A

A. A. (lat. [M.] Aulus Agerius) ist die abstrakte Abkürzung für den Kläger in dem römischen Formularprozess.

ab (Präp.) von, weg

Abänderung (F.) Änderung

Abänderungsklage (§ 323 ZPO) ist die auf Abänderung einer Verurteilung zu künftig fällig werdenden wiederkehrenden Leistungen (z. B. →Unterhalt) gerichtete, bei einer wesentlichen Veränderung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abandon (§ 27 GmbHG) ist die Preisgabe des →Gesellschaftsanteils (oder Schiffsparts) zwecks Haftungsbefreiung. Dazu ist bei einzelnen Gesellschaften der Gesellschafter unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt, um  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abberufung (F.) Entzug einer Stellung oder eines Amtes

Abbruch der Schwangerschaft →Schwangerschaft

abdingbar (Adj.) vertraglich abänderbar →dispositives Recht, Gegensatz zwingend

Aberratio (F.) ictus ([lat.] Abirrung des Stoßes) ist der Eintritt des Handlungserfolgs an einem anderen als dem nach dem Täterplan angegriffenen Objekt (T schießt gewollt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abfall (§ 3 I KrwG) ist die bewegliche Sache, deren sich der Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss (z. B. Kaugummi, Altreifen, Bauschutt). Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abfallentsorgung ist die Verwertung und Beseitigung von Abfall einschließlich ihrer Vorbereitung.

Abfindung ist die für die Aufgabe (Verzicht) eines Rechtes und möglicherweise auch einer Aussicht – meist in Geld – gewährte einmalige Gegenleistung (z. B. bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abfindungsguthaben ist das die →Abfindung betreffende Guthaben des Abzufindenden bei dem Abfindenden. In dem Gesellschaftsrecht (§ 738 BGB) ist A. der Wert des Gesellschaftsanteils eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abgabe ist die kraft öffentlichen Rechts in Geld zu entrichtende öffentliche Last vor allem zu der Finanzierung der staatlichen Tätigkeit. Sie ist entweder →Steuer, Zoll,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abgabenordnung (AO) ist das das Recht der →Abgaben allgemein ordnende Gesetz des (früheren Deutschen Reiches bzw. des) Bundes. Die A. regelt in ihren neun Teilen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abgabenüberhebung →Gebührenüberhebung

abgeleiteter Eigentumserwerb →Eigentumserwerb, abgeleiteter

Abgeltungssteuer ist die die Einkommensteuer abgeltende Steuer, die ab 1. 1. 2009 in Höhe von 25 Prozent für Einkünfte aus Kapitalvermögen und Kursgewinne erhoben und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abgeordnetenbestechung (§ 108e StGB) ist das Unternehmen des Kaufes oder Verkaufs einer Stimme für eine Wahl oder Abstimmung in einer Volksvertretung.

Abgeordneter (Art. 38 GG) ist das Mitglied eines Parlaments (→Bundestag, →Landtag, nicht Kreistag, nicht Stadtrat, nicht Gemeinderat). Der Abgeordnete wird von dem Volk als dessen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abgeschlossen ist durch erkennbare Merkmale zu einer eigenen Einheit gemacht. Ein Raum ist a. (§ 123 StGB), wenn er baulich abgegrenzt ist. Das widerrechtliche Eindringen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abhandenkommen (§ 935 I BGB) ist das Verlieren des unmittelbaren →Besitzes einer Sache ohne Willen des Besitzers (z. B. durch Verlieren einer Sache, durch Diebstahl,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abhilfe (§ 72 VwGO, § 572 ZPO) ist die Abänderung einer →Entscheidung durch die entscheidende →Behörde bzw. das entscheidende Gericht auf Grund eines Antrags (z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abhören ist das heimliche Überwachen der sprachlichen Äußerungen eines Menschen (z. B. bei Telefongesprächen). Das A. ist grundsätzlich verboten und vielfach strafbar. Das A. zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abkommen ist die Vereinbarung vor allem in dem Völkerrecht, in dem Verfassungsrecht und in dem Verwaltungsrecht. →Vertrag

Abkömmling ist der →Verwandte eines Menschen in absteigender Linie (z. B. Kind, Enkel, Urenkelin). Er hat grundsätzlich ein gesetzliches →Erbrecht, einen Anspruch auf →Unterhalt und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abkürzung ist die kurze Fassung der an sich längeren Gegebenheit.

Ablass ist in dem katholischen →Kirchenrecht die auch vor Gott verbindliche Befreiung von zeitlichen Sündenstrafen. Der A. setzt Beichte, Kommunion und Gebet voraus. In dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ablehnung ist die Zurückweisung eines Verhaltens oder eines Menschen. In dem Verfahrensrecht ist A. die Zurückweisung einer bestimmten Gerichtsperson hinsichtlich ihrer Mitwirkung in einem Verfahren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ablieferung ist die Leistung eines Gegenstands durch eine Person an eine Person, insbesondere die von Übereignungswillen begleitete Verschaffung des unmittelbaren Besitzes des Ersteigerers durch den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ablösen (V.) lösen, trennen

Ablösung ist die Beseitigung der Gebundenheit.

Ablösungsgesetzgebung ist die Gesetzgebung des 19. Jh.s zur Ablösung feudaler Rechte (Bodenbefreiung).

Ablösungsrecht (§ 268 I 1 BGB) ist das Recht eines Dritten, an Stelle des Schuldners den Gläubiger zu befriedigen. Es steht dem Dritten zu, wenn  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abmahnung ist die Aufforderung zur Änderung eines unerwünschten Verhaltens. Die A. findet sich in dem Arbeitsrecht, Mietrecht und Wettbewerbsrecht. Vielfach ist Rechtmäßigkeitsvoraussetzung einer →Kündigung eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abmahnverein ist der auf den Zweck →Abmahnung (unlauteren →Wettbewerbs) gerichtete →Verein.

Abnahme ist einerseits die Verringerung einer Menge und andererseits die Entgegennahme der Leistung durch den Gläubiger eines Kaufvertrags oder Werkvertrags. Bei einem →Kauf ist die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abnahmeverzug → Gläubigerverzug

Abolition (F.) „Vergehenmachung“, Niederschlagung eines Strafverfahrens (durch Gesetz), →Amnestie

Abordnung ist einerseits die Gruppe entsandter Menschen und andererseits (§ 27 BBG, § 14 BeamtStG) die bei Bestehen eines dienstlichen Bedürfnisses zulässige vorübergehende Zuweisung eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

abortus (lat. [M.]) Fehlgeburt

Absatz ist einerseits ein Teil eines gegliederten Paragraphen, andererseits der Vertrieb einer Leistung (z. B. Ware).

Abschiebung (§ 58 AufenthG) ist die Entfernung eines →Ausländers aus dem Staatsgebiet unter Anwendung unmittelbaren Zwanges (Zwangsmittel). Sie ist Vollzug der →Ausweisung. Voraussetzungen und Verfahren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

abschleppen (V,) wegschleppen, fortbewegen

Abschleppen ist in dem Straßenverkehrsrecht das Fortbewegen eines Kraftfahrzeugs durch den Führer eines anderen Kraftfahrzeugs.

abschließen (V.) schließen, wegschließen, beenden

Abschluss ist allgemein die Beendigung eines Verhaltens oder die Begrenzung eines Gegenstands. A. eines Vertrags ist das Bewirken einer Bindung der Vertragsparteien durch →Willenserklärung an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abschlussfreiheit ist die Freiheit einer Person, selbst darüber zu entscheiden, ob, wo, wann, wie und mit wem sie welche vertragliche Bindung eingehen will. Sie ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abschlussprüfung ist einerseits die letzte mehrerer Prüfungen und andererseits (§ 316 HGB) die Prüfung des Jahresabschlusses einer nicht kleinen Kapitalgesellschaft (gemäß § 267 HGB) durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abschlussverfügung ist die den Abschluss der →Ermittlungen bildende →Verfügung der →Staatsanwaltschaft.

Abschlussvertreter ist der zum Abschluss eines Rechtsgeschäfts bevollmächtigte →Vertreter.

Abschlussvollmacht ist die zum →Abschluss eines →Vertrags ermächtigende →Vollmacht.

Abschlusszwang (Kontrahierungszwang) ist der Zwang, mit einem anderen die von diesem gewünschte vertragliche Bindung einzugehen. Der A. steht in Gegensatz zu der →Abschlussfreiheit. Der A.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

abschöpfen (V.) wegschöpfen, wegnehmen

Abschöpfung ist die Maßnahme des →Staates, durch die der Preis einer eingeführten Ware auf einen gesetzlich festgeschriebenen Stand gebracht wird (z. B. bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

abschrecken (V.) wegschrecken, abbringen

Abschreckung ist die Einwirkung auf einen bisherigen Zustand oder Verlauf durch ein Gegenmittel zwecks Beeinflussung des Zustands oder Verlaufs. In dem Strafrecht ist A. ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

abschreiben (V.) wegschreiben, herabsetzen, Verlust zuweisen

Abschreibung ist die Herabsetzung des Buchwerts eines Vermögensgegenstands in der →Bilanz entsprechend dessen (durchschnittlichem) Wertverlust (in dem Laufe der Zeit). Die planmäßige A. wird so  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abschreibungsgesellschaft (Verlustzuweisungsgesellschaft) ist die auf Verlusterzielung durch →Abschreibung gerichtete →Gesellschaft (Verlustzuweisungsgesellschaft). Sie ist regelmäßig GmbH & Co KG. Steuerlich werden Verlustzuweisungen von ohne Gewinnerzielungsabsicht tätigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

absetzen (V.) wegsetzen, herunternehmen

Absetzung (§ 7 EStG) ist in dem Steuerrecht die Verteilung der Kosten eines Gutes auf seine durchschnittliche Nutzungsdauer. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer wird durch die Absetzung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Absicht ist der gerade auf den Erfolg als Ziel gerichtete →Wille des Täters (z. B. § 242 StGB →Zueignungsabsicht [in der A., die Sache sich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Absichtsprovokation ist die absichtliche Herbeiführung der Situation (Provokation) der →Notwehr durch den Angegriffenen, um unter dem Deckmantel der Notwehr den Angreifer zu verletzen. Sie führt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

absolut (Adj.) abgelöst, unbeschränkt, unbedingt

absolute Fahruntüchtigkeit →Fahruntüchtigkeit, absolute

absolute Mehrheit →Mehrheit, absolute

absolute Straftheorie →Straftheorie, absolute

absoluter Revisionsgrund →Revisionsgrund, absoluter

absolutes Fixgeschäft →Fixgeschäft, absolutes

absolutes Recht →Recht, absolutes

Absolutio (F.) ab actione ([lat.] Entbindung von dem Klaganspruch) ist in dem gemeinen Recht die Abweisung einer Klage aus materiellen Gründen.

Absolutio (F.) ab instantia ([lat.] Entbindung von dem Verfahren) ist in dem gemeinen Recht die Abweisung einer Klage aus formellen Gründen.

Absolutismus ist die Regierungsform, bei welcher der Inhaber der Herrschaftsgewalt (z. B. Monarch oder andere Gewalthaber [z. B. Oligarchen]) den Untertanen gegenüber unbeschränkte (absolute) Macht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

absondern (V.) abgrenzen, abtrennen

Absonderung (§§ 49ff. InsO) ist in der Insolvenz die vorrangige Verwendung eines Gegenstands der →Insolvenzmasse zur gesonderten Befriedigung eines Gläubigers. Sie setzt ein besonderes dingliches  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

absorbieren (V.) aufsaugen

Absorption (F.) Aufsaugung

Absorptionsprinzip (§ 52 II StGB) ist der Grundsatz zur Bestimmung der →Strafe bei →Tateinheit, bei dem die Strafe nach dem Gesetz bestimmt wird, das die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Absorptionstheorie →Vertrag, gemischter

Absprache ist allgemein die sprachliche Verbindung zwischen zwei Menschen, insbesondere die Vereinbarung zwischen Beteiligten. A. zwischen Beteiligten des Strafverfahrens (z. B. Staatsanwalt, Gericht, Angeklagtem) ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

abstammen (V.) herkommen

Abstammung (§§ 159lff. BGB) ist die (natürliche) Herkunft des →Kindes von bestimmten Eltern d. h. von einer bestimmten Mutter und einem bestimmten Vater. Die A.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abstand ist die Entfernung zwischen Gegebenheiten und auch das dafür geleistete Entgelt. In dem Straßenverkehr (§ 4 StVO) muss der Fahrzeugführer die Geschwindigkeit so einrichten,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

abstimmen (V.) Stimme abgeben, beschließen

Abstimmung ist die Willensbildung einer Personenmehrheit durch Abgabe der Stimmen der Beteiligten. Die A. kann mündlich oder schriftlich sein, offen oder geheim, namentlich oder nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

abstrakt (Adj.) abgezogen, abgeleitet, allgemein

abstrakte Normenkontrolle →Normenkontrolle, abstrakte

abstraktes Gefährdungsdelikt →Gefährdungsdelikt, abstraktes

Abstraktion (F.) Abziehung (des Allgemeinen von besonderen Merkmalen einzelner Erscheinungen), gedankliche Verallgemeinerung

Abstraktionsprinzip ist das Prinzip, dass privatrechtliches Verpflichtungsgeschäft und privatrechtliches Erfüllungsgeschäft (nicht nur von einander logisch getrennt sind und praktisch auch getrennt werden können, sondern dass  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abt (aus aramäisch abba [M.] Vater) ist der Leiter eines geistlichen Ordensinstituts, insbesondere der Leiter einer rechtlich selbständigen Niederlassung (z. B. eines Klosters).

abtreiben (V.) wegtreiben

Abtreibung ist in dem Strafrecht die ältere Bezeichnung für den →Schwangerschaftsabbruch (§ 218 StGB).

abtreten (V.) wegtreten, übertragen (V.)

Abtretung (Zession, § 398 BGB) ist die – grundsätzlich zulässige – Übertragung einer →Forderung von einem (bisherigen) →Gläubiger (Zedenten, Abtretenden, Altgläubiger) auf einen anderen (Gläubiger)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abtretungsverbot (§ 399 BGB) ist die rechtsgeschäftliche Vereinbarung oder gesetzliche Bestimmung der Nichtabtretbarkeit einer →Forderung.

Abwasser ist das durch Schadstoffe verunreinigte Wasser (Schmutzwasser und Niederschlagswasser). Das Einleiten von A. in ein →Gewässer ist grundsätzlich erlaubnispflichtig und abgabenpflichtig. Bauliche Anlagen dürfen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abwehr von Gefahren →Gefahr

abweichen (V.) entfernen

abweichend (Adj.) entfernend

abweichendes Verhalten →Verhalten, abweichendes

Abweichung ist die Entfernung von einer anerkannten Voraussetzung.

Abweichungsrecht ist das in Art. 72 III GG den Bundesländern Deutschlands gewährte Recht der abweichenden Landesgesetzgebung.

ab Werk (Leistung) von dem Sitz des Lieferanten aus (→Holschuld des Erwerbers)

Abwerbung ist die Werbung um den Partner des Wettbewerbers. Sie kann unlauterer Wettbewerb sein. Unzulässig ist beispielsweise das auf A. gerichtete (längere) Telefongespräch mit einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abwertung ist die Herabsetzung eines Wertes, insbesondere des Außenwerts einer Währung in dem Verhältnis zu dem Wert des Goldes oder anderer Währungen durch Änderung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

abwesend (Adj.) entfernt

Abwesender ist die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten anderen Ort aufhaltende Person. In dem Privatrecht wird eine empfangsbedürftige →Willenserklärung gegenüber einem Abwesenden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Abwesenheit (F.) Abwesendsein

Abwesenheitspflegschaft →Abwesender, →Pflegschaft

Abwesenheitsverfahren (§§ 276ff. StPO) ist in dem Strafprozessrecht das ausnahmsweise zulässige besondere Verfahren gegen einen Menschen, dessen Aufenthalt unbekannt ist oder der sich im Ausland  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

abwickeln (V.) wegwickeln, erledigen

Abwicklung →Liquidation

abzahlen (V.) zahlen, in Teilbeträgen zahlen

Abzahlung ist die Zahlung einer Schuld in Teilbeträgen.

Abzahlungskauf (§§ 1ff. AbzG) war (bis 1. 1. 1991) der →Kauf beweglicher Sachen, bei dem der Kaufpreis in – mindestens zwei – Teilzahlungen (Raten) entrichtet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

acht (Num. Kard.) Grundzahl zwischen sieben und neun

Acht ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die als Unrechtsfolge mögliche allgemeine Verfolgung, bei welcher der Geächtete (z. B. Martin Luther) von jedermann straflos getötet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Acht Tage sind in dem Handelsrecht (§ 359 II HGB) acht Tage, umgangssprachlich je nach Auslegung meist eine Woche (sieben Tage).

Acquis communautaire (gemeinschaftlicher Stand) war bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon (2009) der gemeinschaftliche rechtliche Stand, der von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Actio (lat. [F.] Klaganspruch) ist in dem römischen →Recht die Klagemöglichkeit. Die a. bezeichnet das Mittel, das dem Träger eines subjektiven →Rechtes zur Verwirklichung und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

actio (F.) illicita in causa ([lat.] unerlaubtes Handeln in der Verursachung) →Notwehrprovokation

Actio (F.) libera in causa ([lat.] freies Handeln in der Verursachung) ist das Verhalten des Täters in einem hinsichtlich des Willens freien Zustand, das die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Actio (F.) pro socio ([lat.] Handeln für den Gesellschafter) ist die Geltendmachung eines Anspruchs der →Gesellschaft (sog. Sozialanspruch) gegen einen anderen Gesellschafter aus dem Gesellschaftsverhältnis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Actus (M.) contrarius ([lat.] Gegenhandlung) ist die Rechtshandlung, die das Gegenteil einer anderen Rechtshandlung bewirkt (z. B. Erlassvertrag einer Schuld in dem Verhältnis zu ihrer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Adäquanz (F.) Angemessenheit

Adäquanztheorie ist die auf →Adäquanz abstellende Theorie zur Bestimmung der rechtlich beachtlichen →Kausalität eines Verhaltens für einen Erfolg. Adäquat (kausal) ist ein (kausales) Ereignis, das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Adel ist der in der mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen und europäischen Gesellschaft führende →Stand. Er ist teils Geburtsadel und teils Dienstadel, teils Uradel und teils  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Adhäsion (F.) Aneinanderhaften

Adhäsionsverfahren (§§ 403ff. StPO) ist das durch die Strafprozessordnung ermöglichte, tatsächlich aber eher selten durchgeführte Verfahren, (in dem Rahmen der sachlichen Zuständigkeit) einen aus der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ädil ist der das Gebäudewesen überwachende Amtsträger (Tempelvorsteher, Marktaufseher) des römischen Rechtes, auf dessen Tätigkeit u. a. Kaufvertragsrückgewährklaganspruch und Minderungsklaganspruch zurückgehen (→actio).

Administration (F.) Verwaltung

Administrativ (Partikel) Verwaltung betreffend

Administrativenteignung →Enteignung (durch Verwaltungsakt)

adoptieren (V.) als Kind annehmen

Adoption (F.) →Annahme als Kind

Adressat einer Äußerung (z. B. einer →Norm) ist die Person, an die sie sich (als Empfänger) wendet. In dem Verwaltungsrecht ist A. (Inhaltsadressat in Gegensatz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Adresse ist die Gesamtheit der Angaben, über die eine Person (brieflich bzw. persönlich) erreichbar ist (meist [außer dem Namen] Land oder abgekürztes Kennzeichen, Ort mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

adressieren (V.) mit einer Adresse versehen (V.), richten an

Advokat ist eine ältere, in der Schweiz und in romanischen Ländern noch verwendete Bezeichnung für →Rechtsanwalt.

AEUV s. Arbeitsweise der Europäischen Union regelnder Vertrag (AEUV, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) ist der durch den Vertrag von Lissabon (13. 12.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Affekt ist die heftige, meist mit Veränderungen der Körpervorgänge verbundene Gemütsbewegung des Menschen (z. B. Wut). Der A. kann vor allem in dem Strafrecht in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Affektion (F.) Gunst

Affektionsinteresse →Liebhaberinteresse

Affidavit ([lat.] er hat geschworen) ist (die durch Einsatz der Treue verstärkte Bekräftigung und) in dem internationalen Wertpapierrecht ein besonderes Mittel der Glaubhaftmachung.

affirmativ (Adj.) bestätigend, positiv

Afrika ist der südlich Europas gelegene Kontinent. A. ist auf zahlreiche, aus den in der Neuzeit eingerichteten Kolonien vor allem Frankreichs, Englands, Portugals, Belgiens und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Agende (F.) „Zu tuendes“, Gottesdienstregelung

Agent (M.) provocateur ([franz.] Scheinanstifter) ist ein Mensch, der – meist zum Zweck der Überführung – einen anderen Menschen zu einer Straftat veranlassen (provozieren) will,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Agentur (F.) Stelle, Ort, Amt

Agentur für Arbeit (Arbeitsamt) ist die (zum 1. 1. 2004 das frühere Arbeitsamt ersetzende) örtliche Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit (früher Bundesanstalt für Arbeit) (Körperschaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Agenturvertrag ist der Vertrag eines Eigentümers mit einem Händler über den Verkauf einer Ware (z. B. Kraftfahrzeug) des Eigentümers in dem Namen und auf Rechnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

aggressiv (Adj.) angreifend

aggressiver Notstand →Notstand, aggressiver

Agnat ist der von demselben Familienvater über Männer abstammende Familienangehörige (z. B. eheliches Kind, eheliches Kind des Sohnes, eheliches Kind des Sohnessohnes usw.), dem in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Agrar (Partikel) Landwirtschaft betreffend

Agrarrecht →Landwirtschaftsrecht

Agrément (N.) ist in dem Völkerrecht die Zustimmung des Empfangsstaats zu der Ernennung des Leiters einer diplomatischen Vertretung eines Entsendestaats.

ähnlich (Adj.) vergleichbar, verhälthnismäßig gleich →arbeitnehmerähnlich

Aids (ne. [N.] acquired immune deficiency syndrome, erworbenes Immundefektsyndrom) ist die 1980 entdeckte, vermutlich durch Verzehr von Affenfleisch auf den Menschen übergewechselte, durch Viren übertragbare  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Akademie (F.) ist die nicht besonders geschützte Bezeichnung für eine Bildungseinrichtung (z. B. 1459 Academia Platonica in Florenz). A. der Wissenschaft ist die – meist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

akademisch (Adj.) gelehrt

akademischer Grad →Grad

Akklamation (F.) Zustimmung durch Zuruf (z. B. auch Beifall) ohne tatsächliche Stimmenauszählung

Akkord (M.) Übereinstimmung

Akkordlohn ist der nach dem erzielten Arbeitsergebnis bemessene →Lohn, der einen besonderen Anreiz zu hoher Arbeitsleistung bieten will. Er kann auf einen einzelnen Menschen oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

akkreditieren (V.) anerkennen, beglaubigen

Akkreditierung ist in dem →Völkerrecht die mit Entgegennahme des →Beglaubigungsschreibens durch die zuständige Stelle des Empfangsstaats (z. B. nach Art. 59 I 3 GG des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Akkreditiv ([N.] Beglaubigung) ist in dem Handelsrecht der →Vertrag, durch den sich der Käufer einer Ware verpflichtet, eine bestimmte Bank zu veranlassen, die Kaufpreissumme an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Akkusation (F.) Anklage

Akkusationsprozess (Anklageprozess) ist der durch die Anklage (lat. accusatio) des Verletzten gegen den Verletzenden eingeleitete (Straf-)Prozess. Er wird seit dem Mittelalter durch den von Amts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Akte ([lat.] acta [N. Pl.] Geschehenes) ist die Gesamtheit der bezüglich einer Angelegenheit angefallenen Schriftstücke, vor allem einer Behörde. Spätestens ab dem 1. Januar 2022  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Akteneinsicht ist die Einsicht in die (von der Behörde angelegten) Akten. Hierzu gehört auch die Erteilung von Ausfertigungen, Anzeigen und Abschriften sowie Ausdrucken (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aktenlage ist der allein aus den Akten hervorgehende Sachstand einer Angelegenheit. →Entscheidung nach A.

Aktenvermerk ist der meist für spätere Beweiszwecke oder als Gedächtnisstütze zu den Akten gebrachte schriftliche Vermerk über einen Vorgang oder sonstigen Sachverhalt.

Aktenversendung ist in dem spätmittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht (bis 1879) die (modernen bzw. rechtsstaatlichen Grundsätzen widersprechende) Versendung von Gerichtsakten an rechtliche Autoritäten (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aktenvortrag ist der Vortrag des Inhalts einer →Akte mit anschließendem Verfahrensvorschlag (in dem Rahmen einer juristischen Staatsprüfung oder einer praktischen Tätigkeit).

Aktenzeichen ist das zu dem Zweck der Unterscheidung und Auffindung einer →Akte zugeteilte Kennzeichen. Es besteht meist aus einer abkürzenden Verbindung von Buchstaben und Zahlen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aktie ist der (ziffernmäßige) Teil des →Grundkapitals einer →Aktiengesellschaft (Gesellschaftsanteil), die Summe der durch Übernahme eines Teiles des Grundkapitals erworbenen Rechte und Pflichten des Aktionärs  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aktienanleihe ist die →Inhaberschuldverschreibung mit dem Recht des Anleiheausgebers, die Anleihe entweder zu dem Nennwert in Geld oder in Form einer bestimmten Anzahl von Aktien  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aktienbuch (§ 67 AktG, Aktienregister) ist das von der Namensaktien ausgebenden Aktiengesellschaft zu führende Buch, in das der Inhaber der Aktie nach Namen, Wohnort und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aktiengesellschaft ist die →Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (→Verein, →juristische Person), die ein in →Aktien zerlegtes →Grundkapital hat und für deren Verbindlichkeiten den Gläubigern nur das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aktiengesetz ist das das Recht der Aktiengesellschaft erstmals außerhalb des Handelsgesetzbuchs regelnde Einzelgesetz (1937).

Aktienrecht ist das Recht der →Aktie. →Aktiengesellschaft, →Aktiengesetz

Aktienregister (§ 67AktG) einer Aktiengesellschaft ist das Register, in das Namensaktien unabhängig von einer Verbriefung unter Angabe des Namens, Geburtsdatums und einer Postanschrift sowie einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aktionär ist der Gesellschafter einer →Aktiengesellschaft. Er hat Pflichten (z. B. Einlagepflicht) und Rechte (z. B. Dividende, Stimmrecht). Er haftet für Schulden der Aktiengesellschaft nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aktionärsklage (F.) ist die Klage des Aktionärs (z. B. Klage wegen eines Mangels eines Beschlusses der Hauptversammlung).

Aktionensystem ist das System des römischen Rechtes für die Ordnung der Verwirklichungsmöglichkeiten subjektiver Rechte, das für die Durchsetzung eines Rechts eine besondere →actio (Klaganspruch) erfordert  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

aktiv (Adj.) tätig, handelnd

Aktiva (N. Pl.) sind die Vermögensteile eines Unternehmens, die auf der (links geführten) Aktivseite der →Bilanz ausgewiesen werden (→Anlagevermögen z. B. Grundstücke,→Umlaufvermögen z. B. Erzeugnisse).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aktivlegitimation ist in dem Prozessrecht die →Klagebefugnis (aktive Sachbefugnis z. B. des Verkäufers bei dem Kaufpreisanspruch). Fehlt die A. (z. B. ist der Kläger nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aktivvertretung ist die auf der Seite des Erklärenden stattfindende Vertretung in Gegensatz zur Passivvertretung auf der Seite des Erklärungsempfängers.

aktuell (Adj.) zeitgemäß, gegenwärtig

aktuelles Unrechtsbewusstsein →Unrechtsbewusstsein, aktuelles

Akzept (Annahme) ist in dem Wechselrecht die Annahmeerklärung des Bezogenen (Angewiesenen) (meist auf der Vorderseite des Wechsels links quer durch Anbringung der Unterschrift). Das A.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

akzeptieren (V.) annehmen

akzessorisch (Adj.) hinzutretend, zusätzlich, nebensächlich

Akzessorietät ist die Abhängigkeit eines rechtlichen Umstands von einem anderen rechtlichen Umstand. In dem Schuldrecht besteht A. beispielsweise zwischen Hauptschuld und →Bürgschaftsschuld (die Bürgschaftsschuld kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

akzidentiell (Adj.) zufällig, zusätzlich, nebensächlich

Akzise (F.) eine Abgabe

Albanien ist der zwischen Adria, Montenegro, Serbien, Nordmazedonien und Griechenland liegende südosteuropäische Staat.

aleatorisch (Adj.) würflerisch, von dem Zufall abhängig

alias (lat. [Adv.]) anders

Alibi (lat. [Adv.] anderswo) ist der Nachweis, dass der Beschuldigte sich zur Tatzeit an einem anderen Ort als dem Tatort aufgehalten hat und deshalb nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Alimentation (F.) Ernährung, Unterhalt

Alimentationstheorie ist die Ansicht über den Grund des →Dienstbezugs, die seinen Zweck in der Alimentation des Beamten sieht statt in dem Entgelt für eine Leistung.

Alimente ([N. Pl.] Nahrungsmittel) sind in dem älteren Sprachgebrauch die Unterhaltszahlungen insbesondere des Vaters für das (uneheliche) Kind.

alimentieren (V.) unterhalten (V.)

Aliud (lat. [N.] anderes) ist der nicht der vereinbarten →Gattung angehörende Gegenstand. Nach § 434 III BGB steht es einem Sachmangel gleich, wenn der Verkäufer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Alkohol (M.) Antimon, Kohlenwasserstoffderivat

Alkoholdelikt →Blutalkohol (für Kraftfahrzeugführer bis zu der Vollendung des 21. Lebensjahrs und für Fahrerlaubnisinhaber zur Probe Alkoholverbot)

allgemein (Adj.) üblich, selbverständlich, nicht durch einzelne besondere Umstände gekennzeichnet

allgemeine Geschäftsbedingungen →Geschäftsbedingung, allgemeine

allgemeine Gütergemeinschaft →Gütergemeinschaft

allgemeine Handlungsfreiheit →Handlungsfreiheit, allgemeine

allgemeine Lebenserfahrung →Lebenserfahrung, allgemeine

allgemeine Staatslehre →Staatslehre, allgemeine

allgemeine Wahl →Wahl

allgemeiner Rechtsgrundsatz →Rechtsgrundsatz, allgemeiner

allgemeiner Studentenausschuss →Studentenausschuss, allgemeiner

allgemeiner Teil →Teil, allgemeiner

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) ist das seit 1. 1. 1812 in Österreich geltende, naturrechtliche, in Personenrecht, Sachenrecht und gemeinschaftliche Bestimmungen gegliederte, anfangs 1502 Paragraphen umfassende,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (ADHGB) ist das (mangels [zentral]staatlicher Gesetzgebungszuständigkeit nur) in gemeinsamen Verhandlungen inhaltlich abgesprochene, ab 1861 durch Einzelgesetze der etwa 35 Bundesstaaten des Deutschen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

allgemeines Gesetz →Gesetz, allgemeines

allgemeines Gewaltverhältnis →Gewaltverhältnis, allgemeines

Allgemeines Landrecht (ALR) ist das 1794 in Preußen in Kraft gesetzte und u. a. bis zu dem Bürgerlichen Gesetzbuch (1900) geltende, naturrechtliche Gesetzbuch des aufgeklärten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

allgemeinverbindlich (Adj.) allgemein verbindlich

Allgemeinverbindlichkeit ist die Verbindlichkeit einer Bestimmung für alle. In dem Arbeitsrecht ist die auf Antrag einer Tarifvertragspartei unter bestimmten Voraussetzungen mögliche Erklärung der A. durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2 VwVfG) ist der →Verwaltungsakt, der sich an einen nach allgemeinen Merkmalen bestimmten oder bestimmbaren Personenkreis richtet oder die öffentlich-rechtliche Eigenschaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Allgemeinwohl ist das Interesse (Wohl) des Ganzen der menschlichen Gesellschaft (eines Staates) (öffentliches →Interesse). Zu Gunsten des Allgemeinwohls können Eingriffe in die Rechte des Einzelnen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Allmende ([mhd.] almende) ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht die einem Verband oder einer sonstigen Personenmehrheit ([ahd.] ala, allen) zur gemeinsamen Nutzung gemeinschaftlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

alliiert (Adj.) verbündet

Allod ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht das keinen zusätzlichen Beschränkungen unterliegende Familiengut (Volleigentum etwa in Gegensatz zu  Lehen).

Allodifikation ist in dem (mittelalterlichen und) neuzeitlichen deutschen Recht die Umwandlung von bestimmten Beschränkungen unterliegendem Gut (z. B. Lehen) in keiner zusätzlichen Beschränkung unterliegendes Familiengut,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Allonge (F.) Anhang (z. B. an Wechsel)

allzuständig (Adj.) voll zuständig

Allzuständigkeit der →Gemeinde (Art. 28 II GG) ist das Recht, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in dem Rahmen der (allgemeinen) Gesetze in eigener Verantwortung zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

alma mater (lat. [F.]) Nährmutter, Universität

Altenteil →Altenteilsrecht

Altenteilsrecht (vgl. § 96 EGBGB) ist der Inbegriff von Nutzungen und Leistungen aus oder auf einem →Grundstück zum Zweck der Versorgung des Berechtigten (Altenteilers), der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Alter (N.) →Lebensalter

alter ego (lat. [M.] anderes ich) →Prokura, Prokurist

alternativ (Adj.) wechselnd, andere

alternative Kausalität →Kausalität, alternative

alternativer Vorsatz →Vorsatz, alternativer

Alternativobligation →Wahlschuld

Alters (Partikel) Alter betreffend

Altersgrenze ist allgemein die durch ein bestimmtes Alter festgelegte Begrenzung (z. B. in dem Verwaltungsrecht das Lebensalter, bei dessen Erreichung ein →Beamter auf Lebenszeit in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Altershilfe für Landwirte (seit 1. 1. 1995 Alterssicherung der Landwirte)

Alterspräsident ist der einem Gremium wegen des höchsten Lebensalters aller Mitglieder vorsitzende Mensch, der vielfach die konstituierende Sitzung leitet.

Altersrente ist die bei Erreichung der gesetzlichen →Altersgrenzen (Vollendung des 67. Lebensjahres, evtl. des 60., 62., 63., früher 65.) – auf Antrag – zu gewährende  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Altersteilzeit ist die in fortgeschrittenem Alter auf einen Teil der Arbeitszeit beschränkte Arbeit (seit 1. 8. 1996, für den öffentlichen Dienst seit 1. 8. 1998).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Altersversorgung ist allgemein die (nicht aus eigenem Vermögen bestrittene) Versorgung in dem fortgeschrittenen Alter (→Altersrente). Betriebliche A. ist die zusätzliche, durch den Arbeitgeber (über die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

älteste (Adj. Superlativ) besonders alt, älter als alle anderen

Ältestenrat (§ 6 GeschOBT) ist das eine bestimmte Zahl von erfahrenen Mitgliedern vereinende Organ der Geschäftsführung des →Parlaments. Es besteht aus dem Bundestagspräsidenten, seinen Stellvertretern  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ambulant (Adj.) wandernd, nicht ortsgebunden

Amendment (engl. [N.]) Verbesserung, Zusatz

Amerika ist der von Europa aus gesehen in dem Westen des Atlantischen Ozeans liegende Kontinent →Vereinigte Staaten von Amerika

Amnestie (F. [griech.] Vergessen) ist der durch →Gesetz ausgesprochene Gnadenerweis für eine unbestimmte Zahl rechtskräftig verhängter, aber noch nicht vollstreckter Strafen. Die A. ist meistens  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

amnestieren (V.) Amnestie gewähren

Amortisation („Ertötung“) ist die langzeitliche →Tilgung einer →Schuld, in bestimmten Einzelfällen die sonstige Beseitigung eines Rechtes. In dem Gesellschaftsrecht ist A. die Einziehung einer →Aktie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

amortisieren (V.) langzeitlich tilgen

Amsterdam (N.) ein Ort in den Niederlanden

Amsterdamer Vertrag ist der nach dem Tagungsort benannte, dem Maastrichter Vertrag folgende, an dem 1. 5. 1999 in Kraft getretene Abänderungsvertrag der Europäischen Gemeinschaft (Europäischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amt ist in dem Verwaltungsrecht die kleinste Organisationseinheit. Das A. ist organisationsrechtlich die konkrete Amtsstelle eines Menschen, zu der eine Aufgabe und eine Zuständigkeit gehören.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

amtlich (Adj.) ein Amt betreffend, besonders glaubwürdig

amtliches Wertzeichen →Wertzeichen, amtliches

Amtmann ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht der Leiter der Verwaltung eines Amtsbezirks eines Landesherrn, in dem modernen Verwaltungsrecht ein →Beamter des gehobenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amts (Partikel) Amt betreffend

Amtsanmaßung (§ 132 StGB) ist die unbefugte Befassung (Anmaßung) mit der Ausübung eines öffentlichen →Amtes (z. B. Auftreten als Hauptmann von Köpenick) oder die unbefugte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amtsanwalt (§ 142 GVG) ist der →Beamte der →Staatsanwaltschaft bei einem →Amtsgericht, der nicht zu dem Richteramt befähigt zu sein braucht (z. B. Beamter des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amtsarzt ist in dem Verwaltungsrecht der beamtete Arzt der staatlichen Gesundheitsverwaltung, der nach verschiedenen Rechtsvorschriften für die amtliche Begutachtung des Gesundheitszustands eines Menschen zuständig ist.

Amtsbetrieb (Offizialbetrieb) ist der Verfahrensgrundsatz, nach dem die Einleitung und Fortführung eines →Prozesses von Amts wegen erfolgen. A. herrscht beispielsweise in dem Strafprozess. Den Gegensatz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amtsblatt ist das zur öffentlichen Bekanntmachung amtlicher Mitteilungen bestimmte Veröffentlichungsmittel eines Hoheitsträgers (z. B. Ministerium, Gemeinde, Landkreis), in dem vielfach auch nichtamtliche Teile einschließlich von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amtsdelikt ist das →Delikt, dessen Täter ein Amtsträger ist (§§ 331ff. StGB, Straftaten im Amt). Ein echtes A. kann nur von einem →Amtsträger verwirklicht werden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amtsermittlungsgrundsatz →Untersuchungsgrundsatz

Amtsfähigkeit (§ 45 StGB) ist die Fähigkeit, ein öffentliches Amt zu bekleiden und ein Recht aus öffentlichen Wahlen zu erlangen. Sie steht grundsätzlich jedermann zu.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amtsgericht (§§ 12, 22ff. GVG) ist das unterste Gericht der ordentlichen →Gerichtsbarkeit. Ihm stehen →Einzelrichter vor (§ 22 I GVG). Einen Teil seiner Entscheidungen trifft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amtshaftung ist die Haftung für eine Schädigung in Zusammenhang mit einer Ausübung eines →Amtes (→Amtspflichtverletzung). →Staatshaftung

Amtshilfe (§ 4 VwVfG) ist die ergänzende Hilfe, die eine →Behörde einer anderen Behörde auf Ersuchen leistet. Sie ist insbesondere dann zulässig, wenn eine Behörde  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amtspflegschaft ist die von dem Jugendamt bei einer Ergänzungspflegschaft ausnahmsweise bei besonderem Bedarf übernommene Pflegschaft.

Amtspflicht ist die aus einem Amt heraus bestehende Pflicht.

Amtspflichtverletzung (§ 839 BGB) ist die vorsätzliche oder fahrlässige Verletzung einer einem →Beamten einem Dritten gegenüber bestehenden Amtspflicht (z. B. →Aufsichtspflicht des Lehrers über Schulkinder).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amtsrecht ist in dem römischen Recht das von den Amtsträgern (z. B. Prätor, Ädil) geschaffene Recht ([lat.] ius [N.] honorarium, ius [N.] praetorium).

Amtsträger (§ 11 I Nr. 2 StGB) ist, wer nach deutschem Recht →Beamter oder →Richter ist, in einem sonstigen öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis steht (z. B. Minister,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amtsvergehen →Amtsdelikt

Amtsverschwiegenheit ist die Pflicht des →Amtsträgers, über die ihm bei seiner amtlichen Tätigkeit bekannt gewordenen Angelegenheiten →Verschwiegenheit zu bewahren (§ 61 BBG, § 37 BeamtStG).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amtsvormundschaft ist die →Vormundschaft des →Jugendamts über einen Menschen. Sie tritt nur noch ausnahmsweise ein, wenn ein Kind nicht verheirateter Eltern eines Vormunds bedarf oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Amtswalter ist der Inhaber eines →Amtes. Er steht in einem beamtenrechtlichen oder arbeitsrechtlichen Verhältnis zu seinem Dienstherrn und in einem organisationsrechtlichen Verhältnis zu einem Verwaltungsträger.

an (Präp.) hin

analog (Adj.) übereinstimmend

Analogie (Übereinstimmung) ist die zielgerichtete Übertragung der →Rechtsfolge eines durch einen Rechtssatz geregelten (ersten) →Tatbestands auf einen mit diesem wertungsmäßig gleichen (übereinstimmenden), aber ungeregelten (zweiten)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Analogieschluss ist der Schluss von der wertungsmäßigen Gleichheit mindestens zweier (unterschiedlicher) Tatbestände auf die gerechtigkeitshalber notwendige Gleichheit der Rechtsfolgen dieser beiden Tatbestände.

Analogieverbot (vgl. z. B. § 1 StGB) ist das Verbot für alle in einem Strafverfahren beteiligten staatlichen Stellen, →Analogie eines Strafgesetzes zu Ungunsten des Handelnden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anarchie (F.) Herrschaftslosigkeit

Anathema (griech. [N.] Gottgeweihtes, durch Verfluchung erfolgende Auslieferung an Gottes Zorn) ist (untechnisch) der kirchliche →Bann.

Anatozismus (Aufhäufung) ist das Nehmen von →Zinseszins. Nach § 248 I BGB ist eine für die Zukunft getroffene Vereinbarung, dass fällige →Zinsen wieder Zinsen tragen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

andere (Adj.) zweite, weitere

Anderkonto ist das Bankkonto, das eine Person in eigenem Namen und mit eigener →Verfügungsbefugnis für eine andere Person unterhält. Das A. ist ein Fall von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ändern (V.) anders machen, verändern

Änderung des rechtlichen Gesichtspunkts →Veränderung des rechtlichen Gesichtspunkts

Änderungskündigung ist insbesondere in dem Arbeitsrecht die →Kündigung unter der Bedingung, dass der Vertragspartner sich nicht mit veränderten Vertragsbestimmungen einverstanden erklärt. Stimmt der Gekündigte dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Androhung ist die Inaussichtstellung eines bestimmten, für den betroffenen Empfänger nachteiligen Verhaltens. Die vorherige A. ist in vielen Fällen Voraussetzung für die Rechtmäßigkeit des späteren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

aneignen (V.) zu eigen machen, Eigentum erlangen (wollen)

Aneignung (§ 958 I BGB) ist in dem Sachenrecht der Erwerb des →Eigentums an einer herrenlosen (eigentümerlosen) beweglichen →Sache durch – rechtmäßige – Besitznahme als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anerbe ist in dem bäuerlichen →Erbrecht der Erbe, der allein unter Abfindung der übrigen an sich (als gesetzliche Erben) Berechtigten den landwirtschaftlichen Betrieb erbt. Diese  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anerkennen (V.) billigen, gutheißen, achten

Anerkenntnis ist in dem Privatrecht – bezüglich des Neubeginns der →Verjährung (§ 212 BGB) – das rein tatsächliche Verhalten des Schuldners gegenüber dem Gläubiger, aus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anerkenntnisurteil (§ 307 ZPO) ist das →Urteil, das nach Bejahung der Zulässigkeit der Klage auf Antrag des Klägers ohne Sachprüfung auf Grund des →Anerkenntnisses des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anerkennung ist allgemein die Erklärung des Einverständnisses mit einem Zustand oder Verhalten und in dem Völkerrecht die deklaratorische Erklärung eines →Staates, dass er einen anderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anfang (M.) Beginn

Anfang der Ausführung ist in dem Strafrecht der Zeitpunkt, an dem aus einer in der Regel straflosen →Vorbereitungshandlung mindestens der →Versuch einer →Straftat wird. Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anfänglich (Adj.) Anfang betreffend, schon an dem Anfang vorhanden

anfängliche Unmöglichkeit →Unmöglichkeit, anfängliche

anfechtbar (Adj.) mittels Anfechtung angreifbar und vernichtbar

Anfechtbarkeit ist die rückwirkende Beseitigbarkeit der Rechtsfolgen eines Verhaltens wie z. B. der Rechtsfolgen eines in bestimmter Weise (z. B. wegen Irrtums) mangelhaften Rechtsgeschäfts durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anfechtung ist die nachträgliche Beseitigung bestimmter Rechtsfolgen eines Verhaltens auf Grund der Erklärung oder des sonstigen Vorgehens eines Betroffenen. Insbesondere kann in dem Privatrecht eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anfechtungsgesetz ist das in Neufassung seit 1. 1. 1999 geltende Gesetz, nach dem gläubigerbenachteiligende Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (→ Insolvenzanfechtung) angefochten werden können.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anfechtungsklage (§ 42 I VwGO) ist die auf Aufhebung eines →Verwaltungsakts gerichtete Klage. Die A. ist eine →Gestaltungsklage. Sie setzt eigentlich die erfolglose Durchführung eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anfrage ist in dem Verfassungsrecht die der Kontrolle der →Regierung durch das →Parlament dienende Bitte um Auskunft. Sie kann mündlich oder schriftlich, als große A.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Angebot der Leistung (§ 293 BGB) ist der Beginn der Bewirkung der →Leistung, der grundsätzlich in dem tatsächlichen Beginn der – je nach der Art  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

angehören (V.) zugehören

angehörig (Adj.) zugehörig

Angehöriger (§ 11 I Nr. 1 StGB) ist der Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, der Ehegatte, der Lebenspartner, der Verlobte, das Geschwister, der Ehegatte des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

angeklagt (Adj.) durch Anklage gekennzeichnet

Angeklagter (§ 157 StPO) ist in dem Strafprozess der →Beschuldigte oder →Angeschuldigte, gegen den (von dem Gericht) die Eröffnung des →Hauptverfahrens beschlossen ist. Der Angeklagte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

angelegen (Adj.) wichtig, betreffend

Angelegenheit ist der etwas betreffende Umstand. Auswärtige A. ist die Beziehung des eigenen →Staates zu anderen Staaten. Nach Art. 73 Nr. 1 GG fallen die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

angeschuldigt (Adj.) von öffentlicher Klage betroffen

Angeschuldigter (§ 157 StPO) ist in dem Strafprozess der →Beschuldigte, gegen den die öffentliche →Klage erhoben ist.

Angestelltenbestechung ist die nach § 299 II StGB strafbare Bestechung eines Angestellten.

Angestelltenversicherung ist der die →Angestellten und die ihnen Gleichgestellten betreffende Zweig der →Sozialversicherung. Die ursprünglich besondere A. ist seit 2004 Teil der allgemeinen Deutschen Rentenversicherung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Angestellter ist der vorwiegend geistige Arbeit leistende →Arbeitnehmer. Er ist kaufmännischer A. (§§ 59ff. HGB), wenn er bei einem →Kaufmann zur Leistung kaufmännischer Dienste angestellt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

angreifen (V.) anfallen, angehen, anrühren

Angriff (§§ 227 II BGB, 32 II StGB) ist die von einem Menschen drohende Verletzung rechtlich geschützter Interessen eines anderen Menschen. Der A. ist grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Angriffskrieg (Art. 26 I GG) ist der in dem Angriff auf einen anderen (Staat) bestehende Krieg. Der A. ist eine völkerrechtswidrige und deshalb durch die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Angriffsnotstand ist in dem Privatrecht die Einwirkung auf eine fremde, selbst nicht gefährdende →Sache, die zur Abwendung einer gegenwärtigen Gefahr notwendig ist Der Eigentümer ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anhängig (Adj.) hängend, schwebend, verbunden

Anhängigkeit ist das Schweben einer Streitsache in einem prozessualen →Verfahren. Die A. beginnt, sobald ein Gericht befasst wird, und dauert an, solange ein Gericht noch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anhören (V.) hören, zuhören

Anhörung ist die Gewährung der Möglichkeit zur Äußerung der eigenen Vorstellungen über das tatsächliche Geschehen und bzw. oder die rechtliche Beurteilung in einer bestimmten Angelegenheit.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

animus (lat. [M.]) Geist, Wille, Mut

animus (M.) auctoris (lat.) Täterwille, →Täterschaftstheorie, subjektive

animus (M.) socii (lat.) Teilnehmerwille, →Täterschaftstheorie, subjektive

Anklage ist in dem Strafprozessrecht die vor →Gericht gegen einen bestimmten Menschen wegen einer bestimmten →Straftat erhobene Anschuldigung. Die (öffentliche) A. erfolgt auf Grund des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anklageerzwingung →Klageerzwingungsverfahren

Anklagemonopol (§§ 151f. StPO) ist das ausschließliche Recht zur Erhebung der →Anklage in dem Strafverfahren. Es steht der →Staatsanwaltschaft zu und ist eigentlich nur durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anklagen (V.) Anklage erheben

Anklagesatz (§ 200 I 1 StPO) ist der Teil der →Anklageschrift, der den →Angeschuldigten, die ihm zur Last gelegte Tat, Zeit und Ort ihrer Begehung,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anklageschrift (§§ 199ff. StPO) ist die zur Anklageerhebung grundsätzlich erforderliche schriftliche →Anklage. Sie enthält den Antrag, das Hauptverfahren zu eröffnen, den →Anklagesatz (§ 200 I  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anlage ist die besondere Einrichtung oder Vorrichtung eines Menschen oder einer Sache. Nach § 4 BImSchG bedarf die Errichtung und der Betrieb von Anlagen, die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anlagevermögen (§ 247 II HGB) ist das →Vermögen, das dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen bestimmt ist. Das A. zerfällt in Sachanlagevermögen (z. B. →Grundstück), Immaterialanlagevermögen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anlegen (V.) legen an

Anleger ist die anderen Personen Vermögen zu wirtschaftlicher Nutzung überlassende Person.

Anleihe ist die Aufnahme eines Darlehens gegen Inhaberschuldverschreibung z. B. durch Bund, Land, Gemeinde, Hypothekenbank, Kapitalgesellschaft usw.

anliegen (V.) liegen an

Anlieger (z. B. § 26 WHG) ist der →Eigentümer oder →Besitzer eines an einer öffentlichen Straße oder einem öffentlichen Gewässer gelegenen (bzw. anliegenden) →Grundstücks. Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Annahme (§§ 146ff. BGB) ist die vorbehaltlose Bejahung eines →Antrags (Angebots) auf Abschluss eines →Vertrags. Die A. ist eine einseitige, grundsätzlich empfangsbedürftige →Willenserklärung (automatisierte e-mail-Antworten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Annahme als Kind ist die Annahme eines Menschen durch einen anderen Menschen oder durch ein Ehepaar als Kind (§§ 1741ff. BGB). Zu der Annahme eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Annahme an Kindes Statt →Annahme als Kind

Annahmeverzug ist in Gegensatz zu dem Verzug des Schuldners die Verzögerung der →Erfüllung durch Fehlen eines zu dem Eintritt der Erfüllung notwendigen Verhaltens des Gläubigers,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

annehmen (V.) nehmen, entgegennehmen

annektieren (V.) rechtswidrig besetzen

Annex (M.) Anhang

Annexion (Anhängung) ist in dem Völkerrecht die in der Frühgeschichte der Staaten häufigere einseitige Erklärung eines →Staates, dass er von nun ab bestimmte fremde Gebiete  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Annexkompetenz ist die Ausdehnung einer ausdrücklich zugeteilten →Zuständigkeit (Kompetenz) in die mit diesem Gebiet in notwendigem Zusammenhang stehenden Annexe. Die A. ist ein Fall ungeschriebener  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anonym (Adj.) namenlos, ohne Angabe des Handelnden

anordnen (V.) bestimmen, festsetzen

Anordnung ist die einseitige Bestimmung eines anderen zu einem Verhalten. In dem Verfahrensrecht ist die einstweilige A. eine vorläufige Entscheidung des →Gerichts. Sie soll verhindern,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anordnung der aufschiebenden Wirkung →Suspensiveffekt

anrechnen (V.) rechnerisch berücksichtigen

Anrechnung (F.) rechnerische Berücksichtigung

Anrechnungszeit ist der Zeitraum, für den eine versicherungspflichtige Beschäftigung aus einem bestimmten Anlass unterbrochen wird (z. B. Ausbildung, Krankheit, Schwangerschaft, Arbeitslosigkeit), der aber unter gewissen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anregen (V.) anstoßen

Anregung ist der Anstoß zu einem Verhalten. Die A. ist formlos möglich. In Gegensatz zu der →Anzeige und zu dem →Antrag zieht die A. (gegenüber  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anschein ist der bei anderen bestehende Eindruck einer Gegebenheit.

Anscheinsbeweis (prima-facie-Beweis) ist der →Beweis einer bestimmten Ursache, eines bestimmten Ablaufs oder eines bestimmten Erfolgs aus einer feststehenden Tatsache mit Hilfe der allgemeinen Lebenserfahrung (z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anscheinsgefahr ist die nur dem Anschein nach, nicht dagegen auch in Wirklichkeit vorliegende →Gefahr. Die A. rechtfertigt grundsätzlich ein Tätigwerden der Polizei wie eine wirkliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anscheinsvollmacht ist die auf Schein gegründete →Vertretungsmacht, die dann vorliegt, wenn der Vertretene das Handeln seines angeblichen Vertreters zwar nicht kennt, es aber bei pflichtgemäßer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anschließen (V.) anbringen, verbinden

Anschluss ist die mindestens von einem Handelnden gewollte Herstellung einer Verbindung eines Umstands mit einem anderen (z. B. Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938).

Anschlussberufung (§§ 524ff. ZPO) ist die in Anschluss an die →Berufung der einen Prozesspartei (Berufungskläger) durch Einreichung der Berufungsanschlussschrift erfolgende Berufung des Berufungsbeklagten. Sie ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anschlusspfändung (§ 826 ZPO) ist die in Anschluss an eine bereits vollzogene →Pfändung einer Sache erfolgende weitere Pfändung derselben Sache für eine andere Forderung gegen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anschlussrevision (§ 554 ZPO) ist die in Anschluss an die Revision der einen Prozesspartei (Revisionskläger) durch Einreichung der Revisionsanschlussschrift erfolgende Revision des Revisionsbeklagten. →Anschlussberufung

Anschlusszwang ist der Zwang zu einem Anschluss der in der Gemeinde gelegenen →Grundstücke an eine gemeindliche Einrichtung (z. B. Wasserversorgung, Kanalisation, Müllabfuhr, aber kein Zwang  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ansetzen (V.) anbringen, beginnen, anfangen

Ansetzen (N.) Beginnen, Anfangen

Ansetzen zu der Tatbestandsverwirklichung (Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung) § 22 StGB) ist das Verhalten, das nach dem Gesamtplan des Täters so eng mit der tatbestandlichen Ausführungshandlung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ansprechen (V.) anreden, sprechen, sagen

Anspruch (§ 194 I BGB) ist das →Recht, von einem anderen ein →Tun oder →Unterlassen zu verlangen (z. B. Anspruch auf Übereignung der Kaufsache, Anspruch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anspruchsgrundlage ist der Rechtssatz, der einem →Tatbestand als Rechtsfolge einen →Anspruch zuweist (z. B. bei Eigentum des einen, Besitz des anderen und Fehlen eines Besitzrechts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anspruchskonkurrenz ist das Zusammentreffen mehrerer →Ansprüche auf Grund eines →Sachverhalts (z. B. A zerstört eine Sache des B, so dass er nach den § 823  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anstalt ist die von einem Träger öffentlicher →Verwaltung zur Erfüllung einer besonderen Verwaltungsaufgabe errichtete verwaltungsorganisatorisch oder rechtlich verselbständigte Verwaltungseinheit von persönlichen und sachlichen Mitteln. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anstellen (V.) stellen an, beschäftigen

Anstellung ist die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Anstellungsbetrug ist der durch Täuschung bei einer Anstellung mögliche Unterfall des →Betrugs (§ 263 StGB). Für die Frage der Vermögensschädigung sind die Werte der von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anstellungstheorie ist die Theorie zu Art. 34 GG, § 839 BGB, die aus →Amtspflichtverletzung die Körperschaft haften lässt, die den haftungsrechtlichen →Beamten (Amtswalter) angestellt hat.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anstiften (V.) verleiten, bestimmen

Anstifter (§ 26 StGB) ist der vorsätzlich einen anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger – nicht notwendig schuldhafter – →Tat (→Versuch genügt, Fahrlässigkeit genügt nicht)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anstiftung ist die Tat des →Anstifters. Die A. ist ein Fall der →Teilnahme an einer →Straftat (→Anstifter). Die nur versuchte A. (§ 30 StGB) wird  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anteil ist die Teilberechtigung an einem Gegenstand.

Anteilschein ist die Urkunde über einen →Anteil (z. B. Investmentzertifikat, Interimsschein, in einem weiteren Sinn auch die Aktie).

Anteilseigner (§ 2 MitbestG) ist der →Gesellschafter einer der in § 1 I Nr. 1 MitbestG genannten Gesellschaften (Aktionär, Genosse, GmbH-Gesellschafter).

Antichrese (griech. [F.] Gegengebrauch) Nutzungspfandrecht (§ 1213 BGB)

Antinomie ist der Widerspruch zweier Rechtssätze. Die A. verletzt die Einheit der Rechtsordnung. Sie muss durch →Auslegung aufgelöst werden (z. B. in das Verhältnis von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Antrag (oder Angebot) ist in dem Privatrecht (§§ 145ff. BGB) die empfangsbedürftige →Willenserklärung, durch die eine Person einer anderen einen →Vertrag in der Weise anträgt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

antragen (V.) tragen an, anbieten, vorschlagen

Antragsdelikt ist das →Delikt, das auf →Antrag eines Verletzten verfolgt wird. Das A. ist von dem →Offizialprinzip (Verfolgung von Amts wegen, →Amtsbetrieb) ausgenommen. Es ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Antragsgegner ist die Person, gegen die sich ein Antrag richtet.

Antragsteller ist die Person, von der ein Antrag ausgeht.

anwachsen (V.) wachsen (V.) (1) an, mehren

Anwachsung ist die bei Wegfall eines Mitberechtigten an einer (gesamthänderischen) Gesamtheit eintretende Erhöhung von Anteilen der verbleibenden (anderen) Berechtigten durch →Gesamtnachfolge. Die A. erfolgt bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anwalt →Rechtsanwalt

Anwaltsgebühr ist die dem Rechtsanwalt für seine Leistung zu entrichtende Gegenleistung. → Rechtsanwaltsvergütung (1. 7. 2004)

Anwaltsgehilfe →Rechtsanwaltsgehilfe

Anwaltsklausur ist die aus der Sicht des Rechtsanwalts klausurmäßig zu bearbeitende Prüfungsaufgabe der zweiten juristischen Staatsprüfung.

Anwaltsnotar (§ 3 II BNotO) ist der →Rechtsanwalt, der – was in einigen Bundesländern Deutschlands (Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie einige Teile Nordrhein-Westfalens [OLG  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anwaltsprozess ist der →Prozess, in dem sich die Parteien durch einen vor einem bzw. vor dem Gericht zugelassenen →Rechtsanwalt vertreten lassen müssen. Dies ist in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Anwaltszwang (§ 78 I ZPO) ist die durch →Gesetz vorgeschriebene Notwendigkeit, sich vor Gericht durch einen →Rechtsanwalt vertreten zu lassen. →Anwaltsprozess

Anwartschaft in weiterem Sinn ist die einer bestimmten Person zustehende, rein tatsächliche Aussicht auf ein später zu erwartendes Amt oder Recht (z. B. eine Erbschaft).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anweisen (V.) zuweisen, auffordern, verlangen

Anweisung (§ 783 BGB) ist die schriftliche Aufforderung eines Teiles (Anweisender, Aussteller bei dem →Wechsel) an einen anderen Teil (Angewiesener, Bezogener bei dem Wechsel), Geld,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anzahlen (V.) zahlen

Anzahlung ist bei dem Verbraucherkreditgeschäft der erste fällige Teilbetrag des in Teilzahlungsbeträge aufgeteilten Kaufpreises.

Anzeige ist die Mitteilung eines rechtlich erheblichen Vorgangs oder Zustands (z. B. § 409 BGB A. der Abtretung der Forderung). In dem Strafverfahrensrecht ist A.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

anzeigen (V.) zeigen, kund tun, Anzeige erstatten

Anzeigepflicht ist die Pflicht zur Erstattung einer →Anzeige an eine →Behörde. Solche Anzeigepflichten bestehen insbesondere in dem Gewerberecht (§ 14 GewO Aufnahme eines stehenden Gewerbes),  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Apanage (F.) Unterhaltszuwendung an die nichtregierenden Mitglieder eines Fürstenhauses

Apostel (M.) Bote

apostolisch (Adj.) einen Apostel betreffend, päpstlich

Apotheke (F.) zu dem Vertrieb von Arzneimittel bestimmtes Unternehmen und Gebäude

Apotheker ist der auf Grund staatlicher Bestellung zu dem Vertrieb von Arzneimitteln zugelassene Unternehmer. Für ihn gilt die Bundesapothekerordnung.

Appellation ist in dem spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Recht die Anrufung eines höheren Gerichts zwecks Überprüfung einer Entscheidung.

appellieren (V.) anrufen

Approbation (Billigung) ist die gesetzlich geregelte Zulassung (Bestallung, Bestellung) als Arzt oder Apotheker. Sie bedeutet die Zuerkennung der Berechtigung der →Berufsausübung. Ihre Voraussetzungen, zu denen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

approbieren (V.) billigen

äquivalent (Adj.) gleichwertig

Äquivalenz (F.) Gleichwertigkeit

Äquivalenzprinzip ist der Rechtsgrundsatz, dass zwischen dem Wert einer einzelnen Leistung der →Verwaltung und der für diese geforderten →Gebühr ein ausgewogenes Verhältnis bestehen muss. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Äquivalenztheorie ist die auf die Gleichwertigkeit der Bedingungen abstellende Theorie zur Bestimmung der (rechtlich beachtlichen) →Kausalität eines →Verhaltens für einen →Erfolg. Kausal ist danach eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arabien ist die Sammelbezeichnung für die (islamisches Recht anwendenden) Staaten der zwischen Asien und Afrika gelegenen, zu Westasien gezählten Halbinsel.

Arbeit ist in weiterem Sinn die auf Schaffung von Werten gerichtete körperliche oder geistige Tätigkeit des Menschen, in engerem Sinn der unselbständige, fremdbestimmte, weisungsgebundene →Dienst.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

arbeiten (V.) Arbeit verrichten, Arbeit tun

Arbeiter ist der →Arbeitnehmer, der nicht →Angestellter ist. Der A. ist ein Dienstverpflichteter nach den §§ 611ff. BGB. Der A. kann insbesondere gewerblicher A. sein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitgeber ist die Person, die mindestens einen anderen Menschen in einem Arbeitsverhältnis als →Arbeitnehmer beschäftigt. Der A. ist ein Dienstberechtigter (§§ 611ff. BGB). Er hat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitgeberanteil ist der von dem Arbeitgeber zu erbringende Anteil an den Sozialversicherungsbeiträgen (z. B. →Krankenversicherung, →Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung). Er erhöht die Arbeitskosten. In dem internationalen Wettbewerb  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitgeberverband ist der in der Regel als (rechtsfähiger) →Verein gestaltete Zusammenschluss mehrerer →Arbeitgeber. Er ist tariffähig und vor den Arbeitsgerichten parteifähig. Spitzenverband ist die Bundesvereinigung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitnehmer ist in dem Arbeitsrecht der in einem →Arbeitsverhältnis unselbständige, fremdbestimmte, weisungsgebundene →Arbeit leistende Mensch (nicht z. B. Richter, Beamter, Soldat, Vorstandsmitglied, Geschäftsführer, geschäftsführender Gesellschafter,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

arbeitnehmerähnlich (Adj.) einem Arbeitnehmer ähnlich

arbeitnehmerähnliche Person →Person, arbeitnehmerähnliche

Arbeitnehmerentsendegesetz (Arbeitnehmer-Entsendegesetz) ist das die Einbeziehung ausländischer Arbeitnehmer in das Tarifrecht regelnde Bundesgesetz, das von deutschen Arbeitgebern zwingend einzuhaltende Arbeitsbedingungen auf ausländische Arbeitgeber und ihre  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitnehmererfindung (Gesetz über Arbeitnehmererfindungen von dem 25. 7. 1957) ist die von einem Arbeitnehmer während der Dauer eines Dienstverhältnisses gemachte →Erfindung. Unterschieden werden Diensterfindung und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitnehmerfreibetrag ist der dem Arbeitnehmer als solchem für die →Lohnsteuer und →Einkommensteuer zustehende →Freibetrag.

Arbeitnehmerfreizügigkeit ist die Freizügigkeit der Arbeitnehmer in der Europäischen Union (Art. 41ff. AEUV).

Arbeitnehmerhaftung ist die Haftung des →Arbeitnehmers für Schädigungen des Arbeitgebers oder Dritter. Nach allgemeinem Schuldrecht hat der Arbeitnehmer für jede schuldhafte unerlaubte →Handlung einzustehen. Aus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitnehmerüberlassung ist die Überlassung eines Arbeitnehmers an einen (zweiten) Arbeitgeber durch einen (ursprünglichen) Arbeitgeber.

Arbeits (Partikel) Arbeit betreffend

Arbeitsamt ist die ältere Bezeichnung für die mit der Arbeitsberatung und der →Arbeitsvermittlung befasste unterste organisatorische Einheit (→Agentur für Arbeit) der →Bundesagentur für Arbeit (§§  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

arbeitsbereit (Adj.) für Arbeit bereit

Arbeitsbereitschaft ist die Bereitschaft zur Arbeitsaufnahme. Sie liegt vor, wenn der →Arbeitnehmer sich an der zur Arbeitsleistung bestimmten Stelle aufhält, um bei Bedarf auf Weisung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitsdirektor ist das bei bestimmten →Kapitalgesellschaften zu bestellende Mitglied des Vorstands, das die Interessen der →Arbeitnehmer zu wahren und in die Entscheidungen der Geschäftsführung einzubringen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitseinkommen (§ 850 II ZPO) ist das →Einkommen aus →Arbeit einschließlich der Hinterbliebenenbezüge und Ruhegehaltsgelder. Das in Geld zahlbare A. ist nur nach Maßgabe des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitsförderung ist die Gesamtheit der Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, den Ausgleich an dem Arbeitsmarkt zu unterstützen (z. B. einen hohen Beschäftigungsstand zu erzielen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitsgericht ist das für Arbeitssachen (§§ 2ff. ArbGG) in dem ersten →Rechtszug zuständige →Gericht. Das A. ist mit einem Vorsitzenden und je einem ehrenamtlichen Richter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitskampf ist die absichtliche Ausübung wirtschaftlichen Druckes durch gemeinsame Maßnahmen der Arbeitgeber oder Arbeitnehmer zur Erreichung eines bestimmten arbeitsrechtlichen Zieles. A. ist grundsätzlich rechtmäßig. Arbeitskampfmittel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitslohn (§ 611 BGB) ist die Vergütung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber auf Grund des Arbeitsverhältnisses (einschließlich Prämien, Zulagen, Zuschlägen, Gratifikationen, vermögenswirksamen Leistungen, Ruhegehalt usw.).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitslos ist die Eigenschaft, die der Arbeitnehmer hat, der vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht (oder nur eine geringfügige Beschäftigung bis zu 15 Wochenstunden ausübt)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitslosengeld ist die auf Antrag aus der →Arbeitslosenversicherung gewährte Geldleistung an einen Arbeitslosen, der sich bei der →Agentur für Arbeit (Arbeitsamt) →arbeitslos gemeldet und die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitslosenhilfe ab 1. 1. 2005 →Arbeitslosengeld

Arbeitslosenversicherung ist die (1927 begründete) Zwangsversicherung (§§ 1ff. SGB III) für →Arbeitnehmer gegen die wirtschaftlichen Folgen der Arbeitslosigkeit. Versicherungsleistung in dem Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitsmittel ist das für die Durchführung der →Arbeit benötigte Mittel (z. B. Arbeitskleidung, Werkzeug, Literatur). Es wird vielfach von dem Arbeitgeber gestellt. Das (nicht von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

arbeitsmündig (Adj.) für Arbeit mündig

Arbeitsmündigkeit (§ 113 I 1 BGB) ist die unbeschränkte Geschäftsfähigkeit eines Minderjährigen für Eingehung oder Aufhebung eines Dienstverhältnisses oder Arbeitsverhältnisses auf Grund Ermächtigung des gesetzlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitsprozess oder Arbeitsgerichtsprozess ist der vor den →Arbeitsgerichten in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten gemäß dem Arbeitsgerichtsgesetz geführte Prozess (1998 in Deutschland 625000 Urteilsverfahren und 10000 Beschlussverfahren).

Arbeitsrecht ist das Recht der →Arbeitsverhältnisse bzw. die Gesamtheit der die →Arbeit (einschließlich der Arbeitsstätte) betreffenden Rechtssätze. Ursprünglich nur ein Unterfall des allgemeinen Dienstvertragsrechts hat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitssache (§§ 2ff. ArbGG) ist in dem Arbeitsprozessrecht die arbeitsrechtliche Angelegenheit.

Arbeitsschutz ist in dem →Arbeitsrecht der dem →Arbeitnehmer durch Gesetz gewährte Schutz vor aus der →Arbeit erwachsenden Gefahren. Der A. betrifft persönlich alle Arbeitnehmer oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitssicherheitsgesetz ist das die Arbeitssicherheit betreffende Gesetz.

Arbeitsstätte ist die für die Ausführung von Arbeit bestimmte Stätte.

Arbeitsstättenverordnung

arbeitsunfähig (Adj.) zu Arbeit unfähig

Arbeitsunfähigkeit ist die Unfähigkeit, eine →Arbeit auszuführen. Der Arbeitnehmer muss dem Arbeitgeber die A. mitteilen. Nach § 616 BGB wird durch vorübergehende A. der Anspruch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitsunfall ist der Unfall, den ein Versicherter bei Ausübung der →Arbeit als einer von der →Unfallversicherung erfassten Tätigkeit sowie auf dem Weg zu und von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitsverhältnis ist das durch den →Arbeitsvertrag begründete →Schuldverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Das A. entsteht durch →Arbeitsvertrag (Vertragstheorie), evtl. auch durch tatsächliche Aufnahme der Arbeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitsvermittlung ist die Vermittlung geeigneter Arbeitsstellen zwischen Arbeitssuchenden bzw. Ausbildungssuchenden und Arbeitgebern. Für die grundsätzlich unentgeltliche A. ist die Arbeitsverwaltung zuständig (§§ 35ff. SGB III).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitsvertrag (§ 611a BGB 2017) ist der – an sich grundsätzlich formlos – zwischen →Arbeitgeber und →Arbeitnehmer über die entgeltliche Leistung von →Arbeit geschlossene →Vertrag.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitsverwaltung ist der die Arbeitsverhältnisse betreffende Teil der öffentlichen →Verwaltung. Die A. ist ein Teil der →Leistungsverwaltung. Wichtigster Träger der A. ist die Bundesagentur für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitsweise (F.) ist die Art und Weise eines Vorgehens.

Arbeitsweise der Europäischen Union regelnder Vertrag (AEUV, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) ist der durch den Vertrag von Lissabon (13. 12. 2007) neu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitszeit (§ 2 I ArbZG) ist die Zeit von dem Beginn bis zu dem Ende der →Arbeit (an dem einzelnen Arbeitsplatz, Arbeitsbereitschaft genügt) ohne die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitszeitgesetz ist das (innerhalb des Arbeitszeitrechtsgesetzes) die Arbeitszeitordnung (1938) bzw. die Gewerbeordnung (1869) ablösende, die →Arbeitszeit regelnde Gesetz (1994).

Arbeitszeugnis ist das die Bewertung der geleisteten →Arbeit betreffende →Zeugnis., wobei in der Gegenwart nur noch rund 7 Prozent der Arbeitszeugnisse individuell hergestellt werden und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbeitszimmer ist das der Durchführung von →Arbeit dienende Zimmer. Die Aufwendungen für ein A. in einem Wohnhaus können nur dann vollständig als Werbungskosten oder Betriebsausgaben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arbitrage ist die Ausnutzung von Preisunterschieden (Kursunterschieden) an verschiedenen Märkten (Börsen) durch Kauf von Waren an Plätzen mit niedrigem Preis und Verkauf an Plätzen mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Architekt ist der wissenschaftlich gebildete Fachmann für die Planung und Überwachung der Ausführung baulicher Anlagen.

Architektenrecht ist die Gesamtheit der die Berufstätigkeit von Architekten betreffenden Rechtssätze.

Archiv ist der bestimmungsgemäße Aufbewahrungsort von umfangreicherem Schriftgut. An dem 16. März 2017 ist in Deutschland das neue Bundesarchivgesetz in Kraft getreten.

Arglist (F.) bewusste Böswilligkeit

arglistig (Adj.) bewusst böswillig

arglistige Täuschung →Täuschung, arglistige

Arglos ist der nichts Arges erwartende Zustand eines Menschen. In dem Strafrecht ist a., wer sich in dem Zeitpunkt einer Tat keines Angriffs oder keiner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

argumentum (lat. [N.]) Schluss

Argumentum (N.) a maiori ad minus ([lat.] Schluss von dem Größerem auf das Kleinere) ist der Schluss von einer umfassenderen Regelung auf einen weniger Voraussetzungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Argumentum (N.) e contrario ([lat.] Schluss aus dem Gegenteil) ist der Umkehrschluss von der Regelung eines geregelten Falles auf die umgekehrte →Rechtsfolge für einen nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Armenrecht war bis 1980 die einstweilige Befreiung einer unbemittelten Partei von den →Kosten des →Prozesses. →Beratungshilfe, Prozesskostenhilfe

Arrest ist in dem Verfahrensrecht das Eilverfahren des →Zivilprozesses, das zur Sicherung der →Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung oder wegen eines Anspruchs, der in eine Geldforderung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

arrha (lat. [F.] arra, arrabo) →Draufgabe

Art ist eine durch mindestens ein gemeinsames Merkmal verbundene Mehrheit von Gegebenheiten, so dass sie zwischen Einzelgegebenheit und Gattung steht. Die A. ist eine durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Artenschutz ist der Schutz der vorhandenen Arten von Tieren und Pflanzen, dessen Verletzung Straftat oder Ordnungswidrigkeit sein kann (§§ 39ff. Bundesnaturschutzgesetz, Bundesartenschutzverordnung 1986, Neufassung 2005).

Artikel (M.) Glied, Abschnitt, Streitpunkt

Artikelprozess ist der den Prozessstoff in Artikel (Streitpunkte) gliedernde frühneuzeitliche →Prozess.

Arznei (F.) Heilkunde, Heilmittel

Arzneimittel (§ 2 AMG) ist vor allem der Stoff oder die Zubereitung, die durch Anwendung in dem menschlichen oder tierischen Körper Krankheiten, Schäden oder Beschwerden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arzneimittelgesetz ist das die rechtlichen Verhältnisse von →Arzneimitteln betreffende Gesetz von dem 1. 1. 1978.

Arzt (§ 2 Bundesärzteordnung) ist der Mensch, der nach einem Studium der Medizin die erforderlichen Prüfungen bestanden hat und approbiert ist. Der A. übt einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Arztrecht ist die Gesamtheit der die Tätigkeit eines Arztes betreffenden Rechtssätze. Die →Rechtsquellen des Arztrechts sind allgemeines Recht und Spezialgesetze. Die wichtigsten Probleme des Arztrechts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Asperation (F.) Verschärfung

Asperationsprinzip (§ 53 I StGB) ist das bei →Tatmehrheit grundsätzlich geltende Prinzip der Bildung einer →Gesamtstrafe. Bei dem A. geht man von der verwirkten schwersten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Assessor (M.) Beisitzer, →Gerichtsassessor

Assessorexamen (N.) zweite juristische Staatsprüfung

Assoziation (F.) Vereinigung (z. B. Genossenschaft)

assoziieren (V.) verbinden, vereinigen, anschließen

Asyl (Freistatt) ist der Zufluchtsort für (politisch) Verfolgte. Politisch Verfolgte genießen nach Art. 16a I GG (grundsätzlich) in der Bundesrepublik Deutschland Asylrecht, wobei die Verfolgung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Asylant ist der →Asyl begehrende Mensch.

Asylrecht ist das Recht auf →Asyl.

Aszendent ([M.] Aufsteigender) ist der Vorfahre (→Verwandte) eines Menschen in gerader Linie (z. B. Vater, Großmutter). Sein Gegensatz ist der →Deszendent.

Atom (N.) Unteilbares

Atomgesetz ist das Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren von dem 23. 12. 1959. Es will fördern, schützen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Attaché ist der →Beamte des auswärtigen →Dienstes der Eingangsstufe bzw. der einer Auslandsvertretung für besondere Sachaufgaben zugewiesene Beamte (z. B. Kulturattaché, Militärattaché).

Audiatur et altera pars ([lat.] es werde auch der andere Teil gehört) ist ein Verfahrensgrundsatz, der vor einer Entscheidung die Anhörung der Gegenseite bestimmt (rechtliches  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

auf (Präp.) oben, hinauf

aufbieten (V.) aufrufen, einsetzen

Aufbrauch (M.) (völliger) Verbrauch

aufbrauchen (V.) verbrauchen

Aufbrauchsfrist ist die gesetzlich nicht geregelte →Frist, in welcher der Verletzer eines gewerblichen Schutzrechts oder eines Urheberrechts bereits erstellte Bestände (z. B. Bücher) noch aufbrauchen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufenthalt ist das tatsächliche Sein eines Menschen in Raum und Zeit. Der Ort des ständigen Aufenthalts bildet den →Wohnsitz. Daneben kann auch der Ort des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufenthaltserlaubnis (§§ 7ff. AufenthaltsG, Aufenthaltsbewilligung) ist die →Erlaubnis (Genehmigung, Bewilligung), die →Ausländer zu der Einreise und zu dem →Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland (oder Deutsche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufenthaltsort →Aufenthalt

auffordern (V.) verlangen →Aufforderung

Aufforderung ist die von einem anderen ein bestimmtes Verhalten verlangende Äußerung. In dem Strafrecht (§ 111 I StGB) ist das öffentliche Auffordern zu einer rechtswidrigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufgabe ist die zu einer Lösung anstehende Angelegenheit. Öffentliche A. ist die der öffentlichen →Verwaltung obliegende Wahrnehmung von Angelegenheiten des Gemeinwesens und seiner einzelnen Mitglieder.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

aufgeben (V.) übertragen, auftragen, endgültig nachgeben

Aufgebot ist in dem Verfahrensrecht die öffentliche (gerichtliche) Aufforderung an unbekannte Beteiligte, vor einer beabsichtigten Änderung der Rechtslage Tatsachen anzugeben oder →Rechte geltend zu machen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufgebotsverfahren ist das in den besonderen, gesetzlich vorgesehenen Fällen (Ausschließung des Eigentümers eines Grundstücks, Aufgebot von Hypothekengläubigern, Vormerkungsberechtigten usw., Aufgebot von Nachlassgläubigern, Ausschließung von Gesamtgläubigern,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufgeld (Agio) ist der Betrag, um den der Kurswert eines →Wertpapiers dessen Nennwert übersteigt. →Disagio

aufheben (V.) hochheben, bewahren, beseitigen

Aufhebung ist in dem Verwaltungsrecht die gänzliche oder teilweise Beseitigung eines →Verwaltungsakts durch die Verwaltung. Sie ist entweder →Rücknahme oder →Widerruf. In dem Privatrecht ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

aufklären (V.) klären, erklären

Aufklärung ist die Klarheit vermehrende Tätigkeit oder Entwicklung. In der Geistesgeschichte ist A. die in Europa vor allem in der frühen Neuzeit bis zu dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufklärungspflicht ist die auf →Aufklärung bestimmter Umstände gerichtete Rechtspflicht einer Person. Eine A. hat vor allem der →Richter in dem →Prozess (§ 139 ZPO [materielle  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufklärungsquote ist in der Kriminologie der Anteil der aufgeklärten Straftaten an der Zahl der gesamten bekannt gewordenen →Delikte. Die A. ist allerdings deswegen nur eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auflage ist allgemein die Erweiterung nach oben hin, insbesondere die – meist als Nebenfolge – ausgesprochene Bestimmung eines besonderen Verhaltens. Im Verwaltungsrecht ist A. ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

auflassen (V.) auf lassen, übertragen (V.)

Auflassung ist die (in der Bundesrepublik Deutschland) zu der Übertragung des →Eigentums an einem →Grundstück erforderliche →Einigung (§ 873 BGB) des Veräußerers und des Erwerbers  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auflassungsvormerkung ist die auf Sicherung des (meist aus einem Kaufvertrag erwachsenden) Anspruchs auf Übertragung des →Eigentums an einem →Grundstück (Auflassung) gerichtete →Vormerkung (vgl. § 883  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

auflösen (V.) zerstören, zergehen

auflösende Bedingung →Bedingung, auflösende

Auflösung →Liquidation

aufopfern (V.) aufgeben, verlieren

Aufopferung ist der Verlust eines individuellen Rechtes einer Person zugunsten der Allgemeinheit oder eines begünstigten Dritten.

Aufopferungsanspruch ist in dem Verwaltungsrecht der ursprünglich auf § 75 Einl. ALR beruhende Ausgleichsanspruch bei einem solchen (rechtmäßigen) hoheitlichen →Eingriff in ein nichtvermögenswertes →Recht (z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufopferungstheorie →Zumutbarkeitstheorie

aufrechnen (V.) Aufrechnung erklären

Aufrechnung (Kompensation) ist die wechselseitige →Tilgung zweier sich gegenüberstehender gleichartiger →Forderungen (z. B. Geldforderungen) durch Verrechnung auf Grund einseitiger Erklärung (§ 387 BGB, einseitiges Rechtsgeschäft).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufruf der Sache (§ 220 I ZPO) ist der formelle Beginn eines →Termins in einem →Verfahren.

aufrufen (V.) rufen, herbeirufen

aufschieben (V.) auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, öffnen

aufschiebend (Adj.) auf einen späteren Zeitpunkt verschiebend

aufschiebende Bedingung →Bedingung, aufschiebende

aufschiebende Wirkung →Wirkung, aufschiebende

Aufsicht ist die Überwachung eines Verhaltens. In dem öffentlichen Recht werden →Dienstaufsicht (allgemeine Behördenaufsicht, vor allem Personalaufsicht), →Fachaufsicht (Überprüfung der Zweckmäßigkeit und Rechtmäßigkeit einer Entscheidung)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufsichtspflicht ist die Pflicht einer Person oder Behörde, über eine andere Person oder Behörde oder ein Tier Aufsicht auszuüben. Eine Verletzung der A. kann eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

aufsichtspflichtig (Adj.) zu Aufsicht verpflichtet

Aufsichtsrat ist bei bestimmten Gesellschaften (§§ 95ff., 111, 287 AktG, § 52 GmbHG, § 38 GenG) das zur Überwachung und evtl. auch zur Bestellung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auftrag (Mandat) (§§ 662ff. BGB) ist (das →Angebot zu einem unvollkommen zweiseitig verpflichtenden →Vertrag, durch den sich der eine Teil [Beauftragter, Auftragnehmer] verpflichtet, für den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auftragsangelegenheit ist die Angelegenheit, die eine juristische →Person des öffentlichen Rechts (z. B. →Staat) einer anderen, ihr gegenüber verselbständigten juristischen Person des öffentlichen Rechts (z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auftragsbestätigung ist in dem Handelsverkehr die Bestätigung eines Auftrags (Vertragsantrags). Weicht sie inhaltlich von diesem ab, so ist sie ein neues →Angebot. Sie ist zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auftragsverwaltung ist in dem Verwaltungsrecht die →Verwaltung der →Auftragsangelegenheiten. Sie gliedert sich in die →Weisungsverwaltung und die →A. in engerenm Sinn. Die A. in engerem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufwand →Aufwendung

Aufwandsentschädigung (§ 3 Nr. 12 EStG) ist die Vergütung für einen mit der Berufsausübung verbundenen Aufwand, wobei die aus einer öffentlichen Kasse geleistete A. in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

aufwenden (V.) aufbringen, einsetzen, einbüßen

Aufwendung (§§ 256, 257 BGB u. o.) ist die freiwillige Einbuße von Vermögenswerten in dem Interesse eines anderen (z. B. Vorstrecken eines Geldbetrags für einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aufwendungserstattung (Aufwendungsersatz) ist die Erstattung der Vermögenswerte, die eine Person in dem Interesse einer anderen freiwillig eingebüßt hat. Die A. ist durch einzelne Rechtssätze in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

aufwerten (V.) höher werten

Aufwertung ist die Erhöhung des Wechselkurses einer →Währung in dem Verhältnis zu dem Goldwert oder anderen Währungen. Durch sie wird die Einfuhr verbilligt und die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

aufzeichnen (V.) schriftlich festlegen

Aufzeichnung ist die schriftliche Festlegung von Gedankeninhalten oder Geschehensabläufen. Technische A. (§ 268 StGB) ist die Darstellung von Daten, Messwerten oder Rechenwerten, Zuständen oder Geschehensabläufen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auge (N.) ist ein Sinnesorgan höherer Lebewesen zu der Wahrnehmung von Lichtreizen. Seine Verletzung durch einen Menschen bei einem Menschen kann Körperverletzung sein.

Augenschein (Autopsie) (§§ 371f. ZPO, § 86 StPO, § 96 I VwGO u. a.) ist die unmittelbare sinnliche Wahrnehmung eines Umstands. Der A. ist ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auktion →Versteigerung

aus (Präp.) hinaus

ausbilden (V.) bilden, schulen

Ausbildender ist der die →Ausbildung eines Auszubildenden nach dem Berufsausbildungsvertrag (evtl. durch Ausbilder bzw. Ausbildungsgehilfen) verantwortlich Durchführende.

Ausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten an einen Menschen. Sie erfolgt außer durch seine soziale Umwelt vor allem durch die in Deutschland überwiegend  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausbildungsförderung ist die staatliche Förderung der Ausbildung durch institutionelle Maßnahmen und vor allem die Förderung der Ausbildung bestimmter einzelner Menschen, denen die für eine ihrer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ausbleiben (V.) außen bleiben, fernbleiben, nicht erscheinen

Ausbleiben (z. B. § 230 StPO) ist das Nichterscheinen eines an sich erwarteten Menschen oder Umstands. In dem Strafprozessrecht findet bei A. des →Angeklagten eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ausbürgern (V.) Staatsangehörigkeit entziehen

Ausbürgerung ist die gegen einen Menschen oder eine Bevölkerungsgruppe (kollektive A.) angeordnete Entziehung der →Staatsangehörigkeit. Sie ist in der Bundesrepublik gem. Art. 16 I S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausdruck (M.) Bezeichnung, Benennung, Äußerung, Druck

ausdrücklich (Adj.) klar geäußert

Ausdrücklichkeit (F.) ausdrücklicher Zustand

Ausdrücklichkeitsgebot (Art. 19 I 2 GG) ist das Gebot an ein nachkonstitutionelles, ein Grundrecht auf Grund eines →Gesetzesvorbehalts einschränkendes →Gesetz, das eingeschränkte Grundrecht unter Angabe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

auseinandersetzen (V.) auseinander setzen, trennen, teilen, auflösen

Auseinandersetzung ist in dem Vermögensrecht das Verfahren der gänzlichen oder teilweisen Auflösung des →Vermögens einer Personenmehrheit. Die A. einer Gemeinschaft allgemein erfolgt gemäß den §§  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausfall (M.) Wegfall

Ausfallzeit war in der Sozialversicherung die Zeit, die trotz Unterbrechung einer versicherungspflichtigen Beschäftigung aus bestimmtem Anlass (z. B. Ausbildung, Krankheit, Schwangerschaft, Arbeitslosigkeit) unter gewissen Voraussetzungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ausfertigen (V.) erstellen, urkundlich festlegen

Ausfertigung ist die urkundliche Festlegung einer Gedankenerklärung. Die A. eines Gesetzes ist ein Teil des →Gesetzgebungsverfahrens, der in der Unterzeichnung des von dem →Parlament beschlossenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ausforschen (V.) forschen, erforschen, ermitteln

Ausforschung (F.) Ausforschen, Ermitteln

Ausforschungsbeweis (M.) ist der auf (unzulässige) Ausforschung des Gegners gerichtete Beweis.

Ausforschungsbeweisantrag ist der (unzulässige) Versuch, durch die Beweisermittlung an Hand eines ungenau bezeichneten oder vermutungsweise benannten Beweisthemas die Grundlage für eine Behauptung einer Partei zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausfuhr (F.) Export

ausführen (V.) hinausführen, verwirklichen

Ausführung eines Gesetzes ist dessen Verwirklichung durch die vollziehende Gewalt. Die A. von Bundesgesetzen erfolgt grundsätzlich durch die Länder als eigene →Angelegenheit, in bestimmten Fällen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausführungsgesetz (AG) ist das →Gesetz, das besondere Einzelheiten der Ausführung eines anderen Gesetzes regelt (z. B. Bayerisches Ausführungsgesetz zu dem Gerichtsverfassungsgesetz).

Ausführungsverordnung ist die →Rechtsverordnung, die besondere Einzelheiten der Ausführung eines →Gesetzes regelt.

ausfüllen (V.) füllen, vervollständigen

Ausfüllung (F.) Ausfüllen, Schließung (einer Lücke)

Ausfüllungsbefugnis ist die Befugnis oder Ermächtigung zu der Ausfüllung eines →Blanketts.

Ausgabe ist allgemein die Weggabe eines Gegenstands, insbesondere der Abfluss eines Vermögenswerts (z. B. Geld). Die A. bildet einen Gegensatz zu der →Einnahme. In dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ausgeben (V.) hinausgeben

ausgeübt (Adj.) verwirklicht

ausgeübter Gewerbebetrieb →Gewerbebetrieb

Ausgleich (F.) Herstellung von Gleichheit, Beseitigung eines Unterschieds

Ausgleichsabgabe ist die dem Ausgleich einer ungleichen Belastung innerhalb einer Gruppe von Personen dienende Abgabe, die von einem Teil ihrer Angehörigen erhoben wird (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausgleichsanspruch ist der Anspruch auf Beseitigung eines Unterschieds, insbesondere der Anspruch auf Beseitigung einer ungerechtfertigten Vermögensverschiebung. Ein A. besteht etwa für einen in Anspruch genommenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausgleichsaufgabe ist die öffentliche Angelegenheit, die sich aus den Bedürfnissen einzelner untergeordneter Verwaltungsträger dadurch ergibt, dass deren Kraft zu der Erfüllung der ihnen obliegenden Aufgaben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausgleichsmandat ist das durch Ausgleich eines Überhangmandats einer Partei für eine andere Partei entstehende, die Zahl der Abgeordneten erhöhende Mandat (Abgeordnetensitz).

Auskultator (M.) Zuhörer

Auskunft ist die Mitteilung von Tatsachen durch einen Menschen. In bestimmten Fällen besteht ein Recht auf A. oder eine Pflicht zur A. Grundsätzlich muss eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auskunftsklage ist die auf →Auskunft gerichtete →Klage.

Auskunftspflicht ist die Verpflichtung zur Erteilung einer →Auskunft. In dem Verwaltungsrecht erteilt eine →Behörde (§ 25 VwVfG), soweit erforderlich, Auskunft über die den Beteiligten in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auskunftsverweigerung (F.) Verweigerung einer Auskunft

Auskunftsverweigerungsrecht ist die trotz einer grundsätzlichen →Auskunftspflicht ausnahmsweise bestehende Berechtigung, eine mögliche Auskunft nicht zu erteilen. Ein A. besteht in dem Strafprozess für jeden →Zeugen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auslage ist u. a. die geldwerte Aufwendung vor allem eines →Gerichts, insbesondere für →Ausfertigungen und Schreibkosten, Zeugen, Sachverständige u. a. m. →Gerichtskosten

Ausland ist das nicht zu dem eigenen Staatsgebiet gehörige Gebiet einschließlich der nicht unter Staatshoheit stehenden Gebiete und des offenen Meeres.

Ausländer ist in Deutschland der Mensch, der (nur) eine andere →Staatsangehörigkeit als die deutsche hat (bzw. nicht Deutscher i. S. v. Art. 116 I GG  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auslandsdelikt ist die in einem →Ausland begangene Straftat eines Menschen. Ein A. eines Deutschen ist nach § 3 StGB nur in bestimmten Fällen nach deutschem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

auslegen (V.) hinauslegen, klären

Auslegung ist die Ermittlung und Klarlegung des Bedeutungsgehalts eines Rechtsbegriffs oder eines sonstigen Umstands (z. B. Erklärung, Verhalten). Die A. ist ein unentbehrliches Element der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ausliefern (V.) hinausgeben

Auslieferung ist die zwangsweise Verbringung eines Menschen in das →Ausland auf Ersuchen eines ausländischen →Staates zwecks Strafverfolgung oder Strafvollstreckung. Die A. ist ein Fall internationaler  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auslieferungsverbot ist in dem Verfassungsrecht (Art. 16 II 1 GG) das Verbot, einen →Deutschen an das →Ausland auszuliefern, von dem seit 2000 die Auslieferung an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ausloben (V.) Belohnung aussetzen

Auslobung (§ 657 BGB) ist die durch öffentliche Bekanntmachung erfolgende einseitige Aussetzung (Versprechen) einer Belohnung für die Vornahme einer Handlung (z. B. Wiederbeschaffung einer abhanden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

auslosen (V.) losen, zulosen

Auslosung ist die unter Verwendung eines Loses erfolgende Auswahl zwischen mehreren Möglichkeiten (z. B. Auslosung ehrenamtlicher Richter).

Ausnahme ist die – unter bestimmten Voraussetzungen mögliche – Abweichung von einer allgemeinen Regelung (vgl. § 31 I BauGB). Ihre Erteilung ist in dem Verwaltungsrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausnahmegericht (Art. 101 I GG) ist das außerordentliche, für einen bestimmten Fall oder für mehrere bestimmte Fälle eingesetzte →Gericht. Es widerspricht rechtsstaatlichen Grundsätzen und ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausnahmezustand →Notstand

ausnehmen (V.) herausnehmen

Aussage ist in dem Verfahrensrecht allgemein jede sprachliche Mitteilung. Die A. kann gegenüber der Wirklichkeit wahr oder falsch sein. Die (vorsätzliche) falsche uneidliche A. als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aussageerpressung (§ 343 StGB) ist der Straftatbestand, bei dem ein →Amtsträger in einem →Strafverfahren, einem Bußgeldverfahren, einem Disziplinarverfahren, einem Ehrengerichtsverfahren oder einem Berufsgerichtsverfahren einen anderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aussagegenehmigung (§ 54 StPO) ist die einem →Beamten von seinem →Vorgesetzten zu erteilende Genehmigung zur Aussage. Ohne A. darf der Beamte grundsätzlich nicht aussagen. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

aussagen (V.) heraussagen, mitteilen

Aussagenotstand (§ 157 StGB) ist die auf anerkannter →Interessenkollision beruhende Zwangslage bei uneidlichen oder eidlichen Aussagen. Sie ist ein Strafmilderungsgrund. In bestimmten Fällen kann ganz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aussagepflicht ist die öffentlich-rechtliche Pflicht eines →Zeugen zu einer Aussage. Grundsätzlich trifft jeden Zeugen eine A., doch bestehen Aussageverweigerungsrechte und →Zeugnisverweigerungsrechte. In dem →Strafprozess ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aussageverweigerungsrecht ist das Recht, trotz einer grundsätzlich bestehenden →Aussagepflicht ausnahmsweise die Aussage zu verweigern (vgl. § 446 ZPO). →Zeugnisverweigerungsrecht

ausschlagen (V.) wegschlagen, ablehnen

Ausschlagung ist in dem →Erbrecht (§§ 1942ff. BGB) die dem →Nachlassgericht gegenüber abzugebende, formgebundene und fristgebundene →Willenserklärung des vorläufigen Erben, die →Erbschaft nicht anzunehmen. Wird  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ausschließen (V,) hinausschließen, aussperren

ausschließlich (Adj.) ausschließend

ausschließliche Gesetzgebung →Gesetzgebung, ausschließliche

Ausschließung (§ 41 ZPO, §§ 22, 138a StPO, § 54 II VwGO, 20 VwVfG) ist in dem Verfahrensrecht die auf Gesetz beruhende Verhinderung der Mitwirkung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausschluss (M.) Ausschließung

Ausschlussfrist ist die →Frist für die Vornahme einer Handlung mit der Folge, dass bei Nichtvornahme innerhalb der Frist ein Rechtsnachteil nach Ablauf der Frist von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausschlussurteil ist das mögliche Berechtigte an einem Gegenstand ausschließende Urteil des Aufgebotsverfahrens.

ausschreiben (V.) schriftlich kundmachen

Ausschreibung ist die öffentliche Kundmachung der Vergabe einer Leistung unter allgemeiner unverbindlicher Aufforderung zu einer Angabe eines Angebots.

Ausschuss ist der aus einer größeren Personenmehrheit zwecks Entscheidungsvereinfachung gewählte kleinere Kreis von Menschen. In dem Verfassungsrecht gibt es zahlreiche Ausschüsse des →Parlaments. Ihre Besetzung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

außen (Adv.) draußen, außerhalb

Außenbereich ist in dem Baurecht die Gesamtheit der →Grundstücke, die außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs eines qualifizierten →Bebauungsplans und außerhalb der in Zusammenhang bebauten Ortsteile liegen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Außenprüfung (§ 193 AO) ist die außerhalb (von Dienstgebäuden) vorgenommene Prüfung oder Überprüfung der steuerlichen Verhältnisse eines Steuerpflichtigen bei der Ermittlung einer →Steuer.

Außensteuerrecht ist das ausländische Verhältnisse betreffende →Steuerrecht.

Außenverhältnis ist das über die unmittelbar Beteiligten hinausreichende Verhältnis (z. B. Stellvertreter – Dritter). Es erfasst mindestens einen Dritten. Sein Gegensatz ist das Innenverhältnis (z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Außenvollmacht →Vollmacht

Außenwirtschaft ist der Geschäftsverkehr mit anderen Ländern, insbesondere der Geschäftsverkehr der Mitgliedstaaten der →Europäischen Union mit Drittländern (Art. 206f. AEUV).

Außenwirtschaftsrecht ist das den Wirtschaftsverkehr mit nichtdeutschen Wirtschaftsgebieten sowie den Verkehr mit Auslandswerten und Gold regelnde deutsche, mittlerweile weitgehend von dem europäischen Gemeinschaftsrecht (AEUV, gemeinschaftliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

äußere (Adj. Komparativ) weiter außen befindlich, Gegensatz innere

außergerichtlich (Adj.) ohne Mitwirkung eines Gerichtes erfolgend

außerordentlich (Adj.) besondere, zusätzlich

außerordentliche Kündigung →Kündigung, außerordentliche

aussetzen (V.) hinaussetzen

Aussetzung (§ 221 StGB) ist in dem Strafrecht das in eine hilflose Lage Versetzen oder das trotz Beistandspflicht in einer hilflosen Lage im Stich Lassen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

aussondern (V.) besonders behandeln

Aussonderung (§ 47 InsO) ist in der Insolvenz die Herausnahme eines dem →Gemeinschuldner bzw. Schuldner nicht gehörigen Gegenstands aus der →Insolvenzmasse auf Grund eines dinglichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

aussperren (V.) hinaussperren

Aussperrung ist die von einer Arbeitgeberseite unter Verweigerung der Lohnzahlung planmäßig vorgenommene Nichtzulassung einer Gruppe von →Arbeitnehmern zu einer Dienstleistung, um damit bestimmte Ziele zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ausspielen (V.) spielen

Ausspielvertrag →Lotterievertrag

Ausstand →Streik

ausstatten (V.) zuwenden, geben

Ausstattung (§ 1624 I BGB) ist die über den gewöhnlichen →Unterhalt hinausgehende, mit Rücksicht auf die Verheiratung oder die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung erfolgende Zuwendung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ausstellen (V.) hinausstellen, zeigen, anfertigen

Aussteller (§§ 783, 793 BGB, Art. 1 WG) ist bei einer →Anweisung, einer Schuldverschreibung oder einem →Wechsel die Person, die einen Dritten zur Zahlung anweist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Aussteuer ist die – vor dem Gleichberechtigungsgesetz für Töchter gesetzlich bestimmte – Zuwendung der zur angemessenen Einrichtung eines Haushalts gehörenden Gegenstände, auf die – seit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Austausch (M.) Tausch, Austauschen

Austauschpfändung (§§ 811a, 811b ZPO) ist in der →Zwangsvollstreckung die →Pfändung gewisser unpfändbarer Sachen des Schuldners unter gleichzeitiger Hingabe eines dem geschützten Verwendungszweck genügenden Ersatzstücks  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Austauschtheorie ist in dem Schuldrecht die auf den Austausch abstellende Theorie des →Schadensersatzes bei zu vertretender Unmöglichkeit in einem gegenseitigen Vertrag. Nach ihr kann der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Australien

austreten (V.) hinaustreten

Austritt ist das freiwillige Aufgeben einer Zugehörigkeit. →Verein

ausüben (V.) verwirklichen, tun

Ausübung (F.) Durchführung, Ausüben

Ausübungsermächtigung ist die →Ermächtigung, ein Recht auszuüben (vgl. § 129 III AktG).

Ausverkauf →Sonderveranstaltung

ausverkaufen (V.) vollständig verkaufen (wollen)

auswandern (V.) das eigene Staatsgebiet der Staatsangehörigkeit verlassen

Auswanderung ist das Verlassen eines →Staatsgebiets auf Dauer. Die A. ist als Teil grundsätzlicher Freiheit des Menschen zulässig. Ihr Gegensatz ist die Einwanderung.

auswärtig (Adj.) ausländisch

auswärtige Angelegenheit →Angelegenheit, auswärtige

auswärtiger Dienst →Dienst, auswärtiger

Ausweis ist die amtliche, die Identität eines Menschen beglaubigende →Urkunde. Es besteht grundsätzlich Ausweispflicht. Der A. ist durch Strafbestimmungen geschützt. →Personalausweis

ausweisen (V.) hinausweisen, zeigen

Ausweismissbrauch (§ 281 StGB Missbrauch von Ausweispapieren) ist das Gebrauchen eines fremden →Ausweises (Ausweispapiers) oder das Überlassen des eigenen Ausweises zu einer →Täuschung in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ausweisung ist das Verbot des →Aufenthalts innerhalb des →Staatsgebiets (Entzug des Aufenthaltsrechts). Ein →Deutscher kann (in Deutschland) nicht ausgewiesen werden (Art. 11 GG). Die A.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Auszubildender →Berufsbildungsgesetz

Authenticae (lat. [F. Pl.]) sind Auszüge aus einer um 1100 in Bologna auftauchenden Sammlung von Novellen Kaiser Justinians in dem Codex (Justinians) bzw. zwei Konstitutionen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

authentisch (Adj.) echt

authentische Interpretation →Auslegung, authentische

Auto (N.) Automobil, Kraftfahrzeug

Autobahn (§ 1 II, III BFStrG) ist die als solche besonders gekennzeichnete, nur für den Schnellverkehr mit →Kraftfahrzeugen bestimmte, frei von höhengleichen Kreuzungen angelegte Bundesfernstraße,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Automat (Selbstbeweger) ist die mechanische Einrichtung, die nach Aufheben einer Hemmung einen Vorgang selbsttätig ausführt.

Automatenmissbrauch (§ 265a StGB) ist das Erschleichen der Leistung eines →Automaten (, eines öffentlichen Zwecken dienenden Telekommunikationsnetzes, der Beförderung durch ein Verkehrsmittel oder des Zutritts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

autonom (Adj.) selbstbestimmend, selbstbestimmt

Autonomie (Selbstgesetzgebung) ist das (von dem Staat gewährte) Recht einer oder mehrerer Personen (z. B. Minderheiten, →Gemeinde, →Universität, →Kirche), bestimmte eigene →Angelegenheiten oder Rechtsverhältnisse selbst  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Autopsie (F.) →Augenschein

Autor (M.) Urheber

autorisieren (V) ermächtigen, bevollmächtigen, erlauben

Aval (N.) Wechselbürgschaft (Art. 31, 32 WG)

Axiom (N.) ist der weder beweisbare noch beweisbedürftige grundlegende, aus sich heraus richtige Satz der Logik (z. B. A ist mit B identisch, wenn zwischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

B

Baccalaureus (lat. [M.] Stabträger?) ist seit dem 13. Jh. der unterste akademische →Grad (vgl. angloamerikanisch bachelor [z. B. of law]), der an dem Beginn des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Baden ist (nach früherer Selbständigkeit) seit 1951/1952 ein Teil des Bundeslandes →Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg ist das vor allem aus der Vereinigung der (1945 geschaffenen) Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern hervorgegangene →Bundesland. Seine Landesverfassung stammt von dem 11. 11.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

BAG →Bundesarbeitsgericht

Bagatelldelikt ist die →Straftat von geringer Bedeutung. Für das B. gilt das →Opportunitätsprinzip. Bei →Vergehen kann die →Staatsanwaltschaft – grundsätzlich mit Zustimmung des für die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bagatelle (F.) Kleinigkeit

Bagatellsache ist die Angelegenheit von geringer Bedeutung. Verschiedentlich wird sie rechtlich abweichend behandelt. In der Rechtsgeschichte gilt für sie die Rechtsregel (lat.) minima non curat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bahn →Bundeseisenbahnvermögen

Bahnpolizei war eine Sonderpolizei der öffentlichen →Eisenbahnen (Bahnhöfe, Gleise, Züge), die durch Gesetz von dem 21. 1. 1992 in den →Bundesgrenzschutz (Juli 2005 Bundespolizei) eingegliedert  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bande (z. B. § 244 I Nr. 2 StGB) ist die auf ausdrücklicher oder stillschweigender Vereinbarung beruhende, auf eine gewisse Dauer angelegte Verbindung mindestens dreier  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bank (Kreditinstitut, § 1 KWG) ist das →Unternehmen, dessen Inhaber mindestens eine Art von Bankgeschäften (Einlagengeschäft, Kreditgeschäft, Diskontgeschäft, Finanzkommissionsgeschäft, Depotgeschäft, Investmentgeschäft, Garantiegeschäft, Emissionsgeschäft, Geldkostengeschäft, Netzgeldgeschäft)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bankakzept (M.) ist die →Annahme (bzw. der Akzept) eines →Wechsels (Art. 28 I WG) durch eine →Bank. Durch die Verpflichtung zur Annahme (Geschäftsbesorgungsvertrag [bei Akzeptierung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bankbürgschaft ist die (im Falle des § 108 I ZPO notwendigerweise schriftliche, unwiderrufliche, unbedingte und unbefristete,) von einer Bank als Bürgen gegebene (, selbstschuldnerische) Bürgschaft.

Bankeinlage ist die von einem Kreditinstitut als →Darlehen oder in ähnlicher Weise von einer Vielzahl von Geldgebern auf Grund typisierter Verträge (u. a. bargeldloser Zahlungsverkehr)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bankgeheimnis ist das durch die Art. 2, 12 GG geschützte, von einer Bank gewahrte und zu wahrende Geheimnis der ihr bekannten geldlichen Verhältnisse eines Kunden.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bankgeschäft →Bank

Bankkonto ist der Teil der Buchführung einer Bank, welcher der wertmäßigen Erfassung der Geschäftsvorfälle zwischen Bank und Kontoinhaber dient. Ein aktives Konto stellt eine Forderung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Banknote ist das von der zuständigen Bank ausgegebene, auf einen bestimmten, runden Betrag von Währungseinheiten lautende Papiergeld (Europäische Zentralbank für Euro). Die B. ist unbeschränktes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bankomat ist der Bankgeschäfte ausführende Automat. Seine Vorgänge sind grundsätzlich von dem Bankvertrag umfasst. Der Missbrauch eines Bankomaten ist in der Regel als →Betrug strafbar.

Bankrecht ist die Gesamtheit der die →Bank und ihre Geschäfte betreffenden Rechtssätze.

Bankrott (banca [F.] rotta [italienisch] zerbrochene Bank) ist das Unvermögen eines Schuldners, seine Gläubiger zu befriedigen. Wer bei →Überschuldung oder bei drohender oder eingetretener →Zahlungsunfähigkeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bann ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die Möglichkeit eines Amtsträgers, →Gebote und →Verbote unter Androhung gewichtiger Rechtsfolgen für den Fall der Nichtbeachtung auszusprechen, in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bar (Adj.) rein, unmittelbar

Bargebot (§ 49 ZVG) ist der von dem Ersteher in dem Verteilungstermin einer →Zwangsversteigerung bar oder vorher durch Überweisung oder Einzahlung zu entrichtende Betrag, der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bargeld ist das Münzgeld und das Papiergeld, das seit dem 3. Jt. n. Chr. zwecks Vereinfachung von der Wirtschaft und zwecks Überwachung von dem Staat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Barkauf (Handkauf) ist der →Kauf, bei dem Abschluss des →Kaufvertrags (Verpflichtungsgeschäft) und →Erfüllung des Kaufvertrags (Erfüllungsgeschäfte durch Übereignung der Kaufsache bzw. Übertragung des sonstigen Kaufgegenstands  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Barscheck ist der →Scheck, der von dem Bezogenen bar zu bezahlen ist, in Gegensatz zu dem durch Gutschrift auf ein Bankkonto einzulösenden →Verrechnungsscheck.

Barzahlung ist die →Zahlung durch →Übereignung von Geldstücken (Bargeld) nach den §§ 929ff. BGB (1994 79 Prozent der Zahlungsvorgänge in Deutschland, 2001 69 Prozent, 2014  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Basis (F.) Grundlage

Basiszinssatz (§ 247 BGB, ursprünglich 3,62 Prozent, danach von der Verschuldung fördernden Politik aus unmittelbarem Eigeninteresse der Umverteilung bewusst immer stärker erniedrigt, 1. 1. 2016  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

BAT →Bundesangestelltentarifvertrag (bis 1. 10. 2005), →Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Batterie (F.) ist die Zusammenschaltung mehrerer gleichartiger technischer Geräte oder elektrochemischer Elemente vor allem zwecks Stromversorgung.

Batterieverordnung ist die seit 1. 10. 1998 geltende, zu dem 1. 12. 2009 durch das Batteriegesetz abgelöste Verordnung, die Verbraucher verpflichtet, verbrauchte Batterien bei Händlern  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bau ist die künstlich geschaffene Behausung oder die sonstige, meist einer Unterbringung dienende Anlage.

Bauabnahme →Bauaufsicht

Bauabzugsteuer (§§ 48ff. EStG) ist die von dem Auftraggeber (juristische Person des öffentlichen Rechts, Unternehmer) einer Bauleistung in Deutschland ab 1. Januar 2002 einzubehaltende und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bauaufsicht ist die amtliche Überwachung der Errichtung, Änderung oder Beseitigung baulicher Anlagen gemäß dem →Bauplanungsrecht und dem →Bauordnungsrecht. Erst nach Erteilung eines Schlussabnahmescheins (Bauabnahme im  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bauer ist in dem älteren deutschen Recht der unterste, breiteste, Landwirtschaft treibende, seit dem Hochmittelalter als solcher infolge Aussonderung der Bürger und Ritter erkennbare Berufsstand  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bauernbefreiung ist in der Rechtsgeschichte die Befreiung der →Bauern aus der in dem Frühmittelalter ausgebildeten grundherrlichen Abhängigkeit nach der französischen Revolution von 1789 (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bauernkrieg ist in der Rechtsgeschichte der zu Beginn der Neuzeit (vor allem 1525) von den Bauern gegen die Grundherren (weitgehend erfolglos) geführte Krieg.

Baufreiheit ist die Freiheit, ein →Grundstück zu bebauen (str.). Sie ergibt sich als Grundsatz aus Art. 14 GG. Tatsächlich ist sie durch öffentlich-rechtliche und privatrechtliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Baugenehmigung ist in dem Verwaltungsrecht die Feststellung der zuständigen →Behörde (Landkreis, kreisfreie Stadt), dass einem – genehmigungsbedürftigen – Bauvorhaben aus dem zur Zeit ihrer Erteilung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Baugesetzbuch ist das das ältere Bundesbaugesetz für den Bereich des Baurechts und das Städtebauförderungsgesetz zu dem 1. 7. 1987 ablösende Bundesgesetz von dem 8. 12.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Baugestaltung (F.) Gestaltung von Bauten

Baugestaltungsrecht →Bauordnungsrecht

Baukosten (F.Pl.) Kosten von Bauten

Baukostenzuschuss ist die zu den Baukosten beitragende Zahlung des →Mieters an den →Vermieter in Hinblick auf das Mietrecht in einem zu errichtenden oder zu ändernden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bauland ist das mit baulichen Anlagen bebaubare Grundstück in Gegensatz zu dem Freiland.

Baulandsache (§§ 217ff. BauGB) ist die Angelegenheit auf den Gebieten des Enteignungsrechts, des Umlegungsrechts und Grenzregelungsrechts sowie des dazugehörigen Entschädigungsrechts. Für Baulandsachen werden bei den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Baulast ist das sich nicht bereits aus öffentlich-rechtlichen Vorschriften ergebende, also freiwillig gegenüber der Bauaufsichtsbehörde übernommene, ein Grundstück betreffende Tun, Dulden oder Unterlassen eines Eigentümers  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Baulastenverzeichnis ist das auf Landesrecht beruhende Verzeichnis der (öffentlich-rechtlichen) →Baulasten.

Bauleistung (F.) ist die Leistung bei dem Bau und von Bauten.

Bauleistungsversicherung ist die Versicherung gegen unvorhersehbare Schäden bei der Bauleistung.

Bauleitplan ist der die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke vorbereitende Plan. Er ist ein Mittel zu der Erfüllung der Aufgaben der →Bauleitplanung und entweder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bauleitplanung ist die zu der Ordnung der städtebaulichen Entwicklung in Stadt und Land geschaffene, durch den →Bauleitplan (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan) erfolgende Planung.

Baulinie ist die in dem →Bebauungsplan als Rechtsetzung festgelegte Linie, durch welche die bebaubare Fläche eines Grundstücks gekennzeichnet wird (§ 9 BauGB).

Baumangel →Bauprozess, Werkvertrag

Baunutzung (F.) Nutzung von Bauten

Baunutzungsverordnung ist die →Verordnung zu der generellen Regelung der Art und des Maßes der baulichen Nutzung (z. B. Kleinsiedlungsgebiet, Wohngebiet, Dorfgebiet, Mischgebiet, Kerngebiet, Gewerbegebiet, Industriegebiet,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bauordnung ist materiell die rechtliche Ordnung der Bauvoraussetzung, Baugestaltung und des Bauverfahrens für bauliche Anlagen und formell das diese Ordnung betreffende (landesrechtliche) →Gesetz.

Bauordnungsrecht ist das Recht der Gefahrenabwehr in dem Bauwesen. Es umfasst auch das Baugestaltungsrecht, das die ästhetische Ausgestaltung baulicher Anlagen nach dem Maßstab des ästhetischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bauplanung (F.) Planung von Bauten

Bauplanungsrecht ist allgemein das Recht der Planung baulicher Anlagen. →Bauleitplanung

Baupolizei ist die frühere Tätigkeit der →Polizei in dem Bauwesen, die bei der Entpolizeilichung der Verwaltung durch die Tätigkeit von →Ordnungsbehörden ersetzt wurde.

Bauprozess ist der Zivilprozess in Bausachen.

Baurecht ist objektiv die Gesamtheit der sich auf die Zulässigkeit und die Grenzen, die Ordnung und die Förderung der Errichtung und wesentlichen Veränderung von baulichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bausache ist die einen Bau betreffende Sache oder Angelegenheit.

Bauschein ist die die →Baugenehmigung verkörpernde →Urkunde, die von dem Baubeginn an zur Einsicht an der Baustelle bereitliegen muss.

Bausparkasse (§ 1 BauSparkG) ist die das Bauspargeschäft betreibende Sparkasse (rechtstatsächlich in der Bundesrepublik Deutschland etwa 25). Bei ihr bringt eine Vielzahl von Personen auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bausparvertrag →Bausparkasse

Baustelle ist die örtliche Stelle, an der eine bauliche Anlage errichtet oder verändert wird.

Baustellenverordnung ist die auf dem Arbeitsschutzgesetz beruhende Rechtsverordnung betreffend die Arbeitssicherheit auf (größeren) Baustellen.

Bauträger ist die ein Bauvorhaben in dem eigenen Namen für eigene oder fremde Rechnung durchführende Person.

Bauüberwachung →Bauaufsicht

Bauvertrag (M.) Vertrag über die Errichtung eines Bauwerks

Bauvertragsrecht ist die Gesamtheit der für Verträge über Bauwerke geltenden Rechtssätze.

Bauvoranfrage ist die eine →Baugenehmigung eines Bauvorhabens vorbereitende Anfrage (eines Bauwerbers) an die für die →Bauaufsicht zuständige Behörde.

Bauwerk (§ 648 BGB) ist die unbewegliche, durch Verwendung von Material und Arbeit in Verbindung mit einem →Grundstück hergestellte Sache.

Bauwich ist der zum Schutz des →Nachbarn von der (landesrechtlichen) →Bauordnung vorgeschriebene Abstand zwischen Bauwerk und Grundstücksgrenze.

Bayerisches Oberstes Landesgericht (vgl. §§ 8ff. EGGVG, Art. 18ff. BayAGGVG) war das zu dem 30. 6. 2006 (aus Kostengründen?) zu Gunsten der drei Oberlandesgerichte Bayerns  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bayern ist das in dem Südosten gelegene →Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Seine →Verfassung stammt von dem 2. 12. 1946. Es ist (nach der 1946 in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beamtenhaftung (§ 839 BGB) ist die Haftung eines (beamtenrechtlichen) →Beamten für die Schädigung eines Dritten durch schuldhafte Verletzung einer diesem gegenüber obliegenden →Amtspflicht. Sie ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beamtenrecht ist das die Rechtsverhältnisse der →Beamten regelnde Recht. Es ist ein Teil des besonderen →Verwaltungsrechts. Es ist teils →Bundesrecht (GG, Beamtenstatusgesetz, Bundesbesoldungsgesetz, Beamtenversorgungsgesetz, BBG  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beamtenrechtsrahmengesetz war das von dem →Bund in Ausübung seiner →Rahmenkompetenz geschaffene, das Landesrecht vereinheitlichende Rahmengesetz für das Beamtenwesen (1. 7. 1957). Es befasste sich etwa  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beamtenstatusgesetz ist das ab 1. April 2009 geltende, das Beamtenrechtsrahmengesetz ersetzende und neue bundeseinheitliche Strukturen für die beamtenrechtlichen Angelegenheiten von Landesbeamten und Kommunalbeamten schaffende Bundesgesetz.

Beamtenverhältnis ist das zwischen dem Dienstherrn (Bund, Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände, sonstige Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts mit Dienstherrnfähigkeit) und dem →Beamten bestehende öffentliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beamter (vgl. §§ 1ff. BeamtStG, BBG) (beamtenrechtlicher Beamter) ist, wer unter Aushändigung einer – die Worte unter Berufung in das Beamtenverhältnis enthaltenden – →Urkunde bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bearbeiten (V.) durch Arbeit ändern, verarbeiten

Bearbeitung →Verarbeitung

beauftragt (Adj.) mit einer Aufgabe betraut

beauftragter Richter →Richter

Bebauung (F.) Veränderung durch Bauwerke

Bebauungsplan ist der regelmäßig aus dem →Flächennutzungsplan zu entwickelnde verbindliche →Bauleitplan. Er enthält – für jeweils verhältnismäßig kleine Gemeindeteile – die rechtsverbindlichen Festsetzungen (Bauland, Art  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bediensteter ist der in einem →Dienstverhältnis stehende Mensch.

bedingt (Adj.) von einer Bedingung abhängig, eingeschränkt

bedingte Schuldfähigkeit →Schuldfähigkeit, bedingte

bedingter Vorsatz →Vorsatz, bedingter

Bedingung (§ 158 BGB) (lat. [F.] condicio) ist das zukünftige, ungewisse Ereignis, von dem die Parteien eines (nicht bedingungsfeindlichen) →Rechtsgeschäfts dessen Wirkungen abhängig machen (Kauf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bedingungsfeindlich (Adj.) mit Bedingung unvereinbar

Bedingungsfeindlichkeit ist die Unvereinbarkeit mit einer Bedingung. Bei B. eines Rechtsgeschäfts oder sonstigen Handelns ist die Hinzufügung einer Bedingung unzulässig. Sie führt zu der Unwirksamkeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bedingungstheorie →Äquivalenztheorie

Bedrohung (§ 241 II StGB) ist die an einen Menschen gerichtete (ernstliche) Ankündigung, gegen ihn oder eine ihm nahestehende Person ein →Verbrechen zu begehen. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bedürfnis ist allgemein der Mangel sowie der darauf gegründete Wunsch der Abhilfe. Öffentliches B. ist ein das öffentliche →Interesse beeinträchtigender Mangel und die Notwendigkeit, diesem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bedürfnisprüfung ist die Prüfung eines →Antrags auf Zulassung zu einem →Beruf (z. B. Notar) oder →Gewerbe daraufhin, ob ein öffentliches →Bedürfnis danach besteht. Die B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beeidigung →Vereidigung

Beeinträchtigung ist die Gefährdung oder Schädigung eines →Rechtsguts oder →Rechtes. Sie begründet regelmäßig →Beseitigungsansprüche und bei schuldhafter Schädigung auch →Schadensersatzansprüche.

beendet (Adj.) zu einem Ende gebracht

beendeter Versuch →Versuch, beendeter

beerdigen (V.) bestatten unter der Erdoberfläche

Beerdigung ist die Bestattung einer Leiche (eines Menschen) unter der Erdoberfläche.

Beerdigungskosten (§ 1968 BGB) sind die Kosten der standesgemäßen Bestattung (z. B. Beerdigung) des →Erblassers. →Nachlassverbindlichkeit (des Erben)

befähigen (V.) fähig machen

Befähigung ist die subjektive Möglichkeit der Übernahme und erfolgreichen Ausführung einer Aufgabe (z. B. B. zu dem höheren Verwaltungsdienst). →Richteramtsbefähigung

Befähigungsnachweis ist der Nachweis einer bestimmten →Befähigung. Er wird grundsätzlich durch ein Zeugnis über eine ordnungsgemäß vorgeschriebene Ausbildung geführt. Großer B. ist in diesem Zusammenhang  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

befangen (Adj.) objektiv eingeschränkt aus subjektiven Gründen

Befangenheit ist die Einschränkung der objektiven Einstellung aus subjektiven Gründen. Die begründete Besorgnis der B. berechtigt zu der →Ablehnung einzelner Verfahrensbeteiligter (z. B. des Richters,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Befehl (vgl. § 2 Nr. 2 WStG) ist die Hoheitsgewalt verwirklichende Anweisung zu einem Verhalten durch einen →Vorgesetzten an einen Untergebenen. Der B. ist grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

befördern (V.) vorwärtsbringen, verändern

Beförderung ist die örtliche Veränderung (nach vorne). B. eines →Beamten ist die Verleihung eines anderen →Amtes mit höherem Endgrundgehalt und (meist) anderer Amtsbezeichnung an einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beförderungsvertrag ist der auf →Beförderung von Menschen oder Sachen gerichtete →Werkvertrag.

Befreien (§ 120 StGB) ist das Aufheben der amtlichen Gewalt über einen →Gefangenen.

Befreiung (Dispens) ist allgemein die Beseitigung einer Verpflichtung oder Beschränkung. In dem Verwaltungsrecht ist B. die Außerkraftsetzung von Voraussetzungen oder Plänen in dem Einzelfall. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Befreiungsanspruch →Freistellungsanspruch

Befreiungsvorbehalt ist in dem Verwaltungsrecht die gesetzlich vorgesehene Möglichkeit, von einem repressiven →Verbot des objektiven Rechts in einem Einzelfall eine Ausnahme zu machen und durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Befriedet ist allgemein der mit Friede versehene Zustand. Befriedeter Bezirk ist ein gesetzlich genau beschriebenes Gebiet um die Sitze des Bundestags, des Bundesrats und des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

befriedigen (V.) Frieden bewirken

Befriedigung ist die →Erfüllung eines →Anspruchs insbesondere in der →Zwangsvollstreckung.

befristen (V.) mit einer Frist versehen (V.)

Befristung ist die Nebenbestimmung eines →Rechtsgeschäfts, die dessen Wirkungen in ihrem Beginn oder ihrem Ende von einem gewissen zukünftigen Ereignis abhängig macht (§ 163 BGB,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Befugnis →Recht

begabt (Adj.) mit einer Gabe versehen (Adj.)

Begabtenförderung →Ausbildungsförderung

begeben (V.) geben, ausgeben

Begebung (F.) Geschehen, Ausgabe

Begebungsvertrag ist in dem Wertpapierrecht der Vertrag über die Begebung des Wertpapiers von dem Aussteller an den Empfänger.

begehen (V.) tun, handeln

Begehung (F.) Vornahme, Tat

Begehungsdelikt ist das ein Tun voraussetzende →Delikt (z. B. Diebstahl) in Gegensatz zu dem →Unterlassungsdelikt.

Beglaubigung (§ 129 BGB) einer Erklärung ist das Zeugnis über die →Echtheit der Unterschrift bzw. des Handzeichens des Erklärenden (einer schriftlichen Erklärung) und über den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beglaubigungsschreiben ist in dem Völkerrecht das Schreiben des Entsendestaats an den Empfangsstaat, das den →Gesandten als solchen ausweist.

begleiten (V.) gehen mit

Begleitname →Familienname

Begleittat ist die Tat, die neben einer anderen Tat (Haupttat) begangen wird. Sie ist mitbestrafte B., wenn ihr Unrechtsgehalt nach Sinn und Zweck des Strafgesetzes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

begnadigen (V.) mit Gnade versehen (V.)

Begnadigung ist der teilweise oder völlige Erlass der →Strafe eines einzelnen Täters nach Eintritt der →Rechtskraft des Strafurteils. Die B. hebt die Rechtsfolgen des →Urteils  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Begriff (M.) Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung

Begriffsjurisprudenz ist die Richtung der Rechtswissenschaft, die davon ausgeht, dass die Rechtsordnung grundsätzlich aus einem lückenlos geschlossenen System von Begriffen bestehe (hierarchische Begriffspyramide), aus dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

begründet (Adj.) mit einem Grund versehen (Adj.)

Begründetheit ist die Bewertung des Inhalts eines →Antrags als durch überzeugende Gründe gerechtfertigt. Eine →Klage ist in dem Verfahrensrecht begründet, wenn die von dem Kläger  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Begründung (§ 34 StPO, § 122 II VwGO u. a.) ist die – zwecks Nachprüfbarkeit regelmäßig erforderliche, schriftliche – Darlegung der wesentlichen rechtlichen wie tatsächlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

begünstigen (V.) Gunst gewähren, Vorteil gewähren

begünstigend (Adj.) einen Vorteil gewährend

begünstigender Verwaltungsakt →Verwaltungsakt, begünstigender

Begünstigung (§ 257 StGB) ist die Hilfeleistung an einen anderen (Straffreiheit der Selbstbegünstigung), der eine rechtswidrige – nicht notwendig schuldhafte – Tat begangen hat, in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

behandeln (V.) bearbeiten

Behandlung (F.) Behandeln, Bearbeiten, Umgang, Verhalten

Behandlungsvertrag ist der Dienstvertrag zwischen einem Arzt und einem Patienten (§§ 630a-630h BGB.

behaupten (V.) äußern, sagen, darstellen

Behauptung (F.) Äußerung, Aussage, Darstellung

Behauptungslast →Beweislast

beherrschen (V.) Herr sein, Herrschaft haben

Beherrschung (F.) Beherrschen, Herrschaft

Beherrschungsvertrag (§ 291 AktG) ist der Vertrag, durch den eine →Aktiengesellschaft (bzw. Kommanditgesellschaft auf Aktien) die Leitung ihrer Gesellschaft einem anderen →Unternehmen unterstellt. Der B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

behindern (V.) einschränken, hindern

behindert (Adj.) eingeschränkt

Behindertentestament ist das von dem Erblasser zugunsten eines →Behinderten errichtete Testament, das durch eine bestimmte zulässige Gestaltung (z. B. Einsetzung zu einem nicht befreiten Vorerben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Behinderter (§ 2 I SGB IX) ist der Mensch, dessen körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Behinderung (F.) Beeinträchtigung, Erschwerung, Einschränkung

Behinderungswettbewerb →Leistungswettbewerb

Behörde ist die organisatorisch – nicht jedoch auch rechtlich – selbständige Stelle, die Aufgaben öffentlicher Verwaltung wahrnimmt (§ 1 IV VwVfG, z. B. auch der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beibringen (V.) heranschaffen

Beibringung (F.) Heranschaffung, Beibringen

Beibringungsgrundsatz →Verhandlungsgrundsatz

Beigeladener (§ 65 VwGO) ist die an einem →Prozess an sich nicht beteiligte, aber von dem →Gericht während des Verfahrens wegen der Berührung ihrer rechtlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beigeordnet (Adj.) hinzugeordnet

Beigeordneter ist in einigen Bundesländern Deutschlands der von dem zuständigen Organ einer kommunalen Körperschaft auf Zeit gewählte führende →Beamte.

Beihilfe ist allgemein die Unterstützung eines anderen. In dem Strafrecht ist B. ein Fall der →Teilnahme (→Gehilfe) an einer Straftat (z. B. B. zu einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beiladen (V.) hinzuladen, einbeziehen

Beiladung (§ 65 VwGO) ist die Einbeziehung von an einem →Verfahren an sich nicht beteiligten Personen während des Verfahrens durch das →Gericht. Die B. ergeht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beischlaf (§§ 173ff. StGB) ist das der Art nach zu einer Zeugung geeignete, sei es auch nur unvollständige Eindringen des männlichen Gliedes in das weibliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beisichführen (V.) dabeihaben, beisichhaben

Beisichführen (§ 244 I Nr. 1a StGB) ist das bewusst gebrauchsbereite Beisichhaben. Eine Waffe führt nicht bei sich, wer während eines Diebstahls ein feststehendes Messer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beisitzen (V.) dabeisitzen

Beisitzer ist das von dem Vorsitzenden verschiedene Mitglied eines →Kollegialgerichts.

Beistand ist die einer anderen Person Unterstützung gewährende Person. In dem Familienrecht (§ 1712 BGB) wird das →Jugendamt auf schriftlichen Antrag eines Elternteils, dem die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beistehen (V.) dabeistehen, unterstützen

Beitrag ist in dem Verwaltungsrecht die Geldleistung (→Abgabe) zu der Deckung oder Verringerung der Kosten einer öffentlichen Einrichtung, die von dem gefordert wird, dem die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beitragsbemessung (F.) ist die Bemessung eines Beitrags.

Beitragsbemessungsgrenze ist in dem Sozialversicherungsrecht der Bruttohöchstbeitrag, bis zu dem eine Vergütung einer Person (z. B. Lohn) zu der Beitragsleistung herangezogen wird. Sie wird in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beitreiben (V.) zwangsweise heranschaffen

Beitreibung ist die zwangsmäßige Herbeischaffung einer Geldleistung. Sie erfolgt in dem Zivilverfahrensrecht durch →Zwangsvollstreckung, in dem Verwaltungsverfahrensrecht durch →Verwaltungszwang. Sie ist hier allgemein durch die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beitreten (V.) hinzutreten, Mitglied werden

Beitritt ist der Erwerb der →Mitgliedschaft eines →Vereins oder einer →Gesellschaft oder einer anderen Rechtsstellung oder Pflichtenstellung neben anderen Personen (z. B. →Schuldbeitritt, →Nebenklage, →Nebenintervention).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beiwohnen (V.) beischlafen

Beiwohnung ist der Geschlechtsverkehr durch Vereinigung der Geschlechtsteile. Die B. ist Voraussetzung der →Vaterschaftsvermutung (§ 1600d II BGB). Sie war bis 2002 Tatbestandsmerkmal eines →Schadensersatzanspruchs  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bekanntmachen (V.) kund tun, kund geben

Bekanntmachung ist die bewusste allgemeine Kundgabe bestimmter Tatsachen. Die B. von →Gesetzen, →Verordnungen und →Urteilen erfolgt durch →Verkündung. Die B. von Anordnungen und Mitteilungen nachgeordneter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bekennen (V.) kundgeben

Bekenntnis ist die Kundgabe der inneren Zuordnung zu einem Umstand, insbesondere zu einer Religion oder Weltanschauung.

Bekenntnisfreiheit ist die Freiheit, religiöse und andere weltanschauliche Ansichten als für sich und andere maßgebend anzusehen. Sie geht weiter als die →Glaubensfreiheit, da sie die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bekenntnisschule (Konfessionsschule) ist formell die Zusammenfassung von Schülern einer bestimmten →Religion zu einem Unterricht durch Lehrer derselben Religion, materiell die Gestaltung des gesamten Unterrichts im  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beklagter (vgl. § 271 II ZPO) ist die Person, gegen die sich eine →Klage richtet. Der Beklagte ist in dem →Prozess →Partei. Ihm steht der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Belang ist das besondere →Interesse, dessen Wahrung grundsätzlich jedem selbst obliegt. Die Belange anderer können im Einzelfall aber auch zu berücksichtigen sein. Nach § 35  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Belastung ist das Auferlegen eines Nachteils oder einer Beschränkung und der dadurch geschaffene Zustand. In dem Sachenrecht ist B. die Beschränkung des →Eigentums (an einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Belästigung (§ 118 OWiG) ist das andere belastende Verhalten. B. der Allgemeinheit ist das grob ungehörige Verhalten gegenüber der Allgemeinheit. Sie ist Ordnungswidrigkeit (, gegebenenfalls  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beleg ist der Nachweis für einen (wirtschaftlichen) Vorgang oder einen Gedanken.Belegarzt ist der in einem Krankenhaus von Fall zu Fall Betten für seine Patienten benötigende,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Belegenheit (F.) Lage, Gelegensein

Belegenheitsgrundsatz ist der eine Rechtsfolge (z. B. Zuständigkeit) an die örtliche Lage einer Sache, insbesondere eines Grundstücks, knüpfende Grundsatz.

beleglos (Adj.) ohne →Beleg erfolgend

Belehrung ist die Weitergabe von Wissen durch einen Wissensträger an einen anderen Menschen.

Belehrungspflicht ist die Pflicht einer Behörde, eine Privatperson zu belehren (z. B. Belehrung über Zeugnisverweigerungsrecht § 52 III StPO). Eine B. besteht besonders hinsichtlich der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beleidigung (§§ 185ff. StGB) ist die nach außen dringende Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung eines andern. Die B. kann sich gegen einzelne Personen (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Belgien ist der zwischen Frankreich, Luxemburg, Deutschland und den Niederlanden liegende, nordwesteuropäische Staat. B. entstand 1830 durch Abspaltung (französischsprachiger und flämischsprachiger Gebiete) von den Niederlanden.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beliehener (beliehener Unternehmer) ist die Person des Privatrechts, die von dem Staat durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes in einem öffentlich-rechtlichen Treueverhältnis das Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bemessen (V.) messen, ausmessen

Bemessung (F.) Festlegung eines Maßes

Bemessungsgrundlage (einer Leistung) ist die Grundlage für die Bemessung einer Leistung. In dem Steuerrecht ist die B. der Ausgangspunkt für die Berechnung der Steuer. Eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beneficium (lat. [N.] Wohltat) ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht das von dem (adeligen) Lehnsherrn (z. B. König) an den (adeligen) Lehnsmann (z. B. Herzog)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Benehmen ist allgemein das Verhalten und in dem Verwaltungsrecht die zwischen Anhörung und Beratung liegende Mitwirkung eines Verwaltungsorgans an einer Maßnahme eines anderen Verwaltungsorgans. Das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Benelux-Staaten →Belgien (Be), →Niederlande (Nederlande) (Ne), →Luxemburg (Lu), seit 1948

benutzen (V.) nutzen, gebrauchen

Benutzung ist der auf Nutzen abzielende Gebrauch eines Gegenstands (z. B. Grundstücks, Werkes).

Benutzungsgebühr ist die →Gebühr für die Inanspruchnahme einer nutzbaren öffentlichen →Einrichtung (z. B. Hallenbad, Autobahn).

Benutzungsordnung ist die abstrakte →Regelung des →Benutzungsverhältnisses. Sie ist entweder →Gesetz, →Satzung, (→Rechts-)Verordnung oder →Sonderverordnung (str.). Das Benutzungsverhältnis kann auch privatrechtlich geordnet sein.

Benutzungsverhältnis ist das Verhältnis zwischen einem umfassend Berechtigten eines Gegenstands und einem Benutzer. In dem Verwaltungsrecht ist das B. vor allem das Verhältnis zwischen einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Benutzungszwang ist vor allem der öffentlich-rechtliche Zwang zu der Benutzung einer öffentlich-rechtlichen →Einrichtung (z. B. Wasserversorgung). Er ist (auf Grund →Gesetzes) zulässig, sobald ein dringendes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beraten (V,) beratschlagen, erörtern

Beratung ist die Bildung und Vermittelung einer Meinung. In dem Verfahrensrecht (§§ 192ff. GVG) ist die B. ein Teil der Bildung der →Entscheidung (eines →Kollegialgerichts).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beratungshilfe (§§ 1ff. Beratungshilfegesetz) ist die Hilfe für die Wahrnehmung von →Rechten außerhalb eines gerichtlichen →Verfahrens durch →Rechtsanwälte. Sie ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bereichern (V.) reicher machen

Bereicherung ist allgemein die Vermehrung um einen Wert. Ungerechtfertigte B. (§§ 812ff. BGB) ist das einseitig verpflichtende gesetzliche Schuldverhältnis, auf Grund dessen der eine Teil  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bereicherungsabsicht (§ 242 StGB) ist die Absicht des →Diebes, sich oder einem Dritten die Sache rechtswidrig zuzueignen. Dafür genügt es, dass der Täter den Berechtigten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bereicherungsanspruch ist der Anspruch auf Herausgabe einer (noch vorhandenen) ungerechtfertigten →Bereicherung.

bereit (Adj.) fertig, gerüstet

Bereitschaft (F.) Bereitsein

Bereitschaftspolizei ist der auf Grund eines Verwaltungsabkommens zwischen Bund und Ländern von dem 27. 10. 1950 für besondere Aufgaben, wie Ausbildung des Nachwuchses für den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berg (M.) ist allgemein eine deutliche Erhöhung in einer Oberfläche (der Erdkruste).

Bergbau ist die Gewinnung von Mineralien oder Bodenschätzen aus der Erdkruste. Für den B. gilt das →Bergrecht. Auf Grund der konkurrierenden Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes wurde  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bergelohn (§§ 740ff. HGB) ist der bei der Bergung eines in Seenot und zugleich aus der Verfügungsgewalt der Schiffsbesatzung geratenen Schiffes von dem Eigentümer dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bergrecht (§§ 1ff. BBergG) ist das Recht des Bergbaus (Gewinnung von Mineralien oder Bodenschätzen, auch in dem Festlandsockel und Küstenmeer). Es ist Bundesrecht. In dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bergregal ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht die ausschließliche Berechtigung des Königs, später der Landesherren an den Bodenschätzen. →Regal

Bergwerkseigentum →Bergrecht

Bericht (M.) Mitteilung, Darstellung

berichten (V.) sagen, mitteilen, darstellen

Berichterstatter (§ 197 III GVG) ist in dem Verfahrensrecht das Mitglied eines Kollegialgerichts, das die Entscheidung durch einen gutachtlichen Bericht vorbereitet und sie nach der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

berichtigen (V.) richtigstellen

Berichtigung ist die nachträgliche Richtigstellung einer falschen Angabe. In dem Verfahrensrecht kann die gerichtliche →Entscheidung, sofern sie offenbar unrichtig ist (z. B. Schreibfehler), ohne Weiteres  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berlin ist das von Brandenburg umgebene →Land der Bundesrepublik (für Westberlin bis 3. 10. 1990 str.). Seit 3. 10. 1990 bilden die 23 westlichen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berliner Testament (§ 2269 I BGB) ist das (früher in Berlin besonders verbreitete) gemeinschaftliche →Testament, in dem sich Ehegatten gegenseitig als Erben einsetzen und (str.)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bern (N.) ist die Hauptstadt der Schweiz.

Berner Übereinkunft ist die völkerrechtliche Übereinkunft zu dem Schutz von Werken der →Literatur und Kunst (1886, mehrfach geändert), welche die Angehörigen anderer Vertragsstaaten in jedem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beruf (Art. 12 GG) ist die auf Dauer angelegte, die Arbeitskraft und Arbeitszeit überwiegend in Anspruch nehmende Betätigung, die mit dem Ziel betrieben wird, daraus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berufsausübung →Berufsfreiheit, Berufsverbot

Berufsbeamter ist der →Beamte, der seine amtliche Tätigkeit als →Beruf ausübt. Er steht zu dem →Staat in einem besonderen →Dienst- und Treueverhältnis, das als Institution  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berufsberatung (§ 29 SGB III) ist die Beratung in den einen →Beruf betreffenden Angelegenheiten (Berufswahl, Berufsausübung, Berufswechsel). Die B. wird durch die Bundesagentur bzw. Agentur  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berufsbildung ist die organisierte Vermittelung der zu der Ausübung eines Berufs erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten durch Betriebe der Wirtschaft, Schulen und sonstige Berufsbildungseinrichtungen. Die B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berufsfreiheit (Art. 12 GG) ist die allen Deutschen zustehende Freiheit der Berufswahl und Berufsausübung. Während die Berufswahl (durch subjektive Zulassungsvoraussetzungen oder objektive Zulassungsvoraussetzungen) nur eingeschränkt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berufsgenossenschaft ist der Zwangsverband der versicherungspflichtigen Unternehmer zwecks Finanzierung der gesetzlichen →Unfallversicherung. Die B. ist →Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltungsrecht (in Deutschland 2000 u.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berufsgericht (Ehrengericht) ist das Disziplinargericht eines Berufsstands (z. B. der Rechtsanwälte) zur Verfolgung einer Pflichtverletzung oder eines sonstigen, dem Ansehen des Berufsstands abträglichen Verhaltens. Es  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berufs- und Fachanwaltsordnung

Berufsrichter ist der auf Grund der Richteramtsbefähigung in das besondere Richterverhältnis berufene →Richter. Er kann Richter auf Lebenszeit, auf Zeit, auf Probe sowie kraft Auftrags  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berufsschule ist die Bildungsanstalt, in der ein Schüler nach erfüllter Volksschulpflicht unter Berücksichtigung seiner Berufsausbildung unterrichtet und erzogen wird. Die B. ist grundsätzlich öffentliche →Schule.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berufsunfähigkeit (§ 240 II SGB VI) ist die qualifizierte →Erwerbsunfähigkeit. Sie liegt vor, wenn die Erwerbsfähigkeit eines Versicherten der →Sozialversicherung infolge Krankheit oder anderer Behinderung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berufsunfähigkeitsversicherung ist die die Berufsunfähigkeit (verminderte Erwerbsunfähigkeit) betreffende Versicherung.

Berufsverband ist der auf Grund Berufszugehörigkeit gebildete Verband der →Arbeitgeber und →Arbeitnehmer (Arbeitgeberverband, Gewerkschaft).

Berufsverbot (§ 61 Nr. 6 StGB) ist die zeitweilige oder dauernde Untersagung der Ausübung eines bestimmten →Berufs. Ein B. kann bei gewichtigen Verletzungen der Berufspflichten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Berufswahl ist die Wahl eines Berufs. →Berufsfreiheit

Berufung (§ 511 ZPO, § 312 StPO, § 124 VwGO, § 64 I ArbGG, § 143 SGG u. a.) ist das grundsätzlich gegen →Urteile des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Besatzung (F.) Mannschaft, Fremdherrschaft

Besatzungsgebiet ist das von einer →Besatzungsmacht besetzte →Gebiet.

Besatzungsgewalt ist die der →Gebietshoheit (Souveränität) ähnliche Zwangsgewalt einer das Gebiet eines anderen →Staates ganz oder teilweise beherrschenden Besatzungsmacht während der Dauer der Besatzung. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Besatzungsmacht ist der die →Besatzungsgewalt ausübende Staat.

Besatzungsrecht ist (objektiv) das von einer →Besatzungsmacht auf Grund der →Besatzungsgewalt für das →Besatzungsgebiet geschaffene Recht (z. B. Gesetze des Obersten Befehlshabers der Alliierten Streitkräfte,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Besatzungsstatut ist das einzelne Gesetz der (westlichen) →Besatzungsmächte, das der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich die gesetzgebende, vollziehende und rechtsprechende Gewalt übertragen und die verbleibenden Rechte der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beschädigung ist die ohne den Willen des Berechtigten meist durch Verhalten eines anderen eintretende Wertverringerung eines Gegenstands oder Gutes. →Schadensersatz, Sachbeschädigung

Beschaffung ist die Besorgung eines Gegenstands.

Beschaffungsschuld ist die →Schuld, bei welcher der Schuldner verspricht, – mit seinen Geldmitteln – dem Gläubiger bestimmte Gegenstände zu beschaffen.

Beschaffungsverwaltung ist der die Voraussetzungen der Tätigkeit der Verwaltung beschaffende Teil der Verwaltung (z. B. Bundesbehörde kauft Kraftfahrzeug).

Beschäftigung ist die Befassung mit einer Angelegenheit oder einem Gegenstand. In dem Arbeitsrecht ist sie Inhalt des Arbeitsverhältnisses. Die rechtswidrige B. (z. B. Schwarzarbeit) kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beschäftigungspflicht ist die Pflicht des →Arbeitgebers, den →Arbeitnehmer die geschuldete Dienstleistung tatsächlich erbringen zu lassen. Während des Arbeitsverhältnisses besteht sie grundsätzlich, so dass eine Umsetzung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bescheid ist die an dem Ende eines Verwaltungsverfahrens oder Verwaltungsverfahrensabschnitts stehende →Entscheidung (z. B. Steuerbescheid, Baubescheid). Der B. enthält vielfach einen oder mehrere →Verwaltungsakte, manchmal  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bescheiden (V.) Bescheid geben, Bescheid herstellen

Bescheidung ist die Herstellung eines Bescheids.

Bescheidungsurteil (§ 113 V 2 VwGO) ist das →Urteil, in dem das →Verwaltungsgericht auf Grund einer →Verpflichtungsklage, weil die Sache für eine Bescheidung z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beschimpfen (§ 90a StGB) ist die nach Form oder Inhalt besonders verletzende Kundgebung der Missachtung eines anderen.

Beschlagnahme ist die durch →Verwaltungsakt angeordnete zwangsweise Sicherstellung von Gegenständen zwecks Sicherung öffentlicher oder privater Belange. Sie hat eine →Verstrickung d. h. die Begründung einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beschleunigen, (V.) schleuniger ausführen

beschleunigt (Adj.) schneller durchgeführt

beschleunigtes Verfahren →Verfahren, beschleunigtes

Beschluss ist die abschließende, festlegende Willensbildung bzw. Willensäußerung. In dem Verfahrensrecht ist B. die gerichtliche →Entscheidung in weniger bedeutsamen Angelegenheiten. Der B. erfordert geringere Förmlichkeiten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beschlussfähigkeit ist die Fähigkeit einer Personenmehrheit, bei Anwesenheit einer bestimmten Anzahl ihrer →Mitglieder die ihr zustehenden Entscheidungszuständigkeiten wahrzunehmen und einen →Beschluss zu fassen. Die B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beschlussverfahren ist das →Verfahren, in dem – teilweise ohne mündliche Verhandlung – durch →Beschluss entschieden wird (z. B. §§ 80ff. ArbGG).

beschränkt (Adj.) durch Schranken eingeengt

beschränkte Haftung →Haftung, beschränkte

beschränkte persönliche Dienstbarkeit →Dienstbarkeit, beschränkte persönliche

beschränktes dingliches Recht →Recht

Beschuldigter (§ 157 StPO) ist der Verdächtige, gegen den das →Strafverfahren (z. B. Ermittlungsverfahren) betrieben wird. →Angeschuldigter, Angeklagter

Beschwer ist die bedrückende Belastung. In dem Verfahrensrecht ist B. der für den Beschwerten ungünstige Inhalt einer →Entscheidung. Die B. ist grundsätzlich Voraussetzung für →Rechtsmittel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beschwerde (§§ 567ff. ZPO, §§ 304ff. StPO, §§ 58ff. FamFG, §§ 146ff. VwGO) ist der gegen Beschlüsse, Verfügungen und andere Verhaltensweisen gerichtlich oder außergerichtlich mögliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beseitigung ist die völlige Entfernung eines Umstands.

Beseitigungsanspruch ist der Anspruch auf völlige Entfernung einer Beeinträchtigung. Seine wichtigste Erscheinungsform ist der privatrechtliche B. des →Eigentümers gegenüber einem →Störer (§ 1004 I 1  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Besitz (§§ 854ff. BGB) ist die tatsächliche →Gewalt (Sachherrschaft) einer Person über eine →Sache (unmittelbarer B., z. B. Mieter an Mietsache, Bundesrepublik Deutschland an Abfällen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Besitzdiener (§ 855 BGB) ist, wer die tatsächliche Gewalt über eine →Sache für einen anderen (den Besitzer) in dessen Haushalt oder Erwerbsgeschäft oder in einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Besitzeinweisung ist die staatliche Einweisung einer Person in den →Besitz einer →Sache. Sie ist etwa im Baurecht schon vor Rechtskraft eines Enteignungsbeschlusses möglich, wenn sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

besitzen (V.) Besitz haben

Besitzer ist die Person, die eine Sache in →Besitz hat.

Besitzkehr →Besitzschutz

Besitzkonstitut (Besitzmittelungsverhältnis) ist in dem Sachenrecht das Verhältnis zwischen mittelbarem und (weiterem mittelbarem, § 871 BGB oder) unmittelbarem Besitzer, vermöge dessen dieser unmittelbare Besitzer jenem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Besitzmittelungsverhältnis →Besitzkonstitut

Besitznahme ist die Gewinnung des →Besitzes an einer →Sache durch Herstellung der tatsächlichen Sachherrschaft (z. B. durch Ergreifung der Sache seitens eines Räubers).

Besitzrecht ist objektiv die Gesamtheit der den →Besitz betreffenden Rechtssätze und subjektiv das einzelne →Recht, eine bestimmte →Sache zu besitzen. Das subjektive B. gibt dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Besitzschutz (§§ 858ff. BGB) ist der dem zunächst rein tatsächlichen Herrschaftsverhältnis (→Besitz) in der Rechtsordnung – unabhängig von dem →Eigentum – zugeordnete Schutz gegen unrechtmäßige  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Besitzstand ist der jeweilige augenblickliche rechtliche Zustand, insbesondere in dem Verhältnis von Personen zu Sachen. In dem Verwaltungsrecht ist B. die – gegenüber dem subjektiven  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Besitzsteuer ist die von dem →Vermögen (Grundsteuer), →Einkommen oder →Ertrag ausgehende Steuer. Sie steht neben der →Verkehrsteuer, der →Verbrauchsteuer und dem Zoll.

Besitztum →Grundstück

Besitzwehr →Besitzschutz

besolden (V.) Dienstbezüge leisten

Besoldung ist die Gesamtheit der regelmäßigen →Dienstbezüge des →Beamten und →Soldaten. Sie ist vor allem in dem Bundesbesoldungsgesetz gesetzlich geregelt. Sie umfasst Grundgehalt, Zulagen, Zuschläge  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Besoldungsdienstalter ist das für die →Besoldung maßgebliche →Dienstalter. →Besoldungsordnung

Besoldungsordnung ist die die →Besoldung bzw. die →Dienstbezüge der →Beamten regelnde Ordnung. Die B. A ist in 16 Besoldungsgruppen gestaffelt (A 2-5 einfacher, A 5-9  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

besondere (Adj.) nicht allgemein, durch Sondermerkmale gekennzeichnet

besonderer Teil →Teil, besonderer

besonderes Gewaltverhältnis →Gewaltverhältnis

Besorgung ist die Ausführung oder Vornahme einer Angelegenheit. →Geschäftsbesorgung

Besserung ist die Veränderung zu dem Guten. In dem Strafrecht ist die →Maßregel der Besserung und Sicherung eine mögliche Rechtsfolge einer →Straftat (§§ 61ff. StGB).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bestallung ist die Gewährung einer besonderen Stellung. In dem Verwaltungsrecht ist die B. die öffentlich-rechtliche →Zulassung (Erlaubnis) als Arzt, Apotheker (→Approbation), Notar usw. (§ 2  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bestand (M.) Fortdauer, Bestehen

Bestandskraft ist die Unanfechtbarkeit und Verbindlichkeit. B. von Verwaltungsakten →Verwaltungsakt

Bestandsschutz ist die Sicherung der Fortdauer eines Zustands (Besitzstands). In dem →Bauordnungsrecht ist B. die Gewährleistung des Bestehenbleibens eines Bauwerks, das zwar dem geltenden →Baurecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bestandteil einer →Sache (§§ 93ff. BGB) ist – unabhängig von der naturwissenschaftlichen Erkenntnis, dass alle Stoffe des Universums aus kleinsten Elementen zusmmengesetzt sind, rechtlich -  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bestätigen (V.) als gültig anerkennen

Bestätigung (§ 141 I BGB) ist die →Willenserklärung, durch die jemand sein eigenes, bisher fehlerhaftes (nichtiges) →Rechtsgeschäft – sofern dies möglich ist – als gültig  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bestätigungsschreiben ist das eine frühere Erklärung bestätigende Schreiben bzw. Schriftstück. Kaufmännisches B. ist das Schreiben eines →Kaufmanns – ausnahmsweise auch einer anderen (geschäftlich erfahrenen) Person  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bestattung ist die möglichst gefahrlose Entsorgung der menschlichen Leiche. Sie hat grundsätzlich als Erdbestattung oder Feuerbestattung zu erfolgen, wobei eine Bestattungspflicht für einen aus der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bestattungsvertrag ist der werkvertragsähnliche Vertrag zwischen einem Bestattungsunternehmer und einem oder mehreren Auftraggebern (meist Hinterbliebenen eines verstorbenen Menschen).

bestechlich (Adj.) einer Bestechung zugänglich

Bestechlichkeit (§ 332 StGB) ist das Fordern, Sichversprechenlassen oder Annehmen eines Vorteils durch einen →Amtsträger oder einen für den öffentlichen Dienst besonders →Verpflichteten als Gegenleistung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bestechung (§ 334 StGB) ist das Anbieten, Versprechen oder Gewähren eines Vorteils an einen →Amtsträger, einen für den öffentlichen Dienst besonders →Verpflichteten oder einen Soldaten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

besteuern (V.) einer Besteuerung unterwerfen

Besteuerung ist die Bestimmung und Geltendmachung einer →Steuer. Sie bedarf in einem →Rechtsstaat als Eingriff in die Freiheitsrechte des Einzelnen eines →Gesetzes als Grundlage. Durchgeführt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Besteuerungsverfahren (§§ 134ff. AO) ist das Verfahren der Bestimmung und Geltendmachung der →Steuer. Vielfach muss der Steuerpflichtige eine Steuererklärung abgeben, doch muss bei Zweifel die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bestimmbar (Adj.) einer Bestimmung zugänglich

Bestimmbarkeit ist die mögliche eindeutige Klarheit oder zweifelsfreie Verständlichkeit eines Umstands.

bestimmt (Adj.) eindeutig, fest, zweifelsfrei

Bestimmtheit ist die eindeutige Klarheit oder zweifelsfreie Verständlichkeit eines Umstands.

Bestimmtheitserfordernis ist die aus dem Grundsatz der Rechtssicherheit folgende Anforderung an →Rechtssätze, – bei Anwendung der Methoden der Rechtswissenschaft – klar erkennen zu lassen, was  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bestimmtheitsgebot ist das Gebot, den Inhalt eines →Verwaltungshandelns (z. B. eines →Verwaltungsakts) hinreichend klar zu äußern. Wenn die Verwaltung schon kraft Hoheitsrechts in die Freiheit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bestimmtheitsgrundsatz →Bestimmtheitserfordernis

betagen (V.) eine Betagung ausführen

Betagung ist die gänzlich oder teilweise auf einen späteren Zeitpunkt verschobene Zulässigkeit der Geltendmachung eines bereits entstandenen Rechts (z. B. bei Stundung).

betäuben (V.) taub machen, benommen machen

Betäubung (F.) Betäuben, Benommenheit

Betäubungsmittel ist das die künstliche Betäubung des Menschen (oder eines anderen Lebewesens) verursachende Mittel. Seine Verwendung ist wegen der damit verbundenen Gefahren vielfach rechtswidrig und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betäubungsmittelgesetz ist das den Verkehr mit Betäubungsmitteln ordnende Gesetz von dem 1. 1. 1982, das vor allem Herstellung und Handel aufgezählter Betäubungsmittel erlaubnispflichtig macht. Einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beteiligen (V.) Teil nehmen

beteiligt (Adj.) teilnehmend

Beteiligter ist die Person, die an einer Angelegenheit Teil hat. In dem Verfahrensrecht ist (formell) B., wer an dem Verfahren teilnimmt oder zu dem Verfahren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beteiligung ist die Teilnahme an einer Angelegenheit, insbesondere an einer →Straftat (als Täter, Mittäter, Anstifter oder Gehilfe), an einer unerlaubten Handlung, an einem →Verfahren (→Beteiligter)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beteiligungsdarlehen (partiarisches Darlehen) ist das →Darlehen, bei dem das Entgelt in einem Gewinnanteil (z. B. ein Drittel) besteht.

betrachten (V.) anschauen, beobachten

Betrachtung (F.) Anschauung, Beobachtung

Betrachtungsweise ist die Art und Weise der Betrachtung eines Gegenstands. In dem Steuerrecht war die 1977 aufgegebene wirtschaftliche B. eine Art der Betrachtung von Tatbeständen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betreff (M.) Angelegenheit

betreffen (V.) treffen, beteiligen

betreiben (V.) treiben, vorantreiben, ausüben

betreuen (V.) besorgen, umsorgen, pflegen

Betreuer ist in dem Familienrecht (Betreuungsrecht) grundsätzlich der Mensch, der geeignet ist, in dem gerichtlich bestimmten Aufgabenkreis die Angelegenheiten des Betreuten rechtlich zu besorgen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betreuung (§§ 1896ff. BGB) ist seit 1. 1. 1992 die staatliche Fürsorge für die Person und das Vermögen eines volljährigen Menschen, soweit er infolge einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betreuungsbehörde (§ 1900 IV BGB) ist die neben Menschen und Betreuungsvereinen für einzelne Betreuungen zuständige und bei Bedarf von dem Gericht zu bestellende Behörde.

Betreuungsgericht ist die für Betreuungssachen und Unterbringungssachen zuständige Abteilung des Amtsgerichts (§ 23c GVG). Das von dem B. anzuwendende Verfahren ist in den §§ 271ff.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betrieb ist die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein →Unternehmer allein oder in Gemeinschaft mit seinen Mitarbeitern durch materielle und immaterielle Mittel bestimmte arbeitstechnische Zwecke unmittelbar  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betriebsausgabe (§ 4 IV EStG) ist die durch den →Betrieb veranlasste Aufwendung in Geld oder Geldeswert (z. B. Kauf einer Maschine). Sie ist grundsätzlich bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betriebseinnahme ist die durch den Betrieb veranlasste Einnahme in Geld oder Geldeswert (z. B. Ertrag eines Verkaufs).

Betriebsgefahr (Sachgefahr) ist die mit dem Betrieb einer (gefährlichen) →Anlage (→Sache z. B. Kraftfahrzeug) erfahrungsgemäß verbundene (erhöhte) Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines →Schadens. Sie ist in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betriebskrankenkasse (§ 29 SGB IV) ist die für Angehörige eines Betriebs eingerichtete Krankenkasse. Sie ist Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie setzt mindestens 1000 versicherungspflichtig Beschäftigte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betriebsprüfung (§§ 1ff. BPO) ist die von Behörden, insbesondere von den Finanzbehörden vorgenommene allgemeine →Außenprüfung eines Betriebs.

Betriebsrat (§§ 1, 2 BetrVG) ist das Organ der →Arbeitnehmer in einem mindestens 5 wahlberechtigte, davon 3 wählbare Arbeitnehmer beschäftigenden →Betrieb, das in bestimmten Angelegenheiten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betriebsrente ist die auf Grund der Tätigkeit in einem Betrieb erwachsende Rente.

Betriebsrentengesetz ist das die aus der Tätigkeit in einem →Betrieb erwachsende →Rente betreffende Gesetz. Die Anwartschaft auf eine Betriebsrente kann bei einem Tarifvertragsgeltungsgebietswechsel verloren gehen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betriebsrisiko ist die aus dem Betreiben einer Angelegenheit erwachsende Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Schadens. In dem Arbeitsrecht ist B. speziell das Risiko, dass der Betrieb  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betriebsschutz →Arbeitsschutz

Betriebsübergang ist der rechtsgeschäftliche Übergang eines →Betriebs oder Betriebsteils von einer Person auf eine andere. Nach § 613a BGB tritt der neue Inhaber in die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betriebsvereinbarung (§ 77 BetrVG) ist die formbedürftige Vereinbarung (→Vertrag, str., a. M. Satzung) zwischen →Arbeitgeber und →Betriebsrat über Angelegenheiten, die zu dem Aufgabenbereich des Betriebsrats  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betriebsverfassung ist die Gesamtheit der die Rechte des →Arbeitgebers, der →Arbeitnehmer und ihrer Organe (Betriebsversammlung, Betriebsrat, Betriebsausschuss [bei neun und mehr Mitgliedern des Betriebsrats], Vorsitzender)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist das die →Betriebsverfassung des Arbeitsrechts regelnde Gesetz, das – abgesehen von den Betrieben des öffentlichen Dienstes – auf die meisten Betriebe Anwendung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betriebsverhältnis →Gewaltverhältnis

Betriebsversammlung →Betriebsverfassung

Betriebswirtschaft ist die Gesamtheit der einen Betrieb oder ein Unternehmer betreffenden Wirtschaftsvorgänge. →Volkswirtschaft

betroffen (Adj.) berührt

Betroffener ist die von einem Ereignis berührte Person. Behauptet ein B., durch eine Handlung der Verwaltung in seinen Rechten verletzt zu sein, kann er in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Betrug (§ 263 StGB) ist die durch →Täuschung verursachte Vermögensschädigung eines anderen in rechtswidriger Vermögensvorteilsverschaffungsabsicht. Erforderlich sind eine – auf Tatsachen (z. B. Mangel der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beuge (Partikel) Biegung

Beugemittel ist das staatliche Mittel zu einer Erzwingung bestimmter →Handlungen, →Duldungen oder →Unterlassungen seitens einer Person. B. sind insbesondere in dem Verfahrensrecht zulässig (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beugen (V.) biegen machen

Beugestrafe →Beugemittel

Beurkundung ist die körperliche Festlegung eines Vorgangs oder Gedankens durch schriftliche Zeichen in einer Urkunde. Sie ist notarielle B. (§ 128 BGB), wenn sie von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beurteilung ist die auf einen Maßstab bezogene urteilsmäßige Bewertung. Beamte sind regelmäßig und aus besonderem Anlass einer dienstlichen B. zu unterziehen (§ 21 BBG). Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beurteilungsspielraum ist der von dem Gesetzgeber durch die Verwendung wertender unbestimmter →Rechtsbegriffe – in Gegensatz zu sonstigen unbestimmten Rechtsbegriffen – in einem Tatbestand der Verwaltung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bevollmächtigung ist die Erteilung einer →Vertretungsmacht (Vollmacht) durch →Rechtsgeschäft. Sie erfolgt durch einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung (einseitiges Rechtsgeschäft) gegenüber dem zu Bevollmächtigenden (Innenvollmacht) oder dem Dritten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bewähren (V.) beweisen, gegenüber Anforderungen bestehen

Bewährung ist das Bestehen gegenüber Anforderungen. In dem Strafrecht ist bei →Freiheitsstrafen von nicht mehr als einem Jahr (evtl. zwei Jahren) die →Strafaussetzung zu B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bewährungsauflage (§ 56b StGB) ist die von einem Gericht bei →Strafaussetzung zu Bewährung erteilte Auflage, die der Genugtuung für das begangene Unrecht dient. Sie kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bewährungshelfer (§ 56d StGB, § 24 JGG) ist bei der →Strafaussetzung zu Bewährung ein Mensch, der dem Verurteilten helfend und betreuend zur Seite steht. Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bewegen (V.) in der Lage verändern

Beweggrund ist die ein Verhalten auslösende Ursache. Der B. eines Menschen kann bei der rechtlichen Bewertung seines Verhaltens bedeutsam sein. Niedriger B. (§ 211 II  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

beweglich (Adj.) fortbewegbar, örtlich veränderbar

bewegliche Sache →Sache, bewegliche

Beweis ist die mindestens einen anderen Menschen überzeugende Darlegung der Richtigkeit oder Unrichtigkeit einer Vorstellung. In dem Verfahrensrecht ist B. das Verfahren, (vor allem bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beweisantrag ist in dem →Strafverfahren das Begehren (des Angeklagten, Verteidigers, Staatsanwalts oder sonstigen Verfahrensbeteiligten), über eine bestimmte Tatsache durch ein bestimmtes →Beweismittel →Beweis zu erheben.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beweisantritt (Beweisangebot) (§ 282 ZPO) ist in dem Zivilprozessrecht die Einführung eines →Beweismittels für eine bestimmte Behauptung.

Beweisaufnahme ist die Erhebung des →Beweises. Sie erfolgt durch das →Gericht (§§ 355ff. ZPO, §§ 244ff. StPO), doch kann an seine Stelle ein beauftragter oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beweiserhebung →Beweisaufnahme

Beweiserhebungsverbot ist das Verbot, über ein bestimmtes Beweisthema oder durch ein bestimmtes Beweismittel Beweis zu erheben (z. B. §§ 52ff. StPO).

Beweiserleichterung ist die Erleichterung bezüglich der Anforderungen an einen Beweis. Sie ist insbesondere in dem Zivilprozess zulässig. Verschiedentlich genügt hier der →Anscheinsbeweis.

Beweisinterlokut ist in dem älteren Prozessrecht eine Zwischenentscheidung über Beweislast, Beweisthema und Beweisfrist.

Beweislast ist die Belastung mit dem →Beweis, die zur Folge hat, dass die Nichtbeweisbarkeit eines Umstands zu Lasten des Beweislastträgers geht. Die B. trägt grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beweismittel ist das Mittel, durch das ein →Beweis geführt werden kann. Dies sind in dem Zivilprozessrecht →Augenschein, →Zeuge, →Sachverständiger, →Urkunde und →Parteivernehmung (§§ 371ff. ZPO,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beweisrecht ist die Gesamtheit der den →Beweis betreffenden Rechtssätze.

Beweisregel ist die bestimmte Regel über das Verfahren und die Würdigung eines →Beweises. Sie schränkt das freie Beweisverfahren und die freie →Beweiswürdigung ein. Gesetzliche B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beweissicherung (§§ 94, 102, 285 StPO, 98 VwGO) ist die vor der eigentlichen →Beweisaufnahme zu einer Sicherung eines →Beweises erfolgende vorsorgliche Beweiserhebung. Für den Zivilprozess  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beweisthema ist der Gegenstand bzw. das Thema des →Beweises (Tatsachen, Erfahrungssätze, ausländisches Recht, →Satzungsrecht oder →Gewohnheitsrecht).

Beweisverbot ist das (zu Gunsten des Angeklagten) die Erhebung und Verwertung von erbrachten Beweisen einschränkende Verbot.

Beweisverfahren ist das Verfahren zu der Durchführung eines →Beweises. Das in den §§ 485ff. ZPO (vgl. § 98 VwGO, 118 SGG) geregelte selbständige B. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beweisverwertung ist die Verwertung des Beweises für die Entscheidung eines Rechtsstreits. Sie ist in der Form der Beweiswürdigung das Ziel der Beweisführung oder Beweisermittlung. Ihr  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beweisverwertungsverbot ist das →Verbot, →Beweise und Beweisergebnisse zur Entscheidungsfindung zu verwerten, die unter Verstoß gegen Gesetzesvorschriften gewonnen worden sind (z. B. § 136a III S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beweiswürdigung ist die Bildung der Überzeugung des →Gerichts von der Wahrheit oder Unwahrheit einer Tatsache auf Grund der →Beweisaufnahme. Es gilt der Grundsatz der freien  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bewerten (V.) Wert ermitteln, Wert angeben

Bewertung ist die Ermittlung des Wertes eines Gegenstands oder einer Leistung. In dem Steuerrecht bestehen mehr oder weniger feste Regeln für die B. (§ 6  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bewilligen (V.) Bewilligung erteilen

Bewilligung (z. B. §§ 8f. WHG) ist in dem Verwaltungsrecht die Begründung eines subjektiv-öffentlichen Rechts auf Sondergebrauch (→Sondernutzung) einer öffentlichen →Sache. Sie erstreckt sich meist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bewusst (Adj.) wissentlich

bewusste Fahrlässigkeit →Fahrlässigkeit, bewusste

Bewusstlosigkeit ist das Fehlen des Bewusstseins. Die B. schließt in dem Schuldrecht (§ 827 BGB) wie in dem Strafrecht eine (zurechenbare) →Handlung aus. Eine in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bewusstsein ist die klare geistige Verfassung oder auch das Wissen.

Bewusstseinsstörung ist die Störung des Bewusstseins (Bewusstseinstrübung und Bewusstseinsbeeinträchtigung), bei welcher der Einfluss des normalen →Bewusstseins des Handelnden in erheblichem Maß ausgeschaltet ist. Tiefgreifende B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Beziehung ist die Verbindung einer Person zu einer Person oder Sache. Diplomatische Beziehung ist die durch diplomatische Vertreter vermittelte Beziehung zwischen Völkerrechtssubjekten. Die Aufnahme der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bezirk ist der örtliche Zuständigkeitsbereich (z. B. Regierungsbezirk), dem eine kommunale →Gebietskörperschaft entsprechen kann.

Bezirksgericht war bis 1994 in den Gebieten der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik das Gericht eines Bezirks, das teilweise Eingangsgericht (z. B. Finanzgerichtsbarkeit, z. T. Strafgerichtsbarkeit),  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bezirksnotar war (bis 1. 1. 2018) das besondere, für Beurkundungen zuständige Organ der Rechtspflege in den ehemals zu Württemberg gehörenden Teilen →Baden-Württemberg, das trotz Verbeamtung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bezogener ist die Person, die aus einem →Wechsel oder →Scheck zahlen soll (Art. 1 WG, Art. 1 ScheckG). Der Bezogene ist an der Ausstellung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bezug (M.) Beziehung

Bezugnahme ist der abkürzende Hinweis auf einen anderen Vorgang.

Bezugsrecht (§ 186 I 1 AktG) ist das gesetzliche Recht jedes →Aktionärs auf Zuteilung eines entsprechenden Anteils neuer →Aktien. Es besteht nur bei Neuausgabe von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

BFH →Bundesfinanzhof

BGH →Bundesgerichtshof

Bibliographie ist das Verzeichnis von Büchern und anderen Druckwerken.

Bibliothek ist der sachgemäße Aufbewahrungsort für Bücher.

Bibliotheksrecht ist die Gesamtheit der Bibliotheken betreffenden Rechtssätze.

Biene (F.) ist ein vielfach Blütenstaub sammelndes Insekt.

Bienenrecht ist die Gesamtheit der Bienen betreffenden besonderen Rechtssätze (§§ 961ff. BGB).

Bier (N.) ein alkoholisches Getränk

Bierlieferung (F.) Lieferung von Bier

Bierlieferungsvertrag ist der auf die Lieferung von Bier durch eine Brauerei an einen Gastwirt gerichtete Vertrag (→Dauerschuldverhältnis). Er wird meist mit der Überlassung von Inventar  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bigamie →Doppelehe

Bilanz (§§ 242ff. HGB, §§ 152ff. AktG, §§ 4f. EStG) ist die zusammengefasste Gegenüberstellung der aktiven und passiven Sachwerte einer Person, aus der sich das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bilanzrecht ist die Gesamtheit der das Ob und das Wie der Aufstellung einer →Bilanz betreffenden Rechtssätze. Wesentliche Grundsätze des Bilanzrechts sind Klarheit, Vollständigkeit, Wahrheit und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bild (Bildnis) ist die auf Dauer angelegte sichtbare Wiedergabe eines Umstands. Für das herkömmliche B. gilt die Kunstfreiheit. Jeder Mensch hat ein grundsätzlich uneingeschränktes Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bilden (V.) formen, erziehen, machen

Bildung ist die Formung des Menschen durch Auseinandersetzung mit den Gedanken (vorbildlicher) anderer Menschen. In Bezug auf den Staat ist sie jede staatliche Tätigkeit, durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bildungsverwaltungsrecht →Kulturverwaltungsrecht

Bill of Rights (N.) ist das in England 1689 ergangene Gesetz, das den Bürgern bestimmte Rechte und Freiheiten gegenüber dem König gewährt. →Virginia Bill of  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

billig (Adj.) gerecht, angemessen, einsichtig

billigen (V.) als billig einstufen, zustimmen

Billigkeit (lat. [F.] aequitas) ist die allgemein einsichtige natürliche Gerechtigkeit. Die B. kann u. U. zu einer Milderung der Härten des geltenden Rechts berücksichtigt werden.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Billigkeitshaftung (Billigkeitsersatzpflicht) (§ 829 BGB) ist in dem Schuldrecht die aus Gründen der →Billigkeit festgelegte Verpflichtung (→Haftung) eines wegen fehlender →Schuldfähigkeit nicht verantwortlichen Menschen für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bindung ist die Einschränkung der Freiheit durch eine Verpflichtung.

Bindungswirkung ist die Bindung einer →Behörde oder eines →Gerichts an den Inhalt einer →Entscheidung einer anderen Behörde oder eines Gerichts oder an einen sonstigen Umstand.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

binnen (Präp.) innerhalb

Binnenmarkt ist der Markt innerhalb der Grenzen eines einheitlichen Wirtschaftsgebiets (z. B. Europäische Gemeinschaft bzw. Europäische Union) in Gegensatz zu dem Außenhandelsmarkt.

Binnenschifffahrt ist die Schifffahrt auf Binnenwasserstraßen, für die das Binnenschifffahrtsgesetz von dem 8. 1. 1969 gilt.

Bischof (Aufseher) ist in dem →Kirchenrecht der oberste Geistliche eines größeren kirchlichen Bezirks (Diözese, Landeskirche). Der B. der katholischen Kirche wird von dem Papst meist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

BJM →Bundesjustizministerium

BKA →Bundeskriminalamt

Blankett ist die mindestens in einem Punkt (z. B. Leistungszeit, Kaufpreis) unvollständige, von dem Aussteller aber unterschriebene →Urkunde, die von dem durch die Begebung als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Blankettgesetz ist das mindestens in einem Punkt unvollständige, noch ausfüllungsbedürftige Gesetz (z. B. § 315a I Nr. 2 StGB).

Blankettmissbrauch ist die abredewidrige Ausfüllung eines Blanketts, bei welcher der Ermächtigende die damit entstehende Erklärung nicht anfechten kann, sondern für den von ihm mitverursachten Rechtsschein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Blankettvorschrift (Blankettgesetz, Blankettverordnung) ist die →Vorschrift, die zwar eine →Rechtsfolge festlegt, die Bestimmung der Voraussetzungen aber (zumindest teilweise) anderen Rechtsquellen überlässt (z. B. Ausführungsvorschriften). Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

blanko (Adv.) weiß, unausgefüllt

Blankogeschäft ist das gegenüber einer noch nicht endgültig bestimmten Person vorgenommene oder mit einem noch nicht endgültig bestimmten Inhalt vereinbarte Geschäft, bei dem der Geschäftsgegner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Blankoindossament ist das →Indossament des Orderpapiers, das die Person des Indossatars (Erwerbers) offenlässt.

Blankounterschrift ist die (grundsätzlich zulässige) Unterschrift unter eine inhaltlich noch nicht endgültig festgelegte Erklärung. Eine B. unter einen Antrag auf Abschluss eines Lebensversicherungsvertrags ist unwirksam.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Blankovollmacht ist die inhaltlich nicht bestimmt festgelegte →Vollmacht.

Blankowechsel ist der – etwa hinsichtlich der Wechselsumme – noch nicht vollständig ausgefüllte →Wechsel.

Blankozession ist die →Abtretung – mit Abtretungsurkunde –, bei der die Person des neuen →Gläubigers noch nicht endgültig bestimmt ist. Der Empfänger ist ermächtigt, sich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Blasphemie (F.) Gotteslästerung

bleiben (V.) sein, verharrren

Bleiberecht ist (in einem Gegenstz zu einem einfachen tatsächlichen Bleiben oder Verbleiben) das Recht, an einem Ort zu bleiben. Ein →Ausländer kann ein B. in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Block (M.) Klotz, Brocken, Gruppe

Blockade ist die Absperrung eines Gebiets gegenüber anderen Gebieten. Sie ist (unter Staaten) nur zulässig, sofern sie dem →Völkerrecht nicht widerspricht. Blockadebrecher können festgenommen werden.

Blockwahl ist die →Wahl, bei welcher der Wähler in einem einheitlichen Wahlvorgang ebenso viele Kandidaten wählen muss wie Stellen durch die Wahl zu besetzen sind.

Blut, N., eine Körperflüssigkeit des Menschen und höherer Tiere

Blutalkohol ist der Alkohol in dem Blut eines Menschen bzw. der Alkoholgehalt des Blutes eines Menschen. Das Führen eines Kraftfahrzeugs in dem →Straßenverkehr mit einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Blutprobe ist die geringe Menge Blut sowie die Entnahme von geringen Mengen Blutes zu einer Untersuchung des Blutes. Sie ist besonders bedeutsam in dem Strafverfahrensrecht,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Blutrache ist in dem älteren Recht die (erlaubte) eigenmächtige Vergeltung einer Verletzung durch eine neue Verletzung (Selbsthilfe), die schon früh durch das sich erweiternde Gewaltmonopol  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Blutschande (Inzest) (§ 173 StGB) ist der →Beischlaf zwischen nahen leiblichen →Verwandten (leibliche Abkömmlinge bzw. Deszendenten, leibliche Verwandte aufsteigender Linie bzw. Aszendenten, leibliche Geschwister). Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Boden ist die oberste Schicht der Erdkruste. § 2 BBodSchG zählt die flüssigen Bestandteile (Bodenlösung) und die gasförmigen Bestandteile (Bodenluft) ohne Grundwasser und Gewässerbette zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bodenaltertum ist der vorgeschichtlich oder geschichtlich bedeutsame Gegenstand auf oder in einem →Grundstück. Nach Landesgesetzen (Art. 109 EGBGB) besteht für das Graben nach Bodenaltertümern eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bodenbefreiung ist die Lösung der →Grundstücke der →Bauern aus den grundherrschaftlichen Abhängigkeitsverhältnissen zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Bodenkredit ist das →Darlehen (Kredit), das durch ein Grundstück oder mehrere Grundstücke abgesichert ist (vgl. §§ 1113ff. BGB, Realkredit). Der B. wird von besonderen privatrechtlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bodenordnung ist die rechtliche Ordnung der Nutzung von →Grundstücken gemäß den in den →Bauleitplänen aufgestellten städtebaulichen Zielen.

Bodenrecht ist die Gesamtheit der →Grundstücke betreffenden Rechtssätze des privaten Rechts und öffentlichen Rechts.

Bodenreform ist die Änderung des Inhalts oder der Verteilung des Rechtes an →Grundstücken (z. B. in der Besatzungszone der Sowjetunion ab 1945).

Bodenschatz (§§ 3ff. BBergG) ist der in dem Boden enthaltene mineralische Rohstoff (außer Wasser) und das in dem Boden enthaltene Gas. Die Bodenschätze stehen teils  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bodenschutz ist der Schutz des Bodens gegen schädliche Umwelteinflüsse. Ziel des →Bundesbodenschutzgesetzes (von dem 17. 3. 1998) ist es insbesondere, schädliche Bodenveränderungen abzuwehren und Vorsorge  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bodenverkehrsgenehmigung ist die Genehmigung bestimmter Rechtshandlungen, welche die planmäßige Bebauung eines →Grundstücks erschweren oder vereiteln oder auf eine planwidrige Bebauung abzielen.

Bona fides (F.) ([lat.] gute Treue) ist in dem römischen Recht ursprünglich die Verpflichtungsgrundlage bestimmter Verbindlichkeiten, dann ein Maßstab für das Schuldverhältnis überhaupt (bona fide,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bonitarisch ist in dem römischen Recht die (sachenrechtliche oder erbrechtliche) Stellung, die nur durch die Anerkennung seitens des →Prätors geschützt ist und in Gegensatz zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bonität (F.) Güte

bonus (lat. [Adj.]) gut

Bonus (M.) Gutschrift

Bordell ist das auf Gewinnerzielung gerichtete Unternehmen, dessen Inhaber mehrere von ihm abhängige Menschen (meist Frauen) zu →Prostitution bereithält. Das Unterhalten oder Leiten eines Bordells  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Börse (zu griech. byrsa Haut) ist der regelmäßig an bestimmtem Ort zu bestimmter Zeit stattfindende besondere Markt für vertretbare Sachen (→Waren und →Wertpapiere). Auf der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Börsengesetz ist das das Recht der Börsengeschäfte regelnde Gesetz.

böse (Adj.) schlecht, übel, böswillig, verwerflich

böser Glaube →Bösgläubigkeit

bösgläubig (Adj.) bösen Glauben habend, wissend oder grobfahrlässig unwissend

Bösgläubigkeit ([lat.] mala fides [F.]) ist regelmäßig das Wissen oder grobfahrlässige Nichtwissen um einen rechtlich bedeutsamen Umstand. Nach § 932 II BGB schließt B. hinsichtlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bote ist der Mensch, der für einen anderen ohne eigene Willensbildung eine Erklärung empfängt (Empfangsbote) oder abgibt (Erklärungsbote). Der B. (ersetzt nur einen Brief und)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Botschafter →Gesandter

Boykott ist die Ächtung von →Arbeitgebern oder →Arbeitnehmern durch die jeweils andere Seite, die alle Rechtsbeziehungen zu dem Geächteten ablehnt und ihm damit die Möglichkeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Brandenburg ist seit 3. 10. 1990 das zwischen Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Polen gelegene, Berlin umschließende Land der Bundesrepublik Deutschland. Seine Verfassung stammt von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Brandstiftung (§ 306 StGB) ist das Inbrandsetzen oder durch Brandlegung ganze oder teilweise Zerstören besonders genannter Gegenstände, die fremdes →Eigentum sind. Qualifizierte Fälle der B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Brauch ist das tatsächlich innerhalb einer Personenmehrheit geübte Verhalten (z. B. Austausch von Eheringen unter Eheleuten, Silvesterfeuerwerk, Leichenschmaus). Der B. unterscheidet sich von dem →Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Braut ist in dem frühmittelalterlichen deutschen Recht die neuvermählte junge Frau, später die Verlobte.

Bremen ist das von Niedersachsen eingeschlossene, B. und Bremerhaven umfassende →Bundesland (Freie Hansestadt B.). Seine Landesverfassung stammt von dem 21. 10. 1947. Seine Organe sind  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Brevi manu traditio (F.) ([lat.] Übergabe kurzer Hand) (§ 929 S. 2 BGB) ist der Name einer besonderen Art der →Übereignung beweglicher →Sachen, die voraussetzt,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Brief ist die kurze schriftliche Mitteilung (eines Menschen an einen anderen) bzw. in der Rechtsgeschichte vielfach die Urkunde. Der Absender eines Briefes darf darauf vertrauen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Briefgeheimnis (Art. 10 GG) ist in dem Verfassungsrecht die die Tatsache und den Inhalt von →Briefen schützende Geheimhaltungspflicht der Staatsorgane und Beförderungspersonen. Das B. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Briefgrundschuld ist die durch Erteilung eines Grundschuldbriefs verkehrsfähiger gestaltete →Grundschuld.

Briefhypothek ist die durch Erteilung eines →Hypothekenbriefs verkehrsfähiger gestaltete →Hypothek. Sie entsteht nach § 1116 I BGB bei der Bestellung einer Hypothek, wenn die Erteilung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Briefmarke ist das als Quittung für vorausgezahlte Postbeförderungsgebühr verkaufte auf Briefen aufklebbare Wertzeichen. Die B. ist Inhaberpapier (Josef Kohler, § 807 BGB), wobei streitig ist,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Briefrecht ist das durch Erteilung eines Briefes (Urkunde) verkehrsfähiger gestaltete →Grundpfandrecht (Briefhypothek, Briefgrundschuld).

Briefwahl ist die nach den Wahlgesetzen – bei nicht tatsächlich überprüftem Vorliegen bestimmter angegebener Gründe - auf Antrag mögliche Stimmabgabe in der Form der Zusendung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bringen von einem eigenen Ort an einen anderen bestimmten Ort bewegen

Bringschuld ist die →Schuld, bei der (ausnahmsweise) der →Handlungsort des Schuldners (und →Erfolgsort) der Ort des Wohnsitzes des Gläubigers ist (z. B. Heizöllieferung). Gegensatz hierzu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bruch (M.) Brechen

Bruchteil (M.) durch Brechen entstehender Teil

Bruchteilsgemeinschaft →Gemeinschaft

brutto (Adv.) roh

Brutto für netto ist die Preisklausel, die bestimmt, dass der Kaufpreis einer →Ware nach dem Bruttogewicht einschließlich der Verpackung berechnet wird.

BSG →Bundessozialgericht

Buch ist das in eine bestimmte tatsächlich gut brauchbare und deswegen übliche Form gebrachte mehrblätterige Schriftstück.

Buchersitzung →Ersitzung (des Grundstückseigentums durch den in dem Grundbuch zu Unrecht Eingetragenen)

Buchführung ist die systematische, lückenlose Aufzeichnung von Vermögensgegenständen und Geschäftsvorgängen auf Grund von Belegen. Sie ermöglicht den Überblick und die Überwachung. Nach § 238 HGB  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Buchgeld ist das rechtlich in einer – in vereinfachter Form verfügbaren – Forderung gegen ein Geldinstitut bestehende →Geld (z. B. Verwendung von Bankguthaben zu einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Buchhypothek (§ 1116 II BGB) ist die →Hypothek, bei der die Erteilung eines →Hypothekenbriefs ausgeschlossen ist.

Buchversitzung →Versitzung (des Grundstücksrechts infolge rechtswidriger Löschung oder Nichteintragung eines Rechtes in dem Grundbuch)

Buchwert ist der Wert, mit dem ein Vermögensgegenstand in Büchern und →Bilanzen eingetragen ist. Er ergibt sich vor allem aus den Anschaffungskosten und Herstellungskosten abzüglich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Budget (N.) →Haushaltsplan, →Haushalt

Budgetrecht ist objektiv die Gesamtheit der das →Budget betreffenden Rechtssätze und subjektiv das Recht, den →Haushaltsplan des →Staates in →Einnahmen und →Ausgaben verbindlich festzustellen. Das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bulgarien ist der zwischen Schwarzem Meer, Rumänien, Serbien, Mazedonien, Griechenland und der Türkei gelegene südosteuropäische Staat, der seit 2007 Mitglied der Europäischen Union ist.

Bulle (lat. bulla [F.] Siegelkapsel, Siegel, Urkunde mit Siegel) ist (in dem Kirchenrecht) das (in feierlicher Form ergehende,) besonders wichtige (gesiegelte päpstliche) Gesetz (u. a.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bulletin (N.) Bericht, Verlautbarung

Bund ist die künstliche Verbindung oder der künstliche Zusammenschluss mehrerer ursprünglich selbständiger Einheiten. Das Völkerrecht kennt den Zusammenschluss von Staaten zu einem →Staatenbund. Nach dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesagentur ist eine neuere, Modernisierung verheißende Bezeichnung für das einzelne frühere Bundesamt bzw. die frühere einzelne Bundesanstalt (z. B. 1. Januar 2004 Bundesagentur für Arbeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesamt ist die als Amt bezeichnete →Bundesoberbehörde der unmittelbaren Bundesverwaltung für ein bestimmtes Sachgebiet (z. B. B. für Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt, Bundeskartellamt, B. für Bauwesen, Bundesoberseeamt,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) war die tarifrechtliche Regelung des Arbeitsrechts für →Angestellte des öffentlichen →Dienstes (in Deutschland 1999 rund 3000000 Angestellte des öffentlichen Dienstes) (zu dem 1.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesangestellter (M.) Angestellter des Bundes

Bundesanstalt ist entweder die als Anstalt bezeichnete →Bundesoberbehörde der unmittelbaren Bundesverwaltung für ein bestimmtes Sachgebiet (z. B. Bundesarchiv, Bundeswehrhochschule) (unselbständige B.) oder die als Anstalt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesanwalt (M.) Anwalt des Bundes

Bundesanwaltschaft (§ 142 GVG) ist die →Staatsanwaltschaft bei dem →Bundesgerichtshof sowie der Vertreter des öffentlichen Interesses bei dem →Bundesverwaltungsgericht (2011 rund 250 Beschäftigte).

Bundesanzeiger ist das amtliche Verkündungsblatt des →Bundes für →Satzungen, →Verträge, →Verwaltungsvorschriften und andere Bekanntmachungen.

Bundesarbeitsgericht (BAG) (§§ 40ff. ArbGG) in Erfurt ist das oberste →Gericht des →Bundes in Streitigkeiten auf dem Gebiet des →Arbeitsrechts. Die Senate sind mit drei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesaufsicht ist die Aufsicht des →Bundes über die →Länder (Art. 84 GG).

Bundesaufsichtsamt ist die selbständige nachgeordnete →Bundesbehörde mit der Aufgabe der Beaufsichtigung eines bestimmten Sachgebiets (z. B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht).

Bundesauftrag (M.) Auftrag des Bundes

Bundesauftragsverwaltung (Art. 85 GG) ist die Ausführung der Bundesgesetze durch die Bundesländer im Auftrag des Bundes. →Auftragsangelegenheit

Bundesausbildungsförderungsgesetz →Ausbildungsförderung

Bundesautobahn →Autobahn

Bundesbahn (DB) war bis zu dem (Gesetz von dem 20. 12. 1993 bzw. bis zu dem) 31. 12. 1993 die Gesamtheit der (stark defizitär wirtschaftenden)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesbank (in Frankfurt am Main) ist die für den Bankbereich zuständige bundesunmittelbare juristische →Person des öffentlichen Rechts (§ 2 BundesbankG). Sie unterhält (9) Hauptverwaltungen in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesbeamtengesetz s. Bundesbeamter

Bundesbeamter (§ 2 I BBG) ist der →Beamte des →Bundes (unmittelbarer B.) oder einer bundesunmittelbaren →Körperschaft, →Anstalt oder →Stiftung (mittelbarer B.). →Beamtenrecht

Bundesbeauftragter ist der zur Ausführung einer Aufgabe des Bundes besonders bestellte Mensch (z. B. B. für den →Datenschutz).

Bundesbehörde ist die →Behörde des Gesamtstaats Deutschlands in Gegensatz zu den Landesbehörden. Sie ist entweder oberste B. (z. B. Bundespräsidialamt, Bundestagsverwaltung, Ministerium), →Bundesoberbehörde (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesberggesetz ist das das →Bergrecht regelnde Bundesgesetz von dem 13. 8. 1980.

Bundesbesoldungsgesetz

Bundesbodenschutzgesetz ist das den →Bodenschutz betreffende Bundesgesetz.

Bundesdatenschutzgesetz ist das den →Datenschutz regelnde Bundesgesetz von dem 20. 12. 1990 (Neufassung 14. 1. 2003), das durch die Datenschutz-Grundverordnung von dem 27. 4. 2016  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesdisziplinargesetz ist das das Disziplinarrecht des Bundes neu regelnde, an dem 9. 7. 2001 verkündete Gesetz Deutschlands. Es richtet das Disziplinarverfahren nicht mehr an der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bundeseigen (Adj.) dem Bund gehörig, dem Bund unterstehend

Bundeseisenbahn (F.) Eisenbahn des Bundes

Bundeseisenbahnvermögen (Art. 87e GG) ist das nicht rechtsfähige →Sondervermögen des →Bundes mit Sitz in Bonn, das durch Gesetz von dem 27. 12. 1993 zu dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesfernstraße (§ 1 FStrG) ist die öffentliche →Straße des weiträumigen Verkehrs (Fernverkehrs) mit Straßenkörper, Luftraum, Zubehör, Mautanlagen, Nebenanlagen und Nebenbetrieben. Sie ist entweder Bundesautobahn oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesfinanzhof (BFH) (in München) ist das oberste →Finanzgericht des →Bundes. Seine Senate sind mit fünf Berufsrichtern besetzt (§ 10 FGO). Die Revision zu dem B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesflagge ist die Flagge der →Bundesrepublik Deutschland. Sie ist ein Staatssymbol der →Bundesrepublik. Die B. ist schwarz-rot-gold (in einem Verhältnis der Länge zu der Höhe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesfreiwilligendienst ist der 2011 nach Aussetzung der Wehrpflicht und des zivilen Ersatzdiensts eingeführte, durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben als Nachfolgebehörde des Bundesamts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesgebiet ist das Gebiet der →Bundesrepublik Deutschland. Es setzt sich aus den Gebieten der →Bundesländer zusammen, wobei →Gebietshoheit von Bund und Ländern nebeneinander bestehen. Für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte →Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Bundesgericht ist das →Gericht des →Bundes. Nach Art. 95 GG hat der Bund neben dem →Bundesverfassungsgericht als oberste Gerichtshöfe den →Bundesgerichtshof, das →Bundesverwaltungsgericht, den →Bundesfinanzhof,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesgerichtshof (BGH) (§§ 123ff. GVG) (in Karlsruhe [fünfter Strafsenat seit 1997 in Leipzig, vorher in Berlin]) ist der oberste Gerichtshof für das Gebiet der ordentlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesgesetz ist das von den Gesetzgebungsorganen des →Bundes beschlossene →Gesetz (Art. 70ff. GG, in der 13. Legislaturperiode des Bundestags Deutschlands 1994-1998 wurden 565 Bundesgesetze verabschiedet,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesgesetzblatt ist das in einer Auflage von rund 14 000 Stücken bzw. in elektronischer Fassung erscheinende amtliche Verkündungsblatt für →Gesetze und →Rechtsverordnungen des →Bundes (Art.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesgesetzgebung ist in dem Verfassungsrecht die →Gesetzgebung des →Bundes (Art. 70 GG) in Gegensatz zu der Gesetzgebung der Länder. Die Gegenstände der ausschließlichen, die Gesetzgebung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesgrenzschutz (Art. 87 I 2 GG) ist die in bundeseigener Verwaltung geführte polizeiähnliche →Bundesbehörde zu dem polizeilichen Schutz (der Grenzen) des Bundesgebiets (mit rund 20000  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundeshaushalt ist die Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben des →Bundes. Der Bundeshaushaltsplan wird vor Beginn eines Rechnungsjahrs von dem →Bundestag in dem Haushaltsgesetz festgestellt (Art.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesimmissionsschutzgesetz ist das →Immissionen betreffende Bundesgesetz.

Bundesjustiz (F.) Justiz des Bundes

Bundesjustizamt ist die zu dem 1. 1. 2007 geschaffene, für die Erteilung von Führungszeugnissen und Dienstleisungen in dem internationalen Bereich zuständige Bundesoberbehörde in Bonn mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesjustizministerium (BJM) ist die oberste →Bundesbehörde der Justiz, zu dessen Geschäftsbereich die Bundesgerichte gehören. Das B. wirkt durch Ausarbeitung von Gesetzesvorschlägen wesentlich bei der →Gesetzgebung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundeskabinett →Bundesregierung

Bundeskanzler ist der politische, die Richtlinien der Politik bestimmende Leiter der →Bundesregierung (Art. 62, 65 GG). Er wird, nachdem er in der Regel als Führer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundeskanzleramt ist das dem →Bundeskanzler für seine Geschäfte unmittelbar zugeordnete Amt. Das B. ist oberste Bundesbehörde (mit [2000] etwa 500 Mitarbeitern, u. a. Leiter des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundeskartellamt (seit 1. 10. 1999 in Bonn, §§ 48ff. GWB) ist die selbständige →Bundesoberbehörde für die Anwendung des →Kartellrechts, die in Beschlussabteilungen mit einem Vorsitzenden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundeskleingartengesetz ist das das Recht der Kleingärten regelnde Bundesgesetz.

Bundesknappschaft →Knappschaft, zu dem 1. 10. 2005 zu Deutscher Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See fusioniert

Bundeskriminalamt (BKA) (Art. 87 I 2 GG) (in Wiesbaden) ist die →Bundesoberbehörde für die Verbrechensbekämpfung (ca. 3300 Bedienstete), für die ansonsten die Landespolizeiverwaltungen zuständig sind.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesland ist das einzelne →Land der Bundesrepublik (seit 1990 16 Bundesländer).

Bundesminister ist – neben dem Bundeskanzler – das Mitglied der →Bundesregierung (Art. 62 GG). Der B. wird auf Vorschlag des →Bundeskanzlers von dem →Bundespräsidenten ernannt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesnachrichtendienst ist die dem →Bundeskanzler unmittelbar unterstellte Bundesoberbehörde für den Auslandsnachrichtendienst.

Bundesnaturschutzgesetz ist (seit 1977 in Ablösung des Reichsnaturschutzgesetzes von 1935) das den →Naturschutz regelnde Bundesgesetz.

Bundesnetzagentur ist die selbständige Bundesbehörde in dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie mit Sitz in Bonn und Zuständigkeit für die Regulierung von Elektrizität,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesnotarkammer ist der Zusammenschluss der Notarkammern der Länder als Körperschaft des öffentlichen Rechts (mit Sitz in Köln). →Notar

Bundesnotarordnung ist das die Rechte und Pflichten des →Notars festlegende Gesetz.

Bundesoberbehörde ist in dem Verwaltungsrecht die einer obersten Bundesbehörde (Bundesministerium) nachgeordnete →Behörde der unmittelbaren Bundesverwaltung, deren Zuständigkeit das gesamte Bundesgebiet umfasst (z. B. Bundesamt für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesoberhandelsgericht ist das als Folge der Schaffung des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs von dem Norddeutschen Bund in Handelssachen eingerichtete Gericht (1869). →Reichsoberhandelsgericht

Bundespatentgericht ist das unabhängige und selbständige →Bundesgericht in Patentsachen mit Sitz in München (§ 65 PatG), bei dem außer Richtern mit →Richteramtsbefähigung (etwa 55) auch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundespflegesatzverordnung ist die Bundesverordnung über Sätze des Pflegewesens (25. 4. 1973, neu 1994).

Bundespolizei ist seit 1. 7. 2005 die Bezeichnung des Bundesgrenzschutzes mit mehr als 50000 Bediensteten.

Bundespost (BP) (Art. 87f. GG) war die Gesamtheit der Einrichtungen in dem Post- und Fernmeldewesen, die von dem →Bund als nicht rechtsfähiges →Sondervermögen mit eigener  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundespräsident ist der Präsident (bzw. das →Staatsoberhaupt) der Bundesrepublik Deutschland, das den →Bund völkerrechtlich vertritt (Art. 59 GG). Der B. wird von der →Bundesversammlung ohne  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundespräsidialamt ist das Amt (oberste Bundesbehörde), das den →Bundespräsidenten bei der Ausführung seiner Aufgaben unterstützt.

Bundesrat (der Bundesrepublik Deutschland) ist das Organ des →Bundes, durch das die →Länder bei der →Gesetzgebung und →Verwaltung des Bundes mitwirken (Art. 50 GG). Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesrechnungshof (Art. 114 GG) (in Frankfurt am Main) ist der Rechnungshof (oberste Rechnungsprüfungsbehörde) des →Bundes, der die Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushaltsführung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesrecht ist das von den Rechtssetzungsorganen des →Bundes erlassene Recht und das als Bundesrecht fortgeltende →Reichsrecht sowie das als Bundesrecht fortgeltende Recht der Deutschen Demokratischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO) war das die Gebührenordnung für →Rechtsanwälte festlegende Bundesgesetz, das zu dem 1. 7. 2004 durch ein Rechtsanwaltsvergütungsgesetz abgelöst ist.

Bundesrechtsanwaltsordnung ist die von dem Bund für das Recht der Rechtsanwälte erlassene Ordnung. →Rechtsanwalt

Bundesregierung ist das an der Spitze der Bundesverwaltung stehende Exekutivkollegialorgan des →Bundes (Art. 83ff. GG). Die B. besteht aus dem von dem Bundestag gewählten →Bundeskanzler  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesrepublik ist eine als Bundesstaat gestaltete Republik.

Bundesrepublik Deutschland ist der am 24. 5. 1949 aus den ehemaligen →Besatzungszonen der westlichen Alliierten (Vereinigte Staaten von Amerika, Großbritannien, Frankreich) errichtete →Bundesstaat, dem zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesrichter (Art. 95f. GG) ist der →Richter an einem →Bundesgericht (z. B. an dem Bundesgerichtshof von 1950-2015 572). Für die Wahl als B. gilt das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesseuchengesetz war das Seuchen betreffende, in dem Jahr 2000 durch das →Infektionsschutzgesetz abgelöste Bundesgesetz.

Bundessozialgericht (BSG) (§§ 38ff. SGG) (in Kassel) ist der oberste →Gerichtshof des →Bundes in der Sozialgerichtsbarkeit.

Bundessozialhilfegesetz ist das die →Sozialhilfe betreffende Bundesgesetz, das 2005 in dem Sozialgesetzbuch Bücher II, XII aufgegangen ist.

Bundesstaat ist der Zusammenschluss von →Staaten, durch den ein neuer Staat (Oberstaat, Gesamtstaat) entsteht, auf den ein Teil der →Souveränität der Glieder übergeht (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bundesstaatlich (Adj.) Bundesstaat betreffend

Bundesstaatlichkeit ist der Grundsatz der Ordnung →eines Staates als →Bundesstaat.

Bundesstraße (§ 1 I FStrG) ist die von den Ländern in dem Auftrag des Bundes verwaltete Straße des Bundes. Sie ist eine →Bundesfernstraße. Der Bund  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundestag (Art. 38ff. GG) ist die Volksvertretung der →Bundesrepublik Deutschland. Der B. ist das bedeutsamste Staatsorgan Deutschlands. Seine Mitglieder sind die auf vier Jahre von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundestreue ist der aus dem Wesen des →Bundesstaats entwickelte Grundsatz (Art. 20 I GG), nach dem →Bund und →Länder verpflichtet sind, auf einander Rücksicht zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesumweltamt →Umweltbundesamt

Bundesurlaubsgesetz ist das den →Urlaub von Arbeitnehmern betreffende Bundesgesetz.

Bundesverfassung ist in Deutschland die →Verfassung der →Bundesrepublik Deutschland. →Grundgesetz.

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (in Karlsruhe) ist das (seit dem 7./9. 9. 1951 tätige) höchste Organ des →Bundes (der Bundesrepublik Deutschland) auf dem Gebiet der →Gerichtsbarkeit. Es  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesverkehrszentralregister bzw. Verkehrszentralregister (§§ 28ff. StVG) war das von dem Kraftfahrtbundesamt zur Speicherung bestimmter Daten geführte Register über Verkehrsverstöße von Kraftfahrern und entsprechende Verwaltungsentscheidungen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesversammlung ist die – nur – den →Bundespräsidenten wählende Versammlung in der Bundesrepublik Deutschland (Art. 54 I GG). Die B. besteht aus den Mitgliedern des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesversicherungsamt (BVA, § 94 SGB IV) in Berlin ist die →Bundesoberbehörde zur Beaufsichtigung der bundesunmittelbaren Sozialversicherungsträger, die zu dem 1. 1. 2020 in Bundesamt für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA, Art. 87 II GG) (in Berlin) war die Trägerin der →Rentenversicherung für →Angestellte. Zu dem 1. 10. 2005 wurde sie durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesversicherungsaufsichtsamt ist das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen.

Bundesverwaltung (Art. 87 GG) ist die →Verwaltung des →Bundes in Gegensatz zu der Landesverwaltung. Sie ist entweder unmittelbare B. durch →Bundesbehörden (oberste Bundesbehörden [z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundesverwaltungsamt ist die selbständige Bundesoberbehörde für verschiedene Bundesaufgaben (z. B. Ausländerwesen, Bundesausbildungsförderung, Staatsangehörigkeit) in Köln.

Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) (in Leipzig in dem früheren Reichsgerichtsgebäude) ist das höchste →Gericht des Bundes in der →Verwaltungsgerichtsbarkeit (§ 2 VwGO). Es ist in Senate gegliedert.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundeswahlgesetz ist das die →Wahl zu dem Bundestag betreffende Bundesgesetz.

Bundeswaldgesetz ist das Gesetz zur Erhaltung des Walds und der Förderung der Forstwirtschaft von dem 2. 5. 1975.

Bundeswasserstraße ist die Wasserstraße des Bundes.

Bundeswasserstraßengesetz ist das die Wasserstraßen des Bundes betreffende Bundesgesetz.

Bundeswehr ist die Gesamtheit der Einrichtungen der militärischen Landesverteidigung der Bundesrepublik Deutschland. Die B. untersteht dem →Bundesminister der Verteidigung. Sie gliedert sich in die Streitkräfte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundeswehrverwaltung (Art. 87b GG) ist die bundeseigene →Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau zu der Erfüllung der Aufgaben des Personalwesens und der unmittelbaren Deckung des Sachbedarfs der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundeswertpapierverwaltung (§§ 1ff. Bundeswertpapierverwaltungsgesetz) (bis 31. 12. 2001 Bundesschuldenverwaltung) ist die zur Verwaltung der Schulden und sonstigen Verbindlichkeiten des Bundes und seiner Sondervermögen grundsätzlich zuständige  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundeszentralregister (§§ 1ff. BZRG) ist das von dem →Bundesamt für Justiz in Bonn geführte Register der strafgerichtlichen →Verurteilungen, gewisser Entscheidungen von Verwaltungsbehörden, der Vermerke über  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bundeszwang ist die Möglichkeit der →Bundesregierung, ein →Land dann, wenn es die ihm nach dem →Grundgesetz oder einem anderen Bundesgesetz obliegenden Bundespflichten nicht erfüllt, zwangsweise  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bürge ist die sich durch →Vertrag mit dem →Gläubiger eines Dritten (Hauptschuldner) diesem Gläubiger gegenüber dazu verpflichtende Person, für die Erfüllung der Verbindlichkeit des Dritten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bürgen (V.) Bürge sein

Bürger ist (in Rom der Römer [lat. civis Romanus]) und seit dem Hochmittelalter der Bewohner einer – mit besonderem Stadtrecht versehenen – →Stadt in Gegensatz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bürgerinitiative ist der meist rechtlich nicht verselbständigte Zusammenschluss von →Bürgern (evtl. nichtrechtsfähiger Verein, Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) zu Erreichung eines bestimmten allgemeinen Zwecks (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bürgerlich (Adj.) Bürger betreffend

bürgerlicher Tod →Tod, bürgerlicher

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist das die wesentlichen Materien des allgemeinen →Privatrechts (bürgerlichen →Rechts) regelnde deutsche Gesetzbuch von dem 18. 8. 1896, das zu dem 1.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

bürgerliches Recht →Recht, bürgerliches

Bürgermeister ist das leitende Organ einer →Gemeinde (ursprünglich der Leiter der Gemeindeverwaltung). Seine Rechtsstellung hängt von der Art der →Gemeindeverfassung (→Bürgermeisterverfassung, →Magistratsverfassung) ab.

Bürgermeisterverfassung ist die besondere Form der – dualistischen oder monistischen – →Gemeindeverfassung, bei der ein →Bürgermeister an der Spitze der Vertretungskörperschaft →der Gemeinde steht und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bürgerrecht ist das →Grundrecht, das (nur) allen →Deutschen (Staatsbürgern) durch das →Grundgesetz gewährt wird (vgl. Art. 8, 9, 11, 12 I GG), nicht aber allen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bürgerschaft ist die Gesamtheit der Bürger, in einzelnen Bundesländern das →Parlament als deren Vertretung (Bremen, Hamburg).

Bürgerversammlung ist die Versammlung der →Bürger einer Gemeinde zu Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten.

Bürgschaft (§§ 765ff. BGB) ist der einseitig verpflichtende →Vertrag, in dem sich der eine Teil (→Bürge, Bürgschaftsschuldner) gegenüber dem anderen Teil (Gläubiger eines Dritten, Bürgschaftsgläubiger)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Büro

Bürokratie ist die durch hauptberufliches, fachlich ausgebildetes Personal, durch Trennung von Amt und Person, durch Regelgebundenheit und durch Schriftlichkeit aller wesentlichen Amtsvorgänge gekennzeichnete Verwaltungsgestaltung.

Buße (Besserung) ist wohl schon in dem germanischen Recht der Ausgleich für einen Unrechtserfolg durch eine Leistung von Vermögenswerten des Schädigers an den Verletzten. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bußgeld ist das bei einer →Ordnungswidrigkeit als Buße an den Staat zu leistende Geld (→Geldbuße, §§ 17ff. OWiG). Die von dem Staat auf der Suche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bußgeldbescheid (§ 65 OWiG) ist der von der →Verwaltungsbehörde in dem →Bußgeldverfahren erlassene rechtsgestaltende →Verwaltungsakt. Sein Inhalt ist in § 66 OWiG abstrakt genau festgelegt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bußgeldkatalog ist die systematische Aufstellung über die Höhe der bei verschiedenen Ordnungswidrigkeiten zu leistenden →Bußgelder (in einem Katalog z. B. von dem 4. 7. 1989  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Bußgeldverfahren (§§ 35ff. OWiG, vgl. auch §§ 81ff. GWB) ist das Verfahren der Verfolgung und Ahndung von →Ordnungswidrigkeiten. Zuständig ist grundsätzlich die →Verwaltungsbehörde, evtl. die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

BVerfG →Bundesverfassungsgericht

BVerwG →Bundesverwaltungsgericht

C

Canon (lat. [M.] Regel) ist in dem →Kirchenrecht eine Untergliederung einer Rechtsquelle, die etwa dem Artikel oder Paragraphen entspricht.

Carolina (F.) →Constitutio (F.) Criminalis Carolina, Peinliche Gerichtsordnung (Kaiser) Karls V.

case-law (engl. [N.]) konkretes Fallrecht (z. B. Englands oder der Vereinigten Staaten von Amerika in Gegensatz zu dem abstrakten Gesetzesrecht z. B. Deutschlands, Frankreichs oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Casum sentit dominus ([lat.] den [Unglücks-]Fall spürt der Herr) ist der schon in dem römischen Recht vorhandene Grundsatz des →Schadensrechts, wonach der Mensch bei einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Catering ist die Lieferung fertiger Speisen.

causa (lat. [F.]) Ursache, Grund (z. B. für eine Leistung, nämlich etwa Kauf für eine Übereignung), Sache

cautio (lat. [F.]) Sicherheitsleistung

CCBE (M.) (Council of the Bars and Law Societies of the European Union, Rat der Europäischen Anwaltschaft) ist die Interessenvertretung der Anwälte der Mitgliedstaaten der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

cessio (lat. [F.]) Zession, Schreiten, →Abtretung

cf. ([lat.] confer) vergleiche

Chance (F.) Möglichkeit, Hoffnung

charta (lat. [F.]) Urkunde, z. B. →Magna Charta

Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist die in Nizza in dem Dezember 2000 verkündete, zahlreiche Grundrechte in sechs Gruppen (z. B. Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Charta der Vereinten Nationen (26. 6. 1945/24. 10. 1945) ist das die völkervertragsrechtlichen Grundlagen der →Vereinten Nationen enthaltende Dokument.

Chartervertrag ist der Vertrag, bei dem ein Schiff (vgl. § 557 HGB) oder Flugzeug (gechartert bzw.) gemietet wird (Frachtvertrag, Mietvertrag, evtl. auch Werkvertrag).

Chemie (F.) Wissenschaft von dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung chemischer Stoffe

Chemikalie (F.) ist der in der Chemie bedeutsame, eine definierte Zusammensetzung aufweisende Stoff.

Chemikaliengesetz ist das den Schutz der Menschen und der Umwelt vor schädlichen Einwirkungen vieler gefährlicher Stoffe (nicht z. B. Arzneimittel, Abfall, Abwasser) und Zubereitungen bezweckende  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Chemiewaffe (F.) mittels chemischer Stoffe und Vorgänge wirkende Waffe

Chemiewaffenübereinkommen ist das an dem 29. 4. 1997 in Kraft getretene, auch die Tätigkeit der Wirtschaft internationalen Kontrollmaßnahmen unterwerfende Rüstungskontrollübereinkommen über Chemiewaffen.

chemisch (Adj.) Chemie betreffend

China ist der vor allem von dem Pazifischen Ozean, Russland und Indien begrenzte südostasiatische Staat, der 2001 in die Welthandelsorganisation aufgenommen wurde. Sein Recht ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Chip (M.) Splitter, Span, Scheibe, Halbleiterplättchen mit darauf angebrachtem integrierten Schaltkreis

Chipkarte ist die mit elektronisch verwalteten Angaben bzw. Werteinheiten ausgestattete Karte.

christlich (Adj.) Jesus Christus und das Christentum betreffend

Christlicher Gewerkschaftsbund ist der tariffähige, (in Deutschland) tatsächlich wenig bedeutsame Zusammenschluss christlicher Gewerkschaften.

CIEC (F.) Commission (F.) Internationale de l’Etat Civile

Cif ([engl.] cost, insurance, freight) ist die Klausel des internationalen Handelsverkehrs, die dem Verkäufer Verladungskosten, Versicherung und Fracht zu dem Bestimmungshafen einschließlich der Abladung zuteilt.

CISG (F.) Convention on contracts for the international sale of goods der Vereinten Nationen (11. 4. 1980) Einheitliches UN-Kaufrecht, →Kauf

clausula (lat. [F.) Klausel, Bestimmung, Geschäftsbedingung

Clausula (F.) rebus sic stantibus ([lat.] Klausel bei unveränderter Sachlage) ist die Klausel, die eine Rechtsfolge davon abhängig macht, dass sich die wesentlichen Verhältnisse nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Clearing (engl. [N.]) ist in dem internationalen Zahlungsverkehr die Verrechnung von →Schulden und →Forderungen über eine besondere Verrechnungsstelle zwecks Vermeidung überflüssiger Leistungsvorgänge.

Clementinae (lat. [F. Pl.]) →corpus iuris canonici

CMR (N.) Übereinkommen über den Beförderungsvertrag in dem internationalen Straßengüterverkehr

CNUE (F.) Europäischer Verband der Notare

Code (franz. [M.]) Gesetzbuch

Code (M.) civil ([franz.] Bürgerliches Gesetzbuch) ist die französische, viele Länder beeinflussende Kodifikation des bürgerlichen Rechts mit ursprünglich 2281 Artikeln unter Napoleon (1804).

Code (M.) de commerce ([franz.] Handelsgesetzbuch) ist die französische Kodifikation des Handelsrechts unter Napoleon (1807).

Code (M.) pénal ([franz.] Strafgesetzbuch) ist die französische Kodifikation des Strafrechts unter Napoleon (1810).

codex (lat. [M.]) Stamm, Tafel, Buch, Gesetzbuch

Codex (M.) Euricianus (lat.) von der Wissenschaft auf König Eurich zurückgeführte Rechtssammlung (Gesetzbuch) der Westgoten um 475 n. Chr.

Codex (M.) Hammurapi (lat.) Gesetzbuch oder Rechtssammlung des (Königs) Hammurapi in Mesopotamien um 1700 v. Chr. mit etwa 8000 Wörtern in Prolog, 282 Rechtssätzen (Staatsrecht,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Codex (M.) iuris canonici ([lat.] Gesetzbuch des kanonischen Rechts) ist die zu Pfingsten 1918 in Kraft getretene moderne Kodifikation des Rechtes der katholischen Kirche. Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Codex (M.) (Iustinianus) ([lat.] [justinianisches] Gesetzbuch, Konstitutionensammlung) ist die von dem oströmischen Kaiser Justinian (529-533) nach dem Vorbild des →Codex Theodosianus veranlasste, in 12 Bücher  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Codex (M.) Theodosianus (lat.) Gesetzbuch (Konstitutionensammlung) des oströmischen Kaisers Theodosius II. (438 n. Chr.)

Cognitio (F.) extra ordinem ([lat.] Erkenntnis außerhalb der Ordnung) ist in dem römischen Recht die sich seit der Zeitenwende entwickelnde besondere Verfahrensart, in der in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

comes (lat. [M.]) Graf

comitia (lat. [N. Pl.]) (verschieden gegliederte) Volksversammlung der Römer

commenda (lat. [F.]) Anvertrauung (Vorform der Kommanditgesellschaft)

commodatum (lat. [N.]) Leihe

commodum (lat. [N.]) Bequemlichkeit, Vorteil. Stellvertretendes c. (§ 285 BGB) ist der Ersatz oder Ersatzanspruch, den der →Schuldner infolge eines Umstands, auf Grund dessen er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Common law ([engl.] gemeines Recht) ist in England seit dem Hochmittelalter das durch die Rechtsprechung der (drei) königlichen Gerichte an Hand von Einzelfällen entwickelte (strenge)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

communio (lat. [F.]) Gemeinschaft

communis opinio (lat. [F.]) allgemeine Meinung

compensatio (F.) lucri cum damno (lat.) Aufrechnung oder Ausgleich des Gewinns mit dem Schaden, →Vorteilsausgleichung

Compliance (N.) Befolgung, rechtlich ordnungsgemäße Organisation

Computer (Rechner) ist das in der zweiten Hälfte des 20. Jh.s entwickelte System von elektrischen Schaltungen zu schneller Behandlung umfangreicher Aufgaben der →Datenverarbeitung.

Computerbetrug (§ 263a StGB) ist die Beschädigung des Vermögens eines anderen in rechtswidriger Vermögensvorteilsverschaffungsabsicht für sich oder einen Dritten durch Beeinflussung des Ergebnisses eines Datenverarbeitungsvorgangs.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Computersabotage (§ 303b StGB) ist die Störung einer für einen anderen wesentlich bedeutsamen Datenverarbeitung durch →Datenveränderung oder Zerstören, Beschädigen, Unbrauchbarmachen, Beseitigen oder Verändern einer Datenverarbeitungsanlage  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Computervertrag ist der mit Hilfe mindestens eines Computers geschlossene Vertrag.

condicio (lat. [F.]) Bedingung

condicio (F.) sine qua non (lat.) Bedingung, ohne die (ein Erfolg) nicht (eingetreten wäre, →Äquivalenztheorie

condictio (lat. [F.] Ansagung) ist in dem römischen Recht die besondere Verfahrensart des Legisaktionenverfahrens bzw. Formularverfahrens, in der u. a. auch eine nichtgeschuldete Leistung ([lat.]  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

conditio →condicio

consortium (lat. [N.]) Erbengemeinschaft des römischen Rechtes

constitutio (lat. [F.]) Festsetzung, Gesetz

Constitutio (F.) Criminalis Carolina (CCC, Peinliche Gerichtsordnung [Kaiser] Karls V.) von 1532 ist das Gesetz des Heiligen römischen Reichs, welches das Strafrecht der Neuzeit bestimmt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

contra legem (lat.) gegen das Gesetz (vor allem eine Entscheidung gegen den Wortlaut des Gesetzes)

contractus (lat. [M.]) Vertrag

Controlling (engl. [N.]) Kontrolle

Contumacia (lat. [F.] Kontumaz) ist in dem älteren Prozessrecht der Ungehorsam einer Partei gegen eine richterliche Prozessanordnung z. B. Ladung.

conubium (lat. [N.]) römische Eherechtsfähigkeit

Copyright (engl. [N.] Vervielfältigungsrecht) ist in dem angloamerikanischen Recht das 28 Jahre und bei Verlängerung weitere 28 Jahre wirkende →Urheberrecht an Literaturwerken. Es wird durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

COREPER (M.) Comité des Représentants Permanents des Etats Membres, ständiger Botschafterausschuss der Europäischen Union

corporate governance (N.) (engl.) Unternehmensleitung (als Bündel freiwillig beachteter Verhaltensregeln)

corpus (lat. [N.]) Körper, Gegenstand, Gesamtheit

corpus (N.) catholicorum (lat.) Gesamtheit der katholischen →Reichsstände (1648-1806)

corpus (N.) delicti (lat.) Gegenstand des Delikts

corpus (N.) evangelicorum (lat.) Gesamtheit der evangelischen →Reichsstände (1653-1806)

Corpus (N.) iuris canonici ([lat.] Korpus des kanonischen Rechts) ist die zwischen etwa 1140 und 1500 allmählich entstandene Sammlung des kirchlichen Rechts. Das c. i.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Corpus (N.) iuris civilis ([lat.] Korpus des weltlichen Rechts) ist die seit 1583 so bezeichnete Kompilation des römischen Rechts durch den oströmischen Kaiser Justinian (528-534).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Court of Arbitration for Sport (CAS) in Lausanne ist das weltweit höchste Gericht für Sportstreitigkeiten (nahezu jeder Art). Was dabei der Organisation des Sportes als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

creditor (lat. [M.]) Gläubiger

crimen (lat. [N.]) Verbrechen, Straftat

crimen (N.) laesae maiestatis (lat.) (Verbrechen der verletzten Majestät) Hochverrat

Cuius regio – eius religio ([lat.], wessen Gebiet – dessen Religion) ist die nach dem Schmalkaldischen Religionskrieg 1555 in dem Augsburger Religionsfrieden ausgehandelte Formel zur  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

culpa (lat. [F.]) Schuld, Sorgfalt

culpa (F.) in abstracto (lat.) Außerachtlassung der im Verkehr abstrakt erforderlichen Sorgfalt

culpa (F.) in concreto (lat.) Außerachtlassung der im bestimmten Fall – der eigenen Angelegenheiten – konkret erforderlichen Sorgfalt

Culpa (F.) in contrahendo ([lat.] Verschulden bei dem Vertragsschluss) ist das außerhalb des Bürgerlichen Gesetzbuchs des Deutschen Reiches entwickelte Institut, bei dem bei schuldhafter Verletzung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

culpa (F.) in custodiendo (lat.) Verschulden bei der Überwachung – eines Gehilfen –, →Verrichtungsgehilfe

culpa (F.) in eligendo (lat.) Verschulden bei der Auswahl – eines Gehilfen –, →Verrichtungsgehilfe

culpa (F.) lata (lat.) weite Schuld, grobe →Fahrlässigkeit

culpa (F.) levis (lat.) leichte Schuld, einfache →Fahrlässigkeit

culpa (F.) levissima (lat.) leichteste Schuld

cum laude ([lat.] mit Lob) ist die drittbeste Note der Doktorprüfung.

cum tempore (lat.) mit Zeit (d. h. bei der Zeitangabe c. t. in dem universitären Lehrbetrieb tatsächlicher Beginn einer Lehrveranstaltung 15 Minuten nach der angegebenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

D

DACH Europäische Anwaltsvereinigung e. V. ist der Verein deutschsprachiger und korrespondierender Rechtsanwälte zu der Wahrung gemeinsamer Interessen (http://www.dach-ra.de).

DAG war die Abkürzung für die Deutsche Angestelltengewerkschaft

Daktyloskopie (F.) Fingerschau, →Fingerabdruck

Da mihi factum, dabo tibi ius ([lat.] gib mir den Sachverhalt, ich werde dir das Recht geben) ist die allgemeine, aus dem römischen Recht stammende  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Damnationslegat (N.) Vermächtnis mit nur schuldrechtlicher Wirkung, Gegensatz zu →Vindikationslegat

damnum (lat. [N.]) Gabe, Schaden

damnum (N.) emergens (lat.) erwachsender Schaden, →Schaden

Dänemark ist der in dem Norden an die Bundesrepublik Deutschland angrenzende skandinavische Staat, der seit 1. 1. 1973 der Europäischen Gemeinschaft bzw. Europäischen Union angehört.

Darlehen (→Sachdarlehen, § 607 BGB) war bis 2002 der – entweder einseitig verpflichtende Vertrag (unentgeltliches D.) oder gegenseitige – →Vertrag (entgeltliches D.), in dem sich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dasein (N.) Vorhandensein, Sein, Bestehen

Daseinsvorsorge ist die Vorsorge für das Dasein des Menschen. Die D. ist eine Aufgabe, die ursprünglich allein dem Einzelnen und den ihn umschließenden Gruppen (z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Datei ist die gleichartig aufgebaute Sammlung von →Daten, die nach bestimmten Merkmalen (mindestens 2 Merkmale notwendig, str.) geordnet und ausgewertet werden kann. Die D. ergibt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Daten ([zu lat.] datum, gegeben) sind allgemein Angaben, Einzeltatsachen oder Gegebenheiten bzw. zu dem Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen, die auf Grund bekannter oder unterstellter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Datenabgleich (§ 98c StPO) ist der maschinelle Vergleich personenbezogener →Daten aus einem Strafverfahren mit anderen zu Strafverfolgung, Strafvollstreckung oder Gefahrenabwehr gespeicherten Dateien. D. ist eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Datenbank (§ 87a UrhG) ist die Form der Datenspeicherung, bei der die Daten nach Gruppengesichtspunkten gespeichert sind, die je nach Programm beliebig miteinander verknüpft und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Datenschutz (§§ 1ff. BDSG) ist der Schutz der Daten einer Person vor Missbrauch. Zur Sicherung des Datenschutzes besteht eine Geheimhaltungspflicht des Datenerfassers sowie ein Auskunftsanspruch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Datenschutzbeauftragter (§§ 5ff. BSDG 2018) ist der mit dem →Datenschutz beauftragte Mensch.

Datenveränderung (§ 303a StGB) ist das rechtswidrige Löschen, Unterdrücken, Unbrauchbarmachen oder Verändern von →Daten. Es wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Datenverarbeitung ist allgemein jedes Befassen mit →Daten. Nach §§ 48 BDSG 2018 ist D. die Speicherung, Veränderung, Übermittlung, Sperrung oder Löschung personenbezogener →Daten in →Dateien  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dauer (F.) Zeitspanne, Zeitraum

Dauerarrest (§ 16 IV JGG) ist in dem Jugendstrafrecht der →Arrest von mindestens einer Woche und höchstens vier Wochen Dauer. Er ist →Jugendarrest und damit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dauerdelikt ist die →Straftat, bei der (auch) die Aufrechterhaltung des widerrechtlichen Zustands Tatbestandsmerkmal ist (z. B. Hausfriedensbruch, Freiheitsberaubung). Das D. ist zu trennen von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

dauern (V.) währen, andauern

Dauerschuldverhältnis ist das →Schuldverhältnis, bei dem die geschuldete Leistung in ihrem Umfang von der Zeitdauer abhängt (z. B. Miete, Darlehen, Dienstvertrag, Sukzessivlieferungsvertrag, nicht dagegen Kreditkauf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

DAV (M.) Deutscher Anwaltverein

DDR →Deutsche Demokratische Republik

de facto (lat.) nach der tatsächlichen Sachlage, tatsächlich, sachlich

de iure (lat.) nach der Rechtslage, rechtmäßigerweise

De lege ferenda ([lat.] nach erst noch zu erlassendem Gesetz) ist eine Bezeichnung dafür, dass eine bestimmte Gesetzeslage oder Rechtslage bestehen sollte oder wird, aber  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

De lege lata ([lat.] nach erlassenem Gesetz) ist eine Bezeichnung für die geltende Gesetzeslage.

Debet (N.) Soll, Schuld

Debitor (M.) Schuldner

debitum (lat. [N.]) Schuld, Verpflichtung

decken (V.) zudecken, abdecken, legen, schützen, schließen

Deckung ist die Schließung einer offenen Gegebenheit durch eine andere Gegebenheit.

Deckungsverhältnis (Grundverhältnis) ist bei dem (berechtigenden) →Vertrag zugunsten Dritter (§§ 328ff. BGB) das Verhältnis zwischen Versprechensempfänger (Gläubiger) und Versprechendem (Schuldner). Aus ihm erhält der Schuldner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Déclaration (F.) des droits de l’homme et du citoyen ([franz.] Erklärung der Menschenrechte und Bürgerrechte) ist die im Zuge der französischen Revolution (an dem 26.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

decretum (N.) Gratiani (lat.) Dekret Gratians, →corpus iuris canonici

Défense (F.) sociale ([franz.] soziale Verteidigung) ist die Gesellschaftslehre, welche die Gesellschaft vor dem Straftäter dadurch schützen will, dass sie ihm verstärkt zur →Resozialisierung verhilft.

defensiv (Adj.) verteidigend, abwehrend, verhütend

defensiver Notstand (Verteidigungsnotstand) →Notstand, defensiver

dei gratia (lat.) von Gottes Gnaden

Deich ist der das Land vor Wasser schützende Damm.

Deichrecht ist das besondere Recht des Deichwesens. Das D. kennt Deichverbände als öffentlich-rechtliche, aus betroffenen Grundstücksbesitzern gebildete →Selbstverwaltungskörperschaften, die für den Schutz der überschwemmungsgefährdeten Grundstücke  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dekan ([lat.] decanus [M.] Vorgesetzter von zehn [Leuten]) ist das geschäftsführende Organ einer Fakultät oder eines →Fachbereichs einer →Universität (Hochschule) (Fachbereichssprecher). Der D. wird von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dekanat ist das →Amt und die Gesamtheit der zugehörigen Räume und in dem Kirchenrecht das Amt und das zugehörige örtliche Gebiet des →Dekans.

deklaratorisch (Adj.) klarstellend (in Gegensatz zu herstellend, konstitutiv)

Dekonzentration (Aufteilung) ist in dem Verwaltungsrecht die Verteilung von →Zuständigkeiten auf mehrere →Verwaltungsbehörden unter Aufrechterhaltung der Weisungsabhängigkeit. Sie ist sowohl vertikal (örtlich, z. B. Oberbehörde,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dekret (N.) Entscheidung, Erlass

Delegation (Übertragung, Abordnung, Ausschuss) ist die – nur ausnahmsweise – auf Grund gesetzlicher Ermächtigung zulässige Übertragung einer →Zuständigkeit eines Verwaltungsträgers oder einer →Behörde auf einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

delictum (lat. [N.]) Delikt

Delikt ([N.] Gefehltes, Vergehen) ist in dem Strafrecht die mit öffentlicher →Strafe bedrohte →Handlung (z. B. Mord) und in dem Privatrecht die unerlaubte →Handlung (§§  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deliktsbesitzer ist in dem Sachenrecht der →Besitzer, der sich den Besitz durch eine →Straftat oder durch verbotene →Eigenmacht verschafft hat (§ 992 BGB). →Eigentümer –  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

deliktsfähig (Adj.) zu einem Delikt fähig

Deliktsfähigkeit ist die Fähigkeit, verantwortlich ein →Delikt zu begehen. Sie setzt →Schuldfähigkeit (Verantwortlichkeit, Strafmündigkeit, Zurechnungsfähigkeit) voraus. In dem Privatrecht ist der Mensch bis zur Vollendung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deliktsrecht ist die Gesamtheit der →Delikte betreffenden Rechtssätze (des Privatrechts).

Delkredere (N.) ist die vertragliche Garantie (Garantievertrag) für Leistung auf eine →Forderung (z. B. durch Handelsvertreter oder Kommissionär für Leistung des Schuldners an den Gläubiger).

Delkredereprovision ist in dem Handelsrecht die →Provision, die →Handelsvertreter (§ 86b HGB) und →Kommissionär (§ 394 HGB) dann erhalten, wenn sie sich verpflichten, für die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Demarche (F.) (diplomatischer) Schritt, Handlung

Dementi (N.) Abstreiten

dementieren (V.) abstreiten

Demission (F.) Niederlegung (eines Amtes)

Demokratie (Volksherrschaft) ist die Staatsform, in der das Volk Träger der Herrschaftsgewalt ist bzw. die Staatsgewalt von dem Volk ausgeht. (→Volkssouveränität) Die D. steht in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Demokratieprinzip (demokratisches Prinzip) ist der Grundsatz, dass das Volk selbst durch eine von Parteien – und der öffentlichen Meinung – getragene Volksvertretung unter solchen Bedingungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Demonstration ist die öffentliche Darlegung oder Kundgebung einer Meinung. Sie erfolgt zumeist unter einem Aufmarsch von Anhängern. Für sie besteht innerhalb gesetzlicher Grenzen Freiheit.

DENIC (Deutsches Network Information Center) ist die Vergabestelle für Internet-Domain-Namen mit der Kennung .de. Die D. ist eine eingetragene Genossenschaft. Sie muss eine bestehende Registrierung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

denken (V.) vermuten, überlegen (V.)

Denkmal ist das (überlieferte) Zeugnis eines Vorgangs oder einer Erscheinung. Schutz (Eingriffsverwaltung) und Pflege (Leistungsverwaltung) von Denkmälern der Kunst und der Geschichte werden durch Landesgesetze  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

denuntiatio (F.) evangelica (lat.) brüderliche Anzeige (zwecks Besserung in dem Kirchenrecht)

Denunziation (F.) Anzeige, falsche Verdächtigung

denunzieren (V.) anzeigen

Departement (N.) Abteilung

Deportation (F.) Wegführung, Verbannung

deportieren (V.) wegführen

Depositen (Pl., →depositum) sind hinterlegte Sachen, insbesondere verzinsliche Geldeinlagen bei Banken.

depositum (lat. [N.]) Verwahrung

depositum (N.) irregulare (lat.) unregelmäßige Verwahrung

Depot (N.) Verwahrung, Verwahrungsort

Depotgeschäft ist die Aufbewahrung von bestimmten →Wertpapieren bei einem (entgeltliche) Verwahrungsgeschäfte tätigenden →Kaufmann, insbesondere bei einer Bank. Für das D. gilt das besondere Depotgesetz von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deputation (F.) Abordnung, Ausschuss

Deregulierung ist die Abschaffung von Regeln oder anderen Freiheitsbeschränkungen (z. B. Verwaltungsvereinfachung).

Dereliktion (Zurücklassung) ist in dem Sachenrecht die Aufgabe des Eigentums (Herrschaftsrechts) an einer Sache. Sie ist ein einseitiges →Rechtsgeschäft. Durch die D. wird die Sache  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Derivat (N.) Abgeleitetes, von Krediten, Aktien, Anleihen oder Aktienindizes abgeleitetes Finanzinstrument (z. B. Swap, Option, Future). Nach § 2 II Wertpapierhandelsgesetz ist D. das als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

derivativ (Adj.) abgeleitet

derivativer Eigentumserwerb →Eigentumserwerb, derivativer

Derogation (Wegziehung, Beschränkung) ist die Aufhebung eines Rechtssatzes durch einen anderen. Sie erfolgt nach den Grundsätzen, dass der spätere (mindestens ranggleiche) Rechtssatz den früheren Rechtssatz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Design ist die zweidimensionale oder dreidimensionale Erscheinungsform eines Erzeugnisses oder Erzeugnisteils, die sich insbesondere aus den Merkmalen der Linien, Konturen, Farben, der Gestalt, Oberflächenstruktur oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Designgesetz ist das zu dem 1. 1. 2014 das Geschmacksmustergesetz ablösende Gesetz Deutschlands, in dem Design die zweidimensionale oder dreidimensionale Erscheinungsform eines Erzeugnisses oder Erzeugnisteils  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Designation (Bezeichnung, Bestimmung) ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Recht die vorläufige, vielfach informelle Bestimmung zu einem Amt (z. B. designierter Nachfolger zwischen Wahl und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

designieren (V.) bezeichnen, bestimmen

deskriptiv (Adj.) beschreibend (z. B. drei, erste, blond) (in Gegensatz zu bewertend, Abgrenzung nicht immer leicht)

deskriptives Tatbestandsmerkmal →Tatbestandsmerkmal, deskriptives

Destinatär ([M.] Festgestellter) ist bei einer →Stiftung der Bezugsberechtigte oder Genussberechtigte, dessen Rechtsstellung von der Gestaltung der durch das Stiftungsgeschäft bestimmten Verfassung der Stiftung abhängt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deszendent ist der →Abkömmling oder Nachfahre eines Menschen (z. B. Sohn, Enkelin) in Gegensatz zu dem →Aszendenten oder Vorfahren.

Deszendenz (F.) ist die Gesamtheit der Abkömmlinge eines Menschen.

detachiert (Adj.) abgetrennt

detachierte Kammer →Kammer

Detektiv (M.) Aufdecker

detentio (lat. [F.]) Innehabung

Deutsch (völkisch) ist die Bezeichnung, die einen Bezug zu der besonderen, vor allem durch die eigene Sprache gekennzeichneten Volksgruppe der Deutschen in Gegensatz zu anderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deutsche Bahn Aktiengesellschaft (§ 1 Deutsche Bahn Gründungsgesetz) ist die in dem Rahmen des →Bundeseisenbahnvermögens gebildete →Aktiengesellschaft für den Betrieb der Bundeseisenbahnen mit den vier  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deutsche Bank ist die führende Aktiengesellschaft des Bankwesens in Deutschland.

Deutsche Bundesakte ist das auf dem Wiener Kongress an dem 8. 6. 1815 vereinbarte verfassungsmäßige Vertragswerk des →Deutschen Bundes (1815–1866).

Deutsche Bundespost ist die das Postwesen betreffende rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechtes mit Sitz in Bonn. Sie wird von einem Vorstand geleitet und von einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deutsche Bundespost Postbank ist die für den Bankbereich der Post gebildete →Aktiengesellschaft. →Bundespost, Deutsche Bundespost

Deutsche Bundespost Postdienst ist die für den Postbetrieb gebildete →Aktiengesellschaft. →Bundespost, Deutsche Bundespost

Deutsche Bundespost Telekom ist die für den Fernmeldebereich der Bundespost gebildete →Aktiengesellschaft. →Bundespost, Deutsche Bundespost

Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der von der Sowjetunion 1949 in dem Gebiet der sowjetischen →Besatzungszone errichtete Teilnachfolgestaat des →Deutschen Reiches. Seine →Verfassung stammte von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deutsche Post →Bundespost, Deutsche Bundespost

Deutsche Telekom →Deutsche Bundespost Telekom

Deutsche Welle ist die Rundfunkprogramme und Fernsehprogramme in deutscher Sprache in das Ausland ausstrahlende öffentlich-rechtliche Bundesanstalt mit Sitz in Köln.

Deutschenspiegel ist das wohl kurz vor 1275 in Augsburg entstandene, nur in einer in Innsbruck befindlichen Handschrift überlieferte →Rechtsbuch, das den →Sachsenspiegel (in Magdeburg und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deutscher in dem Sinne des Grundgesetzes (Art. 116 GG) ist, wer die deutsche →Staatsangehörigkeit hat oder als Flüchtling oder Vertriebener deutscher Volkszugehörigkeit oder als dessen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deutscher Bund (1815–1866) ist der völkerrechtliche Zusammenschluss (völkerrechtliche Verein) von (zeitweise 39) seit dem Ende des Heiligen römischen Reiches an dem 6. 8. 1806 souveränen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) ist der Spitzenverband der (12) deutschen Industriegewerkschaften (mit 1999 insgesamt 8 Millionen Mitgliedern, 2019 knapp 6 Millionen). Er ist ein nichtrechtsfähiger →Verein.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deutscher Juristentag e. V. ist (seit 1860/1949) der Verein (mit Sitz in Bonn) mit dem Zweck, auf wissenschaftlicher Grundlage die Notwendigkeit von Änderungen und Ergänzungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deutsches Patent- und Markenamt →Patentamt

deutsches Recht →Recht, deutsches

Deutsches Reich ist die Bezeichnung für verschiedene politische oder verfassungsrechtliche Organisationsformen der Deutschen. Das erste in dem 10. Jahrhundert allmählich aus dem fränkischen Reich entstandene  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deutschland ist die untechnische, aber sachlich einfachere Bezeichnung für das Staatsgebiet des →Deutschen Reiches (in den Grenzen des Jahres 1937 vor dem Anschluss Österreichs von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Deutschlandvertrag ist der Vertrag zwischen Frankreich, Großbritannien, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland von dem 26. 5. 1952 (überholt durch die abschließende  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Devise ist der Anspruch auf Zahlung in fremder →Währung gegen →Gläubiger an einem ausländischen Platz (z. B. Guthaben bei ausländischer Bank, i. w. S. auch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Devolution (Abwälzung, Eintritt) ist der Übergang eines Rechtes von einer Person auf eine andere durch Abwälzung bzw. Eintritt.

Devolutionsrecht ist in dem Verwaltungsrecht das Recht der vorgesetzten →Behörde, in den Zuständigkeitsbereich der ihr nachgeordneten Behörde fallende Angelegenheiten an sich zu ziehen und selbst  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

devolutiv (Adj.) abwälzend

Devolutiveffekt (Abwälzwirkung) ist die Wirkung, dass ein Rechtsstreit oder sonstiges Verfahren von einer Amtsstelle auf eine andere (höhere) Amtsstelle abgewälzt wird (z. B. →Rechtsmittel, →Berufung,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dezentralisation (Aufgliederung) ist die Übertragung der Aufgaben des →Staates auf Selbstverwaltungsträger (z. B. Gemeinde). Die D. ist von der →Dekonzentration zu trennen und steht in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dezernat (N.) Abteilung

DGB →Deutscher Gewerkschaftsbund

D'Hondtsches Höchstzahlverfahren ist in dem Wahlrecht das von dem Belgier Victor d'Hondt entwickelte Verfahren zu der Berechnung der Sitzverteilung in einem →Parlament, das – mindestens  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Diakon (Diener) ist in dem katholischen →Kirchenrecht ursprünglich eine Vorbereitungsstufe auf dem Weg zur Priesterschaft, jetzt auch ein niederer kirchlicher Amtsträger, der predigen, taufen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dialektik ist allgemein die Kunst der Gesprächsführung und in einem engeren Sinn die eine Ausgangsposition in Frage stellende und in der Synthese der Ausgangsposition und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Diäten (Art. 48 III GG) sind Geldleistungen des →Staates an die →Abgeordneten des →Parlaments. Sie sind eine angemessene, die Unabhängigkeit sichernde Entschädigung und sollen insbesondere  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dichotomie (des Strafrechts) (§ 12 StGB) ist die Zweiteilung der →Straftaten in →Vergehen und →Verbrechen. →Trichotomie

Didaktik (F.) Lehrlehre für Wissensvermittlung an Lehrende

Dieb ist der Täter des →Diebstahls.

Diebstahl (§ 242 StGB) ist die →Wegnahme einer →fremden →beweglichen →Sache (→Gewahrsamsbruch) in der Absicht, sich oder einem Dritten dieselbe rechtswidrig zuzueignen (→Zueignungsabsicht). Der D.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dienst ist die Tätigkeit eines Menschen für einen anderen. Auswärtiger D. ist die Diensttätigkeit in dem Bereich der auswärtigen Angelegenheiten, öffentlicher D. die Diensttätigkeit für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dienstaufsicht ist in dem Verwaltungsrecht die →Aufsicht der vorgesetzten →Behörden und der Dienstvorgesetzten über die nachgeordneten Behörden und Amtswalter. Sie ist notwendiger Bestandteil eines hierarchisch-bürokratischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dienstaufsichtsbeschwerde ist die formlose, fristfreie, außergerichtliche →Beschwerde (Aufsichtsbeschwerde) über das persönliche Verhalten eines Amtsträgers bei der übergeordneten, die →Dienstaufsicht ausübenden →Behörde, um diese zu einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dienstbarkeit (Servitut) ist das beschränkte dingliche →Recht an einer →Sache (§§ 1018ff. BGB), das den →Eigentümer der Sache zugunsten des Berechtigten in einzelnen Beziehungen in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dienstbezug ist der einem →Beamten auf Grund des ihm verliehenen →Amtes in dienstrechtlichem Sinne (Dienstgrad) zustehende regelmäßige Geldbezug. Die in dem Bundesbesoldungsgesetz näher geregelten Dienstbezüge  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Diensteid (§ 38 BeamtStG) ist der von einem →Beamten bei Dienstantritt zu leistende →Eid. Dem entspricht für den Richter der Eid nach § 38 DRiG.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Diensterfindung →Arbeitnehmererfindung

Dienstflucht →Fahnenflucht

Dienstgeheimnis (§ 353b StGB) ist die Pflicht zur Geheimhaltung dienstlicher Angelegenheiten der Beamten. Die Verletzung des Dienstgeheimnisses (z. B. durch Mitteilung eines Polizeibeamten an einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dienstherr eines →Beamten ist die juristische →Person des öffentlichen Rechts (mit Personalhoheit), der gegenüber seine Rechte und Pflichten aus dem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis bestehen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dienstleistung ist die Leistung von Dienst.

Dienstleistungsfreiheit ist die Freiheit eines Dienstleistenden (z. B. Versicherer, Bauunternehmer, Freiberufler), seine Tätigkeit vorübergehend in dem Staat (der Europäischen Union) auszuüben, in dem die Leistung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dienstleistungsmarke →Marke

Dienstmann ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht der durch Dienst bei einem adligen Herrn selbst allmählich in den →Adel aufsteigende Unfreie.

Dienstrecht ist das den →Dienst betreffende Recht, in dem öffentlichen Recht also das Recht der →Beamten, der →Angestellten und der →Arbeiter in dem öffentlichen Dienst  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dienstsiegel ist in dem Verwaltungsrecht das von einer →Behörde auf amtlichen Urkunden zu dem Nachweis der Echtheit neben der Unterschrift verwendete Siegel.

Dienstvereinbarung (§ 75 BPersVG) ist die öffentlich-rechtliche Vereinbarung (Vertrag, str.) zwischen einer Dienststelle und der Personalvertretung über eine bestimmte soziale Angelegenheit.

Dienstvergehen eines →Beamten (§ 77 BBG) ist die schuldhafte Verletzung einer Dienstpflicht sowie jedes außerdienstliche Verhalten, das in besonderem Maß geeignet ist, Achtung und Vertrauen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dienstverhältnis ist das →Dienste betreffende →Rechtsverhältnis. In dem →Privatrecht ist das D. ein →Schuldverhältnis (→Dienstvertrag, Arbeitsvertrag), wobei sich ein als freies D. begründetes Anstellungsverhältnis eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dienstverschaffungsvertrag ist der →Vertrag, durch den sich jemand verpflichtet, einem anderen die →Dienste eines Dritten zu verschaffen.

Dienstvertrag (§§ 611ff. BGB) ist der gegenseitige →Vertrag, in dem sich der eine Teil (Dienstverpflichteter, Dienstnehmer) zu der Leistung von vereinbarten Diensten irgendeiner Art, der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dienstvorgesetzter →Vorgesetzter

dies (lat. [M.]) Tag, Termin

Dies (M.) interpellat pro homine (der Termin mahnt an Stelle des Menschen) (§ 286 II Nr. 1 BGB) ist die Regel, dass der →Verzug (Schuldnerverzug)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Differenz (F.) Unterschied

Differenzgeschäft (§ 764 BGB, an dem 21. Juni 2002 zu Gunsten des Börsengesetzes aufgehoben) war der →Vertrag über die Lieferung von Waren oder Wertpapieren, der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Differenzierung (F.) Unterscheidung

Differenzierungsklausel ist die als unzulässig angesehene Klausel von →Tarifverträgen, die den Arbeitgeber verpflichtet, den tarifgebundenen →Arbeitnehmern höhere Leistungen zu gewähren als den nicht tarifgebundenen bzw.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Differenztheorie ist die von der Verrechnung ausgehende Theorie des →Schadensersatzes bei von dem Schuldner zu vertretender →Verletzung einer Gegenseitigkeitspflicht. Nach ihr entfällt die Verpflichtung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Digesten (F.. Pl.) (Durchgearbeitetes) (oder →Pandekten) sind ein unter dem oströmischen Kaiser Justinian 530/533 verfertigtes, juristische Literatur (9142 Auszüge aus mehr als 200 Schriften 39  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Diktatur ist die Staatsform, in der die Herrschaftsgewalt ausschließlich und uneingeschränkt einem Einzelnen oder einer Gruppe zusteht. Sie bildet den Gegensatz zu der →Demokratie. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

dilatorisch (Adj.) aufschiebend

dilatorische Einrede →Einrede, dilatorische

Diligentia (lat. [F.] Sorgfalt) ist in dem nachklassischen römischen Recht die (rechtmäßige) Anforderung an den Schuldner bei der Erfüllung seiner Verpflichtungen.

Diligentia (F.) quam in suis ([lat.] Sorgfalt wie in eigenen Angelegenheiten) ist das Maß von →Sorgfalt, wie es der Gesetzgeber in einigen Sonderfällen für den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ding (Zeit, Versammlung) ist in dem germanischen und mittelalterlichen deutschen Recht die →Volksversammlung (bzw. Gerichtsversammlung), auf der auch über Streitigkeiten entschieden wird. Die Bedeutung Sache  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

dinglich (Adj.) einen körperlichen Gegenstand betreffend

dingliches Recht →Recht, dingliches

Diözese ist in dem katholischen →Kirchenrecht (in antiker Tradition) das einem Bischof unterstehende Territorium. Es ist ein Teil der Kirchenprovinz. Es gliedert sich in unterschiedlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Diplom (Zweifaltiges, Urkunde) ist die →Urkunde, durch die ein akademischer →Grad bezeugt wird, sowie dieser Grad selbst (z. B. Diplomingenieur).

Diplomat ist der höhere →Beamte des auswärtigen →Dienstes.

Diplomatik (F.) Urkundenlehre

diplomatisch (Adj.) Urkunden betreffend, geschickt

diplomatische Beziehung →Beziehung, diplomatische

Diplomjurist ist der (nur) durch ein Diplom, (nicht auch durch das Bestehen der Staatsprüfung) ausgewiesene Jurist.

Diplom-Rechtspfleger ist der seit 1983 den Absolventen der Rechtspflegerprüfung verliehene akademische Grad. →Rechtspfleger

Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) ist der an einer Fachhochschule ausgebildete, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete →Jurist, dem das Bestehen der ersten juristischen Staatsprüfung bzw. Prüfung als Qualifikation fehlt.

direkt (Adj.) unmittelbar

direkte Stellvertretung →Stellvertretung, direkte

direkte Steuer →Steuer, direkte

direkter Verbotsirrtum →Verbotsirrtum, direkter

direkter Vorsatz →Vorsatz, direkter

Direkterwerb ist der Erwerb eines Rechtes ohne vorherigen Erwerb einer nur vermittelnden Person (z. B. des Veräußerers einer Anwartschaft). →Durchgangserwerb.

Direktionsrecht (Weisungsrecht) ist das Recht des →Arbeitgebers zu der Leitung der →Arbeit durch Erteilung von →Weisungen an die Arbeitnehmer in dem Rahmen von →Gesetz, (guten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Direktmandat (§ 5 BWG) ist die (nach dem Mehrheitswahlrecht) durch die (in dem Verhältnis aller jeweiligen Bewerber) meisten Erststimmen (z. B. A 10000 Stimmen, B  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Direktversicherung (§ 4b EStG) ist die durch den Arbeitgeber als Versicherungsnehmer auf das Leben des Arbeitnehmers (Versicherten) mit einem Versicherer abgeschlossene private →Lebensversicherung. Sie ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

DIRO (F.) Deutsche und internationale Rechtsanwaltsorganisation

Disagio ([N.] Abschlagsgeld) ist der Betrag, um den ein tatsächlich ausgegebenes →Darlehen oder eine sonstige tatsächliche Auszahlung geringer ist als – abgesehen von den Zinsen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Diskont ist der bei der Begründung einer zu einem späteren Zeitpunkt fälligen →Forderung vorweg von dem Nominalbetrag abgezogene Zinsbetrag. Insbesondere wird ein →Wechsel diskontiert, indem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Diskriminierung (F.) (Abscheidung, Schlechtermachung, Schlechterstellung) ist die unterschiedliche Behandlung von Personen in gleicher Lage ohne sachliche und vernünftige Rechtfertigung (z. B. Abhängigmachung einer Straßenbauauftragserteilung von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Diskurs (M.) Erörterung

Dispens (M.) →Befreiung

Displaced Person (DP) →Ausländer, nicht an dem Ort Beheimateter

Disposition (F.) Verfügung, Herrschaftsgewalt

Dispositionsmaxime (→Verfügungsgrundsatz, →Parteibetrieb, →Parteiherrschaft) ist der Grundsatz, dass die Parteien eines Rechtsstreits die Herrschaftsgewalt über das →Verfahren haben. Danach können die Parteien über den →Streitgegenstand  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

dispositiv (Adj.) (durch Beteiligte gegenüber dem allgemeinen Recht) abänderbar

dispositives Recht →Recht, dispositives

Disputation (Streitgespräch) ist in dem Rahmen einer →Promotion die nach einzelnen Promotionsordnungen nötige öffentliche Verteidigung der Thesen der Doktorarbeit durch den Doktoranden.

Dissens ([M.] §§ 154f. BGB) ist der Einigungsmangel bei dem Vertragsschluss (, der nicht vorliegt bei bloßer falscher gemeinschaftlicher Bezeichnung, falsa demonstratio). Solange die Parteien  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dissertation (Erörterung) ist in dem Rahmen des Promotionsverfahrens die schriftliche wissenschaftliche Arbeit (Doktorarbeit). Sie soll zeigen, dass der Verfasser zu einer neue Erkenntnisse bewirkenden selbständigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Distinktion (F.) Unterscheidung

Disziplin (F.) Schule, Erziehung, Zwang

disziplinar (Adj.) Disziplin betreffend

Disziplinargericht (§§ 45ff. BDG) ist (ab 31. 12. 2003) das Verwaltungsgericht.

Disziplinarmaßnahme ist die als Rechtsfolge von →Dienstvergehen zulässige Maßnahme. Disziplinarmaßnahmen sind nach § 5 Bundesdisziplinargesetz (BDG) der →Verweis, die →Geldbuße (bis zu der Höhe der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Disziplinarrecht ist das Recht der Maßnahmen gegen →Dienstvergehen. Es ist Teil des Verwaltungsrechts, nicht des Strafrechts, weshalb Disziplinarmaßnahmen nicht dem Grundsatz →ne bis in idem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Diversion (Umleitung) ist die neueren kriminalpolitischen Tendenzen entsprechende Bestrebung, offizielle und damit strenge, vielfach stigmatisierende Reaktionen (Strafen) auf abweichendes Verhalten durch schwächere Reaktionen zu ersetzen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dividende ([F.] Zuverteilendes) (§§ 58ff. AktG) ist der in Prozenten ausgedrückte Anteil des →Aktionärs an dem jährlichen Bilanzgewinn der →Aktiengesellschaft. Die absolute Höhe der D.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

DNA [engl.] desoxyribonuclein acid (N.)

DNA-Analyse (Untersuchung der Desoxyribonukleinsäure bzw. des [engl.] desoxyribonuclein acid aus dem menschlichen Zellkern) ist in der Kriminologie die Verwertung des Genmusters eines Lebewesens. Die DNA-Struktur  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Doctor (Dr.) (Lehrer) ist der – in dem Mittelalter über baccalaureus und magister stehende – bedeutendste akademische →Grad. Er wird auf Grund eines Promotionsverfahrens von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Doktor (M.) Lehrer, Arzt

Doktorand ist der mit dem Ziel des Erwerbs des akademischen Grades eines →doctor eine wissenschaftliche Arbeit erstellende Mensch.

Doktorgrad →doctor

Doktorprüfung →Disputation, Promotionsverfahren, Rigorosum

Doktrin (F.) Lehre, programmatische Festlegung

Dokument (N.) Beweis, Urkunde

Dokumentenakkreditiv (N.) →Akkreditiv

Dolmetscher (§§ 185ff. GVG) (Übersetzer) ist der Helfer bzw. die Hilfsperson bei einer Verhandlung unter Beteiligung von Menschen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dolo petit (bzw. facit bzw. agit), qui petit, quod statim redditurus est ([lat.] mit Arglist begehrt (bzw. handelt), wer begehrt, was er umgehend zurückgewähren muss)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

dolos (Adj.) arglistig, vorsätzlich

dolus (lat. [M.]) →Arglist, →Vorsatz

dolus (M.) directus (lat.) direkter Vorsatz

dolus (M.) eventualis (lat.) eventualer Vorsatz

dolus (M.) generalis (lat.) allgemeiner Vorsatz

dolus (M.) indirectus (lat.) indirekter Vorsatz

dolus (M.) malus (lat.) Arglist

dolus (M.) subsequens (lat.) nachträglicher Vorsatz

Dom (M.) Kathedrale, Bischofskirche

Domain ist der die numerische Adresse in dem Internet für Menschen (leichter) handhabbar machende (meist in Buchstaben ausgedrückte) Name einer Person oder Einrichtung (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Domäne (F.) Herrschaft, Herrschaftsgut

Dominat (N.) Herrschaft, absolutes Kaisertum

dominium (lat. [N.]) Eigentum

dominium (N.) directum (lat.) Obereigentum

dominium (N.) utile (lat.) Untereigentum

Domkapitel ist in dem katholischen →Kirchenrecht das rechtsfähige Kollegium von Klerikern einer Diözese, das bei der Regierung der Diözese mitwirkt und vielfach an der Wahl  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

donatio (lat. [F.]) Gabe, Schenkung

Doping (N.) ist die unerlaubte Einnahme leistungsstärkender Mittel insbesondere in dem Sport.

Doppel, N., Zweifaches

Doppelbesteuerung ist die mehrfache Inanspruchnahme desselben Gegenstands durch →Steuern. Die internationale D. wird vielfach durch internationale Verträge geregelt (für Deutschland waren 1996 65 Abkommen in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Doppelehe (§ 172 StGB) ist im Familienrecht die →Ehe, die jemand schließt, obwohl er verheiratet ist oder die jemand mit einem Verheirateten schließt. Sie ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Doppelname ist im Namensrecht der aus zwei Namen bestehende →Name. Er ist unechter D., wenn der Ehegatte, dessen Name nach dem bis 1993 geltenden Namensrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Doppelversicherung ist die zweifache Versicherung einer Gefahr.

Dos (lat. [F.] Mitgift) ist in dem römischen und in dem mittelalterlichen deutschen Recht die familienrechtliche Zuwendung anlässlich eines Eheschlusses. In dem römischen Recht erhält  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dotation (F.) Zuwendung, Ausstattung

dotieren (V.) geben, ausstatten

do ut des (lat.) ich gebe, damit du gibst

Doyen (aus lat. [M.] decanus, →Dekan) ist der Sprecher der in einem Staat versammelten ausländischen →Diplomaten (teils der Vertreter des Vatikans, teils der zeitlich längstanwesende  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dozent (Lehrender) ist allgemein der Lehrer an einer Hochschule. I. e. S. ist D. der habilitierte Universitätslehrer, der noch nicht auf eine Professur berufen worden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dr. →Doctor

Draft Common Frame of Reference (DCFR, Gemeinsamer Referenzrahmen) ist der gemeinsame Ausgangspunkt für die Rechtsvergleichung und die Weiterentwicklung des (europäischen) Zivilrechts (nichtlegislative Kodifikation des europäischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Draufgabe (lat. [F.] arrha) ist die Leistung bei Eingehung eines →Vertrags, die nach § 336 I BGB als Zeichen des Abschlusses des Vertrags gilt und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

drei (Num. Kard.) die Grundzahl zwischen zwei und vier

Dreieck (N.) die drei Ecken aufweisende Beziehung oder Gestalt

Dreiecksverhältnis (Verhältnis zwischen drei jeweils eigene Rechtsstellungen einnehmenden Personen oder Beteiligten) →Vertrag zugunsten Dritter, ungerechtfertigte Bereicherung

Drei-Elemente-Lehre ist in der allgemeinen →Staatslehre die Ansicht, dass der →Staat durch →Staatsgebiet, →Staatsvolk und →Staatsgewalt gekennzeichnet ist.

Dreiklassenwahlrecht ist das (z. B. in Preußen von 1849 bis 1918 geltende,) die Wähler nach der Steuerleistung in (drei) Klassen einteilende →Wahlrecht. Obwohl jede Klasse  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dreißigster (§ 1969 BGB) ist in dem →Erbrecht die als gesetzliches →Vermächtnis grundsätzlich bestehende Verpflichtung des oder der →Erben, den Familienangehörigen des Erblassers, die zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dreiteilung der Gewalten →Gewaltenteilung (in drei Teile)

dringend (Adj.) gewichtig, erheblich, bedrängend

dritte (Num. Ord.) die Ordnungszahl zwischen zweitem und viertem

Drittland ist das außerhalb der Beziehung zweier oder mehrerer Staaten zueinander stehende weitere Land. Es wird grundsätzlich als Ausland behandelt. In ein sog. sicheres D.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Drittorganschaft ist in dem Gesellschaftsrecht die Ausübung der Befugnisse eines Organs der →Gesellschaft durch einen dazu bestellten Dritten (z. B. Manager als Geschäftsführer), der nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Drittschaden (M.) Schaden eines Dritten

Drittschadensliquidation ist die unter der Voraussetzung einer Schadensverlagerung für bestimmte Fälle (z. B. mittelbare Stellvertretung, Inobhutnahme von Sachen Dritter) anerkannte Möglichkeit, dass ein nichtgeschädigter Anspruchsberechtigter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Drittschuldner ist der →Schuldner eines Schuldners, auf den der Gläubiger des Schuldners dadurch zugreift, dass er in den Anspruch des Schuldners gegen dessen Schuldner –  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Drittschutz ist der Schutz dritter, nicht unmittelbar beteiligter oder betroffener Personen.

Drittwiderspruch (M.) Widerspruch eines Dritten

Drittwiderspruchsklage (Interventionsklage, § 771 ZPO) ist die →Klage des angeblichen oder wirklichen Inhabers eines die Veräußerung hindernden Rechtes an einem Gegenstand (z. B. Eigentum, Inhaberschaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Drittwirkung der →Grundrechte ist in dem Verfassungsrecht die (streitige) Frage der unmittelbaren Wirkung der Grundrechte außerhalb des Verhältnisses Staat – Einzelner. Das Grundgesetz ordnet sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Drittzueignung (§ 242 StGB) ist die Zueignung der weggenommenen Sache durch den Täter eines Diebstahls an einen Dritten.

Dr. jur. utr. →Doctor

Droge (F.) →Betäubungsmittel, Suchtgift

drohend (Adj.) unmittelbar bevorstehend, gegenwärtig

Drohung ist das Inaussichtstellen eines Übels, auf dessen Eintritt der Drohende sich wirklich oder vorgeblich Einfluss beimisst. Die D. ist in dem Strafrecht ein Tatbestandsmerkmal  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

droit (franz.) Recht (von lat. directum [N.] Gerichtetes)

Druck (M.) auf eine Fläche wirkende Kraft, Buchdruck

Drucksache ist allgemein die in Druck veröffentlichte Ausführung bzw. das zu einer bestimmten Angelegenheit der Gesetzgebung gedruckte und in dem →Parlament verteilte Schriftstück. Es gibt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Druckschrift ist das maschinell im Druck vervielfältigte Schriftstück (Verbreitung bestimmter Druckschriften nach Landespressegesetzen evtl. strafbar).

Druckwerk →Druckschrift

Dualismus ist allgemein die Lehre, die zwei voneinander unabhängige, meist gegensätzliche Prinzipien annimmt. In dem Völkerrecht ist D. die grundsätzliche Trennung von Völkerrecht und innerstaatlichem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Duell (N.) Zweikampf

dulden (V.) zulassen, hinnehmen, stillschweigend anerkennen

Dulden →Duldung

Duldung ist die unwidersprochene Hinnahme und damit stillschweigende Anerkennung eines Geschehens.

Duldungsvollmacht ist die →Vollmacht, die sich darauf gründet, dass eine Person (Vertretener) es wissentlich geschehen lässt (weiß und duldet), dass ein anderer für sie wie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dumping (N.) Ausfuhr unter den Gestehungskosten zwecks Vernichtung ausländischer Konkurrenz

dunkel (Adj.) lichtarm

Dunkelfeld ist der nicht amtlich bekannte Teil der begangenen →Straftaten. Die nach dem wahren Ausmaß der Straftaten suchende Dunkelfeldforschung vermutet bei den verschiedenen Straftaten verschieden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

duo (lat. [Num. Kard.]) zwei

Duplik ist in dem neuzeitlichen (gelehrten) Prozessrecht die Gegenerklärung des Beklagten auf die →Replik des Klägers, die ihrerseits auf eine Erklärung des Beklagten eingeht.

durch (Präp.) hindurch

Durchführung, F., Ausführung

Durchführungsverordnung (DVO) ist in dem Verwaltungsrecht die →Rechtsverordnung, die besondere Einzelheiten der Durchführung oder Ausführung eines →Gesetzes regelt (z. B. DVO zu dem BBG). Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Durchgang (M.) Durchlauf, Durchlass

Durchgangserwerb ist der →Erwerb eines dinglichen →Rechts durch eine gegenüber dem endgültigen Erwerber nur vermittelnde Person (z. B. Anwartschaftsveräußerer) in Gegensatz zu dem Direkterwerb.

Durchgriff (M.) Hindurchgriff

Durchgriffshaftung ist der nur ausnahmsweise nach →Treu und Glauben (§ 242 BGB) zulässige haftungsmäßige Durchgriff eines →Gläubigers auf die hinter einer juristischen →Person stehenden oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

durchlaufen (V.) hindurchlaufen

durchlaufend (Adj.) in dem Namen und für Rechnung eines anderen einlaufend und umgehend auslaufend und deswegen steuerrechtlich nicht besonders zu erfassen seiend

durchsuchen (V.) suchen, durchforschen

Durchsuchung ist allgemein die Durchforschung eines Bereichs auf ein bestimmtes Ziel hin. In dem Verfassungsrecht (Art. 13 II GG) ist D. einer →Wohnung jede Beschränkung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

dürftig (Adj.) gering, arm, bedürftig

Dürftigkeit des →Nachlasses (§ 1990 BGB) ist das Nichtausreichen des Nachlasses zu der Deckung der Kosten der amtlichen →Nachlassverwaltung. Die D. kann in dem Erbrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Dürftigkeitseinrede →Dürftigkeit

dux (lat. [M.]) Herzog

DVO →Durchführungsverordnung

dynamisch (Adj.) kräftig, veränderlich

dynamische Rente →Rente, dynamische

E

E-commerce ist der elektronische(, das geltende Recht z. B. der Willenserklärungen oder Rechtsgeschäfte nicht grundsätzlich abändernde) Handel. Bedient sich ein Unternehmer zwecks Abschlusses eines Vertrags  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

E-Justice ist eine Sammelbezeichnung für den elektronischen Rechtsverkehr.

E-mail ist die elektronische Mitteilung oder elektronische Post. Die durch E. versandte Willenserklärung ist grundsätzlich wie jede andere Willenserklärung zu behandeln. Allerdings wird ein E.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ebenburt (F.) gleichwertige Geburt

ebenbürtig (Adj.) gleichwertig

Ebenbürtigkeit (Ebenburt) ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die von der Gleichheit des Geburtsstands (Adel, Freie, Unfreie usw.) abhängige rechtliche Gleichheit (z. B. wird E.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ecclesia (lat. [F].) Kirche

Ecclesia non sitit sanguinem ([lat.] die Kirche dürstet nicht nach Blut) ist in dem hochmittelalterlichen Recht ein Geistliche von der Strafgerichtsbarkeit ausschließender Grundsatz.

Ecclesia vivit lege Romana ([lat.] die Kirche lebt nach römischem Recht) ist ein wesentlicher Grundsatz des frühmittelalterlichen Kirchenrechts, der die Kirche zu einem entscheidenden Träger  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

echt (Adj.) wahrhaft, rechtmäßig

echte Urkunde →Urkunde

echtes Ding →Ding

echtes Unterlassungsdelikt →Unterlassungsdelikt, echtes

Eck, N., Ecke, Winkel

Ecklohn ist der tariflich festgesetzte →Arbeitslohn (Stundenlohn) einer bestimmten Tarifgruppe (Facharbeiter) (100 Prozent), von dem aus die Tariflöhne der anderen Tarifgruppen durch prozentuale Abschläge und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ECTS (N.) ist das European Credit Transfer System (europäischen Prüfungsübertragungssystem), als dessen noch nicht erreichtes Ziel jeder Studierende in Lehrveranstaltungen und Prüfungen 30 Punkte pro  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

edictum (lat. [N.]) Edikt, Bekanntmachung

Edictum (N.) perpetuum (lat.) (bzw. edictum tralatitium [lat.] beständiges Edikt) ist in dem römischen Recht der Grundbestand an (etwa 500) Rechtsregeln, der allmählich von jedem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Edikt (N.) Bekanntmachung, Erlass

ediktal, Adj., Edikt betreffend

Ediktalzitation ist in dem gelehrten Prozessrecht die öffentliche Ladung des Beklagten vor das Gericht, die vor allem bei unbekanntem Aufenthalt des Beklagten zulässig ist (z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Edition (F.) Ausgabe, Herausgabe

Editionspflicht (§ 809 BGB) ist die Verpflichtung des →Besitzers einer →Sache, die Sache einem anderen zu einer Besichtigung vorzulegen oder die Besichtigung einem anderen zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

EDV (F.) elektronische Datenverarbeitung

Effekt, M., Wirkung

Effekten sind in dem Bankrecht bestimmte börsengängige und damit vertretbare →Wertpapiere (z. B. Aktien, Inhaberschuldverschreibungen, Pfandbriefe, nicht dagegen die individuell ausgestellten Wechsel, Schecks und Hypothekenbriefe),  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

effektiv(Adj.) wirksam

Effektivklausel ist die (unwirksame, str.) Tarifvertragsklausel, die den vor dem Abschluss des →Tarifvertrags tatsächlich gezahlten, über dem bisherigen Tarif liegenden effektiven →Arbeitslohn auch in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Effet utile ist in dem Völkerrecht das Gebot der Auslegung eines Rechtssatzes in Richtung auf seine beste und einfachste praktische Wirksamkeit. Wenn in der Europäischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

effizient (Adj.) wirksam

Effizienz (F.) Wirksamkeit

EFTA ([F.] European Free Trade Association, Europäische Freihandelszone) ist die an dem 4. 1. 1960 gegründete Wirtschaftszone siebener europäischer Staaten (Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

egal (Adj.) gleich

Egalität (F.) Gleichheit

Egalitätsprinzip (N.) Gleichheitsgrundsatz

egalité (franz. [F.]) Gleichheit

Ehe ist die mit Eheschließungswillen eingegangene, grundsätzlich auf Lebenszeit geschlossene, staatlich anerkannte Lebensgemeinschaft zwischen (früher zwei Menschen verschiedenen Geschlechts bzw. nach einem Beschluss des Bundestags  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eheaufhebung ist (seit 1938) die aus bestimmten, vor der Eheschließung liegenden Gründen (§ 1314 BGB) zulässige Auflösung einer →Ehe für die Zukunft (§§ 1313ff. BGB).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehebruch ist der (in Deutschland bis 1969 strafbare,) zumindest bedingt vorsätzliche Vollzug des →Beischlafs eines Ehegatten mit einem dritten Menschen anderen Geschlechts.

ehefähig (Adj.) zu einer Ehe fähig

Ehefähigkeit ist die Fähigkeit eines Menschen, eine →Ehe zu schließen. Die E. ist stets ausgeschlossen bei →Geschäftsunfähigkeit (§ 1304 BGB). Der beschränkt Geschäftsfähige bedarf zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehefrau →Ehegatte

Ehegatte (Ehefrau, Ehemann) ist der mit einem Menschen des anderen (oder nach einem Beschluss des Bundestags Deutschlands von dem 30. Juni 2017 gleichen) Geschlechts wirksam  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehegattenbürgschaft →Bürgschaft (für einen Ehegatten)

Ehegattenerbrecht ist das gesetzliche →Erbrecht des überlebenden Ehegatten, der mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in gültiger Ehe gelebt hat (Getrenntleben oder zerrüttete Ehe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehegattenunterhalt ist der zwischen →Ehegatten zu leistende →Unterhalt.

Ehegesetz war das das Recht der →Ehe betreffende Gesetz (1938 anlässlich des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich für das gesamte Deutsche Reich einschließlich Österreichs  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehegüterrecht →Güterrecht in der →Ehe und der Ehegatten

Ehehindernis ist in dem →Kirchenrecht ein der Eheschließung entgegenstehender Umstand. →Eheverbot, →Eheaufhebung

Ehelich ist eine Qualifikation eines Menschen oder eines Verhältnisses, die auf eine →Ehe abstellt. Ehelich war bis 1998 ein →Kind, das nach der Eheschließung geboren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

eheliche Lebensgemeinschaft →Lebensgemeinschaft, eheliche, Lebensgemeinschaft, nichteheliche

Ehelichkeit →ehelich

Ehemann →Ehegatte

ehemündig (Adj.) für eine Ehe mündig →Ehemündigkeit

Ehemündigkeit (§ 1303 BGB) ist die altersbedingte Berechtigung, eine →Ehe einzugehen. Sie setzt grundsätzlich →Volljährigkeit, ausnahmsweise mindestens Vollendung des 16. Lebensjahrs voraus. Die ohne E.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehename (§ 1355 BGB) ist der gemeinsame →Familienname der Ehegatten. Nach § 1355 I von dem 16. 12. 1993 sollen die Ehegatten einen Ehenamen bestimmen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehenichtigkeit war die (1998 zu Gunsten der Eheaufhebung abgeschaffte) Vernichtbarkeit der →Ehe aus bestimmten Gründen (§§ 16ff. EheG, →Formmangel, →Geschäftsunfähigkeit, Doppelehe, Verwandtschaftsehe). →Eheaufhebung

Eheprozess ist die ältere Bezeichnung für das Zivilverfahren in Ehesachen (§ 121 FamFG). Der E. ist eine besondere Art des →Zivilprozesses für Klagen auf Ehescheidung,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eherecht ist die Gesamtheit der die →Ehe betreffenden Rechtssätze. Das E. ist ein Teil des →Familienrechts. Es ist in dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 1297ff.) geregelt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eheregister ist das Personenstandsregister für die Beurkundung der Eheschließung durch den Standesbeamten, in das der Standesbeamte die persönlichen Verhältnisse der Ehegatten, den gewählten Namen der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehescheidung (§§ 1564ff. BGB) ist die Auflösung (Scheidung) der →Ehe durch richterliches →Urteil aus Gründen, die nach der Eheschließung eingetreten sind. Die E., die in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eheschließung (§§ 1310ff. BGB) ist die Vereinbarung der Eingehung der →Ehe. Die Ehe wird dadurch geschlossen, dass die Eheschließenden vor dem Standesbeamten persönlich und bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehestörung ist die Störung der ehelichen →Lebensgemeinschaft, insbesondere ihres räumlich-gegenständlichen Bereichs, als eines absoluten Rechts durch einen Dritten (z. B. Eindringen der Geliebten des Mannes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eheverbot (§§ 1306ff. BGB) ist die Vorschrift, die bei Vorliegen bestimmter Umstände die →Eheschließung verbietet. Soweit es trennendes E. ist, begründet es →Eheaufhebbarkeit (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehevermittler →Ehevermittlung

Ehevermittlung (Ehevermittlungsvertrag, Heiratsvermittlung) ist der auf den Nachweis oder die Vermittlung eines Ehepartners gerichtete →Vertrag (Dienstvertrag mit Sonderregeln) zwischen einem Ehevermittler und einem anderen Menschen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehevertrag (§ 1408 BGB) ist der →Vertrag, durch den Ehegatten ihre güterrechtlichen Verhältnisse und auch den Ausschluss des Versorgungsausgleichs regeln können (nicht z. B. Kindererziehung,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehre ist der innere und äußere Wert eines Menschen, seine Würde und Geltung innerhalb der menschlichen Gesellschaft. Die Verletzung der Ehre ist strafbar (§§ 185ff.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ehren (V.) Ehre erweisen

Ehrenamt ist das unentgeltlich wahrgenommene hoheitliche →Amt. →Ehrenbeamter

Ehrenbeamter (§ 5 BeamtStG) ist ein Mensch, der ein hoheitliches →Amt ohne →Dienstbezüge und →Versorgungsansprüche (neben einem ausgeübten Beruf) wahrnimmt. Der E. ist →Beamter. Ihm  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ehrendoktor →Doctor

Ehrengericht ist das (staatliche) →Gericht über Standesangelegenheiten bestimmter →Berufe (z. B. →Rechtsanwalt §§ 116ff. BRAO, Arzt). →Berufsgericht

Ehrenrecht ist das mit besonderer persönlicher Wertschätzung verbundene →Recht (z. B. Wahlrecht). § 45 StGB lässt eine eingeschränkte Aberkennung bzw. einen Verlust von Rechten (→Amtsfähigkeit,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eid ist die Anrufung einer Macht als Zeugen für die Wahrheit einer Aussage. Der in dem Verfahrensrecht vielfach verlangte E. (z. B. § 59 StPO,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eideshelfer (Eidhelfer) ist nach neuzeitlicher Wissenschaftssprache im frühmittelalterlichen deutschen Recht ein Mensch, der schwört, dass ein Eid eines Eidesleistenden rein – und nicht mein –  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

eidesmündig →Eidesmündigkeit

Eidesmündigkeit (§ 393 ZPO, § 60 Nr. 1 StPO) ist die altersbedingte und geistesbedingte Berechtigung, einen →Eid zu leisten (Vollendung des 16. Lebensjahrs, genügende Vorstellung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

eidesstattlich (Adj.) an der Stelle eines Eides stehend

eidesstattliche Versicherung →Versicherung

eigen (Adj.) einen Menschen selbst betreffend

Eigenbedarf ist der Nutzungsbedarf des Eigentümers (oder unter Umständen auch eines nahestehenden Schwagers) an einer Sache, der gegebenenfalls Voraussetzung einer Kündigung der Miete einer Wohnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigenbesitz →Eigenbesitzer

Eigenbesitzer (§ 872 BGB) ist der eine →Sache als ihm gehörig besitzende →Besitzer (→Besitz) wie z. B. der Dieb. Der E. wird vor allem bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigenbetrieb ist das wirtschaftliche, grundsätzlich auf Gewinnerzielung angelegte →Unternehmen einer →Gemeinde (z. B. Stadtwerke) ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Der E. ist ein nichtrechtsfähiges, organisatorisch verselbständigtes →Sondervermögen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

eigener Wirkungskreis →Wirkungskreis, eigener

Eigengeschäftsführung (§ 687 BGB) ist in dem Schuldrecht die Besorgung eines objektiv fremden →Geschäfts als eigenes Geschäft. Sie ist unerlaubte E., wenn der Handelnde weiß,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigengesellschaft ist das wirtschaftliche Unternehmen einer →Gemeinde, das in der Rechtsform einer privatrechtlichen rechtsfähigen →Gesellschaft betrieben wird (z. B. Salzgitter AG).

eigenhändig (Adj.) mit eigener Hand erfolgend →Delikt, Testament

Eigenheim (§ 20 I 1. WobauG) ist das in dem →Eigentum eines oder mehrerer Menschen stehende →Grundstück mit einem Wohngebäude, das nicht mehr als zwei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigenjagd (F.) eigene Jagd

Eigenjagdbezirk (§ 7 I BJagdG) ist in dem Jagdrecht die zusammenhängende Grundfläche mit einer landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder fischereiwirtschaftlich nutzbaren Fläche von mindestens 75 Hektar, die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigenkapital ist das dem Inhaber des Unternehmens gehörende →Kapital einschließlich der Rücklagen. Das E. steht in Gegensatz zu dem →Fremdkapital.

Eigenkirche ist nach herrschender, aber streitig gewordener Ansicht (Ulrich Stutzs) in dem frühmittelalterlichen Kirchenrecht die einem (vielfach weltlichen) Grundherrn gehörige Kirche.

Eigenmacht (§ 858 BGB) ist in dem Sachenrecht die Entziehung oder Störung des →Besitzes des unmittelbaren Besitzers. Sie ist, sofern das Gesetz sie nicht gestattet,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigenschaft eines Gegenstands bzw. einer Person ist allgemein die ihm bzw. ihr anhaftende Besonderheit oder das ihm bzw. ihr anhaftende Merkmal. E. einer →Sache ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigentum ist in dem Verfassungsrecht (Art. 14 GG) jede vermögenswerte privatrechtliche Rechtsposition (also auch Rechte [Forderungen]) sowie jede öffentlich-rechtliche Rechtsposition, die überwiegend das Äquivalent eigener  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigentümer (M.) ist die Eigentum aufweisende Person.

Eigentümergrundschuld (§ 1196 BGB) ist in dem Sachenrecht die dem →Eigentümer an seinem eigenen →Grundstück zustehende →Grundschuld. Die E. entsteht entweder ursprünglich – durch einseitige  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigentümerhypothek (§ 1163 BGB) ist in dem Sachenrecht die dem →Eigentümer an seinem →Grundstück zustehende →Hypothek. Die E. entsteht vor allem, wenn der Eigentümer des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigentümer – nichtberechtigter Besitzer – Verhältnis (§§ 987ff. BGB) ist das gesetzliche →Schuldverhältnis (str.) zwischen dem →Eigentümer einer Sache und einem →Besitzer, der kein Besitzrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigentumsaufgabe (§§ 959, 928 BGB) ist der – rechtsgeschäftliche – →Verzicht auf das →Eigentum (→Dereliktion). Die E. erfolgt bei beweglichen Sachen durch Besitzaufgabe mit Eigentumsverzichtswillen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigentumsbindung ist die Beschränkung der Herrschaftsmacht des →Eigentümers. Nach § 903 BGB wird das Belieben des Eigentümers durch das Gesetz und die Rechte Dritter beschränkt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigentumserwerb (§§ 873ff. BGB) ist der Erwerb des →Eigentums an einer Sache. Der E. kann ursprünglich bzw. originär (in der Gegenwart selten) oder abgeleitet bzw.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigentumsherausgabeanspruch (§ 985 BGB, [lat.] rei vindicatio [F.]) ist der Anspruch des →Eigentümers gegen den →Besitzer auf →Herausgabe der Sache (z. B. Rückgabe der Mietwohnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigentumsstörung (§ 1004 BGB) ist die (rechtswidrige) →Beeinträchtigung des Eigentums in anderer Weise als durch Entziehung oder Vorenthaltung des →Besitzes (z. B. starker Lärm). Bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigentumsübertragung →Eigentumserwerb, →Eigentumsverlust

Eigentumsverlust →Eigentumserwerb, →Eigentumsaufgabe

Eigentumsvermutung ist die gesetzliche →Vermutung des →Eigentums (z. B. bei Besitz einer beweglichen Sache § 1006 BGB, bei Besitz einer Sache eines oder beider Ehegatten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB) ist der einer →Einigung über den Eigentumsübergang beigefügte Vorbehalt des →Eigentümers einer beweglichen →Sache (nicht Grundstück, vgl. § 925 II BGB)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eigentumswohnung →Wohnungseigentum

Einbenennung (§ 1618 BGB, § 31a PStG) →Namenserteilung

Einbrechen (§ 243 I Nr. 1 StGB) ist das gewaltsame, aber nicht notwendigerweise substanzverletzende Öffnen einer den Zutritt verwehrenden Umschließung von außen. Das E. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

einbringen (V.) hineinbringen, hineinschaffen

Einbringen von →Sachen (§§ 562, 701 BGB) ist der rein tatsächliche Vorgang des gewollten Hineinschaffens beweglicher Sachen in die Mieträume bzw. Beherbergungsräume. An den eingebrachten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einbürgerung (§§ 3 Nr. 5, 8ff., 40bf. StAG) ist der staatliche Hoheitsakt, durch den einem →Ausländer auf Antrag die inländische →Staatsangehörigkeit verliehen wird. Die E.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eindringen (§ 176a II Nr. 1 StGB) ist sowohl das E. in den Körper des Opfers wie auch das E. in den Körper des Täters.

Einfuhr (F.) Import

einführen (V.) hineinführen, einleiten

Einführung (F.) Hineinführung, Einleitung

Einführungsgesetz (EG) ist das der Einführung eines (umfassenderen) Gesetzes dienende →Gesetz (z. B. EGBGB), das vor allem Übergangsvorschriften enthält.

Eingabe (F.) Bitte, Anregung, Antrag

eingeben (V.) hineingeben

eingehen (V.) hineingehen

Eingehung ist allgemein die Hineingehung oder die Verwirklichung.

Eingehungsbetrug ist der →Betrug, bei dem die Täuschung zu einer Eingehung einer schuldrechtlichen Bindung führt und der Schaden in dem Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

eingerichtet, Adj. eine Einrichtung betreffend

eingerichteter Gewerbebetrieb →Gewerbebetrieb

eingeschränkt (Adj.) eine Einschränkung enthaltend

eingeschränkte Schuldtheorie →Schuldtheorie, eingeschränkte

eingetragen (Adj.) in ein Verzeichnis aufgenommen

eingetragene Genossenschaft →Genossenschaft, eingetragene

eingetragener Verein →Verein, eingetragener

Eingriff ist das auf einen anderen in dessen ursprünglichem Zuständigkeitsbereich einwirkende Verhalten einer Person. In dem Verwaltungsrecht ist E. eine Beschränkung der Rechte und Freiheiten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eingriffskondiktion ist der auf einem Eingriff des Bereicherungsschuldners in das Vermögen des Bereicherungsgläubigers beruhende →Bereicherungsanspruch (z. B. Verbrauch fremder Sachen). →Nichtleistungskondiktion

Eingriffsverwaltung ist die →Verwaltung, die zur Erhaltung der öffentlichen →Sicherheit und Ordnung in die Rechte und Freiheiten des Bürgers eingreift (z. B. Abriss eines baufälligen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einheit, F., Ganzheit, Verbundenheit

einheitlich (Adj.) Einheit betreffend

Einheitliche Europäische Akte →Europäische Akte

Einheitliches Kaufrecht ist das grundsätzlich auf Kaufverträge über bewegliche Sachen zwischen Parteien mit Niederlassungen in verschiedenen Vertragsstaaten des Haager Kaufrechtsübereinkommens (von dem 1. 7. 1964)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einheitliches UN-Kaufrecht ist das durch das Wiener CISG-Übereinkommen geschaffene Kaufrecht. Ihm hat der Bundestag durch Gesetz von dem 5. 7. 1989 zugestimmt. An dem 1.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einheitlichkeit, F., Einheitlichsein

Einheitlichkeitswille →Nichtigkeit

Einheitsfreiheitsstrafe (§ 38 StGB) ist die an die Stelle der früheren verschiedenen Freiheitsstrafen (Zuchthaus, Gefängnis, Einschließung, Haft) getretene →Freiheitsstrafe.

Einheitsstrafe (§ 31 JGG) ist die einheitliche →Strafe für mehrere Straftaten →Jugendlicher. Sie steht in Gegensatz zu der sonst in dem Strafrecht bei →Tatmehrheit auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einheitstäter ist in dem Recht der →Ordnungswidrigkeiten jeder, der einen ursächlichen Beitrag zu der Tatbestandsverwirklichung geliefert hat. Demgegenüber unterscheidet das Strafrecht bei Vorsatzdelikten zwischen →Täter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einheitswert (§ 180 AO) ist der für mehrere →Steuern außerhalb der jeweiligen Veranlagungsverfahren festgelegte Wert eines Gegenstands (z. B. landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Betrieb, Grundstück, gewerblicher  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

einigen (V.) Einigung bewirken

Einigung (§§ 873, 929 BGB) ist in dem Sachenrecht der für den →Eigentumserwerb und den Erwerb beschränkter dinglicher Rechte erforderliche (dingliche) →Vertrag zwischen dem Erwerber  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einigungsmangel ist die mangelnde Übereinstimmung zweier auf den Abschluss eines →Vertrags gerichteter Willenserklärungen. →Dissens

Einigungsstelle →Betriebsrat

Einigungsvertrag ist der an dem 31. 8. 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik abgeschlossene Vertrag über die Herstellung der Einheit Deutschlands.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einkammersystem ist die Staatsform, in der das parlamentarische Gesetzgebungsorgan nur aus einer →Kammer besteht. →Zweikammersystem

Einkauf, M., Kauf aus der Sicht des Käufers, Gegensatz Verkauf aus der Sicht des Verkäufers

einkaufen, V. kaufen (aus der Sicht des Käufers, Gegensatz verkaufen) Einkaufskommission ist die zu dem Zweck eines Einkaufs vereinbarte →Kommission. Bei der E. wird regelmäßig  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

einkommen, V., hineinkommen

Einkommen ist allgemein das einer Person aus ihrer Teilnahme an dem Wirtschaftsverkehr in einem bestimmten Zeitraum zufließende →Vermögen. In dem Steuerrecht (§ 2 EStG) ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einkommensteuer ist die von dem →Einkommen natürlicher Personen als Steuerobjekt zu entrichtende →Steuer, durch die der Staat vor allem auch zwecks Sicherung seiner Macht entgegen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einkunft ist das einer Person aus ihrer Teilnahme an dem Wirtschaftsprozess in einem bestimmten Zeitraum zufließende →Vermögen. In dem Steuerrecht unterliegen die Einkünfte aus Landwirtschaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einladung, F., Hereinladung, Aufforderung

Einladung zu einem Antrag bzw. Einladung zu einem Angebot (lat. invitatio [F.] ad offerendum) ist die Aufforderung, einen auf den Abschluss eines →Vertrags gerichteten →Antrag  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einlage (z. B. § 705 BGB) ist der Beitrag eines Gesellschafters zu der Förderung des Zweckes der →Gesellschaft. Die E. kann in Geld, Sachen (Sacheinlage),  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

einlassen (V.) hineinlassen, verhandeln

Einlassung ist die →Verhandlung (Zugestehen, Bestreiten, Vorbringen von Einreden) des →Beklagten (bzw. Angeklagten) in dem Verfahren. Die E. ist eine Prozesshandlung. Sie ist gegeben, sobald  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einlassungsfrist (z. B. § 274 III ZPO) ist die zwischen der →Zustellung der →Klageschrift und dem →Termin zu der →Verhandlung zu Gunsten des Beklagten notwendige  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einmanngesellschaft ist die – nur bei →Kapitalgesellschaften (§ 2 AktG, § 1 GmbHG) mögliche – nur aus einem Gesellschafter bestehende →Gesellschaft (in Frankreich seit 1999).

Einrede ist in dem Zivilprozessrecht jedes gegen den Klaganspruch gerichtete Vorbringen, das nicht in einem bloßen Leugnen besteht (z. B. ja, aber). Die E. kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

einrichten (V.) hineinrichten, ausstatten

Einrichtung ist in dem Privatrecht (§ 258 BGB) die →Sache, die einer anderen Sache körperlich hinzugefügt ist und deren wirtschaftlichen Zwecken dient. In dem öffentlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einschreiben ist die Postsendung, deren Übermittelung die →Post gegen besondere →Gebühr mit besonderer Gewähr übernimmt (seit 1. 9. 1997 Übergabeeinschreiben, nicht genügend das sog. Einwurfeinschreiben,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

einseitig (Adj.) (nur) eine Seite betreffend

einseitiges Rechtsgeschäft →Rechtsgeschäft, einseitiges

Einsicht ist das Sehen und Verstehen eines Umstands durch einen Menschen.

einsichtsfähig (Adj.) zu Einsicht fähig

Einsichtsfähigkeit (§§ 20 StGB, 828 II BGB) ist die Fähigkeit zu der Einsicht des →Unrechts der Tat. Sie ist ein Teil der →Schuldfähigkeit. Sie bildet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einsperren (239 StGB) ist in dem Strafrecht das Verhindern an dem Verlassen eines Raumes durch äußere Vorrichtungen. E. ist eine Form der →Freiheitsberaubung. Das E.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einspruch ist eine in Worte gefasste Verwahrung gegen ein bestimmtes Geschehen. In dem öffentlichen Recht findet sich ein E. an sehr verschiedenen Stellen. So kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einspruchsgesetz ist in dem Verfassungsrecht das →Gesetz, gegen das der →Bundesrat auf Grund der Festlegungen der Verfassung nur →Einspruch einlegen kann (Art. 77 GG). Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

einstellen (V.) hineinstellen, beenden

Einstellung ist in dem Verfahrensrecht die endgültige oder vorläufige Beendigung eines →Verfahrens. In dem Zivilverfahrensrecht kann der Schuldner die einstweilige E. der →Zwangsvollstreckung beantragen (§§  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

einstweilig (Adj.) vorläufig

einstweilige Anordnung →Anordnung, einstweilige

einstweiliger Ruhestand →Ruhestand, einstweiliger

einstweilige Verfügung →Verfügung, einstweilige

Eintrag (M.) Eintragung

eintragen (V.) hineintragen, schriftlich festlegen

Eintragung ist die schriftliche Festlegung einer rechtserheblichen und eintragungsfähigen Tatsache in ein öffentliches Verzeichnis (z. B. Grundbuch). Sie ist durch zahlreiche gesetzliche Vorschriften geboten (z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eintragungsbewilligung →Bewilligung

eintragungsfähig (Adj.) einer Eintragung fähig

Eintragungsfähigkeit ist die Eigenschaft (eines Umstands), in ein öffentliches Verzeichnis unter Eintritt der damit verbundenen Rechtsfolgen aufgenommen werden zu können. In das →Grundbuch eingetragen werden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eintritt ist das freiwillige Einrücken in eine Stellung.

Eintrittsrecht ist das Recht zu einem Eintritt. In dem Erbrecht ist E. (§ 1924 III BGB) das Recht der →Abkömmlinge (z. B. Enkel) eines vor  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einvernahme ist die Befragung eines Menschen (z. B. Verdächtigen) durch ein staatliches Organ (z. B. in einem Ermittlungsverfahren).

Einverständnis ist die tatbestandsausschließende →Einwilligung, die dann möglich ist, wenn die Tathandlung ihren Unwert gerade daraus herleitet, dass sie nach der gesetzlichen Verhaltensbeschreibung gegen oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

einwenden (V.) entgegensetzen, vorbringen

Einwendung ist in dem Verfahrensrecht jede Abwehr des prozessualen →Anspruchs des →Klägers (z. B. Bestreiten). In dem materiellen Recht ist E. ein Umstand, der das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

einwilligen (V.) Einwilligung erteilen, zustimmen

Einwilligung (§ 183 BGB) ist die vor Abschluss eines Rechtsgeschäfts erteilte →Zustimmung des Berechtigten, die das von einem anderen für ihn geschlossene Rechtsgeschäft (ihm gegenüber)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einwohner ist der in einem →Staat oder einer →Gemeinde wohnende Mensch. Als E. ist er berechtigt, die vorhandenen Einrichtungen zu benutzen. Er ist zugleich verpflichtet,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einzelakt ist das einzelne Verhalten.

Einzelaktstheorie ist die auf die besondere Belastung durch einzelnes Verhalten abstellende Theorie der →Enteignung. Danach liegt eine Enteignung dann vor, wenn eine Eigentumsentziehung oder Eigentumsbelastung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einzelhandel ist der Teil des Handels, der die Ware dem Verbraucher unmittelbar zuführt. Das Betreiben des Einzelhandels bedurfte bis zu den Entscheidungen BVerfG 19, 330,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einzelkaufmann ist der →Kaufmann, der sein →Handelsgewerbe ohne (offenen) Gesellschafter betreibt.

einzeln (Adj.) vereinzelt, alleinig

Einzelrechtsnachfolge (Singularsukzession) ist die Nachfolge in ein einzelnes Recht in Gegensatz zu der →Gesamtrechtsnachfolge.

Einzelrichter ist der →Richter, der seine Amtstätigkeit allein ausübt. E. sind insbesondere in dem ersten →Rechtszug der ordentlichen →Gerichtsbarkeit tätig. Seit 1993 sieht § 348  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einzelvollmacht →Vollmacht

einziehen (V.) hineinziehen, beschlagnahmen

Einziehung ist allgemein die Entziehung eines Gegenstands aus einem bisherigen Bereich. In dem Verwaltungsrecht ist die E. die Entwidmung der öffentlichen →Straße, die dadurch ihre  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einziehungsermächtigung ist die →Ermächtigung einer Person durch eine andere, deren Recht im eigenen Namen geltend zu machen, insbesondere deren →Forderung einzuziehen. Dabei verbleibt die Stellung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Einziehungsverfahren (§§ 430ff. StPO, §§ 22ff. OWiG) ist das der Einziehung dienende Strafverfahren oder Verwaltungsverfahren. Es ist regelmäßig gegen eine bestimmte Person gerichtet (subjektives E.).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eisen (N.) ein sehr hartes und schweres Metall als chemisches Element vor allem in dem Erdkern

Eisenbahn ist das auf Schienen laufende, dem öffentlichen oder ihm ähnlichen Verkehr dienende Transportmittel. Die berühmteste Definition stammt von dem Reichsgericht des (zweiten) Deutschen Reiches  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

elektrisch (Adj.) Elektrizität betreffend

Elektrizität ist die Gesamtheit der ruhende oder bewegte elektrische Ladung betreffenden Gegebenheiten in Natur und Technik.

Elektron, N., leichtestes elektrisch geladenes Teilchen

elektronisch (Adj.) auf Elektronen bezogen, Elektronen betreffend, auf Elektronen aufbauend

Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ist die mit Hilfe der Eigenschaften des elektrischen Stromes automatisierte →Datenverarbeitung.

elterlich (Adj.) Eltern betreffend

elterliche Gewalt →Gewalt, elterliche

elterliche Sorge →Sorge, elterliche

Eltern sind Vater und Mutter eines →Kindes (§§ 1591f. BGB). Ihnen steht grundsätzlich die elterliche Sorge über das →Kind gemeinsam zu. In einem Zweifel bekommt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Elterngeld ist die auf Grund des Elterngeldgesetzes (BEEG) ab 1. 1. 2007 (statt Erziehungsgeld) für höchstens 14 Monate (höchstens 12 Monate für einen Elter) nach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Elternzeit (§ 15 BEEG) ist die Eltern als Arbeitnehmern unter Zahlung von Elterngeld durch den Staat zu der Erziehung eines Kindes gewährte arbeitsfreie Zeit von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Emanzipation ist die Befreiung aus einem Zustand der Beschränkung oder Abhängigkeit (z. B. römisches Hauskind, Sklaven, Frauen).

emanzipieren (aus der Hand nehmen, befreien) →Emanzipation

Embargo ist ursprünglich die Zurückhaltung fremder Handelsschiffe in eigenen Gewässern, danach das Verbot der Ausfuhr bestimmter Waren in bestimmte Länder. →Außenwirtschaftsrecht

Embryo ist der in der Keimesentwicklung befindliche Organismus (bei Menschen die befruchtete entwicklungsfähige Eizelle von dem Zeitpunkt der Kernverschmelzung an sowie jede einem E. entnommene  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

emeritiert (Adj.) von Lehrverpflichtung kraft Alters entbunden, aber lehrberechtigt

Emeritierung ist die Entbindung der (zeitlich noch vor den neuen Landeshochschulgesetzen - § 76 HRG oder einer sonstigen zeitlichen Grenze z. B. in Österreich) als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Emission (Aussendung) ist die Ausgabe und Unterbringung neuer Anleihen oder →Aktien auf dem Kapitalmarkt. Sie erfolgt zumeist mit Hilfe von Banken. Daneben ist E. auch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

emittieren (V.) ausgeben, aussenden →Emission

Empfang (M.) Aufnahme, Entgegennahme

empfangen (V.) annehmen, aufnehmen

Empfänger ist die zu Empfang (z. B. einer Willenserklärung) bestimmte oder auch die den Empfang ausführende Person.

Empfängerhorizont ist die objektive Verständnismöglichkeit des Empfängers einer empfangsbedürftigen Willenserklärung. Der E. ist bei der →Auslegung zu berücksichtigen. In dem Bereicherungsrecht wird die Leistungsbeziehung nach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Empfängnis ist allgemein das Empfangen und besonders die Aufnahme der männlichen Samenzelle durch die weibliche Eizelle des Menschen, mit der neues Leben beginnt.

Empfängniszeit (§ 1600d III BGB) ist die Zeit, die für die Erzeugung eines Kindes nach den tatsächlichen Erfahrungen ärztlicher Wissenschaft in Betracht kommt. Als E.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

empfangsbedürftig (Adj.) eines Empfangs bedürfend

Empfangsbedürftigkeit ist die Eigenschaft bestimmter →Willenserklärungen, nur bei Empfang durch den Adressaten wirksam zu werden (§ 130 BGB, z. B. Kündigung, Angebot, Annahme).

Empfangsbote (M.) bei dem Empfang einer Willenserklärung beteiligter →Bote

Empfangszuständigkeit ist die Zuständigkeit für die das Erlöschen der Schuld bewirkende Entgegennahme der Leistung (z. B. bei Minderjährigen).

empfehlen (V.) vorschlagen

Empfehlung (§ 675 II BGB) ist der Vorschlag eines Verhaltens. Die E. ist wegen Fehlens der Verbindlichkeit keine Willenserklärung. Sie verpflichtet als solche nicht den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

emptio (F.) venditio ([lat.] Kauf – Verkauf) ist in dem römischen Recht die Bezeichnung für den →Kaufvertrag, der ursprünglich Handkauf war und sich erst allmählich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ende, F., Schluss

Endurteil (§ 300 ZPO) ist in dem Zivilprozessrecht das →Urteil, das die Endentscheidung über einen Rechtsstreit enthält. Es steht in Gegensatz zu dem →Zwischenurteil und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Energie (F.) (gemäß dem Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts) sind Elektrizität und Gas, soweit sie zu der leitungsgebundenen Energieversorgung verwendet werden.

Energieentziehung (§ 248c StGB) ist die Entziehung fremder elektrischer Energie mittels eines Leiters, der zur ordnungsmäßigen Entnahme nicht bestimmt ist, in der Absicht, die elektrische  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Energierecht ist die Gesamtheit der die (aus Kohle, Öl, Gas, Wasser, Sonne, Atomspaltung usw. gewonnene) Energie betreffenden Rechtssätze. Das E. ist teilweise Bestandteil des Sachenrechts.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Energieversogung (F.) Versorgung mit Energie

Energieversorgungsunternehmen ist das →Unternehmen, das andere Personen mit Energie (Strom, Gas usw.) versorgt oder ein Netz für die allgemeine Versorgung betreibt. Der Inhaber unterliegt nach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

England →Großbritannien

Enklave ist – aus der Sicht des betreffenden Staates – der Gebietsteil eines fremden →Staates, der von diesem räumlich getrennt und von Gebiet des eigenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Enquête (F.) Untersuchung

Enquêtekommission (§ 56 GeschOBT) ist die jeweils auf Antrag von dem Bundestag gebildete parlamentarische Untersuchungskommission, die eine gewichtigere Sachentscheidung vorbereitet.

Enquêterecht (Art. 44 GG) ist das der Überwachung der ausführenden Gewalt dienende Recht eines Parlaments, →Untersuchungsausschüsse einzusetzen.

enteignen (V.) Eigentum entziehen

Enteignung ist die – in Gegensatz zu dem enteignungsgleichen →Eingriff (rechtmäßige) – Entziehung oder Belastung des →Eigentums durch staatlichen Hoheitsakt zu der Befriedigung öffentlicher Belange.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

enteignungsgleich (Adj.) in der Wirkung einer Enteignung gleichstehend

enteignungsgleicher Eingriff →Eingriff, enteignungsgleicher

Entente (F.) Einverständnis, Bündnis

enterben (V.) Erbe (N.) entziehen

Enterbung (§ 1938 BGB) ist in dem Erbrecht der Ausschluss eines Verwandten oder des Ehegatten von der gesetzlichen →Erbfolge durch →Verfügung von Todes wegen (z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

entfalten, V., Falten beseitigen

Entfaltung, F., Entwicklung, Befreiung von Falten

Entfaltung, freie →Handlungsfreiheit

entfernen (V.) räumlich trennen

Entfernung ist allgemein die räumliche Trennung. E. aus dem Dienst ist eine Disziplinarmaßnahme gegen →Beamte, die nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist und das Beamtenverhältnis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

entgangen (Adj.) nicht erlangt, verloren

entgangener Gewinn →Schaden

Entgelt ist die meist in →Geld zu entrichtende Gegenleistung für eine Leistung.

Entgeltfortzahlung, F., Fortzahlung von Entgelt

Entgeltfortzahlungsgesetz ist das an die Stelle des älteren Lohnfortzahlungsgesetzes getretene, die Fortzahlung von Entgelt im Falle von Krankheit usw. (d. h. trotz Fehlens einer Arbeitsleistung)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

entgeltlich (Adj.) gegen eine Gegenleistung erhältlich, Entgelt betreffend

Entgeltlichkeit ist die Abhängigkeit von einer geldwerten Gegenleistung. →Unentgeltlichkeit

enthaften, V. frei werden von Haftung oder Haft

Enthaftung ist das Freiwerden von einer Haftung oder von einer Haft.

entlassen (V.) weglassen, freigeben

Entlassung ist allgemein die Freigabe aus einem Verhältnis. In dem öffentlichen Recht ist die E. möglich bezüglich der →Staatsangehörigkeit (§§ 17ff. StAG), des →Beamtenverhältnisses (§§  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

entlasten (V.) von Last befreien

Entlastung ist allgemein die Entfernung einer Last bzw. in dem Verbandsrecht die Billigung der Geschäftsführung geschäftsführender Organe durch Aufsichtsorgane.

Entlastungsbeweis (z. B. § 831 I 2 BGB) ist der Nachweis des Nichtvorliegens eines haftungsbegründenden Tatbestandsmerkmals durch die beweisbelastete Partei.

Entmündigung war bis 31. 12. 1991 die Entziehung oder Beschränkung der dem Entmündigten dem Alter nach an sich zustehenden →Geschäftsfähigkeit. →Betreuung

entnazifizieren (V.) von dem Gedankengut des Nationalsozialismus befreien

Entnazifizierung ist (bzw. war nach dem 8. Mai 1945) die Reinigung der Menschen und ihrer Schriften von dem Gedankengut des →Nationalsozialismus.

entschädigen (V.) Schaden ausgleichen

Entschädigung ist vielfach der angemessene Ausgleich für einen erlittenen →Schaden (→Schadensersatz). Insbesondere ist der →Staat bei →Enteignung, enteignungsgleichem →Eingriff, (→Amtspflichtverletzung) und der Verhaftung oder Verurteilung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

entscheiden (V.) Entscheidung treffen

Entscheidung ist die gerichtliche Entschließung in einer bestimmten Frage (→Urteil, →Beschluss oder →Verfügung). Sie ist in einem vorgeschriebenen Verfahren zu treffen (§§ 192ff. GVG). Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Entscheidung der Europäischen Gemeinschaft bzw. Europäischen Union ist die individualbezogene Handlung der Europäischen Gemeinschaft bzw. Europäischen Union gegenüber einem Mitgliedstaat oder einem Unternehmen oder einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Entscheidung nach Lage der Akten (§§ 251a, 331a ZPO) ist die Entscheidung allein auf Grund der schriftlich dem Gericht vorliegenden Tatsachen und Anträge (Aktenlage). Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Entscheidungsgrund ist der für den Inhalt der Entscheidung maßgebliche Grund. In dem Verfahrensrecht dienen die Entscheidungsgründe (§ 313 I Nr. 6 ZPO) der Begründung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Entscheidungssammlung ist die geordnete Zusammenstellung der Entscheidungen einer Behörde, insbesondere der Urteile eines Gerichts (z. B. BGHZ).

entschließen (V.) aufschließen, durch Entschließung erklären

Entschließung ist sowohl die Bildung einer empfehlenden oder auch anweisenden Erklärung wie auch diese selbst (z. B. Regierungsentschließung, Ministerialentschließung, auch Resolution).

Entschluss ist eine abschließende Willensbildung. →Tatentschluss

entschuldigen (V.) Schuld erklären und aufheben

entschuldigend (Adj.) die Schuld erklärend und aufhebend

entschuldigender Notstand →Notstand, entschuldigender

Entschuldigung (F.) Befreiung von Schuld

Entschuldigungsgrund ist in dem Strafrecht der Grund, der eine derart starke Herabsetzung des Unrechtsgehalts und Schuldgehalts einer →Tat bewirkt, dass ein Schuldvorwurf nicht erhoben werden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Entsendegesetz (N.) → Arbeitnehmerentsendegesetz

entsenden (V.) senden, aussenden, ausschicken

entwickeln (V.) auseinanderwickeln, entfalten

Entwicklung ist die vielfach nach mehr oder weniger vorgegebenem Muster eintretende Veränderung in dem Zeitablauf.

Entwicklungskriminalität ist in der Kriminologie die für die in der Entwicklung von dem →Kind zu dem Erwachsenen befindlichen Menschen typische Kriminalität. Ihr wird durch das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

entwidmen (V.) Widmung entfernen

Entwidmung ist die Beseitigung einer →Widmung eines Gegenstands für einen Zweck (z. B. einer Bahnanlage oder einer Straße).

entziehen (V.) wegnehmen, entfernen

Entziehung ist die ohne Willen des Betroffenen erfolgendeEntfernung durch einen anderen. E. des →Besitzes (§ 858 BGB) ist die vollständige und andauernde Beseitigung der Sachherrschaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Entziehungsanstalt ist die ärztlich geleitete, auf das Ziel der Befreiung von dem Hang, alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel (z. B. Haschisch) in einem Übermaß  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Enumeration ist die Art einer Angabe von →Tatbestandsmerkmalen, welche die einzelnen erfassten Fälle besonders benennt (z. B. Art. 73 GG). Sie hat einschränkende Tendenz. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

enumerativ (Adj.) aufzählend →Enumeration

enumerieren (aufzählen) →Enumeration

Enzyklika ([F.] Rundschreiben) ist in dem katholischen →Kirchenrecht ein päpstliches Rundschreiben (an die Bischöfe oder die Allgemeinheit) bezüglich einer allgemeinen Frage der kirchlichen Lehre, das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Enzyklopädie (F.) universale Bildung, Gesamtheit des Wissens, Darstellung der Wissensinhalte

eo ipso (lat.) von selbst, automatisch

Erbanfall ist der vorläufige Erwerb der →Erbschaft, der nur noch durch →Ausschlagung rückwirkend beseitigt werden kann. Der E. an den Erben erfolgt kraft Gesetzes mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbbaurecht (§ 1 ErbbauVO, seit 30. 11. 2007 umbenannt in ErbbaurechtsG) ist das veräußerliche und vererbliche →Recht, auf oder unter fremdem Grund und Boden ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbbauzins ist das in wiederkehrenden Leistungen zu entrichtende Entgelt für die Bestellung eines →Erbbaurechts (§ 9 ErbbaurechtsG).

erbbiologisch (Adj.) die Biologie des Erbguts betreffend

Erbbiologisches Gutachten ist das früher bedeutsame, auf einer vergleichenden Untersuchung erbbedingter Körpermerkmale eines Menschen beruhende →Gutachten, das gegenüber der eindeutige Ergebnisse ermöglichenden DNA-Analyse bedeutungslos geworden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbe (M.) ist der Gesamtnachfolger des →Erblassers (§ 1922 I BGB, →Erbrecht). Der E. erlangt mit dem →Erbfall die →Erbschaft und haftet für die →Nachlassverbindlichkeiten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbe (N.) →Erbschaft

Erbeinsetzung ist die gewillkürte Zuwendung (Rechtsgeschäft) der →Gesamtnachfolge in das ganze →Vermögen des →Erblassers oder einen Teil davon. Sie kann durch →Testament (§ 1937 BGB,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbengemeinschaft (§§ 2032ff. BGB) ist die bei mehreren Erben kraft Gesetzes entstehende Gemeinschaft (an dem Nachlass). Die E. ist eine (nicht rechtsfähige) →Gesamthandsgemeinschaft(, so dass  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbenhaftung (§ 1967 BGB) ist die Haftung des oder der Erben für eine →Nachlassverbindlichkeit. Grundsätzlich haftet der Erbe unbeschränkt, d. h. außer mit dem Nachlass  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbenlaub ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die Einwilligung (Erlaubnis) des oder der (zu der Zeit der Verfügung) nächsten Erben zu bestimmten Verfügungen des (künftigen)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbenlosung ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht das Recht des Erben, ein von dem Erblasser ohne →Erbenlaub verkauftes Grundstück gegen Kaufpreiserstattung auszulösen (Näherrecht).

Erbenwartrecht →Erbenlaub

Erbfall ist der Tod des →Erblassers (§ 1922 I BGB). Mit dem E. geht das →Vermögen eines Erblassers als Ganzes auf einen oder mehrere →Erben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbfolge ist die Nachfolge des →Erben in die Vermögensrechte des →Erblassers (→Erbrecht). Die E. ist →Gesamtrechtsnachfolge. Sie geschieht in dem Bürgerlichen Gesetzbuch als gesetzliche E.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erblasser ist in dem Erbrecht der Mensch als natürliche Person mit seinem Tode. Sein →Vermögen geht mit dem Erbfall auf die →Erben über. Eine juristische  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbleihe ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die erbliche und damit vererbbare (entgeltliche) Überlassung (Leihe) von Grundstücken.

Erbpacht ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Recht die erbliche und damit vererbbare Pacht (veräußerliches dingliches Nutzungsrecht) von Grundstücken. →Erbbaurecht (vgl. noch Art. 63 EGBGB).

Erbrecht ist objektiv die Gesamtheit der das →Vermögen eines verstorbenen Menschen (Erblassers) betreffenden Rechtssätze (§§ 1922ff. BGB). Subjektiv ist E. die bei dem Tod des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbschaft ist das →Vermögen (Rechte und Pflichten) des →Erblassers (§ 1922 I BGB), das bei dessen Tod kraft Gesetzes als Ganzes auf eine oder mehrere  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbschaftsanspruch (§ 2018 BGB) ist der →Anspruch des →Erben gegen den →Erbschaftsbesitzer auf Herausgabe des Erlangten als Ganzes (samt →Surrogaten und →Nutzungen), der neben den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbschaftsbesitzer (§ 2018 BGB) ist die auf Grund eines ihr in Wirklichkeit nicht zustehenden →Erbrechts etwas aus der →Erbschaft erlangt habende Person. →Erbschaftsanspruch

Erbschaftserwerber (§ 2030 BGB) ist die die →Erbschaft durch →Vertrag von einem →Erbschaftsbesitzer erwerbende, in dem Verhältnis zu dem Erben einem Erbschaftsbesitzer gleichstehende Person.

Erbschaftskauf ist der (schuldrechtliche) →Kaufvertrag (→Kauf) mit dem →Erben über die ihm angefallene →Erbschaft (auch Erbteil, auch Nacherbenanwartschaft). Der E. bedarf der notariellen →Beurkundung (§  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbschaftsteuer ist die →Steuer auf den Vermögensübergang durch Tod. Sie ist geregelt in dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG). Sie wird nach drei Steuerklassen erhoben (Ehegatte,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbschein (§ 2353 BGB) ist das amtliche, von dem →Nachlassgericht auf Antrag auszustellende Zeugnis des →Erben über sein →Erbrecht und, wenn er nur zu einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbteil ist der Anteil eines →Miterben (§§ 1922 II, 2032ff. BGB) an dem →Nachlass. Er ist eine Gesamthandsberechtigung. Auf ihn finden grundsätzlich die Vorschriften über  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbuntertänigkeit ist in dem neuzeitlichen deutschen Recht ein feudales Abhängigkeitsverhältnis des Bauern vom Gutsherrn.

erbunwürdig (Adj.) eines Erbes unwürdig

Erbunwürdigkeit (Vermächtnisunwürdigkeit, Pflichtteilsunwürdigkeit) ist die Unwürdigkeit, →Erbe (, →Vermächtnisnehmer oder →Pflichtteilsberechtigter) zu sein (§§ 2339, 2345 BGB). Die Gründe für die E. sind in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbvertrag ist der →Vertrag (zwischen mindestens zwei Personen), in dem mindestens einer der Vertragsschließenden (→Erblasser) vertragsmäßige →Verfügungen von Todes wegen trifft (§ 2278 BGB). Er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erbverzicht ist der →Vertrag zwischen dem →Erblasser und einem →Verwandten, Ehegatten, gewillkürten →Erben oder →Vermächtnisnehmer, durch den dieser auf sein →Erbrecht bzw. die Zuwendung an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ereignen (sich) (V.) geschehen

Ereignis ist das wirkende Geschehnis oder Geschehen.

erfahren (V.) erleben, kennen lernen

Erfahrung →Lebenserfahrung

erfinden (V.) finden, schaffen. lösen

Erfinder ist der Urheber einer →Erfindung.

Erfindung ist die (erste oder) neue Lösung einer Aufgabe. In dem Immaterialgüterrecht ist E. die neue, (eine gewisse geistige Höhe erreichende,) anwendbare, niederlegungsfähige und ausführbare  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erfolg ist das (bezweckte) Ergebnis eines Verhaltens oder eines sonstigen Ereignisses.

Erfolgsabwendung (F.) Abwendung eines drohenden Erfolgs

Erfolgsabwendungspflicht (Garantenpflicht) (§ 13 StGB) ist die Verpflichtung, ein bestimmtes Ergebnis nicht eintreten zu lassen. In dem Strafrecht ist, wer es unterlässt, einen →Erfolg abzuwenden,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erfolgsdelikt ist das →Delikt, dessen Tatbestand außer einem →Verhalten einen gedanklich abgrenzbaren →Erfolg in der Außenwelt voraussetzt (z. B. Totschlag erfordert Tötungshandlung und Todeserfolg, Straßenverkehrsgefährdung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erfolgshaftung ist die →Haftung, die bei dem Vorliegen eines →Erfolgs eintritt, ohne dass es auf die Vorwerfbarkeit eines Verhaltens (Verschulden) ankommt. Sie steht in Gegensatz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erfolgshonorar ist die von dem Eintritt des erwünschten Ereignisses abhängig gemachte Vergütung. Die Vereinbarung eines prozessualen Erfolgshonorars durch einen →Rechtsanwalt ist standesrechtlich nicht mehr grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erfolgsort ist der Ort, an dem der →Leistungserfolg eintreten soll, in Gegensatz zu dem →Handlungsort (Ort der Leistungshandlung). Der E. bestimmt sich nach § 269  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erfolgsqualifiziert (Adj.) durch einen Erfolg besonders qualifiziert

erfolgsqualifiziertes Delikt →Delikt, erfolgsqualifiziertes

Erfolgsunrecht ist das in dem Rahmen der Prüfung der →Rechtswidrigkeit durch einen von der Rechtsordnung missbilligten Erfolg indizierte Unrecht (z. B. eine Tötung eines Menschen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erforderlich (Adj.) notwendig →Erforderlichkeit

Erforderlichkeit ist die Notwendigkeit eines Umstands für eine bestimmte Folge (z. B. Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff abzuwehren,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erfüllbar (Adj.) einer Erfüllung zugänglich

→Erfüllbarkeit

Erfüllbarkeit ist der Zeitpunkt, von dem ab der →Schuldner leisten darf. Nach § 271 II BGB ist in einem Zweifelsfall anzunehmen, dass der Schuldner auch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erfüllen (V.) ausfüllen, füllen, Erfüllung bewirken

Erfüllung ist das Bewirken der geschuldeten →Leistung (z. B. Übereignung der Kaufsache, bare Zahlung des Kaufpreises, Gutschrift auf Bankkonto infolge einer Überweisung) durch den →Schuldner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erfüllungsbetrug (§ 263 StGB) ist in dem Strafrecht der →Betrug, bei dem ein Vertragsteil bei einer Erfüllung eine Leistung erhält, die in Bezug auf Menge  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erfüllungsgehilfe (§ 278 BGB) ist eine Person, die mit Wissen und Wollen des →Schuldners rein tatsächlich in dessen Pflichtenkreis tätig wird (z. B. Verkäuferin des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erfüllungsinteresse ist das Interesse an der →Erfüllung eines →Rechtsgeschäfts in Gegensatz zu dem bloßen Vertrauensinteresse. Hat der Schuldner das E. zu ersetzen, so hat er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erfüllungsort (Handlungsort, Leistungsort) ist der Ort, an dem der Schuldner die →Leistungshandlung vorzunehmen hat. Den Gegensatz zu dem E. bildet der →Erfolgsort. E. und Erfolgsort  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erfüllungsübernahme ist die auf Rechtsgeschäft gegründete Verpflichtung einer Person gegenüber einem →Schuldner, dessen →Gläubiger zu befriedigen, ohne dass der Gläubiger gegen den Dritten einen Anspruch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ergänzen (V.) ganz machen

Ergänzung ist die Vervollständigung etwas Unvollständigen.

Ergänzungspflegschaft (§ 1909 BGB) ist die neben einer elterlichen →Sorge oder einer →Vormundschaft für Angelegenheiten, an deren Besorgung die Eltern oder der Vormund verhindert sind,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ergänzungsurteil (z. B. § 321 ZPO) ist das ein vorausgegangenes Urteil in einem versehentlich offen gelassenen Punkt auf Antrag und nach mündlicher Verhandlung ergänzende →Urteil.

ergo (lat. [Interj.]) also, folglich

erheblich (Adj.) gewichtig, bedeutsam

erinnern (V.) zurückdenken, gedanklich zurückrufen

Erinnerung (z. B. § 766 ZPO) ist allgemein das Gedächtnis des Menschen und – in diesem Rahmen - besonders der →Rechtsbehelf gegen untergeordnete Entscheidungen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erkennen (V,) sehen, einsehen, erfassen

Erkenntnis ist allgemein die von dem Bewusstsein der Wahrheit begleitete Einsicht in einen Sachverhalt sowie das Ergebnis dieses Vorgangs. In dem Verfahrensrecht ist das E.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erkenntnisverfahren ist der Teil des Verfahrens, in dem über die Streitsache meist durch Urteil entschieden wird. Dem E. kann ein →Vorverfahren vorausgehen (z. B. →Ermittlungsverfahren).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erklären (V.) klar machen, äußern, mitteilen

Erklärung ist allgemein die gewollte Klarstellung eines Umstands. Sie kann u. a. die Äußerung bzw. Kundgabe des wegen seiner Bildung in dem menschlichen Gehirn objektiv  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erklärungsbewusstsein ist das Bewusstsein, durch ein Verhalten eine Erklärung abzugeben. Es wird als subjektive Voraussetzung bzw. als Teil einer Willenserklärung behandelt. Als Beispiel für das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erklärungshandlung ist die äußere, objektive Handlung eines Menschen bei Abgabe einer Willenserklärung wie beispielsweise Sprechen oder Schreiben.

Erklärungsirrtum (§ 119 I 2. Alt. BGB) ist der →Irrtum über die Erklärungshandlung. Bei ihm will der Erklärende eine Erklärung dieses Inhalts überhaupt nicht abgeben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erklärungstheorie ist die auf die feststellbare äußere Erklärung des Willens (in Gegensatz zu dem nicht wirklich bekannten inneren Willen) abstellende Theorie. →Willenserklärung

Erklärungswille ist der Wille, eine rechtserhebliche Erklärung abzugeben. →Willenserklärung, Erklärungsbewusstsein

Erlass ist in dem Verwaltungsrecht die für den internen Dienstbetrieb →der Verwaltung bestimmte allgemeine Anweisung (der übergeordneten Behörde) (Verwaltungsvorschrift z. B. Ministerialerlass). In dem Schuldrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erlassen (V.) anordnen, aufgeben

erlauben (V.) zulassen, einverstanden sein (V.)

Erlaubnis ist in dem Verwaltungsrecht die Erklärung einer →Behörde, dass sie ein bestimmtes Verhalten zulässt (z. B. Bauerlaubnis, Baugenehmigung). Sie ist ein gestaltender begünstigender →Verwaltungsakt,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erlaubnisirrtum ist in dem Strafrecht der →Irrtum des Täters über die rechtlichen Grenzen eines anerkannten →Rechtfertigungsgrunds (z. B. Intensität der erlaubten Abwehr bei →Notwehr) oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erlaubnistatbestandsirrtum ist der →Irrtum über die tatbestandlichen Voraussetzungen eines anerkannten →Rechtfertigungsgrunds. Der Täter hält die Umstände für gegeben, die, falls sie tatsächlich vorlägen, die Tat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erlaubnisvorbehalt ist in dem Verwaltungsrecht der einem präventiven →Verbot (z. B. Verbot des Bauens) beigefügte →Vorbehalt der regelmäßig bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zu erteilenden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erledigen (V.) tun, ausführen, ledig machen

Erledigung ist das Gegenstandsloswerden eines →Antrags oder Begehrens durch ein nach Verfahrensbeginn liegendes Ereignis (z. B. die eingeklagte Geldsumme wird bezahlt). Erklären beide Parteien die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erlöschen ist die vollständige Beendigung eines Rechtsverhältnisses (z. B. Schuldverhältnis) oder einer Rechtsmacht (z. B. Vertretungsmacht).

ermächtigen (V.) Macht erteilen

Ermächtigung (vgl. z. B. § 185 BGB) ist der in dem Bürgerlichen Gesetzbuch nicht besonders geregelte Vorgang der Übertragung der Befugnis, über ein fremdes Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ermächtigungsgesetz ist das →Gesetz, das (ein Verfassungsorgan) zu einem bislang nicht zulässigen Verhalten ermächtigt. Es findet sich an verschiedenen Stellen. Rechtsgeschichtlich besonders bedeutsam ist das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ermächtigungsgrundlage ist die verfassungsmäßige Grundlage der Ermächtigung zu einem bestimmten Verhalten. Gemäß Art. 80 I GG bedarf der Erlass einer →Rechtsverordnung einer E. in der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ermahnen (V.) mahnen, hinweisen

Ermahnung ist der eindringliche Hinweis auf ein angemessenes Verhalten.

ermessen (V.) ausmessen, erfassen

Ermessen (§ 40 VwVfG) ist der auf Zweckmäßigkeit in dem einzelnen Fall abstellende Maßstab auf der Rechtsfolgenseite für das →Verwaltungshandeln. Hat eine →Behörde E., so  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ermessensfehler ist der Fehler in der Ausübung des →Ermessens. E. können →Ermessensüberschreitung, Ermessensunterschreitung bzw. vollständiger →Ermessensmangel und →Ermessensmissbrauch sein. Der E. macht den Verwaltungsakt fehlerhaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ermessensfehlgebrauch →Ermessensmissbrauch

Ermessensmangel ist das Fehlen der Prüfung und Abwägung aller Möglichkeiten der Entscheidung und aller in Betracht kommenden Gesichtspunkte durch die →Behörde bei Anwendung einer Ermessensnorm.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ermessensmissbrauch ist der Gebrauch des →Ermessens in einer dem Zweck der Ermächtigung nicht entsprechenden Art und Weise (z. B. Berücksichtigung sachfremder Erwägungen, Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes).

Ermessensnichtgebrauch →Ermessensunterschreitung

Ermessensreduzierung (Ermessensreduktion) ist die Einschränkung des Ermessensspielraums durch die besonderen Umstände des bestimmten Falls, die so weit gehen kann, dass aus rechtlichen Gründen nur eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ermessensüberschreitung ist die Überschreitung der gesetzlichen Grenzen des →Ermessens (z. B. Anordnen einer vom Gesetz nicht zugelassenen Rechtsfolge).

Ermessensunterschreitung ist die Unterschreitung der gesetzlichen Grenzen des →Ermessens, die bis zum völligen →Ermessensmangel gehen kann.

ermitteln (V.) untersuchen, hervorbringen, ausforschen

Ermittlung (Ermittelung) ist die durch Nachforschen und Untersuchen zu bewirkende Feststellung eines Sachverhalts.

Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft ist (seit 2004) der Angehörige einer durch →Rechtsverordnung oder →Gesetz (z. B. § 404 AO, § 12 V BPolG) besonders bestimmten Gruppe von →Beamten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ermittlungsrichter (§§ 162ff. StPO) ist der in dem →Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft tätige →Richter, der die dem Richter vorbehaltenen Amtshandlungen in dem →Ermittlungsverfahren durchführt (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ermittlungsverfahren (§ 160 StPO) ist in dem Rahmen des Strafverfahrens das vorbereitende Verfahren (Vorverfahren). Es dient dazu, Belastungsgründe und Entlastungsgründe in Bezug auf die einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ernennen (V.) Namen geben

Ernennung (§ 8 BeamtStG) eines →Beamten ist die Festlegung der Rechtsstellung eines Beamten nach Art und Inhalt. Dazu gehören die Einstellung als Beamter, die erste  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

eröffnen (V.) aufmachen, beginnen, mitteilen

Eröffnung (F.) Mitteilung, Beginn

Eröffnungsbeschluss (§ 203 StPO) ist der Beschluss des →Gerichts über die Eröffnung des →Hauptverfahrens auf Grund der Erhebung der öffentlichen →Anklage. Das Gericht beschließt die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eröffnungsbilanz →Bilanz

Eröffnungsverfahren (Zwischenverfahren) ist das Verfahren zwischen dem →Ermittlungsverfahren und dem →Hauptverfahren. Es beginnt mit dem Antrag der Staatsanwaltschaft, das Hauptverfahren zu eröffnen und endet mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erpressen (V.) auspressen

Erpresser (M.) Erpressender

erpresserisch (Adj.) erpressend

erpresserischer Menschenraub →Menschenraub, erpresserischer

Erpressung (§ 253 StGB) ist die Beschädigung des →Vermögens eines anderen durch →Nötigung dieses oder eines anderen Menschen in der Absicht, sich oder einen Dritten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erringen (V.) erwerben, gewinnen

Error (lat. [M.] Irrtum) ist die lateinische Bezeichnung für den →Irrtum. E. in negotio (Irrtum über die Geschäftsart) ist ein Fall des →Inhaltsirrtums. E. in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Errungenschaft (F.) Erwerb, Gewinn

Errungenschaftsgemeinschaft ist in dem (älteren) Familienrecht eine Form der Gütergemeinschaft, in der das von den Eheleuten in der Ehe errungene Gut gemeinschaftliches Vermögen wird, die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ersatz ist die Person bzw. der Gegenstand oder die Maßnahme, die an die Stelle einer nicht mehr vorhandenen oder geeigneten Person bzw. Sache oder Maßnahme  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ersatzdienst ist allgemein ein an Stelle eines an sich geschuldeten Dienstes geleisteter Dienst. Ziviler E. ist der von Kriegsdienstverweigerern statt des Kriegsdiensts zu leistende E.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ersatzerbe (§ 2096 BGB) ist der →Erbe, der von dem Erblasser für den Fall eingesetzt ist, dass der Erbe vor oder nach dem Eintritt des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ersatzfreiheitsstrafe (§ 43 StGB) ist die →Freiheitsstrafe, die kraft Gesetzes an die Stelle einer rechtskräftig verhängten, aber tatsächlich uneinbringlichen →Geldstrafe tritt (, wobei einem →Tagessatz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ersatzgeschäft →Umdeutung

Ersatzkasse (§§ 168ff. SGB V) ist die die →Krankenversicherung betreibende →Körperschaft des öffentlichen Rechts, deren freiwillige Mitgliedschaft von der Mitgliedschaft in einer Pflichtkrankenkasse befreit. Es  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ersatzvermächtnis (§ 2190 BGB) ist das für den Fall, dass der zunächst Bedachte das →Vermächtnis nicht erwirbt, bestellte Vermächtnis.

Ersatzvornahme (§ 10 VwVG, § 887 ZPO) ist die ersatzweise Vornahme einer (vertretbaren) Handlung, die an sich ein Dritter schuldet, durch (die →Verwaltung oder) einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ersatzzeit ist bei der →Rentenversicherung die beitragsfreie, jedoch auf Wartezeiten und bei der Rentenberechnung anrechenbare Zeit (z. B. Wehrdienst) vor dem 1. 1. 1992.

Ersatzzustellung (z. B. §§ 181ff. ZPO) ist die auf andere Weise als durch Übergabe an den Zustellungsempfänger bewirkte →Zustellung (z. B. Übergabe an Dienstboten, Zurücklassung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ersatzzwangshaft (§ 16 VwVG, § 888 ZPO) ist die Haft, die das →Gericht anordnen kann, wenn das verhängte →Zwangsgeld uneinbringlich ist und bei Androhung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erscheinen ist allgemein das öffentliche Sichtbarwerden. In dem Verfahrensrecht ist persönliches E. die Anwesenheit eines Verfahrensbeteiligten in Person. Persönliches E. kann etwa in dem Zivilprozessrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erschleichen einer Leistung (§ 265a StGB) ist das Entgegennehmen einer Leistung auf Grund eines den Anschein der Ordnungsmäßigkeit vermittelnden Verhaltens. Dafür genügt beispielsweise das Nichtlösen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erschließen (V.) aufschließen

Erschließung ist die Gesamtheit der Maßnahmen, die erforderlich sind, →Grundstücke, die für die bauliche oder gewerbliche Nutzung bestimmt sind, dafür geeignet zu machen (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erschöpfen (V.) ausschöpfen

Erschöpfung ist die vollständige oder weitgehende Ausnutzung einer Möglichkeit. Gemäß § 17 II UrhG kann der Urheber, wenn mit seiner Zustimmung Werke oder deren Vervielfältigungsstücke  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ersetzen (V.) Ersatz schaffen

Ersetzung ist die Bewirkung einer Ersatzleistung.

Ersetzungsbefugnis ([lat.] facultas [F.] alternativa) ist die Befugnis des →Schuldners oder →Gläubigers, statt der an sich geschuldeten bestimmten Leistung eine andere bestimmte Leistung zu erbringen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ersitzen (V.) aussitzen, Eigentum durch Zeitablauf erwerben

Ersitzung (§§ 937ff. BGB) ist der Erwerb des →Eigentums durch Zeitablauf. Die E. ist ein Rechtsgrund für den Eigentumserwerb des Erwerbers und den Eigentumsverlust des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erstatten (V.) ersetzen, ausgleichen

Erstattung ist der Ausgleich einer Vermögensverschiebung.

Erstattungsanspruch ist der Anspruch auf Ausgleich einer Vermögensverschiebung. Öffentlicher E. ist der Rückgewähranspruch (vgl. § 49a VwVfG, § 196 SGB IX 2018) wegen rechtsgrundlos erfolgter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ersuchen (V.) bitten, beantragen, verlangen

Ersuchen ist das von Behörde zu Behörde gerichtete Verlangen auf →Rechtshilfe oder →Amtshilfe.

ersucht (Adj.) erbeten, beantragt

ersuchter Richter →Richter

Ertrag ist das Ergebnis, die Einnahme oder der Wert einer in einer bestimmten Zeit erbrachten Leistung.

Ertragshoheit ist das Recht auf das Steueraufkommen. Die E. steht für einzelne →Steuern →Bund, →Länder und →Gemeinden gemeinsam zu, die sich den Ertrag nachträglich teilen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ertragsteuer ist die – wie die Einkommensteuer – an die Einkünfte anknüpfende →Steuer (→Gewerbesteuer, →Grundsteuer). Die E. i. e. S. geht von objektiven Einkommensquellen aus,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erwerb ist die Erlangung einer rechtlich relevanten Stellung (z. B. →Eigentum). Der E. erfolgt entweder ursprünglich (erstmalig, originär) oder (von einem anderen) abgeleitet (derivativ). Er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

erwerben (V.) gewinnen, erlangen

Erwerbsunfähigkeit (§ 44 II SGB VI) war bis 31. 12. 2000 die durch Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit bedingte Unfähigkeit, den geordneten Lebensunterhalt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erwerbsverbot ist das Verbot, einen Gegenstand zu erwerben (z. B. § 938 I ZPO). Es ist zulässig. Es wird dem relativen Veräußerungsverbot gleichgestellt.

Erzbischof ist in dem katholischen →Kirchenrecht der Leiter einer Kirchenprovinz (Erzbistum).

erziehen (V.) ziehen, ausziehen, bilden

Erziehung (vgl. § 1626 II BGB) ist die Sorge für die sittliche, geistige und körperliche Entwicklung des →Kindes, der Inbegriff aller pädagogischen Maßnahmen, durch die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erziehungshilfe ist allgemein die Unterstützung bei der Erziehung eines Kindes. Seit 1. 1. 1991 ist die Hilfe zur Erziehung durch die §§ 27ff. SGB VIII  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erziehungsmaßregel ist die der →Erziehung eines gefährdeten →Jugendlichen dienende, vom Familienrichter oder vom Jugendrichter anwendbare Maßnahme (§§ 9ff. JGG). Erziehungsmaßregeln sind im Jugendstrafrecht die Erteilung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Erziehungsurlaub →Elternzeit

erzwingen (V.) mit Zwang herbeiführen

Erzwingung ist die Herbeiführung eines Verhaltens mit Zwang.

Erzwingungshaft ist in dem Verwaltungsrecht die in Haft bestehende Maßnahme zur →Vollstreckung eines Anspruchs auf eine →Geldbuße (§ 96 OWiG). →Ersatzzwangshaft, Ordnungshaft

Estland ist der von Lettland, Russland und der Ostsee begrenzte, an dem 20. 8. 1991 von der →Sowjetunion verselbständigte Staat.

ethisch, Adj.,→Ethik betreffend

Ethik ist die Lehre von den Regeln menschlichen Verhaltens und ihrer Rechtfertigung.

etwas →Bereicherung

EU → Europäische Union

Eur-Lex ist die Datenbank der →Europäischen Union für die Verträge der Gemeinschaft, das →Amtsblatt, das geltende Recht in konsolidierter Fassung und die Rechtsprechung des →Europäischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Euro ist der 1995 festgelegte Name für die ab 1. 1. 2002 ausschließlich geltende Währungseinheit der der Europäischen Währungsunion (Eurozone) angehörenden Mitgliedstaaten der →Europäischen Union  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Euroholding →Holding

Eurojust ist die von der Europäischen Union durch Beschluss des Rates von dem 28. 2. 2002 geschaffene Einrichtung zur Verstärkung der Bekämpfung der schweren Kriminalität  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eurokorps ist die von der →Europäischen Union gestellte Eingreiftruppe.

Europa ist die als selbständiger Kontinent angesehene westliche Halbinsel Asiens zwischen Atlantik, Eismeer, Mittelmeer und Ural (ca. 10 Mill. qkm). Seit dem Zweiten Weltkrieg streben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

europäisch (Adj.) Europa betreffend

Europäische Akte (Einheitliche Europäische Akte) ist die von (damals 16) Mitgliedstaaten der →Europäischen Gemeinschaften an dem 28. 2. 1986 unterzeichnete und an dem 1. 7.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea) ist die durch Verordnung der Europäischen Gemeinschaft (von 2001) ermöglichte Aktiengesellschaft des europäischen Rechtes. Sie ist eine Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäische Atomgemeinschaft ist die durch Vertrag von dem 25. März 1957 gemeinsam mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft geschaffene europäische Gemeinschaft der Atomindustrie. Sie ist nicht mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäische Gemeinschaft ist die durch den Vertrag über die Europäische Union von dem 7. 7. 1992 aus den →Europäischen Gemeinschaften entstandene, zu dem 1. 11.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (18. 4. 1951, nach Auslaufen des Vertrags an dem 23. 7. 2002 dem Vertrag über die Gründung der Europäischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäische Gemeinschaften sind die Vorläufer der Europäischen Union.

Europäische Kommisssion bzw. Kommission (Art. 17 EUV, Art. 244 AEUV) ist ein supranationales Organ der Europäischen Union zu der Wahrnehmung ausführender Aufgaben mit dem alleinigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäische Konvention zum Schutz der →Menschenrechte und Grundfreiheiten ist der von dem →Europarat ausgearbeitete, 1952 von der Bundesrepublik als Gesetz angenommene völkerrechtliche →Vertrag von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäische Menschenrechtskommission →Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Europäische Menschenrechtskonvention →Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte

Europäische Sozialcharta (18. 10. 1962) ist die soziale Angelegenheiten betreffende Ergänzung der →Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte.

Europäische Union (1. 11. 1993) ist die aus der →Europäischen Gemeinschaft (bzw. aus den Europäischen Gemeinschaften) entwickelte politische Union der Europäischen Gemeinschaft. Sie ist juristische  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäische Universität ist die in dem Vertrag über die →Europäische Atomgemeinschaft geplante Universität für Kernforschung, an deren Stelle durch Übereinkommen von dem 19. 4. 1972  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung ist die nach dem Vorbild Frankreichs von dem Recht der Europäischen Union zur Verfügung gestellte Unternehmensform, die Unternehmen und freiberuflich tätigen Personen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (25. 3. 1957) (Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg, 1973 Dänemark, Großbritannien, Irland, 1981 Portugal, Spanien, Griechenland, 1995 Österreich, Schweden, Finnland) →Europäische Gemeinschaften

Europäische Zentralbank (EZB) ist die zur Sicherung der Europäischen Währungsunion in der Europäischen Union eingerichtete Zentralbank (Art. 13 EUV, 282ff. AEUV) mit Sitz in Frankfurt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäischer Betriebsrat ist der auf Grund des Europäischen Betriebsrätegesetzes von dem 28. 10. 1996 vereinbarte oder eingerichtete →Betriebsrat, der seit 2000 auch mehr als 30  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäischer Gerichtshof (EuGH) bzw. (seit 2009 der) Gerichtshof (der Europäischen Union) in Luxemburg ist der gemeinsame Gerichtshof, der die einheitliche Anwendung, Auslegung und Fortbildung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist der auf der Grundlage der →Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte geschaffene Gerichtshof in Straßburg. Jede natürliche Person oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäischer Rat war die aus dem Rat jeder der drei Europäischen Gemeinschaften hervorgehende, 1972 beschlossene Vorstufe des →Ministerrats der Europäischen Union bzw. →des Rates der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäischer Rechnungshof ist der 1975 geschaffene und 1995 angepasste Rechnungshof der Europäischen Gemeinschaft(en) mit Sitz in Luxemburg und 27 Mitgliedern, der die Rechnungsprüfung wahrnimmt (Art.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) ist der in Verhandlungen (2. 5. 1992) zwischen der →Europäischen Gemeinschaft und den →EFTA-Staaten (ausgenommen die Schweiz) angestrebte einheitliche Wirtschaftsraum, der an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäisches Gemeinschaftsrecht ist das besondere, zwischen Völkerrecht und staatlichem Recht angesiedelte Recht der →Europäischen Gemeinschaften. Dieses setzt sich zusammen aus dem zur Bildung der Europäischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäisches Gericht erster Instanz →Gericht erster Instanz

Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen (EuGVÜ) ist das Übereinkommen europäischer Staaten über Gerichtsstand und Vollstreckung in dem Zivilprozess von dem 27. 9. 1966 (völkerrechtlicher Vertrag). Neben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäisches Parlament (Versammlung) ist das aus Vertretern der Völker der in der Europäischen Gemeinschaft (bzw. Europäischen Union) zusammengeschlossenen Staaten bestehende gemeinsame parlamentarische Hauptorgan der →Europäischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europäisches Recht ist das in →Europa geltende bzw. das von Europa ausgehende →Recht. →Europäisches Gemeinschaftsrecht, Europarecht

Europäisches Währungssystem (EWS) ist das 1979 in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beschlossene Währungssystem.

Europarat ist der am 5. 5. 1949 in London von 10 Staaten errichtete völkerrechtliche Zusammenschluss europäischer Länder von Grönland bis Sibirien (1990 24 Mitgliedstaaten, 1995  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europarecht ist das gesamte, europäische Organisationen betreffende Recht. Hierzu wird insbesondere das Recht der Nordatlantischen Verteidigungsorganisation (NATO), (der Westeuropäischen Union, WEU), der Organisation für wirtschaftliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Europarechtswidrigkeit ist der Widerspruch zu dem Europarecht. E. bewirkt auch Verfassungswidrigkeit. Der Europäische Gerichtshof als gesetzlicher Richter nach Art. 101 I 1 GG wird entzogen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Euroscheck →Eurocheque

Europawahl ist die Wahl zu dem →Europäischen Parlament.

Europol ist die europäische Polizeibehörde zur Bekämpfung schwerwiegender Fälle grenzüberschreitender organisierter Kriminalität in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union durch Informationsaustausch mit Sitz in Den Haag,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eurovision ist das seit 1954 bestehende Programmaustauschsystem der Europäischen Rundfunkunion.

Euthanasie ist die Hilfe bei dem Sterben eines anderen Menschen. Die E. ist grundsätzlich als →Tötungsdelikt strafbar (beachte § 216 StGB), sobald sie das Leben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

EUV (M.) Vertrag zur Gründung der Europäischen Union bzw. Vertrag über die Europäische Union

Evaluation (F.) Auswertung (z. B. der Lehre durch Studierende der Universitäten, vielfach subjektiv, möglich ist Kollusion zwischen überdurchschnittliche Noten vergebenden Prüfern und dadurch beeinflussten Studierenden)

evaluieren (V.) auswerten, bewerten →Evaluation

Event (M.) Ereignis Veranstaltung

eventual (Adj.) möglich, eine bestimmte Entwicklung betreffend

Eventualaufrechnung ist die in einem Rechtsstreit für den Fall erklärte →Aufrechnung, dass andere Verteidigungsmittel gegenüber einem Anspruch nicht durchgreifen. Sie ist trotz § 388 S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eventualmaxime ist der Verfahrensgrundsatz, wonach eine →Partei eines →Prozesses zur Vermeidung des Ausschlusses ihres Vorbringens (→Präklusion) ihren gesamten Vortrag einschließlich aller Eventualitäten bis zu einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eventualvorsatz ([lat.] dolus [M.] eventualis) →Vorsatz

evident (Adj.) offensichtlich

Evidenztheorie ist die Theorie, nach der ein →Verwaltungsakt nichtig ist, wenn ihm offenkundig ein schwerer Fehler anhaftet. Nach § 44 VwVfG ist ein Verwaltungsakt nichtig,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Eviktion (F.) Entwerung, Besitzaufgabe

Evokation (F.) Herausrufung

Evokationsrecht (Herausrufungsrecht) ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht das (später durch gegenläufige Nichtevokationsprivilegien geschwächte) Recht des Königs, jeden Rechtsstreit vor sein Hofgericht zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ex, e (lat. [Präp.]) aus, heraus

ex ante (lat.) aus damaliger Sicht, von vornherein

ex lege (lat.) kraft Gesetzes

ex nunc (lat.) von nun an (z. B. von dem Zeitpunkt des Zugangs einer Willenserklärung an)

ex officio (lat.) von Amts wegen

ex post (lat.) im Nachhinein, nachträglich

ex tunc (lat.) von damals an (z. B. von dem Zeitpunkt des ursprünglichen Wirksamwerdens einer Willenserklärung an)

Examen (Prüfung) ist im Rahmen der – zweistufigen – juristischen Ausbildung vor allem die erste juristische Prüfung (früher erste juristische Staatsprüfung, Staatsausbildungsdiensteingangsprüfung) und die zweite  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Exceptio (lat. [F.] Einrede) ist in dem römischen Recht zunächst in dem Prozess die für den Beklagten günstige Ausnahme von den Bedingungen, unter denen er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

exceptio (F.) doli (lat.) Einrede der Arglist (vgl. § 242 BGB)

exceptio (F.) plurium (lat.) Einrede des Mehrverkehrs

Exegese ([F.] Auslegung) ist die Erklärung eines Textes. Sie wird in der Gegenwart hauptsächlich auf historische Texte (z. B. Bibel, →Digesten, →Sachsenspiegel) bezogen. Die E.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Exekution (F.) Ausführung, Vollstreckung, Hinrichtung

exekutiv (Adj.) ausführend, vollziehend

Exekutive ist die vollziehende →Gewalt. In dem System der →Gewaltenteilung erfasst sie jegliche Ausübung staatlicher Gewalt, die nicht →Gesetzgebung oder →Rechtsprechung ist. Vielfach bezeichnet aber  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

exemt (Adj.) ausgenommen, befreit

Exequatur ([lat.] er übe aus) ist in dem Völkerrecht die Zustimmung des Empfangsstaats zur Entsendung des →Konsuls eines anderen →Staates in sein Staatsgebiet.

exhibitionistisch (Adj.) zeigend, offenbarend

exhibitionistische Handlung →Handlung, exhibitionistische

exhumieren (V.) ausgraben

Exhumierung (§ 87 III StPO) ist die Ausgrabung einer schon beerdigten Leiche, die in dem →Strafverfahren im Rahmen einer Untersuchung zu der Besichtigung oder Öffnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Exil (N.) Verbannung

Exklave (F.) ist – aus der Sicht des betreffenden Staates – in dem Völkerrecht das eigene Gebiet eines →Staates, das von diesem räumlich getrennt und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Exkommunikation ist in dem katholischen →Kirchenrecht der strafweise Ausschluss eines Mitglieds aus der Gemeinschaft der Gläubigen – nicht jedoch aus der formellen Kirchenmitgliedschaft –. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Exkulpation (§ 831 BGB) ist die Entlastung, durch die sich der Geschäftsherr von der Schadensersatzverpflichtung für Handeln eines →Verrichtungsgehilfen befreien kann. Die Schadensersatzpflicht tritt nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

exkulpieren (V.) von Schuld befreien →Exkulpation

Exmatrikulation (F.) Ausschreibung, formelle Beendigung der Studien an einer Universität in Gegensatz zu der →Immatrikulation (Einschreibung)

exmatrikulieren (V.) ausschreiben, Studium beenden

Experte (M.) Fachmann, Sachverständiger

Expertensystem ist in der →Informatik die Verwendung der elektronischen Datenverarbeitung als Ergänzung oder Ersatz des Sachverständigen. In der →Rechtsinformatik geht es in diesem Zusammenhang um  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

explodieren (V.) sprengen. aueinanderplatzen

Explosion ist die durch einen chemischen oder physikalischen Vorgang verursachte, Zerstörungen bewirkende plötzliche Volumenvergrößerung einer Sache. Das Herbeiführen einer E. durch Freisetzen von Kernenergie oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Export (M.) Ausfuhr

expressis verbis (lat.) mit ausgedrückten Worten, ausdrücklich

extensiv (Adj.) ausdehnend

exterritorial (Adj.) dem Recht des Aufenthaltssatats nicht unterliegend

Exterritorialität ([lat.] extra territorium, außerhalb des Landes) ist in dem Völkerrecht die begrenzte Befreiung von Menschen (→Diplomaten) und Sachen (Gesandtschaftsgebäude) eines fremden →Staates von der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

extraordinaria cognitio (lat. [F.]) außerordentliche Erkenntnis, →cognitio extra ordinem

Extravaganten (F.Pl.) außerhalb Umherirrende→corpus iuris canonici

extrem (Adj.) äußerste →Extremist

Extremist ist der Vertreter einer (extremen oder) radikalen, die anerkannten gesellschaftlichen Verhaltensregeln missachtenden und verletzenden Weltanschauung.

Exzess ist die Ausschreitung oder die Überschreitung bestimmter Grenzen. So liegt z. B. ein Notwehrexzess vor, wenn der Angegriffene Maßnahmen ergreift, die über die durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

F

Fabrik ist das Gebäude oder der Raum, in dem industriemäßig aus Rohstoffen Erzeugnisse (z. B. Zahnpasta, Kraftwagen, Arzneimittel) hergestellt werden. Nach § 3 HPflG haftet, wer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fabrikation (F.) Herstellung

Fabrikationsfehler ist der bei der Herstellung des einzelnen Stückes einer Ware entstehende Fehler (sog. Ausreißer z. B. Verunreinigung einer bestimmtem Lieferung von Impfstoffen durch Bakterien).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fach (N.) Abteilung, Gebiet

Fachanwalt (§ 43c BRAO) ist der für ein besonderes Fach der Rechtswissenschaft besonders qualifizierte →Rechtsanwalt (1994 4307, 1998 11080, davon 3315 für Arbeitsrecht, 2997 für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fachaufsicht ist die →Aufsicht bestimmter Personen oder →Behörden (z. B. Staat) über andere Personen oder Behörden (z. B. Gemeinde), welche die Kontrolle der Rechtmäßigkeit und der Zweckmäßigkeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fachbereich ist der (seit 1998 nicht mehr zwingend vorgeschriebene) Teilbereich einer →Universität (Hochschule), der nach Landeshochschulgesetzen an die Stelle der älteren Fakultät getreten ist. Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fachhochschule ist die →Hochschule, die neben der Universität eine gehobene Fachbildung vermitteln soll, die zu selbständiger Tätigkeit in einem Beruf befähigt. Sie ist regelmäßig →Körperschaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fachschaft ist die Organisation der Studenten eines →Fachbereichs. Zu den Aufgaben der F. gehört die Wahrnehmung der wahren Interessen der Fachstudenten, nicht die Wahrnehmung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Factoring ist der gemischte Vertrag (Sonderfall der →Inkassozession), bei dem der Factor in der Regel eine →Forderung zu voller eigener Gefahr der Leistung des Schuldners  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

facultas (lat. [F.]) Befugnis, Befähigung

facultas (F.) alternativa (lat.) →Ersetzungsbefugnis

fahnden (V.) verfolgen

Fahndung ist vor allem die Verfolgung eines einer →Straftat Verdächtigen durch den →Staat zwecks Entdeckung und Ergreifung. Zuständig für die F. ist vor allem die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fahndungsschreiben (§§ 131, 457 StPO) ist die öffentliche Aufforderung eines Staatsanwalts oder Richters zur Ergreifung und Einlieferung eines flüchtigen oder verborgenen Straftäters. →Fahndung, →Haftbefehl, →Steckbrief

Fahne (F.) Tuch, Flagge

Fahnenflucht (§ 16 WStG) ist das eigenmächtige Verlassen der Truppe oder der Dienststelle oder das eigenmächtige Fernbleiben von der Truppe oder der Dienststelle durch einen Bundeswehrangehörigen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fahreignung ist die Eignung zu dem Führen eines Kraftfahrzeugs. Ab 1. Mai 2014 ist statt des früheren Verkehrszentralregisters bzw. →Bundesverkehrszentralregister in Flensburg → ein Fahreignungsregister  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fahren (V.) sich mit einem Fahrzeug bewegen

Fahrer (M.) ist der Lenker eines Fahrzeugs.

Fahrerflucht →Verkehrsunfallflucht

Fahrerlaubnis (§ 2 StVG, §§ 1ff. Fahrerlaubnisverordnung) ist die →Erlaubnis der (zuständigen) →Verwaltungsbehörde (Fahrerlaubnisbehörde), die zu dem Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen →Straßen grundsätzlich erforderlich ist.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fahrhabe →Fahrnis

fahrlässig (Adj.) nachlässig, sorgfaltswidrig →Fahrlässigkeit

Fahrlässigkeit ist in dem Privatrecht (§ 276 II BGB) die Außerachtlassung der im Verkehr objektiv – im Verkehrskreis des Handelnden – erforderlichen →Sorgfalt. In dem Strafrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fahrlässigkeitsdelikt ist das →Delikt, bei dem (in Gegensatz zu dem Vorsatzdelikt) fahrlässiges →Verhalten mit Strafe bedroht ist (z. B. fahrlässige Körperverletzung). Es lässt sich gliedern in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fahrlehrer ist der das Führen eines Kraftfahrzeugs mit dem Ziel der Erlangung der →Fahrerlaubnis unterrichtende Lehrer.

Fahrnis ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht die bewegliche Sache in Gegensatz zu der unbeweglichen Sache (Liegenschaft).

Fahrnisgemeinschaft ist in dem (älteren) Familienrecht die Form der →Gütergemeinschaft, in der das bewegliche Vermögen der Ehegatten gemeinschaftliches Vermögen ist (z. T. auch voreheliche Fahrnis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fahrt (F.) Fahren mit einem Fahrzeug

Fahrtenbuch ist der schriftliche Nachweis über jede einzelne Fahrt mit einem Kraftfahrzeug und den jeweiligen Fahrzeugführer. Die Eintragung muss der Kraftfahrzeughalter oder sein Beauftragter unverzüglich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fahruntüchtig (Adj.) nicht tauglich zu fahren

Fahruntüchtigkeit ist das – insbesondere auf Alkoholgenuss beruhende – Fehlen der Tauglichkeit (Tüchtigkeit) eines Menschen, ein Fahrzeug in dem →Straßenverkehr ordnungsgemäß zu führen. Das Fahren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fahrverbot (§ 25 StVG, § 44 StGB) ist das Verbot, in dem öffentlichen →Straßenverkehr auf die Dauer von 1 bis 3 Monaten ein →Kraftfahrzeug zu führen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fahrzeug ist allgemein das zu dem Fahren (auf dem Lande, auf See oder in der Luft) bestimmte Fortbewegungsmittel. →Kraftfahrzeug

Fahrzeugbrief →Kraftfahrzeugbrief

Fahrzeughalter →Kraftfahrzeughalter

Fahrzeugschein →Kraftfahrzeugschein

fair (Adj.) redlich, anständig, freundschaftlich

Fairness (F.) redlicher Umgang, anständiges Verhalten

Fairnessgrundsatz ist der Grundsatz des redlichen Umgangs mit (einem) anderen Menschen. Der F. gebietet in dem Verfahrensrecht, die Eingriffsrechte des Staates in die Freiheitsrechte des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Faksimile ([lat.] fac simile mach’ ähnlich) ist die künstliche Wiedergabe einer Vorlage. Das F. einer →Unterschrift ist nur Nachbildung der Unterschrift und deswegen grundsätzlich keine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

faktisch (Adj.) tatsächlich

faktische Gesellschaft →Gesellschaft, faktische

faktischer Vertrag →Vertrag, faktischer

Faktura (F.) Rechnung

Fakultät ist die ältere Bezeichnung der Abteilungen der Universität, die sich ursprünglich (nur) in artistische (philosophische), theologische, juristische und medizinische F. gliederte. Die F. war  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fakultätentag ist die gemeinsame Tagung von Vertretern der Fakultäten desselben Faches (z. B. Rechtswissenschaft) verschiedener Universitäten.

fakultativ (Adj.) möglich, freigestellt, Gegensatz zu →obligatorisch

Fall ist ursprünglich die Bewegung von oben nach unten vor allem auf Grund der Erdanziehungskraft, später die dem entsprechende einzelne konkrete rechtlich relevante Geschehenseinheit (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fallgerechtigkeit ist die auf die konkreten Umstände des einzelnen Falles abgestellte →Gerechtigkeit. Sie steht in einem steten Spannungsverhältnis zu dem der abstrakten →Norm immanenten Ziel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fällig →Fälligkeit

Fälligkeit ist der Zeitpunkt, von dem ab der →Gläubiger die →Leistung von dem →Schuldner verlangen darf. Nach § 271 I BGB ergibt sich die F. aus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fälligkeitsklausel ist die Klausel bzw. Vereinbarung, dass die gesamte →Schuld fällig wird, wenn der Schuldner einzelne fällige Teile oder Nebenschulden (Raten, Zinsen) nicht ordnungsgemäß erfüllt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fallrecht (case-law) ist das Recht, das auf den richterlichen Entscheidungen einzelner Fälle beruht, sich an diesen bei jeder neuen Entscheidung orientiert (Präjudizienrecht) und nur durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Falsa demonstratio (F.) non nocet ([lat.] die unrichtige Bezeichnung schadet nicht) ist die Beschreibung für die Voraussetzungen und Folgen eines besonderen gemeinschaftlichen →Irrtums, bei dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

falsch (Adj.) gefälscht, unrichtig, unwahr

Falschaussage ist die (vorsätzliche) falsche →Aussage eines →Zeugen oder →Sachverständigen vor Gericht. Sie kann uneidliche oder eidliche F. sein. Sie ist strafbar (§§ 153ff. StGB) (falsche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Falschbeurkundung ist allgemein die in Widerspruch zu der Wahrheit stehende →Beurkundung. Mittelbare F. (§ 271 StGB) ist die Bewirkung der öffentlichen Beurkundung unwahrer Tatsachen mit Hilfe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Falscheid (§ 161 StGB) ist die tatsächlich falsche eidliche →Aussage, die der Schwörende für wahr hält. Der F. ist strafbar, wenn der Handelnde fahrlässig falsch schwört  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fälschen (V.) Fälschung herstellen

Fälscher ist der Täter der →Fälschung. →Protokoll

Falschgeld (§§ 146ff. StGB) ist das falsche Geld d. h. nachgemachte oder verfälschte →Münzen und →Banknoten. Herstellung und Verbreitung von F. sind strafbar. Darüber hinaus sind →Kreditinstitute  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Falschlieferung ist die →Leistung eines anderen Gegenstands ([lat.] aliud) als des geschuldeten Gegenstands. Sie ist grundsätzlich keine Leistung, sondern nur ein Leistungsversuch. Es gelten die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fälschen (V.) falsch machen

Falschmünzer ist der Hersteller von →Falschgeld.

Fälschung ist die zu betrügerischem Zweck vorgenommene Veränderung oder Nachbildung eines Gegenstands (z. B. eines Protokolls einer Fakultätssitzung). In dem Strafrecht sind vor allem die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

falsus (Adj.) falsch

falsus procurator (M.) ([lat.] falscher Vertreter) ist der →Vertreter ohne →Vertretungsmacht.

FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Familie ist der Kreis der durch →Ehe, →Verwandtschaft und →Schwägerschaft oder andere rechtlich anerkannte Gestaltungen verbundenen Menschen, insbesondere die Ehegatten und ihre →Kinder. Für die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Familienbuch (§ 12 PStG) war bis 31. 12. 2008 das von dem →Standesbeamten geführte Buch, das den jeweiligen →Personenstand der Familienangehörigen ersichtlich machen soll. An seine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Familienfideikommiss (Art. 59ff. EGBGB) ist die hergebrachte, durch die Weimarer Reichsverfassung des (zweiten) Deutschen Reiches und ein nachfolgendes besonderes Gesetz aufgelöste, auf rechtsgeschäftlicher Stiftung beruhende Bindung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Familiengericht ist die (seit 1977) bei dem →Amtsgericht eingerichtete Abteilung, deren Richter über →Familiensachen und Kindschaftssachen, insbesondere die Scheidung einer →Ehe und ihre Folgewirkungen entscheiden.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Familiengesellschaft ist die vor allem aus Mitgliedern einer →Familie als Gesellschaftern zusammengesetzte →Gesellschaft.

Familienname (§ 1355 BGB) ist der →Name, den die Ehegatten gemeinsam führen sollen (→Ehename). Bestimmen die Ehegatten keinen F. (Ehenamen), so führen sie ihren zur Zeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Familienrecht ist die Gesamtheit der die Rechtsverhältnisse der durch →Ehe, →Verwandtschaft und →Schwägerschaft verbundenen Menschen regelnden Rechtssätze. Das F. ist in dem Bürgerlichen Gesetzbuch als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Familiensache (§ 111 FamFG) ist die von dem Gesetz als solche bezeichnete Streitigkeit in familiären Angelegenheiten (z. B. Scheidung einer Ehe, Kindschaft, Unterhalt, Lebenspartnerschaft). Für Familiensachen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Familienunternehmen ist das vor allem von den Angehörigen einer Familie geführte →Unternehmen.

Familienverfahrensrecht ist das Recht des Verfahrens in Familiensachen. Es ist in dem Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fang (M.) Fangen, Beute

fangen (V.) fassen, ergreifen

Fangprämie ist ein Geldbetrag (Prämie) für den Fang eines Tieres oder die Ermittlung eines Straftäters.

Faschismus ([ital.] fascio [M.] Rutenbündel) ist die politische Bewegung mit nationalistischer, totalitärer Zielsetzung Italiens, die ihren historischen Ausgang von Benito Mussolini (1919) genommen hat.

Faust (F.) geballte Hand

Faustpfand ist das →Pfandrecht an beweglichen →Sachen, bei dem der unmittelbare →Besitz an den Pfandgläubiger übertragen wird. Das Pfandrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist als F.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Faustrecht ist die Bezeichnung eines Zustands, in dem sich jeder sein Recht mit eigener Faust (→Selbsthilfe) zu erkämpfen versucht. Das F. steht in Gegensatz zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fax →Telefax

Fehde ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht der Zustand der rechtmäßigen Feindschaft zwischen dem Verletzten und dem Verletzer. Die F. ist zulässige →Selbsthilfe. Sie endet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fehl (Partikel) fehlerhaft

fehlen (V.) fern sein, ausfallen

Fehlen (N.) Ausfallen, Fernbleiben

Fehlen der Vollendung →Vollendung

Fehler (Mangel [M.]) ist die dem →Käufer (§§ 434ff. BGB Sachmangel, Rechtsmangel) bzw. Mieter usw. ungünstige, nicht unwesentliche Abweichung des tatsächlichen Zustands einer →Sache von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fehlerhaft (Adj.) Fehler habend

fehlerhaftig (Adj.) Fehler habend

Fehlerhaftigkeit ist die ungünstige Abweichung eines Geschehens oder Zustands von einer ordnungsmäßigen Beschaffenheit. In dem Verwaltungsrecht ist eine F. des →Verwaltungshandelns und damit des →Verwaltungsakts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fehlgeburt ist die noch nicht lebensfähige, tot geborene Leibesfrucht einer Frau. Zwecks Abgrenzung von der →Totgeburt wird teilweise auf eine Höchstgröße von 35 cm bzw. auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Feier (F.) Fest

Feiertag ist der kraft Gesetzes arbeitsfreie Arbeitstag (z. B. Tag der deutschen Einheit 3. 10.). Maßgeblich sind hierfür vor allem Landesgesetze. Einen beschränkten staatlichen Schutz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Feld (N.) größere Bodenfläche, ebene Flur

Feldjäger ist der Angehörige der Militärpolizei der Bundeswehr.

Felonie (F.) Treubruch

Feme ([F.] Strafe?) ist in dem spätmittelalterlichen deutschen Recht eine auf die Verbesserung der Rechtspflege (Strafrechtspflege) abzielende Bewegung innerhalb der →Gerichtsbarkeit, die von den westfälischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Femegericht (Femgericht) ist in dem spätmittelalterlichen deutschen Recht das mit einem Freigrafen und 7 Freischöffen, die in die Regeln (Geheimnisse) der →Feme eingeweiht waren, besetzte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ferien (Feiertage, Ruhetage) des →Gerichts (Gerichtsferien § 199 GVG) war bis 1. 1. 1997 in dem Verfahrensrecht die Zeit zwischen dem 15. Juli und dem 15. September jeden Jahres. Nach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Feriensachen →Ferien

fern (Adj.) entfernt

Fernabsatz ist der Absatz von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen über →Fernkommunikationsmittel. →Fernabsatzgesetz, →Fernabsatzvertrag

Fernabsatzvertrag (§ 312c BGB) ist der Vertrag über die Lieferung von Waren oder über die Erbringung von Dienstleistungen zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher unter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fernkommunikationsmittel (§ 312b II BGB) ist das zwecks Anbahnung oder Abschlusses eines Vertrags zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit der Vertragspartner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fernmelde (Partikel) ist die über erhebliche Entfernung erfolgende Nachricht.

Fernmeldegeheimnis ist die die Tatsache und den Inhalt von Ferngesprächen, Fernschreiben und Telegrammen schützende Geheimhaltungspflicht. →Korrespondenzgeheimnis

Fernmelderecht ist die Gesamtheit der das Fernmeldewesen betreffenden Rechtssätze. →Telekommunikation, →Telekommunikationsgesetz

Fernmeldewesen ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Verhältnisse der Fernsprechanlagen, Fernschreibanlagen und Funkanlagen, an deren Stelle seit etwa 1995 vor allem das Wort Telekommunikation getreten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fernsehen ist die Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe sichtbarer Zustände oder Vorgänge mit Hilfe des elektrischen Stromes oder elektromagnetischer Wellen.

Fernsehrecht ist die Gesamtheit der →Fernsehen betreffenden Rechtssätze.

Fernunterricht ist der örtlich von einer Unterrichtsanstalt getrennte Unterricht. Für ihn gilt das Fernunterrichtsschutzgesetz. Das Studium u. a. der Rechtswissenschaft ist möglich an der Fernuniversität  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fessel ist das zur Einschränkung der Bewegungsmöglichkeiten eines Menschen oder Tieres verwendete Band oder sonstige Hilfsmittel. Seit 1983 gibt es in den Vereinigten Staaten von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fest (Adj.) hart, widerstandsfähig

Festhalten ist das Verhindern der Ortsveränderung. Nach § 177 GVG kann der Vorsitzende einer Gerichtsverhandlung zur Unterbindung einer Störung das F. eines Menschen bis zu 24  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Festnahme ist die Entziehung der Fortbewegungsfreiheit, die nur in den gesetzlich besonders zugelassenen Fällen rechtmäßig ist. Sofern kein →Haftbefehl oder Unterbringungsbefehl vorliegt, kann die F.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

festnehmen (V.) verhaften, Bewegungsfreiheit entziehen

Festpreis ist der durch Gesetz, Hoheitsakt oder Rechtsgeschäft in seiner Höhe festgelegte Preis.

feststellen (V.) ermitteln, wahrnehmen

Feststellung (F.) Ermittelung, Wahrnehmung

Feststellungsinteresse →Feststellungsklage

Feststellungsklage ist die auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines →Rechtsverhältnisses, auf Anerkennung einer →Urkunde oder Feststellung ihrer Unechtheit (§ 256 ZPO) bzw. der →Nichtigkeit eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Feststellungsurteil ist das die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses, die Anerkennung einer Urkunde oder die Feststellung ihrer Unechtheit bzw. die Nichtigkeit eines Verwaltungsakts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

feudal (Adj.) Feudalismus betreffend

Feudalismus ist die soziale, wirtschaftliche und politische Ordnung, in der eine (adelige) Oberschicht vom Herrscher mit Rechten an →Gebieten und anderen Gegenständen als Ausgleich für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

feudum (lat. [N.]) →Lehen

Feuer (N.) sichtbare Erscheinung einer Verbrennung

Feuerschau ist die regelmäßige amtliche Überprüfung aller Gebäude auf ihre Feuersicherheit.

Feuerversicherung (§§ 142ff. VVG Gebäudefeuerversicherung) ist die →Versicherung, die Schäden abdecken soll, die aus Brand, Blitzschlag oder Explosion entstehen oder damit unmittelbar zusammenhängen.

Feuerwehr ist die zur Bekämpfung gefährlicher Feuer durch den Menschen gebildete Einrichtung. Sie ist teils freiwillige F., teils Berufsfeuerwehr. Ihr Recht ist landesrechtlich geregelt.

Fideikommiss (Treueanvertrauung) ist in dem römischen Recht die erbrechtliche Verfügung, durch die ein Erblasser die Erfüllung einer Angelegenheit der Treue eines anderen anvertraut. In dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fides (lat. [F.] Treue) ist in dem römischen Recht die anfangs moralische, dann auch rechtliche Verpflichtung, zu seinem Wort zu stehen.

fiducia (lat. [F.]) Treue, →Treuhand

fiduziarisch (Adj.) treuhänderisch

Fiktion (Erdichtung) ist der Rechtssatz, der eine in Wahrheit nicht bestehende Tatsache als bestehend behandelt (z. B. § 894 ZPO Ist der Schuldner zu der Abgabe einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fiktionstheorie ist die Theorie zu der juristischen →Person, die davon ausgeht, dass für die Zuordnung herrenloser Rechte die juristische Person durch →Fiktion geschaffen werden müsse.

Filiale (F.) Zweigniederlassung

Film (M.) eine Kunstform bewegter Bilder, oberflächliche Beschichtung

Filmrecht ist die Gesamtheit der Filme betreffenden Rechtssätze.

final (Adj.) den Zweck oder die Absicht umfassend, zweckgerichtet

finale Handlungslehre →Handlungslehre, finale

Finanz, Finanzen, ist die Bezeichnung für die bestehende Vermögenslage, insbesondere des →Staates.

Finanzamt ist die unterste →Behörde der (Landes-)→Finanzverwaltung (§ 2 FVG). Das F. ist zuständig für Personen und Gegenstände, die in seinem Bezirk ihren →Wohnsitz oder ihre  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Finanzausgleich (vgl. Art. 107 GG) ist der angemessene Ausgleich der ungleichen Steuererträge und der unterschiedlichen Finanzkraft zwischen →Bund, →Ländern und →Gemeinden. Er ist horizontaler F., wenn  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Finanzderivat ist das von herkömmlichen Finanzbeziehungen wie Krediten, Aktien, Anleihen oder abstrakten Formen wie Aktienindizes abgeleitete (derivierte), der Steuerung von Preisänderungsgefahren dienende Finanzinstrument (Derivat z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Finanzdienstleistung (§ 1 Ia KWG) ist die Vermittlung von Geschäften über die Anschaffung und Veräußerung von Finanzinstrumenten, die Anlageberatung, der Betrieb eines multilateralen Handelssytems und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Finanzgericht ist das Gericht erster Instanz der →Finanzgerichtsbarkeit. Es ist ein (oberes) Landesgericht. Seine Senate sind mit 3 Berufsrichtern und 2 ehrenamtlichen Richtern besetzt. Durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Finanzgerichtsbarkeit ist die die öffentlichen →Finanzen, insbesondere die →Steuern betreffende →Gerichtsbarkeit. Sie ist ein verselbständigter Sonderfall der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Sie ist in der Finanzgerichtsordnung (Gerichte, Verfahren,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

finanzierter Abzahlungskauf →Verbraucherkredit

Finanzierung ist die Beschaffung von (geldlichen oder sonstigen finanziellen) Mitteln für bestimmte Zwecke. Sie kann Eigenfinanzierung oder Fremdfinanzierung sein. Als Fremdfinanzierung verwendet sie hauptsächlich das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Finanzierungsleasing →Leasing

Finanzinstrument ist das in dem Bereich von Finanzen verwendete Instrument (z. B. Rechnungslegung, Besteuerung, Aufsichtsrecht, Wertpapier, Devise).

Finanzmarkt ist der Markt für den Handel mit Vermögenswerten, insbesondere Wertpapieren.

Finanzmonopol (Art. 105, 106 GG) ist die ausschließliche Berechtigung des →Staates, aus dem Vertrieb eines Gegenstands Einkünfte zu erzielen (z. B. Branntweinmonopol).

Finanzplanung ist die Planung der künftigen Entwicklung und Gestaltung der →Finanzen.

Finanzrecht ist die Gesamtheit der die öffentlichen →Finanzen betreffenden Rechtssätze. Dazu zählen besonders das Finanzverfassungsrecht, das →Steuerrecht, das Haushaltsrecht und das sonstige Finanzverwaltungsrecht. Das F.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Finanzverfassung (Art. 104aff. GG) ist die Gesamtheit der die Ordnung des Geldwesens und den Ablauf der Finanzvorgänge in der Haushaltswirtschaft, Vermögenswirtschaft und Schuldenwirtschaft der →Körperschaften des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Finanzvermögen ist das →Vermögen öffentlich-rechtlicher →Körperschaften, das den Zwecken der Verwaltung nur mittelbar durch seinen Wert oder seine Erträge (z. B. Grundstück, Pachtzins) dient. Das F.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Finanzverwaltung (Art. 108 GG, Finanzverwaltungsgesetz) ist die Verwaltung der öffentlichen →Einnahmen durch die öffentlich-rechtlichen →Körperschaften. Dabei werden →Zölle, →Finanzmonopole, die bundesgesetzlich geregelten →Verbrauchsteuern und die Abgaben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Finanzwissenschaft ist die Wissenschaft von der Vermögenslage (des Staates).

Findelkind ist das von unbekannten Eltern ausgesetzte neugeborene Kind. Die zuständige Verwaltungsbehörde setzt den vermutlichen Tag und Ort der Geburt fest und bestimmt den Vornamen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Finder (§ 965 BGB) ist der eine verlorene →Sache entdeckende und an sich nehmende Mensch.

Finderlohn (§ 971 BGB) ist der Lohn, den der →Finder bei dem Fund von dem Empfangsberechtigten verlangen kann. Er beträgt von dem Wert der Sache bis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Finger (M.) ist eines der fünf beweglichen Glieder der Hand des Menschen und höherer Primaten.

Fingerabdruck ist der Abdruck der Fingerspitzen der menschlichen Hand. Der F. ist seit 1892 (in Deutschland 1903 Fingerabdruckblätter) eines der wichtigsten Hilfsmittel der Personenfeststellung, dessen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fingieren (V.) unwahre Gegebenheiten als wahr darstellen

Finne (M.) Staatsangehöriger Finnlands

Finnland ist der an Schweden, Norwegen und Russland angrenzende, nordeuropäische Staat, der seit 1. 1. 1995 Mitglied der Europäischen Union ist. Das Finnische ist eine nichtindogermanische Sprache.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Firma (§ 17 HGB) ist (nur) der →Name des →Kaufmanns, unter dem er in dem Handel seine Geschäfte betreibt und die →Unterschrift abgibt(, nicht dagegen auch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

firmieren (V.) als Namen führen, Geschäfte treiben

Fisch (M.) ist das in dem Wasser lebende, Kiemen aufweisende Wirbeltier.

fischen (V,) Fische fangen

Fischer (M.) Fänger von Fischen

Fischerei ist die Hegung und Aneignung von Fischen. →Fischereirecht

Fischereirecht ist das Recht, (in einem Binnengewässer) Fische, Krebse und andere nutzbare Wassertiere (z. B. Frösche), die nicht Gegenstand des →Jagdrechts sind, zu hegen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fischwilderei (§ 293 StGB) ist das Fischen unter Verletzung fremden Fischereirechts oder Fischereiausübungsrechts und das Zueignen, Beschädigen oder Zerstören einer Sache, die dem Fischereirecht unterliegt.

fiscus (lat.{M.]) Geldkorb

Fiskal ist in dem neuzeitlichen Verwaltungsrecht der Interessenvertreter des →Fiskus.

fiskalisch (Adj.) Fiskus oder Fiskal betreffend

Fiskus (lat. fiscus [M.] Geldkorb) ist der Träger öffentlicher →Verwaltung, soweit er in privatrechtlichen Formen tätig wird (z. B. Land kauft ein Grundstück, Land betreibt Brauerei,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fix (Adj.) fest, schnell

Fixgeschäft ist das →Rechtsgeschäft, bei dem die →Leistung genau zu einer festbestimmten Zeit oder innerhalb einer festbestimmten Frist zu bewirken ist und das Geschäft nach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

flach (Adj.) eben, glatt

Fläche ist das zweidimensional durch Länge und Breite bestimmte Gebilde (ohne Höhe).

Flächennutzung (F.) Nutzung von Flächen

Flächennutzungsplan (§ 5 BauGB) ist der den →Bebauungsplan vorbereitende →Bauleitplan des Bauplanungsrechts, der die beabsichtigte Art der Bodennutzung einer Gemeinde (z. B. Baugebiet, Verkehrsfläche) in Grundzügen darstellt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Flächenstaat ist der nicht nur aus einer Stadt (→Stadtstaat), sondern aus einem größeren Staatsgebiet bestehende →Staat (z. B. Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

flexibel (Adj.) beugbar, beweglich, veränderbar, anpassungsfähig

Flucht ist die rasche, meist durch die Furcht vor einer Gefahr veranlasste Ortsveränderung.

flüchten (V.) fliehen

Fluchtgefahr (§ 112 II StPO) ist die Wahrscheinlichkeit, dass der →Beschuldigte sich eher dem Strafverfahren entziehen als sich ihm stellen werde. Indizien hierfür sind auffälliger Wohnungswechsel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

flüchtig (Adj.) fliehend, Flucht betreffend

Flüchtling ist allgemein der aus seiner jeweiligen Umgebung geflohene Mensch. Ihm stehen regelmäßig nur eingeschränkte Rechte zu. Besonders wichtig ist das →Asylrecht.

Fluchtlinie →Baulinie

Flug (M.) ist die vorwiegend ebene Ortsveränderung in der Luft.

Flugzeug (N.) Luftfahrzeug mit Flügeln →Luftrecht

Flur (F.) offenes Gelände

Flurbereinigung ist die Zusammenlegung und Umgestaltung landwirtschaftlich genutzter →Grundstücke in einem öffentlich-rechtlichen Verfahren zu dem Zweck ertragreicherer Bewirtschaftung (vgl. § 1 FlurbG).

Flurstück ist die vermessungstechnische Bezeichnung eines →Grundstücks (bzw. Grundstücksteils).

Fob ([engl.] free on board, frei an Bord) ist die Klausel des internationalen Handelsverkehrs, nach welcher der Verkäufer die →Ware kostenfrei an Bord eines Schiffs  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

föderal (Adj.) einen Bund betreffend

Föderalismus (lat. foedus [N.] Bund) ist die Lehre von der Gestaltung des →Staates, die neben der Einheit des Ganzen die Vielheit seiner Glieder (Einzelstaaten, Länder)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

foedus (lat. [N.]) Bund

Folge ist ein auf einem anderen Umstand ursächlich beruhender oder in dem Verhältnis zu ihm zeitlich späterer Umstand. →Rechtsfolge

folgen (V.) danach kommen, hinterher kommen

Folgenbeseitigung ist die Beseitigung von Folgen eines Verhaltens oder Zustands.

Folgenbeseitigungsanspruch ist der (seit 1951 anerkannte) Anspruch des Einzelnen gegen eine öffentlich-rechtliche →Körperschaft, vor allem die tatsächlichen Folgen eines wegen des Eingriffs in ein subjektives  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Folgerecht ist das neben dem Urheberpersönlichkeitsrecht und dem Verwertungsrecht bestehende Recht des →Urhebers eines →Werkes der bildenden Kunst, bei einer Weiterveräußerung des Originals des Werkes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Folgeschaden ist der aus einer Verletzung erst nachfolgende →Schaden an dem gesamten Vermögen. Er steht in Gegensatz zu dem →Verletzungsschaden. Er braucht bei § 823 I  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Folter ist die Zufügung oder Ausnutzung vermeidbarer nicht ganz unerheblicher körperlicher oder seelischer Schmerzen oder Leiden, die unfreiwillige Unterwerfung unter medizinische oder wissenschaftliche Versuche sowie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

foltern (V.) Folter zufügen

Fonds (M.) ist die Gesamtheit für bestimmte Zwecke gehaltener, vielfach unter besonderer Verwaltung stehender Geldmittel oder sonstiger Vermögenswerte.

fordern (V.) verlangen, begehren

fördern (V.) hervorbringen, untersützen

Forderung (§ 398 BGB) ist das Recht des →Gläubigers gegen den →Schuldner auf die →Leistung. Die F. ist meist ein einzelnes Recht in dem Rahmen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Förderung (F.) Hervorbringung, Unterstützung

Forderungspfändung ist die →Pfändung einer →Forderung.

Forderungsübergang ist der Übergang der Inhaberschaft einer →Forderung von einem bisherigen →Gläubiger auf einen neuen Gläubiger. Er kann kraft Gesetzes (→Legalzession), durch einen einzelnen Hoheitsakt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Forderungsverletzung ist die Verletzung einer Forderung bzw. eines →Anspruchs. Positive F. (sonstige Pflichtverletzung) war bis 2002 eine eigene Leistungsstörung des Schuldverhältnisses. Seitdem ist sie in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Förderungsverwaltung ist der auf Förderung ausgerichtete Unterfall der →Leistungsverwaltung, bei dem bewusst geldwerte Leistungen von der Verwaltung ohne Gegenleistung erbracht werden (z. B. individuelle Ausbildungsförderung, Förderung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

forensisch (Adj.) gerichtlich (zu [lat.] forum [N.] Gericht)

Form ist die sinnlich wahrnehmbare (äußere) Gestalt eines Gegenstands oder einer Vorstellung. In dem Verfahrensrecht bedarf etwa das →Urteil einer bestimmten F. (z. B. § 313 ZPO).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

formal (Adj.) die Form betreffend, äußerlich

Formalbeleidigung →Beleidigung

Formel ist die förmlich festgelegte, häufig wiederkehrende Aussage (z. B. Eidesformel), in der Rechtsgeschichte auch das Muster für Urkunden in typischen Geschäften.

formell (Adj.) förmlich, die Form betreffend

formelle Rechtskraft →Rechtskraft, formelle

formelle Verfassung →Verfassung, formelle

formelles Recht →Recht, formelles

Formfreiheit ist die Freiheit einer rechtlich relevanten Handlung von einer besonderen →Form. Sie ist in dem Privatrecht die Regel. Nur ausnahmsweise bedürfen →Rechtsgeschäfte einer besonderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Formkaufmann (§ 6 II HGB) ist der →Kaufmann kraft Rechtsform. Darunter ist ein →Verein, dem das Gesetz ohne Rücksicht auf den Gegenstand des →Unternehmens die Eigenschaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Formular ist das auf die allgemeinen Merkmale einer Rechtshandlung beschränkte Erklärungsmuster, das durch die Einfügung von Einzelfallmerkmalen konkretisiert werden kann.

Formularverfahren ist in dem römischen Recht das durch die Verwendung zahlreicher, aus der →actio des Klägers und einer eventuellen →exceptio des Beklagten gebildeter Verfahrensformeln (Prozessprogramme)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Formwechsel (§§ 190ff. UmwG) ist der Wechsel der Rechtsform eines Rechtsträgers. → Umwandlungsgesetz.

forschen (V.) untersuchen, ermitteln

Forschung ist die Bemühung um neue nachvollziehbare Erkenntnis.

Forschungsfreiheit ist die grundgesetzlich gewährleistete Freiheit zu wissenschaftlicher Forschung.

fortgesetzt (Adj.) von längerer, nicht durch ein Ereignis unterbrochener Dauer, weiter geführt

fortgesetzte Gütergemeinschaft →Gütergemeinschaft, fortgesetzte

fortgesetzte Handlung →Handlung, fortgesetzte

fortsetzen (V.) weiterführen

Fortsetzung (F.) Weiterführung

Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 I 4 VwGO) ist die →Feststellungsklage, die einen nach der Klageerhebung, aber vor dem →Urteil erledigten →Verwaltungsakt betrifft. Hat der Kläger ein berechtigtes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fortsetzungszusammenhang →Handlung, fortgesetzte

forum (lat. [N.]) Markt, Gericht, Gerichtsstand

forum (N.) delicti commissi (lat.) Gerichtsstand des begangenen Delikts

forum (N.) rei sitae (lat.) Gerichtsstand der belegenen Sache bzw. des Grundstücks

Foto (N.) Lichtbild

Fotokopie (F.) Vervielfältigung durch Fototechnik

fotokopieren (V.) fotomechanisch vervielfältigen

Fotokopieren ist das fototechnische Vervielfältigen eines Schriftstücks. Es ist für einzelne urheberrechtliche Beiträge zu dem privaten Gebrauch erlaubt. Es kann ein →Urheberrecht verletzen (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fotokopierabgabe ist die umverteilende Gebühr, die Großbetreiber von Fotokopiergeräten seit der Änderung des § 54 II 1 UrhRG (24. 6. 1985) an die Verwertungsgesellschaft Wort zu entrichten haben.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fotorecht ist die Gesamtheit der Fotos betreffenden Rechtssätze.

Fracht (F.) Lohn für Beförderung, auch befördertes Gut

Frachtbrief (§ 408 HGB) ist die (in drei Originalausfertigungen ausgestellte) →Urkunde, die der Absender von Gütern auf Verlangen des →Frachtführers über das Frachtgeschäft ausstellt. Der F.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Frachtführer (§ 407 HGB) ist der Unternehmer, der es gewerbsmäßig übernimmt, die Beförderung von Gütern zu Lande oder auf Flüssen oder sonstigen Binnengewässern auszuüben. Der Frachtführer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Frachtgut ist die von einem →Frachtführer beförderte bewegliche →Sache.

Frachtrecht (§§ 407ff. HGB, 631ff. BGB) ist die Gesamtheit der die →Fracht bzw. den Frachtvertrag betreffenden Rechtssätze.

Frachtvertrag (§§ 407ff. HGB) ist der auf entgeltliche Güterbeförderung gerichtete Vertrag. Er ist ein Fall des →Werkvertrags. Da bei ihm typischerweise Absender, Frachtführer und Empfänger beteiligt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Frage (F.) ist die eine Antwort erwartende Äußerung.

Frage, soziale ist in der Rechtsgeschichte das Problem der von dem Liberalismus verursachten Verelendung der Arbeiter in dem 19. Jh., zu dessen Bekämpfung die Betroffenen Selbsthilfeorganisationen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fragen (V.) Frage stellen

Fragestunde (§ 105 GeschOBT) ist die besondere Zeit der Bundestagssitzung, in der jeder →Abgeordnete berechtigt ist, kurze Anfragen zur mündlichen oder schriftlichen Beantwortung an die →Bundesregierung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fraktion (Bruchteil) ist die rechtsfähige Vereinigung der Mitglieder einer – oder mehrerer nicht miteinander konkurrierender – →Partei(en) in dem →Parlament (§ 10 I GeschOBT, in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fraktionszwang ist der Zwang zu einem Anschluss des einzelnen →Abgeordneten an die von seiner →Fraktion beschlossene Haltung. Er ist trotz § 38 I GG nicht unzulässig.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

franchise (franz. [F.]) Privileg, Ausnahmeregelung, Freisein

Franchisevertrag ist der gemischte, pachtähnliche Vertrag, bei dem der Franchisenehmer in eigenem Namen und für eigene Rechnung gegen Entgelt Namen, Marken, Schutzrechte, technische Ausstattung usw.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Franchising →Franchisevertrag

Franke (Freier) ist in der Rechtsgeschichte der Angehörige einer aus den Germanen erwachsenen Völkerschaft, deren Reich (5.–10. Jh.) in dem Osten die Grundlage des Deutschen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Frankfurt (N.) eine Stadt am Main

Frankfurter Reichsverfassung (Paulskirchenverfassung) ist die innerhalb des →Deutschen Bundes von der Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main verabschiedete Reichsverfassung. Sie besteht aus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Frankreich ist der aus dem westlichen Teil des frühmittelalterlichen Reiches der →Franken entstandene, durch die Revolution von 1789 schrittweise zu einer Republik gewordene Einheitsstaat. Seine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Frau (Herrin) ist der erwachsene weibliche Mensch. Anders als in vergangenen Zeiten ist auf Grund der Gleichberechtigung der Geschlechter die Frau dem Mann rechtlich grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Frauenhandel →Menschenhandel

Frauenraub ist in dem altrömischen und germanischen Recht die (vielleicht zwecks Eheschließung begangene) gewaltsame Entführung einer →Frau. →Entführung, Menschenraub

frei (Adj.) ungebunden, lose

Freibetrag ist der besondere steuerfreie Betrag, der zur Ermittlung des →steuerpflichtigen Betrags von dem Gesamtbetrag abgezogen werden kann (z. B. Weihnachtsfreibetrag bei Einkommensteuer). Er verringert in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Freibeweis ist der →Beweis, bei dem Erhebung, Verfahren und Beweismittel in dem →Ermessen des Gerichts stehen. Er ist zulässig z. B. zur Feststellung von ausländischem Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Freibleibend ([lat.] sine obligo, ohne Verpflichtung) ist die Bestimmung eines Vertragsantrags, durch die der Erklärende zulässigerweise die →Bindung an seinen →Antrag ausschließt. Seine Erklärung ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

freier Beruf →Beruf, freier

Freier →Gemeinfreier

freie Rechtsschule →Rechtsschule

freie richterliche Überzeugung →Überzeugung

Freiexemplar (Freistück) ist das Exemplar eines Druckwerks, das der Verfasser – oder auch ein Sortimenter bei Abnahme einer größeren Menge – unberechnet erhält. →Verlag

Freigelassener →Freilassung

freihändig (Adj.) mit freien Händen handelnd

freihändiger Verkauf →Verkauf, freihändiger

Frei Haus ist die Klausel, nach welcher der →Verkäufer auf seine Kosten die Kaufsache bei dem Käufer (bzw. dessen Haus) anzuliefern hat.

Freiheit ist allgemein die Möglichkeit der uneingeschränkten Entfaltung. Ihre geistige Voraussetzung ist die (von dem Lügner unredlicherweise verlassene) Wahrheit ([lat.] in veritate libertas). Die F.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

freiheitlich (Adj.) Freiheit betreffend

freiheitliche demokratische Grundordnung →Grundordnung, freiheitliche demokratische

Freiheitsberaubung (§ 239 StGB) ist das widerrechtliche Einsperren oder anderweitige Berauben des Gebrauchs der persönlichen →Freiheit eines Menschen (z. B. Wegnahme der Kleidung Badender). Geschützt wird dabei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Freiheitsentziehung →Freiheit

Freiheitsstrafe ist die in dem Entzug der körperlichen Bewegungsfreiheit bestehende →Strafe (z. B. auch Jugendstrafe). Die F. kann lebenslange oder zeitige (zwischen 1 Monat und 15  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Freikirche ist in dem Kirchenrecht die nicht mit dem Recht einer Körperschaft des öffentlichen Rechtes ausgestattete →Religionsgesellschaft, die Rechtsfähigkeit als rechtsfähiger →Verein erwirbt.

freilassen (V.) Freiheit gewähren

Freilassung ist in dem römischen und mittelalterlichen Recht die Entlassung eines Unfreien aus der Unfreiheit. In der Gegenwart bezeichnet F. die Beseitigung eines rechtmäßigen oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Freirecht (N.) freies Recht

Freirechtsschule ist die gegen die →Begriffsjurisprudenz gerichtete Schule (ab 1907 Eugen Ehrlich, Fuchs, Kantorowicz) der Rechtswissenschaft (→Rechtsschule), die davon ausgeht, dass die konkrete richterliche Fallentscheidung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Freisprechung →Freispruch

Freispruch (Freisprechung) (§ 267 V StPO) ist die gerichtliche Feststellung, dass der →Angeklagte (z. B. mangels Beweises) einer Tat nicht überführt ist (in Deutschland in der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Freistaat (M.) Republik

freistellen (V.) befreien

Freistellung ist die Befreiung von einem allgemeinen Rechtssatz oder von einer besonderen Verpflichtung.

Freistellungsanspruch ist der Anspruch eines →Schuldners gegenüber einem Dritten, von seiner Verpflichtung gegenüber seinem Gläubiger befreit zu werden (z. B. der Arbeitnehmer, der [bei einer →Arbeit]  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Freiteil ist in dem spätantiken und frühmittelalterlichen Recht der von der christlichen Kirche geforderte Anteil des Hausvaters an seinem Vermögen (Nachlass). Aus dieser Forderung hat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

freiwillig (Adj.) aus freiem Willen erfolgend

freiwillige Gerichtsbarkeit →Gerichtsbarkeit, freiwillige

freiwillige Versicherung →Versicherung, Sozialversicherung

freizeichnen (V.) als frei erklären

Freizeichnung ist die auf Grund der →Vertragsfreiheit grundsätzlich ohne Weiteres gegebene Möglichkeit des vertraglichen Ausschlusses bzw. der vertraglichen Einschränkung der →Haftung. Nach § 276 III BGB  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Freizeit (F.) freie Zeit

Freizeitarrest (§ 16 II JGG) ist die mildeste Form des →Zuchtmittels →Jugendarrest, die mindestens 1 und höchstens 2 wöchentliche Freizeiten (Wochenende, meist von Samstag 15 Uhr bis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

freizüg (Adj.) frei bezüglich der Ortsveränderung

Freizügigkeit ist das Recht der freien Ortsveränderung. Nach Art. 11 GG genießen alle →Deutschen F. in dem ganzen Bundesgebiet. Diese Freiheit kann unter bestimmten Voraussetzungen durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fremd (Adj.) ausländisch, fernstehend

Fremdbesitz ist der →Besitz einer Person, die eine Sache als einer anderen Person gehörend bzw. in dem Eigentum einer anderen Person befindlich besitzt (z. B. Mieter).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fremdbesitzer ist der eine Sache als einer anderen Person gehörend bzw. in dem Eigentum einer anderen Person befindlich besitzende Besitzer.→Fremdbesitz

Fremdbesitzerexzess ist die Überschreitung des – tatsächlichen oder vermeintlichen – Besitzrechts durch den Fremdbesitzer. Der nichtberechtigte Fremdbesitzer haftet trotz der an sich abschließenden Regelung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fremdenrecht ist die Gesamtheit der die Stellung der →Fremden (→Ausländer) betreffenden Rechtssätze. Es ist insbesondere in dem Ausländergesetz enthalten. Globalisierung und Menschenrechtsanerkennung legen tendenziell Gleichstellung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fremder ist der nicht die →Staatsangehörigkeit des betreffenden Landes habende Mensch. Für den Fremden gilt, abgesehen von dem besonderen Fremdenrecht, grundsätzlich das allgemeine staatliche Recht.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fremdkapital ist das (dem Unternehmer) von einem Dritten zur Verfügung gestellte →Kapital (→Darlehen und sonstige Verbindlichkeiten) in Gegensatz zu dem Eigenkapital.

Friede ist in dem Völkerrecht der Zustand ungestörter Ordnung, in dem sich niemand gewaltsamer Mittel bedient, um seine besonderen Interessen durchzusetzen. In dem Völkerrecht bildet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Friedenspflicht ist die (schuldrechtliche) Verpflichtung der Parteien eines →Tarifvertrags, während der Vertragsdauer Maßnahmen des →Arbeitskampfs zu unterlassen, vor einem Arbeitskampf über dessen Vermeidung zu beraten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Friedensvertrag ist in dem Völkerrecht der den Kriegszustand zwischen mehreren →Staaten beendende völkerrechtliche →Vertrag.

Friedhof ist der Ort, an dem die Toten bestattet werden. Er kann gemeindlicher oder kirchlicher F. sein. Seine Benutzung wird in öffentlich-rechtlichen Friedhofsordnungen geregelt.

friedlos (Adj,) ungeschützt, ausgestoßen

Friedlosigkeit ist in dem älteren Recht vielleicht der Zustand des Ausgestoßenseins aus der Rechtsgemeinschaft (outlaw wie z. B. Robin Hood), in dem der Friedlose möglicherweise  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Frist ist der bestimmte oder bestimmbare Zeitraum für ein Verhalten. Er kann durch →Gesetz, Hoheitsakt oder →Parteivereinbarung festgelegt sein. Allgemeine Regeln über die Berechnung von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fristlos (Adj.) ohne Frist erfolgend

Fristsetzung ist die Festlegung einer →Frist zu der Vornahme einer bestimmten →Handlung oder →Unterlassung. Der ergebnislose Ablauf einer einem anderen gesetzten Frist ist oft Voraussetzung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fron (zu ahd. fro Herr) herrschaftlich, Herren…, Herrendienst

Fronbote ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht ein Gehilfe des Richters.

Frondienst ist in dem älteren deutschen Recht bis zu der Bauernbefreiung des 19. Jh.s der einem Grundherrn zu erbringende Dienst (z. B. Pflügen, Dreschen, Mähen).

fronen (V.) Herrendienst leisten, beschlagnehmen

Fronhof (M.) Herrenhof

Fronung ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die öffentliche Beschlagnahme von Gegenständen (Grundstücken) in der Zwangsvollstreckung.

Frucht ist die aus einem Gegenstand bestimmungsgemäß hervorgehende Nutzung (§ 99 BGB). F. einer →Sache (z. B. eines Grundstücks) ist das Erzeugnis der Sache (z. B. Apfel) und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

früh (Adj.) frühzeitig

Frühgeburt ist die Geburt eines Menschen vor dem Ende der 37. bzw. 38. Schwangerschaftswoche (s. § 6 I MuSchG) (bzw. das bei der Geburt weniger als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

führen (V.) vorangehen, leiten

Führer ist der bestimmende Leiter einer Gruppe. Nach dem Tode des Reichspräsidenten Hindenburg 1934 legte sich Adolf Hitler an dem 2. 8. 1934 den Titel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Führerschein (§ 2 StVG) ist die amtliche Bescheinigung über die →Fahrerlaubnis. →Fahrerlaubnis

Führerstaat ist der nach dem Führerprinzip (→Führer) organisierte Staat.

Führung (F.) Leitung, Verhalten

Führungsaufsicht (§§ 61 Nr. 4, 68ff. StGB, 1. 1. 1975) ist die →Maßregel der Besserung und Sicherung, bei der das Verhalten des Verurteilten (grundsätzlich für 2  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Führungszeugnis (§§ 30ff. BZRG) ist das Zeugnis über den einen bestimmten Menschen betreffenden Inhalt des Zentralregisters. Es wird auf Antrag des Betroffenen bzw. seines gesetzlichen Vertreters,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fund (§§ 965ff. BGB) ist das Entdecken und Ansichnehmen (Besitzerwerb) einer verlorenen (besitzlosen, nicht dagegen eigentümerlosen) beweglichen →Sache eines anderen. Der F. ist ein →Realakt. Er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fünf (Num. Kard.) ist die Grundzahl zwischen vier und sechs.

Fünfprozentklausel ist die Bestimmung von Wahlgesetzen, nach der zwecks Schaffung arbeitsfähiger Volksvertretungen (bzw. Verringerung von Wettbewerb und Begünstigung größerer Parteien) nur solche →Parteien Abgeordnetensitze in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fungibel (Adj.) vertretbar

Funktion (F.) Aufgabe, Stelle

funktionell (Adj.) Funktion betreffend

funktionelles Synallagma →Synallagma, funktionelles

Funktionsnachfolge (Aufgabennachfolge) ist der tatsächliche Übergang von Aufgaben eines Verwaltungsträgers auf einen anderen ohne Rechtsnachfolge (z. B. Fortführung der Funktionen des Deutschen Reiches durch die nach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Funktionstheorie ist die Theorie zu Art. 34 GG, § 839 BGB, die aus →Amtspflichtverletzung die →Körperschaft haften lässt, deren Funktionen (Aufgaben) der Amtsträger bei Begehung der Pflichtverletzung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

fur (lat. [M.]) Dieb, →furtum

Fur ([M.] semper in mora ([lat.] der Dieb ist immer in Verzug) ist die rechtssprichwörtliche Beschreibung der Bestimmung, dass, wer zu der Rückgabe einer →Sache  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

furiosus (lat. [M.]) Geisteskranker (z. B. der sich als Nachtwächter gerierende Universitätsprofessor, der unter Verfolgungswahn leidende Kranke, der Jurisprudenz und Medizin verwechselnde Gelehrte)

Fürsorge (F.) Sorge, Vorsorge, Obsorge

Fürsorgeerziehung →Erziehungshilfe

Fürsorgepflicht ist die Pflicht zu der besonderen Berücksichtigung der Interessen eines anderen Menschen. Sie hat Bedeutung vor allem in dem Recht der Dienstleistungen. In dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fürsprech (M.) →Fürsprecher

Fürsprecher (M.) oder auch Fürsprech ist in dem hochmittelalterlichen und spätmittelalterlichen deutschen Recht der Vertreter eines Menschen vor Gericht in dem Wort, nicht in der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Fürst (Vorderster) ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht ein Adeliger, dessen Stellung ursprünglich durch die unmittelbare Belehnung durch den König gekennzeichnet war. Unterschieden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Furtum (lat. [N.] Wegtragung) ist der wichtigste, Sachen betreffende Tatbestand des römischen Deliktsrechts (Diebstahl, Unterschlagung, Begünstigung, Hehlerei). →fur

furtum (N.) usus (lat.) →Gebrauchsanmaßung (vgl. § 248b StGB)

Fusion (F.) Verschmelzung

Fusionskontrolle ist in dem Kartellrecht die vorbeugende Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen durch Kartellbehörden der Europäischen Union (Europäische Kommission) und der Mitgliedstaaten (z. B. Bundeskartellamt) zwecks Verhinderung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Futter (N.) Nahrung

Futtermittel ist der zu der (oralen) Tierernährung bestimmte Stoff (sowie ein zugehöriger Zusatzstoff und eine Vormischung). Für F. gilt das Lebensmittel- (, Bedarfsgegenstände- und) und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

G

Garage ist der zur Unterstellung von →Kraftfahrzeugen bestimmte Raum mit mindestens einem Dach und zwei Seitenwänden.

Garagenersatz (M.) ist der Ersatz für eine rechtlich notwendige, aber tatsächlich rechtswidrig fehlende Garage für ein Kraftfahrzeug.

Garagenersatzvertrag ist der öffentlich-rechtliche (, in seiner Zulässigkeit fragliche) →Vertrag, durch den sich ein Bauherr gegenüber einer Gemeinde verpflichtet, statt der an sich vorgeschriebenen Schaffung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Garant (M.) Gewährleistender, Inhaber einer Garantenstellung

Garantenpflicht ist die Pflicht (zu einer Handlung und damit) zu der Abwendung eines →Erfolgs. Sie ergibt sich aus einer →Garantenstellung. Erfüllt sie der Verpflichtete nicht,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Garantenstellung ist die Stellung, kraft deren jemand rechtlich dafür einstehen muss, dass ein bestimmter →Erfolg nicht eintritt (vgl. § 13 StGB). Sie kann beruhen auf →Gesetz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Garantie ist die einem anderen gegenüber abgegebene Beteuerung der Richtigkeit einer Erklärung. Übernimmt der Verkäufer oder ein Dritter eine G. für die Beschaffenheit der Sache  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Garantiegeschäft →Bank

Garantiefrist ist die →Frist, die je nach Sinn und Zweck der Vereinbarung entweder die →Verjährung, sofern dies zulässig ist, auf die Dauer der G. abkürzen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

garantieren (V.) Garantie geben

Garantievertrag ist der gesetzlich nicht geregelte selbständige →Vertrag, durch den jemand einem anderen verspricht, für das Eintreten oder Nichteintreten eines →Erfolgs einzustehen, insbesondere die Gefahr,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Garten →Kleingarten

Gas →Energie, Energieversorgungsunternehmen

Gast (M.) Besucher, Fremder

Gaststätte ist das Unternehmen zu gewerbsmäßiger Bewirtung oder Beherbergung von Menschen. Der Betrieb einer G. ist ein (stehendes) →Gewerbe (§ 1 GaststättenG, Schankwirtschaft, Speisewirtschaft, Beherbergungsbetrieb). Seine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gastwirt ist der Inhaber einer Gaststätte, der gewerbsmäßig Gäste bewirtet. Er bedarf in dem Verwaltungsrecht zum Betrieb des Gaststättengewerbes einer →Erlaubnis (§ 2 GaststättenG). In dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

GATS (engl., General Agreement on Trade in Services) Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (1994), →WTO (1994)

GATT (engl., General Agreement on Tariffs and Trade) Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (1947), →WTO

Gatte (M.) Artgenosse, Gleicher

Gattung (lat. [N.] genus) ist die Gesamtheit von Gegenständen, die sich durch besondere, gemeinsame Merkmale von anderen Gesamtheiten von Gegenständen wesentlich unterscheidet. Wann eine G.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gattungskauf ist der einen nur nach gattungsmäßigen Merkmalen bestimmten Gegenstand betreffende Kauf (z. B. ein Volkswagen Passat Baujahr 2016 blau mit serienmäßiger Ausstattung). Der G.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gattungsschuld ist die →Schuld eines nicht nach individuellen, sondern nur nach gattungsmäßigen Merkmalen bestimmten Gegenstands (z. B. 1 Zentner Kartoffeln). Die G. steht in Gegensatz zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gattungsvermächtnis (§ 2155 BGB) ist das einen nur der Gattung nach bestimmten Gegenstand betreffende →Vermächtnis.

ge (Präf.) zusammen, gemeinsam

Gebäude ist das von Menschen errichtete Bauwerk. In dem Strafrecht (§ 243 I Nr. 1 StGB) ist G. ein durch Wände und Dach begrenztes, mit dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gebiet ist die größere örtlich abgegrenzte Fläche. Das G. unterliegt in der Regel einer →Gebietshoheit. In dem Verwaltungsrecht gibt es neben den Gebieten der Gemeinden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gebietshoheit ist die Befugnis zur Entfaltung hoheitlicher Macht in einem bestimmten Gebiet. Sie steht dem →Staat und den sonstigen →Gebietskörperschaften zu. Die G. mehrerer Hoheitsträger  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gebietskörperschaft ist die →Körperschaft, deren Mitglieder alle Bewohner eines bestimmten →Gebiets sind (z. B. Gemeinde, Gemeindeverband, Staat). Die G. steht in Gegensatz zu der →Personalkörperschaft (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gebot ist die hoheitliche Anordnung eines bestimmten →Verhaltens. Den Gegensatz zu dem G. bildet das →Verbot. In der Regel ist das G. mit einer Rechtsfolge  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

geboten (Adj.) durch Gebot bewirkt, durch Gebot bestimmt

gebotenes Ding →Ding, gebotenes

Gebotsirrtum ist der →Irrtum über die →Garantenpflicht bzw. das Gebotensein eines Verhaltens. Der Unterlassende kennt zwar alle Umstände, die seine Garantenstellung begründen, glaubt aber, die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gebrauch (M.) Nutzung, Verwendung

gebrauchen (V.) nutzen, benützen, verwenden

Gebrauchsanmaßung ([lat.] furtum [N.] usus, § 248b StGB) ist die Ingebrauchnahme eines →Kraftfahrzeugs oder Fahrrads gegen den Willen des Berechtigten. Sie ist in Gegensatz zu der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gebrauchsmuster (§ 1 GebrMG) ist die Gestaltung einer Arbeitsgerätschaft oder eines Gebrauchsgegenstands oder eines Teiles davon, die dem Arbeitszweck oder Gebrauchszweck durch eine neue Gestaltung, Anordnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gebrauchsvorteil (§ 100 BGB) ist der natürliche Vorteil, den der Gebrauch einer →Sache oder eines Rechtes gewährt bzw. dessen Wert (z. B. erzielbarer Mietzins, durch Verwendung erlangten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gebrechlich (Adj.) hinfällig, schwächlich

Gebrechlichkeitspflegschaft →Betreuung (§§ 1896ff. BGB)

Gebühr ist die Geldleistung, die als Gegenleistung für eine besondere, von dem Einzelnen veranlasste Inanspruchnahme der →Verwaltung verlangt wird. Sie ist eine öffentlich-rechtliche →Abgabe. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gebührenpflichtig (Adj.) zu einer →Gebühr verpflichtend

Gebührenüberhebung (§ 352 StGB) ist die vorsätzliche unberechtigte Erhebung von →Gebühren oder anderen Vergütungen durch einen →Amtsträger, →Rechtsanwalt oder sonstigen →Rechtsbeistand, der Gebühren oder andere Vergütungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gebunden (Adj.) einer Bindung unterliegend

gebundene Verwaltung →Verwaltung, gebundene

Geburt ist der Vorgang, durch den die Leibesfrucht des Menschen – oder eines höheren Tieres – aus dem mütterlichen Körper an die Außenwelt gelangt. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geburtenregister (§ 21 PStG) ist das über die →Geburten geführte →Personenstandsregister, das vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2013 das bisherige Geburtenbuch abgelöst hat.

Geburtsname (§ 1355 II, VI BGB) ist der →Name, der in die Geburtsurkunde eines Ehegatten zu dem Zeitpunkt der Erklärung über einen Ehenamen gegenüber dem Standesbeamten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geburtsurkunde ist die die →Geburt eines Menschen beweisende öffentliche →Urkunde.

Gedinge (N.) Vertrag, Übereinkunft

Gefahr ist die Sicherheit oder (nach h. L. hinreichende) Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines →Schadens oder sonstigen Nachteils. In dem Schuldrecht betrifft die →Leistungsgefahr die Frage,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gefährden (V.) in Gefahr bringen

Gefährdung ist das Verhalten oder der Zustand, die eine →Gefahr in sich bergen. Eine G. ist in vielen Fällen von der Rechtsordnung zugelassen, weil andernfalls  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gefährdungsdelikt ist das Delikt (→Erfolgsdelikt), zu dessen Verwirklichung die Herbeiführung einer Gefahrenlage für das im Tatbestand vorausgesetzte Schutzobjekt ausreicht. Bei dem konkreten G. ist der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gefährdungshaftung ist das einseitig verpflichtende gesetzliche →Schuldverhältnis, in dessen Rahmen Ersatz zu leisten ist, wenn durch eine abstrakt gefährliche Betätigung oder Anlage, die als solche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gefahrenabwehr ist die →Tätigkeit der →Polizei bzw. der Ordnungsbehörde zur Aufrechterhaltung der →öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch die Bekämpfung von Sachlagen, die bei ungehindertem Ablauf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gefährlich (Adj.) eine Gefahr umfassend

gefährliche Körperverletzung →Körperverletzung, gefährliche

Gefahrstoff (M.) gefährlicher Stoff

Gefahrstoffverordnung ist die Verordnung über bestimmte gefährliche Stoffe.

Gefahrtragung ist in dem Schuldrecht die Belastung mit der Gefahr des Untergangs des Leistungsgegenstands. Normalerweise trägt in dem gegenseitigen →Vertrag der →Schuldner die →Leistungsgefahr (regelmäßig  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gefällig (Adj.) entgegenkommend, hilfreich

Gefälligkeit ist das freiwillige hilfreiche Verhalten außerhalb einer Rechtspflicht (z. B. Auskunft über die Uhrzeit, Vortretenlassen an einer Kasse, Warnen vor einem Verlust).

Gefälligkeitsverhältnis ist das Verhältnis, auf Grund dessen eine Person an eine andere (unentgeltlich) eine Leistung erbringt, ohne dass sie rechtlich zu der Leistung verpflichtet sein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gefangenenbefreiung (§ 120 StGB) ist das Befreien eines →Gefangenen sowie das Verleiten zum Entweichen und das Fördern des Entweichens. Die G. wird mit Freiheitsstrafe bis zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gefangenenmeuterei (§ 121 StGB) ist der Tatbestand, bei dem sich mehrere →Gefangene zusammenrotten und mit vereinten Kräften entweder Aufsichtspersonen nötigen oder tätlich angreifen oder gewaltsam ausbrechen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gefangener (§ 120 StGB) ist der Mensch, dem in Ausübung von Polizeigewalt oder Strafgewalt die →Freiheit in gesetzlicher Form und in öffentlichem Interesse entzogen ist, so  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gefängnis war bis zu dem 2. Strafrechtsreformgesetz von dem 4. 7. 1969 eine Art der →Freiheitsstrafe und das zugehörige Gebäude.

Gefolge (N.) Folge, Begleitung

Gefolgschaft ist in dem germanischen Recht möglicherweise eine Gruppe von um einen Adeligen gescharten jungen Kriegern (str.).

gegen (Präp.) wider, entgegen

Gegenbeweis ist der zur Entkräftung eines Beweises (Hauptbeweises) oder einer Vermutung von der Gegenseite vorgebrachte →Beweis. Er ist geführt, sobald die Überzeugung des Gerichts vom  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gegendarstellung ist die in Verhältnis zu der Veröffentlichung einer Tatsache andere Darstellung. Die Darstellung braucht nicht falsch und die G. braucht nicht objektiv richtig zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gegenforderung ist bei der →Aufrechnung die Forderung des (aufrechnenden) Schuldners (§ 387 BGB) und allgemein die einer Forderung gegenüberstehende →Forderung.

Gegenschluss (lat. argumentum [N.] e contrario) →Umkehrschluss

Gegenseite (F.) gegenüberstehende Seite

gegenseitig (Adj.) einen anderen oder etwas anderes als Gegenseite umfassend

gegenseitiger Vertrag →Vertrag, gegenseitiger

gegenseitiges Testament →Testament, gegenseitiges

Gegenseitigkeit ist das wechselseitige Gegenüberstehen zweier Personen oder Momente. In dem →Völkerrecht ist G. die Ausrichtung des eigenen Verhaltens eines Staates auf das Verhalten eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gegenstand ist allgemein alles, woran eine Berechtigung entstehen kann. Zum Teil wird unter G. nur verstanden, was Bestandteil des →Vermögens sein kann (z. B. Geschäftsgeheimnis, Unternehmen)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gegenstandswert ist der in Geld bemessene Wert der von dem →Rechtsanwalt behandelten Angelegenheit. Der G. bestimmt die Vergütungshöhe. Für ihn ist der Streitwert wesentlich.

gegenüberstellen (V.) hinstellen, vorführen

Gegenüberstellung (§ 58 II StPO) ist die Vorführung des →Beschuldigten (allein, Einzelgegenüberstellung oder neben anderen Menschen, Wahlgegenüberstellung) vor dem →Zeugen. Sie soll Aufschluss darüber geben, ob  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gegenvormund (§ 1792 BGB) ist der zur Kontrolle eines →Vormunds bestellte Vormund. Er soll bestellt werden, wenn mit der Vormundschaft die Verwaltung erheblichen Vermögens verbunden ist.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gegenvorstellung (Remonstration) ist der formlose, fristlose und oft auch fruchtlose →Rechtsbehelf, mit dem sich eine betroffene Person an die →Behörde wendet, die eine Entscheidung oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gegenwart (F.) Gegenwärtigkeit. Zeitgleichheit

Gegenwärtig ist ein die zeitlich-räumliche Anwesenheit betreffendes Merkmal. Ein →Angriff (§ 32 StGB, § 227 BGB) ist g. von dem Augenblick seines unmittelbaren Bevorstehens bis zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gegenzeichnen, V., gleichzeitig zwecks Absicherung abzeichnen

Gegenzeichnung (Kontrasignatur) ist die Unterschrift eines zweiten Menschen nach der Unterschrift eines zu einer Handlung in erster Linie zuständigen Menschen. Die G. dient der Kontrolle.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gehalt (N.) ist in dem Recht der Dienstleistungen das Entgelt für die Tätigkeit der →Beamten und →Angestellten. Es ist Gegenleistung. Ihm entspricht in dem Arbeitsverhältnis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

geheim (Adj.) nicht öffentlich, heimlich

geheime Wahl →Wahl, geheime

geheimer Rat →Rat, geheimer

geheimer Vorbehalt →Vorbehalt, geheimer

Gehilfe (§ 27 StGB) ist der Mensch, der vorsätzlich einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger →Tat hilft oder Hilfe leistet. In Gegensatz zu dem →Mittäter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gehör ist allgemein das Hören oder Zuhören eines Lebewesens. Rechtliches G. ist die aus dem Rechtsstaatsgedanken erwachsende Verpflichtung einer →Behörde, einer beteiligten Person Gelegenheit zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gehörsrüge →Gehör

gehorsam (Adj.) hörend, folgend, sich unterordnend

Gehorsam (M.) Befolgen eines Befehls

Gehorsamspflicht ist die Pflicht einer Person, die – verbindlichen – Anweisungen einer anderen Person zu befolgen. Besondere Gehorsamspflichten bestehen in dem →Wehrrecht, →Beamtenrecht, →Arbeitsrecht und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gehen (V.) sich bewegen

Gehweg ist der von der Fahrbahn deutlich abgegrenzte und äußerlich erkennbar für den Fußgängerverkehr bestimmte Teil einer →Straße.

Geisel ist im dem römischen, germanischen und mittelalterlichen Recht der in Gewahrsam genommene Mensch, der mit Freiheit oder Leben für die Erfüllung bestimmter Pflichten einstehen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geiselnahme (§ 239b StGB) ist das Entführen oder Sichbemächtigen eines anderen zu dem Zweck, einen Dritten durch die Drohung mit dem Tode oder einer schweren Körperverletzung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geist (M.) Denkvermögen

geisteskrank (Adj.) in dem Denkvermögen gestört

Geisteskrankheit ist die Störung der Geistestätigkeit eines Menschen, die so hochgradig ist, dass die Fähigkeit vernünftiger Willensbildung der eines Kindes unter 7 Jahren entspricht (z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geistesschwäche ist eine Störung der Geistestätigkeit eines Menschen, die so hochgradig ist, dass die Fähigkeit vernünftiger Willensbildung nur der eines Kindes über 7 Jahren entspricht.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

geistig (Adj.) Geist betreffend

Geistiges Eigentum ist die uneingeschränkte Herrschaft über ein unkörperliches Gut (→Immaterialgut). Die Lehre von dem geistigen Eigentum wurde von dem →Naturrecht begründet und fand Eingang  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

geistlich (Adj.) die Kirche betreffend

Geistlicher ist der Inhaber eines höheren kirchlichen Amtes der anerkannten öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften (z. B. Priester, Pfarrer). Der Geistliche hat besondere →Aussageverweigerungsrechte (z. B. § 53 I, II StPO).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

geistlicher Vorbehalt →Vorbehalt, geistlicher

Geld (vgl. § 146 StGB, § 244 I BGB) ist das von einem →Staat oder einer durch ihn ermächtigten Stelle als Wertträger beglaubigte, zu Umlauf in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geldbuße (§§ 17f. OWiG) ist die für eine →Ordnungswidrigkeit (oder sonstige Pflichtverletzung) festgesetzte Rechtsfolge. Sie beträgt grundsätzlich zwischen mindestens 5 und höchstens 1000 Euro. Sie wird  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geldersatz ist die statt in einer anderen Art und Weise ersatzweise in →Geld zu erbringende →Leistung. In dem Schuldrecht kann bei Schadensersatz statt der →Naturalherstellung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geldfälschung (§ 146 StGB) ist das Nachmachen oder Verfälschen inländischen oder ausländischen →Geldes in der Absicht, dass es als echt in Verkehr gebracht oder dass ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geldforderung ist die in →Geld zu erfüllende →Forderung (z. B. Kaufpreisforderung).

Geldkarte ist die Karte, deren Inhaber in Höhe eines auf ihr elektronisch gespeicherten Wertes gegenüber dem jeweiligen System angeschlossenen Händlern unter Verwendung der Karte bargeldlos  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geldrente (z. B. § 1612 BGB bei Unterhalt) ist die in →Geld zu leistende →Rente.

Geldsanktion (F.) in Geld ausgedrückte Sanktion

Geldsanktionsgesetz ist das das Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen in dem neunten Teil erweiternde, die Vollstreckung ausländischer Geldbußen in Deutschland ermöglichende Gesetz des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geldschuld ist die in →Geld zu erfüllende →Schuld. Die G. ist keine Sachschuld – anders bei der Verpflichtung zur Leistung konkreter Geldstücke – sondern grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geldstrafe (§§ 40ff. StGB) ist die durch Zahlung von →Geld zu bewirkende →Strafe. Sie wird in mindestens 5 und grundsätzlich höchstens 360 Tagessätzen zwischen 1 und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geldwäsche (§ 261 StGB) ist das Verbergen, Verschleiern der Herkunft, Vereiteln oder Gefährden der Ermittlung der Herkunft, des Auffindens, des Verfalls, der Einziehung oder der Sicherstellung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geldwäschegesetz ist das die Strafbarkeit der →Geldwäsche (von Gewinnen aus schweren Straftaten) regelnde Gesetz von dem 25. 10. 1993.

Geldwert (M.) Wert des Geldes

Geldwertsicherung (F.) Sicherung des Geldwerts

Geldwertsicherungsklausel ist die Klausel, die den Wert einer Geldschuld durch Bindung an eine den Geldwertverlust mittelbar ausgleichende Bezugsgröße zu sichern versucht, obgleich der Staat dies  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gelegen (Adj.) günstig

Gelegenheit ist die günstige Handlungsmöglichkeit.

Gelegenheitsgesellschaft (Konsortium) ist die →Gesellschaft (des bürgerlichen Rechts), die nur vorübergehend zu der Erreichung eines einzelnen Zweckes vereinbart wird (z. B. Konsortium von Banken zu einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gelegenheitstäter ist der →Täter, der seine Straftat nur auf Grund einer besonderen Gelegenheit begeht. Er steht in Gegensatz zu dem →Hangtäter (Gewohnheitstäter), der aus Veranlagung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geleit ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Recht die vor Gefahren sichernde Führung eines Reisenden durch Bewaffnete gegen Entgelt. Sicheres G. (§ 295 StPO) ist in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

geleiten (V.) begleiten, sichern

geloben, V., feierlich versprechen

Gelöbnis ist das ausdrückliche Versprechen.

GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist der wirtschaftliche, durch staatliche Verleihung rechtsfähige →Verein zur Wahrung der Rechte der →Urheber von Musikwerken. Aufgabe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gemein (Adj.) allgemein

Gemeinde ist in dem öffentlichen Recht die einfache, unmittelbare kommunale →Gebietskörperschaft mit – vom Staat abgeleiteter – →Gebietshoheit zur →Selbstverwaltung (Art. 28 II GG, Satzungsgewalt, Personalhoheit,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gemeindebeamter ist der in einem Dienst einer →Gemeinde stehende →Beamte. Er ist mittelbarer Staatsbeamter.

Gemeindebetrieb ist das wirtschaftliche →Unternehmen einer →Gemeinde. Der G. kann →Eigenbetrieb, →Anstalt oder juristische →Person des Privatrechts sein (z. B. Versorgungsbetrieb, Verkehrsbetrieb, Sparkasse).

gemeindefrei (Adj.) außerhalb der Grenzen von Gemeinden liegend

gemeindefreies Gebiet →Gebiet, gemeindefreies

Gemeindeordnung ist das (staatliche) die →Gemeinden betreffende →Gesetz. Es ist in der Gegenwart Landesgesetz. Von 1935 bis 1945 galt die einheitliche Deutsche G. von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gemeinderat ist die gewählte Gemeindevertretung der →Gemeindeverfassung.

Gemeinderecht ist die Gesamtheit der die →Gemeinden betreffenden Rechtssätze. Das G. ist außer in Art. 28 GG und Artikeln der Landesverfassungen vor allem in den Gemeindegesetzen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gemeindesteuer (Art. 105ff. GG, insbesondere Art. 106 VI) ist die durch →Gemeinden erhobene →Steuer. Dazu zählen vor allem →Grundsteuer und →Gewerbesteuer sowie eine Reihe weniger ertragreicher  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gemeindeverband ist die zusammengesetzte, unmittelbare oder mittelbare →Gebietskörperschaft zu Erfüllung insgesamt überlassener übergemeindlicher und bzw. oder ergänzender Aufgaben sowie allgemein oder einzeln zugewiesener →Ausgleichsaufgaben (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gemeindeverfassung ist die Gesamtheit der die innere Organisation der →Gemeinde betreffenden Rechtssätze. Die G. muss nach Art. 28 I GG eine Vertretung des Volkes, die aus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gemeine Gefahr →Gefahr

Gemeineigentum (Art. 15 GG) ist das →Eigentum der Gemeinschaft (Gesellschaft) in Gegensatz zu dem Individualeigentum einer einzelnen Person. Nach Art. 15 GG können Grund und Boden, Naturschätze  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gemeines Recht →Recht, gemeines

gemeinfrei (Adj.) allgemein frei

Gemeinfreier ist in der deutschen Rechtsgeschichte der einfache Freie, der nach klassischer Ansicht in germanischer und fränkischer Zeit die breite Masse des Volkes gebildet hat.

Gemeingebrauch ist das jedermann zustehende subjektiv-öffentliche Recht, eine der Öffentlichkeit zur Verfügung stehende (gewidmete) →Sache in dem Rahmen der bestimmungsgemäßen Nutzung (Widmung) ohne besondere Zulassung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gemeingefährlich (Adj.) allgemein gefährlich, →Gemeingefährlichkeit

gemeingefährliche Mittel →Mittel, gemeingefährliche

gemeingefährliche Vergiftung →Vergiftung, gemeingefährliche

Gemeingefährlichkeit ist die Gefährlichkeit eines Verhaltens für eine unbestimmte Vielzahl von Menschen oder Sachen.

Gemeinkosten sind →Kosten, die einem Erzeugnis oder einer Leistung nicht unmittelbar zugeordnet werden können und deshalb in dem Wege einer Umrechnung aufgeteilt werden (z. B. allgemeine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gemeinnützig (Adj.) den allgemeinen Nutzen betreffend

Gemeinnützigkeit ist die (in Gegensatz zu dem Eigennutz stehende) Nützlichkeit eines Verhaltens für die Allgemeinheit. In dem Steuerrecht werden gemeinnützige Zwecke u. a. dadurch gefördert, dass  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gemeinsam (Adj.) gemeinschaftlich

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist die die Agrarproduktion in der Europäischen Union betreffende, mehr oder weniger planwirtschaftlich gestaltete gemeinsame Agrarpolitik in der Europäischen Union (Art. 38ff.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gemeinsame Außenpolitik und Sicherheitspolitik (GASP) (Art. 2 IV AEUV, Art. 23ff. EUV) ist die von einem hohen Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik geleitete,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gemeinsamer Bundesausschuss ist ein in Deutschland 2003 geschaffenes Selbstverwaltungsgremium von Ärzten und Krankenkassen.

gemeinsamer Senat →Senat, gemeinsamer

Gemeinschaft ist die Mehrheit von Personen, die durch eine Gemeinsamkeit verbunden sind (u. a. Staatsvolk). In dem Schuldrecht (§ 741 BGB) ist G. jede gemeinschaftliche Inhaberschaft eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gemeinschaftlich (Adj.) Gemeinschaft betreffend, gemeinsam

gemeinschaftliches Testament →Testament, gemeinschaftliches

Gemeinschaftsaufgabe (Art. 91a GG) ist die Aufgabe der →Länder, bei deren Erfüllung der →Bund, weil sie für die Gesamtheit bedeutsam ist und die Mitwirkung des Bundes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gemeinschaftsgeschmacksmuster ist das durch die Verordnung der Europäischen Gemeinschaft über das G. geregelte →Geschmacksmuster. Das G. ohne Eintragung bietet drei Jahre Nachahmungsschutz ab Offenbarung. Bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gemeinschaftsmarke ist die bei dem Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt der Europäischen Union in Alicante eintragbare, für alle Mitgliedstaaten geschützte →Marke.

Gemeinschaftsrecht ist die Gesamtheit der eine →Gemeinschaft betreffenden Rechtssätze. →Gemeinschaft, Europäisches Gemeinschaftsrecht

Gemeinschaftsschule ist die →Schule, an der Lehrer verschiedener Bekenntnisse Schüler verschiedener Bekenntnisse nach allgemeinen abendländischen Grundsätzen erziehen. Die G. steht in Gegensatz zu der →Bekenntnisschule.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gemeinschaftswert ist in dem Verfassungsrecht der allgemein für die Gemeinschaft bestehende Wert. Er ist absoluter G., wenn er unabhängig von einer bestimmten politischen Ausrichtung ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gemeinschuldner →Schuldner

Gemeinwohl →Allgemeinwohl

gemischt (Adj.) aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt

gemischte Schenkung →Schenkung, gemischte

gemischter Vertrag →Vertrag, gemischter

Gen (N.) (molekular definierte) Erbanlage, →Genrecht

genehmigen (V.) Genehmigung erteilen, gestatten, erlauben

genehmigt (Adj.) mit einer →Genehmigung versehen (Adj.)

genehmigtes Kapital →Kapital, genehmigtes

Genehmigung ist die Erklärung des Einverständnisses mit einem Verhalten. In dem Verwaltungsrecht ist G. vielfach gleichbedeutend mit (vorheriger) →Erlaubnis (z. B. Baugenehmigung), vielfach aber auch die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

general (Partikel) allgemein, hauptsächlich

General Agreement (N.) on Trade in Services (GATS) Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen

Generalanwalt →Europäischer Gerichtshof, Gerichtshof der Europäischen Union

Generalbundesanwalt (§ 142 GVG) ist der oberste Beamte der →Staatsanwaltschaft bei dem →Bundesgerichtshof. Er ist das Strafverfolgungsorgan des Bundes (Behörde) und hat rund 600 Mitarbeiter. Er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Generaleinwilligung →Generalkonsens

generalis (lat.) allgemein, →lex generalis

Generalklausel ist der Rechtssatz, der nur einen allgemeinen Grundsatz aufstellt und die konkrete Bestimmung im Einzelfall den →Gerichten überlässt (z. B. §§ 242, 138 BGB). Die G.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Generalkonsens (Generaleinwilligung) ist die umfassende →Einwilligung in (bzw. Zustimmung zu) eine(r) ganze(n) Reihe von zunächst nicht individualisierten Geschäften (z. B. eines Minderjährigen).

Generalprävention ist die allgemeine Abschreckung möglicher Täter, die durch eine Strafdrohung, die durch Verurteilung und Vollzug in ihrer Ernstlichkeit bekräftigt wird, von der Begehung einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Generalsekretär ist vielfach ein Geschäftsführer einer Vereinigung (z. B. Vereinte Nationen, Partei, Wirtschaftsverband).

Generalstreik ist die besondere Form des →Streiks, bei der alle Arbeitnehmer eines Gebiets unabhängig von der Art ihrer Tätigkeit die Arbeit niederlegen.

Generalversammlung ist die allgemeine Versammlung aller Mitglieder einer Personengemeinschaft (z. B. G. der Vereinten Nationen). In dem Gesellschaftsrecht (§ 43 GenG) ist G. das Hauptorgan der →Genossenschaft,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Generalvollmacht ist die umfassende, keinen Beschränkungen unterliegende →Vollmacht in Gegensatz zu einer →Spezialvollmacht.

genetisch (Adj.) die Entstehung betreffend, die Gene betreffend

genetischer Fingerabdruck →DNA-Analyse

genetisches Synallagma →Synallagma, genetisches

Genf (N.) ein Ort in der Schweiz

Genfer Konventionen sind verschiedene, seit dem 22. 8. 1864 (in Genf) abgeschlossene völkerrechtliche Verträge zu der Humanisierung des →Kriegsrechts. Davon sind die vier Genfer Rotkreuz-Abkommen von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Genom (N.) ist die Gesamtheit der Gene eines Chromosomensatzes eines Lebewesens.

Genosse (Mitbenützender) ist das Mitglied einer →Genossenschaft oder sonstigen →Gemeinschaft.

Genossenschaft (§ 1 GenG) ist die →Gesellschaft mit nicht geschlossener Mitgliederzahl (mindestens 3), welche (vor allem) die Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Genozid (N., Wort 1944 von dem Juristen Raphael Lemkin geprägt) →Völkermord

Genrecht ist die Gesamtheit der das Erbgut von Lebewesen betreffenden Rechtssätze. Das G. befasst sich insbesondere mit den von der modernen Wissenschaft eröffneten Möglichkeiten der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gentechnik →Genrecht

genus (lat. [N.]) Geschlecht, Gattung

Genuskauf →Gattungskauf

Genusschuld →Gattungsschuld

Genussrecht ist das in dem →Genussschein verkörperte Recht auf einen besonderen Vermögensvorteil.

Genussschein (§ 221 III AktG) ist das →Wertpapier (meist Inhaberschuldverschreibung), das unabhängig von einer Mitgliedschaft einen Anspruch auf einen besonderen Vermögensvorteil (Genussrecht) einräumt (z. B. Anteil an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerade ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht der Familienhausrat, der in einer Sondererbfolge an die nächste weibliche Verwandte fällt.

gerade (Adj.) genau

gerade Linie →Linie, gerade

Gerät (N.) Anlage, Werkzeug

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz ist das vorrangig dem Schutz der Verbraucher dienende, die Sicherheit von (Geräten und) →Produkten betreffende, zu dem 1. 5. 2004 in Kraft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gerecht (Adj.) →Gerechtigkeit anstrebend, richtig

gerechter Krieg →Krieg, gerechter

Gerechtigkeit ist das zeitlos gültige Maß richtigen Verhaltens. Es soll in dem jeweils geltenden positiven Recht verwirklicht werden. Dies gelingt aber stets nur verhältnismäßig und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gericht (Art. 92 GG, § 1 GVG) ist das Organ, das →Rechtsprechung (richterliche Gewalt) auszuüben hat. Das G. ist grundsätzlich staatlich, ausnahmsweise privat (→Schiedsgericht). Es ist mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gericht (der Europäischen Union) in Luxemburg ist das zunächst auf Art. 225 EGV gegründete, an dem 31. 10. 1989 konstituierte Gericht der →Europäischen Gemeinschaften, das der Entlastung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften s. seit 2009 Gericht (der Europäischen Union)

Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union in Luxemburg ist das seit 1. 10. 2006 mit sieben Richtern besetzte erste Fachgericht der Europäischen Union  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtsassessor ist die ältere Bezeichnung für den im Bereich der Rechtspflege tätigen →Beamten des höheren Dienstes auf Probe (§ 12 DRiG). Sie ist durch die Bezeichnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtsbarkeit ist in weiterem Sinne die auf Verwirklichung der bestehenden Rechtsordnung gerichtete Tätigkeit des →Staates (Justizhoheit des Bundes und der Länder). Sie zerfällt in die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtsferien →Ferien

Gerichtsgebrauch ist der von einem oder mehreren →Gerichten eingehaltene Gebrauch (Übung). Der G. kann sich auf die Bildung von →Gewohnheitsrecht auswirken. Eine allgemeine Bindung an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtshilfe ist die Unterstützung (einer Behörde oder eines Gerichts) durch ein →Gericht. Nach § 160 III StPO kann die →Staatsanwaltschaft G. in Anspruch nehmen. Die G.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtshof ist die Bezeichnung für ein mit mehreren →Richtern besetztes (höheres) →Gericht (z. B. →Bundesgerichtshof, →Verwaltungsgerichtshof). →Europäischer Gerichtshof, →Internationaler Gerichtshof).

Gerichtshof (der Europäischen Union) (in Luxemburg) ist (seit 1. 12. 2009, Art. 19 EUV) das gesamte Gerichtssystem der (→Europäischen Gemeinschaften bzw.) Europäischen Union, das die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtskasse ist die bei einem →Gericht eingerichtete Zahlstelle (für →Gerichtskosten). Sie ist Amtskasse bei der Justizverwaltung bei den Amtsgerichten. Sie ist zugleich Vollstreckungsbehörde nach der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtskosten (§ 1 GKG, § 1 GNotKG) sind die →Abgaben an den →Staat für die Inanspruchnahme der →Gerichte. Die G. setzen sich zusammen aus →Gebühren und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtskostenvorschuss ist der verschiedentlich vor Ingangsetzung eines Gerichtsverfahrens erforderliche Vorschuss auf die →Gerichtskosten (§§ 10, 65 GKG).

Gerichtsreferendar →Referendar

Gerichtsschreiber war bis etwa 1923/1927 die Bezeichnung für die wichtigste Hilfsperson des Richters, an die seit 1909/1921 zunehmend richterliche Aufgaben übertragen worden waren. →Rechtspfleger, Urkundsbeamter

Gerichtssprache (§ 184 GVG) ist die von dem →Gericht verwendete Sprache, in der das Verfahren durchgeführt wird. Vor deutschen Gerichten ist die G. deutsch. Allerdings ist,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtsstand (lat. [N.] forum) ist grundsätzlich die örtliche – teilweise auch die sachliche – →Zuständigkeit eines →Gerichts. Sie ist für den Zivilprozess insbesondere in den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtstag (§ 500 ZPO a. F.) ist der Tag, an dem Sitzungen des Gerichts stattfinden. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten konnten bis 1976 die Parteien bei dem →Amtsgericht an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtsverfahren ist das vor und von Gerichten durchgeführte →Verfahren, das im Einzelnen in den Prozessgesetzen geregelt ist.

Gerichtsverfassung (§§ 1ff. GVG) ist die organisatorische Gestaltung der →Rechtspflege. Sie betrifft vor allem den Aufbau und die Zuständigkeit der →Gerichte und anderer Rechtspflegeorgane, die hauptsächlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtsverfassungsgesetz ist das die →Gerichtsverfassung betreffende Gesetz von 1877/1879.

Gerichtsverwaltung (bei der ordentlichen Gerichtsbarkeit Justizverwaltung) ist der die →Gerichte betreffende Teil der →Verwaltung (z. B. Beschaffung von Grundstücken, Arbeitsmitteln und Personal für Gerichte). Sachlich ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerichtsvollzieher (§ 154 GVG) ist der mit den →Zustellungen, →Ladungen und →Vollstreckungen zu betrauende →Beamte (in Deutschland 1996 rund 4000 G.). Der G. ist regelmäßig ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

geringfügig (Adj.) von geringer Bedeutung oder von geringem Umfang seiend

geringste (Adj. Superl.) niedrigste

geringstes Gebot →Gebot, geringstes

Germane ist der Angehörige einer (vermutlich zuerst) in Norddeutschland und (dann in) Südskandinavien an dem Ende der jüngeren Steinzeit (2. Jt. v. Chr.?) feststellbaren Gruppe indogermanischer Völkerstämme.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gerüft ist in dem mittelalterlichen Recht die durch Geschrei erfolgende Verlautbarung eines – rechtswidrigen – Geschehens (z. B. bei Vergewaltigung).

gesamt (Adj.) gemeinschaftlich, vollständig, ganz

Gesamtakt ist das aus parallel gerichteten →Willenserklärungen mehrerer Personen bestehende →Rechtsgeschäft (z. B. Beschluss der Mitglieder eines Vereins).

Gesamtgläubiger (§ 428 BGB) ist einer von mehreren →Gläubigern, die eine →Leistung in der Weise zu fordern berechtigt sind, dass jeder die ganze Leistung fordern kann,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesamtgläubigerschaft →Gesamtgläubiger

Gesamtgut (§ 1416 BGB) ist bei dem Güterstand der →Gütergemeinschaft das aus dem vorehelichen und ehelichen Vermögen des Ehemanns und dem vorehelichen und ehelichen Vermögen der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesamthand ist eine Mehrheit von Personen, denen ein →Sondervermögen in besonderer Art und Weise (gesamthänderisch) zusteht. Die Beteiligten haben weder einen realen (wirklichen) noch einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesamthandsgemeinschaft →Gesamthand

Gesamthochschule ist die gestufte Studiengänge mit verschiedenen Abschlüssen anbietende →Hochschule. Sie kann integrierte oder kooperative G. sein. Sie soll die Bildungschancen des Einzelnen erhöhen, scheint  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesamthypothek (§ 1132 BGB) ist die für eine →Forderung an mehreren →Grundstücken bestellte oder durch Teilung eines hypothekarisch belasteten Grundstücks entstehende →Hypothek. Bei ihr haftet jedes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesamtprokura (§ 48 II HGB) ist die an mehrere Personen gemeinschaftlich erteilte →Prokura. Sie bedeutet eine Beschränkung der Prokura, weil Gesamtprokuristen nur gemeinschaftlich handeln können. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesamtrechtsnachfolge (Universalsukzession) ist die Nachfolge in einen Inbegriff von Vermögensgegenständen ohne einzelne Übertragungsakte. Sind in dem →Vermögen →Grundstücke enthalten, muss folglich nur eine Grundbuchberichtigung vorgenommen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesamtschuld (§ 421 BGB) ist die →Schuld, die mehrere Schuldner in der Weise schulden, dass jeder die ganze Leistung zu bewirken verpflichtet, der Gläubiger aber die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesamtschuldner →Gesamtschuld

Gesamtsteuerung ist die umfassende Einflussnahme auf einen Sachverhalt zu dessen Regelung.

Gesamtstrafe (§§ 53ff. StGB) ist die bei →Tatmehrheit zu verhängende →Strafe. Die G. ist zu bilden, wenn mehrere Straftaten gleichzeitig abgeurteilt werden oder wenn ein rechtskräftig  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesamtvertretung ist die gemeinschaftliche →Stellvertretung einer Person durch mehrere Vertreter (z. B. beide Eltern als gesetzliche Vertreter des Kindes). Sie erfordert grundsätzlich gemeinschaftliches Handeln der mehreren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesamtvorsatz ist der →Vorsatz, der sämtliche Teile einer Handlungsreihe als Teilstücke eines einheitlichen Geschehens so umfasst, dass die einzelnen Teilakte als unselbständige Bestandteile einer Tat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesandter in weiterem Sinne ist der diplomatische Vertreter eines →Staates bei einem anderen Staat oder einer internationalen Organisation. In engerem Sinne ist G. ein Angehöriger  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäft ist allgemein die einen bestimmten Zweck verfolgende Tätigkeit und zwar sowohl die einzelne, evtl. an gewisse Voraussetzungen geknüpfte Handlung (vgl. Rechtsgeschäft) wie auch der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

geschäftsähnlich (Adj.) einem Rechtsgeschäft ähnlich

geschäftsähnliche Handlung →Handlung, geschäftsähnliche

Geschäftsanteil (§ 14 GmbHG, § 7 GenG) ist – bei einigen – →Gesellschaften – der Anteil eines Gesellschafters an dem →Gesellschaftsvermögen. Bei der Gesellschaft mit beschränkter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsbedingung, allgemeine (§ 305 BGB) ist die für eine Vielzahl (mindestens drei) von →Verträgen vorformulierte Vertragsbedingung, die eine Vertragspartei (Verwender, meist Unternehmer) der anderen Vertragspartei bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsbericht (§ 160 AktG) war früher der inhaltlich gesetzlich vorgeschriebene periodische Bericht über den Geschäftsverlauf und die Lage der →Gesellschaft (jetzt Lagebericht, Anhang).

Geschäftsbesorgung (z. B. §§ 662, 675 BGB) ist die Ausführung einer Tätigkeit für einen anderen. Die Tätigkeit kann rechtsgeschäftlicher Natur (z. B. Vertragsschluss) oder rein tatsächlicher Natur (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsbesorgungsvertrag (§ 675 BGB) ist ein →Dienstvertrag oder →Werkvertrag, der eine →Geschäftsbesorgung in engerem Sinne als Gegenstand hat. Die Geschäftsbesorgung erfordert eine Verpflichtung zu einer selbständigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsbetrieb (§ 1 II HGB) ist die äußerliche Organisation eines →Kaufmanns, mit deren Hilfe er seine Geschäfte betreibt.

geschäftsfähig (Adj.) Geschäftsfähigkeit habend

Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, mit rechtlicher Wirkung durch eigene Handlung →Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Die G. ist ein Unterfall der →Handlungsfähigkeit. Sie steht grundsätzlich jedem volljährigen Menschen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsführer ist allgemein der tatsächliche Leiter oder Führer eines Unternehmens oder Verbands. In dem Gesellschaftsrecht ist G. ein Organ der →Gesellschaft mit beschränkter Haftung und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsführung ist die Führung eines oder mehrerer Geschäfte insbesondere für einen oder mehrere andere. →Geschäftsführer, →Geschäftsführung ohne Auftrag

Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677ff. BGB) ist das gesetzliche, unvollkommen zweiseitige →Schuldverhältnis, das dadurch entsteht, dass eine Person (Geschäftsführer – ohne Auftrag –) ein Geschäft für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsgebühr ist die Gebühr des Rechtsanwalts für die außergerichtliche Vertretung.

Geschäftsgeheimnis ist das dem Inhaber eines Unternehmens und seinen Arbeitnehmern bekannte besondere geschäftliche Wissen. Der Verrat eines Geschäftsgeheimnisses ist strafbar (§ 17 UWG, Freiheitsstrafe bis zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsgrundlage ist die Gesamtheit der Vorstellungen und Erwartungen von dem Vorhandensein oder dem künftigen Eintritt bestimmter Umstände, von denen sich die Parteien bei dem Abschluss  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsguthaben ist der sich in seiner Obergrenze aus dem →Geschäftsanteil ergebende Geldbetrag, mit dem ein →Genosse an einer Genossenschaft tatsächlich beteiligt ist.

Geschäftsherr ist die ein Geschäft verantwortlich durchführende Person.

Geschäftsherrnpflichtverletzung (§ 831 BGB, Haftung für →Verrichtungsgehilfen) ist das gesetzliche →Schuldverhältnis, auf Grund dessen der Geschäftsherr den von seinem Verrichtungsgehilfen verursachten →Schaden eines Dritten zu ersetzen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsjahr (§ 242 HGB) ist der Zeitabschnitt, für den der Unternehmer die →Bilanz (Jahresbilanz) aufstellt. Es fällt mit dem Kalenderjahr nicht notwendig zusammen. Es darf 12  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

geschäftsmäßig (Adj.) geschäftlich, Geschäftsmäßigkeit betreffend

Geschäftsmäßigkeit (z. B. § 30 I BDSG 2018) ist die gegebenenfalls strafbegründende Qualifikation einer Handlung, die voraussetzt, dass der Täter bei der Tat die Absicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsordnung ist die Gesamtheit der Regeln, nach denen bestimmte Personenmehrheiten bei der Durchführung ihrer →Geschäfte verfahren. Sie wird meist von den Betroffenen selbst aufgestellt. Bedeutsam  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsraum ist der geschäftlichen Zwecken dienende Raum (z. B. Büro, Werkstatt, Laden).

Geschäftsraummiete ist die →Miete von geschäftlichen Zwecken dienenden Räumen. →Gewerberaummietrecht

Geschäftsstelle ist allgemein der Ort, der einer Organisation für den Verkehr mit ihren Mitgliedern oder Dritten dient. In dem Verfahrensrecht (§ 153 GVG) ist eine G.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsträger ist der Angehörige der untersten Rangklasse der diplomatischen Vertreter (→Gesandten).

geschäftsunfähig, Adj., zu Rechtsgeschäften rechtlich unfähig

Geschäftsunfähigkeit (§ 104 BGB) ist die Unfähigkeit, mit rechtlicher Wirkung durch eigene Handlung →Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Geschäftsunfähig ist, wer nicht das siebente Lebensjahr vollendet hat und wer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftsverteilung ist die Verteilung der Dienstaufgaben innerhalb einer →Behörde auf die verschiedenen Ämter und die verschiedenen Amtswalter. In dem Bereich der Gerichtsverwaltung sichert die G.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschäftswert ist der Wert eines Geschäfts bzw. der die Bestandteile eines Unternehmens übersteigende Gesamtwert des →Unternehmens.

Geschäftswille ist der Wille, mit einer Erklärung eine bestimmte Rechtsfolge herbeizuführen. Er fehlt dem, der mit einer Erklärung keinen rechtlichen Erfolg herbeiführen will. Als Beispiele  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geschmacksmuster (§ 1 GeschmMG) war das ästhetisch wirkende, gewerbliche Muster (flächig, z. T. Tapetenmuster) oder Modell (räumlich, z. B. Geschirr), das, wenn es neues und eigentümliches Erzeugnis ist,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

geschworen (Adj.) durch Schwur bekräftigt

Geschworener ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Recht, wer unter Ablegung eines Schwures ein besonderes Amt (der Rechtspflege) übernommen hat (z. B. ehrenamtlicher Richter an dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geselle (Saalgenosse) ist der →Handwerker, der die nach einer Lehrzeit abzulegende Gesellenprüfung bestanden hat.

Gesellschaft ist in dem Privatrecht die Vereinigung mehrerer Personen und bei Kapitalgesellschaften mindestens einer Person (→Einmanngesellschaft) durch →Rechtsgeschäft zu der Erreichung eines gemeinsamen →Zweckes. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (§ 705 BGB) ist die in dem Bürgerlichen Gesetzbuch geregelte Grundform der Gesellschaft (Personengesellschaft) (str.). Die G. d. b. R. entsteht durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist die in dem Gesetz über die Gesellschaft mit beschränkter Haftung geregelte rechtsfähige Gesellschaft (Kapitalgesellschaft, 1997 500 000 in Deutschland, 2001  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesellschaft, stille →stille Gesellschaft

Gesellschafter ist der →Teilhaber (Mitglied) einer →Gesellschaft, der auf Grund des Gesellschaftsvertrags Rechte (Verwaltungsrechte, Vermögensrechte) und Pflichten (Beitragspflicht, Treupflicht) gegenüber der Gesellschaft hat. Ein G.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesellschafterbeschluss ist der →Beschluss der Gesellschafter einer →Gesellschaft. Nach § 709 I BGB ist bei der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts für jedes Geschäft grundsätzlich die Zustimmung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesellschaftsanteil ist der Anteil eines Gesellschafters an einer →Gesellschaft.

Gesellschaftsrecht ist das Recht der →Gesellschaft(en des Privatrechts). Das G. ist ein Teil des bürgerlichen Rechtes und des →Handelsrechts und zerfällt in das Recht der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesellschaftsschuld ist die →Schuld einer →Gesellschaft. Zu ihrer Erfüllung steht das →Gesellschaftsvermögen zur Verfügung. Daneben haften bei den nicht rechtsfähigen Gesellschaften auch die Gesellschafter mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesellschaftsvermögen (z. B. § 718 BGB) ist das →Vermögen der →Gesellschaft. Das G. entsteht durch Leistung der Gesellschafterbeiträge und Erwerb von Gegenständen durch die →Geschäftsführung für die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesellschaftsvertrag (z. B. § 705 BGB) ist der zwecks Gründung einer →Gesellschaft unter den Gesellschaftern abgeschlossene →Vertrag. Er ist ein schuldrechtlicher, grundsätzlich auch gegenseitiger (str.) Vertrag. Er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetz ist in dem materiellen Sinn jede abstrakte und generelle (auf hoheitlicher Anordnung bzw. Setzung beruhende) →Regelung (z. B. die meisten [formellen] Gesetze, die Rechtsverordnungen, die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen →Kartellgesetz, →Wettbewerbsbeschränkung

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) von dem 17. 12. 2008 ist das zu dem 1. 9.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetzblatt (vgl. Art. 82 GG) ist das amtliche Druckwerk, in dem (seit dem Ende des 18. Jh.s) →Gesetze (und →Rechtsverordnungen) zu verkünden sind (z. B. Bundesgesetzblatt).

Gesetzbuch ist das wegen seines Umfangs als Buch eingeordnete bzw. benannte Gesetz (z. B. Bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, Handelsgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Sozialgesetzbuch, Baugesetzbuch, Zivilgesetzbuch). →code,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetzesanalogie ist die an eine einzelne Bestimmung eines Gesetzes geknüpfte →Analogie (z. B. Anwendung des § 31 BGB auf den nichtrechtsfähigen Verein, Verbindlichkeit der staatlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetzeseinheit (Gesetzeskonkurrenz) ist in dem Strafrecht der Fall der unechten →Konkurrenz. Zwar sind dem Gesetzeswortlaut nach mehrere Straftatbestände erfüllt, doch verdrängt das in erster Linie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gesetzesfrei (Adj.) frei von Gesetzen

gesetzesfreie Verwaltung →Verwaltung, gesetzesfreie

Gesetzesinitiative ist die Initiative von Gesetzen durch Einbringung von Gesetzesvorlagen (in dem →Parlament). Nach Art. 76 I GG haben die →Bundesregierung, die Mitglieder des →Bundestags und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetzeskonkurrenz →Gesetzeseinheit

Gesetzeskraft (Art. 82 GG) ist die Verbindlichkeit einer Regel als (materielles) →Gesetz. Ein Gesetz erlangt G. an dem von den Gesetzgebungsorganen festgesetzten Tag. Fehlt eine besondere  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetzespositivismus ist das Festhalten an dem (Wortlaut des) Gesetz(es) als einziger Richtschnur. Der G. leugnet übergesetzliche, dem Gesetzgeber vorgegebene Werte. Ihm garantiert das formell ordnungsmäßig  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetzesrecht ist das durch →Gesetz geschaffene Recht. Es steht in Gegensatz zu dem →Gewohnheitsrecht und zu dem →Fallrecht (Richterrecht). Es ist in Deutschland der wichtigste  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetzessammlung ist die Sammlung von →Gesetzen. Sie kann privat oder amtlich betrieben sein. Sie zielt auf die Vermittlung einwandfreier Übersicht über die geltenden Gesetze, ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetzesumgehung ist das Anstreben eines von dem →Gesetz missbilligten oder verbotenen Erfolgs durch ein von dem Gesetz nicht ausdrücklich verbotenes, dem Zweck des Verbotsgesetzes zuwiderlaufendes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetzesvorlage ist die den Beratungen des Gesetzgebungsorgans zugrunde zu legende schriftliche Fassung eines Gesetzgebungsvorhabens. →Gesetzesinitiative

Gesetzesvorbehalt (Art. 19 GG) ist der den einzelnen Grundrechten beigegebene – oder auch u. U. sonst anzunehmende (str.) – Vorbehalt, unter welchen Voraussetzungen das →Grundrecht durch →Gesetz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gesetzgebend (Adj.) Gesetz schaffend

gesetzgebende Gewalt →Gewalt, gesetzgebende, Gewaltenteilung

Gesetzgeber (M.) ist die für die Schaffung von Gesetzen zuständige Stelle eines Staates.

Gesetzgebung ist das Verfahren der Schaffung von (formellen) →Gesetzen. Zur Vermeidung von Streitigkeiten und Überschneidungen ist in einem Bundesstaat eine Regelung der →Zuständigkeit zu der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetzgebungsnotstand →Gesetzgebungsverfahren

Gesetzgebungsverfahren (z. B. Art. 76ff. GG) ist das Verfahren der Schaffung formeller →Gesetze. Zu Beginn des Gesetzgebungsverfahrens steht die auf Grund eines Rechtes zu einer →Gesetzesinitiative (1)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesetzgebungszuständigkeit ist die →Zuständigkeit zu dem Erlass von (formellen) →Gesetzen. Die G. beruht grundsätzlich auf der →Verfassung (z. B. Art. 70ff. GG). Daneben wird sie für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gesetzlich (Adj.) auf Gesetz beruhend, dem Gesetz entsprechend

gesetzliche Erbfolge →Erbfolge, gesetzliche

gesetzlicher Güterstand →Güterstand, gesetzlicher

gesetzlicher Richter →Richter, gesetzlicher

gesetzlicher Vertreter →Vertreter, gesetzlicher

gesetzliches Erbrecht →Erbrecht, gesetzliches

gesetzliches Pfandrecht →Pfandrecht, gesetzliches

gesetzliches Schuldverhältnis →Schuldverhältnis, gesetzliches

gesetzliches Zahlungsmittel →Zahlungsmittel, gesetzliches

Gesetzlichkeit (F.) Gesetzmäßigkeit

Gesetzlichkeitsprinzip ist der Grundsatz, dass jemand für eine →Tat nur bestraft werden kann, wenn die →Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, ehe die Tat begangen wurde (Art. 103  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gesetzmäßig (Adj.) den Gesetzen entsprechend

Gesetzmäßigkeit der Verwaltung ist der Grundsatz, dass die →Verwaltung keine Maßnahmen treffen darf, die gesetzwidrig sind. Einzelausprägungen dieses Prinzips sind die Grundsätze des →Vorrangs des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gesetzwidrig (Adj.) einem Gesetz widersprechend

Gesetzwidrigkeit ist der Widerspruch eines Verhaltens oder Zustands zu der →Rechtsordnung. Insbesondere kann ein →Rechtsgeschäft gesetzwidrig sein (§ 134 BGB). Dann ist es bei einem Verstoß  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesinde (N.) (Reisegefährten, Gefolgsleute) ist in dem neuzeitlichen deutschen Recht die Gesamtheit der in einem Hauswesen beschäftigten und der Personalgewalt (ahd. →munt) des Hausvaters unterstehenden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gestalt (F.) sichtbare Erscheinung

gestalten (V.) machen, schaffen

Gestaltung ist die von einem Gestaltenden gewollte, erstmalige Schaffung oder nachträgliche Veränderung einer Gegebenheit einschließlich ihrer Beseitigung.

Gestaltungsakt ist die →Handlung (Akt), durch die unmittelbar eine Rechtslage gestaltet wird. Dies kann z. B. in dem Privatrecht durch Ausübung eines →Gestaltungsrechts (z. B. Kündigung)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gestaltungsklage ist die →Klage, mit welcher der Kläger von dem Gericht die Vornahme einer rechtlichen Gestaltung begehrt. Der G. liegt kein Anspruch zugrunde (str.). Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gestaltungsrecht ist das (einseitige) →Recht auf unmittelbare Rechtsänderung. Es ist ein subjektives Recht. Das G. kann ein selbständiges G. (z. B. →Aneignungsrecht) oder ein unselbständiges, aus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gestaltungsurteil ist das auf eine zulässige und begründete →Gestaltungsklage hin ergehende Urteil. Das G. führt mit seiner →Rechtskraft unmittelbar zu einer Veränderung des Rechtszustands, so  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Geständnis (§§ 288 ZPO) ist das Zugestehen der Wahrheit einer (von einem anderen behaupteten) Tatsache durch einen Verfahrensbeteiligten. In dem Strafverfahrensrecht, in dem die Erzwingung eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gestatten (V.) erlauben

Gestattung ist bei der →Sondernutzung die neben der behördlichen →Erlaubnis (z. B. des Straßenbaulastträgers) vielfach noch erforderliche Einverständniserklärung des Eigentümers der benutzten Sache (z. B. des Straßeneigentümers).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gestehen (V.) zugeben, einräumen

gesund (Adj.) heil

Gesundheit ist der ungestörte Ablauf der inneren Lebensvorgänge. In dem Verwaltungsrecht ist G. der Zustand, der dem Einzelnen die Ausübung der körperlichen und geistigen Funktionen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesundheitsamt ist die bei der unteren →Verwaltungsbehörde eingerichtete (staatliche) →Behörde des Gesundheitswesens. Das G. wird von →einem Amtsarzt geleitet. Seine Aufgaben sind u. a. Schulgesundheitspflege, Mütterberatung,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesundheitsfond ist (seit 2009) der durch das zu dem 1. 1. 2020 in Bundesamt für soziale Sicherung umbenannte Bundesversicherungsamt verwaltete Fond zur Finanzierung der gesetzlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesundheitskarte ist die seit 2011 von der gesetzlichen Krankenversicherung ausgegebene elektronische Karte mit der Möglichkeit der Speicherung der Gesundheitsdaten (§§ 291aff. SGB V).

Gesundheitsschädigung (§ 223 StGB, bis 1998 Gesundheitsbeschädigung) ist das Herbeiführen oder Steigern einer körperlichen oder seelischen Krankheit. Die G. ist ein Fall der mit Freiheitsstrafe bis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gesundheitsverletzung →Gesundheit

getrennt (Adj.) abgetrennt, gesondert, einzeln

Getrenntleben (§ 1567 BGB) ist der Zustand zwischen Ehegatten, bei dem zwischen ihnen keine häusliche Gemeinschaft besteht (Nichtbestehen einer häuslichen Gemeinschaft) und (mindestens) ein Ehegatte sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gewährleisten, V., einstehen

Gewährleistung (§§ 434ff., 633ff. BGB) ist die gesetzliche Verpflichtung des →Schuldners, für die Mangelfreiheit einer Sache oder eines Werkes einzustehen. Der →Verkäufer einer Sache hat dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewahrsam (§ 242 StGB) ist ein tatsächliches, von einem Herrschaftswillen getragenes Herrschaftsverhältnis. Objektiv setzt G. voraus, dass nach den Anschauungen des täglichen Lebens der Verwirklichung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewahrsamsbruch (§ 242 StGB) ist die Aufhebung des →Gewahrsams ohne Willen des Gewahrsamsinhabers. Es genügt, dass der Gewahrsamsinhaber die Sache unabhängig von seinem Einverständnis oder seiner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewähr (F.) Sicherheit, Garantie

Gewährschaft ist in dem mittelalterlichen Recht die Verpflichtung des Veräußerers einer Sache für den Fall, dass ein Dritter von dem Erwerber die Sache herausverlangt, an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewalt ist allgemein der Einsatz von Kraft zur Erreichung eines Zieles sowie die Möglichkeit hierzu. In dem Verfassungsrecht wird zwischen gesetzgebender G., vollziehender G. und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewaltenteilung ist seit der frühen Neuzeit (John Locke 1689, Charles de Montesquieu 1748) die in Ablehnung des Absolutismus erfolgende, den Rechtsstaat vorbereitende Aufteilung der staatlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gewalttätig (Adj.) gewaltsam

Gewalttätigkeit (§ 125 StGB) ist der Einsatz physischer Kraft durch aggressives Tun von einiger Erheblichkeit, mit dem unmittelbar auf Menschen oder Sachen, u. U. auch mittelbar auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewaltverhältnis ist das auf →Gewalt gegründete Verhältnis zwischen zwei Beteiligten wie z. B. zwischen →Staat und Einzelnem. Dabei ist das allgemeine G. das zwischen dem Staat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewässer ist die (nicht ganz unbedeutende) Ansammlung von Wasser. Das G. kann Binnengewässer, Küstengewässer oder hohes Meer sein, das Binnengewässer oberirdisches G. oder Grundwasser, das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewerbe (§ 1 GewO, vgl. auch § 1 GewStDV) ist die erlaubte, auf Dauer und Gewinnerzielung (str.) gerichtete selbständige Tätigkeit (kein G. soll deshalb z. B. der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewerbeaufsicht (§ 139b GewO) ist die spätestens seit der Industrialisierung einsetzende staatliche →Aufsicht über die →Gewerbe. Hierzu gehört in weiterem Sinn das Recht der →Zulassung zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewerbebetrieb ist in dem Verwaltungsrecht die Ausübung eines →Gewerbes und die dazu erforderliche organisatorische Einheit. In dem Schuldrecht (§ 823 I BGB) ist das Recht an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewerbefreiheit (§ 1 GewO, Art. 12 GG) ist die (seit 1869 gewährleistete) Freiheit der gewerblichen Betätigung. Danach ist der →Betrieb eines →Gewerbes grundsätzlich jedermann gestattet und darf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewerbeordnung (GewO) ist das an dem 21. 6. 1869 (in dem Norddeutschen Bund) zu der grundsätzlichen Regelung des Rechtes der →Gewerbe geschaffene →Gesetz. Die G. enthält (neben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewerberaum ist der zu einer Ausübung eines Gewerbes genützte oder geplante Raum.

Gewerberaummiete ist die Miete von Gewerberaum.

Gewerberaummietrecht ist das Recht der Miete von Gewerberaum. →Geschäftsraummiete

Gewerberecht ist die Gesamtheit der →Gewerbe betreffenden Rechtssätze.

Gewerbesteuer ist die von den →Gewerbebetrieben erhobene →Steuer. Sie ist →Ertragsteuer (→Realsteuer) und →Gemeindesteuer. Steuerobjekt sind grundsätzlich die Gewerbeerträge (Gewinne aus Gewerbebetrieb), die aber in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewerbetreibender ist, wer ein →Gewerbe ausübt.

Gewerbezentralregister (§ 149 GewO) ist das bei dem →Bundeszentralregister (Bundesamt für Justiz in Bonn) eingerichtete Register für Gewerbe.

gewerblich (Adj.) ein Gewerbe betreffend

gewerblicher Rechtsschutz →Rechtsschutz, gewerblicher

gewerbsmäßig (Adj.) einem Gewerbe vergleichbar, gewerblich →Gewerbsmäßigkeit

Gewerbsmäßigkeit (z. B. § 180a I StGB Prostitutionsförderung, § 292 II StGB Jagdwilderei) ist die Qualifikation einer →Handlung, die vorliegt, wenn es einem Täter darauf ankommt, sich aus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewere ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht ein (sachenrechtlicher Vorgang, Einkleidung eines Menschen mit einer Sache oder einem Recht, lat. investitura, und das hieraus erwachsende)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewerk (N.) Arbeit in dem Bauwesen, Bauleistung

Gewerke (M.) Mitwirkender, Anteilseigner, Miteigentümer

Gewerkschaft ist allgemein ein Zusammenschluss tätiger Menschen (Gewerken) zu einem bestimmten Zweck. In dem Gesellschaftsrecht war die bergrechtliche G. die nichtrechtsfähige (gesamthänderische) Mehrheit (G. alten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewillkürt ist eine Qualifikation eines Geschehens, die voraussetzt, dass es durch →Willen (Parteiwillen) und damit gewollt bewirkt worden ist (z. B. gewillkürte →Erbfolge, gewillkürte Form, gewillkürte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gewillkürte Erbfolge →Erbfolge, gewillkürte

Gewinn ist allgemein der Ertrag einer Gütererzeugung abzüglich der aufgewandten Kosten. Gegensatz des Gewinns ist der →Verlust. In dem Handelsrecht und Steuerrecht ist G. grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewinnabschöpfung ist die Abschöpfung eines Gewinns eines Handelnden zu Gunsten der Allgemeinheit. Sie ist in vielen verkehrsrechtlichen Bußgeldverfahren möglich. Geregelt ist die G. dabei in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewinnanteil (z. B. § 121 HGB) ist der Anteil des einzelnen Gesellschafters an dem →Gewinn der →Gesellschaft (z. B. Dividende). In der Regel kann der Gesellschafter jährliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewinnaufspürung ist die Aufspürung (rechtswidriger) Gewinne. Zu diesem Zweck sind zunehmend zahlreiche Pflichten der an dem Zahlungsverkehr und bestimmten Geschäften Beteiligten festgelegt. Beispielweise müssen Kreditinstitute  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewinnermittlung →Gewinn

Gewinnzusage (§ 661a BGB) ist die Zusage eines Gewinns. Ein Unternehmer, der Gewinnzusagen oder vergleichbare Mitteilungen an Verbraucher sendet und durch die Gestaltung dieser Zusendungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewissen ist die Gesamtheit der Überzeugungen des Einzelnen von dem sittlich gesollten Verhalten. Nach Art. 4 III GG darf niemand gegen sein G. zu dem Kriegsdienst  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewissensfreiheit (Art. 4 I GG) ist die Freiheit der Gewissensbildung wie der Gewissensbetätigung. Die Berufung auf das →Gewissen befreit unter Umständen von einem äußeren Zwang zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gewohnheitsmäßig (Adj.) der Gewohnheit entsprechend →Gewohnheitsmäßigkeit

Gewohnheitsmäßigkeit (z. B. Wilderei § 292 II StGB) ist die Qualifikation einer Handlung, die vorliegt, wenn der Täter aus einem durch Übung ausgebildeten, selbständig fortwirkenden Hang (in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gewohnheitsrecht ist das durch langdauernde Übung in der Überzeugung, damit recht zu handeln, von den Beteiligten geschaffene →Recht. Es steht als ungesetztes Recht dem →Gesetz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gift ist der chemische Stoff, der zu Gesundheitsschäden führen kann (z. B. Arsen, auch Alkohol oder Kochsalz in großen Mengen). In geringen Mengen kann G. Heilmittel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gilde ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht eine Berufsvereinigung (z. B. Kaufmannsgilde).

Giral (Partikel) Giro betreffend

Giralgeld (N.) Buchgeld

Giro (it. [M.]) Umlauf

Girovertrag (§§ 675cff. BGB) ist der →Vertrag eines Betreibers eines →Kreditinstituts mit einem Kunden, der die bargeldlose Abwicklung von Ansprüchen oder Schulden des Kunden als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Glaube (Art. 4 I GG) ist in dem Verfassungsrecht die Gesamtheit der Überzeugungen des Einzelnen von der Stellung des Menschen in der Welt und seiner Beziehung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Glaubensfreiheit (§ 4 I GG) ist die Freiheit, einen eigenen →Glauben zu bilden, zu äußern und dafür zu werben. Gemäß Art. 4 I GG ist die Freiheit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

glaubhaft (Adj.) glaubwürdig, →Glaubhaftmachung

Glaubhaftmachung (§ 294 ZPO) ist die Begründung zumindest der überwiegenden Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Geschehensablaufs. Die G. ist eine abgeschwächte Form der Beweisführung. Sie ist nur in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gläubiger (§ 241 BGB) ist die Person, die aus einem →Schuldverhältnis berechtigt ist, von dem →Schuldner eine Leistung zu fordern. Der Begriff wird über das materielle  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gläubigeranfechtung (§ 1 AnfG) ist die →Anfechtung einer seine Gläubiger benachteiligenden Rechtshandlung eines →Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens durch den Gläubiger zu dem Zweck seiner Befriedigung. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gläubigerversammlung (§ 74 InsO) ist die Versammlung der →Gläubiger eines Schuldners (in dem Insolvenzverfahren). Sie wirkt bei besonders wichtigen Fragen des →Insolvenzverfahrens mit (z. B. Wahl oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

LIt.: Köhler, M., Praxishandbuch Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung, 2. A. 2022

Gläubigerverzug (§ 293 BGB) oder Annahmeverzug ist in Gegensatz zu dem Verzug des Schuldners die Verzögerung der →Erfüllung durch Fehlen eines zu dem Eintritt der Erfüllung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

glaubwürdig (Adj.) glaubhaftig, vertrauenswürdig, verlässlich. zuverlässig

Glaubwürdigkeit →Zeuge

gleich (Adj.) sehr ähnlich, übereinstimmend, identisch

gleichartig (Adj.) von gleicher Art seiend

gleichartige Tateinheit →Tateinheit, gleichartige

Gleichartigkeit ist die Zugehörigkeit zweier Handlungen oder Gegenstände zu der gleichen Art (z. B. Geldforderung und Geldforderung). In dem Schuldrecht ist die G. der geschuldeten Leistungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gleichbehandlung ist die gleiche, nicht diskriminierende Behandlung von Menschen, die seit 2006 in Deutschland durch ein vier Richtlinien der europäischen Gemeinschaften umsetzendes, vor allem Arbeitsverhältnisse  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gleichbehandlungsgrundsatz (Art. 3 GG) ist der aus der →Verfassung (alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich) folgende Grundsatz, dass alle Personen rechtlich gleich zu behandeln sind.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gleichberechtigung (Art. 3 II GG) ist der Grundsatz der gleichen Rechte für Männer und Frauen. Gemäß Art. 3 III GG darf niemand wegen seines Geschlechts benachteiligt oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gleiche Wahl →Wahl, gleiche

Gleichheit (F.) weitgehende Ähnlichkeit, Identität, Übereinstimmung in wesentlichen Merkmalen

Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 I GG) ist der Grundsatz, dass alle Menschen vor dem →Gesetz gleich sind. Gemäß Art. 3 III GG darf niemand wegen (seines Geschlechts,) seiner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

global (Adj.) (den Globus) umfassend, weltweit

Globalzession ist die →Abtretung einer allgemein bestimmten Vielzahl von →Forderungen. Sie ist grundsätzlich zulässig. Sie kann aber in einem Einzelfall gegen die guten →Sitten verstoßen.

Glossator ist der Verfasser einer →Glosse (Worterklärung) (insbesondere der mittelalterliche oberitalienische Rechtswissenschaftler, der seit etwa 1100 [bis ungefähr 1230] vor allem die römischen und kanonischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Glosse (griech. [F.] Zunge) ist ursprünglich das ungewöhnliche, erklärungsbedürftige Wort, später die Erklärung eines solchen Wortes sowie die Gesamtheit der einzelnen Glossen (Erklärungen) zu einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Glück (N.) ist der günstige Ausgang eines Geschehens oder Ereignisses und die Zufriedenheit mit einem Zustand.

Glücksspiel (§§ 284f. StGB) ist das (entgeltliche) Spiel, bei dem weniger Fähigkeiten des Spielers und mehr Zufälligkeiten über Gewinn und Verlust entscheidet (z. B. Roulette, Toto,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

GmbH →Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Gnade ist die großzügige, nicht zu erwartende Nachsicht, Milde oder Gunst. Sie wirkt sich im Recht vor allem in der Minderung einer →Strafe aus außerrechtlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gnadenakt ist der nicht auf →Recht, sondern auf →Gnade (Wohlwollen und Ermessen) beruhende Akt (Gnade geht vor Recht, z. B. →Begnadigung eines einzelnen Strafgefangenen oder allgemeine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gnadenerweis →Gnadenakt, →Begnadigung

Gold (N). ist das sehr wertvolle, gelb glänzende Edelmetall mit der chemischen Ordnungszahl 79, das insbesondere auch für die Münzprägung verwendet wird.

golden (Adj.) aus Gold bestehend, wie Gold aussehend

Goldene Bulle (1356) ist (in dem Deutschen Reich) das Gesetz bzw. Privileg, das vor allem die Rechte der Kurfürsten sichert (u. a. Unteilbarkeit der Kurfürstentümer). Es  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Good will (engl. [N.] guter Wille) ist die Gesamtheit der tatsächlichen Beziehungen und Verhältnisse eines →Kaufmanns zu Lieferanten und Kunden. Der g. w. ist ein wesentlicher  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gott ist (vor allem nach christlicher Ansicht) das über dem Menschen stehende, von ihm verehrte Wesen mit übermenschlichen Kräften. In vielen Religionen sind derartige Wesen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gottes Gnaden, von (lat. dei gratia [F.]) ist in dem älteren deutschen Recht eine dem Herrschertitel beigefügte, die Unabhängigkeit von anderer irdischer Gewalt anzeigende Formel.

Gottesfriede ist in dem hochmittelalterlichen Recht das (seit dem 10. Jh. in Südfrankreich, z. B. Charroux 989) von der Kirche ausgehende Friedensgebot, dessen Verletzung mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gotteslästerung ist die seit 1969 straflose besonders verletzende öffentliche Kundgabe der Missachtung des christlichen Gottes.

Gottesstaat (M.) der von Gott geprägte Staat

Gottesurteil (Ordal) ist in dem mittelalterlichen, wohl insofern von der christlichen Kirche (str.) beeinflussten Recht die behauptete Entscheidung über die Schuld oder Unschuld eines Beschuldigten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grab ist die Stelle der Erdoberfläche, an der die Leiche eines Menschen unter Beachtung des Verwaltungsrechts (für eine längere Zeit) in der oberen Schicht untergebracht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grad (Schritt) ist das Maß zur Bestimmung der Nähe der →Verwandtschaft, das auf die Zahl der vermittelnden Geburten abstellt. Akademischer G. ist die auf Grund  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gradual (Adj.) Grad betreffend

Gradualsystem ist das von den →Graden der →Verwandtschaft ausgehende System zu einer einleuchtenden Bestimmung der gesetzlichen →Erben, das nach den §§ 1928 II, 1929 II BGB  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

graduiert (Adj.) durch einen akademischen Grad ausgezeichnet

Graduierter ist der einen akademischen →Grad erlangt oder eine Staatsprüfung erfolgreich abgeschlossen habende Mensch.

Graf ist in dem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Recht der ursprünglich königliche, örtliche Amtsträger und Richter, später ein Angehöriger des höheren →Adels.

Gratifikation ist die Vergütung, die aus besonderem Anlass zusätzlich zu dem →Arbeitslohn gewährt wird (z. B. Weihnachtsgratifikation). Sie ist keine →Schenkung. Sie darf den Arbeitnehmer nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gratis (Adv.) mit Dank, ohne Entgelt

grau (Adj.) ein Farbreiz zwischen weiß und schwarz mit geringem farbigem Eindruck

grausam (Adj.) Grauen erregend →Grausamkeit

Grausamkeit (§ 211 II StGB) ist das (für Mord mögliche) Qualifikationsmerkmal einer →Tötung, das voraussetzt, dass dem Opfer besonders starke Schmerzen oder Qualen körperlicher oder seelischer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gravamen (lat. [N.]) Beschwer

Grenze ist die Trennungslinie zwischen zwei Bereichen. In dem Völkerrecht ist G. die Trennungslinie zwischen zwei →Staaten. In dem Sachenrecht ist G. die durch amtliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Griechenland ist der von Albanien, Nordmazedonien, Bulgarien, der Türkei und dem Mittelmeer begrenzte südosteuropäische, seit 1. 1. 1981 der Europäischen Gemeinschaft (Europäischen Union) angehörende Staat (131990 qkm,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

grob (Adj.) auffällig, bedeutsam

grobe Fahrlässigkeit →Fahrlässigkeit, grobe

grober Unfug →Unfug, grober

grober Unverstand →Unverstand, grober

Groß (§ 306b StGB) ist in dem Ausmaß erheblich oder überdurchschnittlich. 14 Menschen können strafrechtlich eine große Zahl von Menschen sein.

Großbritannien ist das auf dem Boden der ursprünglich von Kelten besiedelten römischen Kolonie Britannia erwachsene, von Angelsachsen (5. Jh.) wie französisierten Normannen (1066) geprägte nordwesteuropäische Königreich.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

großer Senat →Senat, großer

Großhandel ist der Handel von Zwischenhändlern mit Wiederverkäufern sowie die Lieferung von Fertigwaren oder Maschinen an Produzenten.

Grund (M.) Boden, Ursache

Grundabtretung →Bergrecht

Grundbuch (§§ 873ff. BGB, 1ff. GBO) ist das von dem →Grundbuchamt grundsätzlich bei dem Amtsgericht geführte, alle die Rechtsverhältnisse an →Grundstücken betreffenden →Beurkundungen aufnehmende öffentliche →Register.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundbuchamt (§ 1 GBO) ist das für die Führung des →Grundbuchs zuständige Amt des Staates. Das G. ist in der Regel eine Abteilung des →Amtsgerichts in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundbuchberichtigung →Berichtigung (des Grundbuchs)

Grundbuchordnung ist das das formelle Grundstücksrecht regelnde →Gesetz (außerhalb des Bürgerlichen Gesetzbuchs). Die G. fordert für eine →Eintragung grundsätzlich die Eintragungsfähigkeit, einen an sich formlosen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundbuchverfügung ist die verfahrensrechtliche Vorschriften in Ergänzung der →Grundbuchordnung enthaltende Verordnung von dem 8. 8. 1935 (Neufassung von dem 24. 1. 1995).

Grunddienstbarkeit (§§ 1018ff. BGB) ist die →Dienstbarkeit, bei der ein →Grundstück zugunsten des jeweiligen Eigentümers eines anderen Grundstücks in der Weise belastet wird, dass dieser das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gründe →Grund, →Urteilsgrund, →Entscheidungsgrund

Grundeigentum (§ 903 BGB) ist das →Eigentum an einem →Grundstück. Es erfasst auch den Luftraum über ihm und den Erdraum unter ihm – soweit die normale  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gründen (V.) begründen, schaffen

Gründer (M.) Begründer, Urheber→Gründungsvertrag

Grunderwerb (M.) ist der Erwerb (Kauf) eines Grundstücks.

Grunderwerbsteuer ist die bei dem Erwerb (Kauf) eines →Grundstücks zu entrichtende →Steuer. Sie beträgt (seit 1. 1. 1997) in der Regel 3,5 Prozent, doch können die Länder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grunderwerbsteuergesetz ist das die Besteuerung des Erwerbs von →Grundstücken regelnde Gesetz (BGBl. 1997, 419).

Grundgehalt ist der grundlegende Teil der →Dienstbezüge eines →Beamten. Das G. berücksichtigt die Leistung und die Verantwortung des →Amtes. Seine Höhe ist durch die →Besoldungsordnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundgesetz (GG) für die Bundesrepublik Deutschland (23. 5. 1949 http://www.koeblergerhard.de/Fontes/Grundgesetz1949.doc) ist die →Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Das G. wurde von dem →Parlamentarischen Rat auf der Grundlage des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundherrschaft ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht (bis zu der Agrarreform bzw. Bauernbefreiung in dem frühen 19. Jh.) die vielleicht nach römischem Vorbild  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundkapital (§ 6 AktG) ist das von den →Aktionären der →Aktiengesellschaft mindestens aufzubringende Kapital. Das G. muss auf einen Nennbetrag in Euro lauten. Sein Mindestnennbetrag ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundlohn ist in dem Arbeitsrecht der auf den Kalendertag umgerechnete Arbeitslohn, der in dem Sozialverwaltungsrecht vielfach Bemessungsgrundlage für Beiträge und Leistungen ist.

Grundordnung ist die grundlegende Ordnung. Freiheitliche demokratische G. (Artt. 18, 91 GG) ist der Inbegriff der unveränderbaren Bestandteile der freiheitlichen Ordnung. Sein Bestand ist für die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundpfand (N.) →Grundpfandrecht

Grundpfandrecht ist in dem Sachenrecht das Sicherungsrecht (Pfandrecht) an →Grundstücken. Es ist ein beschränktes dingliches →Recht. Es ist entweder →Hypothek, →Grundschuld oder →Rentenschuld.

Grundpflicht ist die grundlegende Pflicht.

Grundrecht (Artt. 1ff., 142 GG) ist das dem Einzelnen und in eingeschränktem Umfang auch der Vereinigung (z. B. der juristischen Person) zustehende, verfassungsmäßig verbürgte grundlegende Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

grundrechtsfähig (Adj.) für Grundrechte fähig, fähig Träger von Grundrechten zu sein

Grundrechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, Träger von →Grundrechten zu sein. Sie besteht bei dem Menschen grundsätzlich von der →Geburt an. Sie steht nicht dem Staatsorgan Staatsanwaltschaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundrechtsmündigkeit ist die Fähigkeit des Menschen, →Grundrechte selbständig geltend zu machen.

Grundrechtsschranke ist die durch →Gesetzesvorbehalt oder durch das →Grundgesetz selbst (Verfassungsvorbehalt, z. B. Art. 9 II GG) vorgenommene Begrenzung von →Grundrechten. Immanente G. ist die nicht durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundrente ist einerseits in der Wirtschaftswissenschaft der Ertrag, den der Grund (Grundstücke) ohne Arbeitsaufwand und ohne Kapitalaufwand des Eigentümers abwirft. Andererseits ist G. in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundsatz ist der allgemeine, grundlegende Satz. Dieser wird aber vielfach durch einzelne Ausnahmen durchbrochen. Durch →Zustimmungsgesetz (Art. 109 III GG) können für Bund und Länder gemeinsam  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundschuld (§ 1191 BGB) ist die Belastung eines →Grundstücks in der Weise, dass an den, zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, eine bestimmte Geldsumme aus dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundsicherung für Arbeitsuchende ist die aus Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für Erwerbsfähige in Deutschland 2005 gebildete staatliche, aus Steuergeldern gezahlte Geldleistung für rund 3 Millionen Empfänger.

Grundsteuer ist die von →Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten zu entrichtende →Steuer. Sie ist →Realsteuer (→Ertragsteuer) und →Gemeindesteuer. Sie wird auf Grund des →Einheitswerts erhoben, wobei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundstück ist der räumlich abgegrenzte Teil der Erdoberfläche, der in dem Bestandsverzeichnis eines Grundbuchblatts unter einer besonderen Nummer gebucht ist. Das G. ist eine unbewegliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundstückskauf ist der →Kauf eines →Grundstücks. Nach § 311b BGB bedarf ein →Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundstücksrecht ist die Gesamtheit der →Grundstücke betreffenden →Rechtssätze. Rechte an einem einzelnen Grundstück sind neben dem →Eigentum (und dem →Erbbaurecht) bestimmte beschränkte dingliche →Rechte (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundstücksverkehr ist der →Erwerb bzw. die →Veräußerung von →Grundstücken. Er unterliegt teilweise öffentlich-rechtlichen Genehmigungspflichten (Grundstücksverkehrsgesetz für landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Grundstücke). Er unterfällt der Grunderwerbsteuerpflicht.

gründen (V.) Grund legen, beginnen

Gründung einer Gesellschaft (z. B. §§ 23ff. AktG) ist die Bildung der →Gesellschaft durch Abschluss des →Gesellschaftsvertrags (Einheitsgründung § 29 AktG, keine Stufengründung mehr). Sie ist meist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gründungsfreiheit →Vereinigungsfreiheit

Gründungsgesellschaft →Gründung

Gründungsvertrag ist der zwecks Bildung einer →Gesellschaft unter den künftigen Mitgliedern (Gründern) abgeschlossene Vertrag (Gesellschaftsvertrag, →Satzung, Statut). Der Vertrag wird vielfach als →Gesamtakt angesehen. Sein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundurteil (z. B. § 304 ZPO, § 111 VwGO) ist das →Urteil, in dem über den Grund des klägerischen →Anspruchs vorab entschieden wird. Es ist ein →Zwischenurteil,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Grundwehrdienst ist der Teil des →Wehrdiensts eines Wehrpflichtigen, welcher der grundlegenden militärischen Ausbildung dient. Seit 1. Juli 2011 ist in der Bundesrepublik Deutschland die Pflicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gruppe ist eine Mehrzahl von Menschen, die durch einen Umstand zu einer Einheit zusammengefasst ist. Sie ist Primärgruppe, wenn sie durch enge, persönliche Bekanntschaft verbunden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gruppenfreistellung ist die Freistellung einer Gruppe Beteiligter von einer allgemeinen Bestimmung wie etwa dem Kartellverbot.

Gruppenklage ist die von einer Gruppe Berechtigter erhobene Klage (in dem amerikanischen Recht, class action).

Gruppenwahl ist die Form der →Wahl, bei der die Wahlberechtigten vorweg in Gruppen aufgeteilt werden und innerhalb dieser nach dem Grundsatz der Verhältniswahl wählen. Das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

günstig (Adj.) vorteilhaft

Günstigkeit (F.) Vorteilhaftigkeit

Günstigkeitsprinzip (§ 4 III TVG) ist der Grundsatz, dass von mehreren auf ein Arbeitsverhältnis anwendbaren Bestimmungen jeweils die für den →Arbeitnehmer günstigste gilt.

gut (Adj.) brauchbar, vorteilhaft

Gut (N.) Wert, Vermögen, Landgut

Gutachten ist die Beurteilung einer Angelegenheit durch einen Fachmann. In dem Verfahrensrecht wird ein G. eines Mitglieds eines Gerichts vielfach als Entscheidungsvorschlag verwandt. Deshalb besteht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Güter (N.Pl.) Vermögen, →Gut

Güterabwägung ist der Vergleich (des Wertes) zweier Güter. Die G. ist vielfach dann erforderlich, wenn von zwei →Rechtsgütern nur eines auf Kosten des anderen gerettet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gütergemeinschaft (§ 1416 BGB) ist der vertragliche →Güterstand, bei dem grundsätzlich die Güter als das gesamte →Vermögen der Ehegatten, das sie bei Eingehung der →Ehe haben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

guter Glaube →Glaube, guter

Güterkraftverkehr ist die geschäftsmäßige oder entgeltliche Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen mit einem höheren zulässigen Gesamtgewicht als 3,5 Tonnen (in Deutschland 1997 rund 50000 Unternehmen).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Güterrecht, eheliches (§§ 1363ff. BGB) ist die Gesamtheit der die Vermögensverhältnisse der Ehegatten betreffenden Rechtssätze. Gesetzliches Güterrecht ist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch der Güterstand der →Zugewinngemeinschaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Güterrechtsregister (§§ 1558ff. BGB) ist das öffentliche →Register für die das vertragliche eheliche →Güterrecht betreffenden Eintragungen. Es wird bei dem →Amtsgericht (des gewöhnlichen Aufenthaltsorts eines Ehegatten)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Güterstand ist der das →Güterrecht der Eheleute betreffende Stand (Zustand) der Vermögensverhältnisse. Der G. kann gesetzlicher G. (→Zugewinngemeinschaft) oder gewillkürter (vertraglicher) G. (Wahlgüterstand, →Gütergemeinschaft, →Gütertrennung)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gütertrennung (§ 1414 BGB) ist der Zustand, der hinsichtlich der Vermögensverhältnisse der Ehegatten eintritt, wenn die Ehegatten den gesetzlichen →Güterstand (→Zugewinngemeinschaft) ausschließen oder aufheben und nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

gute Sitten →Sitten, gute, →Sittenwidrigkeit

Gütestelle ist die in dem Zivilprozess für den vor bestimmten →Klagen (nicht z. B. Mahnverfahren) erforderlichen Einigungsversuch vorgesehene Stelle. Ihre Einrichtung ist dem Landesgesetzgeber überlassen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Güteverfahren oder gütliche Beilegung des Rechtsstreits (§ 278 I ZPO) ist das Verfahren, das eine einverständliche Lösung eines Streites anstrebt. In dem Zivilverfahrensrecht geht der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Güteverhandlung (§ 278 II 1 ZPO) ist die in →Güteverfahrens stattfindende mündliche Verhandlung vor dem Vorsitzenden des Gerichts bzw. Arbeitsgerichts (§ 54 ArbGG). Nach § 278  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Gutglaubensschutz →Erwerb, gutgläubiger

gutgläubig (Adj.) guten Glauben betreffendguten Glaubens seiend

gutgläubiger Erwerb →Erwerb, gutgläubiger

Gutschein ist die einfache, ein Gut verkörpernde Urkunde über ein Recht. Sie kann →Inhaberzeichen oder →Schuldschein sein. Des Öfteren wird statt Geld ein G. ausgegeben.

gütlich (Adj.) friedlich

Gutsherrschaft ist in dem frühneuzeitlichen Recht Ostmitteleuropas (vielfach nach dem so genannten Bauernlegen) das geschlossene, in Eigenwirtschaft durch Tagelöhner bewirtschaftete Großgrundeigentum, wobei der Eigentümer meist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

H

Haag (Den Haag oder veraltet der Haag) (N.) Ort des Sitzes des Parlaments und der Regierung der Niederlande

Haager Kaufrechtsübereinkommen von dem 1. 7. 1964 ist das völkerrechtliche Übereinkommen über den Abschluss und die Ausgestaltung eines internationalen →Kaufes beweglicher Sachen, das durch das Wiener  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist das auf den Haager Friedenskonferenzen von 1899/1907 geschlossene Abkommen über die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs. Die HLKO regelt vor allem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Habeas-Corpus-Act (du mögest einen Körper haben-Akte) ist das englische Gesetz von 1679, das es verbietet, dass ein englischer Untertan ohne gerichtliche Untersuchung in →Haft gehalten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Habgier (§ 211 II StGB) ist das Qualifikationsmerkmal eines Verhaltens, das ein übertriebenes Streben nach wirtschaftlichen Vorteilen voraussetzt. Es genügt, dass der Täter von dem Verlangen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

habgierig (Adj.) von Habgier bestimmt

Habilitation ist (theoretisch) der Nachweis einer erhöhten wissenschaftlichen Befähigung an einer →Universität. Die H. setzt die – gute bis sehr gute – →Promotion voraus. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

habilitieren (V.) Habilitation erlangen, Habilitation erteilen

Haft ist die amtliche Entziehung der Bewegungsfreiheit vor allem zwecks Untersuchung (oder Bestrafung, →Freiheitsstrafe) und der Erzwingung einer →Handlung. In dem Strafverfahrensrecht (§ 112 StPO) kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haftbefehl (z. B. § 114 StPO) ist die schriftliche →Anordnung eines zuständigen →Richters, einen Menschen in →Haft zu nehmen. Der H. hat grundsätzlich einen bestimmten Mindestinhalt. Er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

haften (V.) dem Zugriff in der Zwangsvollstreckung unterworfen sein (V.)

Haftgrund ist der Grund, weshalb ein Mensch in →Haft genommen werden kann. In dem Strafverfahrensrecht (§§ 112ff. StPO) sind die Haftgründe genau bestimmt. Ein H. besteht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Häftling ist der in →Haft befindliche Mensch.

Haftpflicht ist die Verpflichtung zu dem →Ersatz eines →Schadens. Die H. kann sich auf eine rechtswidrige schuldhafte →Handlung gründen oder auf eine rechtswidrige, schuldlose Schädigung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haftpflichtgesetz ist das an dem 7. 6. 1871 als →Reichshaftpflichtgesetz geschaffene und seit dem 4. 1. 1978 umbenannte Gesetz über die Haftpflicht (→Gefährdungshaftung) von Bahnbetriebsunternehmern, Energieanlageinhabern und sonstigen bestimmten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haftpflichtprozess ist der eine →Haftpflicht betreffende →Zivilprozess.

Haftpflichtversicherung (§§ 100ff. VVG) ist die →Versicherung gegen Inanspruchnahme aus einer →Haftpflicht (z. B. Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung). Die H. ist eine →Schadensversicherung, bei welcher der Versicherer verpflichtet ist, den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haftprüfung (§ 117 StPO) ist die gerichtliche Prüfung, ob der →Haftbefehl aufzuheben oder sein Vollzug auszusetzen ist. Der →Beschuldigte kann die H. jederzeit beantragen. Stattdessen kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haftstrafe war bis zu dem 4. 8. 1953 die durch Haft vollzogene besondere Form der →Freiheitsstrafe.

haftunfähig (Adj.) unfähig zu Haft

Haftunfähigkeit ist die körperlich bedingte Unfähigkeit eines Menschen, in →Haft genommen und bzw. oder gehalten zu werden. Sie führt entweder zu der Aufhebung der Haft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haftung ist in erster Linie das Unterworfensein des →Schuldners als Person mit dem →Vermögen – nicht der Person selbst – unter den Vollstreckungszugriff des →Gläubigers.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

haftungsausfüllend (Adj.) Haftung ausfüllend

haftungsausfüllende Kausalität →Kausalität, haftungsausfüllende

Haftungsausschluss ist der gesetzliche oder rechtsgeschäftliche Ausschluss einer →Haftung. Er ist grundsätzlich zulässig. Der rechtsgeschäftliche H. kann aber durch Gesetz besonders ausgeschlossen (z. B. §  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

haftungsbegründend (Adj.) Haftung begründend

haftungsbegründende Kausalität →Kausalität, haftungsbegründende

Haftungsbeschränkung ist die Beschränkung der →Haftung. Die H. kann auf Gesetz oder Rechtsgeschäft beruhen. Die Haftung wegen (eigenen) Vorsatzes kann dem Schuldner vorweg nicht erlassen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haftungsrecht ist das die →Haftung betreffende Recht. →Schadensersatz

halb (Adj.) Hälfte umfassend

Halbwaise ist das Kind, dessen Vater oder Mutter verstorben ist, dessen anderer Elter also noch lebt.

Hals (M.) Verbindung zwischen Körper und Rumpf

Halsgericht (N.) Gericht über den Hals mit der Möglichkeit des Todesurteils

Halsgerichtsordnung ist in dem spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Recht eine Bezeichnung für ein Strafgesetz und Strafverfahrensgesetz (z. B. die Peinliche Gerichtsordnung Karls V. von 1532,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

halten (V.) stehen bleiben, anhalten, haben

Halten ist in dem Straßenverkehrsrecht jede gewollte, nicht verkehrsbedingte Unterbrechung der Fahrt. Nach § 12 I StVO ist an zahlreichen Stellen H. unzulässig. Die Verletzung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Halter ist (in Gegensatz zu Eigentümer oder Besitzer) als solcher kein gesetzlich bestimmter Ausdruck für den Inhaber der Verfügungsgewalt beipielsweise über ein Kraftfahrzeug oder ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hamburg ist das an der unteren Elbe gelegene, überwiegend von Niedersachsen und Schleswig-Holstein eingeschlossene →Bundesland (Freie und Hansestadt Hamburg) der Bundesrepublik Deutschland. Seine Landesverfassung stammt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

hamburgisch (Adj.) Hamburg betrefffend

Hammel (M.) männliches Schaf

Hammelsprung (§ 51 GO-BTag) ist das bei Uneinigkeit über ein Abstimmungsergebnis in einem Parlament anzuwendende Verfahren zu einer Ermittlung des Abstimmungsergebnisses, bei dem die →Abgeordneten den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hand ist der zu dem Greifen geeignete Körperteil eines Primaten. Öffentliche H. ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der juristischen →Personen des öffentlichen →Rechtes in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hand wahre Hand ist in dem hochmittelalterlichen deutschen Recht die in Alter und Herkunft streitige Wendung, die ausdrücken soll, dass der Eigentümer, der einem anderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handel ist in dem engeren Sinn der Ankauf und Verkauf von →Waren, in dem weiteren Sinn die Gesamtheit der Tätigkeiten, die den Umlauf der Güter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

handeln (V.) tun, verkaufen

Handeln ist das willensgetragene menschliche Verhalten zu der Gestaltung der Wirklichkeit (→Handlung, Verhalten). Konkludentes (schlüssiges) H. ist das Verhalten, das eine Zielsetzung nicht unmittelbar durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelsbilanz →Bilanz

Handelsbrauch (§ 346 HGB) ist die Gesamtheit der unter →Kaufleuten in dem Handelsverkehr geltenden Gewohnheiten (nicht →Gewohnheitsrecht) und Gebräuche bzw. die →Verkehrssitte des Handels. Der H.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelsbuch (§§ 238ff. HGB) ist das von dem →Kaufmann geführte Buch, in dem dieser seine →Handelsgeschäfte und die Lage seines →Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger →Buchführung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelsgericht ist das für Handelssachen zuständige Gericht

→Bundesoberhandelsgericht

Handelsgeschäft (§ 343 I HGB) ist das →Geschäft (Tätigkeit) eines →Kaufmanns, das zu dem Betrieb seines →Handelsgewerbes gehört. Dabei gelten (§ 344 I HGB) die von einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelsgesellschaft ist die →Gesellschaft, die notwendig oder doch in der Regel ein →Handelsgewerbe betreibt. Dazu gehören vor allem die offene Handelsgesellschaft, die →Kommanditgesellschaft, die →Aktiengesellschaft,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelsgesetz (N.) ist das den Handel betreffende Gesetz. →Handelsgesetzbuch, Wertpapierhandelsgesetz

Handelsgesetzbuch (HGB, 1897/1900) ist das das Recht des →Handels regelnde →Gesetzbuch. Es gliedert sich in 5 Bücher (Handelsstand, →Handelsgesellschaften und stille →Gesellschaft, Handelsbücher, →Handelsgeschäfte und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelsgewerbe (§ 1 II HGB) ist jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, dass das Unternehmen nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelskammer ist die Körperschaft des öffentlichen Rechtes zur Wahrung und Förderung der Interessen der ein Handelsgewerbe betreibenden Mitglieder. →Industrie- und Handelskammer

Handelskauf (§§ 373ff. HGB) ist der →Kauf, der ein →Handelsgeschäft ist. Für ihn gelten einige, von dem Kaufrecht des bürgerlichen Rechtes abweichende Vorschriften (insbesondere →Untersuchungspflicht und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelsklasse ist die Güteklasse für Handelswaren. Für Handelsklassen gilt das Handelsklassengesetz von dem 23. 11. 1972. Danach sind Handelsklassen (durch Rechtsverordnung) nach bestimmten Merkmalen (Qualität, Herkunft usw.)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelsmakler (§ 93 I HGB) ist die gewerbsmäßig für andere, ohne von ihnen vertraglich ständig damit betraut zu sein, den Abschluss von →Kaufverträgen über Gegenstände des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

handelsmündig (Adj.) trotz Minderjährigkeit für Handelsgeschäfte unbeschränkt geschäftsfähig

Handelsmündigkeit (§ 112 BGB) ist die unbeschränkte →Geschäftsfähigkeit eines Minderjährigen für alle Rechtsgeschäfte, die der Geschäftsbetrieb eines Erwerbsgeschäfts mit sich bringt. Sie ergibt sich daraus, dass  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelsorganisation (F.) ist die den Handel betreffende Organisation. →Welthandelsorganisation

Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der →Kaufleute (§§ 1ff. HGB, Art. 2 EGHGB), das vor allem in dem →Handelsgesetzbuch geregelt ist. Teilweise wird es als Gesamtheit der Rechtssätze  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelsregister ist das öffentliche Verzeichnis gewisser Tatsachen, die für den Handelsverkehr bedeutsam sind. Es wird in dem Rahmen der freiwilligen →Gerichtsbarkeit von den →Gerichten (Amtsgerichten)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelsregisterverfügung ist die Einzelheiten der Einrichtung und Führung des →Handelsregisters regelnde Verordnung von dem 12. 8. 1937.

Handelsrichter (§§ 93ff. GVG) ist der ehrenamtliche →Richter in →Handelssachen. Voraussetzung ist insbesondere die Eintragung in das →Handelsregister als →Kaufmann, als →Vorstand einer →Aktiengesellschaft, als →Geschäftsführer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelssache (§ 95 GVG) ist in dem Verfahrensrecht die bürgerliche Rechtsstreitigkeit, in der durch →Klage ein in § 95 GVG besonders benannter →Anspruch geltend gemacht wird (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handelsvertrag ist der den Handel zwischen mindestens zwei →Staaten oder sonstigen Völkerrechtssubjekten betreffende →Vertrag.

Handelsvertreter (§ 84 HGB) ist, wer als selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen →Unternehmer →Geschäfte zu vermitteln (→Vermittlungsvertreter) oder in dessen Namen abzuschließen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handgeschäft ist in dem Privatrecht das Geschäft, bei dem →Verpflichtungsgeschäft (z. B. Kauf) und →Erfüllungsgeschäft (z. B. Übereignung) äußerlich und damit tatsächlich ununterscheidbar zusammenfallen. Rechtlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

handhaft (Adj.) den Täter bei der Ausführung ergreifen lassend

handhafte Tat →Tat, handhafte

Handkauf ist der sofort (tatsächlich zeitgleich mit dem Abschluss des Verpflichtungsgeschäfts [z. B. Kaufvertrag] durch Übergabe von Hand zu Hand) vollzogene Barkauf (→Handgeschäft), bei dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handlung ist das menschliche →Verhalten, das als vom →Willen beherrschbar gedacht ist und daher objektiv zugerechnet werden kann. In dem →Strafrecht versteht die Lehre von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handlungsbevollmächtigter (§ 54 HGB) ist, wer ohne Erteilung der →Prokura zu dem Betrieb eines →Handelsgewerbes oder zu der Vornahme einer bestimmten zu einem Handelsgewerbe gehörenden Art  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handlungseinheit (§ 52 StGB Tateinheit) ist zunächst die →Handlung, bei der sich ein Handlungsentschluss in einer Willensbetätigung verwirklicht. Darüber hinaus liegt rechtlich auch dann eine H.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

handlungsfähig (Adj.) zu Handlungen allgemein und zu Rechtshandlungen fähig

Handlungsfähigkeit ist die Fähigkeit, durch eigenes →Handeln Rechtswirkungen (Rechte, Pflichten) herbeizuführen. Die H. ist von der →Rechtsfähigkeit zu trennen. Sie hat auf einzelnen Rechtsgebieten unterschiedliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handlungsfreiheit ist die →Freiheit des menschlichen →Handelns. Allgemeine H. (Art. 2 I GG) ist das →Recht des Einzelnen auf freie Entfaltung seiner →Persönlichkeit. Schranken bilden die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handlungsgehilfe (§§ 59ff. HGB) ist der →Arbeitnehmer, der in einem →Handelsgewerbe zu der Leistung kaufmännischer Dienste angestellt ist (z. B. Verkäufer, Buchhalter). Für den Handlungsgehilfen gelten als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handlungshaftung ist die polizeiliche Verantwortlichkeit einer Person für eine eine →Störung verursachende →Handlung. Sie steht in Gegensatz zu der →Zustandshaftung. Bei der H. richten sich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handlungslehre ist in dem Strafrecht die Lehre von dem Wesen einer →Handlung. Nach naturalistisch-kausaler H. ist Handlung ein gewillkürtes Körperverhalten, eine auf menschliches Wollen zurückführbare  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handlungsobjekt ist das einzelne Objekt (u. a. →Gegenstand), an dem die Tathandlung vollzogen wird (z. B. ein Mensch als Opfer, eine Sache).

Handlungsort ist der Ort, an dem der Schuldner die zur →Erfüllung nötige →Handlung vornehmen muss. Er ist zu unterscheiden von dem →Erfolgsort. Er bestimmt sich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handlungspflicht ist die Pflicht (→Verpflichtung), eine bestimmte →Handlung vorzunehmen. Sie ist eine Verhaltenspflicht und steht in Gegensatz zu der Unterlassungspflicht. Sie kann auf →Gesetz (bzw.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handlungsunrecht ist die →Rechtswidrigkeit, die aus einem Verstoß gegen ein Verhaltensgebot abgeleitet wird. Dieser Verstoß gegen eine Verhaltenspflicht muss als solcher besonders festgestellt werden. Das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handlungsvollmacht (§ 54 HGB) ist die →Vollmacht, die – ohne Prokura zu sein – zu dem Betrieb eines →Handelsgewerbes (Generalhandlungsvollmacht) oder zu der Vornahme einer bestimmten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handlungswille ist der Wille, ein äußeres Verhalten durchzuführen. Der H. fehlt bei einem unbewussten, nicht willensgesteuerten Verhalten, das dennoch als Ausdruck des Willens erscheint, es  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handschenkung (§ 518 II BGB) ist die →Schenkung, bei der Abschluss und Vollzug (Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft) äußerlich ununterscheidbar zusammenfallen. Rechtlich sind sie dennoch streng zu unterscheiden.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handschrift ist die mit der Hand geschriebene, menschliche →Schrift in Gegensatz zu der mit einer Maschine geschriebenen oder gedruckten Schrift. Die H. jedes Menschen weist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hand- und Spanndienst →Frondienst

Handwerk ist materiell die selbständige Erwerbstätigkeit auf dem Gebiet der Bearbeitung und Verarbeitung von Stoffen, gerichtet auf die Befriedigung individualisierter Bedürfnisse durch Arbeiten und Leistungen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handwerker ist der in einem →Handwerk tätige Mensch.

Handwerksinnung →Innung

Handwerkskammer (§ 90 HandwO) ist die →Körperschaft des öffentlichen →Rechtes, deren Mitglieder die selbständigen →Handwerker und Inhaber handwerksähnlicher Betriebe sowie die →Gesellen und Lehrlinge (Auszubildende) dieser  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handwerkskarte →Handwerksrolle

Handwerksordnung (HandwO bzw. HwO) ist das das →Recht des →Handwerks ordnende →Gesetz. Es geht der →Gewerbeordnung als Spezialgesetz vor. Es regelt die Ausübung eines Handwerks,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Handwerksrolle (§ 6 HandwO bzw. HwO) ist das von den →Handwerkskammern geführte öffentliche →Verzeichnis, in das die selbständigen →Handwerker des Bezirks mit dem von ihnen betriebenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hardware ist die aus dem Angloamerikanischen stammende Bezeichnung für Geräte der elektronischen Datenverarbeitung (z. B. Computer, Drucker, Bildschirm, Scanner, Tastatur, Maus) in Gegensatz zu Software (Programmen).

Hare-Niemeyersches Sitzverteilungsverfahren ist das Verfahren der Verteilung der Sitze (Mandate) eines →Parlaments oder eines sonstigen Gremiums, bei dem die Zahl der zu vergebenden Sitze mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Häresie ist in dem katholischen →Kirchenrecht die dem kirchlichen Dogma widersprechende Irrlehre (Ketzerei).

Haupt (N.) Kopf

Hauptantrag ist der in erster Linie gestellte →Antrag einer Antragshäufung. Er ist H. in dem Verhältnis zu eventuell gestellten →Hilfsanträgen. Erst nach seiner Erledigung können  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hauptforderung ist bei der →Aufrechnung die →Forderung (des Gläubigers), gegen die der →Schuldner aufrechnet (§ 387 BGB). Sie steht in Gegensatz zu der →Gegenforderung (des aufrechnenden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hauptintervention (§ 64 ZPO) ist die →Klage eines Dritten, der die →Sache oder das →Recht, worüber zwischen anderen Personen ein →Rechtsstreit anhängig geworden ist, ganz oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hauptpflicht ist die in dem Verhältnis zu anderen Pflichten (→Nebenpflichten) besonders wichtige Pflicht (z. B. Übereignungspflicht in dem Verhältnis zu der Verpackungspflicht bei einem Kauf).

Hauptsache ist in dem Prozessrecht die von der streiteinleitenden Partei vor allem begehrte →Rechtsfolge (z. B. →Streitgegenstand). Haben die Parteien den Rechtsstreit in der H. für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hauptsacheklage ist die Bezeichnung der →Klage in dem Verhältnis zu dem Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz durch →Arrest oder einstweilige →Verfügung. Bei ihr geht es um  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hauptsatzung ist die →Satzung einer Gemeinde, in der die Grundzüge der kommunalen →Selbstverwaltung festgelegt sind. Die Hauptsatzung bestimmt u. a. die →Form für öffentliche →Bekanntmachungen. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hauptstrafe (§§ 38ff. StGB) ist in dem Strafrecht die →Strafe, die als solche allein verhängt werden kann (→Freiheitsstrafe, →Geldstrafe). Ihr kann eine →Nebenstrafe gegenüberstehen.

Haupttermin ist in dem →Zivilprozess der zur →Erledigung des →Rechtsstreits dienende, umfassend vorbereitete →Termin (§ 272 I ZPO). Seine Vorbereitung kann durch einen frühen ersten Termin  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hauptverfahren (§§ 199ff. StPO) ist der Teil des →Strafverfahrens, in dem vor dem →Gericht über die →Anklage verhandelt wird. Sein Kernstück bildet die →Hauptverhandlung. Das H.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hauptverhandlung (§§ 226ff. StPO) ist in dem Strafprozess die →Verhandlung, in der das →Gericht über →Schuld und →Strafe eines →Angeklagten entscheidet. Sie erfolgt in ununterbrochener Gegenwart  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hauptverhandlungshaft ist die zwecks sofortiger Durchführung einer Hauptverhandlung zulässige Haft.

Hauptversammlung (§§ 118ff. AktG) ist die Versammlung der →Aktionäre einer →Aktiengesellschaft (oder →Kommanditgesellschaft auf Aktien). Sie ist ein Organ der Aktiengesellschaft. Die H. findet als ordentliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hauptversammlungsbeschluss ist der →Beschluss der →Hauptversammlung.

Haus (N.) ist das seit der Sesshaftwerdung von Menschen grundsätzlich von Menschen für Menschen errichtete Gebäude.

Hausarbeit ist die zu Hause durchgeführte Arbeit. In der juristischen Ausbildung ist H. die nicht unter Aufsicht verfasste Bearbeitung einer Aufgabe. Sie setzt (wie z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hausfriede ist das Recht, innerhalb der eigenen →Wohnung und des zugehörigen umfriedeten Lebensbereiches ungestört zu sein.

Hausfriedensbruch (§ 123 StGB) ist das widerrechtliche Eindringen in die →Wohnung, die Geschäftsräume oder das befriedete Besitztum eines anderen oder in abgeschlossene, zu einem öffentlichen Dienst  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hausgehilfe ist der in einem Haushalt hauswirtschaftliche Dienste leistende →Arbeitnehmer (z. B. Wirtschafterin, Köchin, Butler).

Hausgemeinschaft ist die Gemeinschaft der in einem Haushalt lebenden Menschen, die in dem →Dienstvertragsrecht besondere Ansprüche der in der H. lebenden Menschen (§§ 617, 618 Verpflegung,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hausgesetz (Hausvertrag) ist in dem älteren deutschen Recht die Gesamtheit der Rechtssätze, die adelige Familien kraft Autonomie für sich gesetzt haben (z. B. Ausschluss der Töchter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haushalt ist die der Erfüllung der (öffentlichen) Aufgaben dienende Gesamtheit der →Einkünfte und →Ausgaben (eines Hauses bzw.) einer (juristischen) →Person (des öffentlichen Rechtes). Der ordentliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haushaltsgesetz (Art. 110 III, IV GG) ist das den →Haushalt feststellende formelle →Gesetz (z. B. Bundeshaushaltsgesetz). Es ist mangels inhaltlicher Regelung materiell kein Gesetz. Es bindet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haushaltsgrundsatz ist der für eine geordnete Führung eines →Haushalts allgemein anerkannte grundlegende Rechtssatz. Die Haushaltsgrundsätze sind teilweise in Art. 110 GG, teilweise in besonderen Gesetzen niedergelegt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haushaltsplan (Art. 110 GG) ist die vor Beginn einer Rechnungsperiode aufgestellte Übersicht über die der Erfüllung der öffentlichen Aufgaben dienenden voraussichtlichen →Einkünfte und →Ausgaben. Der H.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haushaltsrecht (Art. 110ff. GG) ist die Gesamtheit der den →Haushalt betreffenden Rechtssätze. Der Haushalt von →Bund, →Ländern und sonstigen juristischen →Personen des öffentlichen Rechts ist getrennt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haushaltsvorlage →Haushaltsplan

Hausmeier ([lat.] maior [M.] domus, Größerer des Hauses) ist in dem Frühmittelalter der (karolingische) Inhaber des leitenden königlichen Hofamts (der Merowinger, bis 751).

Hausordnung ist die von dem Berechtigten durch Entscheidung oder in Übereinkunft mit Betroffenen festgelegte Gesamtheit von Regeln für die Benutzung eines Hauses und seiner Bestandteile.

Hausrat ist die Gesamtheit der Gegenstände, die tatsächlich der Bewirtschaftung eines →Haushalts dienen (z. B. Wohnungseinrichtung, Geschirr, Wäsche, Bücher, Haustiere, Gartenmöbel, Personenkraftwagen, u. U. auch Motoryacht).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hausratsteilung ist die Aufteilung des →Hausrats bei einer → Ehescheidung auf die Ehegatten. Sie erfolgt grundsätzlich durch →Vereinbarung der Eheleute. Können diese sich nicht einigen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hausratsverordnung →Hausratsteilung

Hausratversicherung ist die →Versicherung von →Hausrat gegen Beschädigung bzw. Zerstörung.

Hausrecht ist das Recht, über die Benutzung eines Raumes bzw. eines Hauses zu bestimmen. Es kann jedem Dritten gegenüber geltend gemacht werden (z. B. vom Mieter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haussuchung →Durchsuchung

Haustüre ist die ein Haus von der Außenwelt abtrennende Türe. →Haustürgeschäft

Haustürgeschäft ist das zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher durch Vertrag abgeschlossene Rechtsgeschäft, das eine entgeltliche Leistung als Gegenstand hat und zu dessen Abschluss der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hausverbot ist das Verbot eines Trägers eines →Hausrechts gegenüber einem Dritten, sich in dem betreffenden Raum (bzw. Haus) aufzuhalten. Bezüglich öffentlicher Gebäude kann ein H.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Haverei ist die Einbuße an Schiff oder Ladung während einer Seereise (z. B. auch als Folge einer Havarie, vgl. auch § 78 BinSchG). Dabei umfasste  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

heben (V.) in die Höhe führen

Hebesatz (§§ 16 GewStG, 25 GrStG) ist ein Prozentsatz, mit dem der →Steuermessbetrag der →Gewerbesteuer und →Grundsteuer (der Gemeinden) zu der Berechnung der Steuerschuld zu vervielfältigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Heer ist der zu Land kämpfende Teil der Streitkräfte eines Staates.

Heerbann ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht das königliche Aufgebot der Heerfolge.

Heergewäte (oder Hergewäte) (Heerbekleidung) ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die Ausrüstung als Krieger, die aus wirtschaftlichen Überlegungen bei mehreren Erben in einer Sondererbfolge ungeteilt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hedgefonds ist der durch spekulative Anlagestrategie, große Chancen und hohe Risiken gekennzeichnete, Derivate und Leerverkäufe nutzende Investmentfonds (zu ne. hedge, V., absichern).

Hegemonie (griech. [F.]) Vorherrschaft

hehlen (V.) verheimlichen, als Hehler handeln

Hehler (§ 259 StGB) ist, wer (vorsätzlich) eine →Sache, die ein anderer gestohlen oder sonst durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige (nicht notwendigerweise schuldhafte) Tat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hehlerei (§ 259 StGB) ist in dem Strafrecht die Tat des →Hehlers. Die H. ist ein →Vermögensdelikt, das mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

heil (Adj.) gesund

Heil (N.) Gesundheit, Wohlergehen, Erlösung

heilen (V.) gesund machen, gesund werden

heilig (Adj.) Heil versprechend, Heil betreffend, gesegnet

Heilige Allianz ist die an dem 26. 9. 1815 zwischen dem Zaren von Russland, dem Kaiser von Österreich und dem König von Preußen vereinbarte Absichtserklärung, die christlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Heiliger Stuhl (Apostolischer Stuhl) ist die Bezeichnung des Papstes als Völkerrechtssubjekt.

Heiliges Römisches Reich ist die zeitweise amtliche, stückweise entstandene Bezeichnung des ersten deutschen Reiches (911–1806) (1034 Romanum Imperium, 1157 Sacrum Imperium, 1254 Sacrum Romanum Imperium,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Heilkunde ist die Lehre von der Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden von Menschen (nicht z. B. Prüfung der Sehschärfe durch Optiker). Ihre  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Heilmittel (N.) Mittel zu Heilung von Krankheit

Heilmittelwerbung ist die Werbung für Heilmittel, die wegen möglicher Schäden durch Heilmittel und deren Bewerbung gesetzlich beschränkt ist.

Heilmittelwerbegesetz ist das Gesetz über die Werbung auf dem Gebiet der Heilmittel.

Heil- und Pflegeanstalt ist das Krankenhaus für die Behandlung seelisch Kranker. Die zwangsweise →Unterbringung in einer H. bedarf wegen des dafür erforderlichen Eingriffs in die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Heilung ist allgemein das Gesundmachen oder Gesundwerden (Konvaleszenz). In dem Privatrecht ist die H. eines →Mangels eines →Rechtsgeschäfts die Beseitigung seiner Folgen. So wird z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Heim (N.) Haus, Heimat

Heimarbeit ist die gewerbliche →Arbeit, die der Beschäftigte in seiner eigenen Wohnung oder Betriebsstätte gegen Entgelt in einem Auftrag von Gewerbetreibenden oder Zwischenmeistern leistet, wobei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Heimarbeiter (§ 2 I HArbG) ist, wer →Heimarbeit leistet. Der H. ist wegen fehlender persönlicher Abhängigkeit nicht →Arbeitnehmer, aber arbeitnehmerähnliche Person. Für ihn gilt das Heimarbeitsgesetz.

Heimat ist der örtliche Bereich, aus dem jemand stammt und in dem er zu Hause ist. Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen schützt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

heimatlos (Adj.) einer Heimat entbehrend

heimatloser Ausländer →Ausländer

heimatvertrieben (Adj.) aus der Heimat vertrieben

Heimatvertriebener (§ 2 BVFG) ist der aus seiner (ostdeutschen) →Heimat vertriebene →Deutsche bzw. dessen →Angehöriger. Ihm gewährte das Bundesvertriebenengesetz gewisse Hilfen und Erleichterungen.

Heimfall (M.) Rückfall eines Gegenstands an einen Berechtigten

Heimfallsrecht ist das Recht auf Rückfall eines Gegenstands an einen ursprünglich Berechtigten. In dem Sachenrecht hat der →Grundstückseigentümer, der ein →Erbbaurecht bestellt, bei Eintritt bestimmter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Heimgesetz ist das die Heime betreffenden Angelegenheiten regelnde Gesetz. Es befasst sich u. a. mit Fragen des Mietrechts, Baurechts und Sozialrechts.

Heimtücke (F.) Hinterlist, Ausnutzung von Arglosigkeit und Wehrlosigkeit, →heimtückisch

Heimtückisch (§ 211 II StGB) ist die Qualifikation eines Verhaltens, bei dem der Täter die tatsächlich vorhandene Arglosigkeit und Wehrlosigkeit seines Opfers bewusst ausnützt (z. B. Herabwerfen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Heirat →Eheschließung

heiraten (V.) Ehe schließen

Heiratsbuch →Personenstandsbuch

Heiratserlaubnis ist die →Einwilligung eines Dritten in eine →Eheschließung eines Mannes und einer Frau. In dem älteren deutschen Recht war verschiedentlich eine H. erforderlich (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Heiratsurkunde ist die öffentliche →Urkunde, welche die Eheschließung zweier Menschen beurkundet und damit beweist.

Heiratsvermittlung →Ehevermittlung

heizen (V) wärmen, warm machen

Heizkosten (F.Pl.) Kosten des Heizens

Heizkostenverordnung ist die die Grundsätze der Abrechnung von Heizkosten zwischen Vermieter und Mieterbetreffende →Verordnung.

helfen (V.) unterstützen, beistehen, → Beihilfe, →Gehilfe

hemmen (V.) hindern

Hemmung (§§ 203ff. BGB) ist allgemein die Behinderung eines Geschehens oder Ablaufs. Bei der H. der →Verjährung (z. B. durch schwebende Verhandlungen der Beteiligten, Erhebung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

heranwachsen (V.) zwischen 18 und 21 Jahren wachsen

Heranwachsender (§ 1 II JGG) ist, wer zu der Zeit der Tat achtzehn, aber noch nicht einundzwanzig Jahre alt ist. Auf einen Heranwachsenden ist →Jugendstrafrecht anzuwenden,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Herausgabe ist allgemein die Hingabe eines Gegenstands – oder auch eines Menschen, z. B. Kind – an einen anderen. In dem Sachenrecht ist die H. (z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Herausgabeanspruch ist der Anspruch auf die →Herausgabe eines Gegenstands – oder eines Menschen –. Der H. kann sich auf →Vertrag (z. B. § 667 BGB) oder →Gesetz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

herausgeben (V.) geben, aushändigen, veröffentlichen

Herausgeber ist, wer eine Druckschrift veröffentlicht, ohne (alleiniger) →Urheber zu sein. Nach § 10 II 1 UrhG wird er in bestimmten Fällen wie der Urheber behandelt.

hereditas (lat., [F.]) Erbschaft, Erbe (N.)

heres (lat., [M.]) Erbe (M.)

hergebracht (Adj.) bewahrend, bewahrt

hergebrachter Grundsatz →Grundsatz, hergebrachter

Hergewäte →Heergewäte

Herkommen ist die hergebrachte →Sitte oder →Gewohnheit. Das H. ist keine Rechtsquelle. Es kann aber in dem Rahmen der →Verkehrssitte bei →Auslegung von →Verträgen Beachtung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hermeneutik ist die Lehre von der →Auslegung, das wissenschaftliche Verfahren der Erklärung eines Schriftwerks und die philosophische Methode des Verstehens des menschlichen Seins.

Herr (M.) Mann, Herrscher

Herrenchiemsee (N.) Kloster, Schloss und Insel in dem Chiemsee

Herrenchiemseer Verfassungskonvent (M.) ist der von der Konferenz der Ministerpräsidenten der Länder (des früheren Deutschen Reiches) 1948 bestellte Ausschuss von Sachverständigen zu der Vorbereitung eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Herrenlos (Adj., § 958 BGB) ist die im Fehlen von →Eigentum bestehende Eigenschaft einer →Sache (z. B. derelinquierte Sache). Wer eine herrenlose bewegliche Sache – ohne Verletzung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Herrschaft ist die Macht oder Gewalt eines Herrn über einen Menschen oder einen Gegenstand. In der Rechtssoziologie (M. Weber) werden als Idealtypen der H. nach deren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Herrschaftsrecht ist das →Recht, das eine →Herrschaft über – einen Menschen oder – einen Gegenstand begründet (absolutes →Recht). Das H. ist ein subjektives Recht und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Herrschaftsvertrag ist der →Vertrag, durch den die →Herrschaft einer Person über andere begründet wird (Unterwerfungsvertrag, Gesellschaftsvertrag).

herrschen (V.) Herr sein, Herrschaft ausüben

herrschend (Adj.) überwiegend, vorherrschend

herrschende Lehre →Lehre, herrschende

herrschende Meinung →Meinung, herrschende

herstellen (V.) machen, schaffen, bauen, anfertigen

Herstellung (F.) Schaffung, Bau, Anfertigung

Herstellungsklage ist die →Klage auf Herstellung der ehelichen →Lebensgemeinschaft (§ 1353 BGB). Sie ist in dem Verfahren in →Ehesachen geltend zu machen. Das →Urteil kann aber  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Herzog ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht der Heeresführer oder Stammesführer eines Volkes (z. B. Bayern, Sachsen, Alemannen, Franken, Friesen, Thüringer), seit dem 12. Jh. der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Herzogtum ist das Herrschaftsgebiet eines →Herzogs (zunächst Stammesherzogtum, später Amtsherzogtum).

Hessen ist das (als Groß-Hessen) 1945 aus Teilen des Volksstaats Hessen (Großherzogtum Hessen-Darmstadt) und Preußens (Provinz Hessen-Nassau) entstandene, von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Thüringen, Bayern und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Heuer (§§ 37ff. SeeArbG) ist der →Arbeitslohn eines Besatzungsmitglieds eines Seeschiffs.

Heuervertrag (§§ 28ff. SeeArbG) ist der zwischen einem Besatzungsmitglied eines Seeschiffs und dem Reeder unter Mitwirkung des Seemannsamts geschlossene →Arbeitsvertrag.

Hexe ist nach dem Volksglauben eine zauberkundige Frau mit magisch-schädigenden Kräften (seit etwa 1430 bis zu der Aufklärung des 18. Jh.s vielfach verfolgt und verbrannt).

Hexenprozess ist der →Hexen betreffende Strafprozess.

Hierarchie (griech. [F.] heilige Herrschaft) ist die stufenmäßig aufgebaute, auf Überordnung und Unterordnung beruhende Ordnung (z. B. Beamtenhierarchie in der Verwaltung, kirchliche H.).

Hilfe (F.) Unterstützung, Beistand

Hilfe zur Erziehung (§ 27 SGB VIII) ist in dem Sozialrecht die staatliche Unterstützung des Personensorgeberechtigten bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen. Auf H. z. E.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hilfeleisten (§ 27 StGB) ist in dem Strafrecht das Erbringen eines Tatbeitrags, der die Haupttat ermöglicht oder erleichtert oder die von dem Täter begangene Rechtsgutsverletzung verstärkt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hilfeleistung ist die Erbringung von Unterstützung. Unterlassene H. (§ 323c StGB) ist in dem Strafrecht das Unterlassen der H. bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hilflos (z. B. § 243 I S. 1 Nr. 6 StGB) ist, wer – wenn auch nur vorübergehend – nicht ohne fremde Hilfe sein bzw.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hilfsantrag ist in dem Verfahrensrecht der →Antrag, den der Kläger neben einem →Hauptantrag für den Fall stellt, dass er mit dem Hauptantrag nicht durchdringt. Ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hilfsbeamter der →Staatsanwaltschaft (§ 152 GVG) (bis 31. 8. 2004) →Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft

Hilfsbegründung ist die Begründung eines →Antrags, die nur neben einer hauptsächlichen Begründung (Hauptbegründung) angeführt wird.

Hilfsgutachten →Gutachten

hinkend (Adj.) behindert gehend, lahmend, beeinträchtigt

hinkendes Inhaberpapier →Inhaberpapier, hinkendes

hinreichen (V.) genügen, ausreichen

hinreichend (Adj.) genügend, ausreichend

hinterblieben (Adj.) zurückgeblieben, zurückgelassen

Hinterbliebener ist der nahe →Angehörige eines Verstorbenen. Der Hinterbliebene kann zu einem Bezug von →Rente, →Versorgung oder sonstigen finanziellen Leistungen berechtigt sein. Ihm kann in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

hinterlegen (V.) in amtliche Verwahrung geben

Hinterlegung (§§ 372ff. BGB) ist die in dem Rahmen eines →Schuldverhältnisses erfolgende Übergabe einer hinterlegungsfähigen →Sache durch den →Schuldner an die öffentliche Hinterlegungsstelle. Hinterlegungsfähig sind →Geld,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hinterlist (§ 224 I Nr. 3 StGB Körperverletzung mittels eines hinterlistigen Überfalls) ist die planmäßige Täuschung unter Verdeckung der wahren Absicht. Sie setzt voraus, dass der Täter,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hinweis ist das Aufmerksammachen auf einen Umstand oder eine Gegebenheit.

hinweisen (V.) aufmerksam machen, zeigen

Hinweispflicht →Aufklärungspflicht

Hirte (M.) ist der Wächter über eine Herde.

Hirtenbrief ist die zur Verbreitung bestimmte Stellungnahme eines →Bischofs oder einer Bischofskonferenz zu kirchlichen, aber auch weltlichen Fragen.

historisch (Adj.) geschichtlich

historische Rechtsschule →Rechtsschule, historische

hoch (Adj.) oben befindlich

Hochgericht (N.) Obergericht, Blutgericht

Hochgerichtsbarkeit ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die Gerichtsbarkeit über besonders schwere Verbrechen (überwiegend Blutgerichtsbarkeit, →Todesstrafe).

Hochschuldozent ist ein in der Regel auf 6 Jahre beamteter, meist habilitierter Hochschullehrer (Dozent), der nicht Professor ist.

Hochschule ist (in der Regel) die →Körperschaft des öffentlichen →Rechtes, deren Aufgaben in Forschung und Lehre bestehen. Sie untersteht hinsichtlich des Lehrbetriebs und des Lehrergebnisses  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hochschulgrad →Grad

Hochschulrahmengesetz ist das →Rahmengesetz des Bundes von dem 26. 1. 1976, welches das Recht der →Hochschulen allgemein regelt und durch Hochschulgesetze der Länder ausgefüllt bzw. seit der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Höchstbetragshypothek ist die auf einen Höchstbetrag beschränkte →Hypothek. →Sicherungshypothek

höchste (Adj., Superlativ) oberste, höchst gelegen

Höchstpersönlich ist die Qualifikation eines →Rechtes, die vorliegt, wenn ein Recht ausschließlich an einen individuellen Berechtigten gebunden ist. Höchstpersönliche Rechte erlöschen mit dem Tod des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Höchstpreis ist ein durch eine Höchstgrenze festgelegter Preis oder auch der höchste von mehreren möglichen Preisen.

Höchstzahl (F.) höchste Zahl

Höchstzahlverfahren →d’Hondtsches H.

Hochverrat (§ 81 StGB) ist das →Unternehmen der Beeinträchtigung des Bestands der →Bundesrepublik Deutschland (oder eines Landes) oder der Änderung der auf dem →Grundgesetz der Bundesrepublik  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hof ist allgemein zunächst der zu einem Haus unmittelbar gehörige Platz oder Raum, dann der landwirtschaftliche Betrieb und schließlich der engere Lebensbereich und Wirtschaftsbereich eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hofamt ist in Anschluss an die Spätantike in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht das →Amt der →Verwaltung eines Teilbereichs des fürstlichen oder königlichen Hofes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Höfe (M.Pl.) →Hof

Höfeordnung →Höferecht

Höferecht ist das für bestimmte landwirtschaftliche →Betriebe geltende Sonderrecht (Bundesrecht), das in der ehemaligen britischen Besatzungszone in der Höfeordnung geregelt ist. Zur Erhaltung der Wirtschaftsfähigkeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hofgericht ist seit dem Hochmittelalter das an dem fürstlichen oder königlichen Hof befindliche Gericht (Obergericht).

Hofrat ist in dem hochmittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht das oberste Verwaltungsorgan und Rechtsprechungsorgan eines Fürsten sowie ein Titel der Mitglieder. In Österreich kann der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hoheit (F.) oberste Staatsgewalt, Herrschaft, eine Anrede für Fürsten

hoheitlich (Adj.) Hoheitsgewalt betreffend, kraft staatlicher Hoheitsgewalt erfolgend, in öffentlich-rechtlicher Handlungsform geschehend

Hoheitsakt ist der von einem Träger von →Hoheitsgewalt in deren Wahrnehmung vorgenommene Akt (z. B. Verwaltungsakt, Urteil).

Hoheitsgewalt ist die Befugnis des →Staates, einseitig rechtlich verbindliche →Anordnungen zu erlassen. Die H. ergibt sich aus dem Wesen des Menschen anerkannten Staates. Die Ausübung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hoheitsgewässer ist das der →Hoheitsgewalt eines →Staates unterstehende →Gewässer. Zu dem 1. 1. 1995 dehnte die Bundesrepublik Deutschland ihre H. an Nordsee und Ostsee zwecks Schutzes des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hoheitsrecht ist das dem →Staat (→Bund und →Ländern) zur Ausübung der →Hoheitsgewalt zustehende Recht. Dabei wird unterschieden zwischen den Befugnissen zu →Rechtsprechung, Vollziehung und →Rechtssetzung.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hoheitszeichen ist das die →Hoheitsgewalt des Staats verkörpernde Zeichen (z. B. Flagge, Wappen, Amtsschild, Siegel). →Bundesflagge

höhere (Adj. Komparativ) weiter oben befindlich

höhere Gewalt →Gewalt, höhere

Holding (F.) →Holdinggesellschaft

Holdinggesellschaft (bzw. Holding) ist die →Gesellschaft, die nicht selbst erzeugt, sondern nur als Dachgesellschaft – eines →Konzerns – die Geschäftsanteile oder Aktien anderer Gesellschaften verwaltet.

holen von einem anderen Ort zu dem eigenen Ort bewegen

holographisch (Adj.) ganz (selbst) geschrieben, eigenhändig

holographisches Testament →Testament, holographisches

Holschuld ist die →Schuld, bei welcher der Handlungsort des Schuldners (und →Erfolgsort) der Ort des →Wohnsitzes des →Schuldners ist (z. B. Kauf in einem Geschäft).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Homosexualität (Gleichgeschlechtlichkeit) ist die sexuelle Beziehung zu einem Menschen desselben Geschlechts (also eines Mannes zu einem Mann oder einer Frau zu einer Frau). 1994 wurde  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

homosexuell, gleichgeschlechtlich, →Homosexualität

Hondt, Victor d‘ (Gent 20. 11. 1841-Gent 30. 5. 1901), Jurist und Universitätslehrer →d’Hondtsches Höchstzahlverfahren

Honorar (Ehrengeschenk) ist in dem →Dienstvertragsrecht die Vergütung für höhere Dienste (z. B. Architekt, Arzt, Künstler, Rechtsanwalt). Für Rechtsanwälte setzt das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz in Hinblick auf die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist die gesetzliche Rahmenregelung für das →Honorar von Architekten und Ingenieuren.

Honorarprofessor (Professor ehrenhalber) →Professor

honoris causa (lat.) (h. c.) ehrenhalber (z. B. Ehrendoktor, Honorarprofessor)

hören (V.) mit dem Ohr oder Gehör über Schwingungen Laute vernehmen und mit dem Gehirn verarbeiten

Hörensagen ist das Hören der Mitteilung (bzw. des Sagens) eines anderen. Ein Zeuge vom H. ist in dem Verfahrensrecht ein Mensch, der eine die Tat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

hörig (Adj.) gehörig, abhängig

Höriger ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht der grundherrschaftlich abhängige, dem Grundherrn in gewisser Weise gehörige Mensch (bis zur →Bauernbefreiung in dem 19.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Horizont (M.) Gesichtskreis, (aus der Sicht des Menschen erkennbare) Grenzlinie zwischen Himmel und Erde

horizontal (Adj.) den Horizont als anscheinend waagrecht verlaufende Linie betreffend, auf gleicher Ebene liegend, Gegensatz vertikal

horizontaler Finanzausgleich →Finanzausgleich, horizontaler

Hospitant (M.) Gast

house (engl. [N.]) Haus, Kammer

House (N.) of Commons (engl.) Unterhaus

House (N.) of Lords (engl.) Oberhaus

Hund ist das von dem Wolf abstammende Haustier des Menschen. Für von ihm verursachte Schäden muss grundsätzlich sein Halter einstehen. Nach Schätzungen gibt es in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

hundert (Num. Kard.) Grundzahl zwischen 99 und 101

Hundertschaft ist in dem frühmittelalterlichen deutschen Recht vielleicht die kleinste familienübergreifende Untergliederung des Volkes (str.). In dem Verwaltungsrecht bezeichnet H. eine Formationseinheit der Bereitschaftspolizei und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hundesteuer ist die gemeindliche →Steuer für das Halten eines Hundes. Sie darf für Kampfhunde, für die auch ein besonderes Bundesgesetz von dem 12. April 2001  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hygiene (F.) Reinheit, Reinlichkeit

hygienisch (Adj.) Hygiene betreffend

Hypothek (Unterpfand) (§ 1113 BGB) ist die →Belastung eines →Grundstücks (oder Miteigentumsanteils an einem Grundstück) in der Weise, dass an den (Hypothekengläubiger), zu dessen Gunsten die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

hypothekarisch (Adj.) Hypothek betreffend

Hypothekenbank ist die →Bank, deren Geschäftsbetrieb darauf gerichtet ist, durch →Hypotheken gesicherte Darlehen (bis zu etwa 60 Prozent des Grundstückswerts) zu gewähren und auf Grund  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hypothekenbrief (§ 1116 BGB) ist die über eine →Hypothek (, bei der die Erteilung eines Hypothekenbriefs nicht ausgeschlossen ist,) von dem →Grundbuchamt ausgestellte öffentliche →Urkunde. Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Hypothekenpfandbrief →Hypothekenbank

Hypothekenübernahme →Schuldübernahme

I

IAO (F.) Internationale Arbeitsorganisation (1919), →ILO (N.) International Labour Organization

IAS (F. Pl.) International Accounting Standards, →Standards der →Rechnungslegung

IATA (F.) Internationale Lufttransportvereinigung

ICAO (F.) International Civil Aviation Organization (Internationale Zivilluftfahrtorganisation)

ICC (F.) International Chamber of Commerce →Internationale Handelskammer

ideal (Adj.) vollkommen, geistig, beispielhaft

Ideal (N.) Vorbild

Idealkonkurrenz →Tateinheit

Idealverein (§ 21 BGB) ist der →Verein, dessen Zweck ideell bestimmt und damit nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist. Er erlangt →Rechtsfähigkeit durch Eintragung in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Idee (F.) Einfall, Gedanke, Vorstellung

ideell (Adj.) Idee betreffend, ideenorientiert, geistig

Identität (F.) Gleichheit, Übereinstimmung, →Repräsentation

Identitätsfeststellung ist die Feststellung der Identität eines Menschen. Sie ist eine polizeiliche Maßnahme, die an gesetzliche Voraussetzungen gebunden ist. Sie ist entweder Anhaltung, erkennungsdienstliche Maßnahme  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ideologie ([F.] Ideenlehre) ist die Gesamtheit der einer bestimmten Gruppe zugeordneten Denkweisen und Wertvorstellungen (Ideen) (str.).

illegal (Adj.) ungesetzlich

illegitim (Adj.) ungesetzlich, unehelich, nichtehelich

ILO (F.) (engl.) International Labour Organization →IAO

Im Zweifel ist in Gesetzestexten die Auslegungsregel, die immer dann die gesetzliche →Rechtsfolge eintreten lässt, wenn das Handeln beteiligter Personen eine (andere) gewünschte Rechtsfolge nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

immanent (Adj.) innewohnend

immanente Grundrechtsschranke →Grundrechtsschranke, immanente

Immaterialgut ist das unkörperliche (immaterielle), geistige Gut (Idee). An Immaterialgütern können ebenso wie an Sachen →Rechte bestehen (allerdings [wegen der Definition des Eigentums als absoluter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Immaterialgüterrecht →Immaterialgut

immateriell (Adj.) unkörperlich, geistig

immaterieller Schaden →Schaden, immaterieller

Immatrikulation (F.) Einschreibung (in eine Universität), formeller Beginn von Studien in Gegensatz zu der →Exmatrikulation (Ausschreibung, Ende)

immatrikulieren (V.) einschreiben (zu einem Studium in einer Hochschule)

immediat (Adj.) unmittelbar, ohne vermittelndes Zwischenstück

Immission ([F.] Hineinsendung) ist die Zuführung (nicht Abhaltung) unwägbarer Stoffe (z. B. Gase, Dämpfe, Gerüche, Rauch, Ruß, Licht, Strahlen, Wärme, Geräusch, Erschütterung). In dem Sachenrecht kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Immissionsschutz ist der Schutz vor schädlichen →Immissionen, der vor allem in dem Bundesimmissionsschutzgesetz geregelt ist.

immobil (Adj.) unbeweglich

immobiliar (Adj.) Immobilien betreffend

Immobiliarzwangsvollstreckung →Zwangsvollstreckung

Immobilie (F.) unbewegliches Vermögensstück, unbewegliche Sache, Grundstück

immun (Adj.) abgabenfrei, sicher, geschützt

Immunität (Art. 46 IIff. GG) ist der Schutz des →Abgeordneten vor bestimmten Maßnahmen, die sich gegen sein Verhalten außerhalb des →Parlaments richten. Nach Art. 46 II GG  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

imperativ (Adj.) befehlend

imperatives Mandat →Mandat, imperatives

imperium (lat. [N.]) Befehl, Macht, Reich

impfen (V.) einen Impfstoff zuführen

Impfen (N..) ist das Zuführen einer geringen Menge von Krankheitserregern zwecks Aufbaus körpereigener Abwehrstoffe. →Impfschaden, →Impfzwang

Impfschaden (§§ 60ff. InfektionsschutzG) ist der durch eine Impfung verursachte, über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehende Gesundheitsschaden. Wer durch gesetzlich vorgeschriebene, auf Grund →Gesetzes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Impfung (F.) Zuführung eines Impfstoffs

Impfzwang ist der (durch Gesetz) angeordnete Zwang zu einer Impfung.

Import (M.) Einfuhr

Impressum ([N.] Eindruck) ist die für →Druckwerke gesetzlich vorgeschriebene Benennung des Druckers und Verlegers, bei Zeitschriften und Zeitungen auch des verantwortlichen Redakteurs.

In dubio pro reo ([lat.] im Zweifel für den Angeklagten) ist in dem Strafverfahrensrecht der ungeschriebene Grundsatz, nach dem dann, wenn der →Richter keine volle  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

in fraudem legis (lat.) unter Umgehung des Gesetzes

In iure cessio (lat. [F.] Übergang in der Entscheidungsstätte) ist in dem römischen Recht eine auf ein Scheinverfahren vor dem Magistrat gestützte Übertragung der Gewalt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inbegriff (§ 260 BGB) ist die Gesamtheit unter einheitlicher Bezeichnung zusammengefasster →Gegenstände, die als solche wirtschaftliche Bedeutung hat (z. B. Nachlass, Unternehmen, Bibliothek, Herde). Wer einen I.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inbesitznahme →Besitznahme

Incoterms ([N. Pl.] international commercial terms) ist die von der Internationalen Handelskammer 1936 erstmals veröffentlichte Zusammenstellung internationaler Handelsbegriffe wie z. B. von Handelsklauseln und deren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Indemnität ([F.] Straflosigkeit) (Art. 46 I GG, § 36 StGB) ist in dem Strafrecht die Befreiung der →Abgeordneten von der gerichtlichen oder dienstlichen Verfolgung wegen einer Abstimmung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Index ([M.] Anzeiger, Verzeichnis) ist in dem katholischen Kirchenrecht das Verzeichnis der Bücher, welche die Kirchenmitglieder (bis 1966) ohne Erlaubnis nicht lesen durften. Nach wie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Indien ist das von Pakistan, China, Nepal, Bhutan, Birma und Bangladesh begrenzte südasiatische Land.

Indigenat ([N.] Eingeborensein, Staatsangehörigkeit, Ortsangehörigkeit, Heimatrecht) ist die Zugehörigkeit zu einem Gemeinwesen. Das in Art. 33 GG enthaltene gemeinsame I. (aller Bundesländer) bedeutet, dass jeder →Deutsche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Indignität (F.) Unwürdigkeit

Indikation ([F.] Anzeichen, Anzeige) ist allgemein ein Hinweis. In dem Strafrecht ist (z. B. medizinische oder soziale) I. (Angezeigtsein) eine Voraussetzung, die den mit Einwilligung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

indirekt (Adj.) mittelbar

indirekte Stellvertretung →Stellvertretung, indirekte

indirekte Steuer →Steuer, indirekte

indirekter Verbotsirrtum →Verbotsirrtum, indirekter; →Erlaubnisirrtum

indirekter Vorsatz →Vorsatz, indirekter

individual (Partikel) einzeln

Individualarbeitsrecht ist das das einzelne →Arbeitsverhältnis betreffende →Arbeitsrecht. Es umfasst insbesondere die Begründung, den Inhalt (Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien) und die Beendigung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Individualrechtsgut ist das Rechtsgut eines Einzelnen in Gegensatz zu dem Rechtsgut einer Gemeinschaft oder der →Allgemeinheit (z. B. Leben, Ehre, Gesundheit). Der Einzelne wird von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Indiz ([N.] Anzeichen) ist die Tatsache, aus deren Vorhandensein auf eine andere Tatsache geschlossen werden kann (z. B. Rauch →Feuer, Lüge →Unredlichkeit, Schmiere →Betrug, schlechte Noten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Indizienbeweis (Anzeichenbeweis, vgl. § 267 I 2 StPO) ist in dem Verfahrensrecht der →Beweis auf Grund von Tatsachen, die nicht unmittelbar den zu beweisenden Vorgang beweisen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Indossament ([lat.] in dorso auf dem Rücken) (z. B. Art. 11 WG) ist in dem →Wertpapierrecht eine Erklärung (für mich an X, gez. Y), durch die eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

indossieren (V.) ein Indossament erstellen

Industrie ist als Teil der Wirtschaft die gewerbliche Gewinnung, Beabeitung und Verarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenerzeugnissen zu Sachgütern.

Industrie- und Handelskammer (IHK) ist die →Körperschaft des öffentlichen →Rechtes, deren Zwangsmitglieder (verfassungsgemäß) grundsätzlich alle Gewerbetreibenden des betreffenden Bezirks sind. Die I. ist eine →Selbstverwaltungskörperschaft,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Industrieverband (M.) ist der Verband in der Industrie.

Industrieverbandsprinzip ist der Grundsatz der Gliederung der Organisationen der →Arbeitgeber und →Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen (z. B. Einzelgewerkschaften) statt etwa nach →Berufen.

industriell (Adj.) Industrie betreffend

Industrielle Revolution ist der durch wissenschaftlich-technischen Fortschritt bewirkte, verhältnismäßig rasche und weitreichende Übergang von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft (in England seit 1760, in dem Deutschen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

infallibel (Adj.) unfehlbar

Infallibilität (F.) Unfehlbarkeit

infam (Adj.) ruchlos

Infamie ([F.] Ehrlosigkeit) ist in dem römischen Recht die mit gewissen Handlungen (z. B. Schauspielerei, Wucher) verbundene Rechtsfolge des Verlusts der bürgerlichen →Ehre.

Infektion (F.) Ansteckung mit Krankheitserregern

Infektionsschutz (M.) Schutz vor Infektion

Infektionsschutzgesetz (F.) ist das an dem 1. 1. 2001 in Kraft getretene, dem Schutz vor Infektionen dienende Gesetz.

Informatik (F.) Informationswissenschaft

Information (F.) Nachricht, Unterrichtung, Datum, Kenntnisbeziehung

informationell (Adj.) Informationen betreffend

Informationsfreiheit (Art. 5 I 1 GG) ist die Freiheit der Beschaffung von Informationen. Sie ist das Gegenstück zur Freiheit der Meinungsäußerung. Sie ist ein Teil der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Informationssystem ist die systematisch mit Hilfe der Methoden der Datenverarbeitung geschaffene Sammlung von Informationen (z. B. das Juristische Informationssystem JURIS).

Informations- und Kommunikationsdienstegesetz ist das einheitliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste (z. B. Telebanking, Datendienst, Internetnutzung, Telespiele, nicht dagegen Rundfunk) festlegende Gesetz von dem 22. 7. 1997.

Informationsweiterverwendungsgesetz

Infrastruktur (F.) Gesamtheit von Einrichtungen zu der Gestaltung von Abläufen

Ingenieur ist der technikwissenschaftlich oder naturwissenschaftlich ausgebildete Fachmann (z. B. Elektroingenieur, Maschinenbauingenieur).

Ingerenz (F.) ist das vorausgehende gefahrbegründende Verhalten (z. B. Verursachen eines Verkehrsunfalls). Die I. begründet eine →Garantenstellung. Aus dieser folgt verschiedentlich eine Pflicht zu einer →Handlung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inhaber ist der einen Gegenstand (z. B. Forderung) unmittelbar in seiner Verfügungsgewalt habende Mensch. In dem Wertpapierrecht ist I., wer rein tatsächlich in der Lage  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inhaberaktie (§ 10 AktG) ist die auf den →Inhaber lautende →Aktie (→Inhaberpapier).

Inhaberanteilsschein ist der auf den Inhaber ausgestellte Anteilsschein (z. B. Investmentzertifikat einer →Kapitalanlagegesellschaft,→Inhaberpapier).

Inhaberklausel ist die den Wertpapierschuldner zu Leistung an den – berechtigten – →Inhaber des →Wertpapiers verpflichtende Klausel (z. B. an X oder Überbringer, →Inhaberscheck.)

Inhaberpapier ist das →Wertpapier, bei dem das verbriefte →Recht grundsätzlich von jedem →Inhaber geltend gemacht werden kann (z. B. →Aktie, →Grundschuldbrief, →Inhaberschuldverschreibung, →Inhaberscheck, →Briefmarke). Der Inhaber  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inhaberscheck ist der auf den →Inhaber (bzw. Überbringer) ausgefertigte (in der Gegenwart übliche) →Scheck.

Inhaberschuldverschreibung (§ 793 BGB) ist die →Urkunde (Schuldverschreibung), in welcher der →Aussteller dem →Inhaber (der Urkunde) eine →Leistung verspricht (z. B. Industrieanleihe, Hypothekenpfandbrief, Lotterielos). Nach § 793 I  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inhaberzeichen (§ 807 BGB) ist die Karte (Inhaberkarte), die Marke (Inhabermarke) oder die ihnen ähnliche Urkunde (Zeichen), in dem ein →Gläubiger nicht bezeichnet ist und das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inhalt ist allgemein das in etwas Enthaltene in Gegensatz vor allem zur Form als einer äußeren Erscheinung.

Inhaltsfreiheit ist die Freiheit, den Inhalt eines →Rechtsgeschäfts festzulegen. Die I. ist durch Art. 2 I GG gewährleistet. Sie ist aber durch zahlreiche gesetzliche Bestimmungen wie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inhaltsirrtum (§ 119 BGB) ist der →Irrtum (lat. [M.] error) über den Inhalt einer →Erklärung. Er kann die Person des Erklärungsgegners, die Rechtsnatur des Geschäfts oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inhaltskontrolle ist die (gerichtliche) Überprüfung des Inhalts einer Bestimmung oder Vereinbarung (auf ihre Übereinstimmung mit höherrangigem Recht).

Initiative (F.) Anstoß, Ursachensetzung

Initiativrecht ist das Recht zur →Gesetzesinitiative (Einbringung von Gesetzgebungsvorhaben in einem Parlament).

iniuria (lat. [F.]) Unrecht

Inkasso ist die Einziehung einer Forderung. Das I. kann für den Gläubiger von einem Dritten gegen den Schuldner durchgeführt werden. Ein Inkassobüro darf auch von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inkassomandat →Einziehungsermächtigung

Inkassozession ist die lediglich zwecks Einziehung der →Forderung erfolgende →Abtretung. Hier wird zwar der Erwerber der Forderung neuer Gläubiger, doch ist er aus dem zugrundeliegenden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

inkognito (Adv.) unbekannt, bewusst ohne Kundgabe der kennzeichnenden Merkmale

inkompatibel (Adj.) unverträglich

Inkompatibilität ist die Unverträglichkeit zweier Erscheinungen, insbesondere die aus dem Gedanken der Gewaltenteilung entspringende Unvereinbarkeit der gleichzeitigen Bekleidung mehrerer bestimmter öffentlicher →Ämter durch dieselbe Person  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inkorporation (F.) Einverleibung, Eingliederung, Eingemeindung

Inkrafttreten →Gesetzeskraft, Wirksamwerden

Inland ist grundsätzlich das Gebiet innerhalb der Grenzen eines →Staates (bzw. des Geltungsgebiets seines Rechtes) in Gegensatz zum →Ausland.

innen (Adv.) innerhalb

Innenbereich ist der in dem räumlichen Geltungsbereich eines qualifizierten →Bebauungsplans liegende (beplanter I.) oder einen in Zusammenhang bebauten Ortsteil bildende (unbeplanter I.) Teil eines Gemeindegebiets.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Innengesellschaft ist die in dem Innenverhältnis der Gesellschafter zueinander bestehende →Gesellschaft. Eine reine I. ist gegeben, wenn die Parteien lediglich ihr Innenverhältnis zueinander gesellschaftlichen Regeln  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Innentendenz ist die innere Zielsetzung des Täters (→Absicht). Sie ist überschießende I., wenn der Täter einen →Erfolg zwar in das Auge gefasst haben muss, diesen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Innenverhältnis ist das allein die unmittelbar beteiligten Personen betreffende Verhältnis. →Außenverhältnis

Innenvollmacht →Vollmacht

innere (Adj. Komparativ) weiter innen befindlich, Gegensatz äußere

innere Verwaltung →Verwaltung, innere

Innung ist der freiwillige Zusammenschluss selbständiger Gewerbetreibender desselben →Gewerbes eines bestimmten Bezirks zur Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen. Der Hauptfall der I. ist die Handwerksinnung.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inquisition (lat. inquisitio [F.] Untersuchung, Befragung) ist seit dem Hochmittelalter in dem kirchlichen Recht das geistliche →Gericht zu der Verfolgung der Ketzer, das sich zwecks  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inquisitionsmaxime (→Untersuchungsgrundsatz) ist der Grundsatz, dass das →Gericht von sich aus die materielle Wahrheit erforscht. Die I. steht in Gegensatz zu dem →Verhandlungsgrundsatz, bei dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inquisitionsprozess (Untersuchungsprozess) ist der von der amtlichen Verfolgung und Untersuchung (sowie Anklage) gekennzeichnete →Strafprozess (in Gegensatz zum →Akkusationsprozess).

Insemination (F.) Einsäen, Besamung

Insichgeschäft (§ 181 BGB) ist das →Geschäft zwischen zwei Beteiligten, bei dem auf jeder Seite (infolge Vertretung) dieselbe Person steht (Selbstkontrahieren). Dies kann zu einer →Interessenkollision  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Insichprozess ist der →Prozess, bei dem auf beiden Seiten dieselbe Person steht. Von der Natur des Prozesses als Streitverfahren zu der Austragung von Interessengegensätzen her  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Insider (engl. [M.] Angehöriger, Vertrauter, Wissender) ist in dem Wirtschaftsrecht (z. B. § 13 WpHG) ein Mensch, der auf Grund seiner Stellung (z. B. Beteiligung,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Insignie (F.) Machtkennzeichen, Kennzeichen

Insinuation (F.) Bekanntgabe, Vorlage, Zustellung

insolvent (Adj.) nicht flüssig, zahlungsunfähig

Insolvenz (F.) ist die Zahlungsunfähigkeit einer Person. Der Schuldner ist zahlungsunfähig (insolvent), wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen (§ 17  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Insolvenzanfechtung (§ 129 InsO) ist die Anfechtung der vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommenen, die Insolvenzgläubiger benachteiligenden anfechtbaren Handlungen des Schuldners durch den Insolvenzverwalter nach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Insolvenzdelikt ist die die Insolvenz betreffende Straftat.

Insolvenzgericht (§ 2 InsO) ist das für das →Insolvenzverfahren zuständige Gericht. Dies ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk ein Landgericht seinen Sitz hat, für den Bezirk  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Insolvenzgesetz ist das die →Insolvenz betreffende Gesetz.

Insolvenzgläubiger (§ 38 InsO) ist in dem →Insolvenzverfahren der persönliche Gläubiger, der einen zu der Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründeten Vermögensanspruch gegen den Schuldner hat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Insolvenzmasse (§ 35 InsO) ist in dem →Insolvenzverfahren das gesamte, der Zwangsvollstreckung unterliegende Vermögen, das dem Schuldner zu der Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gehört und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Insolvenzordnung ist das die Konkursordnung, Vergleichsordnung und Gesamtvollstreckungsordnung zu dem 1. 1. 1999 ablösende, die →Insolvenz eines Schuldners regelnde Gesetz (Ordnung).

Insolvenzplan (§§ 217ff. InsO) ist der von den Vorschriften der →Insolvenzordnung abweichende, dem Schuldner und dem →Insolvenzverwalter mögliche Plan über die Befriedigung der absonderungsberechtigten Gläubiger und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Insolvenzrecht ist die Gesamtheit der die →Insolvenz eines Schuldners betreffenden Rechtssätze. →Zahlungsunfähigkeit, →Insolvenz, →Konkurs, →Vergleich

Insolvenzverfahren (§ 1 InsO) ist das bei →Insolvenz anzuwendende Verfahren. Es dient dazu, die →Gläubiger eines →Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, indem das Vermögen des Schuldners verwertet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Insolvenzverwalter ist der von dem →Insolvenzgericht bestellte (geeignete, geschäftskundige und von den Gläubigern und dem Schuldner unabhängige) Mensch, der das →Insolvenzverfahren leitet (§ 56 InsO). Durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Instanz (F.) zuständige Stelle

Instanzentbindung ist in dem neuzeitlichen Strafprozessrecht die vorläufige Beendigung eines →Verfahrens aus Mangel an Beweisen mit der jederzeitigen Möglichkeit des Neubeginns. →absolutio ab instantia

Instanzenweg (M.) ist der (vorgeschriebene) Gang durch die zuständigen Instanzen (Stellen).

Institut ([N.] Einrichtung) ist die als relative Einheit zu begreifende Anzahl von →Rechtssätzen zu bestmöglicher Bewältigung eines Sachproblems (z. B. I. der Stellvertretung, der Ehe, des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Institution (F.) Einrichtung

institutionell (Adj.) Institution betreffend

institutionelle Garantie →Garantie, institutionelle

Institutionen (F. [Pl.], Einrichtungen[ des Rechtes]) ist die von der römischen Antike bis in das 20. Jh. gebrauchte Bezeichnung für Einführungslehrbücher des (römischen) Rechtes (z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Institutsgarantie →Garantie

Instruktion (F.) Belehrung, Aufklärung

Instruktionsfehler ist der in unzureichender Aufklärung über die bei Benutzung einer Ware mögliche Gefahr bestehende Fehler (z. B. Karies durch Kindertee, Lungenkrebs durch Tabakrauchen). →Aufklärungspflicht

Instrumentum (N.) sceleris (lat.) ist das der Einziehung (§§ 74ff. StGB) unterliegende Werkzeug (Instrument) eines Straftäters.

Insubordination (F.) Nichtunterordnung, Ungehorsam

integer (Adj.) unbescholten, anständig

Integration (F.) Vereinheitlichung, Zusammenschluss

Integrationslehre ist die auf →Integration abstellende, von Rudolf Smend (1882-1975) begründete Lehre von dem Wesen des →Staates. Danach ist der Staat ein geistiger Zusammenhang, ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Integrität (F.) Unbescholtenheit, Unbestechlichkeit, Unverletzlichkeit, Unversehrtheit

Integritätsinteresse →Interesse (an Unversehrtheit)

Interaktion (F.) Zwischenhandlung, Zwischenbeziehung

Interesse ist in dem Schuldrecht meist der Umfang des zu ersetzenden →Schadens. Dabei wird vor allem zwischen Erfüllungsinteresse (positivem I.) und Vertrauensinteresse (negativem I.) unterschieden.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Interessenjurisprudenz ist die methodische Richtung in der Rechtswissenschaft, die davon ausgeht, dass wegen der Lückenhaftigkeit der vor allem durch Gesetze geschaffenen Rechtsordnung der →Richter sein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Interessenkollision ist das Zusammentreffen (zweier) widerstreitender Interessen. Hierfür kennt die Rechtsordnung keine allgemeine Lösung. In einem Zweifelsfall ist das höherwertige Interesse dem geringerwertigen Interesse vorzuziehen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Interessentheorie ist die auf das Interesse abstellende Theorie zu der Abgrenzung von öffentlichem →Recht und →Privatrecht. Nach ihr gehört eine →Norm, die überwiegend dem Interesse  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Interimsschein (M.) Zwischenschein

interlokal (Adj.) zwischenörtlich (z. B. [bis 3. 10. 1990] zwischen Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik)

international (Adj.) zwischenstaatlich

Internationale Handelskammer (ICC [F.] International Chamber of Commerce) ist der 1919 erfolgte private Zusammenschluss von Unternehmen und Unternehmensverbänden zu einer Klärung von Handelsfragen mit Sitz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

internationale Organisation →Organisation, internationale

internationale Zuständigkeit →Zuständigkeit

Internationaler Gerichtshof ist das richterliche Hauptorgan der →Vereinten Nationen. Der Internationale Gerichtshof setzt sich aus 15 auf je 9 Jahre gewählten Richtern zusammen. Vor ihm  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

internationaler Rechtsverkehr

Internationaler Seegerichtshof ist der durch das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (United Nations Convention on the Law of the Sea) geschaffene, als zweites ständiges internationales Gericht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Internationaler Strafgerichtshof ist das in Den Haag ansässige, mit 18 hauptamtlichen Richtern besetzte Gericht für innere Streitigkeiten in den Vertragsstaaten und für das Verbrechen des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

internationales Einheitskaufrecht →Kauf, einheitliches Kaufrecht

internationales Privatrecht →Privatrecht, internationales

internationales Recht →einzelne Rechtsgebiete

Internet ist der Name des umfassenden internationalen Datenverarbeitungsnetzwerks (der Netzwerke). Für das I. werden von Vergabestellen (z. B. DENIC) Adressen (domains) vergeben (z. B. koeblergerhard.de).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Internuntius (lat. [M.]) niederer päpstlicher Gesandter

Interpellation (F.) Unterbrechung, Anfrage

Interpellationsrecht (vgl. z. B. Art. 42 I GG) ist das Recht des →Parlaments, die →Regierung um Auskunft über bestimmte Angelegenheiten zu ersuchen.

interpellieren (V.) interbrechen, anfragen

Interpolation ([F.] Einschaltung) ist in der Rechtsgeschichte die – oft verfälschende – Einschaltung von Wörtern oder Sätzen in den ursprünglichen Wortlaut eines Textes, insbesondere in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

interpolieren (V.) einschalten

Interpretation (F.) Auslegung

interpretieren (V.) auslegen

Interregnum (lat. [N.] Zwischenherrschaft) ist die Zeit zwischen dem Ende der einen und dem Beginn einer anderen Herrschaft wie z. B. die Zeit zwischen 1254  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

intertemporal (Adj.) zwischenzeitlich

Intervention (F.) Dazwischentreten, Eingreifen, →Hauptintervention, →Nebenintervention

Interventionsklage →Drittwiderspruchsklage

Interzession (Dazwischentreten) ist das Eintreten eines Dritten für die Schuld des Schuldners (z. B. →Schuldmitübernahme, →Bürgschaft).

Intestat (Partikel) untestiert

Intestaterbfolge ist die bei Fehlen eines →Testaments oder einer sonstigen →Verfügung von Todes wegen eintretende (gesetzliche) →Erbfolge.

intim (Adj.) innerste, vertraut

Intimsphäre ist der letzte innerste Bereich menschlicher →Freiheit. Die I. wird durch Art. 2 I GG als wesentlicher Teil (Wesensgehalt) der allgemeinen →Handlungsfreiheit geschützt. Dadurch wird  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Invalide (M.) Arbeitsunfähiger

Invalidenversicherung →Rentenversicherung

Inventar ([N.] Bestand, Bestandsverzeichnis) ist zunächst die Gesamtheit von →Gegenständen, die zu dem Betrieb eines →Unternehmens bestimmt sind (totes und lebendes I.) und als →Zubehör  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inventur (Auffindung, Aufzeichnung) ist der Vorgang der Errichtung des →Inventars (insbesondere in dem Handelsrecht).

investieren (V.) anlegen

Investition (Anlage, Einkleidung) ist die Verwendung von Kapital zur Anschaffung von Wirtschaftsgütern.

Investitur ([F.] Einkleidung) ist in dem mittelalterlichen Recht die Übertragung eines Gegenstands, insbesondere eines →Lehens, durch eine äußerlich sichtbare formale, vielfach symbolische Handlung (Einkleidungshandlung), durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Investiturstreit ist in der Rechtsgeschichte der zwischen Kirche (vor allem Papst Gregor VII.) und Königen des Heiligen römischen Reiches (vor allem Heinrich IV.) geführte Streit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Investment (N.) →Kapitalanlage

Investmentgesellschaft →Kapitalanlagegesellschaft

invitatio (F.) ad offerendum (lat.) Aufforderung zu der Abgabe eines Antrags (Angebots), →Einladung zum Antrag (Angebot)

Inzest (M.) Unreinheit, →Blutschande

inzident (Adj.) hineinfallend

Inzidentkontrolle ist die Prüfung einer Rechtsfrage in dem Rahmen eines nicht unmittelbar hierauf gerichteten →Verfahrens (z. B. prüft das Gericht, das untersucht, ob für einen Vollzugsakt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Inzucht ist die Paarung überdurchschnittlich nahe verwandter Lebewesen. Sie birgt wohl die Gefahr des Erbreinwerdens und Inerscheinungtretens unerwünschter Anlagen. Übertragen ist die Wechsel, Wettbewerb und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ipso iure (lat.) schon durch das Recht selbst – also ohne zusätzlichen Willensäußerung einer Person – (tritt eine Rechtsfolge ein, z. B. Erbfolge bei Erbfall).

Irland ist der westlich Großbritanniens gelegene Staat Europas, der seit 1. 1. 1973 den →Europäischen Gemeinschaften bzw. (1992/1993) der →Europäischen Union angehört.

irren (V.) täuschen, unbewusst nicht kennen

irrevisibel (Adj.) nicht durch Revision überprüfbar

Irrtum ist die unbewusste Unkenntnis von dem wirklichen Sachverhalt bzw. das Auseinanderfallen der (subjektiven) Vorstellung eines Handelnden und der (objektiven) Wirklichkeit. In dem Strafrecht lässt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ISBN (F.) Internationale Standard-Buchnummer (seit 1972)

ISDN (N.) Integrated Services Digital Network, Integriertes Digitales Fernmeldenetz

Islam ist die in Arabien von (dem Propheten) Mohammed (um 569-632) in Kenntnis des Judentums und des Christentums gestiftete, auch das Recht nutzende und beeinflussende  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Istkaufmann (§ 1 HGB) ist die Person, die ein Handelsgewerbe betreibt. →Kaufmann

IT Informationstechnologie

Italien ist der in dem 19. Jahrhundert aus zahlreichen unterschiedlichen Herrschaften (Neapel-Sizilien, Parma-Piacenza, Modena, Toskana, Österreich, Kirchenstaat, Sardinien-Piemont u. a.) erwachsene südeuropäische Einheitsstaat. Seine republikanische Verfassung stammt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

itio (F.) in partes (lat.) Vorgehen in Teilen, Trennung nach Parteien (z. B. Katholiken und Protestanten)

iudex (lat., [M.], Gen. iudicis, Dat. iudici, Akk. iudicem, Abl. iudice, Pl. iudices, Pl. Gen. iudicum, Pl. Dat. iudicibus, Pl. Akk. iudices, Pl. Abl. iudicibus)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

iudex (M.) ad quem (lat.) Richter, zu dem (die Anfechtung der Entscheidung geht)

iudex (M.) a quo (lat.) Richter, von dem (die anzufechtende Entscheidung kommt)

iudex (M.) inhabilis (lat.) ausgeschlossener Richter

iudex (M.) suspectus (lat.) wegen Befangenheit abgelehnter Richter

iudicium (lat. [N.], Gen. iudicii, Dat. iudicio, Pl. iudicia, Gen. Pl. iudiciorum, Dat. Pl. iudiciis) Gericht, Urteil

iudicium (N.) parium (lat.) Pairsgericht, Gericht der Standesgenossen (z. B. in der →Magna Charta)

iunctim (lat. [Adv.]) verbunden

iungere, (lat. [V.]) verbinden

iunior (lat. [Adj. komparativ) jüngere

iura (lat. [N. Pl.]) Rechte, →ius

Iura (N. Pl.) novit curia ([lat.] das Recht bzw. die Rechtsregeln kennt der Gerichtshof) ist der Rechtsgrundsatz, der besagt, dass die →Parteien nur Tatsachen beizubringen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ius (lat. [N.], Gen. iuris, Dat. iuri, Abl. iure, Pl. →iura) Recht, Gericht

Ius (N.) ad rem ([lat.] Recht auf die Sache) ist in dem spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht das Recht einer Person, die (z. B. schon gekauft, aber)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ius (N.) civile ([lat.] Zivilrecht) ist in dem römischen Recht das römische Recht der römischen Bürger in Gegensatz zu dem auch für Nichtrömer geltenden römischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ius (N.) cogens ([lat.] zwingendes Recht) ist das Recht, das durch Parteivereinbarung nicht abgeändert werden kann (z. B. § 276 III BGB, Einstehenmüssen des Schuldners wegen eigenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ius (N.) dispositivum ([lat.] nachgiebiges Recht) ist das Recht, das durch Parteivereinbarung abgeändert werden kann und nur dann gilt, wenn die Parteien nichts Anderes vereinbart  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ius (N.) divinum ([lat.] göttliches Recht) ist in dem Kirchenrecht das auf Gott zurückzuführende Recht (im Einzelnen str.).

ius (N.) evocandi (lat.) Evokationsrecht

ius (N.) gentium (lat.) Fremdenrecht, Völkerrecht

Ius (N.) honorarium ([lat.] Amtsrecht) ist in dem römischen Recht das (nicht von dem Gesetzgeber, sondern) von den Magistraten (→Prätor, Ädil) geschaffene, auch für Fremde  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ius (N.) humanum (lat.) menschliches Recht

ius (N.) praetorium (lat.) Prätorenrecht, →ius honorarium

ius (N.) privatum (lat.) Privatrecht

ius (N.) publicum (lat.) öffentliches Recht

Ius (N.) sanguinis ([lat.] Recht des Blutes) ist der Grundsatz, dass das →Kind die →Staatsangehörigkeit seiner Eltern (Vater, Mutter) erlangt.

Ius (N.) soli ([lat.] Recht des Bodens) ist der Grundsatz, dass das →Kind die →Staatsangehörigkeit des Geburtsorts erlangt.

Ius (N.) utrumque ([lat.] beide Rechte) ist seit dem 12. Jh. die Sammelbezeichnung für das geistliche (kanonische) Recht und das weltliche (römische) Recht.

iustitia (lat. [F.], Gen. iustitiae, Akk. iustitiam) Gerechtigkeit

iustitium (lat. [N.]) Stillstand der Rechtspflege

Iustum pretium (N.) ([lat.] gerechter Preis) ist der in dem spätantiken, gelehrten spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht bei dem →Kauf zu berücksichtigende (gerechte) Preis. Ist die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

IWF (M.) Internationaler Währungsfonds mit Sitz in Washington

J

Jagd ist das Erlegen und Fangen jagdbarer →Tiere nach den Regeln des →Jagdrechts.

Jagdausübungsrecht →Jagdrecht, Jagdpacht

Jagdbezirk (§ 4 BJagdG) ist der zu einer Einheit zusammengeschlossene →Bezirk, in dem die Jagd ausgeübt werden darf. Er ist entweder →Eigenjagdbezirk oder gemeinschaftlicher J.

Jagdgenossenschaft (§ 9 BJagdG) ist die von den →Eigentümern der Grundstücke, die zu einem gemeinschaftlichen →Jagdbezirk gehören, gebildete →Genossenschaft (str. ob →Körperschaft des öffentlichen Rechts). Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jagdpacht (§ 11 BJagdG) ist die die Ausübung des →Jagdrechts betreffende →Pacht. Der Jagdpachtvertrag ist schriftlich auf mindestens 9 Jahre abzuschließen. Pächter darf nur sein, wer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jagdrecht in objektivem Sinn ist die Gesamtheit der die →Jagd betreffenden Rechtssätze. J. in subjektivem Sinn (§ 1 BJagdG) ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jagdschein (§ 15 BJagdG) ist die von der unteren →Verwaltungsbehörde – auf höchstens 3 Jahre – ausgestellte, in dem gesamten Bundesgebiet geltende →Urkunde über die Jagdausübungsberechtigung. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jagdwilderei (§ 292 StGB) ist in dem Strafrecht das Nachstellen, Fangen, Erlegen oder sich oder einem Dritten Zueignen von →Wild unter Verletzung fremden →Jagdrechts oder Jagdausübungsrechts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jahr ist der durch die Dauer des Erdumlaufs auf einer Ellipse um die Sonne bestimmte Zeitraum von rund 365 Tagen (Umdrehungen der Erde um ihre  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jahr und Tag ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die auf den Zeitraum eines Jahres (von etwa 365 Erdumdrehungen um die eigene Achse) abstellende →Frist,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jahresbilanz (§ 242 HGB, Jahresabschluss) ist die nach Ablauf eines Jahres (Geschäftsjahrs) innerhalb eines angemessenen Bearbeitungszeitraums erstellte →Bilanz.

Japan ist das aus vier Hauptinseln und vielen kleinen Nebeninseln bestehende ostasiatische Kaiserreich. Seine als Kompromiss zwischen hergebrachten altjapanischen Vorstellungen und eingeführten amerikanisch-demokratischen Auffassungen entstandene  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Job sharing (engl. [N.]) →Teilzeitarbeit

Joint venture (engl. [N.] Unternehmensverbindung) ist die meist zeitlich begrenzte vertragliche Beteiligung (rechtlich oft Gesellschaft) an einem Unternehmen oder Projekt durch Kapital, Produktionsmittel und bzw.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jude ist der Angehörige der von (einem mythischen) Abraham abgeleiteten Nachkommenschaft bzw. der Nachfahre der Bewohner des Landes Juda bzw. der Angehörige der Religionsgemeinschaft Judentum.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Judikat (N.) Urteil

Judikation (F.) Beurteilung

Judikative ist in dem gewaltengeteilten →Staat die gemäß Art. 92 GG den Richtern anvertraute rechtsprechende →Gewalt (→Gewaltenteilung, →Rechtsprechung).

Judikatur (F.) Rechtsprechung

Jugend (F.) ist die ungefähr zwischen dem 12. und dem 25. Lebensjahr liegende Lebenszeit des Menschen zwischen Kindheit und Erwachsensein, für die teilweise besonderes Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jugendamt (§ 70 SGB VIII) ist die für die (→Jugendwohlfahrt bzw.) Jugendhilfe zuständige, bei kreisfreien Städten und Landkreisen errichtete →Behörde. Das J. ist ein Organ der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jugendarbeit ist die Arbeit Jugendlicher, in einem weiteren Sinn auch die Beschäftigung mit Jugendlichen.

Jugendarbeitsschutz ist der besondere gesetzliche →Arbeitsschutz der →Jugendlichen. Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz von dem 12. 4. 1976 besteht ein grundsätzliches Beschäftigungsverbot für Kinder unter 15 Jahren. Kinder, die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jugendarrest (§ 16 JGG) ist der kurzfristige Freiheitsentzug mit zugleich sühnendem und erzieherischem Charakter. Er ist ein →Zuchtmittel, keine →Jugendstrafe. Er kann →Freizeitarrest, →Kurzarrest oder →Dauerarrest  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

jugendgefährdend (Adj.) Jugend gefährdend

jugendgefährdende Schriften →Schrift, jugendgefährdende

Jugendgericht (§ 33 JGG) ist das über Verfehlungen →Jugendlicher entscheidende →Gericht. Das J. ist der Strafrichter als Jugendrichter, das Schöffengericht (Jugendschöffengericht) und die Strafkammer (Jugendkammer), wobei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jugendgerichtsgesetz ist das das →Jugendgericht betreffende Gesetz.

Jugendgerichtshilfe (§ 38 JGG) ist die von den →Jugendämtern im Zusammenwirken mit den Vereinigungen für →Jugendhilfe vor den →Jugendgerichten für das Gericht und den jugendlichen Beschuldigten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jugendhilfe (§§ 1ff. SGB VIII) ist die →Erziehungshilfe für →Jugendliche, welche die in der Familie begonnene Erziehung unterstützen und ergänzen bzw. bei deren Fehlen ersetzen soll.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jugendkriminalität ist die Kriminalität →Jugendlicher und →Heranwachsender (→Diebstahl, →Unterschlagung, Straßenverkehrsdelikte).

Jugendlicher in dem Sinne des § 1 II JGG ist, wer zur Zeit der Tat 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist. Für den Jugendlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jugendrecht ist das besondere, für →Jugendliche geltende →Recht. Seine Schwerpunkte sind das →Jugendstrafrecht und das →Jugendhilferecht, die in besonderen Gesetzen (z. T. in dem SGB  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jugendrichter →Jugendgericht

Jugendschutz ist der besondere öffentliche Schutz von →Kindern und →Jugendlichen. Er ist vor allem in dem Jugendschutzgesetz geregelt (z. B. Verbot des Aufenthalts in Gaststätten, der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jugendstrafe (§ 17 JGG) ist →die freiheitsentziehende →Strafe des →Jugendstrafrechts in einer Jugendstrafanstalt. Sie ist zu verhängen, wenn wegen der schädlichen Neigungen des →Jugendlichen, die in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jugendstrafrecht ist das bei →Straftaten →Jugendlicher – und →Heranwachsender – anzuwendende Recht. Das J. ist Täterstrafrecht und sieht als Folgen der Verfehlungen Jugendlicher →Erziehungsmaßregeln, →Zuchtmittel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jugendvertretung (§ 57 BPersVG) ist die besondere →Personalvertretung jugendlicher Beschäftigter.

Jugendwohlfahrt ist die leibliche, seelische und gesellschaftliche Tüchtigkeit eines →Kindes oder →Jugendlichen. Jeder junge Mensch (bis zu der Vollendung des 27. Lebensjahrs) hat nach § 1  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jugoslawien ist der u. a. aus Gebieten Österreich-Ungarns 1918 entstandene, 1929 J. genannte, seit 1991 durch Abspaltung einzelner Teilrepubliken (Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Montenegro) auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

jüngster Reichsabschied →Reichsabschied, jüngster

Juniorprofessor ist (seit 2002 bzw. 2004) der auf drei Jahre (mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere drei Jahre) als Beamter auf Zeit ernannte, zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Junktimklausel (Art. 14 III 2 GG) ist die Vorschrift, nach der eine →Enteignung nur dann rechtmäßig ist, wenn das sie regelnde Gesetz zugleich (lat. [Adv.] →iunctim)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

juridisch (Adj.) rechtswissenschaftlich

JURIS ist das bekannteste deutschsprachige juristische Informationssystem auf der Grundlage der automatisierten Datenverarbeitung (kostenpflichtig, 2001 gab es 19 juris CD-ROMs auf der Grundlage von mehr  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Jurisdiktion (F.) Rechtsprechung

Jurisprudenz (F.) Rechtsklugheit, Rechtskunde, Rechtswissenschaft

Jurist ist der planmäßig rechtswissenschaftlich ausgebildete Rechtskundige. →Volljurist

Juristentag →Deutscher Juristentag

juristisch (Adj.) rechtlich, rechtswissenschaftlich

juristische Ausbildung →Ausbildung, Richteramtsbefähigung

juristische Person →Person, juristische

Justitiar (Justiziar) ist der angestellte oder beamtete Rechtsberater einer Behörde, eines Verbands oder eines Unternehmens.

Justiz (F.) Rechtspflege (vielfach nur der ordentlichen Gerichtsbarkeit)

Justizausbildung →Ausbildung, →Richteramtsbefähigung

Justizbeitreibungsordnung ist das die Einziehung der →Ansprüche der Justizbehörden regelnde →Gesetz von dem 11. 3. 1937. Danach ist Vollstreckungsbehörde die →Gerichtskasse. Für das Verfahren gilt vor allem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Justizgewährungsanspruch ist der z. B. in Deutschland durch Art. 19 IV GG gesicherte Anspruch auf Behandlung einer Angelegenheit durch ein →Gericht.

justiziabel (Adj.) gerichtlich entscheidbar

Justizkosten →Kosten

Justizministerium ist das für die →Justiz zuständige →Ministerium. Ob es mit einem Innenministerium zusammengelegt wird, ist eine von dem zuständigen Parlament zu treffende Organisationsentscheidung. In  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Justizmitteilung (F.) Mitteilung der Justiz

Justizmitteilungsgesetz ist das Mitteilungen personenbezogener Daten in Zivilsachen und Strafsachen an öffentliche Stellen regelnde Gesetz.

Justizprüfung (F.) Prüfung der Justiz, juristische Prüfung

Justizprüfungsamt ist die für die organisatorische Durchführung juristischer →Prüfungen zuständige Landesbehörde. Das J. erteilt in Zweifelsfragen Auskunft und trifft notfalls auch verbindliche Entscheidungen. Bei ihm  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Justizrat ist ein Titel, der (in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland) Rechtsanwälten (seit dem 19. Jahrhundert) in Würdigung einer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit verliehen werden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Justizvergütung (F.) Vergütung der Justiz

Justizvergütungsgesetz ist das vereinheitlichende Entschädigungsregelungen für Zeugen, Sachverständige, Dolmetscher, Übersetzer, Dritte und ehrenamtliche Richter schaffende Gesetz Deutschlands von dem 1. Juli 2004.

Justizverwaltung (Gerichtsverwaltung)

Justizverwaltung (F.) Verwaltung der Justiz

Justizverwaltungsakt →Gerichtsverwaltung

Justizvollzug (M.) Vollzug der Justiz

Justizvollzugsanstalt (§ 1 StVollzG) ist die staatliche Einrichtung, in der die →Freiheitsstrafen einschließlich der Jugendstrafe und die freiheitsentziehenden →Maßregeln der Besserung und Sicherung sowie die →Untersuchungshaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Justizwachtmeister ist der ausführende Beamte des einfachen Dienstes bei Gericht. Seine Aufgaben betreffen u. a. die Aufrechterhaltung der Ordnung in dem Gerichtssaal und die Zustellung von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

K

Kabinett (franz. [M.] cabinet) Nebenzimmer, →Regierung

Kabinettsjustiz ist in dem neuzeitlichen deutschen Recht die unmittelbare Entscheidung eines Rechtsstreits durch Machtspruch des Kabinetts bzw. des Fürsten unter Umgehung der →Gerichtsbarkeit.

Kabinettsvorlage ist die der →Regierung meist von einem →Minister zur Beratung und Beschlussfassung (schriftlich) unterbreitete Angelegenheit (insbesondere der Entwurf eines Gesetzes oder einer Rechtsverordnung), aus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kabotage ist das Recht der Beförderung von Menschen oder Sachen durch Ausländer innerhalb des Hoheitsgebiets eines Staates. →Güterkraftverkehr

Kadi (M.) islamischer Richter

kaduzieren (V.) für verfallen erklären

Kaduzierung (§§ 21 GmbHG, 64 AktG) ist der Verlust des Gesellschaftsanteils und der geleisteten Beiträge eines →Aktionärs oder →Gesellschafters einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, der seine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kaiser (zu lat. Caesar) ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht die Bezeichnung für den Träger der höchsten weltlichen Würde des westlichen Abendlands (seit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

kaiserlich (Adj.) den Kaiser betreffend

Kaiserliche Botschaft ist die an dem 17. 11. 1881 von Kaiser Wilhelm I. abgegebene Ankündigung, welche die Grundlage der anschließenden Gesetzgebung in dem Bereich der →Sozialversicherung mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kaiserrecht ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht alles tatsächlich oder angeblich vom Kaiser ausgehende Recht (z. B. so genannter Schwabenspiegel).

Kalender (M.) ist die astronomische Festsetzung zwecks Einteilung der Zeit in allgemein verständliche Einheiten. →Dies interpellat pro homine

Kalkül (lat. [M.] calculus) Steinchen, Rechenstein, Berechnung

kalkulieren (V.) berechnen, veranschlagen

Kalkulation (F.) Berechnung

Kalkulationsirrtum ist der →Irrtum über die Grundlagen der Berechnung der Höhe eines Preises (Erklärung - infolge eines Kalkulationsirrtums - 10 kg kosten 10 Euro, richtige Kalkulation 10 kg  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kammer ist in dem spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Recht vor allem die fürstliche Behörde zu der Verwaltung der Einnahmen. In der Gegenwart ist K. die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kammergericht ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht das Gericht der königlichen Kammer (1415–1480). Nach seinem Verschwinden entsteht 1495 auf Drängen der Reichsstände das →Reichskammergericht des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kanada ist der aus Kolonien Englands und Frankreichs hervorgegangene, nördlich der Vereinigten Staaten von Amerika gelegene Staat (Verfassung 1892), dessen Recht hauptsächlich englisch (und in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kannkaufmann (§§ 2f. HGB) ist der Inhaber eines gewerblichen Unternehmens, dessen Gewerbebetrieb nicht schon nach § 1 II HGB Handelsgewerbe ist (, weil es nach Art oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kanon (M.) Stab, Regel, Vorschrift, →canon

kanonisch (Adj.) Kanon betreffend, kirchlich, kirchenrechtlich

kanonisches Recht →Recht, kanonisches, →Kirchenrecht

kanonisches Zinsverbot →Zinsverbot, kanonisches

Kanton ist die Bezeichnung des Bundeslands des Bundesstaats →Schweiz.

Kanzlei (F.) mit Schranken umgebener Schreibort, Schreibstube, Büro

Kanzler ist in dem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Recht der Angehörige oder Leiter einer →Kanzlei, in der Gegenwart ein leitender Beamter der Universitätsverwaltung. →Reichskanzler, →Bundeskanzler

kapern (V.) erobern, aufbringen

Kaperei (zu Kauf) ist im frühneuzeitlichen Recht die Aufbringung feindlicher Schiffe durch bewaffnete, staatlich dazu ermächtigte Privatschiffe.

Kapital (Haupt[-teil einer Schuld in Gegensatz zu den Zinsen]) ist jede verzinsliche Geldsumme, volkswirtschaftlich jedes ertragbringende Vermögen und betriebswirtschaftlich die Gesamtheit der in ein Unternehmen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kapitalanlage ist die Anlage von →Kapital in dem Geschäftsverkehr zu der Erzielung von Einkünften. Seit 1. 11. 2005 können Ansprüche wegen fehlerhafter Unterrichtung an dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB) ist das Erklären unrichtiger vorteilhafter Angaben oder das Verschweigen nachteiliger Tatsachen in Zusammenhang mit dem Vertrieb von Wertpapieren, Bezugsrechten oder von Anteilen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kapitalanlagegesellschaft (Investmentgesellschaft) ist die →Aktiengesellschaft oder →Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Geschäftsbetrieb darauf gerichtet ist, eingelegtes →Geld in eigenem Namen für Rechnung der Einleger nach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kapitalanleger ist der Anleger von Kapital.

Kapitalanlegermusterverfahren ist das Kapitalanleger betreffende Musterverfahren.

Kapitalanlegermusterverfahrensgesetz ist das zu dem 1. 11. 2005 in Kraft getretene, bei mindestens zehn geschädigten Anlegern Musterverfahren mit bindender Wirkung für alle Kläger erlaubende Gesetz.

Kapitalanteil ist der auf einen bestimmten Geldbetrag lautende Anteil eines →Gesellschafters an einer offenen →Handelsgesellschaft oder einer →Kommanditgesellschaft.

Kapitalersatz ist der →Kapital ersetzende Gegenstand (z. B. Forderung).

Kapitalersatzrecht ist die Gesamtheit der Kapitalersatz betreffenden Rechtssätze.

kapitalersetzend (Adj.) Kapital ersetzend

kapitalersetzendes Darlehen →Darlehen, kapitalersetzendes

Kapitalertrag (M.) Ertrag des Kapitals

Kapitalertragsteuer (§ 20 EStG) ist die die Einkünfte aus →Kapitalvermögen (Aktien, bestimmte verzinsliche Wertpapiere) erfassende →Einkommensteuer bzw. →Körperschaftsteuer. Sie wird von dem Schuldner der Kapitalerträge (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kapitalgesellschaft ist die →Gesellschaft, bei der die (reine) Kapitalbeteiligung in dem Vordergrund steht und es nicht wesentlich auf die Persönlichkeit des einzelnen Gesellschafters ankommt (vor  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kapitalismus ist die Wirtschaftsordnung auf der Grundlage des Liberalismus und der Anerkennung des Privateigentums, in welcher der Einzelne für sich in Wettbewerb mit anderen den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kapitalmarkt ist der (von dem Geldmarkt abzugrenzende) Markt für den Handel mit langfristigen und mittelfristigen Kapitalanlagen (z. B. Wertpapieren) und Unternehmensbeteiligungen.

Kapitalverkehrsfreiheit ist die Freiheit des Kapitalverkehrs (Art. 63 AEUV). Sie besteht in dem Maß, in dem sie für das Funktionieren des Gemeinsamen Markts erforderlich ist. Grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kapitular ist in dem frühmittelalterlichen deutschen Recht eine in Kapitel eingeteilte Anordnung oder auch Empfehlung des Königs an Amtsträger.

Kapitulation ist die (in Kapitel eingeteilte) militärische Vereinbarung der Übergabe der eigenen Truppen oder sonstigen militärischen Mittel. →Wahlkapitulation

kapitulieren (V.) in Kapiteleinteilen, aufgeben

Kardinal ist in dem katholischen →Kirchenrecht der von dem Papst ernannte höchste kirchliche Würdenträger nach dem Papst. Das Kollegium der Kardinäle bildet ein päpstliches Beratungsgremium,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Karenz (F.) Enthaltsamkeit, Verzicht

Karenzentschädigung ist die Entschädigung, die der →Arbeitgeber nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses für die Dauer eines vereinbarten →Wettbewerbsverbots (Wettbewerbsverzichts) an den →Arbeitnehmer kraft Rechtsgeschäfts zahlen muss.

Karenzzeit (Wartezeit) (§§ 74ff. HGB) ist die Zeit, innerhalb deren sich der →Arbeitnehmer nach Beendigung des →Arbeitsverhältnisses vereinbarungsgemäß des →Wettbewerbs enthalten muss, in anderen Fällen die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Karte ist allgemein das der zeichnerischen Wiedergabe menschlicher Überlegungen gewidmete einzelne Stück Schreibstoff. Besondere Bedeutung gewinnt in der Gegenwart wegen ihres Speicherumfangs und ihrer maschinellen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kartell ist die Abrede selbständiger →Unternehmer zwecks bestimmten gemeinsamen Verhaltens an dem Markt. Nach § 1 I 1 GWB sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kartellbehörde ist die für die Überwachung der →Kartelle zuständige →Behörde. Dies ist grundsätzlich neben der Kommission (der Europäischen Union bzw der Europäischen Kommission) das →Bundeskartellamt,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kartellgesetz ist das zu dem 1. 1. 1999 stark veränderte Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen.

Kartellrecht ist die Gesamtheit der den Schutz der Entscheidungsfreiheit auf wirtschaftlichem Gebiet – insbesondere gegenüber →Kartellen – betreffenden Rechtssätze. Das K. enthält u. a. →Schuldrecht, →Verwaltungsrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kartengeld ist das auf einer (vorausbezahlten) →Karte in Werteinheiten elektronisch gespeicherte →Geld.

Kasko (F.) (zu span. casco [M.] Schiffsrumpf, Beförderungsmittel) →Kaskoversicherung

Kaskoversicherung ist die freiwillige →Versicherung gegen Schäden durch eigene (oder fremde) Einwirkung an Beförderungsmitteln des Versicherten. Sie kann Vollkaskoversicherung oder Teilkaskoversicherung (für bestimmte Schäden) sein.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kassation ([zu lat.] cassus [Adj.] leer) ist in dem älteren und ausländischen Recht die Vernichtung eines →Urteils auf Grund eines →Rechtsmittels (Nichtigkeitsbeschwerde).

kassatorisch (Adj.) vernichtend, →Verfallsklausel

Kasse (F.) Zahlstelle, →Krankenkasse

Kasse gegen Faktura ist die Klausel, nach welcher der →Schuldner schon gegen Empfang der Rechnung (das Entgelt) zu leisten hat, ohne dass die ihm geschuldete  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kasse gegen Verladungsdokumente (Verladedokumente) ist die Klausel, nach welcher der →Schuldner gegen Empfang der Verladepapiere (Verladungsdokumente) (das Entgelt) zu leisten hat.

Kassenarzt ist der für die Behandlung der Mitglieder der gesetzlichen →Krankenkassen und ihrer Angehörigen zugelassene Arzt. Die Zulassung erfolgt nach einem Bedarfsplan, wobei seit dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

kassieren, (V.) in die Kasse nehmen

Kastration (F.) Entfernen der Keimdrüsen

kastrieren (V.) Keimdrüsen entfernen

Kasuistik (F.) Rechtsprechung in Einzelfällen, Lehre von Einzelfällen, →Fallrecht, casus (lat. [M.])

kasuistisch (Adj.) Fall betreffend, Fälle betreffend

Kataster ist das Verzeichnis von Personen oder Gegenständen, insbesondere das Verzeichnis der →Grundstücke eines Bezirks mit genauen Angaben über die tatsächlichen Verhältnisse des Grundstücks (wichtig  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kauf (§§ 433ff. BGB) ist der gegenseitige, grundsätzlich formlose (anders § 311b I 1 BGB für Grundstücke) →Vertrag, durch den sich der eine Teil (Verkäufer) zu der endgültigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Käufer →Kauf

Kauffrau (§§ 1 I, 19 I Nr. 1 HGB) ist die ein →Handelsgewerbe betreibende →Frau.

Kaufmann (§ 1 I HGB) ist der ein →Handelsgewerbe betreibende Mensch bzw. die ein Handelsgewerbe betreibende Person. Der K. kann →Istkaufmann oder →Kannkaufmann sein. Nicht K.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

kaufmännisches Bestätigungsschreiben →Bestätigungsschreiben, kaufmännisches

Kaufpreis →Kauf

Kaufrecht ist die Gesamtheit der den →Kauf betreffenden Rechtssätze (§§ 433ff. BGB u. a.).

Kaufschein ist der Berechtigungsschein (Einkaufsausweis), der von dem Einzelhändler an Letztverbraucher zu einem unmittelbaren Kauf bei dem Hersteller ausgegeben wird.

Kaufvertrag (§ 433 BGB) ist der zwischen Verkäufer und Käufer über den →Kauf eines Gegenstandes (z. B. Sache, Recht bzw. Forderung) oder eines Inbegriffs von Gegenständen abgeschlossene,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

kausal (Adj.) die Ursache betreffend, ursächlich

kausale Handlungslehre →Handlungslehre, kausale

Kausalgeschäft ist das einem anderen Geschäft ursächlich zugrundeliegende Geschäft. K. ist in dem Verhältnis zu einem →Erfüllungsgeschäft (z. B. →Übereignung, →Abtretung) das →Verpflichtungsgeschäft (z. B. →Kauf der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kausalität ist die (rechtlich beachtliche) Ursächlichkeit eines Ereignisses für einen →Erfolg. Die K. eines menschlichen Verhaltens für einen Erfolg ist Voraussetzung für die Zurechnung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kautel (F.) Vorsicht, Sicherung, Sicherungsmittel

kautelar,Partikel, Kautel betreffend

Kautelarjurisprudenz ist die der vorsorglichen Verhütung von Rechtsstreitigkeiten durch vorherige Sicherung dienende juristische Tätigkeit (z. B. Beratung bei Gestaltung einer Willenserklärung).

Kaution (§ 551 BGB) ist die rechtliche →Sicherheitsleistung. Hat der Mieter dem Vermieter für die Erfüllung seiner Pflichten Sicherheit zu leisten, so darf diese grundsätzlich höchstens  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

kein (Pron.) nicht ein, niemand

Keinmanngesellschaft ist die Gesellschaft, bei der alle Gesellschafter entfallen und alle Gesellschaftsanteile auf die Gesellschaft übergehen. Die K. erlischt mit dem Erwerb des letzten Anteils  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kelloggpakt (Briand-Kellogg-Pakt) ist der in Paris an dem 27. 8. 1928 von zunächst 11 Staaten unterzeichnete, nach Frank Billings Kellog (1856-1937) benannte Vertrag über die Ächtung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

kennen (V.) wissen

Kennenmüssen (§ 122 II BGB) ist die auf →Fahrlässigkeit beruhende Unkenntnis eines Umstands seitens eines Menschen. Das K. des Grundes der Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit seitens des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kenntnis ist das Wissen eines Umstands seitens eines Menschen. K. ist Voraussetzung für Vorsatz. Der Vertretene muss sich grundsätzlich die Kenntnis seines Vertreters zurechnen lassen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kette (F.) als Einheit gestaltete Aneinanderreihung einzelner Glieder

Kettenarbeitsverhältnis ist das auf mehreren unmittelbar aneinander angeschlossenen, zeitlich befristeten →Arbeitsverträgen zwischen demselben Arbeitgeber und demselben Arbeitnehmer beruhende →Arbeitsverhältnis. Es ist, wenn dadurch der Kündigungsschutz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ketzer ist in dem katholischen Kirchenrecht jeder bewusste Leugner eines kirchlichen Grundsatzes.

kidnapping (engl. [N.]) →Kindesentziehung

Kind (§§ 1591ff. BGB) ist in Gegensatz zu anderen Verwandten eines Menschen der Abkömmling ersten Grades, sonst vielfach der Mensch zwischen der Geburt und der Vollendung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kindererziehung ist die Beeinflussung der körperlichen, geistigen und seelischen Form eines →Kindes, die grundsätzlich den →Eltern zusteht (§ 1631 BGB). Religiöse K. (§§ 1ff. RelKErzG) ist die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kindergarten ist die der Betreuung und Erziehung von Kindern in dem Vorschulalter dienende außerhäusliche Einrichtung.

Kindergeld (§§ 1ff. BKGG) ist die staatliche Leistung an Menschen mit →Kindern (bis zu der Vollendung des 18. evtl. 27. Lebensjahres, evtl. auch Enkeln) oder gegebenenfalls  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kinderhandel (§ 236 StGB) ist das Überlassen des noch nicht achtzehn Jahren alten Kindes auf Dauer unter grober Vernachlässigung der Fürsorgepflicht oder Erziehungspflicht an einen anderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kinderhilfe (§§ 1ff. SGB VIII) ist die Erziehungshilfe für Kinder. →Jugendhilfe

Kindesannahme →Annahme als Kind, →Adoption

Kindesentziehung (§ 235 StGB) →Entziehung Minderjähriger

Kindesraub →Entziehung Minderjähriger, Menschenraub

Kindschaft ist die Stellung als →Kind. →Kindschaftssache

Kindschaftssache (§§ 151ff. FamFG) ist die Rechtsstreitigkeit, die eine bestimmte familienrechtliche Frage (Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen den Parteien, Feststellung der Wirksamkeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kirche (Art. 140 GG, 137 WRV) ist die in eigenen Verfassungsformen geordnete, in dem christlichen Bekenntnis vereinigte Gemeinde und Glaubensgemeinschaft. Sie ist eine →Religionsgesellschaft. Die Zugehörigkeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kirchenbuch ist das – in Deutschland seit dem 16. Jh. – von dem jeweiligen Pfarrer der Ortskirche geführte Register der Taufen, Konfirmationen, Firmungen, Trauungen und Todesfälle,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kirchenbuße →Buße

Kirchengemeinde ist in dem →Kirchenrecht die unterste Stufe der kirchlichen Territorialgliederung. Die K. ist nach staatlichem Recht eine öffentlich-rechtliche →Körperschaft (Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 WRV).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kirchenrecht ist die Gesamtheit der das Leben innerhalb der →Kirchen (inneres K., katholisch kanonisches Recht) oder das Verhältnis des Staates zu der Religion und zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kirchenstaat ist das auf spätantiker-frühmittelalterlicher Gundlage aufgebaute, 1871 durch Enteignung seitens des Staates Italien auf den →Vatikan beschränkte Staatsgebiet unter päpstlicher Oberhoheit in Italien.

Kirchensteuer ist (in Ablösung des älteren Zehnten oder Zehntes) die durch die öffentlich-rechtlichen →Religionsgesellschaften erhobene →Steuer. Sie beruht auf staatlicher →Ermächtigung (Art. 140 GG i. V. m. Art. 137  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kirchenvertrag ist der Vertrag des Staates mit der (evangelischen) →Kirche.

Kirchenverwaltung ist die →Verwaltung der inneren Angelegenheiten der →Kirchen durch deren Organe. Die rein weltlichen Verwaltungsaufgaben werden durch Kirchenbeamte ausgeführt, für die subsidiär die staatlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kirchenzehnt →Zehnt

Klage (§ 253 ZPO) ist das Begehren des →Klägers an das →Gericht auf Rechtsschutz gegenüber dem →Beklagten. Die (Erhebung der) K. ist eine →Prozesshandlung. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klageänderung (z. B. § 263 ZPO) ist die Änderung der →Klage durch Änderung des →Streitgegenstands (Stellung eines anderen Klageantrags, Stützung auf einen anderen Lebenssachverhalt). Die K. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klageantrag (§ 253 ZPO, § 82 VwGO) ist der von dem →Kläger zu stellende bestimmte →Antrag auf eine Entscheidung des →Gerichts. Der K. ist ein für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klageart ist die besondere Art des Begehrens des →Klägers. K. kann in dem Zivilprozessrecht →Leistungsklage, →Gestaltungsklage oder →Feststellungsklage und in dem Verwaltungsprozessrecht →Anfechtungsklage (Gestaltungsklage), →Verpflichtungsklage  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klagebefugnis ist die (behauptete) Berechtigung des →Klägers zu der →Klage. Die K. ergibt sich in dem Zivilprozessrecht regelmäßig aus der (behaupteten) Inhaberschaft des materiellen Rechts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klagebegehren (§ 44 VwGO) ist in dem Verwaltungsprozessrecht der prozessuale →Anspruch des →Klägers. Mehrere K. des Klägers können in einer Klage zusammen verfolgt werden.

Klagebegründung (z. B. § 253 ZPO) ist die Angabe des Grundes des erhobenen →Anspruchs. Dies ist der konkrete Lebensvorgang (→Sachverhalt), aus dem der Kläger die begehrte →Rechtsfolge  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klageerhebung ist in dem Zivilprozessrecht (und in dem Arbeitsgerichtsprozessrecht) die Einreichung der →Klageschrift des →Klägers und die (unverzügliche) →Zustellung einer Abschrift an den →Beklagten von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klageerwiderung (z. B. § 277 ZPO) ist die Antwort (Replik) des →Beklagten auf die →Klage. Zur Vorbereitung des frühen ersten Termins zur mündlichen →Verhandlung kann der →Vorsitzende  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klageerzwingung ist die Erzwingung der öffentlichen Klage.

Klageerzwingungsverfahren (§ 172 StPO) ist das Verfahren, durch das der Verletzte, der die Strafverfolgung des →Beschuldigten wünscht, aber wegen des →Anklagemonopols der →Staatsanwaltschaft selbst kein Strafverfahren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klagenhäufung (Klagenverbindung) ist die Verbindung mehrerer →Ansprüche (objektive K., Anspruchshäufung) gegen denselben →Beklagten oder desselben Anspruchs für mehrere →Kläger oder gegen mehrere Beklagte (subjektive K.).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kläger (z. B. § 255 ZPO) ist die Person, die von dem Gericht durch Erhebung der Klage Rechtsschutz begehrt (Partei im →Prozess).

Klagerücknahme (§ 269 ZPO) ist die Zurücknahme des Begehrens von Rechtsschutz in diesem Prozess durch den →Kläger. Die K. ist →Prozesshandlung und das Gegenstück zur →Klageerhebung.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klageschrift (§ 253 ZPO) ist der Schriftsatz des →Klägers, in dem er die →Klage erhebt. Die K. erfordert einen gewissen Mindestinhalt (Bezeichnung der Parteien und des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klassenjustiz ist eine nach Klassen unterscheidende, in dem Dienst einer (herrschenden) Klasse stehende Rechtspflege. Sie ist verschiedentlich behauptet, aber kaum erwiesen worden.

Klassenkampf ist die Auseinandersetzung zwischen einer herrschenden und einer beherrschten Klasse einer Gesellschaft. Nach dem historischen Materialismus besteht in der Gegenwart ein durch K. zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klausel ist die einzelne Bestimmung in dem Rahmen einer umfassenden Festlegung auf den verschiedensten Rechtsgebieten (z. B. Generalklausel, clausula rebus sic stantibus, cif u. a. m.,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Klausur ist die räumliche Abgeschlossenheit und die in räumlicher Abgeschlossenheit bezüglich unerlaubter Hilfsmittel zu bearbeitende Prüfungsaufgabe.

Kleingartengesetz →Bundeskleingartengesetz

Kleriker →Klerus

Klerus (griech./lat. [M.] Los, Erbteil) ist in dem katholischen →Kirchenrecht der geistliche Stand in Gegensatz vor allem zu den Laien. Kleriker ist, wer wenigstens eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kloster (Abgeschlossenes) ist in dem →Kirchenrecht eine geschlossene, Ordensangehörigen als gemeinsame Wohnung, Gebetsstätte und Arbeitsstätte dienende Anlage.

Knappe (M.) Bergmann

Knappschaft ist der Zusammenschluss der Bergleute zu der Sicherung gegen Unglücksfälle. Die K. wirkt sich in der Gegenwart vor allem in der besonderen Knappschaftsversicherung (→Rentenversicherung,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Knebel (M.) ist ein von dem Menschen entwickelter und verwendeter Gegenstand zu der Verhinderung des Sprechens oder Bewegens.

knebeln (V.) einen Knebel anbringen

Knebelung (F.) Anbringen eines Knebels →Knebelungsvertrag

Knebelungsvertrag ist der →Vertrag, durch den die wirtschaftliche Bewegungsfreiheit einer Person ganz oder zu einem wesentlichen Teil beseitigt wird. Ein solcher Vertrag ist nach § 138  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

know (engl. [V.]) wissen

Know-how (engl. [N.], wissen-wie) ist das vor allem auf Erfahrung gegründete unternehmerisch-technische Wissen.

Koadjutor (M.) Weihbischof, Hilfsbischof, Titularbischof

koalieren (V.) verbinden, zusammenschließen

Koalition ist vor allem der Zusammenschluss mehrerer in dem →Parlament vertretener →Parteien zu einer →Regierung. In dem Arbeitsrecht ist K. die freiwillige und überbetriebliche Vereinigung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Koalitionsfreiheit (Art. 9 III GG) ist die →Freiheit der →Koalition, insbesondere die Freiheit, zu der Wahrung und Förderung der Arbeitsbedingungen und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kodifikation (Gesetzbuchmachung) ist (nur) die grundsätzlich erschöpfend gedachte Zusammenfassung des gesamten Stoffes eines oder mehrerer Rechtsgebiete in einem einheitlichen Gesetzbuch (Gesetz) (z. B. Preußisches Allgemeines Landrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

kodifizieren (V.) Kodifikation machen

Kognat ist der – durch Abstammung von denselben Eltern oder Voreltern verbundene – Blutsverwandte. →Agnat, →Verwandter

Kognition (F.) Erkenntnis

Kognitionsverfahren ist in dem römischen Recht das einheitlich vor einem beamteten Richter durchgeführte Verfahren, das seit der Zeitenwende das ältere →Formularverfahren ablöst (→cognitio).

Kollation (F.) Vergleich (mehrerer Handschriften), Ausgleich (der Vorempfänge einzelner Miterben)

kollegial (Adj.) mitabgeordnet, gemeinschaftlich

Kollegialbehörde ist die aus mehreren gleichberechtigten Mitgliedern bestehende, meist durch Stimmenmehrheit beschließende →Behörde (z. B. Kreisausschuss) in Gegensatz zu einer monokratisch organisierten Behörde (z. B. Ministerium).

Kollegialgericht ist das aus mehreren Mitgliedern bestehende, durch Abstimmung entscheidende →Gericht (z. B. →Kammer, →Senat) in Gegensatz zu dem →Einzelrichter.

Kollegialorgan →Kollegialbehörde, →Kollegialgericht

Kollektiv (N.) Gruppe, Arbeitsgemeinschaft

Kollektivarbeitsrecht (kollektives Arbeitsrecht) ist die Gesamtheit der die einheitliche Gestaltung von Arbeitsbedingungen und deren Voraussetzungen betreffenden Rechtssätze. Das K. steht in Gegensatz zu dem →Individualarbeitsrecht.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kollektivbeleidigung →Beleidigung (einer Personenmehrheit), Gruppenbeleidigung

Kollektiveigentum (N.) Gruppeneigentum

Kollektivschuld (F.) Gruppenschuld

Kollektivvertrag (M.) Gruppenvertrag, Tarifvertrag

Kollision (F.) Zusammenstoß

Kollisionsnorm ([F.] Grenznorm) ist in dem internationalen →Privatrecht der Rechtssatz, der den Anwendungsbereich der deutschen Rechtsordnung festlegt (einseitige K.) oder den maßgeblichen Anknüpfungspunkt (z. B. Staatsangehörigkeit,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kollisionsrecht →Privatrecht, internationales

kolludieren (V.) rechtswidrig zusammenspielen zweier Personen zu dem Nachteil eines Dritten

Kollusion ([F.] Zusammenspiel) ist das unerlaubte bzw. allgemeinschädliche Zusammenwirken zweier oder mehrerer Menschen zu dem Schaden eines anderen (z. B. Bischof und Professor besorgen einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Komitien →comitia

Kommanditgesellschaft (KG) (§ 161 I HGB) ist die →Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines →Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher →Firma gerichtet ist und bei der bei mindestens  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kommanditist (§ 161 I HGB) ist der →Gesellschafter einer →Kommanditgesellschaft, dessen →Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern auf den Betrag einer bestimmten Vermögenseinlage beschränkt ist. Er ist von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kommentar (M.) Erläuterung, Erklärung, Erläuterungswerk zu einem Rechtstext

Kommentator ([M.] Erläuterer) ist der Verfasser eines Kommentars. In der Rechtsgeschichte sind Kommentatoren die spätmittelalterlichen oberitalienischen Rechtswissenschaftler, die das gelehrte Recht (nicht mehr nur durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kommilitone (M.) Mitkämpfer, Mitstudent, Student

Kommissar ([M.] Beauftragter) (z. B. Art. 84 III 2 GG) ist der Beauftragte, der notfalls zur Verwirklichung von →Aufsichtsbefugnissen eingesetzt werden kann.

kommissarisch (Adj.) beauftragt, vertretungsweise, →Richter, beauftragter, →Richter, ersuchter

Kommission (§§ 383ff. HGB) ist das besondere – schuldrechtliche – →Handelsgeschäft, bei dem es eine Person (Kommissionär) übernimmt, – gegen Entgelt – →Waren oder →Wertpapiere für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kommission der Europäischen Gemeinschaften war das geschäftsführende Hauptorgan der Europäischen Gemeinschaften. →Europäische Kommission bzw. Kommission

Kommissionär (§ 383 HGB) ist, wer es gewerbsmäßig übernimmt, →Waren oder →Wertpapiere für Rechnung eines anderen im eigenen Namen zu kaufen oder zu verkaufen. Der K.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kommittent (§ 383 HGB) ist, wer einen →Kommissionär mit einer →Kommission betraut. Er ist regelmäßig zu der Zahlung eines Entgelts (→Provision) in dem Falle der Ausführung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kommorient (M.) Mitsterbender, gleichzeitig Sterbender

Kommorientenvermutung (§ 11 VerschG) ist die bei Unklarheit über die Reihenfolge des Versterbens mehrerer zusammen versterbender Menschen eintretende →Vermutung, dass sie gleichzeitig verstorben sind. Demnach kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

kommun (Adj.) gemeinsam, gemeinschaftlich

kommunal (Adj.) gemeindlich

Kommunalaufsicht ist die →Aufsicht des →Staates über die →Gemeinden in ihrem eigenen →Wirkungskreis. Sie ist Rechtmäßigkeitskontrolle, nicht auch Zweckmäßigkeitskontrolle. Die Gemeinden müssen dazu Auskunft geben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kommunalrecht ist die Gesamtheit der die →Gemeinden (Kommunen) und →Gemeindeverbände (Kommunalverbände) betreffenden Rechtssätze. Das K. ist öffentliches →Recht, das teils staatlich (z. B. Art. 28 GG [Bundesrecht],  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kommunalverfassung ist die Gesamtheit der die Grundordnung der →Gemeinden (Kommunen) und →Gemeindeverbände (Kommunalverbände) betreffenden Rechtssätze. In der Bundesrepublik Deutschland setzte sich dabei in den 90er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kommunalverfassungsbeschwerde ist die Verfassungsbeschwerde einer Gemeinde wegen Verletzung der Selbstverwaltungsbefugnis vor einem Verfassungsgericht.

Kommunalverband (M.) ist der kommunale Verband.

Kommunalverfassung (F.) ist die kommunale Verfassung innerhalb eines Landes.

Kommunalverfassungsklage ist die Klage gegen eine organisatorische Entscheidung eines kommunalen Organs in dem Rahmen der kommunalen Verfassung, die kein →Verwaltungsakt ist. Sie ist ein Verfahren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kommunalverwaltung ist die →Verwaltung der →Gemeinden (Kommunen) und →Gemeindeverbände (Kommunalverbände) (teilweise →Selbstverwaltung).

Kommunalwahl ist die Wahl eines Organs einer →Kommune durch deren Mitglieder.

Kommune ([F.] Gemeinschaft, Gemeinde) sind die →Gemeinde und der →Gemeindeverband. Die K. ist →Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts. Sie hat →Selbstverwaltungsrecht.

Kommunikation (F.) Mitteilung, Gespräch

Kommunikationsfreiheit →Meinungsfreiheit

Kommunismus ist die Wirtschaftsordnung und Gesellschaftsordnung, in der alle Güter allen Menschen, entsprechend ihren Bedürfnissen, gemeinsam (kommun) zustehen und alle Menschen gesellschaftlich gleichgestellt sind. →Kommunistisches  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kommunist (M.) Anhänger des Kommunismus

kommunistisch (Adj.) Kommunismus betreffend

Kommunistisches Manifest ist das von Karl Marx und Friedrich Engels erarbeitete, 1848 veröffentlichte Dokument, das die politisch-ideologische Grundlage der kommunistischen Partei bildet. →Kommunismus

kommunizieren (V.) mitteilen, sprechen

Kompensation ist allgemein der Ausgleich eines Unterschieds. In dem Strafrecht ist K. einer mit Strafe bedrohten →Handlung durch die gleiche Handlung möglich (z. B. § 199 StGB  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

kompensieren (V.) zuwägen, ausgleichen

Kompetenz (F.) Zuständigkeit

Kompetenzkompetenz ist die →Zuständigkeit, über eine (Änderung der) Zuständigkeit zu entscheiden (beachte Art. 79 GG).

Kompetenzkonflikt ist der Streit (Konflikt) über die →Zuständigkeit (Kompetenz). Eine allgemeine Regelung für den Bereich der ordentlichen →Gerichtsbarkeit enthält § 17 GVG, wonach ein Gericht grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Komplementär (§ 161 I HGB) ist der unbeschränkt persönlich haftende →Gesellschafter (evtl. juristische Person) einer →Kommanditgesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien. Für ihn gilt grundsätzlich das Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Komposition (F.) Zusammenstellung, Buße

Kompositionensystem ist in dem altrömischen, germanischen und frühmittelalterlichen Recht das System, das wohl als Folge schwacher Herrschaftsgewalt der Allgemeinheit Unrecht auf Verlangen des Veletzten (nur)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kondiktion (zu lat. [F.] condictio, Ansagung) ist der →Anspruch aus ungerechtfertigter →Bereicherung (§§ 812ff. BGB). Die K. kann →Leistungskondiktion oder →Nichtleistungskondiktion sein. Der Umfang der Herausgabepflicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kondition (F.) Bedingung

kondizieren (V.) Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung verlangen

Kondominat, Kondominium (Gemeinschaftsgewalt) ist die gemeinsame Ausübung der →Hoheitsgewalt durch mehrere Hoheitsträger (→Staaten) auf einem ihnen gemeinsam gehörigen Gebiet (z. B. Preußen und Österreich in Schleswig-Holstein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kondominium (N.) →Kondominat

Konfession (F.) Bekenntnis

Konfiskation (F.) Beschlagnahme, Einziehung, Enteignung

Konflikt (M.) Zusammentreffen von Gegensätzlichkeiten, Streit

Konföderation (F.) Staatenbund

Konfusion ([F.] Zusammengießung) ist die Vereinigung des →Schuldners und →Gläubigers (bzw. ihrer Rechtsstellung) (z. B. der Schuldner wird Erbe des Gläubigers). Dadurch erlischt die →Forderung und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kongregation (F.) Vereinigung

König ist in dem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Recht der Anführer des Volkes. Er erlangt seine Stellung auf Grund des Geblütsrechts und der Wahl durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Königsbann ist in dem frühmittelalterlichen deutschen Recht die Berechtigung des →Königs, Gebote und Verbote unter Androhung von Nachteilen für den Fall der Nichtbeachtung auszusprechen.

konkludent (Adj.) schlüssig, nicht ausdrücklich

konkludentes Handeln →Handeln, konkludentes

Konklusion (F.) Schluss, Folgerung

Konkordat ([N.] Übereinkunft) ist in dem katholischen →Kirchenrecht der völkerrechtliche →Vertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und einem Staat zu der Regelung einer kirchenpolitischen Angelegenheit.

konkret (Adj.) zusammengewachsen, bestimmt

konkrete Normenkontrolle →Normenkontrolle, konkrete

konkretes Gefährdungsdelikt →Gefährdungsdelikt, konkretes

konkretisieren (V.) verdichten, Konkretisierung durchführen

Konkretisierung ([F.] Konzentration, Verdichtung) (§ 243 II BGB) ist der Vorgang der Umwandlung einer →Gattungsschuld in eine →Stückschuld. Voraussetzung ist, dass der Schuldner das seinerseits Erforderliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konkubinat (M., N.) ist bis in die jüngste Vergangenheit die missbilligte, auf längere Zeit abgestellte außereheliche Geschlechtsgemeinschaft. →Lebensgemeinschaft, nichteheliche

Konkurrent (M.) Mitwettbewerber, Wettbewerber

Konkurrentenklage ist in dem Wirtschaftsrecht die →Klage gegen die Gewährung einer →Subvention an einen Konkurrenten, durch die der Kläger geltend macht, durch hoheitliches Handeln in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konkurrenz ([F.] Zusammenlauf) ist der Wettbewerb mehrerer um ein Ziel, das grundsätzlich nicht alle zugleich erreichen können. Insbesondere betrifft die K. die Frage des Zusammentreffens  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

konkurrieren (V.) in Wettbewerb stehen

konkurrierend (Adj.) wettbewerblich, in Wettbewerb stehend

konkurrierende Bundesgesetzgebung →Bundesgesetzgebung, konkurrierende

Konkurs ([M.] Zusammenlauf [der Gläubiger]) (§§ 1ff. KO) war bis 31. 12. 1998 das Verfahren zur gleichzeitigen und gleichmäßigen Befriedigung aller →Gläubiger eines →Schuldners (Gemeinschuldners) aus dessen →Vermögen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

konnex (Adj.) zusammenhängend

Konnexität (§ 273 I BGB) ist das Beruhen eines Anspruchs und eines Gegenanspruchs auf demselben rechtlichen Verhältnis. Für K. genügt ein innerlich zusammengehöriges, einheitliches Lebensverhältnis, ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konnivenz (§ 357 StGB) ([F.] Nachsicht) ist die Verleitung eines Untergebenen zu einer rechtswidrigen Tat in einem →Amt durch einen Vorgesetzten, das Unternehmen der Verleitung oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konnossement ([N.] Anerkenntnis) (§§ 642ff. HGB) ist der Seefrachtbrief, den der Verfrachter (Reeder) dem Ablader (Absender) ausstellt und in dem der Verfrachter die Annahme der Güter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konrektor (M.) Mitrektor

Konsens (M.) Zustimmung, Übereinstimmung (aus lat. consensus, M., Übereinstimmung)

Konsensprinzip ist der Grundsatz der Zustimmung. Formelles K. (§ 19 GBO) ist der Grundsatz, dass die Eintragungsbewilligung des durch eine Eintragung in das Grundbuch Belasteten die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

konsensual (Adj.) übereinstimmend

Konsensualvertrag ist der →Vertrag, der auf der bloßen Übereinstimmung der Willenserklärungen der Vertragsparteien (→Antrag, →Annahme) beruht, also beispielsweise keine zusätzliche Schriftform oder Hingabe einer Sache  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

konservativ (Adj.) bewahrend

Konsignation ist die →Kommission in dem Auslandsgeschäft, bei welcher der Konsignant dem Konsignatar eine Ware gibt.

Konsiliator (oder Kommentator) ist in der Rechtsgeschichte der spätmittelalterliche oberitalienische Jurist, der vor allem auf Grund des römischen Rechtes praktische Gutachten verfasste (früher als Postglossator  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konsiliensammlung (F.) Gutachtensammlung

Konsilium (N.) Rat, Gutachten

Konsistorium ist in dem katholischen Kirchenrecht die Vollversammlung der →Kardinäle unter Vorsitz des →Papstes, in dem älteren evangelischen Kirchenrecht die territoriale Kirchenbehörde.

Konskription (F.) Zusammenschreibung (zwecks Heranziehung zu einem Kriegsdienst)

Konsolidation ([F.] Festigung) ist der Zusammenfall eines beschränkten dinglichen →Rechtes (an einem Grundstück) mit dem Eigentum. Das beschränkte dingliche Recht (an →Grundstücken) erlischt nicht durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konsortium ([N.] Anteilsgemeinschaft) ist die Gelegenheitsgesellschaft zu einer Erledigung vorübergehender Einzelaufgaben (z. B. Bankenkonsortium zur Ausgabe einer Anleihe), meist eine →Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.

Konstitution (F.) Zusammensetzung, Festsetzung, Gesetz, Verfassung

Konstitutionalismus ist die Staatsform, bei der das Staatsoberhaupt durch eine (formelle) →Verfassung in seinen Rechten beschränkt ist (z. B. konstitutionelle Monarchie in Gegensatz zur absoluten Monarchie).

konstitutiv (Adj.) begründend, →Wirkung

Konstruktion (F.) Zusammenbau

Konstruktionsfehler ist der auf der Konstruktion oder Zusammensetzung beruhende Fehler einer Sache (z. B. Unterwäsche aus feuergefährlichem Stoff, zu einem Überschlag in engen schnell gefahrenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

konstruktiv (Adj.) aufbauend

konstruktives Misstrauensvotum →Misstrauensvotum, konstruktives

Konsul ist der – nicht mit der Stellung als →Gesandter versehene – Vertreter eines →Staates in einem anderen Staat. Der K. kann Berufskonsul oder Honorarkonsul  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konsument (M.) →Verbraucher

konsumieren (V.) verbrauchen

Konsumtion (Verbrauch) ist der Fall der →Gesetzeseinheit (Gesetzeskonkurrenz), der vorliegt, wenn ein Tatbestand in einem anderen Tatbestand zwar nicht notwendig enthalten ist, die eine Tat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kontakt ist die Berührung zweier Gegebenheiten. Geschäftlicher K. (§ 311 II Nr. 3 BGB) oder geschäftliche Beziehung ist die in der Ausführung mindestens begonnene Anbahnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kontaktsperre (§ 31 EGGVG) ist die Unterbrechung der Verbindung eines Gefangenen mit der Außenwelt. Die Anordnung einer K. ist (seit 1977) unter engen Voraussetzungen möglich. Diese  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konterbande (F.) Kriegsgut, Schmuggelgut

Konterrevolution (F.) Gegenrevolution

Kontokorrent ([N.] laufende Rechnung) (§ 355 HGB) ist die Geschäftsverbindung mit einem →Kaufmann (z. B. Inhaber einer Bank), bei der die aus der Verbindung entspringenden beiderseitigen →Ansprüche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kontokorrentvorbehalt ist der →Eigentumsvorbehalt, der den Erwerb des Eigentums davon abhängig macht, dass der Käufer alle oder einen bestimmten Teil der gesamten aus der Geschäftsverbindung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

kontrahieren (V.) zusammenziehen, abschließen, vereinbaren

Kontrahierungszwang →Abschlusszwang

Kontratabularersitzung (§ 927 S. 1 BGB) ist die →Ersitzung des →Eigentums an einem →Grundstück durch den nichteingetragenen Eigenbesitzer entgegen der →Eintragung ([lat.] contra tabulas, gegen die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kontrollrat (alliierter) ist das in dem früheren Deutschen Reich von dem 5. 6. 1945 bis 20. 3. 1948 tätige oberste, aus den vier Befehlshabern der →Besatzungszonen (der Vereinigten Staaten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kontumazialverfahren (N.) Ungehorsamsverfahren, Abwesenheitsverfahren, Versäumnisverfahren

Konvaleszenz ([F.] Gesundung, Heilung) ist das nachträgliche Wirksamwerden eines nicht oder nicht voll wirksamen Geschäfts (z. B. →Heilung oder →Bestätigung eines nichtigen Geschäfts, Genehmigung →eines schwebend  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konvent (M.) Zusammenkunft, Vereinigung

Konvention (F.) Übereinkunft, Sitte

Konvention über den Rechtsschutz von Kindern ist die den Kinderschutz betreffende, 1996 in Kraft getretene →Konvention der Mitgliedstaaten des →Europarats.

Konvention zum Schutz der Menschenrechte →Europäische Konvention

Konventional (Partikel) Konvention betreffend

Konventionalscheidung (F.) Ehescheidung auf Grund vertraglicher Übereinkunft

Konventionalstrafe (F.) →Vertragsstrafe

Konversion (F.) Umwendung, →Umdeutung

konvertieren (V.) umwenden, bekehren

konvertibel (Adj.) umkehrbar, umtauschbar

Konvertibilität (F.) Umtauschbarkeit

Konzentration (Verdichtung, Zusammenfassung) ist in dem Schuldrecht der Vorgang, der die Umwandlung einer →Gattungsschuld in eine →Stückschuld bewirkt (→Konkretisierung), in dem Wirtschaftsrecht die Vereinigung von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konzern (§ 18 AktG) ist die unter Wahrung der rechtlichen Selbständigkeit erfolgende Zusammenfassung eines herrschenden und eines abhängigen Unternehmens oder mehrerer abhängiger →Unternehmen (Unterordnungskonzern) oder mehrerer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konzernrecht ist die Gesamtheit der den →Konzern betreffenden Rechtssätze.

Konzernvorbehalt (oder Konzerneigentumsvorbehalt) ist der →Eigentumsvorbehalt, der den Erwerb des Eigentums davon abhängig macht, dass der Käufer alle →Forderungen des →Konzerns des Vorbehaltseigentümers beglichen hat.

Konzession ([F.] Zugeständnis, Erlaubnis) ist vielfach eine besondere behördliche →Erlaubnis, insbesondere zur Aufnahme bestimmter gewerblicher Tätigkeiten.

Konzessionsabgabe ist die →Abgabe für eine →Konzession.

Konzessionssystem ist das in dem 19. Jh. geltende System, das die Entstehung einer juristischen →Person von einer staatlichen Verleihung (→Konzession, →Erlaubnis, →Genehmigung) abhängig macht. Es  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Konzil ([N.] Versammlung) ist in dem katholischen →Kirchenrecht ein kollegiales, nichtständiges Organ zur Behandlung kirchlicher Angelegenheiten (Bischofsversammlung).

Kopie (F.) Abschrift, Durchschrift, Ablichtung

kopieren (V.) abschreiben, vervielfältigen

Kopieren →Fotokopieren

Korea

Körper ist allgemein ein räumlich begrenzter Gegenstand. Der K. des Menschen ist die Gesamtheit seiner Knochenteile und Weichteile, einschließlich aller festverbundenen künstlichen Körperteile als eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

körperlich (Adj.) Körper betreffend, räumlich abgrenzbar

körperliche Misshandlung →Misshandlung, körperliche

Körperschaft ist die mitgliedschaftlich verfasste, von dem Wechsel der →Mitglieder unabhängige Personenvereinigung (z. B. Verein, Universität). In dem Verwaltungsrecht ist K. der mitgliedschaftlich verfasste, von einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Körperschaftsteuer (§§ 1ff. KStG) ist die →Einkommensteuer der →Körperschaften und ihnen gleichgestellten juristischen →Personen (Kapitalgesellschaft, Genossenschaft, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, sonstige juristische Personen des privaten Rechts, nichtrechtsfähiger  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Körperverletzung ist in dem Schuldrecht (§ 823 I BGB) der äußere Eingriff in die körperliche Unversehrtheit, in dem Strafrecht (§ 223 StGB) die körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Korporation (F.) Körperschaft

korrespektiv (Adj.) →wechselbezüglich

korrespektives Testament →Testament, korrespektives

Korrespondenz (F.) Mitteilungsgemeinschaft, Briefwechsel

Korrespondenzgeheimnis (Art. 10 GG) ist die die Tatsache und den Inhalt von Briefen, Ferngesprächen, Fernschreiben, Telegrammen und allen Postsendungen schützende Geheimhaltungspflicht (→Briefgeheimnis, →Postgeheimnis, →Fernmeldegeheimnis). Der Schutz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

korrumpieren (V.) verderben

Korruption (F.) (zu lat. corruptio [F.] Verderbnis, Verderben, Verdorbensein) ist in weiterem Sinne eine allgemeine Bezeichnung für oft sehr subtil gestaltete, elegant maskierte rechtswidrige Gegebenheiten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kosmetik (F.) Ordnung, Zier, Körperpflege

Kosmetikverordnung

kosmetisch (Adj.) Kosmetik betreffend, oberflächlich

kostbar (V.) wertvoll, selten

Kostbarkeit (§ 372 BGB) ist die kleine Sache von großem Wert. Sie ist hinterlegungsfähig. Durch Hinterlegung kann der Schuldner frei werden.

Kosten (Pl. von Kost F.) sind allgemein die Werte, die für die Beschaffung oder Herstellung eines Gutes aufgewendet werden. Rechtlich sind besonders bedeutsam die K.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kostendeckung (F.) Deckung der Kosten

Kostendeckungsprinzip ist der Grundsatz, dass die Gesamtheit der →Gebühren für bestimmte →Leistungen der →Verwaltung die Gesamtheit der Aufwendungen in diesem Verwaltungszweig nicht übersteigen darf. Das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kostenentscheidung ist die von Amts wegen zu treffende Entscheidung über die Tragung der gerichtlichen →Kosten. Sie ist in der Regel Bestandteil der Entscheidung in der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kostenfestsetzung (z. B. §§ 103ff. ZPO) ist die auf Antrag des Berechtigten erfolgende förmliche Festlegung der ihm tatsächlich von dem Gegner zu erstattenden →Kosten. Das Gesuch um  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kostenfestsetzungsbeschluss (z. B. § 104 ZPO) ist der durch den →Urkundsbeamten der →Geschäftsstelle getroffene Beschluss über die Höhe der einer Partei zu erstattenden →Kosten. Gegen den K.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kostenordnung ist das die →Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit regelnde, zu dem 1. Juli 2013 durch das Gerichts- und Notarkostengesetz ersetzte Gesetz.

Kostenrechnung ist allgemein der Überblick über die Herstellungskosten eines Gegenstands und besonders (§ 49ff. GKG) die dem zu der Tragung der Kosten Verurteilten von der →Geschäftsstelle  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kostenrecht ist die Gesamtheit der die Kosten betreffenden Rechtssätze.

Kraft (F.) verändernde Einwirkung auf einen Körper

Kraftfahrt ist die Fahrt mit einem Kraftfahrzeug.

Kraftfahrtbundesamt ist die oberste Bundesbehörde für den Straßenverkehr mit Sitz in Flensburg.

Kraftfahrtversicherung →Kraftfahrzeugversicherung

Kraftfahrzeug (§ 1 II StVG) ist das ohne Bindung an Bahngeleise durch Maschinenkraft bewegte Landfahrzeug. Ein K. muss zu dem Betrieb auf öffentlichen Wegen oder Plätzen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kraftfahrzeugbrief (§ 12 FZV, Fahrzeugbrief) ist die (auf Grund einer allgemeinen Betriebserlaubnis für Typen) von dem Fahrzeughersteller ausgefüllte →Urkunde, in der ein bestimmtes →Kraftfahrzeug beschrieben und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kraftfahrzeughalter (§ 7 StVG) ist, wer das →Kraftfahrzeug für eigene Rechnung in Gebrauch hat und die Verfügungsgewalt, die ein solcher Gebrauch voraussetzt, über das Kraftfahrzeug hat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kraftfahrzeugschein (§ 11 FZV, Fahrzeugschein) ist →die Urkunde über die behördliche →Zulassung des einzelnen →Kraftfahrzeugs zu dem Betrieb auf öffentlichen Wegen und Plätzen. Vor der Zulassung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kraftfahrzeugsteuer (§ 1 KraftStG) ist die für das Halten eines →Kraftfahrzeugs zu dem Verkehr auf öffentlichen Straßen erhobene →Steuer.

Kraftfahrzeugversicherung ist die →Kraftfahrzeuge betreffende Privatversicherung. Sie ist weitgehend →Haftpflichtversicherung. Als solche betrifft sie die mit dem Kraftfahrzeug verursachten Schäden Dritter, für die für den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kraftverkehrsordnung

krank (Adj.) in der Gesundheit beeinträchtigt, mit von dem Durchschnitt (der Menschen) ungünstig abweichenden Störungen der Lebensvorgänge versehen, →Krankheit

Krankengeld ist in dem Sozialrecht die von den gesetzlichen →Krankenkassen aufgrund der →Krankenversicherung an den erkrankten →Arbeitnehmer gewährte Geldleistung zur Deckung des Verdienstausfalls. Da der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Krankenhaus (§ 2 Nr. 1 KHG) ist die Einrichtung, in der durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festgestellt, geheilt oder gelindert werden sollen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Krankenkasse ist der Träger sozialer (gesetzlicher) →Krankenversicherung. Die K. ist eine öffentlich-rechtliche →Selbstverwaltungskörperschaft mit einer Vertreterversammlung, einem Vorstand und einer Geschäftsführung als Organ. Sie kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Krankenversichertenkarte ist die von einer →Krankenversicherung einem Versicherten (seit 1. 1. 1995) zu der Vorlage bei dem →Kassenarzt ausgestellte Bescheinigung über den Anspruch auf Krankenhilfe.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Krankenversicherung ist die →Versicherung gegen Krankheit. In dem Verwaltungsrecht ist die (soziale) K. die Versicherung gegen Kosten aus Krankheit, Mutterschaft und Tod. Sie ist ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Krankheit ist der regelwidrige Körperzustand oder Geisteszustand des Menschen (oder in einem weiteren Sinn wohl auch eines anderen Lebewesens), der ärztlicher Behandlung bedarf (oder bzw.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreation (F.) Schaffung, Erschaffung, Ausstellung

Kreationstheorie ist die auf die Kreation abstellende Theorie über die Entstehung der Verpflichtung (in dem Wertpapierrecht). Sie nimmt an, dass die →Verpflichtung aus einem →Wertpapier  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kredit ist die zeitweise Überlassung von eigenen Mitteln an einen anderen zu einer wirtschaftlichen Verwertung (z. B. Darlehen, s. a. § 19 KWG, § 265b III StGB).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreditauftrag (§ 778 BGB) ist der Auftrag an eine andere Person, in eigenem Namen und auf eigene Rechnung einem Dritten Kredit (Darlehen oder Finanzierungshilfe) zu geben.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreditbetrug (§ 265b StGB) ist die falsche Angabe wirtschaftlicher Verhältnisse gegenüber einem anderen Unternehmen anlässlich der Gewährung, Belassung oder Veränderung der Bedingungen eines Kredits für ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreditbrief war die →Anweisung (§ 783 BGB), bei welcher der Aussteller (Anweisende) eine andere Person (Anweisungsempfänger) ermächtigt, bei dem Angewiesenen für Rechnung des Anweisenden unter Vorzeigung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreditderivat ist das an dem Ende des 20. Jh.s entwickelte wichtigste Instrument zur Isolierung und Übertragung eines Kreditrisikos.

Kreditgeber ist eine Person, die in Ausübung ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit einen →Kredit gewährt (Darlehensgeber § 491 BGB).

Kreditinstitut (§ 1 KWG) ist ein Unternehmen, das Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreibt, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert (ausgenommen aber z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreditkarte ist die von einem →Aussteller ausgestellte →Urkunde, die den →Inhaber berechtigt, bei bestimmten (angeschlossenen) Personen eine Leistung ohne sofortige Gegenleistung in Anspruch zu nehmen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreditkauf ist der →Kauf, bei dem der Kaufpreis nicht sofort bezahlt wird (Barkauf), sondern als Kredit des Verkäufers an den Käufer eine vereinbarte Zeit belassen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreditsicherung ist die Sicherung eines →Kredits durch Rechtsgeschäft (z. B. Bürgschaft, Pfandrecht, Hypothek, Grundschuld, Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung).

Kreditvermittlung (F.) Vermittlung von Kredit

Kreditvermittlungsvertrag oder Darlehensvermittlungsvertrag (§§ 655aff. BGB) ist der schriftformbedürftige Vertrag (Maklervertrag), nach dem ein Unternehmer es unternimmt, einem Verbraucher gegen Entgelt einen Verbraucherdarlehensvertrag zu vermitteln  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreditvertrag ist der Vertrag, durch den ein Kreditgeber einem Verbraucher einen entgeltlichen Kredit in Form eines Darlehens, eines Zahlungsaufschubs oder einer sonstigen Finanzierungshilfe gewährt oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreditwesen (N.) ist das Kredit gewährende Bankwesen.

Kreditwesengesetz ist das das Kreditwesen ordnende Gesetz.

Kreditwucher →Leistungswucher

Kreis ist allgemein die geometrische Linie, bei der alle Punkte gleichen Abstand von einem Mittelpunkt haben und in dem Verwaltungsrecht die kleinere →Gebietskörperschaft, die eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreisausschuss ist das kollegiale, vollziehende Verwaltungsorgan des →Kreises. Der K. vertritt den Kreis, bereitet die Beschlüsse des Kreistags vor und vollzieht sie. Er besteht aus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreisfrei ist in dem Verwaltungsrecht eine Eigenschaft einer →Gemeinde, die in dem Fehlen der Zugehörigkeit zu einem →Kreis besteht (bestimmte große Städte wie Düsseldorf, Frankfurt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreislauf (M.) ist der Ablauf eines Geschehens in der Form eines Kreises.

Kreislaufwirtschaft ist der Ablauf eines wirtschaftlichen Geschehens in der Form eines Kreises.

Kreislaufwirtschaftsrecht ist die Gesamtheit der der Wiederverwertung von →Abfall (in einem Kreislauf) dienenden Rechtssätze.

Kreisordnung ist das (staatliche,) →Kreise betreffende Landesgesetz.

Kreistag ist das das Kreisrecht beschließende (, willensbildende) Verwaltungsorgan des →Kreises. Gemäß Art. 28 I 2 GG muss der K. aus allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreisverfassung ist die Gesamtheit der die innere Organisation des →Kreises betreffenden Rechtssätze. Die K. sieht regelmäßig einen →Kreistag als willensbildendes und leitendes Organ vor. Dazu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kreuz (N.) ist in der einfachsten Form die durch einen rechten Winkel in der Mitte zweiter gerader Linien gebildete Figur.

Kreuzverhör (§ 239 StPO) ist die Vernehmung der von der →Staatsanwaltschaft und dem →Angeklagten benannten →Zeugen und →Sachverständigen durch den Staatsanwalt und den →Verteidiger (statt durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Krieg (Anstrengung) ist die Austragung von Streitigkeiten zwischen →Staaten mit Gewalt (str.). Als gerechter K. galt seit der Spätantike (Augustin) der K. als Mittel zur  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kriegsdienst ist die tätige Mitwirkung an einem →Krieg durch Leistung einer kriegerischen Handlung. Dies kann mit Waffen und ohne Waffen geschehen. Der →Staat kann grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kriegsdienstverweigerung (Art. 4 III GG) ist die aus Gewissensgründen folgende Verweigerung des →Kriegsdiensts mit der →Waffe. Sie ist nach Art. 4 III GG zulässig. Als Belastungsausgleich kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kriegsgefangener ist der während eines →Krieges in die Herrschaftsgewalt (Gefangenschaft) des Kriegsgegners geratene →Soldat. In Gegensatz zu der früheren völligen Rechtlosigkeit gewähren ihm neuzeitliche völkerrechtliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kriegsgericht ist in dem neuzeitlichen Recht das besondere →Gericht für →Soldaten, später für Straftaten der Soldaten, insbesondere während eines →Krieges.

Kriegsrecht ist die Gesamtheit der in einem →Krieg zwischen den beteiligten →Staaten und gegenüber neutralen Staaten geltenden Rechtssätze sowie in dem innerstaatlichen Recht die Gesamtheit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kriegsverbrechen ist das in Zusammenhang mit einem →Krieg begangene →Verbrechen.

Kriegswaffe ist die in einem Krieg verwendete oder verwendbare Waffe.

Kriegswaffenkontrolle ist die Kontrolle von Kriegswaffen.

Kriegswaffenkontrollgesetz ist das der Kontrolle von Kriegswaffen dienende Gesetz.

kriminal (Partikel) Verbrechen betreffend

Kriminalistik ist die Lehre von der Aufklärung und Verhinderung des →Verbrechens. Sie umfasst Kriminaltaktik und Kriminaltechnik. Teilweise wird sie als Teilgebiet der →Kriminologie angesehen.

Kriminalität (Straffälligkeit) ist die Begehung von →Straftaten. Sie ist ein Teil menschlichen →Verhaltens überhaupt. Sie lässt sich nach der Art der Tat (z. B. Vermögenskriminalität)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kriminalpolizei ist die Abteilung der (→Vollzugs-)Polizei, die für die Bekämpfung von →Straftaten (Aufklärung begangener Straftaten, u. U. Verhütung drohender Straftaten) zuständig ist. Die K. hat in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kriminalprognose ist die vermutende Vorausschau (Prognose) über das wahrscheinliche Verhalten eines Täters oder eines anderen Menschen.

Kriminalstatistik ist die zahlenmäßige Übersicht über die bekannt gewordenen →Straftaten, die ermittelten Täter und die verurteilten Täter.

kriminell (Adj.) verbrecherisch

Kriminologie ist die geordnete Gesamtheit des Erfahrungswissens über das →Verbrechen, über den Rechtsbrecher, über die negativ soziale Auffälligkeit und über die Kontrolle dieses Verhaltens. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kroatien ist der südlich Sloweniens liegende, 1991 von Jugoslawien verselbständigte südosteuropäische Staat, der zu dem 1. Juli 2013 als (28.) Mitglied in die Europäische Union  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Krone (Kranz) ist in der Rechtsgeschichte (und in dem ausländischen Recht) das Sinnbild der Würde und Macht des Kaisers, Königs oder sonstigen Fürsten bzw. stellvertretend  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kronzeuge ist in dem (angloamerikanischen) Strafverfahrensrecht der →Zeuge des →Staates (bzw. der Krone in dem Verfahren der Krone) gegen den →Angeklagten (vielfach ein Mittäter oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

KSZE (F.) (regionale) Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa →OSZE

Kulpakompensation (zu lat. culpa, F., Schuld) ist in dem gemeinen Recht des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit die Berücksichtigung des Mitverschuldens in dem Wege  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kultur ist die Gesamtheit der Lebensäußerungen eines Volkes oder einer vergleichbaren Menschenmehrheit, insbesondere die Gesamtheit der Bestrebungen nach Verfeinerung der menschlichen Persönlichkeit unter Zurückdrängung ihrer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kulturerbe ist das kulturelle Erbe von Menschen. Es wird in der Gegenwart auch zwecks kommerzieller Nutzung zugunsten geschickter Interessierter vielfach geschützt. →Weltkulturerbe

Kulturhoheit ist die Zuständigkeit in kulturellen Angelegenheiten (z. B. Schule, Rundfunk). Sie steht (wegen ihrer geringen politischen Bedeutsamkeit) nach dem Grundgesetz den →Ländern zu (vgl. Art. 30  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kulturkampf ist in der Rechtsgeschichte der Kampf zwischen dem →Staat und der (katholischen) →Kirche um die Säkularisierung von Staat und Gesellschaft (1871–1890).

Kulturverwaltung (F.) ist die Verwaltung von Kultur.

Kulturverwaltungsrecht ist die unter Anerkennung freiheitlich-autonomer Eigengesetzlichkeiten von dem →Staat erlassene verbindliche Ordnung für die Bereiche →Bildung, →Wissenschaft und →Kunst. Bildung ist dabei jede staatliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kummer ist die seit dem 17. Jahrhundert verdrängte ältere Bezeichnung für →Arrest.

Kumulation (F., zu lat. cumulus, Haufe) Häufung

Kumulationsprinzip (§ 53 II StGB) ist der Grundsatz, dass mehrere →Strafen nebeneinander (kumulativ) ausgesprochen werden. Es kommt bei →Tatmehrheit zu der Anwendung, soweit das →Asperationsprinzip ausnahmsweise  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

kumulativ (Adj.) häufend, gehäuft

kumulative Kausalität →Kausalität, kumulative

kumulative Schuldübernahme →Schuldübernahme, kumulative

kumulieren (V.) häufen

kund (Adj.) bekannt

kündigen (V.) kund tun, bekannt geben →Kündigung

Kündigung ist die auf die Beendigung eines auf Dauer angelegten →Schuldverhältnisses (Dauerschuldverhältnisses) gerichtete empfangsbedürftige →Willenserklärung (z. B. §§ 542, 543, 620 II, 671, 723 BGB). Sie ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kündigungsschutz ist der gesetzliche Schutz gegen eine Kündigung (z. B. KSchG in dem Arbeitsrecht, § 133 HGB in dem Gesellschaftsrecht). Der K. kann verschiedene Personengruppen erfassen (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kunst ist allgemein das bestimmte Können und besonders die an ästhetischen Werten ausgerichtete Gestaltung gleich welcher Form (z. B. Dichtung, Malerei, Musik, Plastik). →Kunstfreiheit

Kunstfehler ist die Verletzung der anerkannten Regeln einer Kunst oder Wissenschaft, insbesondere der medizinischen Wissenschaft, der in dem Schuldrecht eine →Schadensersatzverpflichtung begründen, in dem Strafrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kunstfreiheit (Art. 5 III GG) ist in dem Verfassungsrecht die Freiheit des künstlerischen Schaffens sowie die Möglichkeit, Geschaffenes in den Kommunikationsvorgang einzubringen. Eine Schranke der K.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Künstler ist der mit oder ohne Interesse an Einkünften über den Markt oder die Umverteilung durch den Staat →Kunst schaffende Mensch (in Deutschland mehr als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

künstlich (Adj.) durch Kunst erfolgend, nicht natürlich

Kunstverwaltungsrecht →Kulturverwaltungsrecht

Kupon (franz. [M.] coupon) (§§ 803, 804 BGB) ist das →Wertpapier (Inhaberpapier), dessen Vorlage den Vorlegenden als zur Entgegennahme von →Zinsen und →Dividenden berechtigt erweist.

Kuppelei war bis 1973 der Straftatbestand der Förderung sexueller Handlungen zwischen anderen. In der Gegenwart werden die Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger (unter 16 Jahren) und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

kuppeln (V.) verbinden

Kuratel (F.) Pflegschaft, Vormundschaft

Kurator ([M.] Pfleger) ist vielfach der Leiter der staatlichen Verwaltung einer →Universität.

Kur (F.) Wahl

Kurfürst ist in dem deutschen Recht (seit dem 13. Jh.) ein Fürst, der (aus bisher nicht eindeutig gesicherten Gründen) das Recht hat, bei der →Wahl (Kur)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kurie (lat. coviria [F.] Männergemeinschaft) ist in dem römischen Recht eine Untergliederung der →Volksversammlung (comitia curiata) und in dem katholischen →Kirchenrecht die aus mehreren Kardinalskongregationen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kurs ist der Preis eines →Wertpapiers oder einer anderen börsenfähigen →Ware an der →Börse.

kurz (Adj.) von geringer Länge seiend

Kurzarbeit ist die aus betrieblichen Gründen zeitmäßig verkürzte →Arbeit. Sie ist auf Grund von →Tarifverträgen oder auf →Antrag des →Arbeitgebers mit Genehmigung der Regionaldirektion für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kurzarrest (§ 16 III JGG) ist der →Arrest bis zu 6 Tagen. Er ist →Jugendarrest und damit →Zuchtmittel (keine Strafe). Er wird statt →Freizeitarrest verhängt, wenn  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kurzvortrag ist der kurze Vortrag (als Teil einer Prüfung).

Küste ist auf der Erde die Begrenzung des mit Wasser gefüllten Meeres durch das feste Land.

Küstengewässer ist das der Küste eines Staates angrenzende Gewässer des offenen Meers (bis zu einer bestimmten Entfernung von 3, 12 oder 200 Seemeilen). Über die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kustos ist der Wächter. Wer als (egozentrischer) K. einen einem anderen gehörigen Gegenstand (z. B. ein sehr teueres Universitätsklavier) unter Entrechtung aller anderen Nutzer ausschließlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Kux (§§ 101ff. PrABG) war bis 1980 ein Anteil an einer bergrechtlichen →Gewerkschaft.

L

laden (1) (V.) einladen

Laden (M.) Brett, Verkaufsstand, Geschäft

Ladenangestellter (§ 56 HGB) ist, wer von einem →Kaufmann in einem →Laden oder einem offenen Warenlager angestellt, d. h. mit Wissen und Wollen des Inhabers mit bestimmten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ladendiebstahl ist der →Diebstahl (§ 242 StGB) aus einem Laden (Selbstbedienungsladen), (beachte § 248a StGB, Strafantrag).

Ladenschluss ist die tägliche Schließung der Verkaufsstellen für Waren. Nach dem bundeseinheitlichen Ladenschlussgesetz musste der Laden zu bestimmten Zeiten geschlossen sein (vor allem [zwecks Freihaltung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ladeschein (§ 444 HGB) ist die →Urkunde, die der →Frachtführer über die Verpflichtung zu der Ablieferung ausstellt. Der Frachtführer ist zu der Ablieferung des Gutes nur  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ladung (1) (z. B. § 214 ZPO) ist die Aufforderung, vor einer →Behörde oder einem →Gericht zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erscheinen. Die L. wird meist von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

laesio (lat. [F.]) Verletzung

Laesio (F.) enormis ([lat.] ungeheure Verletzung) ist das erhebliche Missverhältnis zwischen Leistung (Wert) und Gegenleistung (Preis). In dem römischen Recht konnte, wenn der →Kaufpreis unter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lager (N.) Aufbewahrungsort

Lagergeschäft (§§ 467ff. HGB) ist der zwischen →Lagerhalter und Einlagerer geschlossene, entgeltliche →Verwahrungsvertrag über Lagerung und Aufbewahrung lagerfähiger Güter (Lagervertrag).

Lagerhalter (§ 467 HGB) ist, wer gewerbsmäßig die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern übernimmt (Kaufmann).

lagern (V.) aufbewahren

Lagerschein (§ 475c HGB) ist die →Urkunde des Lagerhalters über seine Herausgabepflicht (Verpflichtung zu Auslieferung des erhaltenen Gutes) (→Orderpapier, →Inhaberpapier oder →Namenspapier).

Lagervertrag →Lagergeschäft

Laie (zu [griech.] laikos, zu dem Volk gehörig, das Volk betreffend) ist allgemein der Nichtfachmann, in dem Kirchenrecht der einfache Gläubige in Gegensatz zu dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Laienrichter (§§ 1, 44ff. DRiG) ist der nicht rechtskundige, ehrenamtliche →Richter (z. B. →Schöffe, →Handelsrichter). Er ist neben dem →Berufsrichter in verschiedenen Gerichten an der Rechtsprechung beteiligt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Land ist in dem Staatsrecht der Gliedstaat des →Bundesstaats. Die →Bundesrepublik Deutschland besteht seit 1990 aus 16 →Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landesarbeitsgericht (§§ 33ff. ArbGG) ist das in Arbeitssachen in zweiter Instanz zuständige →Gericht der →Arbeitsgerichtsbarkeit.

Landesbank ist die von einem oder mehreren Bundesländern errichtete Bank.

Landesgesetz ist das von dem Landesparlament entsprechend dem in der Landesverfassung vorgesehenen Gesetzgebungsverfahren geschaffene →Gesetz. Ein L. kann nur auf einem Rechtsgebiet zustande kommen, auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landesgesetzgebung ist die →Gesetzgebung eines →Landes (Art. 70 GG) in Gegensatz zu der Gesetzgebung des →Bundes. Die Länder haben das Recht der Gesetzgebung, soweit das Grundgesetz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landeskirche ist in dem evangelischen Kirchenrecht die Kirche eines Landes oder Landesteils (früheren Landes, z. B. Kurhessen-Waldeck). Sie ist eine →Körperschaft des öffentlichen →Rechts und Gliedkirche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landesplanung ist die überörtliche zusammenfassende →Raumplanung in dem Gebiet eines →Landes.

Landesrecht ist das besondere Recht eines einzelnen →Landes in Gegensatz zu /dem →Bundesrecht. Es ist entweder Landesgesetz oder Landesrechtsverordnung (Baden-Württemberg 1997 rund 300 Landesgesetze, 1100  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landessozialgericht (§§ 28ff. SGG) ist das in Sozialrechtsstreitigkeiten in zweiter Instanz zuständige →Gericht der →Sozialgerichtsbarkeit (z. B. für Niedersachsen und Bremen gemeinsam).

Landesstrafrecht ist das nach den Artt. 74 Nr. 1 GG, Art. 3 EGStGB zulässige, insgesamt aber ziemlich bedeutungslose →Strafrecht eines →Landes (Bundeslandes).

Landesverfassung ist die →Verfassung eines →Landes (der Bundesrepublik Deutschland). Der L. geht das gesamte Bundesrecht (also selbst der Lndesverfassung auch eine Rechtsverordnung des Bundes) vor  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landesverrat (§ 94 StGB) ist der Verrat des Landes. L. ist ein →Staatsschutzdelikt. L. begeht, wer ein →Staatsgeheimnis einer fremden Macht oder einem ihrer Mittelsmänner mitteilt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landesverwaltung ist die →Verwaltung durch Landesbehörden. Die L. ist unmittelbare →Staatsverwaltung. Sie gliedert sich organisatorisch meist in Oberbehörde, Mittelbehörde und Unterbehörde. Sie kann sachlich eigene  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landeszentralbank (§ 8 BBankG) ist die Hauptverwaltung(sbehörde) der Deutschen →Bundesbank in einem →Bundesland oder in mehreren Bundesländern. Sie ist eine →Bundesbehörde. Der L. ist das Geschäft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landfriede ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht das in der Nachfolge der →Gottesfrieden zu Verhütung von Unrecht seit dem späten 11. Jh. erlassene Friedensgebot. Der →Landfriedensbruch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landfriedensbruch (§ 125 StGB) ist der Bruch des Friedens im Land. L. begeht, wer sich an Gewalttätigkeiten gegen Menschen oder Sachen oder Bedrohungen von Menschen mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landgericht (§§ 59ff. GVG) ist das zwischen →Amtsgericht und →Oberlandesgericht stehende →Gericht der ordentlichen →Gerichtsbarkeit, das teils in erster, teils in zweiter Instanz zuständig ist (§§ 71ff.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landkreis →Kreis

Landpacht (§ 585 BGB) ist die (durch den Landpachtvertrag erfolgende) Verpachtung eines Grundstücks mit den seiner Bewirtschaftung dienenden Wohngebäuden oder Wirtschaftsgebäuden (Betrieb) oder eines Grundstücks ohne  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landrat ist das an der Spitze einer kleineren Gebietskörperschaft (Landkreis) stehende Verwaltungsorgan mit Doppelfunktion. Einerseits ist der L. der Hauptverwaltungsbeamte der →Gebietskörperschaft (Selbstverwaltungskörperschaft) →Kreis (Landkreis),  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landrecht ist in dem hochmittelalterlichen, spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Recht das für die Bewohner eines Landes geltende allgemeine Recht in Gegensatz vor allem zu dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landschaft ist das genossenschaftlich organisierte Bodenkreditinstitut eines (früheren) Landes. Die L. ist →Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie will ihren Mitgliedern durch über →Pfandbriefe aufgebrachte Mittel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landschaftsverband ist in dem Verwaltungsrecht Nordrhein-Westfalens der gebietskörperschaftliche, aus benachbarten →Landkreisen und kreisfreien →Städten zusammengesetzte höhere Kommunalverband (z. B. Rheinland, Westfalen-Lippe), dem einzelne überörtliche Aufgaben zugeteilt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landstand ist in dem spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Recht die Gesamtheit der Vertreter einer gewissen begrenzten Bevölkerungsgruppe, die zeitlich vor dem Absolutismus der Neuzeit zusammen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landtag ist in den meisten Ländern (der Bundesrepublik Deutschland) die Volksvertretung (sonst Abgeordnetenhaus, →Bürgerschaft). Der L. wird nach rechtsstaatlichen Wahlgrundsätzen von dem Volk des jeweiligen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landwirt ist der Unternehmer in der →Landwirtschaft.

Landwirtschaft (§ 585 I 2 BGB) ist die Nutzung des Bodens (Landes) zu Erzeugung pflanzlicher und tierischer Rohstoffe. Die L. erfährt wegen ihres relativen Produktivitätsrückstands  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landwirtschaftskammer ist die berufsständische Vereinigung der Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe (Landwirte) auf landesrechtlicher Grundlage. Sie ist eine →Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts. Ihre Aufgabe ist die Wahrnehmung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Landwirtschaftsrecht ist die Gesamtheit der besonderen, die →Landwirtschaft betreffenden Rechtssätze (z. B. in dem Erbrecht, Grundstücksverkehrsrecht). → Agrarrecht

Lärm ist das laute, störende Geräusch. Der Verursacher eines Lärmes (z. B. Läuten der Zeit von einem Kirchturm aus, Klavierspiel, Fluglärm) kann zu Unterlassung, bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Last ist die den Träger beschwerende Gegebenheit. In dem Schuldrecht ist L. eine Leistung, die aus einer →Sache selbst zu entrichten ist und dadurch deren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lastenausgleich (§ 1 LAG) ist der allgemeine Ausgleich der Schäden und Verluste, die sich infolge der Vertreibungen und Zerstörungen der Kriegszeit und Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lastschrift ist die in dem Rahmen eines →Girovertrags erfolgende Belastung eines Kontos eines Kunden einer →Bank. Auf Antrag eines Gläubigers erteilt dessen Bank ihm eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lastschriftverfahren →Lastschrift

latent (Adj.) in dem Verborgenen vorhanden, versteckt

laudatio (F.) auctoris (lat.) Urheberbenennung

Laufbahn ist die Zusammenfassung aller →Ämter derselben Fachrichtung, die eine gleiche Vorbildung und Ausbildung voraussetzen (z. B. auswärtiger Dienst, Lokomotivbetriebsdienst). Die Laufbahnen gehören zu den Laufbahngruppen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

lauter (Adj.) rein, klar, hell, ehrlich

Lauterkeit ist die Ehrlichkeit und Angemessenheit menschlichen Verhaltens (Fairness).

leasen (V.) Leasing durchführen

Leasing (N.) ist der (1962 aus den Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland gewohnheitsrechtlich übernommene) →Vertrag, bei dem sich der Leasinggeber zur Überlassung von →Besitz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leben ist das auf der Erde aus unbekannter Ursache mögliche, natürliche, zeitlich begrenzte Dasein eines Lebewesens. Die Verletzung des Lebens eines Menschen ist in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lebensalter ist das Alter eines Lebewesens. Das L. eines Menschen kann für seine Rechtsstellung von wesentlicher Bedeutung sein (z. B. Vollendung des 7. Lebensjahrs [beschränkte →Geschäftsfähigkeit und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lebenserfahrung ist die Erfahrung, die der Mensch in dem Laufe seines Lebens in dem Umgang mit seinen Mitmenschen macht. Die allgemeine L. ist die durchschnittliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lebensgemeinschaft ist das auf Dauer angelegte gemeinschaftliche Zusammenleben mehrerer Menschen. Eheliche L. (§ 1353 I BGB) ist der gesamte Inhalt des persönlichen Verhältnisses der →Ehegatten zueinander.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lebensmittel (§ 2 II LFGB) ist allgemein der zu der Ernährung oder zu dem Genuss des Menschen durch Verzehr bestimmte Stoff. Die L. unterliegen wegen der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lebenspartner (M.) ist allgemein der Angehörige einer Lebenspartnerschaft.

Lebenspartnerschaft ist die auf unbestimmte Zeit eingegangene Partnerschaft zweier Menschen zu einer gemeinsamen Lebensführung. Sie war seit 1. 8. 2001 für gleichgeschlechtliche Partner als eingetragene  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lebensrisiko ist die Gefahr eines Schadens, die das menschliche Leben als solches mit sich bringt. Das allgemeine L. ist insoweit das übliche Risiko, dem jeder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lebensversicherung (§§ 150ff. VVG) ist die Versicherung des Lebens eines Menschen. Sie ist eine →Personenversicherung, die sich auf das Leben des →Versicherungsnehmers oder eines Dritten beziehen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

leer (Adj.) keinen Inhalt habend, nichts enthaltend

Leerverkauf ist der Verkauf eines Gegenstands, den der Verkäufer nicht hat. Der ungedeckte L. von Finanzderivaten ist in Deutschland seit 2010 rechtswidrig.

legal (Adj.) gesetzlich

Legaldefinition ist die von dem Gesetzgeber in ein →Gesetz eingefügte Bestimmung des Inhalts eines Begriffs, mit dem der Gesetzgeber diesen Begriff verbunden wissen will (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Legalenteignung ist die durch ein Gesetz erfolgende →Enteignung, gegen die der Betroffene nur mit der →Verfassungsbeschwerde gegen das die Enteignung anordnende Gesetz vorgehen kann.

Legalisation (F.) Beglaubigung (bestimmter Urkunden)

Legalität ([formelle] Gesetzmäßigkeit) ist die Übereinstimmung eines Verhaltens mit den Anforderungen der Rechtsordnung.

Legalitätsprinzip (Legalitätsgrundsatz, Gesetzmäßigkeitsgrundsatz) (z. B. § 152 II StPO) ist das Prinzip, dass die →Staatsanwaltschaft, soweit nicht gesetzlich ein anderes bestimmt ist, verpflichtet ist, wegen jeder verfolgbaren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

legal realism ([engl.] N.) Rechtsrealismus

Legalzession ([F.] Gesetzesabtretung, Übertragung kraft Gesetzes) (§ 412 BGB) ist der Übergang einer →Forderung kraft Gesetzes. Die L. ist von dem Gesetzgeber in zahlreichen Einzelfällen angeordnet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Legat (M.) →Gesandter

Legat (N.) →Vermächtnis

legatum (lat. [N.]) Legat, →Vermächtnis

legatus (lat. [M.]) Legat, →Gesandter

Legis actio (lat. [F.] Vorgehen aus Recht, Legisaktion) ist in dem älteren römischen Recht die Art und Weise, wie in feierlichen Spruchformen ein Recht verfolgt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Legislative ([F.] Gesetzgebung) ist im gewaltengeteilten Staat die gesetzgebende →Gewalt (→Parlament).

Legislatur (F.) Gesetzgebung

Legislaturperiode (Gesetzgebungsperiode) ist die Wahlperiode, für welche die gesetzgebende Körperschaft gewählt wird.

Legistik (F.) Gesetzeskunde, Gesetzeslehre, Gesetzeswissenschaft

legitim (Adj.) rechtmäßig, ehelich

Legitimation ([F.] Rechtfertigung, Nachweis) ist der Nachweis der Berechtigung eines Verhaltens oder Zustands. In dem Familienrecht (früher §§ 1719ff. BGB) war bis zu dem Gesetz von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Legitimationspapier ist die →Urkunde, bei deren Vorlage der →Schuldner ohne Prüfung der Berechtigung (grundsätzlich) mit befreiender Wirkung an den Vorlegenden leisten kann (z. B. →Sparbuch, § 808  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

legitimieren (V.) rechtmäßig machen, rechtfertigen

Legitimierung (F.) Rechtfertigung

Legitimität ([F.] Gesetzmäßigkeit, Rechtmäßigkeit) ist die Rechtfertigung des →Staates durch inhaltliche Werte bzw. in einem weiteren Sinn die Übereinstimmung eines Verhaltens oder Zustands mit einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lehen, Lehn (zu leihen) ist in dem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Recht ein (umfangreiches) Gut (z. B. Bayern, Österreich), das ein (adeliger) Mensch (Lehnsherr, z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lehnsrecht (Lehensrecht, Lehenrecht, Lehnrecht) ist in dem älteren deutschen Recht objektiv die Gesamtheit der das →Lehen betreffenden Rechtssätze sowie subjektiv die Berechtigung zu einem Lehen.

Lehrbeauftragter ist der in einem Hauptamt außerhalb der →Universität tätige Mensch (z. B. Privatgelehrter, Rechtsanwalt), der zu Ergänzung des Lehrangebots für eine besondere Lehrveranstaltung an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lehre ist die Gesamtheit der von der Wissenschaft zu Fachfragen vorgetragenen Ansichten sowie deren Vermittlung. Herrschende L. ist die Ansicht, die von der Mehrzahl der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lehrfreiheit (Art. 5 III GG) ist die Freiheit, die wissenschaftlich gewonnenen Einsichten und Überzeugungen uneingeschränkt zu verbreiten, wobei die Freiheit der Lehre nicht von der Treue  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lehrling ist die ältere, bis 1969 übliche Bezeichnung für den Menschen, der nach dem →Berufsbildungsgesetz eine Berufsbildung durchläuft (→Auszubildender).

Lehrstuhl ist die planmäßige Stelle eines (ordentlichen) Professors. Sie wird auf Grund einer Berufung erlangt. Dem L. sind meist persönliche und sachliche Mittel zugeordnet, die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leib ist der Körper (des Menschen) in Gegensatz zu unkörperlichen Gegegenheiten wie Seele oder Geist.

leibeigen (Adj.) mit dem Leib einem anderen Menschen eigen oder gehörig

Leibeigenschaft ist in dem neuzeitlichen deutschen Recht die meist durch Überlassung von Bodennutzung und damit verbundener grundherrlicher Bindung erreichte persönliche Abhängigkeit eines Menschen von einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leibesfrucht (lat. [M.] nasciturus) ist das →Kind in dem Mutterleib von der Zeugung bis zu der Vollendung der Geburt. Die L. ist nicht rechtsfähig (und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leibgedinge (Art. 96 EGBGB) ist der →Vertrag, in dem eine Person sich gegenüber einem Menschen zu Leistung von →Unterhalt auf dessen Lebenszeit verpflichtet.

Leibrente (§ 759 BGB) ist das einheitlich nutzbare Recht, eingeräumt auf die Lebenszeit des Berechtigten oder eines anderen Menschen, dessen Erträge (Nutzungen) aus regelmäßig wiederkehrenden gleichmäßigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leiche ist der Körper eines gestorbenen oder tot geborenen Menschen. Die L. ist privatrechtlich eine Sache, die aus Gründen der Pietät dem Rechtsverkehr entzogen ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leichenschau (§ 87 StPO) ist die Betrachtung einer →Leiche. Sie ist eine Form des →Augenscheins. Sie kann äußere L. oder innere L. (Leichenöffnung) sein.

leicht (Adj.) einfach, gering an Gewicht

leichtfertig (Adj.) unbedacht, erhöht fahrlässig

Leichtfertigkeit (z. B. § 251 StGB) ist in dem Strafrecht der erhöhte Grad von →Fahrlässigkeit, der objektiv der groben Fahrlässigkeit des Privatrechts – Außerachtlassung der Sorgfalt in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leihe (§§ 598ff. BGB, Leihvertrag) ist der unvollkommen zweiseitig verpflichtende →Vertrag, in dem sich der eine Teil (Verleiher) verpflichtet, dem anderen Teil (Entleiher) den Gebrauch der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

leisten (V.) schaffen, geben

Leistung (§§ 241, 362 I BGB) ist der Gegenstand der Verpflichtung des Schuldners gegenüber dem Gläubiger (z. B. Willenserklärung, tatsächliche Handlung, Unterlassung). Zu der Entstehung eines →Schuldverhältnisses  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungsbescheid ist der feststellende →Verwaltungsakt, in dem eine zu erbringende Leistung (z. B. Stipendium, Pension) des Staates verbindlich festgesetzt wird.

Leistungsgefahr ist die Gefahr, bei Untergang des Leistungsgegenstands die →Leistung (noch) erbringen zu müssen. Sie trifft grundsätzlich den →Schuldner (z. B. den Verkäufer einer Sache).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungsinhalt ist der Inhalt der von dem →Schuldner zu bewirkenden →Leistung. Er kann in einem Handeln (→Tun) oder →Unterlassen (u. a. Dulden) bestehen. Er muss bestimmt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungsklage ist die auf eine →Leistung des Beklagten (Tun, Unterlassen [u. a. Dulden]) gerichtete →Klage. Die zulässige und begründete L. führt zu einem →Leistungsurteil. Dieses kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungskondiktion (§§ 812ff. BGB) ist der →Bereicherungsanspruch, der sich darauf gründet, dass der Bereicherungsschuldner den herauszugebenden Vermögensvorteil (etwas) durch eine →Leistung des Bereicherungsgläubigers erlangt hat. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungskontrolle ist die Überprüfung einer Leistung. Studienbegleitende Leistungskontrollen unter Prüfungsbedingungen sind Leistungsnachweise, die in einem Studium in einer überwachten Prüfung zu erbringen sind. § 5a IV  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungsort (§ 269 BGB) (Erfüllungsort) ist der Ort, an dem der →Schuldner die →Leistung zu bewirken hat. Dies ist die Leistungsstelle, an welcher der Schuldner die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungsschutz (M.) ist der Schutz einer Leistung.

Leistungsschutzrecht (§§ 70ff. UrhG) ist das dem →Urheberrecht verwandte Immaterialgüterrecht an solchen geistigen Leistungen, die in der Entdeckung, Verwirklichung, Verwertung oder Auslegung eines →Werkes bestehen (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungsstörung ist der Umstand, der den auf ordnungsgemäße Erfüllung der Pflichten des Schuldners gerichteten vereinbarten Ablauf des →Schuldverhältnisses nicht unwesentlich beeinträchtigt. Von rechtlicher Bedeutung sind  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungsurteil ist das auf eine zulässige und begründete →Leistungsklage hin ergehende →Urteil. Seine →Vollstreckung erfolgt in dem Zivilverfahrensrecht nach den §§ 803ff. ZPO. Sie hängt in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungsverwaltung ist die die Interessenverfolgung der Mitglieder des Gemeinwesens durch gewährende Tätigkeit unmittelbar fördernde öffentliche →Verwaltung (→Daseinsvorsorge, z. B. Wasserversorgung, Elektrizitätsversorgung, Müllabfuhr, Verkehrsbetrieb, Rundfunk). Sie steht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungsverweigerung ist die Verweigerung der Leistungshandlung durch den →Schuldner. Sie ist grundsätzlich eine Vertragspflichtverletzung. Sie kann aber durch ein →Leistungsverweigerungsrecht gerechtfertigt sein.

Leistungsverweigerungsrecht ist das Recht des →Schuldners, die Bewirkung seiner →Leistung trotz seiner Leistungsverpflichtung zu verweigern. Ein L. kann sich ergeben aus einem →Zurückbehaltungsrecht (z. B. §§ 273,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungswettbewerb ist der positive, in der Förderung der Absatztätigkeit des eigenen Unternehmens durch die eigene tüchtige Leistung (Preis, Güte, Kundendienst) bestehende →Wettbewerb. In Gegensatz zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leistungswucher →Wucher

Leistungszeit (§ 271 BGB) ist die Zeit, zu der die Leistung (Leistungshandlung) des →Schuldners zu erbringen ist. Dies kann sowohl der Zeitpunkt der →Erfüllbarkeit – der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leit (Partikel) führend

leiten (V.) führen

leitend (Adj.) führend

leitender Angestellter →Angestellter, leitender

Leitsatz ist der aus dem Inhalt einer Entscheidung eines Gerichts entnommene, deren wesentlichen Kern enthaltende Satz. Er ist in Veröffentlichungen von →Entscheidungen diesen vielfach vorangestellt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Leitung ist die planmäßige Führung eines Umstands oder einer Gegebenheit.

Leitungsrecht ist objektiv die Gesamtheit der eine Leitung betreffenden Rechtssätze und subjektiv der Anspruch auf Anbringung und Nutzung einer Leitung.

lenken (V.) leiten, führen, zielgerichtet gestalten

Lenkung ist die bewusste zielgerichtete Gestaltung eines Ablaufs.

Lenkungsabgabe ist die der Lenkung eines Ablaufs dienende Abgabe.

lesen (V.) betrachten, erkennen, beraten (V.)

Lesung ist allgemein das Betrachten und Erkennen des Sinnes von Schriftzeichen und in dem Verfassungsrecht (§§ 78ff. GeschOBT bzw. GO-BT) die Beratung eines Gesetzentwurfs in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

letter (engl. [N.]) Buchstabe, Brief

letter (N.) of intent (engl.) Absichtserklärung, Fixierungsvertrag

letzte (Adj. Superlativ) späteste, hinterste

letzter Wille →Wille, letzter

letztes Wort →Wort, letztes

letztwillig (Adj.) dem letzten Willen entsprechend

letztwillige Verfügung →Verfügung, letztwillige

Leumund (M.) Ruf, →verleumden, Verleumdung

Leumundszeugnis →Führungszeugnis

lex (lat. [F.],Gen. legis, Dat. legi, Akk. legem, Abl. lege, Pl. N. leges, Pl. Gen. legum, Pl. Dat. legibus, Pl. Akk. leges, Pl. Abl. legibus)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lex (F.) Aquilia ([lat.] aquilisches Gesetz) (286 v. Chr.) ist das römische Volksgesetz, das die Ersatzleistungen für Sachbeschädigungen (neu) regelt und damit einen Grundpfeiler für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

lex (F.) commissoria (lat.) Verwirkungsklausel

Lex (F.) fori ([lat.] Gesetz des Gerichts, Recht des Gerichtsorts) ist in dem internationalen Privatrecht die möglicherweise anzuwendende Rechtsordnung des Entscheidungsorts.

Lex (F.) generalis ([lat.] allgemeines Gesetz) ist die allgemeine Bestimmung, die von einer besonderen Bestimmung (→ lex specialis) eingeschränkt werden kann (lex specialis derogat legi  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lex (F.) imperfecta ([lat.] unvollkommenes Gesetz) ist das Gesetz, das für die Erfüllung seines →Tatbestands keine →Rechtsfolge (z. B. Strafe, Unwirksamkeit) vorsieht (z. B. früher Führen eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lex (F.) mercatoria ([lat.] kaufmännisches Recht) ist in dem römischen Recht die Gesamtheit der zum römischen →ius gentium zählenden Handelsbräuche. In der Gegenwart ist l. m.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

lex (F.) posterior (lat.) späteres Gesetz

Lex (F.) posterior derogat legi priori ([lat.] das spätere Gesetz geht dem früheren Gesetz vor) ist ein wichtiger Entscheidungsgrundsatz beim scheinbaren Widerspruch zweier Gesetze.

lex (F.) prior (lat.) früheres Gesetz

Lex (F.) rei sitae ([lat.] Gesetz der belegenen Sache) ist in dem internationalen Privatrecht die möglicherweise anzuwendende Rechtsordnung des Ortes, an dem eine Sache (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lex (F.) Salica ([lat.] salisches Recht, 507–511 n. Chr.) ist in der deutschen Rechtsgeschichte das lateinisch aufgezeichnete, in seiner Erstfassung von der Wissenschaft mit dem fränkischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lex (F.) specialis ([lat.] besonderes Gesetz) ist die spezielle Bestimmung, die eine allgemeine Bestimmung einschränken kann (z. B. § 2018 BGB gegenüber § 985 BGB).

Lex (F.) specialis derogat legi generali ([lat.] das besondere Gesetz geht dem allgemeinen Gesetz vor) ist ein wichtiger Entscheidungsgrundsatz bei einem scheinbaren Widerspruch zweier Gesetze.

liber (lat. [M.] [1]) Buch

liber (lat. [M.] [2]) Freier, freier (Mann)

liberal (Adj.) freiheitlich, frei

Liberalismus ist die in dem 18. Jh. (vor allem von Adam Smith, An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations, 1776) ausgebildete  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Liber (M.) extra (lat.) →Corpus iuris canonici

Liber (M.) sextus (lat.) →Corpus iuris canonici

Libral (Partikel) Waage

Libralgeschäft ist in dem älteren römischen Recht das mit Erz und Waage ([lat.] per aes et libram) vor 5 Zeugen und einem Waagehalter von einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

licentia (lat. [F.]) Erlaubnis, früher auch Lehrberechtigung

Lid (Partikel) Höriger?

Lidlohn (Hörigen?-lohn) (z. B. §§ 59, 61 KO) war in dem →Konkurs der Entgeltanspruch für Dienstleistungen.

lieb (Adj.) angenehm, freundlich, anziehend

Liebhaber (M.) Geliebter, Liebender

Liebhaberinteresse ist der rein persönliche Erinnerungswert oder Gefühlswert des Geschädigten gegenüber der beschädigten Sache, der von dem →Schädiger grundsätzlich nicht ersetzt zu werden braucht. Ausgaben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Liechtenstein ist das zwischen Österreich und der Schweiz gelegene, sich nach dem ersten Weltkrieg zunehmend an die neutrale Schweiz anlehnende und dadurch von Österreich absondernde,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lieferschein ist das Begleitpapier einer →Ware eines Lieferanten, das nach Unterzeichnung durch den Empfänger zu einer Beweisurkunde über den Empfang wird.

Liegenschaft ist die (ältere) Bezeichnung für die unbewegliche →Sache (→Grundstück).

Liegenschaftsbuch ist die Angabensammlung über →Liegenschaften (1995 für Brandenburg automatisiertes L.). →Kataster

limited (engl. [Adj.]) beschränkt

Limited Liability Partnership (LLP) ist die in Großbritannien in dem April 2001 eingeführte, zwischen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft stehende (hybride) Gesellschaftsform.

limitiert (Adj.) begrenzt, beschränkt

limitierte Akzessorietät →Akzessorietät, limitierte

Linguistik ist die Wissenschaft von der Sprache (lat. lingua) und ihren allgemeinen Erscheinungen. Die L. versucht insbesondere allgemeine Erkenntnisse zu gewinnen, die unabhängig von einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Linie ist die (kürzeste) Verbindung zweier Punkte. In dem Erbrecht sind →Verwandte in gerader L. Menschen, deren einer von dem anderen abstammt (z. B. Urgroßvater und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

liquid (Adj.) flüssig

Liquidation ([F.] Verflüssigung, Berechnung, Abwicklung) ist die Abwicklung der Rechtsverhältnisse einer aufgelösten →Gesellschaft (z. B. §§ 47ff., 730ff. BGB, §§ 145ff. HGB, §§ 264ff. AktG). Sie findet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

liquidieren (V.) verflüssigen

lis (lat. [F.]) Streit

List (§ 234 StGB Menschenraub) ist das geflissentliche und schlaue Verbergen der verfolgten Absicht (z. B. durch Täuschung).

Liste (F.) schriftliche Aufstellung

Listenwahl →Verhältniswahl

Litis contestatio (lat. [F.] Streitbefestigung, zu lat. lis) ist in dem römischen Prozessrecht die Einsetzung des Streites durch den Gerichtsmagistrat, womit sich die Parteien gegenüber  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

litis denuntiatio (lat. [F.]) Streitverkündung

litteral (Adj.), literal, schriftlich

Litteralvertrag ist in dem römischen Recht der Vertrag, bei dem die Obligation nur auf Grund eines Schriftakts entsteht.

Lizenz ([F.] Erlaubnis) ist in dem Immaterialgüterrecht die von einem Berechtigten einem Dritten erteilte Erlaubnis, ein Recht wirtschaftlich zu nutzen (z. B. →Patent, →Urheberrecht, Verlagsrecht). Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

lobby (engl. [N.]) Wandelhalle, Interessenvertretung

locatio (lat. [F.]) Hinstellung

Locatio conductio (F.) operarum ([lat.] Hinstellung – Mitführung von Werken) ist in dem römischen Recht der →Dienstvertrag.

Locatio conductio (F.) operis ([lat.] Hinstellung – Mitführung eines Werkes) ist in dem römischen Recht der →Werkvertrag.

Locatio conductio (F.) rei ([lat.] Hinstellung – Mitführung einer Sache) ist in dem römischen Recht der →Mietvertrag.

Logik ist die Fähigkeit des Menschen richtig bzw. überzeugend bzw. nachvollziehbar zu denken. Genauer versteht man unter Logik die Lehre von den formalen Beziehungen zwischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

logisch (Adj.) verständig, vernünftig, nachvollziehbar, überzeugend, richtig

Lohn ist in dem Arbeitsrecht das Entgelt des Arbeitgebers für die Arbeit des Arbeitnehmers bzw. der →Arbeitslohn des →Arbeitnehmers, wobei es seit dem 1. 1.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lohnfortzahlung →Entgeltfortzahlung

Lohnpfändung (§§ 850ff. ZPO) ist die Pfändung von Arbeitseinkommen. Für den Lohn besteht ein besonderer →Pfändungsschutz. Bestimmte Bezüge sind unpfändbar bzw. nur bedingt pfändbar. Außerdem ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lohnsteuer (§§ 19, 38ff. EStG) ist die →Steuer von →Einkünften aus nichtselbständiger →Arbeit. Sie ist ein Unterfall der →Einkommensteuer. Die Steuerbeträge sind von dem →Arbeitgeber zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

lokal (Adj.) örtlich

Lokaltermin (Ortstermin, z. B. § 219 ZPO) ist der an einem anderen Ort als der Gerichtsstelle abgehaltene →Termin (z. B. zwecks Einnahme eines →Augenscheins).

Lokus (M.) Ort

Lokusprinzip (N.) Ortsgrundsatz, →Rang

Lombard (M.) langobardische (Beleihung)

Lombardkredit ist das →Darlehen (Kredit), das durch →Pfandrechte oder →Sicherungsübereignung beweglicher Sachen, insbesondere von →Wertpapieren, gesichert ist.

London (N.) Hauptstadt Großbritanniens

Londoner Deklaration ist die von keinem Beteiligten ratifizierte, aber gleichwohl gewohnheitsrechtlich geltende Zusammenfassung der allgemein anerkannten Regeln des Völkerrechts über verschiedene Fragen des Seekriegsrechts durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Londoner Schuldenabkommen ist das an dem 27. 2. 1953 vereinbarte, mit Gesetz von dem 24. 8. 1953 von der Bundesrepublik Deutschland angenommene und an dem 16. 9. 1953 in Kraft getretene  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Longa manu traditio (lat. [F.] Übergabe langer Hand) ist die Art der Übereignung, bei welcher der Erwerber nicht (bereits vor dem Erwerb) in dem Besitz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

longus (lat. [Adj.]) lang

Los (Anteil) (§ 763 BGB) ist die →Urkunde über eine auf einen →Lotterievertrag (Spielvertrag, Glückspielvertrag) gegründete Gewinnchance. Der Erwerb des Loses ist meist ein →Kauf einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

löschen (V.) beseitigen, ersticken, aufheben

Löschung ist die →Beurkundung, dass ein in ein öffentliches →Register eingetragenes →Recht aufgehoben wird. In dem Sachenrecht (§ 875 BGB) ist zu der Aufhebung eines Rechtes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Löschungsanspruch (§§ 1179ff. BGB) ist der →Anspruch einer Person auf →Löschung einer Eintragung (in dem Grundbuch). Ein L. kann sich nach →§ 1179 BGB aus einer rechtsgeschäftlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Löschungsbewilligung ist die →Bewilligung eines Betroffenen zu der →Löschung eines →Rechtes an einem →Grundstück in dem →Grundbuch.

Löschungsvormerkung (§ 1179 BGB) ist die →Vormerkung zu der Sicherung des – durch Vertrag zwischen Eigentümer und Berechtigten geschaffenen – Anspruchs einer Person (z. B. nachrangiger Hypothekengläubiger)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lotterie (§ 763 BGB) ist das in Form von Lotterieverträgen betriebene Spiel.

Lotterievertrag (und Ausspielvertrag, § 763 BGB) ist der →Vertrag, bei dem der Unternehmer mit einer Mehrheit von Spielern Verträge schließt, in denen er verspricht, gegen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lucidum intervallum (lat. [N.] lichter Zwischenraum) ist der Zeitraum, in dem ein Geistesgestörter (ausnahmsweise) zurechnungsfähig ist. Die in diesem Zeitraum geschlossenen →Rechtsgeschäfte sind wirksam (vgl.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

lucidus (lat. [Adj.]) licht

Lücke ist die Stelle, an der zwischen mindestens zwei Gegebenheiten etwas fehlt. In der Rechtsmethodologie ist L. der bei nachträglicher objektiver Betrachtung von dem Gesetz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

lucrum (lat. [N.]) Gewinn

lucrum (N.) cessans (lat.) entgehender Gewinn, →Schaden

Luft ist die die Erdkruste umgebende, sauerstoffreiche Gasschicht. Sie wird durch das Verhalten des Menschen (Heizen, Beleuchten, Fahren, Reisen, Fliegen) zunehmend allgemein gefährdet. Zu ihrem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Luftrecht ist die Gesamtheit der die Luft und den Luftraum –, welcher der Hoheit des →Staates untersteht, über dessen Territorium er sich erstreckt, – betreffenden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lugano (N.) ein Ort in der Schweiz

Luganer Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen (LGVÜ) über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilsachen und Handelssachen von dem 16. 9. 1988 ist das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lüge ist die bewusst unwahre Aussage (z. B. E. erklärt, X. missbrauche öffentliche Mittel, obwohl E. weiß, dass das nicht zutrifft, oder E. erklärt, D. habe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

lügen (V.) Lüge äußern

Lügendetektor (bzw. Polygraph) ist das Gerät, das die Schwankungen etwa der Atmung oder des Blutdrucks des Menschen bei Erregungszuständen aufzeichnet. Es soll dadurch unwahre Angaben,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lügner ist der eine →Lüge äußernde Mensch (z. B. E. erklärt, er habe eine Weisung nicht erteilt, die er nachweislich erteilt hat). Es gilt das Rechtssprichwort  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lust (F.) Freude, Drang

Lustmord (§ 211 II StGB) ist die →Tötung eines Menschen zu der Befriedigung des Geschlechtstriebs. →Mord.

Luxemburg ist der von Deutschland, Belgien und Frankreich eingegrenzte mitteleuropäische Staat, der zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Gemeinschaften bzw. Europäischen Union gehört. Sein Recht ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

luxuria (lat. [F.]) Verschwendung

Lynch (Partikel) gewaltsames Vorgehen von Menschen ohne rechtmäßiges Verfahren

Lynchjustiz ist die rechtswidrige Bestrafung (Hinrichtung) eines Menschen ohne rechtmäßiges Verfahren, insbesondere durch eine aufgebrachte Volksmenge. Die Bezeichnung geht vielleicht auf einen amerikanischen Friedensrichter des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

M

Maastricht (N.) eine Stadt in den Niederlanden

Maastrichter Vertrag (Vertrag von Maastricht) (1992) ist der zweite die Römischen Verträge von 1957 abändernde, die europäischen Gemeinschaften zu einer Europäischen Gemeinschaft verknüpfende und die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Macht ist die umfassendere Handlungsmöglichkeit. Fremde M. (z. B. § 93 I StGB) ist die außerhalb der →Bundesrepublik Deutschland bestehende, mit öffentlicher Gewalt ausgestattete Einrichtung auf höchster  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Machtpyramide ist in dem Verfassungsrecht die Art der bildlichen Darstellung des →Staates, bei der auf einer breiten Staatsbasis (Staatsvolk) ein schmalerer Staatsunterbau (Staatsbedienstete) und auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Magister (lat. [M.] Lehrer) ist vor allem in dem mittelalterlichen und ausländischen, teilweise aber auch in dem geltenden deutschen Recht ein – später dem →baccalaureus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Magistrat (M.) Amt, Behörde, Amtsinhaber

Magistratsverfassung ist die (dualistische) →Gemeindeverfassung mit einem Magistrat. Die M. steht in Gegensatz zu der →Bürgermeisterverfassung. Die unechte M. kennt neben dem willensbildenden und politischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Magna Charta (F.) libertatum ([lat.] große Urkunde der Freiheiten) ist in der englischen Rechtsgeschichte die Urkunde, in welcher König Johann (ohne Land) an dem 15.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

magna cum laude (lat.) mit großem Lob (zweitbeste Notenstufe der Dissertationen bzw. Promotionen)

magnus (lat. [Adj.]) groß

Mahnantrag (§ 690 ZPO) ist der auf einen →Mahnbescheid gerichtete Antrag in dem →Mahnverfahren.

Mahnbescheid (§ 692 ZPO) ist die in dem →Mahnverfahren auf Antrag ergehende gerichtliche Entscheidung, die eine Aufforderung zur Erfüllung eines Anspruchs bzw. Bewirkung einer Leistung enthält.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mahnen (V.) erinnern, auffordern

Mahngericht ist das das →Mahnverfahren durchführende Gericht. In Bayern ist M. ein einheitliches Gericht für etwa 1500000 Verfahren jährlich.

Mahnung (§ 286 I BGB) ist die einseitige empfangsbedürftige →Erklärung des Gläubigers, mit der er den Schuldner dringlich zu der sofortigen – ausnahmsweise zu einer fristgebundenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mahnverfahren (§§ 688ff. ZPO) ist die besondere Prozessart, in der für eine bestimmte Art voraussichtlich unstreitiger →Ansprüche (auf Zahlung einer bestimmten Geldsumme in Euro) ohne →Verhandlung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Makler (§ 652 BGB) ist die gegen Entgelt eine Gelegenheit zu dem Abschluss eines →Vertrags nachweisende oder einen Vertrag vermittelnde Person. Für den M. gelten die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Maklerrecht ist die Gesamtheit der den Makler bzw. den Maklervertrag betreffenden Rechtssätze.

Maklervertrag (§ 652 BGB) ist der →Vertrag, bei dem sich der Auftraggeber unter der Voraussetzung des Zustandekommens eines Vertrags verpflichtet, dem →Makler für den Nachweis der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mala fides (lat. [F.]) böser Glaube

malus (lat. [Adj.]) schlecht, böse

Manager ist der angestellte Leiter eines größeren Unternehmens.

Mancipatio (lat. [F.] Manzipation, Handgreifung) ist in dem römischen Recht für zahlreiche Geschäfte (z. B. Übertragung einer bestimmten Art Sache [lat. res mancipi], Adoption, Mitgift u. a.)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mandant ist der Auftraggeber eines →Rechtsanwalts. Zwischen beiden besteht ein →Geschäftsbesorgungsvertrag (Mandat). Der Rechtsanwalt hat umfangreiche Sorgfaltspflichten und Aufklärungspflichten.

Mandat ist die Beauftragung (z. B. eines Rechtsanwalts durch einen →Mandanten). Der Beauftragte handelt in fremdem Namen, so dass das M. in Gegensatz zu der →Delegation  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mandatum (lat. [N.]) Auftrag

Mangel (M., z. B. §§ 434ff. BGB) ist in dem Schuldrecht bei dem →Kauf der →Fehler eines Gegenstands oder das Fehlen der Freiheit des Gegenstands von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mangelfolgeschaden (z. B. §§ 434ff. BGB) ist der Schaden, der infolge des →Mangels einer →Leistung des →Schuldners an →Rechtsgütern des →Gläubigers entsteht (z. B. wegen des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mangelrüge ist die (formfreie) Anzeige eines →Mangels nach seiner Art und seinem Umfang, die erkennen lässt, dass der Anzeigende von den aus dem Mangel für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mangelschaden (z. B. §§ 434ff. BGB) ist der →Schaden, der dem Betroffenen in Gestalt der mangelhaften Sache selbst entsteht (z. B. das gelieferte Viehfutter hat wegen des Mangels  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mantel ist eine schützende Umhüllung eines Gegenstands oder einer Person.

Mantelkauf ist der Kauf einer in das Handelsregister eingetragenen, noch nicht mit einem wirklichen Unternehmen verbundenen Firma als Firmenmantels oder Unternehmensmantels.

Manteltarif (M.) ist der auf Grundlagen beschränkte Tarif.

Manteltarifvertrag ist der grundlegende, auf längere Zeit berechnete →Tarifvertrag, in dem die Arbeitsbedingungen geregelt werden, die nicht ständiger Änderung unterliegen (z. B. →Arbeitszeit, z. B. Tarifvertrag  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Manzipation (F.) Handgreifung, →mancipatio

Marburg (N.) eine Stadt in Hessen an der Lahn

Marburger Programm (1882) ist das Reformprogramm Franz von Liszts für den Zweck der Strafe, das eine Differenzierung der →Spezialprävention nach Tätertypen vorsieht (→Gelegenheitstäter [Strafe als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mare (lat. [N.]) Meer

Mare (N.) liberum ([lat.] freies Meer) ist die Bezeichnung für den in dem neuzeitlichen Völkerrecht seit Hugo Grotius geltenden Grundsatz, dass das offene Meer (mangels  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Marke (§ 3 MarkenG) ist das (schutzfähige) Zeichen (, insbesondere Wörter einschließlich Personennamen, Abbildungen, Buchstaben, Zahlen, Klänge bzw. Hörzeichen, dreidimensionale Gestaltungen einschließlich der Form einer Ware  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Markenartikel →Markenware

Markengesetz ist das das Recht der →Marke regelnde Gesetz.

Markenrecht ist das die →Marke betreffende Recht.

Markenware ist das Erzeugnis, dessen Lieferung in gleichbleibender oder verbesserter Güte von dem preisempfehlenden →Unternehmen gewährleistet wird und das mit einem seine Herkunft kennzeichnenden Merkmal  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Markgenossenschaft ist seit dem Hochmittelalter die →Genossenschaft der an der →Allmende (Mark, Grenzgebiet zu anderen Gemeinden) Nutzungsberechtigten.

Markt (z. B. §§ 64ff. GewO) ist die zu bestimmter Zeit und an bestimmtem Ort abgehaltene Veranstaltung zwecks Verkaufs und →Kaufes von →Waren (z. B. Wochenmarkt, Jahrmarkt, Messe).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Marktordnung ist die Beeinflussung des gesamtwirtschaftlichen →Marktes eines bestimmten Gebiets durch regelnde Maßnahmen des →Staates zu Erreichung bestimmter wirtschaftspolitischer bzw. politischer Ziele. Die M. beschränkt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Marktpreis eines Ortes ist der Durchschnittspreis, der sich unabhängig von besonderen zufälligen Umständen der Preisbildung aus der Vergleichung einer größeren Anzahl an diesem Ort zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Marktrecht ist die Gesamtheit der einen Markt betreffenden Rechtssätze und in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht auch das durch Privileg gewährte Recht, einen Markt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Marktwirtschaft ist die Wirtschaftsform, in der die wirtschaftlich relevanten Entscheidungen über Produktion, Investition, Distribution und Konsum dezentralisiert und den individuellen Wirtschaftssubjekten überlassen sind. Grundsätzliche Voraussetzungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Maschine ist die technisch nutzbare Arbeit leistende oder Energie von einer Form in eine andere Form umleitende Vorrichtung zu der Erzeugung oder Übertragung von Kräften.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

maschinell, Adj., Maschine betreffend

Maschinenversicherung ist die Versicherung gegen einen Schaden einer Maschine.

Masse ist allgemein die greifbare Menge, insbesondere die Vermögensmenge. →Insolvenzmasse

Massegläubiger (§ 53 InsO) ist der Gläubiger der Kosten des →Insolvenzverfahrens und der sonstigen Masseverbindlichkeiten.

Masseverbindlichkeit (§§ 53ff. InsO) sind die Kosten des →Insolvenzverfahrens (Gerichtskosten für das Insolvenzverfahren, Vergütungen und Auslagen des →Insolvenzverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses) sowie die Verbindlichkeiten,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Maßnahme (§ 11 I Nr. 8 StGB) ist in dem Strafrecht jede →Maßregel der Besserung und Sicherung, der Verfall, die Einziehung und die Unbrauchbarmachung.

Maßnahmerecht ist allgemein das Recht, das nicht eine unbestimmte Vielzahl von Fällen betrifft, sondern – offen oder verdeckt – nur einen oder einige Fälle. Es  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Maßregel der Besserung und Sicherung (§§ 61ff. StGB) ist (insbesondere) in dem Strafrecht die staatliche Maßnahme, die dem Schutz der Allgemeinheit und des Täters gegen eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Material ist der gestaltbare Stoff oder Werkstoff. Die Materialien einer Gesetzgebung sind die ihrer Vorbereitung dienenden Schriftstücke. Sie können zu der →Auslegung des →Gesetzes herangezogen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Materialismus ist in der Philosophie die Richtung, die das gesamte Weltgeschehen von dem Stofflichen (Materiellen), nicht von dem Geistigen (Ideellen), her zu erklären versucht. Dialektischer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

materiell (Adj.) stofflich, körperlich, inhaltlich, die Materie betreffend in Gegensatz zu der Form

materielle Rechtskraft →Rechtskraft, materielle

materielle Verfassung →Verfassung, materielle

materieller Schaden →Schaden, materieller

materielles Recht →Recht, materielles

Mecklenburg-Vorpommern ist (seit 3. 10. 1990) das nordöstlichste Land der Bundesrepublik Deutschland. Seine Verfassung wurde 1993 geschaffen.

mediat (Adj.) mittelbar, →Mediatisierung

Mediation ([F.] Vermittlung) ist die Behandlung einer zwischen mindestens zwei Beteiligten streitigen Frage durch Einschaltung eines vermittelnden Dritten ohne Entscheidungsbefugnis. Seit 2013 sind Gerichte in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mediatisieren (V.) mittelbar machen

Mediatisierung (Mittelbarmachung) ist in dem neuzeitlichen deutschen Recht die Beseitigung der Reichsunmittelbarkeit kleinerer Herrschaften (Entzug der Landeshoheit) durch die (größeren) Landesfürsten (insbesondere 1803 und 1806).

Medienrecht ist die Gesamtheit der Medien betreffenden Rechtssätze. →Presse

Medium (N., Pl. Medien) Mittel, Mitteilungsmittel, →Medienrecht

medius (lat. [Adj.]) mittel, mittlere

Medizin ist das →Krankheiten heilende Mittel und die damit befasste Tätigkeit, Kunst oder Wissenschaft. Medizin und Jurisprudenz berühren sich in dem →Medizinrecht und →Arztrecht. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Medizinrecht →Arztrecht

Medizinprodukt (N.) medizinisches Erzeugnis

Medizinproduktegesetz ist das das Recht der medizinischen Produkte regelnde Gesetz von dem 2. 8. 1994.

mehr (Adj. Komparativ) eine größere Zahl betreffend

Mehrheit ist (eine größere Zahl oder) der größere von zwei Teilen (einer Personengesamtheit). In der Rechtsgeschichte entscheidet seit dem Spätmittelalter die M. bei Fragen, in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mehrheitswahl ist die auf die Mehrheit der Stimmen vor allem in dem einzelnen Wahlkreis abstellende Wahl. →Mehrheitswahlrecht

Mehrheitswahlrecht ist das durch den Grundsatz der Mehrheit der Stimmen in dem einzelnen Wahlkreis gekennzeichnete →Wahlrecht. Dabei wird das Gebiet bzw. die zugehörige Bevölkerung in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mehrstaater ist in dem Staatsangehörigkeitsrecht der Mensch, der die →Staatsangehörigkeit mehrerer →Staaten hat. Er hat an sich die Rechte und Pflichten der Staatsbürger jedes dieser  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mehrstufig (Adj.) mehrere Stufen unterscheidend

mehrstufiger Verwaltungsakt →Verwaltungsakt, mehrstufiger

Mehrtäter ist der zusammen mit oder neben anderen eine Tat begehende Täter.

Mehrtäterschaft →Nebentäterschaft

Mehrwert ist ein zusätzlicher Wert.

Mehrwertsteuer ist die →Steuer von dem Mehrwert bzw. von der Wertschöpfung eines →Unternehmens (Nettoumsatzsteuer). Die Höhe der M. in den verschiedenen Staaten ist unterschiedlich. In  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mein (Adj.) falsch, unredlich

Meineid (§ 154 StGB) ist das vorsätzliche falsche Schwören des Täters vor →Gericht oder einer anderen zu einer Abnahme von →Eiden zuständigen Stelle. Erfasst werden alle  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

meinen (V.) denken, äußern, urteilen

Meinung (Art. 5 GG) ist die einzelne Auffassung, die Ansicht oder das Urteil eines Menschen. Es genügt nicht die bloße Tatsachenmitteilung. Erforderlich ist vielmehr die Stellungnahme  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Meinungsfreiheit (Art. 5 I GG) ist die Freiheit jedes Menschen, seine →Meinung in Wort, Schrift und Bild zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

meiste (Adj. Superlativ) häufigste, größte, höchste

Meister eines →Handwerks (§ 51 HandwO bzw. HwO) ist in dem Verwaltungsrecht, wer für dieses zulassungspflichtige Handwerk die Meisterprüfung bestanden hat. Er ist allein zu der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Meisterprüfung →Meister

Meistgebot (§ 81 ZVG, § 817 ZPO) ist in dem Zwangsversteigerungsrecht das höchste Gebot, das in dem Versteigerungstermin abgegeben wird. Das M. ist ein →Antrag auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

melden (V.) berichten, mitteilen, angeben, anzeigen

Meldepflicht (ab 1. November 2015 Bundesmeldegesetz) ist die Pflicht (einen Umstand, insbesondere) einen Wohnungswechsel bei der zuständigen →Verwaltungsbehörde anzuzeigen (zu melden). Die M. (Wohnungswechselmeldepflicht) wird  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Memorandum (N.) Zuerinnerndes, Stellungnahme

Mensch ist das mit Verstand und Sprachvermögen begabte, vor mehr als 100000 Jahren aus höheren Primaten entwickelte Lebewesen von seiner Geburt bis zu seinem Tode.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Menschenhandel (§§ 232f. StGB) ist das wegen eines Vermögensvorteils einen anderen in Kenntnis einer Zwangslage zu der Prostitution (oder anderen sexuellen →Handlungen) Zwingen (z. B. qualitativ andere,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Menschenraub (§ 234 StGB) ist das sich eines Menschen durch →List, →Drohung oder →Gewalt Bemächtigen, um ihn in hilfloser Lage auszusetzen oder in Sklaverei, Leibeigenschaft oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Menschenrecht ist das dem Menschen (und damit nicht nur dem Staatsbürger) als solches (gegenüber dem →Staat) zustehende, angeborene (unveräußerliche, unantastbare) →Recht (vor allem die Rechte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Menschenwürde (Art. 1 I GG) ist der innere und zugleich soziale Wertanspruch, der dem Menschen um seinetwillen zukommt. Die M. besteht darin, dass der Mensch als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mental (Adj.) geistig

Mentalreservation (F.) geheimer →Vorbehalt

Merchandising (N.) ist der auf Gewinnerzielung gerichtete →Vertrieb einer durch Mediendarbietungen bekannt gewordenen →Ware mittels →Lizenz (z. B. Pumucklfigur, Clubtrikots usw.).

merkantil (Adj.) Handel betreffend, kaufmännisch

merkantiler Minderwert →Minderwert, merkantiler

Merkantilismus ist das in Frankreich (für König Ludwig XIV.) unter dem Finanzminister Jean-Baptiste Colbert (1619-1683) entwickelte wirtschaftspolitische System, in dem der Staat zwecks Füllung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

merken (V.) erkennen, spüren, feststellen

Merkmal ist das Zeichen, an dem man etwas erkennen (merken) kann. In der Rechtsmethodologie wird ein →Tatbestand (z. B. Diebstahl) in einzelne Merkmale (Tatbestandsmerkmale z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Messe (§ 64 GewO) ist der Markt von wirtschaftlich großer Bedeutung (z. B. Frankfurter Buchmesse).

Methode ist das planmäßige gedankliche Verfahren zu der Erreichung eines bestimmten Zieles. In der Wissenschaft ist M. die Art und Weise zu forschen, um bestimmte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Methodenlehre (Methodologie) ist die Lehre von den planmäßigen (wissenschaftlichen) Methoden (Verfahren). In der Rechtswissenschaft bildet den Kern der M. die Methodik der Rechtsanwendung d. h.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Meuterer ist der an einer →Meuterei durchführend beteiligte Mensch.

Meuterei (§ 27 WStG) ist die Vereinigung mehrerer Menschen zu Ungehorsam oder Empörung gegenüber Vorgesetzten. →Gefangenenmeuterei, Soldatenmeuterei

meutern (V.) sich auflehnen, sich empören, ungehorsam sein (V.)

Miete (§§ 535ff. BGB) ist der gegenseitige →Vertrag, in dem sich der eine Teil (Vermieter) verpflichtet, dem anderen Teil (Mieter) den Gebrauch der vermieteten Sache (Sachteil,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mieten (V.) eine Sache entgeltlich nutzen

Mieter →Miete

Mietgericht (§ 23 Nr. 2a GVG) ist die für Streitigkeiten über Ansprüche aus einem Mietverhältnis über Wohnraum zuständige Abteilung des →Amtsgerichts.

Mietkauf ist der →Mietvertrag, der dem Mieter das Recht einräumt, innerhalb einer bestimmten Frist die – meist neue – Mietsache zu einem vorher bestimmten Preis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mietkaution →Kaution

Mietrecht ist die Gesamtheit der die →Miete betreffenden Rechtssätze.

Mietsache ist material der Gegenstand (Sache) der →Miete und prozessual die Streitigkeit über die Miete. Bei einem behaupteten Mangel der M. muss der Vermieter beweisen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mietspiegel (§ 558c BGB) ist die von der Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter gemeinsam erstellte und anerkannte Übersicht über die in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mietvertrag →Miete

Mietwucher →Wucher

Mietzins (§ 535 BGB) bzw. Miete ist das von dem Mieter bei der →Miete für die Gebrauchsgewährung zu entrichtende Entgelt.

MIGA (F.) Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur

Militär (N.) bewaffnete Streitkräfte

Militärverordnung ist die von einem Organ einer Streitkraft erlassene oder diese betreffende Verordnung. →Besatzungsrecht

mindere (Adj.) kleinere, geringere

Minderheit ist der kleinere Teil einer Gesamtheit. In der Gegenwart gebührt einer M. an manchen Stellen ein besonderer Schutz.

minderjährig (Adj.) noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet habend

Minderjährigkeit (s. § 2 BGB) ist der rechtliche Zustand eines Menschen in dem Zeitraum von der Vollendung der →Geburt bis zu der Vollendung des 18. Lebensjahrs.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mindern (V.) verringern, herabsetzen

Minderung ist die Herabsetzung des an sich vereinbarten →Kaufpreises (§ 437 Nr. 2 BGB, z. B. 100000 Euro) wegen Sachmangels auf einen wirklich geschuldeten Kaufpreis, die nach §  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Minderwert ist der geringere Wert. In dem Schuldrecht ist der merkantile M. der Betrag, um den eine beschädigte und einwandfrei ausgebesserte Sache (Kraftfahrzeug) in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mindeste (Adj. Superlativ) geringste, niedrigste

Mindestgebot ist in dem Zivilprozessrecht das →Gebot, das in der →Zwangsvollstreckung in dem ersten Versteigerungstermin mindestens erreicht werden muss. Seine Anordnung soll die Verschleuderung bzw.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mindestreserve ist das Mindestguthaben, das ein Kreditinstitut bei der Europäischen Zentralbank haben muss. Die in ihrer Höhe flexible M. ist ein wirtschaftspolitisches Steuerungsinstrument der Zentralbank.

Mineral (N.) ist der natürlich vorkommende Feststoff mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung und einer bestimmten physikalischen Kristallstruktur (definitionswidrig einschließlich von Quecksilber).

Mineralöl (N.) in engerem Sinn ist das aus Erdöl durch Destillation hergestellte Grundöl.

Mineralölsteuer ist die auf den Verbrauch von Mineralöl gelegte Steuer.

Minima non curat praetor ([lat.] sehr kleine Angelegenheiten besorgt der Gerichtsmagistrat nicht) ist ein Grundsatz des (römischen) Verfahrensrechts, nach dem wegen geringwertiger Angelegenheiten die Gerichtsbarkeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Minister (Diener) (z. B. Art. 62 GG) ist das Mitglied einer →Regierung, das meist zugleich Leiter einer obersten →Behörde der →Verwaltung (Ministerium) ist. Der M. ist nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ministerialblatt ist das von einem Ministerium (oder von mehreren Ministerien) unterhaltene Publikationsorgan für amtliche Nachrichten und Veröffentlichungen des jeweiligen →Ministeriums.

Ministerium ist in der Neuzeit die oberste →Behörde der →Verwaltung. Das M. ist Teil der gesamten hierarchischen Verwaltungsorganisation. Ein M. ist örtlich für das gesamte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ministerpräsident ist vielfach der Leiter der →Regierung (→Bundeskanzler, Premierminister). Er trägt in der Regel die Gesamtverantwortung für die Politik und bestimmt deren Richtlinien. Er kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ministerrat der Europäischen Union (Europäischer Ministerrat) →Rat der Europäischen Union ist das politisch bestimmende Organ der Europäischen Gemeinschaft/Europäischen Union (str.) (Art. 16 EUV, Art. 237ff.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mischehe ist in dem Kirchenrecht die →Ehe zwischen Angehörigen verschiedener Konfessionen. Sie bildet nach katholischem Kirchenrecht ein →Ehehindernis, von dem aber unter bestimmten Voraussetzungen Befreiung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mischen (V.) vermischen, vermengen, verrühren

miss (Präf.) falsch

Missbrauch ist der vernünftigen, allgemein anerkannten Regeln widersprechende Gebrauch eines Gegenstands. Nach § 226 BGB ist die Ausübung eines Rechtes unzulässig, wenn sie nur den Zweck  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Missbrauchstatbestand (§ 266 StGB) ist in dem Strafrecht der Missbrauch der durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumten Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

misshandeln (V.) übel behandeln, unangemessen behandeln

Misshandlung ist die üble, unangemessene Behandlung. Körperliche M. (§ 223 StGB) ist die üble, unangemessene Behandlung eines anderen Menschen, durch die das körperliche Wohlbefinden des anderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

missio (F.) canonica (lat.) kirchliche Sendung, Lehrbefugnis

misstrauen (V.) nicht trauen

Misstrauen (N.) Fehlen des Vertrauens

Misstrauensvotum ist das Aussprechen des Misstrauens durch die Parlamentsmehrheit gegenüber dem Regierungsführer (z. B. Bundeskanzler, Ministerpräsidenten) in der Form einer Abstimmung (Abstimmungsniederlage). Damit ist das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Missverständnis →Dissens

mit (Präp.) zusammen, gemeinsam

Mitarbeit ist die Mitwirkung bei einer Tätigkeit. Für freie M. gilt grundsätzlich das Recht des Werkvertrags, nicht des Dienstvertrags. M. des Ehegatten oder der Kinder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mitbesitz (§ 866 BGB) ist in dem Sachenrecht die gemeinsame tatsächliche →Gewalt (Besitz) mehrerer Personen über eine →Sache in der Weise, dass jeder die ganze Sache  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mitbestimmung ist die Teilhabe an einer Entscheidung und die Einflussnahme auf eine Entscheidung. In dem Arbeitsrecht ist M. die Beteiligung der Arbeitnehmer an Willensbildungsvorgängen in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mitbestraft (Adj.) gleichzeitig bestraft

mitbestrafte Nachtat →Nachtat, mitbestrafte

Mitbürgschaft ist die →Bürgschaft mehrerer für dieselbe Verbindlichkeit eines Hauptschuldners. Sie ist eine besondere Gestaltungsform der Bürgschaft (§§ 765ff. BGB). Die Mitbürgen haften als →Gesamtschuldner (§ 769  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Miteigentum (§ 1008 BGB) ist das →Eigentum mehrerer Personen an einer Sache. Es ist in dem Regelfall Eigentum zu ideellen Bruchteilen (anders bei Gesamthandsgemeinschaften). Es gilt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Miterbe (§ 1922 BGB) ist der →Erbe, der nur zusammen mit mindestens einer weiteren Person Erbe geworden ist. Der M. ist Mitglied der →Erbengemeinschaft. Veräußert der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Miterbengemeinschaft →Erbengemeinschaft

Mitgift ist das →Vermögen, das einem Ehegatten von einem Dritten in die Ehe mitgegeben wird. Soweit die M. von dem Vater oder der Mutter zugewandt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mitglied ist der Angehörige einer Personengesamtheit (z. B. →Gesellschaft, Verein).

Mitgliedschaft ist das Rechtsverhältnis einer Person zu einer Personengesamtheit. Die M. begründet →Rechte (Verwaltungsrechte wie z. B. ein Geschäftsführungsrecht, Vermögensrechte wie z. B. einen Anteil an dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mittäter (§ 25 II StGB) ist in dem Strafrecht der Mensch, der eine →Straftat als Täter gemeinschaftlich mit mindestens einem anderen Menschen begeht. Voraussetzung ist ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mittäterschaft →Mittäter

mitteilen (V.) äußern, Gedanken weitergeben

Mitteilung ist die Weitergabe von Gedanken an einen anderen Menschen oder für einen anderen Menschen. Ihre rechtstatsächliche Bedeutung kann sehr unterschiedlich sein.

Mittel ist der Gegenstand, mit dem eine Ursachenkette in Gang gesetzt wird. Gemeingefährliche M. (§ 211 StGB) sind M., deren Wirkung der Täter nach den konkreten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mittelalter ist (vor allem seit der Historia tripartita des Hallenser Historikers Christoph Cellarius bzw. Keller) die Zeit zwischen Antike und Neuzeit (etwa 500-etwa 1500 n.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mittelbar (Adj.) unter Verwendung eines Mittels, eines Mittlers oder einer Zwischenstufe erfolgend

mittelbare Falschbeurkundung →Falschbeurkundung, mittelbare

mittelbare Staatsverwaltung →Staatsverwaltung, mittelbare

mittelbare Stellvertretung →Stellvertretung, mittelbare

mittelbarer Besitz →Besitz, mittelbarer

mittelbarer Schaden →Schaden, mittelbarer

mittelbarer Täter →Täter, mittelbarer

mittelbarer Zwang →Zwang, mittelbarer

Mittelbehörde ist in einer dreigliederig aufgebauten →Verwaltung die zwischen oberer Verwaltungsbehörde und unterer Verwaltungsbehörde stehende (höhere) →Verwaltungsbehörde (z. B. Bezirksregierung, →Regierungspräsident). Die M. soll die Oberbehörde  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mitvermächtnis (§ 2157 BGB) ist in dem Erbrecht das →Vermächtnis, das mehreren Vermächtnisnehmern denselben Gegenstand vermacht. Jedem der Berechtigten steht ein entsprechender Teil des Vermächtnisses zu.

Mitverschulden (§ 254 BGB) ist das Außerachtlassen der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten, die ein ordentlicher und verständiger Mensch zu der Vermeidung eigenen Schadens anzuwenden pflegt, durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mitwirkungsbedürftig (Adj.) der Mitwirkung beispielsweise eines Antragstellers bedürftig

mitwirkungsbedürftiger Verwaltungsakt →Verwaltungsakt, mitwirkungsbedürftiger

Mitwirkungspflicht (§ 242 BGB) ist die Verpflichtung jeder Partei eines →Schuldverhältnisses, die Voraussetzungen, die für die erfolgreiche Durchführung des →Schuldverhältnisses erforderlich sind, herzustellen (z. B. Beschaffung einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mobbing (engl. [N.]) ist das (arbeitsvertraglich nicht erlaubte) Schädigen eines anderen Menschen vor allem durch vorsätzliches Verbreiten unwahrer Behauptungen über Arbeitnehmer seitens anderer Arbeitnehmer, Entzug  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mobil (Adj.) beweglich

mobiliar (Partikel) Mobilien betreffend

Mobiliarsicherheit ist die durch bewegliche Sachen des Schuldners geschaffene Sicherheit des Gläubigers einer Forderung (z. B. Pfand).

Mobiliarzwangsvollstreckung →Zwangsvollstreckung

Mobilie (F.) bewegliche Sache

Mode (F.) Art, Art der Kleidung

Moderecht

Monarch (M.) Alleinherrscher

Monarchie ist die Staatsform, bei der ein einzelner Mensch als Träger der Staatsgewalt an der Spitze des Staates steht. Die M. kann absolute M., ständische  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Monaco ist das an der Mittelmeerküste Frankreichs gelegene, unter dem Protektorat Frankreichs stehende Fürstentum (2004 Mitglied des Europarats).

monarchisch (Adj.) einen Monarchen betreffend

Monarchisches Prinzip ist das den →Monarchen als alleinigen Träger der Staatsgewalt betrachtende Prinzip des 19. Jh.s.

Monismus (Einheitslehre) ist in dem Völkerrecht die Einheit von →Völkerrecht und innerstaatlichem Recht. Dabei räumt ein Teil der Monisten dem innerstaatlichen Recht, der andere Teil  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Monokratie (griech. [F.] Alleinherrschaft) ist die Staatsform der Alleinherrschaft eines Einzelmenschen (z. B. Monarchie, Diktatur). In dem Verwaltungsrecht bildet die monokratische Organisationsform einer Behörde den Gegensatz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Monopol ([N.] Alleinverkauf) ist allgemein die Marktform, bei der Angebot oder Nachfrage in einer Person vereinigt sind. In dem Schuldrecht hat ein Unternehmen dann ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Montan (Partikel) Berg

Montanunion ist die (auf 50 Jahre Laufzeit vereinbarte) →Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (1951/1952). In dem Bereich der Montanindustrie gilt u. a. ein besonderes Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Moot-court (engl. [N.]) (für Ausbildungszwecke) simulierte akademische Gerichtsverhandlung

mora (lat. [F.]) Verzug

Moral (F.) Gesamtheit der Sitten, sittliches Verhalten

Moratorium (N.) Zahlungsaufschub, Stundung

Mord ist in dem Strafrecht die Tat eines →Mörders, in dem mittelalterlichen deutschen Recht die verheimlichte Tötung. Der M. ist ein qualifizierter →Totschlag (str.).

Mörder (§ 211 II StGB) ist der aus Mordlust, zu Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mordlust ist in dem Strafrecht die Lust an der →Tötung als solcher. Die M. ist ein gesetzliches Beispiel für einen niedrigen Beweggrund. Sie qualifiziert eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Morgen (M.) ist die frühe Zeit des Tages.

Morgengabe ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die Gabe des Mannes an die Frau an dem Morgen nach der Hochzeit.

mos (lat. [M.]) Sitte, Brauch, Gewohnheitsrecht

Motiv ist der Beweggrund für ein Verhalten eines Menschen. In dem Strafrecht kann ein M. ein →Tatbestandsmerkmal sein (z. B. Tötung aus niedrigen Beweggründen, § 211 StGB)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Motivirrtum ist der den Beweggrund betreffende →Irrtum (z. B. A kauft Trauerkleidung, weil er irrtümlich annimmt, B sei gestorben). Der M. ist grundsätzlich unbeachtlich und berechtigt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mulier taceat in ecclesia (lat.) – die Frau schweige in der Kirche (1. Kor. 14, 34).

multi (Partikel) viel, mehrere

multilateral (Adj.) mehrseitig, vielseitig

Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (F.) (MIGA)

Multimedia ist die Verschmelzung von Text, Bild, Ton und Video in digitaler Form. Gesetzliche Regelungen von M. finden sich etwa in dem Teledienstegesetz, Teledienstedatenschutzgesetz sowie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

multinational (Adj.) mehrere oder viele Staaten betreffend

multus (lat. [Adj.]) viel

München (N.) Stadt in Bayern

Münchener Abkommen ist das in München an dem 29. 9. 1938 unter dem Druck Adolf Hitlers zwischen dem Deutschen Reich, Großbritannien, Italien und Frankreich abgeschlossene, an dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mund (M.) ist die dem Essen, Trinken und Sprechen dienende Körperöffnung in dem Gesicht des Menschen.

Mündel ist in dem Familienrecht der unter →Vormundschaft stehende Mensch (z. B. § 1793 BGB). Der (oder das oder auch die) M. kann →geschäftsunfähig oder beschränkt →geschäftsfähig  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mündelgeld (§ 1806 BGB) ist das zu dem →Vermögen des →Mündels gehörende Geld. Das M. ist von dem →Vormund verzinslich anzulegen. Die Anlegung soll nur in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mündelsicher →Mündelgeld

mündig (Adj.) Mündigkeit erreicht habend

Mündigkeit ist die rechtliche Verantwortlichkeit des Menschen für sein Verhalten auf einem Rechtsgebiet. →Volljährigkeit, Ehemündigkeit, Strafmündigkeit

Mündlich ist eine Qualifikation eines Geschehens, die durch Sprechen gekennzeichnet ist. →Schriftlichkeit.

Mündlichkeitsprinzip ist der Grundsatz, dass die →Verhandlung vor dem →Gericht bei persönlicher Anwesenheit der Beteiligten durch mündlichen Vortrag durchgeführt wird und grundsätzlich nur das mündlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mundraub war früher in dem Strafrecht der →Diebstahl oder die →Unterschlagung von Nahrungsmitteln und Genussmitteln in geringer Menge oder unbedeutendem Wert. Nach § 248a StGB werden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Munt (ahd. [F.]) ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die personenrechtliche Hausgewalt des Hausvaters über Kinder, Frau und Gesinde (vgl. Vor-mund-schaft, mündig, Mündigkeit).

Münzdelikt ist in dem Strafrecht die →Münzen oder allgemeiner Geld betreffende, mit Strafe bedrohte Handlung (vgl. §§ 146ff. StGB). →Geldfälschung, Wertzeichenfälschung

Münze ist das nach Zusammensetzung und Gewicht genau bestimmte, in Metall geprägte Geldstück.

Museum (N.) ist die Sammlung von Kulturgütern. →Kultur

Musik (F.) ist die organisierte Schallereignisse betreffende Kunst.

Muster (N.) Vorlage, Beispiel, Vorbild

mustern (V.) prüfen

Musterprozess ist der als klärender Einzelprozess für eine Vielzahl möglicher Prozesse geführte Prozess.

Musterung (F.) Tauglichkeitsprüfung

Musterverfahren ist das Verfahren, das bei mehr als 20 die Rechtmäßigkeit einer behördlichen Maßnahme angreifenden Verwaltungsstreitverfahren von einem Verwaltungsgericht ausgewählt unter Aussetzung anderer Verfahren vorab  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

mutmaßlich (Adj.) vermutlich

mutmaßliche Einwilligung →Einwilligung, mutmaßliche

Mutter (§ 1591 BGB) eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat. Sie hat verschiedene Rechte und Pflichten gegenüber dem →Kind. Sie ist entgegen einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mutterrecht (Matriarchat) ist in der Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung die Familienform, bei der die mütterlichen Verwandten bevorrechtigt sind.

Mutterschaft (F.) ist die Stellung einer Frau infolge einer Geburt eines Kindes oder einer Annahme eines Kindes.

Mutterschaftsgeld (§ 13 MuSchG) ist die in den beschäftigungsfreien Schutzzeiten des →Mutterschutzes der Mutter gebührende steuerfreie, dem Progressionsvorbehalt unterliegende Geldleistung der gesetzlichen Krankenversicherung (z. B. 13  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Mutterschaftsurlaub →Elternzeit

Mutterschutz (§§ 1ff. MuSchG) ist der besondere Schutz (nur) der erwerbstätigen werdenden Mutter. Der M. ist ein Sonderfall des →Arbeitsschutzes. Er ist in dem Mutterschutzgesetz geregelt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

muten (V.) Bergwerkseigentum beasntragen

Mutung (Begehren) war in dem Bergrecht bis 1980 der an das Oberbergamt zu richtende Antrag auf Verleihung des →Bergwerkeigentums in einem bestimmten Feld.

mutuum (lat. [N.]) Darlehen

mutuus (lat. [Adj.]) gegenseitig geliehen, gegenseitig

N

nach (Präp.) hin, danach, nahe

Nachbar ist der unmittelbar neben einem anderen Menschen (bauende bzw.) wohnende oder Grundeigentum habende Mensch.

Nachbarklage ist in dem Verwaltungsrecht die Klage des →Nachbarn (evtl. vorbeugend schon) gegen einen (drohenden) →Verwaltungsakt insbesondere der Baugenehmigungsbehörde (→Baugenehmigung). Voraussetzung für eine →Anfechtungsklage ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachbarrecht (z. B. §§ 906ff. BGB) ist die Gesamtheit der die →Eigentümer benachbarter →Grundstücke in dem Verhältnis zueinander betreffenden Rechtssätze auf Grund Bundesrechts wie auch Landesrechts. In  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nachbessern (V.) nachträglich Mangel (M.) beseitigen

Nachbesserung (§§ 439 I, 635 I BGB) ist in dem Schuldrecht die kostenlose nachträgliche Beseitigung des →Mangels einer →Leistung des →Schuldners durch diesen. Sie ist ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachbürgschaft ist die →Bürgschaft, bei welcher der Bürge (Nachbürge) dem Gläubiger dafür bürgt, dass der Schuldner einer Bürgschaft (Vorbürge oder Hauptbürge) seine Bürgschaftsschuld gegenüber dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nacheid ist in dem Verfahrensrecht der nach Abgabe einer Erklärung geleistete →Eid in Gegensatz zum →Voreid.

Nacherbe (§ 2100 BGB) ist der in der Weise eingesetzte →Erbe, dass dieser erst – zu einem bestimmten späteren Zeitpunkt (Nacherbfall, u. U. Tod des Vorerben) –  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nacherfüllen

Nacherfüllung (§ 323 I BGB) ist die nachträgliche Erfüllung einer Verpflichtung des Schuldners bei vorhergehender Bewirkung einer nicht pflichtgemäßen Leistung. Nach § 439 BGB kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachfolge ist die zeitliche Folge einer Person auf eine andere Person (in Bezug auf Rechte oder Pflichten).

Nachfrist (z. B. § 323 I BGB) ist die →Frist, die der →Gläubiger bei einer →Leistungsstörung dem →Schuldner zu der Bewirkung der Leistung oder zu der Nacherfüllung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nachgiebig (Adj.) nachgebend, weich

nachgiebiges Recht →Recht, nachgiebiges

Nachlass (§ 1960 BGB) ist in dem Erbrecht das →Vermögen des →Erblassers in dem Zeitpunkt des →Erbfalls. In Gegensatz zu der Erbschaft (§ 1922 BGB)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nachlassen (V.) weniger werden, weniger berechnen

Nachlassgericht (§ 23a GVG) ist das →Amtsgericht in dem Bereich der für Nachlasssachen bestehenden freiwilligen →Gerichtsbarkeit. Zuständig ist grundsätzlich der →Rechtspfleger des →Amtsgerichts, in dessen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachlassinsolvenz ist die Insolvenz eines Nachlasses.

Nachlassinsolvenzverfahren (§§ 315ff. InsO) ist das →Insolvenzverfahren über einen →Nachlass. Zu einem Antrag auf Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens ist jeder Erbe, der Nachlassverwalter sowie ein anderer Nachlasspfleger,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachlasspfleger (§ 1960 BGB) ist der →Pfleger, der erforderlichenfalls bis zu der Annahme der Erbschaft zu der Sicherung des Nachlasses von dem Nachlassgericht bestellt werden kann.

Nachlasspflegschaft →Pflegschaft, Nachlassverwaltung

Nachlassrecht ist die Gesamtheit der den →Nachlass betreffenden Rechtssätze.

Nachlassverbindlichkeit (§ 1967 BGB) ist die →Verbindlichkeit, für die der →Erbe bei dem →Erbfall zu haften hat. Nachlassverbindlichkeiten sind die von dem Erblasser herrührenden Schulden (Erblasserschulden),  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachlassverwaltung (§ 1975 BGB) ist die von dem →Nachlassgericht auf →Antrag angeordnete →Nachlasspflegschaft zwecks Befriedigung der Nachlassgläubiger. Die N. bewirkt die Beschränkung der →Haftung des →Erben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nachliefern (V.) nachträglich liefern

Nachlieferung (§ 439 I BGB) ist die Lieferung einer mangelfreien statt der bereits gelieferten mangelhaften →Sache. In dem Kaufrecht hat der →Käufer in dem Rahmen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachnahme ist die Aushändigung einer Sendung gegen Zahlung des Preises oder eines anderen vereinbarten Betrags an den Überbringer.

Nachname (Familienname) →Name

Nachrede ist die Behauptung oder Verbreitung einer Tatsache in Bezug auf einen anderen. Üble N. (§ 186 StGB) ist die Behauptung oder Verbreitung einer nicht erweislich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachschieben ist allgemein das nachträgliche, unterstützende Verhalten. Das N. von Gründen ist das nachträgliche Anführen von zusätzlichen Gründen für eine Maßnahme (z. B. →Kündigung, →Klage, →Verwaltungsakt).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachschuss (§ 26 GmbH, § 105 GenG) ist in dem Gesellschaftsrecht die nachträgliche, über den vereinbarten Gesellschaftsbeitrag hinaus zu bewirkende Leistung. Eine Pflicht zu einem N.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachsicht (F.) ist allgemein die nachträgliche Sicht.

Nachsichtwechsel (Art. 35 WG) ist in dem Wertpapierrecht der eine bestimmte Zeit nach Sicht (Vorlegung) fällige →Wechsel.

Nacht (F.) ist die während der Drehung der Erde um ihre Achse ohne Lichteinfall der Sonne auf der Erde an jeweiligen Orten verlaufende Zeit, die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachtat ist die in Bezug auf eine andere Tat nachfolgende – und damit an sich von dieser getrennte – →Tat. Mitbestrafte N. ist die Tat,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachtdiebstahl →Diebstahl

nachträglich (Adj.) nach einem zeitlichen Bezugspunkt eintretend

nachträgliche Unmöglichkeit →Unmöglichkeit, nachträgliche

Nachtrag (M.) spätere Ergänzung, Zusatz

Nachtragsanklage (§ 266 StPO) ist in dem Strafverfahrensrecht die →Anklage des →Staatsanwalts wegen weiterer Straftaten eines →Angeklagten nach Eröffnung des →Hauptverfahrens.

Nachtragshaushalt ist in dem Verfassungsrecht bzw. Verwaltungsrecht der zu Deckung unvorhergesehener Ausgaben u. U. nachträglich zu beschließende →Haushalt.

Nachtwächter ist der zur Nachtzeit (bei Bäckern Nachtzeit 22-5 Uhr) Wache für die Allgemeinheit haltende Mensch. In dem Mittelalter war der N. nicht ganz unbedeutend.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachtzeit (F.) Zeit der Nacht

Nachvermächtnis (§ 2191 I BGB) ist das →Vermächtnis, bei dem der →Erblasser den vermachten Gegenstand von einem nach dem Anfall des →Vermächtnisses eintretenden bestimmten Zeitpunkt oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachversicherung ist die nachträgliche →Versicherung eines Risikos. In dem Sozialversicherungsrecht ist die N. erforderlich, wenn ein Mensch, der mit Rücksicht auf eine Versorgungsanwartschaft nicht versicherungspflichtig  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nachwahl ist in dem Verfassungsrecht bzw. Verwaltungsrecht die nachträglich vorzunehmende →Wahl. Sie ist für den →Bundestag (§§ 43f. BWG bzw. BWahlG) dann erforderlich, wenn in einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nah (Adj.) neben etwas befindlich

nähere (Adj. Komparativ) stärker in der Nähe befindlich

Näherrecht (Retraktrecht) ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht das Anrecht bestimmter nahestehender Personen (z. B. Verwandter, Nachbarn, Grundherren) auf ein Gut für den Fall der Vererbung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Name ist die Bezeichnung einer einzelnen Person oder eines einzelnen Gegenstands zwecks Heraushebung aus einer Gattung bzw. Unterscheidung von anderen Personen und Gegenständen. In dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Namensaktie (§ 10 AktG) ist die auf den Namen des Berechtigten lautende →Aktie. Eine Aktie muss auf den Namen lauten, wenn sie vor der vollen Leistung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Namensänderung →Name

Namenserteilung oder Einbenennung (§ 1618 BGB, § 45 I Nr. 7 PStG) ist die Erteilung (bzw. Voranstellung oder Anfügung) des Ehenamens eines Elters, dem die elterliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Namenspapier ist das →Wertpapier, bei dem aus dem Papier grundsätzlich nur die in dem Papier selbst namentlich benannte Person berechtigt ist (z. B. →Sparkassenbuch, →Hypothekenbrief). Bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Namensrecht →Name

nasci (lat. [V.]) geboren werden

nasciturus (lat. [M.]) Entstehender, Leibesfrucht

Nasciturus (M.) pro iam nato habetur ([lat.] der Entstehende wird wie der schon Geborene behandelt). Nach § 1923 II BGB gilt, wer zur Zeit des Erbfalls  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nation (Volk) ist kulturell die durch die Einheit von Sprache und Kultur, politisch die durch die Gleichheit der politischen Entwicklung zusammengeschlossene Gesamtheit von Menschen.

national (Adj.) eine Nation betreffend

nationalsozial (Adj.) national und sozial

Nationalsozialismus ist in der deutschen Rechtsgeschichte die politische Bewegung, die unter Adolf Hitler (Braunau am Inn in Oberösterreich 20. 4. 1989-Berlin 30. 4. 1945 [Selbsttötung])  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nationalstaat ist in dem Verfassungsrecht der →Staat, der die Einheit der →Nation und die Abgrenzung gegenüber anderen Nationen besonders betont (z. B. Frankreich, England). Er steht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nationalsymbol →Staatssymbol

Nationalversammlung ist in dem Verfassungsrecht die die →Nation vertretende →Versammlung aus besonderem Anlass. In der deutschen Rechtsgeschichte sind als N. bekannt die Frankfurter N. (1848)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nato (F.), NATO, North Atlantic Treaty Organization, Nordatlantische Bündnisorganisation der (2008 28) Staaten Albanien (2008), Belgien, Bulgarien (2004), Dänemark, Deutschland (1955), Estland (2004), Frankreich, Griechenland  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Natur ist die ohne menschliches Zutun entstandene Welt und die hinter ihr stehende Kraft sowie deren Wesen. N. der Sache ist in der Rechtsmethodologie das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Natural (Partikel) natürlich, Natur betreffend

Naturalherstellung (§ 249 BGB) ist die Herstellung des Zustands, der bestehen würde, wenn der zu einem →Ersatz eines →Schadens verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre. Da Geschehenes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Naturalisation (F.) Einbürgerung

naturalisieren (V.) einbürgern

Naturallohn ist in dem Schuldrecht der in anderen Werten als Geld entrichtete →Lohn (z. B. Hingabe von Lebensmitteln oder Brennstoffen, Überlassen einer Nutzungsmöglichkeit z. B. Dienstkraftfahrzeug).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Naturalobligation (natürliche Verbindlichkeit) ist die unvollkommene →Verbindlichkeit, auf deren →Erfüllung (mangels rechtlich bestehender Verbindlichkeit) nicht geklagt werden kann, bei der aber auch das Geleistete nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Naturalrestitution →Naturalherstellung

Naturalwirtschaft ist die geldlose Wirtschaft, in welcher der Güterverkehr nur durch Tausch stattfinden kann.

Natürlich ist die Qualifikation eines Umstands nach seiner Natur oder nach seinem Wesen. N. bildet insofern vielfach den Gegensatz zu rechtlich (juristisch) (z. B. natürliche Person,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Naturrecht ist in der Rechtsphilosophie die Gesamtheit der der Natur innewohnenden, zeitlos gültigen, dem Menschen vorgegebenen Rechtssätze, die über den vom Menschen gesetzten Rechtssätzen (positives  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Naturschutz ist die Gesamtheit der Maßnahmen zu Erhaltung, Gestaltung und Pflege der natürlichen Umwelt des Menschen. Für die Durchführung des nationalen Naturschutzes sind in der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

neben (Präp.) nahe, an der Seite von, zusätzlich

Nebenamt →Nebentätigkeit

Nebenbestimmung ist die zu einer Hauptbestimmung hinzutretende, zusätzliche Bestimmung. Bedeutsam sind insbesondere die Nebenbestimmungen zu einem →Verwaltungsakt, die seine Wirkungen beschränken („ja, aber“). Nebenbestimmungen sind  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nebenfolge (§§ 45ff. StGB) ist in dem Strafrecht die Rechtsfolge, die selbst keinen spezifischen Strafcharakter hat. Die Nebenfolgen können nur in Verbindung mit einer →Hauptstrafe eintreten.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nebenintervention (Streithilfe) (§ 66 ZPO) ist die Beteiligung eines Dritten in eigenem Namen an einem zwischen zwei anderen Personen anhängigen →Rechtsstreit zwecks Unterstützung einer →Partei. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nebenklage (§§ 395ff. StPO) ist die Klage eines Verletzten neben der öffentlichen →Klage der →Staatsanwaltschaft. Zu einer N. sind berechtigt der zur →Privatklage Berechtigte, die Eltern,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nebenkosten sind die neben einer Hauptleistung (Hauptkosten) zu entrichtenden zusätzlichen Kosten (wie z. B. Lohnnebenkosten bei einem Dienstverhältnis oder Heizungskosten bei einem Mietverhältnis). In dem Steuerrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nebenpflicht ist die neben einer →Hauptpflicht bestehende zweitrangige Pflicht. In dem Schuldrecht kann die N. eine Nebenleistungspflicht oder eine Verhaltenspflicht sein. Die Nebenpflichten lassen sich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nebenrecht ist das neben einem Hauptrecht bestehende zweitrangige Recht. →Nebenpflicht

Nebenstrafe (§ 44 StGB) ist die zu einer →Hauptstrafe hinzutretende zusätzliche →Strafe. Als solche kennt das Strafgesetzbuch ausdrücklich nur das →Fahrverbot. Hierher werden teilweise aber auch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nebenstrafrecht ist das außerhalb des Strafgesetzbuchs und anderen hauptsächlich auf strafrechtliche Regelung zielenden Gesetzen geregelte Strafrecht (z. B. §§ 16ff. UWG).

Nebentäter sind mehrere Menschen, die ohne bewusstes und gewolltes Zusammenwirken Bedingungen setzen, die zusammen oder auch für sich allein geeignet sind, den Erfolg herbeizuführen. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nebentätigkeit ist die außerhalb der Berufstätigkeit liegende Tätigkeit eines →Beamten. Die N. kann als Nebenamt erscheinen. Die freiwillige N. bedarf überwiegend der Genehmigung durch die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nebenverdienst ist der neben einer regelmäßigen Vergütung zusätzlich erworbene Verdienst.

Ne bis in idem ([lat.] nicht zweimal wegen derselben Tat) (Art. 103 III GG) ist der Grundsatz des Strafverfahrensrechts, der es verbietet, dass jemand wegen derselben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ne (eat iudex) ultra petita ([lat.] nicht [gehe der Richter] über das Begehrte hinaus) (z. B. § 308 ZPO) ist der Grundsatz des Verfahrensrechts, der es in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

negativ (Adj.) verneinend, ungünstig, schädlich

Negativattest (N.) Unbedenklichkeitsbescheinigung

negative Koalitionsfreiheit →Koalitionsfreiheit, negative

negative Publizität →Publizität, negative

negatives Interesse →Interesse, negatives

negatives Schuldanerkenntnis →Schuldanerkenntnis, negatives

negatives Tatbestandsmerkmal →Tatbestandsmerkmal, negatives

Negativtestament ist in dem Erbrecht das →Testament, durch das der →Erblasser einen Verwandten oder den Ehegatten von der gesetzlichen →Erbfolge ausschließt, ohne einen →Erben einzusetzen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

negatorisch (Adj.) verneinend

negatorischer Anspruch →Anspruch, negatorischer, Unterlassungsanspruch

neglegentia (lat. [F.]) Nachlässigkeit

negotiorum gestio (lat. [F.]) →Geschäftsführung (ohne Auftrag)

negotium (lat. [N.]) Geschäft

Nehmer →Remittent

neigen (V.) hinwenden, streben zu

Neigung ist das Streben in eine bestimmte Richtung. In dem Strafrecht ist, wenn wegen der schädlichen Neigungen des →Jugendlichen, die in der Tat hervorgetreten sind,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nemo (lat. [Pron.]) niemand

Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet ([lat.] niemand kann mehr an Recht übertragen als er selbst hat) ist der Grundsatz des römischen Rechts,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nemo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest ([lat.] niemand kann teilweise mit Testament, teilweise ohne Testament sterben) ist der (nur) in dem römischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nennen (V.) Namen geben, benennen

Nenn (Partikel) genannt

Nennbetrag ist der Sollbetrag des Wertes eines Gegenstands (z. B. →Grundkapital, →Aktie). Er kann sich von dem Istbetrag als dem tatsächlichen Wert erheblich unterscheiden. Er dient  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nennkapital →Grundkapital

netto (Adv.) rein, abzugslos

Netto Kasse ist die Vertragsklausel, nach welcher der vereinbarte Preis ohne Abzug (z. B. Skonto) zu bezahlen ist.

Netz ist das durch Verknüpfen leichter Einzelteile (z. B. Garne) gebildete, der Sicherung und Verbesserung des Lebens dienende Gerät.

Netzgeld ist die elektronische Zahlungseinheit (Geld) in Rechnernetzen (z. B. Internet): Es ist in seiner Verwendung dem Bargeld ähnlich, ist aber eine besondere Form des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Netzgeldgeschäft ist das →Netzgeld schaffende und verwaltende Geschäft. Es ist ein Bankgeschäft. Es bedarf der Erlaubnis der Bankaufsichtsbehörde.

Netzvertrag ist der bilaterale Einzelverträge unter Berücksichtigung eines einheitlichen Gesamtzwecks erfassende →Vertrag.

Netzwerk ist das den elektronischen Datenaustausch zwischen mehreren unabhängigen elektronischen Rechnern durch Vernetzung ermöglichende Werk sowie rechtstatsächlich auch das persönliche Beziehungsgeflecht.

neu (Partikel) jung, frisch, erneut

Neuhegelianismus ist die die Gedankengänge Georg Friedrich Hegels (1770-1831) erneuernde Philosophie.

Neukantianismus ist die die Gedankengänge Immanuel Kants (1724-1804) erneuernde Philosophie.

neutral (Adj.) keinem von zweien angehörig, unparteilich, →Neutralität

Neutralität (Unparteilichkeit) ist in dem Völkerrecht die Nichtbeteiligung eines →Staates an einer kriegerischen Auseinandersetzung mindestens zweier beteiligter Staaten. Die N. kann dauernd (Neutralisierung z. B. Schweiz)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Neuzeit ist die (dem Altertum und) dem →Mittelalter folgende, von etwa 1500 bis zu der Gegenwart reichende (neue) Zeiteinheit einer dreiteiligen Zeiteinteilung (frühe N. von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nicht (Partikel) fehlend

Nichtanzeige (F.) Fehlen einer Anzeige, Unterlassen einer Anzeige

Nichtanzeige einer geplanten Straftat (§ 138 StGB) ist das Unterlassen der Anzeige bestimmter, in § 138 StGB besonders genannter Straftaten trotz glaubhafter Kenntnis. Die N. e.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nichtberechtigter ist eine Person, der das →Recht (bzw. die Verfügungsmacht) zu dem von ihr geübten Verhalten fehlt. Die →Rechtsgeschäfte eines Nichtberechtigten (z. B. Übereignung eines Nichteigentümers,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nichtehe ist in dem Familienrecht die auf einen völlig wirkungslosen Eheschließungsversuch gegründete, keinerlei Ehewirkungen erzeugende „Ehe“ (z. B. bei Fehlen des Eheschließungswillens, Fehlen der Mitwirkung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nichtehelich ist die aus der Möglichkeit der Ehelichkeit erwachsende, von einem Fehlen des Bezugs auf eine →Ehe ausgehende Qualifikation einer Gegebenheit. Insbesondere steht die nichteheliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nichterfüllung ist das Unterlassen oder Ausbleiben der →Erfüllung. N. liegt beispielsweise vor, wenn ein Verkäufer nicht die Pflicht erfüllt, dem Käufer einer gekauften Sache das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nichtig (Adj.) völlig unwirksam

Nichtigkeit ist die völlige →Unwirksamkeit einer – an erheblichen, nicht billigenswerten Mängeln leidenden – →Handlung. Die N. bewirkt, dass die Handlung von Anfang an die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nichtigkeitsklage (z. B. § 579 ZPO) ist die →Klage, mit der die Wiederaufnahme eines rechtskräftig abgeschlossenen Verfahrens angestrebt werden kann. Sie ist eine →Gestaltungsklage. Sie kann nur  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nichtleistungskondiktion (§ 812 I 1 BGB) ist der →Bereicherungsanspruch, der sich darauf gründet, dass der Bereicherungsschuldner den Vermögensvorteil (etwas) – nicht durch Leistung des Bereicherungsgläubigers,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nichtrechtsfähig (Adj.) nicht rechtsfähig, nicht Rechtsfähigkeit aufweisend

nichtsrechtsfähiger Verein →Verein, nichtrechtsfähiger

Nichturteil ist das scheinbare, keinerlei Wirkungen eines Urteils hervorrufende → „Urteil“, bei dem schon der äußere Tatbestand eines Urteils fehlt (z. B. Fehlen der Verkündung).

Nichtvermögensschaden (immaterieller Schaden) (§ 253 BGB) ist der →Schaden, der an Gütern einer Person, die nicht zu ihrem →Vermögen gehören, eintritt. Wegen eines Nichtvermögensschadens kann Entschädigung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nichtzulassung (F.) ist das Fehlen der Zulassung.

Nichtzulassungsbeschwerde (z. B. § 132 I VwGO) ist die →Beschwerde gegen die Nichtzulassung eines →Rechtsmittels, das nur auf Grund besonderer Zulassung eingelegt werden kann.

Niederlande ist der von Deutschland, Belgien und der Nordsee begrenzte, in dem Siedlungsgebiet von Franken und Friesen über Maria von Burgund 1477 an Habsburg und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

niederlassen (V.) nach unten lassen

Niederlassung ist die Begründung eines festen Sitzes (Wohnsitzes) und dieser →Sitz selbst. In dem Handelsrecht bedarf jeder →Kaufmann einer N. (§ 29 HGB). Dabei kann der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Niederlassungsfreiheit (Art. 11 GG) ist die →Freiheit jedes →Deutschen, sich an jedem Ort innerhalb des Bundesgebiets niederzulassen (und in einem weiteren Sinn in gleicher Weise Grundeigentum  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Niedersachsen ist das 1946 aus Teilen Preußens (Hannover), Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe erwachsene →Land der →Bundesrepublik Deutschland. Seine →Verfassung stammt von dem 13. 4. 1951. An dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

niedrig (Adj.) niedere, wenig wertvoll, wenig hoch

niedriger Beweggrund →Beweggrund, niedriger

Niederschrift (F.) Aufzeichnung, Beurkundung, Protokoll

Niemeyer →Hare-Niemeyer

Nießbrauch (§ 1030 BGB) ist die →Belastung einer →Sache in der Weise, dass der, zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, berechtigt ist, die →Nutzungen (z. B. Mietzinsen)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nigeria

Nizza (N.) ein Ort in Südfrankreich

Nizzaer Vertrag (Vertrag von Nizza) ist der in Nizza an dem 11. Dezember 2000 von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union vereinbarte, von den Außenministern der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

N. N. ([lat.] nomen nescio), den Namen weiß ich nicht (bzw. nomen nominandum) bzw. der noch zu nennende Name, (bzw. Numerius Negidius) bzw. der abstrakte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nomologie (F.) Gesetzeskunde, Gesetzeslehre

nomos (griech. [M.]) Gesetz

Non liquet ([lat.] es ist nicht klar) ist in dem Verfahrensrecht die Bezeichnung für den Zustand, dass weder für noch gegen einen behaupteten Umstand →Beweis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nord (Sb.) ist die auf der Nordhalbkugel der Erde von der Sonne besonders ausgesparte Himmelsrichtung.

norddeutsch (Adj.) den Norden Deutschlands betreffend

Norddeutscher Bund ist in der Rechtsgeschichte der unter Führung →Preußens 1867 an die Stelle des 1866 aufgelösten →Deutschen Bundes tretende Bundesstaat 22 norddeutscher Staaten (415000  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Norden (M.) ist die auf der Nordhalbkugel der Erde von der Sonne besonders ausgesparte Himmelsrichtung.

Nordrhein-Westfalen ist das aus Teilen (Rheinland, Westfalen) Preußens 1946 erwachsene, von Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen begrenzte →Land in dem Nordwesten der →Bundesrepublik Deutschland (→Verfassung von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Norm (Regel, Vorschrift) ist die Richtlinie, nach der etwas geschehen soll. In der Rechtswissenschaft ist die rechtliche N. (Rechtssatz) eine rechtliche Sollensanforderung. Sie setzt sich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

normativ (Adj.) normorientiert, wertend (z. B. gut, schlecht, richtig, unrichtig), in Gegensatz zu →deskriptiv, beschreibend (z. B. gerade, dreieckig)

Normativbestimmung ist entweder die durch eine →Norm aufgestellte oder die wie eine Norm wirkende Bestimmung. In dem Gesellschaftsrecht bedeutet das System der Normativbestimmungen, dass eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

normatives Tatbestandsmerkmal →Tatbestandsmerkmal, normatives

Normenkontrolle ist die Überprüfung (Kontrolle) einer Norm (→Rechtsnorm) durch ein →Gericht dahin, ob sie mit einer in dem Rang über ihr stehenden Rechtsnorm vereinbar ist.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Normenkontrollverfahren →Normenkontrolle

Normerlass (M.) ist der Erlass einer Norm.

Normerlassklage ist die auf →Erlass einer →Rechtsnorm gerichtete →Klage.

Notar (§§ 1ff. BNotO) ist das zu der Beurkundung und zu der Wahrnehmung bestimmter anderer Rechtspflegeaufgaben von dem Staat bestellte unabhängige Organ der Rechtspflege. Der N.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Notariat ist das Amt und der Amtsraum eines →Notars. Unter lateinischem N. versteht man das der Notariatsverfassung des napoleonischen Frankreich entsprechende N., dessen Kennzeichen die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

notariell (Adj.) durch einen →Notar erfolgend, einen Notar betreffend

Note ist allgemein das schriftliche Zeichen. In dem Völkerrecht ist N. jede förmliche schriftliche Mitteilung, die ein →Staat einem anderen auf diplomatischem Weg macht. In  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Noterbrecht →Pflichtteil

Notfrist (§ 224 I ZPO) ist in dem Zivilprozessrecht die gesetzliche →Frist, die durch →Parteivereinbarung nicht verkürzt werden kann (z. B. Frist zu der Einlegung von →Berufung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nothilfe ist die Abwehr eines gegenwärtigen rechtswidrigen →Angriffs auf einen anderen Menschen (§ 32 II StGB, § 227 II BGB). Sie entspricht bis auf das Opfer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Notifikation (Bekanntgabe) ist die Mitteilung eines Völkerrechtssubjekts an ein Völkerrechtssubjekt oder an mehrere Völkerrechtssubjekte über eine völkerrechtserhebliche Tatsache oder Situation, die in seine Zuständigkeit fällt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

notifizieren (V.) bekannt machen, bekannt geben

nötigen (V.) rechtswidrig zwingen

Nötigung (§ 240 StGB) ist das rechtswidrige Zwingen eines anderen Menschen mit →Gewalt oder durch →Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer von ihm nicht gewollten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nötigungsnotstand →Notstand

notorisch (Adj.) offenkundig, nicht beweisbedürftig

Notstand ist der Zustand gegenwärtiger →Gefahr für rechtlich geschützte Interessen, dessen Abwendung nur auf Kosten fremder Interessen möglich ist. Der N. ist – unter Aufgabe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Notstandsexzess (Notstandsüberschreitung) →Notstand

Notstandslage →Notstand

Notstandsverfassung ist die Gesamtheit der für einen allgemeinen Notstand des →Staates (z. B. Verteidigungsfall, Bedrohung der freiheitlich-demokratischen →Grundordnung, Naturkatastrophen) geltenden Regeln der →Verfassung (vgl. §§ 80a, 115aff.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nottestament (§§ 2249ff. BGB) ist das in besonderen Gefahrensituationen in vereinfachter Form zu errichtende öffentliche →Testament. Ein N. kann zu der Niederschrift des →Bürgermeisters in Anwesenheit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Notverordnung ist die – in der Bundesrepublik Deutschland in der Gegenwart unzulässige – →Verordnung mit Gesetzeskraft.

Notvorstand (§ 29 BGB) ist der bei Fehlen der erforderlichen Mitglieder des Vorstands eines Vereins in dringenden Fällen von dem Registergericht (Amtsgericht) bestellte Vorstand eines →Vereins.

Notweg (§§ 917f. BGB, genauer Notwegpflicht) ist die Verpflichtung eines →Eigentümers eines →Grundstücks, die Benutzung seines Grundstücks zu einem Durchgehen, Durchfahren und Durchleiten durch den Eigentümer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Notwehr (§ 227 BGB, § 32 II StGB) ist die Verteidigung, die erforderlich ist (objektive Erforderlichkeit), um (subjektiver Verteidigungswille) einen gegenwärtigen rechtswidrigen →Angriff von sich oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Notwehrexzess →Notwehrüberschreitung

Notwehrprovokation ist die beabsichtigte Herbeiführung einer Notwehrlage (z. B. A hänselt B mit dem Ziel, dass B ihn tätlich angreift. A will B dann unter dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Notwehrüberschreitung (Notwehrexzes) ist das Überschreiten der Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen →Angriff von sich oder einem Dritten (Nothilfe) abzuwehren. Das entsprechende Handeln  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

notwendig (Adj.) erforderlich

notwendige Streitgenossenschaft →Streitgenossenschaft, notwendige

notwendige Verwendung →Verwendung, notwendige

notwendiger Verteidiger →Pflichtverteidiger

Notzucht →Vergewaltigung (1973)

Novation →Schuldumschaffung

Novelle (neues [Gesetz]) ist die Abänderung oder Ergänzung eines →Gesetzes in Einzelbereichen. Sie muss durch Gesetz erfolgen. In der Rechtsgeschichte sind die Novellen die Änderungsgesetze  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

novus (lat. [Adj.]) neu

noxa (lat.[F.]) Schaden, Schuld, Strafe

Noxal (Partikel) Schaden betreffend

Noxalhaftung ist in dem römischen Recht die Haftung eines Gewalthabers für den von einem gewaltunterworfenen Menschen (Sklaven usw.) oder einer gewaltunterworfenen Sache (Tier) verursachten Schaden,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) →Nationalsozialismus

Nullum crimen, nulla poena sine lege ([lat.] kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz) ist der die Grundlage des rechtsstaatlichen Strafrechts bildende Grundsatz. In einem Rechtsstaat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nullus (lat. [Pron.]) kein

numerus (lat. [M.]) Zahl

Numerus (M.) clausus ([lat.] beschränkte Zahl) ist die zahlenmäßige Beschränkung z. B. einer Zulassung zu einem →Amt oder einem Studium. Der n. c. steht als solcher  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nuntius (M.) Bote, päpstlicher Botschafter

Nürnberg (N.) Stadt an der Pegnitz in Nordbayern

Nürnberger Gesetze sind die auf Anordnung Adolf Hitlers in Nürnberg an dem 15. 9. 1935 einstimmig verabschiedeten kurzen Gesetze (Reichsbürgergesetz, Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nürnberger Prozesse sind die zwischen 1945 und 1949 in Nürnberg von einem internationalen Militärgerichtshof bzw. amerikanischen Militärgerichten gegen Anhänger des →Nationalsozialismus wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nur (Adv.) lediglich

Nurnotar (§ 3 BNotO) ist in dem Verfahrensrecht der (in einigen Bundesländern [u. a. Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen] vorgesehene) →Notar in dem Hauptamt. Er steht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

nutzen (V.) verwenden, gebrauchen

nützlich (Adj.) Nutzen bewirkend, vorteilhaft

nützliche Verwendung →Verwendung, nützliche

Nutzung (§ 100 BGB) ist die Frucht einer Sache oder eines →Rechtes sowie der Vorteil, den der Gebrauch der Sache oder des Rechtes gewährt. Die Vorteile  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nutzungsänderung ist die Änderung der Benutzungsart. In dem →Baurecht ist eine N. anderweitiger Gebrauch eines Bauwerks (z. B. als Gewerberaum statt als →Wohnraum). Diese N. bedarf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nutzungsausfall →Nutzung

Nutzungsentschädigung ist die Entschädigung für eine verwirklichte oder unterbliebene →Nutzung. Sie wird in der Regel auf etwa 30 Prozent der entsprechenden Mietkosten berechnet. →Schadensersatz

Nutzungspfand (Antichrese) (§ 1213 BGB) ist in dem Sachenrecht das →Pfandrecht, das in der Weise bestellt ist, dass der Pfandgläubiger zur Ziehung der →Nutzungen des →Pfandes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Nutzungsrecht ist das Recht, einen Gegenstand zu nutzen. →Lizenz

O

Obdach (N.) Unterkunft

obdachlos (Adj.) eines Obdachs entbehrend

Obdachlosigkeit ist das Fehlen einer Unterkunft. O. ist in dem Verwaltungsrecht eine →Störung der →öffentlichen Ordnung und Sicherheit, weil Menschen ohne Obdach (die Verwaltung) stören.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Obduktion (F.) Überziehung, Verhüllung, Leichenöffnung (in der Gegenwart zunehmend durch Röntgenverfahren ersetzt), Leichenschau

obduzieren (V.) Leiche öffnen

Oberbundesanwalt ist der an dem →Bundesverwaltungsgericht bestellte, an die Weisungen der →Bundesregierung gebundene Vertreter des öffentlichen →Interesses.

Oberbürgermeister ist der Inhaber des oder eines leitenden →Amtes einer kreisfreien Stadt oder einer großen kreisangehörigen Stadt.

obere (Adj. Komparativ) höhere

Obereigentum ist in dem gemeinen Recht die Rechtsstellung des Obereigentümers (z. B. Lehnsherrn) eines in geteiltem →Eigentum stehenden Gegenstands (z. B. Herzogtum als Lehen) in Gegensatz zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Oberfinanzdirektion (OFD) ist die zwischen Finanzministerium und Finanzamt stehende Behörde der →Finanzverwaltung. Sie ist teils Bundesbehörde, teils Landesbehörde. Die Zahl der Bundesabteilungen bei einer O.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Oberhof ist in der mittelalterlichen Rechtsgeschichte ein durch tatsächliches Verhalten Auskunftsstelle für andere Gerichte und Privatpersonen gewordenes Gericht (z. B. Aachen, Ingelheim, Nürnberg).

Oberjustizkasse ist die bei den Oberlandesgerichten bestehende Oberkasse der Justizverwaltung.

Oberkreisdirektor war der Inhaber des leitenden →Amtes in →Kreisen (mancher Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen oder Niedersachsen).

Oberlandesgericht (OLG) (§§ 115ff. GVG) ist in dem Verfahrensrecht das zwischen →Bundesgerichtshof und →Landgerichten stehende Gericht der ordentlichen →Gerichtsbarkeit. Bei ihm sind →Zivilsenate und →Strafsenate gebildet.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Oberstadtdirektor war zwischen etwa 1945 und 1994-1999 der Inhaber des leitenden →Amtes in kreisfreien Städten (mancher Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen oder Niedersachsen).

oberstes Bundesgericht →Bundesgericht

Oberverwaltungsgericht (OVG) (§ 2 VwGO) ist das zwischen →Verwaltungsgericht und →Bundesverwaltungsgericht stehende Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Bei ihm werden →Senate gebildet. Das O. ist meist in zweiter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Obhut (F.) Überwachung, Aufsicht, Schutz

Obhutspflicht ist die Verpflichtung, Rechtsgüter einer anderen Person zu überwachen und vor Schäden zu bewahren. In dem Schuldrecht kann die Verletzung einer O. einen →Schadensersatzanspruch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Obiter dictum (lat. [als N. verwendet] beiläufig [in dem Rahmen einer auf ein anderes Ziel gerichteten Entscheidung] bemerkt) ist in Gerichtsentscheidungen eine (beiläufige) Ausführung zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Objekt (N.) Gegenstand

objektiv (Adj.) gegenständlich, sachlich, unvoreingenommen

objektive Bedingung der Strafbarkeit →Bedingung der Strafbarkeit, objektive

objektive Unmöglichkeit →Unmöglichkeit, objektive

objektives Recht →Recht, objektives

objektives Tatbestandsmerkmal →Tatbestandsmerkmal, objektives

objektives Verfahren →Verfahren, objektives

Obliegenheit ist das Rechtsgebot in eigenem Interesse (z. B. Meldung einer gefahrerhöhenden Veränderung in dem Versicherungsrecht, O. des Geschädigten den Schaden möglichst gering zu halten). Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

obligatio (lat. [F.]) Verbindlichkeit, Schuld

Obligation (F.) → Verbindlichkeit, Schuld

obligatorisch (Adj.) verbindlich, ein Schuldverhältnis betreffend

obligo (lat., [als N. verwendet]) Verpflichtung

Observanz ([F.] Beobachtung) ist das örtlich begrenzte Gewohnheitsrecht.

occupatio (lat. [F.]) Aneignung

Ochlokratie (griech. [F.]) Herrschaft des Pöbels

Oder (F.) ein Strom in dem Osten Deutschlands

Oder-Neiße-Gebiete sind die östlich der Oder und der Lausitzer Neiße liegenden, an dem 31. 12. 1937 zu dem Staatsgebiet des Deutschen Reiches gehörenden Gebiete (24,3 Prozent der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

OECD (Organization for Economic Cooperation and Development) ist die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Abkommen vom 14. 12. 1960) mit Sitz in Paris und anfangs 25,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

offen (Adj.) unabgeschlossen, erkennbar

offenbaren (V.) kund tun, mitteilen, zugeben

Offenbarung ist die Mitteilung eines Umstands durch einen Wissenden gegenüber mindestens einem Unwissenden.

Offenbarungseid →Versicherung an Eides Statt

Offenbarungspflicht ist die Pflicht zur Offenbarung eines Umstands wie sie z. B. für einen Rechtsanwalt gegenüber seinem Mandanten in Bezug auf einen Verhaltensfehler und einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

offene Handelsgesellschaft →Handelsgesellschaft, offene

offenlegen (V.) offen kundtun, öffentlich darlegen, offenbaren

Offenlegung ist die öffentliche Darlegung.

Offenlegungspflicht (§§ 264aff. HGB) ist die Pflicht zu einer Offenlegung einer Gegebenheit (z. B. eines Jahresabschlusses).

Öffentlich ist das Verhalten, das für einen nach Zahl und Individualität unbestimmten Kreis oder für einen nicht durch persönliche Beziehungen innerlich verbundenen größeren bestimmten Kreis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

öffentliche Aufgabe →Aufgabe, öffentliche

öffentliche Beglaubigung →Beglaubigung, öffentliche

öffentliche Hand →Hand, öffentliche

öffentliche Klage →Klage, öffentliche

öffentliche Last →Last, öffentliche

öffentliche Meinung →Meinung, öffentliche

öffentliche Sache →Sache, öffentliche

öffentliche Sicherheit und Ordnung →Sicherheit, →Ordnung, öffentliche

öffentliche Urkunde →Urkunde, öffentliche

öffentliche Versteigerung →Versteigerung, öffentliche

öffentliche Zustellung →Zustellung, öffentliche

öffentlicher Belang →Belang, öffentlicher

öffentlicher Dienst →Dienst, öffentlicher

öffentlicher Glaube →Glaube, öffentlicher

öffentliches Interesse →Interesse, öffentliches

öffentliches Recht →Recht, öffentliches

öffentliches Testament →Testament, öffentliches

öffentliches Wohl →Allgemeinwohl

Öffentlichkeit ist der nach Zahl und Individualität unbestimmte Personenkreis (Allgemeinheit) sowie die Zugänglichkeit von Vorgängen für diesen. In dem Verfahrensrecht bedeutet das Prinzip der Ö.,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

öffentlich-rechtlich (Adj.) das öffentliche Recht betreffend

öffentlich-rechtliche Streitigkeit →Streitigkeit, öffentlich-rechtliche

öffentlich-rechtliche Verwahrung →Verwahrung, öffentlich-rechtliche

öffentlich-rechtlicher Vertrag →Vertrag, öffentlich-rechtlicher

öffentliches Recht s. Recht, öffentliches

Offerte (F.) Antrag, Angebot

Office (M.) de lutte antifraud (franz.) (OLAF) ist die 1999 von der Europäischen Kommission eingerichtete Organisationseinheit zu der Bekämpfung der Korruption bzw. des Betrugs (Büro  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

officium (lat. [N.]) Pflicht, Dienst, Amt

Offizial ist in dem katholischen Kirchenrecht der (vereinzelt seit dem späten 12. Jh. erscheinende) Vorsitzende der bischöflichen Gerichtsbehörde.

Offizialat ist in dem katholischen Kirchenrecht die bischöfliche Gerichtsbarkeit.

Offizialmaxime (F.) Amtsprinzip, Amtsbetrieb

Offizialverfahren (N.) Amtsverfahren

Offizialverteidigung (F.) Amtsverteidigung, →Pflichtverteidigung, →Verteidiger

ökologisch (Adj.) umweltbewusst

ökonomisch (Adj.) wirtschaftlich

Ökonomische Analyse des Rechts ist die aus den Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommene Überprüfung des Rechtes auf seine wirtschaftlichen Auswirkungen.

Oktroi (M.) Verleihung durch hoheitliche Urkunde

Oktroisystem ist die in dem frühneuzeitlichen Recht herrschende Praxis der Verleihung von Hoheitsrechten und der Regelung der Verfassung einer Gesellschaft durch staatliche →Urkunde. Das O.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

oktroyiert (Adj.) aufgezwungen

ökumenisch (Adj.) umfassend, allgemein, weltweit

Ökumenischer Rat der Kirchen ist der 1948 gegründete Zusammenschluss nahezu aller christlichen →Kirchen der Welt – mit Ausnahme der katholischen Kirche – zwecks Zusammenarbeit und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Oligarchie (griech. [F.]) Herrschaft weniger

Oligokratie (griech. [F.] Herrschaft weniger) ist die →Herrschaftsform, in welcher der Staatswille durch eine aus dem →Staatsvolk herausgehobene Gruppe weniger Menschen (z. B. →Adel) gebildet wird.

Ombudsmann ist vor allem in skandinavischen Ländern der von dem →Parlament beauftragte Mensch, der als Verfassungsorgan den Einzelnen gegen staatlich-behördliche Rechtsverletzungen schützen soll. In Deutschland  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Omni modo facturus (lat. [M.] in jedem Fall tun Werdender) ist der zu einer Tat fest entschlossene Mensch. Er kann nicht mehr angestiftet werden. Ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

omnis (lat. [Adj.]) jeder

online (engl. [Adv.]) angeschlossen, verbunden

Onomasiologie (zu griech. onoma [N.] Name) ist die Wissenschaft von den Bezeichnungen eines Gegenstands (Namen einer Sache) oder Begriffs in Gegensatz zu der Wissenschaft von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Operation ([F.] Verrichtung) ist die Ausführung einer Handlung, insbesondere der mit gewaltsamer Gewebedurchtrennung verbundene blutige ärztliche Eingriff. Die ärztliche O. stellt eine →Körperverletzung dar (str.),  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Opfer (N.) Darbietung einer Gabe, Erduldung eines Übels, Verletzter, →Viktimologie

Opferentschädigung ist die Entschädigung eines Menschen, der durch einen vorsätzlichen tätlichen Angriff auf ihn oder einen Dritten oder durch dessen rechtmäßige Abwehr einen Gesundheitsschaden erleidet,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Opfergrenze ist die Grenze, jenseits derer der Betroffene ein Übel nicht mehr ohne Ausgleich zu dulden braucht. Die O. ist wichtig für die Ansprüche auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

opportun (Adj.) zweckmäßig, günstig

Opportunität (F.) Zweckmäßigkeit, Günstigkeit

Opportunitätsprinzip (Zweckmäßigkeitsgrundsatz) ist in dem öffentlichen Recht der Grundsatz des staatlichen Handelns nach der Zweckmäßigkeit. In dem Strafverfahrensrecht gilt für die Verfolgung von Straftaten das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Opposition ([F.] Gegensatz) ist in einem Staat die Gesamtheit der nicht an der →Regierung beteiligten, politischen Kräfte. Die O. hat die durch das Mehrparteiensystem, die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Option ist das Recht, durch einseitige →Erklärung (Willenserklärung) eine Rechtsstellung zu erlangen (z. B. →Staatsangehörigkeit) oder einen →Vertrag zustande zu bringen. Die O. gewährt dem Berechtigten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Optionsschein ist der das Recht auf den Bezug des jeweiligen Optionsgegenstands (z. B. Aktie, Anleihe, Währungseinheit, Warenmenge) verbriefende Schein (→Urkunde).

Ordal (N.) →Gottesurteil

Orden (M.) Ehrenzeichen, religiöse Gemeinschaft

ordentlich (Adj.) allgemein, regelmäßig

ordentliche Gerichtsbarkeit →Gerichtsbarkeit, ordentliche

ordentliche Kündigung →Kündigung, ordentliche

ordentlicher Rechtsweg →Rechtsweg, ordentlicher

Order (F.) Befehl, Verfügung

Orderklausel ist die Bestimmung (des →Ausstellers), durch die ein →Wertpapier die Eigenschaft als Orderpapier erhält (positive O., z. B. oder an Order) oder verliert (negative O.,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Orderpapier ist das →Wertpapier, das zwar eine bestimmte, namentlich bezeichnete Person als berechtigt benennt, aber den →Aussteller auch verpflichtet, an eine von dem Benannten durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ordinarius (M.) ordentlicher (Professor)

Ordnung ist der einleuchtend geregelte Zustand mehrerer Gegebenheiten in dem Verhältnis zueinander. Verfassungsmäßige O. (Art. 2 I GG) ist die verfassungsgemäße Rechtsordnung, also die Gesamtheit aller  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ordnungsbehörde ist die →Behörde (Landesbehörde), deren Aufgabe die Wahrung und Sicherung der öffentlichen →Ordnung und Sicherheit ist (Gefahrenabwehr durch z. B. Bauordnungsbehörde, Gewerbeordnungsbehörde, in manchen Ländern  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ordnungsgeld ist die bei Verstößen gegen verfahrensrechtliche Vorschriften vielfach angedrohte Pflicht zu einer Geldleistung. Das O. ist ein →Ordnungsmittel. Es beträgt grundsätzlich mindestens 5 Euro  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ordnungsgemäß (Adj.) der Ordnung entsprechend

ordnungsgemäße Buchführung →Buchführung, ordnungsgemäße

Ordnungshaft ist die bei Verstößen gegen verfahrensrechtliche Vorschriften vielfach angedrohte Freiheitsentziehung. Sie ist ein →Ordnungsmittel. Ihr Ausmaß kann grundsätzlich zwischen einem Tag und 6 Wochen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ordnungsmittel (Art. 5ff. EGStGB) ist das der Aufrechterhaltung der Ordnung und der Durchführung von Verfahren durch Ahndung oder durch Erzwingung eines Verhaltens dienende Mittel, das insbesondere  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ordnungsrecht ist die Gesamtheit der die öffentliche →Ordnung betreffenden Rechtssätze. →Polizeirecht

Ordnungsstrafe ist der durch die Begriffe →Ordnungsmittel und →Zwangsmittel abgelöste Begriff (vgl. § 5 EGStGB).

ordnungswidrig (Adj.) der Ordnung widersprechend

Ordnungswidrigkeit (§ 1 OWiG) ist die rechtswidrige und vorwerfbare →Handlung, die den Tatbestand eines Gesetzes verwirklicht, das die Ahndung dieses Verhaltens mit einer →Geldbuße zulässt. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ordre public (franz. [M.] öffentliche Ordnung) (Art. 6 EGBGB) ist in dem internationalen Privatrecht die Gesamtheit wesentlicher Grundsätze des jeweiligen nationalen Rechts (z. B. des deutschen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Organ ([N.] Gerät, Werkzeug, Sinneswerkzeug) ist – abgeleitet von den Organen des menschlichen Körpers – die Person oder Personenmehrheit, durch die eine Personengesamtheit (z. B. →Staat,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Organhaftung →Organ

Organisation ist allgemein die Gestaltung der Möglichkeit sachgemäßen Handelns sowie deren praktisches Ergebnis (z. B. Verwaltungsorganisation, Betriebsorganisation). Jedes auf Dauer angelegte zweckorientierte soziale Gebilde bedarf einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Organisationsakt ist der Akt oder die Maßnahme zu einer →Organisation der Verwaltung. Ein O. kann in der Form eines Gesetzes, einer Rechtsverordnung, eines Verwaltungsakts oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Organisationsklausel oder Absperrklausel ist die unzulässige Klausel eines →Tarifvertrags, die den →Arbeitgeber bei der Beschäftigung von →Arbeitnehmern binden soll.

Organisationsmangel ist der Mangel in der Gestaltung der Möglichkeit sachgemäßen Handelns. Er kann die Verletzung einer →Verkehrssicherungspflicht und damit eine →Unterlassung gemäß § 823 I BGB  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

organisiert (Adj.) auf eine Organisation bezogen

organisierter Streik →Streik, organisierter

Organleihe ist die Betrauung eines Organs einer anderen juristischen Person des öffentlichen Rechtes mit einer Aufgabe einer juristischen Person des öffentlichen Rechtes (z. B. zeitweise  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Organschaft ist die Stellung und Tätigkeit als →Organ. Die O. ist in dem Gesellschaftsrecht entweder →Drittorganschaft (Fremdorganschaft) oder →Selbstorganschaft (Eigenorganschaft). In dem Steuerrecht ist O.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Organstreit ist in dem öffentlichen Recht der Rechtsstreit, an dem →Organe oder Organteile desselben →Staates, derselben →Körperschaft oder derselben →Anstalt beteiligt sind und die den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

originär (Adj.) ursprünglich

originärer Eigentumserwerb →Eigentumserwerb, originärer

Ort ist der räumlich besonders herausgehobene Platz (in Deutschland rund 125000 Siedlungsplätze als O. geführt, rund 13000 politisch eigenständige Orte).

örtlich (Adj.) den Ort betreffend

örtliche Zuständigkeit →Zuständigkeit, örtliche

Ortsbeirat ist der für einen Ort zuständige Beirat eines Verwaltungsorgans.

Ortsgericht ist das besondere örtliche →Gericht der freiwilligen →Gerichtsbarkeit in Hessen (Gesetz v. 2. 4. 1980).

Ortskrankenkasse, allgemeine (AOK), ist der allgemeine Träger der öffentlich-rechtlichen →Krankenversicherung. Die O. ist öffentlich-rechtliche →Selbstverwaltungskörperschaft. Sie ist in einem bestimmten Gebiet für alle nicht in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ortsüblich ist die die Üblichkeit an einem bestimmten Ort betreffende Eigenschaft eines Umstands. Der Eigentümer eines Grundstücks kann nach § 906 BGB die Zuführung unwägbarer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ortsverzeichnis →Ort

Österreich ist der seit 1156 aus dem südöstlichen Teil des Herzogtums der Bayern erwachsene, seit 1806 (von dem →Deutschen Reich) verselbständigte, jedoch von 1815 bis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ost (Sb.) ist die durch den scheinbaren Sonnenaufgang in dem Rahmen der Umdrehung der Erde um ihre Achse gekennzeichnete Himmelsrichtung.

Osten (M.) ist die durch den scheinbaren Sonnenaufgang in dem Rahmen der Umdrehung der Erde um ihre Achse gekennzeichnete Himmelsrichtung.

Osteuropa ist das (von 1945 bis 1990 von den dem Kommunismus geprägte) östliche Europa.

Ostverträge sind die zwischen 1970 und 1974 von der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion, Polen, der Deutschen Demokratischen Republik und der Tschechoslowakei geschlossenen Verträge (Moskauer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ostzone →Deutsche Demokratische Republik

OSZE ([F.] Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) ist seit 1994 die Nachfolgeorganisation der KSZE mit 55 Mitgliedern (1997) zwischen Vancouver und Wladiwostok. Eingerichtet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Outsourcing (engl. [N.]) ist das meist aus Kostengründen erfolgende Ausgliedern (Funktionsauslagerung) eines Betriebsteils.

P

Pacht (§ 581 BGB) ist der gegenseitige →Vertrag, in dem sich der eine Teil (→Verpächter) verpflichtet, dem anderen Teil (Pächter) den Gebrauch des gepachteten Gegenstands und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pächter →Pacht

Pachtkredit ist das →Darlehen (Kredit), das durch ein →Pfandrecht an dem landwirtschaftlichen →Inventar gesichert ist und für das das Pachtkreditgesetz gilt.

Pacta (N. Pl.) sunt servanda ([lat.] Verträge sind zu halten) ist der wichtigste Grundsatz des öffentlichen wie privaten Vertragsrechts. Wer (z. B. juristische Fakultät) Verträge  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

pactum (lat. [N.]) Vertrag

pactum (N.) de non cedendo (lat.) Vertragsversprechen (des Gläubigers, die Forderung) nicht abzutreten, →Abtretung

pactum (N.) de non petendo (lat.) Vertragsversprechen (des Gläubigers, die Leistung) nicht zu verlangen, →Stundung

Pairing ist die paarweise parlamentarische Stimmrechtsbeschränkungsvereinbarung unterschiedlicher Parteien zwecks Wahrung der Gewichtungsverhältnisse bei einer Abstimmung.

Panaschieren (bunt mischen) ist das nach Landesrecht bei Gemeindewahlen nach dem →Verhältniswahlrecht zulässige Zusammenstellen von Kandidaten verschiedener Parteien durch den Wähler auf seinem Stimmzettel.

Pandekten ([griech.] alles enthaltend) (oder [lat.] Digesten) sind in der Rechtsgeschichte die durch Kaiser Justinian (530/533) zu einem Gesetz(eswerk) zusammengestellten (kompilierten) Auszüge aus den Schriften  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pandektensystem ist die in dem 18. Jahrhundert (Nettelbladt, Gustav Hugo) vorbereitete, von Georg Arnold Heise (1807) aus den römischen Rechtsquellen gewonnene und von Friedrich Carl von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pandektistik ist in der Rechtsgeschichte die auf den →Pandekten aufbauend systematisierende (romanistische) Rechtswissenschaft des 19. Jh.s.

Papst ist in dem katholischen →Kirchenrecht der Träger der obersten Gesetzgebungsgewalt, Verwaltungsgewalt, Rechtsprechungsgewalt und Lehrgewalt der Kirche. Der P. ist als Bischof von Rom Nachfolger  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Paraphe (F.) mit Hilfe der Anfangsbuchstaben eines Namens abgekürzter Namenszug unter Schriftstücken

Paraphierung ist die vorläufige Einigung über den Abschluss eines völkerrechtlichen →Vertrags. Sie führt noch zu keiner Verpflichtung. Deshalb setzen die Vertragsunterhändler unter den Vertragstext, auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Parentel ist die (seit 1740 durch Joachim Georg Darjes 1714-1791) zu einer erbrechtlichen Ordnung zusammengefasste Gruppe von →Verwandten (Elternschaft, Familienschaft), die von einem gemeinschaftlichen Vorfahren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

parentela (lat. [F.]) Verwandtschaft, Gesamtheit der Abkömmlinge eines Menschen

Parität (F.) Gleichheit, Gleichstellung

paritätisch (Adj.) Parität betreffend

Parken (§ 12 II StVO) ist in dem Verwaltungsrecht das Verlassen eines Kraftfahrzeugs in dem öffentlichen Straßenverkehr und das anschließend länger als 3 Minuten dauernde Halten.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Parlament ist die Vertretung des Volkes zu einer Beratung allgemeiner Angelegenheiten. Das P. ist in dem gewaltenteilenden Staat das zu der →Gesetzgebung berufene →Organ. Es  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

parlamentarisch (Adj.) Parlament betreffend

Parlamentarischer Rat ist in der Rechtsgeschichte die von den Landtagen der Länder der drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands gewählte Versammlung von 65 Abgeordneten zwecks Beratung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Parlamentarismus ist die Regierungsform, in der die →Regierung von dem →Parlament abhängig ist. Diese Abhängigkeit kann darin bestehen, dass das Parlament entweder den Regierungsleiter (Ministerpräsidenten)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Part (M.) Teil

Partei ist in dem Verfassungsrecht (Art. 21 GG) die Vereinigung von Menschen (Bürgern), die dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des →Bundes oder eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Parteiänderung ist die Änderung einer →Partei während eines →Prozesses. Sie ist sowohl kraft →Gesetzes wie auch durch gewillkürte →Prozesshandlung möglich. In dem materiellen Recht ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Parteiantrag (§ 308 ZPO) ist der von einer →Partei in einem →Rechtsstreit gestellte →Antrag. Das →Gericht ist nicht befugt, einer Partei etwas zuzusprechen, was nicht beantragt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Parteibetrieb (Dispositionsmaxime) ist in dem Prozessrecht der Verfahrensgrundsatz, nach dem die Einleitung und Fortführung eines Prozesses nur auf Grund von Prozesshandlungen der →Parteien erfolgt (gilt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Parteienfinanzierung ist die Beschaffung von Mitteln zu der Durchführung der Aufgaben der politischen →Parteien. Parteien, die sich an der Bundestagswahl mit eigenen Wahlvorschlägen beteiligt haben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Parteienstaat ist der durch politische →Parteien bestimmte →Staat. Nach Art. 21 GG wirken in der →Bundesrepublik die Parteien bei der politischen Willensbildung – als notwendiger Bestandteil  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

parteifähig (Adj.), fähig Partei eines Rechtsstreits zu sein

Parteifähigkeit (§ 50 I ZPO) ist die Fähigkeit, in einem →Rechtsstreit →Partei zu sein. Die P. ist →Prozessvoraussetzung und →Prozesshandlungsvoraussetzung. Sie kann aktive P. (→Kläger) oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Parteiherrschaft ist der Grundsatz der Verfügungsgewalt der →Parteien eines →Rechtsstreits über den →Streitgegenstand. →ne (eat iudex) ultra petita

Parteiprozess (§ 79 ZPO) ist der →Rechtsstreit, den die →Partei selbst oder durch jede prozessfähige Person als Bevollmächtigten führen kann. Der P. steht in Gegensatz zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Parteivereinbarung →Vertrag

Parteivernehmung (z. B. §§ 445ff. ZPO) ist die →Vernehmung einer →Partei eines →Rechtsstreits über den →Streitgegenstand. Sie ist ein →Beweismittel, falls eine Partei den ihr obliegenden Beweis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Parteiverrat (Prävarikation) (§ 356 StGB) ist die pflichtwidrige Tätigkeit eines →Rechtsanwalts oder anderen →Rechtsbeistands für beide →Parteien ein und derselben Rechtssache. Dieselbe Rechtssache liegt auch vor,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Parteivorbringen ist das Vorbringen einer Partei in dem Prozessrecht.

Parteiwechsel ist der Wechsel einer Partei in dem Prozessrecht.

Partenreederei →Reederei

partiarisch (Adj.) Teile betreffend

partiarisches Darlehen (N.) Beteiligungsdarlehen, →Darlehen

partiarisches Verhältnis →Verhältnis, partiarisches

partiell (Adj.) teilweise

partikular (Adj.) für einen Teil besondere

Partikularrecht ist das in einzelnen Gebieten eines einheitlichen staatsrechtlichen oder völkerrechtlichen Gebildes besonders geltende Recht (z. B. in dem ersten Deutschen Reich oder in der Gegenwart  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Partner ist der Teilnehmer bzw. Gesellschafter einer → Partnerschaft.

Partnerschaft ist das engere Zusammenwirken mehrerer Personen. Freiberufliche P. ist die registerfähige Gesellschaft für die gemeinsame Berufsausübung mehrerer freiberuflicher Tätiger (Partnerschaftsgesellschaft 1. 7. 1995, PartG. § 1 PartGG,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pass (Schritt) (§§ 1ff. PassG) ist die für den →Ausweis eines Menschen bei der Einreise, Ausreise und dem Aufenthalt in dem Ausland grundsätzlich erforderliche öffentliche →Urkunde.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

passiv (Adj.) erduldend, hinnehmend

Passiva sind die Vermögensteile eines →Unternehmens, die auf der (rechts geführten) Passivseite der →Bilanz ausgewiesen werden. Dazu gehören vor allem →Verbindlichkeiten und →Eigenkapital. Den Gegensatz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

passives Wahlrecht →Wahlrecht, passives

Passivlegitimation ist die Beklagtenbefugnis (passive Sachbefugnis z. B. des Käufers bei der Kaufpreisklage des Verkäufers). Der Beklagte muss als →Beklagter in Bezug auf das →Recht zuständig  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Passivvertretung ist die Vertretung auf der Seite eines Erklärungsempfängers.

Passpflicht →Pass

Patent (von lat. [littera] [F.] patens, offener [Brief]) ist vor allem in der Rechtsgeschichte die →Urkunde über eine Rechtshandlung, durch die öffentlich ein Recht verliehen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Patentamt ist die für die Erteilung von →Patenten zuständige obere →Bundesbehörde (in München, 1. 11. 1998 Deutsches Patent- und Markenamt) (§ 26 PatG).

Patentanwalt ist der berufsmäßige Berater in Patentangelegenheiten. Voraussetzung für die Zulassung als P. sind eine technisch-naturwissenschaftliche Hochschulausbildung, eine praktische Vorbereitungszeit und eine juristische Prüfung vor  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Patentgericht →Bundespatentgericht (§ 65 PatG)

Patentgesetz ist das das →Patent betreffende →Gesetz.

Patentrecht ist objektiv die Gesamtheit der ein →Patent betreffenden Rechtssätze und subjektiv das Recht auf ein oder aus einem Patent.

pater (lat. [M.]) Vater

pater (M.) familias (lat.) Hausvater

Patient (M.) Leidender, Kranker in einem Krankenhaus. Seit 1. 9. 2009 ist die schriftliche, in dem Zustand der Einwilligungsfähigkeit abgegebene eindeutige Erklärung (Verfügung) eines volljährigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

patrimonial (Adj.) väterlich, gutsherrlich, grundherrschaftlich

Patrimonialgericht (N.) Gutsherrngericht

Patrimonialgerichtsbarkeit ist die aus der Grundherrschaft entwickelte Gutsherrngerichtsbarkeit (bis 27. 1. 1877).

Patristik (F.) Literatur der Kirchenväter

Patrizier (M.) ist der Angehörige der römischen sowie der mittelalterlich-städtischen Oberschicht.

Patron (M.) Schutzherr

Patronat ist in dem →Kirchenrecht die Gesamtheit der Rechte und Pflichten des Schutzherrn (→Patrons) einer meist auf dessen Grund und Boden gebauten Kirche (Eigenkirche) in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Peculium (lat. [N.] Sondergut) ist in dem römischen Recht das besondere Gut, mit dem Gewaltunterworfene (z. B. Haussohn) rechtstatsächlich wirtschaften können.

peinlich (Adj.) Strafen betreffend (zu lat. poena [F.] Strafe)

Peinliche Gerichtsordnung Karls V. (1532) →Constitutio Criminalis Carolina

Pension (F.) Ruhegehalt (eines Beamten)

Pensionsfonds (§§ 112f. VAG) ist eine Körperschaft des Privatrechts in der Form eines Pensionsfondsvereins auf Gegenseitigkeit oder eine Aktiengesellschaft, die in dem Wege der Kapitaldeckung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Peregriner (M.) Fremder

peregrinus (lat. [Adj.] fremd

peremptorisch (Adj.) zerstörend

peremptorische Einrede →Einrede, peremptorische

Perpetuatio (F.) fori ([lat.] Fortdauer [der Zuständigkeit] des →Gerichts [bei – der Rechtshängigkeit nachfolgenden – Veränderungen]) ist der allgemeine Grundsatz des Verfahrensrechts (z. B. § 261 III  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Person ist, wer Träger von →Rechten und →Pflichten sein kann (→Rechtssubjekt, →Rechtsfähigkeit). Natürliche P. ist - seit der allmählichen Entwicklung der juristischen Person als Hilfsmittel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

persona (lat.) [F.] Person

persona (F.) ingrata (lat.) unerwünschte Person

persona (F.) non grata (lat.) unerwünschte Person

personal (Adj.) Person betreffend, persönlich

Personal (N.) ist die Gesamtheit der Bediensteten einer Einrichtung.

Personalakte (§ 50 BeamtStG, § 83 BetrVG) ist die über einen Bediensteten, insbesondere einen →Beamten, angelegte →Akte, bei welcher der Betroffene ein Recht auf Einsicht hat.

Personalausweis (§§ 1ff. PAuswG) ist die zum →Ausweis eines Menschen bestimmte öffentliche →Urkunde. Jeder Mensch in dem Bundesgebiet, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, ist grundsätzlich verpflichtet,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personal Computer (PC) ist das (zu dem persönlichen Gebrauch bestimmte) Rechengerät der elektronischen Datenverarbeitung.

Personalfirma ist in dem Handelsrecht die aus dem Namen des →Kaufmanns oder eines oder mehrerer →Gesellschafter gebildete →Firma in Gegensatz zu der Sachfirma.

Personalfolium (Personenblatt) (§ 4 GBO) ist in dem Sachenrecht das über mehrere →Grundstücke desselben →Eigentümers, deren →Grundbücher von demselben →Grundbuchamt geführt werden, geführte gemeinschaftliche Grundbuchblatt, das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personalhoheit ist die →Hoheitsgewalt des →Staates über seine →Staatsangehörigen und die Befugnis des →Dienstherrn (Staat, Gemeinde), sich seine Bediensteten in dem Rahmen der Gesetze nach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personalinformationssystem ist das mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung aufgebaute System von Daten über persönliche Verhältnisse, Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Arbeitnehmern.

Personalität (F.) Persönlichkeit

Personalitätsprinzip ist der Grundsatz, rechtliche Verhältnisse nicht nach einem Ort (→Territorialitätsprinzip), sondern nach einer →Person bzw. nach persönlichen Verhältnissen zu bestimmen. Das P. galt in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personalkörperschaft ist die →Körperschaft des öffentlichen Rechts, bei der die Zugehörigkeit von einem persönlichen Tatbestand abhängt (z. B. Ärztekammer, Rechtsanwaltskammer).

Personalkredit ist das →Darlehen (Kredit), das (nur) durch die Person des Darlehensnehmers, →Bürgen oder →Mitschuldners gesichert ist. Hierfür gilt je nachdem das Darlehensrecht, Bürgschaftsrecht oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personalrat ist das geschäftsführende Organ in dem Rahmen der →Personalvertretung des öffentlichen Dienstes. Der P. wird von den Bediensteten nach dem Prinzip der Gruppenwahl (Aufteilung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personalstatut ist in dem internationalen Privatrecht die Gesamtheit der eine Person als solche betreffenden Angelegenheiten (z. B. Abstammung, Eheschließung), für die das deutsche internationale Privatrecht an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personalunion ([lat.] personalis unio [F.], 1776) ist die Verbindung zweier →Staaten (nur) durch die Person desselben →Staatsoberhaupts (z. B. England und Hannover 1714–1837, Preußen und Neuenburg  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personalversammlung ist in dem öffentlichen Dienst die Versammlung aller Bediensteten der Dienststelle. Sie ist ein Organ in dem Rahmen der →Personalvertretung. Die ordentliche P., auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personalvertretung ist die Vertretung der →Beamten, →Angestellten und →Arbeiter des öffentlichen →Dienstes. Ihre Errichtung bei jeder Dienststelle ist durch die Personalvertretungsgesetze vorgeschrieben. Sie soll zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personen (Partikel) Personen betreffend

Personenbeförderung (F.) Beförderung von Personen

Personenbeförderungsrecht ist die Gesamtheit der die Personenbeförderung betreffenden Rechtssätze.

Personengesellschaft ist die →Gesellschaft, bei der die persönliche Beteiligung in dem Vordergrund steht und es nicht entscheidend auf die Kapitalbeteiligung ankommt. Kennzeichen der P. sind  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personenrecht ist die Gesamtheit der die Personen des Rechtslebens betreffenden Rechtssätze. In dem Privatrecht ist das P. – unvollständig – in dem Allgemeinen Teil des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personenschaden ist der an Menschen (natürlichen Personen) entstehende Schaden in Gegensatz zu dem Sachschaden oder auch zu dem Vermögensschaden.

Personensorge (§§ 1631ff. BGB) ist das →Recht und die →Pflicht der →Eltern oder anderer Berechtigter, für die Person eines →Kindes zu sorgen. Die P. ist ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personenstand (§§ 1ff. PStG) ist das familienrechtliche, auf Abstammung oder Rechtsakt beruhende Verhältnis eines Menschen zu einem anderen Menschen bzw. die sich aus den Merkmalen des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personenstandsbuch ist das (in Frankreich seit 1804 und in dem Deutschen Reich einheitlich seit 1. 1. 1876 bzw. seit 13. 11. 1937) von dem →Standesbeamten über den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personenstandsregister (§ 3 PStG) ist das von dem Standesbeamten an Stelle der früheren Personenstandsbücher geführte elektronische Register. P. sind das Eheregister, Lebenspartnerschaftsregister, Geburtenregister und Sterberegister.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personenstandsfälschung (§ 169 StGB) ist die →Fälschung des →Personenstands. Der Täter schiebt entweder ein →Kind unter oder gibt den Personenstand eines anderen gegenüber einer zu der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personenvereinigung ist die Verbindung mehrerer Personen zu einer Einheit. In einem engeren Sinn sind damit offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und nichtrechtsfähiger Verein gemeint. Nach §§ 30, 88  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Personenversicherung ist die →Versicherung, bei der nach dem Eintritt des →Versicherungsfalls der vereinbarte Betrag an Kapital oder →Rente zu zahlen oder die sonst vereinbarte →Leistung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

persönlich (Adj.) eine Person betreffend

persönliche Haftung →Haftung, persönliche

persönlicher Strafaufhebungsgrund →Strafaufhebungsgrund, persönlicher

persönlicher Strafausschließungsgrund →Strafausschließungsgrund, persönlicher

persönliches Erscheinen →Erscheinen, persönliches

Persönlichkeit ist die ausgeprägte Individualität eines Menschen. Zu der Entwicklung der P. gehört es, sich in der Öffentlichkeit angemessen bewegen zu können. Deshalb steht z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Persönlichkeitsrecht (vgl. Art. 2 I GG) ist das →Recht jedes einzelnen Menschen auf Achtung seiner Würde und seines Eigenwerts als individuelle →Persönlichkeit. Dieses allgemeine P. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

petitio (lat. [F.]) Angriff, Bitte, Gesuch

Petition (Art. 17 GG) ist in dem Verfassungsrecht das Fordern oder Erwarten einer bestimmten Handlung der zuständigen Stelle bzw. der Volksvertretung durch den Einzelnen. Dazu hat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Petition (N.) of Rights (engl.) ist in der Rechtsgeschichte ein englisches Verfassungsgrundgesetz (1628), das →Steuern von der Zustimmung des →Parlaments und Verhaftung von gesetzlichen Voraussetzungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Petitionsausschuss ist der für die Entgegennahme und Behandlung einer →Petition zuständige →Ausschuss des →Parlaments.

Petitionsrecht (Art. 17 GG) ist objektiv die Gesamtheit der Petitionen betreffenden Rechtssätze und subjektiv das jedermann zustehende →Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

petitio (F.) principii (lat.) Beanspruchen eines (unbeweisbaren) Grundsatzes (für eine Beweisführung)

petitorisch (Adj.) begehrend

petitorischer Anspruch →Anspruch, petitorischer

Pfand (§ 1204 BGB) ist in dem Sachenrecht die der Sicherung eines →Anspruchs dienende (bewegliche) →Sache bzw. das an ihr bestehende →Recht (Pfandrecht). Das P.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

pfändbar (Adj.) der →Pfändung unterworfen (z. B. vereinbarter Dispositionskredit, nicht Duldung bloßer Überziehung)

Pfandbrief (z. B. Hypothekenpfandbrief) ist die festverzinsliche unkündbare →Schuldverschreibung eines Kreditinstituts (Pfandbriefanstalt, Pfandbriefbank), durch deren Ausgabe dieses sich Mittel verschafft, die es unter →hypothekarischer Sicherung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pfandbriefanstalt →Pfandbrief

pfänden (V.) als Pfand beschlagnahmen(, zu trennen von verpfänden [als Pfand geben])

Pfandgläubiger (§ 1204 BGB) ist der Inhaber (Gläubiger) eines →Pfandrechts an einer (beweglichen) →Sache.

Pfandkehr (§ 289 StGB) ist in dem Strafrecht die →Wegnahme einer eigenen beweglichen →Sache (oder einer fremden beweglichen Sache zugunsten des Eigentümers derselben) von dem Nutznießer,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pfandleiher ist der gewerbsmäßig durch →Pfandrecht an beweglichen Sachen gesicherte →Darlehen gewährende Gläubiger. Der P. bedarf einer verwaltungsrechtlichen Erlaubnis (§ 34 GewO).

Pfandrecht ist das zu der Sicherung einer →Forderung (z. B. Rückzahlung eines Darlehens) bestimmte dingliche →Recht an einem fremden Gegenstand, kraft dessen der Gläubiger berechtigt ist,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pfandreife →Pfand

Pfandsiegel (§ 808 II ZPO) ist in dem Zwangsvollstreckungsrecht das Kennzeichen (Siegel, Marke), das der →Gerichtsvollzieher bei der Beschlagnahme (→Pfändung) zu deren Kenntlichmachung an der betroffenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pfändung (§§ 803ff. ZPO) ist die grundsätzlich dem →Staat vorbehaltene →Beschlagnahme eines Gegenstands zwecks Sicherung oder Befriedigung eines →Gläubigers wegen einer →Geldforderung. Die P. ist →Zwangsvollstreckung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pfändungsbeschluss (§§ 829, 857 ZPO) ist der →Beschluss des →Vollstreckungsgerichts zwecks →Pfändung einer Forderung oder eines sonstigen Rechtes. Mit der Zustellung eines Pfändungsbeschlusses an einen Gesamtschuldner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pfändungspfandrecht (§ 804 ZPO) ist das durch die →Pfändung für den →Gläubiger entstehende →Pfandrecht an dem gepfändeten Gegenstand. Es ist kein Pfandrecht i. S. der §§ 1204ff.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pfändungsschutz (§§ 850ff. ZPO) ist der aus sozialen Gründen geschaffene gänzliche oder teilweise Schutz eines →Schuldners vor →Pfändung. Bestimmte Gegenstände sind →unpfändbar (§§ 811ff. ZPO z. B. die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflanze (F.) ist das auf der Erde weit verbreitete Lebewesen, das sich nicht fortbewegen kann und Fotosynthese betreibt.

Pflanzenschutz ist der Schutz von Pflanzen vor Schadorganismen und anderen schädlichen Einwirkungen (durch das Pflanzenschutzgesetz von dem 25. 9. 1986).

Pflege ist allgemein die Sorge eines Menschen um einen Menschen oder einen Gegenstand. Wegen der zunehmenden Pflegebedürftigkeit der alternden Industriegesellschaft (und wohl zwecks Schaffung von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflegekasse ist der Träger der Pflegeversicherung. Sie ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechtes. Sie ist bei jeder Krankenkasse eingerichtet.

Pflegekind (§ 44 SGB VIII) ist das dauernd oder nur für einen Teil des Tages, jedoch regelmäßig, außerhalb des Elternhauses in Familienpflege (ausgenommen Internat, Arbeitgeber,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

pflegen (V.) umsorgen, betreuen, erhalten (V.)

Pfleger →Pflegschaft

Pflegerecht ist die Gesamtheit der Pflegschaft und Pflegeversicherung betreffenden Rechtssätze.

Pflegeversicherung ist die wohl auch zwecks Schaffung von Arbeitsplätzen und zusätzlichen Steuereinnahmen sowie Gewinnung von Wählerstimmen sozial Schwacher zu Lasten der Freiheit des Einzelnen durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflegezeit ist die Zeit, für die Arbeitnehmer sich freistellen lassen oder in Teilzeit arbeiten können, um pflegebedürftige Angehörige zu betreuen und zu versorgen, ohne dadurch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflegschaft (§§ 1909ff. BGB) ist das durch das (Vormundschaftsgericht bzw. das) Betreuungsgericht oder das Nachlassgericht zu begründende Fürsorgeverhältnis eines Menschen (Pfleger) für einen anderen (Pflegebefohlener) zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflicht ist die Anforderung eines bestimmten Verhaltens. Die P. ist das Gegenstück zu dem (einzelnen) →Recht. Der Berechtigung der einen Seite steht eine P. oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflichtenkollision ist das Herantreten mehrerer rechtlich begründeter Handlungspflichten an einen Menschen in der Weise, dass dieser die eine nur auf Kosten der anderen erfüllen kann,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflichtenverhältnis →Gewaltverhältnis

Pflichtexemplar ist das auf Grund einer gesetzlichen oder sonstigen →Verpflichtung (unentgeltlich) abzuliefernde Exemplar einer Druckschrift (z. B. P. für die Deutsche Bibliothek in Frankfurt oder je  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflichtteil (§ 2303 BGB) ist die (in den meisten Rechtsordnungen grundsätzlich zugelassene) unentziehbare Mindestberechtigung naher, zumindest teilweise enterbter →Angehöriger an dem →Nachlass eines →Erblassers (Noterbrecht). Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflichtteilsberechtigter ist der einen Anspruch auf einen →Pflichtteil habende Mensch.

Pflichteilsergänzung (F.) ist die Ergänzung des Pflichtteils.

Pflichtteilsergänzungsanspruch (§ 2325 BGB) ist der →Anspruch des →Pflichtteilsberechtigten gegen den →Erben auf Ergänzung des →Pflichtteils, der sich ergibt, wenn der →Erblasser innerhalb der letzten 10  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflichtteilsrestanspruch (§ 2305 BGB) ist der →Anspruch des →Pflichtteilsberechtigten, dem ein →Erbteil hinterlassen ist, der geringer als die Hälfte des gesetzlichen Erbteils ist, gegen den Erben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflichtverletzung ist die Verletzung einer Pflicht (Rechtspflicht) einer Person, insbesondere einer Rechtspflicht des Schuldners (Leistungspflicht oder Nebenpflicht). Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflichtversicherung ist die durch Rechtssatz zwangsweise zu einer →Pflicht erhobene →Versicherung gegen ein Risiko bzw. eine Gefahr. Eine Versicherungspflicht besteht insbesondere für →Kraftfahrzeughalter (§ 1 PflVG),  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pflichtverteidiger (§ 141 StPO) ist der →Verteidiger, der einem →Angeschuldigten, der noch keinen Verteidiger hat, in dem Fall der notwendigen →Verteidigung von dem →Vorsitzenden des zuständigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

pflichtwidrig (Adj.) einer Pflicht zuwiderlaufend, eine Pflicht verletzend

Pflichtwidrigkeit ist das einer Pflicht zuwiderlaufende Verhalten eines Menschen.

Pflichtwidrigkeitszusammenhang ist der zwischen Pflichtwidrigkeit der Tathandlung und Taterfolg bestehende Zusammenhang, in dem sich die vom Täter durch eine Sorgfaltspflichtverletzung geschaffene, rechtlich missbilligte Gefahr verwirklicht,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pharma (Partikel) Heilmittel, Gift, Zauber

Pharmarecht ist das Pharmaka (griech. Gifte, Drogen, Arzneien) bzw. pharmazeutische Erzeugnisse betreffende Recht.

Phishing ist die rechtswidrige Ermittlung der Zugangsdaten anderer zu dem elektronischen Bankverkehr, das (allerdings rechtstatsächlich kaum durchsetzbare) Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung oder unerlaubter Handlung gegen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

plädieren (V.) beantragen, sich aussprechen für

Plädoyer (N.) ist der zusammenfassende Vortrag eines →Rechtsanwalts oder →Staatsanwalts in der gerichtlichen →Verhandlung, insbesondere der Schlussvortrag in dem →Strafprozess (§ 258 StPO).

Plagiat ([N.] [Menschen-]Diebstahl) ist die bewusste →Verletzung eines →Urheberrechts durch Nachbildung unter dem Anschein der erstmaligen Schöpfung eines Werkes (z. B. einer Dissertation). Das P.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Plan ist das gedankliche Vorhaben oder der Entwurf eines Vorhabens.

planen (V.) vorhaben, vorbereiten, beabsichtigen

Planfeststellung ist die verbindliche, durch →Verwaltungsakt vollzogene, gestaltende Feststellung eines durchzuführenden Vorhabens (z. B. Straßenbau). Sie erfolgt in dem Planfeststellungsverfahren, das in der Regel mit der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Planfeststellungsbeschluss →Planfeststellung

Plangewährleistung (F.) ist die Gewährleistung oder Einhaltung eines Planes.

Plangewährleistungsanspruch ist der →Anspruch auf künftige Einhaltung eines ordnungsgemäß zustande kommenden →Planes (z. B. →Bebauungsplan). Ein allgemeiner P. besteht nicht, weil er die Veränderung von Plänen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Planstelle ist in dem Verwaltungsrecht die in dem →Haushaltsplan enthaltene Stelle eines Bediensteten des öffentlichen Rechtes.

Planung ist die Vorbereitung eines Vorhabens (→Planes) oder Aufstellung eines Zieles (z. B. Landesplanung, Raumplanung), die Teil der Gesetzgebung (Legalplanung) oder der Ausführung sein kann.

Planwirtschaft ist die nach einem staatlichen Gesamtwirtschaftsplan ablaufende →Wirtschaft. In ihr werden von staatlichen Planungsinstanzen die wesentlichen wirtschaftlichen Entscheidungen getroffen. Sie ersetzt den freien Austausch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Platz (M.) Raum, Fläche, Ort

Platzgeschäft ist in dem Kaufrecht das an einem gemeinsamen Ort (Gemeinde) zwischen →Gläubiger und →Schuldner abgewickelte →Geschäft. Für dieses würde nach dem Wortlaut des § 447  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Plebejer (M.) Angehöriger der römischen Unterschicht

plebiszitär (Adj.) durch Volksentscheid bestimmt

plebiszitäre Demokratie →Demokratie, plebiszitäre

plebs (lat. [F.]) Volk. Menge

Plenum (lat. [N.]) Volles, Vollversammlung

plenus (lat. [Adj.]) voll)

Plural (M.) Mehrzahl

Pluralismus ist die Lehre, die eine Vielheit von Elementen oder Grundsätzen annimmt. In dem Verfassungsrecht ist P. die Lehre, dass in der Gesellschaft eine Vielzahl  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

plus (lat. [Adv.]) mehr

Plutokratie (griech. [F.]) Herrschaft der Reichen

Pogrom (russ. [N.] Verwüstung [seit etwa 1880]) mit Plünderungen und Morden verbundene Verfolgung von Juden oder anderen Menschen(gruppen)

Polen ist der von Deutschland, Russland, Litauen, Weißrussland, Ukraine, Slowakei und Tschechien begrenzte, osteuropäische, 1945/1990 zu Lasten Deutschlands und zu Gunsten der Sowjetunion von Osten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Police [F.] →Versicherungsschein

Politik (F.) Gemeinschaftsgestaltungsverhalten

politisch (Adj.) den Staat betreffend

politische Verdächtigung →Verdächtigung, politische

Polizei (zu griech. politeia [F.] Staat) ist in dem materiellen (klassischen) Sinn die Gesamtheit der auf →Abwehr von →Gefahren und →Beseitigung von →Störungen der öffentlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

polizeilich (Adj.) die →Polizei betreffend

polizeiliche Generalklausel →Generalklausel, polizeiliche

Polizeiordnung ist die in der frühen Neuzeit zu der guten Polizei (d. h. zu der guten Ordnung des Gemeinwesens) erlassene Anordnung des Landesherrn.

Polizeipflicht (F.) ist die Pflicht der Polizei zu Wahrung eines guten Zustands des Gemeinwesens und die Pflicht, den zu diesem Zweck getroffenen Anordnungen nachzukommen.

polizeipflichtig (Adj.) der Polizei verpflichtet

Polizeipflichtigkeit →Störer

Polizeirecht ist die Gesamtheit der die Aufgaben, Befugnisse und Organisation der →Polizei betreffenden Rechtssätze. Je nach dem verschiedenen Polizeibegriff gehören dazu alle Regeln, die der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Polizeistaat ist in der Rechtsgeschichte der →absolute →Staat des 17. und 18. Jh.s, der sich umfassend um die gute Ordnung des Gemeinwesens kümmert und sehr viele  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Polizeistunde (§ 18 GastG Sperrzeit) ist der Zeitpunkt, zu dem grundsätzlich →Gaststätten geschlossen werden müssen. Das Dulden eines Gastes in der Gaststätte nach Beginn der Sperrzeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Polizeiverwaltung ist die Verwaltung der Polizei.

Polizeiverwaltungsgesetz ist das die Polizeiverwaltung betreffende Gesetz. Das preußische P. (PrPVG) (1. 6. 1931) ist das preußische Landesgesetz, welches das →Polizeirecht auf der Grundlage der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Polizeiverfügung →Polizei

Polizeiverordnung →Polizei, Verordnung

Polizeivollzugsdienst ist der Vollzugsdienst der→Polizei.

Polygraph (M.) Lügendetektor

popular (Partikel) allgemein, jedermann

Popularklage ist die →Klage durch jedermann ohne Rücksicht auf seine konkrete Sachbefugnis oder Betroffenheit. Die P. ist zwecks Verhinderung der Überlastung der Gerichte grundsätzlich überall  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pornographie (F.) Darstellung sexueller Geschehnisse unter Betonung des Körperlichen

Pornographisch (§ 184 StGB Verbreitung pornographischer Schriften) ist sexuell unanständig aufreizend. Pornographisch ist eine Darbietung wenn sie nach ihrem objektiven Gehalt unter Hintansetzung sonstiger menschlicher Bezüge  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Portugal ist der südwestlichste, seit 1. 1. 1986 den Europäischen Gemeinschaften bzw. (1992) der Europäischen Union angehörige Staat Europas.

POS (point of sale) ist das Zahlungsverfahren, bei dem der Kunde an der Terminalkasse eines Unternehmens elektronisch gesteuert mittels einer von einem Kreditinstitut ausgegebenen Codekarte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

positiv (Adj.) gesetzt, zustimmend, günstig

positive Forderungsverletzung →Forderungsverletzung, positive

positives Interesse →Interesse, positives

positives Recht →Recht, positives

Positivismus ist in der Philosophie eine Denkweise des 19. Jh.s, die nur in dem unmittelbar Wahrgenommenen eine sichere Grundlage des Erkennens sieht. In der Rechtswissenschaft bedeutet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

posse (lat. [V.]) können

possessio (lat. [F.]) Besitz

possessorisch (Adj.) den Besitz betreffend

possessorischer Anspruch →Anspruch, possessorischer

post (lat. [Präp.]) nach

Post (F.) Standort (für den Pferdewechsel), →Bundespost

Postgeheimnis ist in dem Verfassungsrecht die Geheimhaltungspflicht, die alle von der Post in ihren verschiedenen Dienstleistungssparten (Beförderung von Sachen und Personen, Geldwesen) erlangten Kenntnisse schützt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Postgesetz ist das die Rechte und Pflichten der Post bestimmende Gesetz.

Postglossator ist in der Rechtsgeschichte die ältere Bezeichnung für die zeitlich (13. Jh.) nach (lat. post) den →Glossatoren folgenden Gelehrten des (römischen) Rechtes. →Konsiliator, →Kommentator

Postulation (F.) Verlangen, Fordern

Postulationsfähigkeit ist die Fähigkeit, in eigener Person wirksam mit Gegner und Gericht in drm →Prozess zu verhandeln bzw. →Prozesshandlungen die rechtserhebliche Erscheinungsform zu geben. In  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

postulieren (V.) verlangen, fordern

Postverein (M.) ist ein die Post betreffender Verein. →Weltpostverein

potentiell (Adj.) möglich, denkbar

potentielles Unrechtsbewusstsein →Unrechtsbewusstsein, potentielles

Potsdam (N.) ein Ort in Brandenburg

Potsdamer Abkommen ist die Sammelbezeichnung für eine Reihe von zwischen dem 17. 7. 1945 und dem 2. 8. 1945 von Großbritannien, den Vereinigten Staaten von Amerika und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Präambel ist bei Staatsverträgen und →Gesetzen der dem Text vorangestellte Vorspruch, der zwar grundsätzlich vor allem politische Programmsätze enthält, aber doch auch zur →Auslegung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

prae (lat. [Präp.]) vor

praescriptio (lat. [F.]) Vorschrift, Einrede (der langen Zeit), Verjährung

praesumptio (lat. [F.]) Vermutung

praeter (lat. [Präp.]) neben

praeter legem (lat.) neben dem Gesetz, ohne Übereinstimmung (, aber auch ohne Widerspruch) zu dem Gesetz

Präjudiz ([N.] Vorentscheidung, vorausgegangene Entscheidung) ist das frühere →Urteil (in derselben Rechtsfrage, das auf eine spätere Entscheidung Einfluss haben kann). Das P. ist in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Präklusion ([F.] Ausschluss) ist der Verlust einer Rechtsstellung unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere nach Ablauf einer →Frist (Präklusivfrist, Ausschlussfrist, z. B. Rechtsmittelfrist, Gewährleistungsfrist).

Praktikant ist der in dem Rahmen einer theoretischen Ausbildung in einem besonderen, unter →Arbeitsrecht oder →Berufsbildungsrecht stehenden Ausbildungsverhältnis praktische Erfahrung anstrebende Mensch.

praktisch (Adj.) tatsächlich

Prälat (M.) ist in dem (katholischen) →Kirchenrecht ein hoher kirchlicher →Amtsträger, der kraft seines →Amtes Leitungsgewalt hat oder wegen seines Amtes oder seiner Mitgliedschaft in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prälegat (N.) →Vorausvermächtnis

Prämie ist das zusätzlich zu →Lohn oder →Gehalt gewährte Entgelt für einen bestimmten, von dem →Arbeitnehmer oder Dienstverpflichteten beeinflussten →Erfolg (z. B. Treueprämie wegen Dauer einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pranger ist ursprünglich das Halseisen, mit dem in Mittelalter und früher Neuzeit ein Übeltäter an einen Schandpfahl (P.) befestigt und öffentlich zur Schau gestellt wird.

Prärogative (F.) Vorrecht (des absoluten Monarchen z. B. Sanktion der Gesetze)

Präses (M.) Vorsitzender

Präsident (Vorsitzender) ist vielfach das leitende Organ einer Personengesamtheit (z. B. Staat).

Präsidial (Partikel) einen Präsidenten oder ein Präsidium betreffend

Präsidialdemokratie ist die Form der →Demokratie, in welcher der Staatspräsident die vollziehende →Gewalt ausübt, von dem →Volk gewählt wird und dem →Parlament nicht verantwortlich ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Präsidialrat (§§ 49ff. DRiG) ist die bei einem →Gericht bestehende Vertretung der Richter für die Beteiligung bei der Ernennung von Richtern.

Präsidium (Kollegium der Vorsitzenden) ist vielfach das kollegiale Leitungsorgan einer Personengesamtheit (z. B. §§ 21aff. GVG, P. eines Gerichts, das die Spruchkörper besetzt und die Geschäfte verteilt).

Prätendent (M.) Anwärter

Prätendentenstreit (§ 75 ZPO Gläubigerstreit) ist in dem Zivilprozessrecht der Streit um die →Gläubigerschaft an einer →Forderung. Nach § 75 ZPO ist, wenn von einem verklagten →Schuldner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prätor (M.) ist in dem älteren römischen Recht der wichtigste Gerichtsmagistrat, vor dem im →Legisaktionenverfahren und im →Formularverfahren der Rechtsstreit beginnt.

Prävarikation (F.) →Parteiverrat

Prävention ist die Vorbeugung beispielsweise gegen künftige →Kriminalität. Sie ist einer von mehreren möglichen →Strafzwecken. Sie ist entweder →Generalprävention oder Spezialprävention.

präventiv (Adj.) vorbeugend, verhütend

präventives Verbot →Verbot, präventives

Präzedenz (F.) ist allgemein das Vorangegangene.

Präzedenzfall (vorangehender Fall) ist das frühere Geschehen, das sich (bei Rechtmäßigkeit) wegen des allgemeinen Gleichheitssatzes durch die Art seiner Behandlung auf ein späteres Geschehen auswirken  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Preis ist der Gegenwert für die Erlangung einer →Leistung, insbesondere für →Verkauf bzw. Übereignung einer →Ware. In dem Schuldrecht unterliegt der P. grundsätzlich der →Vertragsfreiheit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Preisausschreiben (§ 661 BGB) ist die →Auslobung, die eine Preisbewerbung als Gegenstand hat (z. B. 1000 Euro für die richtige Beantwortung der studentischen Anfrage Warum gibt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Preisbindung ist die vertragliche Bindung der →Verkäufer bestimmter →Waren an einheitliche Festpreise. Horizontale P. ist dabei die P. zwischen Angehörigen derselben Wirtschaftsstufe. Vertikale P. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Preisempfehlung →Preisbindung

Preisgefahr ist bei gegenseitigen →Verträgen die →Gefahr, bei Untergang des Leistungsgegenstands (z. B. Kaufgegenstand) den →Anspruch auf die Gegenleistung (Kaufpreis) zu verlieren. Sie trifft grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Preisklausel (F.) ist die einen Preis betreffende Klausel.

Preisklauselverordnung ist die an dem 1. 1. 1999 in Kraft getretene, die Zulassung wertsichernder Preisklauseln betreffende, an dem 7. 9. 2007 durch das Preisklauselgesetz ersetzte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Preistreiberei (§ 4 I WiStG Preisüberhöhung) ist das vorsätzliche oder leichtfertige Fordern, Versprechen, Vereinbaren, Annehmen oder Gewähren von unangemessen hohen Entgelten für Gegenstände oder Leistungen des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Presse (Art. 5 I 2 GG) ist die Gesamtheit der zu der Verbreitung geeigneten und bestimmten Druckerzeugnisse. Die P. ist neben Hörfunk und Fernsehen das wichtigste  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pressedelikt ist die mit →Strafe bedrohte →Handlung des Pressewesens (z. B. Verbreitung beschlagnahmter Druckwerke). Die Pressedelikte sind landesrechtlich geregelt. Daneben gilt auch in dem Bereich der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Pressefreiheit (Art. 5 I GG) ist die →Freiheit der Verbreitung von →Meinungen, Nachrichten, Mitteilungen und sonstigem Gedankengut durch Druckerzeugnisse. Sie ist ein →Grundrecht. Objektiv bedeutet die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Presserecht ist die Gesamtheit der die →Presse betreffenden Rechtssätze.

pretium (lat. [N.]) Preis →iustum pretium

Preußen ist in der Rechtsgeschichte der aus der Markgrafschaft Brandenburg erwachsene, erst in dem 16./17. Jahrhundert um früher dem Deutschen Orden gehörige, anfangs von baltischen Pruzzen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

preußisches allgemeines Landrecht →Allgemeines Landrecht

preußisches Polizeiverwaltungsgesetz →Polizeiverwaltungsgesetz, preußisches

prima-facie (lat. [Adv.]) auf den ersten Blick, dem ersten Anschein nach

prima-facie-Beweis →Anscheinsbeweis

Primat (M.) Vorrang

Primogenitur (F.) Erstgeburt, Alleinerbfolge

primus (lat. [Adj. Superlativ]) erste

Prinzipal (M.) ist der →Inhaber des →Handelsgeschäfts.

Prinzipat (M.) ist in dem römischen Recht die Bezeichnung der Staatsform für die der Republik folgende und dem Dominat vorausgehende Zeit von Augustus (27 v.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

prior (lat. [Adj. Komparativ] frühere, zeitlich obere

Prior (M.) Oberer, Klostervorsteher

Priorität (F.) Vorrangstellung

Prioritätsprinzip ist der Grundsatz der zeitlichen Aufeinanderfolge mehrerer Umstände, bei dem die →Rechtsfolge nach dem chronologischen Hergang eines Geschehens bestimmt wird. Insbesondere hängt in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

prior tempore potior iure (lat.) (je) früher in der Zeit, (desto) stärker im Recht, →Prioritätsprinzip

Prise ([F.] Genommenes) ist in dem Völkerrecht (Seekriegsrecht) das einem anderen weggenommene Gut.

privat (Adj.) eigen, besondere, nicht hoheitlich

Privatautonomie (Eigenverantwortlichkeit) ist der Grundsatz, dass der Einzelne berechtigt ist, seine Lebensverhältnisse in dem Rahmen der Rechtsordnung eigenverantwortlich zu gestalten. Die P. ist ein Teil  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Privatdozent ist in dem Verwaltungsrecht der Universitätslehrer, der (auf Grund der →Habilitation) die Befugnis erlangt hat, eigenverantwortlich Lehrveranstaltungen abzuhalten, wobei regelmäßig auch eine Verpflichtung zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Private Equity

privatisieren (V.) privat gestalten, Gemeineigentum in Eigentum Einzelner umwandeln

Privatisierung ist die Umwandlung von Gemeineigentum in →Eigentum einzelner Personen des Privatrechts. Die P. steht in Gegensatz zu der →Sozialisierung. Als P. wird auch die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

privativ (Adj.) wegnehmend, ausschließend

privative Schuldübernahme →Schuldübernahme, privative

Privatklage (§§ 374ff. StPO) ist die Verfolgung einer →Straftat durch den Verletzten oder Antragsberechtigten ohne vorgängige Anrufung der →Staatsanwaltschaft. Die P. ist nur bei bestimmten Straftatbeständen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Privatrecht ist die Gesamtheit aller Rechtssätze, bei denen Berechtigter oder Verpflichteter nicht ausschließlich ein Träger hoheitlicher →Gewalt in seiner Eigenschaft als solcher ist. Das P.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Privatschule (Art. 7 IV GG) ist die →Schule, deren Träger keine juristische →Person des öffentlichen Rechtes ist. Die P. ist zulässig, untersteht aber der staatlichen →Aufsicht.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Privatstrafe →Vertragsstrafe

Privatstraße ist die →Straße, die nicht dem öffentlichen Verkehr gewidmet ist. Sie kann einer juristischen →Person des öffentlichen Rechts gehören. Das Straßenrecht ist auf sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Privatversicherungsrecht (§§ 1ff. VVG) ist die Gesamtheit der ein Versicherungsverhältnis (→Versicherungsvertrag) zwischen einem →Versicherer und →Versicherten betreffenden Rechtssätze des Privatrechts (Gegensatz Sozialversicherungsrecht). Das P. lässt sich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Privileg ([N.] Sondergesetz, Sonderrecht) ist das einem oder mehreren Einzelnen (auf Grund besonderer behaupteter Gestaltungsmacht des Erteilers) in Gegensatz zu der Allgemeinheit eingeräumte Vorrecht. In  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

privilegiert (Adj.) bevorrechtigt

privilegierte Straftat →Straftat, privilegierte

Privilegium (N.) maius ([lat.] größeres Vorrecht) ist die später so benannte Fälschung Herzog Rudolfs IV. von Österreich aus dem Geschlecht der Habsburger zwecks Annäherung an die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Privilegium (N.) minus ([lat.] kleineres Vorrecht) ist die später so benannte Urkunde über die von dem Staufer König Friedrich I. in politischem Ausgleich zwischen Staufern, Welfen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

probation (engl. [N.]) Bewährung

procurator (lat. [M.]) Geschäftsführer, Verwalter, Prozessvertreter

prodigus (lat. [M.]) Verschwender

Productum (N.) sceleris ([lat.] Verbrechenserzeugnis) ist der durch eine vorsätzliche →Straftat hervorgebrachte, in dem Strafverfahrensrecht der →Einziehung (§§ 74ff. StGB) unterliegende Gegenstand.

Produkt (§ 2 Nr. 22 ProdSG) ist die durch einen Fertigungsprozess hergestellte Ware, der durch einen Fertigungsprozess hergestellte Stoff oder die durch einen Fertigungsprozess hergestellte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Produktfehler (§ 3 ProdHaftG) ist das Abweichen eines Produkts von der Sicherheit, die berechtigterweise für die Benutzung des Produkts erwartet werden darf.

Produkthaftung ist die ab 1. 1. 1990 geltende, durch eine Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft veranlasste Gefährdungshaftung des Herstellers eines →Produkts für →Produktfehler. Für die P. gilt das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Produktpiraterie ist die widerrechtliche Ausnutzung der in einem fremden Produkt enthaltenen geistigen Leistung, die durch das Gesetz zur Stärkung des Schutzes der geistigen Leistung und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Produktsicherheitsgesetz ist das in dem Dezember 2011 das →Geräte- und Produktsicherheitsgesetz ablösende Gesetz von dem 8. 11. 2011.

Produktwarnung ist die öffentliche Warnung vor möglichen Schäden infolge eines Fehlers eines Produkts.

Produzent ist der (gewerbliche) Hersteller einer Ware.

Produzentenhaftung ist die Haftung des Herstellers einer Ware (z. B. eines Gastwirts für ein Essen) aus unerlaubter Handlung (mit Verschuldensvermutung). Die P. betrifft Folgeschäden aus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Produzentenleasing →Leasing

Professor (Bekenner) ist die Amtsbezeichnung der hervorgehobenen Lehrer an wissenschaftlichen →Hochschulen, wobei bei der Amtsbezeichnung zwischen Professoren an wissenschaftlichen Hochschulen und Professoren an sonstigen Hochschulen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prognose (F.) Vorschau, Vorhersage

Progression ([F.] Fortschreiten) ist in dem Steuerrecht die Art der Besteuerung, bei der die zu zahlende →Steuer mit steigender Höhe der Bemessungsgrundlage nicht nur entsprechend  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prokura (§ 48 HGB) ist die von dem →Inhaber eines →Handelsgeschäfts oder seinem gesetzlichen →Vertreter erteilte besondere umfassende →Vertretungsmacht des Handelsrechts. Die P. muss von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prokurist ist der Mensch, dem →Prokura erteilt worden ist (nicht eine juristische →Person).

Prolongation (F.) Verlängerung (der Laufzeit), Stundung

prolongieren (V.) verlängern

Promotion (F.) ist die Verleihung des →Doktorgrads durch eine dazu berechtigte →Hochschule auf Grund einer wissenschaftlichen Leistung des Bewerbers. Die Voraussetzungen und das Verfahren sind  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Promotionsverfahren ist das Verwaltungsverfahren mit dem Ziel der →Promotion. Es beginnt nach Erwerb der (die Zahl der Bewerber stark einschränkenden) Zulassungsvoraussetzung der mindestens durchschnittlich bestandenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Promulgation (F.) Verkündung (eines Gesetzes)

promulgieren (V.) verkünden

proper (Adj.) eigen

Properhändler (Eigenhändler) ist der in eigenem Namen und für eigene Rechnung tätige Händler. Er steht in Gegensatz zu dem →Handelsvertreter. Unter besonderen Umständen können Einzelregeln  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Proporz (M.) Verhältnis (insbesondere der Zahl der Angehörigen einer gesellschaftlichen Gruppe und der Zahl ihrer Vertreter in einem Entscheidungsgremium z. B. Parteienproporz in Bezug auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

proprietas (lat. [F.]) Eigentum

Prorektor (M.) Stellvertreter des Rektors

prorogatio (F.) fori (lat.) Gerichtsstandsvereinbarung

Prorogation (F.) Gerichtsstandsvereinbarung, →Gerichtsstand

Prospekt (M.) Vorausschau, Werbeschrift

Prospekthaftung ist das Einstehenmüssen eines Anbieters für die von ihm in einem Prospekt veröffentlichten Angaben.

prostituieren (V.) hinstellen, sexuelle Handlungen gegen Gegenleistung anbieten oder vornehmen

Prostituierte (F.) sexuelle Handlungen gegen Gegenleistung anbietende Frau (schätzungsweise 400000 in der Bundesrepublik Deutschland)

Prostitution (§ 180a StGB Ausbeutung Prostituierter) ist in dem Strafrecht das Vornehmen oder Vornehmenlassen von sexuellen Handlungen an, vor oder von wechselnden Partnern oder Zuschauern (str.)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Protektorat ([N.] Schutzgebiet) ist der zu Gunsten eines Protektorstaats in seiner Handlungsfähigkeit (z. B. Außenpolitik) eingeschränkte Staat bzw. das zwischen diesen beiden Staaten bestehende Verhältnis (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Protest ist der förmliche Einspruch gegen ein Verhalten oder einen Zustand. In dem Wechselrecht (z. B. Art. 44 WG) ist P. die öffentliche →Beurkundung der Verweigerung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Protestatio [F.] facto contraria (non valet) ([lat.] die dem [eigenen] Verhalten zuwiderlaufende Verwahrung [hat keine Bedeutung]) ist ein in der Gegenwart § 242 BGB zuzurechnender allgemeiner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Protokoll (z. B. § 160 ZPO) ist die – durch Unterschrift oder Genehmigung als richtig anerkannte – Niederschrift über eine →Verhandlung (Tonaufnahmegerät zulässig, § 168a II StPO), insbesondere  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Provision (z. B. § 354 HGB) ist die Vergütung für eine Tätigkeit, die in einem bestimmten Prozentsatz des Wertes des vermittelten Geschäfts (Vermittlungsprovision) oder des abgeschlossenen Geschäfts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prozess ist der rechtlich geordnete, von Lage zu Lage bzw. Schritt zu Schritt sich entwickelnde Vorgang zu der Gewinnung einer richterlichen →Entscheidung über ein behauptetes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prozessagent ist der (nicht als Rechtsanwalt qualifizierte, zahlenmäßig inzwischen ziemlich seltene) →Rechtsbeistand, der auf Grund besonderer Gestattung durch die Justizverwaltung (Präsident des Amtsgerichts oder Präsident  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prozessbetrug ist der →Betrug, bei dem ein →Richter durch falsche Behauptungen eines Beteiligten zu einer Entscheidung veranlasst wird, die das →Vermögen des Prozessgegners schädigt.

Prozessbevollmächtigter ist die (→prozessfähige und →postulationsfähige) Person, der →Prozessvollmacht erteilt ist.

Prozessfähigkeit ist die Fähigkeit, vor →Gericht zu stehen (§ 51 ZPO). Sie ist die Fähigkeit, →Prozesshandlungen selbst oder durch einen →Prozessbevollmächtigten wirksam vorzunehmen oder entgegenzunehmen. Nach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prozessformular ist das in dem Prozess hilfreiche →Formular.

Prozessführung ist die Führung eines Prozesses als richtige Partei in dem eigenen Namen.

Prozessführungsbefugnis ist die Befugnis, einen →Prozess als die richtige →Partei in dem eigenen Namen zu führen. Sie steht grundsätzlich dem Träger des streitigen Rechts zu,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prozessgericht ist das →Gericht, vor dem der betreffende →Prozess durchgeführt wurde, wird oder werden soll.

Prozesshandlung ist die prozessgestaltende Beteiligung der →Partei und der Streitgehilfen bzw. ihrer →Vertreter (in einem weiteren Sinn auch des →Gerichts, str.) an einem →Verfahren. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prozesshandlungsvoraussetzung →Prozesshandlung

Prozesshindernis →Prozessvoraussetzung

prozessieren (V.) Prozess führen

Prozesskosten sind die →Kosten des →Prozesses. Sie hat grundsätzlich die jeweils unterliegende →Partei zu tragen. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht Anspruch auf →Prozesskostenhilfe.

Prozesskostenhilfe (§ 114 ZPO) ist (seit 1980) die vor Beendigung des Verfahrens zu bewilligende finanzielle Unterstützung einer →Partei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prozesskostenvorschuss (§ 127a ZPO) war bis 1. 9. 2009 (FGG-Reformgesetz) ein Vorschuss zur Bestreitung von Prozesskosten in Unterhaltssachen (vgl. §§ 1360a IV, 1361 IV BGB).

Prozessrecht ist die Gesamtheit der den →Prozess betreffenden Rechtssätze.

Prozessstandschaft ist die Befugnis, in dem eigenen Namen einen →Prozess über ein fremdes Recht (Fehlen der →Sachbefugnis) zu führen. Die P. ist ein Fall der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prozesstaktik ist das taktische Verhalten eines Beteiligten in dem →Prozess. P. ist zulässig. Sie darf aber die →Rechtsordnung nicht verletzen. →Prozessverschleppung

Prozesstrennung ist die Aufteilung eines Prozesses in mehrere selbständige Prozesse zu dem Zweck der Verfahrensvereinfachung durch den Richter (vgl. § 145 ZPO, §§ 2 II, 4 StPO).

Prozessurteil ist das auf dem Fehlen einer →Prozessvoraussetzung (Rechtswegvoraussetzung) beruhende →Urteil (z. B. Abweisung, Verwerfung, Einstellung). Das P. steht in Gegensatz zu dem →Sachurteil, bei dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prozessvergleich (z. B. § 160 III ZPO) ist der →Vergleich vor einem →Gericht in dem Rahmen eines →Verfahrens durch Protokollierung oder Feststellung durch richterlichen Beschluss. Er ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prozessverschleppung ist die gewollte Verzögerung eines →Rechtsstreits durch verspätetes Vorbringen von Behauptungen und →Beweismitteln. Ihr kann unter Umständen dadurch begegnet werden, dass die entsprechenden →Prozesshandlungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prozessvertrag ist der Vertrag über die Gestaltung eines Prozesses. Er ist zulässig. Er kann zwingendes Prozessrecht nicht abändern.

Prozessvollmacht (z. B. § 80 ZPO) ist die zur Vertretung in allen, einen →Rechtsstreit betreffenden →Prozesshandlungen ermächtigende, durch Vorlage des Originals der Bevollmächtigungsurkunde nachzuweisende →Vollmacht. Sie ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prozessvoraussetzung ist die Voraussetzung, die gegeben sein muss, damit ein →Sachurteil ergehen kann. Ihr Vorliegen ergibt die →Zulässigkeit des Begehrens. Die wichtigsten Prozessvoraussetzungen des →Zivilprozessrechts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

prüfen (V.) erkunden, begutachten, beurteilen

Prüfung (Examen) ist das →Verfahren zu der Beurteilung, insbesondere zu der Beurteilung einer Leistung (in dem Bildungswesen), das mit einer Prüfungsentscheidung abgeschlossen wird. Die Prüfungsentscheidung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Prüfungsordnung ist in dem Verwaltungsrecht die (einer staatlichen Genehmigung bedürftige) →Satzung einer →Hochschule (für Universitätsprüfungen wie z. B. →Promotion) oder das staatliche Gesetz bzw. die staatliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

pseudo (Partikel) falsch, erfunden

Pseudonym ([N.] falscher Name) ist in dem Privatrecht der vielfach von Künstlern verwandte Deckname (→Name i. S. v. § 12 BGB).

Psychiatrie ist das mit der Behandlung seelischer Krankheiten befasste Teilgebiet der Medizin, forensische P. ihr rechtliche Fragen betreffendes Untergebiet (gerichtliche Medizin).

Psychotherapeut ist der Psychotherapie durchführende Sachkundige.

Psychotherapeutengesetz ist das die Rechte und Pflichten der Psychotherapeuten betreffende Bundesgesetz.

Psychotherapie (F.) ist die gezielte sachkundige Behandlung psychischer Erkrankungen.

publicus (lat. [Adj.]) das Volk betreffend, öffentlich, allgemein

publik (Adj.) öffentlich

Publikum (N.) Öffentlichkeit

Publikumsgesellschaft ist rechtstatsächlich die Gesellschaft, bei der eine Vielzahl von nicht miteinander besonders verbundenen Personen (Publikum) jeweils kleine Gesellschaftsanteile hält. Das gesetzlich geregelte →Gesellschaftsrecht kennt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Publizität ([F.] Offenkundigkeit) ist die mit einer jedermann erkennbaren →Eintragung in ein öffentliches →Register verbundene Rechtswirkung. In dem Handelsrecht ist positive P. die Rechtswirkung einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Publizitätsprinzip ist der Grundsatz, dass alle Veränderungen der (sachenrechtlichen) Rechtslage grundsätzlich offensichtlich werden müssen (bei beweglichen →Sachen in der Regel durch eine Übertragung des →Besitzes,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Punktation ist die Festlegung der wesentlichen Inhalte (Punkte) einer Vereinbarung.

putare (lat. [V.]) glauben, meinen, berechnen, →Computer, putativ

putativ (Adj.) vermeintlich

Putativnotwehr ist die Abwehr eines vermeintlichen, von dem Handelnden nur angenommenen, in Wirklichkeit aber nicht bestehenden →Angriffs. Da objektiv kein Angriff vorliegt, ist keine →Notwehrlage  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Putativnotstand ist die Abwehr eines vermeintlichen, von dem Handelnden nur angenommenen, in Wirklichkeit aber nicht bestehenden Zustands gegenwärtiger Gefahr für rechtlich geschützte Interessen. Bei einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Q

Quaestio (lat. [F.] Suchen, Befragung, Vernehmung) ist in der römischen →Rechtsgeschichte der aus gewählten →Geschworenen bestehende, auf Dauer eingesetzte und für bestimmte Arten von →Verbrechen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

qualis (lat. [Pron.]) wie beschaffen

Qualifikation ist die Eignung oder Befähigung zu einem Verhalten, in dem Strafrecht der in dem Verhältnis zu einem Grundtatbestand gesteigerte →Straftatbestand (z. B. →Mord in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

qualifiziert (Adj.) durch ein Sondermerkmal hervorgehoben

qualifizierte Mehrheit →Mehrheit, qualifizierte

qualifizierte Straftat →Straftat, qualifizierte

qualifizierter Versuch →Versuch, qualifizierter

quasi (lat. [Adv.]) gleichsam

Quasidelikt ist in dem römischen Recht das den →Delikten ähnliche schuldrechtliche Institut (z. B. Klaganspruch wegen Hinauswerfens oder Ausgießens [von Gegenständen aus einem Haus auf die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Quasikontrakt ist im römischen Recht das den →Verträgen ähnliche schuldrechtliche Institut (z. B. Geschäftsführung [ohne Auftrag], Gemeinschaft, ungeschuldete Leistung, Vermächtnis).

quasinegatorisch (Adj.) verneinungsähnlich, →Anspruch, quasinegatorischer

Quasisteuer ist die wie eine →Steuer wirkende, nicht als solche ausgewiesene →Abgabe oder sonstige Leistung.

Quästur ist in dem römischen Recht das höchste Amt der Finanzverwaltung, in dem Verwaltungsrecht vielfach die Universitätskasse.

Quelle ist der Ursprungsort einer Gegebenheit.

Quellensteuer ist die durch Steuerabzug an der Quelle erhobene Steuer (z. B. Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer) in Gegensatz zu der Veranlagungsteuer.

Querulanz ist das Belasten bzw. Belästigen von Behörden und Gerichten durch dauernde, meist unbegründete Anträge. Bei deren Behandlung sind die staatlichen Stellen zu rechtmäßigem Verhalten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

qui (lat. [Pron.]) wer, der

quittieren (V.) beenden, belegen (V.)

Quittung (§ 368 BGB) ist das schriftliche Empfangsbekenntnis, das der Gläubiger auf Verlangen gegen Empfang der Leistung erteilen muss. Die Q. ist nur ein vom →Gläubiger  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Quorum ([lat.] von denen, zu lat. qui) ist die Bezeichnung für die Zahl von Angehörigen einer Personenmehrheit, die bei einer →Abstimmung mindestens anwesend sein oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Quote (F.) Anteil

Quotenaktie (→Stückaktie, § 8 I AktG) ist die nicht durch einen festen Nennbetrag bestimmte →Aktie. Bei der unechten nennwertlosen Aktie bleibt das Grundkapital der Gesellschaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Quotenvorrecht ist das →Recht des →Versicherungsnehmers, dessen →Schaden durch die Versicherungsleistung nicht völlig gedeckt ist, einen sonstigen →Schadensersatzanspruch gegen Dritte vorrangig zu einer vollen Deckung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

quotieren (V.) Quoten festlegen

Quotierung (F.) Festlegung von →Quoten

R

Rabatt ([M.] Abschlag) ist der meist prozentuale Nachlass von einem →Preis (z. B. Mengenrabatt, Skonto). Er ist zulässig. Unzulässig ist es, eine Kundenkarte auszugeben und 3  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rädel (N.) Rädchen, Schar (F.) (1)

Rädelsführer (Scharführer, z. B. § 129 IV StGB) ist in dem Strafrecht der geistig oder körperlich eine führende Rolle in einer (kleineren) Gruppe von Menschen einnehmende Mensch.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rahmen (M.) Einfassung, Umrandung

Rahmengesetzgebung (Art. 75 GG) war die →Gesetzgebung des →Bundes auf Grund der →Rahmenkompetenz. Sie ist zu dem 1. 9. 2006 entfallen. Die Vorschrift ist aufgehoben.

Rahmenkompetenz (Art. 75 GG) oder Rahmengesetzgebungskompetenz war die (konkurrierende) →Zuständigkeit des →Bundes in bestimmten Angelegenheiten zu dem Erlass von →Rahmenvorschriften.

Rahmenrecht ist das umfassende Recht, dessen konkreter Schutzbereich in dem Einzelfall ermittelt werden muss (z. B. allgemeines Persönlichkeitsrecht).

Rahmenvertrag ist der einen allgemeinen Rahmen für auf längere Dauer und vielfältige Einzelvereinbarungen angelegte rechtsgeschäftliche Beziehungen bildende →Vertrag.

Rahmenvorschrift ist der Rechtssatz, der nur gewisse Grundzüge der rechtlichen Regelung enthält, ansonsten aber die inhaltliche Gestaltung offen lässt.

Rang ist die bestimmte Stufe innerhalb einer hierarchischen Ordnung. In dem Sachenrecht (§§ 879, 1209 BGB) besteht zwischen mehreren beschränkten dinglichen →Rechten an einer Sache ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rangänderung ist in dem Sachenrecht die von der gesetzlichen Bestimmung des →Ranges eines Rechtes abweichende rechtsgeschäftliche Veränderung des Rangverhältnisses mehrerer Rechte. Erforderlich ist grundsätzlich die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rangverhältnis →Rang

Rangvorbehalt (§ 881 BGB) ist der Vorbehalt der Befugnis des →Eigentümers eines →Grundstücks, ein Recht entgegen dem Lokusprinzip mit dem →Rang vor einem – bereits in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rasse ist die durch kennzeichnende, gleiche Merkmale abgrenzbare Art einer Lebewesengattung (ausgenommen den Menschen).

Rassenschande ist der die von dem Nationalsozialismus nicht erlaubte Vermischung bestimmter menschlicher Rassen bedrohende Straftatbestand der →Nürnberger Gesetze.

Rassismus ist die in Anfängen in dem 17./18. Jh. erkennbare politische Lehre von dem Vorhandensein und der Bewertung (verschiedener) menschlicher Rassen, die in der Gegenwart aus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Raster ist die gleichmäßige bzw. gezielte, an Bedingungen geknüpfte Unterteilung einer Fläche, eines Raumes oder einer Menge (z. B. Eierkarton, Millimeterpapier, Straßen in einer Stadt).

Rasterfahndung (§§ 98a, 98b StPO) ist die mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung nach bestimmten kriminalistischen Prüfkriterien (Rastern) erfolgende systematische Fahndung nach Straftätern. In einem weiteren Sinn  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rat ist der auf Sachverstand beruhende hilfreiche Vorschlag und daraus folgend vielfach die Bezeichnung für ein – meist kollegiales – →Organ einer Personenmehrheit (z. B. Aufsichtsrat,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rat (der Europäischen Union) (Ministerrat der Europäischen Union) (Art. 16 EUV, 237ff. AEUV) ist das politisch bestimmende Organ der Europäischen Gemeinschaft/Europäischen Union. Der R. d.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rat der Volksbeauftragten →Räterepublik, Weimarer Republik

Rate (Anteil) ist der Teilbetrag einer →Leistung. Insbesondere wird der →Kaufpreis des →Abzahlungskaufs bzw. Verbraucherkreditkaufs bzw. die Rückzahlung des Verbraucherdarlehensvertrags in Raten entrichtet. Bei →Rücktritt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Räterepublik ist die auf dem in dem ausgehenden 19. Jh. vorgeschlagenen Rätesystem aufgebaute(, rechtstatsächlich bisher gescheiterte) →Republik. Dabei sind vielfach die Räte die von den Arbeitern  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Raterteilung (§ 675 II BGB) ist die Äußerung einer Empfehlung, die als solche keine Verpflichtung zu dem →Ersatz des aus der Befolgung des erteilten Rates entstehenden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rathaus ist das Gebäude des Sitzes des Rates einer Stadt.

Rathauspartei ist in dem Kommunalrecht die Gruppe von Menschen, die sich in ihrer politischen Tätigkeit auf örtliche Ziele der kommunalen Ebene beschränkt. Sie sind keine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ratifikation ist in dem Völkerrecht die Billigung des von den Unterhändlern ausgehandelten Vertragsentwurfs durch das staatliche Organ, das von der →Verfassung zu dem Abschluss eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ratifizieren →Ratifikation

ratio (lat. [F.]) Vernunft, Grund, Sinn, Zweck

ratio (F.) legis (lat.) Sinn des Gesetzes, Zweck der Regelung

ratio (F.) scripta (lat.) geschriebener Sinn

Raub (§ 249 StGB) ist die Wegnahme einer fremden beweglichen →Sache mit →Gewalt gegen einen Menschen oder unter Anwendung von →Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

rauben (V.) durch Raub wegnehmen

Räuber (M.) ist der Täter des Raubes

räuberisch (Adj.) Raub betreffend, durch Gewalt und Drohung gekennzeichnet

räuberische Erpressung →Erpressung, räuberische

räuberischer Diebstahl →Diebstahl, räuberischer

Raubmord ist der in →Tateinheit mit einem →Raub begangene →Mord oder →Totschlag.

raufen (V.) rupfen, prügelnd kämpfen

Raufhandel →Schlägerei

Raum ist das überörtliche Gebiet bzw. allgemein das dreidimensionale Gebilde bis hin zu dem Weltraum.

räumen (V.) Raum machen

Raumordnung (§ 1 ROG) ist die zusammenfassende überörtliche Ordnung des →Raumes auf Grund vorgegebener oder erst zu entwickelnder Leitvorstellungen. Die R. ist ein überfachliches staatliches →Verfahren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Raumplanung ist die zusammenfassende und überörtliche →Planung des Raumes zu dem Zweck der →Raumordnung. Sie ist deren zentrales Instrument. Sie gliedert sich in die vier  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Räumung (§ 29a ZPO) ist die vielfach gewaltsam durchgeführte Freimachung eines Raumes.

Räumungsklage (F.) ist die Klage auf Räumung.

Rausch ist der durch den Genuss von Rauschmitteln (z. B. Alkohol, Rauschgift) hervorgerufene, die psychischen Fähigkeiten durch grundsätzlich vorübergehende Vergiftung beeinträchtigende Zustand. Die in einem R.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rauschtat (§ 323a StGB) ist die in einem →Rausch begangene rechtswidrige →Tat, wegen welcher der Täter deswegen nicht bestraft werden kann, weil er infolge des Rausches  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

reagieren (V.) handeln, wirken

Reaktion (F.) Gegenwirkung, Folgewirkung

Reaktionszeit ist die zwischen einem äußeren Reiz und der daraufhin erfolgenden →Reaktion eines Menschen (oder sonstigen Lebewesens) verstreichende Zeit. Sie beträgt meist 0,1–0,2 Sekunden. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

real (Adj.) sachlich, wirklich, tatsächlich, eine Sache betreffend

Real Estate Investment Trust (Reit) ist eine ihre Einnahmen vorrangig mittels Vermietung und Verpachtung von Grundstücken erzielende Aktiengesellschaft. Sie zahlt einen Großteil ihres Gewinns an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Realakt ([M.] Tathandlung) ist die auf einen tatsächlichen Erfolg gerichtete Willensbetätigung, die kraft Gesetzes eine →Rechtsfolge hervorbringt (z. B. Besitzaufgabe, →Fund, →Verarbeitung). Der R. ist eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Realfolium (§ 3 GBO) ist in dem Sachenrecht die für jedes →Grundstück in dem →Grundbuch eingerichtete besondere Stelle (Grundbuchblatt, lat. [N.] folium). Das Grundbuch ist grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Realgemeinde ist in dem Verwaltungsrecht die auf einem sachenrechtlichen Verhältnis ihrer Mitglieder aufbauende Gemeinde (z. B. Markgenossenschaft), bei der z. B. (nur) die jeweiligen Eigentümer bestimmter Grundstücke  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Realinjurie (F.) Beleidigung durch tatsächliches Handeln (z. B. auf Wahrnehmung durch einen anderen ausgerichtetes Tippen an die eigene Stirne, Herausstrecken der Zunge, Zeigen des nach oben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Realkonkurrenz (F.) →Tatmehrheit

Realkontrakt (M.) →Realvertrag

Realkörperschaft ist die an der Berechtigung an →Sachen anknüpfende →Körperschaft (z. B. Jagdgenossenschaft, →Realgemeinde).

Realkredit ist der durch →Sachen gesicherte Kredit (z. B. Bodenkredit, Pfand) in Gegensatz zu dem Personalkredit.

Reallast (§ 1105 BGB) ist die dingliche →Belastung eines →Grundstücks mit aus dem Grundstück zu entrichtenden wiederkehrenden →Leistungen (z. B. Verköstigung). Die R. ist ein beschränktes dingliches  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Realrecht ist das mit (dem Eigentum an) einer →Sache verbundene Recht (z. B. subjektiv-dingliche →Reallast).

Realunion ist die verfassungsmäßig festgelegte Vereinigung zweier selbständiger →Staaten unter einheitlichem →Staatsoberhaupt und mit gemeinschaftlichen Einrichtungen bzw. Organen (z. B. Österreich-Ungarn 1867-1918).

Realvertrag ist (in dem römischen Recht) der durch Hingabe einer →Sache entstehende →Vertrag (z. B. Darlehen, Leihe, Verwahrung, Pfand). Solange die Hingabe nicht erfolgt ist, ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

rechen (V.) gerade machen

Rechenschaft (F.) Rechnung, Rechnungsdarlegung, Auskunft, Verantwortung

Rechenschaftslegung (F.) ist die Ausführung und Darlegung von Rechenschaft.

Rechenschaftslegungspflicht (§ 259 BGB Rechenschaftspflicht) ist die →Verpflichtung, über das vermögensmäßige Ergebnis einer Tätigkeit eine Abrechnung vorzulegen. Die R. ist gesetzlich an verschiedenen Stellen bestimmt. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

rechnen (V.) Gegenstände mit Zahlen logisch verknüpfen

Rechnung ist das Rechnen und das darüber angefertigte Schriftstück.

Rechnungshof (z. B. für den Bund Art. 114 II GG) ist das Staatsorgan sowohl des Bundes wie der einzelnen Länder (sowie z. B. auch der Europäischen Union),  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechnungslegung ist die Offenlegung des Rechenwerks eines Unternehmers oder Unternehmens. Hierfür sind in dem Handelsrecht und in dem Steuerrecht vielfach gesetzlich Regeln festgelegt. Zunehmend setzen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Recht ist der zentrale Begriff der Rechtswissenschaft, der so komplex ist, dass er sich außer als das Richtige nicht mehr sinnvoll einheitlich bestimmen lässt. Umso  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

rechtfertigen (V.) mit einer Rechtfertigung versehen (V.), als rechtmäßig darstellen

Rechtfertigung ist die Erklärung eines Verhaltens als richtiges – insbesondere der →Rechtsordnung entsprechendes – →Verhalten.

Rechtfertigungselement ist das einzelne Element eines →Rechtfertigungsgrunds. Es kann objektiv sein (z. B. Notwehrlage bei Notwehr) oder subjektiv (z. B. Verteidigungswille bei →Notwehr).

Rechtfertigungsgrund ist der Umstand, der einem an sich rechtswidrigen Verhalten ausnahmsweise die →Rechtswidrigkeit nimmt (Unrechtsausschließungsgrund). Ein R. hat in dem →Strafrecht zu seiner Folge, dass  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

rechtlich (Adj.) das Recht betreffend

rechtliches Gehör →Gehör, rechtliches

rechtlos (Adj.) ohne Recht seiend

Rechtlosigkeit ist das Fehlen von Rechten (z. B. bei Fremden und Unfreien).

rechtmäßig (Adj.) dem Recht entsprechend

Rechtmäßigkeit ist der Maßstab zu der Bewertung eines Verhaltens oder Zustands, der sich an deren formellen und materiellen Übereinstimmung mit der Rechtsordnung ausrichtet. Die R.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsakt ist das auf Recht beruhende – rechtlich relevante – menschliche Verhalten. Es steht in Gegensatz zu dem →Gnadenakt (str.). Seine Kennzeichen sind rechtliche Grundlage  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsakt der Europäischen Gemeinschaften bzw. der Europäischen Union ist das auf Recht beruhende – rechtlich relevante Verhalten der Europäischen Gemeinschaften bzw. der Europäischen Union. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsakzeptanz ist die innere Annahme einer Rechtsordnung durch die von ihr Betroffenen, die umso größer ist, je stärker das Recht den Bedürfnissen aller Menschen entspricht.

Rechtsanalogie ist die an mehrere rechtliche Bestimmungen anknüpfende, und deren Rechtsfolgen auf einen zusätzlichen Tatbestand anwendende →Analogie (z. B. quasinegatorischer Anspruch). Sie ist eine Art der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsangleichung ist die Angleichung des Inhalts unterschiedlicher Rechtsordnungen. Sie erwächst als Möglichkeit und Aufgabe bei jeder Begegnung zweier Rechtsordnungen. Besonderes Gewicht kommt ihr bei der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsanwalt (§§ 1ff. BRAO) ist der berufene unabhängige fachmännische Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten. Der R. ist ein unabhängiges →Organ der →Rechtspflege. Er übt einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsanwaltsgehilfe →Rechtsanwaltsfachangestellter

Rechtsanwaltsfachangestellter ist (ab 1. 8. 1995) ein durch eine dreijährige Ausbildung qualifizierter Angestellter für einfachere, mehr technische als juristische Angelegenheiten eines →Rechtsanwalts (um 2020 rechtstatsächlich etwa 140000,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsanwaltsvergütung ist die dem Rechtsanwalt nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz seit 1. 7. 2004 zustehende Vergütung für seine Leistung (z. B. Grundgebühr, Verfahrensgebühr, Terminsgebühr, Einigungsgebühr, zusätzliche Gebühr).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsanwendung ist die Bewertung eines tatsächlichen Geschehens an Hand der rechtlichen Sollensordnung durch Anwendung des (gesollten) Rechtes auf die (tatsächlich vorliegende) Wirklichkeit. Dies geschieht regelmäßig  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsarchäologie ist die Wissenschaft von den Gegenständen des älteren Rechtes (z. B. Gerichtsstätten, Folterwerkzeuge, Moorleichen).

Rechtsaufsicht ist die →Aufsicht des →Staates über die Rechtmäßigkeit einer Verwaltungstätigkeit. Sie besteht, sobald eine Person des öffentlichen Rechtes in einem eigenen Wirkungskreis →Selbstverwaltungsaufgaben wahrnimmt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsausübung ist die Verwirklichung eines Rechtssatzes, insbesondere eines in einem Rechtssatz gewährleisteten subjektiven Rechtes. Diese hat allgemein nach →Treu und Glauben zu erfolgen. Setzt sich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsbankrott ist das Unvermögen einer Rechtsordnung, den Rechtsunterworfenen Recht zu verschaffen. Eine Einrichtung, insbesondere eine Rechtseinrichtung offenbart beispielsweise R., wenn sie Lügner an die Spitze  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsbegriff ist der in dem Recht zu der Äußerung bzw. Darstellung der Sollensanforderungen verwandte Begriff. Er ist unbestimmt, wenn er zu seiner Anwendung einer näheren,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsbehelf ist in dem Verfahrensrecht jedes verfahrensrechtliche Mittel zu der Verwirklichung eines →Rechtes, in dem engeren Sinn nur ein Mittel nach Beginn eines förmlichen →Verfahrens.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsbehelfsbelehrung (§§ 115 IV, 115a III, 171 StPO, § 211 BauGB, §§ 58f., 73 III VwGO) ist die Belehrung durch eine →Behörde oder ein →Gericht über  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsbeistand (Rechtsberater) (früher § 1 RBerG) ist ein Mensch, der, ohne →Rechtsanwalt zu sein, geschäftsmäßig die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten betreibt (2005 354 Rechtsbeistände in Deutschland, 2012  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsberater →Rechtsbeistand, →Rechtsanwalt, →Rechtsberatung

Rechtsberatung ist die Beratung von Personen in Rechtsangelegenheiten. Dies ist in erster Linie Aufgabe des →Rechtsanwalts (auch an dem Telefon). Andere Personen bedürfen zu einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsbereinigung ist der auf das Rechtsstaatsprinzip zu gründende Versuch, eine geschichtlich gewachsene und durch die Vielfalt der Geschehnisse unübersichtlich gewordene Gesamtheit von Rechtsregeln durch Vereinheitlichung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsbeschwerde ist grundsätzlich die →Beschwerde, die sich auf die Verletzung des →Rechtes, nicht auf die falsche Ermittlung von Tatsachen gründet (z. B. § 574 ZPO, §§  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsbesitz ist der →Besitz eines Rechtes in Gegensatz zu dem Besitz (einer Sache).

Rechtsbeugung (§ 336 StGB) ist die mindestens bedingt vorsätzliche falsche Anwendung oder Nichtanwendung von →Recht durch einen →Richter, einen anderen →Amtsträger (nicht z. B. Gerichtsvollzieher) oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsbindung ist die Bindung des Menschen durch das Recht.

Rechtsbindungswille ist der für eine →Willenserklärung erforderliche Wille, an die abgegebene Äußerung rechtlich gebunden zu sein. Er fehlt bei dem →Gefälligkeitsverhältnis. Deswegen ist eine nur  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsblindheit ist die zeitweise bedeutsame Bezeichnung für das Nichterkennen der Unrechtmäßigkeit eines rechtswidrigen Verhaltens. →Vorsatztheorie

Rechtsbuch ist in der Rechtsgeschichte die grundsätzlich umfassende Aufzeichnung des (geltenden) Rechtes in einem Buch durch einen nichtamtlich tätigen Verfasser (z. B. →Sachsenspiegel Eike von Repgows  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsdenkmal ist das Zeugnis über eine Gegebenheit des Rechtes (z. B. Handschrift eines Rechtstexts, Galgen, Grenzstein).

Rechtsdienstleistung ist jede Tätigkeit in konkreten fremden Angelegenheiten, sobald sie eine rechtliche Prüfung des Einzelfalls erfordert (§ 2 RDG). Dazu gehört grundsätzlich immer die Einziehung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsdienstleistungsgesetz ist das 2007 das Rechtsberatungsgesetz Deutschlands ablösende deutsche Bundesgesetz. Es behält das Rechtsanwaltsmonopol für den gesamten Kernbereich rechtlicher Dienstleistungen bei. Allerdings gestattet es Architekten,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsdogmatik ist die wissenschaftliche Behandlung und Darstellung des geltenden →Rechtes. Die R. steht in Gegensatz zu der →Rechtssoziologie und zu der →Rechtsphilosophie sowie zu der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtseinheit ist die Einheit der Rechtsordnung. Zu ihr gehört auch die Einheitlichkeit der Rechtsprechung, zu deren Wahrung besondere →Senate (eines Obergerichts) eingerichtet sind. Widersprüche einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtserwerb ist der Erwerb eines einzelnen →Rechtes. Der R. kann ursprünglich (originär) oder abgeleitet (derivativ) sein. Dem R. einer Person steht vielfach der (gleichzeitige) Verlust  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsethik ist die Ethik im Bereich des Rechtes.

rechtsfähig (Adj.) der Trägerschaft eines Rechts fähig, →Rechtsfähigkeit

rechtsfähiger Verein →Verein, rechtsfähiger

Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit (einer Person), Träger von →Rechten und →Pflichten zu sein (z. B. →Eigentümer einer Sache, →Schuldner einer Verpflichtung). Nach § 1 BGB beginnt die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsfolge ist die durch einen →Rechtssatz (für einen [abstrakten] →Tatbestand) vorgeschriebene (abstrakte) Folge des Rechtes (z. B. § 242 StGB [Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsfolgenirrtum ist der regelmäßig unbeachtliche Irrtum über die Rechtsfolgen eines Verhaltens.

Rechtsfolgenverweisung ist die →Verweisung (nicht auf den Tatbestand bzw. Rechtsgrund, sondern nur) auf die →Rechtsfolgen einer anderen →Vorschrift (z. B. § 21 StGB). →Rechtsgrundverweisung

Rechtsfolgewille →Geschäftswille

Rechtsfortbildung ist die – infolge der Veränderung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse z. B. durch neue technische Möglichkeiten notwendig werdende – Weiterentwicklung des →Rechtes. Sie erfolgt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsgang ist in der Rechtsgeschichte das sich in der germanischen und fränkischen Zeit an einen Unrechtserfolg anschließende →Verfahren. Es konnte nach allgemeiner Ansicht in →Selbsthilfe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsgefühl ist (in Parallele beispielsweise zu dem sog. Sprachgefühl) das vor allem durch Erfahrung zu gewinnende Empfinden eines Menschen, dass ein bestimmtes Verhalten am ehesten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsgesamtheit ist die Gesamtheit von →Rechten. Die R. steht in Parallele zu der →Sachgesamtheit. Über eine R. kann ein einheitliches →Verpflichtungsgeschäft geschlossen werden, doch ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsgeschäft ist das für das Recht bedeutsame Geschäft als eines auf dem Parteiwillen aufbauenden Gesamttatbestands, der einen mit einer →Willenserklärung angestrebten Rechtserfolg herbeiführt. Das R.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

rechtsgeschäftsähnlich (Adj.) einem Rechtsgeschäft ähnlich

rechtsgeschäftsähnliche Handlung →Handlung, rechtsgeschäftsähnliche

Rechtsgeschichte ist die Lehre von dem vergangenen bzw. Geschichte gewordenen Recht vergangener rechtlicher Sollensordnungen. Die R. ist ein Teil (der →Rechtswissenschaft wie) der Geschichtswissenschaft. Auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsgrund ist der von der Rechtsordnung gewährte oder geforderte Grund in dem Sinne einer einsichtigen Grundlage für ein Recht (z. B. Kaufvertrag oder Schenkungsvertrag für eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsgrundsatz ist der besonders wichtige, grundlegende →Rechtssatz (z. B. § 1 BGB). Er ist allgemeiner R., wenn er zwar in einer einzelnen Bestimmung für einen beschränkten Geltungsbereich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsgrundverweisung ist die →Verweisung sowohl auf die tatbestandlichen Voraussetzungen bzw. den Grund wie auch die →Rechtsfolgen einer anderen →Vorschrift (z. B. § 951 BGB, str.). Bei ihr  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsgut ist das rechtlich anerkannte Interesse des Einzelnen oder der Allgemeinheit, das wegen seiner besonderen Bedeutung Rechtsschutz genießt (z. B. Leben, →Gesundheit, →Freiheit, § 823 I BGB).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtshandlung ist in einem weiteren Sinn jedes rechtlich bedeutsame menschliche →Verhalten, an das die →Rechtsordnung eine →Rechtsfolge knüpft. In einem engeren Sinn ist R. im  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

rechtshängig (Adj.) in einem rechtlichen Verfahren anhängig

Rechtshängigkeit (§§ 261 ZPO, 90 VwGO) ist in dem Prozessrecht das Schweben einer zwar begonnenen, aber noch nicht beendeten Streitsache in einem Urteilsverfahren. Die R. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtshilfe ist die Hilfe, die von →Gerichten (§ 156 GVG) und von →Verwaltungsbehörden gegenüber Gerichten in Hinblick auf eine Tätigkeit der Rechtspflege geleistet werden kann. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsinformatik ist die Wissenschaft von der Anwendung der Informatik auf das Recht. Sie ist ein Teilfach der Informatik. Sie soll den Juristen dazu befähigen, sich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsinstitut ist die zu der allgemeinverbindlichen Regelung eines Sachproblems geschaffene Gesamtheit oder Summe von →Rechtssätzen (z. B. →Eigentum, →Ehe, Vorausvermächtnis, Immunität). →Institut

Rechtsirrtum ist der →Irrtum über die bestehende Rechtslage, insbesondere über ein rechtliches →Verbot. In dem →Privatrecht beseitigt der R. den →Vorsatz (→Vorsatztheorie). In dem →Strafrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtskraft (§§ 322, 325 ZPO) ist die Verbindlichkeit einer →Entscheidung. Dabei ist zwischen formeller R. und materieller R. zu unterscheiden. Formelle (äußere) R. ist die →Unanfechtbarkeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtslage ist die sich unter dem Blickpunkt des Rechtes ergebende Lage. Ist nach der R. in einem Fall gefragt, so ist dieser an Hand der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtslehre ist die Gesamtheit der das →Recht betreffenden Wissenssätze.

Rechtslexikon ist die lexikalische Zusammenfassung der →rechtswissenschaftlichen Erkenntnisse.

Rechtslinguistik ist der das Recht betreffende Teil der Linguistik.

Rechtslogik ist ist der das Recht betreffende Teil der →Logik.

Rechtsmangel (z. B. § 435 BGB) ist der Mangel einer Sache in Bezug auf Rechte Dritter an ihr bzw. die →Nichterfüllung der →Verpflichtung, einen Gegenstand frei von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsmedizin ist der das Recht betreffende Teil der Medizin (z. B. forensische Pathologie, Vaterschaftsgutachten, künstliche Insemination, Toxikologie).

Rechtsmethodologie ist die Lehre von den planmäßigen Denkverfahren der Rechtswissenschaft. In ihrem Mittelpunkt steht die Anwendung (der Rechtsfolge) eines abstrakten →Rechtssatzes auf einen konkreten →Sachverhalt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsmissbrauch ist die unberechtigte Ausübung eines an sich bestehenden →Rechtes (z. B. Weisungsrecht). Diese ist nach § 226 BGB unzulässig, wenn sie nur den Zweck haben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsmittel ist das Mittel, mit dem eine Partei eine ihr ungünstige →Entscheidung vor →Rechtskraft mittels Nachprüfung durch ein höheres →Gericht zu beseitigen versuchen kann. Das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsmittelbelehrung ist die Belehrung durch (eine Behörde oder) ein →Gericht über die gegen eine →Entscheidung möglichen →Rechtsmittel. Sie ist in einzelnen Fällen besonders vorgeschrieben (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsmittelverzicht ist der nach Erlass einer →Entscheidung erklärte →Verzicht eines Betroffenen auf Überprüfung einer Entscheidung durch ein dafür zuständiges Gericht. Der von allen Beteiligten erklärte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsnachfolge ist die Nachfolge einer Person nach einer anderen Person in Bezug auf ein →Recht. Sie kann →Sonderrechtsnachfolge (Singularsukzession) oder →Gesamtrechtsnachfolge (Universalsukzession) sein. Sie kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsnorm ist die einzelne allgemeine rechtliche Sollensanforderung bzw. der einzelne Rechtssatz (z. B. Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsobjekt ist der →Gegenstand, auf den sich ein →Recht beziehen kann (z. B. →Sache, →Forderung). In der Regel steht das R. unter der Herrschaftsmacht eines →Rechtssubjekts.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsordnung ist die Gesamtheit der (das Zusammenleben ordnenden) Rechtssätze einer Rechtsgemeinschaft.

Rechtsperversion ist die Perversion von Recht in Unrecht. Sie liegt vor, wenn unter dem Schein des Rechtes Unrecht geschieht. Sie ist beispielsweise (in besonderem Maße)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtspflege ist die Ausübung der →Gerichtsbarkeit durch die dazu berufenen →Organe. Sie kann streitige oder unstreitige R. sein. Sie ist grundsätzlich staatliche Tätigkeit.

Rechtspfleger ist der →Beamte des gehobenen Dienstes, dem (aus Kostengründen) bestimmte (einfachere) Aufgaben (Mahnverfahren, Nachlassverfahren, Zwangsvollstreckungsverfahren, Grundbuchsachen, Registersachen, Vormundschaftssachen, Strafvollstreckung, Kostenfestsetzung) der →Rechtspflege übertragen worden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsphilosophie ist die Lehre von den Grundfragen und Grundwerten des →Rechtes. Sie ist ein Teil (der →Rechtswissenschaft wie) der Philosophie. Ihre Hauptanliegen betreffen die Herkunft,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtspolitik ist das den gesellschaftlichen Teilbereich →Recht betreffende (staatliche) Handeln. Die R. ist damit ein Teil der Politik insgesamt. Sie kann wie jedes (staatliche) Handeln  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtspositivismus ist der das Recht betreffende →Positivismus.

Rechtspraxis ist die praktische Anwendung des Rechtes in dem Alltagsleben.

Rechtsprechung (Art. 92 GG) ist die →Entscheidung konkreter Rechtsstreitigkeiten durch die dafür zuständige Stelle. Die R. ist der Teil der staatlichen →Gewalt, der durch die →Richter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsquelle ist der Ursprungsort eines →Rechtssatzes oder mehrerer Rechtssätze. Die R. kann Rechtserkenntnisquelle (Quelle für die Erkenntnis oder das Wissen von Recht) oder Rechtsgeltungsquelle (Quelle  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsreferendar ist in der Bundesrepublik Deutschland der die erste juristische →Prüfung bestehende Mensch. Der R. muss zu der weiteren Ausbildung (zu einem Volljuristen) einen praktischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsreflex ist die lediglich tatsächliche (, keine eigene Rechtsqualität implizierende) Auswirkung einer rechtlichen Regelung. In Gegensatz zu dem subjektiven →Recht ist bei dem R. die Regelung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtssatz ist der Recht in Sprache ausdrückende, meist aus →Tatbestand und →Rechtsfolge bestehende Satz. →Rechtsnorm

Rechtsschein ist der äußerliche Anschein (Schein) des Bestehens eines in Wirklichkeit nicht bestehenden →Rechtes. Der R. ist kein Recht und gewährt auch kein Recht. Ausnahmsweise  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsschöpfung ist die Schaffung (Schöpfung) eines bisher nicht vorhandenen →Rechtssatzes. Für die R. sind nach allgemeiner Ansicht der →Gesetzgeber (→Gesetz) und das durch ihn repräsentierte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsschule ist die Lehrstätte oder Geistesrichtung innerhalb der →Rechtswissenschaft. Als Lehrstätten sind in der Rechtsgeschichte besonders bedeutsam die spätantike R. von Beirut und die hochmittelalterliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsschutz ist der durch die →Rechtsordnung gewährleistete Schutz der →Rechtsgüter. Der R. ist in den besonderen, von der Rechtsordnung bereitgestellten →Verfahren geltend zu machen, durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsschutzbedürfnis ist das berechtigte →Interesse bzw. Bedürfnis einer Person an →Rechtsschutz in den dafür vorgesehenen →Verfahren. Das R. ist allgemeine →Prozessvoraussetzung, die aber bei →Leistungsklagen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsschutzversicherung (§§ 125ff. VVG) ist die Privatversicherung für den gerichtlichen Streitfall. Bei ihr übernimmt der Versicherer unter bestimmten Bedingungen Verfahrenskosten des Versicherungsnehmers. Dies könnte die Klagebereitschaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtssetzung ist die Schaffung von Recht durch eine bewusste und gewollte Setzungshandlung (z. B. Gesetzgebung, Verordnungserlass, Satzungsgebung).

Rechtssicherheit ist die Beständigkeit der für ein Verhalten eintretenden →Rechtsfolgen. Die R. ist ein wesentlicher Grundwert einer →Rechtsordnung. Sie ermöglicht dem Einzelnen eine geordnete Planung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtssoziologie ist die Lehre von der sozialen Wirklichkeit des →Rechtes. Sie ist ein Teil (der →Rechtswissenschaft wie) der Soziologie. Sie sieht insbesondere das Recht weniger  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtssprache ist die besondere Fachsprache der →Juristen. Sie baut auf der Grundlage der allgemeinen Sprache auf. Daneben ist sie aber durch eine Vielzahl von (besonderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtssprichwort ist das einen rechtlichen Tatbestand erfassende Sprichwort (z. B. Aller guten Dinge sind drei. Das Gut rinnt wie das Blut. Wer zuerst zur Mühle kommt,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsstaat (Art. 20 GG) ist der bewusst auf die Verwirklichung von →Recht ausgerichtete →Staat (seit dem 19. Jh. auf Grund der Rechtslehre Immanuel Kants, 1797). Formell  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 GG) ist in dem Verfassungsrecht der Grundsatz, dass die gesamte →Staatsgewalt an das von dem →Volk oder seinen →Organen gesetzte →Recht gebunden ist.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsstreit ist der Streit mehrerer Beteiligter über ein (Recht bzw. ein) →Rechtsverhältnis vor einer entscheidungsbefugten Stelle. Er ist nach den besonderen verfahrensrechtlichen Vorschriften auszutragen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsstreitigkeit ist die in ihrer rechtlichen Beurteilung umstrittene Angelegenheit.

Rechtssubjekt ist der Träger von →Rechten und →Pflichten. Dies kann ein Mensch (, eine Mehrheit von Menschen) oder eine juristische Person sein. Dem R. kommt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtssymbol ist die Handlung oder der Gegenstand, die ein Rechtsgeschäft oder ein Rechtsverhältnis versinnbildlichen. Rechtssymbole könnten in dem älteren Recht eine größere Rolle gespielt haben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtstag ist in der Rechtsgeschichte der Gerichtstag. Endlicher R. ist in dem neuzeitlichen Strafprozessrecht der Gerichtstag, an dem das durch →Inquisition vorbereitete öffentliche →Verfahren formal  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtstatsache ist die für das Recht bedeutsame Tatsache.

Rechtstatsachenforschung ist die Erforschung der konkreten Verhältnisse der Rechtswirklichkeit (z. B. Erforschung der Zahl der Abtreibungen, der Orte von Trunkenheitsfahrten oder der Dauer von Prozessen). Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtstheorie ist die Beschäftigung mit den allgemeinen Fragen des Rechtes, insbesondere mit seiner logischen Struktur. Die R. steht in der Gegenwart in gewissem Wettbewerb mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsübergang →Rechtserwerb

Rechtsübertragung →Rechtserwerb

Rechtsvereinheitlichung ist die Vereinheitlichung unterschiedlicher Rechte zu einer inhaltlichen Einheit.

Rechtsvergleichung ist die vergleichende Betrachtung verschiedener (Rechtsvorstellungen oder)→Rechtsordnungen, insbesondere räumlich verschiedener, gleichzeitig geltender Rechtsordnungen. Der R. muss die Ermittlung des fremden Rechtes vorausgehen. Die eigentliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsverhältnis ist die rechtliche Beziehung einer →Person zu einer anderen oder zu einer →Sache, die als →Rechtsfolge aus einem konkreten →Tatbestand erfließt. Einzelne Rechtsverhältnisse sind  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsverkehr ist der Verkehr zwischen Personen in Angelegenheiten des Rechts.

Rechtsvermutung →Vermutung

Rechtsverordnung ist in dem Verfassungsrecht die in dem Rang unter dem formellen →Gesetz stehende, von einer zuständigen →Verwaltungsbehörde auf Grund einer Rechtssetzungsermächtigung (Rechtsgrundlage, Ermächtigungsgrundlage) erlassene,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtswahl ist die Entscheidung für eine von mehreren zulässigerweise in Betracht kommenden Rechtsordnungen in dem internationalen Recht.

Rechtsweg ist das gesetzlich eröffnete →Verfahren, in dem die staatliche →Gerichtsbarkeit Rechtsschutz gewährt. Nach Art. 19 IV GG steht jedenfalls bei einer Rechtsverletzung durch die öffentliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtsweggarantie ist die durch Art. 19 IV 1 GG gewährleistete Möglichkeit jedes Einzelnen, zu dem Schutz vor →Eingriffen der öffentlichen Gewalt in seine Rechtssphäre die →Entscheidung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtswegzulässigkeit ist die Zulässigkeit des →Rechtswegs.

Rechtswidrigkeit ist der Widerspruch zu der →Rechtsordnung. Die R. dient vor allem zu einer Bewertung eines einen Erfolg verursachenden →Verhaltens (z. B. eines Verwaltungshandelns, einer →Straftat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtswidrigkeitszusammenhang ist der notwendige Zusammenhang zwischen einer Verhaltenspflicht und einem eingetretenen Schaden.

Rechtswirt (in dem Rechtsanwaltsfach oder in dem Notarfach) ist der nach einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung und einer Fortbildung geprüfte Fachangestellte des Rechtsanwalts (Rechtsanwaltsfachangestellte) bzw. Notars.

Rechtswissenschaft ist die die rechtliche Sollensordnung betreffende →Wissenschaft. Sie ist eine Geisteswissenschaft und Sozialwissenschaft in einem weiteren Sinne, die ihren Anfang in Italien auf Grundlagen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rechtswort ist das für das Recht und sein Verständnis für alle Beteiligten und Interessierten bedeutsame Wort der Sprache.

Rechtswörterbuch ist ein das Recht betreffendes Wörterbuch (Lexikon).

Rechtszug ist der jeweils einem bestimmten →Gericht zugeordnete Verfahrensabschnitt eines →Rechtsstreits. Das Verfahren beginnt vor dem Gericht des ersten Rechtszugs (z. B. →Amtsgericht, →Landgericht, →Verwaltungsgericht, u. U.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

re (Präp.) zurück, wiederRediskontierung →Diskont

Reduktion (teleologische) ist die Einschränkung einer scheinbar für einen weiteren →Tatbestand(sbereich) angeordneten →Rechtsfolge auf einen (gerechterweise) allein zu erfassenden Tatbestand(sbereich) (z. B. Einschränkung des § 181 BGB).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

reduzieren (V.) zurückführen, verringern, einschränken

Reeder (§ 476 HGB) ist der →Eigentümer eines ihm zu dem Erwerb durch die Seefahrt dienenden Schiffes (Schiffseigner). Er ist →Kaufmann. Er haftet für jeden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reederei ist die Verbindung mehrerer →Reeder. Sie ist eine besondere Art der →Gesellschaft. Der Anteil des einzelnen Reeders ist der Schiffspart.

Referendar (Berichterstatter) ist der in dem →Vorbereitungsdienst für die höhere Laufbahn des →Beamtenrechts und damit in der Berufsausbildung stehende Anwärter. In der Rechtsgeschichte ist R.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Referendariat (N.) ist der Ausbildungsabschnitt (Vorbereitungsdienst des Referendars).

Referendum (lat. [N.]) zu Berichtendes, Volksentscheid

Reflex (M.) ist die unwillkürliche, neuronal vermittelte, rasche und stets gleichartige Reaktion eines Organismus auf einen bestimmten Reiz.

Reflexrecht →Rechtsreflex

reformatio, lat., Umgestaltung, Verbesserung, Apul. (um 125-175 n. Chr.)

Reformatio (F.) in peius ([lat.] Zurückbildung in das Schlechtere) ist die Abänderung einer gerichtlichen →Entscheidung in einer höheren →Instanz zu dem Nachteil des →Angeklagten oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reformation ist allgemein die Zurückbildung eines gegenwärtigen (schlechten) Zustands bzw. einer gegenwärtigen (schlechten) Form in den ursprünglichen (einwandfreien) Zustand (bzw. in die ursprüngliche gute Form).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Regal ([N.] königliches [Recht]) ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht das dem →König zustehende →Recht (z. B. Bergregal, Forstregal, Salzregal, Postregal, Befestigungsrecht, Gerichtsbarkeit). Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Regel (F.) Leitlinie, Richtlinie, Vorschrift

Regelbeispiel ist der in einer Rechtsnorm als kennzeichnendes Beispiel für ein durchschnittliches besonderes Verhalten angeführte Tatbestand. Die Merkmale des Regelbeispiels sind keine Tatbestandsmerkmale, sondern Teile  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Regelbetrag ist der in der Regel als Unterhalt (→Regelunterhalt) erforderliche bzw. angemessene Betrag.

regeln (V.) mit einer Regel versehen (V.)

Regelstrafe ist die in einem →Gesetz in Form eines Strafrahmens angegebene →Strafe, die verhängt werden soll, wenn keine besonderen Umstände vorliegen, die eine Anpassung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Regelung (§ 35 VwVfG) ist die Festlegung von →Rechtsfolgen für Tatbestände. Ihr Kennzeichen ist, dass sie auf unmittelbare Rechtswirkung (nach außen) gerichtet ist. Nach ihrem Ausspruch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Regelungsverfügung →Verfügung

Regelunterhalt (§ 1612a BGB) ist der für ein minderjähriges Kind in dem Regelfall erforderliche Unterhalt. Er wird als Regelbetrag durch →Rechtsverordnung der Bundesregierung jeweils festgelegt und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Regie (F.) Leitung

Regiebetrieb ist der Wirtschaftsbetrieb einer →Körperschaft des öffentlichen Rechtes, der von ihr als öffentlich-rechtliches →Unternehmen durch →Beamte oder sonstige eigene Bedienstete verwaltet wird. Er steht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

regieren (V.) herrschen, leitenRegierung (z. B. Art. 62ff. GG) ist das den Staat nach der Verfassung politisch und in der Ausführung der Gesetze leitende kollegial gebildete Verfassungsorgan.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Regierungsbezirk ist in dem Verwaltungsrecht der örtliche Zuständigkeitsbereich der Mittelbehörden der meisten Bundesländer (→Regierung).

Regierungspräsident ist in den meisten Bundesländern der Leiter der mittleren →Verwaltungsbehörde (Bezirksregierung).

Regierungsvorlage ist die Gesetzesvorlage der →Regierung für das Parlament.

Register ist das amtlich über bestimmte rechtlich bedeutsame Verhältnisse geführte Verzeichnis (z. B. Handelsregister) meist der freiwilligen →Gerichtsbarkeit.

Regress ([M.] Rückschritt) ist der Rückgriff eines zunächst zu einer Leistung Verpflichteten auf einen weiteren, vielfach nur in dem Innenverhältnis zu der Erbringung der →Leistung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Regulation (Regulierung) ist in der Rechtsgeschichte die Ausgleichung der bei der Veränderung der Agrarverfassung zu Beginn des 19. Jh.s geänderten →Eigentumsverhältnisse an →Grundstücken (z. B. durch Geldleistungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

regulieren (V.) mit Regeln gestalten

Regulierung (F.) Gestaltung nach Regeln, →Regulation

Reich (N.) Land, Gebiet, Staat, →Deutsches Reich

Reichsabschied ist die Zusammenfassung der Beschlüsse des →Reichstags des (ersten deutschen bzw.) Heiligen römischen Reiches anlässlich seines Auseinandertretens (1654 jüngster d. h. letzter R.).

Reichsacht ist die für das ganze (erste) deutsche Reich geltende →Acht.

Reichsdeputationshauptschluss ist der Beschluss des letzten Ausschusses (Deputation) des (ersten Heiligen Römischen) →Deutschen Reichs von dem 25. 2. 1803, in dem zu der Ausgleichung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reichsdeutscher ist (zwischen 1918 und 1945) der innerhalb der Grenzen des (zweiten) Deutschen Reiches lebende Deutsche in Gegensatz zu Auslandsdeutschen und Volksdeutschen.

Reichsgericht (RG) ist das an dem 1. 10. 1879 in Leipzig eingerichtete, grundsätzlich bis Mai 1945 tätige höchste →Gericht des (zweiten) →Deutschen Reiches. →Reichsoberhandelsgericht, →Bundesgerichtshof

Reichsgesetzblatt (RGBl) ist das →Gesetzblatt des (zweiten) →Deutschen Reiches (1871–1945).

Reichshaftpflichtgesetz ist das vor allem die →Gefährdungshaftung für Personenschäden bei dem Betrieb einer →Eisenbahn anordnende Gesetz (1871), das inzwischen mehrfach erweitert bzw. ergänzt wurde. →Haftpflichtgesetz

Reichshofrat ist das von 1498 bis 1806 in dem (ersten) Deutschen Reich neben dem →Reichskammergericht stehende →Gericht (Höchstgericht des Kaisers) in Wien.

Reichsjustizgesetz ist das an dem 1. 10. 1879 in Kraft getretene Verfahrensgesetz des (zweiten) →Deutschen Reiches (GVG, StPO, ZPO, KO).

Reichskammergericht ist das von 1495 bis 1806 tätige, auch nach gemeinem Recht richtende oberste →Gericht (der Stände) des (ersten) →Deutschen Reichs, das zuletzt in Wetzlar  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reichskonkordat ist der (1933) zwischen dem (zweiten) →Deutschen Reich (bzw. gemäß Art. 123 GG den an seine Stelle tretenden Ländern) und dem →Heiligen Stuhl geschlossene  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reichsoberhandelsgericht ist das von 1871 bis 1879 bestehende oberste →Reichsgericht in →Handelssachen, das in dem Reichsgericht aufgeht. →Bundesoberhandelsgericht

Reichspräsident ist (als Nachfolger des Kaisers) das →Staatsoberhaupt des (zweiten) →Deutschen Reiches von 1919 bis 1934. Der R. wurde von dem →Volk gewählt und ernannte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reichsrat ist das bei der Gesetzgebung mitwirkende Kollegialorgan der Länder des (zweiten) →Deutschen Reiches.

Reichsrecht ist das von dem →Reich geschaffene bzw. in dem Reich geltende Recht. In der Gegenwart gilt R. nach Art. 123 GG fort, soweit es dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reichsregierung ist die →Regierung des (zweiten) →Deutschen Reiches.

Reichsstadt ist in dem hochmittelalterlichen, spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Recht die dem →Reich (Kaiser) unmittelbar unterstehende →Stadt (zeitweise bis zu 125 Städte u. a. Nürnberg,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reichsstand →Stand (in dem Heiligen römischen Reich, Kurfürst, sonstiger Reichsfürst, Reichsstadt)

Reichsstatthalter ist der seit 7. 4. 1933 von dem Reichspräsidenten oder von Adolf Hitler ernannte ständige Vertreter des Reichskanzlers in einem Land des (zweiten) Deutschen Reiches, der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reichstag ist das die Gesamtheit des →Volkes repräsentierende, bei der Gesetzgebung mitwirkende Kollegialorgan des →Deutschen Reiches. Der R. bestand in dem Heiligen Römischen Reich aus  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reichsverfassung ist die Grundordnung des →Deutschen Reiches. In dem →Heiligen Römischen Reich sind →Kaiser, Reichsstände und Landesfürsten die bedeutsamsten Organe bzw. Kräfte der (materiellen) R.,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reichsversicherungsordnung (RVO) ist das die →Krankenversicherung, →Unfallversicherung und Rentenversicherung zusammenfassend regelnde →Gesetz vom 19. 7. 1911, das in der Bundesrepublik Deutschland später durch das →Sozialgesetzbuch abgelöst wird.

reif (Adj.) entwickelt, ausgereift

Reife ist der Zustand abgeschlossener Entwicklung. Nach § 3 JGG ist ein →Jugendlicher strafrechtlich verantwortlich, wenn er zu der Zeit der Tat nach seiner sittlichen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

rein (Adj.) klar, bloß, gründlich

Reine Rechtslehre ist die von Hans Kelsen (1881-1973) begründete positivistische Rechtstheorie, die sich unter Ablehnung jeder transzendentalen Rechtsidee um eine wertfreie allgemeine Rechtsmethode hauptsächlich formal-technischer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reise (§ 651a BGB) ist die gewollte Veränderung eines Menschen von einem Ort an einen anderen entfernteren Ort. Sie kann eine Beförderung, eine Unterbringung oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reisebüro ist das Unternehmen bzw. der Geschäftsraum eines →Reisen vermittelnden Unternehmers.

Reisegewerbe (§ 55 GewO) ist das Anbieten oder Bestellen von Waren und gewerblichen Leistungen sowie das Darbieten von Schaustellungen in eigener Person außerhalb der Räume einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reisekosten (F.Pl.) sind die Kosten einer Reise.

Reisekostenrecht ist die Gesamtheit der die Reisekosten (vor allem eines in einem Auftrag eines Dienstherrn reisenden Menschen) betreffenden Rechtssätze.

reisen (V.) Reise durchführen, verreisen

Reiserecht ist die Gesamtheit der Reisen (Erholungsreisen) betreffenden Rechtssätze. →Reisevertrag

Reisescheck →Travellerscheck

Reiseversicherung ist die Reisekosten betreffende Privatversicherung.

Reisevertrag (§§ 651aff. BGB) ist der →Vertrag, durch den sich ein Reiseveranstalter verpflichtet, gegen Entgelt einem Reisenden eine Gesamtheit von Reiseleistungen (Reise) zu erbringen. Der R.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rei vindicatio (lat. [F.] Herausgabe der Sache) ist die romanistische Bezeichnung für den →Herausgabeanspruch des →Eigentümers gegen den nichtberechtigten →Besitzer (§§ 985, 986 BGB).

Rektapapier (N.) →Namenspapier

Rektor ist der (nebenamtliche) Leiter einer →Universität. Er ist in der Gegenwart weitgehend durch den auf Zeit hauptamtlich tätigen Präsidenten der Universität ersetzt. Seine Vertreter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Relation (lat. relatio [F.] Bericht) ist die schriftliche Arbeit in der Ausbildung als juristischer →Referendar (Rechtsreferendar). Dabei ist (in dem Privatrecht bzw. Zivilprozess) für einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

relativ (Adj.) verhältnismäßig

relative Fahruntüchtigkeit →Fahruntüchtigkeit, relative

relative Mehrheit →Mehrheit, relative

relative Straftheorie →Straftheorie, relative

relative Unwirksamkeit →Unwirksamkeit, relative

relatives Recht →Recht, relatives

Relegation (Verbannung) ist die verweisende Strafe, insbesondere auch der disziplinarische Ausschluss eines Studenten von dem Studium, dessen heutige Entsprechung der Ausschluss von dem Studium auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

relegieren (V.) ausschließen

relevant (Adj.) erheblich

Relevanz (F.) Erheblichkeit

Relevanztheorie ist die vereinzelt vertretene, die Relevanz berücksichtigende Theorie zu der →Kausalität eines →Verhaltens für einen →Erfolg. Sie geht von der Bedingungstheorie (→Äquivalenztheorie) aus und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Religion ist allgemein das Ergriffenwerden von dem Göttlichen. Nach Art. 4 II GG ist die ungestörte Religionsausübung grundgesetzlich gewährleistet. Die Störung der Religionsausübung (§ 167 StGB, Freiheitsstrafe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Religionsfreiheit (Art. 4 II GG) ist die Freiheit der ungestörten Ausübung der →Religion.

Religionsgesellschaft (Art. 140 GG, Art. 137 WRV) ist die Vereinigung von Angehörigen derselben oder mehrerer verwandter Glaubensbekenntnisse zu gemeinsamer Ausübung der →Religion. Die Verfassung gewährleistet die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Religionsunterricht (Art. 7 III GG) ist die schulische →Erziehung in einem religiösen Bekenntnis. Der R. ist in den öffentlichen Schulen der meisten Länder der Bundesrepublik Deutschland  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Remittent (Nehmer) ist die Person, an die auf Grund eines →Wechsels die Geldsumme ausgezahlt werden soll. Der R. erlangt auf Grund der Ausstellung wie der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Remonstration (F.) Gegenvorstellung

Remonstrationspflicht (§ 63 II BBG) ist die Pflicht des →Beamten, bei Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit einer dienstlichen Anordnung unverzüglich seinen →Vorgesetzten und evtl. dessen Vorgesetzten hierauf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

remuneratorisch (Adj.) belohnend

remuneratorische Schenkung →Schenkung, remuneratorische

Reno (Abkürzung für Rechtsanwalt und Notar)

Rente (zu lat. rendere, zurückgeben) ist das Einkommen, das auf Vermögen (Bodenrente, Kapitalrente), Versicherungsansprüchen oder Versorgungsansprüchen beruht. Die größte Bedeutung kommt in der Gegenwart (noch)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rentenberater ist der (neben der kostenlosen Rentenberatung der Sozialversicherungsträger tätige) geschäftsmäßige Berater in Angelegenheiten der sozialen Rente.

Rentenschuld (§ 1199 BGB) ist die in der Weise bestellte →Grundschuld, dass in regelmäßig wiederkehrenden Terminen eine bestimmte Geldsumme (z. B. Leibrente, Hausgrundstücksverkauf auf Rentenbasis) aus dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rentenversicherung ist die →Versicherung, die gegen eine (laufende) →Prämie von einem bestimmten Ereignis an (z. B. Vollendung des 67. Lebensjahrs) bis zu dem Tode regelmäßige  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

renvoi (franz. [M.]) Rückverweisung

Reparation (F.) Wiedergutmachung (Kriegsschädenwiedergutmachung)

Repetitor (lat. [M.] Pauker) ist in der juristischen Ausbildung der außerhalb der Universität gegen Entgelt juristisches Wissen (durch Wiederholung und Verständlichermachung) vermittelnde Privatlehrer, der keine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Replik ([F.] Entgegnung) ist in dem neuzeitlichen (gelehrten) Prozessrecht die Erwiderung des →Klägers auf ein Verteidigungsvorbringen des →Beklagten, auf die der Beklagte mit einer →Duplik  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Repräsentant (M.) Vertreter

Repräsentation (Vergegenwärtigung) ist die Verkörperung einer Gesamtheit durch Vertreter, insbesondere in dem Verfassungsrecht die Verkörperung des Gesamtvolks durch die →Abgeordnetenversammlung (z. B. Art. 38 GG). Die R.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Repräsentationsprinzip ist in dem Erbrecht der Grundsatz, dass der mit dem →Erblasser am nächsten verwandte →Angehörige eines jeden Stammes während seiner Lebenszeit die weiteren Angehörigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

repräsentativ (Adj.) vertretend

repräsentative Demokratie →Demokratie, repräsentative

Repressalie ([F.] Vergeltungsmaßnahme) ist die Beantwortung einer Rechtsverletzung mit einer gleichartigen möglichst angemessenen, grundsätzlich auf die Wiederherstellung eines (völkerrechtsgemäßen) Zustandes gerichteten Maßnahme.

Repression (F.) Unterdrückung

repressiv (Adj.) unterdrückend

repressives Verbot →Verbot, repressives

reprivatisieren (V.) erneut privatisieren

Reprivatisierung (F.) erneute →Privatisierung, Rückprivatisierung

Republik (öffentliche Sache, Gemeinwesen, Freistaat) ist die Staatsform, bei der ein gewähltes →Staatsoberhaupt an der Spitze des Staates steht. Die R. bildet einen Gegensatz zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Requisition (F.) Aufsuchung, Beitreibung

res (lat. [F.]) Sache (Gen. rei, Dat. rei, Akk. rem, Abl. re, Nom. Pl. res, Gen. Pl. rerum, Dat. Pl. rebus, Akk. Pl. res, Abl.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

reservatio (F.) mentalis (lat.) geistiger Vorbehalt, →Vorbehalt, geheimer

Res (F.) extra commercium ([lat.] Sache außerhalb des [Rechts]handels) ist in dem römischen Recht die nicht verkehrsfähige, nicht veräußerliche und nicht in Eigentum einer Person  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Residenz (F.) Wohnsitz (eines Fürsten), Wohnort

Residenzpflicht ist die →Verpflichtung, an einem Dienstort zu wohnen.

resolutiv (Adj.) auflösend, →Bedingung

resozialisieren (V.) wieder in die Gesellschaft eingliedern

Resozialisierung (vgl. § 46 I 2 StGB) ist die Wiedereingliederung des verurteilten Täters in die Gesellschaft in dem Rahmen des →Strafvollzugs (→Spezialprävention).

res (F.) publica (lat.) öffentliche Sache, Gemeinwesen, Staat

Ressort (Geschäftsbereich) ist der Bereich bzw. der Amtsbereich einer →Behörde, insbesondere eines →Ministers. Nach Art. 65 GG leitet jeder Minister sein R. innerhalb der vom →Bundeskanzler  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

restituieren (V.) zurückstellen, zurückerstatten, wiedereinsetzen

Restitutio (F.) in integrum ([lat.] →Wiedereinsetzung in den vorigen Stand) ist die in dem römischen Recht entwickelte verfahrensrechtliche Möglichkeit der Beseitigung sachwidriger Ergebnisse durch Wiederherstellung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Restitution (F.) Wiederherstellung

Restitutionsklage (z. B. § 580 ZPO) ist die auf →Wiederaufnahme eines rechtskräftig abgeschlossenen Verfahrens gerichtete Klage. Sie steht neben der →Nichtigkeitsklage. Sie ist nur bei Vorliegen ganz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Restkaufpreis (M.) ist der noch offene Rest eines nicht vollständig bezahlten Kaufpreises beispielsweise für ein Grundstück

Restkaufpreishypothek ist die zu der Sicherung des Anspruchs des Verkäufers eines →Grundstücks auf den Rest eines nicht vollständig bezahlten →Kaufpreises bestellte →Hypothek. Sie ist bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Restriktion (F,) Einschränkung

restriktiv (Adj.) einschränkend

Restschuldbefreiung (§§ 286ff. InsO) ist die (seit 1. 1. 1999 vor allem zwecks von den Herstellern angestrebten Förderung verstärkten Warenabsatzes und dafür notwendiger zusätzlicher Verschuldung von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Retention (F.) Zurückhaltung, Zurückbehaltung

Retentionsrecht (N.) →Zurückbehaltungsrecht

Retorsion (Wiedervergeltung) ist die Erwiderung einer unfreundlichen oder rechtswidrigen Handlung durch eine ähnliche Handlung. In dem Völkerrecht ist R. bei unfreundlicher Handlung (z. B. Zollbelastung, Ausweisung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Retrakt (M.) Zurückziehung

Retraktrecht →Näherrecht

Reue ist allgemein das Bedauern eines Menschen über ein Verhalten wie beispielsweise eine rechtswidrige oder unangemessene Handlung und eine Bereitschaft zu einer Änderung. In dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Reugeld (Reuegeld) (§ 353 BGB) ist die früher häufigere vereinbarte Geldleistung, von deren Entrichtung die Wirksamkeit eines vertraglich vorbehaltenen →Rücktritts abhängig gemacht sein kann. Der Rücktritt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

revidieren (V.) erneut betrachten und daraufhin möglicherweise ändern

revisibel (Adj.) einer →Revision zugänglich

Revision („Rückbetrachtung“, erneute Betrachtungbzw. Überprüfung) (z. B. § 542 ZPO, § 333 StPO) ist das →Rechtsmittel zwecks Nachprüfung eines →Urteils in rechtlicher – nicht tatsächlicher – Hinsicht.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Revisionsgericht ist das für die Revision zuständige Gericht (Bundesgerichtshof, Oberlandesgerichte, Bundesverwaltungsgericht, Bundesarbeitsgericht, Bundessozialgericht, Bundesfinanzhof.

Revisionsgrund →Revision

Revolution (Umwälzung) ist die plötzliche Erschütterung oder grundlegende Umgestaltung eines bestehenden (gesellschaftlichen oder politischen) Zustands. Kennzeichnend sind die Beseitigung der bisherigen Machtträger und der Versuch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

rezensieren (V.) mustern, besprechen

Rezension (F.) Musterung, Besprechung

Rezeption (Aufnahme) ist die (grundsätzlich überall und jederzeit mögliche) Übernahme einer Gegebenheit in eine neue Umgebung, die in der Menschheitsgeschichte auf Grund der geistigen Fähigkeiten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rezess (M.) Rückschritt, Vergleich

rezipieren (V.) aufnehmen, nachmachen

reziprok (Adj.) gegenseitig

reziprokes Testament →Testament, reziprokes

Rhein (M.) ist der von den Alpen in die Nordsee fließende und dabei vor allem die Bundesrepublik Deutschland von Frankreich abgrenzende Strom, dessen Nutzung rechtlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rheinland-Pfalz ist das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1946 unter der Besatzung Frankreichs aus Teilen Preußens, Bayerns (Pfalz) und des Volksstaats Hessen gebildete →Land  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rhetor (M.) Redner

Rhetorik (Redekunst) ist die Lehre von der richtigen Gestaltung der Rede, die insbesondere auch die Rede vor Gericht einschließt.

richten (V.) gerade machen, entscheiden, urteilen

Richter ist der als zu der Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten berufenes →Organ der →Rechtspflege wirkende Mensch. Den Richtern ist nach Art. 92 GG die rechtsprechende →Gewalt anvertraut.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Richteramtsbefähigung (§ 5 DRiG) ist die Befähigung, zu einem →Richter (Berufsrichter) ernannt zu werden. Die R. wird grundsätzlich durch das Bestehen zweier →Prüfungen (juristischer Prüfungen) erworben.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Richterbrief ist in der Zeit des →Nationalsozialismus (1933-1945) der regelmäßige Rundbrief des Justizministers an die Richterschaft über nationalsozialistische Entscheidungsvorstellungen.

Richterprivileg (§ 839 II BGB) ist die besondere Beschränkung der →Haftung aus →Amtspflichtverletzung bei →Richtern. Verletzt ein →Beamter bei dem →Urteil in einer Rechtssache die ihm  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Richterrecht ist das durch den →Richter durch →Rechtsfortbildung geschaffene →Recht. Inwieweit der Richter angesichts der →Gewaltenteilung zu einer Rechtsschöpfung berechtigt ist, ist zweifelhaft und streitig.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Richtlinie ist ein leitender Grundsatz oder eine anleitende Anweisung (Linie) für ein bestimmtes Verhalten. In dem Recht der →Europäischen Union können auf Vorschlag der Europäischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rigorosum (lat. [N.], strenges [Examen]) ist die mündliche Prüfung in dem Rahmen des Promotionsverfahrens.

Rite ([lat., Adv.] ordnungsgemäß, ausreichend) ist die ausreichende Note der →Doktorprüfung.

Robe ist die Amtskleidung des Richters, Staatsanwalts oder Rechtsanwalts. Eine Berufspflicht eines Rechtsanwalts zu einem Erscheinen in R. besteht vor Amtsgerichten in dem Zivilprozessrecht nicht.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Römer (M.) ist der Bewohner Roms und der Bürger des römischen Reiches.

römisch (Adj.) Rom betreffend, Römer betreffend

römisches Recht →Recht, römisches

Rota (F.) Romana (lat., römisches Rad) oder sacra rota Romana (heiliges römisches Rad) ist in dem katholischen Kirchenrecht der bedeutendste Gerichtshof der päpstlichen →Gerichtsbarkeit zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rubrum (lat. [N.] Rotes) ist der – früher mit roter Tinte geschriebene – Urteilskopf, der in erster Linie die Bezeichnung der →Parteien und des →Gerichts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

rück (Partikel) zurück

Rückbürgschaft ist die →Bürgschaft, bei welcher der Bürge (Rückbürge) dem Gläubiger einer Bürgschaftsrückgriffsschuld (einer vorgelagerten Bürgschaft) dafür bürgt, dass der Schuldner (der ersten Bürgschaft) diesem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rückgewähr (F.) Rückgabe

Rückgewähranspruch ist der Anspruch auf Rückgewähr einer erbrachten →Leistung. →Rückgewährschuldverhältnis

Rückgewährschuldverhältnis ist das auf die Rückgewähr von →Leistungen gerichtete →Schuldverhältnis (z. B. das auf Grund eines →Rücktritts entstehende Schuldverhältnis, §§ 346ff. BGB).

Rückgriff →Regress

Rücklage (Reserve) ist der Überschuss des tatsächlich eingesetzten →Eigenkapitals über das nominell als solches festgesetzte Eigenkapital. Die R. ist stille R., wenn sie dadurch entsteht,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rücknahme ist die nachträgliche Zurücknahme einer Handlung durch eine Gegenhandlung. In dem Verwaltungsrecht ist die R. eines →Verwaltungsakts (§ 48 VwVfG) die Aufhebung eines rechtswidrigen Verwaltungsakts.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rückruf ist das meist vor allem in einem eigenen Interesse geäußerte Verlangen eines Herstellers eines Erzeugnisses nach freiwilliger kurzfristiger Rückgabe zwecks Schäden vorbeugender Beseitigung eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rückstellung ist die vorsorgliche Aufnahme eines Geldbetrags unter die →Passiva der →Bilanz zwecks Ausgleichung drohender Verluste, notwendiger Aufwendungen oder ungewisser Verbindlichkeiten.

Rücktritt ist die von dem Handelnden ausgehende nachträgliche Zurücknahme einer Handlung durch ein entgegengesetztes →Verhalten. In dem →Schuldrecht ist R. die einseitige, empfangsbedürftige →Willenserklärung (→Rücktrittsrecht),  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rücktrittsrecht ist das subjektive →Recht auf →Rücktritt. Es ist ein →Gestaltungsrecht. Es kann auf →Gesetz (z. B. § 323 BGB Rücktritt wegen nicht oder nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rückversicherung ist die →Versicherung eines →Versicherers gegen die Inanspruchnahme durch →Versicherungsnehmer.

Rückverweisung (Art. 4 I 2 EGBGB, [franz.] renvoi) ist in dem internationalen →Privatrecht die Verweisung des →Rechtes eines fremden →Staates, dessen Gesetze durch deutsches Recht für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rückwirkung ist die Zurückwirkung eines Ereignisses auf die vor dem Zeitpunkt seines Geschehens liegende Zeit. Nach § 142 BGB hat die →Anfechtung R., weil das angefochtene  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rückwirkungsverbot ist das Verbot der →Rückwirkung.

Rückzahlung (F.) ist die Zurückzahlung erhaltenen Geldes.

Rückzahlungsklausel ist die Vereinbarung, bei Vorliegen oder Eintreten bestimmter Gegebenheiten eine Zahlung zurückzugewähren.

Ruf ist die Einschätzung des Wertes eines Menschen durch andere (und das darauf gegründete Angebot eines hochwertigen Arbeitsplatzes z. B. in einer Universität). Auch eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rüge ist allgemein der tadelnde Hinweis, in dem Verwaltungsrecht eine disziplinarische →Maßnahme, in dem Verfahrensrecht die Behauptung einer Verletzung des Gesetzes durch einen Verfahrensbeteiligten.

rügen (V.) tadeln

Rügepflicht (§§ 377f. HGB) ist bei dem →Handelskauf die zu der Erhaltung der Mängelrechte erforderliche →Obliegenheit zu der sofortigen Anzeige der →Fehler einer Ware.

Ruhe (F.) Stille, Ende der Bewegung

Ruhegehalt (z. B. §§ 4ff. BeamtVG) ist das dem →Beamten bei Eintritt in den →Ruhestand zu zahlende →Gehalt. Es ist ein Teil der aus dem Beamtenverhältnis entspringenden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ruhen (V,) Ruhe halten, nichts tun

Ruhen des Verfahrens (§ 251 ZPO) ist die auf dem Verhalten aller Beteiligten beruhende Nichtfortführung des Verfahrens. Das R. d. V. ist ein besonderer Fall der →Aussetzung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ruhestand ist allgemein der Zustand der Ruhe und in dem Dienstrecht die Stellung eines (auf Lebenszeit berufenen) →Beamten (bzw. Richters bzw. Arbeitnehmers) nach Beendigung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ruhestandsverhältnis ist das →Dauerschuldverhältnis zwischen →Arbeitgeber und →Arbeitnehmer, das nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen →Arbeitsunfähigkeit oder Erreichen einer →Altersgrenze an die Stelle des →Arbeitsverhältnisses tritt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ruhestörung ist die vermeidbare, zu mindestens einer erheblichen Belästigung geeignete Erregung von Lärm ohne berechtigten Anlass (→Ordnungswidrigkeit, § 117 OWiG).

Rumänien ist der von Bulgarien, Jugoslawien, Ungarn, Ukraine, Moldawien und dem Schwarzen Meer begrenzte südosteuropäische Staat, der 2007 der Europäischen Union beigetreten ist.

rund, Adj., kreisähnlich, abgerundet

Rundfunk ist die Verbreitung von Darbietungen in Ton oder Bild durch elektromagnetische Wellen. Die Veranstaltung von R. ist eine öffentliche Aufgabe überwiegend der →Länder. Es  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Rundfunkfreiheit (Art. 5 GG) ist die grundgesetzlich gewährleistete →Freiheit der Berichterstattung durch den →Rundfunk. →Meinungsfreiheit

russisch (Adj.) Russland betreffend, Russen betreffend

Russland (Russische Föderation) ist der bedeutendste aus dem Zerfall der →Sowjetunion (25. 12. 1991 Rücktritt Michael Gorbatschows als Präsident) hervorgegangene Staat an der Grenze Europas  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

S

Saarland ist das vor allem aus dem seit 1815 zu Preußen gehörenden Saargebiet erwachsene, von 1918 bis 1935 und von 1945 bis 1. 1. 1957 Deutschland tatsächlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachbefugnis (Sachlegitimation) ist die →Zuständigkeit in Bezug auf ein geltend gemachtes Recht. Besteht das geltend gemachte Recht zwischen Kläger und Beklagtem nicht, ist die Klage  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachbeschädigung (§ 303 StGB) ist das rechtswidrige Beschädigen oder Zerstören einer →fremden →Sache. Beschädigen ist dabei das Einwirken auf die Substanz einer Sache in der Weise,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sache (§ 90 BGB) ist der →körperliche →Gegenstand. Es muss sich um einen nach natürlicher Anschauung durch räumliche Abgrenzung für sich bestehenden, in dem Verkehrsleben besonders  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachdarlehen (§ 607 BGB) ist (seit 2002) der →Vertrag, in dem sich der eine Teil (Darlehensgeber) verpflichtet, dem anderen Teil (Darlehensnehmer) eine vereinbarte vertretbare Sache  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sacheinlage ist die durch Leistung einer →Sache (z. B. Schreibtisch, Grundstück, Geld, Wertpapier, aber auch Forderung oder Recht auf Nutzung des Wertes eines Sportvereins) erfolgende →Einlage.

Sachenrecht ist die Gesamtheit der →Sachen betreffenden Rechtssätze. In dem →Privatrecht ist es ein Teil des bürgerlichen →Rechtes (§§ 854ff. BGB) in engerem Sinn und gliedert  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachenrechtsbereinigung (F.) ist die Bereinigung des Sachenrechts von Verschiedenheiten, Widersprüchen und Unklarheiten.

Sachenrechtsbereinigungsgesetz ist das als Folge des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland (1990) geschaffene Gesetz zur Angleichung der unterschiedlichen sachenrechtlichen Rechtsverhältnisse.

Sachfirma (§ 17 HGB) ist der aus dem sachlichen →Gegenstand des →Unternehmens gebildete →Name des →Kaufmanns, unter dem er sein →Handelsgewerbe betreibt (z. B. Gothaer Allgemeine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachgesamtheit (Sachinbegriff) ist die Vielheit von einzelnen →Sachen, die durch einen gemeinsamen Zweck miteinander verbunden erscheinen und in der Regel in dem Verkehr mit einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachinbegriff →Sachgesamtheit

Sachkunde ist die Gesamtheit der fachmännischen Kenntnisse eines Menschen auf einem besonderen Gebiet, die in dem →Verwaltungsrecht Voraussetzung für die →Erlaubnis zur Ausübung eines →Gewerbes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachlegitimation →Sachbefugnis

sachlich (Adj.) die Sache betreffend

sachliche Zuständigkeit →Zuständigkeit, sachliche

Sachmangel (§ 434 BGB) ist bei dem →Kauf die Abweichung einer Sache von der vereinbarten Beschaffenheit in dem Zeitpunkt, in dem die →Gefahr auf den →Käufer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachschaden ist der an einer →Sache entstehende →Schaden. Er steht in Gegensatz zu dem →Personenschaden, →Vermögensschaden oder →Nichtvermögensschaden.

Sachsen ist (seit 3. 10. 1990) das von Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Polen und Tschechien begrenzte Land der Bundesrepublik Deutschland. Es ist Freistaat. Seine Verfassung stammt von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachsen-Anhalt ist (seit 3. 10. 1990) das von Thüringen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen begrenzte Land der Bundesrepublik Deutschland (Verfassung von dem 16. 7. 1992).

Sachsenspiegel (1221–1224?) ist das →Rechtsbuch des rechtswissenschaftlich ungelehrten, aber lateinkundigen Eike von Repgow, das auf Grund verschiedener, u. a. auch gelehrter Quellen das hochmittelalterliche ostfälische Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachurteil ist das in der Sache selbst entscheidende, die →Zulässigkeit voraussetzende →Urteil. Es steht in Gegensatz zu dem →Prozessurteil, das nur über die Zulässigkeit der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachverhalt ist das tatsächliche einzelne Geschehen in der Lebenswirklichkeit (z. B. ein Arbeitsverhältnis, ein Hausbau, ein Verkehrsunfall). Der rechtlich relevante S. ist Gegenstand der →Rechtsanwendung.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachversicherung ist die →Versicherung einer →Sache oder eines anderen Gegenstands.

sachverständig (Adj.) sachkundig

Sachverständiger ist der Mensch, der auf einem bestimmten Gebiet besonderes Wissen (Sachkunde) hat. In dem Verfahrensrecht ist S. die (grundsätzlich ersetzbare) Hilfsperson des →Gerichts, die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachvortrag ist die Darlegung der Sachlage durch den Betroffenen oder einen Dritten.

Sachwalter ist der die Interessen eines anderen wahren sollende, an dem Abschluss und an der Abwicklung eines Vertrags beteiligte, nicht selbst Vertragspartei werdende Dritte (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sachwucher →Wucher

Sachzusammenhang ist der auf der sachlichen Nähe zweier Gegebenheiten beruhende sinnvolle Zusammenhang zwischen ihnen. Er kann in dem Verfassungsrecht eine ungeschriebene →Gesetzgebungszuständigkeit begründen. Diese kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sainte-Laguë-Scheperssches Sitzzuteilungsverfahren ist ein 1832 von Daniel Webster in den Vereinigten Staaten von Amerika vorgeschlagenes, später von dem französischen Mathematiker André Sainte-Laguë gerechtfertigtes, seit 1980  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sakrament (Eid) ist in dem katholischen →Kirchenrecht das von Christus eingesetzte äußere Zeichen, das die heiligmachende Gnade verleiht oder vermehrt. Das katholische Kirchenrecht kennt als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sakrileg (N.) Tempelraub, Entweihung

säkular (Adj.) weltlich

Säkularisation ([F.] Verweltlichung) ist die eine Enteignung enthaltende Überführung des Vermögens geistlicher Berechtigter in weltliche Trägerschaft (z. B. durch den Merowinger Karl Martell als Hausmeier des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

säkularisieren (V.) verweltlichen

Sala (ahd. [F.] Übergabe) ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die Übertragung einer Sache, insbesondere eines Grundstücks (vgl. engl. sale).

Saldo (M.) ist der Vergleich der Aktivposten (→Aktiva) mit den Passivposten (→Passiva) einer (laufenden) Rechnung. Er ist besonders bedeutsam für das →Kontokorrent und die Berechnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

saldieren (V,) vergleichen, begleichen, Saldo bilden

Saldotheorie ist die auf den →Saldo abstellende Theorie zur Berechnung der herauszugebenden Leistung bei ungerechtfertigter →Bereicherung. Nach ihr bestehen bei beiderseits erbrachten Leistungen und gleichartigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sammelklage ist die Zusammenfassung der Ansprüche zahlreicher Kläger zu einem einheitlichen Verfahren. Sie ist dem deutschen Recht als solche bisher unbekannt. Sie ist in den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

sammeln (V.) zusammensuchen, zusammenbringen

Sammelwerk (§ 4 UrhG) ist das aus Beiträgen verschiedener →Urheber zusammengesetzte, von einem Herausgeber geordnete Werk. Das S. wird wie ein selbständiges Werk geschützt. Die Rechte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sammlung ist die unentgeltliche Gewinnung von Beiträgen Dritter zu einem bestimmten Zweck. Eine S. (von Geld) ist nach Landesrecht erlaubnispflichtig. Sie bedarf der Überwachung, weil  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

samt (Präp.) zusammen

Samtgemeinde ist der in Niedersachsen mögliche Sonderfall einer kommunalverbandlichen →Gemeinde.

sanieren (V.) heilen

Sanierung (F.) Mängelbeseitigung, Heilung

Sanktion (F.) Gesetzesbefehl, Zwangsmaßnahme, Rechtsfolge

Satzung ist die (gemeinsame) Handlung der verbindlichen Festsetzung von Rechtssätzen und deren Ergebnis. In dem Privatrecht ist S. der als →Rechtsgeschäft zustande gekommene →Vertrag der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Satzungsrecht ist objektiv die Gesamtheit der durch →Satzung geschaffenen Rechtssätze und subjektiv das Recht zu der Schaffung einer Satzung (Satzungsgewalt). Das Recht zu der Schaffung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Säumnis (§§ 330ff. ZPO) ist das Nichterscheinen oder Nichtverhandeln einer →Partei trotz ordnungsgemäßer →Ladung zu einem zu einer notwendigen →Verhandlung bestimmten →Termin. Folge der S. kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schaden ist die unfreiwillige Einbuße an rechtlich geschützten Gütern auf Grund eines bestimmten Ereignisses. Der S. steht in Gegensatz zu der →Aufwendung. Der S. einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schadensersatz ist der Ersatz oder Ausgleich eines eingetretenen →Schadens. Ein S. durch eine andere Person ist nur erforderlich, wenn diese auf Grund einer Rechtsnorm (Schadensüberwälzungsnorm  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schadensersatzanspruch ist der auf →Schadensersatz gerichtete →Anspruch.

Schadensversicherung (§§ 74ff. VVG) ist die auf die Deckung eines →Schadens gerichtete private →Versicherung (z. B. Haftpflichtversicherung, Feuerversicherung).

schädlich (Adj.) einen Schaden bewirkend

schädliche Neigung →Neigung, schädliche

Schatz (§ 984 BGB Schatzfund) ist in dem Sachenrecht die (bewegliche) →Sache, die so lange verborgen (d. h. nicht ohne Weiteres sinnlich wahrnehmbar) gelegen hat, dass der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schau (F.) Sicht, Veranstaltung, Darbietung

schauen (V.) sehen

Schauprozess ist der zur Wahrung eines gewissen Anscheins von Rechtsstaatlichkeit verwendete, in dem Ergebnis grundsätzlich bereits vorweg feststehende, die Öffentlichkeit gegen den Angeklagten verwendende, rechtswidrige  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Scheck ist die der Erleichterung des Zahlungsverkehrs dienende bestimmte →Anweisung auf ein Bankguthaben. Der S. ist geregelt in dem Scheckgesetz. Er ist eine abstrakt zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Scheckgesetz ist das das Recht des →Scheckes regelnde Gesetz.

Scheidemünze ist in dem Verwaltungsrecht die →Münze aus unedlem Metall, deren Metallwert unter ihrem Nennwert liegt, die aber kraft →Gesetzes – in mengenmäßig eingeschränktem Umfang  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

scheiden, V., trennen

Scheidung →Ehescheidung

Schein (oder oft auch Anschein) ist der äußere Eindruck des Vorhandenseins eines in Wirklichkeit nicht oder nicht in dieser Weise vorhandenen Umstands. Der bloße S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Scheinbestandteil →Bestandteil

Scheinehe →Nichtehe

scheinen (V.) leuchten, strahlen, aussehen als ob

scheinbar (Adv.) dem Anschein nach, aber in Wirklichlichkeit nicht

Scheinerbe ist die nur scheinbar →Erbe gewordene Person. Ihre Handlungen werden nur auf Grund des öffentlichen →Glaubens des →Erbscheins wirksam (§ 2366 BGB). Soweit der S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Scheingefahr ist die nur scheinbar bestehende, in Wirklichkeit nicht vorhandene →Gefahr (, bei der die Ordnungsbehörde nicht eingreifen darf).

Scheingeschäft (§ 117 I BGB) ist das nur zu dem Schein abgeschlossene Rechtsgeschäft bzw. die einverständliche Abgabe einer empfangsbedürftigen →Willenserklärung zu dem Schein. Das S. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Scheinkaufmann (§ 5 HGB) ist eine ein Gewerbe betreibende Person, die nicht →Kaufmann ist, deren →Firma aber in dem →Handelsregister eingetragen ist (Kaufmann kraft Eintragung). Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Scheinprozess ist der nur zu dem Schein geführte →Prozess. An ihm kann wegen der besonderen Wirkungen eines Urteils ein ernsthaftes Interesse bestehen. Grundsätzlich ist er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Scheinselbständigkeit (§ 7 I 2 SGB IV) ist die nur zwecks äußeren Anscheins geschaffene Selbständigkeit. Durch sie kann beispielsweise der für nicht →selbständig tätige Beschäftigte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Scheinurteil →Nichturteil

Scheinvollmacht →Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht, Rechtsschein

scheitern (V.) misslingen, fehlschlagen

Scheitern einer Ehe →Zerrüttung

Schengen (N.) ein Ort in Luxemburg

Schengener Abkommen ist das an dem 14. 6. 1985 zunächst zwischen den Regierungen Deutschlands, Frankreichs, der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs getroffene, seit 26. 3. 1995 für Deutschland, Frankreich, Niederlande,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schenken (V.) unentgeltlich Eigentum übertragen (V.)

Schenker →Schenkung

Schenkung (§§ 516ff. BGB) ist der →Vertrag, durch den sich der eine Teil (Schenker) verpflichtet, den anderen Teil (Beschenkten) durch eine Zuwendung aus seinem Vermögen unentgeltlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schenkungsteuer ist die →Steuer auf den Vermögensübergang infolge →Schenkung. Sie ist geregelt in dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz. Sie wird wie die →Erbschaftsteuer behandelt.

Scherz (M.) Spaß

Scherzerklärung (§ 118 BGB) ist die nicht ernstlich gemeinte →Willenserklärung, die in der subjektiven Erwartung abgegeben wird, der Mangel der Ernstlichkeit werde nicht verkannt. Die S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schicken von einem eigenen Ort durch einen anderen an einen anderen bestimmten Ort bewegen lassen, senden

Schickschuld ist die →Schuld, bei welcher der Ort der →Leistungshandlung der Ort des →Wohnsitzes des →Schuldners ist, der Schuldner aber zu der Vornahme der Absendung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schied (M.) Entscheidung einer Streitigkeit durch einen nichtstaatlichen Dritten

Schiedsabrede (§ 1029 II ZPO) ist die selbständige →Schiedsvereinbarung.

Schiedsgericht (z. B. §§ 1025ff. ZPO) ist in dem Verfahrensrecht die aus einem Dritten oder mehreren Dritten (in dem Zweifelsfall drei [§ 1034 I 2 ZPO]) zusammengesetzte Einrichtung,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schiedsgerichtsordnung ist die für das Schiedsgericht geltende Ordnung (z. B. 1. 7. 1998 S. der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V.).

Schiedsgutachten ist die verbindliche Klärung einer Streitfrage durch die Stellungnahme eines unabhängigen, unparteiischen und sachverständigen Dritten.

Schiedsgutachter ist ein Mensch, der auf Grund einer Vereinbarung zweier Parteien bestimmte Tatsachen verbindlich festlegen soll (z. B. Preis).

Schiedshof ist eine Entscheidungsstelle in Schiedsverfahren. Der sog. ständige S. (1996 für 82 Vertragsstaaten) hat seinen Sitz in Den Haag. Er verfährt nach besonderen Schiedsordnungen.

Schiedsklausel (§ 1029 II ZPO) ist die als Klausel in einem Vertrag enthaltene →Schiedsvereinbarung.

Schiedsmann ist in mehreren, ehemals zu Preußen gehörenden →Ländern der Mensch, vor dem der für eine →Privatklage erforderliche →Sühneversuch stattzufinden hat (§ 380 StPO).

Schiedsrichter (§ 1034 ZPO) ist der Angehörige eines →Schiedsgerichts, der in der Regel durch die →Parteien, hilfsweise von dem zuständigen →Gericht bestimmt wird.

Schiedsstelle ist die außergerichtliche Streitschlichtungsstelle (z. B. Hess. Schiedsamtsgesetz von dem 1. 10. 1944).

Schiedsvereinbarung (§ 1029 ZPO) ist die grundsätzlich formbedürftige (§ 1031 ZPO) Vereinbarung (z. B. Schiedsabrede, Schiedsklausel) mindestens zweier Beteiligter, alle oder einzelne Streitigkeiten in Bezug auf ein bestimmtes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schiedsverfahren ist das Verfahren in Schiedsangelegenheiten.

Schiff ist das größere Wasserfahrzeug. Das S. kann nach Eintragung in das von dem →Amtsgericht des Heimathafens geführte Schiffsregister rechtlich wie ein Grundstück behandelt werden.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schifffahrtsgericht (§ 14 GVG) ist das für Binnenschifffahrtssachen in erster Instanz zuständige →(Amts-)Gericht der Schifffahrt (Rheinschifffahrtsgerichte, Moselschifffahrtsgericht).

Schikane (F.) böswillig bereitete Schwierigkeit

Schikaneverbot (§ 226 BGB) ist das Verbot der Ausübung eines →Rechtes, die nur den Zweck haben kann, einem anderen →Schaden zuzufügen. Das S. ist ein Sonderfall  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schlagen (V.) hauen

Schläger (M.) Schlagender, Gerät zu dem Schlagen

Schlägerei (§ 231 StGB) ist der tätliche Streit zwischen mindestens drei Menschen einschließlich eines Angegriffenen. Ist durch die S. – oder einen von mehreren gemachten Angriff  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schlecht (Adj.) von dem Durchschnitt hinsichtlich der Güte nach unten abweichend

Schlechtleistung →Pflichtverletzung

schleppen (V.) ziehen, schleifen

Schleppnetz (N.) durch Schleppen bewegtes Netz für den Fang von Fischen

Schleppnetzfahndung (§ 163d StPO) ist die Fahndung nach Verdächtigen unter Verarbeitung und Nutzung der bei Massenkontrollen und Grenzkontrollen anfallenden Daten für den Bereich der Strafverfolgung zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schleswig (N.) eine Stadt in Schleswig Holstein an der Meeresbucht Schlei mit rund 25000 Einwohnern

Schleswig-Holstein ist das lange Zeit mit Dänemark verbundene, von 1866 bis 1947 zu Preußen gehörige, nördlichste →Land der →Bundesrepublik Deutschland. Seine von dem 13. 12.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schlicht (Adj.) eben, einfach

schlichten (V.) schlicht machen, ebnen, beilegen

Schlichtung ist das →Verfahren zu der Ausgleichung der Interessen zwischen Beteiligten, insbesondere zwischen →Tarifvertragsparteien. Die S. ist auf Erhaltung des Arbeitsfriedens gerichtet, indem sie zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schließen (V.) versperren beenden, folgern

Schluss (M.) Ende, Folgerung

Schlussabnahme (F.) endgültige Abnahme

Schlussabnahmeschein →Bauaufsicht

Schlüssel (M.) ein Gerät zu dem Schließen und Öffnen eines Schlosses

Schlüsselgewalt (§ 1357 BGB Geschäft zur Deckung des Lebensbedarfs) ist die – früher nur der Frau, jetzt – jedem nicht getrennt lebenden Ehegatten zustehende Berechtigung, Geschäfte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schlusserbe (§ 2269 BGB) ist der Erbe des überlebenden Ehegatten bei ein gemeinschaftliches Testament als Berliner Testament errichtenden Ehegatten.

schlüssig (Adj.) folgerichtig, logisch geschlossen, Schluss ermöglichend

schlüssiges Handeln →Handeln, schlüssiges

Schlüssigkeit ist die logische Geschlossenheit einer →Klage – oder einer sonstigen Erklärung –. Eine Klage ist schlüssig, wenn die von dem →Kläger vorgetragenen Tatsachen, deren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schlussurteil ist das eine Instanz abschließende Urteil eines Rechtsstreits.

Schlussverkauf in dem Einzelhandel ist der z. B. an dem Schluss eines Zeitraums durchgeführte Verkauf, der nach neuerem Recht immer möglich ist.

Schlussvortrag (§ 258 StPO) ist der Vortrag des →Staatsanwalts einerseits und des →Angeklagten andererseits nach dem Schluss der →Beweisaufnahme.

Schmerz ist die vielfach einer Einwirkung von außen folgende unangenehme körperliche oder seelische, aber inhaltlich kaum eindeutig zu quantifizierende Empfindung des Menschen oder Tieres.

Schmerzensgeld (§ 253 II BGB) ist die billige Entschädigung in →Geld, die bei Verletzung des Körpers, der Gesundheit, der Freiheit oder der sexuellen Selbstbestimmung auch wegen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schmieren (V.) fetten, ölen, bestechen, undeutlich schreiben

Schmierer ist der schmierende Mensch (z. B. in Schrift oder durch Schmiergeld).

Schmiergeld ist das zu der Erreichung eines sonst nicht oder wahrscheinlich nicht erreichbaren Zieles (z. B. eines staatlichen Auftrags bei überhöhten Kosten, einer Krankschreibung eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schöffe (§ 30 GVG) ist der ehrenamtliche →Richter, der neben Berufsjuristen tätig wird. S. kann in Deutschland nur ein →Deutscher sein, der nicht unfähig zu diesem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schöffengericht (§§ 28ff. GVG) ist das bei den →Amtsgerichten für die Verhandlung und Entscheidung der zu den amtsgerichtlichen Zuständigkeiten gehörenden Strafsachen, für die nicht der Strafrichter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schön (Adj.) anziehend, angenehm, heiter

Schönheit (F.) anziehendes Aussehen

Schönheitsreparatur ist in dem Mietrecht die ästhetischen Gesichtspunkten entsprechende Bearbeitung einer abgenutzten Mietsache (z. B. Tünchen). Zu ihr ist grundsätzlich eigentlich der Vermieter verpflichtet, doch kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schornstein (M.) Kamin, Rauchfang

Schornsteinfeger (M.) Kaminkehrer

Schornsteinfegergesetz oder Schornsteinfeger-Handwerksgesetz ist das die Rechtsverhältnisse der Schornsteinfeger regelnde Gesetz.

Schranke ist das zu der Einengung der Fortbewegungsmöglichkeit oder sonstigen Entfaltungsmöglichkeit eines Menschen künstlich geschaffene, meist bewegbare Hindernis. Schranken werden insbesondere errichtet an Grenzübergängen oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schreibtisch ist der für Schreibarbeiten bestimmte Tisch.

Schreibtischtäter ist der von dem Schreibtisch aus handelnde Straftäter (Schreibtischmörder). Er kann mittelbarer Täter sein. In einem etwas anderen Sinn bedeutet S. auch den Täter,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schrift ist die Gesamtheit der Zeichen, die zu der sichtbaren und damit lesbaren Wiedergabe der Laute einer Sprache benutzt werden, sowie das mit ihrer Hilfe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schriftform →Schrift, Form

schriftlich (Adj.) eine Schrift betreffend

schriftliches Verfahren →Verfahren, schriftliches

Schriftlichkeit →Schrift

Schriftsatz (z. B. § 129 ZPO) ist die schriftliche Erklärung (in einem Verfahren). Sie kann vorbereitender S., d. h. der Ankündigung des Vortrags in der Verhandlung dienender S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schriftwerk (§ 2 UrhG) ist das in einer →Schrift niedergelegte geistige Erzeugnis.

Schuld ist in dem Privatrecht einerseits die →Verpflichtung (→Schuldverhältnis z. B. →Gattungsschuld, →Geldschuld) einer Person und andererseits überhaupt die Bewertung eines Verhaltens eines Menschen als vorwerfbar  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldanerkenntnis (§ 781 BGB) ist der einseitig verpflichtende →Vertrag, in dem der eine Teil (→Schuldner) anerkennt, dem anderen Teil (→Gläubiger) eine Leistung als abstrakte Verbindlichkeit zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldausschließung (F.) ist die Ausschließung von Schuld oder Verschulden.

Schuldausschließungsgrund ist der besondere, das →Verschulden ausschließende Grund (z. B. →Schuldunfähigkeit, entschuldigender →Notstand, entschuldigender →Verbotsirrtum, →Notwehrüberschreitung), bei dessen Vorliegen die von einer Schuld abhängigen Rechtsfolgen (→Strafe,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldbeitritt →Schuldübernahme, kumulative

schuldfähig (Adj.) fähig schuldhaft zu handeln

Schuldfähigkeit ist die Fähigkeit eines Menschen, schuldhaft zu handeln. Die S. ist Voraussetzung für →Schuld. Sie kann gänzlich fehlen (§§ 19, 20 StGB) oder vermindert sein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldform ist die Form oder Art des →Verschuldens. Schuldformen sind in dem Privatrecht nach § 276 I 1 BGB →Vorsatz und →Fahrlässigkeit. In dem Strafrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldinterlokut ist das (dem geltenden deutschen Strafprozessrecht unbekannte, von dem →Urteil über die Straffrage getrennte) Zwischenurteil über die →Schuld.

Schuldmerkmal ist das die →Schuld betreffende Merkmal. Spezielles S. ist in dem Strafrecht ein Merkmal, das den in der Tat zum Ausdruck kommenden Gesinnungsunwert näher  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldmitübernahme →Schuldübernahme, kumulative

Schuldner ist der aus einem →Schuldverhältnis zu einer →Leistung Verpflichtete (z. B. der zu der Kaufpreiszahlung verpflichtete Käufer, der zu der Übereignung der Kaufsache verpflichtete Verkäufer).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldnerverzeichnis (§ 882b ZPO) ist das von dem zentralen →Vollstreckungsgericht geführte, auf Antrag von jedermann einsehbare Verzeichnis aller Personen, deren Eintragung der Gerichtsvollzieher, die Vollstreckungsbehörde oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldnerverzug →Verzug

Schuldrecht (§§ 241ff. BGB) ist das Recht der →Schuldverhältnisse. Das S. ist ein Teil des bürgerlichen →Rechtes in engerem Sinn und gliedert sich in einen allgemeinen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldrechtsänderung (F.) ist die Änderung des Schuldrechts.

Schuldrechtsänderungsgesetz ist das als Folge des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zu der Bundesrepublik Deutschland geschaffene Gesetz zu der Angleichung unterschiedlicher schuldrechtlicher Verhältnisse.

Schuldrechtsmodernisierung →Schuldrecht

Schuldschein (§ 371 BGB) ist die eine →Verpflichtung entweder begründende oder nur bestätigende, von dem →Schuldner zwecks Sicherung des Beweises über das Bestehen der Schuld für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldtheorie ist die in dem →Unrechtsbewusstsein ein von dem Vorsatz (Tatbestandsvorsatz) getrenntes selbständiges Element der →Schuld sehende Theorie. Nach der S. lässt das Fehlen des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldübernahme ist die vertragsweise Übernahme einer bestehenden →Schuld durch einen neuen →Schuldner. Die S. ist ein Fall der Parteiänderung in dem Schuldrecht. Bei der privativen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldumschaffung (Novation) ist die (gesetzlich nicht geregelte, aber zulässige und bereits dem römischen Recht bekannte) Verbindung der vertraglichen →Aufhebung eines →Schuldverhältnisses mit der Begründung eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schuldunfähig (Adj.) unfähig schuldhaft zu handeln

Schuldunfähigkeit ist die Unfähigkeit, schuldhaft zu handeln bzw. das Fehlen der →Schuldfähigkeit. Die S. ist Zurechnungsausschließungsgrund (Strafausschließungsgrund). Schuldunfähig sind Kinder und Geisteskranke (vgl. §§ 827ff. BGB,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldverhältnis ist das →Rechtsverhältnis zwischen mindestens zwei Personen, auf Grund dessen mindestens die eine Person der anderen etwas schuldet (S. i. w. S.). Dieses S. ist eine Rahmenbeziehung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldverschreibung →Inhaberschuldverschreibung

Schuldversprechen (§ 780 BGB) ist der einseitig verpflichtende →Vertrag, in dem der eine Teil (→Schuldner) dem anderen Teil (→Gläubiger) eine →Leistung als abstrakte →Verbindlichkeit verspricht. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schuldzins ist der für eine Geldschuld zu leistende →Zins (, der in dem Steuerrecht Werbungskosten oder Betriebsausgabe sein kann).

Schule ist die durch planmäßige Unterweisung grundlegende Kenntnisse vermittelnde Einrichtung zwecks Förderung der geistig-sozialen Entwicklung von Menschen, insbesondere von Kindern in dem Schulpflichtalter. Die S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schüler ist der die →Schule zwecks Förderung seiner geistig-sozialen Entwicklung besuchende Mensch.

Schulgewalt ist die →Gewalt des →Staates und seiner Schulorgane über die Schüler. Diese stehen zu der Schule in einem besonderen →Gewaltverhältnis (Pflichtenverhältnis, str.), dem Schulverhältnis,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schulpflicht ist die öffentlich-rechtliche →Verpflichtung zu dem Besuch einer →Schule (von dem 6. bis zu dem 17./18. Lebensjahr). Sie ist eine Ausformung der →Schulgewalt. Sie rechtfertigt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schulze (Schultheiß, Schuldheischer) ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht der Inhaber eines örtlichen, niederen →Amtes der Verwaltung und Gerichtsbarkeit.

Schulzwang →Schulpflicht

Schuman-Plan ist der an dem 9. 5. 1950 von Robert Schuman als Außenminister Frankreichs zwecks vorbeugender Rüstungskontrolle Deutschlands vorgeschlagene Plan, die Kohle- und Stahlindustrie Frankreichs, Deutschlands und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schutz (M.) Abschirmung, Abdeckung, Sicherung

Schutzbereich ist ein Bereich, der einem besonderen Schutz unterliegt. In dem Verwaltungsrecht ist S. ein Gebiet, in dem zu dem Schutz und zu der Erhaltung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schutzbrief (M.) ist der rechtlichen Schutz sichernde Brief.

Schutzbriefversicherung ist die mit Hilfe eines sog. Schutzbriefs erfolgende Versicherung gegen Schaden in Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen.

schützen (V.) Schutz geben

Schutzgesetz (§ 823 II BGB) ist der Rechtssatz, der nicht lediglich die Allgemeinheit, sondern mindestens auch einen oder mehrere Einzelne schützt (z. B. §§ 229, 303, 323c StGB,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schutzpflicht (§ 241 II BGB) ist die Verhaltenspflicht zu dem Schutz eines bestimmten →Rechtsguts. Die S. führt wie die Verantwortlichkeit für eine bestimmte Gefahrenquelle zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schutzrecht ist das dem Schutz einer Person vor Nachteilen dienende Recht (z. B. gewerbliche Schutzrechte wie Patent, Gebrauchsmuster, Design, Marke oder Arbeitnehmererfindungsrecht). →Rechtsschutz

Schutzrechtsverwarnung ist die Verwarnung wegen der Verletzung eines →Schutzrechts.

Schutzschrift ist die (in dem Wettbewerbsrecht entwickelte,) dem Schutz von Rechten dienende Schrift. Die S. wird unabhängig von einem Rechtsstreit vorbeugend bei Gericht hinterlegt, um  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schutzzweck einer Norm ist das Ziel, zu dessen Schutz ein →Rechtssatz aufgestellt worden ist.

Schwabe ist der Angehörige eines aus den Alemannen hervorgegangenen Teiles der Deutschen.

Schwabenspiegel ist in der Rechtsgeschichte die neuzeitliche Bezeichnung durch Melchior Goldast (Espen/Bischofszell 1578-Gießen? 1635) für ein wohl in Augsburg um 1275 auf der Grundlage des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schwager →Schwägerschaft

Schwägerin →Schwägerschaft

Schwägerschaft (§ 1590 BGB) ist das Verhältnis der →Verwandten eines Ehegatten zu dem anderen Ehegatten (z. B. Bruder der Ehefrau [Schwager des Ehemanns, S. zweiten Grades in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schwanger (Adj.) eine Leibesfrucht in dem Leib bzw. der Gebärmutter tragend

Schwangerschaft ist allgemein der von der Befruchtung eines Eies bis zu der →Geburt eines →Kindes reichende Zeitabschnitt in dem Leben einer Frau. In dem Arbeitsrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schwangerschaftsabbruch (§ 218 StGB, Abtreibung) ist der Abbruch der →Schwangerschaft nach Abschluss der Einnistung des befruchteten Eies in die Gebärmutter der Frau. Der S. wird mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schwarz ist der Farbeindruck, der (bei Menschen) entsteht, wenn die Netzhaut keine Lichtwellen oder nur Lichtwellen geringer Intensität in dem sichtbaren Bereich wahrnimmt. In dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schwarzarbeit ist die ohne die gesetzlich vorgeschriebene Anmeldung bei der zuständigen →Behörde ausgeführte, Abgabenersparnis zu Lasten des Staates ermöglichende →Arbeit. S. ist bei erheblichem Umfang  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schwarzfahren ist das Benutzen eines öffentlichen Verkehrsmittels ohne Leistung des dafür vorgesehenen Entgelts. Das S. ist ein Fall des strafbaren Erschleichens einer Beförderung (§ 265a I  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schwarzgeld ist das unter Verstoß gegen Rechtssätze erlangte, insbesondere vor der Steuerverwaltung verheimlichte →Geld. Es ist vielfach Gegenstand der →Geldwäsche. Als Ergebnis einer Straftat kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schwarzkauf ist der Kauf eines Grundstücks zu einem in Vergleich zu dem beurkundeten Preis höheren tatsächlichen Preis zwecks Steuereinsparung und Gebühreneinsparung. Der Kauf zu dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schweben (V.) fliegen, hängen

schwebend (Adj.) in Schwebe befindlich, vorläufig

schwebende Unwirksamkeit →Unwirksamkeit, schwebende

Schweden ist der von Norwegen, Finnland und der Ostsee begrenzte nordeuropäische Staat, der zu dem 1. 1. 1995 der →Europäischen Union beigetreten ist.

schweigen (V.) still sein

Schweigen ist das Unterlassen einer Willensäußerung. S. ist, soweit es nicht als schlüssiges →Handeln auszulegen ist, keine →Willenserklärung (vgl. aber BGH NJW 1995, 1733). In  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schweigepflicht ist die Pflicht, Kenntnisse oder Mitteilungen nicht weiterzugeben. Die Verletzung bestimmter Schweigepflichten ist strafbar (§ 203 StGB). Außerdem kann sie →Vertragspflichtverletzung sein.

Schweiz ist der aus der 1231/1240 von dem deutschen König bzw. Kaiser zwecks Sicherung der Alpenpässe gewährten Reichsunmittelbarkeit der Leute von Uri und Schwyz in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schwer (Adj.) gewichtig, bedeutsam, schwierig, stark

Schwerbehinderter bzw. schwerbehinderter Mensch (§§ 151 ff. SGB IX 2018) ist der infolge körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung nicht nur vorübergehend um mindestens 50 Prozent  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Schwerbeschädigter (§§ 1, 31 II BVG) ist der infolge einer gesundheitlichen Schädigung (z. B. im Krieg, als Soldat, als Opfer) nicht nur vorübergehend um wenigstens 50 Prozent  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

schwere Brandstiftung →Brandstiftung, schwere

Schwere (F.) Größe, Gewichtigkeit, Gewicht

Schwere der Schuld →Schuld

schwere Körperverletzung →Körperverletzung, schwere

Schwur (M.) Eid

Schwurgericht (§§ 74 II, 76 II GVG) ist die mit drei →Richtern einschließlich des Vorsitzenden und zwei →Schöffen besetzte →Strafkammer bei den in § 74 II GVG  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Scire leges non est verba earum tenere, sed vim ac potestatem (lat.). Die Gesetze kennen heißt nicht, ihren Wortlaut zu beherrschen, sondern ihren Sinn und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

secundum (lat. [Präp.]) gemäß. nach, entsprechend

secundum legem (lat.) entsprechend dem Gesetz

SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) ist die 1946 durch Zusammenschluss von Kommunistischer Partei und Sozialdemokratischer Partei entstandene Einheitspartei der sowjetischen Besatzungszone bzw. (1949) Deutschen Demokratischen Republik,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

See ist die große Fläche stehenden Wassers auf der Erde, die bei Süßwasser als Maskulinum und bei Salzwasser als Feminimum (Meer) eingeordnet wird.

Seerecht ist die Gesamtheit der die See und die Seeschifffahrt betreffenden Rechtssätze. Das S. ist teils Völkerrecht, teils staatliches Recht (vor allem Seehandelsrecht, §§ 476ff. HGB).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Seitenlinie ist die bildlich in die Seite führende→Linie (der Verwandtschaft eines Menschen).

Sektor (M.) ist ein Ausschnitt eines Kreises.

Sektorenverordnung ist die auf Grund der Richtlinie 2014/25/EU das Recht der Sektorenvergabe öffentlicher Aufträge in dem Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung festlegende  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbständig (§ 84 I 2 HGB) bzw. selbstständig ist, wer wesentlich frei seine Tätigkeit gestalten und seine →Arbeitszeit bestimmen kann (persönliche Freiheit, z. B. bei Tankstellenpächter, Wirtschaftsprüfer,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbstanzeige ist die (vielfach strafbefreiende) Anzeige eines (möglicherweise) rechtswidrigen Verhaltens durch den Täter (z. B. in dem Steuerrecht oder in dem Disziplinarrecht).

Selbstauflösung ist die Auflösung eines Verbands oder einer sonstigen Personenmehrheit infolge eigener Entscheidung.

Selbstauflösungsrecht ist das Recht eines Verbands oder einer sonstigen Personenmehrheit, sich durch eigene Entscheidung aufzulösen. Das S. ist in dem Privatrecht auf Grund der →Privatautonomie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbstbedienung ist die Bedienung durch den Nutzer oder Verbraucher selbst statt durch einen Bediensteten des Unternehmers. Die S. hat sich von den Vereinigten Staaten von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbstbelieferung (F.) ist die Belieferung eines Verkäufers durch sich selbst.

Selbstbelieferungsklausel ist die Klausel, dass ein →Kauf, bei dem der Verkäufer sich die zu leistende Sache erst selbst beschaffen muss, unter der Bedingung abgeschlossen wird,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbstbestimmung ist die Bestimmung eines Menschen oder einer Gruppe von Menschen durch sich selbst.

Selbstbestimmungsrecht ist das Recht des Einzelnen und der Gruppen von Menschen auf freigewählte und eigenverantwortliche Gestaltung der eigenen Angelegenheiten. Es ist innerhalb gewisser Schranken durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbstbindung ist die →Bindung durch eigenes Handeln. In dem Verwaltungsrecht ist eine S. der →Verwaltung möglich, sofern die Verwaltung einen Entscheidungsspielraum hat. Nach Art. 3 I  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbsteintritt ist der Eintritt einer Person, die ein Geschäft nur vermitteln oder ausführen soll, als →Partei dieses Geschäfts. Der S. ist grundsätzlich zulässig (§§ 400, 458  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbsthilfe ist die Durchsetzung oder Sicherung eines →Anspruchs durch eigenes →Handeln des Inhabers. Mit dem Vordringen staatlicher Gewalt ist die S. immer mehr zurückgedrängt worden.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbsthilferecht ist das →Recht, einen →Anspruch durch eigenes Handeln (Selbsthilfe) durchzusetzen oder zu sichern. Ein S. besteht nur ganz vereinzelt (§§ 229, 859, 562b, 704 BGB).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbsthilfeverkauf (§ 383 BGB, § 373 HGB) ist der →Verkauf geschuldeter beweglicher – hinterlegungsunfähiger oder verderblicher – →Sachen für Rechnung des Gläubigers durch öffentliche →Versteigerung. Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbstkontrahieren →Insichgeschäft

Selbstmord (Selbsttötung) ist die gewollte Beendigung des eigenen Lebens. Der S. ist weder grundrechtlich garantiert noch strafrechtlich verboten. Es gibt daher auch keinen →Versuch und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbstorganschaft (Eigenorganschaft) ist die Geschäftsführung durch einen Gesellschafter, mehrere Gesellschafter oder alle Gesellschafter selbst (in Gegensatz zu der →Drittorganschaft bzw. Fremdorganschaft durch Nichtgesellschafter).

selbstschuldnerisch (Adj.) wie als Schuldner verpflichtend

selbstschuldnerische Bürgschaft →Bürgschaft, selbstschuldnerische

Selbstverteidigung ist die (rechtmäßige) →Abwehr eines (rechtswidrigen) →Angriffs (→Notwehr) oder einer drohenden →Gefahr (→Notstand).

Selbstverwaltung ist die eigenverantwortliche Wahrnehmung überlassener oder zugewiesener eigener öffentlicher Aufgaben durch unterstaatliche Träger öffentlicher →Verwaltung. Eigene Aufgaben sind dabei solche Angelegenheiten, die sich unmittelbar  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Selbstverwaltungskörperschaft ist die →Körperschaft, der das Recht zu →Selbstverwaltung zugestanden worden ist. Kommunale Selbstverwaltungskörperschaften sind Selbstverwaltungskörperschaften in dem Bereich des Kommunalrechts. Dabei sind unmittelbare kommunale  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Semantik (zu griech. sema [N.] Zeichen) ist die die Bedeutung von Wörtern, Sätzen und Texten erforschende Wissenschaft. Die S. ist Teil der Sprachwissenschaft. Sie versteht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Semasiologie (zu griech. sema [N.] Zeichen) ist die von dem jeweiligen Wort selbst ausgehende und dessen Bedeutung (gegebenenfalls in Kontexten) ermittelnde Wissenschaft

Semiotik (zu griech. sema [N.] Zeichen) ist die Lehre von den Zeichen.

Senat ([M.] Rat der Alten) ist in dem römischen Recht ein der Beratung (ursprünglich des Königs, dann in der Republik) der Magistrate dienendes Verfassungsorgan. In  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Senatskonsult ist in dem römischen Recht der Ratschlag des →Senats, der teilweise gesetzesgleiche Kraft hat.

Sendgericht (zu lat. [M.] synodus, Versammlung) ist in dem mittelalterlichen Kirchenrecht das kirchliche →Gericht des Bischofs, später des Archidiakons oder Pfarrers über Verstöße von Laien  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Seneschall (M.) Altknecht (ein Hofamt in  dem Frühmittelalter in dem fränkisch-deutschen Reich)

sententia (lat. [F.]) Urteil

Sequester (M.) Verwalter →Sequestration

Sequestration ([F.] Absonderung, Verwaltung, Zwangsverwaltung) ist die abgesonderte Verwaltung eines Gegenstands. Sie betrifft in dem Völkerrecht die Verwaltung eines (besetzten) →Staates oder Staatsgebiets, in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

servitus (lat. [F.]) Knechtschaft, Dienstbarkeit, Servitut

Servitut (F.) Dienstbarkeit, Grunddienstbarkeit

servus (lat. [M.]) Sklave, Knecht, Diener, Unfreier

Sexual (Partikel) Geschlecht betreffend

Sexualdelikt (§§ 174ff. StGB) ist die →Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung.

sexuell (Adj.) geschlechtlich

sexuelle Handlung →Handlung, sexuelle

sexueller Missbrauch →Missbrauch, sexueller

Sezession ist die Abspaltung eines Teiles eines Staates von dem gesamten Staat. Sie muss oder müsste wegen entgegenstehender Interessen auch Betroffener bei Entschiedenheit regelmäßig durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sicherheit ist der gefahrfreie Zustand. In dem Verwaltungsrecht ist die öffentliche S. die Unversehrtheit von Leben, Gesundheit, Ehre, Freiheit und Vermögen des Einzelnen sowie Bestand  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sicherheitsleistung (Kaution) ist die in bestimmten Fällen zwecks Sicherung eines Verhaltens zu erbringende →Leistung. Wann S. erforderlich ist, ist Einzelvorschriften (z. B. § 709 ZPO), hoheitlicher Anordnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sicherheitsrat ist das aus Vertretern von 15 Staaten (5 sich selbst privilegierenden, ein Vetorecht gegen Beschlüsse führenden ständigen Mitgliedern [Vereinigte Staaten von Amerika, Russland, Großbritannien,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sicherheitsüberprüfung ist die Überprüfung der Sicherheit.

Sicherheitsüberprüfungsgesetz ist das die Überprüfung von mit geheimhaltungsbedürftigen Tatsachen vertrauten Personen regelnde Gesetz (1994).

sichern (V.) sicher machen, absichern

sicherstellen (V.) beschlagnahmen, gewährleisten

Sicherstellung ist die Sicherung von Gegenständen für bestimmte Zwecke. Nach den §§ 111bff. StPO können Gegenstände und Vermögensvorteile insbesondere dann sichergestellt werden, wenn Gründe für die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sicherung (F.) Sichern

Sicherungsabrede →Sicherungsvertrag

Sicherungsabtretung (fiduziarische Zession, Sicherungszession) ist die nur zu der Sicherung des Erwerbers vorgenommene →Abtretung einer →Forderung an ihn. Die S. ist ein Fall eines Sicherungsgeschäfts.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sicherungsbetrug ist die (als mitbestrafte Nachtat straflose) Handlung, die nur die aus der Vortat gewonnenen Vorteile sichern und verwerten soll und keinen weiteren andersartigen →Schaden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sicherungseigentum ist das bei der →Sicherungsübereignung entstehende, nur der Sicherung dienende Eigentum.

Sicherungsgeschäft ist das nur zwecks Sicherung eines Anspruchs durchgeführte Rechtsgeschäft (→Sicherungsabtretung, →Sicherungsübereignung, Pfandrechtsbestellung, Bürgschaft).

Sicherungsgesellschaft

Sicherungsgrundschuld ist die – gesetzlich nicht geregelte – zwecks Sicherung einer →Forderung bestellte →Grundschuld. Die S. ist – anders als die →Sicherungshypothek – von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sicherungshypothek (§ 1184 BGB) ist die →Hypothek, bei der – vereinbarungsgemäß – das Recht des →Gläubigers aus der Hypothek sich nur nach der →Forderung bestimmt und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sicherungsübereignung ist die nur zwecks Sicherung des Erwerbers vorgenommene Übertragung des →Eigentums an einer beweglichen →Sache an diesen. Die (gesetzlich nicht geregelte) S. ist ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sicherungsverfahren (§§ 413ff. StPO) ist die besondere Verfahrensart, die der selbständigen Anordnung von Maßregeln →der Besserung und Sicherung dient. Das S. setzt voraus, dass ein Strafverfahren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sicherungsvertrag ist der zu einem →Sicherungsgeschäft (→Sicherungsabtretung, →Sicherungsübereignung) verpflichtende →Vertrag. Der S. ist die schuldrechtliche Grundlage beispielsweise der Sicherungsübereignung oder der Sicherungsabtretung. Er ist von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sicherungsverwahrung (§ 66 StGB) ist der auch nachträglich (seit 2008 auch gegen Jugendliche) mögliche Entzug der →Freiheit zwecks Sicherung der Allgemeinheit gegen besonders gefährliche →Täter. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sichtvermerk (M.) Vermerk über erfolgte Sicht →Visum

Sichverschaffen (§ 146 I Nr. 1 StGB) von Falschgeld ist das Annehmen mit dem Willen zu selbständiger Verfügung.

Siegel ist die (amtliche) Kennzeichnung eines Gegenstands und der dadurch gekennzeichnete amtliche Verschluss. →Siegelbruch

Siegelbruch (§ 136 II StGB) ist das Beschädigen, Ablösen oder Unkenntlichmachen dienstlicher, zu Beschlagnahme, dienstlicher Verschließung oder Bezeichnung angelegter Siegel. Der S. wird mit Freiheitsstrafe bis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Signatur ist die Erkennbarmachung (Kennzeichnung) durch ein besonderes Zeichen. Als gesetzliche digitale S. wird das System des privaten und öffentlichen Schlüssels definiert, der durch eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

signieren (V.) mit einem Zeichen versehen (V.)

sine tempore (lat. [s. t.]) ohne (zusätzliche) Zeit (d. h. genau zu der angegebenen Zeit, z. B. 12 h. s. t.) Der Gegensatz ist →cum tempore  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Singular (Partikel) Einzel, Sonder

Singularsukzession (F.) →Sonderrechtsnachfolge

Sippe ist in dem germanischen und frühmittelalterlichen deutschen Recht der um einen Stammvater gruppierte Familienverband.

Sippenhaft ist die in Anlehnung an den Begriff der →Sippe erfolgende, in jedem Rechtsstaat unzulässige Anwendung von Maßnahmen gegenüber Angehörigen oder sonstigen Nahepersonen eines Bekämpften  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sippenhaftung ist die in einem Rechtsstaat rechtswidrige Haftung einer Sippe oder Gruppe von Verwandten.

sistieren (V.) einstellen, festhalten

Sistierung (F.) vorläufige →Festnahme, Festhaltung

Sitte ist der in der Gesellschaft geübte →Brauch, die gefestigte, nicht erzwingbare und keine Organisation voraussetzende Verhaltensnorm. Zwischen S. und →Recht bestehen Wechselwirkungen. Nach § 157  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sittengesetz (Art. 2 I GG) ist die (eine der drei Schranken der allgemeinen Handlungsfreiheit bildende) Gesamtheit der sittlichen →Normen, welche die Allgemeinheit als richtig anerkennt und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

sittenwidrig (Adj.) die guten Sitten verletzend

Sittenwidrigkeit ist der Verstoß gegen die guten →Sitten. Er liegt vor, wenn ein Verhalten gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstößt. Ein →Rechtsgeschäft,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

sittlich (Adj.) die Sitte betreffend, den Sitten entsprechend, moralisch, einwandfrei

Sittlichkeit (Moral) ist die Gesamtheit der inneren, auf die Gesinnung bezogenen Verhaltensnormen. Sittliches Verhalten ist das auf das Gute um seiner selbst willen gerichtete Verhalten.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sittlichkeitsdelikt (Sexualdelikt) ist die →Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung (§§ 174ff. StGB).

Sitz ist der Ort der Niederlassung. →Sitztheorie

sitzen (V.) einen Sitz oder eine Sitzhaltung mit aufrechtem Oberkörper und angewinkelten Oberschenkeln auf einer Unterlage einnehmen

Sitztheorie ist die auf den →Sitz einer Gesellschaft als Anknüpfungspunkt des für sie geltenden Rechts abstellende Theorie des internationalen Gesellschaftsrechts. Nach ihr kann eine Zweigniederlassung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sitzung ist die der Besprechung oder Beratung dienende Zusammenkunft mehrerer Menschen. In dem Verfassungsrecht ist S. die Zusammenkunft eines kollegialen Verfassungsorgans, wobei die Sitzungen des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sitzungsperiode →Sitzung

Sitzungspolizei →Ordnungsmittel, →Sitzung

Sitzverteilung (§ 6 BWG bzw. BWahlG) ist in dem Wahlrecht die Aufteilung der →Mandate (Sitze) der →Abgeordneten eines →Parlaments oder der Mitglieder eines anderen Gremiums. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Skonto ([M.] Abzug) ist der Nachlass (→Rabatt) auf den →Kaufpreis bei sofortiger, grundsätzlich vollständiger Zahlung. Er muss besonders vereinbart oder eröffnet sein. Für die Wahrung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Slowakei ist der 1993 aus der Aufteilung der Tschechoslowakei hervorgegangene, von Tschechien, Österreich, Ungarn, Ukraine und Polen begrenzte Staat.

Slowenien ist der an Österreich angrenzende, aus →Jugoslawien verselbständigte, der Europäischen Union beigetretene südosteuropäische Staat.

societas (lat. [F.]) Gesellschaft

Societas Europaea (SE) (F.) ist die seit dem Ende des Jahres 2004 mögliche Europäische Aktiengesellschaft in der Europäischen Union und in dem Europäischen Wirtschaftsraum.

Societas Privata Europaea (SPE) (F.) Europäische Privatgesellschaft ist die besondere supranationale Rechtsform für kleinere Unternehmen.

socius (lat. [M.]) Gesellschafter, Genosse, Mitglied einer societas

Sodom (N.) ein mythischer Ort in dem Tanach an dem Jordan in dem späteren Jordanien

Sodomie (F.) (seit 1969 straflose) Unzucht von Menschen mit Tieren

sofort (Adv.) so schnell wie nach den Umständen möglich

sofortig (Adj.) so schnell wie nach den Umständen möglich

sofortige Beschwerde →Beschwerde, sofortige

Soft law ([engl.] sanftes Recht) ist die aus dem Angloamerikanischen kommende Bezeichnung für empfehlende Beschlüsse internationaler Organisationen (z. B. OSZE) und nichtbindende Erklärungen internationaler Staatengruppen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Software ist die aus dem Angloamerikanischen stammende Bezeichnung für Computerprogramme (d. h. vollständige Anweisungen zu der Lösung eines bestimmten Problems durch elektronische Rechner) und sonstiges Datenverarbeitungswissen.

Solawechsel (einziger Wechsel, eigener Wechsel) ist in dem Wertpapierrecht der →Wechsel, von dem nur eine Ausfertigung besteht bzw. in dem sich der →Aussteller selbst zur  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

solus (lat. [Adj.]) alleinig

Sold (M.) Entgelt für Kriegsdienst

Soldat (§ 1 SG) ist der auf Grund der →Wehrpflicht oder freiwilliger →Verpflichtung in einem Wehrdienstverhältnis stehende Mensch. Der S. ist Angehöriger eines besonderen öffentlich-rechtlichen Dienst-  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Soldatenmeuterei (§ 27 I WStG Meuterei) ist die Gehorsamsverweigerung, die Bedrohung, Nötigung oder der tätliche Angriff gegenüber einem →Vorgesetzten durch mehrere, sich zusammenrottende →Soldaten.

solidarisch (Adj.) gemeinschaftlich, gemeinsam

Solidarität (F.) Gemeinschaftlichkeit

Solidaritätsbeitrag ist die Leistung eines Beitrags auf Grund einer tatsächlichen oder erwarteten Solidarität. In dem Arbeitsrecht ist S. die in einem →Tarifvertrag zu Lasten von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Soll (Partikel) erwartetes Verhalten, geschuldetes Verhalten

Sollvorschrift ist die Bestimmung, die ein Verhalten zwar gebietet, aber nicht zwingend vorschreibt.

solvent (Adj.) lösend, zahlungsfähig, →Insolvenz

Solvenz (F.) Flüssigkeit, Zahlungsfähigkeit

Sommer (M.) ist die zwischen Frühling und Herbst liegende wärmste Zeit des Jahres auf der Nordhalbkugel der Erde.

Sommerzeit ist die seit 1973 auf Vorschlag Frankreichs in Europa zwecks (in Wirklichkeit nicht erreichter) Energieeinsparung für die Sommermonate eingeführte, die Tageszeit (von März bis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sonder (Partikel) besondere, zusätzlich

Sonderausgabe (§§ 10ff. EStG) ist die besondere Ausgabe, die – zwar keine Betriebsausgabe und auch kein Werbungskostenposten ist, aber - auf Antrag des Steuerpflichtigen bei der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sonderbehörde ist die nicht in die allgemeine Verwaltung eingegliederte Behörde (z. B. Gewerbeaufsichtsamt). Sonderbehörden bestehen insbesondere auch auf Kreisebene. Sachliche wie organisatorische Gründe sprechen regelmäßig für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sonderdelikt ist die mit →Strafe bedrohte →Handlung, bei der die in dem gesetzlichen Tatbestand umschriebene Eigenschaft des Handlungssubjekts den Täterkreis begrenzt (z. B. Amtsträger §§ 331, 332,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sondererbfolge ist die Nachfolge in Einzelgegenstände der →Erbschaft. Sie ist ein Fall der →Sonderrechtsnachfolge (Singularsukzession). Sie ist durch das geltende Prinzip der →Gesamtnachfolge der Erben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sondergericht →Gericht, besonderes

Sondergut (§ 1417 BGB) ist der Gegenstand, der nicht durch →Rechtsgeschäft übertragen werden kann (z. B. nicht abtretbare →Forderungen). Das S. ist in dem Familienrecht selbständiger Vermögensbestandteil  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sondernutzung ist der – nach Festlegung der rechtsetzenden, ausführenden oder rechtsprechenden Gewalt – den Gemeingebrauch überschreitende Gebrauch einer öffentlichen →Sache (z. B. Abstellen eines Lastkraftwagens mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sonderopfer ist die nur einer Person oder einer Gruppe von Personen besonders, nicht dagegen allen in gleicher Weise abverlangte Einbuße an Rechtsgütern, die in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sonderrecht ist das besondere Recht. Es verletzt den seit der Revolution in Frankreich von 1789 zunehmend verwirklichten Gleichheitsgrundsatz. Deswegen bedarf es einer besonderen Begründung.

Sonderrechtsnachfolge (Einzelrechtsnachfolge) ist die besondere Nachfolge in ein einzelnes →Recht durch →Rechtsgeschäft (z. B. →Übereignung), Hoheitseinzelakt (z. B. Enteignung) oder →Gesetz (z. B. →Legalzession).

Sonderrechtstheorie →Subjektstheorie

Sonderrechtsverhältnis →Gewaltverhältnis, besonderes

Sonderverbindung ist das über das übliche Maß hinausgehende Verwaltungsrechtsverhältnis zwischen →Verwaltung und →Bürger. Die S. kann sowohl durch öffentliches Recht wie auch durch privates Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sondervermögen ist das von der Rechtsordnung mit einer Sonderstellung ohne Rechtsfähigkeit versehene Vermögen einer oder mehrerer Personen (z. B. Gesamthandsvermögen der →Gesellschaft, § 718 BGB). Das S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sonderverordnung ist die innerhalb besonderer →Gewaltverhältnisse (besonderer Rechtsverhältnisse) ergehende Verwaltungsvorschrift (z. B. Prüfungsordnung, Hausordnung, Dienstordnung). Sie ist (, weil das besondere Gewaltverhältnis kein rechtsfreier Raum sein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sondervotum ist die besondere, von einer Gesamtentschließung eines Gremiums abweichende Ansicht eines einzelnen Mitglieds. Das S. ist in dem Verfahrensrecht grundsätzlich unzulässig (vgl. § 196 GVG).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sonntag ist der siebente, in dem Interesse der Kirchen an einem ungestörten Zugriff auf ihre Mitglieder weitgehend arbeitsfrei gehaltene Tag der (siebentägigen) Woche. →Feiertag

sonstig (Adj.) ansonsten vorhanden, zusätzlich

sonstiges Recht →Recht, sonstiges

Sorge ist das bedrückende Gefühl der Unruhe und Angst und die daraus folgende Mühe für das Wohlergehen. In dem Familienrecht (§ 1626 BGB) ist elterliche S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sorgerecht (§ 1626 I BGB) ist das Recht der Eltern eines minderjährigen Kindes, kraft der elterlichen →Sorge für die Person und das Vermögen des →Kindes zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sorgfalt ist die Genauigkeit oder Gewissenhaftigkeit des menschlichen Verhaltens. In dem Schuldrecht ist die im Verkehr erforderliche S. der Maßstab zur Bestimmung der →Fahrlässigkeit (§ 276  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

sorgfältig (Adj.) Sorgfalt betreffend, sorgsam, vorsichtig

Sorgfaltspflicht ist die Pflicht, die aus einem konkreten Verhalten oder Geschehen erwachsende →Gefahr für ein geschütztes Rechtsgut zu erkennen und sich darauf richtig einzustellen, also  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sorte (F.) Art, Klasse

Sortenschutz ist der dem →Patent ähnliche Schutz der Erfindung neuer Sorten von Pflanzen, für den deutsches und europäisches Recht besteht..

souverän (Adj.) höchste, allumfassend

Souveränität ist (seit Jean Bodin, 1530–1596) die höchste, allumfassende und unbeschränkte →Staatsgewalt. Sie ist dann gegeben, wenn die das Staatsgebiet und das Staatsvolk beherrschende Staatsgewalt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

sowjet (russ. [M.]) Rat

Sowjetische Besatzungszone ist der 1945 von der Sowjetunion als Besatzungsmacht besetzte, von der Elbe bis zu der Oder reichende Teil des Deutschen Reiches. →Deutsche Demokratische  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sowjetunion war der seit der Oktoberrevolution (7. 11.) 1917 der Bolschewisten aus dem früheren Russland gebildete Staatenbund von 15 Unionsrepubliken, der von der Kommunistischen Partei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

sozial (Adj.) gesellschaftlich, die Allgemeinheit betreffend

Sozialadäquanz ist die gesellschaftliche Üblichkeit und Anerkanntheit. Ein Verhalten ist dann sozialadäquat, wenn es sich völlig in dem Rahmen der normalen, geschichtlich gewordenen sozialen Ordnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialauswahl ist die beispielsweise bei der →Kündigung in dem →Arbeitsrecht erforderliche Auswahl aus sozialen Überlegungen.

Sozialbindung ist die einschränkende Bindung aus sozialen Überlegungen zu dem Wohle der →Allgemeinheit. S. des Eigentums (Art. 14 II GG) ist die Beschränkung der Freiheitsrechte des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

soziale Frage →Frage, soziale

soziale Handlungslehre →Handlungslehre, soziale

sozialer Wohnungsbau →Wohnungsbau, sozialer

Sozialethik ist die Lehre von den →sittlichen Verhaltensnormen, die in einzelnen menschlichen Gruppen gelten.

Sozialgericht (§§ 7ff. SGG) ist das →Gericht der ersten Instanz der Sozialgerichtsbarkeit. Es ist zuständig für Sozialrechtsstreitigkeiten (z. B. Sozialversicherung). Es besteht aus →Kammern mit einem →Vorsitzenden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialgesetzbuch ist das seit etwa 1975 aufgebaute, aus 12 Teilen (SGB I Allgemeiner Teil 1976, SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende 2004, SGB III Arbeitsförderung 1997,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialgesetzgebung ist die →Gesetzgebung in sozialen Angelegenheiten. Sie beginnt erst nach der Entstehung der sozialen →Frage in dem 19. Jh. Grundlegende Sozialgesetze sind dann die zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialhilfe (§ 1 SGB XII) ist die Hilfe des →Staates für den bedürftigen →Bürger (in Deutschland 1996 3,3 Prozent der Bevölkerung, 1997 2,7 Millionen Menschen, 1999  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

sozialisieren (V.) vergesellschaften

Sozialisierung (Vergesellschaftung) (Art. 15 GG) ist die Eingliederung in die Gesellschaft, insbesondere die Überführung von Gütern in →Gemeineigentum oder andere Formen der Gemeinwirtschaft, welche die Interessen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialismus ist die in dem 19. Jh. von einzelnen Denkern ausgebildete und auf der Suche nach Unterstützung verbreitete Staatslehre und Gesellschaftslehre, die sich statt an dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialist ist der Anhänger des Sozialismus.

Sozialistengesetz ist das unter Reichskanzler Otto von Bismarck in dem (zweiten) Deutschen Reich 1878 erlassene, nach Übergang zu der Sozialversicherung 1881ff. als verfehlt 1890 aufgehobene  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialleistung ist die von einem Leistungsträger auf Grund sozialrechtlicher Vorschriften einer Privatperson gewährte Leistung. Die S. ist ein Fall staatlicher Leistung. Sie lässt sich in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialleistungsanspruch ist der gerichtlich durchsetzbare subjektiv-öffentliche Anspruch (Recht) des Einzelnen auf eine →Sozialleistung.

Sozialleistungsquote ist in dem Verwaltungsrecht das statistische (, steigende) Verhältnis der Summe aller Sozialleistungen zu dem Bruttosozialprodukt eines jeden Jahres.

Sozialpartner ist die →Tarifvertragspartei (→Arbeitgeber, →Arbeitnehmer bzw. deren Verbände).

Sozialpflicht (F.) Gemeinschaftspflicht

sozialpflichtig (Adj.) der Gesellschaft verpflichtet

Sozialpflichtigkeit ist die zwecks Gewinnes von Wählerstimmen freiwillig aufgegriffene Verpflichtung des →Staates zu Hilfeleistungen in Notlagen (Art. 20 I GG).

Sozialplan ist die Einigung zwischen →Unternehmer und →Betriebsrat über einen möglichen Ausgleich oder eine mögliche Milderung wirtschaftlicher Nachteile für →Arbeitnehmer bei Betriebsänderungen. Der S. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialrecht ist das Recht des Ausgleichs einzelmenschlicher Güterunterschiede durch Leistungen eines Trägers öffentlicher →Verwaltung. Das S. ist ein Teil des →Verwaltungsrechts und damit des öffentlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialrente ist die aus der →Sozialversicherung entspringende →Rente.

sozialschädlich (Adj.) gemeinschaftsschädlich

Sozialschädlichkeit ist die Schädlichkeit eines Verhaltens für das gesellschaftliche Zusammenleben. Das sozialschädliche Verhalten bewirkt eine Störung des sozialen Friedens. Zu seiner Unterdrückung wird es von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialstaat (Art. 20, 28 GG) ist der →Staat, der aus egoistischem Interesse der entscheidungsberechtigten Politiker eine Mitverantwortung für die Ausgleichung sozialer Gegensätze innerhalb des Staatsvolks übernimmt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialstaatsprinzip ist der den Staat als Sozialstaat gestaltende Grundsatz.

Sozialunion ist die Union in dem Bereich der sozialen Angelegenheiten.

Sozialversicherung ist die in dem Grundsatz auf dem Leistungsprinzip und dem Gegenleistungsprinzip aufgebaute, durch die Kaiserliche Botschaft von dem 17. 11. 1881 in dem Deutschen Reich durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sozialversicherungsanspruch ist in der →Sozialversicherung das gerichtlich durchsetzbare, subjektive öffentliche Recht eines Berechtigten auf eine Versicherungsleistung.

Sozialversicherungsbeitrag ist in der →Sozialversicherung die Leistung (Vorsorgeleistung) des Verpflichteten (Versicherter, Arbeitgeber, sonstige Person) zur Deckung des Gesamtbedarfs der Versicherung.

Sozialversicherungsträger ist der Träger der →Sozialversicherung. Der S. ist grundsätzlich Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechtes. S. sind beispielsweise Deutsche Rentenversicherung, Landesversicherungsanstalten, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Pflegekassen.

Sozialversicherungswahl ist die →Wahl zu einem Organ der →Sozialversicherung.

Sozialverwaltungsrecht ist das →Sozialrecht als Teil des →Verwaltungsrechts. →Leistungsverwaltung.

Sozialwohnung ist die (bis 31. 1. 2001) aus sozialen Gründen öffentlich geförderte →Wohnung.

Sozietät (F.) Gesellschaft (des bürgerlichen Rechts, z. B. Anwaltssozietät, S. zwischen Anwaltsnotar und Wirtschaftsprüfer), →Partnerschaft

Soziologie ist die Wissenschaft von der Gesellschaft (Gesellschaftswissenschaft)

Sozius (lat. [M.] socius) Gesellschafter, Mitglied einer Sozietät

Spanien ist der von dem Mittelmeer, von Portugal, von dem Atlantik und von Frankreich begrenzte südwesteuropäische, seit 1. 1. 1986 den Europäischen Gemeinschaften bzw. (1992) der →Europäischen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sparbuch ist die →Urkunde über eine →Darlehensforderung eines Sparers gegenüber einem Kreditinstitut (Sparkasse). Das S. ist ein qualifiziertes →Legitimationspapier (§ 808 BGB), bei dem der Schuldner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

sparen (V.) bewahren, erhalten (V.), verwahren

Sparkasse (§ 40 KWG) ist das Kreditinstitut, das Spardarlehen annimmt und verwaltet sowie andere Bankgeschäfte betreibt. Die S. ist meist eine gemeinnützige, rechtsfähige →Anstalt des öffentlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

specialis (lat. [Adj.]) besondere, Sonder-, →lex specialis

species (lat. [F.]) →Stück

Spediteur (§ 453 HGB) ist der →Kaufmann, der es gewerbsmäßig übernimmt, Güterversendungen durch →Frachtführer oder durch Verfrachter von Seeschiffen für Rechnung eines anderen (des Versenders) in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Spedition (§§ 453ff. HGB Speditionsvertrag) ist das besondere →Handelsgeschäft des →Spediteurs. Es führt in der Regel zu einem →Geschäftsbesorgungsvertrag (§ 675 BGB), der einen →Werkvertrag zum  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Spende ist die freiwillige (unentgeltliche) Zuwendung (eines Gegenstands) an einen anderen (z. B. an eine Partei, § 27 I PartG, z. B. auch Organspende). Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

spenden (V.) geben, zuwenden

sperren (V.) abschließen, versperren

Sperrstunde →Polizeistunde

Sperrzeit →Polizeistunde

Spezial (Partikel) Sonder

Spezialhandlungsvollmacht (§ 54 I HGB) ist die zu einzelnen zu einem →Handelsgewerbe gehörigen Geschäften ermächtigende →Handlungsvollmacht.

Spezialität ist allgemein die Hervorhebung einer Art durch ein besonderes Merkmal innerhalb einer Gattung, in dem Strafrecht der Fall der Gesetzeseinheit, der vorliegt, wenn eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Spezialitätsprinzip ist der auf die besondere Gegebenheit abstellende Grundsatz. In dem Sachenrecht besagt das S., dass dingliche →Rechte nur an einzelnen →Sachen, nicht dagegen an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Spezialprävention ist die Vorbeugung gegen die künftige →Kriminalität eines bestimmten Menschen. Die S. ist einer von mehreren →Strafzwecken. Sie kann gegenüber dem Unverbesserlichen durch dauernde  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

speziell (Adj.) besondere

spezielles Schuldmerkmal →Schuldmerkmal, spezielles

Spezies (F.) Art, Stück

Speziesschuld →Stückschuld

Spezifikation ist die nähere Bestimmung einer zunächst nur allgemein bestimmten →Leistung (§ 375 HGB, →Spezifikationskauf). In dem Sachenrecht ist S. die →Verarbeitung (eines Stoffes zu einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Spezifikationskauf (§ 375 HGB) ist der →Kauf einer beweglichen →Sache, bei dem der Käufer die nähere Bestimmung über Form, Maß oder ähnliche Verhältnisse vornehmen kann, bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sphäre (F.) Kugel, Bereich

Sphärentheorie ist die Theorie, nach der in dem Fall des Fehlens von →Verschulden die Nachteile der zu tragen hat, zu dessen →Sphäre ein dafür ursächlicher  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Spiel ist die Tätigkeit, die allein aus Freude an ihr selbst und ohne praktische Zielsetzung geschieht. In dem Schuldrecht ist Spiel (§ 762 BGB) der →Vertrag,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

spielen (V.) aus Freude tun

splitten (V.) spalten

Splitting (Aufspaltung) (§ 32a V EStG) ist in dem Steuerrecht die Art der von den Ehegatten wählbaren Berechnung der →Einkommensteuer der Ehegatten, bei der die Einkommen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

sponsio (lat. [F.]) Gelöbnis

Sponsion (F.) Gelöbnis z. B. bei Erhalt eines Diploms

Sponsor (M.) Förderer

Sponsoring ist die vielfach zu Lasten anderer (z. B. der Verbraucher über den Preis der Ware) aus Werbeüberlegungen vorgenommene geldliche Unterstützung einer Veranstaltung oder einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sport ist die eigentlich um ihrer selbst willen, zu einer Stärkung der Gesundheit oder aus Interesse an dem körperlichen Wettkampf ausgeübte körperliche Tätigkeit. Die in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sportel (F.) dem beteiligten Amtsträger zufließende Verwaltungsgebühr

sprechen (V.) sagen

Sprecher (M.) Sprechender

Sprecherausschuss ist die Interessenvertretung der leitenden Angestellten in allen Betrieben mit mehr als zehn leitenden Angestellten gegenüber dem Arbeitgeber (Gesetz von dem 20. 12. 1988).

Spruch (M.) Gesprochenes, Ausspruch

Spruchkörper (§ 21e GVG) ist das die Entscheidungstätigkeit ausübende →Gericht. Seine Besetzung wird durch das Präsidium des Gerichts bestimmt. Innerhalb des mit mehreren Richtern besetzten Spruchkörpers  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

spruchreif (Adj.) reif für eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung

Spruchrichter (M.) entscheidender Richter

Spruchrichterprivileg →Richterprivileg

Spruchverfahren

Sprung (M.) Springen, springende Bewegung

Sprungrevision (z. B. § 566 ZPO, § 335 StPO) ist die unter freiwilliger einverständlicher Übergehung der →Berufungsinstanz gegen die in dem ersten Rechtszug erlassenen →Endurteile unmittelbar eingelegte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staat ist die auf Dauer berechnete Zusammenfassung einer größeren Anzahl von Menschen (→Staatsvolk) auf einem bestimmten Teil der Erdoberfläche (→Staatsgebiet) unter Regelung aller für deren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatenbund (Konföderation) ist der Zusammenschluss (Bund) von →Staaten, bei dem die beteiligten Staaten ihre (volle) →Souveränität behalten (z. B. →Deutscher Bund, ähnlich Staatenverbund Europäische Union, Vereinte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

staatenlos (Adj.) ohne Staatsangehörigkeit lebend

Staatenlosigkeit ist das Fehlen einer →Staatsangehörigkeit. Staatenlose Menschen werden regelmäßig Ausländern gleichgestellt, doch ist ihre Einbürgerung erleichtert. S. soll grundsätzlich vermieden werden.

Staatennachfolge ist der vollständige Übergang der territorialen →Souveränität und Gebietshoheit von einem ursprünglichen Inhaber auf einen Nachfolger, der nunmehr auf diesem Gebiet eigene Souveränität und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatenstaat ist die Staatenverbindung, bei der ein →Staat als Oberstaat bestimmte Staaten als Unterstaaten derart beherrscht, dass sie ihm insbesondere zu Heerfolge und Geldleistungen verpflichtet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatsangehörigkeit ist die Mitgliedschaft eines Menschen (bzw. einer natürlichen Person) in einem →Staat. Die S. ist ein öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, aus dem Rechte (z. B. →Wahlrecht, Schutzrecht)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatsanwalt ist der einzelne Angehörige bzw. Vertreter der →Staatsanwaltschaft. (An dem 31. 12. 2001 gab es in Deutschland 5044 Staatsanwälte, davon 1559 Frauen, 2007 knapp  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatsanwaltschaft (§§ 141ff. GVG) ist die zur staatlichen Strafverfolgung berufene →Behörde. Sie ist eine hierarchisch aufgebaute Justizbehörde. Das Amt der S. wird ausgeübt durch einen →Generalbundesanwalt,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatsaufsicht ist die →Aufsicht des →Staates über die juristischen →Personen des öffentlichen Rechtes, soweit diese öffentliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen. Die S. ist →Rechtsaufsicht in dem Bereich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatsbürger →Staatsangehörigkeit

Staatsbürgschaft ist die Bürgschaft durch den Staat als Bürgen.

Staatsform ist die besondere Art der formalen Organisation eines →Staates (z. B. Aristokratie, →Monokratie, Ochlokratie, Oligokratie und →Demokratie).

Staatsgebiet ist der einem →Staat zugehörige bestimmte Teil der Erdoberfläche.

Staatsgeheimnis (§ 93 I StGB) ist die Tatsache, der Gegenstand oder die Erkenntnis, die nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich ist und vor einer fremden Macht geheimgehalten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatsgerichtshof ist die Bezeichnung für (obere) Verfassungsgerichte (der Länder).

Staatsgewalt ist die den →Staat kennzeichnende oberste Herrschaftsgewalt (Hoheitsgewalt, Befehlsgewalt und Zwangsgewalt). Sie ist das funktionale Element des Staates. Sie betrifft das →Staatsgebiet und das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatshaftung ist die Haftung des →Staates für Schäden. Die S. sollte in der Bundesrepublik Deutschland 1981 in einem Sondergesetz geregelt werden, das § 839 BGB (→Amtshaftung)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatskanzlei ist die (vor allem) dem →Staatsoberhaupt für seine Geschäfte unmittelbar zugeordnete Behörde. →Bundespräsidialamt, Bundeskanzleramt

Staatskasse ist die von dem →Staat eingerichtete Zahlstelle (z. B. Gerichtskasse).

Staatskirche ist die von dem →Staat mit besonderen Vorrechten ausgestattete und ihm zugleich in ihren wichtigen Entscheidungen unterworfene Kirchengemeinschaft (durch Art. 140 GG, Art. 137 I  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatskirchenrecht ist das Recht, welches das Verhältnis zwischen →Staat und →Kirche (Religionsgemeinschaft) betrifft (äußeres →Kirchenrecht). Nach Artt. 140 GG, 137 WRV ist das (deutsche) S. der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatskommissar ist der von dem Staat (Regierung) an Stelle des an sich zuständigen, aber zu ordnungsgemäßer Aufgabenwahrnehmung nicht fähigen oder nicht willigen Organs eingesetzte Beauftragte.

Staatslehre ist der seit dem Ende des 18. Jh.s entstehende, sich mit dem Wesen des →Staates als solchem befassende Wissenschaftszweig.

Staatsnotstand →Notstandsverfassung

Staatsoberhaupt ist das an der Spitze stehende →Organ eines →Staates. S. kann ein Kollegium oder ein einzelner Mensch sein. In der Regel vertritt das S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatspartei ist die in einem Staat allein zugelassene bzw. ihn tatsächlich allein beherrschende →Partei.

Staatspräsident ist in Republiken vielfach das →Staatsoberhaupt (z. B. Frankreich). →Bundespräsident

Staatsprüfung ist die von dem →Staat vorgeschriebene und durchgeführte →Prüfung (z. B. erste juristische Prüfung bzw. S., zweite juristische S.).

Staatsrecht ist die Gesamtheit der den →Staat allgemein betreffenden →Rechtssätze. Das S. ist ein Teil des öffentlichen →Rechtes. Der Ausdruck S. wird vor allem von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatsreligion ist die in einem Staat allein zugelassene bzw. ihn tatsächlich allein beherrschende →Religion.

Staatsschuld (F.) ist die Schuld, deren Schuldner ein Staat ist. Zwecks Gewinnung von mit Wählerstimmen verbundener Macht verschulden sich nahezu alle Staaten in der Gegenwart  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatsschuldenrecht ist die Gesamtheit der Schulden des →Staates betreffenden Rechtssätze.

Staatssekretär ist der hohe Amtsträger (Sekretär) des →Staates. In der Gegenwart ist S. grundsätzlich der beamtete Stellvertreter des →Ministers (politischer Beamter). Der parlamentarische S., der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatssymbol ist das einen Staat verkörpernde Zeichen (z. B. Fahne, Hymne, Wappen, Festtag, Gebäude, Orden).

Staatsvertrag ist der zwischen mindestens zwei →Staaten geschlossene völkerrechtliche →Vertrag sowie der von mehreren →Ländern eines Staates geschlossene Vertrag (z. B. Doppelbesteuerungsabkommen). Er kann bilateraler  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatsverwaltung ist die Ausführung der Aufgaben des →Staates. Geschieht sie durch eigene Behörden (Organe) ohne Rechtspersönlichkeit, liegt unmittelbare S. vor. Dagegen ist mittelbare S. die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatsvolk ist die Gesamtheit der Menschen, die sich auf dem Gebiet eines bestimmten →Staates befinden und die allein schon infolge dieser Tatsache dessen →Staatsgewalt unterstehen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Staatszweck ist der Grund der Bildung des →Staates sowie seiner Ausgestaltung in besonderer Art und Weise. In der Rechtsgeschichte ist der Staat meist entweder auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Stadt ist (in der Rechtsgeschichte) die größere, gewerblich ausgerichtete, befestigte Siedlung mit besonderem →Stadtrecht. In dem gegenwärtigen Verwaltungsrecht ist die S. als solche grundsätzlich rechtlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Städtebau (M.) ist der Bau von und in Städten.

Städtebauförderung (F.) ist die Förderung des Städtebaus.

Städtebauförderungsrecht ist das ursprünglich in dem besonderen Städtebauförderungsgesetz von dem 27. 7. 1971 geregelte Recht der städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen und Entwicklungsmaßnahmen. →Baugesetzbuch

Stadtkreis →Stadt, kreisfreie

Stadtluft macht frei ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht der Grundsatz, dass unfreie Menschen durch den unangefochtenen Aufenthalt während eines Jahres (, sechser Wochen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Stadtrat ist die Gemeindevertretung der →Stadt sowie deren einzelnes Mitglied.

Stadtrecht ist in der Rechtsgeschichte das besondere Recht einer →Stadt. Es kann durch →Privileg, →Satzung bzw. Einung oder →Gewohnheit entstanden sein. In der Gegenwart ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Stadtstaat ist der vor allem aus einer →Stadt bestehende →Staat (z. B. Berlin, Bremen, Hamburg) in Gegensatz zu dem →Flächenstaat.

Stalking (Nachstellung) ist das durch § 238 StGB mit Strafe bewehrte, in dem unerlaubten Verfolgen bzw. Naheseinwollen eines anderen Menschen bestehende Verhalten eines Menschen.

Stamm (§ 1924 BGB) ist allgemein der Teil eines Baumes zwischen Wurzeln und Ästen und in dem Erbrecht die Gesamtheit der →Abkömmlinge eines Abkömmlings. Der S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Stammaktie ist die vorrechtslose →Aktie in Gegensatz zu der Vorzugsaktie und zu der Mehrstimmrechtsaktie.

Stammeinlage (§ 5 GmbHG) ist bei der →Gesellschaft mit beschränkter Haftung der Teil des →Stammkapitals der Gesellschaft, der von dem einzelnen Gesellschafter übernommen wird. Die S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Stammesrecht ist in der Rechtsgeschichte das Recht der einzelnen germanisch-deutschen Völkerschaft bzw. Stammes (Volksrecht) des Frühmittelalters (z. B. Lex Salica, Lex Baiwariorum).

Stammkapital (§ 5 GmbHG) ist das auf einen bestimmten Nennbetrag festgesetzte →Eigenkapital einer →Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Es muss mindestens 25 000 Euro betragen, kann aber für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Stand ist das unveränderliche Stehen, die Stellung oder der Zustand. In dem Hochmittelalter und Spätmittelalter sowie in der Neuzeit sind die Stände in dem Deutschen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Standesamt ist das von dem →Standesbeamten ausgeübte →Amt und die zugehörige Räumlichkeit.

Standesbeamter ist der kommunale →Beamte, der vor allem die staatlichen Aufgaben der →Eheschließung und Führung der amtlichen Register (bzw. früher →Personenstandsbücher) wahrnimmt. S. ist in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Standesrecht ist das besondere Recht eines bestimmten Berufsstands (z. B. Rechtsanwälte §§ 43ff. BRAO, Ärzte usw.). Es ist nur ansatzweise gesetzlich geregelt. Es wird durch →Ehrengerichte überwacht.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Standrecht ist das in dem Ausnahmezustand oder Kriegszustand geltende Recht, zur Erhaltung der Ordnung in bestimmten Fällen in einem abgekürzten Verfahren zu entscheiden und die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Station (Stelle, Stellung) ist die Bezeichnung des Ausbildungsabschnitts des →Rechtsreferendars und des Arbeitsabschnitts bei der →Relation.

Statistik ist die zahlenmäßige Zusammenfassung bestimmter Sachverhalte. Sie ist ein wichtiges Hilfsmittel der Rechtspolitik. Für die S. ist ein eigenes Statistisches Bundesamt mit Sitz in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

statistisch (Adj.) Statistik betreffend

Statt (F.) Stätte, Stelle, Ort

statthaft (Adj.) grundsätzlich zulässig, →Statthaftigkeit

statthaftig (Adj.) statthaft, zulässig

Statthaftigkeit ist die grundsätzliche →Zulässigkeit. Ein →Rechtsbehelf ist dann statthaft, wenn er gegen eine Entscheidung dieser Art überhaupt gegeben ist (z. B. § 511 ZPO Die Berufung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Status (lat. [M.] Stand) ist nach der zwecks besserer Erklärung des Verhältnisses zwischen Staat und Einzelnen verfassten Statuslehre (G. Jellinek) die Stellung des Einzelnen zu dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Statusprozess (§§ 640ff. ZPO) war der Prozess in →Kindschaftssachen.

status (lat. [M.]) Zustand

status (M.) quo (lat.) Zustand, in dem (sich eine Angelegenheit derzeit befindet)

status (M.) quo ante (lat.) Zustand, in dem (sich eine Angelegenheit) vorher (befunden hat).

Statut ([N.] Satz, Gesetz) ist in dem internationalen →Privatrecht die anwendbare Rechtsordnung.

Statutenkollision ist der Widerspruch der Rechtssätze verschiedener Rechtsordnungen. Zu ihrer Lösung ist insbesondere das (jeweilige nationale) internationale →Privatrecht bzw. allgemeiner das (jeweilige nationale) internationale Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Statutentheorie ist die von dem Vorrang der →Statuten ausgehende, von den spätmittelalterlichen Juristen entwickelte Theorie zu dem Verhältnis von gemeinem →Recht und lokalen →Statuten. Danach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

stecken (V.) sein, festmachen

Steckbrief (§§ 131, 457 II StPO) ist das schriftlich an alle →Behörden ergehende Ersuchen, einen flüchtigen oder sich verbergenden Menschen festzunehmen und ihn der ersuchenden →Behörde  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

stehlen (V.) heimlich wegnehmen, →Diebstahl, →Wegnahme

Stein-Hardenbergische Reform ist die unter den Staatsministern Freiherr vom Stein und Fürst Hardenberg 1807 begonnene und 1812 abgeschlossene liberale Reform in Preußen (Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit, Selbstverwaltung).

Stelle (F.) Standort, Platz, durch Organisationsrecht geschaffene, von dem Wechsel der sie jeweils innehabenden Menschen unabhängige, in gewisser Weise verselbständigte Organisationseinheit

stellvertretend (Adj.) eine Stelle vertretend

stellvertretendes commodum (N.) →commodum, stellvertretendes

Stellvertretung (§§ 164ff. BGB) ist das →rechtsgeschäftliche Handeln einer Person (→Vertreter, →Stellvertreter) in dem Namen einer anderen Person (→Vertretener) (in fremdem Namen) für diese (für fremde  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Sterbebuch →Personenstandsbuch

Sterbehilfe →Euthanasie

sterben (V.) tot werden, versterben

steril (Adj.) unfruchtbar

sterilisieren (V.) unfruchtbar machen

Sterilisation (F.) Unfruchtbarmachung

Stern (M.) ein durch Sonnenlicht beleuchteter und dadurch strahlender Himmelskörper

Sternsozietät →Partnerschaft (Angehörigkeit eines Rechtsanwalts in mehreren beispielsweise durch ihn sternartig verbundenen Sozietäten), durch die §§ 59a BRAO, 31 BORA für Rechtsanwaltssozietäten verboten (str.)

Steuer (§ 3 AO) ist die einmalige oder laufende Geldleistung, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellt und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zu der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Steuerberater (§§ 32ff. StBerG) ist der steuerliche Beratungshilfe leistende Fachmann in Steuerangelegenheiten. Zu der Prüfung als S. ist insbesondere zugelassen, wer ein rechtswissenschaftliches oder wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Steuerbescheid ist der →Verwaltungsakt, durch den die →Steuer festgesetzt wird. Er ist vielfach fehlerhaft. Gegen ihn sind der Einspruch und die Anfechtungsklage zulässig.

Steuerbevollmächtigter ist der dem →Steuerberater weitgehend gleichgestellte berufsmäßige, nicht wissenschaftlich ausgebildete Helfer in Steuersachen.

Steuerbilanz →Bilanz

Steuererklärung ist die Erklärung der steuerlichen Verhältnisse eines →Steuerpflichtigen für eine bestimmte →Steuer und einen bestimmten Zeitraum oder einen bestimmten steuerauslösenden Sachverhalt gegenüber dem →Staat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Steuererlass ist der anweisende Erlass an die nachgeordneten Behörden in dem →Steuerrecht bzw. der Erlass einer Steuer.

Steuerfahndung ist die auf die Aufdeckung von →Steuerhinterziehungen gerichtete Maßnahme der →Finanzverwaltung. Hierzu gehört die Ermittlung von Besteuerungsgrundlagen in Zusammenhang mit der Erforschung von Steuerstraftaten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Steuergeheimnis (§ 30 AO) ist in dem Verwaltungsrecht die Geheimhaltungspflicht des Steuerbeamten oder amtlich zugezogenen Sachverständigen hinsichtlich des ihm amtlich bekannt gewordenen Wissens über Verhältnisse eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Steuergesetz ist das eine →Steuer betreffende →Gesetz.

Steuerhehlerei (§ 374 AO) ist das Ankaufen, Verschaffen oder Absetzen von Erzeugnissen oder Waren, hinsichtlich deren →Verbrauchsteuer oder →Zoll hinterzogen worden oder Bannbruch begangen worden ist,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Steuerhinterziehung (§ 370 AO) ist das Erschleichen ungerechtfertigter Steuervorteile oder Bewirken der Verkürzung von Steuereinnahmen zu dem eigenen Vorteil oder zu dem Vorteil eines Dritten.

Steuerhoheit ist das Recht des Staates oder anderer öffentlich-rechtlicher Körperschaften zu der Festsetzung und Eintreibung von →Steuer.

Steuerpflicht ist die →Pflicht, bei Vorliegen der gesetzlich festgelegten Sachverhalte →Steuer zu zahlen. Die S. ist ein Fall der allgemeinen Pflichtigkeit des Angehörigen eines →Staates  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Steuerpflichtiger →Steuerpflicht

Steuerrecht ist die Gesamtheit der →Steuern betreffenden Rechtssätze. Das S. ist ein Teil des →Verwaltungsrechts. Es gliedert sich in das allgemeine S. und das Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Steuerrichtlinie ist die von der zuständigen Oberbehörde ausgegebene →Richtlinie zur Ermittelung der Steuer im Einzelfall.

Steuersache ist die eine →Steuer betreffende Angelegenheit. Zu geschäftsmäßiger Hilfe in Steuersachen sind →Steuerberater, →Steuerbevollmächtigte, Rechtsanwälte, niedergelassene europäische Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, von ihnen gebildete  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Steuerschuld ist die →Schuld des →Steuerpflichtigen gegenüber dem berechtigten Hoheitsträger.

Steuerstrafrecht ist das steuerliche Verhältnisse betreffende →Strafrecht. Das S. ist vor allem in der →Abgabenordnung geregelt. Seine beiden wichtigsten Tatbestände sind →Steuerhehlerei und →Steuerhinterziehung.

Steuertabelle ist die tabellarische Übersicht über die Höhe der zu entrichtenden →Steuer.

steuerungsfähig (Adj.) zu Steuerung des Verhaltens fähig

Steuerungsfähigkeit (§ 20 StGB) ist die Fähigkeit, nach einer Einsicht in das →Unrecht einer Tat zu handeln. Die S. ist der voluntative Faktor der psychologischen Komponente  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Steuerveranlagung ist das Verfahren zur Ermittlung einer Steuerleistungspflicht.

Steuerverbund ist die gemeinsame Berechtigung verschiedener →Gebietskörperschaften an einem Steueraufkommen (z. B. →Einkommensteuer, Art. 106 III, V GG).

Stief (Partikel) verwandt mit dem Ehegatten eines Elters nach dem Tod des anderen Elters

Stiefkind ist das Kind eines Ehegatten in Bezug auf einen neuen Ehegatten des anderen überlebenden Elters. Zu diesem steht es in dem Verhältnis der →Schwägerschaft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

stiften (V.) geben, gründen, Vermögen widmen

Stiftung ist die Widmung von →Vermögen zu einem bestimmten Zweck durch →Rechtsgeschäft bzw. die auf Dauer angelegte Zusammenfassung vermögenswerter Gegenstände zu der Erfüllung eines von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

still (Adj.) ruhig, geheim

Stille Gesellschaft (§ 230 HGB) ist die Gesellschaft, bei der sich jemand in Verfolgung eines gemeinsamen Zweckes an dem →Handelsgewerbe eines anderen mit einer in dessen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Stillstand ist der Zustand ohne Bewegung oder Fortschritt. S. der Rechtspflege ist in dem Verfahrensrecht das Aufhören der Tätigkeit der →Gerichte durch Krieg oder andere  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Stimme ist die Fähigkeit des Menschen zu sprechen und in dem →Recht vor allem die Möglichkeit, eine Entscheidung einer Personenmehrheit durch seine S. mitzugestalten. →Stimmrecht

Stimmrecht ist das Recht, an einer →Abstimmung einer Personenmehrheit teilzunehmen. In dem öffentlichen Recht spielt das S. vor allem als →Wahlrecht (mit möglicherweise einer Erststimme  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Stipulatio (lat. [F.] Gelöbnis) ist in dem römischen Recht der aus einer formelhaften Frage des Gläubigers (spondesne? gelobst du?) und der bejahenden Antwort des Schuldners  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

stipulieren (V.) vereinbaren, sich zusagen lassen, →stipulatio

St.-Laguë s. Sainte-Laguë

Stoff (M.) Materie, Substanz

stören (V.) unterbrechen, beunruhigen, beeinträchtigen

Störer ist der Verursacher einer →Störung. Der S. ist in dem Sachenrecht (§ 1004 BGB) Adressat eines →Beseitigungsanspruchs oder →Unterlassungsanspruchs des von der Störung betroffenen →Eigentümers.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

stornieren (V.) rückgängig machen, aufheben

Storno [M., N.] ist die Rückgängigmachung eines Geschäfts, insbesondere einer irrtümlichen Gutschrift durch ein →Kreditinstitut.

Störung (§ 1004 BGB) ist in dem Sachenrecht die Beeinträchtigung des →Eigentums einer Person in anderer Weise als durch Entziehung oder Vorenthaltung des →Besitzes. Die S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafantrag (§§ 77ff. StGB) ist die zu der Verfolgung bestimmter →Straftaten erforderliche oder mögliche Erklärung einer von der →Staatsanwaltschaft verschiedenen Person bei der zuständigen →Behörde, dass  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafanzeige (§ 158 StPO) ist die Mitteilung des Verdachts einer →Straftat bei der zuständigen Behörde mit der Anregung zu prüfen, ob sie zu verfolgen ist. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafarrest (§§ 9ff. WStG) ist die →Freiheitsstrafe für →Soldaten zwischen 2 Wochen und 6 Monaten.

Strafaufhebung (F.) ist die Aufhebung einer Strafe.

Strafaufhebungsgrund ist in dem Strafrecht der erst nach Begehung einer →Straftat eintretende, die bereits verwirklichte Strafbarkeit für den Täter rückwirkend wieder beseitigende Umstand (z. B. Rücktritt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafaufschub (§ 455 StPO Strafausstand) ist in dem Strafvollstreckungsrecht der Aufschub der →Vollstreckung einer →Freiheitsstrafe. Der S. ist bei Vorliegen bestimmter Gründe (z. B. Geisteskrankheit) zulässig. Er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafausschließung ist die Ausschließung einer Strafe.

Strafausschließungsgrund ist der schon zu der →Tatzeit vorhandene Umstand, der trotz an sich eingetretener Verwirklichung eines Straftatbestands des Täters ausnahmsweise die Strafbarkeit ausschließt (z. B. § 36  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafaussetzung ist in dem Strafverfahrensrecht die Aussetzung der →Vollstreckung einer →Freiheitsstrafe. Die S. kann S. zur Bewährung (§§ 56ff. StGB) sein. Diese ist zulässig bei einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

strafbar (Adj.) mit Strafandrohung versehen (Adj.), strafbedroht

Strafbarkeit ist die Qualifikation eines →Verhaltens durch Strafandrohung oder Sanktion mit einer →Strafe.

Strafbarkeitsirrtum in weiterem Sinn ist allgemein ein →Irrtum über ein Merkmal einer →Straftat, in engerem Sinn der Irrtum über persönliche →Strafausschließungsgründe und Strafaufhebungsgründe. →Irrtum

strafbedroht (Adj.) mit einer →Strafe bedroht

strafbedrohte Handlung →Handlung, mit Strafe bedrohte

Strafbefehl (§§ 407ff. StPO) ist die amtsrichterliche →Verfügung, die auf →Antrag der →Staatsanwaltschaft ohne →Hauptverhandlung ergeht und in der grundsätzlich höchstens →Geldstrafe oder u. U. Freiheitsstrafe bis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafe (§§ 38ff. StGB) ist die Zufügung eines der Schwere von →Unrecht und →Schuld angemessenen, öffentliche Missbilligung ausdrückenden Übels (→Rechtsfolge) für eine mit S. bedrohte Rechtsverletzung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafgedinge →Strafversprechen

Strafgefangener ist der dem Vollzug einer →Freiheitsstrafe unterworfene Straftäter (→Gefangene). In Hessen waren rechtstatsächlich 1999 40 Prozent der Strafgefangenen Ausländer. Ausländer können derzeit nur mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafgericht ist das für das →Strafverfahren zuständige →Gericht der ordentlichen →Gerichtsbarkeit. S. sind an dem →Amtsgericht der →Strafrichter und das →Schöffengericht, an dem Landgericht die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafgerichtshof →Internationaler Strafgerichtshof

Strafgesetz ist das gesetzte Strafrecht bzw. der eine →Strafe als →Rechtsfolge (eines bestimmten Tatbestands) anordnende Rechtssatz (Gesetz in materiellem Sinn, meist auch Gesetz in formellem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafgesetzbuch (StGB) ist das die wesentlichen Materien des →Strafrechts regelnde →Gesetz (→Gesetzbuch) von dem 15. 5. 1871. Es gliedert sich in einen allgemeinen Teil, in dem die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafkammer (§§ 60ff. GVG) ist die Abteilung des →Landgerichts, die in Strafsachen tätig wird. Die kleine S. ist mit dem →Vorsitzenden und zwei →Schöffen besetzt und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafmaß ist das Maß bzw. der Umfang der →Strafe. Das S. ist allgemein durch den →Strafrahmen festgelegt. Für den Einzelfall wird es in der →Strafzumessung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafmaßberufung ist die auf die →Strafzumessung beschränkte →Anfechtung eines Strafurteils mit dem →Rechtsmittel der →Berufung. Umstritten ist, ob dem nicht angefochtenen →Teil des Strafurteils →Rechtskraft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafmaßrevision ist die auf die →Strafzumessung beschränkte →Anfechtung eines Strafurteils mit dem →Rechtsmittel der →Revision. Umstritten ist, ob dem nicht angefochtenen →Teil des Strafurteils →Rechtskraft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafmilderung (F.) ist die Milderung der Strafe.

Strafmilderungsgrund (§§ 49f. StGB) ist der Grund, eine →Strafe zu mildern. S. ist (in Deutschland seit 28. 4. 1997) nicht (mehr) ohne Weiteres der erhebliche Alkoholgenuss vor der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

strafmündig (Adj.) altersbedingt und geistesbedingt straffähig

Strafmündigkeit (§ 19 StGB) ist die altersbedingte und geistesbedingte Straffähigkeit. Nach § 19 StGB ist schuldunfähig, wer bei Begehung der Tat noch nicht vierzehn Jahre alt war.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafprozess ist das gerichtliche →Verfahren, in dem über das Vorliegen einer →Straftat verhandelt wird. Der S. ist geregelt durch die Strafprozessordnung. Das Strafverfahren gliedert sich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafprozessordnung (StPO) ist das den →Strafprozess bzw. das →Strafverfahren ordnende →Gesetz. Die S. gliedert sich in die Bücher allgemeine Vorschriften, Verfahren im ersten →Rechtszug, →Rechtsmittel,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafprozessrecht ist die Gesamtheit der den →Strafprozess betreffenden →Rechtssätze.

Strafrahmen ist der in dem abstrakten Strafrechtssatz (Strafgesetz) durch eine Obergrenze und eine Untergrenze abgesteckte Bereich, in dem sich in dem Einzelfall die Strafzumessung unter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafrecht ist die Gesamtheit der auf die Voraussetzung →Straftat die Rechtsfolgen →Strafe und bzw. oder →Maßregel der Besserung und Sicherung androhenden Rechtssätze. Das S. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafrechtsentschädigung ist die Entschädigung für Schäden durch rechtswidrige Strafverfolgungsmaßnahmen.

Strafregister →Bundeszentralregister

Strafrichter ist der in →Strafsachen tätige Einzelrichter.

Strafsache ist die eine Strafe als Folge eines Verhaltens zu dem Ziel habende Angelegenheit.

Strafschärfung ist die Schärfung einer Strafe.

Strafschärfungsgrund ist ein Grund, eine Strafe zu schärfen. →Strafzumessung ist die Zumessung der bestimmten Strafe in einem einzelnen Strafverfahren auf Grund der einzelnen Tatumstände.

Strafsenat ist die in Strafsachen entscheidende, teils mit drei, teils mit fünf Richtern besetzte, vor allem für →Revisionen zuständige (§§ 120ff., 135 GVG) Abteilung des →Oberlandesgerichts  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Straftat (Delikt) ist das durch →Gesetz mit →Strafe als →Rechtsfolge bedrohte menschliche →Verhalten (allgemein und in dem einzelnen Fall). Die S. erfordert grundsätzlich ein Verhalten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Straftheorie ist die Theorie (des Zweckes) der →Strafe (→Strafzweck). Die S. ist ein Versuch der Rechtfertigung der Strafe. Unterschieden werden absolute S. und relative Straftheorien.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Straftilgung (§§ 45ff. BZRG) ist die Entfernung einer Eintragung über eine →Verurteilung (vor allem nach Ablauf einer bestimmten Frist [5–15 Jahre]) aus dem Bundeszentralregister.

Strafurteil (§ 260 StPO) ist das in dem →Strafprozess ergehende →Urteil. Sein Gegenstand ist die in der →Anklage bezeichnete Tat, wie sie sich nach dem Ergebnis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafvereitelung (§ 258 StGB) ist die absichtliche oder wissentliche, gänzliche oder teilweise Vereitelung der Bestrafung (oder Unterwerfung unter eine Maßnahme) eines anderen oder der Vollstreckung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafverfahren ist das zu der Verhängung einer →Strafe erforderliche staatliche →Verfahren (in Deutschland jährlich etwa 500000). Es unterliegt der →Strafprozessordnung. Es kann beschleunigt durchgeführt werden,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafverfolgung ist die Verfolgung einer →Straftat. Die S. erfolgt grundsätzlich durch die →Staatsanwaltschaft, u. U. auf →Antrag eines Strafantragsberechtigten. Sie wird durch →Verjährung ausgeschlossen (§ 78 StGB,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafversprechen oder Vertragsstrafversprechen (§§ 339ff. BGB) ist das Versprechen einer meist in →Geld bestehenden →Leistung für bestimmte Gegebenheiten. Das S. ist ein →Rechtsgeschäft. Es ist selbständiges  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafverteidiger ist der →Rechtsanwalt in dem →Strafprozess. Die Selbstbezeichnung eines Rechtsanwalts als S. ist allerdings berufswidrige Werbung. →Verteidiger, Strafprozess

Strafvollstreckung (§§ 449ff. StPO) ist die Durchsetzung einer →rechtskräftigen →Entscheidung über eine →Strafe. Die S. ist also das dem →Erkenntnisverfahren folgende →Vollstreckungsverfahren des →Strafprozesses. Sie ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafvollzug ist die →Vollstreckung der →Freiheitsstrafe sowie der freiheitsentziehenden Maßregeln →der Besserung und Sicherung. Der S. ist ein Fall der →Strafvollstreckung. Er ist durch das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafvorschrift (§ 200 StPO) ist die eine →Strafe als →Rechtsfolge anordnende Vorschrift.

Strafzumessung (§ 46 StGB) ist die Festsetzung der →Strafe durch das →Gericht in dem Einzelfall. Die Grundlage der S. bildet innerhalb des →Strafrahmens die →Schuld des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strafzweck ist der Zweck der Strafe bzw. das Ziel der Bestrafung. Der S. steht nicht ein für allemal fest, sondern hängt von der Einordnung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Straße ist der planmäßig angelegte, für das Befahren mit Fahrzeugen geeignete Verkehrsweg. Die öffentliche S. ist eine öffentliche →Sache. Sie wird in verschiedene Klassen eingeteilt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Straßenbaubehörde ist das zuständige Verwaltungsorgan des →Straßenbaulastträgers, dessen Aufgabe vor allem darin besteht, die Rechtsgeschäfte und tatsächlichen Handlungen vorzunehmen, die erforderlich sind, um der gesetzlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Straßenbaulast (§ 3 FStrG) ist die Verpflichtung des Straßenbaulastträgers zu Herstellung, Unterhaltung, Erweiterung und Verbesserung der besonders bezeichneten Straßen in einem bestimmten Gebiet in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Straßenbaulastträger →Straßenbaulast

Straßenrecht ist die Gesamtheit der die →Straßen, Wege und Plätze betreffenden Rechtssätze. Es ist insbesondere in dem Bundesfernstraßengesetz und in Ländergesetzen geregelt. In einem weiteren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Straßenverkehrsbehörde (§ 44 StVO) ist die zu der Ausführung der →Straßenverkehrsordnung zuständige →Verwaltungsbehörde. Dies ist die untere →Verwaltungsbehörde (z. B. →Landrat). Sie stellt z. B. →Verkehrszeichen auf.

Straßenverkehrsordnung ist das den →Straßenverkehr ordnende Gesetz.

Straßenverkehrsrecht →Straßenverkehr

Streik ist die gemeinsam und planmäßig durchgeführte, auf ein bestimmtes Ziel gerichtete Arbeitseinstellung einer verhältnismäßig großen Zahl von →Arbeitnehmern. Der S. ist ein Mittel des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

streiken (V.) Arbeit niederlegen, Streik ausführen

Streit ist das gegeneinander gerichtete gegensätzliche Verhalten zweier Menschen. Der Kostenersparnis dient die außergerichtliche Streitbeilegung, deren erfolglose Durchführung nach Landesrecht zu einer Voraussetzung der gerichtlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

streiten (V.) kämpfen, Streit austragen

Streitgegenstand ist in dem Prozessrecht der prozessuale →Anspruch bzw. nach umstrittener Ansicht entweder das Begehren des Klägers an das Gericht um Entscheidung oder eine an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Streitgenosse ist der Beteiligte einer →Streitgenossenschaft.

Streitgenossenschaft (z. B. §§ 59ff. ZPO) ist das Auftreten mehrerer →Parteien oder →Beteiligter auf einer Seite eines →Rechtsstreits. Die S. setzt voraus, dass die Betreffenden hinsichtlich des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

streitig (Adj.) einen Streit betreffend

streitige Gerichtsbarkeit →Gerichtsbarkeit, streitige

Streitigkeit ist allgemein die zu einem Streit führende Meinungsverschiedenheit mindestens zweier Personen. 70 Prozent aller zu einem Rechtsanwalt gelangenden Streitigkeiten werden ohne gerichtliches Verfahren gelöst.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Streitverkündung (z. B. §§ 72ff. ZPO) ist die förmliche Benachrichtigung eines Dritten von einem anhängigen →Rechtsstreit durch eine →Partei. Die S. ist zulässig, wenn eine Partei für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Streitwert (z. B. §§ 2ff. ZPO) ist der in →Geld bemessene Wert des →Streitgegenstands. Der S. wird von dem →Gericht grundsätzlich nach freiem →Ermessen durch Beschluss festgesetzt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

streng (Adj.) hart, bestimmt, vollständig

Strengbeweis ist in dem Verfahrensrecht der →Beweis, der als Ziel hat, in dem →Beweisverfahren und mit den →Beweismitteln gemäß §§ 355ff. ZPO die volle Überzeugung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

strenge Schuldtheorie →Schuldtheorie, strenge

Stroh (N.) getrocknetes Getreide

Strohmann (bzw. Strohfrau) ist die von einem wirklich handelnden Geschäftsmann vorgeschobene Person, die nach außen in eigenem Namen auftritt, in dem Innenverhältnis aber den Weisungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Strom ist zunächst das größere fließende Gewässer, mehr und mehr aber die gerichtete Bewegung elektrischer Ladungsträger. Der Strom kann von dem Menschen seit dem 20.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Stromeinspeisung (F.) Einspeisung von Strom in ein Leitungsnetz

Stromeinspeisungsgesetz ist das die Einspeisung von elektrischem Strom in Leitungsnetze betreffende Gesetz von dem 7. 12. 1990.

Stromentwendung →Energieentziehung

Stromsteuer (F.) Steuer auf Verwendung von Strom

Stromsteuergesetz ist das die Besteuerung der Verwendung von Strom betreffende Gesetz.

Stück (N.) Teil

Stückaktie (§ 8 III, IV AktG) ist die sich aus der Teilung des →Grundkapitals einer →Aktiengesellschaft durch die Zahl der ausgegebenen Aktien ergebende Aktie. Die S.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Stückschuld ist die auf einen nach besonderen, einzelnen Merkmalen bestimmten Leistungsgegenstand gerichtete →Schuld (z. B. Kauf der Mona Lisa) in Gegensatz zu der →Gattungsschuld. Sie entsteht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Student ist das lernende Mitglied einer →Hochschule. Die grundsätzlich die Hochschulreife (Abitur bzw. in Österreich Matura) u. a. voraussetzende Mitgliedschaft des Studenten in der Hochschule wird  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Studentenausschuss ist der Ausschuss der →Studenten. Der allgemeine, in der Regel aus einem oder zwei Vorsitzenden und mehreren Fachreferenten bestehende S. (AStA) ist das geschäftsführende  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Studentenschaft ist die Gesamtheit der →Studenten einer Hochschule. Sie verwaltet nach Landesrecht ihre Angelegenheiten in dem Rahmen der rechtlichen Bestimmungen selbst. Ihre geschäftsführenden Organe sind  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Studentenwerk ist die Organisation zu der sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesundheitlichen Betreuung der →Studenten (meist ein rechtsfähiger →Verein, eine →Anstalt oder →Stiftung). Seine wichtigsten Aufgaben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Studien (N.Pl.) →Studium

Studienordnung ist die von der →Hochschule auf der Grundlage der →Prüfungsordnung erlassene Regelung der Ausgestaltung eines konkreten →Studiums eines Faches.

Studium ist die durch wissenschaftliche Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten erfolgende Ausbildung der →Studenten an →Hochschulen (z. B. Universitäten). Das S. ist praktisch eine der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Stufe (F.) Tritt, Ebene

Stufenklage (§ 254 ZPO) ist der Fall der objektiven →Klagenhäufung, der die gleichzeitige Geltendmachung eines Auskunftsanspruchs und eines Zahlungsanspruchs ermöglicht.

Stufentheorie ist in dem Verfassungsrecht die drei Stufen unterscheidende Theorie des →Bundesverfassungsgerichts zu der →Berufsfreiheit (Art. 12 GG). Auf der ersten Stufe liegen alle Regelungen, die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

stunden (V.) zeitlich hinausschieben

Stundung ist die Hinausschiebung der →Fälligkeit (§ 271 I BGB) einer →Forderung. Die S. beruht meist auf →Vertrag, seltener auf Hoheitsakt. Ihr nur ähnlich ist das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

sub (lat. [Präp.)) unter

Subhastation (F.) →Zwangsversteigerung

Subjekt (N.) Person, Träger

Subjektion (F.) Unterwerfung

Subjektionstheorie ist die von der Subjektion (Unterwerfung) ausgehende Theorie zu der Abgrenzung von öffentlichem Recht und privatem →Recht. Sie stellt darauf ab, ob sich die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

subjektiv (Adj.) von persönlichen Wertungen bestimmt, auf eine Einzelperson bezogen, innerlich

subjektive Unmöglichkeit →Unmöglichkeit, subjektive

subjektiver Tatbestand →Tatbestand, subjektiver

subjektives öffentliches Recht →Recht, subjektives

subjektives Recht →Recht, subjektives

subjektives Rechtfertigungselement →Rechtfertigungselement, subjektives

subjektives Tatbestandsmerkmal →Tatbestandsmerkmal, subjektives

subjektives Unrechtselement →Unrechtselement, subjektives

subjektlos (Adj.) ohne Inhaber bestehend (z. B. Recht)

Subjektstheorie ist die von dem Subjekt ausgehende Theorie zur Unterscheidung von öffentlichem Recht und privatem Recht. Nach der älteren S. ist öffentliches Recht jeder Rechtssatz,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Subordination (F.) Unterordnung

Subordinationstheorie →Subjektionstheorie

subsidiär (Adj.) nachrangig, hilfsweise

Subsidiarität ist das Verhältnis der Nachrangigkeit. Die Frage der S. stellt sich insbesondere in dem Rahmen der Europäischen Union hinsichtlich der Zuständigkeit von Union, Mitgliedstaat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

substantiieren (V.) Substanz geben, ausfüllen

Substantiierung (Substanziierung) ist die inhaltliche Ausfüllung (z. B. einer Behauptung mit gewissen Einzelheiten, eines Begehrens mit bestimmten Gründen).

Substitut (M.) ist die als Ersatz eines anderen Person auftretende Person. Grundsätzlich hat jeder Schuldner in eigener Person seine Verpflichtung zu erfüllen, darf jedoch in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Substitutionsrecht →Eintrittsrecht

subsumieren (V,) unterordnen

Subsumtion ist die vergleichende Unterordnung oder Zuordnung (Gleichsetzung) eines konkreten →Sachverhalts unter eine(n oder zu einem →Tatbestand einer) abstrakte(n) →Norm. Dabei sind zwei verschiedene Ergebnisse  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Subsumtionsirrtum ist der →Irrtum über die rechtliche Einordnung eines →Sachverhalts (z. B. der Täter sieht eine →Urkunde fälschlich nicht als Urkunde an). Der S. ist kein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Subunternehmer ist der durch Vertrag mit einem Unternehmer für diesen gegenüber dem Besteller tätige Unternehmer.

Subvention ist die vermögenswerte Zuwendung z. B. durch eine juristische →Person des öffentlichen Rechts an einen privaten →Unternehmer zu einem öffentlichen Zweck ohne marktmäßige Gegenleistung.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Subventionsbetrug (§ 264 StGB) ist der verselbständigte Sondertatbestand des →Betrugs zwecks Erlangung einer →Subvention.

Suffragan (M.) Wähler, Helfer (z. B. Bischof in dem Verhältnis zu dem Erzbischof)

Süd (Sb.) ist die von der Sonne auf der Nordhalbkugel zu der Mittagszeit besonders stark belichtete Himmelsrichtung der Erde.

Südafrika ist der südlichste,lange Zeit von Holländern und Engländern beherrschte Staat Afrikas.

Süden (M.) ist die von der Sonne auf der Nordhalbkugel zu der Mittagszeit besonders stark belichtete Himmelsrichtung der Erde.

Sühne ist der versöhnende Ausgleich für ein rechtswidriges Verhalten. In dem Strafverfahrensrecht muss bestimmten Fällen der →Privatklage ein →Sühneversuch (vor dem Schiedsmann) als →Prozessvoraussetzung vorhergehen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

sühnen (V.) büßen, versöhnen

Sui heredes (lat. [M. Pl.] seine Erben) sind in dem römischen Recht die Angehörigen der Hausgemeinschaft als Erben.

Suizid (M.) Selbsttötung, Selbstmord

sujet (franz. [M.]) Subjekt

sujet mixte (franz. [M.]) gemischtes Subjekt, →Mehrstaater

Sukzession (F.) Nachfolge

sukzessiv (Adj.) nachfolgend

Sukzessivlieferung (F.) zeitlich folgende Teillieferung

Sukzessivlieferungsvertrag ist der →Vertrag, bei dem die Lieferung einer Warenmenge in einzelnen Teillieferungen (auf Abruf) zu erfolgen hat (z. B. Bierlieferungsvertrag). Der S. ist ein →Dauerschuldverhältnis.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Summa cum laude ([lat.] mit höchstem Lob) ist die beste Note des →Promotionsverfahrens.

summarisch (Adj.) zusammenfassend, beschleunigt

Summe (F.) Ergebnis einer Zusammenzählung

Summeninteresse →Interesse

summus (lat. [Adj. Superlativ]) höchste

super (lat. [Präp.]) über

Superintendent ist in dem evangelischen →Kirchenrecht (teilweise) der →Dekan.

supranational (Adj.) überstaatlich

Surrogat (N.) Ersatz, Ersatzgegenstand

Surrogation (F.) ist die Ersetzung eines Gegenstands eines →Vermögens durch einen Ersatzgegenstand (Surrogat). Die dingliche S. tritt kraft Gesetzes ein (z. B. § 718 II BGB zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

suspendieren (V.) vorläufig aufheben, befreien

Suspendierung (F.) vorläufige Aufhebung, vorläufige Enthebung (gelegentlich erfolglos von korrupten Vorgesetzten gegenüber korrekten Arbeitnehmern versucht)

suspensiv (Adj.) aufschiebend, →Bedingung

Suspensiveffekt ist die Wirkung des Hinausschiebens der formellen →Rechtskraft einer →Entscheidung. In dem Verfahrensrecht haben →Rechtsmittel einen S. (z. B. §§ 316 I, 343 I StPO). In  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

suus (lat. [Pron.]) sein (Pron.)

suzerän (Adj.) Schutzherrschaft ausübend

Suzeranität ([F.] Schutzherrschaft) ist die lose Staatenverbindung zwischen einem Oberstaat und einem oder mehreren Vasallenstaaten (z. B. Osmanisches Reich – Serbien).

Syllogismus ist der aus zwei (gleichsetzenden, als richtig vorausgesetzten) Urteilen (Prämissen, Obersatz und Untersatz) einfach deduktiv folgende (ableitende bzw. gleichsetzende) Schluss (Schlusssatz, Schlussurteil). (Z. B. Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

X (=) Y (= y)

x = X______

x → (=) y (= Y)

syn (griech. [Präp.]) mit

Synallagma ([N.] Übereinkunft) ist die gegenseitige Abhängigkeit von Vertragsleistungen. Genetisches S. ist dabei die Abhängigkeit der Entstehung der einen →Verpflichtung von der Entstehung der anderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Syndikat (N.) ist das →Kartell mit gemeinsamer Einkaufsorganisation oder Verkaufsorganisation.

Syndikus (M.) Rechtsberater eines Unternehmens

Syndikusanwalt (§ 46 BRAO) ist der →Rechtsanwalt, der zugleich auf Grund eines →Dienstvertrags gegen festes Entgelt als ständiger Berater eines Unternehmers tätig ist (in Deutschland 1996  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Synode ([F.] Konzil) ist in dem →Kirchenrecht die kirchliche Versammlung. In dem katholischen Kirchenrecht berät die S. den Bischof. In dem evangelischen Kirchenrecht ist sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

System ist das planmäßige, möglichst logische Gefüge einer Gedankenmehrheit.

systematisch (Adj.) ein System betreffend

systematische Auslegung →Auslegung, systematische

T

tabula (lat., [F.], Pl. Nom. tabulae, Pl. Gen. tabularum, Pl. Dat. tabulis, Pl. Akk. tabulas, Pl. Abl. tabulis) Tafel, Tisch →Zwölftafelgesetz

Tabular (Partikel) Tafel, Buch

Tabularersitzung (Buchersitzung) →Ersitzung

Tabularverschweigung (Tabularversitzung, Buchversitzung) →Versitzung

Tag (M.) ist aus menschlicher Sicht der Zeitabschnitt der Umdrehung der Erde um ihre Achse, während dessen sie von der Sonne beleuchtet wird. →Nacht

Tagessatz (§ 40 StGB) ist in dem →Strafrecht grundsätzlich der Betrag, den der →Täter durchschnittlich an einem Tag als Nettoeinkommen hat oder haben könnte (mindestens 1  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Talion (lat. [F.] Wiedervergeltung) ist die Vergeltung einer Rechtsverletzung durch ein gleichartiges Übel (Auge um Auge). Die T. ist in dem gegenwärtigen →Strafrecht Deutschlands unzulässig.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Talon (M.) Erneuerungsschein

Tantieme (F.) Gewinnbeteiligung

Tara (N.) Verpackungsgewicht

Tarif ist der einheitliche Preis oder die einheitliche Bedingung für Leistungen bestimmter Art.

Tarifausschluss (M.) ist der Ausschluss eines Tarifs,

Tarifausschlussklausel ist die (fragwürdige) Klausel eines →Tarifvertrags, die es dem →Arbeitgeber verbietet, den anders oder nicht organisierten →Arbeitnehmern bestimmte tarifliche Vergünstigungen zu gewähren.

Tarifautonomie ist die →Freiheit der Tarifvertragsparteien (→Sozialpartner), die →Tarife für die Arbeitsleistungen durch vertragliche Verhandlung zu bestimmen.

tariffähig (Adj.) zu einem Abschluss eines Tarifvertrags fähig

Tariffähigkeit (§ 2 TVG) ist die nur →Gewerkschaften, →Arbeitgebervereinigungen und einzelnen →Arbeitgebern (mit größeren Betrieben) (Tarifpartnern) zustehende Fähigkeit, einen →Tarifvertrag als Vertragspartei abzuschließen.

tarifgebunden (Adj.) an einen Tarif und einen Tarifvertrag gebunden

Tarifgebundenheit ist die Gebundenheit an die Normen des →Tarifvertrags.

Tarifpartner →Tariffähigkeit

Tarifrecht ist die Gesamtheit der Tarife bzw. Tarifverträge betreffenden Rechtssätze.

Tarifvertrag ist der (schriftliche) →Vertrag zwischen einem →Arbeitgeber oder einem Arbeitgeberverband und einer →Gewerkschaft zwecks Regelung arbeitsrechtlicher Fragen (z. B. Arbeitsbedingungen [vor allem Arbeitslohn], Rationalisierung, Urlaubskassen).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst ist der zu dem 1. 10. 2005 den Bundesangestelltentarifvertrag und die Tarifverträge für die Arbeiter ablösende Tarifvertrag für nicht beamtete  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tasche, F., ist ein Behältnis für kleinere Gegenstände aus meist biegsamen Material wie beispielsweise Leder, Stoff oder Plastik.

Taschengeld ist das von einem vermögenderen Menschen (z. B. gesetzlichen Vertreter) einem weitgehend mittellosen Menschen (z. B. Kind) für kleine Ausgaben des täglichen Lebens zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Taschengeldparagraph ist die das Taschengeld bestreffende gesetzliche Vorschrift bzw. die abkürzende Bezeichnung für § 110 BGB, der bestimmt, dass der von einem →Minderjährigen ohne Zustimmung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tat ist das gestaltende menschliche →Verhalten. Die T. ist insbesondere Anknüpfungspunkt für Schadensersatzpflichten und Strafen. Dabei ist rechtswidrige T. in dem Strafrecht (§ 11 I Nr.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tatbestand ist in der Rechtstheorie die Gesamtheit der Voraussetzungen (eines Rechtssatzes) für eine →Rechtsfolge. Ein T. ist regelmäßiger Teil einer →Rechtsnorm. In dem Strafrecht ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tatbestandsirrtum (§ 16 I StGB) ist der →Irrtum des →Täters bei Begehung einer Tat über einen Umstand, der zu dem gesetzlichen →Tatbestand gehört (z. B. A glaubt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tatbestandsmerkmal ist das einzelne, zu der Bildung eines →Tatbestands in dem Sinne der Gesamtheit der Voraussetzungen einer →Rechtsfolge verwandte Merkmal. Das T. kann deskriptiv oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tateinheit (Idealkonkurrenz, Handlungseinheit) ist das Verletzen mehrerer Strafgesetze oder das mehrfache Verletzen eines Strafgesetzes durch eine einzige →Tat. T. ist ein Fall der echten →Konkurrenz.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tatentschluss ist die Verwirklichung des gesamten subjektiven →Tatbestands (→Vorsatz und sonstige subjektive →Tatbestandsmerkmale). Der T. ist Voraussetzung für den →Versuch. Er muss endgültig gefasst sein.

Täter (§ 25 I StGB) ist der eine →Straftat selbst oder (mittelbar) durch einen anderen Menschen begehende Mensch. Der T. ist von dem →Teilnehmer (→Anstifter, →Gehilfe)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Täter-Opfer-Ausgleich (§ 46a StGB) ist das (erfolgreiche) Bemühen des Täters, einen Ausgleich mit dem Verletzten (Opfer) zu erreichen, das zu einer Strafmilderung oder zu einem Absehen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Täterschaft ist das Handeln als →Täter (§ 25 I StGB, auch als mittelbarer Täter).

Täterschaftsrecht ist das die Strafe an die Gefährlichkeit des →Täters, nicht an sein →Verhalten (Tat) knüpfende →Strafrecht. Im T. wird der Täter, weil er als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Täterschaftstheorie ist die den Täter von dem →Werkzeug und von dem →Teilnehmer abgrenzende strafrechtliche Theorie. Nach der älteren formal-objektiven T. ist Täter, wer die Tatbestandshandlung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tatherrschaft ist in dem Strafrecht die von dem →Vorsatz umfasste Beherrschung des tatbestandsmäßigen Geschehensablaufs. T. hat, wer nach Art und Gewicht seines objektiven Tatbeitrags sowie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

tätig (Adj.) gestaltend, handelnd

tätige Reue →Reue, tätige

Tätigkeit ist das gestaltende Verhalten. In dem Schuldrecht ist die T. für einen anderen Gegenstand des →Dienstvertrags. Ist sie selbständige T., so gilt allein das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tätigkeitsdelikt ist in dem Strafrecht der in einem Tätigwerden bestehende Straftatbestand (z. B. § 153 StGB falsche uneidliche →Aussage, § 316 Trunkenheit im Verkehr) (in Gegensatz zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tatinterlokut ist das (dem deutschen Recht unbekannte) Zwischenurteil über die Tat und deren Zurechnung.

Tatmehrheit (Realkonkurrenz, Handlungsmehrheit) ist das Verletzen mehrerer Strafgesetze oder das mehrfache Verletzen eines Strafgesetzes durch mehrere Taten. T. ist ein Fall der echten →Konkurrenz. T.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tatort ist der Ort, an dem der →Täter handelt oder trotz Rechtspflicht, zu handeln, nicht handelt oder an dem der Taterfolg eintritt oder nach der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tatsache (§ 186 StGB) ist in dem Strafrecht – bei der üblen →Nachrede – etwas Geschehenes oder Bestehendes, das in die Wirklichkeit getreten und daher dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tatstrafrecht ist das die →Strafe an die verbotene →Handlung des →Täters knüpfende →Strafrecht. Gegensatz des Tatstrafrechts ist das →Täterstrafrecht. Das geltende deutsche Strafrecht ist T.,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tatumstand ist ein Umstand einer Tat.

Tatumstandsirrtum →Tatbestandsirrtum

Tatverdacht ist die Vermutung (Verdacht), dass ein bestimmter Mensch etwas Bestimmtes (Tat) getan hat. In dem Strafverfahrensrecht ist dringender T. z. B. Voraussetzung der →Untersuchungshaft (§ 112  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

taubstumm (Adj.) nicht hörfähig und nicht sprechfähig

Taubstummheit ist die Stummheit bei oder als Folge angeborener oder früh eingetretener Taubheit. Stellt ein hörbehinderter oder sprachbehinderter Mensch (Tauber, Stummer oder Taubstummer) einen Antrag  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Taufe ist die Begründung der Mitgliedschaft in der christlichen Kirche durch Begießung mit Wasser.

taufen (V.) zu einem Mitglied der christlichen Kirche machen

Tausch (§ 480 BGB) ist der gegenseitige →Vertrag, in dem sich beide Seiten zu einer Hingabe eines bestimmten Gegenstands gegen Hingabe eines jeweils anderen bestimmten Gegenstands  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

täuschen (V.) irreführen

Täuschung (§ 263 StGB, § 123 BGB) ist das zu einer Irreführung bestimmte und damit der Einwirkung auf die Vorstellung eines anderen dienende Gesamtverhalten. Es kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Technik (F.) Kunstfertigkeit, Verfahren

technisch (Adj.) Technik betreffend

Technischer Überwachungsverein →Überwachungsverein, Technischer

Teil ist der abgegrenzte Abschnitt eines Ganzen. Gesetze (oder auch Rechtsgebiete) sind verschiedentlich in einen allgemeinen T. und einen besonderen T. gegliedert (z. B. Bürgerliches  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

teilbar (Adj.) in Teile aufgliederbar

teilbare Leistung →Leistung, teilbare

Teilbesitz (§ 865 BGB) ist der →Besitz eines tatsächlichen, abgrenzbaren Teiles einer →Sache, insbesondere eines abgesonderten Wohnraums oder anderen Raumes. Der T. ist zu unterscheiden von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Teileigentum (§ 1 WEG) ist das nur ausnahmsweise mögliche →Eigentum an einem Sachteil (z. B. an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes).

teilen (V.) Teile bilden, aufteilen

Teilgläubiger ist der Gläubiger einer Gläubigermehrheit, der nur einen Anspruch suf einen Teil der Leistung hat.

Teilgläubigerschaft ist die Form der Gläubigermehrheit, bei der jeder von mehreren →Gläubigern nur einen →Anspruch auf einen Teil der →Leistung hat. Sie soll nach § 420  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Teilleistung (§ 266 BGB) ist die in Bezug auf die →Schuld irgendwie unvollständige →Leistung. Zur T. ist der Schuldner grundsätzlich nicht berechtigt (Ausnahmen z. B. nach § 389  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Teilnahme ist die Beteiligung eines Menschen an einem Geschehen, insbesondere die Beteiligung an einer fremden Straftat. Die strafrechtliche T. kann →Anstiftung oder →Beihilfe sein. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

teilnehmen (V.) dabei sein (V.), beiwohnen

Teilnehmer ist der sich an einer (fremden) Handlung beteiligende Mensch. In dem Strafrecht ist T., wer einen anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat bestimmt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

teilnichtig (Adj.) teilweise nichtig

Teilnichtigkeit ist die →Nichtigkeit eines Teiles einer Handlung. In dem Privatrecht hat die Nichtigkeit eines Teiles eines →Rechtsgeschäfts die Nichtigkeit des ganzen Rechtsgeschäfts zur Folge,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Teilschuldner (M.) ist der Schuldner einer Schuldnermehrheit, der nur zu einem Teil der Leistung verpflichtet ist.

Teilschuldnerschaft ist die Form der Schuldnermehrheit, bei der jeder von mehreren →Schuldnern nur zu einem Teil der →Leistung verpflichtet ist. Sie soll nach § 420 BGB  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

teilrechtsfähig (Adj.) auf bestimmte Angelegenheiten beschränkt rechtsfähig

Teilrechtsfähigkeit ist die auf bestimmte Angelegenheiten beschränkte →Rechtsfähigkeit einer Person.

Teilstaat (M.) ist der teilweise Staat oder der Teil eines Staates.

Teilstaatenlehre ist die von Bund und Ländern als Teilstaaten ausgehende Theorie über den Aufbau der →Bundesrepublik Deutschland. Danach sind Bund und Länder gleichgeordnete Teilstaaten eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Teilstreik ist der nur einen Teil der →Arbeitnehmer erfassende →Streik.

Teilung ist die Zerlegung eines Ganzen in einzelne Abschnitte. In dem Verfassungsrecht ist besonders bedeutsam die →Gewaltenteilung, in dem Verfahrensrecht die T. des →Vermögens des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Teilungsanordnung (§ 2048 BGB) ist die Anordnung des →Erblassers über die Art und Weise der →Auseinandersetzung der Erben. Die T. begründet keinen unmittelbaren Anspruch auf →Herausgabe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Teilungsversteigerung ist die zwecks→Teilung eines Vermögens erfolgende →Versteigerung.

Teilunmöglichkeit →Unmöglichkeit, teilweise

Teilurteil (z. B. § 301 ZPO) ist das →Endurteil, in dem über einen Teil eines oder mehrerer →Streitgegenstände entschieden wird. Das T. beendet insofern den →Rechtsstreit. Es  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Teilzahlung ist die in →Teilleistungen bewirkte →Erfüllung einer auf Zahlung gerichteten →Verpflichtung sowie die einzelne Teilleistung.

Teilzahlungsabrede ist die →Vereinbarung der Vertragsparteien, dass der →Kaufpreis oder die entsprechende Vergütung – entgegen der allgemeinen gesetzlichen Regelung (§ 266 BGB) – nicht auf einmal,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Teilzahlungsgeschäft (§ 507 BGB) ist das Zahlung der Schuld in Teilbeträgen betreffende (und dadurch zugleich Kredit gewährende) Geschäft. Auf das T. zwischen einem Unternehmer und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Teilzahlungskredit ist der durch eine →Teilzahlungsabrede gekennzeichnete Kredit.

Teilzeitarbeit ist die Arbeit, bei der die Wochenarbeitszeit der betreffenden Arbeitnehmer kürzer ist als die durchschnittliche Wochenarbeitszeit vergleichbarer Arbeitnehmer. Zwangsweise T. von Beamten ist verfassungswidrig.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Teilzeitwohnrecht (§ 481 BGB) (engl. [N.] time-sharing) ist das auf eine Teilzeit beschränkte Wohnrecht. Bei dem der Schriftform bedürftigen (§ 484 I BGB) Teilzeitwohnrechtevertrag verspricht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tele (Partikel) fern, entfernt, weit

Telebanking ist der elektronische Geschäftsverkehr zwischen Bank und Bankkunden.

Teledienst ist die unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln erfolgende Dienstleistung für andere.

Telefax (Fernschreibgerät) ist das auf der Grundlage der elektronischen Datenverarbeitung wirkende Schriftfernübertragungssystem. Die Einlegung und Begründung von Rechtsmitteln per Telefaxgerät ist zulässig, doch muss, wenn  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Telefon (Fernsprechgerät) ist das der elektrischen Übertragung akustischer Umstände dienende Gerät.

Telekommunikation (Fernunterhaltung) ist die auf der Grundlage der elektronischen Möglichkeiten wirkende zwischenmenschliche Verständigung.

Telekommunikationsgesetz ist das der Förderung des Wettbewerbs, der Gewährleistung von Dienstleistungen und der Festlegung einer Frequenzordnung dienende, die →Telekommunikation betreffende Bundesgesetz.

Telekommunikationsüberwachungsverordnung ist die die Überwachung in offenen Informationsnetzen und Kommunikationsnetzen regelnde Verordnung.

Telemediengesetz ist das an dem 18. 1. 2007 verabschiedete Gesetz zu der Regelung der rechtlichen Anforderungen für elektronische Informationsdienste und Kommunikationsdienste Deutschlands.

teleologisch (Adj.) zielgerichtet

teleologische Auslegung →Auslegung, teleologische

teleologische Reduktion →Reduktion

Teleshopping (N.) (Fernerwerb) ist der rechtsgeschäftliche Erwerb (z. B. Kauf) mittels elektronischer Datenverarbeitung.

telos (griech. [M.]) Ziel, Zweck

Tendenz (F.) Streben, Neigung

Tendenzbetrieb (§ 118 BetrVG) ist der →Betrieb, der unmittelbar und überwiegend politischen (auch nichtparteipolitischen), konfessionellen, wissenschaftlichen und ähnlichen Bestimmungen dient (z. B. Zeitungsverlag). Auf den T. finden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tenor (lat. tenor [M.] Haltung, Inhalt) ist die →Urteilsformel (z. B. der Beklagte wird verurteilt, 1000 Euro an den Kläger zu zahlen. Der Beklagte trägt die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

tenorieren (V.) Tenor bilden

Termin (Zeitpunkt, Frist) ist in dem Privatrecht (§§ 186ff. BGB) der bestimmte Zeitpunkt, an dem etwas geschehen soll (z. B. Lieferung einer Kaufsache) oder eine Rechtswirkung von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Terminsgebühr ist die nach den §§ 2 II, 13 RVG dem →Rechtsanwalt in jeder Instanz einmal für Wahrnehmung eines Termins entstehende →Gebühr.

territorial (Adj.) ein Territorium betreffend, gebietsmäßig

Territorialität (F.) Gebietlichkeit, Bezugnahme auf ein räumliches Gebiet

Territorialitätsprinzip ist der auf ein räumliches Gebiet abstellende Grundsatz (z. B. § 3 StGB). →Personalitätsprinzip

Territorialstaat ist der ein bestimmtes Gebiet (Territorium) als räumliche Grundlage seiner Staatsgewalt beherrschende →Staat. In der Neuzeit ist der Staat grundsätzlich T. Dagegen besteht in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Testament (Zeugenakt) (§§ 2064ff. BGB) ist die einseitige, nicht empfangsbedürftige und jederzeit frei widerrufliche →Willenserklärung des →Erblassers, mit der dieser eine rechtsgeschäftliche Regelung vor allem seiner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Testamentseröffnung (§§ 2260ff. BGB) ist die amtliche Öffnung eines in der Verwahrung des Nachlassgerichts befindlichen →Testaments durch das Nachlassgericht in einem festgesetzten Termin nach dem Tode  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Testamentsvollstrecker (§§ 2197ff. BGB) ist die von dem →Erblasser zwecks Ausführung seiner letztwilligen Anordnungen durch letztwillige →Verfügung berufene Person. Der T. ist Träger eines Amtes, nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

testieren (V.) Testament errichten, ändern oder aufheben

testierfähig (Adj.) zu testieren fähig

Testierfähigkeit (§ 2229 BGB) ist die Fähigkeit, ein →Testament zu errichten, zu ändern oder aufzuheben. Die T. ist ein Sonderfall der →Handlungsfähigkeit. Sie steht grundsätzlich jedem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Testierfreiheit ist die Freiheit des Menschen, nach Belieben →Verfügungen von Todes wegen zu errichten. Die T. ist ein Unterfall der →Privatautonomie. Sie wird beschränkt durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

testis (lat. [M.], Dat. testi, Akk. testem,Abl. teste, Pl. Nom., Akk. testes, Gen. testium, Dat., Abl. testibus) Zeuge

Text (M.) äußere Gestalt einer Wortfolge

Textform (§ 126b BGB) ist die Abgabe einer Erklärung in einer Urkunde oder auf andere zu einer dauerhaften Wiedergabe in Schriftzeichen geeignete Weise, die Nennung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Textverarbeitung ist die Sammelbezeichnung für Methoden und Verfahren zu der Erarbeitung und Bearbeitung von Texten vor allem mit Hilfe der automatisierten Datenverarbeitung (und unterschiedlicher Textverarbeitungsprogramme).

Theater (N.) Schaustätte, Schauspielhaus

Theaterrecht ist die Gesamtheit der den Betrieb eines Theaters betreffenden Rechtssätze.

Theokratie (griech. [F.]) Gottesherrschaft

Theologie (F.) Gotteskunde, Gotteslehre, Religionswissenschaft

theos (θεός, griech. [M.]) Gott

Thing →Ding

Thüringen ist (seit 3. 10. 1990) das (aus mehreren Kleinstaaten der ernestinischen Wettiner 1920 gebildete, 1945 unter die Besatzungsherrschaft der Sowjetunion gegebene,) von Bayern, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tier ist das Lebewesen, das sich von dem Menschen durch das Fehlen von Vernunft und Sprache sowie von der Pflanze durch Bewegungsvermögen und Empfindungsvermögen unterscheidet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tierhalter (§ 833 BGB) ist die Person, die ein →Tier in ihrem Hausstand oder Wirtschaftsbetrieb in eigenem Interesse nicht nur vorübergehend verwendet. Der T. haftet grundsätzlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tierhüter (§ 834 BGB) ist der für den →Tierhalter die Führung der →Aufsicht über ein Tier durch →Vertrag übernehmende Mensch, der für den durch das Tier  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tierkörper (M.) ist der Körper des Tieres.

Tierkörperbeseitigung (F.) ist die Beseitigung des Körpers größerer toter Tiere zwecks Vermeidung von Gefahren für Menschen.

Tierkörperbeseitigungsrecht ist die Gesamtheit der die Beseitigung der Körper toter Tiere betreffenden Rechtssätze.

Tierschutz → Tier

Tierzucht (F.) ist die Zucht oder Züchtung von Tieren.

Tierzuchtrecht ist die Gesamtheit der Zucht von →Tieren betreffenden Rechtssätze.

tilgen (V.) beseitigen, beenden, zahlen

Tilgung ist die Beseitigung einer Gegebenheit, insbesondere einer →Schuld. Die T. tritt vor allem ein, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt wird (§ 362  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

time-sharing (engl. [N.]) →Teilzeitwohnrecht

Titel (Aufschrift, Zeichen, Name) ist die Bezeichnung eines Menschen mit einem Ehrennamen (u. a. Doktortitel) sowie die Bezeichnung eines Schriftwerks oder Textes (Titelschutz möglich [vgl. http://www.titelschutzanzeiger.de]  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tod ist das unumkehrbare Erlöschen der Lebensäußerungen, insbesondere der Stillstand von Kreislauf und Atmung bzw. das irreversible Erlöschen der Gehirntätigkeit ([Hirntod,] Einzelheiten wegen der Möglichkeiten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Todeserklärung (§§ 2ff. VerschG) ist die Feststellung des →Todes eines →Verschollenen auf Grund eines →Aufgebotsverfahrens. Die T. erfolgt durch →Beschluss des →Amtsgerichts (freiwillige →Gerichtsbarkeit, Hoheitsakt). Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Todesstrafe ist die Bestrafung eines Menschen durch Tötung. Sie ist in der Rechtsgeschichte in vielfältigen Formen (Hängen, Enthaupten, Vierteilen, Rädern, Pfählen, Erschlagen, Ertränken, Erdrosseln, Begraben,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Topik ist die Lehre von den gängigen, allgemein anerkannten Begriffen, Sätzen und Argumenten.

tot (Adj.) gestorben, getötet →Tod

töten (V.) den Tod eines Lebewesens verursachen oder herbeiführen

Totgeburt ist der Vorgang der Geburt der während der Schwangerschaft oder der Geburt gestorbenen Leibesfrucht und diese Leibesfrucht selbst (→Fehlgeburt). Geburtsanzeige und Bestattung einer T.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Totschlag (§ 212 StGB) ist die vorsätzliche →Tötung eines Menschen, die kein →Mord ist. T. ist der Grundtatbestand der vorsätzlichen Tötung (str.). T. wird mit →Freiheitsstrafe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tötung ist die Verursachung des Todes (eines Menschen). Die rechtswidrige schuldhafte T. ist strafbar und. kann fahrlässige T. (§ 222 StGB) oder vorsätzliche T. (→Totschlag [§ 212  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

traditio (lat. [F.]) Übergabe

trans (lat. [Präp.]) über

Transfer (M.) Übertragung

Transformation (F.) Umformung

Transformationsgesetz ist das staatliche →Gesetz, durch das Völkerrecht bzw. Völkervertragsrecht (z. B. Richtlinien der Europäischen Union) in innerstaatliches Recht überführt wird.

Transfusion (F.) ist die Übertragung von Flüssigkeiten (z. B. von Blut).

transparent (Adj.) durchsichtig

Transparenz (F.) Durchsichtigkeit

Transparenz- und Publizitätsgesetz ist das wesentliche Bereiche des Aktienrechts ändernde Gesetz von dem 19. 7. 2002.

Transplantation ([F.] Organverpflanzung) ist die Entnahme eines Organs eines Menschen zu einer Verpflanzung in den Körper eines anderen Menschen. Für die T. gilt das Transplantationsgesetz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

transplantieren (V.) verpflanzen

Transport ist die Beförderung von Menschen oder Gegenständen. →Fracht, Güterverkehr

transportieren (V.) befördern

Tratte (F., zu lat. tractus, gezogen) ist der gezogene, d. h. den Bezogenen zu der Zahlung anweisende →Wechsel. (→Solawechsel)

trauen (V.) vertrauen, wagen, Ehe schließen

Trauung (§ 1312 BGB) ist die (kirchliche und standesamtliche) Form der →Eheschließung.

traveller (engl. [M.]) Reisender

Travellerscheck ist die →Anweisung an eine Bank, dem Inhaber des Travellerschecks (Reisendenschecks) eine bestimmte Geldsumme auszuzahlen.

treiben (V.) drängen, jagen

Treibhaus (N.) ist das von Menschen seit der Neuzeit entwickelte Gebäude, in dem Pflanzen mittels zugeführter Wärme und Luftfeuchigkeit besonders schnell wachsen.

Treibhausgas (N.) ist das vor allem von Menschen geschaffene, die Erderwärmung beschleunigende Gas.

Treibhausgasemissionshandelsgesetz ist das an dem 15. 7. 2004 in Kraft getretene, mehr als 2000 Anlagen betreffende Gesetz über den Handel mit Rechten zu Emissionen von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Trennung →Prozesstrennung, Gütertrennung

Treu →Treu und Glauben

Treubruchstatbestand (§ 266 StGB) ist die Verletzung der einem Menschen kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliegenden Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen. Der T. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Treue ist die innere, feste Bindung eines Menschen an einen Menschen, einen Gegenstand oder eine Idee.

Treuepflicht →Treupflicht

treuga Dei (lat. [F.]) Waffenruhe Gottes, →Gottesfriede

Treugeber →Treuhand

Treuhand (lat. [F.] fiducia) ist das →Rechtsverhältnis, bei dem ein Teil (Treuhänder) nach außen mindestens ein Vermögensrecht als eigenes Recht hat, dieses aber auf Grund  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Treuhänder →Treuhand

treuhänderish (Adj.) Treuhänder betreffend

Treunehmer →Treuhand

Treupflicht (Treuepflicht) ist die in Rechtsverhältnissen bestehende →Pflicht zu einem besonderen, die Interessen der anderen Seite berücksichtigenden Verhalten. In dem Verwaltungsrecht trifft den →Beamten eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Treu und Glauben ist der das →Verhalten eines redlich und anständig denkenden und handelnden Menschen zugrundelegende Verhaltensmaßstab. In dem Schuldrecht (§ 242 BGB) ist der Schuldner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Tribunal (N.) Amtssitz, Gericht

Trichotomie ([F.] Dreiteilung) ist die frühere Gliederung der →Straftaten in →Verbrechen, →Vergehen und die jetzt nicht mehr strafbaren →Übertretungen. →Dichotomie, →Ordnungswidrigkeit

tridentinisch (Adj.) Trient betreffend

Tridentinisches Konzil ist das zwanzigste allgemeine, von 1545 bis 1563 in Trient tagende Konzil der katholischen Kirche, das die verbindliche Wirkung der kirchlichen Dogmatik festlegte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

TRIPS ([engl.] Agreement [N.] on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) ist das Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte des Rechts des geistigen Eigentums in dem Rahmen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Trödel (M.) Kram

Trödelvertrag ist der gesetzlich nicht geregelte →Vertrag, durch den (gebrauchte) Sachen zu einem Verkauf überlassen werden mit der Abrede, zu einem gewissen Zeitpunkt entweder einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Truchsess ([M.] Leutesetzer) ist ein mittelalterliches Hofamt vor allem für den König.

truck (engl. [V.]) eintauschen)

Trucksystem ist die Vergütung der →Arbeit durch von dem →Arbeitgeber vertriebene →Ware statt durch Geld. Das T. war zwecks Schutzes der Arbeitnehmer durch die §§ 115ff.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

trunken (Adj.) betrunken, berauscht

Trunkenheit in dem Straßenverkehr (§ 316 StGB Trunkenheit in dem Verkehr) ist das Führen eines Fahrzeugs in dem Verkehr durch einen Menschen, der infolge des Genusses  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Trunksucht (§ 6 BGB, aufgehoben) ist der Hang zu dem häufigen, übermäßigen Genuss alkoholischer Getränke, dem zu widerstehen der Betroffene nicht mehr die Kraft hat.

Trust (M.) Konzern

Tschechien bzw. Tschechische Republik ist (neben der Slowakei) der 1992 zu dem 1. 1. 1993 aus der Tschechoslowakei entstandene mitteleuropäische, von Deutschland, Polen, der Slowakei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

tun (V.) machen, gestalten

Tun ist das gestaltende →Verhalten. Es ist vielfacher Anknüpfungspunkt für Rechtsfolgen. Aus einem vorangegangenen T. kann sich eine Verpflichtung zu bestimmten Verhalten ergeben (→Garantenpflicht, →venire  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Türkei ist der in dem Südosten an Europa angrenzende, die Aufnahme in die Europäische Union anstrebende, seit 1. 1. 1996 durch eine Zollunion mit der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

tutela (lat. [F.]) Schutz, Vormundschaft

Tutor ([M.] Beschützer, Vormund, Betreuer) ist der in dem Rahmen der →Studienordnungen Studenten und studentische Arbeitsgruppen in ihrem →Studium meist unter Aufsicht eines Professors unterstützende  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

TÜV →Überwachungsverein, Technischer

Typ (M.) Gestalt, Vorbild, Grundfigur, Muster

Typengenehmigung ist die öffentlich-rechtliche →Genehmigung eines ganzen Typs von Vorhaben (z. B. Fertighausbau, Kraftfahrzeugherstellung).

Typenverschmelzung ist die Verschmelzung mehrerer Typen von Vertrag.

Typenverschmelzungsvertrag ist der durch die untrennbare Verschmelzung von Elementen verschiedener Vertragstypen in einer von einer →Partei geschuldeten →Leistung gekennzeichnete →Vertrag (z. B. Sanatoriumsaufenthaltsvertrag).

Typenzwang ist die Bindung an bestimmte abstrakte Rechtsverhältnisse (Typen, Modelle, Institute) durch zwingende gesetzliche Vorschrift (z. B. in dem Sachenrecht, Gesellschaftsrecht, weniger bedeutsam in anderen Rechtsgebieten).

U

über (Präp.) hinüber, jenseits, sehr

Überbau (§ 912 BGB) ist in dem Sachenrecht die Errichtung eines Gebäudes über die →Grenze eines →Grundstücks. Der Ü. ist eine →Störung des →Eigentums an dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

übereignen (V.) Eigentum übertragen (V.)

Übereignung ist die Übertragung des →Eigentums an einer →Sache. Sie verschafft dem Erwerber derivativ Eigentum unter Verlust des Eigentums des Veräußerers. Sie erfolgt bei →Grundstücken  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Überfall ist in dem Sachenrecht (§ 911 BGB) die von einem Baum oder Strauch auf ein Nachbargrundstück hinüberfallende, als Frucht des aufnehmenden Grundstücks geltende →Frucht. In  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

überfallen (V.) fallen über, hinüberfallen

Übergabe (§ 929 BGB) ist in dem Sachenrecht die Verschaffung des unmittelbaren →Besitzes an einer →Sache durch Übertragung der tatsächlichen Herrschaftsgewalt. Vielfach ist die Ü. Teil  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Übergang ist das Fortschreiten oder Hinüberwechseln, insbesondere eines Rechtes von einem bisher betroffenen Rechtssubjekt auf ein anderes Rechtssubjekt, der auf einer gewollten →Übergabe oder Übernahme  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

übergeben (V.) hinübergeben, geben, Besitz verrschaffen

übergehen (V.) hinübergehen, hinüberwechseln

übergesetzlich (Adj.) auf über dem Gesetz stehendem Recht beruhend

übergesetzlicher Notstand →Notstand

Überhang (§ 910 BGB) ist die von dem Nachbargrundstück eingedrungene Wurzel bzw. der herüberragende Zweig, der in der Regel (nach vorheriger angemessener Fristsetzung) durch den betroffenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

überhängen (V.) hinüberhängen

Überhangmandat ist in einem gemischten Wahlrechtssystem das Abgeordnetenmandat, das entsteht, wenn die Zahl der nach →Mehrheitswahlrecht vergebenen Direktmandate (Abgeordnetensitze) einer Partei die Zahl der einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

überholen (V.) von hinten nach vorn vorbei bewegen

überholend (Adj.) sich neben etwas Anderem von hinten nach vorn vorbei bewegend

überholende Kausalität →Kausalität, überholende

Übermaß (N.) überhöhtes Maß

Übermaßverbot ist das Verbot, eine Maßnahme (z. B. Strafe) in dem Verhältnis zu einem Umstand (z. B. Schwere der Tat und Verschulden des Täters) zu hoch anzusetzen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Übernahme ist das freiwillige Erwerben eines Rechtes oder einer Rechtslage (z. B. Ü. einer →Schuld [→Schuldübernahme], [früher auch eines →Vermögens →Vermögensübernahme] oder eines →Handelsgeschäfts [§ 25  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

überschießen (V.) hinüberschießen, hinausschießen, übertreffen

überschießend (Adj.) über das Ziel hinausschießend

überschießende Innentendenz →Innentendenz, überschießende

Überschuldung ist das Überwiegen der bestehenden Verbindlichkeiten (→Schulden) über die Werte des Vermögens eines Schuldners. Insolvenzrechtliche Ü. ist die rechnerische Ü. und die Unwahrscheinlichkeit der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

übersichern (V.) übermäßig sichern

Übersicherung ist die unangemessen hohe Sicherung einer Forderung. Ü. ist gegeben, wenn der Wert der Sicherung den Wert der Forderung um 50 Prozent übersteigt. Bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Überstunde ist die über die betriebliche regelmäßige →Arbeitszeit hinaus geleistete Arbeitsstunde. Sie kann nach Gesetz oder nach Tarifvertrag einen Anspruch auf (25-prozentigen) Zuschlag zu der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

übertragen (Adj.) durch Willenshandlung übergeben, sinnbildlich

übertragen (V.) hinübertragen, übereignen

übertragener Wirkungskreis →Wirkungskreis, übertragener

Übertragung ist der gewillkürte Übergang einer Rechtsposition von einer Person auf eine andere. Die Ü. ist meist Erfüllungsgeschäft zu einem Verpflichtungsgeschäft. Die Ü. einer →Forderung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

übertreten (V.) hinübertreten, verletzen

Übertretung war bis 1974 neben Verbrechen und Vergehen die einfachste Form einer →Straftat(, die in der Gegenwart entweder Vergehen oder →Ordnungswidrigkeit oder überhaupt entfallen ist).

Überwachungsverein, Technischer (TÜV) ist der mit der technischen Kontrolle überwachungspflichtiger Anlagen und Kraftfahrzeuge (§ 29 StVZO) beauftragte →Verein des bürgerlichen Rechtes. Er nimmt als →Beliehener (beliehener  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

überweisen (V.) hinüberweisen, durch Überweisung tilgen

Überweisung ist im Rahmen eines Überweisungsvertrags (→Geschäftsbesorgungsvertrags) der →Auftrag (Vertrag bzw. Vertragsantrag) zu der Belastung des Kontos des Überweisenden und zu der Gutschrift auf dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Überweisungsbeschluss (§ 835 ZPO) ist in der Zwangsvollstreckung der gerichtliche →Beschluss, der dem Gläubiger das mit dem Pfändungsbeschluss gepfändete Recht überweist.

Überweisungsvertrag (§ 676a BGB) ist der Vertrag (Geschäftsbesorgungsvertrag), durch den das überweisende (die Überweisung ausführende) Kreditinstitut gegenüber dem (die Überweisung veranlassenden) Überweisenden verpflichtet wird, dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

überzeugen (V.) Gewissheit verschaffen, entsprechen

Überzeugung ist die durch Überlegung erlangte Gewissheit. Freie richterliche Ü. ist die unabhängig von gesetzlichen Regeln erlangte richterliche Gewissheit, die einen solchen Grad erreicht haben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Überzeugungstäter ist der Täter, der sich auf Grund seiner sittlichen, religiösen oder politischen →Überzeugung zu dem Verstoß gegen eine gültige Strafbestimmung verpflichtet bzw. berechtigt glaubt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

überziehen (V.) darüberziehen, überschreiten, belasten, umhüllen

Überziehung (F.) Überschreitung einer vereinbarten Grenze

Überziehungskredit ist der grundsätzlich nur auf Grund einer Vereinbarung in einem Girovertrag zulässige Kredit (Gelddarlehensvertrag), der dadurch entsteht, dass der Kunde bei Bedarf ein →Gelddarlehen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

übel (Adj.) böse, schlecht

üble Nachrede →Nachrede, üble

üben (V.) zwecks zunehmenden Erlernens häufig tun

Übung ist das häufig durchgeführte und dadurch wiederholte Verhalten zu einer Erreichung eines Zieles (→Brauch, Gewohnheit, Sitte, Verkehrssitte). In dem juristischen →Studium ist Ü. die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

UdSSR (Union der sozialistischen Sowjetrepubliken) →Sowjetunion

Ultimatum ([N.] Zuendegegangenes) ist die (letztmalige) Erklärung einer Anforderung unter Androhung von Folgen für den Fall der Nichterfüllung (z. B. Österreich an Serbien 1914)..

ultimus (lat. [Adj. Superlativ) letzte

ultra (lat. [Präp.]) darüber hinaus

ultra posse nemo obligatur (lat.) zu Unmöglichem ist niemand verpflichtet

Ultra-vires-Lehre ist die in dem angloamerikanischen Rechtskreis geltende Lehre, wonach die Rechte einer juristischen →Person auf ihren Aufgabenkreis beschränkt sind. Sie hat in den deutschen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

um (Präp.) herum, bei, anders

umdeuten (V.) Deutung umändern

Umdeutung (Konversion) (§ 140 BGB) ist die Ersetzung eines gewollten, aber →nichtigen →Rechtsgeschäfts durch ein anderes nicht gewolltes, aber in seinen Voraussetzungen gegebenes Rechtsgeschäft. Dazu ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Umgang (M.) Begegnung, Verkehr, Bekanntschaft

Umgangsrecht (§ 1684 BGB) ist das Recht eines Menschen auf Umgang mit einem anderen Menschen. Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elter und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

umgehen (V.) herumgehen

Umgehung (F.) Herumgehen

Umgehungsgeschäft ist das Geschäft, durch das die Beteiligten einen Zweck erreichen wollen, den sie wegen des Verbots oder der Folgen eines anderen Geschäfts mit diesem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Umkehr (F.) Umkehren, Rückkehr, Wende

Umkehrschluss ([lat.] argumentum [N.] e contrario) ist in der Rechtsmethodologie der Schluss von der Verschiedenheit der Voraussetzungen auf die Verschiedenheit der Folgen. Der U. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Umlage ist die durch Umlegen (Verteilen) eines Gesamtbetrags auf die Betroffenen ermittelte Form einer Einnahme (mit steuerähnlichem Charakter).

Umlauf (M.) Herumlaufen

Umlaufverfahren ist die die Beteiligten einzeln zeitlich nacheinander erfassende Benachrichtigung oder Entscheidungsbildung (z. B. bei Erlass einer →Rechtsverordnung).

Umlaufvermögen ist in dem Handelsrecht das zu Veräußerung, Verbrauch oder Abwicklung bestimmte Vermögen (z. B. Bargeld, Forderung, Warenvorrat). Ein Gegensatz ist das →Anlagevermögen

umlegen (V.) anders legen

Umlegung (z. B. §§ 45ff. BauGB) ist die Umordnung von Grundstücken zu einer zweckmäßigen baulichen oder sonstigen Nutzung. Das von den →Gemeinden durchgeführte Umlegungsverfahren wird durch den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Umsatz ist der Wert oder die Menge der in einem bestimmten Zeitraum veräußerten Waren. In dem Steuerrecht ist U. (§ 1 I UStG) die Lieferung und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Umsatzsteuer (§§ 1ff. UStG) ist die →Steuer von dem zu versteuernden und steuerpflichtigen →Umsatz. Die U. ist eine Verkehrsteuer und in ihrem Ergebnis eine →Verbrauchsteuer, die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

umsetzen (V.) anders setzen, Umsatz durchführen

umwandeln (V.) ändern, verändern

Umwandlung ist die Veränderung z. B. eines →Unternehmens in ein anderes Unternehmen (oder eine andere Rechtsform) unter Ausschluss der Abwicklung (→Universalsukzession), die für besondere Fälle  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Umwelt ist der den Menschen umgebende Lebensbereich der Erde bzw. die Gesamtheit der die natürlichen Lebensbedingungen der Menschen bildenden Gegenstände.

Umweltaudit (N.) ist die Kennzeichnung eines Betriebs als geprüfter Standort nach Prüfung auf die Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen durch unabhängige Gutachter.

Umwelthaftung ist die die Umwelt betreffende Haftung.

Umwelthaftungsgesetz ist das seit 1. 1. 1991 geltende Gesetz, das – als →Gefährdungshaftung – Inhaber bestimmter Anlagen zu Ersatz für aus Umwelteinwirkungen entstehende Schäden verpflichtet.

Umweltinformation (F.) die Umwelt betreffende Information

Umweltinformationsgesetz (von dem 16. 7. 1994, Neufassung 22. 12. 2004) ist das Gesetz, das in § 4 I UIG jedermann grundsätzlich Anspruch auf freien Zugang zu behördlichen Informationen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Umweltkriminalität (§§ 324ff. StGB) ist die →Kriminalität bzw. die Gesamtheit der →Straftaten gegen die →Umwelt. Strafbar sind insbesondere die Verunreinigung eines Gewässers, des Bodens, bestimmte Verunreinigungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Umweltrecht ist die Gesamtheit der die →Umwelt betreffenden Rechtssätze. Geplant ist ein Umweltgesetzbuch. Einzelne wichtige Umweltgesetze sind das Atomgesetz, das Baugesetzbuch, das Bundesimmissionsschutzgesetz, das Chemikaliengesetz,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Umweltschaden ist der an der Umwelt entstehende Schaden. Seinem Ersatz dient ein Teil des Umweltrechts (in Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie Umweltschadensgesetz von dem 10. Mai 2007  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Umweltschutz ist der Inbegriff der Maßnahmen zu Erhaltung und zu Schutz der →Umwelt vor Verschmutzung, Vergiftung und Zerstörung. →Umweltrecht

Umweltverträglichkeitsprüfung ist die Prüfung der Auswirkungen von Vorhaben (z. B. Bau von Fabriken, Deponien, Verbrennungsanlagen) auf die gesamte →Umwelt.

Umweltzeichen ist das von der Bundesregierung zu umweltpolitischen Zwecken vergebene Zeichen.

umziehen (V.) an einen anderen Ort ziehen, anders anziehen

Umzug ist das Ziehen eines oder mehrerer Menschen von einem Ort zu einem anderen Ort meist unter Mitnahme von Gütern.

Umzugskosten sind die Kosten eines Umzugs.

Umzugskostenrecht ist die Gesamtheit der die Kosten eines Umzugs eines öffentlich Bediensteten betreffenden Rechtssätze.

UN (Partikel) die United Nations oder Vereinten Nationen betreffend

unabdingbar (Adj.) durch Vereinbarung nicht abänderbar, rechtsgeschäftlich unabänderlich

Unabdingbarkeit ist die vertragliche Unabänderlichkeit eines Rechtssatzes. →Recht, abdingbares

unabhängig (Adj.) nicht abhängig

Unabhängigkeit ist das Fehlen einer Bindung. In dem Verfassungsrecht (Art. 97 GG) ist die U. des Richters gewährleistet. Sie ist ein Element des →Rechtsstaats. Dabei ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unabwendbar (Adj.) nicht abwendbar

unbefugt (Adj.) nicht befugt, unerlaubt, rechtswidrig

unbestimmt (Adj.) nicht eindeutig bestimmt

unbestimmter Rechtsbegriff →Rechtsbegriff, unbestimmter

unbeweglich (Adj.) nicht beweglich

unbewegliche Sache →Sache, unbewegliche

unbewusst (Adj.) nicht bewusst

unbewusste Fahrlässigkeit →Fahrlässigkeit, unbewusste

UNCTAD (United Nations Commission for Trade and Development) ist die Organisation der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung.

UNCITRAL (United Nations Commission on International Trade Law) ist die internationale Kommission der Vereinten Nationen, die u. a. ein Übereinkommen über internationale Warenkaufverträge von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unecht (Adj.) nicht echt, nicht wirklich

unechte Gesamtschuld →Gesamtschuld, unechte

unechte Rückwirkung →Rückwirkung, unechte

unechte Urkunde →Urkunde, unechte

unechtes Sonderdelikt →Sonderdelikt, unechtes

unechtes Unterlassungsdelikt →Unterlassungsdelikt, unechtes

Unehelich (Art. 6 V GG) ist die ältere, in dem allgemeinen Sprachgebrauch (2004) noch vorherrschende Bezeichnung für die 1979 gesetzlich festgelegte Bezeichnung →nichtehelich als Gegensatz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

uneigentlich (Adj.) nicht eigentlich

uneigentlicher Werklieferungsvertrag →Werklieferungsvertrag, uneigentlicher

unentgeltlich (Adj.) nicht entgeltlich

Unentgeltlichkeit (z. B. § 516 BGB) ist das Fehlen einer Gegenleistung als Entgelt für eine Leistung. Die U. ist Voraussetzung einer →Schenkung, einer →Leihe und eines →Auftrags.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Lit. Lorenz, S., Grundwissen – Zivilrecht: Unentgeltliche Rechtsgeschäfte, JuS 2017, 6

unerlaubt (Adj.) nicht erlaubt

unerlaubte Handlung →Handlung, unerlaubte

unerlaubtes Entfernen vom Unfallort →Verkehrsunfall

UNESCO (F.) United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (1945, Sitz in Paris)

Unfall ist das plötzliche, zeitlich (auf höchstens etwa die Dauer einer Arbeitsschicht) begrenzte (äußere) Ereignis, durch das die nicht ganz unerhebliche Verletzung eines Menschen verursacht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unfallbeteiligt (Adj.) an einem Unfall beteiligt

Unfallbeteiligter (§ 142 IV StGB) in dem →Straßenverkehr ist jeder Mensch, dessen Verhalten nach den Umständen zu der Verursachung des Unfalls beigetragen haben kann.

Unfallhaftpflicht ist die Haftpflicht nach einem Unfall.

Unfallhaftpflichtrecht ist die Gesamtheit der die →Haftpflicht bei einem →Unfall betreffenden Rechtssätze.

Unfallverhütung ist die vorbeugende Vorsorge gegen →Unfälle. Die U. ist Aufgabe der Versicherungsträger der →Unfallversicherung (→Berufsgenossenschaften). Diese erlassen – als →Satzung – besondere Unfallverhütungsvorschriften. Ihre  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unfallversicherung ist die →Versicherung eines Menschen gegen die (wirtschaftlichen) Folgen von →Unfällen. Der gesetzlichen U. des Sozialversicherungsrechts unterliegen vor allem unselbständige Beschäftigte (§§ 1ff. SGB VII).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unfug, grober war früher in dem Strafrecht eine →Übertretung (vgl. § 118 OWiG).

Ungarn ist der von einem aus dem Uralgebiet einströmenden Volk in dem späteren Frühmittelalter geschaffene, von 1526 bis 1918 zu Österreich (ab 1867 Österreich-Ungarn) gehörende,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ungerechtfertigt (Adj.) ohne Rechtsgrund geschehen

ungerechtfertigte Bereicherung →Bereicherung, ungerechtfertigte

ungleichartig (Adj.) nicht gleichartig

ungleichartige Idealkonkurrenz →Tateinheit, ungleichartige

ungleichartige Realkonkurrenz →Tatmehrheit, ungleichartige

Unglück (N.) →Unglücksfall

Unglücksfall (§§ 323c, 243 I Nr. 6 StGB) ist das plötzliche äußere Ereignis, das eine erhebliche →Gefahr für Menschen oder Sachen bringt oder zu bringen droht.

Unidroit (N.) Internationales Institut zur Vereinheitlichung des Privatrechts (in Rom, 1926 als Hilfsorgan des Völkerbunds gegründet, danach unabhängige internationale Organisation mit [2012] 63 Mitgliedstaaten, z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Universal (Partikel) gesamt, allein, allseitig, allzuständig, vollständig

Universalerbe (M.) Alleinerbe

Universalität ist die Allseitigkeit einer Gegebenheit. In dem Verfassungsrecht (Art. 28 II GG) ist die U. der →Gemeinde die Allzuständigkeit ihres Wirkungskreises und damit die umfassende  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Universalrechtsgut ist das Rechtsgut der →Allgemeinheit (z. B. Bestand des Staates, Sicherheit des Geldverkehrs, Gesundheit des Volkes u. a.).

Universalsukzession →Gesamtrechtsnachfolge

Universität ist zunächst nur die wissenschaftliche →Hochschule, welche die gesamte Breite der Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften in Forschung und Lehre umfasst. U. in einem weiteren Sinn  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

UN-Kaufrecht →Kauf

UN-Konvention über die Rechte des Kindes ist das an dem 20. 11. 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete und an dem 5. 4. 1992 für Deutschland in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unlauter (Adj.) unredlich, unsauber, nicht lauter

unlauterer Wettbewerb →Wettbewerb, unlauterer

unmittelbar (Adj.) nicht mittelbar, ohne Verwendung eines Mittels oder eines Mittlers als Zwischenstufe

unmittelbare Stellvertretung →Stellvertretung, unmittelbare

unmittelbare Wahl →Wahl, unmittelbare

unmittelbarer Besitz →Besitz, unmittelbarer

unmittelbarer Schaden →Schaden, unmittelbarer

unmittelbarer Zwang →Zwang, unmittelbarer

Unmittelbarkeit ist die Verbindung zwischen zwei Gegebenheiten ohne ein drittes vermittelndes Glied (z. B. Handlung – Erfolg, Kaiser – Reichsfürsten). In dem Verfahrensrecht bedeutet der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unmöglich (Adj.) nicht möglich, nicht bewirkbar

Unmöglichkeit (§ 275 BGB) ist in dem Schuldrecht die Unbewirkbarkeit der →Leistung des Schuldners. Die U. ist ein Fall der →Leistungsstörung. Sie kann zurückgehen sowohl auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unpfändbar (Adj.) nicht pfändbar

Unpfändbarkeit (§ 811 ZPO) ist der gesetzliche Ausschluss der →Pfändung bestimmter →Gegenstände (→Pfändungsschutz).

UNO (United Nations Organization) →Vereinte Nationen

Unrecht ist das der →Rechtsordnung widersprechende Verhalten einschließlich der hieraus erwachsenden Folgen. Geschieht durch ein →Verhalten U., so treten grundsätzlich bestimmte →Rechtsfolgen ein. Insbesondere hat  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unrechtsbewusstsein (Rechtswidrigkeitsbewusstsein) ist die Einsicht des Handelnden, dass sein →Verhalten rechtlich verboten ist. Das U. ist ein Teil der →Schuld. Der Irrtum über das U.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unrechtselement, subjektives →Tatbestand, subjektiver

unregelmäßig (Adj.) nicht regelmäßig, von der Regel abweichend

unregelmäßige Verwahrung →Verwahrung, unregelmäßige

unrichtig (Adj.) nicht richtig, falsch

Unrichtigkeit ist die fehlende Richtigkeit eines Umstands. U. des Grundbuchs ist das Abweichen der in dem →Grundbuch verzeichneten Rechtslage von der wirklichen Rechtslage (z. B. statt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unschuld (F.) Fehlen von →Schuld

Unschuldsvermutung ist die bis zu dem Nachweis der Schuld bestehende Vermutung der Unschuld eines einer Straftat Verdächtigten. Die U. ist eine besondere Ausprägung des Rechtsstaatsprinzips.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

untätig (Adj.) nicht tätig

Untätigkeit ist das Fehlen einer (erwarteten) Tätigkeit.

Untätigkeitsklage (§ 42 I VwGO) ist die gegen die Untätigkeit einer →Behörde gerichtete →Klage. Die U. ist ein Unterfall der →Verpflichtungsklage und damit der →Leistungsklage. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

untauglich (Adj.) nicht tauglich, nicht geeignet

untauglicher Versuch →Versuch, untauglicher

unter (Präp.) darunter, nach unten, tiefer befindlich

unterbrechen (V.) abbrechen, aussetzen, dazwischenreden

Unterbrechung ist das mindestens zeitliche oder räumliche Ruhen oder Abbrechen eines Geschehensablaufs oder sonstigen Umstands. Insbesondere kann ein →Verfahren unterbrochen werden (z. B. § 265 IV StPO  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unterbringen (V.) Unterkunft beschaffen

Unterbringung ist die Beschaffung einer Unterkunft für einen Menschen. In dem Verwaltungsrecht kommt die zwangsweise U. eines Menschen in einer Anstalt zu der →Beseitigung einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unterdrücken (V.) nach unten drücken, beherrschen, verheimlichen

Unterdrücken einer Urkunde (§ 274 StGB) ist jede Verhinderung der Benutzung der Urkunde als →Beweismittel durch den Berechtigten. Die Tat ist mit Freiheitsstrafe bis zu fünf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

untere (Adj. Komparativ) weiter unten gelegen, tiefere

Untereigentum ist in dem gemeinen Recht die Rechtsstellung des Untereigentümers (z. B. Lehnsmanns) eines in geteiltem →Eigentum stehenden Gegenstands in Gegensatz zu dem →Obereigentum.

Unterhalt ist die Gesamtheit der für den Lebensbedarf eines Menschen erforderlichen Aufwendungen. Angemessener U. ist dabei der nach der jeweiligen Lebensstellung des Bedürftigen bestimmte U.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unterhaltsanspruch ist der einem Menschen gegenüber einem anderen Menschen zustehende →Anspruch auf →Unterhalt. →Unterhaltspflicht, →Unterhaltsrecht

Unterhaltspflicht ist die auf →Gesetz oder →Vertrag beruhende Verpflichtung eines Menschen, einem anderen Menschen →Unterhalt zu leisten. Nach § 1601 BGB sind →Verwandte in gerader Linie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unterhaltsrecht ist die Gesamtheit der den →Unterhalt betreffenden →Rechtssätze.

Unterhaltsvorschuss ist der Vorschuss, den der Staat in bestimmten Fällen an Kinder alleinerziehender Elternteile längstens für insgesamt 72 Monate für den Fall leistet, dass der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unterlassen (V.) nicht tun, nicht handeln, nicht vornehmen

unterlassen (Adj.) nicht getan, nicht vorgenommen

Unterlassen (Unterlassung) ist das Nichtvornehmen einer bestimmten →Handlung (etwas [Gebotenes] nicht tun). Das U. ist ein Fall des menschlichen →Verhaltens. Es steht in Gegensatz zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unterlassene Hilfeleistung →Hilfeleistung, unterlassene

Unterlassung →Unterlassen

Unterlassungsanspruch ist der →Anspruch auf eine →Unterlassung. In dem Sachenrecht kann nach § 1004 I 2 BGB der →Eigentümer, der weitere rechtswidrige Beeinträchtigungen seines Eigentums zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unterlassungsdelikt ist das auf eine →Unterlassung gegründete mit →Strafe bedrohte →Verhalten. Das U. ist damit ein Unterfall des →Delikts überhaupt. Es ist echtes U. wenn  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unterlassungsklage ist die auf eine →Unterlassung gerichtete →Klage (z. B. § 1004 I 2 BGB). Die U. ist ein Fall der →Leistungsklage. Sie ist ausnahmsweise auch als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Untermiete (§ 540 BGB) ist der →Mietvertrag zwischen dem →Mieter und einem Dritten über den selbständigen, alleinigen Gebrauch der gemieteten →Sache oder eines ihrer Teile gegen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unternehmen (V.) tun, handeln

Unternehmen ist das gestaltende Tun. In dem Privatrecht ist U. die organisatorische Einheit – aus Sachen, Rechten und sonstigen Werten –, innerhalb der ein Unternehmer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unternehmensdelikt

Unternehmenstarifvertrag ist der für ein bestimmtes →Unternehmen (von einem einzelnen Arbeitgeber) mit einer →Gewerkschaft vereinbarte →Tarifvertrag.

Unternehmer (§ 14 I BGB) ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft (d. h. eine mit der Fähigkeit, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unternehmergesellschaft (UG) ist (zwecks Wettbewerbs mit der englischen Limited) die zu dem 1. 11. 2008 geschaffene Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Gründung erleichtert und beschleunigt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

untersagen (V.) verbieten

Untersagung ist das ausdrückliche →Verbot eines →Verhaltens, das sowohl von einem Nichthoheitsträger (z. B. U. des Betretens eines Grundstücks) wie auch von einem Träger von Hoheitsgewalt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unterschieben (V.) unter etwas schieben

Unterschieben eines Kindes (§ 169 StGB) ist der →Straftatbestand, der erfordert, dass jemand mittels →Täuschung anderer ein →Kind in eine tatsächliche, namentlich räumliche Beziehung zu einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unterschlagen (V.) rechtswidrig zueignen, hinterziehen, geheim halten

Unterschlagung (§ 246 StGB) ist die rechtswidrige →Zueignung einer fremden beweglichen →Sache an sich oder an einen Dritten (z. B. Veräußern einer entliehenen Sache, Ableugnen des Besitzes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unterschreiben (V.) Namen darunterschreiben, unterzeichnen

Unterschrift ist der als Zeichen der Anerkennung des Inhalts unter den Text einer →Urkunde gesetzte, →eigenhändig geschriebene →Name des Menschen. Es genügt, dass ein die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

untersuchen (V.) betrachten, prüfen, erforschen, bestimmen, feststellen

Untersuchung ist die prüfende Betrachtung eines Umstands zwecks Feststellung eines Ergebnisses. Die U. ist in verschiedenen Rechtsbereichen bedeutsam. In dem Handelsrecht (§ 377 HGB) hat der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Untersuchungsausschuss ist der →Ausschuss des →Parlaments zu Untersuchung und Feststellung einzelner politischer Sachverhalte. Nach Art. 44 GG kann ein Viertel der Mitglieder des →Bundestags die Einsetzung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Untersuchungsgrundsatz (Inquisitionsmaxime) ist das Prinzip, dass das →Gericht von Amts wegen Tatsachen erforscht, sie in die Verhandlung einführt und ihre Wahrheit feststellt. Der U. gilt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Untersuchungshaft (§ 112 StPO) ist in dem Strafverfahrensrecht die →Entziehung der →Freiheit des Beschuldigten zwecks Sicherung des →Erkenntnisverfahrens oder der →Vollstreckung. Die U. ist von der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Untersuchungsrichter war bis 1974 der in dem Strafverfahrensrecht mit der Voruntersuchung betraute →Richter.

Untervermächtnis (§ 2147 BGB) ist das →Vermächtnis, bei dem Beschwerter (nicht der Erbe, sondern) ein Vermächtnisnehmer ist.

Unterversicherung ist die (unzulässige) Versicherung unterhalb des wirklichen Wertes des Versicherungsgegenstands.

Untervollmacht ist die →Vollmacht, bei der Bevollmächtigender (nicht der ursprünglich Bevollmächtigende, sondern) ein seinerseits bereits Bevollmächtigter ist, der seine Vertretungsmacht (teilweise) weitergibt.

untreu (Adj.) nicht treu, treubrüchig, treulos

Untreue (§ 266 StGB) ist das in dem Verletzen einer Treuepflicht bestehende Vermögensdelikt. Die U. umfasst einen →Missbrauchstatbestand und einen →Treubruchstatbestand. Der Missbrauchstatbestand ist gegeben, wenn  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unvermögen ist die subjektive, (nur) für den Schuldner (, nicht jedoch beispielsweise für mindestens einen anderen) bestehende →Unmöglichkeit (vgl. § 275 BGB, z. B. Verkauf eines entwendeten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Unverstand ist der unzureichende Verstand. Grober U. (§ 23 III StGB) ist die völlig abwegige Vorstellung von bekannten Ursachenzusammenhängen (z. B. E behauptet, der Vater kriegt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unvertretbar (Adj.) nicht vertretbar

unvertretbare Sache →Sache, unvertretbare

Unverzüglich (§ 121 I 1 BGB) ist die Befristung des →Verhaltens, die besagt, dass dieses ohne →schuldhaftes Zögern zu erfolgen hat (z. B. Anfechtung). U. ist, da  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unvollkommen (Adj.) nicht vollkommen, nicht vollständig

unvollkommene Verbindlichkeit →Verbindlichkeit, unvollkommene

unvordenklich (Adj.) nicht erinnerlich

unvordenkliche Verjährung →Verjährung, unvordenkliche

unwirksam (Adj.) nicht wirksam

Unwirksamkeit ist das Fehlen der Wirksamkeit. Die U. eines Verhaltens bedeutet, dass es nicht die angestrebten →Rechtsfolgen nach sich zieht. In dem Privatrecht ist die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unwürdig (Adj.) nicht würdig

Unwürdigkeit ist das Fehlen der erwarteten Angemessenheit eines Verhaltens (z. B. Erbunwürdigkeit).

Unzucht war bis 1973 die Bezeichnung für die strafbare sexuelle →Handlung, welche die geschlechtliche Sittlichkeit verletzt.

unzulässig (Adj.) nicht zulässig

Unzulässigkeit ist die fehlende Zulässigkeit eines →Verhaltens. Insbesondere kann die Ausübung eines →Rechtes wegen Missbrauchs unzulässig sein. Daneben sind in dem Verfahrensrecht →Anträge oder sonstige  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unzumutbar (Adj.) nicht zumutbar

Unzumutbarkeit ist die fehlende Zumutbarkeit eines Verlangens. Welche Anforderungen regelmäßig als zumutbar angesehen werden, ergibt sich aus den einzelnen Rechtssätzen der Rechtsordnung. Daneben kommt eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

unzurechnungsfähig (Adj.) nicht zurechnungsfähig

Unzurechnungsfähigkeit (Schuldunfähigkeit, Deliktsunfähigkeit) ist das Fehlen der Voraussetzungen der Verantwortlichkeit. →Schuldfähigkeit

ur (Partikel) sehr, durch und durch, aus

Urabstimmung ist die Abstimmung von Gewerkschaftsmitgliedern über einen →Streik. Grundsätzlich beschließt der Gewerkschaftsvorstand einen Streik nur, wenn sich drei Viertel der abstimmungsberechtigten Mitglieder für ihn  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Urfehde ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht das Versprechen (der Beendigung der Feindschaft), mit dem die →Fehde endet.

Urheber (§ 7 UrhG) ist der etwas bewirkende oder veranlassende Mensch wie z. B. der Schöpfer eines Werkes.

Urheberbenennung (§§ 76f. ZPO) ist in dem Zivilprozessrecht die – rechtstatsächlich seltene – Benennung des nach Ansicht des →Beklagten richtigerweise zu Beklagenden (z. B. mittelbarer Besitzer), die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Urheberpersönlichkeit ist die Persönlichkeit des Urhebers.

Urheberpersönlichkeitsrecht ist das eigentümliche Persönlichkeitsrecht des Urhebers. →Urheberrecht

Urheberrecht ist objektiv die Gesamtheit der ein individuelles geistiges →Werk (geistiges Eigentum) schützenden Rechtssätze. Das U. ist insbesondere in dem Urheberrechtsgesetz und in internationalen Vereinbarungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Urheberrechtsabkommen ist ein das Urheberrecht betreffendes Abkommen. →Welturheberechtsabkommen

Urkunde (§ 267 StGB) ist die verkörperte (d. h. für einige Dauer in eine körperliche Form wie z. B. in Schrift gebrachte) Gedankenerklärung, die allgemein oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Urkundenbeweis (z. B. §§ 415ff. ZPO) ist der →Beweis durch (echte) →Urkunden. In der Regel genügt die Vorlage der Urkunde. In dem →Strafprozess ist ihre Verlesung erforderlich.

Urkundendelikt ist die eine →Urkunde betreffende →Straftat. →Urkundenfälschung

Urkundenfälschung (§ 267 StGB) ist die Herstellung einer unechten →Urkunde (z. B. →Privilegium maius in Österreich um 1358), die →Verfälschung einer echten Urkunde oder der Gebrauch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Urkundenprozess (§§ 592ff. ZPO) ist der die Zahlung einer bestimmten Geldsumme (z. B. auch aus Miete) oder die →Leistung einer bestimmten Menge anderer vertretbarer →Sachen oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Urkundenunterdrückung (§ 274 StGB) ist das Vernichten, Beschädigen oder Unterdrücken einer →Urkunde oder technischen →Aufzeichnung, die dem Täter nicht ausschließlich gehört, in der →Absicht, einem anderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Urkundsbeamter (§ 153 GVG) ist der →Beamte des mittleren oder gehobenen →Dienstes, der nach gesetzlich besonders geregelter Ausbildung an der →Geschäftsstelle eines →Gerichts tätig wird (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Urlaub (Erlaubnis der Nichtarbeit statt vereinbarter Arbeit) ist die (von dem Arbeitgeber) bezahlte arbeitsfreie →Arbeitszeit des Arbeitnehmers. Nach den §§ 1, 3 BUrlG hat jeder →Arbeitnehmer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Urproduktion ist die Gewinnung von Naturerzeugnissen oder Rohstoffen (z. B. Bergbau, Landwirtschaft, Jagd). Die U. stellt kraft →Gewohnheitsrechts kein →Gewerbe dar, kann aber Gegenstand eines Handelsgewerbes  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Ursache ist der Grund oder Anlass für einen →Erfolg oder eine Wirkung, insbesondere für eine →Verletzung oder einen →Schaden. In dem Strafrecht und in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

ursächlich (Adj.) die →Ursache bildend

Ursächlichkeit →Ursache, Kausalität

Urteil (z. B. § 313 ZPO) ist die gerichtliche, einer besonderen →Form bedürftige →Entscheidung. Das U. besteht aus dem →Rubrum (Urteilskopf), dem →Tenor (Urteilsformel), dem →Tatbestand, den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Urteilsformel →Urteil

Urteilsgebühr (vgl. Anlage 1 zum GKG) ist die mit Erlass eines →Urteils grundsätzlich entstehende Gebühr (anders in dem Sozialgerichtsprozess sowie in dem Arbeitsgerichtsprozess erster Instanz).

Urteilsgrund (§ 267 StPO) ist in dem Strafprozessrecht der Grund für das →Urteil. Die Urteilsgründe fassen im Strafurteil →Urteilstatbestand und →Entscheidungsgründe zusammen. Sie müssen die für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Urteilsmethode ist die für ein Urteil (in Gegensatz zu einem Gutachten) erforderliche Methode, welche die Entscheidung voranstellt und danach ihre Gründe darlegt (denn, weil).

Urteilstenor →Tenor, Urteil

Usance (F.) Brauch, Handelsbrauch

usus (lat. [M.]) Brauch, Gebrauch

Usus (M.) modernus pandectarum ([lat.] moderner Gebrauch der Pandekten) ist nach einem Buchtitel Samuel Stryks von 1701 die Bezeichnung für die ältere Zeit des gemeinen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Utilitarismus ist die von Jeremy Bentham (1748–1832) und John Stuart Mill (1806-1873) systematisierte sozialphilosophische Lehre, die eine Handlung nach ihrer Nützlichkeit (Utilität) für den Menschen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

V

Valuta (F.) Wert, Gegenwert

Valutaverhältnis →Zuwendungsverhältnis

Vater (§ 1592 BGB) eines Kindes ist der Mann, der zu dem Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist, der die Vaterschaft anerkannt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vaterschaft (§§ 1592ff. BGB) ist die Stellung als →Vater. Sie wird für den Ehemann angenommen, wenn das Kind nach der →Eheschließung geboren wird und der Ehemann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vaterschaftsanerkennung (§ 1594 BGB) ist die Erklärung, dass der Anerkennende ein →Kind als von ihm erzeugt ansieht. Die V. ist eine einseitige, formbedürftige, nicht empfangsbedürftige, bedingungsfeindliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vaterschaftsgutachten ist das wissenschaftliche →Gutachten über die →Vaterschaft eines Mannes an einem →Kind. Das V. ist in dem →Rechtsstreit um die Vaterschaft das wichtigste →Beweismittel.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vaterschaftsvermutung (§ 1600c BGB) ist die →Vermutung, dass ein bestimmter Mann →Vater eines bestimmten →Kindes ist. In dem Verfahren auf Anfechtung einer →Vaterschaft wird vermutet, dass  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vatikan ist der (nach Aufhebung des Kirchenstaats an dem 20. 9. 1870 durch den König Italiens) durch die zwischen Italien und dem Heiligen Stuhl geschlossenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vatikanisches Konzil (N.) ist das nach dem →Vatikan benannte, in Rom abgehaltene Konzil (1869/1870, 1962-1965).

VDE (M.) Verband deutscher Elektriker

VDI (M.) Verein deutscher Ingenieure

VELKD (F.) Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

Venia (F.) legendi ([lat.] Erlaubnis des Lesens bzw. Vorlesens) ist die Lehrbefugnis (in einem bestimmten Wissenschaftsfach) an einer →Universität. Sie wird regelmäßig durch die →Habilitation  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Venire (N.) contra factum proprium ([lat.] Zuwiderhandeln gegen eigenes Tun) ist der widersprüchliches Verhalten ausschließende Rechtssatz. Das v. c. f. p. ist ein Fall der aus § 242 BGB  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

venture capital (engl. [N.]) Wagniskapital

verabreden (V.) vereinbaren, absprechen

Verabredung ist die gemeinsame Absprache eines Verhaltens. In dem Strafrecht ist die V. eines →Verbrechens strafbar (§ 30 II StGB). Sie liegt vor, wenn sich jemand  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verächtlichmachen (§ 90a StGB) ist das den Angriffsgegenstand als der Achtung der Bürger unwert und unwürdig hinstellende Verhalten.

verändern (V.) ändern, abändern

Veränderung ist die Verschaffung oder Erlangung eines anderen Aussehens oder Wesens. In dem Strafprozessrecht (§ 265 StPO) ist die V. des rechtlichen Gesichtspunkts das Hervortreten neuer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Veränderungssperre (§ 14 BauGB) ist das →Verbot, genehmigungsbedürftige oder sonstige wertsteigernde bauliche →Anlagen zu errichten oder andere wertsteigernde Veränderungen des →Grundstücks vorzunehmen. Die V. kann von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

veranlagen (V.) Steueranspruch festsetzen

Veranlagung (§ 37 AO) ist in dem →Steuerrecht die Feststellung und Festsetzung des Steueranspruchs in dem Einzelfall. Die V. ist ein als Einzelveranlagung oder Zusammenveranlagung von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Veranlagungsteuer ist die durch →Veranlagung erhobene →Steuer (in Gegensatz zu der →Quellensteuer).

verantworten (V.) antworten, einstehen

verantwortlich (Adj.) Verantwortung tragend

Verantwortlichkeit ist menschliches Einstehenmüssen für einen Umstand. In dem Strafrecht besteht eine V. für bestimmte Gefahrenquellen, die sich aus einem vorausgegangenen gefährlichen →Tun ergibt. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verarbeiten (V.) verwenden, umbilden

Verarbeitung (Spezifikation) (§ 950 BGB) ist in dem Sachenrecht die Herstellung einer neuen – nicht nur erneuerten – beweglichen →Sache durch Verarbeitung oder Umbilden eines oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

veräußern (V.) weggeben, übertragen (V.)

Veräußerung ist die Weggabe eines →Gegenstands an einen anderen. Die V. umfasst in der Regel sowohl das (schuldrechtliche) →Verpflichtungsgeschäft (z. B. Kauf) wie auch das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Veräußerungsverbot ist das →Verbot, über einen →Gegenstand durch →Veräußerung zu →verfügen. Das V. kann auf →Gesetz oder Hoheitsakt (z. B. einstweilige Verfügung) – nicht auf Rechtsgeschäft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verbal (Adj.) wörtlich

Verbalinjurie (F.) Beleidigung (z. B. eines korrekten erfolgreichen Wissenschaftlers durch seine korrupte erfolglose Umwelt) durch Worte (z. B. Lügner, Scharlatan, Kulturbanause, Nestbeschmutzer, Verrückter, Querulant, Demagoge, Giftzwerg,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verband ist die Vereinigung von Gegenständen oder Personen sowie das umfassende Band. In dem Verfassungsrecht und in dem Wirtschaftsrecht ist V. insbesondere eine Vereinigung (rechtsfähiger)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verbandsklage ist in dem →Verwaltungsprozessrecht die →Klage eines →Verbands unter eigenem Namen. Sie ist wegen der erforderlichen →Klagebefugnis (§ 42 II VwGO) nur zulässig, wenn der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verbandskompetenz ist die Zuständigkeit eines Organs eines Verbands. Fehlende V. ist gegeben, wenn ein Organ eines fremden Rechtsträgers anstelle eines Organs des allein zuständigen Rechtsträgers  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verbandskörperschaft ist die →Körperschaft, deren Mitglieder →juristische Personen (Verbände) sind (z. B. →Zweckverband).

Verbandsstrafe ist die von einem Verband festgelegte Maßnahme strafenden Charakters bzw. die einem Verband (juristischen Person) auferlegte Strafe.

Verbandstarifvertrag ist der →Tarifvertrag, bei dem auf der Arbeitgeberseite ein →Verband als Vertragspartei auftritt.

verbannen (V.) ausschließen

Verbannung ist in der →Rechtsgeschichte die Bestrafung mit dem Ausschluss aus der →Gemeinschaft durch Vertreibung aus dem von dieser Gemeinschaft beanspruchten →Gebiet.

verbieten (V.) untersagen

verbinden (V.) binden, verpflichten, zusammenfügen

verbindlich (Adj.) verpflichtend

Verbindlichkeit (Obligation) ist in dem Schuldrecht die →Verpflichtung (→Schuld) des →Schuldners. Sie kann auf →Gesetz (z. B. § 823 I BGB) oder →Rechtsgeschäft (z. B. Kaufvertrag) beruhen. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verbindung ist die Vereinigung mehrerer Umstände zu einer Einheit. In dem Sachenrecht ist V. die Vereinigung einer beweglichen →Sache mit einem →Grundstück oder anderen beweglichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verbot ist die ausdrückliche →Anordnung, ein →Verhalten zu →unterlassen. Das V. kann grundsätzlich gesetzlich, behördlich oder rechtsgeschäftlich festgelegt sein. Der Verstoß gegen ein gesetzliches V.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verboten (Adj.)  untersagt, rechtswidrig

verbotene Eigenmacht →Eigenmacht, verbotene

Verbotsirrtum (§ 17 StGB) ist in dem Strafrecht der – in dem Rahmen der →Schuld zu prüfende – →Irrtum über die →Rechtswidrigkeit (das Verbotensein) der Tat.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verbrauchbar (Adj.) aufbrauchbar

verbrauchbare Sache →Sache, verbrauchbare

verbrauchen (V,) aufbrauchen, verzehren

Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verbraucherdarlehen (§§ 491ff. BGB) ist das entgeltliche Darlehen (Gelddarlehen) zwischen einem →Unternehmer als Darlehensgeber und einem →Verbraucher als Darlehensnehmer mit Ausnahme besonders genannter Verträge (§  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verbraucherinformation ist die für den Verbraucher bestimmte und von dem Verbraucher benötigte Information. Das Verbraucherinformationsgesetz gibt Verbrauchern bestimmte Ansprüche auf Information und Behörden Rechte zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verbraucherinsolvenz (§§ 304ff. InsO) ist die →Insolvenz des →Verbrauchers. In dem Verbraucherinsolvenzverfahren muss der →Schuldner mit dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verbraucherkredit ist die entgeltliche Kreditgewährung eines gewerblich oder beruflich tätigen Kreditgebers an einen Verbraucher. → Verbraucherdarlehensvertrag, →Kreditvertrag, Kreditvermittlungsvertrag

Verbraucherkreditgesetz ist das an dem 1. 1. 1991 in Kraft getretene, u. a. das Abzahlungsgesetz von 1894 ablösende und zu dem 1. 1. 2002 in das Bürgerliche Gesetzbuch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verbraucherrecht ist die Gesamtheit der Verbraucher betreffenden Rechtssätze.

Verbraucherschutz ist der Schutz des Verbrauchers vor rechtlicher Benachteiligung durch Hersteller oder Kreditgeber (u. a. §§ 474ff. BGB).

Verbraucherschutzgesetz ist das dem Verbraucherschutz dienende Gesetz (z. B. Haustürgeschäftswiderrufsgesetz, Verbraucherkreditgesetz, Teilzeitwohnrechtsgesetz, Fernabsatzgesetz, Fernunterrichtsgesetz usw., vgl. §§ 474ff. BGB Verbrauchsgüterkauf).

Verbrauchsgut (N.) ist das für den Verbrauch durch Verbraucher bestimmte bewegliche Gut.

Verbrauchsgüterkauf (§ 474 BGB) ist der Kauf eines beweglichen Gutes bzw. einer beweglichen Sache von einem Unternehmer durch einen Verbraucher. Ausgenommen ist der Kauf gebrauchter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verbrauchsteuer ist die →Steuer auf den →Verbrauch von Gütern (z. B. Tabaksteuer, i. w. S. auch Umsatzsteuer).

Verbrechen ist in einem weiteren Sinn das von dem →Tatbestand des →Strafgesetzes in seinen Merkmalen festgelegte, mit Strafe bedrohte Unrecht, für das der Täter einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verdacht →Tatverdacht

verdächtigen (V.) Verdacht äußern

verdächtigt (Adj.) durch einen Verdacht gekennzeichnet, unter einem Verdacht stehend

Verdächtigter ist in dem Strafverfahrensrecht, wer unter dem Verdacht steht, eine mit →Strafe bedrohte →Handlung begangen zu haben. Der Verdächtigte wird zu einem →Beschuldigten, sobald  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verdächtigung ist die Äußerung oder Begründung eines →Verdachts. Falsche V. begeht (§ 164 BGB), wer einen anderen bei einer →Behörde oder öffentlich wider besseres Wissen einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verdienst (M.) Lohn, Entgelt

Verdikt (N.) Wahrspruch, Urteil

verdingen (V.) Arbeit oder Lieferung vergeben

Verdingung ist die Vergabe von Arbeiten oder Lieferungen durch Ausschreibung.

Verdingungsordnung ist (eine ältere Bezeichnung für) eine von nichtstaatlichen Fachgremien beschlossene Ordnung eines Verfahrens für die Vergabe öffentlicher Aufträge in dem Bereich der Leistungen (VOL),  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) (ausgenommen Bauleistungen) ist die Verwaltungsvorschrift über die bei der Vergabe von öffentlichen Leistungsaufträgen geltenden Grundsätze.

verdunkeln (V.) dunkel machen

Verdunkelung (F.) Verdunkeln, Verschleiern

Verdunkelungsgefahr (§ 112 II Nr. 3 StPO) ist der dringende →Verdacht, dass der Verdächtige in dem Falle der Nichtverhaftung auf die Integrität der →Beweismittel unlauter einwirken  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vereidigen (V.) Eid ablegen, Eid abnehmen

Vereidigung (z. B. §§ 478ff. ZPO) ist die Ablegung bzw. Abnahme eines Eides zu der Bekräftigung einer Aussage durch einen →Eid. Die V. kann jeden Menschen betreffen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verein ist in dem Verfassungsrecht (Art. 9 GG) ein Zusammenschluss mehrerer →Personen. Die Freiheit, einen V. zu bilden, ist durch die Verfassung ebenso gewährleistet wie die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vereinbaren (V.) verabreden, Vertrag schließen

Vereinbarung (F.) Vertrag

Vereinbarungsdarlehen ist das →Darlehen oder Sachdarlehen, das dadurch entsteht, dass der →Schuldner, der dem →Gläubiger →Geld oder andere vertretbare →Sachen schon aus einem anderen Grund  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vereinen (V.) zusammenfassen, zusammenschließen, verbinden

vereinigen (V.) zusammenfassen, zusammenschließen, verbinden

vereinigt (Adj.) zusammengefasst, zusammengeschlossen, verbunden

Vereinigte Staaten von Amerika (United States of America, USA) sind ein aus ehemaligen Kolonien vor allem Englands und Frankreichs (sowie Spaniens) 1776/1783 erwachsener Bundesstaat. Dessen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vereinigung (Art. 9 I GG) ist in dem Verfassungsrecht der →Verein und die →Gesellschaft, ausgenommen die öffentlich-rechtliche →Körperschaft. Es besteht →Vereinigungsfreiheit. Vereinigungen, deren Zweck oder deren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vereinigungsfreiheit (Art. 9 I GG) ist in dem Verfassungsrecht die →Freiheit aller Deutschen, →Vereinigungen zu bilden (positive V.). Über die Gründungsfreiheit hinaus ist dadurch auch die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vereinsfreiheit →Vereinigungsfreiheit

Vereinshaftung →Verein

Vereinsregister (z. B. §§ 21, 55 BGB) ist das öffentliche, von den →Amtsgerichten geführte →Register, in das die rechtsfähigen, nichtwirtschaftlichen →Vereine eingetragen werden. →Vereinssache

Vereinssache ist die den →Verein betreffende Angelegenheit. →Vereinsregister

vereint (Adj.) vereinigt, verbunden, zusammengefasst, zusammengeschlossen

Vereinte Nationen (UNO) ist der Zusammenschluss der (meisten) →Staaten der Welt (1999 188 Mitglieder, 2004 191, 2007 bzw. 2015 bzw. 2021 193) zu dem Zweck  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verfahren (V.) tun, handeln, behandeln, bewältigen

Verfahren ist die Art und Weise der Bewältigung einer Aufgabe oder eines Vorhabens. Insbesondere erfolgt das Vorgehen der →Verwaltung in dem besonderen Verwaltungsverfahren. In einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verfahrensfähig (Adj.) zu der Beteiligung an einem Verfahren fähig

Verfahrensfähigkeit ist die Fähigkeit, an einem Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit beteiligt zu sein.

Verfahrensgebühr ist die dem Rechtsanwalt nach den §§ 2 II, 13 RVG für das Verfahren in jeder Instanz nur einmal entstehende Gebühr.

Verfahrensgrundsatz ist das allgemeine, für die Durchführung eines →Verfahrens geltende Prinzip (Verfahrensprinzip, Verfahrensmaxime, z. B. →Öffentlichkeit, →Mündlichkeit, →Unmittelbarkeit, →Verhandlungsgrundsatz, →Verfügungsgrundsatz, →Untersuchungsgrundsatz und rechtliches →Gehör).

Verfahrenspflegschaft ist die (nach § 276 FamFG vorgesehene) →Pflegschaft für einzelne →Verfahren.

Verfahrensrecht ist die Gesamtheit der das →Verfahren betreffenden Rechtssätze. Das V. ist grundsätzlich öffentliches →Recht. Es ist formelles Recht. Das gerichtliche V. ist vor allem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfahrensverschleppung →Prozessverschleppung

Verfall ist der Verlust eines Rechtes ohne Willen des Berechtigten. In dem Strafrecht (§§ 73ff. StGB) kann der V. eines aus einer →Straftat erwachsenen Vermögensvorteils angeordnet  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfallspfand (Verfallpfand) (§ 1229 BGB) ist das →Pfand, bei dem vereinbart ist, dass dem →Pfandgläubiger, falls er nicht oder nicht rechtzeitig befriedigt worden ist, das →Eigentum  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfallsklausel ist die Vereinbarung zwischen →Schuldner und →Gläubiger, dass der Schuldner bei →Nichterfüllung oder nicht gehöriger Erfüllung einer Verpflichtung seine Rechte verliert.

verfassen (V.) in eine Fassung bringen, schaffen

Verfasser ist der Urheber einer Gegebenheit, insbesondere eines Sprachwerks.

Verfassung ist der Zustand oder die Grundordnung einer Gegebenheit oder einer →Körperschaft, insbesondere des →Staates, wobei soziologisch jede Körperschaft eine tatsächliche (materielle) V. hat. In  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verfassunggebend (Adj.) eine formelle Verfassung schaffend

verfassunggebende Gewalt →Gewalt, verfassunggebende

Verfassungsänderung ist in dem Verfassungsrecht die Abänderung der →Verfassung, insbesondere der Verfassung in formellem Sinn. Nach Art. 79 I GG kann das →Grundgesetz nur durch ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfassungsauslegung ist die →Auslegung der →Verfassung.

Verfassungsbeschwerde ist die verfassungsrechtliche Möglichkeit, das →Verfassungsgericht zu dem Schutz eines dem Beschwerdeführer nach seiner Ansicht zustehenden →Rechtes anzurufen. Nach Art. 93 I Nr. 4a GG  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfassungsfeind ist der (aktive) Gegner der jeweils geltenden →Verfassung. Gegen verfassungsfeindliche Tätigkeiten können staatliche Abwehrmaßnahmen zulässig und erforderlich sein. In dem Strafrecht sind einzelne verfassungsfeindliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfassungsgericht (z. B. Art. 93 GG) ist das für Verfassungsstreitigkeiten (z. B. →Verfassungsbeschwerde, →Normenkontrolle) zuständige →Gericht des →Bundes (→Bundesverfassungsgericht) oder eines Landes (z. T. als Staatsgerichtshof, Verfassungsgerichtshof, V.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfassungsgeschichte ist die Beschäftigung mit der vergangenen →Verfassung. Sie ist, soweit die Verfassung Teil des jeweils geltenden Rechtes ist, ein Bestandteil der →Rechtsgeschichte. Sie umfasst  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfassungsgrundsatz (Verfassungsprinzip) ist der für die →Verfassung wesentliche Grundsatz (z. B. die →Gewaltenteilung, die Durchführung von →Wahlen, die →Bindung von [Gesetzgebung,] Verwaltung und Rechtsprechung an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verfassungskonform (Adj.) der Verfassung entsprechend

verfassungskonforme Auslegung →Auslegung, verfassungskonforme

verfassungmäßig (Adj.) der Verfassung entsprechend

verfassungsmäßige Ordnung →Ordnung, verfassungsmäßige

verfassungsmäßiger Vertreter →Vertreter, verfassungsmäßiger

Verfassungsorgan ist das in der →Verfassung zu dem Handeln für den Staat bestimmte →Organ. In der Verfassung des →Bundes sind V. vor allem der →Bundestag,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfassungsprinzip →Verfassungsgrundsatz

Verfassungsprozess →Verfassungsgericht

Verfassungsrecht ist die Gesamtheit der die →Verfassung betreffenden →Rechtssätze. Das V. ist ein Teil des öffentlichen Rechtes. Formelles V. sind alle in die Verfassungsurkunde aufgenommenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfassungsschutz (Art. 73 Nr. 10b GG) ist der Schutz der freiheitlichen demokratischen →Grundordnung, des Bestands und der Sicherheit des →Bundes oder eines →Landes. Dazu kommt der Schutz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfassungsstreitigkeit →Streitigkeit, verfassungsrechtliche

Verfassungsvorbehalt →Grundrechtsschranke

verfassungswidrig (Adj.) der Verfassung widersprechend

Verfassungswidrigkeit ist der Widerspruch zu der →Verfassung. In dem Verfassungsrecht kann insbesondere ein →Rechtssatz wegen Verletzung einer Verfassungsvorschrift verfassungswidrig sein. Die V. kann formeller Art  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verfolgen (V.) folgen, nachlaufen, ermitteln

Verfolgung →Ermittlung, Ermittelung, Legalitätsprinzip

Verfrachter (§ 481 HGB) ist der durch Seefrachtvertrag Güterbeförderung Übernehmende.

verfügen (V.) anordnen, bestimmen

Verfügung ist die anordnende Bestimmung. In dem Verwaltungsrecht (§ 35 VwVfG) ist V. der Verwaltungsakt, der ein →Gebot oder →Verbot ausspricht (z. B. Polizeiverfügung, →Allgemeinverfügung). Dabei ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfügung von Todes wegen ist die für den Fall des →Todes getroffene →Verfügung. Sie kann →Testament (letztwillige Verfügung) oder →Erbvertrag sein. Sie ändert das gesetzliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfügungsbefugnis ist die Befugnis (Berechtigung), über ein →Recht zu verfügen. Die V. steht grundsätzlich dem Inhaber des Rechtes zu. Dessen V. kann aber beschränkt oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfügungsermächtigung ist die →Ermächtigung, in dem eigenen Namen über ein Recht des Ermächtigenden zu verfügen. Sie entsteht durch Einwilligung des Ermächtigenden (vgl. § 185 I BGB).

Verfügungsgegenstand ist der Gegenstand, über den eine →Verfügung stattfindet oder stattfinden soll.

Verfügungsgeschäft ist das →Rechtsgeschäft, durch das eine →Verfügung getroffen wird (z. B. →Übereignung, →Abtretung). Auf Grund des →Abstraktionsprinzips ist das V. streng zu trennen von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfügungsgrundsatz (Dispositionsmaxime) ist der Grundsatz, dass die →Parteien über den Gang und den Inhalt des Verfahrens (→Streitgegenstand) frei verfügen können. Der V. gilt in zahlreichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verfügungsverbot ist das →Verbot, eine →Verfügung vorzunehmen. Es kann auf →Gesetz (z. B. § 81 InsO) oder hoheitlicher Einzelanordnung beruhen. Die entgegen einem V. vorgenommene Verfügung ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verführen (V.) wegführen, irreführen, verleiten

Verführung (§ 182 StGB) war früher in dem Strafrecht die Verleitung eines Mädchens unter 16 Jahren, mit dem Täter den →Beischlaf zu vollziehen. Jetzt wird allgemein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vergabe (F.) Ausgabe, Hingabe

Vergabe- und Vertragsordnung (früher Verdingungsordnung) für Bauleistungen (VOB) ist die →Verwaltungsvorschrift über die bei der Vergabe öffentlicher Leistungsaufträge geltenden Grundsätze, deren innerdienstliche Verbindlichkeit eine unmittelbare  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vergabekammer ist das bei Bund (Bundeskartellamt) und Bundesländern eingerichtete, unabhängige Entscheidungsorgan für die Nachprüfung der Vergabe öffentlicher Aufträge. Gegen seine Entscheidungen ist die sofortige Beschwerde  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vergaberecht (§§ 97ff. GWB) ist die Gesamtheit der die Vergabe von Bauaufträgen, Lieferungsaufträgen und Dienstleistungsaufträgen öffentlicher Auftraggeber betreffenden Rechtssätze, die dem Staat, seinen Untergliederungen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vergehen (V.) vorbeigehen, enden, übertreten (V.)

Vergehen ist die mit Freiheitsstrafe in dem Mindestmaß von weniger als einem Jahr oder mit Geldstrafe bedrohte Straftat (z. B. fahrlässige Körperverletzung, vorsätzliche Sachbeschädigung). Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vergelten (V.) entgelten

Vergeltung →Repressalie, Retorsion

vergesellschaften (V.) vergemeinschaften

Vergesellschaftung →Sozialisierung

vergewaltigen (V.) mit Gewalt Beischlaf erzwingen

Vergewaltigung (Notzucht) (§ 177 II Nr. 1 StGB) ist die durch Vollziehung des Beischlafs oder die Vornahme ähnlicher sexueller, besonders erniedrigender, insbesondere mit einem Eindringen in den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vergiften (V.) Gift beibringen

Vergiftung →Körperverletzung (durch Beibringen von Gift)

Vergleich (§ 779 BGB) ist der gegenseitige →Vertrag, durch den der Streit oder die Ungewissheit der Parteien über ein →Rechtsverhältnis durch gegenseitiges Nachgeben beseitigt wird. Erforderlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vergleichsmiete (§ 558 BGB) ist die Miete für vergleichbare Sachen. Die ortsübliche V. für Wohnraum wird gebildet aus den üblichen Entgelten, die in der Gemeinde  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vergleichsverfahren →Vergleich

vergüten (V.) entgelten

Vergütung ist das Entgelt für eine Leistung (z. B. eines Rechtsanwalts). Eine V. ist grundsätzlich frei vereinbar. Es können aber rechtliche Schranken bestehen (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vergütungsgefahr →Preisgefahr

verhaften (V.) festnehmen

Verhaftung →Festnahme, vorläufige, Untersuchungshaft

verhalten (V.) sein (V.), tun

Verhalten ist die willensgesteuerte Lebensäußerung (vor allem) eines Menschen. Das V. kann in einem →Tun (→Handeln) oder einem→Unterlassen bestehen. Es ist Anknüpfungspunkt sehr verschiedener Rechtsfolgen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verhaltenshaftung →Handlungshaftung

Verhältnis ist die Beziehung zwischen mindestens zwei Gegebenheiten. Partiarisches V. ist die Beziehung zwischen zwei Personen, auf Grund deren in Verfolgung unterschiedlicher eigener Interessen die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verhältnismäßig (Adj.) in einem angemessenen Verhältnis stehend. angemessen, entsprechend

Verhältnismäßigkeit ist die Angemessenheit eines Verhältnisses. In dem öffentlichen →Recht besagt der Grundsatz der V., dass die →Verwaltung unter mehreren möglichen und zu Erreichung eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verhältniswahlrecht ist das auf das Verhältnis der in dem Wahlgebiet auf die verschiedenen einzelnen Parteien abgegebenen Stimmen abstellende →Wahlrecht. Bei dem V. wird die Gesamtzahl  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verhandeln (V.) erörtern, besprechen, aushandeln

Verhandeln ist das Erörtern einer Angelegenheit unter mehreren Beteiligten mit offenem Ausgang.

Verhandlung ist die Erörterung einer Angelegenheit mit offenem Ausgang. In dem Verfahrensrecht ist V. auch der Zeitraum, in dem eine rechtliche Angelegenheit vor dem →Gericht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verhandlungsfähigkeit →Postulationsfähigkeit

Verhandlungsgebühr war bis 2004 die für die mündliche Verhandlung vor einem Gericht oder einer Behörde anfallende Rechtsanwaltsgebühr (§ 33 Nr. 2 BRAGO). →Terminsgebühr

Verhandlungsgrundsatz ist der auf die Verhandlung abstellende Grundsatz. Der V. überlässt es den →Parteien, zu bestimmen, welche Tatsachen sie dem Gericht zu der Entscheidung unterbreiten.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verharmlosen (V.) als harmlos darstellen

Verharmlosen von Gewalttätigkeiten (§ 131 StGB) ist das der wirklichen Bedeutung widersprechende Verkleinern der Wertwidrigkeit, der Gefährlichkeit oder der schwerwiegenden Folgen bestimmter Gewalttätigkeiten.

verherrlichen (V.) als herrlich darstellen

Verherrlichen von Gewalttätigkeiten (§ 131 StGB) ist das Bewerten von Gewalttätigkeiten, das bewirkt, dass diese als Ausfluss einer anerkennenswerten Grundhaltung erscheinen.

verjähren (V.) durch Zeitablauf Bedeutung verlieren

Verjährung ist der durch Zeitablauf eintretende Verlust (der Durchsetzbarkeit) von →Rechten. Nach § 194 BGB unterliegt das Recht, von einem anderen ein →Tun oder ein →Unterlassen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verkauf bzw. →Kauf (§ 433 BGB) ist der gegenseitige →Vertrag, durch den sich ein Teil zu der Übertragung eines Gegenstands (z. B. Sache, Recht) gegen die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verkaufen (V.) aus Sicht des Verkäufers einen Kaufvertrag abschließen

Verkäufer (§ 433 BGB) ist die einen Gegenstand mittels eines Kaufvertrags verkaufende Person.

Verkaufskommission ist die zu dem Zweck des Verkaufs eines Gegenstands vereinbarte Kommission zwischen Kommittenden und Kommissionär.

Verkehr ist die soziale Bewegung, insbesondere die Bewegung oder Beförderung von Menschen oder Gegenständen auf dafür vorgesehenen Wegen.

verkehren (V.) umkehren, Verkehr ausführen

Verkehrsgeschäft ist das übliche Geschäft des allgemeinen Handelsverkehrs (z. B. Kauf). In engerem Sinn ist V. das Geschäft, bei dem Veräußerer und Erwerber einer Sache verschiedene  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verkehrshypothek ist in dem Sachenrecht die zu dem Umlauf in dem rechtsgeschäftlichen Verkehr bestimmte →Hypothek. Die V. kann →Briefhypothek oder →Buchhypothek sein. Sie steht in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verkehrspflicht ist die in dem rechtlichen →Verkehr der Menschen entstehende →Pflicht (z. B. Sorgfaltspflicht, Aufklärungspflicht). →Verkehrssicherungspflicht

Verkehrsrecht ist hauptsächlich die Gesamtheit der den →Straßenverkehr betreffenden Rechtssätze. Es ist vor allem in dem Straßenverkehrsgesetz, in der Straßenverkehrsordnung und in der Straßenverkehrszulassungsordnung geregelt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verkehrssicherung (F.) ist die Sicherung des Verkehrs vor Gefahren vor allem auf öffentlichen Wegen durch Pflichten Sicherungspflichtiger.

Verkehrssicherungspflicht ist die Pflicht, den Verkehr gegenüber Gefahrenquellen abzusichern. Die V. ist eine →Handlungspflicht (§ 823 I BGB), deren Verletzung →Schadensersatzansprüche nach sich ziehen kann. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verkehrssitte (§§ 157, 242 BGB) ist die in betroffenen Kreisen (Verkehr) ausgeführte →Übung (Sitte). Die V. ist nur →Gewohnheit oder →Brauch, nicht jedoch →Gewohnheitsrecht. Sie ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verkehrsteuer ist die an Vorgänge des Rechtsverkehrs anknüpfende Art der →Steuer (z. B. Grunderwerbsteuer, Mehrwertsteuer, Kraftfahrzeugsteuer).

Verkehrsstrafrecht →Verkehrsunfall

Verkehrsunfall (§ 142 StGB) ist das plötzliche Ereignis in dem öffentlichen Verkehr, das zu der Tötung oder Verletzung eines Menschen oder zu einer nicht völlig belanglosen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verkehrsunfallflucht →Verkehrsunfall

Verkehrswert ist der in dem rechtsgeschäftlichen →Verkehr angenommene Wert eines Gegenstands.

verkehrswesentlich (Adj.) für den allgemeinen Geschäftsverkehr wesentlich

Verkehrswesentlichkeit (§ 119 II BGB) ist die Bedeutsamkeit oder Wesentlichkeit für den allgemeinen Geschäftsverkehr.

Verkehrswirtschaft →Marktwirtschaft

Verkehrszeichen (§ 39 StVO) ist das Zeichen zu der Regelung des →Straßenverkehrs. Die V. sind Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen (d. h. Gebotszeichen oder Verbotszeichen) oder Richtzeichen. Die Vorschriftzeichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verkehrszentralregister →Bundesverkehrszentralregister → Fahreignungsregister

verklammern (V.) mit einer Klammer verbinden

Verklammerung (F.) Verbindung mit einer Klammer

Verklammerungsprinzip ist in dem Strafrecht der Grundsatz zu der Begründung einer →Tateinheit, der besagt, dass zwei an sich selbständige Handlungen durch eine dritte Handlung zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verklaren (V.) zwecks Verklarung oder Aufklärung berichten

Verklarung (§§ 522ff. HGB) ist die Einreichung eines Berichts des Kapitäns eines Schiffes über den Hergang eines Unfalls bei dem zuständigen →Amtsgericht zwecks Beweissicherung.

verkünden (V.) kund tun, öffentlich kekannt machen

Verkündung ist die öffentliche Bekanntmachung. In dem Verfassungsrecht sind →Gesetze und →Verordnungen durch Veröffentlichung in dem →Gesetzblatt zu verkünden (z. B. Art. 82 GG). In dem Verfahrensrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verkündungsblatt ist das Druckerzeugnis, in dem amtliche Verlautbarungen veröffentlicht werden (müssen). →Gesetzblatt

Verlag ist der gewerbsmäßige Vertrieb von Erzeugnissen. In dem →Immaterialgüterrecht (§§ 1ff. VerlG) ist V. die Vervielfältigung und Verbreitung eines →Werkes der Literatur oder Tonkunst. Durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verlagsrecht ist objektiv die Gesamtheit der den →Verlag betreffenden Rechtssätze, subjektiv das ausschließliche, von dem Verfasser dem Verleger eingeräumte Recht, ein →Werk der Literatur oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verlängern (V.) länger machen

verlängert (Adj.) länger gemacht, länger geworden

verlängerter Eigentumsvorbehalt →Eigentumsvorbehalt, verlängerter

verlegen (V.) umlegen, Erzeugnisse vertreiben

Verleger →Verlag

verleihen (V.) ausleihen, vergeben (V.)

Verleihung ist die – gebührenpflichtige – Vergabe eines →Rechtes oder einer Rechtsstellung, insbesondere durch den →Staat. In dem →Privatrecht erlangt der wirtschaftliche →Verein in Ermangelung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verleiten (V.) verführen, anstiften, bestimmen

Verleiten zur Ableistung eines falschen →Eides, einer falschen →Versicherung an Eides statt oder einer falschen uneidlichen →Aussage (§ 160 StGB) ist das Bestimmen eines anderen –  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verlesen (V.) vorlesen, lesen

Verlesung ist das Vorlesen eines Schriftstücks. Es genügt das laute Ablesen des Textes von einem Bildschirm (z. B. durch den Notar).

verletzen (V.) verwunden, beeinträchtigen, beschädigen

Verletzter ist, wer eine →Verletzung erlitten hat.

Verletzung ist die Beschädigung des Körpers eines Menschen oder eines sonstigen Rechtsguts sowie in einem übertragenen Sinn die Nichtbeachtung einer gesetzlichen Vorschrift.

Verletzungsdelikt ist in dem Strafrecht das →Delikt, das eine (mindestens versuchte) Schädigung des in Betracht kommenden Handlungsobjekts erfordert (z. B. Körperverletzung). Das V. ist →Erfolgsdelikt. Sein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verleumden (V.) wider besseres Wissen eine unwahre Tatsache über einen anderen Menschen verbreiten

Verleumdung (§ 187 StGB) ist die wider besseres Wissen erfolgende Behauptung oder Verbreitung einer unwahren Tatsache in Beziehung auf einen anderen, die geeignet ist, denselben verächtlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verloben (V.) einander Eingehung einer Ehe versprechen

Verlöbnis (§ 1297 BGB) ist der →Vertrag, durch den sich zwei (geschäftsfähige) Menschen (verschiedenen Geschlechts) gegenseitig versprechen, die →Ehe miteinander einzugehen sowie das dadurch begründete Gemeinschaftsverhältnis.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verlobung ist der →Vertrag, durch den sich zwei (geschäftsfähige) Menschen (verschiedenen Geschlechts) gegenseitig versprechen, die →Ehe miteinander einzugehen sowie das dadurch begründete Gemeinschaftsverhältnis. →Verlöbnis

Verlust ist die unfreiwillige Einbuße an Werten. Der V. kann darauf beruhen, dass aufgewandte Kosten einer Gütererzeugung deren Ertrag übersteigen. In dem →Handelsrecht und in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vermachen (V.) durch ein Vermächtnis zuwenden

Vermächtnis (§ 1939 BGB) ist die →Verfügung von Todes wegen, durch die der →Erblasser einem anderen einen einzelnen Vermögensvorteil zuwendet, ohne ihn als →Erben einzusetzen. Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vermächtnisnehmer ist der Begünstigte eines Vermächtnisses →Vermächtnis

vermeidbar (Adj.) verhinderbar

vermeidbarer Verbotsirrtum →Verbotsirrtum, vermeidbarer

Vermieter ist bei →Miete der den Gebrauch der Mietsache gewährende Vertragsteil in Gegensatz zu dem Mieter.

vermindert (Adj.) verkleinert, herabgesetzt

verminderte Schuldfähigkeit →Schuldfähigkeit, verminderte

vermischen (V.) vermengen, verrühren

Vermischung (§ 948 BGB) ist in dem Sachenrecht die – praktisch – untrennbare Vermengung mehrerer beweglicher →Sachen (z. B. Milch mehrerer Eigentümer in dem Tankwagen, Münzen in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vermitteln (V.) eine mittlere Lösung finden, eine Verbindung oder Einigung herbeiführen

Vermittelung, Vermittlung ist die Herstellung einer Verbindung oder Einigung.

Vermittlungsausschuss (Art. 77 II GG) ist der aus – je gleich vielen – Mitgliedern des →Bundestags und des →Bundesrats der Bundesrepublik Deutschland bestehende, in dem →Gesetzgebungsverfahren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vermittlungsvertreter (M.) zu Vermittelung bestimmter →Vertreter

vermögen (V.) können

Vermögen ist die Gesamtheit der einer Person zustehenden Güter und Rechte von wirtschaftlichem Wert einschließlich der Erwerbschancen. Das V. kann zwar als solches verkauft (§ 311b  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vermögensabschöpfung ist der Entzug rechtswidrig erlangten Vermögens durch den Staat gemäß dem neuregelnden Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung von dem 13. April 2017.

Vermögensbildung (F.) Bildung von Vermögen

Vermögensbildungsgesetz

Vermögensdelikt ist die gegen das →Vermögen gerichtete Straftat.

Vermögensgesetz

Vermögensnachfolge ist die Rechtsnachfolge in ein →Vermögen.

Vermögenspflegschaft →Pflegschaft

Vermögensrecht ist subjektiv das in →Geld bewertbare →Recht sowie objektiv die Gesamtheit der das Vermögen betreffenden Rechtssätze (z. B. Schuldrecht, Sachenrecht).

Vermögensschaden ist der in Geld bewertbare →Schaden einer Person an ihrem →Vermögen. Der V. ist eine Art des Schadens, die in Gegensatz zu dem →Nichtvermögensschaden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vermögenssorge (§ 1626 I BGB) ist das →Recht und die →Pflicht der Eltern eines minderjährigen →Kindes, für das →Vermögen des Kindes zu sorgen. Die V. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vermögensstrafe (§ 43a StGB) ist die durch den Wert des →Vermögens des Täters in ihrer Höhe begrenzte (, wegen Verletzung des Bestimmtheitsgebots verfassungswidrige) →Geldstrafe.

Vermögensteuer (§§ 1ff. VStG) ist die von dem →Vermögen einer Person (in Deutschland bis 31. 12. 1996) erhobene, Umverteilung durch Politiker erleichternde →Steuer.

Vermögensübernahme (§ 419 BGB a. F.) war bis 2002 die gesetzlich besonders geregelte Übernahme des →Vermögens einer Person seitens einer anderen durch einen →Verpflichtungsvertrag.

Vermögensverfügung (§ 263 StGB) ist in dem Strafrecht das Handeln, Dulden oder Unterlassen, das sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt (z. B. Unterlassen der Geltendmachung eines Anspruchs). Die V.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vermögensverwaltung ist die Verwaltung eines Vemögens. →Vermögenssorge

Vermögensverzeichnis ist die genaue Aufstellung des →Vermögens einer →Person. In dem Zwangsvollstreckungsverfahren hat →der Schuldner auf Antrag des →Gläubigers ein V. vorzulegen, wenn die →Pfändung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vermögensvorteil (§ 263 StGB) ist die günstigere Gestaltung der Vermögenslage. Die →Vorteilsverschaffungsabsicht bei dem →Betrug muss auf einen V. gerichtet sein. Der V. ist rechtswidrig, wenn  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vermuten (V.) annehmen, mutmaßen

Vermutung ist die Annahme eines Umstands als wahrscheinlich gegeben. In dem Verfahrensrecht ist V. eine gesetzliche Bestimmung, nach der von dem Vorliegen eines bestimmten Umstands  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vernehmen (V.) hören, befragen, verhören, herausfinden

Vernehmung ist die meist mündliche Befragung eines Menschen über verfahrensrechtlich bedeutsame Umstände. Vernommen werden können vor allem →Zeugen, →Sachverständige, →Beschuldigte, →Parteien (Parteivernehmung) und →Beteiligte (§§ 376ff.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vernunft (F,) Verstand, Vernünftigkeit, Denkvermögen des Menschen

Vernunftrecht ist das allein durch die Vernunft gerechtfertigte und begründete →Recht. In der Rechtsgeschichte ist das V. das säkularisierte Naturrecht der frühen Neuzeit (Hugo Grotius,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verordnen (V,) anordnen, bestimmen, festsetzen

Verordnung ist die behördliche Anordnung an eine unbestimmte Zahl von Personen und für eine unbestimmte Zahl von Fällen. Die V. ist in dem Verhältnis zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verpacken (V.) einpacken, ummanteln

Verpackung (V.) Schutz, Ummantelung, Umhüllung

Verpackungsverordnung ist die die Verpackung von Waren und zugehörige umweltschutzrechtliche Fragen regelnde Verordnung.

verpachten (V.) entgeltlich zu Nutzung unter Fruchtziehung überlassen (V.)

Verpächter ist der den Pachtgegenstand überlassende Vertragsteil der→Pacht

verpfänden (V.) als Pfand geben

Verpfändung (§§ 1204ff. BGB) ist die rechtsgeschäftliche Begründung eines →Pfandrechts. Sie erfordert die →Einigung des →Eigentümers einer beweglichen →Sache und des →Gläubigers einer Schuld darüber, dass  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verpflichtet (Adj.) durch eine Pflicht oder Verpflichtung gebunden

Verpflichteter ist grundsätzlich, wen eine →Pflicht zu einer →Handlung, →Duldung oder →Unterlassung trifft. In dem →Strafrecht (§ 11 Nr. 4 StGB) ist ein für den öffentlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verpflichtung ist die →Pflicht, →Schuld oder →Verbindlichkeit. Die V. entsteht durch →Gesetz oder →Rechtsgeschäft. Sie erlischt insbesondere durch →Erfüllung.

Verpflichtungsgeschäft ist das auf Begründung einer →Verpflichtung gerichtete →Rechtsgeschäft (z. B. Kaufvertrag). Es ist streng zu trennen von dem aus ihm möglicherweise folgenden →Erfüllungsgeschäft (→Verfügungsgeschäft, z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verpflichtungsklage (§ 42 I VwGO) ist die Klage auf Verurteilung zu dem Erlass eines abgelehnten oder unterlassenen →Verwaltungsakts. Die V. ist eine Unterart der →Leistungsklage. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verrat ist die unbefugte treuwidrige Offenbarung eines →Geheimnisses (vgl. §§ 80ff. StGB, →Hochverrat, →Landesverrat).

verraten (V.) preisgeben, mitteilen

verrechnen (V.) berechnen, rechnerisch berücksichtigen, falsch rechnen

Verrechnung ist die rechnerische Berücksichtigung eines Umstands. Sie dient der rechtlichen Vereinfachung. Besonders geregelte Fälle der V. sind →Aufrechnung und →Kontokorrent.

Verrechnungsscheck (Art. 39 ScheckG) ist in dem Wertpapierrecht der →Scheck, bei dem der →Aussteller oder →Inhaber durch den quer über die Vorderseite gesetzten Vermerk nur zur  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verrichten (V.) tun, machen, bewirken, ausführen

Verrichtung ist die auf verbessernde Ausführung angelegte Handlung.

Verrichtungsgehilfe (§ 831 BGB) ist der Mensch, dem von einer anderen Person (z. B. Arbeitgeber), von deren Weisungen er mehr oder weniger abhängig ist (z. B. Arbeiter,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versailles (N.) Ort in Frankreich

Versailler Vertrag ist der an dem 28. 6. 1919 zwischen 27 alliierten und assoziierten Mächten einerseits und dem (zweiten) Deutschen Reich andererseits ohne die Möglichkeit eigentlicher inhaltlicher  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

versammeln (V.) sammeln, ansammeln, zusammenrufen, zusammenkommen

Versammlung (Art. 8 GG) ist die örtliche Zusammenkunft einer (in Gegensatz zu der bloßen Ansammlung in innerer Verbindung stehenden) Vielheit von Menschen (bzw. mehrerer Menschen) zwecks  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) ist das für alle →Deutschen bestehende Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu →versammeln. Die V. ist ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versammlungsgesetz ist das das Recht der →Versammlung betreffende Gesetz.

Versammlungsrecht ist objektiv die Gesamtheit der →Versammlungen betreffenden Rechtssätze und subjektiv das Recht, eine Versammlung zu bilden.

Versäumnis (N. oder F.) Versäumen, Unterlassen →Säumnis

Versäumnisurteil (§§ 330ff. ZPO) ist das bei →Säumnis einer →Partei auf →Antrag des Gegners zu erlassende →Urteil. Das V. gegen den →Kläger setzt Säumnis, Antrag des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versäumisverfahren ist das bei Säumnis einer Partei in dem Prozess mögliche Verfahren. →Versäumnisurteil

versäumen (V.) verfehlen, vergessen (V.), trotz Notwendigkeit nicht tun

Versäumung (§ 230 ZPO) ist die Nichtvornahme (oder unwirksame Vornahme) einer →Prozesshandlung innerhalb des für die Vornahme vorgeschriebenen Zeitraums. Die V. einer Prozesshandlung hat zur Folge,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verschaffen (V.) besorgen, erlangen

Verschaffen ist das durch Handlung Erlangen. Zum Sichverschaffen eines →Staatsgeheimnisses (§ 96 StGB) genügt jede →Handlung, durch die der Täter bei körperlichen Sachen Gewahrsam, in den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verschaffung (F.) Besorgung, Erlangung

Verschaffungsvermächtnis (§§ 2169f. BGB) ist das →Vermächtnis, bei dem sich der vermachte Gegenstand nicht in dem →Nachlass befindet, sondern von dem Beschwerten erst beschafft werden muss.

verschleppen (V.) fortbringen, weitergeben

Verschleppung (§ 234a StGB) ist das →Gefährdungsdelikt, das voraussetzt, dass der Täter einen anderen durch →List, →Drohung oder →Gewalt in ein Gebiet außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verschmelzen (V.) zusammenschmelzen

Verschmelzung (§ 2 UmwG) ist die Auflösung von Rechtsträgern (offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, eingetragene Gesellschaft, eingetragener Verein, genossenschaftlicher Prüfungsverband,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verschollen (Adj.) nicht auffindbar, unauffindbar

Verschollenheit (§§ 1ff. VerschG, ursprünglich von dem 4. 7. 1939 statt der §§ 13-20 BGB) ist das Fehlen von Nachrichten über das Leben oder Versterben eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verschulden (V.) Schuld begründen

Verschulden ist das objektiv pflichtwidrige und subjektiv vorwerfbare Verhalten (str.) der schuldfähigen Person. V. ist in dem Schuldrecht vielfach die Voraussetzung für einen →Schadensersatzanspruch (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verschuldenshaftung ist die ein schuldhaftes Verhalten voraussetzende →Haftung. Sie steht in Gegensatz zu der →Gefährdungshaftung. Sie wird auch in der Gegenwart noch als Grundsatz des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verschuldensvermutung (z. B. § 831 BGB) ist die →Vermutung, dass ein →Verhalten schuldhaft ist. Der mit der V. Belastete kann diese in dem jeweiligen Einzelfall aber durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verschweigen (V.) verheimlichen, nicht sagen

Verschweigen ist das Unterlassen einer Erklärung trotz Wissens oder Wissenmüssens. Besteht eine →Aufklärungspflicht, so stellt das V. eine Pflichtverletzung dar, die zugleich eine arglistige →Täuschung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verschweigung ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die fehlende Geltendmachung eines Rechtes, die meist nach Jahr und Tag (ein Jahr, sechs Wochen und drei Tage)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verschwiegen (Adj.) nicht mitteilend

Verschwiegenheit (F,) Schweigen

Verschwiegenheitspflicht ist die →Pflicht, ein →Geheimnis nicht zu offenbaren. Die V., die auch durch ein non disclosure agreement (Verschwiegenheitszusage) begründet werden kann, ist insbesondere in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

versenden (V.) senden, schicken, verschicken

Versendung (F.) Versenden

Versendungskauf (§ 447 BGB) ist der →Kauf, bei dem der Verkäufer auf Verlangen des Käufers die verkaufte Sache nach einem anderen Ort als dem →Erfüllungsort versendet.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

versetzen (V.) an einen anderen Ort oder an eine andere Stelle setzen, umsetzen, verschieben

Versetzung ist in dem Beamtenrecht die dauernde Zuweisung einer anderen Amtsstelle unter Verlust der bisherigen Amtsstelle. Die V. erfolgt auf Antrag des →Beamten oder auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

versichern (V.) sicherer machen, Versicherung abschließen

Versicherer ist der Unternehmer der Versicherung.

Versicherung ist die Schaffung von Sicherheit durch ein Verhalten. In dem Versicherungsrecht ist V. die Deckung eines durch bestimmte Ereignisse (z. B. Krankheit, Diebstahl, Brand) hervorgerufenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versicherung an Eides Statt (eidesstattliche Versicherung) ist die Möglichkeit, eine tatsächliche Behauptung durch Erklärung in besonderer Form glaubhaft zu machen (§ 294 ZPO). Wer vor einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versicherungsaufsicht ist die staatliche →Aufsicht über die Versicherungsunternehmen. Die V. umfasst die Zulassung und die Überwachung des laufenden Geschäftsbetriebs. Für die in dem Versicherungsaufsichtsgesetz geregelte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versicherungsbedingung ist die für jeweils für bestimmte Arten von →Versicherungen von den Versicherungsunternehmen den →Versicherungsverträgen zugrundegelegte allgemeine →Geschäftsbedingung. Die Versicherungsbedingungen werden grundsätzlich nur durch Bezugnahme  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versicherungsberater (M.) Berater in Versicherungsfragen →Rechtsberatung

Versicherungsbilanz (§ 341 HGB) ist die von einem Versicherer bzw. einem Versicherungsunternehmen vorzulegende Bilanz.

Versicherungsfall (z. B. § 1 VVG) ist das Ereignis, das die Leistungspflicht des →Versicherers (Versicherungsunternehmers) auslöst (z. B. Tod des durch Lebensversicherung versicherten Versicherungsnehmers, Brand bei Brandversicherung, Unfall).

Versicherungsmakler ist der →Makler von →Versicherungsverträgen.

Versicherungsmissbrauch (§ 265 StGB) ist der Straftatbestand, bei dem der Täter eine gegen Untergang, Beschädigung, Beeinträchtigung der Brauchbarkeit, Verlust oder Diebstahl versicherte →Sache beschädigt, zerstört, in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versicherungsnehmer (z. B. § 1 VVG) ist die Person, die auf Grund eines →Versicherungsvertrags ein Risiko bei einem Versicherungsunternehmer versichert.

Versicherungspflicht ist die Pflicht, ein Risiko zu versichern bzw. kraft Gesetzes zwangsweise gegen ein Risiko versichert zu sein (z. B. in dem →Sozialversicherungsrecht, →Haftpflichtversicherung, →Feuerversicherung).

Versicherungspolice →Versicherungsschein

Versicherungsprämie (§§ 33ff. VVG) ist in dem Privatversicherungsrecht die Geldleistung, die der →Versicherungsnehmer als Gegenleistung für die Tragung des Risikos durch den Versicherer an diesen zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versicherungsrecht ist die Gesamtheit der die →Versicherung betreffenden Rechtssätze.

Versicherungsschein (Versicherungspolice) (§ 3 VVG) ist die von dem →Versicherer unterzeichnete, an den →Versicherungsnehmer auszuhändigende Textform bzw. →Urkunde über den →Versicherungsvertrag.

Versicherungsverein (§§ 15ff. VAG) ist in dem Privatversicherungsrecht der zu dem Zweck der Versicherung eines Risikos gegründete rechtsfähige →Verein. Rechtstatsächlich sind bei ihm grundsätzlich →Versicherer und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versicherungsvertrag (§ 1 VVG) ist in dem Privatversicherungsrecht der zwischen →Versicherer und →Versicherungsnehmer über die entgeltliche Tragung eines Risikos (formlos) abgeschlossene Vertrag. Der V. ist gegenseitiger  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versicherungszwang ist in dem Versicherungsrecht der gesetzliche Zwang zu einer →Versicherung, der entweder ein Versicherungsverhältnis ohne Abschluss eines Versicherungsvertrags oder die Verpflichtung zu einem Abschluss  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

versitzen (V.) durch Versitzung verlieren

Versitzung ist der Verlust eines →Rechtes durch dessen →Ersitzung seitens einer anderen Person. Buchversitzung ist dabei der Verlust eines zu Unrecht gelöschten oder nicht eingetragenen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

versorgen (V.) besorgen, geben, erhalten (V.), sichern

Versorgung ist in dem Verwaltungsrecht die Sicherung des Lebensunterhalts außerhalb eines aktiven Dienstverhältnisses. Die V. ist für Beamte in dem Beamtenversorgungsgesetz geregelt. Sie umfasst vor  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versorgungsausgleich (§§ 1587ff. BGB) ist (seit 1977) der Ausgleich der Ansprüche auf Versorgung zwischen zwei Ehegatten in dem Fall der →Ehescheidung. Ausgleichspflichtig ist der Ehegatte mit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

versprechen (V.) zusagen

Versprechen ist die Zusage eines Verhaltens. Das V. bewirkt dort eine Verpflichtung, wo es Inhalt eines Rechtsgeschäfts ist. Darüber hinaus gibt es keinen allgemeinen Tatbestand  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verstaatlichen (V.) in Staatseigentum überführen

Verstaatlichung →Sozialisierung

versteigern (V.) an den Meistbietenden veräußern

Versteigerer ist die eine →Versteigerung durchführende Person.

Versteigerung ist der öffentliche →Verkauf eines Gegenstands an einen Meistbietenden. In dem Schuldrecht ist öffentliche V. (§ 383 III BGB) die öffentlich erfolgende V. durch einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verstoß gegen eine Regel ist das der Regel widersprechende Verhalten.

verstoßen (V.) fortstoßen, zuwiderhandeln

verstricken (V.) Verstrickung bewirken

Verstrickung ist die Begründung und das Bestehen einer staatlichen Verfügungsmacht an einem Gegenstand unter Ausschluss der früheren privatrechtlichen Verfügungsmacht des Berechtigten (vgl. §§ 135f. BGB). Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verstrickungsbruch (§ 136 StGB) ist das Zerstören, Beschädigen, Unbrauchbarmachen oder der Verstrickung Entziehen einer gepfändeten oder sonst dienstlich in Beschlag genommenen →Sache.

verstümmeln (V.) körperlich dauerhaft sichtbar erheblich verletzen

Verstümmelung (§ 109 StGB) ist das (strafbare) Entfernen oder Unbrauchbarmachen eines Teiles des menschlichen Körpers durch eine unmittelbare mechanische Einwirkung auf den Körper (z. B. Entfernen eines  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Versuch ist in dem Strafrecht die Betätigung des Entschlusses zu einer Begehung einer →Straftat durch →Handlungen, die zu der Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestands unmittelbar ansetzen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

versuchen (V.) einen Versuch ausführen

vertagen (V.) einen neuen Termin bestimmen

Vertagung (z. B. § 227 I ZPO) ist die Bestimmung eines neuen →Termins zu der Verhandlung in einem noch nicht beendeten Termin. Sie erfordert erhebliche Gründe. Sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verteidigen (V.) schützen, helfen, abwehren

Verteidiger (§ 137 StPO) ist das unabhängige Organ der Rechtspflege, dessen Aufgabe es ist, vor einem, in einem und nach einem Strafverfahren dem Betroffenen bzw. →Beschuldigten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verteidigung (§§ 137ff. StGB) ist die Beistandleistung, vor allem zugunsten eines Beschuldigten, in dem Strafprozess. →Verteidiger

Verteidigungsfall (Art. 115a GG) ist der von dem →Bundestag festzustellende Fall, dass das Bundesgebiet mit Waffen angegriffen wird oder ein solcher Angriff unmittelbar droht. Der V.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verteidigungsnotstand ist der in einer Verteidigung gegen einen Angriff bestehende →Notstand

verteilen (V.) teilen, aufteilen

Verteilung ist die Aufteilung eines Gegenstands auf mehrere Berechtigte oder sonstige Empfänger (z. B. V. des Steueraufkommens, V. des Erlöses der Zwangsversteigerung §§ 105ff. ZVG, V. bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vertiefen (V.) tiefer machen

Vertiefung eines →Grundstücks (§ 909 BGB) ist in dem Sachenrecht die Senkung der Höhe der Oberfläche eines Grundstücks. Die V. ist unzulässig, wenn dadurch der Boden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vertikal (Adj.) verschiedene Ebenen berührend, senkrecht

vertikaler Finanzausgleich →Finanzausgleich, vertikaler

Vertrag ist das zweiseitige →Rechtsgeschäft, das grundsätzlich durch zwei sich deckende bzw. einander wechselseitig entsprechende →Willenserklärungen (→Antrag, →Annahme) zustande kommt (vgl. § 151 S. 1 BGB).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vertraglich (Adj.) einen →Vertrag betreffend

Vertrag mit Schutzwirkung →Vertrag

Vertrag von Lissabon ist der nach langen Verhandlungen an dem 1. 12. 2009 in Kraft getretene Reformvertrag der Europäischen Union. Er sieht einen auf 2,5  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ist der an dem 12. 9. 1990 nach den →Zweiplusvierverhandlungen abgeschlossene Vertrag zwischen der bisherigen Bundesrepublik Deutschland, der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertrag zu Gunsten Dritter →Vertrag

Vertrag zu Lasten Dritter →Vertrag

Vertragsfreiheit (§ 305 BGB) ist die Freiheit, →Verträge zu schließen. Die V. ist eine Auswirkung der durch Art. 2 I GG geschützten allgemeinen →Handlungsfreiheit. Sie zerfällt in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertragshändler ist, wer erstens auf Grund eines auf gewisse Dauer geschlossenen Rahmenvertrags verpflichtet ist, Waren eines anderen (Hersteller) in eigenem Namen und auf eigene Rechnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertragskarte ist ein besonderes Gestaltungsmittel internationaler Rechtssetzung

Vertragspflichtverletzung →Vertragsverletzung

Vertragsrecht ist die Gesamtheit der Verträge betreffenden Rechtssätze. Ihre allgemeinen Regeln gehören zu dem allgemeinen Teil des Rechtes. Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen Deutschlands hierzu enthalten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertragsschluss (§§ 145ff. BGB) ist der Abschluss eines →Vertrags. Der V. erfordert einen wirksamen →Antrag und eine sich mit diesem deckende →Annahme. Beides sind empfangsbedürftige →Willenserklärungen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertragsstatut ist in dem internationalen Privatrecht das auf Verträge anwendbare Recht (Art. 27ff. EGBGB), für das der Grundsatz der Vertragsfreiheit gilt.

Vertragsstrafe (§ 339 BGB) ist die meist in Geld bestehende →Leistung, die der →Schuldner für den Fall der →Nichterfüllung (§ 340 BGB) oder der nicht gehörigen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertragsübernahme ist die Übertragung (bzw. Übernahme) der Stellung als →Partei eines →Schuldverhältnisses auf (bzw. durch) eine dritte Person. Die V. ist gesetzlich nicht allgemein geregelt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertragsverletzung ist die Verletzung einer Vertragspflicht. Die V. ist Rechtsbruch, weil Verträge grundsätzlich einzuhalten sind. Die V. ist in den allgemeinen Figuren der →Leistungsstörung (→Unmöglichkeit,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vertrauen (V.) trauen

Vertrauen ist die sichere Erwartung des Eintretens eines bestimmten Umstands. →Vertrauenshaftung

Vertrauensarzt ist der bei einem Sozialversicherungsträger tätige Arzt, der auf Ersuchen der Krankenkasse die Arbeitsfähigkeit eines Versicherten und die Verordnung von Versicherungsleistungen gutachtlich überprüft.

Vertrauensfrage (Art. 68 GG) ist der →Antrag des →Bundeskanzlers an den →Bundestag, ihm das Vertrauen auszusprechen. Erhält der Antrag keine Mehrheit, so kann der →Bundespräsident auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertrauensgrundsatz ist der von dem →Vertrauen ausgehende Grundsatz, der darin besteht, dass jeder grundsätzlich darauf vertrauen darf, dass sich jeder Rechtsgenosse rechtsfreundlich und nicht rechtsfeindlich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertrauenshaftung ist die Haftung für die Verletzung eines Vertrauens.

Vertrauensinteresse (negatives Interesse) ist das →Interesse des durch einen →Vertrauensschaden Geschädigten. Er kann verlangen, so gestellt zu werden wie er stünde, wenn er von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertrauensschaden ist der in dem →Vertrauen auf die Gültigkeit eines in Wirklichkeit nicht bestehenden →Rechtsgeschäfts entstandene →Schaden (z. B. Verpackungskosten im Rahmen eines nachträglich angefochtenen Rechtsgeschäfts).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertrauensschutz ist die rechtliche Berücksichtigung eines entgegengebrachten →Vertrauens. Diese erfolgt in verschiedener Art und Weise. In dem Privatrecht werden vielfach Tatbestände des →Rechtsscheins zugunsten →Gutgläubiger  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vertreiben (V.) forttreiben, handeln mit, verteilen

vertretbar (Adj.) ersetzbar, annehmbar

vertretbare Handlung →Handlung, vertretbare

vertretbare Sache →Sache, vertretbare

vertreten (V.) einstehen für, handeln für

Vertretenmüssen (§ 276 I 1 BGB) ist die gesetzliche Verpflichtung, für ein bestimmtes (schuldhaftes) →Verhalten einzustehen. Grundsätzlich hat der →Schuldner, wenn eine strengere oder mildere Haftung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertreter (bzw. Stellvertreter) ist die für einen anderen auftretende →Person (→Stellvertretung, Handelsvertreter). Der V. handelt in fremdem Namen für fremde Rechnung. Seine mit Vertretungswillen und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertretergeschäft ist in dem Privatrecht das von dem →Vertreter vorzunehmende →Rechtsgeschäft.

Vertretung →Stellvertretung

Vertretungsmacht ist die Rechtsmacht, in fremdem Namen für fremde Rechnung zu handeln. Die V. ist Voraussetzung für die wirksame Vertretung bzw. →Stellvertretung. Fehlt sie –  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertretungswille ist der Wille, in fremdem Namen für fremde Rechnung zu handeln. Der V. ist eine Voraussetzung für die wirksame →Stellvertretung. Tritt der Wille, in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertrieb (M.) Verteilung, Vermittlung, Verkauf

vertrieben (Adj.) fortgetrieben

Vertriebener ist der deutsche Staatsangehörige oder Volkszugehörige, der seinen Wohnsitz in den früheren deutschen Ostgebieten oder außerhalb des Deutschen Reiches im Zusammenhang mit den Ereignissen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vertriebsrecht ist objektiv die Gesamtheit der den Vertrieb von Waren betreffenden Rechtssätze und subjektiv das Recht zu dem Vertrieb von Waren.

veruntreuen (V.) unterschlagen (V.), treuwidrig handeln

Veruntreuung (§ 246 II StGB) ist die →Unterschlagung einer dem Täter besonders anvertrauten Sache (z. B. bei Eigentumsvorbehaltskauf). Die V. ist mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verursachen (V.) Ursache setzen, bewirken

Verursacher ist der die Ursache einer Wirkung oder eines Erfolgs setzende Mensch (oder Umstand).

Verursachung ist die Setzung einer Ursache für einen Erfolg. →Kausalität

verurteilen (V.) Rechtsfolge durch Urteil anordnen

Verurteilung ist das Anordnen einer →Rechtsfolge in einem Einzelfall durch ein →Urteil. Die V. betrifft außer der Hauptsache grundsätzlich auch die →Kosten. Die strafverfahrensrechtliche V.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vervielfältigen (V.) vermehren, ablichten

Vervielfältigung ist die Vermehrung um ein Vielfaches. In dem Immaterialgüterrecht steht das Recht der V. eines Werkes dem →Urheber zu (§ 16 UrhG). Es ist ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verwahren (V.) aufbewahren

Verwahrung (§ 688 BGB) ist entweder der entgeltliche und damit gegenseitige oder der unentgeltliche und damit unvollkommen zweiseitig verpflichtende →Vertrag, durch den sich der eine Teil  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwahrungsbruch (§ 133 StGB) ist das Zerstören, Beschädigen, Unbrauchbarmachen oder der dienstlichen Verfügung Entziehen von Schriftstücken oder anderen beweglichen →Sachen, die in dienstlicher Verwahrung – oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verwalten (V.) betreuen, besorgen, verantwortlich leiten

Verwaltung ist die auf längere Dauer angelegte Besorgung einer Angelegenheit. In dem öffentlichen Recht ist V. die – öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche – Staatstätigkeit, die nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungsakt (§ 35 VwVfG) ist die – formlos mögliche – →Verfügung (→Allgemeinverfügung), →Entscheidung oder andere hoheitliche →Maßnahme, die eine →Behörde zu der →Regelung eines Einzelfalls auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungsbehörde (§ 1 IV VwVfG) ist die Aufgaben der öffentlichen →Verwaltung wahrnehmende Stelle (bzw. die durch Organisationsrecht geschaffene, von dem Wechsel der sie jeweils innehabenden Menschen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungsgebühr ist die →Gebühr für die Vornahme einer Amtshandlung (z. B. Erteilung einer Baugenehmigung).

Verwaltungsgemeinschaft war in dem Privatrecht bis 1953 ein Güterstand des →Ehegüterrechts. In dem öffentlichen Recht können zwischen Hoheitsträgern Verwaltungsgemeinschaften gebildet werden.

Verwaltungsgericht (VG) (z. B. §§ 2, 5 VwGO) ist das →Gericht der ersten →Instanz der →Verwaltungsgerichtsbarkeit. Bei dem V. sind →Kammern gebildet, doch soll zwecks Verfahrensbeschleunigung die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungsgerichtsbarkeit ist die für verwaltungsrechtliche Streitigkeiten (allgemeine, öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nichtverfassungsrechtlicher Art, § 40 I VwGO) zuständige →Gerichtsbarkeit. Sie dient der gerichtlichen Kontrolle des →Verwaltungshandelns. Sie wird  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungsgerichtsgesetz der amerikanischen Besatzungszone ist das der →Verwaltungsgerichtsordnung von dem 21. 1. 1960 vorausgehende Gesetz über die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der amerikanischen Besatzungszone des (zweiten) Deutschen Reiches.

Verwaltungsgerichtshof (VGH) (§ 184 VwGO) ist in einigen Ländern (z. B. Bayern, Baden-Württemberg, Hessen) die Bezeichnung für das →Oberverwaltungsgericht (zwischen Verwaltungsgericht und Bundesverwaltungsgericht).

Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist das die Verfassung und das Verfahren der →Verwaltungsgerichtsbarkeit regelnde Bundesgesetz von dem 21. 1. 1960. Die V. gliedert sich vor allem in die Teile  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungshandeln ist in dem öffentlichen Recht das →Handeln der →Verwaltungsbehörden. Das V. kann in der Rechtssetzung (→Rechtsverordnung, →Satzung, →Verwaltungsvorschrift), in dem Abschluss eines öffentlich-rechtlichen →Vertrags  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungslehre ist die Lehre über das Wesen und die Organisation der öffentlichen →Verwaltung. Die V. ist Hilfswissenschaft des →Verwaltungsrechts. Ihre Gegenstände sind vor allem Aufgaben,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungsprivatrecht ist das die Verwaltung betreffende Privatrecht. Es findet Anwendung, wenn ein Träger öffentlicher →Verwaltung in privatrechtlichen Rechtsformen handelt (z. B. Stromversorgung, Abwasserbeseitigung, Subvention [Darlehen]). Das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungsprozess (Verwaltungsstreitverfahren) ist das gerichtliche →Verfahren, in dem über eine allgemeine öffentlich-rechtliche →Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art entschieden wird. Der V. ist in der Verwaltungsgerichtsordnung geregelt. Er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungsprozessrecht ist die Gesamtheit der den →Verwaltungsprozess betreffenden Rechtssätze.

Verwaltungsrecht ist die Gesamtheit der die öffentliche →Verwaltung betreffenden Rechtssätze. Das V. in weiterem Sinn ist →Verwaltungsprivatrecht und V. in engerem Sinn. Das V. (in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungssache ist die Verwaltungsrecht betreffende Rechtssache.

Verwaltungsträger ist der Träger einer Zuständigkeit zu der Ausübung öffentlicher →Verwaltung.

Verwaltungstreuhand →Treuhand

Verwaltungsunrecht ist das in Widerspruch zu einem Ordnungsgesetz bzw. einer Ordnungsvorschrift stehende →Verhalten (→Ordnungswidrigkeit). Es ist Unrecht, hat aber nicht denselben Unwert wie eine →Straftat.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungsverfahren (§ 9 VwVfG) ist die nach außen wirkende Tätigkeit der →Behörden, die auf die Prüfung der Voraussetzungen, die Vorbereitung und den Erlass eines →Verwaltungsakts oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungsverfahrensgesetz ist das das →Verwaltungsverfahren regelnde Gesetz.

Verwaltungsvermögen ist die Gesamtheit der Gegenstände, die unmittelbar hoheitlichen Zwecken dienen (z. B. Verwaltungsgebäude, Krankenhaus). öffentliche →Sache

Verwaltungsverordnung →Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvertrag ist der von der →Verwaltung abgeschlossene öffentlich-rechtliche →Vertrag.

Verwaltungsvollstreckung ist die zwangsweise Verwirklichung der Anordnungen der →Verwaltung. Es gilt der Grundsatz der Selbstvollstreckung durch die →Verwaltungsbehörde. Als →Vollstreckungstitel dient der →Verwaltungsakt. Unterschieden werden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungsvollstreckungsgesetz (des Bundes) ist das die →Verwaltungsvollstreckung betreffende →Gesetz (des →Bundes).

Verwaltungsvorschrift (früher Verwaltungsverordnung) ist die Regelung, die innerhalb der Verwaltungsorganisation von übergeordneten Verwaltungsträgern an nachgeordnete Verwaltungsträger ergeht und dazu dient, Organisation und Handeln der Verwaltung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungswissenschaft ist die Wissenschaft von dem Wesen und der Organisation der Verwaltung. →Verwaltungslehre

Verwaltungszustellung ist die →Zustellung eines schriftlichen oder elektronischen Dokuments der →Verwaltung, die für Bundesbehörden in dem Verwaltungszustellungsgesetz (1962) geregelt ist. Danach besteht die Zustellung z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwaltungszwang ist die Erzwingung der von der Verwaltung gegebenen Anordnung – des belastenden →Verwaltungsakts – durch die →Verwaltung selbst. Anders als eine Privatperson kann die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verwandt (Adj.) blutsverwandt, in der Abstammung gleich

Verwandter (§ 1589 BGB) eines Menschen ist ein Mensch, der zu diesem Menschen oder zu einem gemeinsamen dritten Menschen in einem Abstammungsverhältnis steht (z. B. Sohn, Tochter,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwandtschaft (§ 1589 BGB) ist das personenrechtliche Verhältnis zwischen Menschen, die voneinander (V. in gerader Linie) oder gemeinsam von demselben dritten Menschen (V. in Seitenlinien) abstammen.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verwarnen (V.) warnen, rügen, ermahnen

Verwarn (Partikel) Warn, Rüge, Ermahnungs

Verwarngeld →Verwarnung

Verwarnung (§ 14 JGG) ist die eindringliche Zurechtweisung eines jugendlichen Täters unter Vorhaltung des Unrechts der begangenen →Straftat. Die V. ist ein →Zuchtmittel. In dem allgemeinen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verweisen (V.) hinweisen, vorhalten ermahnen, wegweisen

Verweisung ist die Bezugnahme, Weiterleitung oder Abweisung. Bei der V. von einer Vorschrift auf eine andere Vorschrift bewirkt die V., dass die in Bezug genommene  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verweisungsrecht →Privatrecht, internationales

verwenden (V.) aufwenden, benutzen, gebrauchen

Verwendung (§ 994 BGB) ist die gewollte Vermögensaufwendung, die einer Sache zugute kommen soll, indem sie diese wiederherstellt, erhält oder verbessert (z. B. Reparatur eines Kraftfahrzeugs). Streitig  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verwerten (V.) Wert schöpfend nutzen

Verwertung ist die Wert schöpfende Nutzung eines Gegenstands.

Verwertungsgesellschaft ist die Gesellschaft, deren Zweck in der vermögensrechtlichen Verwertung von (nichtvermögensrechtlichen) Rechten (anderer) liegt (z. B. V. →WORT, →GEMA).

Verwertungsverbot (§ 33 III StPO) ist das von der Rechtsordnung an ein →Gericht oder eine →Behörde gerichtete Verbot, bestimmte Tatsachen bei der Entscheidungsbildung zu berücksichtigen (str.).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verwirken (V.) infolge verspäteter Geltendmachung verlieren

Verwirkung ist der aus →Treu und Glauben folgende Verlust eines Rechtes infolge verspäteter Geltendmachung. Die V. ist ein Fall unzulässiger Rechtsausübung. Sie erfordert, dass ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Verwirkungsklausel (F.) kassatorische Klausel, →Verfallsklausel

Verzicht ist die rechtsgeschäftliche Aufgabe eines →Rechtes oder eines rechtlichen Vorteils. Der V. ist nicht allgemein geregelt. In dem Schuldrecht ist der V. auf eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

verzichten (V.) durch Rechtsgeschäft aufgeben

Verzichtsurteil (§ 306 ZPO Verzicht) ist das auf Grund eines →Verzichts des →Klägers und eines Antrags des Beklagten ergehende →Urteil.

verziehen (V.) umziehen, verzögern, →Verzug

Verzug (§§ 286ff. BGB) ist die rechtswidrige Verzögerung der →Leistung durch den →Schuldner. Der V. ist ein Fall der →Leistungsstörung in dem Schuldverhältnis. Er erfordert eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Veto (lat.) ich verbiete, Einspruchsrecht

victima (lat. [F.]) Opfertier, Opfer

Video (Partikel) ein digitales Werkzeug Videogerät betreffend

Videokonferenz (§ 128a ZPO) ist die seit 2001 in dem Zivilprozess zulässige Konferenz der Beteiligten unter Verwendung von Videogeräten.

Vieh (N.) Gesamtheit der landwirtschaftlich nutzbaren Tiere

Viehkauf (§§ 481ff. BGB a. F.) war (bis 2002) der →Kauf bestimmter →Tiere (Pferd, Esel, Maulesel, Maultier, Rind, Schaf, Schwein), bei dem der Verkäufer nur Hauptmängel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vikar (M.) Stellvertreter, Theologe zwischen erster und zweiter Prüfung

Viktimologie (Opferkunde, zu lat. →victima, F. Opfertier) ist das Teilgebiet der →Kriminologie, das die Beziehungen zwischen Täter und Verletztem (Opfer) einer →Straftat betrifft.

vindicatio (lat. [F.]) Gewaltsagung, Herausgabeverlangen

Vindikation ist der aus dem römischen Recht stammende →Herausgabeanspruch des →Eigentümers gegen den nichtberechtigten →Besitzer (§§ 985ff. BGB).

Vindikationslegat (Herausgabevermächtnis) ist das dem Bürgerlichen Gesetzbuch fremde →Vermächtnis, bei dem der Vermächtnisnehmer das Recht (z. B. Eigentum) an dem Vermächtnisgegenstand mit dem →Erbfall erlangt.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vindikationszession (F.) Abtretung des Herausgabeanspruchs, vgl. § 931 BGB

vinkuliert (Adj.) gebunden

vinkulierte Namensaktie →Namensaktie, vinkulierte

Virginia Bill of Rights (12. 6. 1776) ist das Gesetz des amerikanischen Staates Virginia, das als erstes grundlegende Rechte des Einzelnen (→Grundrechte) verkündete (nach allgemeiner Ansicht erste  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vis (lat. [F.]) Gewalt

vis (F.) absoluta (lat.) absolute Gewalt, →Gewalt

vis (F.) compulsiva (lat.) zwingende Gewalt, →Gewalt

vis (F.) maior (lat.) höhere Gewalt, →Gewalt

Visum ([N.] „Gesehen“, Sichtvermerk) ist in dem Verwaltungsrecht der in den →Pass eines →Ausländers eingetragene Vermerk der – staatlichen – →Erlaubnis der Einreise (evtl. auch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vivisektion (F.) Versuch an einem lebenden Lebewesen

V-Mann (M.) Vertrauensmann, amtsfremder Informant

VOB (F.) → Vergabe- und Vertragsordnung (Verdingungsordnung) für Bauleistungen

VOF (F.) Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen bei öffentlichen Aufträgen mit einem Mindestauftragsvolumen von 200000 ECU

Vogt (zu lat. advocatus) ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht der schützende (weltliche) Sachwalter einer Person oder Kirche.

VOL (F.) →Verdingungsordnung für Leistungen

Volenti non fit iniuria ([lat.] dem Einwilligenden geschieht kein Unrecht) ist ein allgemeiner Rechtsgrundsatz, dessen deutlichste Ausprägung die Einordnung der →Einwilligung als →Rechtfertigungsgrund ist.

Volk ist die anfangs vor allem durch die gemeinsame Sprache (z. B. Indogermanen, Griechen, Römer, Kelten, Slawen, Germanen, Goten, Vandalen, Burgunden, Franken, Bayern, Alemannen, Thüringer,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Völkerbund ist die vertragliche Vereinigung von vielen →Staaten zu der Sicherung des Weltfriedens zwischen 1920 und 1946. →Vereinte Nationen.

Völkermord (früher § 220a StGB, aufgehoben durch das Gesetz zu der Einführung des Völkerstrafgesetzbuchs von dem 26. 6. 2002, Genozid) ist die vorgenommene volksschädigende Handlung in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Völkerrecht ist die Gesamtheit der Rechtssätze, welche die Verhaltensweisen regeln, die zu einem geordneten Zusammenleben der Menschen notwendig und nicht im innerstaatlichen Recht der einzelnen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Völkerrechtssubjekt ist der Träger der sich unmittelbar aus dem →Völkerrecht ergebenden Rechte und Pflichten (→Staaten, innerstaatliche Organisationen, in bestimmten Beziehungen auch Einzelpersonen).

Volksabstimmung ist die →Abstimmung der stimmberechtigten Staatsbürger über eine einzelne Sachfrage. Die V. kann Volksbegehren oder Volksentscheid sein. Sie ist in dem →Grundgesetz der Bundesrepublik  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Volksbank ist das in der Rechtsform einer eingetragenen →Genossenschaft geführte und einem Prüfungsverband angehörende Kreditinstitut unter der Firma V. →Bank

Volksbegehren ist das einer →Volksabstimmung zuzuführende politische Begehren eines Teiles eines Staatsvolks.

Volksdemokratie ist in dem – sozialistischen – Verfassungsrecht die – der bürgerlichen Demokratie sprachlich bewusst entgegengesetzte – Regierungsform, in der die politische Macht in den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Volksdeutscher war (zwischen 1918 und 1945) der Deutsche fremder Staatsangehörigkeit.

Volksentscheid →Volksabstimmung

Volksgeist ist in der Rechtsgeschichte des 19. Jh.s die (behauptete) Gesamtheit der einem →Volk innewohnenden, teilweise unbewusst wirkenden schöpferischen Kräfte. Nach der historischen →Rechtsschule des 19.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Volksgemeinschaft ist in dem →Nationalsozialismus die Gesamtheit der von ihrer →Rasse her zu einem →Volk gehörenden (deutschen) Menschen.

Volksgerichtshof war seit 24. 4. 1934 (bis 8. Mai 1945) das Sondergericht des Dritten Reiches für politische Straftaten, dessen Urteile als nationalsozialistisches Unrecht durch Gesetz von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Volksgesetzbuch ist das volkstümliche, das gesamte Recht eines Volkes verständlich zusammenfassende Gesetzbuch(, dessen Unternehmen in dem →Nationalsozialismus angesichts des Zweiten Weltkriegs über einen Entwurf zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Volkshochschule ist die bekannteste Einrichtung zur Fortbildung von Erwachsenen (verschiedener Träger ohne einheitliche rechtliche Regelung).

Volksschädling war in dem →Nationalsozialismus der den Interessen des deutschen Volkes schadende und deshalb strafbare Mensch.

Volksschule (Grundschule) ist die allgemeinbildende öffentliche →Schule (Pflichtschule) für Kinder ab dem 6. Lebensjahr.

Volkssouveränität (Art. 20 II GG) ist die Innehabung der →Staatsgewalt durch das →Volk.

Volksverhetzung (§ 130 StGB) ist der Angriff gegen die Menschenwürde anderer durch Aufstacheln zu Hass gegen Teile der Bevölkerung, durch Auffordern zu Gewaltmaßnahmen und Willkürmaßnahmen gegen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Volksversammlung ist in dem altgriechischen, altrömischen und germanischen Recht (sowie anderswo) die Versammlung der freien Angehörigen eines →Volkes. Sie wird periodisch sowie aus besonderem Anlass  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Volkswirtschaft ist die Gesamtheit der Wirtschaftsvorgänge in einem Volk oder Staat.

voll (Adj.) gefüllt

vollenden (V.) beenden, abschließen

Vollendung ist der erfolgreiche Abschluss eines →Versuchs.

volljährig (Adj.) das 18. Lebensjahr abgeschlossen habend →Volljährigkeit

Volljährigkeit ist das →Lebensalter, mit dem der Mensch die unbeschränkte →Geschäftsfähigkeit erlangt. Die V. tritt mit der Vollendung des 18. Lebensjahrs ein (§ 2 BGB, an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Volljurist ist der durch erfolgreiche Ablegung der ersten juristischen Prüfung und der zweiten juristischen Staatsprüfung die →Richteramtsbefähigung erworben habende Mensch.

Vollmacht (§ 166 II BGB) ist die durch →Rechtsgeschäft erteilte →Vertretungsmacht. Die V. ist von der gesetzlichen Vertretungsmacht durch die Art ihrer Begründung und von dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollrausch (§ 323a StGB) ist das abstrakte →Gefährdungsdelikt, bei dem sich der Täter vorsätzlich oder fahrlässig durch alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel in einen →Rausch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vollstreckbar (Adj.) durch Vollstreckung ausführbar

vollstreckbare Urkunde →Urkunde, vollstreckbare

Vollstreckbarkeit (§ 704 ZPO) ist die Eignung eines Rechtes oder Schriftstücks zu der Durchführung der →Vollstreckung. Die V. ist die Voraussetzung für die Erteilung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollstreckung ist die zwangsweise Durchsetzung eines →Anspruchs oder einer →Anordnung. Die V. erfordert eine hoheitliche Entstehung oder Anerkennung und eine hoheitliche Durchführung (z. B. →Urteil durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollstreckungsabwehrklage →Vollstreckungsgegenklage

Vollstreckungsanordnung (§ 3 VwVG) ist die Anordnung der zwangsweisen Verwirklichung eines Anspruchs durch die Verwaltungsbehörde, die den Anspruch geltend machen kann. Sie ist ein öffentlicher →Auftrag  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollstreckungsbefehl (seit 1977) →Vollstreckungsbescheid

Vollstreckungsbescheid (§ 699 ZPO) ist der in dem →Mahnverfahren auf der Grundlage des →Mahnbescheids bei Fehlen eines →Widerspruchs auf →Antrag erlassene →Vollstreckungstitel. Der V. steht einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO) ist der →Rechtsbehelf gegen die Art und Weise des Vorgehens eines →Vollstreckungsorgans (z. B. Pfändung unpfändbarer Gegenstände), der bei dem →Vollstreckungsgericht einzulegen ist.

Vollstreckungsgegenklage (oder Vollstreckungsabwehrklage) (§ 767 ZPO) ist die Klage, durch die der →Schuldner – vor dem →Prozessgericht – Einwendungen gegen den in dem →Urteil festgestellten →Anspruch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollstreckungsgericht (§ 764 ZPO) ist die für die →Zwangsvollstreckung (funktionell) zuständige Abteilung des →Amtsgerichts. Das V. ist ein für bestimmte Maßnahmen zuständiges →Vollstreckungsorgan. Es kann ohne  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollstreckungsgläubiger ist die Person, welche die →Zwangsvollstreckung aus dem in dem →Vollstreckungstitel enthaltenen →Anspruch zu Lasten des →Vollstreckungsschuldners betreibt.

Vollstreckungsklausel (§ 725 ZPO) ist der Vermerk (des →Urkundsbeamten) auf der vollstreckbaren Ausfertigung eines →Vollstreckungstitels, der die →Vollstreckbarkeit bescheinigt. Sie lautet Vorstehende Ausfertigung wird dem (Bezeichnung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollstreckungsorgan ist das staatliche →Organ, das die →Zwangsvollstreckung durchführt. V. sind →Gerichtsvollzieher, →Vollstreckungsgericht, →Prozessgericht und →Grundbuchamt. Ihre jeweilige Zuständigkeit ergibt sich aus den einzelnen besonderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollstreckungsrecht →Zwangsvollstreckungsrecht

Vollstreckungsschuldner ist die Person, gegen die der in dem →Vollstreckungstitel enthaltene →Anspruch zugunsten des →Vollstreckungsgläubigers vollstreckt wird.

Vollstreckungsschutz ist die Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen, die zu dem Schutz des →Vollstreckungsschuldners gegen Maßnahmen der →Zwangsvollstreckung erlassen worden sind (z. B. die §§ 765a, 811, 850a  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollstreckungstitel (z. B. §§ 704, 794 ZPO) ist die →Entscheidung oder beurkundete Erklärung, aus der durch →Gesetz die →Zwangsvollstreckung zugelassen ist. Der V. ist Voraussetzung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollstreckungsvereitelung (§ 258 II StGB) →Strafvereitelung

Vollstreckungsverfahren ist das der →Vollstreckung eines →Urteils mit →Zwangsmitteln dienende →Verfahren (→Zwangsvollstreckung).

Vollstreik ist der einen gesamten Wirtschaftszweig oder einen gesamten →Betrieb vollständig erfassende →Streik.

Vollurteil ist das über die Klage in ihrem vollen Umfang entscheidende →Urteil (in Gegensatz zu dem →Teilurteil).

Vollziehung ist die Verwirklichung (Vollzug) einer →Anordnung oder Vorstellung. In dem →Verwaltungsrecht kann unter bestimmten Voraussetzungen die sofortige V. eines →Verwaltungsakts angeordnet werden. Dadurch entfällt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollzug ist die Verwirklichung (Vollziehung) einer Anordnung oder Vorstellung. →Strafvollzug

Vollzugsbehörde ist in der →Strafvollstreckung die →Behörde, die Anordnungen der →Strafvollstreckungsbehörde durch Vollzug der →Freiheitsstrafe, der →Maßnahme der Besserung und Sicherung und des →Jugendarrests auszuführen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollzugsanstalt ist die dem Vollzug der Strafe dienende bauliche Einrichtung.

Vollzugsdienst ist die Tätigkeit der →Vollzugsbehörden, insbesondere der →Vollzugspolizei.

Vollzugsnorm (engl. self-executing-norm) ist die →Norm, die den →Bürger selbst unmittelbar in seinen →Rechten betrifft. Die V. bedarf keines Vollzugs durch eine →Verwaltungsbehörde. Gegen sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vollzugspolizei ist die →Polizei i. e. S. Die V. besteht aus Beamten, die für den laufenden Einsatz in Einzelakten zur Verfügung stehen. Sie hat außer besonders benannten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Volontär (M.) Freiwilliger, unentgeltlich auszubildender Arbeitnehmer

von (Präp.) aus

Von Amts wegen ist die Bezeichnung für den →Amtsbetrieb. Sie bedeutet, dass eine →Behörde oder ein →Gericht von sich aus tätig wird. Ein Antrag einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vor (Präp.) ,örtlich oder zeitlich vorher

vorab (Adv.) vorweg, vorher

vorabentscheiden (V.) vorher entscheiden

Vorabentscheidung (F.) vorherige Entscheidung

Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV) ist das das Auslegungsmonopol des Gerichtshofs (der Europäischen Union) in allen Fragen des Gemeinschaftsrechts der Europäischen Union verwirklichende Verfahren. Wird eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorangegangen (Adj.) vorher gegangen, vorher geschehen

vorangegangenes Tun →Tun, vorangegangenes

Voraus (§ 1932 BGB) ist in dem →Erbrecht der (neben einem gesetzlichen Erbrecht stehende) →Anspruch des überlebenden Ehegatten auf die zu dem ehelichen Haushalt gehörenden Gegenstände,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorausabtretung ist die (zulässige) →Abtretung einer →Forderung vor dem Zeitpunkt ihre Entstehung.

Vorausklage ist die zeitlich einem anderen Verhalten vorausgehende →Klage. In dem Schuldrecht (§ 771 BGB) ist die →Einrede der V. das Recht des →Bürgen, die Befriedigung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorausvermächtnis (§ 2150 BGB) ist die von der →Gesamtnachfolge als Erbe unabhängige, besondere Zuwendung einzelner Gegenstände an einen →Erben.

Vorbehalt ist die vorherige Einschränkung. V. des Gesetzes ist der Grundsatz, dass Eingriffe des Staates in →Freiheit und →Eigentum des Einzelnen nur auf Grund einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorbehaltsgut (§ 1418 BGB) ist bei der →Gütergemeinschaft der Ehegatten das besondere, aus dem →Gesamtgut ausgeschlossene, der alleinigen Zuständigkeit und selbständigen Verwaltung durch den einzelnen Ehegatten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorbehaltsurteil (§§ 302, 599 ZPO) ist das →Urteil, das den Streit unter Vorbehalt der Entscheidung derselben Instanz über bestimmte Einwendungen des Beklagten erledigt. Es ist ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorbereiten (V.) vorher bereiten, bereit machen

Vorbereitung (F.) Vorbereiten

Vorbereitungsdienst ist die praktische Ausbildung des Anwärters auf eine beamtete Tätigkeit des mittleren, gehobenen und höheren Dienstes des Staates. Der V. beginnt nach dem Bestehen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorbereitungshandlung ist die →Handlung, die für die Durchführung der geplanten Tat geeignete Vorbedingungen schaffen soll, aber noch nicht zu der Verwirklichung des →Tatbestands unmittelbar ansetzt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorbescheid ist in verschiedenen Verwaltungsverfahren und Gerichtsverfahren der meist zunächst nur vorläufig wirksame →Bescheid, dessen Nichtbeachtung ein anerkennenswerter Entscheidungsträger aber bei gleichbleibenden Tatsachen eigentlich besonders  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorbeugen (V.) nach vorn beugen, verhindern wollen (V.)

Vorbeugehaft ist die →Haft zu einer Verhinderung einer →Straftat. Sie ist grundsätzlich unzulässig. Nach § 112a StPO kann aber in bestimmten Fällen, in denen die Haft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorbringen (V.) darlegen

Vorbringen ist das Darlegen eines Umstands vor anderen.

Vorbürge ist die Person (→Bürge), für deren Bürgschaftsverpflichtung sich bei der →Nachbürgschaft der Nachbürge verbürgt (§§ 765ff. BGB).

Voreid ist der vor Abgabe einer Erklärung geleistete →Eid.

Vorerbe (§§ 2100ff. BGB) ist der →Erbe, der in der Weise zunächst zu der →Erbschaft berufen ist, dass nach ihm – zu einem bestimmten späteren Zeitpunkt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorermitteln (V.) vorher ermitteln

Vorermittlung ist die gesetzlich nicht geregelte Ermittelung der Staatsanwaltschaft zwecks Entscheidung, ob ein ihr zur Kenntnis gelangter, unterhalb der Schwelle des Anfangsverdachts liegender Sachverhalt die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorfahre (M.) vorherlebender Verwandter (in gerader Linie)

vorfahren (V.) nach vorn fahren

Vorfahrt (§ 8 StVO) ist bei einem Zusammentreffen mehrerer Fahrzeuge in dem Straßenverkehr die Fortsetzung der Fahrt eines Fahrzeugs unter Zurückbleiben der anderen Fahrzeuge. Das Recht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorführen (V.) vor (jemanden) führen

Vorführung ist in dem Verfahrensrecht die Erzwingung des Erscheinens eines Menschen vor einer →Behörde oder einem Gericht. Die V. ist möglich gegenüber einem →Beschuldigten (§ 134  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorführungsbefehl (z. B. § 134 StPO) ist die hoheitliche Anordnung der Erzwingung des Erscheinens eines Menschen vor einer →Behörde oder einem →Gericht. Der V. wird meist von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorgesellschaft ist die der (zustande gekommenen) →Gesellschaft in dem Gründungsstadium vorhergehende Gesellschaft. Die V. ist mit der späteren Gesellschaft wesensgleich. Deren Recht ist auf sie  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorgesetzt (Adj.) vor etwas oder jemanden gesetzt

Vorgesetzter ist der →Beamte, der einem anderen Beamten in seiner dienstlichen Tätigkeit →Weisungen erteilen kann (z. B. Referatsleiter). Demgegenüber ist →Dienstvorgesetzter, wer für die dienstrechtliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorhersehbar (Adj.) vorher sehbar, vorher erkennbar →Vorhersehbarkeit

Vorhersehbarkeit ist die Möglichkeit des vorherigen Erkennens eines Geschehens oder eines Erfolgs. Ein Mensch, der trotz V. eines rechtlich negativ zu wertenden vorhersehbaren Erfolgs tätig  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorkauf (M.) vorgehender Kauf

Vorkaufsrecht (§ 463 BGB) ist das einer Person (Vorkäufer, Verkaufsberechtigter) zustehende, unübertragbare, durch Erklärung geltend zu machende →Recht, einen Gegenstand von dem Verpflichteten (Eigentümer, Verkäufer)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorkonstitutionell (Adj.) (zeitlich) vor der Verfassung entstanden

vorkonstitutionelles Recht →Recht, vorkonstitutionelles

Vorlage (F.) Vorlegen, Vorlegung, Entwurf

Vorlageverfahren (Art. 100 GG) ist das besondere Verfahren der Vorlage einer Streitsache durch ein →Gericht an (ein anderes Gericht, insbesondere an) das →Verfassungsgericht. Das V. an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorläufig (Adj.) vorlaufend, vorübergehend

vorläufige Einstellung →Einstellung, vorläufige

vorläufige Festnahme →Festnahme, vorläufige

vorläufiger Rechtsschutz →Anordnung, einstweilige, →Arrest, →Selbsthilfe, →Verfügung, einstweilige

vorläufige Vollstreckbarkeit →Vollstreckbarkeit, vorläufige

vorlegen (V.) vor etwas oder vor jemanden legen, unterbreiten

Vorlegung (F.) Vorlage, Vorlegung, Unterbreitung

Vorlegungspflicht (Vorlagepflicht) ist die Pflicht etwas (z. B. eine Urkunde, einen Prüfungsbericht) jemandem vorzulegen, insbesondere die Pflicht eines →Gerichts, in bestimmten Fällen eine Streitsache einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorleistung (F.) vorherige Leistung

Vorleistungspflicht (§ 320 I 1 BGB) ist die →Pflicht, eine →Leistung zeitlich vor der →Gegenleistung zu erbringen. Besteht eine V., so kann die Bewirkung der Leistung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vormerken (V.) vorläufig eintragen, vorher merken

Vormerkung (§ 883 BGB) ist die vorläufige Grundbucheintragung zur Sicherung eines →Anspruchs auf →Eintragung einer Rechtsänderung. Die V. ist ein dingliches, in das Grundbuch einzutragendes Sicherungsmittel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vormiete →Vormietrecht

Vormietrecht ist das dem →Vorkauf entsprechende Recht einer Person (Vormieter) gegenüber dem Verpflichteten (Vermieter), einen parallelen →Mietvertrag zustande zu bringen, sobald der Verpflichtete mit einem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vormund ist die als solche durch Anordnung des →Vormundschaftsgerichts zu Führung einer →Vormundschaft bestellte Person (§ 1789 BGB). Die Tätigkeit als V. ist grundsätzlich öffentlich-rechtliche Pflicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vormundschaft (§§ 1773ff. BGB) ist die amtlich verordnete, grundsätzlich unentgeltlich geführte, verwaltende Fürsorgetätigkeit für →Minderjährige, die nicht unter elterlicher →Sorge stehen oder deren Eltern weder in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vormundschaftsgericht (früher § 35 FGG) war die vor allem für die Vormundschaftssachen (Vormundschaft, Betreuung, Pflegschaft) zuständige Abteilung des →Amtsgerichts, die zu dem 1. 9. 2009 zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vormundschaftsrecht →Vormundschaft

Vornahme (F.) Durchführung

Vornahmeklage (§ 42 I VwGO) ist die Klage auf Erlass eines abgelehnten →Verwaltungsakts. →Verpflichtungsklage.

Vorname (§ 12 BGB) ist der aus dem urspünglich alleinigen Namen (eines Deutschen) seit dem Hochmittelalter erwachsene individuelle oder besondere →Name eines Menschen (z. B. Reinhard,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vornehmen (V.) tun, durchführen

vorpfänden (V.) vorweg pfänden bzw. von bevorstehender Pfändung benachrichtigen

Vorpfändung (§ 845 ZPO) ist die (grundsätzlich wie ein Arrest wirkende) Benachrichtigung des →Gläubigers an den →Schuldner und Drittschuldner, dass die →Pfändung bevorstehe.

Vorprüfung (F.) vorbereitende Prüfung

Vorprüfungsverfahren ist das dem eigentlichen Entscheidungsverfahren vorgeschaltete Verfahren zur Herbeiführung einer Vorentscheidung. Seit 1993 bedarf die Verfassungsbeschwerde in einem V. der Annahme zu einer Entscheidung.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorrang (M.) vorgehender Rang

Vorrang des Gesetzes ist der Grundsatz, dass der in Form eines (formellen) →Gesetzes geäußerte Staatswille Vorrang vor jeder anderen staatlichen Willensäußerung hat. Der V. d. G. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorrat ist die Gesamtheit der bereits vorhandenen, für die spätere Verwendung bzw. den späteren Verbrauch bestimmten Sachen eines Berechtigten.

Vorratsschuld ist die Schuld (beschränkte →Gattungsschuld), bei welcher der nach allgemeinen gattungsmäßigen Merkmalen bestimmte Gegenstand der →Leistung nur aus einer bestimmten Menge zu nehmen ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorrecht ist das in dem Verhältnis zu anderen →Rechten vorgehende oder besondere Recht (z. B. Privileg).

Vorruhestand ist die aus arbeitsmarktpolitischen Gründen ausgesonderte Zeit zwischen dem tatsächlichen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben (58. Lebensjahr) und der Zeit, in welcher der Betreffende nach den  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorsatz ist die bewusste willentliche Ausrichtung. In dem Schuldrecht ist V. das →Wissen und →Wollen des rechtswidrigen →Erfolgs in dem Bewusstsein der →Rechtswidrigkeit, in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorsätzlich (Adj.) bewusst und gewollt, →Vorsatz

Vorsatzschuld ist in dem Strafrecht die Vorwerfbarkeit des vorsätzlichen →Handelns gegen ein rechtliches Verbot. Die V. besteht in der vorsätzlich-fehlerhaften Einstellung des Täters zu der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorsatztheorie ist die Theorie, die in dem →Vorsatz ein →Schuldmerkmal sieht, das neben dem Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung auch das →Unrechtsbewusstsein erfasst. Nach der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorschreiben (V.) zwingend verlangen

Vorschrift (F.) Regel, Gebot, Verbot

vorschießen (V.) vorweg geben

Vorschuss (M.) vorhergehender Schuss, vorausgehende Teilleistung

Vorschussleistung ist die besondere Art der →Erfüllung, bei der auf eine noch nicht entstandene oder noch nicht fällige →Forderung (z. B. Lohnforderung) vorweg geleistet wird,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorsitz (M.) durch Vorrang gekennzeichnete Stellung in einer Personenmehrheit, Leitung, Aufsicht

Vorsitzender ist der Leiter eines Kollegialorgans (z. B. Aufsichtsrat, Kammer) oder einer sonstigen Personenmehrheit.

Vorsorge (F.) vorausblickende Sorge, Fürsorge

vorsorgen (V.) vorausblickend sorgen

Vorsorgerecht ist das Recht der Vorsorge für den Fall künftiger eigener Hilflosigkeit.

Vorsorgevollmacht (§ 1896 II 2 BGB) ist die für den Fall künftiger eigener Hilflosigkeit vorsorgende, →Betreuung vermeidende →Vollmacht.

vorspiegeln (V.) vorgeben

Vorspiegeln einer Tatsache (§ 263 StGB) ist das Aufstellen einer unwahren Behauptung. Dies kann ausdrücklich geschehen (z. B. Lügen eines Präses, Krankspielen eines Gesunden, Umtauschen von Preisschildern  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorspruch (M.) Vorwort, Vorbemerkung →Präambel

Vorstand ist das geschäftsführende Organ einer Personenmehrheit oder einer juristischen Person (z. B. bei →Verein, →Aktiengesellschaft).

Vorsteuer ist in dem Umsatzsteuerrecht die einem Unternehmer von seinem Lieferanten in Rechnung gestellte →Umsatzsteuer. Der Unternehmer kann sie von seiner eigenen Steuerschuld abziehen. Dadurch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorstrafe ist die zeitlich vor einer Verurteilung liegende →Strafe. Sie kann sich in verschiedener Hinsicht negativ auswirken (→Strafzumessung, →Sicherungsverwahrung). Nach der →Straftilgung in dem Bundeszentralregister  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vortat ist die zeitlich vor einem Verhalten liegende mit →Strafe bedrohte →Handlung. Eine mitbestrafte V. ist ein Fall der →Konkurrenz, bei der die V. straflos  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vortäuschen (V.) vorgeben, tun als ob

Vortäuschen einer Straftat (§ 145d StGB) ist die entgegen besserem Wissen vor einer →Behörde vorgebrachte Behauptung, dass eine rechtswidrige Tat (z. B. sexueller Missbrauch) begangen worden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorteil ist der Nutzen oder die günstigere Lage. Nach § 107 BGB bedarf der Minderjährige zu einer Willenserklärung, durch die er nicht lediglich einen rechtlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorteilsannahme (§ 331 StGB) ist das Fordern, Sichversprechenlassen oder Annehmen eines Vorteils durch einen Amtsträger oder einen für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten für sich oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorteilsausgleichung (Vorteilsausgleich, Vorteilsanrechnung) ist die Anrechnung eines durch die schädigende Handlung gleichzeitig verursachten Vorteils bei der Berechnung der Höhe des →Schadensersatzes (z. B. Ersparung der Verpflegungskosten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) ist ein →Straftatbestand, der voraussetzt, dass jemand einem →Amtsträger, einem für den öffentlichen Dienst besonders →Verpflichteten, einem →Soldaten der Bundeswehr für die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorteilsverschaffung (F.) ist die Verschaffung eines Vorteils.

Vorteilsverschaffungsabsicht (§ 263 StGB) ist bei Betrug die →Absicht, sich oder einem anderen einen →Vermögensvorteil zu verschaffen.

Vortrag ist die mündliche Darlegung einer Angelegenheit (vor mehreren Zuhörern) in geordneter Form.

Vorverein ist der zwischen der Gründung eines auf Erlangung der Rechtsfähigkeit ausgerichteten →Vereins und der tatsächlichen Erlangung der Rechtsfähigkeit bestehende nichtrechtsfähige Verein. Der V. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorvermächtnis ist das ab dem Erbfall wirksame, zu einem späteren Zeitpunkt durch ein Nachvermächtnis abgelöste Vermächtnis einer Sache aus dem Nachlass des Erblassers.

Vorverfahren ist das zeitlich vor dem Verfahren (Hauptverfahren) liegende Verfahren (z. B. →Ermittlungsverfahren in dem Strafverfahren, →Widerspruchsverfahren in dem Verhältnis zu dem Verwaltungsstreitverfahren).

Vorverständnis ist die Gesamtheit der im Laufe seiner Entwicklung entstandenen Grundeinstellungen eines Menschen. Da ein V. sich auf rechtliche Entscheidungen auswirken kann, ist seine Ermittlung,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Vorvertrag ist der →Vertrag, der die →Verpflichtung zum Abschluss eines (schuldrechtlichen) Vertrags begründet. Der V. ist zu unterscheiden von der →Option und dem (eine Verpflichtung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

vorziehen (V.) zeitlich nach vorne ziehen, bevorzugen

Vorzug (M.) günstigere Stellung oder Lage

Vorzugsaktie (§§ 11 f. AktG) ist die bestimmte Vorrechte gewährende →Aktie (z. B. erhöhter Anteil an dem Liquidationserlös).

Votum (lat. [N.] Gelobtes) Gelöbnis, Stimme, Stellungnahme

vulgar (Adj.) volkstümlich, einfach, roh

Vulgarrecht ist in der Rechtsgeschichte das gegenüber dem klassischen Recht der römischen Rechtskundigen (iurisperiti) vielleicht verfallene, durch Rhetorik und moralisierende Emotionalität gekennzeichnete Recht des →Dominats  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

 

W

Waffe (z. B. § 244 StGB) ist in dem Strafrecht der →Gegenstand, der seiner Art nach dazu geeignet ist, Widerstand durch Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Waffenstillstand ist die (zeitweilige) Einstellung von Feindseligkeiten (Kampfhandlungen) zwischen kriegführenden Parteien

Wahl ist die Entscheidung mindestens eines Menschen zwischen mindestens zwei Möglichkeiten, insbesondere die Berufung eines Menschen zu einer Aufgabe durch →Abstimmung. Die W. ist ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahlbeamter ist der →Beamte, der sein →Amt durch →Wahl erlangt. Der W. wird grundsätzlich nur auf Zeit gewählt (Beamter auf Zeit). Wahlbeamte finden sich insbesondere  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahlbehinderung (§ 107 StGB) ist die Verhinderung oder Störung einer →Wahl oder der Feststellung ihres Ergebnisses mit →Gewalt oder durch →Drohung mit Gewalt.

Wahldelikt (§§ 107ff. StGB) ist die in Zusammenhang mit einer →Wahl begangene, mit Strafe bedrohte →Handlung (z. B. Wahlbehinderung, Wahlfälschung, Wählerbestechung, Wählernötigung, Wählertäuschung).

Wähler ist der Teilnehmer einer Wahl.

Wählerbestechung (§ 108b StGB) ist die in Zusammenhang mit einer →Wahl stehende Vorteilsgewährung. Dabei ist aktive W. das Anbieten, Versprechen oder Gewähren von Geschenken oder anderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wählernötigung (§ 108 StGB) ist die →Nötigung oder Hinderung eines anderen, zu wählen oder sein →Wahlrecht in einem bestimmten Sinn auszuüben.

Wählertäuschung (§ 108a StGB) ist der →Straftatbestand, bei dem der Täter bewirkt, dass jemand bei der Stimmabgabe über den Inhalt seiner Erklärung irrt oder gegen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahlfälschung (§ 107a StGB) ist das unbefugte Teilnehmen an einer →Wahl, das sonstige Herbeiführen eines unrichtigen Wahlergebnisses oder das Verfälschen des Ergebnisses.

Wahlfeststellung ist die wahldeutige Verurteilung eines →Täters aus zwei (oder mehr) →Straftatbeständen, von denen zwar nur einer vorliegen kann, aber ungewiss ist, welcher von ihnen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahlgeheimnis (Art. 38 GG) ist der Grundsatz, dass der Inhalt der Stimmabgabe geheim bleiben soll. Das W. gehört zu den Grundvoraussetzungen einer demokratischen →Wahl. Die Verletzung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahlgerichtsstand (§ 35 ZPO) ist der →Gerichtsstand, den der →Kläger unter mehreren, unter denen er die Wahl hat, auswählt. Die Wahl ist ausgeschlossen, wenn ein ausschließlicher  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahlkapitulation ist in dem frühneuzeitlichen deutschen Recht die Zusage eines Bewerbers für den Fall der →Wahl in ein →Amt.

Wahlkonsul ist der ehrenamtliche →Konsul (Honorarkonsul), der meist Angehöriger des Empfangsstaats ist und grundsätzlich keine Vergütung, sondern nur die Ehre der Tätigkeit und den Titel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahlperiode ist der Zeitraum (Periode), für den gewählt wird (z. B. Art. 39 GG 4 Jahre).

Wahlprüfung (Art. 41 GG) ist die Überprüfung einer →Wahl auf ihre Rechtmäßigkeit. Bei der Wahl zu dem →Bundestag Deutschlands ist die W. Sache des Bundestags. Gegen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahlrecht ist objektiv die Gesamtheit der die →Wahl betreffenden Rechtssätze (vgl. Art. 38 GG, Bundeswahlgesetz, Bundeswahlordnung) sowie subjektiv das →Recht zu wählen und gewählt zu werden.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahlschuld (§ 262 BGB) ist die (rechtstatsächlich seltene) Art der →Schuld, bei der mehrere Leistungen in der Weise geschuldet werden, dass nur die eine oder andere  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahlvermächtnis (§ 2154 BGB) ist das durch den →Erblasser als →Wahlschuld gestaltete →Vermächtnis (z. B. Wahlrecht des Vermächtnisnehmers zwischen zwei Gegenständen).

Wahlverteidiger (§§ 137ff. StPO) ist der →Verteidiger, den der →Beschuldigte – oder sein gesetzlicher Vertreter – gewählt hat. Die Zahl der gewählten Verteidiger darf drei nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahn (M.) ist der von starker Ichbezogenheit und falschen Urteilen über die Wirklichkeit gekennzeichnete seelische Zustand eines Menschen, der auch Auswirkung auf rechtliche Einstufungen haben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahndelikt ist das →Verhalten, von dem der Täter irrig annimmt, es falle unter eine Verbotsnorm (z. B. einfache Homosexualität, Beischlaf mit der Nichte). Der Täter irrt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wahr (Adj.) der Wahrheit entsprehend, der Wirklichkeit gemäß, tatsächlich, geltend

Wahrheit ist der mit Gründen einlösbare und insofern haltbare Geltungsausspruch über einen Sachverhalt. Die W. ist die Grundlage der →Freiheit. Sie wird unter Täuschung von  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wahrheitspflicht (z. B. § 138 ZPO) ist die Verpflichtung eines Beteiligten, seine Erklärung über tatsächliche Umstände vollständig und der (subjektiven) Wahrheit gemäß abzugeben. Die W. besteht in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wahrnehmen (V.) erfassen, nutzen, tun

Wahrnehmung (F.) Wahrnehmen, Erfassung, Nutzung

Wahrnehmung berechtigter Interessen →Beleidigung

währen (V.) dauern, sein (V.)

Währung ist das gesetzlich geordnete Geldwesen eines Staates oder einer Staatenverbindung.

Währungsunion ist die (vertraglich geschaffene) Einheit der Währung in den Gebieten verschiedener Staaten. →Staatsvertrag

Waise ist das →Kind ohne lebende Eltern (Vollwaise) oder ohne einen lebenden Elter(nteil) (Halbwaise). Ein W. kann einen →Vormund erhalten. In dem →Verwaltungsrecht kann ihm  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wald (§ 2 Bundeswaldgesetz) ist die mit Forstpflanzen bestockte Grundfläche einschließlich der Lichtungen und Waldwiesen (rechtstatsächlich 11,1 Millionen Hektar mit 8,7 Milliarden Bäumen in Deutschland). Für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wandelschuldverschreibung (§ 221 AktG) ist die →Schuldverschreibung, die von einer →Aktiengesellschaft ausgegeben wird, aber außer einem verzinslichen →Forderungsrecht auch das →Recht verbrieft, einen Umtausch oder Bezug  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wandeln (V.) wandern, umwandeln, wechseln

Wandlung, Wandelung war bis 2002 die (aus dem römischen Recht stammende) Rückgängigmachung des →Kaufes wegen Sachmangels (Rücktritt von dem Kaufvertrag).

Ware (§ 373 I HGB) ist in dem Handel die bewegliche →Sache. Die mit einer Zahlungsaufforderung versehene unbestellte Zusendung einer W. begründet keinen Anspruch (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Warenverkehr (M.) ist der Verkehr von Waren.

Warenverkehrsfreiheit (Artt. 26ff. AEUV) ist die auf den Verkehr von →Waren bezogene Freiheit der →Europäischen Union. Die W. gilt für Waren, die aus den Mitgliedstaaten stammen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Warenzeichen (§§ 1ff. WZG) war bis 1994 ein Kennzeichen (→Marke), das dazu diente, die →Waren eines Gewerbetreibenden von den Waren anderer Gewerbetreibender zu unterscheiden.

Wasser ist die aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzte Flüssigkeit, welche die wichtigste Grundlage des Lebens auf der Erde bildet.

Wasserhaushalt (M.) ist der Wasser betreffende Haushalt, der Aufnahme und Abgabe von Wasser umfasst.

Wasserhaushaltsgesetz →Wasserrecht

Wasserrecht ist die Gesamtheit der die Verhältnisse des Wassers betreffenden Rechtssätze. Es umfasst das Wasserwegerecht (Recht der Verkehrsfunktion und Transportfunktion des Oberflächenwassers) und das Wasserwirtschaftsrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wassersicherstellung (F.) ist die Sicherstellung von Wasser.

Wassersicherstellungsgesetz ist das Gesetz über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft für Zwecke der Verteidigung.

Wasserverband ist der verbandsmäßige Zusammenschluss zu der gemeinsamen Wasserbewirtschaftung.

Wechsel (Artt. 1ff. WG) ist die →Urkunde, in der eine oder mehrere gegenüber einem Grundgeschäft abstrakte Zahlungsverpflichtungen verbrieft sind und die besonders strengen gesetzlichen Formvorschriften unterliegt,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wechselbezüglich (Adj.) von jeweils einem auf einen anderen bezogen (, reziprok)

wechselbezügliches Testament →Testament, wechselbezügliches

Wechselgesetz ist das das Recht des →Wechsels regelnde Gesetz. Es befasst sich in erster Linie mit dem gezogenen →Wechsel (Tratte) und behandelt dessen Ausstellung (durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wechselprozess (§§ 602ff. ZPO) ist der Unterfall des →Urkundenprozesses, in dem ein Anspruch aus einem →Wechsel geltend gemacht wird.

Wechselprotest →Protest, Wechsel

Wechselrecht ist die Gesamtheit der den →Wechsel betreffenden Rechtssätze. →Wechselgesetz.

Wechselregress →Regress, Wechsel

weg (Präf.) ent, fort

Weg (M.) ist die möglichst hindernisfreie Verbindung zwischen zwei Stellen der Erdoberfläche für Menschen und die von ihnen beförderten Waren. Für ihn gilt das Wegerecht.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wegerecht ist objektiv die Gesamtheit der die dem allgemeinen Verkehr gewidmeten →Straßen, Wege und Plätze betreffenden Rechtssätze und subjektiv das beschränkte dingliche Nutzungsrecht an einer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wegfall (M.) Entfall, Wegfallen

Wegfall der →Bereicherung (§ 818 III BGB) ist der Wegfall des rechtsgrundlos entstandenen Vermögenszuwachses eines Bereicherten (z. B. durch andernfalls nicht vorgenommenen Verbrauch). Er hat nach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wegfall der Geschäftsgrundlage →Geschäftsgrundlage

Wegnahme ist allgemein die Entfernung eines Gegenstands durch einen Menschen. In dem →Strafrecht (§ 242 StGB) ist W. in dem Rahmen des →Diebstahls der Bruch fremden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wegnahmerecht (z. B. §§ 548, 552, 997, 2125 BGB) ist die Berechtigung bzw. das Recht einer Person, eine →Einrichtung, mit der sie eine →Sache versehen hat, wegzunehmen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wehr (F.) Abwehr, Schutz, Verteidigung

Wehrbeauftragter (Art. 45b GG) ist das Hilfsorgan des →Bundestags, das zu dem Schutz der →Grundrechte der Soldaten und zu der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle in dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wehrdienst ist der Dienst als →Soldat bei den Streitkräften. Der W. kann grundsätzlich freiwillig sein (oder auf →Wehrpflicht beruhen). Er ist in dem Wehrpflichtgesetz und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wehrdienstentziehung →Verstümmelung

wehrlos (Adj.) ohne Möglichkeit einer Abwehr seiend →Heimtücke

wehrlosig (Adj.) ohne Möglichkeit einer Abwehr seiend

Wehrlosigkeit →Heimtücke

Wehrmittel (§ 109e StGB) ist der Gegenstand, der seiner Natur nach oder auf Grund besonderer Zweckbestimmung für den bewaffneten Einsatz der Truppe geeignet und bestimmt ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wehrpflicht (Art. 12a GG) ist die →Pflicht, dem →Staat als →Soldat zu dienen. Die W. ist ein Unterfall der allgemeinen Staatsbürgerpflicht. Ihr unterstehen grundsätzlich alle tauglichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wehrpflichtentziehung ist in dem Strafrecht die Entziehung aus der →Wehrpflicht. Sie kann eine Straftat gegen die Landesverteidigung sein. Die W. ist strafbar, wenn sie durch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wehrpflichtig (Adj.) der Wehrpflicht unterfallend

Wehrpflichtiger →Wehrpflicht

Wehrrecht ist die Gesamtheit der die zur Verteidigung aufgestellten Streitkräfte betreffenden Rechtssätze (Wehrorganisationsrecht, Wehrdienstrecht).

Wehrstrafrecht ist das den →Wehrdienst betreffende, in erster Linie in dem Wehrstrafgesetz geregelte →Strafrecht.

Wehrüberwachung ist die verwaltungsmäßige Überwachung der →Wehrpflichtigen von ihrer Musterung an (§ 24 WPflG), in deren Rahmen insbesondere alle Veränderungen von →Wohnsitz und →Aufenthalt zu melden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

weich (Adj.) nachgiebig

Weichbild ist in dem hochmittelalterlichen deutschen Recht vermutlich die Bezeichnung für die Art und das Recht einer geschlossenen Siedlung. →Stadtrecht

weigern (V.) ablehnen, verweigern, zurückweisen

Weigerung (F.) Abblehnung Abweisung, Zurückweisung

Weigerungsklage →Vornahmeklage

Weimar (N.) eine Stadt in Thüringen

Weimarer Reichsverfassung ist die (formelle, nach dem Ort ihres Zustandekommens benannte) →Verfassung der Weimarer Nationalversammlung von dem 11. 8. 1919. Sie ordnet das weiterhin als →Reich bezeichnete  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Weimarer Republik ist die (informelle) Bezeichnung für das (zweite) →Deutsche →Reich in seiner durch die Verfassung der Weimarer Nationalversammlung bestimmten republikanischen Form (1919–1933).

Wein (M.) ist das aus dem vergorenen Saft der Weintraube hergestellte alkoholhaltige Getränk.

Weingesetz ist das die Rechtsverhältnisse an dem Wein regelnde →Gesetz.

weisen (V.) zeigen, deuten, anordnen

Weisung ist die Anordnung eines Verhaltens eines anderen. In dem Verwaltungsrecht sind vorgesetzte →Behörden grundsätzlich berechtigt, nachgeordneten Behörden allgemein oder in dem Einzelfall Weisungen zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Weisungsrecht ist das Recht eines Menschen, einem anderen Menschen eine →Weisung zu erteilen. Das W. unterliegt dem Grundsatz der →Verhältnismäßigkeit. Es darf nicht aus persönlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Weisungsverwaltung ist die →Verwaltung (staatlicher) Aufgaben durch einen anderen Hoheitsträger (→Selbstverwaltungskörperschaft) als Fremdverwaltung nach →Auftrag und →Weisung (z. B. Erhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Aufsicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

weitere (Adj.) zusätzlich

weitere Beschwerde →Beschwerde, weitere

Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO) ist die 1994 gegründete internationale Handelsorganisation mit (2001 143 bzw. 2007 150 bzw. 2016 163 bzw.) 2018 164Mitgliedern (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Weltkulturerbe ist die Gesamtheit der durch die Welterbekonvention der UNESCO geschützten Stätten menschlicher Kultur. Das W. umfasst (1999) rund 2000 Denkmäler bzw. 2018 1071 Stätten  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Weltpostverein ist der Zusammenschluss von Staaten zur Regelung und Vereinheitlichung der zwischenstaatlichen Postbeziehungen (Weltpostvertrag 1878, Sitz in Bern).

Weltraum ist der die Erde insgeamt umgebende in grenzenloser Ausdehnung mit unvorstellbarer Geschwindigkeit befindliche Raum.

Weltraumrecht ist die Gesamtheit der den Weltraum betreffenden Rechtssätze, die außer auf allgemeinen Regeln des →Völkerrechts auf besonderen zwischenstaatlichen Verträgen (z. B. Vertrag über die Grundsätze  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Weltstrafgerichtshof →Internationaler Strafgerichtshof

Welturheberrechtsabkommen ist der mehrseitige völkerrechtliche Vertrag über die notwendigen Bestimmungen zu dem Schutz der Urheberrechte von dem 6. 9. 1952.

werben (V.) anpreisen, empfehlen

Werbung ist die bewusste Anpreisung einer →Ware bzw. das Verhalten, das darauf angelegt ist, andere dafür zu gewinnen, die Leistung dessen in Anspruch zu nehmen,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Werbungskosten (§ 9 EStG) sind Aufwendungen zu Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der →Einnahmen bei den bestimmten →Einkünften (z. B. Aufwendungen für Fahrt zu der Arbeitsstätte, Aufwendungen für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wergeld (Manngeld) ist in dem mittelalterlichen deutschen Recht die bei Tötung eines Menschen ([ahd.] wer [M.] [lat.] vir Mann) rechtstatsächlich in Gegenständen zu erbringende, in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Werk ist das schaffende Verhalten sowie dessen Ergebnis (z. B. Bauwerk, Kunstwerk, Druckwerk). Das W. ist Tatbestandsmerkmal des →Werklieferungsvertrags und des →Werkvertrags (Herstellung oder Veränderung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB) ist der →Vertrag, in dem sich der eine Teil (Unternehmer) verpflichtet, ein Werk aus einem von ihm zu beschaffenden Stoff herzustellen. Eigentlicher  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Werklohn ist das →Entgelt des →Unternehmers bei dem →Werkvertrag.

Werkstarifvertrag ist der auf das Werk (Betrieb) eines einzelnen →Arbeitgebers bezogene →Tarifvertrag.

Werkvertrag (§ 631 BGB) ist der gegenseitige →Vertrag, in dem sich der eine Teil (→Unternehmer, Hersteller) zu der Herstellung eines Werkes (aus einem von der anderen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Werkzeug ist das Gerät oder Mittel für eine Tätigkeit oder die Erreichung eines Erfolgs. In dem (allgemeinen) →Strafrecht ist W. auch ein anderer Mensch (§ 25  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wert ist der Grad der Brauchbarkeit eines Gegenstands in Geld. Er ergibt sich aus dem Preis, der als Entgelt gezahlt wird oder werden würde. In  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

werten (V.) Wert ermitteln, nach Werten beurteilen

Wertinteresse →Interesse

Wertpapier ist die →Urkunde, deren Innehabung Voraussetzung für die Geltendmachung des in ihr verbrieften →Rechtes ist (str.). Die Wertpapiere betreffen entweder →Mitgliedschaftsrechte (z. B. →Aktie), sachenrechtliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wertpapierhandelsgesetz ist das den Handel mit →Wertpapieren betreffende Gesetz (1. 8. 1994), das u. a. Bestimmungen über das für →Insider geltende Recht enthält.

Wertpapierprospektgesetz ist das den Anwendungsbereich der Prospektpflicht, die Anforderungen an den Inhalt von Wertpapierprospekten und das Billigungsverfahren bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht regelnde Gesetz.

Wertpapierrecht ist das die →Wertpapiere betreffende Recht, das in dem →Bürgerlichen Gesetzbuch, in dem →Handelsgesetzbuch, in dem →Aktiengesetz sowie in einzelnen Sondergesetzen (Wechselgesetz, Scheckgesetz) geregelt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wertrecht ist die in elektronischen Registern geführte Buchung eines Wertes als Recht.

Wertschuld ist entweder die auf einen bestimmten feststehenden Wertbetrag oder eine Summe lautende Schuld (Geldbetragsschuld z. B. →Darlehensschuld) oder die auf einen in →Geld zu berechnenden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wertsicherung (F.) ist die Sicherung eines Wertes.

Wertsicherungsklausel ist die →Vereinbarung, dass der Betrag einer Geldschuld in Euro durch den Kurs einer anderen →Währung, den Goldkurs oder den Preis für andere Güter  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wertsystem (Wertesystem) ist die zu einer zusammenhängenden Ordnung vereinigte Mehrheit von anerkannten Werten. Jede Rechtsordnung enthält notwendigerweise ein bestimmtes W., das sich insbesondere aus der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wertung (F.) ist die Beurteilung einer Gegebenheit nach einem Wert oder mehreren Werten.

Wertungsjurisprudenz (F.) ist eine in der Mitte des 20. Jahrhunderts beginnende Richtumg der Rechtswissenschaft, die der Interessenjurisprudenz folgt. Sie baut vor allem auf den in  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wertzeichen ist der Gegenstand, der unabhängig von seinem Gegenstandswert einen bestimmten Wert repräsentiert. Amtliche W. (§ 148 StGB) sind von einem Träger hoheitlicher Gewalt befugtermaßen ausgestellte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wertzeichenfälschung →Wertzeichen

Wesen (N.) Sein, Gesamtheit der kennzeichnenden Merkmale

Wesensgehalt ist der wesentliche Kerngehalt einer Gegebenheit.

Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 II GG) ist die durch die →Verfassung gewährte Garantie, dass kein →Grundrecht in seinem Wesen angetastet werden darf. Die W. bildet eine absolute  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wesentlich (Adj.) zu dem Wesen (einer Gegebenheit) gehörend

wesentlicher Bestandteil →Bestandteil, wesentlicher

West (Sb.) ist die durch den scheinbaren Sonnenuntergang in dem Rahmen der Umdrehung der Erde um ihre Achse gekennzeichnete Himmelsrichtung.

Westen (M.) ist die durch den scheinbaren Sonnenuntergang in dem Rahmen der Umdrehung der Erde um ihre Achse gekennzeichnete Himmelsrichtung.

Westeuropa (N.) ist der Westen Europas.

westeuropäisch (Adj.) Westeuropa betreffend

Westeuropäische Union (WEU) Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens von dem 17. 3. 1948 war der zu gegenseitigem Beistand für den Fall der Wiederaufnahme einer deutschen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wettbewerb ist das Streben mehrerer nach einem Ziel, das nicht alle (gleichzeitig) erreichen können. In dem →Wirtschaftsrecht ist W. das Streben jedes von mehreren →Unternehmern,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wettbewerbsbeschränkung ist die Einschränkung der grundsätzlich bestehenden Wettbewerbsfreiheit. Die W. kann z. B. zu der Verhinderung von unlauterem →Wettbewerb geboten sein. Ansonsten ist (private) W. vielfach  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wettbewerbsrecht ist die Gesamtheit der den →Wettbewerb betreffenden Rechtssätze. Das W. ist gesetzlich insbesondere in dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und im Gesetz gegen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wettbewerbsverbot ist die Verpflichtung einer Person, keinen gewerblichen →Wettbewerb zu einem Unternehmer zu betreiben. Sie ergibt sich während des Bestehens eines →Dienstverhältnisses aus der →Treuepflicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wette (§ 762 BGB) ist das (gegenseitige,) zu der Bekräftigung bestimmter widerstreitender Behauptungen mehrerer Vertragspartner dienende →Versprechen, dass dem, dessen Behauptung sich als richtig erweist, ein  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wetten (V.) für die Richtigkeit einer Behauptung gegenseitig Geld versprechen

WEU (F.) →Westeuropäische Union

WHO (World Health Organization) Weltgesundheitsorganisation, 22. 7. 1946, Sitz in Genf

wichtig (Adj.) gewichtig, bedeutsam

wichtiger Grund →Kündigung

wider (Präp.) gegen, entgegen

Widerklage (z. B. § 33 ZPO) ist die →Klage, die von dem →Beklagten in dem gleichen Verfahren gegen den →Kläger erhoben wird. Eine W. setzt voraus, dass  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

widerklagen (V.) Widerklage erheben

widerrechtlich (Adj.) rechtswidrig

Widerrechtlichkeit →Rechtswidrigkeit

Widerruf ist in dem Privatrecht grundsätzlich die →Willenserklärung, die eine noch nicht endgültig wirksame Willenserklärung von Anfang an beseitigen soll (§ 130 I 2 BGB, vgl.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

widerrufen (V.) Widerruf erklären

Widerrufsrecht ist das →Recht zu einem →Widerruf einer →Willenserklärung. Nach § 355 BGB ist der gesetzlich widerrufsberechtigte →Verbraucher (§ 312 BGB Haustürgeschäft, § 312d BGB  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Widerrufsvorbehalt ist der →Vorbehalt einer nachträglichen Beseitigung einer Erklärung oder Anordnung durch Widerruf. Der W. ermöglicht die spätere Aufhebung ohne Weiteres. In dem Verwaltungsrecht kann  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

widersprechen (V.) Widerspruch erklären. sich gegenteilig äußern

Widerspruch ist die einem Umstand widersprechende Gegenäußerung. In dem Sachenrecht (§ 899 BGB) kann bei Unrichtigkeit des →Grundbuchs zu dem Schutz des wahren Berechtigten ein W.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Widerspruchsbehörde (§ 73 VwGO) ist die →Behörde, die über den →Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt entscheidet. Dies ist je nach gesetzlicher Regelung die nächsthöhere Behörde oder ausnahmsweise  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Widerspruchsbescheid (§ 73 VwGO) ist der von der →Widerspruchsbehörde auf einen →Widerspruch hin erlassene →Verwaltungsakt. Der W. ergeht, wenn die Behörde dem Widerspruch nicht abhilft. Er  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Widerspruchsklage →Drittwiderspruchsklage

Widerspruchsverfahren (§§ 68ff. VwGO) ist das →Verwaltungsverfahren, das gegen einen →Verwaltungsakt gerichtet ist. In dem W. sollen Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts von der →Widerspruchsbehörde überprüft  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Widerstand ist die entgegenstehende Haltung oder Kraft. W. gegen Vollstreckungsbeamte (§§ 113f. StGB) ist insbesondere die Leistung von W. mit →Gewalt (z. B. durch Festhalten an  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Widerstandsrecht (Art. 20 IV GG) ist das Recht jedes →Deutschen, gegen jeden, der es unternimmt, die verfassungsmäßige Grundordnung zu beseitigen, dann, wenn andere Abhilfe nicht möglich  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

widmen (V.) zueignen, bestimmen für

Widmung ist in dem Verwaltungsrecht die Erklärung einer staatlichen Stelle, dass eine →Sache einem bestimmten öffentlichen Zweck dienen soll (öffentliche Sache z. B. Straße, § 2  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wieder (Adv.) erneut, nochmals

wiederaufgreifen (V.) erneut aufgreifen, wieder behandeln

Wiederaufgreifen (§ 51 VwVfG) ist die erneute Sachbehandlung nach Abschluss des Verfahrens. Das W. ist ein außerordentlicher →Rechtsbehelf, der darauf gerichtet ist, die bereits eingetretene Unanfechtbarkeit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wiederaufnahme (z. B. §§ 578ff. ZPO) ist die erneute Durchführung eines rechtskräftig abgeschlossenen →Prozesses. Die W. ist ein außerordentlicher →Rechtsbehelf. Sie erfolgt durch →Nichtigkeitsklage (§ 579 ZPO) oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wiederaufnehmen (V.) erneut aufnehmen, wieder durchführen

wiedereinsetzen (V.) wieder einsetzen

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (z. B. § 233 ZPO) ist die gerichtliche →Entscheidung, durch die eine versäumte und nachgeholte →Prozesshandlung als rechtzeitig fingiert wird. Die W.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wiedergutmachen (V.) wieder gutmachen

Wiedergutmachung →Schadensersatz, Täter-Opfer-Ausgleich

wiederherstellen (V.) wieder herstellen

Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung →Suspensiveffekt

wiederholt (Adj.) nochmals ausgeführt, nochmalig

wiederholte Verfügung →Verfügung, wiederholte

Wiederholung (F.) Wiederholen, erneute Vornahme

Wiederholungsgefahr ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes →Verhalten erneut geübt wird. Die W. von →Störungen begründet in dem Privatrecht einen →Unterlassungsanspruch (§ 1004 BGB). In dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wiedervereinigen (V.) wieder vereinigen

Wiedervereinigung ist die erneute Vereinigung der Teile des Deutschen Reiches, die 1190 in der Form der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands erfolgte. Die W. war bis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wiederverheiraten (V.) wieder verheiraten

Wiederverheiratung ist die erneute Verheiratung eines Ehegatten nach Ende einer Ehe.

Wiederverheiratungsklausel ist die Klausel eines gemeinschaftlichen →Testaments, dass der überlebende Ehegatte bei Wiederverheiratung verpflichtet sein soll, sich mit den gemeinschaftlichen →Abkömmlingen entsprechend der gesetzlichen →Erbfolge  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wiedervorlage ist in der Verwaltungspraxis die erneute Vorlage einer →Akte nach Ablauf eines gewissen Zeitraums, innerhalb dessen vermutlich eine sachliche Veränderung eingetreten ist.

wiedervorlegen (V.) wieder vorlegen

Wien (N.) ist die Hauptstadt Österreichs.

Wiener Kongress ist der von dem 18. 9. 1814 bis zu dem 9. 6. 1815 in Wien tagende, die territorialen Verhältnisse Europas nach Beendigung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wild (Adj.) ungezähmt

Wild ist die Gesamtheit der wildlebenden jagdbaren Säugetiere und Vögel bzw. in dem Verwaltungsrecht die Gesamtheit der wildlebenden →Tiere, die dem →Jagdrecht unterliegen (§ 1 BJagdG).

wilder Streik →Streik, wilder

Wilderei (§§ 292, 293 StGB) ist die Verletzung des Jagdrechts oder Fischereirechts. →Jagdwilderei, Fischwilderei

Wildschaden (§§ 26ff. BJagdG) ist der von →Wild (an →Grundstücken) verursachte →Schaden. Zur Verhütung von W. sind Jagdausübungsberechtigter und Eigentümer oder Nutzungsberechtigter eines Grundstücks berechtigt, das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wille ist das das menschliche Verhalten leitende Streben bzw. die Fähigkeit des Menschen, sich für ein bestimmtes Verhalten zu entscheiden. Seine organische wie gedankliche Entstehung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Willenserklärung ist die unmittelbar auf einen rechtlichen →Erfolg gerichtete, private →Willensäußerung z. B. Kaufvertragsantrag, Mietvertragsannahme, Erbeinsetzung). Die W. ist eine aus einem inneren Willen und eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Willensfreiheit ist die (vermutete) Unabhängigkeit des →Willens des Menschen von äußeren, die Willenshandlung zwangsweise bestimmenden Umständen (z. B. Vorherbestimmung, Schicksal, Erbgut). Die Annahme der W.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Willensmangel ist der →Mangel einer →Willenserklärung. Zu den anerkannten verschiedenen Arten von Willensmängeln zählen etwa (Fehlen einer Willenshandlung überhaupt, Fehlen des Handlungswillens, Fehlen des Erklärungsbewusstseins,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Willenstheorie →Willenserklärung, →Willensmangel

Willkür (F.) willentlicher Rechtsbruch, Belieben, Laune, Befinden

Willkürverbot (Art. 3 I GG) ist das →Verbot, ohne angemessenen Grund Gleiches ungleich und Ungleiches gleich zu behandeln. Das W. ist verletzt, wenn das staatliche Handeln  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Winterausfallgeld ist das für die 30. bis zur 100. Ausfallstunde durch eine Umlage der Arbeitgeber (d. h. über den Markt), danach durch die Bundesagentur für  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wirken (V.) tun, handeln, bewirken

Wirkung ist die Folge oder Auswirkung eines Umstands, insbesondere eines Verhaltens. Sie kann in der Rechtsordnung sehr verschieden sein. Konstitutive (rechtsbegründende) W. liegt vor, wenn  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wirkungskreis ist der jeweilige Aufgabenbereich. Eigener W. einer →Gemeinde ist der Bereich der ihr als örtlicher Gemeinschaft nach Art. 28 GG zustehenden Aufgaben der →Selbstverwaltung. Diese  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wirtschaft ist die Gesamtheit der Einrichtungen und Maßnahmen zu der planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs an Gütern.

wirtschaftlich (Adj.) die Wirtschaft betreffend

wirtschaftliche Betrachtungsweise →Betrachtungsweise, wirtschaftliche

wirtschaftliche Unmöglichkeit →Unmöglichkeit, wirtschaftliche

wirtschaftlicher Verein →Verein

Wirtschaftsanwalt ist der in dem Bereich der →Wirtschaft tätige →Rechtsanwalt.

Wirtschaftsjurist ist der in der →Wirtschaft als Angestellter tätige →Jurist. Wegen Überfüllung der Richteramtsbefähigung erfordernden juristischen Berufe versuchen juristische Fakultäten ihre überhöhten Ausbildungskapazitäten durch Studiengänge  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wirtschaftskriminalität ist die Gesamtheit der in dem Bereich des wirtschaftlichen Handelns vorgenommenen →Straftaten (z. B. §§ 283ff., 263 StGB, →Insolvenzstraftaten, →Betrug, →Wirtschaftsstrafrecht).

Wirtschaftslenkung ist die Gesamtheit der wirtschaftlichen Maßnahmen, durch die zu dem Zweck der Erreichung eines wirtschaftspolitisch oder gesellschaftspolitisch erwünschten Zustands oder Ablaufs des Wirtschaftslebens auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wirtschaftsprivatrecht ist das die Wirtschaft betreffende →Privatrecht.

Wirtschaftsprüfer ist der Mensch, dem kraft öffentlicher Bestellung die ausschließliche Befugnis zusteht, die Jahresabschlüsse der →Aktiengesellschaften zu prüfen. Der W. übt einen freien →Beruf aus,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wirtschaftsrecht i. w. S. ist die Gesamtheit der die Wirtschaft betreffenden Rechtssätze. Das W. befasst sich mit der Einrichtung und Gestaltung, Ordnung, Förderung, Lenkung oder Begrenzung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wirtschaftsstrafrecht →Wirtschaftsrech

Wirtschaftsunion (F.) Union in der Wirtschaft) →Staatsvertrag

Wirtschaftsverfassung (F.) Verfassung der Wirtschaft

Wirtschaftsverfassungsrecht ist die Gesamtheit der Rechtssätze, die Organisation und Ablauf der →Wirtschaft in ihren Grundlagen bestimmen (z. B. Stabilitätsgesetz) bzw. in einem engeren Sinn die Summe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wirtschaftsverwaltungsrecht ist die Gesamtheit der Rechtssätze, durch die der →Staat auf die →Wirtschaft im Einzelnen ordnend, fördernd oder lenkend eingreift. Das W. ist Teil des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wissen (V.) kennen

Wissen ist das menschliche Kennen eines Umstands. Es kann rechtlich bedeutsam sein (z. B. →Vorsatz). Das W. eines Bediensteten einer Personenvereinigung darf nur dieser, nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wissenmüssen →Kennenmüssen

Wissenschaft ist die methodisch geordnete Gesamtheit des Wissens bzw. der Erkenntnisse, insbesondere auf einem einzelnen Sachgebiet. Die Wissenschaften werden herkömmlicherweise in Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften gegliedert.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 III GG) ist die →Freiheit der wissenschaftlichen Tätigkeit. Dieses →Grundrecht verbietet es, die Tätigkeit des einzelnen Wissenschaftlers zu verhindern (z. B. durch willkürliches  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wissenschaftsrat ist in Deutschland das Beratungsgremium des Staates in Fragen der →Wissenschaft.

Witwe ist der weibliche Ehegatte nach Beendigung der →Ehe durch →Tod des männlichen Ehegatten. Die W. ist jedenfalls neben Verwandten gesetzlich erbberechtigt. In dem →Verwaltungsrecht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Witwer ist der männliche Ehegatte nach Beendigung der →Ehe durch →Tod des weiblichen Ehegatten. →Witwe

wohl (Adv.) gut

Wohl ist der gute Zustand. Öffentliches W. (W. der Allgemeinheit) ist das aus vielen besonderen privaten und öffentlichen Einzelinteressen und Teilinteressen abgeleitete, möglicherweise aber auch  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wohlfahrt (F.) Wohlergehen

Wohlfahrtspflege ist die Förderung des Wohlergehens (der Allgemeinheit). Freie W. ist die nicht von dem Staat, sondern von privaten Trägern wahrgenommene W. Die Träger der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wohlfahrtsstaat ist der →Staat, der sich aus eigenem Selbsterhaltungstrieb umfassend um das →Wohl seiner Angehörigen kümmert oder sorgt. In der Rechtsgeschichte ist W. der absolutistische  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wohnen (V.) in einem Wohnraum leben

Wohnen, betreutes ist das umsorgte Wohnen älerer und schwächerer Menschen.

Wohngeld ist der zu der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens bestimmte öffentliche Zuschuss zu den Aufwendungen für den Wohnraum aus Steuern. Das W. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wohnraum (z. B. §§ 549ff. BGB) ist der zu dem Wohngebrauch bestimmte, von dem sozialen Mietrecht besonders geschützte Raum.

Wohnrecht ist das das Wohnen betreffende Recht.

Wohnsitz (§ 7 BGB) ist der örtliche Schwerpunkt der Lebensbeziehungen eines Menschen. Der W. wird durch ständige Niederlassung an einem Ort begründet und durch Aufhebung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz ist das zu dem 1. 10. 2009 für das Heimwesen geltende Bundesgesetz.

Wohn- und Teilhabegesetz ist das an dem 10. 12. 2008 in Kraft getretene Gesetz Nordrhein-Westfalens über das Wohnen mit Assistenz und Pflege in Einrichtungen.

Wohnung (Art. 13 GG) ist das befriedete Besitztum, das dem Menschen zu dem auf längere Zeit angelegten Aufenthalt dient. Dazu gehören auch Geschäftszimmer, Nebenräume, Vorgärten, Wohnwagen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wohnungsbau ist die Errichtung von Wohnraum oder Wohnungen. Der W. ist teils privater, teils öffentlicher W. Er wird durch verschiedene staatliche Maßnahmen (Förderungsmittel) beeinflusst, wobei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wohnungsbindung (F.) Bindung einer Wohnung

Wohnungsbindungsrecht ist das der Vertragsfreiheit grundsätzlich entzogene Wohnungsmietrecht.

Wohnungseigentum (§ 1 WEG) ist das Sondereigentum an einer →Wohnung in Verbindung mit dem →Miteigentumsanteil an dem betreffenden →Grundstück. Das (seit der zweiten Hälfte des 20. Jh.s  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Wohnungsvermittlung (§ 34c GewO) ist die gewerbsmäßige Vermittlung von Wohnraum.

Wohnungsrecht (§ 1093 BGB) ist das (beschränkte) dingliche →Recht, ein Gebäude oder einen Teil eines Gebäudes unter Ausschluss des →Eigentümers als Wohnung zu benutzen. Das W.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wollen (V.) beabsichtigen, anstreben

Wollen ist das Anstreben eines Ereignisses als Ergebnis der Willensbildung. →Vorsatz, →Wille

Wort ist (jenseits bloßer Buchstaben und einzelner Silben) der einfachste selbständig bedeutsame Teil der Sprache. Seine Bedeutung muss im Zweifelsfall besonders ermittelt werden. In dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

WORT ist die →Verwertungsgesellschaft für die Urheberrechte an Schriftwerken.

WTO (World Trade Organization) Welthandelsorganisation (1994) mit Sitz in Genf und (1999) 135 Mitgliedstaaten (2001 143, 2007 150, 2016 163, 2018 164)

Wucher (§ 138 II BGB) ist das unter Ausbeutung der Zwangslage, der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen Willensschwäche eines anderen erfolgende Versprechenlassen oder  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

wuchern (V.) wachsen, vermehren, →Wucher begehen

Wunde ist die durch Verletzung entstandene Beeinträchtigung der Hautoberfläche bzw. des Körpers und in einem übertragenen Sinn vielleicht auch des Geistes oder der Seele (des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Würde (F.) Wert, Würdigkeit →Menschenwürde

Z

Zahl (F.) Anzahl, Nummer, Menge

zahlen (V.) bezahlen, Geld übereignen, Geld überweisen

Zahlung ist die →Übereignung von →Geld (Barzahlung, rechtstatsächlich in Deutschland 1995 90 Prozent aller Zahlungsfälle, seit 2005 zunehmend elektronisch ohne Verwendung von Bargeld). Ihr Ziel  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zahlungsbefehl (seit 1977) →Mahnbescheid

Zahlungsdienst ist der Zahlungen zwischen zwei Personen ausführende oder die Ausführung unterstützende Dienst.

Zahlungseinstellung ist die Beendigung von Zahlungen infolge eines Mangels an Geldmitteln trotz Bestehens von Zahlungsverpflichtungen. Die Z. deutet auf →Zahlungsunfähigkeit (§ 17 II InsO).

Zahlungsklage ist die auf →Zahlung von →Geld gerichtete →Leistungsklage.

Zahlungskontengesetz (11. April 2016)

Zahlungsmittel ist das →Geld und das geldgleiche →Recht, das zu einer Zahlung verwendet wird. Gesetzliche Z. sind die Z., denen der Staat durch →Gesetz (§§ 1ff.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zahlungsunfähig (Adj.) zu der Zahlung zwecks Erfüllung der fälligen Verbindlichkeiten unfähig, mittellos

Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) (Insolvenz) ist die auf den Mangel an →Zahlungsmitteln gegründete Unfähigkeit des →Schuldners, seine fälligen →Geldverbindlichkeiten zu erfüllen. →Insolvenzverfahren

Zahlungsverkehr ist die Gesamtheit der (gewerbsmäßigen) →Zahlungen. Für die →Europäische Union sichern die Artt. 63ff. AEUV den freien Z. innerhalb der Mitgliedstaaten.

Zahlungsvertrag ist der Geschäftsbesorgungsvertrag, durch den sich ein zwischengeschaltetes Kreditinstitut gegenüber einem anderen Kreditinstitut verpflichtet, in dem Rahmen des Überweisungsverkehrs einen Überweisungsbetrag an ein Kreditinstitut  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zahn ist der zu dem Beißen bestimmte Körperteil in dem Mund des Menschen und anderer höherer Tiere. →Zahnarzt

Zahnarzt ist der zu Behandlung von Zahnerkrankungen zugelassene →Arzt (rechtstatsächlich in Deutschland 2004 rund 54000).

Zedent (M.) Abtretender, Altgläubiger bei der Abtretung (Gegensatz Zessionar)

zedieren (V.) gehen, abtreten

Zehnt ist in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht der von der Kirche geforderte und durchgesetzte, in dem 19. Jh. der Sache nach durch die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zehnte (Num. Ord.) ist die Ordnungszahl zwischen neunte und elfte

Zeit ist die dem Menschen erkennbar die Dauer kosmischer Gegebenheiten bestimmende Dimension. In ihr verläuft auch das menschliche Dasein. Dies hat sehr bedeutsame Auswirkungen auf  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zeitablauf ist der Ablauf eines bestimmten Zeitabschnitts. An ihn können sich sehr verschiedene Rechtsfolgen knüpfen (z. B. →Verjährung, →Beendigung eines Schuldverhältnisses u. a.).

Zeitbestimmung →Befristung, →Betagung

Zeitgesetz ist das für einen bestimmten Zeitabschnitt geltende →Gesetz. Es ist in dem →Strafrecht grundsätzlich auf alle während seiner Geltung begangenen →Straftaten anzuwenden (§ 2 IV  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zeitlohn ist der allein nach Zeitabschnitten bemessene →Lohn (z. B. Stundenlohn, früher auch Tagelohn). Dabei werden regelmäßig an der Art der ausgeübten Tätigkeit orientierte Lohngruppen gebildet.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zeitschrift ist die meist periodisch erscheinende, oft auf bestimmte Interessentenkreise zugeschnittene Druckschrift. Die seit dem 18. Jh. aufkommende rechtswissenschaftliche Z. enthält meist Aufsätze, Besprechungen, Entscheidungen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zensieren (V.) werten, bewerten, beaufsichtigen

Zensur ist die (staatliche) →Aufsicht über Veröffentlichungen. Nach Art. 5 I 3 GG findet eine Z. (Vorzensur) nicht statt. Eine Pflicht zu einer Vorlage vor Verbreitung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zentral (Adj.) den Mittelpunkt betreffend

Zentrale (F.) zentrale Stelle, Mittelpunkt

Zentrales Staatsanwaltschaftliches Verfahrensregister ist das in Berlin geführte →Register für alle →Strafverfahren einschließlich der Verfahrenseinstellungen, laufenden →Ermittlungsverfahren, →Freisprüche und anderer Entscheidungen zur Beendigung staatsanwaltschaftlicher Verfahren.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zentralisation ist die Vereinigung aller Aufgaben des →Staates in der staatlichen →Verwaltung. Die Z. ist von der →Konzentration zu trennen. Sie steht in Gegensatz zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zentralisieren (V.) auf einen Mittelpunkt ausrichten

Zentralismus ist die Tendenz zu einem Mittelpunkt hin, insbesondere zu der Stärkung des Gesamtstaats auf Kosten der Gliedstaaten. Der Z. bildet den Gegensatz zu dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zentralregister →Bundeszentralregister

Zentrissimum ist das Zentrum des Zentrums, das (hilfsweise als rechtlich noch nicht monopolisierte Bezeichnung) immer noch bestehen kann, wenn etwa an einer Universität ein Zentrum  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zentrum (N.) Mittelpunkt

zerrütten (V.) durch Zeitablauf in einem Zustand gefährden, durch Rütteln gefährden

Zerrüttung (§ 1565 BGB Scheitern der Ehe) ist das Scheitern einer →Ehe. Die Z. ist →Ehescheidungsgrund. Die Ehe ist gescheitert, wenn die Lebensgemeinschaft der Ehegatten nicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zerstören (V.) unbrauchbar machen, stark beschädigen

Zerstörung →Sachbeschädigung

Zertifikat (N.) Bescheinigung, Schuldschein, Anteilschein, elektronische Bescheinigung, mit der Signaturprüfschlüssel einer Person zugeordnet werden und die Identität dieser Person bestätigt wird

zertifizieren (V.) sicher machen, bescheinigen

Zertifizierung (F.) Sichermachung, Sicherung

Zertifizierungsstelle ist die für die →Zertifizierung der elektronischen →Signatur zuständige →Stelle, deren Betrieb in dem Rahmen der Gesetze genehmigungsfrei ist.

Zession (F.) → „Schreiten“, Abtretung

Zessionar (M.) Abtretungsempfänger, Neugläubiger bei der Abtretung oder Zession (Gegensatz Zedent)

Zeug (N.) →Werkzeug

Zeuge (z. B. §§ 373ff. ZPO) ist der Mensch, der über Tatsachen, die er wahrgenommen (z. B. gesehen, gehört, gerochen, getastet, gespürt) hat (z. B. Verkehrsunfall, Telefongespräch,  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zeugen (V.) erzeugen, ein Kind erzeugen

Zeugnis ist die →Aussage des →Zeugen, darüber hinaus jede Aussage, insbesondere über die Bewertung einer Leistung. In dem Schuldrecht und Arbeitsrecht kann der Dienstverpflichtete bei  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zeugnisverweigerung (F,) ist allgemein die Verweigerung eines Zeugnisses.

Zeugnisverweigerungsrecht (z. B. § 383 ZPO, § 53 StPO) ist das →Recht eines zu einem Rechtsstreit geladenen →Zeugen, sich der grundsätzlich bestehenden Pflicht, als Zeuge eine →Aussage  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zins ist die Vergütung für den Gebrauch eines auf Zeit überlassenen, in Geld oder anderen vertretbaren Sachen bestehenden →Kapitals, die – in einem Bruchteil des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zinsabschlag (M.) ist der Abschlag (Besteuerung) von Zinsen.

Zinsabschlaggesetz ist das den Abschlag (Besteuerung) von →Zinsen ab 1. 1. 1993 betreffende →Gesetz, nach dem zwecks Vermehrung der Einkünfte des Staates und seiner Verfügungsmasse  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zinseszins ist der →Zins von Zinsen. Nach § 248 I BGB ist eine vorweg getroffene Vereinbarung, dass fällige Zinsen wieder Zinsen tragen sollen, nichtig, doch bestehen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zinsschuld →Zins

Zinsverbot (kanonisches Zinsverbot) ist in dem mittelalterlichen Recht das von der →Kirche auf Grund einer Bibelstelle (Lukas 6,35) für Christen (in Gegensatz zu Juden) geforderte  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zitieren (V.) auf die Herkunft hinweisen, benennen, angeben

Zitiergebot ist das Gebot, einen bestimmten Text zu zitieren. Nach Art. 80 I 3 GG muss eine Rechtsverordnung ihre gesetzliche Grundlage bzw. alle ihre Grundlagen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zivil (Adj.) bürgerlich, nichtstrafrechtlich

Zivildienst →Ersatzdienst, ziviler

Zivilehe ist die von dem Staat seit der Aufklärung des 16. Jh.s allmählich geordnete →Ehe in Gegensatz zu der von der Kirche spätestens seit dem  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zivilkammer (§ 60 GVG) ist der in der Regel mit drei Richtern besetzte Spruchkörper des →Landgerichts in bürgerlichen →Rechtsstreitigkeiten.

Zivilprozess ist das staatlich angeordnete und geregelte Verfahren vor staatlichen Gerichten zu der Feststellung, Durchsetzung und vorläufigen Sicherung privater →Rechte eines Rechtssubjekts. Der Z. ist  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zivilprozessordnung ist das den →Zivilprozess ordnende Gesetz (von 1877/1879).

Zivilprozessrecht ist die Gesamtheit der den →Zivilprozess betreffenden Rechtssätze. →Zivilverfahrensrecht

Zivilrecht →Privatrecht

Zivilrichter ist der Richter in Zivilrechtsstreitigkeiten oder Zivilsachen.

Zivilsache ist das Verfahren in einer privatrechtlichen Angelegenheit in dem →Zivilprozesss (in Deutschland 1995 mehr als 1,6 Mill. Gerichtsverfahren in Zivilsachen, seitdem erkennbar zahlenmäßig abnehmend).

Zivilschutz ist der Schutz der Bevölkerung, Wohnungen, Arbeitsstätten usw. vor Kriegseinwirkungen. Der Z. ist Auftragsverwaltung des Bundes. Er wurde durch das Zivilschutzneuordnungsgesetz von dem 25. 3. 1997  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zivilsenat (§§ 116, 130 GVG) ist der Spruchkörper des →Oberlandesgerichts und des →Bundesgerichtshofs in bürgerlichen →Rechtsstreitigkeiten. Er ist mit drei bzw. fünf →Richtern besetzt.

Zivilverfahrensrecht ist das Verfahrensrecht in Zivilsachen. →Zivilprozess

Zivilverhandlung ist die Verhandlung in einer zivilrechtlichen Streitigkeit.

Zölibat (M.) ist in dem katholischen →Kirchenrecht die Ehelosigkeit des Geistlichen. Davon abgeleitet ist die Zölibatsklausel in dem →Arbeitsrecht, die das Ende des Zölibats als  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zölibatsklausel →Zölibat

Zoll (§ 3 I 2 AO) ist die meist an der Staatsgrenze erhobene →Steuer auf die Einfuhr oder Ausfuhr von Waren. Der Z. dient entweder der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zu (Präp.) hin

Zubehör (§ 97 BGB) ist die bewegliche →Sache, die, ohne Bestandteil der →Hauptsache zu sein, nach der Verkehrsanschauung dem wirtschaftlichen Zweck einer Hauptsache zu dienen bestimmt  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zucht (F.) Erziehung, Züchtung, Aufzucht

züchten (V.) aufziehen, erziehen, anbauen

Zuchthaus war bis 1. 4. 1969 eine besondere, der →Aufklärung entstammende Form der →Freiheitsstrafe (mit Erziehungszweck).

züchtigen (V.) schlagen, strafen, erziehen

Züchtigung ist die als Erziehungsmittel geübte schmerzerregende →Strafe (z. B. Schläge). Sie istgrundsätzlich eine nur ausnahmsweise durch ein Züchtigungsrecht gerechtfertigte →Körperverletzung. Sie wird seit dem 20.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Züchtigungsrecht ist das Recht eines Menschen zu der →Züchtigung eines anderen Menschen. Sofern ein Z. besteht, ist es ein →Rechtfertigungsgrund für die tatbestandsmäßige →Körperverletzung, sofern  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zuchtmittel (§§ 13ff. JGG) ist die Maßnahme zu der →Erziehung straffälliger →Jugendlicher. Z. werden verhängt, wenn →Erziehungsmaßregeln nicht mehr ausreichen und →Jugendstrafe noch nicht geboten ist.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zueignen (V.) eine Sache in ein Vermögen einverleiben

Zueignung (§ 242 StGB) ist die Einverleibung der →Sache selbst oder ihres Wertes in das eigene →Vermögen des Täters oder eines Dritten unter dauerndem Ausschluss der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zueignungsabsicht (§ 242 StGB) ist die auf (rechtswidrige) →Zueignung gerichtete →Absicht des Täters. Die Z. ist Tatbestandsmerkmal des →Diebstahls. Der beabsichtigte Erfolg braucht nicht erreicht zu  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zufall ist das ohne erkennbare Gesetzmäßigkeit eintretende Ereignis. In dem →Schuldrecht ist Z. ein weder von dem Gläubiger noch von dem Schuldner zu vertretendes Ereignis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zugabe ist die unentgeltliche Zuwendung eines Gegenstands an einen Kunden neben der →Ware oder →Leistung.

Zugang ist der richtige Eingang bezüglich eines Umstands. In dem Privatrecht (§ 130 BGB) ist Z. einer →Willenserklärung deren objektiver Empfang (in Gegensatz zu der subjektiven  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zugangsvereitelung (V.) ist die Vereitelung des→Zugang einer Erklärung.

Zugangsverzögerung (V.) ist die Verzögerung des →Zugangs einer Erklärung. →Zugang

zugesichert (Adj.) besonders erklärt →Zusicherung

Zugewinn (§ 1373 BGB) ist der rechnerische Geldbetrag, um den das →Vermögen eines Ehegatten bei Ende der →Ehe (Endvermögen) sein Vermögen an dem Anfang der Ehe  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zugewinnausgleich ist bei →Zugewinngemeinschaft (Gütertrennung mit Zugewinnausgleich) der Ehegatten der Ausgleich der →Zugewinne der Ehegatten bei Beendigung der →Ehe. Endet die Ehe durch den →Tod  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zugewinngemeinschaft (§ 1363 BGB) ist der gesetzliche →Güterstand, bei dem das →Vermögen der Ehegatten während der Ehe ständig getrennt bleibt (Gütertrennung) und erst nach Beendigung der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zuhalten (V.) geschlossen halten, halten zu

Zuhälter (§ 181a StGB) ist der einen anderen der →Prostitution nachgehenden Menschen ausbeutende oder seines Vorteils wegen bei der Ausübung der Prostitution überwachende oder diese Prostitutionsausübung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zuhälterei (§ 181a StGB) ist das Verhalten des →Zuhälters. Die Z. ist eine Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Sie wird mit Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zulassen (V.) geschehen lassen, erlauben

zulässig (Adj.) rechtlich erlaubt, →Zulässigkeit

Zulässigkeit ist die rechtliche Erlaubtheit eines Verhaltens. In dem Verfahrensrecht ist die Z. der →Klage bzw. des →Rechtsmittels deren formelle Erlaubtheit. Die Z. ist die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zulassung ist die Eröffnung des Zugangs durch eine öffentlich-rechtliche →Erlaubnis. Die Z. hängt regelmäßig von bestimmten Voraussetzungen ab (Zulassungsvoraussetzungen). Bedeutsam ist die Z. zu →Gewerben  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zulassungsberufung ist die nur bei →Zulassung durch das entscheidende →Gericht zulässige →Berufung.

Zulassungsvoraussetzung (F.) Voraussetzung der Zulassung →Zulassung, Stufentheorie

zuliefern (V.) ausliefern, hinzuliefern

Zulieferer ist der Teile eines aus Teilen zusammenzusetzenden Gegenstands an einen Unternehmer liefernde Unternehmer.

zumutbar (Adj.) angemessen, verlangbar, aushaltbar

Zumutbarkeit (z. B. § 314 I BGB) ist die Angemessenheit einer Anforderung an ein Verhalten. In dem Straßenverkehrsrecht wird jeder, der bei Unglücksfällen oder gemeiner  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zumutbarkeitstheorie (Aufopferungstheorie) ist die für die Enteignung auf die Zumutbarkeit abstellende Theorie. Nach der Z. ist eine Enteignung gegeben, wenn der Eingriff von unzumutbarer Schwere  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zurechenbar (Adj.) überzeugend zuordenbar, gedanklich einleuchtend verknüpfbar

Zurechenbarkeit ist die (rechtliche) Möglichkeit, einen (rechtswidrigen) →Erfolg auf ein →Verhalten eines bestimmten Menschen zurückzuführen. In dem Rahmen der objektiven Zurechnung wird die →Kausalität des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zurechnen (V.) zuordnen, gedanklich verknüpfen

Zurechnung ist die gedankliche Verknüpfung eines Erfolgs mit einem Verhalten (oder Geschehen).

zurechnungsfähig (Adj.) schuldfähig

Zurechnungsfähigkeit →Schuldfähigkeit

zurück (Adv.) rückwärts

zurückbehalten (V.) vorläufig behalten

Zurückbehaltung (F.) vorläufige Leistungsverweigerung

Zurückbehaltungsrecht ist das →Recht des →Schuldners, seine →Leistung zu verweigern, bis die ihm gebührende Leistung (Gegenleistung) bewirkt wird. Das Z. ist ein →Leistungsverweigerungsrecht. Das Z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zurückverweisen (V.) eine Zurückverweisung durchführen, rückverweisen, wieder an eine frühere Stelle verweisen

Zurückverweisung (z. B. §§ 538ff. ZPO) ist die Rückübertragung eines Rechtsstreits durch das Rechtsmittelgericht an die Vorinstanz zu einer erneuten Entscheidung nach Aufhebung eines angefochtenen →Urteils. Die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zusage ist in dem Verwaltungsrecht die Selbstverpflichtung der →Verwaltung zu einem Tun oder Unterlassen. Sie ist kein →Verwaltungsakt (str.). Besonders geregelt ist die →Zusicherung.

zusagen (V.) bestätigen

Zusammenarbeit in der Innenpolitik und Rechtspolitik →Europäische Union

zusammenarbeiten (V.) gemeinsam arbeiten

zusammenrotten (V.) zusammentun

Zusammenrotten (§ 121 StGB) ist das räumliche Zusammentreten oder Zusammenhalten mindestens zweier →Gefangener, von denen einer schuldunfähig sein kann, zu einem gemeinschaftlichen, in bestimmter Weise bedrohlichen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zuschlag (z. B. § 156 BGB, § 817 ZPO, §§ 79ff. ZVG) ist in der →Versteigerung die Annahme des →Meistgebots durch den →Versteigerer (z. B. →Gerichtsvollzieher, →Versteigerungsgericht). Der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zuschlagen (V.) schlagen, Zuschlag geben

zuschreiben (V.) hinzuschreiben, zuordnen

Zuschreibung (§ 890 BGB) ist die Zuordnung eines →Grundstücks zu einem anderen Grundstück in dem →Grundbuch, wodurch das zugeschriebene Grundstück wesentlicher →Bestandteil des (anderen bzw. einheitlichen)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zusichern (V.) versprechen

Zusicherung (§ 38 VwVfG) ist in dem Verwaltungsrecht die von der zuständigen →Behörde erteilte →Zusage, einen bestimmten →Verwaltungsakt später zu erlassen oder zu unterlassen. Die Z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zustand (M.) Befindlichkeit (Verfassung) eines Menschen oder Gegenstands

zuständig (Adj.) berechtigt, kompetent

Zuständigkeit (Kompetenz) ist die Berechtigung und Verpflichtung der Wahrnehmung einer Aufgabe. Die allgemeine Regelung der staatlichen Z. ist in der →Verfassung enthalten, die (entsprechend des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zustandsdelikt ist das →Delikt, bei dem der durch die Tat geschaffene Zustand andauert, die bloße Aufrechterhaltung des Zustands aber keine selbständige strafrechtliche Bedeutung hat (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zustandshaftung ist die polizeiliche Verantwortlichkeit einer Person für einen eine →Störung verursachenden Zustand (einer →Sache) (z. B. Tier, Grundstück). Die Z. richtet sich gegen den →Eigentümer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zustandsstörung →Störung

zustellen (V.) versperren, förmlich übermitteln, förmlich bekanntgeben

Zustellung (z. B. §§ 166ff. ZPO) ist die Bekanntgabe eines Schriftstücks an eine Person in der gesetzlich bestimmten Form bzw. der in bestimmter, gesetzlich vorgeschriebener Form geschehende  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zustimmen (V.) Einverständnis erklären

Zustimmung (§ 182 BGB) ist die grundsätzlich – formlose – Erklärung des Einverständnisses mit einem →Rechtsgeschäft eines anderen (z. B. eines beschränkt Geschäftsfähigen). Die Z. ist eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zustimmungsgesetz (Art. 77 II GG) ist das →Bundesgesetz, das zu seiner Entstehung der Zustimmung des →Bundesrats bedarf. Es steht in Gegensatz zu dem →Einspruchsgesetz. Welches Gesetz  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zuverlässig (Adj.) verlässlich, → Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit ist die begründete Erwartung (Gewähr) zufriedenstellender Tätigkeit. Zuverlässig ist, von wem zu erwarten ist, dass er sich an die jeweiligen rechtlichen Vorschriften halten und  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zuwenden (V.) hinwenden, hingeben, geben

Zuwendung ist die Hingabe eines Vermögensgegenstands von einer Person an eine andere. Die unentgeltliche Z. ist Tatbestandsmerkmal der →Schenkung (§ 516 BGB). Der Zuwendungsvertrag zwischen Stiftung  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zuwendungsverhältnis (Valutaverhältnis) ist bei dem berechtigenden →Vertrag zugunsten Dritter das Verhältnis zwischen Versprechensempfänger (Gläubiger) und Begünstigtem (Dritten). Das Z. gibt den Grund an, weshalb der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zuwider (Adv.) dagegen, entgegen

Zwang ist die Einwirkung auf einen Menschen oder eine Sache mit →Gewalt. Der Z. kann mittelbar (→Zwangsgeld, Einwirkung auf Sache als mittelbare Einwirkung auf eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zwangsarbeit (Art. 12 III GG) ist die durch →Zwang herbeigeführte →Arbeit, die nur bei einer gerichtlich angeordneten Freiheitsstrafe zulässig ist.

Zwangsgeld (z. B. § 11 VwVG, § 888 ZPO) ist die für den Fall der Nichterfüllung einer geschuldeten Pflicht von der →Behörde oder dem →Gericht festgesetzte Geldleistung.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zwangshypothek (§§ 866ff. ZPO) ist die auf →Antrag eines →Gläubigers mittels →Zwangsvollstreckung in das →Grundbuch eingetragene →Hypothek. Die Z. ist eine →Sicherungshypothek. Sie ist eine der  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zwangslizenz →Lizenz

Zwangsmittel ist das der →Verwaltung zu der Durchsetzung der vollstreckbaren (anfechtbaren, sofort vollstreckbaren oder nichtsuspensiv wirkenden) →Verwaltungsakte in dem →Verwaltungsvollstreckungsverfahren zu Verfügung stehende Mittel. Z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zwangsversteigerung (§§ 1ff. ZVG) ist die Versteigerung eines →Grundstücks (Schiffes, Luftfahrzeugs) mittels der →Zwangsvollstreckung. Die Z. ist eine Möglichkeit der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zwangsverwaltung (Sequestration) (§§ 146ff. ZVG) ist die Verwaltung eines →Grundstücks in dem Wege der →Zwangsvollstreckung. Die Z. ist in dem Gesetz über die Zwangsversteigerung und die  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zwangsvollstreckung (Exekution) ist in einem weiteren Sinn die Durchsetzung einer hoheitlichen →Anordnung mit Hilfe staatlicher Zwangsmaßnahmen. In dem engeren Sinn betrifft die Z. den →Zivilprozess.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zweck (M.) Ziel, Sinn

Zweckerreichung ist das Eintreten des geschuldeten Leistungserfolgs ohne Zutun des →Schuldners (z. B. das gestrandete Schiff wird vor der Bergung von selbst wieder frei). Die Z.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zweckfortfall ist der Wegfall des Leistungssubstrats (z. B. das zu heilende Kind stirbt). Der Z. ist ein Fall der →Unmöglichkeit (str.). Der Schuldner behält aber einen  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zweckmäßig (Adj.) geeignet, nützlich

Zweckmäßigkeit ist die Bewertung eines Verhaltens nach seiner Geeignetheit zur Erreichung eines Zieles oder Zweckes. Bei der →Fachaufsicht wird auch die Z. des Verwaltungshandelns überprüft.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zweckstörung ist der Wegfall des →Interesses des →Gläubigers an der →Leistung trotz äußerlicher Möglichkeit der Leistung (z. B. Fußballspiel, zu dem Sonderfahrt stattfinden soll, fällt aus).  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zweckverband ist der – durch öffentlich-rechtlichen →Vertrag erfolgende – Zusammenschluss mehrerer →Gemeinden, →Gemeindeverbände oder sonstiger öffentlich-rechtlicher →Körperschaften zu der gemeinsamen Bewältigung einer (gewichtigeren) Aufgabe (z. B.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zwei (Num. Ord.) Grundzahl zwischen eins und drei

Zweig (M.) Abzweigung, kleiner Ast

Zweigniederlassung (§ 13 HGB) ist die Niederlassung eines →Kaufmanns, an der er oder seine Leute teils abhängig (sachlich dieselben Geschäfte, abhängige Firma) von der Hauptniederlassung, teils  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zweikammersystem ist die Aufteilung des →Parlaments in zwei →Kammern (z. B. Oberhaus–Unterhaus, Repräsentantenhaus-Senat, Bundestag–Bundesrat, Nationalrat-Bundesrat). Ein echtes Z. liegt nur dann vor, wenn die zweite Kammer  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zweikampf (Duell) ist der verabredete Kampf zweier Menschen mit (tödlichen) Waffen. Der Z. dient in dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Recht (bis in das 20. Jh.)  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zweikondiktionen (Partikel) zwei Kondiktionen betreffend

Zweikondiktionentheorie ist bei der ungerechtfertigten →Bereicherung die Lehre, die annimmt, dass, wenn der Empfänger einer ungerechtfertigten Bereicherung bei einem (nichtigen) gegenseitigen Vertrag seine Gegenleistung bereits  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zweiplusvier (Partikel) zwei und vier betreffend

Zweiplusvierverhandlungen sind die Verhandlungen der Vereinigten Staaten von Amerika, der Sowjetunion, Frankreichs, Großbritanniens, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die deutsche Einheit  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zweischerter (Partikel) zwei Schwerter betreffend

Zweischwerterlehre ist in dem hochmittelalterlichen Recht die von dem Symbol zweier Schwerter ausgehende Theorie der Begründung des Verhältnisses von →Kaiser und →Papst. Nach kurialistischer Ansicht  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zweispurig (Adj.) zwei Spuren betreffend

Zweispurigkeit des →Strafrechts (oder Sanktionenrechts) ist die Parallelität von →Strafen (§§ 38ff. StGB) und →Maßregeln der Besserung und Sicherung (§§ 61ff. StGB).

Zweistufen (Partikel) zwei Stufen betreffend

Zweistufentheorie ist die von zwei Stufen ausgehende Theorie zu der Bestimmung des Vorgehens der →Leistungsverwaltung (z. B. →Subvention). Über die Frage, ob eine Leistung erbracht werden  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zweitbescheid ist der →Bescheid, in dem die →Behörde nach unanfechtbar gewordenem →Verwaltungsakt auf →Gegenvorstellung oder →Antrag des Betroffenen ein zweites Mal über dieselbe Sache entscheidet.  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

zweite (Num. Ord.) Ordnungszahl zwischen erste und dritte

zwingen (V.) mit Zwang erreichen, erzwingen

zwingend (Adj.) notwendig, nicht abänderbar

zwingendes Recht →Recht, zwingendes

zwischen (Präp.) bei, unter, innerhalb, vorläufig

Zwischen (Partikel) vorläufig, eingeschaltet

Zwischenbescheid ist der vorläufige, nicht endgültig regelnde →Bescheid.

Zwischenprüfung ist die in dem Laufe einer Ausbildung abgehaltene Prüfung.

zwischenstaatlich (Adj.) zwischen Staaten bestehend, →international

Zwischenurteil (z. B. § 303 ZPO) ist das →Urteil über einen zu der Entscheidung reifen Zwischenstreit (z. B. über eine Prozessvoraussetzung oder über den Grund eines Anspruchs). Das  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zwischenverfahren ist das zwischen Verfahren(sabschnitten) mögliche →Eröffnungsverfahren

Zwischenverfügung (§ 18 GBO) ist die Verfügung des →Grundbuchamts, in der – weder eine beantragte Eintragung angeordnet noch der →Antrag zurückgewiesen, sondern – dem Antragsteller eine  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zwischenzeugnis →Zeugnis

zwölf (Num. Kard.) Grundzahl zwischen elf und dreizehn

Zwölftafelgesetz ist in der römischen Rechtsgeschichte die wegen Streitigkeiten zwischen Plebejern und Patriziern in (anfangs 10, später) 12 Tafeln gefasste, nicht vollständig überlieferte Aufzeichnung des  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022

Zypern ist die in dem Süden der Türkei liegende, zwischen Griechen und Türken (Nordzypern) entsprechend der Besiedelung politisch tatsächlich geteilte drittgrößte Insel des Mittelmeers, deren  ...s. Köbler, Juristisches Wörterbuch (Vahlen), 18. A. 2022