Köbler Gerhard
Kumpf, Johann Heinrich
Bibliographie der deutschen
Hochschulschriften zur
Rechtsgeschichte (1885-1945)
Göttingen – Gießen 1976
Vorwort
Die vorliegende Bibliographie der deutschen Hochschulschriften zur Rechtsgeschichte schließt rückwärts an die bereits 1969 in 1. und 1972 in 2. Auflage erschienene und die Zeit von 1945 bis 1964 erfassende Bibliographie von G. Köbler an. Sie erfasst die Zeit von 1885, dem Jahr des erstmaligen Erscheinens des Verzeichnisses deutscher Hochschulschriften, bis 1945.
Obgleich beide Bibliographien inhaltlich eine Einheit bilden, weisen sie doch auch einige Unterschiede auf. Am wichtigsten erscheint hierbei der jetzt vorgenommene Verzicht auf eine chronologisch-systematische Aufgliederung der erfassten Titel. Hierfür waren drei Gründe maßgebend: bei der Menge des erfassten Materials hätte eine systematische Aufgliederung ein unvertretbares Mehr an Zeitaufwand bedeutet; eine Vielzahl von Titeln, die zur Zeit der Schaffung des Bürgerlichen Gesetzbuches entstanden sind und die Entwicklung einzelner Normen bzw. Institute durch mehrere Epochen hindurch darstellen, hätte mehrmals aufgeführt werden müssen, was zu einer unnötigen Aufblähung des Umfangs geführt hätte; zum dritten hätte eine systematische Aufteilung nicht ohne die bekannten Abgrenzungsschwierigkeiten durchgeführt werden können.
Bei der Auswahl der Titel wurde ein großzügiger Maßstab zugrunde gelegt. Titel, die nach herkömmlicher Einteilung der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte zuzuordnen sind, wurden erfasst, wenn sie einen - wenn auch entfernten - Bezug zur Rechtsgeschichte aufweisen. Zeitlich wurden alle Perioden der Geschichte des Rechts einbezogen.
Berücksichtigung haben dabei auch Werke gefunden, die bei ihrer Entstehung nicht als eigentlich rechtshistorisch gedacht waren. Davon sind Arbeiten betroffen, die zumindest einen rechtshistorischen Überblick über das behandelte Problem enthalten, sowie Arbeiten, die Darstellungen gesetzlicher Regelungen geben, die heute überhaupt nicht mehr oder nur unter weitgehender Änderung ihres Inhaltes weiter gelten.
Nicht unproblematisch war die Aufnahme von Titeln aus der nationalsozialistischen Zeit, insbesondere von Titeln, die deutlich der nationalsozialistischen Ideologie verhaftet sind. Wenn auch diese Schriften aufgenommen worden sind, so hat dies seinen Grund darin, dass diese Arbeiten selbst Gegenstand rechtshistorischer Forschung sein können.
Arbeiten, die an der Universität Straßburg und an österreichischen Universitäten entstanden sind, wurden, soweit sie im Verzeichnis der deutschen Hochschulschriften nachgewiesen sind, aus Gründen der Vollständigkeit wiedergegeben.
Eine Überprüfung der ursprünglich nicht gedruckten Dissertationen auf einen eventuellen späteren Druck wurde als zu aufwendig unterlassen.
Für die technische Durchführung, die weitgehend Herrn Kumpf obgelegen hat, ist den Herren stud. iur. Cromm und Romünder zu danken. Sehr hilfreich unterstützte auch die Universitätsbibliothek Gießen das Vorhaben.
Gießen, den 6. 4. 1976 Gerhard Köbler
Johann Heinrich Kumpf
Abkürzungsverzeichnis
1. Eine Doppeljahreszahl, verbunden mit Hochschulangabe
und Nummer (z. B. 1885/86 GI 40), bzw.
ein U, verbunden mit einer
Jahreszahl sowie einer Nummer (z. B. U
23.4887) geben die Kennzahl der
Arbeit im zugrundeliegenden
Hochschulschriftenverzeichnis an. (N) bedeutet, daß es sich um einen Nachtrag
handelt, die Arbeit also bereits früher entstanden ist.
2.
Ist eine bestimmte Fakultät angegeben, so handelt es sich - falls kein
weiterer Zusatz vorhanden ist -
bei der Arbeit um eine Dissertation. Habilitationsschriften sind durch Hab
gekennzeichnet. Sonstige Werke sind wie folgt abgekürzt:
Av Antrittsvorlesung
Fs Fest-,
Gratulationsschrift, bzw. Beitrag hierzu
GB Gelegenheits-
und sonstige Schriften
Pr Programm
PS Preisschrift
R Rede
St Statuten,
Ordnungen, Reglements
3. Die einzelnen Hochschulen sind
folgendermaßen bezeichnet:
B Berlin
B-WiH Berlin/Wirtschaftshochschule
BN Bonn
BR Breslau
BRA Braunsberg
ER Erlangen
F Frankfurt am Main.
FR Freiburg im
Breisgau
GI Gießen
GÖ Göttingen
GRA Graz
GRE Greifswald
HAL Halle
HD Heidelberg
HH Hamburg
IN Innsbruck
J Jena
K Köln
KI Kiel
KÖ Königsberg
KÖ-HaH Königsberg/Handelshochschule
L Leipzig
M München
MR Marburg
MS Münster
N-HiH Nürnberg/Hindenburghochschule
ROS Rostock
STR Straßburg
TÜ Tübingen
W Wien
W-HfW Wien/Hochschule
für Welthandel
WÜ Würzburg
4. Für die
Fakultäten gilt:
j juristisch st staatswissenschaftlich
ph philosophisch th theologisch
soz sozialwissenschaftlich wi wirtschaftswissenschaftlich
5. Die beigefügten bibliographischen
Hinweise besagen:
Ha, Ma Die Arbeit
existiert hand- bzw. maschinenschriftlich.
nA Die Arbeit ist
nicht für den Austausch bestimmt.
bA Die Arbeit ist nur beschränkt für den Austausch
bestimmt.
nB Die Arbeit ist in Bibliotheken nicht (mehr)
vorhanden.
6. Die Umlaute ä, ö, ü sind unter ae, oe, ue eingeordnet.
1. AAKEN, H. v., Reformvorschläge
für die Studienordnung aus der Zeit der Renaissance.
(U 24.1229 BN ph Ma
2. AAL, A., Das. preußische Rentengut. Seine Vorgeschichte
und seine Gestaltung in Gesetzgebung und Praxis.
(1900/01 M 11 st
3. ABEGG, F., Zeugnispflicht und Zeugniszwang nach den
deutschen Reichs-Prozess-Ordnungen.
(1885/86 STR 5 j
9. ABEGG, H., Die Entwicklung der gewerkschaftlichen
Organisationsformen.
(U 21.416 FR j-st Ma
5. ABEGG, W., Der Einfluss des beneficium cedendarum
actionum auf die Haftung des Bürgen nach römischem und gemeinem Recht.
(1896/97 ER 7 j
6. ABEL, K., Die Kodifikationsnatur der braunschweigischen
Landesverfassung.
(U 27.1810 GÖ j-st
7. ABEL, U., Die Grundzüge des deutschen Seearbeitsrechts
und seine geschichtlichen Grundlagen.
(U 38.3810 GRE j-st
8. ABELS, P. M., Die Neugliederung der Ämter in Rheinland
und Westfalen und ihre Beziehungen zur gesamt-deutschen Verwaltungsreform. Ein
Beitr. zur kommunalen Reform im westdt. Lebensraum während d. letzten
Jahrzehnts.
(U 39.5804 K wi-soz
9. ABERT, J. F., Die Wahlkapitulationen der Würzburger
Bischöfe bis zum Ende des 17. Jahrhunderts 1225-1698.
(1904/05 WÜ 107 ph
10. ABRAHAM, B., Die altrömische usucapio pro herede. Ein
Beitrag zur Geschichte des römischen Erbrechts.
(1888/89 GÖ 8 j
11. ABRAHAMSOHN, W., Die Schuldenhaftung des
nichtrechtsfähigen Vereins nach bisherigem Recht und dem Recht des Bürgerlichen
Gesetzbuches.
(1900/01 B 11 j
12. ABRECHE, W., Zur Geschichte und heutigen Gestaltung des
Eigentums am öffentlichen Weg.
(U 39.2479 F j
13. ABSALON, G., Die geschichtliche Entwicklung des
Eigentumsbegriffes und seine Gestaltung durch die nationalsozialistische
Gesetzgebung.
(U 36.5946 K j
14. ABT, E., Missheiraten in den deutschen Fürstenhäusern.
(U 11.4465 WÜ j
15. ACH, B., Der Staatsgerichtshof und seine Entwicklung.
(U 24.8859 WÜ j-st Ma
16. ACHT, P., Studien zum Urkundenwesen der Speyerer
Bischöfe im 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts (Speyer in s. Verhältnis zur
Reichskanzlei).
(U 36.3464 GI ph nA
17. ACHTNICH, K., Der Bürgerstand in Strassburg bis zur
Mitte des XIII. Jahrhunderts.
(U 11.3156 L ph
18. ACKEREN, W. van, Die althochdeutschen Bezeichnungen der
septem peccata criminalia und ihrer filiae.
(1903/04 GRE 120 ph
19. ACKERMANN, A., Die Viehverstellung in geschichtlicher
und rechtlicher Betrachtung.
(U 21.1659 WÜ j-st Ma
20. ACKERMANN, F., Über Stockwerkseigentum, insbesondere
nach preußischem Recht.
(1890/91 GÖ 12 j
21. ACKERMANN, G., Die burgundische Privaturkunde des 9.-12.
Jahrhunderts m. bes. Berücks. d. Entwickl. d. Grafschaftsschreiberamtes.
(U 23.8204 ph Ma
22. ACKERMANN, R., Der vormundschaftliche Schutz des
minderjährigen Haussohns nach römischem Rechte, nach gemeinem Rechte und nach
dem Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
(1899/1900 ROS 9 j
23. ACKERMANN, W. Ch., Das Pfandrecht in bayerischen
Rechtsquellen des 14. bis 17. Jh.
(U 42.5098 M j Ma nA
24. ADAM, A., Arbeit und Besitz nach Ratherius von Verona.
(U 27.1388 FR th nA
25. ADAM, F., Das Thronfolgerecht der Kognaten nach dem
heutigen deutschen Landesstaatsrecht.
(1897/98 WÜ 8 j
26. ADAM, R., Die zivilprozessuale Zuständigkeits-Vereinbarung
in geschichtlicher Entwicklung.
(1887/88 M 7 j
27. ADAMCZYK, Th., Das eventuelle Thronfolgerecht der
weiblichen Linie im deutschen Staatsrecht.
(1895/96 BR 10 j
28. ADAMS, F., Die geschichtliche Entwicklung der
subsidiären Freiheitsstrafe bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts.
(U 12.5639 HD j
29. ADELMANN v. ADELMANNSFELDEN, S. Graf, Die Grundlagen der
Verfassung und des Verwaltungssystems der hohenzollernschen Fürstentümer.
(1899/1900 GRE 9 j
30. ADEN, K. L., Die Entwicklung der Spezifikationslehre bis
zum bürgerlichen Gesetzbuch.
(U 11.1939 HD j
31. ADER, K., Geschichte der Ämter und Gemeinheit in der
Stadt Soest bis zum Ende des 17. Jahrhunderts.
(U 14.4476 MS ph
32. ADERS, G., Das Testamentsrecht der Stadt Köln im
Mittelalter.
(U 33.1204 K j nA
33. ADLER, F., Wohnungsverhältnisse und Wohnungspolitik der
Stadt Frankfurt a. M. zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
(1903/04 HD 54 ph
34. ADLER, Th., Die Verfassungsgeschichte des Stiftes S.
Andreas in Köln.
(U 22.867 BN ph
35. ADOLF, W., Arbeitsrechtliches in den angelsächsischen
Gesetzen.
(U 44.8384 GRA ph Ma nA
36. ADOLPH, E., Das landesherrliche Begnadigungsrecht in
Deutschland.
(1906/07 J 6 j
37. AFFOLTER, F. X., Thatbestand, Rechtsverhältnisse und
Rechtsordnung. Grundlagen e. allgem. Teils d. Privatrechts. (And. Tit: Das
römische Institutionen-System, sein Wesen und seine Geschichte. Einl. Teil).
(1896/97 HD 121 Hab j
38. AGENA, G., Grundbesitz, Beispruch und Anerbenrecht in
Ostfriesland.
(U 37.3670 GÖ j-st nA
39. AHL, K., Die geschichtlichen Grundlagen der staatlichen
Gemeindeaufsicht im Großherzogtum Hessen im 19. Jahrhundert.
(U 11.1202 GI j
40. AHLERS, W., Voraussetzungen und außergerichtliche
Einleitung des Dritthandverfahrens nach ribuarischem Recht.
(U 13.959 L j
41. AHLERT, W., Die Aufgabe der Polizei im allgemeinen
Landrecht für die preußischen Staaten von 1794.
(U 39.6471 L j nA
42. AHLES, M., Die sozialen Wirkungen der bayerischen
Heimatgesetzgebung.
(1896/97 ER 8 j
43. AHLF, H. D., Das schleswig-holsteinische-Stadthandwerk
in seiner Entwicklung zur Gewerbefreiheit.
(U 26.4088 KI j-st Ma
44. AHLHAUS, J., Geistliches Patronat und Inkorporation in
der Diözese Hildesheim im Mittelalter.
(U 23.3177 FR ph Ma
45. AHLHAUS, J., Ursprung und Entwicklung der Landdekanate
des Bistums Konstanz im Mittelalter.
(U 29.60004 WÜ Hab ph bA
46. AHNER, F. W., Die Entwicklung des Gefängniswesens im Lande
Braunschweig.
(U 23.3810 GÖ j-st Ma
47. AHRENDTS, R., Christoph Carl Stübels Straftheorie und
ihre Wandlung.
(U 37.6744 L j nA
48. AHRENS, J., Die Ministerialität in Köln und am
Niederrhein.
(1907/08 L 504 ph
49. AIGNER, J., Die Urkundenunterdrückung in der
Rechtsentwicklung.
(U 32.1664 ER j
50. AISSEN, H., Der Vorsatz bei der Hehlerei in
geschichtlicher Entwicklung.
(U 25.3408 GÖ j-st Ma
51. AKTIMUR, R., Die politische und völkerrechtliche
Entwicklung der Meerengenfrage vom Beginn bis zur Konvention von Montreux.
(U 43.2727 HH j-st Ma nA
52. ALBERS, E., Das Deichrecht im Amte Ritzebüttel.
(U 39.3984 HH j-st nA
53. ALBERS, H., Die Anleihen der Stadt Bremen vom 14. bis
zum 18. Jahrhundert
(U 30.3451 HH ph nA
54. ALBERSMEYER, E., Von der Betriebsstrafe zur Buße des
Arbeitsordnungsgesetzes unter bes. Berücks. des Wandels in d. Anschauung vom
Arbeitsverhältnis.
(U 39.2270 ER j
55. ALBERTI, G. v., Das Verfahren nach freiem Ermessen vor
den Amtsgerichter (§ 10 d. 1. Vereinfachungsverordnung vom 1. 9. 1939).
(U 44.8114 TÜ j-wi Ma nA
56. ALBERTI, O. v., Notwehr heute und in den Volksrechten.
(1897/98 TÜ 6 j
57. ALBERTI, W., Über den Inhalt des Rheingauer Landbrauchs.
(U 13.11000 MR
58. ALBRECHT, B., Die Sonderstellung des Geldes in der
Eigentumslehre nach gemeinem Rechte.
(1893/94 GRE 9 j
59. ALBRECHT, G., Aktienzinsen. Eine rechtsgeschichtliche
Studie.
(U 13.514 GI j
60. ALBRECHT, J., Die rechtliche Natur der Abmeierung.
(U 38.72 B j-st t.
61. ALBRECHT, M., Mirabeau und die Erklärung der
Menschenrechte. Ein Beitr. z. Geschichte ihrer Entstehung.
(U 12.3502 MR ph
62. ALEF, P., Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte des
Benediktiner-Klosters Maria Laach bei Andernach im Mittelalter.
(U 14.4479 MS ph
63. ALEXANDER, L., Über die Formen der Darlehnsbegründung im
römischen Recht.
(U 09.1733 HD j
64. ALLENDORFF, J., Die Archidiakonate des Bistums Cammin.
Ein Beitr. z. Kirchengesch.
(U 27.1578 FR ph
65. ALLMANN, J. M., Außerordentliche Strafe und
Instanzentbindung im Inquisitionsprozesse nach den wichtigsten Quellen bearbeitet.
(1903/04 GÖ 8 j
66. ALLMENRÖDER, E., Das politische Leben in den
brandenburgischen Provinziallandtagen unter Friedrich Wilhelm III.
(U 23.2780 F ph Ma
67. ALLMERS, R., Die Herabdrückung der freien Friesen zu
Hörigen.
(1896/97 M 10 st
68. ALNOR, K., Die Geschichte der Verfassung und Verwaltung
der Stadt Flensburg bis zum Jahre 1700.
(U 14.4031 KI ph
69. ALT, A., Die Staatenbildung der Israeliten in Palästina.
Verfassungsgeschichtl. Studien.
(U 30.4645 L Pr
70. ALTEMEYER, H., Die Entstehung der Amtsverfassung im
Stifte Münster, insbes. im Niederstift.
(U 26.5859 MS i-st
71. ALTENBURGER, K., Der sächsische Verfassungskonflikt 1923
und seine Lösung.
(U 26.6642 WÜ j-st Ma
72. ALTMANN, A., Der Regensburger Kurfürstentag von 1630. T.
1. Die Vorgeschichte.
(U 13.4299 M ph
73. ALTMANN, P. A., Das beneficium competentiae, seine
historische Entwicklung, juristische Natur und gegenwärtige Geltung.
(1887/88 B 8 j
74. ALTMANN, W., Die Wahl Albrechts II. zum römischen
Könige.
(1885/86 B 151 ph
75. ALTRICHTER, H., Wandlungen des Eigentumsbegriffs und
neuere Ausgestaltung des Eigentumsrechts.
(U 30.5125 MR j-st
76. AMBACH, E.-L., Der Gesellschaftsvertrag und der dauernde
Consensus in der englischen Moralphilosophie. (Hobbes, Sidney, Locke,
Shaftesbury, Hume.)
(U 34.3634 GI j
77. AMBROSIUS, L., Die historische Entwicklung des
militärischen Oberbefehls und der obersten militärischen Dienststellen in
Preußen-Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
(U 39.8389 MS ph
78. AMELN, F. v., Die historische Entwicklung des
rheinischen Landbürgermeisters.
(U 34.1477 K j
79. AMLING, E., Zur Geschichte des Papsttums im X.
Jahrhundert (931-962). T. 1.
(U 13.2796 B ph
80. AMMON, A., Die Mühlen an der oberen Wern. Ein Beitr. zur
Rechtsgeschichte Frankens.
(U 44.2121 ER j Ma nA
81. AMMON, H., Geschichte der süddeutschen Hagelversicherung
unter bes. Berücks. d. Entwickl. in Württemberg.
(U 37.9262 TÜ j-st 82.
AMRHEIN, A., Kultusbaurecht und Kultusbauverhältnisse im
Gebiete des Mainzer Landrechts.
(U 11.4467 WÜ j
83. AMSBERG, F. v., Geschichte, Bedeutung und Dogmatik der
Gerichtssprache in Preußen und in dem jetzigen deutschen Reiche.
(1901/02 GRE 15 j
84. ANACKER, F., Reichs- und Landeskompetenz in
Vergangenheit und Gegenwart.
(U 20.824 WÜ j-st bA
85. ANDERS, G., Das „richterliche Prüfungsrecht“ im Rahmen
der Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. 8. 1919. Zugl. e. Beitr. z.
Ideengesch. u. rechtsvergl. Betrachtung d. mod. Verfassungsrechts.
(U 32.25 B j
86. ANDERS, G., Wandel des Strafensystems im deutschen
Recht.
(U 32.1317 BR j-st
87. ANDERS, H., Richterliche Wahlprüfung in modernen
Verfassungen.
(U 22.961 BR j Ma
88. ANDERS, J., Der Übergang vom polnischen zum deutschen
Recht in den Herzogtümern Oppeln, Cosel-Beuthen und Ratibor im 13. und 14. Jh.
(U 40.3046 GRE j-st
89. ANDRAE, H.-H., Begriff und Entwicklung des
Kriegsneutralitätsrechts.
(U 38.3443 GÖ j-st
90. ANDREAE, F., Beiträge zur Geschichte Katharinas II. Die
Instruktion vom Jahre 1767 für die Kommission zur Abfassung eines neuen
Gesetzbuches.
(U 12.769 BR Hab ph nA
91. ANDREAE, J., Die Verbannung im griechischen Recht.
U 23.2949 FR j-st Ma
92. ANDREAS, R., Die Entwicklung des deutschen
Zwangskartellrechts seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
(U 36.2736 F j
93. ANDREAS, W., Die Entstehung der badischen Verfassung.
(U 12.3589 MR ph
94. ANDREE, F., Die rechtliche Natur der
Testamentsvollstreckung und insbesondere das Recht des Testaments-Vollstreckers
auf Besitz und Verwaltung nach gemeinem und neuem bürgerlichem Recht.
(1900/01 FR 6 j-st
95. ANDRES, G., Der Erwerb und Verlust des Bürgerrechts in
den Städten der östlichen Provinzen Preußens.
(U 10.1500 GRE j
96. ANDRES, H., Die Einführung des konstitutionellen Systems
im Großherzogtum Hessen.
(U 09.1087 GI j
97. ANDRES, W., Der Irrtum über Zahlungsfähigkeit und der
Kredit. Eine rechtsgeschichtl. Studie.
(U 15.318 GI j
98. ANGELOW, Ch., Das bulgarische Staatsrecht im Allgemeinen
unter bes. Berücks. d. Volksvertretg.
(1895/96 FR 5 j
99. ANHALT, E., Die Gerichte und Ämter des Kreises
Frankenberg.
(U 27.4292 MR ph
100. ANKENBRANK, K., Das Plazet in Bayern in seiner
Entwicklung bis zur Verfassung von 1919.
(U 25.1179 ER j Ma
101. ANKER, K., Bann und Interdikt im 14. und 15.
Jahrhundert als Voraussetzung der Reformation.
(U 19.2525 TÜ ph
102. Anleitung zum Studium der Rechtswissenschaft und
Vorlesungs-Verzeichnis.
(1902/03 BN 1 St nA
103. ANSCHÜTZ, G., Die gegenwärtigen Theorieen über den
Begriff der gesetzgebenden Gewalt und den Umfang des Königlichen
Verordnungsrechts nach preußischem Staatsrecht.
(1899/1900 TÜ 87 Pr
104. ANTON, G. K., Geschichte der preußischen
Fabrikgesetzgebung bis zum Erlass des Regulativs vom 9. März 1839.
(1890/91 B 158 ph
105. ANTONIADES, B., Entstehung und Verfassung des Staates nach Thomas von Aquino. (1889/90 L 9 ph
106. ANUSCHECK, K., Der Ausnahmezustand in rechtshistorischer
und rechtsvergleichender Darstellung.
(U 25.8195 WÜ j-st Ma
107. APEL, E., Die landesherrliche Gewalt des Kaisers in
Elsass-Lothringen.
(1894/95 GRE 9 j
108. APEL, Th., Über städtische Kirchenpatronate, besonders
im ehemaligen Kurhessen.
(U 19.660 MR j
109. ADELT, H., Die historische Entwicklung der deutschen
politischen Landschaften und die Neugliederung des Reichsgebietes.
(U 38.6274 L j nA
110. APETZ, K., Die geschichtliche Entwicklung der
Einwohnergemeinde in Preußen.
(U 32.5416 L j
111. APFEL, A., Die Grenzscheidungsklage des Bürgerlichen
Gesetzbuches unter Berücksichtigung des römisch-gemeinen, preußischen,
sächsischen und französischen Rechtes.
(1905/06 ROS 9 j
112. APOLANT, H.-A., Die wirtschaftsfriedliche nationale
Arbeiterbewegung (Gelbe Gewerkschaften) in Deutschland.
(U 26.5144 L ph
113. APPEL, G. H., Die Verbrechen der Gefährdung von Leib
und Leben nach deutschem Recht. Ein Beitr. z. Dogmatik u. Gesch. d.
Gefährdungsdelikte.
(U 31.4630 K j
114. APPELL, G., Die Stellung der Reichsminister.
Rechtsvergl. Darst. nach d. Reichsverfass. d. Paulskirche, der Reichsverfass.
v. 16. April 1871 u. d. Reichsverfass. v. Weimar.
(U 29.3170 J j-st
115. APPELT, H., Die Urkundenfälschungen des Klosters
Trebnitz. Studien zur Verfassungsentwicklung d. deutschrechtl. Klosterdörfer u.
Entstehung d. Dominiums.
(U 40.1618 BR Hab ph nA
116. APPUHN, A., Das Trivium und Quadrivium in Theorie und
Praxis. T. 1.: Das Trivium. Ein Beitrag zur Geschichte d. höheren Schulwesens
im Mittelalter.
(1899/1900 ER 151 ph
117. APT, M., Die Urkunden-Editionspflicht in
dogmengeschichtlicher Entwickelung.
(1891/92 FR 8 j
118. ARAKI, T., Japanisches Eheschließungsrecht. E.
histor.-krit. Studie.
(1893/94 GÖ 9 j
119. ARBINGER, H., Das Dießener Traditionsbuch.
(U 41.4885 M ph
120. ARENDT, H., Die Abmeierung im Fürstentum
Braunschweig-Wolfenbüttel.
(U 44.6220 MR j-st Ma nA
121. ARENDT, M., Die brandenburgische Kanzlei, ihr Urkunden-
und Registerwesen unter der Regierung des Kurfürsten Johann (1486-99). (Kap.
2.).
(U 13.2797 B ph
122. ARENS, F., Die sozialen Anschauungen der Tiroler
Weistümer.
(1903/04 L 374 ph
123. ARIS, R., Die Staatslehre Adam Müllers in ihrem Verhältnis
zur deutschen Romantik.
(U 29.3171 J j-st nA
124. ARKENAU, H., Das Oldenburger Spatenrecht.
(1907/08 HD 6 j
125. ARLE, B., Beiträge zur Geschichte des
Kardinalkollegiums in der Zeit vom Konstanzer bis zum Tridentiner Konzil
(Mitgliederzahl, Vertretung der einzelnen Nationen, Rangverteilung, Kurien- und
Nichtkurienkardinäle, Entwicklungsgänge bis zum Zeitpunkt der Kreierung,
Bistumspfründenhäufung). Hälfte 1. Die Jahre vom Regierungsantritt Martins V.
bis zum Tode Sixtus’ IV. (1417-1484).
(U 14.3158 BN ph
126. ARLT, A., Die Ehehindernisse des BGB in ihrer
geschichtlichen Entwicklung und im Hinblick auf künftige Gestaltung.
(U 35.1835 J j-wi
127. ARLT, W., Die bäuerliche Leihe im Recht des Klosters
Heilsbronn.
(U 38.2381 ER j
128. ARMIN, H. v., Studien zur Entwicklung des konservativen
Staatsgedankens m. bes. Berücks. d. Staatslehre Friedrich Julius Stahls.
(U 25.3737 GRE j Ma
129. ARNDT, F., Die Oberräte in Preußen 1525-1640.
(U 12.2835 KÖ ph
130. ARNECKE, F., Die Hildesheimer Stadtschreiber bis zu den
ersten Anfängen des Syndikats und Sekretariats. 1217-1443.
(U 13.4215 MR ph
131. ARNEKE, H., Kirchengeschichte und Rechtsgeschichte in
England (von der Reformation bis zum frühen 18. Jh.).
(U 37.3861 GÖ ph nA
132. ARNOLD, F., Der Wechsel der Vorschriften über das
Strafverfahren vom Jahre 1377 bis zum Jahre 1933.
(U 33.3879 L j
133. ARNOLD, F. X., Zur Frage des Naturrechts bei Martin
Luther.
(U 40.6810 TÜ Hab th nA
134. ARNOLD, H., Das eheliche Güterrecht der Stadt Straßburg i. E. bis zur Einführung des code civil. 1903/04 BR 12 j
135. ARNOLDT, F., Leben und Rechtsstellung der Domherren
nach der Zimmerisehen Chronik.
(U 25.4043 HAL ph Ma
136. ARNSBERG, R., Das Angarienrecht.
(U 22.3581 GRE j-st
137. ARTER, F. K., Die Sozialdemokratie und der Weg zum
Verfassungswandel im Weltkriege.
(U 32.4499 J ph Ma
138. ARTMANN, W., Die „Nation“ in der deutschen
Universitätsgeschichte.
(U 41.3386 J j-st nA
139. ARTS, A. des, Die dilatorischen Einreden im römischen
und heutigen Recht.
(1890/91 GÖ 24 j
140. ASANGER, R., Beiträge zur Lehre vom Rechtsstaat im 19.
Jh.
(U 38.8044 MS j-st
141. ASHER, M., Der Girovertrag in geschichtlicher und
rechtlicher Beziehung.
1906/07 ROS 7 j
142. ASHWORTH, Ph. A., Das Witthum (Dower) im englischen
Recht.
(1898/99 WÜ 9 j
143. ASMIS, W., Der landwirtschaftliche Arbeitsvertrag nach
bürgerlichem und nach Gesinderecht.
(U 10.663 ER j
144. ASMUS, W., Das Urfehdewesen zu Freiburg i/B. von
1275-1520.
(U 23.2950 FR j-st Ma
145. ASSMANN, L. R., Die Ehescheidungen in Bayern von 1835
bis 1920.
(U 22.9604 WÜ j-st Ma
146. AUBIN, G., Die Entwickelung der richterlichen
Unabhängigkeit im neuesten deutschen und österreichischen Rechte.
(1905/06 FR 8 j-st
147. AUBIN, G., Zur Geschichte des gutsherrlich-bäuerlichen
Verhältnisses in Ostpreußen von der Gründung des Ordensstaates bis zur
Steinschen Reform.
(U 11.1018 ER Hab ph nA
148. AUBIN, H., Die Verwaltungsorganisation des Fürstbistums
Paderborn im Mittelalter.
(U 11.1124 FR ph
149. AUE, R., Zur Entstehung der altmärkischen Städte.
(U 10.1596 GRE ph
150. AUERBACH, J., Merkmale und Bedeutung des Eigenbesitzes.
Dargestellt unter Berücksichtigung der Entwicklung des römischen und deutschen
Rechts.
(1904/05 ROS 10 j
151. AUFERMANN, R., Die verfassungsmäßigen Voraussetzungen
des Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich vom 24. März 1933
(Ermächtigungsgesetz).
(U 34.1478 K j
152. AUFFENBERG, O., Der Fruchterwerb des Pächters nach
gemeinem Recht und nach der deutschen Rechtsentwicklung insbes. dem bürgerl.
Gesetzbuch f. d. deutsche Reich. E. Beitr. z. Eigentums- u. Besitzlehre.
(1896/97 ER 11 j
153. AUGAR, K., Das preußische Pensionsreglement für die
Zivilstaatsdiener vom 30. April 1825 seiner Entstehungsgeschichte nach
betrachtet.
(U 25.5706 KÖ j-st Ma
154. AUGST, E. R., Bismarcks Stellung zum parlamentarischen
Wahlrecht bis 1871. (Kap. 1-4).
(U 16.1795 L ph
155. AUGUST WILHELM PRINZ v. PREUßEN, Die Entwicklung der
Kommissariatsbehörden in Brandenburg-Preußen bis zum Regierungsantritt
Friedrich Wilhelms I.
(1907/08 STR 9 j-st
156. AUL, W., Die Entwicklung des Zunftwesens in
Mecklenburg-Strelitz unter Einfluss der landesherrlichen Gewerbepolitik
1731-1868.
(U 31.6826 ROS ph
157. AULL, H., Das landesherrliche Verordnungsrecht im Großherzogtum
Hessen, unter Ausschluss des Notverordnungsrechts.
(U 09.1088 GI j
158. Auszug aus den deutschen Reichsgesetzen und den preußischen
Landesgesetzen, betreffend die nach Vollendung der Rechtsstudien zu bestehende
Prüfung, sowie die dazu gehörigen Ausführungsbestimmungen.
(1897/98 B 2 st nA
159. AUWERS, W. G., Der Rechtsschutz der automatischen Waage nach gemeinem Recht. (1891/92 GÖ 9 j
160. AVERDUNK, P., Die Haftung des Verkäufers für Viehmängel
nach BGB. dogmatisch und auf historischer Grundlage dargestellt.
(1904/05 ROS 11
161. AVIZONIS, K., Die Entstehung und Entwicklung des
litauischen Adels im 13. und 14. Jahrhundert bis zur litauisch-polnischen Union
im Jahre 1385.
(U 32.634 B ph
162. AVRAM, D., Die Staatslehre von Karl Marx und das
moderne Recht.
(U 22.4990 J j Ma
163. AYERS, E. E., Arbeiterversicherung und Armenpflege.
(1900/01 B 78 ph
164. BAACK, P., Die Entstehung und älteste Verfassung von
Stralsund.
(U 35.3141 ROS ph
165. BAADER, H., Die Rechtsmittel der Gläubigeranfechtung im
klassischen römischen Recht.
(1907/08 HAL 12 j
166. BAAK, A., Grundlagen, Entwicklung und Wesen der
Organisation der deutschen Studentenschaft.
(U 27.4878 MS j-st
167. BAASCH, E., Die Steuer im Herzogtum Baiern bis zum 1.
landständischen Freiheitsbrief (1311).
(1887/88 MR 42 ph
168. BAASCH, K., Die Rechtsstellung der Katholiken in
Hamburg unt. bes. Berücks. d. geschichtlichen Entwicklung.
(U 21.784 HH j-st Ma
169. BABURGER, W., Über einige abweichende Kredittheorien,
namentlich d. achtzehnten Jahrhunderts.
(1891/92 ER 6 j
170. BACH, H., Die Entwickelung der Grundsteuer in Sachsen.
(U 23.10509 WÜ j-st Ma
171. BACHMAIR, H., Irrtum und Missverständniss über die
Dareingabe beim Kauf nach römischem Rechte.
(1893/94 J 6 j nA
172. BACHMANN, K., Geschichte der Kirchenzucht in Kurhessen
von der Reformation bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts.
(U 11.3370 MR th
173. BACKHAUS, J., Die Corveyer Geschichtsfälschungen des 17. und 18. Jahrhunderts. T. 1. Paullini. 1905/06 B 79 ph
174. BADER, K. S., Das Schiedsverfahren in Schwaben vom 12.
bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert.
(U 29.1704 FR j-st
175. BAECKER, W., Das Nutznießungsrecht des Vaters am
Vermögen des Kindes in geschichtlicher Entwickelung und heutiger Geltung nach
dem BGB.
(U 12.5641 HD j
176. BAEDEKER, D., Die Haftung aus schuldloser Gefährdung.
Ihre Geschichte und praktische Begrenzung. (Unter bes. Berücks. d. Tierhalterhaftung).
(U 21.1104 L j Ma
177. BAER, A., Über die Entwickelung der Mannheimer Eisen-
und Maschinenindustrie mit besonderer Berücksichtigung der
Arbeiterverhältnisse.
(1901/02 HD 33 ph
178. BAER, A., Der Leibgedingsvertrag nach badischem Recht.
T. 1. Geschichte.
(1907/08 HD 9 j
179. BAER, E., Zur Vorgeschichte der deutschen
Kreditgenossenschaften.
(1907/08 HD 194 ph
180. BÄR, E. F., Die Ablösungsgesetzgebung im Königreich
Sachsen bis 1889.
(1891/92 ER 112 ph
181. BAERENSPRUNG, H., Beitrag zur Geschichte des
Besitzerwerbes der Geschäftsunfähigen und Geschäftsbeschränkten im
römisch-gemeinen Rechte.
(U 21.453 GÖ j-st Ma
182. BÄRMANN, J., Die Verfassungsgeschichte Münchens im
Mittelalter.
(U 38.71000 M j
183. BÄRMANN, J., Die Städtegründung Heinrichs des Löwen.
Rechtsgeschichtl. Unters.
(U 43.3030 HD Hab j Ma nA
184. BÄSELER, G., Die Kaiserkrönungen in Rom und die Römer
von Karl dem Großen bis Friedrich II. (800-1220).
(U 19.2356 J ph
185. BÄSSLER, H. E., Die Geschichte der Prospekthaftung und
die zivilrechtliche Haftung aus dem Einführungsprospekt.
(U 14.845 L j
186. BÄSSLER, R., Die deutsche Studentenschaft in ihrer
verfassungsgeschichtlichen Entwicklung.
(U 41.5500 TÜ j-st nA
187. BÄUMLER, J., Der staatskirchenrechtliche Gehalt der
oberpfälzischen geistlichen Rezesse in den Jahren 1629-1660.
(U 25.1186 ER j Ma
188. BAGEMIHL, G., Otto II. und seine Zeit im Lichte
mittelalterlicher Geschichtsauffassung.
(U 14.3639 GRE ph
189. BAHMANN, K., Die sächsischen Abgeordneten der
Nationalversammlung zu Frankfurt (1848/49).
(U 22.6939 L j Ma
190. BAHMANN, O., Die Statuten der Stadt Ölsnitz i. Vogtland
aus den Jahren 1604 und 1687.
(U 39.61 B j-st nA
191. BAHMANN, S., Das sächsische Amt Hain (Großenhain) vom
Ende des 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts.
(U 13.4025 L ph
192. BAHR, J., Morgengabe und Erbrecht der Ehefrau in den
germanischen Volksrechten.
(U 25.3413 GÖ j-st Ma
193. BAHR, R., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des
Gewerbegerichts:
(1904/05 HD 76 ph
194. BAHR, U., Die Geschichte der decemviri stlitibus
iudicandis und der centumviri.
(U 19.364 GRE j-st bA
195. BAHRENBERG, H., Die Entstehung der Pfarreien im Bistum
Paderborn bis zum Regierungsantritt des Fürstbischofs Ferdinand II. im Jahre
1661.
(U 39.8390 MS ph bA
196. BAIER, B., Studien zur Achaeischen Bundes-Verfassung.
(1885/86 WÜ 138 ph
197. BAIER, H., Päpstliche Provisionen für niedere Pfründen
bis zum Jahre 1304. 1. Kapitel. Allgemeine Übersicht über die päpstlichen
Provisionen bis zum Jahre 1304.
(1905/06 FR 102 ph
198. BALAKTSCHIEFF, I., Die rechtliche Stellung des
Fürstentums Bulgarien.
(1892/93 WÜ 9 j
199. BALDES, H., Die Salier und ihre Untergrafen in den
Gauen des Mittelrheins.
(U 13.4217 MR ph
200. BALDSIEFEN, A., Die Organisation des Kassiusstiftes in
Bonn.
(1907/08 BN 59 ph
201. BALDWIN, F. S., Die Anfänge der englischen
Bergwerksgesetzgebung.
(1894/95 M 2 st
202. BALLERSTEDT, K., Der Einfluss des Erbrechts auf die
Erbsitte der bäuerlichen Bevölkerung und die Grundbesitzbewegung in Polen.
(U 39.6220 KÖ j-st
203. BALLUSECK, F. v., Die Stellung der deutschen
Spruchfakultäten zur Frage der Geldschuldenzahlung im 17. und 18. Jahrhundert.
(U 32.3256 GRE j-st
204. BALMER, H., Die Hausgemeinschaft als Grundlage des
älteren fränkischen ehelichen Güterrechts.
(U 17.270 GRE j
205. BALZER, G., Die Lex Kolisko.
(U 42.6483 W ph Ma nA
206. BANCK, R. K. O., Geschichte der sächsischen Banken m.
Berücks. d. Wirtschaftsverhältnisse.
(1895/96 B 165 ph
207. BANDEL, P., Über dolus und Betrug im gemeinen
Privatrecht.
(1899/1900 BR 11 j
208. BANDORF, H., Die Amtsanwaltschaft. Darst. ihrer
geschichtl. Entwicklg, Überblick über d. geltende Regelg u. Vorschlag e.
reichseinheitl. Lösg.
(U 38.8742 TÜ j-st
209. BANERJI, N. C., Völkerrecht und Kriegsrecht im alten
Indien.
(U 35.4826 U j
210. BARCHEWITZ, J., Beiträge zur Wirtschaftstätigkeit der
Frau. (Untersuchungen v. d. vorgeschichtlichen Zeit bis in d. Hochmittelalter
auf dem Boden d. Karolingerreiches).
(U 37.2020 BR ph nA
211. BARDROFF, K., Liberales Bodenrecht und Bauernsiedlung.
Zur Geschichte d. bäuerl. Siedig im preuß. Osten in d. Zeit v. d.
Bauernbefreiung bis zum Weltkriege.
(U 42.3911 KI j-st Ma nA
212. BARION, H., Die Verfassung der fränkisch-deutschen
Synoden des Frühmittelalters.
(U 29.623 BN th
213. BARION, H., Die Nationalsynode im fränkisch-deutschen
Synodalrecht des Frühmittelalters.
(U 34.330 BRA
214. BARLEBEN, I., Die Entwicklung der städtischen
Selbstverwaltung im Herzogtum Kleve während der Reform Friedrich Wilhelms I.
(U 31.1373 BN ph nA
215. BARLOVAC, C. R., Das serbische Parlament ,(Skupschtina)’.
(1894/95 HD 27 ph
216. BARNEWITZ, H., Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte
des mecklenburg-schwerinschen Domanialamtes Doberan.
(U 26.6341 ROS ph Ma
217. BARS, W., Satzung und Rente in Görlitz in der Zeit von
1305 bis 1416.
(U 35.871 F j
218. BARSCHACK, L., Die Staatsanschauung des Hugo Grotius.
(U 25.135 B ph Ma
219. BARTELS, A., Rechtsaltertümer in der angelsächsischen
Dichtung.
(U 13.3875 KI ph
220. BARTELS, G., Die Geschichtsschreibung des Klosters
Corvey.
(1905/06 GÖ 54
221. BARTELS, H., Der Kirchensenat der evangel. Kirche der altpreußischen
Union.
(U 28.1370 ER j
222. BARTELS, H.-L., Das Deichrecht der freien und
Hansestadt Bremen.
U 30.2567 GÖ j-st
223. BARTH, A., Das bischöfliche Beamtentum im Mittelalter
vornehmlich in den Diözesen Halberstadt, Hildesheim, Magdeburg und Merseburg.
(1900/01 GÖ 53 ph
224. BARTH, B., De Graecorum asylis.
(1887/88 STR 55 ph
225. BARTH, E., Die Lehre von der falschen Anschuldigung historisch und dogmatisch dargestellt. (1907/08 HD 10 j
226. BARTH, E., Unitarismus und Förderalismus in der
Organisation der deutschen Reichsverfassung vom 28. März 1849 m. bes. Berücks.
v. deren Grundlagen und Entstehungsgesch. sowie d. Grundlagen d. Reichsverfassg
vom 11. Aug. 1919.
(U 23.3821 GÖ j-st Ma
227. BARTH, F., Grundzüge des Nürnberger Wechselrechts auf
der Grundlage der verneuten Wechselordnung der Reichsstadt Nürnberg vom 16.
Februar 1722.
(U 25.1188 ER j Ma
228. BARTH, F. K., Die Verwaltungsorganisation der gräflich fürstenbergischen
Territorien vom Anfange des 15. bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts.
(U 25.3001 FR ph Ma
229. BARTH, F. X., Hildebert von Lavardin (1056-1133) und
das Recht der kirchlichen Stellenbesetzung.
(1904/05 BN 14 j
230. BARTH, H., Systematische und kritische Darstellung der
allgemeinen Gütergemeinschaft des Nürnberger Stadtrechts auf der Grundlage der ,verneuten
nürnbergischen Reformation’ vom Jahre 1564 und der einschlägigen
Additional-Dekrete.
(1903/04 ER 8 j
231. BARTHEL, K., Das Staatenhaus in den deutschen
Verfassungsentwürfen.
(U 26.4689 L j Ma
232. BARTHELMES, A., Das Handeln in fraudem legis.
(1889/90 GÖ 9 j
233. BARTHOLD, E., Die preußische Judenemanzipation und die öffentliche
Meinung 1825-1845.
(U 24.8452 MS ph Ma
234. BARTLING, H., Die Anerbensitte im Amt Neustadt am Rbg.
bei Hannover. Ein Beitr. zur bäuerl. Rechtsgeschichte Niedersachsens.
(U 43.3500 KI j-st Ma nA
235. BARTMANN, F., Die Rechtsentwickelung des Irrtums bei
Verkehrsgeschäften im Verlaufe des 19. Jahrhunderts in ihrer Beziehung zum
Wirtschaftsleben.
(U 15.319 GI j
236. BARTMANN, J., Das Gerichtsverfahren vor und nach der münsterischen
Landgerichtsordnung von 1571.
(U 09.2440 L j
237. BARTSCH, H., Zur Frage der Entwickelung der gewerblichen
Arbeitsverfassung.
(1903/04 B 85 ph
238. BARTSCH, H., Der Kampf der freien Gewerkschaften um
ihren Einfluss auf die Gesetzgebung.
(U 27.158 B ph Ma
239. BARTSCH, W., Zur Entwicklung der deutschen Transportversicherung.
(U 24.8384 MS j-st Ma
240. BARUCH, B., Das Hammerschlagsrecht.
(U 11.1204 GI j
241. BARUCH, H., Carpzows kulturelle Grundanschauungen
unters. an Hand d. Practica Nova Rerum Criminalium.
(U 25.4123 HH j-st Ma
242. BASLER, X., Thomas von Aquin und die Begründung der
Todesstrafe aus der absoluten Überlegenheit des Staates über das Individuum.
(U 31.6341 M ph nA
243. BAST, J., Die Ministerialität
des Erzstiftes Trier.
(U 18.1325 BN ph
244. BASTGEN, H., Die Entstehungsgeschichte der Trierer
Archidiakonate.
(1905/06 BR 10 th
245. BASTGEN, H., Geschichte des Domkapitels zu Trier im
Mittelalter. Einl. u. T. 1, Kap. 1-3.
(1907/08 B 97 ph
246. BASTIAN, J., Der Freiburger Oberhof.
(U 34.6452 FR ph nA
247. BASTIAN, K., Die Freiheitsberaubung in der
germanisch-deutschen Rechtsentwicklung und im geltenden Recht.
(U 36.2287 ER j
248. BATOR, P., Die Schuldlehre des Codex Juris Canonici.
(U 23.5911 J j Ma
249. BATTES, J., Die Franziskaner in Hessen, den
Reichsabteien Hersfeld und Fulda, dem mainzischen Stift Fritzlar und dem
Fürstentum Waldeck bis zur Reformation.
(U 22.7917 MR ph Ma
250. BATZEL, O., Grundentlastung und Bauernbefreiung im
Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
(U 35.7936 J j-wi
251. BAUCH, A., Die Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg
in ihren Beziehungen zum Reich.
(1885/86 BR 51 ph
252. BAUDER, W., Das beneficium competentiae, seine
Geschichte und heutige Geltung.
(1904/05 TÜ 7 j
253. BAUER, A., Gau und Grafschaft in Schwaben. Ein Beitrag
zur Verfassungsgeschichte der Alamannen.
(U 28.5704 TÜ ph nA
254. BAUER, C., Die staatsrechtliche Stellung des
Reichskanzlers nach der Reichsverfassung unter Berücksichtigung des
Reichsgesetzes vom 17. März 1878.
(U 09.657 ER j
255. BAUER, F. X., Geschichte des Vergehens der Beleidigung.
(U 23.1529 ER j Ma
256. BAUER, H., Die Preces primariae der deutschen Könige im
früheren Mittelalter.
(U 14.3848 HD ph
257. BAUER, H. U., Das Königtum der Merowinger. Seine
wirtschaftl. Grundlagen.
(U 43.2472 III GÖ ph Ma nA
258. BAUER, J., Demosthenes und der harpalische Prozess, ein
Beitrag zur Lösung der Harpalosfrage.
(1899/1900 FR 78 ph
259. BAUER, O., Die Dareingabe beim Kauf nach römischem
Rechte,
(1886/87 M 6 j
260. BAUER, O., Haftpflichtgesetz und Unfallversicherung.
(1891/92 GÖ 10 j
261. BAUER, R., Der Strafprozess der Inquisition in
Südfrankreich.
(U 17.409 HD j
262. BAUERNFEIND, H., Ein Beitrag zum Bestand der
bäuerlichen Lasten in Altbayern vom 8. Jahrhundert bis zum Ausgang des
Mittelalters mit hauptsächlicher Berücksichtigung der Dienste und Abgaben.
(U 12.3610 M st
263. BAUM, A., Die Demarkationslinie Papst Alexanders VI.
und ihre Folgen.
(1889/90 BN 123 ph
264. BAUM, P., Der accessorische Charakter des Pfandrechts
im römischen Recht und nach modernen deutschen Hypothekenordnungen.
(1895/96 ER 11 j
265. BAUMANN, F. X., Hausgesetz und Staatsgesetz.
(1905/06 ER 7 j
266. BAUMANN, W., Das Wahlrecht des Reichs, Preußens,
Bayerns, Sachsens, Württembergs, Badens, Hessens und Thüringens in
rechtsvergleichender Darstellung.
(U 24.8867 WÜ j-st Ma
267. BAUMBACH, A., Das Recht des Gemeingebrauchs.
(1897/98 ROS 8 j
268. BAUMEISTER, F., Gesetzlicher Frauenschutz in den
gewerblichen Großbetrieben Deutschlands.
(U 23.6227 J ph Ma
269. BAUMGART, R., Die Entwickelung der Schuldhaft im
italienischen Recht des Mittelalters.
(U 13.487 FR j
270. BAUMGARTEN, E., Der Kampf des Pfalzgrafen Philipp
Wilhelm mit den jülich-bergischen Ständen von 1669-1672. T. 1.
(1903/04 GÖ 72 ph
271. BAUMGARTEN, E., Das Recht der Persönlichkeit und der
Zweckgedanke in Theorie und Praxis des deutschen Strafrechts von der Carolina
bis auf Feuerbach. Ein Beitrag zum geschichtlichen Verständnis der
Strafrechtstheorie Anselm von Feuerbachs.
(1906/07 TÜ 6 j
272. BAUMGARTNER, E., Geschichte und Recht des
Archidiakonates der oberrheinischen Bistümer mit Einschluss von Mainz und
Würzburg.
(U 25.2676 FR j-st nA
273. BAUR, F., Entwicklung und Reform des
Schadensersatzrechts.
(U 35.9135 TÜ j-wi nA
274. BAUR, H., Das Reichsgut in Venetien.
(U 23.2781 F ph Ma
275. BAUSCH, F. V., Die Entwicklung der Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit.
(U 29.2962 HD j
276. BAUSCH, O., Studien zur innern Verwaltungsgeschichte
der Stadt Riga im Mittelalter.
(U 22.2922 FR ph Ma
277. BAYER, A., Alt-Ansbacher Recht in neuer Zeit.
(U 09.660 ER j
278. BAYER, H., Entstehung und Bedeutung wirtschaftlicher
Grundrechte und Grundpflichten. (1776 bis Anfang d. 19. Jh.).
(U 37.3103 F wi-soz
279. BAYRHOFFER, H., Die Organisation der Rechtspflege im
Gebiet der heutigen Pfalz durch die Franzosen vom Beginn der französischen
Revolution 1789 bis zum zweiten Pariser Frieden vom 20. November 1815.
(U 44.6984 M ph
280. BECHER, H., Das rechtsrheinisch-bayerische Landeszivilrecht
und Landeszivilprozessrecht unter Berücks. d. freiwilligen Gerichtsbarkeit.
Allgem. Tl.
(1894/95 WÜ 9 j
281. BECHER, H., Die Entwicklung des materiell-rechtlichen
Begriffs der Anfechtbarkeit in der Literatur des deutschen Verwaltungsrechts.
(U 31.5197 L j
282. BECHER, L., Johann Jakob Moser und seine Bedeutung für
das Völkerrecht.
(U 28.5763 WÜ j-st
283. BECHERT, K., Das Verhältnis von Reich und Ländern in
den Verfassungen seit 1915.
(U 26.916 ER j Ma
284. BECHERT, R., Die Einleitung des Rechtsgangs nach
angelsächsischem Recht.
(U 27.4395 M j nA
285. BECHMANN, A., Die Haftung des Benefizialerben für die
Schulden der Erbschaft nach römischem und gemeinem Recht.
(1894/95 ER 6 j
286. BECHMANN, A. v., Feuerbach und Savigny.
(1894/95 M 223 R
287. BECHSTEIN, E., Gaue und Grafschaften in Thüringen bis
zur Entstehung der Landgrafschaft im 12. Jahrhundert.
(U 21.7192 L ph Ha
288. BECHTLE, O., Die Gewerkvereine in der Schweiz.
(1887/88 TÜ 21 st
289. BECK, E., Über einige ehegüterrechtliche Verträge
süddeutscher Adelsfamilien aus der Zeit vom 14. bis 16. Jahrhundert.
(1895/96 FR 6 j
290. BECK, A., Der Einfluss der römischen Rechtslehre auf die
Formulierung des katholischen Dogmas bei Tertullian, insb. d. Frage, ob
Tertullian Jurist gewesen ist.
(U 24.4773 HD j Ma
291. BECK, H., Lohn- und Arbeitsverhältnisse in der
deutschen Maschinenindustrie am Ausgang des 19. Jahrhunderts. Zwei sozialstatist.
Monographieen.
(1902/03 HD 50 ph
292. BECK, H., Die Geschichte des fränkischen Kreises von
1500 bis 1533. Erster Teil.
(1905/06 GÖ 55 ph
293. BECK, K., Zur Verfassungsgeschichte des Rheinbundes.
(1890/91 GI 21 ph
294. BECK, O., Studien über die Grundherrschaft St.
Emmeran-Regensburg (I. T. bis 1200).
(U 22.8787 M ph Ma
295. BECK, S., Novation im römischen und im gemeinen Recht -
ähnliche Erscheinungsformen und deren Zweck im BGB.
(U 23.1532 ER j Ma
296. BECKER, A., Geschichte und Rechtsnatur der Verfallserklärung
des § 335 R. St. G. B.
(U 20.780 MS j-st Ma nA
297. BECKER, A., Ursprung und Entwicklung des Hanauer
Ganggerichtes.
(U 24.2278 F j Ma
298. BECKER, E., Über den Einfluss der Unternehmerkartelle
auf die Arbeiterverhältnisse.
(1901/02 L 268 ph
299. BECKER, E., Geschichte des Kondominats zu Kürnbach bis
1598. Ein Beitrag zur Geschichte d. Kondominatswesens.
(1902/03 GI 59 ph
300. BECKER, E., Verfassung und Verwaltung der Gemeinden des
Rheingaus vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.
(U 31.1376 BN ph nA
301. BECKER, E., Studien zur Gemeindeverfassung in
Luxemburg. Eine rechtsgeschichtl. u. rechtsvergl. Untersuchung.
(U 34.4743 MR j-st nA
302. BECKER, E., Die Kroppenstedter Reithufen.
(U 43.4325 MR j-st bA
303. BECKER, F., Die cessio legis im römischen, gemeinen und
bürgerlichen Recht unter besonderer Berücksichtigung der einzelnen
Anwendungsfälle.
(1903/04 GRE 16 j
304. BECKER, F. W., Die Kaiserwahl Leopolds II. 1790. Eine
Unters. zur Geschichte d. alten Reichs u. d. Nachwirkg d. Fürstenbundes.
(U 43.931 BN ph Ma nA
305. BECKER, G., Die grundsätzlichen Abweichungen des BGB.
von den römischen Grundsätzen der societas.
(U 09.457 BR j
306. BECKER, G., Zur Vorgeschichte des § 278 BGB.
(U 19.343 GI j
307. BECKER, H., Die Stellung des Konkursverwalters historisch und dogmatisch entwickelt. (1896/97 B 14 j
308. BECKER, H., Der Haushalt der Stadt Zerbst 1460 bis 1510
dargestellt nach den Handbüchern des Rates der Stadt Zerbst.
(1905/06 TÜ 52 ph
309. BECKER, H., Die lex 33 Digestorum 12. 6 (Si in area
tua) im Vergleiche mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Ein Beitr. z. Kondiktionslehre.
(U 09.3117 MR j
310. BECKER, H., Das Verfassungsrecht der südwestdeutschen
evangelischen Landeskirchen (Hessen-Cassel, Nassau, Hessen, Württemberg, Baden
u. Pfalz).
(U 31.3195 GRE j-st
311. BECKER, H., Die Ehescheidungsverträge im früheren und
neuen Recht.
(U 43.3638 K j Ma nA
312. BECKER, J., Die Landvögte des Elsass und ihre
Wirksamkeit von Heinrich VII. 1308 bis zur Verpfändung der Reichslandsvogtei an
die Kurfürsten der Rheinpfalz 1408.
(1893/94 STR 63 ph
313. BECKER, K., Die Entwicklung des Petitions- und
Beschwerderechtes in ausländischen und deutschen Verfassungen bis z. J. 1848.
(U 13.3465 GRE ph
314. BECKER, O., Der geheime Rat in Hessen-Cassel.
(U 11.2613 KI ph
315. BECKER, P., Der Kampf um ein gemeinsames Indigenat in
Deutschland. Zugl. ein Beitr. z. Gesch. d. dt. Rechtseinheit.
(U 29.1525 F j
316. BECKER, W., über die Teilnahme der Städte an den
Reichsversammlungen unter Friedrich III. 1440-1493.
(1890/91 BN 80 ph
317. BECKER, W., Gesetz und Verordnung nach hessischem
Staatsrecht. Eine Untersuchung auf historischer Grundlage.
(U 19.344 GI j
318. BECKER, W., Föderalistische Tendenzen im deutschen
Staatsleben seit dem Umsturze der bismarckschen Verfassung.
(U 28.2985 HAL j-st
319. BECKER, W., Die politische Systematik der Staatslehre
des Thomas Hobbes,
(U 30.839 BN j-st Ma
320. BECKER, W., Platons Gesetze und das griechische
Erbrecht.
(U 31.1508 BR j-st
321. BECKERATH, E. v., Die preußische Klassensteuer und die
Geschichte ihrer Reform bis 1851.
(U 12.209 B ph
322. BECKMANN, F., Das deutsche Lagerrecht.
(1898/99 ER 9 j
323. BECKMANN, F., Zauberei und Recht in Roms Frühzeit.
(U 23.9676 MS ph
324. BECKMANN, G., Das mittelalterliche Frankfurt a. M. als
Schauplatz von Reichs- und Wahltagen. I. Die Beherbergung und Verpflegung des
Königs und der Fürsten.
(1887/88 B 165 ph
325. BECKMANN, H., Das Strafrecht der Eschweger Statuten des
14. Jahrhunderts.
(U 25.6807 MR j Ma
326. BECKSTAEDT, A., Die Bemühungen Lübecks als Vororts der
Hanse um Aufhebung des Strandrechts in den Ostseegebieten bis zur Mitte des 15.
Jahrhunderts.
(U 10.4073 STR ph
327. BEDDERMANN, A., Der Einfluss des neuen Pressrechts auf
das Pressgesetz vom 7. Mai 1874.
(U 43.2055 FR j-st Ma nA
328. BEEMELMANS, M. K., Die Stellung des hohen kurfürstlichen
Gerichts zum Rat der Stadt Köln (1475-1794).
(U 35.2081 K j
329. HEER, K., Beiträge zur Geschichte der Erbleihe in
elsässischen Städten.
(U 34.1203 HD j nA
330. BEESON, Ch. H., Die Lagerung und Verbreitung der
Handschriften des Isidori von Sevilla.
(U 13.4303 M ph
331. BEETZ, K., Das staatliche Finanzaufsichtsrecht über die
Stadtgemeinden, geschichtliche Entwicklung und systematische Darstellung des
geltenden Rechtszustandes.
(U 33.5948 GÖ j-st
332. BEHAGHEL, W., Die gewerbliche Stellung der Frau im
mittelalterlichen Köln.
(U 11.1128 FR ph
333. BEHLING, A., Kaiser und Reich als Träger der
Kriegssouveränität in Geschichte und Gegenwart.
(1907/08 BN 12 j
334. BEHLING, P., Die Entwickelung der Strafgesetzgebung
über Glücksspiele und Lotterien in den größeren deutschen Staaten seit Beginn
der Kodifikationsbestrebungen bis zum Erlass des deutschen Strafgesetzbuches
von 1871 und die Entwickelung im deutschen Reiche selbst bis zur Novelle von
1919.
(U 25.3415 GÖ j-st Ma
335. BEHM, K.-H., Die Kriminalität der Jugend im Spiegel der
Kriminalstatistik (1914-1939).
(U 43.3032 HD j Ma nA
336. BEHN, R., Über die Voraussetzungen des
Bürgerrechtserwerbs in den deutschen Städten des Mittelalters. Ein Beitrag.
(U 11.1409 GÖ j
337. BEHR, H., Das Verhältnis von Volk und Staat in der
Staatslehre um 1800.
(U 39.5162 HD ph
338. BEHR, S., Naturrecht und Grundrechte im Lichte des
Systems und der Geschichte der Philosophie.
(U 28.1594 ER ph
339. BEHRE, E., Die Eigentumsverhältnisse im ehelichen
Güterrecht des Sachsenspiegels und Magdeburger Rechts.
(U 25.2677 FR j-st nA
340. BEHREND, G., Der Bestand der freien Stadt Danzig als
rechtliches Problem. 1. Die Rechtslage der freien Stadt Danzig als Problem im
Schrifttum.
(U 33.2417 BR j-st
341. BEHREND, M. E. Th., Die Verstaatlichung von Grund und
Boden. Entstehg d. einschlägigen Lehren, heutiger Stand d. Bestrebgn u. Kritik
d. Hauptideen.
(1891/92 HD 31 ph
342. BEHREND, R. A., Zur Geschichte der Quittung.
(1895/96 B 9 j.
343. BEHRENS, D., Die vis major und das klassische Haftungssystem.
(U 37.3459 GI j
344. BEHRENS, O., Die Haftung für Tierschäden in ihrer
geschichtlichen Entwicklung.
(1905/06 GÖ 8 j
345. BEHRLE, A., Die Stellung der deutschen Sozialisten zum
Strafvollzug von 1870 bis zur Gegenwart.
(U 32.2435 FR j-st nA
346. BEHRNDT, A. F. J., Der dolus bei Verträgen nach
gemeinem Rechte.
(1893/94 GRE 10 j
347. BEHSCHNITT, F., Der Vertragstyp des Beistandspaktes in
der Nachkriegszeit und seine Entwicklung zum Bündnisvertrag.
(U 43.3640 K j nA
348. BEHSE, A., Die juristische Fakultät der Universität
Helmstedt im Zeitalter des Naturrechts. Ein Beitr. z. Rechtsgeschichte d. 18. Jahrhunderts.
(U 21.457 GÖ j-st
349. BEIDLER, F. W., Der Kampf um den Zolltarif im Reichstag
1902. Ein Beitr. z. Gesch. d. dt. Parlamentarismus.
(U 29.414 B ph
350. BEISSEL v. GYMNICH, H. J. Graf, Die Neuorganisation der
deutschen Arbeitgeberverbände seit November 1918 unt. bes. Berücks. d.
Abkommens vom 15. November 1918 u. der Verordnung vom 23. Dezember 1918 mit
ihrer Entwicklung bis zum heutigen Tage.
(U 22.2694 FR j-st Ma
351. BEITZ, E., Die Verfassungsurkunde v. 31. Jan. 1850 und
die Wahlverordnung v. 30. Mai 1849 in Preußen.
(1907/08 HD 14 j
352. BEITZEN, H., Die Entstehung der Hildesheimer Rats- und
Ratsgerichts-Verfassung.
(U 21.458 GÖ j-st
353. BEKKER, I., Über den Streit der historischen und der
filosofischen Rechtsschule.
(1886/87 HD 33 R
354. BELGARD, M., Parzellierung und innere Kolonisation in
den sechs östlichen Provinzen Preußens 1875-1906.
(1906/07 B 90 ph
355. BELINN, A., Ist der Satz der L. 10 § 1 de compens. 16,
2 allgemein gültig oder nur unter besonderen Umständen richtig und welche
Konsequenzen ergeben sich aus der Beantwortung dieser Frage für die Natur der
condictio indebiti?
(1897/98 ER 12 j
356. BELING, E., Die gemeinrechtliche Geltung der operis
novi nunciatio.
(1890/91 BR 9 j
357. BELING, E., Die geschichtliche Entwicklung der
Retorsion und Kompensation von Beleidigungen und Körperverletzungen im
römischen und kanonischen Recht und in der italienischen Wissenschaft bis zum
Beginn des 17. Jahrhunderts.
(1892/93 BR 53 Hab j
358. BELL, K., Die Stände in Klewe-Mark zur Zeit des
aufgeklärten Absolutismus und der franz. Revolution.
(U 27.1341 F ph Ma
359. BELL, R. A., Ist der preußische Verfassungskonflikt
1862 bis 1866 ein Rechtsproblem?
(U 44.4595 HD j Ma nA
360. BELLEBAUM, H., Hauberge und Haubergs-Genossenschaften
des Siegerlandes.
(1898/99 ER 10 j
361. BELLEBAUM, K., Staats- u. Reichsangehörigkeit, Staats- u. Reichsbürgerrecht in Deutschland. (1896/97 ER 14 j
362. BELOW, G. v., Das bergische Rechtsbuch und die
landständische Verfassung in Berg zur Zeit der Abfassung desselben.
(1885/86 MR 78 Hab ph
363. BELOW, G. v., Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des
Niederrheins im 16. Iahrhundert.
(1895/96 MS 5 Gs
364. BELOW, G. v., Zur Entstehungsgeschichte des Duells.
(1896/97 MS 3 Gs
365. BELOW, K.-H., Der Arzt im römischen Recht.
(U 43.70 B j-st Ma nA
366. BEMBERG-FLAMERSHEIM, R. v., Die Collation der
Descendenten nach gemeinem Recht. Unter Berücksichtigung des Entwurfs eines
Bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich.
(1890/91 GÖ 14 j
367. BEMMANN, R., Beiträge zur Geschichte des deutschen Reichstages
im XV. Jahrhundert.
(1907/08 L 512 j
368. BENAGE, H.-G., Die Gefahrtragung beim bedingten Kauf
von Fahrnis im römischen, preußischen und heutigen Recht.
(U 21.195 BR j-st
369. BENARIO, L., Die vermögensrechtliche Stellung der
israelitischen Kultusgemeinden im Königreiche Bayern diesseits des Rheins.
(1892/93 ER 5 j
370. BENARIO, R., Wirtschaftsräte in der deutschen Literatur
und Gesetzgebung der Jahre 1840 bis 1849.
(U 33.481 ER st nA
371. BENDEMANN, O., Studie zur Staats- und Sozialauffassung
des Thomas Morus.
(U 29.416 B ph
372. BENDER, E., Eine Studie zum Eigenschaftsirrtum im
römischen und deutschen Recht.
(U 29.3576 K j
373. BENDER, E., Das Klageerzwingungsverfahren. Geschichte
u. Reformbestrebungen.
(U 37.6049 K j
374. BENDER, F., Beiträge zur Kenntnis des antiken
Völkerrechts (nach Polybios).
(1900/01 BN 54 ph
375. BENDER, H., Der Kampf um die Judenemanzipation in
Deutschland im Spiegel der Flugschriften 1815-1820.
(U 39.5433 J ph bA
376. BENDINER, M., Die Reichsgrafen, eine verfassungsgeschichtliche
Studie.
(1888/89 M 140 ph
377. BENDIXEN, F., Der Nießbrauch an einer Heerde nach
römischem Recht.
(1887/88 GÖ 11 j
378. BENDIXEN, J., Das Jus poenitendi.
(1889/90 GÖ 10 j
379. BENECKE, P., Der Irrtum im Motiv bei letztwilligen
Verfügungen. Mit besonderer Berücksichtigung des Quellenmaterials (namentlich
der 1 . 27 § 4, 1 . 28 D. de inoff. test. V 2 in ihrer Beziehung zur 1. 93 (92)
de her. inst. XXVIII 5.).
(1897/98 GRE 11 j
380. BENEDICTER, A., Die Leichenablieferung zur Anatomie und
ihr Verhältnis zur Rechtsordnung. Eine histor.-rechtl. Studie.
(U 12.4996 ER j
381. BENEKE, M. P., Die geschichtliche Entwicklung des Ristorno
in der Seeversicherung.
(1890/91 B 9 j
382. BENEKE, W., Das Pflichtteilsrecht in geschichtlicher
und rechtspolitischer Betrachtung.
(U 39.5874 K j
383. BENECKE, F., Wirtschaftsverhältnisse, vornehmlich
Bankgeschäfte, um die Wende des Mittelalters und der Neuzeit.
(U 22.9621 WÜ j-st Ma
384. BENKARD, G., Das Stadtschuldbuch der Stadt Frankfurt a.
M. Seine Grundlagen nach Verwaltungs- und Privatrecht.
(1905/06 FR 10 j-st
385. BENNA, A. H., Die Polizeihofstelle. Ein Beitr. zur
Geschichte d. österr. Zentralverwaltung.
(U 42.6487 W ph nA
386. BENNECKE, H., Bemerkungen zur Kriminalstatistik des
Großherzogthums Hessen, besonders zur Statistik des Bettels und der
Landstreicherei.
(1889/90 GI 29 Gs
387. BENNER, R., Über die donatio sub modo nach gemeinem
Recht.
(1887/88 HAL 9 j
388. BENNERT, L., Der Kampf um den Kleebau und die Hut- und
Triftrechte im Neustädter Kreis.
(U 24.5245 J j-st Ma
389. BENS, G., Der deutsche Warenfernhandel im Mittelalter.
(U 26.597 BR j-st
390. BENSCHE, P., Die Grundsätze für das Verhältnis des
Bürgerlichen Gesetzbuches zum Reichs- und Landesrecht.
(1897/98 ER 13 j
391. BENSEGGER, R., Die Entwicklung der deutschen
Regierungen von Beginn des konstitutionellen Systems bis zur Gegenwart.
(U 33.2614 ER j
392. BENTHUES, H., Die ,politischen Beamten’ in Preußen. Ihre
Entstehungsgesch., ihre Sonderstell. u. ihre Lage als Parlamentarier.
(U 29.875 BR j-st
393. BENZING, F., Die Vertretung von „Stadt und Amt“ im
altwuerttembergischen Landtag unt. bes. Berücks. d. Amts Nuertingen.
(U 25.7954 TÜ j-st Ma
394. BEPLER, H., Die Strafrechtsentwicklung im Gericht
Büdingen bis zur Mitte des 17. Jh.
(U 37.7441 MR j-st
395. BERCHEM, M. van, La propriété territoriale et l’impôt
foncier sous les premiers Califes.
(1886/87 L 23 ph
396. BERCKEMEYER, H., Das Recht der Annahme an Kindesstatt
im Bürgerlichen Gesetzbuch für das deutsche Reich unter Berücksichtigung seiner
historischen Entwicklung.
(1907/08 ER 11 j
397. BERENDES, E., Delikt und Haftung der juristischen
Person nach gemeinem Recht.
(1890/91 ER 5 j
398. BERENSMANN, G., Der Religions-Unterricht in den
Volksschulen der preußischen Monarchie.
(U 22.3585 GRE j-st Ma
399. BERENT, E., Die Kausalitätstheorie des Reichsgerichts
in Zivilsachen. Ihre Entwickl. u. heutige Gestalt.
(U 30.4491 KÖ j-st
400. BERENT, M., Die Zugewinnstgemeinschaft der Ehegatten.
(U 14.285 ER j
401. BERES, A., Die geschichtlichen Anfänge des recursus ad principem
in Deutschland.
(1906/07 WÜ 11 j
402. BERG, A., Wie ist in Preußen die Enthauptung zu
vollstrecken? Kann in Preußen die Art der Enthauptung durch allerhöchste
Verordnung geändert werden?
1897/98 ER 14 j
403. BERG, G., Lübecks Stellung in der Hanse bis zur Mitte
des XIV. Jahrhunderts.
(1889/90 ROS 19 ph
404. BERG, G., Das Kollegialitätsprinzip im altdeutschen
Strafverfahren.
(U 36.5295 J j-wi
405. BERG, H., Die Entwicklung der Stadt Warburg.
(U 24.8873 WÜ j-st Ma
406. BERG, S., Die grundherrlichen Verhältnisse des Klosters
Marienborn in Coesfeld.
(U 13.4221 MR ph
407. BERGDOLT, W., Die Allmenden der badischen Rheinhardt.
(U 23.5299 HD j Ma
408. BERGENTHAL, P., Vollmacht und Auftrag im Allgemeinen
Landrecht für die preußischen Staaten, im Code civil und im allgemeinen deutschen
Handelsgesetzbuch.
(U 37.5766 KI j-st
409. BERGER, A., Das sogenannte amerikanische Duell und die studentische
Schlägermensur. Ein Beitrag zur Präzisierung des Zweikampfdeliktsbegriffes.
(1897/98 GI 6 j nA
410. BERGER, A., Material über Jugend-Schutz und Jugend-Besserung
gesammelt und geordnet.
(1897/98 GI 7 j nA
411. BERGER, E., Die widerrechtlichen Drohungen. In
geschichtlicher Entwicklung dargestellt.
(1906/07 BR 13 j
412. BERGER, R., Rechtsgeschichte der schwedischen
Herrschaft in Vorpommern.
(U 36.4802 HD j bA
413. BERGES, W., Die Fürstenspiegel des hohen und späten
Mittelalters.
(U 38.3684 GÖ ph nA
414. BERGHAHN, H., Das lippische Anerbenrecht.
(U 28.2492 GÖ j-st
415. BERGMANN, H., Über die Grundschuld. Die Gründe ihrer
Aufnahme in das heutige Recht u. ihre prakt. Bedeutung im Wirtschaftsleben.
(U 22.6663 KÖ j Ma
416. BERGMANN, R., Geschichte der ostpreußischen Stände und
Steuern von 1688 bis 1704.
(1901/02 HD 35 ph
417. BERGOLD, F., Geschichte und Wesen des Arrabons und der
Arrha im griechischen und römischen Recht bis zum Procheiros Nomos.
(U 25.1196 ER j Ma
418. BERGSTRÄSSER, L., Studien zur Vorgeschichte der
Zentrumspartei.
(U 11.1735 GRE Hab ph nA
419. BERINGER, W., Die Dictio dotis.
(1891/92 STR 6 j
420. BERKENHOFF, H. A., Tierstrafe, Tierbannung und
rechtsrituelle Tiertötung im Mittelalter.
(U 37.1305 BN j-st
421. BERLEUNG, R., Entwicklungsgeschichte des
Arbeitsvertrags in den deutschen Territorien seit dem Reichsschluss von 1731
bis zur Einführung der Reichsgewerbeordnung von 1870/71.
(1905/06 M 11 st
422. BERNDT, J., Die Einwilligung in Tötung und
Körperverletzung in ihrer rechtsgeschichtl. Bedeutung.
(U 38.77 B j-st
423. BERNEKER, E., Zur Geschichte der Prozesseinleitung im
ptolemäischen Recht.
(U 30.5313 M j
424. BERNEKER, E., Die Sondergerichtsbarkeit im griechischen
Recht Ägyptens. Mit rechtsvergl. Ausblicken.
(U 35.2625 M Hab j nA
425. BERNHARD, E., Die rechtliche Organisation der
Evangelischen in Böhmen seit dem Beginn ihrer Geschichte.
(U 39.6474 L j nA
426. BERNHARD, L., Die Entstehung und Entwicklung der
Gedingeordnungen im Bergrecht.
(1901/02 B 10 j
427. BERNHARDT, W., Die kleine Lorscher Frankenchronik.
(U 22.1604 BR ph Ma
428. BERNHEIMER, E., Die Öffentlichkeit der
strafgerichtlichen Hauptverhandlung im bürgerlichen und militärischen
Strafprozess, ihre Geschichte und ihre Bedeutung.
(U 15.420 HD j
429. BERNHÖFT, F., Verwandtschaftsnamen und Eheformen der
nordamerikanischen Volksstämme. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Ehe. (In)
Festschrift Bernhard Windscheid.
(1888/89 ROS 48 Fs
430. BERNHÖFT, H., Das Prämonstratenser Domstift Ratzeburg
im Mittelalter. Verfassung, Ständisches, Bildung.
(U 32.3122 GÖ ph
431. BERNHOFEN, G., Das Kollegiatstift zu Brieg in seiner
persönlichen Zusammensetzung von den Anfängen (1369) bis zur Säkularisation
(1534).
(U 39.1852 BR ph nA
432, BERNSTEIN, Th., Die Geschichte der deutschen Judeneide
im Mittelalter.
(U 22.4452 HH ph Ma
433. BERNSTORFF, G. E. Graf v., Lüneburgisches Deichrecht.
(1896/97 GÖ 7 j
434. BERNSTORFF, S. Graf, Über Regentschaft unter besonderer
Berücksichtigung der zur Zeit in Braunschweig stattfindenden.
(U 09.1744 HD j
435. BERNUTH, H.-D. v., Das schlesische Auenrecht und die
Auflösung der Gutsbezirke in Preußen.
(U 30.1094 BR j-st
436. BERR, A., Die Kirche gegenüber Gewalttaten von Laien
(Merowinger-, Karolinger- und Ottonenzeit). (T. 1.).
(U 13.2805 B ph
437. BERTHOLD, B., Die Kirchenpolitik der deutschen Könige
von Arnulf von Kärnten bis zu Heinrich I.
(U 44.3935 HAL ph Ma nA
438. BERTHOLD, H., Die Zwickauer Stadtrechtsreformation
1539/69.
(U 35.5039 L j nA
439. BERTRAM, F., Die Verurteilung auf unbestimmte Zeit in
ihrer geschichtlichen Entwicklung.
(U 23.5912 J j Ma
440. BERTSCH, W., Die Entwicklung der Kirchensteuern in der
evangelischen Kirche Württembergs.
(U 24.8638 TÜ j Ma
441. BESCHORNER, H. O., Das Amt Freiberg und seine
Verwaltung um die Mitte des 15. Jahrhunderts dargest. an d. Hand Freiberger
Münzmeisterpapiere aus d. Jahren 1445-1459. T1. 1.
(1896/97 L 79 ph
442. BESCHÜTZ, J., Die Fahrlässigkeit innerhalb der
geschichtlichen Entwicklung der Schuldlehre. Teil 1. Vom primitiven Strafrecht
bis zur peinlichen Gerichtsordnung Karls V.
(1906/07 GÖ 7 j
443. BESELER, G., Erörterungen zur Geschichte der Novation
und zur Geschichte des Litteralkontraktes.
(1903/04 KI 7 j
444. BESTE, F., Beiträge zur Geschichte der Grundherrschaft
des Klosters Dalheim, insbesondere zur Entstehungs- und Verfassungsgeschichte
der grundherrlichen Dörfer Meerhof u. Oesdorf.
(U 10.3763 MS ph
445. Bestimmungen über die Doktorpromotion bei der juristischen
Fakultät der Universität zu Breslau (vom 22. Oktober 1904).
(1904/05 BR 2 St
446. Bestimmungen über die Promotionen bei der Großherzoglichen Landes-Universität zu Gießen. (1902/03 GI 2 St
447. BETHCKE, M., Die 1. 38 D. 6,1 und ihre Bedeutung für
die Impensenlehre des römischen Rechts mit einem Ausblick auf das Bürgerliche
Gesetzbuch.
(1905/06 L 18 j
448. BETTGENHAEUSER, K. R., Die Mainz-Frankfurter Marktschifffahrt
im Mittelalter.
(1895/96 L 100 ph
449. BEUC, I., Der kroatische Staat im 12. und 13. Jh.
(U 42.6344 W j-st nA
450. BEUKEMANN, U., Das hamburgische Mäklerrecht.
(U 12.1494 GÖ j
451. BEUMANN, H., Beiträge zum Urkundenwesen der Bischöfe von
Halberstadt. (965-1241).
(U 38.737 B ph nA
452. BEUSHAUSEN, G., Zur Strukturanalyse parlamentarischer
Repräsentation in Deutschland vor der Gründung des Norddeutschen Bundes.
(U 29.2784 HH j-st Ma
453. BEUST, R. Frhr. v., Die Kompetenz der deutschen Einzelstaaten
in der Reichsverfassung vom 28. März 1849.
(U 19.189 BR j-st
454. BEUTLER, J., Die geschichtliche Entwicklung des
Kriegsschädenrechtes in Deutschland bis zur Kriegssachschädenverordnung vom 29.
Nov. 1940.
(U 42.4575 L j Ma nA
455. BEYENDORFF, R., Die Geschichte der
Reichsgewerbeordnung.
(1900/01 TÜ 65 st nA
456. BEYER, K.-H., Das prozessuale Verhalten des Schuldners
als Grundlage der paulianischen Anfechtung.
(U 33.6200 HH j-st
457. BEYER, O., Schuldenwesen der Stadt Breslau im 14. und
15. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Verschuldung durch
Rentenverkauf. T. 1.
(1899/1900 BR 63 ph
458. BEYER, W., Das italienische Strafrecht der Scholastik
nach Albertus Gandinus.
(U 31.2867 GÖ j-st
459. BEYERHAUS, G., Calvins Staatsanschauung im Senecakommentar
von 1532.
(U 10.349 BN ph
460. BEYERLE, F., Untersuchungen zur Geschichte des älteren
Freiburger Stadtrechts.
(U 10.1326 GÖ j
461. BEYERLE, F., Die Beweisverteilung im gerichtlichen
Sühneverfahren der Volksrechte.
(U 13.947 J j
462. BEYERSDORFF, H., Die Staatstheorien in der
verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung von 1919.
(U 29.3381 KI j-st
463. BEZLER, R., Das Gesetz zur Behebung der Not von Volk
und Reich vom 24. März 1933. Eine staatsrechtl. Untersuchung.
(U 34.7013 HD j
464. BEZOLD, R. W. v., Die Verfassung und Verwaltung der
Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber (1172-1803)
(U 15.626 WÜ j-st
465. BIALOBLOCKI, S., Materialien zum islamischen und
jüdischen Eherecht, mit einer Einleitung üb. jüd. Einflüsse auf d. Hadith.
(U 29.2100 GI ph bA
466. BIANCHI, W., Der Patronat im Kirchspiel Wattenscheid,
zugleich ein Beitr. z. Gesch. d. kirchl. Stellenbesetzungsrechtes.
(U 30.1409 ER j
467. BIBERFELD, H., Der Übergang des levitischen
Dienstgehaltes auf die Priester, eine historisch-kritische Untersuchung.
(1888/89 L 10 ph
468. BICKER, F., Das Staatsschuldenproblem in der Lehre der Kameralistik.
(Seckendorff, Justi, Sonnenfels.).
(U 29.2101 GI ph
469. BICKERMANN, E., Das Edikt des Kaisers Caracalla in P.
Giss. 40,
(U 26.144 B ph
470. BICKMANN, C., Die progressiven Jahresgebühren im
Patentrecht. Eine histor. Untersuchung.
(U 14.437 GI j
471. BIEBER, G., Staat und Gesellschaft bei Christian
Thomasius. Ein Beitr. z. Ideengesch. d. preuß. Staates.
(U 31.2780 GI ph
472. BIEHL, G., Das Rechtsinstitut der Neuwertversicherung
im Inland und Ausland unter bes. Berücks. s. geschichtl. Entwickl.
(U 38.5044 J j-st
473. BIELFELD, H., Geschichte des Steuerwesens im Erzstifte
Magdeburg.
(1887/88 L 18 ph
474. BIELFELD, H ., Das städtische Verfassungsrecht in Thüringen.
(U 22.4996 J j Ma
475. BIELFELDT, E., Der rheinische Bund von 1254. Ein erster
Versuch einer Reichsreform.
(U 37.5913 KI ph bA
476. BEEKEMANN, F., Conrad von Scharfenberg Bischof von Speyer
und Metz und kaiserlicher Hofkanzler. 1200-1224.
(1886/87 STR 28 ph
477. BIENERT, K., Die verfassungsrechtliche Prägung der rousseauschen
Volkssouveränität im deutschen Reiche und seinen Ländern.
(U 23.5913 J j Ma
478. BIER, H., Das Urkundenwesen und die Kanzlei der
Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Wittelsbach 1323-1373. T. 1.
(1906/07 B 93 ph
479. BIERBACH, A., Das Urkundenwesen der älteren Magdeburger
Erzbischöfe. Taf. 1. Die äußeren Merkmale der Urkunden.
(U 13.3563 HAL ph
480. BIERBACH, K., Kurie und nationale Staaten im frühen
Mittelalter (bis 1245).
(U 39.6769 L ph bA
481. BIERGANS, J., Die Wohlfahrtspflege der Stadt Aachen in
den letzten Jahrhunderten des Mittelalters.
(U 10.3764 MS ph
482. BIERMANN, J., Das constitutum possessorium.
(1885/86 B 10 j
483. BIESSMANN, K., Das fürstlich-sächsische Amt Heldburg um
die Mitte des 16. Jahrhunderts, dargestellt auf Grund eines Erbbuches vom Jahre
1570.
(U 36.5490 J ph
484. BIHR, W., Der württembergische Staatsgerichtshof. Eine
rechtsgesch. u. rechtsvergl. Studie.
(U 31.6898 TÜ j-wi
485. BIHR, W., Die geschichtliche Entwicklung des
Lohnschutzes in der Heimarbeit.
(U 34.8304 TÜ j-wi
486. BILGUER, J. H. v., Über die Entwicklung der ländlichen
Besitzverhältnisse und d. Verteilung von Grund und Boden in
Mecklenburg-Schwerin.
(1885/86 L 10 ph
487. BILL, F. X., Beiträge zur Lex Porsoniana.
(U 32.6842 MS ph
488. BILLAUER, A., Grundzüge des babylonisch-talmudischen
Eherechts.
(U 11.1954 HD j
489. BINDER, B., Das Domkapitel zu Gnesen. Seine Entwicklung
bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts.
(U 12.1788 GRE ph
490. BINDER, B., Geschichte des feierlichen Ehesegens von
der Entstehung der Ritualien bis zur Gegenwart mit Berücksichtigung damit
zusammenhängender Riten, Sitten und Bräuche.
(U 38.2969 FR th nA
491. BINDER, J., Begriff und Fälle der passiven Solidarobligationen
im römischen Recht.
(1898/99 WÜ 188 Hab j
492. BINDER, P., Geschichte der Tabakbesteuerung im
Zollverein. (Nach den Akten.)
(U 34.8306 TÜ j-wi
493. BINDEWALD, P., Rechtsgeschichtliche Darstellung der
clausula rebus sic stantibus und ihre Stellung im Bürgerlichen Gesetzbuch.
(1901/02 L 10 j
494. BING, M., Beiträge zum Problem einer internationalen
Rechtsorganisation aus der Zeit des deutschen Naturrechts.
(U 23.10519 WÜ j-st Ma
495. BINGE, F., Städteaufstände im Mittelalter und ihr
Zusammenhang mit der Außenpolitik.
(U 23.387 B ph Ma
496. BINGMANN, K., Das rechtliche Verhältnis zwischen
Großbritannien und Hannover von 1714-1837.
(U 26.6649 WÜ j-st nA
497. BINNEWERG, J., Findelhäuser, ihre Entwickl. u. ihre
Bedeutung vom kriminalpolit. Standp. aus unt. Berücks. d. amtl. Entwurfs z.
Strafgesetzbuch v. J. 1925.
(U 27.5025 ROS j-st
498. BIRCKNER, H., Die Freiheit der Gedankenäußerung in
ihrer rechtshistorischen Entwicklung von der ,Zensur’ im vorchristlichen
Volksstaat bis zur ,Pressfreiheit’ in der modernen demokratischen Republik.
(U 23.10520 WÜ j-st Ma
499. BIRK, L., Der Verwaltungs- und der Wehrdienstbefehl bei
der Intendantur seit dem Jahre 1820 bis zur Gegenwart.
(U 39.4802 HD j
500. BISCHOF, F., Der Anteil der Gilden am Stadtregiment in
den westfälischen Städten.
(U 26.5866 MS j-st
501. BISCHOFF, G., Das Zunftwesen Neubrandenburgs.
(U 29.2785 HH j-st nA
502. BISCHOFF, K., Zur Sprache des Sachsenspiegels von Eike
von Repgow.
(U 43.2691 HAL ph nA
503. BISKAMP, E. F., Das Mainzer Domkapitel bis zum Ausgang
des 13. Jahrhunderts.
(U 10.3345 MR ph
504. BITTER, M., Das Zucht- und Arbeitshaus sowie das
Criminalinstitut des Reichsgrafen F. L. Schenk von Castell zu Oberdischingen im
Kreise Schwaben, von 1789-1808.
(U 30.3081 HAL j-st
505. BITTERAUF, Th., Die Gründung des Rheinbundes und der Untergang des alten Reiches. (1902/03 ER 187 Hab ph
506. BITTORF, H., Die Vererbungsgewohnheiten des bäuerlichen
Grundbesitzes im Landkreis Hildburghausen.
(U 30.3826 J j-st
507. BLAESE, H., Bedeutung und Geltung des römischen
Privatrechts in den baltischen Gebieten.
(U 36.6548 L j nA
508. BLAESNER, H ., Die europäische Zollunion.
(U 29.5325 ROS j-st
509. BLAHA, H., Der Abschluss von Staatsverträgen nach
bayerischem Staatsrecht in dogmatischer und historischer Darstellung.
(1902/03 ER 10 j
510. BLANCK, W., Die Rangordnung der Pfandrechte an einer
beweglichen Sache nach römischem und heutigem Recht. Ein Vergleich.
(1905/06 HD 10 j
511. BLANCK, W., Verfassung und Verwaltung der
mecklenburg-strelitzschen Landeskirche. 1701 bis 1926.
(U 29.5326 ROS j-st
512. BLANCKE, G., Die Entwicklung des Kriegsgefangenenrechts
während des großen Krieges.
(U 22.1697 ER j Ma
513. BLANK, E., Verfassung und Verwaltung des Moritzstiftes
im Mittelalter.
(U 14.3407 FR ph
514. BLANKENBURG, F., Die urkundliche Geschichte der
Kollegiatstifter S. Pauli und S. Bonifatii in Halberstadt, von der Gründung bis
zum Ausgang des Mittelalters.
(U 23.4265 GÖ ph Ma
515. BLANKENFELD, F., Jüdisches Gemeinderecht in Altpreußen.
(U 18.252 GRE j-st
516. BLANKENHORN, R., Die Gerichtsverfassung der Carolina.
(U 39.8843 TÜ j-wi
517. BLASE, A.-W., Die Einführung konstitutionell-kommunaler
Selbstverwaltung im Großherzogtum Baden.
(U 38.3194 FR ph nA
518. BLASEN, M., Erzbischof Ruotger von Trier und seine
Bedeutung für die kirchliche Rechtsgeschichte.
(U 44. 1459 BN j-st Ma nA
519. BLASS, H., Die Entwicklung des Strafverfahrens in
Hessen-Darmstadt im 19. Jahrhundert.
(U 34.3636 GI j bA
520. BLASS, H., Das Stift St. Balbina zu Rade bei Süchteln.
Ein Beitr. zur Geschichte d. Kollegiatsstifter im alten Erzbistum Köln.
(U 41.998 BN th nA
521. BLAUSTEIN, A., Die Entstehung der gewerkschaftlichen
Arbeiterbewegung im Deutschen Sattlergewerbe. Mit Tabellen.
(1902/03 HD 55 ph bA
522. BLEEK, O., Die Dauerformeln in den Urkunden Ottos I.
bis III. in ihrer Bedeutung für die Geltungsdauer der Urkunden.
(1906/07 GRE 95 ph 523
BLEICH, J., Die Schreiber und Diktatoren des Bergerklosters
zu Altenburg im 13. Jahrhundert.
(U 43.5953 WÜ ph Ma nA
524. BLESKEN, H., Der Landtag im Großherzogtum
Sachsen-Weimar-Eisenach vom Erlass des Grundgesetzes (1816) bis zum Vorabend
der Revolution von 1848.
(U 32.4248 HD ph nA
525. BLEYLER, F., Das Zurückbehaltungsrecht nach dem Rechte
des Bürgerlichen Gesetzbuches unter besonderer Berücksichtigung seiner
geschichtlichen Entwickelung.
(1904/05 ROS 17 j
526. BLOCH, M., Die Freilassungsbedingungen der delphischen
Freilassungsinschriften.
(U 15.2340 STR ph
527. BLOCHIUS, G., Eine Todeserklärungs-Lehre mit ihren
Motiven. Eine rechtshistorische Betrachtung.
(U 27.3203 K j Ma
528. BLOCK, W., Das hannoversche Höferecht.
(1895/96 ER 16 j
529. BLOEDORN, M., Ist nach römischem Rechte eine einzelne
Nutzung als Inhalt von Personalservituten möglich?
(1895/96 GRE 9 j
530. BLOCM, R., Die Hagenhufendörfer in Schaumburg-Lippe.
(U 43.3576 KI ph nA
531. BLOTEVOGEL, H., Studien zur territorialen Entwicklung
des ehemaligen Fürstentums Minden und zur Entstehung seiner Ämter- und
Gerichtsverfassung.
(U 39.8397 MS ph
532. BLUM, E., Das staatliche und kirchliche Recht des
Frankenreichs in seiner Stellung zum Dämonen-, Zauber- und Hexenwesen.
(U 36.5963 K j nA
533. BLUM, K.-H., Ein Beitrag zur Lehre vom
Vereinbarungsdarlehen. Unter besonderer Berücksichtigung der
rechtsgeschichtlichen Entwicklung.
(U 36.2297 ER j
534. BLUME, G., Remuneratorische Schenkungen. Nach gemeinem
bürgerlichen Recht.
(1889/90 FR 5 j
535. BLUME, K., Abbatia. Ein Beitr. z. Geschichte d. kirchl.
Rechtssprache. T. 1. Die ältesten Bedeutungen d. Wortes.
(U 14.3164 BN ph
536. BLUME, W. v., Der Erbschaftskauf des preußischen
Landrechtes.
(1891/92 GÖ 11 j
537. BLUMENBERG, A., Die Konzentration im deutschen
Bankwesen.
(1904/05 HD 78 ph
538. BLUMENFELD, F., Die staatsrechtliche Stellung des
Reichskanzlers.
(1904/05 HD 9 j
539. BLUMENTHAL, W., Die Stände Vorpommerns von 1648 bis 1720.
T. 1
(1903/04 GÖ 74 ph
540. BLUMER, P., Das Landgericht und die gräfliche
Hochgerichtsbarkeit der Landgrafschaft im Thurgau während des spätern
Mittelalters.
(U 09.2454 L j
541. BLUMER, W., Ausstattung und Aussteuer nach bürgerlichem
und bäuerlichem Recht nebst sitten- u. rechtsgeschichtl. Überblick u.
volkslebenskundl. Grundlegg.
(U 39.8466 N-HiH
542. BLUMGART, A., Pufendorfs Toleranzbegriff im
Zusammenhang mit seinem Staatsbegriff.
(U 25.7349 M ph Ma
543. BLUMHOFF, H., Zur Geschichte des Reichshofes
Elmenhorst.
(U 38.8355 MS ph
544. BOAS, H., Über 1. 24. D. de fideiussoribus 46, 1. Ein
Beitrag zur Lehre vom Kreditauftrage nach römischem Recht und nach BGB.
(1906/07 HD 26 j
545. BOCHENSKI, A. J., Beitrag zur Geschichte der
gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse in Polen auf Grund archivalischer Quellen
der Herrschaft Kock.
(1894/95 GÖ 66 ph
546. BOCK, E., Der schwäbische Bund und seine Verfassungen
(1488-1534).
(U 28.5174 M ph Ma
547. BOCK, F.,
Aristoteles Theophrastus Seneca de matrimonio. Accedit scriptoris
christiani liber nuptialis.
(1898/99 L 64 ph
548. BOCK, H., Das hannoversche Strafrecht im 19.
Jahrhundert.
(U 25.3418 GÖ j-st Ma
549. BOCK, H., Die Verteidigung im deutschen
Militärstrafverfahren des 19. und 20. Jahrhunderts.
(U 44.8115 TÜ j-wi Ma nA
550. BOCK, O., Die Reform der Erfurter Universität während
des dreißigjährigen Krieges.
(1907/08 HAL 49 ph
551. BOCK, P., Das Delikt des Ehebruchs in Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft.
(U 20.361 F j
552. BOCKELMANN, P., Hegels Notstandslehre.
(U 35.6133 B j nA
553. BOCKMEYER, M., Der Statthalter in der deutschen
Geschichte. (Eine staatsrechtliche Betrachtg.).
(U 36.9581 WÜ j-st
554. BOCKSCH, H., Die rechtliche Natur der gemeinrechtlichen
Schmerzensgeldklage.
(1898/99 ER 12 j
555. BODE, F., Vom error in substantia.
(1888/89 GÖ 9 j
556. BODE, G., Die Kindestötung und ihre Bestrafung im
Nürnberg des Mittelalters.
(U 15.421 HD j
557. BODE, G., Das politische Prinzip der Selbstverwaltung
in der Verfassungsgeschichte des deutschen Volkes.
(U 36.1632 BR j-st
558. BODE, K., Verfassung und Verwaltung der Stadt Danzig
unter polnischer Herrschaft. (1454 bis 1793).
(U 21.576 GRE j-st Ma
559. BODEN, W., Begriff und Wirkungen der Sedisvakanz und
Sedes impedita unter besonderer Berücksichtigung der Neuregelung der Vacantia
Sedis Apostolicae durch Pius X.
(U 12.6871 WÜ j-st
560. BODENHAUSEN, B. Frhr. v., Entstehung und Rechtsnatur
der Jagdpacht in Preußen.
(U 16.577 ROS j
561. BODENREIMER, G., Der Entwurf einer Reichsstädteordnung
1930 und das badische Städterecht.
(U 32.4117 HD j
562. BODENREIMER, R., Beitrag zur Geschichte der Juden in
Oberhessen von ihrer frühesten Erwähnung bis zur Emanzipation.
(U 31.2782 GI ph
563. BODENHEIMER, S., Die geschichtliche Genesis der
strafrechtlichen Bedrohung der Vorbereitungshandlungen zum Zweikampf im Strafgesetzbuch
für das deutsche Reich.
(1891/92 WÜ 6 j
564. BÖCKELMANN, O., Über die Stellung des Bürgerlichen
Gesetzbuches für das deutsche Reich zu der Frage des Selbstkontrahierens des
Stellvertreters im Vergleich zum römischen und gemeinen Recht.
(1898/99 ER 13 j
565. BÖCKENHOLT, F., Zur Geschichte der königlich-preußischen
Provinzialverwaltungsbehörde der ehemaligen Grafschaft Mark zu Hamm (Westf.).
(U 12.3974 MS ph
566. BOECKER, J., Der Einfluss der Kirchenreformation auf
Recht und Verwaltung der Stadt Breslau.
(U 39.1586 BR j-st
567. BÖDEKER, E., Die Grundbesitzverhältnisse im ehemaligen
hannoverschen Amt Ilten, dem sogenannten ,Großen Freien’, in ihrer historischen
Entwicklung.
(1900/01 HAL 61 ph
568. BOEDLER, K., Die Gewalt der askanischen Herzöge in Westfalen
und Engern bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Eine verfassungsgeschichtliche
Untersuchung.
(U 12.1918 HAL ph
569. BÖGL, O., Die Auffassung von Königtum und Staat im
Zeitalter der sächsischen Könige und Kaiser.
(U 32.2062 ER ph nA
570. BÖHLE, C., Die Idee der Wirtschaftsverfassung im
deutschen Merkantilismus.
(U 40.2434 FR j-st bA
571. BÖHLER, F., Der badische Bezirksrat. Seine Entwicklung
und seine Stellung in der staatlichen Verwaltungsorganisation.
(U 33.2890 FR j-st
572. BÖHLKE, W., Die Ehefähigkeit in den evangelischen
Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Eine rechtsgeschichtl. Betrachtg u. e.
Vergleich mit d. nat.-soz. Auffassg.
(U 36.4333 HH j-st Ma
573. BÖHM, K., Membrum ruptum, os fractum und iniuria im
alten römischen Recht.
U 32.1690 ER j
574. BÖHME, D., Magdeburg und die Hanse.
(U 44.6128 L ph Ma nA
575. BÖHME, K., Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse in Ostpreußen während der Reformzeit von 1770 bis 1830. 1901/02 B 97 ph
576. BÖHME, R., Das Beweissystem des Freiberger
Stadtrechtes.
(U 13.972 L j
577. BÖHMER, A., Vicelin. Ein Betrag zur Kritik Helmolds und
der älteren Urkunden von Neumünster und Segeberg. Mit Beilagen: Zur Chronologie
Helmolds und über Spuren einer verlorenen zeitgenössischen Aufzeichnung über
die holsteinische Geschichte des zwölften Jahrhunderts.
(1887/88 ROS 12 ph
578. BÖHMER, J., Das geheime Ratskollegium, die oberste
Landesbehörde des Hochstifts Paderborn. 1723-1802.
(U 10.3765 MS ph
579. BÖHMER, H., Der Yorker Anonymus. Eine Studie zur
Geschichte des anglo-normännischen (!) Klerus.
(1897/98 L 206 Hab th
580. BÖLKE, H., Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Mark
Brandenburg unter Ludwig dem Römer (1351-1365). Ein Beitrag z. polit.
Geschichte der Wittelsbacher in d. Mark Brandenburg.
(U 10.1709 HAL ph
581. BÖLL, K., Die Entwicklung des Frauen- und
Jugendlichenschutzes im deutschen Arbeitsrecht. Dargest. insbes. an Hand d.
Gesetzesmaterialien.
(U 35.3946 ER j 582.
BÖLLHOFF, H., Die Rechtsstellung der Italiener und
Rätoromanen an der deutsch-romanischen Volkstumsgrenze im mittelalterlichen
deutschen Königreich. Ein Beitr. zur Geschichte d. Nationalitätenrechtes.
(U 40.6198 MS j-st
583. BÖLTE, K., Das Namensrecht in seiner geschichtlichen
Entwicklung bis zum Inkrafttreten des BGB, und Schutz des Namens nach BGB unter
besonderer Berücksichtigung des § 12.
(1906/07 HD 28 j
584. BOEMKE, A., Die staatliche Entschädigungspflicht auf
Gr. der §§ 74/75 Einl. z. ALR.
(U 27.1820 GÖ j-st
585. BOENICKE, A., Die Ehe zur linken Hand. Ein Beitr. z.
Lehre v. deutschen Fürstenrecht m. kurzen Ausblicken auf d. fremde Recht.
(U 15.479 L j
586. BÖNINGER, A., Die Bestrafung des Arbeitsvertragbruchs
der Arbeiter insbesondere der gewerblichen Arbeiter.
(1890/91 TÜ 40 st bA
587. BOENISCH, P., Die geschichtliche Entwickelung der ländlichen
Verhältnisse in Mittel-Schlesien. M. bes. Berücks. d. jeweiligen Grundeigentumsvertheilg;
vom Beginn d. Besiedelg m. deutschen Bauern bis z. Gegenwart dargest. am Bezirk
d. heutigen Amtsgerichts Canth, Reg.-Bez. Breslau.
(1893/94 J 61 ph
588. BÖNNINGHAUSEN, A. Frhr. v., Die Anfechtung der kurkölnischen
geistlichen Gerichtsbarkeit und Diözesangewalt im Herzogtum Kleve durch
Brandenburg-Preußen.
(U 26.4240 K j Ma
589. BOERGER, R., Belehnungen der deutschen geistlichen Fürsten
nach dem Wormser Konkordat.
(1900/01 L 185 ph
590. BÖRLIN, G., Die Transportverbände und das Transportrecht
der Schweiz im Mittelalter.
(1895/96 M 7 j
591. BÖRNER, E. R., Die Entwickelung des Sächsischen
Volksschulwesens im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Erziehungs-
und Unterrichtswesens.
(1887/88 L 22 ph
592. BOES, A., Das Wesen der Doppelbesteuerung geschichtl.
und positiv-rechtlich.
(U 28.3797 K j
593. BÖSCH, F. C. O. Th., De XII tabularum lege a Graecis petita.
Quaestiones philologae.
(1892/93 GÖ 64 ph
594. BÖSSELMANN, H. W. R., Der Begriff des Gesetzes in den
Verfassungen des süddeutschen Konstitutionalismus.
(U 35.8405 L j
595. BOETIUS, St., Eheliches Güterrecht und Erbrecht auf
Osterlandföhr und in Wyk vor 1900 unt. Berücks. d. Nachbargebiete.
(U 29.2789 HH j-st
596. BÖTTCHER, A., Die Auswirkung der Realsteuerreform auf
den preußischen Finanzausgleich unter besonderer Berücksichtigung der
geschichtlichen Entwicklung.
(U 39.6916 MR j-st
597. BOETTCHER, G., Die Haftung von Miterben für Nachlassverbindlichkeiten
nach dem mittelalterlichen deutschen Recht und nach dem BGB.
(1905/06 WÜ 9 j
598. BÖTTCHER, W., Geschichte der Verbreitung des lübischen
Rechtes.
(U 13.3469 GRE ph
599. BÖTTCHER, W., Das Amt Ilmenau als ehemals
hennebergisches Amt im Staate Sachsen-Weimar (nach seiner Eingliederung im
Jahre 1661).
(U 39.5435 J ph Ma
600. BÖTTGE, P., Die geschichtliche Entwickelung der
englischen Gewerkvereine und ihr Verhältnis zum Sozialismus.
(U 26.2595 GRE j-st Ma
601. BÖTTICHER, E., Der Einfluss der Revolution und der
Weimarer Verfassung auf die Rechtspflege.
(U 26.2013 GI j Ma
602. BOGENDÖRFER, E., Das Recht der Adelsbezeichnungen in
Bayern. Darst. d. Rechtszustands seit 1818.
(U 29.1268 ER j
603. BOGHITCHEVITCH, M., Halbsouveränität. Administrative u.
polit. Autonomie seit d. Pariser Vertrage (1856).
(1900/01 B 12 j
604. BOHL, O., Die Rechtsverhältnisse der rheinpfälzischen
Waldungen auf Grund der Weistümer.
(U 09.1751 HD j
605. BOHLENDER, E., Das Delikt der widernatürlichen Unzucht
nach dem deutschen und ausländischen Strafrecht. (Eine histor.-rechtsvergl.
Studie.)
(U 24.8879 WÜ j-st Ma
606. BOHLEY, K., Die Entwicklung der Verfassungsfrage in
Sachsen-Coburg-Saalfeld von 1800 bis 1821.
(U 33.464 ER ph nA
607. BOLLMANN, H., Gerichtswesen und Gerichtsverfahren im
Veste Recklinghausen seit der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende der
kurkölnischen Herrschaft 1802.
(U 31.6491 MS j-st nA
608. BOHM, H., Übersicht über die geschichtliche Entwicklung
des Anerbenrechts in der Provinz Hannover.
(U 34.6528 GÖ j-st
609. BOHNACKER, H., Die Frage des Staatsoberhauptes in dem
Verfassungsrecht der größeren deutschen Länder nach der Revolution von 1918.
(U 23.10026 TÜ j Ma
610. BOHNE, G., Das Aufkommen, die Motive und der Vollzug
der Strafhaft im italienischen Stadtrecht des 12.-16. Jahrhunderts. (Ein
Beitrag zur vergleichenden Rechtspsychologie.) (Cap. I. u. II.).
(U 21.1120 L j Ha
611. BOHNE, W., Die geschichtliche Entwicklung des
Arbeitsnachweiswesens in Hamburg.
(U 25.4130 HH j-st Ma
612. BOHNENKAMP, F. W., Die Rechtsverhältnisse der
gutsherrlich-abhängigen Landbevölkerung im Münsterlande zur Zeit der Auflösung
des Hochstifts Münster im Jahre 1803.
(U 32.2648 GI j
613. BOHNENSTÄDT, B., Das Prozessverfahren gegen den
kursächsischen Kanzler Dr. Nicolaus Krell 1591 bis 1601. Dargest. nach d. Akten
d. Dresdener Haupt-StaatsArchivs.
(1900/01 HAL 63 ph
614. BOHRER, M., Die Juden im Hochstift Würzburg im 16. und
am Beginne des 17. Jahrhunderts.
(U 22.2924 FR ph Ma
615. BOHSE, E., Die Entstehung der industriellen
Gewerbefreiheit in Preußen.
(U 31.2198 ER ph
616. BOJADJIEFF, C. N., Der Begriff des Besitzes nach
gemeinem Rechte.
(U 25.6001 L j Ma
617. BOLDER, P. O., Der Versuch einer Reform des
Strafverfahrens und der Strafgerichtsverfassung in den Jahren 1885, 1894 und
1895.
(U 34.6385 FR j-st
618. BOLDT, G., Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit
der poena ordinaria bei J. S. F. Böhmer (1704-1772).
(U 33.184 BN j-st
619. BOLENIUS, H., Die Entwicklung der Beamtenhaftung in
Rechtsprechung und Schrifttum.
(U 34.919 GÖ j-st
620. ROLL, F., Die Disziplinarstrafgewalt parlamentarischer
Körperschaften über ihre Mitglieder, unter besonderer Berücksichtigung der
Regelung in den deutschen Parlamenten nach dem Stande von 1916. Mit e. Anh,
enth, d. Bestimmungen über die parlamentar. Disziplin in d. dt. Verfassungen, Gesetzen
u. Geschäftsordnungen d. Parlamente.
(U 51.9015 ROS j nA (N)
621. BOLLE, W., Das israelitische Bodenrecht.
(U 40.47 B th
622. BOLLMANN, H., Die beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten nach römischem und gemeinem Rechte sowie dem Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. (1906/07 GRE 16 j
623. BOLLMANN, J., Die Lehre von der Ebenbürtigkeit in
deutschen Fürstenhäusern bei Joh. Stephan Pütter und Joh. Jakob Moser und ihre
Bedeutung für das heutige Recht.
(1896/97 GÖ 8 j
624. BOLTE, E., Die Entwicklung des Kohlenbergbaurechtes in
Sachsen.
(U 23.7678 Lj Ma
625. BOLTEN, J., Das Gewohnheitsrecht im Codex Juris m. bes.
Berücks. der im WC ausdrücklich reprobierten Gewohnheiten.
(U 25.7476 MS th Ma
626. BOLZ, G., Das Großgewerbe im römischen Reiche.
(U 23.1009 BR j-st Ma
627. BONGARTZ, J., Das gemeinschaftliche Hochgericht Theley.
(U 38.1271 BN j-st nA
628. BONIN, B. v., Die praktische Bedeutung des ius reformandi. Eine rechtsgeschichtl. Studie. (1902/03 B 15 j
629. BONIN, R., Die Besetzung der deutschen Bistümer in den
letzten 30 Jahren Heinrichs IV. 1077 bis 1105.
(1888/89 L 15 ph
630. BONNEKAMP, C. G., Die Zimmerische Chronik als Quelle
zur Geschichte des Strafrechts, der Strafgerichtsbarkeit und des
Strafverfahrens in Schwaben im Ausgang des Mittelalters.
(U 40.1086 BN j-st bA
631. BONTKE, A. E., Das Ein- und Zweikollegiensystem in der
sächsischen Gemeindeselbstverwaltung des konstitutionellen und des
demokratischen Staates mit einem Überblick über die Entwicklung und Auswirkung
der Frage des Ein- oder Zweikammersystems in ihrem Ursprungslande Preußen.
(U 25.6002 L j Ma
632. BOOS, A., Die Kirchenlehen der staufischen Kaiser.
(1885/86 M 110 ph
633. BOOSS, H., Schuldrecht in Lacomblets Urkundenbuch für
die Geschichte des Niederrheins.
(U 32.971 BN j-st
634. BOOZ, E., Fürstenspiegel des Mittelalters bis zur
Scholastik.
(U 13.3214 FR ph
635. BOPP, A., Adminicula der Jura in re aliena nach römischem
Recht.
(1895/96 GI 7 j
636. BOPP, H., Die Erbbestände im ehemaligen Fürstentum
Leiningen.
(U 21.1706 WÜ j-st Ma
637. BORCH, H. v., Das Gottesgnadentum. Hist.-soziol.
Versuch über d. relig. Herrschaftslegitimation.
(U 34.1240 HD ph nA
638. BORCHARDT, F., Das Gast- und Schankgewerbe in Vergangenheit
und Gegenwart.
(1900/01 GRE 114 ph
639. BORCHARDT, S., Die Vormerkung im heutigen gemeinen
preußischen Immobiliarrecht.
(1886/87 B 13 j
640. BORCHERT, B., Das Verhältnis des Reichsrechts zum
Landesrecht in Entwicklung und Gegenwart des deutschen Staatsrechts.
(U 38.1272 BN j-st
641. BORCHMEYER, J., Das Großarchidiakonat Soest seit der
Reformation.
(U 21.7342 MS ph
642. BORCHMEYER, W., Das Ende der sog. Leibeigenschaft im
Veste Recklinghausen. Ein Beitrag zur vestischen Rechts- und
Wirtschaftsgeschichte.
(U 28.5764 WÜ j-st
643. BORGER, L. H., Das Recht in der Literatur der deutschen
Romantik.
(U 43.1704 ER j Ma nA
644. BORGIUS, W., Die Fruchtmarktgesetzgebung in Kurpfalz im
18. Jahrhundert.
(1897/98 HD 28 ph
645. BORGMANN, R., Die deutschen Freigrafschaften,
Freiämter, Freivogteien und Freigerichte außerhalb Westfalens.
(U 40.6422 MS ph bA
646. BORKOWSKY, R., Johann I. von Egloffstein, Bischof von
Würzburg (1400-1411). Ein Beitrag z. Verfassungs- u. Wirtschaftsgesch. d.
Würzburger Territoriums.
(U 21.7388 WÜ ph Ma
647. BORMANN, A., Wesen und geschichtliche Entwicklung des
Akkordvertrages.
(U 28.17 B st
648. BORMANN, H., Der Jurist im Drama der elisabethanischen
Zeit.
(1905/06 HAL 60 ph
649. BORN, E., Ehrverletzung und Schadensersatz nach dem
Bürgerlichen Recht mit Rücksicht auf die geschichtliche Entwicklung.
(U 10.471 BR j
650. BORNEMANN, W., Die Entwicklung der
Verwaltungsrechtspflege in Bremen.
(U 26.4699 L j Ma
651. BORNHAK, O., Staatskirchliche Anschauungen und
Handlungen am Hofe Kaiser Ludwigs des Bayern.
(U 34.1985 MR ph nA
652. BORNHANSER, E., Die Verfassungsgeschichte des
Herzogtums Coburg im 19. Jahrhundert.
(U 23.1826 ER ph Ma
653. BORNITZ, F., Heinrich der Löwe als Städtegründer und
-förderer.
(U 23.396 B ph Ma
654. GORST, A., Studien über die Zünfte der Stadt Königsberg
i. Pr. bis zur Zeit Friedrich Wilhelms I.
(U 23.7595 KÖ ph Ma
655. GORST, M., Beiträge zum Wortschatz des Rechtsbuchs
Ruprechts von Freising.
(U 24.8794 TÜ ph Ma
656. BOSCH, K., Die Reform des kirchlichen
Eheschließungsrechts durch Papst Pius X. (Mit besonderer Berücksichtigung d. Rechtslage
im deutschen Reiche.)
(1907/08 L 41 j
657. BOSCH, M., Die wirtschaftlichen Bedingungen der
Befreiung des Bauernstandes im Herzogtum Kleve und in der Grafschaft Mark.
(U 20.808 TÜ st bA
658. BOSL, K., Das Nordgaukloster Kastl (Gründg, Gründer,
Wirtschafts- u. Geistesgeschichte).
(U 39.7837 M ph nA
659. BOSONE, C. A., Der Aufsatz „De regimine principum“ von
Thomas von Aquino. E. Beitr. z. Kenntn. d. Staatsphilosophie im Mittelalter.
(1893/94 BN 68 ph
660. BOTHE, F., War die Rejektion Ferdinands II. von Böhmen
(1619) berechtigt?
(1897/98 HAL 53 ph
661. BOTHMER, H. v., Dienstgedanke und Rechtfertigungslehre.
Untersuchgn zur Satzung d. Deutschen Ordens.
(U 44.1030 B ph nB
662. BOTT, H., Die Grundzüge der diokletianischen
Steuerverfassung.
(U 29.1633 F ph
663. BOTT, M., Das bayerische Generalstaatskommissariat und
Bayerns Konflikt mit dem Reich. Eine Abhandlung über d. ersten Abschn. des
bayer. Ausnahmezustandes v. 26. Sept. 1923 bis zum 18. Feb. 1924.
(U 28.2242 GI j Ma
664. BOTZENHART, E., Die geistigen Grundlagen der Staats-
und Reformgedanken des Freiherrn vom Stein.
(U 27.5310 TÜ ph nA
665. BOYE, M., Die Synoden Deutschlands und Reichsitaliens
von 922-1095. Eine kirchenverfassungsgeschichtl. Unters.
(U 29.422 B ph bA
666. BOYSEN, W. H., Geschichtliche Darstellung der deutschen
Kriegs- und Nachkriegsreichsgesetzgebung über das Recht des Raumvermieters zur
Beendigung des Mietverhältnisses, zur Durchführung der Räumungsklage und
Vornahme der Räumung und rechtliche Untersuchung dieser Gesetzesbestimmungen.
(U 29.1270 ER j
667. BRABAND, H., Dogmengeschichte der Güterabwägungstheorie
seit Hegel.
(U 38.3254 GI j
668. BRABECK, R., Die Gleichschaltung Preußens, ein
rechtshistorisches Problem deutscher Staatsführung.
(U 41.3590 K j
669. BRACH, K. H., Die Reform des Gerichtswesens im
Erzbistum Köln unter Maximilian Franz. T. 1. Die Reformen im prozessualischen
Verfahren.
(U 10.3766 MS ph
670. BRACHT, E. R. F., Ständische Verhandlungen in der
Kurmark unter Joachim Friedrich ,(1598-1608)’. Tl. I: Bis z. allgem. Landtage
v. 1602.
(1895/96 B 168 ph
671. BRACHT, R., Der Sachsenspiegel und die Grundfragen des
Widerstandes gegen die Staatsgewalt.
(U 37.4213 HAL j-st
672. BRACKER, Th., Der Landessynodalausschuss in der
Verfassungsgeschichte der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Bayern
rechts des Rheins.
(U 35.711 ER j
673. BRACKMANN, A., Urkundliche Geschichte des Halberstädter
Domkapitels im Mittelalter. Ein Beitrag zur Verfassungs- u.
Verwaltungsgeschichte d. deutschen Domkapitel.
(1898/99 GÖ 59 ph
674. BRANDEL, J., Die Geschichte der deutschen
Devisengesetzgebung.
(U 25.2680 FR j-st Ma
675. BRANDT, K., Kritisches Verzeichnis der Reichenauer
Urkunden des VIII.-XII. Jahrhunderts.
(1890/91 STR 61 ph
676. BRANDIS, R., Die historische Entwickelung und die
heutige Stellung des westfälischen Amtmanns im Vergleich mit dem preußischen
Amtsvorsteher und die Reformbestrebungen der neuen Gemeindegesetzgebung.
(U 28.2500 GÖ j-st
677. BRANDNER, F., Grotius und Selden über die Frage der
Meeresfreiheit.
(U 26.6656 WÜ j-st Ma
678. BRANDS, B., Die Lehre von der Strafe bei Thomas von
Aquin. Ein Beitrag zur Rechtsphilosophie des Mittelalters.
(1907/08 B 9 j
679. BRANDT, H. E., Die Haftung des Reeders in ihrer
geschichtlichen Entwicklung und Geltung im heutigen deutschen Recht.
(U 09.667 ER j
680. BRANDT, O., Der Bauer und die bäuerlichen Lasten im
Herzogtum Sachsen-Altenburg vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.
(1905/06 L 416 ph
681. BRANDTS, R., Die Herzöge von Oberlothringen im Reich
von 1048 bis zum Ausgang des salischen Kaiserhauses.
(U 42.949 BN ph Ma nA
682. BRANN, H. W., Rousseaus Einfluss auf die Hegelsche
Staatsphilosophie in ihrer Entwicklung und Vollendung.
(U 26.154 B ph
683. BRANNER, K., Wesen und Zweck der Besteuerung. Ein
Beitr. z. geschichtl.-polit. Begründg der Steuerlehre.
(U 40.2802 GÖ j-st bA
684. BRASS, F., Verfassung und Verwaltung Würzburgs vom
Beginne der Stadt bis zur Mitte des XIII. Jahrhunderts.
(1886/87 WÜ 194 ph
685. BRAT, G., Die Reichsbank ein Institut des öffentlichen
Rechts.
(1897/98 GRE 14 j
686. BRAUBACH, B., Zum Begriff des Abgeordneten. Ein
ideengeschichtl. Versuch zum festländ. Staatsrecht.
(U 23.731 BN j. Ma
687. BRAUCH, A., Die Verwaltung des Territoriums
Calenberg-Göttingen während der Regentschaft der Herzogin Elisabeth (1540-1546).
(U 31.3721 HH ph nA
688. BRAUCH, W., Die Genossenschaft sächsischen Rechts.
(U 31.5208 L j Ma
689. BRAUDE, J., Die Familiengemeinschaften der
Angelsachsen.
(U 32.5429 L j nA
690. BRAUN, A., Die Verhandlungen zwischen Maximilian I. und
den Reichsständen auf dem Reichstag zu Freiburg i. B. 1498.
(1898/99 FR 77 ph
691. BRAUN, A., Der Klerus des Bistums Konstanz im Ausgang
des Mittelalters.
(U 38.3195 FR ph nA
692. BRAUN, E., Die Entwicklung der Gerichtsstätten in
Deutschland.
(U 44.2126 ER j Ma nA
693. BRAUN, G. J., Der Anthrazitkohlen-Strike in
Pennsylvanien 1887/88 im Vergleich mit den Bergarbeiter-Bewegungen in Großbritannien
und Deutschland.
(1892/93 FR 77 ph
694. BRAUN, H., Die parlamentarische Entwicklung des
bayerischen Reichsverhältnisses. Nach d. Verhandlungen d. bayer. Landtages u.
d. dt. Reichstages von 1871-1890.
(U 31.2419 F ph
695. BRAUN, P. E., Die geschichtliche Entwicklung der
Sonntagsruhe.
(U 22.4788 HD ph
696. BRAUN, R., John Selden. Der Mann u. d. Werk. Unter bes.
Berücks. d. „Mare clausum“.
(U 44.8172 WÜ j-st Ma nA
697. BRAUN, W., Die Entwicklung der Organisation des
Zentrums im Volke bis 1870.
(U 22.6949 L j Ma
698. BRAUNECK, A.-E., Pestalozzis Stellung zu den
Strafrechtsproblemen.
(U 36.4335 HH j-st nA
699. BRAUNHOLTZ, A., Das deutsche Reichszollwesen während
der Regierung der Hohenstaufen und des Interregnums.
(1890/91 B 163 ph
700. BRAUNS, F., Geschichte des westfälischen Anerbenrechts
und seine Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit und Erhaltung der Bauernhöfe.
(U 38.5629 K wi-soz
701. BRAUNS, O., Die Lehre von den Pertinenzen nach
römischem, germanischem und gemeinem deutschem Recht unter Vergleichung der
wichtigsten Partikulargesetzgebungen.
(1885/86 ROS 11 j
702. BRAUSE, H., Der Begriff der Selbstverwaltung in
Deutschland.
(1900/01 ER 9 –j
703. BRDICZKA, H., Die Freirechtsbewegung und ihr Erfolg.
(U 27.665 BR j-st Ma
704. BREBAUM, H., Das Wachszinsrecht im südlichen Westfalen
bis zum 14. Jahrhundert.
(U 12.6245 MS j-st
705. BRECHMANN, F., Die staatsrechtlichen Anschauungen
Widukinds von Corvey.
(U 10.3736 MS j-st
706. BRECHT, C. H., Zur Abgrenzung des Begriffes perduellio
von den verwandten Verbrechensbegriffen im römischen Strafrecht bis zum Ausgang
der Republik.
(U 38.7103 M j bA
707. BREDOW, K. v., Beitrag zur Lehre von der
ungerechtfertigen Bereicherung nach römischem und heutigem Rechte auf Grund des
Tatbestandes der 1. 33 Dig. 12, 6.
(U 12.2052 HD j
708. BREDT, J. V., Die Gefahrtragung beim Werkvertrag nach römischem
Recht und Bürgerlichem Gesetzbuch.
(1901/02 L 14 j
709. BREHMER, E., Rechtliche Bedeutung der Willenserklärung im
Scherz nach gemeinem Rechte.
(1896/97 ER 22 j
710. BREIN, J. A., Die mittelalterlichen Anschauungen über
das staatsrechtliche Verhältnis zwischen dem oströmischen und dem weströmischen
Kaisertum.
(U 23.1831 ER ph Ma
711. BREITBACH, H., Gesamthand und Unternehmen in ihren
entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhängen. Ein Beitr. z. Lehre v. Unternehmen
u. d. gesamten Hand.
(U 30.1850 F j
712. BREITBARTH, E., Die Durchführung der Verwaltungsreform
von 1808 in Schlesien.
(U 16.1478 BR ph
713. BREITENBÜCHER, O., Die Entwicklung des
württembergischen Militärversorgungswesens nach dem dreißigjährigen Krieg bis
zum Jahre 1871. Ein Beitr. zur Geschichte d. württ. Staats- u.
Verwaltungsrechts.
(U 36.9356 TÜ j-wi
714. BREITHAUPT, R., Die Zigeuner und der deutsche Staat. E.
Beitrag z. deutschen Rechts- u. Kulturgesch.
(1907/08 WÜ 16 j
715. BREITHAUPT, W., Die Strafe des Staupenschlags und ihre
Abschaffung im gemeinen Recht, zugl. e. Beitr. zur Geschichte d. Zuchthauses.
(U 38.5048 J j-st
716. BREMEN, M., Das widerrufliche Eigentum nach gemeinem
Recht.
(1894/95 GÖ 12 j
717. BRENDEL, H., Die Entwicklung der Mainfischereirechte.
(U 23.10536 WÜ j-st
718. BRENNECKE, A., Die ordentlichen direkten Staatssteuern
Mecklenburgs im Mittelalter.
(1899/1900 MR 44 ph
719. BRENNEMANN, H., Parteieid und Parteivernehmung im
deutschen und ausländischen Recht. Eine geschichtl., systemat. u. rechtsvergl.
Darstellung.
(U 35.2287 L j
720. BRENNER, H., Das Völkerbundsmandat, unter bes. Berücks.
der Entstehungsgeschichte.
(U 37.68 B j-st nA
721. BRENNING, H., Die Idee der kommunalen Selbstverwaltung
beim Freiherrn vom Stein und in der Gegenwart.
(U 36.5297 J j-wi bA
722. BRESGEN, F., Zur Frage nach der rechtsgeschichtlichen
Entwicklung der modernen kaufmännischen Rügepflicht. Deren Voraussetzungen nach
geltendem Handelsrecht.
(U 09.4041 WÜ j
723. BRESGEN, H., Zur Frage nach der rechtsgeschichtlichen
Entwickelung des Anfechtungsrechts innerhalb und außerhalb des Konkurses.
Dessen allgemeine Voraussetzungen nach geltendem Reichsrecht.
(U 11.2811 L j
724. BRESSER, J., Die Entstehung und Ausbildung der
Landeshoheit im westfälischen Hamaland, den späteren münsterischen Ämtern Ahaus
und Bocholt.
(U 24.8462 MS ph Ma
725. BRESSLAU, H., Aufgaben mittelalterlicher
Quellenforschung.
(1903/04 STR 108 R
726. BRETSCHNEIDER, H., Die Parteien der Paulskirche und ihr
Verhältnis zur Idee der Volkssouveränität.
(U 23.8247 L ph Ha
727. BREUER, J., Die politische Gesinnung und Wirksamkeit
des Kriminalisten Anselm von Feuerbach. Ein Beitrag zur Geschichte der
Entwicklung des politischen Denkens in Deutschland.
(1905/06 STR 53 ph
728. BREUER, W., Burgbann und Bannmeile von Köln.
(U 21.6052 BN ph
729. BREUNUNG, A., Ist die dem Käufer nach 1. 13, § 20, Dig.
de act emt. et vend. obliegende Verpflichtung zur Verzinsung des rückständigen
Kaufpreises durch den angegebenen Grund gerechtfertigt?
(1897/98 ER 24 j
730. BREWE, H., Die Ausnahmen von der Schöffen- und
Geschworenenpflicht. (Historisch, rechtsvergleichend, prinzipiell).
(U 09.2462 L j
731. BREYSIG, C., Der Prozess gegen Eberhard Danckelmann.
Erster Abschnitt.
(1888/89 B 154 ph
732. BRIE, G., Die geschichtliche Entwicklung des
Urteilsbegriffs und der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit der Richter bis zum
Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich.
(1905/06 BR 20 j
733. BRIEGER, R., Die Herrschaft Rappoltstein. Ihre
Entstehung und Entwicklung.
(1906/07 L 426 ph
734. BRIEGER, Th., Das Wesen des Ablasses am Ausgange des
Mittelalters, untersucht mit Rücksicht auf Luthers Thesen.
(1897/98 L 215 Pr
735. BRIEGER, Th., Zur Geschichte des Augsburger Reichstages
von 1530.
(1903/04 L 556 Pr
736. BRIESEN, E. v., Die Rechtslage der Eigenbehörigen in
Minden-Ravensberg nach der „Königl. Preuß. Eigentumsordnung des Fürstentums
Minden und der Grafschaft Ravensberg“ vom 26. November 1741.
(1906/07 MS 10 j-st
737. BRIGL, R., Die Lebensordnung der Unehelichen
(Rechtsgeschichtl. u. rechtspolit. Gedanken zur Erneuerung d.
Unehelichenrechts).
(U 44.2127 ER j Ma nA
738. BRILL, H. L., Studien zur Entstehung und Entwicklung
der deutschen Selbstverwaltung.
(U 29.3179 J j-st
739. BRINCK, Ch. H., Das furtum usus.
(1895/96 ER 17 j
740. BRINITZER, K., Strafrechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung
der Prostitution. Eine rechtshist. Untersuchung.
(U 33.6643 KI j-st
741. BRINK, L., Bestellung der dinglichen Rechte an fremden
Immobilien im Mittelalter. 1. Hälfte.
(1886/87 BR 10 j
742. BRINKER, F., Die Entstehung der „ritterschaftlichen
Bauernschaften“ in Mecklenburg.
(U 40.6571 ROS ph
743. BRINKMANN, C., Die Entstehung des märkischen Landbuchs
Kaiser Karls IV.
(1907/08 B 109 ph
744. BRINKMANN, C., Freiheit und Staatlichkeit in der
älteren deutschen Verfassung.
(U 12.5257 FR Hab ph
745. BRINKMANN, F., Die Begriffsbestimmung der
Zurechnungsfähigkeit von der constitutio criminalis Carolina bis zur Gegenwart.
(U 35.1188 GÖ j-st
746. BRINKMANN, H., Die Lex commissoria beim Pfandrecht.
(1891/92 GÖ 13 j
747. BRINKMANN, H., Gemeinheiten und Gemeinheitsteilungen
des Fürstentums Lüneburg in den Jahren 1763-1803.
(U 16.1630 GRE ph
748. BRINKMANN, P., Stand und Herkommen des höheren
Weltklerus der Stadt Hildesheim im Mittelalter.
(U 44.9298 MS ph Ha nA (N)
749. BRINKMANN, R., Studien zur Verfassung der Meiergüter im
Fürstentum Paderborn.
(1906/07 MS 23 ph
750. BRINKMEYER, W., Die Jagdfolge nach deutschem Recht.
(U 41.2172 GÖ j-st
751. BRINKWERTH, W., Beiträge zur Geschichte der
Reorganisation des Städtewesens in der Kurmark Brandenburg und im Herzogtume
Magdeburg in den Jahren 1680 bis 1713.
(U 13.3371 GÖ ph
752. BRITTINGER, A., Die bayerische Verwaltung und das volksfromme
Brauchtum im Zeitalter der Aufklärung.
(U 38.7753 M ph
753. BRIX, E., Die Leischaften der Osnabrücker Altstadt im
Spiegel sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Betrachtung. Ein Beitr. z.
Theorie d. Sondergemeinden in dt. Städten.
(U 35.8855 MS j-st
754. BRIX, J., Die Entwicklung des Beamtenbegriffs in der
neueren Reichsgesetzgebung.
(U 31.1519 BR j-st
755. BROCK, W., Das eigenhändige Testament. Darstellung
seiner geschichtl. Entwickelung, sowie seiner Voraussetzungen und Wirkungen
nach d. Bürgerl. Gesetzbuch.
(1900/01 TÜ 6 j nA
756. BROD, K., Rat und Ämterwesen der kurfürstlichen Stadt
Zwickau 1485-1547.
(U 25.6454 L ph Ma
757. BRODE, R., Der Große Kurfürst und der deutsche Fürstenstand
in der Epoche von 1672.
(1888/89 HAL 109 Hab ph
758. BRODNITZ, H., Der Irrtum im Beweggrunde bei der
Erbeseinsetzung und dem Vermächtnisse nach römischem Recht.
(1898/99 BR 11 j
759. BRÖHMER, H., Die Einwirkungen der Reformation auf die
Organisation und Besetzung des Reichskammergerichts.
(U 32.4122 HD j
760. BRÖKER, W., Die Grafschaft Lippe am Ende des
achtzehnten Jahrhunderts.
(U 24.5013 HD ph nA
761. BRÖSSLING, F., Die Lage der landwirtschaftlichen
Arbeiter in Schlesien am Ende des 19. Jahrhunderts vom Standpunkte des
Landwirtes aus.
(1900/01 BR 79 ph
762. BROGLIO D'AJANO, R. Graf, Die venetianischen
Seidenweberzünfte vom 13. bis 16. Jahrhundert.
(1893/94 M 9 st
763. BROH, J., Zur Interpretation der lex 15 D. ad
exhibendum ,(X, 4)’.
(1892/93 ER 7 j
764. BROMBERGER, S., Die Juden in Regensburg bis zur Mitte
des 14. Jahrhunderts.
(U 34.5588 B ph
765. BRONNER, F., Die Verfassungsbestrebungen des
Landesausschusses für Elsass-Lothringen (1875-1911).
(U 26.1609 F ph Ma
766. BRONS, B., Geschichte der wirtschaftlichen Verfassung
und Verwaltung des Stiftes Vreden im Mittelalter.
(1906/07 MS 24 ph
767. BROUWERE, J. G. de, Die Gründung der Universität
Ingolstadt 1472.
(U 43.4916 M ph Ma nA
768. BRUCH, H., Die Strafrechtspflege in der Stadt Trier im
16., 17. und 18. Jahrhundert.
(U 34.784 FR j-st
769. BRUCK, E. F., Die Schenkung auf den Todesfall im
griechischen Recht bis zum Beginn der hellenistischen Epoche, zugleich ein
Beitrag zur Geschichte des Testaments.
(U 09.642 BR Hab j nA
770. BRUCKAUF, J., Vom Fahnlehn und von der Fahnenbelehnung
im alten deutschen Reiche.
(1906/07 L 427 ph
771. BRUCKNER, F. X., Die custodia nebst ihrer Beziehung zur
vis maior nach römischem Recht.
(1888/89 M 8 j
772. BRUCKNER, F. X., Zur Geschichte des Fideikommisses.
Zugl. e. Beitr. z. Lehre v. d. sog. extraordinaria cognitio. Rechtshistor.
Studie.
(1892/93 M 206 Hab j nA
773. BROCK, J., Die Grundzüge des in der Stadt Köln bis zur
Einführung des französischen Rechts geltenden ehelichen Güterrechts.
(1899/1900 BN 8 j
774. BRÜCKLMEIER, E., Die geschichtliche Entwicklung der
Konsulargerichtsbarkeit und ihre Rechtsgestaltung für Deutschland im Anschluss
an d. Weltkrieg.
(U 27.5405 WÜ j-st
775. BRÜCKLMEIER, M., Beiträge zur rechtlichen Stellung der
Juden im römischen Reich.
(U 39.7172 M j
776. BRÜCKNER, F., Der ausgezeichnete Diebstahl.
Historische, dogmatische und rechtsvergleichende Darstellung.
(1905/06 ER 12 j
777. BRUCKNER, G., Die rechtliche Stellung der
Bühnenkünstler in geschichtlicher Entwicklung.
(U 30.2578 GÖ j-st
778. BRUCKNER, H., Das Freigericht Wilmundsheim vor der Hart
in seinem rechtl. Charakter u. Ursprung.
(U 23.9687 MS ph Ma
779 HEUGEL, C., Die Ansbacher Schneiderzunft.
(1897/98 ER 244 ph
780. BRÜGGEMANN, K., Die geistesgeschichtlichen Grundlagen
des Schutzes völkischer Minderheiten.
(U 44.6222 MR j-st
781. BRÜGMANN, J., Das Zunftwesen der Seestadt Wismar bis
zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Ein Beitr. z. dt. Zunftgeschichte.
(U 35.9101 ROS ph nA
782. BRÜGMANN, O., Die Verdienste Dahlmann’s um das hannoversche
Staatsgrundgesetz von 1833.
(1902/03 j 71 ph
783. BRÜMMER, U., Das Vermessungsrecht, jus mensurationis.
(1892/93 ROS 8 j
784. BRÜMMER, W., Die Bedeutung der
Ministerverantwortlichkeit in der konstitutionellen Monarchie, dargest. an Hand
ihrer Gestaltung in den früheren deutsch. Einzelstaaten, m. e. Anh.: Die
Regelung d. Verfahrens nach d. Reichsverfassg. v. 11. Aug. 1919.
(U 24.3511 GÖ j-st Ma
785. BRÜNAUER, U., Justus Möser.
(U 33.106 HD ph nA
786. BRÜNELL, H., Ähnlichkeiten der Wucherbekämpfung in Rom
und im modernen Deutschland.
(U 25.1210 ER j Ma
787. BRÜNING, W., Die Stellung des Bistums Ermland zum
deutschen Orden im dreizehnjährigen Städtekriege. T. 1.
(1891/92 KÖ 41 ph
788. BRÜNNECK, W. v., Die herrschende Kausalitätstheorie und
ihre Stellung zum Reichsstrafgesetzbuch.
(1897/98 HAL 8 j
789. BRUGGAIER, L., Die Wahlkapitulationen der Bischöfe und
Reichsfürsten von Eichstätt 1259-1790. Eine histor.-kanonist. Studie.
(U 15.171 FR th bA
790. BRUN, E., Die Zwangsverwaltung der Stadt Leipzig im 17.
Jahrhundert.
(U 23.8257 L ph Ha
791. BRUNCK, H., Betrachtung des Rechtsinstituts des beneficium
inventarii.
(1890/91 ER 7 j
792. BRUNHUBER, L., Die Geschichtsauffassung des deutschen
Spätmittelalters m. bes. Berücks. d. 14. Jahrhunderts. in d.
Geschichtschreibung d. 19. Jahrhunderts. Ein Beitr. z. Geschichte der
Geschichtschreibung.
(U 34.570 ER ph
793. BRUNN, P., Die colonia partiaria.
(1896/97 ER 26 j
794. BRUNNEMANN, E., Die Frau als Thronfolgerin, Regentin
und Regierungsstellvertreterin in den deutschen Staaten.
(1894/95 GRE 12 j
795. BRUNNER, E., Schlochau. Entstehung und Entwicklung einer
Verwaltungs- u. Wirtschaftseinheit im dt. Osten.
(U 39.641 B ph bA
796. BRUNNER, G., Ketzer und Inquisition in der Mark
Brandenburg im ausgehenden Mittelalter.
(1903/04 B 91 ph
797. BRUNNER, H., Der Anteil des deutschen Rechtes an der
Entwicklung der Universitäten.
(1896/97 B 246 R
798. BRUNNER, H., Der Leihezwang in der deutschen
Agrargeschichte.
(1896/97 B 250 R
799. BRUNNER, H., Geschichte des kurtrierischen Rumpfstaates
1794-1802.
(U 29.1458 ER ph
800. BRUNNER, K., Der pfälzische Wildfangstreit unter
Kurfürst Karl Ludwig ,(1664-1667)’.
(1895/96 HD 36 ph
801. BRUNNER, M., Verfassung und Verwaltung der Universität
Jena um die Wende des 18. Jahrhunderts.
(U 25.5008 J ph Ma
802. BRUNNER, W., Der Arrestprozess im mittelalterlichen
Rechte der deutschen Schweiz.
(U 33.3221 HAL j-st
803. BRUNS, R., Die preußische Besitzrechtsklage gegenüber
der actio Publiciana.
(1890/91 GÖ 19 j
804. BRZOSKA, E., Die Breslauer Diözesansynoden bis zur
Reformation, ihre Geschichte und ihr Recht. Untersuchungen zur kirchl. Rechts-
u. Verfassungsgeschichte Schlesiens.
(U 39.1582 BR th nA
805. HUBERT, A., Das Polizeirecht des Reichstages.
Rechtshistorisch u. rechtsvergleichend dargestellt.
(U 30.2951 GRE j-st Ma
806. BUCERIUS, W., Erörterung der Begriffe exceptio, Einrede
und Einwendung nach römischem und nach gemeinem Recht, nach der deutschen
Zivilprozessordnung und nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch für das deutsche
Reich.
(1898/99 GÖ 7 j
807. BUCH, G., Der Notweg im römischen und älteren deutschen
Recht. Ein Beitr. z. Lehre von d. Notrechten u. den Eigentumsbeschränkungen.
(U 09.643 BR Hab j nA
808. BUCH, W., Der Entwicklungsgang des Mietrechts vom Jahre
1900 bis heute.
(U 26.2014 GI j Ma
809. BUCHDA, G., Das Privatrecht Immanuel Kants. (Der erste
Teil der Rechtslehre in der Metaphysik der Sitten.) Ein Beitr. z. Gesch. u. z.
System des Naturrechts.
(U 30.3832 J j-st
810. BUCHDA, G., Geschichte und Kritik der deutschen
Gesamthandlehre.
(U 37.5463 J j-st nA
811. BUCHDA, G., Deutsches Bergrecht im Südosten.
(U 39.3769 HAL R
812. BUCHEGGER, K., Die Verfassung und Verwaltung der Stadt
Konstanz im 18. Jahrhundert unter Berücksichtigung der Tätigkeit des
Stadthauptmanns Franz von Blanc.
(U 12.5766 HD ph
813. BUCHENBERGER, E., Der Zweckgedanke in Anselm v.
Feuerbachs Lehre von der Zurechnungsfähigkeit.
(U 32.4123 HD j nA
814. BUCHER, E., Die Juristen in der Frankfurter
Nationalversammlung.
(U 42.5100 M j Ma nA
815. BUCHHOLZ, W., Rousseau und Althusius. Eine
staatsrechtl. Untersuchung.
(U 22.996 BR j Ma
816. BUCHKA, A. v., Die romanischen Elemente in der Lex
Romana Raetica Curiensis.
(U 24.679 B ph Ma
817. BUCHNER, H., Zur Entwicklung des städtischen Kredits in
Deutschland im Mittelalter und im 16. Jahrhundert.
(U 26.5505 M st bA
818. BUCHNER, M., Die Entstehung der Erzämter und ihre
Beziehung zum Werden des Kurkollegs mit Beiträgen zur Entstehungsgeschichte des
Pairskollegs in Frankreich. T. 1.
(U 11.3881 M Hab ph nA
819. BUCHNER, R., Die Provence in merowingischer Zeit.
Verfassung, Wirtschaft, Kultur.
(U 33.2816 F ph nA
820. BUCHOLTZ, E., Die Einwirkungen des
Reichsdeputations-Hauptschlusses zu Regensburg im Jahre 1803 und der Bulle, Impensa
Romanorum Pontificum’ auf das Bistum Osnabrück, unt. bes. Berücks. d.
vermögensrechtl. Folgen. Ein Beitr. z. Verfassungs- u. Rechtsgesch. d. Bistums
Osnabrück in d. Neuzeit.
(U 30.2159 FR th bA
821. BUCHOLTZ, M. F., Die gefundene Sache und ihre
rechtliche Bedeutung nach gem. Recht.
(1893/94 ER 6 j
822. BUCK, C. W., Der deutsche Kaufmann in Nowgorod bis zur
Mitte des 14. Jahrhunderts.
(1890/91 B 164 ph
823. BUCK, H., Die Entwicklung der Aktiengesellschaft.
(U 44.8116 TÜ j-wi Ma nA
824. BUDDE, R., Die rechtliche Stellung des Klosters St.
Emmeram in Regensburg zu den öffentlichen und kirchlichen Gewalten vom 9. bis
zum 14. Jahrhundert.
(U 13.4226 MR ph
825. BUDDEBERG, K. Th., Vom Wesen der Souveränität,
entwicklungsgeschichtl. u. im Zusammenhang rechtl. u. relig. Denkens.
(U 37.7443 MR j-st bA
826. BUECH, F., Christoph Wilhelm Koch, der letzte
Rechtslehrer der alten Straßburger Hochschule. Ein Bild aus dem elsäss.
Gelehrtenleben.
(U 37.2838 F j nA
827. BÜCHER, C., Ordnungen und Urkunden zur Geschichte des
Buchgewerbes.
1903/04 L 558 Gs
828. BÜCHNER, O., Die Geschichte der norwegischen
Leiländinger bis zur Verfassungsänderung im Jahre 1666. T. 1. Von den ältesten
Zeiten bis zur Kalmarer Union (1397).
(1903/04 B 92 ph
829. BÜCHSEL, H.-W., Rechts- und Sozialgeschichte des
oberschlesischen Berg- und Hüttenwesens. 1740 bis 1806.
(U 41.1312 BR Hab ph
830. BÜCHTING, E., Glaubwürdigkeit Hincmars von Reims im
dritten Teile der sogenannten Annalen von St. Bertin.
(1886/87 HAL 66 ph
831. BÜCKING, M., Die hessische Gewerbesteuer, ihre
Entwicklung und Reformen.
(U 25.4655 HD ph Ma
832. BÜCKLING, G., Die Bozener Märkte bis zum
Dreißigjährigen Kriege.
(1906/07 BN 82 ph
833. BÜCKLING, G., Gewererechtliche Elemente im
Gantverfahren und in der jüngeren Satzung des Mittelalters.
(U 11.1410 GÖ j
834. BÜCKMANN, R., Das Domkapitel zu Verden im Mittelalter.
(U 12.3977 MS ph
835. BÜHLER, A., Wald und Jagd zu Anfang des 16.
Jahrhunderts und die Entstehung des Bauernkriegs.
(U 11.4458 TÜ R
836. BÜHLER, E., Die Landes- und Gerichtsherrschaft im
rechtsrheinischen Teil des Fürstbistums Speyer, vornehml. im 18. Jahrh.
(U 24.5014 HD ph nA
837. BÜHLER, H., Der Weltpostverein. Eine völkerrechtsgeschichtl.
und wirtschaftspolit. polit. Untersuchung.
(U 30.5920 TÜ j-st nA
838. BÜHLER, I., Forschungen über Benediktiner-Doppelklöster
im heutigen Baiern rechts des Rheins. Mit einem Anh.: Ungedruckte Papsturkunden
u. eine Unters. zweier Kaiserurkunden d. Klosters Holzen.
(U 24.8138 M ph Ma
839. BÜHLER, O., Die Zuständigkeit der Zivilgerichte
gegenüber der Verwaltung im württembergischen Recht und ihre Entwicklung seit
Anfang des 19. Jahrhunderts.
(U 11.4344 TÜ j
840. BÜLCK, H., Vom Kontrahierungszwang zur Abschlusspflicht.
Untersuchungen zum Begriffswandel der Vertragsfreiheit.
(U 40.4348 KI j-st bA
841. BÜLOW, D.-Ch. v., Die Bestrafung des Wuchers mit
geschichtlichem Rückblick.
(U 11.4473 WÜ j
842. BÜLOW, W., Das Knappschaftswesen im Ruhrkohlenbezirk
bis zum allgemeinen preußischen Berggesetz vom 24. Juni 1865.
(1905/06 TÜ 71 st nA
843. BONGER, H.-J., Die mittelalterlichen
Seelgerätstiftungen im Archidiakonat des Dompropstes von Brandenburg unter
besonderer Berücksichtigung der Altar- und Vikarstiftungen.
(U 44.1039 B ph nB
844. BUEREN, B., Das Bergarbeitsrecht in Preußen, seine
Entstehungsgeschichte und seine Grundzüge.
(U 28.4102 KÖ j-st Ma
845. BÜRKE, J., Der Tatbestand der Verräterei in der
Carolina.
(U 29.2965 HD j
846. BÜSCHEL, H. O., Das hallische Archidiakonat.
(U 22.7498 L ph Ha
847. BUHL, H., Römisches Recht und bürgerliches Gesetzbuch.
(1902/03 HD 182 R
848. HUNGER, S., Über § 75 der Einleitung zum A. L. R.
(U 12.1691 GRE j
849. BUNGERS, H. W., Beiträge zur mittelalterlichen
Topographie, Rechtsgeschichte und Sozialstatistik der Stadt Köln, insbes. der
Immunität Unterlan.
(1896/97 L 86 ph
850. BURCHARD, E., Die Stellung der Mitbürgen nach
römischem, gemeinem und heutigem bürgerlichem Recht.
(1902/03 ROS 20 j
851. BURCHARD, K., Zur Lehre über die Hegung der deutschen Gerichte im Mittelalter (T. 1.). 1891/92 L 141 Hab j nA
852. BURCHARD, K., Der Gedanke des Rechtsfriedens in
deutscher Vergangenheit.
(U 25.1969 FR
853. BURCKHARD, H., Andreas Gaill.
(1886/87 WÜ 219 R
854. BURCKHARD, H., Zu Cicero de leg. II. cap. 19-21.
1887/88 WÜ 227 Fs
855. BURCKHARDT, C. Ch., Sinn und Umfang der Gleichstellung
von dolus und lata culpa im römischen Recht.
(1885/86 GÖ 7 Ps
856. BÜRGER, R., Entwicklung der Idee der Einkommensteuer
und der Einkommensteuergesetzgebung in Deutschland.
(U 21.6288 ER ph Ma
857. BURGGRAF, G., Die Entstehung und Ausbildung des
schwäbisch-alemannischen Raumes vom 5. bis 10. Jahrhundert.
(U 39.6168 K ph
858. BURGHARD, E., Das Steuerwesen der preußischen Städte in
den letzten Jahrzehnten vor der Miquelschen Finanzreform, unter besonderer
Berücksichtigung der gemeindlichen Einkommensteuern.
(U 44.31 B j-st Ma nA
859. BURGSDORFF, C. v., Die Entwicklung der kolonialen
Rechtspflege.
(U 12.2905 L j
860. BURKART, O., Die Zusammensetzung des württ.
(würtembergische) Landtags in der geschichtlichen Entwicklung.
(U 22.9649 TÜ j-st Ma
861. BURKE, B., Das hamburgische Sielrecht.
(U 30.3270 HH j-st
862. BURKHARDT, R., Das Problem der Wiederverheiratung nach
Todeserklärung eines Ehegatten nach den früheren Rechten und dem neuen
Ehegesetz.
(U 43.5323 ROS j-wi Ma nA
863. BUSCH, F., Beiträge zum Urkunden- und Kanzleiwesen der
Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg im 13. Jahrhundert.
(U 22.3520 GÖ ph
864. BUSCH, M., Die Steuerverfassung Süderdithmarschens vom
16. bis zum 18. Jahrhundert.
(U 16.1681 HD ph
865. BUSCH, R., Über die Beteuerungs- und
Beschwörungsformeln in den Miracles de Nostre Dame par personnages.
(1886/87 MR 39 ph
866. BUSCHBELL, K. G. W., Die Professiones fidei der Päpste.
E. kirchenrechtl. Untersuchg. tersuchung.
(1895/96 MS 13 ph
867. BUSCHICK, H., Das Erbpachtrecht in der neueren Zeit,
unt. bes. Berücks. d. bäuerl. Verhältnisse in Mecklenburg-Schwerin.
(U 26.4707 L j Ha
868. BUSCHMANN, E., Die Entwicklung des strafrechtlichen
Betrugsbegriffs im 19. Jh.
(U 40.6499 ROS j-st
869. BUSCHMANN, E. J., Das Herrscheramt nach der Lehre der
mittelalterlichen Fürstenspiegel.
(U 23.2783 F ph Ma
870. BUSS, H. G. A. E., Die Form der Litiscontestatio im
klassischen römischen Recht.
1906/07 MS 11 j-st
871. BUSS, O., Die geschichtliche Entwicklung und Bedeutung
des ostfriesischen Deichwesens.
(U 32.5856 L ph
872. BUSSE, H., Raub und Erpressung im Licht der
geschichtlichen Entwicklung.
(U 37.73 B j-st
873. BUSSE, W. O., Der Zehntenstreit zwischen Hessen-Kassel
und dem Fritzlarer St. Petersstift im Jahre 1606.
(U 35.1329 GRE ph nA
874. BUSSMANN, J. B., Die böotische Verfassung.
(U 12.6563 MS ph
875. BUTTE, H., Stift und Stadt Hersfeld im 14. Jahrhundert
m. e. Anh.: Die Stadt Hersfeld bis zum Beginn d. 15. Jahrhunderts., u. 14 Urkundenbeil.
(U 11.3435 MR ph
876. BUTTE, K., Zur Geschichte des Rechts der
Grundstücksübertragung in Kassel.
(U 39.6918 MR j-st
877. BUZEK, F., Das Görzer Urbar ca. 1300.
(U 42.6494 W ph nA
878. CAHN, H., Der Gedanke der Trennung von Kirche und Staat
in der Bewegung des Jahres 1848.
(U 32.4124 HD j
879. CAHN, J. A., Münz- und Geldgeschichte der Stadt Straßburg
im Mittelalter.
(1894/95 STR 53 ph
880. CALKER, W. van, Die Anfänge des badischen Budgetrechts.
(1900/01 FR 9 j-st
881. CALLIES, H., Die rechtliche Stellung der deutschen
Länder zum Reich unt. Berücks. d. geschichtl. Entwickelung.
(U 22.3599 GRE j-st
882. CALOGIROU, G., Die Arrha im römischen Vermögensrecht
der klassischen Zeit.
(U 11.2814 L j
883. CAPPELLE, R., Beiträge zur Geschichte der Erbentage, namentlich
derjenigen der Grafschaft Mark.
(U 13.3374 GÖ ph
884. CAPRIVI, F. v., Interpretation von 1. 3 D. 20, 1 unter
Berücksichtigung von Digestenstellen verwandten Inhalts und unter Vergleichung
der 1. 3 mit dem heutigen Recht.
(1906/07 L 45 j
885. CARACOUSSI, G. S., Königtum und
Ministerverantwortlichkeit m. bes. Berücks. d. staatsrechtl. Verhältnisse im
Königreich Griechenland.
(1896/97 B 15 j
886. CARDAUNS, L., Die Lehre vom Widerstandsrecht des Volks
gegen die rechtmäßige Obrigkeit im Luthertum und im Calvinismus des 16.
Jahrhunderts.
(1902/03 BN 77 ph
887. CARL, W., Das furtum usus. Ein Beitr. z. Lehre vom
römischen furtum.
(1891/92 ER 8 j
888. CARLEBACH, E., Die rechtlichen und sozialen
Verhältnisse der jüdischen Gemeinden: Speyer, Worms und Mainz von ihren
Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts.
(1900/01 ROS 92 ph
889. CARLSSON, Th., Die Entwicklung der Grundrechte nach d.
deut. Reichsverfassung v. 11. Aug. 1919.
(U 25.4139 HH j-st Ma
890. CARO, F., Haftung der Gemeinden für Revolutionsschäden.
(U 23.4834 HAL j-st
891. CARO, G., Die Verfassung Genuas zur Zeit des Podestats.
(1891/92 STR 56 ph
892. CARO, I., Die Beziehungen Heinrichs VI. zur römischen
Kurie während der Jahre 1190 bis 1197.
(1902/03 ROS 204 ph
893. CARSTEN, E., Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in
Deutschland bis zur Gegenwart. Ein Beitr. z. Reform d. Strafprozesses.
(U 32.2439 FR j-st
894. CARSTENN, E., Elbings Verfassung zu Ausgang der
polnischen Zeit. Mit e. Anh.: Johan Samuel Kienast, ein Fortsetzer der
Rupson-Dewitzschen Annalen.
(U 10.2595 KÖ ph
895. CARSTENS, W., Unerlaubte Verbindungen im deutschen
Strafrechte des 19. Jahrhunderts.
(U 09.1270 GÖ j
896. CARSTENS, W., Die Landesherrschaft der Schauenburger
und die Entstehung der landständigen Verfassung in Schleswig-Holstein.
(U 25.5284 KI ph nA
897. CARSTENSEN, H.-P., Die Dorf- und Flurverfassung im Amte
Tondern im 17. und 18. Jahrh.
(U 25.5285 KI ph nA
898. CARVAJAL y
VIANA, J. de, Über die Cession der Reivindicatio.
(1888/89 GÖ 11 j
899. CASPAR, C. J., Darstellung des strafrechtlichen
Inhaltes des Schwabenspiegels und des Augsburger Stadt-Rechts.
(1891/92 B 11 j
900. CASPAR, E., Die Gründungsurkunden der sizilischen
Bistümer und die Kirchenpolitik Graf Rogers I. (1082-1098).
(1902/03 B 132 ph
901. CASPARI, F., Sicherungsübereignung und Sicherungszession
nach gemeinem Recht und BGB.
(1902/03 ROS 23 j
902. CASPER, A., Der Verkauf einer fremden Sache nach
römischem und gemeinem Rechte.
(1895/96 B 10 j
903. CASSAU, Th., Der deutsche Holzarbeiterverband.
Verfassung u. Verwaltung e. modernen Gewerkschaft.
(U 09.2932 L ph
904. CASSO, L., Die Haftung des Benefizialerben nach
römischem und heutigem Recht.
(1888/89 B 8 j
905. CHAI, K. W., Die historische Entwicklung der
Erbschaftsabgabe in Deutschland unt. bes. Berücks. d. Erbschaftssteuergesetzgebung
d. 20. Jahrhunderts mit Betonung d. Unterschiedes d. deutsch- u. röm.-rechtl.
Erbauffassung.
(U 24.5015 HD ph Ma
906. CHEN, Y., Die Strafe der Brandmarkung.
(U 44.34 B j-st Ma nA
907. CHONE, H., Die Handelsbeziehungen Kaiser Friedrichs II.
zu den Seestädten Venedig, Pisa, Genua.
(1901/02 ER 98 ph
908. CHONONOWICZ, S., Das Arbeitsrecht im Talmud.
(U 33.5868 GI j
909. CHRISTENS, P., Begriff und Rechtsgeschichte der
Monopole.
(U 30.4153 K j
910. CHRISTIANI, J. G., Über die Waldarbeiterverhältnisse
auf dem badischen Schwarzwald in Vergangenheit und Gegenwart.
(1893/94 HD 31 ph
911. CHRISTIANI, T., Die Treuhand der fränkischen Zeit.
(1903/04 BR 17 j
912. CHRISTL, F., Die rechtliche Natur der Dotationen der
Bischöfe und Domkapitel nach bayerischem Recht.
(1894/95 ER 9 j
913. CHRISTOPH, F., Die ländlichen Gemeingüter (Allmenden)
in Preußen.
1905/06 J 75 ph
914. CHROUST, T. H., Die Einführung des Code Napoleon im
Großherzogtum Würzburg im Jahre 1812 unt. Berücks. d. allg. rechtsphiL
Grundlagen.
(U 29.1271 ER j
915. CICHORIUS, C., De fastis consularibus antiquissimis.
(1886/87 L 57 ph
916. CLAAR, M., Die Entwicklung der venetianischen
Verfassung von der Einsetzung bis zur Schließung des grossen (!) Rates ,(1172-1297)’.
(1894/95 M 163 ph
917. CLAD, C., Der Ausverkauf. Geschichtl. Entwicklung u.
System. Darstellung seiner Regelung im Gesetz gegen d. unlaut. Wettbewerb.
(U 13.980 L j
918. CLAMANN, F., Der Untergang der Servituten durch
Verjährung nach heutigem gemeinem Rechte.
(1894/95 GRE 13 j
919. CLASEN, H., Schleswig-holsteinisches Anerbenrecht in
seiner geschichtlichen und heutigen Gestaltung.
(U 12.6618 ROS j
920. CLASEN, H., Das Bienenrecht der deutschen Weistümer.
(U 41.4222 MR j-st nA
921. CLASS, W., Der Einfluss des Ministeriums von Savigny
auf das Preußische Strafgesetzbuch von 1851.
(U 26.2334 GÖ j-st
922. CLASSEN, W., Die kirchliche Organisation Kurhessens im
Mittelalter. Teildr. Die Sendbezirke des Dekanates Kesterburg (Christenberg).
(U 29.4703 MR ph
923. CLAUS, H., Untersuchung der Wahlprivilegien der
deutschen Könige und Kaiser für die Klöster von ihrer erstmaligen Verleihung
bis zum Jahre 1024.
(U 11.1670 GRE ph
924. CLAUS, H., Der Landesverrat. Seine Behandlg im dt.
Strafrecht seit 1871.
(U 36.3561 GÖ j-st
925. CLAUSEN, A., Die Stellung Leopold von Gerlachs zum
Abschluss des preußischen Verfassungswerkes unter Friedrich Wilhelm IV.
(U 14.4143 L ph
926. CLAUSEN, H., Demokratie und Staat bei Alexis de
Tocqueville.
(U 24.5405 J ph Ma
927. CLAUSEN, P., Heinrich Toke, ein Beitrag zur Geschichte
der Reichs- und Kirchenreform in der Zeit des Baseler Konzils.
(U 40.4280 J ph
928. CLAUSNITZER, E., Die märkischen Stände unter Johann
Sigismund.
(1894/95 L 116 ph
929. CLAUSS, F., Wetzlarer Richter-, Schöffen- und
Ratsfamilien im 13. und 14. Jh.
(U 37.3461 GI j bA
930. CLAUSS, I., Die Lehre von den Staatsdienstbarkeiten
histor.-dogmat. entwickelt.
(1893/94 TÜ 33 st nA
931. CLAUSS, W., Der Staatsbeamte als Abgeordneter in der
Verfassungsentwicklung der deutschen Staaten. Allgemeine Gesichtspunkte und Gestaltung
bis zum Jahr 1820.
(1906/07 FR 9 j-st
932. CLAUSSEN, B., Der Rechtsfall der 1. 62 D. pro socio
17,2 im gemeinen Recht und im Recht des Bürgerlichen Gesetzbuches.
(1906/07 ER 15 j.
933 CLAUSSEN, H.-K., Lex Baiuvariorum. Einl., lat. Text u.
dt. Übersetzung.
(U 34.7196 KI j-st bA
934. CLAUSSEN, H.-K., (Ruprecht von Freising) Freisinger
Rechtsbuch.
(U 42.3909 KI Hab j-st nA
935. CLEMENS, H., Der Einfluss der
Unfallversicherungsgesetzgebung auf die privatrechtliche Haftpflicht im
Geltungsgebiet des rheinisch-französischen Rechts.
(1888/89 FR 7 j
936. CLEMENT, H., Das bayerische Gemeindeedikt vom 17. Mai
1818. Ein Beitr. z. Entstehungsgeschichte d. kommunalen Selbstverwaltung in
Deutschland.
(U 34.828 FR ph
937. CLOBES, J. A., Die Entwicklung der Rechtsstellung der
preußischen Universitäten bis 1932.
(U 38.6838 MR j-st
938. CLOSMANN, K., Die Kindstötung historisch-dogmatisch
dargestellt.
(1889/90 ER 5 j
939. COCHLOVIUS, K., Die Papstwahl und das Veto der
katholischen Staaten.
(U 10.1509 GRE j
940. COHAUSZ, A., Herford als Reichsstadt und
papstunmittelbares Stift am Ausgang des Mittelalters. Ein Beitrag zur Gesch. d.
Landeshoheit in d. westfälischen Reichsstiftsstädten.
(U 28.5374 MS j-st
941. COHAUSZ, O., Das Heergewäte der Unfreien in Westfalen.
(U 26.5876 MS j-st
942. COHEN, A., Der Ratenkauf mit Eigentumsvorbehalt in volkswirtschaftlicher
Beziehung.
(1890/91 M 12 st
943. COHEN, H.,
L. 44 § 1 D. de aedilicio edicto XXI, 1. Ein Beitr. z. Gesch. d. Sozietätsrechts.
(1892/93 GÖ 17 j
944. COHEN, L., Erörterungen des § 774, 1 BGB. unter
Berücksichtigung seiner geschichtlichen Grundlagen.
(1903/04 GRE 20 j
945. COHEN, R., Die Verträge zu Gunsten Dritter in der
heutigen gemeinrechtlichen Rechtslehre und Rechtsprechung unter Berücksichtigung
des Reichsrechts.
(1890/91 ROS 9 j
946. COHN, A., Das Prüfungsrecht der Behörden bei Gesetzen
und Verordnungen, mit besonderer Berücksichtigung des preußischen und des
Reichsstaatsrechts.
(1899/1900 KÖ 5 j
947. COHN, A., Der privatrechtliche Anspruch wegen
Verletzung der Ehre nach gemeinem Recht und bürgerlichem Gesetzbuch.
(1901/02 ROS 13 j
948. COHN, A., Beiträge zur Geschichte der Juden in
Hessen-Kassel im 17. und 18. Jahrhundert. 1. Staat und Umwelt in ihrem
Verhältnis zu d. Juden.
(U 33.7262 MR ph
949. COHN, E., Der Wucher (Ribä) in Qor'än, Chadîth und
Fiqh. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte d. muhammedan. Rechtes.
(1903/04 HD 60 ph
950. COHN, G., Die Strafe des Huldeverlustes im deutschen
Recht.
(1907/08 GÖ 17 j
951. COHN, H., Die Stellung der byzantinischen Statthalter in
Ober- und Mittelitalien (540-751).
(1888/89 B 157 ph
952. COHN, J., Der Trödelvertrag nach gemeinem Recht.
(1889/90 B 9 j
953. COHN, M., Die Kulpakompensation einst und jetzt. Eine
kritische Studie.
(1905/06 HD 17 j
954. COHNEN, W., Emdens Verhältnis zu dem ostfriesischen
Grafenhaus und die Entwicklung der Stadtgerechtsame 1400-1611.
(U 44.9306 MS ph Ha nA (N)
955. COING, H., Die Frankfurter Reformation von 1578 und das
gemeine Recht ihrer Zeit. Eine Studie z. Privatrecht d. Rezeptionszeit.
(U 35.7255 GÖ j-st nA
956. COING, H., Die Rezeption des römischen Rechts in
Frankfurt am Main. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte.
(U 40.2104 F Hab j bA
957. COLBERG, A., Über die geschichtliche Entwicklung der
Eigentümerhypothek und ihre Bedeutung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche.
(1905/06 ER 13 j
958. COLLANI, H.-J. v., Die Finanzgebarung des preußischen
Staates zur Zeit des Verfassungskonfliktes 1862-1866. (Eine Untersuchg auf
Grund unveröffentl. Aktenmaterials aus d. preuß. geheimen Staatsarchiv.)
(U 39.6919 MR j-st
959. COLLAS, L. Baron v., Das Recht auf Arbeit in seiner
Entwicklung bis zur Aufnahme als Grundrecht in die deutsche Reichsverfassung
vom 11. August 1919.
(U 20.860 WÜ j-st Ma
960. COMPES, G., Entstehung und Entwicklung des geltenden
Abwesenheitsverfahrens im Strafprozess.
(U 37.6064 K j
961. COMPTER, H., Das Gesetz im formellen und materiellen
Sinne
(1903/04 ER 15 j
962. COMTE, J., Der Erwerb des Eigenthums an Geldstücken
durch Vermengung. Nach gemeinem bürgerlichem Recht.
(1886/87 B 15 j
963. CONRAD, A., Die Klage der Frau auf Rückgabe ihres
Eingebrachten unter besonderer Berücksichtigung der geschichtlichen
Entwickelung.
(U 15.452 J j
964. CONRAD, G., Beiträge zur Lehre von der Bodmerei nach
norwegischem Recht.
(1898/99 ER 22 j
965. CONRAD, H., Entstehungsgeschichte und Grundlagen der §§
611 und 850 der Reichszivilprozessordnung.
(1904/05 HAL 7 j
966. CONRAD, H. J., Die jurisdictio delegata im römischen
und kanonischen Recht.
(U 30.4155 K j
967. CONRAD, J. G. F. N., Die Reformationsordnung für die
Gemeinden Hessens von 1526 nach Inhalt und Quellen.
(1896/97 HAL 59 ph
968. CONRADI, F. F., Karl Christian Friedrich Krauses
Rechtsphilosophie in ihren Grundideen.
(U 37.6066 K j bA
969. CONRADY, A., Geschichte der Clanverfassung in den
schottischen Hochlanden.
(1897/98 L 89 ph
970. CONSTABEL, Th., Das Deichrecht Süderdithmarschens.
(U 29.3383 KI j-st bA
971. CONSTANTIN, O., L. 9 § 9 und 1. 10 D. XII, 1 im Streite
über depositum irregulare und Darlehn.
(1907/08 HD 35 j
972. CONSTANTOPOULOS, E., Beiträge zur griechischen
Gesetzgebung Siziliens.
(U 34.4001 HH ph bA
973. CONZE, F., Kauf nach hanseatischen Quellen.
(1888/89 BN 10 j
974. CONZE, W., Agrarverfassung und Bevölkerung in Litauen
und Weissrußland (!). T.1. Die Hufenverfassung im ehemaligen Großfürstentum Litauen.
(U 40.6823 W ph Hab
975. COOLIDGE, A. C., Theoretical and foreign elements in
the formation of the American Constitution.
(1892/93 FR 80 ph
976. CORNBERG, H. v., Beiträge vornehmlich zum Privatrecht
der Stadt Göttingen am Ausgange des Mittelalters.
(U 10.1331 GÖ j
977. CORNELSSEN, E., Über die Aktenversendung in
Brandenburg-Preußen.
(U 43.2630 HAL j-st Ma nA
978. CORSEPIUS, W., Die Verwaltung Polnisch-Preußens in den
Jahren 1466-1479.
(U 23.411 B ph Ma
979. CORZILIUS, E., Das kurtrierische Recht und seine güter-
u. erbrechtlichen Wirkungen seit 1900.
(U 26.2016 GI j Ma
980. COULIN, A., Der gerichtliche Zweikampf im
altfranzösischen Prozess.
(1906/07 B 8 j
981. COULIN, A., Verfall des gerichtlichen und Entstehung
des privaten Zweikampfes in Frankreich. Einleitung u. Kap. 1, Abschnitt 1 Die
städtische Bevölkerung und der Zweikampf.
(1907/08 B 116 ph
982. COULIN, M., Machtbestrebungen des Kaisers und der
Kurfürsten im dreißigjährigen Kriege bis zum Kurfürstentag von Regensburg 1630.
(U 43.4917 M ph Ma nA
983. CRÄMER, U., Die Verfassung und Verwaltung Straßburgs
von der Reformationszeit bis zum Fall der Reichsstadt (1521-1681).
(U 31.4007 HD ph nA
984. CRAMER, C., Landesgeschichte der Obergrafschaft Hanau.
(U 44.6447 MR ph Ma nA
985. CRAMER, geb. Vial, Ch., Die Aachener Karlsfälschung und
die Heiligsprechungsurkunde Friedrichs I. in ihren Beziehungen zu Kaiserhof und
Reichskanzlei.
(U 44.6446 MR ph Ma nA
986. CRAMER, K., Die Reichsoberhauptsfrage im Frankfurter
Parlament von 1848-1849, im Erfurter Unionsparlament von 1850, im
konstituierenden Norddeutschen Reichstage von 1867 und in der Weimarer
Nationalversammlung von 1919.
(U 23.1838 ER ph Ma
987. CRAMER, O., Das Eigentum an Herden und die vindicatio
gregis.
(1890/91 B 10 j
988. CRAMER, V., Die Entwicklung der Angestelltenausschüsse
und ihres Mitbestimmungsrechts bis zum Betriebsrätegesetz.
(U 22.5863 K wi-soz Ma
989. CRASEMANN, E., Die Eviktionshaftung nach gemeinem Recht
und Bürgerlichem Gesetzbuche.
(1901/02 L 17 j
990. CREBERT, H., Der Für- und Aufkauf. Ein Beitr. z. Gesch.
d. Handelsrechts.
(U 16.432 HD j
991. CREMER, Ch., Die Schonfristen des Erben und der Kredit.
Eine rechtsgeschichtl. Studie.
(U 16.281 GI j
992. CREMER, M., Staatstheoretische Grundlagen der
Verfassungsreformen im 14. und 15. Jahrhundert.
(U 39.5605 KI j-st
993. CREMER, O., Der Rentenkauf im mittelalterl. Köln. Nach
Schreinsurkunden d. 12.-14. Jh.
(U 37.6068 K j
994. CREMER, P., Das richterliche Prüfungsrecht bei Gesetzen
und Verordnungen nach dem Staatsrecht Preußens.
(U 25.3743 GRE j-st Ma
995. CROME, B., Hof und Hufe. Eine philol. Untersuchung.
(1900/01 GÖ 60 ph
996. CROME, O., Die unmittelbare Volksgesetzgebung. Eine
krit. Darstellung ihrer gesch. Entwickl., sowie ihrer Anwend. in d. deutschen
Reichsverf. vom 11. Aug. 1919.
(U 21.1737 WÜ j-st Ma
997. CRONE, H., Die Gilden der Stadt Coesfeld.
(U 35.1657 HD j
998. CROON, G., Zur Entstehung des Zunftwesens.
(1901/02 MR 51 ph
999. CROON, H., Stände und Steuern in Jülich-Berg im 17. und
vornehmlich im 18. Jahrhundert.
(U 29.434 B ph
1000. CROSSLEY, R. G., Die Kaiserchronik. Ein literarhist.
Problem d. altdt. Literaturgeschichte.
(U 39.3211 FR ph
1001. CÜRTEN, W., Die Organisation der jülich-klevischen
Landesverwaltung vom Beginne des Erbfolgestreites bis zur Abdankung des
Markgrafen Ernst (1609-13).
(U 12.471 BN ph
1002. CURS, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert.
Nach d. Königsurkunden. Nachweisungen und Erörterungen zu e. hist. Karte „Deutschlands
Gaue um das Jahr 1000 nach den Königsurkunden“.
(U 09 1338 GÖ ph
1003. CURSCHMANN, F., Hungersnöte im Mittelalter. Ein
Beitrag zur deutschen Wirtschaftsgeschichte d. 8. bis 13. Jahrhunderts.
(1899/1900 L 107 ph
1004. CURTAZ, L., Die Autonomie der standesherrlichen
Familien Badens in ihrer geschichtlichen Entwickelung und nach geltendem Recht.
(1907/08 HD 38 j
1005. CZAPSKI, K., Die Verpfändung der Nacherbschaft nach
ALR.
(U 14.691 HD j
1006. CZARNIKOW, M., Über das Retentionsrecht im Allgemeinen
und insbesondere über dessen Erlöschen nach römischem Recht.
(1890/91 GÖ 23 j
1007. CZERWINSKI, H., Die Befreiung der Bauern auf den ost-
und westpreußischen Domänen.
(U 11.2736 KÖ ph
1008. DAAB, U., Studien zur althochdeutschen
Benediktinerregel.
(U 30.3160 HAL ph
1009. DACKWEILER, E. W., Katholische Kirche und Schule. Eine
Untersuchung über die historische und rechtliche Stellung der katholischen
Kirche zu Erziehung und Unterricht mit besonderer Berücksichtigung der
Verhältnisse in Preußen.
(U 33.1215 K j nA
1010. DÄCHSEL, G.-A., Treuverhältnisse im alten Testamente.
Eine bibl.-rechtl. Studie.
(U 14.130 BR th
1011. DAEGEL, F., Die Ablösung der Grundgerechtigkeiten von
den Forsten der Lüneburger Heide.
(U 23.3857 GÖ j-st Ma
1012. DAENELL, E. R., Die Kölner Konföderation und die
schonischen Pfandschaften. Hansisch-dänische Geschichte v. 1367-1385. Tl. 1.
(1893/94 L 122 ph
1013. DAENELL, E. R., Geschichte der deutschen Hanse in der
zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.
(1896/97 L 183 Hab ph
1014. DAESCHNER, C., Die altdeutsche Gerade und die
Bestimmungen des BGB über Frauengeräte, Haushaltsgegenstände und
Rechtsvermutungen unter Ehegatten.
(U 09.1767 HD j
1015. DAFTARI, A. A., Geschichte und System des iranischen
Strafrechts.
(U 35.4454 HAL j-st
1016. DAGOTT, E., Die Entwicklung der Gemeinheitsteilung in
Deutschland.
(U 35.4975 KÖ j-st
1017. DARM, H., Die Ehrenprädikate der geistlichen und
weltlichen Stände des Mittelalters.
(U 43.4465 MR ph Ma nA
1018. DAHNS, K., Der Annahmeverzug des Käufers nach
römischem und bürgerlichem Recht.
(U 33.3303 HH j-st
1019. DAICHES, S., Altbabylonische Rechtsurkunden aus der Zeit der Hammurabi-Dynastie. T. 1. (1902/03 L 345 ph
1020. DALCHOW, H. J., Über die rechtsgeschichtlichen Grundlagen der Ehe zur linken Hand. (1904/05 GRE 14 j
1021. DALL'ARMI, M. v., Arbeitergesetzgebung und
Arbeiterversicherung in Frankreich.
(1905/06 ER 117 ph
1022. DALLINGER, W. E., Die Ministeranklage in der
Geschichte des bayerischen Verfassungsrechts.
(U 34.2017 M j
1023. DALMER, P., Das Innungswesen der Stadt Zerbst bis zum
Ausgang des 18. Jahrhunderts.
(U 11.1818 HAL ph
1024. DAMEROW, E., Das furtum possessionis im römischen und
heutigen Recht.
(U 12.808 ER j
1025. DAMES, K. W., Freizügigkeit und Aufenthalt und deren
Beschränkungen nach bayerischem Recht.
(1892/93 ER 9 j
1026. DAMIANOFF, A. D., Die Zehentregulierung in Bayern.
(1895/96 M 11 st
1027. DAMM, O., Schopenhauers Rechts- und Staatsphilosophie.
(1900/01 HAL 68 ph
1028. DANECKI, E., Die ideengeschichtlichen Grundlagen des
sogenannten monarchischen Prinzips im 19. Jahrhundert.
(U 36.5979 K j
1029. DANIEL, A., Die Kurialienformel von Gottes Gnaden.
(1902/03 ER 14 j
1030. DANIEL, E., Ludwig der Bayer und die Reichsstädte in
der Wetterau.
(U 43.1966 F ph Ma nA
1031. DANIELS, W., Der ‚historische Begriff’ der
bürgerlichen Rechtsstreitigkeit in der Rechtsprechung des Reichsgerichts.
(U 29.635 BN j-st
1032. DANNENBERG, H., Liberalismus und Strafrecht im 19.
Jahrhundert unt. Zugrundeleg. d. Lehren Karl Georg v. Waechters.
(U 25.17 B j nA
1033. DANNENBERG, W., Entwicklungsgeschichte des regulierten
Prämonstratenser-Domkapitels von Brandenburg.
(U 12.1791 GRE ph
1034. DANNENBERGER, E., Das Ulmer Wiederkaufsrecht in
Theorie und Praxis.
(U 18. 265 GRE j-st
1035. DANZ, E., Die Forderungsüberweisung, Schuldüberweisung
und die Verträge zu Gunsten Dritter nach gemeinem Recht.
(1886/87 L 128 Hab j
1036. DANZIGER, A., Die rechtlichen Folgen der
Spartakusbewegung.
(U 21.589 GRE j-st
1037. DARAPSKY, E., Die ländlichen Grundbesitzverhältnisse
des kölnischen Stiftes St. Gereon bis zum Jahre 1500.
(U 43.3832 K ph Ma nA
1038. DARBOVEN, N., Die Actio doli im römischen und gemeinen
Recht und ihr Verhältnis zu den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs für
das deutsche Reich.
(1900/0l GÖ 9 j
1039. DARMSTÄDTER, P., Der Bestand des Reichsguts in der
Lombardei und Piemont ‚(568-1250)’.
(1895/96 STR 68 ph
1040. DASSEL, W., Zur Geschichte der Grundherrschaft
Überwasser von der Reformation des Klosters im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts
bis zum Ende des dreißigjährigen Krieges.
(1906/07 MS 28 ph
1041. DAUBE, H., Das Recht der Sachbestandteile in seiner
geschichtlichen Entwicklung und heutigen Geltung.
(U 32.6056 MR j-st
1042. DAUMILLER, F. v., Die strafrechtliche Lehre von
Ehebruch und Bigamie nach ihrer geschichtlichen Entwicklung in Altbayern.
(U 33.5478 ER j bA
1043. DAVID, K., In welchem Umfang kann von einer Einführung
der Primogenitur in der Mark Brandenburg durch die Dispositio Achillea vom 14.
Februar 1473 gesprochen werden?
(U 25.1976 F j Ma
1044. DAVID, M., Die Adoption im
altbabylonischen-assyrischen Recht.
(U 25.6021 L j Ma
1045. DAVID, M., Studien zur heredis institutio ex re certa
im klassischen römischen und justinianischen Recht.
(U 31.5350 L Hab j nA
1046. DAVIDSOHN, L., Beiträge zur Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte der Berliner Juden vor der Emanzipation.
(U 19.697 TÜ st
1047. DAVIDSON, H. I., Sozialpolitische Erörterungen über
die deutsche Schutzgesetzgebung zu Gunsten der Arbeiterinnen in der neuesten
Zeit.
(1891/92 HD 33 ph
1048. DAX, L., Die Universitäten und die Konzilien von Pisa
und Konstanz.
(U 10.1037 FR ph
1049. DEBES, E., Das Amt Wartburg im ersten Drittel des 16.
Jahrhunderts.
(U 27.2882 J ph
1050. DEBRAY, A. F., Das Vormundschaftsrecht der Reichspolizeiordnungen von 1548 und 1577. (1898/99 GÖ 9 j
1051. DECK, H., Die Entwicklung der
Grundstückszusammenlegung seit der Stein-Hardenberg’schen Reform.
(U 40.1432 BR j-st
1052. DECKEN, H. v. d., Zum Wesen des römischen Eigentums.
(U 35.3049 ROS j-wi
1053. DECKER, E. R., Die sogenannte cessio legis. Nach
gemeinem Rechte u. d. Rechte d. Bürgerl. Gesetzbuches f. d. Deutsche Reich.
(1901/02 GRE 20 j
1054. DECKER, K., Studien zu einer Lebensgeschichte des
Freiherrn Carl Wilhelm Ernst von Canitz und Dallwitz und zur preußischen
Verfassungsfrage.
(U 44.1043 B ph nB
1055. DECKMANN, O. F., Die Mergelgenossenschaften in
Schleswig-Holstein und Jütland.
(U 27.3010 KI j-st bA
1056. DEERMANN, J. B., Ländliche Siedelungs-, Verfassungs-,
Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des Venkigaus und der späteren
Niedergrafschaft Lingen bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts.
(U 12.2712 KI ph
1057. DEGEN, A., Frankfurt a. M. im Kampf um die
Unverpfändbarkeit seiner Reichssteuer (1348-1438).
(U 23.1840 ER ph Ma
1058. DEGEN, H., Die ehemaligen jülichschen Ämter Born -
Sittard - Millen und die Träger ihrer staatlichen und kirchlichen Verwaltung
1500-1815.
(U 43.3833 K ph Ma nA
1059. DEGENKOLB, H., Die Befreiung durch Census. In:
Festgabe Rudolph von Jhering.
(1891/92 TÜ 71 Fs
1060. DEGENKOLB, H., Magister und Curator im altrömischen
Konkurs.
(1896/97 L 187 ph
1061. DEHLER, O., Das hennebergische Landrecht in den
Grundzügen dargestellt.
(U 39.2275 ER j
1062. DEHN, H., Unitarismus und Föderalismus im preußischen
Entwurf zur Reichsverfassung.
(U 22.9662 TÜ j-st Ma
1063. DEHN, R., Die Actio redhibitoria in ihrer Funktion als
Schadensersatzklage nach gemeinem Recht.
(1896/97 ER 35 j
1064. DEHNICKE, P., Die Massnahmen (!) Gregors VII. gegen
Heinrich IV. während der Jahre 1076 bis 1080.
(1888/89 HAL 47 ph
1065. DEICHMANN, H., Der Reichswirtschaftsrat und seine
historischen Wurzeln im 19. Jahrhundert.
(U 23.5926 J j Ma
1066. DEICKE, E., Der Landfrieden von Eger.
(U 12.1925 HAL ph
1067. DEIGLMAYR, Th., Die Einführung des
Reichsstrafgesetzbuches in Bayern, ihre Geschichte und ihre Bedeutung für die
allgemeinen Lehren.
(U 33.371 ER j
1068. DEILMANN, M., Das Verfassungsrecht der evangelischen
Landeskirche in Altpreußen. Eine historisch-dogmatische Darstellung.
(U 11.4476 WÜ j
1069. DEIMLING, L., Die Organisation der landständischen
Verfassung des Breisgaues nach dem 30jährigen Krieg 1648-1679.
(U 27.1582 FR ph
1070. DEINHARDT, W., Frühmittelalterliche Kirchenpatrozinien
in Franken. Studien zur Frühgeschichte der Diözesen Bamberg und Würzburg.
(U 33.1770 WÜ Hab th
1071. DELBANCO, G. A., Entwicklungsgeschichte der
Grundrentenlehre.
(U 22.3278 GÖ j-st Ma
1072. DELIUS, W., Zur Rechtsgeschichte und Dogmatik der
Hauberge und Haubergsgenossenschaften des Siegerlandes.
(U 09.318 EN j
1073. DELIUS, W., Die Rechtsentwicklung zum heutigen
Freihafen Hamburg.
(U 33.3885 U j
1074. DELL, S., Die Germanen im Urteil des Bonifatius und in
ihrer Wirkung auf seine Missionspraxis.
(U 39.4796 HD th
1075. DELLA VALLE, H., Die Benediktinerinnenklöster des
Bistums Osnabrück im Mittelalter. Verfassungs-, wirtschafts- und
ständegeschichtliche Studien.
(U 16.1923 MS ph
1076. DEMANDT, K. E., Verfassungsgeschichte der Stadt
Fritzlar im Mittelalter.
(U 38.7033 MR ph nA
1077. DEMER, M., Die Regensburger Urkunden des VIII. und IX.
Jahrhunderts und die St. Emmeraner Glossen.
(U 10.4076 STR ph
1078. DEMISCH, E., Die Schuldenerbfolge im attischen Recht.
Ein Beitr. z. Entwicklungsgeschichte d. Universalsukzession.
(U 11.3788 M ph
1079. DEML, J., Die Besiedlung der Hohengebrachinger Heide
auf Gr. d. bayer. Kulturmandats v. 30. Juli 1723.
(U 26.927 ER j Ma
1080. DEMMEL, K., Die Hofmark Maxlrain. Ihre rechtl. und
wirtschaftl. Entwicklung
(U 41.4427 M j bA
1081. DEMSKI, A., Rudolf I. von Habsburg und die römische
Kaiserkrone während des Pontifikates Nikolaus’ III. Das sogenannte
Vierstaatenprojekt.
(1905/06 BR 11 th
1082. DEMUTH, L., Fünfzig babylonische Rechts- und
Verwaltungsurkunden aus der Zeit des Königs Cyrus ,(538-529 v. Chr.)’.
(1895/96 BR 41 ph
1083. DENECKE, H. F., Die Vorgeschichte des öffentl.
Glaubens des Grundbuchs.
(U 25.6022 L j Ma
1084. DENKHAUS, K., Eine geschichtliche und dogmatische
Erörterung des § 2065 BGB.
(1906/07 ROS 14 j
1085. DENNLER, W., Die reformierten Gemeinden in Erlangen. Rechtl. Stellung derselben. (1892/93 ER 10 j
1086. DEPHOFF, J., Zum Urkunden- und Kanzleiwesen des
Konzils von Basel.
(U 30.5791 MS ph nA
1087. DERICHSWEILER, A., Die rechtsgeschichtliche Entwicklung
des deutschen Studententums von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.
(U 38.8050 MS j-st
1088. DERLIEN,H., Entwicklung und Aufbau der Korporationen
der Träger in Stettin und Lübeck.
(U 24.3518 GÖ j-st Ma
1089. DERMIETZEL, P., Studien über die Gemeindeverwaltung
und den Gemeindehaushalt in Barmen sowie über die Verwaltung des Amtes
Beyenburg um die Wende des 16. Jahrhunderts, als Vorstudien zu einer Geschichte
der Garnnahrung im Wuppertal.
(1904/05 B 142 ph
1090. DERNBURG, H., König Friedrich Wilhelm III. und Suarez.
Rede zur Gedächtnisfeier des Stifters der Friedrich-Wilhelms-Universität zu
Berlin am 3. Aug. 1885 gehalten.
(1885/86 B 199 R
1091. DERWORT, H., Zur Entstehung der Stadtverfassung von
Frankfurt a. M.
(1906/07 FR 104 ph
1092. DESSIN, K., Das Unschädlichkeitszeugnis bei
Teilveräußerungen eines Grundstücks u. seine gesetzliche Regelung unter
Berücks. einiger prakt. Beispiele.
(U 25.1228 ER j Ma
1093. DESSMANN, G., Grundherrschaft und Gutsherrschaft in
Schlesien.
(1903/04 STR 7 j-st
1094. DEUCHLER, W. J., Eheschließung von Abwesenden. Eine
rechtsvergl. u. internat.-privatrechtl. Untersuchg über d. Handschuhehe und
über die Ferntrauung.
(U 42.3036 HH j-st Ma nA
1095. DEUMLING, J., Die Entwicklung der Konsistorien in den
östlichen Provinzen der evangelischen Kirche der altpreußischen Union.
(U 37.1802 BR j-st
1096. DEUTSCH, H., Die Vorläufer der heutigen Testamentsvollstrecker im Römischen Recht. (1898/99 GÖ 10 j
1097. DEUTSCH, K.-H., Kritik der Strafbestimmungen über Mord
und Totschlag in der Neufassung durch das Änderungsgesetz vom 4. September
1941.
(U 44.6224 MR j-st Ma nA
1098. DEUTSCH, P., Die Anwaltschaft in Italien vom 8.-12.
Jahrhundert, von der fränkischen Herrschaft bis zur Wiedergeburt des römischen
Rechts.
(1902/03 L 20 j
1099. DEUTSCHMANN, A., Zur Entstehung des Deutsch-Tiroler
Bauernstandes im Mittelalter. Beiträge z. Wirtschaftsgeschichte Deutsch-Tirols
seit d. ältesten Zeiten bis z. Eingreifen d. landesfürstlichen Gewalt.
(U 12.4791 B ph
1100. DEYBECK, C., Der Gerichtsstand der Vereinbarung in
historischer und dogmatischer Darstellung.
(1887/88 M 8 j
1101. DICKE, H., Die Gesetzgebung und Verwaltung im
Fürstentum Salm 1802 bis 1810.
(U 12.3980 MS ph
1102. DICKELMANN, R., Die unterlassene Nothilfe des § 360
Ziff. 10 R. St. G. B. u. ihre geschichtliche Entwicklung.
(U 26.6118 ROS j Ma
1103. DIECK, A., Die Bedeutung der Moor- und Wasserfunde der
ersten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung unter bes. Berücks. der Holzgestalten,
Moorleichen und Menschopferberichte.
(U 40.3233 HAL ph nA
1104. DIECK, A., Die Errichtung der Slawenbistümer unter
Otto dem Großen.
(U 44.4987 HD ph Ma nA
1105. DIECKMANN, W., Die Regentschaft und Stellvertretung
des Monarchen im deutschen Staatsrecht.
(1887/88 GÖ 13 j
1106. DIECKMEYER, A., Die Stadt Cambrai. Verfassungsgeschichtliche
Untersuchungen aus dem zehnten bis gegen Ende des zwölften Jahrhunderts.
(1889/90 J 58 ph
1107. DIEDENHOFEN, P., Die Artikel 104/105 der peinlichen
Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und ihre Bedeutung für die Geschichte der
Analogie.
(U 38.1276 BN j-st
1108. DIEFENBACH, H., Der Kreis Marburg, seine Entwicklung
aus Gerichten, Herrschaften u. Ämtern bis ins 20. Jahrhundert.
(U 43.4467 MR ph nA
1109. DIEFFENBACHER, J., Lambert von Hersfeld als Historiograph. Ein Beitrag zu seiner Kritik. (1889/90 HD 30 ph
1110. DIEGEL, A., Der päpstliche Einfluss auf die
Bischofswahlen in Deutschland während des 13. Jahrhunderts.
(U 32.674 B ph
1111. DIEHL, H., Gerichtsverfassung und Zivilprozess in der Wormser
Reformation vom Jahre 1499.
(U 33.631 FR j-st
1112. DIEHL, W. L., Das Ringen um die politische Universität
in der unvollendeten Revolution 1848.
(U 41.4892 M ph nA
1113. DIEKAMP, J., Die Archidiakonalstreitigkeiten zwischen
Münster und Osnabrück im 16. und 17. Jh. Ein Beitr. zur Verfassungs- und
Rechtsgeschichte d. Bistums Osnabrück in d. Reformationszeit.
(U 42.5956 MS ph nA
1114. DIEKMANN, H., Die Geschichte der kurfürstlichen
Oberkellnerei auf Schloß Horneburg im Vest Recklinghausen mit besonderer
Berücksichtigung des 18. Jahrhunderts.
(U 33.4398 MS ph nA
1115. DIELING, F., Zunftrecht. Eine Rechtsquellenstudie m.
bes. Berücks. d. Schneiderhandwerks.
(U 32.4125 HD j nA
1116. DIEMAND, A., Das Ceremoniell der Kaiserkrönungen von
Otto I.- Friedrich II.
(1892/93 M 16B ph
1117. DIEME, G., Das Fruchtziehungsrecht des Pächters nach
deutschem bürgerlichem Rechte, römischem Rechte und modernen Rechten.
(U 23.3869 GÖ j-st Ma
1118. DIENSTFERTIG, E., Die Vorschrift des mosaischen
Eherechts auf Erteilung des Scheidebriefes als Rechtsvorschrift.
(U 20.192 BR j-st Ma
1119. DIEPENBACH, W. A., 'Palatium' in spätrömischer und
fränkischer Zeit. (T. 1.).
(U 21.6495 GI ph
1120. DIEPOLDER, A., Umfang der Steuerfreiheit der
Standesherren in Bayern.
(1891/92 ER 9 j
1121. DIEPOLDER, E., Die Entwicklung der Gesetzgebung zum
Schutz der jugendlichen Arbeiter in Deutschland.
(U 24.2124 ER ph Ma
1122. DIERFELD, G., Rat und Gemeinde in Breslau vor der preußischen
Besitzergreifung.
(U 09.590 BR ph
1123. DIERICH, W., Begriffsbestimmungen der Ehe in den
Landesgesetzen des 18. und 19. Jahrhunderts und im BGB.
(U 36.5304 J j-wi
1124. DIERIG, G., Die Koalitionsfreiheit der
Gewerbetreibenden und gewerblichen Arbeiter.
(U 10.478 BR j
1125. DIERKER, F., Das rheinische Mailehen nach seinem
Wesen, seiner Verbreitung und seiner Stellung in der Gemeinschaft.
(U 39.6171 K ph nA
1126. DIERKOPF, H., Vorgeschichte, Entstehung und
Auswirkungen des vaterländischen Hilfsdienstgesetzes vom 5. Dez. 1916.
(U 37.4372 HAL ph
1127. DIERKS, A., Entstehung und Entwickelung der deutschen
Krankenversicherung bis zum Jahre 1909.
(U 23.3613 GI ph bA
1128. DIERSCH, V. C., Die geschichtliche Entwicklung des
Landtagswahlrechts im Königreich Sachsen.
(U 18.447 L j
1129. DIERSCHE, W., Die Ermächtigungsgesetze, ihre
Entstehung u. staatsrechtliche Bedeutung.
(U 29.2802 HH j-st Ma
1130. DIETRICH, H. Ch., Evangelisches Ehescheidungsrecht
nach den Bestimmungen der deutschen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts.
(1891/92 ER 10 j
1131. DIETRICH, M., Die Zisterzienser und ihre Stellung zum
mittelalterlichen Reichsgedanken bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts.
(U 34.4970 M ph
1132. DIETZ, F., Die politische Stellung der deutschen
Städte von 1421-1431 mit besonderer Berücksichtigung ihrer Betheiligung an den
Reformbestrebungen dieser Zeit.
(1889/90 GI 17 ph
1133. DIETZ, J., Jagdrecht des Kaiserlichen Hochstifts
Bamberg m. Berücks. d. deutsch. Jagdrechtsentwicklung.
(U 25.1232 ER j Ma
1134. DIETZ, W., Das Hofgericht Wichlinghausen.
(U 39.6172 K ph
1135. DIETZE, H., Rätien und seine germanische Umwelt in der
Zeit von 450 bis auf Karl den Grossen (!) unter bes. Berücks. Churrätiens.
(U 32.7568 WÜ ph
1136. DIETZE, H.-H., Johann Oldendorp als Rechtsphilosoph
und Protestant.
(U 34.5197 ROS j-wi nA
1137. DIETZEL, H., Die preußischen
Wahlrechtsreformbestrebungen von der Oktroyierung des Dreiklassenwahlrechts bis
zum Beginn des Weltkrieges.
(U 34.4474 K ph
1138. DIEZ, O., Die strafrechtliche Sonderstellung der
Jugendlichen im Lichte der geschichtlichen Entwicklung.
(U 30.3837 J j-st
1139. DINKLAGE, K., Münnerstädter Geschichte im Mittelalter.
Die Entwicklung von Verfassung und Wirtschaft in Dorf u. Stadt Münnerstadt bis
zum Ausgang des 15. Jh.
(U 36.8219 M ph nA
1140. DIPPE, O., Gefolgschaft und Huldigung im Reiche der
Merowinger. Ein Beitrag zur Frage über die Entstehung des Lehenswesens.
(1888/89 KI 67 ph
1141. DIRKE, A. v., Die Rechtsverhältnisse der
Handwerks-Lehrlinge und Gesellen nach den deutschen Stadtrechten und
Zunftstatuten des Mittelalters.
(U 14.778 J j
1142. DIRR, P., Zur Geschichte der Reichskriegsverfassung
und der Laxenburger Allianz.
(1901/02 ER 101 ph
1143. DISSMANN, T., Die Landstände der alten Grafschaft
Schaumburg bis zum Ende des 16. Jahrhunderts.
(U 39.5751 KI ph
1144. DITTENBERGER, W., Commentatio de inscriptione
Thisbensi ad emphyteuseos ius spectante.
(1891/92 HAL 3 Gs
1145. DITTLER, W., Das nassauische Allmendwesen.
(U 28.5774 WÜ j-st
1146. DITTMANN, H., Die Geschichte des Lehrlingswesens im
badischen Handwerk und dessen Stellungnahme zur Einbeziehung der
Lehrlingsfragen in den Tarifvertrag.
(U 23.5685 HD ph Ma
1147. DITTMANN, W., Deutsche Gerichtsverfassung auf dem
Gebiet der streitigen und freiwilligen Rechtspflege. Eine Gesamtdarstellg. nach
dt. u. preuß. Recht mit Einschluß d. bes. Gerichte d. Verwaltungsgerichte, d.
Schiedsgerichte u. Gütestellen.
(U 39.5607 KI j-st bA
1148. DITTMAR, G., Der Personenkreis der zur Regentschaft
Berufenen nach dem Verfassungsrechte der deutschen Bundesstaaten.
(1901/02 GRE 21 j
1149. DITTRICH, P., Die Meissener Diözese unter der
Kirchenpolitik der Landesherrn des 16. und 17. Jahrhunderts.
(U 26.4245 K j Ma
1150. DOSENECK, C. Frhr. v., L. 22 § 1; L. 23; L. 24 D. de
evict. (21,2) Digestorum und ihre Stellung gegenüber dem heutigen Recht.
(U 09.1776 HD j
1151. DOCH, E., Die Abgeordneten-Immunität. Eine
rechtsvergl. u. rechtsgeschichtl. Darst.
(U 36.9358 TÜ j-wi
1152. DOCHOW, F., Vereinheitlichung des
Arbeiterschutzrechtes durch Staatsverträge. Ein Beitrag zum internationalen
Verwaltungsrecht.
(1906/07 HD 274 Hab j
1153. DOCK, K. A., Der Souveränetätsbegriff von Bodin bis zu
Friedrich dem Großen.
(1896/97 STR 6 j-st
1154. DODD, E. A., Die Wirkung des gesetzlichen Schutzes auf
die Lage der jugendlichen Fabrikarbeiter Deutschlands.
(1897/98 HAL 58 ph
1155. DOEBERL, L., Maximilian von Montgelas und das Prinzip
der Staatssouveränität.
(U 25.7057 M j nA
1156. DÖBERL, M., Reichsunmittelbarkeit und
Schutzverhältnisse der ehemaligen Cisterzienserabtei Waldsassen in den drei
ersten Jahrhunderten ihres Bestehens.
(1887/88 ER 59 ph
1157. DOEBERL, M., Die Markgrafschaft und die Markgrafen auf dem bayerischen Nordgau. (1893/94 M 219 Hab ph nA
1158. DOENITZ, P., Über Ursprung und Bedeutung des
Anspruches der Päpste auf Approbation der deutschen Königswahlen.
(1891/92 HAL 59 ph
1159. DÖNITZ, P., Die wirtschaftliche Selbsthilfeidee in der
deutschen Studentenschaft.
(U 23.6890 K wi-soz Ma
1160. DÖPFNER, J., Das Wesen der universitates facti und
juris, ihre Bedeutung im praktischen Rechte.
(1899/1900 ER 20 j
1161. DÖRING, A., Napoleons I. Ehescheidung nach staatlichem
und kirchlichem Recht.
(U 25.7491 MS j-st Ma
1162. DOERING, E. F., Studien zur Verfassungsgeschichte von
Leicester. Ein Beitrag z. Gesch. engl. Stadtverfassung bis z. Zeit König
Eduards I.
(1907/08 J 88 ph
1163. DOERING, H. W. L., Das alte Münchener Zuchthaus. Eine
Studie zur Entwicklung d. Gefängniswesens in Bayern v. d. Carolina bis
Feuerbach.
(U 27.926 ER j Ma
1164. DÖRING, O., Feuerbachs Straftheorie und ihr Verhältnis
zur kantischen Philosophie.
(1906/07 J 13 j
1165. DÖRING, W., Der Anklage- und Inquisitionsprozess bei
Carpzow.
(U 35.7256 GÖ j-st
1166. DÖRNBERG, A. Frhr. v., Der preußische Staatsrat, seine
Entwicklung und seine Rechte.
(U 25.6817 MR j Ma
1167. DONNER, R., Das Sarworter- und das Schwertfegeramt in
Köln von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1550. T. 1.
(U 15.1643 FR ph
1168. DOERR, H., Thomasius Stellung zum landesherrlichen
Kirchenregiment.
(U 17.1396 BN ph
1169. DOESSELER, R., Nichtrechtsfähiger Verein und Staat.
Eine rechtsgeschichtl. u. rechtspolit. Unters. über d. private Verbandswesen.
(U 35.4091 F j
1170. DOHN, G., Die Entwicklung der Wahrheitserforschung im
Prozess.
(U 37.1803 BR j-st
1171. DOLEISCH v. DOLSBERG, F., Die Entstehung der
Freiheitsstrafe unt. bes. Berücksichtigung des Auftretens moderner
Freiheitsstrafe in England.
(U 28.2509 GÖ j-st
1172. DOLL, J., Die Anfänge der altbayerischen Domkapitel.
(1906/07 M 152 ph
1173. DOLLHOPF, F., Die Geschichte des bayerischen
Papiergeldwesens.
(U 26.1115 ER ph Ma
1174. DOLLINGER, P., Die Haftung des Verkäufers für Mängel
im Recht nach römischem, gemeinem und heutigem deutschem Recht.
(1900/01 TÜ 8 j
1175. DOMEIER, V., Zur Absetzung Adolfs von Nassau.
(1888/89 B 159 ph
1176. DONAT, H., Die Geschichte der Agrarverfassung des
ostthüringischen Bauernstandes. Vom Beginn d. Frohnablösungen 1831 bis z.
Reichserbhofgesetz v. 1933.
(U 35.8009 J ph
1177. DONATH, M., Das Reichsjesuitengesetz, seine Entstehung
und gegenwärtige Gestalt.
(U 11.1577 GRE j
1178. DONNERBERG, E., Der Besitz des ehemaligen Klosters
Iburg.
(U 12.6565 MS ph
1179. DOREN (früher: Doctor), A., Untersuchungen zur
Geschichte der Kaufmannsgilden im Mittelalter.
(1891/92 B 186 ph
1180. DORMITZER, S., Die administrativen
Verehelichungsbeschränkungen in Bayern.
(1892/93 ER 11 j
1181. DORNER, F., Die Steuern Nördlingens zu Ausgang des
Mittelalters.
(1904/05 M 211 ph
1182. DOYE, G., Grunderbrecht und Grunderbsitte in
Schlesien.
(1900/01 GRE 21 j
1183. DRAEGER, G., Verfassung und Verwaltung von Alt- und
Neustadt Brandenburg bis zum 30jährigen Kriege.
(U 21.7073 KI ph
1184. DRAEGER, W., Das alte lübische Stadtrecht und seine
Quellen.
(U 13.2830 B ph
1185. DRAGER, W., Das Mindener Domkapitel und seine
Domherren im Mittelalter.
(U 36.8957 MS ph nA
1186. DRAGENDORFF, E., Über die Beamten des deutschen Ordens
in Livland während des XIII. Jahrhunderts.
(1893/94 B 171 ph
1187. DREHER, H., Das Verlöbnis. Eine histor.-jurist.
Untersuchung.
(U 14.510 GRE j
1188. DREHMANN, K., Über die Geschichte der
Konsulargerichtsbarkeit des deutschen Reiches.
(U 33.4677 WÜ j-st
1189. DREIFUSS, S., Zur Interpretation der lex 25 Dig. de
liberatione legata. E. Beitr. z. Lehre d. röm. Rechts vom Fordergs- u.
Schuldvermächtnis.
(1892/93 ER 12 j
1190. DRESEMANN, O., Zur Geschichte der Reichsstadt Aachen
im XIV. Jahrhundert, mit Bezug auf Kaiser und Reich.
(1885/86 MS 13 ph
1191. DRESKE, O., Zwingli und das Naturrecht.
(U 12.1928 HAL ph
1192. DRESSKE, E., Die Statistik der Universität Gießen von
der Gründung bis zum Sommer-Semester 1920.
(U 26.2197 GI ph Ma
1193. DREXEL, S., Reichsstift und Reichsstadt. Eine
Darlegung d. rechtl Auseinandersetzgn zwischen d. Reichsstift St. Ulrich u.
Afra in Augsburg u. d. Reichsstadt Augsburg im 17. u. 18. Jh.
(U 38.7757 M ph nA
1194. DREYDORFF, R., Ein deutsches Reichsarbeitsamt.
(1901/02 L 284 ph
1195. DREYER, F., Die rechtliche Stellung des
Gemeindewaisenrats in Preußen.
(1906/07 MR 12 j
1196. DREYER, W., Die Tragweite des Schiedsspruchs im
Lippischen Thronfolgestreit.
(1904/05 MR 12 j
1197. DREYZEHNER, H. J., Überblicküber die
verfassungsrechtliche Entwicklung des vormals sächsischen Markgraftums
Oberlausitz.
(U 25.6029 L j Ma
1198. DRÖGEREIT, R., Gab es eine angelsächsische
Königskanzlei?
(U 35.4337 GÖ ph
1199. DRONKE, K. E. A., Die exceptio doli generalis.
(1894/95 B 10 j
1200. DROST, H., Wesen und Bedeutung der Erbschaftsannahme
in der Geschichte und im Recht des BGB.
(1905/06 BR 23 j
1201. DROYSEN, G., Beiträge zur Beurteilung des
Handelsrechtes im Allgemeinen preußischen Landrecht.
(1895/96 HAL 8 j
1202. DRUMM, A., Fürstenenteignung und Reichsverfassung bes.
erörtert an Hand d. Entwurfs eines Gesetzes über Enteign. d. Fürstenvermögen v.
26. 4. 1926 u. d. „Entwurfs e. Gesetzes über die vermögensrechtl.
Auseinandersetzung zw. d. dt. Ländern u. d. vorm. regierenden Fürstenhäusern“
v. 28. 6. 1926.
(U 27.927 ER j
1203. DSCHENFZIG, F. L. T., Grund und Wesen der römischen
Noxalklagen.
(1891/92 GRE 10 j
1204. DUBOIS, K., Die Reichsstadt Aachen als Stand des
niederrheinisch-westfälischen Kreises in den Reichskriegen des angehenden 17.
und 18. Jh. (1674-1794).
(U 40.1274 BN ph nA
1205. DÜHRSSEN, R., Die 1. 18 § 2 D. 39,6, Ein Beitrag zur
Lehre von der exceptio pacti.
(U 12.2067 HD j
1206. DÜLL, R., Denegationsrecht und prätorische
Jurisdiktion.
(U 15.551 M j
1207. DÜLL, R., Der Gütegedanke im römischen Zivilprozessrecht.
Ein Beitrag z. Lehre d. Bedeutung von arbiter, actiones arbitrariae, Verfahren
in iure u. exceptio.
(U 31.6030 M Hab j nA
1208. DÜMMLER, H. W., Die Begünstigung in hist.-dogmat.
Darstellung u. ihre Regelung in d. Strafrechtsentwürfen 1925/27.
(U 28.1394 ER j
1209. DÜNNEWALD, A., Zur Entwicklungsgeschichte des
Postregals.
(U 20.442 GRE j-st bA
1210. DÜNNHAUPT, R., Sittlichkeit, Staat und Recht bei Kant.
(U 26.2712 GRE ph
1211. DÜPPE, A., Die Vorgeschichte der deutschen sozialen
Unfallversicherung im Lichte der Tatsachen und der Ideen.
(U 24.3221 GI ph Ma
1212. DÜRICHEN, J., Geheimes Kabinett und Geheimer Rat unter
der Regierung Augusts des Starken in den Jahren 1704-1720. Ihre Verfassung u.
polit. Bedeutung. Ein Beitr. z. Gesch, des Absolutismus in Kursachsen.
(U 30.4949 L ph
1213. DÜRKES, W., Der Konflikt. Die geschichtl. Entwicklg u.
heutige Bedeutg d. Vorentscheidg v. Verwaltungsbehörden bei Klagen wegen
Amtspflichtverletzgn v. Beamten.
(U 38.8747 TÜ j-st
1214. DÜRR, F., Die geschichtliche Entwicklung der
Gemeindevertretung in Baden.
(U 33.3411 HD j
1215. DÜSTERDIECK, H., Ein Beitrag zur Lehre vom Dithmarscher
ehelichen Güterrecht.
81902/03 KI 5 j
1216. DÜVEL, T., Die Gütererwerbungen Jacob Fuggers des
Reichen (1494-1525) und seine Standeserhöhung. Ein Beitr. z. Wirtschafts- u.
Rechtsgeschichte. T. 1.
(U 13.4313 M ph
1217. DUKAS, R., Die Motive der preußischen
Judenemanzipation von 1812 mit besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses
zu den Ideen der Judengesetzgebung der französischen Revolution.
(U 16.1558 FR ph
1218. DULCKEIT, G., Naturrecht und positives Recht bei Kant.
(U 31.2891 GÖ j-st
1219. DULCKEIT, G., Das Recht in Geschichte und Gegenwart.
(U 41.2975a HD R
1220. DULLO, A., Gebiet, Geschichte und Charakter des
Seehandels der grössten (!) deutschen Ostseeplätze seit der Mitte dieses
Jahrhunderts.
(1887/88 KÖ 39 ph
1221. DULTZIG, E. v., Die Unzulänglichkeit der Ableitung des
Anerbenrechts aus der hofrechtlichen Unteilbarkeit der Güter.
(1897/98 B 13 j
1222. DUMRATH, K., Studien zum Raitenhaslacher
Traditionsbuch.
(U 36.8222 M ph nA
1223. DUNCKER, H., Das mittelalterliche Dorfgewerbe (mit Ausschluss
der Nahrungsmittel-Industrie) nach den Weistumsüberlieferungen.
(1902/03 L 351 ph
1224. DUNGERN, O. C. Frhr. v., Die staatsrechtliche Stellung
der ehemaligen Reichsburg Friedberg in der Wetterau.
(1899/1900 ER 21 j
1225. DUNKER, H., Werbungs-, Verlobungs- und
Hochzeitsgebräuche in Schleswig-Holstein.
(U 31.4542 KI ph
1226. DURST, K., Zubehör und Unternehmen im Rechte der
Papyri,
(U 38.3259 GI j
1227. DUSCHKOW-KESSIAKOFF, B., Das Handelsgericht. Ein
Beitr. zu Geschichte, Wesen u. Wirkung d. Handelsgerichte.
(U 12.1696 GRE j
1228. DWORAK, P., Gott und König. Eine
religionsgeschichtliche Untersuchung ihrer wechselseitigen Beziehungen.
(U 38.1508 BN ph
1229. DYCKERHOFF, E. S., Die Entstehung des Grundeigentums
und die Entwicklung der gerichtlichen Eigentumsübertragung an Grundstücken in
der Reichsstadt Dortmund.
(U 09.3556 MS j-st
1230. DYCKMANS, W., Das mittelalterliche Gemeinschaftsdenken
unter dem Gesichtspunkt der Totalität. Eine rechtsphilos. Untersuchung.
(U 37.6074 K j nA
1231. EBBERS, J., Das Offizialverfahren im sächsischen und
thüringischen Recht bis zum Ausgange des Mittelalters.
(U 21.1574 MS j-st Ma
1232. EBEL, W., Gewerbliches Arbeitsvertragsrecht im
deutschen Mittelalter.
(U 35.356 BN j-st
1233. EBELING, A., Beiträge zur Geschichte der Freiheitsstrafe.
(U 35.7440 HH j-st nA
1234. EBELING, H., Die Entwicklung des Strandrechts und der
Einrichtungen zur Rettung Schiffbrüchiger im Bereiche der deutschen Nordsee.
(U 32.2206 F wi-soz
1235. EBENHÖCH, F. A., Das Jagdrecht nach den im
rechtsrheinischen Bayern geltenden Gesetzen systematisch dargest.
(1892/93 ER 13 j
1236. EBERBACH, O., Die deutsche Reichsritterschaft in ihrer
staatsrechtlich-politischen Entwicklung von den Anfängen bis zum Jahre 1422.
(U 12.6818 TÜ ph
1237. EBERHARDT, H., Die Anfänge des Territorialfürstentums
in Nordthüringen.
(U 32.4506 J ph
1238. EBERHARDT, K., Deutsche Kommunalverbände im Auslande.
Eine histor.-dogmat. Studie.
(U 09.1450 GRE j
1239. EBERLE, H. H., Beiträge zur Geschichte der Bestellung
der städtischen Organe des deutschen Mittelalters. Abt. 1. Das Ratskollegium in
den deutschen Städten bis zur Zeit der Zunftkämpfe.
(U 14.3409 FR ph
1240. EBERLEIN, A., Bayerns Anteil an der Mediatisierung der
Reichsritterschaft.
(U 22.8809 M ph Ma
1241. EBERS, G. J., Geschichte des Devolutionsrechtes bis zu
seiner gesetzlichen Regelung (1179).
(1906/07 BR 16 j
1242. EBERS, G. J., Die Lehre vom Staatenbunde. T. 1:
Geschichte der Lehre vom Staatenbunde bis zum Jahre 1848.
(1907/08 BR 157 Hab j
1243. EBERT, L., Der kirchenrechtliche Territorialismus in
Bayern im Zeitalter der Säkularisation. Ein Beitr. z. Geschichte d.
Verhältnisse von Staat u. Kirche in Bayern.
(U 11.4478 WÜ j
1244. EBERTY, H.,
L. 2 D. de condictione sine causa (12, 7). Eine exegetische Untersuchung
nach römischem und modernem Recht, unter besonderer Berücksichtigung des
Umfanges der Kontraktsklage und des Verhältnisses der Condictio zu ihr.
(1905/06 HD 23 j
1245. EBNER, A., Die klösterlichen Gebetsverbrüderungen bis
zum Ausgange des karolingischen Zeitalters. Eine kirchengeschichtliche Studie.
(1889/90 M 6 th bA
1246. EBNER, H., Die Entwicklung des Konsistoriums in
Württemberg.
(U 22.9270 TÜ j Ma
1247. EBRARD, F., Die Digestenfragmente ad formulam
hypothecariam und die Hypothekar(r)ezeption.
(U 17.461 L j/U 18.96 L Hab j nA
1248. ECCARDT, G., Historisch-dogmatische Studie zum
Bergrecht im vormaligen Fürstentum Bayreuth.
(1907/08 ER 20 j
1249. ECK, E., Die Begründung der kirchlichen Mitgliedschaft
nach kanonischem und bayerischem Rechte.
(1900/01 WÜ 6 j
1250. ECK, M., Die unterhaltspflichtigen und -berechtigten
Familienangehörigen. Geschichte, geltendes Recht u. Reform.
(U 38.2622 F j
1251. ECK, P., Die Staats- und Rechtsphilosophie des Markus
Hieronymus Vida.
(U 29.809 BN ph
1252. ECKARDT, M., Die Entwicklung der Erbschaftssteuer (!)
in Deutschland nebst e. Versuch d. Würdigung ihrer finanz- und
volkswirtschaftl. Bedeutung.
(U 37.1312 BN j-st
1253. ECKARDT, R., Montesquieu und die preußische
Verfassung,
(1897/98 ER 37 j
1254. ECKER, R., Die Entwicklung der königlich preußischen
Regierung von 1701 bis 1758.
(1907/08 KÖ 39 ph
1255. ECKERLIN, J., Das deutsche Reich während der
Minderjährigkeit Heinrichs IV. bis zum Tage von Kaiserswerth.
(1887/88 HAL 53 ph
1256. ECKERMANN, K., Studien zur Geschichte des
monarchischen Prinzips im 15. Jahrhundert.
(U 34.829 FR ph nA
1257. ECKERT, Ch., Der Fronbote im Mittelalter. Nach d.
Sachsenspiegel u. d. verwandten Rechtsquellen.
(1896/97 GI 5 j
1258. ECKERT, H., Krämer und Krämerzunft in süddeutschen
Städten (Augsburg, Ulm, Straßburg, Worms) bis zum Ausgang des Mittelalters.
(U 09.997 FR ph
1259. ECKHARDT, E., Die Grundrechte der Deutschen. Eine
Darstellung d. Behandlung d. Grundrechte durch d. Frankfurter u. Erfurter
Parlament, sowie der weiteren Entwicklung d. Gedankens reichsrechtl. Verbürgung
von Freiheitsrechten.
(U 13.1316 TÜ st bA
1260. ECKHARDT, K. A., Die Witzenhäuser
Schwabenspiegelhandschrift.
(U 23.8776 MR j
1261. ECKHARDT, W., Arbeitsverfassung auf Rittergütern in
den östlichen Kreisen Pommerns zur Zeit des friderizianischen Bauernschutzes.
(U 37.728 B ph
1262. EDEL, L., Die Stadtrechte der Grafschaft Bentheim,
(U 10.2689 L j
1263. EDER, R., Der Erbverzicht nach dem Bürgerlichen
Gesetzbuch für das deutsche Reich mit Rücksicht auf seine
Entstehungsgeschichte.
(U 11.4479 WÜ j
1264. EDLINGER, J. v., Die Voraussetzungen des
Senatusconsultum Velleianum.
(U 30.1440 ER j
1265. EGER, O., Zum ägyptischen Grundbuchwesen in römischer
Zeit. Untersuchungen auf Grund d. griech. Papyri.
(U 09.3091 L Hab j nA
1266. EGERER, P., Das württembergische Bergrecht.
(U 24.8643 TÜ j Ma
1267. EGERSDÖRFER, K., Die Städte auf den Reichstagen
Maximilians I. seit dem Tode Bertholds von Mainz.
(U 23.3190 FR ph Ma
1268. EGGEMANN, W., Zünfte und Zunftrechte in der Grafschaft
Bentheim (1341-1810).
(U 12.2917 L j
1269. EGGERS, A., Das Steuerwesen der Grafschaft Hoya.
(1899/1900 MR 46 ph
1270. EGGERS, A., Der königliche Grundbesitz im 10. und
beginnenden 11. Jahrhundert. T. 3. Organisation und Verwaltung.
(U 09.1340 GÖ ph
1271. EGGERT, M., Der Übergang der Wetzlarer Zünfte zur
Gewerbefreiheit (1800-1850).
(U 23.3624 GI ph Ma
1272. EGLOFFSTEIN, H. Frhr. v., Der Reichstag zu Regensburg
im Jahre 1608.
(1885/86 M 113 ph
1273. EHA, E., Die Haftung der Obervormundschaftsorgane in
ihrer geschichtlichen Entwickelung und im bürgerlichen Gesetzbuch.
(U 16.618 TÜ j
1274. EHINGER, O., Geschichte und Motive der
Abtreibungsbestrafung, T. 1.
(U 09.892 FR j-st
1275. EHLERS, F. O. A., Successio graduum und Jus
accrescendi.
(1890/91 BN 10 j
1276. EHLERT, H. H., Die Markgenossenschaft (Holtung) der 17
Dörfer um Amelinghausen m. e. niederdt. Weistum v. J. 1558 u. e. hochdt.
Weistum v. J. 1619.
(U 35.7441 HH j-st nA
1277. EHR, M., Beiträge zur Kirchen- und Schulenverfassung
des Herzogtums Gotha bis zum Tode Ernst’s des Frommen im Jahre 1675.
(1891/92 ER 125 ph
1278. EHRENBERG, V., Herders Bedeutung für die
Rechtswissenschaft.
(1902/03 GÖ 119 R
1279. EHRENBERG, V., Die Rechtsbegriffe der frühen Polis.
(U 22.9518 TÜ ph Ma
1280. EHRENFORTH, G., Der Kampf zwischen Hinkmar von Rheims
(!) und Ludwig III. von Westfranken.
(U 24.1380 BR th Ma
1281. EHRENFRIED, F., Das Aktienrecht Spaniens von seinen
Anfängen bis zur Gegenwart.
(U 36.5878 K wi-soz nA
1282. EHRENKRANZ, M., Beiträge zur Geschichte der Bodenpacht
in neubabylonischer Zeit.
(U 36.557 B ph
1283. EHRENSPECK, L., Staat und evangelische Kirche in der
Pfalz am Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts.
(U 41.1534 ER j
1284. EHRENTRAUT, A. M., Untersuchungen über die Frage der
Frei- und Reichsstädte.
(1901/02 L 289 ph
1285. EHRHARD, W., Die Grundlagen der Staatslehre Carl
Theodor Welckers.
(U 11.1208 GI j
1286. EHRHARDT,
A., Traditi ex iusta causa.
(U 28.4105 KÖ j-st
1287. EHRLICH, R., Die Entwicklung der Lehre von der Haftung
für Verschulden beim Vertragsschluß im spätgemeinen und im bürgerlichen Recht.
(U 33.5800 FR j-st
1288. EHRLICH, W., Der Vorbehalt des Gesetzes in der
deutschen Verfassungsentwicklung.
(U 35.2205 KÖ j-st
1289. EHRMANN, Ph., De iuris sacri interpretibus Atticis. P.
1.
(1907/08 GI 112 ph
1290. EHWALD, K., Das Heilig-Geist-Hospital zu Frankfurt am
Main im Mittelalter. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der Stiftung.
(1905/06 HD 25 j
1291. EICHELBAUM, C., Zur Konstruktion der 1. 18 § 2 D. De mortis causa donationibus et
capionibus (39,6).
(U 12.4243 STR j-st
1292. EICHELBAUM, H., Die Stellung der Reichsparteien zum
Sozialistengesetz.
(U 23.4519 GRE j-st Ma
1293. EICHHORST, M., Die Lage der Bergarbeiter im
Saargebiet.
(1901/02 HD 41 ph
1294. EICHMANN, E., Historisch-dogmatische Darstellung des
recursus ab abusu nach bayerischem Recht.
(1903/04 M 8 j
1295. EICHMANN, J. v., Der Deutsche Zollverein von 1834-67.
Sein Wesen in staats- und völkerrechtl. Hinsicht u. seine Fortwirkungen in der
Folgezeit.
(U 31.2893 GÖ j-st
1296. EICHNER, E., Die Rechtsgrundlagen der
Präventivpolizei, insbes. der Präventivpolizeihaft, nach der bayer.
Rechtsentwicklung.
(U 27.932 ER j
1297. EICHWEDE, B., Rechtsgeschichtliche Darstellung der
Entwicklung der Stände in Deutschland und die Ehe zur linken Hand.
(1906/07 HD 44 j
1298. EICKE, H., Der ostpreußische Landtag von 1798. T. 1.
(U 10.1407 GÖ ph
1299. EICKHOFF, K., Die Prioritätseinräumung nach gemeinem
Recht.
(1896/97 ER 37 j
1300. EIDAM, W., Die staatsrechtliche Stellung des
Auswanderungsunternehmers auf Grund des Reichsgesetzes über das
Auswanderungswesen vom 9. Juni 1897.
(1905/06 TÜ 6j
1301. EIGENBRODT, W., Der Zehnte und die Zehntablösung in
Hessen-Homburg.
(U 12.2717 KI ph
1302. EIGL, J., Volksrechtliches im sudetendeutschen
Sagenschatz.
(U 44.9593 P Ma nA (N)
1303. EILENBERGER, B., Die Handwerks-Ämter der Vorderstadt
Güstrow vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.
(U 25.6494 L ph Ma
1304. EILENTROP, P., Verfassung, Recht und Wirtschaft in
Rothenburg o(b der)/T. z. Z. des Bauernkrieges.
(U 09.3173 MR ph
1305. EILERS, W., Gesellschaftsformen im altbabylonischen
Recht.
(U 31.5218 L j nA
1306. EISE, H., Der Gemeindewaisenrat im deutschen Recht.
(1901/02 GI 10 j
1307. EISELE, F., Die Actio utilis des Zessionars.
(1887/88 FR 123 Fs
1308. EISENBEISS, E., Die Stellung der Frau in Familie und
Haus in den altbayerischen Rechtsaufzeichnungen.
(U 36.3109 FR j-st
1309: EISENBERG, F., Die lex aurea des Celsus, ein Versuch
ihrer Erklärung und als Anhang ein Vergleich mit dem Rechte des Bürgerlichen
Gesetzbuchs.
(U 12.815 ER j
1310. EISENBERG, F., Das Reichsgericht in der Verfassung des
deutschen Reiches vom Jahre 1849.
(U 25.4810 J j-st Ma
1311. EISENBERG, R., Das Spolienrecht am Nachlass der
Geistlichen in seiner geschichtlichen Entwickelung in Deutschland bis Friedrich
II.
(1896/97 MR 11 j
1312. EISENBERGER, K., Über die actio servi corrupti directa
et utilis und die Anwendung der Letzteren im heutigen Recht.
(1889/90 ER 6 j
1313. EISENBRAND, T., Ehehaftsordnungen im Hochstift
Eichstätt.
(U 38.2401 ER j
1314. EISENHUTH, A., Die Entwicklung der Schulgewalt und
ihre Stellung im Verwaltungsrecht in Deutschland.
(U 32.4379 J j-wi Ma
1315. EISENSCHMIDT, W., Das Problem der Verfassungsänderung
in den französischen Verfassungen seit 1791.
(U 31.5220 L j
1316. EISFELD, G., Beiträge zur Geschichte des ius ad rem im
neueren deutschen und französischen Recht.
(U 35.4731 KI j-st
1317. EISWALDT, V., Die Rechte des deutschen Kaisers an der
Gesetzgebung nach dem Reichsstaatsrecht.
(1900/01 ROS 16 j
1318. EITEL, A., Über Blei- und Goldbullen im Mittelalter.
Ihre Herleitung und ihre erste Verbreitung.
(U 12.1281 FR Hab ph
1319. EITEN, G., Das Unterkönigtum im Reiche der Merowinger
und Karolinger. (T. 1 u. 2).
(1906/07 B 106 ph
1320. ELBE, J., Die Verwaltungsgerichtsbarkeit nach den
Gesetzen der deutschen Länder.
(U 25.5103 KI j-st
1321. ELBERS, T., Die geschichtliche Entwicklung des
niederen Schulwesens der Stadt Münster i. W. vom Ausgange des dreißigjährigen
Krieges bis zur Gegenwart.
(1903/04 TÜ 76 st nA
1322. ELBERT, J., Streitfragen aus dem bayerischen
Volksschulrechte. E. verwaltungsrechtl. Studie.
(1895/96 ER 26 j
1323. ELIASBERG, A., Beiträge zur Kenntnis der
Allmendverfassung.
(1907/08 HD 213 ph
1324. ELIASON, A., Die Klage de re praestita in der Lex
Salica und ihre Entwicklung zum Mahnverfahren.
(U 10.479 BR j
1325. ELKAN, E., Das Frankfurter Gewerberecht von 1617-1631.
Ein Beitrag zur Geschichte des Gewerberechts im 17. Jahrhundert.
(1890/91 TÜ 41 st nA
1326. ELLERING, B., Die Allmenden im Großherzogtum Baden.
Eine hist., statist. u. wirtschaftl. Studie.
(1901/02 HD 42 ph
1327. ELLING, K., Die Einführung der Staatsanwaltschaft in
Deutschland, e. Beitr. z. Geschichte d. Strafprozesses.
(U 11.1413 GÖ j
1328. ELLIOTT, E. G., Die Staatslehre John C. Calhouns.
(1902/03 HD 62 ph
1329. ELLIOTT, J. L., Die neuen Bestrebungen im
Gefängniswesen der Vereinigten Staaten von Nordamerika.
(1894/95 HAL 70 ph
1330. ELSHOLZ, E., Die Bürgerrechte in den deutschen
Verfassungsurkunden von 1832-1841.
(U 13.3475 GRE ph
1331. ELSHO LZ, U., Die Entwicklung des sächsischen
Knappschaftswesens.
(U 11.2455 J ph
1332. ELSNER, W., Zur Entstehung des capitulare de villis.
(U 29.3512 KI ph
1333. ELSPERGER, S., Geschichte des Rezatkreises (1806/08-1817),
eine verwaltungsrechtliche Studie.
(U 37.2474 ER j bA
1334. ELSTERMANN, H., Königtum und Stammesherzogtum unter
Heinrich I.
(U 39.5755 KI ph
1335. ELTER, A., Ein athenisches Gesetz über die eleusinische
Aparche.
(U 14.13 BN Pr
1336. ELVERS, K., Die Bedeutungen des Satzes Nulla poena
sine lege in seiner historischen Entwicklung.
(U 10.1333 GÖ j
1337. ELWENSPOEK, C., Über die Quellen des im Landrecht für
das Herzogtum Preußen von 1620 enthaltenen Strafrechts. Ein Beitrag z. preuß.
Rechtsgeschichte.
(1907/08 KÖ lo j
1338. EMGE, C. A., Das Eherecht Immanuel Kants.
(U 24.3224 GI ph nA
1339. EMMERICH, H., Der parlamentarische Vertrauensgrundsatz
in der Staatspraxis von Reich und Ländern. Unter bes. Berücks. s.
Entstehungsgesch.
(U 32.5445 L j
1340. EMMERICH, K., Die Erwerbsgründe der
Staatsangehörigkeit nach dem Staatsrechte des alten deutschen Reiches.
(U 10.1855 HD j
1341. ENNERICH, R., Die Werke Grimmelshausens als Quelle zur
Geschichte des militärischen und des allgemeinen Strafverfahrens und
Strafrechts in Deutschland, insbesondere im 17. Jahrhundert.
(U 43.958 BN j-st Ma nA
1342. EMMERICH, W., Der ländliche Besitz des Leipziger Rates.
Entwicklg, Bewirtschaftg u. Verwaltg bis zum 18. Jahrh.
(U 36.7116 L ph nA
1343. EMMERT, E., „Cuius regio eius religio“ in Recht und
Politik der freien Reichsstadt Nürnberg (1555-1806).
(U 33.5482 ER j
1344. EMMRICH, C. A., Die Regentenrechte und ihre Beschränkungen.
(1900/01 L 190 ph
1345. EMMRICH, K. G., Entstehungsgeschichte und Organisation
des ständigen Staatengerichtshofs des Völkerbundes.
(U 22.6957 L j Ma
1346. ENDELL, E., Über die Rechtsstellung der Handels- und
Gewerbefrau im 19. Jahrhundert.
(U 15.453 J j
1347. ENDEMANN, H., Voltaires reformatorischer Einfluss auf
das französische Strafrecht und seine Ausübung. Unter bes. Berücks. d. Calas'
schen Prozesses.
(U 16.434 HD j
1348. ENDERLE, J., Studien über den Besitz des Klosters St.
Blasien von seinen Anfängen bis ins 14. Jahrhundert.
(U 10.1042 FR ph
1349. ENDLER, K. A., Hofgericht, Zentralverwaltung und
Rechtsprechung der Räte in Mecklenburg im 16. Jahrhundert.
(U 26.6346 ROS ph nA
1350. ENDLICH, P., Der gemeinrechtliche Grundsatz der
Formlosigkeit von Schuldverträgen ist nicht auf älteres deutsches Recht
zurückzuführen.
(U 09.472 BR j
1351. ENDRAS, T., Das geltende Lehenrecht der vier Deutschen
Königreiche.
(U 12.1698 GRE j
1352. ENDRISS, A., Selbstverwaltung in, der kath. Kirche,
unt. bes. Berücks. d. Codex juris canonici.
(U 23.2034 F j Ma
1353. ENDRISS, W., Die unmittelbare Demokratie als
germanische Idee und ihre geschichtliche Entwicklung.
(U 35.4844 K j
1354. ENDRÖS, H., Reichsunmittelbarkeit und
Schutzverhältnisse des Benediktinerstifts St. Ulrich und Afra in Augsburg vom
11. bis zum 17. Jahrhundert.
(U 34.7954 M ph
1355. ENGBERDING, W., Armenanstalten und Wohlfahrtspflege
der Stadt Dorsten bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
(U 37.8878 MS ph
1356. ENGEL, F. J., Zum Rechte der Schutzflehenden bei
Homer.
(1898/99 M 165 ph
1357. ENGEL, H. v., Die Bestrafung des Sklavenhandels.
(1896/97 GÖ 14 j
1358. ENGEL, P., Die personenrechtliche Stellung des Vaters
in der neueren deutschen Privatrechtsentwicklung.
(U 39.5883 K j
1359. ENGEL, W., Sicherungsübereignung und Sicherungszession
nach gemeinem Recht und bürgerlichem Gesetzbuch.
(1901/02 ROS 17 j
1360. ENGELBERT, S., Das Recht der israelitischen
Religionsgemeinschaft in Kurhessen.
(U 13.1107 MR j
1361. ENGELHARD, H., Das Senatus Consultum Macedonianum.
(U 30.1446 ER j
1362. ENGELHARD, H., Der preußische evangelische
Kirchenvertrag vom 11. Mai 1931 und sein Einfluß auf das bisher geltende
Staatskirchenrecht in Preußen.
(U 32.2894 GÖ j-st bA
1363. ENGELHARDT, H. Frhr. v., Beitrag zur Entstehung der Gutsherrschaft
in Livland während der Ordenszeit
(1896/97 L 92 ph
1364. ENGELHARDT, K., Die Durchführung des landesherrlichen
Postregals in Schwedisch-Pommern (1653-1709).
(U 26.2714 GRE ph
1365. ENGELHARDT, W., Die Bedeutung der ‚pronuntiatio
iudicis’ bei den sogenannten ,actiones arbitrariae’ im klassischen römischen
Recht.
(U 14.303 ER j
1366. ENGELMANN, E., Der Anspruch der Päpste auf
Konfirmation und Approbation bei den deutschen Königswahlen (1077-1378).
(1885/86 B 159 ph
1367. ENGELMANN, J., Untersuchungen zur klösterlichen
Verfassungsgeschichte in den Diözesen Magdeburg, Meißen, Merseburg und
Zeitz-Naumburg (etwa 950 bis etwa 1350).
(U 33.6596 J ph
1368. ENGELMANN, O., Die päpstlichen Legaten in Deutschland
bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts.
(U 13.4239 MR ph
1369. ENGELMANN, T., Die custodiae praestatio nach römischem
Recht.
(1886/87 M 7 j
1370. ENGELMANN, W., Die Schuldlehre der Postglossatoren und
ihre Fortentwickelung. E. historisch-dogmat. Darstellg d. kriminellen
Schuldlehre d. italien. Juristen d. Mittelalters seit Accursius.
(1894/95 L 233 Hab j
1371. ENGERER, C., Vorgeschichte und Recht des Standes der
großstädtischen weiblichen Dienstboten.
(U 09.3257 M st
1372. ENGLER, B., Die Verwaltung der Stadt Münster von den
letzten Zeiten der fürstbischöflichen bis zum Ausgang der französischen
Herrschaft 1802-1813.
(1905/06 MS 16 ph
1373. ENNEN, E., Die Organisation der Selbstverwaltung in
den Saarstädten vom ausgehenden Mittelalter bis zur französischen Revolution.
(U 33.229 BN ph nA
1374. ENTSCHEF, D., Die völkerrechtliche Bedeutung des
Berliner Vertrags von 1878.
(1903/04 WÜ 7 j
1375. EPHRAIM, M., Geschichte der Juden im Elsass von der
Mitte des 13. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. unt. bes. Berücks. v. Straßburg.
(U 23.3191 FR ph Ma
1376. EPPINGER, F., Übersicht über die Entwicklung des
Auslieferungwesens in Württemberg.
(U 09.3907 TÜ j
1377. EPSTEIN, F., Die Hof- und Zentralverwaltung im
Moskauer Staat u. d. Bedeut. v. G. K. Kotoschichins zeitgenöss. Werk ,Über
Rußland unt. d. Herrsch. d. Zaren Aleksej Michailovic’ für die russ.
Verwaltungsgeschichte.
(U 24.704 B ph Ma
1378. EPSTEIN, M., Der Landesverrat in historischer,
dogmatischer und rechtsvergleichender Darstellung.
(1896/97 B 16 j
1379. ERBACH, K., Die bäuerliche Erbsitte im
rechtsrheinischen Bayern.
(U 35.1659 HD j
1380. ERBAR, W., Die Windsheimer Reformation von 1521 und
ihr Familien- und Erbrecht unt. Berücks. d. „Windsheimer Observanzen“.
(U 28.1399 ER j
1381. ERBE, W., Pfandverkauf und Eviktion nach klassischem
römischem Recht.
(U 39.74 B j-st nA
1382. ERCKLENTZ, W.-H., Der Erwerb vom Nichtberechtigten.
Eine Schöpfung german. Rechtes. Seine Entwicklung u. s. Rechtsnatur im Falle d.
§ 932 BGB.
(U 35.6648 BR j-st bA
1383. ERDMANN, G., Einführung der Reformation in der Stadt
Göttingen.
(1887/88 GÖ 62 ph
1384. ERDMANN, K., Der jülich-bergische Hofrat bis zum Tode
Johann Wilhelms (1716).
(U 38.5967 K ph
1385. ERDMANN, O., Das Miterbenverhältnis im Bürgerlichen
Gesetzbuch verglichen mit dem des gemeinen Rechts.
(1898/99 ER 30 j
1386. ERDMANN, W., Die Entwicklung der Testierfreiheit im
römischen Recht.
(U 09.2085 J j
1387. ERDT, H., Die Entwicklung des bayrischen Steuerrechts
unt. bes. Berücks. d. Einflusses d. Reichsverfassungen von 1871 u. 1919.
(U 25.1245 ER j Ma
1388. ERICHSEN, H., Der Staatsbegriff Luthers.
(U 29.2816 HH j-st
1389. ERINGAARD, J. C., Holländische Musterstätten persönlicher Fürsorge von Arbeitgebern für ihre Geschäftsangehörigen. 1895/96 HD 40 ph
1390. ERLANGER, H., Über Ursprung und Wesen der Firma.
(1891/92 TÜ 6 j
1391. ERLANGER, H. J., Die absorbierende Konfusion bei der
Bürgschaft. Eine dogmengeschichtl. Betrachtung.
(U 30.848 BN j-st
1392. ERLER, G., Die historischen Schriften Dietrichs von
Nieheim.
(1886/87 L 133 Hab ph
1393. ERLER, G., Die verwaltungspolitischen Ideen der 1848er
Bewegung, ihre Grundlagen u. Auswirkungen unt. bes. Berücks. d. preuß. Gesetze
v. 1850.
(U 28.5376 M j-st
1394. ERNST, C., Versuch einer Gesamtbeurteilung der
Entstehung der westfälischen Städte.
(U 44.9315 MS ph Ha nA (N)
1395. ERNST, K., Die Stadt Forchheim 1802-1870. Ein Beitrag
zur Rechtsgeschichte d. bayer. Gemeinde im 19. Jh.
(U 37.2476 ER j
1396. ERRAS, G., Die berufsständische Idee als Prinzip der
Volksvertretung im 19. Jahrh. in Deutschland.
(U 24.4081 HAL j-st Ma
1397. ESSACH, F. C., Das weibliche Thronfolgerecht in den deutschen
Bundesstaaten.
(U 16.230 ER j
1398. ESCH, A., Die Ehedispense Johanns XXII. und ihre
Beziehung zur Politik.
(U 29.1804 FR ph nA
1399. ESCH, P., Die preußische Ministerialverfassung, ihre
Entwicklung und gegenwärtige Geltung.
(U 15.345 GRE j
1400. ESCHBACH, P., Die kirchliche Frage auf den deutschen
Reichstagen von 1378-1380.
(1886/87 B 169 ph
1401. ESCHEBACH, E., Die Beziehungen der niedersächsischen
Städte (zwischen Magdeburg, Hildesheim und Erfurt) zur deutschen Hanse bis 1477
und 1478.
(1901/02 HAL 54 ph
1402. ESCHENHAGEN, G., Ostpreußische Städtegründungen auf
Ordensgebiet. Eine rechtsgeschichtl. Untersuchung.
(U 12.5655 HD j
1403. ESCHENRÖDER, W., Hexenwahn und Hexenprozess in
Frankfurt am Main.
(U 33.546 F ph
1404. ESCHER, A., Verfassung und Verwaltung des Fürstentums
Osnabrück 1802-1813.
(U 44.9316 MS ph Ma nA (N)
1405. ESCHRICH, F., Das Kataster Friedrichs des Großen und
seine Bedeutung für die schlesische Agrargeschichte.
(U 24.1814 BR ph Ma
1406. ESEBECK, F. Freiin v., Die Begründung der
hannoverschen Kurwürde. Ein Beitr. z. Geschichte d. Hl. Röm. Reichs im 17. u.
18. Jh.
(U 35.3739 BN ph
1407. ESPENSCHIED, H., Abegg als Kriminalist.
(U 29.1881 GI j Ma
1408. ESPIG, H., Das Bauerngericht von Nürnberg. (Eine
Darstellung seiner Geschichte und Organisation).
(U 37.2477 ER j
1409. ESSELBORN, K., Die Ministerverantwortlichkeit im
Grossherzogtum (!) Hessen.
(1901/02 GI 11 j
1410. ESSER, A., Die Verschiebung der sachlichen
Zuständigkeit der Strafgerichte 1. Instanz und der Rechtsmittelinstanzen seit
1877.
(U 34.3023 BN j-st
1411. ESSERS, K., Verhandlungen und Kämpfe der kurkölnischen
Landstände um die Steuergleichheit 1790-1797.
(U 09.392 BN ph
1412. ESSIG, G., Der Einfluss des französischen Rechts auf
die pfälzische Gemeindeordnung v. 29. April 1869.
(U 28.1401 ER j
1413. ESSLEN, J., Geschichte der Entwickelung der Gemeindebesteuerung in Baiern 1800-1818. (1902/03 M 15 st
1414. ETTLINGER, F. E., Die Unterlassungsklage, ihre
Geschichte, Begründung und wirtschaftliche Bedeutung.
(U 14.1007 MR j
1415. ETZOLD, R. H., Das kaiserliche Hofgericht zu Rottweil
im 14. und 15. Jahrhundert.
(U 25.6035 L j Ma
1416. EULENBURG, G. F., Über Innungen der Stadt Breslau vom
13. bis 15. Jahrhundert.
(1891/92 B 189 ph
1417. EULER, A., Das Königtum im altfranzösischen
Karls-Epos.
(1885/86 MR 60 ph
1418. EULER, E., Die Lehre von dem beneficium separationis
bonorum.
(1889/90 ER 7 j
1419. EULER, H., Recht und Staat in den Romanen des Crestien
von Troyes.
(1905/06 MR 69 ph
1420. EUSCHEN, K., Das Kriegsverhütungsrecht des deutschen
Bundes und des Völkerbundes. Eine rechtshist.-völkerrechtl. Studie.
(U 34.6256 F j
1421. EVERS, M., Geschichte der Juden in der Stadt Warburg
zur fürstbischöflichen Zeit.
(U 44.9318 MS ph Ha nA (N)
1422. EYCHMÜLLER, F., Grundstücksmarkt und städtische
Bodenpolitik in Ulm 1870-1910.
(U 14.1169 TÜ st
1423. EYCK, E., Der Vereinstag deutscher Arbeitervereine
1863-1868. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der deutschen
Arbeiterbewegung. T. 1.
(1903/04 B 104 ph
1424. EYNERN, G. v., Die Reichsbank. Die Probleme des dt.
Zentralnoteninstituts in geschichtl. Darstellung.
(U 28.903 BN ph
1425. FAASS, B., Studien zur Überlieferungsgeschichte der
römischen Kaiserurkunde (I. u. II. Abschn.).
(1907/08 GÖ 73 ph
1426. FABER, H., Die elsass-lothringische Verfassungsreform
von 1911 im Spiegel der badischen Presse.
(U 41.3143 HD ph nA
1427. FABER, K., Das öffentliche Verehelichungsrecht in
Bayern.
(1892/93 ER 14 j
1428. FABIAN, A., Die Gewährleistungspflicht des Schenkers.
Nach römischem u. gemeinem Recht, sowie dem Recht d. Bürgerl. Gesetzbuches f.
d. deutsche Reich.
(1898/99 ER 32 j
1429. FABRICIUS, E., Über die Entwickelung der römischen
Verfassung in republikanischer Zeit.
(U 11.1191a FR R
1430. FABRICIUS, P., Der gewaltfreie Institor im klassischen
römischen Recht.
(U 27.1405 FR j-st
1431. FABRICIUS, W., Die Akademische Deposition. Beiträge z.
deutschen Litteratur. Kulturgeschichte, spez. z. Sittengeschichte d.
Universitäten.
(1895/96 FR 73 ph
1432. FACIUS, F., Staat, Verwaltung und Wirtschaft in
Sachsen-Gotha unter Herzog Friedrich II. Eine Studie zur Geschichte des Barockfürstentums
(!) in Thüringen.
(U 33.3485 HD ph nA
1433. FACKELDEY, F., Luftschifffahrt und Schadenshaftung.
Ein Beitr. z. Lehre v. Recht d. Luftschiffahrt.
(U 15.244 ER j
1434. FAEHNDRICH, E., Die Notwehr im Sachsenspiegel und ihre
Behandlung.
(U 21.229 BR j-st Ma
1435. FAELLIGEN, A., Beamte und Behörden der
landesherrlichen Verwaltung in der Neumark vom 12. bis Ende des 18.
Jahrhunderts.
(1903/04 TÜ 77 st
1436. FAHLBUSCH, O., Die Finanzverwaltung der Stadt
Braunschweig seit dem großen Aufstand im Jahre 1374 bis zum Jahre 1425. Eine
städt. Finanzreform im Mittelalter.
(U 13.3382 GÖ ph
1437. FAHRNER, I., Geschichte des Unauflöslichkeitsprinzips
und der vollkommenen Scheidung der Ehe im kanonischen Recht.
(1903/04 M 5 th bA
1438. FALCKE, W., Geschichtliche Entwicklung und dogmatische
Grundzüge des Sachenrechts der Begräbnisplätze, insbesondere des im Königreich
Sachsen geltenden Rechts.
(U 11.2827 L j
1439. FALK, H., Das Eigentum am Grund und Boden in Drenthe
etwa 14. bis 19. Jahrhundert.
(U 15.2389 WÜ ph
1440. FALK, H., Geschichte der kurmainzischen
Behördenorganisation in Hessen und auf dem Eichsfelde v. 12. bis z. Ende des
14. Jahrhunderts.
(U 27.4311 MR ph
1441. FALK, J., Die Analogie im Recht. Eine Studie zur
neueren Rechtsgeschichte.
(1906/07 GI 17 j
1442. FALKENSTEIN, H., Die mucianische Praesumtion.
(1903/04 L 38 j
1443. FARCASANU, M., Über die geistesgeschichtl. Entwicklung
des Begriffes der Monarchie.
(U 38.87 B j-st
1444. FASCHER, W., Das Grundrecht der individuellen
Glaubensfreiheit nach der neuen Reichsverfassung unt. Berücks. seiner histor.
Entwicklung.
(U 23.3887 GÖ j-st Ma
1445. FASSSENDER, H. H., Die kommunale Selbstverwaltung der
östlichen Provinzen Preußens bis 1918 im Rahmen der Verfassungsbestimmungen des
Königreiches Preußen.
(U 39.5528 INN j-st bA
1446. FASTLINGER, M., Die wirtschaftliche Bedeutung der bayrischen
Klöster in der Zeit der Agilulfinger.
(1902/03 M 135 ph
1447. FATH, C., Die Haftung für Tiere nach römischem Recht,
älterem deutschem Recht und nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
(1906/07 HD 47 j
1448. FAULHABER, A., Die christliche Gewerkschaftsbewegung.
(U 13.3150 ER ph
1449. FAULHABER, R., Der Reichseinheitsgedanke in der
Literatur der Karolingerzeit bis zum Vertrag von Verdun.
(U 31.822 B ph bA
1450. FAULL, O.-H., Betrachtungen zur Entwicklung der
Wehrpflicht in Brandenburg-Preußen von 1500-1814.
(U 40.6501 ROS j-st
1451. FAUST, H., Das Mainzer Landrecht von 1755. Ein Beitrag
zu seiner Entstehungsgeschichte.
(U 28.2245 GI j Ma
1452. FAVRE, H. A., Neuenburgs Union mit Preußen und seine
Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft. Ein Beitr. z. Verfassungsgesch. v.
Neuenburg bis zu s. Aufgehen in d. Eidgenossenschaft. Mit e. Überblick über d.
Entwickl. seit d. Carta d. Freiheiten von 1214.
(U 32.5448 L j nA
1453. FECHT, O., Die Gewerbe der Stadt Zürich im
Mittelalter.
(U 10.1045 FR ph
1454. FEHL, M., Die Ernennung des Grafen Albert IV. von
Dillingen zum Vogt der Stadt Ulm aufgrund des Vertrages vom 21. August 1255.
(U 25.7966 TÜ j-st Ma
1455. FEHR, O., Das Verhältnis von Staat und Kirche in
Baden-Durlach in protestantischer Zeit (1556-1807) vornehmlich im 18. Jh.
(U 31.2668 FR ph nA
1456. FEHTKÖTPER, H., Die Entwicklung der Sachhehlerei seit
dem Jahre 1500 unt. Berücks. d. Vor- und Gegenentwurfs zu e. Strafgesetzb.
(U 25.4812 J j-st Ma
1457. FEIERABEND, H., Die politische Stellung der deutschen
Reichsabteien während des Investiturstreites.
(U 13.3067 BR ph
1458. FEIGE, G., Die Zollenspieker Reihefahrer.
(U 34.1133 HH j-st
1459. FEIGE, R., Die Statuten des Fleckens der Stadt
Sachsenhagen. Beiträge zur Entwicklungs- u. Verfassungsgeschichte e.
schaumburg. Kleinstadt.
(U 40.2945 GÖ ph nA
1460. FEIKES, E., Die geschichtliche Entwicklung der
Deichlast in Nordfriesland.
(U 38.6255 KÖ-HaH bA
1461. FEILBACH, H., Die berufsständischen Vertretungen
(Berufskammern) im Großherzogtum Hessen.
(U 17.251 GI j
1462. FEILCHENFELD, L., Die Zeugen im Strafprozess des
Talmud, mit Ausschluss der Vorschriften über die Überführung und Bestrafung
falscher Zeugen.
(U 33.3734 K j
1463. FEILCHENFELD, W., Zur Reform des bayerischen
Judenedikts.
(U 20.892 WÜ j-st
1464. FEIN, H., Die staufischen Städtegründungen im Elsass.
(U 39.2706 F ph nA
1465. FEINE, H. E., Der goslarische Rat bis zum Jahre 1400.
Kap. 1. 2.
(U 13.732 BAU j
1466. FEINE, H. E., Von der weltgeschichtlichen Bedeutung
des germanischen Rechtes.
U 26.6109 ROS R
1467. FEINE, P., Kirche und Staat, ihr Verhältnis zueinander
im Laufe der Jahrhunderte.
(U 14.55 HAL Gs
1468. FELD, H., Die Entstehung des Grundsatzes der
Ministerverantwortlichkeit in den europäischen Staaten.
(U 24.8905 WÜ j-st Ma
1469. FELDKAMP, H., Verfassung des Fleckens Iburg bis zum
Jahre 1657.
(U 17.1560 HAL ph
1470. FELDWEG, W., Das osmanische Staatsgrundgesetz von 1876
und seine Quellen.
(U 25.8128 TÜ ph Ma
1471. FELGENTRAEGER, W., Friedrich Carl v. Savignys Einfluss
auf die Übereignungslehre.
(U 27.1837 GÖ j-st
1472. FELLGENTREFF, C., Das Rechtsverhältnis zwischen
Vorerben und Nacherben in geschichtlicher Entwicklung unter besonderer
Berücksichtigung der heutigen Gestaltung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch für
das deutsche Reich.
(1905/06 L 48 j
1473. FELLNER, R., Die fränkische Ritterschaft von
1495-1524. Mit einer Einleitung. Hauptsächlich nach Quellen aus dem Hochstift
Würzburg. (T. 1 u. Schluss.).
(1904/05 B 149 ph
1474. FELS, H., Der Strafprozess der preußischen Kriminal-Ordnung
von 1805.
(U 33.188 BN j-st
1475. FEMERLING, K., Die Stellung der konservativen Partei
zur gewerblichen Arbeiterfrage in d. Zeit v. 1848-1880.
(U 27.2268 HAL j-st Ma
1476. FENSE, H., Die Eheerschleichung (§ 170
Reichsstrafgesetzbuch) in ihrer geschichtl. Entwickl., im geltenden Recht u. in
den Entwürfen zu dem dt. u. österreich. Strafgesetzbuch.
(U 29.3186 J j-st
1477. FERRI, M., Die Begründung der Kulturstaatstheorie
(Rechts- oder Kulturstaat?).
(1899/1900 ER 23 j
1478. FERTSCH, W., Der Rat der Reichsstadt Friedberg i. d. W.
im 16. Jahrhundert.
(U 13.518 GI j
1479. FESSLER, O., Die Entwicklung des sächsischen
Staatsdienerrechts im 19. Jahrhundert. (T. 1.).
(U 10.2694 L j
1480. FESTER, H., Das Recht des Mannes am Frauengut bei dem
Gütersysteme der Verwaltungseinheit nach dem Sachsenspiegel und den neueren
Rechten (einschließlich des bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich).
(1899/1900 MR 7 j
1481. FESTER, R., Die armirten Stände und die
Reichskriegsverfassung (1681-1697).
(1885/86 STR 88 ph
1482. FEUCHTWANGER, L., Geschichte der sozialen Politik und
des Armenwesens im Zeitalter der Reformation, besonders in Deutschland. T. 1.:
Reformen und Ideen bis 1526.
(1907/08 B 132 ph
1483. FEUSTEL, C., Der Anspruch aus § 1007 des Bürgerlichen
Gesetzbuches verglichen mit den Klaggebilden des früheren Rechts.
(1899/1900 J 7 j
1484. FIALA, P., Die Entwicklung zum Völkerbunde. Eine
völkerrechtliche Studie, mit besonderer Berücksichtigung des
Völkerbundvorschlages der deutschen Regierung. (T. 3).
(U 20.455 GRE j-st
1485. FICHTL, W., Das bayrische Bücherzensurkollegium
(1769-1799).
(U 41.4894 M ph
1486. FICK, L., Die bäuerliche Erbfolge im Gebiete des bayerischen
Landrechts.
(1894/95 M 13 st
1487. FICKEL, G., Der Staat bei Bodin.
(U 34.7494 L j nA
1488. FIEBACH, J., Die augustinischen Anschauungen Papst
Innozenz’ III. als Grundlage für die Beurteilung seiner Stellung zum deutschen
Thronstreit (1198-1208).
(U 14.3656 GRE ph
1489. FIEBERG, C., Über die Rechtsregel nemo sibi causam
possessionis ipse mutare potest.
(1898/99 BR 12 j
1490. FIEDLER, M., Das Kommissionsgeschäft. Gesch., Begriff
u. prakt. Bedeutung.
(U 29.1882 GI j
1491. FIESEL, L., Das öffentliche Geleit im frühen
Mittelalter. 1. Die kirchlichen Empfehlungsbriefe und das
kirchlich-klösterliche Geleitwesen. 2. Zum frühund hochmittelalterlichen
Geleitrecht. 3. Zur Entstehungsgeschichte des Zollgeleits.
(U 23.4277 GÖ ph
1492. FIGGE, G., Fritz Reuter. Eine aktenmäßige Darstellung
seines Prozesses u. s. Auslieferung.
(U 42.95 B j-st Ma nA
1493. FIGGE, R., Georg Friedrich von Martens, sein Leben und
seine Werke. Ein Beitr. z. Geschichte d. Völkerrechtswissenschaft.
(U 14.201 BR j
1494. FINEISEN, A. J., Die Akzise in der Kurpfalz. Ein
Beitrag zur deutschen Finanzgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.
(1906/07 HD 196 ph
1495. FINK, A., Natürliche Begründung des Rechts bei Thomas
von Aquin, Gabriel Vasquez und Franz Suarez.
(U 20.3804 M ph nA
1496. FINK, D., Miggo als Rechtsbeweis im babylonischen
Talmud, ein Beitrag zur Kenntnis der talmudischen Methodologie.
(1890/91 L 40 ph
1497. FINK, H., Beitrag zur Geschichte und Dogmatik des
Selbsteintrittsrechts des Kommissionärs.
(U 23.4521 GRE j-st Ma
1498. FINKE, M., Die spanische Gemeindegesetzgebung seit
1812.
(U 42.2945 HAL j-st Ma nA
1499. FINKELSTEIN, F., Die allgemeinen Gesetze bei Comte und
Mill.
(U 11.2248 HD ph
1500. FINKENWIRTH, W., Die Entwicklung der Landeshoheit der
Vorfahren des Fürstenhauses Reuß (1122-1329).
(U 12.2549 J ph
1501. FIRLEJ, R., Die Gerichtsverfassung Polens von Kasimir
dem Großen bis Sigismund August. ,(1333-1572)’. 1. T1.
(1891/92 B 191 ph
1502. FISCHBACH, W., Der Gemeinschaftsgedanke in der neuen
privatrechtlichen deutschen Rechtsentwicklung.
(U 36.4805 HD j
1503. FISCHENICH, H., Die Erbschaftsbesteuerung in England,
Frankreich und Deutschland (Entwicklung, Darstellung u. Vergleich).
(U 29.3738 K wi-soz
1504. FISCHER, A., Das gesetzliche Pfandrecht des Vermieters
und Verpächters nach gemeinem Recht und Bürgerlichem Gesetzbuch.
(1902/03 J 13 j
1505. FISCHER, E., Der Patriziat Heinrichs III. und
Heinrichs IV.
(1907/08 B 133 ph
1506. FISCHER, E., Carl Friedrich Haeberlin, ein
braunschweigischer Staatsrechtslehrer und Publizist 1756-1808.
(U 14.3551 GÖ ph
1507. FISCHER, F., Die Ersitzungserfordernisse Titulus und
Bona Fides in Bezug auf ihre geschichtliche Entwicklung.
(U 12.573 BR j
1508. FISCHER, F., Das Jagdfolgerecht, seine rechtl. Grundl.
u. seine Bedeutung f. d. deutsche Jagdrecht.
(U 26.6121 ROS j Ma
1509. FISCHER, F., Stapelrecht und Schiffahrt der Stadt
Münden bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts.
(U 36.5880 K wi-soz
1510. FISCHER, G., Die geschichtliche Entwicklung des
Schutzes der Gemeinschaft vor dem gemeingefährlichen Geisteskranken.
(U 36.5312 J j-wi
1511. FISCHER, H., Die Einführung des Quatembergerichts in
Ostpreußen.
(U 23.7603 KÖ ph Ma
1512. FISCHER, H., Das Wormser Zunftwesen im 18.
Jahrhundert.
(U 30.1898 F wi-soz
1513. FISCHER, H., Die verfassungsrechtliche Stellung der
Juden in den deutschen Städten während des dreizehnten Jahrhunderts.
(U 31.1856 BR ph nA
1514. FISCHER, H., Der Diebstahl in den Volksrechten.
(U 42.6348 W j-st Ma nA
1515. FISCHER, K., Die Erbleihe im Köln des 12. bis 14.
Jahrhunderts.
(U 39.5887 K j
1516. FISCHER, L., Die kirchlichen Quatember. Ihre
Entstehung, Entwicklung und Bedeutung in liturgischer, rechtlicher und
kulturhistorischer Hinsicht.
(U 18.160 M th
1517. FISCHER, M., Bäuerliche Einzelerbfolge und
Teilungsrecht in Württemberg.
(U 42.6310 TÜ j-wi nA
1518. FISCHER, O., Zur Geschichte der deliktischen Haftung
für Vertragsverletzungen.
(1903/04 BR 21 j
1519. FISCHER, P., Strafen und sichernde Maßnahmen gegen
Tote im germanischen und deutschen Recht.
(U 36.1125 BN j-st
1520. FISCHER, W., Personal- und Amtsdaten der Erzbischöfe
von Salzburg (798-1519).
(U 16.1635 GRE ph
1521. FISCHER, W., Der Begriff templum deo consecratum, die
Begriffe seiner Eigenschaften, deren Entstehung und der Gesamtvorgang der
Tempelschaffung im römischen Recht d. Zeit v. Augustus b. Justinian I.
(U 27.3735 L j Ma
1522. FISCHL, O., Der Einfluss der Aufklärungsphilosophie
auf die Entwicklung des Strafrechts in Doktrin, Politik und Gesetzgebung und
Vergleichung der damaligen Bewegung mit den heutigen Reformversuchen.
(U 13.1151 M j
1523. FISCHLER, M., Der Ordnungsgedanke in Goethes
Rechtsdenken.
(U 40.6936 WÜ j-st
1524. FISK, O. H., Stimmrecht und Einzelstaat in den
Vereinigten Staaten von Nordamerika.
(1895/96 HD 41 ph
1525. FITTE, C. E. H. S., Das staatsrechtliche Verhältnis
des Herzogtums Lothringen zum deutschen Reich seit dem Jahre 1542.
(81890/91 B 176 ph
1526. FITTING,
H., Questiones de iuris subtilitatibus des Irnerius. M. e. Einl. hrsg.
In: Festschriften Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg.
(1894/95 HAL 99 Fs
1527. FITZNER, O., Entstehung, Wesen und Bedeutung der
wirtschaftsfriedlich-nationalen Gewerkschaften in Deutschland.
(U 27.680 BR j-st Ma
1528. FITZNER, W., Der vorläufige Reichswirtschaftsrat.
(U 24.711 B ph Ma
1529. FLACH, W., Die Urkunden der Vögte von Weida, Gera und
Plauen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Eine diplomat.-histor. Untersuchung.
(U 30.3952 J ph
1530. FLACHSHAR, W., Der Begriff des Leibrentenvertrages
(auf geschichtlicher Grundlage entwickelt) .
(U 11.598 BR j
1531. FLAKOWSKI, C., Beiträge zur Geschichte der Erbpacht
unter König Friedrich I.
(U 10.2597 KÖ ph
1532. FLAMM, H., Der wirtschaftliche Niedergang Freiburgs i.
Br. und die Lage des städtischen Grundeigentums im 14. und 15. Jahrhundert. Ein
Beitrag zur Geschichte der geschlossenen Stadtwirtschaft.
(1904/05 FR 9 j-st
1533. FLASKAMP, F., Das hessische Missionswerk des hl.
Bonifatius. Mit Kt. u. Zeittaf.
(U 24.8474 MS ph nA
1534. FLECHTHEIM, O. K., Die Hegelsche Strafrechtstheorie.
(U 36.5997 K j
1535. FLEIG, E., Handschriftliche, wirtschafts- und
verfassungsgeschichtliche Studien zur Geschichte des Klosters St. Peter auf dem
Schwarzwald.
(U 09.1001 FR ph
1536. FLEISCHER, B., Das Verhältnis der geistlichen Stifte
Oberbayerns zur entstehenden Landeshoheit.
(U 34.120 B ph
1537. FLEISCHER, J., Form und Wesen der Testierfreiheit.
(Ein Beitrag zur Geschichte und Neugestaltung d. Testierrechtes) .
(U 40.4921 L j
1538. FLEISCHHACKER, H., Die staats- und. völkerrechtlichen
Grundlagen der moskauischen Außenpolitik (14.-17. Jh.).
(U 38.722 B Hab ph
1539. FLEISCHHAUER, F. W., Die rechtliche Stellung der
Ehefrau nach dem allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten.
(U 16. 473 J j
1540. FLEISCHMANN, M., Vom Pignus in causa judicati captum.
(1895/96 BR 11 j
1541. FLEISCHMANN, M., Anselm von Feuerbach, der Jurist, als
Philosoph.
(1905/06 ER 123 ph
1542. FLEISCHMANN, M., Christian Thomasius.
(U 29.2598 HAL R
1543. FLIEDNER, H., Die Rheinzölle der Kurpfalz am
Mittelrhein, in Bacharach und Kaub.
(U 09.3581 MS ph
1544. FLIEGNER, E., Beiträge zur Geschichte des Bifangs.
(U 44.9323 MS ph Ha nA (N)
1545. FLING, F. M., Mirabeau and the French constitution in
the Years 1789 and 1790.
(1890/91 L 43 ph
1546. FLOER, F., Das Stift Borghorst und die Ostendorfer
Mark. Grundherrschaft und Markgenossenschaft im Münsterland.
(U 14.1170 TÜ st
1547. FLÖRSHEIM, M. J., Die Pfandhaftung nach talmudischem
Rechte.
(U 14.869 L j
1548. FLÜGEL, R., Das kanonische Ehehindernis des Irrtums
bezüglich der Unfreiheit des Mitkontrahenten.
(1896/97 BN 8 j
1549. FLÜGGE, K., Historisch-geographische Studien zur
Agrarverfassung in den schlesischen Kreisen Kosel, Neustadt, Falkenberg und
Neisse im Jahre 1743, mit Rückblicken bis 1532.
(U 33.4832 B ph bA
1550. FLÜGGE, K., Die Vogtei im Bistum Hildesheim.
(U 35.6852 ER j
1551. FLUME, W., Studien zur Akzessorietät der römischen
Bürgschaftsstipulationen.
(U 32.975 BN j-st bA
1552. FLURSCHÜTZ, H., Die Verwaltung des Hochstifts Würzburg
unter Franz Ludwig von Erthal (1779-1795) .
(U 43.5956 WÜ ph Ma nA
1553. FOAG, A., Die strafrechtliche Bedeutung der Astrologie
in Vergangenheit und Gegenwart.
(U 32.1733 ER j
1554. FOELLMER, O., Geschichte des Amtes der
Generalsuperintendenten in den altpreußischen Provinzen.
(U 32.15 B th bA
1555. FÖRG, L., Die Ketzerverfolgung in Deutschland unter
Gregor IX. Ihre Herkunft, ihre Bedeutung u. ihre rechtl. Grundlagen.
(U 32.6617 M ph nA
1556. FÖRSTER, A., Das waldecksche Anerbenrecht.
(U 22.7729 MR j Ma
1557. FÖRSTER, F., Die Entwicklung des Fruchterwerbes und
der Fruchtpfändung nach germanisch-deutschem Recht.
(U 25.3442 GÖ j-st Ma
1558. FÖRSTER, G., Das mosaische Strafrecht in seiner
geschichtlichen Entwickelung.
(1900/01 L 6 j nA
1559. FOERSTER, O., Der Kreditauftrag. Eine Studie nach
römischem u. neuem bürgerl. Recht.
(1903/04 L 42 j
1560. FÖSEL, E., Das Ehehindernis der Blutsverwandtschaft
und der Schwägerschaft. (Eine rechtsgesch., rechtsvergl. u. kulturhistor.
Arbeit.)
(U 32.1734 ER j
1561. FOESSER, R.; Das Jugendstrafrecht der deutschen Territorien vom
Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der französischen Revolution.
(U 37.1314 BN j-st
1562. FOLDENAUER, W., Heer und Verfassung in Bayern von 1870
bis 1914.
(U 44.39 B j-st Ma nA
1563. FOLTZ, M., Beiträge zur Geschichte des Patriziats in
den deutschen Städten vor dem Ausbruch der Zunftkämpfe (Straßburg, Basel, Worms,
Freiburg i. B.).
(1899/1900 MR 47 ph
1564. FONTANIVE, W. W., Unbestimmte Verurteilung. Eine
geschichtl. und rechtsvergleichende Studie.
(U 43.3431 J j-wi Ma nA
1565. FORST-BATTAGLIA, O., Katalog des westfälischen
Herrenstandes. H. 2 des Buches: Vom Herrenstande.
(U 15.1497 BN ph
1566. FORWERG, M., Gesetzeszustimmung und Bewilligung im
Königreiche Sachsen.
(1906/07 L 75 j
1567. FOURMAN,
L., Das pactum de mutuo dando.
(1896/97 ER 44 j
1568. FOY, W. K. M. E., Die königliche Gewalt nach den
altindischen Rechtsbüchern, den Dharmasutren und älteren Dharmasastren.
(1894/95 L 129 ph
1569. FRANKEL, B., Die verkannte laesio enormis. Eine
jurist. Kritik d. Geldentwertungsprobleme u. ein Darstellungsversuch d.
ursprünglichen Bedeutung d. laesio enormis.
(U 31.6712 ROS j-st
1570. FRÄNKEL, E., Das jüdische Eherecht nach dem Reichszivilehegesetz
vom 6. Februar 1875.
(1890/91 M 8 j
1571. FRAENKEL, F. H., Die Regula Catoniana. ‚(Ihr Wesen u.
ihre Entwickelg m. bes. Berücks. d. Frage, ob u. inwieweit sie noch im
justinian. Recht gegolten hat.)’
(1896/97 B 17 j
1572. FRAENKEL, M. G., Die Bedeutung der 1. 18 § 2 D. de
mortis causa donationibus et capionibus 39, 6 für die Lehre von den mortis
causa capiones nach reinem römischen Rechte nebst e. Darstellung verwandter Rechtsverhältnisse
nach d. gelt. deutschen Zivilrechte.
(U 13.603 GRE j
1573. FRÄNKEL, R., Die Abtretbarkeit der Forderungsrechte
bei den Glossatoren.
(1905/06 MR 17 j
1574. FRAHM, A., Paulskirche und Volkssouveränität.
(U 25.4342 HH ph Ma
1575. FRAHM, F., Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der
preußischen Verfassung (vom März 1848 bis zum Jan. 1850).
(U 30.3503 HH Hab ph
1576. FRANCK, G., Die Rechtsmängelhaftung beim Kaufe
beweglicher Sachen nach römischem, gemeinem und bürgerlichem Recht.
(1906/07 GRE 26 j
1577. FRANCKE, G., Das Oberlausitzer Femgericht.
(U 37.6770 L j
1578. FRANK, H., Geschichtliche Entwicklung und heutiger
Stand des Kirchensteuerrechts im rechtsrh. Bayern unt. bes. Berücks. d. kirchl.
Vermögensverwaltung.
(U 22.1718 ER j Ma
1579. FRANK, H., Die Klosterbischöfe des Frankenreiches.
(U 32.1217 BN ph bA
1580. FRANK, K., Historische, dogmatische und kritische
Beiträge zur Lehre von der protestantischen Ordination.
(U 13.1108 MR j
1581. FRANK, L., Über die Entwicklung der Innungen in Baden.
(1899/1900 FR 11 j-st
1582. FRANK, M., Die kasuelle Tötung in den Volksrechten.
(1890/91 B 11 j
1583. FRANK, R., Des Regnerus Engelhard peinliches Recht.-
Ein Beitrag zur Kenntniss (!) und Beurteilung der Wolff'schen
Rechtsphilosophie.
(1886/87 MR 8 j
1584. FRANK, R., Die Rechts- und Geschäftsfähigkeit in der
Geschichte des internationalen Privatrechts.
(1907/08 GI 15 j
1585. FRANKE, G., Lübeck als Geldgeber Lüneburgs. Ein Beitr.
z. Geschichte d. städt. Schuldenwesens im 14. u. 15. Jh.
(U 35.4756 KI ph bA
1586. FRANKE, G., Das furtum possessionis (§ 289 RStGB),
eine rechtshistorische Studie.
(U 43.1316 BR j-wi
1587. FRANKE, H., Die Geschichte der Reichs-Umsatzsteuer.
(U 41.3564 K wi-soz
1588. FRANKE, P., Die Lage der industriellen Arbeiter und
die Wirkungen der Arbeiterschutzgesetzgebung in der Provinz Brandenburg. (Nach
den Berichten der Gewerbeaufsichtsbeamten.)
(1902/03 TÜ 61 st nA
1589. FRANKE, R., Die gesetzgebenden Körperschaften und ihre
Funktionen in den Verfassungen der Rheinbundstaaten und der deutschen Bundesstaaten
1806-1820.
(U 12.1795 GRE ph
1590. FRANKE, R. W., Zensur und Pressaufsicht in Leipzig 1830-1848.
Mit e. Überblick üb. d. gleichzeitige sächs. Pressgesetzgebung.
(U 30.4956 L ph
1591. FRANKEN, L., Beitrag zur Geschichte der
niederländischen Stempelsteuer.
(1899/1900 BN 49 ph
1592. FRANKENSTEIN, E., Die Judikatsklage des römischen
Rechts und ihre Fortentwickelung im gemeinen und heutigen Recht.
(1902/03 ROS 38 j
1593. FRANTZ, A., Das Projekt eines Reichs-Concordats und
die Wiener Konferenzen von 1804. In: Festgabe Rudolf v. Jhering.
(1891/92 KI 78 Fs
1594. FRANZ, G., Lex Frisionum.
(U 35.8060 KI j bA
1595. FRANZ, G., Erzherzog Franz Ferdinand und die Pläne zur
Reform der Habsburger Monarchie.
(U 44.7008 M ph nA
1596. FRANZ, H., Zur Geschichte der Kastration als
Kriminalstrafe im deutschen Strafrecht.
(U 39.1102 BN j-st
1597. FRASCH, A., Das Gesetzgebungsverfahren im dritten
Reich.
(U 39.8849 TÜ j-wi
1598. FRAUENDIENST, W., Christian Wolff als Staatsdenker.
(U 26.177 B ph
1599. FRAGER, F., Rechtliche Stellung des württembergischen
Konsistoriums geschichtlich entwickelt.
(1907/08 TÜ 72 st bA
1600. FRAUSTADT, W., Die Entwicklung der wirtschaftlichen
Dorfgemeinde zur politischen Landgemeinde im Churfürstentum und Königreich
Sachsen von 1500 bis 1873.
(U 22.6970 L j Ma
1601. FRECKMANN, J., Die capitulatio perpetua und ihre
verfassungsgeschichtliche Bedeutung für das Hochstift Osnabrück (1648-1650).
(1905/06 MS 17 ph
1602. FREDENHAGEN, W., Das Erbbaurecht des deutschen
Bürgerlichen Rechtes unter Berücksichtigung des gemeinen Rechtes und des preußischen
Landrechtes.
1904/05 GRE 18 j
1603. FREDERICH, L., Der Einfluss der augustinischen
Anschauungen von pax, iustitia und den Aufgaben der christlichen Obrigkeit auf
die Erlasse und Gesetze der deutschen Könige und Kaiser von der Ottonen- bis in
die Stauferzeit.
(U 14.3658 GRE ph
1604. FREDERICH, O., Die staatsrechtliche Stellung des
heutigen deutschen Kaisertums, verglichen mit den beiden Verfassungsentwürfen
von 1848, 1849 und mit der Unionsverfassung von 1850.
(U 12.6878 WÜ j-st
1605. FREDERICHS, H., Die Gelehrten um Karl den Großen in
ihren Schriften, Briefen und Gedichten.
(U 31.825 B ph
1606. FREDERSHAUSEN, O., De iure Plautino et Terentiano.
Cap. 1.
(1905/06 GÖ 68 ph
1607. FREDY, G., Zur Entstehung der landesherrlichen
Huldigung.
(1898/99 MR 43 ph
1608. FREEDEN, E. v., Die Reichsgewalt in Norddeutschland
von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts.
(U 31.3097 GÖ ph
1609. FREIBURG, J., Die Verfassungsgeschichte der Saline
Werl in Westfalen.
(U 09. 3582 MS ph
1610. FREIMANN, A., Die Bürgschaft nach den ältesten Quellen
des jüdischen Rechts.
(U 23.8782 MR j Ma
1611. FREISCHEM, E., Die geschichtliche Entwicklung des
Blockaderechts.
(U 22.9683 WÜ j-st Ma
1612. FREISCHYN-CZYROWSKI, N.-L., Geschichtlicher Abriss der
staatsrechtlichen Einrichtungen in Galizien.
(U 43.6078 GRA j-st Ma nA
1613. FREISE, E., Der Ehebruch als Ehehindernis in den
deutschen Landesprivatrechten und in der modernen Rechtsentwicklung.
(U 35.7442 HH j-st
1614. FREISINGER, H., Geschichte des
Donauschiffahrtsvertrages von 1840.
(U 44.7009 M ph Ma nA
1615. FREITAG, J., Das schlesische Behördenwesen am Ende der
österreichischen und zu Beginn der preußischen Zeit.
(U 38.1681 BR j-st
1616. FRENSDORFF, F., Die ersten Jahrzehnte des staatsrechtlichen
Studiums in Göttingen.
(1886/87 GÖ 86 Fs
1617. FRESE, A., Der Prozess um die Herrschaft Delmenhorst
vor dem Reichshofrat und dem Reichskammergericht (1548-1685) .
(U 13.3385 GÖ ph
1618. FRESE, B., Aus dem gräko-ägyptischen Rechtsleben.
(U 22.6971 L j nA
1619. FRESOW, B., Die Hildesheimer Handwerkerzünfte vom Ende
des 16. Jahrhunderts bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1808.
(U 35.7922 HD st-wi
1620. FRESSEL, R., Das Ministerialrecht der Grafen von
Tecklenburg. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Ständegeschichte des
Mittelalters.
(1906/07 MS 33 ph
1621. FREUDENTHAL, B., Die Wahlbestechung. I. Abschn.: Die
Geschichte der Wahlbestechung
(1895/96 BR 12 j
1622. FREUDENTHAL, M., Zur Entwicklungsgeschichte der
römischen Kondictio (!).
(U 11.601 BR j
1623. FREUND, I., Die Regentschaft nach preußischem
Staatsrecht. T. 1.
(1899/1900 BR 13 j
1624. FREUNDLICH, S., Das Judenedikt vom 11. März 1812 als
prinzipielle Grundlage für die Emanzipation des Judentums in Preußen.
(U 21.603 GRE j-st Ma
1625. FREY, G., Die Streikbewegung in Deutschland 1900 bis
1910.
(U 27.1140 ER ph
1626. FREY, J., Die Fehde der Herren von Rosenberg auf
Boxberg mit dem schwäbischen Bund und ihre Nachwirkungen.
(U 25.8129 TÜ ph Ma
1627. FREY, K., Agrarverfassung und Markgenossenschaft des
alamannischen Dorfes Wollmatingen.
(U 10.1334 GÖ j
1628. FREY, L., Verhandlungen mit der Curie über die
Approbation Ruprechts von der Pfalz.
(1885/86 L 124 ph
1629. FREYDANK, J., Die Hallesche Pfännerschaft im
Mittelalter.
(U 27.2333 HAL ph
1630. FREYER, W., Die Entwicklung des Umlegungsrechtes in
den deutschen Ländern und im Reich.
(U 43.4013 L j Ma nA
1631. FREYTAG, F., Die Schuldverwandlung (die Verwandlung
einer anderen Schuld in eine Darlehnsschuld) nach römischem und heutigem Recht.
(1906/07 ER 26 j
1632. FRIE, B., Die Entwicklung der Landeshoheit der Mindener
Bischöfe.
(U 09.3583 MS ph
1633. FRIEBE, G., Ist zum Eigenbesitz der sog. animus domini
erforderlich? Bearbeitet unter Berücksichtigung der geschichtlichen
Entwicklung.
(1905/06 BR 29 j
1634. FRIEDBERG, E., Die allgemeine rechtliche Stellung der
evangelischen Kirche zum Staate.
(1886/87 L 141 Gs
1635. FRIEDBERG, E., Das kirchliche Bestattungsrecht und die
Reichs-Gewerbeordnung.
(1886/87 L 142 Gs
1636. FRIEDBERG, E., Hundert Jahre aus dem Doctorbuche der
Leipziger Juristenfakultät 1600-1700.
(1886/87 L 143 Gs
1637. FRIEDBERG,
E., Die Collectio canonum Cantabrigiensis.
(1895/96 L 233 + 234 Gs
1638. FRIEDBERG,
E., Das kanonische und das Kirchenrecht.
(1896/97 L 186 R
1639. FRIEDEL, H., Untersuchungen zum Tyrannenmord in
Gesetzgebung und Volksmeinung der Griechen.
(U 37.9917 WÜ ph
1640. FRIEDEL, W.-D., Die Bedeutung des Aufrufes des Rates
der Volksbeauftragten vom 12. November 1918 für die Entwicklung des deutschen
Rechtes.
(U 34.3233 BR j-st Ma
1641. FRIEDEMANN, A., Die Selbsthülfe in rechtshistorisch
dogmatischer Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des römischen
Rechts.
(1897/98 ER 49 j nA
1642. FRIEDL, H., Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von
X. W. A. Freiherrn von Kreittmayr.
(U 35.727 ER j
1643. FRIEDLAENDER, I., Die päpstlichen Legaten in
Deutschland und Italien am Ende des 12. Jahrhunderts.
(U 28.404 B ph
1644. FRIEDMANN, A., Geschichte und Struktur der
staatsrechtlichen und der kirchenrechtlichen Notstandsverordnungen (Buch 1,
Kap. 1).
(1902/03 B 18 j
1645. FRIEDMANN, F., Rechtshandlung (im Gegensatz zu
Rechtsgeschäft) nach gemeinem Recht und BGB.
(1902/03 ROS 44 j
1646. FRIEDMANN, H., Der Ausnahmezustand nach Art. 48 Abs.
II-V RV., unt. bes. Berücks. d. geschichtl. Entwicklung.
(U 27.687 BR j-st
1647. FRIEDMANN, R., Das Gewerberecht im mittelalterlichen
Schlettstadt.
(U 16.332 GRE j
1648. FRIEDMANN, S., Welche Bedeutung kommt der in den
römischen Quellen anerkannten vindicatio gregis zu?
(1895/96 BR 13 j
1649. FRIEDMANN, W., Die Annahme einer Erbschaft, ihre
rechtliche Natur und ihre Rechtswirkungen in der Geschichte und im Recht des
BGB.
(U 091792 HD j
1650. FRIEDRICH, J., Luther und die Kirchenverfassung der
Reformatio ecclesiarum Hassiae von 1526.
(1893/94 GI 7 j
1651. FRIEDRICH, J., Die Entstehung der Reformatio
ecclesiarum Hassiae von 1526.
(1905/06 GI 151 Hab j
1652. FRIEDRICH, R., Studien zur Wormser Synode vom 24.
Januar 1076 und ihrer Vorgeschichte.
(1905/06 GRE 100 ph
1653. FRIEDRICH CHRISTIAN, HERZOG v. SACHSEN, Die
Staatslehre des Kardinals Nicolaus von Cusa.
(U 25.5351 K j Ma
1654. FRIEDRICHS, J., Burg und territoriale Grafschaften.
(1906/07 BN 86 ph
1655. FRIEDRICHS, P., Verfassung der Stadt Bonn zur Zeit der
französischen Herrschaft (1794-1814).
(U 11.462 BN ph
1656. FRIES, F., Die Lehre vom Staat bei den
protestantischen Gottesgelehrten Deutschlands und der Niederlande in der
zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
(U 12.4794 B ph
1657. FRIESE, L., Die Verwaltung der Stadt Krefeld im 18.
Jahrhundert. Ein Beitr. zur Geschichte d. preuß. Stadtverwaltung.
(U 36.6347 K ph nA
1658. FRIESECKE, E., Das Memelgebiet. Eine
völkerrechtsgeschichtl. u. polit. Studie.
(U 28.5608 TÜ j-st nA
1659. FRISCHMANN, H., Die Auswirkung des
Verschuldensprinzips im Ehescheidungsrecht des BGB. erl. durch d. Rechtsprechung
unt. bes. Berücks. d. Reformbestrebungen. (Ein Beitr. z.
Rechtstatsachenforschung im Ehescheidungsrecht.)
(U 29.2286 GÖ j-st
1660. FRITSCH, A., Vererblichkeit und Übertragbarkeit des
dinglichen Vorkaufsrechtes in der Geschichte und nach heutigem Recht.
(1906/07 ER 27 j
1661. FRITSCHE, H., Untersuchung über die Bedeutung von consensus
und consentire in den Digesten.
(1888/89 GÖ 14 j
1662. FRITSCHE, J., Die Geschichte des Zweikampfes und seine
Beurteilung im Wandel der Zeiten.
(U 37.6774 L j
1663. FRITZ, K.-H., Studien zur justinianischen
Reformgesetzgebung.
(U 36.77 B j-st Ma
1664. FRITZ, R., Die Entwicklung der Gewerbeaufsicht in
Bayern mit Berücksichtigung der Reformbestrebungen.
(U 33.2771 ER st nA
1665. FRITZE, R., Die geschichtliche Entwicklung der
strafrechtlichen Seite des deutschen Strandrechts.
(U 25.3751 GRE j-st Ma
1666. FRITZEMEYER, I., Die Ausbildung einer zentralen
Behördenorganisation der Grafen bezw. Fürsten von Nassau-Weilburg.
(U 42.2246 F ph Ma nA
1667. FRITZLER, K., Die sogenannte Kirchenordnung Jaroslaws
ein Denkmal russisch-germanischen Rechts. T. 1.
(U 17. 1348 B ph
1668. FRITZLER, K., Zwei Abhandlungen über altrussisches
Recht. 1. Die sogenannte Kirchenordnung Jaroslaws, ein Denkmal
russisch-germanischen Rechts. 2. Die fürstliche Erbfolge im alten Russland.
(U 23.444 B ph (zugleich Hab ph) nA
1669. FRITZSCHE, G., Die Privatpfändung in ihrer
geschichtlichen Entwicklung m. bes. Berücks. d. Gesetzgebung d. Einzelstaaten.
(U 21.1165 L j Ma
1670. FRITZSCHE, J., Die nachrevolutionären Forderungen der
sozialistischen und kommunistischen Parteien zur Neuordnung des Strafvollzugs.
(U 25.6044 L j Ha
1671. FRITZSCHEN, F., Das landesherrliche Abolitionsrecht.
(1905/06 FR 15 j-st
1672. FROBENIUS, F. O., Die Entwicklung des Rechts der religiösen
Kindererziehung im Deutschen Reich.
(U 26.2771 HAL j-st
1673. FRÖBRICH, M., Die Salzverwaltung der Mark Brandenburg
von 1415 bis 1688.
(1898/99 B 133 ph
1674. FRÖHLICH, G., Das Zunftwesen in Alsfeld bis zum Beginn
des 19. Jahrhunderts.
(U 35.1002 F wi-soz
1675. FRÖHLICH, H., Die Geschichte der Kirchenordnung in der
Wild- und Rheingrafschaft bis 1690 m. bes. Berücks. des Konzepts von 1598.
(U 31.1083 BN th
1676. FRÖHLICH, J., § 7 HGB. Entstehungsgeschichte,
Bedeutungswandel u. Vorschläge zur künftigen Gestaltung.
(U 41.3388 J j-st
1677. FROELICH, G., Das Bistum Kulm und der Deutsche Orden,
ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Deutsch-Ordensstaates. 1. Teil.
(1888/89 B 165 ph
1678. FRÖLICH, K., Die Gerichtsverfassung von Goslar im
Mittelalter.
(U 10.934 FR j-st nA
1679. FRÖLICH, K., Das Goslarer Domstift in der zweiten
Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ein Beitr. z. Geschichte d. Verhältnisses zwischen
Stadtgemeinde u. Kirche im Mittelalter.
(U 21.111 L Hab j nA
1680. FROESE, R., Brennrecht und Braurecht, eine
geschichtliche Darstellung und rechtswissenschaftliche Untersuchung.
(U 23.5326 HD j Ma
1681. FROHBERG, H., Untersuchungsgrundsatz und Parteiaussage
im preußischen Zivilprozess von 1709-1793.
(U 39.6479 L j
1682. FROHN, L., Das Sendgericht zu Aachen bis zur Mitte des
17. Jahrhunderts.
(U 13.4413 MS ph
1683. FROMM, E., Frankfurts Textilgewerbe im Mittelalter. E.
Beitr. z. Geschichte d. Zunftwesens im XIV. u. XV. Jh.
(1895/96 GI 30 ph
1684. FROMM, I., Studien zur Geschichte der Zünfte in
Striegau.
(U 38.1928 BR ph
1685. FROMMEL, O., Die päpstliche Legatengewalt im deutschen
Reiche während des zehnten, elften und zwölften Jahrhunderts.
(1897/98 HD 32 ph
1686. FROMMEYER, O., Die geschichtliche Entwicklung des
Verbrechens des Landfriedensbruchs.
(U 30.1466 ER j
1687. FROMMHOLD, E., Das Recht der Gerade.
(U 34.7496 L j
1688. FROMMHOLD, G., Die rechtliche Natur des Anerbenrechts
nach der neuesten deutschen Höfegesetzgebung und das Verhältnis desselben zu
dem älteren bäuerlichen Anerbenrecht.
(1885/86 BR 10 j
1689. FROMMHOLD, G., Die Widerspruchsklage in der
Zwangsvollstreckung in ihrer geschichtlichen Entwicklung. 1. Abschnitt. Die
Entwicklung in Italien.
(1889/90 BR 54 Hab j
1690. FROST, B., Das Recht im Deutschordensstaat Preußen.
(1906/07 HD 52 j
1691. FRÜHWALD, A., Die Justizreform von 1909, insbesondere
die Erhöhung der amtsgerichtlichen Zuständigkeit in bürgerlichen
Rechtsstreitigkeiten.
(U 39.8851 TÜ j-wi
1692. FRÜHMANN, T., Studien zur Kanzlei und zum
Urkundenwesen der Erzbischöfe von Mainz im späten Mittelalter (1289-1373).
(U 40.2305 F ph
1693. FUCHS, A., Der Rheinschiffahrtsprozess. Verfassung und
Verfahren der deutschen Rheinschiffahrtsgerichte in Zivilsachen.
(U 23.5327 HD j Ma
1694. FUCHS, A., Echte und unechte negotiorum gestio nach
röm. Recht (unt. bes. Berücks. d. Entsteh. u. Entwickl. dieses Instituts) und
nach BGB.
(U 28.5784 WÜ j-st Ma
1695. FUCHS, C. H., Geschichte des Bauernstandes in Pommern
und Rügen bis zum dreißigjährigen Krieg.
(1887/88 STR 7 j
1696. FUCHS, I., Die Ehrenstrafen der Vergangenheit und
Gegenwart.
(U 30.4164 K j
1697. FUCHS, K., Die Entwicklung des Amberger Stadtrechtes.
(U 27.943 ER j Ma
1698. FUCHS, K., Die alttestamentliche Arbeitergesetzgebung
im Vergleich zum Codex Hammurapi, zum altassyrischen und hethitischen Recht.
(U 36.4793 HD th
1699. FUCHS, V., Der Ordinationstitel von seiner Entstehung
bis auf Innozenz III. Eine Unters. z. kirchl. Rechtsgesch. m. bes. Berücks. d.
Anschauungen Rudolph Sohms.
(U 31.7167 WÜ th nA
1700. FUCHS, W. P., Die deutschen Mittelstaaten und die
Bundesreform 1853-1860.
(U 34.7804 MR ph nA
1701. FUCHSLOCHER, J., Vom Rechtsgeschäft des älteren
deutschen Rechtes zur Rentenschuld des Bürgerlichen Gesetzbuches.
(1905/06 ER 20 j
1702. FÜHR, F. J., Probleme des Rechtsinstituts der
Papstwahl und ihre Lösung im Laufe der Jahrhunderte.
(U 36.6001 K j
1703. FÜRNROHR, A., Die Todesstrafe in ihrer
rechtshistorischen Entwicklung in Deutschland bis zur Carolina.
(U 10.684 ER j
1704. FÜRSTENAU, H., Begriff und Entwickelung der
Religionsfreiheit in Deutschland.
(1888/89 B 9 j
1705. FÜRSTENBERG, M. L. Freiin v., Beiträge zum
Urkundenwesen der Bischöfe von Münster.
(U 34.8237 MS ph nA
1706. FÜRSTENWERTH, L., Die Verfassungsänderungen in den oberdeutschen Reichsstädten zur Zeit Karls V. 1892/93 GÖ 69 ph
1707. FUES, R., Die Gründung der Neustadt Hanau in
rechtswissenschaftlicher Betrachtung.
(U 29.4629 MR j-st
1708. FUSSEL, H., Die Gewährleistungspflicht des Verkäufers
beim Fahrniskauf nach den sächsischen Stadtrechten des Mittelalters.
(U 30.4681 L j
1709. FUSSLEIN, W., Hermann I. Graf von Henneberg (1224-1290)
und der Aufschwung der hennebergischen Politik. Von der Emanzipation der
Henneberger vom Burggrafenamte bis zu ihrer Teilnahme am Gegenkönigtum.
1897/98 J 42 ph
1710. FUHRMANN, O., Das bergische Ritterbuch. Das Ritter-
und Landrecht d. Grafschaft Berg.
(U 37.6085 K j
1711. FUHRMANN, R., Ahnengut in römischen Familien.
(U 38.4093 HAL ph
1712. FUMETTI, A. v., Das Spurfolgeverfahren. Sein Wesen u.
s. Stellung im deutschen Fahrnisprozess.
(U 13.1001 L j
1713. FUNCKE, H.,
Die Actio funeraria.
(1889/90 HAL 9 j
1714. FUNKE,
H., Die Lehre vom Fürsten bei Samuel Pufendorf.
(U 30.593 B ph
1715. FUNKE, W. H., Geschichte der Arbeitsordnung, Begriff
und rechtliche Natur derselben vor und nach Erlass des Betriebsrätegesetzes.
(U 21.1170 L j Ha
1716. GABAIN, H., Die rechtshistorischen Grundlagen der
Sätze von der Gleichheit aller Deutschen vor dem Gesetze und von der Aufhebung
der Standesvorrechte in der deutschen Reichsverfassung von 1919.
(U 29.2824 HH j-st Ma
1717. GAEBLER, H., Erythrä. Untersuchungen üb. d. Gesch. u.
d. Verfassung d. Stadt im Zeitalter d. Hellenismus.
(1892/93 L 43 ph
1718. GAERTNER, M., Die Berechtigung zur Klage wegen
Besitzverlustes im gemeinen Recht.
(1900/01 BR 10 j
1719. GAERTNER, W., Die Voraussetzungen der Gewährleistung
beim Viehhandel nach den §§ 481ff. BGB. - mit einem Rückblick auf die
Entwicklung der Währschaftsvoraussetzungen im römischen und deutschen Recht.
(1905/06 ER 211 j
1720. GAGERN, A. Frhr. v., Die Succession in Bauerngüter und
landwirtschaftliche Erbgüter nach den in Bayern geltenden Rechten.
891/92 ER 14 j
1721. GAHN, C., Beiträge zur Quellengeschichte des Bamberger
Zivil- und Kriminalrechts.
(1893/94 ER 13 j
1722. GAIL, W., Die Rechtsverfassung der öffentlichen
Badestuben vom 12. bis 17. Jh.
(U 40.1090 BN j-st
1723. GALL, K., Zur Reform des Gesetzes betr. die
Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
(U 39.2812 F wi-soz
1724. GALLENKAMP, E., Die Leibzucht nach waldeckschem
Landesrecht.
(U 22.7732 MR j Ma
1725. GALLION, W., Der Ursprung der Zünfte in Paris.
(U 11.1131 FR ph
1726. GAMBKE, R., Die Entwicklung der Erwerbslosenfürsorge
im deutschen Reiche unter bes. Berücks. d. Aufbringung d. dazu erforderlichen
Mittel.
(U 35.5183 L ph
1727. GANDERT, K. H. F., Das Buß- und Beichtwesen gegen die
Mitte des 13. Jahrhunderts vornehmlich nach Raymundus de Pennaforte, Johannes
de Deo und Henricus Hostiensis.
(1893/94 HAL 61 ph
1728. GANSER, K., Die Wirkungen der französischen
Herrschaft, Gesetzgebung und Verwaltung auf das Aachener Wirtschaftsleben.
(U 23.10111 TÜ st Ma
1729. GANTER, L., Die Provinzialverwaltung der Triumvirn.
1891/92 STR 60 ph
1730. GANTZER, P. T. C . L., Verfassungs- und Gesetzrevision
in Athen vom Jahre 411 bis auf das Archontat des Eukleides.
(1894/95 HAL 74 ph
1731. GANZENMÜLLER, W., Die flandrische Ministerialität bis
zum ersten Drittel des 12. Jahrhunderts.
(1906/07 TÜ 58 ph
1732. GARBELL, I., Die Schenkung im System des talmudischen
Rechts.
(U 23.5328 HD j Ma
1733. GAREIS, C., Die Errungenschaftsgemeinschaft in den
althessischen Gebietsteilen der Provinz Oberhessen.
(1885/86 GI 27 Pr
1734. GARENFELD, V., Die Trierer Bischöfe des vierten
Jahrhunderts.
(1887/88 BN 71 ph
1735. GARMO, C. de, Beitrag zur Lösung der Frage über die
Beitragspflicht zur Unterhaltung der Elementarschulen. Historische und sozialpolitische
Studie über die Unterrichtsverhältnisse in Deutschland, England und Amerika.
(1885/86 HAL 10s ph
1736. GARRELS, J. H., Die Entwicklung der reformierten
Presbyterial- und Synodalverfassung in den zu Wesel und Emden zusammengeschlossenen
Flüchtlingsgemeinden.
(U 20.761 L j
1737. GASSE, I., Staat und Recht bei Schopenhauer.
(U 39.2486 F j
1738. GASSNER, E., Das Erbrecht der Ehegatten in den beiden
rechtsrheinischen Provinzen des Großherzogtums Hessen.
(1895/96 GI 8 j
1739. GASTREICH, F., Die Draufgabe und ihre historische
Entwicklung. Eine Darst. arrhalischer Rechtsformen in ihrer essentiellen u.
funktionellen Bedeutung nach altem und neuem Rechte.
(U 34.487 ER j
1740. GATZWEILER, H., Geschichte und Verfassung des St.
Adalbertstiftes zu Aachen.
(U 31.1092 BN th
1741. GAUBATZ, G., Die Entstehung der Aktien-Gesellschaft.
(1898/99 ER 42 j
1742. GAUDIG, E., Untersuchungen zum Einigungsamtsproblem in
der Sozialpolitik.
(U 23.1857 ER ph Ma
1743. GAUERT, A., Angelsächsisches Königtum. Wandel und
Wesen.
(U 42.2775 GÖ ph Ma nA
1744. GAUHL, H., Rücktritt und Wandlung im römischen Recht
und im BGB.
(U 25.3446 GÖ j-st
1745. GAUL, K. W., Romanische Elemente in dem Latein der Lex
Salica.
(1885/86 GI 22 ph
1746. GAUSE, F., Die Landgerichte des Ordenslandes Preußen
bis zur Säkularisation unt. bes. Berücks, d. Landschöffenbücher von Bartenstein
und Gilgenburg/Hohenstein.
(U 22.6882 KÖ ph Ma
1747. GEBAUER, M., Breslaus kommunale Wirtschaft um die
Wende des 18. Jahrhunderts. (Ein Beitrag zur Städtegeschichte.)
(1902/03 BR 127 Hab ph nA
1748. GEBB, I., Über den Ursprung des deutschen
Anerbenrechts.
(U 35.4377 GRE j-st
1749. GEBEL, K., Das Lombardgeschäft in
rechtsgeschichtlicher Entwicklung.
(U 10.1870 HD j
1750. GEBELHOFF, H., Die Lehre vom Strafzweck bei Carpzov.
(U 44.8918 BN j-st Ma nA (N)
1751. GEBHARD, W., Organisation der Reichsstadt Nürnberg in
den letzten Jahrzehnten ihrer Selbständigkeit bis zu ihrer Einverleibung mit
Bayern.
(U 10.686 ER j
1752. GEBHARDT, O., Die Verwaltung des Fleckens Fürth zur
Zeit der Dreiherrschaft. (Unter bes. Berücks. d. Stellung d. Bürgermeisters).
(U 41.1537 ER j
1753. GEBLER, B., Über kirchliche und päpstliche
Bücherverbote und Zensurerlasse von den ersten Anfängen bis zum Erscheinen des
römischen Indexes (1559).
(U 21.7208 L ph Ma
1754. GEBSATTEL, F. Frhr. v., Das Placetrecht des Königs von
Bayern.
(1891/92 ER 15 j
1755. GEBSER, W., Bündnisse, Schutz- und Dienstverträge der
Städte Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen.
(U 10.1412 GÖ ph
1756. GECKS, K. A., Die Einleitungsformeln (Arengen) in den
Urkunden Heinrichs II. und Konrads II.
(U 13.3486 GRE ph
1757. GEFFCKEN, H., Zur Geschichte der Ehescheidung vor
Gratian.
(1894/95 L 234 Hab j
1758. GEFFCKEN, O. W. H., Die Krone und das niedere deutsche
Kirchengut unter Kaiser Friedrich II. (1210-1250).
(1890/91 L 48 ph
1759. GEHL, W., Der germanische Schicksalsglaube.
(U 39.6759 L Hab ph nA
1760. GEHLEN, W. v., Die Umwandlung in der Staatsleitung vom
Kanzlersystem zum Führerprinzip.
(U 39.5531 INN j-st bA
1761. GEHLSDORF, H., Die Frage der Wahl Erzherzog Josephs
zum römischen Könige, hauptsächlich von 1750 bis 1752.
(1886/87 BN 102 ph
1762. GEHRMANN, H., Die Städte und Freiheiten Königsberg i. Pr.
im Jahre 1806.
(U 16.1780 KÖ ph
1763. GEIBEL, W., Der Gedanke des Ober- und Untereigentums
im deutschen Recht.
(U 37.5476 J j-st
1764. GEIER, F. W., Die Grundbesitzverhältnisse des Stifts
Säckingen im ausgehenden Mittelalter.
(U 31.4013 HD ph
1765. GEIGER, K. A., Der Selbstmord im klassischen Altertum.
Historisch-kritische Abhandlung.
(1887/88 M 5 th
1766. GEIGER, L., Der Überschuss aus dem Fahrnispfanderlös
(hyperocha) nach römischem, deutschem und bürgerlichem Recht.
(1907/08 ER 29 j
1767. GEIGER, W., Miquel und die preußische Steuerreform 1890/93.
(U 34.8313 TÜ j-wi
1768. GEIKE, W., Das Löwenberger Rechtsbuch. Eine
Gesamtdarstellung u. Würdigung der im Löwenberger Rechtsbuch enthaltenen
Aufzeichnungen.
(U 42.1113 BR j-wi Ma nA
1769. GEIL, H., Die verfassungsrechtliche Entwicklung der
evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins in der preußischen
Zeit bis zur Gegenwart.
(U 35.3970 ER j
1770. GEIBEL, S. W., Die Stellung der unehelichen Kinder in
den Magdeburger Rechten.
(U 24.5270 J j-st Ma
1771. GEISEL, K., Der feuerbachsche Entwurf von 1807, sein
Strafensystem und dessen Entwickelung. Ein Beitr. z. Entsteh. d. bayerischen
Strafgesetzbuches v. 1813.
(U 30.2607 GÖ j-st
1772. GEISLER, E., Die Pressgesetzgebung Friedrichs des Großen
im Hinblick auf seine Stellung zu Naturrecht und Aufklärung.
(U 21.6632 GRE ph Ma
1773. GEISSEL, B., Die kirchenpolitische Lehre des Marsilius
von Padua.
(U 27.3446 U ph
1774. GEIST, H., Der Kurerzkanzler von Mainz als treibende
Kraft in der Zersetzung des alten deutschen Reiches. (Beitrag z.
Staatsrechtsgeschichte d. alten deutschen Reiches.)
(U 13.610 GRE j
1775. GEISTERT, G., Die Flurverfassung Nordwestdeutschlands.
(U 23.1038 BR j-st Ma
1776. GELDER, F. W., Die Standesverhältnisse der kölnischen
und trierischen Archidiakone in der Zeit von etwa 1000-1500.
(U 28.923 BN ph Ma
1777. GELDNER, F., Die Staatsauffassung und Fürstenlehre des
Erasmus von Rotterdam.
(U 30.5565 M ph nA
1778. GELLBACH, H. H., Arbeitsvertragsrecht der
Fabrikarbeiter im 18. Jahrhundert.
(U 39.1104 BN j-st
1779. GELZER, M., Gemeindestaat und Reichsstaat in der
römischen Geschichte.
(U 24.2275 F R
1780. GEMMEKE, A., Geschichte der Armenhäuser und des
Armenwesens der Stadt Paderborn bis zum Jahre 1866.
(U 39.8411 MS ph
1781. GENGLER, G., Die Wirkungen des votum paupertatis für
das kanonische und bayerische Recht.
(1892/93 ER 16 j
1782. GENZMER, E., Der subjektive Tatbestand des
Schuldnerverzugs im klassischen römischen Recht.
(U 22.12 B j Ma
1783. GENZSCH, H. A., Untersuchungen zur Geschichte der
Reichskanzlei und ihrer Schriftformen in der Zeit Albrechts II. und Friedrichs
III.
(U 30.5244 MR ph
1784. GEORGAKIS, J. A., Geistesgeschichtliche Studien zur
Kriminalpolitik und Dogmatik Franz von Liszts.
(U 40.4908 L j Hab nA
1785. GEORGI, J., Die politischen und geistigen Kämpfe um
die sächsische Volksschulgesetzgebung von 1830-1873.
(U 32.5876 L ph
1786. GEORGI, R., Verträge zu Gunsten Dritter. Ihre
geschichtl. Entwicklung in d. neueren Doktrin u. Gesetzgebung u. ihre Regelung
im Bürgerl. Gesetzbuch f. d. deutsche Reich.
(1900/01 TÜ 9 j
1787. GEPPERT, F., Die Burgen und Städte bei Thietmar von
Merseburg.
(U 26.186 B ph Ma
1788. GEPPERT, F. W., Die Haftung des Reeders aus Handlungen
des Schiffers nach römischem und heutigem Recht.
(1894/95 GRE 14 j
1789. GEPPERT, W., Das Wesen der preußischen Union. Eine
kirchengeschichtl. u. konfessionskundl. Unters.
(U 39.2264 ER th nA
1790. GERBER, E., Der staatstheoretische Begriff der
Repräsentation in Deutschland zwischen Wiener Kongress und Märzrevolution.
(U 30.851 BN j-st
1791. GERBER, L., Die Notariatsurkunde in Frankfurt am Main
im 14. und 15. Jahrhundert.
(U 16.1858 MR ph
1792. GERBER, P., L. 41 pr. D. D. R. V. Ein Beitr. z. Lehre
v. der in diem addictio.
(1892/93 GÖ 19 j
1793. GERCKE, F., Heinrich Thöl. Ein Göttinger Rechtsgelehrter.
(U 32.2906 GÖ j-st bA
1794. GERDES, E., Bricht Kauf Miete? Erörtert nach gemeinem
Recht und Bürgerlichem Gesetzbuch mit kurzer geschichtlicher Entwicklung.
(1905/06 ROS 35 j
1795. GERHARD, E. G., Geschichte der Säkularisation in
Frankfurt a. M.
(U 36.2902 F ph nA
1796. GERHARDT, R., Die geschichtliche Entwicklung des Landtagswahlrechtes
in dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
(U 23.5941 J j Ma
1797. GERICKE, W., Der Geheimnisverrat im unlauteren
Wettbewerb. Beitr. zur rechts- und wirtschaftsgeschichtl. Entwickl. d.
Wettbewerbs.
(U 37.6087 K j
1798. GERIGK, H., Der Irrtum beim Ehevertrage nach dem
Naturrecht.
(1902/03 BR 9 th
1799. GERL, L. M., Die Matrikularbeiträge. Eine Studie aus
dem Reichsfinanzrecht.
(1906/07 L 84 j
1800. GERLACH, J., Der qualifizierte Versuch. Eine
historisch-dogmatische Studie.
(1907/08 ROS 25 j
1801. GERLACH, W., Die Entstehungszeit der
Stadtbefestigungen in Deutschland. Ein Beitr. z. mittelalterl.
Verfassungsgeschichte.
(U 13.4058 L ph
1802. GERLAND, H., Die Entstehung der Strafe.
(U 25.4779 J R nA
1803. GERLAND, H., Schiller und das Recht.
(U 33.1059 J R bA
1804. GERLING, F., Die Arbeitsruhe am Sonntag.(Geschichtl.
Entwicklg d. Gesetzgebg v. d. Einsetzg d. Sonntags bis zum Kriegsausbruch
1939.)
(U 44.5825 L j Ma nA
1805. GERLOFF, A. W., Staatstheorie und Staatspraxis des
kameralistischen Verwaltungsstaates.
(U 37.2843 F j nA
1806. GERMANN, H., Das Eindringen römischen Rechts in das
lübische Privatrecht.
(U 33.6980 L j
1807. GERMERSHAUSEN, A., Die Wahl Ferdinands IV. nebst einer
Übersicht über die Geschichte der römischen Königswahlen seit Einsetzung der gold.
Bulle.
(1901/02 L 303 ph
1808. GERNER, E., Zur Unterscheidbarkeit von Zivil- und
Straftatbeständen im attischen Recht.
(U 34.7817 M j nA
1809. GERSTNER, R., Die Geschichte der lothringischen und
rheinischen Pfalzgrafschaft bis zum Beginn des 12. Jh.
(U 42.953 BN ph bA
1810. GERTH, G.,
Vis maior.
(1889/90 B 11 j
1811. GESCHER, F., Geschichte und Recht der kölnischen
Diözesansynoden.
(U 23.6735 U j Ma
1812. GESELBRACHT, F., Das Verfahren bei den deutschen
Bischofswahlen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts.
(1905/06 L 444 ph
1813. GESSEL, A., Das Verhältnis des Bürgermeisters zur
Stadtverordnetenversammlung nach der östlichen Städteordnung von 1853.
(U 19.419 GRE j-st
1814. GESSNER, H., Die Ministerverantwortlichkeit nach
hessischem Staatsrecht.
(1897/98 ER 53 j
1815. GETZENY, H., Stil und Form der ältesten Papstbriefe
bis auf Leo d. Gr.
(U 23.10387 TÜ ph bA
1816. GEWALLIG, W., Die gesetzlichen Bestrebungen des
deutschen Reiches zur Bekämpfung des unlautern Wettbewerbs.
(1895/96 ER 32 j
1817. GEYER, A., Geschichte des Donaurechts.
(U 29.5775 WÜ j-st
1818. GEYER, C. K. L., Die Nördlinger evangelischen
Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts.
(1895/96 ER 183 ph
1819. GEYER, E., Die Entstehung und Ausgestaltung des
bayerischen Staatsdienerrechtes im 19. Jahrhundert. Eine rechtshist.
Darstellung d. bayer. Staatsdienerrechtes in s. Grundzügen.
(U 12.824 ER j
1820. GEYER, F., Der Kindsmord im deutschen Recht unter
Berücks. d. franz., schweizer u. italien. Rechts (Eine rechtshist. Studie).
(U 32.1744 ER j
1821. GEYER, K., Die öffentliche Armenpflege im kaiserlichen
Hochstift Bamberg mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Bamberg.
(U 09.821 ER ph
1822. GEYL, Ph., Auslegung der lex 79 pr. D de heredibus
instituendis 28, 5.
(1893/94 GI 8 j
1823. GEYLER, A., Das Pfändungsrecht. Eine histor. u.
dogmat. Studie zu BGB. Eg. a. 89 jcto. Sächs. BGB. §§ 488 f.
(1903/04 L 54 j
1824. GIE, St. F. N., Die Kandidatur Ludwigs XIV. bei der
Kaiserwahl vom Jahre 1658 mit besonderer Berücksichtigung der Vorgeschichte.
(U 16.1377 B ph
1825. GIEBFRIED, Ch., Der Wandel im Kartellrecht durch die
Kartellgesetzgebung des Dritten Reiches.
(U 41.5835 WÜ j-st
1826. GIEGERICH, K., Wasser- und Mühlenrecht der Reichsstadt
Nürnberg.
(U 44.2128 ER j Ma nA
1827. GIELHAMMER, L., Die politischen Grundlagen der
Strafrechtslehre Feuerbachs.
(U 29.640 BN j-st
1828. GIERENZ, A., Das Allmendwesen in den hohenzollernschen
Landen in Vergangenheit und Gegenwart.
(U 23.10034 TÜ j Ma
1829. GIERKE, O., Die historische Rechtsschule und die
Germanisten.
(1902/03 B 282 R
1830. GIERKE, O., Die Steinsche Städteordnung.
(U 09. 306 B R
1831. GIERS, E., Der Ermittlungsgrundsatz im Erkenntnisverfahren
der deutschen Zivilprozessordnung von 1877-1939.
(U 44.7233 MS j-st Ma nA
1832. GIERSE, K., Der Staatsbegriff des Mittelalters und des
Humanismus unt. Berück. d. aristotel. Autarkie.
(U 25.6826 MR j Ma
1833. GIESE, E., Begriff und Recht des Reichsfiskus.
(1899/1900 GRE 23 j
1834. GIESE, F., Die Grundrechte.
(1904/05 BN 15 j
1835. GIESE, L., Der Begriff der Täterschaft des Delikts
(Subjekt d. Verbrechens) in d. dt. Strafrechtsdogmatik d. 19. Jh.
(U 36.3115 FR j-st
1836. GIESE, P., Das Wesen der Brandstiftung in
geschichtlicher Entwickelung.
(U 12.4086 ROS j
1837. GIESECKE, H.-E., Die Ostgermanen und der Arianismus.
(U 39.652 B ph bA
1838. GILDEMEISTER, H., Das deutsche Volksleben im XIII.
Jahrhundert nach den deutschen Predigten Bertholds von Regensburg.
(1888/89 J 59 ph
1839. GILLIS, F., Besitzsicherung durch Vestitur nach
älterem deutschem Recht.
(U 13.255 BR j
1840. GILLMANN, F., Die Resignation der Benefizien.
Historisch-dogmatisch dargestellt.
(1900/01 M 5 th bA
1841. GILLMANN, F., Das Institut der Chorbischöfe im Orient.
Historisch-kanonist. Studie.
(1902/03 M 301 Hab th nA
1842. GISBERT, E., Die Bischöfe von Minden bis zum Ende des
Investiturstreits (T. I u. III).
(U 16.1378 B ph
1843. GISEVIUS, H., Die Haftung des Verkäufers für die
Mängel der verkauften Sache. Nach römischem und gemeinem Rechte sowie dem
Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich.
(1905/06 GRE 21 j
1844. GITELSOHN, S., (Buchtitel in arabischen Schriftzeichen),
(Die Zivilgesetze der Karäer von Samuel al-Magrebi nach einer Berliner
Handschrift herausgegeben.)
(1904/05 STR 66 ph
1845. GLADISS, D. v., Beiträge zur Geschichte der staufischen
Reichsministerialität.
(U 34.3769 GÖ ph nA
1846. GLADISS, D. v., Die Kanzlei und die Urkunden Kaiser
Heinrichs IV.
(U 40.2749 GI Hab ph bA
1847. GLAESER, O. E., Die Herrschaften von Alt- und
Neu-Hohenfels und ihre Besitzer im Mittelalter.
(U 38.3198 FR ph nA
1848. GLASER, F., Die franziskanische Bewegung. Ein Beitrag
zur Geschichte sozialer Reformideen im Mittelalter.
(1903/04 M 21 st
1849. GLASHAUSER, G., Das Entstehen der politischen Parteien
in Bayern 1848.
(U 44.7011 M ph Ma nA
1850. GLASS, O., Die Muntmannen (unter besonderer
Berücksichtigung des Rechtsverhältnisses in den Städten).
(U 11.3909 MS j-st
1851. GLASTHANER, P., Wirtschaftliche, soziale und
rechtliche Verhältnisse der bäuerlichen Untertanen der Grund- und
Gerichtsherrschaft Ettal in den Ämtern des Oberlandes im ausgehenden
Mittelalter und zur Zeit des Bauernkrieges.
(U 27.4770 M ph Ma
1852. GLATZ, Ch., Die Entwicklung des Freiheitsstrafvollzugs
in Mecklenburg.
(U 40.6502 ROS j-st
1853. GLATZER, F., Das Recht der provisorischen Gesetzgebung,
in Sonderheit nach preußischem Staatsrecht. Ein Beitrag zur Lehre vom Gesetz u.
Verordnung. Abt. 1.
(1899/1900 BR 15 j
1854. GLAUNER, K., Die Staatsangehörigkeitsfrage in Elsass-Lothringen
nach den Kriegen von 1870/71 u. 1914/19.
(U 23.10115 TÜ st Ma
1855. GLEISS, W., Die Einwirkung der Gleichschaltungsgesetze
auf das hamburgische Verfassungsrecht und die hamburgische Verfassungsreform.
(U 34.6807 HH j-st
1856. GLEUE, H.,
De homicidarum in Areopago Atheniensi iudicio.
(1893/94 GÖ 67 ph
1857. GLIER, L., Die Advocatia ecclesiae Romanae Imperatoris
in der Zeit von 1519 bis 1648, m. bes. Berücks. d. Entwickelg d. advocatia
ecclesiarum Germanicarum.
(1896/97 ER 50 j
1858. GLITSCH, H., Beiträge zur älteren Winterthurer
Verfassungsgeschichte.
(1905/06 L 63 j
1859. GLITSCH, H., Untersuchungen zur mittelalterlichen
Vogtgerichtsbarkeit.
(U 12.6233 L Hab j nA
1860. GLOEDE, H., Das gesetzliche Pfandrecht des Vermieters
nach römischem und gemeinem Rechte sowie dem Rechte des Bürgerlichen
Gesetzbuchs für das deutsche Reich.
(U 10.1515 GRE j
1861. GLORIA, A., Staat und Grundeigentum in der Geschichte
bis zur deutschen Reichsverfassung vom 11. August 1919.
(U 29.3605 K j
1862. GLUM, R., Über die Gefahr beim Trödelvertrage nach
römischem Rechte.
(1893/94 B 12 j
1863. GMELIN, H., Studien zur spanischen
Verfassungsgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts.
(1904/05 FR 11 j-st
1864. GMELIN, U.,
Auctoritas. Röm. Princeps u. päpstl. Primat.
(U 36.570 B ph nA
1865. GNANN,
A., Beiträge zur Verfassungsgeschichte der Domkapitel von Basel und Speyer bis
zum Ende des 15. Jahrhunderts.
(1906/07 TÜ 59 ph
1866. GODAU, H., Die Entwickelung der evangelischen
Kirchenverfassung in der heutigen Provinz Ostpreußen, dem ehemaligen Preußen.
(U 12.6012 KÖ j
1867. GÖBEL, E., Der ländliche Grundbesitz und die
Bodenzersplitterung in der preußischen Rheinprovinz und ihre Reform durch die
Agrargesetzgebung.
(U 15.1998 KI ph
1868. GOEBEL, geb. DAEHN, K., Beiträge zur Geschichte der
Freiheitsstrafe in Hessen-Kassel unt. bes. Berücks. der beiden Kasseler
Zuchthäuser.
(U 31.2907 GÖ j-st
1869. GOEBEL, L., Das Gesetzgebungsrecht des deutschen
Bundes. Auf rechtsvergleichender Grundlage.
(U 09.3119 MR j
1870. GÖBEL, O., Bezirke und Bezirksvorsteher im deutschen
Gemeinderecht. Geschichtliche Grundlagen und geltendes Recht.
(U 41.4224 MR j-st
1871. GÖBELL, W., Die geschichtliche Entwicklung und der
theologische Gehalt der rheinisch-westfälischen Kirchenordnung.
(U 43.3596 KI th Ma nA
1872. GÖBELL, W., Die rheinisch-westfälische Kirchenordnung
vom 5. März 1835.
(U 44.27 B th Ma nA
1873. GOEDECKE, A., Der Gefahrübergang beim Genuskaufe. Nach
justinianischem u. gemeinem Rechte.
(1901/02 GRE 26 j
1874. GÖHRING, M., Die Feudalität in Frankreich vor und in
der großen Revolution.
(U 38.5581 KI ph bA
1875. GÖLER von RAVENSBURG, B. Frhr., Der Landesverrat und
seine Entwicklung seit 1871.
(U 35.5866 TÜ j-wi
1876. GÖLLER, E., Die Periodisierung der Kirchengeschichte
und die epochale Stellung des Mittelalters zwischen dem christlichen Altertum
und der Neuzeit.
(U 19.78 FR R
1877. GÖLLER, W., Der Arbeitsvertrag in seiner Entwicklung
und die neuzeitliche Regelung von Einstellung und Entlassung.
(U 21.1806 WÜ j-st Ma
1878. GÖNNER, R., Das Kirchenpatronatrecht im Großherzogtum
Baden nach seiner histor. Entwickl.
(U 25.2702 FR j-st nA
1879. GÖPNER, J., Der sächs. Landtag von 1830-1840.
(U 13.4061 L ph
1880. GÖPPERT, O., Über den Grund der Regel „heredi a semet
ipso inutiliter legatur“.
(1893/94 GÖ 13 j
1881. GOERDELER, M., Die Reichsidee in den Bundesplänen
1813/15 und ihr geistiger Hintergrund.
(U 43.4260 L ph
1882. GOERLITZ, T., Die Übertragung liegenden Gutes in der
mittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt Breslau. Mit einem Urkundenanhange.
(1906/07 BR 21 j
1883. GOERLITZ, W., Die historische Forschungsmethode Johann
Jakob Maskovs.
(1900/01 L 198 ph
1884. GÖRRES, J., Das Lütticher Domkapitel bis zum 14.
Jahrhundert.
(1906/07 B 115 ph
1885. GOERRIG, F., Das Arbeitsrecht des neuen Deutschland.
Buch 1. Die Rechte des Arbeiters im neuen Deutschland.
(U 19.345 GI j
1886. GÖSSEL, H., Die kursächsische Landtagsordnung von
1728.
(U 11.3205 L ph
1887. GÖSSEL, H., Beiträge zum altindischen Schuld- und
Sachenrecht.
(U 17.1717 Hab ph
1888. GÖSSLER, A., Die Entführung (in ihrer geschichtlichen
Grundlage).
(1903/04 ROS 48 j
1889. GOETTING, H., Die klösterliche Exemtion in Nord- und
Mitteldeutschland vom 8. bis zum 15. Jahrhundert.
(U 35.6290 B ph nA
1890. GÖTTLING, H., Die wilden Leute und ihre nächsten
Verwandten im altdeutschen Schrifttum.
(U 25.1839 ER ph Ma
1891. GÖTZ, A., Das Anwanderecht (insbesondere in Bayern).
(U 23.9082 M j Ma
1892. GOETZ, G., Ad legem XII tabularum adnotationes
glossematicae.
(1888/89 J 5 Gs
1893. GOETZ, W. W., Maximilians II. Wahl zum römischen
Könige 1562. M. bes. Berücks. d. Politik Kursachsens.
(1891/92 L 30 ph
1894. GOETZE, F., Die geschichtliche Entwicklung des
Landtagswahlrechts in Sachsen-Altenburg.
(U 27.2811 J j-st
1895. GOEZ, K., Deutscher Gnadenspiegel.
(U 22.6977 L j Ma
1896. GOGUEL, K., Die Verhängung des Ausnahmezustands nach
früher. Recht u. nach der Reichsverfassung.
(U 28.1124 BR j-st
1897. GOITEIN, E. E., Das Vergeltungsprinzip im biblischen
und talmudischen Strafrecht.
(1891/92 HAL 75 ph
1898. GOLDBERG, J., Deutsche und französische
Staatsanschauung im 19. Jahrhundert. Beiträge zu Geschichte und Vergleich der
naturrechtlichen, historischen, theokratischen und organischen Staatsauffassung
in Deutschland und Frankreich.
(1905/06 STR 7 j-st
1899. GOLDFRIEDRICH, R., Die Geschäftsbücher der
kursächsischen Kanzlei im 15, Jahrhundert.
(U 30.4967 L ph
1900. GOLDHARDT, O., Die Gerichtsbarkeit in den Dörfern des
mittelalterlichen Hennegaues.
(U 10.3139 L ph
1901. GOLDMANN, E. S., Publizianischer Schutz im römischen
und im preußischen Recht.
(1896/97 B 18 j
1902. GOLDMANN, F., Der Inhalt der Abnahmepflicht des Käufers
nach dem BGB. nebst historischer Einleitung.
(1905/06 L 65 j
1903. GOLDMANN, S., Die jüdische Gerichtsverfassung
innerhalb der jüdischen Gemeindeorganisation.
(U 24.6123 K ph Ma
1904. GOLDSCHMIDT, A., Gewerkvereine und Kartelle. Ein
Vergleich auf historischer Grundlage.
(1906/07 M 18 st
1905. GOLDSCHMIDT, D., Die geschichtliche Entwicklung der
Sonderrechte der Mediatisierten Preußens.
(U 09.3120 MR j
1906. GOLDSCHMIDT, E. F., Geschichte und Wirkungskreis der
Organe der Militärgerichtsbarkeit vom Ende des Mittelalters bis nach der
deutschen Revolution im November 1918.
(U 19.599 HD j
1907. GOLDSCHMIDT, H., Die Einsetzung der kollegialen
Regierung im Kurfürstentum Mainz und ihre Entwicklung bis zum dreißigjährigen
Kriege.
(1907/08 GÖ 80 ph
1908. GOLDSCHMIDT, H., Das Ertränken im Fass.
(U 24.6338 L j Ma
1909. GOLDSCHMIDT, S., Geschichte der Juden in England im
XI, und XII. Jahrhundert.
(1885/86 L 110 ph
1910. GOLDSCHMIDT, S., Die Landarbeiter in der Provinz
Sachsen sowie den Herzogtümern Braunschweig und Anhalt dargestellt an den
Erhebungen des evangelisch-sozialen Kongresses. T. 1.
(1898/99 HD 40 ph
1911. GOLDSTAUB,
M., De adeiaz notione et usu in iure publico Attico
libri prioris caput 1.
(1887/88 BR 34 ph
1912. GOLLASCH, H., Das Namenrecht, seine Entwickl. u. seine
Regelung im Bürgerl. Gesetzbuch.
(U 30.1122 BR j-st
1913. GOLLER, F., Die älteren Rechtsverhältnisse am Wald in
Altbaiern und die baierische Forstordnung von 1568.
(U 38.7110 M j
1914. GOODRICH, F. P., Beiträge zur Geschichte der
öffentlichen Meinung in Deutschland um die Wende des XV. Jahrhunderts.
(1893/94 HAL 62 ph
1915. GOODWIN, E. H., The equity of the king's court before
the reign of Edward the First.
(1899/1900 L 121 ph
1916. GOOSSENS, W., Beiträge zu der Geschichte und dem Wesen
des Nominationsrechtes.
(U 10.1877 HD j
1917. GORDEN, F., Ist guter Glaube ein Erfordernis des
Eigentumserwerbs durch specificatio nach den Grundsätzen des römischen Rechtes?
(1887/88 B 10 j
1918. GORNICKEL, W., Der Rechtsbegriff bei Rudolf Stammler
im Lichte der Kritik.
(U 43.81 B j-st Ma nA
1919. GORNIK, A., Die Entwicklung der
nichtsozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland.
(U 10.1738 HAL ph
1920. GORRIS, E., Das Zinsenrecht des römischen und heutigen
bürgerlichen Rechtes.
(1903/04 ROS 50 j
1921. GORSKI, K., Die Fabel vom Löwenanteil in ihrer
geschichtlichen Entwickelung.
(1888/89 B 166 ph
1922. GOSSLAU, J., Die Haftung der socii aus den von dem
geschäftsführenden socius als solchem abgeschlossenen Verträgen nach römischem
und heutigem gemeinen Rechte.
(1898/99 GRE 25 j
1923. GOSSRAU, E., Das Eröffnungsverfahren im Strafprozess
von der Karolina bis zur Reichsstrafprozeßordnung 1877.
(U 39.81 B j-st
1924. GOTHEIN, E., Beiträge zur Geschichte der Familie im
Gebiete des alamannischen und fränkischen Rechts.
(1896/97 BN 96 R
1925. GOTHEIN, E., Iura curiae in Munchwilare, das älteste
alamannische Weistum.
(1898/99 BN 78 Pr
1926. GOTTSCHÄMMER, P., Die Geschichte der Organisation der
wirtschaftlichen Interessenvertretungen im Großherzogtum Hessen.
(U 12.1430 GI ph
1927. GOTTSCHALK, J., Beiträge zur Rechts-, Siedlungs- und
Wirtschaftsgeschichte des Kreises Militsch bis zum Jahre 1648.
(U 30.1327 BR ph
1928. GOTTSCHALK, J., Die Vertragsformen im älteren
germanischen Recht. Ein Beitrag zur Rechtssoziologie.
(U 40.4246 J j-wi
1929. GOTTWALD, F., Die Vertretung der kleinen nichtadligen
Grundbesitzer (Bauern) in den Kammern der deutschen Staaten seit dem 19.
Jahrhundert.
(U 15.1785 GRE ph
1930. GOTZHEIN, K., Grundsätze und Wirkungen des
Landes-Unterstützungsfonds für die Grundbesitzer der Provinz Preußen. Errichtet
durch allerhöchste Kabinetsordre vom 12. Febr. 1825 u. 22. Nov. 1844.
(1900/01 GI 66 ph
1931. GRABEIN, M., Beiträge zur Geschichte der Lehre von der
Steuerprogression.
(1895/96 TÜ 41 st nA
1932. GRASER, E., Die Urkunden König Konrads III. Kap. 1:
Die Kanzlei. Kap. 3: Die Datierung.
(1905/06 B 115 ph
1933. GRABINSKI, V., Die coccejische Justizreform in den
Jahren 1746-48.
(U 12.708 BR ph
1934. GRABNER, A., Zur Geschichte des zweiten Nürnberger
Reichsregimentes 1521-1523.
(1903/04 J 88 ph
1935. GRABSKI, P., Geschichtliche Entwicklung der
Handelskammern in Preußen bis zur königlichen Verordnung vom 11. Februar 1848.
T. 1. u. 2.
(1907/08 B 145 ph
1936. GRACK, W., Die Lehre von der traditio ad incertam
personam im justinianischen und heutigen bürgerlichen Recht in vergleichender
Darstellung.
(U 30.4502 KÖ j-st
1937. GRADENWITZ, F., Die Interesseleistung bei unteilbaren Obligationen nach römischem Recht. 1894/95 BR 6 j
1938. GRADL, L., Die Entwicklung der Landeshoheit der
Bischöfe von Hildesheim.
(U 23.3649 GI ph Ma
1939. GRAETZEL, P., De pactionum inter Graecas civitates
factarum ad bellum pacemque pertinentium appellationibus, formulis, ratione.
(1885/86 HAL 56 ph
1940. GRAEWE, R., Freie, Freigut, Freistuhl in den
ehemaligen Freigrafschaften Hülscheid und Lüdenscheid. Ein Beitr. z. Gesch. d.
freien Bauernstandes im märkischen Sauerland.
(U 27.2003 GÖ ph nA
1941. GRAF, A., Die soziale und wirtschaftliche Lage der
Bauern im Nürnberger Gebiet zur Zeit des Bauernkrieges.
(1907/08 ER 168 ph
1942. GRAF, H. J., Untersuchungen zur Gebärde in der
Islendingasaga.
(U 39.1459 BN ph
1943. GRAF, W., Doktor Christoph Scheurl von Nürnberg.
(U 30.4969 L ph
1944. GRAFE, J., Die Nutzung der Markgenossenschaft mit bes.
Berücks. d. Klosters Rumbeck.
(U 31.6621 MS ph nA
1945. GRAFF, P., Die außerordentliche Strafe, Aufkommen u.
Verschwinden derselben in Preußen.
(U 32.2660 GI j Ma
1946. GRAMBOW, L., Die deutsche Freihandelspartei zur Zeit
ihrer Blüte.
(1902/03 HAL 76 ph
1947. GRANZIN, M., Die Arenga (Einleitungsformel) der
frühmittelalterlichen Urkunde. Studien zu ihrer Entstehung, Verwendung u.
kunstmäßigen Behandlung.
(U 31.3396 HAL ph
1948. GRAPP, E., Die ‚Geldstrafe’ als Mittel der staatlichen
Verwaltungszwangsgewalt unter besonderer Berücksichtigung der geschichtlichen
Entwicklung in Preussen(!).
(U 14.212 BR j
1949. GRASE, E., Beiträge zur Verwaltungsgeschichte von Alt-
und Neustadt Brandenburg im 17. und 18. Jahrhundert.
(U 11.2742 KÖ ph
1950. GRASS, A., Die Kartellgerichtsbarkeit. (Ihr
Rechtsproblem, ihre Entstehungsgesch., ihr Wesen und ihre Grenzen.)
(U 28.4798 M j
1951. GRASSHOFF, H., Langobardisch-fränkisches Klosterwesen
in Italien.
(1906/07 GÖ 73 ph
1952. GRASSHOFF, M., Begriff und praktische Bedeutung des
jus singulare.
(1890/91 GÖ 27 j
1953. GRASSHOFF, R., Die allgemeinen Lehren des
Obligationenrechts (Verpflichtungsfähigkeit, Stellvertretung, Bürgschaft,
Konkurs und Vergleich), sowie die Lehre vom Kauf-, Vollmachts-,
Gesellschaftsvertrage und von den Realkontrakten nach der Rechtsschule des Imam
Esch-schafi'i. E. Abschn. aus d. kitab el-bujü' d. Abu Ishak Esch-schirazi,
übs. u. comm.
(1895/96 KÖ 41 ph
1954. GRASSHOFF, R., Die suftaga und hawäla der Araber. Ein
Beitrag zur Geschichte d. Wechsels.
(1899/1900 KÖ 6 j
1955. GRASSMANN, J., Die Regentschaft in Preußen und im
Deutschen Reiche.
(1891/92 ER 16 j bA
1956. GRAU, W., Antisemitismus im späten Mittelalter. Das
Ende d. Regensburger Judengemeinde.
(U 34.4978 M ph nA
1957. GRAUPE, W., Beitrag zur Geschichte der Eviktion im
römischen Rechte (besonders das Recht der auctoritas).
(U 12.829 ER j
1958. GREBE, F., Die strafrechtliche Unverantwortlichkeit der
deutschen Landesherren.
(U 22.3294 GÖ j-st Ma
1959. GREEF, H., Stadteigene Mühlen im Mittelalter.
(U 21.902 K wi-soz Ma
1960. GREFF, K., Erstes Auftreten und Entwicklung des
öffentlichen Notariats im Bistum Münster bis zum Jahre 1813.
(U 44.9341 MS ph Ha nA (N)
1961. GREGOR, W., Die alte Oberkellnerei Arnsberg.
(U 12.3990 MS ph
1962. GREIFF, E., Die selbständige Klagbarkeit der
gesetzlichen Zinsen in geschichtlicher und dogmatischer Darstellung.
(1903/04 ER 23 j
1963. GREIFF, J., Das staatliche Reformationsrecht nach
seiner geschichtlichen Entwickelung und heutigen praktischen Bedeutung.
(1901/02 ER 16 j
1964. GREINER, F., Die Entstehungsgeschichte der
Generalklausel im Reichsgesetze gegen den unlauteren Wettbewerb vom 7. Juni
1909.
(U 25.1278 ER j Ma
1965. GREISS, O., Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung
der Latifundien unter besonderer Bezugnahme auf Böhmen.
(1901/02 HD 48 ph
1966. GREIWING, J., Der Übergang der Grafschaft Bentheim an
Hannover. Die Geschichte e. Pfandschaft.
(U 34.8241 MS ph nA
1967. GRELCK, O., Das germanisch-deutsche Familiengut und
seine Auflockerung. Ein Beitr. zur Rechtsgeschichte und Soziologie d. dt.
Familiengutes.
(U 36.4346 HH j-st nA
1968. GRESKY, W., Der thüringische Archidiakonat Jechaburg.
Grundzüge s. Gesch. u. Organisation (12.-16. Jh.).
(U 32.4510 J ph
1969. GREUL, R., Die lateinische Münzunion. Eine
völkerrechtsgeschichtl. Studie.
(U 26.6428 TÜ j-wi nA
1970. GREVE, M., Die völkerrechtliche Entwicklung der
Dardanellenfrage.
(U 32.3272 GRE j-st
1971. GREVEN, H., Die Geschichte der Strafrechtsnovelle von
1912.
(U 33.5803 FR j-st
1972. GREVERUS, E., Zur Geschichte des mecklenburgischen
Jagdrechts unter besonderer Berücksichtigung des Ablagerrechts, Jägerrechts und
des Rechts der Folge.
(1905/06 ROS 37 j
1973. GRIMM, B., Der Eid als haftungsbegründendes Element im
altbabylonischen Recht. Ein Beitr. z. Lehre von Schuld u. Haftung.
(U 21.1042 KÖ j Ma
1974. GRIMM, H.-J., Das Wesen des Dienst- und
Arbeitsvertrages (Ordnung der abhängigen Arbeit) in der geschichtlichen
Entwicklung.
(U 42.6749 WÜ j-st Ma nA
1975. GRINGEL, H., Zur Geschichte des Rechtes der
Grundstücksübertragung in und um Marburg an der Lahn.
(U 41.4225 MR j-st nA
1976. GRINGMUTH, H., Die Behördenorganisation im Herzogtum
Magdeburg. Ihre Entwicklung u. Eingliederung in d. brandenburg.-preuß. Staat.
(U 35.1431 HAL ph
1977. GRITZNER, E., Symbole und Wappen des alten deutschen
Reiches.
(1901/02 L 305 ph
1978. GROBER, G., Die relocatio tacita und ihre Entwicklung
bis zum heutigen Recht.
(U 16.443 HD j
1979. GROHMANN, A., Das Naturrecht bei Luther und Calvin.
(U 35.7690 HH ph
1980. GROCH, F., Die geschichtliche Entwicklung der
Abschreibungen in Deutschland.
(U 36.4348 HH j-st Ma bA
1981. GROEBE, E. P.,
De legibus et senatusconsultis anni 710. quaestiones chronologicae.
(1892/93 B 219 ph
1982. GROENEWOLD, - „Hand soll Hand wahren“. Die Anwendung
und Zweckmäßigkeit dieses Rechtssatzes in Vergangenheit und Gegenwart.
(1890/91 GÖ 28 j
1983. GROHE, F. C., Die rechtliche Natur des
Werklieferungsvertrages nach gemeinem Rechte unt. Berücks. d. modernen
Gesetzgebgn.
(1892/93 GRE 12 j
1984. GROHMANN, W., Das Kanzleiwesen der Grafen von Schwerin
und der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin im Mittelalter.
(U 29.5532 ROS ph bA
1985. GROLLE, F., Stüve und die Osnabrücker
Stadt-Verfassung.
(U 32.4016 HH ph nA
1986. GROSCH, G., Das spätmittelalterliche Niedergericht auf
dem platten Lande am Mittelrhein. Eine rechts- und verfassungsgeschichtliche
Untersuchung auf Grund der Weistümer.
(1905/06 TÜ 59 ph
1987. GROSCH, G., Das spätmittelalterliche Niedergericht auf dem platten Lande am Mittelrhein. (1906/07 L 93 j
1988. GROSCH, R., Umbruch des rechtsgeschichtlichen Denkens.
Gezeigt am Kampfe vom Volksrecht gegen Fremdrecht bis zum 12. Jahrhundert.
(U 38.2628 F j bA
1989. GROSS, A., Der Streit um das Widerstandsrecht. Ein
Beitr. z. Gesch. d. engl. Revolution.
(U 29.1807 FR ph nA
1990. GROSS, F., Der Ehebruch in seiner geschichtlichen
Entwicklung, nach geltendem Recht und als Gesetzgebungsproblem.
(U 25.6058 L j Ma
1991. GROSS, F., Die clausula rebus sic stantibus in Theorie
und Praxis seit Ausbruch des Weltkrieges.
(U 33.632 FR j-st Ma
1992. GROSS, W. F., Das Patronat der bürgerlichen Gemeinden
in Sachsen. Eine Darst. d. rechtsgeschichtl. Entwicklung u. d. gegenwärtigen
Gestaltung durch d. Patronatsgesetz d. ev.-luth. Landeskirche Sachsens v. 18.
Aug. 1930.
(U 35.8418 L j
1993. GROSSART, K., Die Landstände in der Reichsabtei Fulda
und ihre Einungen bis zum Jahre 1410.
(U 14.4325 MR ph
1994. GROSSE, A., Der Romanus Legatus nach der Auffassung
Gregors VII.
(1900/01 HAL 74 ph
1995. GROSSE, R., Das Postwesen in der Kurpfalz im 17. und
18. Jahrhundert.
(1901/02 HD 49 ph
1996. GROSSE-WIETFELD, F., Justizreformen im Kirchenstaat in
den ersten Jahren der Restauration (1814-1816). Ein Beitr. z. Gesch. d.
kurialen Gerichtsbehörden u. d. Entwickl. d. kanonischen Prozessrechts.
(U 32.6723 MS th
1997. GROSSMANN, F., Über die gutsherrlich-bäuerlichen
Rechtsverhältnisse in der Mark Brandenburg vom 15. bis 18. Jahrhundert.
(1889/90 B 204 ph
1998. GROßSTÜCK, H., Das Bergwerkseigentum in
geschichtlicher, rechtswissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Beleuchtung
m. bes. Berücks. d. preußischen Bergrechtes.
(U 21.7142 KÖ ph Ma
1999. GROTEFEND, U., Geschichte u. rechtliche Stellung der
Juden in Pommern von den Anfängen bis zum Tode Friedrich (!) des Großen.
(U 31.5947 MR ph
2000. GROTH, E., Bellum justum nach Hugo Grotius. Ein
Beitrag z. Gesch. d. Völkerrechts.
(U 21.1182 L j Ma
2001. GROTHAUS, W., Die Lage der Eigenbehörigen in
Minden-Ravensberg im 18. Jahrhundert und die Bestrebungen zu ihrer Befreiung
(bis z. Jahre 1806).
(U 34.5156 MS ph
2002. GROTHE, H., Die Immobiliarerbfolge der Weiber im
Mittelalter nach Land- und Stadtrecht.
(1899/1900 ROS 13 j
2003. GROTHUES, H., Studien zur Entstehung der weltlichen
Zensur.
(U 44.9343 MS ph Ma nA (N)
2004. GROTHUES, J., Das Sonderrecht der rheinisch-westfälischen
Kirchenordnung und seine geschichtliche Entwicklung.
(U 30.1474 ER j
2005. GROTHUSMANN, J., Die Rechtswohltat des Notbedarfs
zugunsten des Schenkers im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung unt. bes.
Berücks. ihrer Geltung im heutigen Recht.
(U 30.1475 ER j
2006. GRUBE, W., Das Deichrecht Norderdithmarschens.
(U 17.466 L j
2007. GRUBER, F., Die kirchliche Baupflicht nach Eichstätter
Diözesanobservanz. Eine rechtsgeschichtl. Untersuchung z. Ordinariatserklärung
v. 5. April 1810 auf Grund der im Bischöfl. Ordinariatsarchive zu Eichstätt
vorhand. Akten.
(U 11.4496 WÜ j
2008. GRÜN, H., Das kirchliche Beerdigungswesen Deutschlands
im sechzehnten Jahrhundert.
(U 31.2723 GI th
2009. GRÜNBAUM, P., Die Priestergesetze bei Flavius Josephus. Eine Parallele zu Bibel und Tradition. 1887/88 HAL 64 ph
2010. GRÜNBECK, F., Die weltlichen Kurfürsten als Träger der
obersten Erbämter des Hochstifts Bamberg.
(U 24.2145 ER ph Ma
2011. GRÖNEFELD, J., Die Stellung des preußischen
Auktionators in Ostfriesland und Harlingerland in ihrer geschichtlichen
Entwicklung und im geltenden Recht.
(U 35.1847 J j-wi
2012. GRÜNEISEN, H., Die Klostervogteipolitik der
Erzbischöfe von Mainz bis ins 13. Jahrhundert.
(U 43.4474 MR ph Ma nA
2013. GRÜNEWALD, O., Die Entwicklung der Bestimmtheit der
Strafdrohungen in der deutschen Strafgesetzgebung seit dem 18. Jahrhundert.
(U 23.3309 GI j Ma
2014. GRÜNFELD, I., Das Tier als Subjekt einer schädigenden
Handlung im biblisch-talmudischen Recht.
(U 26.1214 F j Ma
2015. GRÜNFELD, P., Der Mäkler im römischen Recht und im
bürgerlichen Gesetzbuch.
(1904/05 WÜ 16 j
2016. GRÜNFELD, R., Die Stellung der Sklaven bei den Juden
nach biblischen und talmudischen Quellen. Teil 1.
(1886/87 J 41 ph
2017. GRÜNHUT, M., Die geschichtliche Bedeutung von
Feuerbachs Revision der Grundsätze und Grundbegriffe des positiven peinlichen
Rechts.
(U 21.793 HH j-st M
2018. GRÜNSPECHT, D., Die Entlastung der öffentlichen
Armenpflege durch die Arbeiterversicherung.
(1906/07 HAL 65 ph
2019. GRÜNWALD, F., Ordnung der die Worte lucrum,
lucrifacere, lucrari, lucrativus, lucrosus enthaltenden Stellen in den
Pandekten, Institutionen d. Gaius u. Fragmenta minora.
(U 12.2093 HD j
2020. GRÜNWALD, H., Die Übervorteilung im jüdischen Recht.
(U 33.5962 GÖ j-st
2021. GRÜTZMACHER, F., Grundherrschaft und Bürgerschaft in
den südpreußisch. Mediatstädten. Ein Baustein z. Verwaltungsgeschichte der 1793
u. 1795 von Preußen erworbenen polnisch. Gebiete. Kap. 1.2.
(U 12.710 BR ph
2022. GRUMBKOW, W. v., Die Geschichte der Kommunalaufsicht
in Preußen.
(U 20.216 BR j-st = (U 21.248 BR
j-st
2023. GRUNAU, G.
A., De coadiutoribus episcoporum. Part. 1.
(1893/94 BR 7 th
2024. GRUNDEL, G., Geschichte der Kaplanei und der jüngeren
Benefizien zu Wattenscheid.
(U 33.7539 MS ph nA
2025. GRUNDMANN, H., Religiöse Bewegungen im Mittelalter.
Untersuchungen über d. geschichtl. Zusammenhänge zwischen d. Ketzerei, d.
Bettelorden u. d. relig. Frauenbewegung im 12. u. 13. Jh. u. über d.
geschichtl. Grundlagen d. dt. Mystik.
(U 35.2523 L Hab ph nA
2026. GRUNDMANN, R., Die Verwandlung einer anderen Schuld in
eine Darlehnsschuld. In rechtsgeschichtlicher Entwicklung.
(U 11.606 BR j
2027. GRUNDMANN, S., Die Reichsverfassungspläne des
Freiherrn vom Stein.
(U 41.4431 M j nA
2028. GRUNEBERG, G., Die Entwicklung des Geleitrechts der
Neutralen im Seekriege.
(U 24.8934 WÜ j-st Ma
2029. GRUNENBERG, A., Die Landarbeiter in den Provinzen
Schleswig-Holstein und Hannover östlich der Weser, sowie in dem Gebiete des
Fürstentums Lübeck und der freien Städte Bremen, Hamburg und Lübeck. T. 1.
(1898/99 HD 41 ph
2030. GRUNER, W., Das Verhältnis der Berufung zur Revision
als Rechtsmittel des Strafverfahrens in seiner geschichtlichen Entwicklung.
(U 42.99 B j-st Ma nA
2031. GRUNOW, H., Die Entwicklung des bäuerlichen
Altenteils.
(U 39.82 B j-st
2032. GRUNWALD, H., Der Vorbehalt des Pfandrechts bei der
Übereignung von Sachen nach römischem und gemeinem Recht, sowie nach
Bürgerlichem Gesetzbuch.
(1901/02 ROS 24 j
2033. GÜLLAND, P., Welche Personen gehören zu den neben dem
Richter bei der Testamentsaufnahme Mitwirkenden, welche nur unter Beobachtung
der Vorschriften der §§ 133, 135, 136 1, 12 Allgem. Landrechts im Testamente
bedacht werden können? Eine landrechtl. Interpretationsstudie mit Berücks. d. ‚Materialien’
u. d. gemeinrechtl. Grundlagen d. Allgem. Landrechts.
(1899/1900 FR 12 j-st
2034. GÜNDEL, A., Vogtei Groitzsch und Geleitsamt Pegau von
der Mitte des XIV. bis zum Ausgange des XV. Jahrhunderts. Ein Beitr. z.
Geschichte d. sächs. Ämterverwaltung.
(U 10.3142 L ph
2035. GÜNZEL, A., Die Städte des ehemaligen Herzogtums
Sachsen-Meiningen. Abriss ihrer Verfassungsgeschichte.
(U 34.7112 J j-wi
2036. GÜNTER, H., Das Münzwesen in der Grafschaft
Württemberg.
(1896/97 TÜ 64 Hab ph nA
2037. GÜNTER, H., Das mittelalterliche Kaisertum.
(U 33.1499 M R bA
2038. GÜNTHER, A., Die Wohlfahrtseinrichtungen der
Arbeitgeber in Deutschland.
(1904/05 M 13 st
2039. GUNTHER, A., Arbeiterschutz und Arbeitsrecht. Die
sozialrechtl. Gesetzgebung d. Reiches seit 9. November 1918. Unt. Hinweis auf
d. ergänzende Landesgesetzgebung u. d. Internat. Arbeitsrecht erläut.
(U 23.1562 ER j Ma nA
2040. GÜNTHER, E., Die Entwicklung des Marinestrafrechts und
der Marinestrafgerichtsbarkeit.
(U 42.2349 FR j-st
2041. GÜNTHER, K., Die städtischen Wechselbanken
Deutschlands im Mittelalter und im 16. Jahrhundert.
(U 32.6320 M st bA
2042. GÜNTHER, L., Die Idee der Wiedervergeltung in der
Geschichte und Philosophie des Strafrechts. Ein Beitrag zur
universalhistorischen Entwickelung desselben. Abteilung I: Die Kulturvölker des
Altertums und das deutsche Recht bis zur Carolina.
(1888/89 GI 32 Hab j
2043. GÜNTHER, R., Das Zunftwesen der Stadt Bad Salzuflen.
(U 30.2476 GI ph
2044. GÜNTHER, T., Das Problem der Vermögensauseinandersetzung
mit den ehemaligen Fürstenhäusern.
(U 29.4415 L ph
2045. GÜNTHERSCHULZE, R., Die Entwicklung der Ehrenminderung
im deutschen Strafrecht.
(U 35.6858 ER j
2046. GÜNTZBERG, B., Die Gesellschafts- und Staatslehre der
Physiokraten.
(1907/08 HD 223 ph
2047. GÜNZEL, K., Der Begriff der Freiheit bei Hegel und
Lorenz von Stein.
(U 34.4682 L ph
2048. GÜNZEL, O., Die Leipziger Ratswahlen von 1630 bis 1830.
(U 23.8343 L ph Ma
2049. GÜSSREGEN, J., Die Wehrverfassung des Hochstiftes
Bamberg im 18. Jahrhundert.
(U 36.2344 ER j
2050. GÜTT, F., Die Hauptergebnisse der deutschen
Konkursstatistik von 1912-1921.
(U 24.2147 ER ph Ma
2051. GÜTTSCHES, A., Die Generalvikare der-Erzbischöfe von
Köln bis zum Ausgang des Mittelalters.
(U 31.4662 K j
2052. GUGEL v. BRANDT/DIEPOLTSDORF, W. Frhr. v., Das
imperative Mandat. Die Entwicklung s. Rechtserscheinung unter bes. Berücks.
ihrer Bedeutung f. d. dt. Verfassungsleben.
(U 35.6859 ER j
2053. GUGUMUS, J., Konjunktur und Eheschließung im Deutschen
Reich seit 1820.
(U 40.4513 K wi-soz
2054. GULITZ, L., Das Zweikammersystem in der Geschichte des
Konstitutionalismus, insbesondere das preußische Zweikammersystem.
(U 17.155 BR j
2055. GUMLICH, B., Die Beziehungen der Herzöge von
Lothringen zum deutschen Reiche im 13. Jahrhundert mit Berücksichtigung der
übrigen lothringischen Gewalten.
(1897/98 HAL 64 ph
2056. GUNDLACH, A., Das Wesen der Ministerverantwortlichkeit
und ihre Gestaltung in den deutschen Einzelstaaten.
(1903/04 ROS 56 j
2057. GUNDLACH, F., Hessen und die Mainzer Stiftsfehde 1461-1463.
(1897/98 MR 53 ph
2058. GUNDLACH, W., Die Stammesgrenzen der Chatten-Hessen
bis zum achten Jahrhundert n. Chr.
(U 23.2795 F ph Ma
2059. GUNIA, H., Der Leihezwang. Ein angeblicher Grundsatz
d. dt. Reichsstaatsrechts im Mittelalter.
(U 38.756 B ph
2060. GUNIA, O., Die Gründungsprivilegien der Städte in dem
Gebiet der Komturei Osterode.
(U 36.580 B ph
2061. GUNTERMANN, K., Herrschaftliche und
genossenschaftliche termini (für gott, Christus, den teufel und ihre umgebung)
in der geistlichen epik der Westgermanen.
(U 11.2627 KI ph
2062. GURWITSCH, A., Das Revolutionsproblem in der deutschen
staatswissenschaftlichen Literatur, insbes. d. 19. Jahrhunderts.
(U 35.26 B j nA
2063. GUT, M., Das ehemalige kaiserliche Landgericht auf der
Leutkircher Heide und in der Pirs. E. rechts- u. verfassungsgeschichtl.
Untersuchung.
(1907/08 TÜ 7 j
2064. GUT, S., Die Religionsverbrechen nach jüdischem Recht.
(U 35.4850 K j
2065. GUTENKUNST, E., Der geschichtliche Ursprung der
Reallasten in Baden in Beziehung auf das badische Landrecht von 1809.
(U 36.4809 HD j Ma bA
2066. GUTFELD, W., Die legislative Stellung des deutschen
Kaisers. Seine Rechte u. Pflichten beim Erlass v. Reichsgesetzen.
(1896/97 ER 55 j
2067. GUTMANN, F., Die soziale Gliederung der Bayern zur
Zeit des Volksrechtes.
(1905/06 STR 8 j-st
2068. GUTMANN, F., Die Wahlanzeigen der Päpste bis zum Ende
der avignonesischen Zeit. (Teildruck) Von den Anfängen bis z. Mitte d. 11.
Jahrhunderts.
(U 29.4713 MR ph
2069. GWINNER, H., Der Einfluss des Standes im gemeinen
Strafrecht.
(U 34.7018 HD j nA
2070. GWOSDZ, A., Der Begriff des römischen princeps.
(U 33.5322 BR ph
2071. GYPKENS, F., König und Kult im alten Testament.
(U 40.1081 BN th
2072. GYÜRKI KIS, A. P., Gedanken des heiligen Augustinus
über die Sklaverei mit Rückblick auf den antiken Zeitgeist.
(U 42.6341 W th nA
2073. HAAB, R., Beitrag zur Geschichte und Dogmatik der
Handels-Firma.
(1887/88 J 7 j
2074. HAAG, A., Der Landesverrat im deutschen Strafrecht.
Eine histor. und dogmat. Studie.
(U 27.5441 WÜ j-st Ma
2075. HAAG, A., Der Einfluss der Rechte Frankreichs und
Deutschlands auf das Ausland, insbesondere auf dem Gebiete des bürgerlichen
Rechts, seit 1800.
(U 39.4812 HD j
2076. HAAG, O., Die Latinität Fredegars.
(1898/99 FR 83 ph
2077. HAAGEN, F., Der Einfluss Montesquieus und Rousseaus
auf die Kodifikation der französ. Verfassungen 1789-1804.
(U 12.1799 GRE ph
2078. HAANEN, K. T., Die Entwicklung der Stellung der
Jugendlichen im allgemeinen Landrecht, im Code penal, im preußischen
Strafgesetzbuch von 1851 und im Reichsstrafgesetzbuch.
(U 29.1892 GI j
2079. HAAPE, H., Geschichte und Rechtsnatur der Mineralien
und des Bergwerkseigentums.
(U 19.428 GRE j-st bA
2080. HAAS, A., Über den Einfluss der epicureischen Staats-
und Rechtsphilosophie auf die Philosophie des 16. und 17. Jahrhunderts.
(1895/96 B 188 ph
2081. HAAS, A., Der Reichstag von 1613.
(U 29.5972 WÜ ph
2082. HAAS, E., Die Entwicklung der Grundbesitzverhältnisse
im ehemaligen kurtrierischen Amt Montabaur bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
(U 31.1403 BN ph nA
2083. HAAS, O., Gewohnheitsrechtliche Vertragstypen in
China.
(U 41.933 BN ph Ma nA
2084. HAAS, W., Die Geschichte d. Entstehung der kath.
Kirchengemeinde i. d. ehem. freien Reichsstadt Nürnberg.
(U 34.2619 WÜ ph
2085. HAASE, K., Die Königskrönungen in Oberitalien und die ‚eiserne’
Krone.
(1900/01 STR 56 ph
2086. HAASE, K., Die Promulgation nach deutschem Staatsrecht
unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung.
(U 17.301 GRE j
2087. HAASIS, E., Das Schmiergelderunwesen in Handel und Verkehr,
seine geschichtlichen Grundlagen und seine Bekämpfung.
(U 12.835 ER j
2088. HABEL, P.,
De pontificum Romanorum inde ab Augusto usque ad Aurelianum condicione publica
Caput I Fasti pontificum maximorum et pontificum.
(1887/88 BR 36 ph
2089. HABENICHT, H., Die Revolution und die Praxis der
deutschen Gerichte.
(U 28.2525 GÖ j-st
2090. HABENICHT, W., Georg Friedrich von Martens, Prof. d.
Natur- u. Völkerrechts in Göttingen. Eine biogr. u. völkerrechtl. Studie.
(U 34.3716 GÖ j-st nA
2091. HABERKORN, P., Die Hospites in nachkarolingischer
Zeit. (Nach den Cartularien von Paris.)
(U 20.3754 L ph nA
2092. HABERLAND, G., Beiträge zur mittelalterlichen
Verfassungsgeschichte des Reichsstiftes S. Bartholomaei in Frankfurt am Main.
(U 24.4365 HAL ph Ma
2093. HABERSTUMPF, A., Die Pfändungsbeschränkungen nach
gemeinem und bayerischem Rechte.
(1893/94 ER 15 j
2094. HACK, F. W., Untersuchungen über die
Standesverhältnisse der Abteien Fulda und Hersfeld bis zum Ausgang des 13.
Jahrhunderts.
(U 10.371 BN ph
2095. HACKE, C. B. Graf v., Die Palliumverleihungen bis
1143. Eine diplomatisch-historische Untersuchung.
(1897/98 GÖ 60 ph
2096. HADENFELDT, H., Die Mobiliarversteigerung nach
gemeinem Recht unter Berücksichtigung der Partikularrechte.
(1899/1900 ER 30 j
2097. HÄBERLEN, M., Studien zur Verfassungsgeschichte der
Reichsstadt Esslingen.
(U 12.4388 TÜ j
2098. HAEBLER, H. O., Die rechtliche Stellung des
Kirchenregiments in den nach der Revolution ergangenen Verfassungen der
evangelisch-lutherischen Landeskirchen Deutschlands.
(U 25.6065 L j Ma
2099. HAEDICKE, L., Depositum und Mandat nach römischem
Rechte. (Ermittelung d. Grenze zwischen d. beiden Verträgen u. Vergleich
derselben in hist. u. dogmat. Beziehung.)
(1903/04 ROS 60 j
2100. HÄFELE, O., Freiheit und Gebundenheit des
Strafrichters im früheren und im national-sozialistischen Recht.
(U 40.6756 TÜ j-st
2101. HÄFNER, K., Geschichte des niedersächsischen Kreises
von der augsburgischen Exekutionsordnung bis zum Abfall des Kaisers von der „gemäßigten
Mittelpartei“ 1555-1569.
(U 41.3416 J ph
2102. HÄGELE, E. R., Die Rechtsentwicklung des Pass- und
Meldewesens. Nach d. Recht Preußens u. d. Reichs.
(U 40.4248 J j-wi
2103. HÄGERMANN, G., Die Erklärungen der Menschen- und
Bürgerrechte in den ersten amerikanischen Staatsverfassungen (Teildr.).
(U 10.2501 KI ph
2104. HAEGERMANN, H., Entwicklung und Geltung des Satzes „nulli
res sua servit“.
(U 26.2614 GRE j-st
2105. HÄHNEL, K., Methode und System des französischen
Staatsrechts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
(U 28.4293 L j
2106. HÄHNSEN, F., Geschichte der Kieler Handwerksämter vom
14. Jahrhundert bis zur Wiederherstellung der mittelalterlichen
Gewerbeverfassung um die Mitte des 17. Jahrhunderts.
(U 17.1638 KI ph
2107. HÄLSIG, F., Der Zauberspruch bei den Germanen bis um
die Mitte des 16. Jahrhunderts.
(U 11.3212 L ph
2108. HAENDLE, O., Die Dienstmannen Heinrichs des Löwen. Ein
Beitr. z. Frage der Ministerialität.
(U 30.6043 TÜ ph nA
2109. HAENDLER, W., Der Entstehungsprozess eines
Reichsgesetzes unt. Berücks. d. Abweichungen im preuß. u. Bayr. Landrecht in d.
Regelung d. alt. u. neu. Reichs- resp. Landesverfassungen u. die Bedeutung
eines fehlerhaft. Gesetzes.
(U 23.10592 wü j-st Ma
2110. HÄNEL, R., Das Chemnitzer Bleichprivileg.
(U 23.8346 L ph Ma
2111. HAENSEL, W., Kants Lehre vom Widerstandsrecht.
(U 26.4742 L j Ma
2112. HÄRLE, H., Untersuchungen über die Technik der
Strafgesetzgebung von der Carolina 1532 bis zum baierischen Gesetzbuch 1813.
(U 40.3748 HD j
2113. HÄUSER, H., Die geschichtl. Entwicklung des
Schwarzwälder Bergrechtes.
(U 37.7449 MR j-st
2114. HÄVERNICK, W., Der Kölner Pfennig im 12. und 13.
Jahrhundert. Periode d. territorialen Pfennigmünze.
(U 31.3730 HH ph nA
2115. HAFEMANN, M., Das Stapelrecht. Eine rechtshistor.
Untersuchung (Einleitung, Abschn. 1 bis 4).
(U 10.8 B j
2116. HAFERKAMP, H., Die Walsum-Sterkrader Großmark. Ein
Beitr. z. Wirtschafts- u. Siedlungsgeschichte d. rechten Niederrheins.
(U 34.8242 MS ph
2117. HAFERLACH, A., Das Geleitswesen der deutschen Städte
im Mittelalter.
(U 14.3559 GÖ ph
2118. HAFF, K., Geschichte einer ostalemannischen
Gemeinlandsverfassung unter Berücksichtigung bajuvarischer Weistümer Tirols,
Oberbayerns und Salzburgs.
(1902/03 WÜ 15 j
2119. HAFF, K., Die dänische Almende und Markgenossenschaft.
(1907/08 WÜ 138 Hab j
2120. HAFFNER, E., Das Esslinger Kaufhaus. Ein Beitr. z.
Wirtschaftsgesch. d. Reichsstadt Esslingen.
(U 27.5320 TÜ ph bA
2121. HAGEDORN, H., Wandlungen des Interventionsrechtes in
der Geschichte.
(U 33.5804 FR j-st
2122. HAGELSTANGE, A., Die soziale Lage des süddeutschen Bauernstandes im Mittelalter. 1896/97 GÖ 84 ph
2123. HAGEMANN, A., Die Staatsauffassung Karl Ludwig von
Hallers.
(U 31.2019 ER j
2124. HAGEMANN, H., Das Osnabrücker Domkapitel in seiner
Entwicklung bis ins 14. Jahrhundert.
(U 10.1616 GRE ph
2125. HAGEMEISTER, P., Das beneficium cedendarum actionum
des Bürgen.
(1892/93 GRE 13 j
2126. HAGEMEYER, M., Das Vereinsrecht des Codex Iuris
Canonici und die katholischen Vereine der Erzdiözese Köln.
(U 22.622 BN j Ma
2127. HAGEN, A., Staat und katholische Kirche in Württemberg
in den Jahren 1848-1862. T. 1. 11.
(U 29.5575 TÜ th nA
2128. HAGEN, S., Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
und die clevischen Stände in den Jahren 1643-1646.
(U 40.669 B ph
2129. HAGENA, K., Der Grenzüberbau nach gemeinem Recht, preußischem
Landrecht und bürgerlichem Gesetzbuch.
(1901/02 FR 12 j-st
2130. HAGENA, W., Die Ansichten der deutschen Kameralisten
des 18. Jahrhunderts über das Versicherungswesen.
(U 11.949 ER ph
2131. HAGENAH, H., Revolution und Legitimität in der
Geschichte der Erhebung Schleswig-Holsteins. Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte
und zur Politik der provisorischen Regierung.
(U 16.1766 KI ph
2132. HAGENAUER, L., Die Zehntbaulast nach der fürstbischöflich-würzburgischen
Verordnung vom 11. April 1687.
(U 17.565 WÜ j-st
2133. HAGENAUER, S., Das „justum pretium“ bei Thomas von
Aquino. Ein Beitr. z. Gesch. d. objekt. Werttheorie.
(U 32.2345 F ph nA
2134. HAGER, O.-W., Die Bestrafung der Abtreibung der
Leibesfrucht in dem amtl. Entw. eines Allgem. Deutsch. Strafgesetzbuches.
(U 25.5108 KI j-st Ma
2135. HAGER, P., Ist nach gemeinem Rechte die Verjährung von
Amts wegen zu berücksichtigen?
(1894/95 GRE 16 j
2136. HAGER, P., Familienfideikommisse.
(1897/98 WÜ 10 j
2137. HAGER, W., Die Teilnahme der Landstände in Württemberg
am Kirchenregiment und an den kirchlichen Angelegenheiten.
(U 26.6431 TÜ j-wi Ma
2138. HAGMEISTER MEYER zu RAHDEN, G., Die Entwicklung des ravensbergischen
Anerbenrechts im Mittelalter.
(U 36.3578 GÖ j-st nA
2139. HAHL, A., Zur Geschichte der volkswirtschaftlichen
Ideen in England gegen Ausgang des Mittelalters.
(1892/93 WÜ 10 j
2140. HAHLO, G., Die Geschichte des preuß.-deutschen Pressrechtes
der Zeitungen von 1815 bis zur Gegenwart.
(U 22.5023 J j Ma
2141. HAHN, B., Die wirtschaftliche Tätigkeit der Juden im
fränkischen und deutschen Reich bis zum 2. Kreuzzug.
(U 11.1135 FR ph
2142. HAHN, C. D., Über das Deichrecht der Altendorfer
Schauung.
(1885/86 B 168 ph
2143. HAHN, F. v., Der Neubau der Kirchenverfassung der
Evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen Preußens nach dem Fortfall des
landesherrlichen Kirchenregiments in rechtlicher und zeitgeschichtlicher
Beleuchtung.
(U 22.9718 WÜ j-st Ma
2144. HAHN, J. Frhr. v., Die bäuerlichen Verhältnisse auf
den herzoglichen Domänen Kurlands im XVII. und XVIII. Jahrhundert.
(U 12.1096 FR j-st
2145. HAHN, K., Die verwaltungsrechtliche Sonderstellung
Berlins.
(U 32.3275 GRE j-st Ma
2146. HAHN, O., Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle
Karls IV. Auf Grund d. Untersuchung d. Inhalts, d. Disposition u. d. Sprache.
(1902/03 BR 85 ph
2147. HAHNDORFF geb. STIELOW, E., Das Budgetrecht in den
Verhandlungen des preußischen Landtags. Ein Beitr. z. preuß. Verfassungsgesch.
v. 1848-1866.
(U 31.843 B ph
2148. HARNE, F., Grafschaft und Freigrafschaft in Westfalen.
(U 23.9633 MS j-st Ma
2149. HAIDLEN, M., Der Hochverrat und Landesverrat nach
altdeutschem Recht.
(1896/97 TÜ 9 j
2150. HALDY, W., Das Recht zur Verhängung des
Belagerungszustandes und der Suspension von Verfassungsgesetzen in Preußen.
(1901/02 BN 11 j
2151. HALFERN, C. v., Die Rechte der unehelichen Kinder nach
gemeinem Recht und bürgerlichem Gesetzbuch.
(1897/98 ER 59 j
2152. HALLENSLEBEN, P. W., Das vitium furti und seine purgatio
im römischen Recht.
(1895/96 40 j
2153. HALLERMANN, H., Die Verfassung des Landes Delbrück bis
zur Säkularisation des Fürstbistums Paderborn.
(U 19.680 MS j-st nA
2154. HALLMANN, H., Geschichte der letztwilligen Verfügung
im Hause Brandenburg währ. d. Z. d. patrimonial. Staatsauffassung.
(U 24.1267 BN ph nA
2155. HALPERT, D., Über die juristische Natur der Vertretungs-Sachen
nach gemeinem Recht.
(1888/89 GÖ 15 j
2156. HAMAEKERS, F., Pfand- und Hypothekenrechte nach den geldernschen
Land- und Stadtrechten.
(U 27.3222 K j
2157. HAMEL, H., Untersuchungen zur älteren
Territorialgeschichte des Kirchenstaates.
(1899/1900 GÖ 63 ph
2158. HAMM, F., Die Wirtschaftsentwicklung der
Markgenossenschaft Rhaunen. I. Die fränkische Hundertschaft und
Markgenossenschaft auf dem Hundertsrück (Hunsrück).
(1905/06 M 14 st
2159. HAMM, F., Geschichte der Steuermoral in der Kirche (2.
Mittelalterliche Epoche).
(1906/07 BR 6 th
2160. HAMMANN, J., Zur Lehre vom Erwerb und Verlust des
Besitzes an Grundstücken nach römischem Recht mit besonderer Berücksichtigung
der 1. 34 pr. D. 41, 2.
(1906/07 HD 56 j
2161. HAMMER, H., Ministerverantwortlichkeit im Deutschen
Reiche.
(U 10.1883 HD j
2162. HAMMER, K., Die Babenberger.
(U 44.7432 MS ph Ma nA
2163. HAMMERL, F., Die Rechts- und Herrschaftsverhältnisse
im Unterengadin vornehml. im 13. u. 14. Jahrh. Stellung d. Grundherren zu Trasp
und von Ramis insbes. z. Politik d. Grafsch. Tirol geg. d. Hochstift Chur.
(U 23.9570 M ph Ma
2164. HAMMERL, F., Die Rechts- und Herrschaftsverhältnisse
im Unterengadin, vornehml. im 13. und 14. Jahrhundert.
(U 25.7377 M ph Ma
2165. HAMMERSTEIN, Ch. Frhr. v., Die lehnrechtlichen
Ansprüche der hinterlassenen Töchter des Lehnbesitzers nach mecklenburgischem
Lehnrecht,
(U 14.1095 ROS j
2166. HAMMES, F. H., Die österreichische Zivilprozessordnung
von 1895 als Wegbereiter der modernen deutschen Prozessreform.
(U 44.6225 MR j-st Ma nA
2167. HAMPE, E., Der Reiterdienst der Bürger von
Croppenstedt und das Institut der Reithufen.
(U 17.1584 HD ph
2168. HAMPL, F., Die griechischen Staatsverträge des 4.
Jahrhunderts v. Christi Geb.
(U 37.7301 L ph nA
2169. HANANEL, A. I., Der Ehescheidungsbrief im jüdischen
Recht.
(U 27.701 BR j-st
2170. HANAU, H., Die Voraussetzungen, unter welchen nach
gemeinem Recht der Mandant für Schaden haftet, welcher dem Mandatar bei
Ausführung seines Auftrages erwächst. E. Beitr. z. Lehre v. d. Haftpflicht.
(1893/94 B 14 j
2171. HANCKE, E., Regentschaft und Stellvertretung des Landesherrn nach deutschem Staatsrechte. 1887/88 BR 8 j
2172. HANDKE, H., Die Kindestötung. Rechtshist. u.
rechtsvergleichend.
(U 37.80 B j-st nA
2173. HANDWERKER, O., Geschichte der Würzburger
Universitätsbibliothek bis zur Säkularisation.
(1903/04 WÜ 129 ph
2174. HANEFELD, K., Die Geschichte des deutschen
landwirtschaftlichen Grundeigentums.
(U 30.4979 L ph
2175. HANELD, F., Das englische Gewerkvereinsrecht nach 1870.
(Kap. 1 bis 3 inkl. Einl.)
(U 09.183 B ph
2176. HANFFSTENGEL, J. v., Die Amtssprache in Böhmen, Mähren
und österreichisch Schlesien in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus (1740-1790).
(U 43.4515 M j Ma nA
2177. HANIEL, E., Beitrag zur Lehre vom Wesen und Beweis des
Irrtums bei der condictio indebiti unter Berücks. d. neueren Gesetzgebg.
(1893/94 GÖ 14 j
2178. HANISCH, A., Zum Gedichte vom ’Recht’.
(U 09.2978 L ph
2179. HANK, G. A., Die geschichtliche Entwicklung des
Innungsrechts in Bayern seit 1868.
(U 11.808 ER j
2180. HANNCKE, R., Die Verpflichtung des mit der
Eigentumsklage belangten Besitzers zur Herausgabe von Nutzungen und zum
Schadenersatze nach gemeinem Rechte und dem Rechte des Bürgerlichen
Gesetzbuches.
(1902/03 GRE 17 j
2181. HANNEKEN, M., Die ständische Zusammensetzung des
Paderborner Domkapitels im Mittelalter.
(U 34.5157 MS ph nA
2182. HANQUET, F., Das legatum debiti.
(1889/90 B 12 j
2183. HANS, W., Gutachten und Streitschriften über das jus
reformandi des Rates vor und während der Einführung der offiziellen
Kirchenreform in Augsburg (1534-1537). Ein Beitrag zur Geschichte d.
Anschauungen von d. kirchl. Aufgaben d. Obrigkeit in d. Reformationszeit.
(1900/01 L 205 ph
2184. HANSEMANN, E., Die privatrechtliche Stellung der Frau
von der Zeit der Rezeption der fremden Rechte in Deutschland bis zur neuesten
Zeit.
(U 43.6081 GRA j-st Ma nA
2185. HANSEN, J., Die Flurverfassung der Dörfer auf der
Insel Alsen im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Beitr. z. Agrargeschichte
Schleswig-Holsteins.
(U 13.3896 KI ph
2186. HANSER, B., Kloster Scheyern. Rechtsgeschichtliche
Forschungen.
(U 21.1540 M j bA
2187. HANSKE, P., Die Bedeutung des rescriptum divi Marci
und der sacrae constitutiones für die compensatio im stricti iuris iudicium.
(1902/03 L 35 j
2188. HANSULT, G. M., Das Patronat in der evangelischen
Landeskirche des Großherzogtums Hessen.
(1898/99 GI 7 j
2189. HANTKE, G., Der Abandon in der Gesellschaft m. b. H.,
der Reederei und der Gewerkschaft mit Rücksicht auf die geschichtliche
Entwicklung.
(U 12.4923 BR j
2190. HAPPE, E., Studien zur Geschichte des Kampfes um
geistliches Recht und Gericht in Hessen.
(U 23.9005 MR ph Ma
2191. HARBURGER, K., Das privilegium fori im deutschen
Recht.
(U 15.192 B j
2192. HARDER, A., Der germanische Achter.
(U 38.1516 BN ph bA
2193. HARMELIN, W., Grundzüge der Geschichte und
Verfassungen der öffentlichrechtlichen religionsgesellschaftlichen Oberverbände
des deutschen Judentums.
(U 26.4745 L j Ma
2194. HARMENING, L., Über das Vorkommen von
Praedialservituten in den griechischen Papyri der Kaiserzeit.
(U 23.7724 L j Ma
2195. HARMS, K., Das Domkapitel zu Schleswig von seinen
Anfängen bis zum Jahre 1542.
(U 15.2001 KI ph
2196. HARNACK, A., Über den Ursprung des Lectorats und der
anderen niederen Weihen.
(1885/86 GI 28 Fs
2197. HARSTER, Th., Das Strafrecht der freien Reichsstadt Speyer
in Theorie und Praxis.
(1906/07 TÜ 13 j
2198. HARTMANN, F., Das Erbrecht der Ehegatten in der Stadt
Hannover.
(1899/1900 GÖ 14 j
2199. HARTMANN, F., Der Einfluss des französischen Rechts
auf das preußische Strafgesetzbuch von 1851 (Allgemeiner Teil).
(U 23.3925 GÖ j-st Ma
2200. HARTMANN, G., Leibniz als Jurist und Rechtsphilosoph.
In: Festgabe Rudolph von Jhering.
(1891/92 TÜ 71 Fs
2201. HARTMANN, G. K., Grundzüge der Kompensation nach
römischem und gemeinem Recht, einschließlich der Bestimmungen des bürgerlichen
Gesetzbuches.
(1900/01 ER 22 j
2202. HARTMANN, H., Die Urkunden Konrads IV. Beitr. zur
Gesch. d. Reichsverwaltg in spätstauf. Zeit.
(U 43.2478 GÖ ph nA
2203. HARTMANN, K., Der Prozess gegen die protestantischen
Landstände in Bayern unter Herzog Albrecht v. 1564.
(1903/04 M 238 ph
2204. HARTMANN, K., Haus Rhade op de Volme, sein Hofrecht
und Hofgericht.
(U 38.5732 K j bA
2205. HARTMANN, L., Entwicklung und Bedeutung der
Polizeiaufsicht nach dem Reichsstrafgesetzbuch und den Landesrechten der
ehemaligen Königreiche und Hansestädte. Eine historisch-kritische Abhandlung
auf rechtsvergleichender Grundlage.
(U 19.727 WÜ j-st
2206. HARTMANN, L.
M., De exilio apud Romanos inde ab initio bellorum civilium usque ad Severi
Alexandri principatum.
1886/87 B 182 ph
2207. HARTMANN, M., Geschichte der Handwerkerverbände der
Stadt Hildesheim im Mittelalter. 1. Teil: Die äußere Geschichte.
(1905/06 MS 21 ph
2208. HARTMANN, O., Das Wucherstrafrecht in Geschichte,
Gegenwart und in den Entwürfen zu einem deutschen Strafgesetzbuch.
(U 33.4528 TÜ 3-wi
2209. HARTOCH, H., Die Völkerrechtsliteratur vom Wiener Kongress
bis zum Norddeutschen Bunde unter Ausschl. d. Kriegs- und
Neutralitätsliteratur.
(U 28.3820 K j
2210. HARTONG, K. E., Die Deesberger Mark. Ein Beitr. z.
Rechts- u. Wirtschaftsgesch. d. westfäl. Marken unter bes. Berücks. d.
Oldenburg. Verhältnisse.
(U 32.3655 HH j-st nA
2211. HARTUNG, F., Hardenberg und die preußische Verwaltung
in Ansbach-Bayreuth 1792 bis 1806.
(1905/06 B 122 ph
2212. HARTUNG, F., Karl V. und die deutschen Reichsstände
von 1546 bis 1555. (1. und 2. Kap.)
(U 10.1816 HAL Hab ph
2213. HARTUNG, H., Entwicklung und Ausbau des Miet- und
Hypotheken-Einigungsamtes.
(U 19.636 L j
2214. HARTUNG, K., Ein Beitrag zur Lehre von den
Bedingungen. Insbesondere Die Bedingung der Verheiratung und die Bedingung der
Nichtverheiratung nach römischem Recht und nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche.
(1902/03 L 37 j
2215. HARTWIG, J., Der Lübecker Schoß bis zur
Reformationszeit.
(1902/03 GÖ 72 ph
2216. HARTZ, F., Das rheinische Herzogtum unter den Ottonen
in politischer Hinsicht 915-1002.
(U 12.4882 BN ph
2217. HARTZ, W., Die Gesetzgebung des Reichs und der
weltlichen Territorien in der Zeit von 1495 bis 1555.
(U 31.5951 MR ph
2218. HASEBRINK, E., Die Rechtsbehelfe des Käufers einer
gestohlenen Sache nach römischem und deutschem bürgerlichem Recht.
(1905/06 L 76 j
2219. HASELIER, G., Die Streitigkeiten der Hauensteiner mit
ihren Obrigkeiten. Ein Beitr. zur Geschichte Vorderösterreichs u. d. südwestdt.
Bauernstandes im 18. Jh.
(U 40.2639 FR ph nA
2220. HASENKAMP, A., Die gemeinrechtlichen Grundsätze über
den Verkauf mit lex commissoria und ihre Modifizierung durch das Reichsgesetz
betreffend die Abzahlungsgeschäfte vom 16. Mai 1894.
(1896/97 ER 59 j
2221. HASENRITTER, F., Beiträge zum Urkunden- und
Kanzleiwesen Heinrichs des Löwen.
(U 36.4060 GRE ph bA
2222. HASS, M., Die landständische Verfassung und Verwaltung
in der Kurmark Brandenburg während der Regierung des Kurfürsten Johann Georg
(1571-1598). (Abschn. 1., Kap. 1.)
(1904/05 B 170 ph
2223. HASSELBECK, W., Die Konkurrenzklausel des
Handlungsgehilfen in ihrer geschichtlichen Entwicklung.
(U 20.934 WÜ j-st Ma
2224. HASSENPFLUG, R., Die brandenburgische
Kammergerichtsordnung von 1709.
(1894/95 BR 7 j
2225. HASSENSTEIN, W., Die Lehre vom Willen und vom Irrtum
bei Carpzov, unter Berücksichtigung der italienischen Lehre.
(U 44.8922 BN j-st Ma nA (N)
2226. HASSLACHER, J., Die Haftung des Verkäufers für Fehler
und Mängel nach Gemeinem Recht und dem Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuches.
(1897/98 ER 63 j
2227. HASSLINGER, W., Das Schultheißengericht in Regensburg
bis zu dessen endgültigem Erwerb durch die Stadt (1496).
(U 26.952 ER j Ma
2228. HATSCHEK, J., Die Selbstverwaltung in politischer und
juristischer Bedeutung.
(1898/99 HD 130 Hab j
2229. HATZIG, F. W. K., Über den Rücktritt vom Versuch und
die so genannte tätige Reue nach gemeinem Strafrecht und dem Reichsstrafgesetzbuch.
(1896/97 B 19 j
2230. HATZIG, O., Die bäuerliche Gesetzgebung in Osnabrück
in den Jahren 1764-1783. (Justus Möser und der Osnabrücker Bauer.)
(U 09.1994 HD ph
2231. HATZIUS, O., Der landwirtschaftliche Grundbesitz im
Kreise der Unterherrschaft des ehem. Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen.
Untersuchungen über d. Veränderungen in d. Verteilung u. Zersplitterung des
Grundbes. innerh. d. letzten 75 Jahre.
(U 30.4980 L ph
2232. HAUBEAT, J., Die Herrschaft Oberstein a. d. Nahe,
insbesondere ihre Verfassung, Verwaltung und wirtschaftlichen Zustände im 18.
Jahrhundert.
(U 12.6574 MS ph
2233. HAUBOLD, H., Landfriedensbestrebungen der Harzgrafen
seit der Stauferzeit bis zum ewigen Landfrieden.
(U 23.474 B ph Ma
2234. HAUCK, A., Die Entstehung der bischöflichen
Fürstenmacht.
(1891/92 L 147 Gs 2235.
HAUCK, A., Der Gedanke der päpstlichen Weltherrschaft bis
auf Bonifaz VIII.
(1904/05 L 485 Pr
2236. HAUENSCHILD, G., Gegenwärtiger Stand der Lehre vom
richterlichen Prüfungsrecht in Wissenschaft und Rechtsprechung.
(U 29.2291 GÖ j-st
2237. HAUENSTEIN, F., Das precarium im römischen Recht.
(U 23.1569 ER j Ma
2238. HAUER, H., Untersuchungen über Hagensiedlungen.
(U 44.1077 B ph nB
2239. HAUFF, L., Die deutschen Arbeiterinnen-Organisationen.
(U 12.6838 TÜ st
2240. HAUG, W., Die Bedingung beim Vermächtnis im römischen
Recht und im bürgerlichen Gesetzbuch.
(U 32.1755 ER j
2241. HAUGER, H., Die unselbständige Stiftung. Begriff,
Geschichte und Wesen.
(U 29.2977 HD j
2242. HAUN, F. J., Bauer und Gutsherr in Kursachsen.
Schilderg d. ländl. Wirtschaft u. Verfassg im 16., 17. u. 18. Jh. (T. 1.)
(1891/92 STR 7 j-st
2243. HAUPT, H., Renatus Karl Frhr. v. Senckenberg
(1751-1800).
(1900/01 GI 91 Fs
2244. HAUPT, P., Die Entwicklung der Lehre vom Irrtum beim
Rechtsgeschäft seit der Rezeption.
(U 41.974 BN j-st bA
2245. HAUPT, R., Studien zur Geschichte der Universität
Leipzig zur Zeit des Frühhumanismus.
(U 22.7527 L ph Ma/Ha
2246. HAUSER, G., Der Schadensersatzanspruch des Staates
gegen den Beamten und seine geschichtliche Entwicklg.
(U 41.3393 J j-st
2247. HAUSER, H., Die geistigen Grundlagen des Eherechts an
der Wende des 18. zum 19. Jh. Nachgewiesen im Allg. Landrecht Preußens u. Allg.
bürg. Gesetzbuch Österreichs.
(U 40.3750 HD j
2248. HAUSMANN, H., Die Kurfürsten in den Reichsreformplänen
des späten Mittelalters.
(U 44.3029 GI ph nB
2249. HAUSMANN, R., Das Hofgericht von Elberfeld.
(U 39.5901 K j bA
2250. HAUSMANN, S., Die grundherrliche Verfassung Bayerns in
der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
(1887/88 STR 8 j
2251. HAUSSHERR, H., Der Staat in Calvins Gedankenwelt.
(U 23.476 B ph nA
2252. HAUSSMANN, W. K., Die Durchsetzung des
parlamentarischen Systems im deutschen Kaiserreich.
(U 27.2611 HD j
2253. HAUSSTEIN, W., Das Amt Leipzig vom 16. Jahrhundert bis
zum Anfange des 18. Jahrhunderts.
(U 25.6543 L ph Ma
2254. HAUTZ, K. E., Die Geschichte des Widerstandes gegen
die Staatsgewalt (§ 113 Str. G. B.).
(U 34.492 ER j
2255. HAXEL, E., Verfassung und Verwaltung des
Kurfürstentums Trier im 18. Jahrhundert.
(U 31.2427 F ph nA
2256. HAYM, M., Die Auflösung des preußischen
Abgeordnetenhauses und des deutschen Reichstags mit einem Überblick über die
geschichtliche Entwicklung des Auflösungsrechts.
(U 12.581 BR j
2257. HAYMANN, F., Der Begriff der Volonté générale als
Fundament der Rousseauschen Lehre von der Souveränität des Volks.
(1897/98 HAL 9 j
2258. HAYN, G., Betrug und Erpressung in der älteren
deutschen Praxis (16.-18. Jh.).
(U 21.1202 L j Ma
2259. HAZELTINE, H. D., Englisches Mobiliarpfandrecht im
Mittelalter.
(1904/05 B 18 j
2260. HAZUKA, W., Beiträge aus den altbabylonischen
Rechtsurkunden zur Erklärung des Hammurabi-Kodex. T. 1.
(1906/07 B 123 ph
2261. HEBER, H. R. M., Gutachten und Reformvorschläge für
das Vienner Generalkonzil 1311-1312.
(1896/97 L 101 ph
2262. HECHELMANN, B., Das Soldatentestament in
geschichtlicher Entwicklung.
(1902/03 GRE 18 j
2263. HECHT, K., Die öffentlichen Realversicherungen des
badischen Landesrechts.
(1897/98 FR 5 j
2264. HECK, F., Das Kirchenwesen der Stadt Hanau a. M. im
Mittelalter. Ein Beitr. z. Geschichte d. Organisation d. städt. Pfarrkichen und
Stiftskirchen.
(U 12.4436 TÜ ph
2265. HECK, P., Der Eheverteidiger im kanonischen Eheprozess.
Eine rechtsgeschichtl. u. rechtsdogmat. Studie.
(U 37.1318 BN j-st
2266. HECK, P., Zwei Beiträge zur Geschichte der großen
Haverei.
(1888/89 B 10 j
2267. HECKEL, G., Der Begriff ‚Staatskirche’ in seiner
geschichtlichen Entwicklung und im Art. 137 der Weimarer Verfassung.
(U 30.1134 BR j-st
2268. HECKEL, J., Die evangelischen Dom- und
Kollegiatstifter Preußens insbes. Brandenburg, Merseburg, Naumburg, Zeitz.
(U 24.25 B Hab j nA
2269. HECKEL, R. v., Das päpstliche und sizilische
Registerwesen in vergleichender Darstellung. Kap. 3: Die Entstehung der
angiovinischen Registratur.
(1905/06 B 124 ph
2270. HECKER, A., Die Adoption im geltenden Recht als
Produkt der historischen Entwicklung.
(1903/04 ROS 66 j
2271. HECKER, O. A., Karls V. Plan zur Gründung eines
Reichsbundes. Ursprung und erste Versuche bis zum Ausgange des Ulmer Tages
(1547).
(1905/06 L 454 ph
2272. HECKMANN, C., Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen
Ministerialität.
(1895/96 HAL 95 ph
2273. HECKRODT, E., Die Kanones von Sardika aus der
Kirchengeschichte erläutert.
(U 17.1616 HD ph
2274. HEDEMANN, J. W., Die Entwickelung der Lehre vom
Vergleichsirrtum im gemeinen Recht.
(1902/03 BR 16 j
2275. HEDEMANN, J. W., Die Lehre von der Vermutung nach dem
Recht des Deutschen Reiches. T. 1.: Die geschichtliche Entwickelung.
(1903/04 BR 121 Hab j nA
2276. HEEPE, J., Die Organisation der Altarpfründen an den
Pfarrkirchen der Stadt Braunschweig im Mittelalter.
(U 13.3396 GÖ ph
2277. HEERDEGEN, Th., Das Merkantil-Friedens- und
Schiedsgericht der Stadt Nürnberg und seine Geschichte.
(1897/98 ER 65 j
2278. HEERKLOTZ, A. T., Die Variae des Cassiodorus Senator
als kulturgeschichtl. Quelle.
(U 26.3803 HD ph
2279. HEERWAGEN, H., Die Lage der Bauern zur Zeit des Bauernkrieges in den Taubergegenden. 1899/1900 HD 36 ph
2280. HEESING, R., Geschichte des Emder Stapelrechtes.
(U 12.6576 MS ph
2281. HEFFENING, W., Das islamische Fremdenrecht bis zu den
islamisch-fränkischen Staatsverträgen.
(U 26.1626 F ph nA
2282. HEGELMAIER, L., Grundeigentum im öffentlichen Recht.
Eine Studie aus d. Beginne d. röm. Kaiserzeit.
(1891/92 TÜ 8 j
2283. HEGEMANN, H., Der Leichnam im Rechtssystem unter
kurzer Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung dieses Rechtsgebietes.
(U 12.838 ER j
2284. HEGEMANN, O., Friedrich d. Gr. und die katholische
Kirche in den reichsrechtlichen Territorien Preußens. Nach den im Auftrag d. Kgl.
Archivverwaltung publizierten Akten d. Kgl. Pr. geh. Staatsarchivs dargestellt.
(1903/04 HD 70 ph
2285. HEGLER, A., Die praktische Tätigkeit der
Juristenfakultäten des 17. und 18. Jahrhunderts in ihrem Einfluss auf die
Entwicklung des deutschen Strafrechts von Carpzov ab.
(1899/1900 TÜ 16 j nA
2286. HEIBL, F. M., Geschichte der Brandversicherung in
Bayern.
(U 38.7113 M j bA
2287. HEICHLINGER, R., Der Einheitsgedanke in Deutschland
und seine Entwicklung bis zur neuen Reichsverfassung.
(U 25.1299 ER j Ma
2288. HEIDENHAIN, M. E., Städtische Vermögenssteuern im
Mittelalter.
(1905/06 L 455 ph
2289. HEIDENREICH, J. K., Das Armenwesen der Stadt Warburg
bis zum 19. Jahrhundert, mit Berücksichtigung der wichtigsten
fürstbischöflich-paderbornischen Bettelordnungen
(U 10.3773 MS ph
2290 HEIDINGSFELDER, F., Die rechtlichen Zustände im
Hochstift Eichstätt am Ausgang des Mittelalters.
(U 11.4621 WÜ ph
2291. HEIDLAUFF, M., Die Entscheidung von Kompetenzkonflikten
zwischen Gerichten und Verwaltungsbehörden in Baden mit besonderer
Berücksichtigung der geschichtlichen Entwickelunq von 1809-1879.
(U 09.1803 HD j
2292. HEIDRICH, K., Die deutsche Kolonisation in Polen im
Mittelalter.
(U 26.633 BR j-st Mo
2293. HEIDRICH, P., Der geldrische Erbfolgestreit 1537-1543.
(1895/96 B 191 ph
2294. HEIDTMANN, L., Die Gerichtsverfassung der Stadt
Warburg in fürstbischöflicher Zeit.
(U 11.3951 MS ph
2295. HEIERMANN, H., Die Verbeistandung des Beschuldigten
durch Angehörige und Freunde in der Geschichte, heute und de lege ferenda, bes.
der Jugendlichen.
(U 22.3024 GI j
2296. HEIGEL, K. T., Die Verlegung der
Ludwigs-Maximilians-Universität nach München.
1897/98 M 262 R
2297. HEIKES, H., Das ostfriesische Gesinderecht auf Grund
der Dienstbotenordnung für Ostfriesland und Harlingerland vom 10. Juli 1859
unter Berücksichtigung des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs.
(1905/06 ROS 41 j
2298. HEIL, E., Die völkerrechtlichen Regeln über den
Bombenabwurf aus Luftfahrzeugen in ihrer geschichtlichen Entwicklung.
(U 35.7175 GI j
2299. HEIL, K., Die Reichsbank und die bayerische Notenbank
in ihrer gegenseitigen Entwicklung in Bayern 1876-1899.
(1899/1900 WÜ 11 j
2300. HEILBORN, E., Tignum iunctum, plantatio und accessio.
(1907/08 BR 31 j
2301. HEILIGER, W., Die Tragung der Gefahr bei gegenseitigen
Verträgen nach gemeinem Recht und nach Bürgerlichem Gesetzbuch.
(1898/99 ER 50 j
2302. HEILMANN, A., Die Klostervogtei im rechtsrheinischen
Teil der Diözese Konstanz bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts.
(1907/08 TÜ 49 ph
2303. HEILMANN, L., Das Volkssouveränitäts-Problem bei
Suarez.
(U 26.1955 FR ph Ma
2304. HEIM, J., Die Landes-, Grund- und Leibherrschaft der
Grafen von Zollern.
(U 22.2942 FR ph Ma
2305. HEIM, O., Die Entwicklung der Gemeindeverfassung im
ehemaligen Herzogtum Sachsen-Meiningen.
(U 25.4831 J j-st Ma
2306. HEIMANN, A., Über Gültigkeit und Wirkung eines einem
Kaufvertrage beigefügten pactum de non praestanda evictione nach gemeinem
Recht.
(1892/93 GRE 14 j
2307. HEIMANN, E., Der Essener Oberhof Viehof.
(U 26.6034 MS ph
2308. HEIMANN, J., Die Entwicklung der Innungen.
(U 23.8792 MR j Ma
2309. HEIMBERGER, H., Das dritte badische Organisationsedikt
von 1803 Ziffer XX und das Genussrecht an konfessionell beschränkten
Stiftungen.
(1906/07 BN 10 j
2310. HEIMBERGER, J., Die staatskirchenrechtliche Stellung
der Israeliten in Bayern. E. Beitr. z. Lehre v. d. Privatkirchengesellschaften.
(1892/93 WÜ 218 Hab j bA
2311. HEIMEN, J., Beiträge zur Diplomatik Erzbischof
Engelberts des Heiligen von Köln (1216-1225).
(1902/03 MS 13 ph
2312. HEIMLICH, F., Die Hoheitsverhältnisse am Bodensee
unter Berücks. ihrer gesch. Entwickl. u. d. Rechtslage an d. Grenzseen im
allgemeinen.
(U 32.4142 HD j
2313. HEIMPEL, H., Das Gewerbe in Regensburg von den
Anfängen bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts. Kap. 2, 1.4.5.6.
(U 25.3007 FR ph Ma
2314. HEIN, M., Die Kanzlei und das Urkundenwesen der
Erzbischöfe von Mainz im früheren Mittelalter (1060-1249). Kap. 4: Die inneren
Merkmale der Urkunden.
(U 09.186 B ph
2315. HEINBURG, C., 1. 15 § 5 D. 42, 1 verglichen mit den
Grundsätzen unseres heutigen Rechts.
(U 12.2098 HD j
2316. HEINE, A., Grundzüge der Verfassungsgeschichte des
Harzgaues im 12. und 13. Jahrhundert.
(1902/03 GÖ 74 ph
2317. HEINE, E., Über das Wesen des Arbeitsrechts. Eine
rechtsgeschichtl.-soziolog. Betrachtung auf Grund e. Darst. d. Gesch. d.
Arbeitsrechtes eines Gewerbezweiges v. 13. Jh. bis zur Gegenwart.
(U 27.709 BR j-st Ma
2318. HEINE, F., Die Beziehungen der Stadt Zerbst zu den
westfälischen Vemgerichten.
(U 12.1942 HAL ph
2319. HEINEMANN, A., Das Züchtigungsrecht in
rechtsgeschichtlicher Entwicklung und unter besonderer Berücksichtigung der
Reichs- und Oberlandesgerichtsentscheidungen.
(U 20.937 WÜ j-st Ma nA
2320. HEINEMANN, B., Beiträge zum Urkundenwesen der Bischöfe
von Konstanz im 13. Jahrhundert.
(U 09.1014 FR ph
2321. HEINEMANN, E., Zur Geschichte der Staatsanschauungen
in Deutschland während des 18. Jahrhunderts vor der französischen Revolution.
(U 15.1502 BN ph
2322. HEINEMANN, H., Die Landeskultur in Preußens
Gesetzgebung und Verwaltung von 1807-1870.
(U 30.2479 GI ph
2323. HEINEMANN, K., Die Kollationsrechte des Stifts S.
Kunibert zu Köln.
(U 32.1230 BN ph
2324. HEINEMANN, L. v., Der Patriziat der deutschen Könige.
Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen zwischen Staat und Kirche im
Mittelalter.
(1888/89 HAL 110 Hab ph
2325. HEINEMANN, L. v., Normannische Herzogs- und
Königsurkunden aus Unteritalien und Sizilien.
(1898/99 TÜ 95 Pr
2326. HEINEMANN, O. H. J., Beiträge zur Diplomatik der
älteren Bischöfe von Hildesheim. ‚(1130-1246)’. T. 1.
(1894/95 GÖ 73 ph
2327. HEINEMANN, R., Die Grundlagen des braunschweigischen
Polizeirechts in historischer und systematischer Darstellung.
(U 30.2618 GÖ j-st
2328. HEINEMANN, U., Lehnserteilungen und lehnsrechtliche Verfügungen Kaiser Karls IV. 1906/07 HAL 71 ph
2329. HEINEMANN, W., Hypotheken- und
Geschäftsschuldenübernahme im 19. Jahrhundert
(U 13.520 GI j
2330. HEINEMEYER, W., Studien zur Diplomatik
mittelalterlicher Verträge, vornehmlich d. 13. Jh.
(U 36.3791 GÖ ph nA
2331. HEINEN, H., Die Gewährung des ,Brachium saeculare’
gegenüber der katholischen Kirche im bisherigen und geltenden Rechte m. bes.
Berücks. Preußens.
(U 23.6742 U j Ma
2332. HEINEN, H., Die Gerichte des Kölner Rates im 14. und
15. Jahrhundert.
(U 34.7387 U j nA
2333. HEINERTH, H. C., Die Heiligen und das Recht. Eine
rechtshist. u. rechtl.-volkskundl. Untersuchg.
(U 38.4612 HD j bA
2334. HEINRICH, E., Die Entwicklung der Geldstrafe.
(U 24.5771 K j Ma
2335. HEINRICH, E. H. H., Der Rang des Beamten in
historischer und dogmatischer Darstellung.
(U 31.5245 L j
2336. HEINRICH, F., Das fürstlich würzburgische
Gebrechenamt. Ein Beitr. z. Organisation d. Zentralbehörden im Hochstift
Würzburg v. Beginn d. 16. Jahrhunderts b. z. Säkularisation.
(U 30.6237 WÜ ph
2337. HEINRICH, J., Das Monarchische Prinzip in Preußen. Der
aufgeklärte Absolutismus und der Übergang zum Konstitutionalismus.
(U 19.438 GRE j-st bA
2338. HEINRICH, R., Die Stadt im Staate nach dem Steinschen
Reformprogramm.
(U 33.6989 L j
2339. HEINRICHS, A., Die Entwicklung des Begriffs der
Gewerbefreiheit.
(U 14.541 GRE j
2340. HEINRICHS, J., Die Reaktivierung der Kreis- und
Provinzialstände. Ein Beitrag zur Geschichte der Reaktion in Preußen.
(U 17.1399 BN ph
2341. HEINRICHS, L., Das Besteuerungsrecht der Kirchen vor
und nach der Weimarer Verfassung.
(U 33.1232 K j
2342. HEINS, E., Der historische und der soziale Gehalt der
Ehre. Untersuchungen zum strafrechtlichen Ehrbegriff.
(U 42.2635 GÖ j-st bA
2343. HEINTZE, J., Die Bedeutung der Generalsynode von 1846
für die Gestaltung der Kirchenverfassung in Preußen.
(U 22.3578 GRE th Ma
2344. HEINZ, H., Die Entwicklung des gewerkschaftlichen
Gedankens.
(U 26.1135 ER ph Ma
2345. HEINZ, K., Die geschichtliche Entwicklung und
gegenwärtige Lage des Enteignungsrechts.
(U 37.7450 MR j-st
2346. HEINZE, A. E. E., Die Pflichten des Emphyteuta
gegenüber dem dominus.
(1896/97 ER 60 3
2347. HEINZE, E., Die Pfalzgrafschaft Sachsen und die Vikariatsrechte
des sächsischen Herzogs.
(U 26.5194 L ph Ha
2348. HEINZE, K., Verbrechen und Strafe bei Friedrich
Nietzsche. Versuch e. Deutg. u. Zusammenschau s. Gedanken zum Strafrecht.
(U 39.5614 KI j-st nA
2349. HEINZE, O., Designation als Form der Thronfolgeordnung
in den germanischen Reichen bis zum Ausgang der Staufer.
(U 11.3398 GÖ ph
2350. HEINZE, R., Das Objekt der unerlaubten Tötung in
Israel. Eine Unters. üb. d. Bedeut. d. Synonyma f. 'Töten' im Alten Testament.
(U 29.2144 GI ph
2351. HEINZELMANN, H., Die geschichtliche Entwicklung der
teilweisen Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts.
(U 44.47 B j-st Ma nA
2352. HEINZELMANN, K., Die Farfenser Streitschriften. Ein
Beitrag zur Geschichte des Investiturstreites.
(1904/05 STR 69 ph
2353. HEINZEN, T., Zunftkämpfe, Zunftherrschaft und
Wehrverfassung in Köln. Ein Beitr. zum Thema „Zünfte und Wehrverfassung“.
(U 39.6179 K ph nA
2354. HEIS, E., Der Begriff der Staatsbürgerschaft in
geschichtlicher Entwicklung.
(U 23.10599 WÜ j-st Ma
2355. HEISE, W., Die Juden in der Mark Brandenburg bis zum
Jahre 1510.
(U 32.723 U ph
2356. HEISER, H., Das Baugewerbe in der Gewerbegesetzgebung
der deutschen Staaten und des deutschen Reiches seit 1800 bis zur Gegenwart.
(U 40.3172 HAL j-st
2357. HEISSENBÜTTEL, K., Die Bedeutung der Bezeichnungen für
‚Volk’ und ‚Nation’ bei den Geschichtsschreibern des 10. bis 13. Jahrhunderts.
(U 20.3555 GÖ ph
2358. HEITZ, E., Das Wesen des Vorsatzes im heutigen
gemeinen deutschen Strafrechte.
(1885/86 STR 6 j
2359. HELBIG, B., Das Amt Homberg an der Efze. Ursprung u.
Entwicklung.
(U 38.7048 MR ph nA
2360. HELBIG, H., Untersuchungen über die Kirchenpatrozinien
in Sachsen auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage.
(U 40.5181 L ph
2361. HELD, J. E., Die Verfassung der Dörfer in der
Grafschaft Castell während des späteren Mittelalters.
(U 21.1836 WÜ j-st Ma
2362. HELD, M., Das Arbeitsverhältnis im Nürnberger Handwerk
von der Einverleibung der Stadt in Bayern bis zur Einführung der
Gewerbefreiheit.
(U 10.3445 M st
2363. HELDMANN, C. Ch. W., Beiträge zur Geschichte der
ländlichen Rechtsverhältnisse in den Deutschordenscommenden Marburg und
Schiffenberg.
(1894/95 MR 36 ph
2364. HELDMANN, H., Die Judikatsklage, ihre Geschichte und
heutige Anwendbarkeit.
(1895/96 MR 9 j
2365. HELDMANN, K., Die Hypothesen über den Kölngau und die
älteste Verfassung der Stadt Köln.
(1899/1900 HAL 89 Hab ph
2366. HELDRICH, K., Das Verschulden beim Vertragsschluss im
klassischen römischen Recht.
(U 24.6351 L j Ha
2367. HELDRICH, K., Das Verschulden beim Vertragsabschluss
im klassischen römischen Recht und in der späteren Rechtsentwicklung.
(U 25.6261 L Hab j nA
2368. HELFER, E., Das Prozessmotiv in der mittelalterlichen
Literatur Frankreichs.
(U 23.1874 ER ph Ma
2369. HELFER, S., Geld und Kredit bei den Juden der
talmudischen Zeit.
(U 27.241 B ph Ma
2370. HELFFERICH, K., Der deutsche Münzverein von 1857 bis
1871.
(1893/94 STR 8 j-st
2371. HELFRITZ, H., Die Finanzen der Stadt Greifswald zu
Beginn des neunzehnten Jahrhunderts und in der Gegenwart. Mit e. Studie über d.
Geschichte d. Greifswalder Stadtverfassung.
(U 12.1804 GRE ph
2372. HELLAUER, J., Über Wucher.
(1897/98 GRE 145 ph
2373. HELLER, H., Beiträge zur Geschichte des Rats der Stadt
Speyer im Mittelalter 1198-1349.
(U 24.5711 KI ph Ma
2374. HELLER, W., Zur Lehre von der Ersitzung durch Dritte
nach römischem und gemeinem Recht.
(1897/98 GRE 22 j
2375. HELLERMANN, J., Die Entwickelung der Landeshoheit der
Grafen von Hoya.
(U 12.3996 MS ph
2376. HELLMANN, M., Die preußische Herrschaft Tauroggen in
Litauen (1690-1793).
(U 41.3873 KÖ ph nA
2377. HELLMANN, O., Die staatsrechtliche Stellung des
Reichslandes Elsass-Lothringen nach seiner geschichtlichen Entwicklung und dem
geltenden Recht.
(1907/08 ER 39 j
2378. HELLMUTH, F., Die großen internationalen Kongresse,
Konferenzen und Staatsverträge seit dem Wiener Kongresse und ihre Bedeutung für
die Fortentwicklung des Völkerrechts.
(1906/07 HD 64 j
2379. HELLMUTH, L. B., Forstrecht im Kaiserlichen Hochstift
Bamberg m. Berücks. d. allg. Forstrechtsentwicklung in Deutschland.
(U 23.1572 ER j Ma
2380. HELLWIG, A., Das Asylrecht der Naturvölker.
(1903/04 ROS 68 j nA
2380a. HELLWIG, G., Geschichte und Kritik des Oktrois im
Großherzogtum Hessen.
(1902/03 GI 68 ph
2381. HELM, L., Die gemeindliche Personalbesteuerung.
Geschichte, gegenwärt. Stand u. zukünft. Gestaltg.
(U 44.8120 TÜ j-wi Ma nA
2382. HELM, R., Hugo Grotius.
(U 20.135 ROS R
2383. HELMER, G., Die Geschichte der privaten
Feuerversicherung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein.
(U 25.3462 GÖ j-st Ma
2384. HELMERSEN, H., Beitrag zur Geschichte und
Rechtsentwicklung der Landgemeindeordnung in Livland.
(U 26. 1956 FR ph Ma
2385. HELMREICH, K., Die geschichtliche Entwicklung der
bayerischen Gemeindeverfassung vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Jahre
1818.
(U 09.692 ER j
2386. HELMS, H., Das Prämonstratenserkloster Heiligenthal.
Gründung, Verfassung, Wirtschaft u. Verfall.
(U 26.2485 GÖ ph bA
2387. HELWIG, A. R., Die Entwicklungsgeschichte der Lehre
vom unvollständigen Besitz nach preußischem Recht.
(1896/97 BR 9 j
2388. HEMKEN, R., Der Gedanke der Sicherungshaft in der
deutschen Strafgesetzgebung und Strafpraxis seit dem Mittelalter.
(U 41.1913 FR j-st nA
2389. HEMMEN, H., Über den Begriff, die Arten und den Beweis
des Dolus. Nach d. strafrechtl. Literatur von Feuerbach bis zum Reichsstrafgesetzbuch.
(U 09.1276 Gi j
2390. HEMPEL, E., Die Konzentration der alternativen
Obligation. Historisch und dogmatisch dargestellt.
(1905/06 WÜ 17 j
2391. HEMPEL, E., Die Grafen von Mansfeld und das Reich (bis
zur Sequestration).
(U 16.1663 HAL ph
2392. HEMPEL, E., Justus Mösers Wirkung auf seine
Zeitgenossen u. auf die Geschichtsschreibung des Mittelalters von Eichhorn bis
Waitz.
(U 32.2595 FR ph bA
2393. HEMPEL, H., Die Entwickelung der Papstwahl
insbesondere mit Berücksichtigung der Bullen Pius’ X.
(U 13.622 GRE j
2394. HEMPEL, J., Die Schichten des Deuteronomiums. Ein
Beitr. z. israelit. Lit. u. Rechtsgeschichte.
(U 14.4184 L ph
2395. HEMPOWICZ, F., Merkmale und Bedeutung des
Eigenbesitzes dargelegt unter Berücksichtigung der Entwicklung des römischen
und des deutschen Rechts.
(1906/07 BR 24 j
2396. HENDERSON, E., Verbrechen und Strafen in England
während der Zeit von Wilhelm I. (1066-1087) bis Edward 1. (1272-1307). Ein
Beitrag zur Kulturgeschichte Englands im Mittelalter.
1889/90 B 210 ph
2397. HENDINGER, H., Das Recht der Kultusbaulast nach dem
preußischen Allgemeinen Landrecht mit besonderer Berücksichtigung Bayerns.
(U 20.939 WÜ j-st
2398. HENGGELER, A., Das bischöfliche Kommissariat Luzern
von 1605-1800.
(1905/06 BN 9 j
2399. HENKE, P., Die ständische Verfassung der älteren
Stifter und Klöster in der Diözese Paderborn.
(U 12.3997 MS ph
2400. HENKEL, A., Beiträge zur Geschichte der Erbmänner in
der Stadt Münster.
(U 10.3775 MS ph
2401. HENKEL, D., Staat und evangelische Kirche im
Königreich Hannover 1815-1833.
(U 38.3689 GÖ ph nA
2402. HENKEL, J., Die Besteuerung der deutschen
Genossenschaften (vom Zeitpunkt ihrer geschichtl. Bedeutg an bis zur
Gegenwart).
(U 43.2634 HAL j-st Ma nA
2403. HENKEL, W., Die Entstehung des Territoriums Lippe.
(U 36.8968 MS ph nA
2404. HENNEBERG, E., Die quellenmäßigen Rechtsgrundlagen für
den territorialen Bestand der preußischen Monarchie in ihrem gegenwärtigen
Umfange.
(1897/98 GRE 23 j
2405. HENNIG, A., Die Anfechtbarkeit der Datio in solutum
nach gemeinem und deutschem Reichsrecht.
(1896/97 BR 10 j
2406. HENNIG, E., Die päpstlichen Zehnten aus Deutschland im
Zeitalter des avignonesischen Papsttums und während des großen Schismas.
(U 10.2602 KÖ ph
2407. HENNING, E., Die Zulässigkeit des Wahrheitsbeweises
bei der Ehrenkränkung in historischer und rechtsvergleichender Darstellung.
(U 39.86 B j-st bA
2408. HENNING, J. G. A., Steuergeschichte von Köln in den
ersten Jahrhunderten städtischer Selbständigkeit bis zum Jahre 1370.
(1890/91 L 62 ph
2409. HENNINGS, E., Das hamburgische Strafrecht im 15. und
16. Jahrhundert und seine Verwirklichung.
(U 35.7447 HH j-st
2410. HENNINGS, H., Studien über die ältere dänische
Königsurkunde bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts.
(1886/87 HAL 56 ph
2411. HENNINGS, H., Die Entstehungsgeschichte des Satzes
nulla poena sine lege.
(U 33.5966 GÖ j-st
2412. HENNINGSEN, H., Die Entwicklung des Kampfes um ein
gerechtes Recht seit der Jahrhundertwende und der gegenwärtige Stand der
Freirechtsbewegung.
(U 12.6882 W[J j-st
2413. HENRICI, R., Die Stellung der deutschen
Sozialdemokratie zu den Kartellen und zur Konzentrationsbewegung in der
Industrie.
(U 23.487 B ph Ma
2414. HENKEL, F., Das Reichsland Elsass-Lothringen. 50 Jahre
reichsländisches Verfassungsrecht. Eine rechtsgeschichtliche Studie zum
Staatsrecht des Deutschen Reiches.
(U 19.443 GRE j-st bA
2415. HENSELEIT, G., Das weibliche Arbeitsinspektorat. Eine
hist. Forschung üb. Ursprung, Entwickl., Wesen u. prakt. Aufgaben d. weibl.
Arbeitsaufsicht.
(U 26.215U ph Ma
2416. HENSLER, J. J. E., Verfassung von Kurmainz um das Jahr
1600. Ein Beitrag z. Verfassungsgeschichte d. geistl. Fürstentümer.
(1907/08 STR 64 ph
2417. HENTSCHEL, R., Franciscus de Victoria und seine
Stellung im Übergang vom mittelalterl. zum neuzeitlichen Völkerrecht.
(U 37.1807 BR j-st
2418. HENZE, W., Das Fecht- und Duellwesen an der
Universität Göttingen 1734-1940.
(U 42.2779 GÖ ph Ma nA
2419. HEPNER, J., Der Besitzerwerb an Grundstücken durch
Tradition nach römischem Recht und dem Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
(1907/08 ER 43 j
2420. HERBIG, E., Geschichte u. wirtschaftliche Bedeutung
der Rechtsverhältnisse des linksrheinischen Dachschieferbergbaus.
(1902/03 ER 129 ph
2421. HERBOLSHEIMER, K., Allmenden in Oberfranken.
(U 29.5782 WÜ j-st
2422. HERBST, R., Begünstigung und Hehlerei in ihrer geschichtl.
Entwickl. bis z. Constitutio Criminalis Carolina.
(U 26.957 ER j Ma
2423. HERDEN, G., Entwickelung der Landstände im Herzogtum
Braunschweig-Lüneburg vom 13. bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts.
1888/89 J 65 ph
2424. HERELE, H., Die geschichtliche Entwicklung der
Verbrechensbegriffe Hehlerei und Begünstigung.
(U 23.1573 ER j Ma
2425. HEREUS, F., Die deutschen Handelskammern als Glied der
Verwaltung. Ihre Geschichte, ihr Wesen u. ihre Zukunft.
(U 22.9275 TÜ j nA
2426. HERGT, R., Darstellung und Kritik der Theorien über
die Teilnahme am Verbrechen von Feuerbach bis zur Gegenwart. T. 1.
(U 09.3249 M j
2427. HERING, A., Die im historischen Archive der Stadt Köln
aufgefundene Carolina-Handschrift R 1. Ein Beitrag zur karol. Quellenforschung.
1903/04 L 67 j
2428. HERING, A., Die Stellung der Ehefrau in den
Vorarbeiten zum Bürgerlichen Gesetzbuch.
(U 35.4668 J j-wi
2429. HERINGLAKE, K., Das Kondominium in Lippstadt von
seiner Entstehung 1445 bis zu seiner Auflösung 1850.
(U 44.9355 MS ph Ha nA (N)
2430. HERKERSDORF, I., Die Eidespflicht im deutschen Prozess.
(U 38.1282 BN j-st
2431. HERKERT, O., Das landesherrliche Beamtentum der
Markgrafschaft Baden im Mittelalter.
(U 10.1052 FR ph
2432. HERLACH, E., Die kurtrierischen Landstände unter der
französischen Herrschaft.
(U 44.9356 MS ph Ma nA (N)
2433. HERLITZIUS, K. E., Der Begriff der kirchlichen
Selbstverwaltung im deutschen Staatskirchenrecht des 19. Jahrhunderts.
(U 32.4891 K j
2434. HERMANDUNG, A., Das Zunftwesen der Stadt Aachen bis
zum Jahre 1681.
(1907/08 MS 37 ph
2435. HERMANN, E., Die Organisation der Handwerkerinnungen
in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung.
(U 35.9143 TÜ j-wi
2436. HERMANN, O., Stand und Herkunft der Erzbischöfe und
Bischöfe der Kirchenprovinz Hamburg-Bremen im Mittelalter.
(U 26.1627 F ph Ma
2437. HERMES, H., Das Staatskirchentum in Frankreich von der
Pragmatischen Sanktion bis zum Konkordat von Fontainebleau.
(U 35.4856 K j
2438. HEROLD, F., Die Zuständigkeit der Gogerichte und
Freigerichte in Westfalen besonders im Münsterland.
(U 09.2542 L j
2439. HEROLD, R., Der Bundschuh im Bistum Speyer vom Jahre 1502.
(1888/89 GRE 96 ph
2440. HEROLD, W., Königtum und Städtewesen in Deutschland
unter den letzten Staufern.
(U 25.6549 L ph Ma
2441. HERR, A., Die Anklagen Frankreichs gegen die deutsche
Landkriegführung 1914-1918.
(U 20.943 WÜ j-st Ma nA
2442. HERRING, F., Das Bergwerkseigentum im Wandel des
preußischen Bergrechts.
(U 40.4253 J j-wi
2443. HERRMANN, A., Der Ausnahmezustand nach Artikel 48 der
Reichsverfassung vom 11. August 1919.
(U 22.6701 KÖ j-st Ma
2444. HERRMANN, B., Die Herrschaft des Hochstiftes Naumburg
östlich der Mulde bis zur Eingliederung in das wettinische Territorium.
(U 25.6550 L ph Ma
2445. HERRMANN, C., Hegels Freiheitslehre.
(U 32.726 B ph
2446. HERRMANN, E., Die Trennung von Kirche und Staat im
Frankfurter Parlament.
(U 21.1211 L j Ma
2447. HERRMANN, E., Das Abgabenrecht der Stadt Breslau im
Mittelalter und Neuzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
(U 41.1178 BR j-st
2448. HERRMANN, F., Das Interim in Hessen. Ein Beitrag zur
Reformationsgeschichte.
(1900/01 GI 6 th
2449. HERRMANN, F., Der ländliche Gemeinbesitz in der
deutschen Wirtschaftsgeschichte.
(U 24.1453 BR j-st Ma
2450. HERRMANN, F. H., Die Verfassung der hessen-darmstädtischen
Landstände am Ausgang des 18. Jahrhunderts.
(U 33.3017 GI ph bA
2451. HERRMANN, J., Die Entwicklung der ländlichen
Gemeindeabgaben im Kreise Torgau (Elbe).
(U 11.1840 HAL ph
2452. HERRMANN, M., Die Latinität Widukinds von Korvei.
(1907/08 GRE 85 ph
2453. HERRMANN, P., Adam Müllers romantische Staatslehre.
(U 23.8370 L ph Ma
2454. HERRMANN, W., Die geschichtliche Entwicklung des
Seereisevertrages vom Hochmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
(U 39.5615 KI j-st
2455. HERRMANNS, E., ,Der Fall der lex 29 Dig. 10,2 und die Konkurrenz
der beiden Rechtssätze: Pignoris causa est indivisa und Nomina sunt ipso iure
divisa.’
(1897/98 ER 70 j
2456. HERTLE, G., Zum Begriff des „bürgerlichen Mitleidens“.
Ein Beitrag zur Stadtrechtsgeschichte d. Mittelalters.
(U 40.1974 ER j
2457. HERTLING, G. Frhr. v., Konsekration und res sacrae im
römischen Sakralrecht.
(U 12.3603 M j
2458. HERTLING, P. Freih v., Geschichte der Universität
Würzburg von 1802-1806.
U 25.8572 WÜ ph Ma
2459. HERTRAMPH, H., Die Stellung des deutschen Kaisers zur
Reichsgesetzgebung.
(1904/05 BR 27 ph
2460. HERTWIG, W., Das kurländische Domkapitel bis 1561.
Untersuchgn über d. persönl. Zusammensetzung d. Kapitels hinsichtlich d.
Herkunft u. Laufbahn seiner Bischöfe u. Domherren.
(U 43.3973 KÖ ph Ma nA
2461. HERTZ, A., Die Geschichte des Legalitätsprinzips.
(U 35.7050 FR j-st
2462. HERWEGEN, A., Reichsverfassung und Bundesrat.
(1901/02 BN 12 j
2463. HERZBERG, G., Arbeitsbedingungen und Lebenshaltung der
im Münchener Schneidergewerbe beschäftigten Arbeiter.
(1893/94 M 11 st
2464. HERZFELDER, E., Geschichte der Kreditversicherung.
(1903/04 WÜ 13 j
2465. HERZOG, E., Zur Verwaltungsgeschichte des attischen
Staats.
(1896/97 TÜ 68 Gs
2466. HERZOG, E., Landgemeinde und Grundherrschaft im
Rheinland.
(U 24.1271 BN ph Ma
2467. HESKEL, A., Die Historia Sicula des Anonymus Vaticanus
und des Gaufredus Walaterra. Ein Beitr. z. Quellenkunde f. d. Geschichte
Unteritaliens u. Siziliens im 11. Jh.
(1891/92 KI 59 ph
2468. HESS, G., Südbaden vor und während der Revolution im
Frühjahr 1848.
(U 22.2943 FR ph Ma
2469. HESS, H., Ausdrücke des Wirtschaftslebens im
Althochdeutschen.
(U 41.3418 J ph
2470. HESS, K., Das patronatische Präsentationsrecht der
Stadt Coburg.
(U 25.1315 ER j Ma
2471. HESS, L., Die deutschen Frauenberufe des Mittelalters.
(U 41.3874 KÖ ph bA
2472. HESS, M., Die Geschichte des Frankfurter Armen-, Waisen-
u. Arbeitshauses von 1679-1810.
(U 23.2800 F ph Ma
2473. HESSBERGER, K., Die volkswirtschaftlichen Wirkungen
der Aktiengesetznovelle vom 18. Juli 1884 auf die Gründungen von Aktiengesellschaften.
(1889/90 M 17 st
2474. HESSE, M., Die staatsrechtlichen Beziehungen Ägyptens
zur Hohen Pforte auf Grund der Fermane.
(1896/97 ER 64 j
2475. HESSE, R., Entwicklung der agrar-rechtlichen
Verhältnisse im Stifte, späterem Herzogtum Verden.
(1.899/1900 HAL 52 ph
2476. HESSE, W., Die Kirchengesetzgebung der evangelischen
Landeskirchen in Preußen, histor. u. dogmat. dargestellt.
(U 29.2293 GÖ j-st
2477. HESSE, W., Der mutmaßliche Wille im BGB. Geschichte
und Kritik.
(U 39.2897 FR j-st
2478. HESSLEIN, W., Der Mundraub des geltenden Rechts ( 370
Ziff. 5 R. St. G. B.) unt. Berücks. d. geschichtl. Entwickl. d. Entwürfe sowie
d, ausländ. Strafrechts.
(U 26.6684 WÜ j-st
2479. HETTLAGE, K., Die Stellung des Sachsenspiegels zum
Schatzregal, zum Bergregal und zur Bergbaufreiheit.
(1905/06 TÜ 10 j
2480. HETZEL, M., Die Haftung der Gesellschafter nach dem
Bürgerlichen Gesetzbuch, verglichen mit der Haftung der socii nach römischem
Recht.
(1901/02 L 30 j
2481. HEUBEL, W., Die Entwicklung der inneren staatlichen
Verwaltung in den sächs. Erblanden v. 929 b. z. Verfass. v. 1831.
(U 27.3759 L j
2482. HEUBERGER, W., Geschichtliche Entwicklung des
Pflichtteilsrechts und Darstellung der Grundsätze desselben im deutschen
bürgerlichen Gesetzbuche und im schweizerischen Zivilgesetzbuche.
(U 12.2940 L j
2483. HEUCKE, A., Begriff und Rechtsstellung des
Verschwenders nach römischem und deutschem Recht.
(1898/99 B 18 j
2484. HEUER, H., Die geschichtliche Entwicklung der
Fürsorgeerziehung in Deutschland mit Einschluss von Österreich und ihre
Beziehungen zum Strafrecht.
(U 21.797 HH j-st Ma
2485. HEUER, H., Die Auffassungen des Liberalismus und des
Nationalsozialismus über Rechtfertigung und Zweck des Strafrechts.
(U 35.1201 GO j-st
2486. HEUER, O., Städtebundsbestrebungen unter König
Sigmund. 1. Teil.
(1886/87 B 243 ph
2487. HEUER, P., Die Voraussetzungen des Annahmeverzugs im
ältern deutschen Recht.
(U 11.1419 GÖ j
2488. HEUKAMP, B., Die Gerade im ehelichen Güterrecht des
Sachsenspiegels und des älteren Magdeburger Rechts.
(U 12.6549 MS j-st
2489. HEUPEL, A., Beiträge zur Geschichte der
Grundherrschaft der Zisterzienser Abtei Bredeler (von 1196-1416).
(U 44.9359 MS ph Ma nA
2490. HEUPEL, W. E., Der sizilische Großhof unter Kaiser
Friedrich II. Eine verwaltungsgesch. Studie.
(U 40.6008 M ph nA
2491. HEUSCH, G., Die Aachener Verfassungskämpfe von 1786
bis 1792.
(U 27.3224 K j
2492. HEUSER, H., Die rechtliche Natur der städtischen
Selbstverwaltung in Preußen, unter Berücksichtigung ihrer geschichtlichen
Entwicklung, dargestellt auf Grund der allgemein-rechtlichen Begriffe: Anstalt
und Körperschaft.
(U 11.4499 WÜ j
2493. HEUSINGER, B., Servitium regis in der deutschen
Kaiserzeit.
(U 22.3528 GÖ ph
2494. HEUSS, A., Amicitia. Untersuchungen zu den rechtlichen
Grundlagen der römischen Außenpolitik.
(U 33.7131 L ph
2495. HEUSS, W., Anreizung zum Klassenkampf.
(U 09.1806 HD j
2496. HEUWIESER, M., Die stadtrechtliche Entwicklung der
Stadt Passau bis zur Stadtherrschaft der Bischöfe.
(U 10.3658 M ph
2497. HEUWOLD, H., Thomas von Aquino und die Grundfragen des
Strafrechts.
(U 37.4479 HH j-st
2498. HEYDEN, A. v., Die Neutralitätserklärungen und ihre
quellengeschichtliche Entwickelung.
(1900/01 GRE 32 j
2499. HEYER, F., Die Dekretalensammlungen des zwölften und
aus dem ersten Jahrzehnt des dreizehnten Jahrhunderts.
(U 17.140 BN j
2500. HEYER, G., Die Standesherrn des Großherzogtums Hessen
und ihre Rechtsverhältnisse in Geschichte und Gegenwart.
(1896/97 GI 6 j
2501. HEYER, O., Die Reichsverfassung vom Jahre 1849 im
Vergleich mit der Reichsverfassung v. Jahre 1919.
(U 24.1924 ER j Ma
2502. HEYMANN, E., Wird nach römischem Recht die Verjährung
von Amts wegen berücksichtigt?
(1894/95 BR 8 j
2503. HEYMANN, E., Die deutschen Arbeitgeberverbände. (Ihre
geschichtl. Entwicklung, ihre Zwecke und Ziele u. ihre Stellung gegenüber d.
Gewerkvereinen.)
(1907/08 B 163 ph
2504. HEYMANN, H., Das eheliche Güterrecht des rügischen
Landrechts.
(1901/02 GRE 28 j
2505. HEYMANN, H. F., Die Mark Rodheim an der Bieber.
(U 22.3202 GI ph
2506. HEYN, H., Die Bekämpfung des Sklavenhandels und
Sklavenraubes in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung.
(U 24.1925 ER j Ma
2507. HEYNE, R., Georges Sorel und der autoritäre Staat des 20.
Jahrhunderts.
(U 39.6490 L j nA
2508. HEYNEN, R., Zur Entstehung des Kapitalismus in
Venedig.
(1905/06 M 17 st
2509. HEYROTH, A., Die L. 3 § 2 D. 2, 15 und das Recht des
Bürgerlichen Gesetzbuches.
(U 10.1892 HD j
2510. HIEN, H., Entwicklung des Steuerrechts der
Familiengesellschaft und ähnlicher Gesellschaften.
(U 44.2621 FR j-st Ma nA
2511. HIERETH, S., Das Landgericht Moosburg. Erste vollst.
Darst. e. niederbayer. Landgerichtes.
(U 38.7780 M ph
2512. HIERONIMI, J., Die Haftung des Eigentümers für seine
Tiere nach römischem Recht.
(1896/97 ER 67 j
2513. HILB, E., Die Entwicklung der landwirtschaftlichen
Grundbesitzverhältnisse im Gebiet des ehemaligen Herzogtums Nassau.
(U 44.3030 GI ph Ma nA
2514. HILB, R., Erfüllung gegenüber einem Nichtgläubiger.
Ein Beitr. zur l. 58 pr. D. 46, 3 und zur Lehre vom Erfüllungsvertrag.
(U 18.297 GRE j-st
2515. HILDEBRANDT, H., Die Ehrennotwehr im Strafrecht von
einst und jetzt. Ein Beitr. z. Gesch. d. Notwehrlehre.
(U 32.1360 BR j-st
2516. HILDEBRANDT, H., Die Staatsauffassung der schlesischen
Barockdramatiker im Rahmen ihrer Zeit.
(U 39.8633 ROS ph
2517. HILDEBRANDT, K., Die Einteilung der strafbaren
Handlungen in der Strafgesetzgebung vom Jahre 1751-1852.
(U 40.3751 HD j
2518. HILDEBRANDT, W., Die Bedeutung geistlicher
Gerichtsbarkeit in weltlichen Angelegenheiten nach Gerichtsverfassungsgesetz §
15 III. (Geschichte – Rechtsvergleichung - Bedeutung.)
(U 31.2528 FR j-st
2519. HILDESHEIMER, E. E., Das jüdische Gesellschaftsrecht.
(U 30.2388 GI j
2520. HILL, J. A., Das „Interstate-Commerce“-Gesetz in den
Vereinigten Staaten.
(1892/93 HAL 71 ph
2521. HILLER, F., Die Kirchenpatrozinien des Erzbistums
Bamberg.
(U 32.2073 ER ph bA
2522. HILLING, N., Die westfälischen Diözesansynoden bis zur
Mitte des 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur geistlichen Verfassungsgeschichte
der Bistümer Münster, Paderborn, Osnabrück und Minden.
(1897/98 MS 16 ph
2523. HILLING, N., Die Entstehungsgeschichte der münsterschen
Archidiakonate.
(1901/02 MS 8 th
2524. HILLMANN, E., Studien zum Zunftwesen der Stadt Glatz.
(U 37.2035 BR ph
2525. HILLMANN, F., Das Eigentum.
(1898/99 B 145 ph
2526. HILLMANN, H., Das Gericht als Ausdruck deutscher
Kulturentwicklung im Mittelalter. Ein geistesgeschichtl. Versuch als Beitr. z.
Gesch, des ostsächs. Rechtes auf Grund des Sachsenspiegels u. des Magdeburger
Rechts.
(U 30.3101 HAL j-st nA
2527. HILLMER, T., Der Notweg nach römischem Recht und seine
Weiterentwicklung im gemeinen Recht und dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
(1903/04 ER 28 j
2528. HILPERT, A., Die Sequestration der geistlichen Güter
in den kursächsischen Landkreisen Meißen, Vogtland u. Sachsen 1531 bis 1543.
Studien z. Säkularisation.
(U 12.3281 L ph
2529. HILSMANN, O., Das Recht der Luftfahrt (Geschichte und
Recht) und die Haftung des Luftfahrers.
(U 14.1069 MS j-st
2530. HIMMELHEBER, E., Die allgemeine Arbeitspflicht.
(U 23.10126 TÜ st Ma
2531. HIMSTEDT, H., Die neuen Rechtsgedanken im Zeugenbeweis
des oberitalienischen Stadtrechtsprozesses des 13. und 14. Jahrhunderts.
(U 10.938 FR j-st
2532. HINDRINGER, R., Das kirchliche Schulrecht in Altbayern
von Albrecht V. bis zum Erlasse der bayerischen Verfassungsurkunde 1550-1818.
(U 16.158 STR th
2533. HINNESCHIEDT, D., Die Politik König Wenzels gegenüber
Fürsten und Städten im Südwesten des Reiches. 1. T. Von seiner Wahl bis z.
Vertrag zu Heidelberg ,(1384)’.
(1895/96 M 182 ph
2534. HINRICHS, K., Die ostfriesischen Landstände und der preußische
Staat 1744-1756.
(U 25.5029 J ph Ma
2535. HINRICHSEN, H., Die Verwaltung der Deiche in den
nordfriesischen Marschen vor 1800.
(U 25.5117 KI j-st Ma
2536. HINRICHSEN, R., Die Legitimation durch nachfolgende
Ehe im internationalen Privatrecht m. bes. Rücks. auf d. heutige gemeine röm.
Recht.
(1893/94 GÖ 16 j
2537. HINSCHIUS, P., Svarez, der Schöpfer des preußischen
Landrechts und der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche
Reich.
(1889/90 B 277 R
2538. HINTZE, F., Der Satz „Kauf bricht Miete“ im römischen
Recht.
(1888/89 ROS 9 j
2539. HINTZE, H., Die Munizipalgesetzgebung der
Constituante.
(U 24.760 B ph Ma
2540. HINTZE, U., Die Lage der ländlichen Arbeiter in
Mecklenburg.
1893/94 ROS 39 ph
2541. HINZ, B., Die Dorfschöppenbücher der Mark Brandenburg,
unter bes. Berücks. des Kreises Züllichau-Schwiebus.
(U 42.515 B ph Ma nA
2542. HINZE, E., Der Übergang der sächsischen Kur auf die
Wettiner.
(1906/07 HAL 76 ph
2543. HIPPEL, E. v., Die Lehre Montesquieus von der
Dreiteilung der Gewalten und der Grad ihrer Verwirklichung in den Verfassungen
des Deutschen Reichs von 1871 und 1919 und den Verfassungen des preußischen
Staates von 1850 und 1920.
(U 22.3301 GÖ j-st Ma
2544. HIPPER, R., Die Reichsstadt Augsburg und die
Judenschaft vom Beginne des 18. Jahrhunderts bis zur Aufhebung der
reichsständischen Verfassung (1806).
(U 23.1879 ER ph Ma
2545. HIRSCH, A., Ungarns Grundbesitzverhältnisse.
Agrarstatist. Untersuchgn.
(1893/94 HAL 66 ph
2546. HIRSCH, A., Die Fronen in Elsass-Lothringen.
(U 10.4018 STR j-st
2547. HIRSCH, C., Die Ehemündigkeit und ihre rechtliche
Bedeutung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung der
geschichtlichen Entwicklung.
(1906/07 L 120 j
2548. HIRSCH, Ch., Der Einfluss des römischen Rechts auf das
Publizitätsprinzip des vertraglich bestellten Fahrnispfandrechts in den
Partikularrechten von 1400-1900.
(U 37.4232 HAL j-st
2549. HIRSCH, J., Das sogenannte Pactum Ottos I. vom Jahre
962.
(1896/97 FR 91 ph
2550. HIRSCH, H., Teilbarkeit des Eigentums nach römischem
Recht und Bürgerlichem Gesetzbuch.
(1900/01 HAL 12 j
2551. HIRSCHBERG, H., Staat und Kirche nach Febronius.
(U 11.1594 GRE j
2552. HIRSCHBÜHL, H., Die Rechtslehre C. F. Gerbers.
(U 42.6312 TÜ j-wi Ma nA
2553. HIRSCHFELD, B., Die Gesta municipalia in römischer und
frühgermanischer Zeit.
(1903/04 MR 67 ph
2554. HIRSCHFELD, H., Das Pfandrecht des Vermieters an den
eingebrachten Sachen des Mieters nach gemeinem Recht und Bürgerlichem
Gesetzbuch.
(1900/01 J 16 j
2555. HIRSCHFELD, P., Untersuchungen und Materialien zur
Verbreitung der freien Gewerkschaften seit 1896.
(1905/06 MR 77 ph
2556. HIRSCHFELD, Th., Über das Gerichtswesen der Stadt Rom
vom 8, bis 12. Jahrhundert (T. 1, Kap. 1-5).
(U 12.4802 B ph
2557. HIS, R., Die Domänen der römischen Kaiserzeit.
(1896/97 HD 122 Hab j
2558. HISS, P., Die wirtschaftliche Lage der Widing-Harde
von 1640 bis 1860.
(U 22.5499 KI j-st Ma
2559. HITSCHFELD, M., Die Rechte des Versprechensempfängers
aus einem Vertrage auf Leistung an einen Dritten in historischer und
dogmatischer Entwicklung.
(U 09.484 BR j
2560. HOBBING, H. H., Die Begründung der
Erstgeburtsnachfolge im ostfriesischen Grafenhause der Cirksena.
(U 16.1521 ER j
2561. HOCH, F., Flurdenkmäler aus dem Gebiete der ehemals
Freien Reichsstadt Nürnberg.
(U 23.1880 ER ph Ma
2562. HOCHFELD, H., Die Rechtspersönlichkeit des Heiligen
Stuhles im Völkerrecht, vom Untergang des Kirchenstaates bis zur Schaffung der
Citta del Vaticano (1870-1929).
(U 30.3294 HH j-st
2563. HODERMANN, O., Das beneficium separationis der
Nachlaßgläubiger und Legatare nach gemeinem und heutigem Reichsrecht.
(1889/90 FR 6 j
2564. HÖBBEL, A., Die verfassungsgeschichtliche und
politische Entwicklung der Reichsabtei und Stadt Quedlinburg bis zum 14.
Jahrhundert.
(U 11,1842 HAL ph
2565. HÖBELHEINRICH, N., Die „9 Städte“ des Mainzer
Oberstifts, ihre verfassungsmäßige Entwicklung und ihre Beteiligung am
Bauernkrieg 1346-1527.
(U i9,2709 F ph nA
2566. HOECHSTETTER, M., Karl der Große, König, Patrizius und
Kaiser als Rector ecclesiae.
(U 34.4983 M ph
2567. HOECHSTETTER, O., Beiträge zur Entwicklung des
Rundfunkrechts.
(U 29.1304 ER j
2568. HOEDERATH, H. T., Die Landeshoheit der
Fürstäbtissinnen von Essen, ihre Entstehung und Entwicklung bis zum Ende des
14. Jahrhunderts.
(U 25.7517 MS j-st nA
2569. HÖFEL, O., Rechtsaltertümer Rheinhessens.
(U 40.2685 GI j bA
2570. HÖFELE, K. H., Die Stadt Trier und der preußische
Staat im Vormärz.
(U 39.2710 F ph nA
2571. HOEFFLER, H., Entwicklung der kommunalen Verfassung
und Verwaltung der Stadt Aachen bis zum Jahre 1450.
(1901/02 MR 61 ph
2572. HÖFFNER, J., Wirtschaftsethik und Monopole im 15. und
16. Jahrhundert.
(U 41.1917 FR j-st bA
2573. HÖFGEN, E., Das Erbrecht der Ehegatten nach Freiberger
Stadtrecht.
(U 22.6994 L j Ma
2574. HÖFKEN, G., Der § 1362 BGB., seine geschichtliche
Entwicklung und seine Stellung im heutigen Reichsrecht.
(U 11.818 ER j
2575. HÖFLE, A., Die Gewerbeordnung der Pfalz seit der französischen Revolution bis 1868. (1907/08 ER 175 ph
2576. HOEGER, M., Die Entwicklung des Richtereides in
Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung Bayerns.
(U 43.4516 M j Ma nA
2577. HÖHN, H., Die Entwicklung des Mainzer Stadtrechts im
Mittelalter.
(U 36.3492 GI ph
2578. HÖHN, R., Stellung des Strafrichters in den Gesetzen
der französischen Revolutionszeit.
(U 29.3200 J j-st
2579. HÖHNE, H., Die Streitigkeiten zwischen Stadt und
Kurstadt Köln zur Zeit d. Kurfürsten Klemens August 1723-1761.
(U 41.936 BN ph bA
2580. HOELDER, E., C. G. von Waechter (Wächter).
(1897/98 L 217 Pr
2581. HÖLDER, E., Die litis contestatio des Formularprozesses.
(1902/03 L 511 Pr
2582. HOELGE, J., Untersuchungen zur Geschichte des Culmer
Domkapitels zu Culmsee im Mittelalter.
(U 13.3985 KÖ ph
2583. HÖLK, E., Untersuchungen zur Geschichte der Hersfelder
Zehntstreitigkeiten.
(U 32.6242 MR ph
2584. HÖLLDORFER, E., Die geschichtliche Entwicklung des
Begriffes der Polizei nach deutschem Staatsrecht.
(1899/1900 TÜ 17 j
2585. HÖLLER, W., Das Strafrecht der Stadt Krefeld.
(U 24.4801 HD j Ma
2586. HÖLLWERTH, F., Über den Einfluss der griechischen Philosophie
auf das römische Privatrecht.
(U 43.6083 GRA j-st Ma nA
2587. HÖLSCHER, W., Die Beamten der schlesischen Fürsten im
13. Jahrhundert.
(U 20.3423/24 BR ph
2588. HÖLZEL, A., Das Erbrecht der Stadt Zwickau im
sechzehnten Jahrhundert.
(U 29.4112 L j Ma
2589. HÖLZLE, E., Die altgermanische Freiheitsidee in d.
histor.-polit. Lit. b. Montesquieu, vornehml. in England u. Frankreich.
(U 25.225 B ph Ma
2590. HÖMBERG, W., Über Verwaltungseinrichtungen während der
französischen Zeit im Osnabrückischen.
(U 14.4513 MS ph
2591. HOENIG, K., Die Entwicklung der Rechtseinheit des
Ghettos im Rahmen des Judenrechts des deutschen Mittelalters.
(U 42.5757 MS j-st nA
2592. HOENIGER,
V., Die actio de pauperie.
(1893/94 FR 6 j
2593. HOEPEL, H., Die Holzordnungen der ehemals freien und
des Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen und ihrer Dorfschaften.
(U 41.2181 GÖ j-st bA
2594. HÖPPNER, M., Die Frauenarbeit in Paris im Mittelalter.
(U 22.3303 GÖ j-st Ma
2595. HÖRCHNER, M., Die Bestrafung des Ehebruchs in der
Partikulargesetzgebung des 19. Jahrhunderts, im geltenden Reichsstrafrecht und
als Gesetzgebungsproblem.
(U 25.6086 L j Ma
2596. HÖRGER, K., Die reichsrechtliche Stellung der
Fürstäbtissinnen.
(U 25.3645 GÖ ph
2597. HÖRLE, G. H., Frühmittelalterliche Mönchs- und
Klerikerbildung in Italien. Geistl. Bildungsideale und Bildungseinrichtungen
vom 6. bis zum 9. Jh.
(U 14.137 FR th nA
2598. HÖRMANN, K., Die staatsrechtliche Stellung der Juden
in Bayern.
(U 25.8254 WÜ j-st Ma
2599. HÖRNING, H., Gerechte Preise in den thüringischen
Stadtrechten.
(U 23.5949 U j Ma
2600. HÖSS, I., Die deutschen Stämme im Investiturstreit.
(U 44.5398 J ph Ma nA
2601. HÖTTE, F., Die Frankfurter Messbudengerechtigkeit.
(U 29.1306 ER j Ma
2602. HÖXTER, J., Die Vorgeschichte und die beiden ersten
Jahre des ‚immerwährenden’ Reichstags zu Regensburg.
(1901/02 HD 53 ph
2603. HOFF, J., Die Staatslehre Spinoza’s m. bes. Berücks.
d. einzelnen Regierungsformen u. d. Frage nach d. besten Staate.
(1894/95 J 58 ph
2604. HOFFMANN, A., Die direkten Staatssteuern im Königreich
Sachsen seit Einführung der konstitutionellen Verfassung von 1831 mit
besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.
(1905/06 TÜ 78 st nA
2605. HOFFMANN, B. K. O., Der Lüneburger Erbfolgestreit.
(1896/97 HAL 72 ph
2606. HOFFMANN, C., Der Einfluss des germanischen Instituts
der Gewere auf die Gestaltung des bürgerlichen Gesetzbuchs.
(U 18.183 BR j-st
2607. HOFFMANN, E., Gregor von Tours. Versuch einer
Darlegung seiner religiösen u. sittlichen Anschauungen u. seiner Auffassung vom
geschichtlichen Leben.
(U 22.2032 ER ph Ma
2608. HOFFMANN, E., Danzig und die Städteordnung des
Freiherrn vom Stein.
(U 34.7467 KÖ ph nA
2609. HOFFMANN, E., Das Jugendschutzgesetz von 1938 und
seine Vorgeschichte. Eine rechtswiss. Darst, d. Jugendschutzgesetzgebg.
(U 40,4929 L j nA
2610. HOFFMANN, E. E., Das Gefängniswesen in Hessen. Seine
geschichtl. Entwicklung u. jetzige Lage.
(1899/1900 GI 9 j
2611. HOFFMANN, E. H., Die Stellung des Staatshauptes zur
Exekutive und Legislative bei parlamentarischer Regierungsweise unt.
Zugrundeleg. d. engl. Verfassungsrechts in s. geschichtl. Entwickl.
(U 25.1986 F j Ma
2612. HOFFMANN, G., Das Zivilprozess-Verfahren am
Schöffengericht der Stadt Glogau im 16. Jahrhundert und im Anfang des 17.
Jahrhunderts.
(U 25.699 BR j-st Ma
2613. HOFFMANN, G., Die Juden im Erzstift Köln im 18.
Jahrhundert m. bes. Berücks. ihrer Stellung in der Hoffinanz.
(U 28.4838 M st bA
2614. HOFFMANN, H., Die Haftung für außerkontraktliche
Schadenszufügungen durch Tiere nach Hamburger Recht.
(1897/98 ER 77 j nA
2615. HOFFMANN, H. v., Die Militärhoheit über das deutsche
Landheer in geschichtlicher Entwicklung.
1899/1900 GÖ 16 j
2616. HOFFMANN, J., Geschichte der Laienkommunion bis zum
Tridentinum.
(1890/91 M 6 th bA
2617. HOFFMANN, J., Die Wormser Geschäftssprache vom 11. bis
13. Jahrhundert.
(1902/03 B 174 ph
2618. HOFFMANN, K., Die Stadtgründungen
Mecklenburg-Schwerins in der Kolonisationszeit vom 12. bis zum 14. Jahrhundert
(auf siedlungsgesch. Grundlage).
(U 31.6847 ROS ph bA
2619. HOFFMANN, L., Das württembergische Zunftwesen und die Politik der herzoglichen Regierung gegenüber den Zünften im 18. Jahrhundert. (Nebst einem Anhang Die Reichszunftordnung vom 16. August 1731 und ihre Bedeutung für das Herzogtum Württemberg.) (1906/07 TÜ 90 st
2620. HOFFMANN, M., Das Bergregal im Sachsenspiegel.
(U 10.497 BR j
2621. HOFFMANN, M., Der Geldhandel der deutschen Juden
während des Mittelalters bis zum Jahre 1350. Ein Beitr. z. deutschen
Wirtschaftsgeschichte im Mittelalter.
(U 11.952 ER ph
2622. HOFFMANN, M., Vogtei und Amt Saalfeld von 1389 bis zum
Ende des 15. Jahrhunderts.
(U 25.6559 L ph Ma
2623. HOFFMANN, O., Reimformeln im Westgermanischen.
(1885/86 FR 24 ph
2624. HOFFMANN, R., Die wirtschaftliche Verfassung und
Verwaltung des Hildesheimer Domkapitels bis zum Beginn der Neuzeit.
(U 11.3952 MS ph
2625. HOFFMANN, R., Die staatsphilosophischen Anschauungen
Fr. Chr. Wolffs mit besonderer Berücksichtigung seiner naturrechtlichen
Theorien.
(U 16.1816 L ph
2626. HOFFMANN, R., Die individuelle Rechtssphäre bei
Thomasius und Leyser.
(U 18.454 L j
2627. HOFFMANN, U., Ernst Ferdinand Kleins Lehre vom
Verhältnis von Strafen und sichernden Maßnahmen. Unter bes. Berücks. ihres Z(u)s(ammen)hangs
mit der Verdachtsstrafe u. d. Instanzentbindung d. gemeinen
Inquisitionsprozesses.
(U 38.1692 BR j-st
2628. HOFFMEIER, E., Voraussetzungen einer guten
Gesetzgebung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. in Preußen.
(U 42.2950 HAL j-st Ma nA
2629. HOFFMEISTER, E., Die Kriminalbiologie, ihre
ideengeschichtliche Entwicklung und ihre grundsätzliche Bedeutung für das
kommende deutsche Strafrecht.
(U 39.1595 BR j-st
2630. HOFFSCHMIDT, R., Der Abschlusszwang und seine
Entwicklung.
(U 24.7n87 MR j Ma
2631. HOFMANN, A., Historische und dogmatische Darstellung
des Anerkenntnisses im Zivilprozess.
(1891/92 WÜ 8 j
2632. HOFMANN, A., Das Landgeleite in Sachsen.
(U 31.5627 L ph
2633. HOFMANN, E., Die Geschichte der Fabrikgesetzgebung im
Kanton Thurgau bis zum Jahre 1877.
(1892/93 FR 88 ph
2634. HOFMANN, H., Die Gefangenenbefreiung in ihren historischen
Grundlagen sowie in rechtsvergleichender und dogmatischer Darstellung.
(1903/04 TÜ 9 j
2635. HOFMANN, H., Die Entwicklung des Wahlrechts zur
sächsischen zweiten Kammer unter Berücksichtigung der politischen Zustände,
(U 11.2863 L j
2636. HOFMANN, H., Hofrat und landesherrliche Kanzlei im
meißnisch-albertinischen Sachsen vom 13. Jahrhundert bis 1547/48.
(U 22.7540 L ph Ma
2637. HOFMANN, H., Das Strafrecht der Reichsstadt Ravensburg
bis zur Carolina.
(U 27.4213 MR j
2638. HOFMANN, H., Kardinalat und kuriale Politik in der
ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts.
(U 35.8592 L ph
2639. HOFMANN, H. O., Die vermögensrechtlichen Beziehungen
der Ehegatten nach dem Rechte des bayerischen Stammes in neuerer Zeit.
(U 34.4094 HD j
2640. HOFMANN, K., Die engere Immunität in deutschen
Bischofsstädten im Mittelalter.
(U 14.4658 TÜ ph
2641. HOFMANN, K., Die Freiwillige Gerichtsbarkeit
(iurisdictio voluntaria) im kanonischen Recht.
(U 29.4766 M th
2642. HOFMANN, M., Die mittelalterliche Entwicklung der
Gerichtsverhältnisse im alten Amte Fürth.
(U 32.7280 WÜ j-st
2643. HOFMANN, W., De iurandi apud Athenienses formulis.
(1886/87 STR 30 ph
2644. HOFMANN, W., Der Strafvollzug in Stufen in Deutschland
in Geschichte und Gegenwart.
(U 36.2368 ER j
2645. HOFMANN, W. v., Zur Geschichte der päpstlichen Kanzlei
vornehmlich in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Kap. 4: Die Praxis der
Ämterbesetzung und ihre Folgen.
(1903/04 B 130 ph
2646. HOFMEISTER, H., Die Gründung der Universität
Helmstedt.
(1903/04 MR 68 ph
2647. HOGE, G., Gesetze und Verordnungen zur Entlastung der
Gerichte seit 1905. Geschichte und Kritik.
(U 24.4673 HH j-st Ma
2648. HOLEN, G., Erwerbsordnung und Unterstützungswesen in
Deutschland von den letzten Jahrhunderten des Mittelalters bis zum dreißigjährigen
Kriege, mit besonderer Berücksichtigung der Zunftverfassung.
(U 13.3162 ER ph
2649. HOHENACKER, E., Die Ziele der Strafgefangenen-Arbeit
in Deutschland im 19. Jahrhundert.
(U 31.2033 ER j
2650. HOHL, K.-E., Die akademische Gerichtsbarkeit in
Württemberg. Die Geschichte e. 400jährigen Entwicklg 1477-1879.
(U 44.8122 TÜ j-wi Ma nA
2651. HOHLFELD, J., Stadtrechnungen als historische Quellen.
Ein Beitr. z. Quellenkunde d. ausgehenden Mittelalters. Dargelegt an d.
Beispiele d. Pegauer Stadtrechnungen d. 14./15. Jahrhunderts.
(U 12.6182 L ph
2652. HOHMANN, J., Das Zunftwesen der Stadt Fulda von seinen
Anfängen bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts.
(U 10.3776 MS ph
2653. HOLBECK, W., Zur mittelalterlichen Verfassungs- und
Wirtschaftsgeschichte des Kanonichenkapitels am hochadligen Damenstift Essen
bis 1600.
(U 19.2495 MS ph
2654. HOLDEFLEISS, E., Der Augenscheinsbeweis im
mittelalterlichen deutschen Strafverfahren, dargestellt nach den Quellen des
Magdeburger Rechtskreises.
(U 33.3228 HAL j-st nA
2655. HOLLÄNDER, F., Studien zum Aufkommen städtischer Akcisen
am Niederrhein. (Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts.)
(U 11.474 BN ph
2656. HOLLÄNDER, K., Das jus offerendi et succedendi nach
römischem Recht.
(1893/94 ER 17 j
2657. HOLLAND, W., Die Wachszinsigkeit am untern Niederrhein
besonders im Stift Xanten.
(U 14.4516 MS ph
2658. HOLLANDER, H. v., Zur Lehre vom ‚Error’ nach römischem
Recht.
(1898/99 HAL 86 Hab j nA
2659. HOLLDACK, F., Die kanonisch-rechtlichen Einflüsse im
Eherecht des Bürgerlichen Gesetzbuches.
(1902/03 L 50 j
2660. HOLLENBACH, A., Die Entwicklung der bürgerlichen
Rechtsstellung der Frau durch die große französische Revolution.
(U 23.5951 J j Ma
2661. HOLLESCH, M., Die Strafbarkeit des Ehebruches in
geschichtlicher und rechtsvergleichender Darstellung.
(U 32.4895 K j
2662. HOLLFELDER, H., Die confusio im römischen Recht.
(U 30.1491 ER j
2663. HOLLNSTEINER, J., Die Rechtsstellung des Stiftes St.
Florian.
(U 22.2947 FR ph Ma
2664. HOLLWECK, J., Die Todesstrafe im neuen Reich.
(U 35.3980 ER j
2665. HOLSCHBACH, H., Die Abtei Siegburg in den ersten drei
Jahrhunderten ihres Bestehens. (Ein Beitr. zur Wirtschafts- u.
Verfassungsgeschichte.)
(U 44.9372 MS ph Ma nA (N)
2666. HOLST, H. v., Das Verfassungsrecht der Vereinigten
Staaten von Amerika im Lichte des englischen Parlamentarismus.
(1887/88 FR 124 Pr
2667. HOLSTEIN, R., Das mecklenburg-schwerinsche Jagdrecht
und die Umwandlung desselben durch das Gesetz über die Abtretung des bisher der
Landesherrschaft zustehenden Jagdrechts vom 14. November 1919 und das
Jagdgesetz vom 9. Dezember 1920.
(U 25.7708 ROS j Ma
2668. HOLTHAUSEN, H., Verwaltung und Stände des Herzogtums
Geldern preußischen Anteils im 18. Jahrhundert.
(U 16.1451 BN ph
2669. HOLTSCHMIDT, W., Die Kölner Ratsverfassung vom Sturz
der Geschlechterherrschaft bis zum Ausgang des Mittelalters. 1396-1513.
(1906/07 MR 71 ph
2670. HOLTUM, A. R. v., Aus der Geschichte der Akzise in
Cleve, Mark und Mörs von 1716-1767.
(U 44.9374 MS ph Ma nA (N)
2671. HOLZ, G., Die Entwicklung des Einkörpersystems in dem
Verfassungsrecht der deutschen Städte und im Entwurf einer Reichsstädteordnung
vom Jahre 1930.
(U 33.194 BN j-st
2672. HOLZBERGER, L., Das Zollwesen der Reichsstadt Nürnberg
im 17. und 18. Jahrhundert.
(U 24.2164 ER ph Ma
2673. HOLZER, E., Die Entstehung des iugoslawischen Staates.
Eine völkerrechtl. polit. Studie.
(U 29.21 B j
2674. HOMANN, F., Die geschichtliche Entwicklung der
Freiheitsdelikte von der Constitutio Criminalis Carolina bis zum geltenden
Recht.
(U 23.3945 GÖ j-st Ma
2675. HOMANN, H., Kloster und Bistum in der Diözese
Hildesheim vom 9. bis zum Ende des 13. Jahrhunderts.
(U 25.6978 MR ph Ma
2676. HOMANN, J. H., Der Zufall bei der Werkverdingung nach
gemeinem Recht.
(1892/93 GRE 15 j
2677. HOMEYER, O., Das Gemeindetestament in geschichtlicher
Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung einiger Fragen des modernen
Rechts.
(U 09.696 ER j
2678. ROMMEL, H., Die Eigenbehörigkeit im Osnabrückischen
und ihre Ablösung.
(U 24.769 B ph Ma
2679. ROMMEL, H., Das athenische Volksgericht, seine
Verfassung und seine Prozessordnung.
(U 25.7382 M ph Ma
2680. HOMMELSHEIM, R., Der Begriff des Gesetzes.
(1904/05 BN 17 j
2681. HOMMELSHEIM, R., Wesen und Geschichte der
Erbschaftsabgabe sowie Untersuchungen über ihre Ausgestaltung (unter besond.
Berücksichtigung des deutschen Reichserbschaftssteuergesetzes v. 3. Juni 1906).
(U 09.401 BN ph
2682. HOMUTH, W., Vom Einfluss des Lehnswesens und
Rittertums auf den französischen Sprachschatz. Bedeutungsgeschichtl.
Untersuchungen.
(U 22.892 BN ph nA
2683. HONECKER, M., Die Rechtsphilosophie des Alessandro
Turamini.
(U 14.3192 BN ph
2684. HONIGMANN, P., Die Verantwortlichkeit des Redakteurs
nach dem Reichsgesetz über die Presse (Teil I Capitel 1).
(1885/86 BR 9 j
2685. HONSELMANN, K., Beiträge zum Urkundenwesen der älteren
Paderborner Bischöfe 862-1178.
(U 39.2880 FR th bA
2686. HOOK, K., Die Allmenden in Hessen.
(U 23.5729 HD ph Ma
2687. HOPERT, K., Die Entwicklung des Jagdrechts im Lande
Braunschweig.
(U 25.4838 U j-st Ma
2688. HOPMANN, G., Der Eigentumserwerb an der gefundenen
Sache nach deutschen Rechtsquellen.
(1904/05 HD 16 j
2689. HOPMANN, M., Das Feuersozietätswesen im Fürstentum und
Regierungsbezirk Münster von 1768 bis 1836.
(U 23.9710 MS ph Ma
2690. HOPPE, F., Das Recht der preußischen
Grundvermögenssteuer in seiner Entwicklung bis zur Gegenwart.
(U 31.4680 K j bA
2691. HOPPE, J. A. A., Das Strafensystem des dithmarsischen
Rechts im Mittelalter.
(U 33.2663 ER j
2692. HORN, A., Immanuel Kants ethisch-rechtliche
Eheauffassung.
(U 36.3494 GI ph bA
2693. HORN, C . F., Die nordischen Scheckgesetze und das
deutsche Scheckrecht unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines Scheckgesetzes
für das deutsche Reich aus dem Jahre 1892 nebst einem Anhang.
(1899/1900 KI 6 j
2694. HORN, G., Die historische Entwicklung der Haftung für
Tierschäden und der Umfang der ‚Lex Treuenfels’.
(U 23.3946 GÖ j-st Ma
2695. HORN, H., Foederati. Untersuchungen zur Geschichte
ihrer Rechtsstellung im Zeitalter d. röm. Republik u. d. frühen Prinzipats.
(U 30.2061 F ph
2696. HORN, K., Beiträge zur Kritik der Vita Heinrici IV.
imperatoris.
(1886/87 ROS 24 ph
2697. HORN, K. V. v., Beiträge zur Staatslehre St. Augustins
nach „De civitate Dei“
(U 34.3238 BR j-st nA
2698. HORN, M., Die geschichtliche Entwicklung des
neuzeitlichen Neutralitätsbegriffes.
(U 36.4137 HAL j-st
2699. HORN, W., Erfurts Stadtverfassung und Stadtwirtschaft.
T. 1.
(1903/04 HAL 80 ph
2700. HORNBURG, P., Die Pfännerschaft in ihrer Entwicklung
zur Unternehmungsform.
(U 29.2297 GÖ j-st
2701. HORNEF, J., Rechts- und Besoldungsverhältnisse der
Volksschullehrer im Kurstaat Mainz.
(U 23.3318 GI j Ma
2702. HORNEMANN,
J., Die Cautio usufructuaria.
(1889/90 HAL 10 j
2703. HORNIG, P., Die Lage der ländlichen Arbeiter in der
Grafschaft Glatz.
(1898/99 U 53 ph
2704. HORNUNG, K., Das bäuerliche Hofrecht im Gebiete des
ehemaligen Hochstiftes Fulda und das Reichserbhofrecht.
(U 39.2488 F j
2705. HORSTER, P., Die Entwicklung der sächsischen
Gewerbeverfassung (1780-1861).
(1907/08 HD 231 ph
2706. HORSTER, P., Zur Anwendung des islamischen Rechts im
16. Jahrhundert.
(U 35.434 BN ph Ma
2707. HORSTKÖTTER, M., Feuerschutz, Brandbekämpfung und
Schadenvergütung in Münster vom 16. bis 18. Jahrhundert.
(U 41.5276 MS ph
2708. HORWATH, G., Die Staatslehre Rudolf Kjellens.
(U 25.4840 J j-st Ma
2709. HORWITZ, H. W., Der Staatskommissar als Mittel der
Staatsaufsicht über die Gemeinden. Eine geschichtl., dogmat. und in Bezug auf
dt. Länder rechtsvergl. Darst.
(U 33.980 HD j
2710. HOSEUS, H., Die Kaiser-Wilhelms-Universität zu Straßburg,
ihr Recht u. ihre Verwaltg.
(1896/97 STR 68 Fs nA
2711. HOSS, M., Die Flugblätterpolizei in Deutschland mit
besonderer Berücksichtigung Württembergs.
(1902/03 TÜ 62 st nA
2712. HOYER, K., Das ländliche Gastwirtsgewerbe im deutschen
Mittelalter nach den Weistümern.
(U 11.1137 FR ph
2713. HUBBAUER, L., Die geschichtliche Entwicklung des
bayerischen Landtagswahlrechts mit Beschränkung auf die Kammer der
Abgeordneten.
(1907/08 ER 48 j
2714. HUBER, E. R., Verfassungskrisen des Zweiten Reiches.
(U 40.4905 L R
2715. HUBER, K., Die Zisterzienserabtei Kaisheim im Kampfe
um Immunität, Reichsunmittelbarkeit und Souveränität.
(U 28.1616 ER ph
2716. HUBER, P., Der Haushalt der Stadt Hildesheim am Ende
des 14. und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
(1900/01 L 213 ph
2717. HUBER, P., Die Ausdehnung der Normen des Senatus
Consultum Juventianum auf die private hereditatis petitio klassischen Rechts.
(U 33.5496 ER j
2718. HUBER, R., Die Reichsminister. Ihre Rechtsstellung vor
und nach der Revolution.
(U 31.2931 GÖ j-st
2719. HUBERT, B.,
De arbitris Atticis et privatis et publicis.
(1885/86 L 56 ph
2720. HUBERTI, L., Die Entwicklung des Gottesfriedens in
Frankreich. Erste Hälfte.
(1890/91 WÜ 11 j
2721. HUBRICH, E., Fränkisches Wahl- und Erbkönigtum zur
Merowingerzeit.
(1888/89 U 8 j
2722. HUBRICH, E., Der Statutenbegriff im Allgemeinen
Landrecht für die preußischen Staaten.
(U 16.57 GRE Fs
2723. HÜBINGER, A., Die Verfassung der Stadt Paderborn im
Mittelalter.
(1898/99 MR 52 ph
2724. HÜBNER, E., Die geschichtliche Entwickelung des
Pfandrechts für bedingte und künftige Forderungen.
(U 23.4549 GRE j-st Ma
2725. HÜBNER, H., Die Gesamtstaatsverfassung Schlesiens in
der Zeit des 30jährigen Krieges.
(U 23.2803 F ph Ma
2726. HÜBNER, J., Zur Geschichte des Fundes in den
germanischen Rechtsquellen.
(U 13.261 BR j
2727. HÜBNER, K., Die Entstehung einer
Reichskriminalpolizei.
(U 36.3120 FR j-st
2728. HUEBNER, M., Untersuchungen über das Naturrecht in der
altchristlichen Literatur, besonders des Abendlandes, vom Ausgange des zweiten
Jahrhunderts bis Augustin.
(U 18.1332 BN ph
2729. HÜBNER, R., Die donationes post ohitum und die
Schenkungen mit Vorbehalt des Nießbrauchs im älteren deutschen Recht.
(1887/88 B 11 j
2730. HÜBSCHMANN, S., Beiträge zur Geschichte des
kirchlichen Widerstandsrechts gegen den Papst im Mittelalter.
(U 24.1277 BN ph Ma
2731. HÜCKEL, A., Über die Dreiteilung furtum rei ipsius, furtum usus, furtum possessionis. (1885/86 TÜ 11 j
2732. HÖCKER, W., Die Entstehung der Amtsverfassung im
Herzogtum Westfalen.
(U 10.3162 U ph
2733. HÜCKINGHAUS, K. A., Die Verstaatlichung der Steinkohlenbergwerke.
(1892/93 FR 89 ph
2734. HÜGLIN, A., Der Tarifvertrag zwischen Arbeitgeber und
Arbeitnehmer.
(1905/06 M 18 st
2735. HÜLLE, H., Die Toleranzerlasse römischer Kaiser für das Christentum bis zum Jahre 313. (1894/95 GRE 8 th
2736. HÜLSEN, F., Die Besitzungen des Klosters Lorsch in der
Karolingerzeit. Ein Beitrag zur Topographie Deutschlands im Mittelalter.
(U 12.266 B ph
2737. HÜLSMANN, H., Geschichte der Verfassung der Stadt
Münster von den letzten Zeiten der fürstbischöflichen bis zum Ende der
französischen Herrschaft 1802-1813.
(1904/05 MS 25 ph
2738. HÜNDORF, P., Die Steinhauer-Zunft zu Obernkirchen. Ein
Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens.
(1887/88 HAL 75 ph
2739. HÜNEMÖRDER, F., Die griechischen Ehevertragsurkunden
der Ptolemäer- und Kaiserzeit und ihre Beziehung zum reingriechischen Recht,
unt. bes. Berücks. d. Problems, das Pap. Giss. 2 darbietet.
(U 23.3320 GI j Ma
2740. HÜNERFELD, J., Über die gesetzlichen und richterlichen
Veräußerungsverbote des römischen und des heutigen Rechts.
(1904/05 BR 28 j
2741. HÜNNEKENS, W., Nutzungsrechte an fremden Grundstücken
nach den geldernschen Land- und Stadtrechten.
(U 29.3620 K j
2742. HÜNTEMANN, Th., Die Strafgerichtsbarkeit in dem
altpreußischen Landeskirche der Provinzen Rheinland und Westfalen.
(U 28.1426 ER j
2743. HÜRBIN, J., Peter von Andlau. Tl. 1.
(1893/94 M 181 ph
2744. HÜSSENER, A., Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit
der Beamten wegen Verletzung der Amtspflicht, dargestellt in ihrer
geschichtlichen Entwicklung und ihrer Regelung im bürgerlichen Gesetzbuche.
(1901/02 J 14 j
2745. HÜTTEROTH, W., Die Stellung der katholischen Kirche
zum gerichtlichen Zweikampf in geschichtl. Entwicklung.
(U 25.6833 MR j Ma
2746. HÜTTIG, O., Der kursächsische Landtag von 1766.
(1901/02 L 332 ph
2747. HUFFMANN, F. R., Über die sächsische
Berggerichtsbarkeit vom 15. Jahrhundert bis zu ihrem Ende. Ein Beitr. z.
Geschichte der Sondergerichte.
(U 35.361 BN j-st
2748. HUGEMANN, A., Die Entwickelung der ersten Kammer in
der preußischen Verfassung.
(U 12.5546 GRE ph
2749. HUGGENBERGER, J., Die Pflicht zur Urkundenedition nach
der Reichszivilprozessordnung und dem Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches
für das deutsche Reich. Mit einer historischen Einleitung und einem Anhange:
Die Archivbenützung.
(1888/89 M 11 j
2750. HUHOLD, K., Oldenburgisches Jagdrecht. Eine
rechtsgeschichtliche Darstellung.
(U 25.3469 GÖ j-st Ma
2751. HUISMANS, A., Die mittelbare Täterschaft. Darst. d.
Entwickelung d. Begriffs seit 1870.
(U 32.2942 GÖ j-st
2752. HUMBORG, L., Die Hexenprozesse in der Stadt Münster.
Ein Beitr. z. Kulturgeschichte Münsters.
(U 14.4517 MS ph
2753. HUMMEL, H., Die Angestellten-Erfindung. Die begriffl.
u. rechtl. Normierung d. Erfindung d. Arbeitnehmers in hist. Entwicklung, nach
geltendem u. erstrebtem dt. Recht.
(U 32.7281 WÜ j-st
2754. HUMMEL, R. K. J., Die Mainzölle von Wertheim bis Mainz
bis z. Ausgange d. fünfzehnten Jahrhunderts. m. bes. Berücks. d. Zollverhältnisse
v. Frankfurt a. M.
(1891/92 BN 79 ph
2755. HUMMEL, T., Versuch einer historisch-dogmatischen grundlegung
des gerechtigkeitsbegriffs unt. d. bes. berücks. d. aristotel. unterscheidung
zwischen austeilender u. ausgleich. gerechtigkeit.
(U 23.6412 KI j-st Ma
2756. HUND, A., Colmar vor und während seiner Entwicklung
zur Reichsstadt.
(1898/99 STR 59 ph
2757. HUNDMEYER, M., Arbeits- und Lohnverhältnisse in der
mittelfränk. Landwirtschaft.
(U 25.1854 ER ph Ma
2758. HUNGER, E., Zur Idee und Tradition des Föderalismus.
(U 29.3092 HD ph
2759. HUNKEL, E., Fürst Bismarck und die
Arbeiterversicherung.
(U 09.830 ER ph
2760. HUNZINGER, A. W., Die diocletianische Staatsreform.
Ein Beitrag zur röm. Kaisergeschichte.
(1898/99 ROS 54 ph
2761. HUPKA, K., Die Wohlfahrtspflege der Stadt Breslau von
Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Jahre 1500.
(U 28.2184 FR ph Ma
2762. HURICH, O., Die Ehebegründung, rechtsgeschichtlich
dargestellt.
(U 42.6351 W j-st Ma nA
2763. HUSCHKE, K., Die stillschweigende Willenserklärung
nach gemeinem Rechte und dem Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuches.
(1901/02 J 15 j
2764. HUSMANN, K.-G., Die Erpressung durch Drohung, eine
Bewertung d. dogmat. und geistesgeschichtl. Grundlagen im Hinblick auf d.
nationalsozialist. Strafrechtsreform.
(U 35.4094 F j
2765. HUSSEIN, A., Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches
zum Schutze der Arbeiter.
(1887/88 FR 76 ph
2766. HUSSLEIN, M., Die Gerichts- und
Verwaltungsorganisation Bayerns im 13. Jahrhundert.
(U 22.1741 ER j Ma
2767. HUSSLEIN, O. L., Superficies und Erbbaurecht. (Eine
rechtsgesch. Unters.)
(U 32.1775 ER j
2768. HUWARDAS, S., Die Schenkung nach der lex Cincia.
(U 25.6091 L j Ma
2769. HUYS, L., Das Verhältnis von Stadt und Kirche in
Osnabrück im späten Mittelalter (1225-1500).
(U 36.8977 MS ph
2770. IBACH, O., Die Geschichte der Börsenumsatzbesteuerung
in Deutschland.
(U 23.6754 K j Ma
2771. ICHON, E., Die Verhandlungen über die Anerkennung der
preußischen Königswürde am Reichstage zu Regensburg (1701).
(1906/07 HD 212 ph
2772. IDE, J., Die Entwicklung der preußischen Armee als
Verfassungsbestandteil vom Tode Friedrichs II. bis zur Gründung des
Norddeutschen Bundes.
(U 36.5633 KI j-st
2773. IDEL, W., Die Sondergerichte für politische
Strafsachen. Eine Gesamtdarst. ihres Wesens, ihrer Entwicklung u. ihrer rechtl.
Besonderheiten im Anschl. an d. Verordnung d. Reichsregierung über d. Bildung
v. Sondergerichten v. 21. 3. 1933 u. unter Berücks. d. Volksgerichtshofes u. s.
Verfahrens.
(U 35.7053 FR j-st
2774. IGEL, A. H., Das System Metternich im Herzogtume
Sachsen-Altenburg.
(U 25.6100 L j Ma
2775. IGERT, A., Das Wehrrecht der Stadt Breslau unter
besonderer Berücksichtigung der habsburgischen Zeit.
(U 39.1597 BR j-st nA
2776. IHDE, R., Amt Schwerin. Geschichte seiner Steuern,
Abgaben und Verwaltung bis 1655.
(U 12.6696 ROS ph
2777. IHL, M., Recht und Gericht in der deutschen
Publizistik des 18. Jahrhunderts.
U 41.586 B ph Ma nA
2778. IKEDA, R., Die Hauserbfolge in Japan unter
Berücksichtigung der allgemeinen japanischen Kultur- und Rechtsentwickelung.
(1902/03 B 22 j
(2779. ILGENSTEIN, E., Handels- und Gewerbegeschichte der
Stadt Magdeburg im Mittelalter bis zum Beginn der Zunftherrschaft (1330).
(1907/08 HAL 84 ph
2780. ILGNER, A., Das Präsentationsrecht des Patrons nach
katholischem Kirchenrecht.
(1888/89 BR 11 j
2781. ILLGEN, O., Totenbrauch und Totenehre im
germanisch-deutschen Raum.
(U 44.1099 B ph nB
2782. ILLMER, F., Treubruch, Verrat und Felonie im deutschen
Strafrecht. Eine dogmengeschichtl. Untersuchung.
(U 37.1810 BR j-st
2783. IMGRAM, L., Zur Geschichte der Markgenossenschaften im
unteren Maingau.
(U 15.2289 MS ph
2784. IMHOF, O., Die Ministerialität in den Stiftern
Straßburg, Speyer und Worms.
(U 12.5227 FR ph
2785. IMHOF, W., Die geschichtliche Entwicklung des
Gemeinderechts im rechtsrheinischen Bayern seit dem Jahre 1818.
(U 27.965 ER j
2786. IMMICH, F., Die Grundverpfändung in den hallischen
Schöffenbüchern.
(U 22.1091 BR j-st Ma
2787. IMMIG, E., Der Begriff der Notverordnung in der preußischen
Verfassungsurkunde von 1850, in der preußischen Verfassungsurkunde von 1920, in
der Reichsverfassung von 1871, in der Reichsverfassung von 1919.
(U 34.4752 MR j-st
2788. INGELMANN, A., Altständische Bestandteile in den als
Verordnungen erlassenen ersten deutschen Verfassungsurkunden.
(U 14.3671 GRE ph
2789. INGENDAAY, E., Die Steuerrechtfertigungslehre in der
geistesgeschichtlichen Entwicklung des Abendlandes.
(U 44.8923 BN j-st Ma nA (N)
2790. INGENOHL, F., Die Bestimmungen des Bürgerlichen
Gesetzbuches über den Dreißigsten (§ 1969) auf rechtsgeschichtlicher Grundlage.
(1902/03 MR 15 j
2791. INGWERSEN, P., Der Artikel V des Prager Friedens,
seine Vorgeschichte, Entstehung und Geschichte bis zu seiner Aufhebung.
(U 19.2386 KI ph
2792. INTERTHAL, K., Die Reichsvogtei Wetzlar. Ursprung und
Gesch, bis zu ihrem Übergang an die Landgrafen v. Hessen 1536.
(U 29.2151 GI ph nA
2793. INTORF, H., Die Straftaten des Republikschutzgesetzes
vom 21. Juli 1922.
(U 31.4683 K j
2794. IRGANG, K., Deutsche Beurkundungszeugen der böhmischen
Herrscherurkunden bis Wenzel I.
(U 44.9629 P Ma nA (N)
2795. IRMER, B., Über das Verhältnis der Novelle 115 zum
älteren Recht.
(1890/91 HAL 11 j
2796. ISAAC, J., Die Frucht und ihr Erwerb nach römischem
Sachenrecht.
(1891/92 GÖ 22 j
2797. ISAAC, M., Der Schutz des Namens nach den
Reichsgesetzen.
(1898/99 B 20 j
2798. ISERLAND, O., Das Mitbestimmungsrecht der Arbeiter und
Angestellten in Deutschland.
(U 22.2041 ER ph Ma
2799. ITTERMANN, E., Beiträge zur Lehre vom römischen Nießbrauch.
(U 21.1582 MS j-st Ma
2800. IVANUS, G., Die rechtlich-geschichtliche Entwickelung
des Grundbesitzes und die sozial-wirtschaftliche Lage der Bauern in Rumänien.
(1905/06 HAL 85 ph
2801. IVINSKIS, Z., Geschichte der Entstehung und der
Entwicklung des Bauernstandes in Litauen. 1: Von d. ältesten Zeiten bis zum
Jahre 1492. Beitrag zur soz. u. wirtschaftl. Entwickl. d. Bauernstandes in
Litauen im Mittelalter.
(U 33.4853 B ph
2801. JACOB, A., Das Erfordernis der vicinitas praediorum
bei Prädialservituten.
(1894/95 GRE 18 j
2802. JACOB, E., Die altassyrischen Gesetze und ihr Verhältnis
zu den Gesetzen des Pentateuch.
(U 21.6211 BR ph Ma
2803. JACOB, G., Der nordisch-baltische Handel der Araber im
Mittelalter.
(1886/87 U 59 ph
2804. JACOB, R., Die allgemeine Gütergemeinschaft nach
Osnabrücker Stadtrecht im Vergleich mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
(1899/1900 FR 13 j-st
2805. JACOBI, B. v., Rechts- und Hausaltertümer in Hartmanns Erec. Eine germanistische Studie. 1903/04 GÖ 98 ph
2806. JACOBI, K., Das Stapelrecht in Mainz.
(U 26.1345 F wi-soz Ma
2807. JACOBS, F. W., Die Paderborner Landstände im 17. und
18. Jahrhundert. Ein Beitr. zur Verfassungsgeschichte d. Hochstiftes Paderborn.
(U 38.8060 MS j-st bA
2808. JACOBSOHN, J., Der ususfructus paternus an den bona
adventitia der Hauskinder.
(1892/93 B 10 j
2809. JACOBSOHN, J., Aleatorische, insbes. Glücksverträge
nach jüdischem Recht.
(U 23.2052 F j Ma
2810. JACOBSOHN, S., Rücktrittsrecht des Gläubigers in mora
debitoris. (Nach gemeinem Recht.)
(1900/01 ER 28 j
2811. JACOBSON, J., Die Stellung der Juden in den 1793 und
1795 von Preußen erworbenen polnischen Provinzen zur Zeit der Besitznahme.
(U 21.7264 MR ph
2812. JACOBY, W. H., Die soziologische Struktur des
Reichswirtschaftsrats.
(U 21.498 B ph Ma
2813. JACQUIN, G., Die Teilnahme am Verbrechen in der
deutschen Strafgesetzgebung von Feuerbach bis zum Reichsstrafgesetzbuch.
1903/04 ER 31 j
2814. JAEGER, E., Das Vorkaufsrecht nach gemeinem Rechte.
(1892/93 TÜ 9 j
2815. JAEGER, E., Libertät und Vasallität, insbesondere: Die
persönlichen Beziehungen bei beiden Rechtsinstituten. Eine rechtshistorische
Parallele.
(1897/98 ER 81 j
2816. JÄGER (JAEGER), H., Das Kirchenrechtssystem
Pseudoisidors.
(U 09.4055 WÜ j
2817. JÄGER, H., Die Entwicklung der Verwaltungsrechtspflege
in Bayern und ihre Ausgestaltung in der Rechtsprechung des bayerischen
Verwaltungsgerichtshofes.
(U 42.5110 M j Ma nA
2818. JAEGER, H. G., Die staatsrechtliche Entwicklung im
Reichsgau Danzig-Westpreußen unter bes. Berücks. der Entwicklung in der Freien
Stadt Danzig.
(U 41.4433 M j nA
2819. JAEGER, J., Der niedersächsische Kreis u. die
Kreisverfassung vom Jahre 1543 bis zur Augsburger Exekutionsordnung vom Jahre
1555.
(U 12.1950 HAL ph
2820. JÄGER (JAEGER), O., Die Rechtsverhältnisse des Grundbesitzes
in der Stadt Straßburg während des Mittelalters.
(1887/88 STR 9 j
2821. JÄGER, W., Die Freie Reichsstadt Reutlingen.
Siedlungs- und Verfassungsgeschichte bis 1500.
(U 41.5508 TÜ j-st nA
2822. JAEHNIGEN, F., Die Haftung für den ohne menschliches Verschulden
durch ein Tier angerichteten Schaden nach römischem Recht.
(1905/06 L 95 j
2823. JAENICKE, E., Die Rechte des Staates in Bezug auf die
Verwaltung und Verwendung des Kirchenvermögens im Königreich Bayern diesseits
des Rheins.
(1895/96 ER 49 j
2824. JAENICKE, F., Beiträge zum Urkunden- und Kanzleiwesen
der gräflichen Anhaltiner vornehmlich im 13. und 14. Jahrhundert.
(1902/03 L 197 ph
2825. JÄNSCH, E.-G., Der Schutz des deutschen Waldes. Die
Regelung d. Waldbewirtschaftung durch d. Staat seit d. Allg. Preuß. Landrecht.
(U 36.5326 J j-wi
2826. JÄSCHKE, G., Die Entwicklung des osmanischen
Verfassungsstaates von den Anfängen bis zur Gegenwart.
(U 17.311 GRE j
2827. JAHN, F., Reichsgericht und Koalitionsfreiheit.
(U 31.4158 J j-wi
2828. JAHN, F., Zur Geschichte des Bauernrechts im Kreise
Springe seit 1500, insbesondere im ehemaligen Amt Calenberg.
(U 44.3077 GÖ j-st Ma nA
2829. JAHN, G., Zur Gewerbepolitik der deutschen
Landesfürsten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.
(U 09.2990 L ph
2830. JAHN, M., Die öffentliche Meinung in Deutschland und
die Einführung des allgemeingleichen Wahlrechts 1866/67 m. bes. Berücks. d.
Ausbreitung des demokratischen Gedankens.
(U 25.6568 L ph Ma
2831. JAHRREISS, H., Das Wechselverhältnis zwischen dem
Staat Sachsen und der Krone im Jahre 1831.
(U 21.1227 L j Ha
2832. JAKOBI, J., Die landesherrliche Gerichtsbarkeit im „oberwaldischen
Distrikt“, insbes. zu Dringenberg.
(U 28.1429 ER j
2833. JAMES, N., Die englische Kirche in ihrem Verhältnis
zum Papst- und Königtum bis zum Ende des 8. Jahrhunderts.
(1893/94 HAL 71 ph
2834. JANDER, A., Die Ausgleichungspflicht unter
Gesamtschuldnern in ihrer geschichtlichen Entwickelung.
(U 10.500 BR j
2835. JANDER, E., Die Beschränkungen für den Inhalt einer
Grunddienstbarkeit nach römischem und bürgerlichem Recht unter besonderer
Berücksichtigung der verschiedenen Auslegung streitiger Digestenstellen.
(1905/06 BR 34 j
2836. JANETZKI, A., Die grundsätzlichen Unterschiede der
preußischen Städteordnungen von 1808, 1831 und 1853.
(U 09.2555 L j
2837. JANKOWIAK, K., Die Rechtsstellung der Kinder nach dem
Magdeburger Recht des Mittelalters.
(U 23.8798 MR j Ma
2838. JANSEN, E., Die Lehen der Herrschaft Anholt, unt. bes.
Berücks. d. gelt. Lehensrechte.
(U 24.8499 MS ph Ma
2839. JANSEN, E., Die Wechselgesetze der alten Reichsstadt
Köln in vergl. Darst. mit d. Wechselgesetzen d. 17. u. 18. Jh.
(U 37.6106 K j bA
2840. JANSEN, M., Die Herzogsgewalt der Erzbischöfe von Köln
in Westfalen seit dem Jahre 1180 bis zum Ausgange des 14. Jahrhunderts. E.
verfassungsgeschichtl. Studie.
(1894/95 M 174 ph
2841. JANSING, P., Erbrecht und Erbfolge des Jüngsten an
Haus und Hof nach deutschen Rechten.
(U 25.7520 MS j-st Ma
2842. JANTRA, W., Marca und Marchio. Zur Frage d. Entstehung
d. Markgrafschaften.
(U 42.4513 KÖ ph Ma nA
2843. JANZEN, H., Der Mundraub an der Hand des § 370: 5 a.
F. RStGB. und dessen historischer Grundlage dogmatisch entwickelt.
(U 17.312 GRE j
2844. JARDON, R., Dahlmann und die deutsche Revolution 1848-49.
(U 27.594 BN ph
2845. JASCHINSKI, H., Zur Organisationsform einiger
Staatsunternehmungen im Zeitalter des Frühkapitalismus.
(U 36.7321 MR j-st
2846. JASPER, R., Die Gemeinde der evangelischen Kirche der
altpreußischen Union in ihrer histor. Entwicklung und nach heutigem Recht.
(U 30.1499 ER j
2847. JEGEL, A., Die landständische Verfassung in den
ehemaligen Fürstentümern Ansbach-Bayreuth.
(U 12.4700 WÜ ph
2848. JEHLE, A., Ulms Verfassungsleben von seinen Anfängen
bis zur Wende des 14. Jahrhunderts.
(U 11.1138 FR ph
2849. JELITTO, J., Die peinlichen Strafen im Kriegs- und
Rechtswesen der Babylonier und Assyrer.
(U 13.3030 BR ph
2850. JENSCH, F., Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der
Landgemeinden und Gutsbezirke in den östlichen Provinzen der preußischen
Monarchie bis 1800.
(1906/07 BR 26 j
2851. JENSEN, O., Der englische Peterspfennig und die
Lehensteuer aus England und Irland an den Papststuhl im Mittelalter.
(1903/04 ROS 254 ph
2852. JENTSCH, H., Die Entwicklung von den
Einzeltatbeständen des Deliktsrechts zur Generalnorm und die Berechtigung einer
solchen. Dogmengeschichte u. rechtspolit. Bewertg.
(U 39.6491 L j nA
2853. JENTZSCH, H., Die Haftung des Nicht-Benefizialerben
für Vermächtnisse nach gemeinem Recht.
(1889/90 GÖ 16 j
2854. JEROCH, F. W., Innungsverfassungen der Stadt
Brandenburg vom 13. bis 18. Jahrhundert.
(U 28.3463 J j-st
2855. JESCHECK, H.-H., Die juristische Ausbildung in Preußen
und im Reich. Vergangenheit und Gegenwart.
(U 39.8857 TÜ j-wi nA
2856. JESCHKE, K., Über die Änderungen der bisherigen
Landgemeindeverfassung durch die Landgemeindeordnung für die sieben östlichen
Provinzen Preußens vom 3. Juli 1891.
(1896/97 GÖ 21 j
2857. JESCHKE, P., Prüfungsrecht gegenüber
verfassungswidrigen Reichsgesetzen auf Grund der Weimarer Verfassung.
(U 21.855 KI j-st Ma
2858. JESSNER, F., Der Streit über die Herkunft der
nichtrömischen Bestandteile im syrisch-römischen Rechtsbuch, insbesondere
hinsichtlich des Kognatenerbrechts, und die Frage der Regelung des letzteren im
karthwelischen Recht.
(U 12.2946 L j
2859. JESTEL, W., Die historische und dogmatische Begründung
eines besonderen Handelsrechts neben dem bürgerlichen Recht in dem Gesamtkreise
der europäischen Zivilisation. T. 1 Für Italien und Deutschland.
1899/1900 BR 18 j
2860. JINDELT, H. van, Die Entstehung der Gewerbefreiheit im
Handwerk in Hannover.
U 22.5502 KI j Ma
2861. JOACHIMSON, P., Gregor Heimburg.
(1888/89 M 157 ph
2862. JOBST, H., Die Umgestaltung des vorläufigen zum
endgültigen Reichswirtschaftsrat.
(U 27.4061 L ph
2863. JOBST, H., Karl von Rottecks Anschauung vom Staat und
ihr Zusammenhang mitt der Staatsphilosophie des 18. Jh.
(U 42.4899 L ph Ma nA
2864. JOBST, H.-D., Das Reichserbhofrecht im Vergleich mit
den älteren deutschen Anerbenrechten.
(U 37.4003 GRE j-st bA
2865. JOEL, E., Die Folgen des Gesetzescharakters der
Etatsfeststellung im Reiche und in Preußen.
(1896/97 ER 76 j
2866. JOELSON, O., Die Papstwahlen des 13. Jahrhunderts bis
zur Einführung der Konklaveordnung Gregors X.
(U 30.3725 HD ph
2867. JÖRG, P. J., Die Fuldaer Klosterexemtion und der
Exemtionsstreit zwischen Würzburg und Fulda im 11. Jh.
(U 42.6921 WÜ ph nA
2868. JOHAENTGES, R., Die Entstehung der Erbteilung und die
Entwicklung der bäuerlichen Erbsitten im Bezirke Miltenberg.
(U 37.9518 WÜ j-st
2869. JOHANNSEN, O., Zur Geschichte des nordfriesischen
Deichrechts.
(1907/08 L 139 j
2870. JOHANNY, K., Die Rechtsverhältnisse an Grabstätten
nach römischem, kanonischem und dem geltenden bayrischen Rechte.
(U 12.853 ER j
2871. JOHN, E., Die Ehrenrechte des preußischen Königs.
Rechtshistorisch u. rechtsdogmatisch beleuchtet.
(U 11.1599 GRE j
2872. JOHN, W., Der Kölner Rheinzoll von 1475-1494.
(1888/89 BN 104 ph
2873. JOHNSEN, H., Das Staatsideal J. G. Fichtes. Ein Beitr.
z. Gesch. des dt. Staatsgedankens.
(U 29.1475 ER ph
2874. JORDA, F., Das „Consulat des Meeres“ als Ursprung und
Grundlage des Neutralitätsrechtes im Seekriege bis zum Jahre 1856.
(U 32.3658 HH j-st
2875. JORDAN, B., Die Staatsgewalt des deutschen Reiches in
den Schutzgebieten.
(1894/95 HAL 13 j
2876. JORDAN, G., Die Geschichte des Knappschaftswesens im
Mansfelder Bergrevier.
(1905/06 HAL 83 ph
2877. JORDAN, K., Das Eindringen des Lehnswesens in das
Rechtsleben der römischen Kurie.
(U 31.3101 GÖ ph nA
2878. JORDAN, K., Die Bistumsgründungen Heinrichs des Löwen.
Diplomat. und rechtsgeschichtl. Untersuchgn zur ostdt. Kolonisation.
(U 38.4089 HAL Hab ph bA
2879. JORDAN, R., Die Stellung des deutschen Episkopats im
Kampf um die Universalmacht unter Friedrich I. bis zum Frieden von Venedig
(1177).
(U 39.2446 ER ph
2880. JOST, A., Der Kaisergedanke in den Arengen der
Urkunden Friedrichs I.
(U 30.5804 MS ph
2881. JUCHEM, Th. H., Die Entwicklung des Tierschutzes von
der Mitte des 18. Jahrhunderts. bis zum Reichsstrafgesetzbuch von 1871.
(U 41.976 BN j-st
2882. JUDA, A., Der Boykott. Seine Gesch. u. seine
Beziehungen zum Zivilrecht.
(U 29.923 BR j-st
2883. JÜNGST, W., Verfassung und Verwaltung von
Nassau-Oranien von 1743-1ß06.
(U 25.2498 F ph Ma
2884. JÜRGENS, O., Die Landeshoheit im Fürstentum Lüneburg bei Beginn des Erbfolgekrieges (1371). 1888/89 GÖ 80 ph
2885. JÜRGENS, R., Die Rechtswohltat des Notbedarfs
(beneficium competentiae). Ihre geschichtliche Entwicklung und Auftreten im BGB.
(U 12.4099 ROS j
2886. JUERGENSMANN, J., Der niederdeutsche Wortschatz in
unseren Urkunden auf Grund des „Codex traditionum Westfalicarum“ und des „Westfälischen
Urkundenbuches“.
(U 44.9384 MS ph Ha nA (N)
2887. JUGLER, F., Entstehungsgeschichte, Bereich und
Organisation der richterlichen Gewalt des früheren Deutschen Bundes. (Unter
Berücksichtigung d. Rechtes früherer Bünde.)
(1903/04 MR 14 j
2888. JULI, P., Die Realgemeinden der südlichen Rheinprovinz
(in dem Gebiete zwischen Rhein, Nahe, Saar und Mosel).
(U 40.4560 K j
2889. JUNCKER, J., Beiträge zur Literaturgeschichte des
kanonischen Rechts, insbes. d. Collectio Berolinensis.
(U 22.7000 L j Ha
2890. JUNG, A., Die Bestrafung des Sklavenraubes und
Sklavenhandels. Systemat. Darstellg d. Reichsgesetzes v. 28. Juli 1895.
(1896/97 FR 7 j-st
2891. JUNG, A., Die rechtliche Stellung des Handelsagenten
in der geschichtlichen Entwicklung.
(U 16.477 J j
2892. JUNG, E., Der Eigentumsübergang beim
Kommissions-Einkauf im Gebiete des gemeinen Rechts.
(1891/92 GI 5 j
2893. JUNG, H., Der Irrtum beim Erbschaftsantritt nach
römischem Recht.
(1906/07 BR 27 j
2894. JUNG, K., Das Recht des deutschen Adels im Glatzer
Lande nach dem ältesten Mannengerichtsbuch von 1346 bis 1390.
(U 11.616 BR j
2895. JUNG, M., Wirtschaftsverfassung und Verwaltung der
Freien Reichsstadt Speyer am Rhein im 17. und 18. Jahrhundert. Mit bes.
Berücks. d. merkantilist. Strömungen.
(U 31.2317 F wi-soz
2896. JUNG, W., Abrechnung einer Zahlung des Schuldners auf
mehrere Geldschulden nach gemeinem Rechte.
(1894/95 ROS lo j
2897. JUNGBLUTH, Th., Die Donatio post obitum und die
Donatio reservato usufructu in den Kölner Schreinseintragungen des 12. bis 14.
Jahrhunderts.
(U 39.5910 K j
2898. JUNG-DIEFENBACH, J., Die Friesenbekehrung im
Frühmittelalter.
(U 31.6486 MS th
2899. JUNGE, A., Über Gerichtsbeamte und
Gerichtsverhältnisse in der Literatur des alten Frankreichs.
(1906/07 GÖ 87 ph
2900. JUNGEL, J., Der Begriff der Polizei im
württembergischen Recht. Nach s. geschichtl. Entwicklung dargest.
(U 12.6843 TÜ st
2901. JUNGHANS, R., Das Militärtestament in
rechtsgeschichtlicher Entwicklung. Ein Beitr. z. deutschen Verwaltungsrecht.
(U 16.350 GRE j
2902. JUNGNITZ, H., Der Kampf zwischen Regnum und
Sacerdotium um die massgebende (!) Stellung auf den Reichsversammlungen von
1077 bis 1122.
(U 13.3498 GRE ph
2903. JUNKER, A., Zur Verfassungs-, Verwaltungs- und
Wirtschaftsgeschichte der Herrschaft Broich (b. Mülheim a. d. Ruhr).
(U 09.3594 MS ph
2904. KADE, E., Die Anfänge der deutschen
Kolonial-Zentralverwaltung.
(U 39.664 B ph bA
2905. KAEHLCKE, P., Die rechtliche und wirtschaftliche Lage
der Domanialbauern in Mecklenburg-Schwerin vom Ausgang des dreißigjährigen
Kriegs bis zur Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahre 1820.
(U 25.3472 GÖ j-st Ma
2906. KÄHLER, J., Die Gilden in den holsteinischen
Elbmarschen mit besonderer Berücksichtigung des Versicherungswesens.
(1904/05 L 391 ph
2907. KÄHLER, K., Das Heimfallsrecht des Fiskus und anderer
juristischer Personen nach lübischem Rechte und BGB.
(1902/03 ROS 68 j
2908. KÄHLER, S., Beiträge zur Würdigung von Wilhelm v.
Humboldts Entwurf einer ständischen Verfassung für Preußen vom Jahre 1819.
(U 14.3417 FR ph
2909. KÄHLER, W. M. A., Gesindewesen und Gesinderecht in
Deutschland.
(1896/97 HAL 73 ph
2910. KAEMPFE, E., Der Einfluss nachfolgender Unmöglichkeit
der Leistung auf obligatorische Rechtsverhältnisse nach gemeinem Recht und nach
dem Recht des BGB.
(1900/01 FR 16 j-st
2911. KAEMPFE, E. J. H., Die Lage der industriell tätigen
Arbeiterinnen in Deutschland.
(1889/90 J 71 ph
2912. KÄRCHER, F. W., Die Tochterabgabe.
(U 27.4400 M j
2913. KAERST, J., Studien zur Entwickelung und theoretischen
Begründung der Monarchie im Altertum.
(1897/98 L 208 Hab ph
2914. KÄSS, L., Die Organisation der allgemeinen
Staatsverwaltung auf dem linken Rheinufer durch die Franzosen während der
Besetzung 1792 bis zum Frieden von Luneville (1801).
(U 29.1906 GI j
2915. KÄTLITZ, E., Die Ratsverfassung Friedlands seit
Entstehung der Zunftverfassung, vornehmlich seit dem 16. Jahrhundert.
(U 29.5343 ROS j-st
2916. KAHL, W., Geschichtliches und Grundsätzliches aus der
Gedankenwelt über die Universitätsreform.
(U 09.308 B R
2917. KAHLENBORN, E., Beiträge zur niederrheinischen
Kirchengeschichte unter französischer Herrschaft. Stellung der Pfarrer des
Roerdepartements auf Grund der napoleonischen Kirchengesetzgebung.
(U 11.480 BN ph
2918. KAHLERT, G., Fürstenerziehung im 18. Jahrhundert.
(U 22.2044 ER ph Ma
2919. KAHLERT, J., Aufrechnungsmöglichkeit und
Aufrechnungswirklichkeit in geschichtlicher Entwickelung.
(U 20.233 BR j-st
2920. KAHLSTORF, E., Rechtsgeschichte der Marienburger
Werder.
(U 35.5957 WÜ j-st
2921. KAHN, F., Der Hochverrat. Geschichtl. Grundlagen,
geltendes Recht u. Entwürfe zu einem neuen Reichsstrafgesetzbuch
(U 29.1315 ER j
2922. KAHN, M., Der Lieferungsvertrag nach gemeinem Recht.
(1898/99 ER 63 j
2923. KAHN, R., Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte des
Konstitutionalismus in Bayern.
(U 15.1898 HD ph
2924. KAHR, A., Studien zur Verfassungsgeschichte der Stadt
Soest bis zum Ausgange des 13. Jahrhunderts; mit einem Überblick über das
Siedelungs- und Agrarwesen sowie die Parochialeinteilung.
(U 19.2496 MS ph
2925. KAIER, E., Studien zur Verfassungs- und
Wirtschaftsgeschichte der ehemaligen Besitzungen der Universität Freiburg im
Breisgau.
(U 32.2600 FR ph nA
2926. KAIM, O., Die Vererblichkeit des Besitzes in der
geschichtlichen Entwickelung; insbesondere die praktische Bedeutung der
Vererblichkeit im heutigen Recht.
(1903/04 HD lo j
2927. KAISER, F. W., Der niedersächsische Kreis nach dem
westfälischen Frieden (1651-1673).
(U 28.3165 HH ph
2928. KAISER, G. H., Die Replicatio compensationis nach
gemeinem Zivilrecht.
(1893/94 HAL 9 j
2929. KAISER, L., Der sächsische Staatsmann Hans von
Bernstein. Untersuchungen zur Landesverwaltg d. 16. Jahrhunderts.
(U 44.6148 L ph Ma nA
2930. KAISER, O., Die Entwicklung und Bedeutung der
deutschen Arbeitgeberverbände unt. bes. Berücks. d. Arbeitsgemeinschaften.
(U 29.824 BN ph Ma
2931. KAISER, W., Wirtschaftliche Verfassung und Verwaltung
des Stiftes Geseke im Mittelalter.
(U 33.1706 MS ph nA
2932. KAISER, W., Sylvester Jordan - seine Staatsauffassung
und sein Einfluß auf die kurhessische Verfassungsurkunde vom 5. Jan. 1831.
(U 37.7321 L ph
2933. KAKARRIQI, P., Die Vorentscheidung bei der Verfolgung
von Beamten in ihrer geschichtl. Entwickl. u. gegenwärtigen Bedeutung.
(U 26.4765 L j Ma
2934. KALB, G., Geschichte und derzeitiger Stand der
Forstrechte in den mittelfränkischen Staatswaldungen.
(U 26.962 ER j Ma
2935. KALB, W., Das Juristenlatein. Versuch einer
Charakteristik auf Grundlage der Digesten.
(1886/87 ER 50 ph
2936. KALBFLEISCH, W., Die Ehrenstrafen des gemeinen
peinlichen Rechts und ihre Entwicklung in Deutschland bis zum
Reichsstrafgesetzbuch.
(U 29.1907 GI j
2937. KALBFUSS, H., Kloster Schiffenberg bis zu seiner
Einverleibung in den deutschen Orden 1323.
(U 10.1286 GI ph
2938. KALCKREUTH, R. v., Die besonderen Vorschriften über
die Haftung der Miterben nach dem mittelalterlichen deutschen Recht und dem
Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
(1903/04 L 82 j
2939. KALIJARVI, T. W., Die Entstehung und rechtliche Natur
des Memelstatus und seine praktische Auswirkung bis zum heutigen Tag.
(U 36.613 B ph nA
2940. KALISCH, H. C., Über das Verhältnis des Geleitsregals
zum Zollregal.
(1901/02 B 14 j
2941. KALISCH, W., Die öffentlich-rechtliche Stellung des
preußischen evangelischen Pfarrers vom allgemeinen Landrecht bis zur Gegenwart.
(U 41.2497 HAL j-st
2942. KALISCHER, E., Beiträge zur Handelsgeschichte der
Klöster zur Zeit der Großgrundherrschaften.
(U 11.956 ER ph
2943. KALISCHER, F., Der Erbverzicht nach dem Bürgerlichen
Gesetzbuch für das Deutsche Reich mit Rücksicht auf seine
Entstehungsgeschichte.
(1906/07 HD 74 j
2944. KALLEN, G., Zur oberschwäbischen Pfründengeschichte
vor der Reformation.
(1907/08 BN 80 ph
2945. KALLEN, G., Der rechtliche Charakter der
frühmittelalterlichen sogenannten Güterteilung zwischen Bischof und Kapitel.
(U 24.1038 BN j Ma
2946. KALLENBACH, H., Eigentum und Eigentumsbeschränkungen
an der städtischen Straße (nach früherem und heutigem Recht).
(U 12.2947 L j
2947. KALLMANN, R., Die Beziehungen des Königreichs Burgund
zu Kaiser und Reich von Heinrich III. bis auf die Zeit Friedrichs 1. 1. Teil.
(1888/89 B 183 ph
2948. KALTHOFF, H., Die rechtliche Behandlung des
Strandgutes im römischen Recht und an den deutschen Küsten unter besonderer
Berücksichtigung der Partikularrechte und der Reichsstrandgutordnung vom 17.
Mai 1874.
(U 11.4044 ROS j
2949. KAMBERG, E., Referendum und Volksinitiative in
Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Nordamerika, ihre
geschichtliche Entwicklung und heutige Gestaltung.
(U 23.2057 F j Ma
2950. KAMCKE, A., Die Bedeutung der Bauernschutzgesetzgebung
des Kurfürsten August (1555-1586).
(U 41.3918 L j
2951. KAMES, J. K., Die weltliche Gerichtsbarkeit in der
Stadt Hildesheim während des Mittelalters.
(U 11.3958 MS ph
2952. KAMINSKI, K., Verfassung und Verfassungskonflikt in
Preußen 1862-1866.
(U 37.5779 KI j-st bA
2953. KAMIONKA, R., Die Reorganisation der Kreiseinteilung
Schlesiens in der stein-hardenbergschen Reformperiode.
(U 34.5940 BR ph nA
2954. KAMM, C., Der Prozess gegen die ‚Justificatio ducis
Burgundiae auf der Pariser Synode’ 1413-1414.
(U 12.1209 FR ph
2955. KAMPERS, F., Die tiburtinische Sibylle des
Mittelalters. Exkurs I zu Kaiserprophetieen u. Kaisersagen im Mittelalter. E.
Beitr. z. Gesch. d. deutschen Kaiseridee.
(1893/94 M 184 ph
2956. KAMPERS, P. W., Der Begriff des Staatsgeheimnisses und
sein Verrat im Sinne der §§ 88 ff. unter Berücksichtigung der geschichtlichen
Entwicklung.
(U 36.6038 K j
2957. KANDT, E.-W., Das Zweikampfdelikt insbes. im 19. Jh.
bis zur Gegenwart.
(U 25.3764 GRE j-st Ma
2958. KANIGS, H., 25 Jahre Freirechtsbewegung. Zur
Entwicklung e. Methodenstreites über d. Rechtsanwendung.
(U 32.1789 ER j
2959. KANOLD, W., Beiträge zur Lehre von der Aufrechnung
nach römischem und gemeinem Recht.
(1888/89 B 11 j
2960. KANTOR, L., Beiträge zur Lehre von der
strafrechtlichen Schuld im Talmud (Kippahstrafe).
(U 26.2035 GI j
2961. KANZLER, G., Die Landkapitel im Bistum Bamberg bis zum
Ende des XVII. Jahrhunderts.
(U 25.8191 WÜ th Ma
2962. KAP, S., Mark und Allmende in den Freisinger Urkunden.
(U 42.3815 IN j-st nA
2963. KAPITZA, Th., Treuhand und mittelbare Stellvertretung.
Die Entwicklung dieser Lehre unter bes. Berücks. d. Rechtsprechung d. Reichsgerichts.
(U 34.3240 BR j-st Ma
2964. KAPLER, H., Begriff und Wesen der conditio iuris
(1288/89 B 12 j
2965. KAPPE, G., Rechtsgeschichte des deutschen Braugewerbes
bis zur Gewerbefreiheit.
(U 44.9385 MS ph Ha nA (N)
2966. KAPPEL, F., Die historischen Wurzeln des Rätegedankens.
(U 22.2205 F j Ma
2967. KAPPHAN, H., Die Rechtsphilosophie des jungen J. J.
Bachofen, insbesondere seine Stellung zum Naturrecht.
(U 44.6523 M j Ma nA
2968. KAPPLER, F. K., Das Recht der unehelichen Kinder nach
französisch-badischem Recht und nach dem bürgerlichen Gesetzbuche.
(1897/98 FR 6 j
2969. KAPSA, L., Die Entwicklung des Systems der
Staatskirchenhoheit in Brandenburg-Preußen.
(U 31.1589 BR j-st
2970. KAPTEINAT, A., Das Verhältnis der Vertrags- zur
Deliktsklage bei Verletzung von obligatorischen Rechten. Nach römischem,
gemeinem und den neueren Rechten mit besonderer Berücksichtigung des BGB.
(1904/05 GRE 28 j
2971. KARAUS, A., Die Sprache der Gesetze des Königs
Aethelred.
(1900/01 B 124 ph
2972. KARG, Th., Das Präsentationsrecht der Stadt
Dinkelsbühl auf geistliche Stellen.
(U 26.964 ER j
2973. KARGE, F., Über die mittelalterliche Verfassung der
osteuropäischen Kolonialstädte Posen, Krakau, Lemberg, Breslau, Liegnitz. Ein
Vergleich als Beitr. z. Verbreitung d. Magdeburger Rechtes.
(U 12.5598 HAL ph
2974. KARL, V., Grundzüge des bayrischen Stolrechtes.
(1893/94 WÜ 8 j
2975. KARLL, A., Französische Regierung und Rheinländer vor
100 Jahren. Ein Beitrag z. Gesch. d. amtl. Mache.
(U 22.2610. F ph nA
2976. KARNBAUM, A., Die Kirchenfrage auf den
Reichsversammlungen des Jahres 1438.
(U 23.1894 ER ph Ma
2977. KAROWSKI, W., Die Bekenntnisfrage vor 150 Jahren. Neue
aktenmäßige Untersuchungen zum preußischen Religionsedikt v. 1788.
(U 39.55 B th
2978. KARRAS, H., Scriptura und pictura im römischen und bürgerlichen
Rechte. Ein Beitrag zur Lehre von der Akzession.
(1904/05 ER 24 j
2979. KASSEL, G., Die geschichtliche Entwickelung des
Delikts der Bettelei und seiner Bestrafung in den europäischen Staaten. I. T.
(1897/98 BR 11 j
2980. KASSEL, W., Das Recht, auf fremdem Grund und Boden zu
schürfen, nach dem Allgemeinen Berggesetz für die preußischen Staaten vom 24.
Juni 1865, unter Berücks. d. wichtigsten übrigen europ. Bergrechte nebst e.
geschichtl. Überblick.
(U 36.78 U j-st Ma
2981. KASTEN, H., Das Amnestiegesetz der Tegeaten vom Jahre
324.
(U 25.4362 HH ph Ma
2982. KATH, W., Die geschichtliche Entwicklung und
gegenwärtige Gestalt des dänischen Regierungssystems.
(U 37.1327 BN j-st
2983. KATO, H., Die Wohnungs- und Luxussteuern als
Gemeinde-Abgabe m. bes. Rücks. auf d. preuß. Gemeinden.
(1895/96 HAL 96 ph
2984. KATTE, A. v., Die 1. 30 § 1 Dig. ad legem Aquiliam 9,2
und ihre Stellung gegenüber dem heutigen Recht.
(U 12.1512 GÖ j
2985. KATTWINKEL, F., Die Geschichte der Tagelöhne im Großherzogtum
Hessen von den 1830er Jahren bis 1905.
(U 12.4470 TÜ ph
2986. KATZ, E., Mittelalterliche Altarpfründe der Diözese
Bremen im Gebiet westlich der Elbe.
(U 26.5436 MR ph nA
2987. KATZ, L., Die rechtliche Stellung der Israeliten nach
dem Staatskirchenrecht des Großherzogtums Hessen.
(1905/06 GI 17 j
2988. KATZ, W., Die Bundesexekution in historischer und
dogmatischer Darstellung.
(U 24.5296 J j-st Ma
2989. KATZENSTEIN, S., Kauf bricht nicht Miete. Ein Beitrag
zur Lehre d. Mietrechtes nach d. Bürgerl. Gesetzbuche f. d. Deutsche Reich.
(Nebst kurzer geschichtl. Einleitung.)
(1898/99 ER 66 j
2990. KAUBES, H., Zur Geschichte und rechtlichen Natur des
Vorvertrages.
(U 11,2030 HD j
2991. KAUFFUNGEN, K. v. BRUNN gen. v., Das Domkapitel von
Meißen im Mittelalter. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
d. deutschen Damkapitel.
(1902/03 U 401 ph
2992. KAUFMANN, E., Studien zur Staatslehre des monarchischen
Prinzipes (Einleitung; die historischen und philosophischen Grundlagen).
(1905/06 HAL 11 1
2993. KAUFMANN, E., Studien über Amtssiegel des 13. und 14.
Jahrhunderts vornehmlich in Hessen.
(U 37.7667 MR ph
2994. KAUFMANN, F., Die Stellung des Privatrechtssubjects
zur res extra commercium des corpus juris. Ein Beitrag zur Lehre von der
Extracommercialität
(1886/87 BN 10 j
2995. KAUFMANN, G., Zur Entstehung des Städtewesens.
(1890/91 MS 5 Gs
2996 KAUFMANN, H., Die Reunionskammer zu Metz.
(1899/1900 STR 39 ph
2997. KAUFMANN, H., Die süderseeischen Städte von der Kölner
Konföderation (1367) bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts.
(U 44.9387 MS ph Ma nA (N)
2998. KAUL, F., Die Entwicklung der Freiheitsstrafe zur
Zentralstrafe im Strafsystem Preußens.
(U 32.38 B j
2999. KAULBACH, H., Aus der Verwaltungs- und
Wirtschaftsgeschichte der Stadt Jauer vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis
zur preußischen Besitzergreifung (16481740). (Ein Beitr. zur schles. Städtegeschichte
in österr. Zeit.)
(U 36.1903 BR ph nA
3000. KAULL, A. V., Die preußische Rentengutsgesetzgebung
und das Heimstättenrecht.
(1894/95 HD 36 ph
3001. KAULLA, R., Der Wertbegriff im römischen Recht.
(1901/02 M 14 st
3002. KAUN, H., Die Geschichte der
Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und
Arbeitnehmer Deutschlands,
(U 38.1247 B-WiH
3003. KAUSCH, K., Christian Freiherr von Wolff, sein System
und seine Bedeutung fürs Völkerrecht.
(U 21.1888 WÜ j-st Ma
3004. KAUSS, E., Die Grünberger Bäckerzunft vom 16. bis zum
19. Jahrhundert.
(U 28.2372 GI ph bA
3005. KAVEN, K., Das Recht der Schulaufsicht nach Art. 144
der Reichsverfassung unt. Berücks. seiner histor. Entwicklung, insbes. in
Preußen.
(U 27.2477 HH j-st Ma
3006. KAYSER, B.
v., Jagd und Jagdrecht in Rom.
(1894/95 GÖ 18 j
3007. KAYSER, R.,
Placidus von Nonantula De honore ecclesiae. Ein Beitrag zur Geschichte
des Investiturstreits.
(1887/88 KI 58 ph
3008. KAYSER, W., Die religiöse Erziehung der Kinder nach
dem Reichsgesetz vom 15. Juli 1921, mit bes. Berücks. ihrer geschichtlichen
Grundlagen u. der Stellungnahme der evangel. u. kath. Kirche zur
Mischehenfrage.
(U 28.2545 GÖ j-st
3009. KECK, H., Die Entwickelung des Oberappellationsgerichts
zu Cassel.
(1905/06 MR 20 j
3010. KEGEL, E., Das Ordensland Preußen und seine rechtliche
Stellung zum Reich.
(U 38.3980 HAL j-st
3011. KEHL, R., Reichsbahn und Reich. Die
Entwicklungsgeschichte d. dt. Bahnen unter bes. Berücks. d. Hoheitsrechte d.
Reichs.
(U 39.4015 HH j-st
3012. KEHLERT, O., Die Insel Gotland im Besitz des deutschen
Ordens 1398-1408.
(1886/87 KO 54 ph
3013. KEHR, K. A., Die Urkunden der normannisch-sizilischen
Könige. Eine diplomat. Untersuchung. Cap. 5. Fälschungen. X. Maria de Valle
Josaphat.
(1900/01 B 127 ph
3014. KEHRBERGER, E. O., Provinzial- und Synodalstatuten des
Spätmittelalters. Eine quellenkrit. Untersuchg d. Mainzer Provinzialgesetze d.
14. u. 15. Jh. u. d. Synodalstatuten d. Diözesen Bamberg, Eichstätt u.
Konstanz.
(U 38.8937 TÜ ph
3015. KEIL, A., Das Volksschulwesen im Königreich Preußen
und Herzogtum Litauen unter Friedrich Wilhelm I. I. Hauptteil.
(1885/86 KÖ 38 ph
3016. KEIL, H., Der Begriff der landständischen Verfassung
nach Artikel XIII der deutschen Bundesakte.
(U 25.711 BR j-st Ma
3017. KEIL, W., Der Abschluss der geschichtlichen
Entwicklung der Gemeindemitgliedschaft in Sachsen bis zur Gegenwart.
(U 21.1237 L j Ha
3018. KEINATH, A., Die geschichtliche Entwicklung der beiden
im Reichsverwaltungsgericht vereinigten Landesverwaltungsgerichte.
(U 43.5724 TÜ j-wi Ma nA
3019. KEINER, O., Die Entwickelung der deutschen Invalidenversicherung.
(1903/04 M 27 st
3020. KEITEL, W., Die Gründung von Kirchen und Pfarreien im
Bistum Zeitz-Naumburg zur Zeit der Christianisierung.
(U 40.4285 J ph bA
3021. KEKULE, St. C., Die Schadensersatzpflicht des Mandanten
nach gemeinem Rechte.
(1894/95 B 11 3
3022. KELBER, G., Das gemeindliche Element in der
evangelisch-lutherischen Landeskirche des rechtsrheinischen Bayerns in seiner
geschichtlichen Entwicklung und nach geltendem Recht.
(1906/07 ER 45 j
3023. KELLER, A., Die badische Zivilprozessordnung von 1831.
(U 13.491 FR j
3024. KELLER, A., Die Eingemeindungen von Freiburg/Brsg.
Geschichtl. Hergang, rechtl. Folgen u. soziale Wirkungen.
(U 44.2623 FR j-st nB
3025. KELLER, H., Studien zum attischen Staatsrecht.
(1693/94 M 186 ph
3026. KELLER, R. v., Freiheitsgarantien für Person und
Eigentum im Mittelalter.
(U 33.1503 M j
3027. KELLER, R. A., Beiträge zur Geschichte der ersten
Heidelberger Landsmannschaften 1802-1806.
(U 14.3882 HD ph
3028. KELLER, S. O., Untersuchungen über die Iudices Sacri
Palatii Lateranensis.
(1898/99 B 21 j
3029. KELLERMANN, V., Bestattungsbrauch und Totenglaube der
frühen Ostgermanen
(U 38.770 B ph
3030. KELLETER, F. J., Die Landfriedensbünde zwischen Maas und Rhein im 14. Jahrhundert. (1887/88 MS 13 ph
3031. KELLING, H., Die Rügengerichtsbarkeit der Dresdner
Amtsdorfschaften. Sächs. Weistümer.
(U 38.6319 L j
3032. KELLINGHUSEN, H., Das Amt Bergedorf. Geschichte seiner
Verfassung und Verwaltung bis 1620. (T. 1. 2.)
(U 09.1369 GÖ ph
3033. KELLNER, O., Das Majestätsverbrechen im deutschen
Reich bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts.
(U 11.1848 HAL ph
3034. KELLNER, W., Consilia Hallensium Jureconsultorum (Die
Spruchpraxis d. Halleschen Juristenfakultät in d. ersten Hälfte d. 18.
Jahrhunderts).
(1907/08 HAL 17 j
3035. KEMMERICH, G., Die Gewährleistungspflicht des
Verkäufers wegen Mängel der Sache nach gemeinem Recht und dem BGB.
(1898/99 ER 68 j
3036. KEMP, J., Die Wohlfahrtspflege des Kölner Rates in dem
Jahrhundert nach der großen Zunftrevolution.
(1904/05 BN 77 ph
3037. KEMPNER, F., Untersuchung über die Kausalbeziehungen
bei der Delegation im klassischen römischen Recht.
(U 19.464 GRE j-st bA
3038. KEMPNER, O., Der Staatsbankrott in Geschichte und
Rechtswissenschaft.
(U 26.4528 KÖ j-st Ma
3039. KEPPELER, R., Das Zubehör im Liegenschafts-Rechte.
(Nach bürgerl. Rechte m. bes. Berücks. d. röm. u. gemeinen Rechtes u. d.
wichtigsten partikulären Gesetzgebungen.)
(U 15.262 ER j
3040. KERN, A. E. L., Der „Neue Grenzzoll“ in Schlesien,
seine Begründung und Entwicklung 1556-1624.
(1892/93 B 243 ph
3041. KERN, R., Die Külsheimer Fehde 1463.
(1897/98 HD 37 ph
3042. KERRL, A., Über Reichsgut und Hausgut der deutschen
Könige des früheren Mittelalters.
(U 11.4395 TÜ ph
3043. KERST, M., Die Stadtformen Mecklenburgs und ihre
Entwicklung im 19. und 20. Jh.
(U 40.6504 ROS j-st
3044. KERSTEN, E., Die Entwicklung und Ausgestaltung der
Verwaltungsgerichtsbarkeit.
(U 36.3123 FR j-st
3045. KESSEL, E., Die Magdeburger Geschichtsschreibung im
Mittelalter bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts.
(U 31.877 B ph
3046. KESSEL, K., Der Einbau des Landes Österreich in die
Reichsverwaltung und die Auflösung des Landes Österreich.
(U 39.5911 K j
3047. KESSELER, A., Entsteht bei nichtiger Einigung eine
Eigentümerhypothek? Mit e. Darstell. d. geschichtl. Entwickl. d.
Eigentümerhypothek u. e. Unters. d. Kölner Schreinswesens.
(U 24.5780 K j Ma
3048. KESSLER, D. v., Der Eheprozess Ottos und Irmingards
von Hammerstein.
(U 23.513 U ph
3049. KESSLER, E., Die Ämter und Kreise im Gebiete des
Kurfürstentums Sachsen mit Einschluss der Lausitzer, von den Anfängen bis 1815.
(U 22.5307 J ph Ma
3050. KESSLER, G., Römische Grundherrschaft, Klientel und
Plebs.
(U 15.2234 M ph
3051. KESSLER, H. A., Über den Freiheitsbrief für die Städte
Saarbrücken und St. Johann vom Jahre 1321.
(U 11.486 BN ph
3052. KESSLER, P.-J., Die Entwicklung der Formvorschriften
für die kanonische Eheschließung. Ein Beitr. z. kirchl. Rechtsgeschichte.
(U 34.3027 BN j-st
3053. KESSMANN, H.-J., Der Beamtenbegriff des
Reichsstrafgesetzbuches in seiner rechtsgeschichtlichen Entwicklung.
(U 33.1444 MR j-st
3054. KESTING, H., Geschichte und Verfassung des
niedersächsisch-westfälischen Grafenkollegiums mit einem Beitrag zur Entwicklung
der Kuriatstimmen.
(U 16.1941 MS ph
3055. KETTENBURG, H. Frhr. v. d., Die aquilische Haftung
wegen Unterlassung nach gemeinem Recht.
(1898/99 FR 9 j-st
3056. KETTER, K., Der Versuch einer Katasterreform in Cleve
unter Friedrich Wilhelm I.
(U 31.1421 BN ph nA
3057. KETTNER, B., ,Anerkennung der Revolution’. Ein Beitr.
z. Geschichte d. preuß. Nationalversamml. im Jahre 1848.
(U 12.5549 GRE ph
3058. KEUCHER, J., Geschichtliche Entwicklung und
gegenwärtiger Stand des Kammersystems (Industrie- u. Handelskammern,
Landwirtschafts- u. Handwerkskammern).
(U 31.3335 HAL j-st
3059. KEUTGEN, F., Die Beziehungen der Hanse zu England im
letzten Drittel des vierzehnten Jahrhunderts.
(1889/90 STR 83 ph
3060. KEUTGEN, F., Untersuchungen über den Ursprung der
deutschen Stadtverfassung.
(1894/95 J 83 ph
3061. KEYSER, E., Der bürgerliche Grundbesitz der Rechtstadt
Danzig im 14. Jahrhundert.
(U 18.1473 HAL ph
3062. KIEBORZ, J., Der Mundraub nach § 370, 5 R.-St.-G.-B.
Historisch entwickelt u. m. Berücks. s. Regelung in den Entwürfen zu e. dt.
Strafgesetzbuch.
(U 27.5463 WÜ j-st Ma
3063. KIECKHOEFER, F., Die Unterschiede zwischen der
Verwaltung und Nutznießung des Ehemannes und der des Vaters. Nach d. BGB., mit
kurzem Rückblick auf d. geschichtl. Entwicklung.
(1903/04 ROS 81 j
3064. KIENER, F., Verfassungsgeschichte der Provence seit
der Ostgothenherrschaft bis zur Errichtung der Konsulate (510-1200). (Kap. 2,
Abschn. 4) Das Ämterwesen der merowingischen Provincia.
(1898/99 B 154 ph
3065. KIENZLE, H., Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen
der Reformation in Heilbronn.
(U 23.10404 TÜ ph bA
3066. KIESEL, K., Die Ausschließlichkeit der Gewere des
Mannes am Frauengut im Ehegüterrechtssystem des Sachsenspiegels.
(1905/06 GÖ 13 j
3067. KIESSLING, E., Zauberei in den germanischen
Volksrechten.
(U 41.1651 F j bA
3068. KIESSNER, H., Das Verfahren in Jugendstrafsachen,
seine Entwicklung seit 1923 und seine Reform.
(U 43.2747 HH j-st nB
3069. KIHM, A., Das Allmendwesen in der Pfalz.
(U 27.5464 WÜ j-st Ma
3070. KILIAN, E., Itinerar Kaiser Heinrichs IV.
(1885/86 HD 18 ph
3071. KILIAN, W.,
Querela denegatae vel protactae iustitiae.
(U 26.2037 GI j
3072. KILKOWSKI, F., Legislative und Dogmatik zum Verbrechen
des Landesverrats in rechtsgeschichtlicher Betrachtung unter bes. Berücks. d.
sog. „landesverräterischen Geheimnisverletzung“.
(U 34.3241 BR j-st Ma
3073. KILLING, F., Der kölnische Hof zu Hagen in Westfalen
(U 29.5203 MS j-st
3074. KILLINGER, G., Die Zenten der Grafschaft Erbach und
der Herrschaft Breuberg im 18. Jahrhundert.
(U 12.4257 STR j-st
3075. KIMMIG, W., Die Motive der Bestrafung der
Fruchtabtreibung. T. 2.
(U 09.894 FR j-st
3076. KINDER, Ch., Die Gründe für die Entstehung und
Aufhebung der Leibeigenschaft in dem ehemaligen Amte Plön.
(U 23.6419 KI j-st Ma
3077. KINNE, H., Die Autonomie der preußischen Städte nach
den Städteordnungen.
(1907/08 HAL 18 j
3078. KINTSCHER,
gen. v. KÖBKE, E., Dos ipso jure impensis necessariis minuitur.
(1899/1900 ER 43 j
3079. KIP, H.-G., Das sogenannte Mündlichkeitsprinzip.
Geschichte e. Episode d. dt. Zivilprozesses.
(U 43.4329 MR j-st Ma nA
3080. KIPFMÜLLER, B., Die Frau im Rechte der Freien
Reichsstadt Nürnberg. Eine rechtsgeschicht. l. Darlegung auf Gr. d. verneuerten
Reformation d. Jahres 1564.
(U 30.1509 ER j
3081. KIPP, H., Moderne Probleme des Kriegsrechts in der
Spätscholastik. Eine rechtsphilos. Studie über d. Voraussetzungen d. Rechtes z.
Kriege bei Vittoria u. Suarez.
(U 35.4867 K j nA
3082. KIPP, Th., Die Litisdenuntiation als Proceßeinleitungsform
im römischen Zivilprozess.
(1886/87 L 130 Hab j nA
3083. KIRCHBERG, J., Kaiseridee und Mission unter den
Sachsenkaisern und den ersten Saliern von Otto I. bis Heinrich III.
(U 34.7969 M ph nA
3084. KIRCHESCH, H., Die Verfassung und die wirtschaftlichen
Verhältnisse des Zisterzienserinnenklosters zu Namedy.
(U 16.1455 BN ph
3085. KIRCHGEORG, O., Der Kaufmannsbegriff im alten und im neuen Handelsgesetzbuch. (1897/98 GÖ 12 j
3086. KIRCHHÖFER, R., Untersuchungen zur Frage der
Entstehung des Kurkollegiums.
(1892/93 HAL 75 ph
3087. KIRCHNER, R., Die Allmenden und ihre Schicksale in
Unterfranken.
(U 31.7248 WÜ j-st
3088. KIRFEL, H., Das Gewohnheitsrecht bei Kauf und Verkauf
von Immobilien in China und Mandschukuo.
(U 41.939 BN ph
3089. KIRN, P., Das Urkundenwesen und die Kanzlei der
Mainzer Erzbischöfe im 15. Jahrhundert.
(U 22.7554 L ph Ha / (U 28.4553 + (U 29.4452 L ph nA
3090. KIRSCH, L., Die rechtlichen Beziehungen von Finder und
Verlierer nach talmudischem Recht. Zugleich verglichen mit d. Recht d. Finders
im BGB,
(U 20.965 WÜ j-st Ma nA
3091. KISCH, G., Der deutsche Arrestprozess. In seiner
geschichtl. Entwicklung dargest.
(U 15.538 L Hab j nA
3092. KISKY, W., Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten
in ihrer persönlichen Zusammensetzung im vierzehnten und fünfzehnten
Jahrhundert. § 1-13.
(1905/06 BN 87 ph
3093. KISSEL, W., Die geschichtliche Entwicklung des hessischen
Landtagswahlrechts.
(U 11.1215 GI j
3094. KISSLING, W., Das Verhältnis zwischen Sacerdotium und
Imperium nach den Anschauungen der Päpste von Leo d. Gr. bis Gelasius 1. (440-496).
(U 21.164 FR th nA
3095. KITT, E., Der Diebstahl mit Waffen. Hist. Entwicklung,
Dogmatik im geltenden Recht u. Gestaltung in d. Entwürfen zu e. neuen
Strafgesetzbuch.
(U 34.6096 ER j
3096. KITTEL, E., Die Staatsauffassung der kirchlichen
Reformpartei im Zeitalter Gregors VII.
(U 28.484 B ph Ma
3097. KITTEL, J. B., Die bayerischen Reservatrechte.
(1891/92 WÜ 9 j
3098. KLABE, G., Geschichtliche Entwicklung der
Ehrennotwehr.
(U 36.3590 GÖ j-st
3099. KLÄRMANN, S., Die Freien Gewerkschaften in
Gesetzgebung und Politik.
(U 12.4471 TÜ st
3100. KLAIBER, L., Zur Wirtschaftspolitik oberschwäbischer
Reichsstädte im ausgehenden Mittelalter.
(U 22.2950 FR ph Ma
3101. KLAMROTH, A., Über den Abstammungsbeweis im
germanischen, mittelalterlichdeutschen, römischen und gemeinen Recht, sowie in
den deutschen Partikularrechten der Neuzeit.
(U 42.2951 HAL j-st nA
3102. KLAMT, R., Die Strafrechtspflege des Breslauer Rates
während des Mittelalters, namentlich über excessus.
(U 41.1181 BR j-st
3103. KLANG-EGGER, F., Die genetische Entwicklung der
Immobiliar-Feuerversicherung in Bayern von Beginn des 18. Jahrhunderts bis auf
die neueste Zeit.
(1895/96 M 16 st
3104. KLANK, W., Die Entwicklung des Grundsatzes der
Unteilbarkeit und Primogenitur im Kurfürstentum Brandenburg.
(U 09.705 ER j
3105. KLAPPENBACH, R., Zur Urkundensprache des 13. Jahrhunderts.
Auf Grund d. Corpus d. altdt. Originalurkunden bis zum Jahre 1300.
(U 42.4901 L ph Ma nA
3106. KLAPPER, H., Das Zunftwesen der Stadt Guhrau.
(U 36.1906 BR ph nA
3107. KLARE, H.-J., Nordgermanischer Totenglaube, dargestellt
auf Grund der gesamten altnord. Originalliteratur.
(U 33.2021 B ph
3108. KLASEN, Th., Die territorialen Beziehungen zwischen
Paderborn und Köln im Mittelalter.
(U 40.6439 MS ph
3109. KLASSEN, P., Die Grundlagen des aufgeklärten
Absolutismus.
(U 29.3521 KI ph bA
3110. KLATT, K., Die geschichtlichen Wurzeln des deutschen
Heergewätes.
(1907/08 GÖ 23 j
3111. KLAUS, B., Geschichte, gegenwärtige Ausgestaltung und
Zukunft des Anerbenrechts an Bauerngütern in Braunschweig.
(U 31.3846 HD j
3112. KLAUSENER, E., Das Koalitionsrecht der Arbeiter nach
Reichsrecht und preußischem Recht systematisch und kritisch dargestellt.
(U 12.4583 WÜ j
3113. KLAWITTER, W., Der erste schlesische Provinziallandtag
im Jahre 1825,
(10.614 BR ph
3114. KLEBE, F., Beiträge zur islamischen Rechtspraxis
gegenüber Nichtmuslimen, nach türkischen Urkunden aus dem 16. Jahrhundert.
(U 20.3716 KI ph Ma
3115. KLEBER, H., Der Reichshofgerichtsprozess gegen Herzog
Ludwig den Gebarteten von Ingolstadt und die Bedeutung des gleichzeitigen
Basler Weistums über Vorladung eines Fürsten für die Geschichte des Prozessverfahrens
am Reichshofgericht.
(U 24.1896 ER ph Ma
3116. KLECKOW, M., Die Rechtfertigung des Eigentums und der
Eigentumsbegriff nach christlich-mittelalterlicher Auffassung unter besonderer
Berücksichtigung der Rechts und Soziallehre des heiligen Thomas von Aquin.
(U 39.1600 BR j-st
3117. KLEE, A., Die Landarbeiter in Mittel- und
Niederschlesien nach den Erhebungen des evangelisch-sozialen Kongresses. T. 1:
Der Regierungsbezirk Liegnitz, T. 2: Der Regierungsbezirk Breslau.
(1901/02 HD 56 ph
3118. KLEEBERG, E., § 75 Einleitung z. A. L. R. und die
Rechtsprechung des Reichsgerichts.
(U 09.2567 L j
3119. KLEEBERG, E., Stadtschreiber und Stadtbücher in
Mühlhausen in Thüringen vom 14.-16. Jahrhundert nebst einer Übersicht über die
Editionen mittelalterlicher Stadtbücher. Kap. 1. Die Anfänge d.
Stadtschreiberamtes u. d. Entwicklung d. Kanzlei bis z. Mitte d. 15. Jahrhunderts.
(U 10.1429 GÖ ph
3120. KLEEBERG, G., Untersuchungen zu den Urkunden Karls des
Großen.
(U 14.3048 B ph
3121. KLEIN, A., Die zentrale Finanzverwaltung im
Deutschordensstaate Preußen am Anfang des XV. Jahrhunderts. Abschn. 1 u. 2.
(1903/04 GI 98 ph
3122. KLEIN, A., Grundlagen und Anfänge des Mainzer Besitzes
am unteren Main.
(U 38.9356 WÜ ph nA
3123. KLEIN, E., Die Grundstücksleihe, eine histor. u.
dogmat. Betrachtung.
(U 30.4190 K j
3124. KLEIN, F., Geschichte der Truppenmusterung von der
Zeit der Landsknechte bis zur Gegenwart.
(U 42.2032 ER j Ma nA
3125. KLEIN, L., Die geschichtliche Entwicklung des
Gemeindebürgerrechts in Württemberg.
(U 33.4539 TÜ j-wi
3126. KLEIN, O., Beiträge zur Lehre von der morganatischen
Ehe.
(1896/97 ER 81 j
3127. KLEIN, W., Die Rechtsstellung der katholischen Kirche
und ihrer Organe im bayerischen Volksschulwesen (Geschichtl. Entwickl.).
(U 29.3628 K j
3128. KLEIN, W., Volkskundliches im alten deutschen
Bergrecht.
(U 39.4818 HD j
3129. KLEINAU, H., Der Grundzins in der Stadt Braunschweig
bis 1350.
(U 29.4120 L j nA
3130. KLEINAU, K., Das Recht auf Arbeit in seiner
geschichtlichen Entwicklung und im geltenden Recht.
(U 22. 1100 BR j Ma
3131. KLEINE, H., Der Verwendungsanspruch nach römischem und
bürgerlichem Recht und bes. Berücks. d. ius tollendi.
(U 32.1798 ER j
3132. KLEINE, H., Grundsätzliches zur neuerlichen
Entwicklung des Rechts der Wohnungsmiete.
(U 40.4563 K j
3133. KLEINE-NATROP, H., Verfassung und Geschichte der
Maklerbanken.
(U 13.1325 TÜ st bA
3134. KLEINEIDAM, F., Die Haftung des Geschäftsherrn mit der
actio institoria und exercitoria nach römischem Recht.
(1894/95 BR 9 j
3135. KLEINEKE, W., Englische Fürstenspiegel vom Policraticus
Johanns von Salisbury bis zum Basilikon Doron König Jakobs 1.
(U 37.3876 GÖ ph nA
3136. KLEINER, E. R., Die rechtliche Natur des pignus
nominis.
(1894/95 BR 10 j
3137. KLEINICKE, W., Die negotiorum gestio im römischen und
geltenden deutschen Zivilrecht.
(U 24. 8970 WÜ j-st Ma
3138. KLEININGER, A., Gewerkschaft und Vereinsrecht.
(1907/08 WÜ 31 j
3139. KLEINMEYER, W., Das Markenrecht der Stadt Dülmen und
die Geschichte ihrer fünf Sondergemeinden.
(U 44.7435 MS ph Ma nA
3140. KLEINSTÜCK, E., Das Arbeiterbeamtentum der Stadt
Frankfurt a. M.
(U 25.2180 F wi-soz Ma
3141. KLEIST, U., Die sächsischen Städtebünde zwischen Weser
und Elbe im 13. und 14. Jahrhundert.
(1892/93 HAL 76 ph
3142. KLEMCK, C., Die zivilrechtlichen Wirkungen der
Rechtshängigkeit nach gemeinem Rechte und dem BGB.
(1900/01 GRE 39 j
3143. KLENK, F., Die Beurteilung der englischen Verfassung
in Deutschland von Hegel bis Stahl.
(U 32.7188 TÜ ph
3144. KLESSING, K., Beiträge zur Geschichte der Eigenbehörigkeit
im Hochstifte Münster während des 18. Jahrhunderts. T. 1.
(1906/07 MS 40 ph
3145. KLETTE, E. Th., Der Prozess und die Akten des
Apollonius christlichen Philosophen und Märtyrers in Rom unter Commodus. E. kirchenhistor.
Untersuchg zu Euseb. h. e. V; 21.
(1896/97 L 112 ph
3146. KLEWITZ, H.-W., Geschichte der Ministerialität im Elsass
bis zum Ende des Interregnums.
(U 30.2809 GÖ ph bA
3147. KLEY, M., Das Wesen des redlichen Besitzes nach römischem
und preußischem Recht.
(1891/92 GÖ 23 j
3148. KLIESING, G., Die Säkularisation in den kurkölnischen
Amtern Bonn, Brühl, Hardt, Lechenich und Zülpich in der Zeit der französischen
Fremdherrschaft.
(U 33.237 BN ph
3149. KLIMMER, W., Die Entwickelung des landwirtschaftlichen
Genossenschaftswesens im Grossherzogtum Baden.
(1905/06 HD 147 ph
3150. KLIMOWSKY, E., Studien zur Entwicklungsgeschichte der
englischen Gewaltenteilungslehre bis zu Montesquieu unt. bes. Berücks. d.
staatsrechtl. und politischen Zusammenhänge.
(U 28.4123 KÖ j-st
3151. KLINDWORTH, W., Die hamburgische Verfassungsfrage in
der Reform-Deputation vom 13. März 1848.
(U 32.4025 HH ph nA
3152. KLINGEBIEL, J. H., Die Gerichtsverfassung des
Strafprozesses in ihrer Entwicklung seit 1879.
(U 36.3591 GÖ j-st
3153. KLINGENDER, K. O., Die Bedeutung des Föderalismus für
das deutsche Reich und die wichtigsten Auslandsstaaten m. bes. Berücks. d.
bundesrätl. Prinzips, rechtshistor. u. rechtsvergl. dargestellt.
(U 27.973 ER j
3154. KLIPPEL, A., Die völkerrechtlichen Grundlagen der
deutschen Königsrechte auf Italien (Teildr.: Kap. 1-4 u. Rückblick).
(U 20.3372 B ph
3155. KLOCKE, F. v., Das Patriziat der Stadt Soest. Auf der
Grundlage seiner Geschlechtergeschichte (T. 1. bis 1400).
(U 30.5807 MS ph
3156. KLOE, K., Die Wahlkapitulationen der Bischöfe zu
Speyer.
(U 24.5086 HD ph Ma
3157. KLOHN, O., Die Entwicklung der Corveyer Schutz- und
Vogteiverhältnisse von der Gründung des Klosters im Jahre 823 bis zum Abschluss
der Erbschutzverträge des Jahres 1434.
(U 14.4523 MS ph
3158. KLOIDT, F., Studentische Wohlfahrtspflege.
(U 23.520 B ph Ma
3159. KLONINGER, W., Die Eintragungen über die Veräußerung
und hypothekarische Belastung von Grundstücken in öffentliche Bücher in den
Rheinlanden; ihre geschichtl. Entwickl. u. jeweils rechtl. Bedeutung. Zugl. ein
Beitr. z. Werdegang d. rhein. Publizitätsprinzips.
(U 31.1123 BN j-st
3160. KLOPFER, H., Entwicklung und Wandlung der
Gewerbefreiheit.
(U 43.4017 L j nB
3161. KLOPP, H. J., Die Wandlung in der Stellung des
Bundesrates in der Zeit von 1867-1918.
(U 34.4754 MR j-st
3162. KLOSS, R., Das Grafschaftsgerüst des Deutschen Reiches
im Zeitalter der Herrscher aus sächsischem Hause. Mit e. Anh. (Zur Frage der
Grafschaftsverleihungen an die Kirche.).
(U 41.1329 BR ph
3163. KLOTZ, E. E., Die schlesische Gutsherrschaft des
ausgehenden 18. Jahrhunderts. Auf Grund d. friderizian. Urbare u. m. bes.
Berücks. d. alten Kreise Breslau u. Bolkenhain-Landeshut.
(U 32.1608 BR j-st
3164. KLUCKHOHN, P., Die Ministerialität in
Südostdeutschland vom zehnten bis zum Ende des dreizehnten Jahrhunderts. Kap.
1. Die Anfänge des Standes bis zum Ende des elften Jahrhunderts.
(U 10.1430 GÖ ph
3165. KLOGMANN, K., Die Beweiskraft der Handelsbücher, ihre
Geschichte und jetzige Bedeutung.
(1906/07 HD 80 j
3166. KLÜMPER, Th., Landesherr und Städte im Fürstbistum
Münster unter Ernst und Ferdinand von Bayern (1585-1650).
(U 40.6440 MS ph
3167. KLOSS, F., Die älteste deutsche Gewerkschaft. Die
Organisation der Tabak- und Zigarrenarbeiter bis zum Erlasse des
Sozialistengesetzes.
(1904/05 HD 93 ph
3168. KLUGE, H., Die volkswirtschaftlichen Grundlagen für
die Haftung des Tierhalters im bürgerlichen Gesetzbuche.
(1904/05 HAL 84 ph
3169. KLUGE, H., Die Umschreiberegister der Stadt Münster
1773-1804 als Quelle zur Berufs- und Wirtschaftsgeschichte und als
Häuserkataster.
(U 43.5286 MS ph Ma nA
3170. KLUMPP, H., Geschichte und Reform der Zusammensetzung
der Kammer der Standesherren.
(1902/03 TÜ 63 st nA
3171. KLUTMANN, A., Die Haubergswirtschaft. Ihr Wesen, ihre
geschichtliche Entwicklung und ihre Reformbedürftigkeit. Auf Grund der
Verhältnisse im Kreise Olpe i. W.
(1904/05 J 61 ph
3172. KNACKE, O., Das Erbpachtrecht in ritterschaftlichen
Gütern im Lande Stargard nach der Verordnung vom 10. 12. 1824.
(U 32.6915 ROS j-st
3173. KNAPE, A., Die wichtigsten industriellen
Unternehmungen des Paderborner Landes in fürstbischöflicher Zeit. Ein Beitr. z.
Wirtschafts- u. Verwaltungsgeschichte d. ehemal. Hochstifts Paderborn im 17. u.
18. Jh.
(U 12.4007 MS ph
3174. KNAPP, G. F., Die Landarbeiter bei der stein-hardenbergischen
Gesetzgebung.
(1890/91 STR 103 R
3175. KNAPP, H., Das alte Nürnberger Kriminal-Verfahren bis
zur Einführung der Carolina. (Nach Ratsurkunden erläutert.)
(1891/92 M 7 j
3176. KNAPP, H., Beiträge zum alten Nürnberger
Kriminalrecht.
(1895/96 WÜ Hab j
3177. KNAPP, J., Geschichte und Quellen der
württembergischen Gerichtsverfassung von 1800-1879.
(U 41.5509 TÜ j-st
3178. KNATZ, Th., Die Kammern für Handelssachen auf
geschichtl. u rechtsvergl. Grundlage dargest.
(U 32.2463 FR j-st
3179. KNAUER, K., Karls des Kahlen Kaiserkrönung und seine
Schenkung an die römische Kurie.
(U 09.3002 L ph
3180. KNAUS, H., Die königlichen Forstprivilegien für die
Abtei Fulda.
(U 38.3409 GI ph bA
3181. KNAUSS, R., Die Vorschläge Adickes zur Justizreform
und ihre Verwirklichung in der deutschen Gesetzgebung.
(U 28.2072 FR j-st
3182. KNEBEL, H., Der Begriff der Eisenbahnhoheit und seine
Entwicklungsstufen im Deutschen Reich bis zur Gegenwart.
(U 34.6392 FR j-st
3183. KNECHT, A., Die Religions-Politik Kaiser Justinians I.
E. kirchengeschichtl. Studie.
(1895/96 WÜ 8 th
3184. KNECHT, A., Justinianisches Kirchenvermögensrecht.
(1904/05 M 8 j
3185. KNECHT, E., Die Entwicklung der pfälzischen
Gemeindeverfassung seit 1869.
(U 29.1321 ER j
3186. KNETSCH, A., Der Begriff der Notwehr nach der
Peinlichen Gerichtsordnung Karls V. und dem Strafgesetzbuch für das Deutsche
Reich. Dogmatisch-historische Studie.
(1905/06 J 23 j
3187. KNETSCH, G., Die landständische Verfassung im
Kurstaate Trier, vornehmlich im XVI. Jahrhundert.
(U 10.395 BN ph
3188. KNIESE, O., Zur Lehre vom römischen Gewohnheitsrecht
in vorjustinianischer Zeit.
(U 09.1826 HD j
3189. KNIEKAMP, H. P., Das Ehehindernis der Verwandtschaft
und Schwägerschaft in historischer und dogmatischer Darstellung.
(U 23.6766 K j Ma
3190. KNIEKE, A., Die Einwanderung in den westfälischen
Städten bis 1400.
(1892/93 HZ 16 ph
3191. KNIERIM, E., Die Bezeichnung „dux“ in der politischen
Terminologie von Cicero bis Juvenal.
(U 39.3393 GI ph
3192. KNIES, H., Ursprung und Rechtsnatur der ältesten
bischöflichen Abgaben in der mittelalterlichen Diözese Mainz.
(U 30.2329 FR ph nA
3193. KNIPPING, R., Beiträge zur Diplomatik der Kölner Erzbischöfe des 12. Jahrhunderts. (1888/89 BN 106 ph
3194. KNISCHEWSKY, P., Das preußische Gesamtministerium.
Eine staatsrechtl. Studie.
(1901/02 ER 24 j
3195. KNISPER, F., Die Streikversicherung in Deutschland,
ihre Entwicklung u. heutiger Stand.
(U 28.1442 ER j
3196. KNITTEL, A., Die Entwickelung der Konsumvereine in
Deutschland unter Ausschluss der rein landw. Genossenschaften. E. Beitr. z.
Gesch. d. deutschen Genossenschaftswesens.
(1893/94 M 12 st
3197. KNOBLAUCH, R., Die Rechtsverhältnisse und das
Kreditwesen der Lüneburgschen Ritterschaft.
(1902/03 B 182 ph
3198. KNOTHE, G., Die Juden unter den Karolingern.
(U 24.4018 GRE ph Ma
3199. KNOPFLER, J., Die Reichsstädtesteuer in Schwaben,
Elsass und am Oberrhein zur Zeit Kaiser Ludwig des Bayern.
(1901/02 M 204 ph
3200. KNÖR, M., Constitutio Bertholdiana.
(U 11.829 ER j
3201. KNOKE, P., Historisch-dogmatische Untersuchung der
Verwendung weltlicher Strafen gegen Leben, Leib, Vermögen, Freiheit und
bürgerliche Ehre im kirchlichen Strafrecht der katholischen Kirche während der
vorgratianischen Zeit.
(1895/96 GÖ 24 j
3202. KNOKE, Th. F. A., Das Zuchtmittel der Drohung im Eide.
(1896/97 ER 282 ph
3203. KNOPF, W., Die Entwicklung der Religionsvergehen seit
Anselm von Feuerbach.
(U 36.4142 HAL j-st
3204. KNOPKE, E., Die staatsrechtliche Stellung des
Protektorats Böhmen und Mähren und des Generalgouvernements.
(U 43.1321 BR j-wi Ma nA
3205. KNOPS, A., Die Aufhebung der Leibeigenschaft
(Eigenbehörigkeit) im nördlichen Münsterlande (den vormals arenbergischen und bergischen
Teilen des französischen Kaiserreiches).
(1905/06 MS 26 ph
3206. KNORR, H., Betrachtungen über die deutschen Parteiorganisationen
im Hinblick auf die Entwicklung des englischen Parteiwesens.
(U 22.4840 HD ph Ma
3207. KNORR, W., Das Ehrenwort Kriegsgefangener in seiner
rechtsgeschichtlichen Entwicklung.
(U 16.584 ROS j
3208. KNOST, F., Das Grundeigentum im mittelalterlichen
Osnabrück.
(U 22.3312 GÖ j-st Ma
3209. KNOTHE, H., Die Gemeindegesetzgebung der französischen
Revolution.
(U 10.719 ER j
3210. KNUTH, A., Über die sogenannte Schikane nach gemeinem
Recht und Bürgerlichem Gesetzbuche.
(1900/01 J 19 j
3211. KNUTH, G., Rechte und Pflichten des Pfarrers am
Pfarrgut im Gebiete des preußischen Allgemeinen Landrechts.
(1897/98 ER 99 j
3212. KOBE, K. H., Der Burdekanat und die
Pfarrerbruderschaft in Köln.
(U 42.957 BN ph Ma nA
3213. KOBER, A., Studien zur mittelalterlichen Geschichte
der Juden in Köln am Rhein, insbesondere ihres Grundbesitzes. 1.
(1902/03 BR 93 ph
3214. KOBER, E., Die Wehrverfassungen Braunschweigs und
seiner Nachbarstädte Hildesheim, Göttingen und Goslar im Mittelalter.
(U 10.3368 MR ph
3215. KOBERG, M., Die Verfassung des Landes
Fredeburg-Bilstein bis zur Auflösung des Kurfürstentums Köln.
(U 25.7530 MS j-st
3216. KOBLER, F., Der Teilbau im römischen und geltenden
italienischen Recht, m. Berücks. des franz. Rechts.
(U 28.4799 M j nA
3217. KOCH, A., Arbeitsrechtliche Bestimmungen am
steirischen Erzberg im 16. Jh.
(U 42.2830 GRA Hab j-st
3218. KOCH, Ch., Wandlungen der Wohlfahrtspflege im
Zeitalter der Aufklärung.
(U 33.462 ER st
3219. KOCH, E., Der deutsche Bundesrat des geltenden Rechts
und die früheren deutschen Verfassungsentwürfe.
(1896/97 ER 82 j
3220. KOCH, E., Die Geschichte der Copludegilde von Goslar.
(U 13.4090 L ph
3221. KOCH, E., Rheinhessische Rechtsaltertümer. (Flurnamen
und Wüstungen.)
(U 39.3254 GI j bA
3222. KOCH, F., Die Praediatura. Ein Beitr. z. Lehre v.
römischen Staatsvermögensrecht.
(U 09.3668 ROS j
3223. KOCH, F., Die geschichtliche Entwickelung des
ehelichen Güterrechts der Stadt Soest und ihrer Tochterstädte.
(U 12.6551 MS j-st
3224. KOCH, F., Livland und das Reich bis zum Jahre 1225.
(U 43.2480 Gb ph nA
3225. KOCH, F. X., Rotteck und der Konstitutionalismus.
(U 22.2951 FR ph Ma
3226. KOCH, G., Manegold von Lautenbach und die Lehre von
der Volkssouveränität unter Heinrich IV. T. 1.
(1901/02 GI 70 ph
3227. KOCH, H., Hexenprozesse und Reste des Hexenglaubens in
der Wetterau.
(U 35.4260 GI ph bA
3228. KOCH, H., Beiträge zur innenpolitischen Entwicklung
des Herzogtums Pommern im Zeitalter der Reformation.
(U 39.3743 GRE ph bA
3229. KOCH, H.-H., Die Zeugenbeweisregeln des
Inquisitionsprozesses im Lichte der modernen forensischen Psychologie.
(U 37.4487 HH j-st nA
3230. KOCH, J.,
De codicibus Cuiacianis quibus in edendo Claudiano Claverius usus est.
(1888/89 MR 41 ph
3231. KOCH, J., Zur Entstehung der hannoverschen
Familienfideikommisse.
(U 12.1511 GO j
3232. KOCH, J., Beiträge zur Geschichte Augsburgs 1368-1389.
Die Augsburger Zunftrevolution v. 1368 u. ihre Folgen.
(U 35.9222 TÜ ph
3233. KOCH, J., Die Strafrechtsbelehrung des Volkes von der
Rezeption bis zur Aufklärung.
(U 39.1114 BN j-st
3234. KOCH, J., Die Wirtschafts- und Rechtsverhältnisse der
Abtei Seligenstadt im Mittelalter.
(U 40.2766 GI ph bA
3235. KOCH, J. B., Nikolaus Thaddäus von Gönners
Staatslehre. Eine rechtshist. Studie
(1902/03 ER 27 j bA
3236. KOCH, R., Die deutsche Reichsflagge in ihrer
Entwicklung bis zum Jahre 1935.
(U 36.3360 GI j
3237. KOCH, W., Geschichtliche Entwicklung und
Rechtsstellung des Gemeindevermögens nach dem geltenden preußischen
Verwaltungsrecht.
(U 21.988 K j Ma
3238. KOCH, W., Vom Erfolg der Freirechtsbewegung, ein Beitr.
z Rechtsquellen- u. Methodenlehre.
(U 31.5859 MR j-st
3239. KOCH, W., Hof- und Regierungsverfassung König
Friedrichs I, von Preußen (1697-1710).
(U 32.754 B ph nA
3240. KOCH, W., Die deutschen Gemeindegrenzen und ihr
historischer Wert. Untersuchungen z. Frage d. Beständigkeit d. Gemeindegrenzen
u. ihrer Verwendbarkeit als Grundlage f. histor. Atlanten.
(U 35.4431 GRE ph
3241. KÖBERLEIN, A., Untersuchungen über die ländliche
Verfassung des Amtes Trimberg im ehemaligen Herzogtum Franken während der
Regierungszeit des Fürstbischofs Julius Echter v. Mespelbrunn 1573-1617, in
bes. Würdigung d. Vogtei, d. Lasten u. Abgaben, sowie d. Gerichtswesens. Eine
wirtschafts- und rechtsgeschichtl. Studie.
(U 27.1166 ER ph Ma
3242. KÖBERLIN, L., Die Einungsbewegung des fränkischen
Adels bis zum Jahre 1494.
(U 24.2173 ER ph Ma
3243. KOEBNER, R., Die Eheauffassung des ausgehenden
deutschen Mittelalters. (Vorbemerkungen u. Kap. 4. Die religiöse Beurteilung d.
ehel. Lebens.)
(U 11.252 B ph
3244. KOEBNER, R., Die Anfänge des Gemeinwesens der Stadt
Köln.
(U 22.1686 BR Hab ph nA
3245. KÖBRICH, L., Die Ministerverantwortlichkeit in Verfassungsstaaten
auf historischer und staatsrechtlicher Grundlage.
(U 14.1226 WÜ j-st
3246. KÖCHLING, A., Das parlamentarische Enqueterecht im Deutschen Reich
und in den deutschen Einzelstaaten in staatsrechtlicher Entwicklung.
(U 26.4266 K j
3247. KOECHLING, L., Untersuchungen über die Anfänge des öffentlichen
Notariats in Deutschland.
(U 25.6983 MR ph nA
3248.
KÖHLER, A., Verfassung, Soziale Gliederung, Recht und Wirtschaft der Tuareg.
(1903/04 L 447 ph
3249.
KÖHLER, C., Das Verhältnis Kaiser Friedrichs II. zu den Päpsten seiner Zeit,
mit Rücksicht auf die Frage nach der Entstehung des Vernichtungskampfes
zwischen Kaisertum und Papsttum. (1887/88 B 186 ph
3250.
KÖHLER, E., Die Haus- und Familiengewalt der deutschen Landesherren.
(1907/08 ER 56 j
3251.
KÖHLER, E., Zur Geschichte des Vollstreckungsschutzes.
(U 39.2288 ER j
3252.
KÖHLER, H., Die Ketzerpolitik der deutschen Kaiser und Könige in den Jahren
1152-1254.
(U 13.3820 J ph
3253.
KÖHLER, L., Das württembergische Gewerbe-Recht von 1805 bis 1870.
(1890/91 TÜ 42 st nA
3254.
KÖHLER, M., Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Juden von Halberstadt und
Umgebung während des 17. und 18. Jahrhunderts.
(U 29.4725 MR ph nA
3255. KÖHLER,
S., Das Recht des Deutschen Reichs, Steuern nachzufordern nach der
Reichsabgabenordn. v. 13. Dez. 1919, unt. bes. Berücks. d. geschichtl.
Entwicklung.
(U 25.4849 J j-st Ma
3256.
KOEHLER, W., Hessische Kirchenverfassung im Zeitalter der Reformation.
(1894/95 GI 5 j
3257.
KOEHNE, C., Der Ursprung der Stadtverfassung in Worms, Speyer und Mainz.
(1888/89 B 185 ph
3258. KÖHNE
v. WRANKE-DEMINSKI, F.-E., Die Amtsenthebung der Pfarrer im Verwaltungswege
nach dem Codex iuris canonici.
(U 23.4558 GRE j-st Ma
3259.
KÖLBLE, W., Die platonischen Gesetzesproömien und ihr Nachleben.
(U 24.2915 FR ph Ma
3260.
KÖLZSCH, G., Die Entwicklung der Gewerbefreiheit in Deutschland.
(U 21.642 GRE j-st
3261.
KOENIG, E., Das Recht des Verlöbnisses, seine geschichtliche Entwickelung und
heutige Gestaltung.
(U 16.353 GRE j
3262. KÖNIG,
J., Das fürstbischöflich-osnabrückische Amt Reckenberg in seiner territorialen
Entwickelung und inneren Gestaltung.
(U 39.8430 MS ph bA
3263. KONIG,
M., Pfändung und Kummer im Kölner Recht des 14.-16. Jahrhunderts.
(U 23.6768 K j Ma
3264. KÖNIG,
O. Frhr. v., Beurteilung des drews'schen Entwurfs zur Städteordnung unter
Heranziehung der Städteordnungen von 1808, 1831 und 1853.
(U 22.6716 KÖ j-st Ma
3265. KOENIG,
W., Urheberrecht an Briefen.
(U 23.1085 BR j-st Ma
3266.
KOENIG-FACHSENFELD, Frhr. F. v., Der Mäklervertrag (pactum proxeneticum) im
gemeinen Recht.
(1895/96 TÜ 11 j
3267.
KOENIGER, A. M., Die Sendgerichte in Deutschland. Bd. 1.
(1907/08 M 256 Hab th nA
3268.
KÖNIGSBERGER, H., Anfechtung und Wandelung bei Kaufverträgen. Ein Beitrag zur
Frage der Ausfüllung von Gesetzeslücken durch den Richter. Mit einer Einleitung
Die römische Irrtumsnichtigkeit und Dolushaftung in ihrem Verhältnis zur actio
redhibitoria.
(U 20.239 BR j-st Ma
3269.
KÖNNECKE, O., Der Dienstboten-Begriff in der westdeutschen Rechtsentwicklung.
(U12.3452 MR j
3270. KÖNNING, E., Die historische Entwicklung der
Allmende in Deutschland.
(U 24.3311 GI ph Ma
3271.
KÖPPEN, F., Die Reichsbesitzsteuerfrage von der Reichsgründung bis zur
Gegenwart.
(U 24.6918 L ph
3272. KÖPPL, J., Die mittelalterliche Rechtsordnung der
Stadt Lauingen.
(U 35.753 ER j
3273. KOERBER, H. J. v., Die Staatsanschauung Thomas Abbts
als Beispiel für die Möglichkeiten deutschen Staatsdenkens im achtzehnten
Jahrhundert.
(U 42.4395 KÖ j-st Ma nA
3274. KÖRBER, K., Die kirchenrechtliche Theorie von der
Verwaltung und Verwendung der Kirchengüter und die mittelalterliche Praxis.
(U 12.5782 HD ph
3275. KÖRNER, E., Die Stellung des Generalsuperintendenten
in der evangel. Kirche der altpreuß. Union zum früheren Rechtszustand u. zum
Rechtszustand der übrigen deutschen Landeskirchen rechtsvergleichend
dargestellt.
(U 28.1444 ER j
3276. KÖRNER, E., Die Stadt Weilburg im Jahrhundert des dreißigjährigen
Krieges. Unter bes. Berücks. d. verfassungsrechtl. u. wirtschaftl.
Verhältnisse.
(U 32.2813 GI ph bA
3277. KÖRNER, Th. R., Friedrich Ludwig Jahn und die
Entwicklung des Turnwesens bis zum Turnverbot vom Jahre 1820.
(U 22.7560 L ph Ha
3278. KOERNICKE, F. A., Entstehung und Entwickelung der bergischen
Amtsverfassung bis z. Mitte d. 14. Jahrhunderts.
(1891/92 BN 83 ph
3279. KOERTH, U., Die bäuerlichen Erbgewohnheiten im
Amtsgerichtsbezirk Kremmen.
(U 39.94 B j-st
3280. KÖSSEL, K., Die Entwicklung des Einquartierungswesens
für Heereszwecke in Preußen.
(U 44.2133 ER j Ma nA
3281. KÖSTER, A., Die Wormser Annalen. Eine
Quellenuntersuchung.
(1887/88 L 56 ph 3282.
KÖSTER, B., Die Theorie und die Praxis der Sozialisierung
Deutschlands im Zeitraum von 1918-1922.
(U 44.8925 BN j-st Ma nA (N)
3283. KÖSTER, K., Der Verrechnungsscheck. Eine histor.,
dogm. u. ökonom. Untersuchung.
(U 27.975 ER j Ma
3284. KÖSTER, R., Die germanischen Eheschließungsformen in
ältester und fränkischer Zeit und die Stellung der Frau bei der Eheschließung.
(U 12.2130 HD j
3285. KÖSTER, W., Das alte preußische Kollegiatkapitel zu
Aachen und seine Umwandlung in ein Kathedralkapitel. Ein Beitr. zum rhein.
Kirchenrecht.
(U 36.1140 BN j-st
3286. KÖTTING, B., Die Beurteilung der zweiten Ehe im heidnischen
und christlichen Altertum.
(U 43.974 BN th Ma nA
3287. KÖTZSCHKE, K. R., Studien zur Verwaltungsgeschichte
der Großgrundherrschaft Werden an der Ruhr.
(1898/99 L 192 Hab ph
3288. KÖTZSCHKE, P. R., Das Unternehmertum in der
ostdeutschen Kolonisation des Mittelalters.
(1894/95 L 162 ph
3289. KOGLER, F., Das Erb- und eheliche Güterrecht des
Wiener Stadtrechtsbuches.
(U 43.6419 W j-st Ma nA
3290. KOHL, W., Die Verwaltung der östlichen Departements
des Königreichs Westphalen (1807-1814).
(U 37.3878 GÖ ph nA
3291. KOHLENBERGER, J., Der Konkursabwendungsvergleich. Ein
Vorschlag zu einer deutschen Vergleichsordnung auf Grund der Rechtsentwicklung
in Deutschland und in außerdeutschen Staaten, unter bes. Berücks, d.
österreichischen Ausgleichsordnung vom 10. 12. 14 u. d. Bekanntmachung d.
Bundesrats vom 14. 12. 16.
(U 17.210 ER j
3292. KOHLER, A., Die Burgen des mittelalterlichen
Breisgaus. Quellennachrichten über Entstehg, Besitzverhältnisse, milit. u.
wirtschaftl. Bedeutung d. Breisgauer Burgen.
(U 40.2642 FR ph nA
3293. KOHLER, J., Über exekutorische Urkunden.
(1887/88 WÜ 224 Es
3294. KOHLER, M. M., Das Verbrechen des unlauteren
Wettbewerbs.
(1900/01 M 10 j
3295. KORN, E., Spinoza und der Staat. Studien z.
niederländ. Staatsauffassung d. 17. Jahrh. u. z. polit. Geistesgesch.
(U 26,249 B ph
3296. KOHNEN, F., Die Beziehungen der Grafschaft Oldenburg
zum westfälischen Reichskreis bis zum Tode des Grafen Anton Günther von
Oldenburg (1667).
(U 40.6442 MS ph hA
3297. KOKEN, H., Die Braunschweiger Landstände um die Wende
des 16. Jahrhunderts unter den Herzögen Julius und Heinrich Julius 1568-1613 im
Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel.
(U 15.2004 KI ph
3298. KOLB, A., Der Reichswirtschaftsrat, seine Entwickl. u.
künftige Gestaltung.
(U 27.3232 K j
3299. KOLB, A. G., Die Kraichgauer Ritterschaft unter der
Regierung des Kurfürsten Philipp von der Pfalz.
(U 10.1063 FR ph
3300. KOLB, E., Die Grafschaft Bornheimer Berg in ihrer
historischen Entwickelung und rechtlichen Bedeutung.
(U 24.2615 F ph Ma
3301. KOLB, G., Die Teilnahme an Femeverbindungen und
Femeverabredungen in ihrer strafrechtlichen Bedeutung.
(U 29.1324 ER j
3302. KOLBE, F. L., Das Liegenschaftspfandrecht in Breslau
während des Mittelalters und der Habsburger Zeit.
(U 42.1119 BR j-wi Ma nA
3303. KOLDE, F., Über die Wildfänge und das Wildfangsrecht
der Pfalzgrafen bei Rhein bis zum laudum Heilbronnense (1667).
(1897/98 ROS 50 ph
3304. KOLKMANN, A., Über die Actiones in rem scriptae.
(1888/89 GÖ 24 j
3305. KOLLATH, G. A. J., Die Geltung der römisch-rechtlichen Grundsätze über die res extra commercium im heutigen Recht. 1894/95 BR 11 j
3306. KOLLATH, K., Bürgerlicher Landbesitz der Stadt Rostock
im 13. und 14. Jahrhundert (bis 1350).
(U 39.8636 ROS ph
3307. KOLLENSCHER, M., Das Beneficium inventarii nach justinianischem
und heutigem gemeinen Recht.
(1897/98 WÜ 12 j
3308. KOLLMANN, K., Die Rechtsverhältnisse des (niederen)
Adels in Bayern.
(1907/08 ER 60 j
3309. KOLLNIG, K., Die Zent Schriesheim. Ein Beitrag zur.
Geschichte der Zentverfassung in Kurpfalz.
(U 33.3491 HD ph nA
3310. KONSCHEGG, H. v., Ursprung und Wandlung des
richterlichen Prüfungsrechtes in Deutschland im 19. Jahrhundert.
(U 36.5329 J j-wi
3311. KONZELMANN, F., Sprachliche Ausdrücke aus dem Rechts-
und Wirtschaftsleben des schwäbischen Dorfs vom 14.-18. Jahrhundert.
(U 24.8806 TÜ ph Ma
3312. KOOB, E., Das Armenwesen der Stadt Gießen bis zur
Einführung der Städteordnung für das Großherzogtum Hessen vom 13. Juni 1874.
(U 23.3689 GI ph Ma
3313. KOOF, P., Die Entstehung der altjülichschen Städte.
(U 26.558 BN ph
3314. KOPCZYNSKI, H. v., Die steinsche Städteordnung vom 19.
11. 1808 und das preußische Gemeindeverfassungsgesetz vom 15. 12. 1933 in ihrer
grundsätzlichen Bedeutung.
(U 36.7327 MR j-st
3315. KOPCZYNSKI, M., Die Arengen der Papsturkunden nach ihrer
Bedeutung und Verwendung bis zu Gregor VII.
(U 36.634 B ph
3316. KOPFERMANN, P., Das Wormser Konkordat im deutschen
Staatsrecht.
(1907/08 B 193 ph
3317. KOPFMANN, K., Die untere Herrschaft Ulms im dreißigjährigen
Krieg.
(U 35.3252 TÜ j-wi
3318. KOPIETZ, J., Die böhmische Landeshauptmannschaft in
Breslau unter dem König Johann und dem Kaiser Karl IV.
(1906/07 BR 113 ph
3319. KOPP, F., Die Reichsjuristen und die Entwicklung der
Reichspolitik vom westfälischen bis zum Hubertusburger Frieden.
(U 36.635 B ph
3320. KOPPEL, M., Die Vorgeschichte des Zuchthauses zu
Waldheim. (Grundzüge d. historischen Entwicklung d. Zuchthausstrafe u. ihrer
Vollstreckung in Sachsen.)
(U 21.1247 L j Ma
3321. KOPPEL, M., Die Vorgeschichte des Zuchthauses zu
Waldheim. (Grundzüge d. hist. Entwicklung d. Zuchthausstrafe u. ihrer Vollstreckung
in Sachsen.)
(U 34.7512 L j nA
3322. KOPPEN, A., Üeber die rechtliche Natur der Enteignung
unter besonderer Berücksichtigung des preußischen Rechts.
(1898/99 GÖ 16 j
3323. KOPPENHAGEN, M., Die Immunität der deutschen
Reichstags- und Landtags-Abgeordneten gegen Strafverfolgung und Verhaftung.
(1898/99 ER 73 j
3324. KOPPERSCHMIDT, H., Die Sprache der Hildesheimer
Urkunden in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zur
Sprache Bertholds von Holle und Eilharts von Oberge.
(U 14.4340 MR ph
3325. KORACH, E., Das deutsche Privatbankgeschäft. Studien
zu seiner Geschichte und heutigen Stellung. (Kap. 1-3, § 1.)
(U 10.194 B ph
3326. KORESKA, Th., Die Landstände berührende Reformen Maria
Theresias. Aktionen dieser Art in Oberösterreich.
(U 42.3862 IN ph nA
3327. KORNBLUEH, D., Die Habeas Corpus Akte in England und
Amerika.
(U 25.4544 HD j Ma
3328. KORNEMANN, E., Zur Stadtentstehung in den ehemals keltischen und germanischen Gebieten des Römerreichs. Ein Beitrag zum röm. Städtewesen.
(1898/99 GI 59 Hab ph
3329. KORSCH, H., Die Rechte des Kaisers bei der
Gesetzgebung nach der Reichsverfassung verglichen mit dem Staatsrecht des alten
deutschen Reichs.
(U 15.363 GRE j
3330. KORTE, F. J., Das westfälische Marschallamt.
(U 09.3597 MS ph
3331. KORTMANN, B., Die Paulsfreien des Stifts Münster.
(U 24.8412 MS j-st nA
3332. KOSELLECK, A., Untersuchungen über die Entstehung des
Kölner Bürgerstandes.
(U 21.7223 L ph Ha
3333. KOSER, O., Englische Staatsgerichtshöfe im 14.
Jahrhundert.
(U 24.803 B ph Ma
3334. KOSMEHL, K., Befugnisse des Kaisers und der Stände im
18. Jahrhundert.
(U 32.3387 GRE ph
3335. KOSSEL, F. F., Die Entwicklung des Enteignungsbegriffs
seit Krieg und Revolution unt. Berücks. d. Rechtsprechung des Reichsgerichts.
(U 28.4315 L j
3336. KOSSERT, K., Hermann Conrings rechtsgeschichtliches
Verdienst.
(U 39.5915 K j
3337. KOST, K., Die kirchenrechtlichen Verhältnisse der
früher reichsunmittelbaren Fürstlich Fürstenbergischen Lande im XVI. Jahrhundert.
(U 09.3559 MS j-st
3338. KOSTANECKI, A. v., Der öffentliche Kredit im
Mittelalter nach Urkunden der Herzogtümer Braunschweig-Lüneburg.
(1888/89 B 187 ph
3339. KOTALLA, E., Fünfzig babylonische Rechts- und
Verwaltungsurkunden aus der Zeit des Königs Artaxerxes 1. (464-424 v. Chr.).
(1900/01 B 129 ph
3340. KOTHE, I., Der fürstliche Rat in Württemberg im 15.
und 16. Jahrhundert.
(U 38.3693 GÖ ph nA
3341. KOTHE, P. F., Die Besitzstörung im römischen, gemeinen
und im bürgerlichen Recht.
(U 10.3857 ROS j
3342. KOTHZ, G., Die Entstehung des gesetzlichen
Pfandrechts.
(U 23.1086 BR j-st Ma
3343. KOZIOL, L., Zur Dogmengeschichte der Widersetzung
gegen die Staatsgewalt.
(U 38.1696 BR j-st
3344. KRAAYVANGER, Th., Die Organisation der preußischen
Justiz und Verwaltung im Fürstentum Paderborn, 1802-1806.
(1904/05 MS 30 ph
3345. KRAAZ, A., Bauerngut und Frohndienste in Anhalt vom 16.
bis zum 19. Jahrhundert.
(1898/99 HAL 54 ph
3346. KRAAZ, W., Die päpstliche Politik in Verfassungs- und
Vermögensfragen deutscher Klöster im 12. Jahrhundert.
(1901/02 L 350 ph
3347. KRABBO, C. H., Die Besetzung der deutschen Bistümer
unter der Regierung Kaiser Friedrichs II. (1212-1250). Excurs 2 Die Bedeutung
des erzbischöflichen Titels minister in Deutschland während der ersten Hälfte
des XIII. Jahrhunderts.
(1900/01 B 130 ph
3348. KRACKE, O., Das Eventualprinzip. Seine histor.
Entwicklung u. Geltung im heutigen Recht.
(U 32.2962 GÖ j-st
3349. KRÄGELOH, K., Die Lehnkammer des Frauenstifts Essen.
Ein Beitr. z. Erforsch. d. Essener Kanzleiwesens.
(U 31.4983 K ph nA
3350. KRAEMER, A., Der Typus des falschen Ratgebers, des
Hoch- und Landesverräters im altdeutschen Schrifttum.
(U 41.943 BN ph nA
3351. KRÄMER, K., Mord und Todesstrafe in Hessen 1817-1929.
(U 32.2677 GI j bA
3352. KRÄMER, L., Der Embryo des früheren und bürgerlichen
Rechts.
(U 21.1487 MR j Ma
3353. KRÄMER, Th., Der Einfluss J. N. F. Brauers auf das
badische evangelische Kirchenrecht unter besonderer Berücksichtigung seiner
Weltanschauung,
(U 42.3422 HD j Ma nA
3354. KRÄNKE, F., Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters
und ihre ständische und landschaftliche Herkunft.
(U 40.6443 MS ph
3355. KRÄUSSLICH, F., Die Geschäftsfähigkeit der
Minderjährigen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche für das deutsche Reich vom 18.
August 1896, nebst einem Überblick über seine hauptsächlichsten historischen
Grundlagen.
(1898/99 ER 74 j
3356. KRAFT, H., Die rechtliche, wirtschaftliche und soziale
Lage der Juden im Hochstift Paderborn.
(U 39.8434 MS ph bA
3357. KRAFT, R., Das Reichsgut im Wormsgau.
(U 34.4147 HD ph nA
3358. KRAFT, W., Das Urbar der Reichsmarschälle von
Pappenheim.
(U 30.1748 ER ph
3359. KRAHL, E., Die Entstehung der Gewerbeordnung von 1869.
(U 37.779 B ph
3360. KRALL, W., Die Anfechtung der Verträge wegen laesio
enormis und das Reichsgesetz über den Sachwucher vom 19. Juni 1893.
(1896/97 ER 87 j
3361. KRALLMANN, L., Das Recht zur Auflösung der Parlamente
nach deutschem Reichs und preußischem Landesstaatsrecht unt. Berücks. d.
histor. Grundl.
(U 26.2368 GÖ j-st
3362. KRAMER, K.-S., Die Dingbeseelung in der germanischen
Überlieferung.
(U 41.4914 M ph bA
3363. KRAMER, W., Der Diebstahl mittels Einbruchs gemäss (!)
§ 243 Ziff. 2 StGB. Eine dogmat., histor. u. rechtsvergleich. Abhandlung.
(U 27.3479 KÖ j-st Ma
3364. KRAMM, H., Formen des Patriziats in den oberdeutschen
Städten um 1500.
(U 32.761 B ph
3365. KRAMMER, M., Rechtsgeschichte des Kurfürstenkollegs
bis zum Ausgange Karls IV. Kap. 1: Der Einfluss des Papsttums auf die deutsche
Königswahl.
(1902/03 B 187 ph
3366. KRAPF, F., Die rechtliche Stellung der Notare nach
bayerischem Staatsrecht.
(1894/95 ER 19 j
3367. KRAPP, B., Die bad. Ämterorganisation vom
Reichsdeputationshauptschluss bis zum Ende der Rheinbundszeit.
(U 32.4272 HD ph
3368. KRAPP, Ph., Die Anfänge und die geschichtliche
Entwicklung des Dienst- und Arbeitsvertrages, dargelegt am röm. Recht, am Recht
der Papyrusurkunden und am dt. Recht.
(U 31.2055 ER j
3369. KRASINSKI, A. Graf, Geschichtliche Darstellung der
Bauern-Verhältnisse in Polen und der wirthschaftlich-rechtlichen Reformen im
ersten Decennium der Regierung Stanislaus Augustus’ (1764-1774). T. 1.2.
(1898/99 HD 45 ph
3370. KRAUS, Ch., Entwicklung des Weseler Stadthaushalts von
1342-1390.
(1906/07 BN 105 ph
3371. KRAUS, E., Das Prisenrecht bis zum Weltkrieg und
während des Weltkrieges.
(U 28.4316 L j
3372. KRAUS, K., Die Vereinbarung über die Zuständigkeit der
Gerichte, historisch-dogmatisch dargestellt.
(1888/89 M 12 j
3373. KRAUS, K., Das deutsche Militärstrafverfahren. Seine
Stellung im Staatswesen u. im Rechtsgebiet.
(1896/97 ER 88 j
3374. KRAUSE, E., Der Weißenburger Handel (1480-1505).
(1888/89 GRE 99 ph
3375. KRAUSE, G., Die Aufsicht des Staates über die
öffentliche Volksschule im Geltungsgeb. d. Allgem. Landrechts.
(U 27.2278 HAL j-st
3376. KRAUSE, G., Kräfte und Mächte in der
arbeitsrechtlichen Gesetzgebung und Judikatur der letzten zehn Jahre.
(U 32.1377 BR j-st
3377. KRAUSE, H., System der landständischen Verfassung
Mecklenburgs in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
(U 27.5039 ROS j-st
3378. KRAUSE, K., Die Begünstigung im früheren deutschen
Recht und die deutschen Entwürfe.
(U 22.3314 GÖ j-st Ma
3379. KRAUSE, P., Die Stadt Oppenheim unter der Verwaltung
des Reiches.
(U 28.1937 F ph
3380. KRAUSE, St., Publizitäts-Prinzip und Pfändungs-Pfandgläubiger
in Bayern rechts des Rheins (M. e. Anhang betr. d. Beantwortg d. Frage nach d.
bürgerl. Gesetzbuch.)
(1896/97 ER 89 3
3381. KRAUSSE, J. W., Das Verhältnis zwischen Reich und
Ländern in der historischen Entwicklung bis zur Gegenwart.
(U 40.4936 L j nA
3382. KRAUSSER, H., Zur Unterscheidung von Mord und
Totschlag in der Geschichte des deutschen Strafrechts.
(U 44.5368 J j-wi Ma nA
3383. KRAWINKEL, H., Untersuchungen zum fränkischen
Benefizialrecht.
(U 37.3701 GÖ j-st nA
3384. KREBS, H., Die Stellung der Länder zum Reich in den Verfassungen
von 1871, 1919 und im Reichsstatthaltergesetz von 1933.
(U 35.1556 HH ph
3385. KREBS, Th., Die Entwicklung der modernen
Treuhandverträge.
(U 15.312 GI 1
3386. KREFFT, H., Kartelle und Zünfte. Tragen die
mittelalterlichen Zünfte kartellartigen Charakter?
(U 25.3487 GÖ j-st Ma
3387. KREFT, H., Die Funktionen der Körperschaften des
öffentlichen Rechts, insbes. d. Ratskörperschaften, kritisch untersucht und am
Hofrat König Maximilians I. erläutert.
(U 34.4396 K j
3388. KREHBIEL, F., Der Ständestaatsgedanke in der letzten
österreichischen Verfassung.
(U 39.2903 FR j-st
3389. KREIBAUM, F., Grenzen zwischen Justiz und Verwaltung
im Freistaat Braunschweig.
(U 30.2642 GÖ j-st
3390. KREIENBERG, C., Der außergerichtliche
Schiedseidvertrag nach römischem Recht, nach gemeinem Recht und nach
Bürgerlichem Gesetzbuch.
(1899/1900 FR 17 j-st
3391. KREISCHER, A., Das norwegische Odels- und
Aasaetesrecht unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zum
deutschen Erbhofrecht.
(U 44.6229 MR j-st Ma nA
3392. KRELLER, H., Erbrechtliche Untersuchungen auf Grund
der graeco-aegyptischen Papyrusurkunden. T. 1. Allgemeine Lehren des
graeco-aegyptischen Erbrechts.
(U 15.504 L j
3393. KRELLER, H., Erbrechtliche Untersuchungen auf Grund
der graeco-aegyptischen Papyrusurkunden.
(U 20.104 L Hab j nA
3394. KREMER, J., Studien zur Geschichte der Trierer
Wahlkapitulationen. (Äußere Geschichte derselben. Ihre Bestimmungen über
Vermögensrecht und Jurisdiktion des Domkapitels.)
(U 09.406 BN ph
3395. KREMER, W., Der soziale Aufbau der Parteien des deutschen
Reichstages von 1871-1918.
(U 34.4482 K ph
3396. KREMNITZER, B., Der Staatsgedanke Napoleons I.
(1907/08 L 163 j
3397. KREMPEL, O., Das Zensurrecht in Deutschland zu Ausgang
des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts.
(U 21.1924 WÜ j-st Ma
3398. KRENKEL, A., Die Stadt Freiburg i. Schles. und ihr
Verhältnis zur Grundherrschaft in vorpreußischer Zeit.
(U 22.1634 BR ph
3399. KREPPNER, Ph., Die deutsche Verfassungsfrage von 1806
bis zum Beginn des Wiener Kongresses.
(U 21.6314 ER ph Ma
3400. KRETSCHMANN, H., Die stammesmäßige Zusammensetzung der
deutschen Streitkräfte in den Kämpfen mit den östlichen Nachbarn unter den
Karolingern, Ottonen und Saliern.
(U 40.4857 KÖ ph
3401. KRETSCHMANN, H.-H., Die -heim-Ortsnamen und ihre
Bedeutung für die Siedlungsgeschichte des Landes östlich der oberen und
mittleren Weser.
(U 39.4517 HH ph nA
3402. KRETSCHMAR, P. G., Der Vergleich im Prozess. E.
histor.-dogmat. Untersuchg.
(1895/96 L 7 j
3403. KRETTNER, A., Die Schuldübernahme nach dem
bürgerlichen Gesetzbuche vom 18. August 1896 mit Berücksichtigung des
gegenwärtig geltenden Rechtes und der bisherigen Rechtsentwickelung.
(1898/99 ER 77 j
3404. KRETZSCHMAR, J., Die Formularbücher aus der Kanzlei
Rudolfs von Habsburg.
(1888/89 B 190 ph
3405. KRETZSCHMAR, J. R., Zur Entstehung der sächsischen
Städte.
(1904/05 L 397 ph
3406. KREUBEL, E., Die Agrargesetzgebung in ihrer
Entwickelung und Durchführung im Großherzogtum Sachsen-Weimar.
(1887/88 FR 83 ph
3407. KREUZER, E., Die staatsrechtliche Entwicklung des bayerischen
Heerwesens von 1799 bis 1868 im Rahmen der bayerischen Verfassungsgeschichte.
(U 32.1813 ER j
3408. KREY, H., Der niedersächsische Kreis im Zeichen des
westfälischen Friedens unt. bes. Berücks. der freien und Reichsstadt
Mühlhausen.
(U 25.6600 L ph Ma
3409. KRIEG, J., Der Kampf der Bischöfe gegen die
Archidiakone im Bistum Würzburg (bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts).
(U 14.174 WÜ th
3410. KRIEG, J., Die Landkapitel im Bistum Würzburg bis zum
Ende des 14. Jahrhunderts.
(U 16.159 WÜ th bA
3411. KRIEG, K., Beiträge zur Verfassungsgeschichte
Augsburgs bis zur Einsetzung des Rates.
(U 13.4097 L ph
3412. KRIEG, M., Die Entstehung und Entwicklung der
Amtsbezirke im ehemaligen Fürstentum Lüneburg.
(U 23.532 B ph nA
3413. KRIEGER, A., Das richterliche Prüfungsrecht von
Reichsgesetzen.
(1904/05 GÖ 16 j
3414. KRIEGER, K., Das Erbrecht der Blutsverwandten und
Ehegatten in der Reichsstadt Schwäbisch-Wörth im 16. Jahrhundert.
(U 27.977 ER j
3415. KRIEGHOFF, H., Die Ministerverantwortlichkeit in
Theorie und Praxis. Erläutert an d. Verfassgn. d. deutschen konstitutionellen
Monarchien.
(1894/95 ER 20 j
3416. KRIES, E. A. v., Die kirchliche Baulast des Pfründners
nach gemeinem katholischem Kirchenrecht.
(1890/91 B 13 j
3417. KRIES, W. M. L. v., Über den Anspruch des
Pfandgläubigers auf die Früchte der verpfändeten Sache nach römischem Recht.
(1890/91 KÖ 8 j
3418. KRIETER, H., Historische Entwicklung des „Prinzips der
freien Beweiswürdigung“ im Strafprozess.
(U 26.2369 GÖ j-st
3419. KRINNER, P., Die Quellen des bayerischen
Staatskirchenrechts in der Zeit vom Konkordat des Jahres 1583 bis zum
Regierungsantritt Maximilians IV. Josef (1799).
(1906/07 WÜ 31 j
3420. KRISCHER, J., Die Verfassung der Reichsstadt
Schlettstadt im Mittelalter.
(U 09.3837 STR ph
3421. KRISCHKER, G., Die Religionsverbrechen und die Reform.
(Eine hist.-dogmat. Abhandlung d. Religionsverbrechen unter bes. Berücks. d.
Reformbewegung im 18. Jh. u. d. modernen Reform.)
(U 33.2433 BR j-st
3422. KRISTEK, E., Bauernlage und Bauernnot in der Grafschaft
Leiningen 1400-1525.
(U 41.4916 M ph bA
3423. KRÖBER, A., Der Kampf um die Reform des
Militärstrafprozesses (1893-1898).
(U 40.2949 GÖ ph
3424. KRÖBER, P., Deutsches Urheberpersönlichkeitsrecht in
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.
(U 34.4587 L j
3425. KROENER, A., Wahl und Krönung der deutschen Kaiser und
Könige in Italien (Lombardei).
(1900/01 FR 92 ph
3426. KRÖNIG, E.,
L 18 § 1 und L 34 pr. D de acquirenda vel amittenda possessione (41,2).
(1904/05 MR 20 j
3427. KROHN, A., Der Wiederkauf nach gemeinem und preußischem
Rechte.
(1898/99 GRE 31 j
3428. KROHNE, R., Die Anwendbarkeit des Gewohnheitsrechts im
früheren gemeinen und heutigen deutschen Strafrecht.
(1898/99 ER 79 j
3429. KROLL, H., Zur Gaius-Frage.
(U 17.524 MS j-st
3430. KROMAYER, J., Die rechtliche Begründung des Prinzipats.
(1887/88 STR 64 ph
3431. KRONBERGER, C., Die Ansprüche des Eigentümers nach bürgerlichem Gesetzbuch im Vergleich zum bisherigen gemeinen Recht.
(1898/99 ER 80 j
3432. KRONSBEIN, W., Das heutige Zeitungswesen.
(1900/01 HD 39 ph
3433. KROPPMANN, H., Ehedispensübung und Stauferkampf unter
Innozenz IV. Ein Beitrag zur Geschichte des päpstlichen Ehedispensrechtes.
(U 37.3408 FR ph nA
3434. KROSCH, W., Die landständische Verfassung des
Fürstentums Lüneburg.
(U 14.4057 KI ph
3435. KROSTA, E. O., Grundlagen und gegenwärtige Gestalt der
Inkompatibilität gesetzgebender Körperschaften in Preußen und im Deutschen
Reiche.
(1893/94 GRE 15 j
3436. KRUDEWIG, J., Der ‚Lange Landtag’ zu Düsseldorf, 1591.
(1901/02 MR 69 ph
3437. KRUECKEMEYER, H. M., Die Stadt Linnich. E. Beitr. z.
deutschen Rechtsgeschichte.
(1896/97 TÜ 12 j
3438. KRÜCKMANN, O., Babylonische Rechts- und
Verwaltungs-Urkunden aus der Zeit Alexanders und der Diadochen.
(U 31.894 B ph
3439. KRUGER, A., Die geschichtliche Entwicklung der
Verfassung der Kirche augsburgischer Konfession von Elsass-Lothringen von
1789-1851.
(U 13.799 HD j
3440 KRÜGER, E., Die Regentschaft nach preußischem Staatsrecht.
(1899/1900 GÖ 17 j
3441. KRUEGER,
E., De Romanorum legibus sacris commentationes selectae.
(U 12.6039 KÖ ph
3442. KRÜGER, E., Die Entwicklung der Landesherrlichkeit der
Bischöfe von Schwerin.
( 35.3156 ROS ph
3443. KRUGER, G., Der münsterische Archidiakonat, Dekanat
und Offizialat Friesland in ihrer Entstehung und rechtsgeschichtlichen Entwicklung
vom Ende des achten bis zum Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts.
(U 24.8513 MS ph Ma
3444. KRÜGER, H., Was versteht Gregor VII. unter Justitia,
und wie wendet er diesen Begriff im einzelnen praktisch an?
(U 11.1694 GRE ph
3445. KRÜGER, H., Rechtsgedanke und Rechtstechnik im
liberalen Strafrecht.
(U 35.3357 B j nA
3446. KRÜGER, J., Grundsätze und Anschauungen bei den
Erhebungen der deutschen Könige in der Zeit von 911-1056. (T. 1. Einl. Die
Erhebung Konrads 1.)
(U 11.2752 KÖ ph
3447. KRÜGER, K., Geschichte der Baupolizei, insbesondere
des neuzeitlichen formellen baupolizeilichen Verfahrens.
(U 14.3783 HAL ph
3448. KRÜGER, K., Die Entwicklung der allgemeinen
Wehrpflicht in der Geschichte des preußischen Staatsrechts.
(U 23.1090 BR j-st Ma
3449. KRÜGER, K., Der qualifizierte Versuch von Feuerbach
bis zum Entwurf 1919.
(U24.5550 KI j-st Ma
3450. KRÜGER, K., Die Verfassungsgeschichte der Stadt
Güstrow bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts.
(U 34.5251 ROS ph bA
3451. KRÜGER, W., 1. 15 § 5 D. 42,1 im Lichte römischen und
heutigen Rechtes.
(U 10.2255 J j
3452. KRÜGER, W., Staat, Gesellschaft und Wirtschaft in der
Weimarer Verfassung.
(U 32.2819 GI ph
3453. KRÜGER, W. E., Die Verlustliste der deutschen
Rechtseinheit. Ein Beitr. zur Geschichte d. dt. Einheitsbewegg.
(U 36.5331 J j-wi nA
3454. KRÜTGEN, K., Die Landstände des Erzstifts Magdeburg
vom Beginn des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.
(U 15.1846 HAL ph
3455. KRÜTTNER, A., Die Strafgerichtsbarkeit in Schlesien in
der Kolonisationszeit (13. u. 14. Jh.).
(U 29.4646 MR j-st
3456. KRUG, A. L., Über die Entwicklung und Bedeutung der
Strafverfolgungsgrundsätze im deutschen Strafverfahren.
(U 37.7458 MR j-st
3457. KRUG, E., Territorialgeschichte der Kasseler
Landschaft.
(U 35.5337 MR ph nA
3458. KRUG, L., Die Urheberbenennung (nominatio auctoris).
E. historisch-dogmat. Studie.
(1894/95 GI 7 j
3459. KRULL, P., Die Salbung und Krönung der deutschen
Königinnen und Kaiserinnen im Mittelalter.
(U 11.1860 HAL ph
3460. KRUMMEL, W., Die hessischen Ämter Melsungen, Spangenberg,
Lichtenau und Felsberg.
(U 41.4394 MR ph nA
3461. KRUPICKA, I1., Das Urkundenwesen des deutschen königlichen
Hofgerichtes von 1273-1378. Eine kanzleigeschichtl. Studie.
(U 37.2012 BR Hab ph nA
3462. KRUSCH, W., Die Gedanken der Aufklärung in der Gesetzgebung,
Rechtspflege und Verwaltung Friedrichs des Großen. Ein Beitr. z. Gesch. u.
Philosophie d. preußischen Rechts.
(U 29.943 BR j-st
3463. KRUSCHWITZ, A., Die Anfänge der deutschen
Gewerkschaftsbewegung.
(U 22.7567 L ph Ma
3464. KRUSE, H., Das Erbbaurecht. Seine Geschichte, jurist.
Natur u. prakt. Bedeutung.
(1902/03 L 63 j
3465. KRUSS, J., Das eheliche Güterrecht des Herzogtums
Geldern.
(U 29.5205 MS j-st
3466. KTISTAKIS, E., Die Reederhaftung. Eine
rechtsvergleich. Studie unt. Berücks. d. geschichtl. Quellen.
(U 31.23 B j
3467. KUBE, H., Die geschichtliche Entwicklung der Stellung
des preußischen Oberpräsidenten.
(U 39.96 B j-st bA
3468. KUBO, R., Beiträge zur Kritik Lamberts von Hersfeld.
(1889/90 HAL 78 ph
3469. KUCHS, H., Die Entwicklung des Gedankens der
Fürsorgepflicht. Ein Beitr. zur Erl. d. Rechtsnatur d. Arbeitsverhältnisses.
(U 40.4939 L j
3470. KUCHTNER, K., Entstehung und ursprüngliche Bedeutung
des spartanischen Ephorats.
(1897/98 M 228 ph
3471. KÜBEL, L., Zur Frage der rechtlichen Begründung der
Reformforderungen des gemeinen Mannes im Bauernkriege 1525.
(U 39.4821 HD j
3472. KÖBLER, J., Das Recht der Schenkung nach BGB. im
Vergleich mit dem Gemeinen Recht
(1906/07 HD 85 j
3473. KÜCH, F., Die Landfriedensbestrebungen Kaiser
Friedrichs 1.
(1887/88 MR 63 ph
3474. KÜCKHOVEN, F., Die römisch-rechtlichen Grundsätze der
legitimatio per subsequens matrimonium und ihre Anwendbarkeit im heutigen
gemeinen Recht und im Bürgerlichen Gesetzbuche für das deutsche Reich.
(1898/99 ER 82 j
3475. KÜFFNER, K., Der Reichstag von Nürnberg anno 1480.
(1891/92 HD 38 ph
3476. KÜHL, O., Die Entwicklung des militärischen
Oberbefehls im preußischen und im deutschen Heere vom Jahre 1850 ab bis zur
Gegenwart, in staatsrechtlicher Hinsicht betrachtet.
(U 30.2645 GÖ j-st
3477. KUEHLING, A., Die Verfassungsgeschichte der Saline
Salzuflen und ihre wirtschaftliche Bedeutung bis zum Jahre 1766.
(U 44.9411 MS ph Ha nA (N)
3478. KÜHN, E., Die bäuerlichen Güter und ihre Vererbung im
Herzogtum Sachsen-Altenburg. Ein Beitr. zur Frage, ob in Sachsen-Altenburg
Anerbenrecht u, Jüngstenrecht bestanden hat.
(U 41.3396 J j-st bA
3479. KÜHN, F., Geschichte der ersten lateinischen
Patriarchen von Jerusalem.
(1886/87 L 36 ph
3480. KÜHN, G., Die Immunität der Abtei Groß-St. Martin zu
Köln.
(U 13.4100 L ph
3481. KUEHN, H., Die Lehre von der Teilnahme am Verbrechen
auf Grund der Constitutio Criminalis Carolina im Vergleich mit der Teilnahme
des deutschen Reichsstrafgesetzbuches und des russischen Strafgesetzbuches von
1903.
(U 21.1634 ROS j Ma
3482. KÜHN, J., Das Bauergut der alten Grundherrschaft. Eine
Studie z. Geschichte d. Verfalls d. Grundherrschaft u. der Entwickelung d.
Agrarverfassung in Südwestdeutschland.
(U 12.3299 L ph
3483. KÜHN, W., Die Entwicklung, insbes. die Anfänge des
Jenaer Stadtgerichts und das Strafrecht des 14. und 15. Jahrhunderts.
(U 38.5066 J j-st
3484. RUHNE, E., Die Ehrenstrafen insbes. auch rechtsvergl.
u. rechtsgesch. dargest.
(U 31.4696 K j
3485. KÜHNE, F. A., Das Herrscherideal des Mittelalters und
Kaiser Friedrich I.
(1897/98 L 126 ph
3486. KÜHNE, H., Die Kompetenzen des Monarchen auf
legislativem Gebiete in den wichtigsten konstitutionellen Verfassungen von
1791-1850.
(U 09.1537 GRE ph
3487. KÜHNE, U., Geschichte der böhmischen Kur in den
Jahrhunderten nach der goldenen Bulle.
(U 27.2007 GÖ ph nA
3488. KÜHNE, W., Die Vererbung des landwirtschaftlichen
Grundbesitzes der Altmark und Kurmark in geschichtlicher Entwicklung.
(U 39.98 B j-st
3489. KÜHNER, E., Ideen zur Parlamentsreform in England im
17. Jahrhundert.
(U 31.2679 FR ph
3490. KÜHNER, F., Die Entwicklung der Pressgesetzgebung in
Sachsen-Weimar-Eisenach im 19. Jahrhundert.
(U 22.5044 J j nA
3491. KÜHNERT, F., Über das pactum de non praestanda
evictione.
1887/88 GÖ 20 j
3492. KUMPEL, J. C., Begriff und Abstufung der iurisdictio
ordinaria und delegata in ihrer kanonistischen Entwicklung.
(U 22.628 BN j Ma
3493. KUNDIG, H., Geschichte der bayerischen
Arbeiterschutzgesetzgebung. Großenteils auf Grund amtl. Quellen bearb.
(U 13.3175 ER ph
3494. KÜNNE, R., Die ‚deutsche Schule’ des 16. Jahrhunderts,
nach den Kirchen- und Schulordnungen.
(U 22.7568 L ph Ha
3495. KÜNßBERG, D. Freiin v., Das Recht in Paulis
Schwanksammlung.
(U 39.5176 HD ph
3496. KÜNßBERG, E. Frhr. v., Acht. Eine Studie z. älteren
deutschen Rechtssprache.
(U 10.2212 HD Hab j
3497. KÜNSTLE, F. X., Die deutsche Pfarrei und ihr Recht zu
Ausgang des Mittelalters.
(U 25.2725 FR j-st nA
3498. KÜNTZEL, G., Über die Verwaltung des Maß- und
Gewichtswesens in Deutschland während des Mittelalters.
(1893/94 B 185 ph
3499. KÜRSCHNER, Th., Die Landeshoheit der deutschen Länder
seit dem westfälischen Frieden unter dem Gesichtspunkt der Souveränität. Eine
staatsrechtl. polit. Studie.
(U 38.4617 HD j
3500. KÜRTEN, K. H., Das ewige Gefängnis im gemeinen Recht.
(U 43.962 BN j-st Ma nA
3501. KÜSPERT, O., Über Bedeutung und Gebrauch des Wortes
'caput' im älteren Latein. Eine lexikalisch-semasiol. Untersuchung.
(1902/03 ER 140 ph
3502. KUESSNER, H., Die völkerrechtliche Beurteilung der
Piraterie unt. bes. Berück. d. Weltkrieges.
(U 22.9804 WÜ j-st Ma
3503. KÜSTER, A., Über die actio quod iussu.
(1889/90 J 7 1 nA
3504. KÜSTER, E., Die Geschäftsfähigkeit der Minderjährigen
nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche für das deutsche Reich und ihre
geschichtlichen Grundlagen.
(1897/98 MR 10 j
3505. KÜSTER, I., Die strafrechtliche Behandlung der
Jugendlichen, insbes. das Kriterium ihrer strafrechtl. Verantwortlichkeit, eine
rechtshist. Studie.
(U 21.183 B j Ma
3506. KÜSTER, R., Die Verwaltungsorganisation von
Mecklenburg im 13. und 14. Jahrhundert.
(U 10.1064 FR ph
3507. KÜSTERMANN, W., Die Hauptverhandlung gegen Flüchtige
in Geschichte, Rechtsvergleichung und Gegenwart.
(U 39.3426 GÖ j-st
3508. KÜSTERS, A., Cuneus, Phalanx und Legio. Untersuchungen
zur Wehrverfassung, Kampfweise und Kriegführung der Germanen, Griechen und
Römer.
(U 39.673 B ph bA
3509. KUHBIER, M., Die pommerschen Städtebünde bis zum
Anfang des 15. Jahrhunderts. Ihre Bedeutung für die pommersche
Territorialpolitik und für die Hanse.
(U 44.9412 MS ph Ma nA (N)
3510. KUHLMANN, A., Das Institut der Ersitzung als
Eigentumserwerbsart bei Immobilien nach gemeinem Recht und dem Recht des
Bürgerlichen Gesetzbuches.
(1899/1900 FR 18 j-st
3511. KUHLMANN, A., Das Zucht- und Tollhaus in Glückstadt im
18. Jahrhundert.
(U 36.4361 HH j-st
3512. KUHLMANN, E., Das Recht der gesetzlichen
Berufsvertretungen (Berufskammern) in allgemeiner Darstellung nach Reichsrecht,
preußischem und badischem Recht.
(1907/08 FR 20 j-st
3513. KUHN, A., Geschichte der bäuerlichen
Vererbungsgewohnheiten im Ochsenfurter Gau.
(U 37.9525 WÜ j-st
3514. KUHN, F., Die Probleme des Naturrechts bei Thomas von
Aquin.
(U 09.3477 M ph
3515. KUHN, H., Zur Geschichte der Volksgerichte in
Holstein.
(U 27.2481 HH j-st Ma
3516. KUHN, W., Die Sozialfürsorge im Fürstentum Altenburg
1672-1796. Beitr. z. Sozialgeschichte d. Territorialstaates im Zeitalter des
Absolutismus. T. 1: Das Waisenwesen.
(U 35.9107 ROS ph
3517. KUHNLE, J., Die Geschichte der Nötigung.
(U 25.1367 ER j Ma
3518. KUJACK, K., Die geschichtliche Entwicklung und
rechtliche Stellung des Treuhänders im Falle des § 1189 BGB.
(U 12.872 ER j
3519. KULICK, R., Die kurkölnische Hofkammer von 1692 bis
zur Flucht der kurkölnischen Behörden im Jahre 1794.
(U 36.6367 K ph nA
3520. KULIG, H., Die Standesverhältnisse des Breslauer
Klarenstiftes im Mittelalter.
(U 39.1864 BR ph nA
3521. KULISCH, L., Die türkischen Lehnsbriefe in der
Landesbibliothek zu Kassel. Mit einem Überblick über die Lehnsverwaltung in
frühtürkischer Zeit.
(U 39.3746 GRE ph bA
3522. KULOT, H., Die Zusammenstellung päpstlicher Grundsätze
(Dictatus papae) im Registrum Gregorii VII. in ihrem Verhältnis zu den
Kirchenrechtssammlungen der Zeit.
(1907/08 GRE 96 ph
3523. KULS, F., Willensmängel des Stellvertreters nach
römischem Recht.
(U 22.1122 BR j Ma
3524. KUMMER, F. E., Die Bischofswahlen in Deutschland zur
Zeit des großen Schismas 1378-1418 vornehml. in d. Erzdiözesen Köln, Trier u.
Mainz.
(1891/92 L 54 ph
3525. KUMMER, P., Gewerbe und Zunftverfassung in Zwickau bis
zum Jahre 1600.
(U 23.8449 L ph Ma
3526. KUMMER, S., Das mittelalterliche Banngewerbe nach den
Weistumsüberlieferungen.
(1906/07 L 503 ph
3527. KUMMETAT, F., Die rechtliche Behandlung
wirtschaftlicher Kartelle in der deutschen Gesetzgebung des Mittelalters und
der Neuzeit bis geg. Ende d. 19. Jahrhunderts.
(U 25.1994 F j Ma
3528. KUNER, M., Die Verfassung und Verwaltung der
Reichsstadt Gengenbach.
(U 22.2953 FR ph nA
3529. KUNKEL, A., Die Stiftungsurkunden des mecklenburg-pommerschen
Zisterzienserklosters Dargun.
(U 10.1433 GÖ ph
3530. KUNKEL, R., Die Staatsraison in der Publizistik des
17. Jahrhunderts m. bes. Berücks. d. deutschen Publizistik.
(U 22.5741 KI ph Ma
3531. KUNKEL, W., Diligentia.
(U 25.2726 FR i-st nA
3532. KUNSEMÜLLER, E., Historische Studien zur Entstehung
der westfälischen Familienfideikommisse.
(U 10.400 BN ph
3533. KUNTZE, H., Die Landgemeinde und ihre Stellung im
Staate im Gebiete des Königreichs Sachsen, unter Ausschluss der Lausitz, vom
16. Jahrhundert bis heute.
(U 19.643 L j
3534. KUNTZE, J. E., Der servus fructuarius des römischen
Rechts.
(1888/89 L 160 Fs
3535. KUNTZE, J. E., Der Parallelismus des jus publicum und
privatum bei den Römern.
(1888/89 L 162 Gs
3536. KUNTZE, J. E., Zur Geschichte des römischen
Pfandrechts.
1892/93 L 142 + 143 Gs
3537. KUNZ, W., Die Nachlasspflegschaft des bürgerlichen
Rechtes (unter besonderer Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Grundlagen).
(U 17.329 GRE j
3538. KUNZE, G., Das Feigheitsdelikt, seine Geschichte und
der Begriff der Feigheit nach geltendem Militärstrafrecht.
(U 19.247 BR j-st
3539. KUNZE, J., Einige Beiträge zur Kunde des deutschen
Privatlebens in der Zeit der salischen Kaiser.
(1901/02 B 146 ph
3540. KUNZE, R., Die Entwicklung des Anstaltsrechts von Otto
Mayer bis heute.
(U 42.2356 FR j-st Ma nA
3541. KUNZE, W., Das Wesen und die Bedeutung der Arrha des
gemeinen Rechts im Verhältnis zu der Draufgabe des bürgerlichen Gesetzbuches,
der Konventionalstrafe des gemeinen Rechts und der modernen Vertragsstrafe.
(1903/04 ER 34 j
3542. KUPFER, M., Das Fremdenwesen Leipzigs vom Mittelalter
bis ins siebzehnte Jahrhundert.
(U 28.4558 L ph
3543. KUPKE, G., Das Reichsvicariat und die Stellung des
Pfalzgrafen bei Rhein bis zu Sigmunds Zeit.
(1891/92 HAL 92 ph
3544. KURDA, J., Platon und die Staatslehre der
italienischen Frührenaissance.
(U 39.1865 BR ph
3545. KURTH, F., Das Reichstagswahlrecht in seiner
Entwicklung v. 1918-1925 unt. bes. Berücks. d. Verhältniswahl.
(U 25.5381 K j Ma
3546. KURTZE, E., Die Nachwirkungen der Paulskirche und
ihrer Verfassung in den Beratungen der Weimarer Nationalversammlung und in der
Verfassung von 1919.
(U 31.4025 HD ph nA
3547. KURZ, J. B., Die Eigenklöster in der Diözese
Eichstätt.
(U 22.1762 ER j Ma
3548. KURZE, F., Geschichte der sächsischen Pfalzgrafschaft
bis zu ihrem Übergange in ein Territorialfürstentum.
(1886/87 HAL 42 ph
3549. KUSKE, B., Das Schuldenwesen der deutschen Städte im
Mittelalter.
(1903/04 L 459 ph
3550. KUSKE, B., Zur Geschichte der Arbeit in Deutschland.
(U 31.4627 K R
3551. KUTSCHER, E., Die Eigentumsverhältnisse am
Familienfideikommiss nach gemeinem Recht und preußischem Allgemeinen Landrecht.
(U 13.405 ER j
3552. KUTTNER, St., Die juristische Natur der falschen
Beweisaussage. Ein Beitr. z. Gesch. u. Systematik d. Eidesdelikte, zugl. z.
Frage e. Beschränk. d. Strafbark. auf erhebl. falsche Aussagen.
(U 31.24 B j
3553. KUTZNER, O., Das Landratsamt in Schlesien 1740-1806.
T. 2. Die Zusammensetzung des Landratsamtes.
(U 11.725 BR ph
3554. KUZNITZKY, H.-A., Die korporative Gebundenheit im
Breslauer Zunftwesen.
(U 25.737 BR j-st Ma
3555. KWADYNSKI, St., Legitimatio per subsequens matrimonium
et per rescriptum principis unter Berücksichtigung des römischen, gemeinen
Rechts, der Landesgesetze und des BGB (§§ 1719-1740).
(1904/05 ROS 77 j
3556. LABENDZINSKI, W., Der Differenzeinwand mit
Berücksichtigung seiner geschichtlichen Entwickelung.
(U 17.536 ROS j
3557. LABHART, C., Das Gefährdungsdelikt des § 229 R. St. G.
B. Eine hist.-doginat. Betrachtung unter Berücks. d. Vorarbeiten zu e. neuen deutschen,
österreich. u. Schweizer. Strafgesetzbuch.
(U 16.510 L j
3558. LABOUCHERE, H., Die deutschrechtlichen Bestandteile
der Lex Romana Curiensis unter besonderer Berücksichtigung des Ursprungs des
Gesetzbuches.
(1907/08 HU 93 j
3559. LABOWSKY, N., Eigenes Verschulden bei
Schadensersatz-Ansprüchen nach gemeinem Recht und Bürgerlichem Gesetzbuch.
(1898/99 ER 85 j
3560. LACHMANN, K., Die historische Entwicklung der
Eviktionshaftung im römischen Recht, erläutert an der Hand der 1. 22 § 1 D.
21,2 (Si pro evictione fundi) und der 1. 23 und 24 D. eod. tit.
(1907/08 ER 64 j
3561. LACKI, J. v., Die Autonomie der katholischen
Domkapitel in Deutschland, historisch und dogmatisch dargestellt.
(U 15.215 BR j
3562. LACKMANN, O., Das Kaisertum in den Verfassungen des
Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und vom 16. April 1871. Ein Beitrag zur
Geschichte des deutschen Staatsrechts im 19. Jahrhundert.
(1902/03 BN 13 j
3563. LACKNER, C., Darstellung der wirtschaftlichen und
socialen Verhältnisse einer ostpreußischen Landgemeinde.
(1889/90 J 75 ph
3564. LADES, K. H., Verfassungs- und Verwaltungsentwicklung
der Städte in der alten österreichischen Militärgrenze.
(U 42.2033 ER j Ma nA
3565. LADWEIN, E., Die Entwicklung des deutschen
Staatsangehörigkeitsrechtes seit 1934.
(U 43.3664 K j Ma nA
3566. LAEHNS, E., Die Bischofswahlen in Deutschland von 936-1056
unter besonderer Berücksichtigung der königlichen Wahlprivilegien und der
Teilnahme des Laienelementes.
(U 09.1539 GRE ph
3567. LAEHR, G., Die konstantinische Schenkung in der
abendländischen Literatur des Mittelalters bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts.
(U 26.259 B ph nA
3568. LÄMMEL, H., Der Begriff des Eigentums im Allgemeinen
Landrecht für die preußischen Staaten, im Bürgerlichen Gesetzbuch und im
nationalsozialistischen Staate.
(U 35.756 ER j
3569. LÄUFER, E., Geschichte des Zollwesens der Stadt Breisach
bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts.
(U 13.3227 FR ph
3570. LÄWEN, G., Beiträge zur Frage der Rechtsstellung von
Herzog und Stamm im Mittelalter.
(U 35.7057 FR j-st nA
3571. LÄWEN, G., Die herzogliche Stellung Heinrichs des
Löwen in Sachsen.
(U 37.6671 KÖ ph
3572. LAGEMANN, H., Polizeiwesen und Wohlfahrtspflege in
Lübeck von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. T. 1.
(U 15.1754 GÖ ph
3573. LAGENPUSCH, E. F., Das germanische Recht im Heliand.
(1893/94 KÖ 37 ph
3574. LAHNSTEIN, P., Fortentwicklung des Arbeitsrechts in
den Tarifordnungen seit 1934.
(U 38.2993 FR j-st
3575. LAHUSEN, D., Die Entwicklung des Verfolgungsrechts zu
einem Forderungsrecht besonderer Art.
(U 17.472 L j
3576. LAHUSEN, J., Zur Entstehung der Verfassung
bairisch-österreichischer Städte.
(1907/08 FR 117 ph
3577. LAIER, C., Der Eigentumsbegriff in der Zeit des
Naturrechts und der Aufklärung.
(U 37.6135 K j
3578. LAKAFF, H., Friedrich der Große und das Völkerrecht.
(U 35.7263 GÖ j-st
3579. LAMAY, G., Die Standesverhältnisse des Hildesheimer
Domkapitels im Mittelalter.
(U 09.408 BN ph
3580. LAMBERTUS, O., Das sog. landesherrliche
Patronatsrecht.
(1906/07 BR 31 j
3581. LAMMERMANN, G., Die Entwicklung der rechtlichen
Stellung des preußischen Landrats.
(U 39.3427 GÖ j-st
3582. LAMMERS, B., Susceptor. Ein Beamter der Steuererhebung
im 4. Jahrh. n. Chr. G.
(U 26.6049 MS ph nA
3583. LAMMFROMM, H., Beiträge zur Geschichte der
Erbschaftsklage.
(1886/87 TÜ 9 j
3584. LA MOTTE, Ch., Die deutsche Fabrikinspektion. Ihre Leistungen,
ihre Mängel, ihre Reform.
(1891/92 FR 79 ph
3585. LAMPE, A., Anteil der Eingeborenen an der Verwaltung
und Rechtspflege in unseren Kolonien.
(U 18.331 GRE j-st bA
3586. LAMPE, H., Die geschlossene Zeit (can. 1108 C. J. C.).
Histor.-dogmat. dargest.
(U 21.993 K j Ma
3587. LAMPE, H., Reich und Länder. Die Entwickl. d. Problems
seit d. Weimarer Reichsverf.
(U 26.658 BR j-st Ma
3588. LAMPE, K. H., Die bäuerlichen Ministerialen des 14.
bis 16. Jahrhunderts im Erzbistum Magdeburg.
(U 11.2480 J ph
3589. LAMPE, W., Die dilatura im germanischen Recht.
(U 22.3316 GÖ j-st Ma
3590. LAMPL, G., Die grundherrliche Entwicklung Lechhausens
bei Augsburg.
(U 22.9809 WÜ j-st Ma
3591. LANDAU, A., Der Sturz Schöns. Studien zum preußischen
Verfassungskampf 1840-42.
(U 33.3869 KÖ ph Ma
3592. LANDAU, L., Die geschichtliche Entwickelung des
Wahlrechts zum preußischen Abgeordnetenhause.
(U 13.648 GRE j
3593. LANDAU, S., Die Besitz- und Rechtsverhältnisse am
Grund und Boden und an seinem Ertrage im jüdischen Staate nach bibl.-talmud.
Quellen.
(U 23.1905 ER ph Ma
3594. LANDAUER, G., Das geltende jüdische Minderheitenrecht.
(U 23.6775 K j Ma
3595. LANDERS, E., Die deutschen Klöster vom Ausgang Karls
des Großen bis zum Wormser Konkordat und ihr Verhältnis zu den Reformen.
(U 38.7804 M ph nA
3596. LANDFRIED, F. W., Der ‚Dreißigste’ in geschichtlicher
Entwicklung und der § 1969 des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
(U 09.1837 HD j
3597. LANDGRAF, K., Die Geschichte der Erpressung.
(U 23.1596 ER j Ma
3598. LANDMANN, A. M., Der Souveränitätsbegriff bei den französischen
Theoretikern, von Jean Bodin bis auf Jean Jacques Rousseau. E. Beitr. z.
Entwickelungsgeschichte d. Souveränitätsbegriffes.
(1895/96 L 8 j
3599. LANDMESSER, B., Die Stände der Kurmark Brandenburg
unter Joachim II. (1535-1571).
(U 29.3392 KI j-st
3600. LANDSBERG, E., Zur Biographie von Christian Thomasius.
(1893/94 BN 91 Fs
3601. LANDWEHR, Th., Das Wohnungsrecht des Bürgerlichen
Gesetzbuchs im Vergleich zur habitatio des römischen und des gemeinen Rechts.
(1904/05 ROS 80 j
3602. LANG, A., Die badischen Gewerbevereine und
Handwerkerverbände und ihre Stellungnahme zum neuen Handwerkergesetz.
(1900/01 HD 40 ph
3603. LANG, W., Die wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung
der Markgenossenschaften m. bes. Berücks. d. Rockenberg-Oppershofener Mark.
(U 23.3699 GI ph nA
3604. LANGE, A., Die sich aus § 360 Ziff. 10 R. St. G. B.
ergebende Pflicht der Menschenhilfe und ihre geschichtliche Entwicklung unt.
Berücks. d. Entwürfe zu e. neuen deutsch. Strafgesetzb.
(U 26.6698 WÜ j-st Ma
3605. LANGE, E., Die Quittung im babylonisch-assyrischen
Recht.
(U 21.1054 KÖ j Ma
3606. LANGE, F., Die Geschichte und das Problem der
Begrenzung der gesetzlichen Erbfolge.
(U 22.7760 MR j Ma
3607. LANGE, G., Die Behandlung Jugendlicher in der
deutschen Partikularstrafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts.
(U 12.4259 STR j-st
3608. LANGE, H., Frauenerwerbsarbeit im mittelalterlichen
Florenz.
(U 24.3566 GÖ j-st Ma
3609. LANGE, H., Die Wandlungen Iherings in seiner
Auffassung vom Recht.
(U 29.2856 HH j-st nA
3610. LANGE, H., Das kausale Element im Tatbestand der
klassischen Eigentumstradition.
(U 30.4813 L Hab j nA
3611. LANGE, H., Die Stellung des deutschen Unternehmers zum
Kartell. Ein Beitr. zur Geistesgeschichte des modernen Unternehmertums.
(U 37.90 B j-st
3612. LANGE, H., Das Verbot der Berufsausübung im
Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Ständestrafrechts.
(U 39.5268 + (U 40.4256 J j-wi
3613. LANGE, K., Zur Entwicklung des gewerblichen
Einigungswesens in Deutschland.
(U 25.3776 GRE j-st Ma
3614. LANGE, P., Das gesetzliche Erbrecht des Fiskus und
anderer juristischer Personen nach geltendem Recht. Mit e. Darst. seiner
Vorläufer im röm. u. gemeinen u. deutsch. Rechte, sowie der neuzeitl.
erbrechtl. Reformbestrebungen zugunsten des Fiskus.
(U 22.9813 WÜ j-st Ma
3615. LANGE, W., Die Wirkung des rechtsgeschäftlichen
Zwanges nach gemeinem Recht.
(1885/86 STR 11 j
3616. LANGE, W., Die Gerichtsbarkeit über fremde Staaten in
Theorie und Praxis des 20. Jahrhunderts.
(U 26.2794 HAL j-st Ma
3617. LANGE, W., Verwendungsanspruch und Wegnahmerecht des
Mieters im römischen Recht unter Berücks. d. geltenden dt. Rechts.
(U 34.6106 ER j
3618. LANGE, W., Die Entwicklung des Abwesenheitsverfahrens
im deutschen Strafprozess seit der Strafprozessordnung vom 1. Februar 1877.
(U 39.4022 HH j-st
3619. LANGE-RONNEBERG, E., Die Konkordate. Ihre Geschichte,
ihre Rechtsnatur u. ihr Abschluss n. der Reichsverfassung v. 11. Aug. 1919.
(U 29.951 BR j-st
3620. LANGEL, H., Die Entwicklung des Schulwesens in Preußen
unter Franz Albrecht Schultz (1733-1763).
(U 09.409 BN ph
3621. LANGER, G., Das landesherrliche Patronatrecht in der
katholischen Kirche Sachsens, bes. auch unt. d. Einfluss d. Codex juris
canonici, d. Revolution sowie d. neuen Reichs- u. d. Landesverfassung.
(U 22.7026 L j Ma
3622. LANGER, J. P., Die Waldsiedlung Hinterhermsdorf, eine
siedlungs-, wirtschafts u. verfassungsgesch. Studie aus d. sächs. Schweiz.
(U 22.7573 L ph Ma
3623. LANGERHANS, H., Partei und Gewerkschaft. Eine Unters.
zur Geschichte d. Hegemonie d. Gewerkschaft in d. dt. Arbeiterbewegg 1890-1914.
(U 44.9117 F ph bA (N)
3624. LANGHEINRICH, Ch., Allgemeine Gütergemeinschaft nach
Bayreuther Recht.
(1894/95 ER 22 j
3625. LANGSDORFF, A., Rechtshistorische und rechtliche
Grundlagen des deutschen Anspruches auf Deutsch-Südwestafrika.
(U 40.3765 HD j
3626. LANGSTADT, E., Der Kaiser in der Kirche. Studien zur
Geschichte d. kath. Reichsgedankens v. Tertullian bis Augustin.
(U 44.2597 FR ph nB
3627. LANGWERTH von SIMMERN, Frhr. E., Die Kreisverfassung
Maximilians I. und der schwäbische Reichskreis in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwickelung
bis zum Jahre 1648.
(1895/96 MR 79 Hab j nA
3628. LAPP, M., Die Verfassung der Grundherrschaft St.
Mauritz im Mittelalter.
(U 12.6553 MS j-st
3629. LAPPE, J., Die Geseker Buden.
(1906/07 MS 16 j-st
3630. LAPPE, J., Die Wüstungen der Provinz Westfalen.
Einleitung Die Rechtsgeschichte der wüsten Marken.
(U 20.789 MS j-st nA
3631. LAPPENBERG, J., Der solutionis causa adjectus im
heutigen Recht.
(1889/90 GÖ 18 j
3632. LARENZ, J.,
Compensatio lucri cum damno.
(1895/96 GÖ 26 j
3633. LARENZ,
K., Hegels Zurechnungslehre und der Begriff der objektiven Zurechnung. Ein
Beitr. zur Rechtsphilos. d. krit. Idealismus u. z. Lehre v. d. „jurist.
Kausalität“.
(U 27.1868 GÖ j-st
3634. LASCH, B., Das Erwachen und die Entwicklung der
historischen Kritik im Mittelalter (vom VI. bis XII. Jahrh.). 1.
(1886/87 B 199 ph
3635. LASKER, A., Die Vorgeschichte des § 326 des deutschen
Bürgerlichen Gesetzbuches.
(U 09.499 BR j
3636. LASLOWSKI, E., Beiträge zur Geschichte des
spätmittelalterlichen Ablasswesens. Nach schles. Quellen m. 9 urkundl.
Beilagen.
(U 29.1818 FR ph nA
3637. LASTIG, G., Bologneser Quellen des Handelsrechts aus
dem XIII.-XIX. Jahrhundert.
(1890/91 HAL 7 Gs
3638. LASTIG, G., Quellen der Accomendatio aus dem 13. bis
zum 19. Jahrhundert.
(1903/04 HAL 5 Pr
3639. LASTIG, G., Ein Beitrag zur Handelsgeschichte und
Handelsrecht von Marseille.
(1907/08 HAL 9 Pr
3640. LATTA, S., Die Bedeutung des Edikts vom 9. Oktober 1807
für die gutsherrlich-bäuerlichen Rechtsverhältnisse in Schlesien u. seine
Auswirkung.
(U 40.1442 BR j-st
3641. LATUSSEK, W., Beiträge zur Geschichte der inneren
Merkmale der Breslauer Bischofsurkunden von 1290 bis 1319.
(U 38.1944 BR ph
3642. LATZEL, E., Die Organisation des niederen Schulwesens
in Aachen unter der preußischen Verwaltung von 1814 bis 1853.
(U 31.4984 K ph
3643. LAU, F., Die erzbischöflichen Beamten in der Stadt
Köln während des zwölften Jahrhunderts.
(1890/91 BN 86 ph + 1891/92 BN 84 ph
3644. LAUBENTHAL, W., Der „Arnim-Paragraph“ (§ 353 a des
StGB.), seine Bedeutung in Vergangenheit u. Gegenwart.
(U 35.8237 K j
3645. LAUBERT, M., Presse und Zensur der Provinz Posen in neupreußischer
Zeit (1815-1847).
(1907/08 BR 165 Hab ph nA
3646. LAUCKNER, R., Zur Geschichte und Dogmatik der
reformatio in peius.
(U 13.1387 WÜ j-st
3647. LAUENSTEIN, A., Geschichte der Bestrebungen zur Reform
der inneren Organisation der Aktiengesellschaft bis zum Weltkrieg.
(U 39.3428 GÖ j-st
3648. LAUFER, J., Die Schlussnote des Handelsmäklers in
ihrer geschichtlichen Entwicklung u. dogmat. Bedeutung unt. bes. Berücks. d.
Schlussnote „an Aufgabe“.
(U 28.1702 F j
3649. LAUFFER, O., Das Landschaftsbild Deutschlands im
Zeitalter der Karolinger. Nach gleichzeit. litterar. Quellen. E. germanist.
Studie.
(1896/97 GÖ 89 ph
3650. LAUFFS, F., Das Mindener
Zunft- und Gewerbewesen im Mittelalter.
(U 34.8255 MS ph nA
3651. LAUSER, G., Die öffentliche Armenpflege der Stadt
Regensburg bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
(U 24.2184 ER ph Ma
3652. LAUT, R., Territorialgeschichte der Grafschaft Diez
samt den Herrschaften Limburg, Schaumburg, Holzappel.
(U 43.4481 MR ph Ma nA
3653. LAUTERBACH, W., Der Arbeiter in Recht und Rechtspraxis
des Alten Testaments und des alten Orients.
(U 36.4795 HD th
3654. LAUTZ, K., Entwicklungsgeschichte des Dominium utile.
(U 16.292 GÖ j
3655. LEBRECHT, A., Die Rechtsverhältnisse des (niedern)
Adels in Bayern.
(1905/06 ER 40 j
3656. LEDERMANN, C., Worin unterscheiden sich die
Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über das Recht des Besitzers auf
Ersatz von Verwendungen (§§ 994 ff.) von den Vorschriften des corpus juris
civilis?
(1901/02 ROS 44 j
3657. LEDERSTEGER-FALKENEGG, W. A. Baron v., Die
Entwickelung der Stellvertretung im römischen Recht nach den lateinischen
Quellen.
(1902/03 ER 30 j
3658. LEFERENZ, H., Germanischrechtliche Einschläge im
Erbrecht des Code civil Frankreichs, verglichen mit dem schweizerischen und
deutschen Recht.
(U 39.4822 HD j
3659. LEGERS, F., Auf welchen Augenblick kommt es bei der
Verurteilung im Zivilprozess an? (Nach justinianisch-römischem u. heutigem
Reichsrecht.)
(1901/02 FR 20 j-st
3660. LEHE, E. v., Beiträge zur historischen Geographie und
Verwaltungsgeschichte des ehemaligen Erzstifts Bremen.
(U 26.2486 GÖ ph nA
3661. LEHLE, S., Die Funktionen des Hypotheken- und
Grundschuldbriefes, unter bes. Berücks. ihrer geschichtlichen Entwicklung,
ihrer gegenwärtigen Formen und ihrer Berechtigung vom heutigen Standpunkt aus.
(U 42.5113 M j Ma nA
3662. LEHM, G., Die Entwicklung des deutschen
Fahrnispfandrechtes in der neueren Zeit.
(U 35.2314 L j
3663. LEHMANN, A., Zur Entwicklung der Patronatsverhältnisse
im Archidiakonat Breisgau 1275-1508.
(U 12.1213 FR ph
3664. LEHMANN,
B., Quaestiones sacerdotales Particula prior de titulis ad sacerdotiorum apud
Graecos venditionem pertinentibus.
(1887/88 Kö 48 ph
3665. LEHMANN, C., Die Burggrafen von Nürnberg-Zollern in
ihrem Verhältnis zu Kaiser Karl IV.
(U 13.3613 HAL ph
3666. LEHMANN,
E., De publica Romanorum servitute quaestiones.
(1889/90 L 86 ph
3667. LEHMANN, H., Die Geschichte des Repräsentativsystems
und seine Anwendung in der preußischen Volksvertretung.
(U 12.1517 GÖ j
3668. LEHMANN, H., Die Grundgedanken des neuen
Arbeitsrechts.
(U 22.5779 K R
3669. LEHMANN, H., Die deutsche Kanzlei zu Kopenhagen als
Vorkämpferin für den Absolutismus in Dänemark und als Verwaltungszweig
innerhalb des dänischen Verwaltungssystems bis 1676.
(U 36.4594 HH ph
3670. LEHMANN, H. T., Die Lehre vom Kirchenregiment in der
lutherischen Theologie des 19. Jahrhunderts.
(U 44.9113 ER th Ma nA (N)
3671. LEHMANN, J., Strikes, Aussperrungen und Verträge.
(1906/07 L 165 j
3672. LEHMANN, K., Die Entstehung der Libri feudorum. In: Festschrift Hermann von Buchka. (1890/91 ROS 58 Fs
3673. LEHMANN, K., Die R…gsÞula.
In: Festschrift Julius von Amberg.
(1904/05 ROS 250 Fs
3674. LEHMANN, K., Rezeptionen germanischer Rechte.
(904/05 ROS 251 R
3675. LEHMANN, K., Die Freiheitsstrafe im klösterlichen
Disziplinarstrafrecht. T. 1: Die Entstehung des klösterlichen
Disziplinarstrafrechts und die Regeln des Pachomius
(U 43.5727 TÜ j-wi Ma nA
3676. LEHMANN, P., Das Nominationsrecht des Landesherrn.
(1891/92 GÖ 27 j
3677. LEHMANN, P., Iohannes Sichardus und die von ihm
benutzten Bibliotheken und Handschriften.
(U 11.3883 M Hab ph nA
3678. LEHMENT, J., Kriegsmarine und politische Führung. Eine
verfassungsgeschichtliche Betrachtung ihrer Rechtsbeziehungen während d.
letzten 100 Jahre.
(U 37.5780 KI j-st bA
3679. LEHNERT, H., Kirchengut und Reformation. Eine
kirchenrechtsgeschichtl. Studie.
(U 35.759 ER j nA
3680. LEHNERT, K. F., Studien zur Geschichte der zwölf
Artikel vom Jahre 1525.
(1893/94 HAL 76 ph
3681. LEHNING, M., Das Wesen des Rechtes auf Gemeingebrauch
öffentlicher Sachen nach heutigem gemeinem Recht und nach preußischem
Landrecht.
(1897/98 ER 106 j
3682. LEHNING, R., Die Rechte und Rechtsgüter des § 823,
Abs. 1 BGB. unter bes. Berücks. d. Entwickelungsgeschichte.
(U 34.1523 K j
3683. LEHR, A., Aus der Praxis der früheren
Haftpflicht-Gesetzgebung in Deutschland und der sich an dieselbe anschliessenden
(!) Unfallversicherung.
(1887/88 L 60 ph
3684. LEHR, H. W., Das Bürgerrecht im hamburgischen Staate.
(U 19.477 GRE j-st bA
3685. LEHRKE, F., Die Antragsgebundenheit in geschichtlicher
Entwickelung.
(U 19.478 GRE j-st bA
3686. LEHWESS, E. E., Rechtsfragen bei der Verheiratung
einer regierenden, insbesondere einer deutschen Fürstin mit einem auswärtigen
bzw. ausländischen Prinzen.
(1897/98 ER 107 j
3687. LEIBER, E., Das kanonische Zinsverbot in deutschen
Städten des Mittelalters.
(U 27.1592 FR ph
3688. LEIBER, R., Die Teilnahme im Strafrecht des codex
juris canonici.
(U 23.3003 FR j-st Ma
3689. LEIBHOLZ, H. G., Fichte und der demokratische Gedanke.
(U 21.6830 HD ph Ma
3690. LEICHTFUSS, W., Die deutsche Verfassung im Wandel der
Zeiten.
(U 39.5539 IN j-st bA
3691. LEIDLOFF, B., 1. 30. § 1. D. ad legem Aquiliam (9.2.).
Beurteilung des Tatbestandes nach heutigem Recht.
(U 12.874 ER j
3692. LEINFELDER, F. J., Die Regelung des Besitzes nach dem
Bürgerlichen Gesetzbuch im Vergleich zum römischen Recht.
(U 30.1527 ER j
3693. LEIPOLD, H., Über die Sprache des Juristen Aemilius Papinianus. 1891/92 ER 159 ph
3694. LEIPRECHT, A., Der Vorwurf der germanischen
Treulosigkeit in der antiken Literatur.
(U 32.7586 WÜ ph
3695. LEISS, H., Beiträge zur Entwicklung von Stadt und
Markt in Niederbayern vom 10. bis 15. Jahrhundert.
(U 36.2396 ER j
3696. LEISS, L., Bayerische Familiennamen und
Rechtsgeschichte.
(U 34.4838 M j bA
3697. LEIST, E., Wesen, Entstehung und Funktion der Banknote
in ihrer Beziehung zur „aktuellen“ Reichsbankfrage.
(1891/92 HD 39 ph
3698. LEIST, G. A., Der attische Eigentumsstreit im System
der Diadikasien.
(1885/86 TÜ 10 j
3699. LEISTRITZ, H. K., Der Rechtsbegriff Eigentum.
Geschichte u. Aufgabe.
(U 36.2751 F j
3700. LEMKE, B., Die kirchenpolitischen Systeme und ihr
Einfluss auf d. preuß. Verfassungsurkunde v. 31. Jan. 1850 u. d. Verfassung d.
deutschen Reiches v. 11. Aug. 1919.
(U 28.1160 BR j-st
3701. LEMKE, W., Entwicklung des deutschen Staatsgedankens
bei Friedrich Nietzsche.
(U 41.3539 KI ph bA
3702. LEMMEL, H., Ludwig Kuhlenbeck (weiland Prof. f. deut.
Recht in Lausanne). Ein Beitr. im Kampf um ein lebensgesetzl. Recht.
(U 38.112 B j-st
3703. LENAERTS, K., Die Mannkammern des Herzogtums Jülich.
(U 24.1302 BN ph nA
3704. LENEL, O., Das bürgerliche Gesetzbuch und das Studium
des römischen Rechts.
(1895/96 STR 98 R
3705. LENEL, P., Beiträge zur Kenntnis von Rechtsverfassung
und Rechtsverwaltung der Markgrafschaft Baden im achtzehnten Jahrhundert.
(U 12.5170 FR j-st
3706. LENGLE, J., Untersuchungen über die sullanische
Verfassung.
(1898/99 FR 88 ph
3707. LENNARZ, A., Der Territorialstaat des Erzbischofs von
Trier um 1220 nach dem Liber annalium iurium archiepiscopi et ecclesie
Trevirensis. T. 1.
(1899/1900 BN 54 ph
3708. LENNARZ, K., Propstei und Pröpste des St. Peter Stifts
in Fritzlar.
(U 28.985 BN ph
3709. LENNHOFF, E., Das ländliche Gesindewesen in der
Kurmark Brandenburg vom 16. bis 19. Jahrhundert T. 1.
(1904/05 GÖ 91 ph
3710. LENTZ, J. W. A., Die Beziehungen des Deutschen Ordens
zu dem Bischof Christian von Preußen. E. Beitr. z. Gesch. d. Gründg. d.
Deutschen Ordensstaates.
(1892/93 KÖ 28 ph
3711. LENTZE, H., Der Kaiser und die Zunftverfassung in den
Reichsstädten bis zum Tode Karls IV. Studien z. städt. Verfassungsentwickl. im
späteren Mittelalter
(U 34.3242 BR j-st
3712. LENZ, W., Das kirchliche Steuerwesen in Bayern rechts
des Rheins unt. bes. Berücks. seiner geschichtl. Entwickl.
(U 25.1372 ER j Ma
3713. LENZMANN, W., Zur Lehre vom Reichsfiskus.
(1906/07 L 167 1
3714. LEO, F., Erklärung des cap. 12 in VI to de
appellationibus 2,15. Ein Beitrag zur Entwickelungsgeschichte des canonischen Zivilprozesses.
(1898/99 KÖ 5 j
3715. LEO, H., Untersuchungen zur Besiedelungs- und
Wirtschaftsgeschichte des thüringischen Osterlandes in der Zeit des früheren
Mittelalters.
(1899/1900 L 144 ph
3716. LEO, V., Der Staat und die Kartelle.
(1901/02 KÖ 53 ph
(3717. LEONHARD, H., Die Kaufleute-Brüderschaft zu
Magdeburg. Von der Zerstörung Magdeburgs bis z. Auflösung d. Brüderschaft.
(U 29.2625 HAL j-st nA
3718. LEONHARD, O., Geschichte der Stadt Castellaun. Ein
Beitr. z. deutsch. Wirtschafts- u. Rechtsgeschichte v. 1300 bis 1800.
(U 21.1949 WÜ j-st nA
3719. LEONHARDT, F., Eheschließung und eheliches Güterrecht
bei den Burgundern zur Zeit der Volksrechte.
(U 32.5523 L j
3720. LEONHARDT, H., Welche Fragen zivilrechtlicher,
eherechtlicher und staatsrechtlicher Natur kommen in Betracht, wenn sich eine
regierende deutsche Fürstin mit einem auswärtigen oder ausländischen Prinzen
verheiratet?
(1896/97 ER 92 j
3721. LEONHARDT, H., Die älteste Leipziger Burschenschaft
(1818-1833). Ein Beitr, z. Geschichte d. Univ. Leipzig im 19. Jh.
(U 13.4446 MS ph
3722. LEPENAU, C., Die Rückgabe der verkauften Sache gemäss
(!) der actio redhibitoria nach gemeinem Zivilrecht.
(1889/90 GÖ 19 j
3723. LERCH, B., Die geschichtliche Entwicklung des
Gedankens des Minoritätenschutzes und die Stellung der Rechtswissenschaft zu
ihm.
(U 24.1490 BR j-st Ma
3724. LERCH, R., Der Besitzwechsel bei den großen Gütern in
Schleswig-Holstein.
(1906/07 B 164 ph
3725. LERCHE, O., Die Privilegierungen der deutschen Kirche
durch Papsturkunden bis auf Gregor VII. Ein Beitr. z. Geschichte d. päpstl.
Formelwesens. T. 2. Der profane Inhalt der päpstl. Privilegierung.
(U 11.1514 GÖ ph
3726. LERNER, R., ‚Kinjan Karka’ d. h. Eigentumserwerb an
Grundstücken nach jüdischem Recht.
(U 22.7763 MR j Ma
3727. LESCHTSCH, A., Die abolitio paschalis. Ein Beitrag zum
römischen Begnadigungswesen.
(1904/05 FR 19 j-st
3728. LESKE, H. P., Der Steuerbegriff des Absolutismus im
16., 17. und 18. Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung des
Staatsbegriffs.
(U 44.8882 B j-st nB (N)
3729. LESKIEN, E., Studien über die Entwicklung
historisch-organischer Staatsauffassung vom sechzehnten bis achtzehnten
Jahrhundert.
(U 23.8469 L ph Ma
3730. LESSER, A., Die LL. 5 § 15. 6. 7 D. Commodati vel
contra 13,6. Ein Beitrag zur Lehre von der Klagenkonkurrenz im römischen und im
heutigen Recht.
(1905/06 ER 41 j
3731. LEUCKFELD, G., Die Entwickelung des Lebensversicherungswesens
in Deutschland.1
(1900/01 HAL 85 ph
3732. LEUTZ, E., Die Sachbeschädigung. Historisch und
dogmatisch dargestellt.
(U 14.419 FR j-st
3733. LEUZE, O., Das Augsburger Domkapitel im Mittelalter.
Ein Beitr. z. Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte d. deutschen Domkapitel.
(U 09.3957 TÜ ph
3734. LEVEN, R., Autonomierecht und Rechtspersönlichkeit der
hochadeligen Häuser nach der Staatsumwälzung von 1918.
(U 34.505 ER j
3735. LEVI, S., Die Verpfändung einer fremden Sache nach
römischem Recht.
(1894/95 BR 12 j
3736. LEVIN, L., Über das Kommissionsgeschäft im
Hansagebiet.
(1886/87 B 16 j
3737. LEVINGER, A., Das uneheliche Kind im Lichte der
neueren deutschen Rechtsentwicklung.
(U 26.2041 GI j Ma
3738. LEVISON,
J., Fasti praetorii inde ab Octaviani imperii singularis initio usque ad Hadriani
exitum. Pars I. Fast praet. inde ab a. u. c. 724 usque ad a. 37 p. C.
(1891/92 BR 42 ph
3739. LEVISON, W., Die Beurkundung des Zivilstandes im
Altertum. Ein Beitrag zur Geschichte der Bevölkerungsstatistik.
(1897/98 BN 114 ph
3740. LEVY, A., Beiträge zum Kriegsrecht im Mittelalter,
insbesondere in den Kämpfen, an welchen Deutschland beteiligt war. (8., 9., 10.
Jahrhundert. Anfang des 11. Jahrhunderts.) 1.
(1888/89 B 197 ph
3741. LEVY, E., Sponsio, fidepromissio.
(1906/07 B 11
3742. LEVY, H., Die Entwicklung der Rechtsstellung der
Hamburger Juden.
(U 33.6212 HH j-st
3743. LEWALD, H., Beiträge zur Kenntnis des
römisch-ägyptischen Grundbuchrechts.
(U 09.2590 L j
3744. LEWALD, H., Zur Personalexekution im Recht der Papyri.
(U 10.4410 WÜ Hab j
3745. LEWALD, U., Studien zum Liber de Vita christiana des
Bonizo von Sutri mit bes. Berücks. d. Eherechts.
(U 38.784 B ph nA
3746. LEWIN, D., Zur Entwicklung des 'Judeneides' in
Schlesien.
(U 24.1491 BR j-st Ma
3747. LEWIN, I., Die Chasaka des talmudischen Rechts,
zugleich verglichen mit der deutschrechtlichen Gewere.
(U 12.5172 FR j-st
3748. LEWINSKI, L., Die brandenburgische Kanzlei und das
Urkundenwesen während der Regierung der beiden ersten hohenzollerschen
Markgrafen (1411-1470). E. Beitr. z. Verwaltungspraxis d. Hohenzollern in d.
Mark Brandenburg im 15. Jh.
(1893/94 STR 74 ph
3749. LEWINSOHN, F., Beiträge zur Lehre von der
Aktionenkonkurrenz im reinen römischen Rechte unter Zugrundelegung der 1. 34 D.
44,7.
(U 11.2057 HD j
3750. LEWY, R., Zur Geschichte und heutigen Berechtigung des
Begriffs Öffentliche Sachen im Gemeingebrauch (res publicae in publico usu).
(U 10.1533 GRE j
3751. LEWY, W., Tendenzen in der internationalen
Strikebewegung.
(1902/03 ER 143 ph
3752. LEX, P., Das kirchliche Begräbnisrecht historisch-kanonistisch
dargestellt.
(1903/04 M 7 th bA
3753. LEYSER, L., Ein Vergleich zwischen Mäklervertrag und
Werkvertrag mit Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung.
(1902/03 ER 32 j
3754. LICHIUS, H., Die Verfassung des Marienstiftes zu
Aachen bis zur französischen Zeit.
(U 16. 1943 MS ph
3755. LICHT, G., Christian Thomasius’ strafrechtliche
Lehren.
(1906/07 FR 20 j-st
3756. LICHTENBERGER, W., Die Besonderheiten des
oldenburgischen Verfassungsrechts.
(U 33.5116 BN j-st
3757. LICHTHARDT, K., Studien zur Entwicklung der Erbentage
und der Amtsverfassung in Cleve-Mark. Ein Beitr. z. Geschichte d.
Selbstverwaltung.
(U 11.3969 MS ph
3758. LICHTNER, A., Der Hessen-Casselsche Landtag von
1797/98.
(U 13.3415 GÖ ph
3759. LIEB, L., Die Entwicklung der Augsburger Effektenbörse
bis 1896. (Ein Beitr. z. dt. Börsengeschichte.)
(U 30.5359 M st nA
3760. LIEBEGOTT, M., Der brandenburgische Landvogt als
Justizbeamter bis zum 16. Jahrhundert.
(1905/06 HAL 13 j
3761. LIEBELT, K., Geschichte des Hexenprozesses in
Hessen-Kassel.
(U 32.6088 MR j-st nA
3762. LIEBENAM, W., Die Laufbahn der Procuratoren bis auf die
Zeit Diocletians. Erster Teil.
(1885/86 J 61 Hab ph
3763. LIEBENTHAL, W., Ursprünge und Entwickelungen des
römischen Testaments in den Grundzügen.
(U 14.576 GRE j
3764. LIEBERKNECHT, H., Das altpreußische Zuchthauswesen bis
zum Ausgang des 18. Jahrhunderts insbes. in d. Provinzen Pommern u. Ostpreußen.
(U 22.3320 GÖ j-st
3765. LIEBERMANN, P. v., Der Einfluss der Existenz des
klägerischen Rechts zur Zeit der litis contestatio auf das Urteil. Ein Beitrag
zur Lehre von den Wirkungen der litis contestatio nebst einem Anhange
betreffend das moderne Reichsrecht.
(1885/86 B 12 j
3766. LIEBERT, S., Beiträge zur Lehre vom Contractus
aestimatorius.
(1890/91 B 15 j
3767. LIEBLANG, A., Die Wirtschaftsverfassung der benediktinischen
Mönchsregel im bes. die Behandlung d. Besitz- und Arbeitsverhältnisse.
(U 32.2465 FR j-st nA
3768. LIEBRECHT, B.-I., Friedrich der Große und die französische
Revolution unter dem Einfluss des Naturrechts.
(U 43.1326 BR j-wi Ma nA
3769. LIEBRECHT, E., Die Grundlagen der polnischen
Staatsorganisation in ihrer historischen Entwicklung und Gestaltung nach den
Staatsgrundgesetzen von 1791/92. Eine staatsrechtl. Studie als Beitr. z.
Vorbereitung d. künftigen Polenfrage.
(U 16.365 GRE j
3770. LIEBREICH, R. H., Wie ist die L. 11 D. 46,3 mit L.15
D. 46,3 zu vereinigen? Gelten die in beiden Stellen enthaltenen Grundsätze auch
heute?
1907/08 HD 99 j
3771. LIEBSTÄDTER, R., Die Gerichtsbarkeit der
Marktvorsteher der Stadt Nürnberg.
(U 23.10649 WÜ j-st Ma
3772. LIEPMANN, M., Die Staatstheorie des „Contrat social“.
(1895/96 HAL 101 ph
3773. LIER, M., Das bäuerliche Anerbenrecht nach der
Gesetzgebung der deutschen Länder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
(U 35.4465 HAL j-st
3774. LIERMANN, E., Das Problem der Waisenversorgung in
Deutschland in seiner geschichtlichen und sozialpolitischen Entwicklung von der
Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
(U 22.2299 F wi-soz Ma
3775. LIES, R., Die Wahl Wenzels zum römischen Könige in
ihrem Verhältnis zur Goldenen Bulle.
(U 31.4568 KI ph bA
3776. LIESKE, H., Das höfische Leben und die ritterliche
Gesellschaft bei Heinrich von Freiberg.
(U 22.3974 GRE ph Ma
3777. LIETZMANN, S., Königtum und Reichsepiskopat vom
Wormser Konkordat bis Barbarossa.
(U 44.1133 B ph Ma nA
3778. LILGE, H., Der Schöppenstuhl zu Dohna.
(U 40.1443 BR j-st
3779. LILIENFEIN, H., Die Anschauungen von Staat und Kirche
im Reich der Karolinger. Ein Beitrag zur mittelalterl. Weltanschauung.
(1901/02 HD 60 ph
3780. LINCKE, F., Staatsoberhaupt, Staatsverfassung und
Staatsgebiet als Angriffsobjekte des Hochverratsverbrechens nach altem und
neuem Verfassungsrecht.
(U 33.2682 ER j
3781. LINCKH, O., Das Tabakmonopol in Württemberg. E. Beitr.
z. Finanzgesch. Württembergs, insbes. seit d. Mitte d. vorigen Jahrhunderts.
(1893/94 TÜ 35 st nA
3782. LINDE, F., Die Haftung des Reeders aus fremdem
Verschulden nach römischem Recht, nach den Quellen des Mittelalters und nach
dem Handelsgesetzbuch.
(1898/99 ER 89 j
3783. LINDE, M., Der Verlust der Staatsangehörigkeit durch
Auswanderung nach früherem deutschen Recht (ca. 1800-1870).
(1907/08 TÜ 75 st
3784. LINDE, R., Die Ministerverantwortlichkeit im Deutschen
Reich nach den Verfassungen vom 16. April 1871 und 11. August 1919.
(U 22.9819 WÜ j-st Ma
3785. LINDEMANN, W., Das Soester Strafrecht bis zum Beginn
des 16. Jahrhunderts.
(U 39.8056 MS j-st
3786. LINDEMEYER, R., Die Souveränität des Königs. Studien
zu den Staatsanschauungen im Frankreich Richelieus.
(U 29.508 B ph
3787. LINDENAU, G., Die Verfassung der Mark Brandenburg
unter der Regierung des Kurfürsten Georg Wilhelm und seines Ratgebers Graf zu
Schwarzenberg im Hinblick auf d. Überwindung ständ. Verhältnisse durch d.
brand.-preuß. Obrigkeitsstaat.
(U 37.5781 KI j-st
3788. LINDENSTRUTH, W., Der Streit um das Busecker Tal. Ein
Beitr. z. Geschichte d. Landeshoheit in Hessen.
(U 11.1365 GI ph
3789. LINDENTHALER, A., Die Besitzungen des Salzburger
Domkapitels im Lungau.
(U 41.3462 IN ph nA
3790. LINDER, O., Die Entstehung der Verwaltungsrechtspflege
des Geheimen Rats in Württemberg.
(U 40.6766 TÜ j-st nA
3791. LINDGEN, E., Die Breslauer Strafrechtspflege unter der
Carolina und der gemeinen Strafrechtswissenschaft bis zum Inkrafttreten der
Josephina von 1708.
(U 38.1701 BR j-st nA
3792. LINDNER, D., Die Lehre vom Privileg nach Gratian und
den Glossatoren des Corpus iuris canonici.
(U 17.135 M th
3793. LINDNER, D., Die gesetzliche Verwandtschaft als
Ehehindernis im abendländischen Kirchenrecht des Mittelalters.
(U 22.8113 M th bA
3794. LINDNER, G., Die Henker und ihre Gesellen in der
altfranzösischen Mirakel- und Mysteriendichtung. (13.-16. Jahrhundert.)
(1901/02 GRE 126 ph
3795. LINDNER, K., Verletzung der Dingpflicht.
(U 35.6881 ER j
3796. LINDNER, L., Das bürgerliche Recht der Reichsstadt
Regensburg.
(U 09.713 ER j
3797. LINK, R., Verwaltung und Rechtspflege im Fürstentum
Fürstenberg in den letzten Jahrzehnten vor der Mediatisierung 1744-1806.
(U 42.2358 FR j-st Ma nA
3798. LINNFELD, H., Beiträge zur Vorgeschichte der
Novemberrevolution von 1918.
(U 34.1186 HH ph
3799. LINTL, H., Über die Entwickelung des Bergregals in
Deutschland unt. bes. Berücks. d. Entwurfes zum sächsischen Kohlenregalgesetz
u. s. Beziehungen z. d. verfassungsrecht. Bestimmungen.
(U 22.1769 ER j Ma
3800. LINTZEL, M., Die Beschlüsse der deutschen Hoftage von
911 bis 1056.
(U 24.4420 HAL ph nA
3801. LION, C. A., Das Landtagswahlrecht im Großherzogtum
Hessen.
(U 12.6889 WÜ j-st
3802. LIPKE, H., Aus dem Grundbuchrecht der hallischen
Schöffenbücher.
(U 15.437 HD j
3803. LIPP, A. W. M., Die Marken des Frankenreiches unter
Karl dem Großen. T. I.
(1891/92 KÖ 48 ph
3804. LIPPA, E. v., Versuch einer Interpretation der L. 7 §
6 D. pro empt. 41,4 - ein Beitrag zur römischen Ersitzungslehre.
(1907/08 HD 102 j
3805. LIPPERT, E., Glockenläuten als Rechtsbrauch.
(U 39.5177 HD ph bA
3806. LIPPERT, W., Geschichte des westfränkischen Reiches
unter König Rudolf.
(1885/86 L 61 ph
3807. LIPPMANN, K., Die historische Entwicklung der
Konsularjurisdiktion in der Levante von ihren Anfängen bis 1783.
(1897/98 ER 112 j nA
3808. LIPPMANN, K., Das Ewiggeld in München.
(U 11.841 ER j
3809. LIPPOLD, G., Beiträge zur Geschichte des abstrakten
Übereignungsvertrages im Liegenschaftsrecht.
(U 38.6333 L j
3810. LIPPSCHITZ, A., Die üble Lage der Arbeiter und
Arbeiterinnen in der Berliner Kleiderkonfektion und der Versuch einer Abhülfe.
(1898/99 GRE 145 ph
3811. LIPS, J. E., Die Stellung des Thomas Hobbes zu den
politischen Parteien der großen englischen Revolution.
(U 25.6130 L j Ma
3812. LISSNER, P. H., Historische Entwicklung der
Begnadigung und ihrer Grenzen.
(U 35.6882 ER j
3813. LISSO, K., Die Entwicklung des Jugendstrafrechts in
Deutschland.
(U 22.7034 U j Ma
3814. LIST, A., Der Kampf um's gute alte Recht (1815-1819)
nach seiner ideen- und parteigeschichtlichen Seite.
(U 12.6823 TÜ ph
3815. LITTER, H., Das Verfassungsrecht der Stadt Bautzen bis
zur Mitte des 16. Jahrhunderts.
(U 39.1605 BR j-st
3816. LOBE, K. A., Die allgemeinen strafrechtlichen Begriffe
nach Carpzov.
(1893/94 U 9 j
3817. LOBMILLER, H., Der Staat und das katholische
Ordenswesen im Königreich Württemberg seit der Säkularisation bis zum Jahre
1848. (Die staatskirchenrechtl. Bestimmungen d. vor- u. frühkonstitutionellen
Zeit in ihrem Einfluss auf die Behandlung der Ordensfrage.) Eine rechtsgesch.
Studie, nach d. Akten d. K. Geh. Haus- und Staatsarchivs in Stuttg. u. d. Bisch.
Ordinariats in Rottenburg verfaßt. Mit e. Anh. unveröff. Aktenstücke.
(U 14.725 HD j
3818. LOCH, A., Die Wortgruppe „gru-“ des Deutschen
Rechtswörterbuchs.
(U 44.4613 HD j nA
3819. LOCHER, E., Das Recht des Hofkammerguts.
(U 23.10056 TÜ j Ma
3820. LOCKER, M., Die Kriegsgefangenschaft insbesondere nach
römischem und heutigem Recht.
(U 13.277 BR j
3821. LÖB, A., Die Rechtsverhältnisse der Juden im
ehemaligen Königreiche und der jetzigen Provinz Hannover.
(1907/08 GÖ 25 j
3822. LOEB-CALDENHOF, R., Die Realgemeinden in der Provinz
Hannover.
(U 34.6543 U j-st
3823. LÖDEN, P., Zur Vorgeschichte und Geschichte der preußischen
Grundrechte. Ein Beitr. z. preuß. Verfassungsgesch.
(U 30.3480 HH ph
3824. LÖFFELHOLZ, K., Recht und Sitte als
Entwicklungsfaktoren im privaten und öffentlichen Leben des germanischen
Weibes.
(U 23.2812 F ph Ma
3825. LÖFFLER, J., Die Ablösung des Lehenswesens im
ehemaligen Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen.
(U 23.10057 TÜ j Ma
3826. LÖFFLER, K., Die geschichtliche Entwicklung des
Notstandes im Strafrechte.
(U 25.1379 ER j Ma
3827. LÖFFLER, O., Zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des
Territoriums Zwiefalten.
(U 28.987 BN ph Ma
3828. LÖHLEIN, G., Die Volksanschauung Friedrich Carl v.
Savignys.
(U 42.3582 HD ph nA
3829. LÖHR, H., Über die Selbstbiographie Kaiser Karls IV.
(1886/87 ROS 16 ph
3830. LÖHR, J., Studien zur Geschichte der Verfassung und
Verwaltung der kölnischen Archidiakonate zu Ausgang des Mittelalters.
(U 09.411 BN ph
3831. LÖHR, J., Die katholische Kirchengesellschaft und ihre
Oberen nach dem preußischen Allgemeinen Landrecht.
(U 17.525 MS j-st
3832. LOENING, E., Die Entwicklung des Genossenschaftswesens
in Deutschland.
(U 11.1750 HAL Pr
3833. LOENING, E., Kaiser und Reich 1888-1913.
(U 13.71 HAL R
3834. LOENING, H., Johann Gottfried Hoffmann und sein Anteil
an der staatswirtschaftlichen Gesetzgebung Preußens. T. 1. 1765-1813.
(U 14.1179 TÜ st
3835. LOENING, O., Das Testament im Gebiet des Magdeburger
Stadtrechtes.
(1905/06 HAL 14 j
3836. LOENING, R., Über ältere Rechts- und Kulturzustände an
der fürstlich sächsischen Gesammt-Universität zu Jena.
(1896/97 J 80 R
3837. LOERKE, G., Die Geschichte der Pfarrwitwenversorgung
in den evangelischen Kirchen der altpreußischen Union.
(U 36.2403 ER j
3838. LOESCH, H. v., Die Kölner Kaufmannsgilde im zwölften
Jahrhundert.
(1903/04 MR 16 j
3839. LÖSCHER, F. H., Schule, Kirche und Obrigkeit. Ein
Beitrag z. Gesch. d. Kirchschullebens.
(U 25.6132 L j Ma
3840. LÖSCHNER, K., Die Entwicklung der vor- und
frühreformatorischen sächsischen Schulordnungen.
(U 23.8482 L ph Ma
3841. LOESENER, M., Die Grundzüge der Kredithypothek nach preußischem,
österreichischem und französischem Rechte.
(1893/94 GÖ 20 j
3842. LÖVINSON, H., Beiträge zur Verfassungsgeschichte der westfälischen
Reichsstiftsstädte. 1. Teil.
(1887/88 B 195 ph
3843. LÖW, A., Die Frankfurter Bundeszentralbehörde von
1833-1842.
(U 33.2826 F ph
(3844. LOEW, P., Die Geschichte des Studententums an der
Universität Ingolstadt im Zeitalter des Humanismus und der Reformation.
(U 41.4919 M ph nA
3845. LÖWE, F., Die rechtliche Stellung der fränkischen
Bauern im Mittelalter dargestellt auf Grund der von Grimm und Schröder
gesammelten Weistümer.
(1887/88 HD 5 j
3846. LOEWE, H., Die Stellung des Kaisers Ferdinand I. zum
Trienter Konzil vom Oktober 1561 bis zum Mai 1562.
(1886/87 BN 94 ph
3847. LOEWE, V., Die Organisation und Verwaltung der wallensteinschen
Heere. Teil 1.
(1894/95 FR 77 ph
3848. LOEWE, W., Das Gerichtswesen der Grafschaft Steinfurt.
(U 13.4449 MS ph
3849. LÖWENSTEIN, A., Depositum irregulare und Darlehn.
(1896/97 ER 97 j
3850. LÖWENSTEIN, J., Die stille Gesellschaft nach dem
allgemeinen Deutschen Handels-Gesetzbuche und dem Entwurf eines neuen
Handelsgesetzbuches.
(1896/97 ER 98 j
3851. LOEWENSTEIN, K., Volk und Parlament nach der
Staatstheorie der französischen Nationalversammlung von 1789.
(U 22.8117 M j nA
3852. LÖWENSTEIN, S., Das Handwahrehandprinzip im deutschen
bürgerlichen Recht.
(1907/08 HD 103 j
3853. LÖWENTHAL, F., Der preußische Verfassungsstreit.
1862-1866.
(U 14.1056 M st
3854. LOEWENTHAL, G., Frauenraub und Entführung im
Reichs-Straf-Gesetzbuch unter Berücks. d. geschichtl. Entwicklung u. d.
Entwürfe zu einem neuen deutschen Strafgesetzbuch.
(U 21.299 BR j-st Ma
3855. LÖWENTHAL, K., Das Recht der Faktoren nach dem allgemeinen
Landrecht für die preußischen Staaten.
(U 29.1927 GI j
3856. LOEWY, W., Die bestrittene Verfassungsmäßigkeit der
Arbeitergesetze in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Ein Beispiel der
Beschränkung der legislativen Gewalt durch das richterliche Prüfungsrecht.
(1904/05 HD 20 j
3857. LOHE, K.-F., Die staatsrechtliche Stellung von
Landesregierung und Volksvertretung in Reuß älterer Linie und die Austragung
von Gegensätzlichkeiten zwischen beiden (1867-1918).
(U 37.5647 J ph
3858. LOHMANN, F. W., Das Ende des alten Kölner Domkapitels.
(U 21.6109 BN ph
3859. LOHMANN, H.-E., Die Collectio Wigorniensis. Ein
Beitrag zur Quellengeschichte des kanon. Rechts im 12. Jh.
(U 33.2037 B ph
3860. LOHMANN, K. L., Das Reichsgesetz vom Jahre 1654 über
die Steuerpflichtigkeit der Landstände.
(1892/93 BN 92 ph
3861. LOHMEYER, K., Das Hofrecht und Hofgericht des Hofes zu
Loen. Ein Beitrag zur Geschichte der münsterschen Amtsverfassung.
(1906/07 MS 49 ph
3862. LOHR, J. Th., Die Näherrechte des deutschen
Privatrechts und die Gründe ihres Untergangs im 18. und 19. Jahrhundert.
(U 39.1118 BN j-st
3863. LOHSE, H., Die Artikel 7 des 5. und 13. Abkommens der
2. Haager Konvention von 1907 und die geschichtliche Entwicklung des
Neutralitätsrechts.
(U 44.9147 HH j-st Ma nA (N)
3864. LOHSSE, J., Saint-Just und seine Anschauung von Staat
und Gesellschaft im Verhältnis zu Robespierre.
(U 23.8486 L ph Ha
3865. LOMBARD, M., Beitrag zur Zunftgeschichte der Stadt
Metz. Nach Untersuchungen über das Quellenmaterial des Ledergewerbes.
(U 44.9425 MS ph Ma nA (N)
3866. LOMMATZSCH, G., Die Bewegung des Bevölkerungsstandes
im Königreiche Sachsen während der Jahre 1871-1890 und deren hauptsächlichste
Ursachen.
(1894/95 TÜ 51 st nA
3867. LOMMER, H., Der Kampf um die Pfarrinstallation in der
Kuroberpfalz im 17. u. 18. Jahrhundert.
(U 25.1382 ER j Ma
3868. LONGINESCU, St. G., Caius, der Rechtsgelehrte.
(1895/96 B 13 j
3869. LOOSER, W., Eine neue Handschrift zum rätoromanischen
Strafgesetz für das Gericht ob Munt Fullun von 1688, inhaltlich und sprachlich
mit den bekannten Handschriften verglichen.
(1900/01 BN 71 ph
3870. LORENTZEN, C., Dieryck Volkertszeon Coornhert, der
Vorläufer der Remonstranten, ein Vorkämpfer der Gewissensfreiheit.
(1885/86 J 50 ph
3871. LORENZ, E., Gruppenbildungen unter den badischen Abgeordneten
in der Frankfurter Nationalversammlung 1848 bis zu den Septemberereignissen,
vornehmlich nach d. nationalen u. verfassungspolitischen Gesichtspunkt.
(U 22.2955 FR ph Ma
3872. LORENZ, F., Zur Geschichte der Zensur und des
Schriftwesens in Bayern.
(1903/04 M 260 ph
3873. LORENZ, H., Die Volkssouveränität bei Locke und
Rousseau.
(U 22.9827 WÜ j-st Ma
3874. LORENZ, J., Entwicklung der Leipziger Kommunalgarde im
Zusammenhang mit der allgemeinen Bürgerwehrgeschichte und besonders mit dem
sächsischen Kommunalgardeninstitute.
(U 22.7584 L ph Ha
3875. LORENZ, K., Die Entwicklung der kirchlich-politischen
Verhältnisse in Deutschland und die Bildung der Parteien im Reich unter Kaiser
Matthias im Spiegel der Streit- und Flugschriften.
(1902/03 M 160 ph
3876. LOSCHKE, J., Die Stellung der Dekurionen in den
spanischen Stadtrechten.
(U 24.6374 L j Ma
3877. LOSGAR, J., Die geschichtliche Entwicklung der Lehre
vom Versuch seit der C. C. C.
(U 26.978 ER j Ma
3878. LOSSEN, R., Der pfälzische Staat und die Klöster im
Ausgang des Mittelalters.
(1906/07 FR 121 ph
3879. LOTH, W., Das Familienrecht des Adels nach dem rügischen
Landrecht.
(U 12.1715 GRE j
3880. LOTHEISSEN, H., Der ständisch-korporative Gedanke,
namentl. in d. württemberg. Verfassungsgesch. u. den publizist. Schriften
Hegels und List's zur württemberg. Verfassungsreform.
(U 28.2392 GI ph
3881. LOTZ, W., Geschichte der deutschen Notenbanken bis zum
Jahre 1857.
(1888/80 STR 8 j-st
3882. LOTZENIUS, L., Geschichte der hessischen Ämter
Battenberg und Wetter.
(U 31.5978 MR ph
3883. LOUIS, P. J., Die Vorstufen der erzbischöflichen
Wahlkapitulationen zu Köln im 14. Jahrhundert.
(U 18.140 BN th
3884. LOY, G., Der kirchliche Zehnt im Bistum Lübeck von den
ersten Anfängen bis zum Jahre 1340.
(U 09.2322 KI ph
3885. LOYO, H., Die Landfrieden unter Ruprecht von der
Pfalz.
(U 25.3303 GI ph
3886. LUBBERS, F., Die Geschichte der Zurechnungsfähigkeit
von Carpzow bis zur Gegenwart unter bes. Berücks. der Doktrin des gemeinen
Rechts.
(U 38.5069 J j-st nA
3887. LUCAS, G. H., Die strafrechtliche Behandlung des
Ehebruchs im Laufe der Jahrhunderte.
(U 26.979 ER j Ma
3888. LUCHSINGER, J. R., Das Verschuldensprinzip in der
Lehre von der Schadensersatzpflicht im römischen Rechte.
(U 10.1932 HD j
3889. LUCHT, F.-W., Die Strafrechtspflege in Sachsen-Weimar-Eisenach
unter Carl August.
(U 30.867 BN j-st
3890. LUCIUS, Ch., Zur Aufhebung der pragmatischen Sanktion
durch Ludwig XI.
(U 13.3317 FR ph
3891. LUCK, W., Die Prignitz, ihre Besitzverhältnisse vom
12. bis zum 15. Jahrhundert. (Voruntersuchung) Die terrae d. Prignitz u. ihre
gegenseit. Abgrenzung.
(U 16.1399 B ph
3892. LUCKOW, Ch., Die Wandlungen des
Reichs-Länderverhältnisses von Bismarck bis Weimar. Ein Beitr. z. Geschichte d.
neueren dt. Verfassungspolitik.
(U 35.4110 F ph
3893. LUDAT, H., Bistum Lebus. Studien zur Gründungsfrage u.
zur Entstehg. u. Wirtschaftsgeschichte s. schles.-poln. Besitzgn.
(U 43.537 B Hab ph nA
3894. LUDOLPH, A., Das Werk- und Zuchthaus und die
Kettenstrafanstalt zu Lüneburg, ein Beitr. z. Gesch. d. Entwicklung des Strafvollzuges.
(U 30.2654 GÖ j-st
3895. LUDOVICIANA. Festzeitung zur dritten Jahrhundertfeier
der Universität Gießen.
(1906/07 GI 137 Fs
3896. LUDWIG, A., Die Geschichte des Sakrilegs nach den Quellen
des kathol. Kirchenrechts.
(1892/93 WÜ 12 j
3897. LUDWIG, E., Die Verfassung der Arimannia.
(U 23.2814 F ph Ma
3898. LUDWIG, F., Gewerbsmäßige, kommunale und karitative
Gesindevermittlung in Deutschland.
(1903/04 TÜ 83 st nA
3899. LUDWIG, F., Die Entstehung der kursächsischen
Schulordnung von 1580 auf Grund archivalischer Studien.
(1906/07 L 512 ph
3900. LUDWIG, O., Richter und Gericht im deutschen Märchen.
(U 35.7898 HD ph nA
3901. LUDWIG, V., Über Friedrich Wilhelm IV. Stellung zur preußischen
Verfassungsfrage.
(1906/07 BR 118 ph
3902. LUDWIG, V., Über Friedrich Wilhelms IV. Stellung zur preußischen
Verfassungsfrage.
(1907/08 BR 128 ph
3903. LÜBBE, H., Die Vertragsstrafe. Nach gemeinem Recht u.
d. Rechte d. Bürgerl. Gesetzbuchs f. d. Deutsche Reich.
(1900/01 GRE 44 j
3904. LOBBEN, B. H., Das Unehelichenrecht in der
europäischen Gesetzgebung und die deutsche Reform.
(U 35.2555 MR j-st
3905. LÜBBERING, H., Die Verwaltungsaufgaben und die
Ausgaben des westfälischen Provinzialverbandes.
(U 10.3748 MS j-st
3906. LUEBBERT, E., Die rechtliche Natur der stillen Gesellschaft
unter besonderer Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung.
(1906/07 BR 38 j
3907. LÜBECK, K., Die kirchliche und weltliche
Eparchialverfassung des Orients zur Zeit des Konzils von Nicäa 325.
(1900/01 MR 70 ph
3908. LÜBTOW, U. v., Der Ediktstitel „Quod metus causa
gestum erit“.
(U 26.2622 GRE j-st Ma
3909. LÜCKEN, A., Die allgemeine eheliche Gütergemeinschaft
nach dem Gesetze vom 16. April 1860 und nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche. Eine
vergleichende Studie.
(1898/99 GÖ 18 j
3910. LÜDEMANN, H., Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte
Karthagos bis auf Aristoteles.
(U 33.3590 J ph
3911. LUEDER, C., Die Entwicklung des selbstständigen
Begriffs der Unterschlagung im älteren deutschen Recht.
(1893/94 ER 20 j
3912. LÜDERS, G., Die demokratische Bewegung in Berlin im
Oktober 1848.
(U 09.3014 L ph
3913. LÜDICKE, E., Der Rechtskampf des Deutschen Ordens
gegen den Bund der preußischen Stände 1440 bis 1453.
(U 35.3503 B ph nA
3914. LÜDICKE, R., Die landesherrlichen Zentralbehörden im
Bistum Münster. Ihre Entstehung u. Entwickelung bis 1650.
(1901/02 GÖ 87 ph
3915. LÜDINGHAUSEN-WOLFF, B. Frhr. v., Die bindende Kraft
des einseitigen Versprechens im heutigen gemeinen Privatrechte.
(1888/89 B 13 j
3916. LÜDINGHAUSEN gen. WOLFF, O. W. Frhr. v., Die
Verpfändung des Nießbrauchs nach römischem Recht und Bürgerlichem Gesetzbuch.
(1905/06 L 124 j
3917. LÜPKE, S., Die Markgrafen der sächsischen Ostmarken in
der Zeit von Gero bis zum Beginn des Investiturstreits (940-1075).
(U 37.4385 HAL ph
3918. LÜTGE, F., Die Bauernbefreiung in der Grafschaft
Wernigerode.
(U 24.5309 J j-st Ma
3919. LÜTTEKEN, P., Erörterungen über den Satz: Quod initio
vitiosum est, non potest tractu temporis convalescere.
(1889/90 HAL 13 j
3920. LÜTTGERT, G., Preußens höheres Schulwesen in der Bewegung
von 1848.
(U 22.586 B ph Ma
3921. LUETTICKE, J., Zölle und Akzise des Siegerlandes bis
zum Beginn des 17. Jahrhunderts.
(U 44.9429 MS ph Ma nA (N)
3922. LUGER, L., Die internationale Rechtsstellung der Donau
in ihrer geschichtlichen Entwicklung.
(U 18.543 WÜ j-st
3923. LULVES, J. E. H., Die Summa cancellariae des Johann von Neumarkt. Eine Handschriftenuntersuchung über die Formularbücher aus der Kanzlei Kaiser Karls IV. (Teil I.) (1890/91 B 206 ph
3924. LUPPE, W. H. R. E., Beiträge zum Totschlagsrechte Lübecks
im Mittelalter.
(1895/96 KI 6 j
3925. LUSENSKY, J., Die Entwicklung des Weltwechselrechts
unter bes. Berücksichtigung d. Unterschiede d. anglo-amerikan. u. dt.-franz.
Rechtskreises.
(U 34.6113 ER j
3926. LUTHER, J. M., Die Entwicklung der landständischen
Verfassung in den wettinischen Landen ,(ausgeschlossen Thüringen)’ bis zum
Jahre 1485.
(1894/95 L 176 ph
3927. LUTHER, M., Heutiger Stand des katholischen
Kirchensteuerrechtes in Bayern unt. Berücks. seiner geschichtl. Entwicklung.
(U 27.984 ER j
3928. LUTTEROTH, A., Die Geschichte des völkerrechtlichen
Geiselvertrages.
(U 22.1142 BR j
3929. LUX, C., Die Besetzung der Benefizien in der Breslauer
Diözese durch die Päpste von Avignon (1305-1378). Ein Beitrag zur Geschichte
des päpstlichen Provisions- und Reservationswesens im XIV. Jahrhundert.
(1905/06 BR 142 Hab th nA
3930. LUX, K., Die Entwicklung des Gutglaubensschutzes im
19. und 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung des Wechselrechts.
(U 39.4826 HD j bA
3931. LUX, W., Die Notwendigkeit der Streitgenossenschaft.
Einleitung und erster (geschichtlicher) Teil.
(1905/06 BR 40 j
3932. LYSKOWSKI, I. v., Die collegia tenuiorum der Römer.
(1888/89 B 14 j
3933. MAAS, B., Die Bremer Statuten von 1428.
(U 31.4382 KI j-st bA
3934. MAAS, H., Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte des
Bistums Speyer während der Regierung des Fürstbischofs Franz Christoph von
Hutten.
(U 33.3111 GÖ ph
3935. MAASS, L., Die Brandgilden insbesondere in
Schleswig-Holstein.
(U 10.4216 TÜ st bA
3936. MAASS, P., Die Zivilprozeßreform des jüngsten
Reichsabschiedes.
(U 25.7541 MS j-st
3937. MAASS, W., Der danzig-polnische Briefkastenstreit bis
zur Entscheidung des Völkerbundrates am 11. Juni 1925.
(U 29.2317 GÖ j-st
3938. MAASS, W., Der Königsberger und preußische Handel bis
1410 im Rahmen der allgemeinen Handelsbedingungen.
(U 39.6232 KÖ j-st
3939. MAASSEN, O., Dithmarschen, ein deutscher Bauernstaat
des Mittelalters.
(U 26.6450 TÜ j-wi Ma
3940. MAATZ, A., Die Wuchergerichte, ihre Entstehung,
Organisation und Wirkungsweise.
(U 22.3323 GÖ j-st Ma
3941. MACHULE, P., Die lautlichen Verhältnisse und die
verbale Flexion des schonischen Land- und Kirchenrechtes.
(1885/86 HAL 52 ph
3942. MACHWART, F., Die Jagd und das Jagdrecht im ehemaligen
Markgrafentum Ansbach.
(U 14.355 ER j
3943. MACK, E., Das „Recht der Exklusive“ bei der Papstwahl.
Eine rechtshistorische Studie.
(1905/06 L 129 j
3944. MACK, E., Die Kirchen- und Reichsgesetzgebung über die
geistliche Steuerfreiheit im späteren Mittelalter.
(U 16.1998 TÜ ph
3945. MACK, H., Beiträge zur Finanzgeschichte der Stadt
Braunschweig im XIII. und XIV. Jahrhundert.
(1889/90 B 233 ph
3946. MÄDER, H., Die §§ 5 und 6 des Gesetzes zur Bekämpfung
der Geschlechtskrankheiten vom 18. Februar 1927 in rechtshistorischer,
rechtsvergleichender und rechtsdogmatischer Darstellung.
(U 29.3215 J j-st
3947. MÄHL, H., Die Überleitung Preußens in das
konstitutionelle System durch den zweiten Vereinigten Landtag. T. 1.
Vorgeschichte.
(U 09.1542 GRE ph
3948. MAGDEBURG, W., Die Maßnahmen des Mieterschutzes
während der Kriegs- und Nachkriegszeit.
(U 25.3964 HAL j-st Ma
3949. MAGER, W., Der Tod des Gemeinschuldners im anhängigen
Konkursverfahren. Dargestellt nach bisherigem Rechte f. d. rhein-preuss.
Rechtsgebiet u. nach d. Rechte d. Jahres 1900.
(1900/01 ER 35 j
3950. MAGIE, D.,
De Romanorum juris publici sacrique vocabulis sollemnibus in Graecum sermonem
conversis.
(1903/04 HAL 91 ph
3951. MAGNUSSEN, J. P., Die kleine Justizreform 1930.
(U 34.6397 FR j-st
3952. MAHMENS, W., Die Handschriften des Sachsenspiegels.
(U 33.6658 KI j-st bA
3953. MAHNKE, E. H., Der Wucherbegriff in seiner rechtlichen
Fortbildung m. bes. Berücks. d. jüngsten Vergangenheit.
(U 32.2467 FR j-st
3954. MAHNKOPF, J., Entstehung und ältere Geschichte der
havelländischen Städte.
(U 33.4871 B ph
3955. MAHR, W., Der Einfluss des Code penal auf die deutsche
Strafgesetzgebung.
(U 29.1929 GI j Ma
3956. MAI, L., Der Gegensatz und die Controversen der
Sabinianer und Proculianer im Anschluß an die Berichte der gaianischen und
justinianischen Institutionen.
(1886/87 FR 5 j bA
3957. MAIER, A., Der Stiftungsrat als Verwalter des
katholischen Ortskirchenvermögens in Baden und seine Vorgeschichte.
(U 14.421 FR j-st
3958. MAIER, A. K., Das Unterstützungswesen des Verbandes
der Glacéhandschuhmacher und seine Geschichte.
(1900/01 WÜ 11 j
3959. MAIER, G. H., Prätorische Bereicherungsklagen.
(U 32.40 B j bA
3960. MAIER, H., Die Quellen der konstitutionellen Theorie.
(U 14.1019 MR j
3961. MAIER, K., Der Erbverzicht der adeligen Töchter.
(1893/94 ER 21 j
3962. MAIER, M., Staat und Individuum im allgemeinen
Landrecht für die preußischen Staaten.
(U 22.5816 K j Ma
3963. MAIER, R., Das Strafrecht der Stadt Villingen in der
Zeit von der Gründung der Stadt bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.
(U 13.497 FR j
3964. MAILÄNDER, A., Akzisepolitik im Herzogtum Cleve unter
brandenburgisch-preußischer Herrschaft bis zum Jahre 1716.
(U 44.9430 MS ph Ma nA (N)
3965. MAINER, O., Geisteskrankheit als Ehescheidungsgrund
mit besonderer Berücksichtigung der von den antiken Kulturvölkern und den beiden
christlichen Kirchen des Abendlandes vertretenen Anschauungen über die
Ehescheidung, sowie den Voraussetzungen des § 1569 BGB.
(1907/08 ER 70 j
3966. MAINZER, M., Die Fürsorge für die entlassenen
Strafgefangenen in Preußen.
(U 25.6136 L j Ma
3967. MAINZER, R., Die ästimatorische Injurienklage in ihrer
geschichtlichen Entwicklung.
(U 09.3910 TÜ j
3968. MALLIA, E., Die Geschichte der Vergehen der Hehlerei
und der Begünstigung.
(U 23.1605 ER j Ma
3969. MANDEL, J. M. v., Die Bedeutung des Wiener Kongresses
für die Entwicklung des Minderheitenrechts.
(U 36.1656 BR j-st
3970. MANDT, H., Zur Geschichte des englischen Oberhauses.
Mit besonderer Berücksichtigung der Verfassungskrise von 1910-11.
(U 16.371 GRE j
3971. MANES, A., Die Geschichte der deutschen Haftpflichtversicherung.
(1901/02 HD 61 ph
3972. MANGOLD, G., Die ehemalige Reichsritterschaft und die
Adelsgesetzgebung in Baden vom Wiener Kongress bis zur Erteilung der Verfassung
(1815-1818).
(U 32.4276 HD ph nA
3973. MANITIUS, K., Die fränkische Geschichtsschreibung der
Karolingerzeit und die weltlichen Wissenschaften.
(U 23.8493 L ph Ma
3974. MANKIEWICZ, A., Über die Bedeutung des Satzes locus
regit actum für das gemeine Recht.
(1890/91 BR 10 j
3975. MANKIEWICZ, O. H., Die Voraussetzungen der Putativehe
in den Rechtsquellen des gemeinen Rechts und nach heutiger Doktrin.
(1895/96 GÖ 28 j
3976. MANKOWSKI, L. v., Kritische Bemerkungen zu dem Texte
der sogenannten zweiten Übersetzung des Statuts von Wislica.
(1889/90 BR 44 ph
3977. MANN, A., Das Verhältnis des Staates zum Bildungswesen
im Lichte der Staatswissenschaft seit Wilhelm von Humboldt.
(1900/01 J 83 ph
3978. MANN, W., Die Folter und das Geständnis im Prozess der
Carolina.
(U 26.4785 L j Ma
3979. MANNES, B., Das Aufkommen eines zweiten Stadtrates in
der deutschen Städteverwaltung des Mittelalters, insbes. in Köln, Dresden,
Lippstadt, Hamm u. Konstanz.
(U 24.6375 L j Ma
3980. MANTEL, H. J., Die Haftung des Einzelerben für die
Schulden des Nachlasses nach römischem und gemeinem Recht und den neueren
Kodifikationen (unter Berücksichtigung des schweizerischen Rechts) .
(1905/06 L 133 j
3981. MANTEL, K., Der Gemeindewald in Bayern. Eine
rechtsgeschichtl. u. verwaltungsrechtl. Darst. d. bayr. Gemeindewaldrechtes.
(U 39.8951 WÜ j-st Ma bA
3982. MANTLER, H., Entwicklung und Bedeutungswandel der
Ehrenstrafen seit Beginn des 19. Jahrhunderts unter bes. Berücks. d. nat. soz.
Strafrechtsreform.
(U 36.2411 ER j
3983. MANZ, L., Der Ordo-Gedanke. Ein Beitr. zur Frage d.
mittelalterl. Ständegedankens.
(U 37.5367 HD ph nA
3984. MARCK, R., Der Besitz nach dem Deutschen Bürgerlichen
Gesetzbuch und die altdeutsche Gewere.
(1903/04 HD 16 j
3985. MARCKS, E., Die Universität Heidelberg im 19.
Jahrhundert.
(1903/04 HD 196 R
3986. MARDNER, M., Die Wandlungen des Schulrechts seit der
Revolution, unt. bes. Berücks. Hessens.
(U 29.1931 GI j Ma
3987. MARDUS, A., Die Eheschließungen in den deutschen
Königsfamilien von Lothar III. bis Friedrich II. hinsichtlich ihrer politischen
Bedeutung.
(U 09.1543 GRE ph
3988. MARHEFKA, E., Die Teilbarkeit und Teilung der
Obligationen nach römischem Rechte.
(U 24.6376 L j Ma
3989. MARIAUX, A., Die Beamten der Stadt Köln im
Mittelalter.
(U 26.4350 K wi-soz Ma
3990. MARIAUX, H. F., Die interimistische Diözesanregierung,
insbes. der Kapitularvikar (rechtshist. u. rechtsdogmat. Würdigg s.
Interregnums unter Berücks. d. bischöfl. Diözesanleitg u. d. Verhältnisses v.
Staatskirchenrecht u. kanon. Recht bei Erledigg d. Bischofstuhles.
(U 40.4567 K j
3991. MARING, J., Diözesansynoden und Domherrn-Generalkapitel
des Stifts Hildesheim bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur
geistlichen Verfassungsgeschichte des Bistums Hildesheim.
(1904/05 FR 101 ph
3992. MARKER, M. R., Das preußische Moratorium vom 19. Mai 1807,
s. Wirkung auf die Provinz Schlesien u.
s. Rolle in d. Gesch. d. Schuldhaft.
(U 32.1389 BR j-st
3993. MARKGRAF, B., Das Güteverfahren in den Weistümern der
Moselgegend. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Rechtspflege.
(1907/08 L 598 ph
3994. MARKGRAF, R. W., Zur Geschichte der Juden auf den
Messen in Leipzig von 1664-1839. E. Beitr. z. Geschichte Leipzigs.
(1894/95 ROS 58 ph
3995. MARKMANN, F.-A., Die Geschichte der Gerichts- und
Stadtverfassung der Stadt Perleberg im XIII. und XIV. Jahrhundert.
(U 23.5974 J j Ma
3996. MARKS, W., Die Entwicklung der Steuerhoheit des deutschen
Reiches von 1871-1926.
(U 27.1178 ER ph
3997. MARKUS, L., Der Rechtsfall der lex 62 Digestorum 17,2
im Lichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
(U 10.3864 ROS j
3998. MARON, O., Das Recht der Vormundschaft in Ober- und
Niederbayern bis zum Ausgang des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung
der lex Baiuvariorum und der Rechtsbücher Ludwigs des Bayern.
(U 10.731 ER j
3999. MARQUARDT, G., Die Historia Hierosolymitana des
Robertus Monachus. Ein quellenkrit. Beitr. z. Geschichte d. ersten Kreuzzugs.
(1891/92 KÖ 49 ph
4000. MARQUARDT, W., Über das Verhältniss des Conductor zum
Locator bei Veräusserung der Sache nach römischem Recht.
(1887/88 GÖ 24 j
4001. MARQUORDT, G., Vier rheinische Prozessordnungen aus
dem 16. Jh. (Mainzer Untergerichtsordnung v. 1534 - Trierer
Untergerichtsordnung v. 1537 - Kölner Gerichtsordnung v. 1537 - Jülicher Ordnung
und Reformation v. 1555.
(U 38.3472 GÖ j-st bA
4002. MARRE, W., Die Entwicklung der Landeshoheit in der
Grafschaft Mark bis zum Ende des 13. Jahrhunderts.
(1906/07 MS 51 ph
4003. MARSCHALL, E. O., Darstellung des Vocalismus in
thüringischen und hessischen Urkunden bis zum Jahre 1200. E. Beitr. z.
Grammatik d. ältesten thüring. u. hess. Urkundensprache.
(1895/96 GÖ 92 ph
4004. MARSCHALL v. BIEBERSTEIN, F. Frhr., ‚Armeebefehl und
Armeeverordnung’ in der staatsrechtlichen Theorie des 19. Jahrhunderts.
(U 11.2065 HD j
4005. MARTENS, E., Zur Geschichte des vor- und
frühreformatorischen landesherrlichen Kirchenregiments in Niedersachsen. Ein Beitr.
z. Vorgeschichte d. hannoverschen Kirchenkommission.
(U 13.225 BN j
4006. MARTENS, F., Die Aktiengesellschaft in der Kritik der
ersten drei Viertel des 19. Jahrhunderts und ein Beitrag zu ihrer Geschichte.
(U 34.4294 KI j-st
4007. MARTENS, J., Die letzte Kaiserkrönung in Rom 1452.
(1899/1900 L 148 ph
4008. MARTENS, W., Der Seefrachtvertrag in Marseille im 13.
Jahrhundert, auf Grund des Statuts von 1253-55 und des Notulariums des Amalrich
von 1248.
(U 11.2541 KI j
4009. MARTENS, W., Das Kirchenregiment in Wesel zur Zeit der
letzten klevischen und der ersten brandenburgischen Fürsten.
(U 13.3420 GÖ ph
4010. MARTIN, A., Heilung formwidrig begründeter
Verbindlichkeiten durch Erfüllung mit rechtsgeschichtlichem und -vergleichendem
Überblick.
(U 36.7625 M j
4011. MARTIN, G., Geschichtliche Entwicklung der
Kartellbildung in der deutschen Sprengstoff-Industrie.
(1902/03 HD 83 ph
4012. MARTIN, H., Das Probstgericht in Regensburg bis zum
Jahre 1571.
(U 28.1466 ER j
4013. MARTIN, H., Die Rechtslage des Rheins seit dem
Westfälischen Frieden.
(U 39.6233 KÖ j-st
4014. MARTIN, L., Constantin Frantz als Staatsphilosoph und
Verfassungspolitiker.
(U 28.4061 K ph
4015. MARTIN, W., Das Urkundenwesen der Trierer Erzbischöfe
Johanns I. und Theoderichs II. 1190-1242.
(U 12.3350 MR ph
4016. MARTINY, F., Die Adelsfrage in Preußen vor 1806 als
politisches und soziales Problem.
(U 38.4099 HAL ph bA
4017. MARTIUS, A., Irrtum in den Beweggründen bei
letztwilligen Verfügungen nach römischem und nach neuem deutschen bürgerlichen
Recht.
(1898/99 ER 97 j
4018. MARWEDEL, C., Die Verfassungsgeschichte der Stadt Osterode
a. H.
(U 12.1519 GO j
4019. MARX, F., Die Fürsorge der Herrschaft für ihr krankes
Gesinde, nach der preußischen Gesindeordnung vom 8. Nov. 1810 und dem
Bürgerlichen Gesetzbuche.
(1906/07 HD 102 j
4020. MARX, G., Das gesamtkirchliche Mischehenrecht der
evangelischen Kirche dnr altpreußischen Union im Geltungsbereich ihrer Ordnung
des kirchlichen Lebens.
(U 33.1253 K j nA
4021. MARX, N., Die Tabaksteuer und die Entwicklung der Tabakbesteuerung in Deutschland. (1898/99 HD 48 ph
4022. MARX, R., Die Wirkungen des Erbverzichts auf
deutschrechtlicher Grundlage, im gemeinen Recht und Bürgerlichen Gesetzbuch.
(1907/08 B 10 j
4023. MARX, V., Die Stellung der Frauen in Babylonien gemäß den
neubabylonischen Kontrakten aus der Zeit von Nebukadnezar bis Darius (604-485).
(1897/98 BR 73 ph
4024. MARXEN, K., Die Entwicklung der Versicherung an Eides statt
und ihre Bedeutung im heutigen deutschen Recht.
(U 31.3549 HH j-st
4025. MASCHKE, R., Cap. 24 und 26 der lex Francorum
Chamavorum. Ein Beitrag zur Geschichte des Strafrechts.
(1897/98 KÖ 5 j
4026. MASER, K., Die Juden der Frei- und Reichsstadt
Dortmund und der Grafschaft Mark.
(U 12.6589 MS ph
4027. MASING, G., Der Kampf um die Reform der Rigaer
Stadtverfassung (1860-1870).
(U 36.6502 KÖ ph nA
4028. MASSEK, J., Die Bedeutung von Breslau für die
Gestaltung des Gewerberechtes in Schlesien und seinen Nachbarländern während
des 16. und 17. Jahrhunderts bis zur Auflösung der Oberzechen im Jahre 1731.
(U 41.1185 BR j-st Ma nA
4029. MASSMANN, E. H., Schwertleite und Ritterschlag.
Dargest. auf Grund d. mhd. Lit. Quellen.
(U 34.1188 HH ph
4030. MASSMANN, F., Geschichte der Scheidemünze und
Scheidemünzumlauf im Handelskammerbezirk Dortmund.
(U 11.2286 HD ph
4031. MASUR, P., Die Parteien des Erfurter Parlaments von 1850.
(U 23.574 B ph Ma
4032. MATHEIS, F., Das mittelalterliche Kaisertum in der
Geschichtsschreibung des italienischen Risorgimento.
(U 44.5011 HD ph Ma nA
4033. MATL, K., Die Entwicklung der strafrechtl.
Bestimmungen über den Landesverrat seit 1870.
(U 37.3474 GI j
4034. MATSCHKE, H., Die Grundlagen des Internationalen
Statuts von Danzig.
(U 36.65 U j
4035. MATT, W., Rückwirkung des BGB für das deutsche Reich
auf das Landesverwaltungsrecht mit einer Spezialuntersuchung für das franz.
pfälz. Verwaltungsrecht.
(1900/01 ER 36 j
4036. MATTHÄUS, H., Die Entwicklung der Verfassung und
Verwaltung Breslaus von der Gründung der Stadt bis zur stein'schen
Städteordnung unter bes. Berücks. d. Reformen Friedrichs d. Großen.
(U 35.3815 BR j-st nA
4037. MATTHEI, G., Die Vikariestiftungen der Lüneburger
Stadtkirchen in der Kirche des Mittelalters und der Reformation.
(U 28.2671 GÖ ph nA
4038. MATTHES, W., Die nördlichen Elbgermanen in spät- und
nachrömischer Zeit.
(U 32.790 B ph nA
4039. MATTHESIUS, R., Das Problem des freisprechenden
Urteils im Strafverfahren. Dargestellt nach s. geschichtl. Entwicklg.
(U 41.2601 HH j-st
4040. MATTHIAS, B., Die Entwicklung des römischen
Schiedsgerichts. In: Festschrift Bernhard Windscheid.
(1888/89 ROS 48 Fs
4041. MATTHIASS, B., Zur Geschichte und Organisation der
römischen Zwangsverbände. In: Festschrift Hermann von Buchka.
(1890/91 ROS 58 Fs
4042. MATTHIAS, C., Die Mecklenburger Frage in der ersten
Hälfte des 18. Jahrhunderts und das Dekret des Kaisers Karls Vl. vom 11. Mai
1728.
(1885/86 HAL 50 ph
4043. MATTHIAS, E., Der Essener Oberhof Brockhausen. Ein
Beitr. z. westfäl. Wirtschaftsgeschichte.
(U 11.3974 MS ph
4044. MATTHIS, F., Christian Thomasius. Seine Lehre u. seine
Bedeutung f. d. Rechtswissenschaft unter besond. Berücks. d. strafrechtl. Seite
seiner Lehre.
(1900/01 FR 19 j-st
4045. MATUSZKIEWICZ, F., Die mittelalterliche
Gerichtsverfassung des Fürstentums Glogau unter besonderer Berücksichtigung der
Justizreform Herzog Sigismunds von Polen-Glogau (1505).
(U 11.629 BR j
4046. MATZ, A., Die Zünfte der Stadt Elbing bis zum Einzug
der Schweden 1626.
(U 21.7158 KÖ ph
4047. MAU, H., König Wenzel und die rheinischen Kurfürsten.
(1887/88 ROS 23 ph
4048. MAU, H., Die Rittergesellschaften mit St. Jörgenschild
in Schwaben. Ein Beitr. zur Geschichte d. dt. Einigungsbewegg im 15. Jh.
(U 42.4909 L ph bA
4049. MAUREN, W., Über die Kircheninkorporationen des
Mittelalters im Herzogtum Westfalen.
(U 43.5128 MS j-st Ma nA
4050. MAURER, A., Bayerisches Heimatrecht und
Unterstützungswohnsitz. Unter Zugrundelegung von Beispielen aus der bayerischen
Praxis.
(U 11.2068 HD j
4051. MAURER, E., Die Ministerverantwortlichkeit in
konstitutionellen Monarchien.
(1898/99 ER 98 j
4052. MAURER, E., Das Weltkonzil von Konstanz und die auf
ihm erhobenen Forderungen der deutschen Nation in der causa reformationis und
das Ergebnis dieser Forderungen in Konstanz und der Folgezeit für die deutschen
kirchlichen Belange.
(U 43.4522 M j Ma nA
4053. MAURER, G. H., Über die historische Entwicklung der
Versicherungs-Aufsicht in Deutschland.
(U 11.4211 STR j-st
4054. MAURER, L., Das Verehelichungswesen in Bayern.
(1892/93 ER 25 j
4055. MAUSS, H., Anerbenrecht im
niederrheinisch-westfälischen Grenzgebiet zwischen Ruhr und Lippe.
(U 38.5765 K j bA
4056. MAUSSER, E., Das Rechtsdenken Justus Möser’s in seiner
geschichtlichen Stellung zwischen Naturrechtslehre und Historismus.
(U 42.2359 FR j-st Ma nA
4057. MAUVE, R., Der Inhalt der Zahlordnungen aus den Jahren
1621-23.
(U 32.3282 GRE j-st
4058. MAUZ, F., Geschichte der preußischen Einkommensteuer
bis zu ihrer Reform im Jahre 1891.
(U 36.9381 TÜ j-wi
4059. MAWICK, D., Zur Wirtschaftsgeschichte des Soester
Patroklusstiftes im Mittelalter.
(U 36.8996 MS ph
4060. MAY, F., Erörterungen über lex 33 § 1 Digestorum 7 1
de usufructu et quem ad modum quis utatur fruatur.
(1885/86 ER 7 j
4061. MAY, H., Die Entwicklung der
Verwaltungsgerichtsbarkeit und ihre heutige Lage.
(U 39.5540 IN j-st bA
4062. MAY, O. H., Untersuchungen über das Urkundenwesen der
Erzbischöfe von Bremen im XIII. Jahrhundert (1210-1306). T 3.4. nebst Anh.
(U 12.1626 GÖ ph
4063. MAYBAUM, H., Die Entstehung der Gutsherrschaft im
nordwestlichen Mecklenburg.
(U 26.6358 ROS ph
4064. MAYER, A., Studien über das Moratorium des Altertums
und Mittelalters im Rahmen der gleichzeitigen Kreditwirtschaft.
(U 17.579 WÜ j-st
4065. MAYER, A. F. A., Die Professio religiosa im
kanonischen, gemeinen und geltenden deutschen Reichsrechte.
(1894/95 ER 26 j
4066. MAYER, B., Die Vereinbarung schiedsrichterlicher
Rechtsstreitentscheidung nach früherem und jetzigem gemeinen Recht.
(1887/88 ER 5 j
4067. MAYER, C., Studien zur Verwaltungsgeschichte der 1793
und 1795 von Preußen erworbenen polnischen Provinzen.
(1901/02 B 155 ph
4068. MAYER, E., Zur Entstehung der Lex Ribuariorum. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. (1886/87 WÜ 214 Hab j nA
4069. MAYER, E., Staatsgewalt und Gesetzgebung in
Elsass-Lothringen.
(1895/96 MR 12 j
4070. MAYER, G., Der bayerische Reformlandtag 1848.
(U 26.5808 M ph Ma
4071. MAYER, H., Die Polizeigewalt in Hessen. Geschichtl.
Entwicklung u. geltendes Recht.
(U 31.2738 GI j
4072. MAYER, M., Das Zivilprozessrecht der Reichsstadt
Schwäbisch-Wörth (Donauwörth) im 16. Jahrhundert.
(U 14.356 ER j
4073. MAYER, O., Portalis und die organischen Artikel.
(1901/02 STR 98 R
4074. MAYER, R., Das Mietnotrecht der Stadt Frankfurt am
Main in der Übergangszeit
(1918/1919.
(U 20.362 F j
4075. MAYER, W., Zwei agrarische Ortsgemeinden der
bayrischen Rheinpfalz. Eine Studie über Art u. Wirkung d. Grundbesitzverteilung
mit besond. Berücks. d. Anerbensystems.
(1898/99 WÜ 20 j
4076. MAYER-EDENHAUSER, Th., Das Recht der
Liegenschaftsübereignung in Freiburg im Breisgau bis zur Einführung des
badischen Landrechts.
(U 37.3195 FR j-st nA
4077. MAYER-HOMBERG, E., Zur Entstehung des fränkischen
Verfangenschaftsrechtes.
(U 12.387 BN j
4078. MAYR, J., Die Lehre der mittleren Stoa über die
Entstehung des Staates und die Entwicklung der Staatsverfassungen.
(U 20.3929 WÜ ph bA
4079. MAYR, L., Die Spolienklage des Bayr. Landrechts.
(1893/94 ER 23 j
4080. MAYR, W., Die Fälle der Naturalobligation und ihre
rechtliche Natur nach neuestem gemeinem Recht.
(1894/95 ER 27 j
4081. MAZZETTI, L., Verfassungsrechtliche Stellung des
Bistums und der Stadt Speyer zur Zeit des Bischofs Bernger von Entringen.
(U 25.3011 FR ph Ma
4082. MECHOW, M., Die Heiratsverbindungen deutscher Könige
mit Ausländerinnen vom 10. bis 13. Jahrhundert.
(U 23.849 B ph Ma
4083. MEDERLE, C., De iurisiurandi in lite Attica decem
oratorum aetate usu.
(1901/02 M 217 ph
4084. MEENTS, E., Die Majestätsbeleidigung in geschichtlicher
und dogmatischer Beziehung.
(1894/95 ER 28 j
4085. MEERWARTH, R., Die Wirkung der Arbeiterschutzgesetzgebung
auf die Hausindustrie.
(1905/06 M 24 st
4086. MEHLHOP, H., Rechtsverhältnisse an gemeinschaftlichen
Grenzeinrichtungen nach gemeinem Recht, Preuß. Allg. Landrecht und nach dem
Bürgerl. Gesetzbuch für das Deutsche Reich.
(U 22.3326 GÖ j-st Ma
4087. MEIER, G., Über die Entstehung und den Begriff des landesherrlichen Kirchenregiments. (1889/90 GÖ 21 j
4088. MEIER, H., Landesherrliche Verwaltung und Wirtschaft
im Amte Cismar 15441773.
(U 36.5835 KI ph
4089. MEIER, H. H., Die gesetzgeberischen Grundgedanken der
Vorschriften in den §§ 116-122 BGB.
(U 11.1432 GÖ j
4090. MEIER, J., Das ehemalige Schottenkloster St. Jakob in
Regensburg und dessen Grundherrschaft.
(U 11.975 ER ph
4091. MEIER, W., Kompositions- und Successionsverhandlungen
unter Kaiser Matthias während der Jahre 1615-1618.
(1895/96 BN 84 ph
4092. MEIFERT, W., Der Begriff des Rechtsstaats in der
neueren Staatsrechtslehre.
(U 33.1306 KÖ j-st
4093. MEINDEL, F., Die Entwicklung des bayerischen
Landtagswahlrechtes.
(U 30.1542 ER j
4094. MEINE, O., Gregors VII. Auffassung vom Fürstenamte im
Verhältnis zu den Fürsten seiner Zeit.
(1907/08 GRE 101 ph
4095. MEINECKE, F., Das Stralendorffsche Gutachten und der
Jülicher Erbfolgestreit.
(1885/86 B 190 ph
4096. MEINECKE, W., Das Strafrecht der Stadt Danzig bis zur
Carolina.
(U 32.6092 MR j-st
4097. MEISNER, H., Die Lehre vom monarchischen Prinzip in
der französischen und deutschen Verfassungsgeschichte, vornehmlich im Zeitalter
der Restauration und des Deutschen Bundes.
(U 13.2883 B ph
4098. MEISSNER, B. E., De servitute babylonico-assyriaca.
(1891/92 B 219 ph
4099. MEISSNER, H. H., Grundsätze der Stein'schen
Städteordnung vom 19. November 1808 und deren Entwickelung in den späteren preußischen
Gemeindeverfassungsgesetzen.
(U 13.660 GRE j
4100. MEISTER, E., Ostfälische Gerichtsverfassung im
Mittelalter.
(U 12.6236 L Hab j nA
4101. MEISTER, E., Der Kampf der Konservativen und Liberalen
um die Begründung der Selbstverwaltung und der Verwaltungsgerichtsbarkeit in
Kreis und Provinz bei der Gneistschen Verwaltungsreform.
(U 29.5208 MS j-st
4102. MEISTER, J., Geschichtliche Entwicklung der Gemeindeordnungen
Altenburgs seit dem Grundgesetz vom 29. April 1831.
(U 22.5060 J j Ma
4103. MEISTER, K., Die ältesten gewerblichen Verbände der
Stadt Wernigerode von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur
Geschichte des Gewerbewesens.
(1889/90 HAL 84 ph
4104. MEISTER, O., Der Reichstag nach der Verfassung vom 16.
April 1871 und der Reichstag nach der Verfassung vom 11. August 1919.
(U 25.1399 ER j Ma
4105. MEISTER, R. M. E., Eideshelfer im griechischen Rechte.
(U 09.2605 L j
4106. MEISTERERNST, B., Die Grundbesitzverhältnisse in der
Stadt Münster im Mittelalter.
(U 09.3602 MS ph
4107. MEIXNER, G., Die Verantwortlichkeit des
Reichskanzlers.
(1906/07 ER 56 j
4108. MELTZING, O., Florentinische Bankhäuser der
vormediceischen Zeit.
(1905/06 L 490 ph
4109. MENADIER, D., Die Münzen und das Münzwesen der
deutschen Reichsäbtissinnen im Mittelalter.
(U 15.1446 B ph
4110. MENCZEL, J. S., Beiträge zur Geschichte der Juden von
Mainz im 15. Jahrhundert.
(U 33.4874 B ph
4111. MENDELSOON, M., Die Stellung des Handwerks in den
hauptsächlichsten der ehemals zünftigen Gewerben (!).
(1898/99 HAL 59 ph
4112. MENDELSSON, F., Die actio de in rem verso utilis im
römischen Rechte.
(1903/04 BR 34 j
4113. MENGER, Ch.-F., Zur Geschichte der Vereinskonzession.
Untersuchungen über d. Frage d. Mitwirkg d. Staates bei d. Begründg
selbständiger Verbandspersonen in d. dt. Rechtsgeschichte.
(U 40.2815 GÖ j-st
4114. MENGIN, E., Die Ritter-Academie zu Christian-Erlang.
Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik.
(U 19.2242 ER ph
4115. MENKE, J., Die Geschichte des Reichshofes Oer von
seinen Anfängen bis zur Bauernbefreiung.
(U 37.8903 MS ph nA
4116. MENRAD, K., Die Gestaltung des römischen Staats- und
Privatrechts unter dem Flavier Vespasian.
(U 11.844 ER j
4117. MENTZ, M., De magistratuum Romanorum Graecis
appellationibus.
(1893/94 J 77 ph
4118. MENZEL, G., Die Wertordnung der Rechtsgüter in der
Legalordnung des preußischen Strafgesetzbuches von 1851 und in der Systematik
der zeitgenössischen Rechtslehre.
(U 35.502 BR j-st
4119. MENZEL, H., Die Klagengewere.
(U 23.7469 KÖ j-st Ma
4120. MENZEL, I., Das Verhältnis von Reichs- und
Landesgesetzgebung unter der Reichsverfassung vom 11. August 1919 als
Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Eine rechtsgeschichtl. Studie.
(U 34.4595 L j
4121. MENZINGER, L., Der Gerichtsstand der Vereinbarung nach
römischem Recht.
(1887/88 M 9 j
4122. MERCK, F. G., Das hessiche Gesetz über die Auflösung
der Familienfideikommisse vom 11. Nov. 1923, seine Bedeutung, Entstehung u.
geschichtl. Grundlagen.
(U 29.1934 GI j Ma
4123. MEREMETIS, A., Verbrecher und Verbrechen.
Untersuchungen zum Strafrecht in Platons „Gesetzen“.
(U 41.606 B ph
4124. MERGENTHEIM, L., Einleitung und Quellen zur
Entstehungsgeschichte der Quinquennalfakultäten pro foro externo.
(1907/08 BN 17 j
4125. MERK, W., Die Entwicklung der Fahrnisverfolgung im
französischen Recht.
(U 14.423 FR j-st
4126. MERKEL, A., Über den Zusammenhang zwischen der
Entwicklung des Strafrechts und der Gesamtentwicklung der öffentlichen Zustände
und des geistigen Lebens der Völker.
(1888/89 STR 9 R
4127. MERKEL, E., Der Leichenraub. Eine histor. und dogmat.
Studie.
(1903/04 L 98 j
4128. MERKEL, E., Der Teufel in hessischen Hexenprozessen.
(U 41.2150 GI ph nA
4129. MERKEL, J.,
Gustav Hugo.
(1899/1900 GÖ 6 R
4130. MERKEL, M. E., Die Zisterzienserabtei Otterberg in
ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklung.
(U 25.3012 FR ph Ma
4131. MERKEL, P., Die Urkunde im deutschen Strafrecht. Erste
Abteilung: Die geschichtliche Entwicklung des strafrechtlichen
Urkundenbegriffes.
(1904/05 MR 110 Hab j nA
4132. MERKEL, R., Der römisch-rechtliche Begriff der Novatio und dessen Anwendbarkeit im heutigen gemeinen Recht.
(1892/93 STR 10 j
4133. MERKER, A., Die Steuerreform im Herzogtum Nassau von
1806 bis 1814. T. 1,
(1907/08 GÖ 112 ph
4134. MERKER, P., Das Strafrecht der altisländischen Grâgâs.
(1907/08 HD 109 j
4135. MERKERT, P., Kirche und Staat im Zeitalter der Ottonen
(Kap. 2 u. 3).
(1905/06 BR 122 ph
4136. MERKLE, J. A., Die Entwicklung des Territoriums der
Stadt Rottweil bis 1600.
(U 13.4596 TÜ ph
4137. MERKLE, S., Das Konzil von Trient und die
Universitäten.
(1904/05 WÜ 135 R
4138. MERSCHBERGER, G., Die Stellung der Frau im Eherecht
und Erbrecht nach den deutschen Volksrechten (unter Berücks. d. nord. Quellen).
(U 37.795 B ph nA
4139. MERTEN, F. W., Entstehungs- und Rechtsgeschichte der
Burgmannschaften in Westfalen.
(U 11.505 BN ph
4140. MERTENS, E., Münz- und Geldgeschichte der Stadt
Northeim.
(U 28.3066 HAL ph
4141. MERTL, L., Die Münchener Zünfte von ihrer Entstehung bis
zum Ausgang des 30jährigen Krieges, deren Verfassung und Gerichtsbarkeit.
(U 22.8897 M ph Ma
4142. MERTZ, H., Die Schwarze-Meer-Konferenz v. 1871. Eine
histor.- polit. u. völkerrechtl. Studie.
(U 27.5201 TÜ j-st
4143. MERZDORF, H., Geschichtliches und grundsätzliches
Rechtsdenken, dargest. an Justus Möser.
(U 39.1608 BR j-st nA
4144. MESSER, J., Beiträge zur Geschichte des Klosters
Preetz v. seiner Gründung b. z. Mitte d. 16. Jahrh.
(U 26.4210 KI ph Ma
4145. MESSER, W. A., Das Verhältnis von Sittengesetz und Staatsgesetz bei Thomas Hobbes. (1892/93 GI 28 ph
4146. MESSERICH, R., Die levis notae macula der deutschen
Scharfrichter.
(U 13.662 GRE j
4147. MESSERSCHMIDT, E., Das Notverordnungsrecht nach preußischem
Staatsrecht.
(1901/02 ROS 49 j
4148. MESSNER, V., Volk und Staatsgewalt bei Karl von
Rotteck.
(U 24.8809 TÜ ph Ma
4149. METTERHAUSEN, W. K. A., Die direkten Landessteuern im
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin seit dem landesgrundgesetzlichen
Erbvergleich vom 18. April 1755.
(1893/94 MR 54 ph
4150. METZEN, J., Die ordentlichen direkten Staatssteuern des Mittelalters im Fürstbistum Münster. (1894/95 MS 17 ph
4151. METZGER, K., Die Entwicklung der Beamten- und
Wirtschafts-Organisation der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. von
den Anfängen ihres Bestehens bis 1806.
(U 14.3422 FR ph
4152. METZGER, K., Die Verbrechen und ihre Straffolgen im
Basler Recht des späteren Mittelalters. T. 1 Die Verbrechen u. ihre Straffolgen
im allgemeinen.
(U 31.2540 FR j-st nA
4153. METZGER, W., Untersuchungen zur Sitten- und
Rechtslehre Kants und Fichtes. Mit e. Einl. Prolegomena zu e. Theorie u.
Geschichte d. sozialen Werte.
(U 12.6242 L Hab ph
4154. METZLER, L., Die Entwicklung der öffentlichen Meinung
über das Erbrecht im Grundbesitz in England.
(1905/06 M 25 st
4155. METZNER, R., Die Staatstheorie des John Locke nach
seinem zweiten Traktat ‚Über die bürgerliche Regierung’. Ein Beitrag zur
Geschichte d. politischen Ideen.
(1902/03 HD 84 ph
4156. MEURER, Ch., Hugo Grotius.
(U 26.6639 WÜ R
4157. MEWALDT, R., Denegare actionem im römischen
Formularprozess. (Zur Lehre vom Verfahren in iure und der Interzession.)
(U 12.885 ER j
4158. MEWS, G., Das Schuldentilgungsrecht im 17. Jahrhundert
unter dem Einfluss des dreißigjährigen Krieges.
(U 29.3958 KÖ j-st
4159. MEYDENBAUER, H., Vigens ecclesiae disciplina.
(1897/98 B 15 j
4160. MEYE, A., Das Strafrecht der Stadt Danzig von der
Carolina bis zur Vereinigung Danzigs mit der preußischen Monarchie (1532-1793).
(U 35.7059 FR j-st
4161. MEYER, A., Die deutschen Börsensteuern 1881-1900, ihre
Geschichte und ihr Einfluss auf das Bankgeschäft.
(1902/03 M 20 st
4162. MEYER, A., Luthers Stellung zur Ehe 1519 bis zu seiner
Verheiratung 1525.
(U 23.8507 L ph Ha
4163. MEYER, C. R. J., Über die geschichtliche Entwicklung
des Aufgebotsverfahrens im deutschen Rechte.
(1907/08 HD 110 j
4164. MEYER, E., Staatstheorien Papst Innocenz' III.
(U 14.3990 J ph
4165. MEYER, E., Entwicklung des Notverordnungsrechts in
Preußen.
(U 22.3028 GI j Ma
4166. MEYER, E., Die Pfalzgrafen der Merowinger und
Karolinger.
(U 32.794 B ph nA
4167. MEYER, E.-G., Die Geschichte der Verfassung und
Verwaltung der Landschaft Sylt.
(U 40.3526 HH ph
4168. MEYER, E. H., Der badische Hochzeitsbrauch des
Vorspannens.
(1896/97 FR 117 Pr
4169. MEYER, F, Die Stände, ihr Leben und Treiben,
dargestellt aus den afrz. Artus- und Abenteuerromanen.
(1888/89 MR 51 ph
4170. MEYER, F., Der Ursprung des jesuitischen Schulwesens,
ein Beitrag zur Lebensgeschichte des heiligen Ignatius.
(1903/04 B 173 ph
4171. MEYER, F., Der Kampf um die Abschaffung des
Untersuchungsprozesses in der deutschen Literatur der ersten Hälfte des 19. Jh.
(U 22.3029 GI j
4172. MEYER, F., Die Rechtsstellung der Orden in Bayern nach
staatl. Recht. Eine Darstellung ihrer Entwicklung vom Beginn d. 19. Jh. bis zum
Jahre 1932.
(U 37.2538 ER j
4173. MEYER, G., Über die Entstehung und Ausbildung des
allgemeinen Stimmrechts.
(1897/98 HD 137 R
4174. MEYER, G., Die Entwicklung der Straßburger Universität
aus dem Gymnasium und der Akademie des Johann Sturm. Ein Beitr. z. Kulturgesch.
d. Elsass.
(U 25.6629 L ph Ma
4175. MEYER, G., Charles Dumoulin, ein führender
französischer Rechtsgelehrter.
(U 41.5839 WÜ j-st nA
4176. MEYER, H., Der dingliche Schutz des Legatars gegen
Veräußerung der legierten Sache bei Singularvermächtnissen nach römischem
Rechte.
(1887/88 GÖ 25 j
4177. MEYER, H., Die Einkindschaft.
(1899/1900 BR 22 j
4178. MEYER, H., Neuere Satzung von Fahrnis und Schiffen.
(1902/03 BR 120 Hab j nA
4179. MEYER, H., Bürgerschaft und Geistlichkeit in
Sangerhausen während des Mittelalters.
(U 15.1855 HAL ph
4180. MEYER, H., Die geschichtliche Entwicklung des
Urheberrechtes in Deutschland unt. spez. Berücks. Bayerns und die rechtl. Natur
d. Urheberrechtes.
(U 24.1952 ER j nA
4181. MEYER, H., Das Wehrgefolge.
(U 42.6753 WÜ j-st Ma nA
4182. MEYER, H. B., Hof- und Zentralverwaltung der Wettiner
in der Zeit einheitlicher Herrschaft über die meißnisch-thüringischen Lande
1248-1379.
(1902/03 L 433 ph
4183. MEYER, H. W., Das staufische Burggrafentum. Ein
Beitrag zur Geschichte d. deutschen Reichsverwaltung im 12. u. 13. Jahrhundert.
(1899/1900 L 150 ph
4184. MEYER, I., Das Erbmarschallamt des Heiligen Römischen
Reiches Deutscher Nation.
(U 25.1406 ER j Ma
4185. MEYER, J., Über das Recht dritter Personen, den
Delaten zur Erklärung über die Annahme der Erbschaft durch den Richter der
freiwilligen Gerichtsbarkeit zu nötigen. Ein Beitrag zur Lehre von d.
Erbschaftsantritt in hist. Entwickelung.
(1900/01 ER 40 j
4186. MEYER, J., Die Entstehung des Patriziates in Nürnberg.
(U 25.1896 ER ph Ma
4187. MEYER, J. A., Die wirtschaftlichen Verhältnisse des
Grund und Bodens der Stadt Gießen in den letzten 25 Jahren.
(1903/04 GI 10b ph
4188. MEYER, K., Beiträge zur Verfassungs- und
Verwaltungsgeschichte Herfords unter den Kurfürsten Friedrich Wilhelm und
Friedrich III.
(U 09.1384 GÖ ph
4189. MEYER, K., Die Geschäftsordnung der Bayr. Kammer der
Abgeordneten in ihrer historischen Entwicklung.
(U 20.1019 WÜ j-st Ma nA
4190. MEYER, O., Die Klostergründung in Bayern und ihre
Quellen vornehmlich im Mittelalter.
(U 31.918 B ph
4191. MEYER, P., Die Rostocker Stadtverfassung bis zur
Ausbildung der bürgerlichen Selbstverwaltung (um 1325).
(U 29.5545 ROS ph bA
4192. MEYER, P. M., Der römische Konkubinat nach den Rechtsquellen und den Inschriften. (1894/95 B 12 j
4193. MEYER, R., Der sächsische Landtag von 1811.
(U 12.1631 GÖ ph
4194. MEYER, V., Zur Entwicklung der Hausverfassung der hohenzollerischen
Burggrafen von Nürnberg und ersten Markgrafen von Brandenburg.
(U 12.2864 KÖ ph
4195. MEYER, W., Das Werk des Kanzlers Gislebert von Mons
besonders als verfassungsgeschichtliche Quelle betrachtet.
(1887/88 J 69 ph
4196. MEYER, W., Guts- und Leibeigentum in Lippe seit
Ausgang des Mittelalters. E. Beitr. z. Geschichte d. Grundentlastg u.
Bauernbefreiung.
(1896/97 HAL 79 ph
4197. MEYER, W., Die hessische Gewerbeaufsicht seit 1890.
(U 29.2173 GI ph
4198. MEYER-BIEDERLACK, E., Das Konterbanderecht in der
Londoner Seekriegsrechtsdeklaration. Geschichtl. Entwickl. d. Konterbanderechts
u. seine Handhabung im Weltkriege.
(U 30.6124 WÜ j-st
4199. MEYER-COLLINGS, J. J., Derelictio. (Die Dereliktion im
röm. Recht bis z. Corpus Juris Civilis.)
(U 32.1839 ER j
4200. MEYER-HERTMANN, Th., Jurisdiktionsstreitigkeiten der
Kölner Erzbischöfe mit der Abtei Cornelimünster. 1662-1762.
(U 29.3647 K j
4201. MEYER zum GOTTESBERGE, R., Die geschichtlichen
Grundlagen der westfälischen Landgemeindeordnung vom Jahre 1841.
(U 34.308 BN ph nA
4202. MEYER zu STIEGHORST, A., Die Verhandlungen der
Landstände des Fürstbistums Münster zur Zeit der französischen Revolution
1789-1802.
(U 12.4017 MS ph
4203. MEYERDIERCKS, H., Errungenschaftsgemeinschaft und
Zugewinnstgemeinschaft in der Entwicklung der deutschen Partikularrechte.
(U 36.4369 HH j-st
4204. MEYERHOLZ, Ch., Die Federal-Konvention vom Jahre 1787.
Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Vereinigten Staaten.
(1907/08 L 605 ph
4205. MEYERINCK, H. v., Praktische Maßregeln zur Bekämpfung
der Arbeitslosigkeit. E. kurze Darstellg d. bisher angewandten Mittel u.
Reformvorschläge für Deutschland.
(1896/97 HAL 80 ph
4206. MEYHÖFER, M., Die kaiserlichen Stiftungsprivilegien
für Universitäten.
(U 12.6042 KÖ ph
4207. MEZGER, H.-R., Stipulationen und letztwillige
Verfügungen ,contra bonos mores’ im klassisch-römischen und nachklassischen
Recht.
(U 30.2666 GÖ j-st
4208. MICHAEL, E., Der Erwerb der Bergbaurechte in den
Constitutiones Juris Metallici Wenceslai II. (Jus Regale Montanorum.)
(U 34.509 ER j
4209. MICHAEL, M., Die Lehre vom Erhaltungszoll. Eine
dogmengeschichtl. Studie.
(U 32.2469 FR j-st
4210. MICHAEL, W., Die Formen des unmittelbaren Verkehrs
zwischen den deutschen Kaisern und souveränen Fürsten (vornehmlich im X., XI.
und XII. Jahrhundert).
(1887/88 B 202 ph
4211. MICHAELIS, G., Richard Hocker als politischer Denker.
Ein Beitrag zur Geschichte der naturrechtlichen Staatstheorien in England im
16. und 17. Jh.
(U 33.793 GÖ ph nA
4212. MICHAELIS, H., Die Entwicklung der behördlichen und
freien Wohlfahrtspflege. Eine Untersuchung über d. Verhältnis v. behördlicher
u. freier Wohlfahrtspflege in Vergangenheit und Gegenwart.
(U 41.1186 BR j-st
4213. MICHAELIS, K., Das Vorschlagsrecht der Oberlausitzer
Landstände bei der Besetzung der erledigten Stelle des Amtshauptmanns.
(U 23.7781 L j Ma
4214. MICHAELIS, K., Die exheredatio bona mente facta in
ihrer geschichtlichen Entwickelung und gegenwärtigen Bedeutung für Deutschland.
(U 25.1408 ER j Ma
4215. MICHAELIS, K., Die Staatstheorie des Karl Rodbertus
und ihre Stellung in der Sozialphilosophie des 19. Jahrhunderts.
(U 26.2379 GÖ j-st Ma
4216. MICHALKE, E., Reichsgewalt und Reichsoberhaupt in der
deutschen Reichsverfassung von 1849.
(1903/04 ROS 111 j
4217. MICHEL, A., Die historische Entwickelung der Auflösung der Ehe nach Nürnberger Recht. (1893/94 ER 25 j
4218. MICHEL, A., Der Umfang des Erfordernisses
ministerieller Gegenzeichnung nach bayerischem Recht.
(1895/96 ER 63 j
4219. MICHEL, A., Die rechtliche Stellung der Geistlichen in
Württemberg nach reichs- und landesgesetzlichen Bestimmungen.
(1898/99 WÜ 21 j
4220. MICHEL, E., Die Aufklärung. Eine histor.-systemat.
Untersuchung.
(U 29.2411 GÖ ph bA
4221. MICHEL, K. H., Rechtsfragen der Preisstopverordnung
unter Berücks. der geschichtlichen Entwicklung des Preisrechtes.
(U 40.4257 J j-wi
4222. MICHEL, M. F., Die Einverleibung Frankfurts in den preußischen
Staat, als Fall einer Staatensukzession. (Eine völkerrechtl. Studie.)
(U 11.3387 MR j
4223. MICHEL, W., Das Wiener Konkordat v. J. 1448 und die
nachfolgenden Gravamina des Primarklerus der Mainzer Kirchenprovinz. Ein Beitr.
z. Gesch. d. Kirchenreformbewegung im 15. Jahrhundert.
(U 29.3101 HD ph
4224. MICHELMANN, E., Die Kartellbestrebungen in der
deutschen Zuckerindustrie.
(1903/04 HD 80 ph
4225. MICHELSEN, E., Der Forderungsübergang kraft Gesetzes
(cessio legis) in historischer und dogmatischer Darstellung.
(1901/02 ROS 52 j
4226. MICHELSOHN, F., Die Vis major als soziale Institution
des römischen und modernen Rechts. (1901/02
ROS 53 j
4227. MIDDELL,
E., De iustitio deque aliis quibusdam iuris publici Romani notionibus.
(1886/87 ER 73 ph
4228. MIDDENDORFF, R., Der Verfall und die Aufteilung der
gemeinen Marken im Fürstentum Osnabrück bis zur napoleonischen Zeit.
(U 25.3508 GÖ j-st Ma
4229. MIDDERHOFF, H., Untersuchungen zur Stellung der
germanischen Frau im altnordischen Konsens- und Fehderecht auf Grund
literarischer und juristischer Quellen.
(U 37.797 B ph
4230. MIECK, P., Die seitens der industriellen Unternehmer
in den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen getroffenen
Arbeiter-Wohlfahrts-Einrichtungen und ihre volkswirtschaftliche und soziale
Bedeutung.
(1903/04 FR 19 j-st
4231. MIELSCH, R., Das Problem der Neugliederung der Länder
im Lichte der älteren Entwicklungsstufen der deutschen Staaten in der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts.
(U 26.4790 L j Ma
4232. MIERSCH, H., Der s. g. symbolische Besitzerwerb des
gemeinen Rechtes in seinem Verhältnis zum naturalen.
(1896/97 GRE 17 j
4233. MIESSNER, W., Der literarische Streit um die
Herzogsgewalt in Franken.
(U 24.9300 WÜ j-st Ma
4234. MIETKE, O., Die Abweichungen von der grundsätzlichen
Auffassung von der Obligation als vinculum juris im römischen Recht und die
Weiterentwicklung unt. bes. Berücks. d. dt. Rechts.
(U 29.1343 ER j
4235. MILCHHÖFER, E., Die Entwicklung der
Personenstandsregister und die rechtliche Stellung der Standesbeamten.
(U 15.514 L j
4236. MILCZEWSKY, P., Über die Entstehung und das Alter des
Pactus und der Lex Alamannorum und das Verhältnis beider zu einander.
(1894/95 HD 5 j
4237. MILLER, M., Die Organisation und Verwaltung von
Neuwürttemberg unter Herzog und Kurfürst Friedrich (1802-1806).
(U 31.7121 TÜ ph
4238. MILLER, O.,
De decretis Atticis quaestiones epigraphicae.
(1885/86 BR 47 ph
4239. MILOVANOVITSCH, G., Das altserbische Familienrecht.
(U 10.515 BR j
4240. MILTHALER, F., Die Großgebieter des deutschen
Ritterordens bis 1440. Ihre Stellung und Befugnisse.
(U 40.4811 KÖ j-st nA
4241. MINNIGERODE, H. Frhr. v., Ebenburt und Echtheit.
Untersuchungen zur Lehre von der adeligen Heiratsebenburt vor dem 13.
Jahrhundert.
(U 12.5368 GÖ j
4242. MIRBT, C., Die Wahl Gregors VII.
(1891/92 MR 89 Gs
4243. MIRIEVSKY, E., Die Volksanschauung und ihre
Berücksichtigung in der Strafrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts und der
bisherigen Rechtsprechung des Reichsgerichts in Strafsachen.
(U 40.4943 L j
4244. MISCHKE, A., Die Entwicklung des modernen
Genossenschaftswesens in Ostpreußen von seinen ersten Anfängen bis zur
Gegenwart.
(U 33.6914 KÖ j-st nA
4245. MITGAU, J. H., Wirtschaftliche Selbsthilfebestrebungen
in der deutschen Studentenschaft nach dem Kriege.
(U 23.5784 HD ph Ma
4246. MITSCHERLICH, W., Eine soziologische Betrachtung über
die Entstehung der deutschen Frauenbewegung. (Abschn. 1 u. 2.)
(1903/04 B 176 ph
4247. MITTEIS, H., Rechtsfolgen des Leistungsverzugs beim
Kaufvertrag nach niederländischen Quellen des Mittelalters. Ein Beitr. z.
Geschichte d. Handelsrechts.
(U 12.6074 L j
4248. MITTEIS, L., I. Griechische Prozessverhandlungen etwa
aus dem fünften Jhd. n. Ch. II. Lateinische Emanzipationsurkunde aus dem
dritten Jhd. n. Ch.
(U 12.3412 U Pr
4249. MITTELMANN, J. M., Der altisraelitische Levirat. Eine
rechtshist. Studie.
(U 34.1708 L j
4250. MITTER, F. W., Die Grundlagen der Gerichtsverfassung
und das Eheding der Zittauer Ratsdörfer vom Beginne des 16. bis zum Ende des
18. Jahrhunderts.
(U 29.4144 L j nA
4251. MITTERER, M., Geschichte des Ehehindernisses der
Entführung im kanon. Recht seit Gratian.
(U 25.7050 M th
4252. MITTERER, S., Die bischöflichen Eigenklöster in den
vom hl. Bonifazius 739 gegründeten bayerischen Diözesen.
(U 29.5120 M ph nA
4253. MITTERWIESER, A., Geschichte der Stiftungen und des
Stiftungsrechts in Bayern.
(1906/07 WÜ 36 j
4254. MITZSCHKE, H., Die Neuerungen des Arbeitsrechtes durch
die Revolutionsgesetzgebung.
(U 20.1023 WÜ j-st Ma nA
4255. MOCK, A., Die Entstehung der Landeshoheit der Grafen
von Wirtemberg.
(U 27.1598 FR ph
4256. MODE, R., Doppelsouveränetät im deutschen Reiche.
Zugleich ein zivil. Beitrag zur Lehre von d. Solidarrechten.
(1899/1900 B 18 j
4257. MÖHL, F. K., Die Vorläufer der heutigen Organisation
der öffentl. Armenpflege in München, insbesondere: Das Armeninstitut des Grafen
Rumford.
(1902/03 ER 148 ph
4258. MÖLLENBERG, W., Bischof Günther von Bamberg.
(1901/02 HAL 73 ph
4259. MOELLER, E. v., Das Wergeld des Täters und des
Verletzten.
(1897/98 BN 8 j
4260. MÖLLER, G., Föderalismus und Geschichtsbetrachtung im
17. und 18. Jahrhundert.
(U 32.22 B th bA
4261. MÖLLER, H., Irrtum und Wille in der Rechtswissenschaft
des 19. Jahrhunderts.
(U 36.3603 GÖ j-st
4262. MÖLLER, H., Studien zur Rechtsgeschichte der „Schauenburgischen
Lande“ in Holstein.
(U 40.4352 KI j-st
4263. MÖLLER, K. R., Das Vierländer Bauernrecht.
(U 40.3304 HH j-st nA
4254. MOELLER, R., Auslegung der Lex 25 Digestorum 4, 3 und
ihre Verwendbarkeit im heutigen Recht.
(U 12.2448 J j
4265. MOELLER, R., Forschungen zur Geschichte von Kaisertum
und Papsttum im Beginn des 14. Jahrhunderts.
(U 14.4591 ROS ph
4266. MÖLLERING, A., Die Entwicklung des Wahlrechts in der
freien und Hansestadt Hamburg.
(U 14.1237 WÜ j-st
4267. MÖNCKEBERG, A., Die Stellung der Spielleute im
Mittelalter. Kap. 1. Spielleute und Kirche im Mittelalter.
(U 11.1144 FR ph
4268. MÖNKS, A., Die gewerblichen Verbände der Stadt Warburg
bis zur Mitte des siebzehnten Jahrhunderts.
(1907/08 MS 51 ph
4269. MOEREN, E., Zur sozialen und wirtschaftlichen Lage des
Bauerntums vom 12. bis 14. Jahrhundert. Studien über d. ländl. Leihen auf Grund
v. Mainzer u. Xantener Quellen.
(U 40.2314 F ph bA
4270. MOERICKE, D., Die deutschen Tumultgesetze insbesondere
das badische Gesetz, die Entschädigungspflicht der Gemeindeangehörigen wegen
der bei Zusammenrottungen verübten Verbrechen betr. vom 13. Febr. 1851.
(U 10.1947 HD j
4271. MÖRSDORF, K., Die Rechtssprache des Codex Juris
Canonici. Eine krit. Untersuchg.
(U 37.7720 M th nA
4272. MÖSLEIN, P., Die Gewerbegesetzgebung der Thüringer
Herzogtümer im 19. Jahrhundert bis zur Einführung der Gewerbefreiheit.
(U 09.846 ER ph
4273. MOHR, G., Die wirtschaftliche Bedeutung des
Gästerechtes, bes. in den niederösterr. Städten d. Mittelalters.
(U 25.3013 FR ph nA
4274. MOHR, H., Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des
Jagdrechts im oldenburgischen Münsterlande.
(U 38.5768 K j
4275. MOHR, K. J. P., Beitrag zur Lehre von der Beschränkung
des freien Arbeitsvertrages durch die deutsche Sozialgesetzgebung der Jahre
1869-1896 unter vorwieg. Berücks. d. gewerbl. Arbeitsvertrages.
(1895/96 GRE 20 j
4276. MOHR, M. H., Die Finanzverwaltung der Grafschaft
Luxemburg im Beginn des 14. Jahrhunderts. E. Studie auf Grund d. Urbars aus d.
J. 1306-1317.
(1892/93 MR 66 ph
4277. MOHR, W., Der Reichsbegriff in der Verfassung des
Deutschen Reiches vom 16. April 1871 und ihren Vorläufern im deutschen
Verfassungsrecht.
(U 42.3428 HD j Ma nA
4278. MOHR, W., Die Abmeierung nach niedersächsischem
Meierrecht verglichen mit ähnlichen Erscheinungen des modernen deutschen
Rechts.
(U 42.6315 TÜ j-wi Ma nA
4279. MOHRMANN, H., Das Erziehungsrecht der Eltern und der
Staat. Die Entwicklung in Preußen u. von d. Reichsgründung ab im Reich seit d.
Allg. Landrecht.
(U 35.884 F j
4280. MOHRMANN, W., Dogmengeschichte der Zurechnungslehre.
(U 14.424 FR j-st nA
4281. MOLDOVANYI, St. v., Die Entstehung der Monarchie in
Ungarn.
(1895/96 L 161 ph
4282. MOLITOR, E., Die Stände der Freien in Westfalen und
der Sachsenspiegel.
(U 11.3918 MS j-st
4283. MOLL, E., Das Ehegattenerbrecht in geschichtlicher
Entwicklung und nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche.
(1903/04 ROS 116 j
4284. MOLL, F., Gibt es ein richterliches Prüfungsrecht von
Reichsgesetzen und Reichsverordnungen?
(1896/97 ER 104 j
4285. MOLL, M., Die Ritterbürtigen im Braunschweiger Lande.
Ein Beitr. z. Standesgesch. d. späteren Mittelalters.
(U 15.2097 L ph
4286. MOLLWO, C., Die ältesten lübischen Zollrollen.
(1894/95 L 180 ph
4287. MOND, R.-A., Gegenzeichnung und Verantwortung in der
Entwicklung der Staatsformen unt. bes. Berücks. d. Weimarer Reichverfassung.
(U 25.4240 HH j-st Ma
4288. MONOSSOHN, S., Actio de pauperie im System des
römischen Noxalrechtes. Eine rechtsgeschichtl. Studie.
(U 12.2152 HD j
4289. MOORMANN, K., Die Durchbrechungen des Beweisvorzugs
des Beklagten und deren Rechtsgrund im deutschen Strafprozesse der fränkischen
Zeit und des Mittelalters.
(U 11.632 BR j
4290. MOOSBERG, K., Die Rolle der Juden in der
Wirtschaftsgeschichte der oesterreichisch-ungarischen Gebiete mit bes. Berücks.
d. Mittelalters.
(U 24.3352 GI ph Ma
4291. MOOSMANN, H., Die Reichsexekution nach der Weimarer
Verfassung unt. bes. Berücks. der Reichsexekution gegen den Freistaat Sachsen.
(U 25.1412 ER j Ma
4292. MORAWITZKY, L. E., Beiträge zur Vorgeschichte der
mittelalterlichen Kaiseridee. 1. Die Kaiseridee in den echten und unechten
Martyrerakten der Christenverfolgung des Decius.
(U 10.625 BR ph
4293. MORBACH, J., Die Lebensversicherung in ihren Formen
und in ihrer Entwicklung.
(U 21.2005 WÜ j-st Ma
4294. MORGENSTERN, E., Tarif und Lohn im deutschen
Buchdruckergewerbe.
(1905/06 L 494 ph
4295. MORGNER, J. P., Hochschulreformgedanken der Jahre
1848/49.
(U 22.7600 L ph Ma
4296. MORRE, F., Ratsverfassung und Patriziat in Regensburg
bis 1400.
(U 35.190 B ph
4297. MORSCHEL, M., Der Kampf um die Abschaffung der Folter.
(U 26.2045 GI j
4298. MOSER, E., Die Mitgift. Eine rechtsgeschichtl. u.
dogmat. Abhandlung, zugl. e. Beitr. z. Lehre von d. Schenkung.
(U 11.4061 ROS j
4299. MOSER, K., „In dubio pro reo“. Die geschichtl.
Entwicklung dieses Satzes und seine Bedeutung im heutigen dt. Strafrecht.
(U 33.1504 M j
4300. MOSER, R., Die Erbfolgeberechtigung auf Österreich nach dem Aussterben der Babenberger. (1892/93 ROS 77 ph
4301. MOSER, W., Der Eigentumsvorbehalt beim Kaufe nach
römischem Recht.
(1903/04 BR 35 j
4302. MOSHACK, R., Die Reichslandvogtei in der Wetterau.
(1888/89 J 78 ph
4303. MOSLER, E., Zur Lehre von der Konfusion nach gemeinem
römischem Recht und dem Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896.
(1896/97 B 24 j
4304. MOSLER, H., Der Düsseldorfer Rheinzoll bis zum
Ausgange des 16. Jahrhunderts.
(1906/07 MS 55 ph
4305. MOTULSKY, L., Der Begriff der Frucht nach römischem
Rechte und dem bürgerlichen Gesetzbuche.
(1906/07 ER 60 j
4306. MUCKEL, V., Die Entwicklung der Zensur in Köln.
(U 33.3763 K j
4307. MÜCK, W., Beiträge zur Geschichte des Mansfelder
Bergregals.
(U 11.1755 HAL j
4308. MÜCKE, G., Die geschichtliche Stellung des
Arrondissements und seines Verwalters zur Zeit der napoleonischen Herrschaft,
dargest. an d. Leben u. Wirken Karl Ludwig v. Keverbergs als Unterpräfekt in
Cleve.
(U 35.3752 BN ph
4309. MÜHLBAUER, F., Die oberpfälzischen Landstände und ihr
Einfluss auf das Steuerwesen, besonders das Ungeld.
(1905/06 M 192 ph
4310. MÜHLEN, W. v. u. z., Der Schutz des Tieres im
geltenden deutschen Recht unter Berücks. seiner geschichtlichen Entwicklung.
(U 38.5770 K j
4311. MÜHLMANN, O., Untersuchungen zum „Geschoßbuch“ der
Stadt Jena vom Jahre 1406.
(U 37.5648 J ph
4312. MÜHLMEISTER, A., Thomas von Aquino und Hugo Grotius.
(U 24.7311 MR ph Ma
4313. MÜHLNER, H., Die Sachsenkriege Karls des Großen in der
Geschichtsschreibung der Karolinger- und Ottonenzeit.
(U 37.4386 HAL ph
4314. MÜLLENBACH, H., Die Entwicklung der Pressfreiheit in Preußen,
insbesondere in der Rheinprovinz. Vom Wiener Kongress bis zur preuss. Verfassg
v. 31. Jan. 1850.
(U 36.3131 FR j-st
4315. MÜLLENSIEFEN, G., Rücktrittsrecht bei einem
gegenseitigen Schuldvertrage wegen Erfüllungsverzögerung nach gemeinem Recht, preußischem
Landrecht, code civil und nach Handelsrecht.
(1900/01 ER 45 j
4316. MÜLLENSIEFEN, Th., Die Lage der industriellen Arbeiter
im Regierungsbezirk Arnsberg. Nach d. Berichten d. Gewerbeaufsichtsbeamten u.
der Handelskammern.
(1900/01 TÜ 60 st nA
4317. MÜLLER, A., Geschichte der böhmischen Kur von der Wahl
Rudolfs I. bis zu der Wahl Karls V. 1273-1519. 1. Teil: Von der Wahl Rudolfs
von Habsburg bis zur Goldenen Bulle. 1273-1356.
(1890/91 WÜ 190 ph
4318. MÜLLER, A., Die Entwicklung des Erfindungsschutzes und
seiner Gesetzgebungin Deutschland.
(1897/98 M 17 st
4319. MÜLLER, A., Der jülich-clevesche Erbfolgestreit im
Jahre 1614.
(1900/91 M 225 ph
4320. MÜLLER, A., Das Wesen der Gesellschaft und
Gemeinschaft und die Abgrenzung dieser beiden Rechtsverhältnisse von einander
im römischen Recht und im Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
(1903/04 L 107 j
4321. MÜLLER, A., Das bremische Domkapitel im Mittelalter.
(1907/08 GRE 104 ph
4322. MÜLLER, A., Das Bonner Trivialschulwesen vom Ausgange
des Mittelalters bis zum Beginn der preußischen Herrschaft im Jahre 1815.
(U 29.842 BN ph Ma
4323. MÜLLER, A., Beiträge zur Geschichte der Entwicklung
Friedrich Julius Stahls.
(U 34.2440 TÜ ph
4324. MÜLLER, A. F., Die Entwicklung der Landeshoheit im
Bistum Halberstadt bis 1400.
(U 23.4311 GÖ ph Ma
4325. MÜLLER, A. O., Das Generalstreikproblem und die freien
Gewerkschaften. Ein Beitr. z. Gesch. d. sozialdemokrat. Arbeiterbewegung.
(U 21.671 GRE j-st
4326. MÜLLER, C., Der Stader Zoll vom Mittelalter bis zu
seiner Auflösung.
(U 40. 3306 HH j-st
4327. MÜLLER, E., Das Flusswasser steht im Eigentum! (eine
rechtsgeschichtliche Deduktion aus altrömischem und deutschem Rechte durch das
gemeine Recht hindurch bis in das moderne kodifizierte Recht) und die
konsequente Anwendung dieses Satzes auf das Strafrecht.
(1899/1900 ER 61 j
4328. MÜLLER, E., Das Itinerar Kaiser Heinrichs III. 1039
bis 1056. Kap. 1: Die Königsperiode bis zum Beginne des Römerzuges. 1039 bis
1046.
(1900/01 B 144 ph
4329. MÜLLER, E., Das Strafrecht der früheren freien
Reichsstadt Überlingen nach den Quellen dargestellt.
(U 11.1047 FR j-st
4330. MÜLLER, E., Die Ministerialität im Stift St. Gallen
und in Landschaft und Stadt Zürich.
(U 11.1145 FR ph
4331. MÜLLER, E., Die Entstehungsgeschichte der sächsischen
Bistümer unter Karl dem Großen.
(U 38.3698 GÖ ph nA
4332. MÜLLER, E., Die Anfänge der Königssalbung im
Mittelalter und ihre historisch-politischen Auswirkungen.
(U 39.684 B ph bA
4333. MÜLLER, E. F., Das Zunftwesen in Magdeburg. Ein
Beitrag zur Gewerbegeschichte d. Stadt bis zu ihrer Zerstörung 1631.
(U 25.6637 L ph nA
4334. MÜLLER, F., Das badische Enteignungsrecht.
(1895/96 ER 65 j
4335. MÜLLER, F., Die geschichtliche Entwicklung des
landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens in Deutschland.
(1900/01 WÜ 13 j
4336. MÜLLER, F., Beiträge zur Interpretation der 1. 38 D.
de rei vindicatione 6,1.
(1907/08 L 210 j
4337. MÜLLER, F., Der Reidemeister. Ein Beitr. z.
Wirtschaftsgesch. insbes. des märkischen Sauerlandes.
(U 31.6649 MS ph nA
4338. MÜLLER, G., Die Entwickelung der Landeshoheit in
Geldern bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts.
(1889/90 MR 66 ph
4339. MÜLLER, G., Das Lehns- und Landesaufgebot unter
Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel. T.1.
(1904/05 GÖ 101 ph
4340. MÜLLER, G., Die strafrechtliche Bekämpfung des Wuchers
in der Geschichte, im geltenden Recht und in den Entwürfen zu einem Allgemeinen
Deutschen Strafgesetzbuch.
(U 29.5613 TÜ j-st
4341. MÜLLER, G., Der Umritt. Seine Stellg im dt. Brauchtum.
(U 41.5524 TÜ ph nA
4342. MÜLLER, H., Hermann von Luxenburg, Gegenkönig
Heinrichs IV.
(1887/88 HAL 89 ph
4343. MÜLLER, H., Die Bedeutung der Form in den
vermögensrechtlichen Geschäften nach gemeinem Recht.
(1897/98 ER 126 j
4344. MÜLLER, H., Die Klage aus dem früheren Besitz nach dem
bürgerlichen Gesetzbuch für das deutsche Reich unter Berücksichtigung ihrer
historischen Entwickelung.
(1900/01 J 25 j
4345. MÜLLER, H., Der letzte Kampf der Reichsritterschaft um
ihre Selbständigkeit (1790-1815). VI. Kap. Der Rittersturm.
(U 10.3680 M ph
4346. MÜLLER, H., Die geschichtliche Entwicklung und
strafrechtliche Behandlung des Zweikampfes in den modernen Kulturstaaten.
(U 25.3792 GRE j-st Ma
4347. MÜLLER, H., Die Guba. Ein Beitr. z. Gesch. d.
Provinzialverwaltung d. moskauschen Reichs im 16. u. 17. Jahrhundert.
(U 27.3648 KÖ ph Ma
4348. MÜLLER, H., Die Grundprobleme der Erpressung unt.
Berücks. ihrer hist. Bedeutung.
(U 28.1164 BR j-st Ma
4349. MÜLLER, H., Die Sprachschicht der Weistümer des Amtes
Brühl.
(U 28.4064 K ph
4350. MÜLLER, H., Das Doppelamt Jena-Burgau betrachtet nach
Entstehung, Ausbau u. Umfang d. wettinischen Landesherrschaft von d. Anfängen
b. in d. Mitte d. 16. Jahrhunderts.
(U 29.3305 J ph
4351. MÜLLER, H., Der Grundsatz des wohlerworbenen Rechts im
internationalen Privatrecht. Geschichte und Kritik.
(U 35.7481 HH Hab j-st nA
4352. MÜLLER, H., Die Entwicklung des bürgerlichen Rechts
seit der Machtübernahme.
(U 38. 2966 FR R
4353. MÜLLER, H., Die Entwicklung des deutschen
Jugendarbeitsschutzrechtes.
(U 39.5275 J j-wi bA
4354. MÜLLER, H., Die Entstehungsgeschichte des
Gerichtsverfassungs-Gesetzes.
(U 39.8862 TÜ j-wi
4355. MÜLLER, H., Das Braurecht der Stadt Breslau.
(U 40.1445 BR j-st
4356. MÜLLER, H., Der 1. Titel des 20. Buches der Basiliken
des Patzes in seinem Repertorium Tipucitus.
(U 40.3051 GRE j-st
4357. MÜLLER, H., Die polnische Volksgruppe im Deutschen
Reich, ihre Stellung in Verfassung und Verwaltung seit 1871.
(U 43.5328 ROS j-wi bA
4358. MÜLLER, H. O., Geschichte und Verfassung des ,kaiserlichen
Landgerichts der ehemaligen Grafschaft Hirschberg’.
(U 12.1523 GÖ j
4359. MUELLER, H. U., Die Exceptio non numeratae pecuniae
des römischen Rechts.
(1907/08 L 212 j
4360. MÜLLER, H.-U., Die Entwicklung des Notariats in
Deutschland unter bes. Berücks. von Preußen.
(U 37.4253 HAL j-st
4361. MÜLLER, J., Die Rechtsverhältnisse der Armenarbeitsanstalten
in Preußen unter besonderer Berücksichtigung der Breslauer Verhältnisse.
(1906/07 BR 43 j
4362. MÜLLER, J., Das Domkapitel zu Münster zur Zeit der
Säkularisation.
(U 13.4453 MS ph
4363. MUELLER, J., Die Erklärung der 1. 22 § 1, 1. 23 und 1.
24 de evictionibus (21,2) Digestorum unter besonderer Berücksichtigung ihrer
Bedeutung für die geschichtliche Entwicklung der Eviktionshaftung des
Verkäufers. Eine Studie z. Haftung wegen Rechtsmängel beim Kauf.
(U 14.926 L j
4364. MÜLLER, J., Der Verzicht auf ein Rechtsmittel nach der
Reichszivilprozessordnung verglichen mit dem älteren deutschen, dem
österreichischen und dem ungarischen Prozessrecht.
(U 15.274 ER j
4365. MÜLLER, K., Die Unterzeichnung schriftbedürftiger
Willenserklärungen durch Beauftragte in der Rechtsprechung des 19.
Jahrhunderts.
(U 15.323 GI j
4366. MÜLLER, K., Die Entwicklung der Trierer
Gewerbeorganisationen bis zum 13. Jahrhundert.
(U 23.8521 L ph Ma
4367. MÜLLER, K., Die Entwicklung des Erbpachtrechts in
Mecklenburg-Schwerin und der Versuch eines Beitrages zu seiner
Daseinsberechtigung.
(U 25.6639 L ph Ma
4368. MÜLLER, K., Die staats- und verfassungsrechtliche
Entwicklung in Bremen bis zum Jahre 1848 (die Zeit d. reichsstädt. Ratsverf.)
unter Berücks. v. Hamburg u. Lübeck.
(U 32.5547 L j
4369. MÜLLER, K., Die Werwolfsage. Studien zum Begriff der
Volkssage.
(U 37.7680 MR ph
4370. MÜLLER, K. G. W., Die rechtliche Stellung des Bauern
in der Mirgemeinde nach Aufhebung der Leibeigenschaft.
(U 25.6148 L j Ma
4371. MÜLLER, K. O., Die Reichsstadt Ravensburg. Ihre
Entstehung und ältere Verfassung.
(U 12.4396 TÜ j
4372. MÜLLER, M., Die preußische
Zentral-Boden-Kredit-Aktien-Gesellschaft mit besonderer Berücksichtigung ihrer
Beziehungen zum ländlichen Grundbesitz.
(1903/04 HD 81 ph
4373. MÜLLER, M., Die Einleitungsformeln (Arengen) in den
Urkunden von Konrad I.-Otto III.
(U 10.1628 GRE ph
4374. MÜLLER, M. J. W. G., Die Kanzlei Zwentibolds, Königs
von Lothringen (895-900).
(1891/92 BN 87 ph
4375. MUELLER, O., Die livländische Agrargesetzgebung.
(1891/92 HAL 8 j
4376. MÜLLER, O., Die Landestrauer im System der Ehrenrechte
des königlichen Hauses von Preußen.
(1898/99 GRE 40 j
4377. MÜLLER, O., Die Lex Heinze.
(1900/01 FR 20 j-st
4378. MÜLLER, O., Die Entstehung der Landeshoheit der
Bischöfe von Hildesheim.
(U 09.1037 FR ph
4379, MÜLLER, O., Studien zur Entstehungsgeschichte der
kurhessischen Verfassung vom 5. Januar 1831.
(U 34.5617 B ph
4380. MÜLLER, P. G., Die deutschen Mietervereine.
(U 09.3028 L ph
4381. MÜLLER, R., Die rechtlichen Wandlungen der „advocatia
ecclesiae“ des römischen Kaisers deutscher Nation.
(1895/96 ER 66 j
4382. MÜLLER, R., Die Vergabung von Todes wegen im Gebiet
des Magdeburger Stadtrechts. T. 1.
(U 11.1756 HAL j
4383. MÜLLER, R., Studien zum Inzichtverfahren nach
bayerischen Quellen.
(U 39. 6504 U j nA
4384. MÜLLER, R. R., Die Rechtsbeziehungen zwischen den
Rittergutsherren und den Bauern der Herrschaft Neuschönfels in Sachsen vom
Jahre 1548 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitr. zur Geschichte d.
sächs. Bauernrechts.
(U 37.6821 L j nA
4385. MÜLLER, Th., Das Konklave Pius' IV.
(1559.1887/88 L 73 ph
4386. MÜLLER, Th., Die Compagnie De Monts (1603-1609). Ein
Beitrag zur Geschichte des Kolonialrechts und der Kolonialpolitik Frankreichs
unter der Regierung Heinrichs IV.
(U 19.646 L j
4387. MÜLLER, W., Zur Lehre vom Schatz nach römischem Recht
und nach dem Recht des bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich.
(1898/99 ER 101 j
4388. MÜLLER, W., Zur Frage des Ursprungs der
mittelalterlichen Zünfte.
(U 11.3265 U ph
43 89. MÜLLER, W., Die Entstehung der anhaltischen Städte.
(U 12.1986 HAL ph
4390. MÜLLER, W., Bisherige Entwicklung des Polizeibegriffes
m. bes. Berücks. d. Wohlfahrtszweckes.
(U 23.7473 KÖ j-st Ma
4391. MÜLLER, W., Die Stellung der Parteien und der öffentlichen
Meinung zum Parlamentarismus.
(U 27.1651 GI j
4392. MÜLLER, W.,
Fr. 50 D. de iure fisci 49,14. Ein Beitrag z. röm. Fiskalrecht.
(U 27.3790 L j
4393. MÜLLER, W., Die Stadtverweisung als Strafe im
niederländischen Stadtrechte des Mittelalters.
(U 35.8441 L j
4394. MÜLLER, W., Die Verfassung der freien Reichsstadt
Worms am Ende des 18. Jh. mit bes. Berücks. d. Zeit unter franz. Besetzung bis
zum Frieden von Luneville (1801).
(U 37.3640 GI ph bA
4395. MÜLLER, W., Geschichte des deutschen Jugendrechts bis
zum Ausgang des Mittelalters.
(U 38.9035 WÜ j-st
4396. MÜLLER, W., Untersuchungen über die Privaturkunden des
Klosters St. Blasien im 13. und 14. Jh.
(U 42.2530 FR th Ma nA
4397. MÜLLER, W., Das jus sanguinis der Nürnberger Gesetze
in seiner Bedeutung für das Völkerrecht.
(U 43.3043 HD j Ma nA
4398. MÜLLER-ALPERMANN, G., Stand und Herkunft der Bischöfe
der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter.
(U 30.3045 GRE j-st
4399. MÜLLER-ERZBACH, R., Das Traditionsprinzip beim Erwerbe
des Eigentums.
(1897/98 FR 7 j
4400. MÜNCH, W., Der kirchliche Prozess gegen Wyclif und
seine Vorgeschichte.
(U 41.1163 BR th nA
4401. MÜNCH, W., Das Fischereirecht des Bodensees im
Mittelalter.
(U 43.6092 GRA j-st Ma nA
4402. MÜNCHEBERG, G., Beiträge zur Geschichte der bäuerlichen Lasten in Mittelschlesien. (1900/01 BR 106 ph
4403. MÜNCHHAUSEN, H. G. Frhr. v., Die Grund- und
Freiheitsrechte im geltenden preußischen Recht.
(U 09.2616 L j
4404. MÜNNICH, F., Die Individualität der mittelalterlichen
Geschichtsschreiber bis zum Ende des 11. Jahrhunderts.
(1906/07 HAL 97 ph
4405. MÜNSTER, H., Der Vormundschaftsstreit zwischen
Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin beim Regierungsantritt Adolf
Friedrichs IV. 1752-53.
(U 35.9110 ROS ph nA
4406. MÜNTZER, D., Rechtsgeschichtliche Beiträge zur Lehre
vom freiwilligen Rücktritt und der tätigen Reue.
(U 12.2450 J j
4407. MÜNZ, J., Die Voraussetzungen und Wirkungen der
Notwehr, des Notstandes und der Nothilfe im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihre
Unterschiede. Mit einem hist. Überblick.
(1902/03 ER 41 j
4408. MÜNZEL, G., Untersuchungen über die Genfer Konvention.
Eine Darstellung u. Kritik des nach diesem Vertrage geltenden
Land-Kriegsrechtes, mit einem geschichtl. Überblick über d. Bestrebungen bis
zum Abschlusse d. Vertrages u. üb. d. Versuche zu seiner Fortbildung.
(1901/02 FR 22 j-st
4409. MÜNZEL, K., Mittelhochdeutsche
Klostergründungsgeschichten des 14. Jahrhunderts.
(U 33.2046 B ph
4410. MÜSCHENBORN, E., Die Entstehung der Verfassung der
evangelischen Kirche der altpreußischen Union.
(U 27.986 ER j
4411. MÜSER, G., Das receptum arbitri und die Haftung des
Schiedsrichters. Zugl. e. rechtshistor. Rückblick.
(U 11.848 ER j
4412. MÜSER, H., Die Transitzölle, ihre Entwicklung und
Aufhebung.
(1905/06 HD 153 ph
4413. MÜSSENER, H., Die Statuten der kölnischen
Diözesansynode von 1662 und die Verordnung des Erzbischofs Josef Klemens von
1715 über die kirchliche Baulast.
(U 21.165 FR th nA
4414. MUGLER, K., Über Ganerbschaften in den einst
kurpfälzischen Landen.
(1897/98 ER 129 j
4415. MULTHAUPT, A. W., Die staatsrechtlichen Grundlagen des
deutschen Eisenbahnrechts in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Gründung
des norddeutschen Bundes bis zur Reichsverfassung vom 11. August 1919.
(U 21.2016 WÜ j-st Ma
4416. MUMME, H., Ernst Ferdinand Klein’s Auffassung von der
Strafe und den sichernden Maßnahmen.
(U 36.4373 HH j-st nA
4417. MUND, L., Die Siegerländer Landgemeinde und ihre
Bewohner bis zum Ende der oranischen Herrschaft im Jahre 1806. Kap. 3. Die
Bewohner der Landgemeinden, ihre Rechte u. Pflichten.
(U 12.4021 MS ph
4418. MUNDHENKE, H., Das Patrimonialgericht Adelebsen. Ein
Beitrag zur hist. Geographie d. Fürstentums Göttingen.
(U 41.2332 GÖ ph nA
4419. MUNSCHEID, W., Stellvertretung im Besitzerwerb nach
römischem und gemeinem Recht, verglichen mit den Vorschriften des Bürgerlichen
Gesetzbuches.
(1900/01 L 8 j
4420. MUNZINGER, L., Die Entwicklung des Inseratenwesens in
den deutschen Zeitungen. Eine hist.-wirtschaftl. Studie als Beitrag zur
Geschichte d. Verkehrswesens.
(1901/02 HD 63 ph
4421. MUSCHARD, P. J. H., Das Kirchenrecht bei den deutschen
Benediktinern und Zisterziensern des 18. Jahrhunderts.
(U 30.4214 K j Ma
4422. MUTKE, E., Zur Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte
und Topographie Helmstedts im Mittelalter.
(U 12.5443 GÖ ph
4423. MUTTELSEE, E., Untersuchungen über die Lex Julia
municipalis.
(U 13.3237 FR ph
4424. MUUSS, R., Die altgermanische Religion nach
kirchlichen Nachrichten aus der Bekehrungszeit der Südgermanen. (T. 1.)
(U 14.3217 BN ph
4425. NAARMANN, F., Die Reform des Volksschulwesens im
Herzogtum Westfalen unter den beiden letzten Kurfürsten von Köln Maximilian
Friedrich, Graf von Königseck-Rottenfels (1761-1784), und Maximilian Franz,
Erzherzog von Österreich (1784-1801).
(1902/03 MS 22 ph
4426. NADIG, A., Die vorsätzlichen Tötungsdelicte nach Art.
52 des Stooß'schen Vorentwurfs zu einem schweizerischen Strafgesetzbuch.
(1902/03 L 82 j
4427. NÄGELE, K. H., Gerichtsverfassung und Rechtsgang in
der Reichsstadt Heilbronn.
(U 43.5729 TÜ j-wi Ma nA
4428. NAENDRUP, H., Zur Geschichte deutscher
Grunddienstbarkeiten.
(1899/1900 BR 94 Hab j
4429. NAGEL, A., Landbürgermeisterei und Amt in der
Rheinprovinz, Ein Schritt z. Kommunalreform in Preußen.
(U 32.3500 HAL j-st
4430. NAGEL, H. G., Die Entstehung der Straßburger
Stadtverfassung.
(U 16.1562 FR ph
4431. NAGEL, L., Die gerichtliche Voruntersuchung in der
Geschichte des deutschen Strafprozesses bis zum Erlass der Reichsstrafprozessordnung.
(U 35.7959 J j-wi
4432. NAGEL, M., Das direkte Steuerwesen Preußens zu Ende
des 18. Jahrhunderts.
(U 24.2191 ER ph Ma
4433. NAGORSKI, A. v., Die Strafbestimmungen gegen die
unzüchtigen Schriften in geschichtlicher Darstellung.
(U 10.1952 HD j
4434. NAHMER, E. v. d., Die Wehrverfassungen der deutschen
Städte in der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts.
(1887/88 MR 68 ph
4435. NAMSLAU, G., Rechtfertigung des Staates bei Christian
Wolff.
(U 32.2991 GÖ j-st bA
4436. NAPOLSKI, St. v., Beiträge zur Charakteristik
mittelalterlichen Lebens an den Höfen Südfrankreichs, gewonnen aus Zeugnissen
provenzalischer Dichtungen.
(1885/86 MR 42 ph
4437. NASS, K., Vom deutschen zum kurhessischen
Verfassungskampf. Hassenpflugs Politik 1850-1851.
(U 26.5450 MR ph Ma
4438. NASSE, L., Über die Zession der Klagen in den Fällen
der Litisaestimationsleistung.
(1893/94 GÖ 23 j
4439. NATAN BEN-NATAN, A., Die Erbpacht. Geschichte, Wesen
und Reform.
(U 21.6847 HD ph nA
4440. NATHAN-RICARD, F., Die Wurzeln der modernen
Freiheitsstrafe.
(U 24.2295 F j Ma
4441. NATHUSIUS-NEINSTEDT, H. v., Die Deutschmeister vor
1232.
(1887/88 MR 69 ph
4442. NATZMER, O. v., Das Liegenschaftsrecht des
Witzenhäuser Stadtbuchs (1558-1612).
(U 38.5362 KI j-st bA
4443. NAUMANN, H., Der Kämmereikontrakt des hamburgischen
Rechts.
(U 22.1781 ER j Ma
4444. NAUMANN, W., Die gutsherrlich-bäuerlichen Rechtsbeziehungen
der oberlausitzischen Standesherrschaft Königsbrück zu ihren Untertanen von
Mitte des 16. bis Ausgang des 18. Jahrhunderts.
(U 41.2500 HAL j-st nA
4445. NAVE, H., Die preußische Behördenorganisation in
Schlesien bis zum Jahre 1756.
(U 23.1495 BR ph Ma
4446. NAZARENUS, E., Das Verbot rückwirkender Strafgesetze
in seiner geschichtlichen Entwicklung.
(U 39.2501 F j
4447. NEBE, H. F. H. A., Die Sicherung des Verkäufers gegen
die Nichterfüllung des Kaufvertrages durch den Käufer nach dem römischen, gemeinen
und preußischen Privatrecht, sowie nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
(1896/97 ER 107 j
4448. NEBEL, A., Die Anfänge und die kirchliche
Rechtsstellung des Augustinerchorherrenstifts St. Peter auf dem Lauterberge.
(U 16.1668 HAL ph
4449. NEBERT, C. F. R., Zur Geschichte der Speyrer
Kanzleisprache. Ein Beitrag zur Lösung der Frage nach dem Bestehen einer
mittelhochdeutschen Schriftsprache.
(1890/91 HAL 97 ph
4450. NECKERMANN, G., Geschichte des Simultaneum Religionis
Exercitium im vormaligen Herzogthum Sulzbach.
(1898/99 M 6 th bA
4451. NEEFF, A., Der Hausfrieden in örtlicher Beziehung
einst und jetzt.
(1900/01 TÜ 15 j
4452. NEFF, P., Beiträge zur Lehre von der fraus legi facta
in den Digesten.
(1894/95 B 13 j
4453. NEFF, W., Die Gleichheitsidee im Strafrecht und
Strafprozessrecht der französischen Aufklärung und der französischen Revolution
von 1789.
(U 23.9085 M j Ma
4454. NEHLS, F., Das Testamentsrecht in Beaumanoir's
Coutumes de Beauvaisis.
(U 23.4004 GÖ j-st Ma
4455. NEHLSEN, W., Natural- und Geldersatz im römischen,
germanischen, gemeinen und modernen Recht.
(U 16.378 GRE j
4456. NEHMIZ, H., Untersuchungen über die Besiegelung der
schlesischen Herzogurkunden im 13. Jahrhundert.
(U 38.1951 BR ph
4457. NEISSER, G., Der Vorbehalt des Zahlenden nach dem
Allgemeinen Landrecht und Berücksichtigung des römischen und gemeinen Rechts.
(1889/90 BR 10 j
4458. NERLICH, E., Wirtschaftsgeschichte der geistl.
Herrschaft Trebnitz im Mittelalter. Eine Untersuchung unter d. Gesichtspunkt d.
grundherrschaftl. Verfassung.
(U 28.1167 BR j-st
4459. NERRETER, W., Geschichte und Entwicklung des
Polizeibegriffs bis 1936.
(U 42.2039 ER j Ma nA
4460. NESSELHAUF, H., Die spätrömische Verwaltung der
gallisch-germanischen Länder.
(U 39.6405 KÖ Hab ph nA
4461. NESTMANN, H., Die Reichsverweisung in Geschichte und
Gegenwart.
(U 36.6611 L j
4462. NETTELBLADT, F. F. Frhr. v., Der Strafvertrag nach
gemeinem Rechte.
(1885/86 ROS 9 j
4463. NETZ, H., Osnabrücker Gerichte bis zum Beginn des 14.
Jahrhunderts.
(U 36.8505 MS j-st
4464. NEUBAUER, J., Beiträge zur Geschichte des biblisch-talmudischen
Eheschließungsrecht. s. Eine rechtsvergleichend-hist. Studie.
(U 21.1316 L j nA
4465, NEUBECKER, O., Das deutsche Wappen 1806-1871.
(U 31.935 B ph
4466. NEUBERT, O., Die Mietsverhältnisse verschiedener
Berufsklassen in Halle a. S. am Ende des 19. Jahrhunderts.
(1902/03 HAL 102 ph
4467. NEUBRONNER, K., Der Kampf um die Einkommensteuer in
Frankreich seit 1789 und sein Abschluss durch die Gesetzgebung von 1914-17.
(U 21.6848 HD ph Ma
4468. NEUBÜRGER, F., Verfassungsrecht der gemeinen
Judenschaft zu Fürth und in dessen Amt im achtzehnten Jahrhundert.
(1901/02 ER 31 j
4469. NEUBURGER, L., Die Geschichte des Streikreglements der
freien Gewerkschaften Deutschlands.
(U 23.5792 HD ph Ma
4470. NEUFELD, H., Die Friedericianische Justizreform bis
zum Jahre 1780.
(U 11.1520 GÖ ph
4471. NEUFELD, S, Die halleschen Juden im Mittelalter.
(U 15.2351 STR ph
4472. NEUHAUS, G., Die Skontration, ihre historische
Entwickelung, juristische Natur u. volkswirtschaftliche Bedeutung.
(1892/93 ER 30 j
4473. NEUHAUS, G., Die Gewerbegerichte.
(1897/98 GRE 153 j
4474. NEUHAUS, H., Beiträge zur Geschichte der
Grundherrschaft Varlar.
(U 15.2298 MS ph
4475. NEUKAM, W., Immunitäten und Civitas in Bamberg von der
Gründung des Bistums 1007 bis zum Ausgang des Immunitätenstreits 1440.
(U 24.2192 ER ph Ma
4476. NEUKIRCH, A., Kreisverfassung und niedersächsischer
Kreis in den Kriegsrüstungen gegen die Türken 1522 bis 1532.
(U 09.1388 GÖ ph
4477. NEUKIRCHEN, A., Papsttum und germanische Landeskirchen
nach der Völkerwanderung.
(U 44.1475 BN th Ma nA
4478. NEUKOMM, H., Beiträge zu der Geschichte der Successio
anticipata im süddeutschen Recht.
(U 17.482 L j
4479. NEUMANN, A., Auslegung der Stelle Cels. 1. 71 § 1. 2
Dig. de sol. 46,3.
(1898/99 ER 108 j
4480. NEUMANN, G., Geschichte der konstitutionellen Theorie
in der deutschen Publizistik von 1815-1848. Ein Grundriss vom polit.
Ideengehalt d. vormärzl. Liberalismus.
(U 31.938 B ph
4481. NEUMANN, J.
C. R., De quinquennalibus coloniarum et municipiorum.
(1891/92 L 77 ph
4482. NEUMANN, K., Die Friedebrüche im Sachsenspiegel.
(U 37.4256 HAL j-st
4483. NEUMANN, K. J., Die Grundherrschaft der römischen
Republik, die Bauernbefreiung und die Entstehung der servianischen Verfassung.
(1899/1900 STR 53 R
4484. NEUMANN, W., Die deutschen Königswahlen und der
päpstliche Machtanspruch während des Interregnums.
(U 39.8640 ROS ph nA
4485. NEUMEYER, K., Historische und dogmatische Darstellung
des strafbaren Bankerotts unter besonders eingehender Untersuchung d.
Schuldfrage.
(1891/92 M 8 j
4486. NEUMEYER, K., Die gemeinrechtliche Entwickelung des
internationalen Privat- und Strafrechts bis Bartolus. Stück 1 Die Geltung der
Stammesrechte in Ober- und Mittelitalien.
(1900/01 M 249 Hab j nA
4487. NEUNDÖRFER, G., Die Obergerichte des Hochstifts
Bamberg im 18. Jahrhundert.
(U 39.2296 ER j
4488. NEUNDÖRFER, K., Der ältere deutsche Liberalismus und
die Forderung der Trennung von Staat und Kirche.
(U 09.1094 GI j
4489. NEUSCHELER, E., Die Klostergrundherrschaft
Bebenhausen.
(U 29.5688 TÜ ph
4490. NEUSCHLER, A., Zur Lehre von den ästimatorischen
Rückgabeverträgen im römischen Recht.
(1899/1900 TÜ 23 j
4491. NEUSCHÜTZ, E., Die Nürnberger Reformation und das
Recht der Reichsstädte Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber.
(U 36.2429 ER j
4492. NEUSTEIN, W., Die Bestrebungen von 1848 und die neue
Reichsverfassung.
(U 25.5398 K j Ma
4493. NICKL, H., Die Entwicklung des Zeitungswesens in
Bayern im 16., 17. und 18. Jahrhundert.
(U 23.1937 ER ph Ma
4494, NICKLAS, R., Die Geltendmachung des Placet gegenüber
der Kirche nach bayerischem Verfassungsrecht.
(1894/95 ER 32 j
4495. NICOLAI, W., Die Breslauer Burschenschaft bis zum Ende
der Demagogenverfolgungen 1817-1835.
(U 35.590 BR ph nA
4496. NICOLAUS, G., Die Einführung der Städteordnung vom 19.
November 1808 in Königsberg i. Pr.
(U 31.5149 KÖ ph
4497. NICZKY, W., Die Entwicklung des gesetzlichen Schutzes
der gewerblich tätigen Kinder und jugendlichen Arbeiter in Deutschland. (Unter
besonderer Berücksichtigung des Kinderschutzgesetzes vom 30. März 1903.)
(1905/06 TÜ 82 st nA
4498. NIESECKER, K., Vom ,ius ad rem’ zum Schutze der
Ansprüche und Anwartschaften im BGB.
(U 31.2083 ER j
4499. NIEDERMAYER, F., Johann Philipp von Lamberg
Fürstbischof von Passau (1651-1712). Reich, Landesfürstentum und Kirche im
Zeitalter d. Barock.
(U 38.7812 M ph nA
4500. NIEDERMAYER, L., Die Hammerwerkseinigungen im älteren
Amberger Bergrecht bis gegen Ende des 15. Jahrhunderts.
(U 25.1427 ER j Ma
4501. NIEDERMEYER, H., Centurio, Strateg und Epistrateg.
(U 23.4006 GÖ j-st Ma
4502. NIEDING, K., Das Prinzip der Homogenität in den
Verfassungen des deutschen Reiches von 1849, 1871 und 1919 unt. bes. Berücks.
d. Art. 17 d. geltenden Reichsverfassung.
(U 27.2827 J j-st
4503. NIEHAUS, A., Fahrnisverfolgung und Publizitätsprinzip
im altdeutschen Sachenrecht.
(U 11.3919 MS j-st
4504. NIEHAUS, F., Die französische Presse und ihre
Rechtsstellung in den Staatssystemen von der großen Revolution bis zur
Volksfrontregierung.
(U 39.2502 F j nA
4505. NIEHUS, L., Die päpstlichen Provisionen im Bistum
Osnabrück (1305-1418). Ein Beitr. zum kirchlichen Stellenbesetzungsrecht in d.
Zeit d. Avignoner Papsttums u. d. großen abendländ. Schismas.
(U 40.2428 FR th bA
4506. NEEMANN, E., Über römischrechtliche und gemeinrechtliche
Familienfideikommisse unt. Berücks. d. Frankfurter Verhältnisse.
(U 22.7771 MR j Ma
4507. NIEMANN, H., Die Entwicklung des deutschen Kaufrechts
seit der Rezeption.
(U 43.3673 K j Ma nA
4508. NIEMANN, P., Die Klostergeschichte von Rastede und die
Anfänge der Grafen von Oldenburg bis zum Ende des 13. Jahrhunderts.
(U 35.7370 GRE ph bA
4509. NIEMEYER, A., Die staatsrechtliche Entwicklung der
Abtei Corvey bis zum Ende des 12. Jahrhunderts.
(U 23.4313 GÖ ph Ma
4510. NIEMEYER, E., Die Rechtsstellung der Erbtochter als
Anerbin nach dem hannoverschen Meierrecht (mit besonderer Berücksichtigung der
Rechtsverhältnisse in dem alten Fürstentum Lüneburg und der Grafschaft Hoya)
und nach dem Reichserbhofgesetz vom 29. Sept. 1933.
(U 44.3079 GÖ j-st Ma nA
4511. NIEMEYER, Th., Depositum irregulare.
(1887/88 HAL 10 j
4512. NIEPMANN, E., Die ordentlichen direkten Staatssteuern in Cleve und Mark bis zum Ausgang des Mittelalters. 1890/91 MS 15 ph
4513. NIESCHLAG, F., Quellenkritische und
verfassungsgeschichtliche Beiträge zur Geschichte der Mark Maursmünster im
Elsass.
(U 13.4130 L ph
4514. NIESE, B., Der strafrechtliche Inhalt des ältesten
Urteilbuchs des holsteinischen Vierstädtegerichts und der Asmus Bremerschen
Kieler Chronik.
(U 34.1372 KI j-st bA
4515. NIESE, H., Prokurationen und Landvogteien. Ein Beitrag
zur Geschichte der Reichsgüterverwaltung im 13. Jahrhundert.
(1904/05 STR 74 ph
4516. NIESE, K. E., Die historische und dogmatische
Entwicklung der Kollation.
(U 12.6079 L j
4517. NIESE, O., Die Leibzucht nach den älteren sächsischen
Rechtsquellen.
(1899/1900 GRE 42 j
4518. NIESSEN, J., Landesherr und bürgerliche
Selbstverwaltung in Bonn von 1244-1794.
(U 24.1314 BN ph nA
4519. NIETZER, E., Die Entwicklung des württembergischen
Wildschadensrechts und seiner Grundlagen.
(U 25. 8008 TÜ j-st Ma
4520. NIETZOLD, J., Die Ehe in Ägypten zur
ptolemäisch-römischen Zeit nach den griechischen Heiratskontrakten und
verwandten Urkunden.
(1902/03 L 85 j
4521. NIEWIND, G., Der Kampf um die Freiheit der Meere in
Politik und Wissenschaft, vorzüglich im 16. und 17. Jahrhundert. (Abschn. VI
aus) ,Die Ausdehnung des Küstenmeeres.’ Eine völkerrechtliche Untersuchung auf
rechtsgeschichtlicher Grundlage.
(U 19.683 MS j-st
4522. NIGGL, A., Der Zoll im alten deutschen Recht und nach
modernem Reichsrecht.
(1897/98 ER 133 j
4523. NIMIS, A., Marsilius' von Padua republikanische
Staatslehre.
(1897/98 HD 44 ph
4524. NITSCHE, W., Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des
Volksentscheids.
(U 25.3515 GÖ j-st Ma
4525. NITZSCH, K., Die ravensbergische Territorialverfassung
im Mittelalter (bis 1535).
(1902/03 HAL 104 ph
4526. NITZSCHE, K., Geschichtliche Entwicklung und heutige
Gestaltung der Verpflichtung zur Nachlassoffenbarung.
(U 17.222 ER j
4527. NOACK, G., Das Stapel- und Schifffahrtsrecht Mindens
vom Jahre 1648 bis zum Jahre 1716.
(1903/04 GÖ 122 ph
4528. NÖLDEKE, G., Verfassungsgeschichte des kaiserlichen
Exemtstiftes SS. Simonis et Judae zu Goslar von seiner Gründung bis zum Ende
des Mittelalters.
(1904/05 GÖ 104 ph
4529. NOELLE, O., Akkordlohn und Arbeiterschaft in ihrer
geschichtlichen Wechselwirkung m. bes. Berücks. d. deutschen Verhältnisse nach
d. Revolution.
(U 22.2315 F wi-soz Ma
4530. NOISTEN, F., Das Recht des Codex iuris canonici in
seiner Stellungnahme zum Staat.
(U 23.8821 MR j Ma
4531. NOLTE, B., Der Volksentscheid in seiner historischen
Entwicklung.
(U 21.2031 WÜ j-st Ma
4532. NOLTE, E., Quellen und Studien zur Geschichte des
Nonnenklosters Lüne bei Lüneburg. T. 1: Die Quellen. Die Gesch. Lünes von d.
Anfängen bis z. Klostererneuerung i. J. 1481.
(U 32.3143 GÖ ph nA
4533. NOLTE, H., Das erste Jahr Betriebsräte in Duisburg und
den angrenzenden Industrieanlagen im Westen.
(U 29.844 BN ph Ma
4534. NOLTE, P., Der Kaufmann in der deutschen Sprache und
Literatur des Mittelalters.
(U 10.1448 GÖ ph
4535. NOLTING-HAUFF, W., Die prinzipiellen
Gestaltungsgegensätze des antiken und germanischen Verkehrsrechts im Lichte der
Spenglerschen Kulturmorphologie.
(U 24.5561 KI j-st Ma
4536. NOOSTEN, D. V., Die Entwicklung des Deichrechts in
Ostfriesland und im Harlingerland von den Anfängen bis zur Gegenwart.
(U 30.2679 GÖ j-st
4537. NORDHAUS, H., Das Verhältnis von Wirtschaft und
Gesetzgebung im zweiten deutschen Kaiserreich.
(U 38.125 B j-st
4538. NORF, A., Die Entstehung und Entwicklung der
rheinischen Bürgermeistereiverfassung.
(U 32.6101 MR j-st
4539. NORTH, A., Die Nothilfepflicht im deutschen Strafrecht
unter Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Grundlage sowie der ausländischen
Gesetzgebung.
(1905/06 TÜ 14 j
4540. NOTHDURFT, G., Die Entwicklung der freien
Beweiswürdigung im französisch-deutschen Strafprozess.
(U 43.5329 ROS j-wi Ma nA
4541. NOTTARP, H., Die Bistumserrichtung in Deutschland im
achten Jahrhundert.
(U 20.176 B j nA
4542. NOWAK, M., Die Strafverhängungen der Zensoren.
(U 10.629 BR ph
4543. NÜBLING, E., Ulms Kaufhaus im Mittelalter. E. Beitr.
z. deutschen Städte- u. Wirtschaftsgeschichte. Hälfte 1.
(1894/95 ROS 63 ph
4544. NUSS, H., Grenzen und Grenzsetzung in Nordalbingien.
(U 23.4314 GÖ ph Ma
4545. NÜTZEL, H., Die Kultus-Baupflicht nach dem Bamberger
Recht.
(1905/06 WÜ 28 j
4546. NUGEL, O., Der Schöppenmeister Hieronymus Roth.
(1901/02 HD 64 ph
4547. NUGLISCH, A., Das Finanzwesen des Deutschen Reiches
unter Kaiser Karl IV.
(1898/99 STR 63 ph
4548. NUSSBAUM, A., Haftung für Hülfspersonen nach gemeinem
und Landesrecht.
(1897/98 B 16 j
4549. NUSSER, H., Kurbayerns Maut- und Zollpolitik im
Spiegel der Gesetzgebung.
(U 43.4549 M st Ma nA
4550. OBENAUS, W., Die Entwicklung der preußischen
Sicherheitspolizei bis zum Ende der Reaktionszeit.
(U 40.1104 BN j-st nA
4551. OBERGASSNER, M. H., Die Landsassen und Landsassengüter
im Fürstentum der obern Pfalz von 1628-1700.
(U 22.8909 M ph Ma
4552. OBERNDORFF, L. Graf v., Das vom Landesherrn oder von
Staatswegen erteilte Moratorium (Indult). Sein Verschwinden in Deutschland
durch gesetzliches Verbot und die Wirkungen der durch die Gesetzgebung
erlassenen Generalmoratorien im internationalen Verkehr.
(1904/05 GRE 48 j
4553. OBERSTADT, W., Die Draufgabe. Nach römischem u. gemeinem
Rechte, sowie dem Rechte d. Bürgerl. Gesetzbuchs f. d. Deutsche Reich.
(1902/03 GRE 31 j
4554. OBERT, A., Die ältere Geschichte der Stadt Schömberg
(ca. 1267-1490).
(U 22.9540 TÜ ph Ma
4555. OBERTUSCHEN, K., Der Familienrat im bürgerlichen
Gesetzbuche und in seiner geschichtlichen Entwicklung.
(1904/05 ROS 108 j
4556. OBLASSER, E. W., Der Begriff „abhanden kommen“ im
Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs unter Berücksichtigung der geschichtlichen
Entwicklung.
(1906/07 HD 111 j
4557. OBST, A. G. L., Ursprung und Entwicklung der
hamburgischen Ratsverfassung bis zum Stadtrecht von 1292.
(1890/91 B 215 ph
4558. OCHS, K., Studien zur Wirtschafts- und
Rechtsgeschichte des Klosters Beuron von der Gründung bis zum Jahre 1515.
(U 34.5331 TÜ ph
4559. OCHSENIUS, H., Die Studentenschaft der hansischen
Universität zu Hamburg bis 1939 unter bes. Berücks. der gesamten studentischen
Entwicklung im Altreich.
(U 42.3178 HH ph Ma nA
4560. OCKEL, H., Die Entstehung des landesherrlichen
Salzmonopols in Bayern und seine Verwaltung im 17. Jahrhundert.
(1898/99 M 193 ph
4561. OEBIKE, B., Wille und Erklärung beim Irrtum in der
Dogmengeschichte der beiden letzten Jahrhunderte.
(U 35.5652 MS j-st
4562. OEHLER, H., Die Entwicklung des Kommunalsteuerrechts
für die preußischen Städte seit der Steinschen Städteordnung von 1808.
(U 16.379 GRE j
4563. OEHMICHEN, K., Das Reichsgut in den Alpen und seine
Vergabung.
(U 23.596 U ph Ma
4564. OEHMICKE, G., Die Anfänge der juristischen
Fachjournalistik.
(U 39.7873 M ph
4565. OEHR, G., Ländliche Verhältnisse im Herzogtum
Braunschweig-Wolfenbüttel im 16. Jahrhundert. (Kap. 1 Abschn. 1.)
(1902/03 B 215 ph
4566. OEHR, P. A., Das Deichwesen im Alten Lande.
(U 23.2298 F wi-soz Ma
4567. OELLERS, H., Das Jülicher Herrscherhaus und die
Reichsstadt Aachen im 13. und 14. Jahrhundert.
(U 12.6595 MS ph
4568. OELSCHIG, M., Die neuere Entwicklung der
Beamtenschaft, die Entstehung der Beamtenbewegung und die Beamtenberufsvereine.
(U 33.3233 HAL j-st
4569. OERTEL, R., Entwicklung und Bedeutung des Grundsatzes
anteiliger Gläubigerbefriedigung im älteren deutschen Rechte.
(1900/01 L 9 j nA
4570. OERTMANN,
P., Das Testamentum Mysticum.
(1886/87 B 14 j
4571. OERTMANN,
P. E. W., Die Volkswirtschaftslehre des Corpus juris civilis. I. Die
Grundbegriffe.
(1891/92 L 79 ph
4572. OESCHEY, R., Die bayerische Verfassungsurkunde vom 26.
Mai 1816 und die Charte Ludwigs XVIII. vom 4. Juni 1814. Ein Beitr. z. Lehre v.
monarch. Prinzip. Unter Berücks. d. bayer. Konstitution vom 1. Mai 1808 u.
deren Vorbildes, d. westfäl. Verfassung vom 15. Nov. 1807.
(U 15.539 L Hab j nA
4573. ÖSTERGREN, P. A., Das gesetzliche Pfandrecht des
Vermieters und Verpächters nach römischem Recht. 1.
(1903/04 ER 39 j
4574. OESTERLEY, H., Über das mandatum qualificatum.
(1890/91 GÖ 39 j
4575. OESTERREICH, H., Die Handelswege Thorns im
Mittelalter.
(1889/90 BR 45 ph
4576. OESTERREICH, H., Freiheitsidee und Rechtsbegriff in
der Philosophie von Johann Gottlieb Fichte. Ein Beitr. z. Rechtsphilosophie d.
transzendentalen Idealismus.
(U 35.7268 GÖ j-st nA
4577. OESTREICH, A., Die Zensualität in Bayern vom 10. bis
zum Ende des 13. Jahrhunderts.
(U 23.8541 L ph Ma
4578. OESTREICH, G., Der brandenburg-preußische Geheime Rat
vom Regierungsantritt des Großen Kurfürsten bis zu der Neuordnung im Jahre
1651. Eine behördengeschichtl. Studie.
(U 36.691 B ph nA
4579. OESTREICHER, E., Die rechtsgeschichtliche Entwicklung
der Post im Gebiete der heutigen bayerischen Ostmark.
(U 37.2546 ER j
4580. OFFENBÄCHER, A., Geschichte der Besteuerung des Salzes
in Deutschland bis zum Jahre 1867.
(1904/05 GI 109 ph
4581. OFFERGELT, F., Die Staatslehre des Hl. Augustinus nach
seinen sämtlichen Werken.
(U 14.3218 BN ph
4582. OHDE, H., Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der
Unterbehörden des Erbfürstentums Münster mit Ausschluss der Stadt Münster von
den letzten Zeiten der fürstbischöflichen bis zum Ende der französischen
Herrschaft 1802-1813.
(U 11.3980 MS ph
4583. OHLBERGER, J., Geschichte des Paderborner Domkapitels
im Mittelalter.
(U 11.3981 MS ph
4584. OHLEN, H., Albert Hänel und die schleswig-holsteinische
Städteordnung vom 14. April 1869.
(U 30.3616 HD j
4585. OHLENDORF, L., Das niedersächsische Patriziat und sein
Ursprung.
(U 10.4027 STR j-st
4586. OHLIG, M., Studien zum Beamtentum Friedrichs II. in
Reichsitalien von 1237-1250 unter bes. Berücksichtigung der süditalienischen
Beamten.
(U 36.2916 F ph
4587. OHLY, F., Königtum und Fürsten zur Zeit Heinrichs IV.
nach der Darstellung gleichzeitiger Geschichtsschreiber. 1.
(1888/89 GI 29 ph
4588. OHNESORGE, B., Das Landarmenwesen im Deutschen Reich
und in Preußen nach historischer Entwicklung und heutiger Geltung.
(U 23.4009 GÖ j-st Ma
4589. OHNESORGE, H., Die Siegel als Mittel der königlichen
Prärogative in England im 13. und 14. Jahrhundert.
(U 28.566 B ph
4590. OHNESORGE, W., Die Legaten Alexanders III. im ersten
Jahrzehnt seines Pontifikats (1159-1169).
(U 28.566 B ph
4591. OHR, W., Der karolingische Gottesstaat in Theorie und
Praxis.
(1901/02 L 381 ph
4592. OHR, W., Die Kaiserkrönung Karls des Großen. Eine
kritische Studie.
(1903/04 TÜ 119 Hab ph nA
4593. OKUBO, T., Die Entwickelungsgeschichte der
Territorialverfassung und der Selbstverwaltung Japans in politischer und
insbesondere wirtschaftlicher Beziehung.
(1893/94 HAL 86 ph
4594. OLDENBURG, E., Die Kriegsverfassung der Westgoten.
(U 09.245 B ph
4595. OLLENDORFF, A., Die geschichtliche Entwickelung des Gerichtsstandes
des Vermögens (§ 23 ZPO).
(U 13.289 BR j
4596. ONCKEN, H., Der hessische Staat und die
Landesuniversität Gießen.
(1907/08 GI 147 Pr
4597. ONKEN, G. H. B., Das oldenburgische Grunderbrecht.
(U 25.6158 L j Ma
4598. OPET, O., Fränkisches Weibererbrecht.
(1887/88 B 14 j
4599. OPITZ, E., Die Arten des Rustikalbesitzes und die
Laudemien und Markgroschen in Schlesien.
(1903/04 BR 105 ph
4600. OPITZ, G., Urkundenwesen, Rat und Kanzlei Friedrichs
IV., Markgrafen von Meißen und Kurfürsten von Sachsen 1381-1428.
(U 38.7814 M ph
4601. OPPEL, H., Kanæn
(Kanon). Zur Bedeutungsgeschichte des Wortes und s. lat. Entsprechgn.
(Regula-Norma).
(U 37.807 B ph nA
4602. OPPENHEIMER, A., Der privatrechtliche Schutz der
Fischereiberechtigten in öffentlichen Flüssen gegen Verunreinigung des
Fischwassers durch die Abwässer der chemischen Fabriken nach gemeinem Recht.
(1895/96 ER 71 j
4603. OPPENHEIMER, M., Die Entwicklung der clausula rebus sic
stantibus im Bürgerlichen Gesetzbuch.
(U 29.1941 GI j Ma
4604. OPPERMANN, O. A., Das kursächsische Amt Wittenberg im
Anfang des 16. Jahrhunderts, dargest. auf Grund e. Erbbuches v. Jahre 1513.
(1896/97 L 139 ph
4605. OPPERMANN, P. v., Das Notverordnungsrecht der preußischen
Verfassung.
(1897/98 GÖ 17 j
4606. OPPERMANN, W., Die Schuldlehre der Carolina.
(1904/05 L 127 j
4607. ORTH, J., Das Blut als Rechtsbegriff in der
germanischen Rechtsgeschichte.
(U 38.5776 K j
4608. ORTLOFF, E., Die Voraussetzungen des
Eviktionsanspruchs. Nach gemeinem Recht.
(1898/99 ER 110 j
4609. ORTMANN, F., Die neueste Entwicklung des deutschen
Stadtverfassungsrechtes.
(U 33.3312 HH j-st
4610. OSCHINSKY, D., Die Urbare des Bischofs von Brixen im
13. und 14. Jahrhundert.
(U 38.1954 BR ph
4611. OSCHMANN, K. F., Corroboratio und Beurkundungsbefehl
in den Urkunden Konrad I. bis Otto II.
(U 24.5473 J ph Ma
4612. OSIANDER, E., Das Asylrecht der Stadt Villingen nach
handschriftlichen Quellen.
(1892/93 ER 31 j
4613. OSSWALD, P., Ursprung und Entwicklung der
Gerichtsbefugnisse von Grundherrschaft und Dorfherrschaft in Niederösterreich.
(1906/07 L 531 ph
4614. OSTEN, G. v. d., Die Handels- und Verkehrssperre des
deutschen Kaufmannes gegen Flandern. 1358-1360.
(1888/89 KI 80 ph
4615. OSTERMANN, H., Das Miterbenverhältnis nach dem BGB.
und dem gemeinen Recht.
(1902/03 GRE 33 j
4616. OSTERMEYER, G., Die Intervention in der
Völkerrechtstheorie und -praxis, unter bes. Berücks. d. Staatenpraxis des 19.
Jahrhunderts. Ein Beitr. zur Interventionslehre.
(U 39.4042 HH j-st nA
4617. OSTERN, Th., Kausalität, Teilnahme und Konkurrenz in
den „Institutiones iuris criminalis“ des Johann Christoph Koch.
(U 42.3430 HD j nA
4618. OSTKAMP, F., Die Entwicklung der gerichtlichen
Beredsamkeit im deutschen Strafprozess, unter Berücksichtigung der
Gerichtsrhetorik der Griechen und Römer.
(U 39.5938 K j
4619. OSWALD, J., Das alte Passauer Domkapitel. Seine
Entwicklung bis z. 13. Jahrhundert und sein Wahlkapitulationswesen.
(U 33.1501 M th nA
4620. OSWALD, L., Das Kirchenrecht der deutschen Kolonien.
(1904/05 ER 35 j
4621. OTT, A., Die Abgaben an den Bischof bzw. Archidiakon
in der Diözese Konstanz bis zum 14. Jahrhundert.
(1907/08 TÜ 60 ph
4622. OTTENWÄLDER, P., Zur Naturrechtslehre des Hugo
Grotius.
(U 44.5023 HD ph Ma nA
4623. OTTO, E.-A., Die Vorbereitung des preußischen
Rechtsstaates im Zeitalter des Absolutismus.
(U 40.5294 MR j-st
4624. OTTO, E. F., Die Entwicklung der deutschen
Kirchenvogtei im 10. Jahrhundert.
(U 33.2968 FR ph nA
4625. OTTO, E. F., Adel und Freiheit im deutschen Staat des
frühen Mittelalters. Studien über Nobiles u. Ministerialen.
(U 37.7257 L Hab ph nA
4626. OTTO, G. Th. E. K. E., Die Bevölkerung der Stadt
Butzbach (i. d. Wetterau) während des Mittelalters.
(1893/94 GI 41 ph
4627. OTTO, J., Die Besitzverhältnisse und die Ablösung der
Fronen, Lehen und Zinsen der Bauerngüter im ehemaligen Fürstentum
Schwarzburg-Rudolstadt.
(U 27.1887 GÖ j-st
4628. OTTO, K. E., Die französische Verwaltung in Sachsen im
Jahre 1806 mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Leipzig.
(1903/04 L 483 ph
4629. OTTO, W., Die Festungshaft. Ihre Vorläufer, Geschichte
u. Zukunft. Mit e. rechtsvergl. Darstellung d. österr. u. tschechoslow. Rechts.
(U 38.5071 J j-st
4630. OVERBECK, A. Frhr. v., Das Strafrecht der
französischen Enzyklopädie. Ein Beitrag zur Geschichte d. Aufklärung im 18. Jh.
(1902/03 FR 25 j-st
4631. OVERBERG, B. Th., Die Staatslehre des Franciscus
Patricius von Siena in ihrem Verhaeltnis zur Antike.
(U 23.7387 K ph Ma
4632. OVERESCH, J., Vergleichung der Grundsätze des
römischen Rechts über den Schiedsvertrag '(Compromissum)' mit den zivilrechtlichen
Vorschriften der §§ 851-872 der C. P. O.
(1891/92 GÖ 36 j
4633. OVERMANN, A., Die Besitzungen der Großgräfin Mathilde
von Tusczien nebst Regesten ihrer Urkunden.
(1892/93 B 266 ph
4634. OVERMANN, F., Das Kanonissenstift Herford in seinem
Verhältnis zur Stadt Herford von der Gründung bis zum Anfall der Stadt an
Brandenburg.
(U 44.9458 MS ph Ha nA (N)
4635. PAALZOW, H., Zur Lehre von den römischen Popularklagen.
(1888/89 B 16 j
4636. PACHELBEL-GEHAG, W. v., Die rechtliche Stellung des
Landrats nach der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 rechtshistorisch und
rechtsdogmatisch beleuchtet.
(U 12.5500 GRE j
4637. PAECH, H., Amt Chorin. Geschichte, Verwaltg. u.
wirtschaftl. Grundlagen.
(U 36.694 B ph
4638. PAETEL, G., Die Organisation des hessischen Heeres unter
Philipp dem Großmütigen.
(1896/97 B 219 ph
4639. PÄTH, G., Der Grundsatz der Verkehrseinheit in der
Entwicklung des deutschen Eisenbahnverkehrsrechts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Eine geschichtl. und dogmat. Betrachtg.
(U 41.1653 F j
4640. PAGE, Th. W., Die Umwandlung der Frondienste in
Geldrenten in den östlichen, mittleren und südlichen Grafschaften Englands.
(1896/97 L 140 ph
4641. PAGENSTECHER, F. A., Die Thronfolge im Großherzogtum
Hessen.
(1897/98 GI 10 j
4642. PAHDE, K., Die Wandlung des Eigentumsbegriffes seit
der nationalen Revolution.
(U 39.5939 K j
4643. PALMER, Th., Eike von Repgow als religiöse
Persönlichkeit.
(U 25.7650 MS ph
4644. PANOFSKY, K., L. 24 D. 16,3, ein Beitrag zur Lehre vom
Depositum irregulare.
(U 13.436 ER j
4645. PANTASOPULOS, E. A., Die Lehre vom natürlichen und
positiven Rechte bei Philo Judaeus.
(1892/93 ER 171 ph
4646. PANZRAM, B., Die Anfänge der schlesischen
Archidiakonate, ihre Inhaber und ihr Recht bis zur ersten Hälfte des 14.
Jahrhunderts.
(U 36.1628 BR th
4647. PANZRAM, B., Geschichtliche Grundlagen der ältesten
schlesischen Pfarrorganisation.
(U 40.1422 BR Hab th nA
4648. PAPCKE, C., Das Wucherrecht. Nach d. Bürgerl.
Gesetzbuche u. d. Reichsstrafgesetzbuche unter Berücksichtigung d.
Reichsgesetze vom 24. Mai 1880 u. vom 19. Juni 1893.
(1900/01 GRE 50 j
4649. PAPE, M., Die Vormundschaft der Mutter nach den
deutschen Rechten des Mittelalters bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts.
(1901/02 ER 33 j
4650. PAPPE, H., Methodische Strömungen in der
eherechtsgeschichtlichen Forschung (bis z. Epoche d. german.
Christianisierung). Ein literargeschichtl. Beitrag.
(U 35.3816 BR j-st nA
4651. PARCUS, A., Der Wechselbereicherungsanspruch in
geschichtlicher, dogmatischer und vergleichender Darstellung.
(1906/07 HD 113 j
4652. PARDUN, R., Geschichte und rechtliche Bedeutung des
Aktienbuchs.
(U 29.1942 GI j
4653. PARENSEN, P., Die Verfassung der Stadt Nieheim von
ihren Anfängen bis zum Jahre 1803. (Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt
Nieheim.)
(U 42.5988 MS ph bA
4654. PARET, A., Die Lehre vom Eigentumserwerb durch Spezifikation
in ihrer Entwickelung bis zum Entwurf eines bürgerl. Gesetzbuches für das
deutsche Reich.
(1892/93 ER 32 j
4655. PARKS, S. C., Das Staatskassensystem Frankreichs,
seine Entwickelung seit 1789 und seine gegenwärtige Form und Stellung.
(1887/88 HAL 93 ph
4656. PARTSCH, J., Die Schriftformel im römischen
Provinzialprozesse.
(1904/05 BR 34 j
4657. PARTSCH, K. J., Das Zurückbehaltungsrecht. Eine
dogmengeschichtliche und rechtstatsächl. Studie.
(U 39.2907 FR j-st
4658. PASOLD, A., Geschichte der preußischen Landesteilungen
von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Einführung der Primogenitur im Jahre
1690.
(U 34.7159 U ph Ma
4659. PASSOW, W.,
De crimine bouleusewj (buleuseos).
(1886/87 GÖ 39 ph
4660. PATER, J., Die bischöfliche visitatio liminum ss.
Apostolorum. Eine histor. kanonist. Studie.
(U 14.140 FR th nA
4661. PATIN, W. A., Das bayerische Religionsedikt vom 26.
Mai 1818 und seine Grundlagen.
(U 19.323 ER j
4662. PATZIG, R., Kritische Dogmengeschichte der Grundrente.
(U 23.5796 HD ph Ma
4663. PAUEN, H., Die Grundherrschaft Heisterbach von ihrer
Entstehung bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts.
(U 12.1223 FR ph
4664. PAUL, H., Die Hetze.
(U 27.3248 K j
4665. PAUL, R., Die Entwicklung der Gemeindegesetzgebung im
Freistaat Reuß jüngere Linie während des 19. Jahrhunderts.
(U 22.5076 J j Ma
4666. PAULICK, H., Geschichtliche Entwicklung und rechtliche
Grundlage der sog. dauernden Neutralität der Schweiz unter bes. Berücks. der
Weltkriegszeit.
(U 40.4948 U j nA
4667. PAULOKAT, K., Die strafrechtliche Behandlung der
Gotteslästerung in Vergangenheit und Gegenwart.
(U 23.4579 GRE j-st Ma
4668. PAULS, Th., Beiträge zur Geschichte der ostfriesischen
Häuptlinge. Kapitel 1. Die beginnende Auflehnung gegen die Machtstellung Ocko
ten Broks 1424 November 10. bis 1426 Juli 18.
(1907/08 B 228 ph
4669. PAULS, V., Die holsteinischen Aemter und der Amtmann
im 15. Jahrhundert.
(1907/08 KI 78 ph
4670. PAULUS, A., Das Recht der Kirchenbaulast nach
Ansbacher Provinzialrecht.
(U 22.9878 WÜ j-st Ma
4671. PAULUS, C., Welt- und Ordensklerus beim Ausgange des
13. Jahrhunderts im Kampfe um die Pfarr-Rechte.
(1900/01 GÖ 87 ph
4672. PAULUS, O., Die Kartellbildung in der
rheinisch-westfälischen Industrie während der 1880er Jahre.
(U 25.5503 K wi-soz Ma
4673. PAULUS, W., Natur der sogenannten Negotia claudicantia
nach römischem Recht.
(1896/97 ER 120 j
4674. PAULUS, W., Beiträge zur Entstehung der
Stadtverfassung von Augsburg bis zum Jahr 1276.
(1904/05 TÜ 75 ph
4675. PAULY, A., Überblick über die soziale Gesetzgebung und
Einrichtungen in Frankfurt a./M. vom Mittelalter bis zum Jahre 1881.
(U 24.2392 F wi-soz Ma
4676. PAULY, F., Zession und Einkassierungsbevollmächtigung
in rem suam. Eine vergleichende historisch-dogmatische Studie.
(1904/05 ROS 114 j
4677. PAULY, R., Die 1. 58 pr. D. de solutionibus 46, 3. Ein
Beitrag zur Lehre von der Zahlung an einen Nichtberechtigten nach römischem
Rechte, unter bes. Berücks. d. 1. 23 D. de negotiis gestis 3, 5, m. e. Ausblick
auf d. Bürgerl. Gesetzbuch.
(U 12.1727 GRE j
4678. PAWLOWSKA, F., Die russische Agrarverfassung in der
Zeit von den Stolypinschen Reformen bis zum Erlass Rosenbergs.
(U 44.6231 MR j-st Ma nA
4679. PECHEL, J., Die Umgestaltung der Verfassung von Soest
im Zeitalter Friedrich Wilhelms I. und Friedrichs II. 1715-1752.
(1905/06 GÖ 101 ph
4680. PEDOTT, J., Die deutsche
Arbeiterversicherungsgesetzgebung und ihre soziale Bedeutung.
(U 10.222 B ph
4681. PEEK, F., Die Reinhardsbrunner Briefsammlung aus dem
12. Jahrhundert.
(U 44.1152 B ph Ma nA
4682. PEEK, W., Entwicklungsgeschichte hannoverscher
Kaufmannsgilden.
(U 25.4256 HH j-st Ma
4683. PEISER, F. E., Jurisprudentiae Babylonicae quae
supersunt.
(1889/90 BR 57 Hab ph
4684. PELKA, O., Altchristliche Ehedenkmäler.
(1900/01 ER 163 ph
4685. PELKA, W., Studien zur Geschichte des Untergangs des
alten thüringischen Königreichs im Jahre 531 n. Chr.
(1903/04 KÖ 59 ph
4686. PELSTER, W., Stand und Herkunft der rheinischen
Bischöfe der Kölner Kirchenprovinz im Mittelalter.
(U 10.409 BN ph
4687. PELTZER, F. K., Begriff und Stellung des Verschwenders
nach gemeinem Recht unter Berücks. d. altpreuss. u. französ. Rechts.
(1895/96 ER 73 j
4688. PELZER, K. H., Geschichte und Kritik der
Persönlichkeitsrechtslehre.
(U 43.3678 K j Ma nA
4689. PENNDORF, B., Das Innungswesen im Königreich Sachsen
seit Einführung der Gewerbefreiheit.
(1906/07 TÜ 93 st
4690. PENSE, R., Bismarcks Sozialversicherungspolitik.
Versuch e. Darst. s. Pläne u. deren Verwirklichung.
(U 34.3825 GRE j-st
4691. PERELS, E., Die kirchlichen Zehnten im karolingischen
Reiche.
(1903/04 B 186 ph
4692. PERELS, L., Strandungsdelikte im deutschen Recht.
(1898/99 B 22 j
4693. PERK, H.-J., Verfassungs- und Rechtsgeschichte des
Fürstbistums Ermland.
(U 32.5254 KÖ j-st
4694. PERL, L., Der rechtliche Schutz der Leibesfrucht im
alten und im modernen Recht.
(U 15.220 BR j
4695. PESCATORE, G., Die Glossen des Irnerius.
(1887/88 GRE 84 Gs
4696. PESCATORE,
G., Placentini Summa ‚Cum essem Mantue’ sive de accionum varietatibus. (Herausgeber).
(1897/98 GRE 4 Gs
4697. PESCATORE, G., Miszellen. (Zur Rechtsgeschichte d.
12., 13. u. 16. Jahrhunderts.)
(1901/02 GRE 4 Gs
4698. PESCH, H., Bürger und Bürgerrecht in Köln.
(1907/08 MR 99 ph
4699. PESCHECK, P., Über Beschränkungen der elterlichen
Gewalt des Vaters im ganzen und in einzelnen Beziehungen nach römischem und
bürgerlichem Recht.
(1904/05 J 17 j
4700. PESL, D., Das Erbbaurecht. Geschichtlich und wirtschaftlich
dargest.
(U 15.472 KI j
4701. PESTALOZZA, B. Graf v., Die römisch-rechtlichen
Grundlagen der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand im heutigen
Strafverfahren. Zugl. ein Beitrag zur Geschichte d. strafprozessualen
Kontumacialverfahrens.
(U 39.109 B j-st bA
4702. PETER, E., Das Recht am Gewerbebetriebe (in
dogmengeschichtlicher Darstellung).
(U 18.354 GRE j-st
4703. PETERMANN, W., Justinianisches Schatzrecht.
(1906/07 L 201 j
4704. PETERS, F., Die Regentschaft und
Regierungsstellvertretung der deutschen Landesherren.
(1888/89 BR 12 j
4705. PETERS, H., Generelle und spezielle Aktionen.
(U 12.2977 L j (gleichzeitig Hab j)
4706. PETERS, I., Die Germanenpolitik der Kaiser Konstantius
und Julian im Rahmen der römischen Reichspolitik des IV. Jahrhunderts.
(U 44.5024 HD ph Ma nA
4707. PETERS, M., Beiträge zu dem Kampf um die preußische
Gemeindeordnung vom 11. März 1850.
(U 17.1435 BR ph
4708. PETERS, N., Dogmengeschichtliche Beiträge zur Lehre
von der Retorsion bei Beleidigungen und Körperverletzungen.
(U 25.5401 K j Ma
4709. PETERS, N., Der Zeugenmeineid. Geschichtl. u.
systemat. Entwickl., seine Behandl, im geltenden Recht u. im Entw. eines
Strafgesetzbuches v. 1925.
(U 29.657 BN j-st
4710. PETERS, W., Zur neuesten Entwicklung des
Genossenschaftswesens im Handwerk.
(1905/06 MR 92 ph
4711. PETERS, W., Artikel 16 Abs. 2 des Einheitlichen
Wechselgesetzes. Geschichte u. Dogmatik.
(U 43.963 BN j-st Ma nA
4712. PETERSDORFF, H. v., Beiträge zur Wirtschafts-, Steuer-
und Heeresgeschichte der Mark im dreißigjährigen Kriege.
(1888/89 B 211 ph
4713. PETERSEN, C., Über den kurmärkischen Adel im 17.
Jahrhundert. (Lehnwesen, Geschlechterverfassung, Erziehung und Bildung.) Kap. 1.
Das Lehnwesen.
(U 11.291 U ph
4714. PETERSEN, E., Die frühgermanische Kultur in Ostdeutschland
und Polen. (Kap. 1-3.)
(U 29.529 B ph
4715. PETERSEN, H., Deutsche Altertümer in der Wiener
Genesis.
(1896/97 GÖ 93 ph
4716. PETERSEN, P., Grundbesitz und Erbsitten in
Schleswig-Holstein und Lauenburg.
(1902/03 ROS 250 ph
4717. PETRI, H., Staatsrecht und Staatslehre bei Konrad von
Heresbach.
(U 38.1296 BN j-st
4718. PETRI, L., Geschichte des Placet nach Zweck und
rechtlicher Ausgestaltung. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte d.
Kirchenstaatsrechts.
(1899/1900 ER 72 j
4719. PETSCH, G., Das Nürnberger protestantische
Kirchenrecht der reichsstädtischen Zeit. Eine kirchenrechtsgeschichtl. Studie.
(U 33.2693 ER j
4720. PETSCH, R., Verfassung und Verwaltung Hinterpommerns
im 17. Jahrhundert bis zur Einverleibung in den brandenburgischen Staat
(Abschn. 1, Kap. 1-3).
(1906/07 B 188 ph
4721. PETSCHOW, H., Die neubabylonischen Kaufformulare.
(U 39.6506 L j nA
4722. PETZALL, P., Die Abweichungen von der accessorischen
Natur des Pfandrechts nach römischem Rechte.
(1894/95 GÖ 26 j
4723. PETZKE, H., Max Weber und sein Einfluss auf die
Reichsverfassung.
(U 25.6162 U j Ma
4724. PETZOLD, M., Das eheliche Güter- und Erbrecht der
Stadt Freiberg in Sachsen.
(U 35.8445 L j
4725. PEUCKER, F., Luftschiffahrtrecht.
(U 11.2912 L j
4726. PEUS, B., Das Geld- und Münzwesen der Stadt Münster i.
W.
(U 30.2078 F ph
4727. PFALZGRAF, A., Der hessische Verfassungskampf in
seiner Bedeutung für die deutsche Geschichte.
(U 22.5372 J ph Ma
4728. PFANNENSTIEL, R. E., Johann Heinrich Gottlob von
Justi, sein Leben u. seine Lehre.
(U 25.8323 WÜ j-st Ma
4729. PFANNMÜLLER, G., Die kirchliche Gesetzgebung
Justinians hauptsächlich auf Grund der Novellen.
(1901/02 GI 8 th
4730. PFEIFER, H., Der nassauische Schultheiß seit Mitte des
15. Jahrhunderts als Organ der Gerichtsbarkeit.
(U 12.3460 MR j
4731. PFEIFER, K., Die Idee der Grundrechte in der deutschen
Literatur von 1790 bis Georg Jellinek (1892).
(U 31.4189 J j-wi
4732. PFEIFFER, A., Der Gedanke des Widerstandsrechtes des
Staatsbürgers gegen die unrechtmäßige Ausübung der Staatsgewalt; seine
geschichtl. Entwicklung u. s. Stellung im geltenden dt. Recht.
(U 35.1492 HH j-st
4733. PFEIFFER, E., Göttinger Gewerbewesen im 14. und 15.
Jahrhundert.
(U 13.3431 U ph
4734. PFEIFFER, F. W., Das materielle Recht der
Pflichtexemplare in Deutschland. Eine histor.- dogmat. Untersuchung.
(U 13.438 ER j
4735. PFEIFFER, G., Das Breslauer Patriziat vor Ausbruch der
Zunftkämpfe.
(U 29.1213 BR ph nA
4736. PFEIFFER, H., Die Entwicklung des Problems des
untauglichen Versuchs in der Theorie des 19. Jahrhunderts bis zur Einführung
des Reichsstrafgesetzbuches.
(U 41.2191 GÖ j-st nA
4737. PFEIFFER, K. J., Die sächsischen Landtage von 1842-43
und 1845/46.
(U 22.7618 U ph Ha
4738. PFEIFFER, W., Die Entwicklung des Gemeinderechts in
Sachsen-Weimar-Eisenach vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
(U 23.5992 J j Ma
4739. PFEIL, E., Die fränkische und deutsche Romidee des
frühen Mittelalters. T.1.
(U 29.530 B ph
4740. PFEIL, W., Der Ehebruch in seiner geschichtlichen
Entwicklung und nach geltendem Recht.
(U 09.1874 HD j
4741. PFEILSCHIFTER, J., Das Bamberger Landrecht
systematisch dargestellt.
(1897/98 ER 141 j nA
4742. PFEILSCHIFTER-BAUMEISTER, G., Der Salzburger Kongress
und seine Auswirkung 1770-1777. Der Kampf d. bayr. Episkopats gegen d.
staatskirchenrechtl. Aufklärung unter Kurfürst Max III. Joseph (1745-1777),
Verhandlungen zu einem ersten bayr. Einheitskonkordat.
(U 32.6300 M th nA
4743. PFENNINGSDORF, F., Das Jagdrecht und der
Eigentumserwerb an jagdbaren Tieren nach gemeinem Recht unter Berücksichtigung
des mecklenburgischen Landesrechts sowie der einschlägigen Bestimmungen des
Bürgerlichen Gesetzbuchs.
(1899/1900 ROS 21 j
4744. PFETTEN-ARNBACH, M. Frhr. v., Die
Entwicklungsgeschichte u. Zusammensetzung des bayer. fideikommissarisch
gebundenen Grundbesitzes im Bezirk des heutigen Oberlandesgerichts München seit
dem Jahre 1818.
(U 21.2050 WÜ j-st Ma
4745. PFISTER, H., Das Transportwesen der internationalen
Handelswege von Graubünden im Mittelalter und in der Neuzeit.
(U 13.1049 L j
4746. PFLAUM, I., Die sozialpolitischen Ideen in der
Steuerlehre. Eine theoriegeschichtl. Untersuchung.
(U 30.4524 Kö j-st
4747. PFLAUM, M. O., Die inneren Motive des öffentlichen
Armenwesens in Deutschland von den Anfängen bis zur Reformationszeit. Eine
sozialpsychol. Betrachtung.
(U 21.2052 WÜ j-st Ma
4748. PFLAUME, H., Organisation und Vertretung der
Arbeitnehmer in der Bewegung von 1848/49. (Mit e. Einl.) Gesellenorganisationen
d. Mittelalters u. ihre Ausläufer.
(U 34.4249 J ph
4749. PFORDTEN, G. v. d., Die Alpenweide im oberbayerischen
Hochgebirg, insbesondere das deutschrechtliche Gewohnheitsrecht des „Zäunens“.
(U 44.2138 ER j Ma nA
4750. PFYFFER v. WYHER, P., Wesen und Unterschied von Korrrealität
und Solidarität nach römischem Recht.
(1887/88 GÖ 28 j
4751. PHILIPP, H., Verpfändung fremder Sachen. Ein Beitrag
zur Dogmatik u. Entwickelungsgeschichte d. röm. Pfandrechts.
(1900/01 GRE 51 j
4752. PHILIPP ALBRECHT, Herzog von Württemberg. Über die
Entwicklung der Trennung von Justiz und Verwaltung in Württemberg unter der Regierung
König Friedrichs 1797-1816.
(U 25.8010 TÜ j-st Ma
4753. PHILIPPI, D., Die Erbexen in der
sächsisch-westfälischen Markgenossenschaft des ausgehenden Mittelalters und der
beginnenden Neuzeit.
(U 14.1076 MS j-st
4754. PHILIPPSON, J., Über den Ursprung des allgemeinen
gleichen Wahlrechtes in Deutschland.
(U 13.3238 FR ph
4755. PICKERT, A., Beiträge zur Lehre von der condictio
indebiti nach römischem und preußischem Recht.
(1891/92 GÖ 37 j
4756. PIELER, E.-W., Die historische Entwicklung der
Verwaltungsgerichtsbarkeit und ihre legislative Verwertung.
(U 43.1330 BR j-wi Ma nA
4757. PIEPENBRINK, W., Die Kämpfe um das Ein- oder
Zweikammersystem.
(U 24.2200 ER ph Ma
4758. PIEPENBROCK, J., Die Entwicklung des Altenteils oder
der Leibzucht unt. bes. Berücks. v. Westfalen.
(U 26.5944 MS j-st
4759. PIEPER, G., Die baupolizeilichen Grundsätze der
mittelalterlichen Stadt.
(U 24.2925 FR ph Ma
4760. PIEPER, O., Die dingliche Wirkung des Vermächtnisses
nach römischem und gemeinem Rechte unter besonderer Berücksichtigung der
modernen Gesetzgebung.
(1899/1900 ER 73 j
4761. PIEPER, W., Das Parlament in der mittelenglischen
Literatur.
(U 25.310 B ph nA
4762. PIEPER, W., Die Entwicklung des türkischen
Staatsrechts von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart. Eine rechtsgeschichtl.,
rechtsvergleichende u. staatsrechtl. Studie.
(U 28.3862 K j Ma
4763. PIERNIKARCZYK, E., Der Gesetzesbegriff des Johannes
Duns Scotus.
(U 28.1333 BR ph nA
4764. PIETRUSCHKA, G., Der Flurzwang.
(U 31.1639 BR j-st
4765. PIETSCH, E., Die Entstehung der Städte des sächsischen
Vogtlandes.
(U 22.7619 L ph nA
4766. PIETSCH, G., Das Zuchthauswesen Alt-Danzigs.
(U 32.3003 GÖ j-st
4767. PIETSCH, Th., Über das Verhältniss der politischen
Theorie Locke's zu Montesquieu's Lehre von der Theilung der Gewalten.
(1886/87 B 167 ph
4768. PIETZCKER, E., Die juristische Natur der Res publicae.
(1886/87 STR 7 j
4769. PIETZNER, F., Schwertleite und Ritterschlag.
(U 34.4154 HD ph
4770. PILATZ, E., Das Armenwesen der Stadt Nürnberg von 1806-1869.
(U 23.1945 ER ph Ma
4771. PILOTY, R., Das Reichs-Unfallversicherungsrecht, dessen Entstehungsgeschichte und System (1. Band). 1889/90 WÜ Hab j bA
4772. PINGEL, K. G., Die kroatische Frage. Ihre
völkerrechtl. u. verfassungsrechtl. Entwicklg. vom Ausgang des Weltkrieges bis
zum Verständigungsabkommen v. 26. Aug. 1939.
(U 43.3506 KI j-st Ma
4773. PINNOW, H., Die Ansichten über die Leibeigenschaft in
Mecklenburg in den Jahren 1780-1820.
(U 32.7011 ROS ph bA
4774. PINOLI, R., Der Vermögensbegriff nach dem Bürgerlichen
Gesetzbuch unter Berücksichtigung der historischen Entwickelung.
(U 13.292 BR j
4775. PINTHUS, H., Über den Begriff des Verwaltungsrechts am
fremden Vermögen nach geltendem Recht und seine Bedeutung im römischen
Familienrecht.
(U 09.13 B j
4776. PIPER-FLEMMING, O., Das islamitische Eherecht in der
Türkei.
(U 22.9152 ROS j Ma
4777. PIPGRAS, K., Faschismus und Sprache. Wandlungen im
Wortschatz.
(U 41.3541 KI ph nA
4778. PIPPOW, E., Die Miterbenhaftung nach dem
mittelalterlichen deutschen Recht und dem Recht des Bürgerlichen Gesetzbuches.
(1904/05 HD 27 j
4779. PISCHEK, A., Die Vogtgerichtsbarkeit süddeutscher
Klöster in ihrer sachlichen Abgrenzung während des frühen Mittelalters.
(1907/08 TÜ 13 j
4780. PISCHEL, F., Die Entwicklung der Zentralverwaltung in
Sachsen-Weimar bis 1743.
(U 11.2498 J ph
4781. PISCHINGER, A., De arbitris Atheniensium publicis.
(1892/93 M 190 ph
4782. PISTOR, J., Der Chronist Wigand Gerstenberg. Nebst
Untersuchungen üb. ältere hessische Geschichtsquellen.
(1891/92 MR 66 ph
4783. PISTORIUS, Th., Die Staatsgerichtshöfe und die
Ministerverantwortlichkeit nach heutigem deutschem Staatsrecht.
(1890/91 TÜ 43 st nA
4784. PLANCK, O., Das Budgetrecht der belgischen Verfassung historisch-kritisch
untersucht.
(1888/89 M 13 j
4785. PLANCK, R., Der Rechtsbegriff Karl Chr. Plancks.
(U 23.10415 TÜ ph bA
4786. PLANITZ, H., Die Entwickelung der
Vermögensvollstreckung im salfränkischen Recht.
(U 09.3092 L Hab j nA
4787. PLANITZ, J., Das Wesen des kaufmännischen
Zurückbehaltungsrechts geschichtlich entwickelt.
(1905/06 L 157 j
4788. PLANTA, K. v., Die Entwicklung der Leibeigenschaft auf
dem Gebiete des heutigen Kanton Graubünden.
(U 23.7804 L j Ma
4789. PLAPPERT, E., Franz Suarez als Völkerrechtler.
(U 14.1240 WÜ j-st
4790. PLATE, L., Das Besatzungsrecht der Stadt Osnabrück.
(U 44.9467 MS ph Ma nA (N)
4791. PLATEN, P., Die Herrschaft Eilenburg von der
Kolonisationszeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ein Beitrag z.
Siedelungskunde u. Verfassungsgeschichte d. ostsaalischen Mittellandes.
(U 14.4253 L ph
4792. PLATER, Graf S. B., Die Arbeiterverhältnisse in den
Eisen- und Bergwerken des Königreichs Polen.
(1892/93 HD 47 ph
4793. PLATH, K. J. W., Die Königspfalzen der Merowinger und
Karolinger.
(1891/92 B 235 ph
4794. PLATHE, H., Die Einholung von Gutachten der Juristenfakultäten
durch die Stadt Breslau.
(U 40.1448 BR j-st
4795. PLATHNER, F., Behördenorganisation und
Kriegskontributionen im Königreich Sachsen während des Generalgouvernements von
1813 und 1814.
(1907/08 GÖ 122 ph
4796. PLATHNER, G., Der Kampf um die richterliche
Unabhängigkeit bis zum Jahre 1848 unter bes. Berücks. Preußens. Eine
dogmengeschichtl. Untersuchung.
(U 35.7390 HAL j-st nA
4797. PLATZ, H., Das historische Recht und das
österreich-ungarische Ausgleichsproblem von 1849-1862.
(U 30.5039 L ph
4798. PLATZER, H., Geschichte der ländlichen
Arbeitsverhältnisse in Bayern.
(1903/04 M 31 st
4799. PLATZHOFF, W., Die Theorie von der Mordbefugnis der
Obrigkeit im 16. Jahrhundert. 1. Teil Die Entstehung der Theorie.
(1905/06 BN 100 ph
4800. PLETT, E., Zur Rechtsgeschichte des Spätlandes auf
Osterlandföhr und der am Spätland bestehenden Interessentschaften.
(U 31.3569 HH j-st nA
4801. PLETTE, H., Das deutsche reformierte Kirchenrecht von
Rheinland und Westfalen im 16. und 17. Jahrhundert.
(U 22.5078 J j Ma
4802. PLETTKE, A., Ursprung und Ausbreitung der Angeln und
Sachsen. Beiträge zur Siedlungsarchäologie der Ingväonen.
(U 22.598 B ph nA
4803. PLIETZ, J., Der sächsisch-reußische Lehnsstreit vom
Jahre 1742 und die Reichsunmittelbarkeit der Reußen.
(U 12.3322 L ph
4804. PLACK, H., Das ius exclusivae der Staaten bei der
Papstwahl und sein Verbot durch die päpstliche Bulle 'Commissum nobis'.
(U 10.1348 GÖ j
4805. PLOETZ, D. v., Der Anschluss Waldecks an Preußen.
(U 32.3006 GÖ j-st
4806. PLAG, W., Die s. g. Kulpakompensation bei
Schadensersatzansprüchen nach römischem Rechte.
(1896/97 GRE 21 j
4807. PLOPPA, E., Die Entwicklung der Erwerbslosenfürsorge
und ihre Umgestaltung in eine Arbeitslosenversicherung in Deutschland.
(U 27.756 BR j-st Ma
4808. PLUM, M., Geschichte des Volksschulwesens der Freien
Reichsstadt Aachen und des Aachener Reichs vom Mittelalter bis zur Zeit d. frz.
Herrschaft.
(U 28.4071 K ph
4809. POCHHAMMER, L., Beitrag zur Frage des
Universitätsstudiums der Frauen.
(1892/93 KI 97 R
4810. PODSZECK, W.-E., Kloster Altenberg. Der Abwehrkampf
eines reichsunmittelbaren Klosters in der Neuzeit.
(U 38.3418 GI ph
4811. PÖHLAU, F., Staat und Wirtschaft in Ansbach-Bayreuth
im Zeitalter Friedrichs des Großen.
(U 34.577 ER ph
4812. PÖHLMANN, K., Das ligische Lehensverhältnis.
(U 25.4556 HD j Ma /
(U 31.3866 HD j nA
4813. POELCHEN, U., Die bayerischen Volksgerichte.
(U 23.7805 L j Ma
4814. PÖLNITZ, M. Frhr. v., Das Selbstverwaltungsrecht der
Gemeinden und die Staatsaufsicht über dieselben in ihrer Entwickelung nach der
Gemeindegesetzgebung des rechtsrheinischen Bayern seit König Maximilian I.
Joseph.
(1890/91 ER 14 j
4815. PÖPPELMANN, O., Georg Beseler und seine Tätigkeit für
die Grundrechte des deutschen Volkes im Jahre 1848.
(1907/08 GRE 109 ph
4816. POERSCHKE, St., Die Entwicklung der Gewerbeaufsicht in
Deutschland.
(U 11.2499 J ph
4817. PÖSCHEL, A., Unterrichtsfreiheit. Begriff und
Entwicklung.
(U 21.1334 L j Ha
4818. PÖSL, C., Die bayerischen Eisenbahnhoheitsrechte.
Begriff u. geschichtl. Entwicklung im 19. Jahrhundert.
(U 36.2445 ER j
4819. POETZSCH, K., Der Begriff und die Bedeutung des socius
im römischen Strafrecht.
(U 34.946 GÖ j-st
4820. POGATSCHNIG, O., Die Grundherrschaften östlich von
Graz 1825.
(U 44.8402 GRA ph Ma nA
4821. POHL, E., Die Vogtleute.
(U 35.2904 MS j-st
4822. POHL, H., Die Entstehung des belgischen Staates und
des Norddeutschen Bundes. Eine staatsrechtliche Studie.
(1904/05 BN 18 j
4823. POHL, K., Beiträge zur Geschichte der Bischöfe von
Olmütz im Mittelalter.
(U 40.1628 BR ph
4824. POHL, R., Der preußische Staatsrat. Entstehung u.
seitherige Entwicklung.
(U 32.1402 BR j-st nA
4825. POHLE, L., Die Kartelle der gewerblichen Unternehmer.
(1897/98 L 210 Hab ph
4826. POLENSKE, K., Beiträge zur Lehre vom deutschen
Fideikommisserbrecht.
(1904/05 U 20 j
4827. POLKE, A., Die Antinomie C 3, 31,5-D 12,6, 19,1, ein
Beitrag zur Lehre von der hereditatis petitio, nebst einer Behandlung der Frage
nach heutigem bürgerlichem Recht.
(U 12.6639 ROS j
4828. POLLACK, E., Der Majestätsgedanke im Römischen Recht.
Eine Studie auf dem Gebiet des Römischen Staatsrechts.
(1907/08 L 238 j
4829. POLLACK, W., Der systematische Aufbau und die Technik
der Wundbußenbestimmungen im Edictus Rothari.
(U 13.210 B j
4830. POLZIN, J., Die Abtswahlen in den Reichsabteien von
1024-1056.
(U 09.1553 GRE ph
4831. POLZIN, W., Das pignus nominis und das Pfandrecht an
Forderungen. (§§ 1280-1290 des BGB.)
(1902/03 ROS 102 j
4832. PONFICK, F. W., Geschichte der Sozialversicherung im
Zeitalter der Aufklärung.
(U 40.4950 L j
4833. POPP, A., Die Entstehung der Gewerbefreiheit in
Bayern.
(U 28.1641 ER ph bA
4834. POPP, F., Die rechtlichen Verhältnisse der bayerischen
Beamten unter dem Ministerium des Grafen Montgelas.
(U 39.2299 ER j
4835. POPP, W., Gründung und Verwaltung der ersten deutschen
Eisenbahn, der Ludwigsbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Eine
rechtsgeschichtliche Betrachtg.
(U 43.1715 ER j Ma nA
4836. POPPITZ, J., Der Kompetenzkonflikt. Geschichtliche
Entwicklung und gegenwärt. Gestaltung.
(U 41.3906 L Hab j nA
4837. PORZIG, M., Über das Rechtsverhältniss der in eine
Erwerbsgesellschaft gemachten Einlage nach römischem Rechte.
(1889/90 GÖ 22 j
4838. POSENER, P., Bundesrecht und Landesrecht. Eine
geschichtl. Darstellung ihres Verhältnisses zueinander.
(1900/01 BR 19 j
4839. POSSE, O., Die Notwehr im Sachsenspiegel.
(U 37.4260 HAL j-st
4840. POTH, K., Die Ministerialität der Bischöfe von
Münster.
(U 12.516 BN ph
4841. POTTEL, B., Das Domkapitel von Ermland im Mittelalter.
Ein Beitr. z. Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte d. deutschen Domkapitel,
insbesondere der d. deutschen Ordensstaates in Preußen.
(U 12.2868 KÖ ph
4842. POTTHOFF, H., Die Leinenleggen in der Grafschaft
Ravensberg.
(1900/01 L 251 ph
4843. POULIMENOS, A., Obligation und Vermögenswert nach dem
corpus juris civilis.
(U 09.2629 L j
4844. PRACHT, K., Der Gesetzesvorspruch.
(U 37.2552 ER j
4845. PRAHL, W., Die Lehre von den erworbenen Rechten in der
deutschen Literatur von Savigny bis Georg Mayer (1849-1895).
(U 24.5329 J j-st Ma
4846. PRANCKEL, E., Die Entwicklung des Einkommensbegriffes
im deutschen Steuerrecht seit 1919.
(U 35.7465 HH j-st
4847. PRAUN, Th., quellenmäßige Darstellung der Servitut des
Usus.
(1889/90 ER 9 j
4848. PRAUN, W. v., Zur Lehre von der Gefahr beim Kauf nach
gemeinem Recht.
(1891/92 ER 29 j
4849. PRAUSNITZ, O., Feuda extra curtem. Mit bes. Berücks.
d. brandenburgischen Lehen in Österreich.
(U 30.1235 BR Hab j-st nA
4850. PRECHT, H., Die Stellung Eikes von Repgow zu Staat und
Kirche.
(U 35.7716 HH ph
4851. PREISIGKE, F., Städtisches Beamtenwesen im römischen
Ägypten.
(1903/04 HAL 101 ph
4852. PRENZEL, A., Beiträge zur Geschichte der
Kriegsverfassung unter den Karolingern von der Mitte des achten bis zum Ende
des neunten Jahrhunderts.
(1887/88 L 81 ph
4853. PRESS, R., Das Ordal im alten Israel.
(U 35.3354 B th nA
4854. PRESSLER, W., Entstehung und Entwicklung der deutschen
Brüderunität in Herrnhut (Sachsen) insbes. ihre Verfassung.
(U 30.1867 F j
4855. PREYER, O. E., Die Rechtsverhältnisse am Grundeigentum
im Schutzgebiete von Kiautschou.
(1906/07 FR 29 j-st
4856. PRIEBATSCH, F., Die große Braunschweiger Stadtfehde
1492-1495. 1. Teil.
(1889/90 BR 46 ph
4857. PRIESACK, J. J., Die Reichspolitik des Erzbischofs
Balduin von Trier in den Jahren 1314 bis 1328. 1. T. ,(1314 bis 1322)’.
(1893/94 GÖ 79 ph
4858. PRIESS, G., Das depositum irregulare, seine
geschichtl. Entwickl. u. Bedeutung im modernen Handelsverkehr.
(U 31.2091 ER j
4859. PRIESTER, O., Compensatio culpae.
(1895/96 ER 77 j
4860. PRIEWE, E., Die religiösen und rechtlichen Grundlagen
des davidischen Königtums.
(U 25.3736 GRE th Ma
4861. PRINGSHEIM, F., Der Kauf mit fremdem Geld. Studien
über d. Bedeut. d. Preiszahlung für d. Eigentumserwerb nach griech. u. röm.
Recht.
(U 16.280 FR Hab j-st bA nA
4862. PRINS, H., Darlehen und depositum irregulare auf
Grundlage geschichtlicher Entwicklung.
(U 14.242 BR j
4863. PRINZ, J., Untersuchungen zur Geschichte der
altsächsischen Gaue.
(U 42.5944 MS Hab ph nA
4864. PRINZING, U., Geschichtliche Entwicklung der deutschen
Bauunfallversicherung.
(U 24.8691 TÜ j Ma
4865. PRITTWITZ, W., Geschichte und Recht der selbständigen
Gutsbezirke in den östlichen Provinzen und ihre geplante Auflösung.
(U 22.1200 BR j Ma
4866. PRITZE, J., Beiträge zur Geschichte der preußischen
Regieverwaltung 1766-1786. (Kap. 4-6).
(U 12.313 B ph
4867. PRITZWALD-STEGMANN, K., Zur Geschichte der
Herrscherbezeichnungen von Homer bis Plato. Ein bedeutungsgeschichtl. Versuch.
(U 29.3307 J ph
4868. PROBST, K., Die Entwicklung der Gerichtsverfassung und
des Zivilprozesses in Kurhessen. Dargest. nach d. Landesordnungen u. Gesetzen.
(U 11.1757 HAL j
4869. PROCHNOW, F., Das Spolienrecht und die
Testierfähigkeit der Geistlichen im Abendlande bis zum 13. Jahrhundert.
(U 16.1411 B ph
4870. PROCHOWNIK, B., Das angebliche Recht auf Arbeit. Eine
histor.-krit. Untersuchg.
(1891/92 HD 41 ph
4871. PROCKSCH, O., Über die Blutrache bei den
vorislamischen Arabern und Mohammeds Stellung zu ihr.
(1898/99 L 152 ph
4872. PRÖVE, H., Dorf und Gut im alten Herzogtum Lüneburg.
(U 29.2413 GÖ ph nA
4873. PROHASEL, E., Die Grund- und Gebäudebesteuerung der
deutschen Einzelstaaten in der Vergangenheit und Gegenwart.
(U 29.986 BR j-st
4874. Promotions-Bedingungen der juristischen Fakultät der königl.
Universität Breslau.
(1902/03 BR 2 St nA
4875. Promotions-Ordnung der juristischen Fakultät der
Ludwig-Maximilians-Universität zu München.
(U 09.3237 M St
4876. PROWE, F., Die Finanzverwaltung am Hofe Heinrichs VII.
während des Römerzuges. Nach den Rechnungsberichten bei Bonaini acta Henrici
VII I, p. 286-346.
(1887/88 B 206 ph
4877. PRÜFER, G., Versicherung und Fürsorge in der dt.
Arbeitslosenversicherung. Zugl. e. Beitr. z. Geschichte d. Gesetzes über
Arbeitsvermittlung u. Arbeitslosenversicherung.
(U 34.4212 J j-st
4878. PRÜLLAGE, Th., Der Gau Dersi.
(U 13.4457 MS ph
4879. PROTZ, W., Das Strafensystem der Constitutio
Criminalis Carolina und des Reichsstrafgesetzbuches von 1871 m. bes. Berücks.
d. Entwickl. in Baden u. Brandenburg-Preußen.
(U 24.2719 FR j-st Ma
4880. PRUSZKOWSKI, K., Die Zuständigkeit des Pfarrers zur
Assistenz nach tridentinischem und geltendem Eheschließungsrechte der
katholischen Kirche.
(U 12.1111 FR j-st
4881. PRUTZ, H., Die Königliche Albertus-Universität zu Königsberg
i. Pr. im neunzehnten Jahrhundert.
(1893/94 KÖ 53 Gs
4882. PRZEWOSKI, St. v., Das gesetzliche
Schlichtungsverfahren in Arbeitsstreitigkeiten. Entwicklung, Wesen u. Bedeutung
d. Schlichtungsverf. nebst e. Übersicht über d. außerdeutsche Regelung.
(U 21.2062 WÜ j-st Ma
4883. PRZYGODE, W., Belagerungszustand und Freiheitsrechte.
Eine histor.-dogmat. Untersuchung mit bes. Berücks. d. preuß. Rechts und d.
deutschen Reichsrechts.
(U 17.355 GRE j
4884. PTOK, P. W., Das Knappschaftswesen in seiner
geschichtlichen Entwicklung und gegenwärtigen Gestaltung unter Einfluss der
Reichsgesetzgebung m. bes. Berücks. Oberschlesiens.
(U 22.1292 BR j Ma
4885. PUCHNER, K., Patrozinienforschung und
Eigenkirchenwesen m. bes. Berücks. d. Bistums Eichstätt.
(U 32.6673 M ph
4886. PUCHTA, B., Das Schulwesen der Leipziger Landgemeinden
im 16. und 17. Jahrhundert. Als Beitrag zu einer sächs. Schulgeschichte nach
urkundl. Quellen bearb.
(1901/02 L 393 ph
4887. PÜNDTER, F., ... de lege Rhodia de jactu.
(1890/91 ER 15 j
4888. PÜRSCHEL, E., Die Stadtvogtei in Schlesien unter
besonderer Berücksichtigung der Breslauer Stadtvogtei.
(1899/1900 BR 79 ph
4889. POSCHMANN, G., Die Grundzüge des Rechts der religiösen
Kindererziehung in ihrer geschichtlichen Entwicklung in den vier deutschen
Königreichen (nach Gesetzgebung und Rechtsprechung).
(U 16.519 L j
4890. PUFF, H., Zur Verfassungsgeschichte des
fürstbischöflich-bambergischen Amts Senftenberg-Eggolsheim.
(U 39 2301 ER j
4891 PUHLMANN, G., Die Umbildung der Grundprinzipien der
Städteordnung von 1808 durch die Städteordnungen von 1831 und 1853.
(U 12.1731 GRE j
4892 PURLITZ, F. W., König und Witenagemot bei den
Angelsachsen.
(1892/93 L 93 ph
4893. PUSCHMANN, B., Die Noteheschließung außerhalb von
Todesgefahr vom Trienter Konzil bis zum Dekret „Ne temere“. Ein Beitrag zur
Vorgeschichte von Kan. 1098 CJC.
(U 43.2236 FR th Ma nA
4894. QUÄBICKER, G., Die Commenden des canonischen Rechts.
(U 09.1595 HAL j
4895. QUANDT, O., Die Anfänge der bismarckschen
Sozialgesetzgebung und die Haltung der Parteien. (Das Unfallversicherungsgesetz
1881-1884.)
(U 39.7138 MR ph nA
4896. QUASSOWSKI, B., Obrigkeitliche Wohlfahrtspflege in den
Hansestädten des Deutschordenslandes (Braunsberg, Elbing, Königsberg, Kulm und
Thorn) bis 1525.
(U 19.2405 KÖ ph
4897. QUAST, G., Die geschichtliche Entwicklung des Rechts
der drahtlosen Telegraphie, Telephonie und des Rundfunks.
(U 39.6933 MR j-st
4898. QUILITZ, H., Der Streit um die Prisenordnung von 1864
(ein Beitrag zur Lehre vom königlichen Verordnungsrecht).
(U 15.280 ER j
4899. QUILLFELDT, W., Altrömisches Landwirtschaftsrecht.
(U 09.1880 HD j
4900. QUISTORP, A. v., Dogmengeschichtliche Entwickelung des
Fixgeschäfts.
(U 20.608 GRE j-st bA
4901. RABE, H., Geschichte, Aufgaben und
volkswirtschaftliche Bedeutung der privaten Sparkassen Deutschlands.
(U 40.4262 J j-wi bA
4902. RABE, O., Die volkswirtschaftliche Bedeutung der
Pacht.
(1890/91 HAL 101 ph
4903. RABENAU, K., Das bayerische Knappschaftswesen. Mit
Berücks. d. Arbeiterfürsorge d. Staates als Bergwerks-, Hütten- und
Salinen-Besitzer bis zum Erlass d. Berggesetzes v. 20. März 1869.
(U 09.2215 J ph
4904. RABENSTEIN, H., Das deutsche Reichsministerium,
dargest. unt. Berücks. seines geschichtl. Werdeganges.
(U 23.7808 L j Ha
4904 a. RABES, H., Das eleusinische Zehntengesetz vom Jahre
353/2.
(U 24.3376 GI ph
4905. RABINOWITSCH, J., Die Grundzüge der geschichtlichen
Entwicklung des Verkehrsrechts in Sowjetrussland.
(U 23.5994 J j Ma
4906. RABINOWITZ, R., Untersuchungen über die
staatsrechtlichen Grundgedanken des Alten Testaments. Ein Beitr. z. allgem.
Staatsrecht.
(U 23.7480 KÖ j-st Ma
4907. RACHEL, H., Der Große Kurfürst und die ostpreußischen
Stände (1640-1688). (Buch 1, T. 2.)
(1904/05 B 218 ph
4908. RACHEL, W., Verwaltungsorganisation und Ämterwesen der
Stadt Leipzig bis1627.
(1901/02 L 396 ph
4909. RADETZKI, W., Die verfassunggebenden Landes-Versammlungen
der deutschen Länder in den Jahren 1918 bis 1920.
(U 31.5303 L j
4910. RADLAUER, F. A., Der Ausschluss der Wahl zwischen
Wandelung und Minderung durch Urteilspruch. Auf rechtshistor. Grundlage
dargest. Ein Beitr. z. Lehre d. Gewährleistungsansprüche.
(U 12.4933 BR j
4911. RADLOFF, W., Das landesfürstliche Beamtentum
Mecklenburgs im Mittelalter.
(U 10.2520 KI ph
4912. RADU, G., Die Donauschifffahrt in ihrer
völkerrechtlichen Entwickelung.
(U 09.14 B j
4913. RÄDLER, M., Vergleich zwischen dem vor dem 1. Januar 1900
im Fürstenthum Reuss jüngere Linie geltenden Intestat-Erbrecht und dem
Intestat-Erbrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich.
(1900/01 ER 51 j
4914. RAESCH, O., Die staatsrechtliche und staatspolitische
Stellung der deutschen Wehrverfassung seit dem bismarck'schen Reich.
(U 39.6240 KÖ j-st
4915. RÄTSCH, J., Die Wirkungen des Rücktritts auf das Vertragsverhältnis
in rechtsgeschicht. und rechtsvergleich. Darstellung.
(U 27.2160 GRE j-st Ma
4916. BAHN, R., Das Reich in der Verfassungsidee von 1848
und 1919.
(U 24.5122 HD ph Ma
4917. RAKENIUS, W., Die Hausgüter des hohen Adels und die
gewöhnlichen Familienfideicommisse.
(1905/06 HD 78 j
4918. RAKOWSKI, K. v., Entstehung des Großgrundbesitzes im
XV. u. XVI. Jahrhundert in Polen.
(1898/99 B 180 ph
4919. RAMBACH, A. v., Inhalt der lex Cincia.
(U 09.2631 L j
4920. RAMIN, A. v., Die Eigenschaft als Rittergut in
Preußen, in ihrer rechtlichen Bedeutung historisch entwickelt.
(U 10.2837 L j
4921. RAMMENSEE, F., Das Aufsichtsrecht der Staatsgewalt
(Landesstaatsgewalt und Reichsgewalt) bei der Arbeiterversicherung.
(1906/07 ER 66 j
4922. RAMP, K., Studien zur Grundherrschaft
Neuburg-Falkenstein auf Grund des „Codex diplomaticus Falkensteinensis“.
(U 26.5818 M ph bA
4923. RANG, Ch., Die Haftung des Schuldners für Dritte nach
gemeinem Recht.
(1885/86 BN 8 j
4924. RANGE, F., Die Entwicklung des Merseburger Domkapitels
von den Anfängen bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts.
(U 10.1635 GRE ph
4925. RANKE, E. v., Das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt zu
Beginn des 18. Jahrhunderts. Der Landstreit gegen die fürstliche Willkür vor
Reichskammergericht und Reichshofrat.
(U 15.1862 HAL ph
4926. RANKE, K., Indogermanische Totenverehrung.
(U 38.5573 KI Hab ph Ma
4927. RANNACHER, H., Der Ehrenschutz in der Geschichte des
deutschen Strafrechts von der Carolina bis zum Reichsstrafgesetzbuch von 1871
(mit Berücksichtigung d. Ehrenstrafen u. d. Zweikampfes).
(U 39.6509 L j nA
4928. RANZI, F., Königsgut und Königsforst im Zeitalter der
Karolinger und Ludolfinger und ihre Bedeutung für den Landesausbau. Ein Beitr.
zur Entwicklungsgeschichte d. gesamtdt. Lebensraumes.
(U 39.6838 L ph bA
4929. RAPPARD, A. O. v., Die Rechtsgrundlagen der
Gebietsveränderungen und Grenzregulierungen nach preußischem Staatsrecht.
(1893/94 GRE 20 j
4930. RASCH, E., Beiträge zur Geschichte der preußischen
Heeresbeamten.
(U 44.6234 MR j-st Ma nA
4931. RASCH, M., Das Gottorffer Obergericht in den ersten
zwei Jahrzehnten seines Bestehens.
(U 23.6654 KI ph
4932. RASCHE, G., Die Verbrechenskonkurrenz und ihre
Behandlung im sächsischen Recht des Mittelalters.
(U 12.6555 MS j-st
4933. RASZAT, W., Über die Mitwirkungsbefugnis des
Staatsanwalts bei dem Verfahren in Ehesachen und ihre geschichtliche
Entwicklung.
(U 24.4131 HAL j-st Ma
4934. RATH, E. v., Das Notverordnungsrecht des preußischen
Landes- und des deutschen Reichsstaatsrechts.
(1903/04 BN 12 j
4935. RATH, W., Stadt und Kreis. Ein Beitr. z. Gesch. u.
Theorie d. Steuerverfass. d. preuß. Landkreise u. ihrer Städte.
(U 29.1586 F wi-soz nA
4936. RATHGEN, G., Untersuchungen über die
eigenkirchenrechtlichen Elemente der Kloster- und Stiftsvogtei, vornehmlich nach
thüring. Urkunden, bis zum Beginn des XIII. Jahrhunderts.
(U 28.3068 HAL ph nA
4937. RATHJE, J., Die Behördenorganisation im ehemals kurkölnischen
Herzogtum Westfalen.
(1905/06 HD 155 ph
4938. RATHJE, W., Das Amt des preußischen Oberpräsidenten in
seiner geschichtlichen Entwicklung, seiner rechtlichen Stellung und politischen
Bedeutung.
(U 35.4300 GÖ j-st
4939. Ratschläge für die Einrichtung des Rechtsstudiums.
(1904/05 B 2 St
4940. RAU, E., Gerichtsverfassung der Stadt Zwickau im 16.
Jahrhundert.
(U 23.7809 U j Ha
4941. RAU, F., Beiträge zum Kriminalrecht der Freien
Reichsstadt Frankfurt am Main im Mittelalter bis 1532.
(U 16.276 FR j-st
4942. RAU, H., Geschichte der Reichsstadt Wetzlar vom
westfälischen Frieden bis zum Kommissionsvergleich zwisch. Rat u. Bürgerschaft.
(U 28.2427 GI ph nA
4943. RAUCH, A., Kaiser und Reich im Jahrhundert nach dem
Westfälischen Frieden.
(U 33.1604 M ph
4944. RAUCH, K., Spurfolge und Anfang in ihren
Wechselbeziehungen. 1. Kapitel: Die Anefangsklage.
(1906/07 BR 146 Hab j nA
4945. RAUER, W. W., Der Deutsche Kaiser. Seine rechtl.
Stellung im alten u. im neuen Reiche und nach d. Verfassung d. Paulskirche.
(U 12.5033 ER j
4946. RAUH, S., Hebräisches Familienrecht in
vorprophetischer Zeit.
(1906/07 B 191 ph
4947. RAUPACH, F., Das eheliche Güterrecht der Kniha
Tovacovská (Rechtsbuch von Tobitschau).
(U 37.1823 BR j-st nA
4948. RAUSCH, E., Studien zur Entwicklung des neueren
deutschen Gerichtsverfassungsrechts.
(U 43.2074 FR j-st Ma nA
4949. RAUSCH, H., Die Entwicklung der Rechtsstellung des
Oberpräsidenten in Preußen.
(U 36.6622 L j
4950. RAYNER, H., ‚Hand wahre Hand’ in den Volksrechten.
(U 10.3751 MS j-st
4951. REAL, W., Die deutsche Verfassungsfrage am Ausgang der
napoleonischen Herrschaft bis zum Beginn des Wiener Kongresses.
(U 36.9019 MS ph
4952. RECH, F. K. N., Die Anfänge des Versicherungswesens in
Leipzig.
(U 22.7629 L ph Ha
4953. RECH, H., Mos maiorum. Wesen und Wirken der Tradition
in Rom.
(U 37.7689 MR ph
4954. RECH, O., Die französische Verwaltung in der
Rheinpfalz 1792-1814.
(U 25.1457 ER j Ma
4955. RECHENBERG, E. Freiin v., Das Prinzip der
Volkssouveränität und das Frankfurter Parlament (1848/49).
(U 21.7029 J ph Ma
4956. RECHENMACHER, L., Der Episkopalismus des 18.
Jahrhunderts in Deutschland und seine Lehren über das Verhältnis zwischen
Kirche und Staat.
(U 09.4080 WÜ j
4957. RECKE, F., Die Entwickelung des Reichsministeriums.
(1900/01 TÜ 71 st nA
4958. RECKEN, C., Der Wille des Tradenten und der des
Erwerbers bei der Eigentumstradition des römischen Rechts.
(U 17.539 ROS j
4959. RECKENDORF, S., Der aramäische Theil des
palmyrenischen Zoll- und Steuertarifs.
(1888/89 FR 119 Hab ph
4960. RECKENTHÄLER, W., Die Thurn- und Taxissche Post, ihr
Übergang zu einer öffentlichen Anstalt und ihre wirtschaftliche Auswirkung auf
das westrheinische Verkehrsgebiet.
(U 44.1468 BN j-st Ma nA
4961. RECKMANN, H., Das Strafrecht der geldernschen Land-
und Stadtrechte in dem Oberquartier von Roermond.
(U 30.1568 ER j
4962. REDECKER, H., Das Stift Schildesche im Mittelalter.
(U 36.9021 MS ph
4963. REDEKER, H., Die Reorganisation der hamburgischen
Polizei im 19. Jahrhundert.
(U 33.6273 HH ph
4964. REDLICH, C., Die Haftung des Schuldners für die
Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten bedient. Nach
gemeinem Rechte u. d. Rechte d. Bürgerl. Gesetzbuches.
(1900/01 GRE 53 j
4965. REDLICH, F., Die Absetzung deutscher Könige durch den
Papst.
(1891/92 MS 15 ph
4966. REDLICH, O. R., Der Reichstag von Nürnberg 1522-23.
(1886/87 L 93 ph
4967. REERINK, P., Manegold von Lautenbach in seiner
Stellung im Investiturstreit.
(U 22.5082 J j Ma
4968. REES, W., Die außerparlamentarische Entstehungsgeschichte
der Menschenrechte von 1789.
(U 11.515 BN ph
4969. REGELY, A. R. B., Das Jus offerendi in alter und neuer
Zeit unt. Berücks. der dasselbe betr. Bestimmgn d. Entwurfs e. bürgerl.
Gesetzbuches f. d. Deutsche Reich.
(1892/93 B 11 j
4970. REGENSBURG, F., Die in jus vocatio als Einleitung des
Interdiktenverfahrens.
(U 25.7554 MS j-st Ma
4971. REGNER, W., Der Einfluss der spanischen Diktatur auf
die Entwicklung des Verfassungslebens in Spanien.
(U 30.2394 GI j
4972. REGULA, K., Die Allmenden der Pfalz in Vergangenheit
und Gegenwart. Ein Beitr. z. Agrargesch. Südwest-Deutschlands.
(U 27.5512 WÜ j-st
4973. REH, P., Das Verhältnis des deutschen Ordens zu den preußischen
Bischöfen im 13. Jahrhundert. Kap. 2. Die Bestimmungen Wilhelms v. Modena über
d. preuß. Bistümer. Der Orden und Erzbischof Albert.
(1893/94 BR 34 ph
4974. REHBEIN, A., Der Zweckgedanke bei der Bestrafung des
Ehebruchs in seiner geschichtlichen Entwicklung und de lege ferenda.
(U 16.521 L j
4975. REHFELDT, B., Das ältere westgötische Rechtsbuch.
(Aeldre Västgötalagen) übers. unt. Zugrundelegung d. Textes v. Bruno Sjöros
nebst Einleitung, Commentar u. Anhang.
(U 26.4118 KI j-st Ma
4976. REHFELDT, B., Grenzen der vergleichenden Methode in
der rechtsgeschichtlichen Forschung.
(U 42.908 BN Av
4977. REHFELDT, B., Todesstrafen und Bekehrungsgeschichte.
Zur Rechts- und Religionsgeschichte d. german. Hinrichtungsbräuche.
(U 42.5097 M Hab j
4978. REHKER, H., Die landesherrlichen Verwaltungsbehörden
im Bistum Osnabrück vom Regierungsantritte Johanns IV. von Hoya bis zum Tode
Franz Wilhelms (1553-1661).
(1904/05 MS 38 ph
4979. REHM, H., Die staatsrechtliche Stellung des Hauses
Wittelsbach zu Bayern in Vergangenheit und Gegenwart.
(1900/01 ER 195 R
4980. REHME, P. W. J., Die Haftung des Reeders im Mittelalter.
(1890/91 B 17 j
4981. REHMKE, H., Justus Mösers Rechtsphilosophie.
(U 21.695 GRE j-st Ma
4982. REHN, F., Die Entwicklung des Wucherrechts im
deutschen Recht mit Berücksichtigung der wuchergesetzlichen Bestimmungen im
Bürgerlichen Gesetzbuch.
(1898/99 ER 117 j
4983. REIBE, E., Der Handelsmäkler in seiner geschichtlichen
Entwicklung.
(U 20.725 U j
4984. REICH, A., Finanzwesen und Landstände unter Markgraf
Friedrich von Bayreuth 1735-1763, d. Gründer d. Univ. Erlangen u. Gemahl d.
Lieblingsschwester Friedrich des Großen, dargest. vornehml. nach archival.
Quellen.
(U 23.11149 WÜ ph Ma
4985. REICH, F., Hexenprozesse in Danzig und in den
westpreußischen Grenzgebieten.
(U 40.4353 KI j-st
4986. REICH, H., Gemeinsames Recht. Ein Beitr. z. histor.
Begriffsbildung im Recht.
(U 24.3609 GÖ j-st Ma
4987. REICH, H., Die Säkularisation des rechtsrheinischen
Teiles des Hochstifts Speyer.
(U 35.7901 HD ph
4988. REICH, K., Das Asylrecht bei dem Hoch- und
Reichsstifte St. Ulrich und Afra zu Augsburg unt. Berücks. d. allg.
Asylrechtsentwicklung.
(U 28.1489 ER j
4989. REICH, O., Der Diebstahl nach talmudischem Rechte.
(U 26.4283 K j Ma
4990. REICHARD, H., Die Gegenzeichnung und die Verantwortlichkeit des Reichskanzlers auf rechtsvergleichender Grundlage. 1906/07 MR 20 j
4991. REICHARD, H., Die deutschen Stadtrechte des
Mittelalters in ihrer geographischen, politischen und wirtschaftlichen
Begründung. Umrisse einer geojuristischen Stadtrechtsgeschichte.
(U 30.5959 TÜ j-st
4992. REICHART, J., Historische und dogmatische Darstellung
des strafbaren Bankerotts unt. besonders eingehender Untersuchung d.
Schuldfrage.
(1892/93 M 7 j
4993. REICHE, E., Rousseau und das Naturrecht.
(U 35.7718 HH ph nA
4994. REICHE, K., Verfassungsstreitigkeiten in der Stadt
Stralsund.
(U 22.3995 GRE ph Ma
4995. REICHEL, H., Die Sozietätsphilosophie Franz von
Baaders. Seine Lehren über Geschichte u. Gesellschaft, Staat u. Kirche.
(1900/01 L 254 ph
4996. REICHEL, J. P., Die Hufenverfassung zur Zeit der
Karolinger.
(1906/07 L 547 ph
4997. REICHEL, W., Das monokratische und Kollegialprinzip in
der Zentralverwaltung des absoluten Preußen, insbesondere unter Friedrich dem
Großen.
(U 39.113 B j-st
4998. REICHERT, G., Die 1. 26 §§ 4, 5 D. de condictione
indebiti 12, 6. Ein Beitr. z. Lehre d. datio in solutum u. condictio indebiti.
(U 09.3687 ROS j
4999. REICHERT, H., Studien zur Säkularisation in
Hessen-Darmstadt. T. 1 Die Säkularisation der Kurmainzer Ämter 1802-1803.
(U 28.2039 FR th nA
5000. REICHLING, D., Die Schutzmittel des Bürgen nach
römischem und bürgerlichem Recht mit einander verglichen.
(1906/07 L 214 j
5001. REICKE, S., Stadtgemeinde und Stadtpfarrkirchen der
Reichsstadt Nürnberg im 14. Jahrhundert.
(U 24.1970 ER j Ma
5002. REIDEMEISTER, H., Der Vorbehalt dinglicher Rechte nach
römischem Recht.
(1886/87 B 11 j
5003. REIFFERSCHEID, A., Der Versailler Völkerbund und die
heilige Allianz von 1815.
(U 26.4806 L j Ma
5004. REIMANN, A., Die Organe der landwirtschaftlichen
Verwaltung, die landwirtschaftlichen Vereine und Körperschaften Preußens, in
ihrer historischen Entwickelung und ihren Beziehungen zur Entwickelung der
Landwirtschaft. (Ein Beitrag zur Geschichte d. Landwirtschaft.)
(1900/01 BR 112 ph
5005. REIMANN, E., Untersuchung über die Vorlagen und die
Abfassung der Goldenen Bulle.
(1897/98 HAL 74 ph
5006. REINACH, F., Die Vererblichkeit des Besitzes auf der
Grundlage der geschichtlichen Entwickl. unt. Mitberücks. ausländischer
Rechtsanschauung.
(U 27.1890 GÖ j-st
5007. REINBERGER, H., Vollmachtslose Stellvertretung und
Genehmigung, nach römischem Recht und nach Bürgerlichem Gesetzbuch.
(1898/99 BR 17 j
5008. REINBRECHT, G., Das Tötungsverbrechen im
altfranzösischen Recht.
(1905/06 HD 80 j
5009. REINCKE, H., Der alte Reichstag und der neue
Bundesrat.
(1905/06 BN 12 j
5010. REINDL, J., Koalitionsrecht und Koalitionen der
Arbeiter in Deutschland seit der Reichsgewerbeordnung.
(U 22.8157 M st nA
5011. REINECKE, G., Beiträge zur Privatrechtsentwicklung des
Münchener Stadtrechtes im späten Mittelalter.
(U 36.7628 M j nA
5012. REINEKE, W., Die Quellen der Geldkapitalbildung im
deutschen Mittelalter.
(U 36.8507 MS j-st
5013. REINERS, H., Zur Frage der Besteuerung des
Wertzuwachses am städtischen Boden in Österreich.
(1905/06 MS 10 j
5014. REINERTSHOFER, J., Die Steuern und Abgaben der Juden
in Augsburg.
(U 21.2080 WÜ j-st Ma
5015. REINHARD, H., Die Räte-Bewegung in der deutschen
Revolution.
(U 26.3815 HD ph Ma
5016. REINHARD, R., August, Graf von Stirum, Bischof von
Speyer und die Zentralbehörden im Bistum Speyer.
(U 12.1226 FR ph
5017. REINHARDSTOETTNER, O. v., Beiträge zur Geschichte der
bayerischen Verfassungsurkunde, insbesondere des vierten Titels derselben (§§
1-5, 9-12) I.
(1905/06 ER 57 j
5018. REINHARDT, F., Die Bestimmungen der l. 31 pr. D. 5,3
und ihre Weiterentwicklung im preußischen allgemeinen Landrecht und im
Bürgerlichen Gesetzbuch.
(1907/08 HD 131 j
5019. REINHARDT, P., Die sächsischen Unruhen der Jahre 1830-1831
und Sachsens Übergang zum Verfassungsstaat.
(U 16.1672 HAL ph
5020. REINHOLD, F., Verfassungsgeschichte Wesels bis zum
Anfang des 14. Jahrhunderts.
(1887/88 B 210 ph
5021. REINHOLZ, H., Die Formerfordernisse des eigenhändigen
Testaments, insbesondere ihre geschichtliche Entwicklung.
(U 43.5330 ROS j-wi Ma nA
5022. REINICKE, K., Von der Superficies zum Erbbaurechte.
Ein Beitrag zur Geschichte u. rechtl. Behandlung d. Superficies im römischen,
gemeinen u. preuß. Rechte sowie im Bürgerl. Gesetzbuche.
(1902/03 L 99 j
5023. REINKING, K. F., Die Vormundschaften der Herzöge von
Bayern in der Markgrafschaft Baden-Baden im 16. Jahrhundert. Eine Studie z.
Geschichte d. Gegenreformation.
(U 35.7903 HD ph nA
5024. REINKOBER, M., Herzog Franz Albrecht von
Sachsen-Lauenburg vor dem kaiserlichen Gericht. Eine quellenkritische
Untersuchung.
(U 18.1463 GRE ph bA
5025. REINLEIN, H., Rechtsgeschichtliche Verhältnisse der
Bamberger Stadtmühlen.
(U 23.1637 ER j Ma
5026. REISER, A., Begriff und Grenzen der Baupolizei nach
württembergischem Rechte.
(1899/1900 ER 77 j
5027. REISING, H., Das deutsche Gewohnheitsverbrechergesetz
von 1933 und die kriminalpolitischen Forderungen von Lombroso, Ferri und v.
Liszt.
(U 39.7189 M j
5028. REISMANN, B., Das Strafrecht der Stadt Groningen im
Mittelalter.
(U 28.5390 MS j-st
5029. REISS, E., Studien zur Wirtschafts- und
Verfassungsgeschichte des Zisterzienserinnen-Klosters Lichtenthal.
(U 44.8650 STR ph Ma nA
5030. REISS, H., Kritik des Begriffs und Umfangs der Autonomie
nach deutschem Privatrecht.
(1902/03 ER 47 j
5031. REITER, L., Beiträge zur Besiedlungs-, Rechts- und
Wirtschaftsgeschichte des Weichbildes Kanth.
(U 36.1933 BR ph nA
5032. REITER, W.-M., Welche Beschränkungen des
Privateigentums an Grund und Boden bestanden unter dem Casteller Recht im
Hinblick auf das Erbrecht?
(U 27.5520 Mb j-st
5033. REITMEYER, Th., Die historische Entwicklung der Notstandslehre.
(U 27.996 ER
5034. REITTER, N., Der Glaube an die Fortdauer des römischen
Reiches im Abendlande während des 5. und 6. Jahrhunderts, dargestellt nach den
Stimmen der Zeit.
(1899/1900 MS 13 ph
5035. REITZ, G., Die Größe des geistlichen und ritterschaftlichen
Grundbesitzes im ehemaligen Kur-Trier.
(U 20.3399 BN ph
5036. REITZ, V., Das Grundbuchsrecht in Rheinhessen.
(1897/98 GI 11 j
5037. REITZEL, A., Bedingte Kaufverträge und Geschäfte
ähnlicher Art unter Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entwicklung.
(U 39.2505 F j
5038. REMANN, E., Die jüdische Sonderrechtsstellung in der
Rechtswissenschaft des 16.-19. Jahrhunderts.
(U 43.1332 BR j-wi Ma nA
5039. REMKE, K., Die Wandlung des höchstpersönlichen
Charakters des Nießbrauchs in der geschichtlichen Entwicklung der
Rechtsprechung.
(U 30.2207 FR j-st
5040. REMLEY, F. A., The relation of state and church in
Zurich - 1519 to the first disputation.
(1895/96 L 176 ph
5041. REMY, F., Die Entwicklung des moderamen inculpatae
tutelae zum Recht der Notwehr des Bürgerlichen Gesetzbuches.
(1904/05 ROS 126 j
5042. REMY, J., Der Begriff des jus singulare und seine
praktische Verwendbarkeit (nach gemeinem Recht).
(1895/96 ER 80 j
5043. RENDENBACH, K. H., Die Fehde Franz von Sickingens
gegen Trier.
(U 33.1713 MS ph nA
5044. RENDTORFF, F., Liturgisches Erbrecht.
(U 13.107 L Pr
5045. RENKEN, W., Hat König Albrecht I. dem Papste Bonifaz
VIII. einen Lehnseid geleistet?
(U 10.1789 HAL ph
5046. RENNER, L., Die Pfründepacht, ein Beitr. z. Recht der
Pfründe in Bayern.
(U 27.997 ER j
5047. RENSCH, G., De manumissionum titulis apud Thessalos.
(1907/08 HAL 115 ph
5048. RENSING, Th., Der zweite westfälische Landfrieden und
seine Wirkung unter der Regierung der Könige Wenzel und Ruprecht.
(U 44.9477 MS ph Ha nA (N)
5049. RENTHE gen. FINK, T. v., Der Unterschied zwischen dem
Familienfideikommiss und dem Lehn mit aufgehobener Lehnsherrlichkeit.
(1896/97 ER 129 j
5050. RENTZSCH, J., De dike pseydomartyrion in iure Attico
comparatis Platonis imprimis legum libris cum oratoribus Atticis.
(1900/01 L 257 ph
5051. RENTZSCH, R., Die Gerichtsbarkeit der Universität
Leipzig bis zu ihrer Aufhebung im Jahre 1829.
(U 23.8580 L ph Ma
5052. RENZOW, G., Der magdeburgischen Schifferbrüderschaft
Kampf um ihr Schifffahrtsrecht.
(U 22.4420 HH j-st Ma
5053. REPPICH, H., Die Urkunde in der Geschichtsschreibung
des Mittelalters.
(U 24.906 B ph Ma
5054. RESCH, P., Die Edelfreien des Erzbistums Trier im
linksrheinischen deutschen Sprachgebiet.
(U 11.516 BN ph
5055. RESPONDEK, P., Die Autonomie der Polen in Galizien
nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich vom Jahre 1867.
(U 41.614 B ph
5056. RESTREPO, F. S. J., Der Kampf zwischen Elternrecht und
Staatsrecht in der Erziehung von der Reformation bis zum Ende des 19.
Jahrhunderts.
(U 24.8292 M ph Ma
5057. RETHFELD, A., Über den Ursprung des zweiten, dritten
und vierten Teiles der sogenannten fuldischen Annalen v. J. 838-887.
(1885/86 HAL 90 ph
5058. RETZLAFF, H., Die Entwicklung des Rechtsgangs nach dem
Freiberger Stadtrechtsbuch.
(U 29.2341 GÖ j-st nA
5059. REUSCHEL, K. Th., Untersuchungen zu den deutschen
Weltgerichtsdichtungen des XI. bis XV. Jahrhunderts. 1. Teil: Gedichte d. 11.
bis 13. Jahrhunderts.
(1895/96 L 178 ph
5060. REUSS, E., Kirche und Klerus in Frankfurt a. O. im
Mittelalter. Verfassung und Verhältnis zur Stadtgemeinde.
(U 41.615 B ph
5061. REUSS, L., Das constitutum possessorium im römischen
Recht.
(1904/05 ROS 127 j
5062. REUTER, A., Der Merkantilismus im Herzogtum
Pfalz-Zweibrücken. Die wirtschaftl. Entwicklung e. dt. Kleinstaates in d. 2.
Hälfte d. 18. Jahrhunderts.
(U 32.2264 F wi-soz
5063. REUTER, A. E., Königtum und Episkopat in Portugal im
13. Jahrhundert.
(U 29.1824 FR ph nA
5064. REUTER, H., Das Subdiakonat, dessen historische
Entwicklung und liturgisch-kanonistische Bedeutung.
(1889/90 M 8 th bA
5065. REUTER, H., Die ordentliche Bede der Grafschaft
Holstein. (Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts.)
(1905/06 KI 89 ph
5066. REUTER, R., Der Kampf um die Reichsstandschaft der
Städte auf dem Augsburger Reichstag 1582.
(U 16.1469 BN ph
5067. REUTER, R., Verbrechen und Strafen nach altem
lübischem Recht.
(U 37.4501 HR j-st nA
5068. REXHAUSEN, A., Die rechtliche und wirtschaftliche Lage
der Juden im Hochstift Hildesheim.
(U 14.4546 MS ph
5069. REYL, J., Die Ausgestaltung des Anklageprinzips in
Gesetzgebung und Literatur von 1860-1880.
(U 30.2395 GI j
5070. RHEIN, P., Das Friedensrecht der deutschen
Reichsstände.
(U 21.6669 GRE ph Ma
5071. RHEINGANS, H., Die Ausbildung der strafprozessualen
Rechtskraftlehre von der Aufklärung bis zur Reichsstrafprozessordnung von 1877.
(U 37.5788 KI j-st bA
5072. RHEINHEIMER, H., Die christlichen Gewerkschaften seit
dem Zusammenbruch.
(U 23.5811 HD ph Ma
5073. RIBER, J., Das jugendliche Alter als Grund der
Straflosigkeit im römischen Recht.
(1898/99 STR 10 j-st
5074. RICHARD, G., Die culpa bei der mora debitoris.
(1887/88 GÖ 29 j
5075. RICHEL, A., Übergang des arelatischen Erzkanzleramtes
auf das Erzbistum Trier.
(1891/92 HAL 99 ph
5076. RICHTER, E., Friedrich August von Staegemann und das
Königliche Verfassungsversprechen vom 22ten Mai 1815.
(U 13.3531 GRE ph
5077. RICHTER, E., Das Milizsystem in der deutschen
Heeresverfassung der ältesten Zeiten bis zum Ausgange der Karolinger.
(U 22.7070 L j Ha
5078. RICHTER, E., Die Entwicklung des synodalen Elementes
in der Verfassungsgeschichte der evang.-luth. Landeskirche des ehemaligen
Königreichs Sachsen seit Einführung des Landesverfassungsgesetzes vom 4. Sept.
1831 und die schließliche Gestaltung in der am 23. Febr. 1922 von der 11.
ordentlichen Landessynode angenommenen Verfassung der evang.-luth. Landeskirche
des Freistaates Sachsen.
(U 23.7814 L j Ma
5079. RICHTER, E., Die Idee des Föderalismus bei Konstantin
Frantz.
(U 37.3029 F ph
5080. RICHTER, E. A., Der Reichstag zu Nürnberg 1524.
(1887/88 L 85 ph
5081. RICHTER, F., Der Luxemburger Erbfolgestreit in den
Jahren 1438-1443.
(1888/89 L 101 ph
5082. RICHTER, F., Die privatrechtliche Verfügungsmacht des
Testamentsvollstreckers über Nachlassrechte nach dem Recht des deutschen
Mittelalters, nach gemeinem Recht und dem Recht des BGB.
(U 11.2104 HD j
5083. RICHTER, G., Nachrichten von den Freitischen und
Stipendien bei der königlichen Universität Breslau sowie von den
Preisstiftungen zur Belebung des Wetteifers unter den Studierenden derselben.
Nach amtl. Quellen im Auftr. d. akad. Senats neu bearb. u. zsgest.
(1902/03 BR 132 Gs nA
5084. RICHTER, G., Die geschichtliche Entwicklung des
Betrugsbegriffes.
(U 26.998 ER j Ma
5085. RICHTER, G., Die Grundstücksübereignung im
ostfälischen Sachsen. Die Entwicklung ihrer Form nach Landrecht, unter bes.
Berücks. d. gerichtl. Mitwirkung u. d. Eintragung in Bücher.
(U 34.3734 GÖ j-st nA
5086. RICHTER, H., Staatsrechtliche Studien über die
Verbindung des deutschen Kaisertums mit dem preußischen Königtume. (T. 1)
Allgemein-dogmatische und rechtsgeschichtliche Grundlage. Die rechtliche
Stellung eines Hegemonialstaates als solchen in Staatenverbindungen. Preußens bevorrechtigte
Stellung in den ,Grundzügen’ vom 10. Juni 1866 als der Urform des geltenden
Reichsverfassungsrechtes.
(1903/04 BR 36 j
5087. RICHTER, H., Die staatsrechtliche Stellung des
Monarchen nach erfolgtem Thronverlust, einschließlich der Stellung der
Mediatisierten.
(U 23.1638 ER j Ma
5088. RICHTER, J., Die Stellung der Gutsuntertanen der
Standesherrschaft Königsbrück vorwieg. im 17. u. 18. Jahrh. u. d. Ablösung d.
Frondienste im 19. Jahrh.
(U 23.8588 L ph Ma
5089. RICHTER, O., Zur Entstehung des Börsen-Gesetzes.
(1903/04 TÜ 86 st nA
5090. RICHTER, W., Die Organisation einer Grund- und
Gutsherrschaft im Saale-Unstruttal um die Mitte des 16. Jahrhunderts.
(U 24.4132 HAL j-st Ma
5091. RICHTER, W., Studien zur Geschichte der
Gestaltungsrechte des deutschen bürgerlichen Rechts.
(U 39.8064 MS j-st
5092. RICHTHOFEN, E. v., Über die historischen Wandlungen in
der Stellung der autoritären Parteien zur Arbeiterschutzgesetzgebung und die
Motive dieser Wandlungen.
(1901/02 HD 66 ph
5093. RICHTHOFEN, K. Frhr. v., Untersuchungen zur
Staatsauffassung des Polybios.
(U 44.1691 BR j-wi Ma nA
5094. RICKENBACHER, F., Das Strafrecht des alten Landes
Schwyz. (Das Gebiet d. heutigen Bezirkes Schwyz.) Eine rechtshist. Studie.
(1902/03 L 102 j
5095. RIECKE, K.-H., Die Entwicklung des privaten Namens-
und Firmenschutzrechts im Rahmen des geschäftlichen Verkehrs nach dem Recht des
Deutschen Reiches. Ein Beitr. z. Rechtsgeschichte.
(U 33.2446 BR j-st
5096. RIECKENBERG, H. J., Königsstraße und Königsgut in
liudolfingischer und frühsalischer Zeit (919-1056).
(U 41.2333 GÖ ph nA
5097. RIEDEMANN, A., Lehnswesen und höfisches Leben in der altfranzösischen
„Histoire de Guillaume le Marechal“. Ein Beitr. zur Kulturgeschichte
Frankreichs und Englands um d. Wende d. 12. Jh.
(U 38.8416 MS ph
5098. RIEDLER, F. J., Bedingte Eheschließung. E. kanonist.
Untersuchg.
(1892/93 ER 34 j
5099. RIEDNER, O., Das Speierer Offizialatsgericht im
dreizehnten Jahrhundert.
(1907/08 ER 83 j
5100. RIEFENSTAHL, H., Zur Geschichte der drei Damenstifte
Vilich, Schwarz-Rheindorf und Dietkirchen seit dem 16. Jahrhundert.
(U 17.1408 BN ph
5101. RIEGEL, J., Die Teilnehmerlisten des Konstanzer
Konzils. Ein Beitrag z. mittelalterl. Statistik.
(U 16.1563 FR ph
5102. RIEGER, B., Die hessen-darmstädtischen Landstände und
der Absolutismus.
(1893/94 GI 10 j
5103. RIEGER, K., Die Umgestaltung des Strafrechts und
Strafprozesses während des Weltkrieges.
(U 20.401 GÖ j-st
5104. RIEGLER, B., Fährgerechtigkeiten unter vorzugsweiser
Betrachtung d. Verhältnisse des Mittelrheines.
(U 34.4415 K j
5105. RIEHME, E., Markgraf,
Burggraf und Hochstift Meißen. Ein Beitrag zur Geschichte der Entwickelung der
sächsischen Landesherrschaft.
(1906/07 L 552 ph
5106. RIEMANN, E., Die Verjährung
der Einreden nach gemeinem Zivilrechte.
(1889/90 HR 11 j
5107. RIEMANN, F., Von der sozial-konservativen zur
sozial-liberalen Staatsauffassung.
(U 22.7636 L Ma
5108. RIEMER, A., Die Juden in niedersächsischen Städten des
Mittelalters.
(1907/08 GÖ 126 ph
5109. RIEPE, H., Entwicklung der Verfassung und Verwaltung
der Stadt Gdingen.
(U 37.5125 HD j
5110. RIESCH, H., Die Wirtschaftsverfassung auf dem
Grundbesitz des Stiftes Hameln im Mittelalter.
(U 21.6392 FR ph Ma
5111. RIETDORF, F., Das preußische Staatsministerium im
Wandel der preußischen Verfassungsgeschichte.
(U 39.3436 GÖ j-st
5112. RIETH, J., Das gesamte deutsche Bienenrecht in
historischer Entwicklung und Gegenwart.
(U 11.2108 HD j
5113. RIETH, J., Das Erbbaurecht in Frankfurt a. M.
(U 16.572 MS j-st
5114. RIETSCHEL, S., Die Civitas auf deutschem Boden bis zum
Ausgange der Karolingerzeit. E. Beitr. z. Gesch. d. deutschen Stadt.
(1893/94 L 10 j
5115. RIFFART, H., Die Bedeutung und Fortentwicklung der
belgischen Attentatsklausel im Völkerrecht.
(1894/95 J 5 j
5116. RIHN, H., Die Besitzverhältnisse an den Mooren der
Grafschaft Hoya. Mit besonderer Berücksichtigung der vormaligen Ämter Diepenau
und Uchte. Zur Rechtsgeschichte der Moore.
(U 20.3874 MS ph
5117. RINCK, B., Das Ausstattungs- und Mitgiftversprechen.
Sein Rechtscharakter im römischen und modernen Recht.
(U 18.425 HD j
5118. RING, E., Die Entwicklung der Tarifverträge und ihr
gegenwärtiger Stand in Deutschland.
(U 26.688 BR j-st Ma
5119. RINGEL, K. A., Der Strafvollzug in Stufen nach seiner
geschichtlichen Entwicklung in seiner heutigen Gestalt in Preußen.
(U 37.7468 MR j-st
5120. RINGEL, W., Das Strafrecht des Gregor von Tours,
dargestellt nach seinem Werke: „Zehn Bücher fränkischer Geschichte“.
(U 12.6087 L j
5121. RINGELMANN, E., Die Säkularisation des Hochstifts und
des Domkapitels Passau.
(U 39.7881 M ph bA
5122. RINGELMANN, R., Die Bedingungslosigkeit der
Steuerbewilligung (Tit. VII § 9 V. U.). Eine rechtsgeschichtl.,
rechtsauslegende u. rechtsvergl. Darstellung m. bes. Berücks. d. bayer.
Parlamentspraxis.
(U 14.1244 WÜ j-st
5123. RINNAB, J., Staatsrecht u. Völkerrecht beim Übergang
Nürnbergs an Bayern im Jahre 1806.
(U 32.1875 ER j
5124. RISSLEBEN, F., Die Geschichte der Verbgruppe „hâhan-hangen-hengen-henken“.
(U 31.3304 GRE ph
5125. RITSCHER, W., Koalitionen und Koalitionsrecht in
Deutschland bis zur Reichsgewerbeordnung.
(U 17.519 M st bA
5126. RITTER, A., Die Ratsherren und ihre Familien in den
südhannoverschen Städten Göttingen, Duderstadt und Münden vom 15. bis zum Ende
des 17. Jahrhunderts.
(U 41.2334 GÖ ph nA
5127. RITTER, J.-F., Friedrich von Spee. Cautio criminalis
oder rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse.
(U 41.990 BN j-st nA
5128. RITTER, R., Die Behandlung schädlicher Leute in der
Carolina. Art. 176 in Verbindung mit Art. 128 der P. G. O. Kaiser Karls V. von
1532.
(U 30.3625 HD j
5129. RITTERBUSCH, P., Parlamentssouveränität und
Volkssouveränität in der Staats- und Verfassungsrechtslehre Englands,
vornehmlich in der Staatslehre Daniel Defoes. Ein Beitr. z. Ideengesch. der
engl. Repräsentativ-Verfassung.
(U 29.4189 U Hab j nA
5130. RITZER, K. A., Formen, Riten und religiöses Brauchtum
der Eheschließung in den christlichen Kirchen des ersten Jahrtausends.
(U 43.5764 WÜ th Ma nA
5131. RIXEN, K., Geschichte und Organisation der Juden im
ehemaligen Stifte Münster.
(1905/06 MS 38 ph
5132. RIZOR, K., Zur Geschichte der Lehre von der
Rechtsnachfolge.
(U 16.300 GÖ j
5133. ROBERTS, R., Das Familienrecht im Qorân.
(1907/08 L 634 ph
5134. ROCKSTROH, H. W., Die Entwickelung der Freizügigkeit
in Deutschland unter besonderer Würdigung der preußischen Verhältnisse.
(U 10.2264 J j
5135. ROCKWELL, W. W., Die Doppelehe des Landgrafen Philipp
von Hessen.
(1903/04. MR 7 th
5136. ROCZEK, E., Geschichte der Vormundschaft und
Pflegschaft seit dem Codex Theresianus.
(U 43.6424 W j-st Ma nA
5137. RODE, B., Das Kreisdirektorium im westfälischen Kreise
von 1522-1609.
(U 16.1952 MS ph
5138. RODECK, F., Beiträge zur Geschichte des Eherechts
deutscher Fürsten bis zur Durchführung des Tridentinums.
(U 11.3988 MS ph
5139. RODEN, G. v., Wirtschaftliche Entwicklung und
bäuerliches Recht des Stiftes Fröndenberg an der Ruhr.
(U 36.9026 MS ph nA
5140. RODENBERG, C., Das Werden und Wachsen des preußischen
Königtums.
(1900/01 U 143 R
5141. RODEWALD, E., Zur Interpretation der L. 25 § 17 Dig.
de her. pet. 5, 3.
(1887/88 GÖ 30 j
5142. RÖBER, G., Die volonté générale bei Jean-Jacques
Rousseau.
(U 25.4887 J j-st Ma
5143. ROEBERS, J., Die Einrichtung der Provinzialstände in
Westfalen und die Wahlen zum ersten westfälischen Provinziallandtag.
(U 15.2308 MS ph
5144. ROEDER, F., Die Familie bei den Angelsachsen. Eine
kultur- u. litterarhist. Studie auf Grund gleichzeitiger Quellen. Hauptteil 1:
Mann und Frau. ...
(1899/1900 GÖ 80 ph
5145. RÖDER, F., Albert Krantz als Syndikus von Lübeck und
Hamburg.
(U 10.3384 MR ph
5146. RÖDER, H., Rudolf von Habsburg als römischer König.
Ein rechtl. Beitrag zu Fragen d. Reichsverfassung u. Reichsverwaltung a. d.
Jahren 1273-1291.
(U 26.404 BN j Ma
5147. RÖDER, J., Das Fürstenbild in den mittelalterlichen
Fürstenspiegeln auf französischem Boden.
(U 33.7557 MS ph
5148. RÖDER, R., Die Entwicklung der Schneiderzunft in
Breslau bis zum 30jährigen Kriege.
(U 39.1873 BR ph
5149. ROEHL, H., Beiträge zu den Folgen der absoluten
Gewerbefreiheit der preußischen Gesetze v. 2. XI. 1810 u. 7. IX. 1811.
(1898/99 GRE 147 ph
5150. RÖHL, J., Das Jagdrecht des Vestes Recklinghausen bis
zum Beginn der preußischen Zeit.
(U 27.4912 MS j-st nA
5151. RÖHRIG, H., Das sächsisch-thüringische Strafrecht im
19. Jahrhundert.
(U 24.3612 GÖ j-st Ma
5152. RÖHRING, A., Die Grundzüge der geschichtlichen
Entwicklung und der heutige Stand der Tumultschadensgesetzgebung in
Deutschland.
(U 26.3883 J j-st
5153. RÖHRS, F., Die Bevölkerungs-Bewegung und die
sittlichen Verhältnisse bei industrieller und landwirtschaftlicher Bevölkerung.
(1891/92 HAL 100 ph
5154. RÖMER, E., Die Wattenscheider Benefizien zu Leithe,
Stalleiken und Höntrop.
(U 36.9027 MS ph nA
5155. RÖMER, F. W., Die Haftung des Luftfahrzeughalters nach
§§ 19 ff. des Luftverkehrsgesetzes vom 1. August 1922.
(U 25.1467 ER j Ma
5156. RÖMER, H., Die Rechtsgeschichte der Koog- und
Deichverbände sowie der oktroyierten Köge in Schleswig, insbesondere in
Nordfriesland.
(U 39.4049 HH j-st nA
5157. RÖMER, H., Bauern und Grundherrschaft im Landgebiet
des Hospitals zum Heiligen Geist in Rostock.
(U 43.5399 ROS ph Ma nA
5158. RÖMER, H. U., Das Rostocker Patriziat bis 1400.
(U 33.4479 ROS ph bA
5159. ROEMER, W., Ein Beitrag zur Lehre vom pretium certum
nach römischem Recht.
(1904/05 ER j
5160. RÖMER, W., Die Gedanken des Aristoteles über den Staat
in seiner „Politik“ im Lichte der mittelalterlichen und modernen Staatslehre.
(U 29.1947 GI i Ma
5161. ROEMER, W., Die Entwicklung des Rätegedankens in
Deutschland.
(U 32.2689 GI j nA
5162. ROEMMER, H., Das Gouvernement von Deutsch-Ostafrika in
seiner geschichtlichen Entwicklung und gegenwärtigen verwaltungsrechtlichen
Gestaltung.
(U 16.386 GRE j
5163. RÖNNBERG, W., Das Erbrecht von Gortyna.
(1888/89 ROS 11 j
5164. RÖRIG, F., Die Entstehung der Landeshoheit des Trierer
Erzbischofs zwischen Saar, Mosel und Ruwer und ihr Kampf mit den patrimonialen
Gewalten.
(1905/06 L 512 ph
5165. RÖSCH, F., Die Mainzer Armenreform vom Jahre 1786.
(U 30.1941. F wi.-soz
5166. RÖSCH, W., Das Problem der Grundrechte und
Grundpflichten, in der Weimarer Verfassung unt. rechtsvergl. Berücks. der
Grundrechte in der Verfassung des Deutschen Reichs v. 28. März 1849.
(U 27.1001 ER j Ma
5167. RÖSEL, I., Die Reichssteuern der deutschen Judengemeinden
von ihren Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Ein Beitr. z. Geschichte
d. Steuerverfassung des Deutschen Reiches im späteren Mittelalter.
(U 10.1790 HAL ph
5168. ROESELER, H., Die Wohlfahrtspflege der Stadt Göttingen
im 14. und 15. Jahrhundert.
(U 17.1483 FR ph
5169. RÖSER, E., Bösliche Verlassung als Ehescheidungsgrund
nach dem BGB. nebst einem geschichtlichen Rückblick über das
Ehescheidungsrecht.
(U 20.1067 WÜ j-st Ma nA
5170. ROESLER, O. H., Die Entwicklung der Streik-, Baunot-
und Sachlebens-Versicherung.
(U 25.1910 ER ph Ma
5171. RÖSLER, R., Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens.
Älteres Zunftwesen in Hermannstadt bis zum Jahre 1526.
(U 12.5144 ER ph
5172. RÖSSER, E., Göttliches und menschliches,
unveränderliches und veränderliches Kirchenrecht von der Entstehung der Kirche
bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts. Untersuchungen z. Geschichte d.
Kirchenrechts mit bes. Berücks. d. Anschauungen Rudolph Sohms.
(U 34.8394 wÜ th nA
5173. RÖSSER, E., Die gesetzliche Delegation.
Rechtsgeschichtl. u. rechtsdogmat. Untersuchg.
(U 37.9502 WÜ Hab th bA
5174. RÖSSING, F. Frhr. v., Hannoversche Stammgüter.
(1895/96 GÖ 35 j
5175. RÖSSLER, H., Fragen aus der preußischen
Grundpfandgesetzgebung im 17. und 18. Jahrhundert vor dem Jahre 1780.
(U 33.7016 L j
5176. ROESSLER, W., Von Snorri Sturlusons Heimskringla zu
Adam von Bremens hamburgischer Kirchengeschichte.
(U 42.966 BN ph Ma nA
5177. RÖTGER, Th., Rechtswissenschaftliche Erörterung über
versio in rem als Entstehungsgrund von Forderungsrechten.
(1891/92 ROS 8 j
5178. ROGGE, H., Der Stapelzwang des hansischen Kontors zu
Brügge im 15. Jahrhundert.
(1902/03 KI 155 ph
5179. ROGGE, H., Verbrechen des Mordes, begangen an weltlichen
deutschen Fürsten in der Zeit von 911-1056.
(U 18.1311 B ph
5180. ROHDE, G., Die Reformen Friedrichs des Großen in der
Verfassung und Verwaltung des Herzogtums Geldern 1763-1770.
(U 14.3604 GÖ ph
5181. ROHDE, H., Erklärung der 1. 3 pr. D. de pignoribus et
hypothecis (20,1) unter Berücksichtigung der 1. 1 D. de exceptione rei
judicatae (44,2). Ein Beitrag zur Lehre von den subjektiven Grenzen der
Rechtskraft nach römischem und heutigem Recht.
(1907/08 HD 132 j
5182. ROHDE, K. H., Die deutsche Gewerbereform im 19.
Jahrhundert unt. bes. Berück. d. Großherzogtums Hessen bis z. Erlaß d.
Gewerbeordnung v. 21. Juni 1869.
(U 30.2525 GI ph
5183. ROHLAND, W. v., Historische Wandlungen der
Religionsverbrechen.
(1901/02 FR 151 Fs
5184. ROHMER, G., Die rechtliche Natur des standesherrlichen
Steuer-Vorrechts und sein Umfang nach dem Staatsrechte Bayerns.
(1892/93 ER 35 j
5185. ROHOWSKY, E., Der reichsrechtliche Schutz der in den
deutschen Einzelstaaten bestehenden Thronfolge.
(1896/97 GRE 22 j
5186. ROHRER, R., Die geschichtliche Entwickelung der
Fruchtwechselwirtschaft.
(1889/90 J 87 ph
5187. ROHTE, C., Das Zweikampfdelikt in den geltenden
bürgerlichen Strafgesetzen der Staaten Europas.
(U 09.2648 L j
5188. ROITZSCH, K., Die Gefangenenbefreiung. Eine historisch-dogmatische
Studie.
(1905/06 L 169 j
5189. ROLEF, G., Die rheinische Landgemeindeverfassung seit
der französischen Zeit.
(U 12.4839 BN j
5190. ROLLBERG, A., Die Freiwaldgerechtigkeit, ein altes
Holzrecht der sieben Gemeinden Siebleben, Teuttleben, Grabsieben, Cobstedt,
Pferdingsleben, Troechtelborn und Uelleben.
(U 23.5998 J j Ma
5191. ROLLER, E., Das Budgetrecht der württembergischen
Stände von 1819-1848.
(U 33.4646 TÜ ph
5192. ROLLER, O. K., Eberhard von Fulda und seine
Urkundenkopien.
(1900/01 MR 79 ph
5193. ROLNIK, H., Die baltischen Staaten Litauen, Lettland,
Estland und ihr Verfassungsrecht.
(U 26.4809 L j Ma
5194. ROMANOWSKI, B., Geschichte und Recht der
Hofbesitzergenossenschaften im Gebiet der Freien Stadt Danzig. Ein Beitr. zur
Geschichte d. Gemeindeentwicklg f. d. Gebiet d. früheren Prov. Westpreußen.
(U 36.9610 WÜ j-st
5195. ROMEISS, H., Die deutsche Wehrsteuerfrage in ihrer
geschichtlichen Entwicklung bis zur Gegenwart.
(U 14.1245 WÜ j-st
5196. ROMEISS, M., Die Wehrverfassung der Reichsstadt Frankfurt
am Main im Mittelalter.
(U 44.2514 F ph Ma nA
5197. RONDORF, J., Die westfälischen Städte in ihrem
Verhältnis zur Hanse bis zum Beginn des XVI. Jahrhunderts.
(1905/06 MS 39 ph
5198. RONGE, H., Die Getreidegesetze in Rom in der Zeit von
123 v. Chr. Geb.-46 v. Chr. Geb.
(U 26.1966 FR ph Ma
5199. ROPP, Baron A. v. d., Das zünftige Handwerk in Mitau
zu herzoglicher Zeit (1562-1795).
(U 14.428 FR j-st
5200. ROPP, G. Frhr. v. d., Deutsche Kolonien im 12. u. 13.
Jahrhundert.
(1885/86 GI 30 R
5201. ROSE, A., Das sogenannte forum arresti nach seinen
historischen Grundlagen und seiner heutigen Bedeutung. Ein Beitrag z. Gesch. u.
Interpretation des § 23 d. Zivilprozessordnung.
(1906/07 HD 125 j
5202. ROSE, E., Der deutsche Strafprozess in Gesetzgebung
und Literatur in der Zeit von 1848-1860.
(U 23.3372 GI j Ma
5203. ROSENBAUM, A., Carl Ferdinand Hommel in seinen
Beziehungen zum Naturrecht und zur juristischen Aufklärung im 18. Jahrhundert.
(1906/07 L 224 j
5204. ROSENBAUM, A., Die Glarner Landsgemeinde.
(U 21.1351 L j Ma
5205. ROSENBAUM, L., Beruf und Herkunft der Abgeordneten zu
den Deutschen und Preußischen Parlamenten von 1847-1919.
(U 23.2825 F ph Ma
5206. ROSENBERG, A., Untersuchungen zur römischen
Zenturienverfassung. Kap. 1.
(U 11.309 B ph
5207. ROSENBERG, E., Die exheredatio bona mente facta
(Enterbung aus guter Absicht) im römischen, gemeinen, partikulären und
bürgerlichen Recht.
(U 14.1039 M j
5208. ROSENBERG, G. J., Zur Arbeiterschutzgesetzgebung in
Russland.
(1894/95 HD 40 ph
5209. ROSENBERG, H., Die dingliche Wirkung des Vermächtnisses
nach römischem Recht.
(1897/98 ER 147 j
5210. ROSENCRANTZ, O., Die staatsrechtliche Stellung von
Elsass-Lothringen.
(1898/99 ER 124 j
5211. ROSENDORF, H., Tangermündes Verfassungs- und
Verwaltungsgeschichte bis zum Ende des 17. Jahrhunderts.
(U 14.3712 GRE ph
5212. ROSENFELD, F. G., Über die Composition des Liber
pontificalis bis zu Papst Constantin (715).
(1895/96 MR 67 ph
5213. ROSENFELD, K., Die Schlüsselgewalt der Ehefrau nach dem bisherigen deutschen Recht und BGB. 1900/01 ROS 44 j
5214. ROSENFELD, S., Das Wesen des Rechts auf Gemeingebrauch
an öffentlichen Flüssen und Wegen nach heutigem gemeinen Recht und nach
Partikularrecht.
(1899/1900 ROS 24 j
5215. ROSENHAGEN, G., Zur Geschichte d. Reichsheerfahrt von
Heinrich VI. bis Rudolf von Habsburg.
(1885/86 L 62 ph
5216. ROSENSTOCK, E., Landfriedensgerichte und
Provinzialversammlungen vom neunten bis zwölften Jahrhundert. (T. 1.)
(U 10.1994 HD j
5217. ROSENSTOCK, E., Ostfalens Rechtsliteratur unter
Friedrich II. Mit Beiträgen z. magdeburgischen Verfassungsgeschichte.
(U 12.6237 L Hab j nA
5218. ROSENSTOCK, E., Königshaus und Stämme in Deutschland
zwischen 911 und 1250.
(U 23.5818 HD ph nA
5219. ROSENTHAL, E., Der Wandel der Staatsaufgaben in der
letzten Geschichtsperiode.
(U 13.83 J R
5220. ROSENTHAL, E., Ibn Khalduns Gedanken über den Staat.
Ein Beitr. z. Gesch. d. mittelalterl. Staatslehre.
(U 31.975 B ph
5221. ROSIN, A., Das Recht der Untermiete nach gemeinem
Recht und dem Bürgerlichen Gesetzbuch für das deutsche Reich.
(1900/01 GRE 58 j
5222. ROSIN, F., Gesetz und Verordnung nach badischem
Staatsrecht. Zugleich e. Beitr. z. Geschichte d. Freiheits- u. Eigentumsformel.
(U 12.1112 FR j-st
5223. ROSIN, H., Badisches Staatsrecht um die Geburtszeit
Großherzog Friedrichs.
(1896/97 FR 117 Pr
5224. ROSIN, H., Umschau und Vorschau auf dem Gebiete der
Arbeiterversicherung.
(1896/97 FR 118 R
5225. ROSKE, R., Die Entwicklung der Grundrechte des
deutschen Volkes vom Jahre 1848 und des Titels II. der preußischen Verfassung „von
den Rechten der Preußen“ unter besonderer Berücksichtigung des gegenseitigen
Verhältnisses.
(U 10.1637 GRE ph
5226. ROSMAHEL, R., Römische Rechtsgedanken im
Verlöbnisrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches.
(U 39.8505 ROS j-wi
5227. ROSNER, R.-A., Die geschichtliche Entwicklung der
heutigen Idee des Ständestaates.
(U 35.511 BR j-st nA
5228. ROSSBERG, A., Die Entwickelung der
Territorialherrlichkeit in der Grafschaft Ravensberg.
(U 10.3222 L ph
5229. ROSSBERG, U., Das Schuldheißtum in der Grafschaft und
Gericht um freies Eigen.
(U 44.4619 HD i Ma nA
5230. ROSSECK,H., Das eheliche Güterrecht in Kongresspolen
und im ehemals deutschen Landesteil Polens.
(U 35.3818 BR j-st nA
5231. ROSSI, W., Die Entwickelung der ländlichen
Polizeiverwaltung in den östlichen preußischen Provinzen.
(U 16.590 ROS j
5232. ROSSUM, C. van, Der Hatwarengau und sein Recht. Eine
rechtsgeschichtl. Unters.
(U 43.5771 WÜ j-st Ma nA
5233. ROST, E., Interpretation der Lex 15 Digestorum de
exceptione rei judicatae 44,2 (Si inter me et te) und die Anwendbarkeit der in
ihr entwickelten Grundsätze nach heutigem Reichsrecht.
(1907/08 HD 134 j
5234. ROST, F. B., Der achtstündige Normalarbeitstag.
(1895/96 L 183 ph
5235. ROST, M.,
De vocibus quibusdam publici juris Attici. ('Apocheirotonia, Diacheirotonia,
'Epicheirotonia, Katacheirotonia, Procheirotonia).
(1904/05 M 258 ph
5236. ROTER, H., Rechtsfragen bei der Landung des
Luftschiffers unter besonderer Berücksichtigung der psychischen Kausalität.
(U 15.197 BN j
5237. ROTH, A., Die Rechtsverhältnisse der landesherrlichen
Beamten in der Markgrafschaft Baden-Durlach im 18. Jahrhundert.
(1905/06 HD 84 j
5238. ROTH, F., Weibliche Erziehung und weiblicher Unterricht
im Zeitalter der Reformation.
(1893/94 L 202 ph
5239. ROTH, W., Die Entstehung des agnatischen Revokationsrechts
und der besonderen Stellung der Deszendenten im langobardischen Lehnrecht.
(1906/07 GÖ 18 j
5240. ROTHACKER, E., Aus der Geschichte der rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.
(U 41.919 BN R
5241. ROTHHARTH, W., Die Seeversicherungspolize. T. 1.
Geschichte und Inhalt.
(U 15.442 HD j
5242. ROTHE, E., Goslar als salische „Residenz“.
(U 40.708 B ph bA
5243. ROTHENBÜCHER, K., Geschichte des Werkvertrages nach deutschem Rechte. Teil 1. (1906/07 M 11 j
5244. ROTHENFELDER, L., Die Wittelsbacher als Städtegründer
in Bayern von Otto I. dem Großen bis auf Ludwig IV. den Bayern (1180-1347).
(U 11.3841 M ph
5245. ROTHER, K., Das Recht der Folter und seine Entwicklung
in Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV. mit Ausblicken auf das deutsche Recht.
(U 44.1469 BN j-st Ma nA
5246. ROTHER, R. K. F., Besitz- und Eigentumserwerb des
Haussohnes nach Dig. 41,3 l. 44 § 4 nach römischem und deutschem Recht.
(U 29.2517 GRE j-st Ma
5247. ROTHERT, H., Ein Beitrag zur Gerichtsverfassung der
Stadt Soest im Mittelalter.
(1900/01 MR 11 j
5248. ROTHFRITZ, W., Das dingliche Vorkaufsrecht nach
älterem deutschen Recht und nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche.
(1906/07 HD 127 j
5249. ROTHHARDT, H., Der Kampf Lübecks gegen die Ausübung
des Strandrechtes im Ostseeraum.
(U 38.3988 HAL j-st
5250. ROTHHOLZ, W., Die Grundrechte von 1848 und der
Strafprozess.
(U 21.822 HH j-st Ma
5251. ROTHMANN, C., Ortskrankenkasse und freie Hülfskasse,
ihre gegenseitigen Vortheile und Nachtheile.
(1896/97 ER 134 j
5252. ROTHSCHILD, E., Die Haftung des Justizbeamten und des
Staates aus unerlaubten Amtshandlungen mit besonderer Berücksichtigung des
badischen Rechts.
(1901/02 FR 25 j-st
5253. ROTHSCHILD, L., Die Juden-Gemeinden zu Mainz, Speyer
und Worms von 1349-1438. Ein Beitrag zur Geschichte d. Mittelalters.
(1903/04 MR 89 ph
5254. ROTHSCHILD, W., Der Gedanke der geschriebenen
Verfassung in der englischen Revolution.
(1902/03 FR 150 ph
5255. ROTTKE, H.-J., Die Privilegien der Stadt Rostock in
den Jahren 1788-1918.
(U 25.7739 ROS j Ma
5256. ROTTKE, R., Die Entwicklung des
Arbeitstarifvertragswesens in Deutschland während des Krieges und in der
Nachkriegszeit.
(U 23.9045 MR ph Ma
5257. ROYER, K., Die Verfassungsgeschichte des Stiftes S.
Aposteln in Köln im Mittelalter.
(U 21.6138 BN ph Ma
5258. RUBEN, A., Die Stellung des Reichsoberhauptes nach der
Frankfurter Reichsverfassung vom 28. März 1849 unter Berücksichtigung der
jetzigen Reichsverfassung.
(1900/01 MR 12 j
5259. RUBENSOHN, C. M., Die Unterhaltspflicht der Eltern
gegen ihre ehelichen Kinder nach gemeinem Recht und dem Bürgerlichen Gesetzbuch
für das Deutsche Reich.
(1896/97 ER 135 j
5260.
RUBINSTEIN, R., Die hazaqā im
talmudischen Vermögensrecht.
(U 32.5569 L j nA
5261.
RUCK, E., Das Verhältnis von Kirche und Volksschule in Württemberg und seine
geschichtliche Entwickelung.
(1906/07 TÜ 23 j
5262. RUCK, E., Die Leibniz’sche Staatsidee. Aus den Quellen
dargest.
(U 10 4256 TÜ Hab j bA
5263. RUCKSTUHL, K., Der badische Liberalismus und die
Verfassungskämpfe 1841/43.
(U 11.1149 FR ph
5264. RUDELSDORFF, D., Der Rechtsstreit zwischen Krone und
Land. Eine rechtl. Unters. d. Auseinandersetzungsversuche auf reichsgesetztl.
Grundlage zwisch. Staat u. vormaligem Fürstenhaus in d. Jahren 1925/26
hinsichtl. ihres Einklanges mit d. Weimarer Verfass. unt. Berücks. d. preuß.
Verhältnisse u. d. histor. Aufbaues d. Vermögensmassen d. vormals regierenden ,Kurfürstl.-königl.
Hauses Brandenburg-Preußen.’
(U 29.3401 KI j-st Ma
5265. RUDERT, M., Das Verhältnis von Staat und Kirche in
Bayern zur Zeit der Gegenreformation.
(U 21.7238 L ph Ha
5266. RUDLAFF, H., Die Gemeinwirtschaft bei den Germanen.
(U 26.691 BR j-st Ma
5267. RUDOLPH, F., Die Entwickelung der Landeshoheit in Kurtrier.
(1904/05 TÜ 77 ph
5268. RUDOLPH, H., Die städtische Organisation des ältesten
römischen Gebiets und die Wirkungen der cäsarischen Munizipalgesetzgebung.
(U 35.2500 L ph
5269. RUDOLPH, H., Stadt und Staat im römischen Italien.
Untersuchungen über d. Entwicklg d. Munizipalwesens in d. republikan. Zeit.
(U 37.7259 L ph nA
5270. RUDOLPH, P., Zunftverfassung und Gewerbefreiheit im
preußischen Gewerberecht bis 1845.
(U 36.5360 J j-wi
5271. RUDOLPH, R., Das Fideikommiss des Überrestes nach
gemeinem und nach preußischem Recht.
(1896/97 ER 136 j
5272. RUDOLPH, Th., Die niederländischen Kolonien der
Altmark Brandenburg im 12. Jahrhundert. I. Teil.
(1887/88 B 216 ph
5273. RUDORFF, H., Beiträge zum Gästerecht der
mittelalterlichen deutschen Städte.
(1905/06 B 13 j
5274. RÜBBERT, R., Die ökonomischen Sozietäten. Ein Beitr.
z. Wirtschaftsgeschichte d. 18. Jahrhunderts.
(U 34.6723 HAL j-st
5275. RÜCKER, G., Finanzgeschichte der Stadt Magdeburg im
19. Jahrhundert.
(1904/05 HAL 116 ph
5276. RÜCKER, H. v., Die Sachmängelhaftung beim Kauf nach
dem Bürgerlichen Gesetzbuch im Vergleich zu ihrer historischen Grundlage.
(U 32.1885 ER j
5277. RÜD, E., Die deutsche Dorfgeschichte bis auf Auerbach.
(U 09.3961 TÜ ph
5278. RÜFFER, F., Das gewerbliche Recht des Allgemeinen
Landrechts für die preußischen Staaten vom 1. Juni 1794 und die preußische
gewerbliche Gesetzgebung von 1810 und 1811. Geschichte - Darstellung -
Vergleich.
(1902/03 TÜ 67 st nA
5279. RÜFNER, V., Grundformen des staatsphilosophischen
Denkens der Neuzeit vom 15. bis zum 19. Jh.
(U 42.935 BN R
5280. RÜHL, A., Zur Reform der Armengesetzgebung.
(1888/89 J 84 ph
5281. RÜMELIN, M., Zur Geschichte der Stellvertretung im
römischen Zivilprozess.
(1885/86 TÜ 9 j
5282. RÜMELIN, M., Bernhard Windscheid und sein Einfluss auf
Privatrecht und Privatrechtswissenschaft.
(1906/07 TÜ 119 R
5283. RUER, O., Die sogenannte cessio legis im gemeinen Recht
und Bürgerlichen Gesetzbuch.
(1900/01 ROS 45 j
5284. RUSCHENSCHMIDT, A., Entstehung und Entwicklung des
Dortmunder Pfarrsystems, sein Dekanat u. Archidiakonat bis zum Ausgang d. 14.
Jahrh.
(U 26.1968 FR ph nA
5285. RÜSEN, W., Der Weltherrschaftsgedanke und das deutsche
Kaisertum im Mittelalter. (Von Otto dem Großen bis auf Heinrich VI.)
(U 13.3632 HAL ph
5286. RUESS, K., Die rechtliche Stellung der päpstlichen
Legaten bis Bonifaz VIII.
(U 14.142 FR th
5287. RUETE, H.-H., Der Einfluss des abendländischen Rechtes
auf die Rechtsgestaltung in Japan und China.
(U 40.5296 MR j-st bA
5288. RÜTTEN, H., Art. 30 E. G. B. G. B. Geschichte,
Praktische Rechtsanwendung, allgemeinrechtliche Bedeutung.
(U 24.7110 MR j Ma
5289. RUF, J. P., Studien zum Urkundenwesen der Bischöfe von
Freising im 12. und 13. Jahrhundert.
(U 14.4445 M ph
5290. RUFFMANN, W., Das receptum cauponum et stabulariorum
des gemeinen Rechts und der Gastaufnahmevertrag des Bürgerl. Gesetzbuches für
das Deutsche Reich.
(1905/06 ROS 74 j
5291. RUHE, W., Die magdeburgisch-brandenburgischen
Lehnsbeziehungen im Mittelalter.
(U 14.3813 HAL ph
5292. RUHL, L.,
De mortuorum iudicio.
(1903/04 GI 112 ph
5293. RUHL,
W., Die Haftung der Aufsichtspflichtigen nach § 832 BGB. unter besonderer
Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung.
(1906/07 WÜ 44 j
5294. RUKSER, U., Der Diebstahl nach der lex Ribuaria.
(U 13.301 BR j
5295. RULAND, H., Die historische Entwicklung der
Wassergerechtigkeiten unter besonderer Berücksichtigung Badens.
(U 13.840 HD j
5296. RULAND, H., Die Entwicklung des Grundeigentums der
Abtei Camp am Niederrhein im Bezirk des jetzigen Kreises Bergheim (1123-1802).
(Ein Beitr. zur Geschichte d. Kreises Bergheim u. zur rechtshist. Entwicklg d.
Auflassg.)
(U 36.6094 K j
5297. RUMLER, M., Die Bestrebungen zur Befreiung der
Privatbauern in Preußen 1797-1806.
(U 33.4898 B ph
5298. RUMMEL, R., Entstehung und Wesen der realen
Gewerberechte nach bayerischem Landrecht unter Berücks. d. geschichtl.
Entwicklung d. realen Wirtschaftsgewerbes.
(U 32.1887 ER j
5299. RUMPF, W., Vorstand und Aufsichtsrat im alten und
neuen Aktienrecht. (Eine vergl. Untersuchg).
(U 39.2509 F j
5300. RUNGE, H., Courtilz de Sandras und die Anfänge des
Mercure historique et politique. Ein Beitrag zur Geschichte der periodischen
Presse im 17. Jahrhundert.
(1886/87 HAL 69 ph
5301. RUNKEL, W., Die Entwickelung des Sparkassenwesens im
Großherzogtum Hessen.
(U 10. 1300 GI ph
5302. RUOFF, F., Die Radolfzeller Halsgerichts-Ordnung vom 1506.
(U 12.1114 FR j-st
5303. RUPENNEST, A., Durchführung und Erfolge der
Agrargesetze im Herzogtum Arenberg-Meppen.
(1902/03 HAL 115 ph
5304. RUPPEL, E., Das Generaldirektorium unter der Regierung
Friedrich Wilhelms II. mit Berücks. d. interimist. Instruktion v. 1798.
(U 37.832 B ph nA
5305. RUPPEL, K., Die Teilnahme der Patrizier an den
Tributkomitien.
(1886/87 HD 29 ph
5306. RUPPERSBERG, O., Die hessische Landsteuer bis zum
Jahre 1567.
1903/04 TÜ 65 ph
5307. RUPPRECHT, F., Der Pariser Frieden von 1856. Sein
Zustandekommen u. s. Bedeutung f. d. Entwicklung d. Völkerrechts.
(U 34.5372 WÜ j-st
5308. RUPPRECHT, H., Zur Entstehung der mittelalterlichen
Stadt. Insbes. Sombarts Theorie d. Städtebildung.
(U 27.4447 M st bA
5309. RUSCH, B., Die Behörden und Hofbeamten der päpstlichen
Kurie des 13. Jahrhunderts.
(U 36.6512 KÖ ph nA
5310. RUSCH, M., Statistik der Zivilrechtspflege.
(U 12.1997 HAL ph
5311. RUSCHEWEYH, H., Die Entwicklung des deutschen
Jugendgerichts.
(U 18.437 KI j-st
5312. RUSCHKE, A., Die deutsche Sprache bei der
Gesetzgebung, Rechtspflege und Verwaltung der ehemals preußischen Landesteile
Polens.
(U 25.8017 TÜ j-st Ma
5313. RUSSELL, G., Die Rechtsverhältnisse der ostfriesischen
Poolacht.
(U 38.8073 MS j-st
5314. RUST, E., Die Erziehung des Ritters in der
altfranzösischen Epik.
(1887/88 B 217 ph
5315. RUST, H., Das schaumburg-lippische Äußerungsverfahren.
Ein Beitr. zur Geschichte d. bäuerl. Entschuldg aus d. niedersächs. Meierrecht.
(U 39.5626 KI j-st nA
5316. RUSTMANN, O., Geschichte und Statistik der
Mobiliar-Feuerversicherung im Königreiche Bayern.
(1900/01 WÜ 14 j
5317. RUTH, R., Das eheliche Güterrecht und Gütererbrecht
der übergeleiteten Ehen im Bereiche der Rechte der Provinzen Starkenburg und
Oberhessen.
(U 11.1220 GI j
5318. RUTHEMANN, F., Die Verfassung der französischen
Republik von 1848 in ihren Zusammenhängen mit den vorhergehenden Verfassungen
Frankreichs seit 1791.
(U 32.3422 GRE ph
5319. RUVILLE, A. v., Die kaiserliche Politik auf dem Regensburger Reichstag von 1653-54. (1895/96 HAL 124 ph
5320. RYBA, F., Die Obervormundschaft im deutschen Recht.
(U 40.3052 GRE j-st
5321. SAALWÄCHTER, A., Das Recht des Ingelheimer Oberhofs.
(U 31.2291 F j
5322. SAAM, G., Quellenstudien zur Geschichte des deutschen
Zuchthauswesens bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
(U 36.3135 FR j-st nA
5323. SACHS, C. L., Nürnbergs reichsstädtische
Arbeiterschaft während der Amtszeit des Baumeister Michel Beheim VII. (1503-1511).
(U 15.1622 ER ph
5324. SACHS, H., Die Entwickelung der Heidelberger Presse
von ihren ersten Erscheinungsformen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, ein
Beitrag z. Typologie d. mittleren Provinzstadtpresse v. ihren primitiv.
Anfängen zur aktuellen Tagespresse.
(U 22.1230 BR j Ma
5325. SACHS, H. H., Worin unterscheiden sich die
Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über das Recht des Besitzers auf
Ersatz von Verwendungen (§ 994 ff.) von den Vorschriften des corpus iuris
civilis?
(1902/03 ROS 114 j
5326. SACHS, K., Napoleon Bonapartes europäisches
Völkerrechtssystem.
(U 43.4527 M j Ma nA
5327. SACK, A., Die Erpressung und ihre Reformen im deutschen,
österreichischen, schweizerischen und nordischen Strafrecht. Zugleich ein
Beitrag zu ihrer Entwicklung in der ältesten Zeit und im Mittelalter.
(U 20.1075 WÜ j-st Ma nA
5328. SACK, W., Die deutsche Rückversicherung in der
Entwicklung. Eine hist. Studie über d. Ursprung u. d. Entwicklung d.
Rückversicherg bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts.
(U 41.4210 L-HaH
5329. SÄGMÜLLER, J. B., Die Entwicklung des
Archipresbyterats und Dekanats bis zum Ende des Karolingerreichs.
(1897/98 TÜ 57 Pr
5330. SÄUBERLICH, H., Königtum und Zentralisation in
Frankreich und in den Nationalstaaten.
(U 25.6182 L j Ma
5331. SAGMEISTER, M. E., Das Delikt der Fahnenflucht in
historisch-dogmatischer Darstellung mit Berücksichtigung des österreichischen,
italienischen und französischen Militärstrafrechts.
(1907/08 ER 86 j
5332. SAILER, K., Der Freiherr vom Stein und die deutsche
Gemeindeordnung.
(U 42.6356 W j-st Ma nA
5333. SAILER, M., Die bewaffnete Neutralität von 1780/1800
und ihre Auswirkung in der Pariser und der Londoner Seekriegsrechtserklärung.
(U 34.5375 WÜ j-st
5334. SAKASOFF, I., Das Recht und die Gesellschaft im
mittelalterlichen Bulgarien.
(U 21.1357 L Ma
5335. SALANDER, G. A., Die virginische Erklärung der Rechte
vom 12. Juni 1776.
(U 23.7825 U j Ma
5336. SALING, E., Das parlamentarische Leben in den
badischen Landtagen bis zum Jahre 1848.
(U 26.1653 F ph Ma
5337. SALINGER, E., Die rechtliche Stellung der unehelichen
Mutter nach dem BGB.
(1906/07 ROS 66 j
5338. SALMAN, R.,
Über den Satz: Quae ad agendum sunt temporalia, ad excipiendum sunt perpetua.
(1890/91 B 18 j
5339. SALOMON, K., Die soziale Bedeutung des jüdischen
Jobelgesetzes, und dieses im Vergleich mit dem ,Ureigentum’ bei anderen
Völkern.
(U 25.2294 F wi-soz Ma
5340. SALOW, E., Das Zunftwesen in Kassel bis zum Erlass der
hessischen Zunftordnung von 1693.
(U 23.8605 L ph Ma
5341. SALVADORI, G., Das Naturrecht und der
Entwicklungsgedanke.
(1905/06 L 213 ph
5342. SALZER, E., Über die Anfänge der Signorie in
Oberitalien. Ein Beitrag zur italien. Verfassungsgeschichte. Cap. 1. § 1.
(1898/99 B 189 ph
5343. SAMLOWSKI, E., Die Strafrechtstheorie und die
Zurechnungslehre des Samuel Pufendorf.
(U 20.625 GRE j-st bA
5344. SAMSE, H., Die Zentralverwaltung in den südwelfischen
Landen.
(U 40.2958 GÖ ph nA
5345. SAMTLEBEN, W., Die Idee einer altgermanischen
Volksfreiheit im vormärzlichen deutschen Liberalismus.
(U 35.7721 HH ph nA
5346. SAMUEL, W., Die Idee des Föderalismus. 1. Bis zur
Wende des 18. Jahrhunderts.
(U 30.2081 F ph
5347. SAMULSKI, R., Untersuchungen über die persönliche
Zusammensetzung des Breslauer Domkapitels im Mittelalter.
(U 33.5350 BR ph
5348. SANDBERGER, A., Rechts- und kulturhistorische Beiträge
zur Frühgeschichte der Universität Ingolstadt.
(U 30.5637 M ph bA
5349. SANDBERGER, E., Die leitenden Gedanken der deutschen
Arbeitszeitschutzgesetzgebung in ihrer geschichtlichen Entwicklung.
(U 24.8695 TÜ st Ma
5350. SANDER, E., Die Verwandlung einer anderen Schuld in
eine Darlehnsschuld. Bearbeitet unter Berücksichtigung der geschichtlichen
Entwicklung.
(1905/06 BR 52 j
5351. SANDERS, H., Die Unbeschränkbarkeit der
Vertretungsmacht. Eine rechtsgeschichtl. Studie.
(U 16.287 GI j
5352. SANDKAULEN, J., Fährgerechtsame unt. bes. Berücks.
niederrheinischer Verhältnisse.
(U 26.4286 K j
5353. SANDOW, E., Untersuchungen zum Halle-Neumarkter-Recht.
(U 32.3579 HAL ph
5354. SANDSTEIN, J. P., Über die laesio enormis.
(1887/88 GÖ 31 j
5355. SANMANN-von BÜLOW, H., Die Inkorporationen Karls IV.
Ein Beitr. zur Geschichte d. Staatseinheitsgedankens im späteren Mittelalter.
(U 43.4495 MR ph nA
5356. SAPIR, B., Dostojewsky und Tolstoi über Probleme des
Rechts.
(U 32.4160 HD j nA
5357. SARTORIUS, C., Die religiöse Erziehung der Kinder aus
gemischten Ehen nach bayerischem Recht.
(1887/88 ER 6 j
5358. SASS, J., Zur Kultur- und Sittengeschichte der
sächsischen Kaiserzeit. Ein Beitr. z. d. deutschen Privataltertümern.
(1891/92 B 243 ph
5359. SASSE, Th., Das Verlöbnis im Bürgerlichen Gesetzbuch.
Seine Geschichte, juristische Konstruktion und rechtliche Bedeutung.
(1905/06 HD 85 j
5360. SASSE-AUSTERHOFF, H., Das Eigenkirchenwesen im Bistum
Münster und im kölnischen Westfalen.
(U 34.2298 MS ph nA
5361. SASSEN, F. J., Das Gesetzgebungs- und Verordnungsrecht
in den deutschen Kolonien.
(U 10.751 ER j
5362. SASSEN, J. L., Die Entwickelung der Genossenschaftstheorie
im Zeitalter des Kapitalismus.
(U 14.3374 ER ph
5363. SATTELMACHER, P., Über die Gültigkeit und Bedeutung
der gemeinrechtlichen Prozessregel: Affirmati non neganti incumbit probatio.
(1901/02 FR 26 j-st
5364. SATTELMAYER, R., Die unerlaubte Entfernung im Sinn der
§§ 64 ff. M. Str. GB. und ihre historische Entwicklung.
(U 10.752 ER j
5365. SAUER, H., Die ravensbergischen Gogerichte und ihre
Reform im 16. Jahrhundert.
(U 10.3800 MS ph
5366. SAUER, J., Finanzgeschäfte der Landgrafen von Hessen-Kassel.
Ein Beitr. z. Gesch. d. kurhess. Haus- u. Staatsschatzes u. z.
Entwicklungsgesch. d. Hauses Rothschild.
(U 30.5368 M st nA
5367. SAUERLANDT, P., Der Irrtum des Stellvertreters nach
gemeinem Recht und nach dem Recht des bürgerlichen Gesetzbuchs.
(1896/97 ER 137 j
5368. SAUR, K-, Die Wehrverfassung in schwäbischen Städten
des Mittelalters (Straßburg, Basel, Augsburg, Ulm, Rottweil, Überlingen,
Villingen).
(U 11.1150 FR ph
5369. SAURBIER, B., Der sogenannte bayrisch-böhmische
Kurstreit im 13. Jahrhundert.
(U 30.1359 BR ph
5370. SAUTER, F., Geschichte und Zweck des
Berufsgeheimnisses.
(U 10.3433 M j
5371. SCHAAKE, A., Die Verfassung und Verwaltung der
Cisterzienserinnenabtei Burtscheid von ihrer Entstehung bis um die Mitte des
14. Jahrhunderts.
(U 13.4463 MS ph
5372. SCHABINGER Frhr. v. SCHOWINGEN, K. F. M., Das
st.-gallische Freilehen. Ein Beitr. zur Geschichte des Grundeigentums.
(U 38.4628 HD j
5373. SCHACHT, F. A., Die Bemühungen der hamburgischen
Strafrechtsreform 1839--1869.
(U 36.4382 HH j-st
5374. SCHACK, F., Das deutsche Kolonialrecht in seiner
Entwicklung bis zum Weltkriege.
(U 24.4624 HHGs bA
5375. SCHACK, H. v., Geschichtliche Entwicklung und
Rechtsnatur des Anerkenntnisses im Zivilprozess.
(U 32.3022 GÖ j-st
5376. SCHAD v. MITTELBIBERACH, E.-A., Das württembergische
Lehenrecht unt. bes. Berücks. eines bestimmten Kunkellehens.
(U 25.1484 ER j Ma
5377. SCHADE, P., Die schwere Körperverletzung und ihre
Bestrafung in rechtlich-historischer Betrachtung.
(U 20.1081 WÜ j-st Ma nA
5378. SCHADENBERG, K., Der Art. 31 der Verfassung des
Deutschen Reichs auf rechtsgeschichtlicher Grundlage.
(U 09.1890 HD j
5379. SCHADT, W., Gerichtsverfassung und Strafverfahren im rügischen
Landrecht.
(U 25.6872 MR j Ma
5380. SCHAEFER, A., Staatsrechtliche Beziehungen Böhmens zum
Reiche von der Zeit Karls des Großen bis z. Jahre 1212.
(1885/86 J 55 ph
5381. SCHÄFER, A., Die Bestimmungen über die
Sozialversicherung und Berufskrankheiten nebst einem einheitl. Überblick über
die geschichtl. Entwicklung d. Sozialversicherung.
(U 27.1003 ER j
5382. SCHÄFER, C., Das Wesen des Rechtes auf Gemeingebrauch
öffentlicher Sachen nach gemeinem Recht und preußischem Landrecht.
(1897/98 GRE 41 j
5383. SCHÄFER, F., Die Erwerbsquellen der Überlinger
Bürgerschaft in den Jahren 1550-1628 und ihre Bedeutung für den privaten
Haushalt.
(1892/93 FR 95 ph
5384. SCHÄFER, F., Weimarer Münzrecht und Münzverwaltung bis
zum Ausgang des 17. Jahrhunderts im Spiegel der Reichsmünzordnungen.
(U 27.2833 J j-st Ma
5385. SCHÄFER, F., Der völkerrechtliche und der
Völkerbundsgedanke bei Thomas von Aquin und Immanuel Kant.
(U 32.1888 ER j
5386. SCHAEFER, J., Vergleich zwischen Sachbesitz und
Erbschaftsbesitz unter Berücksichtigung der geschichtlichen Entwickelung.
(1904/05 ER 42 j
5387. SCHÄFER, J., Zur Organisation der Herrschaft Glatt.
(U 24.2929 FR ph Ma
5388. SCHÄFER, K., Die Staatslehre des Johannes Gerson.
(U 35.4970 K ph
5389. SCHÄFER, R., Die Geltung des kanonischen Rechts in der
evangelischen Kirche Deutschlands im Reformationszeitalter.
(U 15.461 J j
5390. SCHAEFER, R., Der Kampf um das individualistische und
das korporative Vertretungsprinzip in den Vereinigten preußischen Landtagen von
1847 und 1848.
(U 29. 5557 ROS ph
5391. SCHÄFER, W., Der Schutz der jugendlichen Arbeiter in
Preußen bis zur Gründung des Deutschen Reiches.
(U 32.1890 ER j
5392. SCHAER, A., Die altdeutschen Fechter und Spielleute.
Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte.
(1900/01 STR 63 ph
5393. SCHAFFER, Sch., Das Recht und seine Stellung zur Moral
nach talmudischer Sitten- und Rechtslehre.
(1888/89 L 104 ph
5394. SCHAFFNER, S., Die Sieyes'schen Entwürfe und die