.
iur. (Vertiefung im Zivilrecht) 0641/934-1433, Richter am LG Gießen
(Vertiefung im Zivilrecht) - Ostanlage 15, 35390 Gießen ((
06401/5885)
Stock, Jürgen, Prof. Dr. iur.
(Kriminologie), An der Tann 18, 65719 Hofheim am Taunus ((
06192/206797)
Wagner, Thomas, Dr. iur.,
069/27308-427, Fax 069/232664, Rechtsanwalt (Europarecht), c/o Kanzlei
Bruckhaus, Westrick, Heller, Löber und Partner, Taunusanlage 11, 60329
Frankfurt/Main
Weider, Hans-Joachim, Dr. iur.,
069/7580690, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Strafrecht
(Strafprozessrecht), Friedensstraße 11, 60311 Frankfurt/Main
Weiler, Günter, Dr. med., Prof.
(Rechtsmedizin für Juristen), 99-41410 Direktor des Instituts für
Rechtsmedizin, Frankfurter Straße 58, 35392 Gießen
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21060/61, Fax 99-21069
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Brun-Otto Bryde, 99-21060/61
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Jörg Mohr, 99-21062/64
Dr. Astrid Wallrabenstein,
99-21063
Öffentliches Recht II
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21090/91, Fax 99-21099
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Wolfgang Kahl, M.A., 99-21090/91, Fax 99-21099
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Birger Arndt, 99-21092
Andreas Glaser, 99-21094
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Prof. em. Dr. iur. Friedrich
Zezschwitz von, 99-21095
Öffentliches Recht, Rechtsvergleichung
und Verwaltungswissenschaft
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21120/21, Fax 99-21129
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thomas Groß, 99-21120/21, Fax 99-21129
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Thomas Barisic, 99-21125
Timo Hebeler, 99-21124
Felicitas Riedel,
99-21122
Öffentliches Recht, Völkerrecht
und Europarecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21150/51, Fax 99-21159
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thilo Marauhn, M. Phil. 99-21150/51, Fax 99-21159
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Michael Demel, M.A.,
99-21152, Fax 99-21159
Dr. iur. Sebastian Heselhaus,
M.A., WissAss, 99-21153, Fax 99-21159
Konstantin Meljnik,
99-21156, Fax 99-21159
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Prof. em. Dr. iur. LL.M.
(Harvard) Heinhard Steiger, 99-21154
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21180/81, Fax 99-21189
Universitätsprofessor:
Dipl.-Volkswirt Dr. iur. Klaus Lange, 99-21180/81, Fax 99-21189
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Jan Henrik Klement,
99-21183, Fax 99-21189
Dr. iur. Arndt Schmehl, WissAss,
99-21182, Fax 99-21189
Öffentliches Recht und
Europarecht
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21070/21071, Fax 99-21079
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Britz, 99-21070/71, Fax 99-21079
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Sibylle Dünnes, 99-21073
Felix Müller, 99-21072
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21210/11
Universitätsprofessor/in: N.N.
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Kristina Reitz, 99-21213
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21240/41, Fax 99-21249
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Wolf-Dietrich Walker, 99-21240/41, Fax 99-21249
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Britta Börner, 99-21245
Thorsten Krick, 99-21242
Sonja Petri, 99-21244
Sandy Reichenbach,
99-21243
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Prof. em. Dr. iur. Alfred
Söllner, 99-21330/31
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21270/71, Fax 99-21279
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Jens Ekkenga, 99-21270/71, Fax 99-21279
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Timo Bernau, 99-21273
Daniel Horn, 99-21276
Ameli Köhler, 99-21275
Heyo Maas, 99-21272
Jörg Schneider, 99-21274
Christoph Weinbrenner,
99-21277
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21390/91. Fax 99-21399
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Horst Hammen, 99-21390/91, Fax 99-21399
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Simone Glomb, 99-21392
Jens Kunz, 99-21393
Alexander Hofmann,
99-21394
Hendrik Mutschmann,
99-21398
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Hon. Prof. Dr. iur. Siegfried
Kümpel, 99-21395
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Sozialrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21360/61, Fax 99-21369
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Richard Giesen, 99-21360
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter
Dirk Selzer, 99-21362
Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere
Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21450/51, Fax 99-21459
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Martin Lipp, 99-21450/51, Fax 99-21459
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter
Heiko Kriewald, 99-21452
Christina Wicke, 99-21453
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21420/21, Fax 99-21429
Universitätsprofessor: Dr. phil.
Jan Schapp, 99-21420/21, Fax 99-21429
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Dr. iur. Patrick Gödicke,
99-21423
Kai Haberzettl, 99-21422
Bürgerliches Recht,
Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21300/01, Fax 99-21309
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Christoph Benicke, 99-21300
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Swenja Gerhard, 99-21304
Dr. iur. Martina Schulz, WissAss,
99-21303, Fax 99-21309
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Prof. Dr. iur. em. Günter Weick,
99-21305
Strafrecht und Strafprozessrecht
I
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21480/81, Fax 99-21489
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Wolfslast, 99-21480/81, Fax 99-21489
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Catrin Finger, 99-21482
Markus Neuser, 99-21483
Christoph Weinrich,
99-21484
Strafrecht und Strafprozessrecht
II
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21510/11, Fax 99-21519
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Bernd Hecker, 99-21510, Fax 99-21519
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Melanie Berkl, 99-21512
Anja Dohmen, 99-21513
Strafrecht, Strafprozessrecht und
Strafrechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21540/41, Fax 99-21549
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Walter Gropp, 99-21540/41, Fax 99-21549
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Dr. iur. Arndt Sinn, WissAss,
99-21542
Liane Wörner, 99-21543
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21570/71, Fax 99-21579
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Arthur Kreuzer, 99-21570/71, Fax 99-21579
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Svenja Berner, 99-21573
Oliver Buckolt, 99-21578
Dr. iur. Klaus Hoffmann, WissAss,
99-21577
Thomas Netz, 99-21576
Peggy Reineck, 99-21572
(Projekt-Mitarbeiterin)
Dietmar Stremmel,
99-21575 (Projekt-Mitarbeiter)
Klaus Walter, 99-21574
Institut für Kriminologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
siehe Seite 33
PC-Pool
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21306, Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Peter Kath, 99-21305
Bibliotheken
Fachbibliothek Rechtswissenschaft
Leiter: Matthias Wolf, (
99-21030
Juristisches Seminar
Licher Straße 68, 35394 Gießen, (
99-21033 (Auskunft), Fax 99-21039
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 -
21.00 Uhr, Sa 8.00 - 13.00 Uhr
Weitere Standorte, Informationen
und Telefonnummern auf der Homepage des Bibliothekssystems: www.uni-giessen.de/ub/
Die aktuellen Veranstaltungsdaten
sind ab Mitte März im Internet unter http://vvjlu.transmit.de/
veröffentlicht.
Der Fachbereich hat am 19. 7. und
8. 12. 1995 die Anpassung der Studienordnung und des Studienplanes an die
Neufassung des § 7 des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes (JAG) vom 19. 1.
1994 (GVBI. I S. 74) und der Hessischen Juristenausbildungsordnung (JAO) vom 8.
8. 1994 (GVBI. I S. 334) eine neue Studienordnung beschlossen. Sie gilt für die
Studierenden, die mit dem WS 1993/94 ihr Studium aufgenommen haben.
Verbindlichkeit:
P = Pflichtfach (Veranstaltungen
im Sinne des § 7 JAG vom 19. 1. 1994 (GVBI. I S: 74))
VE = Vertiefung zur
Examensvorbereitung
G = Grundlagenfach
(Veranstaltungen über Grundlagen des Rechts mit Leistungsnachweisen nach § 9
Abs. 1 N. 2 b) JAG
WP = Wahlpflichtfach (im Sinne
des § 7 JAG)
W = Wahlfach (im Sinne des § 7
JAG)
Veranstaltungsart:
V = Vorlesung, Ü = Übung, S =
Seminar, K = Kolloquium, T = Tutorien, KL = Klausur
Studienphase:
1. = 1. Semester, 1./2. = 1./2.
Semester, etc.
Studienfachberater in den neuen
Wahlfachgruppen sind:
WP 1 Prof. Dr. Lipp. W 1 Prof.
Dr. Kahl
WP 2 Prof. Dr. Schapp. W 2 Prof.
Dr. Schapp
WP 3 Prof. Dr. Lipp, Vertreter:
N.N. W 3 N.N.
WP 4 Prof. Dres. Hammen, Walker.
W 4 Prof. Dr. Lipp
WP 5 Prof. Dr. Kreuzer. W 6 Prof.
Dres. des Zivilrechts
WP 6 Prof. Dres. Britz, Marauhn.
W 7 Prof. Dr. Lipp, Vertreter: N.N.
WP 7 Prof. Dres. Groß, Kahl,
Lange. W 8 N.N., Vertreter: Prof. Dr. Walker
W 9 Prof. Dr. Walker
W 10 Prof. Dr. Hammen, Vertreter:
Prof. Dr. Ekkenga
W 11 Prof. Dr. Ekkenga, Vertreter:
Prof. Dr. Hammen
W 13 Prof. Dr. Benicke
W 14 Prof. Dres. Britz, Groß,
Kahl, Lange
W 15 Prof. Dr. Giesen
W 16 Prof. Dr. Orth
W 17 N.N.
W 18 Prof. Dr. Lange
W 19 Prof. Dr. Marauhn
W 20 Prof. Dres. Britz, Marauhn
W 21 Prof. Dres. Groß, Kahl,
Lange
W 22 Prof. Dr. Groß
W 23 Prof. Dr. Kreuzer
W 24 Prof. Dr. Hecker
Kontaktperson für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Thilo Marauhn, Licher
Straße 76, (
99-21150/-21151
Raumübersicht
A 014, Audimax, Haus A 014, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 025, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Strasse 21 A 109, Hörsaal, Haus A 109, Phil II, Karl-Glöckner-Strasse 21 A 110, Hörsaal, Haus A 110, Phil II, Karl-Glöckner-Strasse 21 HS 020, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 021, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 024, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 031, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 032, Hörsaal, Licher Straße 68 |
HS 1, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 2, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 3, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 4, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 24, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 25, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 27, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 28, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 30, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 31, Hörsaal, Licher Straße 68 HS 601, Hörsaal, Licher Straße 66 n.b., noch nicht bekannt, s.b.A., siehe besonderen Aushang |
Abschnitt I: Pflichtfächer 1. -
5. Fachsemester
P |
V |
1. |
Einführung in das Privatrecht, 4st. (2x2st.) (einschl. Allgem. Teil des BGB) verbunden mit der
Einführung in die Rechtswissenschaft, dazu Tutorien (siehe auch gesonderten
Aushang) (Jura) |
Schapp |
Di 10.00 - 12.00, HS 1 Mi 10.00 - 12.00, HS 1 |
G,P |
V |
1./2. |
Einführung in die Rechtssoziologie, 2st. (Jura) |
Bäuerle |
Di 18.00 - 20.00, HS 24 |
P |
V |
1. |
Strafrecht I, 2st. Einführung in das (straf-)rechtliche Denken und die
(straf-)rechtliche Methodik; Umfang des geltenden Strafrechts und Bezüge des
Strafrechts zu Nachbardisziplinen; Prinzipien des Strafrechts; die Straftat
im System des Strafrechts; der strafrechtliche Handlungsbegriff; Tötungs- und
Körperverletzungsdelikte. (Jura) |
Gropp |
Do 10.00 - 12.00, HS 2 |
P |
V |
2./1. |
Strafrecht II Allgemeiner Teil, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften (Jura) |
Wolfslast |
Di 14.00 - 16.00, A 025 |
P |
V |
2./1. |
Verfassungsrecht: Grundrechte, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.,
Termine und Hörsäle für die Arbeitsgemeinschaften werden durch Aushang
bekannt gegeben (Jura) |
Britz |
Mo 14.00 - 16.00, HS 4 Do 14.00 - 16.00, HS 4 |
P |
V |
2./3. |
Schuldrecht Allgemeiner Teil, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2 st. Termine und Hörsäle für die Arbeitsgemeinschaften werden
durch Aushang bekannt gegeben. (Jura) |
Giesen |
Mi 12.00 - 14.00, HS 4 Do 10.00 - 12.00, HS 4 |
P |
V |
2./3. |
Schuldrecht Besonderer Teil, 4st. Dazu Arbeitsgemeinschaften, 2st. (Jura) |
Walker |
Mo 10.00 - 12.00, HS 4 Di 10.00 - 12.00, HS 3 |
P |
V |
4/3 |
Grundzüge des Europarechts (Institutionen), 2st. einschließlich der Bezüge zum Verfassungsrecht und zum
Völkerrecht (Jura) |
Groß |
Mi 8.00 - 10.00, HS 2 |
P |
V |
4./5. |
Besonderes Verwaltungsrecht, 4st. dazu Arbeitsgemeinschaften (Jura) |
Groß |
Mo 16.00 - 18.00, HS 2 Di 10.00 - 12.00, HS 2 |
P |
Ü |
3./2. |
Übung im Bürgerlichen Recht für Anfängerinnen und
Anfänger, 2st. Klausurtermine: 26.04.04, 24.05.04, 28.06.04 (Jura) |
Walker |
Mo 16.00 - 18.00, HS 3 |
P |
Ü |
2./3. |
Übung im Strafrecht für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. Klausuren: 30.04.04, 11.06.04, 9.07.04, 10 - 13 Uhr (Jura) |
Hecker |
Fr 10.00 - 12.00, HS 3 |
P |
Ü |
3. |
Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und
Anfänger, 2st. Klausurtermin: Dienstag 14 - 17 Uhr (Jura) |
Kahl |
Di 14.00 - 16.00, HS 2 |
P |
V |
4/3 |
Zivilprozessrecht I, 2st. (Jura) |
N.N. |
Do 14.00 - 16.00, HS 3 |
P |
Ü |
4./5. |
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene von A-Z,
2st. Klausurtermin: Freitag 10 - 13 Uhr, 3st., HS 2 (Jura) |
Benicke, Schulz |
Fr 10.00 - 12.00, HS 2 |
P |
Ü |
4./5. |
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene, 2x2st. Buchstabe A - K / Gropp, Buchstabe L - Z / Sinn Klausurtermin: Mittwoch 10 - 13 Uhr (Jura) |
Gropp, Sinn |
Mi 10.00 - 12.00, HS 2, A – K Mi 10.00 - 12.00, HS 3, L - Z |
P |
V |
5. |
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene, 2x2st. Gruppe Heselhaus: L-Z, HS 2; Klausurtermin: Donnerstag 16
- 19 Uhr; |
Marauhn, Heselhaus |
Do 16.00 - 18.00, HS 3, Gruppe Marauhn: A-K |
P |
V |
4./5. |
Gesellschaftsrecht I, 3st. (Jura) |
Benicke |
Di 12.00 - 13.00, HS 2 Mi 14.00 - 16.00, HS 4 |
P |
V |
4./5. |
Individualarbeitsrecht, 2st. (Jura) |
Walker |
Di 8.00 - 10.00, HS 1 |
P |
V |
4./5. |
Verwaltungsprozessrecht, 2st. (Jura) |
Kahl |
Mo 8.00 - 10.00, HS 4 |
Abschnitt II:
Vertiefungsveranstaltungen zur Examensvorbereitung
VE |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Zivilrecht: Sachenrecht, 2st. (ohne EBV) (Jura) |
Fritzsche |
Di 10.00 - 12.00, HS 30 |
VE |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Zivilrecht: Vertragsrecht, 2st. (Rechtsgeschäftslehre, Verbrauchervertragsrecht) (Jura) |
Gödicke |
Do 14.00 - 16.00, HS 1 |
VE |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Vertragsarten des Besonderen Schuldrechts und moderne
Vertragstypen (Jura) |
Giesen |
Do 18.00 - 20.00, HS 24 |
VE |
V |
ab 5. |
Vertiefung II im Strafrecht, 3st. (Schwerpunkt im Besonderen Strafrecht) (Jura) |
Hecker |
Do 9.00 - 12.00, HS 24 |
VE |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Verfassungsprozessrecht, 2st. Staatsorganisationsrecht und Verfassungsprozessrecht
(insbes. abstrakte Normenkontrolle, Organstreitverfahren, Bund-Länder-Streit) (Jura) |
Wallrabenstein |
Mo 10.00 - 12.00, HS 021 |
VE |
V |
ab 6. |
Vertiefung I im Verwaltungsrecht und im
Verwaltungsprozessrecht, 2st. (Schwerpunkt im Allgemeinen Verwaltungsrecht) (Jura) |
Rubel |
Fr 8.30 s.t. - 10.00, HS 24 |
VE |
V |
ab 5. |
Vertiefung zur Examensvorbereitung, 2st. Zivilrechtlicher Examensklausurenkurs (14-tägig) (Jura) |
Wieser |
Mi 10.00 - 12.00, HS 28 |
Abschnitt III: Wahlpflichtfächer
und Wahlfächer nach den Abschnitten II und III der Anlage zu § 1 JAO
P |
V |
ab 5. |
Rechtsgeschichte des 18. - 20. Jahrhunderts, 2st. WP 1 (Jura) |
Lipp |
Di 16.00 - 18.00, HS 25 |
W |
S |
ab 5. |
Rechtsgeschichtliches Seminar: "Rechtsarchäologie und
Rechtsikonographie", 2st. Dinge als Zeichen des Rechts WP 1/ W 4 (Jura) |
Dölemeyer |
Di 14.00 - 16.00, HS 020 |
WP |
S |
2. |
Rechtsphilosophisches Seminar, 2st. ab II. Semester, W 2 / WP 2 Blockseminar 26.05. - 28.05. Schloß Rauischholzhausen. Zur
Vorbereitung des Seminars findet - nach Ankündigung durch Aushang - eine
Vorbesprechung statt, bei der auch die Referate vergeben werden. (Jura) |
Schapp |
n.b. - , s.b.A. |
WP |
V |
4/3 |
Grundzüge des Erbrechts, 2st. WP 3 (Jura) |
N.N. |
Fr 8.00 - 10.00, HS 3 |
WP |
V |
5. |
Vertiefung im Gesellschaftsrecht I, 2 st. Einführung in das Kapitalgesellschaftsrecht. Allgemeine
Lehren zur juristischen Person, das Trennungsprinzip im Aktien- und
GmbH-Recht, Gläubigerschutz (Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung),
Mitgliedschaftsrechte und Minderheitenschutz (Jura) |
Ekkenga |
Mo 14.00 - 16.00, HS 2 |
WP |
V |
ab 6. |
Vertiefung im Individualarbeitsrecht, 2st. WP 4 (Jura) |
Giesen |
Di 16.00 - 18.00, HS 31 |
WP |
Ü |
ab 6. |
Übung im Arbeitsrecht, 2st. Klausuren 5st. WP 4 (Jura) |
Walker |
Di 14.00 - 16.00, HS 30 |
WP |
V |
ab 5. |
Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht, 2st. WP 4 / W 9 (Jura) |
Baeck |
Mo 16.00 - 18.00, HS 25 |
WP |
V |
ab 5. |
Strafprozessrecht II, 2st. (Jura) |
Wolfslast |
Mi 12.00 - 14.00, HS 021 |
WP |
V |
6. |
Strafrecht: Allgemeiner und Besonderer Teil, 1st. WP 5 Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Beginn: 22.04.04 (Jura) |
Hecker |
Do 14.00 - 16.00, HS 031 |
WP |
V |
ab 5. |
Jugendstrafrecht, 2st. WP 5 (Jura) |
Hoffmann |
Di 14.00 - 16.00, HS 031 |
WP |
V |
ab 5. |
Strafvollzug, 1st., mit kleiner Exkursion WP 5 (Jura) |
Kreuzer |
Mo 18.00 - 19.00, HS 28 |
WP |
Ü |
ab 5. |
Übung und Examinatorium im WP 5, 2st. (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Straf- und
Strafprozessrecht), Vertiefungsveranstaltung Klausur Freitag, 14 - 18 Uhr (Jura) |
Kreuzer |
Fr 14.00 - 16.00, HS 021 |
WP |
S |
ab 5. |
Kriminologisches Seminar "Perfektes Verbrechen? - Möglichkeiten und Grenzen
der Kriminalistik", WP 5 Blockseminar, Schloß Rauischholzhausen (Jura) |
Stock |
Di 16.00 - 18.00, HS 021 |
WP |
S |
ab 6. |
Seminar über Kriminologie, 2st. WP 5 / W 23 (Themen werden besprochen und verbindlich
vergeben in der Vorbesprechung am Do., 5. Februar 2004,12.00 Uhr c.t. im
Mehrzweckraum der Professur für Kriminologie) Blockveranstaltung (Jura) |
Kreuzer |
Mi 17.00 - 19.00, n.b. |
W |
S |
ab 4. |
Seminar zur Grundrechtsdogmatik, 2st. WP 6 Blockseminar (Jura) |
Bryde |
n.b. - , s.b.A. |
WP |
S |
2. |
Seminar zur Hessischen Verfassung, 2st. ab 2. Semester WP 6 / W 1 (Jura) |
Kahl |
n.b. - , s.b.A. |
WP |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Europarecht (Jean Monnet Modul), 2st. zusammen mit ausgewählten Fachleuten des Europarechts Übung/Vorlesung, WP 6 / W 20 (Jura) |
Lehrende des Fachbereichs |
Do 18.00 - 20.00, HS 31 |
WP |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Besonderen Verwaltungsrecht, 2st. (Schwerpunkte des Kommunal-, Bau-, Umwelt- und
Planungsrechts zur Examensvorbereitung) WP 7 / W 14 / W 21 (Jura) |
Fritz |
Mi 14.00 - 16.00, HS 3 |
WP |
V |
ab 5. |
Planungsrecht und Bauordnungsrecht, 2st. WP 7 / W 21 (Jura) |
Aschke |
Fr 14.00 s.t. - 15.30, HS 2 |
W |
S |
2. |
Seminar zur juristischen Methodenlehre W 2, ab 2. Semester. Zur Vorbereitung des Seminars findet
- nach Ankündigung durch Aushang - eine Vorbesprechung statt, bei der auch
die Referate vergeben werden. (Jura) |
Schapp |
Di 16.00 - 18.00, HS 30 |
W |
V |
ab 4. |
Neuere Privatrechtsgeschichte, 2st. WP 1 / W 4 (Jura) |
Lipp |
Do 16.00 - 18.00, HS 020 |
W |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Familienrecht, 2st. W 7 (Jura) |
Jung |
Do 18.00 - 20.00, HS 020 |
W |
V |
ab 6. |
Insolvenzrecht, 2st. W 8 (Jura) |
N.N. |
Do 10.00 - 12.00, HS 31 |
W |
V |
ab 6. |
Freiwillige Gerichtsbarkeit, 1st. (Verfahren in Familien-, Nachlass- und Grundbuchsachen) W 8 (Jura) |
Wieser |
Mo 11.00 - 12.00, HS 020 |
W |
V |
ab 6. |
Vertiefung im Gesellschaftsrecht II: Europäisches
Gesellschaftsrecht, 2st. W 10 (Jura) |
Hammen |
Do 16.00 - 18.00, HS 27 |
W |
V |
3. |
Bank- und Kapitalmarktrecht als Vertiefungsvorlesung zum
Schuld- und Sachenrecht, 2st. W 10, ab 3. Semester (Jura) |
Kümpel |
Mo 10.00 - 12.00, HS 27 |
W |
V |
ab 5. |
Grundbegriffe des gewerblichen Rechtsschutzes, 2st. W 11 (Jura) |
Jestaedt |
Mo 10.00 - 12.00, HS 032 |
W |
V |
ab 5. |
Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht, 3st. W 13 (Jura) |
Benicke |
Di 14.00 - 16.00, HS 28 Mi 9.00 - 10.00, HS 24 |
W |
V |
ab 5. |
Sozialrecht III, 2st. SGB III, SGB X, SGG, Sozialrecht 14-tägig, W 15 (Jura) |
Schlegel |
Mo 15.00 - 19.00, HS 020 |
W |
V |
ab 5. |
Sozialrecht II, 2st. Teilnahmevoraussetzung: Besuch der Vorlesung
"Sozialrecht I" (Jura) |
Giesen |
Mi 16.00 - 18.00, HS 24 |
W |
S |
4./5. |
Sozialrechtliches Seminar zum Beitragsrecht Blockseminar, Termin wird mit Aushang bekannt gegeben. (Jura) |
Giesen, Schlegel |
n.b. - , s.b.A. |
W |
V |
ab 5. |
Steuerrecht I, 2st. W 16 (Jura) |
Orth |
Di 17.30 - 19.00, HS 2 |
W |
S |
2. |
Seminar zur Verfassungsvergleichung, 2st. ab 2. Semester W 19 (Jura) |
Groß |
Di 18.00 - 20.00, HS 30 |
WP |
V |
5. |
Völkerrecht: Internationaler Menschenrechtsschutz, 2st. W 19 (Jura) |
Marauhn |
Do 8.00 - 10.00, HS 1 |
W |
S |
ab 5. |
Seminar im Völkerrecht, 2st. W 19 (Jura) |
Marauhn |
n.b. - , s.b.A. |
WP |
V |
ab 4. |
Kolloquium Völkerrecht, 2st. W 19 (Jura) |
Heselhaus, Marauhn |
Mo 18.00 - 20.00, HS 021 |
W |
S |
ab 4. |
Seminar im Europa- und Verfassungsrecht, 2st. Blockseminar W 20 (Jura) |
Britz |
n.b. - , s.b.A. |
WP |
V |
4. |
EC Competition Law, 1st. Vorlesung in englischer Sprache W 20 (Jura) |
Marauhn |
Do 11.00 - 12.00, HS 30 |
W |
V |
ab 4. |
Telekommunikationsrecht, 2st. W 22 (Jura) |
Ellinghaus |
Di 8.30 s.t. - 10.00, HS 25 |
W |
V |
3. |
Rechtsmedizin für Juristen, 2st. W 23, ab 3. Semester 14-tägig (Jura) |
Weiler und Mitarbeiter |
Mi 14.00 - 16.00, HS 1 |
W |
S |
2. |
Strafrechtsgeschichtliches Seminar: Spurensuche - Gießener
Strafrechtslehrer von 1607 – 1945 W 23 Blockseminar, Rauischholzhausen, genauer Termin s.
besonderer Aushang (Jura) |
Gropp, Sinn |
n.b. - , s.b.A. |
WP |
S |
ab 4. |
Seminar im Strafrecht, 2st. Seminar im Strafrecht und in der Rechtsgeschichte:
"Wahrheit um jeden Preis?" Zur Problematik der Folter. WP 1/ WP 5 / W 23 (Jura) |
Wolfslast, Lipp |
Di 18.00 - 20.00, HS 020 |
W |
S |
ab 4. |
Seminar zum Europäischen Strafrecht unter bes.
Berücksichtigung d. Wirtschafts- u. Umweltstrafrechts W 24 Blockseminar am Ende des Sommersemesters, voraus.
19.-21.07.04. Ort u. genauer Zeitraum werden noch durch Aushang
bekanntgegeben. Erste Vorbesprechung m. verbindl. Anmeldung u. Themenvergabe
am Mittwoch, 18.02.04, 17.00 Uhr s.t., HS 032 (Jura) |
Hecker |
n.b. - , n.b. |
W |
S |
ab 5. |
Seminar: Kartellordnungswidrigkeiten, 2st. W 24 (Jura) |
Schroth |
n.b. - , s.b.A. |
W |
V |
ab 5. |
Rechtsfolgenorientierte Strafverteidigung, 2st. (Jura) |
Weider |
Do 10.00 s.t. - 11.30, HS 28 |
W |
V |
3./4. |
Konfliktbehandlung durch Juristen - Mediation, 2st. ab 3. Semester (Jura) |
|
Mo 18.00 - 20.00, HS 30 |
W |
S |
ab 4. |
Seminar zum deutschen und internationalen Erbrecht in der
notariellen Praxis WP 3, W 7, W13. Das Seminar wird zusammen mit einem Notar
abgehalten und findet als Blockveranstaltung am 2. und 3. Juli 2004 in der Jugendherberge in Marburg
statt. Vorbesprechung und Vergabe der Themen am 11. Februar, 14.00 Uhr, HS
024. (Jura) |
Benicke |
n.b. - , s.b.A. |
Abschnitt IV: Fremdsprachige
Lehrveranstaltungen
W |
V |
1. |
English Constitutional Law, 2st. W 13, ab 1. Semester (Jura) |
Lewis |
Mi 8.00 - 10.00, HS 27 |
W |
V |
1. |
Système du droit français/Terminologie juridique française,
2st. (Das französische Rechtssystem) W 13, für alle Semester; Zusätzliche Veranstaltung zum
ausländischen Recht. (Jura) |
Brass |
Di 12.00 - 14.00, HS 020 |
W |
V |
3. |
Besonderes Internationales Recht (Gastvorlesungen der Universität Madison) W 19, ab 3. Semester (Jura) |
N.N. |
n.b. - , s.b.A. |
W |
V |
ab 4. |
Drafting of contracts in Germany and the United States,
2st. Join a practical approach to the drafting of contracts on
the basis of two different law systems. Active participation is required. W 13 (Jura) |
Kath |
Mo 9.00 - 11.00, HS 020 |
W |
V |
ab 5. |
EC Competition Law, 1st. Vorlesung in englischer Sprache W 20 (Jura) |
Marauhn |
Do 11.00 - 12.00, HS 30 |
Abschnitt V: Seminare, soweit
nicht bei den Wahlpflicht- und Wahlfächern angekündigt
W |
S |
1. |
Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st. (1 x monatlich) s. bes. Aushang. Ausweichhörsaal ist
Hörsaal 4. (Jura) |
Kahl/Lange |
Do 18.00 - 20.30, HS 021 |
W |
S |
ab 5. |
Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, 2st. Zwei Veranstaltungen pro Semester (Jura) |
Walker/Giesen |
Do 17.00 - 19.00, HS 1 |
W |
S |
ab 6. |
Kriminologisches Forschungs-/Praktikerseminar, 3st. (in 14-tägigem Wechsel/monatlich) WP 5 / W 23 (Jura) |
Kreuzer |
Di 18.00 - 20.30, HS 021 |
WP |
S |
ab 5. |
Seminar zum Sportrecht, 2st. WP 4/5, W 8/9/10/11/24 Blockseminar vom 28.06.-30.06.2004 im Schloß
Rauischholzhausen. (Jura) |
Walker/Rössner/ Wertenbruch |
n.b. - , s.b.A. |
W |
K |
ab 5. |
Kolloquium Schuldrecht 14-tägig nach Vereinbarung (siehe gesonderten Aushang).
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bewerbungen mit kurzem tabellarischem Lebenslauf
und Kopien der bisher erworbenen Scheine bis zum 31.03.2004 in der Professur
(oder per Mail). (Jura) |
Benicke |
Do - , n.b. |
Abschnitt VI: Veranstaltungen zum
Erwerb von Schlüsselqualifikationen
W |
V |
3./4. |
Konfliktbehandlung durch Juristen - Mediation, 2st. ab 3. Semester (Jura) |
Reitz |
Mo 18.00 - 20.00, HS 30 |
WP |
V |
4. |
Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht, 2st. WP 4 / W 9 (Jura) |
Baeck |
Mo 16.00 - 18.00, HS 25 |
W |
V |
ab 4. |
Drafting of contracts in Germany and the United States,
2st. Join a practical approach to the drafting of contracts on
the basis of two different law systems. Active participation is required. W 13 (Jura) |
Kath |
Mo 9.00 - 11.00, S 020 |
Termine des
Examensklausurenkurses (einschließlich Probeexamen)
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen (Zivilrecht) Klausur: Donnerstag, den 01.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 07.05. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Hammen |
Do 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen (Strafrecht) Klausur: Freitag, den 02.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 14.05. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Gropp |
Fr 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen (Öffentliches Recht) Klausur: Montag, den 05.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 28.05. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Kahl |
Mo 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen (Zivilrecht) Klausur: Dienstag, den 06.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 04.06. (16 - 18 Uhr) WP 3 (Jura) |
Lipp |
Di 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen (Zivilrecht) Klausur: Dienstag, den 06.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 04.06. (16 - 18 Uhr) WP 4 (Jura) |
Walker |
Di 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 27 |
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen (Strafrecht) Klausur: Dienstag, den 06.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 04.06. (16 - 18 Uhr) WP 5 (Jura) |
Kreuzer |
Di 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 28 |
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen (Öffentliches Recht) Klausur: Dienstag, den 06.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 04.06. (16 - 18 Uhr) WP 6 (Jura) |
Marauhn |
Di 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 30 |
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen (Öffentliches Recht) Klausur: Dienstag, den 06.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 04.06. (16 - 18 Uhr) WP 7 (Jura) |
Groß |
Di 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 31 |
VE |
KL |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 08.05. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 25.06. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Britz |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
VE |
KL |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 15.05. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 02.07. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Ekkenga |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
VE |
KL |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Strafrecht) Klausur: Samstag, den 29.05. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 09.07. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Gropp |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
VE |
KL |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 05.06. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 16.07. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Giesen |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
Für Hörer aller Fachbereiche
WP |
V |
5. |
Europäische Integration als rechtlicher Prozess
(Jean-Monnet-Modul) WP 6 / W 20 (Jura) |
Lehrende des Fachbereichs |
Do 18.00 - 20.00, HS 31 |
Fremdsprachenkurse zur
Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für
interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller
Fachbereiche"
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 2004/2005
Fachbereich 01 –
Rechtswissenschaft
Dekanat: Dekanin: Prof. Dr.
Gabriele Wolfslast, ( 99-21000/-21001
Licher Straße 72, 35394 Gießen
Prodekan: Prof. Dr. Christoph Benicke,
99-21300
Licher Straße 76, 35394 Gießen
Studiendekanin: Prof. Dr.
Gabriele Britz, 99-21070
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen
Geschäftszimmer: Licher Straße
72, 35394 Gießen
dekanat.fb01@recht.uni-giessen.de
VA Kornelia Mambour, VA Ingrid
Marx, (
99-21000/-21001,
Fax 99-21009
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Benicke, Christoph, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung),
99-21300, Fax 99-21309
Britz, Gabriele, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Europarecht), 99-21070/-21071, Fax 99-21079
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.,
Richter am Bundesverfassungsgericht (Öffentliches Recht und Wissenschaft von
der Politik), 99-21060/-21061, Fax 99-21069
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung),
99-21270/-21271, Fax 99-21279
Giesen, Richard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht), 99-21360/-21361,
Fax 99-21369
Gropp, Walter, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Strafrechtsvergleichung), 99-21540/-21541,
Fax 99-21549
Groß, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft),
99-21120/-21121, Fax 99-21129
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europ. Bank-
und Kapitalmarktrecht), 99-21390/-21391, Fax 99-21399
Hecker, Bernd, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozessrecht), 99-21510, Fax 99-21519
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), 99-21570/-21571, Fax
99-21579 - Lutherberg 5, 35463 Fernwald-Steinbach (06404/950905, Fax
(06404/950906)
Lange, Klaus, Dipl.-Volkswirt Dr.
iur., Präsident a.D. und Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen
(Öffentliches Recht und Verwaltungslehre), 99-21180/-21181, Fax 99-21189
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht),
99-21450/-21451, Fax 99-21459
Marauhn, Thilo, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht), 99-21150/-21151, Fax
99-21159
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), 99-21420/-22141, Fax 99-21429
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), 99-21240/-21241, Fax
99-21249
Wolfslast, Gabriele, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht), 99-21000/-21480/-21481, Fax 99-21489
Emeritierte bzw. i. d. Ruhestand
versetzte Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik) - Schillerstraße 39, 35423 Lich
(06404/3476)
Cramer, Peter, Dr. iur. Dr. h.c.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht) -
Villa 'Lou Castellas', F-06110 Le Cannet (0033/493693099)
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht) - Waldstraße 74, 35440 Linden (06403/61030)
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dres. h.c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik) - Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (06409/6523)
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter am Bundesverfassungsgericht a. D. (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht)
Steiger, Heinhard, Dr. iur.,
LL.M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbe. Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), 99-21154 - Oberhof 16,
35440 Linden (0641/23252) Heinhard.Steiger@recht.uni-giessen.de
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), 99-21305 - Bei den Fahrten 3, 35435 Wettenberg (
0641/83736, Fax 0641/8773-409) guenter.m.weick@recht.uni-giessen.de
Wieser, Eberhard, Dr. iur. utr.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht) - Petersweiher 70, 35394 Gießen
(0641/45614)
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am VGH a.D., Hess. Datenschutzbeauftragter (Öffentliches Recht
und Steuerrecht), 99-21095
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Aschke, Manfred, Dr. iur., Hon.
Prof., Vors. Richter am Thüringer OVG (Planungs-/Bauordnungsrecht) - Kantstraße
14, 99423 Weimar (03643/206(0)-269)
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte) Max-Planck-Institut für
Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt/Main
(069/78978-186)
Fritz, Roland, Dr. iur., Hon.
Prof., Präsident des Verwaltungsgerichts Gießen (Ausländer- und Asylrecht) -
Wolfsgangstraße 22a, 60322 Frankfurt/Main (0641/9344315)
Jestaedt, Bernhard, Dr. iur.,
Hon. Prof., Richter am BGH (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) -
Salzburger Straße 6, 36039 Fulda
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), 069/4705-850,
Hauptabteilungsdirektor der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt/Main, An der
Festeburg 27 - 29, 60389 Frankfurt/Main - Marbachweg 70,60435 Frankfurt/Main 50
(069/5400404)
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof., Präsident des Bundesarbeitsgerichts a.D. (Privatrecht,
Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht) - Karl-König-Weg 67a, 65929
Frankfurt/Main (069/319306, Fax 069/3088548) (von Lehrverpflichtungen
entbunden)
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof., Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.D. (Sozialrecht) - Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (0561/873008) (von Lehrverpflichtungen
entbunden)
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon.
Prof., BKA-Abteilungspräsident a.D. (Kriminologie, Kriminalistik) - Eifelstraße
1, 65232 Taunusstein (06128/44292)
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof., Rechtsanwalt (Bank- und Börsenrecht), 99-21395 - Tannenwaldallee
25a, 61348 Bad Homburg (06172/35880)
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung) - Kirchweg 3,
53123 Bonn (0228/628527, Fax 0228/6201527)
Orth, Manfred, Dr. iur., Hon.
Prof. (Steuerrecht) Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, c/o Ernst
& Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Eschersheimer Landstraße 14, 60322
Frankfurt/Main ( 069/15208-28065, Fax 069/15208-27411), Manfred.Orth@de.ey.com
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., Rechtsanwalt
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), 0228/217001 od. 217002, Fax 0228/222630,
Kanzlei, Jagdweg 41, 53115 Bonn - Briandstraße 78, 53123 Bonn
(0228/649280)
Rubel, Rüdiger, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter am Bundesverwaltungsgericht (Öffentliches Recht), 0341/20072094,
Fax 0341/20072276, Simonsplatz 1, 04107 Leipzig
- Atzelbergstraße 119, 60389 Frankfurt/Main (069/476911, Fax:
069/476868)
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof., Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt/Main a.D. (Wettbewerbs-
und Kartellrecht) - Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg v.d.H.
(06172/31167) (von Lehrverpflichtungen entbunden)
Privatdozentinnen und
Privatdozenten
Schmehl, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Verwaltungswissenschaft) ,
99-21182, Fax 99-21189
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht)
- Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München (089/35065-1371, Fax
085/35065-2150)
Schur, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Rechtsphilosophie)
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Heselhaus, Sebastian, Dr. iur.,
WissAss (Öffentliches Recht, insbes. Völkerrecht, Recht der Internationalen
Organisationen und Europarecht), 99-21153, Fax 99-21159
Hoffmann, Klaus, Dr. iur.,
WissAss (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Strafrecht),
99-21577
Schmehl, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Verwaltungswissenschaft),
99-21182, Fax 99-21189 - siehe Privatdozenten
Schulz, Martina, Dr. iur.,
WissAss (Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und
Internationales Privatrecht), 99-21303, Fax 99-21309
Sinn, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsvergleichung), 99-21542
Lehrbeauftragte
Baeck, Ulrich, Dr. iur.,
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht (Vertiefung im
Individualarbeitsrecht), 069/95514-338 c/o Kanzlei Gleiss, Lutz und
Partner, Mendelssohnstraße 87, 60325 Frankfurt/Main - Lessingstraße 4, 61350
Bad Homburg v.d.H.
Bäuerle, Michael, Dr. iur., Prof.
(Rechtssoziologie), Fachhochschulprofessor für Staats- und Verfasssungsrecht -
Kirchstraße 38, 35444 Frankenbach (06446/921583) Michael.Baeuerle@recht.uni-giessen.de
Bier, Georg, Dr. iur. (Kirchen-
und Staatskirchenrecht) - Konrad-Adenauer-Straße 7, 56414 Wallmerod
(06435/5308)
Brass, Fabienne, LL.M. (Système
du Droit Français) - Anton Burger Weg 87, 60599 Frankfurt/Main
(069/684509)
Ellinghaus, Ulrich, Dr. iur.,
LL.M. (Telekommunikationsrecht) Bethmannstraße 50-54, 60311 Frankfurt/Main
(069/29908109) Ulrich.Ellinghaus@bakernet.com
Fritzsche, Sebastian, Dr. iur.,
Richter am Amtsgericht (Vertiefung im Zivilrecht) - Korngasse 8, 35510 Butzbach
(06033/9262970)
Gödicke, Patrick, Dr. iur.
(Vertiefung im Zivilrecht), 99-21423 c/o Professur für Bürgerliches
Recht und Rechtsphilosophie, Licher Straße 76, 35394 Gießen
Kath, Peter (Drafting of
contracts), 99-21305, c/o Professur für Bürgerliches Recht,
Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Licher Straße 75 -
Amalienstraße 9, 61194 Niddatal (06034/908696), Peter.Kath@recht.uni-giessen.de
Lewis, Linda, Barrister (GB)
(English Constitutional Law), niedergelassene europäische Rechtsanwältin,
Rechtsanwälte Kleymann, Karpenstein & Partner, Philosophenweg 1, 35578
Wetzlar, l.lewis@kkp-net.de
Reitz, Kristina, Dr. iur.
(Konfliktbehandlung durch Juristen), 0641/5591010 Mediatorin und
Rechtsanwältin, Karlstraße 8, 35396 Gießen,Kristina.Reitz@reitz-und-lang.de
Schlegel, Rainer, Dr. iur.
(Sozialrecht), 99-21360/1, Richter am Bundessozialgericht, c/o Professur für
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht, Licher Straße 76, 35394
Gießen
Schmidt, Kurt W., Dr. theol.
(Medizinethik), 069/9533-2555 Leiter des Zentrums für Ethik in der Medizin am
Markus-Krankenhaus, Wilhelm-Epstein-Straße 2, 60431 Frankfurt/Main
Steinbach, Dietwin Johannes, Dr.
iur. (Vertiefung im Zivilrecht), 06631/802-111 Direktor des Amtsgerichts
Alsfeld, Landgraf-Hermann-Straße 1, 36291 Alsfeld - Stettiner Straße 24, 35305
Grünberg (06401/5885)
Stock, Jürgen, Dr. iur.,
(Kriminologie), Abteilungspräsident und Leiter des Kriminalistischen Instituts
- An der Tann 18, 65719 Hofheim am Taunus (06192/206797)
Wallrabenstein, Astrid, Dr. iur.
(Vertiefung im Öffentlichen Recht), 99-21063 c/o Professur für
Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik, Hein-Heckroth-Straße 5,
35390 Gießen
Weider, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Strafprozessrecht), 069/7580690, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt
für Strafrecht, Friedensstraße 11, 60311 Frankfurt/Main
Weiler, Günter, Dr. med., Prof.
(Rechtsmedizin für Juristen), 99-41410 Leiter des Instituts für
Rechtsmedizin, Frankfurter Straße 58, 35392 Gießen
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21060/-21061, Fax 99-21069
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Brun-Otto Bryde, 99-21060/-21061, Fax 99-21069
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Jörg Mohr,
99-21062/-21064
Dr. iur. Astrid Wallrabenstein, 99-21063
Öffentliches Recht II
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21090/-21091, Fax 99-21099
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor:
N.N., 99-21090, Fax 99-21099
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Birger Arndt, 99-21093
Markus Benner, 99-21092
Julia Brehme, 99-21092
Andreas Glaser, 99-21094
In der Einrichtung außerdem tätig
Prof. Dr. iur. Friedrich von
Zezschwitz, 99-21095
Öffentliches Recht,
Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21120/-21121, Fax 99-21129
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thomas Groß, 99-21120/-21121, Fax 99-21129
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter
Natalie Arnold, 99-21126
Thomas Barisic, 99-21125
Dennis Graf, 99-21124
Timo Hebeler, 99-21123
Felicitas Riedel,
99-21122
Öffentliches Recht, Völkerrecht
und Europarecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21150/-21151, Fax 99-21159
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thilo Marauhn, 99-21150/-21151, Fax 99-21159
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Michael Demel, 99-21152
Dr. iur. Sebastian Heselhaus,
WissAss, 99-21153, Fax 99-21159
Konstantin Meljnik,
99-21156
In der Einrichtung außerdem tätig
Prof. Dr. iur., LL.M. (Harvard)
Heinhard Steiger, 99-21154
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21180/-21181, Fax 99-21189
Universitätsprofessor:
Dipl.-Volkswirt Dr. iur. Klaus Lange, 99-21180/-21181, Fax 99-21189
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter
Jan Henrik Klement,
99-21183, Fax 99-21189
PD Dr. iur. Arndt Schmehl,
WissAss, 99-21182, Fax 99-21189
Öffentliches Recht und
Europarecht
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21071, Fax 99-21079
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Britz, 99-21070/-21071, Fax 99-21079
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Felix Müller, 99-21072
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21210/-21211
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor:
N.N.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21240/-21241, Fax 99-21249
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Wolf-Dietrich Walker, 99-21240/-21241, Fax 99-21249
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Heike Herrmann, 99-21245
Thorsten Krick, 99-21242
Sonja Petri, 99-21244
Sandy Reichenbach,
99-21243
Annette Stomps, 99-21248
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21270/-21271, Fax 99-21279
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Jens Ekkenga, 99-21270/-21271, Fax 99-21279
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Timo Bernau, 99-21272
Richard Göbel, 99-21274
Ameli Köhler, 99-21275
Katja Schütz, 99-21274
Michael Tommaso, 99-21273
Christoph Weinbrenner,
99-21277
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches
Bank- und Kapitalmarktrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21390/-21391, Fax 99-21399
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Horst Hammen, 99-21390/-21391, Fax 99-21399
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Simone Glomb, 99-21392
Alexander Hofmann,
99-21394
Jens Kunz, 99-21393
Hendrik Mutschmann,
99-21398
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Dr. iur., Hon. Prof. Siegfried
Kümpel, Rechtsanwalt, 99-21395
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Sozialrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21360/-21361, Fax 99-21369
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Richard Giesen, 99-21360/-21361, Fax 99-21369
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Silke Weselski, 99-21363
Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere
Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21450/-21451, Fax 99-21459
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Martin Lipp, 99-21450/-21451, Fax 99-21459
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Heiko Kriewald, 99-21452
Christina Wicke, 99-21453
Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21420/-21421, Fax 99-21429
Universitätsprofessor: Dr. phil.
Jan Schapp, 99-21420/-22141, Fax 99-21429
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Dr. iur. Patrick Gödicke,
99-21423
Kai Haberzettl, 99-21422
Bürgerliches Recht,
Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21300/-21301, Fax 99-21309
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Christoph Benicke, 99-21300, Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Dr. iur. Martina Schulz, WissAss,
99-21303, Fax 99-21309
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. iur. Günter Weick, 99-21305
Strafrecht und Strafprozessrecht
I
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21480/-21481, Fax 99-21489
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Wolfslast, 99-21480/-21481, Fax 99-21489
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Catrin Finger, 99-21482
Sonja Rothärmel, 99-21483
Christoph Weinrich,
99-21484
Strafrecht und Strafprozeßrecht
II
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21510/-21511, Fax 99-21519
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Bernd Hecker, 99-21510, Fax 99-21519
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Melanie Berkl, 99-21512
Anja Dohmen, 99-21513
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Strafrechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21540/-21541, Fax 99-21549
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Walter Gropp, 99-21540/-21541, Fax 99-21549
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Kirsten Schmidt, 99-21544
Dr. iur. Arndt Sinn, WissAss,
99-21542
Yvonne Vaillant, 99-21544
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, 35394 Gießen,
99-21570/-21571, Fax 99-21579
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Arthur Kreuzer, 99-21570/-21571, Fax 99-21579
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Svenja Berner, 99-21573
Oliver Buckolt, 99-21578
Dr. iur. Klaus Hoffmann, WissAss,
99-21577
Thomas Netz, 99-21576
Peggy Reineck, 99-21572
(Projekt-Mitarbeiterin)
Dietmar Stremmel,
99-21575 (Projekt-Mitarbeiter)
Klaus Walter, 99-21574
Institut für Kriminologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
PC-Pool
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21306, Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiter: Peter Kath,
99-21305
Bibliotheken
Zweigbibliothek Recht und
Wirtschaft
Licher Straße 68, 35394 Gießen, (
99-21033 (Auskunft)/-22026 (Ausleihe), Fax 99-21039
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 -
21.00 Uhr; Sa 8.00 - 13.00 Uhr
Leiter: Matthias Wolf, (
99-21030
Weitere Standorte, Infomationen
und Telefonnummern auf der Homepage des Bibliothekssystems: http://www.uni-giessen.de/ub/
Die aktuellen Veranstaltungsdaten
sind ab 1. September 2004 im Internet unter http://www.uni-giessen.de
veröffentlicht.
Der Fachbereich hat am 19. 7. und
8. 12. 1995 die Anpassung der Studienordnung und des Studienplanes an die
Neufassung des § 7 des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes (JAG) vom 19. 1.
1994 (GVBI. I S. 74) und der Hessischen Juristen-ausbildungsordnung (JAO) vom
8. 8. 1994 (GVBI. I S. 334) eine neue Studienordnung beschlossen. Sie gilt für
die Studierenden, die mit dem WS 1993/1994 ihr Studium aufgenommen haben.
P =
Pflichtfach
VE
= Vertiefung zur Examensvorbereitung
G =
Grundlagenfach
W =
Wahlfach
WP
= Wahlpflichtfach
1.
= 1. Semester, 1./2. = 1./ 2. Semester, etc.
Veranstaltungsarten
V = Vorlesung, Ü = Übung, S =
Seminar, K = Kolloquium, T = Tutorium, KL = Klausur
Studienfachberater in den neuen
Wahlfachgruppen sind:
WP 1 Prof Dr. Lipp WP 2 Prof. Dr. Schapp WP 3 Prof. Dr. Lipp, Vertreter: N.N. WP 4 Prof. Dres. Hammen, Walker WP 5 Prof. Dr. Kreuzer WP 6 Prof. Dres. Britz, Marauhn WP 7 Prof. Dres. Groß, Lange |
W 1 N.N. W 2 Prof. Dr. Schapp W 3 N.N. W 4 Prof. Dr. Lipp W 6 Prof. Dres. des Zivilrechts W 7 Prof. Dr. Lipp, Vertreter: N.N. W 8 N.N., Vertreter: Prof. Dr. Walker W 9 Prof. Dr. Walker W 10 Prof. Dr. Hammen, Vertreter: Prof. Dr. Ekkenga W 11 Prof. Dr. Ekkenga, Vertreter: Prof. Dr. Hammen W 13 Prof. Dr. Benicke W 14 Prof. Dres. Britz, Groß, Lange W 15 Prof. Dr. Giesen W 16 Prof. Dr. Orth W 17 N.N. W 18 Prof. Dr. Lange W 19 Prof. Dr. Marauhn W 20 Prof. Dres. Britz, Marauhn W 21 Prof. Dres. Groß, Lange W 22 Prof. Dr. Groß W 23 Prof. Dr. Kreuzer W 24 Prof. Dr. Hecker |
Kontaktperson für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Thilo Marauhn, Licher
Straße 76, (
99-21150/-21151
Raumübersicht
A 014, Audimax, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Straße 21
A 025, Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Straße 21
A 109, Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Straße 21
A 110, Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Straße 21
HS 020, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 021, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 024, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 031, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 032, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 1, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 2, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 24, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 25, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 27, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 28, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 3, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 30, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 31, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 4, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 601, Hörsaal, Licher Straße 66
n.b., noch nicht bekannt,
s.b.A., siehe besonderen Aushang
Abschnitt I: Pflichtfächer 1. -
5. Fachsemester
P |
V |
1. |
Einführung in das Privatrecht, 4st. (einschl. Allgem. Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die Rechtswissenschaft, dazu
Tutorien (siehe auch gesonderten Aushang), (Jura) |
Schapp |
Di 16.00 - 18.00, HS 4 Do 10.00 - 12.00, HS 4 |
|
P |
V |
1. |
Strafrecht I, 2st. (Einführung: zentrale Tötungs- und
Körperverletzungsdelikte; Verbrechensaufbau), 2st.(zugleich
Vorbereitungs-veranstaltung für das Gerichtspraktikum gem. § 2 II JAO), (Jura) |
Gropp |
Mo 10.00 - 12.00, HS 4 |
|
G,P |
V |
1./2. |
Grundzüge der Rechtsphilosophie, 2st. (Jura) |
Schapp |
Mi 10.00 - 12.00, HS 4 |
|
G,P |
V |
1./2. |
Einführung in die Rechts- und Verfassungsgeschichte, 2st. (Jura) |
Lipp |
Fr 10.00 - 12.00, HS 4 |
|
G,P |
V |
1./2. |
Einführung in die Kriminologie, 2st. (zugleich fachübergreifende sozialwissenschaftlich-rechtswissenschaftliche
Einführungsveranstaltung), (Jura) |
Kreuzer |
Mo 12.00 - 14.00, HS 4 |
|
P |
V |
1./2. |
Verfassungsrecht: Grundrechte, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.,
(Jura) |
Marauhn |
Mo 8.00 - 10.00, HS 4 Do 8.00 - 10.00, HS 4 |
|
P |
Ü |
2. |
Übung im Bürgerlichen Recht für Anfängerinnen und
Anfänger, 2st. Klausuren: Montag 14 - 17 Uhr Klausurtermine: 15.11.2004, 10.01.2005 (Jura) |
Giesen |
Mo 14.00 - 16.00, HS 3 |
|
P |
Ü |
4./5. |
Übung im Strafrecht für Anfängerinnen und Anfänger, 2st. Klausuren: Donnerstag 10 - 13 Uhr Klausurtermine: 11.11.2004, 06.01.2005 (Jura) |
Gropp |
Do 10.00 - 12.00, HS 3 |
|
WP |
V |
2./3. |
Grundzüge des Familienrechts, 2st. WP 3, (Jura) |
Lipp |
Di 14.00 - 16.00, HS 1 |
|
P |
Ü |
3. |
Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und
Anfänger, 2st. Klausuren: Freitag 10 - 13 Uhr Klausurtermine: 26.11.2004, 14.01.2005 (Jura) |
Heselhaus |
Fr 10.00 - 12.00, HS 3 |
|
P |
V |
3./2. |
Strafrecht III, 4st. Besonderer Teil - Vermögensdelikte usw.,
Arbeitsgemeinschaften entfallen Am Do, 04.11.04 u. Do, 09.12.04 Vorverlegung der
Veranstaltung auf 13.00 - 15.00, HS 3, (Jura) |
Hecker |
Mi 14.00 - 16.00, HS 3 Do 14.00 - 16.00, HS 3 |
|
P |
V |
3./4. |
Sachenrecht, 4st. dazu Arbeitsgemeinschaften, 2st. (Jura) |
Benicke |
Mi 8.00 - 10.00, HS 2 Do 14.00 - 16.00, HS 2 |
|
P |
V |
3./4. |
Allgemeines Verwaltungsrecht, 4st. Die Arbeitsgemeinschaften müssen wegen der Finanzlage der
Universität ausfallen. Es wird versucht werden, ersatzweise eine begrenzte
Möglichkeit zur Einübung von Falllösungen zu bieten. (Jura) |
Lange |
Mo 10.00 - 12.00, HS 3 Di 10.00 - 12.00, HS 3 |
|
P |
V |
4. |
Europarecht II, 2st. (Jura) |
Britz |
Mo 12.00 - 14.00, HS 2 |
|
P |
Ü |
4. |
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene, 2st. Klausuren: Donnerstag 15 - 18 Uhr Klausurtermine: 04.11.2004, 09.12.2004 (Jura) |
Wolfslast |
Do 16.00 - 18.00, HS 3 |
|
P |
Ü |
4./5. |
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene, 2x2st. Buchstabe A - K / Hammen, Buchstabe L - Z / Ekkenga Klausuren: Donnerstag 9-12 Uhr/ Klausurtermine:
28.10.2004, 25.11.2004, 13.01.2005, (Jura) |
Hammen, Ekkenga |
Do 10.00 - 12.00, HS 2 Do 10.00 - 12.00, HS 1 |
|
P |
V |
5./4. |
Handelsrecht, 2st. (Jura) |
Hammen |
Mo 14.00 - 16.00, HS 1 |
|
P |
V |
5./4. |
Strafprozessrecht I, 2st. (Staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren,
Grundrechtseingriffe) (Jura) |
Wolfslast |
Di 16.00 - 18.00, HS 3 |
|
P |
V |
5./4. |
Zivilprozessrecht II, 2st. (Jura) |
Walker |
Di 14.00 - 16.00, HS 3 |
|
P |
Ü |
6. |
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene, 2x2st. Klausuren: Montag 14 - 17 Uhr Klausurtermine: 22.11.2004, 10.01.2005 (Jura) |
Britz |
Mo 14.00 - 16.00, HS 2 Do 14.00 - 16.00, HS 24 |
|
Abschnitt II: Vertiefungsveranstaltungen
zur Examensvorbereitung
VE |
V |
ab 4. |
Vertiefung I im Strafrecht, 2st. Schwerpunkt im Allgemeinen Strafrecht (Jura) |
Hecker |
Mi 10.00 - 12.00, HS 31 |
|
VE |
V |
ab 6. |
Vertiefung im Öffentlichen Recht, 2st. Grundrechte und Verfassungsprozessrecht (insbes. Verfassungsbeschwerdeverfahren) (Jura) |
Bryde |
Mo 10.00 - 12.00, HS 021 |
|
VE |
V |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Gesetzliche Schuldverhältnisse (GoA, Bereicherungsrecht,
Deliktsrecht, EBV) (Jura) |
Steinbach |
Fr 10.00 - 12.00, HS 24 |
|
VE |
V |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Leistungsstörungen und Gewährleistungsrecht, (Jura) |
Ekkenga |
Do 8.00 - 10.00, HS 021 |
|
VE |
V |
ab 6. |
Vertiefung I im Verwaltungsrecht, 2st. und im Verwaltungsprozessrecht (Schwerpunkt im Besonderen
Verwaltungsrecht), (Jura) |
Rubel |
Fr 8.30 s.t. - 10.00, HS 2 |
|
Abschnitt III: Wahlpflichtfächer
und Wahlfächer nach den Abschnitten II und III der Anlage zu § 1 JAO
WP |
S |
ab 5. |
Seminar zur Rechtsgeschichte, 2st. WP 1 / W 4, (Jura) |
Dölemeyer |
Di 14.00 - 16.00, HS 020 |
|
WP |
V |
ab 5. |
Verfassungsgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, 2st. WP 1 / W 1, (Jura) |
Wallrabenstein |
Mo 12.00 - 14.00, HS 021 |
|
WP |
Ü |
ab 5. |
Übung im Handels- und Gesellschaftsrecht, 2st. WP 4, Klausuren 14 - 19 Uhr, Termine siehe Aushang, (Jura) |
Hammen |
Di 14.00 - 16.00, HS 1 |
|
WP |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Arbeitsrecht II, 2st. WP 4 / W 9, (Jura) |
Walker |
Di 8.00 - 10.00, HS 30 |
|
WP |
V |
ab 5. |
Das anwaltliche Mandat im kollektiven Arbeitsrecht, 2st. WP 4 / W 9, (Jura) |
Baeck |
Mo 16.00 - 18.00, HS 31 |
|
WP |
V |
6. |
Strafrecht: Allgemeiner und Besonderer Teil (soweit nicht
Pflichtfach), 1st. WP 5, (Jura) |
Gropp |
Mo 9.00 - 10.00, HS 031 |
|
WP |
Ü |
ab 7. |
Übung und Examinatorium im WP 5, 2st. WP 5 Klausuren 12 - 16.00 h, HS 27, (Jura) |
Kreuzer |
Fr 14.00 - 16.00, s.b.A. |
|
WP |
V |
ab 7. |
Kriminalpolitik, 1st. WP 5, (Jura) |
Kreuzer |
Do 18.00 - 19.00, s.b.A. |
|
WP |
V |
5. |
Kriminologie, 3st. einschließlich empirischer Strafverfahrenswissenschaft WP 5, (Jura) |
Kreuzer |
Mi 17.00 - 20.00, HS 021 |
|
W |
V |
ab 7. |
Strafzumessung und strafrechtliche Sanktionen, 1st. WP 5, (Jura) |
Kreuzer |
Fr 11.00 - 12.00, s.b.A. |
|
WP |
K |
ab 5. |
Kolloquium zum Strafverfahren, 2st. WP 5 / W 23 Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Beginn: 28.10.04,
(Jura) |
Weider |
Do 10.00 s.t. - 12.30, HS 28 |
|
WP |
S |
ab 5. |
Seminar Recht und Ethik in der Medizin, 2st. Blockseminar gemeinsam mit Dr. Kurt Schmidt WP 5 / W 23, (Jura) |
Wolfslast |
n.b. - , s.b.A. |
|
WP |
S |
ab 5. |
Kriminologisches Seminar, 2st. „Politisch motivierte Kriminalität/Islamistischer Terrorismus
- Phänomenologie, Ursachen und Bekämpfungskonzepte“ WP 5 / W 23, Blockseminar Schloß Rauischholzhausen, (Jura) |
Stock |
Mo 17.00 - 19.00, s.b.A. |
|
WP |
V |
ab 5. |
Völkerrecht (I), 2st. WP 6 / W 19, (Jura) |
Marauhn |
Fr 8.00 - 10.00, HS 021 |
|
W |
S |
1. |
Seminar zum Völkerstrafrecht, 2st. WP 6 / W 19 Blockseminar, (Jura) |
Marauhn |
n.b. - , s.b.A. |
|
WP |
V |
5. |
Europäische Integration als rechtlicher Prozess
(Jean-Monnet-Modul), 2st. WP 6 / W 20, (Jura) |
Lehrende des Fachbereichs |
Do 16.00 - 18.00, HS 031 |
|
WP |
V |
ab 5. |
Umweltrecht I, 2st. WP 7 / W 14, (Jura) |
N.N. |
Do 8.00 - 10.00, HS 24 |
|
WP |
V |
ab 5. |
Umweltrecht II, 2st. WP 7 / W 14, (Jura) |
Schmehl |
Fr 12.00 - 14.00, HS 021 |
|
WP |
V |
ab 5. |
Kommunalrecht, 2st. WP 7 / W 21, (Jura) |
Lange |
Fr 10.00 - 12.00, HS 021 |
|
WP |
V |
ab 5. |
Baurecht, 2st. WP 7, (Jura) |
Aschke |
Fr 14.00 - 16.00, HS 28 |
|
W |
V |
ab 5. |
Kirchen- und Staatskirchenrecht, 2st. W 5 , 14-tägig, (Jura) |
Bier |
Mi 14.00 - 18.00, HS 25 |
03.11.2004 |
W |
S |
ab 5. |
Vertiefung im Schuld- und Sachenrecht, 2st. W 6 Blockseminar (Jura) |
Schur |
Fr 8.00 - 20.00, HS 25, Sa 8.00 - 20.00, HS 25, Fr 8.00 - 20.00, HS 25, Sa 8.00 - 20.00, HS 25 |
21.01.2005 22.01.2005 28.01.2005 29.01.2005 |
W |
S |
ab 5. |
Seminar zum AT des Bürgerlichen Rechts, 2st. W 6, (Jura) |
Schapp, Gödicke |
Mi 12.00 - 14.00, HS 25 |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar im Familien- und Erbrecht, 2st. W 7, (Jura) |
Lipp |
Do 18.00 - 20.00, HS 020 |
|
W |
V |
5. |
Vertiefung im Erbrecht, 2st. W 7, (Jura) |
Lipp |
Mi 10.00 - 12.00, HS 1 |
|
W |
Ü |
ab 5. |
Übung im Zivilprozessrecht, 2st. W 8, (Jura) |
Wieser |
Mi 14.00 - 16.00, HS 032 |
|
W |
V |
ab 6. |
Insolvenzrecht, 1st. W 8, (Jura) |
Wieser |
Di 11.00 - 12.00, HS 032 |
|
W |
V |
5. |
Kollektives Arbeitsrecht, 2st. W 9, (Jura) |
Walker |
Mo 10.00 - 12.00, HS 1 |
|
W |
V |
ab 5. |
Vertiefung im kollektiven Arbeitsrecht, 2st. W 9, (Jura) |
Giesen |
Di 10.00 - 12.00, HS 30 |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar im Arbeitsrecht, 2st. W 9, Blockseminar, (Jura) |
Giesen |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
V |
ab 5. |
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, 2st. W 9, (Jura) |
Giesen |
Di 16.00 - 18.00, HS 30 |
|
W |
V |
ab 5. |
Vertiefung im Gesellschaftsrecht II, 2st. W 10, (Jura) |
Ekkenga |
Fr 14.00 - 16.00, HS 021 |
|
W |
V |
3. |
Bank- und Kapitalmarktrecht als Vertiefungsvorlesung zum
Schuld- und Sachenrecht, 2st. W 10, ab 3. Semester, (Jura) |
Kümpel |
Mo 10.00 - 12.00, HS 27 |
|
W |
S |
3. |
Seminar zum deutschen und europäischen Bank- und
Kapitalmarktrecht, 2st. W 10, ab 3. Semester, (Jura) |
Hammen, Kümpel |
Mo 16.00 - 18.00, HS 27 |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar im Wirtschaftsrecht, 2st. W 11, Blockseminar, (Jura) |
Ekkenga |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
V |
ab 5. |
Einführung in die Rechtsvergleichung, 2st. W 13, (Jura) |
Benicke |
Mi 14.00 - 16.00, HS 30 |
|
W |
V |
ab 5. |
Rechtsvergleichende Methodik und Arbeitstechnik, 1st. (Arbeitsgemeinschaft) W 13 Termine werden in der Vorlesung
Rechtsvergleichung und durch besonderen Aushang bekannt gegeben. 14-tägig, (Jura) |
Schulz |
Mi 16.00 - 18.00, HS 30 |
|
W |
V |
ab 5. |
Wirtschaftsverwaltungsrecht (I), 2st. W 14, (Jura) |
N.N. |
Fr 8.00 - 10.00, HS 30 |
|
WP |
K |
ab 5. |
Kolloquium Völkerrecht, 2st. W 19, (Jura) |
Heselhaus, Marauhn |
Mo 18.00 - 20.00, HS 021 |
|
W |
V |
ab 5. |
Sozialrecht I, 2st. SGB I und IV, ausgewählte Probleme W 15 Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. (Jura) |
Schlegel |
Mo 15.00 - 19.00, HS 020 |
|
W |
S |
ab 5. |
Sozialrechtliches Seminar, 2st. W 15, (Jura) |
Jung |
Do 18.00 - 20.00, HS 27 |
|
W |
V |
ab 5. |
Steuerrecht II, 2st. W 16, (Jura) |
Orth |
Di 17.30 - 19.00, HS 28 |
|
W |
V |
5. |
Verwaltungslehre, 2st. W 18, (Jura) |
Groß |
Di 16.00 - 18.00, HS 020 |
|
W |
V |
5. |
Recht des öffentlichen Dienstes, 2st. W 18, (Jura) |
Fritz |
Mi 14.00 - 16.00, HS 021 |
|
W |
K |
ab 5. |
Völkerrecht in der Entscheidungspraxis, 2st. W 19, (Jura) |
Marauhn, Heselhaus |
Mo 18.00 - 20.00, HS 021 |
|
W |
V |
1. |
Geschichtliche Einführung in das Völkerrecht, 2st. ab 1. Semester, W 19, (Jura) |
Steiger |
Mo 8.30 - 10.00, HS 020 |
|
W |
V |
ab 5. |
Medienrecht, 2st. W 22, (Jura) |
Groß |
Mi 10.00 - 12.00, HS 30 |
|
WP |
S |
ab 5. |
Seminar zum Völkerstrafrecht, 2st. W 23 Das Seminar findet zum Ende des Wintersemesters am 11.02.2005
- 13.02.2005 als Blockveranstaltung in Rauischholzhausen statt. (Jura) |
Gropp, Sinn |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 4. |
Seminar zum Nebenstrafrecht/Recht der
Ordnungswidrigkeiten, 2st. W 24 Blockseminar am Ende des Semesters; Vorbesprechung am Fr,
23.7.04, 14.00 Uhr, HS 30 mit verbindl. Anmeldung u. Themenvergabe. (Jura) |
Hecker |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar zum Kartellordnungswidrigkeitenrecht, 2st. W 24, (Jura) |
Schroth |
|
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar zu aktuellen Fragen des Internationalen Privatrechts
und der Rechtsvergleichung Die Seminarthemen behandeln aktuelle Fragen aus den
Bereichen IPR und Rechtsvergleichung. Blockseminar Vorbesprechung und Vergabe der Referatsthemen
finden am Ende des SS 2004 statt (s. bes. Aushang). (Jura) |
Schulz, Benicke |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar zum deutschen und internationalen Wettbewerbs- und
Kartellrecht Grundbegriffe des Lauterkeitsrechts; Verbraucherschutz und
Wettbewerbsordnung, Wettbewerbsprozess; nationales und europäisches
Kartellrecht (Jura) |
Jestaedt, Benicke |
n.b. - , s.b.A. |
|
Abschnitt IV: Fremdsprachige
Lehrveranstaltungen
W |
V |
1. |
Introduction to the English legal system and its
terminology, 2st. W 13, (Jura) |
Lewis |
Mi 8.00 - 10.00, HS 1 |
|
W |
V |
1. |
Système du droit français/Terminologie juridique
francaise, 2st. (Das französische Rechtssystem) W 13, für alle Semester; zusätzliche Veranstaltung zum
ausländischen Recht. (Jura) |
Brass |
Di 12.00 - 14.00, HS 020 |
|
W |
K |
ab 5. |
The Role of Law in International Politics, 2st. W 19, (Jura) |
Marauhn |
Fr 14.00 - 16.00, HS 031 |
|
Abschnitt V: Seminare, soweit
nicht bei den Wahlpflicht- und Wahlfächern angekündigt
W |
S |
ab 4. |
Projektseminar Verfassungsgerichtsbarkeit in der Praxis,
2st. Siehe Aushang sowie Homepage der Professur, (Jura) |
Bryde, Mohr |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar im Verfassungsrecht, 2st. Blockseminar, (Jura) |
N.N. |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 5. |
Seminar im Verwaltungsrecht, 2st. WP7/W14/W21, (Jura) |
Lange |
Do 18.00 - 20.00, HS 032 |
|
W |
S |
2. |
Seminar im Öffentlichen Recht, 2st. Blockseminar, (Jura) |
Britz |
n.b. - , s.b.A. |
|
W |
S |
ab 4. |
Seminar im Öffentlichen Recht, 2st. Blockseminar, (Jura) |
Groß |
n.b. - , s.b.A. |
|
WP |
S |
ab 5. |
Seminar über Forensische Psychiatrie/Kriminologie, 3st. mit Patientenvorstellung in 14tägigem Wechsel, WP 5 / W 23, (Jura) |
Kreuzer/Gretenkord |
Di 17.00 - 19.30, s.b.A. |
|
W |
S |
1. |
Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st. (1 x monatlich) s. bes. Aushang. Ausweichhörsaal ist
Hörsaal 1. W 14, (Jura) |
N.N./Lange |
Do 18.00 - 20.30, HS 021 |
|
W |
S |
ab 6. |
Kriminologisches Forschungs-/Praktikerseminar, 3st. (in 14-tägigem Wechsel/monatlich) WP 5 / W 23, (Jura) |
Kreuzer |
Di 17.00 - 19.30, HS 021 |
|
W |
S |
ab 5. |
Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, 2st. Zwei Veranstaltungen pro Semester (Jura) |
Walker/Giesen |
Do 17.00 - 19.00, HS 1 |
|
Abschnitt VI: Veranstaltungen zum
Erwerb von Schlüsselqualifikationen
W |
V |
ab 5. |
Praxis der Vertragsgestaltung, 2st. W 6, (Jura) |
Schapp |
Di 10.00 - 12.00, HS 021 |
|
WP |
V |
ab 5. |
Das anwaltliche Mandat im kollektiven Arbeitsrecht, 2st. WP 4 / W 9, (Jura) |
Baeck |
Mo 16.00 - 18.00, HS 31 |
|
W |
V |
1. |
Introduction to German Criminal Law, 2st. ab I. Semester, (Jura) |
Gropp |
Di 10.00 - 12.00, HS 020 |
|
W |
V |
3. |
Konfliktbehandlung durch Juristen III -
Verhandlungsmanagement, 2st. ab III. Semester, (Jura) |
Reitz |
Mo 18.00 - 20.00, HS 30 |
|
W |
V |
ab 4. |
Drafting of contracts in Germany and the United States,
2st. Join a practical approach to the drafting of contracts on
the basis of two different law systems. Active participation is required. W 13, (Jura) |
Kath |
Di 16.00 - 18.00, HS 27 |
|
W |
V |
5. |
Öffentlich-rechtliche Due Diligence, 2st. W 14 / 19, (Jura) |
Ellinghaus |
Di 8.30 - 10.00, HS 28 |
|
Termine des
Examensklausurenkurses (einschließlich Probeexamen)
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen (Zivilrecht) Klausur: Donnerstag, den 07.10. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 12.11. (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Schulz |
Do 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen (Strafrecht) Klausur: Freitag, den 08.10. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 19.11. (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Gropp |
Fr 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen (Öffentliches Recht) Klausur: Montag, den 11.10. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 26.11. (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Marauhn |
Mo 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen WP 4 (Zivilrecht) Klausur: Dienstag, den 12.10. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 03.12. (16 - 18 Uhr), WP 4, (Jura) |
Hammen |
Di 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 032 |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen WP 5 Klausur: Dienstag, den 12.10. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 03.12. (16 - 18 Uhr), WP 5, (Jura) |
Kreuzer |
Di 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 27 |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen WP 6 (Öffentliches Recht) Klausur: Dienstag, den 12.10. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 03.12. (16 - 18 Uhr), WP 6, (Jura) |
Britz |
Di 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 28 |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Probeexamen WP 7 (Öffentliches Recht) Klausur: Dienstag, den 12.10. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 03.12. (16 - 18 Uhr), WP 7, (Jura) |
Lange |
Di 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 30 |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 13.11. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 07.01.2005 (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Giesen |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 20.11. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 14.01.2005 (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Groß |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Strafrecht) Klausur: Samstag, den 27.11. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 21.01.2005 (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Sinn |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 04.12. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 28.01.2005 (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Giesen |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
|
VE |
KL |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 11.12. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 04.02.2005 (16 - 18 Uhr), (Jura) |
N.N. |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
|
Für Hörer aller Fachbereiche
W |
V |
5. |
Europäische Integration als rechtlicher Prozess
(Jean-Monnet-Modul), 2st. WP 6 / W 20 (Jura) |
Lehrende des Fachbereichs |
Do 16.00 - 18.00, HS 031 |
|
Fremdsprachenkurse zur
Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für
interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller
Fachbereiche"
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
SS 2005
Fachbereich 01 –
Rechtswissenschaft
Dekanat: Dekanin: Prof. Dr.
Gabriele Wolfslast, ( 99-21000/-21001
Licher Straße 72, 35394 Gießen
Prodekan: Prof. Dr. Christoph
Benicke, 99-21300
Licher Straße 76, 35394 Gießen
Studiendekanin: Prof. Dr.
Gabriele Britz, 99-21070
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen
Geschäftszimmer: Licher Straße
72, 35394 Gießen
dekanat.fb01@recht.uni-giessen.de
VA Kornelia Mambour, VA Ingrid
Marx, (
99-21000/-21001, Fax 99-21009
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Benicke, Christoph, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung),
99-21300, Fax 99-21309
Britz, Gabriele, Dr. iur. (Öffentliches
Recht und Europarecht), 99-21070/-21071, Fax 99-21079
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.,
Richter am Bundesverfassungsgericht (Öffentliches Recht und Wissenschaft von
der Politik), 99-21060/-21061, Fax 99-21069
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung),
99-21270/-21271, Fax 99-21279
Giesen, Richard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht), 99-21360/-21361, Fax
99-21369
Gropp, Walter, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Strafrechtsvergleichung),
99-21540/-21541, Fax 99-21549
Groß, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft),
99-21120/-21121, Fax 99-21129
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europ. Bank-
und Kapitalmarktrecht), 99-21390/-21391, Fax 99-21399
Hecker, Bernd, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozessrecht), 99-21510, Fax 99-21519
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), 99-21570/-21571, Fax
99-21579 - Lutherberg 5, 35463 Fernwald-Steinbach (06404/950905, Fax
(06404/950906)
Lange, Klaus, Dipl.-Volkswirt Dr.
iur., Präsident a.D. und Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen
(Öffentliches Recht und Verwaltungslehre), 99-21180/-21181, Fax
99-21189
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht),
99-21450/-21451, Fax 99-21459
Marauhn, Thilo, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht), 99-21150/-21151, Fax
99-21159
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), 99-21420/-22141, Fax 99-21429
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht),
99-21240/-21241, Fax 99-21249
Wolfslast, Gabriele, Dr. iur. (Strafrecht
und Strafprozeßrecht), 99-21000/-21480/-21481, Fax 99-21489
Emeritierte bzw. i. d. Ruhestand
versetzte Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik) - Schillerstraße 39, 35423 Lich
(06404/3476)
Cramer, Peter, Dr. iur. Dr. h.c.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht) -
Villa 'Lou Castellas', F-06110 Le Cannet
(0033/493693099)
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht) - Waldstraße 74, 35440 Linden (06403/61030)
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dres. h.c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik) - Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (06409/6523)
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter am Bundesverfassungsgericht a. D. (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht)
Steiger, Heinhard, Dr. iur.,
LL.M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbe. Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), 99-21154 - Oberhof 16, 35440
Linden (0641/23252) Heinhard.Steiger@recht.uni-giessen.de
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), 99-21305 - Bei den Fahrten 3, 35435 Wettenberg (0641/83736,
Fax 0641/8773-409) guenter.m.weick@recht.uni-giessen.de
Wieser, Eberhard, Dr. iur. utr.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht) - Petersweiher 70, 35394 Gießen
(0641/45614)
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am VGH a.D., Hess. Datenschutzbeauftragter (Öffentliches Recht
und Steuerrecht), 99-21095
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Aschke, Manfred, Dr. iur., Hon.
Prof., Vors. Richter am Thüringer OVG (Planungs-/Bauordnungsrecht) - Kantstraße
14, 99423 Weimar (03643/206(0)-269)
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte) Max-Planck-Institut für
Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt/Main
(069/78978-186)
Fritz, Roland, Dr. iur., Hon.
Prof., Präsident des Verwaltungsgerichts Gießen (Ausländer- und Asylrecht) -
Wolfsgangstraße 22a, 60322 Frankfurt/Main (0641/9344315)
Jestaedt, Bernhard, Dr. iur.,
Hon. Prof., Richter am BGH (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) -
Salzburger Straße 6, 36039 Fulda
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), 069/4705-850,
Hauptabteilungsdirektor der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt/Main, An der
Festeburg 27 - 29, 60389 Frankfurt/Main - Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/Main
50 (069/5400404)
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof., Präsident des Bundesarbeitsgerichts a.D. (Privatrecht,
Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht) - Karl-König-Weg 67a, 65929
Frankfurt/Main (069/319306, Fax 069/3088548) (von Lehrverpflichtungen
entbunden)
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof., Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.D. (Sozialrecht) - Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (0561/873008) (von Lehrverpflichtungen
entbunden)
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon.
Prof., BKA-Abteilungspräsident a.D. (Kriminologie, Kriminalistik) - Eifelstraße
1, 65232 Taunusstein (06128/44292)
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof., Rechtsanwalt (Bank- und Börsenrecht), 99-21395 - Tannenwaldallee
25a, 61348 Bad Homburg (06172/35880)
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung) - Kirchweg 3,
53123 Bonn (0228/628527, Fax 0228/6201527)
Orth, Manfred, Dr. iur., Hon.
Prof. (Steuerrecht) Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, c/o Ernst
& Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Eschersheimer Landstraße 14, 60322
Frankfurt/Main (069/15208-28065, Fax 069/15208-27411), Manfred.Orth@de.ey.com
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., Rechtsanwalt
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), 0228/217001 od. 217002, Fax 0228/222630,
Kanzlei, Jagdweg 41, 53115 Bonn - Briandstraße 78, 53123 Bonn (0228/649280)
Rubel, Rüdiger, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter am Bundesverwaltungsgericht (Öffentliches Recht), 0341/20072094,
Fax 0341/20072276, Simonsplatz 1, 04107 Leipzig
- Atzelbergstraße 119, 60389 Frankfurt/Main (069/476911, Fax:
069/476868)
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof., Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt/Main a.D. (Wettbewerbs-
und Kartellrecht) - Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg v.d.H.
(06172/31167) (von Lehrverpflichtungen entbunden)
Privatdozentinnen und
Privatdozenten
Schmehl, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Verwaltungswissenschaft) ,
99-21182, Fax 99-21189
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht)
- Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München (089/35065-1371, Fax
085/35065-2150)
Schur, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Rechtsphilosophie)
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Heselhaus, Sebastian, Dr. iur.,
WissAss (Öffentliches Recht, insbes. Völkerrecht, Recht der Internationalen
Organisationen und Europarecht), 99-21153, Fax 99-21159
Hoffmann, Klaus, Dr. iur.,
WissAss (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Strafrecht),
99-21577
Schmehl, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Verwaltungswissenschaft),
99-21182, Fax 99-21189 - siehe Privatdozenten
Schulz, Martina, Dr. iur.,
WissAss (Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und
Internationales Privatrecht), 99-21303, Fax 99-21309
Sinn, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsvergleichung), 99-21542
Lehrbeauftragte
Baeck, Ulrich, Dr. iur.,
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht (Vertiefung im
Individualarbeitsrecht), 069/95514-338 c/o Kanzlei Gleiss, Lutz und Partner,
Mendelssohnstraße 87, 60325 Frankfurt/Main - Lessingstraße 4, 61350 Bad Homburg
v.d.H.
Bäuerle, Michael, Dr. iur., Prof.
(Rechtssoziologie), Fachhochschulprofessor für Staats- und Verfasssungsrecht -
Kirchstraße 38, 35444 Frankenbach (06446/921583) Michael.Baeuerle@recht.uni-giessen.de
Bier, Georg, Dr. iur. (Kirchen-
und Staatskirchenrecht) - Konrad-Adenauer-Straße 7, 56414 Wallmerod
(06435/5308)
Brass, Fabienne, LL.M. (Système
du Droit Francais) - Anton Burger Weg 87, 60599 Frankfurt/Main
(069/684509)
Ellinghaus, Ulrich, Dr. iur.,
LL.M. (Telekommunikationsrecht) Bethmannstraße 50-54, 60311 Frankfurt/Main
(069/29908109) Ulrich.Ellinghaus@bakernet.com
Fritzsche, Sebastian, Dr. iur.,
Richter am Amtsgericht (Vertiefung im Zivilrecht) - Korngasse 8, 35510 Butzbach
(6033/9262970)
Gödicke, Patrick, Dr. iur.
(Vertiefung im Zivilrecht), 99-21423 c/o Professur für Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie, Licher Straße 76, 35394 Gießen
Kath, Peter (Drafting of contracts),
99-21305, c/o Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und
Rechtsvergleichung, Licher Straße 75 - Amalienstraße 9, 61194 Niddatal
(06034/908696), Peter.Kath@recht.uni-giessen.de
Lewis, Linda, Barrister (GB)
(English Constitutional Law), niedergelassene europäische Rechtsanwältin,
Rechtsanwälte Kleymann, Karpenstein & Partner, Philosophenweg 1, 35578
Wetzlar, l.lewis@kkp-net.de
Reitz, Kristina, Dr. iur.
(Konfliktbehandlung durch Juristen), 0641/5591010 Mediatorin und
Rechtsanwältin, Karlstraße 8, 35396 Gießen, Kristina.Reitz@reitz-und-lang.de
Schlegel, Rainer, Dr. iur.
(Sozialrecht), 99-21360/1, Richter am Bundessozialgericht, c/o
Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht, Licher Straße
76, 35394 Gießen
Schmidt, Kurt W., Dr. theol.
(Medizinethik), 069/9533-2555 Leiter des Zentrums für Ethik in der
Medizin am Markus-Krankenhaus, Wilhelm-Epstein-Straße 2, 60431 Frankfurt/Main
Steinbach, Dietwin Johannes, Dr.
iur. (Vertiefung im Zivilrecht), 06631/802-111 Direktor des
Amtsgerichts Alsfeld, Landgraf-Hermann-Straße 1, 36291 Alsfeld - Stettiner
Straße 24, 35305 Grünberg (06401/5885)
Stock, Jürgen, Dr. iur.,
(Kriminologie), Abteilungspräsident und Leiter des Kriminalistischen Instituts
- An der Tann 18, 65719 Hofheim am Taunus (06192/206797)
Wallrabenstein, Astrid, Dr. iur.
(Vertiefung im Öffentlichen Recht), 99-21063 c/o Professur für
Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik, Hein-Heckroth-Straße 5,
35390 Gießen
Weider, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Strafprozessrecht), 069/7580690, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt
für Strafrecht, Friedensstraße 11, 60311 Frankfurt/Main
Weiler, Günter, Dr. med., Prof.
(Rechtsmedizin für Juristen), 99-41410 Leiter des Instituts für
Rechtsmedizin, Frankfurter Straße 58, 35392 Gießen
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21060/-21061, Fax 99-21069
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Brun-Otto Bryde, 99-21060/-21061, Fax 99-21069
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Jörg Mohr,
99-21062/-21064
Dr. iur. Astrid Wallrabenstein,
99-21063
Öffentliches Recht II
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21090/-21091, Fax 99-21099
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor:
N.N., 99-21090, Fax 99-21099
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Birger Arndt, 99-21093
Markus Benner, 99-21092
Julia Brehme, 99-21092
Andreas Glaser, 99-21094
In der Einrichtung außerdem tätig
Prof. Dr. iur. Friedrich von
Zezschwitz, 99-21095
Öffentliches Recht,
Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21120/-21121, Fax 99-21129
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thomas Groß, 99-21120/-21121, Fax 99-21129
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter
Natalie Arnold, 99-21126
Thomas Barisic, 99-21125
Dennis Graf, 99-21124
Timo Hebeler, 99-21123
Felicitas Riedel,
99-21122
Öffentliches Recht, Völkerrecht
und Europarecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21150/-21151, Fax 99-21159
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thilo Marauhn, 99-21150/-21151, Fax 99-21159
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss. Mitarbeiter:
Michael Demel, 99-21152
Dr. iur. Sebastian Heselhaus,
WissAss, 99-21153, Fax 99-21159
Konstantin Meljnik,
99-21156
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. iur., LL.M. (Harvard) Heinhard Steiger, 99-21154
Öffentliches Recht und Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21180/-21181, Fax 99-21189
Universitätsprofessor:
Dipl.-Volkswirt Dr. iur. Klaus Lange, 99-21180/-21181, Fax 99-21189
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter
Jan Henrik Klement,
99-21183, Fax 99-21189
PD Dr. iur. Arndt Schmehl,
WissAss, 99-21182, Fax 99-21189
Öffentliches Recht und
Europarecht
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21071, Fax 99-21079
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Britz, 99-21070/-21071, Fax 99-21079
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Felix Müller, 99-21072
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21210/-21211
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor:
N.N.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21240/-21241, Fax 99-21249
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Wolf-Dietrich Walker, 99-21240/-21241, Fax 99-21249
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Heike Herrmann, 99-21245
Thorsten Krick, 99-21242
Sonja Petri, 99-21244
Sandy Reichenbach, 99-21243
Annette Stomps, 99-21248
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21270/-21271, Fax 99-21279
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Jens Ekkenga, 99-21270/-21271, Fax 99-21279
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Timo Bernau, 99-21272
Richard Göbel, 99-21274
Ameli Köhler, 99-21275
Katja Schütz, 99-21274
Michael Tommaso, 99-21273
Christoph Weinbrenner,
99-21277
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches
Bank- und Kapitalmarktrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21390/-21391, Fax 99-21399
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Horst Hammen, 99-21390/-21391, Fax 99-21399
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Simone Glomb, 99-21392
Alexander Hofmann,
99-21394
Jens Kunz, 99-21393
Hendrik Mutschmann, 99-21398
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Dr. iur., Hon. Prof. Siegfried
Kümpel, Rechtsanwalt, 99-21395
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Sozialrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21360/-21361, Fax 99-21369
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Richard Giesen, 99-21360/-21361, Fax 99-21369
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Silke Weselski, 99-21363
Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere
Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21450/-21451, Fax 99-21459
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Martin Lipp, 99-21450/-21451, Fax 99-21459
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Heiko Kriewald, 99-21452
Christina Wicke, 99-21453
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21420/-21421, Fax 99-21429
Universitätsprofessor: Dr. phil.
Jan Schapp, 99-21420/-22141, Fax 99-21429
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Dr. iur. Patrick Gödicke,
99-21423
Kai Haberzettl, 99-21422
Bürgerliches Recht,
Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21300/-21301, Fax 99-21309
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Christoph Benicke, 99-21300, Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Dr. iur. Martina Schulz, WissAss,
99-21303, Fax 99-21309
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. iur. Günter Weick, 99-21305
Strafrecht und Strafprozessrecht
I
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21480/-21481, Fax 99-21489
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Wolfslast, 99-21480/-21481, Fax 99-21489
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Catrin Finger, 99-21482
Sonja Rothärmel, 99-21483
Christoph Weinrich,
99-21484
Strafrecht und Strafprozeßrecht
II
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21510/-21511, Fax 99-21519
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Bernd Hecker, 99-21510, Fax 99-21519
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Melanie Berkl, 99-21512
Anja Dohmen, 99-21513
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Strafrechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21540/-21541, Fax 99-21549
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Walter Gropp, 99-21540/-21541, Fax 99-21549
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Kirsten Schmidt, 99-21544
Dr. iur. Arndt Sinn, WissAss,
99-21542
Yvonne Vaillant, 99-21544
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, 35394 Gießen,
99-21570/-21571, Fax 99-21579
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Arthur Kreuzer, 99-21570/-21571, Fax 99-21579
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Svenja Berner, 99-21573
Oliver Buckolt, 99-21578
Dr. iur. Klaus Hoffmann, WissAss,
99-21577
Thomas Netz, 99-21576
Peggy Reineck, 99-21572
(Projekt-Mitarbeiterin)
Dietmar Stremmel,
99-21575 (Projekt-Mitarbeiter)
Klaus Walter, 99-21574
Institut für Kriminologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
PC-Pool
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21306, Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiter: Peter Kath,
99-21305
Bibliotheken
Zweigbibliothek Recht und
Wirtschaft
Licher Straße 68, 35394 Gießen, (
99-21033 (Auskunft)/-22026 (Ausleihe), Fax 99-21039
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 -
21.00 Uhr; Sa 8.00 - 13.00 Uhr
Leiter: Matthias Wolf, (
99-21030
Weitere Standorte, Infomationen
und Telefonnummern auf der Homepage des Bibliothekssystems: http://www.uni-giessen.de/ub/
Dekanat: Dekanin: Prof. Dr.
Gabriele Wolfslast, ( 99-21000/-21001,
Licher Straße 72, 35394 Gießen
Prodekan: Prof. Dr. Christoph
Benicke, (
99-21300,
Licher Straße 76, 35394 Gießen
Studiendekanin: Prof. Dr.Gabriele
Britz, (
99-21070,
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen
Geschäftszimmer: Licher Straße
72, 35394 Gießen
Dekanat@fb01.uni-giessen.de
VA Kornelia Mambour, VA Ingrid
Marx, (
99-21000/-21001, Fax 99-21009
Die aktuellen Veranstaltungsdaten
sind ab 1. März 2005 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de
veröffentlicht
Verbindlichkeiten
PF = Pflichtfach
WvV Exa = Vertiefung zur
Examensvorbereitung
Gl F = Grundlagenfach
WF = Wahlfach
WPF = Wahlpflichtfach
Studienphase
1. = 1. Semester, 1./2. = 1./ 2.
Semester, etc.
Veranstaltungsarten
Vl = Vorlesung, Ü = Übung, Si =
Seminar, Koll = Kolloquium, Tut = Tutorium, Kl = Klausur
Studienfachberater in den neuen
Wahlfachgruppen sind:
WP 1 Prof Dr. Lipp WP 2 Prof. Dr. Schapp WP 3 Prof. Dr. Lipp, Vertreter: N.N. WP 4 Prof. Dres. Hammen, Walker WP 5 Prof. Dr. Kreuzer WP 6 Prof. Dres. Britz, Marauhn WP 7 Prof. Dres. Groß, Lange |
W 1 N.N. W 2 Prof. Dr. Schapp W 3 N.N. W 4 Prof. Dr. Lipp W 6 Prof. Dres. des Zivilrechts W 7 Prof. Dr. Lipp, Vertreter: N.N. W 8 N.N., Vertreter: Prof. Dr. Walker W 9 Prof. Dr. Walker W 10 Prof. Dr. Hammen, Vertreter: Prof. Dr. Ekkenga W 11 Prof. Dr. Ekkenga, Vertreter: Prof. Dr. Hammen W 13 Prof. Dr. Benicke W 14 Prof. Dres. Britz, Groß, Lange W 15 Prof. Dr. Giesen W 16 Prof. Dr. Orth W 17 N.N. W 18 Prof. Dr. Lange W 19 Prof. Dr. Marauhn W 20 Prof. Dres. Britz, Marauhn W 21 Prof. Dres. Groß, Lange W 22 Prof. Dr. Groß W 23 Prof. Dr. Kreuzer W 24 Prof. Dr. Hecker |
Kontaktperson für ausländische
Studierende:
Prof. Dr. Thilo Marauhn, Licher
Straße 76, (
99-21150/-21151
Raumübersicht
A 014, Audimax, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Straße 21
A 025, Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Straße 21
A 109, Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Straße 21
A 110, Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Straße 21
HS 020, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 021, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 024, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 031, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 032, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 1, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 2, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 24, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 25, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 27, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 28, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 3, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 30, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 31, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 4, Hörsaal, Licher Straße 68
HS 601, Hörsaal, Licher Straße 66
n.b., noch nicht bekannt,
s.b.A., siehe besonderen Aushang
Abschnitt I: Pflichtfächer 1. -
5. Fachsemester
PF |
Vl |
1. |
Einführung in das Privatrecht, 4st. (einschl. Allgem. Teil des BGB) verbunden mit der
Einführung in die Rechtswissenschaft, dazu Tutorien (siehe auch gesonderten
Aushang), (Jura) |
Walker |
Mo 10.00 - 12.00, HS 1 Di 8.00 - 10.00, HS 1 |
PF |
Vl |
1. |
Strafrecht I, 2st. (Einführung: zentrale Tötungs- und
Körper-verletzungsdelikte; Verbrechensaufbau), 2st.(zugleich
Vorbereitungsveranstaltung für das Gerichtspraktikum gem. § 2 II JAO), (Jura) |
Wolfslast |
Di 10.00 - 12.00, HS 1 |
Gl F |
Vl |
1./2. |
Einführung in die Rechtssoziologie, 2st. (Jura) |
Bäuerle |
Di 18.00 - 20.00, HS 1 |
PF |
Vl |
1./2. |
Staatsorganisationsrecht, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st. 1. bis 2. Semester, (Jura) |
Groß |
Di 14.00 - 16.00, HS 4 Mi 10.00 - 12.00, HS 4 |
PF |
Vl |
2./1. |
Strafrecht II, 4st. (AT, Del. gg. d. Person/Rest, Freiheitsdel.) + 1st. Übung,
mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, (Jura) |
Gropp |
Do 8.00 - 10.00, HS 2 Do 10.00 - 12.00, HS 4 |
PF |
Vl |
2. |
Europarecht I, 2st. ab 2. Semester, (Jura) |
N.N. |
Di 12.00 - 14.00, HS 2 |
PF |
Vl |
2./3. |
Schuldrecht Allgemeiner Teil, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2 st.,
(Jura) |
N.N. |
Di 16.00 - 18.00, HS 3 Mi 14.00 - 16.00, HS 4 |
PF |
Vl |
2./3. |
Schuldrecht Besonderer Teil, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.,
(Jura) |
Hammen |
Mo 14.00 - 16.00, HS 4 Do 14.00 - 16.00, HS 4 |
WPF |
Vl |
4/3 |
Grundzüge des Erbrechts, 2st. WP 3, (Jura) |
Ekkenga |
Mi 8.00 - 10.00, HS 1 |
PF |
Vl |
4/3 |
Zivilprozessrecht I, 2st. (Jura) |
N.N. |
Di 8.00 - 10.00, A 110 |
PF |
Vl |
ab 4. |
Europarecht II, 2st. (Jura) |
Heselhaus |
Mo 16.00 - 18.00, HS 3 |
PF |
Ü |
4/3 |
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene 2st. Klausuren: Do, 28.04.05 u. Do, 23.06.05, 8 - 11 Uhr (HS 3 und HS 24), (Jura) |
Hecker, Wörner,Sinn |
Do 8.00 - 10.00, A 025 |
PF |
Vl |
4./5. |
Besonderes Verwaltungsrecht, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.,
(Jura) |
Lange |
Mo 10.00 - 12.00, HS 2 Di 10.00 - 12.00, HS 2 |
PF |
Ü |
4./5. |
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene, 2st. Klausuren: Mittwoch 10 - 13 Uhr (Jura) |
Ekkenga |
Mi 10.00 - 12.00, HS 2 |
PF |
Vl |
4./5. |
Gesellschaftsrecht I, 3st. |
Hammen |
Di 16.00 - 18.00, HS 2 Do 16.00 - 17.00, HS 2 |
PF |
Vl |
4./5. |
Individualarbeitsrecht, 2st. (Jura) |
Walker |
Di 14.00 - 16.00, HS 24 |
PF |
Vl |
4./5. |
Verwaltungsprozessrecht, 2st. (Jura) |
Britz |
Do 10.00 - 12.00, HS 2 |
PF |
Ü |
ab 5. |
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene, 2x2st. 5./6. Semester Klausuren: Montag 13 - 16 Uhr, (Jura) |
Groß, N.N. |
Mo 14.00 - 16.00, HS 24 Mo 14.00 - 16.00, HS 2 |
Abschnitt II:
Vertiefungsveranstaltungen zur Examensvorbereitung
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht: Sachenrecht, 2st. (ohne EBV), (Jura) |
Fritzsche |
Di 12.00 - 14.00, HS 24 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Vertragsrechts (Rechtsgeschäftslehre, Verbrauchervertragsrecht),
(Jura) |
Steinbach |
Fr 10.00 - 12.00, HS 021 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht, 4st. Vertragsarten des Besonderen Schuldrechts und moderne
Vertragstypen Die Vorlesung wird am Anfang des Semesters als
Blockveranstaltung gehalten. (Jura) |
Benicke |
Mi 8.00 - 10.00, HS 28 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung II im Strafrecht, 3st. (Schwerpunkt im Besonderen Strafrecht) (Jura) |
Hecker |
Di 8.00 - 11.00, A 109 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Verfassungsprozessrecht, 2st. Staatsorganisationsrecht und Verfassungs-prozessrecht
(insbes. abstrakte Normen-kontrolle, Organstreitverfahren,
Bund-Länder-Streit), (Jura) |
N.N. |
Mo 16.00 - 18.00, HS 30 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung I im Verwaltungsrecht und im
Verwaltungsprozessrecht, 2st. (Schwerpunkt im Allgemeinen Verwaltungsrecht), (Jura) |
Rubel |
Fr 8.30 s.t. - 10.00, HS 2 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung zur Examensvorbereitung, 2st. Zivilrechtlicher Examensklausurenkurs (14-tägig), (Jura) |
Wieser |
Mi 14.00 - 16.00, HS 031 |
Abschnitt III: Wahlpflichtfächer
und Wahlfächer nach den Abschnitten II und III der Anlage zu § 1 JAO
WPF,PF |
Vl |
ab 5. |
Rechtsgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts, 2st. P / WP 1, (Jura) |
Lipp |
Di 18.00 - 20.00, HS 25 |
WPF |
Si |
ab 5. |
Seminar zur Rechtsgeschichte des 18. - 20. Jahrhunderts
II, 2st. Deutsche und europäische Privatrechts-geschichte, WP 1 / W
4, (Jura) |
Dölemeyer |
Di 14.00 - 16.00, HS 020 |
WPF |
Vl |
5. |
Vertiefung im Gesellschaftsrecht I, 2 st. Einführung in das Kapitalgesellschaftsrecht. Allgemeine
Lehren zur juristischen Person, das Trennungsprinzip im Aktien- und
GmbH-Recht, Gläubigerschutz (Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung),
Mitgliedschaftsrechte und Minderheitenschutz WP 4, (Jura) |
Ekkenga |
Mi 18.00 - 20.00, HS 021 |
WPF |
Vl |
ab 6. |
Strafrecht: Besonderer Teil (soweit nicht Pflichtfach),
2st. WP 5, (Jura) |
Gropp |
Mo 8.00 - 10.00, HS 020 |
WPF |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Individualarbeitsrecht, 2st. WP 4, (Jura) |
Jung |
Do 18.00 - 20.00, HS 27 |
WPF |
Ü |
ab 5. |
Übung und Examinatorium im WP 5, 2st. (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Straf- und
Strafprozessrecht), Vertiefungsveranstaltung mit Klausuren und Hausarbeit
(Klausuren 4st.) 16.00 - 20.00 Uhr WP 5, (Jura) |
Kreuzer |
Mo 18.00 - 20.00, HS 031 |
WPF |
Ü |
ab 6. |
Übung im Arbeitsrecht, 2st. Klausuren 5st., Termine und Ort entnehmen Sie bitte dem
Aushang. WP 4, (Jura) |
Walker |
Di 10.00 - 12.00, HS 30 |
WF |
Vl |
ab 7. |
Strafzumessung und strafrechtliche Sanktionen, 1st. WP 5, (Jura) |
Kreuzer |
Mi 12.00 - 13.00, s.b.A. |
WPF |
Vl |
ab 5. |
Jugendstrafrecht, 2st. WP 5, (Jura) |
Kreuzer |
Di 16.00 - 18.00, HS 27 |
WPF |
Vl |
ab 5. |
Strafvollzug, 1st., mit kleiner Exkursion WP 5, (Jura) |
Kreuzer |
Mi 13.00 - 14.00, HS 27 |
WPF |
Si |
ab 6. |
Seminar über Kriminologie, 2st. WP 5 / W 23, (Jura) |
Stock |
Mo 17.00 - 19.00, s.b.A. |
WF |
Si |
3. |
Seminar zur Verfassungsvergleichung, 2st. W 19, ab 3. Semester, (Jura) |
Bryde |
n.b. - , s.b.A. |
WF |
Si |
ab 5. |
Seminar im Medienrecht, 2st. W 22, (Jura) |
Groß |
n.b. - , s.b.A. |
WPF |
Koll |
ab 4. |
Europa- und Völkerrecht in der Entscheidungspraxis (Jean
Monnet Modul), 2st. WP 6, (Jura) |
Marauhn, Lehrende des Fachbereichs |
Mo 18.00 - 20.00, HS 021 |
WF |
Vl |
3. |
Wirtschafts- und Umweltstrafrecht, 2st. ab 3. Semester, (Jura) |
Hecker |
Fr 10.00 - 12.00, HS 021 |
WPF |
Vl |
ab 5. |
Vertiefung im Besonderen Verwaltungsrecht, 2st. (Schwerpunkte des Kommunal-, Bau-, Umwelt- und
Planungsrechts zur Examensvorbereitung im WP 7) WP 7 / W 14 / W 21, (Jura) |
Fritz |
Mi 14.00 - 16.00, HS 1 |
WPF |
Si |
ab 5. |
Seminar Europäische Finanzdienstleistungen, 2st. WP 6 / W 20, (Jura) |
Marauhn, Langenbucher |
n.b. - , s.b.A. |
WPF |
Vl |
ab 5. |
Wirtschaftsverwaltungsrecht II, 2st. W 14, 14-tägig, (Jura) |
Aschke |
Fr 14.00 - 17.00, HS 021 |
WF |
Vl |
ab 4. |
Neuere Privatrechtsgeschichte, 2st. W 4, (Jura) |
Lipp |
Mo 14.00 - 16.00, HS 020 |
WF |
Vl |
ab 5. |
Vertiefung im Familienrecht, 2st. W 7, (Jura) |
Lipp |
Do 14.00 - 16.00, HS 031 |
WF |
Vl |
ab 5. |
Vertiefung im Erbrecht, 2st. W 7, (Jura) |
Lipp |
Mi 10.00 - 12.00, HS 020 |
WF |
Vl |
ab 6. |
Insolvenzrecht, 2st. W 8, (Jura) |
N.N. |
Mi 10.00 - 12.00, HS 30 |
WPF |
Si |
ab 5. |
Seminar im Kommunalrecht und Umweltrecht, 2st. WP 7 / W 14 / W 21, (Jura) |
Lange |
Do 18.00 - 20.00, HS 032 |
WF |
Vl |
ab 5. |
Gewerblicher Rechtsschutz/Urheberrecht, 2st. W 11, (Jura) |
Jestaedt |
Mo 10.00 - 12.00, HS 020 |
WF |
Si |
ab 5. |
Seminar im Arbeitsrecht, 2st. W 9, Blockveranstaltung im Schloß Rauischholzhausen in der Zeit
vom 13.06.2005 - 15.06.2005. (Jura) |
Walker |
n.b. - , s.b.A. |
WF |
Vl |
ab 5. |
Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht, 3st. W 13, (Jura) |
Benicke |
Mi 16.00 - 18.00, HS 021 |
WF |
Vl |
ab 5. |
Völkerrecht II, 2st. W 19, (Jura) |
Gastdozenten |
n.b. - , s.b.A. |
WF |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Gesellschaftsrecht II, 2st. W 10, (Jura) |
Hammen |
Mo 10.00 - 12.00, HS 30 |
WF |
Vl |
3. |
Bank- und Kapitalmarktrecht als Vertiefungsvorlesung zum
Schuld- und Sachenrecht, 2st. W 10, ab 3. Semester, (Jura) |
Kümpel |
Mo 10.00 - 12.00, HS 27 |
WF |
Vl |
ab 5. |
Sozialrecht II, 2st. Vertiefung im Sozialrecht und Sozial-verfahrensrecht,
14-tägig W 15, (Jura) |
Schlegel |
Mo 9.00 - 13.00, HS 25 |
WF |
Vl |
ab 5. |
Steuerrecht I, 2st. W 16, (Jura) |
Orth |
Di 17.00 - 19.00, HS 031 |
WPF |
Vl |
ab 5. |
Umweltrecht II, 2st. WP 7 / W 14, (Jura) |
Ellinghaus |
Di 8.30 - 10.00, HS 28 |
WF |
Vl |
3. |
Rechtsmedizin für Juristen, 2st. W 23, ab III. Semester, 14-tägig, (Jura) |
Weiler und Mitarbeiter |
Mi 14.00 - 16.00, HS 2 |
WF |
Vl |
3. |
Europäisches und internationales Strafrecht, 2st. ab 3. Semester, (Jura) |
Hecker |
Fr 8.00 - 10.00, HS 031 |
WF |
Si |
ab 5. |
Seminar: Nebenstrafrecht, 2st. W 24, (Jura) |
Schroth |
n.b. - , s.b.A. |
WPF |
Vl |
ab 5. |
Strafprozessrecht II, 2st. (HV, Rechtsbehelfe), WP 5, (Jura) |
Weider |
Do 10.00 s.t. - 11.30, HS 021 |
WF |
Si |
ab 5. |
Seminar im Steuerrecht, 2st. W 16, Blockseminar, (Jura) |
Orth |
n.b. - , s.b.A. |
WF |
Vl |
4. |
Medizinstrafrecht, 2st. W 23, ab 4. Semester, (Jura) |
Rothärmel |
Mi 16.00 - 18.00, HS 30 |
WF |
Vl |
ab 5. |
Ausgewählte Fragen der wirtschaftsrechtlichen
Vertragsgestaltung, 2st. W 11/13, ab 5. Semester, (Jura) |
Kath |
Di 16.00 - 18.00, HS 28 |
WF |
Si |
2. |
Seminar zur juristischen Methodenlehre und
Relationstechnik des Zivilrechts, 2st. W2, (Jura) |
Schapp, Gödicke |
Di 18.00 - 20.00, HS 30 |
WPF |
Si |
2. |
Seminar: Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien
und Methoden in der Kriminologie, 2st. WP 5 / W 23, ab 2. Semester, (Jura) |
Köllisch |
Do 16.00 - 18.00, s.b.A. |
WPF |
Si |
3. |
Seminar im Öffentlichen Recht, 2st. WP 6 / W 1, ab 3. Semester, (Jura) |
N.N. |
n.b. - , s.b.A. |
WF |
Si |
3. |
Wirtschaftsrechtliches Seminar, 2st. W 10, Blockveranstaltung, (Jura) |
Ekkenga |
n.b. - , s.b.A. |
WPF |
Si |
ab 4. |
Rechtsvergleichendes Seminar, 2st. Blockseminar, WP 3 / W 7/13, (Jura) |
Benicke |
n.b. - , s.b.A. |
Abschnitt IV: Fremdsprachige Lehrveranstaltungen
WF |
Vl |
1. |
English Commercial Law, 2st. W 13, für alle Semester, (Jura) |
Lewis |
Mi 8.00 - 10.00, HS 31 |
WF |
Vl |
1. |
Système du droit français/Terminologie juridique
francaise, 2st. (Das französische Rechtssystem) Die Lehr-veranstaltung
findet in französischer Sprache statt. W 13, für alle Semester; Zusätzliche
Veranstaltung zum ausländischen Recht. (Jura) |
Brass |
Di 12.00 - 14.00, HS 021 |
WF |
Vl |
3. |
Besonderes Internationales Recht (Gastvorlesungen der Universität Madison) W 19, ab III. Semester, (Jura) |
N.N. |
n.b. - , s.b.A. |
Abschnitt V: Seminare, soweit
nicht bei den Wahlpflicht- und Wahlfächern angekündigt
WF |
Si |
2. |
Seminar im Öffentlichen Recht, 2st. ab 3. Semester, (Jura) |
Britz |
Do 18.00 - 20.00, HS 020 |
WF |
Si |
ab 4. |
Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st. (1 x monatlich) s. bes. Aushang. Ausweichhörsaal ist
Hörsaal 1. W 14, (Jura) |
Lange |
Do 18.00 - 20.30, HS 021 |
WF |
Si |
ab 6. |
Kriminologisches Praktikerseminar, 3st. (in 14-tägigem Wechsel/monatlich) WP 5 / W 23, (Jura) |
Kreuzer |
Di 18.00 - 20.30, HS 021 |
WF |
Si |
ab 5. |
Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, 2st. Zwei Veranstaltungen
pro Semester, (Jura) |
Walker,Giesen |
Do 17.00 - 19.00, HS 1 |
WPF |
Si |
ab 6. |
Seminar über Strafvollzug, 2st. WP 5 / W 23, (Jura) |
Kreuzer |
Mi 18.00 - 20.00, s.b.A. |
WPF |
Si |
5. |
Seminar Recht und Ethik in der Medizin, 2st. W 23, (Jura) |
Wolfslast,Schmidt |
n.b. - , s.b.A. |
WF |
Si |
2. |
Seminar im Rahmen des Kaliningrad-Gießen-Projekts, 2st. gemeinsam mit Studierenden aus Kaliningrad ab 2. Semester, W 19, (Jura) |
Bryde, N.N. |
n.b. - , s.b.A. |
Abschnitt VI: Veranstaltungen zum
Erwerb von Schlüsselqualifikationen
WF |
Vl |
3. |
Konfliktbehandlung durch Juristen I - Gesprächsführung,
2st. ab 3. Semester Anmeldungen sind ab 04.04.2005 unter
KristinaReitz@Reitz-und-Lang.de möglich. (Jura) |
Reitz |
Mo 18.00 - 20.00, HS 30 |
WPF |
Vl |
ab 5. |
Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht, 2st. WP 4 / W 9, (Jura) |
Baeck |
Mo 16.00 - 18.00, HS 30 |
Termine des
Examensklausurenkurses (einschließlich Probeexamen)
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Zivilrecht) Klausur: Donnerstag, den 31.03. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 22.04. (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Giesen |
Do 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Strafrecht) Klausur: Freitag, den 01.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 29.04. (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Gropp |
Fr 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Öffentliches Recht) Klausur: Montag, den 04.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 13.05. (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Lange |
Mo 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 23.04. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 03.06. (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Benicke |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 30.04. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 10.06. (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Britz |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 14.05. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 17.06. (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Benicke |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Strafrecht) Klausur: Samstag, den 21.05. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 24.06. (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Wolfslast |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 04.06. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 01.07. (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Groß |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 11.06.05 (8-13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 08.07. (16 - 18 Uhr), (Jura) |
Ekkenga |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
Für Hörer aller Fachbereiche
WF |
Vl |
4. |
Medizinstrafrecht, 2st. W 23 ab 4. Semester, (Jura) |
Rothärmel |
Mi 16.00 - 18.00, HS 30 |
WPF |
Koll |
ab 4. |
Europa- und Völkerrecht in der Entscheidungspraxis, 2st. (Jean-Monnet-Modul) WP 6, (Jura) |
Heselhaus, Lehrende des Fachbereichs |
Mo 18.00 - 20.00, HS 021 |
Fremdsprachenkurse zur
Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für
interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller
Fachbereiche"
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 2005/2006
Fachbereich 01 –
Rechtswissenschaft
Dekanat: Dekanin: Prof. Dr.
Gabriele Wolfslast, ( 99-21000/-21001,
Licher Straße 72, 35394 Gießen
Prodekan: Prof. Dr. Thilo
Marauhn, (
99-21150/-21151,
Licher Straße 76, 35394 Gießen
Studiendekanin: Prof. Dr.Gabriele
Britz, (
99-21070/-21071,
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen
Geschäftszimmer: Licher Straße
72, 35394 Gießen
VA Kornelia Mambour, VA Ingrid
Marx, (
99-21000/-21001,
Fax 99-21009
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Benicke, Christoph, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung),
99-21300, Fax 99-21309
Britz, Gabriele, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Europarecht), 99-21070/-21071, Fax 99-21079
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.,
Richter am Bundesverfassungsgericht (Öffentliches Recht und Wissenschaft von
der Politik), 99-21060/-21061, Fax 99-21069
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung),
99-21270/-21271, Fax 99-21279
Giesen, Richard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht), 99-21360/-21361,
Fax 99-21369
Gropp, Walter, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Strafrechtsvergleichung),
99-21540/-21541, Fax 99-21549
Groß, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft),
99-21120/-21121, Fax 99-21129
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europ. Bank-
und Kapitalmarktrecht), 99-21390/-21391, Fax 99-21399
Hecker, Bernd, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozessrecht), 99-21510, Fax 99-21519
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), 99-21570/-21571, Fax
99-21579 - Lutherberg 5, 35463 Fernwald-Steinbach ( 06404/950905, Fax
(06404) 950906)
Lange, Klaus, Dipl.-Volkswirt Dr.
iur., Präsident a.D. und Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen
(Öffentliches Recht und Verwaltungslehre), 99-21180/-21181, Fax
99-21189
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht),
99-21450/-21451, Fax 99-21459
Marauhn, Thilo, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht), 99-21150/-21151, Fax
99-21159
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), 99-21420/-22141, Fax
99-21429
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht),
99-21240/-21241, Fax 99-21249
Wolfslast, Gabriele, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht), 99-21000/-21480/-21481, Fax 99-21489
Emeritierte bzw. i. d. Ruhestand
versetzte Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik) - Schillerstraße 39, 35423 Lich
(06404/3476)
Cramer, Peter, Dr. iur. Dr. h.c.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht) -
Villa 'Lou Castellas', F-06110 Le Cannet (0033/493693099)
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dres. h.c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik) - Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (06409/6523)
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter am Bundesverfassungsgericht a. D. (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht)
Steiger, Heinhard, Dr. iur.,
LL.M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbe. Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), 99-21154 - Oberhof 16, 35440
Linden (0641/23252), Heinhard.Steiger@recht.uni-giessen.de
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), 99-21305 - Bei den Fahrten 3, 35435 Wettenberg
(0641/83736, Fax 0641/8773-409) guenter.m.weick@recht.uni-giessen.de
Wieser, Eberhard, Dr. iur. utr.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht) - Petersweiher 70, 35394 Gießen
(0641/45614)
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am VGH a.D., ehem. Hess. Datenschutzbeauftragter (Öffentliches
Recht und Steuerrecht), 99-21095
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Aschke, Manfred, Dr. iur., Hon.
Prof., Vors. Richter am Thüringer OVG (Planungs-/Bauordnungsrecht) - Kantstraße
14, 99423 Weimar (03643/206(0)-269)
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte) Max-Planck-Institut für
Europäische Rechtsgeschichte, - Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt/Main
(069/78978-186)
Fritz, Roland, Dr. iur., Hon.
Prof., Präsident des Verwaltungsgerichts Gießen (Ausländer- und Asylrecht) -
Wolfsgangstraße 22a, 60322 Frankfurt/Main (0641/9344315)
Jestaedt, Bernhard, Dr. iur.,
Hon. Prof., Richter am BGH (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) -
Salzburger Straße 6, 36039 Fulda
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht) Hauptabteilungsdirektor
der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt/Main, An der Festeburg 27 - 29, 60389
Frankfurt/Main (069/4705-850) - Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/Main 50
(069/5400404)
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof., Präsident des Bundesarbeitsgerichts a.D. (Privatrecht,
Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht) - Karl-König-Weg 67a, 65929
Frankfurt/Main (069/319306, Fax 069/3088548) - von Lehrverpflichtungen
entbunden
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof., Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.D. (Sozialrecht) - Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (0561/873008) - von Lehrverpflichtungen
entbunden
Kube, Edwin, D- Eifelstraße 1,
65232 Taunusstein (06128/44292) - von Lehrverpflichtungen entbunden
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof., Rechtsanwalt (Bank- und Börsenrecht), 99-21395 - Tannenwaldallee
25a, 61348 Bad Homburg (06172/35880)
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung) - Kirchweg 3,
53123 Bonn (0228/628527, Fax 0228/6201527) - von Lehrverpflichtungen
entbunden
Orth, Manfred, Dr. iur., Hon.
Prof. (Steuerrecht), Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, c/o Ernst
& Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Eschersheimer Landstraße 14, 60322
Frankfurt/Main (069/15208-28065, Fax 069/15208-27411), Manfred.Orth@de.ey.com
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., Rechtsanwalt
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), Kanzlei, Jagdweg 41, 53115 Bonn
(0228/217001 od. 217002, Fax 0228/222630) - Briandstraße 78, 53123 Bonn
( 0228/649280) - von Lehrverpflichtungen entbunden
Rubel, Rüdiger, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter am Bundesverwaltungsgericht (Öffentliches Recht) Simonsplatz 1,
04107 Leipzig (0341/20072094, Fax 0341/20072276) - Atzelbergstraße 119,
60389 Frankfurt/Main ( 069/476911, Fax: 069/476868)
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof., Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt/Main a.D.
(Wettbewerbs- und Kartellrecht) - Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg
v.d.H. (06172/31167) - von Lehrverpflichtungen entbunden
Weider, Hans-Joachim, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Strafrecht/Strafprozessrecht), 069/7580690, Rechtsanwalt
und Notar, Fachanwalt für Strafrecht, Friedensstraße 11, 60311 Frankfurt/Main
Privatdozentinnen und
Privatdozenten
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht) -
Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München (089/35065-1371, Fax
085/35065-2150)
Schur, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Rechtsphilosophie)
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Akademische Rätinnen, Räte auf Zeit
Heselhaus, Sebastian, Dr. iur.,
WissAss (Öffentliches Recht, insbes. Völkerrecht, Recht der Internationalen
Organisationen und Europarecht), 99-21153, Fax 99-21159
Hoffmann, Klaus, Dr. iur.,
WissAss (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Strafrecht),
99-21577
Rothärmel, Sonja, Dr. iur.,
WissAss (Strafrecht/Medizinrecht), 99-21483
Sinn, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsvergleichung, 99-21542
Lehrbeauftragte
Baeck, Ulrich, Dr. iur., Rechtsanwalt
und Fachanwalt für Arbeitsrecht (Vertiefung im Individualarbeitsrecht),
069/95514-338 c/o Kanzlei Gleiss, Lutz und Partner, Mendelssohnstraße
87, 60325 Frankfurt/Main
Bäuerle, Michael, Dr. iur., Prof.
(Rechtssoziologie), Fachhochschulprofessor für Staats- und Verfasssungsrecht, -
Kirchstraße 38, 35444 Frankenbach (06446/921583), Michael.Baeuerle@recht.uni-giessen.de
Bier, Georg, PD Dr. iur.
(Kirchen- und Staatskirchenrecht) - Konrad-Adenauer-Straße 7, 56414 Wallmerod
(06435/5308)
Brass, Fabienne, LL.M. (Système
du Droit Francais) - Anton Burger Weg 87, 60599 Frankfurt/Main
(069/684509)
Ellinghaus, Ulrich, Dr. iur.,
LL.M. (Telekommunikationsrecht) - Bethmannstraße 50-54, 60311 Frankfurt/Main
( 069/29908109), Ulrich.Ellinghaus@bakernet.com
Fritzsche, Sebastian, Dr. iur.,
Richter am Amtsgericht (Vertiefung im Zivilrecht) - Korngasse 8, 35510 Butzbach
(06033/9262970)
Kath, Peter (Drafting of
contracts), 99-21305 - Amalienstraße 9, 61194 Niddatal
(06034/908696) (c/o Professur für Bürgerliches Recht, Internationales
Privatrecht und Rechtsvergleichung, Licher Straße 75), Peter.Kath@recht.uni-giessen.de
Lewis, Linda, Barrister (GB)
(English Constitutional Law), niedergelassene europäische Rechtsanwältin,
Rechtsanwälte Kleymann, Karpenstein & Partner, Philosophenweg 1, 35578
Wetzlar, l.lewis@kkp-net.de
Reitz, Kristina, Dr. iur.
(Konfliktbehandlung durch Juristen) , 0641/5591010, Mediatorin und
Rechtsanwältin, Karlstraße 8, 35396 Gießen, Kristina.Reitz@reitz-und-lang.de
Schlegel, Rainer, Prof. Dr. iur.
(Sozialrecht), 99-21360/-21361 Richter am Bundessozialgericht, c/o
Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht, Licher Straße
76, 35394 Gießen
Schmidt, Kurt W., Dr. theol.
(Medizinethik), 069/9533-2555, Leiter des Zentrums für Ethik in der
Medizin am Markus-Krankenhaus, Wilhelm-Epstein-Straße 2, 60431 Frankfurt/Main
Steinbach, Dietwin Johannes, Dr.
iur. (Vertiefung im Zivilrecht), 06631/802-111 Direktor des Amtsgerichts
Alsfeld, Landgraf-Hermann-Straße 1, 36291 Alsfeld - Stettiner Straße 24, 35305
Grünberg, 06401/5885
Stock, Jürgen, Dr. iur., Prof.
(Kriminologie), Abteilungspräsident und Leiter des Kriminalistischen Instituts,
- An der Tann 18, 65719 Hofheim am Taunus (06192/206797)
Wallrabenstein, Astrid, Dr. iur.
(Vertiefung im Öffentlichen Recht), 99-21062, c/o Professur für
Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik, Hein-Heckroth-Straße 5,
35390 Gießen
Weiler, Günter, Dr. med., Prof.
(Rechtsmedizin für Juristen), 99-41410 Leiter des Instituts für Rechtsmedizin,
Frankfurter Straße 58, 35392 Gießen
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (99-21060/-21061,
Fax 99-21069
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Brun-Otto Bryde, 99-21060/-21061, Fax 99-21069
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Andrea Kramer, 99-21063
Dr. iur. Astrid Wallrabenstein,
99-21062
Öffentliches Recht II
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21090/-21091, Fax 99-21099
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor:
N.N., (
99-21090, Fax 99-21099
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Birger Arndt, 99-21093
Julia Brehme, 99-21092
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Prof. Dr. iur. Friedrich von
Zezschwitz, 99-21095
Öffentliches Recht,
Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21120/-21121, Fax 99-21129
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thomas Groß, 99-21120/-21121, Fax 99-21129
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Natalie Arnold, 99-21126
Dennis Graf, 99-21124
Timo Hebeler, 99-21122
Julia Schmidt, 99-21123
Öffentliches Recht, Völkerrecht
und Europarecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21150/-21151, Fax 99-21159
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thilo Marauhn, 99-21150/-21151, Fax 99-21159
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter
Michael Demel, 99-21152
Dr. iur. Sebastian Heselhaus,
WissAss, 99-21153, Fax 99-21159
Konstantin Meljnik,
99-21156
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Prof. Dr. iur., LL.M. (Harvard)
Heinhard Steiger, 99-21154
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21180/-21181, Fax 99-21189
Universitätsprofessor:
Dipl.-Volkswirt Dr. iur. Klaus Lange, 99-21180/-21181, Fax 99-21189
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Holger Pollmann,
99-21187, Fax 99-21189
Sanaz Moradi Karkaj, (
99-21183, Fax 99-21189
Öffentliches Recht und
Europarecht
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21071, Fax 99-21079
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Britz, 99-21070/-21071, Fax 99-21079
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Ssoufian Bouchouaf,
99-21073
Tobias Richter, 99-21072
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21210/-21211
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor:
N.N.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21240/-21241 Fax 99-21249
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Wolf-Dietrich Walker, 99-21240/-21241, Fax 99-21249
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Heike Herrmann, 99-21243
Sonja Petri, 99-21244
Annette Stomps, 99-21248
Mathias Wrobel, 99-21242
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21270/-21271, Fax 99-21279
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Jens Ekkenga, 99-21270/-21271, Fax 99-21279
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Katja Schütz, 99-21274
Michael Tommaso, 99-21273
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (99-21390/-21391,
Fax 99-21399
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Horst Hammen, 99-21390/-21391, Fax 99-21399
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Stefan Bressler, 99-21398
Alexander Hofmann,
99-21394
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Hon. Prof. Dr. iur. Siegfried
Kümpel, 99-21395
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Sozialrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21360/-21361, Fax 99-21369
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Richard Giesen, 99-21360/-21361, Fax 99-21369
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Silke Weselski, 99-21363
Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere
Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21450/-21451 Fax 99-21459
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Martin Lipp, 99-21450/-21451, Fax 99-21459
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Heiko Kriewald, 99-21452
Christina Wicke, 99-21453
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21420/-21421 Fax 99-21429
Universitätsprofessor: Dr. phil.
Jan Schapp, 99-21420/-22141, Fax 99-21429
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Moritz Keller, LL.M. ,
99-21422
Bürgerliches Recht,
Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21300/-21301, Fax 99-21309
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Christoph Benicke, 99-21300, Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Markus Gampp, LL.M.,
99-21303
Söntje Julia Hilberg,
99-21304
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. iur. Günter Weick, 99-21305
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21480/-21481, Fax 99-21489
Universitätsprofessorin:Dr. iur.
Gabriele Wolfslast, 99-21480/-21481, Fax 99-21489
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Catrin Finger, 99-21482
Dr. iur. Sonja Rothärmel,
WissAss, 99-21483
Christoph Weinrich,
99-21484
Strafrecht und Strafprozeßrecht
II
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21510/-21511, Fax 99-21519
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Bernd Hecker, 99-21510, Fax 99-21519
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Markus Benner, 99-21095
Melanie Berkl, 99-21512
Dominique Dahlmanns,
99-21513
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Strafrechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21540/-21541, Fax 99-21549
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Walter Gropp, 99-21540/-21541, Fax 99-21549
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Dr. iur. Arndt Sinn, WissAss,
99-21542
Liane Wörner, 99-21544
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21570/-21571, Fax 99-21579
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Arthur Kreuzer, 99-21570/-21571, Fax 99-21579
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Svenja Berner, 99-21573
Oliver Buckolt, 99-21578
Dr. iur. Klaus Hoffmann, WissAss,
99-21577
Thomas Netz, 99-21576
Peggy Reineck, 99-21572
(Projekt-Mitarbeiterin)
Dietmar Stremmel, 99-21575
(Projekt-Mitarbeiter)
Klaus Walter, 99-21574
Institut für Kriminologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
PC-Pool
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (99-21306,
Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiter: Peter Kath,
99-21305
Bibliotheken
Zweigbibliothek Recht und
Wirtschaft
Licher Straße 68, 35394 Gießen, (
99-21033 (Auskunft)/-22026 (Ausleihe), Fax 99-21039
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 -
21.00 Uhr; Sa 8.30 - 13.00 Uhr
Leiter: Matthias Wolf, (
99-21030
Weitere Standorte, Infomationen
und Telefonnummern auf der Homepage des Bibliothekssystems: http://www.uni-giessen.de/ub/
Die aktuellen Veranstaltungsdaten
sind ab 1. September 2005 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de/
veröffentlicht.
Umfassende Informationen zu den
einschlägigen Studienordnungen, zum Hessischen Juristenausbildungsgesetz (JAG)
und zur Hessischen Juristenausbildungsordnung (JAO) sowie Erläuterungen zur
Juristenausbildungsreform finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamtes
Rechtswissenschaft unter http://www.uni-giessen.de/~g11224.
Verbindlichkeiten
Gl F = Grundlagenfach
PF = Pflichtfach
SPV 1 =
Schwerpunktpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 1
SPV 2 =
Schwerpunktpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 2
SPV 3 =
Schwerpunktpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 3
SPV 4 =
Schwerpunktpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 4
SPV 5 =
Schwerpunktpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 5
SPV 6 =
Schwerpunktpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 6
SPV 7 =
Schwerpunktpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 7
SWV 1 =
Schwerpunktwahlveranstaltung im Schwerpunktbereich 1
SWV 2 =
Schwerpunktwahlveranstaltung im Schwerpunktbereich 2
SWV 3 =
Schwerpunktwahlveranstaltung im Schwerpunktbereich 3
SWV 4 =
Schwerpunktwahlveranstaltung im Schwerpunktbereich 4
SWV 5 = Schwerpunktwahlveranstaltung
im Schwerpunktbereich 5
SWV 6 =
Schwerpunktwahlveranstaltung im Schwerpunktbereich 6
SWV 7 =
Schwerpunktwahlveranstaltung im Schwerpunktbereich 7
WF = Wahlfach
WPF = Wahlpflichtfach
WvV Exa = Vertiefung zur
Examensvorbereitung
Studienphase
1. = 1. Semester, 1./2. = 1./ 2.
Semester, etc.
Vl
= Vorlesung, Ü = Übung, Si = Seminar, Koll = Kolloquium, Tut = Tutorium, Kl =
Klausur
Studienfachberater in den neuen
Wahlfachgruppen sind:
WP 1 Prof Dr. Lipp WP 2 Prof. Dr. Schapp WP 3 Prof. Dr. Lipp, Vertreter: N.N. WP 4 Prof. Dres. Hammen, Walker WP 5 Prof. Dr. Kreuzer WP 6 Prof. Dres. Britz, Marauhn WP 7 Prof. Dres. Groß, Lange |
W 1 N.N. W 2 Prof. Dr. Schapp W 3 N.N. W 4 Prof. Dr. Lipp W 6 Prof. Dres. des Zivilrechts W 7 Prof. Dr. Lipp, Vertreter: N.N. W 8 N.N., Vertreter: Prof. Dr. Walker W 9 Prof. Dr. Walker W 10 Prof. Dr. Hammen, Vertreter: Prof. Dr. Ekkenga W 11 Prof. Dr. Ekkenga, Vertreter: Prof. Dr. Hammen W 13 Prof. Dr. Benicke W 14 Prof. Dres. Britz, Groß, Lange W 15 Prof. Dr. Giesen W 16 Prof. Dr. Orth W 17 N.N. W 18 Prof. Dr. Lange W 19 Prof. Dr. Marauhn W 20 Prof. Dres. Britz, Marauhn W 21 Prof. Dres. Groß, Lange W 22 Prof. Dr. Groß W 23 Prof. Dr. Kreuzer W 24 Prof. Dr. Hecker |
Kontaktperson für ausländische
Studierende: Prof. Dr. Thilo Marauhn, Licher Straße 76, ( 99-21150/-21151
Raumübersicht
A 014, Audimax, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Str. 21
A 025, Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Str. 21
A 109, Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Str. 21
A 110, Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Str. 21
HS 020, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 021, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 024, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 031, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 032, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 1, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 2, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 24, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 25, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 27, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 28, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 3, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 30, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 31, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 4, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 601, Hörsaal, Licher Str. 66
n.b., noch nicht bekannt,
s.b.A., siehe besonderen Aushang
Abschnitt I: Pflichtfächer 1. -
5. Fachsemester
PF |
Vl |
1. |
Einführung in das Privatrecht (einschl. Allg. Teil des
BGB) verbunden mit der Einführung in die Rechtswissenschaft, 4st. Einführung in das Privatrecht, insbesondere die drei
ersten Bücher des BGB. Die Vorlesung bringt den Regelungszusammen-hang des
Allgemeinen Teils, des Schuldrechts und des Sachenrechts in seinen
Grundlinien zur Darstellung. Schwerpunkte sind das Anspruchssystem und die
Rechtsgeschäfts-lehre. Auch die Methodik der Rechtsan-wendung wird in den
Grundzügen erarbeitet. |
Schapp |
Di,Do 10.00 - 12.00, HS 4, Tutorium vgl. besonderen Aushang |
PF |
Vl |
1./2. |
Strafrecht I, 2st. (Einführung: zentrale Tötungs- und
Körperverletzungsdelikte; Verbrechensaufbau), 2st.(zugleich
Vorbereitungsveranstaltung für das Gerichtspraktikum gem. § 2 II JAO) |
Wolfslast |
Di 14.00 - 16.00, HS 4 |
Gl F,PF |
Vl |
1./2. |
Grundzüge der Rechtsphilosophie, 2st. |
Schapp |
Mi 10.00 - 12.00, HS 4 |
Gl F,PF |
Vl |
1./2. |
Einführung in die Rechts- und Verfassungsgeschichte, 2st. |
Dölemeyer |
Fr 10.00 - 12.00, HS 4 |
PF |
Vl |
1./2. |
Verfassungsrecht: Grundrechte, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st. |
Marauhn |
Di 8.00 - 10.00, HS 4 Mi 8.00 - 10.00, HS 4 |
WPF |
Vl |
2./3. |
Grundzüge des Familienrechts, 2st. WP 3 |
N.N. (Nachf. Wieser) |
Mi 14.00 - 16.00, HS 2 |
PF |
Vl |
2./3. |
Europarecht I, 2st. |
Groß |
Mo 14.00 - 16.00, HS 3 |
PF |
Vl |
3./2. |
Strafrecht III, 4st. Besonderer Teil - Vermögensdelikte usw. Am 27.01. und 10.02.2006 findet die Fallbesprechung in HS
2 statt!!! |
Gropp |
Di 8.00 - 10.00, HS 3 Do 14.00 - 16.00, HS 3 Fr 14.00 - 16.00, HS 3, 14-tägig |
PF |
Vl |
3./4. |
Sachenrecht, 4st. dazu vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften, 2st. |
Giesen |
Mi 16.00 - 18.00, HS 3 Di 16.00 - 18.00, HS 3 |
PF |
Vl |
3./4. |
Allgemeines Verwaltungsrecht, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st. |
N.N. (Nachf. Kahl) |
Do 16.00 - 18.00, HS 3 Fr 8.00 - 10.00, HS 3 |
PF |
Ü |
4/3 |
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene, 2st. Klausuren: 11.11.05 u. 16.12.05, 10 - 13 Uhr |
Gropp |
Fr 10.00 - 12.00, HS 3, Klausuren bis 13 Uhr |
PF |
Ü |
4./5. |
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene, 2st. Klausuren: Dienstag 10.00 - 13.00 Uhr, Gruppe A – K |
Hammen |
Di 10.00 - 12.00, HS 2 |
PF |
Ü |
4./5. |
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene, 2st. Klausuren: Dienstag 10.00-13.00 Uhr Gruppe L-Z |
Ekkenga |
Di 10.00 - 12.00, HS 1 |
PF |
Vl |
5./4. |
Handelsrecht, 2st. |
Hammen |
Mo 14.00 - 16.00, HS 2 |
PF |
Vl |
5./4. |
Strafprozessrecht I, 2st. (Staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren,
Grundrechtseingriffe) |
Wolfslast |
Mo 18.00 - 20.00, HS 4 |
PF |
Ü |
ab 5. |
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene, 2x2st. 5./6. Semester Klausuren: Montag 16 s.t. - 18.45 Uhr Hörsaal 2 und 3 |
Lange |
Mo 16.00 - 18.00, HS 2 Di 16.00 - 18.00, HS 2 |
PF |
Vl |
5./4. |
Zivilprozessrecht II, 2st. |
Walker |
Mo 10.00 - 12.00, HS 3 |
WF,SPV 2 |
Vl |
5.,ab 5. |
Kollektives Arbeitsrecht, 2st. (Betriebsverfassungsrecht
und Arbeitsgerichtliches Verfahren) Schwerpunktbereich 2 Arbeitsrecht mit Sozialrecht,
Pflichtveranstaltung (früher W 9), ab V. Semester, 2st. |
Walker |
Di 14.00 - 16.00, HS 3 |
Abschnitt II:
Vertiefungsveranstaltungen zur Examensvorbereitung
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung I im Strafrecht, 2st. Schwerpunkt im Allgemeinen Strafrecht |
Sinn |
Mi 10.00 - 12.00, HS 24 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Öffentlichen Recht, 2st. Grundrechte und Verfassungsprozessrecht (insbes. Verfassungsbeschwerdeverfahren) |
Wallrabenstein |
Mo 10.00 - 12.00, HS 31 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Leistungsstörungen und Gewährleistungsrecht |
Ekkenga |
Di 8.00 - 10.00, HS 2 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung I im Verwaltungsrecht und im
Verwaltungsprozessrecht, 2st. (Schwerpunkt im Besonderen Verwaltungsrecht) |
Aschke |
Fr 13.00 s.t. - 16.00, HS 24 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse,
2st. |
Steinbach |
Fr 10.00 - 12.00, HS 021 |
Abschnitt III: Wahlpflichtfächer
und Wahlfächer nach den Abschnitten II und III der Anlage zu § 1 JAO i.d.F. vom
8. August 1994
SWV 3, WPF |
Ü |
ab 5. |
Übung im Handels- und Gesellschaftsrecht, 2st. WP 4 Klausuren 5st. (14 - 19 Uhr); Zeitplan der Übung mit
Klausurterminen siehe Aushang |
Hammen |
Do 14.00 - 16.00, HS 31 |
WPF, SWV 2 |
Vl |
ab 5. |
Aktuelle BAG-Rechtsprechung, 2st. WP 4 / W 9, ab V. Semester
|
Walker |
Di 10.00 - 12.00, HS 30 |
WPF, SWV 2 |
Vl |
ab 5. |
Das anwaltliche Mandat im kollektiven Arbeitsrecht, 2st. WP 4 / W 9 |
Baeck |
Mo 16.00 - 18.00, HS 30 |
SWV 7, SWV 6, WPF |
Koll |
ab 5. |
Kolloquium: Ausgewählte Probleme des
Strafverfahrensrechts, 2st. WP 5 / W 23 Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. |
Weider |
Do 10.00 s.t. - 12.30, HS 021 |
SWV 4, WPF |
Vl |
1. |
Geschichtliche Einführung in das Völkerrecht, 2st. WP 6 / W 19, ab I. Semester |
Steiger |
Mo 10.00 - 12.00, HS 020 |
SPV 4, WPF |
Vl |
5.,ab 5. |
Europa- und Völkerrecht in der Entscheidungspraxis, 2st. WP 6 / W 19 |
Marauhn, Heselhaus |
Mo 18.00 - 20.00, HS 021 |
SWV 5, SPV 4, WPF |
Vl |
ab 5. |
Europarecht III, 2st. WP 6 / W 20 |
Heselhaus |
Di 8.00 - 10.00, HS 30 |
SWV 4, WPF |
Vl |
ab 5. |
Europäische Integration als rechtlicher Prozess
(Jean-Monnet-Modul), 2st. WP 6 / W 20 auch offen für Hörerinnen und Hörer anderer Fachbereiche |
Lehrende des Fachbereichs |
Do 16.00 - 18.00, HS 032 |
SPV 5, WPF |
Vl |
ab 5. |
Umweltrecht I, 2st. WP 7 / W 14 |
Groß |
Mi 10.00 - 12.00, HS 30 |
SPV 5, WPF |
Vl |
ab 5. |
Bauplanungsrecht, 2st. WP 7 |
Groß |
Mo 16.00 - 18.00, HS 28 |
WF |
Ü |
ab 5. |
Übung im Zivilprozessrecht, 2st. W 8 |
Wieser |
Mi 14.00 - 16.00, HS 24 |
WF |
Vl |
ab 6. |
Freiwillige Gerichtsbarkeit, 1st. (14-tägig) (Verfahren in Familien-, Nachlass- und Grundbuchsachen) W
8 |
N.N. (Nachf. Wieser) |
Mi 8.00 - 10.00, HS 031, 14-tägig |
SPV 3, WF |
Vl |
ab 6. |
Insolvenzrecht, 2st. W 8 |
N.N. (Nachf. Wieser) |
Do 10.00 - 12.00, HS 031 |
WF, SPV 2 |
Vl |
ab 5., |
Kollektives Arbeitsrecht II, 2st. W 9, Inhalte der Veranstaltung: Koalitionsrecht,
Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht |
Giesen |
Mi 10.00 - 12.00, HS 27 |
SWV 3, WF |
Vl |
5.,ab 5. |
Vertiefung im Gesellschaftsrecht II, 2st. |
Ekkenga |
Di 18.00 - 20.00, HS 27 |
SWV 3, WF |
Vl |
3. |
Bank- und Kapitalmarktrecht als Vertiefungsvorlesung zum
Schuld- und Sachenrecht, 2st. W 10 ab III. Semester, der Beginn der Veranstaltung wird durch
gesonderten Aushang bekannt gegeben. |
Kümpel |
Mo 10.00 - 12.00, HS 28 |
SWV 4, SWV 2, WF |
Vl |
ab 5. |
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, 1st. W 11 (14-tägig) Inhalte der Veranstaltung: Gegenstand der Veranstaltung
sind die Rechtsakte zur Angleichung und Vereinheitlichung des Arbeitsrechts
in der EU sowie das koorinierende EU-Sozialrecht. |
Giesen |
Di 18.00 - 20.00, HS 020 |
SPV 5, WF |
Vl |
ab 5. |
Wirtschaftsverwaltungsrecht I, 2st. W 14 |
Rubel |
Fr 8.30 - 10.00, HS 2 |
SWV 2, WF |
Vl |
ab 5. |
Sozialrecht I, 2st. W 15, SGB I und IV, ausgewählte Probleme Die Veranstaltung
findet 14-tägig statt. |
Schlegel |
Mo 9.00 - 13.00, HS 25 |
SWV 5, SWV 3, WF |
Vl |
ab 5. |
Steuerrecht II, 2st. W 16 |
Orth |
Di 17.00 - 19.00, HS 28 |
SWV 5, WF |
Vl |
ab 5. |
Verwaltungswissenschaft, 2st. W 18 |
Lange |
Mo 8.00 - 10.00, HS 27 |
SWV 5, WF |
Vl |
ab 5. |
Öffentliches Dienstrecht, 2st. W 18 |
Hebeler |
Do 8.00 - 10.00, HS 27 |
SWV 5, WF |
Vl |
ab 5. |
Medienrecht, 2st. W 22 |
N.N. (Nachf. Kahl) |
Do 14.00 - 16.00, HS 30 |
SWV 7, SWV 6, WPF |
Vl |
ab 4. |
Ausgewählte Gebiete des Nebenstrafrechts und das Recht der
Ordnungs-widrigkeiten, 2st. ab 4. Semester |
Rothärmel |
Mi 14.00 - 16.00, HS 021 |
SWV 6, WF |
Vl |
1. |
Introduction into German Criminal Law, 2st., ab I.
Semester |
Gropp |
Di 14.00 - 16.00, HS 032 |
Abschnitt IV: Fremdsprachige
Lehrveranstaltungen
SPV 4, WPF |
Vl |
ab 5. |
Völkerrecht (I), 2st. WP 6 / W 19, in englischer Sprache |
Marauhn |
Mi 16.00 - 18.00, HS 30 |
WF |
Vl |
1. |
Introduction to the English legal system and its
terminology, 2st. W 13 |
Lewis |
Mi 8.00 - 10.00, n.b. |
WF |
Vl |
1. |
Système du droit français/Terminologie Juridique francais,
2st. (Das französische Rechtssystem) Die Lehrveranstaltung findet in französischer Sprache
statt. W 13, für alle Semester; Zusätzliche Veranstaltung zum
ausländischen Recht. |
Brass |
Di 12.00 - 14.00, HS 021 |
WF |
Vl |
1. |
Contracts in Practice W 13, alle Semester, Veranstaltung zum Erwerb von
Schlüsselqualifikationen siehe Aushang |
Kath |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 6, WF |
Vl |
1. |
Introduction into German Criminal Law, 2st. ab I. Semester |
Gropp |
Di 14.00 - 16.00, HS 032 |
Abschnitt V: Seminare, soweit
nicht bei den Wahlpflicht- und Wahlfächern angekündigt
SWV 2, WF |
Vl,Si |
1.,ab 5. |
Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, 2st. WP 4 / W 9 Zwei Veranstaltungen pro Semester Schwer-punktbereich 2
Arbeitsrecht mit Sozialrecht (früher WP 4/W 9); zusätzliche Veranstaltung mit
Praxisbezug für interessierte Praktiker und Studierende mit
Schwerpunktbereich 2 |
Walker, Giesen |
Do 17.00 - 19.00, HS 1 |
SWV 7, SWV 6, WF |
Si |
ab 6. |
Kriminologisches Praktikerseminar, 3st. (in 14-tägigem Wechsel/monatlich) WP 5 / W 23 |
Kreuzer |
Di 17.00 - 19.30, HS 021 |
SWV 7, SWV 6, WPF |
Si |
ab 5. |
Seminar über Forensische Psychiatrie/Kriminologie, 3st. WP 5 / W 23 mit Patientenvorstellung in 14tägigem Wechsel |
Kreuzer, Gretenkord |
Di 17.00 - 19.30, s.b.A. |
SWV 7, SWV 6, WPF |
Si |
ab 6. |
Seminar über Kriminologie, 2st. WP 5 / W 23 |
Stock |
Mo 17.00 - 19.00, s.b.A. |
WF |
Si |
ab 4. |
Projektseminar Verfassungsgerichtsbarkeit in der Praxis,
2st. Siehe Aushang sowie Homepage der Professur |
Bryde, Kramer |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 5, WF |
Si |
ab 5. |
Seminar im Verwaltungsrecht, insbes. Umwelt- und
Kommunalrecht, 2st. WP 7 / W 21 |
Lange |
Do 18.00 - 20.00, HS 27 |
SWV 5, WF |
Si |
2. |
Seminar im Baurecht, 2st. |
Groß |
Di 18.00 - 20.00, HS 30 |
WF |
Si |
1. |
(Praktiker-)Seminar "Mediation" W 2 / W 7 / W 18 |
Fritz, Reitz |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 3, WPF |
Si |
ab 5. |
Seminar im Sachenrecht, 2st. W 6 |
N.N. (Nachf. Wieser) |
Do 16.00 - 18.00, HS 031 |
SWV 1, WF |
Si |
ab 5. |
Seminar zum AT des Bürgerlichen Rechts, 2st., W 6 Wiederholung und Vertiefung der Regelungszusammenhänge der
ersten drei Bücher des BGB, mit Schwerpunkt auf dem zivilrechtlichen
Anspruchssystem und der Rechtsgeschäftslehre. |
Schapp, Keller |
Do 16.00 - 18.00, HS 25 |
SWV 1, WF |
Si |
ab 5. |
Seminar im Familien- und Erbrecht, 2st. W 7 |
Jung |
Do 18.00 - 20.00, HS 30 |
SWV 3, WF |
Si |
3. |
Seminar zum deutschen und europäischen Bank- und
Kapitalmarktrecht, 2st. W 10, ab 3. Semester |
Hammen, Kümpel |
Mo 16.00 - 18.00, HS 27 |
SWV 3, WF |
Si |
ab 5. |
Seminar zum Wirtschaftsrecht: Strukturänderungen im
Gesellschafts- und Unternehmensrecht, 2st. W 10 |
Ekkenga |
n.b. - , s.b.A. Blockseminar |
SWV 3, WF |
Si |
ab 5. |
Seminar zum Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2st. W 11 Blockseminar Die Themen werden in einer Vorbesprechung Anfang Juli 2005
vergeben. Über die Teilnahme wird ein Schein ausgestellt. |
Jestaedt |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 5, WF |
Si |
ab 4. |
Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st. (1 x monatlich) s. bes. Aushang. Ausweichhörsaal ist
Hörsaal 1. W 14 |
Lange |
Do 18.00 - 20.30, HS 021 |
SWV 5, SWV 3, WF |
Si |
ab 5. |
Seminar im Steuerrecht, 2st. W 16 |
Orth |
n.b. - , s.b.A. Blockseminar |
SWV 4, WF |
Si |
1. |
Forum Juris Internationalis, 2st. W 19 (monatlich) |
Marauhn |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 4, WF |
Si |
1. |
Völkerrechtliches Seminar, 2st. W 19 |
Marauhn |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 5, SWV 4, WF |
Si |
ab 5. |
Seminar im Regulierungsverwaltungsrecht, 2st. W 20 |
N.N. (Nachf. Kahl) |
n.b. - , s.b.A. Blockseminar |
SWV 7, SWV 6, |
Si |
ab 5. |
Seminar Recht und Ethik in der Medizin, 2st. W 23 |
Wolfslast, Schmidt |
n.b. - , s.b.A. Blockseminar |
SWV 5, WF |
Si |
ab 5. |
Seminar im Ausländer- und Asylrecht, 2st. Vorbesprechung mit Vergabe von Referatsthemen am
06.07.2005, 16 Uhr c.t. in Hörsaal 032 evtl. Blockseminar s. bes. Aushang |
Fritz |
Mi 14.00 - 16.00, HS 27 |
SWV 6, WF |
Si |
ab 5. |
Seminar zum Kartellordnungswidrigkeitenrecht, 2st. |
Schroth |
n.b. - , s.b.A. |
WPF |
Si |
4. |
Internet- und Computerkriminalität Eine Vorbesprechung findet am Mittwoch, 13. Juli um 14 h c.t. in der Licher Str. 64, 1. Stock, Raum 108 A statt. 2 st. |
Köllisch |
n.b. - , n.b. |
Abschnitt VI: Veranstaltungen zum
Erwerb von Schlüsselqualifikationen
SWV 2, WPF |
Vl |
ab 5. |
Das anwaltliche Mandat im kollektiven Arbeitsrecht, 2st. WP 4 / W 9 |
Baeck |
Mo 16.00 - 18.00, HS 30 |
SWV 1, WF |
Vl |
ab 6. |
Praxis der Vertragsgestaltung, 2st. W 6 Einführung in die Praxis der Vertragsgestaltung. Es werden
Vertragstexte aus unterschiedlichen Sachgebieten analysiert. Dabei wird das
Schwergewicht insbesondere auf Motivation und Regelungsintention der
Vertragspartner gelegt. |
Schapp |
Mi 16.00 - 18.00, HS 021 |
WF |
Vl |
3./4. |
Konfliktbehandlung durch Juristen – Mediation ab 3. Semester, 2st. |
Reitz |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 5, WF |
Vl |
ab 5. |
Das Wirtschaftsverwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis
W 14/19, 2st. |
Ellinghaus |
Di 8.30 - 10.00, HS 28 |
Abschnitt VII: Veranstaltungen in
den universitären Schwerpunktbereichen
Die Lehrveranstaltungen in den
universitären Schwerpunktbereichen sind im Abschnitt III mit aufgeführt. Die
genaue Zuordnung ist der Legende zu entnehmen. Weiterführende Informationen zum
Schwerpunktbereichsstudium finden Sie im Internet unter http://www.uni-giessen.de/~g11224/schwerpunktbereiche.htm
Termine des Examensklausurenkurses
(einschließlich Probeexamen)
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Zivilrecht) Klausur: Donnerstag, den 13.10. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 11.11. (16 - 18 Uhr) |
Giesen |
Do 9.00 - 14.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Strafrecht) (16 - 18 Uhr) |
Wolfslast |
Fr 9.00 - 14.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Öffentliches Recht) Klausur: Montag, den 17.10. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 25.11. (16 - 18 Uhr) |
Lange |
Mo 9.00 - 14.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 29.10. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 02.12. (16 - 18 Uhr) |
Giesen |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 05.11. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 09.12. (16 - 18 Uhr) |
Groß |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 12.11. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 16.12. (16 - 18 Uhr) |
N.N. (Nachf. Wieser) |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Strafrecht) Klausur: Samstag, den 19.11. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 13.01.2006 (16 - 18 Uhr) |
Wolfslast |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 26.11. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 20.01.2006 (16 - 18 Uhr) |
Marauhn |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 |
WvV Exa |
Koll |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 03.12.2005 (8 - 13 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 27.01.2006
(16 - 18 Uhr) Jura) |
N.N. (Nachf. Wieser) |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 10.12. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 03.02.2006 (16 - 18 Uhr) |
N.N. (Nachf. Kahl) |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 |
Für Hörer aller Fachbereiche
WF |
Vl |
ab 5. |
Europäische Integration als rechtlicher Prozess
(Jean-Monnet-Modul), 2st. WP 6 / W 20 / SW 4 auch offen für Hörerinnen und Hörer
anderer Fachbereiche |
Lehrende des Fachbereichs |
Do 16.00 - 18.00, HS 032 |
Fremdsprachenkurse zur
Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für
interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller
Fachbereiche"
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
SS 2006
Fachbereich 01 –
Rechtswissenschaft
Dekanat: Dekanin: Prof. Dr.
Gabriele Wolfslast, ( 99-21000/-21001
Licher Straße 72, 35394 Gießen
Prodekan: Prof. Dr. Christoph
Benicke, 99-21300
Licher Straße 76, 35394 Gießen
Studiendekanin: Prof. Dr.
Gabriele Britz, 99-21070
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen
Geschäftszimmer: Licher Straße
72, 35394 Gießen
dekanat.fb01@recht.uni-giessen.de
VA Kornelia Mambour, VA Ingrid
Marx, (
99-21000/-21001, Fax 99-21009
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Benicke, Christoph, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung),
99-21300, Fax 99-21309
Britz, Gabriele, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Europarecht), 99-21070/-21071, Fax 99-21079
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.,
Richter am Bundesverfassungsgericht (Öffentliches Recht und Wissenschaft von
der Politik), 99-21060/-21061, Fax 99-21069
Ekkenga, Jens, Dr. iur. (Bürgerliches
Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung),
99-21270/-21271, Fax 99-21279
Giesen, Richard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht), 99-21360/-21361,
Fax 99-21369
Gropp, Walter, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Strafrechtsvergleichung), 99-21540/-21541,
Fax 99-21549
Groß, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft),
99-21120/-21121, Fax 99-21129
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europ. Bank-
und Kapitalmarktrecht), 99-21390/-21391, Fax 99-21399
Hecker, Bernd, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozessrecht), 99-21510, Fax 99-21519
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), 99-21570/-21571, Fax
99-21579 - Lutherberg 5, 35463 Fernwald-Steinbach (06404/950905, Fax
(06404/950906)
Lange, Klaus, Dipl.-Volkswirt Dr.
iur., Präsident a.D. und Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen
(Öffentliches Recht und Verwaltungslehre), 99-21180/-21181, Fax 99-21189
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht),
99-21450/-21451, Fax 99-21459
Marauhn, Thilo, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht), 99-21150/-21151, Fax
99-21159
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), 99-21420/-22141, Fax 99-21429
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), 99-21240/-21241, Fax
99-21249
Wolfslast, Gabriele, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht), 99-21000/-21480/-21481, Fax 99-21489
Emeritierte bzw. i. d. Ruhestand
versetzte Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik) - Schillerstraße 39, 35423 Lich (
06404/3476)
Cramer, Peter, Dr. iur. Dr. h.c.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht) -
Villa 'Lou Castellas', F-06110 Le Cannet (0033/493693099)
Kisker, Gunter, Dr. iur.
(Öffentliches Recht) - Waldstraße 74, 35440 Linden (06403/61030)
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dres. h.c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik) - Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (06409/6523)
Söllner, Alfred, Dr. iur.,
Richter am Bundesverfassungsgericht a. D. (Römisches Recht, Bürgerliches Recht,
Arbeits- und Sozialrecht)
Steiger, Heinhard, Dr. iur.,
LL.M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbe. Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), 99-21154 - Oberhof 16, 35440
Linden (0641/23252) Heinhard.Steiger@recht.uni-giessen.de
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), 99-21305 - Bei den Fahrten 3, 35435 Wettenberg
(0641/83736, Fax 0641/8773-409) guenter.m.weick@recht.uni-giessen.de
Wieser, Eberhard, Dr. iur. utr.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht) - Petersweiher 70, 35394 Gießen
(0641/45614)
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am VGH a.D., Hess. Datenschutzbeauftragter (Öffentliches Recht
und Steuerrecht), 99-21095
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Aschke, Manfred, Dr. iur., Hon.
Prof., Vors. Richter am Thüringer OVG (Planungs-/Bauordnungsrecht) - Kantstraße
14, 99423 Weimar (03643/206(0)-269)
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte) Max-Planck-Institut für
Europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt/Main
(069/78978-186)
Fritz, Roland, Dr. iur., Hon.
Prof., Präsident des Verwaltungsgerichts Gießen (Ausländer- und Asylrecht) -
Wolfsgangstraße 22a, 60322 Frankfurt/Main (0641/9344315)
Jestaedt, Bernhard, Dr. iur.,
Hon. Prof., Richter am BGH (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) -
Salzburger Straße 6, 36039 Fulda
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht), 069/4705-850,
Hauptabteilungsdirektor der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt/Main, An der
Festeburg 27 - 29, 60389 Frankfurt/Main - Marbachweg 70, 60435 Frankfurt/Main
50 (069/5400404)
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof., Präsident des Bundesarbeitsgerichts a.D. (Privatrecht,
Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht) - Karl-König-Weg 67a, 65929
Frankfurt/Main (069/319306, Fax 069/3088548) (von Lehrverpflichtungen
entbunden)
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof., Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.D. (Sozialrecht) - Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (0561/873008) (von Lehrverpflichtungen
entbunden)
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon.
Prof., BKA-Abteilungspräsident a.D. (Kriminologie, Kriminalistik) - Eifelstraße
1, 65232 Taunusstein (06128/44292)
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof., Rechtsanwalt (Bank- und Börsenrecht), 99-21395 - Tannenwaldallee 25a,
61348 Bad Homburg (06172/35880)
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung) - Kirchweg 3,
53123 Bonn (0228/628527, Fax 0228/6201527)
Orth, Manfred, Dr. iur., Hon.
Prof. (Steuerrecht) Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, c/o Ernst
& Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Eschersheimer Landstraße 14, 60322
Frankfurt/Main (069/15208-28065, Fax 069/15208-27411), Manfred.Orth@de.ey.com
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., Rechtsanwalt
(Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), 0228/217001 od. 217002,Fax 0228/222630,
Kanzlei, Jagdweg 41, 53115 Bonn - Briandstraße 78, 53123 Bonn
(0228/649280)
Rubel, Rüdiger, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter am Bundesverwaltungsgericht (Öffentliches Recht), 0341/20072094,
Fax 0341/20072276, Simonsplatz 1, 04107 Leipzig - Atzelbergstraße 119, 60389
Frankfurt/Main (069/476911, Fax: 069/476868)
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof., Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt/Main a.D.
(Wettbewerbs- und Kartellrecht) - Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg
v.d.H. (06172/31167) (von Lehrverpflichtungen entbunden)
Privatdozentinnen und
Privatdozenten
Schmehl, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Verwaltungswissenschaft),
99-21182, Fax 99-21189
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht) -
Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München (089/35065-1371, Fax
085/35065-2150)
Schur, Wolfgang, Dr. iur. (Bürgerliches
Recht, Zivilprozeßrecht und Rechtsphilosophie)
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Oberassistentinnen, Oberassistenten
Heselhaus, Sebastian, Dr. iur.,
WissAss (Öffentliches Recht, insbes. Völkerrecht, Recht der Internationalen
Organisationen und Europarecht), 99-21153, Fax 99-21159
Hoffmann, Klaus, Dr. iur.,
WissAss (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Strafrecht),
99-21577
Schmehl, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Verwaltungswissenschaft),
99-21182, Fax 99-21189 - siehe Privatdozenten
Schulz, Martina, Dr. iur.,
WissAss (Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und
Internationales Privatrecht), 99-21303, Fax 99-21309
Sinn, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsvergleichung), 99-21542
Lehrbeauftragte
Baeck, Ulrich, Dr. iur.,
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht (Vertiefung im
Individualarbeitsrecht), 069/95514-338 c/o Kanzlei Gleiss, Lutz und Partner,
Mendelssohnstraße 87, 60325 Frankfurt/Main - Lessingstraße 4, 61350 Bad Homburg
v.d.H.
Bäuerle, Michael, Dr. iur., Prof.
(Rechtssoziologie), Fachhochschulprofessor für Staats- und Verfasssungsrecht -
Kirchstraße 38, 35444 Frankenbach (06446/921583) Michael.Baeuerle@recht.uni-giessen.de
Bier, Georg, Dr. iur. (Kirchen-
und Staatskirchenrecht) - Konrad-Adenauer-Straße 7, 56414 Wallmerod
(06435/5308)
Brass, Fabienne, LL.M. (Système
du Droit Francais) - Anton Burger Weg 87, 60599 Frankfurt/Main
(069/684509)
Ellinghaus, Ulrich, Dr. iur.,
LL.M. (Telekommunikationsrecht) Bethmannstraße 50-54, 60311 Frankfurt/Main
(069/29908109) Ulrich.Ellinghaus@bakernet.com
Fritzsche, Sebastian, Dr. iur.,
Richter am Amtsgericht (Vertiefung im Zivilrecht) - Korngasse 8, 35510 Butzbach
(06033/9262970)
Gödicke, Patrick, Dr. iur.
(Vertiefung im Zivilrecht), 99-21423 c/o Professur für Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie, Licher Straße 76, 35394 Gießen
Kath, Peter (Drafting of
contracts), 99-21305, c/o Professur für Bürgerliches Recht, Internationales
Privatrecht und Rechtsvergleichung, Licher Straße 75 - Amalienstraße 9, 61194
Niddatal (06034/908696), Peter.Kath@recht.uni-giessen.de
Lewis, Linda, Barrister (GB)
(English Constitutional Law), niedergelassene europäische Rechtsanwältin,
Rechtsanwälte Kleymann, Karpenstein & Partner, Philosophenweg 1, 35578
Wetzlar, l.lewis@kkp-net.de
Reitz, Kristina, Dr. iur.
(Konfliktbehandlung durch Juristen), 0641/5591010 Mediatorin und
Rechtsanwältin, Karlstraße 8, 35396 Gießen, Kristina.Reitz@reitz-und-lang.de
Schlegel, Rainer, Dr. iur.
(Sozialrecht), 99-21360/1, Richter am Bundessozialgericht, c/o Professur für
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht, Licher Straße 76, 35394
Gießen
Schmidt, Kurt W., Dr. theol.
(Medizinethik), 069/9533-2555 Leiter des Zentrums für Ethik in der Medizin am
Markus-Krankenhaus, Wilhelm-Epstein-Straße 2, 60431 Frankfurt/Main
Steinbach, Dietwin Johannes, Dr.
iur. (Vertiefung im Zivilrecht), 06631/802-111 Direktor des Amtsgerichts
Alsfeld, Landgraf-Hermann-Straße 1, 36291 Alsfeld - Stettiner Straße 24, 35305
Grünberg (06401/5885)
Stock, Jürgen, Dr. iur.,
(Kriminologie), Abteilungspräsident und Leiter des Kriminalistischen Instituts
- An der Tann 18, 65719 Hofheim am Taunus (06192/206797)
Wallrabenstein, Astrid, Dr. iur.
(Vertiefung im Öffentlichen Recht), 99-21063 c/o Professur für Öffentliches
Recht und Wissenschaft von der Politik, Hein-Heckroth-Straße 5, 35390 Gießen
Weider, Hans-Joachim, Dr. iur.
(Strafprozessrecht), 069/7580690, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt
für Strafrecht, Friedensstraße 11, 60311 Frankfurt/Main
Weiler, Günter, Dr. med., Prof.
(Rechtsmedizin für Juristen), 99-41410 Leiter des Instituts für
Rechtsmedizin, Frankfurter Straße 58, 35392 Gießen
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21060/-21061, Fax 99-21069
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Brun-Otto Bryde, 99-21060/-21061, Fax 99-21069
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Jörg Mohr,
99-21062/-21064
Dr. iur. Astrid Wallrabenstein,
99-21063
Öffentliches Recht II
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21090/-21091, Fax 99-21099
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor:
N.N., 99-21090, Fax 99-21099
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Birger Arndt, 99-21093
Markus Benner, 99-21092
Julia Brehme, 99-21092
Andreas Glaser, 99-21094
In der Einrichtung außerdem tätig
Prof. Dr. iur. Friedrich von
Zezschwitz, 99-21095
Öffentliches Recht,
Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21120/-21121, Fax 99-21129
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thomas Groß, 99-21120/-21121, Fax 99-21129
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter
Natalie Arnold, 99-21126
Thomas Barisic, 99-21125
Dennis Graf, 99-21124
Timo Hebeler, 99-21123
Felicitas Riedel,
99-21122
Öffentliches Recht, Völkerrecht
und Europarecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21150/-21151, Fax 99-21159
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thilo Marauhn, 99-21150/-21151, Fax 99-21159
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Michael Demel, 99-21152
Dr. iur. Sebastian Heselhaus,
WissAss, 99-21153, Fax 99-21159
Konstantin Meljnik,
99-21156
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. iur., LL.M. (Harvard) Heinhard Steiger, 99-21154
Öffentliches Recht und
Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21180/-21181, Fax 99-21189
Universitätsprofessor:
Dipl.-Volkswirt Dr. iur. Klaus Lange, 99-21180/-21181, Fax 99-21189
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter
Jan Henrik Klement, 99-21183,
Fax 99-21189
PD Dr. iur. Arndt Schmehl,
WissAss, 99-21182, Fax 99-21189
Öffentliches Recht und
Europarecht
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21071, Fax 99-21079
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Britz, 99-21070/-21071, Fax 99-21079
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Felix Müller, 99-21072
Bürgerliches Recht und
Zivilprozeßrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21210/-21211
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor:
N.N.
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21240/-21241, Fax 99-21249
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Wolf-Dietrich Walker, 99-21240/-21241, Fax 99-21249
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Heike Herrmann, 99-21245
Thorsten Krick, 99-21242
Sonja Petri, 99-21244
Sandy Reichenbach,
99-21243
Annette Stomps, 99-21248
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21270/-21271, Fax 99-21279
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Jens Ekkenga, 99-21270/-21271, Fax 99-21279
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Timo Bernau, 99-21272
Richard Göbel, 99-21274
Ameli Köhler, 99-21275
Katja Schütz, 99-21274
Michael Tommaso, 99-21273
Christoph Weinbrenner,
99-21277
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches
Bank- und Kapitalmarktrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21390/-21391, Fax 99-21399
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Horst Hammen, 99-21390/-21391, Fax 99-21399
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Simone Glomb, 99-21392
Alexander Hofmann,
99-21394
Jens Kunz, 99-21393
Hendrik Mutschmann,
99-21398
In der Einrichtung außerdem
tätig:
Dr. iur., Hon. Prof. Siegfried
Kümpel, Rechtsanwalt, 99-21395
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und
Sozialrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21360/-21361, Fax 99-21369
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Richard Giesen, 99-21360/-21361, Fax 99-21369
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Silke Weselski, 99-21363
Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere
Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21450/-21451, Fax 99-21459
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Martin Lipp, 99-21450/-21451, Fax 99-21459
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Heiko Kriewald, 99-21452
Christina Wicke, 99-21453
Bürgerliches Recht und
Rechtsphilosophie
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21420/-21421, Fax 99-21429
Universitätsprofessor: Dr. phil.
Jan Schapp, 99-21420/-22141, Fax 99-21429
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Dr. iur. Patrick Gödicke,
99-21423
Kai Haberzettl, 99-21422
Bürgerliches Recht,
Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21300/-21301, Fax 99-21309
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Christoph Benicke, 99-21300, Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Dr. iur. Martina Schulz, WissAss,
99-21303, Fax 99-21309
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. iur. Günter Weick, 99-21305
Strafrecht und Strafprozessrecht
I
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21480/-21481, Fax 99-21489
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Wolfslast, 99-21480/-21481, Fax 99-21489
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Catrin Finger, 99-21482
Sonja Rothärmel, 99-21483
Christoph Weinrich, 99-21484
Strafrecht und Strafprozeßrecht
II
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21510/-21511, Fax 99-21519
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Bernd Hecker, 99-21510, Fax 99-21519
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Melanie Berkl, 99-21512
Anja Dohmen, 99-21513
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Strafrechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21540/-21541, Fax 99-21549
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Walter Gropp, 99-21540/-21541, Fax 99-21549
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Kirsten Schmidt, 99-21544
Dr. iur. Arndt Sinn, WissAss,
99-21542
Yvonne Vaillant, 99-21544
Kriminologie, Jugendstrafrecht
und Strafvollzug
Licher Straße 64, 35394 Gießen,
99-21570/-21571, Fax 99-21579
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Arthur Kreuzer, 99-21570/-21571, Fax 99-21579
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Svenja Berner, 99-21573
Oliver Buckolt, 99-21578
Dr. iur. Klaus Hoffmann, WissAss,
99-21577
Thomas Netz, 99-21576
Peggy Reineck, 99-21572
(Projekt-Mitarbeiterin)
Dietmar Stremmel,
99-21575 (Projekt-Mitarbeiter)
Klaus Walter, 99-21574
Institut für Kriminologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
PC-Pool
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21306, Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiter: Peter Kath,
99-21305
Bibliotheken
Zweigbibliothek Recht und
Wirtschaft
Licher Straße 68, 35394 Gießen, (
99-21033 (Auskunft)/-22026 (Ausleihe), Fax 99-21039
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 -
21.00 Uhr; Sa 8.00 - 13.00 Uhr
Leiter: Matthias Wolf, (
99-21030
Weitere Standorte, Infomationen
und Telefonnummern auf der Homepage des Bibliothekssystems: http://www.uni-giessen.de/ub/
Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Thilo
Marauhn, (
99-21000/-21001, Licher Straße 72, 35394 Gießen
Prodekanin: Prof. Dr. Gabriele
Wolfslast, (
99-21480/-21481,
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen
Studiendekan: Prof. Dr. Bernd Hecker, (
99-21510,
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen
Geschäftszimmer: Licher Straße
72, 35394 Gießen Dekanat@fb01.uni-giessen.de
VA Kornelia Mambour, VA Ingrid
Marx, (
99-21000/-21001, Fax 99-21009
Referent: Dr. Markus Neuser, (
99-21002
Die aktuellen Veranstaltungsdaten
sind ab 1. März 2006 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de/
veröffentlicht.
Umfassende Informationen zu den
einschlägigen Studienordnungen, zum Hessischen Juristenausbildungsgesetzt (JAG)
und zur Hessischen Juristenausbildungsordnung (JAO) sowie Erläuterungen zur
Juristenausbildungsreform finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamtes
Rechtswissenschaft unter http://www.uni-giessen.de/~g11224/
Verbindlichkeiten
Gl F = Grundlagenfach
PF = Pflichtfach
SPV 1 =Schwerpunktpflichtveranstaltung
im Schwerpunktbereich 1
SPV 2 =
Schwerpunktpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 2
SPV 3 =
Schwerpunktpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 3
SPV 4 =
Schwerpunktpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 4
SPV 5 = Schwerpunktpflichtveranstaltung
im Schwerpunktbereich 5
SPV 6 =
Schwerpunktpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 6
SPV 7 =
Schwerpunktpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 7
SWV 1 =
Schwerpunktwahlveranstaltung im Schwerpunktbereich 1
SWV 2 = Schwerpunktwahlveranstaltung
im Schwerpunktbereich 2
SWV 3 =
Schwerpunktwahlveranstaltung im Schwerpunktbereich 3
SWV 4 =
Schwerpunktwahlveranstaltung im Schwerpunktbereich 4
SWV 5 =
Schwerpunktwahlveranstaltung im Schwerpunktbereich 5
SWV 6 =
Schwerpunktwahlveranstaltung im Schwerpunktbereich 6
SWV 7 =
Schwerpunktwahlveranstaltung im Schwerpunktbereich 7
WF = Wahlfach
WPF = Wahlpflichtfach
WvV Exa = Vertiefung zur
Examensvorbereitung
Studienphase
1. = 1. Semester, 1./2. = 1./ 2.
Semester etc.
Veranstaltungsarten
Vl = Vorlesung, Ü = Übung, Si =
Seminar, Koll = Kolloquium, Tut = Tutorium, Kl = Klausur
Zielgruppen
AFK = Module außerfachliche
Kompetenzen
Jura = Jura
Studienfachberater in den neuen
Wahlfachgruppen sind:
WP 1 Prof Dr. Lipp WP 2 Prof. Dr. Schapp WP 3 Prof. Dr. Lipp, Vertreter: N.N. WP 4 Prof. Dres. Hammen, Walker WP 5 Prof. Dr. Kreuzer WP 6 Prof. Dres. Britz, Marauhn WP 7 Prof. Dres. Groß, N.N., Lange |
W 1 N.N. W 2 Prof. Dr. Schapp W 3 N.N. W 4 Prof. Dr. Lipp W 6 Prof. Dres. des Zivilrechts W 7 Prof. Dr. Lipp, Vertreter: N.N. W 8 N.N., Vertreter: Prof. Dr. Walker W 9 Prof. Dr. Walker W 10 Prof. Dr. Hammen, Vertreter: Prof. Dr. Ekkenga W 11 Prof. Dr. Ekkenga, Vertreter: Prof. Dr. Hammen W 13 Prof. Dr. Benicke W 14 Prof. Dres. Britz, Groß, N.N., Lange W 15 Prof. Dr. Giesen W 16 Prof. Dr. Orth W 17 N.N. W 18 Prof. Dr. Lange W 19 Prof. Dr. Marauhn W 20 Prof. Dres. Britz, Marauhn W 21 Prof. Dres. Groß, N.N., Lange W 22 Prof. Dr. Groß W 23 Prof. Dr. Kreuzer W 24 Prof. Dr. Hecker |
Kontaktperson für ausländische
Studierende: Prof. Dr. Thilo Marauhn, Licher Straße 76, ( 99-21150/-21151
Raumübersicht
A 014 Audimax, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Str. 21
A 025 Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Str. 21
A 109 Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Str. 21
A 110 Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Str. 21
HS 020 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 021 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 024 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 031 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 032 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 1 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 2 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 24 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 25 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 27 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 28 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 3 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 30 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 31 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 4 Hörsaal, Licher Str. 68
HS 601 Hörsaal, Licher Str. 66
n.b. noch nicht bekannt,
s.b.A. siehe besonderen Aushang,
Abschnitt I: Pflichtfächer 1. -
5. Fachsemester
PF |
Vl |
1. |
Einführung in das Privatrecht, 4st. (einschl. Allgemeiner Teil des BGB) verbunden mit der
Einführung in die Rechtswissenschaft mit vorlesungsbegleitenden Tutorien, 4st. (Jura) |
N. N. |
Di 10.00 - 12.00, Do 8.00 - 10.00, HS 1 |
PF |
Vl |
1. |
Strafrecht I, 2st. Einführung: zentrale Tötungs- und
Körperverletzungsdelikte; Verbrechensaufbau, zugleich
Vorbereitungsveranstaltung für das Gerichtspraktikum gem. § 2 II JAO (Jura) |
Wolfslast |
Mo 16.00 - 18.00, HS 2 |
Gl F,PF |
Vl |
1./2. |
Einführung in die Rechtssoziologie, 2st. (Jura) |
Kramer |
Do 16.00 - 18.00, HS 24 |
PF |
Vl |
1./2. |
Staatsorganisationsrecht, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
(Jura) |
Britz |
Mo 14.00 - 16.00, Mi 10.00 - 12.00, HS 4 |
PF |
Vl |
2./1. |
Strafrecht II, 4st. (AT, Del. gg. d. Person/Rest, Freiheitsdel.) + 1st. Übung mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
(Jura) |
Hecker |
Mi 8.00 - 10.00, Do 10.00 - 12.00, HS 4 |
PF |
Vl |
2./3. |
Schuldrecht Allgemeiner Teil, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2 st.
(Jura) |
Benicke |
Do 8.00 - 10.00, Fr 8.00 - 10.00, HS 4 |
PF |
Vl |
2./3. |
Schuldrecht Besonderer Teil, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
(Jura) |
Walker |
Mo 10.00 - 12.00, HS 4 Di 8.00 - 10.00, HS 3 |
PF |
Vl |
3./4. |
Europarecht II, 2st. (Jura) |
Marauhn |
Do 10.00 - 12.00, HS 2 |
WPF |
Vl |
4/3 |
Grundzüge des Erbrechts, 2st. WP 3 (Jura) |
N. N. |
Mi 8.00 - 10.00, n.b. |
PF |
Vl |
4/3 |
Zivilprozessrecht I, 2st. (Jura) |
Adolphsen |
Di 16.00 - 18.00, HS 4 |
PF |
Ü |
4/3 |
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene, 2x2st. Klausuren: Donnerstag 14 - 17 Uhr, Audimax A 014, (Jura) |
Wolfslast |
Di 14.00 - 16.00, HS 2 Do 14.00 - 16.00, HS 3 Do 14.00 - 17.00, A 014 |
PF |
Vl |
4./5. |
Besonderes Verwaltungsrecht, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.,
(Jura) |
Eifert |
Do 12.00 - 14.00, Fr 10.00 - 12.00, HS 2 |
PF |
Vl |
4./5. |
Gesellschaftsrecht I, 3st. (Jura) |
Hammen |
Mo 10.00 - 12.00, HS 1 Do 17.00 - 18.00, HS 3 |
PF |
Vl |
4./5. |
Individualarbeitsrecht, 2st. (Jura) |
Walker |
Di 10.00 - 12.00, HS 3 |
PF |
Vl |
4./5. |
Verwaltungsprozessrecht, 2st. (14-tägig) (Jura) |
Aschke |
Fr 13.00 - 16.00, HS 24 |
PF |
Ü |
4./5. |
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 2x2st. Buchst. A - K: Ekkenga, HS 2 Buchst. L - Z: Adolphsen, HS 3 Klausuren: Mittwoch 10 - 13 Uhr (Jura) |
Ekkenga, Adolphsen |
Mi 10.00 - 12.00, HS 2 Mi 10.00 - 12.00, HS 3 |
PF |
Ü |
ab 5. |
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene, 2x2st. 5./6. Semester Klausuren: Dienstag 16.00 s.t.-18.30 Uhr, HS 2 und 3 (Jura) |
Lange |
Mo 16.00 - 18.00, HS 3 Di 16.00 - 18.00, HS 2 Di 16.00 - 18.00, HS 3 |
Abschnitt II:
Vertiefungsveranstaltungen zur Examensvorbereitung
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Sachenrecht (ohne EBV) (Jura) |
Fritzsche |
Di 10.00 - 12.00, HS 30 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Vertragsrecht (Rechtsgeschäftslehre,
Verbrauchervertragsrecht) (Jura) |
Adolphsen |
Do 8.00 - 10.00, HS 24 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Vertragsarten des Besonderen Schuldrechts und moderne
Vertragstypen (Jura) |
Hammen |
Mo 14.00 - 16.00, HS 3 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung II im Strafrecht, 3st. Schwerpunkt im Besonderen Strafrecht Blockveranstaltung (Jura) |
Hoffmann |
n.b. - , s.b.A. |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Öffentlichen Recht, 2st. Staatsorganisationsrecht und Verfassungsprozessrecht
(insbes. abstrakte Normenkontrolle, Organstreitverfahren, Bund-Länder-Streit)
(Jura) |
Hebeler |
Mo 8.00 - 10.00, HS 1 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, 2st. (Schwerpunkt im Allgemeinen Verwaltungsrecht) (Jura) |
Fritz |
Di 14.00 - 16.00, HS 3 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung zur Examensvorbereitung, 2st. Zivilrechtlicher Examensklausurenkurs (14-tägig) (Jura) |
Wieser |
Mi 14.00 - 16.00, HS 27 |
Abschnitt III: Wahlpflichtfächer
und Wahlfächer nach den Abschnitten II und III der Anlage zu § 1 JAO i.d.F. vom
8. August 1994
WPF, SWV 1 |
Vl |
ab 5. |
Rechtsgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts, 2st. |
Lipp |
Di 18.00 - 20.00, HS 25 |
WPF, SWV 1 |
Vl |
ab 5. |
Rechtsgeschichte (Ideen- und Dogmengeschichte des BGB),
2st. WP 1 / W 4 (Jura) |
Lipp |
Do 14.00 - 16.00, HS 25 |
SWV 1, WPF |
Vl |
ab 5. |
Rechtsphilosophie Vertiefung, 2st. WP 2 / W 2 (Jura) |
N. N. |
Mi 16.00 - 18.00, n.b. |
SPV 1, WPF |
Vl |
ab 5. |
Ehescheidungs- und Scheidungsfolgenrecht, 2st. WP 3 / W 7 (Jura) |
Lipp |
Mi 16.00 - 18.00, HS 021 |
WPF, SPV 4, SPV 1 |
Vl |
ab 5. |
Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht, 2st. W 13 (Jura) |
Benicke |
Do 10.00 - 12.00, HS 021 |
SWV 2, WPF |
Vl,Ü |
ab 6. |
Übung im Arbeitsrecht, 2st. Klausuren 5st. (13.00-18.00 Uhr - gleicher Hörsaal!) WP 4
(Jura) |
Giesen |
Fr 16.00 - 18.00, HS 30 |
WPF, SPV 3 |
Vl |
ab 5. |
Kapitalgesellschaftsrecht 2 st. WP 4/SPV 3 (Jura) |
Ekkenga |
Mi 8.00 - 10.00, HS 2 |
WPF, SPV 2 |
Vl |
ab 5. |
Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht, 2st. WP 4 / W 9 (Jura) |
Baeck |
Mo 16.00 - 18.00, HS 31 |
WPF, SPV 6 |
Vl |
ab 6. |
Strafrecht: Besonderer Teil (soweit nicht Pflichtfach),
2st. WP 5 (Jura) |
Gropp |
Mi 8.00 - 10.00, HS 30 |
WPF, SWV 7 |
Ü |
ab 5. |
Übung und Examinatorium im WP 5, 2st. (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Straf- und
Strafprozessrecht), Vertiefungsveranstaltung mit Klausuren und Hausarbeit
(Klausuren 4st.) WP 5 Die Veranstaltung findet im HS 108 A, Licher Straße
64 statt. (Jura) |
Kreuzer |
Fr 16.00 - 18.00, s.b.A. |
WPF, SPV 7, SPV 6 |
Vl |
ab 5. |
Kriminologie, 2st. WP 5 (Jura) |
Kreuzer |
Fr 12.00 - 14.00, HS 021 |
WPF, SPV 7 |
Vl |
ab 5. |
Jugendstrafrecht, 2st. WP 5 (Jura) |
Kreuzer |
Mi 18.00 - 20.00, HS 31 |
WPF, SPV 7, SPV 6 |
Vl |
ab 5. |
Strafvollzug, 2st., mit kleiner Exkursion WP 5 (Jura) |
Kreuzer |
Mi 14.00 - 16.00, HS 31 |
WPF, SPV 7, SPV 6 |
Vl |
ab 5. |
Strafverfahrenswissenschaft, 2st. (HV, Rechtsbehelfe) WP 5 (Jura) |
Weider |
Do 10.00 - 12.30, HS 27 |
WPF, SWV 6 |
Vl |
ab 5. |
Wirtschaftsstrafrecht, 2st. WP 5 / W 24 (Jura) |
Schroth |
n.b. - , s.b.A. |
WPF, SPV 4 |
Vl,Koll |
ab 5. |
Europa- und Völkerrecht in der Entscheidungspraxis, 2st. WP 6 / W 20 (Jura) |
N. N. |
Mo 18.00 - 20.00, HS 021 |
SWV 4, WF,WPF |
Koll |
ab 5. |
Europäische Integration als rechtlicher Prozess
(Jean-Monnet-Modul), 2st. WP 6 / W 20 (Jura) |
Lehrende des Fachbereichs |
Mi 16.00 - 18.00, s.b.A. |
SWV 5, WPF |
Vl |
ab 5. |
Vertiefung im Besonderen Verwaltungsrecht, 2st. Schwerpunkte des Kommunal-, Bau-, Umwelt- und
Planungsrechts zur Examensvorbereitung im WP 7, WP 7 / W 14/ W 21 (Jura) |
Rubel |
Fr 8.30 - 10.00, HS 2 |
WPF, SWV 1 |
Vl |
ab 6. |
Umweltrecht II, 2st. WP 7 / W 14 (Jura) |
Groß |
Do 16.00 - 18.00, HS 31 |
WPF, SPV 5 |
Vl |
ab 5. |
Kommunalrecht, 2st. WP 7 / W 21 (Jura) |
Lange |
Di 8.00 - 10.00, HS 27 |
SPV 2, WF |
Vl |
ab 5. |
Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, 2 st. W 9 (Jura) |
Giesen |
Do 14.00 - 16.00, HS 27 |
SWV 3, WF |
Vl |
3. |
Bank- und Kapitalmarktrecht als Vertiefungsvorlesung zum
Schuld- und Sachenrecht, 2st. W 10, ab III. Semester, der Beginn der Veranstaltung wird
durch gesonderten Aushang bekannt gegeben. (Jura) |
Kümpel |
Mo 11.00 s.t. - 12.00, HS 27 |
SPV 3, WF |
Vl |
ab 6. |
Europäisches Gesellschaftsrecht, 2st. W 10 (Jura) |
Hammen |
Mi 10.00 - 12.00, HS 27 |
WF, SWV 3 |
Vl |
ab 5. |
Grundbegriffe des gewerblichen Rechtsschutzes, 2st. W 11 (Jura) |
Jestaedt |
Mo 10.00 - 12.00, HS 021 |
WF, SWV 3 |
Vl |
ab 5. |
Bilanzrecht, 2 st. W 11/SWV 3 (Jura) |
Ekkenga |
Mi 18.00 - 20.00, HS 021 |
SPV 1, WF |
Vl |
ab 5. |
Nationales und Internationales Verfahrensrecht, 2st. W 13 (Jura) |
Adolphsen |
Di 14.00 - 16.00, HS 27 |
WF, SWV 5 |
Vl |
ab 6. |
Wirtschaftsverwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis,
2st. W 14 (Jura) |
Ellinghaus |
Di 8.00 - 10.00, HS 31 |
WF, SWV 2 |
Vl |
ab 5. |
Sozialrecht II, 2st. Vertiefung im Sozialrecht und Sozialverfahrensrecht W 15 (Jura) |
Giesen |
Fr 12.00 - 14.00, HS 28 |
SWV 2, WF |
Vl |
ab 5. |
Sozialrecht III, 2st. Verwaltungs- und Gerichtsverfahren W 15 (14-tägig) (Jura) |
Schlegel |
Mo 9.15 - 12.15, HS 28 |
WF, SWV 5, SWV 3 |
Vl |
ab 5. |
Steuerrecht I, 2st. W 16 (Jura) |
Orth |
Di 17.00 - 19.00, HS 30 |
WF, SWV 4 |
Vl |
ab 6. |
Völkerrecht II, 2st. W 19 (Jura) |
Marauhn |
Mo 10.00 - 12.00, HS 30 |
WF, SWV 4 |
Vl |
ab 5. |
Europarecht IV, 2st. Europäisches Verfassungsrecht W 20 (Jura) |
N.N. |
Mo 12.00 - 14.00, n.b. |
WF |
Vl |
3./4. |
Schlüsselqualifikationen für Juristen: Gesprächsführung -
Mediation - Verhandlungsmanagement, 2st. ab III. Semester (Jura) |
Reitz |
Mo 16.00 s.t. - 20.00, HS 28 |
WF |
Vl |
3. |
Rechtsmedizin für Juristen, 2st. W 23, ab III. Semester 14-tägig (Jura) |
Weiler und Mitarbeiter |
Mi 14.00 - 16.00, HS 2 |
WF, SWV 6 |
Vl |
4. |
Medizinstrafrecht, 2st. W 23 / W 24 ab 4. Semester (Jura) |
Rothärmel |
Di 16.00 - 18.00, HS 021 |
WF, SPV 6 |
Vl |
4./5. |
Europäisches und internationales Strafrecht, 2st. W 24 (Jura) |
Hecker |
Mo 8.00 - 10.00, HS 031 |
SPV 6 |
Vl |
4./5. |
Strafrechtsvergleichung, 2st. (Jura) |
Gropp |
Do 12.00 - 14.00, HS 3 |
Abschnitt IV: Fremdsprachige
Lehrveranstaltungen
WF |
Vl |
1. |
The English Law of Tort, 2st. (Jura) |
Lewis |
Mi 8.00 - 10.00, HS 24 |
WF |
Vl |
1. |
Terminologie du Droit Francais, 2st. Systeme du Droit Français, das französische Rechtssystem W 13 ab I. Semester (Jura) |
Brass |
Di 12.00 - 14.00, HS 021 |
WF |
Vl |
1. |
Project control, 2st. (Jura) |
Kath |
Mo 18.00 - 20.00, HS 27 |
WF |
Vl |
3. |
Besonderes Internationales Recht (Gastvorlesungen der Universität Madison) W 19, ab III. Semester (Jura) |
N.N. |
n.b. - , s.b.A. |
Abschnitt V: Seminare, soweit
nicht bei den Wahlpflicht- und Wahlfächern angekündigt
WPF, SPV 1 |
Si |
ab 5. |
Seminar zur Rechtsgeschichte, 2st. WP 1 / W 4 (Jura) |
Dölemeyer, Lipp |
Di 14.00 - 16.00, HS 020 |
SWV 1, WPF |
Si |
ab 5. |
Seminar: Methodenlehre und Relationstechnik im Zivilrecht,
2st. WP 2 / W 2 (Jura) |
Schapp, Gödicke |
n.b. - , s.b.A. |
WPF |
Si |
2. |
Rechtsphilosophisches Seminar: Das Denken in
Gemeinschaften von Aristoteles bis Ferdinand Tönnies Blockseminar ab II. Semester WP 2 / W 2 (Jura) |
Schapp |
n.b. - , s.b.A. |
WPF, SPV 1 |
Si |
ab 6. |
Seminar zum Familien- und Erbrecht, 1st. WP 3 / W 7 (14-tägig) Jura) |
Jung, Lipp |
Do 18.00 - 20.00, HS 30 |
SWV 2, WF |
Vl,Si |
ab 5. |
Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, 2st. WP 4 / W 9 Zwei Veranstaltungen pro Semester Schwerpunktbereich 2
Arbeitsrecht mit Sozialrecht (früher WP 4/W 9); zusätzliche Veranstaltung mit
Praxisbezug für interessierte Praktiker und Studierende mit
Schwerpunktbereich 2 (Jura) |
Walker, Giesen |
Do 17.00 - 19.00, HS 1 |
WPF, SPV 3, SPV 2, SPV 1 |
Si |
ab 5. |
Seminar im Sportrecht, 2st. WP 4 / W 9 (Jura) |
Adolphsen, Walker, Rössner, Wertenbruch |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 7, SWV 6, WF |
Si |
ab 6. |
Kriminologisches Praktikerseminar, 3st. (in 14-tägigem Wechsel/monatlich) WP 5 / W 23 (Jura) |
Kreuzer |
Di 18.00 - 20.30, HS 021 |
SWV 7, WPF |
Si |
ab 6. |
Kriminologisches Seminar "Europa als
kriminalgeographischer Raum", 2st. Blockseminar in der Tagungsstätte Rauischholzhausen. WP 5 (Jura) |
Stock |
Mo 17.00 - 19.00, s.b.A. |
WF, SWV 4 |
Si |
ab 5. |
Seminar im Europarecht, 2st. Blockseminar WP 6 / W 20 (Jura) |
Britz |
n.b. - , s.b.A. |
WPF, SWV 5 |
Si |
ab 5. |
Seminar im Kommunalrecht und Umweltrecht, 2st. WP 7 / W 14 / W 21 (Jura) |
Lange |
Do 18.00 - 20.00, HS 27 |
SPV 3 |
Si |
ab 5. |
Seminar im Wirtschaftsrecht, 2st. W 11/SPV 3 Blockseminar (Jura) |
Ekkenga |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 4, SWV 3 |
Si |
ab 5. |
Seminar: UN-Kaufrecht und zur Internationalen
Handelsschiedsgerichtsbarkeit, 3st. W 13 Blockveranstaltung, vgl. Aushang Am Ende des WS 2005/06
findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe statt. (Jura) |
Benicke, Busse |
Mo 16.00 - 19.00, HS 032 |
SWV 5, WF |
Si |
ab 4. |
Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st. (1 x monatlich) s. bes. Aushang. Ausweichhörsaal ist
Hörsaal 1. W 14 (Jura) |
Lange |
Do 18.00 - 20.30, HS 021 |
SWV 5, SWV 3, WF |
Si |
ab 5. |
Seminar im Steuerrecht, 2st. Blockseminar W 16 (Jura) |
Orth |
n.b. - , s.b.A. |
WF, SWV 4 |
Si |
3. |
Seminar zur Verfassungsvergleichung, 2st. W 19 ab 3. Semester (Jura) |
Bryde, Wallrabenstein |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 4, WF |
Si |
1. |
Forum Juris Internationalis, 2st. W 19 (monatlich) (Jura) |
Marauhn |
Mo 18.00 - 20.00, HS 021 |
SWV 5 |
Si |
ab 5. |
Seminar im Umweltrecht, 2st. Blockseminar W 22 (Jura) |
Eifert |
n.b. - , s.b.A. |
WF, SWV 5 |
Si |
ab 5. |
Seminar im Medizinstrafrecht, 2st. Blockseminar W 23 / W 24 (Jura) |
Wolfslast, Schmidt |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 6 |
Si |
ab 5. |
Seminar: Strafrechtsvergleichung, 2st. Blockseminar (Jura) |
Gropp |
n.b. - , s.b.A. |
WF |
Si |
ab 5. |
(Praktiker-)Seminar „Mediation“ 13.6.2006 und 20.6.2006 siehe gesonderten Aushang; 26.06.
17.30 - 19.30 Uhr (Jura) |
Reitz, Fritz |
n.b. - , s.b.A. |
WF |
Si |
1. |
Kaliningrad-Gießen-Projekt: Seminar 2006 in Gießen, 2st. (Jura) |
Bryde |
n.b. - , s.b.A. |
Abschnitt VI: Veranstaltungen zum
Erwerb von Schlüsselqualifikationen
SWV 2, WPF |
Vl |
ab 5. |
Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht, 2st. WP 4 / W 9 (Jura) |
Baeck |
Mo 16.00 - 18.00, HS 31 |
WF |
Vl |
1. |
Project control, 2st. (Jura) |
Kath |
Mo 18.00 - 20.00, HS 27 |
WF, SWV 1 |
Vl |
3. |
Schlüsselqualifikationen für Juristen: Gesprächsführung -
Mediation - Verhandlungsmanagement, 2st. ab 3. Semester (Jura) |
Reitz |
Mo 16.00 s.t. - 20.00, HS 28 |
SWV 5 |
Vl |
ab 5. |
Das anwaltliche Mandat im Verwaltungsrecht, 2st. (Jura) |
Wagner |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 5 |
Vl |
ab 5. |
Verhandlungspraxis im Öffentlichen Recht, 2st. Vertiefung im Verwaltungsprozessrecht (Jura) |
Remmel |
Mi 8.00 - 10.00, HS 021 |
WF, SWV 5 |
Vl |
ab 6. |
Wirtschaftsverwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis,
2st. W 14 (Jura) |
Ellinghaus |
Di 8.00 - 10.00, HS 31 |
Abschnitt VII: Veranstaltungen in
den universitären Schwerpunktbereichen
Die Lehrveranstaltungen in den
universitären Schwerpunktbereichen sind im Abschnitt III, V und VI mit
aufgeführt. Die genaue Zuordnung ist der Legende zu entnehmen. Weiterführende
Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium finden Sie im Internet unter http://www.uni-giessen.de/~g11224/schwerpunktbereiche.htm
SPV 1 |
Vl |
ab 5. |
Ehescheidungs- und Scheidungsfolgenrecht, 2st. (Jura) |
Lipp |
Mi 16.00 - 18.00, HS 021 |
SPV 1 |
Vl |
ab 5. |
Nationales und Internationales Verfahrensrecht, 2st. (Jura) |
Adolphsen |
Di 14.00 - 16.00, HS 27 |
SPV 1 |
Si |
ab 5. |
Seminar zur Rechtsgeschichte, 2st. (Jura) |
Dölemeyer, Lipp |
Di 14.00 - 16.00, HS 020 |
SPV 1 |
Si |
ab 6. |
Seminar zum Familien- und Erbrecht, 1st. (14-tägig) (Jura) |
Lipp, Jung |
Do 18.00 - 20.00, HS 30 |
SPV 3, SPV 2, SPV 1 |
Si |
ab 5. |
Seminar im Sportrecht, 2st. (Jura) |
Walker/Adolphsen/Rössner/Wertenbruch |
n.b. - , s.b.A. |
SPV 4, SPV 1 |
Vl |
ab 5. |
Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht, 2st. (Jura) |
Benicke |
Do 10.00 - 12.00, HS 021 |
SWV 1 |
Si |
1. |
(Praktiker-)Seminar "Mediation" 13.6.2006 und 20.6.2006 siehe gesonderten Aushang; 26.06.
17.30 - 19.30 Uhr (Jura) |
Fritz, Reitz |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 1 |
Vl |
3. |
Schlüsselqualifikationen für Juristen: Gesprächsführung -
Mediation - Verhandlungsmanagement, 2st. ab 3. Semester (Jura) |
Reitz |
Mo 16.00 s.t. - 20.00, HS 28 |
SWV 1 |
Vl |
ab 5. |
Rechtsgeschichte (Ideen- und Dogmengeschichte des BGB),
2st. (Jura) |
Lipp |
Do 14.00 - 16.00, HS 25 |
SWV 1 |
Vl |
ab 5. |
Rechtsgeschichte des 18. - 20. Jahrhunderts, 2st. (Jura) |
Lipp |
Di 18.00 - 20.00, HS 25 |
SWV 1 |
Vl |
ab 5. |
Rechtsphilosophie Vertiefung, 2st. (Jura) |
N. N. |
Mi 16.00 - 18.00, n.b. |
SWV 1 |
Vl |
ab 5. |
Seminar: Methodenlehre und Relationstechnik im Zivilrecht,
2st. (Jura) |
Schapp, Gödicke |
n.b. - , s.b.A. |
SPV 2 |
Vl |
ab 5. |
Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, 2st. (Jura) |
Giesen |
Do 14.00 - 16.00, HS 27 |
SPV 2 |
Vl |
ab 5. |
Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht, 2st. (Jura) |
Baeck |
Mo 16.00 - 18.00, HS 31 |
SWV 2 |
Vl |
ab 5. |
Sozialrecht II, 2st. Vertiefung im Sozialrecht und Sozialverfahrensrecht (Jura) |
Giesen |
Fr 12.00 - 14.00, HS 28 |
SWV 2 |
Vl |
ab 5. |
Sozialrecht III, 2st. (14-tägig) Verwaltungs- und Gerichtsverfahren (Jura) |
Schlegel |
Mo 9.15 - 12.15, HS 28 |
SWV 2 |
Si |
ab 5. |
Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, 2st. Zwei Veranstaltungen pro Semester Schwerpunktbereich 2
Arbeitsrecht mit Sozialrecht (früher WP 4/W 9); zusätzliche Veranstaltung mit
Praxisbezug für interessierte Praktiker und Studierende mit
Schwerpunktbereich 2 (Jura) |
Walker, Giesen |
Do 17.00 - 19.00, HS 1 |
SWV 2 |
Ü |
ab 6. |
Übung im Arbeitsrecht, 2st. Klausuren 5st. (13.00-18.00 Uhr - gleicher Hörsaal!)
(Jura) |
Giesen |
Fr 16.00 - 18.00, HS 30 |
SPV 3 |
Vl |
ab 5. |
Kapitalgesellschaftsrecht, 2st. (Jura) |
Ekkenga |
Mi 8.00 - 10.00, HS 2 |
SPV 3 |
Si |
ab 5. |
Seminar zum Wirtschaftsrecht, 2st. (Jura) |
Ekkenga |
n.b. - , s.b.A. |
SPV 3 |
Vl |
ab 6. |
Europäisches Gesellschaftsrecht, 2st. (Jura) |
Hammen |
Mi 10.00 - 12.00, HS 27 |
SWV 3 |
Vl |
3. |
Bank- und Kapitalmarktrecht als Vertiefungsvorlesung zum
Schuld- und Sachenrecht, 2st. ab III. Semester, der Beginn der Veranstaltung wird durch
gesonderten Aushang bekannt gegeben. (Jura) |
Kümpel |
Mo 11.00 s.t. - 12.00, HS 27 |
SWV 3 |
Vl |
ab 5. |
Bilanzrecht, 2st. (Jura) |
Ekkenga |
Mi 18.00 - 20.00, HS 021 |
SWV 3 |
Vl |
ab 5. |
Grundbegriffe des gewerblichen Rechtsschutzes, 2st. Besprechung aktueller Fälle aus der Rechtsprechung mit
Diskussionsmöglichkeit. (Jura) |
Jestaedt |
Mo 10.00 - 12.00, HS 021 |
SWV 4, |
Si |
ab 5. |
Seminar: UN-Kaufrecht und zur Internationalen
Handelsschiedsgerichtsbarkeit, 3st. Blockveranstaltung, vgl. Aushang Am Ende des WS 2005/06
findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe statt. (Jura) |
Benicke, Busse |
Mo 16.00 - 19.00, HS 032 |
SWV 3, SWV 5 |
Si |
ab 5. |
Seminar im Steuerrecht, 2st. Blockveranstaltung (Jura) |
Orth |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 5, SWV 3 |
Vl |
ab 5. |
Steuerrecht I, 2st. (Jura) |
Orth |
Di 17.00 - 19.00, HS 30 |
SPV 4 |
Vl |
ab 5. |
Europa- und Völkerrecht in der Entscheidungspraxis, 2st. (Jura) |
N. N. |
Mo 18.00 - 20.00, HS 021 |
SWV 4 |
Si |
1. |
Forum Juris Internationalis, 2st. monatlich (Jura) |
Marauhn |
Mo 18.00 - 20.00, HS 021 |
SWV 4 |
Si |
3. |
Seminar zur Verfassungsvergleichung, 2st. ab 3. Semester (Jura) |
Bryde, Wallrabenstein |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 4 |
Vl |
ab 5. |
Europarecht IV, 2st. Europäisches Verfassungsrecht (Jura) |
N.N. |
Mo 12.00 - 14.00, n.b. |
SWV 4 |
Vl |
ab 6. |
Völkerrecht II, 2st. (Jura) |
Marauhn |
Mo 10.00 - 12.00, HS 30 |
SWV 4 |
Si |
ab 5. |
Seminar im Europarecht, 2st. Blockseminar (Jura) |
Britz |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 4 |
Koll |
ab 5. |
Europäische Integration als rechtlicher Prozess
(Jean-Monnet-Modul), 2st. (Jura) |
Lehrende des Fachbereichs |
Mi 16.00 - 18.00, s.b.A. |
SPV 5 |
Vl |
ab 5. |
Kommunalrecht, 2st. (Jura) |
Lange |
Di 8.00 - 10.00, HS 27 |
SWV 5 |
Si |
ab 4. |
Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st. (1 x monatlich) s. bes. Aushang. Ausweichhörsaal ist Hörsaal 1. (Jura) |
Lange |
Do 18.00 - 20.30, HS 021 |
SWV 5 |
Vl |
ab 5. |
Das anwaltliche Mandat im Verwaltungsrecht, 2st. (Jura) |
Wagner |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 5 |
Vl |
ab 5. |
Verhandlungspraxis im Öffentlichen Recht, 2st. Vertiefung im Verwaltungsprozessrecht |
Remmel |
Mi 8.00 - 10.00, HS 021 |
SWV 5 |
Vl |
ab 5. |
Vertiefung im Besonderen Verwaltungsrecht, 2st. Schwerpunkte des Kommunal-, Bau-, Umwelt- und
Planungsrechts zur Examensvorbereitung im WP 7 (Jura) |
Rubel |
Fr 8.30 - 10.00, HS 2 |
SWV 5 |
Si |
ab 5. |
Seminar im Kommunal- und Umweltrecht, 2st. (Jura) |
Lange |
Do 18.00 - 20.00, HS 27 |
SWV 5 |
Si |
ab 5. |
Seminar im Umweltrecht, 2st. Blockseminar (Jura) |
Eifert |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 5 |
Vl |
ab 6. |
Umweltrecht II, 2st. (Jura) |
Groß |
Do 16.00 - 18.00, HS 31 |
SWV 5 |
Vl |
ab 6. |
Wirtschaftsverwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis,
2st. (Jura) |
Ellinghaus |
Di 8.00 - 10.00, HS 31 |
SPV 6 |
Vl |
4./5. |
Europäisches und internationales Strafrecht, 2st. (Jura) |
Hecker |
Mo 8.00 - 10.00, HS 031 |
SPV 6 |
Vl |
4./5. |
Strafrechtsvergleichung, 2st. (Jura) |
Gropp |
Do 12.00 - 14.00, HS 3 |
SPV 6 |
Vl |
ab 6. |
Strafrecht: BT (soweit nicht Pflichtfach), 2st. (Jura) |
Gropp |
Mi 8.00 - 10.00, HS 30 |
SPV 7, SPV 6 |
Vl |
ab 5. |
Kriminologie, 2st. (Jura) |
Kreuzer |
Fr 12.00 - 14.00, HS 021 |
SPV 7, SPV 6 |
Vl |
ab 5. |
Strafverfahrenswissenschaft, 2st. (HV, Rechtsbehelfe) (Jura) |
Weider |
Do 10.00 - 12.30, HS 27 |
SWV 6 |
Vl |
ab 4. |
Medizinstrafrecht, 2st. (Jura) |
Rothärmel |
Di 16.00 - 18.00, HS 021 |
SWV 6 |
Vl |
ab 5. |
Wirtschaftsstrafrecht, 2st. (Jura) |
Schroth |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 6 |
Si |
ab 5. |
Seminar: Strafrechtsvergleichung, 2st. Blockseminar (Jura) |
Gropp |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 6 |
Si |
ab 5. |
Seminar im Medizinstrafrecht, 2st. (Jura) |
Wolfslast, Schmidt |
n.b. - , s.b.A. |
SWV 6, SWV 7 |
Si |
ab 6. |
Kriminologisches Praktikerseminar, 3st. (in 14-tägigem Wechsel/monatlich) (Jura) |
Kreuzer |
Di 18.00 - 20.30, HS 021 |
SPV 7 |
Vl |
ab 5. |
Jugendstrafrecht, 2st. (Jura) |
Kreuzer |
Mi 18.00 - 20.00, HS 31 |
SPV 7 |
Vl |
ab 5. |
Strafvollzug, 2st. mit kleiner Exkursion (Jura) |
Kreuzer |
Mi 14.00 - 16.00, HS 31 |
SWV 7 |
Ü |
ab 5. |
Übung und Examinatorium im WP 5, 2st. (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Straf- und
Strafprozessrecht), Vertiefungsveranstaltung mit Klausuren und Hausarbeit
(Klausuren 4st.) Die Veranstaltung findet im HS 108 A, Licher Straße 64 statt. (Jura) |
Kreuzer |
Fr 16.00 - 18.00, n.b. |
SWV 7 |
Si |
ab 6. |
Kriminologisches Seminar „Europa als
kriminalgeographischer Raum“, 2st. Blockseminar in der Tagungsstätte Rauischholzhausen.
(Jura) |
Stock |
Mo 17.00 - 19.00, s.b.A. |
Termine des
Examensklausurenkurses (einschließlich Probeexamen)
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Zivilrecht) Klausur: Donnerstag, den 06.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 12.05. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Lipp |
Do 9.00 - 14.00, Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Strafrecht) Klausur: Freitag, den 07.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 19.05. (16 - 18 Uhr)
(Jura) |
Sinn |
Fr 9.00 - 14.00, Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Öffentliches Recht) Klausur: Montag, den 10.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 26.05. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Marauhn |
Mo 9.00 - 14.00, Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen WP 5 Klausur: Dienstag, den 11.04. (9 - 14 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 02.06. (16 - 18 Uhr) WP 5 (Jura) |
Kreuzer |
Di 9.00 - 14.00, Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 22.04. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 09.06. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Hammen |
Sa 8.00 - 13.00, Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 29.04. (8 - 13 Uhr), Besprechungstermin:
Freitag, den 16.06. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Lange |
Sa 8.00 - 13.00, Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 06.05. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 23.06. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Lipp |
Sa 8.00 - 13.00, Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Strafrecht) Klausur: Samstag, den 13.05. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 30.06. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Sinn |
Sa 8.00 - 13.00, Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 20.05. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 07.07. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Eifert |
Sa 8.00 - 13.00, Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 27.05. (8-13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 14.07. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Hammen |
Sa 8.00 - 13.00, Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 03.06. (8 - 13 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 21.07. (16 - 18 Uhr) (Jura) |
Britz |
Sa 8.00 - 13.00, Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
Für Hörer aller Fachbereiche
WF,WPF,SWV 6 |
Vl |
ab 4. |
Medizinstrafrecht, 2st. WP 6 / W 20 / SWV 6 (Jura) |
Rothärmel |
Di 16.00 - 18.00, HS 021 |
WPF, SWV 4, WF |
Koll |
ab 5. |
Europäische Integration als rechtlicher Prozess
(Jean-Monnet-Modul), 2st. WP 6 / W 20 / SWV 4 (Jura) |
Lehrende des Fachbereichs |
Mi 16.00 - 18.00, s.b.A. |
AfK |
|
|
Privatrecht II |
N.N. |
Mo 18.00 - 20.00, HS 4 |
AfK |
|
|
Öffentliches Recht II |
N.N. |
Do 16.00 - 18.00, HS 4 |
Fremdsprachenkurse zur
Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für
interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller
Fachbereiche"
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
WS 2006/2007
Fachbereich 01 –
Rechtswissenschaft
Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Thilo
Marauhn, (
99-21000/-21001,
Licher Straße 72, 35394 Gießen
Prodekanin: Prof. Dr. Gabriele
Wolfslast, (
99-21480/-21481,
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen
Studiendekan: Prof. Dr. Bernd
Hecker, (
99-21510,
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen
Geschäftszimmer: Licher Straße
72, 35394 Gießen Dekanat@fb01.uni-giessen.de
VA Kornelia Mambour, VA Ingrid
Marx, (
99-21000/-21001, Fax 99-21009
Referent: Dr. Markus Neuser, (
99-21002
Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren
Adolphsen, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, nationales und internationales Zivilverfahrensrecht und
Sportrecht), 99-21210/-21211, Fax 99-21219 Jens.Adolphsen@recht.uni-giessen.de
Benicke, Christoph, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung),
99-21300, Fax 99-21309
Britz, Gabriele, Dr. iur.
(Öffentliches Recht und Europarecht), 99-21070/-21071, Fax 99-21079
Bryde, Brun-Otto, Dr. iur.,
Richter am Bundesverfassungsgericht (Öffentliches Recht und Wissenschaft von
der Politik), 99-21060/-21061, Fax 99-21069
Eifert, Martin, Dr. iur.
(Öffentliches Recht), 99-21090, Fax 99-21099
Ekkenga, Jens, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung),
99-21270/-21271, Fax 99-21279
Giesen, Richard, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht), 99-21360/-21361, Fax
99-21369
Gropp, Walter, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht und Strafrechtsvergleichung), 99-21540/-21541,
Fax 99-21549
Groß, Thomas, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft),
99-21120/-21121, Fax 99-21129
Hammen, Horst, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handels- u. Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europ. Bank-
und Kapitalmarktrecht), 99-21390/-21391, Fax 99-21399
Hecker, Bernd, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozessrecht), 99-21510, Fax 99-21519
Lange, Klaus, Dipl.-Volkswirt Dr.
iur., Präsident a.D. und Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen
(Öffentliches Recht und Verwaltungslehre), 99-21180/-21181, Fax 99-21189
Lipp, Martin, Dr. iur. (Deutsche
Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht),
99-21450/-21451, Fax 99-21459
Marauhn, Thilo, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht), 99-21150/-21151, Fax
99-21159
Walker, Wolf-Dietrich, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozeßrecht), 99-21240/-21241, Fax
99-21249
Wolfslast, Gabriele, Dr. iur.
(Strafrecht und Strafprozeßrecht), 99-21480/-21481, Fax 99-21489
Emeritierte bzw. i. d. Ruhestand
versetzte Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren
Brauneck, Anne-Eva, Dr. iur.
(Kriminologie und Kriminalpolitik) - Schillerstraße 39, 35423 Lich
(06404/3476)
Cramer, Peter, Dr. iur. Dr. h.c.
(Strafrecht, Strafprozeßrecht, Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht) -
Villa 'Lou Castellas', F-06110 Le Cannet (0033/493693099)
Kreuzer, Arthur, Dr. iur.
(Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), 99-21570/-21571, Fax
99-21579 - Lutherberg 5, 35463 Fernwald-Steinbach (06404/950905, Fax
(06404) 950906)
Ridder, Helmut K. J., Dr. iur.
Dres. h.c. (Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik) - Krofdorfer
Straße 43, 35444 Biebertal (06409/6523)
Schapp, Jan, Dr. phil.
(Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie), 99-22141 - Gartenstraße 18, 35390
Gießen (0641/74512), Jan.Schapp@recht.uni-giessen.de
Steiger, Heinhard, Dr. iur.,
LL.M. (Harvard) (Öffentliches Recht, insbe. Völkerrecht, Recht der
internationalen Organisationen und Europarecht), 99-21165 - Oberhof 16,
35440 Linden (0641/23252), Heinhard.Steiger@recht.uni-giessen.de
Weick, Günter, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales
Privatrecht), 99-21305 - Bei den Fahrten 3, 35435 Wettenberg
(0641/83736, Fax 0641/8773-409), guenter.m.weick@recht.uni-giessen.de
Wieser, Eberhard, Dr. iur. utr.
(Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht) - Petersweiher 70, 35394 Gießen
(0641/45614)
Zezschwitz von, Friedrich, Dr.
iur., Richter am VGH a.D., ehem. Hess. Datenschutzbeauftragter (Öffentliches
Recht und Steuerrecht), 99-21095
Honorarprofessorinnen,
Honorarprofessoren und apl. Professorinnen, apl. Professoren
Aschke, Manfred, Dr. iur., Hon.
Prof., Vors. Richter am Thüringer OVG (Planungs-/Bauordnungsrecht) - Kantstraße
14, 99423 Weimar ( 03643/206(0)-269)
Dölemeyer, Barbara, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte) Max-Planck-Institut für
Europäische Rechtsgeschichte - Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt/Main
(069/78978-186)
Fritz, Roland, Dr. iur., Hon.
Prof., Präsident des Verwaltungsgerichts Gießen (Ausländer- und Asylrecht) -
Wolfsgangstraße 22a, 60322 Frankfurt/Main (0641/9344315)
Jestaedt, Bernhard, Dr. iur.,
Hon. Prof., Richter am BGH (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) -
Salzburger Straße 6, 36039 Fulda
Jung, Eberhard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht) Hauptabteilungsdirektor
a.D. bei der Bauberufsgenossenschaft Frankfurt/Main - Marbachweg 70, 60435
Frankfurt/Main (069/5400404)
Kissel, Otto Rudolf, Dr. iur.,
Hon. Prof., Präsident des Bundesarbeitsgerichts a.D. (Privatrecht,
Gerichtsverfassungs- und Prozeßrecht) - Karl-König-Weg 67a, 65929
Frankfurt/Main (069/319306, Fax 069/3088548) - von Lehrverpflichtungen
entbunden
Krasney, Ernst-Otto, Dr. iur.,
Hon. Prof., Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.D. (Sozialrecht) - Im
Eichenhof 28, 34125 Kassel (0561/873008) - von Lehrverpflichtungen
entbunden
Kube, Edwin, Dr. iur., Hon.
Prof., BKA-Abteilungspräsident a.D. (Kriminologie, Kriminalistik) - Eifelstraße
1, 65232 Taunusstein (06128/44292) - von Lehrverpflichtungen entbunden
Kümpel, Siegfried, Dr. iur., Hon.
Prof., Rechtsanwalt (Bank- und Börsenrecht), 99-21395 - Tannenwaldallee 25a,
61348 Bad Homburg (06172/35880)
Motsch, Richard, Dr. iur., apl.
Prof. (Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung) - Kirchweg 3,
53123 Bonn (0228/628527, Fax 0228/6201527) - von Lehrverpflichtungen
entbunden
Orth, Manfred, Dr. iur., Hon.
Prof. (Steuerrecht) Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, c/o Ernst
& Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Eschersheimer Landstraße 14, 60322
Frankfurt/Main (069/15208-28065, Fax 069/15208-27411), Manfred.Orth@de.ey.com
Rottmann, Joachim, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., - Briandstraße 78, 53123
Bonn (0228/649280) - von Lehrverpflichtungen entbunden
Rubel, Rüdiger, Dr. iur., Hon.
Prof., Richter am Bundesverwaltungsgericht (Öffentliches Recht), 0341/20072094,
Fax 0341/20072276, Simonsplatz 1, 04107 Leipzig - Atzelbergstraße 119, 60389
Frankfurt/Main (069/476911, Fax 069/476868)
Schlegel, Rainer, Dr. iur., Hon.
Prof. (Sozialrecht), 99-21360/-21361, Richter am Bundessozialgericht, c/o
Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht, Licher Straße
76, 35394 Gießen
Traub, Fritz, Dr. iur., Hon.
Prof., Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt/Main a.D.
(Wettbewerbs- und Kartellrecht) - Kälberstücksweg 63 A, 61350 Bad Homburg
v.d.H. (06172/31167) - von Lehrverpflichtungen entbunden
Weider, Hans-Joachim, Dr. iur.,
Hon. Prof. (Strafrecht/Strafprozessrecht), 069/7580690, Rechtsanwalt und Notar,
Fachanwalt für Strafrecht, Friedensstraße 11, 60311 Frankfurt/Main
Privatdozentinnen und
Privatdozenten
Schroth, Hans-Jürgen, Dr. iur.
(Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht) -
Thaddäus-Eck-Straße 8, 81247 München ( 089/35065-1371, Fax
085/35065-2150)
Schur, Wolfgang, Dr. iur.
(Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Rechtsphilosophie)
Sinn, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Europäisches
Recht), 99-21542
Wiss. Assistentinnen, Assistenten
und Akademische Rätinnen, Räte auf Zeit
Rothärmel, Sonja, Dr. iur.,
WissAss (Strafrecht/Medizinrecht), 99-21483
Sinn, Arndt, Dr. iur., WissAss
(Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Europäisches
Recht), 99-21542 - siehe bei Privatdozenten
Lehrbeauftragte
Baeck, Ulrich, Dr. iur.,
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht (Vertiefung im
Individualarbeitsrecht), 069/95514-338, c/o Kanzlei Gleiss, Lutz und Partner,
Mendelssohnstraße 87, 60325 Frankfurt/Main
Bäuerle, Michael, Dr. iur., Prof.
(Rechtssoziologie), Fachhochschulprofessor für Staats- und Verwaltungsrecht -
Grasweg 30, 35418 Buseck (06408/54594), Michael.Baeuerle@recht.uni-giessen.de
Bier, Georg, PD Dr. iur.
(Kirchen- und Staatskirchenrecht) - Konrad-Adenauer-Straße 7, 56414 Wallmerod
(06435/5308)
Brass, Fabienne, LL.M. (Système
du Droit Francais) - Anton Burger Weg 87, 60599 Frankfurt/Main
(069/684509)
Ellinghaus, Ulrich, Dr. iur.,
LL.M. (Telekommunikationsrecht), Bethmannstraße 50-54, 60311 Frankfurt/Main
(069/29908109), Ulrich.Ellinghaus@bakernet.com
Fritzsche, Sebastian, Dr. iur.,
Richter am Amtsgericht (Vertiefung im Zivilrecht) - Korngasse 8, 35510 Butzbach
(06033/9262970)
Gentzik, Daniel, Dr. iur.
(Ordnungswidrigkeitenrecht)
Heselhaus, Sebastian, Dr. iur.
(Öffentliches Recht, insbes. Völkerrecht, Recht der Internationalen
Organisationen und Europarecht), 99-21153, Fax 99-21159
Kath, Peter (Drafting of
contracts), 99-21305, c/o Professur für Bürgerliches Recht, Internationales
Privatrecht und Rechtsvergleichung, Licher Straße 75 - Amalienstraße 9, 61194
Niddatal (06034/908696), Peter.Kath@recht.uni-giessen.de
Lewis, Linda, Barrister (GB)
(English Constitutional Law), niedergelassene europäische Rechtsanwältin,
Rechtsanwälte Kleymann, Karpenstein & Partner, Philosophenweg 1, 35578
Wetzlar, l.lewis@kkp-net.de
Reitz, Kristina, Dr. iur.
(Konfliktbehandlung durch Juristen), 0641/5591010, Mediatorin und
Rechtsanwältin, Karlstraße 8, 35396 Gießen, Kristina.Reitz@reitz-und-lang.de
Remmel, Johannes, Dr. iur.
(Verhandlungspraxis im Öffentlichen Recht/Vertiefung im Verwaltungsprozessrecht),
0561/1007133, Präsident des VG Kassel, Herrmannstraße 93, 35037 Marburg, j.remmel@yahoo.de
Ruhs, Svenja, Dr. iur.
(Umweltstrafrecht), S.Ruhs@ag-dillenburg.justiz.hessen.de
Schmidt, Kurt W., Dr. theol.
(Medizinethik), 069/9533-2555, Leiter des Zentrums für Ethik in der
Medizin am Markus-Krankenhaus, Wilhelm-Epstein-Straße 2, 60431 Frankfurt/Main
Steinbach, Dietwin Johannes, Dr.
iur. (Vertiefung im Zivilrecht), 06631/802-111, Direktor des Amtsgerichts
Alsfeld, Landgraf-Hermann-Straße 1, 36291 Alsfeld - Stettiner Straße 24, 35305
Grünberg (06401/5885)
Stock, Jürgen, Dr. iur., Prof.
(Kriminologie), Abteilungspräsident und Leiter des Kriminalistischen Instituts
- An der Tann 18, 65719 Hofheim am Taunus (06192/206797)
Wallrabenstein, Astrid, Dr. iur.
(Vertiefung im Öffentlichen Recht), 99-21062, c/o Professur für Öffentliches
Recht und Wissenschaft von der Politik, Hein-Heckroth-Straße 5, 35390 Gießen
Weiler, Günter, Dr. med., Prof.
(Rechtsmedizin für Juristen), 99-41410, Leiter des Instituts für Rechtsmedizin,
Frankfurter Straße 58, 35392 Gießen
Wissenschaftliche Einrichtungen
des Fachbereichs
Öffentliches Recht und
Wissenschaft von der Politik
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21060/61, Fax 99-21069
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Brun-Otto Bryde, 99-21060/-21061, Fax 99-21069
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Dr. iur. Andrea Kramer,
99-21063
Dr. iur. Astrid Wallrabenstein,
99-21062
Öffentliches Recht
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21090/91, Fax 99-21099
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Martin Eifert, 99-21090, Fax 99-21099
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Birger Arndt, 99-21093
Julia Brehme, 99-21092
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. iur. Friedrich Zezschwitz von, ( 99-21095
Öffentliches Recht,
Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21120/21, 99-21129
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thomas Groß, 99-21120/-21121, Fax 99-21129
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Natalie Arnold, 99-21126
Dennis Graf, 99-21124
Timo Hebeler, 99-21122
Öffentliches Recht, Völkerrecht
und Europarecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21150/51, Fax 99-21159
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Thilo Marauhn, 99-21150/-21151, Fax 99-21159
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Konstantin Meljnik,
99-21156
Dr. Faustin Ntoubandi,
99-21155
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. iur., LL.M. (Harvard) Heinhard Steiger, (
99-21165
Öffentliches Recht und Verwaltungslehre
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21180/81, Fax 99-21189
Universitätsprofessor:
Dipl.-Volkswirt Dr. iur. Klaus Lange, 99-21180/-21181, Fax 99-21189
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Til Nikolas Kappen,
99-21182, Fax 99-21189
Sanaz Moradi Karkaj,
99-21183, Fax 99-21189
Holger Pollmann,
99-21187, Fax 99-21189
Johannes Schütz,
99-21182, Fax 99-21189
Öffentliches Recht und
Europarecht
Hein-Heckroth-Straße 5, 35390
Gießen, (
99-21071, Fax 99-21079
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Britz, 99-21070/-21071, Fax 99-21079
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Ssoufian Bouchouaf,
99-21073
Karsten Herzmann,
99-21076
Denise Pfeifer, 99-21074
Tobias Richter, 99-21072
Bürgerliches Recht, nationales
und internationales Zivilverfahrensrecht und Sportrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21210/-21211
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Jens Adolphsen, 99-21210/-21211, Fax 99-21219
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Sonia Koikkara, 99-21214
Franziska Schmalenberg,
99-21213
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Zivilprozeßrecht
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21240/41, Fax 99-21249
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Wolf-Dietrich Walker, 99-21240/-21241, Fax 99-21249
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Heike Herrmann, 99-21243
Sonja Petri, 99-21244
Annette Stomps, 99-21248
Mathias Wrobel, 99-21242
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21270/71, Fax 99-21279
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Jens Ekkenga, 99-21270/-21271, Fax 99-21279
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Ute Bertram, 99-21277
Katja Schütz, 99-21272
Michael Tommaso, 99-21273
Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches
Bank- und Kapitalmarktrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21390/-21391, Fax 99-21399
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Horst Hammen, 99-21390/-21391, Fax 99-21399
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Matthias Bopp, 99-21393
Stefan Bressler, 99-21398
Karsten Fink, 99-21394
In der Einrichtung außerdem
tätig: Hon. Prof. Dr. iur. Siegfried Kümpel, Rechtsanwalt, (
99-21395
Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht
und Sozialrecht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21360/-21361, Fax 99-21369
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Richard Giesen, 99-21360/-21361, Fax 99-21369
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Dirk Selzer, 99-21362
Kai-Peter Thum, 99-21361
Silke Weselski, 99-21363
In der Einrichtung außerdem
tätig: Hon. Prof. Dr. iur. Rainer Schlegel, ( 99-21360/-21361
Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere
Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21450/-21451, Fax 99-21459
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Martin Lipp, 99-21450/-21451, Fax 99-21459
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Lars Esterhaus, 99-21453
Heiko Kriewald, 99-21452
Bürgerliches Recht
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21420/-21421, Fax 99-21429
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor:
N.N.
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. phil. Jan Schapp, ( 99-22141
Bürgerliches Recht,
Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21300/-21301, Fax 99-21309
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Christoph Benicke, 99-21300, Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Markus Gampp, LL.M. ,
99-21303
Söntje Julia Hilberg,
99-21304
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. iur. Günter Weick, ( 99-21305
Strafrecht und Strafprozeßrecht
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21480/81, Fax 99-21489
Universitätsprofessorin: Dr. iur.
Gabriele Wolfslast, 99-21480/-21481, Fax 99-21489
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Dr. iur. Sonja Rothärmel,
WissAss, 99-21483
Christian Schmidt,
99-21482
Christoph Weinrich,
99-21484
Strafrecht und Strafprozeßrecht
II
Hein-Heckroth-Straße 3, 35390
Gießen, (
99-21510/-21511, Fax 99-21519
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Bernd Hecker, 99-21510, Fax 99-21519
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Markus Benner, 99-21095
Isabel-Christina Bisegger,
99-21512
Dominique Dahlmanns,
99-21513
Strafrecht, Strafprozeßrecht und
Strafrechtsvergleichung
Licher Straße 76, 35394 Gießen, (
99-21540/-21541, Fax 99-21549
Universitätsprofessor: Dr. iur.
Walter Gropp, 99-21540/-21541, Fax 99-21549
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
PD Dr. iur. Arndt Sinn, WissAss,
99-21542
Liane Wörner, 99-21543
Kriminologie
Licher Straße 64, 35394 Gießen, (
99-21570/-21571, Fax 99-21579
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor:
N.N.
Wiss. Mitarbeiterinnen und Wiss.
Mitarbeiter:
Tillmann Bartsch,
99-21573
Stefanie Kemme, 99-21576
In der Einrichtung außerdem
tätig: Prof. Dr. iur. Arthur Kreuzer, (
99-21570/-21571, Fax 99-21579
Institut für Kriminologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen e. V.
PC-Pool
Licher Straße 72, 35394 Gießen, (
99-21306, Fax 99-21309
Wiss. Mitarbeiter: Peter Kath,
(
99-21305
Bibliotheken
Zweigbibliothek Recht und
Wirtschaft
Leiter: Matthias Wolf, (
99-21030
Licher Straße 68, 35394 Gießen, (
99-22026, Fax 99-21039, Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 21.00 Uhr; Sa und So
10.00 - 18.00 Uhr
Weitere Standorte, Informationen
und Telefonnummern auf der Homepage des Bibliothekssystems: http://www.uni-giessen.de/ub/
Die aktuellen Veranstaltungsdaten
sind ab 1. September 2006 im Internet unter
http://vv.uni-giessen.de
veröffentlicht.
Umfassende Informationen zu den
einschlägigen Studienordnungen, zum Hessischen Juristenausbildungsgesetzt (JAG)
und zur Hessischen Juristenausbildungsordnung (JAO) sowie Erläuterungen zur
Juristenausbildungsreform finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamtes
Rechtswissenschaft unter http://www.uni-giessen.de/~g11224
Verbindlichkeiten
Gl
F = Grundlagenfach
PF
= Pflichtfach
PV
= Pflichtveranstaltung
WV
= Wahlveranstaltung
WvV
Exa = Vertiefung zur Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung
Studienphase
1.
= 1. Semester, 1./2. = 1./ 2. Semester etc.
Veranstaltungsarten
EV
= Ergänzungsveranstaltung in den Schwerpunktbereichen ohne CP-Anrechnung
Kl
= Klausur
Koll
= Kolloquium
SBMI
= Modul I umfasst Pflichtveranstaltungen im jeweiligen Schwerpunktbereich (SB)
als "Schwerpunktpflichtveranstaltung"
SBMII
= Modul II umfasst Wahlveranstaltungen im jeweiligen Schwerpunktbereich (SB)
als "Schwerpunktwahlveranstaltung"
SBMIII
= Modul III umfasst Seminarveranstaltungen im jeweiligen Schwerpunktbereich
(SB) als "Schwerpunktseminar"
Si
= Seminar
Tut
= Tutorium
Ü =
Übung
Vl
= Vorlesung
Zielgruppen
AFK
= Module außerfachliche Kompetenzen
Gasth
= Gasthörer
Jura
= Jura
Die Studienfachberatung in den
neuen Schwerpunktbereichen wird zukünftig vom Schwerpunktbereichsprüfungsamt
wahrgenommen. Für die inhaltliche Betreuung sind die jeweiligen Professuren
zuständig.
Kontaktperson für ausländische
Studierende: Prof. Dr. Thilo Marauhn, Licher Straße 76, ( 99-21150/-21151
Raumübersicht
A 014, Audimax, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Str. 21
A 025, Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Str. 21
A 109, Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Str. 21
A 110, Hörsaal, Haus A, Phil II,
Karl-Glöckner-Str. 21
HS 020, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 021, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 024, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 031, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 032, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 1, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 2, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 24, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 25, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 27, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 28, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 3, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 30, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 31, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 4, Hörsaal, Licher Str. 68
HS 601, Hörsaal, Licher Str. 66
n.b., noch nicht bekannt,
s.b.A., siehe besonderen Aushang
Abschnitt I: Pflichtfächer 1. -
5. Fachsemester
PF |
Vl |
1. |
Einführung in das Privatrecht (einschl. Allg. Teil des
BGB) verbunden mit der Einführung in die Rechtswissenschaft, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Tutorien, 4st. (Jura) |
Lipp |
Di 10.00 - 12.00, HS 4 Do 10.00 - 12.00, HS 4 |
PF |
Vl |
1. |
Strafrecht I, 2st. (Jura) |
Wolfslast |
Mo 14.00 - 16.00, HS 4 |
Gl F,PF |
Vl |
1./2. |
Grundzüge der Rechtsphilosophie, 2st. (Jura) |
N. N. |
Di 14.00 - 16.00, HS 4 |
Gl F,PF |
Vl |
1./2. |
Einführung in die Rechts- und Verfassungsgeschichte, 2st. (Jura) |
Lipp |
Mi 10.00 - 12.00, HS 4 |
Gl F,PF |
Vl |
1./2. |
Einführung in die Kriminologie, 2st. (Jura) |
N. N. |
Di 8.00 - 10.00, HS 4 |
PF |
Vl |
1./2. |
Verfassungsrecht: Grundrechte, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
(Jura) |
Britz |
Mo 8.00 - 10.00, HS 4 Mi 12.00 - 14.00, HS 4 |
PV |
Vl |
2./3. |
Grundzüge des Familienrechts, 2st. (Jura) |
Schur |
Do 16.00 - 18.00, HS 24 |
PF |
Vl |
3./2. |
Europarecht I, 2st. (Jura) |
Britz |
Mo 12.00 - 14.00, HS 2 |
PF |
Vl |
3./2. |
Strafrecht III, 4st. Besonderer Teil - Vermögensdelikte usw. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
(Jura) |
Hecker |
Mi 8.00 - 10.00, HS 2 Do 10.00 - 12.00, HS 2 |
PF |
Vl |
3./4. |
Sachenrecht, 4st. mit vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften, 2st.
(siehe besonderen Aushang) (Jura) |
Benicke |
Di 8.00 - 10.00, HS 2 Do 8.00 - 10.00, HS 2 |
PF |
Vl |
3./4. |
Allgemeines Verwaltungsrecht, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st.
(Jura) |
Lange |
Mo 10.00 - 12.00, HS 2 Di 10.00 - 12.00, HS 2 |
PF |
Vl |
3./4. |
Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 1st. (Jura) |
N. N. |
Di 17.00 - 18.00, n.b. |
PF |
Ü |
4./5. |
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene, 2st. Klausuren Gruppe A - K: (Jura) |
Ekkenga |
Mo 14.00 - 16.00, HS 3 |
PF |
Ü |
4./5. |
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene, 2st. Klausuren Gruppe L - Z: Montag 13.00 - 16.00 Uhr |
Hammen |
Mo 14.00 - 16.00, HS 1 |
PF |
Ü |
5./4. |
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene, 2st. Klausuren: Freitag, 03.11.2006, 8.00 - 11.00 Uhr, HS 3 Freitag, 12.01.2007, 8.00 - 11.00 Uhr, HS 3 (Jura) |
Rothärmel, Wörner |
Mi 8.00 - 10.00, HS 1 |
PF |
Vl |
5./4. |
Handelsrecht, 2st. (Jura) |
Hammen |
Do 10.00 - 12.00, HS 24 |
PF |
Vl |
5./4. |
Strafprozessrecht I, 2st. (Jura) |
Wolfslast |
Di 14.00 - 16.00, HS 2 |
PF |
Vl |
5./4. |
Zivilprozessrecht II, 2st. (Jura) |
Adolphsen |
Mi 10.00 - 12.00, HS 24 |
PF |
Ü |
ab 5. |
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene, 2st. Klausuren Gruppe A - K: (Jura) |
Eifert |
Do 16.00 - 18.00, HS 2 |
PF |
Ü |
ab 5. |
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene, 2st. Klausuren Gruppe L - Z: Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr, (Jura) |
Groß |
Do 16.00 - 18.00, HS 3 |
Abschnitt II:
Vertiefungsveranstaltungen zur Vorbereitung auf die staatliche
Pflichtfachprüfung
WvV Exa |
Ü |
ab 5. |
Übung im Zivilprozessrecht, 2st. 14-tägig (Jura) |
Wieser |
Mi 14.00 - 16.00, HS 31 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung I im Strafrecht, 2st. Schwerpunkt im Allgemeinen Strafrecht (Jura) |
Wolfslast |
Do 14.00 - 16.00, HS 24 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung I im Verwaltungsrecht und im
Verwaltungsprozessrecht, 2st. (Schwerpunkt im Allgemeinen Verwaltungsrecht) (Jura) |
Rubel |
Fr 8.30 - 10.00, HS 2 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Leistungsstö ungen und Gewährleistungsrecht (Jura) |
Giesen |
Di 16.00 - 18.00, HS 2 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Öffentlichen Recht, 2st. Grundrechte und Verfassungsprozessrecht (insbes.
Verfassungsbeschwerdeverfahren) (Jura) |
Bryde, Wallrabenstein |
Fr 10.00 - 12.00, HS 28 |
WvV Exa |
Vl |
ab 6. |
Vertiefung im Zivilrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse,
2st. (GoA, Bereicherungsrecht, Deliktsrecht, EBV) (Jura) |
Ekkenga |
Mo 8.00 - 10.00, HS 1 |
Abschnitt III: Veranstaltungen in
den universitären Schwerpunktbereichen
Die mit
"Ergänzungsveranstaltung in den Schwerpunktbereichen" (EV)
bezeichneten Veranstaltungsarten sind nicht innerhalb der Module I, II oder III
anrechenbar!
Weitere Informationen zur
Modularisierung des Schwerpunktbereichsstudiums finden Sie unter:
http://www.recht.uni-giessen.de/wps/fb01/home/Pruefungsamt/spb-allgemeines/
Schwerpunktbereich 1 - Gestaltung
und Verfahren im deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht
PV |
SBMI |
ab 5. |
Gestaltung im Erbrecht, 2st. Vertiefung des materiellen Erbrechts bei einer
gleichzeitigen Ausrichtung auf die verfahrensrechtlichen und gestalterischen
Fragen, die sich in der Situation der Rechtsberatung stellen. (Jura) |
Benicke |
Di 14.00 - 16.00, HS 021 |
WV |
SBMII |
3. |
Schlüsselqualifikationen für Juristen: Gesprächsführung -
Mediation - Verhandlungsmanagement, 2st. ab III. Semester 6 Vorlesungseinheiten (voraussichtlich
23.10.2006; 30.10.2006; 06.11.2006; 13.11.2006; 04.12.2006; 11.12.2006)
(Jura) |
Reitz |
Mo 16.00 s.t. - 20.00, HS 30 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Internationales Familien- und Erbrecht, 2st. (Jura) |
Adolphsen |
Mi 14.00 - 16.00, HS 27 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Übungen im Familien- und Erbrecht einschließlich
Verfahrensrecht, 2st. Klausuren: Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr (Jura) |
Lipp |
Mi 16.00 - 18.00, HS 021 |
PV |
SBMI |
ab 5. |
Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht, 2st. Grundzüge des Internationalen Privatrechts und des
internationalen Zivilverfahrensrechts mit Vertiefung an einzelnen
Schwerpunkten. (Jura) |
Benicke |
Di 10.00 - 12.00, HS 28 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Schiedsgerichtliches Verfahren, 2st. (Jura) |
Adolphsen |
Di 14.00 - 16.00, HS 27 |
WV |
SBMII |
3. |
Praxis der anwaltlichen und notariellen
Vertragsgestaltung, 2st. (Jura) |
N.N. |
Mi 8.00 - 10.00, n.b. |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar zur Rechtsgeschichte, 2st. (Jura) |
Dölemeyer |
Mo 14.00 - 16.00, HS 020 |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar zur Rechtsphilosophie, 2st. (Jura) |
N.N. |
Mi 10.00 - 12.00, s.b.A. |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar im Familien- und Erbrecht, 2st. (Jura) |
Jung |
Do 18.00 - 20.00, HS 27 |
Schwerpunktbereich 2 - Arbeitsrecht
mit Sozialrecht
PV |
SBMI |
ab 6. |
Betriebsverfassungsrecht mit Personalvertretungsrecht,
2st. (Jura) |
Giesen |
Mo 16.00 - 18.00, HS 27 |
PV |
SBMI |
ab 6. |
Grundlagen des Sozialrechts, 2st. Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. (Jura) |
Schlegel |
Mi 17.00 - 20.00, HS 031 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Das anwaltliche Mandat im kollektiven Arbeitsrecht, 2st. (Jura) |
Baeck |
Mo 16.00 - 18.00, HS 31 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Arbeitsgerichtliches Verfahren, 1st. 14-tägig - Beginn: 24.10.2006 (Jura) |
Giesen |
Di 10.00 - 12.00, HS 27 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, 1st. 14-tägig, Beginn: 17.10.2006 (Jura) |
Giesen |
Di 10.00 - 12.00, HS 27 |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar im Sozialrecht (Jura) |
Giesen |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
EV |
ab 6. |
Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, 2st. Zusätzliche Veranstaltung für praktisch und
wissenschaftlich Interessierte im Arbeitsrecht. Den Studierenden des
Schwerpunkt- bereichs 2 wird die Teilnahme empfohlen. Zwei Veranstaltungen pro Semester Schwerpunktbereich 2
Arbeitsrecht mit Sozialrecht; zusätzliche Veranstaltung mit Praxisbezug für
interessierte Praktiker und Studierende mit Schwerpunktbereich 2 (Jura) |
Walker, Giesen |
Do 17.00 - 19.00, s.b.A. |
Schwerpunktbereich 3 -
Wirtschaftsrecht
PV |
SBMI |
ab 6. |
Insolvenzrecht, 2st. (Jura) |
Adolphsen |
Do 10.00 - 12.00, HS 27 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Übung im Handels- und Gesellschaftsrecht, 2st. Klausuren 5st., Mittwoch 8.30 - 13.30 Uhr s.t. im HS 031;
Zeitplan der Übung mit Klausurterminen siehe Aushang (Jura) |
Hammen |
Mi 10.00 - 12.00, HS 031 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Vertiefung im Gesellschaftsrecht II, 2st. |
Ekkenga |
Mo 10.00 - 12.00, HS 1 |
WV |
SBMII |
3. |
Bank- und Kapitalmarktrecht als Vertiefungsvorlesung zum
Schuld- und Sachenrecht, 2st. ab III. Semester, der Beginn der Veranstaltung wird durch
gesonderten Aushang bekannt gegeben. (Jura) |
Kümpel |
Mo 10.00 - 12.00, HS 30 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Steuerrecht II, 2st. (Jura) |
Orth |
Di 17.00 - 19.00, HS 27 |
PV |
SBMI |
ab 5. |
Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht, 2st. Grundzüge des Internationalen Privatrechts und des
internationalen Zivilverfahrensrechts mit Vertiefung an einzelnen
Schwerpunkten. (Jura) |
Benicke |
Di 10.00 - 12.00, HS 28 |
WV |
SBMIII |
3. |
Seminar zum deutschen und europäischen Bank- und
Kapitalmarktrecht, 2st. ab III. Semester siehe gesonderten Aushang (Jura) |
Hammen, Kümpel |
Mo 16.00 - 18.00, HS 020 |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar zum Gesellschaftsrecht, 2st. Blockseminar (Jura) |
Ekkenga |
n.b. - , s.b.A. |
Schwerpunktbereich 4 -
Europäisierung und Internationalisierung des Rechts
PV |
SBMI |
ab 6. |
Völkerrecht (I), 2st. in englischer Sprache (Jura) |
Marauhn |
Do 8.00 - 10.00, HS 032 |
PV,WV |
SBMI ,SBMII |
ab 6. |
Europarecht III, 2st. (Jura) |
N.N. |
Di 14.00 - 16.00, n.b. |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Europarecht IV (Europäisches Verfassungsrecht), 2st. (Jura) |
N. N. |
Mo 10.00 - 12.00, n.b. |
WV |
SBMII |
1. |
Völkerrecht in geschichtlicher Perspektive, 2st. ab I. Semester (Jura) |
Steiger |
Mo 16.00 - 18.00, HS 25 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, 1st. 14-tägig, Beginn: 17.10.2006 (Jura) |
Giesen |
Di 10.00 - 12.00, HS 27 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Verfassungsvergleichung, 2st. (Jura) |
N.N. |
Mo 14.00 - 16.00, n.b. |
WV |
SBMIII |
3. |
Seminar zur Verfassungsvergleichung, 2st. ab 3. Semester (Jura) |
Bryde, Kramer |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
SBMIII |
1. |
Seminar im Völkerrecht, 2st. (Jura) |
Marauhn |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar im Regulierungsverwaltungsrecht, 2st. Blockseminar (Jura) |
Eifert |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar im Europarecht, 2st. (Jura) |
Britz |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
EV |
1. |
Forum Juris Internationalis, 2st. (monatlich) (Jura) |
Marauhn |
Mo 18.00 - 20.00, HS 021 |
Schwerpunktbereich 5 - Planung,
Umwelt, Wirtschaft, Verwaltung
PV |
SBMI |
ab 6. |
Umweltrecht I, 2st. (Jura) |
Eifert |
Do 10.00 - 12.00, HS 021 |
PV |
SBMI |
ab 6. |
Bau- und Planungsrecht, 2st. (Jura) |
Bock |
Mo 10.00 - 12.00, HS 032 |
PV,WV |
SBMI, SBMII |
ab 6. |
Europarecht III, 2st. (Jura) |
N.N. |
Di 14.00 - 16.00, n.b. |
PV |
SBMI |
ab 6. |
Wirtschaftsverwaltungsrecht I, 2st. 3std. alle 14 Tage (Jura) |
Aschke |
Fr 13.00 - 16.00, HS 021 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Steuerrecht II, 2st. (Jura) |
Orth |
Di 17.00 - 19.00, HS 27 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Das Wirtschaftsverwaltungsrecht in der anwaltlichen
Praxis, 2st. (Jura) |
Ellinghaus |
Di 8.30 - 10.00, HS 30 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Verwaltungswissenschaft, 2st. (Jura) |
Groß |
Mi 10.00 - 12.00, HS 032 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Öffentliches Dienstrecht, 2st. (Jura) |
Remmel |
Mi 8.00 - 10.00, HS 30 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Medienrecht, 2st. (Jura) |
Eifert |
Mi 14.00 - 16.00, HS 28 |
WV |
SBMIII |
2. |
Seminar im Kommunalrecht, 2st. ab II. Semester (Jura) |
Groß |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar im Regulierungsverwaltungsrecht, 2st. Blockseminar (Jura) |
Eifert |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar im Ausländer- und Asylrecht, 2st. Blockseminar (Jura) |
Fritz |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar im Verwaltungsrecht (insbes. Umwelt- und
Kommunalrecht), 2st. (Jura) |
Lange |
Do 18.00 - 20.00, HS 28 |
WV |
EV |
ab 4. |
Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st. (1 x monatlich) s. bes. Aushang. Ausweichhörsaal ist
Hörsaal 1. (Jura) |
Lange, Eifert |
Do 18.00 - 20.30, HS 021 |
Schwerpunktbereich 6 -
Strafjustiz und Kriminologie mit Teilschwerpunkt " Strafjustiz"
PV |
SBMI |
ab 6. |
Kriminologie, 2st. (Jura) |
N.N. |
Mo 14.00 - 16.00, HS 021 |
PV |
SBMI |
3./4. |
Europäisches und internationales Strafrecht, 2st. (Jura) |
Hecker |
Mi 10.00 - 12.00, HS 31 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Forensische Psychiatrie, 2st. (Jura) |
Gretenkord |
Di 17.00 - 19.30, s.b.A. |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Kriminalpolitik, 2st. (Jura) |
N.N. |
Di 14.00 - 16.00, HS 24 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Ordnungswidrigkeitenrecht, 2st. Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. (Jura) |
Gentzik |
Mi 17.00 - 20.00, HS 31 |
WV |
SBMII |
3./2. |
Introduction into German Criminal Law, 2st. ab dem 3. (resp. 2.) Semester (Jura) |
Wörner |
Mi 12.00 - 14.00, HS 021 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Umweltstrafrecht, 2st. (Jura) |
Ruhs |
Fr 17.00 - 18.30, HS 30 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Strafrechtliche Sanktionen, 2st. (Jura) |
Weider |
Do 10.00 - 12.00, HS 30 |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar zum Medizinstrafrecht, 2st. Blockseminar (Jura) |
Wolfslast, Schmidt |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Kriminologisches Seminar: Aktuelle Entwicklungen der
Kriminalprävention in Europa, 2st. Blockseminar in der Tagungsstätte Rauischholzhausen (Jura) |
Stock |
Mo 17.00 - 19.00, s.b.A. |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar: Haftzwecke in Geschichte und Gegenwart, 2st. Strafvollzugshistorisches Projektseminar mit didaktischer
Umsetzung in der Ausstellung "Criminalium" zum 400-jährigen
Jubiläum der JLU Gießen (Jura) |
Kreuzer |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
EV |
ab 6. |
Kriminologisches Praktikerseminar, 3st. (in 14-tägigem Wechsel/monatlich) (Jura) |
Kreuzer |
Di 17.00 - 19.30, HS 021 |
Schwerpunktbereich 7 - Strafjustiz
und Kriminologie mit Teilschwerpunkt "Kriminologie"
PV |
SBMI |
ab 6. |
Kriminologie, 2st. (Jura) |
N.N. |
Mo 14.00 - 16.00, HS 021 |
PV |
SBMI |
ab 6. |
Jugendstrafrecht, 2st. (Jura) |
N.N. |
Di 10.00 - 12.00, HS 021 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Forensische Psychiatrie, 2st. (Jura) |
Gretenkord |
Di 17.00 - 19.30, s.b.A. |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Kriminalpolitik, 2st. (Jura) |
N.N. |
Di 14.00 - 16.00, HS 24 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Ordnungswidrigkeitenrecht, 2st. Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. (Jura) |
Gentzik |
Mi 17.00 - 20.00, HS 31 |
WV |
SBMII |
3./2. |
Introduction into German Criminal Law, 2st. ab dem 3. (resp. 2.) Semester (Jura) |
Wörner |
Mi 12.00 - 14.00, HS 021 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Umweltstrafrecht, 2st. (Jura) |
Ruhs |
Fr 17.00 - 18.30, HS 30 |
WV |
SBMII |
ab 6. |
Strafrechtliche Sanktionen, 2st. (Jura) |
Weider |
Do 10.00 - 12.00, HS 30 |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar zum Medizinstrafrecht, 2st. Blockseminar (Jura) |
Wolfslast, Schmidt |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Kriminologisches Seminar: Aktuelle Entwicklungen der
Kriminalprävention in Europa, 2st. Blockseminar in der Tagungsstätte Rauischholzhausen (Jura) |
Stock |
Mo 17.00 - 19.00, s.b.A. |
WV |
SBMIII |
ab 6. |
Seminar: Haftzwecke in Geschichte und Gegenwart, 2st. Strafvollzugshistorisches Projektseminar mit didaktischer
Umsetzung in der Ausstellung "Criminalium" zum 400-jährigen
Jubiläum der JLU Gießen (Jura) |
Kreuzer |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
EV |
ab 6. |
Kriminologisches Praktikerseminar, 3st. (in 14-tägigem Wechsel/monatlich) (Jura) |
Kreuzer |
Di 17.00 - 19.30, HS 021 |
WV |
Si |
ab 5. |
Seminar zum Wettbewerbs- und Markenrecht Themenvorschläge sind auf unserer Homepage abrufbar. Das Seminar wird gegen Ende des Semesters als
Blockveranstaltung stattfinden. Eine Vorbesprechung einschl. Themenvergabe
findet am 3. Juli 2006 um 12.00 Uhr in HS 021 statt. (Jura) |
Jestaedt, Benicke |
n.b. - , s.b.A. |
Abschnitt IV: Fremdsprachige Lehrveranstaltungen
WV |
Vl |
1. |
English Contract Law, 2st. Für alle Semester (Jura) |
Lewis |
Mi 8.00 - 10.00, HS 24 |
WV |
Vl |
1. |
Système du droit francais/Terminologie Juridique francais,
2st. (Das französische Rechtssystem) Die Lehrveranstaltung
findet in französischer Sprache statt. Für alle Semester; Zusätzliche Veranstaltung zum
ausländischen Recht. (Jura) |
Brass |
Di 12.00 - 14.00, HS 021 |
WV |
Vl |
3. |
Introduction into German Criminal Law, 2st. ab III. Semester (Jura) |
Wörner |
Mi 12.00 - 14.00, HS 021 |
WV |
Vl |
ab 6. |
Völkerrecht (I), 2st. in englischer Sprache (Jura) |
Marauhn |
Do 8.00 - 10.00, HS 032 |
WV |
Vl |
1. |
Key Qualifications - systematic analysis of soft skills Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Die regelmäßige und
aktive Teilnahme wird schriftlich bestätigt. (Jura) |
Kath |
Mo 18.00 - 20.00, n.b. |
Abschnitt V: Veranstaltungen zum Erwerb von
Schlüsselqualifikationen
WV |
Vl |
3./4. |
Schlüsselqualifikationen für Juristen: Gesprächsführung -
Mediation –Verhandlungsmanagement ab III. Semester 6 Vorlesungseinheiten (voraussichtlich 23.10.2006;
30.10.2006; 06.11.2006; 13.11.2006; 4.12.2006; 11.12.2006) (Jura) |
Reitz |
Mo 16.00 s.t. - 20.00, HS 30 |
WV |
Vl |
3. |
Moot Court (Jura) |
Benicke, Marauhn |
n.b. - , s.b.A. |
WV |
Vl |
3./4. |
Präsentationstechnik für Juristen (mit Übungen) s. gesonderten Aushang Termine werden mit dem Umweltrechtlichen Praktikerseminar
koordiniert. (Jura) |
Eifert |
Do 18.00 - 20.00, HS 31 |
WV |
Vl |
ab 5. |
Das Wirtschaftsverwaltungsrecht in der anwaltlichen
Praxis, 2st. (Jura) |
Ellinghaus |
Di 8.30 - 10.00, n.b. |
WV |
Si |
1. |
(Praktiker-)Seminar Mediation, 2st. ab I. Semester (Jura) |
Fritz, Reitz |
Mo - , s.b.A. |
WV |
Si |
3. |
Projektseminar: Verfassungsgerichts-barkeit in der Praxis,
2st. ab III. Semester (Jura) |
Kramer, Wallrabenstein |
n.b. - , s.b.A. |
Termine des Klausurenkurses für
die staatliche Pflichtfachprüfung (einschließlich Probeexamen)
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Zivilrecht) Klausur: Montag, den 09.10.2006 (9.00 - 14.00 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 10.11.2006 (16.00 - 18.00 Uhr) (Jura) |
N. N. |
Mo 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Strafrecht) Klausur: Dienstag, den 10.10.2006 (9.00 - 14.00 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 17.11.2006 (16.00 - 18.00 Uhr) (Jura) |
Hoffmann |
Di 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Öffentliches Recht) Klausur: Donnerstag, den 12.10.2006 (9.00 – 14.00 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 24.11.2006 (16.00 - 18.00 Uhr) (Jura) |
Lange |
Do 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Probeexamen (Zivilrecht /Handels- und Gesellschaftsrecht) Klausur: Freitag, den 13.10.2006 (9.00 – 14.00 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 01.12.2006
(16.00 - 18.00 Uhr) (Jura) |
Hammen |
Fr 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 21.10.2006 (8.00 - 13.00 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 08.12.2006 (16.00 - 18.00 Uhr) (Jura) |
N. N. |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 28.10.2006 (8.00 - 13.00 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 15.12.2006 (16.00 - 18.00 Uhr) (Jura) |
Eifert |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Strafrecht) Klausur: Samstag, den 14.11.2006 (8.00 - 13.00 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 12.01.2007 (16.00 - 18.00 Uhr) (Jura) |
Sinn |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 11.11.2006 (8.00 - 13.00 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 19.01.2007 (16.00 - 18.00 Uhr) (Jura) |
Giesen |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 18.11.2006 (8.00 - 13.00 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 26.01.2007 (16.00 - 18.00 Uhr) (Jura) |
Britz |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Koll |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Klausur: Samstag, den 25.11.2006 (8.00 – 13.00 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 02.02.2007 (16.00 - 18.00 Uhr) (Jura) |
Giesen |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
WvV Exa |
Kl |
ab 6. |
Examensklausurenkurs (Öffentliches Recht) Klausur: Samstag, den 02.12.2006 (8.00 – 13.00 Uhr),
Besprechungstermin: Freitag, den 09.02.2007 (16.00 -18.00 Uhr) (Jura) |
Groß |
Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 |
Für Hörer alle Fachbereiche
Schwerpunktbereich 4 -
Europäisierung und Internationalisierung des Rechts
WV |
SBMII |
ab 6. |
Europäische Integration als rechtlicher Prozess
(Jean-Monnet-Modul), 2st. auch offen für Hörerinnen und Hörer anderer Fachbereiche
(Jura) |
Lehrende des Fachbereichs |
Mi 16.00 - 18.00, HS 25 |
Fremdsprachenkurse zur
Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für
interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter „Hörer aller
Fachbereiche“
Informatik-Grundveranstaltungen
für Hörer aller Fachbereiche
Anhang
Gründungsurkunde der Universität
Gießen vom 19. 5. 1607
Wir Rudolf der Ander von Gottes
gnaden erwöllter Römischer Kaiser zu allen zeitten Mehrer des Reichs in
Germanien, zu Hungern, Böheim, Dalmatien, Croatien vnd Sclavonien König, Ertzherzog
zu Österreich, Hertzog zu Burgund, Steyer, Kärndten, Crain vnd Württemberg,
Graue zu Tyrol, Bekennen vnnd thuen kunnt Jedermenniglichen mit diesem Vnserm
offenen Kays. Brieff. Alsz der Ersam gelert Vnser vnd des Reichs lieber
getrewer Georg Amandus Wolff der Rechten Doctor, Vnsers Kays. Cammergerichts
Advocat vnnd Procurator, Anwaldt desz Hochgeborenen Vnsers lieben Oheims vnd
Fürstens Ludwigen, Landgrauens zu Hessen, Grauens zu Catzenelnbogen, Dietz,
Ziegenheim vnd Nidda, sodann der Ersamen gelerten Vnserer vnd des Reichs lieben
getrewen N. N. Rectors vnd Professorn der Universität Giessen ermeltem Vnserem
Kays. Cammergericht beneben Vbergebung zweier Original Gewäldten vnd
Vollmächten in schrifften gerichtlich anbracht, wie dasz gedachts Vnsers Fürsten
Landgravens Ludwigs L. vor vngefehrlich zweien Jahren vff vnterthänigs
Ansuchen, auch mit Rath vnd hülfflicher Zuthuung Sr. L. getrewen lieben
Landtsständen vnd Vnterthanen in dero Vestung vnd Statt Giessen ein fürstliche
Schul mit nit geringem Costen vnnd nottdürfftigen Vnterhalt der Professorn,
Praeceptorn vnnd anderer darzu gehöriger Persohnen angeordnet, welche volgents
von Vns confirmirt, bestettigt vnnd mit Vnseren Kays. Privilegiis zu einer
hohen Schul vnd Academi erhöhet vnd gezieret worden, allermaszen wie aus dem
Original (solches damit sampt einer Copey übergebent) mit mehrerm zu uernemen
wehrte, dabeneben gebetten hatt, dasselbig für insinuirt vnd notificirt vff vnd
anzunemen, dass richterlich Decret vnd Auctoritet darüber zu interponiren, seinem
obanfangs benannten respectiue gnedigen Herrn vnnd günstigen Principaln vber
diese Praesentation, Insinuation vnd Certification glaubwürdige Vrkundt zu
erkennen vnd mitzutheilen, die Abschrifft gegen dem Original conferiren vnnd
alszdann Ime dasz Original wiederumb zuzustellen vnnd volgen zu lassen. Dasz
demnach vff heut im Dato hernegst bestimpt ahn mehrgemeltem Vnserm Kays.
Cammergericht, welches damals der Edel vnser vnd des Reichs lieber getrewer
Carl Fugger Freyherr zu Kirchberg vnd Weissenhorn, vnnsers Kays. Cammerrichters
Amts Verweser, sampt andern ime von Vns vnnd des heyligen Reichs Stände wegen
zugeordneten Vrteilern vnd Assessorv in vnserm Nahmen vnd an vnser statt in vnser
vnd des heyligen Reichs Statt Speyer besessen hatt. Hieruff Decret vnd
Bescheidt ervolgt, also gerichtlich verlesen vnd publicirt worden: In sachen
begerter Insinuation Privilegii et Confirmationis vffgerichter Vniversitet zu
Giessen, Herrn Ludwigen Landtgrauen zu Hessen, auch Rectorn vnd Professorn der Vniversitet
daselbsten am zehendten Novembris jüngst gerichtlich einkommen, ist dasselb
doch vorbeheltlich des heyligen Reichs Ober- vnd Gerechtigkeit auch menniglichs
Einreden dargegen iedertzeitt vorzubringen, soviel recht, hiemit angenommen,
darüber dergestaltt Vrkundt erkandt vnd D. Amando Wolffen sein der Restitution
Originalis halben beschehen begeren zugelassen. Vrkundt diesz briefs mit
anhangendem Vnserm Kays. Insiegell becrefftigt, der geben ist in vorbenanter vnser
vnd des heiligen Reichs Statt Speyer, den ersten Tag Monats Decembris, nach
Christi vnsers lieben herrn geburth Im Sechtzehnhundert vnd Siebenten, Vnserer
Reiche des Röm. vnd Böheimischen im Drey vnd dreissigsten vnnd des Hungarischen
im Sechs vnd dreissigsten Jahre. Nun folget der Inhalt angeregts Privilegii
also verlautendt:
Wir Rudolff der Ander von Gottes
gnaden Erwöltter Römischer Kaiser, zu allen zeitten Mehrer des Reichs, in
Germanien, zu Hungern, Böheim, Dalmatien, Croatien vnnd Sclavonien König,
Ertzhertzog zu Oesterreich, Hertzog zu Burgunndt, zu Brabandt, zu Steyer, zu
Kärntten, zu Crain, zu Lutzemburg, zu Württemberg, Obern vnd Niedern Schlesien,
Fürst zu Schwaben, Marggraue des heyligen Röm. Reichs zu Burgaw, zu Mähren,
Ober vnd Nieder Lausznitz, gefürster Graue zu Habspurg, zu Tyrol, zu Pfirdt, zu
Kyburgk vnd zu Görtz, Landtgraue zu Elsasz, Herr auff der Windischen Marckh, zu
Portender vnd zu Solms, Bekennen öffentlich mit diessem Brieff, vnnd thuen
kundt allermeniglichen: Alsz vns der Hochgeborne Ludwig Landtgraue zu Hessen,
Graue zu Catzenelenbogen, Dietz, Ziegenhain vnd Nidda vnser lieber Oheimh vnnd
Fürst vntertheniglich vorbringen lassen, wie S. L. verschiener Jahren gemeinem
Nutz den Jugent, auch dem Studio zu guetem, in seiner Statt Giessen ein Vniversitet
vnd hohe Schul auffrichten lassen, mit vnterthenigster Bitt, dass wir alsz
Römischer Kayser ime dieselbige gnedigst zu confirmiren vnd zu bestettigen,
auch sie mit den Privilegien, Begnadungen vnd Freyheiten, damit andere Vniversiteten
im heyligen Reich versehen weren, zu begaben gnedigst geruheten; darauf haben
wir angesehen solches Sr. L. unterthenig zimblich pitten vnnd erpiethen, auch
die ansehenlichen Intercessionen, so von vuderschiedtlichen Chur- vnd Fürsten,
sowohl der catholischen Religion, alsz auch Augspurgischen Confession für S. L.
beschehen. vnd darumb mit wolbedachtem muth, gutem Rath vnnd rechtem wissen,
die obgedachte Sr. L. auffgerichte Vniversitet vnnd hohe Schul zu Giessen
gnedigst confirmirt vnnd bestätt, sie auch mit den Freyheiten, Privilegien vnnd
Gnaden, so, wie obgemelt, andere Vniversiteten vnnd hohe Schulen im heyligen
Reich haben, am fürstendigsten begnadet vnnd befreyet, thun dass auch hiemit aus
Römischer Kays. Machtt wissentlich in Crafft dieses Briefs also, dass sie
allenthalten für ein Vniversitet vnnd hohe Schul gehaltten vnnd geehrt werden, vnnd
sy alle Ehr, Würde, Vortheil, Recht vnnd Gerechtigkeit vnnd Gewohnheit, wie
andere haben vnnd sich deren frewen, gebrauchen vnnd geniessen solle vnnd möge,
von allermenniglich vnuerhindert, doch Vnnsz vnnd dem heyligen Reich an vnser
Obrigkeit vnnd sonst andern an iren Rechten vnnd Gerechtigkeiten vnvergreifflich
vnnd vnschädtlich. Vnnd gebieten darauff allen vnnd jeglichen Churfürsten,
Fürsten, geistlichen vnnd weldtlichen, Prälaten, Grauen, Freyen Herrn, Rittern,
Knechten, Hauptleuthen, Landtvogten, Vitzdomben, Vogten, Pflegern, Verwesern,
Amptleuthen, Schultheiszen, Bürgermeistern, Richtern, Räthen, Burgern,
Gemeinden vnnd sonst allen andern vnsern vnnd des Reichs Vnterthanen vnnd
getrewen vnnd vornemblich allen anderen Vniversiteten im heyligen Reich, auch vnsern
erblichen Fürstenthumben vnnd Landen, dasz sie die obgedachte Vniversitet zu
Giessen bey dieser vnserer Kayserlichen Confirmation, Begnadigung vnnd Freyheit
gentzlich bleiben, sie deren geruhwiglichen gebrauchen vnnd geniessen lassen, vnnd
darwider nit bekümmern noch beschweren, noch dasz andere zu thun gestatten, in
kein weisz, alsz lieb einem Jeden sey vnser vnnd des Reichs schwere Vngnad vnnd
straff, vnnd darzu eine Poen, nemblich Zwantzig Markh Löttigs Goltts zu
vermeiden, die ein Jeder so offt er freuendtlich hiewider thette, Vns halb in Vnser
vnnd des Reichs Cammer, vnnd den andern halben Theil gedachter Vniversitet zue
Giessen vnablöszlich zu bezahlen verfallen sein solle.
Mit Vrkunndt diesz briefs besiegelt
mit vnserm Kayserlichen anhangenden Insiegell. Geben aufft Vnserm Königlichen
Schlosz zu Praag den Neunzehenten Tag des Monats May, nach Christi vnsers
lieben Herren Erlösers vnd Seeligmachers gnadenreichen geburt Sechtzehnhunndert
vnd Siebenten, Vnserer Reiche des Römischen im zwey vnd dreissigsten, des
Hungarischen im Fünf vnd dreissigsten vnd des Böheimischen auch im Zwei vnd
dreissigsten Jahre. Rudolff. Ad mandatum sacrae caes. Majestatis proprium. L.
von Stralendorff. G. Hertel.
Ad madatum dom. Electi Schweickhardt Kegele L.
Imperatoris proprium s. Verwalter subscr.
Auf der Aussenseite der Vrkunde: Vrkundt Insinua
Taxa Sechtzehen gulden tionis
Privilegii vffgerichter
viertzig acht Crentzer. Vniversitet
zu Giessen.
(Das kaiserliche Siegel in rothem
Wachs hängt an der Vrkunnde.)
Statuten von 1607/1615/1616
(Privilegia et leges, ab
illustrissimo principe ac Domino, Domino Ludovico Hassiae Landgravio, Comite in
Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenheim et Nidda etc. Domino nostro clementissimo,
Academiae Giessenae clementer concessa d. 12. Octobr. ann. 1607.)
Von Gottes gnaden Wir Ludwig
Landtgraff zu Hessen Graff zue Katzenellnbogenn Dietz Ziegenhainn vnndt Niedda
etc. Thun kunth hiermitt offentlich bekennende, Demnach wir vnnsz ausz
Christlichem eyffer vnnd sorgfältigkeit bedächtlichen zu gemüth gezogenn,
welcher gestaldt der Allmächige güthige Gott vnnsz in den fürstlichenn standt vnnd
Ambt der obrigkeit geseczt, auch mit Landt vnnd Leuthen, zuuorderst aber mit
der reinen wahren vnnd alleinsehligmachenden Lehr vnnd dem heiligenn wortt
Gottesz, inn allermaszen solches inn den Prophetischen vnnd Apostolischen
schrieften den bewehrten Symbolis, vnnd der ohnveränderten Augspurgischen
Confession so in Anno 30 Kayszer Carolo quinto von den protestirenden ständten
zu Augspurg übergeben worden zu sambt deroselbigen Apologi vnnd Catechismo
Lutheri gnädiglichen begabet, darfür wir seiner Göttlichen Allmacht billich
dankbar seyn, welche Lehr vonn Vnsern löblichen VorEltern Fürsten zue Hessen
etc. nicht allein mitt gefahr vnnd zuseczung Landt vnnd Leuthe mit sonderem
Christlichen eyfer bisz ahn vnnsz lobpreyszlich vnnd mit mercklichem segen
Gottes vnnd gedeylichem vfkommen ruhe vnnd wohlfahrt dero Landt vnnd Leuthe
bestendiglichen geführet, defendiret vnnd erhaltenn, sondern auch darinnen wir
von vnsern kindtlichen tagen bisz anhero vfferzogen vnnd vnderrichtet worden,
darbey wir dann auch vermittelst Göttlicher verleyhung die Zeit vnnsersz lebnsz
bestenndiglichen zu verharren entschlossen, vnnd vnnsz darneben nichtsz höhersz
angelegen, dann dasz wir solche Christliche Lehr sowohll bey vnsern Landten vnnd
Leuthen erhaltten vnnd forttpflanzen, alsz auch vff vnsere Posteritet vnnd
Nachkommen transmittiren vnnd bringen mögen, vndt aber zu erhalttung vnnd
forttpflanzung reiner vnnd gesundter Göttlichen Lehr, der heilsamen Justitien vnnd
gottsehligen weszen vnnd wandelsz negst Göttlicher begnadigung nichts
nützlichers, fürträglichersz vnnd nothwendigers, alsz wolbesteltte schuellen
anzuordtnen vnnd zu fundiren, inn welchen alsz desz heiligen Geistesz officinen
so wohl zu kirchen vnnd schnellen, alsz auch dem welttlichen Regiment vnnd guter
Policey tägliche Personen auferzogen vnnd vnderrichttet werdenn.
Dass wir derohalben Gott dem
Allmächtigenn zue ehren lob vnnd Preysz auch ausz trewherziger landtvätterlicher
vnnd Christlicher Affection vnnd Liebe gegen vnsere Landten vnnd Leuthen, auch der
lieben Posteritet vnnd Nachkommen zeitlichem vnnd ewigem gedeyen vndt wohlfarth
ein Vniversitet vnnd hohe schuell mit nicht geringem kosten vnd nohtdürfttigem vnderhaldt
der Professorn vnnd praeceptorn vnnd andern dartzue gehörigen Personen nicht
allein zue Giessen angeordtnet, sondern auch dieselbige mit sonderbaren
privilegien vnnd freyheiten, auch nützlichen vnnd heillsammen legibus,
satzungen vnnd ordtnungen, in allermaszen dieselbige in dieszem brieffe von
Puncten zu Puncten gesetzt vnnd hierunden beschriebenn seyndt, wissentlich vnnd
wohllbedächtlich begnadiget, bewiddumbt vnnd versehen haben.
Vnndt haben vnnsz hierzu anlasz
gegeben bedenckliche vnndt wüchtige Vrsachenn, deren in denen dabeuor vnserm
Gymnasio ertheiltten privilegien mitt mehrerm melldung geschieht. Neben dem vnsere
getrewe vnnd gehorsame Ritter vnnd Landtschafft sich solchesz vnnsers
Christlichen Vorhabensz nicht allein höchlichen vnnd hertzlichen erfräwet,
sondern vnsz auch rath vnndt that vnnd alle getrewe hülff vnnd vnterthenige handtbiethung
zugesagt.
Damit nun bey dieszem
Christlichen vnnd hochnöthigen werck umb so viell mehr ein glücklicher
beharrlicher forttgangk von Gott dem Allmächtigen, welcher der anfangk, Mittel vnnd
Ende allesz guthen ist, zu hoffen vnndt zu gewartten seyen möge, so wöllenn, beuehllen
vnnd verordtnen wir, dass über dieszer vnserer verordtnung vnnd fundation
steiff vnnd fest, allermeinst aber über der reinen, ohnverfälschten religion vnnd
dem wahren sehlligmachenden wortt Gottesz, so in den Prophetischen vnnd
Apostolischen schrieften gegründet vnnd in den Hauptsymbolis, deszgleichen
ohngeändertter Augszburgischer Confession, so Anno 30 vnser in Gott ruhender
herr GrossVatter Landgraf Philippsz christmilter gedächtnusz neben andern
Reichszständen Kayszer Carlen dem fünftten zue Augspurgk übergeben, deroselben
Apologi vnnd Catechismo Lutheri erclähret ist, vonn vnsern Erben vnnd
Nachkommen Fürsten zu Hessen etc. mit rechttem Gottsehlligen eyffer vnuerrücktt
gehaltten, auch vonn den Theologis oder Professoribus, so wir oder vnsere
Erbenn vnnd Nachkommen yederzeit zur selbigen hohen schuell gnädig gebrauchen
werden, weder offentlich noch heimblich, bey zeitlicher vnnd ewiger Vngnade
Gottes darwidder nichts in lectionibus, disputationibus vnnd dergleichen
gelehret, geschrieben oder eingeschobenn werden soll.
Wir wöllenn auch, dasz allesz wie
daszjenige, so wir an gebäwen jährlichen einkommenn Renthen vnnd gefällen oder
wie dasz nahmen haben moge, zu solcher fundation übergeben, verordtnet vnnd
verwiddumbt oder insz künfttigk von vnns oder andern noch mehr hierzu
gestiefttet werden wirdt, bey solcher hohen schnelln gelaszen vnnd vonn Vnsern
Erben oder Nachkommen Fürsten zu Hessen etc. oder sonsten niemanden darvon
genommen, noch zue ewigen tagen, allermaszen wir vnsz in vnserm dabevor dem
Gymnasio ertheillten privilegio erclähret inn andere vsus oder zu andern
sachenn verwendet werde. Wir privilegiren vnnd befreyen auch hierneben solche vnsere
hohe schuel vnnd Vniversitet vnnd thun solchesz mit wohllbedachtem muth, rechttem
wissenn vnnd zeitlich gehabttem Rath für vnnsz, alle vnsere Erben vnnd
Nachkommen jegenwärttigk vnnd craftt dieszer vnserer fundation vnnd bewiddmung
inn der allerbesten form maasz vnnd gestaldt, wie daszelbige nach geistlichen vnd
welttlichenn rechtenn herkommen vnnd gewohnheiten am bestendigsten vnnd cräffttigsten
beschehenn soll, kann oder mag, mit nachgesetzten freyheiten vnnd privilegien, vnd
wöllen, dasz über solchen Freyheiten steiff vnnd fest gehaltten vnnd darwidder
vonn unsern Erben vnnd Nachkommen keineswegsz gethan werde inn keinerley weisze
noch wege, wie solchesz Menschensinne immer erdenken möge, Allesz getreulich vnnd
sonnder gefehrde Vnnd seindt diesz die privilegia mehr besagter vnserer Vniversitet.
Erstlichen wöllenn wir diesze vnsere
Vniversitet mit allen denen privilegien vnnd immuniteten begnadiget vnnd in
allem gleichmäszige Freyheiten gegeben habenn, mit welchen weillandt der
Hochgeborne Fürst vnser geliebtter Herr Grossvater Landgraue Philippsz der
eltter etc. lobsehlliger gedächtnusz die Vniversitet zue Marpurgk begnadiget vnd
begabet hatt, inn allermaaszen gemeltte Vniversitet Marpurgk dieselbige
biszdahero inn brauch vnnd übung gehabtt.
Vnder denselbigen soll nun diesz
das fürnehmbste sein, dasz das ganze Corpus Academicum, dasz ist, alle, so
darinn lehren vnd studirenn tam docentes quam discentes, deren Weiber,
Wittiben, Kinder vnd gesindte, vnd alle der Universität angehörige glieder, den
Rectorem für ihre Obrigkeit erkennen, ehren vnnd haltten vnnd ihme allen
gehorsamb laisten, darinnen dann ihme vonn vnsern Räthen vnd Beambtten. wer die
auch seyenn (auszgescheiden der bekandtlichen Criminalsachen) kein eintragk
geschehen soll. Allso soll der Rector macht haben, diejenige so vnder ihme vnd
der Vniversitet angehörigk seindt, wenn sie den Statutis vnnd legibus zue
widder handelln oder leben, nach einesz yeden verwürckunge zu strafen, zu
welchem behuef wir denn vnserer Vniversitet ein Carcerem verstattet habenn, vnnd
thun vnnsz weitter nichtsz, alsz wasz bekandtlich criminal ist, vorbehalten.
Damit auch die Studenten vnnd
andere der Vniversitet angehörige Personen ye biszweillenn ihre recreationem vnnd
erlustigung haben mögen, so wöllen wir ihnen hiernebensz die begnadigung
gethann vnnd verwilliget habenn, thun dasz auch in Crafft diesesz brieffsz,
dasz sie in der ganzen Giesser gemarckung esz sey im waldt oder feldt, naher
hohem vnnd niderigem wiltperth, wüldten Ant vnnd andern Waldtvölgellnn, wasz
dessen sein mag, nichtsz auszgenommen, pirschenn vnnd heczen, vnd wasz sie
schiessen oder fangen zu sich nehmen vnnd behaltten mögen.
Wir wöllen auch, dass die
Professores vnnd alle der Vniversitet angehörige, vonn allen bürgerlichen
beschwerungen frey seinn sollen, vnnd ihnen ihr wein vnnd getränck wasz dessen
zu ihrer hauszhalttung von nöthen, ohne allesz Vngeldt vnnd acciss frey
passiret werde, also auch da deren einer oder mehr Studenten am tisch hielte,
soll daszjenige, wasz an bier über der Mahllzeit aufgehet, denselbigen frey
passiren, vnnd sie desz Vngeldtsz vnnd acciss von solchem bier befreyet sein,
doch dasz keine parthierung hierunter gebraucht werde.
Jungleichen (!) sollen sowohll
den studenten, alsz andern der Universität angehörigenn ihre bücher, mehll vnnd
geträncke, dasz sie zu ihrer Notturfft haben müssen, inn vnserm Landt zollfrey
passiren, doch dasz hierunter keine gefahr gesucht oder gebraucht werde.
Esz soll auch die verordtnung
geschehen, dasz ye zu zeitten durch Rectorem, Decanum, vnnd wehn wir mehr
darezu verordtnen werden, die habitationes so die Studenten bey den Bürgern
diengen, besehen vnd geschäczet, damitt sie nicht übernommen, wie in gleichem,
dasz die tische nicht überseczet werdenn.
Vnndt dieweill zue einer Vniversität
ein Notarius, Apothecker, Buchtrücker vnnd Buchbiender von nöthen, so wöllen
wir dieselbige der bürgerlichenn beschwerden auch befreyet habenn.
Esz ist auch vnser gnädiger will vnnd
mainung, wenn in sachen etwann a sententia rectoris et professorum appellirt
würde, dass keine appellation anderszwohinn gehenn oder verstattet werden soll,
dann ahn vnnsz selbstenn.
Damit auch sowohll der Rector
alsz ein yede facultet in commendationibus, testimoniis vnnd andern
fürfallenden sachen, sich einesz eigenen Sigilli zu gebrauchen, so haben wir
gemeltte facultates vnnd eine yede in sonderheit mit einem besondern Sigillo
versehen.
Wasz dann sonsten andere sachen
betriefft, so bey dieszer vnserer angerichtten hohen schuell vorfallenn
möchten, darüber hierinnen oder auch in obangezogenen der Vniversitet Marpurgk
gegebenen privilegien vnnd Statuten (so wir hiehero zugleich erholen) kein
decision oder ordtnung befindtlich, dieselbige wöllen wir vnnsz jederzeit nach
beschaffenheit zu erörttern vnnd aller billichkeit inn einem vnnd anderm vnnsz
darauf zu erclehren hiermit in gnadenn erbottenn vnnd vorbehaltenn habenn.
Solcher vnser künftiger
verurkundteter verordtnung sollen vnser Rector, Professores, Studiosi vnd
inszgemeinn alle vnserer vniversitet angehörige Mitglieder vnd verwantthen sich
nicht wenigersz alsz diszer jegenwerttiger vnnd vielbesagtter vniversitet
Marpurgk privilegien vnnd saczungen, wie oblauttet, habenn zu erfräwenn, zu
genieszenn vnnd gemeesz zu lebenn.
Wir wöllenn auch über dasz allesz
jegenn ihrenn schuldigenn gehorsamb, trew vnnd fleiss, so wir ohngezweiffelt
vonn ihnen hoffener vnnd im werck führenn wudenn, darauff gancz gnädiglichenn
bedacht seyen, solche vnsere auffgerichttete hohe schuell ye lenger ye mehr mit
besserem begnadigungen zu erhöhen.
Sequuntur leges et statuta
Academiae Giessenae
I. De Rectore eligendo ejusque
officio.
1. (XIII. 2. 4. 5) Magistratus
Rectoris annuus erit et eligetur Calendis Januarii omnium vel plurium
professorum ordinariorum votis et suffragiis: ita ut initium fiat a Theologis,
hos sequantur Jureconsulti, Jureconsultos Medici, Medicos Philosophi.
2. (XIII. 7) Vota Rector et
Decanus facultatis philosophicae sub fide silentii colligent.
3. (XIII. 11) Rector electus
sistetur et commendabitur corpori scholastico ab Antecessore, qui studiosos
sedulo ad praestandam obedientiam novo magistratui adhortabitur.
4. Rector inspectionem totius
Academiae sustinebit et una cum Cancellario providebit, ut omnes professores et
praeceptores classici quam diligentissime suum faciant officium, dabitque
operam, ut inter eos concordia servetur.
5. (XIV. 34) Rector singulis
mensibus Cancellarium Academiae et singularum facultatum Decanos convocabit,
cum iisdemque de negotiis Academicis communicabit.
6. (XIV. 38. 39.) Rector acta sub
Rectoratu suo diligenter annotabit ex iisdemque praecipua consilio tamen atque
approbatione Academiae Cancellarii et facultatum Decanorum sub finem Rectoratus
in librum Academiae referet et officium depositurus novo Rectori tradet:
reliqua vero Academiam concernentia in Archivis fideliter reponet.
7. (XIV. 30) Literae ad Academiam
missae primo quoque die in pleno senatus Academici consessu a Rectore
praelegantur et de iisdem pro rei qualitate deliberationes habeantur.
8. (XIV. 31) Quaecunque literae
publico Academiae nomine ad alios scribuntur, a Cancellario prius revideantur
et vel Decanis legendae exhibeantur, vel si rei gravitas efflagitet, coram toto
etiam senatu praelegantur.
9. (XIV. 33) Exemplar vero
literarum aliorumque actorum Academicorum asservetur, ita tamen, ut a
Cancellario Academiae et singularum facultatum Decanis approbatum et
subscriptum fuerit.
10. (XIV. 40) Rector absens
propter causas graves vices suas demandabit Antecessori.
11. (XIV. 41) Rector sigillo
Academiae in intimationibus publicis, itemque in commendationibus et
testimoniis utetur.
12. (XIV. 4) In inscriptione
Studiosorum illos ad pietatem, sanam doctrinam, modestiam studiosis dignam et
legum observationem adhortabitur et singulis data fidei dextera ad diligentem
legum observationem astringet nominaque ipsorum in matriculam sive album
Academicum referat.
13. (XIV. 3. 6) Studiosos examinatos
vel tentatos saltem pro captu vel ad classes vel ad lectiones publicas
audiendas remittet, studiosis singulis testimonium inscriptionis dabit et pro
inscriptione loco praemii dimidium thalerum imperialem accipiet, ubi tamen
pauperum rationem habebit.
II. De consistorio.
1. (XIV. 36 XV. 4) Quoties causae
difficiliores in deliberationem venient, Consistorium Rector instituet inque
consilium adhibebit vel Cancellarium Academiae et facultatum Decanos vel pro
rei gravitate omnes professores ordinarios.
2. Consistorium ordinarie
instituetur diebus Mercurii horis pomeridianis, ne lectiones et disputationes
impediantur; si vero gravis alicubi necessitas urgeat, diebus etiam aliis.
3. (XV. 6) Ad Consistorium vocati
professores intra quadrantis horae spatium se sistant, quo elapso
deliberationes instituantur, nec absentium in votando rationes habeantur.
4. (XV. 7) Si vero de negotiis
gravioribus deliberandum, vocati sub fide juramenti omnes ac singuli dicto
tempore compareant vel, nisi justam absentiae causam reddant, pro arbitrio
Rectoris et consistorialium mulctam solvant.
5. (XV. 9) Causas decidendas
Rector proponet deque iisdem reliquorum vota justo ordine, initio a Cancellario
facto, colligat, et vel communi omnium vel plurium decreto stabit.
6. (XV. 13. 14) Vota singulis
professoribus sint libera nec intempestiva aliorum interpellatione aut
collocutionibus turbentur, multo vero minus perstringantur sed in omnibus
ultimi aeque ac primi audiantur.
7. (XV. 20) Decretum publica
Consistorii auctoritate Rector fideliter et incunctanter exequatur, neque ad
unius vel alterius arbitrium suspendat, multo vero minus plane intermittat.
8. (XV. 25) Denique acta in
Consistorio sub silentii fide a nemine temere evulgentur.
III. De officio Professorum.
1. Omnes omnium facultatum
Professores Augustanae confessioni invariatae, uti anno 30 Carolo V Rom. Imp.
exhibita est et Catechisi Lutheri subscribent, nullusque de cujus sincera
confessione justis de causis dubitetur, ullo tempore ad professionem aut aliud
officium admittetur aut eligetur.
2. (XX. 5) Controversiae
Theologicae a cujusvis facultatis professoribus ex privato odio meraque
convitiandi calumniandique libidine, aliterve quam pacificatio religionis
ferat, ordinationesque et recessus Imperii juxta notorium exercitium in
protestantium ecclesiis permittant, ne moventor, sed sobrie singulae atque
modeste tam in concionando quam scribendo docendove tractantur, ne tam animorum
divulsio et exacerbatio, quam veritatis in scriptis formulae jurisjurandi
insertis expressae investigandae studium quaesita videri queant.
3. Professores diligenter suum
faciant officium, concordiae studebunt, neque nisi gravi causa impediti
lectiones negligent
4. (XVII. 4) Decani singularum
facultatum una cum collegis suis quotannis providebunt, ut lectiones recte ad
captum auditorum distribuantur.
5. (XXI. 1. 2) Quatuor diebus per
hebdomadas singulas docebunt, diebus vero Mercurii, Saturni et Dominicis a
lectionibus feriabuntur, interim tamen easdem disputationibus et
declamationibus tam publicis quam privatis aliisque exercitiis utilibus
consecrabunt.
6. (XXI. 4) Circa nundinas
Francofurtenses tum vernales tum autumnales hebdomadas tres lectiones
cessabunt, item duas circa festum Nativitatis Christi, unam circa festum
Pentecostes, aliquot similiter dies pro ratione temporis et arbitrio
Professorum circa Caniculares.
7. (XXI. 5) Dies feriati
Apostolorum et precum publicarum mane sacrae concioni audiendae, a meridie
sacris meditationibus et exercitiis, praecipue disputationum Theologicarum
destinabuntur.
8. (XXI. 6) Publica etiam oratio
annuatim die Octobris 7 in solemnem introductionis Academiae et publicationis
privilegiorum Caesareorum memoriam a Professore aliquo ordinario secundum
ordinem facultatum habebitur, in qua devota gratiarum actio et preces pro
Academiae erectione atque salute instituentur.
IV. De Theologorum officio.
1. Theologi in omnibus
lectionibus, interpretationibus et disputationibus pro norma, habebunt
doctrinam Prophetarum et Apostolorum libris Canonicis comprehensam et cum
Augustana confessione invariata, sicut illa Anno 30 Carolo Quinto Rom. Imp.
exhibita est, ejusdem Apologia itemque Catchesis Lutheri cum illa norma
consentiat et in nostris ecclesiis recepta sit nulli dogmati cum hisce scriptis
pugnanti locum concedent.
2. Unus ex illis librum aliquem
V. T. Propheticum, secundus Historicum vel Psalterium, tertius librum N. N.
clare et perspicue enarrabit cum locorum communium assignatione, quartus vel
Augustanam confessionem explicabit vel methodum proponet capitum Christianae
religionis ex divinis scripturis, vel librum aliquem Biblicum interpretabitur.
3. (XXV. 4) Disputationes
habebunt menstruas, illae vero non debent esse prophanae vocum inanitates aut
oppositiones falso nominatae scientiae, neque etiam odiosae et calumniosae dissentientium,
quicumque etiam illi sint, exagitationes, sed modestae, graves et ad veritatem
demonstrandam ac falsitatem convincendam rerum et verborum pondere comparatae.
4. In examinationibus
ordinandorum providebunt, ne quem testimonio ornent, aut ulli manus imponi
permittant, qui a supra dicta doctrina in ullo capite Religionis Christianae
dissentiat. (XXIX. 13) Pro examinis labore singulis examinatoribus dimidius
thalerus, et praetera Decano pro testimonio et Superintendenti pro ordinatione
dimidius superaddetur.
V. De officio Iurisconsultorum.
1. Primarius Iuris professor
Codicem aut libros Feudorum, secundus Jus canonicum, tertius praecipuos
Pandectarum titulos, quartus pro tyronibus juris institutiones Justinianeas
explicabit, additis subinde Declamationum et Disputationum exercitiis.
2. Non detinebunt auditores
supervacaneis allegationibus aut odiosis et inutilibus subtilitatibus; collegas
etiam aut quosvis alios interpretando vel disputando minime criminabuntur.
3. De jure ab aliis consulti ea
fide et diligentia respondebunt, ut et hujus Academiae dignitas nomenque
augeatur et partibus consulentibus recte prospiciatur.
VI. De officio Medicorum.
1. (XXXVIII. 2) Professores
Medicinae spartam, quam nacti sunt, fideliter exornent, et in docendo Principes
Medicorum imitentur tam Graecos quam Latinos et Arabes, ut sunt Hippocrates,
Galenus, Aegineta, Aetius, Oribasius, Avicenna, Celsus, Rhases etc., ita tamen,
ut in nullius verba vel auctoritatem jurare videantur.
2. (XXXIX. 2) Primarius Medicinae
Professor doctrinam de sanitate praesenti tuenda et absenti restituenda
auditoribus explicabit, non generaliter saltem, verum etiam in specie, tam
internorum quam externorum morborum curationem proponet.
3. (XXXIX. 3) Alter in medicina
Theoretica declaranda versabitur, res videlicet secundum naturam et praeter
naturam eum doctrina signorum juventuti proponens.
4. (XXXIX. 4) Tertius doctrinam
de materia circa quam versatur Medicina declarabit, inprimis illa, quae
Diaetam, Pharmaciam et Chirurgiam illustrant, respiciens et diligentem horti
Medici curam habebit.
5. Ut disputationes tam publice
quam privatim a singulis vel saltem a plerisque Anatomiae ab Anatomico, et
herbationes a Botanico frequenter instituantur, Decanus facultatis quotannis
prospiciat et cum Collegis de crebris officinarum visitationibus et aliis ad
tuendam sanitatem necessariis sollicitus sit.
VII. De philosophorum officio.
1. (LIII. 1. 8) Philosophi
singulis semestribus censuras instituent, in quibus in studia, mores et
conversationem studiosorum Philosophiae inquirent diligenter, ubi et cum quibus
habitent, quorum convicta utantur, quos habeant privatos praeceptores, quas
audiant lectiones. Censuram qui contumaciter neglexerint, vel poena carceris
vel pecuniaria pro rei qualitate et arbitrio Decani multabuntur.
2. (LIII. 9) Poenam a Decano
irrogatam solvere ubi renuerint. Rector eos in ordinem coget, mulcta vero
Decano cedet.
3. Omnes omnino ac singuli
Professores Philosophiae in hoc elaborabunt, ut ea qua poterunt fide et virtute
professiones suas tam praelegendo, quam disputando et declamando exornent et
amplificent.
4. Ethicus enarrabit Moralia
Aristotelis ita, ut propositis et explicatis e textu Aristotelis brevibus
quibusdam theorematibus quaestiones controversae subjiciantur; His absolutis adjunget
vel Politicam vel Oeconomicam.
5. Logicus Organum Aristotelis
profitebitur, aut praecepta ex Aristotele desumpta, accommodata ad methodum
Rami: addet etiam canones cujuslibet argumenti eorumque explicationem cum
adjuncta doctrina de Elenchis.
6. Idem etiam horis successivis
docebit Metaphysicam.
7. Graecus enarrabit alternatim
vel libros Graecos Aristotelis vel Patres Graecos vel Poëtas et Oratores
Graecos, Hesiodum, Homerum et probatos alios.
8. Historicus proponet vel
Chronicon Carionis, vel Sleidanum de Monarchiis vel Livium, Iustinum et
probatos Historicos alios.
9. Physicus enarrabit vel libros
Aristotelis Physicos vel Compendia Physica, praecipue vero Magiri, Hafenreuteri,
Veleurionis et aliorum optimae notae autorum.
10. Rhetor proponet e Philippo
doctrinam de generibus causarum, e Ramo Tropologiam et Schemata: ex libro
aliquo Ciceronis vel orationibus Historicorum proponet Analysin et praxin
Rhetoricam, materias declamationum praeleget et exercitiis declamationum
oratoriis studiosos informabit publico collegio Declamationum instituto.
11. Mathematicus praeleget
alternatim Sphaeram et Geometriam, singulis vero septimanis horas aliquot
dicabit Arithmeticis, operam autem dabit, ut breviter praecepta proponat et
annuatim, si fieri possit, absolvat.
12. Hebraeus enarrabit
Grammaticam aliquam, vel ipse praecepta quaepiam dictabit; loca V. T.
controversa explicabit, exercitia etiam publica praeleget; collegium Hebraeum
pro captu audiorum sua etiam occasione instituet.
VIII. De paedagogiarcha.
1. Paedagogiarcha non solum ipse
diligenter suum officium faciet, sed etiam providebit, ut caeteri Collegae in
officio faciendo sint seduli.
2. (LXXXII. 1) Singulis
semestribus examina instituet, ad quae adhibebuntur Decanus facultatis
Theologicae propter doctrinam Catecheticam et praeter hunc Philosophi, quorum
judicio in eximendis idoneis utetur.
3. (LXXXII. 4) In collocatione
adolescentum post examina judicia collegarum etiam attendet.
4. (LXXIX. 10) Cum adolescentes
in disciplinam recepit, pro inscriptione quadrantem thaleri pro Rectore et
tantundem pro se recipiet.
5. (LXXIX. 11) In disciplinam
receptos Rectori sub finem Rectoratus sistet, ut et ille eos albo Academiae
inferat.
6. (LXXIX. 4) Nihil suo privato
consilio mutabit ipse, sed Rectorem et Decanum, cum quid immutandum videbitur,
adhibebit.
7. (LXXIX. 9) Delicta graviora
Classicorum cum consilio et judicio Rectoris puniet.
8. (LXXIX. 8) Providebit ut
castigationes sint moderatae.
IX. De officio studiosorum.
1. Singuli studiosi intra
novendium nomen suum apud Rectorem profitebuntur et pro inscriptione, honorarii
loco, Rectori dimidium thalerum numerabunt, pauperam tamen ratio habebitur. Qui
autem nomen suum intra dictum tempus profiteri neglexerint, pro mulcta aureum
Rhenanum solvent vel prorsus obstinati e schola et urbe exculdentur.
2. (LXXV.) Studiosi Rectori in
omnibus licitis et ordinem studiosorum decentibus obtemperabunt, neglecti
pervivaciter officii pro ratione delicti arbitrio magistratus sui mulctabuntur.
3. (LXXV. 8) Rectori,
professoribus et omnibus utriusque sexus honoratis personis honorem exhibebunt,
caput nudabunt, de via decedent et tales sese praestabunt, ne proficientes in
literis et deficientes in moribus plus defecerint quam profecerint.
4. (LXXV. 9) In Rectorem
magistratum suum vel quemvis alium professorem contumeliosus vel vi grassatus
studiosus de concilii sententia relegatur vel ut infamis prorsus excluditur.
5. (LXXV. 12. 13) Nemo
studiosorum fidem datam frangat arrestove impeditus aut constrictus sine venia,
satisfactione, debitive solutione pedem hinc moveat, secus qui fecerit, ad
valvas templi citabitur et in eum secundum leges graviter animadvertetur.
6. (LXXV. 17) Studiosi lectiones
et exercitia disputationum ac declamationum diligenter frequentabunt, in
negligentes Rectori animadvertendi jus erit.
7. (LXXV. 21) Studiosus cum
studioso alea pro pecunia ne ludito, secus qui fecerit, arbitrio Rectoris
mulctabitur et victus victori nihil solvere tenebitur.
8. (LXXV. 22) Nemo studiosorum
scortum ductato, aut in popinis aut laura victatio, secus qui fecerit, carceri
mancipabitur et duorum aureorum Rhenanorum mulctam exsolvet.
9. (LXXV. 27) Si quis etiam
studiosus non vocatus neque invitatus alienis sese nuptiis vel choreis
intruserit, arbitraria, si per id tumultus vel rixae subsequantur, carceris
poena mulctabitur.
10. Hortos et vineas alienas non
ingrediantur, multo minus iisdem damnum inferant studiosi, a captura etiam piscium
illicita, maxime inescationibus eorundem venenatis abstineant, in
transgressores severae animadversionis jus esto.
11. (LXXV. 37) Si quis studiosus
studiosum vel alium queounque telo, gladio aut quovis armorum genere
provocaverit vel provocatus etiam extra casum necessariae defensionis
comparuerit et alter alterum vulneraverit laeseritve. telum aut arma Rectori cedito,
laeso satisfacito et praeterea vel carceris poenam luito vel mulctam pro
Rectoris arbitrio solvito.
12. (LXXV. 42) Inprimis cum in
propugnaculis providendum, ne rixae aut alii motus oriantur, caveant sibi
studiosi, ne milites praesidiarios, quos soldatos vocant, vel custodes et
vigiles nocturnos armis ad pugnam provocent vel verbis irritent, aute aedes
etiam pincernarum turbas nocturnas non excitent, eosve verbis ignominiosis
provocent, secus qui fecerit, et carcere et pecunia mulctatur vel pro ratione
delicti relegatur.
13. (LXXV. 34) Si quis
studiosorum turbas maxime nocturnas quoquo modo excitaverit, venabulis
bipennibus, hastis perticis, bombardis aliisque militaribus armis munitus per
plateas incesserit, alios invaserit, factiones aluerit, aut renovaverit, domos
oppugnaverit, fenestras excusserit aliisve famosis actionibus insanisque
clamoribus civitatem impleverit aut hujusmodi etiam illicitis actibus sese
immiscuerit, causa cognita gravissimam poenam experietur et pro delicti ratione
etiam tanquam tranquillitatis publicae turbatur e corpore Academico excluditur.
14. (LXXV. 31) Studiosi per
plateas noctu non cursitabunt nec vociferabuntur, aut etiam petulantiam
exercebunt, sed domi se quiete continebunt, in transgressores Rectori severae
animadversionis jus esto.
15. (LXXV. 35) Nullus ex
studiosis noctu, etiam quovis praetextu bombardam gestabit, aut quovis etiam
tempore intra propugnaculi hujus pomeria displodet, secus qui fecerit,
gravissime punietur.
16. Iuniores studiosi sibi
privatum praeceptorem eligent, quo directore studiosorum suorum utantur.
17. (LXXV. 46) Si quis studiosus
puellam virginem defloraverit vel foeminam aliam compresserit. 30 flor. pro
muleta numerabit, quae pecunia in publicum Academiae commodum conferetur, aut
totidem dies carceris poenam sustinebit.
X. De officio Pedellorum.
1. (CI. 5. 6) Pedellorum
publicorum6) officium erit, quotidie accedere Rectorem et ab illo
mandata accipere fideliterque equi, tum etiam si vel Ephorus in re Stipendiaria
vel facultatum Decani in publicis negotiis opera eorum1) uti velint,
ipsis ad manum adesse.
2. (CI. 9) Pulsu campanae signum
lectionum dare.
3. (CI. 9) Pedelli2)
in Collegio habitabunt et providebunt, ut auditoria justo tempore aperiantur et
claudantur.
4. (CI. 9) Omnium item diligentissimam
inspectionem et custodiam habebunt.
5. (CI. 13) Pedelli classici
Paedagogiarcham observabunt, et re ita postulante, etiam Rectorem.
6. (CI. 14) Iidem ignem in
classibus instruent, diligens custodient et alia in classibus necessaria munia
obibunt.
XI3) De Typographi
officio.
(CII. 2. 3) Nihil nisi quod
singularum facultatum Decani ratione suarum professionum approbaverint, praelo
subjiciet et in lucem emittet; 4) Decani vero studiose provideant,
ne libelli famosi et picturae publice vel privatim imprimantur distrahanturve,
sed singulis scriptis et libris autoris et Typographi nomina et cognomina cum
designatione loci praefigantur. Et se quid in iis, quod ordinationibus Imperii
adversetur, offendatur, neque imprimi neque distrahi permittant.
Das nun alles wie obgesetzt, vnser
endtlicher will vnndt mainung, auch ernster bevehl vnnd verordtnung sey, dessen
zu vrkundt haben wir dieszen brieff mit aigenen handen vnderschrieben, vnnd vnser
fürstlich Secret Insiegel hieran hängen, vnnd dieszer befreyungszbrieffe zwen
gleichlauttendt originaliter aufrichtenn, vnnd einen dem Rectori vnndt
Professoribus berürtter vnserer Vniversitet5) verwahrlichenn
zustellen, vnnd den andern in Vnser Repositur behaltten lassen. Geschehenn zue
Darmbstadt den zwölfften6) Monatstagk Octobris. Anno Domini
Sechsszehn hundertt vnndt Sieben.7)
Ludtwig L. z. Hessen.
Auszug aus den Statuten von 16291
Titulus XXXI
De officio iureconsultorum in
genere
1. Iuridica facultas academiae
nostrae ad minimum constet ex quinque iuris antecessoribus iique sint viri pii,
quia pietas est fundamentum omnium virtutum: integri, quia iustitiae tanquam
incorruptae virginis sunt sacerdotes: graves, quia non minus in moribus quam in
scientia situm est et quia in rebus civilibus maximae res gravitate retinentur:
prudentes, quia nemo sine prudentia vel sibi recte consulere vel aliis
praeclaram operam navare potest: taciturni, quia magnae res sustineri non
possunt ab iis, quibus tacere grave est: diserti, quia eloquentia fida est
pedissequa et famulatrix iurisprudentiae: diligentes, quia diligentia remota
omnia iacent et quasi veterno composita in tenebris et caligine delitescunt:
concordiae studiosi, quia nihil unquam praeclarius existit inter homines,
potissimum autem inter collegas, concordia: eruditi et singulari doctrina
conspicui, quia fieri non potest, ut, qui tales ipsi non sunt, quales esse
oportet, illi praeclaram in aliis instruendis operam collocare possint.
f. (folio) 105υ
2. Quamvis autem doctoratus
dignitas eruditionem non conferat, sed eam, quae est, declaret, attamen ne quis
professorium munus in facultate iuridica repente vel temere ambire ausit,
neminem in consortium iuris antecessorum admitti volumus, nisi vel a nostra
Marpurggensi, vel ab alia academia celebri habeat publicum doctoratus testimonium.
3. Praeterea etiam requirimus,
ut, quisquis ad iuris professionem in academia nostra evehi exoptat, unum atque
alterum saltem annum causis agendis et rebus forensibus tractandis operam
navaverit adeoque praxin cum theoria coniunxerit, neque noverit tantum
instigare boves, sed et ipse sit arator. Ita enim comparata est iurisprudentia,
ut theorica scientia sine praxi digestam solidamque iuris cognitionem praestare
nequeat et praxis absque theorica scientia periculosa et manca evadat.
4. Professores iuris non tantum
suae facultatis, sed etiam totius academiae commodum et honorem diligenter
quaerant et concordiae ac tranquilitati publicae et privatae studeant.
5. Erga studiosos sese exhibeant
urbanos et comes, ita tamen, ne nimia urbanitate fiant ridiculi vel
assentationis suspicionem incurrant.
6. In abeundo quidem faciles se
praebeant, sed contemni non patiantur neque quosvis in ulteriorem
familiaritatem ita admittant, ut ex conversatione aequali contemptio dignitatis
nascatur.
7. Si quis ex studiosis ad
professorem iuris accesserit eundemque, iniecto sibi scrupulo quodam, in
materia iuris difficiliore consuluerit, illi aditum liberum ad se
f. 106
permittat, desiderium eius
benevole audiat, dubium, et si quem forte fovet errorem, placide eximat seque
ad iuvanda eius studia et promovendos progressus promtum re ipsa demonstret.
8. Praecipua horum professorum
officia sint, cupidae legum iuventuti veram ac salutarem studii iuridici recte
instituendi rationem monstrare, libros legum, quibus Romani imperii et nostri
principatus iudicia reguntur, ordine, erudite, ad utilitatem et captum
auditorum accomodate, tam docendo quam disputando, interpretari, et
applicationem ac usum legum in foro et praxi huius temporis maxime usitatum (in
eo enim solo ars iurisprudentiae consistit) fideliter ostendere neque tam in
explicandis antiquis et ab usu summotis fabulis et iure obsoleto, quam in iis,
quae adhuc in ipsis rerum argumentis obtinent et in viridi observantia sunt,
ingeniosos et assiduos sese exhibere.
9. Cum hodie ius nostrum
bipartitum sit, civile et canonicum, utrumque iuris communis appellatione
comprehensum et in corpore iuris civilis, feudalis et canonici clausum, volumus
et iubemus, ut utrumque in academia nostra publice doceatur.
10. Et ne in veteribus tantum Romanae
illius rei publicae constitutis (quorum bonam partem nostris moribus obsolvisse
nec magnum in foro et praxi usum habere a peritis et prudentibus iam pridem
demonstratum est) studiosi distrahantur et, non necessaria discentes,
necessaria postmodum ignorent, professores iuris in nostra academia praeter ius
illud commune etiam sacri imperii Romano–Germanici novellas constitutiones et
ordinationes eadem, qua ipsum ius Romanum, autoritate interpretentur,
f. 106υ
et cum ipso iure communi collatas
ac compositas, studiosis adolescentibus publice privatimque proponant iurisque
etiam publici notitiam ipsis instillent. Qua ex re hoc commodum sequetur, ut
studiosi adolescentes ex ipsis statim legibus possint differentiam veteris
Romani et nostri hodierni imperii comprehendere et formam utriusque reipublicae
in modo gubernandi utiliter observare, deinde ut usum fori et conversationis
politicae cum cognitione antiquitatis pariter hauriant atque imbibant
parecaventes ne, cum in forum venerint, putent se in alium terrarum orbem
delatos.
11. Hanc ob causam etiam
allegationes et conciliationes iuris Francorum et Saxonici, quorum autoritas
per auream bullam confirmata est et quibus universa propemodum Europa in multis
partibus hodie utitur, sperni nolumus.
12. Divinas quoque leges volumus
a professoribus diligenter inculcari et demonstrari, eas fontem esse omnis
sapientiae ac legum.
13. Cum nulla res ad prudentiam
publicam et privatam aeque faciat ac historia utpote quae recte testis
temporum, lux veritatis, vitae magistra et nuncia vetustatis appellatur,
antecessores iuris auditores suos publice et privatim, oblata quavis commoda
occasione, adhortentur, ut compendiario universalis historiae studio absoluto
cum primis ad historiam Germaniae, patriae nostrae, nec non illius quoque
regionis, in qua nati sunt et cui aliquando pro talento divinitus optimos
autores eligentes et ex iis maxime necessaria et utilissima sibi familiaria
reddentes.
f. 107
14. Quamvis exactam Latinae
linguae cognitionem ad iurisprudentiam iam ab initio afferendam censeamus,
attamen quia hisce temporibus a plerisque studiosis iuris perniciose hac in
parte peccatur, professores iuris discipulis et auditoribus suis autores sint,
ut praeclaram illam linguam sibi commendatissimam habeant eamque selectis
idoneis materiis sive ex iure sive ex ampla historiarum segete, consciptionibus
et recitationibus orationum publicis vel privatis ita excolant, ut tandem
studiorum suorum stadium emensi non tantum iuris, verum etiam eloquentiae
gnarissimi evadant, illud semper apud animum reputantes, eos, qui res magnas
intelligunt neque tamen aliis dicendo exponere possunt, similes esse non
intelligentibus.
15. Si, rebus nostris ita
ferentibus professoris cuiusdam iuris vel etiam duorum aut plurium industria,
sive in advocationibus, sive in legationibus, sive in amicabilibus tractatibus,
sive in causis compromissariis utendum duxerimus, vel etiam, ut relationes ex
actis a nobis transmissis faciant aut in aula nostra nobis aliquantisper
inserviant, iusserimus, aut si quod aliud eis negotium quocunque modo et
tempore demandaverimus, semper et absque ulla recusatione pareant nostroque
mandato pro virili, posthabitis omnibus negotiis, satisfaciant.
16. Si resciscant professores
iuris in negotiis nostris aliquid, cuius propalatio nobis aut successoribus
nostris aut toti principatui nostro vel parti eius nocumento
f. 107υ
esse possit, illud per omnes
vitae dies, sive in officio maneant, sive non, usque ad extremum halitum
fidissimo silentio tegant neque ulli hominum quicquam ea de re aperiant.
17. Reservamus nobis potestatem
ex professoribus iuris unum prae altero, prout cuiusque industria maius
praemium desideraverit et nobis visum fuerit, praeter professoriam dignitatem
etiam consiliariatus titulo honorandi et omnibus illis privilegiis et
immunitatibus decorandi, quibus alii nostri consiliarii fruuntur, salvis
interim quibuscunque eorum academicis honoribus et privilegiis. Sive autem sint
nostri consiliarii, sive non sint, semper iuxta legem superius positam
fideliter ea exequantur, quae ipsi demandaturi sumus.
18. Quamvis quinque ordinarii
professores iuris nunc temporis aequales partes in accidentalibus facultatis
iuridicae sortiantur, id quod observabitur, quandiu illi omnes et singuli, qui
nunc iuris professionibus funguntur et accidentalia facultatis percipiunt, in
vivis et officiis suis erunt, attamen certis causis permoti statuimus, ut
vacantia aliqua posthac oborta is, qui ultimam in iuridica facultate stationem
et professionem obtinebit, nullam accidentalium facultatis, utpote ad solos
quatuor superiores spectaturorum, partem ferat; neque infimus iste hac
conditione in posterum quasi cooptandus habebit, de quo iuste conqueratur, cum
etiam ad ipsum, in altiorum locum progressu temporis evectum idem commodum,
quod singulis ex superioribus ordinariis tantum destinamus, sit redundaturum.
f. 108
Titulus XXXII
De iureconsultorum lectionibus
1. Professores iuris hunc
lectionum custodiant ordinem: primus vel primarius antecessor consuetudines feudorum
et connexam regalium materiam, nec non auream bullam et materiam iurisdictionis
quemadmodum hodierno tempore in usu est.
2. Secundus ius canonicum et
processum tam criminalem quam civilem interpretetur.
3. Tertius codicem et novellas
Iustinianeas, nec non ordinationem criminalem Caroli quinti explicet.
4. Quartus pandectas exponat.
5. Quintus institutiones iuris
ita tractet, ut finita earum praelectione adhuc ante lapsum anni generales
illos duos titulos de verborum significatione et regulis iuris interpretari
possit.
6. Ita disponant et partiantur
lectiones suas, ut, quoad eius fieri potest, universi iuris civilis et canonici
cursum intra quinquennium absolvant.
7. Ut ex hisce lectionibus
diligenter frequentandis tanto maior fructus ad auditores redundare possit,
professores neque in dictando nimiae prolixitati studeant et quasi Iliada
condant, neque oratione subito praeterfluente omnia recitent dictandique
provinicam sibi penitus interdictam putent, sed mediocritatem, quae
f. 108υ
non frustra aurea dicitur,
sectentur, tantum maxime necessaria adminiculi loco a studiosis calamo
excipienda et annotanda nervosis et succinctis periodis vel conclusionibus
dictando complectentes eaque viva voce ex iuris fundamentis et principiis
obiter declarantes.
8. Quod si studiosi quidam iuris
adduci se non patiantur, ut in auditorio dictata calamo excipiant, de quo
praepostero in academia nostra aliquandiu observato more aliquoties ad nos
querelas delatas fuisse reminiscimur, antecessores iuris re cum rectore
communicata cum frequenter in auditorio, tum vero, si opus videatur, etiam
publice affixo edicto studiosos officii sui admoneant iisdemque comminentur,
nisi resipuerint, ipsos neque ab academia neque a facultate iuridica literas
ullas testimoniales aut commendatias consecuturos, imo etiam amittendorum
privilegiorum academicorum periculo sese exposituros.
9. Cum a nonnullis professoribus
aliquot annos in una eademque iuris materia interpretanda et enodanda antehac
contritos resciverimus, quae equidem cunctatio studiosae iuventutis commodis
non potest non vehementer obstare, constituimus, ne professores iuris in nostra
academia aequo longius auditores in una materia detineant, neque etiam eosdem
supervacaneis allegationibus obruant.
10. Si quis forte professor ultra
praedictum numerum ex singulari gratia et indulgentia nostra (sine tamen
praeiudicio ordinariorum in accidentalibus facultatis, tanquam salarii parte)
accesserit, eidem decanus reliquique doctores iuridicae facultatis materiam vel
privati vel publici iuris et horam convenientem assignent.
f. 109
Titulus XXXIII
De loco et horis lectionum
iuridicarum
1. Omnes lectiones iuridicae
habeantur in auditorio iureconsultorum ad Lanum.
2. Primarius professor iuris hora
nona matutina, secundus hora duodecima, tertius hora secunda, quartus septima
matutina, quintus hora quarta pomeridiana praelectiones suas instituant.
Titulus XXXIV
De disputationibus iuridicis
1. Cum non modo publicarum, verum
etiam privatarum exercitationum frequentia universitati ad celebritatem
studiosaeque iuventuti ad maiores progressus insigniter prosit, omnes et
singuli iuris professores non tantum studiosos ad publica disputationum
exercitia invitent iisque ordinariis feriarum diebus praesideant, sed et
singulis semestribus tria vel ad minimum duo collegia privata diputatoria
ipsimet instituant ad eaque omnium nationum studiosos sine ullo discrimine
admittant, modo praestent id, quod collegiorum lex dictat.
f. 109υ
2. Disputationis moderator in
conflictu enixe attendat, ut disputantes sua argumenta proponant breviter et
modeste, neque super inutilibus scituque indignis tempus conterant aut in ullas
rixas vel contentiones verborum delabantur; autoritate enim sua motus animorum
vehementiores prudenter tranquillabit ac sedabit.
3. Si studiosus quispiam
modestiae immemor monitusque intra cancellos revocari nolit, arbitrarie
puniatur.
4. Praeses inter disputandum in
totius auditorii gratiam circa uniuscuiusque controversiae decisionem moneat,
quaenam sententia in foro et praxi observetur, et praeiudicia, si haberi
possint, alleget.
5. Non prohibemus, quo minus
studiosi, cumprimis veterani disputationes iuridicas ipsimet conscribant
easdemque a praeside et decano facultatis approbatas imprimi curent; hinc enim
saepe praeclara, alias in occulto latentia ingenia diiudicantur.
6. Provideant tamen professores,
ne studiosi iuris eiusmodi graves et praeiudiciales quaestiones ex iure publico
ad disputandum proponant easdemque temere typis mandent, quarum decisio vel
imperatoriae maiestati, vel etiam uni atque alteri electorali aut principali
familiae quicquam detrahere, nobis aut successoribus nostris invidiam parere
nostraque academiae sinistram famam aspergere possit; neque tam attendant hic,
quid antehac factum sit, quam quid fieri debeat.
7. Studiosi aetate et doctrina
maturiore praediti, si privatarum disputationum
f. 110
vel lectionum collegia aperire et
alios in eiusmodi ingeniorum palaestris exercere velint, disputatione aliqua
publica professoribus industriam suam, nisi ea aliunde satis perspecta sit,
probent et veniam a rectore et decano facultatis modeste petant simulque
iudicio decani de se submittentes argumentum et ordinem collegii exponant et,
si methodum meliorum decanus ostenderit, eam sequantur.
8. Si quis vero lucem fugiat et
clam atque propria autoritate agat, quod palam et ex praescripto faciendum
erat, adeoque sine consensu academiae se ingerat docendique partes suscipiat,
hunc audaculum rector reprimat et, si monitus parere detrectet, arbitraria
poena coerceat, sciturum, si secundum leges egisset et consensum ab academia
petiisset, eam honestos ipsius conatus non modo non impedituram, sed etiam
commendaturam et promoturam fuisse.
9. Quibus permittetur, ut
disputent privatim, ii fidem suam interponant, nullius professoris opinionem in
repetitionum, praelectionum ac disputationum suarum exercitiis sese
insectaturos, multo minus contra doctrinam et confessionem ecclesiarum
nostrarum quicquam proposituros vel defensuros aut discipulis suis sub
quocunque praetextu instillaturos.
10. Eidem theses suas facultatis
iuridicae decano et rectori offerant non, nisi horum permissu imprimendas et in
omnibus ita se professoribus accomodent, ne dissensio in doctrina pariat
factiones aut noxias animorum distractiones.
f. 110υ
Titulus XXXV
De iureconsultorum scriptis
publicis
1. Si quis ex professoribus
iuridicae facultatis opus aliquod publici iuris facere gestiat, nihil reliquum
faciat, quo minus illud perfectum ingenio, elaboratum industria, et exacta
diligentia limatum in lucem conspectumque hominum prodeat, ut inde plus
honoris, quam ignominiae, plus celebritatis quam contemptus academiae nostrae
concilietur.
2. Neque tamen praelectiones
illas protinus typis mandent professores, quas auditoribus suis calamo
excipiendas dictarunt, sed potius tractatus suos, quos in lucem emissuri sunt,
extraordinaria diligentia elaborent, ne, quod huc usque factum fuisse
inaudivimus, excipiendi ardor in animis studiosorum defervescat, pollicentium
sibi spe certa impressionem eorum, quae praeleguntur.
3. Nullum opus iuridicum vel a
professore vel ab alio quodam literato in academia nostra excudatur, nisi
censurae decani facultatis legitime suppositum et ab eo approbatum fuerit.
f. 111
Titulus XXXVI
De facultatis iuridicae decano
eiusque officio
1. Decanus facultatis iuridicae,
servato inter collegas ordine, Calendis Ianuariis, quando professores omnes ad
designandum rectorem novum frequenter conveniunt, eligatur.
2. Si quam tamen noviter in
iureconsultorum numerum receptum ordo tangat, prima vice illo praeterito decanatus
ad proxime sequentem devolvatur, secunda demum vice a priore illo suscipiendus.
3. Penes decanum sit potestas
convocandi collegas, proponendi res deliberandas et rogandi sententias et vota
ceterorum, sive de lectionibus exercitiisque utiliter instituendis, sive de
aliis incidentibus negotiis rite expediendis agatur.
4. Si, quod abominamur,
contentiones inter collegas gliscant, autoritate sua interposita unam aut
alteram partem ab attentatis placide dehortetur, utramque autem ad concordiam
studiose extimulet.
5. Neque tamen in collegas
imperiosum vel asperum sese exhibeat, sed fraterne singulos officii sui
admonendos ducat.
6. Habeat et asservet fidei sui
commissum sigillum facultatis et librum, in quem tum decreta cui(u)sque
temporis, tum nomina eorum, quibus gradus decernuntur referat.
f. 111υ
7. Protocollo etiam sit
instructos decanus, in quod sententias et consilia a iuridicae facultatis
professoribus petita, nec non vota singulorum in causarum decisionibus et de
examinatis data accurate perscribat.
8. Consilia et vota in causis
controversis iam concepta et in ordinem redacta pureque descripta consignet
partibusque consulentibus non tamen, nisi prius praesentibus collegis visa,
lecta, denuoque approbata offeri faciat.
9. Petentibus diligentiae, vitae
et eruditionis suae testimonium ita candide impertiat, ut neque dignis vera
laus detrahatur, neque indignis falsa affingatur.
10. Decanus censuram librorum ad
suam facultatem spectantium sibi quam commendatissimam habeat, neque tempore
decanatus sui ullum tractatum iuridicum imprimi patiatur, quem non a calce
usque ad verticem accurate perlustraverit eumque in omnibus partibus dignum
invenerit, qui publici iuris fiat.
11. Quod si opus aliquod in
academia nostra sciente decano excusum sit, quod Divinam vel Caesaream
maiestatem offendat aut ordinationibus imperii adversetur aut etiam orthodoxiam
nostrarum ecclesiarum infestet aut alia non toleranda contineat, non tantum in
autore, sed et in decano culpam hanc vindicabimus, libro protinus confiscato.
12. Extratum hic subiicimus
rescripti die 21. Februarii anno 1628 emanati, quia et alia nonnulla ad
officium decani spectantia in eo habentur: Wir wollen
f. 112
und ist unsere befehlende
mainung, das es mit dem officio decanatus, wie von alters alhier und bey andern
universitäten gebräuchlich, gleichfalls gehalten, alle und iede jahr
abgewechselt und ie ein professor iuris nach dem andern, inmassen solches in
die ordtnung bringen thut, berürten decanatum zu übernehmen und zu vertretten,
iedoch aber auch seine lectiones gebürlich darbey zu versehen und denselben
ohne hinderung des decanats abzuwartten angewissen werden soll. Damit aber auch
die hiesige juristenfacultat den sowohl bei eingesessenen, als ausländischen
erlangten ruff und nahmen so do beständiger erhalten müge, so soll der decanus
iederzeit mit ernst daran sein, daß alle sachen, welche zur iuristenfacultät
gelangen, gebürlich vorgenommen, reiflich erwogen, die responsa und sententiae
dem hergebrachten stylo gemees mit gebürendem trewen fleis abgefast und also
nicht lang die parteyen aufgehalten, sondern so bald müglich beschleunigt und
befordert, iedoch unsern sachen, was deren anher gelangen würd, der vorzugk
gegeben werde.
Titulus XXXVII
De facultatis iuridicae responsis
1. Cum iuridica facultas instar
oraculi cuiusdam sit, a qua longe lateque consilia expetuntur, professores
iuris sedulo annitantur, ut iustitiae semper et usquequaque addictissimi sint,
neque ab ea in responsis reddendis sive gratiae, sive odii, sive cuiuslibet
affectus impetu vel latum quidem unguem dimoveri sese patiantur.
f. 112υ
2. Nullum locum corruptionibus
spe turpis quaestus concedant; sunt enim et audiunt sanctae et intemeratae
iustitiae antistites. Et quia nonnulli consulentes sive responsa petentes in
conscientia sua ad ea quasi obstringunt, quae facultas iuridica de inchoando
vel omittenda lite aliqua responderit, quin et in ipsorum sententiam a
partibus, sola iustitiae fiducia motis, saepe comprimittitur, saepe pupillorum,
viduarum, aliarumque miserabilium personarum salus, saepe captivorum et
criminaliter accusatorum vita ipsorum arbitrio quasi committitur, saepe
occasione responsi facultatis iuridicae non tantum iuramentum calumniae a parte
confidentius praestatur, verum etiam suptus et expensae litis compensantur aut
amittuntur, ideo omnem praevaricationem ex animo detestentur.
3. Si igitur casus vel facti
species vel acta aliunde transmissa et iuridicae facultatis professoribus
proposita sint, decanus ea singulis collegis, si res eius momenti visa fuerit,
privatim legenda et discutienda sine mora mittat neque quenquam collegarum,
nisi actorum prolixitas vel consilium integrum exinde conscribendum vel alia
causa longius tempus postulet, ultra triduum domi suae retinere permittat.
4. Intra praefinitum tepus
quilibet professorum una cum sententia eiusque rationibus seu, ut vocant,
motivis ex iuris fontibus non obiter et perfunctorie, sed singulari studio
deductis, additis etiam aliorum iudiciorum et doctorum praeiudiciis et
decisionibus in terminis, si haberi possint, sibi ad perlegendum tradita
remittat3.
f. 113
5. Ut etiam decanus suorum
collegarum industria et diligentia in labore concipiendorum responsorum tanto
magis sublevetur, ex actis transmissis brevem facti speciem extrahat referens,
notatis etiam paginis et locis, ubi decreta interlocutoriae vel definitivae
sententiae aliaque habeantur, ex quibus de tota causa facilius instrui possit.
6. In primis vero, quo remedio
actor utatur, quae actio instituatur et quibus modis illa probata et quarum
exceptionum vel defensionum beneficio sit elisa nec ne, notet.
7. Collectis ita et perlectis
collegarum suorum sententiis ac votis factique specie ante omnia accurato
studio ponderata, suum quoque suffragium adiiciat decanus et quid respondendum
pro informatione rescribendum vel qualis sententia ad transmissa acta ferenda,
concipiat omnibusque statuta die ac hora convocatis exactius cum illis super
propositis deliberet et, quae pleno consilio et unanimiter aut saltem maioris
partis, sano et in legibus et manifesta ratione ac observantia fundato
consensu, approbata fuerint, consueta iuridica phrasi concepta sigilloque
decanatus confirmata partibus consulentibus communicet.
8. Consilia cum rationibus
dubitandi ac decidendi, ut vocant, si conscribi a quopiam desideretur, decanus
ex collegis, cui velit, laborem hunc iniungat, vel etiam ipsemet hoc oneris
subeat, modo reliqui in facultate, facti specie vel actis pro re nata
transmissis diligenter perpensis, rationes solidas ex iure eiusque
interpretibus comportent, quae postmodum in iustum systema decenti methodo
conscripta edantur.
f. 113υ
9. Cum responsa academiarum hodie
non tanti aestimari videantur, quanti olim fiebant, sive quod nimis leviter plerumque
et superficialiter cudantur, sive quod in aliquibus academiis receptum sit, ut
iunior conscribat consilia, sive quod informatio totis actis non probe
perspectis et discussis tumultuaria opera et congestis duntaxat generalibus
iuris regulis concipiatur, facultas nostra iuridica summa diligentia et fide in
responsis concinnandis utatur, ne quae academiae nostrae prae multis hucusque
quaesita est celebritas vilescat, sed magis magisque augeatur iuxta
honoratissimi nostri proavi, domini Philippi Hassiae landgravii, beatae
memoriae, constitutionem, inter alias, de administratione universitatis
Marpurgensis, anno Christi MDLXV. die Iacobi editam, cuius verba haec sunt:
Nachdem auch bisweilen bei der
juristenfacultat unserer universität Marpurg von frembden orten der rhatschlägeo
und urtheil gesucht und begehrt werden, so soll dieselbe facultat in dem ein
sonder gut aufsehen haben, daß die überschickte acta nicht oben hin, sondern
mit fleiß verlesen, auch die rhatschlägeo oder urtheil, so under der
juristenfacultat insigel ausgehen, dermassen gestellt, daß sie mit der Erbar-
und billichkeit gemees und unserer universität nicht zu schimpf, sondern vielmehr
zu ehren und ruf geraichen und die ansuchende partheyen damit verwahrt sein
mögen.
10. Et quia a partibus responsa a
facultate petentibus multa plerunque reticentur, unde fit, ut ex reticentia
illa ignoratio, ex ignoratione error ebulliat neque tantum
f. 114
responsis robur insit, quantum
inesset, si de iis, quae vera sunt, nihil omitteretur neque falsum narratum
admisceretur, facultas nostra semper in exordio responsi vel consilii cautionem
hanc adiiciat, illud iuri conforme et a iudice partem consulentem vel
condemnandam vel absolvendam vel aliud quid secundum eius tenorem statuendum
esse, si narrata veritate nitantur neque aliter res in facto sese habeat, quam
proposita a parte fuit.
11. Si quaestio decidenda
offeratur, solicite dispiciant professores, ut, si illa anteriori tempore forte
in facultate discussa et responsum de ea editum reperiatur, posterius illorum
responsum cum priori conformetur neque hoc ab illo, nisi circumstantiis
variatis et nisi defendi iure nequeat discrepet. Quamvis enim advocati saepe
existant, qui in eadem quaestione antehac decisa diversis iisque fortioribus
argumentis et decidendi rationibus utantur, non desunt tamen, qui responsorum
varietatem vel ex gratia vel odio vel sordibus originem ducere suspicantur, a
qua suspicione ut longe absit facultas, omni cura annitatur huicque statuto
nostro studiose satisfaciat.
12. Cum acta ex adeo remotis et
longe dissitis regionibus ad facultatem iuridicam a consulentibus mittuntur, ut
provincialia eorum locorum statuta, stylus curiae ibidem usurpatus, qualitates
personarum et aliae circumstantiae ab eadem probabiliter ignorari possint, hoc
casu in vestibulo responsi protestetur facultas, se de iure communi et nisi
speciales locorum consuetudines repugnent, ita respondendum iudicare, ne, quod
alias usuvenire solet, omissa hac cautela propter ignorantiam
f. 114υ
particularium statutorum responsa
aut sententiae contrariae ridiculae vel etiam quod executionem impossibiles
evadant.
13. Iuridica nostra facultas in
dubiis quaestionibus imperialis camerae decisionibus responsa sua, quantum
fieri potest, accomodare studeat.
14. Si enim in universum iudicia,
quae in electoratibus, ducatibus et comitatibus aliisque imperii partibus
vigent, camerae imperialis ordinationes et processus, quoad eius per
conditionem uniuscuiusque loci commode fieri potest, imitari iubentur, quanto
magis a iuridica facultate id fieri par est, utpote a qua ipsa iudicia
inferiora informationes iuris saepenumero petunt.
15. Si in causi(s)
matrimonialibus vel iuramentorum gravis controversia collegio iureconsultorum
proponatur, amice cum theologicae facultatis professoribus sententias suas
communicent, praecaventes, ne si theologica facultas super eadem quaestione
consulatur (quod equidem perquam facile evenire potest) unius facultatis
responsum ab alterius placito cum non exigua academiae nostrae macula
discordet.
16. In causis criminalibus, in
quibus non de rebus ludicris, sed de vita et sanguine certatur, summam et
exactissimam adhibeant diligentiam neque sententiam praecipitent sintque
propensiores (si habeant occasionem et circumstantiae patiantur) ad absolvendum
quam ad condemnandum, cum satius sit impunitum relinqui facinus nocentis, quam
innocentiam damnare insontis.
f. 115
17. Quod si tamen ex specie facti
in causa criminali oblata advertant, publicae utilitatis interesse, ut
supplicium facinorosi exasperetur, veluti cum seditionis aut motuum metus
ingruit aut publicum scandalum subest, his aliisque eius generis casibus maturo
iudicio, prout commissi flagitii gravitas exposcit, severitatem legum omnino
subsequantur, scituri illud iniquum non fore, quod contra singulos publica
utilitate rependitur.
18. Cum nulla certa taxa
constitui possit, discreto decani eiusdemque collegarum iudicio committimus,
quantum honorarii loco pro responso postulare velint, dummodo caute,
circumspecte et moderate agant, et nimiam taxam non exigant neque civilem
sapientiam, quae res sanctissima et pretio nummario non aestimanda est,
mercenariam faciant. Quin potius imitentur, in hoc aliarum academiarum exemplum
et morem in hac nostra universitate hactenus usurpatum, ac modum litis,
personarum conditionem, causae consultatae difficultatem aliasque
circumstantias intueantur.
19. Taxam sive pecuniam, scitu
suorum collegarum, pro consiliis ac sententiis decretam decanus a consulentibus
partibus earumve nunciis exigat eamque statim post factam solutionem inter
collegas dividat.
20. Qui responsum concepit pro
hoc labore mediam taxae solutae ferat; reliqua dimidia inter collegas,
concipista connumerato, aequaliter distribuatur.
f. 115υ
21. Si quis professorum morbo
sontico impeditus hisce laboribus superesse et in commune, quid dicendum
respondendumve sit, consulere non possit, illi nihilominus propter metuendum
similem adversae valetudinis casum portio alias debita numeretur, supplente
interim hunc defectum benevalentium diligentia.
22. Idem observetur, si quis
iussu nostro in causis publicis, quarum intuitu certum salarium non praebetur,
vel etiam academiae nostre nomine abfuerit.
23. Privatam autem ob causam
absentibus de his pecuniis nihil; de illis autem, quae facultati a candidatis
numerari solent, media pars portionis detur.
24. Consilia et responsa sua
accuratissimo studio ita congesta ac elimata, ut priorum in lucem emissorum
consiliorum Marpurgensium numerum et laudes aequare ultimaque primis respondere
videantur, publici iuris facere studeant, eo attendentes, ut typo, qui a priori
haud discrepet, ipus consiliorum Marpurgensium in multos tomos excrescat.
25. Nullus professor sub
praetextu responsorum elaborandorum lectiones suas ordinarias intermittat, cum
grave sit, peregrinos consulentes informari, eos autem, qui iurisprudentiae
addiscendae causa in academiis magnos sumptus impendunt, negligi.
Verordnung,
Großherzoglich-hessisches Regierungsblatt auf das Jahr 1879, 715
Die organischen Bestimmungen der
Landes-Universität Gießen betreffend.
Ludwig IV. von Gottes Gnaden
Großherzog von Hessen und bei Rhein etc. etc.
Die organischen Bestimmungen der
Landes-Universität Gießen sind einer Revision unterzogen worden, und haben Wir
Uns darauf hin bewogen gefunden, dem nachstehend abgedruckten Statut über die
Organisation der Landes-Universität mit der Bestimmung Unsere Genehmigung zu
ertheilen, daß dieses Statut mit dem 1. Januar 1880 in Kraft zu treten hat.
Urkundlich Unserer eigenhändigen
Unterschrift und beigedrückten Großherzoglichen Siegels.
Darmstadt, den 26. November 1879.
(L. S.) Ludwig.
v. Starck.
I.
Statut
über die Organisation der
Landes-Universität Gießen.
I. Allgemeine Bestimmung.
§ 1. Die Angelegenheiten der
Landes-Universität Gießen werden unter der oberen Leitung des vorgesetzten
Ministeriums durch den Rector, den Kanzler, den gesammten und den engeren
Senat, durch die Facultäten und durch die besonderen an der Universität
bestellten Commissionen und Aemter besorgt.
II. Der Rector.
§ 2. Der Rector steht an der
Spitze der Universität und vertritt dieselbe nach Außen.
Derselbe wird von dem Großherzog
für die Dauer eines Jahres vom 1. Oktober bis 1. Oktober aus der Zahl von drei
Candidaten ernannt, welche in der ersten Woche des Monats Juli vom gesammten
akademischen Senat aus seiner Mitte gewählt werden.
§ 3. Jeder der drei für das Amt
eines Rectors in Vorschlag zu bringenden Candidaten wird einzeln auf folgende
Weise gewählt:
Nur anwesende Mitglieder des
akademischen Senats dürfen an der Wahlhandlung Theil nehmen. Jeder Wählende
schreibt, ohne eigene Unterschrift, den Namen Desjenigen auf den Stimmzettel,
welchem er seine Stimme gibt. Der Vorsitzende verliest hierauf die auf den
einzelnen Zetteln bezeichneten Namen, welche der Secretär in eine Liste
einträgt; ein vom Vorsitzenden beauftragtes Senatsmitglied führt die
Gegenliste.
Der zu Wählende muß zur Zeit des
Rectoratswechsels mindestens drei Jahre an der Landes-Universität als
Ordinarius gewirkt haben.
Gewählt ist, wer die absolute
Majorität erhält.
Hat sich für Niemanden eine
absolute Mehrheit der Wähler ergeben, so wird unter denjenigen Zweien, welche
die meisten Stimmen erhalten haben, eine engere Wahl vorgenommen. Bei dieser
sind Stimmzettel, welche den Namen eines Anderen enthalten, ungültig.
Sollten bei der ersten Wahl mehr
als zwei Namen eine relative Mehrheit insofern für sich haben, als auf mehrere
eine gleiche Zahl von Stimmen gefallen ist, so entscheidet das Loos darüber,
welche unter diesen in die engere Wahl gebracht werden sollen.
Sollte sich bei der zweiten Wahl
Stimmengleichheit ergeben, so entscheidet das Loos.
§ 4. Ist der Gewählte in der
Sitzung anwesend, so ist er vom Vorsitzenden über die Annahme der Wahl zu
befragen: lehnt er ab, so ist sofort zu einer neuen Wahl zu schreiten. War er
nicht anwesend, so ist er schriftlich zu befragen; erfolgt eine Ablehnung, so
ist zur Fortsetzung der Wahlhandlung alsbald eine neue Sitzung des gesammten
Senates zu berufen.
Die getroffene Wahl ist sofort
vom Rector mit Einreichung des Wahlprotocolls an das vorgesetzte Ministerium zu
berichten.
§ 5. Der Rector eröffnet alle an
die Universität oder an die Senate gerichteten Verfügungen und Eingaben und
unterzeichnet alle Bekanntmachungen oder Anschläge Seitens der Universität.
§ 6. Der Retor hat für die
Senatsverhandlungen das Erforderliche nach Maßgabe der Geschäftsordnung
vorzubereiten. Er führt in den beiden Senaten den Vorsitz, beruft dieselben
unter Angabe der Tagesordnung und leitet die Verhandlungen, wobei ihm alle
einem Collegialvorstande gebührenden Befugnisse zustehen.
Für die pünktliche Vollziehung
der Senatsbeschlüsse ist er verantwortlich.
§ 7. Der Rector ist berechtigt,
wo Gefahr im Verzug ist, ohne Berufung des gesammten oder engeren Senats in den
zu deren Competenz gehörigen Angelegenheiten provisorische Verfügungen zu
erlassen, in diesem Fall aber verbunden, dem engeren Senat baldmöglichst
Mittheilung zu machen und Rechenschaft abzulegen. Er ist verpflichtet, in
dringenden Fällen die Interessen der Universität bei dem vorgesetzten
Ministerium durch einen Rectoratsbericht zu wahren.
§ 8. Der Rector ist Mitglied
aller Promotionscollegien.
§ 9. Der Rector nimmt die
Immatriculation der Studirenden vor und unterzeichnet die Matrikeln sowie die
Abgangszeugnisse.
Er handhabt die akademische
Disciplin über die Studirenden, soweit sie nicht nach den Vorschriften über das
akademische Bürgerrecht und die Handhabung der akademischen Diciplin vom 20.
Januar 1879 dem engeren Senat übertragen ist.
§ 10. Der Rector hat die Aufsicht
über die Kanzlei sowie über die Thätigkeit sämmtlicher Beamten und Diener der
Universität, soweit dieselben nicht Institutsdirectoren untergeordnet sind.
Er hat das Recht, an
Universitätsangehörige Urlaub zu Reisen innerhalb der Grenzen des Deutschen
Reiches bis zu vier Wochen zu ertheilen.
§ 11. Ist der Rector an der
Ausübung seiner Functionen gehindert, so wird er durch den Exrector, in dessen
Verhinderung durch den nächstvorhergehenden Rector u. s. w. vertreten.
Wenn das Rectorat vor Ablauf des
Amtsjahres erledigt wird, und der Exrector nicht bereit ist, daselbe zu
übernehmen, so findet für das laufende Geschäftsjahr eine Neuwahl statt.
III. Der Kanzler.
§ 12. Der Kanzler wird, als
Vertreter der Regierung, vom Großherzog aus der Zahl der ordentlichen Professoren,
in der Regel aus den Mitgliedern der Juristenfacultät, ernannt und rangirt
zunächst dem Rector.
§ 13. Der Kanzler iust von allen
Eingaben und Anschreiben an die Landes-Universität in Kenntniß zu setzen.
§ 14. Der Kanzler ist Mitglied
aller Promotions-Collegien und ertheilt die venia promovendi.
§ 15. Der Kanzler ist
Vorsitzender der Administrations-Commission.
§ 16. Der Kanzler verpflichtet
die Professoren, Beamten und Diener der Landes-Universität im Beisein des
Rectors und des Secretärs.
IV. Der gesammte Senat.
§ 17. Der gesammte Senat besteht
aus sämmtlichen ordentlichen Professoren.
§ 18. Zum Geschäftskreis des
gesammten Senats gehören:
1) Berathung und Beschlußfassung
a. über Anträge auf Abänderung
und Ergänzung der Statuten und auf Einführung dauernder akademischer
Einrichtungen, beziehungsweise über deßfallsige Vorlagen an das vorgesetzte
Ministerium;
b. über die wegen Berufung
akademischer Lehrer, wegen Ernennung von Extrasordinarien zu stellenden Anträge
und über die Ertheilung der venia legendi;
c. über die für das vorgesetzte
Ministerium auf dessen Aufforderung zu erstattenden Berichte (Gutachten).
2) Wahl der drei für das Rectorat
zu präsentirenden Candidaten, sowie Wahl der unständigen Mitglieder des engeren
Senats.
§ 19. Während jeden Semesters ist
der gesammte Senat wenigstens zweimal zu berufen.
§ 20. Die Beschlüsse des Senats
werden mit absoluter Stimmenmehrheit gefaßt. Bei Stimmengleichheit gibt die
Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.
§ 21. Ueber die Verhandlungen
wird vom Secretär oder dessen Stellvertreter ein Protocoll geführt, welches vor
dem Schlusse der Sitzung vorgelesen wird und als genehmigt gilt, sobald kein
Einspruch erfolgt.
Das Nähere über die Verhandlungen
wird durch die von dem Ministerium des Inneren und der Justiz zu erlassende
Geschäftsordnung geregelt.
§ 22. Jedes Mitglied des
gesammten Senats ist berechtigt, von den Exhibitions-Protocoll Einsicht zu
nehmen.
V. Der engere Senat.
§ 23. Der engere Senat besteht
aus dem Rector, dem Exrector, dem Kanzler und sechs von dem gesammten Senat aus
seiner Mitte für zwei Jahre zu wählenden Mitgliedern, von welchen je eines der
theologischen, juristischen, medicinischen und drei der philosophischen
Facultät angehören. In jedem Jahren scheiden drei der gewählten Mitglieder aus
und werden durch drei neu zu wählende ersetzt, wobei Wiederwahl statthaft ist.
Die nach Verlauf eines Jahres zum
Erstenmal austretenden drei Mitglieder werden durch das Loos bestimmt.
Diese Wahlen finden in der Regel
unmittelbar nach der Wahl des Rectors in derselben Sitzung statt. Jedes
unständige Mitglied wird in einem besonderen Wahlgange gewählt; die Wahl
erfolgt in derselben Weise, wie diejenige des Rectors.
Die aus dem engeren Senat
Austretenden können für die nächste Wahlperiode die Wahl ablehnen. Will ein
anderes Senatsmitglied ablehnen, so hat es seine Ablehnungsgründe mündlich oder
schriftlich dem gesammten Senate vorzutragen, welcher über die
Ablehnungsgründe, vorbehaltlich des Recurses an das Ministerium des Innern und
der Justiz, entscheidet. Wird die Ablehnung für begründet erkannt, so findet
alsbald eine weitere Wahl statt.
Weigern sich sämmtliche
Mitglieder einer Fakultät, die Wahl anzunehmen, und wird die Weigerung für
begründet erkannt, so wählt der Senat statt eines Mitgliedes der ablehnenden Facultät
irgend ein anderes Senatsmitglied.
Der Wechsel findet am 1. Januar
statt.
§ 24. Der engere Senat ist
beschlußfähig, wenn wenigstens fünf Mitglieder deselben anwesend sind.
§ 25. Bei dauernder Verhinderung
eines Mitglieds findet für die Dauer der Amtsperiode desselben eine Neuwahl
statt.
§ 26. Zum Geschäftskreise des
engeren Senats gehören alle akademischen Angelegenheiten, welche nicht dem
gesammten Senat, dem Rector, den Facultäten oder besonderen akademischen
Aemtern und Commissionen zugewiesen sind.
Insbesondere gehört zu seinem
Wirkungskreise:
1) die Handhabung der
akademischen Disciplin nach Maßgabe der Vorschriften über das akademische
Bürgerrecht und die Handhabung der akademischen Disciplin vom 20. Januar 1879;
2) die Begutachtung des von der
Administrations-Commission entworfenen Budgets der Universität;
3) die Begutachtung der von der
Administrations-Commission gemachten Vorschläge bezüglich der Verwendung der
Ueberschüsse;
4) die Stellung von Anträgen
wegen Verleihung der Beneficien und Stipendien;
5) die Vorschläge für Ernennung
der Beamten und Diener der Universität;
6) die Vorschläge über
Gehaltserhöhung und Remunerationen für dieselben;
7) die Vorbereitung der
Instructionen für die Beamten und Diener der Universität;
8) die Ausgleichung von
Streitigkeiten zwischen Universitäts-Mitgliedern, insbesondere auch zwischen
Instituts-Directoren und Assistenten.
In Stipendien-Angelegenheiten
beschließt der engere Senat nach Anhörung und unter Mitwirkung des Ephorus, in
Beneficien-Angelegenheiten nach Anhörung und unter Mitwirkung des Deputatus
oder der Deputati.
§ 27. Der Rector ist
verpflichtet, eine Sitzung zu berufen, wenn wenigstens drei Mitglieder dies
beantragen.
§ 28. Die Beschlüsse des engeren
Senats werden mit absoluter Stimmenmehrheit gefaßt. Bei Stimmengleichheit gibt
die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.
§ 29. Ueber die Verhandlungen
wird vom Secretär oder dessen Stellvertreter ein Protocoll geführt, welches vor
dem Schlusse der Sitzung vorgelesen wird und als genehmigt gilt, sobald kein
Einspruch erfolgt.
Die Beschlüsse des Senats werden
vom Secretär in ein Buch eingetragen, dessen Einsicht jedem ordentlichen
Professor freisteht.
Das Nähere über die Verhandlungen
des engeren Senats wird durch die von dem Ministerium des Innern und der Justiz
zu erlassende Geschäftsordnung geregelt.
§ 30. Jeder ordentliche Professor
oder Instituts-Vorsteher hat das Recht, einen Antrag, welchen er bei dem
engeren Senat gestellt hat, in der betreffenden Sitzung desselben persönlich zu
vertreten. An der Abstimmung nimmt er nicht Theil, wenn er nicht Mitglied des
engeren Senats ist.
VI. Von den Facultäten.
§ 31. Die Universität besteht aus
vier Facultäten:
1) der theologischen,
2) der juristischen,
3) der medicinischen und
4) der philosophischen.
Jeder ordentliche und
außerordentliche Professor, Privatdocent und Studirende gehört einer Fakultät
an.
§ 32. Die ordentlichen
Professoren bilden ein Collegium (die Facultät im engeren Sinn), welches über
alle Angelegenheiten der Facultät zu berathen und zu beschließen hat. Jeder
Professor muß den Doctorgrad seiner Facultät, bei der theologischen Facultät
mindestens den Grad eines Licentiaten besitzen.
§ 33. Den Vorsitz in der Facultät
führt der Decan. Das Amt deselben dauert ein Jahr und beginnt am 1. Januar.
Das Decanat wechselt zwischen
sämmtlichen Mitgliedern der Facultät nach der durch die Anciennetät bestimmten
Reihenfolge.
Die Anciennetät wird gerechnet
von der ersten Erwerbung des Ordinariats, gleichviel auf welcher Universität.
Ein Mitglied kann erst dann Decan
werden, wenn es ein Jahr der Facultät angehört hat.
Trifft die Reihenfolge des
Decanats ein Mitglied, welches seiner Facultät noch nicht ein volles Jahr
angehört, so wird es zwar für diesmal übergangen, wird aber im nächstfolgenden
Jahr Decan.
§ 34. In Verbindung oder
Abwesenheit des Decans vertritt denselben sein unmittelbarer Vorgänger und,
falls auch dieser verhindert ist, der nächstvorhergehende u. s. w.
§ 35. Der Decan eröffnet die an
die Facultät gerichteten Schreiben. Derselbe ist für die Ausführung der
Beschlüsse verantwortlich.
§ 36. Die Beschlüsse der Facultät
werden entweder in einer Sitzung oder durch schriftliche Abstimmung gefaßt.
Die Ordnung der schriftlichen
Abstimmung ist beliebig, falls nicht der Decan eine Ordnung vorschreibt.
Die schriftliche Abstimmung
unterbleibt, sobald ein Mitglied dieselbe beanstandet.
§ 37. Die Beschlüsse der Facultät
werden mit absoluter Stimmenmehrheit gefaßt; bei Stimmengleichheit gibt die
Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.
§ 38. Ueber jede Sitzung ist ein
Protocoll aufzunehmen, zu dessen Führung ein Mitglied gewählt wird. Das
Protocoll wird von dem Decan und dem Protocollführer unterzeichnet. Das
Original des Protocolls ist zur Kanzlei abzugeben, eine Abschrift deselben
durch den Decan in das Facultätsbuch einzutragen.
In das Facultätsbuch werden auch
alle durch schriftliche Abstimmung gefaßten Beschlüsse eingetragen.
Die Einsicht in das Facultätsbuch
steht jedem Facultätsmitgliede frei.
Das Nähere über die Verhandlungen
der Facultäten wird durch die von dem Ministerium des Innern und der Justiz zu
erlassende Geschäftsordnung geregelt.
§ 39. Beschließt die Facultät,
einen Antrag an den Senat zu stellen, so wird das Protocoll nebst dem Referate
oder Commissionsberichte dem Rector übergeben.
Beschließt die Facultät einen
Antrag an das vorgesetzte Ministerium, so ist der Bericht von dem Decan, dem
Referenten oder der Commission abzufassen. Das Concept desselben wird von den
Mitgliedern der Facultät, die Reinschrift von dem Decan und dem Secretär der
Universität unterzeichnet.
Wenn der Beschluß der Facultät
mit den Anträgen der Berichterstatter nicht übereinstimmt, so beauftragt die
Majorität ein Mitglied mit der Abfassung eines motivirten Berichts.
VII. Der Ephorus.
§ 40. Der Stipendiaten-Ephorus
wird von dem Ministerium des Innern und der Justiz nach Anhörung des engeren
Senats auf Widerruf ernannt. Der Ephorus ist für Stipendien-Angelegenheiten
beständiger Referent mit Stimmrecht im engeren Senat.
§ 41. Der Ephorus ist der
Vermittler zwischen den Stipendien-Bewerbern und dem engeren Senate und hat die
von diesem in Stipendien-Angelegenheiten gefaßten Beschlüsse zur Ausführung zu
bringen, soweit sie nicht auf dem Wege der Verfügung erledigt werden.
VIII. Die akademische
Administrations-Commission.
§ 42. Die Administrations-Commission
besteht aus dem Kanzler als Vorsitzendem, dem Rector und zwei
Senatsmitgliedern, welche von dem Ministerium des Innern und der Justiz nach
Anhörung des engeren Senats auf Widerruf beziehungsweise auf bestimmte
Zeitdauer ernannt werden.
Außerdem kann von der Regierung
ein besonderer Beamter als ständiger Referent zum Mitglied der akademischen
Administrations-Commission bestellt werden.
§ 43. Der
Administrations-Commission steht die Aufstellung des Budgets, die Prüfung der
baulichen Bedürfnisse der Universität und die unmittelbare Verwaltung des
Universitätsvermögens zu.
§ 44. Die
Administrations-Commission hat auf Verlangen des Rectors und des engeren Senats
über finanzielle Fragen Gutachten zu erstatten.
§ 45. Die Administrations-Commission
hat am Schlusse jeden Budget-Jahres dem gesammten Senate einen Bericht über die
finanziellen Verhältnisse zu erstatten.
IX. Von der Habilitation.
§ 46. Wer sich in einer Facultät
habilitiren will, hat eine Eingabe an den Decan zu richten, in welcher das Fach
oder die Fächer bezeichnet sind, über welche er zunächst zu lesen gedenkt.
Der Eingabe müssen beiliegen:
1) ein Zeugniß der Reife eines
Gymnasiums oder einer demselben gleich geachteten Lehranstalt;
2) Abgangs-Zeugnisse der
besuchten Universitäten;
3) Doctor- oder
Licentiaten-Diplom einer deutschen Universität;
4) Lebenslauf;
5) eine druckwürdige
Habilitationsschrift.
Die Vorlegung der
Habilitationsschrift kann von der Facultät erlassen werden, falls der Bewerber
bereits eine oder mehrere wissenschaftliche Abhandlungen hat drucken lassen.
§ 47. Der Dekan übergibt das
Gesuch zunächst dem Kanzler. Wenn der Kanzler keine Einwendungen macht, bringt
der Decan das Gesuch zur Kenntniß der Facultät, welche ein oder mehrere
Mitglieder mit der Prüfung des Gesuchs beauftragt.
§ 48. Die Facultät beschließt auf
Antrag der Commissäre über die Zulassung des Bewerbers. Wird dieselbe
genehmigt, so hält der Bewerber öffentlich vor versammelter Facultät eine
Vorlesung über einen selbstgewählten Gegenstand, worauf er von den Commissären
in den von ihm (§ 46) gewählten Fächern geprüft wird, falls die Facultät es für
erforderlich hält.
Nach Anhörung der Commissäre
beschließt die Facultät, ob die Ertheilung der venia legendi beim Senat zu
beantragen sei.
§ 49. Erklärt sich der Senat mit
dem Antrage einverstanden, so ertheilt der Rector im Namen der Universität die
venia legendi und macht davon dem Großherzoglichen Ministerium des Innern und
der Justiz die Anzeige.
§ 50. Die Ertheilung der venia
legendi erfolgt erst dann, wenn die vorgelegte Habilitationsschrift gedruckt
und der Universität in einer von der betreffenden Facultät zu bestimmenden Zahl
von Exemplaren übergeben ist.
Der Landtag hat das folgende
Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird:
(89) Gesetz zur Errichtung der
Justus-Liebig-Hochschule in Gießen.
Vom 11. September 1950 (GVBl
Hessen 1957, 90).
[Vierzehnter Tag nach Ablauf des
Ausgabetages: 21. Oktober 1950]
§ 1. (1) In Gießen wird eine
wissenschaftliche Hochschule unter dem Namen „Justus-Liebig-Hochschule“
errichtet. Sie ist eine Einrichtung des Landes.
(2) Die Justus-Liebig-Hochschule
verwaltet durch ihre Organe ihre Angelegenheiten selbst, soweit sie Forschung,
Lehre und Erziehung betreffen (akademische Selbstverwaltung).
(3) Die beamteten und angestellten
Hochschullehrer sowie die Beamten, Angestellten und Arbeiter sind Bedienstete
des Landes.
§ 2. Die Justus-Liebig-Hochschule
gliedert sich in
1. eine Landwirtschaftliche
Fakultät,
2. eine Veterinärmedizinische
Fakultät,
3. eine Naturwissenschaftliche Fakultät,
4. eine Akademie für medizinische
Forschung und Fortbildung,
5. eine Allgemeine Abteilung.
§ 3. (1) Die Fakultäten betreiben
wissenschaftliche Forschung und Lehre auf ihren Fachgebieten.
(2) Der Umfang der
Naturwissenschaftlichen Fakultät bestimmt sich nach den Erfordernissen der
Landwirtschaftlichen Fakultät und der Veterinärmedizinischen Fakultät.
(3) Die Fakultäten unterstützen
sich gegenseitig in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Studierenden und
machen die Ergebnisse ihrer Arbeit für die landwirtschaftliche und
veterinärmedizinische Praxis nutzbar.
(4) Aufgabe der Akademie für
medizinische Forschung und Fortbildung ist
1. Forschung auf allen Gebieten
der theoretischen, praktischen und sozialen Medizin,
2. Ausbildung von Studierenden
der klinischen Semester und Abnahme der ärztlichen Hauptprüfung,
3. Fortbildung von Ärzten und
Amtsärzten,
4. Aus- und Fortbildung von
Fachärzten,
5. Pflege der Volksgesundheit.
(5) Die Allgemeine Abteilung soll
dem Studierenden die Werte der Wissenschaft und Kultur vermitteln, deren er
über sein Fachwissen hinaus bedarf, und ihn zugleich in seiner sittlichen und
sozialen Lebensauffassung festigen.
§ 4. Die
ernährungswissenschaftliche und die hauswirtschaftliche Forschung sollen an der
Hochschule gepflegt werden.
§ 5. Die Fakultäten und die
Akademie für medizinische Forschung und Fortbildung haben das Recht der
Promotion und Habilitation.
§ 6. Die Organe der akademischen
Selbstverwaltung der Justus-Liebig-Hochschule sind
1. Rektor und Senat,
2. die Fakutäten,
3. der Rat der Akademie.
§ 7. (1) Die
Justus-Liebig-Hochschule gibt sich durch ihren Senat eine Satzung. Diese bedarf
der Genehmigung der Aufsichtsbehörde.
(2) Die Satzung trifft im Rahmen
dieses Gesetzes nähere Bestimmungen über
1. den Kreis der zur akademischen
Selbstverwaltung gehörenden Gegenstände,
2. die Organe der akademischen
Selbstverwaltung,
3. die Rechte und Pflichten der
Angehörigen des Lehrkörpers und der wissenschaftlichen Assistenten innerhalb
der akademischen Selbstverwaltung,
4. die Eigenverwaltung der
Studentenschaft innerhalb der akademischen Selbstverwaltung und ihre Mitwirkung
an dieser,
5. die Rechte und Pflichten der
Studenten innerhalb der Hochschule,
6. den der
Justus-Liebig-Hochschule angegliederten Hochschulbeirat.
(3) Die Aufsichtsbehörde bestimmt
die Zusammensetzung des ersten Senats.
§ 8. (1) Die nicht zur
akademischen Selbstverwaltung gehörenden Angelegenheiten der
Justus-Liebig-Hochschule werden vom Staate verwaltet (allgemeine Verwaltung).
(2) Zur allgemeinen Verwaltung
gehören
1. die Vertretung der Hochschule
in allen Rechtsgeschäften und allen Rechtsstreitigkeiten vor und außer Gericht,
2. die Verwaltung des der
Hochschule gewidmeten Vermögens und ihrer wirtschaftlichen Angelegenheiten,
3. das Gebühren-, Kassen- und
Rechnungswesen der Hochschule,
4. das Haushaltswesen der
Hochschule,
5. die Personalangelegenheiten
der Hochschule, soweit sie nicht zum Bereich der akademischen Selbstverwaltung
gehören,
6. das Besoldungswesen.
(3) Bestehen Zweifel, ob eine
Angelegenheit zur akademischen Selbstverwaltung oder zur allgemeinen Verwaltung
gehört, so wird die Zugehörigkeit zur allgemeinen Verwaltung vermutet.
§ 9. (1) Für die allgemeine
Verwaltung der Justus-Liebig-Hochschule ist das Kuratorium zuständig, soweit
keine andere Zuständigkeit gegeben ist. Das Kuratorium untersteht der
Aufsichtsbehörde unmittelbar, die ihm Weisungen erteilen kann. Seine Mitglieder
sind
1. der Kanzler als Vorsitzender,
2. der Präsident des Landgerichts
Gießen als stellvertretender Vorsitzender,
3. der Rektor,
4. der Prorektor,
5. ein weiteres Mitglied des
Senats, das auf dessen Vorschlag von der Aufsichtsbehörde für zwei Jahre
ernannt wird.
(2) Der Vorsitzende lädt das
Kuratorium zu seinen Sitzungen. Auf Verlangen des Rektors oder mindestens zwei
anderer Mitglieder muß er es einberufen. Die Beschlüsse des Kuratoriums sind
der Aufsichtsbehörde mitzuteilen. Der Vorsitzende kann die Ausführung eines
Beschlusses aufschieben, wenn er gegen ihn erhebliche Bedenken hat. Er muß dann
unverzüglich die Aufsichtsbehörde anrufen.
(3) Das Kuratorium gibt sich eine
Geschäftsordnung. Sie muß von der Aufsichtsbehörde bestätigt werden.
§ 10. (1) Die Geschäfte der
allgemeinen Verwaltung der Justus-Liebig-Hochschule werden im Auftrage des
Kuratoriums vom Kanzler geführt. Er untersteht der Aufsichtsbehörde
unmittelbar, die ihm Weisungen erteilen kann.
(2) Der Kanzler vertritt im
Bereich der dem Kuratorium zustehenden allgemeinen Verwaltung die
Justus-Liebig-Hochschule gerichtlich und außergerichtlich.
(3) Der Kanzler muß die
Befähigung zum Richteramt haben. Er wird auf Vorschlag des Senats ernannt.
§ 11. (1) An der
Justus-Liebig-Hochschule wird ein Hochschulbeirat gebildet. Er soll die
Hochschule mit weiteren Kreisen der Bevölkerung verbinden und deren Interesse
an der Hochschule stärken.
(2) Mitglieder des
Hochschulbeirats sind neben den Vertretern der Justus-Liebig-Hochschule, ihrer
Aufsichtsbehörde, der obersten Landwirtschaftsbehörde und der obersten
Gesundheitsbehörde des Landes Vertreter der Berufe, denen die Arbeit der
Hochschule gilt, Vertreter der Gewerkschaften und des öffentlichen Lebens im
näheren Wirkungsbereich der Hochschule und Persönlichkeiten, deren Erfahrung
und fördernde Mitarbeit wertvoll ist.
(3) Der Hochschulbeirat ist über
das wesentliche Geschehen und Planen im Bereich der Justus-Liebig-Hochschule zu
unterrichten. Er unterbreitet der Hochschule in Aussprachen und Anträgen seine
Anregungen und Vorschläge. Mindestens einmal im Jahr tritt er unter dem Vorsitz
des Rektors zusammen. Seine Empfehlungen sind durch den Rektor der
Aufsichtsbehörde mitzutheilen.
§ 12. Dieses Gesetz tritt mit
seiner Verkündung in Kraft.
Die verfassungsmäßigen Rechte der
Landesregierung sind gewahrt.
Wiesbaden, den 11. September 1950
Hessische Landesregierung
Der Ministerpräsident Der Minister für
Stock Erziehung und Volksbildung
Bekanntmachung der Neufassung des
Gesetzes über die Justus-Liebig-Universität in Gießen.
Vom 2. Juli 1957 (GVBl Hessen
1950, 167).
Auf Grund des Art. 3 des Gesetzes
zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung der Justus-Liebig-Hochschule in Gießen
vom 2. Juli 1957 (GVBl. S. 89) wird nachstehend der Wortlaut des Gesetzes über
die Justus-Liebig-Universität in Gießen in der ab 4. Juli 1957 geltenden
Fassung bekanntgemacht.
Wiesbaden, den 2. Juli 1957
Der Hessische Minister für
Erziehung und Volksbildung
Hennig
Gesetz über die
Justus-Liebig-Universität in Gießen in der Fassung vom 2. Juli 1957.
§ 1. (1) Die
Justus-Liebig-Universität in Gießen ist eine Einrichtung des Landes.
(2) Die Universität verwaltet
durch ihre Organe ihre Angelegenheiten selbst, soweit sie Forschung, Lehre und
Erziehung betreffen (akademische Selbstverwaltung).
(3) Die beamteten und
angestellten Hochschullehrer sowie die Beamten, Angestellten und Arbeiter sind
Bedienstete des Landes.
§ 2. Die Universität gliedert
sich in
1. eine Landwirtschaftliche
Fakultät,
2. eine Veterinärmedizinische
Fakultät,
3. eine
Naturwissenschaftlich-philosophische Fakultät,
4. eine Medizinische Fakultät.
§ 3. Die Universität ist in allen
Fakultäten in Forschung und Lehre naturwissenschaftlich-biologisch bestimmt.
Die Medizinische Fakultät hat darüber hinaus die Aufgabe
1. der Fortbildung von Ärzten und
Amtsärzten,
2. der Aus- und Fortbildung von
Fachärzten.
§ 4. Die
ernährungswissenschaftliche und hauswirtschaftliche Forschung sollen an der
Universität gepflegt werden.
§ 5. Die Fakultäten haben das
Recht der Promotion und Habilitation.
§ 6. Die Organe der akademischen
Selbstverwaltung der Universität sind
1. Rektor und Senat,
2. die Fakultäten.
§ 7. (1) Die Universität gibt
sich durch ihren Senat eine Satzung. Diese bedarf der Genehmigung der
Aufsichtsbehörde.
(2) Die Satzung trifft im Rahmen
dieses Gesetzes nähere Bestimmungen über
1. den Kreis der zur akademischen
Selbstverwaltung gehörenden Gegenstände,
2. die Organe der akademischen
Selbstverwaltung,
3. die Rechte und Pflichten der
Angehörigen des Lehrkörpers und der wissenschaftlichen Assistenten innerhalb
der akademischen Selbstverwaltung,
4. die Eigenverwaltung der
Studentenschaft innerhalb der akademischen Selbstverwaltung und ihre Mitwirkung
an dieser,
5. die Rechte und Pflichten der
Studenten innerhalb der Universität,
6. den der Universität
angegliederten Universitätsbeirat.
§ 8. (1) Die nicht zur
akademischen Selbstverwaltung gehörenden Angelegenheiten der Universität werden
vom Staate verwaltet (allgemeine Verwaltung).
(2) Zur allgemeinen Verwaltung
gehören
1. die Vertretung der Universität
in allen Rechtsgeschäften und allen Rechtsstreitigkeiten vor und außer Gericht,
2. die Verwaltung des der
Universität gewidmeten Vermögens und ihrer wirtschaftlichen Angelegenheiten,
3. das Gebühren-, Kassen- und
Rechnungswesen der Universität,
4. das Haushaltswesen der
Universität,
5. die Personalangelegenheiten
der Universität, soweit sie nicht zum Bereich der akademischen Selbstverwaltung
gehören,
6. das Besoldungswesen.
(3) Bestehen Zweifel, ob eine
Angelegenheit zur akademischen Selbstverwaltung oder zur allgemeinen Verwaltung
gehört, so wird die Zugehörigkeit zur allgemeinen Verwaltung vermutet.
§ 9. (1) Für die allgemeine
Verwaltung der Universität ist das Kuratorium zuständig, soweit keine andere
Zuständigkeit gegeben ist. Das Kuratorium untersteht der Aufsichtsbehörde
unmittelbar, die ihm Weisungen erteilen kann. Seine Mitglieder sind
1. der Kanzler als Vorsitzender,
2. der Präsident des Landgerichts
Gießen als stellvertretender Vorsitzender,
3. der Rektor,
4. der Prorektor,
5. ein weiteres Mitglied des
Senats, das auf dessen Vorschlag von der Aufsichtsbehörde für zwei Jahre
ernannt wird.
(2) Der Vorsitzende lädt das
Kuratorium zu seinen Sitzungen. Auf Verlangen des Rektors oder mindestens zwei
anderer Mitglieder muß er es einberufen. Die Beschlüsse des Kuratoriums sind
der Aufsichtsbehörde mitzutheilen. Der Vorsitzende kann die Ausführung eines
Beschlusses aufschieben, wenn er gegen ihn erhebliche Bedenken hat. Er muß dann
unverzüglich die Aufsichtsbehörde anrufen.
(3) Das Kuratorium gibt sich eine
Geschäftsordnung. Sie muß von der Aufsichtsbehörde bestätigt werden.
§ 10. (1) Die Geschäfte der
allgemeinen Verwaltung oder Universität werden im Auftrage des Kuratoriums vom
Kanzler geführt. Er untersteht der Aufsichtsbehörde unmittelbar, die ihm
Weisungen erteilen kann.
(2) Der Kanzler muß die
Befähigung zum Richteramt haben. Er wird auf Vorschlag des Senats ernannt.
§ 11. (1) An der Universität wird
ein Universitätsbeirat gebildet. Er soll die Universität mit weiteren Kreisen
der Bevölkerung verbinden und deren Interesse an der Universität an der
Universität stärken.
(2) Mitglieder des Universitätsbeirates
sind neben den Vertretern der Universität, ihrer Aufsichtsbehörde, der obersten
Landwirtschaftsbehörde und der obersten Gesundheitsbehörde des Landes,
Vertreter der Berufe, denen die Arbeit der Universität gilt, Vertreter der
Gewerkschaften und des öffentlichen Lebens im näheren Wirkungsbereich der
Universität und Persönlichkeiten, deren Erfahrung und fördernde Mitarbeit
wertvoll ist.
(3) Der Universitätsbeirat ist
über das wesentliche Geschehen und Planen im Bereich der Universität zu
unterrichten. Er unterbreitet der Universität in Aussprachen und Anträgen seine
Anregungen und Vorschläge. Mindestens einmal im Jahr tritt er unter dem Vorsitz
des Rektors zusammen. Seine Empfehlungen sind durch den Rektor der
Aufsichtsbehörde mitzuteilen.
Hessisches Richtergesetz (HRIG)
Vom 19. Oktober 1962 (GVBl Hessen
1962, 455).
§ 90. Änderung des Gesetzes über
die Justus-Liebig-Universität in Gießen
Das Gesetz über die
Justus-Liebig-Universität in Gießen in der Fassung vom 2. Juli 1957 (GVBl. S.
90) wird wie folgt geändert:
§ 9 Abs. 1 Nr. 2 wird gestrichen.
Die bisherigen Nr. 3 bis 5 werden Nr. 2 bis 4.
Zweites Gesetz zur Änderung des
Gesetzes über die Justus-Liebig-Universität in Gießen (GVBl Hessen 1964, 228).
Vom 17. Dezember 1964
Artikel 1
Das Gesetz über die
Justus-Liebig-Universität in Gießen in der Fassung vom 2. Juli 1957 (GVBl. S.
90), geändert durch § 90 des Hessischen Richtergesetzes vom 19. Oktober 1962
(GVBl. I S. 455), wird wie folgt geändert:
1. § 2 erhält folgende Fassung:
„§ 2
Die Universität gegliedert sich
in
1. eine Rechts- und
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,
2. eine Medizinische Fakultät,
3. eine Veterinärmedizinische
Fakultät,
4. eine Philosophische Fakultät,
5. eine Naturwissenschaftliche
Fakultät,
6. eine Landwirtschaftliche
Fakultät.“
2. § 3 erhält folgende Fassung:
„§ 3
Die Medizinische Fakultät hat
neben der Forschungs- und Lehrtätigkeit die Aufgabe
1. der Fortbildung von Ärzten und
Amtsärzten,
2. der Aus- und Fortbildung von
Fachärzten.“
Artikel 2
Dieses Gesetz tritt am Tage nach
seiner Verkündung in Kraft.
Die verfassungsmäßigen Rechte der
Landesregierung sind gewahrt.
Das vorstehende Gesetz wird
hiermit verkündet.
Wiesbaden, den 17. Dezember 1964
Der Hessische Ministerpräsident
Zinn
Der Hessische Kultusminister
Schütte
Gemäß § 14 der
Übergangsbestimmungen für Rektorat, Senat und Fakultäten der
Justus-Liebig-Universität hat die Engere Fakultät der Rechts- und
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in einer Sitzung vom 26. 6. 1968
folgende Übergangsbestimmungen beschlossen:
Abschnitt I Die Fakultät
§ 1. I. Die Weitere Rechts- und
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät giliedert sich in die Weitere
Rechtswissenschaftliche Sektion und die Weitere Wirtschaftswissenschaftliche
Sektion, die Engere Fakultät in die entsprechenden Engerer Sektionen.
II. Den Sektionen gehören die
Fakultätsmitglieder der entsprechenden Fachrichtung sowie die kooptierten
Mitglieder an. Die Kooption erfolgt auf Vorschlag der jeweiligen Sektion durch
die Fakultät.
III. Den Engeren Sektionen
gehören jeweils zwei Vertreter der betreffenden Fachschaft sowie zwei Vertreter
der Nichthabilitierten der entsprechenden Fachrichtung an.
§ 2. I. Die Sektionen sind für
alle Aufgaben zuständig, für die nicht nach § 78 II der Universitätssatzung die
Gesamtfakultät zuständig bleibt.
II. Die Fakultät entscheidet über
Fragen der räumlichen Unterbringung einschließlich der Hörsaalverteilung.
Aufgaben, die die Interessen beider Sektionen berühren, sind
Fakultätsangelegenheiten.
§ 3. I. Die Engere Fakultät wählt
spätestens in der ersten Novemberhälfte den Dekan aus den Mitgliedern der
Sektion, der der amtierende Dekan nicht angehört.
II. Die Amtszeit des Dekans
beträgt ein Jahr.
§ 4. Der Prodekan ist der
ständige Vertreter des Dekans. Ist er dauernd an der Amtsausübung verhindert,
so wählt die Engere Fakultät einen neuen Prodekan aus derselben Sektion. Bei
nur zeitweiliger Verhinderung vertritt ihn der Amtsvorgänger aus seiner
Sektion.
§ 5. Die Engere Fakultät wählt
den Wahlsenator aus den Mitgliedern der Sektion, der der amtierende Dekan nicht
angehört. Sein Stellvertreter ist aus den Mitgliedern der anderen Sektion zu
wählen.
§ 6. I. Für die Wahlen nach den
§§ 3 bis 5 ist die Anwesenheit von zwei Dritteln der Mitglieder der Engeren
Fakultät erforderlich.
II. Die Wahlhandlung wird vom
Dekan geleitet.
III. Das Wahlrecht kann nur
persönlich ausgeübt werden. Die Wahl ist geheim und schriftlich.
IV. Gewählt ist, wer die Stimmen
der Mehrheit der anwesenden Wahlberechtigten erhält.
V. Wird diese Mehrheit im ersten
Wahlgang nicht erreicht, ist eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit
der höchsten Stimmenzahl vorzunehmen. Im zweiten Wahlgang ist gewählt, wer die
meisten Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.
VI. Der Gewählte erklärt
innerhalb von drei Tagen, ob er die Wahl annimmt.
VII. Lehnt der Gewählte ab, ist
nach frühestens einer Woche und spätestens zwei Wochen eine Neuwahl nach den
Vorschriften der Absätze I bis VI vorzunehmen.
§ 7. I. Die Einladung zu einer
Fakultätssitzung soll unter schriftlicher Mitteilung der Tagesordnung
mindestens 7 Tage vorher ergehen.
II. Vorschläge zur Tagesordnung
können von jedem Fakultätsmitglied schriftlich beim Dekan eingereicht werden.
Werden sie mindestens 10 Tage vor dem Sitzungstermin eingereicht, so sind sie
auf der nächsten Fakultätssitzung zu behandeln.
III. Die Tagesordnung kann bei
Sitzungsbeginn erweitert werden. Auf Einspruch von mindestens drei anwesenden
Mitgliedern ist die Beschlußfassung über die Erweiterungspunkte auf die nächste
Fakultätssitzung zu verschieben.
§ 8. Die Fakultät ist
beschlußfähig, wenn die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist.
§ 9. I. Über die Anwesenheit der
Fakultätsmitglieder und den Verlauf der Sitzung wird ein Protokoll geführt. Der
Protokollführer ist auf der ersten Sitzung eines jeden Semesters mit
Stimmenmehrheit zu wählen.
II. Das Protokoll gibt die
Anträge und die von der Fakultät gefaßten Beschlüsse wieder.
III. Je eine Ausfertigung des
Protokolls ist der Fakultätsmitgliedern, je drei Ausfertigungen sind den
Sprechern der Fakultätsversammlungen der Nichtordinarien und der Nichthabilitierten,
sowie den Fachschaften zuzusenden.
§ 10. I. Jedes Mitglied hat das
Recht, bei Abstimmung seine abweichende Meinung unter Namensnennung mit kurzer
Begründung protokollieren zu lassen.
II. Wird der Beschluß der
Fakultät dem Senat zur Stellungsnahme vorgelegt, so ist jedes Fakultätsmitglied
berechtigt, die Vorlage seines Votums an den Senat zu fordern.
III. Die Abstimmung erfolgt
geheim, sofern die mindestensein Fakultätsmitglied beantragt.
Abschnitt II Die Sektionen
§ 11. Dekan und Prodekan sind die
Leiter der Sektion, der sie angehören. Der designierte Dekan übernimmt die
Leitung seiner Sektion.
§ 12. I. Die Sektionsleiter
informieren sich gegenseitig über Termine und Tagesordnungen der Sitzungen.
Betreffen die Beschlüsse einer Sektion die Interessen der anderen, so ist
dieser ihr Wortlaut unverzüglich mitzuteilen.
II. Dekan, Prodekan, Wahlsenator
und Vertreter des Wahlsenators sind berechtigt, auch an den Sitzungen der
Sektion teilzunehmen, der sie nicht angehören.
§ 13. Auf die Sektion sind die
für die Fakultät geltenden Verfahrensvorschriften entsprechend anzuwenden.
Großherzoglich Hessisches
Regierungsblatt
Nr. 20
Darmstadt den 11. Juli 1823.
Befr.: 1) Verordnung wegen der
Vorbereitung zum Staatsdienste in der Provinz Rheinhessen; - 2) Entscheidung
der schnelle Hülfe erfordernden Beschwerden der Reisenden und gegen die
Postbeamten und dieser gegen jene; - 3) Arrest-Anlegung auf Zahlungen, welche
aus den Einregistrierungs- und Domainenkassen in Rheinhessen zu geschehen
haben: - 4) Die neue Eintheilung des Landes in Landraths- und
Landgerichts-Bezirke; - 5) Die von dem Kriegsministerium zu ertheilende
Zeugnisse; - 6) Das Verhältniß des sogenannten Heppenheimer Hubhafer- oder
Burgmaases zu dem neuen Großherzoglich Hessischen Maase; - 7)
Dienstnachrichten; - 8) Berichtigung; - 9) Druckfehler-Verbesserung.
LUDEWIG von Gottes Gnaden
Großherzog von Hessen und bei Rhein etc. etc.
Da die hinsichtlich der
Vorbereitung zum Staatsdienste in der Provinz Rheinhessen vorhandenen
Vorschriften theils in derjenigen Allgemeinheit, welche der Artikel 47 der
Verfassungsurkunde des Großherzogthums voraussetzt, nicht bestehen, theils, bei
der eingetretenen veränderten Einrichtung, größtentheils nicht mehr beobachtet
werden können, so haben Wir, auf erstatteten unterthänigsten Vortrag, Uns
bewogen gefunden, zu verordnen wie folgt:
I. Gerichtsbeamten.
1) Gerichtsboten.
Die zur Anstellung derselben
erforderlichen Eigenschaften sind, daß die Bewerber
a) das 25ste Jahr zurückgelegt,
b) der gesetzlichen
Militär-Dienstpflicht Genüge geleistet,
c) wenigstens zwei Jahre bei
einem Notar, Advokaten, oder Gerichtsboten, oder drei Jahre bei der Kanzlei
(Greffe) des Obergerichts oder des Kreisgerichts gearbeitet, und
d) von der Chambre de discipline
ein Zeugniß ihrer Moraltität, ihres guten Betragens und ihrer Fähigkeit –
dieses jedoch nur nach vorgängiger Prüfung – erhalten haben.
Gegen dieses Zeugniß ist sowohl
Unserer Staats-Prokuratur bei dem Kreisgericht, als auch dem Betheiligten der
Rekurs in der durch das Dekret vom 14. Juni 1813 vorgeschriebenen Weise
vorbehalten.
2) Friedens- und
Politzei-Gerichtsschreiber zugleich.
Die Anstellung derselben
erfordert, daß die Bewerber
a) das 25ste Jahr zurück gelegt,
b) der gesetzlichen
Militär-Dienstpflicht Genüge geleistet,
c) wenigstens zwei Jahre unter
der Anleitung eines Notars oder Advokaten, oder drei Jahre bei der Kanzlei
(Greffe) des Obergerichts oder des Kreisgerichts oder eines Friedensgerichts
gearbeitet, und
d) von demjenigen oder von
derjenigen Behörde, wo sie arbeiteten, ein Zeugniß ihrer Moralität und ihres
guten Betragens, so wie, nach vorgängiger, auf die bisherige Weise
vorzunehmender Prüfung, ein solches über ihre Fähigkeit beigebracht haben.
3) Polizeigerichts-Schreiber.
Bei diesen Stellen treten
dieselben Erfordernisse ein, wie bei den unter Nr. 2 bemerkten.
4) Handelsgerichts-Schreiber.
Um eine solche Stelle erhalten zu
können, wird erfordert:
a) Universitäts-Studium, mit
Beobachtung alles desjenigen, was damit gesetzlich verbunden ist, namentlich
der Fakultäts-Prüfung,
b) einjährige Beschäftigung
(Stage) bei einem Advokaten oder einjähriger Acceß bei den
Gerichtsschreibereien des Obergerichts oder des Kreisgerichts oder des
Handelsgerichts,
c) Prüfung von einer auf dem
Präsidenten und Richtern des Kreisgerichts bestehenden Kommission.
5) Advokaten.
Zur Erlangung einer solchen
Stelle ist erforderlich:
a) Universitäts-Studium, mit
Beobachtung alles desjenigen, was damit gesetzlich verbunden ist, namentlich
der Fakultäts-Prüfung, - aber mit Aufhebung der früherhin bestandenen
Vorschrift, einen akademischen Grad zu erlangen,
b) zweijähriger Acceß bei dem
Parquet oder der Kanzlei des Obergerichts oder des Kreisgerichts, oder
zweijährige Beschäftigung (Stage) bei einem Advokaten – wobei, zwar nicht den
Accessisten, aber doch den Stagiärs, erlaubt ist, unter dem Beistande eines
recipirten Advokaten bei den Gerichten zu plaidiren.
c) Prüfung durch eine von dem
Präsidenten des Kreisgerichts zu ernennender Kommission, im Beiseyn des
Staats-Prokurators und des Präsidenten der Anwalts-Kammer, mittelst Führung
eines förmlichen Protokolls.
6) Richter, (wozu auch
Friedensrichter gehören), Staats-Prokuratoren und deren Substitute.
Hinsichtlich dieser Stellen
finden dieselben Erfordernisse Statt, wie bei den unter Nr. 5. bemerkten.
7) Notarien.
Bei denjenigen, welche sich um
diese Stelle bewerben wollen, wird erfordert:
a) ein Alter von 25 Jahren,
b) Universitäts-Studium, mit
Beobachtung alles desjenigen, was damit gesetzlich verbunden ist, namentlich
der Fakultäts-Prüfung.
c) zweijähriger Beschäftigung
(Stage) bei einem Notar,
d) Prüfung von der durch das
Edict vom 1. December 1817 bestimmten Kommission.
II. Administrativ-Beamten.
Diejenigen, welche sich dem
Staatsdienste in dem Fache der Administration widmen wollen, müssen
a) sich dem Universitätss-Studium
der Jurisprudenz, der Staats- und der Polizei-Wissenschaft, mit Beobachtung
alles desjenigen, was damit gesetzlich verbunden ist, namentlich der
Fakultäts-Prüfung, unterzogen, und
b) den Acceß bei der
Provinzial-Regierung eine Prüfung, die sich auch auf das Polizeifach
auszudehnen hat, bestanden haben.
III. Beamten, deren Verrichtungen
theils administrativer, theils gerichtlicher Natur sind.
1) Polizei-Kommissarien.
Als Erfordernisse zur Bekleidung
einer solchen Stelle werden bestimmt:
a) ein Alter von 25 Jahren,
b) zweijährige Beschäftigung bei
gerichtlichen oder administrativen Behörden, und
c) Prüfung durch eine gemischte
administrative und richterliche Kommission.
2) Hypotheken-Verwahrer.
Um diese Stelle, welche künftig
auf gemeinschaftlichen Antrag Unsers Ministeriums des Innern und der Justiz und
Unsers Ministeriums der Finanzen besetzt wird, und bei welcher die
Finanz-Verwaltung blos die Aufsicht über die Perception der Gebühren, die
Staats-Behörde bei dem Kreisgerichte aber über die Hypothekar-Verwahrung zu
führen hat, zu erhalten, ist erforderlich, daß der Bewerber:
a) sich dem Universitäts-Studium
der Jurisprudenz, mit Beobachtung alles desjenigen, was damit gesetzlich
verbunden ist, namentlich der Fakultäts-Prüfung, unterzogen,
b) die Stelle eines Notars,
Advokaten, Kreis- oder Ober-Gerichts-Schreibers, Richters, Staats-Prokurators
oder eines Substituts derselben bereits bekleidet, oder wenigstens vier Jahre
unter Anleitung eines derselben gearbeitet, in diesem letzteren Falle aber in
einer Dikasterial-Prüfung, welcher ein Finanzbeamter beiwohnte, wohl bestanden
hat, und
c) dreißig Jahre alt ist.
Urkundlich Unserer eigenhändigen
Unterschrift und des hier aufgedruckten Staats-Siegels.
Darmstadt, am 2. Junius 1823.
(L. S.) Ludewig.
von Grolman.
Großherzoglich Hessisches
Regierungsblatt.
Nr. 68.
Darmstadt am 14. August 1832.
Inhalt: 1) Verordnung, die
Vorbereitung zum Staatsdienste im Justiz- und Regierungs-Fache betreffend: - 2)
Verordnung, die Vollziehung des Edicts wegen Uebertragung der
Polizeigerichtsbarkeit, einschließlich der Forstgerichtsbarkeit, in den
Provinzen Starkenburg und Oberhessen an die Gerichte betreffend.
Verordnung, die Vorbereitung zum
Staatsdienste im Justiz- und Regierungs-Fache betreffend.
Ludwig II., von Gottes Gnaden
Großherzog von Hessen und bei Rhein etc. etc.
Wir finden Uns bewogen, über die
Vorbereitung zum Staatsdienste im Justiz- und Regierungs-Fache, vermöge des
Art. 73. der Verfassungsurkunde, zu verordnen und verordnen hiermit, wie folgt:
Art. 1. Um zu solchen
Anstellungen im Justiz- oder Regierungs-Fache, zu deren Bekleidung umfassende
Rechtskenntnisse erforderlich sind, oder um zur Advocatur bei Unseren
Gerichtshöfen zu gelangen, bestimmen Wir, daß die Aspiranten
1) die Jurisprudenz auf einer
Universität studirt und sich über den genügenden Erfolg, den vorschriftsmäßigen
Anordnungen gemäß, ausgewiesen haben,
2) durch den Acceß bei den
betreffenden Behörden sich im Practischen genügend vorbereitet und
3) nach vollendeten Acceß eine
zweite Prüfung bestanden haben müssen.
Art. 2. In Ansehung des
academischen Studiums der Jurisprudenz behält es bei den bereits bestehenden
Anordnungen, namentlich in Ansehung der Zeit, welche diesem Studium überhaupt
und insbesondere auf Unserer Landesuniversität zu Giessen zu widmen ist, sein
Bewenden.
Art. 3. Die Prüfungen bei der
Juristenfacultät zu Giessen sind auf die bereits vorgeschriebene Weise
vorzunehmen. Wir behalten Uns jedoch vor, hierüber noch nähere Bestimmungen zu
treffen.
Art. 4. Um denjenigen
Rechtscandidaten, welche schon vor Abgang von der Universität die Absicht
haben, sich dem Regierungsfache zu widmen, es möglich zu machen, sich über die
Erlangung derjenigen Kenntnisse auszuweisen, welche nach Art. 10. dieser
Verordnung zur Anstellung in jenem Fache noch besonders erforderlich sind,
werden der Juristenfacultät zur Prüfung solcher Candidaten in jenen Zweigen
ausserordentliche Mitglieder beigegeben.
Art. 5. Nach gut bestandenem
Facultätsexamen kann der Rechtscandidat, auf den Grund des über das Resultat
der Prüfung von der Landesuniversität zu erstattenden Berichts, von Unserem
Ministerium des Innern und der Justiz zum Acceß bei den Behörden, auf sein
Nachsuchen, zugelassen werden.
Art. 6. Die Dauer des Accesses
wird in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen auf die Zeit von wenigstens
zwei Jahren festgesetzt, und zwar in der Art, daß
1) diejenigen, welche sich den
Justizfache zu widmen beabsichtigen, zuerst wenigstens ein Jahr den Acceß bei
dem Secretariat eines Hofgerichts sodann mindestens ein Jahr bei einem Stadt-
oder Land-Gerichte und
2) diejenigen, welche sich dem
Regierungsfache widmen wollen, zuerst wenigstens ein halbes Jahr den Acceß bei
dem Secretariat eines Hofgerichts, sodann wenigstens ein Jahr bei einem
Kreisrathe und ein halbes Jahr bei dem Secretariat des Administrativjustizhofes
zu nehmen haben.
3) Diejenigen Candidaten, welche
sich sowohl für das Justizfach, als für das Regierungsfach vorzubereiten die Absicht
haben, müssen den Anforderungen über den Acceß sowohl unter 1, als 2
entsprechen, ohne daß sie jedoch, nach einem halbjährigen Acceß bei dem
Secretariat eines Hofgerichts, gehalten sind, die vorgeschriebene Reihenfolge
im Acceß bei den übrigen Behörden einzuhalten.
Art. 7. Wenn Accessisten, nach
Maasgabe des Art. 6., von einer Behörde zum Acceß bei einer anderen Behörde
übergehen wollen, haben sie ihren deßfalligen Wunsch bei derjenigen Behörde
anzubringen, bei welcher sie den Acceß haben, damit von derselben entweder
unmittelbar, oder, wenn sie ein Landgericht ist, durch das betreffende
Hofgericht darüber an das Ministerium des Innern und der Justiz berichtet
werde. Auf den Grund dieses Berichts – in welchem sich die Behörden über die
Dauer des Accesses bei ihnen, über die Leistungen, practische Befähigung, das
amtliche und moralische Benehmen des Accessisten während der Acceßzeit
umständlich zu äussern und sowohl Lob, als Tadel in diesen Beziehungen nach
Umständen mit passenden Thatsachen zu begleiten haben – kann die Fortsetzung
des Accesses bei derjenigen Behörde, bei welcher der Accessist denselben zu
erhalten wünscht, so weit zweckmässige Vertheilung der Accessisten es erlaubt,
von dem Ministerium des Innern und der Justiz gestattet werden.
Art. 8. Wenn Accessisten bei
Kreisräthen oder Landrichtern, welche mit ihnen bis zum dritten Grade verwandt
oder verschwägert sind, sich weiter practisch ausbilden wollen, so kann ihnen
dieses zwar gestattet, allein die Zeit eines solchen Accesses bei Berechnung
der vorgeschriebenen Dauer desselben weder mitgezählt, noch können sie in
solchen Fällen zur selbständigen Besorgung von Geschäften verwendet werden.
Art. 9. Die Accessisten sind
1) bei den Hofgerichten, nach der
Bestimmung der Präsidenten, einzelnen Mitgliedern oder den Secretären für den
ausserordentlichen Dienst zuzutheilen, unter deren Anleitung sie sich in
practischen Arbeiten üben.
2) Bei (!) den Stadt- und
Land-Gerichten sind sie wie Assessoren ohne Votum zu Geschäften aller Art,
3) bei Kreisräthen zu Geschäften
der Kreissecretäre,
4) bei dem Secretariat des
Administrativjustizhofes zu Secretariatsarbeiten zu verwenden, und es können
ihnen ausserdem von den Mitgliedern dieses Collegs passende Acten zur Fertigung
schriftlicher Relationen zugetheilt werden, welche von dem Referenten erst,
nachdem er die Vollständigkeit und Actenmässigkeit der Arbeit geprüft und
beziehungsweise ergänzt hat, wofür der Referent, als solcher, verantwortlich
bleibt, zum Vortrage gebracht werden dürfen.
Art. 10. Die Prüfung, welcher
sich die Accessisten nach Ablauf der vorgeschriebenen Vorbereitungszeit zu
unterwerfen haben (Art. 1. Nr. 3), besteht
1) sowohl für diejenigen, welche
sich dem Justizfache, als auch für diejenigen, welche sich dem Regierungsfache
widmen wollen:
a) in Ausarbeitung einer Relation
aus Criminalacten und einer Relation aus Civilacten,
b) in Beantwortung schriftlicher
und mündlicher Fragen aus allen Zweigen der Jurisprudenz, mit Einschluß des
Rechtszustandes, insbesondere des öffentlichen, des Großherzogthums.
2) Diejenigen, welche sich dem
Regierungsfache widmen wollen, haben ausserdem:
a) eine Relation aus Acten des
Administrativjustizhofes auszuarbeiten und
b) schriftliche und mündliche
Fragen aus der Polizeiwissenschaft, Nationalökonomie und Staatswirthschaft zu
beantworten.
Art. 11. Die Acten zur
Ausarbeitung von Relationen werden den Accessisten, auf ihr Nachsuchen, von den
Hofgerichten und beziehungsweise dem Administrativjustizhofe mitgetheilt und
sind von den Accessisten wenigstens acht Wochen vor der im Art. 10. 1. b. u. 2.
b. erwähnten Prüfung bei jenen Behörden einzureichen, welche sodann
unverzüglich über den Werth der Relationen einen Beschluß zu fassen haben.
Art. 12. Zur Vornahme der im Art.
10. Nr. 1. b. u. 2. b. bemerkten Prüfungen ist eine besondere
Prüfungscommission für das Justiz- und Regierungs-Fach in Unserer Residenz zu
Darmstadt angeordnet.
Art. 13. Die Commission hat
jährlich zweimal – im Frühjahre und im Herbste – diese Prüfungen vorzunehmen
und die Zeit des Anfangs derselben jedesmal sechs Wochen vorher durch die
Landeszeitung bekannt zu machen.
Art. 14. Um zu dieser Prüfung
zugelassen werden zu können, ist bei der Prüfungskommission ein besonderes
Gesuch einzureichen. Diesem Gesuche müssen beiliegen:
1) die Bescheinigungen der betreffenden
Behörden darüber, daß der Examinand bei ihnen den Acceß während der
vorgeschriebenen Zeit gehabt,
2) Bescheinigungen der
Registraturen des betreffenden Hofgerichts und beziehungsweise des
Administrativjustizhofes darüber, daß und wann die Proberelationen bei diesen
Behörden eingereicht worden sind.
Art. 15. Bei der Prüfung selbst
sind dem Examinanden vorerst Fragen zur schriftlichen Beantwortung aus den im
Art. 10. bemerkten Zweigen, mit Rücksicht auf das Fach, welchen sich der
Examinand widmen will, vorzulegen.
Nach Beantwortung dieser Fragen
folgt das mündliche Examen, welches sich ebenfalls auf die bemerkten Zweige zu
erstrecken hat.
Die Examinatoren werden bei jeder
einzelnen Wissenschaft ihr Bestreben dahin richten, durch zusammenhängende, in
die wichtigsten Lehr- und Grund-Sätze eingehende Befragung ein sicheres Urtheil
darüber zu begründen, ob die Candidaten das Studium der Theorie fortgesetzt,
sich ausserdem im Practischen genügend auszubilden gesucht und sich überhaupt
diejenige Qualification und Kenntnisse erworben haben, welche die
selbstständige Uebernahme irgend einer Beamtenstelle, namentlich eines
Richteramtes, einer Raths- oder Assessors-Stelle in der Verwaltung, oder einer
Secretärstelle oder der Advocatur bedingen.
Sollten Candidaten wünschen, auch
in solchen Gegenständen, welche der Art. 10. dieser Verordnung nicht als
nothwendig voraussetzt, die aber gleichwohl die Befähigung zur Anstellung im
Regierungsfache erhöhen, geprüft zu werden, so haben sie ihr Vorhaben der
Prüfungscommission vorzutragen und diese hat die Prüfung darauf auszudehnen.
Art. 16. Nach geendigtem Examen
hat die Prüfungscommission über den Grad der dadurch bewiesenen Fähigkeit nach
Mehrheit der Stimmen zu entscheiden und sind bei der Censur drei Klassen
anzunehmen, nämlich
1) sehr gut,
2) gut,
3) unzureichende Befähigung.
Bei der Classification ist nicht
nur das Resultat der Prüfungen in den einzelnen Zweigen der oben bemerkten
Fächer speciell, sondern auch über das Resultat der Prüfung im Ganzen eine der
drei Censurnoten anzugeben.
Art. 17. Ueber das Resultat des
Examens hat die Prüfungskommission Bericht an das Ministerium des Innern und
der Justiz zu erstatten.
Um jedoch die Prüfungscommission
in den Stand zu setzen, sich über die Kenntnisse des Examinirten überhaupt
äussern und eine umfassende Schilderung der Qualification desselben geben zu
können, haben
1) die Hofgerichte und der
Administrativjustizhof die nach Art. 11. bei ihnen einzureichenden
Proberelationen vier Wochen vor dem Examen, welchem sich der Accessist zu
unterwerfen beabsichtigt, mit der Censur, welche das Colleg den Relationen zu
geben beschlossen hat, der Prüfungscommission mitzutheilen.
Ausserdem werde der
Prüfungscommission
2) die nach Art. 7. bei dem
Uebertritte eines Accessisten von einer Behörde zur anderen zu erstattenden
Berichte, nebst dem Berichte derjenigen Behörde, bei welcher ein Accessist
zuletzt, nämlich zur Zeit des Examens, den Acceß hatte, von dem Ministerium des
Innern und der Justiz mit den Facultätsprüfungsacten mitgetheilt werden.
Diejenige Behörde, bei welcher
der Accessist zuletzt den Acceß hatte, hat deßhalb ihren Bericht in derselben
Weise, wie dessen Erstattung im Art. 7. vorgeschrieben ist, auf die von dem
Examinanden deßfalls zu machende Anzeige, vier Wochen vor der Prüfung an das
Ministerium des Innern und der Justiz einzusenden.
Die Prüfungscommission hat die
ihr nach 1. u. 2. zu machenden Mittheilungen in ihrem Berichte über das
Resultat des Examens zusammen zu fassen und sämmtliche Prüfungsacten diesem
Berichte beizuschliessen.
Art. 18. Das Ministerium des
Innern und der Justiz wird den geprüften Accessisten über das Ergebniß der
Prüfung Nachricht und Entschliessung zugehen lassen.
Art. 19. Accessisten, welche die
zweite Prüfung nicht befriedigend bestanden, haben, wenn sie gesonnen sind,
sich einer nochmaligen Prüfung zu unterwerfen, in Gemäßheit der ihnen, auf ihr
Nachsuchen, zu gebenden Anweisung, den Acceß bei Unseren Behörden so lange, als
sie dazu angewiesen werden, fortzusetzen und können erst hierauf sich zu einer
wiederholten Prüfung melden.
Art. 20. Jeder Accessist kann
auch nach bestandener zweiter Prüfung den Acceß zu seiner weiteren Ausbildung
bei derjenigen Unserer Behörden fortsetzen, welcher Unser Ministerium des
Innern und der Justiz ihn zutheilen wird.
Jedoch soll bei dieser
Ueberweisung stets auf die Wünsche der Accessisten mögliche Rücksicht genommen
werden.
Denjenigen Accessisten, welche
sich der Advocatur widmen wollen, steht es frei, nach vorher eingeholter
Genehmigung des Ministeriums des Innern und der Justiz, ihre weitere Ausbildung
bei einem Advocaten zu suchen.
Art. 21. In Beziehung auf die
Vorbereitung zum Staatsdienste in der Provinz Rheinhessen, insbesondere zur
Anstellung als Gerichtsbeamter und solcher Beamten, deren Verrichtungen theils
administrativer, theils gerichtlicher Natur sind, behält es bei den
Bestimmungen unter I. u. III. der Verordnung vom 2. Junius 1823 sein Bewenden.
Art. 22. Hinsichtlich derjenigen,
welche sich dem Staatsdienste im Regierungsfache in der Provinz Rheinhessen widmen
wollen, wird, unter Aufhebung der Bestimmung unter II. der Verordnung vom 2.
Juniuo 1813, verfügt:
1) Die Aspiranten zu einer
Anstellung in dem erwähnten Fache haben den Voraussetzungen zur Bekleidung
einer Richterstelle oder der Advocatur, wie solche unter I. 5. a. u. b. der
Verordnung vom 2. Junius 1823 angegeben sind, jedoch mit der Modification,
Genüge zu leisten, daß bei ihnen nur ein einjähriger Acceß oder Stage
erforderlich ist.
2) Nach dieser Vorbereitungszeit
haben sie zu ihrer Vervollkommnung im Administrativfache bei der
Provinzialdirection zu Mainz wenigstens ein Jahr lang den Acceß zu nehmen, der
ihnen, auf den Grund des Berichts des Staatsprocurators, von Unserem
Ministerium des Innern und der Justiz wird ertheilt werden.
3) Ausserdem haben sie nicht
allein der in der Verordnung vom 2. Junius 1823 I. 5. c. bemerkten Prüfung sich
zu unterwerfen, sondern auch eine Proberelation aus – von der
Provinzialdirection ihnen mitgetheilt werdenden Regiminalacten zu fertigen und
ein Examen in der Polizeiwissenschaft, Nationalöconomie, Staatswirthschaft und
in Beziehung auf den Rechtszustand des Großherzogthums bei der
Prüfungscommission für das Justiz- und Regierungs-Fach zu Darmstadt zu
bestehen, in welcher letzteren Beziehung die einschlägigen Bestimmungen
gegenwärtiger Verordnung Anwendung finden.
4) Ueber das Resultat der nach I.
5. c. der Verordnung vom 2. Junius 1823 zu bestehenden Prüfung ist von dem
Staatsprocurator Bericht an das Ministerium des Innern und der Justiz zu
erstatten, welcher sich auch über die im Art. 7. bemerkten einzelnen, zur
Schilderung der Qualification der Aspiranten dienenden Punkte zu verbreiten
hat.
5) Die Provinzialdirection zu
Mainz hat
a) der Prüfungscommission für das
Justiz- und Regierungs-Fach die Proberelation, nebst ihrem Gutachten über den
Gehalt der Relation, mitzutheilen und
b) über die im Art. 7. bemerkten
Punkte, nach Maasgabe des Art. 17. Ziff. 2., an das Ministerium des Innern und
der Justiz Bericht zu erstatten.
Die Prüfungscommission hat nach
vorgenommener Prüfung, unter Anschluß sämmtlicher Acten, Bericht an das
Ministerium des Innern und der Justiz zu erstatten, welches dem Geprüften über
das Ergebniß der Prüfung Nachricht und Entschliessung zugehen läßt.
Art. 23. Diejenigen Accessisten,
welche bereits nach den Vorschriften der früheren Verordnungen das
Dicasterialexamen genügend bestanden haben, sind den die zweite Prüfung
betreffenden Bestimmungen dieser Verordnung nicht unterworfen.
Art. 24. Unser Ministerium des
Innern und der Justiz ist mit der Vollziehung gegenwärtiger Verordnung
beauftragt.
Urkundlich Unserer eigenhändigen
Unterschrift und des beigedrückten Staatssiegels.
Darmstadt am 1. August 1832.
(L. S.) Ludwig.
du Thil.
Großherzoglich Hessisches
Regierungsblatt.
Nr. 6.
Darmstadt am 6. Februar 1838.
Inhalt: 1) Verordnung, die
Vorbereitung zum Staatsdienste im Justiz- und Regierungsfache in der Provinz
Rheinhessen betr.
Verordnung, die Vorbereitung zum
Staatsdienste im Justiz- und Regierungsfache in der Provinz Rheinhessen
betreffend.
Ludwig II. von Gottes Gnaden
Großherzog von Hessen und bei Rhein etc. etc.
Wir finden Uns bewogen, über die
Vorbereitung zum Staatsdienste im Justiz- und Regierungsfache in der Provinz
Rheinhessen, vermöge des Art. 73. der Verfassungsurkunde zu verordnen und
verordnen hiermit, wie folgt:
Art. 1. Um zu solchen
Anstellungen im Justizfache, zu deren Bekleidung umfassender Rechtskenntnisse
erforderlich sind, namentlich als Richter (wozu auch Friedensrichter gehören),
Staatsprocurator, Staatsprocuratursubstitut, Hypothekenbewahrer, Advocat,
Notar, zu gelangen, müssen die Aspiranten
1) die Jurisprudenz auf einer
Universität studirt und sich über den genügenden Erfolg, den bestehenden
Anordnungen gemäß, ausgewiesen haben,
2) durch den Acceß bei den
betreffenden Behörden sich im Practischen genügend vorbereitet und
3) nach vollendetem Acceß eine
zweite Prüfung bestanden haben.
Art. 2. In Ansehung des
academischen Studiums der Jurisprudenz, namentlich in Ansehung der Zeit, welche
diesem Studium überhaupt und insbesondere auf Unserer Landesuniversität zu
Gießen zu widmen ist, behält es bei den bereits bestehenden Anordnungen sein
Bewenden.
Art. 3. Nach gut bestandenen
Facultätsexamen bei der Juristenfacultät zu Gießen kann der Rechtscandidat auf
den Grund des über das Resultat der Prüfung von der Landesuniversität zu
erstattenden Berichts, von Unserem Ministerium des Innern und der Justiz zum
Acceß auf sein Nachsuchen zugelassen werden.
Art. 4. Die Dauer des Accesses
wird auf die Zeit von wenigstens zwei Jahren festgesetzt.
Hiervon muß das erste halbe Jahr
dem Acceß bei dem Parquet des Generalstaatsprocurators am Obergericht, oder bei
der Kanzlei des Obergerichts, oder bei dem Parquet oder bei der Kanzlei eines
Kreisgerichts gewidmet werden.
Während der zweiten Hälfte des
ersten und während des zweiten Jahres ist der Acceß entweder auf die eben
bemerkte Weise oder bei dem Parquet des Generalstaatsprocurators am
Ober-Appellations- und Cassationsgericht, oder bei der Kanzlei des
Handelsgerichts, oder bei einem Friedenrichter, Hypothekenbewahrer, Notar oder
Advocaten fortzusetzen.
Art. 5. Die Beeidigung der
Accessisten findet bei dem Beginne ihres Accesses bei dem Obergericht,
beziehungsweise einem Kreisgerichte, statt.
Art. 6. Die Präsidenten der Gerichtscollegien
haben die bei den Kanzleien der Letzteren zugelassenen Accessisten, insofern
diese nicht zu den Gerichtsschreibergeschäften verwendet werden und zugleich
als Untergerichtsschreiber recipirt sind, den einzelnen Mitgliedern, auch den
Untersuchungsrichtern, zuzutheilen.
Art. 7. Denjenigen, welche zum
Acceß bei Anwälten zugelassen sind, ist es nach wie vor gestattet, unter dem
Beistande desjenigen Anwaltes, bei dem sie beschäftigt sind, bei den Gerichten
zu plaidiren.
Art. 8. Wenn Accessisten nach
Maasgabe des vorhergehenden Artikels von einer Behörde zum Acceß bei einer
anderen Behörde, oder bei einem Advocaten oder einem Notar übergehen wollen,
haben sie ihren desfalligen Wunsch bei dem Staatsprocurator desjenigen
Kreisgerichts, in dessen Sprengel sie bis dahin beschäftigt waren, oder bei dem
Generalstaatsprocurator, wenn ihnen der Acceß bei dem Parquet, oder der Kanzlei
des Obergerichts gestattet war, oder bei dem Generalstaatsprocurator am
Oberappellations- und Cassationsgericht, wenn sie auf dessen Parquet
beschäftigt waren, anzubringen. Der betreffende Staatsprocurator
beziehungsweise Generalstaatsprocurator hat sofort über das Gesuch an Unser
Ministerium des Innern und der Justiz zu berichten und sich zugleich,
nöthigenfalls nach vorher amtlich eingeholter Erkundigung, über die Dauer des
bisherigen Accesses, über die Leistungen, practische Befähigung, das amtliche
und moralische Benehmen des Accessisten während der Acceßzeit, umständlich zu
äussern und sowohl Lob als Tadel in diesen Beziehungen nach Umständen mit
passenden Thatsachen zu begleiten. Die Staatsprocuratoren an den Kreisgerichten
haben die Berichte der bemerkten Art an den Generalstaatsprocurator am
Obergerichte einzusenden, welcher sie an Unser Ministerium des Innern und der
Justiz weiter zu befördern hat. Auf den Grund dieser Berichte kann die
Fortsetzung des Accesses in der von den Petenten gewünschten Weise, soweit
zweckmäßige Vertheilung der Accessisten es erlaubt, von Unserem Ministerium des
Innern und der Justiz gestattet werden.
Art. 9. Die Prüfung, welcher sich
die Accessisten nach Ablauf der vorgeschriebenen Vorbereitungszeit zu
unterwerfen haben, besteht in Beantwortung schriftlicher und mündlicher Fragen
aus allen Zweigen der Jurisprudenz, insbesondere der rheinhessischen
Gesetzgebung und dem öffentlichen Rechtszustande des Großherzogthums.
Art. 10. Zur Vornahme der im
vorhergehenden Artikel bemerkten Prüfungen wird eine besondere
Prüfungs-Commission in Mainz angeordnet.
Art. 11. Die Commission hat
jährlich zweimal – im Frühjahre und im Herbste – diese Prüfungen vorzunehmen,
und die Zeit des Anfangs derselben jedesmal sechs Wochen vorher in der
Landeszeitung bekannt zu machen.
Art. 12. Diejenigen Accessisten,
welche zu der Prüfung zugelassen zu werden wünschen, haben davon bei dem
Staatsprocurator des Kreisgerichts, in dessen Sprengel sie zuletzt beschäftigt
waren, beziehungsweise bei dem Generalstaatsprocurator am Ober-Appellations-
und Cassationsgericht, wenn sie bei dessen Parquet, oder bei dem
Generalstaatsprocurator am Obergericht, wenn sie bei dem Parquet oder der
Kanzlei des Obergerichts den Acceß hatten, die Anzeige zu machen, worauf von
dem betreffenden Staatsprocurator beziehungsweise Generalstaatsprocurator in
der Art. 8. vorgeschriebenen Weise Bericht an Unser Ministerium des Innern und
der Justiz zu erstatten ist. Letzteres hat sodann diesen, sowie die früheren
Berichte (Art. 8.) nebst den Facultätsprüfungsacten der Prüfungs-Commission
mitzutheilen und dieselbe zur Vornahme der Prüfung, falls derselben keine Anstände
entgegen stehen, zu veranlassen.
Art. 13. Bei der Prüfung selbst
sind dem Examinanden vorerst Fragen zur schriftlichen Beantwortung aus dem im
Art. 9. bemerkten Zweigen, vorzulegen und ihm die Anfertigung einer oder
mehrerer practischen Arbeiten aufzuerlegen.
Hierauf folgt das mündliche
Examen, welches sich ebenfalls auf die bemerkten Zweige zu erstrecken hat.
Die Examinatoren werden ihr
Bestreben dahin richten, durch zusammenhängende in die wichtisten Lehr- und
Grundsätze eingehende Befragung ein sicheres Urtheil darüber zu begründen, ob
die Candidaten das Studium der Theorie fortgesetzt, sich außerdem im
Practischen genügend auszubilden gesucht und sich überhaupt diejenige
Qualification und Kenntnisse erworben haben, welche die selbstständige Uebernahme
der im Art. 1. bezeichneten Stellen bedingen.
Art. 14. Nach geendigtem Examen
hat die Prüfungs-Commission über den Grad der dadurch bewiesenen Fähigkeit –
bei Verschiedenenheit der Ansichten, nach Mehrheit der Stimmen – zu entscheiden
und sind bei der Censur drei Klassen anzunehmen:
1) sehr gut,
2) gut,
3) unzureichende Befähigung.
Bei der Classisfication ist nicht
nur das Resultat der Prüfungen in den einzelnen Zweigen der oben bemerkten
Fächer speciell, sondern auch über das Resultat der Prüfung im Ganzen eine der
drei Censurnoten anzugeben.
Art. 15. Ueber das Resultat des
Examens hat die Prüfungs-Commission Bericht an Unser Ministerium des Innern und
der Justiz zu erstatten und darin, namentlich auch mit Berücksichtigung des
Inhalts der ihr nach Maasgabe des Art. 12. mitzutheilenden Acten eine
umfassende Schilderung der Qualification des Examinirten zu geben. Sämmtliche
Prüfungsacten sind diesem Berichte beizuschließen.
Art. 16. Unser Ministerium des
Innern und der Justiz wird dem geprüften Accessisten über das Ergebniß der
Prüfung Nachricht und Entschließung zugehen lassen.
Art. 17. Accessisten, welche die
Prüfung nicht befriedigend bestanden, haben, wenn sie gesonnen sind, sich einer
nochmaligen Prüfung zu unterwerfen, in Gemäßheit der ihnen auf ihr Nachsuchen
zu gebenden Anweisung, den Acceß, so lange als sie dazu angewiesen werden,
fortzusetzen, und können erst hierauf sich zu einer wiederholten Prüfung
melden.
Art. 18. Jeder Accessist hat,
auch nach in Gemäßheit dieser Verordnung bestandener Prüfung, den Acceß zu
seiner weiteren Ausbildung bei derjenigen Unserer Behörden fortzusetzen,
welcher Unser Minsisterium des Innern und der Justiz ihn zutheilen wird.
Jedoch soll bei dieser
Ueberweisung stets auf die Wünsche der Accessisten möglichst Rücksicht genommen
werden.
Denjenigen Accessisten, welche
sich der Advocatur oder dem Notariat widmen wollen, steht es frei, nach vorher
eingeholter Genehmigung Unseres Ministeriums des Innern und der Justiz, ihre
weitere Ausbildung bei einem Advocaten oder Notar zu suchen.
Art. 19. Um zur Anstellung als
Friedensgerichtsschreiber und Polizeigerichtsschreiber zu gelangen, ist
erforderlich, daß der Aspirant um eine solche Stelle, wenn er nicht etwa die
Bedingungen zur Anstellung als Richter etc. erfüllt haben sollte,
1) wenigstens zwei Jahre unter
der Anleitung eines Notars oder Advocaten, oder drei Jahre bei der Kanzlei des
Obergerichts, oder eines Kreisgerichts, oder als Schreiber bei einem
Präsidenten oder Staatsprocurator an einem dieser Gerichte, oder bei der Kanzlei
des Handelsgerichts oder dem Büreau eines Friedensgerichts gearbeitet haben,
2) von derjenigen Behörde, oder
dem Notar, oder Advocaten, wo er beschäftigt gewesen, ein Zeugniß seiner
Moralität, seines Benehmens und seiner Qualification beibringe und sich
3) bei der Prüfungs-Commission
für das Justizfach (Art. 10.) einer Prüfung unterwerfe.
Art. 20. Die im Art. 19. erwähnte
Prüfung besteht in Beantwortung schriftlicher und mündlicher Fragen aus
denjenigen Zweigen der Gesetzgebung, deren Kenntniß zur Bekleidung der Stelle,
um welche der Aspirant sich demnächst zu bewerben beabsichtigt, erforderlich
ist.
Ueber das Resultat der Prüfung
ist von der Prüfungs-Commission unter Beischluß der Prüfungsacten an Unser
Ministerium des Innern und der Justiz Bericht zu erstatten und es finden im
Uebrigen die Vorschriften der Art. 14. u. 16. auch auf diese Prüfungen
Anwendung.
Art. 21. Um eine Anstellung als
Gerichtsbote zu erhalten, ist erforderlich, daß der Aspirant um eine solche
Stelle:
1) wenigstens zwei Jahre bei
einem Notar, Advocaten oder Gerichtsboten oder drei Jahre bei der Kanzlei des
Obergerichts oder eines Kreisgerichts gearbeitet habe,
2) von derjenigen Behörde oder
dem Notar, Advocaten oder Gerichtsboten, wo er beschäftigt gewesen, ein Zeugniß
seiner Moralität, seines Benehmens und seiner Qualification beibringe und sich
3) einer besonderen Prüfung
unterwerfe.
Art. 22. Die Prüfung der
Gerichtsboten wird durch zwei von der Prüfungs-Commission aus ihrer Mitte zu
delegierende Mitglieder vorgenommen und besteht in Beantwortung schriftlicher
und mündlicher Fragen aus denjenigen Zweigen der Gesetzgebung, deren Kenntniß
zur Bekleidung einer Gerichtsbotenstelle erforderlich ist.
Ueber das Resultat der Prüfung
ist auf den Grund des Gutachtens der beiden Examinatoren von der
Prüfungs-Commission unter Beischluß der Prüfungsacten Bericht an Unser
Ministerium des Innern und der Justiz zu erstatten und es finden im Uebrigen
die Vorschriften der Art. 14. u. 16. auch auf diese Prüfungen Anwendung.
Art. 23. Diejenigen, welche beabsichtigen,
sich um Stellen im Administrativfache – wohin namentlich die Stellen eines
Mitglieds oder Secretärs bei einem Verwaltungscolleg im Ressort Unseres
Ministeriums im Innern und der Justiz, eines Kreisraths, Kreissecretärs gehören
– demnächst zu melden, haben allen Erfordernissen, welche die gegenwärige
Verordnung als Bedingungen zur Anstellung als Richter etc. bezeichnet, mit der
Modification Genüge zu leisten, daß sie nur ein halbes Jahr und zwar das erste
halbe Jahr ihrer Vorbereitungszeit dem Acceß bei dem Parquet oder bei der
Kanzlei des Obergerichts oder eines Kreisgerichts zu widmen haben.
In allen übrigen Punkten finden daher
die Vorschriften in Art. 1-3, 5, 6, 8-18 auch auf Accessisten der erwähnten
Categorie vollkommen Anwendung.
Art. 24. Ausserdem aber ist
erforderlich, daß Accessisten, welche sich um Stellen im Administrativfache
demnächst melden wollen, den Acceß bei einem Kreisrath wenigstens ein Jahr lang
und wenigstens ein halbes Jahr bei dem Administrativ-Justizhof nehmen.
Wenn ein bei Gerichtsbehörden
oder einem Anwalte beschäftigter Accessist zum Acceß bei einer der eben
erwähnten Verwaltungsbehörden übergeben will, so hat er seinen Wunsch dem
betreffenden Staatsprocurator anzuzeigen, der nach Maasgabe des Art. 8 desfalls
an Unser Ministerium des Innern und der Justiz zu berichten hat, worauf von
Letzteren über das Gesuch des Accessisten wird entschieden werden.
Ebenso wird der Uebergang von dem
Acceß bei einer der eben bezeichneten Verwaltungsbehörde zum Acceß bei der
anderen nur auf den Grund des von dem Accessisten zu veranlassenden in der,
oben Art. 8. bezeichneten Weise zu erstattenden Berichts derjenigen
Verwaltungsbehörde, bei welcher der Accessist bisher gearbeitet hatte, von
Unserem Ministerium des Innern und der Justiz gestattet werden.
Art. 25. Die Accessisten, welche
sich dem Verwaltungsfache widmen wollen, sind ferner verpflichtet, nach
bestandenem Acceß bei den Verwaltungsbehörden eine Relation aus Acten des
Administrativjustizhofs, welche ihnen auf Nachsuchen von diesem Colleg werden
mitgetheilt werden, auszuarbeiten und sich einer in Beantwortung schriftlicher
und mündlicher Fragen aus der Polizeiwissenschaft, National-Oeconomie und
Staatswirtschaft bestehenden Prüfung bei der durch die Verordnung vom 1. August
1832 angeordneten Prüfungs-Commission für das Justiz- und Regierungsfach zu
unterwerfen.
Diejenigen Accessisten, welche zu
dieser Prüfung zugelassen zu werden wünschen, haben davon bei derjenigen
Behörde, bei welcher sie zuletzt beschäftigt waren, die Anzeige zu machen,
worauf von dieser in der im Art. 8 vorgeschriebenen Weise Bericht an Unser
Ministerium des Innern und der Justiz zu erstatten ist. Letzteres hat hierauf
diesen Bericht, sowie die früheren, bei dem Uebergang des Accessisten von einer
Behörde zur andern, erstatteten Berichte der betreffenden Behörden der
Prüfungs-Commission für das Justiz- und Regierungsfach mitzutheilen und
dieselbe zur Vornahme der Prüfung, falls derselben keine Anstände
entgegenstehen, zu veranlassen.
Art. 26. Ueber das Resultat der
Prüfung, bei welcher der Art. 14. gleichfalls Anwendung findet, ist von der
Prüfungs-Commission für das Justiz- und Regierungsfach Bericht an Unser
Ministerium des Innern und der Justiz unter Anschluß sämmtlicher Acten,
insbesondere auch der Proberelation, – welche der Administrativjustizhof mit
der Censur, die er derselben zu geben beschlossen hat, der Prüfungs-Commission
für das Justiz- und Regierungsfach mittheilen wird – zu erstatten.
Art. 27. Die im Art. 16 bis 18.
ertheilten Vorschriften finden auch auf die Prüfungen im Administrativfache und
die Fortsetzung des Accesses, der diesem Fache sich widmenden Accessisten, nach
darin bestandener Prüfung, Anwendung.
Art. 28. Für diejenigen, welche
sich um die Stelle eines Polizei-Commissärs melden wollen und sich nicht etwa
bis zur Anstellung als Richter oder Administrativbeamter festgesetzten
Bedingungen unterworfen haben, wird erfordert:
1) zweijährige Beschäftigung bei
gerichtlichen oder administrativen Behörden; von diesen zwei Jahren muß der
Aspirant wenigstens ein halbes Jahr den Arbeiten bei einem Staatsprocurator
oder Untersuchungsrichter gewidmet haben,
2) Beibringung eines Zeugnisses
von denjenigen Behörden, bei welchen sie gearbeitet haben, über ihre Moralität,
ihr Benehmen und ihre Qualification, und
3) Prüfung von der in Gemäßheit
des Art. 10. gegenwärtiger Verordnung niedergesetzten Commission unter
Zuziehung eines von Unserem Ministerium des Innern und der Justiz zu
bestimmenden Administrativbeamten.
Art. 29. Die im vorhergehenden
Artikel erwähnte Prüfung besteht in Beantwortung schriftlicher und mündlicher
Fragen aus der Criminalgesetzgebung, der gerichtlichen Polizei und
Polizeiverwaltung.
Ueber das Resultat der Prüfung
ist von der Prüfungs-Commission Bericht an Unser Ministerium des Innern und der
Justiz unter Beischluß der Prüfungsacten zu erstatten und es finden im Uebrigen
die Vorschriften im Art. 14. u. 16. gegenwärtiger Verordnung auch auf diese
Prüfung Anwendung.
Art. 30. Die Verordnung vom 2.
Juni 1823 wegen der Vorbereitungen zum Staatsdienste in der Provinz
Rheinhessen, sowie die Art. 21 u. 22. der Verordnung vom 1. August 1832, die
Vorbereitung zum Staatsdienste im Justiz- und Regierungsfache betr., sind
aufgehoben.
Art. 31. Diejenigen, welche
bereits nach den Vorschriften der früheren Verordnungen das Staatsexamen
genügend bestanden haben, sind den diese Prüfung betreffenden Bestimmungen
gegenwärtiger Verordnung nicht unterworfen.
Art. 32. Unser Ministerium des
Innern und der Justiz ist mit der Vollziehung gegenwärtiger Verordnung
beauftragt.
Urkundlich Unserer eigenhändigen
Unterschrift und des beigedrückten Staatssiegels.
Darmstadt den 20. Januar 1838.
(L. S.) Ludwig.
du Thil.
Großherzoglich Hessisches
Regierungsblatt.
Nr. 36.
Darmstadt am 27. Juli 1850.
Inhalt: 1) Verordnung, die
Vorbereitung zum Staatsdienste im Justiz- und Regierungsfache in der Provinz
Rheinhessen betr.; - 2) Bekanntmachung, die Vorbereitung zum Staatsdienste im
Justiz- und Regierungsfache in der Provinz Rheinhessen betr.
Verordnung, die Vorbereitung zum
Staatsdienste im Justiz- und Regierungsfache in der Provinz Rheinhessen
betreffend.
Ludwig III. Großherzog von Hessen
und bei Rhein etc. etc.
Zur Erzielung einer größeren
Gleichheit sowohl hinsichtlich der an die Prüfungs-Candidaten zu stellenden
Anforderungen, als auch hinsichtlich der Beurteilung der Prüfungsresultate
finden Wir Uns bewogen zu verordnen, und verordnen hiermit, wie folgt:
Art. 1. Der Art. 10 Unserer
Verordnung vom 20. Januar 1838, die Vorbereitung zum Staatsdienste im Justiz-
und Regierungsfache in der Provinz Rheinhessen betreffend, ist aufgehoben und
in Folge dessen die zur Vornahme der daselbe bemerkten Prüfungen angeordnete
Commission in Mainz aufgelöst.
Art. 2. Die im Art. 9 der
gedachten Verordnung vorgeschriebener Prüfung ist in Zukunft auch bezüglich
Derjenigen, welche sich zu einer Anstellung im Justiz- und Regierungsfache, zu
deren Bekleidung umfassende Rechtskenntnisse erforderlich sind (Art. 1 und 23
jener Verordnung), in der Provinz Rheinhessen befähigen wollen, von der durch
Art. 12 Unserer Verordnung vom 1. August 1832, die Vorbereitung zum
Staatsdienste im Justiz- und Regierungsfache betreffend in Unserer Residenz zu
Darmstadt angeordneten Prüfungs-Commission vorzunehmen, welcher zum Behufe der
Prüfung in der rheinhessischen Gesetzgebung einige hierzu besonders zu
bezeichnende Juristen als Mitglieder beigegeben werden sollen.
Art. 3. Die Accessisten, welche
zur gedachten Prüfung zugelassen zu werden wünschen, haben alsbald, nachdem der
Zeitpunkt der regelmäßigen Prüfungen bekannt gemacht worden ist, dem
Generalstaatsprocurator am Obergericht zu Mainz ihr Gesuch einzureichen,
welcher unter Anschluß sämmtlicher auf den Acceß der Prüfungs-Candidaten
bezüglichen Acten, namentlich auch der schon früher während der Acceßzeit von
dem Generalstaatsprocurator und den Staatsprocuratoren erstatteten Berichte,
mindestens drei Wochen vor dem Beginne der Prüfung wegen eines jeden Candidaten
in einem besonderen Dienstschreiben der Prüfungs-Commission Mittheilung zu
machen, und dabei sich über die Dauer des bisherigen Accesses, über die
Leistungen und practische Befähigung, sowie über das ganze Verhalten des
Accessisten ausführlich zu äußern, und sowohl Lob als Tadel in dieser Beziehung
nach Umständen mit passenden Thatsachen zu begleiten hat (!).
Die Prüfungs-Commission hat zu
untersuchen, ob der Candidat die Voraussetzungen erfüllt hat, welche für die
Zulassung zur Prüfung vorgeschrieben sind, und beschließt über die Zulassung
oder Zurückweisung. Ist dieselbe der Ansicht, daß, ungeachtet genügender
Erfüllung aller Erfordernisse, Gründe vorliegen, welche der Zulassung zum
Examen im Allgemeinen, oder auch noch zur Zeit entgegentreten, so hat sie
desfalls an Unser Ministerium der Justiz zu berichten, welches hierauf das
Geeignete verfügt.
Der Art. 12 Unserer Verordnung
vom 20. Januar 1838 ist insoweit modificirt.
Art. 4. Waren Accessisten während
der Vorbereitungszeit zum Accesse bei einer Regierungs-Commission, oder dem
Administrativ-Justizhofe, oder bei einem Gerichte in Unseren Provinzen
Starkenburg und Oberhessen zugelassen; so haben sie ihr Gesuch um Zulassung zur
Prüfung bei der betreffenden Regierungs-Commission oder dem
Administrativ-Justizhofe, beziehungsweise dem einschlägigen Hofgerichte
einzureichen, damit von diesen Behörden innerhalb der oben bemerkten Frist auf
gleiche Weise wie von dem Generalstaatsprocurator der Prüfungs-Commission zu
dem angegebenen Zwecke Mittheilung gemacht werde. Der Schlußsatz des Art. 25
der Verordnung vom 20. Januar 1838 erleidet hiernach eine Abänderung.
Art. 5. Die Prüfung Derjenigen,
welche sich um eine Anstellung als Friedensgerichtsschreiber,
Polizeigerichtsschreiber, oder Gerichtsbote bewerben wollen, soll durch eine
aus drei Mitgliedern des Kreisgerichts zu Mainz gebildtete Commission in Mainz
vorgenommen werden.
Diese Commission hat auch die
Prüfung Derjenigen, welche sich um eine Polizeicommissärstelle melden wollen
und nicht etwa den zur Anstellung als Richter oder Administrativbeamte
festgesetzten Bedingungen sich unterworfen haben, unter Zuziehung eines von
Unserem Ministerium des Innern zu bezeichnenden Administrativbeamten
vorzunehmen.
Die Art. 18. pos. 3, Art. 22 und
Art. 28. pos. 3 der Verordnung vom 20. Januar 1838 sind hiernach modificirt.
Art. 6. Die in dem vorhergehenden
Artikel erwähnten Aspiranten haben, um zur Prüfung zugelassen zu werden,
alsbald, nachdem der Zeitpunkt der regelmäßigen Prüfung bekannt gemacht worden
ist, ihr Gesuch bei dem Staatsprocurator desjenigen Kreisgerichts, in dessen
Sprengel sie zuletzt beschäftigt waren, einzureichen, welcher unter Anschluß
sämmtlicher Legitimations-Papiere mindestens drei Wochen vor Beginn der Prüfung
wegen eines jeden Aspiranten in einem besonderen Dienstschreiben der
Prüfungs-Commission Mittheilung zu machen, und dabei zugleich über die im Art.
3 der gegenwärtigen Verordnung bezeichneten Puncte sich in der daselbst
gedachten Weise zu äußern hat.
Die Prüfungs-Commission selbst
hat ihr Verfahren nach den Bestimmungen in dem zweiten und dritten Absatze des
obigen Art. 3 zu bemessen.
Art. 7. Alle Verfügungen der
Verordnung vom 20. Januar 1838, welchen durch gegenwärtige Verordnung nicht
aufgehoben sind, bleiben in Kraft.
Art. 8. Unser Ministerium der
Justiz ist mit dem Vollzuge der gegenwärtigen Verordnung beauftragt.
Urkundlich Unserer eigenhändigen
Unterschrift und des beigedrückten Staatssiegels.
Darmstadt am 29. Juni 1850.
(L. S.) Ludwig.
v. Lindelof.
Großherzoglich Hessisches
Regierungsblatt.
Nr. 8.
Darmstadt am 19. April 1851.
Inhalt: 1) Verordnung, die
practische Ausbildung für die gerichtliche Magistratur in der Provinz
Rheinhessen betr.
Verordnung, die practische
Ausbildung für die gerichtliche Magistratur in der Provinz Rheinhessen
betreffend.
Ludwig III. von Gottes Gnaden
Großherzog von Hessen und bei Rhein etc. etc.
Wir finden Uns bewogen, Behufs
der practischen Ausbildung derjenigen Gerichts-Accessisten, welche sich
zunächst der gerichtlichen Magistratur in der Provinz Rheinhessen zu widmen
beabsichtigen, zu verordnen und verordnen hiermit wie folgt:
Art. 1. Bei den Kreisgerichten
der Provinz Rheinhessen sollen Referendarien ernannt werden, welche zu
folgenden Dienstleistungen zu verwenden sind:
1) Dieselben haben gleich den
Richtern den Sitzungen und Berathungen derjenigen Section beizuwohnen, welche
sie durch Beschluß der Plenarversammlung des Kreisgerichts zugetheilt worden
sind. Sie haben jedoch keine entscheidende, sondern nur berathende Stimme.
2) Sie haben in den ihnen
zugetheilt werdenden Sachen die Urtheile zu entwerfen, richter-commissarische
Berichte, Rangordnungsstatus etc. auszuarbeiten und Kostenverzeichnisse zu
prüfen.
3) Nach dem Bedürfnisse des
Parquet-Dienstes können sie zur Ausarbeitung von Anträgen, Recursschriften,
Berichtserstattungen über Straferlaßgesuche, überhaupt zum s. g. inneren
Parquet-Dienste verwendet, auch bei Verhinderung der etatsmäßigen Substituten
mit selbstständiger Wahrnehmung der Stelle eines Substituten in der Civil- oder
Strafsitzung beauftragt werden.
Art. 2. Zu Referendarien werden
nur solche Gerichtsaccessisten ernannt werden, welche
1) das 24te Lebensjahr
zurückgelegt,
2) die Staatsprüfung gut
bestanden haben und
3) deren Sittlichkeit keinem
Tadel unterliegt.
Art. 3. Die Referendarien
beziehen keinen Gehalt und werden nur auf Widerruf ernannt. Die Zeit der
Verwendung als Referendar gehört zu den im Art. 18 des Edictes über die
öffentlichen Dienstverhältnisse der Civilstaatsbeamten vom 12. April 1820
erwähnten Vorbereitungsjahren.
Art. 4. Die Referendarien sind
derselben Disciplin unterworfen, wie die richterlichen Beamten. Die
gesetzlichen Bestimmungen über die Verwandtschaft mehrerer Mitglieder des
nemlichen Gerichtscollegs finden auch auf die Referendarien Anwendung.
Urkundlich Unserer eigenhändigen
Unterschrift und des beigedrückten Staatssiegels.
Darmstadt am 7. April 1851.
(L. S.) Ludwig.
Großherzoglich Hessisches
Regierungsblatt.
Nr. 33.
Darmstadt am 14. October 1851.
Inhalt: 1) Verordnung, die
Vorbereitung zum Staatsdienste im Justiz- und Regierungsfache betr.; - 2)
Bekanntmachung, die Niederschlagung eines Theils der Umlage der israelitischen
Religionsgemeinde Steinbockenheim für 1851/1853 betr.; - 3) Dienstnachrichten;
- 4) Chraracterverleihung; - 5) Concurrenzeröffnungen.
Verordnung, die Vorbereitung zum
Staatsdienste im Justiz- und Regierungsfache betreffend.
Ludwig III. von Gottes Gnaden
Großherzog von Hessen und bei Rhein etc etc.
Da es zweckmäßig erscheint, für
solche Anstellungen im Justiz- und Regierungsfache, zu deren Bekleidung
umfassende Rechtskenntnisse erforderlich sind, gleiche Bedingungen festzusetzen
und die deßfalls nöthigen Vorschriften für die drei Provinzen des
Großherzogthums in Eine Verordnung zusammen zu fassen, so haben Wir Uns
bewogen, gefunden, zu verordnen und verordnen hiermit, wie folgt:
Art. 1. Um zur Uebernahme irgend
einer Stelle im Justiz- oder Regierungsfache, zu deren Bekleidung umfassende
Rechtskenntnisse erforderlich sind, namentlich eines Raths oder Assessors oder
Bezirksbeamten oder Secretärs in der Verwaltung, sodann eines Richters oder
Staatsprocurators oder auch eines Secretärs bei einem Gerichte
(Obergerichtsschreibers, Kreisgerichtsschreibers oder
Handelsgerichtsschreibers) oder eines Hypothekenbewahrers, oder endlich einer
Notariatsstelle oder zur Advokatur gelangen zu können, müssen die Aspiranten:
1) die Jurisprudenz auf einer
Universität studiert und sich über den genügenden Erfolg durch Prüfung bei der
juristischen Facultät zu Gießen in vorgeschriebener Weise ausgewiesen,
2) durch den Acceß bei den
betreffenden Behörden sich im Practischen genügend vorbereitet und
3) nach vollendetem Acceß eine
zweite Prüfung bestanden zu haben.
Art. 2. Nach gut bestandenem
Facultätsexamen kann der Rechtscandidat, auf den Grund des über das Ergebniß
der Prüfung von der juristischen Facultät zu erstattenden Berichts, von Unserem
Ministerium der Justiz, beziehungsweise Ministerium des Innern, zum Acceß bei
den Behörden, auf sein Nachsuchen, zugelassen worden.
Art. 3. Die Dauer des Accesses
wird auf die Zeit von wenigstens zwei Jahren festgesetzt und zwar in der Art,
daß
A. in den Provinzen Starkenburg
und Oberhessen der Acceß zuerst wenigstens ein halbes Jahr bei dem Secretariat
eines Hofgerichts und sodann, in der Reihenfolge nach eigener Wahl, wenigstens
ein Jahr bei einem Stadt- oder Landgericht und wenigstens ein halbes Jahr bei
einer Regierungs-Behörde zu nehmen ist;
B. in der Provinz Rheinhessen bei
Acceß zuerst wenigstens ein halbes Jahr bei dem Parquet des
General-Staatsprocurators am Obergerichte oder bei der Kanzlei des
Obergerichts, oder bei dem Parquet oder bei der Kanzlei eines Kreisgerichts zu
nehmen ist und sodann, in der Reihenfolge nach eigener Wahl, der Acceß
wenigstens ein Jahr entweder in der begonnenen Weise oder bei der Kanzlei des
Handelsgerichts oder bei einem Friedensrichter, Notar oder Advokaten fortgesetzt
und wenigstens ein halbes Jahr dem Acceß bei einer Regierungsbehörde gewidmet
wird.
Art. 4. Die Beeidigung der
Accessisten finden bei demjenigen Gericht statt, bei welchem sie ihren Acceß
beginnen.
Art. 5. Zu den Provinzen
Starkenburg und Oberhessen sind die Accessisten
1) bei den Hofgerichten nach der
Bestimmung der Vorsitzenden einzelnen Mitgliedern oder Secretären zuzutheilen,
unter deren Anleitung sie sich in practischen Arbeiten üben.
2) bei den Stadt- und
Landgerichten sind sie wie Assessoren ohne Votum zu Geschäften aller Art zu
verwenden.
Art. 6. In der Provinz
Rheinhessen haben die Präsidenten der Gerichts-Collegien die bei den Kanzleien
der letzteren zugelassenen Accessisten, insofern diese nicht zu den
Gerichtsschreibergeschäften verwendet werden und zugleich als
Untergerichtsschreiber recipiert, sind den einzelnen Mitgliedern, auch den
Untersuchungsrichtern, zuzutheilen.
Denjenigen, welche zum Acceß bei
Anwälten zugelassen sind, ist es nach wie vor gestattet, unter dem Beistande
des jetzigen Anwaltes, bei dem sie beschäftigt sind, bei den Gerichten zu
plaidieren: es wird jedoch durch gegenwärtige Bestimmung an dem Art. 8. der
Verordnung vom 4. März 1842 betreffend: die in der Provinz Rheinhessen von
Gerichtswegen den Angeschuldigten zu bestellenden Vertheidiger, Nichts
geändert.
Art. 7. Bei den
Regierungsbehörden sind die Accessisten zu Secretariatsarbeiten und sodann
unter Verantwortlichkeit und nach dem Ermessen der Regierungsbehörden zu allen
den Arbeiten zu verwenden, welche nach ihren Kenntnissen von ihnen geleistet
werden können und sie in nützliche Uebung zu setzen geeignet sind.
Art. 8. Wenn Accessisten nach
Maßgabe des Art. 3 von einem Accesse zum andern übergehen wollen, haben sie
ihren Wunsch in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen bei dem Gericht, bei
welchem sie den Acceß haben, in der Provinz Rheinhessen bei dem
Staatsprocurator des Kreisgerichts, in dessen Sprengel sie bis dahin beschädigt
waren, oder bei dem Generalstaatsprocurator des Obergerichts, wenn ihnen der
Acceß bei dem Parquet oder der Kanzlei des Obergerichts gestattet war,
anzubringen.
Wollen Accessisten von dem Acceß
bei einer Regierungsbehörde zu einem anderen Accesse übergehen, so haben sie
ihren Wunsch bei der Regierungsbehörde, bei welcher sie die dahin beschäftigst
waren, anzubringen.
Die Behörde, bei welcher der
Wunsch eines Wechsels im Acceß angebracht wird, hat darüber entweder
unmittelbar oder durch Vermittelung der höheren Behörde an das vorgesetzte
betreffende Ministerium Bericht zu erstatten, welcher umständliche Aeußerungen
über Dauer des Accesses, über Leitungen und Befähigung, das amtliche und
außerdienstliche Benehmen des Accessisten während der Acceßzeit enthalten muß
und worin sowohl Lob als Tadel in jenen Beziehungen nach Umständen auf passende
Thatsachen zu gründen ist.
Auf Grund dieses Berichts kann
die Fortsetzung des Accesses bei derjenigen Behörde, bei welcher der Accessist
denselben zu erhalten wünscht, so weit zweckmäßige Vertheilung der Accessisten
es erlaubt, gestattet werden.
Zu der oben bemerkten Weise ist
auch von derjenigen Behörde Bericht zu erstatten, bei welcher ein Accessist
unmittelbar vor der zweiten Prüfung zum Acceß zugelassen war.
Art. 9. Die Prüfung, welcher sich
die Accessisten nach Ablauf der vorgeschriebenen Vorbereitungszeit zu
unterwerfen haben, besteht
1) für die Accessisten in den
drei Provinzen:
a) in Beantwortung schriftlicher
und mündlicher Fragen aus allen Zweigen der Jurisprudenz, mit Einschluß des
öffentlichen Rechtszustandes des Großherzogthums, wobei für die Accessisten,
welche ihre Kenntnisse in der rheinhessischen Gesetzgebung nachzuweisen haben,
die Prüfung mit Rücksicht hierauf einzurichten ist;
b) in Beantwortung schriftlicher
und mündlicher Fragen aus der Polizeiwissenschaft, Nationalökonomie und Staatswirthschaft;
außerdem
2) für die Accessisten in den
Provinzen Starkenburg und Oberhessen in Ausarbeitung einer Relation aus
Criminalacten und einer Relation aus Civilacten;
3) für die Accessisten in der
Provinz Rheinhessen in Fertigung von schriftlichen Ausarbeitungen aus dem
Gebiete des Civil- und Strafrechts.
Art. 10. Die Acten zur
Ausarbeitung von Relationen (Art. 9 Nr. 2) werden den Accessisten, auf ihr
Nachsuchen, von den Hofgerichten mitgetheilt und sind von den Accessisten
wenigstens acht Wochen vor der im Art. 9 Nr. 1 erwähnten Prüfung bei jenen
Behörden einzureichen, welche sodann unverzüglich über den Werth der Relationen
einen Beschluß zu fassen haben.
Art. 11. Die in Art. 9 Nr. 1
bemerkten Prüfungen werden von der besonders angeordneten Prüfungs-Commission
für das Justiz- und Regierungsfach in Unserer Residenz Darmstadt vorgenommen.
Art. 12. Die Commission hat
jährlich zweimal – im Frühjahre und im Herbste – diese Prüfungen vorzunehmen
und die Zeit des Anfangs derselben jedesmal sechs Wochen vorher durch die
Darmstädter Zeitung bekannt zu machen.
Art. 13. Um zu der im Art. 1 Nr.
3 vorgeschriebenen zweiten Prüfung zugelassen werden zu können, ist bei Unserem
Ministerium der Justiz alsbald nach erfolgter Bekanntmachung der Zeit des
Anfangs der Prüfung ein besonderes Gesuch einzureichen.
Diesem Gesuche müssen beiliegen:
1) die Bescheinigungen der
betreffenden Behörden darüber, daß der Examinand bei ihnen den Acceß während
der vorgeschriebenen Zeit gehabt,
2) bei den Accessisten in den
Provinzen Starkenburg und Oberhessen Bescheinigung der Registratur des
betreffenden Hofgerichts, daß und wann die Proberelationen bei dieser Behörde
eingereicht worden sind.
Gleichzeitig haben diejenigen
Accessisten, welche zur zweiten Prüfung zugelassen zu werden wünschen, hiervon
in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen bei der Gerichts- oder
Verwaltungsbehörde, bei welcher sie unmittelbar vor der zweiten Prüfung zum
Acceß zugelassen waren, in der Provinz Rheinhessen aber bei dem
Staatsprocurator des Kreisgerichts, in dessen Sprengel sie zuletzt beschäftigt
waren, beziehungsweise bei dem Generalstaatsprocurator am Obergerichte, wenn
sie bei dem Parquet oder der Kanzlei des Obergerichts in der letzten Zeit vor
der Prüfung den Acceß hatten, oder bei der Regierungsbehörde, bei welcher
dieses der Fall war, Anzeige zu machen, damit von der betreffenden Behörde,
entweder unmittelbar oder durch Vermittelung der höheren Behörde, der am
Schlusse des Art. 8 erwähnte Bericht an das vorgesetzte Ministerium erstattet
werden kann. Letzteres muß längstens vier Wochen vor der bevorstehenden Prüfung
geschehen.
Das Ministerium der Justiz hat in
Folge des eingereichten Gesuchs von derjenigen Behörde, bei welcher der
Examinand zuerst zum Acceß zugelassen wurde, die Facultätsprüfungsacten, überhaupt
die auf die Anstellung des zu prüfenden Accessisten Bezug habenden Acten,
außerdem in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen von den betreffenden
Hofgerichte die erstatteten Proberelationen nebst den denselben ertheilten
Censuren einzufordern, hierauf aber die Prüfungscommission, falls keine
Anstände entgegenstehen, zur Vornahme der Prüfung zu veranlassen und der
Commission zugleich sämmtliche nach Art. 8 erstattete Berichte mit den
einschlagenden Acten und Proberelationen mitzutheilen.
Art. 14. Bei der Prüfung sind dem
Examinanden vorerst Fragen zur schriftlichen Beantwortung aus den im Art. 9
bemerkten Zweigen vorzulegen.
Nach Beantwortung dieser Fragen
folgt das mündliche Examen, welches sich ebenfalls auf die bemerkten Zweige zu
erstrecken hat.
Die Examinatoren werden bei jeder
einzelnen Wissenschaft ihr Bestreben dahin richten, durch zusammenhängende, in
die wichtigsten Lehr- und Grundsätze eingehende Befragung ein sicheres Urtheil
darüber zu begründen, ob die Candidaten das Studium der Theorie fortgesetzt,
sich außerdem im Praktischen genügend auszubilden gesucht und sich überhaupt
diejenige Qualification und die Kenntnisse erworben haben, welche die
Uebernahme einer der im Art. 1 gedachten Stellen bedingen.
Art. 15. Nach geendigtem Examen
hat die Prüfungs-Commission über den Grad der dadurch bewiesenen Fähigkeit nach
Mehrheit der Stimmen zu entscheiden und sind bei der Censur drei Classen
anzunehmen, nämlich
1) sehr gut,
2) gut,
3) unzureichende Befähigung.
Bei der Classification ist nicht
nur über das Resultat der Prüfungen in den einzelnen Zweigen der oben bemerkten
Fächer speciell, sondern auch über das Resultat der Prüfung im Ganzen eine der
drei Censurnoten anzugeben.
Art. 16. Ueber das Ergebniß der
Prüfung hat die Commission Bericht an das Ministerium der Justiz zu erstatten
und sich hierin nicht nur über die Kenntnisse des Geprüften überhaupt zu
äußern, sondern auch eine umfassende Schilderung der Qualification desselben zu
geben.
Bei dem zu erstattenden Berichte
hat die Prüfungs-Commission die in den ihr nach Art. 13 mitzutheilenden Acten
enthaltenen Angaben über die Leistungen, die praktische Befähigung, das
amtliche und außerdienstliche Benehmen des Accessisten während der Acceßzeit
zusammen zu fassen und diesen Berichte sämmtliche Prüfungsacten beizuschließen.
Art. 17. Die Ministerien des
Innern und der Justiz werden den geprüften Accessisten über das Ergebnis der
Prüfung Nachricht und Entschließung zugehen lassen.
Art. 18. Accessisten, welche die
zweite Prüfung nicht befriedigend bestanden, haben, wenn sie gesonnen sind,
sich einer nochmaligen Prüfung zu unterwerfen, in Gemäßheit der ihnen auf ihr
Nachsuchen zu gebenden Anweisung den Acceß bei Unseren Behörden so lange, als
sie dazu angewiesen werden, fortzusetzen und können erst hierauf sich zu einer
wiederholten Prüfung melden.
Art. 19. Jeder Accessist kann
auch nach bestandener zweiter Prüfung den Acceß zu seiner weiteren Ausbildung
bei derjenigen Unserer Behörden fortsetzen, welcher Unsere Ministerien des
Innern und der Justiz ihn zutheilen werden.
Jedoch soll bei dieser
Ueberweisung stets auf die Wünsche der Accessisten möglichst Rücksicht genommen
werden.
Denjenigen Accessisten, welche
sich der Advokatur oder dem Notariat widmen wollen, steht es es frei, nach
vorher eingeholter Genehmigung Unseres Ministeriums der Justiz, ihre weitere
Ausbildung bei einem Advocaten oder Notar zu suchen.
Zum Notar kann nur derjenige
Accessist ernannt werden, welcher wenigstens zwei Jahre bei einem Notar
gearbeitet hat.
Art. 20. Accessisten, welche vor
Erscheinen gegenwärtiger Verordnung bereits den bis dahin bestandenen
Vorschriften gemäß sich allein der Prüfung im Justizfache unterworfen haben,
können die Zulassung zu einer Anstellung im Regierungsfache erlangen, wenn sie
noch einen halbjährigen Acceß bei einer Regierungsbehörde mit gutem Erfolge
genommen haben.
Art. 21. Für diejenigen
Accessisten, welche ihr Qualification zu den im Art. 1 bezeichneten
Anstellungen in den drei Provinzen nachzeigen wollen, wird die Dauer des
Accesses auf die Zeit von wenigstens zwei und einem halben Jahr festgesetzt,
wovon
1) ein halbes Jahr bei dem
Secretariat eines Hofgerichts,
2) ein halbes Jahr bei einem
Stadt- oder Landgericht,
3) ein halbes Jahr bei dem
Parquet des General-Staatsprocurators am Obergericht, oder bei der Kanzlei des
Obergerichts, oder bei dem Parquet des Staatsprocurators oder der Kanzlei eines
Kreisgerichts,
4) ein weiteres halbes Jahr
entweder bei den unter 3 genannten Behörden oder bei der Kanzlei des
Handelsgerichts, oder bei einem Friedensrichter, Notar oder Advokation, und
endlich
5) ein halbes Jahr bei einer
Regierungsbehörde
zuzubringen ist.
Nach Ablauf dieser
Vorbereitungszeit haben die Accessisten die in den Art. 9 unter 2 und 3
angeordneten schriftlichen Arbeiten zu liefern und müssen sich außerdem in
allen Zweigen der Jurisprudenz, mit Einschluß des öffentlichen Rechtszustandes
des Großherzogthums, prüfen lassen und hierbei namentlich auch ihre Kenntnisse
in der rheinhessischen Gesetzgebung nachweisen.
Art. 22. Diejenigen Accessisten
sodann, welche nach bestandener Prüfung für die im Art. 1 bezeichneten
Anstellungen in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen auch ihre Befähigung
für solche Anstellungen in der Provinz Rheinhessen oder umgekehrt nach
bestandener Prüfung für solche Anstellungen in dieser Provinz auch ihre
Befähigung für solche Anstellungen in jenen Provinzen nachzeigen wollen, haben,
nachdem sie noch ein halbes Jahr bei einem Gerichte in den Provinzen
Starkenburg oder Oberhessen, beziehungsweise bei den in Art. 21 unter 3 genannten
Behörden in der Provinz Rheinhessen beschäftigt waren, sich einer Prüfung
bezüglich der weiter erforderlichen Rechtskenntnisse zu unterwerfen.
Art. 23. Die Verordnung vom 1.
August 1832, sodann diejenigen Bestimmungen der Verordnungen vom 20. Januar
1838 und 29. Juni 1850, welche sich auf die Vorbereitung und Prüfung der
Aspiranten zu den in den Art. 1 und 23 der Verordnung vom 20. Januar 1838
bezeichneten Anstellungen beziehen, sind aufgehoben.
Art. 24. Unsere Ministerien des
Innern und der Justiz sind mit der Vollziehung gegenwärtiger Verordnung
beauftragt.
Urkundlich Unserer eigenhändigen
Unterschrift und des beigedrückten Staatssiegels.
Leopoldskron den 10. September
1851.
(L. S.) Ludwig.
v. Dalwigk. v.
Lindelof.
Großherzoglich Hessisches
Regierungsblatt.
Nr. 9.
Darmstadt am 14. Februar 1852.
Inhalt: 1) Instruction, die
Beschäftigung und Ueberwachung der Gerichts-Accessisten in der Provinz
Rheinhessen betr.
Instruction, die Beschäftigung
und Ueberwachung der Gerichts-Accessisten in der Provinz Rheinhessen
betreffend.
Da in der Provinz Rheinhessen die
bisherigen Einrichtungen in Beziehung auf die Beschäftigung und Ueberwachung
der Gerichts-Accessisten als unzureichend erscheint, so wird zur besseren
Vollziehung der die Vorbereitung zum Staatsdienste im Justiz- und
Regierungsfache in der Provinz Rheinhessen betreffenden Verordnung vom 10.
September 1851 mit Allerhöchster Genehmigung Folgendes verfügt:
§ 1. Für jeden
Gerichts-Accessisten wird unmittelbar nach dessen Beeidigung ein Zeugniß-Buch
angelegt, in welches die Vor- und Zunamen, Alter, Geburts- und Wohnort, und die
Behörde, bei welcher der Acceß bewilligt ist, einzutragen sind.
Dem General-Staatsprocurator am
Gr. Obergerichte zu Mainz liegt der Eintrag und die Aufbewahrung der
Zeugniß-Bücher nebst Anlagen ob.
§ 2. Im Januar und im Juli jedes
Jahres wird in dieses Buch ein Zeugniß über das Verhalten des Accessisten
eingetragen, welches angeben muß:
a) das Betragen des Accessisten
im Dienst und außer Dienste unter specieller Anführung etwaiger Verfehlungen
oder anstößiger Handlungen oder Gewohnheiten;
b) dessen Fleiß, dessen
Fortschritte und die Regelmäßigkeit des Besuchs der Amts- oder Schriftstücke
des Beamten, der Behörde oder des Advokat-Anwalts, welchem er zugetheilt ist;
c) die von demselben gefertigen
größeren Arbeiten, und, wenn er auf einem Parquet, oder bei einem
Advokat-Anwalt beschäftigt ist, die Zahl der in den Gerichts-Sitzungen
gehaltenen Vorträge.
Die Gerichts- und
Administrativ-Behörden, die Notarien und Advokat-Anwälte werden sich die
Ausbildung der Gerichts-Accessisten angelegen sein lassen.
§ 3. Die Behörden, Beamten und
Advokat-Anwälte, bei welchen der Gerichts-Accessist beschäftigt ist, haben im
December und im Juni jeden Jahres die in dem vorhergehenden Paragraphen
erforderten Zeugnisse auszustellen und an den General-Staatsprocurator zu Mainz
einzusenden.
Letzterer trägt den Inhalt dieser
Zeugnisse unter Hinweisung auf dieselben summarisch in das Buch ein, und fügt
bei, was ihm noch sonst bekannt geworden. Die Zeugnisse selbst werden als
Anlagen des Buchs aufbewahrt.
Der General-Staatsprocurator
trägt, wenn der Accessist in dem Parquet desselben beschäftigt ist, das
Zeugniß, ohne dieses besonders auszufertigen, direct in das Buch ein.
Nach Ablauf des halben Jahres,
während dessen ein Accessist bei einer Regierungsbehörde beschäftigt ist, hat
diese ein Zeugniß nach Vorschrift des § 2 dem General-Staatsprocurator zum
Behufe des Eintrags in das Zeugnißbuch, unter Zurückbehaltung des Concepts bei
den Anstellungs-Acten des Accessisten, mitzutheilen. Ist ein Accessist nach
Ablauf des vorgeschriebenen halben Jahres noch länger bei einer
Regierungsbehörde beschäftigt, so hat diese von halb zu halb Jahr und bei
Beendigung des Accesses bei ihr ein weiteres Zeugniß nach § 2 dem
General-Staatsprocurator zuzustellen.
§ 4. Die von den Behörden,
Beamten und Advokat-Anwälten zu ertheilenden Zeugnisse sind von denselben mit
aller Gewissenhaftigkeit und Unpartheilichkeit auf Grund ihres geleisteten
Dienstes auszustellen.
§ 5. Bei Erstattung der Berichte
über Gesuche um Veränderung des Accesses oder um Anstellung hat der
General-Staatsprocurator das betreffende Zeugnißbuch vorzulegen.
§ 6. Zur Vollziehung der
Vorschrift des § 2 lit. C. führen die Gerichtsschreiber des Obergerichts und
der Kreisgerichte eine Liste, in welche die Namen der Gerichts-Accessisten, so
oft dieselben eine Civil- oder Strafsache vorgetragen haben, vorgemerkt werden.
Am Schlusse eines jeden Semesters legen die Gerichtsschreiber diese Liste dem
General-Staatsprocurator vor.
Diejenigen Accessisten, welche
länger als seit einem Jahre bei einem Advokat-Anwalte beschäftigt sind, werden
in jedem Semester mindestens zwei Partheivorträge in Civilsachen, und wo
möglich einen Vortrag in Strafsachen halten.
Von den Advokat-Anwälten wird
erwartet, daß sie mit Bereitwilligkeit dem Gerichts-Accessisten bei diesen
Vorträgen assistiren, und daß sie bei Auswahl der Sachen auf die Kenntisse,
practische Beurtheilungskraft und die übrige Befähigung des Accessisten geeignete
Rücksicht nehmen.
Accessisten, welche länger als
seit 6 Monaten auf dem Parquete zum Acceß zugelassen sind, sollen wo möglich in
jedem Semester mindestens drei Partheivorträge in Civil- oder Strafsachen
halten unter Assistenz des Staatsprocurators, beziehungsweise
General-Staatsprocurators, oder eines Substituten derselben.
Die Accessisten dürfen nur dann
bei mehreren Behörden oder Advocat-Anwälten gleichzeitig beschäftigt werden,
wenn es von dem betreffenden der unterzeichneten Ministerien besonders gestattet
ist.
§ 7. Urlaub bis zu 4 Wochen kann
der Gr. General-Staatsprocurator zu Mainz einem Gerichts-Accessisten
bewilligen.
Jeder Urlaub, der über 4 Wochen
hinaus sich erstrecken soll, ist bei dem betreffenden der unterzeichneten
Ministerien nachzusuchen. Das Gesuch ist jedoch bei dem General-Staatsprocurator
in Mainz einzureichen. Während der Beschäftigung eines Accessisten bei einer
Regierungsbehörde hat diese in Bezug auf Urlaubsertheilungen die oben dem
General-Staatsprocurator übertragenen Befugnisse.
§ 8. Die Gerichts-Accessisten
haben sich im Dienste und außer dem Dienste so zu betragen, wie es der
Staatsdienst, zu dem sie sich vorbereiten, erfordert.
Insbesondere haben sie Folgendes
zu beobachten:
sie haben die Amtsstuben,
Kanzleien oder Schreibstuben derjenigen Behörden, Beamten oder Anwälte, denen
sie zugetheilt sind, regelmäßig zu besuchen;
sie dürfen ohne erwirkten Urlaub
den Acceß nicht unterbrechen, noch bei anderen Behörden, Beamten oder
Advokat-Anwälten außer denen, welchen sie zugetheilt sind, sich beschäftigen,
bevor sie die Erlaubniß hierzu erlangt haben;
sie dürfen weder eigene
Geschäfts- oder Schreibstuben, noch Schreiber unterhalten;
sie dürfen sich bei keiner
Redaction von Tag- oder Zeitungsblättern, falls diese Blätter nicht eine rein wissenschaftliche
Tendenz haben, betheiligen;
sie haben sich aller politischen
Bestrebungen, welche eine der Staatsregierung feindselige Gesinnung kund geben,
zu enthalten;
den bei Notarien beschäftigten
Accessisten ist es verboten, in die vorbereitenden Unterhandlungen und
Verabredungen der Partheien bei dem Abschlusse von Verträgen und Geschäften
sich einzumischen.
§ 9. Zuwiderhandlungen gegen die
in dem vorstehenden Paragraphen dieser Jurisprudenz enthaltenen Vorschriften,
ebenso wie Fahrlässigkeit, Unfleiß, Ungehorsam, und andere dienstwidrige, oder
das Subordinationsverhältniß im Dienste verletzende Handlungen, Anmaßung und
Widersetzlichkeit gegen Vorgesetzte, Verletzung des Dienstgeheimnisses,
unterliegen der diciplinären Ahndung.
Den Behörden, den Beamten und
Advocat-Anwälten, welchen die Accessisten zugetheilt sind, und im Allgemeinen
den Präsidenten der Gerichtskollegien, den Staatsprocuratoren und dem
General-Staatsprocurator liegt die Pflicht ob, die Accessisten zu überwachen,
gleich wie ihnen das Recht zusteht, Ermahnungen und Zurechtweisungen gegen
dieselben anzuwenden.
Auch haben die Friedensrichter
außerhalb der Sitze der Kreisgerichte das Verhalten derjenigen
Gerichts-Accessisten zu überwachen, welche bei Notarien oder anderen Beamten
ihres Bezirkes beschäftigt sind, und hierüber halbjährig an den
General-Staatsprokurator zu berichten.
§ 11. Verweise sowie
Ordnungsstrafen bis zu 15 fl. können ertheilt werden von:
1) den Vorständen der
Gerichts-Collegien bezüglich der bei einzelnen Mitgliedern derselben oder auf
der Gerichts-Kanzlei verwendeten Gerichts-Accessisten;
2) dem General-Staatsprocurator,
und beziehungsweise den Staatsprocuratoren hinsichtlich der auf den
Gerichts-Kanzleien und anderwärts beschäftigten Gerichts-Accessisten;
3) dem vorgesetzten
Gerichts-Colleg durch dessen Vorstand bezüglich aller im Bezirke dieses
Gerichts bei Gerichtsbehörden beschäftigten Accessisten. Dieser Verweis kann
dadurch geschärft werden, daß er vor versammeltem Colleg ertheilt wird;
4) von den Regierungsbehörden
bezüglich der bei denselben zugelassenen Accessisten.
§ 12. Erscheint es als
nothwendig, daß einem Accessisten der bewilligte Acceß entweder bedingt oder
unbedingt entzogen werde, so ist die Verfügung desjenigen der unterzeichneten
Ministerien einzuholen, welches den fraglichen Acceß bewilligt hatte.
§ 13. Disciplinarverfehlungen,
welche sich Accessisten in den Sitzungen der Gerichte, namentlich auch der
Handels-, Friedens-, Rheinzoll- und Polizeigerichte zu Schulden kommen lassen,
können von dem Gerichte selbst geahndet werden, insofern nicht die Verfehlung
so grav erscheint, daß die Entschließung des mitunterzeichneten Ministeriums
der Justiz eingeholt werden muß. –
Die bei Advocat-Anwälten
beschäftigten Accessisten sind bezüglich der von ihnen in den Gerichts-Sitzungen
zu haltenden Partheivorträge den für die Advocat-Anwälte bestehenden
Vorschriften und Regeln unterworfen.
Darmstadt, den 21. Januar 1852.
Die Großh. Hessischen Ministerien
des Innern und der Justiz.
v. Dalwigk. v. Lindelof.
Gottwerth.
Großherzoglich Hessisches
Regierungsblatt.
Nr. 24.
Darmstadt am 8. August 1856.
Inhalt: 1) Verordnung, die
Vorbereitung zum Dienste im Justiz- und Regierungsfache betr.
Verordnung, die Vorbereitung zum
Dienste im Justiz- und Regierungsfache betr.
Ludwig III. von Gottes Gnaden
Großherzog von Hessen und bei Rhein etc. etc.
Wir haben Uns bewogen gefunden,
Folgendes zu verordnen:
Art. 1. Die in dem Art. 9 Nr. 1
Lit. b. der Verordnung vom 10. September 1851, die Vorbereitung zum Dienste im
Justiz- und Regierungsfache betreffend, enthaltene Bestimmung wird dahin
abgeändert, daß den Accessisten schriftliche und mündliche Fragen aus der
Polizeiwissenschaft und der National-Oekonomie vorgelegt werden sollen.
Art. 2. Wenn Accessisten in dem
Examen, welchem sie sich nach der Verordnung vom 10. September 1851 bei der
Prüfungs-Commission für das Justiz- und Regierungsfach zu unterwerfen haben,
zwar in der unter Nr. 1 Lit. a des Artikels 9 der erwähnten Verordnung
bezeichneten Fächern, nicht aber in der Polizeiwissenschaft und der
National-Oeconomie genügende Kenntnisse nachweisen, so können sie durch
Entschließung Unserer Ministerien des Innern und der Justiz angewiesen werden,
in den zuletzt erwähnten Fächern einer nochmaligen Prüfung sich zu unterwerfen.
Art. 3. Gegenwärtige Verordnung
tritt vom 1. Januar 1857 in Kraft und sind Unsere Ministerien des Innern und
der Justiz mit deren Vollziehung beauftragt.
Urkundlich Unserer eigenhändigen
Unterschrift und beigedrückten Großherzoglichen Siegels.
Darmstadt, am 20. Juli 1856.
(L. S.) Ludwig.
v. Dalwigk. v.
Lindelof.
Verordnung, die Vertheidigung
Angeschuldigter durch Gerichts-Accessisten in den Provinzen Starkenburg und
Oberhessen betreffend.
Ludwig III. von Gottes Gnaden
Großherzog von Hessen und bei Rhein etc. etc.
Um in den Provinzen Starkenburg
und Oberhessen die Stellung der Gerichts-Accessisten, welche das juristische
Staats-Examen bestanden haben, zu heben, verordnen Wir hierdurch wie folgt:
Art. 1. Den Gerichts-Accessisten,
welche während eines Jahres nach bestandenem Staats-Examen den Acceß bei einer
gerichtlichen Behörde oder bei einem Hofgerichts-Advocaten fortgesetzt haben,
kann auf desfallsiges Nachsuchen von Unserem Ministerium der Justiz gestattet
werden, in der Provinz, in welcher sie zum Acceß zugelassen sind, selbstständig
die Vertheidigung für Angeschuldigte zu übernehmen. Nur sind ausgenommen:
Vertheidigungen in Assisensachen, und in solchen Strafsachen, die bei dem
Gerichte, wobei der Accessist den Acceß hat, anhängig sind.
Art. 2. Die Gerichts-Accessisten
haben in den von ihnen nach Maßgabe des vorstehenden Artikels übernommenen
Vertheidigungen in erster und in höherer Instanz die Verpflichtungen und die
Rechte der Hofgerichts-Advocaten, namentlich auch bezüglich des Honorars.
Urkundlich Unserer eigenhändigen
Unterschrift und beigedrückten Großherzoglichen Siegels.
Darmstadt, den 20. October 1863.
(L. S.) Ludwig.
v. Lindelof.
Verordnung, die Vertheidigung
Angeschuldigter durch Gerichts-Accessisten in der Provinz Rheinhessen
betreffend.
Ludwig III. von Gottes Gnaden
Großherzog von Hessen und bei Rhein etc. etc.
Um die dienstliche Stellung der
Gerichts-Accessisten in der Provinz Rheinhessen zu heben, haben Wir verordnet
und verordnen hiermit wie folgt:
Art. 1. Denjenigen
Gerichts-Accessisten in der Provinz Rheinhessen, welche sich einer
Advocat-Anwaltstelle widmen wollen, und nach bestandener Staatsprüfung während
eines Jahres den Acceß ununterbrochen nach Vorschrift Unserer Verordnung vom
10. September 1851 bei einem Advocat-Anwalte fortgesetzt haben, kann auf
desfallsiges Nachsuchen von Unserem Ministerium der Justiz gestattet werden:
in allen vor die Bezirksgerichte
gehörenden Strafsachen, mit Ausnahme der von einer Civilparthie betriebenen
Injuriensachen, ohne Beistand eines Advocat-Anwaltes als Vertheidiger des
Beschuldigten vor Gericht aufzutreten.
Art. 2. Die zu dieser
selbstständigen Vertheidigung der Beschuldigten zugelassenen
Gerichts-Accessisten haben für ihre Dienstleistung in einer Sitzung, wenn es sich
nur um eine Vertagung handelt, einen Gulden, wenn aber ein Zeugenverhör
stattgefunden hat und ein Urtheil erfolgt ist, je nach der größeren oder
geringeren Ausdehnung ihrer Müheverwaltung, an einem Bezirksgerichte fünf bis
sieben Gulden, und an dem Obergerichte sieben bis zwölf Gulden von ihrem
Clienten anzusprechen, welcher Anspruch in dem Urtheil zu liquidiren ist.
Urkundlich Unserer eigenhändigen
Unterschrift und beigedrückten Großherzoglichen Siegels.
Darmstadt, den 20. October 1863.
(L. S.) Ludwig.
v. Lindelof.
Großherzoglich Hessisches
Regierungsblatt.
Nr. 14.
Darmstadt, den 30. Mai 1879.
Inhalt: Verordnung, die
Vorbereitung für den Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungsfache betreffend.
Verordnung, die Vorbereitung für
den Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungsfache betreffend.
Ludwig IV. von Gottes Gnaden
Großherzog von Hessen und bei Rhein etc. etc.
Die mit Einführung der
Reichs-Justizgesetze eintretende veränderte Gerichts-Organisation sowie die
Bestimmungen des Gerichts-Verfassungsgesetzes über die Befähigung zum
Richteramte (§ 2) machen es nöthig, Unsere Verordnung vom 10. September 1851
über die Vorbereitung zum Staatsdienste im Justiz- und Regierungsfache einer
Revision zu unterwerfen. Wir haben Uns deshalb bewogen gefunden, zu verordnen,
und verordnen hiermit wie folgt:
§ 1. Die Befähigung zum
Richteramte, zur Rechtsanwaltschaft, zur Anstellung als Notar,
Hypothekenbewahrer und erster Gerichtsschreiber bei dem Oberlandesgerichte und
den Landgerichten, sowie die Befähigung zur Anstellung im höheren
Verwaltungsdienste wird, unbeschadet der Bestimmung im § 4 des
Gerichts-Verfassungsgesetzes, durch die Ablegung zweier Prüfungen erlangt.
§ 2. Die erste Prüfung wird bei
der juristischen Facultät Unserer Landes-Universität Gießen abgelegt.
Derselben muß nach erlangtem
Gymnasialzeugnisse der Reife ein dreijähriges Studium der Rechtswissenschaft
auf einer Universität vorausgehen und von diesem Zeitraume sind mindestens drei
halbe Jahre dem Studium auf einer deutschen Universität zu widmen.
§ 3. Um zur zweiten Prüfung
(Staatsprüfung) zugelassen zu werden, müssen die Candidaten nach bestandener
erster Prüfung während eines Zeitraums von drei Jahren im Dienste bei den
Gerichten, bei Rechtsanwälten und bei einer Verwaltungsbehörde beschäftigt
gewesen sein.
Von dieser practischen
Vorbereitungszeit muß zunächst ein Jahr bei einem Amtsgerichte verwendet
werden: von den übrigen zwei Jahren soll der Accessist ein Jahr bei einem
Rechtsanwalte, ein halbes Jahr bei einem Landgerichte oder der
Staatsanwaltschaft und ein halbes Jahr bei einem Kreisamte beschäftigt sein.
§ 4. Die allgemeine Leitung und
Beaufsichtigung des Vorbereitungsdienstes steht Unserem Ministerium des Innern
und der Justiz zu.
Daselbe beschließt über die
Zulassung zum Vorbereitungsdienste auf Grund des von der juristischen Facultät
über das Ergebniß der ersten Prüfung unter Anschluß der Prüfungs-Acten zu
erstattenden Berichts.
Das Gesuch um Zulassung zu dem
Vorbereitungsdienste soll vor Ablauf von zwei Monaten von beendigter
Facultätsprüfung an eingereicht werden.
Vor dem Eintritte in den
Vorbereitungsdienst erfolgt die eidliche Verpflichtung des Accessisten bei dem
Amtsgerichte, bei welchem der Vorbereitungsdienst begonnen wird.
Die Wahl der einzelnen Stellen,
bei welchen sich die Accessisten beschäftigen wollen, ist, vorbehaltlich der
Vorschriften im § 3, denselben überlassen; Unserem Ministerium des Innern und
der Justiz; bleibt jedoch vorbehalten, aus besonderen Gründen im einzelnen
Falle anderweite Anordnung zu treffen.
§ 5. Die besondere
Beaufsichtigung und Leitung des Vorbereitungsdienstes liegt den Vorständen der
Behörden und dem Rechtsanwalte ob, welchen der Accessist zur Beschäftigung
überwiesen ist.
Dieselben haben gegen Ende der
Beschäftigungszeit Unserem Ministerium des Innern und der Justiz ein Zeugniß
über das dienstliche und außerdienstliche Verhalten sowie über die Leistungen
des Accessisten und die hierbei hervorgetretenen Mängel einzureichen.
Die Gesuche der Accessisten,
welche von einer Stelle zu einer anderen übergehen wollen, sind bei der Behörde
oder dem Rechtsanwalte anzubringen, bei welchem sie beschäftigt sind, und von
diesen mit dem vorgeschriebenen Zeugnisse an Unser Ministerium des Innern und
der Justiz einzusenden, welches über das Gesuch entscheidet. Bei ungenügendem
Zeugnisse über die Benützung des Accesses an einer Stelle kann das Ministerium
eine Verlängerung desselben vorschreiben.
§ 6. Die Beschäftigung der
Accessisten ist so einzurichten und zu leiten, daß sie sich in allen
Geschäftszweigen der betreffenden Stelle die nöthige Einsicht und Gewandtheit
erwerben können.
Bei den Gerichten können die
Accessisten die Verrichtungen eines Gerichtsschreibers oder Amtsanwalts
wahrnehmen.
Zu richterlichen Geschäften
können die im Vorbereitungsdienste befindlichen Accessisten nur unter Leitung
und Verantwortung des Gerichts oder eines Richters verwendet werden.
In wie weit einem im
Vorbereitungsdienste begriffenen Accessisten eine Vertheidigung übertragen oder
in wie weit ein solcher als Vertheidiger bestellt werden kann, bestimmt sich
nach den Vorschriften der St.-P.-O. §§ 139 und 144.
§ 7. Die Zeit, während welcher
ein Accessist in Folge von Krankheit, Beurlaubung, Einziehung zu militärischen Dienstleistungen
oder aus anderen Gründen dem Vorbereitungsdienste entzogen war, ist auf die
vorgeschriebene Dauer des Vorbereitungsdienstes in Anrechnung zu bringen,
sobald dieselbe während eines Jahres die Dauer von acht Wochen nicht
übersteigt.
War der Accessist über acht
Wochen beim Vorbereitungsdienste entzogen, so kann eine Anrechnung der
überschießenden Zeit nur mit Genehmigung Unseres Ministeriums des Innern und
der Justiz erfolgen.
§ 8. Nach Ablauf der
Vorbereitungszeit (§ 3) ist der Accessist, wenn aus den vorliegenden Zeugnissen
sich ergiebt, daß er zur Ablegung der Staatsprüfung für vorbereitet zu erachten
sei, zu dieser zweiten Prüfung zuzulassen.
Die Entschließung hierüber
erfolgt von Unserem Ministerium des Innern und der Justiz auf Nachsuchen des
Accessisten.
§ 9. Die zweite Prüfung wird von
der besonders hierzu bestellten Prüfungscommission für das Justiz- und
Verwaltungsfach in Darmstadt vorgenommen.
Die Commission wird jährlich zwei
Prüfungen abhalten und die Zeit derselben sechs Wochen vorher durch die
Darmstädter Zeitung öffentlich bekannt machen.
§ 10. Die Prüfung ist eine
schriftliche und eine mündliche. Dieselbe soll einen wesentlich praktischen
Charakter und das gesammte im Großherzogthume geltende Recht mit Einschluß des
öffentlichen Rechts zum Gegenstand haben.
Bei der Prüfung im bürgerlichen
Rechte ist auf das Rechtsgebiet, in welchem der Accessist seine Ausbildung
erlangt, in der Weise Rücksicht zu nehmen, daß die Fragen an
Prüfungscandidaten, welche ihren Vorbereitungsdienst in den Provinzen
Starkenburg und Oberhessen gemacht haben, aus dem in diesen Provinzen, die
Fragen an Candidaten, welche ihren Vorbereitungsdienst in der Provinz
Rheinhessen gemacht haben, aus dem dort geltenden bürgerlichen Rechte entnommen
werden.
Die Examinatoren werden bei jeder
einzelnen Wissenschaft ihr Bestreben dahin richten, durch zusammenhängende, in
die wichtigsten Lehr- und Grundsätze eingehende Befragung ein sicheres Urtheil
darüber zu begründen, ob der Candidat das Studium der Theorie fortgesetzt, sich
außerdem im Praktischen genügend auszubilden gesucht und sich überhaupt die
Qualification und die Kenntnisse erworben habe, welche die Uebernahme der im §
1 gedachten Stelle bedingen.
§ 11. Nach geendigter Prüfung hat
die Commission über den Grad der dadurch bewiesenen Fähigkeit zu entscheiden
und sind, falls der Geprüfte für bestanden zu erachten ist, bei der Censur vier
Classen anzunehmen:
I. ausgezeichnet,
II. sehr gut,
III. gut,
IV. genügend.
Bei der Classification ist nicht
nur über das Resultat der Prüfungen in den einzelnen Fächern, sondern auch über
das Resultat der Prüfung im Ganzen eine der vier Censur-Noten anzugeben.
§ 12. Die Prüfungs-Commission hat
unter Aufschluß der Prüfungsacten Unserem Ministerium des Innern und der Justiz
über das Ergebniß der Prüfung Bericht zu erstatten und hierin nicht nur über
die Kenntnisse des Geprüften überhaupt sich zu äußern, sondern auch eine
umfassende Schilderung der Qualification desselben zu geben.
Auch ist in dem Berichte über das
dienstliche und außerdienstliche Verhalten des Accessisten, sowie über seine
Leistungen im Vorbereitungsdienste sich zu äußern.
§ 13. Unser Ministerium des
Innern und der Justiz hat über das Ergebniß der Prüfung Entschließung zu fassen
und dieselbe dem Geprüften zugehen zu lassen.
§ 14. Zu einer wiederholten
Prüfung können Accessisten, welche die Prüfung nicht bestanden haben, nur
zugelassen werden, wenn sie sich seit Bekanntmachung des Ergebnisses der
früheren Prüfung mindestens ein Jahr lang nach Anweisung des Ministeriums des Innern
und der Justiz weiter im Vorbereitungsdienste beschäftigt haben.
Die Wiederholung der Prüfung kann
nicht mehr als zwei Mal gestattet werden.
§ 15. Die bestandene Prüfung
gewährt die Fähigkeit zum Richteramte in den drei Provinzen des
Großherzogthums. In der Regel soll jedoch in dem gemeinen bürgerlichen Recht
und umgekehrt ein in dem rheinischen bürgerlichen Rechte geprüfter Accessist in
dem anderen Rechtsgebiete nur dann als Amtsrichter oder Mitglied eines
Landgerichts angestellt werden, wenn er nach bestandener zweiter Prüfung
mindestens ein halbes Jahr lang mit günstigem Erfolge zu seiner weiteren
Ausbildung in dem anderen Rechtsgebiete gearbeitet hat.
§ 16. Nach bestandener zweiter
Prüfung sollen die Accessisten, welche sich dem Justizdienste widmen wollen, zu
ihrer weiteren Ausbildung bei einer Justizbehörde, einem Rechtsanwalte oder
Notare, diejenigen, welche in den Verwaltungsdienst treten sollen, bei einer
Verwaltungsbehörde sich weiter beschäftigen.
Ihre deßfallsigen Gesuche sind
bei Unserem Ministerium des Innern und der Justiz einzureichen und sollen ihre
Wünsche bei der hierauf zu ertheilenden Entschließung möglichst berücksichtigt
werden.
§ 17. Denjenigen Accessisten,
welche vor dem 1. Oktober 1879 die Prüfung nur für die Provinzen Starkenburg
und Oberhessen oder nur für die Provinz Rheinhessen bestanden haben, ist es
gestattet, nachträglich die Befähigung zum Richteramte für das ganze
Großherzogthum zu erlangen, indem sie sich ein Jahr lang entweder bei dem
Landgerichte oder bei einem Rechtsanwalte in der Provinz Rheinhessen oder bei
einem Amtsgerichte in den Provinzen Starkenburg oder Oberhessen mit genügendem
Erfolge dem Vorbereitungsdienste unterziehen.
§ 18. Die Disciplinargewalt über
die Accessisten steht zunächst den Vorständen der Gerichte und Behörden zu, bei
welchen dieselben beschäftigt sind.
Die bei Rechtsanwälten
beschäftigten Gerichts-Accessisten unterstehen der Disciplinargewalt des
Präsidenten des Landgerichts der betreffenden Provinz.
Die zulässigen Disciplinarstrafen
bestehen in:
1) Warnung,
2) Verweis,
3) Geldstrafe bis zu 100 Mark,
4) zeitliche oder dauernde
Entziehung des Accesses.
Die unter Nr. 1-3 erwähnten
Strafen können von den nach Absatz 1 und 2 mit der Disciplinargewalt über die
Accessisten betrauten Beamten gegen dieselben verhängt werden. Gegen einen auf
Strafe erkennenden Beschluß ist Beschwerde an Unser Ministerium des Innern und
der Justiz zulässig.
Auf Entziehung des Accesses kann
nur durch Unser Ministerium des Innern und der Justiz nach Anhörung der
Disciplinarkammer des Landgerichts und nachdem dem Angeschuldigten Gelegenheit
zur schriftlichen Verantwortung gegeben war, erkannt werden.
§ 19. Diese Verordnung tritt
gleichzeitig mit dem Gerichtsverfassungsgesetze in Kraft.
Diejenigen Accessisten, welche
bei dem Inkrafttreten dieser Verordnung den Vorbereitungsdienst bereits nach
Maßgabe der Verordnung vom 10. September 1851 absolvirt haben, können auf Grund
dieses Vorbereitungsdienstes zu der Staatsprüfung zugelassen werden und durch
dieselbe die Befähigung zu den im § 1 dieser Verordnung bezeichneten Aemtern
erlangen.
Denjenigen Accessisten, welche
den Vorbereitungsdienst nach bestandener Facultäts-Prüfung vor dem
Inkrafttreten dieser Verordnung bereits begonnen, aber noch nicht beendigt
haben, wird die zurückgelegte Vorbereitungszeit in den durch diese Verordnung
vorgeschriebenen Vorbereitungsdienst in der Weise eingerechnet, daß die
Beschäftigung bei den Stadt- und Landgerichten dem Vorbereitungsdienste bei den
Amtsgerichten, und die Beschäftigung bei den Hofgerichten, bei der Kanzlei oder
der Staatsprocuratur eines Bezirksgerichts oder des Obergerichts dem
Vorbereitungsdienste bei den Landgerichten gleich geachtet wird.
§ 20. Unser Ministerium des
Innern und der Justiz ist ermächtigt, Rechtspraktikanten, welche die erste
Prüfung in einem anderen Bundesstaate bestanden haben, zur zweiten Prüfung im
Großherzogthume zuzulassen, wenn sie sich dem in dieser Verordnung
vorgeschriebenen dreijährigen Vorbereitungsdienste mit Erfolg gewidmet haben.
Die in einem anderen Bundesstaate
auf die Vorbereitung verwendete Zeit kann Unser Ministerium des Innern und der
Justiz einem jeden Rechtspraktikanten, sei er Angehöriger des Großherzogthums
oder nicht, bis zum Belaufe eines Jahres in Anrechnung bringen. In jedem Falle
sollen zwei Jahre der Vorbereitungszeit bei einem Gerichte, Rechtsanwalte oder
Kreisamte des Großherzogthums verwendet werden.
§ 21. Die Verordnungen vom 7.
April 1851, sowie die zur Ausführung der letzteren erlassenen Instructionen vom
21. Januar und 13. Mai 1852, deßgleichen die beiden Verordnung vom 20. October
1863 sind aufgehoben.
§ 22. Unser Ministerium des
Innern und der Justiz ist mit dem Vollzuge gegenwärtiger Verordnung beauftragt.
Urkundlich Unserer eigenhändigen
Unterschrift und des beigedrückten Großherzoglichen Siegels.
Darmstadt, den 30. April 1879.
(L. S.) Ludwig.
v. Stark.
Großherzoglich Hessisches
Regierungsblatt.
Nr. 2.
Darmstadt, den 23. Januar 1880.
Inhalt: Bekanntmachung,
enthaltend Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, die Vorbereitung für den
Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungsfache betreffend, vom 30. April 1879.
Bekanntmachung, enthaltend
Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, die Vorbereitung für den
Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungsfache betreffend, vom 30. April 1879.
Zum Vollzuge der Allerhöchsten
Verordnung, die Vorbereitung für den Staatsdienst im Justiz- und
Verwaltungsfache betreffend, vom 30. April 1879 werden in Gemäßheit des § 22
der angezogenen Verordnung die nachstehenden Ausführungsbestimmungen getroffen:
§ 1. Die Präsidenten der
Landgerichte führen Verzeichnisse über die in dem Landgerichtsbezirke zum
Vorbereitungsdienste zugelassenen Accessisten.
Diese Verzeichnisse enthalten in
besonderen Spalten, außer den Namen der Accessisten, Angaben über deren
Militärverhältnisse (mitgemachte Feldzüge), über Zeit und Note der ersten und
zweiten Prüfung und in chronologischer Folge die Bezeichnung der Behörden und
Beamten bzw. Rechtsanwälte, bei welchen die Accessisten beschäftigt sind oder
beschäftigt waren, sowie die Angabe der Dauer der Beschäftigung bei einer jeden
Stelle. Nach Ablauf von je 5 Jahren sind die Verzeichnisse neu anzulegen.
§ 2. Die Personalacten der
Accessisten werden bei den Landgerichten angelegt und aufbewahrt.
Zu denselben gehören die nach § 5
der Verordnung vom 30. April 1879 ausgestellten Zeugnisse, welche zu diesem
Zwecke an die Landgerichtspräsidenten abgegeben werden.
Bei Berichtserstattungen der
Landgerichtspräsidenten an das Ministerium oder an den Präsidenten des
Oberlandesgerichts in Betreff der in dem Landgerichtsbezirke beschäftigten
Accessisten sind die betreffenden Personalacten vorzulegen.
Im Falle des Uebertritts eines
Accessisten in den Bezirk eines anderen Landgerichts sind dessen Personalacten
an den Präsidenten des letzterwähnten Gerichts abzugeben.
§ 3. Die von den Vorständen der
Behörden und von den Rechtsanwälten nach § 5 der Verordnung vom 30. April 1879
bei dem Ministerium einzureichenden, mit Gewissenhaftigkeit und
Unparteilichkeit auszustellenden Zeugnisse haben sich über die Regelmäßigkeit
oder Unregelmäßigkeit des Besuchs der Amts- oder Geschäftsstube, den Fleiß und
die Fortschritte sowie das Verhalten der Accessisten auszusprechen, etwaige
größere Arbeiten, erstattete Referate oder in öffentlichen Sitzungen gehaltene
Vorträge zu erwähnen und, soweit thunlich, zu beurtheilen, überhaupt Alles, was
zur Kenntniß der Person dienlich sein kann, so namentlich auch alle in Bezug
auf das Verhalten oder die Leistungen der Accessisten wahrgenommenen Mängel
anzugeben.
§ 4. Vor Ablegung der zweiten
Prüfung ist ein gleichzeitiger Acceß bei mehreren Behörden oder mehreren
Rechtsanwälten oder bei einer Behörde und daneben bei einem Rechtsanwalte nicht
gestattet.
Nach bestandener zweiter Prüfung
kann eine gleichzeitige Beschäftigung bei mehreren Behörden oder mehreren
Rechtsanwälten zugelassen werden.
§ 5. Eine Unterbrechung des
Vorbereitungsdienstes ist auch nach bestandener zweiter Prüfung nur mit
Beurlaubung gestattet.
§ 6. Urlaub nach Orten außerhalb
der Grenzen des Deutschen Reichs, sowie jeden Urlaub für länger als vier Wochen
haben die Accessisten bei dem Ministerium nachzusuchen. Das Gesuch ist bei den
Vorständen der Gerichte und Behörden, bei welchen die Ansuchenden beschäftigt
sind, einzureichen.
Urlaub bis zu vier Wochen für
Orte innerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs kann der vorgesetzte
Landgerichtspräsident oder Kreisrath, Urlaub bis zu 14 Tagen an die bei einem
Amtsgerichte beschäftigten Accessisten kann der dienstaufsichtführende
Amtsrichter ertheilen.
§ 7. Die Termine der von der
Prüfungscommission jährlich zwei Mal abzuhaltenden zweiten Prüfung sollen so
gewählt werden, daß es den Accessisten, welche den Vorbereitungsdienst
ordnungsmäßig zurückgelegt haben, ermöglicht ist, sich in den zwei bis drei
nach dessen Beendigung zunächst folgenden Monaten der Prüfung zu unterziehen.
§ 8. Das Gesuch um Zulassung zur
zweiten Prüfung ist an das Ministerium zu richten. Dasselbe ist bei dem
betreffenden Landgerichtspräsidenten einzureichen und durch diesen mit
gutachtlichem Berichte dem Ministerium zur Entschließung vorzulegen.
§ 9. Gegenstände der zweiten
Prüfung sind:
1) die Bestimmungen über die
Gerichtsverfassung;
2) das in dem Großherzogthum
geltende bürgerliche Recht, wobei nach § 10 Absatz 2 der Verordnung vom 30.
April 1879 zwischen dem in den diesseitigen Provinzen und dem in der Provinz
Rheinhessen geltenden Rechte zu wählen ist;
3) das Handels- und Wechselrecht;
4) die Bestimmungen über das
Verfahren in bürgerlichen Rechtssachen;
5) das gesammte Strafrecht;
6) die Bestimmungen über das
Verfahren in Strafsachen;
7) das öffentliche Recht,
einschließlich Verwaltungsrecht und Kirchenrecht.
Für diejenigen Candidaten, welche
in der ersten Prüfung in der Polizeiwissenschaft und Nationalöconomie nicht
geprüft worden sind, tritt eine Prüfung in diesen Fächern hinzu.
§ 10. Ueber die Vertheilung der
Prüfungsgegenstände unter die Mitglieder der bestellten Prüfungscommission wird
das Ministerium Bestimmung treffen.
Die Zeit, welche jedem einzelnen
Mitgliede der Commission zur Prüfung in den ihm übertragenen
Prüfungsgegenständen gewährt sein soll, wird durch die Prüfungscommission
selbst bestimmt.
§ 11. Die schriftliche Prüfung
soll nicht über acht Tage dauern. Dieselbe findet für sämmtliche Candidaten
gemeinschaftlich unter Clausur und jedesmaliger Ueberwachung durch ein Mitglied
der Prüfungscommission oder den Secretär der letzteren statt.
Die Benutzung von Büchern oder
Hülfsmitteln ist nur unter ausdrücklicher Ermächtigung des betreffenden
Prüfungscommissärs und nur in dem von diesem bestimmten Umfange gestattet.
Unbefugte Benutzung von
Hilfmitteln hat den Ausschluß von der Prüfung zur Folge.
§ 12. Der betreffende
Prüfungscommissär bestimmt bei Ertheilung seiner Aufgaben die Zeit, welche er
zur Beantwortung einer jeden derselben gestattet.
Nach Ablauf der Zeit sind die
Arbeiten einzureichen, auch wenn sie unvollendet sind.
Nachdem die Mitglieder der
Prüfungscommission die Beantwortung der von ihnen gestellten Fragen einer
vorläufigen Beurtheilung unterzogen haben, findet die mündliche Prüfung statt.
Auch diese Prüfung soll eine
gemeinsame für alle Candidaten sein. Ist die Zahl der letzteren zu groß, um
dieselben an einem Tage in allen Fächern genügend prüfen zu können, so wird die
Prüfung in einem Theile der Fächer an einem oder an mehreren folgenden Tagen
fortgesetzt. Die Bestimmung hierüber bleibt der Commission überlassen.
Jedes Mitglied der Commission
prüft in dem Fache, aus welchem es die schriftlichen Arbeiten gegeben hat.
§ 14. Die Frage, ob die Prüfung
bestanden, und im Bejahungsfalle welche Note gemäß § 11 der Verordnung vom 30.
April 1879 dem Candidaten zu ertheilen sei, wird von der Commission, nachdem
jedem Mitgliede derselben Gelegenheit gegeben war, von allen schriftlichen
Arbeiten Kenntniß zu nehmen, nach dem Gesammtergebnisse der schriftlichen und
mündlichen Prüfung entschieden.
In dem Beschlusse ist anzugeben,
mit welcher Stimmenzahl derselbe gefaßt wurde.
§ 15. Ueber die Vorgänge bei der
Prüfung wird ein Generalprotocoll geführt und dem Ministerium mit dem Berichte
über das Ergebniß der Prüfung vorgelegt.
Außer dem Hauptberichte hat die
Commission in Betreff eines jeden Candidaten einen gesonderten Bericht zu
erstatten, welcher sich über alle in § 12 der Verordnung vom 30. April 1879
bezeichneten Punkte zu verbreiten hat.
§ 16. So oft Accessisten zur
zweiten Prüfung zugelassen werden, welche nach § 9 sich noch der Prüfung in der
Polizeiwissenschaft und Nationalöconomie zu unterziehen haben, findet auf
dieselben der Artikel 2 der Verordnung, die Vorbereitung zum Staatsdienste im
Justiz- und Verwaltungsfache betreffend, vom 20. Juli 1856 entsprechende
Anwendung.
Darmstadt, den 17. Januar 1880.
Großherzogliches Ministerium des
Innern und der Justiz.
v. Stark. v. Bechtold.
1) Ordnung des Rechtsstudiums und
der ersten juristischen Prüfung in den deutschen Bundesstaaten hg. v.
DaudeWolff, 1903,48ff
Die Ordnung des juristischen
Studiums im Großherzogthum Hessen ist aus folgenden Vorschriften zu entnehmen:
1. Großherzogliche Verordnung,
die Vorbereitung für den hessischen Staatsdienst im Justiz- und
Verwaltungsfache betreffend, vom 30. April 1879 (Reg. Bl. S. 189ff.).
Hier kommen in Betracht die §§ 1
und 2:
§ 1. Die Befähigung zum
Richteramte, zur Rechtsanwaltschaft, zur Anstellung als Notar,
Hypothekenbewahrer und ersten Gerichtsschreiber bei dem Oberlandesgericht und
den Landgerichten, sowie die Befähigung zur Anstellung im höheren
Verwaltungsdienste wird, unbeschadet der Bestimmung im § 4 des
Gerichtsverfassungsgesetzes, durch die Ablegung zweiter Prüfungen erlangt.
§ 2. Die erste Prüfung wird bei
der juristischen Fakultät Unserer Landes-Universität Gießen abgelegt.
Derselben muß nach erlangtem
Gymnasialzeugnisse der Reife ein dreijähriges Studium der Rechtswissenschaft
auf einer Universität vorausgehen, und von diesem Zeitraume sind mindestens
drei halbe Jahre dem Studium auf einer deutschen Universität zu widmen.
2. Prüfungsordnung für die
juristische Fakultätsprüfung, vom 21. Februar 1899. (Nicht amtlich gedruckt,
als Anlage C in den „Ratschlägen für die Studierenden der Rechtswissenschaft an
der Universität Gießen” enthalten.)
Hier kommen folgende Bestimmungen
in Betracht:
§ 3. Zur Prüfung werden alle
Angehörigen des Deutschen Reiches zugelassen, welche
1. die Reifeprüfung an einem
Gymnasium des Deutschen Reiches bestanden haben,
2. wenigstens sechs Semester an
Universitäten Rechtswissenschaft studiert haben,
3. schriftlich unbescholten sind.
Eine Dispensation von der unter 1
angegebenen Bedingung kann von dem Großherzoglichen Ministerium des Inneren
erteilt werden.
Eine Anrechnung des militärischen
Dienstjahres auf die Studienzeit findet nicht statt. (Vergl. § 27 der Prüf.
Ord.: „Den Kandidaten, welche ihrer Militärpflicht vor dem Beginne der Prüfung
vor Ostern 1899 genügt haben, kann das Dienstjahr auf die Studienzeit
angerechnet werden.” S. hierzu Beschluß der juristischen Prüfungskommission vom
3. Juni 1899 (gedruckt in „Ratschläge für die Studierenden der
Rechtswissenschaft“ an der Universität Gießen, Anlage E): „Kandidaten, welche
ihrer Militärpflicht vor dem Beginne der Prüfung Ostern 1899 genügt haben, wird
von ihrem Dienstjahre ein Semester auf die Studienzeit angerechnet werden,
sofern es ihre Leistungen auf der Universität erlauben.”)
§ 5. Dem Gesuche (um Zulassung
zur Prüfung) sind beizulegen:
1. das Reifezeugnis (§ 3 Ziff.
1);
2. die Abgangszeugnisse
sämtlicher Universitäten, bei welchen der Gesuchsteller immatrikuliert war. War
derselbe das letzte Semester vor seiner Anmeldung an der Landes-Universität
immatrikuliert, so kann er das Abgangszeugnis von derselben bis zum Tage vor
seiner mündlichen Prüfung nachliefern. In diesem Falle ist jedoch dem Gesuche
ein Sittenzeugnis von der Landes-Universität beizufügen;
3. ein selbstgeschriebener
Lebenslauf, in welchem der Kandidat den Gang seiner Universitätsstudien unter
Anführung der besuchten Vorlesungen und Übungen darzulegen, auch anzugeben hat,
zu welcher Zeit und wo er seiner Militärpflicht genügt hat;
4. Arbeiten, welche der Kandidat
während der ersten Hälfte der Studienzeit in einer Übung im bürgerlichen Recht
und während der zweiten Hälfte der Studienzeit in einer Übung im bürgerlichen
Recht und einer civilprozessualischen, das bürgerliche Recht mitumfassenden
Übung angefertigt hat. Die Arbeiten müssen vom Lehrer oder dessen Assistenten
mit einer schriftlichen Beurtheilung versehen sein, aus der sich ergiebt, daß
die Arbeiten mit dem Kandidaten besprochen worden sind,. Auch ist ein
Gesamtzeugniß einzureichen, welches darthut, daß der Kandidat imt Fleiß und
Erfolg an der Übung teilgenommen hat. (Vergl. § 28 der Prüf. Ord.: „Die
Kommission kann Kandidaten, die zur Zeit des Inkraftreten dieser
Prüfungsordnung einen so erheblichen Teil ihrer Studienzeit bereits
zurückgelegt haben, daß ihnen die Vorlegung der im § 5 Ziff. 1 bezeichneten
Arbeiten und Zeugnisse billigerweise nicht zuzumuten ist, die Vorlegung ganz
oder teilweise erlassen.”)
5. die Quittung usw.
Ist seit der Anstellung des
letzten Abgangszeugnisses eine längere Zeit abgelaufen, so kann die Zulassung
von der Beibringung eines besonderen Unbescholtenheitszeugnisses abhängig
bemacht werden.
§ 6. Kandidaten, deren Studium
als ein ordnungsmäßiges Rechtsstudium nicht angesehen werden kann, sind von der
Prüfungskommission auf ein oder mehrere Semester zurückzuweisen.
§ 7. Die Prüfung ist eine
schriftliche und eine mündliche.
Sie hat sich zu erstrecken auf
folgende Gegenstände:
das bürgerliche Recht
(Bürgerliches Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen);
die Geschichte und Dogmatik des
römischen Rechts;
die Geschichte und Dogmatik des
deutschen Privatrechts;
Handels-, Wechsel- und Seerecht;
Allgemeines und deutsches
Staatsrecht;
Verwaltungsrecht;
Kirchenrecht;
Strafrecht;
Strafprozeßrecht;
Völkerrecht;
Theoretische und praktische
Nationalökonomie sowie Wirtschaftspolizei.
Die Prüfung soll nicht nur die
positiven Kenntnisse des Kandidaten, sondern in gleicher Weise seine
juristische Durchbildung ermitteln.
3. Verfügung des Großherzogl.
Ministeriums des Innern vom 20. Juli 1899 (gedruckt in „Ratschläge für die
Studierenden der Rechtswissenschaft an der Universität Gießen”.
In allen ergänzenden Verordnungen
ist auf die Bekanntmachung vom 16. Juni 1879 Bezug genommen, so daß bei allen,
auch bei den vor nichtpreußischen Kommissionen stattfindenden Prüfungen die
Partikularrechte als Prüfungsgegenstand ausgeschlossen sind.
Anlage D):
Obwohl die Einrichtung der
juristischen Fakultätsprüfung, die Zusammensetzung der Prüfungskommission und
die bisherigen Erfahrungen Gewähr dafür bieten, daß das öffentliche Recht und
die Staatswissenschaften in dem juristischen Studium und in der juristischen
Prüfung nach wie vor gebührende Berücksichtigung finden werden, empfehlen wir Ihnen
doch, die Studierenden der Rechtswissenschaft an der Landesuniversität in
geeigneter Weise besonders darauf aufmerksam zu machen, daß wir einer
gründlichen Ausbildung in den genannten Fächern sowohl für das Justiz- wie für
das Verwaltungsfach eine Bedeutung beilegen, die durch die Prüfungsordnung vom
21. Februar 1899 keinerlei Minderung erfahren soll; insbesondere soll dies auch
nicht dadurch geschehen, daß die Prüfungsordnung die Beteiligung an Übungen nur
im Ansehung des bürgerlichen Rechts und des Civilprozeßrechts zwingend
vorschreibt.
Mit Rücksicht auf die
vorstehenden Bestimmungen usw. sind von der juristischen Fakultät der Universität
Gießen für die Studierenden der Rechtswissenschaft an dieser Universität
folgende
Ratschläge für den Studiengang
gegeben:
Das juristische Studium hat sich
auf die Rechtsdisziplinen und auf die Staatswissenschaften zu erstrecken.
A. Die Rechtsdisziplinen.
I. Die Rechtsdisziplinen
zerfallen in die des öffentlichen und des Privatrechts. Es ist vielfach üblich,
die einen Semester ganz dem Privatrecht zu widmen und das öffentliche Recht
erst später hinzu treten zu lassen. Die Fakultät vermag diesen Studiengang
nicht zu billigen, ist vielmehr der Ansicht, daß das Interesse den Studierenden
an ihrer Wissenschaft erheblich gefördert wird, wenn sie schon von dem ersten
Semester an das Studium des öffentlichen Rechts mit dem des Privatrechts
verbinden.
Eine übersichtliche Darstellung
über die verschiedenen Rechtsgebiete gewährt die Einführung in die
Rechtswissenschaft, die naturgemäß im ersten Semester zu hören ist.
II. Über das Privatrecht handeln
folgende Vorlesungen:
Geschichte und System des
römischen Recht (zuweilen auch getrennt),
Deutsche Rechtsgeschichte,
Grundzüge des deutschen Rechts,
Recht des Bürgerlichen
Gesetzbuchs, umfassend die allgemeinen Lehren, das Recht der
Schuldverhältnisse, das Sachen-, das Familien- und das Erbrecht,
Handels-, See- und Wechselrecht
(„Privatrecht der Gewerbe”).
Für die Reihenfolge der einzelnen
Vorlesungen sind nachstehende Gesichtspunkte von Bedeutung:
1. Die Vorlesung über Geschichte
und System des römischen Rechts führt in das Verständnis des römischen und
gemeinen Rechts ein, das bis zum 31. Dezember 1899 in den meisten deutschen
Staaten das geltende Recht war, in allen Staaten aber die Grundlage des
juristischen Studiums bildete und auch in Zukunft vielfach anzuwenden ist. Das
mit dem 1. Januar 1900 in Kraft getretene Bürgerliche Gesetzbuch beruht in
erheblichem Maß auf dem Einfluß des römischen Rechts; daher ist es zu
empfehlen, daß die Vorlesung über römisches Recht, wenn irgend möglich, vor der
über das Bürgerliche Gesetzbuch und zwar am besten im ersten Semester gehört
wird.
2. Die Vorlesung über deutsche
Rechtsgeschichte stellt die Geschichte der Rechtsquellen, der Staatsverfassung,
des Gerichtswesens und des Strafrechts Deutschlands dar. Es empfiehlt sich, die
Vorlesung im Beginn des Studiums zu hören.
3. Die Vorlesung über die
Grundzüge des deutschen Privatrechts soll die deutschrechtlichen Grundlagen für
das Verständnis des geltenden Rechts liefern. Sie geht nur in einzelnen
Beziehung über die Ziele einer rein propädeutischen Vorlesung hinaus und wird
am geeignetsten in der ersten Hälfte des Studiums gehört.
4. Bei den Vorlesungen über das
Bürgerliche Gesetzbuch ist daran festzuhalten, daß Sachen-, Familien- und
Erbrecht erst nach dem allgemeinen Teil und dem Recht der Schuldverhältnisse
mit Nutzen gehört werden können. Es ist daher unbedingt erforderlich, das
Studium des Bürgerlichen Gesetzbuches auf mehrere Semester zu verteilen.
5. Das Handelsrecht mit dem
Wechsel- und Seerecht („Privatrecht der Gewerbe”) setzt die Kenntnis der drei
ersten Teile des Bürgerlichen Gesetzbuches voraus.
III. Das öffentliche Recht
behandeln folgende Vorlesungen:
Staatsrecht,
Verfassungsrecht,
Völkerrecht,
Kirchenrecht,
Strafprozeßrecht,
Civilprozeßrecht,
Konkursrecht.
Zuweilen wird von den Vorlesungen
über Prozeß eine solche über Gerichtsverfassung abgezweigt.
Für die Reihenfolge der
Disziplinen ist folgendes zu beachten:
1. Verwaltungsrecht sollte in der
Regel nicht vor dem Staatsrecht gehört werden.
2. Civilprozeß erst nach dem
Bürgerlichen Gesetzbuch. Überhaupt empfiehlt es sich, an das Studium des
Civilprozesses erst in den letzten Semestern heranzutreten.
3. Das Konkursrecht gehört zum
Teil dem Privatrecht an und hat die Kenntnis des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur
Voraussetzung. Wegen seiner nahen Beziehungen zum Civilprozeßrecht ist es
ratsam, mit dem Konkursrecht erst nach dem Civilprozeßrecht zu beginnen.
Im übrigen ist die Reihenfolge
der öffentlich-rechtlichen Vorlesungen gleichgültig. Bemerkt sei nur, daß
Strafrecht besser vor als nach dem Strafprozeßrecht gehört wird, daß aber dem
gleichzeitigen Studium beider Disziplinen keine Bedenken entgegenstehen.
IV. Examinatorien und Übungen
sind dazu bestimmt, den Inhalt der Vorlesungen lebendig zu gestalten, das
Ineinandergreifen der einzelnen Rechtssätze darzulegen, durch Behandlung praktischer
Fälle die Beherrschung des Rechtsstoffs zu sichern und zu selbständiger
wissenschaftlicher Thätigkeit anzuleiten. Nur der wird imstande sein, sich über
sein eigenes Wissen Rechenschaft abzulegen und demnächst der Praxis mit
Verständnis zu folgen, der bereits während des Universitätsstudiums an
praktischen und exegetischen Übungen teilgenommen hat.
In welchem Maße die Zulassung zur
Fakultätsprüfung in Hessen von der Teilnahme an Übungen und von der Einreichung
schriftlicher Arbeiten abhängig ist, ergiebt sich aus Anlage C § 5 Nr. 4.
(Anlage C ist die Prüfungsordnung für die juristische Fakultätsprüfung vom 21.
Februar 1899). Vergl. dazu Anlage D. (Anlage D ist die Verfügung des
Großherzogl. Ministeriums des Innern vom 21. Juli 1899). Die preußischen Vorschriften
stimmen hiermit überein.
B. Die Staatswissenschaften.
Das Studium der
Staatswissenschaften erstreckt sich hauptsächlich auf theoretische und
praktische Nationaökonomie nebst den dazu gehörigen Übungen. Daneben ist die
Erlangung von Kenntnissen in der Finanzwissenschaft erwünscht.
C. Andere Gebiete.
Den Studierenden der
Rechtswissenschaft ist dringend zu empfehlen, daß sie nicht nur für ihren Beruf
studieren, sondern durch Vorlesungen aus andern Gebieten ihren Gesichtskreis
erweitern und ihre allgemeine Bildung vertiefen. Namentlich sind für die
Juristen Vorlesungen über Geschichte und Philosophie von Wichtigkeit. Die
Entwicklung des Rechts läßt sich vollkommen nur im Zusammenhang mit der
allgemeinen und der Wirtschaftsgeschichte verstehen. Auch die Philosophie hat,
namentlich in der Neuzeit, die Rechtsbildung stark beeinflußt, und speziell ist
ein tieferes Verständnis des Strafrechts durch eine gewisse Schulung auf dem
Gebiete der Psychologie bedingt. Psychologie wird teils als philosophische Disziplin
von dem Vertreter der Philosophie, teils als
naturwissenschaftlich-medizinisches Fach von dem Vertreter der Psychiatrie
vorgetragen und zwar von dem letzteren häufig als Kriminalsychologie speziell
für juristische Zwecke. Als weitere medizinische Vorlesung ist die über
gerichtliche Medizin zu empfehlen.
Bekanntmachung,
die Prüfungsordnung für die
juristische Fakultätsprüfung an der Großherzoglichen Landesuniversität
betreffend.
Vom 31. Januar 1907.
(Großherzoglich hessisches Regierungsblatt für das Jahr 1907, 108ff.)
Die nachstehende von Uns im
Einvernehmen mit den Großherzoglichen Ministerien der Justiz und der Finanzen
erlassene Prüfungsordnung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Darmstadt, den 31. Januar 1907.
Großherzogliches Ministerium des
Innern.
Braun.
Dr. Seyferth.
Prüfungsordnung
für die juristische
Fakultätsprüfung an der Großherzoglichen Landesuniversität.
§ 1. Die juristischen Prüfungen
an der Landesuniversität finden am Anfang eines jeden Semesters statt.
§ 2. Die juristische
Prüfungskommission besteht unter dem Vorsitz des Dekans der juristischen
Fakultät aus den ordentlichen Professoren dieser Fakultät und dem ordentlichen
Professor der Staatswissenschaften.
§ 3. Zur Prüfung werden alle
Angehörigen des Deutschen Reiches zugelassen, welche
1) die Reifeprüfung an einem
Deutschen Gymnasium oder Realgymnasium oder einer Hessischen oder ihr
gleichgestellten außerhessischen Oberrealschule bestanden haben;
2) mindestens sieben Semester auf
einer Universität, und zwar hiervon mindestens vier Semester auf einer
Deutschen Universität, Rechts-, Staats- und Finanzwissenschaft studiert haben;
3) sittlich unbescholten sind.
Eine Anrechnung des militärischen
Dienstjahres auf die Studienzeit findet nicht statt.
§ 4. Das schriftliche Gesuch um
Zulassung zur Prüfung ist während der am Schluß eines jeden Semesters durch
Anschlag am schwarzen Brett und einmalige Bekanntmachung in der „Darmstädter
Zeitung“ zu veröffentlichen Anmeldefrist bei dem Dekan der juristischen
Fakultät einzureichen.
In dem Gesuch hat der Kandidat
die Adresse anzugeben, unter welcher ihn Mitteilungen erreichen können.
§ 5. Dem Gesuch sind beizulegen:
1) das Reifezeugnis (§ 3 Ziffer
1);
2) die Abgangszeugnisse
sämtlicher Universitäten, bei denen der Gesuchsteller immatrikuliert war. War
der Gesuchsteller das letzte Semester vor seiner Anmeldung an der
Landesuniversität immatrikuliert, so kann er das Abgangszeugnis von dieser bis
zum Tag seiner mündlichen Prüfung nachliefern: dem Gesuch ist in diesem Fall
ein Sittenzeugnis von der Landesuniversität beizufügen;
3) ein selbstgeschriebener
Lebenslauf in welchem der Kandidat den Gang seiner Universitätsstudien unter
Anführung der besuchten Vorlesungen und Übungen darzulegen, auch anzugeben hat,
zu welcher Zeit und wo er seiner Militärpflicht genügt hat;
4) Arbeiten, welche der Kandidat
innerhalb der ersten drei Studiensemester in einer Übung im bürgerlichen Recht
und innerhalb der späteren Studiensemester in einer Übung im bürgerlichen Recht
und in einer zivilprozessualischen, das bürgerliche Recht mitumfassenden Übung
angefertigt hat. Kandidaten, die nur ein Reifezeugnis eines Realgymnasiums oder
einer Oberrealschule besitzen, oder deren Gymnasialreifezeugnis im Lateinischen
nicht mindestens die Note „genügend” aufweist, haben außerdem Arbeiten
beizulegen, welche sie innerhalb der beiden ersten Studiensemester in einer
exegetischen Übung im römischen Recht und in den späteren Studiensemestern in
einer zweiten exegetischen Übung im römischen Recht angefertigt haben. (Der
eigenen Verantwortung der genannten Studierenden bleibt es überlassen, sich die
zum erfolgreichen Besuch der Übungen erforderlichen sprachlichen Vorkenntnisse
anzueignen.) Sämmtliche Arbeiten müssen vom Lehrer oder dessen Assistenten mit
einer schriftlichen Beurteilung versehen sein, aus der sich ergibt, daß die
Arbeiten mit dem Kandidaten besprochen worden sind. Auch ist ein Gesamtzeugnis
einzureichen, welches dartut, daß der Kandidat mit Fleiß und Erfolg an der
Übung teilgenommen hat;
5) die Quittung über Entrichtung
der Prüfungsgebühr im Betrag von 48 Mark.
Wird ein Kandidat zur Prüfung
nicht zugelasen, oder tritt er vor Beginn der schriftlichen Prüfung zurück, so
wird ihm die eingezahlte Prüfungsgebühr zurückerstattet.
Ist seit der Ausstellung des letzten
Abgangszeugnisses eine längere Zeit abgelaufen, so kann die Zulassung von der
Beibringung eines besonderen Unbescholtenheitszeugnisses abhängig gemacht
werden.
§ 6. Kandidaten, deren Studium
als ein ordnungsmäßiges Rechtsstudium nicht angesehen werden kann, sind von der
Prüfungskommission auf ein oder mehrere Semester zurückzuweisen.
§ 7. Die Prüfung ist eine
schriftliche und eine mündliche.
Sie hat sich zu erstrecken auf
folgende Gegenstände:
das bürgerliche Recht
(Bürgerliches Gesetzbuch nebst reichs- und landesrechtlichen Ergänzungen);
die Geschichte und Dogmatik des
römischen Rechts;
die Geschichte und Dogmatik des
deutschen Privatrechts;
Handels-, Wechsel- und Seerecht;
Allgemeines und deutsches
Staatsrecht;
Verwaltungsrecht;
Kirchenrecht;
Zivilprozeßrecht einschließlich
des Konkursrechts;
Strafrecht;
Strafprozeßrecht;
Völkerrecht;
theoretische und praktische
Nationalökonomie;
Finanzwissenschaft.
Die Prüfung soll nicht nur die
positiven Kenntnisse des Kandidaten, sondern in gleicher Weise seine juristische
Durchbildung dartun.
§ 8. Ort und Zeit beider
Prüfungen werden durch Anschlag am schwarzen Brett bekannt gemacht; zur
mündlichen Prüfung erfolgt außerdem besondere Ladung.
Von dem Ablauf der Anmeldefrist
(§ 4) an müssen die Kandidaten sich jederzeit zum Erscheinen in der
schriftlichen oder mündlichen Prüfung bereit halten, namentlich auch gewärtig
sein, beim Wegfall eines vor ihnen stehenden Kandidaten zu einem früheren als
dem ursprünglich angesetzten Termin zur mündlichen Prüfung geladen zu werden.
§ 9. Die schriftliche Prüfung
besteht in der Bearbeitung von acht Aufgaben an acht verschiedenen Tagen.
Sie findet für alle Kandidaten
gemeinschaftlich unter Klausur und Beaufsichtigung durch ein Mitglied der
Kommission statt.
§ 10. Die Aufgaben für die schriftliche
Prüfung werden durch die Kommission festgestellt.
Mindestens zwei Aufgaben müssen
dem bürgerlichen Recht, mindestens je eine Aufgabe, muß dem Zivilprozeßrecht,
dem Strafrecht in Verbindung mit dem Strafprozeßrecht, dem Staatsrecht und der
Nationalökonomie oder Finanzwissenschaft entnommen sein.
Die Aufgabe kann eine
theoretische, exegetische oder praktische sein. Sie kann in Unterfragen zerlegt
und durch Zusatzfragen ergänzt werden.
§ 11. Am ersten Tag der
schriftlichen Prüfung werden die §§ 8, 12, 14, 16 bis 23 dieser Prüfungsordnung
von dem die Aufsicht führenden Mitglied der Kommission (§ 9 Abs. 2) verlesen.
§ 12. Zur Bearbeitung einer jeden
Aufgabe wird eine Zeit von drei bis vier Stunden gewährt.
Nach Ablauf dieser Zeit sind die
Arbeiten einzuliefern, auch wenn sie unvollendet sind.
Wenn ein Kandidat einen Termin
zur schriftlichen Prüfung ohne genügenden Grund versäumt hat, so wird
angenommen, er habe eine ungenügende Arbeit geliefert. Bei genügend
entschuldigter Versäumnis kann eine Nachprüfung bewilligt werden.
§ 13. Über die Benutzung von
Rechtsquellen und anderweiten Hülfsmitteln trifft die Kommission auf Antrag des
Mitgliedes, welches die betreffende Aufgabe vorgeschlagen hat, in jedem
einzelnen Fall besondere Bestimmung.
§ 14. Wer bei der Klausur
unzulässige Hülfsmittel benutzt oder zu benutzen versucht hat, wird von der
Fortsetzung der Prüfung durch Beschluß der Kommission ausgeschlossen. Die
Prüfung gilt in diesem Fall als nicht bestanden. Der Rücktritt des Kandidaten
hindert seine Bestrafung nicht.
§ 15. Jedes Mitglied der
Prüfungskommission hat die Bearbeitungen der von ihm vorgeschlagenen Aufgaben
zunächst mit kurzer Begründung des Urteils zu zensieren. Hierauf werden die
Arbeiten den übrigen Mitgliedern zur Einsicht vorgelegt.
§ 16. Bei ungenügendem Ausfall
der schriftlichen Prüfung kann der Kandidat von der Fortsetzung der Prüfung
durch Beschluß der Kommission ausgeschlossen werden. Die Prüfung gilt in diesem
Fall als nicht bestanden.
Ergibt sich bei der Feststellung
das Ergebnis der schriftlichen Prüfung oder bei der Entscheidung der Frage, ob
der Kandidat von der Fortsetzung der Prüfung auszuschließen ist, unter den
Mitgliedern der Kommission Stimmengleichheit, so ist die dem Kandidaten
ungünstigere Meinung maßgebend.
§ 17. Den Kandidaten ist
gestattet, nach Beendigung der schriftlichen Prüfung auf dem Sekretariat von
ihren Arbeiten Einsicht zu nehmen.
§ 18. Der Rücktritt eines
Kandidaten nach dem Beginn der schriftlichen Prüfung hat zur Folge, daß die
Prüfung als nicht bestanden angesehen wird. Macht der Kandidat einen seinen
Rücktritt entschuldigenden Grund (Krankheit, Familienverhältnisse u. dgl.)
glaubhaft, so kann die Prüfungskommission beschließen, daß diese Folge nicht
einzutreten und die Rückzahlung der Prüfungsgebühren zu erfolgen hat.
§ 19. Die mündlichen Prüfungen
finden öffentlich in der Weise statt, daß je drei oder vier Kandidaten nach der
Reihenfolge ihrer Meldungen gemeinschaftlich geprüft werden.
Jedes Mitglied der
Prüfungskommission prüft dabei in den von ihm vertretenen Fächern während eines
Zeitraums von längstens 40 Minuten.
§ 20. Sofort nach Schluß jedes
einzelnen mündlichen Prüfungstermins wird durch die Prüfungskommission die
Gesamtzensur für beide Prüfungen festgestellt und dem Kandidaten durch den
Vorsitzenden öffentlich bekannt gemacht.
Ergibt sich bei der Feststellung
des Gesamtergebnisses der Prüfung eine gleiche Anzahl von Stimmen für
„genügend” und für „ungenügend”, so ist die letztere Zensur zu erteilen.
§ 21. Die Zensuren sind folgende:
1) sehr gut,
2) gut,
3) im ganzen gut,
4) genügend,
5) ungenügend.
Wer die Gesamtzensur „ungenügend”
erhält, hat die Prüfung nicht bestanden.
§ 22. War der Ausfall der
schriftlichen Prüfung mindestens als „im ganzen gut” zu bezeichnen, so kann
durch einstimmigen Beschluß der Prüfungskommission die Wiederholung der Prüfung
auf den mündlichen Teil derselben beschränkt werden.
§ 23. Die Wiederholung einer
nicht bestandenen Prüfung kann im nächsten Semester erfolgen, falls nicht
Zurückstellung auf weitere Zeit durch die Kommission beschlossen wird.
§ 24. Wer auch das zweite Mal die
Prüfung nicht bestanden hat, kann zu einer dritten Prüfung nur mit Genehmigung
des Ministerium des Innern zugelassen werden.
§ 25. Bei den zur Beschlußfassung
notwendigen Abstimmungen der Kommission entscheidet, soweit im vorstehenden
nichts anderes bestimmt ist, absolute Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit
gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.
§ 26. Nach Beendigung der
Fakultätsprüfung erstattet die Prüfungskommission über jeden der Kandidaten,
welche die Prüfung bestanden haben, einen besonderen vom Vorsitzenden zu
unterzeichnenden Bericht an das Ministerium des Innern.
§ 27. Diese Prüfungsordnung tritt
sofort in Kraft. Die Prüfungsordnung vom 21. Februar 1899 wird aufgehoben.
Hessisches Regierungsblatt.
1931 Darmstadt, den 14. August
1931. Nr. 12
(Siebenter Tag nach Ablauf
des Ausgabetags 21. August 1931.)
Inhalt: Teil I: Verordnung über
die Vorbereitung für den Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungsfach, S. 93. –
Prüfungsordnung für die erste juristische Prüfung in Hessen, S. 97. –
Prüfungsordnung für die zweite juristische Prüfung (große Staatsprüfung in
Hessen, S. 100). – Bekanntmachung über die Vorbereitung der Referendare für den
Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungsfach, S. 103.
Verordnung über die Vorbereitung
für den Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungsfach.
Vom 9. Juli 1931.
§ 1. Die Fähigkeit zum Richteramt
und zum höheren Verwaltungsdienst wird, unbeschadet der Bestimmung in § 4 des
Gerichtsverfassungsgesetzes, durch die Ablegung zweier Prüfungen (§§ 2, 19)
erlangt.
§ 2. Die erste Prüfung wird vor
der juristischen Prüfungsbehörde in Gießen abgelegt.
Der ersten Prüfung muß ein
3½jähriges Studium der Rechts- und wirtschaftlichen Staatswissenschaften
einschließlich der Privatwirtschaftslehre auf einer Universität vorausgehen;
von diesem Zeitraum sind mindestens vier halbe Jahre dem Studium auf einer
deutschen Universität zu widmen.
§ 3. Zum Studium der
Rechtswissenschaft auf der Landesuniversität Gießen darf nur zugelassen werden,
wer das Zeugnis der Reife von einer deutschen höheren Lehranstalt gemäß den
Vereinbarungen der Landesregierungen über die gegenseitige Anerkennung der
Reifezeugnisse besitzt.
§ 4. Die Studierenden der Rechtswissenschaft,
die nur ein Reifezeugnis eines Realgymnasiums, einer Oberrealschule oder einer
diesen gleichstehenden höheren Lehranstalt besitzen, haben den Nachweis zu
erbringen, daß sie sich die für ein gründliches Verständnis der Quellen des
römischen Rechts erforderlichen sprachlichen und sachlichen Vorkenntnisse
angeeignet haben. Das gleiche gilt von solchen Studierenden der
Rechtswissenschaft, deren Gymnasialreifezeugnis im Lateinischen nicht
mindestens die Note „genügend” aufweist. Das Nähere über Inhalt, Form und Zeit
des Nachweises wird in der Prüfungsordnung für die erste juristische Prüfung
bestimmt.
§ 5. Um zur zweiten juristischen
Prüfung (großen Staatsprüfung) zugelassen zu werden, müssen die Kandidaten nach
bestandener erster Prüfung während eines Zeitraums von 3½ Jahren im Dienste bei
den Gerichten, bei Rechtsanwälten und bei einer Verwaltungsbehörde beschäftigt
gewesen sein.
Von dieser Vorbereitungszeit muß
zunächst ein Jahr im Dienste bei einem Amtsgericht verwendet werden; von den
übrigen zweieinhalb Jahren soll der Referendar zwei Monate bei einem
Arbeitsgericht, vier Monate bei einem Landgericht, drei Monate bei der
Staatsanwaltschaft eines Landgerichts, zwölf Monate bei einem Rechtsanwalt und
neun Monate bei einem Kreisamt beschäftigt sein.
Ist ein Referendar während seines
amtsgerichtlichen Vorbereitungsdienstes nicht auch bei einem Schöffengericht
beschäftigt gewesen, so tritt an die Stelle eines Monats des
Vorbereitungsdienstes bei der Staatsanwaltschaft ein einmonatiger Vorbereitungsdienst
bei dem Schöffengericht am Sitze des Landgerichts. Drei Monate des bei einem
Rechtsanwalt vorgesehenen Vorbereitungsdienstes können bei einem Notar
abgeleistet werden. Von dem kreisamtlichen Vorbereitungsdienst kann nach
Anordnung des Ministers des Innern ein Teil bei einer sonstigen
Verwaltungsbehörde des Landes oder des Reiches oder bei einer
Gemeindeverwaltung verbracht werden.
§ 6. Ein gleichzeitiger
Vorbereitungsdienst bei mehreren Behörden, mehreren Rechtsanwälten, mehreren
Behörden, mehreren Notaren oder bei einer Behörde und daneben bei einem
Rechtsanwalt oder Notar ist nicht gestattet.
§ 7. Die allgemeine Leitung und
Beaufsichtigung des Vorbereitungsdienstes steht dem Justizminister und, soweit
es sich um den Vorbereitungsdienst bei einer Verwaltungsbehörde handelt, dem
Minister des Innern zu.
Die Ausübung eines Nebenamts oder
einer Nebenbeschäftigung während des Vorbereitungsdienstes gegen Entgelt bedarf
der Genehmigung des Justizministers.
§ 8. Der Justizminister
beschließt über die Zulassung zum Vorbereitungsdienst auf Grund des von der
juristischen Prüfungsbehörde über das Ergebnis der ersten Prüfung unter
Anschluß der Prüfungsakten zu erstattenden Berichts.
Das Gesuch um Zulassung zu dem
Vorbereitungsdienst soll vor Ablauf von zwei Monaten von beendigter erster
Prüfung an eingereicht werden.
Von der Zulassung zum
Vorbereitungsdienst ab führt der Rechtskandidat die Bezeichnung „Referendar”.
Die Berechtigung, sie zu führen, erlischt mit der Ernennung zum Gerichts- oder
Regierungsassessor, mit dem Ausscheiden aus dem Vorbereitungsdienst sowie mit
dem Zeitpunkt, in dem nach § 18 Absatz 3 die Zulassung zur großen Staatsprüfung
zu versagen ist.
Vor dem Eintritt in den
Vorbereitungsdienst wird der Referendar durch das Amtsgericht, bei dem der Vorbereitungsdienst
begonnen wird, auf die Wahrung des Dienstgeheimnisses handtreulich
verpflichtet.
Die Wahl der einzelnen Stellen,
bei welchen sich der Referendar beschäftigen will, ist ihm im Rahmen der
Vorschriften des § 5 überlassen; dem Justizminister und, hinsichtlich des
Vorbereitungsdienstes bei einer Verwaltungsbehörde, dem Minister des Innern
bleibt jedoch vorbehalten, aus besonderen Gründen im Einzelfalle anderweite
Anordnung zu treffen.
§ 9. Die besondere
Beaufsichtigung und Leitung des Vorbereitungsdienstes liegt den Vorständen der
Behörden sowie dem Rechtanwalt oder Notar ob, welchen der Referendar zur
Beschäftigung zugetheilt ist.
§ 10. Die Präsidenten der
Landgerichte führen Verzeichnisse über die im Landgerichtsbezirk zum
Vorbereitungsdienst zugelassenen Referendare.
Die Verzeichnisse enthalten in
besonderen Spalten, außer dem Namen der Referendare, Angaben über Zeit und Note
der ersten und zweiten juristischen Prüfung und in zeitlicher Folge die
Bezeichnung der Behörden, Rechtsanwälte und Notare, bei denen die Referendare
beschäftigt waren oder sind, sowie die Angabe der Dauer der Beschäftigung bei
jeder dieser Stellen.
Nach Ablauf von je fünf Jahren
ist ein neues Verzeichnis zu beginnen.
§ 11. Die Personalakten der
Referendare werden bei den Landgerichten angelegt und aufbewahrt.
Die Zeugnisse (§ 12) sind den
Personalakten in einem besonderen Umschlag mit entsprechender Aufschrift
zeitlich geordnet voranzulegen.
Die Gesuche der Referendare, die
von einer Stelle zu einer anderen übergehen wollen, sind bei der Behörde oder
dem Rechtsanwalt oder Notar anzubringen, bei welchen sie beschäftigt sind, und
von diesen mit dem vorgeschriebenen Zeugnis, dem eine Abschrift beizufügen ist,
an den Präsidenten des Landgerichts der Provinz einzusenden. Hat nach dem
Zeugnis der Vorbereitungsdienst bei einer Stelle nicht genügt, so kann der
Justizminister und für den Vorbereitungsdienst bei einer Verwaltungsbehörde,
der Minister des Innern eine Verlängerung vorschreiben. Vorbehaltlich der
Entschließung hierüber können die Präsidenten der Landgerichte die Fortsetzung
des Vorbereitungsdienstes bei einer Justizbehörde, einem Rechtsanwalt oder
einem Notar in ihrem Landgerichtsbezirk gestatten.
Im Falle des Uebertritts eines
Referendars in den Bezirk eines anderen Landgerichts sind die Personalakten an
den Präsidenten dieses Landgerichts abzugeben.
§ 12. Die Vorstände der Behörden
und die Rechtsanwälte und Notare, bei denen der Referendar im
Vorbereitungsdienst beschäftigt wird, haben jeweils gegen Ende der Beschäftigungszeit
über den ablaufenden Vorbereitungsabschnitt mit Gewissenshaftigkeit und
Unparteilichkeit ein Zeugnis auszustellen, in dem die Fähigkeiten und die
Kenntnisse des Referendars, dessen Fleiß und Leistungen während des
Vorbereitungsdienstes und die hierbei hervorgetretenen Mängel näher zu erörtern
sind. In diesem Zeugnis sind auch Art und Entwicklung der Vorbereitung sowie
die Fortschritte der Ausbildung darzulegen; etwaige größere Arbeiten,
erstattete Referate oder in öffentlichen Sitzungen gehaltene Vorträge sind zu
erwähnen und, soweit tunlich, zu beurteilen. Darüber hinaus ist überhaupt
alles, was zur Kenntnis und Beurteilung der Person dienlich sein kann, es mag
in oder außer dem Dienst in die Erscheinung getreten sein, näher anzugeben,
wobei insbesondere auch zu erwähnen ist, ob und welche Eigenarten des
Referendars sich bemerkbar gemacht haben. Das Zeugnis hat auch Auskunft darüber
zu geben, an welchem Tage der Vorbereitungsabschnitt begonnen hat und mit
welchem Tage er endigen wird, ob und welche Dienstunterbrechungen vorgekommen
sind, ob der Besuch der Amts- oder Geschäftsstube ein regelmäßiger oder
unregelmäßiger war.
Am Schluß des Zeugnisses ist die
Beurteilung in einer Gesamtnote zusammenzufassen, wobei die in § 24 Abs. 1
bezeichneten Noten und bei nicht befriedigenden Leistungen die Noten „teilweise
genügend” oder „ungenügend” zu verwenden sind.
§ 13. Die Beschäftigung der
Referendare ist so einzurichten und zu leiten, daß sie in allen
Geschäftszweigen der betreffenden Stelle die nötige Einsicht und Gewandtheit
erwerben können. Während des Vorbereitungsdienstes bei dem Amtsgericht und der
Staatsanwaltschaft sind die Referendare auch in der Gefängnisverwaltung zu
unterwerfen und mit den Einrichtungen und Zielen des Strafvollzugs vertraut zu
machen.
Bei den Gerichten können die
Referendare die Verrichtungen eines Urkundsbeamten der Geschäftsstelle oder
eines Amtsanwalts wahrnehmen.
In Geschäften, die dem Richter
vorbehalten sind, können die Referendare nur unter Leitung und Verantwortung
des Gerichts oder eines Richters zur Mithilfe verwendet werden. Die
selbständige Vornahme solcher richterlicher Handlungen ist ihnen versagt.
Inwieweit einem Referendar eine
Verteidigung übertragen oder inwieweit er als Verteidiger bestellt werden kann,
bestimmt sich nach den Vorschriften der §§ 139 und 144 der Strafprozeßordnung.
§ 14. Die praktische Ausbildung
der Referendare im Vorbereitungsdienst ist zugleich durch ständige Uebungen zu
fördern und zu ergänzen.
§ 15. Eine Unterbrechung des
Vorbereitungsdienstes ist nur mit Beurlaubung zulässig.
Urlaub für länger als vier Wochen
kann nur durch den Justizminister und, während des Vorbereitungsdienstes bei
einer Verwaltungsbehörde, durch den Minister des Innern erteilt werden. Das
Gesuch ist bei den Vorständen der Gerichte und Behörden oder bei den
Rechtsanwälten oder Notaren einzureichen, bei denen die Nachsuchenden
beschäftigt sind.
Urlaub bis zu vier Wochen kann
der vorgesetzte Landgerichtspräsident oder Kreisdirektor, Urlaub bis zu zwei
Wochen kann der dienstaufsichtführende Amtsrichter erteilen.
§ 16. Die Zeit, in der ein
Referendar infolge von Krankheit, Beurlaubung oder aus anderen gerechtfertigten
Gründen dem Vorbereitungsdienste entzogen war, ist auf die vorgeschriebene
Dauer des Vorbereitungsdienste in Anrechnung zu bringen, soweit sie während
eines Kalenderjahres die Dauer von einem Monat nicht übersteigt.
Unterbrechungen von längerer Dauer können in ihrem die Zeit eines Monats
übersteigenden Teil nur ausnahmsweise in besonders begründeten Fällen durch den
Justizminister im Einvernehmen mit dem Minister des Innern in Anrechnung
gebracht werden.
§ 17. Die Disziplinargewalt über
die Referendare steht zunächst den Vorständen der Gerichte und Behörden zu, bei
denen sie beschäftigt sind.
Die bei Rechtsanwälten oder Notaren
beschäftigten Referendare unterstehen der Disziplinargewalt des Präsidenten des
Landgerichts der Provinz.
Die zulässigen Disziplinarstrafen
sind:
1. Warnung,
2. Verweis,
3. Geldstrafe bis zu 100
Reichsmark,
4. zeitliche oder dauernde
Entziehung des Vorbereitungsdienstes.
Die Strafe unter Nr. 3 kann mit
einer der Strafen unter Nr. 1 und 2 verbunden werden.
Wird auf Strafe erkannt, so hat
der Referendar die in dem Verfahren gegen ihn entstandenen Auslagen zu
ersetzen.
Die unter Nr. 1 bis 3 erwähnten
Strafen können von den nach Absatz 1 und 2 mit der Disziplinargewalt über die
Referendare betrauten Beamten verhängt werden. Gegen einen auf Strafe
erkennenden Beschluß ist Beschwerde an den Justizminister und, wenn er von dem
Vorstand einer Verwaltungsbehörde erlassen worden ist, an den Minister des
Innern zulässig.
Auf Entziehung des
Vorbereitungsdienstes kann nur durch den Justizminister im Einvernehmen mit dem
Minister des Innern nach Anhörung der Disziplinarkammer des Landgerichts und,
nachdem dem Referendar Gelegenheit zur schriftlichen Verantwortung gegeben war,
erkannt werden.
§ 18. Nach Ablauf der
Vorbereitungszeit (§ 5) ist der Referendar, wenn aus den vorliegenden
Zeugnissen sich ergibt, daß er zur Ablegung der großen Staatsprüfung für
vorbereitet zu erachten ist, zu dieser Prüfung zuzulassen. Die Entschließung
hierüber erfolgt durch den Justizminister auf Nachsuchen des Referendars.
Vorbehaltlich einer Verlängerung
des Vorbereitungsdienstes (§ 11 Abs. 3), gilt der Referendar vom Ende der
Vorbereitungszeit an bis zur nächsten großen Staatsprüfung ohne weiteres als
beurlaubt.
Die Zulassung zur großen
Staatsprüfung ist zu versagen, wenn seit der ersten Prüfung ein Zeitraum von
sechs Jahren verflossen ist.
§ 19. Die große Staatsprüfung
wird vor der durch den Justizminister im Einvernehmen mit dem Minister des
Innern bestellten Prüfungskommission in Darmstadt abgelegt.
§ 20. Die Prüfung soll einen
vorwiegend praktischen Charakter haben und sich auf alle wesentlichen Teile des
im Volksstaate Hessen geltenden öffentlichen und privaten Reichs- und
Landesrechts erstrecken.
Die Prüfungskommissare sollen auf
jedem einzelnen Prüfungsgebiete ihr Bestreben dahin richten, durch
zusammenhängende, in die wichtigsten Lehr- und Grundzüge eingehende Befragung
ein sicheres und Grundzüge eingehende Befragung ein sicheres Urteil darüber zu
gewinnen, ob der Kandidat das Studium der Theorie ausreichend fortgesetzt, sich
außerdem im Praktischen genügend ausgebildet und sich überhaupt die Kenntnisse
und die sonstige Eignung erworben hat, welche erforderlich sind, um die im § 1
bezeichneten Aemter selbständig und mit Erfolg bekleiden zu können.
§ 21. Die Prüfung erfolgt
schriftlich und mündlich. Die Prüfungskommission kann aber durch einstimmigen
Beschluß bei einem Kandidaten von der mündlichen Prüfung absehen, wenn die
Prüfung nach dem unbefriedigenden Ergebnis der schriftlichen Arbeiten
keinesfalls als bestanden erklärt werden kann.
Der Justizminister bezeichnet im
Einvernehmen mit dem Minister des Innern die einzelnen Prüfungsgebiete, aus
denen die Aufgaben und Fragen in der Prüfung entnommen werden sollen.
§ 22. Bei Würdigung der
schriftlichen Arbeiten ist stets darauf Gewicht zu legen, wie der Referendar
die Lösung begründet hat, welches Maß von Fähigkeiten und Kenntnissen, welches
Verständnis, welchen Grad von Schärfe der Auffassung und von
Unterscheidungsvermögen und welche Gewandtheit in der Entwicklung und
Darstellung seiner Gedanken er hierbei gezeigt hat. Dies gilt insbesondere auch
dann, wenn die Lösung der Aufgabe an sich nach der Auffassung des
Prüfungskommissars unrichtig ist oder wenn der Referendar die Bearbeitung der
Aufgabe nicht vollendet hat.
§ 23. Die mündliche Prüfung soll
feststellen, ob der Referendar genügende Kenntnis des geltenden Rechts
gegenwärtig hat, ob er rasche Auffassungsgabe besitzt und über hinreichende
Gewandtheit im Ausdruck verfügt, Fragen über nebensächliche Einzelheiten sind
zu vermeiden.
§ 24. Das Gesamtergebnis einer
Prüfung, die als bestanden bezeichnet wird, ist durch folgende Noten festzustellen:
I = mit Auszeichnung
II = gut
III = im ganzen gut
IV = genügend
Die Noten I, II und III können
auch dann noch erteilt werden, wenn das Gesamtergebnis nicht mehr als eine
Viertelnote geringer ist (I = 1-1,25; II = 1,26-2,25; III = 2, 26-3, 25; IV =
3,26-4).
In der Prüfungsordnung für die
zweite juristische Prüfung wird bestimmt, in welcher Weise das Ergebnis der
einzelnen Prüfungsfächer sowie das Gesamtergebnis festzustellen ist.
Die Kommission hat die Prüfung
stets als nicht bestanden zu bezeichnen, wenn das Gesamtergebnis „genügend”
nicht erreicht. Daselbe gilt, wenn im Zivilrecht einschließlich des Handels-
und Wechselrechts, im öffentlichen Recht oder im Strafrecht einschließlich des
Strafprozesses das auf Grund der schriftlichen und der mündlichen Prüfung
gewonnene Endergebnis hinter der Note „genügend” zurückbleibt. Bei Beurteilung
der Prüfungsergebnisse sollen im Zweifelsfalle auch die den Referendaren
während des Vorbereitungsdienstes erteilten Zeugnisse berücksichtigt werden.
§ 25. Die Prüfungskommission hat
unter Anschluß der Prüfungsakten an den Justizminister über das Ergebnis der
Prüfung Bericht zu erstatten und sich hierin nicht nur über die Kenntnisse und
Fähigkeiten des Geprüften zu äußern, sondern darüber hinaus eine umfassende und
eingehende Schilderung seiner Eignung für den Dienst eines Richters oder
höheren Verwaltungsbeamten überhaupt zu geben, wobei auch die während der
Ausbildung oder während der Prüfung hervorgetretenen Besonderheiten oder
Eigenarten des Referendars näher zu bezeichnen und zu würdigen sind.
Die Darstellung in dem Bericht
hat sich auch auf das dienstliche und außerdienstliche Verhalten des
Referendars sowie auf seine Leistungen im Vorbereitungsdienst zu erstrecken.
§ 26. Ueber das Ergebnis der
Prüfung trifft der Justizminister im Einvernehmen mit dem Minister des Innern
Entschließung. Sie wird dem Geprüften durch den Justizminister bekannt gegeben.
§ 27. Wer die Prüfung nicht
bestanden hat, kann zur Wiederholung der gesamten Prüfung erst dann zugelassen
werden, wenn er sich von der Bekanntmachung des früheren Prüfungsergebnisses an
mindestens bis zur übernächsten Prüfung auf Anweisung des Justizministers
weiter im Vorbereitungsdienst beschäftigt hat. Ist jedoch eine Prüfung deshalb
als nicht bestanden bezeichnet worden, weil das Prüfungsergebnis im
öffentlichen Recht oder im Strafrecht einschließlich des Strafprozesses hinter
der Note „genügend” zurückgeblieben ist, so kann der Kandidat, falls das
Prüfungsergebnis im übrigen mindestens „im ganzen gut” ist, auf Antrag der
Prüfungskommission zu einer auf das öffentliche Recht oder das Strafrecht
einschließlich des Strafprozesses beschränkten Nachprüfung schon bei der
nächsten großen Staatsprüfung zugelassen werden, falls er sich bis dahin im
Vorbereitungsdienst nach Vorschrift weiter beschäftigt hat. Die Wiederholung
der gesamten Prüfung oder eines Teils derselben kann nicht mehr als zweimal
gestattet werden. Die zweite Wiederholung ist zu versagen, wenn nach dem
Bericht der Prüfungskommission die früheren Prüfungen vorwiegend nicht wegen
mangelnder Kenntnisse, sondern mangels ausreichender Befähigung als nicht
bestanden bezeichnet worden sind.
§ 28. Wer die Prüfung bestanden
hat, kann, um eine bessere Note zu erlangen, auf seinen Antrag zu einer
Wiederholung zugelassen werden. Die Wiederholung darf nur einmal stattfinden.
Sie soll nicht gestattet werden, wenn die Prüfungskommission sie nicht
befürwortet. Die Wiederholung ist, falls nicht besondere Verhältnisse
vorliegen, nicht mehr zulässig, wenn mehr als zwei Jahr seit Bestehen der
Prüfung verstrichen sind.
§ 29. Referendare, welche die
große Staatsprüfung bestanden haben, werden, wenn sie sich für den Justizdienst
zur Verfügung stellen, zu Gerichtsassessoren und, wenn sie sich für den
Verwaltungsdienst zur Verfügung stellen, zu Regierungsassessoren ernannt.
Mit der Zulassung zur
Rechtsanwaltschaft erlischt die Bezeichnung Assessor. Das gleiche ist der Fall,
wenn der vorgesetzte Minister die Streichung in der Liste der Assessoren
verfügt und den Betroffenen hiervon in Kenntnis setzt.
Solange die Assessoren nicht im
Staatsdienst verwendet werden, bedürfen sie zu ihrer Beschäftigung außerhalb
des Staatsdienstes keiner Beurlaubung. Sie haben jedoch ihrem vorgesetzten
Minister zu berichten, wenn sie zufolge einer Beschäftigung außerhalb des
Staatsdienstes für eine Verwendung im Staatsdienst auf Zeit oder für die Dauer
nicht zur Verfügung stehen.
§ 30. Unbeschadet der Vorschrift
in Artikel 4 des Gesetzes über die Disziplinarverhältnisse der
nichtrichterlichen Staatsbeamten vom 21. April 1880, Reg.-Bl. S. 67, steht die
Disziplinargewalt über Gerichtsassessoren dem Justizminister und über
Regierungsassessoren dem Minister des Innern zu. Auf die in § 17 Abs. 3
bezeichneten Disziplinarstrafen kann auch gegen Assessoren erkannt werden, jedoch
tritt an die Stelle der zeitlichen oder dauerenden Entziehung des
Vorbereitungsdienstes die Streichung in der Liste der Assessoren.
Bei einem Gerichtsassessor soll
vor der Streichung in der Liste der Assessoren im Wege des
Disziplinarerkenntnisses die Disziplinarkammer des Landgerichts, in dessen
Bezirk der Gerichtsassessor zuletzt im Vorbereitungsdienst oder später als
Assessor beschäftigt gewesen ist, gehört werden.
Vor der Streichung muß dem
Assessor Gelegenheit zur schriftlichen Verantwortung gegeben werden.
§ 31. Der Justizminister ist
ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Minister des Innern Rechtskandidaten,
welche die erste juristische Prüfung in einem anderen deutschen Lande bestanden
haben, zur großen Staatsprüfung in Hessen zuzulassen, wenn sie sich dem in
dieser Verordnung vorgeschriebenen dreieinhalbjährigen Vorbereitungsdienst mit
Erfolg gewidmet haben.
Die in einem anderen deutschen
Lande auf die Vorbereitung verwendete Zeit kann der Justizminister im
Einvernehmen mit dem Minister des Innern einem jeden Referendar, einerlei ob er
hessischer Staatsangehöriger ist oder nicht, bis zur Dauer von einundeinhalb
Jahren in Anrechnung bringen. In jedem Falle sollen zwei Jahre der
Vorbereitungszeit bei einem Amtsgericht, einem Rechtsanwalt und einer Verwaltungsbehörde
in Hessen abgeleistet werden.
§ 32. Die Verordnung tritt, die
Vorschriften des § 5 ausgenommen, mit der Verkündung in Kraft. Der
Justizminister bestimmt im Einvernehmen mit dem Minister des Innern den Tag des
Inkraftretens des § 5. An dessen Stelle bleibt die bis dahin der § 3 der
Verordnung, die Vorbereitung für den Staatsdienst im Justiz- und
Verwaltungsfache betreffend, vom 30. April 1879 in der Fassung der Verordnung
vom 4. Mai 1927, Reg.-Bl. S. 90, in Geltung. Im übrigen sind die Verordnung vom
30. April 1879 nebst den sie ergänzenden oder ändernden Vorschriften sowie die
zur Ausführung der Verordnung erlassenen Bestimmungen vom 17. Januar 1880,
außerdem die Verordnungen vom 6. Dezember 1884, vom 15. September 1904 und vom
9. Dezember 1905 aufgehoben.
§ 33. Der Justizminister ist
ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Minister des Innern Anordnungen zur
Durchführung dieser Verordnung zu treffen und insbesondere die
Prüfungsordnungen für die beiden juristischen Prüfungen zu erlassen.
Aus besonderen Gründen können von
dem Gesamtministerium und mit seiner Ermächtigung von dem Justizminister im
Einvernehmen mit dem Minister des Innern Abweichungen von den Vorschriften der
Verordnung genehmigt oder nachgesehen werden.
Darmstadt, den 9. Juli 1931.
Hessisches Gesamtministerium.
Adelung. Kirnberger Leuschner.
Korell.
Prüfungsordnung für die erste
juristische Prüfung in Hessen. vom 22. Juli 1931.
§ 1. Die Prüfungen vor der
juristischen Prüfungsbehörde in Gießen finden jährlich zweimal, und zwar jeweils
am Anfang eines jeden Semesters statt.
§ 2. Die juristische
Prüfungsbehörde besteht aus einem im praktischen Staatsdienst stehenden höheren
Justizbeamten als Vorsitzenden, den der Justizminister im Einvernehmen mit dem
Minister des Innern und dem Minister für Kultus und Bildungswesen ernennt, und
den planmäßigen ordentlichen und außerordentlichen Professoren der juristischen
Fakultät sowie einem ordentlichen Professor der wirtschaftlichen
Staatswissenschaften. Für die Professoren wird in Fällen ihrer Verhinderung
jeweils ein Dozent der Landesuniversität als Vertreter bestellt.
Den Vorsitzenden vertritt während
seiner Abwesenheit der Dekan der juristischen Fakultät der Landesuniversität.
Dies gilt nicht für die sich aus §§ 10, 15, 19 und 20 ergebenden Geschäfte des
Vorsitzenden. Für diese Fälle ist ein besonderer Stellvertreter des
Vorsitzenden zu ernennen.
§ 3. Zur Prüfung werden alle
Angehörigen des Deutschen Reiches zugelassen, die
1. das Zeugnis der Reife einer
deutschen höheren Lehranstalt gemäß den Vereinbarungen der Landesregierungen
über die gegenseitige Anerkennung der Reifezeugnisse besitzen;
2. mindestens sieben Semester an
einer Universität, hiervon mindestens vier Semester an einer deutschen
Universität Rechtswissenschaft und wirtschaftliche Staatswissenschaften
studiert haben;
3. sittlich unbescholten sind.
§ 4. Dem Gesuch sind beizulegen:
1. das Reifezeugnis (§ 3 Ziffer
1);
2. die Abgangszeugnisse
sämtlicher Universitäten, bei denen der Bewerber immatrikuliert gewesen ist.
War er im letzten Semester vor
seiner Meldung bei der Landesuniversität immatrikuliert, so kann er das
Abgangszeugnis bis zum Tage vor seiner mündlichen Prüfung nachliefern. In
diesem Falle ist dem Gesuch ein Sittenzeugnis der Landesuniversität beizufügen.
3. ein selbst geschriebener
Lebenslauf, in dem der Bewerber den Gang seiner Studien unter Anführung der
besuchten Vorlesungen und Uebungen darzulegen hat.
4. Arbeiten, die der Bewerber
innerhalb der ersten drei Studienssemester in einer Uebung im bürgerlichen
Recht und innerhalb der späteren Semester in einer Uebung im bürgerlichen
Recht, einer zivilprozessualen, das bürgerliche Recht mitumfassenden Uebung,
sowie in einer strafrechtlichen und einer öffentlich-rechtlichen Uebung
angefertigt hat. Bewerber, die nicht die Reife eines Gymnasiums besitzen oder
deren Gymnasialreifezeugnis im Latein nicht mindestens die Note „genügend”
aufweist, haben außerdem Arbeiten beizulegen, die sie tunlichst innerhalb der
ersten drei Semester in einer exegetischen Uebung im römischen Recht und in den
späteren Semestern in einer zweiten exegetischen Uebung im römischen Recht
angefertigt haben (Der eigenen Verantwortung der genannten Studierenden bleibt
es überlassen, sich die Sprachkenntnisse anzueignen die zum erfolgreichen
Besuch der Uebungen erforderlich sind. Die Teilnahme an den Uebungen kann von
dem Nachweise ausreichender Sprachkenntnisse abhängig gemacht werden.).
Sämtliche Arbeiten müssen vom Leiter der Uebung oder dessen Assistenten mit
einer schriftlichen Beurteilung versehen sein, aus der sich ergibt, daß die
Arbeiten mit dem Bewerber besprochen worden sind. Auch ist ein Gesamtzeugnis
einzureichen, das dartut, daß der Bewerber mit Fleiß und Erfolg an der Uebung
teilgenommen hat;
5. die Quittung über die
Prüfungsgebühr in Höhe von 100 Reichsmark. Wird ein Bewerber zur Prüfung nicht
zugelassen oder tritt er vor Beginn der schriftlichen Prüfung zurück, so wird
die Prüfungsgebühr zurückerstattet.
Ist seit Ausstellung des letzten
Abgangszeugnisses eine längere Zeit vergangen, so kann die Zulassung von der
Beibringung eines besonderen Unbescholtenheitszeugnisses abhängig gemacht
werden.
§ 6. Bewerber, deren Studium
nicht als ordnungsmäßiges Rechtsstudium angesehen werden kann, sind von der
Prüfungsbehörde auf ein oder mehrere Semester zurückzuweisen.
§ 7. Die Prüfung hat einen
schriftlichen und einen mündlichen Teil. Sie erstreckt sich auf folgende
Gegenstände: das bürgerliche Recht (Bürgerliches Gesetzbuch nebst reichs- und
landesrechtlichen Ergänzungen); Geschichte und Dogmatik des römischen Rechts;
Geschichte und Dogmatik des deutschen Privatrechts; Handels-, Wechsel- und
Seerecht; Arbeitsrecht; deutsches und hessisches Staats- und Verwaltungsrecht
nebst allgemeiner Staatslehre; Kirchenrecht; Zivilprozeßrecht einschließlich
des Verfahrens vor den Arbeitsgerichten; Konkursrecht; Strafrecht;
Strafprozeßrecht; Völkerrecht; wirtschaftliche Staatswissenschaften
(theoretische und praktische Nationalökonomie sowie Finanzwissenschaft).
Die Prüfung dient dem Zweck,
festzustellen, ob der Bewerber bei seinen akademischen Studien mit Erfolg
bemüht gewesen ist, sich die Grundsätze wissenschaftlicher Betrachtungs- und
Denkweise anzueignen, und ob er das Maß an systematischen Wissen und an
Verständnis für die in seinem künftigen Beruf ihm entgegentretenden Fragen
erworben hat, das erforderlich ist, um ihn mit Aussicht auf Erfolg in den
Vorbereitungsdienst eintreten zu lassen.
§ 8. Ort und Zeit des mündlichen
und des schriftlichen Teils der Prüfung werden durch Anschlag am schwarzen
Brett bekannt gegeben; zur mündlichen Prüfung erfolgt außerdem besondere
Ladung.
Vom Ablauf der Meldefrist (§ 1)
an müssen sich die Bewerber jederzeit zum Erscheinen in der schriftlichen oder
mündlichen Prüfung bereit halten. Namentlich müssen sie gewärtig sein, bei
Wegfall eines vor ihnen stehenden Bewerbers zu einem früheren als dem
ursprünglich vorgesehenen Zeitpunkt zur mündlichen Prüfung geladen zu werden.
§ 9. Die schriftliche Prüfung
besteht in der Bearbeitung von acht Aufgaben an acht verschiedenen Tagen.
Sie findet für alle Bewerber
gemeinschaftlich unter Klausur und Beaufsichtigung durch ein Mitglied der
Prüfungsbehörde statt.
§ 10. Die Aufgaben für die
schriftliche Prüfung werden durch die Prüfungsbehörde festgestellt.
Mindestens zwei Aufgaben müssen
dem bürgerlichen Recht entnommen sein, mindestens je eine Aufgabe dem
Zivilprozeßrecht, dem Strafrecht in Verbindung mit dem Strafprozeßrecht, dem
Staatsrecht und den wirtschaftlichen Staatswissenschaften. Die Aufgabe kann
theoretisch, praktisch oder exegetisch sein. Sie kann in Unterfragen zerlegt
und durch Zusatzfragen ergänzt werden.
§ 11. Am ersten Tag der schriftlichen
Prüfung werden die §§ 8, 12, 14, 16 bis 23 dieser Prüfungsordnung von dem
Aufsichtsführenden (§ 9) verlesen.
§ 12. Zur Bearbeitung jeder
Aufgabe wird eine Zeit von drei bis vier Stunden gewährt. Nach Ablauf dieser
Zeit sind die Arbeiten abzuliefern, auch wenn sie unvollendet sind.
Wenn ein Bewerber einen Termin
zur schriftlichen Prüfung ohne genügenden Grund versäumt hat, so wird
angenommen, er habe eine ungenügende Arbeit geliefert. Bei genügend
entschuldigter Versäumnis kann eine Nachprüfung bewilligt werden.
§ 13. Ueber die Benutzung von
Rechtsquellen und anderen Hilfsmitteln trifft die Prüfungsbehörde auf Antrag
des Mitglieds, das die betreffende Aufgabe gestellt hat, jedesmal besondere
Bestimmung.
§ 14. Wer bei einer Klausurarbeit
sich fremder Hilfe oder unzulässiger Hilfsmittel bedient oder zu bedienen
versucht hat, erhält für diese Arbeit die Note VI. Haben mehrere Kandidaten
zusammengearbeitet oder hat ein Kandidat einen anderen unterstützt oder zu
unterstützen versucht, so erhält jeder dieser Kandidaten für die Arbeit die
Note VI. Die Prüfungsbehörde kann solche Kandidaten von der Fortsetzung der
Prüfung ausschließen oder nach beendigter Klausur ihre Prüfung als nicht
bestanden erklären. Auch im Falle der Ausschließung gilt die Prüfung als nicht
bestanden. Der Rücktritt des Kandidaten hindert seine Ausschließung nicht.
§ 15. Jedes Mitglied der
Prüfungsbehörde hat die Bearbeitungen der von ihm gestellten Aufgaben mit
kurzer Begründung des Urteils zu bewerten. Zugleich hat er für jede Aufgabe
eine von ihm selbst gefertigte Lösung beizufügen. Hierauf werden die Arbeiten
den übrigen Mitgliedern der Prüfungsbehörde mitgeteilt, und zwar zunächst dem
Vorsitzenden, der bei allen Arbeiten zu einer schriftlichen Bewertung
berechtigt ist.
§ 16. Ist die schriftliche
Prüfung nicht genügend ausgefallen, so kann der Bewerber durch Beschluß der
Prüfungsbehörde von der Fortsetzung der Prüfung ausgeschlossen werden. Die
Prüfung gilt in diesem Fall als nicht bestanden.
§ 17. Die Bewerber dürfen nach
Beendigung der schriftlichen Prüfung in ihre Arbeiten Einsicht nehmen.
§ 18. Der Rücktritt eines
Bewerbers nach dem Beginn der schriftlichen Prüfung hat zur Folge, daß die
Prüfung als nicht bestanden gilt. Bei einem wichtigen Grund kann auf Antrag des
Bewerbers nachträglich davon abgesehen werden, seinem Rücktritt diese Wirkung
beizulegen. Ueber den Antrag beschließt der Justizminister.
§ 19. Die mündlichen Prüfungen
finden öffentlich in der Weise statt, daß tunlichst je drei oder vier
Kandidaten gemeinschaftlich geprüft werden.
An der mündlichen Prüfung nehmen
außer dem Vorsitzenden in der Regel sechs Mitglieder der Prüfungsbehörde teil.
Der Vorsitzende ist befugt, auf
allen Gebieten, die Gegenstand der Prüfung sind, Fragen zu stellen. Jedes an
der Prüfung teilnehmende Mitglied prüft in den von ihm vertretenen Fächern
während einer Zeit, von längstens vierzig Minuten.
§ 20. Sofort nach Schluß jedes
einzelnen mündlichen Prüfungstermins wird durch die Prüfungsbehörde die
Gesamtnote für beide Prüfungen festgestellt und dem Bewerber durch den
Vorsitzenden öffentlich bekannt gemacht.
§ 21. Die Noten sind folgende: I
(mit Auszeichnung), II (gut), III (im ganzen gut), IV (genügend), V (teilweise
genügend) und VI (ungenügend). Wer nicht mindestens die Gesamtnote „genügend”
erhält, hat die Prüfung nicht bestanden.
§ 22. War der Ausfall des
schriftlichen Teils der Prüfung mindestens als „im ganzen gut” zu bewerten, so
kann durch einstimmigen Beschluß der Prüfungsbehörde die Wiederholung auf den
mündlichen Teil der Prüfung beschränkt werden.
§ 23. Die Wiederholung einer
nicht bestandenen Prüfung kann im nächsten Semester erfolgen, falls die
Prüfungsbehörde nicht Zurückstellung auf längere Frist beschließt.
§ 24. Wer auch das zweite Mal
nicht bestanden hat, kann zu einer dritten Prüfung nur mit Genehmigung des
Justizministers zugelassen werden. Das Mißlingen einer in einem anderen Lande
abgelegten Prüfung wird dem Nichtbestehen einer in Hessen abgelegten Prüfung
gleichgeachtet.
§ 25. Bei den Abstimmungen der
Prüfungsbehörde entscheidet Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit gibt die
Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.
§ 26. Nach Abschluß der Prüfung
erstattet die Prüfungsbehörde über jeden Bewerber, die die Prüfung bestanden
haben, einen besonderen vom Vorsitzenden zu unterzeichnenden Bericht an den
Justizminister.
§ 27. Diese Prüfungsordnung tritt
an die Stelle der unter dem 31. Januar 1907, Reg.-Bl. S. 108, bekannt gegebenen
Prüfungsordnung, die hiermit aufgehoben wird.
Darmstadt, den 22. Juli 1931.
Der hessische Justizminister.
In Vertretung: Dr. von Eiff.
Der hessische Minister des
Innern.
Leuschner.
Der hessische Minister für Kultus
und Bildungswesen.
In Vertretung: Löhlein.
Prüfungsordnung für die zweite
juristische Prüfung (große Staatsprüfung) in Hessen. Vom 22. Juli 1931.
§ 1. Die Prüfungskommission für
die große Staatsprüfung im Justiz- und Verwaltungsfach wird jährlich zweimal,
und zwar tunlichst im April und im Oktober, in Darmstadt Prüfungen abhalten und
deren Beginn jeweils sechs Wochen vorher durch die Darmstädter Zeitung
öffentlich bekanntmachen.
§ 2. Das Gesuch um Zulassung zur
Prüfung ist durch Vermittlung des Präsidenten des Landgerichts, in dessen
Bezirk der letzte Vorbereitungsabschnitt abgeleistet worden ist, an den
Justizminister einzureichen. Der Landgerichtspräsident legt das Gesuch mit
seiner gutächtlichen (!) Stellungnahme und unter Beifügung der Personalakten
zur Entschließung vor.
§ 3. In der großen Staatsprüfung
sollen nur aus folgenden Prüfungsgebieten Aufgaben und Fragen gestellt werden:
1.
dem Bürgerlichen Gesetzbuch sowie der Verordnung über das
Erbbaurecht vom 15. Januar 1919,
2. dem Haftpflichtgesetz,
(nebst den Ein- und
Ausführungsvorschriften, soweit es sich nicht um das Übergangsrecht
handelt)
3. dem Arbeitsrecht und dem Arbeitsgerichtsgesetz,
4. der Zivilprozeßordnung,
5. dem Handelsgesetzbuch,
6. der Wechselordnung und dem
Scheckgesetz,
7. dem Gesetz über den unlauteren
Wettbewerb,
8. dem Gerichtsverfassungsgesetz,
9. der Konkursordnung nebst der
Vergleichsordnung,
10. der Grundbuchordnung,
11. dem Gesetz über die
Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit,
12. dem
Zwangsversteigerungsgesetz,
13. dem Notariatsgesetz,
14. dem Personenstandsgesetz
nebst den reichs- und landesrechtlichen Ausführungsvorschriften,
15. dem Reichsgesetz für
Jugendwohlfahrt und den hessischen Ausführungsbestimmungen,
16. dem Strafgesetzbuch,
17. der Strafprozeßordnung nebst
den Ein- und Ausführungsvorschriften,
18. dem Jugendgerichtsgesetz,
19. dem Gesetz zum Schutze der
Republik,
20. dem Gesetz über beschränkte
Auskunft aus dem Strafregister und die Tilgung von Strafvermerken,
21. der Reichsverfassung und der
Hessischen Verfassung,
22. dem Reichs- und
Staatsangehörigkeitsgesetz,
23. der Verordnung über die
Fürsorgepflicht nebst den hessischen Ausführungsbestimmungen und dem Freizügigkeitsgesetz,
24. der
Reichsversicherungsordnung,
25. der Kreisordnung und
Gemeindeordnung nebst denjenigen Vorschriften, die nach diesen Gesetzen als
Bestandteile des Rechtes der Kommunalverbände anzusehen und in ihnen angezogen
sind, dem Gemeindebeamtengesetz, dem Gesetz über die Wahlen für Gemeinden und
Gemeindeverbände (Kreise und Provinzen), sowie dem Gesetz über die
Verwaltungsrechtspflege und den wichtigsten Bestimmungen über die
Voranschlagswirtschaft und das Rechnungswesen der Gemeinden (Bekanntmachung,
die Anweisung für die Auffteilung des Gemeindevoranschlags betreffend, vom 26.
September 1913 im Regierungsblatt S. 197 und Bekanntmachung, die
Dienstanweisung der Gemeinde- und Stadtrechner betreffend, vom 28. September
1914 im Regierungsblatt S. 357),
26. der Organisation der Behörden
und dem hessischen Beamtenrecht,
27. dem Volksschulsgesetz,
Enteignungsgesetz, Feldbereinigungs- und Bachgesetz,
28. der Reichsgewerbeordnung
nebst den Ausführungsbestimmungen,
29. dem Gesetz über die
Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung,
30. der allgemeinen Bauordnung
nebst Ausführungsverordnung,
31. den wichtigeren
reichsrechtlichen und landesrechtlichen Steuer- und Stempelgesetzen,
32. den für das Kirchenrecht
maßgebenden Reichs- und Landesgesetzen,
33. dem Jagdrecht, Forst-,
Fischerei- und Feldpolizeirecht,
34. dem Sparkassen-, Bank- und
Kreditwesen,
35. dem Wegerecht, insbesondere
dem Gesetz über das Straßenwesen in Hessen,
36. dem Eisenbahnwesen,
insbesondere dem Nebenbahnengesetz.
Für die Kandidaten, welche in der
ersten Prüfung in den wirtschaftlichen Staatswissenschaften nicht geprüft
worden sind, tritt eine Prüfung in diesen Fächern hinzu.
§ 4. Ueber die Verteilung der
Prüfungsgebiete unter die Mitglieder der Prüfungskommission (Prüfungsfächer)
trifft der Justizminister im Einvernehmen mit dem Minister des Innern
Bestimmung.
§ 5. Die schriftliche Prüfung
findet für sämtlich Kandidaten gemeinschaftlich unter Klausur und Ueberwachung
durch ein Mitglied der Prüfungskommission statt. Sie hat tunlichst an einem
Montage zu beginnen. Nach jedem dritten Prüfungstag ist ein voller freier Tag
einzuschieben.
Am ersten Tag der schriftlichen
Prüfung werden die §§ 6, 7, 8, 9, 10, 13 Absatz 1 bis 5 von dem
Aufsichtsführenden verlesen.
§ 6. Die schriftliche Prüfung soll
für jedes Prüfungsfach nicht länger als einen Tag dauern. Die Zeit für die
Beantwortung schriftlicher Aufgaben (§ 10) soll an den einzelnen Prüfungstagen
sieben Stunden nicht überschreiten. Im übrigen wird die Zeit, die jedem
einzelnen Mitglied der Kommission zur schriftlichen Prüfung in den ihm
übertragenen Prüfungsgegenständen gewährt sein soll, durch die
Prüfungskommission selbst bestimmt.
§ 7. Die Aufgaben und Fragen für
die schriftliche Prüfung sind dem Kandidaten nicht in einem schriftlichen Abdruck
zur Verfügung zu stellen, sondern zur Niederschrift auf ein besonderes Blatt zu
diktieren, das mit der Arbeit abzuliefern ist.
§ 8. In der schriftlichen Prüfung
ist bei Bearbeitung der Mehrzahl der Aufgaben, die aus den in § 3 Absatz 1
Ziffer 1 bis 17 bezeichneten Prüfungsgebieten entnommen werden, die Benutzung
einfacher Gesetzestexte zu gestalten, die keinerlei Erläuterungen, Verweisungen
oder handschriftliche Bemerkungen enthalten dürfen. Die Gesetzestexte werden
durch die Prüfungskommission gestellt.
Im übrigen ist die Benutzung von
Büchern oder Hilfsmitteln nur unter ausdrücklicher Ermächtigung des
betreffenden Prüfungskommissars und nur in dem von diesem bestimmten Umfange
zulässig.
§ 9. Wer bei eienr Klausurarbeit
sich fremder Hilfe oder unzulässiger Hilfsmittel bedient oder zu bedienen
versucht hat, erhält für diese Arbeit die Note VI. Haben mehrere Kandidaten
zusammen gearbeitet oder hat ein Kandidat einen anderen unterstützt oder zu
unterstützen versucht, so erhält jeder dieser Kandidaten für die Arbeit die
Note VI.
Die Prüfungskommission kann
solche Kandidaten von der Fortsetzung der Prüfung ausschließen oder nach
beendeter Klausur ihre Prüfung als nicht bestanden erklären. Auch im Falle der
Ausschließung gilt die Prüfung als nicht bestanden. Der Rücktritt des
Kandidaten hindert seine Ausschließung nicht.
§ 10. Der Prüfungskommissar
bestimmt nach Erteilung jeder schriftlichen Aufgabe die Zeit zu ihrer
Beantwortung.
Nach Ablauf der Zeit sind die
Arbeiten einzureichen, auch wenn sie unvollendet sind.
§ 11. Tritt ein Kandidat nach
Beginn der schriftlichen Prüfung zurück, so gilt die Prüfung als nicht
bestanden. Diese Folge kann auf Antrag des Kandidaten nachträglich
ausgeschlossen werden, wenn ein wichtiger Grund für den Rücktritt vorlag.
§ 12. Die schriftlichen Arbeiten
sind zunächst durch den Prüfungskommissar, der die Aufgaben gestellt hat, mit
einer kurzen Begründung des Urteils zu bewerten. Die Bewertung erfolgt durch
eine der im § 24 der Verordnung über die Vorbereitung für den Staatsdienst im Justiz-
und Verwaltungsfach aufgeführten Noten; für die einzelnen Arbeiten sind die
Zwischennoten 1,50, 2,50 und 3,50 zulässig. Eine Arbeit, die nicht befriedigt,
erhält, wenn sie teilweise genügend ist, die Note V und, wenn sie als
ungenügend zu bezeichnen ist, die Note VI; für eine nicht genügende Arbeit sind
Zwischennoten unzulässig. Der Prüfungskommissar hat das Durchschnittsergebnis
aller Arbeiten eines Kandidaten festzustellen und ein kurzes schriftliches
Urteil über die Begabung, die Urteilsfähigkeit, die Kenntnisse und die
Darstellungsweise des Kandidaten abzugeben.
Sobald den Vorschriften des
Absatzes 1 genügt ist, hat der Prüfungskommissar die von ihm bewerteten
Arbeiten dem Mitberichterstatter zur Mitprüfung zuzuleiten und eine
schriftliche Verantwortung der gestellten Fragen beizufügen, die bei den
Arbeiten verbleibt. Weicht die Bewertung einer Arbeit durch den
Mitberichterstatter von derjenigen des Berichterstatters ab, so gilt als Note
das Mittel beider Bewertungen, auch wenn dies eine andere als eine der im
Absatz 1 bezeichneten Zwischennoten ist. Das von dem Berichterstatter
festgestellte Durchschnittsergebnis ist dementsprechend zu berichtigen.
Die nach Absatz 1 und 2
behandelten Arbeiten sind dem Vorsitzenden vorzulegen.
§ 13. Nachdem die schriftlichen
Arbeiten beurteilt und bewertet sind (§ 12), findet die mündliche Prüfung
statt, bei der sämtliche Mitglieder der Prüfungskommission zugegen sein sollen.
Der Mitberichterstatter muß, während der Berichterstatter prüft, anwesend sein.
Mit den mündlichen Prüfungen soll
spätestens fünf Wochen nach dem Schlusse der schriftlichen Prüfung begonnen
werden. Sie sollen möglichst ohne zeitliche Unterbrechung zu Ende geführt
werden.
Die Kandidaten werden zur
mündlichen Prüfung besonders geladen. Zur gleichen Zeit erhalten die
Kandidaten, bei denen gemäß § 21 der Verordnung über die Vorbereitung für den
Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungsfach von der mündlichen Prüfung
abgesehen wird, hiervon Nachricht.
Die Prüfung muß am gleichen Tage
beendet werden. An einem Tage dürfen nicht mehr als sechs Kandidaten geprüft
werden.
Jedes Mitglied der
Prüfungskommission prüft in dem einzelnen ihm übertragenen Prüfungsfach während
eines Zeitraums von längstens 45 Minuten.
Die Bewertung der mündlichen
Prüfung erfolgt getrennt für jedes Prüfungsfach durch den Prüfenden und den
Mitberichterstatter. Zur Bewertung sind die im § 24 Absatz 1 der Verordnung
über die Vorbereitung für den Staatsdienst im Justiz und Verwaltungsfach
bezeichneten Noten und für nicht genügende Leistungen die Noten V und VI zu
verwenden. Weicht die Bewertung durch den Mitberichterstatter von derjenigen
durch den Prüfenden ab, so gilt das Mittel beider Bewertungen, auch wenn diese
eine Zwischennote darstellt, als die Note der mündlichen Prüfung in dem einzelnen
Prüfungsfach, vorbehaltlich einer abweichenden Festsetzung durch die
Prüfungskommission.
Das Ergebnis der Bewertung der
mündichen Prüfung ist getrennt für die einzelnen Prüfungsfächer in der
Niederschrift über die mündliche Prüfung (§ 15 Absatz 2) anzugeben.
§ 14. Nach Beendigung der letzten
mündlichen Prüfung stellt die Prüfungskommission binnen kürzester Frist das
Gesamtergebnis der großen Staatsprüfung unter etwa gebotener Berücksichtigung
der während des Vorbereitungsdienstes erteilten Zeugnisse (§ 24 Absatz 4 der
Verordnung) fest. Jedem der für bestanden erklärten Kandidaten wird eine der in
§ 24 Absatz 1 der Verordnung über die Vorbereitung für den Staatsdienst im
Justiz- und Verwaltungsfach bezeichneten vier Noten erteilt. Auch wird der
Platz festgestellt, der ihm unter sämtlichen für bestanden erklärten Kandidaten
zukommt.
Der Feststellung des für Note und
Platz maßgebenden Gesamtergebnisses werden die in den einzelnen Prüfungsfächern
erzielten Endergebnisse zugrunde gelegt. Das Endergebnis des einzelnen
Prüfungsfachs wird in der Weise ermittelt, daß das Durchschnittsergebnis der
schriftlichen Prüfung des Prüfungsfachs gegenüber dem in diesem Fach erzielten
Ergebnis der mündlichen Prüfung vierfach bewertet wird.
§ 15. Die Prüfungskommission
beschließt mit Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des
Vorsitzenden den Ausschlag.
Ueber den Verlauf der
schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden im unmittelbaren Anschluß an
diese Niederschriften aufgenommen. Die Niederschrift über die schriftliche
Prüfung unterzeichnet der Prüfungskommissar, die Niederschrift über die
mündliche Prüfung der Vorsitzende. Die Niederschriften werden dem
Justizminister mit einem Bericht über die Durchführung der Prüfung vorgelegt.
Ueber jeden Kandidaten ist ein
gesonderter Bericht nach § 25 der Verordnung zu erstatten.
Bis zur Bekanntgabe des
Prüfungsergebnisses (§ 26 der Verordnung) ist dieses in allen seinen Teilen
geheimzuhalten.
Darmstadt, den 22. Juli 1931.
Der hessische Justizminister.
In Vertretung: Dr. von Eiff.
Der hessische Minister des
Innern.
Leuschner.
Bekanntmachung über die
Vorbereitung der Referendare für den Staatsdienst im Justiz- und
Verwaltungsfach. Vom 22. Juli 1931.
Zur Ausführung der Verordnung
über die Vorbereitung für den Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungsfach vom
9. Juli 1931 werden die nachstehenden Anordnungen getroffen:
§ 1. Der Referendar soll bei den
Gerichten, bei der Staatsanwaltschaft und der Verwaltungsbehörde zur Leitung
seiner Ausbildung und Ueberwachung seiner Arbeiten während der ganzen Dauer des
Vorbereitungsabschnittes jeweils möglichst einem und demselben Richter,
Staatsanwalt oder höheren Verwaltungsbeamten zugeteilt bleiben. Hiervon ist nur
dann abzugeben, wenn durch die Art der Geschäftsverteilung die Unterweisung des
Referendars in den verschiedenen Geschäftszweigen der Behörde Not leiden müßte,
wenn nicht noch die Zuteilung an einen oder mehrere andere Beamte während des
Vorbereitungsabschnittes erfolgen würde.
Für den Vorbereitungsdienst bei
den Gerichten erfolgt die Zeuteilung durch den Präsidenten des Landgerichts
nach Anhörung der Landgerichtsdirektoren oder des dienstaufsichtsführenden
Amtsrichters, für den Vorbereitungsdienst bei der Staatsanwaltschaft durch den
Oberstaatsanwalt.
Zur Ableistung des anwaltlichen
Vorbereitungsdienstes ist der Referendar durch den Landgerichtspräsidenten
einem bestimmt zu bezeichnenden Rechtsanwalt zuzuteilen.
Einem Richter, Staatsanwalt,
Verwaltungsbeamten oder Rechtsanwalt sollen in der Regel nicht die Leitung und
Ausbildung mehrerer Referendare gleichzeitig übertragen werden.
Die Ausstellung der Zeugnisse
gemäß § 12 der Verordnung hat nach Anhörung der Beamten zu erfolgen, denen der
Referendar während des Vorbereitungsabschnittes zur Ausbildung zugeteilt war.
Werden sie schriftlich gehört, so sind ihre Aeußerungen dem Zeugnis beizufügen.
Die Präsidenten und Direktoren
der Landgerichte, Oberstaatsanwälte, Amtsgerichtsdirektoren, Oberamtsrichter
und Kreisdirektoren oder Bürgermeister sowie in Verhinderungsfällen deren
Stellvertreter können die an ihrer Dienststelle tätigen Referendare unmittelbar
mit der Anfertigung von Arbeiten und Erledigung von Dienstgeschäften
beauftragen, andere Richter, Staatsanwälte und höhere Verwaltungsbeamte nur im
Einverständnis mit dem die Ausbildung leitenden Beamten.
§ 2. Der Zweck des
Vorbereitungsdienstes ist, den Referendar wissenschaftlich auszubilden und zur
selbständigen Ausübung der Tätigkeit eines Richters, Staatsanwalts, Notars,
Rechtsanwalts und höheren Verwaltungsbeamten zu erziehen. Jede durch diesen
Zweck nicht gerechtfertigte, auf Aushilfe und Arbeitsentlastung eingestellte
Tätigkeit des Referendars ist zu vermeiden.
Die Beamten, denen ein Referendar
zugeteilt ist, haben dessen Ausbildung und Schulung in allen Zweigen der
Tätigkeit der Behörde, bei Gerichten einschließlich der Justizverwaltung und
des Dienstes der Geschäftsstelle zu leiten und zu fördern. Den schriftlichen
Arbeiten der Referendare ist hierbei besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden und
insbesondere auch darauf zu achten, daß diese pünktlich und in einer
sorgfältigen Form erledigt werden.
Soweit nach der Stellung des
Referendars, dem die selbständige Vornahme richterlicher Handlungen versagt
ist, es zulässig erscheint, ist ihm öfter Gelegenheit zu geben, unter Leitung,
Aufsicht und Verantwortung des Richters, Staatsanwalts oder höheren
Verwaltungsbeamten Entscheidungen selbständig abzufassen; Prozeß-,
Zwangsvollsteckungs-, Grundbuch-, Register-, Konkurs-, Strafakten und Akten der
freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie Akten der Verwaltungsbehörde selbständig zu
bearbeiten; kleinere Zeugenvernehmungen, verantwortliche Vernehmungen,
Vernehmungen anderer Art, Einnahmen von Augenscheinen zur Erlernung der
Rechtstatsachenforschung selbständig vorzunehmen;
mündliche Verhandlungen, auch öffentliche,
im Beisein des Amtsrichters selbständig zu leiten; Ermittlungsverfahren im
Auftrage des Staatsanwalts durchzuführen und Anklagen in der Hauptverhandlung
im Beisein des Staatsanwalts mündlich zu vertreten;
mit den Gerichtseingesessenen
durch Ausübung beratender Tätigkeit, soweit diese zu den gesetzlichen oder
freiwilligen Aufgaben eines Richters gehört, in Verkehr zu treten und in
entsprechender Weise sich in der Beratung des bei der Verwaltungsbehörde
vorsprechenden Publikums zu üben;
Anträge, Klagen, Beschwerden und
sonstige Protokollerklärungen aufzunehmen;
als Armenbeistand und Verteidiger
(Die Bestellung von Referendaren zu Offizialverteidigern soll nur mit
vorsichtiger Auswahl in sachlicher und persönlicher Hinsicht erfolgen, in
Schwurgerichtssachen grundsätzlich gar nicht und auch sonst bei notwendigen
Verteidigungen nur in einfacheren und leichteren Fällen.) aufzutreten; ferner
den Sitzungen des Gerichts und des Verwaltungsgerichts soweit dies bei der
Verwaltungsbehörde, bei der er beschäftigt wird, eingerichtet ist, regelmäßig
beizuwohnen;
an den Beratungen des Gerichts
und des Verwaltungsgerichts teilzunehmen und seine Ansicht sowohl in dem von
ihm selbst zu bearbeitenden als auch in anderen Sachen frei und selbständig
vorzutragen und zu begründen.
Während des ganzen
Vorbereitungsdienstes ist die Tätigkeit des Referendars so einzurichten, daß
seine eigene Verantwortung weitgehend beansprucht wird.
Die einschlagenden Rechtsmaterien
sind bei jeder Gelegenheit, wenigstens in ihren Grundzügen, möglich
erschöpfend, nicht nur unter Beschränkung auf den zu bearbeitenden Fall und auf
die einzelnen hierbei in Betracht kommenden Rechtssätze von den leitenden
Richter, Staatsanwalt oder höheren Verwaltungsbeamten mit dem Referendar in
belehrender Form durchzusprechen.
Es ist darauf Bedacht zu nehmen,
daß die Beschäftigung des Referendars in den einzelnen Geschäftszweigen nicht
zu einer einförmigen und formularmäßigen Tätigkeit ausartet, daß das Beharren
bei einer Tätigkeit nur solange zugelassen wird, als zur Beherrschung der
leitenden Gesichtspunkte der Materie erforderlich ist, und daß durch
Abwechslung der Beschäftigung der Referendare deren Aufnahmefähigkeit und
Freude am Berufe gesteigert wird.
Zu den Arbeiten des Amtsanwalts
kann der Referendar im Einvernehmen mit dem Oberstaatsanwalt auf Anordnung des
dienstaufsichtführenden Amtsrichters verwendet werden.
Während des Vorbereitungsdienstes
bei dem Amtsgericht ist der Referendar auch in den Geschäften der
Gefängnisverwaltung zu unterweisen. Während des Vorbereitungsdienstes bei der
Staatsanwaltschaft ist er zugleich mit den Einrichtungen und Zielen des
Strafvollzugs vertraut zu machen. Dabei ist Wert darauf zu legen, daß der
Referendar eine unmittelbare Vorstellung von der Bedeutung der Straf- und Untersuchungshaft
und ihrer Einwirkung auf den Gefangenen erhält. Auf Antrag kann der Referendar
durch den Justizminister für die Dauer von zwei Wochen des staatsanwaltlichen
Vorbereitungsdienstes einer der hessischen Zentralstrafanstalten oder einem
Landgerichtsgefängnis zur praktischen und theoretischen Unterweisung zugeteilt
werden.
Während des Vorbereitungsdienstes
der Referendare bei einem Rechtsanwalt soll ihnen mit tunlichstem
Entgegenkommen das selbständige Auftreten als Parteivertreter in den Sitzungen
des Gerichts im Beisein des in der Sache bevollmächtigten Rechtsanwalts und,
soweit zulässig, auch in dessen Anwesenheit gestattet werden.
§ 3. Der Referendar hat sich auch
mit dem Dienst der Geschäftsstellen der Behörden, denen er zugeteilt ist,
vertraut zu machen. Es gilt dies namentlich für den Dienst der Geschäftsstellen
bei den Gerichten. Zu diesem Zweck kann der Referendar während des
Vorbereitungsdienstes an einem Amtsgericht von dem dienstaufsichtführenden
Richter dem ersten Urkundsbeamten der Geschäftsstelle und bei mehreren
Abteilungen nacheinander auf die Dauer von insgesamt höchstens 4 Wochen
beigegeben werden. Der Referendar hat sich in dieser Zeit an der Arbeit der
Urkundsbeamten der Geschäftsstelle, insbesondere an der Berechnung der Stempel und
Kosten praktisch zu beteiligen. Die Aufsicht über diese Beschäftigung steht dem
dienstaufsichtführenden Richter zu. Er stellt nach Beendigung der Beschäftigung
über Art und Umfang der Tätigkeit sowie über die Leistungen des Referendars ein
schriftliches Zeugnis aus.
Im übrigen darf der Referendar
zum Dienste eines Urkundsbeamten der Geschäftsstelle nur in den Geschäften des
seine Ausbildung leitenden Richters und auch hier nur in dem Umfange
herangezogen werden, der erforderlich ist, um ihn in der Führung der Tabellen,
im Sitzungsdienst des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle, insbesondere in der
Abfassung der Sitzungsprotokolle und der freien Niederschrift von
Zeugenaussagen und Augenscheinnahmen die erforderliche Gewandtheit sich
aneignen zu lassen. Zum Schreiben nach Diktat soll er nicht verwendet werden;
die Niederschrift von Zeugenaussagen nach Diktat ist nur als Vorübung für die
selbständige Abfassung der Niederschrift über Zeugenaussagen zugelassen. Die
Abfassung formularmäßiger Niederschriften und Urteile ist dem Referendar nur im
Beginn des Vorbereitungsdienstes zu übertragen.
§ 4. Die theoretische und
praktische Ausbildung der Referendare ist während der ganzen Dauer des
Vorbereitungsdienstes durch besondere unterweisende Besprechungen, sonstige Belehrungen
und Referate zu fördern, die von den Beamten oder den Rechtsanwälten
vorzunehmen und zu veranlassen sind, denen der Referendar in den einzelnen
Vorbereitungsabschnitten zugeteilt ist. Die in der Praxis am häufigsten
vorkommenden Grundsätze des materiellen und formellen Rechts sind an Hand der
Gesetze, Verordnungen, Amtsblätter, Ausschreiben allgemein und unter
Heranziehung von Akten zu erörtern. In den grundlegenden Vorschriften wichtiger
Rechtsmaterien sind die Referendare in der Rechtsanwendung auf vorhandene oder
unterstellte Tatbestände zu unterweisen. Zu berücksichtigen sind hierbei auch
solche Rechts- und Verfahrensgebiete, deren richtige Handhabung in der Praxis
neben deren genauer theoretischer Kenntnis eine gewisse geschäftliche Gewandtheit
zur Voraussetzung hat, wie z. B. das Verfahren in Vormundschafts-, Nachlaß-,
Grundbuch-, Zwangsvollstreckungs-, Konkurssachen, ferner gewisse zum täglichen
Rüstzeug des Richters gehörende materiell-rechtliche Gebiete des ehelichen
Güter-, Familien- und Erbrechts, z. B. Aufnahme von Vermögensverzeichnissen
nebst Ersatzpostenberechnung, von Testamenten, Erb- und Eheverträgen,
Ausstellung von Erbscheinen, sowie die wichtigsten Lehren des allgemeinen Teils
des Strafrechts, der kriminellen Psychiatrie, der Verbrechensfeststellung und -verfolgung.
Bei diesen Unterweisungen, auf
welche auch die Vorstände der Behörde besonders hinzuwirken haben, darf als
nächstes Ziel die Vorbereitung zur erfolgreichen Ablegung der großen
Staatsprüfung nicht aus dem Auge gelassen werden.
Die in § 8 Absatz 2, 3, 5, § 9
gegebenen Richtlinien und Anweisungen sind im übrigen entsprechend auf die
vorstehend empfohlenen Unterweisungen anzuwenden.
§ 5. Die Präsidenten der
Landgerichte werden außerdem unter Beachtung der in den §§ 6 bis 9 gegebenen
Richtlinien und Anweisungen an den Landgerichten ständige wissenschaftliche und
praktische Uebungskurse für Referendare zur Förderung und Vertiefung ihrer
Ausbildung einrichten. Die Referendare sind verpflichtet, an den Uebungen, die
am Orte ihrer Zulassung zum Vorbereitungsdienst stattfinden, teilzunehmen.
Hat ein Referendar an Uebungen
während eines Jahres regelmäßig und mit Erfolg teilgenommen, so kann ihn der
Präsident des Landgerichts auf Antrag von dem weiteren Besuch der Uebungen
entbinden. Will der Referendar schon nach kürzerer Dauer von der Verpflichtung
zum Besuche der Uebungen befreit werden, so ist meine Entschließung einzuholen,
wenn der Referendar noch weiterhin am Sitze des Landgerichts im
Vorbereitungsdienst beschäftigt bleibt.
§ 6. Der Präsident des
Landgerichts bestimmt aus der Zahl der Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte
und Notare die Leiter dieser Uebungen. Ein Staatsanwalt kann nur mit Zustimmung
des Oberstaatsanwalts, ein Oberstaatsanwalt nur mit seiner und der Zustimmung des
Generalstaatsanwalts, ein Richter am Oberlandesgericht nur mit seiner und der
Zustimmung des Präsidenten des Oberlandesgerichts, ein Landgerichtsdirektor,
Rechtsanwalt oder Notar nur mit seinem Einverständnis hierzu bestellt werden.
Zu Leitern sollen nur solche Personen berufen werden, die wissenschaftliche
Veranlagung und Kenntnisse mit praktischer Auffassung und Geschick im
Unterweisen junger Juristen verbinden. Den Leitern der Uebungen steht die
allgemeine Aufsicht über die an den Uebungen teilnehmenden Referendare zu; sie
sind berechtigt, Referendare aus wichtigen Gründen von dem Besuch einzelner
Uebungen oder zeitweise, jedoch nicht über die Dauer eines Monats hinaus, zu
befreien.
Wegen der Einrichtung eines
Uebungskurses in den Geschäften des Verwaltungsdienstes wird sich der
Kreisdirektor am Sitze des Landgerichts mit dem Präsidenten des Landgerichts
ins Benehmen setzen.
Die Leiter haben über den Erfolg
und die Dauer des Besuchs der Uebungen durch den Referendar – wenn der
Referendar weiter an den Uebungen teilnimmt, nach Ablauf eines Jahres – ein
Zeugnis zu erteilen, das sich über Fähigkeiten und Leistungen des Referendars,
über das Maß seiner Ausbildung, seine theoretische und praktische Veranlagung,
sowie über seinen Fleiß und seine Führung ausspricht. In dem Zeugnis ist
anzugeben, auf welchen Zeitraum es sich erstreckt und ob Unterbrechungen in der
Teilnahme an den Uebungen vorgekommen sind oder nicht. Am Schlusse des
Zeugnisses ist die Beurteilung in einer Gesamtnote zusammenzufassen, wobei die in
§ 24 Absatz 1 der Verordnung bezeichneten Noten zu verwenden sind. Die
Zeugnisse sind an den Präsidenten des Landgerichts einzureichen, der sie in
Abschrift mir vorlegt.
§ 7. Die Auswahl des
Uebungsstoffes ist grundsätzlich den Leitern der Uebungen zu überlassen.
Anweisungen über die Wahl des Uebungsstoffes sollen nicht erteilt werden; jedoch
wird als selbstverständlich vorausgesetzt, daß die Leiter sich über den
Vortragsstoff, den jeder von ihnen behandeln will, vor Beginn der Uebungen
untereinander verständigen, um die Uebungen so vielseitig als möglich zu
gestalten. Der Präsident des Landgerichts hat jedem Uebungsleiter eine Liste
der zur Teilnahme an den Uebungen verpflichteten Referendare zu behändigen und
jeweils zu ergänzen. Dem Präsidenten ist ein Verzeichnis des in Aussicht
genommenen Vortragsstoffes vor Beginn der Uebungen durch die Leiter
einzureichen; hierin ist der Tag und die Stunde, zu der die Uebungen
stattfinden, anzugeben; eine Abschrift des Verzeichnisses ist mir vorzulegen.
Der Präsident des Landgerichts ist berechtigt, allen, der Oberstaatsanwalt den
von Staatsanwälten geleiteten Uebungen beizuwohnen.
§ 8. Die Uebungen sollen
bestehen:
1. in systematischer Behandlung
größerer in sich abgeschlossener Gebiete des Rechtsstoffes,
2. in der praktischen Anwendung
des Rechtsstoffes in Wort und Schrift,
3. in Unterweisung zur richtigen
rechtlichen Auffassung der Vorgänge des täglichen Lebens,
4. in der Vermittlung der
Kenntnis
a) von Einrichtungen in
gewerblichen und industriellen Großbetrieben, auf sozialem, wirtschaftlichem
und rechtlichem Gebiet,
b) des wichtigsten kaufmännischen
Bankverkehrs (Wechsel-, Scheck-, Giro-, Lombardverkehrs),
c) des Strafvollzugs in den
hessischen Strafanstalten.
Zur Erreichung dieser Ziele
sollen sich die Uebungen nicht auf theoretische Vorträge der Uebungsleiter
beschränken, sondern die Referendare zur Mitarbeit heranziehen, indem sie
selbst kleinere Vorträge halten, an Hand von Akten über praktische Fälle
mündlich Bericht erstatten und Entscheidungen treffen, die Entscheidung mit
Begründung und kurzem Tatbestand nach den Vorschriften der Prozeßordnungen und
des Verwaltungsrechtspflegegesetzes entwerfen und zu Rechtsfragen, zum
Beweisergebnis und zu Tatfragen anderer Art ihre Ansichten in Rede und
Gegenrede äußern und begründen. Längere und zeitraubende schriftliche Arbeiten
sind zu vermeiden, dagegen soll der Referendar zu einer entsprechenden
häuslichen Vorbereitung des Uebungsstoffes angehalten werden.
Alle Mitglieder der Land- und
Amtsgerichte sowie der Staatsanwaltschaft sollen dem Präsidenten des
Landgerichts die Akten vorlegen, die sich nach ihrer Auffassung zur Verwendung
bei den Uebungen eignen.
Zu 4. soll die Ausbildung
außerdem durch Besichtigung von größeren, der inneren Verwaltung unterstehenden
Betrieben und Anstalten, von gewerblichen, industriellen und Bankunternehmungen
am Platze oder in der Nähe, sowie der hessischen Strafanstalten unter
fachkundiger Führung gefördert werden.
In den Uebungen ist der
Referendar auf die Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literautur aufmerksam zu
machen.
§ 9. Die Leiter der Uebungen
sollen miteinander in Fühlung bleiben und sich ihre Wahrnehmungen über die
einzelnen Referendare mitteilen, um ein zuverlässiges Urteil über sie zu
ergründen.
§ 10. Richtern, Staatsanwälten
und Beamten des höheren Verwaltungsdienstes, die regelmäßige Uebungskurse im
Sinne der §§ 5 ff. in einem Umfange abhalten, daß dadurch ihre Zeit und
Arbeitskraft in erheblichem Maße in Anspruch genommen werden, kann zur
Bewältigung ihrer anderen Dienstgeschäfte eine Aushilfe bewilligt werden.
§ 11. Die Amtsblätter des
Ministeriums der Justiz Nr. 7 vom 18. Februar 1888 und Nr. 6 vom 15. März 1919
werden aufgehoben.
Darmstadt, den 22. Juli 1931.
Der hessische Justizminister.
In Vertretung: Dr. von Eiff.
Der hessische Minister des
Innern.
Leuschner.
Hess. Regierungsblatt für das
Jahr 1934
Verordnung zur Aenderung der
Verordnung über die Vorbereitung für den Staatsdienst im Justiz- und
Verwaltungsfach vom 9. Juli 1931.
Vom 3. Januar 1934.
Artikel 1.
§ 1 der Verordnung vom 9. Juli
1931 über die Vorbereitung für den Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungsfach
erhält folgenden Absatz 2:
Die Fähigkeit zur Bekleidung des
Amtes als Kreisdirektor oder Provinzialdirektor kann durch Entschließung des
Staatsministers auch Personen zuerkannt werden, die auf Grund ihrer Stellung
und theoretischen oder praktischen Betätigung im öffentlichen Leben ihrer
Verdienste um die nationale Erhebung oder ihrer Erfahrungen und der Lauterkeit
ihrer Gesinnung und Handlungen als besonders für die Betrauung mit diesem Amt
geeignet erscheinen.
Artikel 2.
Diese Verordnung tritt mit der
Verkündung in der Darmstädter Zeitung in Kraft (Die Verstündung ist in Nr. 2
der „Darmstädter Zeitung” vom 3. Januar 1934, ausgegeben am gleichen Tage
erfolgt.).
Darmstadt, den 3. Januar 1934.
Der hessische Staatsminister
Jung.
Reichsgesetzblatt
Teil I
1934 Ausgegeben zu Berlin, den 28. Juli
1934 Nr. 86
Tag
Inhalt
Seite
22. 7. 1934 Justizausbildungsordnung..........................727
Justizausbildungsordnung.
Vom 22. Juli 1934.
Auf Grund des Artikels 5 des
Ersten Gesetzes zur Überleitung der Rechtspflege auf das Reich vom 16. Februar
1934 (Reichsgesetzbl. I S. 91) wird für das ganze Reich folgende
Ausbildungsordnung erlassen:
Ziel der Ausbildung
Ziel der Ausbildung des Juristen
ist die Heranziehung eines in seinem Fach gründlich vorgebildeten,
charakterlich untadelhaften Dieners des Rechts, der im Volk und mit ihm lebt
und ihm bei der rechtlichen Gestaltung seines Lebens ein unbestechlicher und
zielsicherer Helfer und Führer sein will und kann.
Um dies zu erreichen, muß die
Ausbildung den ganzen Menschen ergreifen, Körper und Geist zu gutem Zweiklang
bringen, den Charakter festigen und den Willen stärken, die Volksgemeinschaft
im jungen Menschen zu unverlierbarem Erlebnis gestalten, ihm eine umfassende
Bildung vermitteln und auf dieser Grundlage ein gediegenes sachliches Können
aufbauen.
Erster Teil
Die erste juristische
Staatsprüfung
(Voraussetzung, Verfahren und
Entscheidung)
Ausbildungsgang im allgemeinen
§ 1. (1) In die vom
Reichsminister der Justiz geleitete Ausbildung tritt der Jurist mit dem
praktischen Vorbereitungsdienst ein.
(2) Voraussetzung für den
Eintritt in diesen Dienst ist die Ernennung zum Gerichtsreferendar.
(3) Zum Gerichtsreferendar kann
nur ernannt werden, wer die erste juristische Staatsprüfung bestanden hat.
Voraussetzungen für die Zulassung
Gemeinschaftserziehung
§ 2. (1) Bei der Meldung zur
ersten juristischen Staatsprüfung ist der Nachweis zu führen, daß der Bewerber
mit Volksgenossen aller Stände und Berufe in enger Gemeinschaft gelebt, die
körperliche Arbeit kennen und achten gelernt, Selbstzucht und Einordnung geübt
und sich körperlich gestählt hat, wie es einem jungen deutschen Manne zukommt.
Zu diesem Zweck muß er sich im Arbeitsdienst bewährt haben und dies durch
Vorlegung des Arbeitspasses nachweisen. Die Dauer des Arbeitsdienstes bestimmt
die zuständige Behörde.
(2) Von dem Nachweis der
Ableistung des Arbeitsdienstes kann nur abgesehen werden, wenn der Bewerber
durch ein amtsärztliches Zeugnis dartut, daß ihm aus Gesundheitsgründen der
Dienst unmöglich gewesen ist.
(3) Darüber hinaus soll der
Bewerber durch Bescheinigungen geeigneter Steller dartun, wie er nach
Ableistung des Arbeitsdienstes seine körperliche Ausbildung und die
Verbundenheit mit anderen Volksgruppen gepflegt hat, denn nur, wer gehorchen
gelernt hat, kann einst auch befehlen, und nur in die Gemeinschaft wird der
Charakter gebildet.
Universitätsstudium
§ 3. (1) Der Bewerber hat ein
ordnungsmäßiges Universitätsstudium des Rechts von mindestens sechs und
höchstens zehn Halbjahren nachzuweisen. Dazu gehört der urkundliche Beweis, daß
der Bewerber als Student Vorlesungen über sämtliche Fächer, auf die sich die
erste juristische Staatsprüfung erstreckt, belegt und an den an der Universität
gehaltenen Übungen über diese Fächer gewissenhaft teilgenommen hat.
(2) Empfohlen wird der Nachweis
tätiger Teilnahme an mindestens einer Arbeitsgemeinschaft.
(3) Erwünscht ist endlich, daß
der Bewerber während seiner Studienzeit in einem Seminar mitgearbeitet hat.
§ 4. (1) Im Mittelpunkt des
Studiums soll eine gründliche, gewissenhafte Fachausbildung stehen.
(2) Verlangt wird aber, daß sich
das Studium nicht hierauf beschränkt. Vielmehr soll der Bewerber sich als
Student einen Überblick über das gesamte Geistesleben der Nation verschaffen,
wie man es von einem gebildeten deutschen Manne erwarten muß. Dazu gehört die
Kenntnis der deutschen Geschichte und der Geschichte der Völker, die die
kulturelle Entwicklung des deutschen Volkes fördernd beeinflußt haben, wie vor
allen der Griechen und Römer. Dazu gehört weiter die ernsthafte Beschäftigung
mit dem Nationalsozialismus und seinen weltanschaulichen Grundlagen, mit dem Gedanken
der Verbindung von Blut und Boden, von Rasse und Volkstum, mit dem deutschen
Gemeinschaftsleben und mit den großen Männern des deutschen Volkes.
(3) Auf der Grundlage dieser
allgemeinen völkischen Bildung soll der Student in ernster einbringender Arbeit
fachliches Wissen, Verständnis und Können entwickeln und dabei stets darauf
achten, daß Rechtswissenschaft, Rechtspflege und Rechtsgestaltung ihren Sinn
nur durch die Aufgabe erhalten, die sie im Leben des Volkes zu erfüllen haben.
Die Bedeutung dieser Aufgabe soll der Student erfassen und sich dadurch der
Verantwortung seines künftigen Berufes bewußt werden.
(4) Gediegene und verarbeitete
Kenntnisse sind die unentbehrliche Grundlage der Ausbildung; ihre Krönung aber
ist
der klare Überblick über das ganze
Recht,
der praktische Blick für die
Erscheinungen des Lebens,
das geschulte Gefühl für
Gerechtigkeit und Billigkeit und damit
die Fähigkeit richtiger
Rechtsanwendung.
Juristische Studien- und
Prüfungsfächer
§ 5. (1) Das Fachstudium des
Bewerbers muß umfassen:
1. das Recht des deutschen
Staates und seiner Entwicklung, einschließlich der Grundzüge der öffentlichen
Verwaltung;
2. das Recht der deutschen
Familie, einschließlich der Grundzüge des Erbrechts;
3. das Recht der geistigen und
künstlerischen Schöpfung;
4. das Recht der Herrschaft über
die Sachgüter;
5. das Recht der vertraglichen
Beziehungen;
6. das Recht des deutschen
Bauern;
7. das Recht der Arbeit und die
Grundzüge des Rechts der Wirtschaft;
8. das deutsche Strafrecht;
9. die Grundzüge des gerichtlichen
Verfahrensrechts.
(2) Auf diese Fächer erstreckt
sich die erste juristische Staatsprüfung.
(3) Aus anderen Rechtgebieten
kann auf Antrag des Bewerbers geprüft werden.
Beschäftigung bei Gericht
§ 6. (1) Erwartet wird, daß der
Student frühestens nach dem dritten Studienhalbjahr, jedoch vor der Belegung
von Vorlesungen über das gerichtliche Verfahrensrecht sich während der
Universitätsferien sechs bis acht Wochen bei einem Amtsgericht gewissenhaft
beschäftigt.
(2) Die Beschäftigung findet in
erster Linie auf der Geschäftsstelle statt; sie soll dem Studenten eine
Vorstellung von dem Geschäftsbetrieb, dem Grundbuch, den Akten und Registern
verschaffen und ihm Gelegenheit geben, Gerichtsverhandlungen als Zuhörer
beizuwohnen.
Justizprüfungsämter
§ 7. Die erste juristische
Staatsprüfung wird vor einem Justizprüfungsamt abgelegt. Jedem
Oberlandesgericht wird ein Prüfungsamt angegliedert; Ausnahmen bestimmt der
Reichsminister der Justiz.
§ 8. (1) Das Prüfungsamt besteht
aus dem Vorsitzenden und der erforderlichen Anzahl von Stellvertretern und
Mitgliedern.
(2) Vorsitzender des
Prüfungsamtes oder Stellvertreter des Vorsitzenden kann nur sein, wer das Amt
eines Richters oder Staatsanwaltes inne hat.
(3) Zu Mitgliedern des
Prüfungsamtes können berufen werden:
a) Richter, Staatsanwälte oder
Rechtsanwälte,
b) Universitätslehrer des Rechts,
c) andere unmittelbare oder
mittelbare Reichsbeamte, die auf Grund eines Rechtsstudiums und der
vorgeschriebenen Prüfungen die Befähigung zum Richteramt oder zum höheren
Verwaltungsdienst erlangt haben,
d) andere hervorragende Vertreter
der Wissenschaft, der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens.
(4) Die Mitglieder einschließlich
des Vorsitzenden und seiner Stellvertreter beruft der Reichsminister der
Justiz.
Zuständigkeit
§ 9. Der Bewerber kann sich zur
ersten juristischen Staatsprüfung melden:
a) bei dem Prüfungsamt, in dessen
Bezirk er seinen Wohnsitz hat,
b) bei dem Prüfungsamt, in dessen
Bezirk eine Universität liegt, an der er mindestens ein Halbjahr
Rechtswissenschaft studiert hat. Befindet sich in dem Bezirk eines
Prüfungsamtes keine Universität, so genügt das Studium auf der Universität
eines benachbarten Prüfungsamtsbezirkes,
c) bei dem Prüfungsamt, in dessen
Bezirk seine Ernennung zum Gerichtsreferendar in Aussicht genommen ist.
Meldung zur Prüfung
§ 10. (1) Der Meldung zur ersten
juristischen Staatsprüfung sind beizufügen:
a) das Reifezeugnis einer
deutschen höheren Lehranstalt gemäß den Vereinbarungen der Landesregierungen
über die gegenseitige Anerkennung der Reifezeugnisse (Bekanntmachung des
Reichsministers des Innern vom 25. März 1931 – Reichsministersabl. S. 291 ff.);
b) der Arbeitspaß;
c) Ausweise der Universitätsbehörden,
aus denen ersichtlich ist, wo der Bewerber Rechtswissenschaft studiert hat,
darunter die Abgangszeugnisse der Universitäten. An Stelle des
Abgangszeugnisses der letzten Universität genügt ein Führungszeugniß;
d) Urkunden, die nachweisen, daß
der Student Vorlesungen über alle Prüfungsfächer belegt hat;
e) Urkunden, die nachweisen, daß
der Student an den vorgeschriebenen Übungen gewissenschaft teilgenommen hat;
f) die vorgeschriebene Erklärung
über die arische Abstammung des Bewerbers und seiner Ehefrau;
g) eine Erklärung darüber, ob der
Bewerber gerichtlich bestraft ist, oder ob ihn ein gerichtliches Strafverfahren
anhängig ist oder gewesen ist;
h) die Berücksichtigung, daß der
Bewerber die Zulassung noch bei keinem anderen Prüfungsamt nachgesucht hat,
oder die Angabe, wann und wo dies geschehen ist;
i) ein polizeiliches
Führungszeugnis;
k) ein eigenhändig geschriebener
Lebenslauf.
(2) Der Bewerber kann ferner
sonstige Zeugnisse beseitigen, die sich auf seinen Studiengang beziehen. Ihm
wird auch freigestellt, Arbeiten vorzulegen, die er während der Studienzeit
angefertigt hat.
(3) Endlich kann er aus den
Prüfungsfächern eines oder mehrere bezeichnen, aus denen er die Aufgabe für die
häusliche Arbeit zu erhalten wünscht.
Zulassung zur Prüfung
§ 11. Erfüllt der Bewerber diese
Voraussetzungen und gibt seine Persönlichkeit keinen Anlaß zur Zurückweisung,
so läßt der Vorsitzende des Prüfungsamtes ihn zur ersten juristischen
Staatsprüfung zu. Hat der Bewerber die Zuständigkeit des angegangenen
Prüfungsamtes mit der Begründung beantragt, daß dort seine Ernennung zum
Gerichtsreferendar in Aussicht genommen sei (§ 9 c), so führt der Vorsitzende
zunächst hierüber die Entscheidung der zuständigen Behörde herbei.
Gang der Prüfung
Häusliche Arbeit
§ 12. (1) Die Prüfung beginnt mit
einer häuslichen Arbeit, deren Aufgabe aus einem der rechtswissenschaftlichen
Prüfungsgebiete zu entnehmen ist. Sie soll dem Prüfling Gelegenheit geben,
durch Bearbeitung eines einfachen Rechtsfalles aus dem Leben darzutun, daß er
fähig ist, sich auf Grund der Gesetze unter Berücksichtigung des Schrifttums
und der Rechtsprechung ein Urteil zu bilden und seine Ansicht in geordneter
Gedankenfolge sprachlich gewandt zu begründen.
(2) Der Präsident des
Reichs-Justizprüfungsamts wählt die Aufgaben aus und stellt sie den
Prüfungsämtern zur Verfügung. Der Vorsitzende verteilt die Aufgaben auf die
Prüflinge.
(3) Der Prüfling hat die
häusliche Arbeit binnen drei Wochen in Reinschrift abzuliefern und ihr die
Versicherung hinzufügen, daß er sie ohne fremde Hilfe angefertigt und sich
anderer als der von ihm angegebenen Hilfsmittel nicht bedient hat. Die Frist
wird durch Aufgabe zur Post gewahrt.
(4) Versäumt er die Frist ohne
genügende Entschuldigung, so ist die Prüfung nicht bestanden.
Aufsichtsarbeiten
§ 13. (1) An die häusliche Arbeit
schließen sich fünf schriftliche Arbeiten an, die in der Regel am Sitze des
Prüfungsamtes unter Aufsicht zu fertigen sind. Für jede dieser Arbeiten stehen
dem Prüfling vier Stunden zur Verfügung.
(2) An je einem Tage sind zu
bearbeiten:
a) eine Aufgabe, die das Recht
des deutschen Staates zum Gegenstande hat;
b) eine Aufgabe aus einem der Prüfungsfächer,
die im § 5 unbter den Nummern 2 bis 5 genannt sind;
c) eine strafrechtliche Aufgabe;
d) eine Aufgabe aus einem der
Prüfungsfächer, die im § 5 unter den Nummern 6 und 7 genannt sind;
e) eine geschichtliche Aufgabe.
(3) Die rechtlichen Aufgaben
sollen einen rechtlich und tatsächlich einfachen Fall betreffen, der dem
Prüfling jedoch hinreichend Gelegenheit gibt, seine Fähigkeit zur Erörterung
von Rechtsfragen darzutun.
(4) Dem Prüfling werden für die
Bearbeitung Gesetzestexte und nach Anordnung des Präsidenten des
Reichsprüfungsamtes Erläuterungsbücher zur Verfügung gestellt. Die Benutzung
anderer Hilfsmittel ist nicht gestattet.
(5) Die geschichtliche Aufgabe
soll dem Prüfling Gelegenheit geben, sein Verständnis für die Zusammenhänge der
Geschichte des deutschen Volkes darzutun. Ihm sind drei Aufgaben zur Auswahl zu
stellen, von denen er binnen einer Viertelstunde die beiden Aufgaben
zurückzugeben hat, die er nicht bearbeiten will. Mit dem Ablauf dieser
Viertelstunde beginnt die Frist für die Bearbeitung.
(6) Die Aufgaben gibt der
Präsident des Reichs-Justizprüfungsamtes einheitlich für das ganze Reich; die
Arbeiten werden zur gleichen Zeit an allen Prüfungsämtern geschrieben.
(7) Die Aufsicht bei der
Anfertigung der Arbeiten fährt ein Mitglied des Prüfungsamtes oder ein anderer
Richter oder Staatsanwalt.
(8) Der Prüfling hat die Arbeiten
spätestens bei Ablauf der Bearbeitungsfrist mit seiner Unterschrift versehen an
den Aufsichtsbeamten abzugeben.
(9) Prüflinge, die sich eines
Täuschungsversuches oder eines erheblichen Verstoßes gegen die Ordnung schuldig
machen, kann der Aufsichtsbeamte von der Fortsetzung der Arbeit ausschließen.
(10) Der Aufsichtsbeamte fertigt
eine Niederschrift an und vermerkt in ihr jede Unregelmäßigkeit. Er verschließt
die Arbeiten in einen Umschlag und versiegelt ihn.
(11) Erscheint der Prüfung ohne
genügende Entschuldigung zur Anfertigung einer Arbeit nicht, so ist die Prüfung
nicht bestanden.
(12) Gibt der Prüfling ohne
genügende Entschuldigung eine Aufsichtsarbeit nicht ab, so wird sie mit
ungenügend bewertet.
Mündliche Prüfung
§ 14. (1) An die
Aufsichtsarbeiten schließt sich so bald als möglich die mündliche Prüfung an.
Sie wird gleichzeitig von nicht mehr als vier Prüflingen vor einem
fünfgliedrigen Ausschuß des Prüfungsamtes abgelegt, dessen Vorsitzender Richter
oder Staatsanwalt ist, und dem außer einem weiteren Richter, Staatsanwalt oder
Rechtsanwalt zwei Universitätslehrer des Rechts angehören sollen. Das fünfte
Mitglied soll aus den übrigen Mitgliedern des Prüfungsamtes entnommen werden.
(2) Spätestens am Tage vor der
Prüfung soll der Vorsitzende des Prüfungsausschusses mit jedem einzelnen
Prüfling Rücksprache nehmen, um schon vor der Prüfung ein Bild von der
Persönlichkeit des Prüflings zu gewinnen.
(3) Die mündliche Prüfung dauert
vier Stunden. Sie ist durch eine angemessene, mindestens halbstündige Pause zu
unterbrechen. Die Pause wird in die Prüfungszeit nicht eingerechnet.
(4) Die Prüfung erstreckt sich
auf die Prüfungsfächer (§ 5) und soll außerdem den Stand der Allgemeinbildung
des Prüflings (§ 4 Abs. 2) feststellen. Als juristische Fachprüfung soll sie in
erster Linie eine Verständnisprüfung sein.
(5) Sie soll dem Prüfling
Gelegenheit geben, darzutun, ob und bis zu welchem Grade er das Ziel des Rechtsstudiums
(§ 4) erreicht und eine Einsicht in die inneren Zusammenhänge und in die
kulturelle, wirtschaftliche, politische und sonstige Bedeutung der Rechtssätze
gewonnen hat.
(6) Versäumt ein Prüfling die
mündliche Prüfung ohne genügende Entschuldigung, so ist die Prüfung nicht
bestanden.
(7) Der Vorsitzende kann den zur
Prüfung bereits zugelassenen Studierenden gestatten, bei der mündlichen Prüfung
zuzuhören.
Rücktritt
§ 15. Tritt ein Prüfling von der
Prüfung zurück, ohne daß zwingende Gründe den Rücktritt rechtfertigen, so ist
die Prüfung nicht bestanden.
Entscheidungen des Prüfungsamts
Allgemeiner Grundsatz
§ 16. Alle Entscheidungen über
Prüfungsleistungen, insbesondere auch die Entscheidung über des
Prüfungsergebnis, fällt der Vorsitzende des Prüfungsausschusses.
Vorbereitung der Entscheidung
§ 17. (1) Zur Vorbereitung der
Entscheidung über das Prüfungsergebnis werden die schriftlichen Arbeiten von
zwei Mitgliedern des Ausschusses begutachtet. Hierauf bewertet der Vorsitzende
des Ausschusses die Arbeiten endgültig.
(2) Vor Beginn der mündlichen
Prüfung findet eine Vorberatung des Ausschusses statt, zu der sämtliche
Prüfungsunterlagen vorliegen. In ihr sollen die Ansichten über die
Persönlichkeit und die Prüfungsleistungen unter den Mitgliedern des Ausschusses
ausgetauscht und die Bewertungen der schriftlichen Arbeiten durch den
Vorsitzenden den Ausschußmitgliedern bekanntgegeben werden.
Prüfungsnoten
§ 18. (1) Die einzelnen
Prüfungsleistungen dürfen nur wie folgt bewertet werden:
ausgezeichnet................eine
ganz ungewöhnliche Leistung,
lobenswert.....................eine
besonders anzuerkennende Leistung,
gut.................................eine
den Durchschnitt erheblich überragende Leistung,
befriedigend..................eine
über dem Durchschnitt stehende Leistung,
ausreichend....................eine
Leisutng, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht,
unzulänglich...................eine
mit groben Fehlern behaftete, nicht mehr brauchbare Leistung,
ungenügend....................eine
völlig unbrauchbare Leistung.
(2) Die Beurteilung der
Leistungen in der mündlichen Prüfung ist an die angegebenen Noten nicht
gebunden.
Schlußberatung
§ 19. Im Anschluß an die
mündliche Prüfung tritt der Ausschuß in eine Schlußberatung über das Ergebnis
der Prüfung ein. Grundlage der Beratung bilden die vorgelegten Bescheinigungen
und Zeugnisse, die schriftlichen Prüfungsleistungen und vor allen die
Leistungen in der mündlichen Prüfung, die unter Berücksichtigung des
Gesamteindrucks zu beurteilen sind, den der Prüfling auf die Prüfer gemacht
hat.
Schlußentscheidung
§ 20. (1) Genügen die Leistungen
des Prüflings insgesamt den Anforderungen, so ist die Prüfung für bestanden zu
erklären, und zwar als „ausreichend”, „befriedigend”, „gut“, „lobenswert” oder
„ausgezeichnet”. Genügen die Leistungen nur schwach, so ist in das Zeugnis ein
Hinweis aufzunehmen, daß der Prüfling seine Leistungen erheblich wird steigern
müssen, wenn er das Ziel des Vorbereitungsdienstes erreichen will. Dieser
Zusatz stellt keine besondere Note dar und hat nur für den Vorbereitungsdienst
Bedeutung.
(2) Entsprechen die Leistungen
nicht den Anforderungen, so ist die Prüfung nicht bestanden.
(3) Wer die Prüfung bestanden
hat, erhält über das Ergebnis ein Zeugnis.
Wiederholung der Prüfung
§ 21. (1) Hat der Prüfling die
Prüfung nicht bestanden, so darf er sie einmal wiederholen. Die Prüfung ist
vollständig zu wiederholen; einzelne Prüfungsleistungen können nicht erlassen
werden.
(2) Der Prüfling darf frühestens
nach sechs Monaten wieder zur Prüfung zugelassen werden; er muß während eines
Halbjahres das Rechtsstudium an einer Universität fortsetzen und mindestens an
einer mit schriftlichen Arbeiten verbundenen Übung teilnehmen.
(3) Der Vorsitzende des
Prüfungsausschusses kann die Wiederholung der Prüfung ausschließen, wenn sie
nach dem Ergebnis des ersten Prüfungsversuches zwecklos erscheint; er kann die
Sperrfrist bis auf ein Jahr verlängern, auch anordnen, daß der Prüfling das
Rechtsstudium während eines zweiten Halbjahres fortsetzen muß. Er kann die Fächer
bezeichnen, deren Studium zu wiederholen ist, und die Übungen angeben, an denen
der Prüfling teilzunehmen hat. Er kann den Prüfling auch abweichende Auflagen
machen, wenn dies im Einzelfall ausnahmsweise geboten erscheint.
(4) Die Prüfung ist vor demselben
Prüfungsamt zu wiederholen. Beim Vorliegen dringender Gründe kann der Präsident
des Reichs-Justizprüfungsamtes die Wiederholung vor einem anderen Prüfungsamt
gestatten.
(5) Ist die Wiederholung
ausgeschlossen, so kann der Präsident des Reichs-Justizprüfungsamtes aus
besonderen Gründen nach Anhörung des Prüfungsamtes eine einmalige Wiederholung
der Prüfung zulassen; er bestimmt in diesem Falle gemäß den Absätzen 2 und 3
die Dauer und den Gegenstand des weiteren Rechtsstudiums.
Beurkundung des Prüfungshergangs
§ 22. (1) Über den
Prüfungshergang ist eine Niederschrift aufzunehmen, in der festgestellt werden:
a) die Bewertung der
schriftlichen Arbeiten,
b) die Gegenstände und die
Einzelergebnisse der mündlichen Prüfung,
c) die Schlußentscheidung des
Vorsitzenden des Prüfungsausschusses.
(2) Die Niederschrift ist von dem
Vorsitzenden zu unterschreiben.
Täuschungsversuche und
Ordnungswidrigkeiten
§ 23. (1) Ein Prüfling, der bei
der Prüfung zu täuschen versucht, insbesondere die Versicherung der
selbständigen Anfertigung (§ 12 Abs. 3) falsch abgibt, oder der von der
Fortsetzung einer Aufsichtsarbeit ausgeschlossen wird (§ 13 Abs. 9), kann von
der weiteren Teilnahme an der Prüfung ausgeschlossen werden. Die Prüfung gilt
dann als nicht bestanden. Eine Wiederholung der Prüfung ist nur zulässig, wenn
der Präsident des Reichs-Justizprüfungsamtes sie auf Antrag ausnahmsweise
gestattet. Er kann die Wiederholung von einem Nachstudium abhängig machen.
(2) Über eine erst nach der
Prüfung entdeckte Täuschung hat der Vorsitzende des Prüfungsamtes zu
entscheiden, wenn die Prüfung nicht bestanden war. War sie bestanden, so ist an
den Präsidenten des Reichs-Justizprüfungsamtes zu berichten, er kann die
Prüfung nachträglich für nicht bestanden erklären.
Rechtsbehelfe
§ 24. (1) Die Entscheidungen des
Prüfungsamtes, die eine Beurteilung der Prüfungsleistungen enthalten, können
unbeschadet der Vorschrift des § 21 Abs. 5 nicht abgeändert werden.
(2) Im übrigen kann der Prüfling
die Entscheidung des Präsidenten des Reichs-Justizprüfungsamtes anrufen, dieser
entscheidet endgültig.
Eintritt in den
Vorbereitungsdienst
§ 25. (1) Der Rechtskundige, der
die erste juristische Prüfung bestanden hat, kann auf Antrag in den
Vorbereitungsdienst aufgenommen werden.
(2) Über das Gesuch wird nach Einsicht
der Prüfungsakten entschieden.
(3) Das Gesuch ist abzulehnen,
wenn der Bewerber für den Vorbereitungsdienst von vorherein ungeeignet oder der
Zulassung nicht würdig ist. Die Ablehnung wird in den Prüfungsakten vermerkt.
(4) Der Vorbereitungsdienst beginnt
mit dem Tage der eidlichen Verpflichtung.
Ziel des Vorbereitungsdienstes
§ 26. Der Vorbereitungsdienst
soll den Rechtskundigen befähigen, vermöge gründlicher Kenntnis des Rechts
treffend und volksverständlich Recht zu sprechen, Volksschädlinge zu bekämpfen,
die rechtsuchende Bevölkerung zu beraten und durch jede solche Tätigkeit dem
Arbeitsfrieden zu dienen.
Allgemeine Grundsätze
§ 27. (1) Um dieses Ziel zu
erreichen, soll der Gerichtsreferendar im Vorbereitungsdienst zu wachsend
selbständiger beruflicher Tätigkeit angehalten werden.
Er soll in den Aufgaben
- des Richters,
- des Staatsanwalts und
- des Rechtsanwalts
unterwiesen und geübt und in den
Gang der öffentlichen Verwaltung eingeführt werden.
(2) Außerdem soll der
Vorbereitungsdienst seine allgemeine Weiterbildung wie seine charakterliche
Festigung fördern.
(3) Endlich wird ihm Gelegenheit
gegeben, vor Schluß des Vorbereitungsdienstes sich sein gesamtes Rechtswissen
noch einmal zu vergegenwärtigen.
(4) Von dem Gerichtsreferendar
wird erwartet, daß er den wichtigsten Teil seiner Erziehung durch Selbstzucht
beiträgt und sich durch gewissenhaftes Selbststudium fachlich weiterbildet.
§ 28. (1) Das Ziel der Ausbildung
und nicht die Nutzbarmachung seiner Arbeitskraft bestimmt Maß und Art der dem
Gerichtsreferendar zu übertragenden Arbeiten.
(2) Je mehr sich der
Gerichtsreferendar dem Zeil seiner Ausbildung nähert, um so mehr wird die
Verwertung seiner Arbeitskraft ein Mittel zur Erreichung des Ausbildungszieles
und zugleich zur Feststellung des bisher erreichten Erfolges der Ausbildung
sein können.
Dauer und Einteilung des
Vorbereitungsdienstes
§ 29. (1) Der Vorbereitungsdienst
dauert mindestens drei Jahre.
(2) Der Gerichtsreferendar wird
ausgebildet:
mindestens acht Monate bei einem
mit nicht mehr als vier Richtern besetzten Amtsgericht;
davon dienen je vier Monate der
zivilrechtlichen und der strafrechtlichen Ausbildung; mindestens drei Monate
der strafrechtlichen Ausbildung entfallen auf die Staatsanwaltschaft; der
Beschäftigung bei der Strafkammer steht die Beschäftigung bei einem am Sitz des
Landgerichts befindlichen Schöffengericht gleich. Während der strafrechtlichen
Ausbildung ist dem Gerichtsreferendar auch praktischer Einblick in den
Strafvollzugsdienst zu geben;
mindestens fünf Monate bei einem
Rechtsanwalt;
mindestens vier Monate bei einem
Oberlandesgericht.
(3) Hierzu treten weitere
mindestens vier Monate bei einem
mit mehr als vier Richtern besetzten Amtsgericht, einschließlich angemessener
Beschäftigung bei einem Arbeitsgericht, und
mindestens sieben Monate
Beschäftigung in der staatlichen oder kommunalen Verwaltung.
(4) Der Ausbildungsabschnitt beim
großen Amtsgericht ist nach allgemeiner Anordnung der Landesjustizverwaltung
entweder unmittelbar vor den landgerichtlichen oder unmittelbar hinter den
rechtsanwaltlichen Ausbildungsabschnitt zu legen.
(5) Der Ausbildungsabschnitt bei
der staatlichen oder kommunalen Verwaltung ist entweder unmittelbar hinter den
Ausbildungsabschnitt beim kleinen Amtsgericht oder unmittelbar vor den
Ausbildungsabschnitt dem Oberlandesgericht zu legen; er kann auch in zwei Teile
zerlegt werden.
(6) Der Landesjustizverwaltung
steht es frei, im Einzelfalle an die Stelle des oberlandesgerichtlichen
Ausbildungsabschnitts die Ausbildung bei einem größeren Landgericht anzuordnen,
wenn wegen einer zu großen Zahl von Gerichtsreferendaren eine fachgemäße
Ausbildung an dem Oberlandesgericht nicht sichergestellt ist.
(7) Der Gerichtsreferendar darf
einem späteren Ausbildungsabschnitt nur überwiesen werden, wenn er das Ziel des
früheren Abschnitts erreicht hat.
Die Ausbildung bei den Gerichten
und der Staatsanwaltschaft
§ 30. (1) Die Ausbildung soll dem
Gerichtsreferendar eine praktische Einführung in die Geschäfte des
richterlichen und staatsanwaltlichen Dienstes sowie die Übung in der Anwendung
des Rechts bei den wichtigeren Geschäften vermitteln. Nicht erforderlich ist,
daß der Gerichtsreferendar in allen Geschäften geübt wird. Von besonderer
Bedeutung ist, daß er auch mit dem Dienst der Geschäftsstellen vertraut gemacht
wird.
(2) Während der Beschäftigung bei
dem großen Amtsgericht ist der Gerichtsreferendar vornehmlich in den Geschäften
der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere in Vormundschafts- und
Grundbuchsachen, sowie in den Geschäften des Vollstreckungsrichters und in Konkurs-
und Vergleichssachen zu üben und auch in die Geschäfte des Gerichtsvollziehers
einzuführen. Er kann in mehreren Geschäftsarten gleichzeitig beschäftigt
werden.
Die Ausbidlung beim Rechtsanwalt
§ 31. (1) Bei der Auswahl des
Rechtsanwalts ist ausschließlich auf die Ausbildung Rücksicht zu nehmen. In der
Regel ist der Gerichtsreferendar einem bei einem Land- oder Amtsgericht
zugelassenen Rechtsanwalt zu überweisen.
(2) Der Rechtsanwalt hat den
Gerichtsreferendar in allen anwaltlichen Geschäften zu unterweisen und ihm
insbesondere Gelegenheit zu geben, sich im Verkehr mit den Rechtsuchenden, in
der Sichtung und rechtlichen Ordnung des Stoffes, in der Anfertigung von
Schriftsätzen und im freien Vortrag vor Gericht zu üben und die praktische
Verwirklichung des zuerkannten Rechts kennenzulernen.
Die Ausbildung in der Verwaltung
§ 32. Der Ausbildungsdienst in
der Verwaltung ist bei der allgemeinen staatlichen Verwaltung, bei einer
Gemeinde – nach Möglichkeit einer kleineren oder mittleren – oder bei einem Gemeindeverbande
abzuleisten.
Zuweisung des Gerichtsreferendars
an bestimmte Beamte
§ 33. Bei den Gerichten und der
Staatsanwaltschaft wird der Gerichtsreferendar einem oder mehreren Richtern
oder Staatsanwälten überwiesen. Entsprechendes gilt von der Beschäftigung bei
der Geschäftsstelle. Dem einzelnen Beamten dürfen nicht mehr
Gerichtsreferendare überwiesen werden, als mit dem Ziele der Ausbildung
vereinbar ist.
Gemeinschaftliche
Ausbildungseinrichtungen
§ 34. (1) Die praktische
Einzelausbildung der Gerichtsreferendare ist durch eine daneben laufende
gemeinschaftliche Schulung zu ergänzen. Dazu sind für die Ausbildungsabschnitte
beim Landgericht und der Staatsanwaltschaft, beim Rechtsanwalt und beim großen
Amtsgericht geeignete Einrichtungen zu treffen.
(2) Neben der Vertiefung der
fachwissenschaftlichen Kenntnisse und der Erweiterung des Gesichtskreises fällt
diesen Einrichtungen als wesentliche Aufgabe zu, die Gerichtsreferendare im
Geiste nationalsozialistischer Staatsauffassung zu erziehen.
(3) Dabei empfliehlt es sich, die
Gerichtsreferendare in Gruppen von etwa 20, höchstens 25, zu festen
Arbeitsgemeinschaften unter der Führung eines dazu besonders geeigneten
Richters oder Staatsanwalts zusammenzuschließen. Unter der Leitung dieses
Führers, der in gleicher Weise Lehrer, Berater und Vorbild sein soll, sollen
sich die Gerichtsreferendare in der Gemeinschaft vor allem auch gegenseitig im
Geiste williger Einordnung und lebendiger Kameradschaft erziehen und fördern.
§ 35. Während des letzten
Ausbildungsabschnitts ist den Gerichtsreferendaren durch Einrichtung von
Übungen Gelegenheit zu geben, sich den gesamten Prüfungsstoff noch einmal zu
vergegenwärtigen.
Zeugnisse
§ 36. (1) Jeder, dem ein
Gerichtsreferendar während des Vorbereitungsdienstes zur Ausbildung überwiesen
ist, ist verpflichtet, sich in einem eingehenden Zeugnis über ihn – über seine
Fähigkeiten, seine Kenntnisse, seine praktischen Leistungen, das Maß seiner
Ausbildung sowie über seine charakterlichen und sonstigen persönlichen
Eigenschaften und über seine Führung – zu äußern.
(2) Der Vorstand der Behörde, der
der Gerichtsreferendar überwiesen war, hat sich am Schluß des
Ausbildungsabschnitts in einem zusammenfassenden Zeugniß über den Referendar zu
äußern.
Urlaub
§ 37. (1) Erholungsurlaub wird
den Gerichtsreferendaren nach den allgemeinen für die Beamten im
Vorbereitungsdienst erlassenen Vorschriften gewährt.
(2) Erholungsurlaub und
Krankheitszeiten werden regelmäßig nur auf das einzelne Jahr des
Vorbereitungsdienstes – jeweils laufend von dem Tage der Verteidigung – und nur
insoweit angerechnet, als sie zusammen während dieses Jahres einen Monat nicht
überschreiten. Dabei darf der Erfolg der einzelnen Ausbildungsabschnitte nicht
beeinträchtigt werden; unter Umständen ist daher der Urlaub auf mehrere Abschnitte
nach dem Verhältnis ihrer Dauer anzurechnen.
(3) Inwieweit Urlaub zu
wehrsportlichen und ähnlichen Übungen auf den Vorbereitungsdienst anzurechnen
ist, wird besonders geregelt.
(4) Urlaub zu anderen Zwecken
wird auf den Vorbereitungsdienst nicht angerechnet.
Entlassung aus dem
Vorbereitungsdienst
§ 38. Zeigt sich ein
Gerichtsreferendar durch tadelhafte Führung der Belassung im Dienste unwürdig
oder schreitet er in seiner Ausbildung nicht hinreichend fort, so wird er aus
dem Vorbereitungsdienst entlassen.
Dritter Teil
Die große Staatsprüfung
Zweck der Prüfung
§ 39. Die große Staatsprüfung
dient der Feststellung, ob dem Gerichtsreferendar nach seiner gesamten
Persönlichkeit – sowohl nach seinen fachlichen und allgemeinen Kenntnissen,
seinem praktischen Geschick in der Erledigung der Geschäfte wie nach seinen
charakterlichen und sonstigen persönlichen Eigenschaften – die „Fähigkeit zum
Richteramt” zuzusprechen ist.
Reichs-Justizprüfungsamt
§ 40. (1) Die große Staatsprüfung
wird im ganzen Reich vor einer einheitlichen, dem Reichsminister der Justiz
unmittelbar unterstehenden Stelle (Reichs-Justizprüfungsamt) abgelegt.
(2) Über die Einrichtung des
Amtes, insbesondere die etwaige Einrichtung von Zweigstellen, ergeht eine
besondere Anordnung.
(3) Die einzelne Prüfung wird von
einem Prüfungsausschuß abgenommen. Er besteht aus vier Prüfern, einschließlich
des Vorsitzenden.
Zulassung zur großen
Staatsprüfung
§ 41. (1) Die große Staatsprüfung
hat sich unmittelbar an den letzten Abschnitt des Vorbereitungsdienstes
anzuschließen.
(2) Der
Oberlandesgerichtspräsident oder der sonst die Gesamtausbildung leitende
Justizbeamte hat, wenn er die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung für
erfüllt erachtet, gegen Ende des Vorbereitungsdienstes die Dienstakten des Gerichtsreferendars,
die während des Vorbereitungsdienstes erteilten Zeugnisse sowie eine
Nachweisung oder die Verwendung des Gerichtsreferendars während des
Vorbereitungsdienstes dem Reichs-Justizprüfungsamt zuzuleiten. Der obersten
Landesjustizbehörde ist hiervon Anzeige zu machen.
(3) Über die Zulassung zur
Prüfung entscheidet der Präsident des Reichs-Justizprüfungsamts.
Die Prüfung im allgemeinen
§ 42. (1) Die Prüfung beginnt mit
einer praktischen häuslichen Arbeit; es folgen fünf Arbeiten, die unter Aufsicht
gefertigt werden; den Schluß bildet die mündliche Prüfung.
(2) Der Gerichtsreferendar soll
die Zeit zwischen der häuslichen Arbeit und der mündlichen Prüfung nicht dazu
verwenden, sein Gedächtnis mit eilig zusammengerafften Einzelkenntnissen zu
belasten. Er soll sich in dieser Zeit vor allem geistig und körperlich frisch
erhalten. Er muß wissen, daß er nach seinen Fähigkeiten und seiner gesamten
Persönlichkeit und nicht nach dem Maß vorübergehend erworbenen
Gedächtniswissens beurteilt wird.
(3) Die Landesjustizverwaltungen
haben darüber zu wachen, daß die Prüflinge diese Grundsätze befolgen und ihre
Lebensführung dementsprechend einrichten. Die Landesjustizverwaltungen werden
zweckmäßig hierzu besondere organisatorische Maßnahmen treffen, insbesondere die
Prüflinge zeitweilig zu einer Lagergemeinschaft zusammanziehen. Solche
Einrichtungen bedürfen der Genehmigung des Reichsministers der Justiz.
Die häusliche Arbeit
§ 43. (1) Der Prüfliing hat auf
Grund eines Aktenstücks ein Gutachten über die zu erlassende Entscheidung
abzugeben und anschließend die Entscheidung zu entwerfen.
(2) Die Vorschriften des § 12
Absätze 3 und 4 gelten entsprechend.
Die Aufsichtsarbeiten
§ 44. (1) Die fünf Arbeiten sind
an je einem Tage zu fertigen; zur Bearbeitung jeder Aufgabe stehen dem Prüfling
vier Stunden zur Verfügung.
(2) In drei der Arbeiten sind
Rechtsfälle nach Akten zu behandeln, und zwar ist einer dem bürgerlichen Recht
einschließlich des Handelsrechts, ein weiterer dem Strafrecht und der dritte
der Zwangsvollstreckung, dem Konkursrecht oder der freiwilligen Gerichtsbarkeit
einschließlich des Grundbuchwesens zu entnehmen. Jede Aufgabe soll nach
Möglichkeit auch Fragen des Verfahrensrechts enthalten. Der Prüfling hat die
Entscheidung oder sonstige Verfügung zu entwerfen, die die entscheidende
Behörde zu treffen hätte. Soweit das Gesetz eine Begründung nicht vorsieht,
sind die Gründe in einem Gutachten darzulegen.
(3) Eine weitere Aufgabe hat eine
staats- oder verwaltungsrechtliche Frage zu behandeln.
(4) Die Aufgaben zu der fünften
Arbeit sind nicht aus einem Fachgebiet, sondern aus der allgemeinen Geschichte,
der Wirtschaftskunde oder einem ähnlichen Gebiet zu entnehmen. Dem Prüfling
soll dabei Gelegenheit gegeben werden, sich auf Grund seiner allgemeinen
Bildung über geschichtliche oder wirtschaftliche Zusammenhänge zu äußern.
Aufgaben, die nur auf Grund der genauen Kenntnis bestimmter Einzelereignisse
behandelt werden können, sollen nicht gestellt werden. Drei Aufgaben sind zur
Wahl zu stellen; § 13 Abs. 5 Sätze 2 und 3 gelten entsprechend.
(5) Im übrigen finden die
Vorschriften des § 13 Absätze 4, 7 bis 12 Anwendung.
Die mündliche Prüfung
§ 45. (1) In der Regel sollen
nicht mehr als fünf Prüflinge gleichzeitig geprüft wreden. Die Prüfung soll
fünf Stunden dauern. Sie ist durch eine angemessene Pause zu unterbrechen; die
Pause wird in die Prüfungszeit nicht eingerechnet.
(2) Mit der mündlichen Prüfung
ist ein freier Vortrag aus Akten zu verbinden, die dem Prüfling am zweiten
Werktage vor der mündlichen Prüfung übergeben werden; der Prüfling hat zu
versichern, daß er den Vortrag ohne fremde Hilfe vorbereitet hat.
(3) Im übrigen finden auf die
mündliche Prüfung die Vorschriften des § 14 Absätze 2, 6 und 7 entsprechende
Anwendung.
Entscheidungen des
Reichs-Justizprüfungsamts, Beurteilung der Prüfungsleistungen, Rücktritt,
Wiederholung der Prüfung, Beurteilung des Prüfungsherganges, Ahndung von
Täuschungsversuchen und Ordnungswidrigkeiten
§ 46. (1) Die Vorschriften der §§
15 bis 23 gelten entsprechend, soweit sich nicht aus dem Folgenden ein anderes
ergibt.
(2) Ein einschränkender Hinweis
der im § 20 Abs. 1 Satz 2 bezeichneten Art ist unzulässig.
(3) Ist die Prüfung nicht
bestanden, so wird der Prüfling auf zwölf Monate in den Vorbereitungsdienst
zurückverwiesen. Besteht nach den Prüfungsleistungen Aussicht, daß der Prüfling
in der Lage sein wird, die Mängel seiner bisherigen Ausbildung in einer
kürzeren Zeit auszugleichen, so kann der Vorsitzende des Prüfungsausschusses
die Frist abkürzen, jedoch nicht auf weniger als sechs Monate.
Er kann die Wiederholung der
Prüfung ausschließen, wenn sie nach dem Ergebnis des ersten Prüfungsversuchs
zwecklos erscheint; der Prüfling kann hiergegen die Entscheidung des
Reichsministers der Justiz anrufen.
(4) Der Prüfling, der die Prüfung
zweimal nicht bestanden hat oder dem die Wiederholung der Prüfung nach Satz 3
des vorstehenden Absatzes versagt ist, ist aus dem Vorbereitungsdienst zu
entlassen.
§ 47. Die Entscheidungen des
Reichsprüfungsamtes können unbeschadet der Vorschrift des § 46 Abs. 3 Satz 3
nicht abgeändert werden.
Vierter Teil
Schlußvorschriften
§ 48. (1) Die
Justizausbildungsordnung tritt mit dem 1. Oktober 1934 in Kraft, soweit nicht
der Reichsminister der Justiz für einzelne Abschnitte oder einzelne Länder ein
anderes bestimmt.
(2) Die erforderlichen
Ausführungs- und Übergangsvorschriften bleiben vorbehalten.
Berlin, den 22. Juli 1934.
Der Reichsminister der Justiz
Dr. Gürtner
Bestimmungen zur Erlangung der
Venia legendi (aus: SCHÜLING, H., Die Promotions- und Habilitationsordnungen
der Universität Gießen im 19. Jahrhundert, Kössler, F., Katalog der
Dissertationen und Habilitationsschriften der Universität Gießen, von
1801-1884, 1971.)
21. Nov. 1821
Individuen, welche auf der
Landes-Universität dociren wollen, sie seyen In- oder Ausländer, (sind
gehalten) um den Doctorgrad zu erwerben, öffentlich zu disputiren und eine
Dissertation zu schreiben.
(U 6, Allg O 3)
17. Dez. 1830
[Druck:] Betreff. Die Venia
legendi. Das Großherzoglich Hessische Ministerium des Innern und der Justiz
[Darmstadt] an Großherz. Hess. Landes-Universität zu Gießen, auf den Bericht
vom 14. Juli d. J. Nr. L. U. 76.
Wir finden uns veranlaßt, über
diesen Gegenstand folgende Vorschriften zu ertheilen:
1) Die Venia legendi auf der
Landes-Universität soll künftig nur denjenigen ertheilt werden, welche a), in
einer vor dem einschlägigen Promotions-Colleg schriftlich und mündlich zu
bestehenden strengen Prüfung diejenigen Kenntnisse und diejenige Gabe der
Deutlichkeit und des Vortrags in genügendem Maase bewahrt haben, die zur
Ertheilung eines zweckmäßigen, die Würde des Lehramts nicht herabsetzenden
academischen Unterrichts unerläßliche Bedingung sind, sodann b) öffentlich
disputirt haben und c) eine mit dem Imprimatur des Decans der einschlägigen
Facultät versehene Probeschrift haben drucken lassen. Auch soll d) die Venia
legendi denjenigen nicht ertheilt werden, welchen ein unsittliches Leben zur
Last fällt, und welche sich über die Möglichkeit ihrer Subsistenz auf der
Academia nicht wenigstens einigermasen ausweisen können.
2) Die Erlangung des Doctorgrads
allein soll demnach die Venia legendi noch nicht zur Folge haben, so wie
dieselbe auf der anderen Seite, wenigstens in den theologischen Facultäten, die
Ertheilung der Venia legendi nicht nothwendig bedingt, indem auch dem bloßen
Licentiaten der Theologie die Venia legendi soll ertheilt werden können, sobald
dieser den im § 1. vorgeschriebenen Anforderungen Genüge geleistet hat.
3) Die ertheilte Venia legendi
begründet für den Erwerber das Recht, in allen einzelnen Zweigen der
Facultätswissenschaft, worauf sich diese Venia bezieht, Privat-Unterricht zu
ertheilen. – Diese Regel leidet wegen des bedeutenden Umfangs und der großen
Mannigfaltigkeit der der philosophischen Facultät angehörigen Fächer nur in der
Art eine Ausnahme, daß die in dieser Facultät zu ertheilende Venia legendi die
einzelnen Lehrzweige namentlich aufführen soll, worin der Candidat geprüft und
genügsam befunden worden ist.
4) Den auf einer auswärtigen
Universität promovirten oder die Venia legendi daselbst erlangt habenden
Individuen kann die Venia legendi auf der Landes-Universität nur dann ertheilt
werden, wenn sie den dieselbe bedingenden allgemeinen gesetzlichen Vorschriften
Genüge geleistet haben werden. – Es versteht sich indessen von selbst, dass von
einer nochmaligen Promotion derselben keine Rede seyn kann.
5) Die Venia legendi soll in
einer im Namen und Auftrag des ganzen academischen Senats auszufertigenden und
von dem Rector, dem Kanzler und dem Decan der Fakultät, unter Beifügung des
Universitätssiegels zu unterschreibenden besonderen Urkunde ertheilt und es
soll darin zugleich ausgesprochen werden, daß die Venia legendi wieder
eingezogen werden würde, sobald der dieselbe Erlangende den von ihm als
Privatdocent zu übernehmenden Verpflichtungen nicht getreu nachkommen werde.
Die geschehene Ertheilung der
Venia legendi ist sodann durch einen Anschlag an das schwarze Brett
nachrichtlich bekannt zu machen, und diese Bekanntmachung von dem Rector, dem
Kanzler und dem einschlägigen Decan zu unterzeichnen.
6) Wer sich Werbungen zu
Vorlesungen erlaubt, sich einem unsittlichen und unanständigen Lebenswandel
ergiebt, bei Ertheilung des Unterrichs nicht den möglichsten Fleiß anwendet und
überhaupt die auf den academischen Untericht sich beziehenden gesetzlichen
Vorschriften nicht genau befolgt, verliert die erhaltene Venia legendi.
Promotionsordnungen der
Universität Giessen (ausgenommen Promotionsordnungen und Sonderbestimmungen der
einzelnen Fakultäten)
20. Sept. 1807
Großherzogliche Heßische
Verordnungen Nro XXV: „Sämtliche Landeskinder, welche in irgend einer Fakultät
einen akademischen Grad nehmen wollen, haben sich denselben nirgends, als auf
der Landesuniversität [Gießen] ertheilen zu laßen.”
(UA, Med A 1, Bd 3)
23. März 1815
Wurde an Großh. Geheimes Ministerium
zu Darmst. Eine unterthunigste Anzeige und Bericht über die neuerdings
vorgefallene Uebertretung des Gesetzes vom 20ten Septemb. 1807 (Großherzogliche
Heßische Verordnungen Nro XXVI) „Sämtliche Landeskinder, welche in irgend einer
Fakultät einen akademischen Grad nehmen wollen, haben sich denselben nirgends,
als auf der Landesuniversität ertheilen zu laßen” – erstattet mit der Bitte,
die Verordnung neuerdings bekannt machen, für den Militär-Chirurgen
einschärfen, und gegen die Contravinenten die geeigneten Maaßregeln eintreten
zu laßen.
(UA [Universitätsarchiv], Med C
1, Bd 3)
17. Januar 1819
In der Landeszeitung No 5, 12.
Januar 1819 findet sich folgende allerhöchste Verordnung:
„Es ist durch höchste Verordnung
vom 20. Sept. 1807 für sämmtliche Unterthanen des Großherzogthums befohlen
worden,
1) daß sie, wenn sie sich einem
akademischen Studium widmen wollen, ihre Fähigkeit dazu entweder durch ein
förmliches Zeugniß des inländischen Gymnasiums, welches sie besucht haben, oder
durch eine Prüfung bey der Landesuniversität nachweisen müßen,
2) daß sie auf der
Landesuniversität zu Gießen mindestens zwey Jahre, und zwar die beyden ersten
ihres akademischen Studiums zubringen müßen, und
3) daß sie, wenn sie in irgend
einer Fakultät einen akademischen Grad erhalten wollen, solchen nur auf der
Landesuniversität sich ertheilen laßen können.
Diese Verfügungen werden
hierdurch auf den ganzen jetzigen Umfang des Großherzogthums ausgedehnt.
Darmstadt, den 8ten Januar 1819.
(UA, Phil C 4, Bd 3)
1821
„Ein Programm kann statt einer
Dissertation dienen”. 25 Exemplare werden von jeder Dissertation abgeliefert
„Für die auswertigen Universitäten... (mit 22 Universitäten stehen wir
gegenwärtig im Verein)”
(Akten betr. d. Austausch d.
akad. Gelegenheitsschriften, Nr 12)
21. Nov. 1821
Das Großherzoglich Hessische
Ministerium des Innern und der Justiz, Darmstadt, genehmigt die im Bericht der
Universität Gießen vom 25. Juni 1821 genannten Voraussetzungen, die zur
Verleihung des Doktor-Grades erforderlich sind:
1.) daß Ausländer, welche nicht
Dozenten werden wollen, weder eine Dissertation zu schreiben, noch eine
öffentliche Disputation zu bestehen, verbunden werden können,
2.) daß Individuen, welche auf
der Landes-Universität dociren wollen, sie seyen In- oder Ausländer, um den
Doctorgrad zu erwerben, öffentlich zu disputiren und eine Dissertation zu
schreiben gehalten seyn sollen,
3.) daß Inländer, welche nicht
dociren wollen, bei Erlangung des Doctorgrades wenigstens öffentlich disputiren
sollen in so fern sie nicht aus Gründen davon dispensirt würden,
4.) daß aber solche zur Fertigung
einer Dissertation, falls sie die Verbindlichkeit hierzu nicht selbsten
übernommen haben, nicht als verpflichtet anzusehen seyen.
(UA, Allg O 3)
4. Sept. 1822
Schreibt das Großherzogl.
Hessische Ministerium des Innern und der Justiz, Darmstadt:
Die Anträge auf Dispensationen
von der öffentlichen Disputation zur Erlangung eines academischen Grades
wiederholen sich seit einiger Zeit so oft, daß die auf guten Gründen beruhende
Regel beinah in den Ausnahmen untergeht.
Gewöhnlich wird zu Begründung
solcher Dispensations-Gesuche Schüchternheit und Mangel an Gabe des
öffentlichen Vortrags angeführt. Würden die Examinatorien fleißiger besucht, so
würden dadurch die Studierende mehr Veranlaßung zu mündlichen Vorträgen und die
Uebung erhalten, welche jene Schüchternheit verbannt. Wir geben Ihnen diesen
Gegenstand zu näherer Erwägung und Berücksichtigung anheim.
(UA, Allg O 3)
14. Jan. 1862
Allgemeine Normen für die
Promotion an der Ludewigs-Universität.
1. Für die Zulassung zur
Doctorprüfung ist bei den Bewerbern aus den deutschen Bundesstaaten die Vorlage
eines Gymnasialmaturitäts-Zeugnisses erforderlich.
2. Ebenso haben die Candidaten
aus den deutschen Bundesstaaten Zeugnisse über einen mindestens dreijährigen
Besuch einer oder mehrer Universitäten oder anderer höherer
Fachbildungsanstalten vorzulegen.
3. Wie bei Bewerbern aus den
nichtdeutschen Ländern können statt der unter 1 & 2 genannten Urkunden auch
andere Zeugnisse über die wissenschaftliche Bildung zum Ersatz zugelassen
werden.
4. Mit Ausnahme der
Ehrenpromotionen und der theologischen Doctorpromotionen finden Promotionen in
absentia nicht mehr Statt;
vielmehr ist ein bei den
einzelnen Fakultäten wohlbestandenes Examen der Candidaten Vorbedingung zur Erlangung
der Doctorwürde.
5. Die Prüfung pro gradu kann
jedoch Solchen erlassen werden, welche schon ein Examen vor derselben Facultät,
bei welcher sie die Doctorwürde nachsuchen, oder vor Mitgliedern derselben als
einer vom Staate eingesetzten Commission für den Staatsdienst bestanden und
mindestens die Censur 3 oder „gut” erhalten haben. Immer aber hat der Doctorand
ein Gymnasial-Maturitätszeugniß vorzulegen, wenn dies nicht bei der früheren
Prüfung geschehen ist, und eine Nachprüfung in den bei jenem Examen etwa
übergangenen gesetzlich vorgeschriebenen Fächern zu bestehen.
6. keine Doctorprüfung findet
Statt, bevor der Candidat alle Bedingungen der Zulassung erfüllt hat.
7. In der gesetzlichen Zeit der
Oster- und Michaelis-Ferien kann eine Prüfung pro gradu nur dann vorgenommen
werden, wenn alle diejenigen Mitglieder der Facultät oder etwaigen Abtheilung
derselben, bei dem Examen anwesend sind, welche auch bei Prüfungen innerhalb
der Semester dabei anwesend seyn müssen. Doch ist während der Ferien Niemand
zur Theilnahme an einer Prüfung verpflichtet.
8. Alle Doctorprüfungen werden in
derselben Weise wie die Prüfungen der inländischen Candidaten für den
Staats-und Kirchendienst öffentlich abgehalten. Ausnahmen, über welche das
bezügliche Promotions-Collegium zu entscheiden hat, können nur Statt finden,
wenn besondere Verhältnisse der Examinanden, wie z. B. vorgerücktes Lebensalter
und amtliche Stellung, die Oeffentlichkeit der Prüfung sie unthunlich
erscheinen lassen. In diesem Falle hat aber der Bewerber eine, mit dem
Imprimatur der Fakultät versehene Dissertation zum Ersatz durch den Druck zu
veröffentlichen. Uebrigens soll es den Mitgliedern des academischen Senats
zustehen, auch den nichtöffentlichen Prüfungen beizuwohnen.
9. Kein Examinator ist verpflichtet,
in einer anderen Sprache als der deutschen oder der lateinischen zu
examinieren.
10. Die Examina der Ausländer
sollen nach demselben wissenschaftlichen Maaßstabe wie die der Inländer
beurtheilt werden.
11. Der Candidat wird nur dann
promoviert, wenn alle Facultätsmitglieder, welche an der Prüfung Theil genommen
haben, sich dafür erklären. Hierdurch soll aber an den Reglements der vom
Staate an der Universität bestellten Prüfungs-Commissionen nichts geändert
werden.
12. Ueber die Prüfung ist ein
Protokoll aufzunehmen, welches in den Fällen, wo die Fakultät oder ein Mitglied
derselben es nöthig findet, möglichst vollständig seyn muß.
13. Der Rector ist verpflichtet,
Promotionsfälle, gegen welche er in anderer Beziehung als der
wissenschaftlichen Qualifikation Bedenken hegt, dem academischen Senate zur
Entscheidung vorzulegen.
14. Im Fall des Nichtbestehens
eines Candidaten ist die Hälfte der Promotionskosten verfallen, und nach
demselben Grundsatze, wie das Ganze im Falle des Bestehens, zu vertheilen; sie soll
jedoch bei der Wiederholung des Examens in Anrechnung gebracht werden.
15. Im Diplome fallen die Worte
„ritu et more majorum” weg und statt der Worte „ex decreto totius senatus
academici” wird „rectore senatus academici nomine assentiente” gesetzt.
16. Der zeitige Rector hat beim
Jahresschlusse die während seines Rectorats geschehenen Promotionen unter
Angabe der Lebensstellung der Promovirten in der Darmstädter Zeitung und in
einem literarischen Blatte, etwa Gersdorf’s Hepertorium bekannt machen zu lassen.
17. Alle gesetzlichen
Bestimmungen und bestehenden Observanzen hinsichtlich des Promotionswesens
bleiben in Kraft, soweit sie mit den vorstehenden Grundsätzen in Einklang
stehen.
[Am 14. Jan. 1862 vom Großherz.
Ministerium d. Innern in Darmstadt genehmigt].
(UA, Allg U 5)
19. Jan. 1871
Allgemeine Normen für die
Promotionen an der Ludewigs-Universität Gießen.
1.) Für die Zulassung zur
Doctorprüfung ist bei den Bewerbern aus den deutschen Bundesstaaten in der
Regel die Vorlage eines Gymnasial-Maturitäts-Zeugnisses erforderlich.
Bei solchen Bewerbern um den
philosophischen Doctorgrad, deren Hauptfach den mathematischen, Natur-, Staats-
oder technischen Wissenschaften angehört, kann statt des
Gymnasial-Maturitäts-Zeugnisses auch das Maturitäts-Zeugniß einer preußischen
Realschule erster Ordnung oder einer entsprechenden Anstalt als genügend
angesehen werden.
2.) Ebenso haben die Candidaten
aus den deutschen Bundesstaaten Zeugnisse über einen mindestens dreijährigen
Besuch einer oder mehrerer Universitäten oder anderer höherer
Fachbildungsanstalten vorzulegen.
3.) Nur bei Bewerbern aus den
nichtdeutschen Ländern können statt den unter 1 & 2 genannten Urkunden auch
andere Zeugnisse über die wissenschaftliche Bildung zum Ersatz zugelassen
werden.
4.) Mit Ausnahme der
Ehrenpromotionen und der theologischen Doctorpromotionen finden Promotionen in
absentia nicht mehr statt; vielmehr ist ein bei den einzelnen Fakultäten
wohlbestandenes Examen des Candidaten Vorbedingung zur Erlangung der
Doctorwürde.
5.) Die Prüfung pro gradu kann
jedoch Solchen erlassen werden, welche schon ein Examen vor derselben Fakultät,
bei welcher sie die Doctorwürde nachsuchen, oder vor Mitgliedern derselben als
einer vom Staate eingesetzten Commission für den Staatsdienst, bestanden und
mindestens die Censur 3 oder „gut” erhalten haben.
6.) Keine Doctorprüfung findet
statt, bevor der Candidat alle Bedingungen der Zulassung erfüllt hat.
7.) In der gesetzlichen Zeit der
Oster- und Michaelis-Ferien kann eine Prüfung pro gradu nur dann vorgenommen
werden, wenn alle diejenigen Mitglieder der Fakultät, oder etwaigen Abtheilung
derselben, bei dem Examen anwesen sind, welche auch bei Prüfungen innerhalb der
Semester dabei anwesend sein müssen. Doch ist während der Ferien Niemand zur
Theilnahme an einer Prüfung verpflichtet.
8.) Alle Doctorprüfungen werden
in derselben Weise wie die Prüfungen der inländischen Candidaten für den
Staats- und Kirchendienst öffentlich abgehalten. Ausnahmen, über welche das
bezügliche Promotions-Collegium zu entscheiden hat, können nur Statt finden,
wenn besondere Verhältnisse des Examinanden, wie z. B. vorgerücktes Lebensalter
und amtliche Stellung, die Oeffentlichkeit der Prüfung als unthunlich
erscheinen lassen. In diesem Falle hat aber der Bewerber eine, mit dem Imprimatur
der Fakultät versehene, Dissertation zum Ersatz durch den Druck zu
veröffentlichen. Uebrigens soll es den Mitgliedern des academischen Senats
zustehen, auch den nichtöffentlichen Prüfungen beizuwohnen.
9.) Kein Examinator ist
verpflichtet, in einer anderen Sprache als der deutschen oder der lateinischen
zu examinieren.
10.) Die Examina der Ausländer
sollen nach demselben wissenschaftlichen Maßstabe wie die der Inländer
beurtheilt werden.
11.) Der Candidat wird nur dann
promoviert, wenn alle Facultätsmitglieder, welche an der Prüfung Theil genommen
haben, sich dafür erklären. Hierdurch soll aber an den Reglements der von
Staate an der Universität bestellten Prüfungs-Commissionen nicht geändert
werden.
12.) Ueber die Prüfung ist ein
Protokoll aufzunehmen, welches in den Fällen, wo die Fakultät oder ein Mitglied
derselben es nöthig findet, möglichst vollständig seyn muß.
13.) Der Rector ist verpflichtet,
Promotionsfälle, gegen welche er in anderer Beziehung als der
wissenschaftlichen Qualifikation Bedenken hegt, dem academischen Senate zur
Entscheidung vorzulegen.
14.) Im Fall des Nichtbestehens
eines Candidaten ist die Hälfte der Promotionskosten verfallen, und nach
demselben Grundsatze, wie das Ganze im Falle des Bestehens, zu vertheilen; sie
soll jedoch bei der Wiederholung des Examens in Anrechnung gebracht werden.
15.) Im Diplome fallen die Worte
„ritu et more majorum” weg und statt der Worte „ex decreto totius senatus
academici” wird „rectore senatus academici nomine ad sentiente” gesetzt.
16.) Der zeitige Rector hat beim
Jahresschlusse die während seines Rectorats geschehenen Promotionen unter
Angabe der Lebensstellung der Promovirten in der Darmstädter Zeitung und in
einem literarischen Blatte, etwa Gersdorf’s Hepertorium bekannt machen zu
lassen.
17.) Alle gesetzlichen
Bestimmungen und bestehenden Ubservanzen hinsichtlich des Promotionswesens
bleiben in Kraft, soweit sie mit den vorstehenden Grundsätzen in Einklang
stehen.
[Am 14. Jan. 1862 vom Großherz.
Ministerium d. Innern in Darmstadt genehmigt].
(UA, Allg O 5)
Promotionsstatut für die
großherzoglich hessische Ludwigsuniversität Gießen vom 20. 10. 1877
Gießen 1886
§ 1. Wer den Doctorgrad
respective bei der theologischen Facultät den Grad des Licentiaten erwerben
will, hat beid er betreffenden Facultät ein darauf bezügliches schriftliches
Gesuch einzureichen und demselben beizufügen:
1) ein selbst geschriebenes
curriculum vitae;
2) ein
Gymnasial-Maturitäs-Zeugniß;
3) ein Zeugniß über mindestens
dreijähriges Universitätsstudium;
4) ein Zeugniß über die gegenwärtige
Lebensstellung.
Bei Medicinern, welche Angehörige
des deutschen Reichs sind, ist an Stelle des Zeugnisses sub 3 der
Approbationsschein vorzulegen.
Bei Candidaten der Natur-,
Staats-, mathematischen und technischen Wissenschaften kann das Gymnasial-Maturitäts-Zeugniß
sub 2 durch ein Maturitäts-Zeugniß einer Realschule 1. Ordnung (Realgymnasium)
ersetzt werden und ist ferner der Besuch einer technischen Hochschule oder
höheren Fachbildungsschule dem Universitätsstudium (oben sub 3) unter der Beschränkung
gleichzuachten; daß ein dreisemestriges Universitätsstudium unter allen
Umständen erforderlich bleibt.
Von Candidaten aus nicht zum
deutschen Reiche gehörigen Ländern können nach dem Ermessen der betreffenden
Fakultät andere als die oben unter 2 und 3 bezeichneten Zeugnisse über die
wissenschaftliche Vorbildung angenommen werden.
§ 2. Mit den in § 1 genannten
Zeugnissen hat der Candidat eine wissenschaftliche Abhandlung (Dissertation)
aus dem Fache respective Hauptfache (vergleiche § 8) vorzulegen, in welchem er
promovirt werden will.
Die Dissertation muß in deutscher
oder lateinischer oder (bei Philologen) in einer derjenigen Sprachen abgefaßt
sein, welche der Candidat zu seinem Hauptprüfungsgegenstande gewählt hat.
Classische Philologen haben ihre Abhandlung in lateinischer Sprache abzufassen.
Der Candidat hat der Dissertation
die schriftliche Versicherung an Eidesstatt beizufügen, daß er die Dissertation
selbst ausgearbeitet und dabei keine andere als die von ihm eventuell
anzugebende Beihülfe genossen hat.
An die Stelle der Dissertation
kann eine schon früher veröffentlichte Abhandlung oder schriftstellerische
Leistung des Candidaten treten.
§ 3. Das Gesuch mit den
vorgelegten Zeugnissen sowie der Dissertation circulirt bei allen Mitgliedern
der betreffenden Facultät, welche durch Stimmenmehrheit über die Zulassung
entscheidet.
§ 4. Im Falle der Zulassung durch
die Facultät werden sämmtliche Schriftstücke dem Rector und dem Kanzler
vorgelegt. Jeder derselben ist befugt gegen die Zulassung Einsprache zu
erheben, wenn die in den §§ 1 und 2 bestimmten Voraussetzungen nicht erfüllt
sind, oder in anderer Beziehung als der wissenschaftlichen Vorbildung Bedenken
gegen die Promotion geltend gemacht werden können.
§ 5. Während der Ferien kann über
die Zulassung (§§ 3 und 4) nur beschlossen werden, wenn alle Mitglieder der
betreffenden Facultät, sowie Rector und Kanzler anwesend sind; - und ebenso
kann während derselben die Prüfung selbst nur mit Zustimmung aller betheiligten
Examinatoren (§ 9) stattfinden.
§ 6. Wird von Rector und Kanzler
keine Einsprache erhoben (§ 4) und hat der Candidat die Promotions-Gebühren bei
dem Quästor der Landes-Universität erlegt (§ 15), so ist demnächst die
eingereichte Dissertation von dem Vertreter des betreffenden Faches zu beurtheilen;
von mehrerne Vertretern desselben Faches hat hierbei einer als Referent zu
censiren unter Einhaltung des Anciennitätsturnus.
Erklärt der Referent die
Dissertation für ungenügend, so ist der Candidat abzuweisen. Anderen Falles
entscheidet die Stimmenmehrheit der Examinatoren. Doch gilt bei der
philosophischen Facultät die Dissertation als genehmigt, wenn der oder die
Vertreter des Hauptfaches und der Vertreter eines Nebensfaches sich dafür
erklären.
§ 7. Ist die Dissertation für
genügend erklärt worden, so hat sich der Candidat einer mündlichen Prüfung zu
unterziehen.
Dieselbe findet öffentlich in
deutscher Sprache statt und dauert 2-3 Stunden.
Der Ausschluß der Oeffentlichkeit
kann auf den Wunsch des Candidaten in einzelnen Fällen durch Fakultätsbeschluß
gestattet werden, wenn der Candidat in vorgerücktem Lebensalter oder in einem
öffentlichen Amte steht. Die theologische Facultät ist berechtigt, die
Oeffentlichkeit der mündlichen Prüfung auch in anderen Fällen auszuschließen.
Sämmtliche Mitglieder des
akademischen Senats sind befugt, einer auch nicht öffentlichen Prüfung
beizuwohnen.
In einer anderen als in der
deutschen Sprache darf auf Ansuchen des Candidaten nur dann geprüft werden,
wenn sämmtliche Examinatoren damit einverstanden sind.
§ 8. Die mündlichen Prüfungen
erstrecken sich bei der theologischen, juristischen und medicinischen Facultät
auf die betreffende an der Universität vorgetragene Gesammt-Disciplin; in der
philosophischen Facultät auf ein Hauptfach und mindestens zwei Nebenfächer, welche
der Candidat, vorbehaltlich der Gutheißung der Facultät, aus den nachstehenden
Fächern zu wählen und in seinem Promotionsgesuche zu bezeichnen hat:
Philosophie; classische,
orientalische, deutsche, moderne Philologie; Geschichte; Kunstwissenschaft; Nationalökonomie;
Forstwissenschaft; Landwirtschaft; Mathematik; Physik; Chemie; Mineralogie;
Zoologie; Botanik.
§ 9. In jedem Fache prüfen
ausschließlich diejenigen ordentlichen Professoren, welche dasselbe an der
Universität vertreten. Hat ein Fach mehrere Vertreter, so sind alle
verpflichtet, sich an der Prüfung zu betheiligen, wenn nicht unter ihnen eine
Verabredung wegen abwechselnder Betheiligung getroffen ist; von einer solchen
Verabredung ist der Decan in Kenntniß zu setzen.
Ist das doppelt vertretene Fach
jedoch nur als Nebenfach gewählt (§ 8), so hat nach dem Anciennitätsturnus nur
einer der Vertreter zu prüfen. –
Ueber Stellvertretung
beziehungsweise Zuziehung eines außerordentlichen Professors oder
Privatdocenten entscheidet auf Antrag des Decans das Ministerium.
Das Prüfungs-Collegium muß aus
wenigstens drei examinirenden Fach-Professoren gebildet sein und wird von dem
Decan präsidirt.
§ 10. Unmittelbar nach Beendigung
der mündlichen Prüfung, - über welche Seitens des Vorsitzenden ein Protocoll
mit sachgemäßer Vollständigkeit aufzunehmen und von dem Prüfungs-Collegium zu
unterzeichnen ist, - wird das Ergebniß derselben von dem Prüfungs-Collegium in
geheimer Sitzung festgestellt und von dem Vorsitzenden sofort bekannt gegeben.
In der theologischen, juristischen
und philosophischen Facultät kann ein Candidat nur dann promovirt werden, wenn
sämmtliche Examinatoren denselben für befähigt erklären.
Die zu ertheilende Note wird
durch Stimmenmehrheit der Examinatoren festgestellt; bei Stimmengleichheit ist die
geringere Note zu ertheilen.
Die Befähigungsnoten können in
folgender Abstufung ertheilt werden: cum laude – magna cum laude – summa cum
laude.
§ 11. Es bleibt den Facultäten
vorbehalten, denjenigen Candidaten die mündliche Prüfung auf Ansuchen zu erlassen,
welche vor einer bei der Universität für das betreffende Fach eingesetzten
Prüfungs-Commission eine Staats-(Facultäts-)Prüfung (als welche jedoch die
medicinischen Approbations-Prüfungen nicht gelten) bestanden und dabei
mindestens die Censur II. („sehr gut”) erhalten oder als Lehramts-Candidaten
die facultas docendi für alle Gymnasial- und Realclassen in dem Hauptfache und
mindestens einem Nebensfache erlangt haben.
Die Vorlage einer besonderen
Dissertation ist aber auch in diesem Falle unerläßlich, und hängt die Promotion
von der Zustimmung aller bei der Promotions-Prüfung betheiligten
Facultätsmitglieder ab.
Die theologische Facultät
ertheilt unter den vorstehenden Voraussetzungen nur den Grad eines Licentiaten.
§ 12. Die approbirte Dissertation
muß durch den Druck veröffentlicht und in der für jede Facultät bestimmten Zahl
vorgelegt werden. Erst nachdem dies geschehen, darf die Promotion erfolgen.
Dies Erforderniß fällt weg, wenn
der Candidat eine schon früher gedruckte Abhandlung eingereicht hatte (§ 2
letzter Absatz).
§ 13. Sind alle bisher genannten
Bedingungen erfüllt und ist von Seiten des Kanzlers die venia promovendi
ertheilt worden, so wird die Promotion durch Ausstellung des Diploms vollzogen.
In dieses ist der Titel der Dissertation aufzunehmen.
§ 14. Promotionen in absentia
finden mit Ausnahme von Ehrenpromotionen nicht statt.
Ehrenpromotionen können nur auf
Grund einstimmigen Beschlusses der betreffenden Facultät erfolgen.
§ 15. Hinsichtlich der Höhe und
Vertheilung der Promotionsgebühren sind die für jede Facultät bestehenden
besonderen Bestimmungen maßgebend.
Die Gebühren sind bei der
Universitätsquästur zu erlegen, nachdem die betreffende Facultät über die
Zulassung des Candidaten entschieden hat und Rector und Kanzler keine
Einsprache dagegen erhoben haben (§ 4 und 5).
Bei Candidaten, welche auf Grund
des § 11 promovirt werden, wird die für das Staats-(Facultäts-)Examen
entrichtete Gebühr von den Promotionsgebühren in Abzug gebracht.
Wird die Dissertation nicht für
genügend erachtet und die Candidat demgemäß zur mündlichen Prüfung nicht
zugelassen, so werden von den erlegten Promotionsgebühren 100 Mark
zurückbehalten; wird die mündliche Prüfung nicht bestanden, so verfällt die
Hälfte der Gebühren. Stellt sich jedoch der Candidat im letzteren Falle später
nochmals zur Prüfung, so hat derselbe nur die Hälfte der Promotionsgebühren zu
entrichten.
Wer die mündliche Prüfung nicht
bestanden hat, kann zur Wiederholung derselben frühestens im folgenden Semester
zugelassen werden.
§ 16. Der zeitige Rector hat beim
Jahresschlusse die während seines Rectorats geschehenen Promotionen unter
Angabe der Lebensstellung der Promovirten in dem Großherzoglich Hessichen
Regierungsblatte, sowie in einem durch die Landes-Universität zu bestimmenden
literarischen Blatte bekannt machen zu lassen.
Promotionsbestimmungen der
Juristischen Fakultät
14. Jan. 1860
Beschluss der juristischen
Fakultät, die Promotionen in absentia nicht mehr zuzulassen.
1875
Bedingungen zur Erlangung der
Juristischen Doctorwürde an der Universität Giessen.
1. Der Candidat hat ein
schriftliches Gesuch um die Ertheilung an die Facultät zu richten und demselben
beizulegen:
a) ein (lateinisch oder deutsch
geschriebenes) curriculum vitae;
b) das
Gymnasial-Maturitätszeugniß, welches bei nichtdeutschen Ausländern durch andere
entsprechende Zeugnisse ersetzt werden kann;
c) ein Zeugniß über mindestens
3jähriges Universitätsstudium;
d) einen genügenden Nachweis über
seine gegenwärtige Lebensstellung.
2. Promotionen in absentia finden
(abgesehen von Ehren-Promotionen) nicht statt.
3. Nachdem des Candidaten Gesuch
vom Promotions-Colleg für zulässig erklärt ist, hat sich derselbe vor der
Juristen-Facultät (zur Zeit aus fünf Mitgliedern bestehend) einer mündlichen
Prüfung zu unterziehen, welche öffentlich ist, etwa 3 Stunden dauert und sich
über alle Hauptfächer der Jurisprudenz erstreckt. Die Prüfung wird in der Regel
in deutscher Sprache geführt.
4. Weitere wissenschaftliche
Leistungen, wie Inaugural-Dissertation oder Disputation über Thesen, werden nicht
gefordert. Nur wenn ein Candidat wünscht, daß die Oeffentlichkeit der Prüfung
ausgeschlossen werde, so muß er vor der Prüfung eine von ihm selbst verfaßte
juristische Abhandlung einreichen, welche der Genehmigung der Facultät
unterliegt. Wird sie gutgeheißen, so ist sie auf Kosten des Verfassers durch
den Druck zu veröffentlichen.
5. Die Promotionsgebühren
betragen 255 fl 6 Cr. rheinische Währung und wenn ein Diplom auf Pergament
gewünscht wird, weitere 5 fl 45 Cr. Diese Gebühren sind vor der Prüfung an das
Gr. Universitäts-Rentamt zu erlegen.
Bericht über die Promotion Johann
Caspar Goethes zum Dr. jur. in Gießen 1738 (aus: Johann Wolfgang Göethe.
Gedenkausgabe der Werke etc. hg. v. Beutler, E., 1960, Briefe aus dem
Elternhaus Goethe, 18ff.)
Die nächsten sicheren Daten, die
wir haben, sind der 18. und der 30. Dezember 1738, der Tag der Disputation und
der Tag der Promotion zum Doktor der Jurisprudenz in Gießen. Die Dissertation,
in Latein: „Electa de aditione hereditatis ex iure Romano et patrio illustrata”
– Über römischen und deutschen Erbvollzug, hat Johann Caspar vermutlich seit
1737, wir wissen nicht in Frankfurt oder in Gießen, beschäftigt. Die Promotion
erfolgte am vorletzten Tag des Jahres 1738. Den Druck, in Quart, 178 Seiten,
mit schönen barocken Vignetten, klarer Type auf gutem Papier, hat Lammers in
Gießen hergestellt. Der erste Teil, der vom römischen Erbrecht handelt, umfaßt
55, der zweite 24 Paragraphen. Für das deutsche Recht ist vor allem der
Sachsenspiegel, das Magdeburger und Frankfurter Recht, aber etwa auch das
fränkische, württembergische und churpfälzische Land-Recht herangezogen worden.
Von besonderer Bedeutung für die Familie Goethe sollte indes am Schluß ein Satz
aus § 24 werden: „Liquet quod nec personae alias immunitate a detractu
emigrationis e[xempli] g[ratia] Ministri principum, Clerici, professores,
doctores, studiosi gaudentes a Decima nostra sese liberare valeant”, das heißt:
jeder, der aus der Stadt Frankfurt wegzieht, selbst die sonst von solchen
Steuern Befreiten wie fürstliche Minister, Geistliche, Professoren, Doktoren
und Studenten, haben beim Abzug den zehnten Teil ihres Vermögens der Stadt zu
überlassen. Dies Privileg hatte Kaiser Maximilian II. in Speyer 1570 gegeben,
um Frankfurt für die Belagerung von 1552 im Schmalkaldischen Krieg schadlos zu
halten. Die Stadt bestand streng auf ihrem Recht, wurde doch, wie derselbe
Paragraph lehrt, selbst Vätern von zehn Kindern hier keine Milde und keinerlei
Nachsicht gewährt. Johann Caspar konnte nicht ahnen, daß auch von seinem dann
allerdings schon arg zusammengeschmolzenen Vermögen einst dieser Zehnte zu
zahlen sein würde, zum Verdruß des Sohnes, als dieser am 9. Dezember 1817 das
Frankfurter Bürgerrecht aufgab.
Angefügt an den Druck der
Dissertation ist wie üblich eine lateinische laudatio durch den Dekan, den
Professor Johann Friedrich Kayser (1685-1751), und eine herzliche Begrüßung
durch den Professor Heinrich Christian Senckenberg, nicht nur weil die Väter
befreundet gewesen seien – floruit inter parentes nostros amicitia –, sondern
weil der Professor Johann Caspar zu seinen persönlichen Schülern zählte. Ehe
nämlich Senckenberg Professor ward, hatte er sich 1729 in Frankfurt als Advokat
niedergelassen, und hier hatte Johann Caspar, zwischen Coburg und Universität,
seine erste praktische Anleitung in der Jurisprudenz erfahren. Wenn Senckenberg
jetzt, nur sechs Jahre älter als Johann Caspar und selbst erst wenige Jahre vor
ihm in Gießen Doctor iuris und Professor geworden, zum Schluß den jungen Goethe
um seine Freundschaft und sein Wohlwollen bittet und seinerseits beides
zurückzugeben verspricht, so ist hier einmal die akademische Phrase
durchbrochen und dem jungen Juristen von einem angesehenen und besonders auch
wegen seines Charakters hochgeachteten Gelehrten, der später einflußreicher
Reichshofrat in Wien werden sollte, öffentlich ein schönes persönliches Zeugnis
ausgestellt. Das muß uns dafür schadlos halten, daß die überlieferten Schriften
meist am Wesentlichen, eben am Menschlichen, vorbeigehen, dafür um so
wortreicher sich mit Formalitäten abgeben.
Vielleicht aber bestand noch eine
andere Bindung Senckenbergs an den Doktoranden Goethe. Es ist die Frage
aufgeworfen worden (von dem Professor der Rechte in Gießen Reinhard Frank im
Feuilleton der Frankfurter Zeitung vom 4. und 5. Mai 1898 und von Gustav Nick,
Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen, Bd. 2 Nr.
10, 1898), ob nicht Senckenberg zu einem guten Teil an der Abfassung der
Dissertation beteiligt gewesen, da die Professoren in jener Zeit, wo es kaum
wissenschaftliche Zeitschriften gab, die Doktorarbeiten ihrer Schüler gern
benutzten, um in Streitfragen zu Wort zu kommen. Das Problem sei hier nur
erwähnt. Ob es sich je eindeutig klären läßt, sei dahingestellt, und wenn, dann
jedenfalls nur von juristischen Fachgelehrten. Johann Wolfgang jedenfalls war
auf die Dissertation seines Vaters stolz. Er erwähnt sie rühmend im Ersten Buch
von „Dichtung und Wahrheit” und 1811 gegenüber dem Oberbibliothekar Eichstädt
in Jena.
Eine von der Fakultät begangene
Promotion hatte früher eine ganz andere Bedeutung als heute. Sie war ein großes
und seltenes akademisches Fest, in dem die Universität sich selbst feierte. Es
war ja die schöne examenlose Zeit. Man ging auf die Universität, wenn man die
Kurse des Gymnasiums durchlaufen hatte; aber es gab weder eine Prüfung hier
noch eine Prüfung dort. Das Abiturientenexamen kam erst gegen Ende des 18.
Jahrhunderts auf. Andererseits öffneten die Universitäten ihre Pforten jedem,
der von einem Gymnasium kam, „denn”, so wurde einmal argumentiert, „es wird
schwer fallen, einen allein der Unwissenheit halber nicht zuzulassen”! Nach
vier bis fünf Jahren Studium konnte man sich dann um den Doktorgrad bemühen.
Das taten aber nur wenige. Baccalaureus nach zwei Jahren oder Magister oder
Licentiatus nach etwa drei Jahren wurden schon mehr. Zur Doktorpromotion
gehörte die wissenschaftliche Untersuchung und gehörte Geld, viel Geld. Die
Fakultät vertrat den Standpunkt, wer die Ehre haben will, soll dafür zahlen.
Deshalb verschoben die Doktoranden zumeist den Actus, bis sie mehrere beisammen
waren. Andererseits hatten auch die Professoren den Wunsch, die Prüfungen an
einem Tag vorzunehmen. In Leipzig – hier sind die Zahlen und Daten
veröffentlicht – haben am 4. Dezember 1727 sieben Doktoranden gemeinsam zum
Doktor juris promoviert. 1728, 1729, 1730 promovierte dort kein Jurist. 1731,
am 29. November, promovierten gleichzeitig fünf. Dieses eindrucksvolle Fest
hatte Johann Caspar miterlebt. Vergegenwärtigen wir uns: gerade 1731 bis 1735,
das waren die Jahre, in denen er in Leipzig studierte. 1732, 1733, 1734, 1735
promovierte keiner. 1736 promovierten wieder an ein und demselben Tag drei
juristische Kandidaten; 1737, 1738, 1739 promovierte keiner. Im Jahre 1740 fand
nur eine juristische Promotion statt, dann nach drei Jahren Pause, erst 1744,
waren es vier. So sah es in Leipzig aus. Auch in Gießen tat man sich zusammen,
um die Kosten zu senken. Johann Caspar gesellte sich zu einem Commilitonen aus
Osnabrück. Die beiden Doktoranden wandten sich an den Rektor, meinten, sie
wollten gewiß mit Pauken und Trompeten promovieren, auch den üblichen Schmaus
für Professoren und Commilitonen geben, aber alle unnützen und überflüssigen
Solennitäten sollten ihnen erlassen bleiben. Nun fanden in Gießen Sitzungen
statt. Alle Fakultäten und alle Professoren hatten zu gutachten; die einen
hängen am Alten, die anderen fürchten, die beiden Studenten könnten an einer
anderen Universität promovieren, wenn es dort billiger wäre. Schließlich geht
alles an den Landgrafen in Darmstadt. Seine Entscheidung ist nicht mehr
vorhanden; aber er hat das Gesuch gebilligt. Die unnützigen und überflüssigen
Solennitäten, die wegfielen, das waren im Festzug die Ehrenjungfrauen (paranymphae,
eigentlich Brautjungfern), die von ihnen gewundenen Lorbeerkränze und die
Knaben mit Fackeln und Büchern.
Auf alle Fälle, es ist eine
wunderbare und großartige Feier gewesen! Zwei Zeitschriften haben seitenlang
darüber berichtet, „Der Juristische Bücher-Saal”, Frankfurt 1739, im 14. Stück
S. 564 ff., und die „Frankfurtischen Gelehrten Zeitungen” vom 30. Januar 1739.
Das Ganze hat mit einer Prozession begonnen. Die Glocken der Burgkirche neben
der Universität läuteten. Der Pedell mit dem Universitätszepter schritt voraus.
Es folgten zwei Studenten. Die Kandidaten, die Professoren, die Gäste schlossen
sich an. So versammelte man sich vor dem Hause des Dekans, der ja die Promotion
vorzunehmen hatte. Von da ging es zur Universität. Pauken und Trompeten
erdröhnten, bis der feierliche Zug, die Professoren in schwarzer Kleidung und
langen Mänteln, im Auditorium Platz genommen hatte. Jetzt begann der
eigentliche Festakt, und zwar mit einer Cantate „unter vollständiger
Instrumental-Musique”. Der Text ist erhalten. Die erste Aria setzte vermutlich
in Moll ein:
Sanfter Chor!
Holde Schaar der Pierinnen!
Was vor Jauchzen bricht hervor?
Es folgten ein Rezitativ:
„Geprießnes Lahn-Athen”, gemeint ist Gießen, weiter eine Arie, diesmal auf
Asträa, dann ein Arioso: „Wo Kunst und Wissenschaft sich mit der Tugend
gatten”, ein zweites Rezitativ, nochmals eine Arie, ein drittes Rezitativ: „So
kommt dann, wer die Tugend ehr, Und wer durch seltnes Wissen Sich träger
Eitelkeit entrissen Und von dem Pöbel abgekehrt”, dann eine Aria: „Du Jehova,
Gott der Ehren”, ein neues Rezitativ, und eine fünfte Aria am Schluß, wobei zu
bemerken, daß jede Aria da capo gesungen werden mußte. Die Arie auf Jehova, das
hatte der Komponist den geistlichen Cantaten der Zeit, wie sie etwa Telemann
vertrat, entnommen; die anderen Texte sind barocke Bildungslyrik der
Universitätssphäre.
Wer nicht weiß, was Asträa
bedeutet, schlägt am besten Hederichs „Gründliches Lexicon Mythologicum” nach,
das der Dichter Goethe selbst bis zuletzt in Weimar noch auf seinem Pult stehen
hatte. Dor liest man, daß Asträa als Göttin der Gerechtigkeit einst im Goldnen
Zeitalter auf der Erde weilte: Sie „unterhielt die Menschen in Recht und
Billigkeit, daher auch weder einiger Krieg war, noch sonst dergleichen etwas
vorgieng.” Als es aber hier immer schlimmer und schlimmer wurde, flog sie
wieder gen Himmel und wurde die Jungfrau im Tierkreis, und weiter: „Sie ist
aber immittelst eine Jungfer; wannenhero die, welche Vorsteher der
Gerechtigkeit seyn wollen, sich auch redlich und unbefleckt verhalten und
mithin nicht sich mit Geschencken bestechen sollen lassen”
Wenn wir uns die Lieder vor Augen
halten, die ein Vierteljahrhundert danach Wolfgang Goethe als Leipziger Student
seiner Annette, d. i. Käthchen Schönkopf, oder Friederike Oeser widmete, - von
Tugend, Ehre, Weisheit, Lorbeer ist da eben nicht viel die Rede, um so mehr vom
entblößten Busen der Mädchen, von weißen Armen und schmachtenden Augen, von
Zärtlichkeit und sanfter Wollust, vor allem von Amor und nicht von Asträa.
Rokoko statt Barock. Zeit und Lebensgefühl hatten sich gewandelt. Vor allem
aber die dichterische Aufgabe war eine gänzlich andere und verlangte andere
Stilmittel. Indes, daß eben dieser Johan Wolfgang 1771 in Straßburg nicht auch
so schön zum Doctor juris promovierte wie er selbst einst in Gießen, sondern daß
er nur den Licentiatus juris heim nach Frankfurt brachte, das ist dem Vater
immer ein Schmerz und eine Enttäuschung gewesen.
Nachdem die Cantate, vorgetragen
vom Collegium musicum der Universität, verklungen war, hielt der Dekan vom
obersten Katheder aus eine lateinische Ansprache. Dann stiegen die beiden
Kandidaten zu ihm empor. Eide wurden geschworen, Bücher symbolisch auf- und
zugeklappt. Die Doktoranden empfingen vom Dekan den Doktorkuß. Die Ringe wurden
ihnen angesteckt, der Doktorhut auf das Haupt gesetzt. Der Doktor Justus
Eberhard Berghoff, so hieß der Osnabrücker Doktorand, hielt eine lateinische
Dankansprache. „Der gantze solenne Actus endigte sich mit einem schönen
Concert.”
Indes das ist nur die Feier im
„auditorio solemni” der Universität gewesen. Jetzt begab man sich wieder in
feierlicher, wohlgeordneter Prozession, der Rektor und der Superintendent
führten, in die Hauptkirche, „all wo man abermahl eine angenehme Musique
aufführete”. Nunmehr läuteten auch die Glocken der Stadtkirche. Die beiden Doctores
traten vor den Altar. Der Superintendent Liebknecht hielt eine „sehr zierliche
und wohl ausgearbeitete Rede” in lateinischer Sprache über Johannis XVIII, V.
38: „Spricht Pilatus zu ihm: ‚Was ist Wahrheit?’” Dann legte er den
Promovierenden die Hände auf und segnete sie ein. Verantwortung vor Gott, so
wurde die Promotion erlebt.
Schließlich folgte der
Doktorschmaus. Der Zug ordnet sich zum vierten Male. Feierlich und wieder unter
dem Glockengeläute der Hauptkirche und der Burgkirche bewegt er sich zum
Gasthaus, „woselbst der Academische Senat bey einer anständigen Taffel-Musique
von den nunmehrigen Herren Doctoribus tractiret wurde”. Einzelheiten liegen
hier nicht vor. Gewöhnlich waren es etwa fünfzig Gäste. Wir wissen, daß vier
hochadelige Assessoren vom Reichskammergericht sowie Fürstliche Regierungsräte
an der Tafel teilnahmen, „nicht weniger hiesiger Herr Commendante ingleichen
der Herr Obrist-Leutenant nebst Herrn Obrist-Wachmeister”. Im ganzen betrugen
die Unkosten für eine Doktorwürde in Gießen, wenn statutgemäß verliehen, im 18.
Jahrhundert vierhundert bis fünfhundert Reichsthaler. Im Fall der Promotion vom
30. Dezember 1738 teilte sich die Summe durch zwei. Das war nicht wenig, wenn
man bedenkt, daß Goethes Anfangsgehalt in Weimar als Geheimer Legationsrat im
Conseil 1200 Reichstaler jährlich betrug.
Vermutlich beim Doktorschmaus
sind dann auch die beiden Festgedichte vorgetragen worden, von denen sich
Exemplare im Goethehaus erhalten haben. Das eine besteht aus hundert
Alexandrinern. In Folio typographisch auf Mittelachse angelegt ist das
Titelblatt doch zugleich gereimt, so daß man den Text so ordnen kann:
Als der längst bewährte Fleiß
Die Verdienste kennbar machte
Und mit abgewichnem Jahr
Siebzehnhundert Dreysig Achte
Der erlangte Doctor-Huth
Seinen werthen Freund Herrn
Goethe
Im berühmten Lahn-Athen
Auff Asträa Thon erhöhte,
So eröffnet dieses Blat
Mit Glückwünschenden Gedancken,
Wie ein treuer Knecht aus
Francken
Sich darob erfreuet hat.
J. C. Schneider
Würtzburg
Der Verfasser des Carmen ist mit
dem Lebenslauf des Doktoranden gut vertraut. Er nennt die Namen seiner Lehrer
in Coburg, darunter auch Schwarz, den wir schon kennen, und er schließt – und
das läßt uns an das Musikzimmer im Goethehaus denken – mit den Versen:
Du kanst mit Deinen Sayten
Das allerstrengste Hertz, den
härtsten Sinn bestreiten;
Dein süßes Lauten-Spiel bezwingt
so Bäum als Stein,
Um wieviel mächtiger wird es in
Franckfurt seyn?
In Franckfurt, wo man schon Dein
artig Wesen kennet,
Wo keine Schäferinn dich ohn’
Empfindung nennet.
So geh’ und zeig mir bald der
Liebsten Nahmen an
Und bleibe mir allzeit mit
Freundschaft zugethan. –
In diesem treuen Knecht aus
Franken hat man jenen Johann Caspar Schneider – dieselben Vornamen wie der
Doktorand sie hatte – wiedererkannt, der um zwei Jahre jünger als dieser als
Handwerkssohn zu Kitzingen am Main im Jahre 1712 geboren war und dann als guter
„Hausfreund” des Kaiserlichen Rates in „Dichtung und Wahrheit” seine
wohlverdiente Stelle fand. Er war von Beruf Kaufmann, wurde in Frankfurt churbayrischer
Rat und Agent und wohnte zuletzt im Gasthaus „Zum Rebstock” nahe dem Dom. Er
ist es gewesen, der Klopstocks „Messias” in das Haus „Zu den drei Leyern”
einschwärzte, in dem er sonntäglicher Mittagsgast war. In der Gretchenaffäre
hat er zugunsten Wolfgang klug vermittelt und als politischer Korrespondent hat
er den Knaben zu jener Siegelsammlung angeregt, die dann Herder in Straßburg
verspottete und lächerlich machte. Mit der Frau Rat teilte er die Liebe zum
Theater. Die Neuberin – im „Urmeister” Madame Retti –, hatte er aus
persönlichen Umgang gekannt. Für diese Schauspielerin und ihre Schaubühne als
„Schule guter Sitten” hatte auf Empfehlung Hamburger Geschäftsfreunde hin schon
1736 das Haus Metzler bei den vornehmen Familien der Stadt geworben und hatte
auch die Spielerlaubnis auf dem Liebfrauenberg durchgesetzt. Der Rat Schneider
aber wird erst 1745, zur Krönung Franzs I., mit der Künstlerin in Verbindung
getreten sein, in jener fatalen Spielperiode, da die Frankfurter die Kunst
wieder an den Hanswurst verrieten. Vielleicht lernte er sie auch erst 1752
kennen, wo sie in einer Hütte auf dem Roßmarkt bei der Schuchschen Truppe die
Clytemnestra in Racines „Iphigenie” gab. Auf alle Fälle, wer als Student den
Alexandriner so gut zu handhaben wußte, hat ebenso Liebe und Verständnis für
die große Alexandrinertragödie der Zeit wie für den Hexameter Klopstocks
gehabt.
Daß Schneider sich sofort ins
Goethische Haus begab, als im Juni 1774 Lavater dort abstieg, war
selbstverständlich. Lavater hatte den Maler Schmoll mitgebracht, der für seine
„Physiognomischen Fragmente” Porträts aufnehmen mußte. Wolfgang, selbst
Zeichner und Maler, war mit dem künstlerischen Kollegen „spazieren gefahren
auf’m Main in Sandhof, wo sie nach Frankfurter Manier einen Teller voll Krebse
miteinander aßen. Wir (d. h. die Eltern und Lavater) besahen Chodowieckis
Zeichnungen, waren herzgut, ungeniert, vertraulich beieinander. Ein Rat
Schneider saß bei uns.” So Lavater in seinem Tagebuch. Er vergleicht, und das
sagt viel, den „treuen Knecht aus Franken” mit dem Onkel Tobias in Sternes
Roman „Tristram Shandy”. Das war vierundreißig Jahre nach der glorreichen
Promotion in Gießen. Johann Caspar Schneider starb 1786, also wenige Zeit nach
Johann Caspar Goethe und eben da sich Johan Wolfgang zu seiner Italienreise
anschickte.
Das andere Gedicht, das sicher
nicht weniger Beifall fand, untersucht in einer Reihe von Strophen den Wert des
Lorbeers, den des Fürsten, des Helden, den des Adels, aber nur, um stets seine
Nichtigkeit zu entlarven, auch beim Poeten.
Ein Krantz umlaubet den Poeten,
Was ist sein Wehrt? ein ängstlich
Wort,
Ein magrer Reim, ein Ton der
Flöten,
Den treibt der Nordwind plötzlich
fort.
Wie schwach, daß man sich hoch
vermißt,
Weil man ein Sylben-König ist.
Nur der Lorbeer der Weisheit
gilt, der nun, „Erhabner Goethe”, wieder unter Anrufung von Asträa, dem
Doktoranden zugesprochen wird, gleichsam prophetisch Vater und Sohn
verwechselnd:
So nimm den Preiß, den du
verdienet,
Nimm den geweyhten Lorbeer hin,
Der jetzt um Deinen Scheitel
grünet,
In dem schon tausend Früchte
blühn.
Gibt nun der Himmel sein Gedeyn,
Wird Goethens Lorbeer ewig seyn.
–
Ja, das Barock verstand zu
feiern. Wie seine Architektur, wie seine Musik, so war auch sein Brauchtum –
festlich. In Pisa, heißt es, läutet heute noch die Glocke, wenn ein Student der
Rechte zum Doktor graduiert wird. Aber solches Bewahren der alten akademischen
Sitten ist selten genug. Wo sind bei uns Doktorringe, wo Doktorhut und
Doktorkuß? Ganz zu schweigen vom sakralen Bereich. Was ist uns von der alten
Herrlichkeit und vom alten Glanz geblieben? – Nur das resigniert melancholische
Wort: „mit Pauken und Trompeten durchgefallen”. –
Bestandsverzeichnis des
Universitätsarchivs Gießen.
Bestände betreffend die
juristische Fakultät.
Jur A – F 3
Nr. Fasz. Juristische Fakultät
A.
Allgemeines
1
Mitteilungen der für das Grossherzogtum Hessen erschienenen
Gesetze an die Juristenfakultät.
1851-1857
B. Zur
Geschichte
1 Die
Fakultät im Kriege. Ende der juristischen Fakultät. 1941-
1947 s. a. C 4 u. K 1
2
Luftschutz im Kriege 1939/1945
C.
Geschäftswesen. Dekanat
1 Das
Dekanat bei der Juristenfakultät und darüber entstandene
Irrungen. 1685-1781. Das Dekanat 1852-1903
2
Protocollum rerum exhibitarum Facult. Jurid. Giessens. 1723-
1737.
1738-1754
Dekanatsbuch 1856-1930 an Album Facultatis jurid. 1835-1849/
1850 = L 1
3 Sitzungsprotokolle der Jur. Fakultät.
1881-1903
4
Geschäftsführung. Generalakten. Anfragen 1890. 1897-1912.
1914. 1916-1920. 1923/1924. 1925.
1946/1947 Untergang
der Fakultät s. a. B 1
D.
Finanzen. Vermögen
1
Finanzielle Verhältnisse. 1874-1946
1 Die Einführung der Reichsmarkwährung. 1874
2 Die Erhebung des
Eingabestempels. 1902. 1903
3 Fakultätsvermögen.
1900-1920
4 Finanzen. 1944-1946
E.
Konferenzen. Tagungen
1
Tagungen, Kongresse. 1926. 1943/1944
F.
Gelehrte Schriften. Gutachten. Responsa
1
Giessener
rechtswissenschaftliche Abhandlungen. 1928/1929
2 Das
Ludwigsprogramm. 1880-1908
3 Die
Verteilung der akademischen Programme, Dissertationen etc.
1876-1908
Jur F 4 – H 7
Nr. Fasz.
4
Fragmenta Protocollorum Inquisitionalium de anno 1595 usque
1665. Angegebene Hexen, Unholde und
Zauberey betr.
(Friedberg i. d. U.)
5
Responsa. Ihre Benutzung durch Pfarrer Seibert. 1893
6 Responsa. Urteile, Anfragen
Mahnungen meist. 1745
7
Responsa. 1597-1839. 136 Aktenbündel und Bände
(seit 1982 [evtl. heute] 137)
8 Fakultäts-Gutachten.
1821-1920
9 Zur
Verfassung des Landes Hessen. 1946
G.
Feierlichkeiten. Ehrungen
1 Glückwunschschreiben
meist zum 50jährigen Doktor-Jubiläum
bekannter Juristen. 1859-1920
Ehrenbezeugungen der Juristischen Fakultät 1900-1945 im
Sekretariat.
2
Ehrungen. Allgemeine Regelung. 1946. Einzelne Ehrungen
1922-1923 (Dabei: Das Bild des Grossherzogs Ernst Ludwig und
seine
Entfernung aus der Aula 1922.)
H.
Anstalten
1
Institut für Rechtsgeschichte (Prof. Dr. Karl Frölich. S. a. K 9)
2 Juristisches Seminar.
Beziehungen zur Universitäts-Bibliothek.
Bibliotheks-Commission. Anschaffungen. 1837-1924
3
Juristisches Seminar. Einrichtung und Ausbau. 1872-1886
4
Seminarbibliothek. 1885-1945. Schriftwechsel, Bücherangebote.
1942-1945
5
Katalog der juristischen Seminarbibliothek. [Um 1922]
6
Seminar. Unterrichtslokale. 1895
7
Einladung der Seminar-Teilnehmer. 1906-1914
Jur H 8 – K 4
Nr. Fasz.
8 Lehrgänge für
Studierende der Rechtswissenschaft an hessischen
Gerichten. 1921-1933. Praktiker-Arbeitsgemeinschaft 1943/1944
K.
Personal
1 Dozenten
allgemein
1 Die Ergänzung der
Lehrkräfte der juristischen Fakultät. 1853
2 Antrag des ... Prof.
Dr. [Hermann] Seuffert auf Berufung eines
ord. Professors für die Geschichte des deutschen Rechts ... 1875
3 Militärische
Angelegenheiten der Fakultätsmitglieder. 1915/1917
4 Ereignisse in der
Dozentenschaft 1945/1946. 1947
5 Entnazifizierung
1945/1946
6 Stellenbesetzung u.
ä. 1946
2 Verfahren bei der Habilitation von
Ausländern. 1906
3
Ernst Ludwig Wilhelm Nebel: Series professorum in ordine
iurisconsultorum Giessensium, Giessen 1813 (gedr.)
4
Einzelne Dozenten (auch Bewerbungen, die nicht zum Erfolg
führten)
Dozenten 1514-1700
Antonii, Gottfried. 1614
Blanckenheim, Jacob. 1635
Blanckenheim, Johann Anton. 1673
Breidenbach, Johann. 1633
Eyben, Huldreich. 1659
Felden, Johannes von. 1670
Goeddaeus, Johann. 1632
Haberkorn, Heinrich Peter. 1668
Hert, Johann Nicolaus. 1682
Hunnius, Helfrich Ulrich. 1625
Kranz, Heinrich Christian. 1670
Lyncker, Johann Philipp. 1673
Lyncker, Nicolaus Christoph. 1670
Malcomesius, Joh. Richard. 1667
Mollenbeck, Anton
Heinrich. 1669
Mollenbeck, Johann Heinrich. 1696
Müller, Peter. 1669
Nebelkrä, Henrich, gen. Immel. 1618
Jur K 4 – 6
Nr. Fasz.
4
Nesen, Anton. 1629
Reinking, Dietrich oder Theodor v. 1617
Schlanhof,
Johann Stephan. 1681
Schultheiss [vielm. Schultze], [Bernhard]. 1673
Strauch, Johann. 1675
Tabor, Johann Otto. 1659
Thielen, Nicolaus. 1675
Tülsner, Gregor von. 1642
5
Dozenten 1701-1725
Fels
[vielm. Feltz], [Johann Heinrich]. 1701
Fleischer, Johann Laurentius. 1722
Frantz, Lukas. 1713
Grolman, Melchior Dethmar. 1703. 1714
Gruber, Johann Daniel. 1724
Handwerk, Georg Ludwig. 1716
Hartung, Johann Gottfried. 1721
Kayser, Johann
Friedrich. 1723
Leutner, Georg Ludwig. 1725. 1730
Ludovici, Jacob Friedrich. 1721
Nitzsch, Friedrich. 1702
Orth, Simon Nicolaus. 1703
Pollmann, Adam Henrich. 1721
Runckel, Henrich Vincenz. 1725-1740
Scherbaum, Joachim Friedrich. 1723
Wahl, Johann Friedrich. 1724
Weber, Immanuel. 1722
6 Dozenten 1726-1750
Arnoldi, Ernst Christoph. 1730
Balser, Johann Christoph. 1741
Benecke, Wilhelm Ludwig. 1741
Conradi, [Franz Karl]. 1730
Dillenius, Friedrich Leopola. 1727
Estor, Johann Georg. 1726
Hechler (Amtmann). 1736
Hoepfner, Johann Ernst. 1741
Jenichen, Gottlieb August. 1747
Koch, Christoph Ludwig. 1745
Kortholt, Franz Justus. 1741
Mögling, Johann Friedrich. 1731
Rays, Johann Hartmuth. 1730
Roth, Joseph Leopold. 1733
Senckenberg, Heinrich Christian. 1738
Stockhausen, Bernhard Nicolaus. 1725
Wagner, Georg Ludwig. 1745
Wloemen, Stephan Siegmund. 1742
Jur K 7 – 9
Nr. Fasz.
7
Dozenten 1751-1800
Bartholomaei, Johann Daniel. 1756
Bechtold, Georg Wilhelm Ludwig. 1785
Büchner, (Johann Gottfried) Siegismund Albrecht. 1781
Conradi, [Johann Ludwig]. 1764
Faust, Johann Gottlieb. 1757
Gatzert, Christian Samuel Hartmann. 1767
Gaudio, Vincenz Maria. 1758
Grolman,
Karl [Ludwig Wilhelm] von. 1798
Hoepfner, Ludwig Julius Friedrich. 1771
Jaup, Helwig Bernhard. 1772
Knorr, Ernst
Friedrich. 1758
Koch, Johann Christoph. 1758
Kreussler, Johann Wilhelm. 1759
Mogen, Ludwig Gottfried. 1752
Musaeus, Johann Daniel Heinrich. 1782
Preuschen, Georg Ernst Ludwig. 1751
Schalk, [Karl Sigism. Ludw.] (Ordensmann: Bonifaz Carl). 1790
Schnaubert, Andreas Joseph. 1780
Sundheim, Carl Wilhelm. 1790
8
Dozenten 1801-1830
Allgeyer (auch Algeier), Christian Carl August. 1905
Arens, Franz Joseph. 1804
Bender, Johann Heinrich. 1821
Büchner,
Friedrich Gerhard. 1821
Follen (Follenius), Carl. 1819
Fritz, Johann Adam. 1823
Grolman, Johann August von. 1828
Jaup, Heinrich Karl. 1804
Jost, ... . 1816
Kraft, [Friedrich]. 1833
Linde, Justus
Timotheus Balthasar. 1823. 1836
Lindelof, Friedrich von. 1823
Löhr, Egid von. 1813
Marezoll, Theodor. 1817
Müller, Wilhelm. 1829-1841
Schweikart (auch Schweickert), F[erdinand Karl]. 1809
Stickel, Franz Ferdinand Michael (auch Franz Joseph). 1817
Weiss, Carl Eduard. 1829
Weicker, Karl Theodor. 1814
9
Dozenten 1860-1946
(Die
Personalakten, soweit erhalten, im Rektorat = R, im Univ.
Archiv vorhandene Akten über Berufungen und Habilitationen =
A)
Bartholomeyczik, Horst. 1942 A
Baur, Fritz. 1941 R+A
Jur K 9
Nr. Fasz.
9
Beitzke, Günter. 1938. 1942 R+A
Beling,
Ernst. 1900 R
Bennecke, Hans. 1887 R
Berding, E[rnst]. 1904 R
Betti, Emilie. 1938 R
Biermann, Johannes. 1896 R
Bley, Erich. 1932 R
Bötticher, Eduard. 1929 R
Braun, Johann Baptist. 1861 R
Calker, Wilhelm von. 1903 R
Class, Wilhelm. 1934
Cosack, Conrad. 1889 R
Dietz, Rolf.
1938. 1942 R+A
Eger, Otto. 1918 R
Eisser, Georg. 1926 R
Emge, August. 1916 R
Engisch, Karl. 1929 R
Feilbach, Hermann. 1942 R
Fischer, Hans Albrecht. 1909 R
Frank, Reinhard. 1890 R
Friedrich, Julius. 1905 R
Fritz, H. 1946 A
Frölich, Karl. 1923 R+A
Gallas, Wilhelm Max. 1934 R
Gmelin, Hans. 1913 R
Groh, Wilhelm. 1924 A
Günther, Ludwig. 1889 R
Hall,
Karl-Alfred. 1936 R+A
Heimberger, Joseph. 1902 R
Henle, Rudolf. 1919 R+A
Hentig, Hans von. 1929 R
Heyland, Karl. 1923 A
Hübner, Rudolf. 1913 R
Ihering, Albrecht von. 1911 R
Jörs, Paul 1988 R
Jung, Erich. 1897 R
Kaser, Max. 1931 R
Kretschmar, Gustav. 1877 R
Kretschmar, Paul.
1903 R
Kuhl, Julius Robert. 1924 R
Leist, Alexander. 1895 R
Mayer-Homberg, Edwin. 1918 R
Mittermaier, Wolfgang. 1903 R
Müller-Freienfels, Wolfram. 1943 R+A
Rehm, Hermann. 1893 R
Rosenberg, Leo. 1912 R
Sachers, Erich. 1929 R
Schmidt, Arthur Benno. 1889 R
Schmidt, Wilhelm. 1934 R
Schwind, Fritz Frhr von. 1939 R+A (mit Hab.-Schr.)
Jur K 9 – N 4
Nr. Fasz.
9
Stumpf, Karl. 1922 R
Weber, Friedrich. 1941 R+A
Zycha, Adolf. 1919 R+A
L.
Studierende
1
Album Facultatis juridicae Giessensis 1835-1849/1850 (nebst)
Dekanatsbuch
1856-1930
2
Album. SS 1879-WS 1934/1935
3
Studierende im Kriege 1939/1945
M.
Stiftungen. Stipendium
1 Die
Freiherr von Heyl-Stiftung. I. 1914. II. Rechnungen und
Belege
Die Senckenbergische Stiftung in Frankfurt a. M. s. Allg W 4-6
2
Stipendium
1 Giessener
Ludwig-Stipendium. 1900-1908
2 Peter Wilhelm
Müller-Stiftung Frankfurt a. M. 1887
3 Die Wiederbesetzung der
erledigten Stipendien. 1876-1890
4 Das von Glöcknersche
Familienstipendium. 1854
5 Beaufsichtigung der Stipendiaten.
Examina und Zeugnisse. 1842-
1848
S.
a. Allg M
3
Vorschläge für Stipendien. 1909-1912
4 Preise. Stipendien. 1920/1926
N.
Studium
1
Lehrpläne. Studienordnung. 1836-1920. 1926-1933
2
Studienzeit. Dispensation. Einzelne Gesuche. 1821-1848. 1863-
1899
3
Zulassung zum Studium. 1842-1908. Einzelne Dispensations-
gesuche
4 Vorlesungen.
1863-1899
Jur N 5 – O 2
Nr. Fasz.
5
Ratschläge für die Studierenden der Rechtswissenschaft.
Studienplan. 1877. 1900. 1906. 1914-1919
6 Die
Berechtigung der höheren Lehranstalten zur Vorbildung für
Universitätsstudium und Staatsdienst. 1906
7 Studienreform. 1919. 1921. 1929. 1930/1931
8 Die
Immatrikulation von Frauen an der Landesuniversität. 1906.
Die Berechtigung der Studienanstalten. 1911
9 Studium.
Einzelfragen
1 Das Studium von
Anwärtern des höheren Postfachs. 1908
2 Studium der s(o)g(e)n.
Staatswissenschaften. 1921-1928
3 Studium
1919-1922/1923. 1943. 1945/1947 Anfragen
10
Studienfragen für Kriegsteilnehmer 1918-1921
11
Vorlesungsgebühr
1 Einzelne Gesuche um Erlass.
1837
2 Redaktion des
Schuldscheins über gestundete Collegienhonorare.
1878
3 Wahl der Mitglieder
der Honorarien-Revisions-Kommission.
1873
12
Preisfragen. 1859-1895. (Die Einführung der Preisfragen. Die
akademischen
Preisaufgaben).
13
Preisaufgaben. 1896-1915
O.
Promotionen
1 Das
der Jur. Fakultät angeblich übertragene Palatinat (Comitiae).
1650. (Vgl. Wasserschleben Allg C 1).
S.
a. Allg O 4: Promotionen durch die Hofpfalzgrafen. 1682-
1806
2 Verleihung des
juristischen Doctorgrades. Abänderung der
Promotions-Bedingungen. 1876-1902. Neue Promotionsordnung.
1902. 1908
Jur O 3 – P 3
Nr. Fasz.
3
Ersetzung der lateinischen Sprache im Doktordiplom durch die
deutsche. 1903. 1904-1906.
S.
a. Theol O 2, Phil O 15
4 Form
des Dr. Diploms. 1912. Druck der Dissertationen. 1905-
1918
5
Promotionsgebühren. 1728. 1908
6 Anfragen
wegen Promotion. 1890. S. a. Dekanatsakten der
einzelnen Jahre C 4
7
Anfragen die Promotion betr.; 1904-1911. 1921-1926
8 Verzeichnis
der Meldungen zum Doktorexamen in der
Juristischen Fakultät Giessen. 1912-1932. 1933-1944
9
Index Candidatorum a Facultate juridica Gissensi vel promotorum
vel examinatorum. 1921-1937 im Sekretariat
10
Einzelne Promotionen. 1644-1818. Akten. Diplome. (Nur Reste)
11 Promotionen. 1897-1909
12 Ein
abgeschlagenes Promotionsgesuch. 1944/1945
P.
Prüfungen
1
Prüfungen. Zwischenprüfungen. Zulassungsscheine. Einführung.
1900. 1931/1932. Einzelne Gesuche und Arbeiten. Ergebnisse.
1932
2
Generalis in Bezug auf die Abhaltung der juristischen
Fakultätsprüfung. 1851-1919
3
Fakultätsprüfung
1 Abänderung der für die
juristische Fakultätsprüfung bestehenden
Bestimmungen. 1875
2 Verlegung der Prüfung in
den Staatswissenschaften aus dem
Staatsexamen in das juristische Fakultätsexamen. 1876
Jur P 3 – 1 4
Nr. Fasz.
3 3 Änderung des
Schlussantrags. 1883
4 Änderung des § 12 der
Ordnung. 1887
4
Neugestaltung der jur. Fakultätsprüfung. 1891
5 Die
juristischen Prüfungen und die Vorbereitung zum höheren
Justiz- und Verwaltungsdienst. 1902-1925
6 Fakultätsprüfung. Allgemeine Fragen.
1920-1926
7
Fakultätsprüfung
1 Angriffe auf die jur.
Fakultätsprüfung. 1927
2 Umgestaltung der jur.
Fakultätsprüfung. 1927
3 Vereinheitlichung der
Prüfungen im Reich. 1928
9
Studien- und Prüfungsordnung. 1945/1946
10
Dispensationsgesuche von Bestimmungen der juristischen
Prüfungsordnung. 1907-1914
11
Prüfungsgebühren. 1684. 1853. Die bei der Universitätskasse
eingegangenen Examinationsgebühren. 1844-1865
Index Candidatorum a Facultate juridica Gissensi vel promotorum
vel
examinatorum 1820-1920. 1921-1937 s. 0 9
12 Prüfungsvorbereitungen.
Protokoll, z. T. mit Prüfungsarbeiten und
-ergebnissen. 1883-1934
13 Die
Prüfungsarbeiten. 1915-1934
14 Fakultätsprüfungen 1900-1910
Juristische Fakultätsprüfungen 1911-1927 einschliesslich der
unerledigten Akten im Univ.-Sekretariat
15 Nichtbestandene
Fakultätsprüfungen 1900-1906
Alphabetisches
Personalverzeichnis
ABBAS, Johann Thomas; geb. um 1655; WG.: 1674 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen
ABEL, Jakob, Justizamtmann; geb. Wetzlar 1754; gest. Wetzlar 11.
10. 1832; WG.: 06. 1754 geboren, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1781
Lizentiat, 1783 Reichskammergerichtsadvokat Wetzlar, 1790 Prokurator Wetzlar,
1806 Rechtsanwalt Friedberg/Hessen, 1818 Justizamtmann Hessen-Darmstadt, 1821
i. R.; Verö.: Versuch einer näheren Erläuterung verschiedener in das
Reichsjustizwesen einschlagender Fragen 1783, Disquisitio de iure et officio
summorum imperii tribunalium circa usurpatoriam nuntiorum pontificorum in
causis Germaniae ecclesiasticis iurisdictionem 1787; Son.: Koppe Jur.,
Hamberger/Meusel, Stepf, Scriba, DBA 1,404-410, DBI 1, 2b, IBI 1, 4b
ABEL, Karl von, Minister; geb. Wetzlar 17. 09. 1788; gest.
Oberpfalz 03. 09. 1859; WG.: Vater Reichskammergerichtsprokurator, 1806 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1810 Staatsdienst Bayern, 1817 Stadtkommissär
Bamberg, 1819 Regierungsrat München, 1827 Ministerialrat, 1832 Regentschaftsrat
(König Ludwig I.), 1834 Rat Innenministerium Bayern, 01. November 1837
Staatsrat (nach Entlassung Wallensteins), Innenminister, 17. 02. 1847
Entlassung, 1848 Abgeordneter (zweite Kammer), 1847 Gesandter (Hof Turin), 1850
Abberufung, Ruhestand; Son.: 1831 Landtagsrede zur Pressefreiheit, Bosls
bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v.
Bosl, Karl, 1983, 1, ADB 1, 14
ABELTSHAUSER, Thomas E., Prof. Dr. LL. M.; Universität Hannover,
Königsworther Platz 1, D 30167 Hannover, Deutschland; Tel. 0511/762/8155; Fax
0511/762/8255; soldan@zrintr.uni-hannover.de;
http://www.jura.uni-hannover.de/abeltshauser/; Sültorfer Brooksweg 85a, D 22559
Hamburg, Deutschland; geb. Bremen 13. 01. 1954; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1985 Promotion, 1986 LL. M., 1995
Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Gießen, 1996 Prof. Univ. Hannover; F.: deutsches
Wirtschaftsrecht, europäisches Handelsrecht; Verö.: Unternehmensbegriff und
öffentliches Interesse 1982, Europäische GmbH-Fusion und Unternehmensverfassung
1983, Strukturalternativen für eine europäische Unternehmensverfassung 1990
(Dissertation), Leitungshaftung im Kapitalgesellschaftsrecht 1998 (Habilitationsschrift);
Son.: Kürschner 2005
ANTON(II), Gottfried (Gothofredus), Prof. Dr.;
geb. Freudenberg/Westfalen 1571; gest. Gießen 16. 03. 1618; WG.: Vater
Goldschmied, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 01. 11. 1596 Promotion,
01. 09. 1603 Professor Univ. Marburg, 1605 Gymnasiallehrer, 08. 10. 1607 Kanzler,
Rektor Univ. Gießen, Politiker, Diplomat; F.: Staatsrecht, Lehensrecht, Zivilrecht;
Verö.: Disputationes feudales XV 1604; Son.: Familienname auch Antoninus, Seuffert
Gothofredus Antonii 1881, 17, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts
in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800,
1988, 159, Strieder 1, 86, ADB, Jöcher, Jöcher/Adelung, Rotermund, DBA
28,132-151, DBI 1, 52b, DBE, IBI 1, 37b
APPL, Ekkehard, Vors. Richter LG Dr.; geb. um 1960; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1987
Promotion Univ. Gießen; Verö.: Die strafschärfende Verwertung von nach §§ 154,
154a StPO eingestellten Nebendelikten und ausgeschiedenen Tatteilen bei der
Strafzumessung 1987 (Dissertation), (Kroschel/Meyer-Goßner Lutz Die Urteile in
Strafsachen, 24. A. 1983, 25. A. 1988, 26. A. 1994,) Meyer-Goßner Lutz/Appl
Ekkehard Die Urteile in Strafsachen 27. A. 2002
ARENS (ARENDS), Franz Josef Freiherr von, Univ.-Prof. Dr. Dr.; geb.
Arnsberg/Westfalen 07. 06. 1779; gest. Darmstadt 01. 04. 1855; WG.: Kaufmann,
1802 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Gießen, 20. 09. 1803 Promotion,
16. 06. 1804 ao. Prof. Univ. Gießen, 27. 08. 1804 Assessor beim Kirchen- und
Schulrat, 10. 12. 1806 o. Prof. Univ. Gießen, 16. 01. 1818 Oberappellationsrat,
Sept. 1820 Mitglied Landstände (erste Kammer), 26. 06. 1821
geheimer Rat, Hofgerichtsdirektor, 24. 07. 1825 Präsident Hofgericht Oberhessen,
22. 01. 1823 Ehrendoktorat (Philosophie), 23. 08. 1826
Adelserhebung, 30. 04. 1841 erster Präsident Oberappellationsgericht Darmstadt;
Son.: ADB 1, 517, Scriba 1 11, DBE, IBI 1, 41c
ARNOLD, Natalie, Wiss. MA. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße
64, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
ARNOLD, Walter, Dr.; geb. um 1800; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
Promotion, Gerichtsassessor, 1939-1942 Dozent Univ. Gießen
ARNOLDI, Ernst Christoph, Prof.; geb. Trarbach 10. 03. 1696; gest.
Gießen 19. 03. 1744; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Hofmeister
Rheinheim, 1725 Regierungsadvokat, Universitätsprokurator, 20. 12. 1725
Lizentiat, 04. 08. 1734 ao. Prof. Univ. Gießen; Son.: Strieder 1, 174, IBI 1,
46b, 176
ARNSBERG, Paul; geb. Frankfurt am Main 26. 12. 1899; gest.
Frankfurt am Main 10. 12. 1978; WG.: 1917/1918 Kriegsdienst, 1917 Mitbegründung
Saronia (jüdische Studentenverbindung), 1919 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Frankfurt am Main, Heidelberg, Gießen, 1922-1931, Kaufmann Frankfurt am Main,
1927/1929 Delegation Zionistischer Weltkongress, 1931-1933 Justizdienst
Frankfurt, Emigration (Palästina), 1954-1956 Beirat Bank of Israel, 1958
Rückkehr nach Frankfurt, Publizist (FAZ), CDU; Son.: DBE
ASCHKE, Manfred, Vors. Richter OVG Dr.; Thüringer
Oberverwaltungsgericht, Kaufstraße 2-4, D 99423 Weimar, Deutschland; geb. 21.
03. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite
jur. Staatsprüfung, 1985 Promotion Univ. Gießen, 01. 10. 1995 vorsitzender
Richter Thüringer Oberverwaltungsgericht; F.: Planungsrecht, Bauordnungsrecht;
Verö.: Übergangsregelungen als verfassungsrechtliches Problem 1987
(Dissertation),
Dürr Hansjochen/Aschke Manfred
Baurecht - Thüringer Landesrecht 2001, Selbstbestimmung und Gemeinwohl hg. v.
Aschke Manfred/Hase Friedhelm/Schmidt-De Caluwe Reimund 2005; Son.: Hon.-Prof. Univ.
Gießen
BADEN, Eberhard, RA Dr.; c/o Heinle Felsch Baden Redeker &
Partner, Koblenzerstraße 99-103, D 53177 Bonn, Deutschland; Tel.
0049/228/95720-0; Fax 0049/228/95720-99; Heinle.Partner.GbR@t-online.de;
http://www.Heinle-Partner.de; Huppenbergstraße 14, D 53343 Wachtberg,
Deutschland; Tel. 0049/228/324938; e.baden@gmx.de; geb. Solingen 29. 03. 1951;
WG.: 1969 Abitur Solingen, 1969 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1972
erste jur. Staatsprüfung, 1973-1976 wiss. Ass. Univ. Gießen, 1977 Promotion,
1979 zweite jur. Staatsprüfung, 1979 Rechtsanwalt Bonn, 1987 Fachanwalt für
Verwaltungsrecht; F.: Verwaltungsrecht (insbesondere Beamtenrecht, Recht des
öffentlichen Dienstes, Personalvertretungsrecht, Disziplinarrecht, Berufsrecht
der freien Berufe), ziviles Baurecht (Architekten- und Ingenieurrecht),
Medizinrecht (ärztliches Berufsrecht, Arzthaftungsrecht, Vertragsarztrecht,
Krankenhausrecht); Verö.: Gesetzgebung und Gesetzesanwendung im
Kommunikationsprozess 1977 (Dissertation), Neuenfeld/Baden/Dohna/Groscurth
Handbuch des Architektenrechts (Lbl.), 3. A. 2000
BADER, Peter, Vizepräs. LAG Dr.; Landesarbeitsgericht Hessen,
Adickesallee 36, D 60322 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/1535/0; Fax
069/1535/538; geb. Augsburg 24. 03. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Würzburg, Gießen, 1971 erste jur. Staatsprüfung, 1975 zweite jur.
Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Regensburg, 1977 Richter auf Probe, 1978
Promotion Univ. Regensburg, Richter AG Oldenburg, 1980 wiss. MA. BAG Kassel,
1983 Richter AG Wetzlar, 1992 vorsitzender Richter LAG Hessen, 2003 Vizepräsident
LAG Hessen; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Duldungs- und Anscheinsvollmacht - zur
Entwicklung in der Rechtsprechung der Zivilgerichte und zur dogmatischen Einordnung
1978 (Dissertation), Stahlhacke/Bader Arbeitsgerichtsgesetz 1991,
Bader/Friedrich Kommentar zum Arbeitsgerichtsgesetz, 4. A. 2004, Bader/Braun/Dörner/Wenzel
Kündigungsschutzgesetz (Loseblatt), Becker Friedrich/Etzel Gerhard/Bader Peter
u. a. Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen
kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften, 6. A. 2002, 7. A. 2004, 8. A. 2006
BALSER, Johann Christoph, Prof. Dr.; geb. Gießen 31. 01. 1710;
gest. Gießen 14. 06. 1750; WG.: 1725
Studium Naturwissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1736 Lizentiat,
1737 Privatdozent, 10. 03. [05. 04.] 1742 ao. Prof.
Univ. Gießen, 24. 09. 1744 o. Prof. Univ. Gießen, Dezember 1747 Promotion;
Verö.: De forma testamenti iudicialis 1745; Son.: Strieder 1, 258, DBE, IBI 1,
69a
BAMBERGER, Ludwig; geb. Mainz 22. 07. 1823; gest. Berlin 14. 03.
1899; WG.: 1842-1845 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1845 erste jur.
Staatsprüfung, 1847 zweite jur. Staatsprüfung, 1848 Verurteilung zum Tod,
Flucht (Schweiz, England, Frankreich), 1853 Prokurist Paris, 1866 Rückkehr,
1868 MdZollparlament Deutschland, 1871-1893 Reichstagsabgeordneter
(nationalliberale Partei), Finanzberater Bismarcks, später Gegner Bismarcks;
Verö.: Gesammelte Schriften Bd. 1ff. 1894ff., Erinnerungen Bd. 1f. hg. v.
Nathan Paul 1899; Son.: NDB, DBE
BARTHOLOMAEI, Reinhard, RA Dr.; geb. um 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
1997 Promotion Univ. Gießen, Rechtsanwalt, 1999 Rechtsanwalt Freshfields
Bruckhaus Deringer, 2004 Partner Taylor Wessing; Verö.: Sustainable development
und Völkerrecht 1997 (Dissertation)
BARTSCH, Tillmann, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 64,
D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
BÄUMER, Hartmut, Reg. Präs a. D.; Bridges Consulting Public Affairs
& Management GmbH, Johannisstraße 20, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel.
+49(030) 72619-4105; Fax +49(030) 72619-4150; pam@bridges.de;
http://www.bridges.de; geb. Siegen 10. 05. 1948; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Frankfurt am Main, Paris, bis 1986
Rechtsanwalt und Richter an Arbeitsgerichten, Fraktionsvorsitzender Grünen
Bayerischen Landtag, Regierungspräsident Gießen, Mitglied verschiedener Reformkommissionen
und Verbänden, Geschäftsführender Gesellschafter Beratungsunternehmens Bridges
Consulting Public Affairs & Management GmbH Berlin; F.: Mitbegründer der
Neuen Richtervereinigung und der internationalen Vereinigung "Journées
européennes des représentants territoriaux de l`Etat"
BAUR, Fritz, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Dillingen/Bayern 06.
07. 1911; gest. Tübingen 02. 05. 1992; WG.: Abitur Eberhard-Ludwigsgymnasium
Stuttgart, 1930 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Tübingen, 1933 erste
jur. Staatsprüfung, 01. 08. 1935 Promotion Univ. Tübingen (Heinrich Stoll),
1937 zweite jur. Staatsprüfung, 1937 Richter LG Tübingen, 04. 03. 1940
Habilitation Univ. Tübingen (Heinrich Stoll/Eduard Kern), 1941 Dozent, 27. 11.
1942 ao. Prof. Univ. Gießen, 1945 Justizdienst Tübingen, 1948 Justizministerium
Württemberg-Hohenzollern, 1952 Stuttgart, 01. 03. 1954 o. Prof. Univ. Mainz,
01. 04. 1956 Univ. Tübingen, 1964 zum Rektor gewählt, nicht angetreten, 1977
emeritiert; F.: bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, Prozessrecht,
Zivilprozessrecht; Verö.: Entwicklung und Reform des Schadensersatzrechtes 1935
(Dissertation), Die Bindung an Entscheidungen 1940 (Habilitationsschrift),
(Stoll Hans Deutsches Bauernrecht 3. A., 4. A., 5. A.), Grundstücksrecht 1948,
Grundstücksverkehrsrecht 1949, Freiwillige Gerichtsbarkeit 1955, Lehrbuch des
Sachenrechts 1960, 2. A. 1963, 3. A. 1966, 4. A. 1968, 5. A. 1969, 6. A. 1970,
7. A. 1973, 8. A. 1975, 9. A. 1977, 10. A. 1978, 11. A. 1981, 12. A. 1983, 13.
A. 1985, 14. A. 1987, 15. A. 1989, 16. A. 1992, (Baur Fritz/Stürner Rolf) 17.
A. 1999, Wege zu einer Konzentration der mündlichen Verhandlung im Prozess
1966, Grundbegriffe der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1973, 2. A. 1980 (Baur
Fritz/Wolf Manfred), Zivilprozessrecht 1976, 2. A. 1978, 3. A. 1979, 4. A.
1982, 5. A. 1985, 6. A. 1989, 7. A. 1991, 8. A. 1994, 9. A. 1997, 10. A. 2000,
11. A. 2003 (Wolfgang Grunsky), Beiträge zur Gerichtsverfassung und zum
Zivilprozessrecht hg.
v. Grunsky Wolfgang u. a. 1983, Beiträge zum materiellen Recht und Verfahrensrecht
hg. v. Grunsky Wolfgang u. a. 1986, Einführung in das Recht der Bundesrepublik
Deutschland 1974, 2. A. 1978, 3. A. 1982, 4. A. 1984, 5. A. 1987, 6. A 1992
(Baur Fritz/Walter Gerhard), (Schönke Adolf Zwangsvollstreckungsrecht 1940, 2.
A. 1946, 3. A. 1946, 4. A 1948, 5. A. 1948,) Zwangsvollstreckungs- Konkurs- und
Vergleichsrecht 6. A. 1956, 7. A. 1963, 8. A. 1969, 9. A. 1974, 10. A. 1979,
11. A. 1983, Fälle und Lösungen zum Zwangsvollstreckungs- Konkurs- und
Vergleichsrecht 1965, 2. A. 1969, Zwangsvollstreckungs- Konkurs- und
Vergleichsrecht 3. A. 1974, 4. A. 1980, 5. A. 1984, 6. A. 1989; Son.: Kürschner
1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1958, Mitherausgeber Juristenzeitung,
1967 Zeitschrift für Zivilprozess, 1970 Dr. h. c. Univ. Innsbruck, 1975 Dr. h.
c. Univ. Athen, Festschrift Fritz Baur hg. v. Grunsky Wolfgang/Stürner
Rolf/Walter Gerhard/Wolf Manfred 1981, Beiträge zum materiellen Recht und
Verfahrensrecht hg. v. Grunsky Wolfgang (Festschrift) 1986, Wege zu einem
europäischen Zivilprozessrecht hg. v. Grunsky Wolfgang/Stürner Rolf/Walter Gerhard/Wolf
Manfred (Symposion) 1992, Würdigung NJW 1981, 1495 (Wolf Manfred), JZ 1981, 453
(Diederichsen Uwe), JZ 1991, 657 (Grunsky Wolfgang), NJW 1991, 1723 (Wolf
Manfred), Juristen im Portrait 1988, 139 (Wolf Manfred), Nachruf NJW 1992, 1870
(Grunsky Wolfgang), Zeitschrift für Zivilprozess 1992, 391 (Wolf Manfred),
Gedächtnisschrift 1994
BEAURIEUX (ZU SCHÖNBACH), Johann Franz Aegidius (Egid), Lic. iur.;
geb. Mainz/Kurmainz 24. 06. 1683; gest. Wetzlar 05. 06. 1753; WG.: 1700 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Löwen, Gießen, 1726 Promotion Lic. iur. Univ.
Freiburg im Breisgau, Reichskammergerichtsassisstent, 1729 Reichskammergerichtsassessor
Wetzlar; Son.: 1722 Nobilitierung, Jahns Das Reichskammergericht und seine
Richter 2003, 3ff.
BECHTOLD, Georg Wilhelm Ludwig, Prof. Dr.; geb. Gießen 25. 04.
1765; gest. Gießen 29. 04. 1785; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1784
Promotion, 19. 03. 1785 ao. Prof. Univ. Gießen; Son.: IBI 1, 91a
BECKER, Gunter, Präs. d. VerfGH a. D.; Thüringer
Verfassungsgerichtshof, Kaufstraße 2-4, D 99423 Weimar, Deutschland; geb. 17.
12. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Gießen, erste jur.
Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung Gießen, 09. 11. 1993 Präsident des
Thüringer LSG, Präsident des Thüringer VerfGH, a. D.
BECKER, Heinz B., RA Prof. Dr. Dr.; Rechtsanwälte Prof. Dr. Dr.
Heinz Becker und
Frank M. BÜSER
Prof. Dr. Dr. Heinz B. BECKER und
Frank M. Büser, Steinstraße 16 - 18
Prof. Dr. Dr. Heinz B. BECKER und
Frank M. BÜSER
Steinstraße 16 - 18, D 40212
Düsseldorf, Deutschland; Tel. 0211/86 68 3-0; Fax 0211/86 68 3-13;
becker.bueser@t-online.de; http://www.becker-bueser.de; geb. Beckum 1956; WG.:
1976 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Gießen, Trier, Münster, 1984
erste jur. Staatsprüfung, 1987 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Dr. phil.
Univ. Münster, Rechtsanwalt, 1992 Promotion Dr. iur. Univ. Münster, 1994 Prof.
FH Osnabrück, 1997 Rechtsanwaltskanzlei; F.: Wirtschaftsrecht, Steuerrecht;
Verö.: Die funktionelle und berufsethische Abgrenzung von Beamten und
Arbeitnehmern 1987 (Dissertation phil.), Europäisches Recht und deutsche
Berufsbeamtentum 1992 (Dissertation iur.), Product Liability 1993
BEHR, Burkhard Christian von, Dr.; geb. Stelichte 17. 07. 1714;
gest. 26. 12. 1772; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Göttingen,
1738 Promotion, Hofgerichtsassessor Braunschweig, Appellationsrat Celle,
Reichshofrat Wien, 1771 Kurator Univ. Göttingen; Verö.: Disputatio de justitia
et jure 1738; Son.: DBE, IBI 1, 93c
BEHR, Volker, Prof. Dr.; Universität Augsburg, Universitätsstraße
24, D 86159 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/598/4520; Fax 0821/598/4522; Volker.Behr@jura.uni-augsburg.de;
http://www.jura.uni-augsburg.de/behr/index.html; Arminstraße 25, D 86199
Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/994239; geb. Klein Engelau/Ostpreußen 21. 09.
1941; WG.: 1964 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Tübingen, 1968 erste
jur. Staatsprüfung Köln, 1969 Studium Univ. Berkeley/Kalifornien, 1974 zweite
jur. Staatsprüfung, 1974-1983 wiss. Ass. Univ. Bonn, 1976 Promotion Univ. Bonn
(Jochen Schröder), 1982 Habilitation Univ. Bonn (Jochen Schröder), 1983
Vertretungen Univ. Göttingen, Gießen, Erlangen, 01. 08. 1985 Prof. Univ.
Erlangen, 1988 Univ. Augsburg; F.: bürgerliches Recht, ausländisches
Privatrecht, internationales Privatrecht, Handelsrecht, weiter Rechtsvergleichung;
Verö.: Der Franchisevertrag 1976 (Dissertation), Wertverfolgung - Rechtsvergleichende
Überlegungen zur Abgrenzung kollidierender Gläubigerinteressen 1986
(Habilitationsschrift)
BEITZKE, Günther Heinrich Peter Georg, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.;
geb. Freiburg im Breisgau 26. 04. 1909; gest. Bonn 16. 06. 2004; WG.: Vater
Medizinprofessor, 1911 Lausanne, 1922 zusätzlich österreichische
Staatsangehörigkeit, 1927 Matura akademisches Gymnasium Graz, Studium Rechtswissenschaft
Univ. Berlin, München, Kiel, 1931 erste jur. Staatsprüfung, 1933 Promotion
Univ. Kiel (Walther Schücking), 1935 zweite jur. Staatsprüfung, Hilfsrichter AG Kiel, LG Kiel,
1936 wiss. Ass. Univ. Gießen, 15. 07. 1938 Habilitation (Rolf Dietz), 1938-1939
Vertretung Univ. Leipzig, 01. 11. 1939 ao. Prof. Univ. Jena, 1941 Kriegsdienst,
01. 11. 1942 o. Prof. Univ. Jena, 01. 04. 1943 o. Prof. Univ. Göttingen (ohne
Tätigkeit), Kriegsgefangenschaft bis August 1945, Herbst 1945 Tätigkeit (Prof.
Göttingen), 1958 bzw. 1959 Univ. Bonn, 1977 emeritiert; F.: Rechtswissenschaft,
bürgerliches Recht und Nebengebiete, weiter Handelsrecht, internationales Privatrecht,
Völkerrecht, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die Rechtsstellung
der Bank für internationalen Zahlungsausgleich 1932 (Dissertation), Juristische
Personen im internationalen Privat- und Fremdenrecht 1938 (Habilitationsschrift),
Familienrecht 1947, 2. A. 1948, 3. A. 1951, 4. A. 1955, 5. A. 1956. 6. A. 1958,
7. A. 1959, 8. A. 1959, 9. A. 1960, 10. A. 1962, 11. A. 1963, 12. A. 1964, 13.
A. 1966, 14. A. 1968, 15 A. 1970, 16. A. 1972, 17. A. 1974, 18. A. 1976, 19. A.
1977, 20. A. 1978, 21 A. 1980, 22. A. 1981, 23. A. 1983, 24. A. 1985, 25. A.
1988 fortgeführt von Lüderitz Alexander, 26. A. 1992, 27. A. 1999, Nichtigkeit
Auflösung und Umgestaltung von Dauerrechtsverhältnissen 1948 (Neudruck 1969),
Beitzke/Hosemann/Dahr/Schade Vaterschaftsgutachen für die gerichtliche Praxis
1956, 2. A. 1965, 3. A. 1978; Son.: nach Kürschner zwischen 1991 und 1996 gestorben
aber in Kürschner 2001 enthalten, 1972 Dr. h. c. Univ. Reykjavik, Dr. h. c.
Univ. Toulouse, 1973 korrespondierendes Mitglied der österreichischen Akademie
der Wissenschaften, Ebel W. Catalogus Professorum Gottingensium 1962, 55,
Würdigung NJW 1979, 855 (Jayme Erik), Festschrift hg. v. Sandrock Otto 1979
(Schriftenverzeichnis 1107-1129), 1982 korrespondierendes Mitglied der Académie
Nationale des Sciences, Belles Lettres et Arts Bordeaux, 1955-1982 Mitglied der
Sachverständigen-Kommission für die Anwendung der Verträge beim Internationalen
Arbeitsamt Genf, 1976-1984 Kommissionsvorsitzender im Deutschen Rat für internationales
Privatrecht, 1966, 1968, 1976 deutscher Regierungsvertreter an den Haager
Konferenzen für internationales Privatrecht, 1965 und 1980 Lehrtätigkeit an der
Haager Akademie für internationales Recht, FS Beitzke Günther hg. v. Sandrock
Otto 1979 (Schriftenverzeichnis 1107-1129), Juristen im Portrait 1988, 142
(Gamillscheg Franz), Neuere Entwicklungen im Familienrecht hg. v. Bosch Friedrich
Wilhelm (Festschrift) 1990, Würdigung NJW 1994, 1111 (Heinrich Dieter), NJW
1999, 1238 (Sandrock Otto), Nachruf in: Das Standesamt 2004, 221 (Sturm Fritz)
BELING, Ernst Ludwig von, Prof. Dr.; geb. Glogau/Schlesien 19. 06.
1866; gest. München 18. 05. 1932; WG.: 1885-1888
Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Breslau, 29. 11. 1890 Promotion, 1893
Habilitation Univ. Breslau (Bennecke), Privatdozent, 19. 03. 1897 ao. Prof.
Univ. Breslau, 02. 07. 1898 o. Prof. Univ. Breslau, 10.
02. [01. 04.] 1900 Univ. Gießen, 07. 07. [01. 10.]
1902 Univ. Tübingen, 1913 Univ. München, Mitbegründer deutsche strafrechtliche
Gesellschaft; F.: Strafrecht; Verö.: Grundzüge des Strafrechts 1899, 3. A.
1905, 4. A. 1920, 6.
A. 1920, 7. A. 1920, 8. A. 1925, 9. A. 1925, 10. A. 1928, 11. A. 1930, Die
Lehre vom Verbrechen 1906 Neudruck 1964, Die Lehre vom Tatbestand 1930; Son.:
Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege,
1953, 374, NDB, Ernst von Beling als Strafrechtsdogmatiker JZ 1966, 393 (Plate
Hartwig), Die Aktualität Ernst Belings Juristische Blätter 1975, 281 (Schild
Wolfgang), Ernst von Beling, in: Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger
Juristenfakultät 1977, 121 (Plate Herwig), DBE
BENDER, Johann Heinrich, Dr.; geb. Frankfurt am Main 29. 09. 1797;
gest. Frankfurt am Main 1859; WG.: 1815-1818
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Göttingen, 11. 09. 1818 Promotion,
1819 Privatdozent Univ. Gießen, 23. 04. 1823 Hofgerichtsadvokat, 18. 08. 1831
Rechtsanwalt, 1836 Zolldirektionsrat Frankfurt am Main; Verö.: Grundriss der
deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 1819, Über die Zulässigkeit der Einrede
des nicht gezahlten Wechsel-Betrags (Erörterung der Frage wieweit die Einrede
Valuta nicht empfangen zu haben im deutschen Wechselprozesse zulässig sei)
1821, Über das mündliche und öffentliche Verfahren in Kriminalsachen 1821,
Grundsätze des deutschen Handlungsrechts Bd. 1f. 1824ff., Der Verkehr mit
Staatspapieren im In- und Ausland 1825, 2. A. 1830, Die Lotterie - eine juristische
Abhandlung 1832, (Das Lotterierecht) 2. A. 1841, Der frühere und jetzige
Zustand der Israeliten zu Frankfurt am Main 1833, Frankfurter Verordnungen
1806-1816 1834, Die Verhandlungen der gesetzgebenden Versammlung der freien
Stadt Frankfurt im Jahre 1616-1831 1834, Handbuch des Frankfurter Privatrechts
1848, Handbuch des Frankfurter Zivilprozesses 1854; Son.: ADB 2, 321, DBE, IBI
1, 98b
BENECKE, Georg Wilhelm Ludwig; geb. Hannover um 1980; gest. Gießen
11. 08. 1742; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1738 Lizentiat,
Regierungsadvokat, 18. 07. 1741 Privatdozent Univ. Gießen; Son.: Frankfurter
gelehrte Zeitungen 1742, 393, IBI 1, 98c
BENICKE, Christoph, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße
76, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21300; Fax 0641/99/21309; Christoph.Benicke@recht.uni-giessen.de;
http://wi.uni-giessen.de/wps/fb01/home/benicke; geb. München 1962; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Genf, München, 1989 erste jur.
Staatsprüfung, 1992 zweite jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Heidelberg
(Erik Jayme), wiss. Ass. Univ. Heidelberg, Dozent Wirtschafts- und
Verwaltungsakademie Baden, 2002 Habilitation Univ. Heidelberg, Vertretung Univ.
Bielefeld, Univ. Gießen, Dezember 2003 Prof. Univ. Gießen; F.: bürgerliches
Recht, internationales Privatrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht,
Rechtsvergleich; Verö.: Typenmehrheit im Adoptionsrecht und deutsches IPR 1995
(Dissertation), Handbuch der Gemeinnützigkeit hg. v. Schauhoff Stefan 2000
(Mitarbeit), Wertpapiervermögensverwaltung 2006; Son.: Kürschner 2005
BENNECKE, (Karl Heinrich) Hans, Prof. Dr.; geb. Kloster
Mansfeld/Sachsen 24. 04. 1859; gest. Nervi/Genua 04. 04. 1898; WG.:
1871-1881 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Kiel, Halle,
1881 erste jur. Staatsprüfung, 29. 03. 1882 Promotion Univ. Halle, 1884
Habilitation, Privatdozent Univ. Marburg, 1886 Privatdozent Univ. Gießen, 29.
01. 1887 o. Prof. Univ. Gießen, 1890 Prof. Univ. Breslau; F.: Strafrecht; Son.:
Biographisches Jahrbuch 1899 129, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft
1898 II, Gundlach F. Catalogus Professorum Academiae Marburgensis 1927, 164,
IBI 1, 100b
BENNER, Heinz Friedrich, Staatssekretär a. D.; geb. Gießen 12. 04.
1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Verwaltungsrat
bischöfliches Hilfswerk Misereor, Aufsichtsrat Sophien und Hufeland Klinikum
Weimar, 1991 Staatssekretär Thüringen; Son.: CDU, Jahn Bruno, Biographisches
Handbuch der deutschen Politik 2004, 40
BENNER, Markus, Wiss. MA.; Universität Gießen, Hein-Heckroth-Straße
3, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
BERGHÄUSER, Klaus, RA und Notar Dr.; geb. 1952; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, 1976 erste jur. Staatsprüfung, 1980 Promotion Univ. Gießen,
1982 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1988 Fachanwalt für Verwaltungsrecht,
1996 Notar; F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Koalitionsfreiheit als demokratisches
Grundrecht 1980 (Dissertation)
BERKL, Melanie, Wiss. MA.; Universität Gießen, Hein-Heckroth-Straße
3, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
BERNAU, Timo Patrick, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße
76, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
BERNDT, Emil; geb. Vietzig/Kreis Usedom-Wollin 16. 01. 1874; gest.
Wiesbaden 28. 08. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft
Univ. Würzburg, Gießen, 1912-1920 Stadtrat Berlin, 1921 Bezirksbürgermeister
Berlin-Schönberg, 1920-1933 MdReichstag (deutschnationale VP); Son.: DBE
BERNER, Svenja, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
BERZ, Ulrich, Prof. Dr.; Universität Bochum, Universitätsstraße
150, D 44801 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/322/2804; Fax 0234/321/4700; ulrich.berz@ruhr-uni-bochum.de;
http://www.ruhr-uni-bochum.de/berz/; Fahrenheitstraße 62a, D 44879 Bochum,
Deutschland; Tel. 0234/9490229; Fax 0234/3214456; geb. Dortmund 03. 02. 1944;
WG.: 1963-1966 Studium Univ. Münster, Bonn,
1967 erste jur. Staatsprüfung, 1971 Promotion Univ. Bochum, 1974 Dozent,
19. 12. 1979 Habilitation Univ. Gießen
(Peter Cramer), 10. 08. 1980 Prof. Univ. Gießen, 1981 Univ. Bochum, 2004
emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht,
Verkehrsrecht; Verö.: Rechtskraft und Sperrwirkung im Ordnungswidrigkeitenrecht
1971, Formelle Tatbestandsverwirklichung und materialer Rechtsgüterschutz 1986,
Straßenverkehrsrecht 1988 (Mitverf. Rüth/Berr), Handbuch des Straßenverkehrsrechts
(Lbl.) hg. v. Berz Ulrich/Burmann Michael 1999, 9. A. 2002, 12. A. 2003, 13. A.
2004, 14. A. 2004, Straßenverkehrsentscheidungen (Lbl.) hg. v. Cramer
Peter/Berz Ulrich/Gontard Alexander 2000, 2002, 2003, 33. A. 2004; Son.:
Kürschner 2005, Schriftleiter Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht
BEST, Georg, Dr.; geb. Darmstadt 08. 10. 1855; gest.
Hirschhorn/Neckar 29. 11. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig,
Heidelberg, Gießen, Promotion Univ. Heidelberg, 1885 Staatsanwalt Mainz, 1888
Staatsanwalt Darmstadt, 1894 Amtsrichter Hirschhorn/Neckar, Landesgerichtsrat
Gießen, 1900-1916 Ministerialrat Justizministerium Hessen, Geheimrat,
Staatsrat, 1916 Präsident OLG Darmstadt, 1920 Dozent TH Darmstadt, 1924
MdReichstag (Volksrechtspartei); Son.: DBE
BEST, Werner, Dr.; geb. Darmstadt 10. 07. 1903; gest. Düsseldorf
23. 06. 1989; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Freiburg
im Breisgau, Gießen, 1927 Promotion Univ. Heidelberg, 1928 Gerichtsassessor,
1929-1931 Richter Arbeitsgericht Hessen, 1930 NSDAP, 1933 Eintritt SS,
Landespolizeipräsident Hessen, 1940 Kriegsverwaltungschef Frankreich, Gesandter
Dänemark, 1944 SS-Obergruppenführer, 1945 Verhaftung, Todesurteil, 1949
Umwandlung in 12jährige Haftstrafe; Son.: 1930 NSDAP, 1933 Organisationschef SD
München, 1935 Aufbau Gestapo, SD Berlin, 1936 Vorsitzender
Polizeirechtsausschuss Akademie für deutsches Recht, Organisator und
Koordinator Morde des Einsatzkommandos Polen, 1940 Chef Verwaltungsstab beim
Militärbefehlshaber Frankreich (Einleitung der Judenverfolgung) 1942
Reichsbevollmächtigter Dänemark, Organisator Kampagne Generalamnestie für
NS-Täter, Rechtsberater FDP Nordrhein-Westfalen, Koordinator von Aussagen von
NS-Tätern, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 45
BETTERMANN, Karl August, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Barmen/Wuppertal
04. 08. 1913; gest. Hamburg 11. 12. 2005; WG.: Gymnasium Hagen, Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Münster, 1937 Promotion, 1945 Richter LG
Hagen, 1948 Habilitation Univ. Münster (Eduard Bötticher), Doz. Univ. Münster,
1950 Richter OVG Münster, 1954 Richter am BVerwG, 1955 ao. Prof. Univ. Münster,
01. 08. 1956 o. Prof. Univ. Berlin (FU), 01. 04. 1970 Univ. Hamburg (Nachfolge
Bötticher), 1971-1986 Richter VerfG Hamburg, 1979 emeritiert; F.: Zivilrecht,
Prozessrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Vom
stellvertretenden Handeln 1937 (Dissertation) (Neudruck 1964), Die
Vollstreckung des Zivilurteiles in den Grenzen seiner Rechtskraft 1948
(Habilitationsschrift), Rechtshängigkeit und Rechtsschutzform 1949, Kommentar
zum Mieterschutzgesetz 1950ff., Grundfragen des Preisrechts für Mieten und
Pachten 1952, Schulgliederung Lehrerbildung und -besoldung in der bundesstaatlichen
Ordnung (Mitverf. Goedl) 1963, Legislative ohne Posttarifhoheit 1966, Der
Richter als Staatsdiener 1967, Grenzen der Grundrechte 1968, Die Beschwer als
Klagevoraussetzung 1970, Rechtsfragen des Tierschutzes Band 1f. 1980f., Hypertrophie
der Grundrechte 1984, Die verfassungskonforme Auslegung 1986, Der totale
Rechtsstaat 1986, Staatsrecht - Verfahrensrecht - Zivilrecht 1988 (Aufsätze);
Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 2005, 1955 Hon.-Prof. Univ.
Berlin (FU), 1980 Dr. h. c. Univ. Thessaloniki, deutsche
Staatsrechtslehrervereinigung, Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik
Deutschland auf dem Prüfstand (Festschrift) 1984, Würdigung NJW 1993, Die
Bedeutung der Europäischen Gemeinschaften für das deutsche Recht und die
deutsche Gerichtsbarkeit (Festschrift) 1989, Kontinuität und Diskontinuität in
der deutschen Verfassungsgeschichte (Seminar zum 80. Geburtstag) 1994, 1965
(Schmidt Karsten), NJW 1998, 2881 (Merten Detlef), Würdigung zum 90. Geburtstag
FAZ 4. 8. 2003, NJW 2003, 2294 (Merten Detlef), JZ 2003, 786 (Schmidt Karsten),
Nachruf NJW 2006, 347 (Papier Hans-Jürgen)
BEYER, Sigurd, Vorstandsmitglied Dr.; geb. Laubach/Hessen 17. 01.
1948; WG.: 1967 Abitur, Wehrdienst, 1969 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft
Univ. Gießen, 1973 erste jur. Staatsprüfung Frankfurt am Main, 1975 Promotion
Univ. Gießen, 1976 Rigorosum, zweite jur. Staatsprüfung Hamburg, Rechtsanwalt,
1977 Bürgermeister und Stadtkämmerer Lahn, 1979 Bürgermeister und Städtekämmerer
Gießen, 1983 Landrat Wetteraukreis, 1985 Tätigkeit Dresdner Bank AG, 1986
Vorstand Franz Vogt Familienstiftung, Geschäftsführer VOKO Franz Vogt & Co
KG, 1991 Vorstandsmitglied RWE Dea AG (Finanzen und Verwaltung); Verö.: Der
diplomatische Schutz der Aktionäre im Völkerrecht 1977 (Dissertation)
BIEGELEBEN, Ludwig (Maximilian Balthasar Theodor Freiherr von);
geb. Darmstadt 14. 01. 1812; gest. Rohitsch-Sauerbrunn/Steiermark 06. 08. 1872;
WG.: Vater Hofrat (Kaspar Joseph von Biegeleben), Studium Rechtswissenschaft Univ.
Bonn, Heidelberg, Gießen, Gerichtsdienst Hessen, 1842 Legationssekretär Wien,
1848 Unterstaatssekretär Außenministerium Frankfurt am Main, 1850 Sektionsrat
deutsches Referat Wien, Diplomat, 1871 Amtsaustritt, Übersetzer; Verö.: Die
Reime des Francesco Petrarca (Übers.) Bd. 1f. 1844; Son.: ADB, NDB
BIELEFELD, Jörg, RA; Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft
mbH, Ganghoferstraße 33, D 80339 München, Deutschland; Tel. 0049/89/35065-0;
Fax 0049/89/35065-123; Joerg.Bielefeld@bblaw.com; www.bblaw.com; geb. Frankfurt
am Main 1973; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Osnabrück, erste
jur. Staatsprüfung, 2003 zweite jur. Staatsprüfung; F.: Strafrecht
BIERMANN, Johannes Gottlieb Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Berlin 11. 06.
1863; gest. Halle vor 1919; WG.: 1881-1884
Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Tübingen, 1884-1889
Kammergerichtsreferendar Freienwalde, Berlin, 26. 09. 1885 Promotion Univ.
Berlin, 1889-1894 Gerichtsassessor, 23. 04. 1890 Privatdozent, 27. 12. 1893
Prof. Univ. Berlin, 25. 12. 1895 ao. Prof.
Univ. Gießen, 08. 01. [01. 04.] 1896 o. Prof. Univ.
Gießen
BIRNBAUM, Johann Michael Franz, Prof. Dr.; geb. Bamberg 19. 09.
1792; gest. Gießen 14. 12. 1877; WG.: 1810 Studium Philosophie,
Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Landshut, Würzburg, 29. 08. 1815 Promotion,
1816 Erzieher Frankfurt am Main, Schloss Laar, Rechtsanwalt, Hofmeister,
14. 07. [02. 10.] 1817 o. Prof. Univ. Löwen, 1830 Prof. Univ.
Bonn, Jan. 1831 Privatdozent Bonn, 22. 04.
1833 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Hofrat, 09. 02. 1835 Univ. Utrecht, 13.
10. 1840 Univ. Gießen, geheimer Justizrat, 11. 12. 1847 Kanzler Gießen, 1857
geheimer Rat, Schriftsteller; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Naturrecht,
Rechtsphilosophie, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Wittelsbacher 1816, Deduktion
der Rechte des Herrn Herzog Karl Franz Wilhelm Ferdinand von Looz-Corswarem
(Hg.) 1830, Die rechtliche Natur der Zehnten aus dem Grundeigentumsverhältnissen
1831, Über den Ursprung des Zehnten 1831, De Hugonis Grotii in definiendo iure
naturali vera mente 1835; Son.: Gareis 1878, Lohse Eva-Maria Johann Michael
Franz Birnbaum (1792-1877) als Strafrechtslehrer (um 1965), Köbler Gerhard
Gießener juristische Vorlesungen 1982, DBE, IBI 1, 117b
BISCHOF, Hermann; geb. um 1825; WG.: Jurist Gießen; Verö.: Ministerverantwortlichkeit
und Staatsgerichtshöfe in Deutschland 1859, Allgemeine Staatslehre gestützt auf
geschichtliche Grundlage und christliche Prinzipien zur Lösung der sozialen
Probleme des 19. Jahrhunderts für die Träger der allgemeinen deutschen Bildung
und als Leitfaden bei akademischen Vorlesungen 1860, Das Notrecht der
Staatsgewalt in Gesetzgebung und Regierung 1860, Grundriss des positiven öffentlichen
internationalen Seerechts 1868, Allgemeine Staatslehre gestützt auf geschichtliche
Grundlage und christliche Prinzipien 1870, Die Rechtsstellung des Gesamthauses
Schönburg im neuen Reiche deutscher Nation 1871, Grundzüge Betrachtungen zu § 4
und § 5 des Entwurfs zum Reichsgerichtsverfasssungsgesetze 1875, Grundzüge
eines Systems der Nationalökonomik oder Volkswirtschaftslehre 1876; Son.:
Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2,
Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 429f.
BLATT, Richard; geb. um 1920; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
Gerichtsreferendar, 1943-1945 Dozent Univ. Gießen
BLAUROCK, Uwe, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau,
Wilhelmstraße 26, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel.
0761/203/2271; Fax 0761/203/2287; uwe.blaurock@jura.uni-freiburg.de;
http://www.wirtschaftsrecht.uni-freiburg.de/; geb. München 04. 02. 1943; WG.:
Vater Arzt, 1962-1967 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Würzburg, Freiburg im Breisgau, 1967 erste jur. Staatsprüfung, 1969 wiss. Ass.
Univ. Freiburg im Breisgau, 04. 02. 1970 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau
(Hans Thieme), 1971 zweite jur. Staatsprüfung, 15. 12. 1977 Habilitation Univ.
Freiburg im Breisgau (Ernst von Caemmerer) (bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Steuerrecht), 10. 01. 1979 o. Prof. Univ. Gießen, 1983 Univ.
Göttingen, 1995 Univ. Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht,
Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, weiter Rechtsvergleichung; Verö.:
Die Schutzrechtsverwarnung 1970 (Dissertation), Unterbeteiligung und Treuhand
an Gesellschaftsanteilen 1977 (Habilitationsschrift), Das Bankwesen im gemeinsamen
Markt 1981, Die Bedeutung von Präjudizien im deutschen und französischen Recht
1985, Entwicklungen im Recht der Familie und der außerehelichen
Lebensgemeinschaft 1989, Aktuelle Probleme aus dem Kreditsicherungsrecht 1986,
2. A. 1987, 3. A. 1990, Verantwortlichkeit für Abfall in Deutschland und
Frankreich 1992, Der Binnenmarkt und die
Freiheit der freien Berufe in Deutschland und Schweden 1997, Institutionen und
Grundfragen des Wettbewerbsrechts 1988, Handbuch der stillen Gesellschaft 1987,
2. A. 1987, 3. A. 1988, 4. A. 1989, 5. A. 1998, 6. A. 2003, Recht der
Unternehmen in Europa 1993, Grenzen des Wettbewerbs auf deregulierten Märkten
1999, Das Recht der grenzüberschreitenden Überweisung 2000, Das
selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft hg. v. Blaurock Uwe/Goldschmidt
Nils/Hollerbach Alexander 2005, Gerichtsverfahren zwischen Gerechtigkeit und
Ökonomie (Hg.) 2005; Son.: Kürschner 2005, 1978-1995 Generalsekretär der
Gesellschaft für Rechtsvergleichung, 1998 Präsident der Gesellschaft für
Rechtsvergleichung, 1988-1995 Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht Univ.
Nanking (VR China), 1994 Mitglied der Akademie Europäischer
Privatrechtswissenschaftler Pavia, 1998 Mitglied Internationale Akademie für
Rechtsvergleichung Paris, Mitherausgeber der Zeitschrift für europäisches
Privatrecht
BLEY, Erich, Prof. Dr.; geb. Leipzig 06. 04. 1890; gest. Bad
Godesberg/Bonn 26. 02. 1953; WG.: Vater Justizamtmann, Volksschule Leipzig,
Nicolaigymnasium Leipzig, 1909-1913
Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 28. 01. 1913 erste jur.
Staatsprüfung, Studium Philosophie, Volkswirtschaft, 28. 07. 1914 Promotion
Univ. Leipzig (Ernst Jäger), freiwillige Teilnahme am ersten Weltkrieg, 1920
zweite jur. Staatsprüfung, 1920-1925 Richter, 01. 01. 1922 Landgerichtsrat, 01.
11. 1922 Habilitation Univ. Leipzig, 01. 12. 1925 o. Prof. Univ. Greifswald,
01. 10. 1932 Univ. Gießen (Nachfolge Leo Rosenberg), 1939-1941 auch Feldkriegsgerichtsrat
Frankfurt am Main, 01. 04. 1940 Univ. Graz, 01. 10. 1942 Univ. Bonn (Nachfolge
Hans Dölle, von Reichserziehungsministerium und Gaudozentenführer
durchgesetzt), nach dem 08. 05. 1945 nicht mehr zur Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit
zugelassen, von Fakultät entschlossen abgelehnt (08. 11. 1947), 06. 09. 1948
bei Entnazifizierung in Gruppe 5 eingestuft, 31. 08. 1949 Ruhestand, nach
Einspruch Wartestand, 1951 Ruhestand, nach Vergleich vom 08. 10. 1951 Stellung
eines Emeritus bei Verzicht auf Vorlesungen und Teilnahme an Fakultätssitzungen
(zum 01. 04. 1951); F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Feststellung des
Konkursgläubigerrechts 1914 (Dissertation), Klagrecht und rechtliches Interesse
1923 (Habilitationsschrift), Vergleichsordnung 1935, 2. A. 1955; Son.: Kürschner
1926, 1928/1929, 1935, 1940/1941, evangelisch, 01. 05. 1933 NSDAP, 01. 10. 1933
Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, 01. 01. 1934 Nationalsozialistischer
Lehrerbund, nach 1940 gottgläubig, in Graz Kreishauptstellenleiter der NSDAP,
28. 08. 1945 katholisch, Würdigung NJW 1953, 574 (Künne Karl), Vorholz Die rechts-
und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, Klee Ernst Das
Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 53, Die Juristen der Universität Bonn,
hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 48
BÖHM, Monika, Prof. Dr.; Universität Marburg - FB
Rechtswissenschaften, Universitätsstraße 6, D 35037 Marburg, Deutschland; Tel.
06421/28/23808; Fax 06421/2828982; Monika.Boehm@staff.uni-marburg.de;
http://www.jura.uni-marburg.de/oeffr/boehm/welcome.html; Lessingstraße 24, D
65719 Hofheim, Deutschland; Tel. 06192/24829; geb. Hofheim 09. 10. 1960; WG.:
1978 Abitur, 1979 Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Gießen,
Februar 1985 erste jur. Staatsprüfung, Januar 1989 Promotion, Dezember 1989
zweite jur. Staatsprüfung, 1992 wiss. MA., wiss. Ass. Univ. Gießen, November
1995 Habilitation Univ. Gießen, WS 1995/1996 Vertretung Univ. Halle, April 1996
Prof. Univ. Halle, WS 2000/2001 Univ. Marburg; F.: öffentliches Recht,
Verwaltungslehre, Europarecht; Verö.: Die Wirksamkeit von Umweltlenkungsabgaben
am Beispiel des Abwasserabgabengesetzes 1989 (Dissertation), Böhm Monika/Bothe
Gudrun/Führ Martin Müllvermeidung - Müllverwertung 1992, Der Normmensch -
Materielle und prozedurale Aspekte des Schutzes der menschlichen Gesundheit vor
Umweltschadstoffen 1996 (Habilitationsschrift), Böhm Monika/Schneider
Hans-Peter Beamtenprivatisierung bei der Deutschen Bahn AG 2002, Böhm
Monika/Gaitanides Charlotte Fälle zum allgemeinen Verwaltungsrecht (begr. v.
Zuleeg Manfred) 4. A. 2007; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung,
Kürschner 2005
BÖKEL, Gerhard, Minister a. D. MdL; c/o Hessischer Landtag,
Schlossplatz 1-3, D 65183 Wiesbaden, Deutschland; g.boekel@ltg.hessen.de;
http://www.boekel.de; geb. Sontra-Hornel 30. 06. 1946; WG.: Lichtenbergschule
Darmstadt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, erste jur. Staatsprüfung,
zweite jur. Staatsprüfung, 1978 MdL Hessen, 1985 Landrat Lahn-Dill-Kreis, 1994
Innenminister Hessen, 1998 a. D., MdL Hessen; Son.: Fraktionsvorsitzender Landtag
Hessen (Rücktritt 2003 nach Landtagswahl), Vorsitzender SPD Landesverband
Hessen (Rücktritt 2003 nach Landtagswahl), Jahn Bruno, Biographisches Handbuch
der deutschen Politik 2004, 66
BORKAUSEN, Moritz Balthasar; geb. Gießen 03. 12. 1760; gest.
Darmstadt 30. 11. 1806; WG.: Vater Kapitän, Studium Rechtswissenschaft,
Naturwissenschaft Univ. Gießen, 1781 Hauslehrer Gladenbach, 1785 Darmstadt,
Doz. für Forstbotanik, Forsttechnologie, 1793 Assessor Landesökonomie-Deputation
Darmstadt, 1796 Oberforstamtsassessor, 1800 Kammerrat, 1804 Rat
Oberforstkollegium, Ornithologe; Verö.: Theoretisch-praktisches Handbuch der
Forstbotanik und Forsttechnologie Bd. 1f. 1800ff.; Son.: 1793 Dr. phil. h. c.
Univ. Erlangen, ADB, DBE
BÖRNER, Britta, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 72, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
BÖTTICHER, Eduard Wilhelm Leonhard, Prof. Dr.; geb. Lauterbach 29.
12. 1899; gest. 31. 03. 1989; WG.: 1918-1921
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Schüler Leo Rosenbergs, 24. 07. 1925
Promotion, 04. 03. 1929 Habilitation Univ. Gießen, 01. 04. 1932 ao. Prof. Univ.
Gießen, 01. 10. 1934 o. Prof. Univ. Heidelberg, 01. 09. 1940 o. Prof. Univ.
Hamburg, 28. 05. 1942 hanseatischer Oberlandgerichtsrat, 26. 03. 1954 Jahre
Richter Verfassungsgericht Hamburg, 1969 Emeritierung; F.: Zivilprozessrecht,
bürgerliches Recht, Arbeitsrecht; Verö.: Kritische Beiträge zur Lehre von der
materiellen Rechtskraft im Zivilprozess (Habilitationsschrift) 1928; Son.:
Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1966, 1970, 1933 SA, 1937 NSDAP,
1964 Dr. h. c. wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät Univ. Hamburg,
Festschrift hg. v. Bettermann Karl August/ Zeuner Albrecht (Schriftenverzeichnis
451-461) 1969, Würdigung NJW 1970, 27 (Bettermann Karl August), JZ 1979, 820
(Zöllner Wolfgang), Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des gesamten
Arbeitsrechts 28 (1975) 1-88, Festheft Zeitschrift für Arbeitsrecht 1985, 1,
Nachruf NJW 1989, 1719 (Löwisch Manfred), Zeitschrift für Arbeitsrecht 1990, 1
(Bettermann Karl A.), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 61
BÖTTICHER, Ernst, Dr.; Isekai 8, D 20249 Hamburg, Deutschland; geb.
Gießen 02. 10. 1928; WG.: zweite jur. Staatsprüfung, bis 1971 Sprecher der
Geschäftsführung Oelwerke Julius Schindler GmbH Hamburg, 1972-1982 Vorstand der
BP Benzin und Petroleum AG Hamburg, Geschäftsführer der VARA Holding GmbH und
der VARA Beteiligungsgesellschaft mbH Hamburg, Aufsichtsratsmitglied Schümann
Sasol International AG Hamburg
BOTTKE, Wilfried, Prof. Dr.; Universität Augsburg,
Universitätsstraße 24, D 86159 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/598/4555; Fax
0821/598/4557; wilfried.bottke@jura.uni-augsburg.de;
http://www.jura.uni-augsburg.de/bottke/index.html; Ottmaringerstraße 12, D
86316 Friedberg in Bayern, Deutschland; Tel. 0821/603299; geb. um 1945; WG.:
1966 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1970 erste jur. Staatsprüfung,
1973 zweite jur. Staatsprüfung, 1972 wiss. Ass. Univ. München, 1978 Promotion,
1982 Habilitation (Claus Roxin), Vertretung Univ. Gießen, Passau, München,
Mannheim, 19. 04. 1984 ao. Prof. Univ. Mannheim, 1985 Prof. Univ. Erlangen,
1986 o. Prof. Univ. Augsburg, 1999 Rektor; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht,
Kriminologie; Verö.: Strafrechtswissenschaftliche Methodik und Systematik bei
der Lehre vom strafbefreienden und strafmildernden Täterverhalten 1979 (Dissertation),
Rücktritt vom Versuch der Beteiligung nach § 31 StGB 1980, Suizid und
Strafrecht 1982 (Habilitationsschrift), Generalprävention und Jugenstrafrecht
aus kriminologischer und dogmatischer Sicht 1984, Materielle und formelle
Verfahrensgerechtigkeit im demokratischen Rechtsstaat 1991, Täterschaft und
Gestaltungsherrschaft 1992, Haftung aus Nichtverhütung von Straftaten
Untergebener in Wirtschaftsunternehmen de lege lata 1994, Assoziationsprävention
1995, Lästiger Scherz oder strafbarer Ernst? 2004; Son.: Kürschner 2005
BOUCHOUAF, Ssoufian, Wiss. MA.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 5, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
BOUFFIER, Volker, Minister; c/o Ministerium des Innern,
Friedrich-Ebert-Allee 12, D 65185 Wiesbaden, Deutschland; Tel. 0611/353/1500;
Fax 0611/353/1563; Minister@hmdi.hessen.de; geb. Gießen 18. 12. 1951; WG.:
Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung,
01. 06. 1957-30. 03. 1978 wiss. MA., Univ. Gießen (öffentliches Recht III), 1978
Rechtsanwalt und Notar, 1987 Staatssekretär Justizministerium Hessen, 1991
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Familienrecht, 1999 Innenminister
Hessen; F.: Familienrecht, Vertragsrecht, Erbrecht; Son.: CDU, Jahn, Bruno, Biographisches
Handbuch der deutschen Politik, 2004, 75
BOURQUAIN, Knut, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
BRACKMANN, Kurt, Vizepräs. des BSG a. D. Ministerialrat Dr. h. c.;
geb. Marburg 1912; gest. 28. 02. 1992; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste
jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, März 1938
Reichsversicherungsamt, 1945 niedersächsisches Sozialministerium Hannover, Ministerialrat,
20. 07. 1954 Senatspräsident BSG, 01. 11. 1967 ständiger Vertreter des
Präsidenten, 01. 01. 1970 Vizepräsident des BSG, Mai 1980 a. D.; F.:
Sozialrecht, Sozialversicherungsrecht; Verö.: Handbuch der Sozialversicherung
(Lbl.) 1. A. 1949, 2. A. 1953, 3. A. 1954, 4. A. 1958, 5. A. 1964, 6. A. 1967,
7. A. 1975, 8. A. 1977, 9. A. 1983, 10. A. 1985,11. A. 1995, Grundkonzeption
für die Errichtung einer sozialgerichtlichen Datenbank 1972; Son.: 1981 Dr. h.
c. Univ. Gießen, Grundlagen der Sozialversicherung (Festschrift) 1977, Nachruf
NJW 1992, 2009 (Reiter Heinrich)
BRAND, Philipp; geb. Worms 30. 12. 1833; gest. Mainz 05. 11. 1914;
WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1887-1890 MdR
BRANDES, Johann Martin, Prof. Dr.; geb. Hannover 06. 08. 1617;
gest. Rinteln 17. 10. 1667; WG.: Vater Handelsmann, Studium Rechtswissenschaft
Univ. Wittenberg, Helmstedt, Rinteln, 1647 Promotion, 1650 Professor Univ.
Rinteln (Nachfolge Gießenbier); Verö.: De iure feudali 1655, De attentatis
1664; Son.: Pseudonym Johannes Bersandius, Hennicke, Jöcher/Adelung, DBA
92,134-136, DBI 1, 162c, Niedersächsische Juristen 2003, 322, IBI 1, 150b
BRAUER, Johann (Nikolaus) Friedrich; geb. Büdingen 14. 02. 1754;
gest. Karlsruhe 17. 11. 1813 (Scharlach mit Nervenschlag); WG.: aus
bürgerlicher Familie (Barthold Brauer 1607-1620 Ratsmitglied in Einbeck),
Großvater Johann Justus Brauer (1678-1737 Apotheker in Diepholz), Vater
Christoph Friedrich Brauer (11. 09. 1714, Studium Rechtswissenschaft Jena,
Göttingen, 1736 im Dienst des Grafen von Isenburg-Wächtersbach, 1741 Hofmeister
des Grafen von Erbach-Schönberg, 1743 Rat und Archivar Büdingen, 1765 Isenburg-Birstein,
03. 08. 1782 gestorben), 18. 10. 1769 Studium Theologie, Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, 16. 10. 1772 Göttingen, ohne Abschluss, 1774 Regierungsrat
Markgraf Karl Friedrich von Baden, 1790 geheimer Hofrat, Hofratsdirektor, 23.
01. 1792 wirklicher geheimer Rat, 1803 dreizehn Organisationsedikte, 1808 Staatsratsmitglied
(am 23. 06. 1808 auf Wunsch Frankreichs Emmerich Joseph Freiherr von Dalberg
Kabinettsdirektor), 05. 07. 1808 Verordnung zur Einführung des Code Napoléon in
Baden in veränderter Form zum Jahre 1809 [tatsächlich zum 01. 01. 1810]),
Ministerialdirektor Justizministerium, Vorsitzender Kommission zur Einführung
des Code Napoléon, 1811 vortragender geheimer Kabinettsrat; Verö.: Wesentlicher
Inhalt des beträchtlichsten Z`Theils der neueren
hochfürstlich-markgräflich-badischen Gesetzgebung hg. v. Günderrode Hector
von/Brauer Friedrich 1780, Abhandlung zur Erläuterung des westphälischen Friedens
Bd. 1ff. 1782ff., Beiträge zu einem allgemeinen Staatsrechte der rheinischen
Bundesstaaten 1807, Erläuterungen über den Code Napoleon und die großherzoglich
badische bürgerliche Gesetzgebung Bd. 1ff. 1809ff. (digitalisierte Ausgabe
http://dlib-pr.mpier.mpg.de); Son.: lutherisch, erste gesetzgeberische
Tätigkeit die juristische Staatsexamensordnung vom 11. 05. 1789, DBE, IBI 1,
151b, Würdigung Badische Heimat 1969 Heft 2, 150 (Strobel Engelbert), Stolleis,
M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre
und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 72f., Würtz, Christian, Johannes
Niklas Friedrich Brauer (1754-1813) 2005 (mit Schriftenverzeichnis)
BRAUN, Johann Balthasar, Prof. Dr.; geb. Amöneburg/Hessen vor 1844;
gest. Salzburg 04. 11. 1688; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz,
Heidelberg, Gießen, Marburg, Promotion Univ. Würzburg, 1671 Prof. Akademie
Salzburg, hochfürstlicher Rat Salzburg; F.: römisches Recht, deutsches
Staatsrecht; Son.: DBE, Jöcher/Adelung, Zauner 2, Kobolt, Hennicke, DBA
138,27-34, DBI 1, 247b, IBI 1, 151c
BRAUN, Johann Baptist, Prof. Dr.; geb. Heldenbergen 01. 01. 1830;
gest. Gießen 09. 12. 1905; WG.: 1851-1856
Studium Rechtswissenschaft, 24. 07. 1860 Promotion, 23. 04. 1861 Habilitation,
28. 03. 1883-01. 05. 1903 ao. Prof. Univ. Gießen; Verö.: Das kirchliche
Vermögen von der ältesten Zeit bis auf Justinian I. 1860, Die Lehre vom Wechsel
nachder allgemeinen deutschen Wechselordnung 1868
BRAUNECK, Anne-Eva, Prof. Dr.; Schillerstraße 39, D 35423 Lich,
Deutschland; geb. Hamburg 09. 12. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933
erste jur. Staatsprüfung, 1936 Promotion, 1937 zweite jur. Staatsprüfung, wegen
Juristensperre für Frauen 1937 mittlerer Dienst weibliche Kriminalpolizei
Hamburg, Berlin, 1945 journalistische Tätigkeit, Studium Philosophie,
Psychologie, 1950-1952 UNESCO-Team (Erforschung der Autoritätshörigkeit
deutscher Heranwachsender), wiss. Ass. Univ. Hamburg, 24. 06. 1959
Habilitation, 25. 01. 1966 Prof. Univ. Gießen, 31. 03. 1976 emeritiert; F.:
Strafrecht, Kriminologie, weiter Kriminalpolitik, Strafprozessrecht; Verö.:
Pestalozzis Stellung zu den Strafrechtsproblemen 1936 (Dissertation),
Brauneck/Abshagen/Pipping Gespräche mit der deutschen Jugend 1954, Die Entwicklung
jugendlicher Straftäter 1961 (Habilitationsschrift), Kriminologie der
Sexualdelikte 1970, Allgemeine Kriminologie 1974, Fühlen und Denken 1997; Son.:
Fühlende und denkende Kriminalwissenschaften (Ehrengabe für Anne-Eva Brauneck)
hg. v. Kreuzer Arthur/Jäger Herbert/Otto Harro/Quensel Stephan/Rolinski Klaus
1999, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 61
BREGLER, Philipp Friedrich, Prof. Dr.; geb. Vilseck/Vils/Oberpfalz
14. 02. 1727; gest. Bamberg 1810; WG.: Vater Forstmeister, 1739 hohe Schule
Bamberg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Marburg, Angestellter
Reichskammergericht Wetzlar, Dozent Univ. Marburg, 1753 Lizentiat Bamberg,
Regierungsassessor, 1753 Prof. Univ. Bamberg, 1754 Promotion, Hofrat,
Regierungsrat, 1758 Konsulent Kloster Langheim; F.: Völkerrecht, Naturrecht;
Verö.: De executione in status et cives immediatos Imperii non pro lubitu
Archi-Dicasteriorum sed principibus Circuli proprii convocantibus regulariter
deferenda 1755; Son.: DBE, IBI 1, 153b
BREIDENBACH, Johann, Prof.; geb. Kloppenheim/Wetterau 1587; gest.
Marburg April 1656; WG.: 1614 o. Prof. (Ethik) Univ. Gießen, Syndikus, 1618
Prof. Univ. Gießen, Rat, 1653 Marburg; Son.: Strieder 2, 25, CPM 82
BREITBACH, Michael, Dr.; Universitätskanzler, Posener Straße 17, D
35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/9912030; geb. Frankfurt am Main 08. 10.
1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Heidelberg, 1971
erste jur. Staatsprüfung, 1975 zweite jur. Staatsprüfung, 1975
wissenschaftlicher Mitarbeiter Univ. Gießen (Helmut Ridder), 1981 Rechtsanwalt
Marburg, 1982 Lehrer an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden, 1989 Referent
für Hochschulrecht, 1992 Leiter der Zentral- und Rechtsabteilung Univ. Gießen,
1993 Promotion, 1995 Universitätskanzler Univ. Gießen; F.: Verwaltungsrecht,
Hochschulrecht; Verö.: Versammlungsrecht 1992 (mit Ridder und Rühl), Die Bannmeile
als Ort der Versammlung 1994
BRENTANO DI TREMEZZO, Otto Rudolf; geb. Darmstadt 09. 12. 1855;
gest. 21. 07. 1927; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Gießen, 1884
Rechtsanwalt Friedberg, 1888 Adelsanerkennung, 1891 Rechtsanwalt Offenbach,
1897 Landtagsabgeordneter Hessen (Zentrumspartei), Vorstand Gesetzgebungsausschuss,
1902 geheimer Justizrat, 1912 Vorsitzender Zentrumspartei Hessen, 1919 Leiter
Justizministerium, MdReichstag, Dezember 1921 Innenminister Hessen; Son.: DBE
BRESSLER, Stefan, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 76,
D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
BRITZ, Gabriele, Prof. Dr.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 5, D 35390 Gießen, Deutschland; Gabriele.Britz@recht.uni-giessen.de;
http://wi.uni-giessen.de/wps/fb01/home/Britz; Lenaustraße 77, D 60318 Frankfurt
am Main, Deutschland; geb. Jugenheim an der Bergstraße 01. 10. 1968; WG.: 1987
Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1992 erste jur.
Staatsprüfung, 1993 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1997 zweite jur.
Staatsprüfung, 2000 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Rudolf Steinberg),
Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, 2001 Prof. Univ. Gießen; F.: öffentliches
Recht, Europarecht; Verö.: Örtliche Energieversorgung nach nationalem und
europäischem Recht 1994 (Dissertation), Der Energieliefer- und -erzeugungsmarkt
nach nationalem und europäischem Recht 1995, Kulturelle Rechte und Verfassung
2000 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005, deutsche
Staatsrechtslehrervereinigung
BROGLIE, Maximilian Guido, RA; Bundesverband deutscher Internisten,
Riederbergstraße 98, D 65195 Wiesbaden, Deutschland; Tel. 0611/526824; Fax
0611/597944; geb. Gießen 22. 11. 1943; WG.: 1962-1965 Maschinenschlosserlehre
Opel AG, 1967 Abitur, 1967-1972 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg,
Mannheim, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Adelaide (Australien), 1972 erste
jur. Staatsprüfung, 1976 zweite jur. Staatsprüfung, 1976 Rechtsanwalt,
Fachanwalt für Sozialrecht, Hauptgeschäftsführer des Berufsverbands Deutscher
Internisten; Verö.: Gebührenkommentar für Ärzte (Hg.), Der Arzt und sein Recht (Hg.),
Ehlers A./Broglie M. Arzthaftungsrecht 2. A. 2001, 3. A. 2005
BROHM, Winfried, Prof. Dr.; Universität Konstanz,
Universitätsstraße 10, D 78464 Konstanz, Deutschland; Tel. 07531/88/2169; Fax
07531/88/2369; http://www.uni-konstanz.de/FuF/Jura/Fachbereich/emeritierteprofs.htm;
Wydenmöslistraße 11, CH 8280 Kreuzlingen, Schweiz; Tel. 071/6881525; geb. 04.
03. 1932; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Heidelberg,
1958 Promotion, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1967
Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, 1968 Doz. Univ. Freiburg im Breisgau,
Lehrtätigkeit Univ. Marburg, Mannheim, Gießen, 1969 o. Prof. Univ. Bielefeld,
1973 Univ. Konstanz, 2002 emeritiert; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht,
öffentliches Wirtschaftsrecht, Planungsrecht, Verwaltungswissenschaften; Verö.:
Rechtsschutz im Bauplanungsrecht 1959 (Dissertation), Landeshoheit und
Bundesverwaltung 1968, Strukturen der Wirtschaftsverwaltung 1969
(Habilitationsschrift), Sachverständige und Politik 1971, Die Dogmatik des
Verwaltungsrechts vor den Gegenwartsaufgaben der Verwaltung (VVDStRl 30) 1972,
Neue und modifizierte Rechtsformen der Bodennutzung (Mitverfasser) 1977,
Staatliche Straßenplanung und gemeindliche Bauleitplanung 1979, Entwicklung im
Raum- und Stadtplanungsrecht (Mitverfasser) 1979, Das Innenrecht der Verwaltung
(Hg.) 1983, Verkehrsberuhigung in Städten 1985, Sachverständige Beratung des
Staates 1987, Stadtplanungs- und Raumplanungsrecht in Deutschland im Vergleich
mit Japan 1995 (in japanischer Sprache mit Ohashi), Öffentliches Baurecht 1997,
2. A. 1999, 3. A. 2002, 4. A. 2005; Son.: mehr als 100 Veröffentlichungen (auch
in englischer, japanischer, polnischer, ungarischer und spanischer Sprache),
1975-1988 Richter im Nebenamt VGH Baden-Württemberg, deutsche
Staatsrechtslehrervereinigung, Der Wandel des Staates vor den Herausforderungen
der Gegenwart (FS) hg. v. Eberle Carl-Eugen/Ibler Martin/Lorenz Dieter 2002,
Würdigung NJW 2002, 738 (Eberle Carl-Eugen)
BRÖTZMANN, Ulrich, RA Dr.; Kanzlei Brötzmann, Bonifaziusplatz 1b, D
55118 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/618156; Fax 06131/618157;
post@kanzlei-broetzmann.de; http://www.kanzlei-broetzmann.de/; 0171/9310712;
geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1989
Promotion Univ. Gießen, zweite jur. Staatsprüfung, Syndikus, Rechtsanwalt; F.:
Arbeitsrecht; Verö.: Brötzmann Ulrich/Koll Bernd Personalhandbuch 1983,
Probleme bei der Auslegung von Tarifvertragsnormen 1990 (Dissertation),
Brötzmann Ulrich/Martiny Thomas Der Jahresarbeitszeitvertrag 1997, 2. A. 2000;
Son.: Dozent IHK Weiterbildungsakademie
BRUHA, Thomas, Prof. Dr.; Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee
21, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/4604;
t-bruha@europa-kolleg-hamburg.de;
http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bruha/; geb. 1945; WG.: wiss. Ass.
Univ. Gießen, 1979 Promotion Univ. Gießen, wiss. MA. Liechtenstein-Institut,
1993 Prof. Univ. Hamburg; F.: europäische Integration, weiter Europarecht,
öffentliches Recht, Völkerrecht; Verö.: Die Definition der Aggression 1980
(Dissertation), Das Demokratisierungsdilemma der Europäischen Gemeinschaft
1989, Welche Verfassung für Europa? 2001, Schütz/Bruha/König Casebook Europarecht
2004, Grundrechtsschutz für Unternehmen im europäischen Binnenmarkt (Hg.) 2004;
Son.: Kürschner 2005
BRYDE, Brun-Otto, Bundesverfassungsrichter Prof. Dr.; Universität
Gießen, Hein-Heckroth-Straße 5, D 35390 Gießen, Deutschland; Tel.
0641/99/21060; Fax 0641/99/21069; http://www.bundesverfassungsgericht.de/cgi-bin/link.pl?richter;
Bundesverfassungsgericht Schlossbezirk 3, D 76131 Karlsruhe, Deutschland; Tel.
0721/9101/226; geb. Hamburg 12. 01. 1943; WG.: 1962-1966 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Tübingen, 1966 erste jur. Staatsprüfung, 1969
zweite jur. Staatsprüfung, 1969-1971 Referent Forschungsstelle für Völkerrecht
und ausländisches öffentliches Recht, 1971 Promotion Univ. Hamburg, 1971 Doz.
Univ. Addis Abeba/Äthiopien, 1973 Fellow Yale Law School, 1974-1982 wiss. ORat
und Lehrtätigkeit Univ. Hamburg, 26. 11. 1980 Habilitation Univ. Hamburg, 1982
Prof. Univ. der Bundeswehr München, 1987 Univ. Gießen, 23. 01. 2001 Richter des
BVerfG (erster Senat); F.: öffentliches Recht, Völkerrecht, Rechtssoziologie
und Rechtsvergleichung; Verö.: Zentrale wirtschaftspolitische Beratungsgremien
1972 (Dissertation), The Politics and Sociology of African Legal Development
1976, Internationale Verhaltensregeln für Private 1981, Verfassungsentwicklung
- Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland
1982 (Habilitationsschrift), Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem 1988;
Son.: Kürschner 2005, 1992-1998 Vorsitzender der Vereinigung für Rechtssoziologie,
2000 Mitglied des UN-Ausschusses zur Beseitigung von Rassendiskriminierung,
Mitherausgeber Verfassung und Recht in Übersee, deutsche
Staatsrechtslehrervereinigung, Jahn, Bruno, Biographisches Handbuch der
deutschen Politik, 2004, 94, Bäuerle Michael (Hg.) Haben wir wirklich Recht
(Festschrift) 2004
BUCHBERGER, Elisabeth, Richterin BVerwG; Verwaltungsgericht
Frankfurt am Main, Adalbertstraße 44-48, D 60486 Frankfurt am Main,
Deutschland; geb. 17. 12. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1977 erste
jur. Staatsprüfung, 1979 zweite jur. Staatsprüfung, 1980 Richterin auf Probe AG
Frankfurt am Main, VG Wiesbaden, 1983 Richterin VG Wiesbaden, 1987 Richterin VG
Darmstadt, 1991 Richterin VG Gießen, 1993 Vizepräsidentin VG Gießen, 2002
Vizepräsidentin VG Frankfurt am Main, Mitglied des Staatsgerichtshofs des
Landes Hessen, 17. 07. 2006 Richterin Bundesverwaltungsgericht
BUCHNER, Karl (Friedrich August); geb. Darmstadt 12. 02. 1800;
gest. Darmstadt 24. 04. 1872; WG.: 1817 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Mitglied Burschenschaft, Rechtsanwalt Darmstadt, Schriftsteller; Verö.:
Geschichte des großherzoglichen-hessischen Landtages 1835, Der Herr Fürst
Ludwig zu Solms-Lich und die Repräsentativ-Verfassungen 1838, Ein deutscher
Advokat 1844 (Autobiographie), Die Gräfin von Görlitz in Darmstadt ihr Tod und
der Angelegenheiten weiterer Verlauf 1847, Das Großherzogtum Hessen in seiner
politischen und sozialen Entwicklung von Herbst 1847 bis Herbst 1850 1850;
Son.: Hg. Vaterland, Das rheinische Volksblatt, IBI 1, 170b
BÜCHNER, Friedrich Gerhard; geb. um 1790; WG.: 29. 10. 1819-1925
Privatdozent Univ. Gießen
BÜCHNER, Johann Gottfried Sigismund
Albert, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 13. 10. 1754; gest. Gießen 09. 11.
1821; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, 1779 Promotion,
Dozent Univ. Göttingen, 01. 05. 1781 o. Prof. Univ. Gießen, 1788 kaiserlicher
Pfalzgraf, 10. 04. 1806 geheimer Rat Gießen; Verö.: Beweis dass das einem
Schuldner erteilte Moratorium dem Bürgen nichts nütze 1780; Son.: Geburtsdatum
ungewiss (23. 10. 1754 Gießener Vorlesungen), Scriba 2, 102, IBI 1, 171c
BUCKOLT, Oliver, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 64, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
BÜLOW, Oskar, Prof. Dr.; geb. Breslau 11. 09. 1837; gest.
Heidelberg 19. 11. 1907; WG.: 1855-1859
Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Breslau, 15. 01. 1859
Promotion Univ. Breslau, 11. 07. 1863 Habilitation Heidelberg, 01. 04. 1865 ao.
Prof. Univ. Gießen, 09. 11. 1867 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1872 Prof.
Univ. Tübingen, 07. 08. 1877 Nobilitierung, 01. 04. 1885-01. 10. 1892 Prof.
Univ. Leipzig, geheimer Rat; F.: Prozessrecht; Verö.: De praejudicialibus formulis
1859 (Dissertation), De praejudicialibus formulis 1859, De praejudicialibus
exceptionibus 1863, Die Lehre von den Prozesseinreden und den Prozessvoraussetzungen
1868, Gesetz und Richteramt 1885; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen
Rechtspflege, 1953, 381, NDB, DBE, IBI 1, 172a
BÜRGLE, Michaela, RAin Dr.; geb. 1965; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Heidelberg, Genf/Schweiz, 1997
Promotion Univ. Gießen (Peter Cramer), Rechtsanwältin; Verö.: Die Neuregelung
des beschleunigten Verfahrens nach dem Verbrechensbekämpfungsgesetz 1997
(Dissertation), Baumann/Brenner Die strafprozessualen Beweisverwertungsverbote
2. A. fortgef. v. Bürgle Michaela/Cramer Steffen 2004
BURI, (Christian Karl Ernst) Wilhelm; geb. Birstein 25. 02. 1758;
gest. Homburg vor der Höhe 28. 07. 1818; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Marburg, Gießen, 1780 Rechtsanwalt Offenbach, 1807 Hofrat Hanau, 1811 Dienst bei
Landgraf von Hessen-Homburg, 1816 Regierungsrat, Schriftsteller, Mitarbeiter
Wielands (Teutscher Merkur); Verö.: Skizzen und kleine Gemälde 1791, Der Sieg
über den Welttyrannen 1815
BURI, Christian (Karl Friedrich) von; geb. Gießen 26. 10. 1796;
gest. Lauterbach/Hessen 17. 02. 1850; WG.: Deutschnationaler, 1813 Mitglied
freiwilliges Jägerkorps, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Mitbegründer
deutsche Lesegesellschaft, 1817 Redner Wartburgfest, 1823 Anwalt Büdingen, 1825
Hofgerichtsadvokat Gießen, 1833 Aufruf zur geschlossenen Auswanderung nach
Nordamerika, 1835-1837 Verteidiger im Hochverratsprozess Rektor Weidigs, 1847
Leiter Kammerverwaltung Lauterbach; Son.: NDB, DBE
BURI, Maximilian (Georg Wilhelm Carl Theodor Gottfried) von; geb.
Büdingen/Hessen 07. 03. 1825; gest. Wiesbaden 20. 04. 1902; WG.: Vater Jurist
(Christian Buri), Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg,
Rechtsanwalt Gießen, 1879 Oberstaatsanwalt Gießen, Darmstadt, 1875-1879
Landtagsabgeordneter Hessen (nationalliberal), 1879-1896 Reichsgerichtsrat
Leipzig; F.: Strafrecht; Verö.: Zur Lehre an der Teilnahme an Verbrechen und
der Begünstigung 1860, Über Kausalität und deren Verantwortung 1873, Die
Kausalität und ihre strafrechtlichen Beziehungen 1885, Beiträge zur Theorie des
Strafrechts und zum Strafgesetzbuch 1894; Son.: Herausarbeitung der Ursachenbegriffstheorie,
Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 382, NDB, DBE
BÜRKEL, Heinrich, Prof. Dr.; geb. München 10. 09. 1835; gest.
Gießen 03. 03. 1877; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg,
03. 08. 1865 Promotion, 1866 Privatdozent, 1870 ao. Prof. Univ. München, 01.
10. 1872 o. Prof. Univ. Gießen; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000
Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 102
CALKER, Wilhelm Otto Julius van, Prof. Dr.; geb. Reutin bei Lindau
01. 05. 1869; gest. 15. 04. 1937; WG.: 1887-1891
Studium Rechtswissenschaft, Landwirtschaft Univ. München, Berlin, Akademie Weihenstephan,
Hohenheim, TH München, 1891-1895
Rechtspraktikant München, 1895-1897 landwirtschaftliche Studien
Weihenstephan, Hohenheim, wohn. Hochschule
München, 01. 04. 1897 Regierungsassessor Ministerium des Innern
München, 04. 08. 1898-01. 06. 1899 Bezirksamtsassessor Mallersdorf, 26. 11.
1900 Promotion, 15. 12. 1900 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 08.
1903 [01. 10. 1903] o. Prof. Univ. Gießen, 1913 Prof. Univ. Kiel, 1916 geheimer
Justizrat, 1919 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1935 Emeritierung; F.: kirchliches
Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht,
Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Die völkerrechtliche
Sicherung der wirtschaftlichen Freiheit zu Friedenszeiten 1918; Son.: Kürschner
1926, 1928/1929, 1931, 1935, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts
in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914,
1992, 297, Volbehr/Weyl, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts
in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik
und Diktatur 1914-1945, 1999, 267
CANCRIN (KANKRIN), Franz Ludwig von; geb. Breidenbach/Hessen 21.
02. 1738; gest. Staraja Russa 29. 03. 1816; WG.: Vater Bergmeister, 1758-1762
Studium Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1764 Mathematikprofessor
Militärakademie Hanau, 1781 Kanzleidirektor Markgraf von Brandenburg-Ansbach,
1783 Staatsrat Russland (Salinendirektor), 1786-1793 Forschungsaufenthalt Univ.
Gießen, Mineraloge; Verö.: Erste Gründe der Berg- und Salzwerkskunde Bd. 1ff.
1773ff., Kleine technologische Werke Bd. 1ff., 1788ff., Abhandlungen von dem
Wasserrechte 1789ff., Das deutsche Bergstaatsrecht 1790; Son.: ADB, DBE
CANCRIN (KANKRIN), Georg Graf von, Finanzminister Dr.; geb. Hanau
08. 12. 1774; gest. Pawlowsk/Sankt Petersburg 21. 09. 1845; WG.: Vater
Mineraloge (Franz Ludwig Cancrin), 1790 Studium Rechtswissenschaft,
Staatswissenschaft Univ. Gießen, Marburg, 1794 Promotion, Regierungsrat
Anhalt-Brandenburg, 1796 Übersiedlung nach Sankt Petersburg, Verwaltungsgehilfe
Salzwerk Staraja Russa, 1800 Verwaltungsdienst Innenministerium, 1805
Staatsrat, 1809 Inspektor deutsche Kolonie Sankt Petersburg, 1811 Staatsrat
Kriegsdepartement, 1812 Generalintendant Westarmee, 1815 Generalleutnant, 1821
Mitglied Reichskammerrat, 1823 Finanzminister, 1844 Ruhestand; Verö.: Fragmente
über die Kriegskunst 1809, ÄÜber die Verpflegung der Truppen 1811, Weltreichtum
Nationalreichtum und Staatswirtschaft 1821 (anonym), Die Militärökonomie im
Frieden und im Kriege Bd. 1ff. 1823, Die Ökonomie der menschlichen Gesellschaften
und das Finanzwesen 1845; Son.: ADB
CANNGIESSER (CANNENGIESSER), Leonard Heinrich Ludwig Georg von, Justizminister; geb. Wetzlar 22.
05. 1716; gest. Kassel 29. 05. 1772; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Marburg, Halle, 1738 Regierungsassessor, Regierungsrat Gießen, 1750 Dienst bei
Landgraf von Hessen, Geheimrat, 1762 Präsident oberster Gerichtshof, 1764
Justizminister; Verö.: Collectio notabiliorum decisionum supremi tribunalis
appellationum Hasso-Casselani 1768; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 198a
CHRIST, Heinrich, Dr.; geb. Stettin 02. 04. 1939; WG.: 1959-1964
Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Freiburg im Breisgau, 15. 02. 1968
Promotion Univ. Marburg, 1976 Habilitation Univ. Gießen; Verö.: Entstehung und
Grundgedanken des Strafgesetzbuches für das Großherzogtum Hessen vom 01. April
1842 1968 (Dissertation), Therapeutische Gruppenbehandlung delinquenter Jugendlicher
in einer Strafanstalt 1976 (Habilitationsschrift)
CLAß, Heinrich; geb. Alzey 29. 02. 1868; gest. Jena 16. 04. 1953; WG.:
Vater Notar, Gymnasium Mainz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg
im Breisgau, Gießen, 1895 RA Mainz, 1897 Politiker, 1904 stellvertretender Vorsitzender
Alldeutscher Verband, 1908 Vorsitzender Alldeutscher Verband, nach 1918 Publizist;
Son.: NDB 263
CLAß, Wilhelm, Prof. em.; geb. Darmstadt 26. 05. 1901; gest. 21.
08. 1973; WG.: 1920-1923 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Frankfurt am Main, Gießen, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung,
11. 02. 1929 Promotion Univ. Gießen, 11. 02. 1933 Habilitation, 14. 06. 1934
Umhabilitation nach Gießen, Staatsanwalt Hessen, 19. 09. 1936 Prof. Univ.
Frankfurt am Main, em.; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie,
Kriminologie; Verö.: Darstellung der qualifizierten und privilegierten Delikte
1929 (Dissertation); Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966,
1970, Nachruf NJW 1974, 685 (Spendel Günter)
CLOOS, Karl-Günther; geb. Gießen 04. 12. 1937; WG.: 1966 erste jur.
Staatsprüfung, 1978 Arbeitsrichter, Geschäftsführer Baubedarf Wetzlar GmbH,
Vorstand Verb. d. Baustoffhändler Hessen/Rheinland-Pfalz
CLOSSIUS, Walter Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Tübingen 17. 09.
1795; gest. Gießen 10. 02. 1838; WG.: Vater Mediziner (Karl Friedrich
Clossius), 1812 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1817 Promotion,
Bibliothekar, 1818 Habilitation, 1819 Bildungsreise, 1821 ao. Prof., 1823 o.
Prof. Univ. Tübingen, 1824 Prof. Univ. Dorpat, Hofrat, 1827 Ehrenmitglied Univ.
Wilna, 1831 Kollegienrat, 1836 Staatsrat, 15. 03. 1837 Prof. Univ. Gießen, 16.
04. 1838 geheimer Justizrat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.:
Hermeneutik des römischen Rechts 1831, Commentatio iuridico-literaria sistens
codicum quorundam msc. Dig. veteris descriptionem 1818, Theodosiani codicis
genuini fragmenta 1824, De vetustis nonnullis membranis in bibliothecis Rossicis
aliisque vicinis extantibus promulsio 1827; Son.: Geburtsjahr eventuell 1796,
ADB 4, 343, Scriba 11, 124, IBI 1, 244b
CORTS, Udo, Minister; Schlossplatz 1-3, D 65183 Wiesbaden, Deutschland;
pressestelle@hmwk.hessen.de; http://www.udo-corts.de; geb. Hannover 26. 02.
1955; WG.: 1976 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Gießen,
Bonn, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1999 Staatssekretär,
MdL Hessen, hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst; Son.: 2003 CDU,
Jahn, Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik, 2004, 114
COSACK, Konrad (Karl Albert), Prof. Dr.; geb. Königsberg 12. 03.
1855; gest. München 27. 12. 1933; WG.: Vater Theologieprofessor (Karl Johann
Cosack),1872 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Berlin, München, Halle, 28. 04. 1877 Promotion Univ. Halle, 20. 07. 1882
Habilitation Berlin, Richter Berlin, 01. 07. 1885 ao. Prof. Univ. Berlin, 12.
01. 1889 [01. 04.] 1889]
o. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1893 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 10.
1896 Prof. Univ. Bonn, 01. 04. 1902-31. 12. 1903
Landesgerichtsrat, 1903 geheimer Justizrat, 1915 Dienstaustritt, 1918
(Hon.-)Prof. Univ. München, Schriftsteller, "eine der eigenartigsten, eigenwilligsten,
edelsten und lautersten Erscheinungen unserer Gelehrtenwelt"; F.:
bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Besitz
des Erben 1877 (Dissertation), Die Eidhelfer des Beklagten nach ältestem
deutschem Recht 1885, Lehrbuch des Handelsrechts 1888, 2. A. 1893, 3. A. 1895,
4. A. 1898, 5. A. 1900, 6. A. 1903, 7. A. 1910, 8. A. 1920, 9. A. 1922, 10. A.
1923, 11.
A. 1923, 12. A. 1930, Das Sachenrecht mit Ausschluss des besonderen Rechts der
unbeweglichen Sachen im Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche
Reich 1889, Die Rose von Jericho - Eine Idylle 1906, Universitätsreform 1921;
Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, Pseudonym Konrad Berthold, Döhring, E., Geschichte der deutschen
Rechtspflege, 1953, 386, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in
Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914,
1992, 297, DBE, IBI 1, 108a, IBI 1, 265a
CRAMER, Peter, Prof. Dr. Dr. h. c.; 432, Chemin des Collines, F
06110 Le Cannet, Frankreich; Tel. 0033/493693099; Fax 0033/493693101; geb.
Böblingen 13. 01. 1932; WG.: Vater Landgerichtsrat (Dr. Fritz Cramer), 1952-1956
Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, 1956 erste jur.
Staatsprüfung, 1960 Promotion Univ. Tübingen (Horst Schröder), 1961 zweite jur.
Staatsprüfung, 1966 Habilitation Univ. Tübingen (Horst Schröder), 1966
Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 1967 Prof. Univ. Bochum, 1973 Univ. Gießen, 1997
emeritiert, Rechtsanwalt Sozietät CMS Hasche Sigle Eschenlohr Peltzer Schäfer;
F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, weiter Ordnungswidrigkeitenrecht,
Verkehrsrecht, Wirtschaftsstrafrecht; Verö.: Der Vollrauschtatbestand als
abstraktes Gefährdungsdelikt 1962 (Dissertation), Vermögensbegriff und Vermögensschaden
im Strafrecht 1968 (Habilitationsschrift), Grundbegriffe des Rechts der
Ordnungswidrigkeiten 1971, Straßenverkehrsrecht 1971, 2. A. 1977, Unfallprophylaxe
durch Strafen und Geldbußen? 1975, Schönke/Schröder Strafgesetzbuch, 18. A.,
26. A. 2001 (Mitverfasser), Karlsruher Kommentar zum OWiG hg. v. Boujong 1984
(Mitarbeit), Cramer Peter/Assmann Heinz-Dieter/Koller Ingo/Kümpel Siegfried/Schneider
Uwe H. Wertpapierhandelsgesetz - Kommentar, 2. A. 1998, Straßenverkehrsentscheidungen
(Lbl.) hg. v. Cramer Peter/Berz Ulrich/Gontard Alexander 2000, 2002, 2003, 31.
A. 2003, 32. A. 2004, 33. A. 2004; Son.: Kürschner 1970, 2005, 1968-1973
Oberlandesgerichtsrat (im Nebenamt) OLG Hamm, 1990 Dr. h. c. Vrije Univ.
Brüssel, Würdigung NJW 2002, 200 (Ulrich Berz), NJW 2007, 197 (Kühl Kristian)
CULEMANN, Simon August, Dr.; geb. Göttingen 30. 03. 1734; gest.
Bernburg 27. 12. 1806; WG.: 1752 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen,
Halle, 1757 Sachverwalter Wetzlar, 1763 Promotion Univ. Gießen,
Kammergerichtsadvokat Wetzlar, 1767 Hofrat, Regierungsrat Bernburg, 1798
Ruhestand; Son.: IBI 1, 280c
DAMM, Reinhard, Prof. Dr.; Universität Bremen - Institut für
Gesundheits- und Medizinrecht, Bibliothekstraße 1, D 28359 Bremen, Deutschland;
Tel. 0421/218/3596; Fax 0421/218/3494; rdamm@uni-bremen.de; http://www.uni-bremen.de/~jura/;
geb. Marburg an der Lahn 1943; WG.: Maurer, zweiter Bildungsweg, 1964 Studium
Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Univ. Berlin (FU),
Marburg, Gießen, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1974 wiss.
Ass. Univ. Gießen (Thomas Raiser), 1975 Promotion Univ. Gießen, Hochschulass.
Univ. Gießen, 1978 Lehrtätigkeit Univ. Hamburg, 1980 Prof. Univ. Bremen; F.:
Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht, weiter Medizinrecht; Verö.:
Systemtheorie und Recht 1976 (Dissertation), Rechtliche Regulierung von Gesundheitsrisiken
1993
DANZ, August Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Gedern/Oberhessen
03. 03. 1764; gest. Stuttgart 14. 12. 1803; WG.: Studium Theologie,
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1783 Hofmeister bei Kammergerichtspräsident
von Thüngen, 1788 Promotion, Prof. Univ. Stuttgart, 1794 Pensionierung, 1796
Hofgerichtsassessor, Regierungsrat Württemberg, 1803 Lehnsreferent; F.:
deutsches Privatrecht, Lehnsrecht, Prozessrecht; Verö.: Grundsätze des ordentlichen
bürgerlichen Prozesses 1781, 5. A. 1821, Disquisitio constitutionis imperii
1789, Betrachtungen über die Justizverfassung in Deutschland 1790, Über Familiengesetze
deutschen hohen Adels 1792, Grundsätze des summarischen Prozesses 1792, 3. A.
1806, Versuch einer historischen Entwicklung der gemeinrechtlichen Erbfolgeart
1793, Über Ascendentenfolge in Lehen- und Stammgütern 1794, Grundsätze des
Reichsgerichts-Prozesses 1795, Handbuch des heutigen deutschen Privatrechts Bd.
1ff. 1796ff., Etwas über die bisherigen landschaftlichen Ausschlüsse in
Württemberg 1797, Freimüthige Betrachtungen über die Organisation der landschaftlichen
Ausschlüsse 1797, Vorschläge zur zwsckmäßigen Organisierung der landschaftlichen
Ausschlüsse 1797; Son.: Bruder Jurist (Johann Ernst Friedrich Danz)
DERNBURG, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Mainz 03. 03. 1829; gest.
Berlin 23. 11. 1907; WG.: jüdische Abstammung, Vater Rechtsprofessor (Jakob
Hartwig Dernburg), 1841 Konversion zum Christentum, Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, 1850 Promotion, 1852 Habilitation Univ. Heidelberg, 1854 ao.
Prof., 1855 o. Prof. Univ. Zürich, 1862 Prof. Univ. Halle, 1872 Prof. Univ.
Berlin, Mitglied Herrenhaus Berlin; F.: Privatrecht; Verö.: Über den Wert und
die Bedeutung der Schwurgerichte 1848, Abhandlungen aus dem Gebiete des
gemeinen und französischen Zivil- und Prozessrechts 1849, Emptio bonorum 1850
(Dissertation?), Hereditatis petitio 1852 (Habilitationsschrift), Die Kompensation
1854, 2. A. 1868, Das Pfandrecht nach den Grundsätzen des heutigen römischen
Rechts Bd. 1f. 1860ff., Rechtsgutachten über den zwischen den Kantonen
Basel-Landschaft und Basel-Stadt obwaltenden Streit bezüglich der Festungswerke
1862, Die Institutionen des Gaius 1869, Lehrbuch des preußischen Privatrechts
Bd. 1ff. 1871ff., 3. A. 1881ff., Das Vormundschaftsrecht der preußischen
Monarchie 1876, 2. A. 1876, Lehrbuch des Pandektenrechts Bd. 1ff. 1884ff.;
Son.: Festgabe ... zum 50jährigen Doktorjubiläum 1900 (Neudruck 1979), Festgabe
der Gießener Juristenfakultät 1900, Festgabe der Juristischen Fakultät in der
Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg 1900, Festgabe für Heinrich
Dernburg. Zum Doktorjubiläum überreicht von der Rechts- und
staatswissenschaftlichen Fakultät Würzburg, Festgabe der Rechts- und
Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich 1900, Döhring, E., Geschichte
der deutschen Rechtspflege, 1953, 387, NDB, Süss W. Heinrich Dernburg 1991,
Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 231
(Luig Klaus), Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 309b
DERNBURG, Jakob Hartwig, Prof. Dr.; geb. Mainz 22. 12. 1795; gest.
Darmstadt 22. 03. 1878; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 16. 06.
1821 Promotion Univ. Gießen, Rechtsanwalt Mainz, 11. 04. 1845 o. Prof. Univ.
Gießen, 07. 07. 1849 Generaladvokat Oberappellationsgericht, 21. 04. 1852
geheimer Justizrat, 05. 07. 1853-07. 10. 1876 Oberappellationsgerichtsrat, 20.
07. 1873 geheimer Rat Darmstadt; Verö.: Beiträge zur Geschichte der römischen
Testamente 1821, Über den Wert und die Bedeutung der Schwurgerichte 1848,
Abhandlungen aus dem Gebiete des gemeinen und französischen Zivil- und
Prozessrechte 1849; Son.: Sohn Jurist (Heinrich Dernburg), IBI 1, 309c
DERSCH, Hermann, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Offenbach 19. 03. 1883;
gest. Berlin 14. 06. 1961; WG.: Vater Schulrat (Dr. Otto Dersch), 1901 Abitur
Neues Gymnasium Darmstadt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Gießen,
1904 jur. Fakultätsprüfung Gießen, 1905 Promotion Univ. Gießen, zweite jur.
Staatsprüfung Darmstadt, Referent Reichsversicherungsanstalt für Angestellte
Berlin, Ministerialrat Reichsarbeitsministerium, Senatspräsident
Reichsversicherungsamt, 1928 ao. Prof. Univ. Berlin, 1931-1951 o. Prof.
(Nachfolger Kaskels), 1936 Aufgabe der wiss. Tätigkeit auf nationalsozialistisches
Dringen, 1945 o. Prof. Berlin (HU), 1948 Rektor, 28. 02. 1949 Präsident LAG Berlin;
F.: Arbeitsrecht, Handelsrecht; Verö.: Das Prinzip der gesamten Hand und dessen
Anwendbarkeit auf das Bürgerliche Gesetzbuch 1905 (Dissertation), Betriebsrätegesetz
1921, Die neue Schlichtungsverordnung 1924, (Kaskel Walter) Arbeitsrecht 4. A.
1932 (Bearbeiter), 5. A. 1957, Entscheidungen des Reichsarbeitsgerichts (Hg.)
1943, Grundriss der gesetzlichen Rentenversicherung 1952, Volkmar Erich
Arbeitsgerichtsgesetz 6. A. 1955 (Bearbeiter),
Die Urlaubsgesetze 1954, Bundesurlaubsgesetz 2. A. 1963, 3. A. 1964, 4. A.
1971, 5. A. 1977, 6. A. 1981, 7. A. 1990, Dersch/Neumann Bundesurlaubsgesetz
begr. v. Dersch Hermann fortgef. v. Neumann Dirk 8. A. 1997; Son.: Kürschner
1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, LB Univ. Köln,
Juristen im Portrait 1988, 247 (Neumann Dirk), DBE, Mitglied Akademie für
deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 105
DEURER, Ernst Ferdinand Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.; geb.
Kandern/Baden 26. 07. 1812; gest. Darmstadt 31. 07. 1873; WG.: Vater
Oberamtsvorstand (Johann Constantin Deurer), 1829 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Heidelberg, Göttingen, 25. 03. 1833 Promotion Univ. Heidelberg,
Habilitation, 1841 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 11. 08. 1851-10. 01. 1868 o.
Prof. Univ. Gießen; Verö.: Grundriss für äußere Geschichte und Institutionen
des römischen Rechts 1849; Son.: Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon
1803-1932, 1986
DEUß, Walter, Vorstandsvors. a. D. Prof. Dr.; geb. 01. 05. 1935;
WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1963 Promotion Univ.
Köln, zweite jur. Staatsprüfung, Vorstandsvorsitzender der Karstadt-Quelle AG,
i. R.; F.: Unternehmensführung; Verö.: Die Ausübung des aktienrechtlichen Stimmrechts
durch Dritte 1963 (Dissertation); Son.: Hon.-Prof. Univ. Gießen FB
Wirtschaftswissenschaften
DIECKMANN, Albrecht, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau,
Werthmannplatz, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; geb. Liegnitz 18.
05. 1926; WG.: 1946/1947-1949 Studium Rechtswissenschsaft
Univ. Marburg, 05. 02. 1958 Promotion Univ. Marburg, 17. 02. 1965 Habilitation
Univ. Freiburg im Breisgau (Wolfram Müller-Freienfels), Priv.-Doz. Univ.
Frankfurt am Main, Lehrtätigkeit Univ. Frankfurt am Main, 12. 05. 1966 o. Prof.
Univ. Gießen, 01. 10. 1971 Univ. Freiburg im Breisgau, emeritiert; F.: bürgerliches
Recht, Zivilprozessrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Die Handschuhehe
deutscher Staatsangehöriger nach deutschem internationalem Privatrecht 1959
(Dissertation), Familienunterhaltsrecht im Wandel 1965 (Habilitationsschrift
ungedruckt); Son.: Kürschner 1970
DIEMER-NICOLAUS, Emmy, RAin Dr.; geb. Gießen 31. 01. 1910; WG.:
geb. Diemer, Vater Architekt, Abitur, 1929 Studium Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, 1936 erste jur. Staatsprüfung, 1937 Promotion, Mitarbeiterin
Rechtsabteilung IG Farbenindustrie AG, 1944 zweite jur. Staatsprüfung, 1946
Rechtsanwaltszulassung, Mitglied demokratische Volkspartei (DVP), Gemeinderatsmitglied
Stuttgart, 1949 Landtagsabgeordnete Baden-Württemberg, 1957-1972
Bundestagsabgeordnete, 1972 Ruhestand; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon
zu Leben und Werk, 2005, 75
DIETZ, Rolf Erwin Waldemar, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Würzburg 14.
02. 1902; gest. München 29. 03. 1971; WG.: Großvater Verwaltungsjurist, Vater
Offizier, Reichswehr, 1921 Abitur, Studium Maschinenbau TH München, 1922-1925
Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1925 erste jur. Staatsprüfung, 22. 06. 1925
Promotion Univ. Würzburg (Friedrich Oetker), 1928 zweite jur. Staatsprüfung,
Justizministerium Bayern, beurlaubt für Arbeitgeberverband, 1929 Ass. Univ.
Köln, 26. 02. 1932 Habilitation Univ. Köln (Heinrich Lehmann/Hans Carl
Nipperdey), Vertretungen Univ. Würzburg, Kiel, 05. 04. 1935 ao. Prof. Univ.
Gießen, 05. 04. 1937 o. Prof., 1940-Frühjahr 1945 Breslau, Herbst 1945 Univ.
Kiel, 31. 01. 1946 entlassen, nach Entnazifizierung wieder eingestellt, 31. 07.
1947 Kiel, 01. 04. 1950 Münster, 1958 München
(Nachfolger Alfred Huecks), 1969 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, deutsches
bürgerliches Recht, Handelsrecht, Verkehrsrecht, Wirtschaftsrecht, Agrarrecht,
Industrierecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherung; Verö.: Das Arbeitshaus de
lege lata und de lege ferenda 1925 (Dissertation), Anspruchskonkurrenz bei
Vertragsverletzung und Delikt 1932 (Habilitationsschrift), Hueck
Alfred/Nipperdey Hans Carl/Dietz Rolf Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit
1934, 2. A. 1937, 3. A. 1939, 4. A. 1943, Familienrecht 1943, Erbrecht 1949, Betriebsverfassungsgesetz
1954, 2. A. 1955, 3. A. 1960, 4. A. 1967, 5. A. 1973, (Lehmann Heinrich) Gesellschaftsrecht,
3. A. 1970; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970,
Geburtsdatum ungewiss (14. 10. 1902 Gießener Vorlesungen), 1951 Mitbegründer
und Vorsitzender der Zivilrechtslehrervereinigung, OLG-Rat Hamm, Mitherausgeber
Arbeitsrechtliche Praxis, Herausgeber Recht der Arbeit, 1962 Dr. rer. pol. h.
c. Univ. Münster, Gedächtnisschrift hg. v. Hueck Götz/Richardi Reinhard 1973,
Juristen im Portrait 1988, 250 (Richardi Reinhard)
DINGELDEY, Eduard, RA; geb. Gießen 27. 06. 1886; gest. Heidelberg
19. 07. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft,
Regierungsassessor Worms, 1919 Rechtsanwalt Darmstadt, Vorsitzender deutsche
Volkspartei Hessen, MdL Hessen, 1922-1928 Parteivorstandsmitglied, 1928
Reichstagsabgeordneter, 1933 Rechtsanwalt
DITTMAR, Emil Gerhard, Minister Dr.; geb. Lampertheim/Hessen 09.
07. 1842; gest. Darmstadt 15. 07. 1906; WG.: Vater Pfarrer, 1860 Studium
Forstwissenschaft, Rechtswissenschaft, 1864 Promotion Dr. iur., 1867
Staatsprüfung, Advokat Gießen, 1888 Ministerialrat Hessen, 1898 Justizminister,
1905 Ruhestand; Son.: Mitglied zweite Kommission BGB, Die Beratung des BGB
1978, 97
DOHMEN, Anja, Wiss. MA.; Universität Gießen, Hein-Heckroth-Straße
3, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
DÖLEMEYER, Barbara, Prof. Dr.; Max-Planck-Institut f. europäische
Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, D 60489 Frankfurt am Main, Deutschland;
Tel. 069/78978/186; Fax 069/78978/169; doelemeyer@mpier.uni-frankfurt.de;
http://www.mpier.uni-frankfurt.de/Personal/doelemeyer.htm; Am Seeberg 7a, D
61352 Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland; Tel. 06172/488125; geb. Bad
Langensalza 19. 09. 1946; WG.: 1968 Dipl.-Dolmetscherin für Französisch Univ.
Wien, 1970 Promotion Dr. iur. Univ. Wien, 1972 wiss. MA. Max-Planck-Institut
für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main; F.: deutsche
Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, weiter Urheberrecht,
Rechtsgeschichte der Hugenottenaufnahme; Verö.: Aspekte zur Rechtsgeschichte
des deutschen Refugé 1988, Frankfurter Juristen im 17. und 18. Jahrhundert
1993, Gesetz und Gesetzgebung im Europa der frühen Neuzeit 1998; Son.: 1995
Hon.-Prof. Univ. Gießen, Kürschner 2005
DREHER, Meinrad, Prof. Dr. LL. M.; Universität Mainz - FB 03,
Jakob-Welder-Weg 9, D 55099 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/39/25673; Fax
06131/39/25675; m.dreher@uni-mainz.de; http://www.jura.uni-mainz.de/~dreher/;
Königshütter Straße 5, D 55131 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/52611; geb.
Karlsruhe 27. 12. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft
Univ. Freiburg im Breisgau, Lausanne, Philadelphia, erste jur. Staatsprüfung,
1986 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1990 Habilitation Univ. Freiburg im
Breisgau (Fritz Rittner), 1991 o. Prof. Univ. Gießen, 1995 Univ. Mainz, Richter
OLG Frankfurt am Main (a. D.); F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung,
Wirtschaftsrecht, weiter Gesellschaftsrecht, Europarecht, Versicherungsrecht,
Vergaberecht; Verö.: Konglomerate Zusammenschlüsse Verbotsvermutungen und
Widerlegungsgründe 1987 (Dissertation), Die Versicherung als Rechtsprodukt 1991
(Habilitationsschrift), Europa als Rechtsgemeinschaft hg. v. Dörr Dieter/Dreher
Meinrad 1997, Unternehmerfreiheit und Unternehmerrecht Beiträge v. Rittner
Fritz hg. v. Dreher Meinrad/Schmidt-Leithoff Christian 1998; Son.: Kürschner
2005, 1998 Mitherausgeber Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR), 2000
Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau)
DRESLER, Johann Karl Jacob, Dr.; geb. Herborn Febr.
1780; gest. Gießen 21. 03. 1809; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena,
1801 Rechtsanwalt Dillenburg, Kabinettssekretär Fulda, Promotion, 1808
Privatdozent Univ. Gießen; Son.: Scriba 2, 181
DRYGALA, Tim, Prof. Dr.; Universität Leipzig, Burgstraße 27, D
04109 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/735150; Fax 0341/735159;
Drygala@uni-leipzig.de; http://www.uni-leipzig.de/~handel/; geb. Lübeck 1963;
WG.: 1982 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1987 erste jur.
Staatsprüfung, 1990 Promotion Univ. Gießen, 1992 zweite jur. Staatsprüfung,
wiss. Ass. Univ. Bonn, 1997 Habilitationsstipendium der DFG, 1999 Habilitation
Priv.-Doz. Univ. Bonn, Darmstadt, 01. 10. 2002 Prof. Univ. Leipzig; F.: bürgerliches
Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Der Gläubigerschutz
bei der typischen Betriebsaufspaltung 1991 (Dissertation), (Meyer-Cording
Ulrich) Wertpapierrecht, 3. A. 1995; Son.: Kürschner 2005
DUMONT, Konrad Alexis, Dr.; geb. Mainz 23. 07. 1819; gest. Mainz
23. 06. 1885; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg,
Promotion, 1843 Mitarbeiter Rechtsanwaltskanzlei, 1849 Rechtsanwalt Darmstadt,
Führer Fortschrittspartei Hessen, 1877 Bürgermeister, 1881 Oberbürgermeister
Mainz; Verö.: Über die Fortbildung der europäischen Völker in geistiger und
politischer Beziehung 1846
DÜNNES-ZIMMERMANN, Sibylle, Dr.; geb. um 1975; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, 2005 Promotion Univ. Gießen; Verö.: Gesundheitspolitische
Handlungsspielräume der Mitgliedstaaten im europäischen Gemeinschaftsrecht 2006
(Dissertation)
EBENROTH, Carsten Thomas, Prof. Dr. Dr.; Universität Konstanz,
Universitätsstraße 10, D 78464 Konstanz, Deutschland; http://www.uni-konstanz.de/FuF/Jura/Fachbereich/emeritierteprofs.htm;
geb. Pleschen 10. 12. 1943; WG.: Vater Arzt, Albert-Schweitzer-Schule Nienburg,
Leibniz-Schule Hannover, Studium Univ. Berlin (TU), Berlin (FU), 1968 erste
jur. Staatsprüfung und Diplomhauptprüfung Betriebswirtschaftslehre, Promotionen
1969 Univ. Berlin (TU) (Dr. rer. pol.), 1971 Univ. Berlin (FU) (Dr. iur.)
(Wilhelm Wengler), Wirtschaftsprüfer, 1971 zweite jur. Staatsprüfung, 1972
Ass.-Prof. Univ. Berlin (FU), 1974 Habilitation Univ. Berlin (FU) (Wilhelm
Wengler), Vertretung Univ. Kiel, Univ. Gießen, SS 1976 o. Prof. Univ. Konstanz,
emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht,
internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung; Verö.: Das Auskunftsrecht
des Aktionärs 1970 (Dissertation rer. pol.), Die Kontrollrechte der
GmbH-Gesellschafter 1971 (Dissertation jur.), Die verdeckten Vermögenszuwendungen
im transnationalen Unternehmen 1979 (Habilitationsschrift), Absatzmittlungsverträge
im Spannungsverhältnis von Kartell- und Zivilrecht 1980, Code of Conduct 1987,
Erbrecht 1992, Ebenroth Carsten Thomas/Hübschle Wolfgang Gewerbliche Schutzrechte
und Marktaufteilung im Binnenmarkt der Europäischen Union 1994,
Ebenroth/Strittmatter Französisches Wettbewerbs- und Kartellrecht im Markt der
Europäischen Union 1995, Ebenroth u. a. Das Wettbewerbs- und Kartellrecht
Großbritanniens 1996, Ebenroth Carsten Thomas/Boujong Karlheinz/Joost Detlev
HGB Bd. 1f. 2001f; Son.: 1978 Senior Consultant Center Transnational Corp./UN
New York, Member of the Board Baurs-Krey Assoc. Inc. New York, 1981 Counsellor
Whitman & Ransom New York, 1982 Richter OLG Karlsruhe im Nebenamt,
Vize-Präsident Hotz-AG Flims
EBERHARD, Bernhard; geb. Schlüchtern 06. 04. 1795; gest. Hanau 29.
02. 1860; WG.: Vater Pfarrer, 1811 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg,
Rechtsschule Wetzlar, Univ. Gießen, 1817 Obergerichtsanwalt Hanau, Rechtskonsulent
bei Landgraf Friedrich von Hessen zu Rumpenheim, 1821 Staatsanwalt, Obergerichtsprokurator,
1828 Bürgermeister Hanau, 1831-1850 Landtagsmitglied Kurhessen, 1848
Innenminister Kurfürstentum Kurhessen
EBERT, Kurt Hanns, Prof. Dr.; geb. Mainz 21. 12. 1913; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Wien, Frankfurt am Main, Nancy, Heidelberg, Gießen,
1937 Promotion Univ. Gießen, 1939 zweite jur. Staatsprüfung, 1939-1940 Richter
AG Oppenheim und Bingen/Rhein, 1947 Staatsanwalt LG Frankfurt am Main, Rechtsanwalt,
1953 auch Notar, 1973 Habilitation Univ. Zürich, 1973-1984 Priv.-Doz. Univ.
Zürich; F.: ausländisches und internationales Gesellschaftsrecht; Verö.:
Genossenschaftsrecht Band 1 Rechtsvergleichende Analyse des Genossenschaftsrechts
Band 2 Die Genossenschaften im internationalen Raum 1966, Der vorzeitige
Erbausgleich 1971, Die rechtsfunktionelle Kompetenzabgrenzung von Gesellschaftsrecht
und Erbrecht 1972, Rechtsvergleichung 1978, Gewohnheitsrecht und ländliche
Entwicklung in Afrika 1982, Das Personalstatut arabischer Länder 1996; Son.:
1973 Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main
EBERT, Kurt Wilhelm, Präs. a. D.; Hindenburgring 54, D 61348 Bad
Homburg, Deutschland; geb. Eichen 26. 06. 1917; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, Marburg, Graz, erste jur. Staatsprüfung, 1950-1951 richterliche
Tätigkeit AG Frankfurt am Main, LG Wiesbaden, 1951 Bundesschuldenverwaltung,
Präsident der Bundesschuldenverwaltung Bad Homburg v. d. H., a. D.
ECK, Ernst Wilhelm Eberhard, Prof. Dr.; geb. Berlin 21. 08. 1838; gest.
Berlin 06. 01. 1901; WG.: 1857 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg,
Berlin, 27. 03. 1860 Promotion, 1865 Gerichtsassessor, 27. 07. 1866
Habilitation Univ. Berlin, Privatdozent, 1871 Prof. Univ. Berlin,
26. 02. [15. 04.] 1872 Prof. Univ. Gießen, 1873 Prof. Univ. Halle,
1877 Prof. Univ. Breslau, 1881 Prof. Univ. Berlin, geheimer Justizrat, Schriftführer
deutscher Juristentag; F.: römisches Recht, Zivilprozessrecht,,
weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Beitrag zur Lehre von den ädilizischen Klagen
1885, Die neue deutsche Zivilprozessordnung 1873, Die doppelseitigen Klagen des
römischen und gemeinen Rechts 1874, Die Verpflichtung des Verkäufers zur des
Eigentums nach römischen und gemeinen deutschen Recht 1874; Son.:
Biographisches Jahrbuch 6, 188, IBI 1, 343b
ECKERT, Hans-Werner, Prof. Dr.; Universität Greifswald, Domstraße
20b, D 17489 Greifswald, Deutschland; Tel. 03834/86/2160; Fax 03834/86/2163; eckert@uni-greifswald.de;
http://www.uni-greifswald.de/~lz5/; Dorfstraße 14, D 18586 Moritzdorf, Deutschland;
geb. Dillenburg 21. 06. 1953; WG.: 1974-1980 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, 1982-1987 wiss. MA. Univ. Gießen, 1987 Promotion Univ. Gießen (Günter
Weick), 1987-1997 Tätigkeit im Bundesministerium der Justiz Bonn (Referent,
dann Regierungsdirektor), 1993 Habilitation Univ. Gießen (Alfred Söllner),
Priv.-Doz. Univ. Gießen, 01. 04. 1997 Prof. Univ. Greifswald; F.: bürgerliches
Recht, Arbeitsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht; Verö.: Die
Risikoverteilung im Pauschalreiserecht 1988 (Dissertation), 2. A. 1995,
Atypische Arbeitsverhältnisse 1993 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005
EGER, (Ernst Ludwig Theodor) Otto, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 19.
10. 1877; gest. Gießen 11. 04. 1949; WG.: 1895-1898
Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Gießen, Berlin, 10. 07. 1900 Promotion
Univ. Gießen (Gerhard Alexander Leist), 1905-1908 wiss. Ass. Univ. Gießen,
März 1909 Habilitation Univ. Leipzig (Ludwig Mitteis),
Frühjahr 1910 o. Prof. Univ. Basel, 1914/1915 Rektor, 01. 04. 1918
Univ. Gießen, 1923/1924 Rektor, 1930/1931 Rektor, nach Schließung der Univ.
Gießen 1946 Lehrbeauftragter Univ. Marburg, 01. 01. 1949 emeritiert; F.: deutsches
bürgerliches Recht, Handelsrecht, Verkehrsrecht, Industrierecht, Arbeitsrecht,
Wirtschaftsrecht, Agrarrecht, römisches Recht und seine Geschichte; Verö.:
Vertretung beim Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 1899 (Dissertation), Zum
ägyptischen Grundbuchwesen in römischer Zeit - Untersuchungen auf Grund der griechischen
Papyri 1909 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1931, 1935,
1940/1941, Geburtsdatum ungewiss (29. 10. 1877 Gießener Vorlesungen), 1933
Leiter William-G.-Kerckhoff-Stiftung, Gießener Hochschulges. Bd. 18 94, DBE
EGLY, Hans, Richter am BFH a. D.; geb. 10. 02. 1911; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Gießen, Reichsfinanzverwaltung,
1940 Kriegsdienst, Landesfinanzamt, Tätigkeit beim Oberfinanzpräsidenten
Koblenz, Ministerium für Finanzen und Wiederaufbau Rheinland-Pfalz, 1963
Richter BFH, 1973 vorsitzender Richter BFH, 1979 a. D.; Verö.:
Grunderwerbsteuergesetz (begründet v. Boruttau Ernst Paul/Klein Otto 1940), 8.
A. 1965 (bearbeitet v. Egly Hans), 9. A. 1971, 10. A. 1977, 11. A. 1982, 12. A.
1986, Egly Hans/Klenk Friedrich Gesellschaftssteuer-Kommentar, 4. A. 1982
EICHRODT, Johannes, Prof. Dr.; geb. Höxter 07. 02. 1582; gest.
Hameln 27. 01. 1638; WG.: Vater Prediger, 1604 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Marburg, Gießen, 15. 10. 1608 Lizentiat, Privatdozent
Univ. Gießen, 1609 Kammergericht Speyer, 04. 09. 1609 Promotion, 1610 Gymnasialprofessor
Stadthagen, Rat (Fürst Corvey), 1621 o. Prof. Univ. Rinteln, 1634 Stadtsyndikus
Hameln; Son.: Strieder 3, 318, DBE, IBI 1, 347b
EICKEN, Kurt von, Richter i. R.; geb. Gießen 05. 10. 1920; WG.:
Vater Arzt, Professor, 1922 Berlin, 3 Jahre Grundschule, sieben Jahre
französisches Gymnasium, mi 16 Jahren Abitur, 1938 Offiziersanwärter,
Kriegsdienst Russland, Kriegsgefangenschaft, Entlassung Oktober 1945, 1946
Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1949 erste jur. Staatsprüfung OLG
Celle sehr gut, 1954 zweite jur. Staatsprüfung Berlin gut, Richter Berlin,
Landgerichtsrat, Landgerichtsdirektor, Kammergerichtsrat, 1969 vorsitzender
Richter KG Berlin (Nachfolge Max Tschischgale); F.: Kostenrecht, Gebührenrecht;
Verö.: Gerold/Schmidt Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung 9.-15. A. (Mitarbeit),
Eicken Kurt von/Lappe Friedrich/Madert Wolfgang Die Kostenfestsetzung 17. A.
1987, 18. A. 2003, Eicken/Lappe/Madert/Mathias 19. A. 2006,
Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte, 15. A. 2002, Gerold/Schmidt/Eicken/Madert/Müller-Rabe
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz 16. A. 2004, 17. A. 2006; Son.: LB Fachhochschule
für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, Dozent deutsche ANwaltsakademieWürdigung
NJW 2000, 3045 (Lappe Friedrich), NJW 2005, 2904 (Madert Wolfgang)
EISENBERG, Werner, Präs. LG; Landgericht Kassel, Frankfurter Straße
11, D 34117 Kassel, Deutschland; Tel. 0561/912/0; Fax 0561/912/1010; geb. 22.
03. 1947; WG.: 01. 03. 1994 Vizepräsident AG Gießen, 2000 Präsident LG Kassel
EISSER, Georg Philipp Karl Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Saargemünd 11.
07. 1898; gest. Tübingen 04. 06. 1964; WG.: 1919-1921
Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Frankfurt am Main,
Gießen, 14. 10. 1922 Promotion Univ. Gießen,
1922-1925 wiss. Ass. Univ. Gießen, Berlin, 10. 03. 1926
Privatdozent Univ. Gießen, 01. 04. 1927 Lehrbeauftragte Bürgerl. Recht,
01. 05. 1928 ao. Prof. Univ. Tübingen, 03. 01. 1929 o. Prof.,
05. 05. 1939 Ordinarius; Verö.: Rasse und Familie. Die
Durchführung des Rassegedankens im bürgerlichen Recht 1935; Son.: Klee Ernst
Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 132
EKKENGA, Jens, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21270; Fax 0641/99/21279;
Jens.Ekkenga@recht.uni-giessen.de; http://www.uni-giessen.de/~g11027/;
Westendstraße 80, D 63128 Dietzenbach, Deutschland; geb. Emden 28. 03. 1956;
WG.: 1975 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1981 erste jur.
Staatsprüfung, 1984 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1989 Promotion
Univ. Frankfurt am Main, 1995 Habilitation, Vertretung und LB Univ. Dresden,
Berlin (HU), Mannheim, WS 1996/1997 o. Prof. Univ. Gießen; F.: bürgerliches
Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung,
internationales Privatrecht, Arbeitsrecht, Bilanzrecht, Bankrecht; Verö.: Die
Inhaltskontrolle von Franchiseverträgen 1990 (Dissertation), Die Fahrlässigkeitshaftung
des Jahresabschlussprüfers für Insolvenzschäden Dritter 1996, Anlegerschutz
Rechnungslegung und Kapitalmarkt 1998 (Habilitationsschrift), Gesellschaftsrecht
in der Diskussion 2000 2001, Ehricke Ulrich/Ekkenga Jens/Oechsler Jürgen
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz 2003; Son.: Kürschner 2005
EMGE, (Wilhelm Julius) Carl August, Prof. Dr.; geb. Hanau am Main
21. 04. 1886; gest. Bad Honnef 20. 01. 1970; WG.: Studium Politikwissenschaft,
Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg, Marburg, Frankfurt
am Main, 19. 12. 1910 Promotion (Rechtswissenschaft), 17. 10. 1916
Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 19. 12. 1922 ao. Prof., 1923
Habilitation Univ. Jena (Philosophie), 21. 06. 1924 Promotion (Philosophie),
Privatdozent Univ. Jena, 13. 07. 1928 ao. Prof. (Philosophie),
23. 03. 1929 besold. Lehrbeauftr. F. Prakt. Philos., 18.
11. 1929 Lehrbeauftr. F. Rechtsphilos., 1931 wiss. Leiter
Nietzsche-Archiv Weimar, 01. 10. 1932 Universitätskommissar
Jena, 13. 04. 1933 o. Prof. Univ. Jena (Rechtsphilosophie), 01. 11. 1934 Prof.
Univ. Berlin, 26. 11. 1934 Entlassung, 1945 Mitbegründer Akademie der Wissenschaften
und der Literatur Mainz, 1953 Europäische Forschungsgruppe für Flüchtlingswesen,
1954 des Inst. Internat de Sociologie
Rom, 1959 emeritiert; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Über das
Grunddogma des rechtsphilosophischen Relativismus 1916, Philosophie der
Rechtswisssenschaft 1961; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941,
1950, 1954, 1935 Hon.-Prof. Univ. Jena, 1938 Senator deutsche Akademie, Philosophie
und Recht hg. v. Klug Ulrich (Festschrift) 1960, Würdigung FAZ 20. 04. 1966,
Tiltitzki Christian Der Rechtsphilosoph Carl August Emge 2003, DBE, Gründungsmitglied
Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich
2003, 134
ENGEL, Ludwig, RA und Notar Dr.; geb. Darmstadt 30. 11. 1906; gest.
Darmstadt 26. 09. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft
Univ. Heidelberg, München, Berlin, Frankfurt am Main, Gießen, 1932 Promotion,
Staatsdienst, 1933 Entlassung, Rechtsanwalt Darmstadt, Kriegsgefangenschaft,
Rechtsanwalt, Notar, Senatspräsident OLG Frankfurt am Main, 1951-1971 Oberbürgermeister
Darmstadt (SPD), 1974 Vorstandsvorsitzender wissenschaftliche Buchgesellschaft
Darmstadt
ENGELBACH, um 1810; Verö.: Rechtliche Verteidigung wegen
angeschuldeter Unziemlichkeiten und Beleidigungen gegen das Hofgericht zu
Gießen 1833
ENGISCH, Karl Franz Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Gießen 15. 03. 1899;
gest. Heidelberg 11. 09. 1990; WG.: 1918-1921
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, München, 31. 03. 1924 Promotion Univ.
Gießen, Gerichtsassessor, Anwaltsassessor, 1927 wiss. Ass. Univ. Gießen, 12.
06. 1929 Habilitation Univ. Gießen, 1929/3030.
10. 1929 Lehrauftrag Univ. Freiburg im Breisgau, 1932/193301.
11. 1932-15. 03. 1933 Lehrauftrag Univ. München,
01. 04. 1934 o. Prof. Univ. Heidelberg, 01.
04. 1953 Univ. München, 1967 Emeritierung; F.: Strafrecht,
Strafprozessrecht, Zivilprozessrecht, Kriminologie, Rechtsphilosophie,
deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die Imperativentheorie 1924 (Dissertation),
Untersuchungen über Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht 1930 (Habilitationsschrift),
Die Kausalität als Merkmal der strafrechtlichen Tatbestände 1931, Die Einheit
der Rechtsordnung 1935, Einführung in das juristische Denken 1956, 2. A. 1959,
3. A. 1964, 4. A. 1968, 5. A. 1791, 6. A. 1975, 7. A. 1977, 8. A. 1983, 9. A.
1997, 10. A. 2005, Auf der Suche nach der Gerechtigkeit 1971; Son.: Kürschner
1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1938 Akademie der Wissenschaft
Heidelberg, 1972 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Festschrift hg. v. Bockelmann
Paul/Kaufmann Arthur/Klug Ulrich (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 725-736)
1969, Würdigung JZ 1969, 306 (Klug Ulrich), NJW 1979, 530 (Klug Ulrich), JZ
1979, 206 (Bockelmann Paul), ZStrW 1989, 1 (Hirsch Hans Joachim), Nachruf ZStrW
1991, 623 (Hirsch Hans Joachim)
ENNUSCHAT, Jörg, Prof. Dr.; Universität Konstanz,
Universitätsstraße 10, D 78464 Konstanz, Deutschland; Tel. 07531/88/2531; Fax
07531/88/2194; lehrstuhl.ennuschat@uni-konstanz.de;
http://www.uni-konstanz.de/FuF/Jura/ennuschat; geb. Gießen 14. 05. 1965; WG.:
1984 Abitur, 1985 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bochum, 1991 erste jur.
Staatsprüfung, 1995 Promotion Univ. Bochum, 1996 zweite jur. Staatsprüfung,
1998 wiss. Ass. Univ. Köln, 2003 Habilitation, Vertretung Univ. Erlangen, 2004
Prof. Univ. Bielefeld, 2005 Univ. Konstanz; F.: öffentliches Recht, Europarecht;
Verö.: Militärseelsorge 1996 (Dissertation), Tettinger Peter J./Ennuschat Jörg
Grundstrukturen des deutschen Lotterierechts 1999, Infrastrukturgewährleistung
durch Privatisierung und Regulierung (Habilitationsschrift noch unveröffentlicht)
ESTOR, Johann Georg, Prof. Dr.; geb. Schweinsberg in Hessen 08. 06.
1699; gest. Marburg 25. 10. 1773; WG.: 1715 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Halle, Leipzig, 1722 Kammergericht Wetzlar, 1725 Lizentiat,
Privatdozent, 26. 07. 1726 ao. Prof., Rat, Historiograph, 26. 11. 1727 o.
Prof., 14. 08. 1728 Promotion, 31. 10. 1735 o. Prof. Univ. Jena,
Hofgerichtsassessor, 02. 10. 1742 Reichsrat, 23. 04. 1748 Vizekanzler, 1754
geheimer Reichsrat, 1768 Kanzler Univ. Marburg, geheimer Rat; Verö.: Commentarii
de ministerialibus 1727, Delineatio iuris publici ecclesiatici protestantium
1732, Auserlesene kleine Schriften 1734, 2. A. 1753, 3. A. 1786, Origines iuris
publici Hassiaci 1738ff., Observationes iuris feudalis 1750, Anfangsgründe des
gemeinen und Reichs-Prozesses 1744, 2. A. 1752ff., Anleitung für die
gerichtlichen Sachwalter und Anwälte 1745, 2. A. 1752, 3. A. 1771, De lubrico
iurisiurandi Judaeorum 1746, Nützliche Sammlung zur Erlernung der echten und
reinen Canzley-Schreibart 1746, 2. A. 1750, Notitia auctorum iuridicorum 1748,
Gründlicher Unterricht von geschickter Abfassung der Urteile und Bescheide
1749, Anmerkungen über das Staats- und Kirchenrecht 1750, Praktische Anleitung
zur Ahnenprobe 1750, Libellus de appellationibus 1751, Electa iuris publici
Hassiaci 1752, Entwicklung der verworrenen Lehre der Usucapion 1756,
Bürgerliche Rechtsgelehrsamkeit der Deutschen 1757ff., Anleitung für die
Beamten und adelige Gerichtsverwalter 1762, Freiheit der deutschen Kirchen
wieder Rom 1766, Commentationum et opusculorum ... 1768ff., Neue kleine
Schriften (posthum) 1783; Son.: ADB 6, 390, Strieder 3, 498, Kleinheyer/Schröder,
DBE, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3,
Halbband 1, 1898, 240f., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege,
1953, 391, IBI 1, 359c
EULER, Ludwig Heinrich, RA und Notar Dr.; geb. Frankfurt am Main
23. 04. 1813; gest. Frankfurt am Main 17. 11. 1885; WG.: aus pfälzischer
Juristenfamilie (ursprünglich aus Lindau am Bodensee), Großvater Regierungsrat,
von Zweibrücken nach Frankfurt am Main, Privatkonsulent (u. a. Bankier
Bethmann), Onkel Notar, Vater Prokurist Bankhaus Bethmann, Gymnasium, 1831
Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 08. 08. 1834 Promotion Univ.
Gießen, 17. 07. 1835 Rechtsanwalt, 1837 Notar Frankfurt am Main, Vorstand
Verein für Geschichte und Altertumskunde; Verö.: Die Güter- und Erbrechte der
Ehegatten in Frankfurt am Main 1841, Thomas Der Oberhof zu Frankfurt am Main
1841 (Hg.), Battonn Johann Georg Örtliche Beschreibung von Frankfurt am Main
(Hg.) Bd. 1ff. 1861ff., Rechtsgeschichte der Stadt Frankfurt am Main 1872;
Son.: IBI 1, 360b, Zum Andenken an Ludwig Heinrich Euler ZRG GA 8 (1887), 190
(Nathusius-Neinstedt H. v.) (mit Literaturübersicht)
EWALD, (Christian Wilhelm) Carl von; geb. Rehbach/Odenwald 18. 06.
1852; gest. Darmstadt 02. 09. 1932; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Leipzig, Göttingen, Gießen, Amtsrichter, Staatsanwalt Hessen, 1896
Reichsgerichtsrat, 1905 Justizminister Hessen, 1906 Staatsminister (Wahlrechtsreform),
1918 Rücktritt
EYBEN, Christian Wilhelm von; geb. Gießen 1663; gest. 1727; WG.:
Vater Rechtsprofessor (Huldreich von Eyden), Kanzler, Jurist, Minister
Osnabrück; Son.: Moller, Jöcher, Jugler, Rotermund, Stepf, DBA 299,302-313, DBI
1, 516c, IBI 1, 362b, verfasste Handschrift vom Sachsenspiegel, die in Thomasius' Selecta feudalia
Thomasiani 1708 verwertet wurde
EYBEN, Huldreich von, Prof. Dr.; geb. Norden/Ostfriesland 20. 11.
1629; gest. Wetzlar 25. 06. 1699; WG.: Vater Oberamtmann (Hugo von Eyben). Studium
Rechtswissenschaft Univ. Rinteln, Marburg, Gießen, 30. 10. 1655 Promotion Univ.
Gießen, 1656 ao. Prof. Univ. Gießen, 04. 09. 1661 o. Prof. Univ. Gießen, 1669
Prof. Univ. Helmstedt, Rat Braunschweig-Lüneburg, 1678 Reichskammergerichtsassessor
Speyer, 1679 Wetzlar, 1680 Nobilitierung
(Freiherr), kaiserlicher Rat, 15. 03.
1688 Mitglied Reichsritterschaft; Verö.: Electa iuris feudalis 1669; Son.: auch
Huldrich/Ulrich Eiben genannt, Döhring, E., Geschichte der deutschen
Rechtspflege, 1953, 391, ADB 6, 452, Strieder 4, 11 (Schriftenverzeichnis),
Niedersächsische Juristen 2003, 337f., IBI 1, 362b
FABER, Ludwig, Landgerichtspräsident a. D. Dr.; geb. Gießen 24. 03.
1910; gest. Koblenz 20. 03. 2005; WG.: Vater Kaufmann, Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, München, erste jur. Staatsprüfung, 1935 Promotion, 1936 zweite jur.
Staatsprüfung, 1939 Richter LG Mainz, Kriegsdienst, 1950 Richter OLG Koblenz,
1964 Landgerichtspräsident Bad Kreuznach, 1975 a. D.; Verö.: Die Stellung der
Sondervorrechtsgläubiger im gerichtlichen Vergleichsverfahren 1936
(Dissertation)
FABRICE, Weipart Ludwig von; geb. Darmstadt 15. 09. 1640; gest.
Celle 29. 10. 1724; WG.: 1656 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1666
Lizentiat Univ. Wien, Agent, Reichshofrat, 1667 Dienst bei Herzog Georg Wilhelm
von Braunschweig-Lüneburg, 1669 Hofrat, Rechtsanwalt Celle, 1672-1677 Reichstag
Regensburg, 1684 Minister, Vizekanzler, 1705 Dienst bei Kurfürst Georg Ludwig
von Hannover, geheimer Rat, Direktor Justizkanzlei Celle, Aufbau Oberappellationsgericht
Celle, 1708 Oberappellationsgerichtspräsident; Son.: IBI 1, 366a
FABRICIUS, Dirk, Prof. Dr.; Universität Frankfurt am Main,
Senckenberganlage 31, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel.
069/798/22940; Fax 069/798/22942; ProfessurFB01.Fabricius@jur.uni-frankfurt.de;
http://www.dfabricius.de/; Sophienstraße 28, D 60487 Frankfurt am Main,
Deutschland; DFabricius@t-online.de; geb. um 1950; WG.: 1968-1972 Studium
Rechtswissenschaft, 1970-1978 Psychologie Univ. Tübingen, Gießen, Berlin (FU),
1977 Rechtsanwalt, 1980 ak. Rat Univ. Hannover, 1984 Promotion Univ. Hannover,
1993 Habilitation Univ. Hannover, 1996 Prof. Univ. Frankfurt am Main; F.:
Strafrecht, Kriminalpolitik, weiter Kriminologie, Rechtspsychologie; Verö.: Betrug
Betrugsbegriffe und gesellschaftliche Entwicklung 1985, Selbst-Gerechtigkeit
1996, Was ein Lehrbuch lehrt ... 1998; Son.: Kürschner 2005, Mitbegründer und
Mitherausgeber der Zeitschrift Recht & Psychiatrie (R&P)
FALK, Johannes Nepomuk (Maria); geb. Mainz 25. 03. 1882; gest.
Frankfurt am Main 14. 01. 1964; WG.: 1900 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Straßburg, Freiburg im Breisgau, Gießen, 1907 Gerichts- Magistratsassisstent,
Magistratsyndikus Frankfurt am Main, 1918 zweiter Bürgermeister Bochum, 1922
Oberbürgermeister Bonn, 1923/1924 Inhaftierung, 1924-1931 Bürgermeister Bonn;
Verö.: Analogie im Recht 1906
FALK, Ludwig, Ministerialdirektor a. D. Dr.; geb. Mainz 27. 01.
1907; gest. 03. 03. 1995 Bonn; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1932 Promotion
Univ. Gießen, 1933 Gerichtsass. Finanzamt Mainz, 1939 Kriegsdienst, 1945
Referent Oberfinanzdirektion Düsseldorf, 1948 Finanzministerium
Nordrhein-Westfalen, 1949 Finanzverwaltung Bad Homburg, 1950 Bundesfinanzministerium,
1963-1969 Leitung Steuerabteilung Bundesfinanzministerium, 1970 Leitung Sekretariat
der Steuerreformkommission; F.: Steuerrecht; Verö.: Die auswärtige Gewalt 1932
(Dissertation), Blümich/Falk Einkommsteuergesetz 6. A. 1951, 8. A. 1959, 10. A.
1971, 11. A. 1983; Son.: Nachruf NJW 1995, 1807 (Uelner Adalbert)
FAUPEL, Rainer, Staatssekretär a. D. Dr.; Heinrich-Mann-Allee 107,
D 14473 Potsdam, Deutschland; geb. Hochheim am Main 24. 07. 1938; WG.: 1959
Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Frankfurt am Main, 1963 erste jur.
Staatsprüfung, 1967 zweite jur. Staatsprüfung Frankfurt am Main, 1968 Promotion Univ.
Gießen, 1969 Arbeitsrichter, 1971 Tätigkeit im Bundesministerium für Justiz,
1990-1999 Staatssekretär der Justiz in Brandenburg; Verö.: Tarifhoheit und völkerrechtliche
Vertragserfüllungspflicht 1969, Der Neuaufbau der Justiz in Brandenburg 1992;
Son.: Aufsätze
FEIBER, Oskar, Präs. LG i. R.; geb. Bad Wildungen 19. 01. 1930;
WG.: 1949 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, München, Marburg,
1959 Justizdienst Hessen, 1963 Amtsgerichtsrat OLG Frankfurt am Main, 1968 Oberlandesgerichtsrat,
01. 04. 1975 Vors. Richter OLG, 01. 04. 1990 Präsident LG Gießen, 31. 01. 1995
i. R.; Son.: Würdigung NJW 2000, 270 (Ochs Kurt)
FEILBACH, Hermann, Dr.; geb. um 1900; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, Promotion, Landgerichtsdirektor, 1942-1945 Dozent Univ.
Gießen; F.: Kriminalpsychologie, Gefängniswesen
FINGER, Catrin, Wiss. MA.; Universität Gießen, Hein-Heckroth-Straße
3, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
FINGER, Jakob, Staatsminister Dr. h. c.; geb. Monsheim/Rheinhessen
13. 01. 1825; gest. Darmstadt 30. 01. 1904; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. Berlin, Heidelberg, Gießen, Friedensgericht Oberingelheim, Bezirksgericht
Alzey, 1855 Rechtsanwalt Alzey, 1862 Landtagsabgeordneter (Fortschrittspartei),
1872 Ministerialrat, 1884 Staatsminister; Son.: 1895 Dr. h. c. Univ. Gießen,
Die Beratung des BGB 1978, 110f.
FISCHER, Franz Karl Theodor, Dr.; geb. 1804; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, 29. 07. 1827 Hofgerichtsassessor, 1828 Promotion Gießen,
Habilitation Göttingen, 01. 11. 1848-Juni 1850 Privatdozent Univ. Gießen;
Verö.: Naturrecht und natürliche Staatslehre 1848; Son.: IBI 1, 385b
FISCHER, Hans Albrecht, Prof. Dr.; geb.
Schönberg/Mecklenburg-Strelitz 31. 05. 1874; WG.: 1892-1896
Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Berlin, Rostock, 29. 03. 1897 Promotion
Univ. Rostock, 03. 05. 1903 Habilitation, 14. 12. 1903 ao. Prof. Univ. Rostock,
01. 10. _(25. 08.) 1909 ao. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1912 o.
Prof. Univ. Gießen, 01. 10. 1916 Prof. Univ. Halle, 1918 Prof. Univ. Jena, 1929
Prof. Univ. Breslau; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929,
1931, 1935, 1940/1941
FISCHER, Robert, Präs. d. BGH a. D. Dr. Dr.; geb. Gießen 22. 08.
1911; gest. Karlsruhe 04. 03. 1983; WG.: Vater Rechtsprofessor, 1932 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Breslau, Jena, erste jur. Staatsprüfung,
1935 Promotion (Alfred Hueck), 1939 zweite jur. Staatsprüfung, Syndikus
Deutsche Bank Berlin, Kriegsdienst, 1945 Assessor Göttingen, 1946 Richter am
LG, 1947 Direktor LG, 11. 11. 1950 Richter am BGH, 1963 Präsident des II.
Zivilsenats, 01. 04. 1968 Präsident des BGH, 04. 09. 1977 i. R.; Son.: 1972 Dr.
h. c. Univ. Köln, Würdigung DRiZ 1977, 343 (Vogel Hans-Jochen), Festschrift hg.
v. Lutter Marcus/Stimpel Walter/Wiedemann Herbert 1979 (Schriftenverzeichnis
923-928), GmbH-Rundschau 1981 Heft 9, 205 (Gessler Ernst), Nachruf NJW 1983,
1303 (Stackelberg Curt Freiherr von), Zeitschrift für Unternehmens- und
Gesellschaftsrecht 1983, 121 (Goerdeler Reinhard u. a.), GmbH-Rundschau 1983
Heft 4, 89 (Westermann Harm Peter)
FITTING, Karl; geb. St. Avold (Lothringen) 1912; gest. 14. 06.
1990; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Leipzig, Gießen,
1933 Unterbrechung des Studiums aus politischen Gründen, Pelzfärber Leipzig,
1942 Verhaftung, Konzentrationslager Mauthausen, 1945 Befreiung, Referent
Arbeitsministerium Bayern, 1950 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Referent für Betriebsverfassung, Leiter Unterabteilung für Arbeitsschutz, 1966
Leiter Abteilung Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, 01. 07. 1077 i. R.; Verö.:
Fitting Karl/Kaiser Heinrich/Heither Friedrich/Engels Gerd Betriebsverfassungsgesetz
1952, 20. A. 2000, 21. A. 2002, 22. A. 2004, Fitting/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier
23. A. 2006; Son.: Hon.-Prof. Gesamthochschule Kassel, 1982 Hans-Böckler Preis,
Nachruf NJW 1990, 2866 (Auffahrt Fritz)
FLECKENBÜHL (GENANNT BÜRGEL), (Johann) Philipp Franz von; geb.
Wetzlar 26. 04. 1731; gest. Kassel 12. 06. 1796; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, Reichskammergericht, 1765
Reichskammergerichtsassessor Braunschweig-Lüneburg, 1780 Staatsminister
Hessen-Kassel, Präsident Oberappellationsgericht, Kurator Univ. Marburg,
Gießen, 1782 Präsident Kriegs- und Domänekammer, Initiator Wilhelmsbader
Fürstenbund (1794); Son.: IBI 1, 389c
FOLLEN (FOLLENIUS), Karl (Theodor Christian), Prof. Dr.; geb.
Remrod/Hessen 179604. 09. 1795;
gest. 13. 01. 1840 (bei Schiffsbrand); WG.: Brüder Schriftsteller (August
Follen), Jurist (Paul Follenius), 1813 Studium Theologie Univ. Gießen, 1814
freiwillige Kriegsteilnahme, Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, 14. 03. 1818 Promotion, Privatdozent Univ. Gießen, Okt. 1818-1819
Jena, Mitbegründer (Paul Follenius) teutsche Lesegesellschaft Gießen, Anführer
Gießener Schwarze, 1819 Flucht Frankreich (Attentat auf Kotzebue), 1820 Prof.
Kantonalschule Chur, 1821-1824 Lektor Univ. Basel, 1825 Prof. Univ. Cambridge
(Harvard), 01. 04. 1839 1835 Hauslehrer
Watertown, 1836 Privatdozent
New York, 1839 East Lexington; Verö.: Grundzüge für eine künftige
Reichsverfassung 1818, Großes Lied 1818; Son.: Follen Works I, Stähelin
Centralblatt des Zofingervereins 39, 534, Karl Follen, in: Streitbare Juristen
1988, 33 (Frankenberg Günter), DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der
Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993
FOLLENIUS (FOLLEN), Paul; geb. Gießen 05. 05. 1799; gest. bei Saint
Louis/Vereinigte Staaten von Amerika 03. 10. 1844; WG.: Brüder Schriftsteller
(August Follen), Jurist (Karl Follen), 1814 Kriegsteilnahme, Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Burschenschaftmitglied, 1823 Hofgerichtsrat
Gießen, 1834 Leiter Auswanderergesellschaft in die Vereinigten Staaten von
Amerika, Farmer Dutzow/Saint Louis
FORCKENBECK, Max(imilian) (Franz August) von; geb. Münster 21. 10.
1821; gest. Berlin 26. 05. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
Berlin, 1847 Gerichtsassessor, 1848 Leiter konstitionelle Vereine Schlesien,
1849 Rechtsanwalt Mohrungen, 1858 Abgeordneter Preußen, 1859 Rechtsanwalt
Elbing, 1861 Mitbegründer Fortschrittspartei, 1866 Mitbegründer nationalliberale
Partei, 1866-1873 Präsident Abgeordnetenhaus Preußen, 1867-1892
Reichstagsmitglied, 1873 Oberbürgermeister Breslau, 1874-1879
Reichstagspräsident, 1878 Oberbürgermeister Berlin, 1881 Mitbegründer liberale
Vereinigung (ab 1884 deutsche freisinnige Partei)
FRANK, Reinhard Karl Albrecht Otto Friedrich Georg Julius Ludwig
Hermann von, Prof. Dr.; geb. Reddinghäuser Hammer/Kreis Biedenkopf/Hessen 16.
08. 1860; gest. München 21. 03. 1934; WG.: Vetter Physiologe (Otto Frank),
1879 Studium Philosophie, 1879/1880
Rechtswissenschaft Univ. Marburg, München, Kiel, 1883-1889 Referendar
Battenberg, Marburg, Hanau, Göttingen, Kassel, 08. 01. 1887 Promotion Univ.
Marburg (Franz von Liszt), 03. 08. 1887 Habilitation Univ. Marburg,
20. 04. [01. 05.] 1890 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1900 Prof. Univ.
Halle, 01. 04. 1902 Prof. Univ. Tübingen, 1911-1914 Mitglied Strafrechtskommission
Berlin, 1913 Prof. Univ. München, 1920 Rektor; F.: Strafrecht; Verö.: Die
Wolffsche Strafrechtsphilosophie 1887, Kommentar zum Reichsstrafgesetzbuch
1897; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Döhring, E., Geschichte der
deutschen Rechtspflege, 1953, 393, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten
aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 216, DBE
FRANOSCH, Thomas; geb. Mühlheim an der Ruhr 1977; WG.:
Einzelhandelskaufmann, 1998/1999 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen
FRAUTZ, Lukas, Prof. Dr.; geb. Marburg 28. 02. 1669; gest. Gießen
22. 06. 1731; WG.: 1683 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Marburg, 1690 Lizentiat, 1691 Prokurator, 1693 Promotion, 1699 Hospitalsyndikus,
1702 Samthofgerichtssekretär, 1709 Rat, Assessor Marburg, 16. 11. 1713 ([15.
04. 1714]) o.
Prof. Univ. Marburg, 1720 Kanzleidirektor, 1721 geheimer Rat, 14. 02. 1730
Regierungsvizekanzler Gießen; Son.: Strieder 4, 160
FREILING, Claus, Prof. Dipl.-Kfm. Dr.; Theodor-Heuss-Straße 41, D
56179 Vallendar/Rheinland, Deutschland; geb. 09. 04. 1929; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, Promotion, zweite jur.
Staatsprüfung, Vorstandsvorsitzender Rasselstein AG Neuwied, 1994 i. R.; F.:
Wirtschaftswissenschaften, Controlling, Revisionswesen, Treuhandwesen; Son.:
Hon.-Prof. Univ. Gießen
FRIDER, Petrus, Prof. Dr.; geb. Minden vor 1751; gest. 22. 01.
1616; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1593 Promotion Univ. Basel, 1607 Prof.
Univ. Gießen, 1613 Syndicus Frankfurt am Main; Verö.: Tractatus de processibus
mandatis etc. 1595, Commentarius synopticus de materia possessionis 1597,
Consultationum Saxonicarum ad illustres et gravissimas ... 1616f; Son.: Jöcher,
DBA 346,411, DBI 1, 592b, IBI 1, 408a, auch Mindanus genannt,
Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880,
557
FRIDERUS, Peter, Prof.; geb. Minden um 1560; gest. Frankfurt am
Main 22. 01. 1616; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1593 Promotion Univ. Basel,
1607 o. Prof. Univ. Gießen, 1613 Syndikus Frankfurt am Main; Son.: ADB 7, 385,
Strieder 4, 225 (Schriftenverzeichnis), IBI 1, 408a
FRIEDRICH, Johann Karl Julius, Dr.; geb. Darmstadt 02. 08. 1870;
WG.: 1888 Studium Rechtswissenschaft,
Philosophie Univ. Heidelberg, Gießen, 24. 02. 1894 Promotion Univ. Gießen
(Rechtswissenschaft), 1894 Assessor Darmstadt, 1896
Gießen, 01. 02. 1899 Amtsrichter Büdingen, 15. 04. 1901 Staatsanwalt Mainz, 01.
04. 1905 Amtsrichter, 08. 05. 1905 Landrichter, 28. 10. 1905 Privatdozent Univ.
Gießen
FRITZ, Johann Adam, Prof. Dr.; geb. Lindenfels 24. 01. 1799; gest.
Freiburg im Breisgau 01. 06. 1878; WG.: 1816 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, 18. 05. 1821 Promotion, 1822 Privatdozent Univ. Gießen, 1825
Hofgerichtsassessor, ao. Prof., 1827-1873 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau,
1839 Hofrat; Verö.: Testamentum parentum inter liberos 1822, Versuch einer
historisch-dogmatischen Entwicklung der Lehre von dem Testamente 1822,
Responsio ad quaestionem 1829, Erläuterungen Zusätze und Berichtigungen zu v.
Wening-Ingenheims Lehrbuch des gemeinen Zivilrechts 1833; Son.: ADB 49, 156,
IBI 1, 409a
FRITZ, Roland, Präs. Prof. Dr.; Verwaltungsgericht Gießen,
Marburger Straße 4, D 35390 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/934/4315; Fax
0641/934/4003; Wolfsgangstraße 22a, D 60322 Frankfurt am Main, Deutschland;
geb. 02. 12. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1976 Promotion Univ.
Frankfurt am Main, Richter VG Wiesbaden, 1982-1986 an das BVerfG abgeordnet,
24. 11. 1993 Vizepräsident VG Frankfurt am Main, 21. 10. 2002 Präsident VG
Gießen; Verö.: Massenmedium Rundfunk 1977 (Dissertation), Fritz
Roland/Baumüller Peter/Brunn Bernd Kommentar zum Kriegsdienstverweigerungsgesetz
1983, 2. A. 1985, Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz (Hg.), 3. A. 1999,
Fritz Roland/Vormeier Jürgen Gemeinschaftskommentar zum Staatsangehörigkeitsrecht
(Lbl.) 2007, Fritz Roland/Vormeier Jürgen Gemeinschaftskommentar zum
Aufenthaltsgesetz (Lbl.) 2007, Fritz Roland/Vormeier Jürgen Gemeinschaftskommentar
zum Asylverfahrensgesetz (Lbl.) 2007; Son.: Kürschner 2005, Hon.-Prof. Univ.
Gießen
FRÖLICH, Karl (Wilhelm Adolf), Prof. Dr.; geb. Oker/Harz 14. 04.
1877; gest. Gießen 29.
04. 1953 (beigesetzt in Goslar); WG.: 1895-1900
Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen (Ferdinand
Frensdorff, Viktor Ehrenberg), 1905 Assistent Staatsministerium Braunschweig,
30. 04. 1910 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Rechtswissenschaft), 1914
Landgerichtsrat, Offizier, 27. 07. 1921 Habilitation Univ. Baunschweig und dann
Univ. Leipzig (Paul Rehme), ao. Prof. TH Braunschweig, 16. 10. 1923 o. Prof.
Univ. Gießen, Errichtung Institut für Rechtsgeschichte Univ. Gießen, nach
Schließung der Universität (1945) Lehraufträge Univ. Marburg, Frankfurt am
Main, Berlin, 01. 02. 1949 Ruhestand, 01. 04. 1950 emeritiert; F.: deutsches
Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, kirchliches Recht (Kirchenrecht)
und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die
Gerichtsverfassung von Goslar im Mittelalter 1910 (Dissertation), Das Goslarer
Domstift 1920, Verfassung und Verwaltung der Stadt Goslar 1921, Die Eheschließung
des Mittelalters 1929, Kaufmannsgilden und Stadtverfassung 1934, Rechtsdenkmäler
des deutschen Dorfs 1947, Betrachtungen zur Siedlungsgeschichte und zum älteren
Bergwesen von Goslar 1950, Das älteste Archivregister der Stadt Goslar 1951,
Goslarer Bergrechtsquellen des früheren Mittelalters, insbesondere das Bergrecht
des Rammelberges aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 1953, Über den Menschen und
seine Verhältnisse 1960; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935,
1940/1941, 1950, Würdigung ZRG GA 70 (1953) 431 (Planitz Hans), Karl Frölich
und die rechtliche Volkskunde ZRG GA 71 (1954) 545 (Baltl Hermann), Gießener
Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhuznderts 1982, 242, Niedersächsische
Juristen 2003, 345
FUHR, Eberhard, Dr.; geb. um 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
Promotion Univ. Gießen; Verö.: Die Regelung der notwendigen
Streitgenossenschaft 1927 (Dissertation), Gewerberecht 1956, Hessische
Verfassungs- und Verwaltungsgesetze (Lbl.) hg. v. Fuhr Eberhard/Pfeil Erich
1974, 76. A. 2004, 78. A. 2005
FULD, Ludwig, Dr.; geb. Mainz 23. 12. 1859; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Heidelberg, Berlin, Gießen, 1881 Promotion,
1884 Rechtsanwalt Gießen, zweiter Vorsitzender Verein gegen Bestechungswesen,
Aufsichtsrat chemische Werke Brockhus, Wanner&Merz AG Mainz; F.:
Strafprozessrecht; Verö.: Einfluss der Lebensmittelpreise auf die Bewegung der
strafbaren Handlungen 1881, Rechtsprechung zum Gesetze zur Bekämpfung des
unlauteren Wettbewerbs 1914; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935,
DBE
GALL, Ferdinand Wilhelm Adam Freiherr von; geb. Battenberg/Hessen
13. 10. 1809; gest. Stuttgart 30. 11. 1872; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, Heidelberg, Assessor Hofgericht Gießen, 1835 Kammerherr
Oldenburg, 1842 Intendant Hoftheater Oldenburg, 1845 Intendant Hoftheater
Stuttgart; Son.: NDB 6,44
GALLAS, Wilhelm Max, Prof. Dr.; geb. Sankt Petersburg 22. 07. 1903;
gest. Heidelberg 05. 11. 1989; WG.: 1921-1924
Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, München, 26. 01. 1931 Promotion, 17.
01. 1933 Habilitation, 01. 04. 1934 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 10. 1935 Univ.
Königsberg, 01. 04. 1940 Univ. Tübingen, 01. 10. 1942 Univ. Leipzig, 01. 04.
1948 Univ. Tübingen, 01. 10. 1954 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1959 Mitglied
Akademie der Wissenschaften, Mitglied Strafrechtskommission, 1971 emeritiert;
F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Beitrag zur Verbrechenslehre 1968;
Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1966, 1970, Festschrift hg. v.
Lackner Karl/Leferenz Heinz/Schmidt Eberhardt/Welp Jürgen/Wolff Ernst 1973,
Nachruf NJW 1990, 371 (Lackner Karl), ZStrW 1990, 493 (Hirsch Hans J.), Gedächtnisschrift
hg. v. Küper Wilfried 1991 (Schriftenverzeichnis 65-72), DBE
GAMPP, Markus, Wiss. MA. LL. M.; Universität Gießen, Licher Straße
76, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
GAREIS, Karl Heinrich Franz, Prof. Dr.; geb. Bamberg 24. 04. 1844;
gest. München 15. 01. 1923; WG.: Abitur Gymnasium Amberg, 1863 Studium
Rechtswissenschaft Univ. München (Konrad Maurer), Heidelberg (Ludwig Häusser),
Würzburg (Felix Dahn), 14. 03. 1868 Promotion, erster des Staatskonkurses, 30.
07. 1870 Habilitation Univ. Würzburg, 06. 08. 1873 o. Prof. Univ. Bern
(Nachfolge Munzinger), 21. 06. 1875 Prof. Univ. Gießen, 17. 10. 1883 [01.
01. 1884] Kanzler, 20. 02. 1888 Prof. Univ.
Königsberg (Nachfolge Felix Dahn), 1893/1894 Rektor, 18. 02. 1894 geheimer
Justizrat Königsberg, 24. 01. 1902 [15.
04.] 1902] Prof.
Univ. München, 1912/1913 Rektor, 1917 emeritiert; F.: Handelsrecht, deutsches
Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Kreationstheorie - eine wechselrechtliche
Kritik 1868, Das Stellen zur Disposition nach modernem deutschen Handelsrecht
1870, Die Verträge zu Gunsten Dritter 1873, Die Börse und die Gründungen 1874,
Das deutsche Handelsrecht 1880, 2. A. 1884, 3. A. 1888, 4. A. 1892, 5. A. 1896,
6. A. 1899, 7. A. 1903, 8. A. 1909, 9. A. 1909, Enzyklopädie und Methodologie
der Rechtswissenschaft 1887, 2. A. 1900, 3. A. 1905, 4. A. 1913, bearb. v.
Wenger Leopold 5. A. 1920; Son.: Würdigung ZRG GA 44 (1924) 487 (Stutz Ulrich -
Todesdatum 18. 01. 1923), Nachruf Münchener neueste Nachrichten 1923 (31.
Januar 1923, 1. Februar 1923) (Beyerle Konrad auf der Grundlage einer Autobiographie),
Schwab D. Geschichtliches Recht und moderne Zeiten FS (Hübner H.) 1984 215,
Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre
und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 297, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI
1, 424c
GASSER, Karl Heinz, Minister Dr.; Thüringer Justizministerium,
Werner-Seelenbinder-Straße 5, D 99096 Erfurt, Deutschland; Tel. 0361/3795/000;
Fax 0361/3795/888; poststelle@tjm.thueringen.de;
http://www.thueringen.de/de/justiz; geb. Dillenburg 10. 03. 1944; WG.: Februar
1964 Abitur Augustinerschule Friedberg, April 1964 Soldat auf Zeit, April 1966
Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Gießen, 25. 02. 1971 erste
jur. Staatsprüfung, Oktober 1971 wiss. Hilfskraft Univ. Gießen, 07. 12. 1973
zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA.Univ. Gießen, 15. 09. 1977 Richter auf
Probe AG Frankfurt am Main, 15. 02. 1978 Promotion Univ. Gießen, 01. 08. 1978
Richter auf Probe VG Frankfurt am Main, 15. 03. 1979 Richter VG Frankfurt am
Main, 01. 01. 1980 Richter VG Wiesbaden, 15. 02. 1983 Verwaltungsgerichtshof
Hessen, 15. 11. 1983 Richter VG Gießen, 01. 01. 1987 vorsitzender Richter VG
Gießen, 01. 09. 1987 Referent für Grundsatzangelegenheiten Justizministerium
Hessen, 01. 08. 1988 stellvertretender Abteilungsleiter und Referatsgruppenleiter,
10. 04. 1989 leitender Ministerialrat, 14. 11. 1990 Staatssekretär Ministerium
für Justiz, Bundes- und Europaangelegenheiten Thüringen, 30. 11. 1994
Staatssekretär Wirtschaftsministerium Thüringen, 01. 06. 1995 Rechtsanwalt
Gießen (Bouffier, Steiner & Kollegen), 1996 Staatsgerichtshof Hessen, 11.
10. 2002 Minister der Justiz Thüringen, 2004 Innenminister Thüringen; Verö.:
Die Krankenhausfinanzierung im Wege der Krankenhausumlage und die Aufgabenausgestaltung
nach dem hessischen Krankenhausgesetz unter dem Gesichtspunkt kommunaler
Selbstverwaltung 1977 (Dissertation); Son.: 1977 Mitglied CDU, Jahn, Bruno,
Biographisches Handbuch der deutschen Politik, 2004, 206
GAßMANN, Holger, Präs. AG; Amtsgericht Offenbach, Kaiserstraße 16,
D 63065 Offenbach am Main, Deutschland; Tel. 069/8057/0; Fax 069/8057/435; geb.
02. 02. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite
jur. Staatsprüfung, Richter LG Frankfurt am Main, 1988 vorsitzender Richter LG Gießen,
01. 09. 1996 Vizepräsident LG Gießen, 15. 07. 2002 Präsident AG Offenbach
GATZERT, (Christian) Hartmann (Samuel) Freiherr von, Prof. Dr.;
geb. Meiningen 04. 06. 1739; gest. Gießen 02. 04. 1807; WG.: 1757 Studium
Philosphie, Medizin, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1761-1763 Hofmeister,
10. 03. 1764 Promotion, Okt. 1764 ao. Prof. Univ. Göttingen,
30. 03. 1767 ([20.
05.] 1767) o.
Prof., Reichsrat, 1772 Syndikus, 1773 geheimer Regierungsrat Gießen, 1782
Oberappellationsrat, geheimer Rat, 08. 04. 1782-1799
Staatsminister, Oberappellationsgerichtsdirektor, 1790 Nobilitierung, 1797
Gesandter Wien, 1799 Ruhestand (Protest gegen Verhandlungen mit Frankreich);
Verö.: Commentatio iuridica de iure communi Angeliae 1765, Iuris Germaniae de
Judaeorum ... 1771, Beiträge zur Geschichte der ehemaligen geistlichen
Gerichtsbarkeit in Hessen 1772, Abhandlung von der Dauer der ehemaligen
ordentlichen Visitationen des kaiserlichen und Reichs-Kammer-Gericht 1772;
Son.: ADB 8, 413, Scriba 2, 249 (Schriftenverzeichnis), DBE
GATZKA, Ralf, Vizepräs. LG; geb. 28. 04. 1949; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, 2003 Vizepräsident LG Gießen
GAUDIO, Vinzenz Maria, Prof. Dr.; geb. Neapel um 1720; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, Promotion, 09. 04. 1758
italienischer Sprachmeister, Privatdozent, 1758-1759 ao. Prof. Univ. Gießen;
Son.: IBI 1, 428c
GENGLER, Heinrich Gottfried (Philipp), Prof. Dr. Dr.; geb. Bamberg
25. 07. 1817; gest. Erlangen 29. 11. 1901; WG.: Vater Rentbeamter, Studium
Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg (Mittermaier),
Würzburg, Oktober 1839 erste jur. Staatsprüfung, Univ. Gießen 1841 (in
absentia) Promotion (Dr. phil.), Univ. Erlangen (in absentia) 18. 08. 1841
Promotion (Dr. iur.), 1842 zweite jur. Staatsprüfung (Platznummer 1), 1843 Habilitation
Univ. Erlangen (Strafrecht, Strafprozessrecht), 20. 05. 1847 ao. Prof., 18. 10.
1851 o. Prof. Univ. Erlangen, Bibliotheksstifter, 1893 emeritiert; F.: Strafrecht,
Strafprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Verbrechen der Vergiftung
nach gemeinem deutschem Strafrecht 1841 (Dissertation), De Morgengaba 1843
(Habilitationsschrift), Quellengeschichte und System des in Bayern geltenden
Privatrechts 1846, Grundriss zu Vorlesungen über deutsche Rechtsgeschichte
1850, Des Schwabenspiegels Landrechtsbuch 1851, Die deutschen Stadtrechte des
Mittelalters 1852, 2. A. 1866, De codice saec. XV. Erlangensi 1854, Lehrbuch
des deutschen Privatrechts 1854, Über den Einfluss des Christentums auf das
altgermanische Rechtsleben 1855, Das deutsche Privatrecht 1856, 2. A. 1859, Das
Hofrecht des Bischofs Burchard von Worms 1859, Codex iuris municipalis
Germaniae medii aevi 1863f., Germanische Rechtsdenkmäler 1875, Deutsche
Stadtrechtsaltertümer 1882, Beiträge zur Rechtsgeschichte Bayerns Bd. 1ff.
1889ff.; Son.: Altkatholik, Nachruf ZRG GA 23 (1902) V (Sehling Emil), Bosls
bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v.
Bosl, Karl, 1983, 248, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen
Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 431c, NDB 6,188
GERMER, Christoph, RA; geb. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, 1993 Rechtsanwalt; Verö.: Energierecht hg. v. Germer
Christoph/Loibl Helmut 2. A. 2006
GIESEN, Richard Leo Ernst, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher
Straße 76, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21361;
richard.giesen@recht.uni-giessen.de;
http://wi.uni-giessen.de/wps/fb01/home/Giesen; Im Hohm 9, D 53177 Bonn,
Deutschland; Tel. 0049/228/314113; Fax 0049/228/318666; geb. Bonn 10. 09. 1964;
WG.: 1984 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Freiburg im Breisgau, 09. 01.
1989 erste jur. Staatsprüfung Freiburg im Breisgau, 10. 12. 1993 zweite jur.
Staatsprüfung Düsseldorf, 1994 Rechtsanwalt Bonn, 1995 wiss. Ass. Univ. Bonn,
15. 02. 1995 Promotion Univ. Bonn, 13. 07. 2001 Habilitation Univ. Bonn,
Vertretung Univ. Köln, TU Darmstadt, Oktober 2002 Prof. TU Darmstadt, Mai 2003
Univ. Gießen; F.: bürgerliches Recht, deutsches Arbeitsrecht, europäisches
Arbeitsrecht, deutsches Sozialrecht, europäisches Sozialrecht; Verö.: Sozialversicherungsmonopol
und EG-Vertrag 1995 (Dissertation), Die Vorgaben des EG-Vertrages für das
internationale Sozialrecht 1999, Tarifvertragliche Rechtsgestaltung für den
Betrieb 2002 (Habilitationsschrift), Gedächtnisschrift für Meinhard Heinze hg.
v. Söllner Alfred/Gitter Wolfgang/Waltermann Raimund/Giesen Richard/Ricken
Oliver 2004
GIEßENBIER, Franz, Prof. Dr.; geb. Herford 31. 10. 1571; gest.
Rinteln 17. 12. 1649; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Helmstedt,
Basel, 05. 07. 1599 Promotion Univ. Basel, 1604 Syndikus Grafschaft Ravensberg,
1616 Rat Minden, 1624 Abteirat Herford, 1637 Kanzleirat Bückeburg, 1642 Prof.
Univ. Rinteln; Son.: Strieder, Stepf, Catalogus professorum Rinteliensium 1971,
29, DBA 391,169-170, DBI 2, 663c, IBI 1, 438b
GLASER, Andreas, Wiss. MA.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 3, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
GLAUM, Philipp; geb. um 1585; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
Promotion, 1616-1621 Priv.-Doz. Univ. Gießen, 1627 Rechtsanwalt Frankfurt am
Main; Son.: Strieder 4, 421, Monumenta Germaniae paedagogica 26, 1, 1, IBI 1,
445b
GMELIN, Hans, Prof. Dr.; geb. Karlsruhe 13. 08. 1878; gest. Gießen
14. 02. 1941; WG.: 1897-1901 Studium Rechtswissenschaft,
Geschichte Univ. Tübingen, Heidelberg, München, Berlin, Bonn, Freiburg im
Breisgau, 1905 Promotion, 30. 10. 1906 Habilitation, 22. 06. 1912 ao. Prof.
Univ. Kiel, 02. 05. 1913 o. Prof. Univ. Kiel, 01. 10. 1913 Prof. Univ. Gießen;
F.: Staatsrecht; Verö.: Einführung in das Reichsverfassungsrecht 1929,; Son.:
Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Stolleis, M.,
Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und
Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 141,
268
GOEBEL, Richard, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
GOEHAUSEN, Hermann, Prof. Dr.; geb. Brakel/Kreis Höxter 1593; gest.
Rinteln 27. 04. 1632; WG.: 1610 Immatrikulation Univ. Leipzig, 1614 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Marburg, 1621 Prof. Univ. Rinteln, Promotion
Univ. Rinteln (Eichrodt); Verö.: Adsertiones desumtae ex iure canonico feudali
et civili 1621 (Dissertation), Necessaria informatio super Bachovii
animadversionum 1623, Rechtlicher Proceß wie man gegen Unholdten und
zauberische Personen verfahren soll 1630; Son.: Jöcher, Dunkel, Strieder,
Stepf, Catalogus professorum Rinteliensium 1971, DBA 401,86-90, DBI 2, 679b,
IBI 1, 448b
GOERGEN, Josef-Matthias; geb. Eitelsbach 20. 07. 1892; gest. 20.
04. 1966; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Hochschule Trier, Univ.
Köln, Frankfurt am Main, Gießen, 1919/1920 Chefredakteur Saar-Zeitung
Saarlouis, Ausweisung, 1924 erneut Chefredakteur, 1926-1942 Publizist beim
Völkerbund Genf, Rückkehr Deutschland, Verhaftung, Anklage, Internierung trotz
Verfahrenseinstellung, 1945 Publizist, 1949/1950 Redakteur badische neueste
Nachrichten, Konstanz; Verö.: Mensch Staat und Krieg 1940
GOETHE, Johann Caspar, Dr.; geb. Frankfurt am Main 29. 07. 1710;
gest. Frankfurt am Main 25. 05. 1782; WG.: Handwerkerfamilie Thüringen, 1730 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Leipzig, 1735 Justizdienst Reichskammergericht
Wetzlar, 1738 Promotion Univ. Gießen, Studienreise, 1739 Teilnahme Reichstag
Regensburg, Reichshofrat Wien, 1740 Italienreise, 1742 kaiserlicher Rat,
Kunstsammler, Sohn Johann Wolfgang von Goethe; Verö.: Viaggio per l'Italia
fatto nel anno MDCCXL Bd. 1f. hg. v. Farinelli 1932f. (posthum); Son.: NDB, DBE
GOLDAST VON HAIMINSFELD, Melchior; geb. Espen bei
Bischofszell/Thurgau 1576; gest. Gießen 11. 08. 1635; WG.: Gymnasium Memmingen,
1595 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Altdorf, 1597 Magister
artium, Abbruch des Rechtsstudiums (ohne Promotion), 1598 Bischofszell,
Studienaufenthalte und wechselnde Tätigkeiten in Sankt Gallen, Genf, Lausanne,
Forstegg im Rheintal, 1606 Frankfurt am Main, 1611 Dienst Hof Weimar, 1615
geheimer Rat des Grafen von Schaumburg, 1627 kaiserlicher fürstlicher Rat
Trier, 1633 Hessen-Darmstadt (Gießen); F.: öffentliches Recht, Staatsrecht,
weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Scriptores Suevicarum rerum 1605 (Neudruck
1727), Alamannicarum rerum scriptores Bd. 1ff. 1606, Collectio consuetudinum et
legum imperialium 1607, Reichshandlungen und Reichssatzungen 1609, Monarchia
Sacrum Romanum Imperii seu de iurisdictione imperiali et pontificali Bd. 1ff.
1610ff. (Neudruck 1959), Politische Reichshändel 1614, Collectio constitutionum
imperialium Bd. 1ff. 1615, 4. A. 1713; Son.: geboren 1576 oder 1578, auch unter
Guldinast, Haimenfeld oder Haimisfeld bekannt, Beiname von dem Dörfchen
Haimisfeld (Haiminsfeld) im Thurgau, Pseudonym Salust oder Pharamundus, Jöcher,
ADB, Gerber 2, Stepf, Eckstein, Eitner, NDB, Stintzing/Landsberg Geschichte der
deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 734, Döhring, E., Geschichte der
deutschen Rechtspflege, 1953, 398, DBA 406,31-41, 954,285, DBI 2, 686b, IBI 1,
449b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd.,
Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 132, Caspary Gundula
Späthumanismus und Reichspatriotismus - Melchior Goldast und seine Editionen
zur Reichsverfassungsgeschichte 2006
GOLDNER, (Carl Ludwig Christian) Wolfgang von; geb. Wiesbaden 01.
12. 1764; gest. Frankfurt am Main 23. 12. 1837; WG.: Vater Regierungsrat
Isenburg, Studium Rechstwissenschaft Univ. Gießen, Göttingen, Verwaltungsdienst
Hanau, 1794 Isenburg-Birstein, 1802 geheimer Rat, 1803 Initiator Frankfurter
Union, 1813 Dienstaustritt, Rückzug ins Privatleben, Verfechter der
Souveränität des Reichsgrafenstandes; Son.: Geburtsjahr ungewiss 1764/1766,
ADB, DBE
GONTER, Norbert, RA; Unterer Prinzenweg 8, D 35510 Butzbach, Deutschland;
Tel. 06033/60705; Fax 06033/72711; geb. Schalkau/Thüringen 18. 05. 1944; WG.:
Banklehre, Studium Rechtswissenschaft, 1971 erste jur. Staatsprüfung, 1974
zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1980-1995 Bezirkssparkasse Gießen,
Sparkassendirektor, 1997 Vorstandsvorsitzender Ev. Kreditgenossenschaft Kassel,
1998 Vorstandsmitglied Raiffeisenbank München; Verö.: Der Realkredit der Sparkassen
1978 (Mitverfasser), Handwörterbuch der Sparkassen 1982 (Mitverfasser)
GÖDDAEUS,
Johannes, Dr. iur.; geb. 07. 12. 1555
Schwerte; gest. 05. 01. 1632
Marburg; WG.: Studium Theologie,
10. 05. 1578 Rechtswissenschaft Marburg, 1582 Privatdozent, 29. 04. 1585
Promotion, 1585 Kammergericht Speyer, 1586 Privatdozent
Marburg, 21. 07. [04. 08.] 1588
o. Prof. Univ. Herborn, 27. 04. [05. 07.]
1594-1625 o. Prof. Univ. Marburg, 10. 01. 1611
Konsistorialassessor Marburg; Verö.: ADB. 9,
312. Schr.: Str. 4, 541
GÖRZ, Joseph, Obergerichtsrat Dr.; geb. Bosenheim bei Bad Kreuznach
09. 05. 1810; gest. Mainz 18. 01. 1900; WG.: 1828-1831 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg, 1835 Promotion, 1841-1873
Rechtsanwalt, 1873 Obergerichtsrat, 1878-1879 MdR (NL); Verö.: De frigore 1835
(Dissertation), Handel und Statistik des Zuckers 1884
GRABOWSKY, Adolf, Prof.; geb. Berlin 31. 08. 1880; gest. Arlesheim
bei Basel 23. 08. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft
Univ. Freiburg im Breisgau, 1905 Referendar Berlin, 1907 Hg. Zeitschrift für
Politik, 1912-1923 Hg. Zeitschrift für das neue Deutschland, 1921-1933 Dozent
Hochschule für Politik Berlin, 1934 Emigration Schweiz, 1937 Gründer
weltpolitisches Archiv Basel, 1952-1965 Hon.-Prof. Univ. Marburg, Gießen; F.:
Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Staat und Raum 1928, Die Politik - Ihre
Elemente und Probleme 1932, Raum Staat und Geschichte 1960; Son.: Kürschner
1928/1929, DBE
GRAF, Dennis, Wiss. MA. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 64,
D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
GRAFF, Erich, Prof. Dr.; geb. Marburg 10. 04. 1607; gest. Marburg
04. 05. 1683; WG.: Vater Apotheker, 1623 Studium Rechtswissenschaft,
Philosophie Univ. Marburg, 1632 Assessor Kanzlei Fulda (Landgraf Wilhelm V.),
1634 Promotion Univ. Gießen, o. Prof. Univ. Kassel, 1653 Prof. Univ. Marburg,
1655 Primarius, 1656 Kommissionsmitglied Landrechtskodifikation Hessen; Son.:
ADB, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927ff., DBE
GREBING, Gerhardt, Prof. Dr.; geb. Halsdorf/Kreis Marburg 21. 11.
1942; gest. Gießen 1982; WG.: 1963-1967
Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Tübingen, 26. 03. 1973 Promotion
Univ. Freiburg im Breisgau, 30. 06. 1977 Habilitation Univ. Freiburg im
Breisgau, 29. 12. 1977 Prof. Univ. Heidelberg, 30. 09. 1980 Prof. Univ. Gießen;
Verö.: Die Untersuchungshaft in Frankreich 1973 (Dissertation), Die Geldstrafe
- Untersuchung der deutschen Geldstrafenreform in rechtsvergleichender Sicht
1977 (Habilitationsschrift); Son.: Nachruf JZ 1982, 614 (Jescheck
Hans-Heinrich), Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1982, 161 (Liebscher Viktor)
GREILICH, Wolfgang, RA Notar; Marktplatz 13, D 65183 Wiesbaden,
Deutschland; http://www.wolfganggreilich.de; geb. Gießen 13. 04. 1954; WG.:
Studium Rechtswissenschaft, 1979 erste jur. Staatsprüfung, 1982 zweite jur. Staatsprüfung,
Rechtsanwalt, Notar; Son.: 1970 FDP, Jahn, Bruno, Biographisches Handbuch der
deutschen Politik, 2004, 237f.
GREINEISEN, Ludwig Justus, Dr.; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.:
Studium Rechtswissenschaft, Privatdozent Univ. Jena, 30. 03. 1790 Promotion
Univ. Gießen, 1795 Relegation, Univ. Hamburg; Son.: Neuer Nekr., DBA 419,114,
DBI 2, 707c, IBI 1, 467c, Eine Geschichte politischer Verketzerungssucht 1796
GREVE, Ylva, Wiss. MA. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 64, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft;
Verö.: Verbrechen und Krankheit 2004
GRIESE, Thomas-Andreas, Staatssekretär Dr.; Ministerium für Umwelt
Raumordnung und Landwirtschaft, Schwannstraße 3, D 40476 Düsseldorf,
Deutschland; Tel. 0211/4566350; geb. Soest 11. 09. 1956; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Göttingen, 1981 erste jur. Staatsprüfung, 1984
zweite jur. Staatsprüfung, 1984 wiss. Ass. Univ. Göttingen, 1986 Promotion,
1986-1993 Richter AG Aachen, AG Köln, 1986-1995 Dozent FH Aachen, 1993
Tätigkeit im Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales
Nordrhein-Westfalen, 1995 Staatssekretär im Ministerium für Naturschutz
Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen; Son.: Jahn, Bruno,
Biographisches Handbuch der deutschen Politik, 2004, 238
GROH, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 13. 08. 1890; gest.
Karlsruhe 15. 01. 1964; WG.: 1909-1913
Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Gießen,
1915 zweite iur. Staatsprüfung Gießen, 17. 01. 1917 Promotion Univ. Gießen,
1919 Amtsrichter Darmstadt, 03. 02. 1922 Habilitation Univ. Gießen, 01. 04.
1924 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 01. 04. 1927 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1933
SA, 1937 Chef Amt Wissenschaft Reichserziehungsministerium, NSDAP,
NS-Lehrerbund, 01. 10. 1939-1945 o. Prof. Univ. Berlin, Gaufachberater
NS-Rechtswahrerbund, 01. 08. 1948 Ruhestand
aus Gesundheitsgründen; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Deutsches
Arbeitsrecht 1924, Sittenwidrige Erfüllungsvereitelung 1932; Son.: Kürschner
1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, Drüll Dagmar
Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, Klee Ernst Das Personenlexikon
zum Dritten Reich 2003, 202
GROLMAN, Adolf (Karl-Friedrich Wilhelm) von, Doz. Dr.; geb.
Karlsruhe 06. 10. 1888; gest. Karlsruhe 17. 08. 1973; WG.: Vater Offizier,
Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Genf, Freiburg im Breisgau,
München, Heidelberg, Berlin, Promotion (Dr. iur.), Staatsdienst Baden, 1919
Privatdozent Univ. Gießen, 1922 freier Schriftsteller Karlsruhe; Verö.: Europäische
Dichterprofile Bd. 1ff. 1947f., Vom Kleinod in alten Zeiten - Einige Stationen
auf dem Wege zur Erkenntnis von Stifters Wesen Werk und Wirklichkeit 1952
GROLMAN(N), Karl Ludwig Wilhelm von, Prof. Dr.; geb. Gießen 23. 06.
1775; gest. Darmstadt 14. 02. 1829; WG.: 1791 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Erlangen, 15. 12. 1795 Promotion, 1795 Habilitation Univ. Gießen,
Freundschaft mit Feuerbach, 08. 03. 1798 ao. Prof. Univ. Gießen, 07. 07.
1800-1819 o. Prof. Univ. Gießen, 1803 Mitglied Kommission Strafgesetzgebungsreform,
20. 03. 1804 Oberappellationsgerichtsrat, 1808 Mitglied Vorbereitungskommission
Einführung Code Napoleon, 1810-1812 Rektor Univ. Gießen, Dez. 1815 Kanzler
der Univ., 20. 11. 1816 Ehrendoktorat (Philosophie), Mitglied Ausarbeitungskommission
Zivilprozess- und Zivilgesetzbuch, 31. 07. 1819 Staatsminister Hessen, 25. 03.
1820 Präsident vereinigte Ministerien, Leiter Innen- und Justizministerium (bis
1829); F.: Strafrecht; Verö.: Versuch einer Entwicklung der rechtlichen Natur
des Ausspielgeschäfts 1797, Grundsätze der Criminalrechts-Wissenschaft 1798,
Magazin für die Philosophie und die Geschichte des Rechts 1798ff., Neudruck
1970, Über die Begründung des Strafrechts und der Strafgesetzgebung 1799
Neudruck 1986, Theorie des gerichtlichen Verfahrens in bürgerlichen
Rechtsstreitigkeiten 1800, 2. A. 1803, 3. A. 1810, 4. A. 1819, 5. A. 1826,
Ausführliches Handbuch über den Code Napoleon Bd. 1ff. 1810ff., Über olographische
und mystische Testamente 1814; Son.: Geburtsdatum ungewiss (23. 07. 1775 Gießener
Vorlesungen), Strieder 18, 184, ADB 9, 714, NDB, Kleinheyer/Schröder, Döhring,
E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 400, Cattaneo Mario A., Karl
Grolmans strafrechtlicher Humanismus, 1998, DBE, IBI 1, 471c
GROLMAN(N), Melchior Dethmar, Prof. Dr.; geb. Bochum 17. 09. 1668;
gest. Gießen 23. 09. 1722; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1689
Promotion, Habilitation, Rechtsanwalt, ao. Prof. Univ. Marburg, 1702 [20. 02.
1703] o. Prof. Univ. Gießen, 01. 10. 1714 Syndikus, 1720 Kanzler, 1721 geheimer
Rat; Son.: Strieder 5, 124, Catalogus professorum academiae Marburgensis
1927ff.
GROLMANN, Johann August von, Prof. Dr.; geb. Gießen 05. 04. 1805;
gest. Gießen 09. 05. 1848; WG.: Vater Staatsminister (Karl von Grolmann), 1822
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Göttingen, 02. 06. 1827 Promotion,
Habilitation, 12. 09. 1828 ao. Prof. Univ. Gießen, 05. 06. 1832 o. Prof. Univ.
Gießen; Verö.: Nonnullae de statutaria coniugum portione 1827, Grundriss zu
Vorlesungen über das katholische und protestantische Kirchenrecht 1829,
Grundsätze des allgemeinen katholischen und protestantischen Kirchenrechts
1832, 2. A. 1843; Son.: ADB 9, 713
GRÖNINGER, Karl, Dr.; geb. 05. 07. 1913; gest. 17. 10. 1984; WG.:
1938 Promotion Univ. Gießen, 1959 Bundesrichter BArbG, 1972 Richter BArbG,
1973-1980 vorsitzender Richter BArbG; Verö.: Die Begründung eines
rechtswirksamen Arbeitsverhältnisses 1938 (Dissertation), Jugendarbeitsschutzgesetz
(Lbl.) 1977f., Heimarbeitsrecht-Kommentar (Lbl.) 1960ff.
GROPP, Walter, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35390 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21541; Fax 0641/99/21549;
Walter.Gropp@recht.uni-giessen.de; http://www.uni-giessen.de/~g11153/; geb.
Ludwigshafen/Rhein 21. 04. 1952; WG.: 1971 Abitur, Studium Rechtswissenschaft
Univ. Mannheim, Tübingen, 1977 erste jur. Staatsprüfung, 1980 Promotion Univ.
Tübingen (Albin Eser), 1981 zweite jur. Staatsprüfung, 1982 wiss. Ass. Univ.
Freiburg im Breisgau, 1987 Referent Max-Planck-Institut für ausländisches und
internationales Strafrecht Freiburg im Breisgau, 1987
DFG-Habilitationstipendium, 1990 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau,
1991/1992 Vertretung Univ. Göttingen, 1993 o. Prof. Univ. Leipzig, 1998 Univ.
Gießen; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung; Verö.: Der
straflose Schwangerschaftsabbruch 1981 (Dissertation), Deliktstypen mit
Sonderbeteiligung 1992 (Habilitationsschrift), Besondere Ermittlungsmaßnahmen
zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität (hg. v. Gropp Walter) 1993,
Lehrbuch des Strafrechts Allgemeiner Teil 1998, 2. A. 2001, 3. A. 2005,
Gropp/Küpper/Mitsch Fallsammlung zum Strafrecht 2002; Son.: Kürschner 2005
GROß, Thomas, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 64, D
35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21121; Fax 0641/99/21129;
Thomas.Gross@recht.uni-giessen.de; http://www.uni-giessen.de/gross; Diezstraße
8, D 35390 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/3012381; geb. 1964; WG.: 1985 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Genf, Heidelberg, 1989 erste jur. Staatsprüfung,
1992 Promotion, 1993 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Heidelberg,
25. 11. 1998 Habilitation Univ. Heidelberg, WS 1998/1999 Vertretung Univ.
Gießen, 1999 Prof. Univ. Gießen; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht,
Rechtsvergleichung, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Die Autonomie der
Wissenschaft im europäischen Rechtsvergleich 1992 (Dissertation), Das
Kollegialprinzip in der Verwaltungsorganisation 1999 (Habilitationsschrift);
Son.: Kürschner 2005
GRUBER, Johann Daniel, Prof. Dr.; geb. Ipsheim in Franken 11. 04.
1688; gest. Hannover 24. 03. 1748; WG.: 1704 Studium Theologie,
Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Halle an der Saale, 14. 09. 1710 Promotion
(Dr. phil.), 1714 Habilitation, 11. 10. 1721 Promotion (Dr. iur.), 19. 04. 1723
ao. Prof. Univ. Halle, 05. 06. 1724 o. Prof. Univ. Gießen, Reichsrat, 1727
Hofrat, Kanzleirat Celle, 1729 Hofrat, Historiograph, Bibliothekar, 1733 geheimer
Justizrat Hannover, Abt von Bursefelde; Verö.: Commercii epistolici Leibnitiani
ad omne genus eruditionis tomus prodromus 1745; Son.: ADB 10, 4, Strieder 5,
138, DBE, IBI 1, 473a
GRÜNER, Bernd, Direktor SG; Sozialgericht Gießen, Ostanlage 19, D
35390 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/3991/0; Fax 0641/3991/50; geb. Hof/Saale
02. 08. 1956; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Gießen, 1981
erste jur. Staatsprüfung, 1984 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1985
Verwaltungsrat Bundesanstalt für Arbeit, 1987 Arbeitsamt Gießen, 1990 Richter
kraft Auftrags SG Gießen, 1991 Richter SG Gießen, 1994 Abordnung an das LSG
Darmstadt, 2000 Abordnung Justizministerium Hessens, 01. 08. 2001 Richter LSG
Darmstadt, 2003 Direktor SG Gießen; F.: Sozialrecht; Verö.: Dalichau
Gerhard/Grüner Bernd Arbeitsförderung Band 1/Band 2 1997, Dalichau
Gerhard/Grüner Bernd SGB III Arbeitsförderung 1997ff. (Lbl.), Dalichau
Gerhard/Grüner Bernd SGB VI - Rentenversicherung 2001 (Lbl.), Dalichau Gerhard/Grüner
Bernd Gesundheitsreform - Entwicklung des Krankenversicherungsrechts über das
Jahr 2000 hinaus 1999; Son.: 2003 Landesprojektbeauftragter für die
Modernisierung der Sozialgerichtsbarkeit, Dozent FH Gießen/Friedberg
GRÜNEWALD, Otto, Generalrichter Dr.; geb. 1897; gest. 1980; WG.:
Studium Rechtswissenschaft, 1922 Promotion Univ. Gießen, 1938
Oberregierungsrat, 1940 Kriegsgerichtsrat, 1942 Reichskriegsgerichtsrat, 1944
Generalrichter, Chef der Heeresfeldjustiz, 1945 Kriegsgefangenschaft, 1947
Ruhestand; Verö.: Die Entwicklung der Bestimmtheit der Strafdrohungen in der
deutschen Strafgesetzgebung seit dem 18. Jahrhundert 1922 (Dissertation); Son.:
Messerschmidt, M., Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, 2005, 456
GRUNSKY, Wolfgang, Prof. Dr. RA; Universität Bielefeld,
Universitätsstraße 25, D 33615 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/106/6968;
sekretariat.grunsky@uni-bielefeld.de; http://www.jura.uni-bielefeld.de/Lehrstuehle/Grunsky/index.html;
Ludwig-Lepper-Straße 21, D 33604 Bielefeld, Deutschland; geb.
Berlin-Charlottenburg 19. 01. 1936; WG.: Vater Mathematikprofessor, 1955 Abitur
Mainz, 1955 Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Berlin (FU), Freiburg im
Breisgau, Tübingen, 1960 erste jur. Staatsprüfung, 1962 wiss. Ass. Univ.
Tübingen, 1963 Promotion Univ. Tübingen (Ludwig Raiser), 1964 zweite jur.
Staatsprüfung Stuttgart, 1967 Habilitation Univ. Tübingen (Fritz Baur),
Vertretung Univ. Würzburg, 20. 11. 1967 o. Prof. Univ. Gießen, 09. 09. 1974
Univ. Bielefeld, 2001 emeritiert, Sozietät Nörr Stiefenhofer Lutz München; F.:
bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Prozessrecht, Arbeitsrecht; Verö.:
Rangfragen bei dinglichen Rechten 1963 (Dissertation), Aktuelle Probleme zum
Begriff des Vermögensschadens 1968, Die Veräußerung der streitbefangenen Sache
1968 (Habilitationsschrift), Grundlagen des Verfahrensrechts 1970, 2. A. 1974,
Italienisches Familienrecht 1971, 2. A. 1978, Einführung in das Zwangsvollstreckungs-
und Konkursrecht 1972, Arbeitsgerichtsgesetz 1976, 2. A. 1978, 3. A. 1980, 4.
A. 1981, 5. A. 1987, 6. A. 1990, 7. A. 1995, Grundzüge des
Zwangsvollstreckungs- und Konkursrechts 2. A. 1979, 3. A. 1983, 4. A. 1987,
Grundzüge des Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrechts 5. A. 1996, Zivilprozessrecht
begr. v. Baur Fritz fortgef. v. Grunsky Wolfgang 7. A. 1991, 8. A. 1994, 9. A.
1997, 10. A. 2000, 11. A. 2003; Son.: 1975-1995 Richter OLG Hamm, mehr als 400
Veröffentlichungen, Mitherausgeber Archiv für civilistische Praxis, Würdigung
NJW 2006, 130 (Jost Fritz)
GÜNTHER, Georg Ludolf Ludwig, Prof. Dr.; geb. Harburg 17. 04. 1859;
WG.: 1880-1883 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Leipzig, Berlin, Straßburg, Göttingen, 25. 06. 1884 Promotion Univ. Erlangen,
08. 07. 1889 Habilitation, 17. 12. 1892 ao. Prof. Univ. Gießen, 24. 04. 1900 o.
Prof. Univ. Gießen
GUTFLEISCH, Egidius Tobias Valentin Karl, RA Dr.; geb. Lorsch 23.
07. 1844; gest. Gießen 03. 05. 1914; WG.: 1862-1865 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Heidelberg, Gießen, 1865 erste jur. Staatsprüfung, 1868 zweite jur.
Staatsprüfung, 1871 Rechtsanwalt, 1881-1893 MdR (Dfr)
GWINNER, Philipp Friedrich, Dr.; geb. Gutleuthof bei Frankfurt am
Main 11. 01. 1796; gest. Frankfurt am Main 11. 12. 1868; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. Berlin, Gießen, Jena, Teilnahme Wartburgfest, 1817 Mitbegründer deutsche
Burschenschaft, 1818 Promotion Univ. Gießen, 1819 Rechtsanwalt Frankfurt am
Main, 1823 Kriminalrat, 1826 Gesetzgebungskommissionsmitglied, 1831 Mitglied
ständige Bürgerrepräsentation, 1835 Senator, 1836 Senator Stadtgericht, 1854
Schöffe Appellationsgericht, 1862 Syndikus, 1862/1865 Bürgermeister,
Kunstkritiker, Kunsthistoriker; Verö.: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main
vom 13. Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städelschen Institutes 1862; Son.:
ADB, DBE, IBI 1, 482b
HAAS, (Karl Friedrich) Wilhelm; geb. Darmstadt 26. 10. 1839; gest.
Darmstadt 08. 02. 1913; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1864
Verwaltungsdienst Großherzogtum Hessen, 1874 Polizeichef Darmstadt, 1872
Initiator landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Friedberg in Hessen, 1881
Landtagsabgeordneter Hessen (nationalliberal), 1897 Landtagspräsident,
1898-1912 Reichstagsmitglied, 1900 Austritt aus dem Staatsdienst; Son.: 1883
Gründer Vereinigung der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften
(Vorläufer des Raiffeisen-Verbands), 1907 Gründer internationaler Bund der
landwirtschaftlichen Genossenschaften, NDB, DBE
HABERKORN, Heinrich Peter von, Prof. Dr.; geb. Gießen 02. 09. 1639;
gest. Dresden 1711; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 25. 04. 1664
Lizentiat, 26. 09. 1664 Promotion, 08. 07. 1668 ao. Prof. Univ. Gießen, 1670
Syndikus Gießen, 1671 Syndikus Görlitz, Oberappellationsrat, 1701 Nobilitierung
Dresden; Son.: IBI 2, 485b
HAHN, Ferdinand, Generaldirektor; geb. Friedberg/Oberhessen 26. 05.
1845; gest. Magdeburg 12. 12. 1906; WG.: 1862 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Leipzig, Gießen, 1866 Staatsdienst Hessen, 1868 Inspektor Magdeburger
Feuerversicherungs-Gesellschaft, 1890 Generaldirektor Magdeburger Allgemeine
Versicherungs-AG, 1901 Leiter deutscher Verein für Versicherungswissenschaft;
Verö.: Haftpflicht und Unfallversicherung 1882; Son.: NDB, DBE
HAIN, Karl-Eberhard, Prof. Dr.; Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg
9, D 55099 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/39/23375; Fax 06131/39/23009;
hain@uni-mainz.de; http://radbruch.jura.uni-mainz.de/~hain/; Burgstraße 4, D
37073 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/58223; geb. Hachenburg 18. 03. 1960;
WG.: 1978 Abitur Marienstatt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1986
erste jur. Staatsprüfung, 1990 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ.
Göttingen, 1993 Promotion (Christian Starck), 1995 Habilitationsstipendium DFG,
1998 Habilitation Univ. Göttingen (Christian Starck) (öffentliches Recht,
Rechtsphilosophie), 1998-2002 Vertretung Univ. Göttingen, Univ. Freiburg im
Breisgau, Univ. Bremen, WS 2003/2004 Prof. Univ. Mainz; F.: öffentliches Recht,
Rechtsphilosophie; Verö.: Rundfunkfreiheit und Rundfunkordnung 1993
(Dissertation), Die Grundsätze des Grundgesetzes 1999 (Habilitationsschrift);
Son.: Kürschner 2005
HALL, Karl Alfred Theodor, Prof. Dr.; geb. Schönberg/Mecklenburg
10. 03. 1906; gest. 04. 01. 1974; WG.: 1925-1928
Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Freiburg im Breisgau, Rostock, 26.
10. 1930 Promotion, wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 28. 01. 1933
Habilitation, 01. 04. 1936 Dozent Univ. Gießen, 01. 10. 1936 ao. Prof. Univ.
Gießen, 1950/1951 LB Univ. Marburg, 05. 12. 1952 Prof. Univ. Marburg; F.:
Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die
Lehre vom Corpus Delicti 1933, Verrückte Strafrechtsfälle 1971, 2. A. 1972, 3.
A. 1985, Strafrecht der Angst - eine Zeichnung zur Remythologisierung des
Strafrechts 1972, Der Lehrer und sein Recht 1976; Son.: Kürschner 1935,
1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970, Beiträge zur Rechtswissenschaft hg. v. Küper
W. u. a. 1993 (Holzhauer Heinz)
HALLWACHS, Ludwig Moritz Hermann Wilhelm, Dr. theol. h. c.; geb.
Darmstadt 23. 12. 1826; gest. Darmstadt 09. 01. 1903; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg, 1862 Hofgerichtsassessor, 1865
Hofgerichtsrat, 1872 Ministerialrat, 1896 wirklicher geheimer Rat; Son.: 1896
Dr. theol. h. c. Univ. Gießen, Die Beratung des BGB 1978, 111f
HAMEAUX, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Grünberg 29. 04. 1807; gest.
Gießen 09. 02. 1837; WG.: 1825 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 18. 01.
1830 Promotion, 05. 10. 1836 Habilitation Univ. Gießen; Verö.: Die usucapio und
longi temporis praescriptio 1835; Son.: IBI 2, 492b
HAMMEN, Horst, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21390; Fax 0641/99/21399;
Horst.Hammen@recht.uni-giessen.de; http://www.uni-giessen.de/~g11079/; Wirschelweg
7, D 60437 Frankfurt am Main, Deutschland; geb. Simmern/Hunsrück 06. 03. 1955;
WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1982 Promotion Univ. Marburg
(Ernst Wolf), 1993 Habilitation Univ. Mainz (Walther Hadding), 1994 Prof. TU
Dresden, 1994 o. Prof. Univ. Gießen; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht,
Bankrecht, weiter Börsenrecht, Kapitalmarktrecht; Verö.: Die Bedeutung F. C. v.
Savignys für die allgemeinen dogmatischen Grundlagen des deutschen Bürgerlichen
Gesetzbuchs 1983 (Dissertation), Die Gattungshandlungsschulden 1995 (Habilitationsschrift);
Son.: Kürschner 2005
HANKER, Garlieb; geb. Hamburg 10. 09. 1758; gest. 1807; WG.: Vater
Kaufmann, 1779 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Gießen, 1783
Lizentiat, Schriftsteller; Son.: Pseudonym F. L. Ephen, Schröder, Raßmann, DBA
286,275-276, DBI 1, 497c, IBI 2, 496a
HARTMANN, Uwe, RA Dr.; 069/505096/170; uwe.hartmann@nortonrose.com;
geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 2001 Partner Norton
Rose
HARTUNG, Johann Gottfried, Prof. Dr.; geb. Wittenberg
Mai 1685; gest. Gießen 23. 06. 1728; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. Wittenberg, 1711 Promotion, Habilitation, ao. Prof. Univ. Wittenberg,
Gymnasialdirektor, 1717 Prof. Univ. Weißenfels, Rat, 01. 05. 1721 o. Prof.
Univ. Gießen, Rat; Son.: Strieder 5, 313, IBI 2, 504c
HASE, Friedhelm, Prof. Dr.; Universität Siegen - FB 5,
Hölderlinstraße 3, D 57076 Siegen, Deutschland; Tel. 0271/740/3219; Fax
0271/740/2477; hase@recht.wiwi.uni-siegen.de;
http://www.uni-siegen.de/~oe-recht/index.html; Ewald-Rübsamen-Weg 7, D 57076
Siegen, Deutschland; Tel. 0271/2506547; Fax 0271/2506547; geb. Korbach 17. 04.
1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur.
Staatsprüfung, 1981 Promotion Univ. Gießen, 1989 Doz. Univ. Bamberg, 1998 Prof.
Univ. - Gesamthochschule Siegen, 2000 Habilitation Univ. Gießen (öffentliches
Recht und Sozialrecht); F.: öffentliches Recht, Sozialrecht; Verö.:
Richterliches Prüfungsrecht und Staatsgerichtsbarkeit 1981 (Dissertation),
Borchert Günter/Hase Friedhelm/Walz Stefan Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch
1989, Versicherungsprinzip und sozialer Ausgleich 2000 (Habilitationsschrift),
Selbstbestimmung und Gemeinwohl hg. v. Aschke Manfred/Hase Friedhelm/Schmidt-De
Caluwe Reimund 2005; Son.: Kürschner 2005
HAUSOTTER, Carola, Wiss. MA.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 5, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
HEBELER, Timo, Wiss. MA. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 64,
D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975; Verö.: Das Verfassungsrecht der
Staatsangehörigkeit 1999
HECHT, Felix, Dr.; geb. Friedberg in Hessen 27. 11. 1847; gest. 18.
10. 1909; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Gießen,
Göttingen, Heidelberg, 1867 Promotion Univ. Göttingen, 1869 Habilitation Univ.
Heidelberg, 1871-1901 Direktor rheinische Hypothekenbank Mannheim, 1886-1901
Direktor pfälzische Hypothekenbank Ludwigshafen; Verö.: Hecht Felix/Asher Georg
M.Die römischen Kalendarienbücher - eine Abhandlung aus dem Gebiet des römischen
Verkehrsleben 1868, Ein Beitrag zur Geschichte der Inhaberpapiere in den
Niederlanden 1869 (Habilitationsschrift), Das badische Steuersystem und die
Gesetzesentwürfe einer Kapitalrentensteuer 1874, Die Mündel- und
Stiftungsgelder 1875, Die Organisation des Bodenkredits in Deutschland 1891ff.;
Son.: NDB, DBE
HECKER, Bernd, Prof. Dr.; Universität Gießen, Hein-Heckroth-Straße
3, D 35390 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21511; Fax 0641/99/21519;
Bernd.Hecker@recht.uni-giessen.de;
http://wi.uni-giessen.de/wps/fb01/home/hecker; geb. Schaffhausen 12. 03. 1963; WG.:
1982 Studium Rechtswissenschaft Univ. Konstanz, 1988 Prädikatsexamen, 1991 Promotion
Univ. Konstanz, Richter, 1992 höherer Justizdienst Mecklenburg-Vorpommern, 1994
Richter, 1996 Abordnung an die Univ. Konstanz, 2000 Habilitation Univ. Konstanz
(Strafrecht, Strafprozessrecht und europäisches Strafrecht), SS 2001 Vertretung
Univ. Konstanz, Referatsleiter Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern, 2002
Vertretung Univ. Gießen, Mai 2002 Prof. Univ. Gießen; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht,
europäisches Strafrecht; Verö.: Die abfallstraf- und bußgeldrechtliche
Verantwortlichkeit für illegale Müllablagerungen Dritter 1991 (Dissertation),
Strafbare Produktwerbung im Lichte des Gemeinschaftsrechts 2001
(Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005, weitere Veröffentlichungen
(Wirtschaftsrecht, Umweltstrafrecht)
HEDINGER, Johann Reinhard, Prof. Dr. phil.; geb. 07. 09. 1664
Stuttgart; gest. 28. 12. 1704 Stuttgart; WG.: Studium der Theologie Tübingen;
1684 Promotion Tübingen, 1687 fürstlicher Reiseprediger, 09. 04. 1692
Feldprediger, 22. 09. [08. 11.] 1694 o. Prof. des Naturrechts, Prediger, 02.
12. 1695 Bibliothekar, 03. 01. Lic. Theol., 29. 10. 1696 Dr. theol., 24. 03.
1697 o. Prof. der Beredsamkeit Gießen, 1698 [13. 08. 1699] Hofprediger u.
Konsistorialrat; Verö.: ADB, 11, 222; Schr.: Str. 5, 364; phil. Fak.
HEERMANN, Peter W., Prof. Dr. LL. M.; Universität Bayreuth,
Universitätsstraße 30, D 95447 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/55/2920;
peter.heermann@uni-bayreuth.de; http://www.uni-bayreuth.de/departments/rw/lehrstuehle/zr6/;
p.heermann@t-online.de; geb. Hannover 30. 07. 1961; WG.: 1982 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, 1987 erste jur. Staatsprüfung, 1988 wiss. MA. Univ. Gießen, 1989
Promotion Univ. Gießen, 1991 Studium Univ. of Wisconsin - Law School Madison
(LL. M.), 1992 wiss. Ass. Univ. Berlin (HU), 1997 Habilitation Univ. Berlin
(HU), 1997-1999 Vertretungen Univ. Köln, Magdeburg, München, Juli 1999 Prof. Univ.
München, 2000 o. Prof. Univ. Bayreuth; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, weiter Sportrecht; Verö.: Handelsüblichkeit
von Zugaben 1989 (Dissertation), Drittfinanzierte Erwerbsgeschäfte 1998
(Habilitationsschrift), Geld und Geldgeschäfte 2003, Warenverkehrsfreiheit und
deutsches Unlauterkeitsrecht 2004, Münchener Kommentar Lauterkeitsrecht Bd.
1ff. hg. v. Heermann Peter W./Hirsch Günther 2006ff.; Son.: Kürschner 2005, 01.
09. 2000 Richter OLG Nürnberg
HEIMBERGER, Joseph Valentin, Prof. Dr.; geb. Amorbach/Unterfranken
16. 02. 1865; gest. Frankfurt am Main 13. 09. 1933; WG.: 1883 Studium
Philologie, Rechtswissenschaft Univ. München, 01. 10. 1887-01. 10. 1891
Rechtspraktikant München, Würzburg, 07. 08. 1888 Promotion, 1891 zweite jur.
Staatsprüfung, 04. 03. 1893 Habilitation Univ. Würzburg, 01. 10. 1896 ao. Prof.
Univ. Straßburg, 06. 07. 1902 o. Prof. Univ. Münster (vom Antritt entbunden),
24. 09. 1902 ([01.
10.] 1902) Prof.
Univ. Gießen, 01. 04. 1903 Prof. Univ. Bonn, Rektor, 1916 geheimer Justizrat
Preußen, 1925 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1928/1929 Rektor; F.: Strafrecht,
Strafprozessrecht, Kriminologie, Kirchenrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.:
Über die Straflosigkeit der Perforation 1889, Vom Strafrecht der deutschen Nachkriegszeit
1924; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ.
Bonn 1943, 234, Joseph Heimberger, in: Juristen an der Univ. Frankfurt am Main
1989, 31 (Lüderssen K.)
HEIMBURGER, Karl Friedrich, Prof. Dr.; geb. Lahr 27. 08. 1859; WG.:
1878-1882 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Leipzig, Heidelberg, 08. 08. 1882 Promotion, Mai 1888 Habilitation Univ. Heidelberg,
07. 08. 1893 ([01.
10.] 1893)-01.
10. 1903 Prof. Univ. Gießen, Prof. Univ. Karlsruhe
HEINE, Günter, Prof. Dr.; Universität Bern, Schanzeneckstraße 1, CH
3001 Bern, Schweiz; Tel. 031/631/4798; Fax 031/631/4798; guenter.heine@krim.unibe.ch;
http://www.cx.unibe.ch/krim/; geb. Ravensburg 04. 06. 1952; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie Univ. Tübingen, erste jur.
Staatsprüfung, 1979 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in
Wirtschaftskanzlei, wiss. Ass. Univ. Tübingen, 1982-1994 wiss. Referent
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg
im Breisgau, 1987 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1994 Habilitation Univ.
Basel, 1994 Prof. TU Dresden, 1996 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 09. 2001
Ordinarius Univ. Bern; F.: schweizerisches deutsches und ausländisches Strafrecht,
schweizerisches, deutsches und ausländisches Strafprozessrecht, Umweltstrafrecht,
Wirtschaftstrafrecht, Unternehmensstrafrecht, Völkerstrafrecht, Technikrecht,
Kriminologie; Verö.: Tötung aus niedrigen Beweggründen 1988 (Dissertation), Die
strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen 1995 (Habilitationsschrift),
Schönke/Schröder Strafgesetzbuch 26. A. 2001 (Mitarbeit), 27. A. 2006; Son.:
weitere Veröffentlichungen, Kürschner 2005
HEINRICH, Johann Baptist (Vincenz), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Mainz
15. 04. 1818; gest. Mainz 09. 02. 1891; WG.: 1834 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, 27. 12. 1837 Promotion, 1837 Gerichtsassessor, Gerichtsschreiber
Obergericht Mainz, 02. 11. 1840 Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 1842
Studium Theologie Univ. Tübingen, Freiburg im Breisgau, 1845 Priesterweihe
Mainz, Domkaplan, 1850-1890 Redakteur (Katholik), 01. 05. 1851 Prof. bischöfliches
Seminar, 20. 07. 1855 Domkapitular, 30. 01. 1867 Domdekan, 16. 11. 1869
Generalvikar, 01. 08. 1882 Ehrendoktorat Theologie Würzburg,
16. 04. 1886 päpstlicher Hausprälat Mainz; Verö.: De hereditate legatore
absenti delato 1841, Die kirchliche Reform 1849 1863, 2. A. 1885, Christus
1864, Dogmatische Theologie Bd. 1ff. 1873ff, 2. A. 1881ff.; Son.: Geburtsjahr
ungewiss 1816/1818, 1874 Mitberünder Görres-Gesellschaft, 01. 08. 1882 Dr. h.
c. (theol.) Univ. Würzburg, NDB, DBE
HEINZE, Meinhard, Prof. Dr.; geb. Aachen 07. 06. 1943; gest. Bonn
20. 07. 2003; WG.: aus Juristenfamilie, 1962 Abitur humanistisches Gymnasium
Aachen, 1962 Studium Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte,
Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1967
erste jur. Staatsprüfung, Verwalter einer wiss. Ass.-Stelle (Fechner), 1971
zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. (Münzberg), 1972 Promotion Univ.
Tübingen, wiss. Ass. Univ. Bochum (Wolfgang Gitter), 1977 Habilitation Univ.
Bochum (Wolfgang Gitter) (bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht),
16. 05. 1977 Vertretung Univ. Bonn, Freiburg im Breisgau, 14. 06. 1978 o. Prof.
Univ. Gießen, 1990 Univ. Münster, 1993 Univ. Bonn, 1994 Prorektor; F.:
bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht; Verö.:
Rechtsnachfolge im Unterlassen 1974 (Dissertation), Der ungeliebte Jurist 1981,
Personalplanung Einstellung und Kündigung 1982, Münchener Kommentar zur ZPO
(einstweiliger Rechtsschutz), Insolvenzrechts-Handbuch
1990, 2. A. 2001, Handbuch der Personalpraxis 1992; Son.: Schüler Waltermann,
Giesen, Ricken, Nachruf NJW 2003, 2729 (Gitter Wolfgang), Neue Zeitschrift für
Arbeitsrecht 2003, 881 (Spiegelhalter Hans), Gedächtnisschrift für Meinhard
Heinze, hg. v. Söllner Alfred/Gitter Wolfgang/Waltermann Raimund/Giesen Richard/Ricken
Oliver, 2005
HELFFERICH (HELFERICH), Johann Jakob, Prof. Dr.; geb. Göppingen 05.
01. 1692; gest. Tübingen 23. 08. 1750; WG.: Vater Bürgermeister (Johann Georg
Helfferich), 1707 Immatrikulation Univ. Tübingen, Studium Rechtswissenschaft
Univ. Jena, Halle, Leipzig, Weimar, Gießen, Marburg, Wetzlar, 1714 o. Prof.
Collegium illustre Tübingen, Studienreise nach Holland, England, Paris, 1716
Promotion Univ. Tübingen, 1729 o. Prof. Univ. Tübingen; F.: Staatsrecht,
Lehnrecht; Verö.: Specimen primum et secundum Jurisprudentiae principum
ordinumque imperii romano germanici privatae 1745; Son.: geboren 1691 oder
1692, Moser 2, Jeniche, Jöcher/Adelung, Meusel Schriftst., Stepf, ADB, DBA 506,
178-186, DBI 2, 838a, IBI 2, 515a
HELLWIG, Konrad (Maximilian), Prof. Dr.; geb. Zierenberg bei Kassel
27. 09. 1856; gest. Berlin 07. 09. 1913; WG.: 1875 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Heidelberg, Leipzig, Straßburg, Marburg, 06. 06. 1878 Promotion Univ.
Straßburg, 1882 Assessor, 1883 Habilitation Univ. Leipzig, 1885 ao. Prof. Univ.
Rostock, 26. 08. 1885 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 10. 1888 Prof. Univ. Erlangen,
01. 10. 1902 Prof. Univ. Berlin, geheimer Justizrat; F.: Zivlirecht,
Prozessrecht; Verö.: Anspruch und Klagrecht 1900, Grenzen der Rückwirkung 1907,
Justizreform 1908, Prozesshandlung und Rechtsgeschäft 1910, Wesen und subjektive
Grenzen der Rechtskraft 1901, System des deutschen Zivilprozessrechts Bd. 1f.
1912ff.; Son.: NDB, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen
Nürnberg 1743-1993 1993
HELMOLT, Theodor von, Prof. Dr.; geb. Gießen 08. 12. 1826; gest.
Darmstadt 16. 02. 1873; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 01. 12.
1845 Promotion, 1849 Habilitation, 09. 05. 1855-1867 ao. Prof. Univ. Gießen,
19. 07. 1871 Kammerherr Darmstadt; Verö.: Beitrag zur Lehre des Unterschiedes
zwischen Klagableugnung und Einrede 1849, Verhältnis der Exceptionen zur
Beweislast 1852, Zivilistische Abhandlungen 1855, Die Korreal-Obligationen 1857
HENLE, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Hameln an der Weser 07. 07. 1879;
gest. Rostock 20. 06. 1941 (beigesetzt in Darmstadt); WG.: 1898-1901
Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Straßburg, München, Berlin, Bonn,
07. 11. 1902 Promotion Univ. Bonn, 05. 07. 1909 Habilitation, 18. 01. 1919
([01. 02.] 1919)
ao. Prof. Univ. Gießen, 16. 10. 1923 o. Prof. Univ. Rostock; F.: deutsches
bürgerliches Recht, römisches Recht und seine Geschichte, Zivilprozessrecht;
Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941
HENTIG, Hans von, Prof. Dr.; geb. Berlin 09. 07. 1887; gest. Bad
Tölz 06. 07. 1974; WG.: Vater Rechtsanwalt (Otto Hentig), Bruder Jurist (Werner
Hentig), 1893 Donaueschingen, 1900 Coburg-Gotha, 1904 Berlin, 1906 Abitur
Joachimsthaler Gymnasium, Wehrdienst, 1907 bzw. 1908 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Paris, München, Berlin, 05. 01. 1912 Promotion Univ. München (Karl von
Birkmeyer), Studium Medizin, 26. 03. 1912 Dr.
iur., Kriegsdienst, 1914 Anklage wegen Hochverrats,
12. 06. 1929 Habilitation, zweimal erste jur. Staatsprüfung nicht bestanden,
1925 Beteiligung an Umsturzversuch der Kommunisten, Flucht in Sowjetunion, 26.
07. 1926 Einstellung des Strafverfahrens wegen Hochverrats, 12. 06. 1929
Habilitation Univ. Gießen (Wolfgang Mittermaier) (Strafrecht, Strafprozess,
Kriminalwissenschaft), Privatdozent Univ. Gießen, 01. 05. 1931 (12. 06. 1931)
o. Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Erik Wolf), 01. 11. 1934 Prof. Univ. Bonn
(Nachfolge Max Grünhut), 01. 11. 1935 Entlassung, 05. 09. 1936 Emigration
Vereinigte Staaten von Amerika, 1937-1948
Gastprof. Univ. Yale, Berkeley California/Colorado, Oregon, Puerto Rico, Iowa, Kansas
City, Berater Generalstaatsanwaltschaft
Washington, 1937-1951 Kansas
City, 01.
02. 1951/01. 10. 1951 Prof Univ. Bonn, 01. 10. 1955 emeritiert, Begründer der
Viktimologie; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminalwissenschaft; Verö.:
Der strafrechtliche Schutz des literarischen Eigentums (Dissertation) 1912,
Mein Krieg 1919, Die Strafe 1932, The criminal and his victim 1948, Zur Psychologie
der Einzeldelikte Bd. 1ff.. 1954ff., Terror - Zur Psychologie der Machtergreifung
1970; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Volbehr/Weyl
Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 44, Kriminologische Wegzeichen
(Festschrift) 1967, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform hg. v.
Sieverts Rudolf 1967 Heft 3/4 Seite 99-230 (Festschrift) (Schriftenverzeichnis
1912-1967 217-230) 1967, DBE, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v.
Schmoeckel, M., 2004, 300, Mayenburg, D. v., Kriminologie und Strafrecht
zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, 2006
HERKENROTH, Klaus, RA Dr. LL. M.; c/o Ashurst Morris Crisp,
Ulmenstraße 22, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/971126; Fax
069/97205220; klaus.herkenroth@ashurst.com;
http://www.ashursts.com/partner/herkenroth.htm; geb. um 1965; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Gießen, Univ. of Michigan Law School (LL.
M.), 1993 Promotion Univ. Hannover, Rechtsanwalt, Steuerberater, 1999 Partner
Ashurst Morris Crisp; F.: Steuerrecht, Gesellschaftsrecht; Verö.: Konzernierungsprozesse
im Schnittfeld von Konzernrecht und Übernahmerecht 1994 (Dissertation); Son.:
LB Univ. Berlin (HU)
HERRMANN, Heike, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 72, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
HERT (HERTIUS), Johann Nikolaus, Prof. Dr.; geb. Niederkleen bei
Gießen 06. 10. 1651; gest. Gießen 19. 09. 1710; WG.: Bruder Mediziner (Johann
Hert), 1667-1675 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, Jena, Leipzig, Wittenberg, 26. 01. 1676 Lizentiat, Assessor,
Privatdozent, 31. 05. 1682 ao. Prof. Univ. Gießen (Rechtswissenschaft),
05. 10. 1683 [15. 02. 1684] ao. Prof. Univ. Gießen,
(Politik), 09. 09. 1686 Promotion, 22.
03. 1690 o. Prof. Univ. Gießen, 04. 11. 1690 Syndikus, Gerichtsassessor, 1702
inspector rerum oeconomicarum, 26. 02. 1710 Rat, Kanzler Univ. Gießen; Verö.:
Dissertatio de consultationibus 1686, Dissertatio de collisione legum 1688,
Mauritius Erich Dissertationes et opuscula (hg. v. Hertius) 1692, Paroemiarum
iuris germanicarum libri tres 1700, Tractatus iuris publici (hg. v. Koch J. C.)
1771; Son.: ADB 12, 239, Strieder 5, 500, Döhring, E., Geschichte der deutschen
Rechtspflege, 1953, 404, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in
Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988,
241, 256, NDB, DBE
HERZMANN, Karsten, Wiss. MA.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 5, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
HESELHAUS, Sebastian, Wiss. Ass. Dr. M.A.; Universität Gießen,
Licher Straße 76, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, 1999 Promotion Univ. Gießen; F.: öffentliches Recht; Verö.:
Abgabenhoheit der Europäischen Gemeinschaft in der Umweltpolitik 2001
(Dissertation), Koch Hans-Joachim/Rubel Rüdiger/Heselhaus Sebastian Allgemeines
Verwaltungsrecht 3. A. 2003, Staatliche Förderung für regionale Produkte hg. v.
Marauhn Thilo/Heselhaus Sebastian 2004, Handbuch der europäischen Grundrechte
hg. v. Heselhaus Sebastian/Nowak Carsten 2006
HEß, Walther, Dr.; geb. Frankfurt am Main 12. 03. 1900; gest. Saint
Ives bei Sydney/Australien 26. 08. 1986; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
Staatswissenschaft Univ. Gießen, Tübingen, München, Göttingen, 1923 Promotion,
1925 diplomatischer Dienst, Attaché auswärtiges Amt, 1927/1928 Vizekonsul
Thorn, Legationssekretär Kowno, 1929 Vizekonsul Jerusalem, 1932
Legationssekretär Belgrad, 1938 Versetzung in den Wartestand, Angestellter
Zigarettenfirma Hamburg, 1944 Zwangspensionierung, 1950 diplomatischer Dienst
Amt für auswärtige Angelegenheiten Bundeskanzleramt, Leiter handelspolitische
Abteilung, 1952 Botschafter Australien, 1958-1960 Botschafter Mexiko,
Ministerialdirigent handelspolitische Abteilung, 1962 Botschafter Rabat
HEUßNER, Hermann, Bundesverfassungsrichter Prof. Dr.; geb. Gießen
02. 03. 1926; gest. 1996; WG.: 1951 erste jur. Staatsprüfung, 1955 zweite jur.
Staatsprüfung, 1955 Richter am Amts- und Landgericht, 1960 wiss. Mitarbeiter am
BAG, 1964-69 Richter am LSozG Nordrhein-Westfalen, 1969 Richter am BSozG,
1979-1989 Richter am BVerfG; F.: Verfassungsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht;
Son.: 1977 Hon.-Prof. Univ. Gießen, Würdigung FAZ v. 01. 03. 1986 (Fromme
Friedrich-Karl)
HEYLAND, Karl Ludwig, Prof. Dr.; geb. Münster/Westfalen 28. 06.
1889; gest. Leihgestern bei Gießen 11. 02. 1952 (beigesetzt in
Niedergirmes/Wetzlar); WG.: 1907-1910
Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Gießen, Marburg, 26. 03. 1913
Promotion Univ. Gießen, 16. 05. 1923 Habilitation, 20. 04. 1929 ao. Prof., 02.
10. 1941 ([24.
11.] 1941) o.
Prof., 14. 05. 1946 Entlassung, LB Univ. Gießen, TH Darmstadt; F.:
Verwaltungsrecht, Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935,
1940/1941, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd.
3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur
1914-1945, 1999, 268
HILDEBRANDT, Arnd; geb. Gießen um 1960; WG.: Vater Rechtsanwalt,
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Warentermingeschäfte, Herausgeber des
Commodity Kurier, Mitarbeiter Frankfurter Allgemeinen Zeitung
HILLEBRAND, Julius Hubert, Prof. Dr.; geb. Heidelberg 10. 03. 1819;
gest. Freiburg im Breisgau 29. 03. 1868; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Berlin, 1844 Promotion, 12. 10. 1844 Habilitation, Privatdozent Univ.
Gießen, 1851 ao. Prof., 1860 o. Prof. Univ. Zürich, 14. 06. 1866 Prof. Univ.
Freiburg im Breisgau; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die gänzliche und teilweise
Entziehung der bürgerlichen Ehre nach den deutschen Rechtsbüchern des
Mittelalters 1844, Lehrbuch des heutigen gemeinen deutschen Privatrechts 1849,
2. A. 1864, Lehrbuch
der deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 1856, Deutsche Rechtssprichwörter
1858; Son.: ADB 12, 417, IBI 2, 530a
HINÜBER, Johann Melchior, Syndikus Dr.; geb. Hildesheim 1672; gest.
Hildesheim 26. 12. 1752; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1702
Promotion Univ. Gießen, 1679 Konsulent Celle, 1700 Syndikus, Landmeister
Sachsen Lauenburg, 1704 Syndikus Einbeck; Verö.: De conceptis a se relationibus
ac deductionibus causarum forensium 1702 (Dissertation), Lehre von der Justiz
1739; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 361, IBI 2, 532a
HIPPEL, Robert von, Prof. Dr.; geb. Königsberg 08. 07. 1866; gest.
Göttingen 16. 06. 1951; WG.: Vater Ophthalmologe (Arthur von Hippel), 1884
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Freiburg im Breisgau, Berlin, Marburg,
17. 05. 1888 Promotion, 1889 Ass. Univ. Halle (Franz von Liszt), 1891
Habilitation Univ. Kiel, 1892 ao. Prof. Univ. Straßburg, 1895 o. Prof. Univ.
Rostock, 1899 Prof. Univ. Göttingen, 1916/17 Rektor, 1920 emeritiert; F.:
Strafrecht; Verö.: Die korrektionelle Nachhaft 1889 (Dissertation), Die Tierquälerei
in der Strafgesetzgebung des In- und Auslandes 1891 (Habilitationsschrift),
Deutsches Strafrecht Bd. 1f. 1925ff., Der deutsche Strafprozess 1941; Son.:
Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, Würdigung NJW 1966, 1256 (Spendel
Günter), NDB, Robert von Hippel, in Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 413
(Dölling Dieter), DBE
HIRSCH, Ernst Eduard, Prof. Dr.; geb. Friedberg in Hessen 20. 01.
1902; gest. Königsfeld im Schwarzwald 29. 03. 1985; WG.: jüdische Familie, Vater
Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Frankfurt
am Main, München, Gießen, 1924 Promotion Univ. Gießen (Leo Rosenberg), 1930
Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Friedrich Klausen), Priv.-Doz. Univ.
Frankfurt am Main, Landgerichtsrat LG Frankfurt am Main, 1933 auf Grund des
Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom Dienst suspendiert,
1933 Emigration Niederlande, Türkei, Prof. Univ. Istanbul, 1943 Prof. Univ.
Ankara, Verwaltungsdienst Justizministerium Türkei, 1952 Prof. Univ. Berlin
(FU), Rektor, 1967 emeritiert; F.: Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht,
bürgerliches Recht, Verfassungsrecht; Verö.: Die Werkherrschaft 1948,
Gesellschaftsrecht, 4. A. 1957, Praktische Fälle aus dem Handels- und Wirtschaftsrecht,
3. A. 1963, Einführung in das bürgerliche Vermögensrecht, 2. A. 1959, 3. A.
1964, 4. A. 1968, 6. A. 1975, Die Verfassung der türkischen Republik 1966,
Verfassungsänderung in der Türkei 1971 1973, Türkisches Recht vor deutschen Gerichten
1981, Aus der Kaiserzeit durch die Weimarer Republik in das Land Atatürks 1982
(Autobiographie), Rechtssoziologie für Juristen 1984 (Aufsätze), Das türkische
Aktien- und GmbH-Recht, 2. A. 1993; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1954, 1961,
1966, 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 61, Ehrengabe für Ernst
E. Hirsch hg. v. Roeber Georg 1963, Festschrift hg. v. jur. Fakultät Univ.
Berlin 1968, Der verständige Rechtsgenosse hg. v. Limbach Jutta (Festschrift)
1975, Würdigung NJW 1972, 619 (Limbach Jutta), Liber amicorum (Biographie und
Bibliographie) 1977, JZ 1982, 77 (Püttner Günter), Nachruf NJW 1985, 1267
(Püttner Günter), UFITA Bd. 101 (1985), 10 (Rehbinder Manfred), DBE
HOFFMANN, Carl Johann, RA Dr.; geb. Darmstadt 04. 11. 1819; gest.
Darmstadt 27. 05. 1874; WG.: 1838-1841 Studium Rechtswissenschaft Univ.Gießen,
Heidelberg, 1843-1859 Rechtsanwalt, 1871-1874 MdR (NL)
HOFFMANN, Klaus, Wiss. Ass. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße
64, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. Völklingen/Saar 1971; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. Saarbrücken, Marburg, Gießen, 1998 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA.
Univ. Gießen, 2000 Promotion Univ. Gießen, 2002 wiss. Ass. Univ. Gießen; F.:
Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Strafrecht; Verö.: Grenzen der Unfreiheit
2000 (Dissertation), Hoffmann Klaus/Kreuzer Arthur/Suleck Tanja Spritzenvergabe
im Strafvollzug 2002
HÖFLING, Wolfram, Prof. Dr. M. A.; Universität Köln - Inst. f.
Staatsrecht, Albertus-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; Tel.
0221/470/3395; sekretariat@institut-staatsrecht.de; http://www.staatsrecht.de;
Bruchweg 2, D 52441 Linnich, Deutschland; Tel. 02462/3616; geb. Geilenkirchen
31. 07. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite
jur. Staatsprüfung, 1987 Promotion Univ. Köln, 1992 Habilitation Univ. Köln
(Karl Heinrich Friauf), 1992 Prof. Univ. Heistelberg, 1993 Univ. Gießen, 1998
Univ. Köln; F.: öffentliches Recht, Grundrechtsdogmatik, Finanzverfassungsrecht,
Medizinrecht; Verö.: Offene Grundrechtsinterpretation 1987 (Dissertation),
Vertragsfreiheit 1991, Staatsschuldenrecht 1994 (Habilitationsschrift), Die
liechtensteinische Grundrechtsordnung 1994, Kisker Gunter/Höfling Wolfram Fälle
zum Staatsorganisationsrecht, 2. A. 1996, 3. A. 2001, Verfassungsfragen der
Transplantationsmedizin 1996 (mit Rixen Stephan), Berliner Kommentar zum
Grundgesetz, hg. v. Friauf Karl Heinrich/Höfling Wolfram 2000, Reprogenetik und
Verfassungsrecht 2001, Transplantationsgesetz (Hg.) 2003, Höfling
Wolfram/Schäfer Anne Leben und Sterben in Richterhand? 2006; Son.: Kürschner
2005
HOFMANN, Alexander, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße
76, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
HOFMANN, August (Conrad) Freiherr von; geb. Darmstadt 28. 04. 1776;
gest. Darmstadt 09. 08. 1841; WG.: 1791 Studium Rechtswissenschaft,
Kameralwissenschaft Univ. Gießen, Erlangen, 1803 Kammerrat Fürstentum
Starkenburg, 1816 Oberappellationsgerichtsrat, 1819 geheimer Finanz-Referendar
Großherzogtum Hessen, 1820 geheimer Staatsrat, Verhandlungsleiter für Zollfragen
(Zollvertrag 1828), 1828 Präsident Finanzministerium, Staatsratspräsident, 1837
Finanzminister; Verö.: Beiträge zur näheren Kenntnis der Gesetzgebung und
Verwaltung des Großherzogtums Hessen 1832; Son.: NDB; DBE
HÖLZL, Franz Josef, RA Dr.; geb. 1965; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Göttingen, Mitarbeiter Max-Planck-Institut
Frankfurt am Main, 2000 Promotion Univ. Göttingen, wiss. Mitarbeiter Univ.
Nottingham, Lecturer in Law Univ. Nottingham, 2004 Rechtsanwalt Freshfields
Bruckhaus Deringer; Verö.: Friedrich Carl von Savignys Lehre von der
Stellvertretung 2002 (Dissertation)
HÖPFNER, Johann Ernst, Prof.; geb. Gießen 12. 05. 1702; gest.
Gießen 03. 02. 1755; WG.: 1718 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1727
Hauslehrer, Prinzenerzieher, 1740 ([28.
09. 1741) ] o.
Prof. Univ. Gießen (Moral), 10. 03. 1742 ([03.
04.] 1742) ao.
Prof. (Rechtswissenschaft), 24. 09. 1744 o. Prof., 29. 07. 1752 Hofrat; Son.:
ADB 13, 109, Strieder 6, 53, IBI 2, 535a
HÖPFNER, Ludwig Julius Friedrich, Prof. Dr.; geb. Gießen 03. 11.
1743; gest. Darmstadt 02. 04. 1797; WG.: 29. 12. 1755 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1764 Erzieher, 1767 Prof. Univ. Kassel, 27.
03. 1771 o. Prof. Univ. Gießen, 30. 09. 1771 Promotion, 1778 Reichsrat Gießen,
1781 Oberappellationsgerichtsrat Darmstadt (Landrechtsreform Hessen), 1782
geheimer Tribunalrat; Verö.: De basilicorum libris 1774, Naturrecht der
einzelnen Menschen 1780 2. A. 1783, 3. A. 1785, 4. A. 1787, 5. A. 1790, 6. A.
1795, 7. A. 1806, Introductionis in ius publici Romanorum antiquum ... 1781,
Ius naturae singulorum 1803, Theoretisch-praktischer Commentar 1873, Commentar
zu den Institutionen des Heineccius 1783, 8. A. 1817; Son.: Döhring, E.,
Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 406, Plohmann M. Ludwig Julius
Friedrich Höpfner (Dissertation Köln 1991) 1992, ADB 13, 109, Strieder 6, 56,
DBE, IBI 2, 535a
HORNMANN, Gerhard, Dr.; VG Gießen, Marburger Straße 4, D 35390
Gießen, Deutschland; Tel. 0641/9340; Fax 0641/9344003; geb. um 1950; WG.: vors.
Richter am VG Gießen; Verö.: Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit
und Ordnung 1997, Hessische Bauordnung - Kommentar 2004
HROMADKA, Wolfgang, Prof. Prof. hosp. Dr. Dr. h. c.; Universität
Passau, Innstraße 40, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/509-2270; Fax
0951/509-2272; wolfgang.hromadka@uni-passau.de; http://www.jura.uni-passau.de/fakultaet/lehrstuehle/Hromadka/seite1.html;
Innbrückgasse 1, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/2778; Fax 0851/2778;
geb. Aussig 26. 12. 1937; WG.: 1957-1962
Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, München, Berlin
(FU), 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1967 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass.
Univ. Zürich, 22. 01. 1969 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Hans Peter), 1969
Hoechst AG (Vorstandsassistent), 1973 Leiter Personalabteilung Arbeiter, 1976
Personaldirektor Messer Griesheim GmbH, 05. 07. 1978 Habilitation Univ. Gießen
(Alfred Söllner), 1979 Privatdozent Univ. Gießen, 1985 o. Prof. Univ. Passau,
2003 Entpflichtung; F.: Arbeitsrecht, bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte
der Neuzeit; Verö.: Die Entwicklung des Faustpfandprinzips im 18. und 19. Jahrhundert
1971 (Dissertation), Betriebsverfassungsgesetz 1972, 2. A. 1972, 3. A. 1972, 4.
A. 1973, 5. A. 1974, 6. A. 1978, 7. A. 1979, 8. A. 1982, Tarif-Fibel 1974, Die
Arbeitsordnung im Wandel der Zeit 1979, Das Recht der leitenden Angestellten im
historisch-gesellschaftlichen Zusammenhang 1979 (Habilitationsschrift),
Tariffibel 1982, 2. A. 1985, 3. A. 1987, 4. A. 1995, Rechtsbrevier für
Führungskräfte 1987, Arbeitsrecht für Vorgesetzte 1987, Arbeitszeitrecht im
Umbruch (Hg.) 1988, Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten (Hg.) 1989,
Änderung von Arbeitsbedingungen (Hg.) 1990, Personalmanagement (Hg.) 1991,
Sprecherausschussgesetz 1991, Arbeitsrechtsfragen bei der Umstrukturierung und
Sanierung von Unternehmen (Hg.) 1992, Krankheit im Arbeitsverhältnis (Hg.)
1993, Auf dem Weg zur Ruhestandsgesellschaft (Hg.) 1994, Arbeitsrecht Handbuch
für die betriebliche Praxis 1987, 2. A. 1994, Die Betriebsverfassung, 2. A.
1994, Die Mitarbeitervergütung (Hg.) 1995, Recht und Praxis der Betriebsverfassung
(Hg.) 1996, Hromadka/Maschmann/Wallner Der Tarifwechsel 1996, Arbeitsrecht und
Beschäftigungskrise (Hg.) 1997, Hromadka Wolfgang/Maschmann Frank Arbeitsrecht
Band 1 1998, 2. A. 2001, Kündigung und Kündigungsschutz (Hg.) 1998,
Arbeitnehmer und Selbständige (Hg.) 1999, Hromadka Wolfgang/Maschmann Frank
Arbeitsrecht Band 2 1999, 2. A. 2001, Arbeitsrecht - Handbuch für
Führungskräfte 2000, Hromadka Wolfgang/Schmitt-Rolfes Günter Der unbefristete
Arbeitsvertrag 2006; Son.: Lévy-Bruhl Henri Soziologische Aspekte des Rechts
1970 (Übersetzung aus dem Französischen), 1982 ehrenamtlicher Richter am BAG,
Rotarier, 1997ff. Gastprofessor Univ. Prag, 2001 Dr. h. c. Univ. Pilsen
HÜBNER, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Berlin 19. 09. 1864; gest. Jena 07.
08. 1945; WG.: Vater Philologieprofessor (Emil Hübner), Bruder Maler (Heinrich
Hübner), Bruder Maler (Ulrich Hübner), 1883-1887
Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Straßburg, Berlin
(Brunner, Beseler), 31. 07. 1888 Promotion Univ. Berlin, 01. 08. 1891
Habilitation, 01. 01. 1895 ao. Prof. Univ. Bonn, 01. 04. 1904 o. Prof. Univ.
Rostock, 01. 04. 1913 ([01.
03.] 1913) Prof.
Univ. Gießen, 01. 04. 1918 Prof. Univ. Halle, 1921 Prof. Univ. Jena; F.:
bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht,
Kirchenrecht; Verö.: Donationes post obitum 1888 (Dissertation), Immobiliarprozess
der fränkischen Zeit 1893 (Habilitationsschrift), Grundzüge des deutschen Privatrechts
1908, 2. A. 1913, 3. A. 1919, 4. A. 1922, 5. A. 1930 Neudruck 1969; Son.:
Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Festschrift für Rudolf
Hübner 1935, Todesort ungewiss (Darmstadt Gießener Vorlesungen), Kleinheyer/Schröder,
DBE, NDB 9,717, ZRG GG, IX-XXXII, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen
Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in
Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 159
HUNNIUS, Helfrich Ulrich, Prof. Dr.; geb. Marburg 27. 03. 1583;
gest. Köln 27. 03. 1636; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg,
Privatdozent Univ. Wittenberg, 04. 09. 1609 Promotion, 1613 o. Prof. Univ.
Gießen, Rat Hessen-Darmstadt, 1625 Vizekanzler Marburg, 1630 Zwangsaustritt,
Konversion zum Katholizismus, 14. 05. 1630 Kanzleidirektor Kurfürstentum Trier,
1632 Prof. Univ. Köln, Rat; F.: Kirchenrecht; Verö.: Collegii Institutionum ...
1609, De interpretatione et auctoritate iuris 1615, Resolutionen 1617f.,
Collegium criminale 1621, Collegii iuris canonici ... 1628, Resolutio iuridica
trium quaestionum praeiudicialium 1631, Duodecim proeiudicia et responsa
Lutheranorum et Calvinistarum de bonorum ecclesiasticorum restitutione 1633, Encyclopaedia
iuris universi 1638f. (posthum); Son.: Vater Aegidius Hunnius, Bruder Nikolaus
Hunnius (beide berühmte Theologen), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen
Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 700, ADB, Catalogus professorum Gottingensium
1962, 82, IBI 2, 555a
HUTT, Thomas, Generallandesanwalt a. D.; c/o Landesregierung
Thüringen Leitstelle Innenrevision, Wachsenburgweg 84, D 99094 Erfurt,
Deutschland; geb. Stuttgart 18. 08. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
München, Tübingen, 1968 erste jur. Staatsprüfiung, 1973 zweite jur.
Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Tübingen, Gießen, Staatsanwalt Hessen, Justizministerium
Hessen, 1982 leitender Oberstaatsanwalt, 1990 amtierender Generalstaatsanwalt
Thüringen, 1993 Generallandesanwalt Thüringen, 2000 Leitstelle Innenrevision;
F.: Strafrecht
JACH, Frank-Rüdiger, Prof. Dr.; Hochschule für angewandte
Wissenschaften, Berliner Tor 5, D 20099 Hamburg, Deutschland; Tel.
040/42875/7712; Frank-Ruediger.Jachpv.haw-hamburg.de;
http://www.haw-hamburg.de/index.php?id=6095; geb. 25. 03. 1956; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Bremen, 1982 erste jur. Staatsprüfung,
Rechtsanwalt, 1984 Redakteur Verlag Deutsche Rechtssprechung, 1988 Promotion,
1990 wiss. MA. Univ. Bremen, 01. 04. 1994 Prof. FH für öffentliche Verwaltung
Hamburg (seit 01. 01. 2005 HAW Hamburg); F.: Staatsrecht, Europarecht,
Personalrecht, Rechtsmethodik; Verö.: Vom staatlichen Schulsystem zum
öffentlichen Schulwesen 1988 (Dissertation), Schulvielfalt als Verfassungsgebot
1991; Son.: zahlreiche Beiträge in Zeitschriften
JACOBI, Hartmann von, Prof. Dr.; geb. Wohnbach bei Hungen 1617;
gest. Mainz 09. 06. 1680; WG.: 1645 Advokat, Syndikus Grünberg, 18. 08. 1651
Lizentiat, 02. 09. 1652 Promotion, 1664 Regierungsrat, 1670 o. Prof. Univ.
Gießen, Kanzler, geheimer Rat, Vizekanzler, Präsident Revisionsgericht Mainz,
1675 Nobilitierung; Son.: Strieder 6, 313, IBI 2, 570c
JÄGER, Herbert, Prof. Dr.; Sülldorfer Kirchenweg 16, D 22587
Hamburg, Deutschland; Tel. 040/8664057; herbjger@aol.com;
http://www.jura.uni-frankfurt.de/l_Personal/em_profs/index.html; geb. Hamburg
14. 05. 1928; WG.: 1949-1954 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Hamburg, München, 07. 06. 1956 Promotion, 1966 Habilitation, Priv.-Doz., 29. 11.
1966 o. Prof. Univ. Gießen, 1972 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1993
emeritiert; F.: Strafrecht, Kriminalpolitik, Strafprozessrecht; Verö.:
Strafgesetzgebung und Rechtsgüterschutz bei Sittlichkeitsdelikten 1957
(Dissertation), Verbrechen unter totalitärer Herrschaft 1967/1982 (Habilitationsschrift),
Individuelle Zurechnung kollektiven Verhaltens 1985, Makrokriminalität 1989;
Son.: Kürschner 1970, 2005, Vom Guten das stets das Böse schafft hg. v.
Böllinger Lorenz/Lautmann Rüdiger (Festschrift) 1993 (Schriftenverzeichnis
358-361)
JAUP, (Heinrich) Carl, Prof. Dr.; geb. Gießen 27. 09. 1781; gest.
Darmstadt 05. 09. 1860; WG.: 1798-1803
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Göttingen, 19. 09. 1803 Promotion,
1803/1804 Privatdozent, 01. 04. 1804 ([10.
11.] 1804) ao.
Prof. Univ. Gießen, 15. 12. 1806 o. Prof., 1814 Regierungsrat Gießen, 28. 03.
1815 geheimer Referendar Staatsministerium, 1820 geheimer Staatsrat, 1821 Beamter
Ministerium des Äußeren, 03. 08. 1824 Gesetzgebungskommissionspräsident, 14.
06. 1828- Nov. 1833 Direktor Kassationshof
Rheinhessen, 1832 Abgeordneter zweite Kammer, 1833 Pensionierung, Nationalversammlungsmitglied,
1848 Staatsratpräsident, 16. 07. 1848 Minister des Innern, 28. 06. 1850
geheimer Rat, Vizepräsident Oberkonsistorium, 16. 06. 1853 Präsident
Oberkonsistorium, 28. 11. 1854-06. 06. 1860 Museumsdirektor Darmstadt; Verö.:
Commentatio iuris publici de religionis qualitate votorum vigilium in comitiis
imperii universalis 1803, Über die Auflösung des rheinischen Bundes 1814; Son.:
ADB 13, 733, NDB, DBE
JAUP, Bernhard Ferdinand Ernst Wilhelm Georg, Prof. Dr.; geb.
Darmstadt 05. 09. 1827; gest. Darmstadt 13. 02. 1895; WG.: 1845 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 16. 12. 1848 Promotion, 1850 Habilitation,
1850-1852 Privatdozent Univ. Gießen, 01. 05. 1858 Kreisassessor
Darmstadt, 15. 03. 1860 Kreisassessor Mainz, 01. 04. 1872 Kreisrat Schotten,
01. 10. 1872 Regierungsrat Ministerium des Innern, 22. 08. 1874 geheimer
Regierungsrat, 13. 10. 1875 Ministerialrat Darmstadt
JAUP, Helwig Bernhard, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 09. 08. 1750;
gest. Gießen 27. 10. 1806; WG.: Vater Hofprediger (Georg Daniel Jaup), 1766-1770
Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Gießen, 1770 Privatsekretär
Wetzlar, 1771 ([17.
03. 1772) ] o.
Prof. Univ. Gießen, 31. 03. 1777 Promotion, 05. 05. 1798 Regierungsrat, 09. 03.
1801 ([28.
08.] 1801)-1803
geheimer Regierungsrat, Gesandter Regensburg, 02. 04. 1803 Vizekanzler,
geheimer Rat; Verö.: Summa capita comm. de privilegio de non appellando S. R.
J. statibus concessorum effectu quoad querelas denegatae seu protractae
justitiae mandata de administranda jusittia et alia remedia 1777 (Dissertation),
2. A. 1792; Son.: 179 - 1793 Mithg. Journal für Staatskunde und Politik, ADB
13, 736, Scriba 2, 356, DBE, IBI 2, 574c
JENICHEN, Gottlob August, Prof. Dr.; geb. Leipzig 09. 07. 1709;
gest. Gießen 01. 04.
1759; WG.: 1726 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1729 Notar, 1730
Magister (Philosophie), Promotion (Dr. iur.), Privatdozent Univ. Leipzig, 12.
10. 1747 ([28.
12.] 1747) o.
Prof. Univ. Gießen, 04. 05. 1755 Hofrat; Verö.: Martini Lipenii bibliotheca
realis iuridica 1738 (Neuauflage), Thesaurus iuris feudalis 1750ff.,
Diplomatisch-rechtliche Abhandlung von dem Recht der ersten Bitte einer
römischen Kaiserin 1757; Son.: Strieder 6, 325 (Schriftenverzeichnis), ADB 13,
767
JESTAEDT, Bernhard, Richter BGH i. R. Prof. Dr.; Universität
Gießen, Licher Straße 76, D 35394 Gießen, Deutschland; Salzburger Straße 6, D
36039 Fulda, Deutschland; geb. Münster/Westfalen 30. 10. 1939; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1966
Promotion Univ. Marburg, Justizdienst Hessen, Richter LG Fulda, LG Darmstadt,
Richter OLG Frankfurt am Main, 28. 02. 1986 Richter BGH, 31. 10. 2004 i. R.;
F.: gewerblicher Rechtsschutz; Verö.: Kommunale Gemeinschaftsarbeit im
Spannungsfeld der Gemeinden und Gemeindeverbände 1966 (Dissertation), Winkler
Heinz/Jestaedt Bernhard/Mees Hans-Kurt Sittenwidriger Wettbewerb in Stichworten
- kommentierte Rechtsprechung in alphabetischer Reihenfolge 1982, Recht und
Gerechtigkeit 1990, Jacobs/Lindacher/Teplitzky Großkommentar UWG 1991
(Mitarbeit), Pastor/Ahrens Der Wettbewerbsprozess 4. A. 1999 (Mitarbeit); Son.:
Kürschner 2005, Hon.-Prof. Univ. Gießen, Mitglied der großen Beschwerdekammer
des Europäischen Patentamts
JHERING (IHERING), (Caspar) Rudolf von, Prof. Dr.; geb. Aurich 22.
08. 1818; gest. Göttingen 17. 09. 1892; WG.: Juristenfamilie (Alturgroßvater
Hermann Conring), Vater Ständesekretär und Anwalt, 1836 Abitur, Studium
Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, München, Berlin, 1842 Promotion
Univ. Berlin (Homeyer/Rudorff), 26. 04. 1843 Habilitation, Privatdozent Univ.
Berlin, 1845 Univ. Basel, 1846 Prof. Univ. Rostock, 1849 Prof. Univ. Kiel, 08.
12. 1852 Prof. Univ. Gießen, 15. 10. 1860 geheimer Justizrat Gießen, 1868 Univ.
Wien, 1872 Univ. Göttingen; F.: römisches Recht, Zivilrecht, weiter Rechtsgeschichte;
Verö.: De hereditate possidente 1842 (Dissertation), Abhandlungen aus dem
römischen Recht 1844, Zivilrechtsfälle ohne Entscheidungen 1847, 2. A. 1870,
Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung Teil
1ff. 1852ff., 2. A. 1866ff., 3. A. 1871ff., 4. A. 1888ff., 5. A. 1891ff. Neudruck
1968, Der Streit zwischen Basel-Land und Basel-Stadt über die Festungswerke
1862, Die Bedeutung des römischen Rechts für die moderne Welt 1865, Der
Lucca-Pistoja-Aktienstreit 1867, Das Schuldmoment im römischen Privatrecht
1867, Beiträge zur Lehre vom Besitz 1868, Über den Grund des Besitzschutzes 2.
A. 1869, Jurisprudenz im täglichen Leben 1870, 2. A. 1873, Der Kampf ums Recht
1872, 2. A. 1872, 3. A. 1873, 4. A. 1874, 5. A. 1877, 6. A. 1880, 7. A. 1884,
8. A. 1886, 9. A. 1888, 10. A. 1891, 11. A. 1895, 12. A. 18950 13. A. 1897, 14.
A. 1900, 15. A. 1903, 16. A. 1906, 17. A. 1910, 18. A. 1913, 19. A. 1919, 20.
A. 1921, Le combat pour le droit (Übersetzung) 1875, Der Zweck im Recht Bd. 1f.
1877ff., 2. A. 1884, 3. A. 1893, 4. A. 1904, 5. A. 1916, 6. A. 1923, 7. A.
1923, 8. A. 1923 Neudruck 1970, Vermischte Schriften juristischen Inhalts 1879,
Scherz und Ernst in der Jurisprudenz 1884, Akademische Rechtsgutachten von
Rudolf von Ihering JZ 1965 Heft 11/12, 354 (Seibert Claus); Son.: Nobilitierung
in Österreich, 1856 Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und
deutschen Privatrechts, Festgabe zum Doctor-Jubiläum überreicht von der Juristenfakultät
zu Breslau 1892 (Neudruck 1979), Festgabe Rudolf von Jhering zum 06. August
1892 gewidmet von der Gießener Juristischen Fakultät 1892, Festgabe der
Göttinger Juristen-Fakultät 1892, Festgabe der Kieler Juristenfakultät 1892, Juristische
Festgaben für Rudolf von Jhering zum 50-jährigen Doktorjubiläum gewidmet von
der Rostocker Juristenfakultät 1892, Festgabe Rudolf von Jhering zu seinem
Doctor-Jubiläum von der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät zu Straßburg
1892, Festgabe dargebracht von der Juristenfakultät zu Tübingen 1892, Merkel
Adolf Rudolf von Jhering 1893, ADB 50, 652, Döhring, E., Geschichte der
deutschen Rechtspflege, 1953, 407, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ.
Kiel 1956, 34, Wieacker Franz Rudolf von Jhering 1957, 2. A. 1968, Staehelin A.
Geschichte Univ. Basel 1959, 154, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 52,
Jherings Erbe Göttinger Symposium zur 150 Wiederkehr des Geburtstages von
Rudolf von Jhering hg. v. Wieacker Franz/Wollschläger Christian 1970, Losano M.
Studien zu Jhering und Gerber 1984, Losano M. Der Briefwechsel zwischen Jhering
und Gerber Bd. 1f. 1984, Rudolph von Jhering, (in) Rechtswissenschaft in
Göttingen 1987, 229 (Behrends Okko), Jherings Briefe an Windscheid 1870-1891
hg. v. Kroeschell Karl 1988, Klemann B. Rudolf von Jhering und die historische
Rechtsschule 1989, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in
Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914,
1992, 435, Behrends Okko Rudolf von Jhering Beiträge und Zeugnisse aus Anlass
der 100. Wiederkehr seines Todestages 1993, Der Kampf ums Recht hg. v. Luf Gerhard/Ogris
Werner 1995, Losano M. Der Briefwechsel Jherings mit Unger und Glaser 1996,
DBE, Niedersächsische Juristen 2003 209 (Rückert Joachim)
JÖRS, Paul, Prof. Dr.; geb. Demmin 08. 10. 1856; gest. Wien 26. 09.
1925; WG.: 1876-1880 Studium Geschichte, Rechtswissenschaft
Univ. Bonn, Leipzig, 1880-1883 Referendar Euskirchen, Bonn, 01.
07. 1882 Promotion (Rechtswissenschaft), 01.08. 1882 Habilitation, Privatdozent
Univ. Bonn, 02. 10. 1885 o. Prof. Univ. Kiel, 10. 10. 1888 ([15.
10.] 1888) Prof.
Univ. Gießen, 16. 12. 1895 ([01.
04. 1896) ] Prof.
Univ. Breslau, 29. 09. 1905 ([01.
10.] 1905) Prof.
Univ. Wien, 1925 emeritiert, Papyrusforscher, Ägyptologe; F.: römisches Recht,
weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Quellen und System des römischen Rechts 1928;
Son.: Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 37, NDB, DBE
JUCHO, Friedrich, RA und Notar Dr.; geb. Frankfurt am Main 04. 11.
1805; gest. 24. 08. 1884; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Gießen,
Promotion, 1827 Rechtsanwalt, Notar Frankfurt am Main, Haftstrafe (wegen
Mitgliedschaft im liberalen Pressverein), 1848 Mitglied Parlament Frankfurt am
Main (linkes Zentrum), 1848/1849 Mitglied konstituierende Versammlung Freistaat
Frankfurt am Main, 1850-1865 Mitglied gesetzgebende Versammlung, Führer
gothaische Partei
JUNG, (Karl Adolf Valentin) Erich, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; geb.
Mainz 01. 07. 1866; gest. Marburg 20. 04. 1950; WG.: Vater Bezirksgerichtsrat
(Carl Jung), Studium Polytechnikum Berlin, Akademie der Künste München, Studium
Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Leipzig, Heidelberg, Gießen, 1892 Promotion
(Dr. iur.) Univ. Gießen, 1893 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion (Dr. phil.)
Univ. Gießen, 1897 Priv.-Doz. Univ. Gießen, 1901 ao. Prof. Univ. Gießen, 1904
o. Prof. Univ. Greifswald, 1909-1918 Univ. Straßburg, 1921 Univ. Marburg, 1934
emeritiert, Lehrstuhlvertretung; F.: bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie,
Zivilprozessrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Problem des natürlichen Rechts
1912, Subjektives und objektives Recht 1939; Son.: Kürschner 1925, 1926,
1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1933 Unterzeichner Bekenntnis der
Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und
dem nationalsozialistischen Staat, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Bund
nationalsozialistischer deutscher Juristen, Dr. rer. pol. h. c., Catalogus
professorum academiae Marburgensis II 1979, 110, Lichtmannegger Susanne Die
rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck
1945-1955 1999, 128, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 291
JUNG, Eberhard, Verwaltungsdirektor Prof. Dr.;
Bau-Berufsgenossenschaft Frankfurt am Main, An der Festeburg 27-29, D 60389
Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/4705/850; Fax 069/4705/888; eberhard.jung@bg24.bgnet.de;
Marbachweg 70, D 60435 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/5400404;
bejotffm@t-online.de; geb. Berlin 14. 09. 1940; WG.: 1960-1965
Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 27. 05. 1971 Promotion Univ. Gießen,
01. 10. 1972-30. 09. 1978 Doz., 19. 12. 1980 Habilitation Univ. Gießen,
Hauptabteilungsleiter bei der Bau-Berufsgenossenschaft Frankfurt am Main, apl.
Prof. Univ. Gießen; F.: bürgerliches Recht, Sozialrecht, Arbeitsrecht; Verö.:
Die Anrechnung von Kindergeld 1971 (Dissertation), Das Recht auf Gesundheit
1982 (Habilitationsschrift), Wannagat/Eichenhofer Sozialgesetzbuch (Mitarbeit);
Son.: Kürschner 2005, zahlreiche Beiträge (deutsch und englisch) zum Arbeitsrecht,
Sozialrecht, Arztrecht, Europarecht, Doz. berufsgenossenschaftliche Akademie
für Arbeitssicherheit und Verwaltung Hennef/Sieg, Akademie für ärztliche
Fortbildung Bad Nauheim
JUNG, Karl Adolf Valentin Erich, Prof. Dr.; geb. Mainz 01. 07.
1866; WG.: 1886 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, Heidelberg,
Gießen, 22. 06. 1892 Promotion (Rechtswissenschaft), 18. 10. 1893 Promotion
(Philosophie), Regierungsassessor, 11. 02. 1897 Habilitation, Privatdozent
Univ. Gießen, 01. 10. 1898 wiss. Ass. Univ. Gießen, 10. 08. 1901 ao. Prof.
Univ. Gießen, 01. 04. 1903 o. Prof. Univ. Greifswald
KAHL, Wolfgang, Prof. Dr. M. A.; Universität Bayreuth,
Universitätsstraße 30, D 35390 Gießen, Deutschland; Tel. 0921/55/4330; Fax
0921/55/4330; wolfgang.kahl@uni-bayreuth.de; http://www.uni-bayreuth.de/departments/rw/lehrstuehle/oer1/;
geb. München 11. 04. 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft
Univ. München, Augsburg, 1990 erste jur. Staatsprüfung, 1992 Promotion Univ.
Augsburg (Reiner Schmidt), 1994 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Augsburg,
LB Hochschule für Politik München, Doz. Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Schwaben, WS 1999/2000 Habilitation Univ. Augsburg, SS 2000 Vertretung Univ.
Gießen, 01. 08. 2000 Prof. Univ. Gießen, 2004 Univ. Bayreuth; F.: öffentliches
Recht, Europarecht, Wirtschaftsrecht, Umweltrecht; Verö.: Das Grundrechtsverständnis
der postsozialistischen Verfassungen Osteuropas 1994, Grundkurs Umweltrecht hg.
v. Kahl Wolfgang/Voßkuhle Andreas, 2. A. 1998, Die Staatsaufsicht 2000, Die
Schutzergänzungsfunktion von Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz 2000, Wirtschaft im
offenen Verfassungsstaat (Festschrift für Reiner Schmidt) hg. v. Bauer
Hartmut/Czybulka Detlef/Kahl Wolfgang/Voßkuhle Andreas 2006; Son.: Kürschner
2005
KAISER, Mathias, RA; Leonistraße 6, D 81476 München, Deutschland;
Tel. 089/7551812; Fax 089/7594447; geb. Wetzlar 02. 11. 1946; WG.: 1966 Abitur,
1966-1972 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1975 Geschäftsf. Bundesverband
deutscher Vertriebsfirmen, 1980 geschäftsführender Vorsitzender; Verö.: Rechtslexikon
für Verkauf und Werbung 1977 (Mitverfasser)
KASER, Max, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Wien 12. 04. 1906;
gest. Ainring/Bayern 13. 01. 1997; WG.: Vater Geschichtsprofessor (Kurt Kaser,
gest. 01. 11. 1931), 1924-1928 Studium Univ. Graz, München, 09. 11. 1928
Promotion Univ. Graz (Artur Steinwenter), 1928 Ass. Univ. Gießen, 10. 06. 1931
([11. 06.] 1931)
Habilitation Univ. Gießen (Otto Eger), 1931 Priv.-Doz. Univ. Gießen,
Lehrtätigkeit Univ. Frankfurt am Main, 01. 11. 1933 ([21.
10.] 1933) o. Prof.
Univ. Münster, 1959 Univ. Hamburg, 1971 emeritiert; F.: römisches Recht
(,bürgerliches Recht), weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Restituere als
Prozessgegenstand 1932 (Habilitationsschrift), 2. A. 1968, Quanti ea res est
1935, Römisches Recht als Gemeinschaftsordnung 1939, Eigentum und Besitz im
älteren römischen Recht 1943, Das altrömische ius 1949, Römische
Rechtsgeschichte 1950, 2. A. 1967, Das römische Privatrecht 2 Bände, 1955/1959,
2. A. 1971/1975, Römisches Privatrecht Kurzlehrbuch 1960, 2. A. 1962, 3. A.
1964, 4. A. 1965, 5. A. 1966, 6. A. 1968, 7. A. 1972, 8. A. 1974, 9. A. 1976,
10. A. 1977, 11. A. 1979, 12. A. 1981, 13. A. 1983, 14. A. 1986, 15. A. 1989,
Kaser Max/Knütel Rolf Römisches Privatrecht 16. A. 1992, 17. A. 2003, 18. A.
2005, Das römische Zivilprozessrecht 1966, Kaser Max/Hackl Karl Das römische
Zivilprozessrecht 2. A. 1996, Zur
Methodologie der römischen Rechtsquellenforschung 1972, Ausgewählte Schriften 2
Bände 1976f., Über Verbotsgesetze und verbotswidrige Geschäfte im römischen Recht
1977, Ein Jahrhundert Interpolationenforschung an den römischen Rechtsquellen
1979, Römische Rechtsquellen und angewandte Juristenmethode 1986; Son.:
Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1954 Mithg.
Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 1971 Hon.-Prof. Univ. Salzburg, Dr. h. c.
Univ. Rio de Janeiro (1958), Glasgow (1962), Paris (1965), Bordeaux (1966),
Graz (1968), Innsbruck (1970), Pretoria (1972), Camerino (1975), Neapel (1992),
Madrid (1992), 1959 ordentliches Mitglied Akademie der Wissenschaften
Göttingen, 1972 österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, 1960
auswärtiges Mitglied Accademia di Lettere e Scienze Turin, Istituto Lombardo di
Lettere e Scienze Mailand, 1968 Accademia di Scienze Politiche e Morali Neapel,
1971 Accademia nazionale dei Lincei Rom, Studien im römischen Recht hg. v.
Medicus Dieter/Seiler Hans Hermann (Festschrift) 1973, 1988 Akademie
Athen, 1973 korrespondierendes Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften
München, 1977 British Academy, 1975 Ehrenmitglied Society for the Promotion of
Roman Studies London, Festschrift Kaser hg. v. Medicus/Seiler 1976, Würdigung
NJW 1986, 1156 (Medicus Dieter), Iuris professio hg. v.
Benöhr/Hackl/Knütel/Wacke (Festschrift) 1986, Juristen im Portrait 1988, 447
(Medicus Dieter), Würdigung NJW 1996, 1121 (Knütel Rolf), Würdigung NJW 1997,
1492 (Knütel Rolf), Würdigung Rechtshistorisches Journal 1997, 231 (Giaro
Tomasz), Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche
Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 150, Stolleis, M.,
Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und
Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 340
KATZENSTEIN, Simon; geb. Gießen 01. 01. 1868; gest. Solna/Schweden
28. 03. 1945; WG.: 1885 Studium Geschichte, Philosophie, Rechtswissenschaft,
Volkswirtschaft Univ. Gießen, Leipzig, Zürich, 1890 Justizdienst Hessen, 1893
Entlassung wegen SPD-Mitgliedschaft, Journalist Leipzig, Mainz, Berlin,
1915-1918 Stadtverordneter, 1925 Bezirksverordneter Berlin-Charlottenburg,
1919/1920 Mitglied Nationalversammlung, 1928-1933 Hg. Arbeiter-Abstinentenbund,
1935 Emigration Frankreich, Niederlande, Großbritannien, Dänemark, Stockholm,
Vorstandsbeisitzer Sozialdemokraten im Exil, Mitglied Emigrantengemeinschaft;
Verö.: Anarchismus und Arbeiterbewegung 1908
KAYSER, Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Gießen 11. 04. 1685;
gest. Gießen 05. 12. 1751; WG.: 1701 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
Halle, 1715 Lizentiat, 29. 07. 1718 ao. Prof. Univ. Gießen, 1720 inspector
rerum oeconomicarum, 20. 01. 1723 Assessor, 23. 07. 1723 o. Prof. Univ. Gießen,
1727 Rat, 22. 07. 1726-1729 Syndikus, 25. 06. 1742 Kanzleidirektor, Regierungsdirektor;
Son.: ADB 15, 513, Strieder 7, 28 (Schriftenverzeichnis), IBI 2, 593c
KELLER, Moritz, Wiss. MA. LL. M.; Universität Gießen, Licher Straße
76, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
KELLER, Otfried, Präs. LG i. R.; Zeppelinstraße 15, D 35039
Marburg, Deutschland; Tel. 42739; geb. 28. 04. 1911; WG.: 1929-1932 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Gießen, 1936-1945
Wehrmacht, 1945 Staatsanwalt in Darmstadt, Frankfurt am Main, 1951 Oberreg.Rat
Justizministerium Hessen, 1955 Landgerichtsdirektor, 1957-1980 Präs. LG
Marburg, 1974-1980 stv. Mitgl. Hess. Staatsgerichtshof; Verö.: Die
Gerichtsorganisation des Raumes Marburg im 19. und 20. Jahrhundert 1982, Die
Justitiare der Universität Marburg 1566-1969 1984, Richter und Soldat 1989,
Menschen und Zeiten 1996
KEMME, Stefanie, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 64, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
KEMPEN, Otto Ernst, Prof. Dr.; Akademie der Arbeit in der
Universität Frankfurt am Main, Mertonstraße 30, D 60325 Frankfurt am Main,
Deutschland; Tel. 069/772021; AdA@em-uni-frankfurt.de; http://web.uni-frankfurt.de/akademie_der_arbeit/content/lehrende.htm;
Höllbergstraße 30, D 60431 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/772021; Fax
069/7073469; geb. Potsdam 10. 07. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
Politikwissenschaft Univ. Berlin (FU), Hamburg, 1970 wiss. Ass. Univ. Gießen,
1972 Promotion, Rechtsanwalt, Justitiar Industriegewerkschaft Bau Steine Erden,
1973 Promotion, 1979 Leiter Akademie der Arbeit, 1995 Syndikus; F.:
Verfassungsrecht, Verfassungspolitik, Arbeitsrecht, weiter Sozialrecht, Politikwissenschaft;
Verö.: Grundgesetz amtliche Öffentlichkeitsarbeit und politische Willensbildung
1973 (Dissertation), Sozialstaatsprinzip und Wirtschaftsordnung 1976, Grund und
Grenze gesetzlicher Personalvertretung 1985, Kommentar zum Tarifvertragsgesetz
3. A. 1997; Son.: Kürschner 2005, 1995 Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main
KEMPF, Traugott Georg Christian, Priv.-Doz.; geb. um 1740; WG.:
Lizentiat, Rechtsanwalt, 1771 Privatdozent Univ. Gießen
KICKARTZ, Peter, Kanzler Dr.; Technische Universität Clausthal,
Adolph-Roemer-Straße 2A, D 38678 Clausthal-Zellerfeld, Deutschland; geb.
Raumland 16. 02. 1942; WG.: 1961 Abitur, 1961 Soldat auf Zeit, Studium
Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1968 erste jur. Staatsprüfung, 1973 zweite jur.
Staatsprüfung, Dt. Univ.-Ztg., Referent
Westdeutsche Rektorenkonferenz für Hochschulrecht und Strukturreform,
1975 wiss. Ass. Univ. Mannheim, 1979 Referent Präsidialabteilung Univ. Gießen,
1983 Promotion, 1989 Kanzler Technische Univ. Clausthal; Verö.: Entwurf eines
Landesgesetzes über den Hochschulzugang 1976, Ermittlungsmassnahmen zur Gefahrerforschung
und einstweilige polizeiliche Anordnungen - das Vorfeld der Polizeigefahr
(Gefahrenabwehr) 1984, Vor- und Nachteile des Globalhaushalts 2000
KIENAPFEL, Diethelm, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Linz,
Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 0732/2468/8344; Fax
0732/2468/9823; strafrecht@jku.at; http://www.jku.at/Strafrecht/; Wolfauerstraße
92, A 4040 Linz, Österreich; geb. Heiligenbeil/Ostpreußen 23. 06. 1935; WG.:
Grundschule Frankfurt an der Oder, neusprachliches Gymnasium Kettwig an der
Ruhr, 1953 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Köln, Freiburg im Breisgau, 1947
erste jur. Staatsprüfung Freiburg im Breisgau (gut, Platz 1), Verwalter einer
Stelle eines wiss. Assistenten, 1960 Promotion (Thomas Würtenberger) (summa cum
laude), zweite jur. Staatsprüfung Stuttgart (gut), 1963 Stipendiat der deutschen
Forschungsgemeinschaft, 1965 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Thomas
Würtenberger) (Strafrecht, Strafprozessrecht), 22. 09. 1965 Priv.-Doz.,
Lehrtätigkeit Freiburg im Breisgau, SS 1966 Vertretung Univ. Gießen, 01. 10.
1967 o. Univ.-Prof. Univ. Linz, 30. 09. 2003 emeritiert; F.: Strafrecht,
Strafprozessrecht, weiter Didaktik der
Rechtswissenschaft, Kriminologie; Verö.: Körperliche Züchtigung und soziale
Adäquanz im Strafrecht 1961 (Dissertation), Das erlaubte Risiko im Strafrecht
1966, Urkunden im Strafrecht 1967 (Habilitationsschrift), Strafrechtsfälle
1967, 2. A. 1971, 3. A. 1975, 4. A. 1976, 5. A. 1981, 6. A. 1982, 7. A. 1983,
8. A. 1984, 9. A. 1989, Privatsphäre und Strafrecht 1969, Der Einheitstäter im
Strafrecht 1971, Vorlesung
und Vorlesungskritik 1971, Einführung in das österreichische Strafrecht 1974,
Strafrecht - Allgemeiner Teil 1975, 2. A. 1979, 3. A. 1983, 4. A. 1984, Kultur
- Kriminalität - Strafrecht FS für Thomas Würtenberger hg. v.
Herren/Kienapfel/Müller-Dietz 1977, Grundriss des österreichischen Strafrechts
- Delikte gegen Personenwerte 1978, 2. A. 1984, 3. A. 1990, 4. A. 1997,
Urkunden und andere Gewährschaftsträger 1979, Grundriss des österreichischen
Strafrechts - Delikte gegen Vermögenswerte 1980, 2. A. 1988, 3. A. 1993, Fälle
und Lösungen zum Strafrecht hg. v. Kienapfel 1982, 2. A. 1989, Lernprogramm
Strafrecht Allgemeiner Teil 5. A. 1994, 6. A. 1999, 7. A. 2000, 8. A. 2002, 9.
A. 2004, Grundriss des österreichischen Strafrechts - Allgemeiner Teil 5. A.
1994, 7. A. 1998, 8. A. 2002, Kienapfel/Schmoller Grundriss des österreichischen
Strafrechts - Delikte gegen sonstige Individual- und Gemeinschaftswerte 1999,
Kienapfel/Höpfel Grundriss des österreichischen Strafrechts - Allgemeiner Teil,
8. A. 2000, 9.
A. 2001, 10. A. 2003; Son.: Kürschner 1970, 2005, NJW 2005, Heft 24 XXIV
(Wegscheider Herbert)
KIENHOLZ, Heike, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
KINDHÄUSER, Urs, Prof. Dr.; Universität Bonn, Adenauerallee 24-42,
D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/73/9161; Fax 0228/73/9160;
ujr506@uni-bonn.de; http://www.jura.uni-bonn.de/institute/strafr/kindhaeuser/;
Nonnenstrombergstraße 51, D 53757 Sankt Augustin, Deutschland; Tel.
02241/341431; geb. Gießen 28. 05. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste
jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1979 Promotion, 1987
Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, 28. 04. 1989 o. Prof. Univ. Bonn; F.:
Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Intentionale Handlung
1980 (Dissertation), Gefährdung als Straftat 1989 (Habilitationsschrift), Strafrecht Allgemeiner Teil 2000,
2. A. 2002, Strafgesetzbuch 2002, 2. A. 2005, Lehrbuch des Strafrechts Besonderer Teil 1 2003, 2. A.
2004, Lehrbuch des Strafrechts Besonderer Teil 2, 1. A. 1998, 2. A. 1999, 3. A.
2003, 4. A. 2004; Son.: Kürschner 2005
KIRCHNER, Jens, RA Dr.; DLA Piper Rudnick Gray Cary, Westhafenplatz
1, D 60327 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 0049/69/27133-210; Fax
0049/69/27133-159; jens.kirchner@dlapiper.com; www.dlapiper.com/jens_kirchner/;
geb. um 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 2000 Rechtsanwalt, 2003
Promotion Univ. Gießen; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Kreditgeberhaftung aufgrund
der Verletzung von Informations- und Aufklärungspflichten im deutschen und
US-amerikanischen Recht 2003 (Dissertation)
KISKER, Gunter, Prof. Dr.; geb. Bielefeld 20. 02. 1925; gest.
Gießen 02. 03. 2005 (nach langer schwerer Krankheit); WG.: 1948-1950
Studium Philosophie, Altgriechisch, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Tübingen,
erste jur. Staatsprüfung, 01. 08. 1962 Promotion Univ. Tübingen (Hans
Schneider), wiss. Ass. Univ. Tübingen (Otto Bachof), zweite jur. Staatsprüfung,
1967 Habilitation (Otto Bachof), Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 26. 10. 1967 o.
Prof. Univ. Gießen, emeritiert; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht,
Verwaltungsrecht, Staatslehre, Verwaltungslehre; Verö.: Die Rückwirkung von
Gesetzen 1963 (Dissertation), Insichprozess und Einheit der Verwaltung 1969,
Kooperation im Bundesstaat 1972 (Habilitationsschrift), Der bergrechtliche
Förderzins im bundesstaatlichen Finanzausgleich 1983, Kisker Gunter/Höfling
Wolfram Fälle zum Staatsorganisationsrecht 1985, 2. A. 1996, 3. A. 2001; Son.:
Gutachter, Prozessbevollmächtigter, Kürschner
1970, Würdigung NJW 1995, 507 (Rupp Heinrich), Würdigung NJW 2000, 565
(Höfling Wolfram), Nachruf NJW 2005, 2131 (Höfling Wolfram)
KISSEL, Otto Rudolf, Präs. BAG a. D. Prof. Dr.; Karl-König-Weg 67,
D 65929 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/319306; Fax 069/3088548; geb.
Frankfurt am Main 08. 01. 1929; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt
am Main, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung Frankfurt am Main,
1954 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 10. 07. 1956 Richter Amtsgericht
Frankfurt am Main, 1959 Justizministerium Hessen, 1963 Leiter der Vertretung
Hessens beim Bund, 1964 Abteilungsleiter Justizministerium Hessen, 26. 10. 1970
Präs. OLG Frankfurt am Main, 01. 01. 1981-31. 01. 1994 Präsident Bundesarbeitsgericht;
F.: Arbeitsrecht, Verfahrensrecht, Gerichtsverfassungsrecht, weiter
Privatrecht, Prozessrecht; Verö.: Der Rechtsschutz in der freiwilligen Gerichtsbarkeit
1954 (Dissertation), Neuere Territorial- und Rechtsgeschichte des Landes Hessen
1962, Hessisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz 1966, Recht und Verwaltung in
Hessen (Lbl.) 1971, Kommentar zum hessischen Beamtengesetz und zur hessischen
Disziplinarordung (Lbl.) 1971, Der dreistufige Aufbau in der ordentlichen
Gerichtsbarkeit 1972, Über die Zukunft der Justiz 1974, Immer Ärger mit den
Beamten 1976, Ehe und Ehescheidung (mit anderen) 2 Bände 1977,
Gerichtsverfassungsgesetz 1981, 2. A. 1994, 3. A. 2001, Kissel Otto
Rudolf/Mayer Herbert Gerichtsverfassungsgesetz 4. A. 2005, Die Justitia 1984,
2. A. 1997, Standortfaktor Arbeitsrecht 1999, Arbeitskampfrecht 2002; Son.:
1969 Präses der Synode der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, 26. 04.
1982 Hon.-Prof. Univ. Gießen, Arbeitsrecht in der Bewährung hg. v. Heinze Meinhard/Söllner
Alfred (Festschrift) 1994 (Schriftenverzeichnis 1325-1330), SPD (Austritt nach
der Wahl Reinhard Höppners mit Hilfe der PDS), Würdigung Arbeit und Recht 1989,
16 (Söllner Alfred), BB 1994, 351 (Löffler Siegfried), NJW 1999, 107 (Schaub
Günter), Würdigung FAZ 06. 01. 2004 (jja), 07. 01. 2004 (fr.), NJW 2004, 129
(Dirk Neumann), Kürschner 2005
KISTNER, Tanja, Wiss. MA.; Universität Gießen, Hein-Heckroth-Straße
3, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
KITZEL, Johannes, Prof. Dr.; geb. Eppstein 10. 02. 1574; gest.
Marburg 30. 08. 1627; WG.: 1589 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 31.
03. 1593 Baccalaureus Univ. Marburg, 29. 04. 1596 Magister (Philosophie), 1598
Pädagoge, 1601 Hofgerichtsadvokat Marburg, 1605 o. Prof. Univ. Gießen
(Mathematik, Rechtswissenschaft), 22. 08. 1614 Promotion Univ. Gießen, 20. 06.
1618 Prokanzler Gießen, 1625 o. Prof. Univ. Marburg; Son.: ADB 16, 47, Strieder
7, 125ff. (Schriftenverzeichnis), IBI 2, 606b, Catalogus professorum academiae
Marburgensis 1927, 84
KLAAS, Walter, RA Dr.; geb. Darmstadt 25. 07. 1895; gest. Karlsruhe
30. 03. 1978; WG.: 1913 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ.
Erlangen, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Gießen, 1916-1919 Verwaltungsdienst
Reichsernährungsamt Berlin, 1917 Promotion, Referendar, 1920-1924 Syndikus,
Prokurist Importfirma Hamburg, Rechtsanwalt Hamburg, 1945 Generalstaatsanwalt
OLG Hamburg, 1947-1950 Präs. Strafrechtsabteilung Zentraljustizamt britische
Zone, Oberlandesgerichtsrat Hamburg, 1950 Präs. Baubehörde Hamburg, 1951
Senatsmitglied, 1963 in Ruhestand
KLEMENT, Jan Henrik, Wiss. MA.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 5, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
KLIPPEL, Diethelm, Prof. Dr.; Universität Bayreuth, Universitätsstraße
30, D 95440 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/55/3524; Fax 0921/55/5367; Diethelm.Klippel@uni-bayreuth.de;
http://www.uni-bayreuth.de/departments/rw/lehrstuehle/zr7/; Eschenrieder Straße
60, D 82194 Gröbenzell, Deutschland; Tel. 08142/60051; geb. Trier 07. 01. 1943;
WG.: 1965-1972 Studium Univ. Marburg, Nottingham, Gießen, 1971 erste jur.
Staatsprüfung, 1975 Promotion Univ. Gießen (Dieter Schwab), 1976 zweite jur.
Staatsprüfung, 1982 Habilitation Univ. Regensburg (Dieter Schwab), 1984 Prof.
Univ. Gießen, 1986 Univ. Bielefeld, 1987 o. Prof. Univ. Gießen, 1995 Univ.
Bayreuth; F.: Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, bürgerliches Recht;
Verö.: Politische Freiheit und Freiheitsrechte im deutschen Naturrecht des 18.
Jahrhunderts 1976 (Dissertation), Juristische Zeitgeschichte 1985, Der
zivilrechtliche Schutz des Namens 1985 (Habilitationsschrift), Naturrecht -
Spätaufklärung - Revolution hg. v. Dann Otto/Klippel Diethelm 1995, Naturrecht
im 19. Jahrhundert (Hg.) 1997, Kriminalität und abweichendes Verhalten -
Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert hg. v. Berding Helmut/Klippel
Diethelm/Lottes Günther 1999, Colloquia für Dieter Schwab zum 65. Geburtstag
hg. v. Klippel Diethelm/Becker Hans-Jürgen/Zimmermann Reinhard 2000, Legitimation
Kritik und Reform - Naturrecht und Staat in Deutschland im 18. und 19.
Jahrhundert (Hg.) 2000 (ZNR 2000/1), Ekey Friedrich/Klippel Diethelm (Hg.)
Markenrecht 2003, Ekey Friedrich/Klippel Diethelm/Kotthoff Jost/Meckel
Astrid/Plaß Gunda Wettbewerbsrecht 2. A. 2005; Son.: Kürschner 2005,
Mitherausgeber Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte, Vorsitzender der
Vereinigung für Verfassungsgeschichte
KLÜBER, Johann Ludwig, Prof. Dr.; geb. Tann/Rhön 16. 02. 1762;
gest. Frankfurt am Main 16. 02. 1837; WG.: 1780 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Erlangen, Gießen, Leipzig, 1785 Promotion Univ. Erlangen, Priv.-Doz.,
1786 ao. Prof., 1787 o. Prof. Univ. Erlangen, 1791 diplomatischer Dienst
(Hardenberg/Preußen), 1804 Kabinettsrat, Staatsrat Karlsruhe (Kurfürst Karl
Friedrich von Baden), Prinzenerzieher, 1807 Prof. Univ. Heidelberg, 1814 Teilnahme
Wiener Kongress, 1817 geheimer Legationsrat Preußen (1822 Bevollmächtigter
Auflösungsverhandlungen für Großherzogtum Frankfurt), 1822 Dienstaustritt, 1824
Privatgelehrter, Gutachter Frankfurt am Main; Verö.: Kleine juristische Bibliothek
Bd. 1ff. 1785ff., De Arimannia 1785, Versuch über die Geschichte der Gerichtslehen
1785, De iure nobilium feuda militaria constituendi 1786, De pictura contumeliosa
1787, De nobilitate codiciliari 1788, Akten zum Gebrauche seines praktischen
Kollegiums 1789, Über Erbschaftsteuer 1790, Systematischer Entwurf der kaiserlichen
Wahlkapitulation 1790, Neue Literatur des deutschen Staatsrechts 1791, Einleitung
zu einem neuen Lehrbegriffe des deutschen Staatsrechtes 1791, Isagoge in
elementa iuris publici 1798, Über Einführung Rang Erzämter Titel Wappen Zeichen
und Wartschilde der neuen Kurfürsten 1803, Das Okkupationsrecht 1804, Über den
staatsrechtlichen Wert des Papiergeldes 1805, Staatsrecht des Rheinbundes 1808,
Lehrbegriff der Referierkunst 1808, Übersicht der diplomatischen Verhandlungen
des Wiener Kongresses 1816f., Akten des Wiener Kongresses Bd. 1ff. 1815ff.,
Schlussakte des Wiener Kongresses 1816, 2. A. 1818, (Quellensammlung zu den öffentlichen
Rechte des deutschen Bundes) 3. A. 1830 Neuauflage 1970, Staatsarchiv des
deutschen Bundes 1816ff., Öffentliches Recht des deutschen Bundes 1817, 2. A.
1822, 3. A. 1831, 4. A. (posthum hg. v. Morstadt/Klüber Ludwig Adolf) 1840,
Droit de gens moderne de l'Europe 1819, Europäisches Völkerrecht 1821f., 2. A.
1851, Abhandlungen und Beobachtungen für Geschichtskunde Staats- und Rechtswissenschaft
1830f., Rechtliche Ausführungen der väterlichen Ebenbürtigkeit und
fideikommissarischen Successionsfähigkeit der Herren Reichsgrafen... 1830, Die
Selbstständigkeit des Richteramtes 1832, Pragmatische Geschichte der nationalen
Wiedergeburt Griechenlands bis zum Regierungsantritte König Ottos 1835, Die
eheliche Abstammung des fürstlichen Hauses Löwenstein-Wertheim 1837, Öffentliches
Recht des deutschen Bundes und der Bundesstaaten 1840; Son.: Geburtstag eventuell
10. 11. 1762, 1834 Mitglied Académie de sciences morales et politiques Paris,
Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 412, Stolleis, M.,
Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und
Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 333, Stolleis, M., Geschichte des
öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und
Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 49, 71f., 83ff, IBI 2, 608b, NDB
12,133f., ADB 16,235ff.., Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen
Nürnberg 1743-1993 1993, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802,
1991 139
KNEIPP, Otto; geb. Langsdorf 11. 12. 1884; gest. 05. 05. 1965; WG.:
Studium Rechtswissenschaft, Landwirtschaft, Volkswirtschaft Univ. Gießen,
erster Vizepräsident Land- und Forstwirtschaftskammer, 1930-1933 Mitglied
Staatsrat Preußen, 1954 Alterspräsident hessischer Landtag; Son.: 1945 FDP/DVP,
Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 85f.
KÖBL, Ursula, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau,
Wilhelmstraße 26, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel.
0761/203/2286; Fax 0761/203/2387; sozrecht@jura.uni-freiburg.de;
http://www.jura.uni-freiburg.de/institute/iwir3/Start.html; geb. Hof/Bayern 26.
04. 1941; WG.: 1960 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, 1970 Promotion
Univ. Erlangen (Karl-Heinz Schwab), 1977 Habilitation Univ. Erlangen
(Reinhold Zippelius), 1978 wiss. Rätin und Prof. Univ. Erlangen, 1980 Prof.
Univ. Köln, 1982 Prof. Univ. Augsburg,
1989 Prof. Univ. Gießen, 1994 Prof.
Univ. Freiburg im Breisgau (Lehrstuhl für Sozialrecht, Arbeitsrecht,
bürgerliches Recht, Rechtssoziologie), 2006 emeritiert; F.: Sozialrecht,
Rentenversicherungsrecht, geschlechtsspezifische und methodische Fragen in
übergreifenden Zusammenhängen; Son.: Kürschner 2005, 1996-2000 Mitglied des
Sozialbeirats der Bundesregierung Deutschlands
KÖBLER, Gerhard, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Innsbruck, Innrain
52, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/507/8050; Fax 0512/507/8026 bzw.
8040; gerhard.koebler@uibk.ac.at; http://www.koebler.gerhard.de; Schneeburggasse
39b, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/292849; http://www.wire.at; geb.
Fürth 20. 04. 1939; WG.: Vater Angestellter, 1958 Studium Rechtswissenschaft,
Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft Univ. Erlangen, Göttingen, 1962
erste jur. Staatsprüfung Celle, 29. 07.
1964 Promotion Univ. Göttingen (Karl Kroeschell), 1967 zweite jur.
Staatsprüfung München, 06. 02. 1969 Habilitation Univ.
Göttingen (Karl Kroeschell), 01. 06. 1970 Univ.-Doz. Univ. Göttingen, Lehrtätigkeiten
Univ. Marburg, Hamburg, Berlin (FU), Berlin (TU), 04. 05. 1972 Prof. Univ.
Göttingen, 25. 09. 1975 Univ. Gießen, 01. 03. 1986 Univ. Innsbruck; F.:
deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Civis und
ius civile 1964 (Dissertation), Das Recht im frühen Mittelalter 1971 (Habilitationsschrift),
Bibliographie der deutschen Hochschulschriften zur Rechtsgeschichte (1945-1964)
1969, 2. A. 1972, Erbrecht und Gesellschaft 1974, Anfängerübung 1975, 2. A.
1978, 3. A. 1981, 4. A. 1983, 5. A. 1986, 6. A. 1991, 7. A. 1995, Schuldrecht
1975, 2. A. 1995, Das Studium des Rechts 1975, 2. A. 1978, 3. A. 1982, Wie
werde ich Jurist? 4. A. 1988, 5. A. 2007, Wörterverzeichnisse zu den deutschen
Volksrechten 1977ff. (Elektronische Indizes 2002), Rechtsgeschichte 1977, 2. A.
1978, 3. A. 1982, Deutsche Rechtsgeschichte 4. A. 1990, 5. A. 1996, 6. A. 2005,
Juristisches Wörterbuch 1979, 2. A. 1981, 3. A. 1983, 4. A. 1986, 5. A. 1991, 6. A.
1994, 7. A. 1995, 8. A. 1997, 9. A. 1999, 10. A. 2001, 11. A. 2002, 12. A.
2003, 13. A. 2005, Germanisches Wörterbuch 1980, 2. A. 1982, Neuhochdeutsch-indogermanisches
Wörterbuch 1980, 2. A. 1982, Lateinisch-germanistisches Lexikon 1975, 2. A.
1983, Gießener juristische Vorlesungen 1982, Reformation der Stadt Nürnberg
(Hg.) 1984, Reformacion der Stat Franckenfort am Maine (Hg.) 1984, Der Statt
Wormbs Reformation (Hg.) 1985, Nüwe Stattrechten und Statuten der loblichen Statt
Fryburg im Pryszgow gelegen (Hg.) 1986, Sammlung aller altsächsischen Texte
1986, Sammlung kleinerer althochdeutscher Denkmäler 1986, Wege europäischer
Rechtsgeschichte (Hg.) 1987, Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte 1988, Historisches
Lexikon der deutschen Länder 1988, 2. A. 1989, 3. A. 1990, 4. A. 1992, 5. A.
1995, 6. A. 1999, 7. A. 2006, Gotisches Wörterbuch 1989, Geschichtliche Rechtswissenschaft
(Hg.) 1990, Einfache Bibliographie europäisch-deutscher Rechtsgeschichte 1990,
Köbler/Pohl Deutsch-Deutsches Rechtswörterbuch 1991, Deutsches Privatrecht der
Gegenwart 1991, Atlas deutscher Länder europäischen Rahmens 1993, Ernten 1993 -
Ergänzungen Richtigstellungen Nachträge Teileditionen Editionen Nachweise zu
Steinmeyer/Sievers Die althochdeutschen Glossen 1993, Wörterbuch des
althochdeutschen Sprachschatzes 1993, Taschenwörterbuch des althochdeutschen
Sprachschatzes 1994, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch 1995,
Etymologisches Rechtswörterbuch 1995, Rechtsenglisch 1995, 2. A. 1997,
3. A. 1998, 4. A. 1999, 5. A. 2001, 6. A. 2005, Rechtsfranzösisch 1996, 2. A.
1999, 3. A. 2001, 4. A. 2004, Rechtsitalienisch 1996, 2. A. 2004, Lexikon der
europäischen Rechtsgeschichte 1997 (Internet 2003), Zielwörterbuch europäischer
Rechtsgeschichte, 2. A. 2004, 3. A. 2005, Wirkungen europäischer Rechtskultur
(Hg.) 1997, Rechtsspanisch 1997, 2. A. 2003, Liber exquisiti xenii 1999,
Europas universale rechtsordnungspolitische Aufgabe im Recht (Hg.) 2000,
jusnews Internet 2002ff., jusnews
2000 2002, Altenglisches Wörterbuch
2000ff. (Internet), Altfriesisches Wörterbuch 2000ff. (Internet),
Altsächsisches Wörterbuch 2000ff. (Internet), Juslinks (Internetadressen für
Recht und Rechtswissenschaft) 2000ff. (Internet), Indogermanisches Wörterbuch
3. A. 2000 (Internet), jusnews 2001 2002, Rechtsrussisch 2001, Rechtspolnisch
2001, Rechtstürkisch 2002, Rechtschinesisch 2002, Who is who Internetversion
2002, Wer war wer im deutschen Recht (Internet), Wer ist weiter wer im
deutschen Recht (Internet), jusnews 2002 2003, Sammlung altniederfränkischer
Tradition 2003, Köbler Gerhard Who is who im deutschen Recht 2003,
Rechtstschechisch 2003, jusnews 2003 2004, Rechtsungarisch 2004, Rechtsfinnisch
2004, Rechtsgriechisch 2004, jusnews 2004 2005, Altdeutsch 2005, jusnews 2005
2006, Deutsche Rechtshistoriker 2006, Rechtsbulgarisch 2006, Rechtsrumänisch
2006, Indogermanisch-neuhochdeutsch-neuenglisches Wörterbuch 2006; Son.:
Mitherausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung
Rezensionen ab 2000 im Internet), Fernkernlernkurs (Internet), Mitglied Heidelberger
Akademie der Wissenschaften für Deutsches Rechtswörterbuch
KOCH, Christoph Ludwig, Prof. Dr.; geb. Butzbach 03. 01. 1718;
gest. Gießen 13. 11. 1756; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
Straßburg, 26. 11. 1744 Lizentiat, 19. 01. 1745 ([13.
04.] 1745) ao.
Prof. Univ. Gießen, 04. 04. 1746 ([12.
05.] 1746) o.
Prof. (Geschichte), Bibliothekar, 22. 10. 1746 Promotion, Assessor, 31. 08.
1748 o. Prof. Univ. Gießen (Rechtswissenschaft); Son.: Strieder 7, 200f.
(Schriftenverzeichnis), IBI 2, 611a
KOCH, Johann Christoph, Prof. Dr.; geb. Mengeringhausen/Waldeck 08.
03. 1732; gest. Gießen 14. 01. 1808; WG.: 1751 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Jena, 1754 Regierungsadvokat Rudolfstadt, 1756 Promotion, Habilitation,
Privatdozent Univ. Jena, 25. 10. 1758 [03. 05. 1759] o. Prof. Univ. Gießen,
1759 Hofpfalzgraf, 17. 08. 1763 Hofrat, 11. 08. 1764 Syndikus, 1766
Regierungsrat, 1771 Prokanzler, April 1773 geheimer Rat, 28. 10. 1782 Kanzler;
F.: Erbrecht; Verö.: Specimen compendii pandectarum titulum de successione ab
intestato exhibens 1757, Successio ab intestato civilis 1757, 2. A 1768, 3. A.
1772, 4. A. 1776, 5. A. 1780, 6. A. 1786, 7. A. 1790, 8. A. 1798, Institutiones
iuris criminalis 1758, 2. A. 3. A. 1770, 4. A. 1775, 5. A. 1779, 6. A. 1783, 7.
A. 1786, 8. A. 1788, 9. A. 1791, Gedanken von der Gerichtsbarkeit der
Universitäten 1764, De codice manuscripto Institutionum ad mare Balticum
reperto 1772, Opuscula iuris canonici 1774, Anleitung zu Defensionsschriften
1775, 2. A. 1779, Erörterung peinlicher Fälle 1780, Neuer Ausschluss über die
Stellen des westphälischen Friedens die Mediat-Klöster deren Güter und Gefälle
betreffen 1781, Kurze Revision der rechtlichen Staatsbetrachtungen über die
Aufhebung der im Hessischen gelegenen Klöster 1783, 2. A. 1787, Robert Karl
W./Koch Johann C. Über Civil- und Criminalstrafen 1785, Über die künftige
sayn-hachenburgische Erbfolge 1786, 2. A. 1787, Grundsätze des peinlichen
Rechts 2. A. 1790, Über die Fragen ob die deutschen Besitzungen der
aufgehobenen Abtei Wadgassen für bona vacantia zu halten und ob derselben nicht
freistehe sich wieder in Deutschland anzupflanzen? 1792, Über
Aszendentensuccession in Familienfideikommisse und Lehen 1793, Über die Belehrungen
über Mündigkeit zum Testieren Civilkomputation und Schalttag 1796, Grundlinien
zu einer Theorie der Sukzession mehrfacher Verwandter 1798, Bonorum possessio
1799; Son.: Todestag ungewiss (13./14. 01. 1808), ADB 16, 386, Scriba 2, 396
(Schriftenverzeichnis), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen
Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 310f., Halbband 1 Noten 208f., Döhring,
E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 413, IBI 2, 611a
KÖHLER, Ameli, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
KÖHLER, Karl; geb. Celle 14. 05. 1847; gest. Göttingen 28. 10.
1912; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg,
Berlin, Verwaltungsdienst Preußen, 1876 Landrat Kreis Tuchel/Westpreußen, 1878
Reichskanzleramt, 1880 ao. Mitglied Gesundheitsamt, 1885 Gesundheitsamtsleiter,
geheimer Regierungsrat, Vorsitzender Reichsgesundheitsrat (Seuchenabwehr);
Son.: 1890 Dr. med. h. c. Univ. Gießen, NDB, DBE
KÖLLER-HOFF, Claus Henning von; geb. Reckow/Pommern 23. 07. 1874;
gest. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Gießen,
Halle/Saale, 1909 Landrat Obornik, 1926-1930 Mitglied Staatsrat Preußen; Son.:
DNVP, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 86
KÖLLISCH, Tilman, Wiss. MA. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße
64, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
KÖNIG, Reinhard, Prof.; geb. 1583; gest. 1658; WG.: Studium Univ.
Jena, Gießen, Prof. Univ. Rinteln; Son.: Stolleis, M., Geschichte des
öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und
Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 119f.
KÖPPE, Hans, Prof. Dr.; geb. Dessau 30. 10. 1861; gest. Marburg an
der Lahn 22. 01. 1946; WG.: Vater Rechtsanwalt, 1880 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Heidelberg, Leipzig, Halle, 1888 Gerichtsassessor Roßla/Harz, Meiningen,
1891 Staatsanwalt Naumburg an der Saale, 1897 Dienstaustritt, 1899 Studium
Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft, Statistik Univ. Göttingen, 1901
Promotion (Dr. phil.) Univ. Rostock, 1904 Habilitation, Doz. Univ. Gießen, 1905
Doz., 1908 ao. Prof., 1915-1929 o. Prof. Univ. Marburg (Nationalökonomie);
Verö.: Freie oder Zwangstilgung der Staatsschulden? 1901 (Dissertation), Die
Reichsfinanzreform 1902, Finanzwissenschaft 1919, 2. A. 1924, 3. A. 1932 Grundriss
zum Studium der politischen Ökonomie, Leitfaden zum Studium der Finanzwissenschaft
1924; Son.: NDB, DBE
KORNMANN, Johann, Prof. Dr.; geb. Hammelburg 1587; gest. Marburg
16. 01. 1656; WG.: 1608 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 14. 12. 1609
Magister (Philosophie), 25. 06. 1616 Privatdozent Univ. Marburg, 18. 12. 1620
Promotion (Rechtswissenschaft), 1625 o. Prof. Univ. Marburg (Eloquenz,
Geschichte), 1630 o. Prof. (Rechtswissenschaft), Syndikus, Revisionsgerichtsbeisitzer
Marburg; Son.: Sohn Jurist Johann Hartmann Kornmann, Strieder 7, 290ff.
(Schriftenverzeichnis), Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927,
88, IBI 2, 614a
KORTHOLT, Franz Justus, Prof. Dr.; geb. Gießen 30. 01. 1711; gest.
Gießen 11. 02. 1771; WG.: 1727 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1733
Magister (Philosophie), 1736 Hauslehrer Wetzlar, 1738 Rechtsanwalt, Promotion,
Privatdozent Univ. Gießen, 1739 Privatsekretär Wien, 1741 Regierungsassessor,
Rat Berleburg, 08. 05. 1741 ([22.
06.] 1741)-August
1743 o. Prof. (Eloquenz) Univ. Gießen, 10. 03. 1742 ([12.
04.] 1742) ao.
Prof. (Rechtswissenschaft), 14. 08. 1743 o. Prof., 1745 Syndikus, 1755 Hofrat,
22. 02. 1764 Vizekanzler Gießen; Verö.: Opuscula iuris civilis (posthum hg. v.
Weiss P. F.) 1790; Son.: Strieder 7, 310 (Schriftenverzeichnis), ADB 16, 726,
IBI 2, 614a
KRAELL, Alexander, Oberreichskriegsanwalt Dr.; geb. Kirch-Beerfurt
13. 05. 1894; gest. Darmstadt 09. 03. 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
1922 Promotion Univ. Gießen, 1942 Reichskriegsanwalt, 01. 04. 1943 Oberreichskriegsanwalt;
Verö.: Die Haftung der Genossen für Schulden der Genossenschaft 1922 (Dissertation);
Son.: Messerschmidt, M., Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, 2005, 460
KRASNEY, Otto Ernst, Vizepräs. a. D. Prof. Dr.; Im Eichenhof 28, D
34125 Kassel, Deutschland; Tel. 0561/873008; Fax 0561/8709888;
Krasney@t-online.de; geb. Prag 16. 12. 1932; WG.: 1954 Abitur, 1954 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1957 erste jur. Staatsprüfung, 1961 zweite jur.
Staatsprüfung, Promotion, 1962 Richter SG Detmold, 1964 Vorberichterstatter
BSG, 1967 geschäftsführender Beamter des Instituts für Sozialrecht Univ.
Bochum, 1969 Richter LSG Nordrhein-Westfalen, 1971 Richter BSG Kassel, 1980 vorsitzender
Richter BSG, 1988 Vizepräsident BSG, 1997 a. D.; F.: Sozialrecht; Verö.: Sozialrechtliche
Vorschriften bei der Betreuung Suchtkranker 1975, 2. A. 1977, 3. A. 1980, 4. A.
1984, 5. A. 1987, 6. A. 1989, 7. A. 1992, Das landwirtschaftliche Sozialrecht
1982 (mit Noll K./Zöllner D.), Krasney O./Udsching P. Handbuch des sozialgerichtlichen
Verfahrens 1991, 2. A. 1997, 3. A. 2002, Neurologische Begutachtung, 3. A. (mit
Suchenwirth/Kunze); Son.: Kürschner 2005, langjähriger Vorstandsvorsitzender
und nunmehr Ehrenvorsitzender des deutschen Sozialrechtsverbands, 1967 LB Univ.
Bochum, 1974 LB Univ. Kassel, dann Univ. Gießen, 1979 Hon.-Prof.
Univ.-Gesamthochschule Kassel, 1988 Hon.-Prof. Univ. Gießen, FS hg. v. Gitter
Wolfgang/Schulin Bertram/Zacher Hans F. 1997, Würdigung NJW 2002, 3760
(Matthias von Wulffen)
KRAUSE, Rüdiger, Prof. Dr.; Universität Erlangen-Nürnberg,
Schillerstraße 1, D 91054 Erlangen, Deutschland; Tel. 09131/85/22817; Fax
09131/85/22481; LS-Krause@jura.uni-erlangen.de;
http://www.jura.uni-erlangen.de/Lehrstuehle/krause/; geb. um 1960; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1994
Promotion Univ. Göttingen, Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 2002
Vertretung Univ. Gießen, 2003 Prof. Univ. Erlangen (Nachfolge Wolfgang
Blomeyer); F.: Arbeitsrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht;
Verö.: Rechtskrafterstreckung im kollektiven Arbeitsrecht 1996 (Dissertation),
Mitarbeit in Unternehmen 2002 (Habilitationsschrift), Arbeitsrecht I 2007;
Son.: Kürschner 2005
KREBS, Friedrich, Oberbürgermeister RA Dr.; geb. Germersheim am
Rhein 09. 05. 1894; gest. Bad Homburg von der Höhe 06. 05. 1961; WG.: Vater
Eisenbahnobersekretär, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ.
Straßburg, Frankfurt am Main, 1914-1918 Kriegsdienst, 1922 Promotion Univ.
Gießen, 1923 Justizdienst AG, LG Frankfurt am Main, 1926 Referent
deutsch-englisches Schiedsgericht Berlin, 1929 Landgerichtsrat Frankfurt am
Main, 1932 MdL Preußen, Reichsratsbevollmächtigter, 1933 Oberbürgermeister
Frankfurt am Main, NSDAP-Kreisleiter, 1934 Staatsratsmitglied Preußen, 1945
Inhaftierung, 1952 Stadtverordneter Frankfurt am Main, Mandatsniederlegung (wegen
SPD-Widerstand), 1953 Rechtsanwalt; Son.: 1924 NSDAP-Ortsgruppenleiter
Frankfurt am Main, NSDAP-Kreisleiter, Gauobmann Bund nationalsozialistischer
deutscher Juristen, Landesleiter Kampfbund für deutsche Kultur, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten
Reich 2003, 337, DBE 6, 88, NDB 12, 727f., Der preußische Staatsrat 1921-1933
bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 215f.
KRETSCHMAR, Gustav Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Zittau 10. 09. 1830;
gest. Gießen 03. 03. 1897; WG.: 1848-1852
Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, Heidelberg, 1852-1856
Rechtsanwaltsgehilfe Leipzig, Zittau, 16. 12. 1854 Promotion, 1857 Auditor
Appellationsgericht Dresden, 1858-1860
Richter Grimma, Leipzig, 1860 Rechtsanwalt, Notar Leipzig, 1874 Habilitation,
Privatdozent Univ. Leipzig, 1875 o. Prof. Univ. Rostock, 23. 06. 1877-01. 10.
1895 Prof. Univ. Gießen, 25. 11. 1893 geheimer Justizrat Gießen; Verö.: Die
Natur des Prälegats nach römischem Recht 1874
KRETSCHMAR, Paul Gustav, Prof. Dr.; geb. Leipzig 11. 07. 1865;
gest. Innsbruck 29. 10. 1942; WG.: Vater Gustav Ferdinand Kretschmar
Rechtsprofessor Univ. Gießen, 1885-1889
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Leipzig, 23. 09. 1893 Assessor, 16.
05. 1895 Promotion, 27. 01. 1897 Rechtsanwalt, 15. 03. 1899 Habilitation,
Privatdozent Univ. Leipzig, 02. 04. 1902 ao. Prof. Univ. Leipzig, 30. 09. 1903
Prof. Univ. Gießen, 1909 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1933 emeritiert; F.:
deutsches bürgerliches Recht; Verö.: Die Theorie der Konfusion 1899
(Habilitationsschrift), Entwicklung der Kompensation 1907; Son.: Kürschner
1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und
staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 39,
127, Österreichisches Biographisches Lexikon 1969 4, 263
KREUZER, Arthur, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 64, D
35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21570; Fax 0641/99/21579;
arthur.kreuzer@recht.uni-giessen.de; http://www.uni-giessen.de/~g11039/; Am
Lutherberg 5, D 35463 Fernwald-Steinbach, Deutschland; Tel. 06404/950905; Fax
06404/950906; geb. Hamburg 26. 09. 1938; WG.: 1958-1962
Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 18.
02. 1965 Promotion, 15. 11. 1968 zweite jur. Staatsprüfung, 1968 Jugendrichter
LG Hamburg und Doz. Univ. Hamburg, 15. 11. 1971-31. 12. 1971 Landgerichtsrat,
1972 Forschungsstipendium, 1975 Habilitation (Kriminologie, Strafrecht),
Vertretung Univ. Hamburg, 01. 09. 1976 o. Prof. Univ. Gießen; F.: Kriminologie,
Strafrecht, weiter Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Jugendrecht,
Jugendkriminologie, Drogen, Gewalt gegen Ältere, empirische Strafverfahrenswissenschaft,
Sanktionswissenschaft, Kriminalpolitik; Verö.: Ärztliche Hilfeleistungspflicht
bei Unglücksfällen 1965 (Dissertation), Drogen und Delinquenz 1975
(Habilitationsschrift), Jugend Rauschdrogen Kriminalität 1978, 2. A. 1980, 3.
A. 1987, Polizei und Sozialarbeit 1981, Soziale Rollen und Delinquenzprobleme Heranwachsender
1981, Drogen Kriminologie und Therapie 1988 (mit Wille), Alte Menschen als
Täter und Opfer 1992 (mit Hürlimann), Behandlung Zwang und Einschränkungen im
Maßregelvollzug 1994, Handbuch des Betäubungsmittelstrafrechts (Hg.) 1998;
Son.: Kürschner 2005, 1970 LB Univ. Wien, Kriminologische Spuren in Hessen
(Festschrift) hg. v. Kube Edwin 2003
KRICK, Thorsten, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 72, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
KRIES, August von, Prof. Dr.; geb. Marienwerder 20. 01. 1856; gest.
Kiel 07. 01. 1894; WG.: 1876 Promotion Univ. Berlin, Referendar Danzig,
Göttingen, 1877 Habilitation, Privatdozent Univ. Göttingen, 14. 12. 1881 [01.
04. 1882] ao. Prof. Univ. Gießen, 09. 12. 1882 o. Prof. Univ. Gießen, 28. 12.
1887 Prof. Univ. Rostock, 1888 Prof. Univ. Kiel; Son.: Catalogus professorum
Gottingensium 1962, 69
KRÖGER, Klaus, Prof. Dr.; Universität Gießen, D 35394 Gießen,
Deutschland; Tel. 0641/9923130; Fax 0641/9923059; Hölderlinweg 14, D 35396
Gießen, Deutschland; Tel. 0641/52240; geb. Meldorf/Holstein 07. 07. 1929; WG.:
Vater Studienrat (Dr. Hugo Kröger), 1949-1953
Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Bonn, Freiburg im Breisgau, Juli 1961
Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, August 1966 Studienrat Gießen, 15. 07.
1970 Habilitation Univ. Gießen, Priv.-Doz. Univ. Gießen, 1971
Prof. Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Univ. Gießen, emeritiert; F.:
Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Politikwissenschaft, Verfassungsgeschichte;
Verö.: Das Recht der freien Meinungsäußerung der Beamten im politischen Bereich
1961 (Dissertation), Widerstandsrecht und demokratische Verfassung 1971, Die
Ministerverantwortlichkeit 1972 (Habilitationsschrift), Grundrechtstheorie
1978, Bundesdatenschutzgesetz 1980, 2. A. 1988, 3. A. 1991, 4. A. 1995,
Einführung in die jüngere deutsche Verfassungsgeschichte 1988, Einführung in
die Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1993, Grundrechtsentwicklung
in Deutschland 1998; Son.: Kürschner 2005
KUBE, Edwin, Abteilungspräsident a. D. Prof. Dr.; Eifelstraße 1, D
65232 Taunusstein, Deutschland; Tel. 06128/44292; geb. Wickstadt 11. 04. 1938;
WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1963 Promotion, Tätigkeit in der
Innenverwaltung Baden-Württemberg (u. a. stellvertretender Landrat), 1974
Tätigkeit im Bundeskriminalamt Wiesbaden, 1982 Leiter des kriminalistischen
Instituts, 1993 Abteilungspräsident im Bundeskriminalamt, a. D.; F.: Kriminologie,
Kriminalistik; Verö.: Beweisverfahren und Kriminalistik in Deutschland 1963
(Dissertation), Den Bürger überzeugen 1973, Städtebau und Kriminalität 1982,
Prävention und Wirtschaftskriminalität 1984, 2. A. 1985, Systematische Kriminalprävention
1986, 2. A. 1987, FS für Hans-Joachim Schneider hg. v. Schwind Hans-Dieter/Kube
Edwin/Kühne Hans-Heiner 1998; Son.: Kürschner 2005, Gastprof. Univ. Lodz/Polen,
1983 Hon.-Prof. Univ. Gießen
KÜBLER, Friedrich, Prof. Dr. M. A. h. c.; Clifford Chance Pünder,
Mainzer Landstraße 46, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel.
069/71991234; Fax 069/71994000; friedrich.kübler@cliffordchance.com; http://www.kek-online.de;
Burgenblick 5, D 61462 Königstein, Deutschland; Tel. 06174/21150; geb.
Reutlingen 19. 10. 1932; WG.: 1952-1956
Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Lausanne, Reading/Berkshire, Bonn,
1956 erste jur. Staatsprüfung Tübingen, 1959 Promotion Univ. Tübingen (Ludwig
Raiser), 1960 wiss. Ass. Univ. Tübingen, 1961 zweite jur. Staatsprüfung,
1962-1963 Assistent am Institut de Droit Comparé in Paris, 25. 02. 1966
Habilitation Univ. Tübingen (Ludwig Raiser), 1966 o. Prof. Univ. Gießen, 1970 Univ.
Konstanz, 1976 Univ. Frankfurt am Main, 1999 emeritiert; F.: bürgerliches
Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, weiter Bankrecht,
Medienrecht; Verö.: Eigentum verpflichtet - Eine zivilrechtliche Generalklausel
AcP 159 (1960) 236 (Dissertation), Wirtschaftsordnung und Meinungsfreiheit
1966, Feststellung und Garantie - Eine rechtsvergleichende und dogmatische
Abhandlung wider die Lehre vom abstrakten Schuldvertrag 1967
(Habilitationsschrift), Gesellschaftsrecht 1981, 2. A. 1985, 3. A. 1990, 4. A.
1994, 5.
A. 1999, Medienverflechtung 1982, Rundfunkauftrag und Programminformation 1986,
Postzeitungsdienst und Verfassung 1992, Prütting Hanns/Kübler Friedrich/Kops Manfred/Thaenert
Wolfgang/Scheuch Erwin K. Marktmacht und Konzentrationskontrolle auf dem
Fernsehmarkt 2001; Son.: Kürschner 1970, 2005, seit 1984 ständiger
Gastprofessor Univ. of Pennsylvania Philadelphia/Vereinigte Staaten von
Amerika, Wirtschafts- und Medienrecht in der offenen Demokratie (Freundesgabe)
hg. v. Assmann/Brinkmann/Gounalakis/Kohl/Walz 1997, Würdigung NJW 2002, 3156
(Gounalakis Georgios)
KUHL, Julius, Finanzgerichtspräsident Univ.-Doz.; geb. um 1890;
WG.: Finanzgerichtspräsident, 1924-1934 Dozent Univ. Gießen; F.: Steuerrecht,
Finanzrecht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931
KÜHL, Kristian, Prof. Dr. Dr.; Universität Tübingen, Wilhelmstraße
7, D 72074 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/2972946; Fax 07071/295095;
kuehl@jura.uni-tuebingen.de; http://www.jura.uni-tuebingen.de/kuehl/;
Hausserstraße 107, D 72076 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/640877; Fax
07071/640878; geb. Karlsruhe 19. 12. 1943; WG.: 1963 Abitur, 1964 Studium
Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Würzburg, Berlin (FU), Heidelberg, 1968
erste jur. Staatsprüfung, 1972 Promotion Dr. iur. Univ. Heidelberg, 1974 zweite
jur. Staatsprüfung, 1981 Habilitation Univ. Bielefeld, 1981 Prof. Univ.
Erlangen, 1983 Promotion Dr. phil. Univ. Heidelberg, 1984 o. Prof. Univ.
Gießen, 1997 Univ. Tübingen; F.: Strafrecht, Rechtsphilosophie, weiter
Strafprozessrecht; Verö.: Die Beendigung des vorsätzlichen Begehungsdeliktes
1974 (Dissertation), Unschuldsvermutung Freispruch und Einstellung 1983
(Habilitationsschrift), Eigentumsordnung als Freiheitsordnung 1984
(Dissertation phil.), Strafrecht Allgemeiner
Teil 1994, 2. A. 1997, 3. A. 2000, 4. A. 2002, 5. A. 2005, Die Bedeutung der
Rechtsphilosophie für das Strafrecht 2001, Lackner Karl/Kühl Kristian
Strafgesetzbuch (begründet von Dreher Eduard/Maassen Hermann), 21. A. 1995, 22.
A. 1997, 23. A. 1999, 24. A. 2001, 25. A. 2004, Höchstrichterliche
Rechtsprechung zum besonderen Teil des Strafrechts 2002; Son.: Kürschner 2005
KUHN, Clemens, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
KÜLB, Karl Georg, Dr.; Emil-Dittler-Straße 6, D 81479 München,
Deutschland; Tel. 7911867; geb. Mainz 28. 01. 1901; WG.: Studium Philosophie,
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg, Regisseur, Autor; Verö.: Die
ewigen Abenteuer 1932
KULPIS, Johann Georg von, Prof. Dr.; geb. Alsfeld/Oberhessen 19.
12. 1652; gest. Bad Teinach/Württemberg 02. 09. 1698; WG.: 1670 Studium
Geschichte, Staatswissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Frankfurt
am Main, Gießen, 15. 08. 1678 Lizentiat, Promotion (Dr. iur.), Hofmeister, 1680
Rat Graf von Leiningen-Westerburg, 1681 Privatdozent Univ. Gießen, 1683 o.
Prof. Univ. Straßburg, 1686 Oberrat, Vizedirektor Kirchenrat Straßburg, 1691
Reichshofrat, 1693 geheimer Rat, Kirchenratsdirektor, 1694 Nobilitierung,
Diplomat; F.: Reichsrecht, Staatsrecht; Verö.: Dissertatio de legationibus
statuum imperii 1678, Collegium Grotianum super iure belli ac pacis 1682, Civis
germani de Germanicarum legum veterum ac Romani iuris in republica nostra
origine autoritateque praesenti dissertatio epistolica 1682 (hg. unter dem
Pseudonym Sincerus Konrad), Dissertatio de studio recte instituendo et
scriptoribus eo pertinentibus 1688, Dissertatio de observantia imperiali vulgo
Reichs-Herkommen 1685; Son.: auch Sulpicius genannt, Jugler Johann Friedrich,
Beyträge zur juristischen Biographie 1, 7, ADB 17, 364, DBE 6, 165, IBI 2,
618a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2,
1884, 244f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland,
Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 181, 241
KÜLZ, Helmut R., Vizepräs. des BVerwG Prof.; geb. Meerane/Sachsen
27. 07. 1903; gest. Berlin 24. 09. 1985; WG.: Vater Oberbürgermeister Dresden
(Wilhelm Külz), Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Marburg,
Berlin, Promotion (Dr. iur.), 1928 Rechtsanwalt Windhuk/Südwestafrika, 1934
Rechtsanwalt in Berlin, 1940-1945 Kriegsdienst, 1946 Landesdirektor Thüringen,
Justizminister Thüringen, 1948 Flucht aus der Sowjetzone, Ministerialdirektor
in der Verwaltung für Wirtschaft der ehemaligen Bizonenverwaltung Frankfurt am
Main, Bundeswirtschaftsministerium, Vorsitzender Königssteiner Kreis, Juli 1953
Senatspräsident am Bundesverwaltungsgericht, 1968 Prof. Univ. Gießen, 1970
Vizepräsident BVerwG; Son.: Kürschner 1966, 1970, Hon.-Prof. Univ. Gießen, Rechtsberater
und Nachlassverwalter Gerhart Hauptmanns, Nachruf NJW 1986, 120 (Sendler
Horst), DBE
KÜMPEL, Siegfried, Syndikus Prof. Dr.; c/o Professur für
bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Licher Straße 76, D 35394
Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21395; http://www.uni-giessen.de/~g11079/;
Tannenwaldallee 25a, D 61348 Bad Homburg, Deutschland; Tel. 06172/302590; Fax
06172/304197; siegfried.kuempel@epost.de; geb. Berlin 23. 02. 1933; WG.:
Syndikus der Deutschen Bank AG; F.: Bankrecht, Börsenrecht, Kapitalmarktrecht;
Verö.: Die Bevorschussung von Inkassodokumenten 1968, Bank- und
Kapitalmarktrecht 1995, 2. A. 2000, Bankrecht und Bankpraxis, 4. A. 2000
(Mitarbeit), Börsenrecht 1996, Wertpapierhandelsgesetz 1996, Kommentar zum
Wertpapierhandelsgesetz hg. v. Assmann/Schneider Uwe H., 2. A. 1999 (§ 15
WpHG), Rechtliche Aspekte eines geplanten Verbundes zwischen der Frankfurter
und der Londoner Wertpapierbörse hg. v. Hammen Horst/Kümpel Siegfried/Schneider
Uwe H. 2000, Bankrecht und Bankpraxis, 4. A. 2000 (Mitarbeit); Son.: Kürschner
2005, Hon.-Prof. Univ. Gießen, LB Univ. Berlin (HU), Bankrecht und
Kapitalmarktrecht in der Entwicklung (FS) hg. v. Ekkenga Jens u. a. 2003
KUNKEL, Wolfgang, Prof. Dr.
Dr. h. c. mult.; geb. Fürth im Odenwald/Hessen 20. 11. 1902; gest. München 08.
05. 1981; WG.: Vater Pfarrer, evangelisch, Februar 1920 Abitur Darmstadt,
Studium Rechtswissenschaft, Altertumswissenschaft Univ. Frankfurt am Main
(Ernst Levy), Gießen, November 1923 erste jur. Staatsprüfung, Februar 1924 Promotion
Univ. Freiburg im Breisgau (Ernst Levy), April 1924 aus jur.
Vorbereitungsdienst ausgeschieden, Berlin (Papyrologie) (Wilhelm Schubarth),
Januar 1926 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Ernst Levy), Ende 1927 ao.
Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 04. 1928 persönlicher o. Prof. Univ.
Freiburg im Breisgau, 01. 10. 1929 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Fritz
Pringsheim), 01. 10. 1936 Bonn (Nachfolge Eberhard Bruck), 1939-1945
Kriegsdienst (zuletzt als Wehrmachtsrichter), 1943 o. Prof. Univ. Heidelberg
(Diensteintritt 1946), 1947/1948 Rektor, 1956 o. Prof. Univ. München, 1969
emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, deutsches bürgerliches Recht, römisches
Recht; Verö.: Diligentia 1924 (Dissertation), Verwaltungsakte aus spätptolemäischer
Zeit 1926 (Habilitationsschrift), (Jörs Paul Römisches Privatrecht 1927,)
Römisches Privatrecht 2. A. 1935, Quellen zur neueren
Privatrechtsgeschichte Deutschlands hg. v. Kunkel Wolfgang/Thieme Hans 1935ff.,
Jörs Paul/Kunkel Wolfgang Römisches Privatrecht 1949, Römische Rechtsgeschichte
1952, 2. A. 1956, 3. A. 1960, 4. A. 1964, 5. A. 1968, 6. A. 1972, 7. A. 1973,
8. A. 1978, 9. A. 1980 (, 10. A. 1983, 11. A. 1985, 12. A.
1990, 13. A. 2001), Herkunft und soziale Stellung der römischen Juristen 1952,
2. A. 1967, Untersuchungen zur Entwicklung des römischen Kriminalverfahrens in
vorsullanischer Zeit 1962; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941,
1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 01. 01. 1935 NSV, 01. 08. 1935 BNSDJ, 1950-1952
Präsident der Heidelberger Ak. d. Wiss., 1957 o. Mitglied der bay. Ak. d.
Wiss., Dr. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Siena, Oxford, Paris, La
Laguna/Spanien, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 54, Bosls bayerische
Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, Ergänzungsband
1988, DBE 6, 169, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M.,
2004, 456, NDB 13, 298, Wolfgang Kunkel zum 70. Geburtstag ZRG RA 89 (1972),
Nachruf ZRG RA Bd. 98 (1981), 3 (Coing Helmut), JZ 1981, 598 (Sturm Fritz),
Gedächtnisschrift hg. v. Nörr Dieter/Simon Dieter 1984 (Schriftenverzeichnis
611-627), Würdigung JZ 2002, 1152 (Sturm Fritz)
KUNZ, Jens, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
LADEUR, Karl-Heinz, Prof. Dr.; Universität Hamburg, Schlüterstraße
28, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/5752; Fax 040/42838/2635;
karl-heinz.ladeur@jura.uni-hamburg.de;
http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/ladeur/; Deliusweg 21, D 28359 Bremen,
Deutschland; Tel. 0421/239557; Fax 055/48685200; geb. Wuppertal 22. 05. 1943;
WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Bonn, 1971 wiss. Ass. Univ. Gießen,
1976 Promotion Univ. Bremen, 1977 Ass.-Prof. Univ. Bremen, 1982 Habilitation
Univ. Bremen, 1983 Prof. Univ. Bremen, 1994 Univ. Hamburg; F.: öffentliches
Recht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Rechtssubjekt und Rechtsstruktur 1978
(Dissertation), Abwägung 1984, Postmoderne Rechtstheorie 1992, 2. A. 1995, Das
Umweltrecht der Wissensgesellschaft 1995, Negative Freiheitsrechte und
gesellschaftliche Selbstorganisation 2000, Das Werberecht der elektronischen
Medien 2004, Kritik der Abwägung im Verfassungsrecht 2004; Son.: Kürschner
2005, 1994-1996 Prof. für Rechtstheorie europäisches Hochschulinstitut Florenz,
Forschungsaufenthalte Univ. Paris, Amiens, Stanford, Harvard
LAHR, Rolf, Botschafter; geb. Marienwerder/Brandenburg 06. 11.
1908; gest. Puy-l'Eveque/Frankreich 14. 09. 1985; WG.: Vater Beamter, Studium
Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau,
Gießen, 1934 Verwaltungsdienst Reichswirtschaftsministerium, 1949
Bundeswirtschaftsministerium, 1953 auswärtiges Amt, 1956 Delegationsleiter
Saarverhandlungen, Missionsleiter Sowjetunion, Niederlande, naher Osten, 1961
Staatssekretär auswärtiges Amt Berlin; Verö.: Zeuge von Fall und Aufstieg 1981
(Briefsammlung)
LAMPADIUS (LAMPE), Jakob, Prof. Dr.; geb. Heinsen/Weser 21. 11.
1593; gest. Osnabrück 10. 03. 1649; WG.: Vater abhängiger Bauer, Gymnasium
Herford, 1611 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Tübingen, 1616 Erzieher
Prinz Braunschweig-Lüneburg Tübingen, Studium Univ. Marburg, Gießen,
Heidelberg, 1619 Promotion Univ. Heidelberg (Bachovius), Assessor
Reichskammergericht Speyer, 1621 ao. Prof. Univ. Helmstedt, Hofrat Herzog
Friedrich Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1627 Gesandter Kurfürstentag
Mühlhausen, 1631 Teilnahme am Konvent evangelischer Stände Leipzig, 1634
Frankfurt am Main, 1635 Rat, Vizekanzler Herzog Georgs von
Braunschweig-Lüneburg, Gesandter Friedenskongress Westfalen; F.: Staatsrecht;
Verö.: De iurisdictione imperii Romano-Germanici 1619 (Dissertation), Tractatus
de constitutione imperii Romano-Germanici hg. v. Conring Hermann 1634,
Gründliche Deduction wie es mit dem Kaiserlichen Religions-Edict und dem geystlichen
vermeinten Vorbehalt eygentlich bewant und was dieselbe beyderseits vor Krafft
und Würckung haben 1633; Son.: Kleinheyer/Schröder, DBE 6, 208, Niedersächsische
Juristen 18, IBI 2, 627a, NDB 14, 454ff., Kundert Helmstedter juristische
Disputationen 1984, 139, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in
Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988,
163, 255, ADB 17, 574ff.
LANDAU, Herbert, Richter des Bundesverfassungsgerichts
Staatssekretär a. D.; Bundesverfassungsgericht, Schlossbezirk 3, D 76131
Karlsruhe, Deutschland; geb. 26. 04. 1948; WG.: 1974 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, 1979 erste jur. Staatsprüfung, 1982 zweite jur. Staatsprüfung,
1982 Eintritt in den hessischen Justizdienst, 1985 Richter, Referent Bundesjustizministerium,
1987 Richter AG Dillenburg, Referent Justizminister Hessens, 1988 Richter OLG,
1991 Leiter Staatsanwaltschaft Limburg, 1996 Richter am BGH, 08. 04. 1999
Staatssekretär Justizministerium Hessens, 2005 Richter BVerfG (2. Senat); Son.:
1965 CDU, Jahn Bruno Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 446
LANGE, Klaus, Prof. Dipl. Vw. Dr.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 5, D 35390 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21180; Fax
0641/99/21189; Klaus.Lange@recht.uni-giessen.de; http://www.uni-giessen.de/~g106/;
geb. Dessau 06. 08. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Soziologie, 1963 erste jur. Staatsprüfung, 1965 Diplomvolkswirt Univ. Göttingen,
27. 03. 1967 Promotion Göttingen (Dr. iur.), 1969 zweite jur. Staatsprüfung Niedersachsen,
12. 07. 1972 Habilitation Univ. Göttingen (Werner Weber), 1974 apl. Prof. Univ.
Göttingen, 1975 wiss. Rat und Prof. Univ. Bochum, 10. 05. 1978 Prof. Univ.
Gießen (1989-1991 Vizepräsident), seit 1984 Mitglied Staatsgerichtshof Hessen,
1996-2003 Präsident Staatsgerichtshof Hessen; F.: öffentliches Recht, Verwaltungslehre;
Verö.: Die Organisation der Region 1968 (Dissertation), Verkehr und
öffentliches Recht 1974 (Habilitationsschrift), Möglichkeiten und Grenzen gemeindlicher
Wirtschaftsförderung 1981, Das Weisungsrecht des Bundes in der atomrechtlichen
Auftragsverwaltung 1990, Die Grundsätze zur Entsorgungsvorsorge für
Kernkraftwerke 1990, Kommunale Frauenbeauftragte 1993, Fehler und Fehlerfolgen
im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren 1994, Gießener Abhandlungen zum
Umweltrecht (Hg.); Son.: 2005 Umweltpreis Universitätsstadt GießenKürschner
2005
LANGEN, Theodor Friedrich, RA; geb. Brüssel 13. 10. 1800; gest.
Wiesbaden 09. 03. 1882; WG.: Vater Gutsbesitzer, Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, Bonn, Göttingen, 1826 Rechtsanwalt Mainz, 1832-1836
Landtagsabgeordneter Hessen (liberale Partei), 1834-1858 Gutsverwalter, 1847
Präsident landwirtschaftlicher Verein Rheinhessen, 1847-1849
Landtagsabgeordneter Hessen, 1848 Mitglied Vorparlament, Nationalversammlung
Frankfurt am Main, 1849-1861 Präsident landwirtschaftlicher Verein Rheinhessen,
1850 Parlamentsmitglied Erfurt
LASPEYRES, Etienne, Prof. Dr.; geb. Halle an der Saale 28. 11.
1834; gest. Gießen 04. 08. 1913; WG.: Vater Rechtsprofessor (Ernst Adolph
Laspeyres), Bruder Mineraloge (Hugo Laspeyres), Studium Rechtswissenschaft,
Kameralwissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Göttingen, Halle, Heidelberg, 1857
Promotion (Dr. iur.), 1860 Promotion (Dr. phil.), Priv.-Doz. Univ. Heidelberg,
1864 o. Prof. (Nationalökonomie) Univ. Basel, 1869 Polytechnikum Riga, Prof.
Univ. Dorpat, 1873 Politechnikum Karlsruhe, 1874-1900 Prof. Univ. Gießen,
Statistiker
LAUX, Helga, Richterin BAG Dr.; geb. 08. 03. 1956; WG.: 1984
Promotion Univ. Gießen, vorsitzende Richterin am LAG Hessen, 2001 Richterin am
BAG; Verö.: Die Antrags- und Beteiligungsbefugnis im arbeitsgerichtlichen
Beschlussverfahren 1985 (Dissertation)
LE BLEU, Jakob, Prof. Dr.; geb. Oppenheim 15. 03. 1610; gest.
Gießen 14. 12. 1668; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Sedan,
Marburg, Leiden, Padua, Prinzenerzieher, 1641 Gesandtschaftssekretär
Braunschweig, 02. 04. 1642 ao. Prof. Univ. Marburg (Sprachen), 1643 Syndikus,
Generalauditeur, Lizentiat Univ. Marburg, 06. 05. 1650 Promotion, 26. 05. 1650
Prof. Univ. Gießen (Politik, Rechtswissenschaft), 1650-1667 Syndikus, 1655 o.
Prof. Univ. Gießen (Rechtswissenschaft); Son.: Strieder 1, 437ff. (Schriftenverzeichnis)
LEHMANN, Heinrich Otto, Prof. Dr.; geb. Kiel 28. 10. 1852; gest.
Marburg 27. 01. 1904; WG.: 1871 Apotheker, 1872 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Greifswald, Heidelberg, Berlin, 1877 Promotion Univ. Berlin, 1881
Universitätsrichter, 1882 Habilitation, Privatdozent Univ. Kiel, 1885 ao. Prof.
Univ. Kiel, 21. 03. 1888 ([01.
04.] 1888) o.
Prof. Univ. Gießen, 01. 10. 1889 Prof. Univ. Marburg, 1898 Magistrat Marburg,
1902 geheimer Justizrat; F.: Rechtsgeschichte, Wechselrecht, bürgerliches
Recht; Verö.: Quellen zur deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte 1891, Das
bürgerliche Recht - Eine Einführung in das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs
(mit Enneccerus Ludwig) 1898, 2. A. 1901; Son.: ZRG GA 25 (1904), 415, Biographisches
Jahrbuch 1904, 97, Chronik der Universität Marburg 17, 8, Catalogus professorum
academiae Marburgensis I 1927, 138, Klingelhöfer Marburger Juristenfakultät
1972, 111, IBI 2, 646a
LEIPOLD, Klaus, RA Dr.; Lohberger Leipold, Brienner Straße 56, D
80333 München, Deutschland; Tel. 089/545997/0; Fax 089/545997/98; Leipold@lohberger-leipold.de;
http://www.lohberger-leipold.de; geb. Schlüchtern 23. 06. 1955; WG.: 1975 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1980 erste jur. Staatsprüfung, wiss. Hilfskraft
Univ. Gießen, Doktorand Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales
Strafrecht Freiburg im Breisgau, 1983 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA.
Max-Planck-Institut Freiburg im Breisgau, 1985 Rechtsanwalt, 1986 Promotion
Univ. Freiburg im Breisgau, 1995 Fachanwalt für Strafrecht; F.:
Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht, Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht,
internationales Strafrecht, Umweltstrafrecht; Verö.: Verkehrsunfallflucht -
eine rechtsvgleichende Untersuchung der
Länder Österreich Schweiz und Bundesrepublik Deutschland 1987 (Dissertation),
Leipold Klaus/Kuhn Thomas Das Mandat in Verkehrssachen 2002, Greeve Gina/Leipold
Klaus Handbuch des Baustrafrechts 2004, Anwaltsvergütung in Strafsachen 2004
LEIST, (Paul Gerhard) Alexander, Prof. Dr.; geb. Jena 17. 10. 1862;
gest. Göttingen 03. 12. 1918; WG.: 1882 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Leipzig, Berlin, Jena, Tübingen, 1885 Promotion Univ. Tübingen, 1886 Referendar
OLG Celle, 1889 Habilitation, Privatdozent Univ. Halle, 1891 Privatdozent Univ.
Marburg, 28. 10. 1892 ao. Prof. Univ. Göttingen, 01. 04. 1893 Prof. Univ.
Marburg, 10. 07. 1895 ([01.
10.] 1895) Prof.
Univ. Gießen, geheimer Justizrat, 1917 o. Prof. Univ. Göttingen, 1918 Freitod;
F.: Privatrecht; Verö.: Die Sicherung von Forderungen durch Übereignung von
Mobilien 1889 Neudruck 1970, Vereinsherrschaft und Vereinsfreiheit im künftigen
Reichsrecht 1899; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927,
151, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, 55, Klingelhöfer Marburger
Juristenfakultät 1972, 111
LEONHARD, (Karl Georg) Rudolf, Prof. Dr.; geb. Breslau 26. 12.
1851; gest. Breslau 01. 01. 1921; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Heidelberg, Berlin, Gießen, 1874 Promotion Univ. Berlin, Justizdienst Preußen,
1878 Habilitation Univ. Berlin, 1880 ao. Prof. Univ. Göttingen, 1884 o. Prof.
Univ. Halle, 1885 Prof. Univ. Marburg, 1895 Prof. Univ. Breslau, 1896 geheimer
Justizrat, 1900 1901 Prof. Univ. Greifswald, 1907 Kaiser-Wilhelm-Professor
Columbia Univ. New York; Verö.: Versuch einer Entscheidung der Streitfrage über
den Vorzug der successio graduum vor dem Accreszenzrechte nach römischem Rechte
1874, Institutionen des römischen Rechts 1894; Son.: 1900 Hg. Studien zur
Erläuterung des bürgerlichen Rechts, 1908 Dr. iur. h. c. Columbia Univ. New
York, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 59, Catalogus professorum
academiae Marburgensis II 1979, 136
LEONHARDI, (Philipp Friedrich) Wilhelm Freiherr von, Dr.; geb.
Frankfurt am Main 01. 12. 1812; gest. 05. 12. 1856; WG.: Vater Geheimrat,
Bundestagsgesandter (Friedrich von Leonhardi), Studium Univ. Leipzig,
Heidelberg, Berlin, 1833 Promotion Univ. Gießen, historische Studien, Diplomat,
1847 Minister Großherzogtum Hessen, 1848 Kammerherr, 1855 geheimer
Legationsrat; Verö.: Versuch einer Entwicklung der Kriegsverfassung des
deutschen Bundes 1835, Das Austrägalverfahren des deutschen Bundes Bd. 1f.
1838ff., Etwas über die goldene Bulle 1840; Son.: Scriba, ADB, DBA 755,199-200,
DBI 3, 1241b, IBI 2, 650a
LEUBUSCHER, Charlotte, Prof. Dr.; geb. Jena 24. 07. 1888; WG.:
Vater Mediziner (Georg Leubuscher), Studium Nationalökonomie, Geschichte,
Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Cambridge, Gießen, München, Berlin, 1913
Promotion (Dr. phil.), 1921 Habilitation Univ. Berlin (Nationalökonomie), 1923
LB Univ. Göttingen, 1924 Berlin, 1929 ao. Prof. Univ. Berlin, 1951 Manchester;
Verö.: Liberalismus und Protektionismus in der englischen Wirtschaftspolitik
seit dem Kriege 1927
LEUCHT, Christian Leonhard, Hofrat Dr.; geb. Arnstadt 12. 02. 1645;
gest. 24. 11. 1716; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Gießen,
Jena, 1678 Promotion Univ. Jena, Advokat Dresden, 1683 gräflicher reußischer
Hofrat zu Greiz, 1688 gräflicher Rat Lüneburg, Konsulent Ritterschaft Franken,
1690 kaiserlicher Pfalzgraf, 1692 Konsulent Untergericht Nürnberg,
Ratskonsulent, 1715 wirklicher geheimer Rat; Verö.: Antonii Fabri Europäische
Staatskanzlei 1697; Son.: Todesjahr ungewiss (1716/1730), auch unter Pseudonymen
(Sigismund Ferrarius, C. L. und Cassander Thucelius, C. L. Lucius, Anton Faber)
ältere Werke bearbeitet, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen
Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 121, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen
Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft
1600-1800, 1988, 265, ADB, IBI 2, 652b
LEUTNER, Georg Ludwig; geb. Marburg um 1700; WG.: 1717 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1721 ao. Prof. Univ. Rinteln (Philosophie,
Rechtswissenschaft), 20. 09. 1724 ao. Prof. Univ. Gießen, Rechtsanwalt, 16. 07.
1726-1730 Assessor Juristenfakultät
LEVITA (LEVITA-RECHTEN), Karl von, Prof. Dr.; geb. Mainz 1824;
gest. Paris 1873; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg,
Bonn, 29. 03. 1844 Promotion, 1846 Habilitation, Privatdozent Univ. Heidelberg,
1849/1850 Privatdozent
Univ. Leipzig, 18. 11. 1851 Privatdozent Univ. Gießen, 03. 07. 1856-06. 02.
1863 ao. Prof. Univ. Gießen, Rechtskonsulent deutsche und österreichische
Botschaft, 13. 12. 1867 geheimer Justizrat Paris, 04. 02. 1869 Nobilitierung;
Verö.: Die Volksvertretung in ihrer organischen Zusammensetzung im repräsentativen
Staate der Gegenwart 1850, Das Recht der Notwehr 1856
LIEBENTHAL, Christian, Prof. Dr.; geb. Soldin/Neumark 24. 12. 1586;
gest. Klagenfurt 02. 08. 1647; WG.: Studium Philosophie Univ. Frankfurt an der
Oder, Wittenberg, Mag. phil., Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock,
Hofmeister, 1616 o. Prof. (Philosophie, Eloquenz) Univ. Gießen, Promotion (Dr.
iur.), 1624 fürstlicher Rat Darmstadt, comes palatinus; Verö.: Conclusiones de
primo obiecto iuris 1616 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, Jöcher, ADB,
Strieder, DBA 762,391-396, DBI 3, 1253b, IBI 2, 656a
LIEBKNECHT, Gottlieb Wilhelm, Priv.-Doz. Dr.; geb. Gießen um 1740;
WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Promotion, 1771 Privatdozent
Univ. Gießen, Advokat
LINDE, Justus Timotheus Balthasar von, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb.
Brilon/Westfalen 07. 08. 1797; gest. Bonn 08. 06. 1870; WG.: 1816 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Münster, Göttingen, Bonn, 30. 09. 1820 Promotion, 1821
Habilitation, Privatdozent Univ. Bonn, 01. 04. 1823 ao. Prof. Univ. Gießen, 18.
08. 1824 o. Prof. Univ. Gießen, 03. 02. 1826 Kirchenrat, Schulrat, 07. 03. 1829
geheimer Regierungsrat Ministerium des Innern, Justizministerium Darmstadt,
1830 Einrichtung katholisch-theologische Fakultät Univ. Gießen, 30. 08. 1832
Oberstudienratsdirektor, 30. 11. 1833-08. 12. 1847 Kanzler Univ. Darmstadt, 30.
11. 1833-18. 10. 1836 o. Prof. Univ. Gießen, 10. 01. 1834 Dr. h. c. (phil.)
Univ. Gießen, 18. 10. 1836-23. 09. 1847 geheimer Staatsrat Darmstadt, 25. 10.
1839 Nobilitierung, 1847 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main,
Unionsparlamentsmitglied Erfurt, 15. 07. 1850 Bundestagsbevollmächtiger für
Liechtenstein, 1853 Berater Bundespräsidialgesandtschaft Österreich, 1863
Gesandter des Fürstentums Reuß, Gesandter der Landgrafschaft Hessen-Homburg;
F.: Zivilprozessrecht, Kriminalrecht; Verö.: Dissertatio inauguralis exhibens
observationes quasdam de successione germanica imprimis practica 1820, Lehrbuch
des deutschen gemeinen Zivilprozesses 1825, 2. A. 1828, 3. A. 1831, 4. A. 1835,
5. A. 1838, 6. A. 1843, 7. A. 1850, Abhandlungen aus dem deutschen gemeinen
Zivilprozess 1823, 2. A. 1829, Handbuch des deutschen gemeinbürgerlichen
Prozesses (anderer Titel Handbuch über die Lehre von den Rechtsmitteln) 1831,
Staatskirche Gewissensfreiheit und religiöse Vereine 1845, Über Abschließung
und Auflösung der Ehe 1846, Berichtigung konfessioneller Missverständnisse
1846, Beiträge zum Eherecht 1847, Gleichberechtigung der Augsburger Konfession
mit der katholischen Religion in Deutschland 1853, Über die Haftverbindlichkeit
der Postanstalt 1859; Son.: Todesdatum unsicher (DBE 09. 06. 1870), Begründer
Zeitschrift für Zivilrecht und Prozess 1828-1865, Scriba 1, 219; 2, 452
(Schriftenverzeichnis), ADB 18, 665, NDB, DBE, IBI 2, 657c
LINDELOF, Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Oldenburg 10. 07. 1794;
gest. Darmstadt 16. 05. 1882; WG.: Vater Kammer-Assessor Oldenburg, 1811
Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Dijon, Paris, 02. 03. 1816
Promotion, 1816 Habilitation, Privatdozent Univ. Göttingen, 1818 Assessor
Justizkanzlei Oldenburg, 22. 02. 1823 o. Prof. Univ. Gießen, 19. 11. 1830 Oberappellationsgerichtsrat,
09. 11. 1838 Ministerialrat, 01. 10. 1847 Oberstudienratsdirektor, Direktor
Justizministerium, 14. 06. 1853 Präsident Justizministerium, 26. 12. 1858-12.
09. 1872 Justizminister, geheimer Rat, 06. 06. 1860 Staatsratspräsident, 25. 08.
1862 Nobilitierung, 06. 04. 1871-12. 09. 1871 Minister des großen Hauses und
des Äußeren Darmstadt, 1872 Ruhestand; F.: römisches Recht, weiter
Rechtsgeschichte; Verö.: Institutiones juris Romani privati 1818, Deutsche
Reichsgeschichte 1827, Grundriss des deutschen Staatsrechts 1828, Von dem
Rechte der Bundes-Austrägalgerichte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen
Fristversäumnisse zu erteilen 1838; Son.: Scriba 1, 222; 2, 453
(Schriftenverzeichnis), ADB 18, 673, Catalogus professorum Gottingensium 1962,
66, Niedersächsische Juristen 2003, 380, IBI 2, 658a
LIPP, Martin, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21451; Fax 0641/99/21459;
Martin.Lipp@recht.uni-giessen.de; http://wi.uni-giessen.de/wps/fb01/home/Lipp;
Eichendorffring 127, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/491743; geb. Günzburg/Bayern
25. 09. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Augsburg, Promotion Univ.
Augsburg (Hans Schlosser), 1986 Habilitation, 1991 Prof. Univ. Bochum, 1992 o.
Prof. TU Dresden, WS 1996/1997 Univ. Gießen; F.: deutsche Rechtsgeschichte,
bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Die Bedeutung des
Naturrechts für die Ausbildung der allgemeinen Lehren des deutschen
Privatrechts 1980 (Dissertation), Die eherechtlichen Pflichten und ihre Verletzung
1988 (Habilitationsschrift), Lipp Martin/Wagenitz T. Das neue Kindschaftsrecht
2000, Familienrecht 2001; Son.: Kürschner 2005
LIPPERT, Heinrich Friedrich Ludwig, Prof. Dr.; geb. Steinheim um
1800; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 12. 09. 1827 Promotion, 23.
12. 1828 Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 1833-Okt. 1840
o. Prof. Univ. Würzburg, Oberappellationsgerichtsrat Aschaffenburg; Verö.:
Versuch einer historisch-dogmatischen Entwicklung der Lehre vom Patronate 1829;
Son.: Scriba 2, 456, Risch Juristenfakultät Würzburg 1873, 65, IBI 2, 660a
LISZT, Franz (Eduard) Ritter von, Prof. Dr.; geb.
Wien 02. 03. 1851; gest. Seeheim an der Bergstraße 21. 06. 1919; WG.: Vater
Generalprokurator OGH (Eduard Liszt), 1867 Nobilitierung, 1869 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Wien (Jhering), 1873 Promotion ohne Dissertation, Rechtspraktikant, 1874
Richteramtsprüfung, 06. 06. 1874 Promotion Univ. Wien, Studienaufenthalt Univ.
Göttingen, Heidelberg, 04. 11. 1875 Habilitation Univ. Graz, Prof. Univ. Graz,
03. 03. 1879 ([15.
04.] 1879) Prof.
Univ. Gießen, 15. 09. 1881 Prof. Univ. Marburg, 1888 Gründung kriminalistisches
Seminar, 18. 09. 1889 ([01.
10.] 1889) Prof.
Univ. Halle, Gründung internationale kriminalistische Vereinigung (Prins Adolphe,
Hamel G. A.), 09. 06. 1899 ([01.
10.] 1899)-1916
Prof. Univ. Berlin, geheimer Justizrat, 1911 Gegenentwurf zum Strafgesetzbuchentwurf
(1909), 1916 Emeritierung; F.: Strafrecht, Kriminologie, Völkerrecht; Verö.:
Meineid und falsche Aussage 1874 (Habilitationsschrift), Die falsche Aussage
vor Gericht und öffentlicher Behörde nach deutschem und österreichischem Recht
1877, Lehrbuch des österreichischen Pressrechts 1878, Lehrbuch des deutschen
Strafrechts 1881, 2. A. 1884, 3. A. 1888, 4. A. 1891, 5. A. 1892, 6. A. 1894,
7. A. 1896, 8. A. 1897, 9. A. 1899, 10. A. 1900, 11. A. 1902, 12./13. A. 1903,
14./15. A. 1905, 16./17. A. 1908, 18. A. 1911, 19. A. 1912, 20. A. 1914,
21./22. A. 1919, bearb. v. Schmidt E. 23. A. 1921, 25. A. 1927, Der
Zweckgedanke im Strafrecht 1881, Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge Bd. 1f.
1905, Ein mitteleuropäischer Staatenverband als nächstes Ziel der deutschen auswärtigen
Politik 1914; Son.: Vetter Musiker Franz von Liszt, 1881 Hg. Zeitschrift für
die gesamte Strafrechtswissenschaft, Festschrift Franz von Liszt hg. v. Külp
Bernhard/Stützel Wolfgang 1911, Marheine H. Franz von Liszts Dogmatik im Zusammenhang
mit seiner Kriminalpolitik (Diss. Göttingen 1950), Döhring, E., Geschichte der
deutschen Rechtspflege, 1953, 417, Rebhan A. Franz von Liszt und die moderne
défense sociale 1963, Kleinheyer/Schröder, Biographie Zeitschrift f.
Strafvollzug 1965 Heft 3, 127 (Schmidt Eberhard), Gedächtnisschrift für Franz
von Liszt Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 81 (1969)
543-829, NDB, DBE, Herrmann Florian Das Standardwerk - Franz von Liszt und das
Völkerrecht 2001
LOCHEN, Tobias, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
LÖHR, Egid (Valentin Felix Johannes Nepomuk Ferdinand) von, Prof.
Dr. Dr. h. c.; geb. Wetzlar 17. 03. 1784; gest. Gießen 06. 03. 1851; WG.: Vater
Postmeister, 1802-1805 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Marburg, Gießen, Göttingen, 04. 11. 1808 o. Prof. Rechtsschule Wetzlar, Justizrat,
10. 05. 1813 o. Prof. Univ. Gießen, Promotion, 1818 geheimer Regierungsrat, 09.
07. 1830 geheimer Rat, 16. 01. 1835-11. 12. 1847 Syndikus, 25. 03. 1840 Dr. h.
c. (phil.) Univ. Gießen; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.:
Theorie der culpa 1806, Beiträge zur Theorie der culpa 1808; Son.: Mithg.
Magazin für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung, Zeitschrift für Zivilrecht und
Prozess, Scriba 1, 224; 2, 461, ADB 19, 136, DBE, IBI 2, 665a
LOHSE, Eva, Oberbürgermeisterin Dr.; c/o Rathaus Ludwigshafen,
Rathausplatz 20, D 67059 Ludwigshafen am Rhein, Deutschland; Tel.
0621/504/3000; Fax 0621/504/3781; Eva.Lohse@ludwigshafen.de;
http://www.ludwigshafen.de; geb. Ludwigshafen 23. 01. 1956; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Heidelberg, Freiburg im Breisgau, Genf, erste jur
Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1987-1996 Verwaltungsjuristin KV Bad
Dürkheim, Innenministerium Rheinland-Pfalz, Polizeipräsidium Rheinpfalz, 1995
Promotion Univ. Gießen, 1996-2001 Dozentin FH Bund Mannheim, 2002
Oberbürgermeisterin Ludwigshafen; F.: Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht,
Sozialrecht; Verö.: Grenzen gesetzlicher Mitbestimmung 1995 (Dissertation);
Son.: Jahn Bruno Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 483
LOMMEL, Ekkehard, Dr.; geb. Weilburg 14. 12. 1913; WG.: 1939
Promotion Univ. Gießen; Verö.: Das Asozialproblem und der Versuch seiner Lösung
durch ein Bewahrungsgesetz 1939 (Dissertation)
LUCIUS, Christoph Anton, Prof. Dr.; geb. Rinteln 01. 01. 1635;
gest. Hannover 04. 09. 1704; WG.: 1650 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie
Univ. Rinteln, Gießen, 1663 ao. Prof. jur. Univ. Rinteln, 1664 Promotion Dr.
iur., 1665 Rat Schaumburg-Lippe; Verö.: Theses iuridicae miscellae inaugurales
1664 (Dissertation); Son.: Catalogus professorum Rinteliensium 1971, 32,
Niedersächsische Juristen 2003, 382
LÜCK, Heiner, Prof. Dr.; Universität Halle, Universitätsring 4, D
06108 Halle, Deutschland; Tel. 0345/55/23201; Fax 0345/55/27202;
lueck@jura.uni-halle.de; http://lueck.jura.uni-halle.de/; Mozartstraße 23, D
06114 Halle, Deutschland; Tel. 0345/5250790; Fax 0345/5250790; geb.
Nauendorf/Saalkreis 22. 05. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle,
1983 Promotion Univ. Halle, wiss. Ass. Univ. Halle, 1988 Dr. iur. sc. Univ.
Halle, 1993 Habilitation Univ. Gießen, Lehraufträge Univ. of Wisconsin Madison,
Zürich, Greifswald, 1994 Prof. Univ. Halle; F.: bürgerliches Recht, weiter
deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, sächsische
Rechtsgeschichte, Rechtsarchäologie, Sachsenspiegel, deutsch-deutsches
Übergangsrecht; Verö.: Wettiner Grafen Grenzen und Gerichte 1990, Die
kursächsische Gerichtsverfassung 1423-1550 1997 (Habilitationsschrift),
Sachsenspiegel und Magdeburger Recht 1998, Die Spruchtätigkeit der Wittenberger
Juristenfakultät 1998 (Dissertation), Über den Sachsenspiegel 1999, Recht -
Idee - Geschichte - FS Rolf Lieberwirth hg. v. Lück Heiner/Schildt Bernd 2000;
Son.: Kürschner 2005, ordentliches Mitglied der sächsischen Akademie der
Wissenschaften
LÜCKEN, Kurt, Prof. Dr. Dr.; geb. Gernsheim/Rhein 12. 07. 1900;
gest. Marburg 03. 08.
1972; WG.: 1918 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Frankfurt am
Main, Freiburg im Breisgau, Gießen, 1922 erste jur. Staatsprüfung, 1925 zweite
jur. Staatsprüfung, Promotion (Dr. rer. pol.) Univ. Frankfurt am Main, Gerichtsassessor,
Amtsanwalt Darmstadt, 1928 Gerichtsassessor Finanzministerium Darmstadt, 1931
Finanzrat, 1934 Oberamtsrichter Schotten, 1939 Landgerichtsrat Gießen, 1944
Promotion (Dr. iur.) Univ. Gießen, Wehrmacht, Gefangenschaft, 1947 LB Univ.
Marburg, 1948 Univ. Gießen, 1950-1963 Landgerichtsdirektor Marburg; F.:
bürgerliches Recht, allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht,
Kriminologie, Strafprozessrecht; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954,
Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1952 Hon.-Prof. Univ. Marburg,
Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 119
LUDOVICI, Jakob Friedrich, Prof. Dr.; geb. Wachholzhagen bei Treptow/Pommern
19. 09. 1671; gest. Gießen 15. 12. 1723; WG.: 1690 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Königsberg, Halle, (Schüler Stryks), 1700 Lizentiat, Privatdozent Univ. Halle,
07. 08. 1701 ao. Prof. Univ. Halle, 01. 07. 1702 Promotion, 16. 01. 1705
Assessor Juristenfakultät, 25. 08. 1711 o. Prof. Univ. Halle,
18. 03. 1816 Hofrat, 08. 11. 1721 o. Prof Univ. Gießen, geheimer
Rat, Vizekanzler; Verö.: Untersuchung des Indifferentissimi Religionum 1700 (anonym),
Delineatio historiae iuris divini naturalis et positivi universalis 1701, Usus
practicus distinctionum iuridicarum 1703, 5. A. 1735, 8. A. 1767, Einleitung
zum Zivilprozess 1707, 12. A. 1750, 13. A. 1769, Einleitung zum peinlichen
Prozess 1707, 2. A. 1709, 3. A. 1711, 4. A. 1714, 5. A. 1716, 6. A. 1719, 7. A.
1722, 8. A. 1725, 9. A. 1732, 10. A. 1732, 11. A. 1743, 12. A. 1750, (Einleitung
zum Kriminalprozess) 13. A. 1770, Doctrina Pandectarum 1709, 6. A. 1734, 12. A.
1769, Einleitung zum Konkursprozess 1710, 2. A. 1713, 3. A. 1715, 4. A. 1718,
5. A. 1721, 6. A. 1725, 7. A. 1730, 8. A. 1749, 9. A. 1749, 10. A. 1749, Einleitung
zum Wechselprozess 1712, 9. A. 1743, 10. A. 1753, Einleitung zum Konsistorialprozess
1713, 2. A. 1714, 3. A. 1716, 4. A. 1719, 5. A. 1723, 6. A. 1726, 7. A. 1731,
8. A. 1762, 9. A. 1745, 10. A. 1762, Einleitung zum Kriegsprozess 1714, 2. A.
1715, 3. A. 1718, 4. A. 1720, 5. A. 1714, 6. A. 1729, 7. A. 1733, 8. A. 1737,
9. A. 1749, 10. A. 1771, Kommentar zur peinlichen Halsgerichtsordnung 1716,
Einleitung zum Lehnsprozess 1718, 2. A. 1719, 3. A. 1721, 4. A. 1725, 5. A.
1729, 6. A. 1752, 7. A. 1711, Sächsisches Lehnsrecht 1721, Sächsisches
Weichbild 1721, Peinliche Halsgerichtsordnung Karls V. (posthum) 1726,
Sachsenspiegel oder Landrecht (posthum) 1750; Son.: Pseudonym Erich Friedlieb,
Raßmann, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 419, DBA
348,341, DBI 1, 595c, IBI 2, 676a, Strieder 8, 157ff. (Schriftenverzeichnis),
Kleinheyer/Schröder
LYNCKER (LYNKER), Nikolaus Christoph Freiherr von, Prof. Dr.; geb.
Marburg 02. 04. 1643; gest. Wien 28. 05. 1726; WG.: 1659 Studium Philosophie,
Sprachen, Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Jena, Marburg, 16. 05. 1664
Lizentiat, 30. 06. 1668 Promotion (Dr. iur.), 03. 11. 1669 ao. Prof. Univ.
Gießen, Rat, 1674 Hofrat, Regierungsrat Eisenach, 1677-1700 o. Prof. Univ.
Jena, Beisitzer am Schöffenstuhl, Hofgerichtsassessor, 1683 Vormundschaftsrat,
17. 01. 1687 geheimer Rat, 07. 10. 1688 Nobilitierung, 10. 07. 1695 Konsistorialpräsident
Jena, 07. 08. 1700 Erhebung in Freiherrnstand, 23. 08. 1701 Geheimratspräsident
Weimar, 17. 03. 1707 Reichshofrat Wien; Verö.: De gravamine extraiudiciali
1672, 2. A. 1697, 3. A. 1737, Libertas statuum imperii 1686, De eo quod justum
est circa personas alienae religionis 1691, Instructorium forense 1690, 2. A.
1698, 4. A. 1756, Consilia seu responsa 1710, Resolutiones disceptationum forensium
1713, Rerum decisarum centuriae XV 1723, Series codicis Iustinianei 1725, Novellarum
Iustiniani exegesis methodo 1726; Son.: Strieder 8, 192 (Schriftenverzeichnis),
ADB 19, 737, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 419,
Geschichte der Univ. Jena 1958, 148, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen
Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft
1600-1800, 1988, 256, DBE, IBI 2, 679c
MAASS, Wolfgang, Geschäftsführer Dr.; c/o Gießener Anzeiger, Am
Urnenfeld 12, D 35396 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/9504/0; geb. 02. 01. 1955;
WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, erste jur. Staatsprüfung, zweite
jur. Staatsprüfung, 1982 Promotion Univ. Gießen, Geschäftsführer; Verö.: Betrug
verübt durch Schweigen 1982 (Dissertation)
MADAI, Otto Carl von, Prof. Dr.; geb. Zscherben bei Halle 29. 03.
1809; gest. Gießen 04. 06. 1850; WG.: 1828 Studium Theologie,
Rechtswissenschaft Univ. Halle, Berlin, 1832 Promotion, Habilitation, Privatdozent
Univ. Halle, 1835 ao. Prof. Univ. Halle, 1837 o. Prof. Univ. Dorpat, 07. 04.
1843 Privatdozent Univ. Berlin, Rat, Privatsekretär Wiesbaden (Herzogin
Elisabeth von Hessen-Nassau), 1845 Prof. Univ. Kiel, 1848 Prof. Univ. Freiburg
im Breisgau, Mitglied Vorparlament Frankfurt am Main, Bundestagsgesandter Holstein,
04. 09. 1849 Prof. Univ. Gießen; Verö.: De vi publica et privata 1832, Die
Statuliberi des römischen Rechts 1834, Die Lehre von der Mora 1837, Beiträge
zur Dogmengeschichte des gemeinen Zivilrechts 1839, Das Obligationenrecht Est-
Liv- und Kurlands 1841, Sammlung der Rechtsquellen Livlands Estlands und
Kurlands 1842ff., Staats- und Erbrecht des Herzogtums Schleswig (Mithg.) 1846;
Son.: Geburtsdatum ungewiss (24. 03. 1809 DBE), ADB 20, 29, Volbehr/Weyl
Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 34DBE
MALANCZUK, Peter, Prof. Dr.; City University of Hongkong School of
Law; lwpma@cityu.edu.hk; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste
jur. Staatsprüfung Heidelberg, zweite jur. Staatsprüfung Heidelberg, Promotion
Univ. Gießen, wissenschaftliches Mitglied Max-Planck-Institut für ausländisches
öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg, Prof. Univ. Rotterdam, 2002
Univ. Hongkong (Hong Kong); F.: internationales Recht, internationales
Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit, Europarecht,
Telekommunikationsrecht, Weltraumrecht, E-Commerce, Internetrecht,
vergleichendes Verfassungsrecht; Verö.: Region und unitarische Struktur in
Großbritannien 1984, Akehurst's modern introduction to international law hg. v.
Malanczuk Peter, 7. A. 2001; Son.: Hon.-Prof. Univ. Peking (China University of
Political Science and Law), Nankai Univ., Gastprof. Michigan Law School, Univ. Berkeley/Kalifornien, Univ.
Moskau
MALCOMESIUS, Johann Richard, Prof. Dr.; geb. Marburg 05. 10. 1637;
gest. Gießen 15. 08. 1692; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
Helmstedt, Tübingen, 1660 Sekretär (Graf von Hohenlohe), 25. 05. 1663
Lizentiat, 1666 Privatdozent Univ. Gießen, 02. 11. 1667 ao. Prof. Univ. Gießen,
Syndikus, 14. 03. 1667 Promotion Univ. Gießen, 1668 Regierungsrat Darmstadt,
1674 geheimer Rat, 1689 o. Prof. Univ. Gießen, Vizekanzler; Son.: Strieder 8,
222f. (Schriftenverzeichnis), IBI 2, 702c
MALLMANN, Walter, Prof. Dr.; geb. Köln 16. 07. 1908; gest. 21. 12.
1982; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München,
Marburg, 1938 Promotion Univ. Münster, Lektor, Kriegsdienst, Redakteur
"Deutsche Rechtszeitschrift", "Juristenzeitung", 1957 o.
Prof. Univ. Frankfurt am Main, 01. 09. 1965 Prof. Univ. Gießen, 30. 09. 1973 emeritiert;
F.: öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Die Sanktionen im
Gesetzgebungsverfahren 1938; Son.: 1956 Hon.-Prof. Univ. Tübingen, Kürschner
1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Festschrift hg. v. Triffterer Otto/Zezschwitz
Friedrich von 1978 (Schriftenverzeichnis 439-460), Würdigung JZ 1978, 451
(Gehrhardt Erwin), Nachruf NJW 1983, 1532 (Strauch Hans-Joachim), JZ 1983, 220
(Kübler Friedrich), Walter Mallmann, in: Juristen an der Univ. Frankfurt am
Main 1989, 306 (Schmidt Walter)
MARAUHN, Thilo, Prof. Dr. M. Phil.; Universität Gießen, Licher
Straße 76, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21150; Fax 0641/99/21159;
Thilo.Marauhn@recht.uni-giessen.de; http://www.uni-giessen.de/intlaw/; An der
Fels 20, D 35435 Wettenberg, Deutschland; Tel. 0641/8773275; Fax 0641/8773275;
geb. Lüdenscheid 30. 04. 1963; WG.: 1982 Abitur, 1983 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Mannheim, 1985 University College of Wales Aberystwyth/Großbritannien
(Diploma in International Law and Relations), 1986 Univ. Bonn, Heidelberg, 1990
erste jur. Staatsprüfung, 1990-1996 wiss. Hilfskraft, wiss. MA. am
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht Heidelberg, 1994
Promotion Dr. iur. Univ. Heidelberg, 1995 Master of Philosophy (M. Phil.) Univ.
of Wales, WS 1995 Lehrtätigkeit Univ. Frankfurt am Main und Université Lumière
Lyon II, 01. 07. 1996 wiss. Referent Max-Planck-Institut für ausländisches
öffentliches Recht Heidelberg, April 2000 Habilitation Univ. Frankfurt am Main,
März-September 2001 Univ. of Strathclyde/Glasgow, Oktober 2001 Prof. Univ.
Gießen; F.: öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Rechtsvergleichung;
Verö.: Der deutsche Chemiewaffen-Verzicht 1994 (Dissertation), Building a
European Security and Defence Identity 1996, Rekonstruktion sozialer
Grundrechte als Normkategorie (Habilitationsschrift noch unveröffentlicht),
Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung im Umweltvölkerrecht 1997 (mit Beyerlin
U.), Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa 1998
(mit Frowein J.), Die Rechtsstellung des Menschen im Völkerrecht (Hg.) 2003,
Staatliche Förderung für regionale Produkte hg. v. Marauhn Thilo/Heselhaus
Sebastian 2004, Streitbeilegung in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen
2004; Son.: Gastprof. Univ. Luzern/Schweiz (Verfassungstheorie)
MAREZOLL, Gustav Ludwig Theodor, Prof. Dr.; geb. Göttingen 13. 02.
1794; gest. Leipzig 25. 02. 1873; WG.: Vater Kanzleiredner, 1811 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, 1815 Promotion Univ. Göttingen, 1816
Habilitation, Privatdozent Univ. Jena, 01. 05. 1817 ao. Prof. Univ. Gießen,
1818 o. Prof. Univ. Gießen, 04. 10. 1819 Bibliothekar, 1826 wirklicher
Oberappellationsgerichtsrat, 23. 04. 1827 Oberappellationsgerichtsrat Gießen,
1837 o. Prof. Univ. Leipzig; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.:
De Institutionum ordine 1815 (Dissertation), Fragmentum legis Romanae in aversa
tabulae Heracleensis parte 1816, Lehrbuch des Naturrechts 1818, Die bürgerliche
Ehre ihre gänzliche Entziehung und teilweise Schmälerung 1824, De usuraria
pravitate quaestiones 1837, Explicantur Ulpiani et Pauli verba 1839, Lehrbuch
der Institutionen 1839, 2. A. 1841, 3. A. 1847, 4. A. 1850, 5. A. 1854, 6. A.
1857, 7. A. 1862, 8. A. 1866, 9. A. 1869, 10. A. 1875, 11. A. (hg. v. Schirmer)
1881, Lehrbuch des gemeinen deutschen Kriminalrechts 1841, 2. A. 1847, 3. A.
1856, Succincta interpretatio fragmenti 1844, De partitiones legato selecta
capita 1858; Son.: Scriba 1,235,492 2,471 (Schriftenverzeichnis), ADB 20, 315,
Niedersächsische Juristen 2003, 386, IBI 2, 710b
MARTENS, Klaus-Peter, Prof. Dr.; Universität Hamburg,
Schlüterstraße 28, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/3008; Fax
040/42838/4551; klaus-peter.martens@jura.uni-hamburg.de;
http://www2.jura.uni-hamburg.de/martens/; In der Bost 8, D 22587 Hamburg,
Deutschland; Tel. 040/863622; geb. Hamburg 1941; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Freiburg im Breisgau, 1968 wiss. Ass. Univ.
Köln, 1969 Promotion Univ. Köln, 1975 Habilitation Univ. Köln (Herbert
Wiedemann), 1976-1978 Vertretungen Univ. Münster, Hamburg, Gießen, 1978 o.
Prof. Univ. Hamburg; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Geselschaftsrecht;
Verö.: Mehrheits- und Konzernherrschaft in der personalistischen GmbH 1970
(Dissertation), Verfahrensablauf und Entscheidungskompetenz der Einigungsstelle
- Grundfragen des betrieblichen Schlichtungsrechts 1978 (Habilitationsschrift
ungedruckt), Existentielle Wirtschaftsabhängigkeit 1979, Die Gruppenabgrenzung
der leitenden Angestellten nach dem Mitbestimmungsgesetz 1979, Arbeitsrecht der
leitenden Angestellten 1982, Das Recht der unternehmerischen Mitbestimmung
1983, Leitfaden für die Leitung der Hauptversammlung, 2. A. 2000; Son.: 1981
Richter Hanseatisches OLG Hamburg, 1995 a. D.
MAUCHER, Eugen Freiherr von, Justizminister; geb. Etupes bei Mömpelgard
30. 05. 1783; gest. Ludwigsburg 28. 01. 1859; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. Tübingen, Gießen, Wetzlar, 1803 Staatsdienst Württemberg, 1804
Oberlandesregierungsrat, 1808 Kreishauptmann, 1809 Generallandeskommissär, 1810
Obertribunalrat Tübingen, 1812 Hofkammerpräsident, 1818 Justizminister
(Verfassung Württemberg), 1831 Geheimratspräsident
MAURITIUS (MORITZ), Erich, Prof. Dr.; geb. Itzehoe 10. 08. 1631;
gest. Wetzlar 10. 09. 1691; WG.: Vater Vizekanzler der Herzogtümer Schleswig
und Holstein, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Frankfurt an der
Oder, Gießen, Tübingen, 1654 Lizentiat Univ. Tübingen, Erzieher der Herzöge von
Schleswig-Holstein-Plön (in Wien und Paris), 1660 Prof. Univ. Heidelberg,
Promotion bei Amtsantritt, 1665 Prof. Univ. Kiel, 1672 (für den schwäbischen
Reichskreis) Beisitzer am Reichskammergericht in Speyer, Rat, 1689 Frankfurt am
Main, 1690 Wetzlar; F.: Staatsrecht, Lehnsrecht; Verö.: Dissertatio inauguralis
de denuntiatione sagarum 1664, Specimen de principiis iuris publici germanici
1665, De Judicio Rothwilensi 1666; Son.: Geburtsjahr ungewiss (1631/1632), ADB,
Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 421, Volbehr/Weyl
Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 26, Lorenz Sönke Erich Mauritius 2001,
IBI 2, 726b
MAYER-EDENHAUSER, Theodor, Gerichtsassessor Dr. iur. habil.; geb.
Wien 07. 02. 1913; gest. Nikolajew 29. 05. 1942 (nach Verwundung in Schlacht
von Charkow); WG.: väterliche Familei aus dem Innviertel, Ärzte, Vater
Geschichtsprofessor (Theodor Mayer aus der Nähe von Braunau am Inn), Großmutter
aus Südtirol (Edenhauser), mütterliche Familie aus Leitmeritz, Ururgroßvater,
Urgroßvater, Großvater Juristen in Teplitz, Kinheit in Wien, 1924-1930 Prag,
Abitur in Gießen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Gießen, München,
Berlin, 1934 erste jur. Staatsprüfung (gut), Referendar, 1937 Promotion Univ.
Freiburg im Breisgau (summa cum laude) (Theodor Mayer, beeinflusst von Ulrich
Stutz, Konrad Beyerle, Karl Frölich, Walter Merk), 1938 von heiliger Begeisterung
erfüllt Teilnahme am Einmarsch in Österreich, Oktober 1939 zweite jur.
Staatsprüfung (im Urlaub) (mit Prädikat), Assessor, Kriegsdienst (Oberleutnant),
März 1941 Habilitation Univ. Prag (Wilhelm Weizsäcker); Verö.: Das Recht der
Liegenschaftsübereignung in Freiburg im Breisgau bis zur Einführung des
badischen Landrechts 1937 (Dissertation), Untersuchungen über Anerbenrecht und
Güterschluss in Kurhessen 1942 (Habilitationsschrift); Son.: 1932 NSDAP, SA,
Nachruf ZRG 63 (1943) 523 (Beyerle Franz)
MAYER-HOMBERG, Edwin Julius, Prof. Dr.; geb. Eupen/Rheinland 29.
12. 1881; gest. Marburg 17. 01. 1920 (schied nach schweren Depressionen in
voller Manneskraft aus dem Leben); WG.: Vater Fabrikant, Gymnasium Düren, 1900-1903
Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Freiburg im Breisgau, 18. 07. 1903 erste
jur. Staatsprüfung, 1905 kirchenrechtliches Seminar Univ. Bonn (Ulrich Stutz),
31. 05. 1910 zweite jur. Staatsprüfung, (12.
07. 1911) [21.
12.] 1911 Promotion (Dr. iur. utr.) Univ.
Bonn, (infolge äußerer Hindernisse zum Leidwesen Ulrich Stutzs nicht in Bonn,
sondern) 22. 12. 1912 Habilitation Univ. Halle, 01. 04.
1913 ao. Prof. Univ. Rostock (Nachfolge Rudolf Hübner), Kriegsdienst,
Kriegsgerichtsrat Flensburg, 01. 04. 1918 o. Prof. Univ. Gießen (Nachfolge
Rudolf Hübner), 01. 04. 1919 o. Prof. Univ. Marburg (Nachfolge Martin Wolff),
1920 Freitod; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Entstehung des fränkischen Verfangenschaftsrechts
1911 (Dissertation - vollständig in Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und
Kunst 31), Die fränkischen Volksrechte und das Reichsrecht 1912, Studien zur
Geschichte des Verfangenschaftsrechts 1913, Beweis und Wahrscheinlichkeit nach
älterem deutschem Recht 1921; Son.: ZRG GA 41 (1920) 526, Catalogus professorum
academiae Marburgensis II 1979, 121
MECKEL, Astrid, RiOLG; OLG Frankfurt am Main, Zeil 42, D 60313
Frankfurt am Main, Deutschland; geb. 23. 09. 1964; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, 1998 Promotion Univ. Gießen, 19. 05. 2003 Richterin OLG
Frankfurt am Main; Verö.: Die Beständigkeit einer wettbewerbsrechtlichen
Unterlassungsverpflichtung bei Änderung der rechtlichen oder tatsächlichen
Verhältnisse 1998 (Dissertation), Ekey Friedrich/Klippel Diethelm/Kotthoff
Jost/Meckel Astrid/Plaß Gunda Wettbewerbsrecht 2. A. 2005
MEIERN (MEIER), Johann Gottfried von, Prof. Dr.; geb. Bayreuth 01.
05. 1692; gest. Hannover 21. 10. 1745; WG.: 1707 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Halle, Leipzig, Jurist Nürnberg, 1715 Lizentiat, 15. 01. 1716
([20. 01.] 1716)
o. Prof. Univ. Gießen (Moral), 1716 Promotion, 29. 07. 1718 ao. Prof. Univ.
Gießen (Rechtswissenschaft), 1720 Hofrat, Kammerkonsulent Bayreuth, 1723
Pfalzgraf Bayreuth, 1726 [1727] Hofrat, Kanzleirat Hannover,
1729 Archivdirektor, 1740 Nobilitierung, geheimer Justizrat Hannover; F.:
Naturrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Instrumenta Pacis Caesareo-suecicum et
Caesareo-gallicum 1738; Son.: Strieder 8, 380 (Schriftenverzeichnis), ADB 21,
211, DBE, IBI 2, 732c
MELJNIK, Konstantin, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße
76, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
MERKEL, Adolf Joseph Matthaeus, Prof. Dr.; geb. Mainz 11. 01. 1836;
gest. Straßburg 30. 03. 1896; WG.: Vater Rechtsanwalt (Johann Baptist Merkel),
1854 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Göttingen, Berlin, Heidelberg,
12. 02. 1858 Promotion, 22. 02. 1862 Habilitation Univ. Gießen, 22. 02. 1868
ao. Prof. Univ. Gießen, 11. 07. 1868 o. Prof. Univ. Prag, 07. 07. 1872 Prof.
Univ. Wien, 14. 02. 1874 Prof. Univ. Straßburg; F.: Rechtsphilosophie,
Strafrecht; Verö.: Zur Lehre vom fortgesetzten Verbrechen 1862, Kriminalistische
Abhandlungen 1867, Zur Reform der Strafgesetze 1869, Über das Verhältnis der
Rechtsphilosophie zur positiven Rechtswissenschaft und zum allgemeinen Teil der
selben 1874, Juristische Enzyklopädie (Hg.) 1885, 2. A. 1900, 3. A. 1904, 4. A.
1909, 5. A. 1922, 6. A. 1920, 7. A. 1922, Lehrbuch des deutschen Strafrechts
1889, Wahlberg W. E./Merkel A./Holtzendorff F./Rolin-Jaequemyns G.
Rechtsgutachten erstattet zum Prozess des Grafen H. von Arnim 1875; Son.: 1893
Mitglied preußische Akademie der Wissenschaften, ADB 52, 327, Döhring, E.,
Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 422, Colsmann M. Die Strafe in
Adolf Merkels strafrechtlicher Dogmatik (Diss. jur. Tübingen 1956), Dornseifer
G. Rechtstheorie und Strafrechtsdogmatik Adolf Merkels 1979,
Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 738c, Kiesow Das Alphabet des Rechts 2004, 100
METZ, August Joseph, Hofgerichtsadvokat Dr.; geb. Dreieichenhain
20. 04. 1818; gest. Darmstadt 23. 02. 1874; WG.: 1839-1839 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Gießen, Rechtsanwalt, Hofgerichtsadvokat,
1868-1870 MdRNdB, 1871-1874 MdR (NL)
METZ, August(in), Abgeordneter; geb. Dreieichenhain bei Offenbach
20. 04. 1818; gest. Darmstadt 23. 02. 1874; WG.: Vater Mediziner, Studium
Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Gießen, 1839 Verhaftung (Vergehen gegen
Verbindungsverbot), 1848 Hofgerichtsadvokat, Vorsitzender Märzverein Darmstadt,
Landtagsabgeordneter, 1859 Mitgründer deutsche Nationalpartei, 1862 Landtagswahlsieg
Hessen (Fortschrittspartei)
MEURER, Heinrich, Bürgermeister; geb. Hamburg 11. 10. 1643; gest.
Hamburg 14. 07. 1690; WG.: Vater Kaufmann, 1661 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, Straßburg, 1665 Lizentiat, Justizdienst Reichskammergericht
Speyer, Advokat (Rechtsanwalt) Hamburg, 1672 Senatsmitglied, 1678 Bürgermeister
Hamburg (Konflikt zwischen Rat und Bürgerschaft); Son.: Geburtsdatum unsicher,
IBI 2, 741b
MEYER, Jürgen A. E., RA Prof. Dr.; Universität Bremen, Uhlandstraße
16, D 28211 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/341634; geb. Memel/Ostpreußen 1936;
WG.: Vater Kaufmann, humanistisches Gymnasium Rendsburg, 1957 Abitur, Studium
Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Bonn, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1966 zweite
jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Kiel, 1970 Promotion Univ. Kiel, wiss.
Ass. Univ. Gießen, 1972 Dozent, 1974 Prof. Univ. Bremen, 1982-1984 Konrektor,
Rechtsanwalt; F.: Arbeitsrecht, Sozialrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.:
Englische Parlamentsprivilegien 1971 (Dissertation), Handelsvertreterrecht
1978, Sozialgerichtsprotokolle 1981
MEYER-MARSILIUS, Hans-Joachim, Dr.; Geduldweg 18, CH 8810 Horgen,
Schweiz; Tel. 01/725/5777; geb. Gießen 09. 02. 1918; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. Frankfurt am Main, 1951 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1952
Bundesstelle für den Warenverkehr, 1954 Handelskammer Deutschland-Schweiz,
Hauptgeschäftsführer Handelskammer Deutschland-Schweiz, 1984 i. R.; Verö.:
Handbuch des Niederlassungsrechts, Niederlassungsrecht in der EWG 1960, Der
Handelsvertreter der EWG, Die schweizerisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen
1912-1987; Son.: Handelsmittler nach EG-Recht (Festgabe) 1993
MICKLITZ, Hans-Wolfgang, Prof. Dr.; Universität Bamberg,
Kirschäckerstraße 39, D 96052 Bamberg, Deutschland; Tel. 0951/863/2700; Fax
0951/863/5636 bzw. 1199; hans-w.micklitz@sowi.uni-bamberg.de;
http://www.uni-bamberg.de/~ba6wr1/; Meraner Straße 7, D 1825 Berlin,
Deutschland; geb. 17. 07. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Soziologie,
Univ. Mainz, Lausanne, Gießen, Hamburg, erste jur. Staatsprüfung Hamburg,
zweite jur. Staatsprüfung Hamburg, wiss. Ass. Hochschule für Wirtschaft und
Politik (Norbert Reich) Hamburg, Referent Zentrum für europäische Rechtspolitik
Univ. Bremen, 1983 Promotion Univ. Bremen, 1991-1994 Prof. Fachhochschule für
Wirtschaft Berlin, 1992 Habilitation, 1995 Prof. Univ. Bamberg, 1997 o. Prof.
Univ. Bamberg (Jean-Monnet-Professur); F.: Privatrecht, deutsches
Wirtschaftsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, Europarecht, internationales
Wirtschaftsrecht; Verö.: Reich Norbert/Micklitz Hans-Wolfgang
Verbraucherschutzrecht in der Bundesrepublik Deutschland 1980, Verbraucherschutz
in den EG-Staaten hg. v. Reich Norbert/Micklitz Hans W 1981, 4. A. 2003, Der
Reparaturvertrag 1984 (Dissertation), Post market control of consumer goods
(Hg.) 1990, Federalism and responsibility (Mithg.) 1994, Micklitz
Internationales Produktsicherheitsrecht 1996 (Habilitationsschrift),
Rechtseinheit oder Rechtsvielfalt in Europa? (Hg.) 1996, Public interest
litigation before European Courts (Mithg.) 1996, European economic law 1997
(mit Weatherill Stephen), Micklitz Hans-Wolfgang/Reich Norbert Die Fernabsatzrichtlinie
im deutschen Recht 1998, Grabitz/Hilf II 2000 (Fernabsatzrichtlinie
Haustürwiderrufsrichtlinie), Münchener Kommentar zum BGB (§§ 13-14 22ff. AGBG),
Schuldrechtsreform und Verbraucherschutz 2001 (mit Tonner/Pfeiffer/Willingmann),
Micklitz/Tonner Vertriebsrecht 2002, Europarecht case by case (Hg.) 2004; Son.:
Studienaufenthalte Univ. of Michigan Ann Arbor, Somerville College Univ.
Oxford, Jean-Monnet-Fellow Europäisches Hochschulinstitut Florenz,
Mitherausgeber Verbraucher und Recht, Vorstand Institut für europäisches
Wirtschafts- und Verbraucherrecht e. V. Berlin
MITSCH, Alfred, Ministerialrat a. D. Dr.; Schlossbergstraße 50, D
55411 Bingen, Deutschland; geb. Herbstein 02. 09. 1920; WG.: Studium, 1941
erste jur. Staatsprüfung, Promotion, 1941-1943 wiss. Ass. mit Lehrauftrag Univ.
Gießen, 1942-1945 Soldat, 1946 zweite jur. Staatsprüfung, 1946 Richter,
Staatsanwalt, 1951 Ministerialbeamter, Leitender Ministerialrat
MITTENZWEI, Ingo, Prof. Dr.; Universität Köln,
Albertus-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; Tel. 0221/470/4419; Fax
0221/470/6645; Ingo.Mittenzwei@uni-koeln.de; Breibergstraße 5, D 50939 Köln,
Deutschland; Tel. 0221/4201411; Fax 0221/4201411; geb. Berlin 22. 01. 1938;
WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Frankfurt am Main, 1963
erste jur. Staatsprüfung, 1968 zweite jur. Staatsprüfung, 1970 Promotion Univ.
Frankfurt am Main, 1987 Habilitation Univ. Köln, Lehrtätigkeiten Univ.
Saarbrücken, Bielefeld, Mainz, Gießen, 1993 Prof. Univ. Köln; F.: bürgerliches
Recht, Zivilprozessrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Aussetzung des Prozesses
zur Klärung von Vorfragen 1971 (Dissertation), Teleologisches Rechtsverständnis
1988 (Habilitationsschrift)
MITTERMAIER, Georg Gottfried Wolfgang, Prof. Dr.; geb. Heidelberg
29. 05. 1867; gest. Heidelberg 28. 07. 1956; WG.: Großvater Rechtsprofessor
(Karl Mittermaier), Vater Jurist (Franz Mittermaier), 1885/1886-1889
Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 25. 01. 1890 Promotion
Univ. Heidelberg, Studienreisen, Mai
1893-Dez. 1894 Referendar, 1896 LB Univ.
Heidelberg, 25. 01. 1897 Habilitation Univ. Heidelberg, 16. 08. 1899 ao. Prof.
Univ. Heidelberg, 01. 10. 1900 o. Prof. Univ. Bern, 21. 02. 1903 ([01.
04.] 1903) Prof.
Univ. Gießen, 1933 Zwangsemeritierung, 1945 Prof. Univ. Heidelberg; F.:
Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Beiträge zur Lehre von der
Strafrechtsschuld 1909, Gefängniskunde 1954; Son.: Kürschner 1925, Kürschner
1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941,
Kürschner 1950, Kürschner 1954, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon
1803-1932, 1986 181, DBE
MOGEN, Jeremias Lorenz, Prof. Dr. Mag.; geb. Gießen 16. 01. 1639;
gest. Gießen 30. 12. 1692; WG.: Studium Theologie Univ. Gießen, Jena, 20. 12.
1660 Magister (Philosophie), 1661 Hauslehrer Köln, Marburg, Studium
Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Gießen, 30. 06. 1668 Promotion, Privatdozent
Univ. Gießen, 1673 Rechtsanwalt, 1675 Rat, 1690 Kanzleidirektor Gießen; Son.:
Strieder 9, 90ff. (Schriftenverzeichnis)
MOGEN, Ludwig Gottfried, Prof. Dr.; geb. Gießen 04. 02. 1724; gest.
Gießen 15. 03. 1773; WG.: 1740 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 22. 12.
1747 Promotion, 04. 03. 1748 Regierungsadvokat, 30. 09. 1750 Habilitation,
Privatdozent Univ. Gießen, 10. 10. 1752 Hofrat, 20. 06. 1757 ([28.
07.] 1757) o.
Prof. Univ. Gießen (Geschichte), 26. 03. 1766 ([20.
06.] 1766) o.
Prof. (Rechtswissenschaft), 1771 Amtmann Battenberg; Son.: Strieder 9, 95ff.
(Schriftenverzeichnis), IBI 2, 754a
MÖGLING, Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Tübingen 1690; gest.
Tübingen 29. 01. 1766; WG.: 1705 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen,
1714 Hofgerichtsadvokat, 1715 Lizentiat, 1731 Promotion Univ. Tübingen, 20. 03.
1731 o. Prof. Univ. Gießen, 1734 Prof. Univ. Tübingen, Rat; Son.: Weidlich
Christoph Zuverlässige Nachrichten von Rechtsgelehrten 1 (1757), 358ff.
(Schriftenverzeichnis), IBI 2, 753a
MOLLENBECK, Anton Heinrich, Prof. Dr.; geb. Rinteln 14. 03. 1622;
gest. Gießen 29. 10. 1693; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rinteln,
Rostock, Köln, Groningen, 10. 02. 1650 Lizentiat, Privatdozent Univ. Rinteln,
Syndikus, 15. 06. 1653 Promotion Univ. Rinteln, 31. 08. 1669 ([31.
12.] 1669) o.
Prof. Univ. Gießen; Son.: Strieder 9, 149, ADB 22, 118, IBI 2, 755b
MOLLENBECK, Bernhard Ludwig, Prof. Dr.; geb. Lemgo 30. 10. 1658;
gest. Gießen 18. 01. 1720; WG.: 1672 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
Jena, 07. 03. 1681 Lizentiat, 16. 10. 1681 Regierungsadvokat, 05. 10. 1683 ([11.
03. 1684)]-1693
o. Prof. Univ. Gießen (Ethik), 1685 ao. Prof. (Rechtswissenschaft), 09. 09.
1686 Promotion, 1690-1693 o. Prof. (Politik), 03. 10. 1693 o. Prof. Univ.
Gießen (Rechtswissenschaft), 1702 Syndikus, 08. 03. 1710 Rat, 26. 09. 1710
inspector rerum oeconomicarum, 29. 04. 1715 Kanzler, 1719 geheimer Rat Gießen;
Verö.: Menshengen F. C./Mollenbeck B. L. Dissertatio de iuribus Caesaris circa
negotia pacis 1716; Son.: Bruder Johann Heinrich Mollenbecks, Strieder 9, 161,
ADB 22, 118, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft
Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 104, IBI 2, 755b
MOLLENBECK, Johann Heinrich, Prof. Dr.; geb. Rinteln 07. 08. 1669;
gest. Gießen 10. 05. 1739; WG.: 1684 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
Wittenberg, 09. 03. 1691 Lizentiat, Regierungsadvokat, 20. 11. 1696 ao. Prof.
Univ. Gießen (Rechtswissenschaft), 14. 12. 1697 ([05.
01. 1698])-14.
03. 1720 o. Prof. (Politik), 30. 03. 1699 Promotion Univ. Gießen, 14. 03. 1720
Rat Gießen; Verö.: Dissertatio de iure Papiriano 1697; Son.: Strieder 9, 161,
ADB 22, 119, Bruder Bernhard Ludwig Moellenbecks, Stintzing/Landsberg
Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898,
105, IBI 2, 755b
MÖLLER, Klaus Peter, Präs. RA und Notar; Schlossplatz 1-3, D 65183
Wiesbaden, Deutschland; geb. Darmstadt 08. 08. 1937; WG.: 1957 Abitur Gymnasium
Gießen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, München, Würzburg, 1960 erste
jur. Staatsprüfung, 1963 Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1965
zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1977 auch Notar, MdL Hessen (CDU),
1988-1991 Präsident Landtag Hessen, Vizepräsident, 1995 Präsident
MORLOK, Martin, Prof. Dr.; Universität Düsseldorf,
Universitätsstraße 1, D 40225 Düsseldorf, Deutschland; Tel. 0211/81/15351; Fax
0211/81/11460; ls.morlok@uni-duesseldorf.de; http://www.jura.uni-duesseldorf.de/dozenten/morlok/welcome.shtml;
geb. Herrenberg 28. 03. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Soziologie Univ.
Tübingen, Marburg, Gießen, Berkeley/Kalifornien, 1978-1980 wiss. Ass. Univ.
Augsburg, 1980 Univ. Hagen, 1986 Promotion Univ. Bayreuth, 1991 Habilitation
Univ. Hagen, 1991 Prof. Univ. Augsburg, 1993 Univ. Jena, 1997 Univ.-Prof. Univ.
Hagen, 2002 Univ. Düsseldorf; F.: öffentliches Recht, Rechtssoziologie,
Rechtstheorie, weiter Staatsrecht, Parteienrecht; Verö.: Parteienrecht 1982,
Die Folgen von Verfahrensfehlern 1988 (Dissertation), Was heißt und zu welchem
Zweck studiert man Verfassungstheorie? 1988, Selbstverständnis als
Rechtskriterium 1993 (Habilitationsschrift), Evangelisches Staatslexikon hg. v.
Heun Werner/Honecker Martin/Morlok Martin/Wieland Joachim 2006
MOSER, Friedrich Karl Freiherr von, Minister; geb. Stuttgart 18.
12. 1723; gest. Ludwigsburg 11. 11. 1798; WG.: Vater Jurist (Johann Jacob
Moser), Klosterschule Bergen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1743
Verwaltungsdienst Landgrafschaft Hessen-Homburg, 1751-1767 Frankfurt am Main,
Gesandter Hessen-Kassels/Hessen-Darmstadts am oberrheinischen Kreis, 1767-1770
Reichshofrat Wien, 1769 Nobilitierung, 1770-1772 Verwalter Grafschaft
Falkenstein Winnweiler/Pfalz, 1772-1780 Minister Ludwigs IX. von Hessen-Darmstadt,
1782 Landesverweisung, 1783 Mannheim, 1790 Ludwigsburg, Publizist,
Quellensammler; Verö.: Sammlung des heiligen römischen Reichs sämtlicher
Kreisabschiede und anderer Schlüsse 1747f., Pragmatische Geschichte und Erläuterung
der kaiserlichen Reichshofratsordnung 1751, Kleinere Schriften zur Erläuterung
des Staats- und Völkerrechts 1751ff., Sammlung der neuesten und wichtigsten
Deductionen in deutschen Staats- und Rechtssachen 1752ff,, Des hochlöblichen
fränkischen Kreises Abschiede und Schlüsse 1752, Sammlung der Abschiede des
hochlöblichen obersächsischen Kreises 1752, Sammlung von Reichshofrathsgutachten
1752ff., Teutsches Hofrecht 1754, Der Herr und der Diener geschildert mit
patriotischer Freyheit 1759, Der Hof in Fabeln 1761, Bretschneider Johann Carl
Vertraute Briefe über die wichtigsten Grundsätze und auserlesene Materien des
protestantischen geistlichen Rechts hg. v. Moser Friedrich Karl von 1761, 3. A.
1771, 4. A. 1861, Daniel in der Löwengrube 1763, Gesammelte moralische und
politische Schriften 1763f., Beiträge zu dem Staats- und Völkerrechte 1764ff.,
Patriotische Briefe 1767, Politische Wahrheiten Bd. 1f. 1796; Son.: Wolf Anne
Das politische Denken Friedrich Carl von Mosers (Diss. jur. Köln 1951),
Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 426, Eckstein
Karlfriedrich Friedrich Carl von Moser (Diss. jur. Gießen 1973), Stirken Angela
Der Herr und der Diener 1984, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 772a
MOSIEK-URBAHN, Marlies, Ministerin a. D.; geb. Leipzig 09. 08.
1946; WG.: 1965 Abitur Düsseldorf, 1966 Studium Univ. Freiburg im Breisgau,
Lausanne, Genf, Bonn, 1970 erste jur. Staatsprüfung, Gerichtsreferendarin Bonn,
1973 zweite jur. Staatsprüfung, 1974 Richterin Sozialgerichtsbarkeit Gießen,
Marburg, Frankfurt, 1992 BSG Kassel, 1994 Mitglied des europäischen Parlaments,
rechtspolitische Sprecherin der Fraktion der EVP, 07. 04. 1999 Sozialministerin
Hessen, 20. 08. 2001 zurückgetreten, 01. 02. 2002 Sprecherin der
Geschäftsführung Hertie-Stiftung
MOTSCH, Richard, Ministerialrat i. R. Prof. Dr.; Kirchweg 3, D
53123 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/628527; Fax 0228/6201527;
morimo@t-online.de; geb. Lübeck 25. 04. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
erste jur. Staatsprüfung, 1964 Promotion, zweite jur. Staatsprüfung,
Bundesfinanzministerium Deutschlands, 1982 Habilitation Univ. Gießen,
1983 Priv.-Doz., Ministerialrat, 1989 apl. Prof. Univ. Gießen, April 2000 i.
R.; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die
Konkordatsehe in Italien 1965 (Dissertation), Vom rechtsgenügenden Beweis 1983
(Habilitationschrift); Son.: Hon.-Prof. Univ. Gießen
MÜGLICH, Andreas, Prof. Dr.; Fachhochschule Gelsenkirchen
Recklinghausen, August-Schmidt-Ring 10, D 45665 Recklinghausen, Deutschland;
Tel. 02361/915/430; Fax 02361/915/500; andreas.mueglich@fh-gelsenkirchen.de;
http://www.fh-gelsenkirchen.de/fb_10/personal/mueglich/mueglich.htm;
02363/568691; geb. Fulda 13. 07. 1960; WG.: 1980 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Würzburg, Gießen, 1986 erste jur. Staatsprüfung, 1989 zweite jur. Staatsprüfung,
wiss. MA Univ. Gießen, 1991 Promotion Univ. Gießen, Tätigkeit in der
Bundesverkehrsverwaltung, 1997 Prof. FH Gießen; F.: Wirtschaftsrecht, Transportrecht;
Verö.: Die Anwendbarkeit des Sachmängelgewährleistungsrechtes bei der
Online-Übertragung von Standardsoftware 1991 (Dissertation), Das neue Transportrecht
(Kommentar) §§ 407-475h HGB 1999, Transport- und Logistikrecht 2002, Logistik
in der e-Economy 2003; Son.: LB Univ. Münster, Doz. FH Gießen-Friedberg
MÜLLER, Christoph, Prof. Dr.; Windscheidstraße 22, D 10627 Berlin,
Deutschland; Tel. 030/32701091; Fax 030/32701092; geb. Oberhermersdorf bei
Chemnitz 29. 12. 1927; WG.: 1965 Promotion
Univ. Bonn, 1971 Univ. Gießen, 1973 o. Prof. Univ. Berlin (FU),
emeritiert; F.: Staatsrecht, Politik, weiter Politikwissenschaft; Verö.: Das
imperative und freie Mandat 1966 (Dissertation)
MÜLLER, Felix, Dr.; geb. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. Frankfurt am Main, erste jur. Staatsprüfung, 2003 LL. M., wiss.
Mitarbeiter Univ. Gießen, 2006 Promotion; Verö.: Schutzmaßnahmen gegen
Warenimporte unter der Rechtsordnung der WTO 2006 (Dissertation)
MÜLLER, Martin, Prof. Dr.; geb. Langenschwarz 20. 01. 1613; gest.
Gießen 11. 03. 1669; WG.: 1631 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig,
Marburg, 1634-1639 Benefiziar, 1644 Lizentiat, 1646 Privatdozent Univ. Marburg,
o. Prof. Univ. Marburg (Ethik, Politik), 1650-1656 ao. Prof. Univ. Gießen
(Rechtswissenschaft), 07. 05. 1650 Promotion, 1657 o. Prof. Univ. Gießen; Son.:
Strieder 9, 247f. (Schriftenverzeichnis), IBI 2, 775b
MÜLLER, Peter, Prof. Dr.; geb. Nordhausen 1640; gest. 1696; WG.:
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Erfurt, Helmstedt, Promotion Univ.
Helmstedt, 1663 Syndikus Bleichroda, Rat des Grafen zu Stollberg, 1676 ao.
Prof. Univ. Jena, 1680 o. Prof. Univ. Jena, Beisitzer Hofgericht und
Schöffenstuhl, 1693 Kanzler des Grafen Reuß-Plauen in Gera; Verö.: Syntagma
1692; Son.: verfasste etwa 230 Dissertationes, Stintzing/Landsberg Geschichte
der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 26, 156, Geschichte der Univ.
Jena 1958, 147, IBI 2, 775c
MÜLLER, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Osthofen 18. 12. 1804; gest.
Darmstadt 15. 06. 1876; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Heidelberg, 21. 08. 1826 Promotion (Rechtswissenschaft), 1827
Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 17. 06. 1831 ao. Prof. Univ. Gießen,
24. 02. 1835 o. Prof. Univ. Gießen, 10. 09. 1841 Rat, 04. 04. 1868 Direktor
Oberappellationsgericht Darmstadt, 19. 06. 1874 geheimer Rat Darmstadt; Verö.:
Über die Natur der Schenkung auf den Todesfall 1827 (Dissertation),
Kirchenstaatsrechtliche Untersuchungen über eine bindende Agende in der
protestantischen Kirche 1830, Zivilistische Abhandlungen 1833, Lehrbuch des
deutschen gemeinen Kriminalprozesses 1837; Son.: Scriba 1,225 2,505
(Schriftenverzeichnis), IBI 2, 775c
MÜLLER-FREIENFELS, Wolfram, Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h. c.
mult.; Universität Freiburg im Breisgau, Werthmannplatz, D 79098 Freiburg im Breisgau,
Deutschland; Tel. 0761/203/2199; Fax 0761/203/2194; Reutestraße 18, D 79100
Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/290533; Fax 0761/290533; geb. Konstanz
03. 06. 1916; WG.: Vater Professor Psychologie, Gymnasium Berlin, Marienstift
Stettin, 1934 Banklehre im Bankhaus Arnhold/Bleichröder in Berlin, 1936
1935-1940 Studium Rechtswissenschaft,
Staatswissenschaft Univ. Berlin, Bonn, Exeter, München, Marburg, Königsberg
(Dipl.-Volksw.), 28. 11. 1940 Promotion Univ. Marburg, 1940 erste jur. Staatsprüfung,
Diplomvolkswirtexamen, 09. 07. 1941 Promotion Dr. rer. pol. Univ. Königsberg,
1943 zweite jur. Staatsprüfung Königsberg, 30. 01. 1943 Habilitation Univ.
Königsberg (Gerhard Schiedermair), 01. 08. 1943-1945 Lehrstuhlvertretung in
Gießen, ao. Prof., 1945 Generalbevollmächtigter des Bankhauses Gebrüder
Bethmann in Frankfurt am Main, 08. 03. 1946 ao. Prof. Univ. Gießen, 06. 05. 1946 o. Prof. Univ. Marburg,
22. 11. 1955 Frankfurt am Main, 1963 Freiburg im Breisgau, 1984 emeritiert,
Mitglied der internationalen Fakultät für Rechtsvergleichung Straßburg (bis
2001); F.: deutsches und ausländisches bürgerliches Recht, weiter Zivilprozessrecht,
Handelsrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die
Bankaufsicht 1939 (Dissertation iur.), Der Staat und die Kreditbanken 1941
(Dissertation rer. pol.), Die Vertretung beim Rechtsgeschäft 1955 (Habilitationsschrift),
Ehe und Recht 1962, Zur revolutionären Familiengesetzgebung der Volksrepublik
China vom 01. 05. 1950 1969, Familienrecht im In- und Ausland (Aufsätze) Band 1
1978 Band 2 1986 Band 3 1994, Stellvertretungsregelungen in Einheit und
Vielfalt 1982, Sozialversicherungs- Familien- und internationales Privatrecht
und das Bundesverfassungsgericht 1984; Son.: 1951/1952 Gastprof. London School
of Economics, 1960 Dr. iur. h. c. Univ. Stockholm, 1974 Univ. Basel, 1981 korrespondierendes
Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, Catalogus professorum academiae
Marburgensis II 1979, 126, Festschrift hg. v. Dieckmann Albrecht/Frank Rainer/Hanisch
Hans/Simitis Spiros 1986 (Schriftenverzeichnis 691-700), Recht und Kunst -
Symposium zum 80. Geburtstag hg. v. Frank Rainer 1996, Kürschner 1950,
Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970
MÜLLER-GRAAF, Carl-Hermann, Botschafter Dr.; geb. Schwientochlowitz/Oberschlesien
08. 05. 1903; gest. Bern 20. 12. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Breslau, 1927 Promotion, Amtsgerichtsrat Kammergericht Berlin, 1931
Referent Reichswirtschaftsministerium, 1942 Wasserkraftwerksausbau Österreich,
1946 Übersiedlung nach Genf, 1949 Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten
Wirtschaftsgebiets Frankfurt am Main, 1950 Bundeswirtschaftsministerium,
Delegationsleiter Wiedergutmachungsverhandlungen mit Israel, 1953 Wirtschaftsdelegationsleiter
Wien, 1955 Botschafter, 1961 Vertretungsleiter bei der OECD; Verö.: Irrweg und
Umkehr - Betrachtungen über das Schicksal Deutschlands 1946; Son.: Pseudonym
Constantin Silens
MÜNKER, Reiner, RA Dr.; Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs,
Landgrafenstraße 24b, Postfach 25 55, D 61295 Bad Homburg, Deutschland; Tel.
06172/1215/0; Fax 06172/84422; muenker@wettbewerbszentrale.de;
http://www.wettbewerbszentrale.de; geb. Lichtenau 27. 05. 1963; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1994 Promotion, Geschäftsführer des Förderkreises
für internationales Wettbewerbsrecht, 1996 Hauptgeschäftsführer der Zentrale
zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e. V.; F.: Wirtschaftsrecht; Verö.:
Urheberrechtliche Zustimmungserfordernisse bei Digital Sampling 1995 (Dissertation)
MUSAEUS, Johann Daniel Heinrich, Prof. Dr.; geb. Meiningen 31. 08.
1749; gest. Gießen 06. 08. 1821; WG.: 1767 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Göttingen, 1773 Promotion, Habilitation, Privatdozent Univ. Göttingen,
1776 ao. Prof., 1781 o. Prof. Univ. Kiel, 27. 06. 1782 Regierungsrat, Syndikus,
1796 Revisionsgerichtsrat, 17. 10. 1803 geheimer Regierungsrat, 19. 01. 1805
geheimer Rat Gießen; F.: Staatsrecht, Reichsprozessrecht, Völkerrecht,
Kirchenrecht, Wechselrecht; Verö.: De iure commissionum 1774, Entwurf einer
Einleitung zum Wechselrecht 1774, De trassato litteras cambiales in honorem
acceptante 1775, Anfangsgründe des Wechselrechts 1777, 2. A. 1799, Juristische
Beiträge 1781, Grundsätze des Handlungs- und Wechselrechte 1785, 2. A. 1817, 3.
A. 1827, Vom Recht Freimeister zu ernennen 1786, Beiträge zum deutschen Rechte
1801; Son.: Strieder 9, 328f. (Schriftenverzeichnis), Scriba 2, 513, Volbehr/Weyl
Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 30, Catalogus professorum Gottingensium
1962, 63, IBI 2, 780b
MUSAEUS, Simon Heinrich, Prof.; geb. Rinteln 19. 07. 1655; gest.
11. 09. 1711; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1680 Lizentiat Univ. Gießen,
1682 ao. Prof. Univ. Kiel, 1684 Promotion, 1688 Assessor, 1689 o. Prof.
(Philosophie) Univ. Kiel, 1692 o. Prof. (Rechtswissenschaft); F.: Naturrecht;
Son.: auch Musäus genannt, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen
Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 35, IBI 2, 780b, Volbehr/Weyl
Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 27
NEBELKRAE (GENANNT IMMEL), Heinrich, Prof. Dr.; geb. Frankenberg in
Hessen um 1570; gest. Wetzlar 12. 05. 1635; WG.: 1590 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Marburg, Promotion, 1607-1624 o. Prof. Univ. Gießen; Son.: Strieder 10,
23f. (Schriftenverzeichnis), IBI 2, 787a
NESEN,
Anton, Dr. iur.; geb. 06. 12. 1582 Schlangen (Lippe); gest. 25. 06.
1640 Marburg; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Greifswald, Rostock, Hauslehrer Danzig, 1607-1609 Prorektor Gymnasium Lemgo,
19. 11. 1612 Lizentiat,
Promotion, 1612 Rat u. Prof. (Rechtswissenschaft)
Gymnasium Stadthagen, 1620 Rinteln, 1624 Syndikus
Minden, 25. 05. 1627 o. Prof.
(Rechtswissenschaft), 16.
04. 1630 Marburg. Str. 10, 25.
Schr.: 26
NETZ, Thomas, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 64, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
NEUMANN, Dania, RA. Dr.; geb. um 1970; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, 1998 Promotion Univ. Gießen, RA; Verö.: Die Rechtsnatur des
Netzgeldes 1998 (Dissertation), Neumann Dania/Bock Christian Zahlungsverkehr im
Internet 2004
NEUMANN (1), Volker, Prof. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Unter
den Linden 9, D 10099 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3472; Fax
030/2093/34552; volker.neumann@rewi.hu-berlin.de;
http://www.rewi.hu-berlin.de/jura/ls/nmn/; geb. Zittau (Pethau) 1947; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Frankfurt am Main, 1971 erste jur. Staatsprüfung,
1975 zweite jur. Staatsprüfung, 1976-1980 Studienleiter evangelisches
Studienwerk e. V., 1980 Promotion Univ. Gießen, 1980-1992 Prof. Fachhochschule
Frankfurt am Main, 1991 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, Vertretung Univ.
Frankfurt am Main, 1992 Prof. Univ. Berlin (HU), 1995 Univ. Rostock, 2004 Univ.
Berlin (HU); F.: Verfassungsrecht, Sozialrecht (Leistungserbringungsrecht),
allgemeine Staatslehre; Verö.: Der Staat im Bürgerkrieg 1980 (Dissertation),
Freiheitsgefährdung im kooperativen Sozialstaat 1992 (Habilitationsschrift),
Sonderabgaben für die Altenpflegeausbildung 1999 (mit Plantholz M.),
Normenvertrag Rechtsverordnung Allgemeinverbindlicherklärung 2002,
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (Hg.) 2001; Son.: Mitherausgeber
Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen
NEUNER, Georg Karl, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 24. 06. 1815; gest.
Kiel 29. 08. 1882; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1843 Promotion Univ.
Gießen, Akzessist Hofgericht Darmstadt, 1848 Privatdozent 1852 ao. Prof. Univ.
Gießen, 1854 o. Prof. Univ. Kiel; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte;
Verö.: Heredis institutio e re certa 1853, Wesen und Arten der Privatrechtsverhältnisse
1866; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 895,287-288, DBI 3, 1457a, IBI 2, 790a,
Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3,
Halbband 2 Noten 1910, 341
NEUNER, Karl, Prof. Dr.; geb. Darmstadt um 1810; gest. Kiel 29. 08.
1882; WG.: 1832 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg, 18. 02.
1848 Habilitation, 28. 10. 1848 Promotion, 11. 08. 1851 ao. Prof. Univ. Gießen,
01. 10. 1854 o. Prof. Univ. Kiel; Verö.: Die heredis institutio ex re certa
1853, Wesen und Art der Privatrechtsverhältnisse 1866
NEURATH, (Johann Friedrich Albert) Konstantin von,
Gerichtspräsident; geb. Alsfeld 17. 05. 1739; gest. Rastatt 30. 10. 1816; WG.:
1758 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Göttingen, Justizdienst
Reichskammergericht Wetzlar, Regierungsassessor, 1768 Kanzleidirektor Graf
Isenburgs, 1776 Oberappellationsgerichtsrat Darmstadt, 1780-1806 Reichskammergerichtsassessor
Wetzlar, Geheimrat, Hofgerichtspräsident Rastatt, 1792-1795 erziehender
Betreuer des verwaisten Friedrich Carl von Savigny; Verö.: Observationes de
potestate et cognitione in causis quae politiae nomine veniunt 1791, Von der
Regredienterbschaft 1808; Son.: IBI 2, 790b
NIERWETBERG, Rüdiger, Vors. RiLG Dr.; Landgericht Gießen, Ostanlage
15, D 35390 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/934/0; Fax 0641/934/1441; geb. 02.
02. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1982 Promotion Univ. Gießen, 01. 05.
2000 vorsitzender Richter LG Gießen; Verö.: Rechtswissenschaftlicher Begriff
und soziale Wirklichkeit 1983 (Dissertation)
NITZSCH, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Zitzschewig bei Dresden 11. 03.
1641; gest. Gießen 25. 08. 1702; WG.: 1659 Studium Theologie, Mathematik Univ.
Jena, Leipzig, 1664 Magister, Privatdozent, Studium Rechtswissenschaft Univ.
Leipzig, 04. 05. 1668 o. Prof. Univ. Gießen (Mathematik), 08. 08. 1670
Lizentiat, 1671 Promotion, 15. 12. 1671 Syndikus, 11. 05. 1674 ([23.
06.] 1674) ao.
Prof. (Rechtswissenschaft), 27. 11. 1674 o. Prof., 1684 Samtrevisionsgerichtsrat,
1702 Vizekanzler Gießen; Son.: Strieder 10, 91ff. (Schriftenverzeichnis), IBI
2, 795c
NITZSCH, Gregor, Prof. Dr.; geb. Zitzschewig bei Dresden 15. 04.
1660; gest. Eutin 16. 09. 1705; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig,
Gießen, 1683 Rechtsanwalt Dresden, 1684 Hofmeister Wittenberg, 1685
Kammergericht Speyer, 16. 07. 1686 Lizentiat Univ. Gießen, 1689 Prinzenerzieher
Darmstadt, 03. 10. 1692 ([13.
12.] 1692) o.
Prof. Univ. Gießen (Ethik, Politik), 20. 11. 1696 ([1697) ] ao.
Prof. (Rechtswissenschaft), 1698 Stiftssyndikus Lübeck, 1701 geheimer Rat,
Kanzleidirektor, Hofpfalzgraf Eutin; Son.: Strieder 10, 96
NIX, Christoph, Prof. RA Dr.; geb. Ehringshausen 26. 10. 1954; WG.:
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1990 Promotion Univ. Bremen,
Kreisbeigeordneter Gießen, Rechtsanwalt Gießen, Prof. evangelische FH Hannover
und Univ. Berlin, Intendant Theater Nordhausen, 1999-2004 Intendant
Staatstheater Kassel, 2004 missglückter Wechsel als Kulturdezernent nach Köln,
Prof. evangelische FH Hannover; F.: Strafrecht insbesondere Jugendstrafrecht;
Verö.: Die Vereinigungsfreiheit im Strafvollzug 1991 (Dissertation), Kommentar
zum Jugendgerichtsgesetz 1994, Der Philosoph als Detektiv 1995, Deutsche
Kurzschlüsse 1997; Son.: 2004 LB Strafrecht Univ. Kassel, Würdigung FAZ 20. 07.
2004
NORDECK ZUR RABENAU, Adalbert Freiherr, Landwirtschaftsrat Dr.;
geb. Darmstadt 30. 12. 1817; gest. Friedelhausen 18. 03. 1892; WG.: 1835-1839
Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, Gießen, 1839 jur. Staatsprüfung,
Promotion Univ. Gießen, 1847 Kreissekretär Grünberg, 1873 Landwirtschaftsrat,
1867-1870 MdRNdB, 1871-1881 MdR (LRP)
OECHSNER, Johann Georg, Bürgermeister Dr.; geb. Mainz 18. 02. 1822;
gest. Gau-Bischofsheim 26. 09. 1895; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, 1885 Bürgermeister Mainz, 1877-1878 MdR (DtVp)
OESER, J., Priv.-Doz. Dr.; geb. Gießen 13. 03. 1759; gest. Gießen
27. 09. 1834; WG.: 1774 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Promotion,
1809/1810-1828 Privatdozent Univ. Gießen, 1818-1829 Syndikus Kaufunger Stift,
Rechtsanwalt, Hofgerichtsrat Gießen
ORTH, Manfred, RA Prof. Dr.; c/o Ernst & Young Deutsche
Allgemeine Treuhand AG, Eschersheimer Landstraße 14, D 60322 Frankfurt am Main,
Deutschland; Tel. 069/15208/28065; Fax 069/15208/27411; Manfred.Orth@de.ey.com;
http://www.ey.com/global/content.nsf/Germany/Home; geb. um 1950; WG.: 1978
Promotion Univ. Gießen, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer; F.: Steuerrecht;
Verö.: Interperiodische Verlust-Kompensation im Gewerbesteuerrecht 1980
(Dissertation); Son.: Hon.-Prof. Univ. Gießen
ORTH, Simon Nikolaus, Prof. Dr.; geb. Gießen 13. 06. 1649; gest.
Gießen 14. 09. 1714; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1675
Stadtschreiber Gießen, 1678 Stadtsyndikus, Regierungsadvokat, 09. 09. 1678
Lizentiat, 29. 10. 1678 Promotion Univ. Gießen, 1697 advocatus fisci, 1701 Rat,
Syndikus mittelrheinischer Ritterkreis Friedberg, 10. 11. 1702 ([19.
02. 1703) ] o.
Prof. Univ. Gießen, 26. 09. 1710 Universitätssyndikus, Rat; Son.: Strieder 10,
181ff. (Schriftenverzeichnis), IBI 2, 815a
OSANN JUN., Arthur, RA Dr.; geb. Darmstadt 27. 10. 1862; gest.
Darmstadt 23. 10. 1924; WG.: Vater Rechtsanwalt Dr. Arthur Osann Sen., Studium
Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Leipzig, Bonn, Göttingen, Gießen, 1890
Rechtsanwalt, 1907-1912 MdR (NL)
OSANN SEN., Arthur Friedrich Gotthard Wilhelm Johannes, RA Dr.;
geb. Gießen 04. 11. 1829; gest. Darmstadt 30. 09. 1908; WG.: 1847-1850 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Bonn, 1850 Promotion Univ. Bonn, 1861
Rechtsanwalt, 1890-1898 MdR (NL)
OTTO, Harro, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Bayreuth,
Universitätsstraße 30, D 95440 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/55/2840; Fax
0921/55/2998; http://www.uni-bayreuth.de/departments/strafrecht1/; Weserstraße
5, D 95445 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/43757; geb. Sobbowitz/Danzig 01.
04. 1937; WG.: 1956 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 1960 erste jur.
Staatsprüfung, 1964 Promotion Univ. Hamburg (Rudolf Sieverts), 1965 zweite jur.
Staatsprüfung, 10. 07. 1969 Habilitation Univ. Gießen (Anne-Eva Brauneck), 1969
Priv.-Doz. Univ. Gießen, Vertretung Univ. Hamburg, 1971 o. Prof. Univ. Marburg,
1977 Univ. Bayreuth; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie;
Verö.: Pflichtenkollision und Rechtswidrigkeitsurteil 1965 (Dissertation), 2.
A. 1974, 3. A. 1978, Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes 1970
(Habilitationsschrift), Übungen im Strafrecht 1974, 2. A. 1984, 3. A. 1990, 4.
A. 1995, 5. A. 2001, 6. A. 2005, Bargeldloser Zahlungsverkehr und Strafrecht
1978, Allgemeine Strafrechtslehre 1976, 2. A. 1984, 3. A. 1988, 4. A. 1992, 5.
A. 1996, 6. A. 2000, 7. A. 2004, Die einzelnen Delikte 1977, 2. A. 1982, 3. A.
1991, 4. A. 1995, 5. A. 1998, 6. A. 2002, Bankentätigkeit und Strafrecht 1983,
Recht auf den eigenen Tod 1986, Die strafrechtliche Bekämpfung unseriöser
Geschäftstätigkeit 1990, Die Strafbarkeit von Unternehmen und Verbänden 1993,
Aktienstrafrecht 1997, Examensklausurenkurs Zivilrecht - Strafrecht -
öffentliches Recht (Mithg.) 2000; Son.: 1986 Dr. h. c. Univ. Pécs (Ungarn), Catalogus
professorum academiae Marburgensis II 1979, 128
PAHLOW, Louis, Priv.-Doz. Dr.; Universität Bayreuth,
Universitätsstraße 30, D 95447 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/55/3514;
louis.pahlow@uni-bayreuth.de; http://www.uni-bayreuth.de/departments/rw/lehrstuehle/zr7/;
geb. um 1970; WG.: 1990 Studium Rechtswissenschaft, mittlere und neuere
Geschichte Univ. Gießen, 1995 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ.
Bayreuth, 1998 Promotion Univ. Gießen, 2000 zweite jur. Staatsprüfung, wiss.
Ass. Univ. Bayreuth, 2005 Habilitation Univ. Bayreuth (bürgerliches Recht, gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht, deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte und
Privatrecht); F.: bürgerliches Recht, gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht,
deutsche Rechtsgeschichte, deutsche Verfassungsgeschichte, Privatrecht; Verö.:
Justiz und Verwaltung 2000 (Dissertation), Die zeitliche Dimension des Rechts
(Hg.) 2005, Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des geistigen Eigentums 2006
PANANIS, Panos, RA Dr.; Ignor Bärlein Partner GBR, Budapester
Straße 40, D 10787 Berlin, Deutschland; http://www.verteidiger-in-strafsachen.de/index.php;
geb. Mainz 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1994 erste jur.
Staatsprüfung, 1994-1997 wiss. Mitarbeiter Univ. Gießen, 1998 Promotion Univ.
Gießen, 1999 zweite jur. Staatsprüfung, 2000 Rechtsanwalt Berlin, Partner
Sozietät Ignor Bärlein Partner; Verö.: Insidertatsache und Primärinsider 1998
(Dissertation)
PERSCHEL, Wolfgang, Prof. Dr.; wolfgang.perschel@erziehung.uni-gießen.de;
geb. Potsdam 28. 06. 1933; WG.: 1962 Promotion Univ. Bonn (Dr. iur.), 1971 o.
Prof. Univ.-Gesamthochschule Siegen, 1998 emeritiert; F.: öffentliches Recht,
Politikwissenschaft; Verö.: Die Meinungsfreiheit des Schülers 1962
(Dissertation), Die Rechtslage der Schülermitverwaltung 1966, Verfassung
Rechtsprechung und Politik 1978, Grundrecht 1985; Son.: 1971 LB Univ. Gießen,
FS hg. v. Bellers J./Hufnagel G. 1998
PESCATORE, (Johannes Bernhard) Gustav, Prof. Dr.; geb. Landsberg an
der Warthe 15. 08. 1850; gest. Greifswald 11. 03. 1916; WG.: Vater Justizrat,
1870 Kriegsteilnahme, 1871-1874 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Berlin, Heidelberg, Marburg, 25. 06. 1875 Promotion, Habilitation, Privatdozent
Univ. Marburg, 25. 03. 1881 ([01.
04.] 1881) ao.
Prof. Univ. Marburg, 03. 12. 1881 ([01.
04. 1882) ] o.
Prof. Univ. Gießen, 14. 12. 1883 [(01.
04. 1884) ] Prof.
Univ. Greifswald, 29. 04. 1904 geheimer Justizrat, 1915 emeritiert; Verö.: Zur
Lehre vom formlosen Widerruf der Testamente 1875, Die sogenannte alternative
Obligation 1880, Miszellen zur Rechtsgeschichte des 12. 13. und 16. Jahrhunderts
1901; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 149, DBE
PETERSEN, Käthe, RAin; geb. Elmshorn 13. 05. 1903; gest. Hamburg
10. 01. 1981; WG.: 1923 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Freiburg im
Breisgau, Hamburg, 1926 erste jur. Staatsprüfung, 1930 zweite jur.
Staatsprüfung, 1938 Senatsrätin, 1943 Leiterin Landessozialamt, 1949 Oberregierungsrätin,
1954 Regierungsdirektorin; Son.: 1934 Sammelpflegerin geistig gebrechlicher
oder gemeinschaftswidriger Frauen zur Durchsetzung der Sterilisierung, Klee
Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 455f., Röwekamp, M.,
Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 289
PETRI, Sonja, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 72, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
PFAFF, Christoph Matthäus, Prof.; geb. 1686; gest. 1760; WG.: Prof.
(Theologie) Univ. Tübingen, 1755 Entlassung (anstößige Lebensführung), 1756
Prof. Univ. Gießen, Generalsuperintendent Gießen; F.: Kirchenrecht, weiter
Rechtsgeschichte; Verö.: De originibus juris ecclesiastici 1719, Institutiones
iuris ecclesiastici 1732, Erläuterungen über das allgemeine als auch deutsche
protestantische Kirchenrecht 1753; Son.: Schlaich K. Kollegialtheorie - Kirche
Recht und Staat in der Aufklärung 1969, Kleinheyer/Schröder
PFANNEBECKER, Johann, Regierungsrat; geb. Flomborn/Kreis Alzey 15.
05. 1808; gest. Worms 07. 03. 1882; WG.: 1828-1831 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, Heidelberg, 1851 Regierungsrat, 1868-1870 MdRNdB, 1871-1874 MdR
(NL)
PINCIER, Konrad, Priv.-Doz. Dr.; geb. Rauschenberg 1569; gest.
Marburg 17. 12. 1636; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Leiden,
Hofmeister Schweden, Kammergericht Speyer, 1603 Promotion Univ. Heidelberg,
1606 Rat, Rechtsanwalt, Privatdozent Univ. Gießen; Son.: Strieder 11, 93ff. (Schriftenverzeichnis),
IBI 2, 863b
PISTORIUS, Wilhelm Friedrich; geb. Weikersheim 24. 07. 1702; gest.
Peschwitz bei Meißen 24. 12. 1778; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena,
Gießen, 1729 Dienst bei Reichsgraf von Erbach, 1734 Reichsgrafschaft Franken,
1739 Syndikus am Reichstag Regensburg; Verö.: Historische und juridische
Anmerkungen über allerhand den Ursprung derer des heiligen römischen Reichs
Grafen betreffenden Materien 1726f., Amoenitates Historico-Juridicae 1731ff.;
Son.: IBI 2, 866b
PLAß, Gunda, RiLG Dr.; geb. um 1970; WG.: 1997 Promotion Univ.
Gießen; Verö.: Die Zusammenschlusskontrolle von Versicherungen und
Kreditinstituten nach der europäischen Fusionskontrolle 1997 (Dissertation),
Ekey Friedrich/Klippel Diethelm/Kotthoff Jost/Meckel Astrid/Plaß Gunda
Wettbewerbsrecht 2000, 2. A. 2005; Son.: LB Univ. Bayreuth
POHLENZ, Angelika, Generalsekretärin; Mittelstraße 12-14, D 50672
Köln, Deutschland; Schöne Aussicht 11, D 65193 Wiesbaden, Deutschland; geb.
Oedt 14. 11. 1948; WG.: Vater Akademiker, geborene Pohl, Studium Rechtswissenschaft,
1972 erste jur. Staatsprüfung Berlin, 1975 zweite jur. Staatsprüfung Gießen
PRASCH, Johann Ludwig, Bürgermeister; geb. Regensburg 04. 04. 1637;
gest. Regensburg 11. 06. 1690; WG.: Patrizierfamilie, 1654 Studium Univ. Jena,
1656 Magister artium, Studium Rechtswissenschaft, Theologie Univ. Straßburg,
Gießen, Ratsverwaltung Regensburg, 1665-1672 Stadtsyndikus Regensburg, 1675
Mitglied geheimer Rat, Bürgermeister Regensburg, Oberscholarch,
Konsistorialpräsident, Reichstagsdeputierter, Schriftsteller, Philosoph; Verö.:
De statu Imperii Germanici 1667, Astrea 1681, Psyche Cretica 1705; Son.: ADB,
Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg.
v. Bosl, Karl, 1983, 599, DBE, IBI 2, 880b
PREETORIUS, Emil, Prof. Dr.; geb. Mainz 21. 06. 1883; gest. München
27. 01. 1973; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte,
Naturwissenschaft Univ. München, Berlin, Gießen, Promotion (Dr. iur.),
Kunstgewerbeschule München, 1909 Schulgründung für Illustration und Buchgewerbe
München, 1928 Prof. Hochschule für bildende Künste München, 1932 szenischer
Leiter Festspiele Bayreuth, 1951 in Ruhestand; Son.: Bosls bayerische Biographie
– 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, Ergänzungsband
1988, 136, DBE
PREUSCHEN, Georg Ernst Ludwig von, Prof. Dr.; geb. Diethardt 26.
02. 1727; gest. Ems 01. 09. 1794; WG.: 1742 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Marburg, 1748 Privatdozent Univ. Marburg, 1752 Lizentiat, Habilitation, 1753
ao. Prof. Univ. Gießen, Assessor Juristenfakultät, 1754 Hofrat, Kirchenrat,
1769 geheimer Rat Karlsruhe, 08. 06. 1772 Kammergerichtsassessor Wetzlar,
Nobilitierung, 1778 geheimer Rat, Regierungspräsident Dillenburg; Verö.:
Ausführungen von der Lehnsfolge der Seitenverwandten 1752, Gründe warum ein
katholischer Landesherr in Ehe- und Kirchensachen seiner evangelischen Untertanen
zu erkennen nicht befugt sei 1753, (Fortsetzung 1754), Abhandlungen über die
Öffentlichkeit des gerichtlichen Verfahrens 1774, Neuauflage 1818; Son.: Strieder
11, 155ff. (Schriftenverzeichnis), Catalogus professorum academiae Marburgensis
I 1927, 155, IBI 2, 883a
PROSCHKO, Franz Isidor, Dr. Dr.; geb. Hohenfurth/Böhmen 02. 04.
1816; gest. Wien 06. 02. 1891; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft
Univ. Prag, Polizeikommissar Linz, 1852 Promotion Univ. Gießen (Dr. phil.),
1857 Promotion (Dr. iur.), Jugendschriftsteller; Verö.: Der letzte der
Rosenberge 1861, Österreichische Volks- und Jugendschriften zur Hebung der
Vaterlandsliebe 1876ff.; Son.: Pseudonym Franz von Hohenfurth
PÜNDER, Tilman, Landesdirektor Regierungspräsident a. D. Dr.; geb.
Münster/Westfalen 27. 12. 1932; WG.: Vater Staatssekretär (Dr. Hermann Pünder),
Schule Köln, Abitur Köln, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Köln, erste
jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Köln, zweite jur. Staatsprüfung, 1963 Referent
deutscher Städtetag, 1971 Bürgermeister Fulda, 1980 Landesdirektor LWV Hessen,
1987 Regierungspräsident Gießen, 1989 Oberstadtdirektor Münster, 1997 a. D.;
Verö.: Die Durchsetzung der gemeindlichen Verwaltungsakte 1961 (Dissertation),
Das bizonale Interregnum - Geschichte des vereinigten Wirtschaftsgebietes
1946-1949 1966, Kommentar zum Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (Hg.) 1968; Son.:
CDU
QUENSEL, Stephan, Prof. Dr.; Verdener Straße 5, D 28205 Heidelberg,
Deutschland; geb. Heidelberg 14. 05. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
Philosophie Univ. Freiburg im Breisgau, 26. 07. 1963 Promotion Univ. Freiburg,
1972 Dozent Univ. Gießen, Habilitation, 1974 Prof. Univ. Bremen; Verö.:
Sozialpsychologische Aspekte der Kriminologie (Dissertation) 1964
RAISER, Thomas, Prof. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Bebelplatz
1, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3337; Fax 030/2093/3577; Thomas.Raiser@rewi.hu-berlin.de;
http://www2.hu-berlin.de/raiser/cgi-bin/index.cgi?LIST&bereich=Aktuelles;
Kerkowstraße 3, D 13125 Berlin, Deutschland; Tel. 030/9433240; Fax
030/94632734; thomas.raiser.rz.hu-berlin.de; geb. Stuttgart 20. 02. 1935; WG.:
Vater Versicherungsdirektor, 1954-1959
Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Bonn, Berlin (FU), München,
1959 erste jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion Univ. Tübingen (Ernst Steindorff),
1964 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Stuttgart, 1965 wiss. Ass. Univ.
Hamburg, 1969 Habilitation Univ. Hamburg (Hans Würdinger/Hans Möller), 25. 08.
1970 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 10. 1992 Univ. Berlin (HU), emeritiert; F.:
bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Rechtssoziologie;
Verö.: Haftungsbegrenzung nach dem Vertragszweck 1962 (Dissertation), Das Unternehmen
als Organisation 1969 (Habilitationsschrift), Marktwirtschaft und paritätische
Mitbestimmung 1973, Grundgesetz
und paritätische Mitbestimmung 1975, Die Aussperrung nach dem Grundgesetz 1975,
Mitbestimmungsgesetz 1977, 2. A. 1984, 3. A. 1998, 4. A. 2002, Recht der
Kapitalgesellschaften 1983, 2. A. 1992, 3. A. 2001, Raiser Thomas/Veil Rüdiger
Recht der Kapitalgesellschaften 4. A. 2005, Das lebende Recht 1987, 2. A. 1995,
3. A. 1999, Birk/Konzen/Löwisch/Raiser/Seiter Gesetz zur Regelung kollektiver
Arbeitskonflikte 1988, Jagodzinski/Raiser/Riehl Rechtschutzversicherung und
Rechtsverfolgung 1994, Schicksalsjahre einer Universität 1998, Raiser
Thomas/Schmidt Karl Michael/Bultmann Peter Friedrich Anwaltsklausuren 2003;
Son.: Neffe Ludwig Raisers, 1977-1992 Richter Kartellsenat OLG Frankfurt am
Main, Festschrift für Thomas Raiser hg. v. Damm Reinhard/Heermann Peter W./Veil
Rüdiger 2005 (mit Veröffentlichungsverzeichnis), Würdigung NJW 2005, 488
(Damm/Heermann/Veil)
RAMM, Thilo, Prof. Dr.; 06151/713438; Fax 06151/713438; Brahmsweg
11a, D 64287 Darmstadt, Deutschland; geb. Darmstadt 04. 04. 1925; WG.:
1942/1943 und 1946/1947 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Frankfurt am
Main, 1947 erste jur. Staatsprüfung, 1949 Promotion Univ. Marburg (Fritz von
Hippel), 1951 zweite jur. Staatsprüfung, 1951 Geschäftsführer der Gesellschaft
zur Wahrung der Bürgerrechte in Marburg, Habilitationsstipendiat, 07. 11. 1953
Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, Univ.-Doz., Lehrtätigkeit Univ.
Freiburg im Breisgau, 1961 apl. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1962 o. Prof.
Univ. Gießen (ab 1965 in der wiedereröffneten rechtswissenschaftlichen
Fakultät), 08. 06. 1966
jur. Fak., 14. 10. 1977 Fernuniv. Hagen,
emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Rechtsphilosophie, neuere
Rechtsgeschichte, Versicherungsrecht; Verö.: Ferdinand Lassalle 1950
(Dissertation), Ferdinand Lassalle als Rechts- und Staatsphilosoph 1953, 2. A.
1956, Die großen Sozialisten als Rechts- und Sozialphilosophen Band 1 1955 (Habilitationsschrift),
Die Anfechtung des Arbeitsvertrages 1955, Frühsozialismus (Hg.) 1956, 2. A.
1968, Die Freiheit der Willensbildung - Zur Lehre von der Drittwirkung der
Grundrechte 1960, Die Parteien des Tarifvertrages 1961, Kampfmaßnahme und Friedenspflicht
im deutschen Recht 1962, Der 17. Juni 1963, Lassalle (Hg.) 1963, Proudhon (Hg.)
1963, Theodor Heuss 1964, Der Arbeitskampf und die Gesellschaftsordnung des
Grundgesetzes 1965, Arbeitsrecht und Politik 1966, Sinzheimer-Fraenkel Die
Justiz (Chronik) (Hg.) 1968, Einführung in das Privatrecht - Allgemeiner Teil
des BGB 3 Bände 1969/1970, 2. A. 1974/1975, Das Koalitions- und Streikrecht der
Beamten 1970, Grundgesetz und Eherecht 1972, Rodbertus (Hg.) 6 Bände 1972, Der
juristische Studienplan für die Fernuniversität im Lande Nordrhein-Westfalen
1975, Sinzheimer Arbeitsrecht und Rechtssoziologie 2 Bände 1976, Das
nationalsozialistische Familien- und Jugendrecht 1984, Das Recht der Ehe 1985,
Jugendrecht 1990, Familienrecht - Verfassung Geschichte Reform 1996 (Aufsätze),
Zum freiheitlichen sozialen Rechtsstaat 1999 (Aufsätze mit Bibliographie und
"Bestandsaufnahme"); Son.: Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner
1970, Beiträge zu englischsprachigen arbeitsrechtsvergleichenden Sammelwerken,
Aufsätze, Würdigung JZ 1995 (Becker N.), Würdigung NJW 1995, 939 (Heinze
Meinhard), FAZ 04. 04. 1995 (Fromme Karl Friedrich), NJW 2000, 1008 (Holzhauer
Heinz), ARSP 2001, 61 (Haney)
RAWER, Wolfgang, Präs. LG; Landgericht Gießen, Ostanlage 15, D
35390 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/934/0; Fax 0641/934/1441;
verwaltung@lg-giessen.justiz.hessen.de; geb. 24. 08. 1940; WG.: 01. 03. 1985
Präsident AG Offenbach am Main, 31. 03. 1995 Präsident LG Gießen
RAWERT, Peter, Notar Prof. Dr. LL. M; c/o Notariat Ballindamm,
Ballindamm 40, D 20095 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/320101/23; Fax
040/320101/88; rawert@notariat-ballindamm.de;
http://www.notariat-ballindamm.de; geb. Hünfeld/Hessen 20. 01. 1959; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Mainz, Kiel, Surrey/Großbritannien, 1983 erste
jur. Staatsprüfung, 1984 LL. M. Univ. of Exeter/Großbritannien, 1988 zweite
jur. Staatsprüfung, 1990 Promotion Univ. Kiel, 1989 Rechtsanwalt, 1994 Notar
Hamburg, Partner Notariat Ballindamm; F.: Gesellschaftsrecht, Stiftungsrecht, Erbrecht,
Immobilienrecht; Verö.: Die Genehmigungsfähigkeit der unternehmensverbundenen
Stiftung 1990 (Dissertation), Staudinger Julius von Kommentar zum BGB
(1898ff.), 13. A. 1998 (§§ 80-89), Lutter Marcus Umwandlungsgesetz 1996, 2. A.
2000 (§§ 161-167), Hoffmann-Becking Michael/Rawert Peter Beck'sches
Formularbuch Bürgerliches Handels- und Wirtschaftsrecht 8. A. 2003, Formale
Freiheitsethik oder materiale Verantwortungsethik hg. v. Kessal-Wulf
Sibylle/Martinek Michael/Rawert Peter 2006; Son.: 1999 Hon.-Prof. Univ. Kiel,
LB Bucerius Law School
RAYS, Johann Hartmuth, Prof. Dr.; geb. Zwingenberg 24. 02. 1703;
gest. Gießen 06. 06. 1741; WG.: 1722 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
Jena, 1725 Rechtsanwalt Zwingenberg, 1726 Regierungsadvokat, 1727 Lizentiat,
Privatdozent Univ. Gießen, 31. 08. 1734 ao. Prof., Assessor Juristenfakultät,
05. 06. 1738 o. Prof. Univ. Gießen, Rat, 1739 Promotion; Son.: Strieder 11,
243f. (Schriftenverzeichnis), IBI 2, 903c
RAYS, Johann Reinhard, Prof. Dr.; geb. Zwingenberg 1677; gest.
Gießen 30. 09. 1730; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1703
Lizentiat, Privatdozent, 1713 Kammerkonsulent, 1730 Regierungsrat, geheimer
Regierungsrat Gießen; Son.: Strieder 11, 240f. (Schriftenverzeichnis), IBI 2,
903c
REATZ, Karl Ferdinand, RA Prof. Dr.; geb. Darmstadt 28. 09. 1832;
gest. Gießen 30. 03. 1907; WG.: 1850 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Heidelberg, Göttingen, Gießen, 16. 07. 1855 Promotion, 1856-1866 Privatdozent
Univ. Gießen, 1862 Hofgerichtsadvokat, 1890-23. 09. 1906 Rechtsanwalt Gießen,
03. 05. 1890 Justizrat, 1899 geheimer Justizrat; Verö.: Der Gerichtsstand der
freiwilligen Unterwerfung 1859, Die Lehre vom Erfüllungsort 1862, Geschichte
des europäischen Seeversicherungsrechts 1870
REGELSBERGER, Ferdinand (Aloys Friedrich Woldemar), Prof. Dr.; geb.
Gunzenhausen/Mittelfranken 10. 09. 1831; gest. Göttingen 28. 02. 1911; WG.:
1849 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Leipzig, 1857 Promotion, 1859
Habilitation Univ. Erlangen, 01. 04. 1862 ao. Prof. Univ. Zürich, 01. 04. 1863
o. Prof. Univ. Zürich, 02. 09. 1868 Prof. Univ. Gießen (Nachfolger Iherings),
01. 04. 1872 Prof. Univ. Würzburg, 01. 04. 1881 Prof. Univ. Breslau, 01. 10.
1884 Prof. Univ. Göttingen, 29. 07. 1887 geheimer Justizrat; Verö.: Zur Lehre
vom Altersvorzug der Pfandrechte 1859 (Habilitationsschrift), Lehrbuch des
bayerischen Hypothekenrechtes 1874, 2. A. 1895, 3. A. 1897, Zur Lehre vom
Altersvorzug der Pfandrechte 1859, Die Vorverhandlungen bei Verträgen (auch:
Zivilrechtliche Erörterungen) 1868, Bayerisches Hypothekenrecht 1872, Beiträge
zur Lehre von der Haftung der Behörden und Beamten der Aktiengesellschaften
1872, Studien im bayerischen Hypothekenrechte 1872; Son.: Festgabe Ferdinand
Regelsberger zu seinem Doktor-Jubiläum uüberreicht von der rechts- und staatswissenschaftlichen
Fakuzltät der Universität Zürich, Festgabe der Göttinger Juristen-Fakultät
1901, Mithg. Jahrbücher für die Dogmatik des römischen und deutschen
Privatrechts, DBE, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 52, Bosls
bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v.
Bosl, Karl, 1983, 618
REHM, (Gotthold Friedrich) Hermann, Prof. Dr.; geb. Augsburg 19.
04. 1862; gest. Straßburg 15. 08. 1917; WG.: 1880-1884
Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1884 Rechtspraktikant, 19. 11. 1886
Promotion Univ. München, 26. 09. 1889 Habilitation Univ. München, 01. 10. 1891
ao. Prof. Univ. Marburg, 18. 02. 1893 ([01.
04.] 1893) o.
Prof. Univ. Gießen, 01. 08. 1893 Univ. Erlangen, 01. 10. 1903 Univ. Straßburg;
F.: Staatsrecht, Staatslehre, Wirtschaftsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte
der Staatsrechtswissenschaft 1896, Allgemeine Staatslehre 1899, Bilanzen der
Aktiengesellschaften 1903; Son.: Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004,
Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 150, Stolleis, M., Geschichte
des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und
Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 440f.
REICH, Sarah Isabelle, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße
76, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
REICHENBACH, Sandy (Bernd), Wiss. MA.; geb. 1973; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 2004 Promotion, Richter, Leiter Referat
Grundsatzangelegenheiten Ministerbüro für Inneres Thüringen; Verö.: § 1004 BGB
als Grundlage von Beweisverboten 2004
REINKINGK (REINKING), Dietrich (Theodor), Prof. Dr.; geb.
Windau/Kurland 10. 03. 1590; gest. Glückstadt 15. 12. 1664; WG.: Vater
Gutsherr, 1611 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Gießen (Antonius), 07. 03
1616 Lizentiat, Privatdozent Univ. Gießen, 03. 10. 1616 Promotion, 1617 ao.
Prof. Univ. Gießen, 1618-1624 o. Rat Gießen, 1619 Berater
Landgraf von Hessen-Darmstadt, 1624-1634 Rat Erzbischof von Bremen, 07. 03.
1625 Vizekanzler Oberfürstentum Hessen 1627 kaiserlicher Pfalzgraf, 1632 Kanzler
Herzog von Mecklenburg, 25. 04. 1636 Kanzler Erzbischof Friedrichs von Bremen,
1646 Verhandlungsteilnehmer westfälischer Frieden, 1648 Kanzler von Schleswig
und Holstein, 22. 06. 1650 Direktor Oberappellationsgericht Pinneberg, 11. 06.
1655 Nobilitierung; F.: Staatsrecht; Verö.: Tractatus de regimine seculari et
ecclesiastico 1619, 2. A. 1632, 3. A. 1641, 4. A. 1647, 5. A. 1651, Biblische
Policey 1653; Son.: Strieder 11, 277 (Schriftenverzeichnis), ADB 28, 90,
Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 434, Jessen H.
Biblische Policey (Dissertation Freiburg im Breisgau 1962), Stolleis, M.,
Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und
Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 150, 180, 218f., 255, Staatsdenker im 17. und 18.
Jahrhundert hg. v. Stolleis M. 3. A. 1995, Kleinheyer/Schröder, DBE
RENAUD, (Johannes) Achilles, Prof. Dr.; geb. Lausanne 14. 08. 1819;
gest. Heidelberg 05. 06. 1884; WG.: Hugenottenfamilie, Vater Pfarrer (Karl
Albert Renaud), 1837 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Heidelberg, Berlin,
1840 Promotion Univ. Heidelberg, 1842 Habilitation, Privatdozent Univ. Bern,
1844 ao. Prof. Univ. Bern, 27. 09. 1848 o. Prof. Univ. Gießen, 1851 Prof. Univ.
Heidelberg, geheimer Rat, Abgeordneter erste Kammer Baden; F.: Aktienrecht,
Zivilprozessrecht; Verö.: La mort civile 1843, Beitrag zur Theorie der
Reallasten 1846, Beiträge zur Staats- und Rechtsgeschichte der schweizerischen
Kantone 1847, Lehrbuch des gemeinen deutschen Privatrechts 1848, Lehrbuch des gemeinen
deutschen sowie des in der allgemeinen deutschen Wechsel-Ordnung enthaltenen
Wechselrechts 1854, 2. A. 1857, 3. A. 1868, Kritik des Entwurfs einer
schweizerischen Wechselordnung 1855, Lehrbuch des gemeinen deutschen Zivilprozessrechts
1867, 2. A. 1873, Wechselrecht 1854, 2. A. 1857, 3. A. 1868, Das Recht der
Aktiengesellschaften 1873, 2. A. 1875, Das Recht der Kommanditgesellschaften
1881, Das Recht der stillen Gesellschaft (posthum hg. v. Laband) 1885; Son.:
ADB 28, 203, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft
Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 274, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon
1803-1932, 1986 218, IBI 2, 911a
RENNER, Georg, RA Dr.; Nörr Stiefenhofer Lutz, Friedrichsstraße
2-6, D 60323 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 0049/69/9714770; Fax
0049/069/971477100; georg.renner@noerr.de;
http://www.noerr.de/html/praesenz/index.html; geb. 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. Freiburg im Breisgau, Gießen, Diplom-Finanzwirt, erste jur.
Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Dienst Finanzverwaltung Hessen, Rechtsanwalt,
1995 Steuerberater, 2002 Promotion, Partner Sozietät Nörr Stiefenhofer Lutz;
Verö.: Die Rückwirkung im Umwandlungssteuerrecht 2002
RETHORN, Dietrich, RA Dr.; Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale
Main Tower, Neue Mainzer Straße 52-58, D 60297 Frankfurt am Main, Deutschland;
Tel. 069/9132/2352; Fax 069/9132/4224; dietrich.rethorn@helaba.de; geb. um
1955; WG.: 1979 Promotion Univ. Gießen, Syndikusanwalt Landesbank
Hessen-Thüringen; F.: Unternehmensrecht; Verö.: Kodifikationsgerechte
Rechtsprechung 1979 (Dissertation)
REUNING, Theodor; geb. Bingenheim/Oberhessen 19. 02. 1807; gest. Cunnersdorf
bei Dresden 03. 08. 1876; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft,
Volkswirtschaft Univ. Gießen, Angestellter volkswirtschaftlicher Verein
Oberhessen, 1836 Verwalter Herrschaft Gedern Oberhessen, 1843 Geschäftsführer
landwirtschaftlicher Hauptverein Königreich Sachsen, 1850 Generalsekretär
landwirtschaftliche Vereine Sachsen, Regierungskommissar für landwirtschaftliche
Angelegenheiten; Verö.: Justus von Liebig und die Erfahrung - Ein Beitrag zur
Düngerfrage 1861, Mittel und Wege zur weiteren Förderung der sächsischen
Landwirtschaft 1873
RICHTER, Tobias, Wiss. MA.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 5, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
RIDDER, Helmut K. J., Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Universität
Gießen, Licher Straße 72, D 35394 Gießen, Deutschland; Krofdorfer Straße 43, D
35444 Biebertal, Deutschland; Tel. 0049/6409/6523; geb. Bocholt 18. 07. 1919;
WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Freiburg im
Breisgau, Köln, Jena, Assistent, 1947 Promotion, 1950 Habilitation Univ.
Münster (Hans Julius Wolff), Priv.-Doz. Univ. Münster, Lehrstuhlvertreter Univ.
Frankfurt am Main, Univ. Berlin (FU), 1952 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main,
1952 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1959 Univ. Bonn, 01. 09. 1965 o. Prof.
Univ. Gießen, emeritiert; F.: öffentliches Recht, Politikwissenschaft; Verö.:
Wesen und Friedensaufgabe des Waffenstillstandes 1947 (Promotion), Die verfassungsrechtliche
Stellung der englischen Verwaltung 1950 (Habilitationsschrift), Zur
verfassungsrechtlichen Stellung der Gewerkschaften 1960, Aktuelle Rechtsfragen
des KPD-Verbots 1966, Die soziale Ordnung des Grundgesetzes 1975, Kommentar
Versammlungsrecht 1992; Son.: Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966,
Kürschner 1970, 1988 Dr. h. c. Univ. Jena, Mitherausgeber Zeitschrift Neue
Politische Literatur, Auf einem dritten Weg hg. v. Stein Ekkehart/Faber Heiko
(Festschrift) 1989 (Schriftenverzeichnis 315-336), Würdigung Blätter für
deutsche und internationale Politik 2004, 835 (Maus Ingeborg)
RIEMER, D. Valentin, Prof. Dr.; geb. Hirschberg/Schlesien 1582;
gest. 21. 04. 1655; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Marburg,
Gießen, 1614 Promotion Univ. Jena, 1616 Prof. Univ. Jena (Poesie und
Geschichte), 1619 Prof. Univ. Jena (Rechtswissenschaft); Verö.: Decisiones
iurium controversorum 1615; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen
Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 262, IBI 2, 920c
RITZEL, Heinrich; geb. Offenbach 10. 04. 1893; gest. Basel 19. 06.
1971; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Philosophie, 1919
Bürgermeister Michelstadt, 1930 Oberregierungsrat Gießen, Kreisdirektor Gießen,
Provinzialdirektor Oberhessen, 1924-1930 MdL Hessen (Sozialdemokrat), 1930
Reichstagsmitglied, 1933 Entlassung, Verhaftung, Emigration ins Saargebiet,
Funktionär Völkerbundsregierung, 1935 Schweiz, 1939 Generalsekretär
Europa-Union Basel, 1947 Rückkehr nach Deutschland, 1948 Europa-Union
Delegierter Michelstadt, 1949-1965 MdB (SPD), 1950-1957 Europaratsabgeordneter;
Verö.: Deutschland und Europa 1947
RIXEN, Stephan, Priv.-Doz. Dr.; Universität Köln - Inst. f.
Staatsrecht, Albertus-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; Tel.
0221/470/4359; Stephan.Rixen@uni-koeln.de;
http://www.uni-koeln.de/jur-fak/inststaa/; geb. Düren/Rheinland 23. 09. 1967;
WG.: 1987 Abitur, Zivildienst, 1989 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen,
Löwen, 1995 erste jur. Staatsprüfung, 1998 Promotion Univ. Gießen (Wolfram Höfling/Brun-Otto
Bryde), 1999 zweite jur. Staatsprüfung, 2000 Rechtsanwalt, 2001 wiss. MA. Univ.
Köln, 2002 wiss. Ass., 22. 07. 2004 Habilitation Univ. Köln (Staats- und
Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Sozialrecht sowie öffentliches
Wirtschaftsrecht), Priv.-Doz. Univ. Köln, WS 2005/2006 Vertretung Univ. Köln;
F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, deutsches Sozialrecht, europäisches
Sozialrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht; Verö.: Lebensschutz am Lebensende
1999 (Dissertation), Sozialrecht als öffentliches Wirtschaftsrecht 2005
(Habilitationsschrift)
RÖDER, Karl David August, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 23. 06. 1806;
gest. Heidelberg 20. 12. 1879; WG.: 1822-1826
Studium Rechtswissenschaft Univ. Darmstadt, Göttingen, Heidelberg, 1826
Hofgerichtsassessor Darmstadt, 07. 05. 1830 Promotion, 1830-1837 Privatdozent
Univ. Gießen, 1839 Habilitation, Privatdozent Univ. Heidelberg, 1842 ao. Prof.
Univ. Heidelberg; F.: Naturrecht, Strafrecht; Verö.: Zur Rechtsbegründung der Besserungsstrafe
1846, Die Verbesserung des Gefängniswesens mittels der Einzelhaft 1856, Grundzüge
der Politik des Rechts 1837, Kritische Beiträge zur Vergleichung merkwürdiger
deutscher und ausländischer Gesetzgebung und Rechtspflege 1837, Abhandlungen
über praktische Fragen des Zivilrechts 1833, Commentatio de quaestione an poena
malum esse debeat 1839, Grundzüge des Naturrechts und der Rechtsphilosophie
1846, 2. A. 1860, Grundlagen zur deutschen Reichsverfassung 1848, Grundgedanken
und Bedeutung des römischen und germanischen Rechts 1855, Versuch einer
Berichtigung von Ulpiani fragmenta 1856, Der Strafvollzug im Geiste des Rechts
1863, Besserungsstrafe und Besserungsanstalten als Rechtsforderung 1864, Die
herrschenden Grundgedanken von Verbrechen uns Strafe in ihrem inneren
Widerspruch 1867; Son.: 1879 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Scriba 1, 324, ADB,
Heidelberger Professoren (1903) 1, 238, Döhring, E., Geschichte der deutschen
Rechtspflege, 1953, 435, Schwieters J. Karl David August Röder - Ein
biographischer Beitrag zur Geschichte des Strafvollzugs (Diss. iur. Köln 1964),
Kleinheyer/Schröder, IBI 2, 932c
RÖDIG, Jürgen, Prof. Dr.; geb. Überlingen 16. 10. 1942; gest. 13.
11. 1975; WG.: 1962-1966 Studium Rechtswissenschaft,
Philosophie, Naturwissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, 1969 Promotion
Univ. Köln, 1972 Habiliation Univ. Köln, 1973 o. Prof. Univ. Gießen; Verö.: Die
Denkform der Alternative in der Jurisprudenz 1969 (Dissertation), Untersuchungen
zur Struktur gerichtlicher Prozesse 1972 (Habiliationsschrift); Son.: Gesetzgebungstheorie
hg. v. Klug
Ulrich/Ramm Thilo/Rittner Fritz/Schmiedel Burkhard (Festschrift) 1978
(Schriftenverzeichnis 394-396), Rationalisierung der Gesetzgebung hg. v.
Schäffer Heinz/Triffterer Otto (Festschrift) 1984
ROOS, Elke, Richterin Dr.; Sozialgericht Kassel, Ständeplatz 23, D
34117 Kassel, Deutschland; Tel. 0561/70936/0; Fax 0561/70936/10; geb. Soest 13.
02. 1960; WG.: Abitur Detmold, Studium Rechtswssenschaft Univ. Marburg, Gießen,
1984 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Marburg, 1987 Promotion Univ.
Marburg, 1990 zweite jur. Staatsprüfung, Verwaltungsrätin Landesarbeitsamt
Hessen, 1991 Richterin auf Probe SG Kassel, 1994 Richterin am SG, Richterrätin
Bezirksrichterrat und Präsidialrat Allgemeines Ortskrankenkasse Hessen,
1995-1998 Abordnung an das BSG, 2000 Mitglied Prüfungsabteilung II
Justizprüfungsamt Hessen, 2001 Abordnung LSG Hessen, 2003 Direktorin SG Kassel,
01. 02. 2006 Richterin Bundessozialgericht
ROSENBERG, Leo, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Fraustadt/Schlesien
07. 01. 1879; gest. München 18. 12. 1963; WG.: Vater Zigarrenfabrikant, 1896
Abitur, 1896-1899 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Freiburg im Breisgau, München, Breslau, 07. 12. 1900 Promotion Univ.
Breslau (Otto Fischer), 1904 zweite jur. Staatsprüfung Berlin, 22. 01. 1906
Habilitation Univ. Göttingen (ohne Betreuung, Ferdinand Regelsberger?), 01. 04.
1911 LB Univ. Gießen, 23. 03. 1912 ([01.
04.] 1912) ao.
Prof. Univ. Gießen, 26. 07. 1916 ([01.
10.] 1916) o.
Prof., 1927/1928 Rektor, 08. 04. 1932 ([01.
10.] 1932) o.
Prof. Univ. Leipzig (Nachfolger Richard Schmidts), 29. 03. 1934 zwangsweise
Versetzung in den Ruhestand aus rassischen Gründen, Mitarbeiter bei
Rechtsanwalt am Reichsgericht, arbeitslos, 01. 04. 1946 LB Univ. München, 06.
09. 1951 o. Prof. Univ. München, 01. 04. 1952 emeritiert; F.:
Zivilprozessrecht, Sachenrecht; Verö.: Die Beweislast 1900 (Dissertation), 2.
A. 1923, 3. A. 1953, 4. A. 1956, 5. A. 1963, Stellvertretung im Prozess 1906
(Habilitationsschrift), Sachenrecht 1919 (Teil eines Torso gebliebenen
Kommentars Hölder/Schollmeyer), Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts 1927,
2. A. 1929, 3. A. 1931, 4. A. 1949, 5. A. 1951, 6. A. 1954, 7. A. 1956, 8. A.
1960, 9. A. 1961, Schwab Karl Heinz Zivilprozessrecht (begr. v. Rosenberg Leo) 10.
A. 1969, 11. A. 1974, 12. A. 1977, 13. A. 1981, 14. A. 1986, Gottwald Peter
Zivilprozessrecht (begr. v. Rosenberg Leo) 15. A. 1993, 16. A. 2004,
Zivilprozessrecht 1932; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner
1928/1929, Kürschner 1931, Dr. iur. h. c. Univ. Innsbruck, Dr. oec. publ. h. c.
München, 1931, 1946 Schriftleitung Zeitschrift für Zivilprozess, Beiträge zum
Zivilprozessrecht (Festschrift) 1949 (Schriftenverzeichnis 273f.), Würdigung
NJW 1949, 138 (Blomeyer Karl), Kürschner 1950, Kürschner 1954, Würdigung NJW
1959, 27 (Schwab Karl Heinz), Kürschner
1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 65, Würdigung NJW 1964, 288
(Schwab Karl Heinz), Juristen im Portrait 1988, 650 (Schwab Karl Heinz),
Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 667
(Schwab Karl Heinz), DBE, Kürschner 1935
ROßNAGEL, Alexander, Prof. Dr.; Staatsgerichtshof
Baden-Württemberg, Ulrichstraße 10, D 70182 Stuttgart, Deutschland; Tel.
0711/212/3026; Fax 0711/212/3024; Häußerstraße 33, D 69115 Heidelberg,
Deutschland; Tel. 06221/6100815; geb. um 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
erste jur. Staatsprüfung, 1981 Promotion Univ. Gießen, zweite jur.
Staatsprüfung, Prof. Univ.-Gesamthochschule Kassel, stellvertretendes Mitglied
mit der Befähigung zum Richteramt Staatsgerichtshof Baden-Württemberg; F.:
öffentliches Recht; Verö.: Grundrechte und Kernkraftwerke 1979, Die Änderungen
des Grundgesetzes 1981 (Dissertation), Sozialverträglichkeit von Computern
1987, Multimedia-Recht hg. v. Engel-Flechsig Stefan/Roßnagel Alexander 1998,
Roßnagel Alexander/Geppert Martin Telemediarecht 1998, 2. A. 2000, 3. A. 2001,
Datenschutzaudit 2000, Recht der Mulitmedia-Dienste (Hg.) 2001, 2. A. 2002, 3.
A. 2003, 4. A. 2003, 5. A. 2004, 6. A. 2004, 7. A. 2005, Handbuch Datenschutzrecht
(Hg.) 2003
ROTH, Johann Richard von, Prof. Dr.; geb. Mainz 27. 05. 1749; gest.
Frankfurt am Main 31. 12. 1813; WG.: Studium Univ. Mainz, Ordenseintritt
(Jesuiten), Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Heidelberg, Würzburg,
Gießen, Marburg, Göttingen, 1770 Lizentiat Mainz, ao. Prof., 1780 Promotion
(Dr. iur.), 1782 Prof., 1784 Hofrat, Regierungsrat, 1786 Archivar Mainz, 1791
Nobilitierung, 1803 Oberappellationsgerichtsrat Aschaffenburg, 1807 Direktor
Schöffenappellationsgericht Frankfurt am Main; Verö.: Rechtliche
Staatsbetrachtungen 1783, Die zwei wichtigsten Reichsgrundgesetze die jüngste
kaiserliche Reichskapitulation und der westphälische Friede 1788, Ist ein deutscher
Landsherr berechtigt einen ständigen päpstlichen Nuntius mit geistlichen Fakultäten
auch wider Willen der einschlagenden Bischöfe in seine Reichslande aufzunehmen?
1788, Wahlkapitulation des römischen Kaisers Leopolds des Zweiten (Hg.) 1790,
Von dem anmaßlichen Rechte eines Reichsverwesers Reichsvikariatskommissarien zu
den deutschen Bischofswahlen zu schicken 1790, Von dem kaiserlichen
Empfehlungs- und Ausschließungsrechte bei deutscher Bischofswahl 1790, Staatsrecht
deutscher Reichslande Bd. 1f. 1790ff., Staatsrecht 1792, Pragmatische Interregnums-Geschichte
1794, Abhandlungen aus dem deutschen Staats- und Völkerrecht 1804,
Privatgedanken über das Recht deutscher Landesherren gegen Religion und Kirche
1805; Son.: IBI 2, 942a
ROTH, Joseph Leopold, Priv.-Doz. Dr.; geb. um 1700; WG.: Promotion,
22. 04. 1733-18. 06. 1736 Privatdozent Univ. Gießen, Regierungsadvokat; Verö.:
Pandectae feudales 1740
ROTHÄRMEL, Sonja, Wiss. Ass. Dr.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 3, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
ROTTMANN, Joachim, Bundesverfassungsrichter a. D. RA Prof. Dr.; Jagdweg
41, D 53115 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/217001/2; Briandstraße 78, D 53123
Bonn, Deutschland; Tel. 0228/649280; geb. 22. 10. 1925; WG.: Studium Rechtswisssenschaft,
1954 Promotion Univ. Berlin (FU), Beamter Polizeiverwaltung Berlin, 1959
Bundesverteidigungsministerium, 1969 Bundesinnenministerium (zuletzt
Ministerialdirektor), 1971-1983 Richter BVerfG, 1985 Rechtsanwalt; F.: Verfassungsrecht,
Verwaltungsrecht, Rückerstattungsrecht; Verö.: Über die repräsentativen und
unmittelbar-demokratischen Elemente in der Verfassungswirklichkeit des modernen
deutschen Parteienstaates 1954 (Dissertation), Der Viermächtestatus Berlins
1959, Verfassungsschutz 1963, Wahlverfahren 1964, Zur Rechtslage der deutschen
Bundesbahn 1984, Das Bundesverfassungsgericht 1994; Son.: zahlreiche Beiträge,
LB Hochschule für Politik Berlin, Univ. Berlin (FU), Univ. Bonn, Univ. Gießen,
Hon.-Prof. Univ. Gießen
RUBEL, Rüdiger, Richter BVerwG Prof. Dr.; Bundesverwaltungsgericht,
Simsonplatz 1, D 04107 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/2007/0; Fax
0341/2007/1000; rubel@bverwg.bund.de; Atzelbergstraße 119, D 60389 Frankfurt am
Main, Deutschland; Tel. 069/476911; Fax 069/476868; geb. Frankfurt am Main 03.
02. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, erste jur.
Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Frankfurt am Main (Hans Meyer), 1982 Promotion
Univ. Frankfurt am Main, zweite jur. Staatsprüfung, 1983
Verwaltungsgerichtsbarkeit Hessen, 1985-1989 wiss. MA. BVerfG Karlsruhe, 1991
Justizministerium Hessen, 28. 03. 1996 Richter BVerwG; F.: öffentliches Recht;
Verö.: Planungsermessen 1982 (Dissertation), Koch Hans-Joachim/Rubel Rüdiger
Allgemeines Verwaltungsrecht 2. A. 1992, Koch Hans-Joachim/Rubel Rüdiger/Heselhaus
Sebastian Allgemeines Verwaltungsrecht 3. A. 2003; Son.: 1989 Herausgeber und
Schriftleiter öffentliches Recht Juristische Arbeitsblätter, 1992 LB Univ.
Gießen, 1997 Hon.-Prof. Univ. Gießen
RUFFERT, Matthias, Prof. Dr.; Universität Jena, Carl-Zeiß-Straße 3,
D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/9/42200; Fax 03641/9/42202; m.ruffert@recht.uni-jena.de;
http://www.recht.uni-jena.de/o07/index.htm; Georg-Schäffer-Straße 37, D 54295
Trier, Deutschland; geb. Gießen 15. 06. 1966; WG.: 1985 Abitur, 1987 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Passau, King's College/London, Trier, 1992 erste jur.
Staatsprüfung, 1996 zweite jur. Staatsprüfung,
Promotion Univ. Trier, wiss. Ass. Univ. Trier, 2000 Habilitation Univ.
Trier, 2001 Vertretung Univ. Freiburg im Breisgau, 2002 Univ. Mainz, WS
2002/2003 Prof. Univ. Jena; F.: öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht; Verö.:
Subjektive Rechte im Umweltrecht der europäischen Gemeinschaft 1996 (Dissertation),
Vorrang der Verfassung und Eigenständigkeit des Privatrechts 2001 (Habilitationsschrift),
Kommentar zu EUV und EGV hg. v. Ruffert/Calliess 1999, 2. A. 2002, 3. A. 2006,
Die Globalisierung als Herausforderung an das Öffentliche Recht 2004, Calliess
Christian/Ruffert Matthias Verfassung der europäischen Union 2006
RÜHL, Ulli F. H., Prof. Dr.; Universität Bremen, Universitätsallee,
GW 1, D 28334 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/218/4606; Fax 0421/218/2127;
uruehl@uni-bremen.de; http://www.uni-bremen.de/~jura/; Hermann-Allmers-Straße
34, D 28209 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/3467484; geb. 1954; WG.: Studium
Univ. Gießen, wiss. MA. Univ. Gießen, 1986 Promotion, 1988 Rechtsanwalt,
1991-1994 wiss. MA. am BVerfG, 1997 Habilitation Univ. Bielefeld, 1998 Vertretung
Univ. Trier, 2000 Prof. Univ. Bremen; F.: öffentliches Recht, Staatstheorie,
Verfassungsrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Das Grundrecht auf Gewissensfreiheit
im politischen Konflikt 1987, Tatsachen - Interpretationen - Wertungen 1998
RUMPF, Ekkehard, RA; Oeverseestraße 10-12, D 22769 Hamburg,
Deutschland; ekkehard.rumpf@gmx.de; geb. Pirmasens 26. 08. 1965; WG.: 1986
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1997 Rechtsanwalt Neuenfelde, MdL
Hamburg; Son.: 2001 FDP, Jahn Bruno Biographisches Handbuch der deutschen
Politik 2004, 679
RUTH, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Büdingen/Hessen 21. 07. 1888; gest.
01. 12. 1942 (Kriegstod, im Feld einer heimtückischen Krankheit erlegen); WG.:
Vater Gymnasiallehrer, Volksschule, Gymnasium Büdingen, Studium
Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Gießen, 1908/1909
Preisarbeit (Das eheliche Güterrecht und Gütererbrecht der übergeleiteten Ehen
im Bereich der Rechte der Provinzen Starkenburg und Oberhessen), 1909 erste
jur. Staatsprüfung, 1910 Promotion Univ. Gießen (Arthur Benno Schmidt) (magna
cum laude), 1913 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 1913-1920 Univ.-Ass. Univ.
Gießen, Justizdienst Hessen, 1914 Kriegsfreiwilliger, 1920 Amtsrichter Offenbach,
1920 Habilitation (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht) (ursprünglicher
Betreuer Edwin Mayer-Homberg 17. Januar 1920 verstorben), Priv.-Doz. Univ.
Frankfurt am Main, 1924 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1925 Erweiterung der
Lehrbefugnis um Handelsrecht, kurze Lehrtätigkeit in Göttingen, o. Prof. Univ.
Halle, 1935 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1939 Kriegsfreiwilliger, 1941
Kriegsdienst (Major); F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht,
weiter Zivilprozessrecht; Verö.: Das eheliche Güterrecht und Gütererbrecht der
übergeleiteten Ehen im Bereiche der Rechte der Provinzen Starkenburg und
Oberhessen 1910 (Dissertation = erweiterte Preisschrift), Zeugen und Eideshelfer
in den deutschen Rechten des Mittelalters 1922 (Habilitationsschrift), Das
Mietrecht der Wohn- und Geschäftsräume 1926, Eigene Aktien und Verwaltungsaktien
1928, Das Depotgesetz und seine Reform 1930, Die neue Bilanz der Aktiengesellschaft
1932, Wucher und Wucherrecht der Juden im Mittelalter 1936, Die Genossenschaft
in der Marktordnung 1938; Son.: gemäß Catalogus professorum Gottingensium und
Nachruf ZRG GA 63 (1943), 528ff. (Erler Adalbert) gestorben am 16. 08. 1942,
Kürschner 1925, Kürschner 1925, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner
1935, Kürschner 1940/1941, 1932 überzeugter Nationalsozialist,
NS-Rechtswahrerbund, 1939 NSDAP, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 71,
ZRG GA 63 (1943) 528ff., Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003,
516
SACHERS, Erich, Prof. Dr.; geb. Sarajewo 09. 09. 1889; gest.
Innsbruck 04. 10. 1974; WG.: 1908 Matura Innsbruck, 1909-1913
Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck (Theodor Rittler),
1911-1912 Einjährig-Freiwilligenjahr, 1913 Richteramtsanwärter, 17. 03. 1914
Promotion Univ. Innsbruck, 1920 Richteramtsprüfung, 1922 Bezirksrichter, 1928
Ass. Univ. Gießen (Otto Eger), 24. 07. 1929 Habilitation Univ. Gießen
(römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, vergleichendes Zivilrecht) (Otto
Eger), 01. 11. 1929 ao. Prof. Univ. Graz, 19. 06. 1935 o. Prof. Univ. Graz,
1942 als politisch untragbar aus Wehrmacht entlassen, 1949 an Univ. Graz
zurückberufen, 1949 o. Prof., 17. 06. 1950 Prof. Univ. Innsbruck (Nachfolge
Josef Esser), Rektor, 1960 emeritiert; F.: römisches Recht, Arbeitsrecht,
weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Ägyptisches Vereinswesen zur Zeit der Ptolemäer
und Römer 1913ff., Ägyptisches Vereinswesen Vereinswesen und Vereinsrecht 2. A.
1972, Ägyptisches Vereinswesen Die Vereinsarten 2. A. 1972, Die Schlussklauseln
der altbabylonischen Kauf- und Tauschverträge 1922, Czyhlarz Karl von Lehrbuch
der Institutionen des römischen Rechts 18. A. 1924 (Bearbeiter), 19. A. 1933,
Beiträge zur Rechtsgeschichte im Bereich der keilschriftlichen Rechtsquellen
1931, Custodia und periculum bei obligatorischen Verträgen im klassischen
römischen Recht (Habilitationsschrift ungedruckt), Bäuerliches Erbrecht 1935,
Rechts- und Wirtschaftsurkunden der Berliner Museen aus vorhellenistischer Zeit
1935 Neudruck 1974, Zur Nachbürgschaft in den Keilschrifturkunden und in den gräko-ägyptischen
Papyri 1937, Beiträge zu einer Prosopographie neubabylonischer Beamter der
Zivil- und Tempelverwaltung 1941, Das moderne Arbeitsrecht 1959, Babylonische
Rechtsurkunden aus dem 6. Jahrhundert 1960
SACK, Karl, Generalstabsrichter; geb. Bosenheim/Rheinhessen 09. 06.
1896; gest. Konzentrationslager Flossenbürg 09. 04. 1945; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Frankfurt am Main, Gießen, 1922
Justizdienst Hessen, 1926 Oberamtsrichter Schlitz, 1930 Landgerichtsrat Mainz,
1934 Heeresjustiz, 1936 Oberkriegsgerichtsrat München, 1937 Ministerialrat
Reichskriegsministerium, 1938 General, Reichskriegsgerichtsrat, 1942
Heeresjustizchef, 1944 Generalstabsrichter, Widerstandskämpfer (Attentat vom
20. 07. 1944), Tötung im Konzentrationslager Flossenbürg
SAHME, Reinhold Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Königsberg 21. 04.
1682; gest. 16. 04. 1753; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg,
Kiel, 1707 Promotion Univ. Gießen, ao. Prof. Univ. Königsberg, Advokat, 1715
Konsistorialrat samländisches Konsistorium, 1723 Beisitzer Hofhalsgericht
Preußen, 1727 o. Prof. Univ. Königsberg, 1734 Tribunalsrat, 1739 Nobilitierung,
1743 Direktor, Kanzler Univ. Königsberg, Konsistorialpräsident; F.: preußisches
Landrecht, Wechselrecht; Verö.: Gründliche Anleitung zur preußischen
Rechtsgelahrtheit worinn das Landrecht des Königreichs Preußen vorgestellet und
erläutert wird 1742; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen
Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 266, Halbband 1 Noten, 180, IBI 2,
955a
SANDHAAS, Georg, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 14. 09. 1823; gest. Graz
02. 04. 1865; WG.: 1840-1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1845
Staatsdienst Hessen, 20. 01. 1849 Promotion, Habilitation, 09. 05. 1855 ao. Prof.
Univ. Gießen, 05. 12. 1857 o. Prof. Univ. Graz; F.: Rechtsgeschichte; Verö.:
Bemerkungen über das Recht des nächsten Erben bei Verfügungen über das
Grundeigentum nach älterem deutschem Rechte 1849 (Dissertation), Germanistische
Abhandlungen 1852, Zur Geschichte des Wiener Weichbildrechtes 1863, Fränkisches
eheliches Güterrecht 1866; Son.: ADB 30, 354f., IBI 2, 962c, Wesener, G.,
Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und
frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 376
SARTORIUS, (Carl) Christian (Wilhelm); geb. Gundernhausen bei Darmstadt 31. 08. 1796; gest. Mirador/Mexiko
16. 01. 1872; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft, Philologie,
Theologie Univ. Gießen, 1819 Gymnasiallehrer Wetzlar, 1819 Verhaftung bei Demagogenverfolgung,
1824 Farmer Mirador/Vera Cruz/Mexiko, Betriebsleiter Silberbergwerk, 1830
Haciendagründung, Zuckerrohrplantage Mirador, 1849-1852 Darmstadt; Verö.:
Mexiko und die Mexikaner 1852
SASSE, Christoph, Prof. Dr.; geb. Berlin 06. 09. 1930; gest.
Florenz 26. 02. 1979; WG.: 1957 Promotion Univ. Marburg, 1963 Rechtsberater
EWG-Kommission, 1970 o. Prof. Univ. Gießen, 1974 Prof. Univ. Hamburg; Verö.:
Die Constitutio Antoniana 1957 (Dissertation); Son.: Nachruf JZ 1979, 414
(Schneider Peter), Das Europa der zweiten Generation (Gedächtnisschrift) 1981
SCHADE, Otto-Werner, Präsident; Landesarbeitsamt Baden-Württemberg,
Hölderlinstraße 36, D 70174 Stuttgart, Deutschland; Tel. 0711/9410; geb. um
1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Marburg, London, erste jur.
Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass.
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 1976 Bundesanstalt für Arbeit, persönlicher
Referent des Präsidenten, 1986 Vizepräsident Landesarbeitsamt Rheinland-Pfalz/
Saarland Saarbrücken, Oktober 1990 Vertretung des kommissarischen Leiters der
zentralen Arbeitsverwaltung Ostberlin, 1991 Präsident Landesarbeitsamt
Baden-Württemberg
SCHÄFFER, Martin, Dr. h. c.; geb. Gießen 09. 04. 1803; gest.
Darmstadt 27. 07. 1861; WG.: Vater Militärchirurg, 1820 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1823 Sekretariatsakzessist Hofgericht, 1828
Landgerichtsassessor Alsfeld, 1835 Hofgerichtsrat Gießen, 1860 Obertribunalmitglied
Darmstadt; Verö.: Nachträgliche aktenmäßige Mitteilungen über die politischen
Untersuchungen im Großherzogtum Hessen 1844; Son.: 1852 Mitgründer Archiv für
praktische Rechtswissenschaft aus dem Gebiete des Zivilrechts des
Zivilprozesses und des Kriminalrechts, 1855 Dr. iur. h. c. Univ. Gießen, ADB,
DBE, IBI 2, 971c
SCHALAST, Christoph, Prof. Dr.; c/o Schalast & Partner
Rechtsanwälte, Mendelssohnstraße 75-77, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland;
Tel. 069/975831/0; Fax 069/975831/20; frankfurt@schalast.com;
http://www.schalast.com/start.htm; geb. Frankfurt am Main 1960; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Gießen, Frankfurt am Main, Lausanne,
wiss. Mitarbeiter Univ. Frankfurt am Main, Rechtsanwalt Frankfurt am Main,
Leipzig, 1995 Rechtsanwalt Schalast & Partner Frankfurt am Main, 1997 Prof.
Hochschule Wismar, 2001 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 2002 Prof.
HfB-Business School of Finance and Management Frankfurt am Main; Verö.: Umweltschutz
und Wettbewerb als Wertwiderspruch im deregulierten deutschen und europäischen
Elektrizitätsmarkt 2001 (Dissertation), Recht der Breitbandkabelkommunikation
(Hg.) 2002, Wider die Verschleuderung von Unternehmen durch Pfandversteigerung
hg. v. Schütze/Schalast 2004, Rößner/Schalast Entgeltregulierung nach dem TKG
2004
SCHAPP, Jan, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licherstraße 76, D
35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21420; Fax 0641/99/21429;
jan.schapp@recht.uni-giessen.de; http://wi.uni-giessen.de/wps/fb01/home/Schapp;
geb. Aurich/Ostfriesland 31. 10. 1940; WG.: 1959-1964
Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Göttingen, Münster, 1964 erste
jur. Staatsprüfung, 1966 Promotion Dr. phil. Univ. Bochum (Hermann Lübbe), 1970
zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, wiss. Ass., 1977 Habilitation Univ.
Münster (Harry Westermann), 08. 11. 1978 o. Prof. Univ. Gießen; F.: bürgerliches
Recht, Rechtsphilosophie; Verö.: Sein und Ort der Rechtsgebilde - Eine Untersuchung über Eigentum
und Vertrag 1968 (Dissertation), Das subjektive Recht im Prozess der
Rechtsgewinnung 1977, Das Verhältnis von privatem und öffentlichem Nachbarrecht
1978 (Habilitationsschrift), Hauptprobleme der juristischen Methodenlehre 1983,
Grundfragen der Rechtsgeschäftslehre 1986, Sachenrecht 1989, 2. A. 1995, 3. A.
2002 (mit Schur Wolfgang), Einführung in das bürgerliche Recht 1991, 2. A.
1996, 3. A. 2003 (mit Schur Wolfgang), Schapp/Schur 4. A. 2007, Freiheit Moral
und Recht 1994, 2. A. 2005, Methodenlehre des Zivilrechts 1998
SCHAUMANN, Josef Ludwig August, Priv.-Doz. Dr.; geb. Gießen 1798;
gest. Frankfurt am Main November 1822; WG.: 1815 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, Tübingen, 30. 10. 1818 Promotion, 1819 Habilitation, Privatdozent
Univ. Gießen, 1821 Privatdozent Univ. Frankfurt am Main; Son.: Scriba 2, 630ff.
(Schriftenverzeichnis)
SCHENCK(-WIESBADEN), Friedrich Franz Karl, RA; geb. Wiesbaden 10.
12. 1827; gest. Berlin 21. 08. 1900; WG.: 1846-1849 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, Heidelberg, 1854-1859 Staatsanwalt, 1860 Rechtsanwalt, 1871-1893
MdR (F)
SCHENK, Friedrich (Franz Karl), RA Dr.; geb. Wiesbaden 19. 12.
1827; gest. Berlin 21. 08. 1900; WG.: Vater Justizrat, Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg, 1850 Promotion, Justizdienst,
Verwaltungsdienst Nassau, Preußen, Rechtsanwalt, 1862 Genossenschaftsverbandsdirektor
Hessen-Mittelrhein, 1864-1866 Mitglied zweite Kammer Ständeversammlung Nassau
(Fortschrittspartei), 1871-1874 Reichstagsabgeordneter, 1883-1896 Rechtsanwalt
allgemeiner Verband der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
Charlottenburg, 1883-1893 Reichstagsabgeordneter
SCHERBAUM, Joachim Friedrich, Prof. Dr.; geb. Wertheim 1686; WG.:
Lizentiat, Promotion, 1712 Landrichter Mengeringhausen, 1720 ao. Prof. Univ.
Rinteln, 12. 03. 1723 Habilitation Univ. Gießen; Verö.: Ohngefähre Gedanken
1722; Son.: Geburtsjahr ungewiss (um 1686), Strieder 12, 312, Catalogus
professorum Rinteliensium 1971, 39, IBI 2, 973c
SCHERER, Inge, Prof. Dr.; Universität Würzburg, Domerschulstraße
16, D 97070 Würzburg, Deutschland; Tel. 0931/31/2330;
scherer@jura.uni-wuerzburg.de; http://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/i_scherer/startseite/;
Petersweiher 70, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/45614; geb. Gießen 01.
05. 1962; WG.: 1981 Studium Rechtswissenschaft, 1986 erste jur. Staatsprüfung, Promotion, 1989 zweite jur.
Staatsprüfung, 1993-1997 Lehraufträge und Vertretungen Univ. Marburg, Hannover,
Bochum, Gießen, Würzburg, Potsdam, 1995 Habilitation Univ. Gießen (bürgerliches
Recht, gewerblicher Rechtsschutz, Zivilprozessrecht), Priv.-Doz. Univ. Gießen,
15. 02. 1997 Prof. Univ. Würzburg; F.: bürgerliches Recht, gewerblicher
Rechtsschutz, Zivilprozessrecht; Verö.: Andeutungsformel und falsa demonstratio
beim formbedürftigen Rechtsgeschäft 1987 (Dissertation), Privatrechtliche
Grenzen der Verbraucherwerbung 1996, Das Beweismaß bei der Glaubhaftmachung
1996, Grenzen des Streikrechts in den Arbeitsbereichen der Daseinsvorsorge 2000
SCHICK, Matthäus Joseph, Dr.; geb. 1765; WG.: 1788 Promotion Univ
Gießen, Hofrat, Jurist; Verö.: De illicita instantiarum multiplicatione et in
specie von der Kabinettsinstanz 1788 (Dissertation), Über das reichsständische
Instanzenrecht deren unerlaubte Vervielfältigung und insbesondere von der
sogenannten Kabinettsinstanz (Übersetzung) 3. A. 1802; Son.: Hamberger/Meusel,
DBA 1100,119, DBI 4, 1786a, IBI 2, 974a
SCHIFFER, Eugen, Minister; geb. Breslau 14. 02. 1860; gest. Berlin
05. 09. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Justizdienst,
Oberverwaltungsgericht, 1903 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen (nationalliberale
Partei), 1911 Reichstagsabgeordneter, 1916 Rechtsabteilungsleiter Kriegsministerium
1918 Staatssekretär Reichsschatzamt, Mitglied Nationalversammlung Weimar
(deutsche demokratische Partei), 1919 Reichsfinanzminister, Vizepräsident
(Kabinett Scheidemann), Reichsjustizminister (Kabinett Bauer, Kabinett Wirth),
1920 Reichstagsabgeordneter, Landtagsabgeordneter Preußen, 1924 Rückzug ins
Privatleben, 1946 Parteivorstandsmitglied (liberal-demokratisch), Leiter
Zentralverwaltung der Justiz (bis 1948); F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht;
Verö.: Die deutsche Justiz 1928, 2. A. 1949, Ein Leben für den Liberalismus
1951; Son.: deutscher Repräsentant internationaler Gerichtshof Den Haag, Ramm
Joachim Eugen Schiffer und die Reform der deutschen Justiz 1987 (Dissertation
Gießen), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a.
1993 455 (Ramm Joachim), Hallesche Rechtsgelehrte jüdischer Herkunft 1996, 69
(Goldschmidt Dietrich), DBE, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner
1935, Kürschner 1954
SCHLETTWEIN, Johann August, Prof.; geb. Weimar 08. 08. 1731; gest.
Dahlen/Mecklenburg 24. 04. 1802
Dahlen/Mecklenburg 24. 04. 1802;
WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kameralwissenschaft Univ. Jena, Rat fürstliche
Rentkammer, 1773 Entlassung, 1776 Prof. Univ. Basel, 1777 Prof. Univ. Gießen,
1790 Prof. Univ. Greifswald, Ökonom; F.: Finanzwissenschaft,
Kameralwissenschaft; Verö.: Schriften für alle Staaten zur Aufklärung der
Ordnung der Natur im Staats- Regierungs- und Finanzwesen 1775, Entwicklung der
wichtigsten Materien vom Kircheneigentum 1776, Schlettwein J. A./Runde J. F.
Zwei Preisabhandlungen von den Mitteln den Wert der Grundstücke steigen zu
lassen 1777, Grundfeste der Staaten oder die politische Ökonomie 1778, Die
Rechte der Menschheit 1784, (Naturrecht) 2. A. 1787, Die Gerechtigkeit in
Absicht auf die Klöster und deren Güter und Gefälle 1785, Die Gerechtigkeit und
das allgemeine europäische Staatsinteresse bei dem Streite über die Öffnung der
Schelde 1785, Die in den deutschen Reichsgesetzen bestimmte weise Ordnung der
Gerechtigkeit 1791; Son.: DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts
in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914,
1992, 245
SCHLUCKEBIER, Wilhelm, Richter des BVerfG; Bundesgerichtshof,
Herrenstraße 45a, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; Tel. 0721/159/0; Fax
0721/159/830; schluckebier@bund.bgh.de; http://www.bundesgerichtshof.de; geb.
03. 11. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1975 erste jur. Staatsprüfung Gießen,
1978 zweite jur. Staatsprüfung Frankfurt am Main, 1978 Justizdienst Hessen,
1981 wiss. MA. Bundesanwaltschaft BGH, wiss. MA. BVerfG, LG Gießen, 1988/1989
Bundeskanzleramt (Abteilung Recht und Verwaltung), Richter OLG, 1990 Bundesanwaltschaft
am BGH, Oberstaatsanwalt BGH, 1995 Bundesanwalt BGH (Leiter Prozess- und
Rechtsreferat), 1999 Richter BGH, 2006 Richter des Bundesverfassungsgerichts
(Nachfolge von Evelyn Haas, Vorschlag der Christlich Demokratischen Union)
SCHMEHL, Arndt, Priv.-Doz. Dr.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 5, D 35390 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21182;
arndt.schmehl@recht.uni-giessen.de; http://www.uni-giessen.de/schmehl/; geb.
1970; WG.: 1989 Studium Rechtswissenschaft, 1995 erste jur. Staatsprüfung, 1998
Promotion Univ. Gießen, 1999 wiss. Ass. Univ. Gießen, zweite jur.
Staatsprüfung, 2003 Habilitation Univ. Gießen (öffentliches Recht, Finanz- und
Steuerrecht, Verwaltungswissenschaft), 2004 Priv.-Doz. Univ. Gießen, Vertretung
Univ. München, WS 2005/2006 Univ. Hamburg; F.: öffentliches Recht, Finanzrecht,
Steuerrecht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Genehmigungen unter
Änderungsvorbehalt zwischen Stabilität und Flexibilität 1998 (Dissertation), Gebietsbezogener
Bodenschutz 2003, Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung 2004
(Habilitationsschrift), Steuerungsinstrumente im Recht des Gesundheitswesens
Bd. 1 hg. v. Schmehl Arndt/Wallrabenstein Astrid 2005
SCHMEKEN, Werner, Stadtdirektor Dr.; Am Abdinghof 11, D 33098
Paderborn, Deutschland; geb. 14. 02. 1945; WG.: Abitur, Studium
Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1974
Richter LG Krefeld, 1980 Promotion Univ. Gießen, 1981 Richter OLG Düsseldorf,
1991 Stadtdirektor Paderborn; F.: Umweltrecht; Verö.: Umweltstrafrecht in den
Kommunen 1991
SCHMERHEIM (SCHMERHEM), Heinrich, Prof. Dr.; geb. Steinheim 03. 04.
1591; gest. Braunschweig 07. 07. 1643; WG.: Vater lippischer Rat, Studium
Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Gießen, Jena, 1620 Promotion Univ. Marburg,
ao. Prof., 1622 o. Prof. Univ. Helmstedt, 1634 Dienst bei Herzog August von
Braunschweig; Son.: Jöcher, Zimmermann P. Academiae Helmstadiensis 1926, 404,
Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 145, DBA 1112,437, DBI 4,
1806a, IBI 2, 975b
SCHMIDT, Arthur Benno, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Leipzig 20. 05.
1861; gest. Tübingen 14. 04. 1940; WG.: Vater Professor der Chirurgie (Benno
Schmidt), 1880-1884 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Leipzig (Otto Stobbe, Windscheid), 16. 05. 1884 Promotion Univ. Leipzig (Otto
Stobbe), juristische Praxis, 12. 02. 1887 Habilitation Univ. Leipzig (Otto
Stobbe), 01. 10. 1889 o. Prof. Univ. Gießen, 03. 04. 1897 Mitglied VwGH, 25.
11. 1900 geheimer Justizrat, 1900/1901 Rektor, 1913 o. Prof. Univ. Tübingen
(Nachfolge Siegfried Rietschel), 1916/1917 Rektor, 1931 emeritiert; F.:
Kirchenrecht, deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Grundsätze über den
Schadensersatz in den Volksrechten 1885 (Dissertation), Das Recht des Überhangs
und Überfalls 1886, Echte Not 1887 (Habilitationsschrift), Die geschichtlichen
Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen 1894, Handelsrecht
Textausgabe (Hg.) 5. A. 1929, Handelsgesetzbuch Textausgabe (Hg.) 22. A. 1932;
Son.: evangelisch, Vetter Richard Schmidt, Dr. theol. h. c., Kürschner 1925,
Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Nachruf
ZRG 60 (1940) 485 (Feine Hans Erich), Archiv für die civilistische Praxis Festgabe
für Philipp Heck/Max Rümelin/Arthur Benno Schmidt hg. v. Stoll Heinrich 1931
SCHMIDT, Benjamin, Wiss. MA.; geb. 1974; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1999 erste jur. Staatsprüfung, 2001 zweite
jur. Staatsprüfung, Wiss. MA. Univ. Bonn; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht,
Sozialrecht
SCHMIDT, Julia, Wiss. MA. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße
64, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft;
Verö.: Konservative Staatsrechtslehre und Friedenspolitik 2001
SCHMIDT, Kirsten, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 76,
D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
SCHMIDT, Ludwig, Priv.-Doz. Dr.; geb. Gießen 20. 05. 1813; WG.:
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 29. 11. 1834 Promotion, 1835
Hofgerichtsassessor, 21. 04. 1838-10. 03. 1849 Privatdozent Univ. Gießen; Son.:
Scriba 2, 647
SCHMIDT, Walter, Prof. Dr.; Universität Frankfurt am Main,
Senckenberganlage 31, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel.
069/79828689; http://www.jura.uni-frankfurt.de/l_Personal/em_profs/index.html;
Brüder-Knauß-Straße 86, D 64285 Darmstadt, Deutschland; Tel. 06151/64710; geb.
Stuttgart 15. 01. 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1961 Promotion, 1968
Habilitation, 1968 Priv.-Doz. Univ. Gießen, 1971 o. Prof. Univ. Frankfurt am
Main, 1999 emeritiert; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht;
Verö.: Gesetzesvollziehung durch Rechtsetzung 1969 (Habilitationsschrift), Die
Rundfunkgewährleistung 1980, Einführung in die Probleme des Verwaltungsrechts
1982, Rundfunkvielfalt 1984, Staats- und Verwaltungsrecht 1985, 3. A. 1999
SCHMIDT-DE CALUWE, Reimund, Prof. Dr.; Universität Halle,
Universitätsplatz 3-5, D 06108 Halle, Deutschland; Tel. 0345/55/23139; Fax
0345/55/27074; Schmidtdc@jura.uni-halle.de; http://sdc.jura.uni-halle.de/; geb.
Gießen 09. 05. 1956; WG.: 1977 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg,
Gießen, Juni 1983 erste jur. Staatsprüfung, März 1987 zweite jur.
Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Gießen, Juni 1991 Promotion Univ. Gießen, 1992
wiss. Ass. Univ. Gießen, Februar 1998 Habilitation Univ. Gießen, 1998/1999
Vertretung Univ. Düsseldorf, Frankfurt am Main, April 2001 Prof. Univ. Halle;
F.: öffentliches Recht, Sozialrecht;
Verö.: Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch 1992 (Dissertation), Die kommunale
Grundrechtsklage in Hessen 1996, Der Verwaltungsakt in der Lehre Otto Mayers
1999 (erster Teil der Habilitationsschrift), Selbstbestimmung und Gemeinwohl
hg. v. Aschke Manfred/Hase Friedhelm/Schmidt-De Caluwe Reimund 2005; Son.:
Nomos Kommentar zum SGB 3 (hg. v.Schmidt-De Caluwe Reimund)
SCHMIDT-PREUß, Matthias, Prof. Dr.; Universität Bonn, Adenauerallee
46a, D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/73/3956;
schmidt-preuss@jura.uni-bonn.de;
http://www.jura.uni-bonn.de/institute/oerecht/schmidt-preuss/; Am Römerlager
23, D 53117 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/678091; geb. um 1950; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Gießen, Marburg, Bonn, Harvard Univ.
Cambridge/Vereinigte Staaten von Amerika, 1976 Promotion Univ. Marburg, 1992
Habilitation Univ. Bayreuth, Kartell- und Kabinettsreferent im
Wirtschaftsministerium Deutschlands, 1993 Prof. Univ. Erlangen, 2002 Univ.
Bonn; F.: öffentliches Recht; Verö.: Verfassungsrechtliche Zentralfragen staatlicher
Lohn- und Preisdirigismen 1977 (Dissertation), Grenzen internationaler Unternehmensakquisition
1983, Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht 1992
(Habilitationsschrift)
SCHMITTHENNER, Friedrich, Prof.; geb. 1796; gest. 1850; WG.: Prof.
Univ. Gießen (Geschichte), geheimer Staatsrat Hessen-Darmstadt, Prof. Univ.
Gießen (Staatswissenschaft, Kameralwissenschaft); Verö.: Grundlinien der
Geschichte der Staatswissenschaften 1839, 2. A. 1839, Die Kulturverfassung von
Nassau Hessen-Darmstadt und Rheinpreußen 1839, Zwölf Bücher vom Staate oder
systematische Encyclopädie der Staatswissenschaften 1839ff., Über Pauperismus
und Proletariat 1848; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in
Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914,
1992, 182ff.
SCHNAUBERT, Andreas Joseph, Prof. Dr.; geb. Bingen/Rhein 30. 11.
1750; gest. Jena 10. 07. 1825; WG.: 1765 Studium Theologie, Philosophie,
Geschichte Univ. Mainz, 1767 Magister (Philosophie), Studium bischöfliches
Seminar Mainz, 1776 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 02. 05. 1780
Promotion (Dr. iur.), Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 17. 07. 1783 ao.
Prof. Univ. Gießen, 1784 o. Prof. Univ. Helmstedt, Beisitzer Juristenfakultät,
1786 Prof. Univ. Jena, Hofrat, 1809 geheimer
Justizrat, Oberappellationsgerichtsrat; F.: Staatsrecht, Lehnsrecht, Kirchenrecht;
Verö.: Neueste juristische Bibliothek 1780-1786, Beiträge zum Staats- und Kirchenrecht
1781f., Erläuterungen des in Deutschland üblichen Lehnrechts 1784, 2. A. 1791,
3. A. 1799, Summarische Einleitung in das Staatsrecht der gesamten Reichslande
1786, Anfangsgründe des Staatsrechts der gesamten Reichslande 1786, Kurzer
Entwurf des protestantischen Kirchenrechts in Deutschland 1788, Über Kirche und
Kirchengewalt in Ansehung des kirchlichen öffentlichen Religionsbegriffes nach
natürlichem und protestantischem Kirchenrecht 1789, Grundsätze des
Kirchenrechts der Protestanten in Deutschland 1794, 3. A. 1805, Besondere Grundsätze
des Kirchenrechts der Katholiken in Deutschland 1794, Abhandlung - auch der
Regent des Staates ist an die von ihm und seinen Vorfahren gegebenen Gesetze gebunden
1795, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts 1806; Son.: Strieder 13, 161, Scriba
2, 653, ADB 32, 83ff., DBE, IBI 2, 976c, Kundert Helmstedter juristische Disputationen
1984, 145
SCHNORBUS, York, Wiss. MA.; Sullivan & Cromwell, Neue Mainzer
Straße 52, D 60311 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/427252-00; Fax
069/427252-10; http://www.sullcrom.com; geb. um 1975; WG.: 1995 Erstes
Staatsexamen Univ.Gießen, Studium
Univ. of Pennsylvania Law School/Vereinigte Staaten von Amerika, 2001 Abschluss
LL. M., RA; F.: Finanzrecht
SCHÖNE, Torsten, Prof. Dr.; Universität Siegen - FB 5,
Hölderlinstraße 3, D 57068 Siegen, Deutschland; Tel. 0271/740/2848; Fax
0271/740/2837; schoene@recht.wiwi.uni-siegen.de;
http://www2.uni-siegen.de/~wirecht/schoene/; geb. Siegen-Weidenau 03. 01. 1959;
WG.: 1978 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1983 erste jur.
Staatsprüfung, 1986 zweite jur. Staatsprüfung, 1987 Rechtsabteilung Pfandbrief-
und Hypothekenbank, 1990 wiss. MA./wiss. Ass. Univ. Münster, 1992 Promotion
Univ. Münster, 1997 Habilitation Univ. Münster (bürgerliches Recht,
Handelsrecht, Wirtschaftsrecht), Lehrstuhlvertretung Univ. Siegen, 1999 o.
Prof. Univ. Siegen; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht;
Verö.: Gesellschafterausschluss bei Personengesellschaften 1993 (Dissertation),
Die Spaltung unter Beteiligung von GmbH 1998 (Habilitation), (Dietrich Schultz
Fälle zum Handelsrecht 1979,) Timm Wolfram/Schöne Torsten Fälle zum Handels-
und Gesellschaftsrecht 2. A. 1992, 3. A. 1996, 4. A. 2000, 5. A. 2003, 6. A.
2006, Timm Wolfram/Schöne Torsten Handels- und Wirtschaftsrecht II, 2. A. 2002,
Schöne
Torsten/Fröschle Tobias Unbestellte Waren und Dienstleistungen 2001; Son.:
Kürschner 2005
SCHÖNHALS, Heinrich; geb. Gießen 25. 03. 1901; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, 1937 Landrat Alsfeld/Hessen; Son.: 1933 NSDAP, 1941 Leiter
Abteilung III Polen, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 556
SCHÖPF, Karl Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Schweinfurt 09. 03. 1710;
gest. 28. 05. 1777; WG.: Studium Univ. Tübingen, Gießen, Promotion Univ.
Gießen, Studienreise Wien, Wetzlar, 1794 Prof. Gymnasium Schweinfurt, Rat;
Son.: erwähnt 1830, Pseudonym Christian Ferdinand Scabinus, Raßmann Pseud., DBA
1084,47, DBI 4, 1759a, IBI 2, 978a, ADB 32, 354
SCHREIBER, Andreas, Notar RA; Taylor Wessing, Senckenberganlage 20
- 22, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 0049/69/971300; Fax
0049/6997130100; a.schreiber@taylorwessng.com; www.taylorwessing.com; geb.
Frankfurt am Main 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Freiburg
im Breisgau, 1976 Rechtsanwalt, 1982 Notar, Partner Taylor Wessing
SCHRÖTER, Ernst Friedrich, Advokat Prof. Dr.; geb. Jena 17. 01.
1621; gest. 03. 05. 1676; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg,
Gießen, 26. 08. 1645 Promotion Univ. Jena, Advokat, 1652 Prof. Univ. Jena,
Beisitzer Landgericht Jena; Son.: ADB 32, 567, Günther, Jöcher, DBA 1142,
80-82, DBI 4, 1851a, IBI 2, 979b
SCHROTH, Hans-Jürgen, RA Priv.-Doz. Dr. Ph. D.; Beiten Burkhardt
Rechtsanwaltsges. m. b. H., Ganghoferstraße 33, D 80339 München, Deutschland;
Tel. 089/35065/1371; Fax 089/35065/2150; hschroth@bblaw.de; http://www.bblaw.de/index.php?id=23;
Thaddäus-Eck-Straße 8, D 81247 München, Deutschland; geb. Wiesbaden 17. 08.
1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, Köln, Bonn,
1968 erste jur. Staatsprüfung, 1971 Promotion, 1972 Rechtsanwalt, 1980 Ph. D.
Univ. Exeter/England, 1974-1978 Tätigkeit am Institut für europäisches Recht
Saarbrücken, 1989 Partner Beiten Burkhardt Goerdeler, 1991 Habilitation Univ.
Gießen, Priv.-Doz. Univ. Gießen; F.: internationale Schiedsverfahren,
Europarecht, Mergers & Acquisitions, Kartellrecht, Strafrecht, Subventionsrecht,
Energierecht, Privatisierungen; Verö.: Die Haftung bei der konzernrechtlichen
Ausgliederung 1971, Economic Offences in the EEC Law 1983, Liability of
Undertakings 1989, Unternehmen als Normadressaten und Sanktionssubjekte 1993,
Schroth Hans-Jürgen/Koch Christian Subventionsbeschwerde 2001
SCHÜLER, Thilo, Dr.; geb. um 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
2004 Promotion Univ. Gießen; Verö.: Der Zweifel über das Vorliegen einer
Rechtfertigungslage 2004 (Dissertation)
SCHULTE, Christoph, RA StB Dr.; geb. 1960; WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1992 Rechtsanwalt, 1995 Promotion Univ.
Gießen, 1996 Steuerberater, Partner Flick Gocke Schaumburg Partnerschaftsgesellschaft;
Verö.: Modell einer integrierten Unternehmensteuer Diss. jur. Gießen 1994
(nicht veröffentlicht), Schaumburg Harald/Schulte Christoph Die KGaA 2000
SCHULTZ-GERSTEIN, Hans-Georg, Präs. Dr.; Postfach 70 08 22, D 22008
Hamburg, Deutschland; geb. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte
Univ. München, Hamburg, Florenz, 1973 Promotion Univ. Gießen, 1974 zweite jur.
Staatsprüfung Hamburg, 1981 Kanzler Univ. Lüneburg, 1998 Präsident Univ. der
Bundeswehr Hamburg
SCHULZ, Martina, Wiss. Ass. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße
76, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
SCHULZ, Wilhelm, Dr.; geb. Darmstadt 13. 03. 1797; gest. Zürich 09.
01. 1860; WG.: Vaqter Beamter, 1811 Leibgarderegiment, 1813 Leutnant, Studium
Univ. Gießen, bekannt mit Karl Follen, 1819 verhaftet, entlassen, Ruhestand,
Studium Rechtswissenschaft, nicht zum Gerichtsjahr zugelassen, Schriftsteller,
1831 Promotion Univ. Erlangen, 1833 Verhaftung, Flucht aus Gefängnis,
befreundet mit Georg Büchner, 1836 Privatdozent für Verfassungskunde Univ.
Zürich, 1839 Dienstaustritt, beeinflusst Karl Marx, 1848 Mitglied des
Vorparlaments und der Frankfurter Nationalversammlung; Verö.: Frag- und
Antwortbüchlein 1819, Über das zeitgemäße Verhältnis der Statistik zur Politik
1831 (Dissertation), Deutschlands Einheit durch Nationalrepräsentation 1832,
Der Tod des Pfarrers Ludwig Weidig 1843, Die Bewegung der Produktion 1843,
Schulz Wilhelm/Welcker Karl Geheime Inquisition Zensur und Kabinettsjustiz im
verderblichen Bunde 1845, Ein wichtiges Zeugnis von Karl Zeuner in Nordamerika
über die Nichtswürdigkeit des heimlichen deutschen Gerichts 1846, Deutschlands
gegenwärtige politische Lage 1849, Militärpolitik 1855, Die Rettung der
Gesellschaft aus den Gefahren der Militärherrschaft 1859; Son.: Grab W. Dr.
Wilhelm Schulz aus Darmstadt 1987
SCHUR, Wolfgang, Priv.-Doz. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße
76, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21425; Fax 0641/99/21429; wolfgang.schur@recht.uni-giessen.de;
http://wi.uni-giessen.de/wps/fb01/ma/dat/Schapp/Wolfgang_Schur/; geb. um 1965;
WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1993 Promotion Univ.
Gießen, wiss. Ass. Univ. Gießen, 2001 Habilitation Univ. Gießen (Jan Schapp);
F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Anspruch
absolutes Recht und Rechtsverhältnis im öffentlichen Recht entwickelt aus dem
Zivilrecht 1993 (Dissertation), Leistung und Sorgfalt 2001, Schapp Jan/Schur
Wolfgang Sachenrecht, 3. A. 2002, Schapp Jan/Schur Wolfgang Einführung in das
bürgerliche Recht 3. A. 2003, 4. A. 2007
SCHÜRMANN, Ralf, Dr.; geb. um 1975; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, 2005 Promotion Univ. Gießen; Verö.: Aufsichtspflichtverletzungen
im Spannungsfeld zwischen dem Strafrecht und dem Zivilrecht 2005 (Dissertation)
SCHWAB, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Regensburg,
Universitätsstraße 31, D 93053 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/943/2449; Fax
0941/943/4980; dieter.schwab@jura.uni-regensburg.de; http://www.schwablaw.de/;
Riesengebirgsstraße 34, D 93057 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/699610; Fax 0941/699612;
dieter.schwab.law@t-online.de; geb. Würzburg 15. 08. 1935; WG.: Vater Akademiker
(Dr. Robert Schwab), 1954-1958 Studium Rechtswissenschaft Univ.
München, Würzburg, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 16. 11. 1960 Promotion Univ.
Würzburg (Paul Mikat), zweite jur. Staatsprüfung, 18. 12. 1966 Habilitation
Univ. Bochum (Paul Mikat), Priv.-Doz. Univ. Bochum, 10. 04. 1968 o. Prof. Univ.
Gießen, 01. 04. 1974 Univ. Regensburg, 2000 emeritiert; F.: bürgerliches Recht,
deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Familienrecht; Verö.: Die geistigen
Grundlagen der Selbstverwaltungsidee des Freiherrn vom Stein 1960
(Dissertation), Grundlagen und Gestalt der staatlichen Ehegesetzgebung in der
Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts 1967 (Habilitationsschrift), Die
Selbstverwaltungsidee des Freiherrn vom Stein 1971 (erweiterte Dissertation),
Einführung in das Zivilrecht 1974, 2. A. 1975, 3. A. 1977, 4. A. 1980, 5. A.
1982, 7. A. 1987, 8. A. 1989, 10. A. 1991, 11. A. 1993, 12. A. 1995, 13. A.
1998, 14. A. 2000, 15. A. 2002, Handbuch des Scheidungsrechts (Hg.) 1977, 2. A.
1989, 3. A. 1995, 4. A. 2000, 5. A. 2004, Familienrecht 1980, 2. A. 1983, 3. A.
1984, 4. A. 1986, 5. A. 1989, 6. A. 1991, 7. A. 1993, 8. A. 1995, 9. A. 1999,
10. A. 2003, 11. A. 2001, 12. A. 2003, 13. A. 2005, 14. A. 2006, Tendenzen im
Recht des Geschiedenenunterhalts 1983, Münchener Kommentar zum BGB Band 8, 2.
A. 1987 (§§ 1773-1895), 3. A. 1992 (§§ 1773-1921), 4. A. 2002 (§§ 1896-1921),
Familienrecht und deutsche Einigung (Hg.) 1991, Wertewandel und Familienrecht
1993, Konkurs der Familie? 1994, Schwab Dieter/Töpper Bernhard Meine Rechte bei
Trennung und Scheidung 1995, 2. A. 1997, 3. A. 1999, Schwab Dieter/Görtz-Leible
Monika Meine Rechte bei Trennung und Scheidung 4. A. 2004, 5. A. 2006, Schwab
Dieter/Wagenitz Thomas Familienrechtliche Gesetze 1997, 2. A. 1998, 3. A. 1999,
4. A. 2002, Schwab Dieter/Henrich Dieter Entwicklungen des europäischen Kindschaftsrechts
1994, 2. A. 1996, Henrich Dieter/Schwab Dieter Der Schutz der Familienwohnung
in europäischen Rechtsordnungen 1995, Geschichtliches Recht und moderne Zeiten
1995 (ausgewählte rechtshistorische Aufsätze 282 S.), Schwab Dieter/Henrich
Dieter Familiäre Solidarität 1997, Das neue Familienrecht (Hg.) 1998, Henrich
Dieter/Schwab Dieter Eheliche Gemeinschaft Partnerschaft und Vermögen im
europäischen Vergleich 1999, Henrich D./Schwab D. Familienerbrecht und Testierfreiheit
im europäischen Vergleich 2001, Gottwald Peter/Schwab Dieter/Büttner Eva Family
and Succession Law in Germany 2001, Die eingetragene Lebenspartnerschaft (Hg.)
2002, Schwab Dieter/Löhnig Martin Falltraining im Zivilrecht 2003, Scheidung
und nachehelicher Unterhalt im europäischen Vergleich hg. v. Hofer
Sibylle/Schwab Dieter/Henrich Dieter 2003; Son.: Kürschner 1970, häufige
Fernsehauftritte, Mitherausgeber Zeitschrift für das gesamte Familienrecht,
FamRZ-Bücher, Beiträge zum europäischen Familienrecht, Rechtshistorische Reihe,
Colloquia für Dieter Schwab zum 65. Geburtstag hg. v. Klippel Diethelm/Becker
Hans-Jürgen/Zimmermann Reinhard 2000, Ehrenvorsitzender wissenschaftliche
Vereinigung für Familienrecht e. V., 2004 Dr. h. c. Univ. Jena, Würdigung NJW
2005, 2361 (Gottwald Peter)
SCHWABE, Jürgen, Prof. Dr.; Universität Hamburg, Schlüterstraße 28,
D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/4454; Fax 040/42838/4555;
http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/schwabe/; Erlenweg 1, D 21614
Buxtehude, Deutschland; Tel. 04161/87141; Fax 04161/722600; geb. Koblenz 17.
06. 1937; WG.: 1956 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main,
Freiburg im Breisgau, Berlin (FU), Marburg, 1961 erste jur. Staatsprüfung, 1968
zweite jur. Staatsprüfung, 07. 12. 1970 Promotion Univ. Marburg, 01. 10. 1972
wiss. Ass. Univ. Marburg, Gießen, 08. 11. 1978 Habilitation Univ. Gießen,
Priv.-Doz. Univ. Gießen, 1979 Prof. Univ. Hamburg; F.: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht;
Verö.: Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte 1971 (Dissertation),
Probleme der Grundrechtsdogmatik 1977 (Habilitationsschrift), 2. A. 1997, Die
Notrechtsvorbehalte des Polizeirechts 1979, Verwaltungsprozessrecht 1980 2. A.
1984, 3. A. 1991, 4. A. 1996, 5. A. 2000, Grundkurs Staatsrecht 1983, 2. A.
1985, 3. A. 1988, 4. A. 1991, 5. A. 1995, Examensrelevantes
Verwaltungsprozessrecht mit Fällen und Lösungen 1980, 2. A. 1984, 3. A. 1991,
4. A. 1996, 5. A. 2000; Son.: Geburtsdatum ungewiss (07. 06. 1937 Gießener
Vorlesungen)
SCHWARTMANN, Rolf, Priv.-Doz. Dr.; Universität Mainz - FB 03,
Jakob-Welder-Weg 4, D 55099 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/39/25431; Fax
06131/39/25439; schwartmann@uni-mainz.de;
http://www.jura.uni-mainz.de/~fink/mitarbeiter/schwartmann/schwartmann.html;
geb. Düren 15. 01. 1965; WG.: 1985 Abitur Würselen, 1986 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Bonn, Köln, 1992 erste jur. Staatsprüfung,
1995 Promotion Univ. Köln (Hartmut Schiedermair), 1996 zweite jur. Staatsprüfung,
Rechtsanwalt, 2000 Fachanwalt für Verwaltungsrecht, wiss. Ass. Univ. Mainz, 03.
02. 2004 Habilitation Univ. Mainz (Udo Fink) (öffentliches Recht, Völkerrecht,
Europarecht), Priv.-Doz. Univ. Mainz, SS 2004 Vertretung Univ. Rostock; F.:
öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht; Verö.: Verfassungsfragen der
Allgemeinfinanzierung politischer Parteien 1995 (Dissertation), Schwartmann
Rolf/Pabst Heinz-Joachim Bauvorhaben auf Altlasten 2001, Völker- und Europarecht
(Hg.) 2004, Private im Wirtschaftsvölkerrecht 2004 (Habilitationsschrift)
SCHWEICKERT, F., Prof. Dr.; geb. um 1780; WG.: Promotion, Hofrat
Heidelberg, 16. 10. 1809-23. 04. 1811 ao. Prof. Univ. Gießen (Amt nie
angetreten), 1811 Prof. Univ. Charkow; Son.: s. a. Schweikart
SCHWEIKART, Ferdinand Karl, Prof. Dr.; geb. Erbach 28. 02. 1780;
gest. Königsberg 17. 08. 1859; WG.: 1796 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Marburg, 1798 Promotion Univ. Jena, 1800 Rechtsanwalt Erbach, 1803
Privatlehrer, 1809 ao. Prof. Univ. Gießen, 1812 o. Prof. Univ. Charkow. 1816
Prof. Univ. Marburg, 1821 Prof. Univ. Königsberg, Mathematiker; Verö.: Die
Theorie der Parallellinien nebst Vorschlag ihrer Verbannung aus der Geometrie
1808, Übersicht des deutschen gemeinen Zivilprozesses 1817, Blicke auf die
juristische Praxis - Die Kunst und das neue Gesetzbuch 1818, Disputatio iuris
canonici de matrimonii vi in liberis adulterinis legitimandis non deficiente
1824, Napoleon und die kurhessischen Kapitalschuldner 1833; Son.: IBI 2, 982b,
Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 122f., ADB 33, 358
SCHWENDLER, Karl von; geb. Meiningen 17. 12. 1812; gest. Weimar 25.
12. 1880; WG.: 1831 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Leipzig, Berlin,
Jena, Paris-Aufenthalt, 1837 Staatsdienst Weimar, 1839 Bürgermeister Remda,
1845 Landesdirektionsrat Weimar, 1849-1865 Landtagsabgeordneter Weimar, 1850 Verwaltungsbezirksdirektor
Eisnach, 1852-1865 Landtagspräsident, 1864 Mitglied Gesamtministerium Coburg,
geheimer Rat, 1870 Dienstfreistellung, 1878-1880 Reichstagsabgeordneter
SCHWIND,
Friedrich (Fritz) August Wilhelm
Anton Ludwig Maria, Frhr. Von., Dr. iur.; geb.
01. 06. 1913 Innsbruck/Tirol.; WG.: 1939-1941
Studium Rechtwissenschaft
Wien, München, 02. 02. 1936 Promotion
Wien, 1939-1941 Hilfsassistent jur. Fak. Gießen, 09. 04. 1941
Doz. (Röm. u. bürgerl. Recht), 22. 02. 1949 pl. a.
o. Prof. Wien, Konsulent d. Österr. Bundesminist. f.
Justiz, 01. 01. 1955 o. Prof. (Bürgerl. Recht)
SEIB, Ernst, Priv.-Doz. Dr.; geb. um 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft,
Promotion, Bürgermeister, 1932-1934 Dozent Univ. Gießen; F.: Kommunalwirtschaft
SEIBERTZ, Johann Suitbert; geb. Brilon 27. 11. 1788; gest. Arnsberg
17. 11. 1871; WG.: 1805 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg,
1810 Akzessist Hofgericht Arnsberg, 1811 Hofgerichtsadvokat, Prokurator,
Patrimonialrichter Scharfenberg, Justizamtmann Rüthen, Belecke,
Gerichtsdirektor Brilon, 1837 Landgerichtsrat, Stadtgerichtsrat Arnsberg; Verö.:
Urkundenbuch 1839, Die Statutar- und Gewohnheitsrechte des Herzogtums Westfalen
1839, Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums Westfalen 1860, Quellen zur
westfälischen Geschichte 1857; Son.: Dr. h. c. Univ. Bonn, Leipzig, DBE, IBI 2,
987c
SEITZ, Eduard, Priv.-Doz. Dr.; geb. Dorheim bei Friedberg 10. 05. 1815;
gest. Darmstadt 28. 09. 1868; WG.: 1831 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Göttingen, Gießen, 1835 Promotion Univ. Gießen, Rechtspraktikant Mainz,
Assessor Nidda, Darmstadt, 1840-1850 Privatdozent Univ. Gießen, 12. 11. 1844
Stadtgerichtsassessor, 21. 01. 1848 Hofgerichtsassessor Gießen, 26. 04. 1850
([01. 05.] 1850)
Hofgerichtsassessor Darmstadt, 31. 08. 1851 Rat, 17. 09. 1853-21. 01. 1866
Generalstaatsprokurator Mainz, 15. 08. 1867 Generalstaatsprokurator Darmstadt;
Verö.: Der Erzbischof von Köln Clemens August Droste zu Vischering in seinem
Verhältnis zur römischen Kurie und zum Kabinet von Berlin 1838, Der kirchliche
Verkehr zwischen Katholiken und Protestanten 1839, Rechte des Pfarrsamtes der
katholischen Kirche 1840ff., Die rheinhessische Rechtsinstitutionen in ihrem
Verhältnissen zur allgemeinen Kodifikation 1847, Recht des Pfarramtes der
katholischen Kirche 1852ff., Die katholischen Kirchenangelegenheiten im
Großherzogtum Hessen 1861, Zum Prozesse Twesten 1866; Son.: Geburtsdatum
unsicher (nach ADB 11. 05. 1810), Scriba 2, 688, ADB 33, 656, IBI 2, 988b
SELL, Georg Wilhelm August, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 06. 10. 1804;
gest. Darmstadt 25. 03. 1846; WG.: 1822 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Heidelberg, 24. 07. 1829 Hofgerichtsassessor Darmstadt, 20. 11. 1829
Promotion, 1830 Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 1830-16. 08. 1834
Hofgerichtsassessor Univ. Gießen, 1834 o. Prof. Univ. Zürich, 01. 03. 1841
Prof. Univ. Gießen; Verö.: Versuche im Gebiete des Zivilrechts 1833ff., Über
die römisch-rechtliche Aufhebungsart der Obligationen durch concursus duarum
causarum lucrativarum 1839, Über bedingte Traditionen 1839; Son.: Scriba 1,390
2,690 (Schriftenverzeichnis), ADB 33, 680, DBE, IBI 2, 988c
SELL, Karl Ludwig, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 1810; gest. Bonn 23.
07. 1879; WG.: 1828 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg, 02.
06. 1832 Promotion Univ. Gießen, 1832/1833 Hofgerichtsassessor Darmstadt, 1834
Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 06. 06. 1837 ao. Prof. Univ. Gießen,
20. 01. 1840 ([15.
04.] 1840) o.
Prof. Univ. Gießen, 15. 12. 1854 geheimer Justizrat Bonn; Verö.: De condictionibus
quaestiones duae 1834, Die römischen Lehre der dinglichen Rechte oder Sachenrechte
1834, 2. A. 1852, Die Recuperatio der Römer 1837, De iuris Romani nexo et
mancipio 1840, Quellenkunde des römischen Rechts 1846, De exceptionum usu qui
legis actianum tempore 1862, Vorlesungen der Institutionen des römischen Rechts
1871, Grundriss der Institutionen des römischen Rechts 4. A. 1871; Son.: Scriba
2, 690, IBI 2, 988c
SENCKENBERG, Heinrich Christian von, Prof. Dr. Dr.; geb. Frankfurt
am Main 19. 10. 1704; gest. Wien 30. 06. 1768; WG.: Vater Arzt, Bruder
Mediziner (Johann Christian Senckenberg), 1719 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Halle, Leipzig, 1729 Lizentiat Univ. Gießen, Rechtsanwalt Frankfurt am
Main, 1730 Rechtsbeistand Rheingraf zu Dhauns, 1735 ao. Prof. Univ. Göttingen,
Syndikus, Beisitzer Juristenfakultät, 1736 o. Prof. Univ. Göttingen, 26. 11.
1736 Promotion Univ. Gießen, 1738 Promotion Univ. Göttingen (Philosophie), 18.
04. 1738 ([30.
10.] 1738) Prof.
Univ. Gießen, Regierungsrat, 20. 10. 1743 geheimer Justizrat Gießen, 1744
Fürstenberater Frankfurt am Main, 07. 10. 1745-1768 Reichshofrat, 1751 Reichsfreiherr
Wien; Verö.: Selecta iuris et historiarum 1734-1742, Anfänge der alten mittleren
und neuen teutschen Rechtsgelehrsamkeit 1737, Iuris feudalis primae lineae
1737, Disquisitio de feudis Brunsvicensibus et Luneburgicis 1738, De usu iuris
feudalis Longobardici in Germaniae terris 1739, Meditationum ex universo iure
et historia 1739, 2. A. 1782, Gedanken vom Erbmannlehen 1740, Corpus iuris
feudalis Germanici 1740, De forma systematis J. R. G. monarchico-democratici
1742, Brachylogus iuris civilis 1743, Sammlung von ungedruckten und raren
Schriften zur Erläuterung des Staats- des gemeinen bürgerlichen und
Kirchenrechts 1745ff., Neue und vollständige Sammlung der Reichs-Abschiede
(Hg.) Teil 1ff. 1747ff., Methodus iurisprudentiae 1756, Gedanken von dem
jederzeit lebhaften Gebrauch des uralten deutschen bürgerlichen und Staatsrechts
1759, Corpus juris Germanici (Hg.) Bd. 1f. 1760ff., Abhandlungen der wichtigen
Lehre von der kaiserlichen höchsten Gerichtsbarkeit 1760, Vorläufige Einleitung
zu der ganzen in Deutschland üblichen Rechtsgelehrsamkeit 1762, 2. A. 1764, De
iudicio camerali hodierno 1764, Visiones diversae de collectionibus legum
Germanicarum 1765, Vita ab ipso describi inchoata (posthum) 1782, De iure
primariarum precum regum Germaniae (posthum) 1784; Son.: Todesdatum ungewiss
(30. 05. 1768 Gießener Vorlesungen), Senkenberg Reinhard Karl Vita Henrici
Christiani liberi baronis de Senkenberg 1782, Strieder 14, 203
(Schriftenverzeichnis), ADB 34, 1, Kriegk G. Die Brüder Senckenberg 1869,
Stintzing R./Landsberg E. Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Bd. 1ff.
1880ff. Neudruck 1957, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege,
1953, 441, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 989b, Catalogus professorum
Gottingensium 1962, 49, 57
SENCKENBERG, Renatus (Karl) von; geb. Wien 23. 05. 1751; gest.
Gießen 19. 10. 1800; WG.: Vater Reichsjurist (Heinrich Christian von
Senckenberg), Onkel Jurist (Johann Christian Senckenberg), Studium
Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Straßburg, Reichskammergerichtspraktikant,
Stiftungsleiter (Johann Christian Senckenberg) Frankfurt am Main, 1755
Regierungsassessor Gießen, 1780 Regierungsrat, 1784 Privatgelehrter,
Inhaftierung Wien, Verbannung; Verö.: Meditationum iuridico-historicarum
specimina tria 1784, Supplementum secundum 1789, Meditationes maximam in partem
iuridicae quinque 1789, Ausführung des im Jahre 1790 bekannt gemachten Plans
einer umgearbeiteten Wahlkapitulation 1792, Geschichte des osnabrückschen und
münsterschen oder sogenannten westphälischen Friedens 1804; Son.:
Bibliotheksstifter Univ. Gießen, Haupt H., Renatus Karl Frhr. v. Senckenberg
1900, Karl DBE, IBI 2, 989b
SENDLER, Bernhard, Dr. Dr.; Oberbundesanwalt beim
Bundesverwaltungsgericht, Bundesallee 216-218, D 10719 Berlin, Deutschland;
Tel. 030/2241-6360; Fax 030/2241-6352; Leibnizstraße 95, D 10625 Berlin,
Deutschland; Tel. 030/3128127; geb. Frankfurt am Main 04. 12. 1958; WG.: 1978
Abitur, Bundeswehr, 1979 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1984 erste
jur. Staatsprüfung, 1989 Promotion Dr. iur., 1989 Studium Verwaltungswissenschaft
Speyer, 1990 Magister, 1992 zweite jur. Staatsprüfung, 1994 Referent beim
Oberbundesanwalt am Bundesverwaltungsgericht, 1998 Promotion Dr. rer. publ.,
25. 07. 1996 Oberregierungsrat am BVerwG; F.: Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft;
Verö.: Die Rechtssprache in den süddeutschen Stadtrechtsreformationen 1990
(Dissertation iur.), Die Führung in den Koalitions- und Präsidialkabinetten der
Weimarer Republik 1999 (Dissertation rer. publ.)
SEUFFERT, Hermann, Prof. Dr.; geb. Ansbach 28. 08. 1836; gest. Bonn
22. 11. 1902; WG.: Vater Rechtsprofessor (Johann Adam von Seuffert), Onkel
Gynäkologe (Ernst Seuffert), Studium Rechtswissenschaft Univ. München,
Heidelberg, 27. 02. 1861 Promotion, Habilitation, Privatdozent Univ. München,
1868 ao. Prof. Univ. München, 13. 11. 1872 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1879
Prof. Univ. Breslau, 1880 Prof. Univ. Bonn, geheimer Justizrat; F.: Strafrecht;
Verö.: Die refomatio in pejus im neueren insbesondere bayrischen Strafprozesse
1861, Ein Wort in der Staatsanwaltschaftsfrage 1865, Über Schwurgericht und
Schöffengerichte 1873, Ein neues Strafgesetz für Deutschland 1902; Son.: DBE,
nach ZRG GA 24 (1903) 457 Todestag 23. 11. 1902
SEUFFERT, Lothar von, Prof. Dr.; geb. Würzburg 15. 06. 1843; gest.
München 25. 03. 1920; WG.: 1861-1865
Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 24. 07. 1868 Promotion, 1872
Staatsanwaltsubstitut Augsburg, 1875 Stadtgerichtsassessor München,
Protokollführer Justizkommission des Reichstags Berlin, 05. 04. 1876 o. Prof. Univ.
Gießen, 16. 08. 1881 Univ. Greifswald, 19. 07. 1884 Univ. Erlangen, 10. 04.
1888 Univ. Würzburg, 26. 04. 1895 Univ. München, geheimer Rat, Nobilitierung;
Verö.: Die Lehre von der Ratihabition der Rechtsgeschäfte 1869, Das Autorrecht
an literarischen Erzeugnissen 1873, Kommentar zur Zivilprozessordnung für das
deutsche Reich 1881, Geschichte und Dogmatik des deutschen Konkursrechts 1888,
Zur Geschichte der obligatorischen Verträge 1881; Son.: Bosls bayerische
Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl,
1983, 724, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg
1743-1993 1993, DBE
SIEBERT, Holger, RA; geb. um 1960; WG.: 1980 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1985 erste jur. Staatsprüfung, 1988 zweite
jur. Staatsprüfung, 1989 Rechtsanwalt, 1999 Fachanwalt für Steuerrecht, 2001
Lehrbeauftragter Hochschulde Offenburg, 2006 Fachanwalt für Erbrecht; F.:
Steuerrecht, Erbrecht
SIEGEL, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Ladenburg/Baden 13. 04. 1830;
gest. Wien 04. 06. 1899; WG.: Vater Generalstabsarzt, Gymnasium Bruchsal,
Lyzeum Heidelberg, 1849 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Bonn,
Gießen, 1852 Promotion, 1853 Habilitation Univ. Gießen, Privatdozent Univ.
Gießen, 1857 ao. Prof. Univ. Wien, 1862-1898 o. Prof. Univ. Wien, Hofrat,
1878/1879 Rektor Univ. Wien, 1897 krankheitshalber aus dem Lehramt
ausgeschieden; Verö.: Das deutsche Erbrecht nach den Rechtsquellen des
Mittelalters 1853 Neudruck 1969, Die germanische Verwandtschaftsberechnung mit
besonderer Beziehung auf die Erbfolge 1855, Geschichte des deutschen Gerichtsverfahrens
1857 Neudruck 1970, Die Lomardo-Kommentare 1862, Die Erholung und Wandlung im
gerichtlichen Verfahren 1863 Neudruck 1968, Die Gefahr vor Gericht und im
Rechtsgang 1866, Über den Ordo iudiciarius des Eilbert von Bremen 1867, Österreichische
Weistümer - die salzburgischen Taidinge 1870, Das Versprechen als
Verpflichtungsgrund im heutigen Recht 1873 Neudruck 1969, Die wissenschaftliche Pflege des
deutschen Rechtes in Österreich zumal an der Wiener Hochschule 1879, Deutsche
Rechtsgeschichte 1886, 2. A. 1989, 3. A. 1895, Das erzwungene Versprechen 1893,
Der Handschlag und Eid nebst den verwandten Sicherungen für ein Versprechen
1894, Die deutschen Rechtsbücher 1899; Son.: Österreichische Weistümer 1870
(Hg.), 1863 Mitglied Akademie der Wissenschaften Wien, DBE, IBI 2, 1000c,
Nachruf ZRG GA 20 (1899), VII (Luschin von Ebengreuth Arnold), Österreichisches
biographisches Lexikon 12 (2002) 236 (Wesener Gunter), Schüler Luschin von Ebengreuth,
Heinrich Maria Schuster, Ernst von Schwind, 1862 Mitglied österreichische
Akademie der Wissenschaften, 1891 Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit
SIMITIS, Konstantin (Kostas), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Athen 0623.
06. 1936; WG.: Vater Rechtsanwalt und Professor, 1954-1958
Studium Univ. Marburg (Rechtswissenschaft), Univ. London (Wirtschaftswissenschaft),
erste jur. Staatsprüfung, 1958 Promotion Univ. Marburg, zweite jur.
Staatsprüfung, 23. 06. 1971 Habilitation, 1971 o. Prof. Univ. Konstanz, 20. 10.
1972 Univ. Gießen, 30. 09. 1975 Rückkehr nach Griechenland, 1977 Univ. Athen,
Minister für Landwirtschaft Erziehung Wirtschaft und Industrie Griechenlands,
1996 Ministerpräsident Griechenlands, Ende 2003 Rücktritt; F.: Handelsrecht;
Verö.: Gute Sitten und ordre public 1959 (Dissertation), Das griechische
Aktienrecht (Hg.) 1973, Verbraucherschutz Schlagwort oder Rechtsprinzip 1976,
Evolution und Modernisierung der griechischen Gesellschaft 1988,
Nationalpopulismus oder Nationalstrategie 1992; Son.: Geburtsdatum ungewiss
(23. 06. 1936 Gießener Vorlesungen), Bruder Spiros Simitis, 1997 Ehrenpromotion
Univ. Marburg, Festgabe zur Ehrenpromotion hg. v. Gounalakis Georgios 1998,
Juni 2006 Würdigung zum 70. Geburtstag FAZ (tens.)
SIMITIS, Spiros, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Universität Frankfurt
am Main, Senckenberganlage 31, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel.
069/798/22186; Fax 069/798/281665; simitis@jur.uni-frankfurt.de;
http://www.jura.uni-frankfurt.de/l_Personal/em_profs/simitis/index.html;
Röderweg 11, D 61462 Königstein, Deutschland; Tel. 06174/3861; Fax 06174/25259;
geb. Athen 19. 10. 1934; WG.: Vater Rechtsanwalt und Professor, 1952-1956
Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1956 Promotion Univ. Marburg (Rudolf
Reinhardt), 1963 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Wolfram
Müller-Freienfels), 1964 o. Prof. Univ. Gießen, 1969 (01. 04. 1970) o. Prof.
Univ. Frankfurt am Main, emeritiert; F.: Arbeitsrecht, bürgerliches Recht,
Rechtsinformatik, insbesondere Datenschutz; Verö.: Die faktischen
Vertragsverhältnisse als Ausdruck der gewandelten sozialen Funktion der
Rechtsinstitute des Privatrechts 1957 (Dissertation), Der Sozialstaatsgrundsatz
in seiner Bedeutung für das Recht von Familie und Unternehmen 1963
(Habilitationsschrift ungedruckt), Grundlagen der Produzentenhaftung 1965,
Rechtliche Anwendungsmöglichkeit kybernetischer Systeme 1966, Automation in der
Rechtsordnung 1967, Informationskrise des Rechts 1970, Mitbestimmung als
gesetzgebungspolitische Aufgabe (mit Kübler/Schmidt) 1978, Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz
(Hg.) 1978, 2. A. 1979, 3. A. 1981, 4. A. 1994 (Lbl.), 5. A. 2002, 6. A. 2006,
Kindeswohl 1979, Von der Mitbestimmung zur staatlichen Administration 1984, Datenschutz
in der europäischen Gemeinschaft (Lbl.) (Hg.), Dammann Ulrich/Simitis Spiros
EG-Datenschutzrichtlinie 1997, Der verkürzte Datenschutz 2004; Son.: Kürschner
1966, Kürschner 1970, Bruder Kostas (Konstantin) Simitis, Gastprof. Univ. Yale,
ab 1980 Univ. Paris-Nanterre, 1966-1981 Generalsekretär der internationalen
Zivilstandskommission, 1975-1991 Datenschutzbeauftragter Hessen, ab 1980
Gastprof. Univ. Yale, 1990-2001 Univ. Paris-Nantèrre, Zur Autonomie des
Individuums - Liber amicorum hg. v. Simon Dieter 1999, Dr. jur. h. c. 2002
Demokrit-Univ. Thrazien/Griechenland, 2003 Athen, 2001-2005 Vorsitzender
(Regierungsberatungskommission) nationaler Ethikrat Deutschlands
SINN, Arndt, Priv.-Doz. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 76,
D 35394 Gießen, Deutschland; geb. 1971; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Leipzig, 1996 erste jur. Staatsprüfung, 2000 Promotion Univ. Gießen, wiss. MA.
Univ. Gießen, 2003 wiss. Ass. Univ. Gießen, 2005 Habilitation Univ. Gießen
(Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und europäisches
Stafrecht); F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung,
europäisches Stafrecht; Verö.: Die Nötigung im System des heutigen Strafrechts
2000 (Dissertation)
SINOLT (GENANNT SCHÜTZ), Johann Helwig, Prof. Dr.; geb. Gießen 25.
06. 1623; gest. Celle 30. 07. 1677; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Straßburg, Helmstedt, 1650 Lizentiat, o. Prof. Univ. Gießen (Eloquenz),
29. 09. 1651 Promotion, 20. 10. 1651 ao. Prof. Univ. Gießen, 1653 o. Prof.
(Rechtswissenschaft), 1655 Reichshofrat Wien, 1670 geheimer Rat, Kanzler Celle;
Son.: Strieder 15, 17 (Schriftenverzeichnis), ADB 34, 397, Stolleis, M.,
Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und
Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 221
SINOLT (GENANNT SCHÜTZ), Justus, Prof. Dr.; geb. Butzbach/Wetterau
08. 04. 1592; gest. Gießen 12. 12. 1657; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Marburg, Köln, Pont-à-Mousson, 1618 Kammergericht Speyer, 1619
Lizentiat, Privatdozent Univ. Gießen, 1620 Promotion, 11. 10. 1625 ao. Prof.
Univ. Marburg, 23. 01. 1626 o. Prof. Univ. Marburg, 1629 Regierungsrat, 1640
Vizekanzler Marburg, 08. 06. 1650 Prof. Univ. Gießen, Kanzler, geheimer Rat
Gießen; Verö.: Collegium publicum de statu rei Romanae 1640; Son.: Strieder 15,
12, ADB 34, 399f., IBI 2, 1005c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen
Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 254, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen
Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft
1600-1800, 1988, 221
SINTENIS, Karl Friedrich Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Zerbst 25. 06.
1804; gest. Dessau 02. 08. 1868; WG.: 1822-1824
Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 10. 09. 1825 Promotion Univ. Jena,
29. 11. 1825 Regierungsadvokat, 1834 Oberappellationsgerichtsadvokat Zerbst,
01. 01. 1837 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 03. 1841 Regierungsrat, 1848
Oberlandesgerichtsrat, 1850 Oberlandesgerichtspräsident, 1862 Ministerialrat,
1863-1868 geheimer Rat, Minister Dessau; Verö.: De delictis et poenis
universitatum 1825, Von den Majestätsverbrechen 1828, Der Ungehorsam der
Parteien im bürgerlichen Prozess 1828, Sintenis Karl/Schilling Bruno/Otto Karl
Eduard Corpus iuris civilis 1830f., Sintenis Karl/Schilling Bruno Corpus iuris
canonici 1834f., Pfandrechtliche Streitfragen 1835, Handbuch des gemeinen
Pfandrechts 1836, Erläuterungen über verschiedene Lehren des Zivilprozesses
1839, Das praktische gemeine Zivilrecht Bd. 1ff. 1844ff., 3. A. 1868, Zur Frage
von den Zivilgesetzbüchern 1853, Anleitung zum Studium des bürgerlichen
Gesetzbuches 1864; Son.: Scriba 2, 969, ADB 34, 404, IBI 2, 1005c, Döhring, E.,
Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 444
SNELL, (Johann) Wilhelm, Prof. Dr. h. c.; geb. Idstein/Nassau 08.
04. 1789; gest. Bern 08. 05. 1851; WG.: Bruder Pädagoge (Ludwig Snell), Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1814 Hofgerichtsadvokat Wiesbaden, 1816
Kriminalrichter Dillenburg, 1818 Entlassung, 1819 Prof. Univ. Dorpat, 1820
Flucht in die Schweiz, 1821 o. Prof. Univ. Basel, 1833 o. Prof. Univ. Zürich,
1834 o. Prof. Univ. Bern, 1845 Initiator Freischarenzug, Amtsenthebung; Verö.:
Kriminalistische Abhandlungen 1819, Naturrecht (posthum) 1857, 2. A. 1859;
Son.: 1819 Dr. jur. h. c., DBE, IBI 2, 1016b, St. VII 176, 77f., ADB 34, 512ff.
SÖLLNER, Alfred, Bundesverfassungsrichter a. D. Prof. Dr.; geb.
Frankfurt am Main 05. 02. 1930; gest. Gießen 09. 11. 2005; WG.: 1949 Abitur,
1949-1954 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1954
erste jur. Staatsprüfung, 23. 07. 1958 Promotion Univ. Frankfurt am Main
(Helmut Coing), 1959 zweite jur. Staatsprüfung, 1959 wiss. Ass. Univ. Frankfurt
am Main (Institut für Arbeitsrecht), 12. 01. 1966 Habilitation Univ. Frankfurt
am Main (Hellmut Georg Isele/Helmut Coing), Priv.-Doz. Frankfurt am Main, 1966
o. Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Dieter Medicus), 23. 05. 1970 Univ. Gießen, 1985
Vizepräsident Univ., 16. 11. 1987-Oktober 1995 Richter des Bundesverfassungsgerichts,
1997 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Arbeitsrecht,
Sozialrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die causa im Kondiktionen- und
Vertragsrecht des Mittelalters 1958 (Dissertation), Einseitige Leistungsbestimmung
im Arbeitsverhältnis 1966 (Habilitationsschrift im Arbeitsrecht), Zur
Vorgeschichte und Funktion der actio rei uxoriae 1969 (Habilitationsschrift im
römischen Recht), Arbeitsrecht 1969, 2. A. 1971, 3. A. 1973, 4. A. 1974, 5. A.
1976, 6. A. 1978, 7. A. 1981, Grundriss des Arbeitsrechts 8. A. 1984, 9. A. 1987, 10. A. 1990, 11. A.
1994, 12. A. 1998, Söllner Alfred/Waltermann Raimund Grundriss Arbeitsrecht 13.
A. 2003, 14. A. 2006, Römische Rechtsgeschichte 1971, Einführung in die
römische Rechtsgeschichte 2. A. 1980, 3. A. 1985, 4. A. 1989, 5. A. 1996,
Söllner Alfred/Reinert H. J. Personalvertretungsrecht 1985, 2. A. 1993, Arbeitsrecht
in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes 1994, Irrtümlich als Sklaven
gehaltene freie Menschen und Sklaven in unsicheren Eigentumsverhältnissen -
Homines liberi et servi alieni bona fide servientes 2000 (CRRS IX), Gedächtnisschrift
für Meinhard Heinze hg. v. Söllner Alfred/Gitter Wolfgang/Waltermann Raimund/Giesen
Richard/Ricken Oliver 2004; Son.: 1957 LB Lateinkurse Univ. Frankfurt am Main,
Kürschner 1970, 1974 auswärtiges wiss. Mitglied Max-Planck-Institut für
europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1980 Praktikerseminare, 1984
korrespondierendes Mitglied Ak. der Wissenschaften Mainz, (Festband zum 60. Geburtstag)
- Geschichtliche Rechtswissenschaft Ars tradendo innovandoque aequitatem
sectandi hg. v. Köbler Gerhard/Heinze Meinhard/Schapp Jan 1990 (Schriftenverzeichnis
657-666), (Festschrift zum 70. Geburtstag) Europas universale rechtsordnungspolitische
Aufgabe im Recht des dritten Jahrtausends hg. v. Köbler Gerhard/Heinze Meinhard/Hromadka Wolfgang 2000
(mit Schriftenverzeichnis), Würdigung Zeitschrift für Arbeitsrecht 2000, 1, S.
1-3 (Zöllner Wolfgang), NJW 2000, 408 (Walker Wolf-Dietrich), NJW 2005, 346 (Richardi
Reinhard), Nachruf NJW 2006, 972 (Köbler Gerhard)
SOLMS-LAUBACH, Friedrich Christian (Ludwig) Reichsgraf von,
Oberpräsident; geb. Laubach/Hessen 23. 08. 1769; gest. Laubach 24. 02. 1822;
WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1789 Justizdienst Reichskammergericht
Wetzlar, 1791 Reichshofrat, 1803 Initiator Frankfurter Union, 1806
Gutsverwalter, 1813 Mitarbeiter Freiherr vom Steins Zentralverwaltungsrat
Wiener Kongress, 1815 Oberpräsident Rheinprovinz Preußen; Son.: DBE, ADB 54,
383ff.
SOMMER, Johann Friedrich Josef, RA Dr.; geb. Kirchhundem/Westfalem
21. 01. 1793; gest. Arnsberg 03. 11. 1856; WG.: Vater Jurist (Johann Heinrich
Sommer), 1808 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Mathematik,
Philosophie, Französisch, Geschichte, Forstbotanik Univ. Gießen, 1819 Promotion
(Dr. iur.), 1825 Rechtsanwalt Arnsberg, 1826 Provinziallandtagsabgeordneter,
1848 Nationalversammlungsabgeordneter Berlin; Verö.: Recht Richtsteig
Rechtsgelehrte und Adel der preußischen Rheinlande 1817,
Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 1818, Von deutscher Verfassung im germanischen
Preußen und im Herzogtum Westphalen 1819, Die geschichtliche Entwicklung der
bäuerlichen Rechtsverhältnisse in Deutschland Bd. 1ff. 1823ff., Handbuch über
die älteren und neueren bäuerlichen Rechtsverhältnisse (2. Teil) 1830,
Kritischer und praktischer Kommentar über die Hauptbestimmungen des bäuerlichen
Erbfolgegesetzes 1837; Son.: Pseudonym Westphal Eremita, DBE, Raßmann, DBI 1,
501a, IBI 2, 1019a, ADB 34, 606f.
SROCK, Gregor, Dr.; geb. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, 2006 Promotion Univ. Gießen; Verö.: Rechtliche Rahmenbedingungen
für die Weiterentwicklung von Europol 2006 (Dissertation)
STAHL, Rainer, Richter am VG Dr.; Verwaltungsgericht Frankfurt am
Main, Adalbertstraße 44, D 60486 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel.
069/1367/01; geb. 09. 05. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur.
Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1973 Promotion Univ. Frankfurt am
Main, Richter VG Frankfurt am Main, 1980 vors. Richter VG Wiesbaden, 1987
Vizepräsident VG Gießen, 01. 03. 1992 Präsident VG Gießen, 12. 12. 2001
Präsident VG Frankfurt am Main; Verö.: Die Bindung der Staatsgewalten an die
höchstrichterliche Rechtsprechung 1973 (Dissertation)
STAMMLER, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Alsfeld/Hessen 19. 02. 1856;
gest. Wernigerode 25. 05. 1938; WG.: Vater Richter, 1874-1877
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Leipzig, 26. 07. 1877 Promotion
Univ. Gießen, Rechtspraktikant Hessen, 13. 12. 1879 Habilitation Univ. Leipzig,
28. 09. 1882 ao. Prof. Univ. Marburg, 13. 02. 1884 ([01.
04.] 1884) o.
Prof. Univ. Gießen, 05. 08. 1885 ([01.
10.] 1885) Prof.
Univ. Halle an der Saale, 02. 04. 1902 geheimer Justizrat Halle, 12. 02. 1904
Dr. (phil.) h. c., 1916 Prof. Univ. Berlin, 1921 Emeritierung; F.: Rechtsphilosophie;
Verö.: Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung
1896, 2. A. 1906, 3. A. 1914, 4. A. 1921, 5. A. 1924, Die Lehre vom richtigen
Rechte 1902 Neudruck 1964, Lehrbuch der Rechtsphilosophie 1922, 2. A. 1923, 3.
A. 1928, Neudruck 1970, Rechtsphilosophische Abhandlungen und Vorträge Bd. 1f.
1925, Deutsches Rechtsleben in alter und neuer Zeit Bd. 1f. 1928ff.,
Systematische Rechtswissenschaft 1906; Son.: 31. 10. 1917 Dr. theol. h. c.
Univ. Göttingen, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner
1931, Kürschner 1935, Festgabe hg. v. Tatarin-Tarnheyden Edgar 1926, Rudolf
Stammler hg. v. Emge C. A. (Festschrift) 1936 Todesdatum unsicher 25. April/Mai/Juni
1938 (DBE 25. 05. 1938), 1914 Gründer Zeitschrift für Rechtsphilosophie, Reinus
Max Halle in der Gegenwart 1907 97, Lehrer Schmidt-Rimplers (Diss.), Binder J.
Rechtsbegriff und Rechtsidee 1915 Neudruck 1967, Catalogus professorum
academiae Marburgensis I 1927, 149, Döhring, E., Geschichte der deutschen
Rechtspflege, 1953, 447, Kleinheyer/Schröder Deutsche Juristen aus fünf
Jahrhunderten 1983, 259ff., Müller Claudius Die Rechtsphilosophie des Marburger
Neukantianismus 1994, DBE
STARCK, Julius Freiherr von; geb. Darmstadt 19. 12. 1825; gest.
Darmstadt 16. 09. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
Heidelberg, 1853 Kreisassessor, 1857 Kreisrat, 1871 Provinzialdirektor Gießen,
Ministerialrat Innenministerium, 1876 Präsident Gesamtministerium,
Staatsverwaltungsreorganisation, Staatsminister, 1884 Rücktritt; Son.:
1893-1898 Kunstvereinspräsident Hessen, 1901 Kommissionsvorsitzender zur
Werkerstellung über Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen, DBE
STARZACHER, Karl, Minister a. D. Vorstandsvors. RA; RAG AG,
Rellinghauser Straße 1-11, D 45128 Essen, Deutschland; Tel. 0201/177/01; Fax
0201/177/3852; http://www.rag.de; geb. Sankt Veit/Österreich 03. 02. 1945; WG.:
1964 Studium Rechtswissenschaft, 1969 erste jur. Staatsprüfung Frankfurt am
Main, wiss. MA Univ. Frankfurt am Main, Gießen, 1975 zweite jur. Staatsprüfung,
persönlicher Referent Albert Osswalds, 1978 MdL Hessen, 1979 Rechtsanwalt, parlamentarischer
Geschäftsführer SPD Hessen, 1991 Präsident Landtag Hessen, 1995-September 1999
Minister der Finanzen Hessen, Januar 2000-31. 05. 2003 Vorstandsvorsitzender RAG
AG
STEIGER, Heinhard, Prof. Dr. LL. M.; Universität Gießen, Licher
Straße 76, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21151; Fax 0641/99/21159;
heinhard.steiger@recht.uni-giessen.de; Oberhof 16, D 35440 Linden, Deutschland;
Tel. 0641/23252; geb. Ratibor/Oberschlesien 11. 06. 1933; WG.: 1953-1957
Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Paris, Münster,
Harvard-Univ., 1958/1959 LL. M. Harvard Univ., 28.
05. 1963 Promotion, 27. 11. 1970 Habilitation Univ. Münster (Scupin), 1971
Dozent, 1972 wiss. Rat und Prof., 12. 08. 1975 o. Prof. Univ. Gießen, 2001
emeritiert; F.: öffentliches Recht, Recht der internationalen Organisationen,
Völkerrecht, Europarecht, Umweltrecht, Völkerrechtsgeschichte; Verö.:
Staatlichkeit und Überstaatlichkeit 1966 (Dissertation), Organisatorische
Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems 1973 (Habilitationsschrift),
Mensch und Umwelt 1975, Umweltkompetenz des europäischen Parlaments 1977,
Steiger Heinhard/Kimminich Otto Umweltschutzrecht und -verwaltung in der Bundesrepublik
Deutschland 1976; Son.: zahlreiche Aufsätze (Verfassungsrecht, Umweltrecht,
Völkerrechtsgeschichte), Gastprof. Univ. Toulouse/Frankreich, Limoges/Frankreich
STEIGERWALD, Veronus Franck von; geb. Ullstadt 25. 01. 1666; gest.
Weikersheim 25. 01. 1745; WG.: Vater Pfarrer, 1686 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Jena, Wittenberg, Halle, Gießen, 1689 geheimer Rat Hohenlohe,
Kanzleidirektor Weikersheim, Syndikus Kollegium Limburg; Verö.: Thesaurus
paroemiarum germanico-juridicarum - Teutsch-juristischer Sprichwörter-Schatz
1714ff., Steigerwald Veronus/Pistorius Wilhelm Lebensbeschreibungen Herrn
Gözens von Berlichingen 1731; Son.: Name eigentlich Georg Tobias Pistorius,
Wetzel, DBA 959,122, DBI 3, 1563c, DBE, IBI 2, 1030c
STEIN, Erwin, Minister Bundesverfassungsrichter Prof. Dr.; geb. Grünberg/Hessen
07. 03. 1903; gest. Lich 15. 08. 1992; WG.: Vater Eisenbahningenieur, 1922
Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Heidelberg, Frankfurt am Main,
Gießen, erste jur. Staatsprüfung, 1928 Promotion (Dr. iur.), zweite jur.
Staatsprüfung, 1929 hessischer Justizdienst, Staatsanwalt, Richter Gießen,
Michelstadt, Lampertheim, 1933 Entlassung aus dem Staatsdienst, Rechtsanwalt in
Offenbach/Main, Kriegsdienst, Gefangenschaft, 01. 09. 1945 Notar, 1947-1951
Kultusminister Hessen, 1949-1951 Justizminister Hessen, 01. 04. 1951 Richter am
BGH, 06. 09. 1951 Richter des BVerfG, 08. 12. 1971 a. D.; F.: Verfassungsrecht;
Verö.: Vorschläge zur Schulgesetzgebung in Hessen 1949, Kommentar zur
hessischen Verfassung 1954; Son.: Kürschner 1970, CDU, 1963 Hon.-Prof. Univ.
Frankfurt am Main, Gießen, Freiheit und Verantwortung in Gesellschaft und
Erziehung 1969, Festschrift hg. v. Avenarius Hermann/Engelhardt Hans/Heussner
Hermann/Zezschwitz Friedrich von 1983 (Schriftenverzeichnis 499-510), Würdigung
FAZ v. 07. 03. 1988 (Fromme Friedrich
K.), Nachruf NJW 1992, 3217 (Ley Richard), DBE, Der Neubeginn im Wandel der
Zeit hg. v. Döring Peter A. (Gedächtnisschrift) 1995, Erwin Stein zum Gedächtnis
(Nachruf) hg. v. Gropp Walter 2003
STEIN, Franz Joseph Freiherr von, Rat; geb. Neudonau bei Heilbronn
25. 02. 1772; gest. Darmstadt 08. 01. 1834; WG.: 1794 Hofedelknabe Fürstbischof
von Würzburg (Franz Ludwig von Erthal), Studium Rechtswissenschaft Univ.
Würzburg, Erlangen, 1797 Hofrat, Regierungsrat, Diplomat, 1800
Reichskammergerichtsassessor Wetzlar, geheimer Rat Hessen-Darmstadt,
Hofgerichtsdirektor Gießen, 1811 Regierungspräsident, 1819 geheimer Rat; F.:
Staatsrecht; Son.: DBE
STEIN, Nathan, Prof. Dr.; geb. Worms 01. 10. 1881; gest. New York
23. 06. 1966; WG.: jüdische Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ.
Heidelberg, Berlin, Gießen, 1903 Promotion, Rechtsanwalt, 1906 Teilhaber
Bankhaus Straus & Co. Karlsruhe, 1920 LB, 1925 Prof. TH Karlsruhe
(Nationalökonomie), Finanzgerichtsmitglied, 1937 Emigration Vereinigte Staaten
von Amerika; Son.: 1917 Mitbegründer Zentral-Wohlfahrtsstelle deutsche Juden
Berlin, 1922-1937 Präsident Oberrat der Israeliten Baden, 1933-1937 Beirat
Reichsvertretung der deutschen Juden, 1946-1952 Präsident American Federation
of Jews from Central Europe, DBE
STEINMEIER, Frank-Walter, Bundesminister Dr.; Auswärtiges Amt,
Werdescher Markt 1, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/5000/0; Fax
030/5000/3402; http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aamt/leitung/index_html;
geb. Detmold 05. 01. 1956; WG.: 1966 neusprachliches Gymnasium Blomberg, 1974
Bundeswehr, 1976 Studium Rechtswissenschaft, 1980 Politikwissenschaft Univ.
Gießen, 1982 erste jur. Staatsprüfung, 1986 zweite jur. Staatsprüfung, wiss.
MA. Univ. Gießen, 1991 Promotion Univ. Gießen, Referent für Medienrecht Staatskanzlei
Niedersachsen, 1993 Leiter des persönlichen Büros des Ministerpräsidenten
Niedersachsen, 1996 Staatssekretär, Leiter der Staatskanzlei Niedersachsen,
November 1998 Staatssekretär Bundeskanzleramt Deutschlands, Beauftragter für
die Nachrichtendienste Deutschlands, Juli 1999 auch Chef des Bundeskanzleramts,
22. 11. 2005 Aussenminister Deutschlands; Verö.: Tradition und Perspektiven
staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit
1991 (Dissertation), Bürger ohne Obdach - zwischen Pflicht zur Unterkunft und
Recht auf Wohnraum 1992; Son.: SPD, Jahn Bruno Biographisches Handbuch der
deutschen Politik 2004, 806
STENGER, Carola, RA Dr. LL. M.; Glauber Steinberg Stenger Hannemann
Uhlmannsiek Rechtsanwälte, Rathausstraße 13, D 20095 Hamburg, Deutschland;
carola.stenger@glauber.de; http://www.glauber.de/; geb. Frankfurt am Main 20.
12. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1991
Promotion Univ. Gießen, zweite jur. Staatsprüfung, 1993 Rechtsanwältin; Verö.:
Gegebener und gebotener Einfluss der europäischen Menschenrechtskonvention in
der Rechtsprechung der bundesdeutschen Strafgerichte 1991 (Dissertation)
STICKEL, Franz Ferdinand Michael, RA Prof. Dr.; geb. Wetzlar 17.
03. 1787; gest. Wetzlar 21. 09. 1848; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Würzburg, Promotion, 1806 Rechtsanwalt Wetzlar, 1808 o. Prof.
Rechtsschule Wetzlar, Justizrat, 22. 02. 1817 ([03.
05.] 1817)-07.
12. 1839 o. Prof. Univ. Gießen, 24. 03. 1825 Dr. (phil.) h. c. Univ. Gießen,
22. 04. 1830 geheimer Justizrat; Verö.: Beitrag zu den Lehren von der
Gewährleistung nach der Rechtsbeständigkeit der Handlungen eines
Zwischenherrschers 1826; Son.: Scriba 1,400 1,495f. (Schriftenverzeichnis)
STOCKHAUSEN, Bernhard Nikolaus, Prof. Dr.; geb. Dauernheim 27. 11.
1687; gest. Gießen 18. 01. 1730; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
23. 05. 1715 Lizentiat, Rechtsanwalt, 22. 06. 1719 Promotion, 19. 06. 1722
Fiskal, Rat Univ. Gießen, 15. 11. 1727 o. Prof. Univ. Gießen; Son.: Strieder
16, 12, IBI 2, 1037a
STOMPS, Annette, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 72, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
STRAUCH, Hans-Joachim, Präs. OVG Dr.; Universität Jena,
Carl-Zeiss-Straße 3, D 07743 Jena, Deutschland; http://www.uni-jena.de/Prof__Dr__Hans_Joachim_Strauch.html;
geb. 04. 01. 1939; WG.: 1972 VG Frankfurt, 1975 Promotion Univ. Gießen, 1979
Richter VGH Kassel, 1980 vorsitzender Richter VG Wiesbaden, 1987 Präsident VG
Wiesbaden, Vizepräsident Thüringer VerwGH, a. D., 27. 07. 1994 Präsident OVG
Thüringen, 22. 01. 2004 i. R.; Verö.: Staatliche und akademische Prüfungsordnungen
1978 (Dissertation); Son.: Hon.-Prof. Univ. Jena
STRAUCH, Johannes, Prof. Dr.; geb. Colditz 12. 09. 1612; gest.
Gießen 02. 12. 1679; WG.: 1630 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ.
Leipzig, Jena, 1638 Magister artium Univ. Leipzig, 1651 Promotion (Dr. iur.),
1652 o. Prof. Univ. Jena, Assessor Juristenfakultät, 1660 Syndikus
Braunschweig, 1668 Prof. Univ. Jena, Hofrat, Hofgerichtsassessor, Kanzler, geheimer
Rat Jena, 1676 Prof. Univ. Gießen, Prokanzler; Verö.: Ad universum ius Justinianeum
privatum dissertationes undetriginta theoretico-practicae 1647, Dissertationes
X super titulum Dig. 1657, Dissertationes exotericae iuris publici XIII 1666,
Lexicon particularum juris 1671, 2. A. 1684, Amoenitatum iuris canon. semestria
duo 1674; Son.: Geburtsjahr unsicher (DBE 12. 09. 1614), Strieder 16, 44
(Schriftenverzeichnis), ADB 36, 528ff., DBE, IBI 2, 1040c
STUMPF, Karl, Priv.-Doz.; geb. um 1890; WG.: Amtsgerichtsdirektor,
1922-1939 Dozent Univ. Gießen
STURZ (STÜRZ, STURTZ), Helfrich Peter; geb. Darmstadt 16. 02. 1736;
gest. Bremen 12. 11. 1779; WG.: 1753 Studium Rechtswissenschaft,
Staatswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, Gießen, Sekretär Glückstadt, München,
Wien, 1765 Berater, Vertrauter Graf Johann Hartwig von Bernstorffs Kopenhagen,
1768 Gefolgschaftsreisen, 1770 Generalpostdirektor, 1772 Verhaftung, Versetzung
nach Oldenburg, Maler, Schriftsteller; Son.: DBE
SUCHAN, Hans Joachim, Staatssekretär a. D. RA; Zweites Deutsches
Fernsehen, D 55100 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/70/1; http://www.zdf.de; geb.
Gießen 25. 07. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1984 Staatssekretär Justizministerium
Hessen, 1988 Rechtsanwalt Frankfurt, 1991 Leiter Staatskanzlei Hessen, 1999
Verwaltungsdirektor ZDF
SUNDHEIM, Karl Wilhelm, Priv.-Doz. Dr.; geb. Kassel um 1765; WG.:
30. 03. 1790 Promotion Univ. Gießen, 1790 Privatdozent Univ. Gießen, Syndikus;
Verö.: Über Nichtigkeitsgründe eines Erkenntnisses 1822, Über Schadenstiftung
durch Staatsbeamte 1827, Die Schulverbindung mehrerer Gemeinden und die
rechtlichen Folgen ihrer Trennung 1827, Geschichte der Gesetzgebung über das
Apothekerwesen in Deutschland 1834
TABOR, Johann Otto, Prof. Dr.; geb. Bautzen 03. 09. 1604; gest.
Frankfurt am Main 12. 12. 1674; WG.: Vater Hofgerichtsaktuar, 1620 Studium
Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Wittenberg, Jena, 1622 Magister
Univ. Leipzig, 1625 Privatdozent Univ. Jena, Studienreisen nach Frankreich,
Italien, 10. 11. 1631 Promotion Univ. Straßburg, 1632 Syndikus Bautzen, 31. 07.
1634 o. Prof. Univ. Straßburg, 1656 geheimer Rat, Kanzleidirektor Güstrow,
1659-1667 Prof. Univ. Gießen, Kanzler; Verö.: De homine 1622, Commentarius de
metatis 1645, Racemationes criminales 1651, Tractatus antea singulatim editos
1688, Decisiones atque consultationes de
variis selectisque juris publici feudalis ac privati argumentis 1702; Son.:
Strieder 16, 84, ADB 37, 337, DBE, IBI 3, 1053a, ADB 37, 337ff.
TEXTOR, Johann Wolfgang; geb. Frankfurt am Main 11. 12. 1693; gest.
Frankfurt am Main 06. 02. 1771; WG.: Großvater Rechtsprofessor (Johann Wolfgang
Textor), 1712 Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, 1717 Justizdienst
Reichskammergericht Wetzlar, Promotion Univ. Gießen, 1727 Ratsherr Frankfurt am
Main, 1731 Schöffe, 1738 Bürgermeister Frankfurt am Main, 1747 Schultheiß;
Son.: Enkelsohn Johann Wolfgang von Goethe, DBE, IBI 3, 1063b
THEOBALD, Wolfgang, RA Dr. LL. M.; Nibelungenplatz 3, D 60318
Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/9055993; geb. 20. 12. 1953; WG.: 1972
Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, erste jur. Staatsprüfung, 1979
zweite jur. Staatsprüfung, LL. M. Univ. Exeter, 1983 Promotion Univ. Gießen,
Rechtsanwalt; Verö.: Vor-GmbH und Gründerhaftung 1984 (Dissertation)
THILENIUS, Nikolaus, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main um 1645;
gest. Augsburg 1690; WG.: 1671 Lizentiat Univ. Straßburg, 02. 07. 1675 ao.
Prof. Univ. Gießen, o. Prof. Univ. Gießen, Promotion; Son.: Strieder 16, 158f.
(Schriftenverzeichnis), IBI 3, 1064c
THOMAE, Johann, Priv.-Doz.; geb. Augsburg vor 1700; WG.: Priv.-Doz.
Univ. Gießen; Son.: Senckenberg Heinrich Christian, Meditationes 134
THOMAS, Johann Gerhard Christian, Bürgermeister; geb. Frankfurt am
Main 05. 02. 1785; gest. 01. 11. 1838; WG.: Vater Kaufmann, 1802 Studium
Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Gießen, Würzburg, 1807 Advokat Frankfurt
am Main, 1809 Archivar, 1816 Senator Frankfurt am Main, Syndikus,
Bürgermeister; Verö.: Der adelichen Gesellschaft Alt-Limpurg angesprochenes
Recht auf eine bestimmte Zahl von Stellen in dem Senate der freien Stadt
Frankfurt 1817, Der Oberhof zu Frankfurt am Main und das fränkische Recht in Bezug
auf denselben (posthum hg. v. Euler Ludwig Heinrich) 1841; Son.: 1828 Vertreter
Frankfurts beim Abschluss des mitteldeutschen Handelsvereins, ADB 38, 91f.
THOMASIUS, Hieronymus; geb. Augsburg um 1640; gest. 1673; WG.: 1660
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 13. 01. 1668 Licentiat Univ. Gießen,
Schriftsteller; Verö.: Titus und Tomyris 1661, Commentatio de confessionibus
1668, Commentatio de vi compulsiva 1670; Son.: ADB 38, 104ff., DBA 1268,409,
DBI 4, 2043b, DBE, IBI 3, 1065a, IBI 3, 1066c
THOSS, Peter, Prof. Dr.; Universität Bremen, Bibliothekstraße 1, D
28359 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/218/2129; Fax 0421/218/9316;
thoss@uni-bremen.de; http://www.uni-bremen.de/~jura/; Curiestraße 54, D 28357
Bremen, Deutschland; Tel. 0421/271168; geb. 15. 02. 1937; WG.: 1957 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1967
Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1967 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass.
Univ. Gießen, 1972 Prof. Univ. Bremen; F.: Strafrecht, Kriminalpolitik; Verö.:
Der Weg des subjektiven Rechts in die gliedschaftliche Bindung 1967 (Dissertation),
Thoss/Lautmann/Fest Einstufige Juristenausbildung im Bereich strafrechtlicher
Sozialkontrolle 1976, § 303 StGB als Reservestrafrecht 1994; Son.: 19. 12. 1986
Richter am LG Bremen
THUDICHUM, Friedrich (Karl Wolfgang) von, Prof. Dr.; geb. Büdingen/Hessen
18. 11. 1831; gest. Wildbad 17. 03. 1913; WG.: Vater Gymnasialdirektor, 1849-1852
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Frühjahr 1852 erste jur. Staatsprüfung,
Herbst 1854 zweite jur. Staatsprüfung, 1855 Studienreise nach England,
Frankreich, Justizdienst Hessen, 19. 08. 1857 Promotion (Dr. iur. utr.) Univ.
Gießen, 20. 02. 1858-1862 Habilitation, Privatdozent Univ.
Gießen, 25. 03. 1862 ao. Prof. Univ. Tübingen (Nachfolge Karl Friedrich
Gerber), 23. 05. 1871-10. 12. 1900 o. Prof., 1877 Nobilitierung, 1901
emeritiert; Verö.: Geschichte des freien Gerichts Kaichen in der Wetterau 1858,
Die Gau- und Markverfassung in Deutschland 1860, Der altdeutsche Staat 1862,
Über unzulässige Beschränkungen des Rechts der Verehelichung 1866, Rechtsgeschichte
der Wetterau Bd. 1ff. 1867ff., Verfassungsgeschichte des norddeutschen Bundes
und des deutschen Zollvereins 1869f., Verfassungsgeschichte Schleswig-Holsteins
1871, Deutsches Kirchenrecht des 19. Jahrhunderts Bd. 1f. 1877f., Geschichte
des deutschen Privatrechts 1895; Son.: Festgabe der Tübinger Juristenfakultät
1907, ZRG GA 34 (1913) 737 (Stutz Ulrich), Friedrich von Thudichum, (in)
Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 55 (Storm
Peter-Christoph), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland,
Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 339, DBE,
Vater der Grundkartenforschung
TIEDEMANN, Klaus, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Universität Freiburg
im Breisgau, Erbprinzenstraße 17a, D 79085 Freiburg im Breisgau, Deutschland;
Tel. 0761/203/2210; Fax 0761/203/2219; instkrim@uni-freiburg.de;
http://www.jura.uni-freiburg.de/wistra/; Am Schießrain 52, D 79219 Staufen,
Deutschland; Tel. 07633/6316; geb. Unna 01. 04. 1938; WG.: Vater
Oberstudienrat, 1957 Abitur Unna, 1957-1961
Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Freiburg im Breisgau, Poitiers,
Münster, Juni 1961 erste jur. Staatsprüfung Hamm, 1961/1962 Studium Univ.
Paris, 23. 11. 1962 Promotion Univ. Münster, 1963 wiss. Ass. Univ. Tübingen,
Juni 1966 zweite jur. Staatsprüfung Stuttgart, Juli 1968 Habilitation Univ.
Tübingen, 03. 12. 1968 o. Prof. Univ. Gießen, 1970 Forschungsauftrag des Bundesjustizministers,
28. 11. 1973 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1975 Forschungsauftrag des
Bundesjustizministeriums; F.: Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht,
Strafprozessrecht, Strafvollzug, Strafrechtsvergleichung; Verö.: Die Rechtsstellung
des Strafgefangenen nach französischem und deutschem Verfassungsrecht 1963
(Dissertation), Tatbestandsfunktionen im Nebenstrafrecht 1969 (Habilitationsschrift),
Entwicklungstendenzen der strafprozessualen Rechtskraftlehre 1969, Fälle und
Entscheidungen zum Strafrecht Besonderer Teil 1970, 2. A. 1977, 3. A. 1983,
Subventionskriminalität in der Bundesrepublik 1974, Kartellrechtsverstöße und
Strafrecht 1976, Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminalität 2 Bände
1976, Die Neuordnung des Umweltstrafrechts 1980, Poder Económico y Delito 1985,
Konkursstrafrecht 1985, Doitsu oyobi EG ni okeru keizaihanzai to keizaikeiho
(Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht in Deutschland und der EG)
1990, Kommentar zum GmbH-Strafrecht 1981, 2. A. 1988, 3. A. 1995, 4. A. 2002,
Die Anfängerübung im Strafrecht 1987, 4. A. 1999, Lecciones de derecho penal
económico 1993, Insolvenzstrafrecht 1985, 2. A. 1996, Temas de derecho penal
económico y ambiental 1999, Wirtschaftsbetrug 1999, Derecho penal y nuevas
formas de criminalidad 2000, Wirtschaftsstrafrecht in der europäischen Union
2002, Claus Roxin/Gunther Arzt/Klaus Tiedemann Einführung in das Strafrecht und
Strafprozessrecht 1983, 2. A. 1988, 3. A. 1994, 4. A. 2003,
Wirtschaftsstrafrecht 2004; Son.: 1981 Hon.-Prof. Univ. del Rosario
Bogotá/Kolumbien, November 1983 Dr. h. c. Univ. Lima, November 1989 Univ.
Freiburg im Üchtland, Oktober 1992 Univ. Madrid, Februar 1996 Univ. Castellón/Valencia,
April 1999 Univ. Huancayo, 1989 Alexander von Humboldt-Forschungspreis 1989,
1995 Max-Planck-Forschungspreis 1995, Bausteine des europäischen
Wirtschaftsstrafrechts für Klaus Tiedemann hg. v. Schünemann Bernd/Suárez
Gonzalez Carlos (Symposium) 1994
TIMM, Wolfram, Prof. Dr.; Universität Münster, Universitätsstraße
14-16, D 48143 Münster, Deutschland; Tel. 0251/83/22730; Fax 0251/83/22733;
TimmFB3@uni-muenster.de; http://www.uni-muenster.de/Jura.deu/; geb.
Osterwald/Hameln 29. 10. 1949; WG.: 1968 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Bochum, Heidelberg, Regensburg, 1972 erste jur. Staatsprüfung, 1975 zweite jur.
Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Bochum, 1979 Promotion Univ. Bochum (Marcus
Lutter), 1984 Habilitation Univ. Bonn (Marcus Lutter) (bürgerliches Recht, Handels-
und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht), 1984 Vertretung Univ. Gießen, SS 1985 o.
Prof. Univ. Gießen, 1990 Univ. Münster; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht; Verö.: Die Aktiengesellschaft als Konzernspitze
1980 (Dissertation), Die Sanierung von Unternehmen 1984 (Habilitationsschrift
ungedruckt), Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Handels- und Gesellschaftsrecht
1995, Handels- und Wirtschaftsrecht, 2. A. 1999, 3. A. 2004, Fälle zum Handels-
und Gesellschaftsrecht, 3. A. 1996, Timm Wolfram/Schöne Torsten Fälle zum Handels-
und Gesellschaftsrecht 4. A. 2000, 5. A. 2004, 6. A. 2006; Son.: Kürschner 2005
TOMMASO, Michael, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 76,
D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
TRAUB, Fritz, Vors. Richter a. D. Prof. Dr.; Kälberstücksweg 63a, D
61350 Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland; Tel. 06172/31167; geb. Berlin 07.
04. 1929; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1953
Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1962 Richter LG Frankfurt am Main, 1966
Richter OLG Frankfurt am Main, 1976 vorsitzender Richter OLG Frankfurt am Main,
1992 Mitglied der Sachverständigenkommission der Bundesregierung für
gewerblichen Rechtsschutz, 1994 im Ruhestand; F.: Wettbewerbsrecht,
Kartellrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Handelsrecht; Verö.:
Wettbewerbsrechtliche Verfahrenspraxis (Hg.) 1984, 2. A. 1991, Das
Verbraucherleitbild in rechtsvergleichender Sicht 1997; Son.: LB Univ.
Frankfurt am Main, Gießen, 1984 Hon.-Prof. Univ. Gießen, Festschrift hg. v.
Loewenheim Ulrich/Raiser Thomas 1994 (Schriftenverzeichnis 517-519)
TREPASS, Michael, RA Dr.; c/o Linklaters Oppenhoff & Rädler,
Mainzer Landstraße 16, D 60325 Frankfurt, Deutschland; Tel. 069/71003/432; Fax
069/71003/333; michael.tepass@linklaters.com; http://www.linklaters.de; geb. um
1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1987 erste jur. Staatsprüfung Gießen,
1989 LL. M. Univ. Madison/Vereinigte Staaten von Amerika, 1990 zweite jur.
Staatsprüfung, 1991 Promotion Univ. Gießen, Rechtsanwalt; F.: Arbeitsrecht;
Verö.: Extraterritoriale Anwendung nationalen Kartellrechts und Möglichkeiten
zur Lösung zwischenstaatlicher Jurisdiktionskonflikte 1992 (Dissertation)
TRIFFTERER, Otto, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Salzburg,
Kapitelgasse 5-7, A 5020 Salzburg, Österreich; Tel. 0662/8044/3355; Fax
0662/8044/3357; Otto.Triffterer@sbg.ac.at; http://www.sbg.ac.at/ssk/home.htm;
geb. Osterfeld/Oberhausen 11. 02. 1931; WG.: 1951-1956
Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau,
Harvard, 1958 Referent Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales
Strafrecht Freiburg im Breisgau, 1962 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau,
1970-1973 ao. Prof. Univ. Bielefeld, 1973
Referent Max-Planck-Institut, 01. 11. 1973 ([23.
11.] 1973) o.
Univ.-Prof. Univ. Gießen, 28. 12. 1978 ([31.
12. 1979) ] Univ.
Salzburg, emeritiert; F.: internationales Strafprozessrecht, internationales
Strafrecht, österreichisches Strafprozessrecht, österreichisches Strafrecht;
Verö.: Dogmatische Untersuchung zur Entwicklung des materiellen
Völkerstrafrechts seit Nürnberg 1966 (Dissertation), Menschenrechte in den
Streitkräften 1976, Umweltstrafrecht 1980, Optisches Strafrecht 1981, Die österreichische
Beteiligungslehre 1983, Österreichisches Strafrecht Allgemeiner Teil 1985, 2.
A. 1994, Straf- und Strafprozessrecht 1989, Strafgesetzbuch (Hg.) 1992ff.,
Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court (Englisch)
hg. v. Rosbaud Christian/Triffterer Otto 1999 (Französisch/Spanisch/Deutsch
2000); Son.: Festschrift hg. v. Schmoller Kurt 1996 (Schriftenverzeichnis
833-840), Otto Triffterer und die Salzburger Juristenfakultät hg. v. Schmoller
2006
TÜLSNER, Gregor von, Prof. Dr.; geb. Leipzig 12. 03. 1600; gest.
Gießen 24. 03. 1672; WG.: 1619 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig,
Wittenberg, 01. 04. 1620 Baccalaureus Univ. Leipzig, 29. 01. 1622 Magister
(phil.) Univ. Leipzig, 1627 Hauslehrer Betzendorf/Altmark, Marburg, 1631
Lizentiat, Privatdozent Univ. Marburg, Rat, 03. 09. 1632 Oberarchivar, 24. 03.
1634 Promotion Univ. Gießen, 04. 08. 1640-1667 o. Prof. Univ. Marburg, Gießen,
1641-1643 Syndikus Marburg, 19. 11. 1644 Nobilitierung; Verö.: De utilissima
emptionis et venditionis materia 1652, De antichresi 1653, De concesso
retorsionis jure 1653, Disputatio juridica de jurejurando litis decisivo 1654,
De justitia et jure 1658; Son.: Strieder 16, 236f. (Schriftenverzeichnis), IBI
3, 1087a, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 93
TURNER, Harald, Dr.; geb. Leun an der Lahn/Kreis Wetzlar 08. 10.
1891; gest. Belgrad 09. 03. 1947 (hingerichtet); WG.: Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Promotion, 1926 Regierungsrat, 1933 Regierungspräsident
Koblenz, 1936 Ministerialdirektor, 1938-1945 Staatsrat Preußen; Son.: 1930
NSDAP, 1932 SS, 1933 SS-Sturmführer, 1934 SS-Obersturmbannführer, 1939
SS-Brigadeführer, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla
Joachim 2005, 245f.
VAILLANT, Yvonne C., Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße
76, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
VEIT, Rüdiger, RA Landrat a. D. MdB; Deutscher Bundestag, Platz der
Republik, D 11011 Berlin, Deutschland; ruediger.veit@bundestag.de; geb. Berlin
03. 05. 1949; WG.: 1967 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, 1972 erste
jur. Staatsprüfung, 1975 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1986 Landrat
Landkreis Gießen; Son.: 1969 SPD, Jahn Bruno Biographisches Handbuch der
deutschen Politik 2004, 855
VOGEL, C. Wolfgang, Staatssekretär RA Dr.; Ministerium für
Wirtschaft, Heinrich-Mann-Allee 107, D 14473 Potsdam, Deutschland; Tel.
0331/8661510; geb. Bad Hersfeld 13. 05. 1946; WG.: Vater Jurist, 1965
Wehrdienst, 1967 Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Gießen, Kiel,
Brüssel, erste jur. Staatsprüfung, 1975 zweite jur. Staatsprüfung, 1977 Bundesministerium
für Wirtschaft, 1979 Promotion, 1987 Bundeskanzleramt, 1995 Bundesministerium
für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Ministerialdirektor, 1999
Rechtsanwalt, Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft; Verö.: Aktienrecht und
Aktienwirklichkeit, Organisation und Aufgabenteilung von Vorstand und Aufsichtsrat
- eine empirische Untersuchung deutscher Aktiengesellschaften 1980 (Dissertation);
Son.: Jahn Bruno Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 860
VOGEL, Joachim, Prof. Dr.; Universität Tübingen, Wilhelmstraße 7, D
72074 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/29/72548; Fax 07071/29/5067; joachim.vogel@jura.uni-tuebingen.de;
http://www.jura.uni-tuebingen.de/vogel/; geb. Gießen 02. 06. 1963; WG.: 1983 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1988 erste jur. Staatsprüfung
Freiburg im Breisgau, 1992 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1994 zweite
jur. Staatsprüfung Stuttgart, 1999 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau
(Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie), ao.
Prof. Univ. München, 2000 o. Prof. Univ. Tübingen, 2001 Richter im zweiten
Hauptamt OLG Stuttgart; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung,
Rechtstheorie, weiter Wirtschaftsstrafrecht, europäisches Strafrecht,
internationales Strafrecht, internationales
Strafprozessrecht, Rechtshilfe, Methodenlehre; Verö.: Norm und Pflicht bei den
unechten Unterlassungsdelikten 1993 (Dissertation), Juristische Methodik 1998,
Betrugsstrafrecht 2002 (Habilitationsschrift); Son.: Mitglied der Gesellschaft
für Rechtsvergleichung, Vereinigung für europäisches Strafrecht, Sekretär deutsche Landesgruppe
internationale Strafrechtsvereinigung, Kürschner 2005
VOGLER, Theo, Prof. Dr.; geb. Gladbeck/Westfalen 23. 04. 1929;
gest. Stegen bei Freiburg im Breisgau 10. 06. 1997; WG.: Vater
Knappschaftsbeamter, Gymnasium Recklinghausen, 1949-1953
Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Freiburg im Breisgau, 1953 erste jur.
Staatsprüfung, 1958 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1959 zweite jur.
Staatsprüfung, Anwaltsassessor, Strafrichter LG Waldshut, Tätigkeit im
Bundesjustizministerium Deutschlands, 1962 Staatsanwalt, 20. 06. 1968
Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, 1969 ao. Prof., 1971 o. Prof. Univ.
Berlin (FU), 13. 12. 1974 Univ. Gießen, 1994 em.; F.: deutsches Strafrecht,
ausländisches Strafrecht, Strafprozessrecht, internationales Strafrecht,
Strafrechtsvergleichung; Verö.: Die Rechtskraft des Strafbefehls 1959
(Dissertation), Auslieferung und Grundgesetz 1970 (Habilitationsschrift),
Vogler Theo/Wilkitzki P. Kommentar zum Gesetz über die internationale
Rechtshilfe in Strafsachen (Lbl.) 1992; Son.: Würdigung GoltdA 1997, 403 (Pötz
Paul-Günter)Würdigung NJW 1998, 39 (Hirsch Hans Joachim), Gedenkschrift Theo
Vogler zum Gedächtnis hg. v. Univ. Gießen FB Rechtswissenschaft 1999
VOGT, Gustav, Prof.; geb. Gießen 14. 07. 1829; gest. Zürich 12. 11.
1901; WG.: Bruder Naturforscher, 1847 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern,
1853 Anwaltspatent, Kanzleigründung Bern, Redakteur Berliner Zeitung, 1854
Habilitation, 1856 Staatsanwalt Mittelland Bern, 1860 Direktor statistisches
Büro Schweiz, 1862 Prof. Univ. Bern, 1870 o. Prof. Univ. Zürich, 1878 Redakteur
neue Zürcher Zeitung, 1885 Prof.; Verö.: Handbuch des schweizerischen
Bundesrechts 1860, Beiträge zur Kritik und Geschichte der Administrativjustiz
im Kanton Bern 1869, Zur Charakteristik der Mediationsakte 1884; Son.: Stolleis,
M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre
und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 408, DBE
VOLLPRACHT, Ferdinand; geb. Dillenburg 18. 04. 1802; gest.
Wiesbaden 05. 01. 1859; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
Göttingen, 1829 Assessor Appellationsgericht, 1832 Regierungsassessor
Wiesbaden, 1833 Regierungsrat, 1840 Ministerialkanzleireferendar, Zehntablösungskommissar,
1843 geheimer Rat, 1845 Vorsitzender jur. Prüfungskommission, 01. 01. 1848
Präsident Generaldomainendirektion, 1849 Leiter Ministerialabteilung der
Finanzen; Son.: ADB 40. 255ff.
VULTEJUS,
Hermann von, Prof. Dr.; geb. 16. 12. 1555
Wetter; gest. 31. 07. 1634 Marburg; WG.: 1569
Studium Theologie Marburg
Heidelberg, 09. 12. 1574 Mag. 24. 02. 1575 Pädagogelehrer
Marburg, 1575 Studium Rechtswissenschaft Marburg, Genf, 1576 Privatdozent Genf,
02. 02. 1580 Promotion Straßburg, 21. 08. [19. 01.] 1580
o. Prof. Univ., 20. 12. 1581 [07. 01. 1582]-1629 Syndikus,
24. 04. 1582 Samthofsgerichtsbeisitzer, 23. 11. 1605
Vizekanzler, 1611 Consistoralassessor, Pfalzgraf, kaiserl. Rat,
01. 01. 1631 geadelt Marburg; Verö.: ADB
40, 389; Schr.: Str. 16, 356
WAGNER, Georg Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Gießen 16. 08. 1715; gest.
Worms 06. 12. 1780; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1740
Lizentiat, Rechtsanwalt, Privatdozent, 20. 05. 1745 ao. Prof. Univ. Gießen,
Assessor Juristenfakultät, 1746 Promotion Univ. Gießen, 1748 Syndikus Worms;
Son.: IBI 3, 1122b
WAHL, Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Kirchheim/Pfalz 25. 08.
1693; gest. Göttingen 14. 07. 1755; WG.: 1710 Studium Theologie,
1713 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1720 Lizentiat,
Rechtsanwalt, 31. 01. 1724 ([16.
05. 1725]) ao.
Prof. Univ. Gießen, 02. 01. 1725 o. Prof., Rat, 22. 12. 1727 Promotion, 1729
Syndikus Gießen, 1743 o. Prof. Univ. Göttingen, Hofrat; Son.: Strieder 16,
392f. (Schriftenverzeichnis), IBI 3, 1122c, Catalogus professorum Gottingensium
1962, 49
WAHSNER, Roderich, Prof. Dr.; Universität Bremen, Bibliothekstraße
1, D 28359 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/218/7298; Fax 0421/218/3494;
wahsner@uni-bremen.de; http://www.uni-bremen.de/~jura/; Delbrückstraße 2, D
28209 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/3479520; geb. Freiburg/Schlesien 24. 02.
1938; WG.: 1958 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Freiburg im
Breisgau, 1963 erste jur. Staatsprüfung, 1964-1971 wiss. Ass. Univ. Gießen,
1972 Promotion, Doz. Univ. Gießen, 1974 Prof. Univ. Bremen, im Ruhestand; F.:
Arbeitsrecht, Sozialrecht; Verö.: Erfassung und Integration als System 1972,
Der Kampf um das Grundgesetz 1977, Streikfreiheit und Aussperrungsverbot 1979,
Bildungsurlaub in Bremen 1979, Arbeitsrecht unterm Hakenkreuz 1994,
Arbeitnehmerüberlassung in Japan und Deutschland im Vergleich 1998,
Arbeitsbeziehungen jenseits des großbetrieblichen Sektors der Wirtschaft in der
Bundesrepublik Deutschland 1999, Arbeit und Recht in Klein- und Mittelbetrieben
2000; Son.: 1994 Yogalehrer (Himalaya-Institut)
WALKER, Wolf-Dietrich, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße
72, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21240; Fax 0641/99/21249;
Wolf-Dietrich.Walker@recht.uni-giessen.de; http://wi.uni-giessen.de/wps/fb01/home/Walker/kontakt/;
Gießener Straße 82, D 354435 Wettenberg, Deutschland; Tel. 0641/9805790; Fax
0641/9805791; wolf-dietrich.walker@t-online.de; geb. Wuppertal 06. 03. 1955;
WG.: 1973 Abitur, Grundwehrdienst, 1974 Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster,
1979 erste jur. Staatsprüfung, 1982 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ.
Münster, 1984 Promotion, 1986 HochschulAss., 1992 Habilitation Univ. Münster
(Hans Brox), Prof. Univ. Gießen; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, weiter
Zwangsvollstreckungsrecht, Zivilprozessrecht, Sportrecht; Verö.: Der Vollzug
der Arbeitgebererbfolge mit einem vermeintlichen Erben 1985 (Dissertation),
Brox Hans/Walker Wolf-Dietrich Zwangsvollstreckungsrecht 1986, 2. A. 1988, 3.
A. 1990, 4. A. 1993, 5. A. 1996, 6. A. 1999, 7. A. 2003, Arbeitsrecht in den
neuen Bundesländern 1991, Der einstweilige Rechtsschutz im Zivilprozess und im
arbeitsgerichtlichen Verfahren 1993 (Habilitationsschrift), Brox Hans/Walker
Wolf-Dietrich Besonderes Schuldrecht (begr. v. Brox Hans 1975) 25. A. 2000, 26.
A. 2001, 27. A. 2002, 28. A. 2003, 29. A. 2004, 30. A. 2005, 31. A. 2006, Brox
Hans/Walker Wolf-Dietrich Allgemeines Schuldrecht (begr. v. Brox Hans) 28. A.
2002, 29. A. 2003, 30. A. 2004, 31. A. 2006, Schuschke Winfried/Walker Wolf-Dietrich
Vollstreckung und vorläufiger Rechtsschutz Bd. 1 (§§ 704-915h ZPO), 3. A. 2002,
Schuschke Winfried/Walker Wolf-Dietrich Vollstreckung und vorläufiger
Rechtsschutz Bd. 2 (§§ 916-945 ZPO), 2. A. 1999, Mitbestimmung im Sport 2001,
Kinder- und Jugendschutz im Sport 2002, Brox Hans/Walker Wolf-Dietrich
Allgemeiner Teil des BGB 30. A. 2006
WALLMANN, Walter, Ministerpräs. a. D. Dr.; c/o CDU-Fraktion
Frankfurt am Main, Deuil-La-Barre-Straße 55, D 60437 Frankfurt am Main,
Deutschland; http://www.cduffm.de/; geb. Uelzen 24. 09. 1932; WG.: 1952 Studium
Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Politik Univ. Marburg, erste jur.
Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung Frankfurt am Main, 1965 Promotion
Univ. Marburg, Richter LG Kassel, Amtsgericht Rotenburg an der Fulda,
Landgericht Gießen, 1966 MdL Hessen, 1972 MdB, 1977 Oberbürgermeister Frankfurt
am Main, 1986 Umweltminister Deutschlands, 1987 Ministerpräsident Hessen, 1991
a. D.; Verö.: Zur strafrechtlichen Problematik des Züchtigungrechtes der Lehrer
unter besonderer Berücksichtigung des geltenden Verfassungsrechtes 1965
(Dissertation), Der Preis des Fortschritts 1983; Son.: 1960 CDU, 1984 Präsident
deutscher Städtetag, Präsident deutscher Turnerbund, Würdigung FAZ v. 24. 09.
2002, Jahn Bruno Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 873
WALLRABENSTEIN, Astrid, RAin Dr.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 5, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1970; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, Promotion, wiss. Mitarbeiterin Univ. Gießen,
Rechtsanwältin; Verö.: Steuerungsinstrumente im Recht des Gesundheitswesens Bd.
1 hg. v. Schmehl Arndt/Wallrabenstein Astrid 2005
WALTER, Anne, Wiss. MA.; Universität Osnabrück, Heger-Tor-Wall 14,
D 49069 Osnabrück, Deutschland; geb. Sondershausen 1973; WG.: 1991 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Univ. Occidentale de Bretagne Brest, 1997
erste jur. Staatsprüfung, 2000 zweite jur. Staatsprüfung, 2005 wiss. MA. Univ.
Osnabrück
WALTERMANN, Raimund, Prof. Dr.; Universität Bonn, Adenauerallee 10, D
53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/73/7905; Fax 0228/73/9274; Raimund.Waltermann@jura.uni-bonn.de;
http://www.jura.uni-bonn.de/institute/zivilpr/waltermann/index.html; geb.
Münster 07. 08. 1956; WG.: 1976 Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, 1982
erste jur. Staatsprüfung, 1986 zweite jur. Staatsprüfung Düsseldorf, 1989
Promotion Univ. Münster, 1989/1990 Rechtsanwalt Hamm, 1991 wiss. Ass. Univ.
Münster, 1994 Habilitation Univ. Münster, März 1995 o. Prof. Univ. Gießen, 2001
Univ. Bonn; F.: Arbeitsrecht, bürgerliches Recht, Sozialrecht, weiter
Haftungsrecht, Vertragsstörungsrecht, Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht,
Unfallversicherungsrecht, Krankenversicherungsrecht; Verö.: Berufsfreiheit im
Alter 1989 (Dissertation), Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung 1996
(Habilitationsschrift), Sozialrecht 2000, 2. A. 2001, 3. A. 2002, 4. A. 2004,
Steinmeyer Heinz-Dietrich/Waltermann Raimund Casebook Arbeitsrecht, 2. A. 2000,
Söllner Alfred/Waltermann Raimund Arbeitsrecht 13. A. 2003, 14. A. 2006,
Gedächtnisschrift für Meinhard Heinze hg. v. Söllner Alfred/Gitter
Wolfgang/Waltermann Raimund/Giesen Richard/Ricken Oliver 2004
WALTHER, Johannes, Prof. Dr.; geb. Hersfeld 13. 04. 1596; gest.
Marburg 26. 03. 1647; WG.: 1613 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg,
Gießen, 1621 Privatdozent Univ. Gießen, Prinzenerzieher Darmstadt, 1626
Lizentiat, Regierungsrat, 24. 03. 1634 Promotion, 1640 o. Prof. Univ. Marburg;
Son.: Strieder 16, 450f. (Schriftenverzeichnis), Catalogus professorum
academiae Marburgensis I 1927, 82IBI 3, 1128b
WALZ, Rainer, Prof. Dr. LL. M.; geb. Berlin 23. 06. 1942; gest.
Hamburg (?) 16. 07. 2006; WG.: 1962 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln,
Tübingen, 1967 erste jur. Staatsprüfung, 1967/1968 Studium Univ.
Berkeley/Kalifornien (LL. M.), 1969 wiss. Ass. Univ. Gießen (Friedrich Kübler),
1972 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Konstanz (Friedrich Kübler), Promotion
Univ. Tübingen (Ludwig Raiser), 1976 o. Prof. Univ. Hamburg (II, ab 1997 wieder
einheitlicher Fachbereich), 2001 Bucerius Law School Hamburg; F.: bürgerliches Recht,
Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Recht der Non Profit-Organisationen, ökonomische
Analyse des Rechts (Sachenrecht); Verö.: Der Schutzinhalt des Patentrechts im
Recht der Wettbewerbsbeschränkungen 1973 (Dissertation), Steuergerechtigkeit
und Rechtsanwendung - Grundlinien einer relativ autonomen Steuerrechtsdogmatik
1980, Walz Rainer/Wagner Franz W. Zweckerfüllung gemeinnütziger Stiftungen
durch zeitnahe Mittelverwendung und Vermögenserhaltung 1997, Transparenz und
Rechnungslegung im dritten Sektor 2004, Ensslen/König/Walz Die Organisation von
Interessenvertretung durch NGO 2004, Nonprofit-Organisationen in Recht
Wirtschaft und Gesellschaft hg. v. Hopt Klaus Jürgen/Hippel Thomas von/Walz
Rainer 2005, Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht in Europa hg. v. Walz
Rainer/Auer Ludwig von/Hippel Thomas von 2007; Son.: Nonprofit Law Yearbook
2001ff. (Mithg.)
WALZ, Stefan, Dr.; Arndtstraße 1, D 27570 Bremerhaven, Deutschland;
geb. Stuttgart 07. 02. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Tübingen,
Paris, 1975 zweite jur. Staatsprüfung, 1980 Promotion Univ. Frankfurt am Main,
1992 Landesbeauftragter Datenschutz Bremen; F.: Arbeitsrecht, Datenschutzrecht;
Verö.: Borchert Günter/Hase Friedhelm/Walz Stefan Gemeinschaftskommentar zum
Sozialgesetzbuch 1989
WASSERSCHLEBEN, (Friedrich Wilhelm) Hermann, Prof. Dr.; geb. Liegnitz/Schlesien
22. 04. 1812; gest. Gießen 27. 06. 1893 (ZRG GA 14 [1893] 162); WG.: 1831-1836
Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, 25. 06. 1836 Promotion, 03.
03. 1838 Habilitation Univ. Berlin, Privatdozent, 18. 08. 1841 ao. Prof. Univ.
Breslau, 02. 02. 1850 o. Prof. Univ. Halle, 26. 04. 1852-01. 04. 1889 Prof. Univ.
Gießen, 11. 02. 1862 geheimer Justizrat, 20. 05. 1875-31. 12. 1883
Univ.-Kanzler, 1879 geheimer Rat, 22. 04. 1882 Dr. (theol.) h. c. Univ. Gießen;
Verö.: Beiträge zur Geschichte der vorgratianischen Kirchenrechtsquellen 1839,
Die evangelische Kirche in ihrem Verhältnisse zu den symbolischen Büchern und
zum Staate 1843, De patria decretalium Pseudoisidorianarum 1843, Beiträge zur
Geschichte der falschen Dekretalen 1844, Das Kirchenregiment und die
bevorstehende Reorganisation der evangelischen Kirche 1849, Die Bußordnungen
der abendländischen Kirche 1851, Juristische Abhandlungen 1856, Sammlung
deutscher Rechtsquellen 1860ff., Das Prinzip der Sukzessionsordnung nach
deutschem insbesondere sächsischem Rechte 1860, Die germanischen
Verwandschaftsberechnung und das Prinzip der Erbenfolge 1864, Rechtliches Gutachten
betreffend die Frage ob die Rheinuferstaaten nach Aufhebung der Rheinschiff-Fahrtsabgaben
zur Leistung der auf auf dem Reichs-Deputations-Hauptschlusse vom 25. Februar
1803 beruhenden sogenannten Rheinzollrenten rechtlich verpflichtet sind 1869,
Das Prinzip der Erbfolge nach den älteren deutschen und verwandten Rechten
1870, Bemerkungen zu dem offiziellen Entwurf einer Verfassung der evangelischen
Kirche des Großherzogtums Hessen 1871, Das landesherrliche Kirchenregiment
1873, Die irische Kanonensammlung 1874; Son.: Todesdatum unsicher (ADB, DBE 28.
06. 1893), ADB 41, 236, DBE
WEBER, Friedrich, Prof. Dr.; geb. München 19. 05. 1905; gest.
Heidelberg Juli 1996; WG.: Vater Altphilologe, 1923 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Erlangen, München, 1927 erste jur. Staatsprüfung, 1930 zweite jur.
Staatsprüfung, 1930 Gerichtsassessor, Staatsanwalt, 1932 Promotion Univ.
München (Leopold Wenger), 1933 Amtsgerichtsrat, 1937 Landgerichtsrat München,
1940 Lehrstuhlvertretung Univ. Gießen, 1941 Habilitation Univ. Gießen (Otto
Eger), 1941-1942 Priv.-Doz. Univ. Gießen, 1942 ao. Prof. Univ. Heidelberg,
1943-1945 Kriegsdienst im Osten, 1947 o.
Prof. Univ. Heidelberg, 1973 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht;
Verö.: Untersuchungen zum gräko-ägyptischen Obligationenrecht - Modalitäten der
Leistung im Recht der Papyri 1932 (Dissertation), Sachaufklärung und Offenbarungseid
in der Zwangsvollstreckung 1939; Son.: Schüler Wilhelm Kischs, Richard Franks
und Karl Rothenbüchers, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961,
Kürschner 1966, Kürschner 1970, erstmalige Einführung der juristischen Arbeitsgemeinschaften
für Studienanfänger, Festschrift für Friedrich Weber hg. v. Bökelmann
Erhard/Henckel Wolfram/Jahr Günther 1975 (Vita VIIff., Schriftenverzeichnis
XIII-XV), Nachruf JZ 1996, 1014 (Henckel Wolfram), Zeitschrift für Insolvenzrecht
1996, 325 (Häsemeyer Ludwig)
WEBER, Immanuel, Prof. Dr.; geb. Hohenheida bei Leipzig 23. 09.
1659; gest. Gießen 07. 05. 1726; WG.: 1677 Studium Theologie, 1678
Baccalaureat, 1681 Magister (phil.) Univ. Leipzig, 1682 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Jena, 1683 Hofmeister Fürst von Schwarzenburg-Sondershausens,
1687 Archivar Sondershausen, 1697 Pfalzgraf, 1698 Rat Sondershausen, 26. 09.
1698-1720 o. Prof. Univ. Gießen (Geschichte), 02. 03. 1699 Promotion, 03. 10.
1699 ao. Prof. (Rechtswissenschaft), 1699-23. 01. 1715 Bibliothekar, 06. 11. 1713
([21. 12.] 1713)
o. Prof. Univ. Gießen (Rechtswissenschaft), 29. 04. 1715 Rat, 1722 Syndikus,
1725 Vizekanzler Gießen, 29. 05. 1729 Regierungsrat; Verö.: De vindiciis
adversus legatum delinquentem et de iudice eius competente 1698 (Dissertation);
Son.: Pseudonym Henricus Agrippa, Strieder 16, 490 (Schriftenverzeichnis), ADB
41, 306, DBE, DBI 1, 16b, IBI 3, 1135a
WEICK, Günter, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/83736; Fax 0641/99/21309; guenter.m.weick@recht.uni-giessen.de;
http://www.uni-giessen.de/~g130; Bei den Fahrten 3, D 35435 Wettenberg, Deutschland;
Tel. 0641/83736; Fax 0641/8773409; geb. Marienwerder/Westpreußen 21. 09. 1937;
WG.: 1959-1964 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Frankfurt am Main, 1964 erste jur. Staatsprüfung, wiss. Hilfskraft Univ.
Frankfurt am Main, 1968 zweite jur. Staatsprüfung, 29. 04. 1970 Promotion Univ.
Frankfurt am Main (Helmut Coing), 1970 wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main (Helmut
Coing), 1972-1976 Univ.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, 1973-1974
Forschungsaufenthalt als Habilitationsstipendiat in London, 11. 02. 1976 Habilitation
Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing), 11. 02. 1977 o. Prof. Univ. Gießen,
2002 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung und
internationales Privatrecht; Verö.: Der Boykott zur Verfolgung nichtwirtschaftlicher
Interessen 1971 (Dissertation), Vereinbarte Standardbedingungen im deutschen
und englischen Bauvertragsrecht 1977 (Habilitationsschrift), Nicklisch
Fritz/Weick Günter VOB Teil B - Kommentar 1981, 2. A. 1991, 3. A. 2001, Staudinger
Julius Kommentar um Bürgerlichen Gesetzbuch 13. A. §§ 1-11 13 (2004) 21-54
(2005)
WEINBRENNER, Christoph, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher
Straße 76, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
WEINRICH, Christoph, Wiss. MA.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 3, D 35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
WEIS (WEISS), Philipp Friedrich, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 15. 04.
1766; gest. 1808; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen (Koch, Höpfner),
1788 Promotion, Priv.-Doz. Univ. Marburg, 19. 12. 1789 ao. Prof. Univ. Marburg,
25. 04. 1793 o. Prof. Univ. Marburg; Verö.: Historiae novellarum literariae
particula I periodum antehaloandrinam complexa 1800; Son.: Lehrer von Savigny,
Kleinheyer/Schröder, IBI 3, 1137b, Catalogus professorum academiae Marburgensis
I 1927, 118, ADB 41, 581f.
WEIß, Emanuel Karl Ludwig Eduard, Prof. Dr.; geb. Breuberg/Odenwald
30. 05. 1805; gest. Gießen 06. 12. 1851; WG.: 1824 Studium Rechtswissenschaft
Univ. Gießen, Dez. 1827 Promotion Univ. Gießen,
1828 Habilitation, Privatdozent, 17. 06. 1831 ao. Prof., 07. 12. 1838 o. Prof.
Univ. Gießen; Verö.: Über die Stellung der Lehre von den Obligationen im
heutigen römischen Recht 1828, Grundriss der deutschen Kirchenrechtswissenschaft
1829, Corpus iuris ecclesiastici catholicorum 1833, System des öffentlichen
Rechts des Großherzogtums Hessen 1837; Son.: Scriba 1,442ff. 2,779
(Schriftenverzeichnis), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in
Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914,
1992, 205f., IBI 3, 1137b
WEISS, Manfred, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Frankfurt am Main,
Senckenberganlage 31, D 60054 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel.
069/768/22731; Fax 069/768/22323; M.Weiss@jur.uni-frankfurt.de;
http://www.uni-frankfurt.de/ifawz1/weiss/; Lerchesbergring 12, D 60598
Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/681812; geb. Tuttlingen 01. 06. 1940;
WG.: 1960 Studium Univ. Berlin (FU), Freiburg im Breisgau, 1964 erste jur.
Staatsprüfung, 1965 Univ. Berkeley/Kalifornien, 1966 wiss. MA., 1970 Promotion
Univ. Gießen, wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main, 1972 Doz. Univ. Frankfurt am Main,
1974 Prof. Univ. Hamburg, 1977 Univ. Frankfurt am Main; F.: Arbeitsrecht
(deutsches vergleichendes internationales und europäisches Arbeitsrecht),
bürgerliches Recht, weiter Rechtssoziologie, industrial relations; Verö.: Die
Theorie richterlicher Entscheidungstätigkeit in den USA 1971 (Dissertation), Gewerkschaftliche
Vertrauensleute 1978, Betriebsverfassungsgesetz 1978, 2. A. 1980, 3. A. 1994,
Labour Law and Industrial Relations in the Federal Republic of Germany 1987, 2.
A. 1995, 3. A. 1999, European Employment and Industrial Relations Glossary
Germany 1992, Casebook zum Arbeits- und Sozialrecht der EU 1999, Employment and
Industrial Relations in Europe 1999, Transnational Industrial Relations in
Europe 2000; Son.: Gastprof. 1984 Löwen/Leuven/Belgien,
Paris-Nanterre/Frankreich 1985, 1992, 2002, 2004, 2005, Paris/Sorbonne 1993,
1994, 1996, Straßburg 1987, Bordeaux (Montesquieu) 1996, 1999, 2004, 2005,
Philadelphia/Pennsylvania/Vereinigte Staaten von Amerika 1987, 1988, 1991,
Gainesville/Florida/Vereinigte Staaten von Amerika 1989, New York Univ./New York/Vereinigte
Staaten von Amerika 1997, 2001, 2000 Präsident International Industrial
Relations Association, 2005 Dr. h. c. Eötvös Loránd Univ. Budapest
WEITZEL, Jürgen, Prof. Dr.; Universität Würzburg, Domerschulstraße
16, D 97070 Würzburg, Deutschland; Tel. 0931/31/2345; Fax 0931/31/2618; weitzel@jura.uni-wuerzburg.de;
http://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/weitzel/startseite/; geb.
Plauen/Vogtland 21. 03. 1944; WG.: 1963 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt
am Main, Heidelberg, 1968 erste jur. Staatsprüfung, 1973 zweite jur. Staatsprüfung,
1974 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1976 Assistenzprof. Univ. Berlin (FU),
1983 Habilitation Univ. Berlin (FU), 1984-1993 Heisenberg-Stipendiat, Vertretungen
Univ. Bayreuth, München, Hannover, Frankfurt am Main, Gießen, 22. 07. 1993
Prof. Univ. Würzburg, 01. 04. 1995 o. Prof. Univ. Würzburg; F.: deutsche
Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, bürgerliches
Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Der Kampf um die Appellation ans Reichskammergericht
1976 (Dissertation), Über Oberhöfe Recht und Rechtszug 1981, Dinggenossenschaft
und Recht 1985 (Habilitationsschrift), Tatbestand und Entscheidungsqualität
1990, Damian Ferdinand Haas (1723-1805) 1996; Son.: Kürschner 2005
WELCKER, Karl Theodor, Prof. Dr.; geb. Oberofleiden/Oberhessen 29.
03. 1790; gest. Heidelberg 10. 03. 1869; WG.: Vater Pfarrer, Bruder Philologe
(Friedrich Welcker), 1806 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg,
24. 04. 1813 Promotion Univ. Gießen, Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen,
30. 03. 1814 ao. Prof. Univ. Gießen, 1814 o. Prof. Univ. Kiel, 15. 07. 1816
Prof. Univ. Heidelberg, 1819 Prof. Univ. Bonn, 1822 Prof. Univ. Freiburg im
Breisgau, 1828 Hofrat Freiburg im Breisgau, 1831-1851 Landtagsabgeordneter Baden,
1832-1840 Suspendierung (Forderung nach deutschem Parlament), 14. 03. 1848-1849
Mitglied Nationalversammlung Frankfurt (Gesandter Badens), 1866 Präsident
deutsche Partei; F.: Rechtsphilosophie, Strafrecht, Staatsrecht; Verö.:
Interpretatio L. 9 D. de negotiis gestis 1813, Die letzten Gründe von Recht
Staat und Strafe 1813, Öffentliche aktenmäßige Verteidigung gegen die
öffentliche Verdächtigung der Teilnahme oder Mitwissenschaft an demagogischen
Umtrieben 1823, Über das rechte Verhältnis von bürgerlicher Ordnung Kirche und
Schule 1828, Die Universal- und die juristisch-politische
Enzyclopädie und Methodologie 1829, Das innere und äußere System der
praktischen natürlichen und römisch-christlich-germanischen Rechts- Staats- und
Gesetzgebungslehre 1829, Die vollkommene und ganze Pressfreiheit 1830,
Vervollkommnung der organischen Entwicklung des deutschen Bundes zur bestmöglichen
Förderung deutscher Nationaleinheit 1831, Begründung der Motion des
Abgeordneten Welcker auf eine konstitutive weniger kostspielige und mehr sichernde
Wehrverfassung 1831, Begründung der Motion des Abgeordneten Welckers Aufhebung
der Zensur oder vollkommene Pressfreiheit betreffend 1831, Die Gefahren des
Vaterlandes und die Schutzmittel gegen dieselben 1833, Neuer Beitrag zur Lehre
von den Injurien und der Pressfreiheit 1833, Das Staats-Lexikon Bd. 1ff. hg. v.
Rotteck K./Welcker K. 1834ff., Über Bundesverfassung und Bundesreform 1834,
Jury Schwur- und Geschworenengericht als Rechtsanstalt und als politisches
Institut 1840, Ein staatsrechtlicher Injurienprozess in aktenmäßiger Mitteilung
1843, Die geheimen Inquisitionsprozesse gegen Weidig und Jordan 1843, Schulz
Wilhelm/Welcker Karl Geheime Inquisition Zensur und Kabinettsjustiz im
verderblichen Bunde 1845, Zur gerichtlichen Verteidigung gegen die
Ehrenkränkungsklage der großherzoglich-hessischen Regierung 1846, Grundgesetz
und Grundvertrag 1847, 2. A. 1851, Der reichsgräfliche Bentinckische Erbfolgestreit
1847; Son.: Zeitschrift "Der Freisinnige" hg. v. Welcker/Rotteck
1834-1844, Scriba 1,451 2,785 (Schriftenverzeichnis), ADB 41, 660, Wild K. Karl
Theodor Welcker 1913, Böhringer A. Die Rechtslehre Karl Theodor Welckers Diss.
jur. Tübingen 1952, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953,
457, Biographie Zeitschrift für Strafvollzug 1967 Heft 1 13 (Müller-Dietz
Heinz), Müller-Dietz H. Das Leben des Rechtslehrers und Politikers Karl Theodor
Welcker 1968, Schöttle R. Politische Freiheit für die deutsche Nation 1985,
Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802, 1991 294, Dippel W.
Wissenschaftsverständnis Rechtsphilosphie und Vertragslehre bei Rotteck und
Welcker 1990, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland,
Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 118,
177f., Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 3, 1138b, Volbehr Friedrich/Weyl Richard
Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954
4. A. 1956, 32
WENDEROTH, Erich, RA Dr.; geb. Altenkirchen 01. 10. 1896; gest.
Düsseldorf 02. 09. 1993; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1921 Promotion Univ.
Gießen, Rechtsanwalt OLG Düsseldorf; Verö.: Die rechtliche Natur der
Vereinsgründung 1921 (Dissertation); Son.: 1946 Mithg. Rheinische Post,
1950-1967 Präsident Gesetzgebungsausschuss deutscher Anwaltsverein für
Zivilrecht, Rechtsausschussmitglied evangelische Kirche Rheinland, DBE
WENDT, Otto (Heinrich), Prof. Dr.; geb. Rostock 27. 03. 1846; WG.:
1864-1869 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Rostock, 14. 10. 1869 Promotion Univ. Rostock, Rechtsanwalt, 1872 Ratsherr
Rostock, 31. 03. 1873 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1876 Prof. Univ. Jena,
Oberappellationsgerichtsrat, 01. 04. 1893 o. Prof. Univ. Tübingen; Verö.: Die
Lehre vom bedingten Rechtsgeschäft 1872, Das bedingte Forderungsrecht 1873;
Son.: IBI 3, 1140b
WENZEL, Joachim, Vizepräs. BGH i. R. Dr.; geb. Stettin 23. 06.
1940; WG.: 1970 Promotion Univ. Gießen, Richter LG Frankfurt am Main, Richter
OLG Frankfurt am Main, 1987 ltd. Ministerialrat hessisches Justizministerium,
Juli 1988 Richter BGH, 23. 02. 1999 vorsitzender Richter BGH, Juni 2002
Vizepräsident BGH, 30. 06. 2005 im Ruhestand; F.: bürgerliches Recht,
Landwirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Wohnungseigentumsrecht; Verö.: Die
Programmfreiheit des Rundfunks 1970 (Dissertation)
WESELSKI, Silke, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D
35390 Gießen, Deutschland; geb. um 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft
WICKE, Christina, Wiss. MA. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße
76, D 35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
WIEDERHOLDT, Johann Ludwig, Prof.; geb. Schloss Lulsdorf bei Köln
03. 09. 1679; gest. 1760; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
Marburg, 1703 Licentiat Univ. Marburg, 1704 Rat Schaumburg, 1711 Rat Hadamar,
1712 Prof. Univ. Herborn, 1722 Kanzleidirektor Dillenburg, 1739 geheimer Rat;
Son.: ADB 42, 385f., Meusel Schriftst., Strieder, DBA 1365,226-233, DBI 4,
2205a, IBI 3, 1150a
WIEGAND, Bernd, Präs. LSG a. D.; Landessozialgericht Darmstadt,
Steubenplatz 14, D 64293 Darmstadt, Deutschland; geb. Gießen 26. 04. 1938; WG.:
1960 Abitur Gießen, Studium Rechtswissenschaft, 1964 erste jur. Staatsprüfung,
1968 zweite jur. Staatsprüfung, 1971 Richter Landessozialgericht Hessen, 28.
06. 1982 Präsident LSG Darmstadt, 2002 i. R.; Verö.: Wiegand Bernd/Michael
Grimberg Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt - Kommentar 1995, 2. A.
1997, 3. A. 2003
WIESER, Eberhard, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 76,
D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21211;
http://www.recht.uni-giessen.de/; Petersweiher 70, D 35394 Gießen, Deutschland;
Tel. 0641/45614; geb. Ludwigshafen 23. 02. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft
Univ. München, Bonn, Würzburg, Wien, 1963 zweite jur. Staatsprüfung Würzburg,
1963 Promotion Univ. Würzburg, 1970 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Würzburg,
02. 09. 1972 o. Prof. Univ. Gießen; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht;
Verö.: Das rechtliche Interesse des Nebenintervenienten 1965 (Dissertation),
Das Rechtsschutzinteresse des Klägers im Zivilprozess 1971
(Habilitationsschrift), Bibliographie des Zivilverfahrensrechts 1976, Übung im
bürgerlichen Recht für Anfänger 1977, 2. A. 1981, 3. A. 1986, 4. A. 1991,
Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten 1979, Einführung in das bürgerliche Recht
1982, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Zwangsvollstreckung 1989,
Zivilrechtliche Übungen für Fortgeschrittene und Examensklausuren 1990, Arbeitsgerichtsverfahren
1994, Begriff und Grenzfälle der Zwangsvollstreckung 1995, Grundzüge des
Zivilprozessrechts mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht 1986, 2. A.
1997, Prozessrechtskommentar zum BGB 1999, 2. A. 2002
WILL, Wilhelm, Dr.; geb. 03. 03. 1918; gest. 6. 3. 2004; WG.:
Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur.
Staatsprüfung, 1929 Promotion Univ. Gießen, Rechtsanwalt, Notar; Verö.: Der
gutgläubige Erwerb juristischer Personen 1930 (Dissertation)
WINKLER, Daniela, Wiss. Ang. Dr.; Universität Tübingen,
Wilhelmstraße 7, D 72074 Tübingen, Deutschland; geb. um 1975; WG.: 1995 Studium
Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 2001 erste jur. Staatsprüfung, 2004 zweite jur.
Staatsprüfung, Promotion Univ. Gießen (Wolfgang Kahl), wiss. Ang. Univ.
Tübingen; Verö.: Das gemeindliche Einvernehmen in parallelen
Genehmigungsverfahren 2005 (Dissertation)
WIPPERMANN, Eduard, Prof. Dr.; geb. Rinteln 26. 09. 1814; gest.
Schmalkalden 13. 07. 1880; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg,
Göttingen, Marburg, 1837 Promotion Univ. Marburg, 1844 ao. Prof. Univ.
Göttingen, 07. 09. 1848-1852 o. Prof. Univ. Gießen, 1854 Privatdozent Univ.
Zürich, 1855-1875 fürstlicher Rechtskonsulent Trachenberg, 1880 Rechtsanwalt
Schmalkalden; Verö.: Die Grundbegriffe und hauptsächlichen Sätze des gemeinen
deutschen Rechts erläutert 1839, Beiträge zum Staatsrechte 1844, Steht die
Grafschaft zu Waldeck unter hessischer Lehnsherrlichkeit? 1847, Kurze Staatsgeschichte
der Herzogtümer Schleswig und Holstein 1847, Entwurf eines deutschen
Reichsgrundgesetzes 1848, Kleine Schriften juristischen und rechtshistorischen
Inhalts 1873; Son.: Holtzendorff Rechtslexikon 3, 2, 1339 (Schriftenverzeichnis),
Ebel, W., Catalogus Professorum Gottingensium, 1962, 68
WITTECK, Lars, Wiss. MA. Dr.; geb. um 1975; WG.: Studium
Rechtswissenschaft, 2003 Promotion Univ. Gießen; Verö.: Der Betreiber im
Umweltstrafrecht 2004 (Dissertation)
WLÖMEN, Stephan Sigismund, Prof. Dr.; geb. Ostheim in Franken um
1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 14. 08. 1727 Promotion,
Rechtsanwalt Marburg, 1741 Regierungsadvokat, 07. 09. 1741 Habilitation,
Privatdozent Univ. Gießen, 04. 03. 1742 ([19.
04.] 1742) ao.
Prof. Univ. Gießen, 22. 03. 1745 Prof. Univ. Wetzlar; Son.: Strieder 16, 446
(Schriftenverzeichnis), IBI 3, 1164c
WOLF, Ludwig, Kanzler a. D.; Silcherstraße 1, D 35415 Pohlheim,
Deutschland; geb. Mainz 04. 09. 1929; WG.: Vater Bundesbahnamtmann, 1951
Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, München, 1954 erste jur. Staatsprüfung,
1958 zweite jur. Staatsprüfung Mainz, 1959 Regierungsassessor, 1961
stellvertretender Polizeipräsident Mainz, 1964 Univ. Mainz, 1970 Kanzler Univ.
Gießen, 1994 a. D.
WOLFSLAST, Gabriele, Prof. Dr.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 3, D 35390 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21480; Fax
0641/99/21489; Gabriele.Wolfslast@recht.uni-giessen.de;
http://www.uni-giessen.de/strafrecht/; Wilhelmstraße 37, D 35392 Gießen, Deutschland;
Tel. 0641/9715516; Fax 0641/9715516; http://www.uni-giessen.de/strafrecht/;
geb. Frankfurt am Main 16. 12. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.
Göttingen, 1980 erste jur. Staatsprüfung, 1984 Promotion Univ. Göttingen, 1986
zweite jur. Staatsprüfung, 1993 Habilitation Univ. Göttingen, 1993 Vertretung
Univ. München, 1994 o. Prof. Universität Rostock, 1998 Univ. Gießen; F.:
Strafrecht, Strafprozessrecht, Medizinrecht, Bioethik; Verö.: Psychotherapie in
den Grenzen des Rechts 1985 (Dissertation), Staatlicher Strafanspruch und Verwirkung
1995 (Habilitationsschrift), Wolfslast/Schmidt Suizid und Suizidversuch 2005
WORMBSER, Johannes, Prof. Dr.; geb. Gießen 18. 10. 1600; gest.
Tübingen 20. 10. 1659; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg,
Privatdozent Univ. Marburg, 1626 o. Prof. Univ. Tübingen; Son.: Ebel, W.,
Catalogus Professorum Gottingensium, 1962, 94
WROBEL, Mathias, Wiss. MA.; Universität Gießen, Licher Straße 72, D
35394 Gießen, Deutschland; geb. um 1975
ZELLER, Wilhelm August Friedrich Karl; geb. Darmstadt 01. 12. 1842;
gest. Darmstadt 29. 08. 1897; WG.: 1861 Studium Rechtswissenschaft Univ.
Gießen, Heidelberg, 1864 Promotion, Verwaltungsdienst, 1885 Regierungsrat
Darmstadt, 1889 Staatskommisar Landesversicherungsanstalt für Invaliditäts- und
Altersversicherung, 1893 Oberrechnungsrat, Kollegialrat Oberrechnungskammer
Darmstadt; Verö.: Handbuch der Verfassung und Verwaltung im Großherzogtum
Hessen Bd. 1f. 1885ff., Katechismus des deutschen Reiches 1878, 2. A. 1880, 3.
A. 1909; Son.: DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in
Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914,
1992, 296
ZEZSCHWITZ, Friedrich von, Prof. Dr.; Universität Gießen,
Hein-Heckroth-Straße 5, D 35390 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/9921095;
Petersweiher 47, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/45152; geb.
Königsberg/Ostpreußen 05. 01. 1935; WG.: 1954-1958
Studium Rechtswissenschaft, Physik Univ. Tübingen, München, Marburg,
Aix-en-Provence, 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 06. 12. 1967 Promotion Univ.
Marburg, 1971 Assistenzprof. Univ. Mainz, 27. 06. 1973 Habilitation Univ.
Mainz, Prof. Univ. Mainz, 16. 08. 1974 o. Prof. Univ. Gießen, 2000 emeritiert;
F.: öffentliches Recht, Steuerrecht; Verö.: Das Gemeinwohl als Rechtsbegriff
1967 (Dissertation), Zinn/Stein Verfassung des Landes Hessen (Hg. und
Verfasser), Landesrecht Hessen (Hg.) 1974, 2. A. 1976, 3. A. 1978, 4. A. 1980,
5. A. 1982, 6. A. 1984, 7. A. 1986, 8. A. 1988, 9. A. 1990, 10. A. 1992, 11. A.
1993, 12. A. 1996, 13. A. 1997, 14. A. 1999, 15. A. 2001, 16. A. 2002, 17. A.
2004, Videoüberwachung und Datenschutz (Hg. und Verfasser) 2000, Verwaltung im
Zeitalter des Internet (Hg. und Verfasser) 2002; Son.: 1978 Richter VGH Hessen,
29. 06. 1999 Datenschutzbeauftragter Hessen, Selbstbestimmung und Gemeinwohl
(Festschrift) hg. v. Aschke Manfred/Hase Friedhelm/Schmidt-De Caluwe Reimund
2005
ZIMMERMANN, Emil (Friedrich); geb. Dieburg (Hessen) 13. 04. 1884;
gest. Gelsenkirchen 08. 02. 1951; WG.: Vater Beamter, Studium
Rechtswissenschaften, Staatswissenschaft Univ. Gießen, Berlin, 1905 erste jur.
Staatsprüfung, 1909 zweite jur. Staatsprüfung, Regierungsassessor Darmstadt,
Volontär, wiss. Hilfsarbeiter Stadtverwaltungen Frankfurt am Main, Hanau,
Essen, 1912 Magistratsassessor Rendsburg, 1915 zweiter Bürgermeister Rendsburg,
1919 Oberbürgermeister Buer (Westfalen), 1928-1933 Oberbürgermeister
Groß-Gelsenkirchen; Son.: Mitglied westfälischer Provinziallandtag, Vorstandsmitglied
deutscher und westfälischer Städtetag
ZIMMERMANN, Ernst, Prof. Dr.; geb. 02. 11. 1843; gest. 1917; WG.:
Studium Rechtswissenschaft, 14. 11. 1867 Promotion Univ. Gießen,
Gerichtsassessor, 1873 Habilitation Univ. Gießen, 24. 03. 1873 ao. Prof. Univ.
Gießen, 1874 Prof. Univ. Straßburg; Verö.: De notione et historia cautionibus
praedibus praediisque commentatio 1857, Der Glaubenseid 1863, Beiträge zur
Theorie der conditio indebiti 1868, Kritische Bemerkungen zu Eiseles Schrift
über die materielle Grundlage der exceptio 1872, Echte und unechte negotiorum
gestio 1873; Son.: Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004
ZITZ, Franz Heinrich; geb. Mainz 18. 11. 1803; gest. München 30.
04. 1877; WG.: Vater Weinhändler, 1821 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
Göttingen, 1836-1849 Advokat (Rechtsanwalt) Kreisgericht Alzey, Mainz, 1848
Mitglied Vorparlament, Nationalversammlung Frankfurt am Main, 1849 Kommandant
Freikorps Rheinhessen, Kriegsrat provisorische Regierung Pfalz, Todesurteil in
Abwesenheit, Flucht Schweiz, Vereinigte Staaten von Amerika, Farmer, 1855 Teilhaber
Rechtsanwaltskanzlei, 1868 Amnestie, Rückkehr nach Mainz, 1873 München; Son.:
DBE
ZWIERLEIN, Christian Jakob von, Advokat; geb. Wetzlar 04. 12. 1737;
gest. Wetzlar 10. 08. 1793; WG.: Vater Jurist (Johann Jakob von Zwierlein),
Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1758 Advokat Göttingen, 1762 Prokurator
Reichskammergericht, geheimer Rat Anhalt-Brandenburg, Hofrat; Verö.: Vermischte
Briefe und Abhandlungen über die Verbesserung des Justizwesens am Kammergericht
1767, Juristische Nebenstunden 1778, Kurze Übersicht über die Lütticher Aufruhr
1789; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft
Abt. 3, Halbband 1, 1898, 187, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege,
1953, 462, IBI 3, 1185c
ZYCHA, Adolf, Prof. Dr.; geb. Wien 17. 10. 1871; gest. Bonn 19. 11.
1948; WG.: Vater Gymnasialdirektor (Josef Zycha), Gymnasium Wien, 1889-1895
Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Staatsprüfungen, 1895 Promotion, 06. 07. 1895 Verwaltungsdienst
Wien (rechtskundiger Berater des Magistrats), 1898 ao. Prof. Univ. Freiburg im
Üchtland (Nachfolge Leo von Savigny), Habilitation, 1903 ao. Prof. deutsche
Univ. Prag, 1906 o. Prof. Univ. Prag, 1915 Rektor, 17. 04. 1919 ([01.
10.] 1919) o.
Prof. Univ. Gießen (Rechtsgeschichte) (Nachfolge Mayer-Homberg), 01. 10. 1923
Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Martin Wolff), 1932/1933 zum Rektor gewählt, wegen
aufrechter Haltung gegenüber den nationalsozialistischen Angriffen auf die
Universitätsverfassung Rektor nur bis 30. 04. 1933, 1937 emeritiert (Nachfolger
Karl August Eckhardt); F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Das Recht des ältesten
deutschen Bergbaues bis ins 13. Jahrhundert 1899 (Habilitationsschrift), Das böhmische
Bergrecht des Mittelalters 1900, Das böhmische Bergrecht des Mittelalters auf
der Grundlage des Bergrechts von Iglau Bd. 1f. 1900, Grundriss der Vorlesungen
über deutsche Rechtsgeschichte 1910 (42 S.), 2. A. 1910, 3. A. 1915, 4. A. 1920
(36 S.), 5. A. 1929 (36 S.), Prag 1912, Über den Ursprung der Städte in Böhmen
1914, Deutsche Rechtsgeschichte der Neuzeit 1937, 2. A. 1949, Kampf der Deutschen
um ihr Recht in Böhmen 1940; Son.: Prüfer Franz Kafkas, Kürschner 1925,
Kürschner 1926, Kürschner 1931, NSV, NS-Rechtswahrerbund, Volksbund für das
Deutschtum im Ausland, Frau Nichtarierin, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941,
Abhandlungen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte (Festschrift) 1941, ZRG 67
(1950) 502-512 (Conrad Hermann), Schüler Wilhelm Weizsäcker, Otto Peterka,
Wilhelm Ebel, DBE, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M.,
2004, 604
ZYPRIES, Brigitte, Ministerin; Bundesministerium der Justiz,
Mohrenstraße 37, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 01888/580/0; Fax
01888/580/9525; Brigitte.Zypries@bmj.bund.de; http://www.bmj.bund.de/; geb.
Kassel 1953; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen,
erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Gießen,
1985 Staatskanzlei Hessen, wiss. MA. BVerfG (Mahrenholz), 1991 Staatskanzlei
Niedersachsen, Referatsleiterin, Abteilungsleiterin, 1997 Staatssekretärin
Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales Niedersachsen, 1998
Staatssekretärin Bundesinnenministerium Deutschlands (Sport, Verwaltungsmodernisierung,
öffentlicher Dienst), 22. 10. 2002 Bundesjustizministerin; Son.: SPD, Würdigung
FAZ 20. 08. 2002 (Leithäuser Johannes), FAZ 18. 10. 2002 (Bannas Günter), Jahn
Bruno Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 947